Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law: Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts [1 ed.] 9783428548774, 9783428148776

Psychische Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses sind häufig Gegenstan

196 57 3MB

German Pages 244 Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law: Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts [1 ed.]
 9783428548774, 9783428148776

Citation preview

Schriften zum Internationalen Recht Band 210

Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts

Von

Michael Fischer

Duncker & Humblot · Berlin

MICHAEL FISCHER

Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law

Schriften zum Internationalen Recht Band 210

Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts

Von

Michael Fischer

Duncker & Humblot · Berlin

Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth hat diese Arbeit im Jahre 2015 als Dissertation angenommen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

© 2016 Duncker & Humblot GmbH, Berlin

Fremddatenübernahme: Konrad Triltsch GmbH, Ochsenfurt Druck: buchbücher.de gmbh, Birkach Printed in Germany ISSN 0720-7646 ISBN 978-3-428-14877-6 (Print) ISBN 978-3-428-54877-4 (E-Book) ISBN 978-3-428-84877-5 (Print & E-Book) Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706

Internet: http://www.duncker-humblot.de

Meiner Familie

Vorwort Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2015 von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth als Dissertation angenommen. Literatur und Rechtsprechung entsprechen im Wesentlichen dem Stand von November 2015. Besonders danken möchte ich Herrn Professor Dr. Bernd Kannowski, der diese Arbeit mit großem Engagement betreut hat. Herrn Professor Dr. Diethelm Klippel möchte ich für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens herzlich danken. Ebenso bedanke ich mich bei der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung und dem Oskar-Karl-Forster-Stipendien-Fond für die Gewährung von Druckkostenzuschüssen. Ein sehr großer Dank geht an Lena Schröer, Katharina König sowie Nina Lechte, welche die mühsame Arbeit des Korrekturlesens übernommen haben. Besonders Katharina König bin ich für zahlreiche, wertvolle Anregungen und hilfreiche Diskussionen besonders dankbar. Lena Schröer begleitete die Arbeit von Anfang an und unterstützte mich auf vielfältigste Weise. Hierfür bin ich ihr äußerst dankbar. Diese Arbeit entstand teilweise während eines Forschungsaufenthalts am Institute of Advanced Legal Studies, London. Für die Unterstützung während dieser Zeit und darüber hinaus möchte ich Alison Farquhar und John Van Buren ausdrücklich danken. Besonders herzlich möchte ich meinen Eltern, Gisela und Dr. Detlev Fischer, danken, welche mich stets mit Rat und Tat unterstützt haben und mein Studium und diese Arbeit erst ermöglicht haben. Berlin, im Januar 2016

Michael Fischer

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 II. Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 III. Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. Rechtliche Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik . . . . . . . . . . . . 26 3. Problemkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 a) Besondere Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 b) Anspruchsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 c) Umstände des schockauslösenden Ereignisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 d) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4. Gesamtergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 IV. Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1. Überblick des Forschungsstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 V. Medizinische und psychologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. Überblick über die historische Entwicklung in Medizin und Psychologie . . . 33 2. Posttraumatische Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. Komplizierte Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4. Rechtlich relevante Neurosen bzw. Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 a) Aktualneurose oder Unfallneurose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 b) Begehrensneurose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law . . . . . . . . . . 39 I. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. § 823 Abs. 1 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 a) Rechtsgutsverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 b) Haftungsbegründende Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 aa) Äquivalenztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 bb) Adäquanztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 cc) Lehre vom Schutzzweck der Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

10

Inhaltsverzeichnis c) Rechtswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 d) Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 e) Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 f) Haftungsausfüllende Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 g) Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. Angehörigenschmerzensgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 a) § 253 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 b) Weiterentwicklung zu einem Anspruch auf Angehörigenschmerzensgeld

47

c) Gesetzliche Regelung eines Angehörigenschmerzensgeldes . . . . . . . . . . . 48 II. Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. Negligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 a) Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 aa) Besonderheiten in Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 bb) Besonderheiten in Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 b) Breach of Duty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 c) Remoteness of Damage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 d) Besondere Schadensanfälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 e) Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 f) Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2. Fatal Accidents Legislation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 a) England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 aa) Ersatzberechtigter Personenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 bb) Vermögensschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 cc) Nichtvermögensschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 dd) Mitverschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 b) Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 c) Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3. Civil Liability Statutes in Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 III. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . 63 I. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1. Psychische Beeinträchtigungen in der Entstehung des BGB . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Schadensersatzpflicht bei Handlungen, die final zu einer psychischen Verletzung führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3. Schadensersatzpflicht bei psychischen Verletzungen mit weiteren körperlichen Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4. Keine Schadensersatzpflicht bei Handlungen, die mittelbar zu einer psychischen Beeinträchtigung führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5. Anerkennung einer Gesundheitsverletzung durch Fernwirkung . . . . . . . . . . . 70 a) Fernwirkung (RGZ 133, 270) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Inhaltsverzeichnis

11

b) Die Haftung für Schockschäden als ständige Rechtsprechung des Reichsgerichts und die weitere Ausdifferenzierung der Haftung . . . . . . . . . . . . . . 71 6. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 II. Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1. Im Vorfeld der Haftung für nervous shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 a) Grundsätzliche Ablehnung der Haftung bei psychischen Leiden (Victorian Railways Commissioners v Coultas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 aa) Chester v Municipality of Waverly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 bb) Pennman v Winnipeg Electric Railway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 b) Ausnahmen für Schadensersatzpflicht bei psychischen Verletzungen . . . . 78 aa) Schadensersatzpflicht bei vertraglicher Einstandspflicht (Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 bb) Vorsätzliche Verursachung eines Nervenzusammenbruchs (Wilkinson v Downton) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. Schadensersatzpflicht bei fahrlässiger Verursachung einer psychischen Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 a) Schadensersatzpflicht bei Verursachung der psychischen Verletzung durch Angst um die eigene körperliche Sicherheit (Dulieu v White) . . . . . . . . . . 80 b) Schadensersatzpflicht bei Verursachung der psychischen Verletzung durch Angst um eine andere nahestehende Person (Hambrook v Stokes) . . . . . . . 81 c) Schadensersatzpflicht bei Verursachung einer psychischen Verletzung ohne Gefahr für Personen (Owens v Liverpool Corporation) . . . . . . . . . . . 82 d) Keine Schadensersatzpflicht für die psychischen Beeinträchtigungen eines unbeteiligten Unfallzeugen (Bourhill v Young) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 III. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 D. Besondere Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 I. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 1. Besondere Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung . . . . . . . . . . 86 2. Einzelne Elemente einer solchen Gesundheitsverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . 90 II. Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 1. England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2. Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3. Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 III. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1. Die Entscheidungskompetenz bei besonderen Anforderungen an eine Gesundheitsverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2. Harte und weiche Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 a) Harte Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 b) Weiche Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3. Begründung für besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung . . . 110

12

Inhaltsverzeichnis

E. Anspruchsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 I. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 1. Personale Sonderbeziehung (nahe Angehörige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 2. Unfallbeteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 3. Retter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 a) Nothelfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 b) Berufsretter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 aa) Polizisten, Feuerwehrleute und Notärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 bb) Weitere Berufsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 II. Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 1. England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 a) Primary Victims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 b) Unterkategorien der Primary Victims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 aa) Involuntary Participants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 bb) Retter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 c) Secondary Victims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2. Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 a) Tame v New South Wales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 b) Häufige Anspruchsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 c) Retter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3. Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 a) Häufige Anspruchsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 b) Retter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 III. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1. Primary Victims und Unfallbeteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2. Secondary Victims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3. Retter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4. Harte und weiche Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 a) Harte Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 b) Weiche Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 I. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 1. Nachvollziehbarer Anlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 a) Tod eines Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 b) Körperverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 c) Gefährdung eines anderen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 d) Ehrverletzung (Aufregung durch Auseinandersetzungen oder polizeiliche Ermittlungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 e) Verletzung eines Tieres, Sachschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Inhaltsverzeichnis

13

f) Sonstige Ereignisse mit vermögensrechtlichen Auswirkungen . . . . . . . . . . 156 2. Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 a) Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 b) Unmittelbare Anwesenheit am Unfallort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 II. Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1. England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 a) Besonderer Anlass des nervous shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 aa) Tod und schwere Körperverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 bb) Bloße Gefährdung des Unfallopfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 cc) Sachschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 dd) Sonstige Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 b) Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 aa) Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 bb) Shock-induced Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2. Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 a) Anlass des nervous shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 aa) Tod oder schwere Körperverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 bb) Bloße Gefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 cc) Sachschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 dd) Ehrverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 b) Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfallort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 aa) Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 bb) Shock-induced Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3. Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 a) Anlass des nervous shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 aa) Tod oder schwere Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 bb) Bloße Gefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 cc) Sachschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 dd) Sonstige Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 b) Räumliche und zeitliche Nähe zur Unfallstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 aa) Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 bb) Shock-induced Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 III. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 1. Anlass des nervous shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2. Räumliche und zeitliche Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des Schockgeschädigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 I. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 1. Schock wegen einer selbstverschuldeten Verletzung des beklagten Primäropfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

14

Inhaltsverzeichnis 2. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers (Drei-Personen-Konstellation) . . . . . . . . . . . 192 a) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 b) Kritik an der Rechtsprechung in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 c) Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 aa) Voraussetzungen einer Analogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 bb) Schockschaden als Angehörigenschmerzensgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 II. Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 1. England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten (Greatorex v Greatorex) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 2. Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3. Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 III. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Schock wegen einer selbstverschuldeten Verletzung des beklagten Primäropfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

H. Gesamtergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 I. Der Ersatz für Schockschäden als deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 1. Die Entstehung der Haftung für Schockschäden als Rechtsfortbildung des Reichsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2. Die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung als eine nähere Ausgestaltung der Rechtsfortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3. Die Begrenzung auf bestimmte Anspruchsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4. Die Verletzung von Leib oder Leben des Primäropfers als Ursache für einen Schockschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 5. Die Mitberücksichtigung des Mitverschuldens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 II. Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung bei psychischen Gesundheitsverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 1. Psychische Gesundheitsverletzungen bei unmittelbar geschädigten Opfern

213

Inhaltsverzeichnis

15

2. Mittelbar geschädigte Opfer durch Erlebnis oder Benachrichtigung . . . . . . . . 214 III. Die weitere Entwicklung der Haftung für Schockschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Gesetzesverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Abkürzungsverzeichnis 2d 3d 4th a. A. ABGB Abs. A.C. A.C.Q.B. a. F. AG All E.R. App. Cas. Art. A.S.C. AtomG Aufl. BadRspr B.C.C.A. B.C.S.C. Bd. Beschl. BGB BGH BGHSt BGHZ BVerfG BVerfGE bzw. c.a. C.A. CanLII C.C. C.C.L.T. C.L.R. DAR d. h. DJZ D.L.R. DR DRiZ ed.

Second Series Third Series Forth Series anderer Ansicht Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Absatz Appeal Cases Alberta Court of Queen’s Bench alte Fassung Amtsgericht All England Reports Law Reports, Appeal Cases (1875 – 1890) Artikel / Artikel (auch im Plural) Alberta Supreme Court Atomgesetz Auflage Badische Rechtspraxis British Columbia Court of Appeal British Columbia Supreme Court Band Beschluss Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts beziehungsweise circa Court of Appeal (Civil Division) Canadian Legal Information Institute County Court Canadian Cases on the Law of Torts Commonwealth Law Reports Deutsches Autorecht das heißt Deutsche Juristen-Zeitung Dominion Law Reports Deutsches Recht Deutsche Richterzeitung Edition

Abkürzungsverzeichnis E.R. et al. etc. f. FamRZ F.A.Z. ff. Fn. FS GenTG HaftpflG H.C. H.C.A. H.L. HRR Hrsg. JurBüro JuS JW JZ K.B. KG KreisG LG L.G.E.R.A. LKV LPartG L.Q.R. M.C.Q.B. MDR MedR MünchKomm m. w. N. NJOZ NJW NJW-RR Nr. N.S.R. N.S.S.C. N.S.W.C.A N.S.W.L.R. N.S.W.S.C. NZV O.C. O.C.A. O.H.C. OLG O.R.

English Reports et alii et cetera folgende Zeitschrift für das gesamte Familienrecht Frankfurter Allgemeine Zeitung und folgende Fußnote Festschrift Gentechnikgesetz Haftpflichtgesetz High Court High Court of Australia House of Lords Höchstrichterliche Rechtsprechung Herausgeber Das Juristische Büro Juristische Schulung Juristische Wochenschrift Juristenzeitung King’s Bench Kammergericht Kreisgericht Landgericht Local Government and Environmental Reports of Australia Landes- und Kommunalverwaltung Lebenspartnerschaftsgesetz Law Quarterly Review Manitoba Court of King’s Bench Monatszeitschrift für Deutsches Recht Medizinrecht Münchener Kommentar mit weiteren Nachweisen Neue Juristische Online-Zeitschrift Neue Juristische Wochenschrift Neue Juristische Wochenschrift-Rechtsprechungsreport Nummer Nova Scotia Reports Nova Scotia Supreme Court New South Wales Court of Appeal New South Wales Law Reports New South Wales Supreme Court Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht Ontario Court Ontario Court of Appeal Ontario High Court Oberlandesgericht Ontario Reports

17

18 O.S.C. P.C. P.I.Q.R. PLoS ProdHaftG Q.B. Qd S.C. Q.R. Rdnr. ReichshaftpflichtG RG RGZ RGRK r+s R.T.R. S. S.A.S.C. S.A.S.R. S.C.C. S.C.R. sec. Seuff. Arch. SP S.R.N.S.W. StGB StVG StVO SVR Tas.S.C. Tas.S.R. u. a. U.K.S.C. UmweltHaftG Urt. v v. VersR vgl. Vorb V.R. V.S.C. Warn Rspr WL W.L.R. z. B. ZEuP

Abkürzungsverzeichnis Ontario Supreme Court Privy Council Personal Injury and Quantum Reports Public Library of Science Produkthaftungsgesetz Queen’s Bench Law Reports Queensland Supreme Court Queensland Reports Randnummer Reichshaftpflichtgesetz Reichsgericht Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Reichsgerichtsräte Kommentar Recht und Schaden Road Traffic Reports Satz / Seite South Australia Supreme Court South Australia State Reports Supreme Court of Canada Canada Supreme Court Reports Section Seuffert’s Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den Deutschen Staaten Schaden-Praxis State Reports New South Wales Strafgesetzbuch Straßenverkehrsgesetz Straßenverkehrsordnung Straßenverkehrsrecht Tasmania Supreme Court Tasmania State Reports und andere United Kingdom Supreme Court Umwelthaftungsgesetz Urteil versus von/vom Versicherungsrecht vergleiche Vorbemerkung(en) Victorian Reports Victoria Supreme Court Sammlung zivilrechtlicher Entscheidungen des Reichsgerichts, begründet von Warneyer Westlaw Weekly Law Reports zum Beispiel Zeitschrift für Europäisches Privatrecht

Abkürzungsverzeichnis ZfS ZfV ZGS ZRP

Zeitschrift für Schadensrecht Zeitschrift für Versicherungswesen Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht Zeitschrift für Rechtspolitik

19

A. Einleitung I. Einführung „But what is the logical difference between a scar on the flesh and a scar on the mind? If a scar on the flesh is compensable although it causes no pecuniary loss why should a scar on the mind be any the less compensable?“1

Mit diesen Worten begründete die kanadische Richterin Mary Southin in der Entscheidung McDermott v Ramadanovic Estate einen Schadensersatzanspruch bereits für geringere emotionale und psychische Beeinträchtigungen. Sie machte damit deutlich, dass noch Schwierigkeiten und Bedenken bestehen, psychische Verletzungen in der gleichen Weise anzuerkennen wie physische Verletzungen. Was sind die Gründe für eine solche Zurückhaltung? Die Psyche eines Menschen ist nur schwer rational zu fassen, so dass auch deren Verletzung nicht messbar ist. Dagegen sind physische Verletzungen leichter erkennbar. Daher ist es meist einfacher, selbst für „kleinste Kratzer“ mit Erfolg Schadensersatz zu verlangen als für schwere Depressionen2. Warum wird Schadensersatz für psychische Verletzungen nur in wenigen Fällen gewährt? Es bestehe die Gefahr, dass eine umfassende Anerkennung einer Schadenersatzpflicht die Haftung ausufern lasse3. Auch könne der Grund für eine unterschiedliche Behandlung in Beweisproblemen gesehen werden, weil es schwieriger sei, eine psychische Verletzung nachzuweisen4. Daraus resultiere

1

McDermott v Ramadanovic Estate, 1. Juni 1988 B.C.S.C, [1988] 44 C.C.L.T., 249 (259). Mit Beispielen zum englischen Recht Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 2. In der deutschen Instanzenrechtsprechung lassen sich viele Beispiele ausmachen, in denen auch bei nur leichten Prellungen eine Schadensersatzpflicht anerkannt und Schmerzensgeld zugesprochen wurde, z. B. OLG Saarbrücken, Urt. v. 8. Juni 2010 – 4 U 468/09, SP 2010, 393; AG Ludwigshafen am Rhein, Urt. v. 19. Juli 2001 – 2 e C 169/01, ZfS 2001, 452; AG Rastatt, Urt. v. 2. Dezember 1999 – 1 C 127/98, ZfS 2000, 147. In Deutschland versagt die Rechtsprechung aber zumindest bei sogenannten Bagatellverletzungen das Schmerzensgeld. Das ändert aber nichts am Ersatz der materiellen Schäden, BGH, Urt. v. 14. Januar 1992 – VI ZR 120/91, NJW 1992, 1043 (1043); BGH, Urt. v. 27. Mai 1993 – III ZR 59/92, NJW 1993, 2173 (2175) = BGHZ 122, 363, insoweit nicht abgedruckt. 3 Im Common Law spricht man vom sogenannten „floodgate argument“, Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 469; Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 84; Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 175 f. 4 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 470; Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 83. 2

22

A. Einleitung

die Gefahr, dass betrügerische Klagen erhoben werden könnten, weil eine psychische Verletzung leichter vorgetäuscht werden könne5. Im Folgenden wird eine bestimmte Art von psychischen Verletzungen und ihre rechtlichen Bewertung untersucht. 1. Problematik Gegenstand der Arbeit ist der Vergleich der Behandlung des Schockschadens im deutschen Recht und im Common Law unter Berücksichtigung der rechtsgeschichtlichen Entwicklung. Der Begriff des Schockschadens hat sich nach der Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs vom 11. Mai 19716 für folgende haftungsrechtliche Problematik etabliert7: Unter einem Schockschaden versteht man die Situation, in der jemand durch das Miterleben eines Unfalls, den späteren Anblick der Unfallfolgen, oder die Nachricht vom Unfall oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses eine psychische Beeinträchtigung erleidet, ohne dabei physisch verletzt zu sein8. Ein rechtlich relevanter Schockschaden lag danach etwa vor, als eine Frau vom Unfalltod ihres Ehemannes erfuhr, dadurch einen Nervenzusammenbruch erlitt und in Folge dessen mehrere Wochen nicht in der Lage war zu arbeiten9. Auch wurde die Haftung für einen Schockschaden in einem Fall problematisiert, in dem aufgrund von mangelnden Sicherheitsvorkehrungen in einem Fußballstadion eine Massenpanik entstand. Hierbei kamen viele Menschen zu Tode, andere wurden schwer verletzt. Die Angehörigen der unmittelbaren Opfer – die Eltern und weitere Angehörige – erlitten schwere psychische Traumata, als sie von dem tragischen Ereignis erfuhren. Sie befanden sich teilweise selbst im Stadion, teilweise erfuhren sie von der Katastrophe durch das Fernsehen10. 5 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (421); Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 175; ähnlich auch Elsner, NJW 2007, 2764 (2766). 6 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163. 7 Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 143. Zuvor war die Problematik unter dem Begriff der Schreckwirkung oder des Fernwirkungsschadens erörtert worden, RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13 f.); vgl. auch die rechtsvergleichende Monografie zum Schweizer Recht von W. Fischer, Ausservertragliche Haftung für Schockschäden Dritter. 8 Ranieri, Europäisches Obligationenrecht, 3. Aufl. S. 1540; ähnliche Definition bei Schiemann, in: Staudinger, BGB, 2005, § 249 Rdnr. 43. Auch wenn der Begriff des Schockschadens ungenau erscheint, weil es sich vor allem um ein Problem der Haftungsbegründung handelt und nicht um einen Fall des Haftungsumfangs, hat der Begriff des Schockschadens einen festen Platz in der juristischen Terminologie, hierzu etwa R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung S. 20. 9 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (165). 10 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310.

I. Einführung

23

Eine weitere Fallkonstellation, in der ein Schockschaden angenommen wurde, betraf ein schweres Zugunglück, bei dem eine rettungswillige Person zur Unfallstelle geeilt war und mehrere Stunden versucht hatte, Opfer aus den Trümmern zu bergen. Durch das Erleben dieser Ereignisse litt der Retter unter psychoneurotischen Auswirkungen. Er war deshalb mehrere Wochen nicht in der Lage, seiner Arbeit nachzugehen11. Schließlich stellte sich die Problematik des Schockschadens, als eine Frau mitansehen musste, wie ihr geliebter Hund überfahren wurde. Nach diesem Unfall litt sie unter schweren Anpassungsstörungen sowie unter einer schweren depressiven Episode12. In all diesen Fällen stellt sich rechtlich die Frage, ob der Unfallverursacher neben den Verletzungen der direkten Unfallopfer13 auch für die psychischen Beeinträchtigungen der weiteren Personen haftet, welche in Folge des Unfalls eingetreten sind. 2. Fragestellung Für die untersuchten Rechtsordnungen soll unter Berücksichtigung der Rechtsgeschichte gezeigt werden, inwiefern es sich bei solchen psychischen Beeinträchtigungen überhaupt um eine Verletzung handelt und welche Anforderungen gegebenenfalls an die psychische Beeinträchtigung gestellt werden. Welche Beziehung muss zwischen dem unmittelbar Verletzten des Unfalls und der psychisch beeinträchtigten Person vorliegen, um eine Haftung zu bejahen? Bedarf es insbesondere einer bestimmten familiären Nähebeziehung, damit ein Schadensersatzanspruch gewährt wird? Handelt es sich bei möglichen Ersatzansprüchen um einen Ausgleich für den Verlust von nahen Angehörigen? Können auch Personen, welche das Opfer nicht kannten, Schadensersatzansprüche gegen den Unfallverursacher geltend machen, wenn sie durch das Miterleben des Unfalls psychisch traumatisiert sind? Werden bestimmte Anforderungen an die Umstände des Unfalls gestellt? Muss das schockgeschädigte Opfer selbst an der Unfallstelle anwesend sein oder ist es ausreichend, wenn es in anderer Weise über das Ereignis benachrichtigt wird? Können Kriterien ausgemacht werden, welche stets zu der Anerkennung eines Schadensersatzanspruchs führen? Welche Kriterien spielen grundsätzlich eine Rolle, um einen Schadensersatzanspruch anzunehmen?

11

Chadwick v British Transport Commission, 12. Mai 1967 H.C., [1967] 1 W.L.R., 912. BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34. 13 Für die hier beschriebenen Fälle wären dies der Ehemann, die Schwerverletzten und die Toten im Fußballstadion, die Opfer des Zugunglücks sowie der getötete Hund. 12

24

A. Einleitung

II. Methode Der Arbeit liegt eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Methode zugrunde. Zunächst wird die historische Entwicklung nachgezeichnet, wodurch eine Einordnung der rechtlichen Problematik in Deutschland und im Common Law erfolgen kann. Die rechtsgeschichtliche Methode dient dazu, den Ursprung der Haftung für Schockschäden zu erfassen14. Nur die Nachzeichnung der historischen Entwicklung vermag die Grundlage der Haftungsproblematik aufzuzeigen. Der Urteilsstil des Common Law verfolgt von vorneherein einen historischen Ansatz: Dabei ist zu beachten, dass in den Entscheidungen das in Betracht zu ziehende case law gesichtet und die historische Entwicklung beschrieben wird15. Die Analyse der historischen Entwicklung bietet sich aber ebenfalls für das deutsche Recht an, weil die historischen Ursprünge – wie zu zeigen sein wird – auch die heutigen deutschen Entscheidungen beeinflussen. Die Haftung für Schockschäden ist im Zusammenhang mit der Entwicklung der medizinischen Forschung zu sehen, so dass es sich anbietet, zunächst in der historischen Untersuchung eine weite Herangehensweise zu wählen und diese dann mit der Erforschung des posttraumatischen Belastungssyndroms auf die Fälle der Schockschäden sogenannter Dritter zu begrenzen. Deshalb ist es erforderlich, die psychologische Forschung miteinzubeziehen, um die Wechselwirkung zwischen psychologischer Erkenntnis und rechtlicher Problemlösung zu erkennen. Die rechtsvergleichende Methode soll ähnliche und unterschiedliche Lösungsansätze aufzeigen. Mögliche Kriterien einer Haftung werden hier im Wege einer dialektischen Rechtsvergleichung herausgearbeitet16. Dies bedeutet, dass die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in einem voranschreitenden Prozess gegenübergestellt und verglichen werden17. Der Vergleich erfolgt anhand konkreter Fragestellungen, die sich in der Rechtsprechung herauskristallisiert haben, sogenannter focused approach18. Zu diesem Zweck wird eine Einteilung in Problemkreise vorgenommen19. Da die Rechtsvergleichung unterschiedliche Lösungs- bzw. Auslegungsmöglichkeiten für das nationale Recht aufzeigen soll, wird nicht nur das englische Recht, sondern auch die Rechtslage in Australien und Kanada berücksichtigt. In diesen 14

Siehe zur Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft eingehend Klippel, Juristische Zeitgeschichte S. 39 ff. (insbesondere S. 48). 15 Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. S. 257. 16 Zum Begriff der dialektischen Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht Tschentscher, JZ 2007, 807 (815); im Unterschied zu einer Rechtsvergleichung anhand von Länderberichten hierzu Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. S. 42. 17 Constantinesco, Rechtsvergleichung Bd. 2 S. 32; Kischel, Rechtsvergleichung S. 119. 18 Markesinis, Comparative law in the courtroom and classroom S. 183 f. 19 Siehe für einen solchen verzahnten Vergleich Kischel, Rechtsvergleichung S. 207 f.

II. Methode

25

Ländern galt zunächst das englische Zivilrecht unmittelbar, jedoch weisen sie im weiteren Verlauf, ohne sich vom englischen Recht ganz zu lösen, eigenständige Entwicklungen auf20. In der Arbeit wird die Rechtsordnung der Provinz Quebec nicht weiter untersucht, weil sich dort das französisch geprägte Zivilrecht weiterhin erhalten konnte und daher das dortige Rechtssystem nicht zum Common Law gezählt werden kann21. Australien bietet sich insbesondere deshalb an, weil es eine Vorreiterrolle innerhalb der Common Law Länder hinsichtlich einer Ausweitung der Haftung einnimmt22. Durch die Analyse der Rechtslage in diesen ehemaligen englischen Kolonien kann zudem aufgezeigt werden, inwiefern es dort Abweichungen vom englischen Recht in der Schockschadensproblematik gibt. Hinsichtlich der Terminologie werden in der Arbeit die in den jeweiligen Rechtsordnungen immer noch üblichen Bezeichnungen für diese Fallgruppe verwendet. Im deutschen Recht spricht man vom Schockschaden23 und im Common Law vom nervous shock24. Im Common Law ist diese schon alte Bezeichnung zwar zunehmender Kritik ausgesetzt25, jedoch ist der nunmehr gebräuchliche Begriff der psychiatric injury oder mental harm auch nicht zielführender. Außerdem bietet es sich an, einen einheitlichen Begriff zu verwenden. Dies erscheint gerade im Hinblick auf die rechtshistorische Entwicklung sinnvoll, weil die Terminologie des nervous shock jahrelang der gebräuchliche Rechtsbegriff gewesen ist und teilweise immer noch benutzt wird26.

20

Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. S. 217 f. für Australien und S. 219 für Kanada. 21 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 285; für die Rechtslage in Quebec vgl. Wiedenfels, Das Deliktsrecht von Quebec im Schnittpunkt französischen und englischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Ersatzes immaterieller Schäden S. 105 ff. 22 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 534; Muthu/Geraghty/Hocking, [2005] 7 UTS Law Review, 157 (183). 23 Siehe A. I. 1. 24 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 1.10; Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 7; Mendelson, The Interfaces of Medicine and Law S. 5. 25 Siehe z. B. die Kritik von Lord Justice of Appeal Bingham in Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (317); Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5 – 81. 26 Siehe z. B. die australische Grundsatzentscheidung des High Court of Australia in Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (348, 421 und 427); Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1986); vgl. ferner v. Bar, Gemeineuropäisches Deliktsrecht Bd. 2 S. 81 ff.; Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 83.

26

A. Einleitung

III. Gang der Untersuchung 1. Rechtliche Ausgangslage Zu Beginn gilt es, die rechtliche Ausgangslage in Deutschland und im Common Law darzustellen. Bei der Untersuchung des Common Law steht das englische Recht im Vordergrund, jedoch wird auf die Besonderheiten des australischen und des kanadischen Rechts einzugehen sein. Im Rahmen der rechtlichen Ausgangslage werden die deliktsrechtlichen Voraussetzungen untersucht. Es gilt zu klären, was die zentralen rechtlichen Gesichtspunkte sind, welche zu einer Haftung führen können, und in welchem Bereich die dogmatischen Schwerpunkte bei der Frage liegen, ob Schockschäden ersatzfähig sind. Für das deutsche Recht ist dabei die deliktische Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB in erster Linie maßgeblich. Von zentraler Bedeutung ist der Begriff der Gesundheitsverletzung und im Rahmen der haftungsbegründenden Kausalität – die Kausalität zwischen Verletzungshandlung und Rechtsgutsverletzung – der sogenannte haftungsrechtliche Zusammenhang bzw. der Schutzzweck der Norm. Im Common Law steht der Tatbestand der negligence im Mittelpunkt. Dieser setzt voraus, dass eine objektive Sorgfaltspflicht besteht (duty of care), diese Sorgfaltspflicht verletzt wird (breach of duty) und dass der Schaden eine nicht zu entfernte Folge des Handelns des Schädigers ist (remoteness of damage). Entscheidend für den Ersatz von nervous shock ist die Frage, ob eine duty of care angenommen werden kann. 2. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung der Haftung für Schockschäden aufgezeigt. Die Analyse setzt bei der Entstehung des BGB ein, weil es ab diesem Zeitpunkt mit der Einführung allgemein gültiger Regeln für das Deliktsrecht zu einer einheitlichen Auslegung der Problematik in Deutschland gekommen ist. Zudem bietet sich dieser Zeitpunkt an, weil erst durch die medizinische Forschung des 19. Jahrhunderts psychische Beeinträchtigungen als Verletzungen anerkannt wurden. Im Zuge dessen beschäftigen sich dann auch die Gerichte in Deutschland und in England mit psychischen Gesundheitsverletzungen. Zuvor – vor allem im Mittelalter und der frühen Neuzeit – wurden psychische Verletzungen nicht deliktsrechtlich behandelt, weil die Ursachen solcher psychischen Erkrankungen eher übernatürlichen Folgen („workings of divine will or evil spirits“) zugesprochen wurden, als dass die Ursachen bei einem ersatzpflichtigen menschlichen Verursacher gesehen wurden27.

27

Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 41.

III. Gang der Untersuchung

27

3. Problemkreise Die Arbeit konzentriert sich auf die wesentlichen Problemkreise, welche sich im Zusammenhang mit Schockschäden stellen. Diese Problemkreise werden in den verschiedenen Rechtsordnungen analysiert und verglichen. Dies dient dazu, eigene, übergreifende Kriterien für eine Haftung für Schockschäden herauszubilden. Der Schwerpunkt der rechtlichen Problematik bei Schockschäden bzw. nervous shock liegt zum einen bei der Frage der Gesundheitsverletzung und zum anderen bei der Frage der Haftungsbegründung. Die Frage der Haftungsbegründung ist für das deutsche Recht eine Frage der haftungsbegründenden Kausalität28 und für das Common Law eine Frage der duty of care29. In Bezug auf die haftungsbegründende Kausalität bietet es sich an, hinsichtlich weiterer Einzelfragen zu differenzieren, welche in der Vergangenheit eine Rolle gespielt haben. Die Untersuchung der Haftungsbegründung orientiert sich an einem Zitat von Lord Wilberforce in einer der englischen Grundsatzentscheidungen des House of Lords für nervous shock: „It is necessary to consider three elements inherent in any claim: the class of persons whose claims should be recognised; the proximity of such persons to the accident; and the means by which the shock is caused.“30

Danach ergeben sich folgende Kategorien, die speziell untersucht werden: die Anspruchsteller und die Umstände der Verursachung des nervous shock. Hinsichtlich der Umstände der Verursachung differenziert Lord Wilberforce zwischen der räumlichen und zeitlichen Nähe zum Unfall und weiteren Umständen des Unfalls, etwa welche Person oder welches Rechtsgut verletzt wurde. Auch im deutschen Recht wird versucht, die Problematik anhand dieser Kriterien fassbar zu machen31. Insofern stellen diese Kategorien von Lord Wilberforce die Vergleichsgrundlage dar. Diese Kernfragen spielen auch im deutschen Recht eine zentrale Rolle und es ist daher angezeigt, einen Vergleich anhand dieser Problemkreise vorzunehmen.

28 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 40; Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 76; alleinige Eingrenzung nach Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 62; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 16. 29 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (98); Handford/Mullany/ Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.20; Matthews, [2009] Wake Forest Law Review, 1177 (1179); Witting, [1998] 22 Melbourne University Law Review, 62 (67). 30 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422). 31 Siehe dazu unter E. I. und F. I.

28

A. Einleitung

a) Besondere Verletzung Als erster Problemkreis werden die Anforderungen an eine Gesundheitsverletzung bei Schockschäden untersucht. Eine psychische Verletzung ist oft schwerer messbar und nachweisbar als eine Verletzung der körperlichen Integrität. Es wird im Rahmen der Untersuchung aufgezeigt, inwiefern anhand dieses Kriteriums insbesondere von der Rechtsprechung Einschränkungen der Ersatzpflicht vorgenommen werden. b) Anspruchsteller Als zweite Kategorie wird untersucht, welche Personen erfolgreich einen Schockschaden darlegen und Schadensersatz geltend machen können (Anspruchsteller/class of persons). Dabei steht die Gruppe der (Berufs-)Retter besonders im Fokus der Untersuchung. Hierunter sind Personen zu verstehen, welche im Rahmen eines Rettungseinsatzes bei einem Unfall und den damit einhergehenden dramatischen Umständen eine psychische Krankheit – meist eine posttraumatische Belastungsstörung – erleiden. Diese Gruppe von Anspruchstellern ist für das deutsche Recht von besonderem Interesse, weil hierzu bislang eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs noch nicht ergangen ist32. c) Umstände des schockauslösenden Ereignisses Im nächsten Schritt werden die Umstände der Fallgestaltungen näher untersucht, in denen ein Schockschaden gewährt wurde („proximity of such persons to the accident“). Es wird gezeigt, welche Voraussetzungen an das den Schock auslösende Ereignis zu stellen sind, und ob bestimmte Rechtsgüter verletzt sein müssen, die es rechtfertigen, einen ersatzpflichtigen Schockschaden anzunehmen. Innerhalb dieses Problemkreises spielt auch die Frage eine Rolle, wie unmittelbar das schockauslösende Ereignis erlebt worden sein muss33. Besonders untersucht wird, ob eine unmittelbare räumliche und zeitliche Nähe zum Ereignis, wie etwa zu einem Verkehrsunfall, erforderlich ist, oder ob die Benachrichtigung über das Ereignis ausreicht, um einen relevanten Schockschaden zu begründen. d) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers Schließlich wird die Frage untersucht, wie sich das Mitverschulden des Primäropfers auf den Anspruch des schockgeschädigten Opfers auswirkt. Dies betrifft den 32 33

Luckey, Personenschaden Rdnr. 1108; Stöhr, NZV 2009, 161 (164). Von Lord Wilberforce als drittes Element benannt: „means by which the shock is caused“.

IV. Forschungsstand

29

Fall, in welchem ein naher Angehöriger durch einen Unfall tödlich verletzt wurde, bei dem er selbst ein Mitverschulden trug. Es ist zu fragen, inwiefern auf einen möglichen Schadensersatzanspruch, der durch die psychischen Beeinträchtigungen infolge des Unfalltodes eines Verwandten in Betracht kommt, das Mitverschulden des Angehörigen angerechnet werden muss. 4. Gesamtergebnis Am Ende der Untersuchung gilt es die Haftung für Schockschäden einzuordnen und daraus Rückschlüsse für eine Ausgestaltung der Haftung zu ziehen. Anhand eigener Kriterien soll eine interessengerechte und ausgeglichene Lösung für das deutsche Recht gefunden werden.

IV. Forschungsstand 1. Überblick des Forschungsstandes Zur Problematik des Schockschadens im deutschen Recht sind mehrere Monographien erschienen34; darunter gibt es auch einige rechtsvergleichende Arbeiten35. Die Dissertation von R. Schmidt „Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung“ (1991) sieht den Schwerpunkt bei der Haftung für Schockschäden in der Konkretisierung der Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB. Diese könne allein auf Grundlage der Lehre vom Schutzzweck der Norm erfolgen36. Er bestimmt den Schutzzweck von § 823 Abs. 1 BGB folgendermaßen: Danach sollen bestimmte Rechte und Rechtsgüter in einem gewissen Umfang gegen nachteilig wirkende Eingriffe anderer geschützt werden37. Daraus folgert er, dass nur erhebliche psychische Beeinträchtigungen ersatzfähig seien, geringere Eingriffe seien dagegen allgegenwärtig und daher ersatzlos zu tragen38. Die Haftung für Schockschäden Dritter sei fallgruppenbezogen auszuge34 Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB; R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung. 35 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht; umfassend Karczewski, Die Haftung für Schockschäden; zuvor schon im Jahr 1970 die Arbeit von Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und angloamerikanischen Deliktsrecht. 36 R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung S. 189. 37 R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung S. 190. 38 R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung S. 192.

30

A. Einleitung

stalten, wonach eine Haftung nur bei bestimmten nahestehenden Personen, wie etwa Ehepartnern und Kindern, gerechtfertigt sei39. Einen etwas anderen Ansatz wählt dagegen Park in seiner Dissertation „Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB“ (1997). Er will eine angemessene Haftungsbegrenzung über den Schutzbereich der Verhaltenspflichten und das Verschuldenserfordernis erreichen40. Das Verschuldenserfordernis soll dabei alle einzelnen Umstände, wie die persönliche Beziehung zwischen Primäropfer und schockgeschädigtem Opfer, Art und Ausmaß der primären Rechtsverletzung oder die Umstände der Verursachung des Schocks umfassen41. Zudem müsse der psychischen Labilität des schockgeschädigten Opfers Rechnung getragen werden, weil die psychische Disposition mehr vom Verletzten zu steuern sei als eine physische42. Die Untersuchung von Karczewski „Die Haftung für Schockschäden“ (1992) erkennt die Ersatzfähigkeit von Schockschäden grundsätzlich an43. Er kritisiert in seiner Dissertation eine Haftungsbegrenzung über eine Einschränkung der Gesundheitsverletzung44. Eine angemessene Haftungsbegrenzung soll seiner Ansicht nach allein über die personale Sonderbeziehung zwischen schockgeschädigtem Dritten und Primäropfer (meist Unfallopfer) gesucht werden, weil eine enge und liebende Beziehung medizinisch gesehen den Ausschlag für einen Schock gebe45. Die Dissertation von Heldermann „Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht“ (2004) folgt dieser Kritik an einer Haftungsbegrenzung über besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung46. Er schlägt wie R. Schmidt vor, eine angemessene Haftungsbegrenzung über die Lehre vom Schutzzweck der Norm zu erzielen47. Mit Hilfe dieser Lehre seien wertende Faktoren auszumachen. Diese Faktoren versucht er anhand des Rechtsvergleichs zu finden. So seien etwa die Art der Beziehung zwischen Primäropfer und schockgeschädigtem Dritten oder 39 R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung S. 193. 40 Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 210. 41 Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 211. 42 Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 212 f. 43 Zuvor hatte Bick die Haftung für Schockschäden nur bei wesentlichen Beeinträchtigungen anerkennen wollen, Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 212. 44 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 342 ff. 45 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 353. 46 Er folgt hier in weiten Teilen der Arbeit von Karczewski, Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 74 ff. 47 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 85 f.

IV. Forschungsstand

31

die Art des verletzten Rechtsgutes des Primäropfers als Überlegungen heranzuziehen48. In jüngerer Zeit besteht ein größeres Forschungsinteresse an Ersatzansprüchen von Nichtvermögensschäden für Personen bei Tötung ihrer Angehörigen (Angehörigenschmerzensgeld). Mit dieser besonderen Fragestellung haben sich gerade auch aus rechtsvergleichender Perspektive verschiedene Monographien auseinandergesetzt49. In diesen Arbeiten gibt es immer jedenfalls einen kurzen Abschnitt zum Schockschaden, ohne sich aber umfassend den Ersatzansprüchen von Nichtvermögensschäden von dieser Perspektive aus zu nähern50. 2. Forschungsbedarf Die Arbeiten zum Schockschaden liegen teilweise lange zurück51, die einzige jüngere Arbeit stützt sich rechtsvergleichend nur auf das englische und irische Recht52. Gerade aber die Rechtslage in Australien und Kanada hat sich in den letzten Jahren durch eine Rechtsprechungsänderung gewandelt53. Inzwischen wird der Rechtslage in Australien eine Vorreiterstellung im Common Law zugeschrieben, die in den dargestellten Arbeiten von Karczewski und Heldermann noch keine Beachtung finden konnte54. Besonders aufschlussreich für die Rechtslage im Common Law ist die Monographie „Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage“ (2006). Mullany und Handford untersuchen systematisch die Haftung für nervous shock im Common Law und zeigen Parallelen in den einzelnen Ländern auf55. Dieses Werk wurde in den bisherigen Monographien für das deutsche Recht noch nicht ausgewertet und nutzbar gemacht56. 48 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 114 ff., S. 225. 49 Beisteiner, Angehörigenschmerzengeld; Pflüger, Schmerzensgeld für Angehörige; Schramm, Haftung für Tötung; Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung. 50 Meckbach, Zivilrechtliche Ansprüche bei Tötung eines Menschen S. 178 ff.; Schramm, Haftung für Tötung S. 148 ff.; Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung S. 80 ff. 51 Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden; R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung. 52 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht. 53 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317; Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114. 54 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 534; Muthu/Geraghty/Hocking, [2005] 7 UTS Law Review, 157 (183). 55 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.640 f.

32

A. Einleitung

Bislang fehlt es an Arbeiten, die sich vor der heutigen Rechtslage vertieft mit der Rechtsprechung des Reichsgerichts zu psychischen Verletzungen auseinandersetzen57. Gerade in letzter Zeit hat sich die rechtswissenschaftliche Forschung sehr der Rechtsprechung des Reichsgerichts zugewandt und wertvolle Erkenntnisse für das geltende Recht gewinnen können58. Daher scheint es geboten, die Rechtsprechung des Reichsgerichts auch für psychische Verletzungen zu untersuchen und Rückschlüsse für die geltende Rechtslage zu fassen59. Zudem hat sich der Bundesgerichtshof gerade in jüngerer Zeit mehrfach mit der Haftung für Schockschäden auseinandergesetzt60 und es besteht daher ein Bedürfnis, diese Rechtsprechung zu analysieren und damit einen Beitrag für einen angemessenen Umgang für diese Haftungsproblematik zu leisten. Auch für ein sogenanntes Angehörigenschmerzensgeld ist es wichtig, die Haftung für Schockschäden umfassend einzubeziehen und daraus entscheidende Erwägungen für eine mögliche gesetzliche Neuregelung anzustellen. Demnach liegt eine umfassende Analyse der rechtsgeschichtlichen Entwicklung der Haftung für Schockschäden vor dem Hintergrund der heutigen Rechtslage noch nicht vor, wobei das Interesse für die Einordnung einer solchen Haftung durch eine mögliche gesetzliche Neuregelung eines Angehörigenschmerzensgeldes gestiegen ist61.

V. Medizinische und psychologische Grundlagen Heutzutage sind psychische Krankheiten wie etwa posttraumatische Belastungsstörungen oder Begehrensneurosen, welche aus der Fehlverarbeitung eines Erlebnisses beruhen, medizinisch anerkannt62. Diese medizinischen Phänomene 56 Das ist deshalb überraschend, weil die 1. Auflage bereits 1993 erschienen ist, Handford/ Mullany, Tort Liability for Psychiatric Damage The Law of „Nervous Shock“. 57 Die Arbeiten setzen meist bei der Grundsatzentscheidung des Reichsgerichts in RGZ 133, 270 ein, so Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 19 ff.; vgl. aber Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 12 ff. 58 Siehe zum Beispiel für die Verkehrspflichthaftung Bohrer, Der morsche Baum; Falk/ Mohnhaupt, Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter; Falk (Hrsg.), Fallstudien zur zivilrechtlichen Judikatur des Reichsgerichts um 1900. 59 Dazu umfassend unter C. I. 60 BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263; BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34; BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263; BGH, Urt. v. 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451; BGH, Urt. v. 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14, VersR 2015, 590. 61 Siehe zu einer möglichen neuen gesetzlichen Regelung unter B. I. 2. c). 62 Dilling, Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 7. Aufl. S. 183 f.; Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (10).

V. Medizinische und psychologische Grundlagen

33

wurden aber erst im Laufe der Zeit erkannt. Zunächst gilt es einen kurzen historischen Überblick über die Entstehung dieser Begriffe und die Entdeckung der Krankheiten zu geben, um dann die heutigen Definitionen vorzustellen. 1. Überblick über die historische Entwicklung in Medizin und Psychologie Psychische Krankheiten (Nervenkrankheiten) wurden seit dem Ende des 18. Jahrhunderts als Neurosen bezeichnet63. Die medizinische Forschung setzte sich jedoch erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts vertieft mit dem Thema auseinander64. Nunmehr gerieten Nervenkrankheiten als Folge von Eisenbahnunfällen in den Fokus der medizinischen Forschung65. Zunächst wurde nur eine physische Auswirkung als Ursache solcher Krankheiten erkannt, nämlich die Erschütterung des Rückenmarks. In England wurde dies als railway spine bezeichnet66. Jedoch erkannten manche Ärzte auch schon ein emotionales Trauma an, nämlich Angst und Hilflosigkeit bei einem Eisenbahnunfall als einen Teil der Ursache des Nervenleidens67. Schließlich wurden solche Krankheiten gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit einer Erlebnisverarbeitung als traumatische Neurosen benannt68. Doch auch wenn durch die Bezeichnung nunmehr die psychische Bedeutung der Krankheiten deutlicher in den Vordergrund trat, konnte man sich noch nicht völlig von der Vorstellung einer physischen Verletzung als Ursache für solche Erlebnisverarbeitungen lösen69. Da es schwerfiel, die Ursache solcher Nervenkrankheiten zu benennen, wurden sie als Folge der modernen und daher noch nicht vollständig erklärbaren Erfindungen angesehen. Denn Nervenkrankheiten traten häufig zum einen in Folge von Eisenbahnunfällen auf und zum anderen bei Stromschlägen70. Aufgrund der dramatischen Erfahrungen in den Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs gab es eine große Zahl psychisch beeinträchtigter Menschen71. Viele 63

Fischer-Homberger, Die traumatische Neurose S. 12. Shajlawi, Psychische Erkrankungen, 2. Aufl. S. 716. Die Psychologie hatte sich im 19. Jahrhundert zumindest in Deutschland noch nicht zu einer selbstständigen Wissenschaft herausgebildet, siehe dazu Greve, Verbrechen und Krankheit S. 29 f. 65 Zur Bedeutung der Eisenbahnunfälle für die psychische Gesundheitsverletzung Mendelson, The Interfaces of Medicine and Law S. 36 ff. 66 Erichsen, On Concussion of the Spine Nervous Shock S. 2; Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (6). 67 Mendelson, The Interfaces of Medicine and Law S. 45. 68 Oppenheim, Die traumatischen Neurosen; Fischer-Homberger, Die traumatische Neurose S. 29; Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (5 f.). 69 Ritter, Unfallneurose, Rentenneurose S. 11; Fischer-Homberger, Die traumatische Neurose S. 34. 70 Radkau, Das Zeitalter der Nervosität S. 341. 71 Es ist allein von über 600.000 psychisch traumatisierten Soldaten auf deutscher Seite auszugehen, Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (7). 64

34

A. Einleitung

Soldaten litten unter den Folgen des Krieges als sogenannte „Kriegszitterer“ („shellshock“)72. Manche Ärzte lehnten in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg jegliche psychische Krankheiten aus Angst vor Simulanten ab73, oder die Ärzte stützten den Grund der psychischen Krankheiten allein auf eine schon zuvor gegebenen Veranlagung der Opfer74. Nach der schweren Traumatisierung (mit erheblichen pathologischen Folgen) der Opfer in Konzentrationslagern folgte dann nach dem Zweiten Weltkrieg ein Umdenken und die Anerkennung als KZ- oder Survivor-Syndrom75. Endgültig wurde die psychische Krankheit, welche heute mit dem Begriff der posttraumatischen Belastungsstörung bezeichnet wird, infolge der Erfahrungen der psychischen Belastungen der heimkehrenden amerikanischen Kriegsveteranen aus dem Vietnamkrieg in den 1970er Jahren anerkannt76. Nun konnte auch nicht mehr in der vorherigen psychischen Verfasstheit der Opfer ein Grund für die Traumatisierung gesehen werden, weil vorher gesunde Soldaten psychisch krank zurückkehrten77. In Deutschland hat das Thema der Traumatisierung von Soldaten durch die vermehrten Auslandseinsätze der Bundeswehr in den letzten Jahren neue Aktualität gewonnen78. 2. Posttraumatische Belastungsstörung 1980 wurde die posttraumatische Belastungsstörung (posttraumatic stress disorder) in das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders III der American Psychiatric Association aufgenommen und damit endgültig medizinisch anerkannt79. Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen80:

72

Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (7). Fischer-Homberger, Die traumatische Neurose S. 56; Ritter, Unfallneurose, Rentenneurose S. 11. 74 Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (7). 75 Maier/Margraf, Pschyrembel Psychiatrie, klinische Psychologie, Psychotherapie, 2. Aufl. S. 114. 76 Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (10); Shajlawi, Psychische Erkrankungen, 2. Aufl. S. 716. 77 Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (10). 78 Siehe hierzu die Studie über traumatisierte Bundeswehrsoldaten Technische Universität Dresden, Dunkelziffer für psychische Störungen bei Soldaten nach Bundeswehreinsätzen im Ausland liegt bei fast 50 Prozent, verfügbar unter http://tu-dresden.de/aktuelles/newsarchiv/2 013/11/dzs_ptbs (zuletzt besucht am 17. November 2015). 79 Seidler, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 3 (10). Zudem wird die posttraumatische Belastungsstörung in der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen der Weltgesundheitsorganisation geführt hierzu Dilling, Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 7. Aufl. S. 183 f. 80 Siehe ingesamt zum Folgenden Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (13 ff.). 73

V. Medizinische und psychologische Grundlagen

35

Die erste Voraussetzung besteht in einem Trauma. Das Trauma (oder Stressor) stellt ein Ereignis oder mehrere Ereignisse dar, bei dem das Opfer mit tatsächlichem oder drohendem Tod, ernsthafter Verletzung oder Gefahr für sich oder einen anderen konfrontiert wurde81. Solche traumatischen Ereignisse, welche zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen können, können insbesondere bei Soldaten, bei Gewaltopfern – vor allem Opfern sexueller Gewalt – oder aber Opfern und Zeugen eines schweren Unfalls auftreten82. Die Heftigkeit des erlebten Traumas wie etwa die zeitliche Dauer stehen in einer direkten Beziehung zur Heftigkeit der Folgen; ihr kommt damit zentrale Bedeutung bei der Beurteilung der Krankheit zu83. Eine posttraumatische Belastungsstörung ist ausgeschlossen, wenn der Betroffene bei dem traumatisierenden Ereignis nicht unmittelbar anwesend war84. Somit werden Fälle, in denen die psychische Beeinträchtigung allein auf der bloßen Benachrichtigung beruht, vom Krankheitsbild der posttraumatischen Belastungsstörung nicht erfasst. Neben dem erlebten traumatischen Ereignis stellen Intrusionen eine weitere Voraussetzung der posttraumatischen Belastungsstörung dar. Die Intrusion bezeichnet das ständige Wiedererleben des traumatischen Erlebnisses durch Bilder, Geräusche oder andere lebhafte Eindrücke85. Als Folge des Wiedererlebens versucht der Betroffene einer posttraumatischen Belastungsstörung mit aller Anstrengung, jedoch meist ohne Erfolg, die Gedanken an das Trauma völlig zu verdrängen86. Ferner wurden ein Vermeidungsverhalten und ein allgemeiner emotionaler Taubheitszustand als weitere Bestandteile dieser Krankheit erkannt. Die Betroffenen beklagen eine Abflachung ihrer Gefühlswelt87. Gleichzeitig entfremden sich die Betroffenen von den Personen ihrer Umwelt und ziehen sich aus dem sozialen Umfeld zurück88. Als weitere Voraussetzung für eine posttraumatische Belastungsstörung gilt ein andauerndes physiologisches Hyperarousal, eine Übererregung. Das Hyperarousal äußert sich dadurch, dass der Betroffene auf kleinere emotionale Belastungen deutlich sensibler reagiert sowie durch eine erhöhte Wachsamkeit, welche sich auch in Schlafstörungen niederschlägt89. 81

Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (14); „Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes“ Dilling, Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 7. Aufl. S. 183. 82 Dilling, Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 7. Aufl. S. 183. 83 Kasper, Recht der Medizin 2004, 137 (141); Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (15). 84 Kasper, Recht der Medizin 2004, 137 (138). 85 Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (17). 86 Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (17). 87 Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (17). 88 Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (17). 89 Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (19).

36

A. Einleitung

Zuletzt dient ein zeitliches Kriterium dazu, die posttraumatische Belastungsstörung von der akuten Belastungsstörung bzw. -reaktion abzugrenzen. Das bedeutet, dass die geschilderten Symptome auch noch mindestens einen Monat nach dem traumatischen Ereignis vorliegen müssen90. Bei der akuten Belastungsstörung bzw. -reaktion liegt ebenfalls ein außergewöhnliches traumatisches Erlebnis vor, jedoch entwickelt sich die Belastungsreaktion im Gegensatz zur posttraumatischen Belastungsstörung innerhalb von Minuten nach dem Erlebnis und ist meist nach einigen Stunden abgeklungen91. 3. Komplizierte Trauer Trauer kann zu starken Veränderungen im sozialen Leben und anderen wichtigen Lebensbereichen führen, so dass diese Veränderungen auch einen pathologischen Zustand erreichen können (sogenannte komplizierte oder kranke Trauer)92. Diese komplizierte Trauer hat ähnliche Symptome wie die posttraumatische Belastungsstörung, ist aber davon abzugrenzen93. Es wird vorgeschlagen, die komplizierte Trauer als eigenständige psychische Krankheit in das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders III der American Psychiatric Association aufzunehmen94. Denn die Elemente einer komplizierten Trauer unterscheiden sich durch nachfolgende Kriterien von der posttraumatischen Belastungsstörung. Zu den allgemeinen Kriterien zur Erkennung einer komplizierten Trauer zählt zunächst das trauerauslösende Ereignis (Tod des Ehepartners, Verwandten oder einer ähnlich nahestehenden Person)95. Hierzu gehört der sogenannte Trennungsschmerz, die Sehnsucht nach dem verlorenen Menschen, welcher sich in einem physischen oder emotionalen Leiden manifestiert96. Zudem zeigen sich weitere kognitive, emotionale und behaviorale Symptome97, wie z. B. Probleme mit der eigenen Rolle im Leben zurecht zu kommen, Schwierigkeiten den Verlust der Person zu akzeptieren, Realitätsverweigerung, Unfähigkeit anderen Menschen zu vertrauen, eigene Verbitterung, Schwierigkeiten neue Freundschaften zu schließen oder eigenen Hobbies nachzugehen oder emotionale Abstumpfung98. 90

Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (14). Kasper, Recht der Medizin 2004, 137 (138). 92 Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (470). 93 Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (470). 94 Horowitz/Siegel/Holen u. a., [1997] 154 American Journal of Psychiatry, 904 (909); Prigerson/Horowitz/Jacobs u. a., PLoS Med. 6, e1000121 (7). 95 Horowitz/Siegel/Holen u. a., [1997] 154 American Journal of Psychiatry, 904 (909); Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (473). 96 Prigerson/Horowitz/Jacobs u. a., PLoS Med. 6, e1000121 (9). 97 Unter anderen wie Schwierigkeiten, den Tod zu akzeptieren und das eigene Leben fortzuführen, emotionaler Taubheit, Gefühlen von Unglauben und Schock; ausführlich zu allen Symptomen Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (473). 98 Prigerson/Horowitz/Jacobs u. a., PLoS Med. 6, e1000121 (9). 91

V. Medizinische und psychologische Grundlagen

37

Eine komplizierte Trauer kann nur dann diagnostiziert werden, wenn diese Erscheinungen erst eine gewisse Zeit (ca. 6 Monate) nach dem Trauerfall auftreten bzw. dann immer noch vorliegen99. Schließlich liegt eine komplizierte Trauer dann vor, wenn die Trauer zu spürbaren Einschneidungen im sozialen Leben wie dem Beruf oder anderen wichtigen Lebensbereichen wie häuslichen Aufgaben führt100. 4. Rechtlich relevante Neurosen bzw. Krankheiten Die deutsche Rechtsprechung hat in der Vergangenheit neben diesen in der Psychologie und Medizin anerkannten psychischen Krankheiten noch weitere Neurosebegriffe, welche auch in der Psychologie benutzt wurden, herangezogen, um die Ersatzfähigkeit von psychischen Folgen zu umschreiben. Die Begriffe sollen aber in der Psychologie wegen ihres möglichen diskriminierenden Charakters nicht mehr verwendet werden101. Der Vollständigkeit halber seien sie dennoch kurz erwähnt. a) Aktualneurose oder Unfallneurose Eine Aktualneurose liegt dann vor, wenn die Ursache nicht in einem ungelösten kindlichen Konflikt liegt, sondern aus einem aktuellen Konflikt herrührt102. Ein solcher Konflikt kann durch die Schwere der körperlichen oder seelischen Einwirkung des schädigenden Ereignisses, den erlittenen Schrecken, die erheblichen Einwirkungen einer sich anschließenden ärztlichen Behandlung oder schwere Unrechtsmaßnahmen verursacht sein103. b) Begehrensneurose Unter Begehrensneurose wird in der Psychologie eine neurotische Reaktion auf ein Unfallgeschehen verstanden, die sich in verschiedenen psychischen oder physischen Leiden, wie zum Beispiel Depression, Gedächtnis- und Antriebsstörungen und Schlafstörungen, äußert104. Der entscheidende Unterschied zur Aktualneurose liegt darin, dass eigentlicher Anlass der Neurose nicht das grundsätzlich ersatzauslösende Ereignis – also meist der Unfall – ist, sondern ein schon zuvor existenter innerer Konflikt. Der Unfall wird also nur zum Anlass genommen, latente innere 99 Prigerson/Horowitz/Jacobs u. a., PLoS Med. 6, e1000121 (9); Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (473). 100 Prigerson/Horowitz/Jacobs u. a., PLoS Med. 6, e1000121 (9); Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (473). 101 Kasper, Recht der Medizin 2004, 137 (141). 102 Peters, Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, 6. Aufl. S. 16. 103 BGH, Urt. v. 25. Januar 1968 – III ZR 122/67, VersR 1968, 396 (397). 104 Maier/Margraf, Pschyrembel Psychiatrie, klinische Psychologie, Psychotherapie, 2. Aufl. S. 750.

38

A. Einleitung

Konflikte zu lösen oder gegebenenfalls zu kompensieren105. Ein Bestandteil der Traumabewältigung ist das Begehren einer Rente, weshalb die Begehrensneurose auch manchmal als Rentenneurose bezeichnet wird106.

105

BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (779); hierzu auch Kannowski, in: FS Stürner Bd. 1, 151 (153 ff.). 106 Maier/Margraf, Pschyrembel Psychiatrie, klinische Psychologie, Psychotherapie, 2. Aufl. S. 750.

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law Die Schockschadensproblematik ist im Deliktsrecht verortet, weil es regelmäßig an einer vertraglichen oder sonstigen Sonderbeziehung zwischen psychisch beeinträchtigter Person und Unfallverursacher fehlt.

I. Deutschland In Deutschland ist die deliktische Haftung für Schadensersatz in den §§ 823 ff. BGB geregelt. Voraussetzung von § 823 Abs. 1 BGB ist die Verletzung eines besonders geschützten Rechtsgutes1. Die zwei weiteren „kleinen Generalklauseln“2 in § 823 Abs. 2 BGB (Verletzung eines Schutzgesetzes) und § 826 BGB (sittenwidrige Schädigung) haben im Bereich des Schockschadens keine eigenständige Bedeutung3. 1. § 823 Abs. 1 BGB Der Tatbestand von § 823 Abs. 1 BGB umfasst eine Rechtsgutsverletzung, deren Zurechnung (Kausalität) sowie die Pflichtwidrigkeit (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) und die Rechtswidrigkeit4. Die Rechtsfolge von § 823 Abs. 1 BGB ist der Ersatz des entstandenen Schadens; dieser richtet sich daher nach den §§ 249 ff. BGB5. a) Rechtsgutsverletzung § 823 Abs. 1 BGB setzt für die Haftung die Verletzung eines besonders geschützten Rechtsgutes oder eines Rechtes voraus6. Relevantes Rechtsgut beim 1 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 1; Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 2. 2 Larenz/Canaris, Lehrbuch des Schuldrechts, 13. Aufl. S. 355; Rösler, Haftungsgründe und -grenzen für fahrlässiges Verhalten S. 77; Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 12. 3 Das Gleiche gilt für die Bestimmungen in § 831, § 833, § 836 BGB. 4 Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 52. 5 Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 69. 6 Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 2; Wagner/Kötz, Deliktsrecht, 12. Aufl. Rdnr. 135.

40

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

Schockschaden ist das Rechtsgut des Körpers bzw. der Gesundheit7, welches in § 823 Abs. 1 BGB ausdrücklich genannt ist. Eine Körperverletzung ist jede Verletzung der körperlichen Integrität, einschließlich der zugefügten Schmerzen8. Unter Gesundheitsverletzung wird grundsätzlich das Hervorrufen oder Steigern eines von den körperlichen Funktionen abweichenden Zustandes verstanden9. Eine klare Abgrenzung zwischen Körperverletzung und Gesundheitsverletzung fällt schwer, ist aber wegen der identischen Rechtsfolgen irrelevant und wird daher nicht vorgenommen10. Im Rahmen des Schockschadens besteht die Problematik, ob jede psychische Verarbeitung eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Erlebnisses, oder ob auch extreme Trauererscheinungen beim Verlust eines nahen Angehörigen als eine Gesundheitsverletzung einzuordnen sind, oder ob zusätzliche wertende Gesichtspunkte eine Rolle spielen11. b) Haftungsbegründende Kausalität § 823 Abs. 1 BGB verlangt, dass die Rechtsgutsverletzung vom Täter verursacht worden ist12. Diese haftungsbegründende Kausalität wird mit Hilfe der Äquivalenztheorie, der Adäquanztheorie und dem Schutzzweck der Norm bestimmt13. aa) Äquivalenztheorie Zunächst muss Kausalität im Sinne der Äquivalenztheorie vorliegen. Danach ist jedes Ereignis kausal, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der (Verletzungs-)Erfolg entfiele (conditio sine qua non)14. 7

Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 10. BGH, Urt. v. 18. März 1980 – VI ZR 247/78, NJW 1980, 1452 (1453) = BGHZ 76, 259 insoweit nicht abgedruckt; BGH, Urt. v. 9. November 1993 – VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52; Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 30; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 823 Rdnr. 3; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 133. 9 BGH, Urt. v. 30. April 1991 – VI ZR 178/90, BGHZ 114, 284 (289); BGH, Urt. v. 14. Juni 2005 – VI ZR 179/04, NJW 2005, 2614; Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 28; Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 38; Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 4. 10 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 24; Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 4; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 823 Rdnr. 3. 11 Dies wird weiter unten ausgeführt, siehe unten D. I. 12 Fuchs/Pauker, Delikts- und Schadensersatzrecht, 8. Aufl. S. 76; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 12. 13 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 7; Schiemann, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § 823 Rdnr. 14. 14 BGH, Urt. v. 11. Mai 1951 – I ZR 106/50, BGHZ 2, 138 (141); Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 25; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 50; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 823 Rdnr. 22. 8

I. Deutschland

41

Da jedes Ereignis grundsätzlich gleichwertig ist (äquivalent), führt die Äquivalenztheorie zu keiner sinnvollen Eingrenzung des Schadensersatzanspruchs15. Diese kann nur über die Adäquanz und den Schutzzweck der Norm erfolgen. bb) Adäquanztheorie Mit Hilfe der Adäquanztheorie sollen ganz unwahrscheinliche, inadäquate Kausalverläufe ausgeschlossen werden16. Das haftungsbegründende Ereignis muss danach im Allgemeinen und nicht nur unter besonderen eigenartigen, unwahrscheinlichen und nach dem gewöhnlichen Verlauf der Dinge außer Betracht zu lassenden Umständen geeignet sein, einen Erfolg der eingetretenen Art herbeizuführen17. Nach diesem Verständnis ist die praktische Bedeutung der Adäquanztheorie sehr gering18. Da es sich bei der psychischen Verarbeitung von Unfallfolgen nicht um eine Folge handelt, welche fernab jeglicher Lebenserfahrung liegt19, stellt die Theorie von der Adäquanz beim Schockschaden kein sinnvolles Kriterium dar, um die Haftung näher auszugestalten oder zu begrenzen. cc) Lehre vom Schutzzweck der Norm Die Lehre vom Schutzzweck der Norm dient der wertenden Beurteilung des Schadensersatzanspruchs20. Eine Schadenersatzpflicht soll nach dieser Lehre nur bestehen, wenn die anspruchsbegründendende Norm bezweckt, den eingetretenen 15 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 25; C. Schubert, in: Bamberger/ Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 50. 16 Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 50; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 51. 17 BGH, Urt. v. 11. Mai 1951 – I ZR 106/50, BGHZ 2, 138 (266); BGH, Urt. v. 25. September 1952 – III ZR 322/51, BGHZ 7, 198 (204); BGH, Urt. v. 2. Juli 1957 – VI ZR 205/56, BGHZ 25, 86 (88 f.); BGH, Urt. v. 9. Oktober 1997 – III ZR 4/97, BGHZ 137, 11 (19); Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 50. 18 Von Caemmerer hatte schon zur Rechtsprechung des Reichsgerichts erkannt, dass die Adäquanztheorie in den seltensten Fällen zu einer Begrenzung der Haftung führt und es sich damit um kein wahrhaftes Haftungskorrektiv handelt, v. Caemmerer, Das Problem des Kausalzusammenhangs im Privatrecht S. 12 = Gesammelte Schriften, Bd. 1, 395 (402); Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 52; „Einschränkung nur für wenige Fälle“ nach C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 52. 19 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 52; Medicus, JuS 2005, 289 (290 f.); E. Schmidt, MDR 1971, 538 (290 f.). 20 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 29; C. Schubert, in: Bamberger/ Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 53. Die Lehre vom Schutzzweck der Norm geht auf Ernst Rabel zurück. Er entwickelte sie für das Vertragsrecht und übertrug sie dann auf das Deliktsrecht, Rabel, Das Recht des Warenkaufs Bd. 1, S. 496 für das Vertragsrecht und S. 502 f. für das Deliktsrecht.

42

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

Schaden zu verhindern21. Es finden sich verschiedene wertende Gesichtspunkte, welche zur Haftungsbegrenzung herangezogen werden22. In diesem Bereich liegt dogmatisch ein Schwerpunkt, bei Schockschadensfällen die Haftung einzugrenzen23. Teilweise wird im Prüfungspunkt des Schutzzwecks der Norm auch eine eigene Kategorie des nicht ersatzfähigen allgemeinen Lebensrisikos gebildet24. Das allgemeine Lebensrisiko umfasst die Risiken, welche nicht im inneren Zusammenhang mit der vom Schädiger verursachten Gefahrenlage stehen, sondern eine bloße zufällige äußere Verbindung zum Verhalten des Schädigers aufweisen25. Dieser Gesichtspunkt wird in der Rechtsprechung gerade auch für die Haftungsbegrenzung in Schockschadensfällen herangezogen26. Im Nachfolgenden ist zu untersuchen, ob es sich bei diesen allgemeinen Zurechnungskriterien um die alleinigen Haftungskorrektive handelt, oder ob noch weitere Kriterien verlangt werden müssen. Dabei ist auch darauf einzugehen, ob es sich beim allgemeinen Lebensrisiko um ein taugliches Haftungskorrektiv handelt. c) Rechtswidrigkeit Im Rahmen der Rechtswidrigkeit ist umstritten, ob bei § 823 Abs. 1 BGB Handlungs- oder Erfolgsunrecht entscheidend ist27. Zumindest bei unmittelbaren Verletzungshandlungen wird die Lehre des Erfolgsunrechts herangezogen, wonach solche Handlungen ohne weiteres als rechtswidrig angesehen werden28. Die 21 BGH, Urt. v. 22. April 1958 – VI ZR 65/57, BGHZ 27, 138 (140); Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 65. 22 Wie etwa der Sinn und die Funktion des Schadensersatzes v. Caemmerer, DAR 1970, 283 (287). 23 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 40; Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 76; v. Caemmerer, DAR 1970, 283 (287); Fuchs/Pauker, Delikts- und Schadensersatzrecht, 8. Aufl. S. 77; alleinige Eingrenzung nach Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 62; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 16. 24 Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 77; „komplementär zur Schadenszurechnung nach dem Schutzzweck der Norm“ C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 55; ferner v. Caemmerer, DAR 1970, 283 (287). 25 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 54. 26 BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351 (356); BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359 (366); BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (268 Rdnr. 17); BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34 (37 Rdnr. 10); BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (779); OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41 (42). 27 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 10; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 4. 28 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 13; Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 10; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 7.

I. Deutschland

43

Rechtsgutsverletzung indiziert dann die Rechtswidrigkeit29. Nach der Lehre vom Handlungsunrecht ist ein Verhalten dagegen nur dann rechtswidrig, wenn es eine Sorgfaltspflicht verletzt30. Sie wird bei mittelbar schädigenden Handlungen oder Unterlassungen herangezogen31. Trotz dieser Unterschiede bereitet die Einordnung grundsätzlich keine Schwierigkeiten in der Praxis, weil die Schockgeschädigten als unmittelbar Verletzte angesehen werden32. d) Verschulden Das Verschulden betrifft die subjektive Vorwerfbarkeit der unerlaubten Handlung33. Nach § 823 Abs. 1 BGB besteht eine Haftung für vorsätzliches und fahrlässiges Verhalten. Es wird ein objektivierter, gruppentypischer Maßstab zugrunde gelegt, d. h. es gilt grundsätzlich ein objektiver Fahrlässigkeitsbegriff, bei dem aber nach Gruppen und Verkehrskreisen differenziert wird34. In den Schockschadensfällen liegt meist ein fahrlässiges Verhalten des Schädigers bezüglich des Unfalls vor, so dass an diesem Tatbestandsmerkmal in der Regel kein Zweifel besteht35. e) Schaden Die Rechtsfolge von § 823 Abs. 1 BGB sieht den Ersatz des durch die unerlaubte Handlung verursachten materiellen und des immateriellen Schadens vor36. Dieser richtet sich nach den Voraussetzungen der §§ 249 ff. BGB37. Nach § 249 Abs. 1 BGB gilt der Grundsatz der Naturalrestitution, d. h. es ist der Zustand herzustellen, welcher bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Um29

Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 11; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 823 Rdnr. 48. 30 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 12; Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 9; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 823 Rdnr. 49. 31 Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 7. 32 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 20; E. Lorenz, in: FS G. Müller, 147 (152). 33 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 19. 34 BGH, Urt. v. 21. Mai 1963 – VI ZR 254/62, BGHZ 39, 281 (283); BGH, Urt. v. 29. Januar 1991 – VI ZR 206/90, BGHZ 113, 297 (303 f.); Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 19; Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 43; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 36. 35 E. Lorenz, in: FS G. Müller, 147 (154). 36 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 21; Fuchs/Pauker, Delikts- und Schadensersatzrecht, 8. Aufl. S. 91 f. 37 Schiemann, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § 823 Rdnr. 15; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 69.

44

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

stand nicht eingetreten wäre. Das deutsche Recht unterscheidet zwischen Vermögensschaden und Nichtvermögensschaden38. Unter den Vermögensschaden fallen die Schadenspositionen, welche das Vermögen des Geschädigten betreffen39. Im Rahmen der Schockschadensfälle sind dies vor allem Heilbehandlungskosten40 und Kosten durch Verdienstausfall41. Der Nichtvermögensschaden umfasst den immateriellen Schaden, der außerhalb der Vermögenssphäre liegt und meist sehr eng mit der Person verbunden ist wie etwa Schmerzen und Beeinträchtigungen des Wohlempfindens42. Die Naturalrestitution betrifft beide Schadensarten; eine Entschädigung in Geld für einen immateriellen Schaden ist aber grundsätzlich nach § 253 Abs. 1 BGB ausgeschlossen und nur in den Fällen des § 253 Abs. 2 BGB zu ersetzen43. Danach kann unter anderem bei der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit eine billige Entschädigung in Geld gefordert werden (Schmerzensgeld). Bei der Bemessung des Schmerzensgeldes finden die Schwere der Verletzung, die Dauer des Leidens, der Heilungsprozess und mögliche Dauerschäden Berücksichtigung44. Beim Schockschaden kann es auch zu der Gewährung eines Schmerzensgeldes kommen45. Der Schadensersatz bezieht sich aber nur auf den Schaden der Person, deren Rechtsgut verletzt wurde46. Abgesehen von den Ausnahmen in den §§ 844, 845 BGB47 ist der mittelbare Schaden eines Dritten ausgeschlossen48. Hinsichtlich dieser Problematik ist die Einordnung des Schockschadens als mittelbarer Schaden von

38 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 9; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 18; Teichmann, in: Jauerning, BGB, 15. Aufl., Vor §§ 249 – 253 Rdnr. 3. 39 Vieweg, in: Eckpfeiler des Zivilrechts, 653 (Rdnr. 18). 40 BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (264 Rdnr. 5); Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 156. 41 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, NJW 1971, 1883 (1883) = BGHZ 56, 163 insoweit nicht abgedruckt; zu den Schadenspositionen Pflüger, Schmerzensgeld für Angehörige S. 23. 42 Vieweg, in: Eckpfeiler des Zivilrechts, 653 (Rdnr. 18). 43 C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 18. 44 Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 253 Rdnr. 10; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 253 Rdnr. 3. 45 BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351; OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704. 46 Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 70. 47 §§ 844, 845 BGB verlangen vom Schädiger im Fall der Tötung den Ersatz von Beerdigungskosten an die Erben, entgehendem Unterhalt und entgehenden Diensten an die Unterhaltsberechtigten bzw. an die Dienstberechtigten. 48 Beater, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 844 Rdnr. 1; Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 20; Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 0.15.

I. Deutschland

45

Bedeutung49. Es gilt zu untersuchen, inwiefern es sich nur um einen Reflexschaden vom eigentlichen Schaden des Primäropfers handelt. f) Haftungsausfüllende Kausalität Die haftungsausfüllende Kausalität verlangt einen Ursachenzusammenhang zwischen Rechtsgutsverletzung und dem entstandenen Schaden50. Es gelten die gleichen Grundsätze wie bei der haftungsbegründenden Kausalität51. Auf die oben gemachten Ausführungen kann daher verwiesen werden52. Grundsätzlich spielt die Adäquanztheorie in der haftungsausfüllenden Kausalität eine größere Rolle, dagegen ist die Bedeutung der Lehre vom Schutzzweck der Norm geringer53. Bei der haftungsausfüllenden Kausalität kann eine besondere Schadensanfälligkeit des Verletzten eine Rolle spielen54. Grundsätzlich ist es ohne Belang für die Zurechnung eines Schadens, ob der Verletzte eine besondere Schadensanfälligkeit besessen hat55. Der Schädiger hat keinen Anspruch auf ein gesundes Opfer56. Deshalb kann er sich nicht darauf berufen, dass der Schaden nur wegen der Anfälligkeit des Verletzten eingetreten ist. Dies gilt grundsätzlich auch für psychische Schäden57. Es ist daher zu untersuchen, ob auch Personen, die für psychische Krankheiten besonders anfällig sind, Schockschäden geltend machen können, oder ob bestimmte Anforderungen an die psychische Widerstandskraft gestellt werden, etwa indem besondere Anforderungen an das Ereignis, welches den Schockschaden ausgelöst hat, verlangt werden58.

49 So wird der Schockschaden gelegentlich als mittelbarer Schaden angesehen etwa, G. Hager, Die Strukturen des Privatrechts in Europa S. 82. Ranieri spricht von „Mittelbarkeit eines solchen Schadens“, Ranieri, Europäisches Obligationenrecht, 3. Aufl. S. 1617 f. 50 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 24; Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 22; Fuchs/Pauker, Delikts- und Schadensersatzrecht, 8. Aufl. S. 92. 51 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 22; Schiemann, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § 823 Rdnr. 14. 52 Siehe oben unter B. I. 1. b). 53 Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 22. 54 Lipp, JuS 1991, 809 (810). 55 BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359 (363); Ebert, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § Vor 249 – 253 Rdnr. 47; Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 35. 56 Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 249 Rdnr. 48; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 60. 57 BGH, Urt. v. 29. Februar 1956 – VI ZR 352/54, BGHZ 20, 137 (139); BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (165); Ebert, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § Vor 249 – 253 Rdnr. 49; Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 37; Dahm, NZV 2008, 187 (188); Stöhr, NZV 2009, 161 (162). 58 Siehe dazu unten unter F. I. 1.

46

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

g) Beweislast Es gilt der allgemeine Grundsatz, dass der Anspruchsteller die für ihn vorteilhaften anspruchsbegründenden Voraussetzungen zu beweisen hat59. Demnach hat der Verletzte die Rechtsgutsverletzung, die Kausalität, das Verschulden und den Schaden zu beweisen60. Für die haftungsbegründende Kausalität gilt der Beweismaßstab des § 286 ZPO61, für die haftungsausfüllende Kausalität dagegen der einfachere Beweismaßstab des § 287 ZPO62. Der Verletzte muss dann nicht den Vollbeweis erbringen, sondern es reicht der Nachweis zumindest überwiegender Wahrscheinlichkeit63. 2. Angehörigenschmerzensgeld Hinsichtlich der Ersatzansprüche für psychische Beeinträchtigungen ist für Angehörige auch ein Angehörigenschmerzensgeld zu beachten, welches immaterielle Schäden für den Verlust eines geliebten Menschen ersetzen soll. a) § 253 BGB § 253 Abs. 1 BGB bestimmt, dass nur in gesetzlich bestimmten Fällen für immaterielle Schäden eine Entschädigung in Geld möglich ist. Grundsätzlich ist daher die Entschädigung in Geld bei immateriellen Schäden ausgeschlossen64. § 253 Abs. 2 BGB sieht nur für die Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung die Zahlung eines Schmerzensgeldes vor65. Die Vorschrift regelt gerade nicht ein Schmerzensgeld für den Verlust naher Angehöriger66. Das sogenannte Angehörigenschmerzensgeld steht seit langem in der 59 BGH, Urt. v. 12. Februar 1963 – VI ZR 70/62, BGHZ 39, 103 (106); Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., Vor §§ 823 ff. Rdnr. 33; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 71; Fuchs/Pauker, Delikts- und Schadensersatzrecht, 8. Aufl. S. 105. 60 Schiemann, in: Erman, BGB, 14. Aufl., Vor § 823 Rdnr. 32; Spindler, in: Bamberger/ Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 26; Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 80; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 823 Rdnr. 63. 61 BGH, Urt. v. 28. Januar 2003 – VI ZR 139/02, NJW 2003, 1116 (1116 f.); Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 28; Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 80. 62 Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 28; Sprau, in: Palandt, 74. Aufl., § 823 Rdnr. 80; Teichmann, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl., § 823 Rdnr. 63. 63 BGH, Urt. v. 17. Januar 1995 – VI ZR 62/94, NJW 1995, 1023 (1023). 64 Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 253 Rdnr. 2; Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., § 253 Rdnr. 2. 65 Weitere Ausnahmen finden sich etwa in § 11 S. 2 StVG, § 6 S. 2 HaftpflG, § 8 S. 2 ProdHaftG. 66 Luckey, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 253 Rdnr. 2; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 148; A. Diederichsen, DAR 2011, 122; Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung S. 16; Wagner/Kötz, Deliktsrecht, 12. Aufl. Rdnr. 733.

I. Deutschland

47

rechtspolitischen Diskussion67. Eine Anerkennung bzw. die Einführung eines solchen Angehörigenschmerzensgeldes wird unter Hinzuziehung von rechtsvergleichenden Argumenten gefordert68, weil in nahezu allen europäischen Staaten ein Angehörigenschmerzensgeld anerkannt ist69. Im ausgearbeiteten Entwurf eines Common Frame of Reference findet sich ebenfalls eine entsprechende Regelung70. Genauso ist eine solche Regelung in den Principles of European Tort Law enthalten71. b) Weiterentwicklung zu einem Anspruch auf Angehörigenschmerzensgeld Es ist umstritten, ob und wie eine Regelung für ein Angehörigenschmerzensgeld in das deutsche Recht zu integrieren ist: Manche wollen dies über eine Rechtsfortbildung der bestehenden Regeln erreichen72. Andere halten eine gesetzliche Neuregelung für notwendig73. Das Hauptargument für ein Angehörigenschmerzensgeld wird im umfassenden Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz und im durch Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz gewährten Schutz der Ehe und Familie gesehen74. Für ein Angehörigenschmerzensgeld spreche das Prinzip des Schadensausgleichs (für den erlittenen Trauerschmerz) und der Prävention75. Zudem bestehe ein Wertungswiderspruch, wenn selbst leichte Halswirbelschleudertraumata einen Schmerzensgeld-

67 A. Diederichsen, DAR 2011, 122; Höke, NZV 2014, 1 (4); Huber, NZV 2012, 5; Pflüger, Schmerzensgeld für Angehörige; umfassend Schramm, Haftung für Tötung S. 406 ff.; Wagner, in: FS Stürner Bd. 1, 231 (231 ff.); Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung S. 9 ff. 68 So schon Stoll, Empfiehlt sich eine Neuregelung der Verpflichtung zum Geldersatz für immateriellen Schaden? S. 145 ff.; vgl. aus neuerer Zeit Schramm, Haftung für Tötung; Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung. 69 Höke, NZV 2014, 1 (4); Janssen, ZRP 2003, 156 (157); Luckey, SVR 2012, 1 (1 f.); Merk, DRiZ 2012, 118; Staudinger, NJW 2006, 2433 (2435). 70 VI. – 2:202 (1) Loss suffered by third persons as a result of another’s personal injuy or death: „Non-economic loss caused to a natural person as a result of another’s personal injury or death is legally relevant damage if at the time of injury that person is in a particulary close personal relationship to the injured person“. Text in v. Bar/Clive, Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law, Full edition S. 3224; hierzu auch Magnus, ZEuP 2004, 562 (578). 71 Rogers, in: European Group on Tort Law, Principles of European Tort Law, 171 ff. 72 A. Diederichsen, DAR 2011, 122 (124); Schwintowski/Schah Sedi/Schah Sedi, ZfS 2012, 6 (8). 73 Hoppenstedt/Stern, ZRP 2015, 18 (20); Huber, NZV 2012, 5 (10); Neuner, JuS 2013, 577 (583); Odersky, Schmerzensgeld bei Tötung naher Angehöriger S. 28; Schramm, Haftung für Tötung S. 478; Staudinger, NJW 2006, 2433 (2436); Wagner, in: FS Stürner Bd. 1, 231 (252). 74 Schramm, Haftung für Tötung S. 420. 75 Schwintowski/Schah Sedi/Schah Sedi, ZfS 2012, 6 (8); Schramm, Haftung für Tötung S. 388 ff.; Wagner, in: FS Stürner Bd. 1, 231 (242 f.).

48

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

anspruch begründen, wohingegen das wesentlich beträchtlichere Leid bei Verlust eines nahen Angehörigen ersatzlos zu tragen sei76. Dagegen wird eingewandt, dass bei der normalen Höhe eines solchen Schmerzensgeldes ein zusätzlicher Anreiz zur Vermeidung von Tötungsdelikten kaum erwartet werden kann77. Zudem werde der Richter vor die ungeheure Schwierigkeit gestellt, für den Verlust eines Menschen einen Geldbetrag festzusetzen78. Die Gerichte hätten auch enorme Probleme, den durch den Verlust einer Person ausgelösten Gefühlsschaden zu bemessen, weil hierfür eine umfassende Persönlichkeitsanalyse erforderlich sein könnte, um die genaue Beziehung zwischen dem trauernden Angehörigen und dem getöteten Menschen zu ermitteln79. Andere halten eine Bemessung für möglich, indem darauf abgestellt wird, wie sehr und wie lange die Angehörigen unter dem Tod leiden80 oder indem die Höhe eines möglichen Anspruchs gesetzlich fixiert wird81. Gegen eine gesetzliche Fixierung wird wiederum vorgebracht, dass sie zu schematisch sei und keine Einzelfallgerechtigkeit ermögliche82. c) Gesetzliche Regelung eines Angehörigenschmerzensgeldes Noch 2006 hatte der Deutsche Juristentag die Einführung eines Angehörigenschmerzensgeldes abgelehnt83. Dennoch legte das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 2012 einen Diskussionsvorschlag für die Einführung eines Angehörigenschmerzensgeldes vor84. Dieser sah vor, dass nächsten Angehörigen – Ehegatten, Lebenspartnern, Eltern und Abkömmlingen – bei Tötung 76 Wagner, Neue Perspektiven im Schadensersatzrecht A 65; Hoppenstedt/Stern, ZRP 2015, 18 (20). 77 Wagner, Neue Perspektiven im Schadensersatzrecht A 64. 78 So schon Kötz, in: FS v. Caemmerer, 389 (407); Katzenmeier, JZ 2002, 1029 (1035); G. Müller, VersR 1995, 489 (494). 79 Adelmann, VersR 2009, 449 (454); A. Diederichsen, DAR 2011, 122 (124). 80 Wagner, JZ 2004, 319 (326). 81 Wagner, Neue Perspektiven im Schadensersatzrecht A 64. 82 Hoppenstedt/Stern, ZRP 2015, 18 (20). 83 Es „gehöre nicht auf die vorderen Ränge der rechtspolitischen Agenda“, Wagner, Neue Perspektiven im Schadensersatzrecht A 65; Medicus, JZ 2006, 805 (809). Siehe für das Abstimmungsergebnis Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Verhandlungen des Sechsundsechzigsten Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Bd. II/2 L 212. 84 Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern, verfügbar unter https://www.justiz.bayern.de/media/gesetzentwurf_verb_zivil rechtl_rechtstellung_unfallopfer.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). Auch hatte der 50. Verkehrsgerichtstag 2012 die Einführung eines Schmerzensgeldes für nächste Angehörige Getöteter empfohlen Deutscher Vekehrsgerichtstag, Die Empfehlungen des 50. Deutschen Verkehrsgerichtstages, http://www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de/images/empfehlungen_ pdf/empfehlungen_50_vgt.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015).

I. Deutschland

49

oder schwerer Körperverletzung eine billige Entschädigung in Geld für Schäden gewährt wird, die nicht Vermögensschäden sind85. Ein Mitverschulden des Angehörigen, welches zum Tod oder einer schweren Verletzung des Opfers geführt hat, soll nach diesem Diskussionsvorschlag angerechnet werden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sprach sich gegen diesen Vorschlag aus, einen Anspruch auf Angehörigenschmerzensgeld einzuführen86. Es entstünden zu hohe Mehrkosten für die Versicherungswirtschaft, welche durch höhere Versicherungsprämien auf die Versicherungsnehmer umgelegt werden würden87. Jedoch einigten sich dem bayrischen Vorschlag folgend die Parteien der CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag für die 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, einen Anspruch für ein Angehörigenschmerzensgeld in das BGB aufzunehmen88. Basierend auf dem Diskussionsvorschlag hat nunmehr im Februar 2015 das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen erneuten Diskussionsvorschlag mit einem Gesetzesentwurf zur Einführung eines Angehörigenschmerzensgeld vorgelegt89. Danach soll ein § 844 a mit dem Titel Ersatzansprüche nächster Angehöriger wegen immaterieller Schäden bei Tötung in das BGB ein85 Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern S. 3 f., verfügbar unter https://www.justiz.bayern.de/media/gesetzentwurf_verb_ zivilrechtl_rechtstellung_unfallopfer.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015); vgl. auch das Thesenpapier Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Überlegungen zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern, verfügbar unter http://www.justiz.bayern.de/imperia/md/content/stmj_inter-net/ministeri um/ministerium/gesetzgebung/thesenapier_baystmjv.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 86 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtstellung der Angehörigen von Unfallopfern des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (vom 15. Februar 2012), verfügbar unter http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2012/07/GDV_Stellungnahme_Ange hoerigenschmerzensgeld_20121.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 87 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (vom 15. Februar 2012) S. 3, verfügbar unter http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2012/07/GDV_Stellungnah me_Angehoerigenschmerzensgeld_20121.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015); vgl. dagegen die positive ökonomische Einschätzung von Lützelschwab/Möbius, ZfV 2014, 740 ff. 88 Die Bundesregierung, Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 18. Legislaturperiode S. 146, verfügbar unter http://www.bundesregierung.de/ Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt besucht am 17. November 2015). 89 Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB, verfügbar unter http://www.justiz.bayern. de/media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_angehoerigenschmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015).

50

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

gefügt werden90. Dieser neue Gesetzesentwurf folgt dem Diskussionsvorschlag von 2012 weitgehend. Nächste Angehörige sind gleichbleibend Ehegatten, Lebenspartner, Eltern sowie Kinder. Der Schmerzensgeldanspruch soll aber im Gegensatz zum Entwurf von 2012 nur für Fälle der fahrlässigen oder vorsätzlichen Tötung des Angehörigen gelten91. Der Entwurf sieht als Rechtsfolge keinen Anspruch auf einen festen Geldbetrag vor, sondern verwendet die in der bisherigen Gesetzespraxis bei immateriellen Schäden übliche Bezeichnung, dass eine billige Entschädigung in Geld zu leisten ist. Schließlich soll ein Mitverschulden des Angehörigen nach § 846 BGB berücksichtigt werden92. Momentan lässt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen Gesetzesentwurf ausarbeiten93. Für die Einordnung des Schockschadens und den zukünftigen Umgang mit der neuen gesetzlichen Regelung ist es wichtig zu untersuchen, ob bislang der Ersatz von Schockschäden in Deutschland die Stelle eines Angehörigenschmerzensgeldes eingenommen hat94.

90

§ 844 a Ersatzansprüche nächster Angehöriger wegen immaterieller Schäden bei Tötung (1) Im Falle der vorsätzlichen oder fahrlässigen Tötung hat der Ersatzpflichtige nächsten Angehörigen des Getöteten, denen infolge der Tötung ein Schaden entstanden ist, der nicht Vermögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld zu leisten. (2) Nächste Angehörige im Sinne des Absatz 1 sind 1. der Ehegatte, sofern nicht ein Fall des § 1933 Satz 1 oder Satz 2 vorliegt 2. der Lebenspartner im Sinne des § 1 Absatz 1 des Gesetzes über die eingetragene Lebenspartnerschaft, sofern nicht ein Fall des § 10 Absatz 3 Satz 1 dieses Gesetzes vorliegt, 3. die Eltern und 4. die Kinder. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB S. 3 f., verfügbar unter http://www.justiz.bayern. de/media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_angehoerigenschmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 91 Siehe aber den Antrag der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der vorsieht, eine gesetzliche Grundlage für Angehörigenschmerzensgeld zu schaffen und hierfür auch die gesetzlichen Regeln der Gefährdungshaftung um ein Angehörigenschmerzensgeld zu erweitern, Deutscher Bundestag Drucksache 18/5099. 92 Schließlich sieht der Gesetzesentwurf noch eine Änderung hinsichtlich § 1374 Abs. 2 BGB vor. Danach sollen immaterielle Schäden nicht mehr dem Zugewinnausgleich unterfallen, Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB S. 3 ff., verfügbar unter http://www.justiz.bayern.de/ media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_angehoerigenschmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 93 Jahn, Schmerzensgeld künftig auch für Angehörige, F.A.Z. 2015 Nr. 170, 17. 94 Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl. Rdnr. 916; A. Diederichsen, DAR 2011, 122 (124); Katzenmeier, JZ 2002, 1029 (1035).

II. Common Law

51

II. Common Law Im Common Law liegt die zentrale Haftungsgrundlage für Schockschäden (nervous shock) im tort of negligence95. Die vertragliche Haftung hat im Rahmen von Schockschäden wie im deutschen Recht keine eigenständige Bedeutung, weil bei physischen oder psychischen Verletzungen grundsätzlich das Deliktsrecht herangezogen wird96. Daneben spielt noch die sogenannte Fatal Accidents Legislation eine Rolle97. In Australien haben die Bundesstaaten zahlreiche Gesetze im Haftungsrecht erlassen, welche ausdrücklich eine Anspruchsgrundlage für nervous shock vorsehen98. 1. Negligence Der tort of negligence entwickelt sich im 19. Jahrhundert in Ausdehnung des tort of trespass on the case99. Die Voraussetzungen des negligence-Tatbestandes sind: eine Pflicht zu sorgfältigem Handeln (duty of care), eine Verletzung einer solchen Sorgfaltspflicht (breach of duty) und ein daraus folgender Schaden (damage bzw. remoteness of damage)100. a) Duty of Care Eine duty of care wird in England in einem dreistufigen Verfahren bestimmt101. Zunächst muss es für den Schädiger vernünftigerweise vorhersehbar (reasonably 95

Janssens, [1998] 8 European Review of Private Law, 77 (78); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 133 f. Vereinzelt wird zwar vorgeschlagen, die Haftung für nervous shock als einen eigenständigen tort anzusehen. Doch wird dies richtigerweise abgelehnt, weil es keine Logik dafür gibt, verschiedene Arten von Haftung auch in verschiedene torts aufzuteilen, hierzu m. w. N. Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.10. 96 Grundsätzlich kein praktischer Unterschied bei Schadensersatz für Körperverletzung zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung, Rogers, in: Compensation for Personal Injury in a Comparative Perspective, 76 (85). Bei psychischen Verletzungen in Vertragsbeziehungen wird meist auf das Deliktsrecht zurückgegriffen, weil das Vertragsrecht hier keine Besonderheiten mit sich bringt, vgl. z. B. McLoughlin v Jones and Others, 22. November 2001 C.A., [2002] Q.B., 1312 (1329); Napier/Wheat, Recovering damages for psychiatric injury S. 18. 97 Für England Fatal Accidents Act 1976; für Kanada z. B. Family Act Revised Statutes of Ontario 1990 Chapter F 3 sec. 61. 98 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 476 ff.; Mendelson, The New Law of Torts, 2nd ed. S. 549 ff.; Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 423 ff. 99 Ibbetson, A Historical Introduction to the Law of Obligations S. 164 ff. 100 Rösler, Haftungsgründe und -grenzen für fahrlässiges Verhalten S. 27; Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. S. 611. 101 Caparo v Dickmann, 8. Februar 1990 H.L., [1990] 2 A.C., 605 (617 f.); Deakin/ Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 112 f.

52

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

forseeable) gewesen sein, dass sein Verhalten zu einem Schaden des Verletzten führen kann102. Gerade im Bereich von psychischen Beeinträchtigungen bedarf es neben der Vorhersehbarkeit des Schadens noch einer besonderen Nähebeziehung zwischen Schädiger und Verletztem (proximity), um eine Ersatzpflicht anzunehmen103. Dieses Erfordernis geht zurück auf das neighbourhood principle, das von Lord Atkin in der grundlegenden Entscheidung für den tort of negligence in Donughe v Stevenson entwickelt wurde104. Das Erfordernis einer besonderen Nähebeziehung wird als ein Kontrollmechanismus verstanden und verlangt, dass schon vor dem Eintritt des Schadens eine Beziehung von besonderer Art zwischen Schädiger und Verletztem vorgelegen hat105. Diese Nähebeziehung bietet die Gelegenheit, die Haftung zu begrenzen, und spielt daher auch bei Schockschadensfällen eine große Rolle. Als letztes Haftungskorrektiv auf der Ebene der duty of care hat das Gericht die Möglichkeit, eine Haftung abzulehnen, wenn es nicht fair, gerecht und vernünftig erscheint, einen Schadensersatzanspruch zu gewähren106. Insgesamt ist die Bestimmung der duty of care die zentrale Frage im Bereich des nervous shock107. aa) Besonderheiten in Australien Die australischen Gerichte haben das englische Verfahren zur Bestimmung einer duty of care nicht übernommen und arbeiten mit eigenen Voraussetzungen108. Die vernünftige Vorhersehbarkeit einer Verletzung bleibt jedoch auch in Australien die Ausgangsüberlegung und damit eine notwendige Voraussetzung bei der Bestimmung einer duty of care109. Falls sich die Fälle nicht in zuvor anerkannte Fallgruppen einordnen lassen, wird eine von Fall zu Fall orientierte Methode zur Bestimmung einer duty of care angewandt. Die höchstrichterliche Rechtsprechung orientiert sich dabei an besonderen Kriterien (salient features), ohne dass dabei eine feste Regel 102

Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5-019. Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5-025. 104 „Who, then, in law, is my neighbour? The answer seems to be – persons who are so closely and directly affected by my act that I ought reasonably to have them in contemplation as being so affected when I am directing my mind to the acts or omissions which are called in question.“ Donoghue v Stevenson, 26. Mai 1932 H.L., [1932] A.C., 562 (580). 105 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 113. 106 Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5-031. 107 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (98); Handford/Mullany/ Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.20; Matthews, [2009] Wake Forest Law Review, 1177 (1179); Witting, [1998] 22 Melbourne University Law Review, 62 (67). 108 Sullivan v Moody, 11. Oktober 2001 H.C.A., [2001] 207 C.L.R., 562 (579); Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 459; Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.210; Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 163. 109 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 460. 103

II. Common Law

53

auszumachen ist110. Es kommt auf die Umstände des Einzelfalls an, etwa sind von Bedeutung: die Verletzlichkeit des Geschädigten, die spezielle Kontrolle des Schädigers über den Geschädigten bzw. das Spezialwissen des Schädigers, welches zum Schaden geführt hat111. Diese zusätzlichen Überlegungen spielen in den meisten Fällen deliktischer Haftung keine Rolle, weil sie nicht herangezogen werden, wenn eine duty of care bereits in früheren Entscheidungen festgestellt wurde112. Auch wird ein solcher Ansatz kaum zu fundamental unterschiedlichen Begründungen oder Ergebnissen führen als der englische Ansatz, weil die gleichen rechtspolitischen Erwägungen herangezogen werden113. bb) Besonderheiten in Kanada Die kanadischen Gerichte verfolgen einen breiteren Ansatz, um eine duty of care zu bestimmen. Nach dem sogenannten Anns/Kamloops-Test114 wird eine duty of care in einem zweistufigen Verfahren bestimmt: Zunächst bedarf es eines gewissen Näheverhältnisses zwischen den Parteien (proximity), um dann in einem zweiten Schritt anhand von rechtspolitischen Erwägungen eine duty of care gegebenenfalls einzugrenzen115. Damit gilt in Kanada weiterhin eine englische Grundsatzentscheidung Anns v Merton London Borough Council116, welche in England durch die Entscheidung des House of Lords in Murphy v Brentwood District Council117 außer Kraft gesetzt wurde118. Da sich die kanadischen Richter aber auf der zweiten Ebene des Anns/Kamloops-Tests bei den rechtspolitischen Erwägungen mit ähnlichen Faktoren wie etwa Vermeidung einer Haftungsausuferung auseinandersetzen wie ihre englischen Kollegen, sind die Unterschiede in der Praxis nicht besonders groß119. 110

Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 166. Harriton v Stephens, 9. Mai 2006 H.C.A., [2006] 226 C.L.R., 52 (74); Stewart/ Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 168. 112 Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 168. 113 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 462. 114 Die Bezeichnung geht auf die Namen der grundlegenden Entscheidungen zurück: zunächst die englische Entscheidung Anns v Merton London Borough Council, 12. Mai 1977 H.L., [1977] 2 All E.R., 492 und dann die Übernahme dieser Entscheidung in Kanada Kamloops v Nielsen, 26. Juli 1984 S.C.C., [1984] 2 S.C.R., 2. 115 Linden/Feldthusen, Canadian Tort Law, 9th ed. S. 295. 116 Anns v Merton London Borough Council, 12. Mai 1977 H.L., [1977] 2 All E.R., 492 (498). Lord Wilberforce geht in seinem two stage test auf die wesentlichen Phasen bei der Bestimmung einer duty of care ein. 117 Murphy v Brentwood District Council, 26. Juli 1990 H.L., [1991] 1 A.C., 398 (471). 118 Auch die australischen Gerichte verfolgen diesen zweistufigen Test nicht weiter, so die Einschätzung von Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.210. 119 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.220. 111

54

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

b) Breach of Duty Die Sorgfaltspflicht muss von dem Schädiger zudem verletzt worden sein. Die Verletzung der Sorgfaltspflicht wird anhand eines objektiven Maßstabs ermittelt120. Um die Pflichtverletzung festzustellen, hat sich der Richter daran zu orientieren, wie sich eine vernünftige Person an Stelle des Schädigers verhalten hätte121. Grundsätzlich führt das Erfordernis der breach of duty in Schockschadensfällen nicht zu Schwierigkeiten, weil der Unfall bzw. das schockauslösende Ereignis zumeist durch ein sorgfaltswidriges Verhalten verursacht worden ist122. c) Remoteness of Damage Der tort of negligence setzt schließlich voraus, dass ein Schaden verursacht worden ist123. Dies ist zum einen als eine faktische Kausalität zu verstehen124. Es gilt zu fragen, ob die Verletzung auch ohne das Verschulden des Schädigers eingetreten wäre; es handelt sich also um eine Frage der conditio sine qua non125. Zum anderen ist die Verursachung aber auch rechtlich zu beurteilen, indem die Gerichte zu überprüfen haben, ob die Beziehung zwischen dem Verhalten des Schädigers und dem Schaden als hinreichend nah bezeichnet werden kann126. Hier spielt die Vorhersehbarkeit des Schadens für den Schädiger eine Rolle127. Jedoch muss nur der Eintritt des Schadens vorhersehbar sein und nicht das konkrete Ausmaß des Schadens128. Die Verletzung der Sorgfaltspflicht und die Verursachung haben aber beim nervous shock heutzutage selten eine eigenständige Bedeutung129. d) Besondere Schadensanfälligkeit Nach der eggshell skull rule muss der Schädiger auch einen Schaden ersetzen, welcher nur wegen der besonderen Anfälligkeit seines Opfer aufgetreten ist wie etwa 120

Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 201. Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 6-001. 122 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 138. 123 Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. S. 611. 124 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 218. 125 In England spricht man auch vom sogenannten but for test, Lunney/Oliphant, Tort Law, 5th ed. S. 205. 126 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 218. 127 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 247. 128 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 247. 129 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.660. 121

II. Common Law

55

einer „dünnen Schädeldecke“130. Dieses Prinzip gilt grundsätzlich auch für nervous shock131. Trotzdem wird als eine Möglichkeit der Haftungsbegrenzung erörtert, ob nur psychische Verletzungen einer Person mit gewöhnlicher seelischer Verfassung (ordinary fortitude) ersetzt werden sollte132. Es wird zu untersuchen sein, inwiefern dieses Prinzip die Reichweite der Haftung für nervous shock begrenzt133. e) Schaden Im Bereich des Schadens wird im Common Law grundsätzlich zwischen general und special damages unterschieden134. Dabei umfassen general damages die Schadenspositionen, bei welchen von Rechts wegen vermutet wird, dass sie durch die Fahrlässigkeit des Schädigers verursacht worden sind135. Solche general damages umfassen grundsätzlich Schadensersatz für Schmerzen, Leiden und Verlust der Lebensfreude136. Die special damages betreffen dagegen Schadenspositionen, für welche nicht von Rechts wegen vermutet wird, dass sie durch das Verhalten des Schädigers hervorgerufen wurden137. Diese Unterscheidung hat Bedeutung für die Darlegungs- und Beweislast, weil bei special damages der Geschädigte die einzelnen Schadenspositionen vortragen und konkret beweisen muss138. Auch wenn es lange Zeit üblich war, nicht zwischen den einzelnen Schadenspositionen zu trennen, findet sich nun auch im Common Law die Unterscheidung zwischen Vermögens- und Nichtvermögensschäden139. Der meist größere finanzielle Teil des Schadensersatzes umfasst den Vermögensschaden140. Beim nervous shock sind die wichtigsten Schadenspositionen der Verdienstausfallschaden (loss of earnings) und die Heilbehandlungskosten (medical expenses)141. Nichtvermögensschä-

130

Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 7-038. Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 7-038. 132 Mulheron, [2008] 19 King’s Law Journal, 81 (106). 133 Siehe unten F. II. 1., 2. und 3. 134 Dugdale/Jones, Clerk & Lindsell On Torts, 21th ed. Rdnr. 28.05; Walton, Charlesworth & Percy On Negligence, 12th ed. Rdnr. 5.58. 135 Dugdale/Jones, Clerk & Lindsell On Torts, 21th ed. Rdnr. 28.05. 136 McGregor, McGregor On Damages, 19th ed. Rdnr. 3-003; Napier/Wheat, Recovering damages for psychiatric injury S. 114. 137 Walton, Charlesworth & Percy On Negligence, 12th ed. Rdnr. 5.59. 138 Dugdale/Jones, Clerk & Lindsell On Torts, 21th ed. Rdnr. 28.05; McGregor, McGregor On Damages, 19th ed. Rdnr. 3-005; Schramm, Haftung für Tötung S. 66. 139 Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 23-065. 140 Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 23-073. 141 Napier/Wheat, Recovering damages for psychiatric injury S. 115 f. 131

56

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

den bestehen aus zwei großen Bereichen: zum einen aus dem Bereich der Schmerzen und Leiden, zum anderen aus dem des Verlusts der Lebensfreude142. f) Beweislast Der Kläger trägt grundsätzlich die Beweislast für breach of duty, remoteness of damage (causation) und Schaden143. Die Frage, ob eine duty of care besteht, ist zwar eine reine Rechtsfrage, doch muss auch hier der Kläger die jeweiligen Umstände vortragen144. 2. Fatal Accidents Legislation Durch den Fatal Accidents Act 1846145 wurden schon im 19. Jahrhundert gesetzliche Ansprüche für Angehörige von Unfallopfern geschaffen. Dieses Gesetz gewährte zunächst den Angehörigen den Ersatz des Unterhaltsschadens, welcher auftrat, wenn das Opfer infolge des Unfalls verstorben war146. Denn zuvor waren Ansprüche nur einklagbar, wenn die Unfallopfer überlebten und der Anspruch bereits dann entstanden war147. Im Vordergrund standen demnach zunächst Vermögensschäden, welche durch den Verlust des Angehörigen auftraten148. Auch heutzutage finden sich in den Ländern des Common Law noch vergleichbare Gesetze149.

142

Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 23-066. Rogers, in: Compensation for Personal Injury in a Comparative Perspective, 76 (85). 144 Rogers, in: Compensation for Personal Injury in a Comparative Perspective, 76 (85). 145 Fatal Accidents Act 1846 (An Act for Compensating the Families of Persons Killed by Accidents), 9 & 10 Victoria, Chapter 93. Das Gesetz wurde später auch nach Lord Campbell benannt, der maßgeblich am Gesetzgebungsverfahren beteiligt war („Lord Campbell’s Act“), hierzu Handford, [2013] 129 L.Q.R., 420 (422). 146 Schramm, Haftung für Tötung S. 129; zur Gesetzgebungsgeschichte Handford, [2013] 129 L.Q.R., 420 (439 ff.). 147 Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 24-010. In diesem Zusammenhang ist auch der Law Reform (Miscellaneous Provisions) Act 1934 zu nennen. Dieser ermöglicht es, Ansprüche eines Verstorbenen auch nach seinem Tod geltend zu machen. Es handelt sich nicht um neue eigenständige Ansprüche der Angehörigen, welche durch den Tod des Opfers für Angehörige oder sonstige Personen entstehen, sondern um Ansprüche des Verstorbenen, die nunmehr von den Hinterbliebenen geltend gemacht werden können, Garner/ Edwards/Coates u. a., in: Fatal Accidents and Secondary Victims, 69 (74). 148 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 6.160. 149 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 6.130. 143

II. Common Law

57

a) England Sec. 1 (1) Fatal Accidents Act 1976 setzt voraus, dass der Schädiger den Tod eines Menschen schuldhaft verursacht hat, welcher beim Überleben selbst einen Anspruch auf Schadensersatz hätte geltend machen können150. Als Rechtsfolge ist dann Schadensersatz an den ersatzberechtigten Personenkreis zu leisten. aa) Ersatzberechtigter Personenkreis Der Fatal Accidents Act setzt den Kreis der ersatzberechtigten Personen in sec. 1 (3) enumerativ fest151. Anspruchsberechtigt sind der Ehegatte des Getöteten152, Verwandte in gerader Linie153, Verwandte in der Seitenlinie154 und Geschwister155. Ersatzberechtigt sind aber auch Stiefeltern und -kinder, adoptierte Kinder, Großeltern und Enkel156. Der Personenkreis wurde kontinuierlich erweitert157, so dass heute auch nichteheliche Lebensgefährten und eingetragene Lebenspartner Ansprüche geltend machen können158. bb) Vermögensschäden Der Fatal Accidents Act 1976 dient zunächst dazu, die Vermögensschäden, welche mit dem Tod des Angehörigen einhergehen, auszugleichen: Dazu gehören nach sec. 3 (5) etwa solche Positionen wie Beerdigungskosten und entgangener Unterhalt159. Diese Regelungen entsprechen den deutschen Vorschriften in §§ 844, 845 BGB160 und sollen hier nicht weiter untersucht werden161.

150

Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 24-010. Eingehend dazu Schramm, Haftung für Tötung S. 131. 152 Sec. 1 (1) (a). 153 Eltern bzw. Großeltern sec. 1 (3) (c), Kinder bzw. Enkel sec. 1 (3) (e). 154 Geschwister, Onkel und Tanten sec. 1 (1) (g). 155 Sec. 1 (3) (g). 156 Sec. 1 (3) (d) und (f). 157 Schramm, Haftung für Tötung S. 132. 158 Sec. 1 (3) (b). 159 Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 131; Handford, [2013] 129 L.Q.R., 420 (445); Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 24-015; Schramm, Haftung für Tötung S. 131. 160 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 6.200; Schramm, Haftung für Tötung S. 131 ff. 161 Die Regeln weisen aber gewisse Unterschiede in der Schadensberechnung auf, Cox v Ergo Versicherung AG, 2. April 2014 U.K.S.C., [2014] A.C., 1379 (1388). 151

58

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

cc) Nichtvermögensschäden Im Zusammenhang mit nervous shock von größerem Interesse ist der Ersatz des immateriellen Schadens der Angehörigen (bereavement damages)162. Es besteht eine nicht widerlegbare gesetzliche Vermutung für einen Anspruch auf bereavement auf einen gesetzlich festgelegten maximalen Pauschalbetrag nach sec. 1 A in Höhe von 12.980 £163. Dieser muss gegebenenfalls unter den Anspruchstellern aufgeteilt werden164. Allerdings sind für einen solchen Anspruch nur die Ehegatten (sec. 1 A (2) (a)), eingetragene Lebenspartner (civil partner) und bei Tod der minderjährigen Kinder die Eltern (sec. 1 A (2) (b) (I)) bzw. bei unehelichen Kindern die Mutter (sec. 1 A (2) (b) (II)) anspruchsberechtigt165. Kinder haben dagegen keinen Anspruch auf Schmerzensgeld beim Tod der Eltern166. Die Haftung bei nervous shock hat wegen der höhenmäßigen Begrenzung nach sec. 1 A weiterhin eine eigenständige Bedeutung167. dd) Mitverschulden Der Schadensersatzanspruch des Fatal Accidents Act 1976 ist entsprechend zu mindern, wenn das getötete oder schwer verletzte Opfer ein Verschulden an seiner Verletzung bzw. seinem Tod trifft. In solchen Fällen ist nach sec. 5 der Anspruch in einem angemessenen Verhältnis herabzusetzen. Diese Anrechnung des Mitverschuldens wird damit begründet, dass der Haftungsgrund nach dem Fatal Accidents Act darin liegt, dass das Primäropfer (also der schwer verletzte oder getötete Angehörige) gegen den Schädiger einen Anspruch hatte bzw. gehabt hätte und bei diesem ein Mitverschulden angerechnet werden würde168. Es handelt sich in dieser Form also um einen abgeleiteten Anspruch. 162 Aus deutscher Perspektive besonders interessant ist die Entscheidung Cox v Ergo Versicherung AG. Hier hatte der Supreme Court of the United Kingdom u. a. darüber zu entscheiden, ob das Fehlen eines Angehörigenschmerzensgeldes im deutschen Recht gegen den ordre public Englands verstößt und es somit zur Anwendung des englischen Recht komme. Dies ist nach Ansicht des Gerichts nicht der Fall, Cox v Ergo Versicherung AG, 2. April 2014 U.K.S.C., [2014] A.C., 1379 (1397). 163 Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 24-016. Im Gegensatz dazu gibt der Damages (Scotland) Act 2011 keine finanzielle Grenze vor, Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 89. 164 Garner/Edwards/Coates u. a., in: Fatal Accidents and Secondary Victims, 69 (80). 165 Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 88; Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 24-016. 166 Garner/Edwards/Coates u. a., in: Fatal Accidents and Secondary Victims, 69 (80). 167 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 15.150; C. Schubert, Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht S. 336 f. 168 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.140.

II. Common Law

59

b) Australien Auch in Australien findet sich eine Fatal Accidents Legislation in den Bundesstaaten, welche sich an dem englischen Gesetz orientierte169. Diese Gesetze ermöglichen Angehörigen ihrem englischen Vorbild folgend ebenfalls den Ersatz des Unterhaltsschadens170. Sie dienen aber vor allem dazu immaterielle Schäden auszugleichen, welche durch den schmerzvollen Verlust der Angehörigen auftreten. Deshalb werden Vermögensschäden nach diesen Gesetzen oft sehr weit ausgelegt, und auch Schadenspositionen wie etwa der Verlust der Sorge und der Unterstützung durch die Eltern als materielle Schadenspositionen eingeordnet und entsprechend ersetzt171. Es finden sich aber auch ausdrückliche Vorschriften für den Ersatz von Nichtvermögensschäden beim Verlust von nahen Angehörigen. Im Civil Liability Act 1936 (South Australia) gewährt sec. 28 (1) (b) ein Schmerzensgeld, welches emotionale Leiden infolge des Todes naher Angehöriger ausgleichen soll172. Dafür soll höchstens ein Betrag von 10.000 $ bestimmt werden. Das Schmerzensgeld wird aber nur beim Tod eines Ehegatten oder eines minderjährigen Kindes gewährt173. Als weiteres Beispiel lässt sich der Compensation Fatal Injuries Act 1974 (Northern Territory) sec. 10 (3) (f) anführen, der ebenfalls die Zahlung eines Schmerzensgeldes vorsieht174. Insbesondere findet sich in den Gesetzen wie im englischen Vorbild eine Anrechnung des Mitverschuldens175. c) Kanada In allen Provinzen Kanadas lassen sich ebenfalls gesetzliche Regelungen ausmachen, welche auf das englische Beispiel zurückgehen176. Es handelt sich wie beim 169 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 729; Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 6.130; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 301. 170 Die entsprechenden Gesetze der Fatal Accidents Legislation sind in Australien: Civil Law (Wrongs) Act 2002 (Australian Capital Territory) Chapter 3, Compensations to Relatives Act 1897 (New South Wales), Compensation (Fatal Injuries) Act 1974 (Northern Territory), Supreme Court Act 1995 (Queensland) Part 4 Division 5, Civil Liability Act 1936 (South Australia) Part 5, Fatal Accidents Act 1934 (Tasmania), Wrongs Act 1958 (Victoria) Part III, Fatal Accidents Act 1959 (Western Australia). 171 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 735. 172 Nach alter Rechtslage betrug der Maximalbetrag nur 1.000 $, Civil Liability Act 1936 (South Australia) sec. 28 (1) (b). 173 Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 630. 174 Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 735. 175 So z. B. die ausdrückliche Regel in Compensation (Fatal Injuries) Act 1974 (Northern Territory) sec. 11. 176 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 6.130.

60

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

englischen Vorbild um einen abgeleiteten Anspruch177. Auch hier sollen nur die gesetzlichen Vorschriften angesprochen werden, welche Ersatzansprüche für Angehörige bei Nichtvermögensschäden ermöglichen178. Die meisten Provinzen ersetzen auch Nichtvermögensschäden der Angehörigen bei Tötung eines Angehörigen179. Der Family Law Act 1990 der Provinz Ontario sieht zum Beispiel ausdrücklich vor, dass neben Vermögensschäden, welche die Angehörigen durch den Tod des nahen Verwandten erleiden, auch Nichtvermögensschäden ersetzt werden können: Ein solcher Betrag soll den Verlust der fehlenden Unterstützung, Sorge und Begleitung ausgleichen180. Gleichfalls findet sich eine ähnliche Regelung in sec. 8 (2) des Fatal Accidents Act (Alberta), der einen festen Betrag von 82.000 $ für den Verlust des Partners oder des Kindes vorsieht181. 3. Civil Liability Statutes in Australien Australien nimmt im Common Law eine Sonderstellung ein, weil es schon früh eine eigenständige gesetzliche Grundlage für die Haftung für nervous shock schuf182. Diese Gesetze ermöglichten grundsätzlich eine Haftung für nervous shock schon zu einer Zeit, als die australischen Gerichte sehr zurückhaltend dabei waren, die Schadensersatzpflicht für psychische Verletzungen anzuerkennen183. Die neueren Gesetze der Bundesstaaten orientieren sich dabei an einem Gesetzgebungsvorschlag zur Reform der negligence Haftung in Australien, einer Kommission unter dem

177

Osborne, The Law of Torts, 4th ed. S. 131. Gesetze für die Fatal Accidents Legislation in Kanada sind folgende: Fatal Accidents Act 2000 Revised Statutes (Alberta), Fatal Accidents Act (Manitoba) Chapter F 50, Fatal Accidents Act 1990 (St. John’s, Newfoundland and Labrador) Chapter F 6, Fatal Accidents Act 1988 Revised Statutes (North Western Territories) Chapter F 3, Fatal Accidents Act 1988 Revised Statutes (Prince Edward Island) Chapter F 5, Fatal Accidents Act 1978 Revised Statutes (Saskatchewan) Chapter F 11, Fatal Accidents Act 2002 Revised Statutes (Yukon) Chapter 86; Fatal Injuries Act 1989 Revised Statutes (Nova Scotia) Chapter 163, Family Compensation Act 1996 Revised Statutes (British Columbia) Chapter 126. 179 Osborne, The Law of Torts, 4th ed. S. 133. 180 Family Law Act Revised Statutes (Ontario) 1990 Chapter F 3 sec. 61 (2). 181 Weitere Beispiele sind: Fatal Accidents Act (Manitoba) Chapter F 50 sec. 3.1 (2), Fatal Accidents Act 1990 Revised Statutes (St. John’s, Newfoundland and Labrador) Chapter F 6 sec. 6 (2), Fatal Accidents Act 1988 Revised Statutes (Prince Edward Island) Chapter F 5 sec. 6 (3) (c), Fatal Accidents Act 1978 Revised Statutes (Saskatchewan) Chapter F 11 sec. 4.1 (2), Fatal Injuries Act 1989 Revised Statutes (Nova Scotia) Chapter 163 sec. 5 (2), Fatal Accidents Act 2002 Revised Statutes (Yukon), Chapter 86 sec. 3.01 (2). Die Schadensersatzsummen belaufen sich von 10.000 $ bis zum genannten Betrag von 82.000 $, hierzu auch Osborne, The Law of Torts, 4th ed. S. 133. 182 In Australien liegt die Gesetzgebungskompetenz für das Zivilrecht bei den Bundesstaaten, so dass sich die Anspruchsgrundlagen für nervous shock in Gesetzen des jeweiligen Bundesstaates finden, Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 263. 183 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 263 ff. (insbesondere S. 265 f.). 178

III. Fazit

61

Vorsitz des Richters Ipp184. Die jeweiligen Gesetze sehen dabei meist eine eigenständige Haftung für nervous shock (mental harm bzw. psychiatric injury) vor185. Die Voraussetzungen für eine duty of care bei nervous shock sind in allen Gesetzen gleich. Beispielhaft sei sec. 32 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) genannt186 : „A person (the defendant) does not owe a duty of care to another person (the plaintiff) to take care not to cause the plaintiff mental harm unless the defendant ought to have foreseen that a person of normal fortitude might, in the circumstances of the case, suffer a recognised psychiatric illness if reasonable care were not taken.“

Trotz dieser Gesetze in den einzelnen Bundesstaaten bleibt die Bedeutung der negligence Haftung bestehen, weil die neuen gesetzlichen Regelungen in Übereinstimmung mit den bisherigen Entscheidungen ausgelegt werden187. Insbesondere führen die Gesetze nicht zu einem Ausschluss der negligence Haftung, sondern können neben dieser bestehen, wenn eine Haftung nach negligence umfassender ist188. Den Schwerpunkt der folgenden Untersuchung bildet also die negligence Haftung als Grundtatbestand. Auf die gesetzlichen Regelungen wird nur dann zurückgegriffen werden, wenn es zu einer unterschiedlichen Behandlung kommen kann.

III. Fazit In beiden Rechtsordnungen lässt sich ein Schwerpunkt ausmachen, anhand dessen die Gerichte die maßgeblichen Erwägungen treffen, ob ein Schadensersatzanspruch bestehen soll. Im Common Law spielt bei der Deliktshaftung des tort of negligence die Bestimmung einer duty of care die entscheidende Rolle. Dabei ist zentrale Frage, ob eine Verletzung vernünftigerweise vorhersehbar ist. Im deutschen Recht hat für die Zurechnung der Haftung die Lehre vom Schutzbereich der Norm eine große Bedeutung. Zusätzlich wird das Kriterium des allgemeinen Lebensrisikos herangezogen, um eine Haftung zu begrenzen.

184 Panel of Eminent Persons, Review of the Law of Negligence Final Report, verfügbar unter https://ama.com.au/sites/default/files/documents/ipp_report.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015); hierzu auch Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 423. 185 Mendelson, The New Law of Torts, 2nd ed. S. 548. 186 Siehe aber die gleiche Formulierung in Civil Liability Act 1936 (South Australia) sec. 33 (1), Civil Liability Act 2002 (Tasmania) sec. 34 (1), Civil Liability Act (Western Australia) sec. 5S (1), Wrongs Act 1958 (Victoria) sec. 72 (1), Civil Law (Wrongs) Act 2002 (Australian Capital Territory) sec. 34 (1). 187 Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 425. 188 Gifford v Strang Patrick, 18. Juni 2003 H.C.A., [2003] 214 C.L.R., 269 (285).

62

B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law

Der wesentliche Unterschied zwischen Deutschland und den Ländern des Common Law liegt darin, dass es im deutschen Recht bislang keine ausdrückliche gesetzliche Grundlage für Schadensersatzansprüche für den Verlust naher Angehöriger gibt wie etwa ein sogenanntes Angehörigenschmerzensgeld. Sowohl der englische Fatal Accidents Act 1976 als auch die vergleichbaren Gesetze in den australischen Bundesstaaten und den kanadischen Provinzen sehen eine Regelung vor, durch welche Nichtvermögensschäden für Angehörige für den Verlust ihrer Angehöriger ersetzt werden. Es wird zu untersuchen sein, inwiefern die Haftung für Schockschäden in Deutschland diese Lücke geschlossen hat.

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik Durch den Fortschritt der medizinischen Forschung1 konnten psychische Verletzungen seitdem auch Gegenstand von Schadensersatzprozessen werden2. Doch dauerte es noch seine Zeit, bis die Gerichte in Deutschland und im Common Law die Haftung für Schockschäden bzw. nervous shock anerkannten. Diese historische Entwicklung gilt es nunmehr aufzuzeigen, weil sie wertvolle Anregungen für das heutige Verständnis des Schockschadens in Deutschland bietet.

I. Deutschland In Deutschland nahmen die Entscheidungen, welche einen Schockschaden oder ähnliche psychische Verletzungen betrafen, mit Ende des 19. Jahrhundert stetig zu. Die Entwicklungslinien dieser Entscheidungen sollen hier herausgearbeitet werden. 1. Psychische Beeinträchtigungen in der Entstehung des BGB In den Motiven des BGB finden sich keine näheren Ausführungen zur Gesundheitsverletzung. Die besondere Betonung der Gesundheit neben Eigentum und den sonstigen Rechten als Schutzgut im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB sollte der Klarstellung dienen, weil die Schutzgüter Leben, Gesundheit, Körper und Freiheit nicht ohne weiteres als Rechte eingeordnet werden können3. Die Verfasser der Motive gehen nicht darauf ein, auf welche Weise das Schutzgut der Gesundheit verletzt werden könnte wie zum Beispiel durch Hervorrufung eines psychischen Leidens. Gerade hinsichtlich psychischer Leiden hätten sich aber Kriterien anbieten können, bei welchen psychischen Beeinträchtigungen eine Gesundheitsverletzung anzunehmen ist. Im Vordergrund des Kapitels der unerlaubten Handlungen finden sich Erwägungen zu den allgemeinen Problemen der Deliktshaftung, insbesondere zu der Frage, ob nur einzelne Rechtsgüter zu schützen sind oder der Deliktsschutz in Form einer Generalklausel ausgestaltet sein soll4. Bei Einführung einer solchen Gene1

Siehe hierzu A. IV. 1. G. Hager, Die Strukturen des Privatrechts in Europa S. 81. 3 Mugdan, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch S. 406; hierzu auch Benöhr, in: Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, 499 (511). 4 Mugdan, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch S. 404 f. und S. 1267. 2

64

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

ralklausel wäre der Ersatz von jeglichen Schäden und somit auch psychischen ohne weiteres möglich gewesen5. Zuvor hatte sich in den Vorentwürfen der Redakteure des BGB aus § 14 Abs. 2 S. 1 Teilentwurf Obligationenrecht noch ein wesentlich umfassenderer Ersatz von Schäden ergeben, insbesondere ein Schmerzensgeld für den Verlust von Angehörigen6 : So lautete § 14 Abs. 2 S. 1 Teilentwurf Obligationenrecht: „Wegen eines anderen als eines Vermögensschadens kann eine durch das freie Ermessen des Richters zu bestimmende Entschädigung in Geld gefordert werden7.“ Diese umfassende Lösung wurde aber nicht in das BGB übernommen8. 2. Schadensersatzpflicht bei Handlungen, die final zu einer psychischen Verletzung führen Grundsätzlich erkannte das Reichsgericht die Ersatzfähigkeit psychischer Schäden in verschiedenen Fällen an, wenn sie auf eine unmittelbare Handlung des Schädigers zurückzuführen waren. Auch die zeitgenössische Literatur bejahte eine Schadensersatzpflicht für psychische Verletzungen, wenn diese unmittelbar durch Angst und Schrecken verursacht wurden9. Dies ist ebenfalls die übereinstimmende Ansicht in zeitgenössischen Dissertationen10. Die Fälle rein seelischer Einwirkung, die die Rechtsprechung beschäftigten, hatten teilweise einen familienrechtlichen Bezug11. Hier erlitten Ehegatten oder Verlobte aufgrund des Verhaltens (Ehebrüche, Scheidung) ihrer Partner eine psy5

Dies zeigte die schon damalige französische Rechtsprechungspraxis mit der Generalklausel in Art. 1382 und Art. 1383 Code civil, H. A. Fischer, Der Schaden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich S. 291. 6 Schiemann, in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, §§ 823 – 830, 840, 842 – 853 Rdnr. 29. 7 Text in v. Kübel, Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, Recht der Schuldverhältnisse S. 655. 8 Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 844 Rdnr. 2. 9 Flad, in: Planck, BGB, 4. Aufl., § 823 Rdnr. B II 1 c; Cosack, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts Bd. 1 S. 671; Crome, System des Deutschen Bürgerlichen Rechts Bd. 2, Recht der Schuldverhältnisse S. 1018. 10 Als klassisches Beispiel findet sich dort für eine Gesundheitsverletzung die Gesundheitsschädigung durch psychische Einwirkungen (Erregung durch Schrecken), Haase, § 823 Abs. I B.G.B. mit besonderer Berücksichtigung der Frage: Fällt die Obligation unter ein „sonstiges Recht“? S. 19; Luthardt, Die Grundlagen der Haftpflicht aus § 823 BGB S. 7. 11 Nach Ansicht des Reichsgerichts lag eine ersatzpflichtige Gesundheitsschädigung eines Ehemannes vor, welche infolge von Ehebrüchen seiner Ehefrau mit dem Beklagten hervorgerufen wurde, RG, Urt. v. 21. März 1907 – VI 328/06, Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts. Ebenfalls sei eine Gesundheitsverletzung möglich und daher nach den deliktsrechtlichen Bestimmungen ersatzpflichtig, wenn diese durch die Aufkündigung einer versprochenen Ehe verursacht wurde, RG, Urt. v. 30. März 1911 – IV 329/10, Warn Rspr 1911 Nr. 259 S. 290; ebenfalls RG, Urt. v. 5. Oktober 1914 – VI 269/14, RGZ 85, 335 (337).

I. Deutschland

65

chische Verletzung. Zu dieser Reihe von Fällen gehört zudem eine weitere Entscheidung des Reichsgerichts: Eine Ehefrau hatte einen Nervenschock erlitten, als ihrem Ehemann durch einen Fehler der Meldebehörde Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse über rückständige Unterhaltsforderungen unehelicher Kindern zugestellt wurden12. In dem Glauben, ihr Ehemann habe sie betrogen, erlitt die Ehefrau einen Nervenschock, welcher eine ärztliche Behandlung notwendig machte13. Das Reichsgericht hatte keinen Zweifel am Vorliegen eines adäquaten Kausalzusammenhangs, weil es nicht außergewöhnlich sei, dass die Ehefrau durch die Vorstellung ehelicher Untreue seelische und körperliche Schäden erleiden könne14. Die Ähnlichkeit der Fälle lag darin, dass ein schuldhaftes Verhalten der Beklagten jeweils unmittelbar die psychischen Leiden der Kläger hervorgerufen hatte. Als ein weiterer finaler Angriff auf die Gesundheit einer Klägerin wurde ein Nervenschock infolge der Explosion eines Feuerwerkskörpers in unmittelbarer Nähe der Klägerin angesehen15. Auch wenn der Nervenschock sicherlich mitverursacht wurde durch die schwere Verletzung des Enkels, bejahte das Reichsgericht die Haftung ausdrücklich mit der Begründung, dass die Explosion eine unmittelbare Beeinträchtigung der Gesundheit der Klägerin dargestellt habe16. Entscheidend war also die Finalität des Angriffs auf die Person der Klägerin. Dagegen stellte das Reichsgericht nicht darauf ab, dass der Nervenschock der Klägerin auch durch das Erlebnis der unmittelbaren körperlichen Verletzung des Enkels verursacht wurde. Dies hätte eine nur mittelbare Beeinträchtigung dargestellt und in solchen Fällen hatte die Rechtsprechung – wie zu zeigen sein wird – eine Haftung stets abgelehnt. In weiteren Entscheidungen wurde vermehrt auf den jeweiligen Anlass abgestellt, um eine Haftung zu begründen. Dies waren vor allem Fälle, in denen der Kläger durch eine final gegen den Geschädigten gerichtete Handlung zu einer selbstschädigenden Handlung herausgefordert wurde. Heutzutage spricht man bei diesen Fällen auch von psychisch vermittelter Kausalität17. In diesen Fällen wurde auf das die Verletzung auslösende Ereignis abgestellt und zwar unabhängig davon, ob es zu reinen psychischen Verletzungen gekommen war18 oder auch körperliche Verletzungen hinzutraten19. Bei folgenden Ereignissen hat das Reichsgericht eine Haftung 12

RG, Urt. v. 30. Oktober 1942 – III 24/42, RGZ 170, 129. RG, Urt. v. 30. Oktober 1942 – III 24/42, RGZ 170, 129 (130 f.). 14 RG, Urt. v. 30. Oktober 1942 – III 24/42, RGZ 170, 129 (136). Die Klage wurde abgewiesen, weil nur der Ehemann geklagt hatte. Dieser war aber nach Ansicht des Reichsgerichts nur mittelbar Geschädigter und könnte daher die aufgebrachten Behandlungskosten nicht als eigenen Schaden geltend machen. 15 RG, Urt. v. 14. März 1931 – IX 540/30, JW 1931, 1468. 16 RG, Urt. v. 14. März 1931 – IX 540/30, JW 1931, 1468. 17 Medicus, JuS 2005, 289 (291). 18 RG, Urt. v. 27. Oktober 1914 – II 304/14, DJZ 1915, 207. 19 RG, Urt. v. 11. April 1905 – IV 507/05, JW 1906, 349 Nr. 7; RG, Urt. v. 14. Oktober 1909 – VI 108/09, JW 1909, 735 Nr. 40. 13

66

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

angenommen: bei der Flucht vor einem heranlaufenden bissigen Hund20, bei einem Sprung mit tödlichen Verletzungen von einer Kutsche, wenn das Pferd durchgegangen ist21 und bei einem Magenleiden verursacht durch die Angst, Glasscherben verschluckt zu haben22. Wie der letzte Fall zeigt, kam es dem Reichsgericht darauf an, ob es sich um einen erheblichen Vorfall handelte, der gerade nicht harmlos für die Gesundheit ist, und durch den eine tatsächliche Gefahr für die Gesundheit droht23. Daher verneinte das Reichsgericht die Haftung, wenn es sich seiner Ansicht nach um einen nach täglicher Lebenserfahrung ungefährlichen Vorgang gehandelt hat24. Etwa bestand in einem Fall, in dem eine Klägerin durch das Gebell des dem Beklagten gehörigen, aber grundsätzlich gutmütigen Hundes so erschreckt wurde, dass sie zu Boden stürzte und sich verletzte, kein Anspruch25. In der damaligen Literatur findet sich vereinzelt der Vorschlag, solche Fälle über ein Mitverschulden nach § 254 Abs. 1 BGB zu lösen; denn bei ungefährlichen Vorgängen liege der Grund der Verletzung in der Person des Verletzten begründet und es sei daher ein Ersatzanspruch abzulehnen26. 3. Schadensersatzpflicht bei psychischen Verletzungen mit weiteren körperlichen Verletzungen Bei psychischen Schäden, welche in Folge einer selbst erlittenen körperlichen Verletzung auftraten, wurde die Ersatzpflicht bejaht. Dies galt auch für spätere psychische Leiden, welche sich auf Grundlage der körperlichen Verletzung entfalteten. Die Rechtsprechung entwickelte hier eine weite Auslegung des Begriffs des Kausalzusammenhangs. Dies stellte einen wichtigen Meilenstein für die spätere Anerkennung von Schockschäden dar27. So waren nach Ansicht des Reichsgerichts selbst Leiden des Nervensystems, die erst der Prozess um die Ansprüche aus dem Unfall hervorgebracht hatte, als Unfallfolgen anzusehen28. Gleichfalls wurde der Kausalzusammenhang in einem Fall bejaht, in dem der Kläger bei einem Unfall neben einer Körperverletzung auch ein Nervenleiden davon getragen hatte, das durch

20

RG, Urt. v. 11. April 1905 – IV 507/05, JW 1906, 349 Nr. 7 (350). RG, Urt. v. 25. März 1907 – IV 314/06, JW 1907, 307 Nr. 8. 22 RG, Urt. v. 27. Oktober 1914 – II 304/14, DJZ 1915, 207. 23 RG, Urt. v. 27. Oktober 1914 – II 304/14, DJZ 1915, 207. Der Kläger konnte nicht nachweisen, tatsächlich Glasscherben verschluckt zu haben. 24 RG, Urt. v. 9. Dezember 1907 – IV 202/07, JW 1908, 41 Nr. 16 (42); so auch OLG Hamburg, Urt. v. 20. Mai 1903, Seuff. Arch. 60, 101 Nr. 54. 25 RG, Urt. v. 9. Dezember 1907 – IV 202/07, JW 1908, 41 Nr. 16. 26 Siber, in: Planck, BGB, 4. Aufl., § 249 4 a e. 27 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13). 28 RG, Urt. v. 14. April 1908 – III 380/07, JW 1908, 405; anders noch nach preußischem Allgemeinen Landrecht RG, Urt. v. 5. März 1906 – 428/05, JW 1906, 231 Nr. 15. 21

I. Deutschland

67

die Aufregungen des Prozesses erheblich gesteigert wurde29. Damit erfolgte eine ausdrückliche Aufgabe der früheren Auffassung30, welche einen unmittelbaren Kausalzusammenhang bei solchen späten Unfallfolgen verneint hatte31. Zuvor wurde ein solches psychisches Leiden der Persönlichkeit des Klägers zugeordnet, welches als ein bloßer äußerer Zusammenhang zum schuldhaften Verhalten des Beklagten – der Verursachung des Unfalls – anzusehen wäre32. Eine Ursache aus dem eigentlichen Unfall und damit eine Ersatzpflicht wurde angenommen, wenn eine Nervenkrankheit sich aus einer durch den Unfall erlittene Körperverletzung heraus entwickelt und dann im Prozess verschlimmert hatte33. 4. Keine Schadensersatzpflicht bei Handlungen, die mittelbar zu einer psychischen Beeinträchtigung führen Besondere Zurückhaltung zeigten die Gerichte, wenn die psychischen Beeinträchtigungen durch eine weitere Handlung bzw. Verletzung mittelbar hervorgerufen wurden34. Für diese Zurückhaltung der Gerichte gegenüber mittelbar verursachten psychischen Beeinträchtigungen können auch einige Fälle aus der Rechtsprechung des Reichsgerichts hinsichtlich der Gefährdungshaftung nach § 1 ReichshaftpflichtG 29

RG, Urt. v. 19. Juni 1908 – III 553/07, JW 1908, 526; vgl. auch für die Bejahung des Kausalzusammenhangs zwischen Unfall und späterem Selbstmord, wenn dieser bei Ausschluss der freien Willensbestimmung wegen der Unfallfolgen begangen wurde RG, Urt. v. 8. Oktober 1906 – VI 31/06, Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts (2). 30 Siehe z. B. noch nach preußischem Allgemeinen Landrecht RG, Urt. v. 5. März 1906 – 428/05, JW 1906, 231 Nr. 15. 31 RG, Urt. v. 19. Juni 1908 – III 553/07, JW 1908, 526 (527); vgl. auch RG, Urt. v. 1. Oktober 1910 – VI 12/10, JW 1910, 1003. 32 Insoweit noch nach preußischem Allgemeinen Landrecht RG, Urt. v. 5. März 1906 – 428/ 05, JW 1906, 231 Nr. 15. 33 RG, Urt. v. 14. November 1910 – VI 517/10, RGZ 75, 19 (21). 34 Siehe das Urteil des II. Zivilsenat des Reichsgerichts, der nach französischem Zivilrecht entschied, RG, Urt. v. 27. Juni 1882 – II 276/82, RGZ 7, 295. Die Eltern machten einen Anspruch auf „dommage moral“ geltend für den Verlust ihres Sohnes, welcher bei einem vom Beklagten verursachten Unfall getötet worden war. Das Reichsgericht lehnte einen „dommage moral“ ab, obwohl die französische Rechtspraxis zu den einschlägigen Art. 1382, 1383 Code civil diesen „dommage moral“ Angehörigen gewährte, vgl. aus zeitgenössischer Perspektive H. A. Fischer, Der Schaden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich S. 291 ff.; ausführlich dazu Kafitz, Der Kampf ums Schmerzensgeld im Vorfeld des BGB von 1900 am Beispiel zweier Reichsgerichtsurteile aus 1882 S. 5 ff.; ferner D. Fischer, JZ 2010, 1077 (1084). Diese Entscheidung wurde später als eine ausdrückliche Ablehnung eines Angehörigenschmerzensgeldes eingestuft, Kafitz, Der Kampf ums Schmerzensgeld im Vorfeld des BGB von 1900 am Beispiel zweier Reichsgerichtsurteile aus 1882 S. 64; Ranieri, Europäisches Obligationenrecht, 3. Aufl. S. 1540 f.; Vergau, Der Ersatz immateriellen Schadens in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zum französischen und zum deutschen Deliktsrecht S. 93 ff.

68

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

angeführt werden35. Es handelte sich um Fälle, in denen die Kläger wegen des Erlebens bzw. beim Erhalt der Nachricht eines Eisenbahnunfalls ihrer Angehörigen psychische Beeinträchtigungen (Schockschaden) erlitten hatten36. In dieser Fallgestaltung wurde eine Haftung abgelehnt, weil es sich bei der Beobachtung des Unfalls bzw. der Nachricht des Unfalls nicht mehr um einen unmittelbaren Betriebsvorgang handelte. Zwar stellte der unmittelbare Betriebsvorgang eine Besonderheit des ReichshaftpflichtG37 dar, das eine Haftung nur für den Fall vorsah, dass der Unfall beim Betriebe vorgefallen sein musste, jedoch können daraus allgemeine Rückschlüsse gezogen werden. Denn es wurde daran angeknüpft, dass es an einem räumlichen und zeitlichen Zusammenhang zwischen Primärverletzung (Verletzung des Angehörigen) und psychischer Beeinträchtigung des Klägers fehle38. Anderseits wurde die Haftung bejaht, wenn sich der Betriebsvorgang, welcher die psychischen Leiden hervorgerufen hatte, auch unmittelbar gegen den Kläger gerichtet hatte39. Ein weiteres Beispiel für derartige ersatzlose rein mittelbare Verletzungen bietet eine Entscheidung des OLG Hamburg40. Auch wenn dieses Urteil nicht nach dem ReichshaftpflichtG entschieden wurde, kam das Gericht auf Grundlage des BGB zum gleichen Ergebnis, die Klage abzuweisen. Der Eisenbahnfiskus hatte gegen einen Unfallverursacher auf Ersatz des Schadens geklagt, der ihm infolge eines durch einen Unfall eingetretene Erwerbsunfähigkeit eines Bahnwärters entstanden war. Die Berufsunfähigkeit beruhte auf einer Erkrankung, welche allein durch den Schrecken – es kam zu keinen körperlichen Verletzungen beim Bahnwärter – von dem sich vor seinen Augen abspielenden Unfall ausgelöst wurde. Nach Auffassung des Gerichts handelte es sich um eine bloße Fernwirkung des Unfalls, welche außerhalb der gewöhnlichen Lebenserfahrung lag und daher nach dem Gesetz nicht zu ersetzen war (anders dagegen bei Schadenspositionen von Gesundheitsverletzungen, die unmittelbar durch den Unfall verursacht wurden)41. 35 Siehe zum ReichshaftpflichtG Ogorek, Untersuchungen zur Entwicklung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert S. 98 ff. 36 RG, Urt. v. 2. März 1908 – VI 220/07, RGZ 68, 47; RG, Urt. v. 30. Januar 1911 – VI 615/ 09, RGZ 75, 284. 37 Gesetz, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken etc. herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen, Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1871, Nr. 25, 207 vom 7. Juni 1871: § 1 Wenn bei dem Betriebe einer Eisenbahn ein Mensch getödtet oder körperlich verletzt wird, so haftet der Betriebs-Unternehmer für den dadurch entstandenen Schaden, sofern er nicht beweist, daß der Unfall durch höhere Gewalt oder durch eigenes Verschulden des Getödteten oder Verletzten verursacht ist. 38 RG, Urt. v. 2. März 1908 – VI 220/07, RGZ 68, 47 (48). 39 Bei solchen final gegen den Kläger gerichteten Handlungen, bei denen der Schaden unmittelbar verursacht wurde, wurde eine Schadensersatzpflicht anerkannt, siehe dazu oben unter B. I. 2.; siehe ferner für die Anerkennung von psychischen Verletzungen, welche neben körperlichen Verletzungen aufgetreten waren, RG, Urt. v. 20. November 1919 – VI 299/19, RGZ 97, 177. 40 OLG Hamburg, Urt. v. 20. Mai 1903, Seuff. Arch. 60, 101 Nr. 54. 41 OLG Hamburg, Urt. v. 20. Mai 1903, Seuff. Arch. 60, 101 Nr. 54 (S. 102).

I. Deutschland

69

Das OLG Dresden wies ebenfalls eine Klage eines Adoptivvaters mit der Begründung einer rein mittelbaren Schädigung ab42. Der Kläger hatte Kurkosten geltend gemacht, welche für die Behandlung einer Nervenkrankheit der Mutter infolge des durch den Beklagten verschuldeten Unfalltodes der Tochter entstanden waren43. Das Gericht hatte nicht über den möglichen eigenen Schadensersatzanspruch der Mutter zu entscheiden und damit auch nicht über die Frage, ob ein solcher für psychische Beeinträchtigungen ausgelöst durch die Nachricht vom Tode des Kindes bestehe. Doch hätte dies wohl nach dem Verständnis des Gerichts ebenfalls eine ersatzlose mittelbare Verletzung dargestellt. Gleichfalls wurde der Schadensersatzanspruch von Eltern vom OLG Karlsruhe abgelehnt, welche infolge des schuldhaft vom Beklagten herbeigeführten Todes ihres Kindes durch einen Schock in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt waren44. Die Eltern seien schon nicht als unmittelbare Verletzte anzusehen und damit nicht anspruchsberechtigt45. Zudem fehle es am adäquaten Kausalzusammenhang, denn solche Gesundheitsstörungen bei Unfällen seien sehr selten und daher nach allgemeiner Lebenserfahrung nicht zu erwarten46. Die beiden zuletzt angesprochenen Entscheidungen betonten dabei ausdrücklich die entstandenen vermögensrechtlichen Schadenspositionen (z. B. Erwerbsminderung), ohne auf die Gesundheitsverletzung infolge des Todes der Kinder einzugehen47. In der zeitgenössischen Literatur wurden diese Fälle teilweise diskutiert, jedoch war es auch hier übereinstimmende Ansicht, dass nur derjenige ersatzberechtigt ist, welcher durch die unerlaubte Handlung direkt und unmittelbar Geschädigter ist48.

42

OLG Dresden, Urt. v. 25. April 1911 – 4 O 274/10, Seuff. Arch. 67, 61 Nr. 36. OLG Dresden, Urt. v. 25. April 1911 – 4 O 274/10, Seuff. Arch. 67, 61 Nr. 36. 44 OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Mai 1929 – Z 3 RR 104/27, BadRspr 1929, 105; vgl. auch mit ähnlicher Begründung OLG Karlsruhe, Urt. v. 14. Juli 1910 – IV 14299, BadRspr 1911, 138. 45 OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Mai 1929 – Z 3 RR 104/27, BadRspr 1929, 105. 46 OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Mai 1929 – Z 3 RR 104/27, BadRspr 1929, 105 (105 f.). 47 Zu Kosten für die zusätzliche Verpflegung bei verletztem Sohn ferner AG Pforzheim, Urt. v. 14. Dezember 1900, BadRspr 1901, 165. 48 André, in: Planck, BGB, 1. und 2. Aufl., § 823 5 a; Engelmann, in: Staudinger, BGB, 5./ 6. Aufl., § 823 V; Oertmann, in: Oertmann, BGB, 5. Aufl., § 823 5; Kohler, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts Bd. 2 Teil 1 S. 483; Matthiaß, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts Bd. 1, 4. Aufl. S. 716. 43

70

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

5. Anerkennung einer Gesundheitsverletzung durch Fernwirkung a) Fernwirkung (RGZ 133, 270) Diese bisherige Entwicklung änderte sich mit der Entscheidung des Reichsgerichts vom 21. September 193149. Ihr kommt daher wesentliche Bedeutung zu für die weitere Herausbildung einer Haftung für Schockschäden in Deutschland50. Die Klägerin hatte nach Nachricht vom durch die Beklagten verschuldeten Unfalltod ihres Sohnes einen Nervenzusammenbruch erlitten51. Das Berufungsgericht hatte eine Haftung für die Folgen des Nervenzusammenbruchs angenommen52. Das Reichsgericht bejahte ebenfalls die Haftung und stellte fest, dass es für einen selbstständigen Anspruch der Klägerin aus § 823 Abs. 1 BGB keiner unmittelbaren Einwirkung auf ihre Gesundheit bedurft habe, sondern diese auch mittelbar verletzt sein könne53. Durch die Betonung der bloß mittelbaren Verursachung der Verletzung kam das Reichsgericht dann zu dem Schluss, dass bei solchen Verletzungen kein mittelbarer Schaden vorliege. Ein solcher mittelbarer Schaden sei nämlich nur nach den Ausnahmevorschriften des §§ 844, 845 BGB zu ersetzen. Nach Ansicht des Reichsgerichts liegt die Mittelbarkeit nicht im Schaden, sondern in der Gesundheitsverletzung: Bei einem Fernwirkungsschaden ist die Gesundheit mittelbar verletzt, jedoch kommt es durch die Verletzung zu einem unmittelbaren Schaden. Das Reichsgericht entwarf dabei neue Kriterien für die Haftung, um einen Ersatzanspruch anzuerkennen. Die zentralen Fragen, welche es nach dieser Entscheidung nunmehr zu beantworten galt, waren zum einen die, ob es einen adäquaten Kausalzusammenhang gibt, und zum anderen die, ob die mittelbare Gesundheitsverletzung vorhersehbar war54. Das Reichsgericht verließ damit die bisherige Differenzierung zwischen mittelbar und unmittelbar verursachten Schäden55. Durch RGZ 133, 270 wird erstmals die Ersatzpflicht einer mittelbar verursachten psychischen Verletzung durch Fernwirkung anerkannt. Diese Entscheidung wurde deshalb gar als erste Entscheidung für die Anerkennung der Schockschäden bezeichnet56.

49

RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270. Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 20. 51 RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270 (270 f.). 52 RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270 (271). 53 RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270 (272). 54 RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270 (272). 55 Dies war auch der Kritikpunkt in der Entscheidungsbesprechung über das Urteil des Berufungsgerichts von Seligsohn, JW 1931, 1502: „Aber eine Körperverletzung i. S. des § 823 BGB kann nur dann als vorliegend erachtet werden, wenn sie derjenige erleidet, gegen den sich unmittelbar die schädigende Einwirkung richtet, nicht ein Dritter.“ 56 Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 23. 50

I. Deutschland

71

b) Die Haftung für Schockschäden als ständige Rechtsprechung des Reichsgerichts und die weitere Ausdifferenzierung der Haftung Damit war der Ersatz eines Schockschadens allgemein anerkannt. Daher bejahte das Reichsgericht in der Folgezeit ohne weiteres den Schockschaden eines Ehemannes, den er durch das Miterleben des todbringenden Unfalls seiner Frau erlitt57. Eine problematische Frage wurde in einer weiteren Entscheidung des Reichsgerichts im Jahr 1938 aufgeworfen58. Der Beklagte hatte den Sohn der Kläger bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt, worauf sie einen Nervenschock erlitten hatte59. Den Sohn der Kläger traf ein Mitverschulden bei der Verursachung des Unfalls, weil er sorgfaltswidrig auf der Straße entlang ging, ohne den neben der Fahrbahn befindlichen Weg zu benutzen60. Das Reichsgericht sah keine besonderen Probleme bei der Anspruchsbegründung, vielmehr beschäftigte es sich mit der Frage, ob das Mitverschulden des Sohnes der Kläger, also des Primäropfers, sich auch auf den Schadensersatzanspruch der Kläger auswirkte. Das Reichsgericht billigte ausdrücklich die entsprechende Anwendung von § 846 BGB auf den Anspruch, weil der Gesetzgeber „die ausdehnende Auslegung des Begriffs des ursächlichen Zusammenhangs“ nicht habe vorhersehen können61. Auch hier liege ein Fall der mittelbaren Schädigung vor, weil die Schädigung der Kläger erst mittelbar durch die Schädigung des Primäropfers herbeigeführt worden sei62. Die entsprechende Anwendung von § 846 BGB rechtfertigte das Reichsgericht mit Billigkeitserwägungen, weil sonst der Schädiger Rückgriff beim mitschuldigen Primäropfer (gegebenenfalls bei dessen Erben) nehmen müsse63. Dies könne mehrfach zu Problemen führen, wenn das Primäropfer bzw. dessen Nachlass nicht zahlungsfähig sei oder aber bei überwiegendem Verschulden des Primäropfers dessen Erben mit Ansprüchen belastet würden, ohne dass sie selbst Ansprüche nach §§ 844, 845 BGB geltend machen könnten64. Bei Schockschäden wurde dann ebenfalls auf ein schon etabliertes Haftungskriterium zurückgegriffen, nämlich den Anlass des schockauslösenden Ereignisses. So verneinte das OLG Dresden die Haftung, als ein Vater durch Aufregung über den Unfall seines Sohnes erkrankte und schließlich verstarb65. Der Sohn hatte nur einen 57

RG, Urt. v. 20. September 1934 – VI 184/34, JW 1934, 2973 (2974). RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11. 59 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (11 f.). 60 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11. 61 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13); für die analoge Anwendung von § 846 BGB auf den Schockschaden auch RG, Urt. v. 8. November 1939 – VI 100/39, DR 1940, 163. 62 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13). 63 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (14). 64 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (14). 65 OLG Dresden, Urt. v. 6. November 1941 – 9 U 83/41, HRR 1941, Nr. 276. 58

72

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

leichten Armbruch erlitten, so dass bei einem solchen ungefährlichen Vorgang ein Zusammenhang zwischen Unfall und späterem Tod nicht mehr gegeben sei66. In einem weiteren Verfahren entschied das Reichsgericht nach österreichischem Zivilrecht67, dass auch nach dem ABGB bei einem Schockschaden kein mittelbarer Schaden vorliege, sondern eine unmittelbare Verletzung der Gesundheit gegeben sei68. Durch diese Entscheidung übertrug das Reichsgericht seine Rechtsauffassung auch auf Österreich, und machte dadurch deutlich, dass es sich bei der Anerkennung eines Schockschadens in der Form einer unmittelbaren Rechtsgutsverletzung um eine gefestigte Rechtsprechung handelte. Denn zuvor war dies gerade nicht die Rechtsauffassung in Österreich gewesen69. Österreich kehrte daher nach 1945 auch wieder zur älteren Rechtsauffassung zurück, wonach es sich bei solchen Verletzungen um bloße mittelbare Schäden handle, die vom ABGB nicht erfasst seien70.

6. Zwischenfazit Die Besonderheit von RGZ 133, 270 im Vergleich zu den bisherigen Fällen in der Rechtsprechung ist, dass nun auch sogenannte Fernwirkungsschäden anerkannt wurden. Zuvor sprach die Rechtsprechung nur Schadensersatz zu, wenn das schädigende Verhalten final auf den Verletzten gerichtet war. Dies zeigt besonders anschaulich die oben erwähnte Entscheidung des Reichsgerichts in JW 1931, 1468 bei psychischen Verletzungen infolge der Explosion eines Feuerwerkskörpers in unmittelbarer Nähe71. Mit dieser Entwicklung, auch mittelbar verursachte psychische Verletzungen anzuerkennen, hat das Reichsgericht die Reichweite der Haftung für psychische Verletzungen stark ausgedehnt. Zwar versuchte das Reichsgericht sich terminologisch im Rahmen der Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB zu halten und nur schrittweise die Auslegung des Kausalzusammenhangs zu erweitern72. Doch muss 66

OLG Dresden, Urt. v. 6. November 1941 – 9 U 83/41, HRR 1941, Nr. 276. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich galt zwar das ABGB weiter, es wurde aber die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, insbesondere wurde das Reichsgericht die oberste Revisionsinstanz für Zivilsachen in Österreich und hierfür ein zusätzlicher Zivilsenat eingerichtet, Seiler, in: 125 Jahre Reichsgericht, 151 (156 f.). 68 RG, Beschl. v. 8. Januar 1940 – VIII 720/39, RGZ 162, 321 (322). 69 Seiler, in: 125 Jahre Reichsgericht, 151 (162). 70 Siehe m. w. N. Beisteiner, Angehörigenschmerzengeld S. 20 ff. Erst in jüngerer Zeit hat sich die Rechtslage in Österreich wieder gewandelt und die österreichische Rechtsprechung erkennt nunmehr wieder den Schockschaden als eine ersatzfähige Verletzung an, Beisteiner, Angehörigenschmerzengeld S. 28 ff. 71 Siehe oben S. 65; RG, Urt. v. 14. März 1931 – IX 540/30, JW 1931, 1468; so auch die damalige Entscheidungsbesprechung zu RG JW 1931, 1468. Seligsohn stimmte nur deshalb der Ansicht des Reichsgerichts zu, weil die Explosion selbst unmittelbar die Verletzung hervorgerufen hatte und nicht lediglich die Verletzung des Enkels, Seligsohn, JW 1931, 1468. 72 Auch in der Besprechung der Entscheidung RGZ 133, 270 wurde nur auf die Bedeutung des Kausalzusammenhangs hingewiesen und nicht auf die deutliche Erweiterung der Haftung nunmehr auch für Fernwirkungsschäden, Werner, JW 1931, 3708. 67

I. Deutschland

73

die bloße Betonung, es handle sich hierbei um keinen mittelbaren Schaden, eher so gedeutet werden, dass damit der wohl eigentliche rechtspolitische Zweck, den trauernden Angehörigen einen Schadensersatzanspruch zuzusprechen, verdeckt werden sollte73. Nur mit Anerkennung eines unmittelbaren Schadens war es für das Reichsgericht möglich, eine Haftung anzunehmen. Trotzdem knüpft dieser Schaden an die Rechtsgutsverletzung einer anderen Person an und ist im Hinblick darauf ein mittelbarer Schaden74. Die Haftung trotz eines mittelbaren Schadens anzunehmen, stellte für das Reichsgericht womöglich einen zu weiten Schritt im Rahmen seiner Rechtsprechung dar und ein zu deutliches Bekenntnis für einen Schadensersatzanspruch für trauernde Angehörige. In jedem Fall stellte sich diese Fallgestaltung als eine neuartige Verletzung dar75, welche zuvor nicht anerkannt wurde. Zudem spricht für eine neuartige Ausweitung der Haftung, dass die Richter des Reichsgerichts sich in ihrer Entscheidungsbegründung nicht auf vorherige Entscheidungen berufen konnten und eigene Kriterien für die Bestimmung einer Haftung entwarfen. Diese Erweiterung muss daher als eine Rechtsfortbildung angesehen werden. Auch wenn der Begriff „Rechtsfortbildung“ 1931 noch nicht gebräuchlich war, bietet sich diese Bezeichnung aus heutiger Perspektive an76. Denn selbst die einfache Gesetzesauslegung durch ein Gericht stellt eine Rechtsfortbildung dar, wenn sie erstmalig ist oder von einer früheren Auslegung abweicht77. Die Grenze einer solch verstandenen richterlichen Rechtsfortbildung und der Gesetzesauslegung ist freilich fließend78. Eine Rechtsfortbildung in diesem Sinne ist eine Einführung einer neuen Regelung durch die Gerichte, welche anhand eines konkreten Rechtstreits eingeleitet wird79. Hier erfolgte die Einführung eines Schadensersatzanspruchs für trauernde Angehörige. Als weiteres Indiz, die Rechtsprechung des Reichsgerichts als eine Rechtsfortbildung zu deuten, kann die das österreichische Recht betreffende Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Januar 1940 RGZ 162, 32180 gesehen werden. Denn das 73

Rabel, Das Recht des Warenkaufs Bd. 1, S. 506. Nur durch Einordnung als „eine eigenständige Gesundheitsverletzung“ sei die Begründung eines Schadensersatzanspruchs möglich, Ranieri, Europäisches Obligationenrecht, 3. Aufl. S. 1553. 74 G. Hager, Die Strukturen des Privatrechts in Europa S. 82; ähnlich auch Ranieri, Europäisches Obligationenrecht, 3. Aufl. S. 1553. 75 Manche sprechen auch von einer „Drittverletzung“, um den Begriff des mittelbaren Schadens zu vermeiden, Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl. Rdnr. 915; E. Schmidt, MDR 1971, 538 (539 f.). 76 Zur Begriffsgeschichte der „Rechtsfortbildung“ C. Fischer, Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht S. 67 ff. (insbesondere S. 78 f.). 77 Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. S. 187. 78 Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. S. 187; vgl. auch am Beispiel der Rechtsprechung des Reichsgerichts für Verkehrssicherungspflichten Bohrer, Der morsche Baum S. 116 ff. 79 G. Hager, Rechtsmethoden in Europa S. 196. 80 Dazu bereits oben S. 71.

74

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

Reichsgericht übertrug sogar seine eigene Rechtsprechung zum BGB auf das österreichische Zivilrecht, und damit auf eine andere Zivilrechtsordnung. Es spricht vieles dafür, dass für die Richter des Reichsgerichts stärker die rechtspolitische Motivation im Vordergrund stand, auch bei Sachverhalten in Österreich den Angehörigen Schadensersatzansprüche zuzubilligen als die bisherige Rechtspraxis in Österreich fortzusetzen. Es war sicherlich nicht abzusehen, dass das Reichsgericht mit dieser Rechtsfortbildung die Weichen legte, auf deren Grundlage Angehörige Schadensersatz für den Verlust eines geliebten Menschen geltend machen konnten. Das Reichsgericht verfolgte allgemein keinen offenen rechtsfortbildenen Stil und versuchte sich so zumindest scheinbar gesetzestreu zu verhalten81. Das Reichsgericht verließ mit der Anerkennung von Fernwirkungsschäden aber die Haftungsgrundlage des BGB nach dem bisherigen Verständnis in Literatur und Rechtsprechung82 und schuf mit einer Rechtsfortbildung eine eigene Haftungsgrundlage für die Gesundheitsverletzung der nächsten Angehörigen bei der schuldhaften Tötung eines Angehörigen83. Dafür spricht auch, dass das Reichsgericht die rechtsfortbildene Auslegung von § 823 Abs. 1 BGB zur Anerkennung eines Schockschadens (Fernwirkungsschadens) selbst wieder begrenzt hat, in dem es bei Mitverschulden des Primäropfers dessen Verschulden beim schockgeschädigten Opfer analog § 846 BGB anrechnete84. Dies begründete das Reichsgericht ausdrücklich damit, dass der Gesetzgeber die ausdehnende Auslegung des Begriffs des ursächlichen Kausalzusammenhangs nicht vorhersehen konnte85. Die Richter des Reichsgerichts sprachen dann auch von einer anderen Art mittelbarer Schädigung86, was ein Indiz dafür sein könnte, dass sie den Schockschaden doch als einen mittelbaren Schaden ansahen. Es mag dahingestellt bleiben, ob den Richtern des Reichsgerichts die Reichweite ihrer Entscheidung damals wirklich bewusst war. Gerade bei einer Rechtsfortbildung durch eine Abweichung von einer früheren Auslegung des Gesetzes wird diese von den Richtern oft gar nicht als eine 81

C. Fischer, Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht S. 152; Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. S. 530. 82 So Rabel, Das Recht des Warenkaufs Bd. 1, S. 506. 83 Denn alle diese anfänglichen Entscheidungen betrafen den Schockschaden der Eltern beim Tod ihrer Kinder, RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270; RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11; österreichisches Recht RG, Beschl. v. 8. Januar 1940 – VIII 720/39, RGZ 162, 321; siehe aber auch Schockschaden des Ehemann bei einem tödlichen Unfall der Ehefrau vor den Augen des Ehemannes RG, Urt. v. 20. September 1934 – VI 184/34, JW 1934, 2973; vgl. ferner der Schockschaden der Ehefrau beim Tod des Ehemannes, RG, Urt. v. 8. November 1939 – VI 100/39, DR 1940, 163. 84 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13). 85 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13); vgl. ferner die Entscheidung des OLG Dresden, in der die Richter ihre Entscheidung damit begründen, die „ausdehnende Auslegung […] nicht ins Uferlose geraten“ lassen zu wollen, OLG Dresden, Urt. v. 6. November 1941 – 9 U 83/41, HRR 1941, Nr. 276. 86 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13).

I. Deutschland

75

solche wahrgenommen87. Eine solche unbewusste Form der Rechtsfortbildung liegt auch im Stil und Tempo der Judikatur des Reichsgerichts begründet, welches eine vorsichtige und fallweise orientierte Rechtsfortbildung betrieb88. Diese Rechtsfortbildung wurde auch in zeitgenössischer Wahrnehmung meist unwidersprochen hingenommen, weil sie gar nicht als Rechtsfortbildung erkannt wurde89. In diesem Zusammenhang wird auch von verdeckten Rechtsfortbildungen gesprochen, wenn sie scheinbar durch die Auslegung des Gesetzes vorgenommen werden90. Die Grundsatzentscheidung RGZ 133, 270 stellte aus heutiger Perspektive nicht nur eine gerechte Lösung für den Einzelfall dar, sondern die Richter erkannten nunmehr auch mittelbare Schädigungen an, und sorgten damit für echte Ersatzansprüche bei Tötung naher Angehöriger. Diese Ersatzansprüche wurden als Fernwirkungsschaden bezeichnet – heute spricht man von Schockschaden – und § 823 Abs. 1 BGB zugeordnet91. Ein solcher Schadensersatz für Schockschäden füllte damit schon von Beginn an die Lücke eines fehlenden Angehörigenschmerzensgeldes aus, weil er den gleichen Zweck verfolgt, den Verlust eines geliebten Menschen zumindest finanziell auszugleichen. In einem solchen Verständnis war aber schon angelegt, dass die Gerichte sich neben der Primärverletzung des getöteten Angehörigen immer zu einer eigenständigen Gesundheitsverletzung des Angehörigen äußern müssen92. Wenn eine solche Gesundheitsverletzung angenommen werden kann, soll die Haftung grundsätzlich möglich sein. Mit der Anerkennung von entfernteren Folgen wie den Auswirkungen, welche durch den Verlust eines Angehörigen ausgelöst werden, sollten zumindest die besonders harten psychischen Beeinträchtigungen von trauernden Angehörigen aufgefangen werden93. Dass es gerade auf besonders schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen ankam, kann auch darin gesehen werden, dass bloße vermögensrechtliche Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit infolge des Todes eines Angehörigen noch 1929 ausdrücklich verneint worden waren94. Ein zusätzlicher Schmerzensgeldanspruch für die erlittene 87

Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. S. 187. R. Fischer, Die Weiterbildung des Rechts durch die Rechtsprechung S. 13; Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. S. 530. Gleichwohl kann die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den Fernwirkungsschaden als ein weiteres Beispiel für eine beobachtete „erweiterte Richtermacht“ genannt werden, vgl. mit weiteren Beispielen W. Schubert, in: FS Pannier, 181 (188). 89 R. Fischer, Die Weiterbildung des Rechts durch die Rechtsprechung S. 13 f. 90 C. Fischer, Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht S. 120. 91 Stahmer spricht ebenfalls von einer Rechtsfortbildung und dem grundsätzlichen Bedürfnis, eine Entschädigung von Hinterbliebenen anzuerkennen, Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung S. 88; ferner Brand, in: FS Jaeger, 191 (192). 92 Diese Problematik wird daher später in einem eigenen Problemkreis unter D. zu untersuchen sein. 93 „Konstruktion eines Delikts“ Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht S. 412. 94 Siehe die oben auf S. 69 angesprochene Entscheidung des OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Mai 1929 – Z 3 RR 104/27, BadRspr 1929, 105; gleichwohl wurden durch die Aner88

76

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

psychische Verletzung wird in den Entscheidungen zunächst noch nicht ausdrücklich genannt, war aber durch diese Einordnung grundsätzlich erst möglich geworden95.

II. Common Law 1. Im Vorfeld der Haftung für nervous shock Im 19. Jahrhundert waren die englischen Gerichte sehr zurückhaltend, Ansprüche für psychische Leiden anzuerkennen96. Besonders eindringlich wird dies in der Entscheidung Lynch v Knight durch Lord Wensleydale ausgedrückt: „Mental pain or anxiety the law cannot value, and does not pretend to redress, when the unlawful act complained of causes that alone; though where a material damage occurs and is connected with it, it is impossible a jury, in estimating it, should altogether overlook the feelings of the party interested“97.

a) Grundsätzliche Ablehnung der Haftung bei psychischen Leiden (Victorian Railways Commissioners v Coultas) Von besonderer Bedeutung für die restriktive Haltung zur Haftung für psychische Leiden und damit auch für die spätere Entwicklung der Haftung für nervous shock im Common Law war die Entscheidung des Judical Committee of the Privy Council in dem australischen Fall Victorian Railways Commissioners v Coultas98. Der Judicial Committee of the Privy Council hatte die Aufgabe den Monarchen zu beraten über Anträge von Parteien aus den Kolonien, welche zuvor in den Kolonien den Rechtsweg erfolgslos beschritten hatten99. Entscheidungen des Privy Council waren

kennung des Fernwirkungsschadens neben den Behandlungskosten für die psychische Verletzung auch weitere vermögensrechtliche Auswirkungen wie verminderte Erwerbsfähigkeit ausgeglichen, RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270 (271); nur bei schweren Unglücksfällen dazu OLG Dresden, Urt. v. 6. November 1941 – 9 U 83/41, HRR 1941, Nr. 276. 95 Zur Feststellung aller Schäden infolge der seelischen Erschütterung an ihrer Gesundheit RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (12). 96 Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 41 f. 97 Lynch v Knight, 17. Juli 1861 H.L., 11 E.R., 854 (863). 98 Victorian Railways Commissioners v James Coultas and Mary Coultas, 4. Februar 1888 P.C., [1888] 13 App. Cas., 222; ausführlich zu dieser Entscheidung Mendelson, The Interfaces of Medicine and Law S. 57 ff. 99 Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. S. 206. Inzwischen haben die meisten ehemaligen Kolonien, die Möglichkeit, das Judicial Committee of the Privy Council anzurufen, abgeschafft.

II. Common Law

77

nur bindend für die Kolonien, aber es kam ihnen auch für das englische Recht entscheidender Einfluss zu100. Ein Bahnwärter, ein Angestellter der Beklagten, hatte, obwohl sich schon ein Zug näherte, die Schranke eines Bahnübergangs einem Ehepaar geöffnet101. Die Ehefrau des Klägers erlitt einen Nervenschock, als sie nur knapp dem Zusammenstoß mit dem heranfahrenden Zug entging. Der Privy Council schloss eine Haftung aus, weil es zu keiner physischen Beeinträchtigung gekommen war102. Durch die Anerkennung einer Haftung auch für psychische Beeinträchtigungen befürchtete der Privy Council, dass es zu einer unverhältnismäßigen Ausweitung der Haftung kommen könne und dadurch eine Vielzahl betrügerischer Klagen hervorgebracht werden könnten. Der Schaden wurde als eine zu entfernte Folge angesehen, jedoch wurde ausdrücklich offengelassen, ob es einer körperlichen Berührung bedarf, um eine Haftung zu bejahen103. aa) Chester v Municipality of Waverly Diese restriktive Haltung des Common Law hielt in Australien sogar noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts an. So wies der High Court of Australia im Jahr 1939 in Chester v Municipality of Waverly eine Klage auf Schadensersatz wegen nervous shock ab. Das minderjährige Kind der Klägerin war in einer Baugrube verunglückt und in dem dort angesammelten Regenwasser ertrunken, weil die Beklagte es unterlassen hatte, die Baugrube ordnungsgemäß abzusichern104. Die Mutter erlitt ein psychisches Leiden, als ihr Sohn geborgen wurde. Das Gericht verneinte eine Sorgfaltspflicht der Beklagten gegenüber der Klägerin, weil es nicht vorhersehbar gewesen sei, dass das fahrlässige Fehlverhalten der Beklagten die Klägerin so stark beeinträchtigen würde105. Als Folge dieser restriktiven Rechtsprechung sahen sich viele australische Provinzen gezwungen, eine Haftung durch Einzelgesetze zu ermöglichen106. Der Ge100

Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 33; zur Geschichte und Aufgabe des Judicial Committe of the Privy Council Rösler, Haftungsgründe und -grenzen für fahrlässiges Verhalten S. 47 f. 101 Victorian Railways Commissioners v James Coultas and Mary Coultas, 4. Februar 1888 P.C., [1888] 13 App. Cas., 222 (224). 102 Victorian Railways Commissioners v James Coultas and Mary Coultas, 4. Februar 1888 P.C., [1888] 13 App. Cas., 222 (225). 103 Victorian Railways Commissioners v James Coultas and Mary Coultas, 4. Februar 1888 P.C., [1888] 13 App. Cas., 222 (226). 104 Chester v Waverly Coporation, 6. Juni 1939 H.C.A., [1939 – 1940] 62 C.L.R., 1. 105 Chester v Waverly Coporation, 6. Juni 1939 H.C.A., [1939 – 1940] 62 C.L.R., 1 (10). 106 Ein Beispiel für eine solche gesetzliche Regelung stellt der Law Reform (Miscellaneous Provisions) Act 1944 (New South Wales) dar, hierzu Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 16.30; mit Aufführung der einzelnen Gesetze Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 264 f.

78

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

setzgeber beteiligte sich in Australien somit recht früh auf dem Gebiet der rechtlichen Ausgestaltung der Haftung für nervous shock. bb) Pennman v Winnipeg Electric Railway In Kanada wurde der Entscheidung in Coultas ebenfalls noch bis ins 20. Jahrhundert gefolgt und eine Schadensersatzpflicht verneint. In Pennman v Winnipeg Electric Railway erlitt die Klägerin eine psychische Krankheit, als sie in der Straßenbahn der Beklagten eine laute Explosion hörte107. Das Gericht sah keine Sorgfaltspflichtverletzung der Beklagten, welche zu der Explosion geführt haben könnte. Zusätzlich führte das Gericht aus, das einer Ersatzpflicht auch entgegenstehe, dass der erlittene Schaden der Klägerin eine zu entfernte Folge sei. Das Gericht wies zwar darauf hin, dass die englischen Gerichte nunmehr eine Haftung für nervous shock zuließen; es sah sich aber an die Entscheidung des Privy Council in Coultas gebunden108. b) Ausnahmen für Schadensersatzpflicht bei psychischen Verletzungen Ausnahmen von dem Ausschluss der Haftung bei reinen psychischen Verletzungen nahmen die Gerichte bei vertraglicher Übernahme der Haftung oder vorsätzlicher Verursachung der psychischen Verletzung an. aa) Schadensersatzpflicht bei vertraglicher Einstandspflicht (Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co) Eine Möglichkeit für einen Ersatz eines nervous shock, verursacht durch die Angst vor einem Unfall, bot die Entscheidung Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co109. Die Entscheidung betraf einen Bahnwärter, der einen Eisenbahnunfall knapp verhindert hatte, in dem er vor einer drohenden Kollision ein Warnsignal anzeigt hatte110. Trotzdem erlitt er aus Angst vor einer möglichen Kollision einen Schock und war infolgedessen arbeitsunfähig111. Die Besonderheit des Falles lag darin, dass die Parteien einen besonderen Versicherungsvertrag abgeschlossen hatten, durch den sich die Beklagte verpflichtete, bei Arbeitsunfähigkeit 107

Pennman v Winnipeg Electric Railway, 26. November 1924 M.C.K.B., [1925] 1 D.L.R., 497 (498). 108 Pennman v Winnipeg Electric Railway, 26. November 1924 M.C.K.B., [1925] 1 D.L.R., 497 (500). 109 Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248. 110 Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248. 111 Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248.

II. Common Law

79

infolge eines Unfalls während der Arbeit als Bahnwärter den Schaden des Klägers zu ersetzen. Damit war die entscheidende Rechtsfrage, ob es sich auch bei einem bloßen Schock infolge von Angst um einen solchen Arbeitsunfall handelte112. Auch in diesem Prozess wurde vom Beklagtenvertreter vorgebracht, es habe allein an der persönlichen Verarbeitung des Klägers gelegen, dass es zu einem Schock gekommen sei und es somit an einer äußeren Ursache gefehlt habe113. Die Richter des englischen Court of Appeal hielten jedoch die Klage für begründet, weil es im vorliegenden Fall im Unterschied zu der Entscheidung in Coultas nicht auf das fahrlässige Verhalten des Beklagten ankomme, sondern im Vordergrund allein die Auslegung der vertraglichen Einstandspflicht stehe114. Danach war es nur entscheidend, ob es sich bei dem Ereignis, welches die Arbeitsunfähigkeit ausgelöst hatte, um einen arbeitsbedingten Unfall gehandelt hatte. Auch wenn diese Entscheidung sich nicht direkt mit dem nervous shock auseinandersetzte, weil es hier um eine schärfere vertragliche Haftung ging, ist sie für die weitere Entwicklung der Haftung von Bedeutung. Da hier schon der Weg einer möglichen Haftung vorgezeichnet wurde, indem erörtert wurde, dass es nachvollziehbar sei, dass jemand aus Angst um seine eigene Sicherheit einen Schock erleidet. Zudem brachte Lord Esher zum Ausdruck, dass der Entscheidung in Coultas womöglich nicht zu folgen sei115. Auch deutet die Entscheidung daraufhin, dass es sich bei solchen psychisch vermittelnden Verletzungen nicht um Folgen handelt, die allein in der Sphäre des Verletzten liegen und daher ersatzlos von diesem zu tragen seien. An diese Entwicklung schließt sich, wie noch zu zeigen sein wird, die Grundsatzentscheidung in Dulieu v White an. bb) Vorsätzliche Verursachung eines Nervenzusammenbruchs (Wilkinson v Downton) Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Haftung für Schockschäden muss zumindest kurz auf die Entscheidung in Wilkinson v Downton eingegangen werden. Der Beklagte hatte der Klägerin absichtlich wahrheitswidrig mitgeteilt, dass ihr Ehemann bei einem Unfall schwer verletzt worden sei116. Durch diese schlimme Nachricht erlitt die Klägerin eine psychische Verletzung. Eine Haftung wurde immerhin dann angenommen, wenn es sich um vorsätzliches Verhalten gehandelt hat. Mit dieser Entscheidung wurde ein eigener deliktsrechtlicher Tatbestand geschaffen 112 Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248 (251). 113 Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248 (250). 114 Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248 (250). 115 Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248 (250). 116 Wilkinson v Downton, 8. Mai 1897 C.A., [1897] 2 Q.B., 57.

80

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

(tort of intentional inflicted mental harm), der auch bis heute noch Anwendung findet117. Im Folgenden soll auf die Haftung bei vorsätzlicher Verursachung eines nervous shock nicht vertiefter eingegangen werden. Im Zentrum der Untersuchung soll die in der Praxis weitaus bedeutendere fahrlässige Verursachung eines nervous shock stehen118. Es lässt sich festhalten, dass im Common Law eine grundsätzliche Abneigung gegenüber der Haftung für psychische Leiden im Allgemeinen zu erkennen ist. Nur in besonderen Ausnahmesituationen ist die Rechtsprechung bereit, Ersatz zu gewähren, so bei besonderem Unrecht (vorsätzliche Verursachung eines Nervenschocks) oder wenn der Anspruchsgegner sonst eine besondere Einstandspflicht für jegliche Verletzungen übernommen hat. 2. Schadensersatzpflicht bei fahrlässiger Verursachung einer psychischen Verletzung Zumindest in England entwickelte sich in der Folgezeit langsam eine Schadensersatzpflicht bei fahrlässiger Verursachung einer psychischen Verletzung. a) Schadensersatzpflicht bei Verursachung der psychischen Verletzung durch Angst um die eigene körperliche Sicherheit (Dulieu v White) In der Entscheidung des englischen High Court in Dulieu v White konnte eine Klägerin Schadensersatz verlangen, als sie einen nervous shock erlitten hatte, nachdem der Beklagte fahrlässig eine Kutsche in eine Gaststätte gefahren hatte, an dessen Tresen sich die schwangere Klägerin aufgehalten hatte119. Die Klägerin erlitt eine Gesundheitsverletzung durch die Angst und hatte eine Frühgeburt mit einem behinderten Kind, auch wenn es nicht zu einer Berührung mit der Kutsche gekommen war120. Der Richter Kennedy sah keine Probleme in der Begründung einer duty of care, weil ein Kutschenfahrer grundsätzlich eine Sorgfaltspflicht gegenüber allen Personen auf und neben der Straße, insbesondere in zur Straße angrenzenden Gebäuden, besitze. Zentrale Frage des Falles seien daher, ob der Schaden nicht eine zu entfernte Folge des Handelns des Beklagten sei121 und ob es sich um einen ersatzfähigen Schaden handle122: Für Richter Kennedy war es entscheidend, dass der 117 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 28.20. 118 Ausführlich zur Haftung bei vorsätzlicher Verursachung eines nervous shock Handford/ Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 28.10 ff. 119 Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (669). 120 Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (669 f.). 121 Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (670). 122 Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (673).

II. Common Law

81

Schrecken zu einer physischen Verletzung geführt hatte und es sich nicht nur um einen bloßen Schrecken ohne eine solche körperliche Verletzung gehandelt habe123. Er stützte sich mit diesem Ergebnis auf die irischen Entscheidungen Bell v Great Northern Railway of Ireland und Byrne v Great Southern and Western Railway Company of Ireland, die ebenfalls eine Haftung bei Angst um die eigene Sicherheit angenommen hatten124. Die Haftung solle aber auf die Fälle begrenzt sein, in denen der Kläger aus Angst um die eigene Sicherheit eine Gesundheitsverletzung erleide125. Bei einer Gesundheitsbeeinträchtigung, welche aus Sorge um eine andere Person hervorgerufen wurde, fehle es hingegen an einer Verletzung der Sorgfaltspflicht. Die Entscheidung des Privy Council in Coultas sei für ein englisches Gericht nicht bindend126. Auch spiele es bei Eintritt einer Verletzung keine Rolle, ob das Opfer eine besondere Schadensanfälligkeit vorweise (thin oder eggshell skull rule)127. Mit dieser Entscheidung war die Haftung für nervous shock in England grundsätzlich anerkannt128. b) Schadensersatzpflicht bei Verursachung der psychischen Verletzung durch Angst um eine andere nahestehende Person (Hambrook v Stokes) In der Entscheidung Hambrook v Stokes des englischen Court of Appeal wurde die Haftung für nervous shock dann auch für Fälle bejaht, in denen der Kläger nicht aus Angst um die eigene Person, sondern aus Angst um eine andere Person eine psychische Verletzung erleidet. Die Kinder des Klägers waren auf dem Weg zur Schule, als die schwangere Frau des Klägers in der Nähe der Kinder einen Lastwagen des Beklagten fahrerlos um eine Kurve kommen sah129. Da die Frau des Klägers wusste, dass ihre Kinder in der Nähe des Lastwagens waren, machte sie sich große Sorgen und erlitt eine psychische Verletzung. Dieser Schock führte zu einer Fehlgeburt und zum Tode der Frau des Klägers. Der Kläger machte nun Schadensersatz auf Grundlage des Lord Campbells Act 1846 geltend130. Dafür war entscheidend, ob die Frau des Klägers durch die fahrlässige Handlung des Beklagten zu Tode gekommen war, also ob der Beklagte für die Verursachung der psychischen Verletzung haftet131. Das Gericht hatte die Frage zu beantworten, ob Schadensersatz für nervous shock nur 123

Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (673 f.). Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (674). 125 Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (675). 126 Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (677). 127 Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669 (679). 128 Siehe dazu eine weitere Entscheidung des High Court, in der Schadensersatzansprüche für nervous shock auf Grundlage des Workers Compensation Act gewährt wurden, Yates v South Kirkby & C. Collierries Limited, 5. Juli 1910 H.C., [1910] 2 K.B., 538. 129 Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110 (111). 130 Dies war Vorgängerregelung des heutigen Fatal Accidents Act 1976. Dieses Gesetz betraf die Ersatzansprüche gegen den Unfallverursacher bei Tötung nahestehender Personen. 131 Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110 (111). 124

82

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

bei Angst um die eigene Sicherheit zu gewähren ist132. Es folgte nicht der Einschränkung aus der Entscheidung in Dulieu v White, sondern sah keinen Unterschied darin, ob eine furchtsame Mutter sich um ihre eigene Sicherheit sorgt, oder allein um das Wohl ihrer Kinder133. In beiden Fällen solle ein Schadensersatzanspruch möglich sein, solange die Verletzung des Opfers eine direkte Folge des fahrlässigen Verhaltens des Beklagten darstelle134. Demnach sei es auch nicht von vorneherein auszuschließen, dass eine am Unfallgeschehen unbeteiligte Person einen Schadenersatzanspruch für eine psychische Verletzung geltend machen könne135. c) Schadensersatzpflicht bei Verursachung einer psychischen Verletzung ohne Gefahr für Personen (Owens v Liverpool Corporation) Diese Entwicklung der Ausweitung der Haftung fand ihren vorläufigen Abschluss in der Entscheidung des englischen Court of Appeal in Owens v Liverpool Corporation. Während einer Beerdigung stieß eine Straßenbahn infolge der Fahrlässigkeit eines Angestellten der Beklagten mit dem Wagen, auf dem ein Sarg mitgeführt wurde, zusammen136. Hierdurch wurde der Sarg vom Wagen heruntergestoßen. Die Trauergemeinschaft – Mutter, Onkel, Cousine und Ehemann der Cousine der verstorbenen Person – erlitt einen Schock aus Angst, dass der Verstorbene getroffen worden sei, und der Court of Appeal sprach ihnen dafür Schadensersatz zu. Im Vordergrund stand die Frage, ob es einer primären Verletzung eines Menschen bedurfte, durch den der Schock hervorgerufen wurde137. Das Gericht hielt es nicht grundsätzlich für erforderlich, dass eine Verletzung eines Menschen oder eine Gefährdung für Menschenleben eingetreten sei138. Denn es bedürfe der Gleichstellung einer Verletzung der Psyche und einer Verletzung des Körpers. Zwar müsse der Umstand, der zum Schock geführt habe, mitberücksichtigt werden, aber auch in Fällen, in denen es nicht zu einer Gefährdung von Menschen gekommen sei, sei eine Haftung nicht von vorneherein ausgeschlossen. Die Richter wiesen wie zuvor in Dulieu v White darauf hin, dass es bei fahrlässiger Handlung des Beklagten unbeachtlich sei, ob der Geschädigte eine besondere Schadensanfälligkeit aufweise139.

132

Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110 (112). Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110 (113 und 116). 134 Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110 (115 f.). 135 Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110 (116). 136 Owens v Liverpool Coal Corporation, 12. Dezember 1938 C.A., [1939] K.B., 394. 137 Owens v Liverpool Coal Corporation, 12. Dezember 1938 C.A., [1939] K.B., 394 (399). 138 Owens v Liverpool Coal Corporation, 12. Dezember 1938 C.A., [1939] K.B., 394 (400). 139 Owens v Liverpool Coal Corporation, 12. Dezember 1938 C.A., [1939] K.B., 394 (400 f.). 133

II. Common Law

83

Dieser Entscheidung wurde später Ausnahmecharakter zugesprochen140. Sie weicht von der grundsätzlichen Zurückhaltung gegenüber der Haftung für psychische Verletzungen deutlich ab. d) Keine Schadensersatzpflicht für die psychischen Beeinträchtigungen eines unbeteiligten Unfallzeugen (Bourhill v Young) Das House of Lords befasste sich im Jahr 1942 zum ersten Mal mit der Fallgestaltung eines nervous shock in einer Entscheidung aus Schottland, welche aber in England gleichfalls geltendes Recht wurde141. Als ein zu schnell fahrender Motorradfahrer mit einem Lastwagen zusammenstieß und dabei zu Tode kam, erlitt die schwangere Klägerin durch das Geräusch des Unfalls und den Anblick des Blutes des Motorradfahrers einen Schock142. Sie selbst hatte keine Angst um ihre Sicherheit143 und sah den Unfall nicht, weil eine Straßenbahn den Blick versperrte144. Ihr Kind wurde kurze Zeit darauf wegen ihres Schocks tot geboren145. Die entscheidende Frage des Falles war, ob eine Sorgfaltspflicht gegenüber der Klägerin besteht bzw. wie weit die Sorgfaltspflicht des Motorradfahrers reichte146. Da die Klägerin sich nicht selbst im Gefahrenbereich aufgehalten hatte, ist sie nach Auffassung des Gerichts nicht mehr von der Sorgfaltspflicht des Motorradfahrers gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern umfasst147. Das Erleiden eines nervous shock einer unbeteiligten Person (bystander) sei nicht mehr vernünftigerweise vorhersehbar148. Für den Maßstab der Vorhersehbarkeit sei auf eine Person mit normaler Widerstandskraft abzustellen, weil vom Beklagten nur deren Reaktion vernünftigerweise vorhersehbar sei149. Auch unübliche Reaktionen miteinzubeziehen, würde die Haftung ausweiten und den Kläger gegen jegliche Unwägbarkeiten versichern; dies sei aber nicht Aufgabe des Deliktsrechts150. Die Richter lehnten damit die Haltung des Court of Appeal in Owens v Liverpool Corporation ausdrücklich ab151. 140 Lord Thankerton betonte die besonderen Umstände dieses Falles in Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (100); vgl. auch Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (412). Anderseits wurde die Entscheidung ausdrücklich in neuerer Zeit in Kanada herangezogen, um eine Ersatzpflicht bei bloßer emotionaler Verstörung zu bejahen, Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361 (376). 141 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92. 142 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (93 f.). 143 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (94). 144 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (98 f.). 145 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (94). 146 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (98, 101, 104 und 106). 147 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (99). 148 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (104 f.). 149 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (110). 150 Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (110).

84

C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik

III. Fazit In Deutschland wurde die Haftung für Schockschaden durch Rechtsfortbildung des Reichsgerichts entwickelt. Auch wenn die Haftung dogmatisch als unmittelbare Verletzung eines Rechtsgutes nach § 823 Abs. 1 BGB eingeordnet wurde, leitete das Reichsgericht den Anspruch aus der eigentlichen Verletzung des Primäropfers ab. Deshalb war es nach dessen Ansicht auch zwingend, das Mitverschulden des Primäropfers dem schockgeschädigten Opfer nach § 846 BGB anzurechnen. Dagegen bildete sich die Haftung für nervous shock im Common Law auf Grundlage eines eigenständigen Schadensersatzanspruchs heraus. Es wurde ein eigenständiges Delikt gegen das schockgeschädigte Opfer verübt, ohne dass es auf die mittelbare Verursachung ankommt152. Es handelt sich gerade nicht um einen abgeleiteten Anspruch153. Entscheidend kam es daher darauf an, ob eine duty of care des Schädigers auch gegenüber dem psychisch geschädigten Opfer bestand. Nur innerhalb der Reichweite dieser Sorgfaltspflicht entstand eine Haftung für nervous shock. Ein Schadenersatzanspruch sollte aber nur für einen solchen Schock gewährt werden, wenn er auch physische Auswirkungen hatte154. Dies hatte sich aus der anfänglich noch sehr starken Abneigung, die Haftung für psychische Verletzungen anzuerkennen, entwickelt, weil die Rechtsprechung befürchtete, dass ansonsten die Haftung ausufere und bei psychischen Verletzungen die große Gefahr bestünde, dass die Klagen missbräuchlich erhoben würden155. Des Weiteren war die psychologische Forschung noch nicht in der Weise ausgeprägt, auch psychische Krankheiten zu erkennen, bei denen es zu keiner physischen Verletzung gekommen war156. Eine solche grundsätzliche Abneigung war in Deutschland nicht auszumachen, sondern die Gerichte waren durchaus bereit, psychische Verletzungen anzuerkennen und diese zu ersetzen, solange sie final gegen den Verletzten gerichtet waren oder im Zusammenhang mit anderen körperlichen Verletzungen auftraten. Auch die deutsche Rechtsprechung befürchtete eine Haftungsausuferung. Diese bezog sich aber vor allem auf den Ersatz möglicher mittelbarer Schäden. Solche Schäden sollten durch das Enumerationsprinzip der Rechtsgüter in § 823 Abs. 1 BGB im Gegensatz zu

151

Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (116). „If however, the appellant has a cause of action it is because of a wrong to herself. She cannot build on a wrong to someone else. Her interest, which was in her own bodily security, was of a different order from the interest of the owner of the car.“, Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (108). 153 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.80; Fleming, [1972] 20 American Journal for Comparative Law, 485 (489). 154 Hughes, [1925] 41 L.Q.R., 297 (298 f.). 155 Siehe nur Victorian Railways Commissioners v James Coultas and Mary Coultas, 4. Februar 1888 P.C., [1888] 13 App. Cas., 222 (226). 156 Hughes, [1925] 41 L.Q.R., 297 (305). 152

III. Fazit

85

einer Generalklausel gerade verhindert werden157. Es gab daher zunächst keinerlei Tendenzen, besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung zu stellen, sondern die Gerichte, insbesondere das Reichsgericht, beschränkte sich allein auf die Frage der Zurechnung (Adäquanz der Kausalität). Nach Ansicht des Reichsgerichts war es daher entscheidend, ob der ursächliche Zusammenhang noch als adäquat angesehen werden konnte und ob die psychische Verletzung noch voraussehbar war158. Innerhalb der Voraussehbarkeit wurde dann auf den jeweiligen Anlass abgestellt, welcher die psychische Verletzung ausgelöst hatte. Nur bei besonders schweren Unglücksfällen, nämlich der Tötung von Angehörigen, sei es auch für den Unfallverursacher nachvollziehbar, dass eine psychische Verletzung auftritt. Die Reichweite der Sorgfaltspflicht spielte in dieser Weise in Deutschland keine Rolle, solange es voraussehbar war, dass beim psychisch geschädigten Kläger eine solche Verletzung eintreten könnte. Selbst bei fehlender Anwesenheit an der Unglücksstelle und der bloßen Benachrichtigung vom Tod des Angehörigen erkannte das Reichsgericht noch einen adäquaten Kausalzusammenhang. Auch wenn die englischen Gerichte ebenfalls seit Bourhill v Young auf die Vorhersehbarkeit der Verletzung durch Schock abstellten159, bewegten sie sich innerhalb der unmittelbaren Reichweite der schädigenden Handlung und fragten danach, ob das Verhalten des Schädigers sich auch gegen die psychisch beeinträchtigte Person richtete.

157 Schiemann, in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, §§ 823 – 830, 840, 842 – 853 Rdnr. 29. 158 RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270 (272). 159 Die Vorhersehbarkeit des Schocks wurde verneint in Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (105); vgl. auch King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (441).

D. Besondere Verletzung Bei einem Schockschaden handelt es sich um eine Einwirkung auf die Psyche eines Menschen. Da sich die Schädigung als nicht für jedermann objektiv erkennbar darstellt (im Unterschied zu eindeutig erkennbaren physischen Verletzungen wie gebrochenen Gliedern oder sonstige körperliche Wunden hinterlassende Einwirkungen), steht die Rechtsordnung vor einer besonderen Herausforderung, solche Verletzungen zu bewerten. Gerade bei psychischen Verletzungen besteht die besondere Gefahr, dass betrügerische Klagen vorgebracht werden, in denen es gar nicht zu einer psychischen Verletzung gekommen ist1. Es gilt daher zu untersuchen, welche Anforderungen gemacht werden, um eine ersatzpflichtige Verletzung anzunehmen.

I. Deutschland 1. Besondere Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung Das Vorliegen einer besonderen Schwere einer Gesundheitsverletzung bei Fehlen jeglicher physischer Einwirkung auf den Verletzten entwickelte sich in den Instanzgerichten in den 1960er Jahren2. Es handelte sich in diesen Fällen ausschließlich um Gesundheitsbeeinträchtigungen in Folge des Verlusts eines Angehörigen. Bereits 1953 hatte das damalige OLG Freiburg3 in einer viel beachteten Entscheidung darauf hingewiesen, dass für die Ersatzfähigkeit eine über den seelischen Schmerz hinausgehende physische oder psychische Störung vorliegen müsse4. Nur bei einer solchen Störung sei eine Gesundheitsverletzung gegeben5. Die Mutter, die den mehrstündigen Todeskampf ihrer Tochter mitansehen musste, hatte eine solch

1

McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (421). LG Köln, Urt. v. 26. November 1962 – 16 O 221/61, VersR 1964, 444; LG Münster, Urt. v. 23. November 1965 – 3 O 77/65, VersR 1966, 501; LG Tübingen, Urt. v. 29. November 1967 – 1 S 107/67, NJW 1968, 1187; zuvor schon OLG Celle, Beschl. v. 27. Januar 1953 – 9 W 4/53, VersR 1953, 210 (211); OLG München, Urt. v. 4. März 1958 – 5 U 1663/57, NJW 1959, 819. 3 Bei dieser Entscheidung handelt es sich um eine der letzten Entscheidungen des OLG Freiburg, welches mit Wirkung zum 1. Juli 1953 aufgehoben wurde und die dort bestehenden zwei Zivilsenate als Außensenate des OLG Karlsruhe fortgeführt wurden, hierzu Haehling von Lanzenauer, in: FS 200 Jahre Badisches Oberhofgericht, 3 (19 ff.). 4 OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704 (705). 5 OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704 (705). 2

I. Deutschland

87

schwere Depression erlitten, dass von einer Krankheit im psychiatrischen Sinne auszugehen sei6. In der Folgezeit wurden besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung gestellt. Es sei nicht ausreichend, dass Beeinträchtigungen mit Krankheitswert im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB vorlägen, sondern sie müssten einen bestimmten Grad erreichen, um eine Haftung auszulösen7. Nach der Verkehrsanschauung sei nicht von einer Gesundheitsverletzung auszugehen und eine Haftung abzulehnen, wenn die Auswirkungen sich noch in einem solchen Bereich befänden, dass eine ärztliche Behandlung nicht notwendig werde8. Der Bundesgerichtshof übernahm diese Einschränkung der Haftung in seiner Grundsatzentscheidung BGHZ 56, 163 vom 11. Mai 19719. Die Klägerin hatte durch die Nachricht vom Unfalltod ihres Ehemannes einen schweren seelischen Schock mit langwierigen Depressionen erlitten10. Der Bundesgerichtshof verneinte einen Anspruch gegen den Unfallverursacher. Nach geltendem Recht gebe es keinen Anspruch für seelische Schmerzen, wenn diese keine Auswirkung in der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zeigten. Jegliche Störungen physiologischer Abläufe und seelischer Funktionen (wie Schmerz, Trauer und Schrecken) als Gesundheitsbeschädigungen im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB anzuerkennen, sei mit der verbindlichen Entscheidung des Gesetzes nicht vereinbar. Daher bedürfe es einer Einschränkung (unabhängig der Einschränkungen über die Adäquanztheorie) auf solche Schäden, die nicht nur in medizinischer Sicht, sondern auch nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als Verletzung des Körpers oder der Gesundheit angesehen werden. Diese sei nur im Falle einer traumatischen Schädigung der physischen und psychischen Gesundheit gegeben. Nach der Ansicht des Bundesgerichtshofs fehlte es im konkreten Fall daran, weil der Sachverständige keine bleibenden organischen Schäden oder psychopathologische Auswirkungen wie Neurosen oder Psychosen nachgewiesen habe11. Der Bundesgerichtshof präzisierte seine Anforderungen an die Gesundheitsverletzung in einer weiteren Entscheidung12. Ausreichend für eine solche Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung seien nur „gewichtigere psychopa6 OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704 (705). Das OLG gewährte neben den materiellen Schadenspositionen zudem ein Schmerzensgeld in Höhe von 1.000 DM; ebenfalls nur das Erfordernis eines Krankheitszustandes fordernd Schleswig-Holsteinisches OLG, Beschl. v. 4. Oktober 1951 – 1 U 161/51, MDR 1952, 747. 7 LG Tübingen, Urt. v. 29. November 1967 – 1 S 107/67, NJW 1968, 1187 (1187). 8 LG Münster, Urt. v. 23. November 1965 – 3 O 77/65, VersR 1966, 501 (502). 9 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (167). Der Bundesgerichtshof hatte dies zuvor schon in einer Entscheidung über die Anwendbarkeit italienschen und schweizerischen Rechts auf Unterhalts- und Schmerzensgeldansprüche angedeutet, BGH, Urt. v. 9. November 1965 – VI ZR 260/63, VersR 1966, 283 (285 f.). 10 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (164). 11 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (167). 12 BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317.

88

D. Besondere Verletzung

thologische Ausfälle […] von einiger Dauer“, welche gerichtlich festgestellt werden müssten13. Der Dauer der Beeinträchtigung kommt hierbei eine zentrale Bedeutung für die Frage zu, ob die psychische Beeinträchtigung als eine Gesundheitsverletzung angesehen werden kann14. Denn Beeinträchtigungen hervorgerufen durch Trauer und Schmerz mögen zwar medizinisch relevant sein, eine rechtliche Anerkennung als Gesundheitsverletzung im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB widerspräche aber der Absicht des Gesetzgebers, die Haftung in dieser Bestimmung auf bestimmte Schutzgüter bzw. bestimmte Verhaltenspflichten zu begrenzen15. Insbesondere sei eine Abgrenzung zu Verletzungen, welche sich nur über eine Verletzung bei Dritten auswirken, zu treffen16. In einer vorangegangenen Entscheidung hatte der Bundesgerichtshof festgestellt, dass eine Verschlimmerung einer Alkoholabhängigkeit durch die tiefe Depression nach dem Tod des Ehemannes nicht ausreicht, um eine Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung anzunehmen17. Das Kriterium einer besonderen Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung bei Schockschäden ist nunmehr ständige Rechtsprechung18. Heutzutage wird meist mit Verweis auf die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs BGHZ 56, 163 nur noch von den besonderen Anforderungen gesprochen, welche an die Gesundheitsverletzung bei Schockschäden gestellt werden, ohne dass ausdrücklich die besondere Gesundheitsverletzung kraft Verkehrsauffassung benannt wird. Teile der Literatur halten ebenfalls eine besondere Anforderung an die Gesundheitsbeeinträchtigung für sinnvoll19. Ohne ein solches spezielles Erfordernis käme es ansonsten zu einem Dammbruch für Haftungsfälle20. Die Verkehrsauffassung biete sich daher als eine brauchbare Haftungsbegrenzung an21. Die Beeinträchtigungen unter dieser Schwelle gehörten zum allgemeinen Lebensrisiko22.

13

BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317 (2318). BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317 (2318). 15 BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317. 16 BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317. 17 BGH, Urt. v. 31. Januar 1984 – VI ZR 56/82, NJW 1984, 1405 (1405). 18 BGH, Urt. v. 31. Januar 1984 – VI ZR 56/82, NJW 1984, 1405 (1405); BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317 (2317 f.); BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (266 Rdnr. 12); BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34 (36 Rdnr. 8); OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41 (41). 19 Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 40; Steffen, in: RGRK, BGB, 12. Aufl., § 823 Rdnr. 11; Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 146 ff.; Lange/ Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. S. 149; Selb, JZ 1972, 124. 20 Odersky, Schmerzensgeld bei Tötung naher Angehöriger S. 18. 21 Selb, JZ 1972, 124. 22 Lange/Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. S. 149; so auch Dunz, LM § 823 (Aa) Nr. 27. 14

I. Deutschland

89

In großen Teilen der Literatur ist das Erfordernis der Gesundheitsverletzung kraft Verkehrsanschauung hingegen auf erhebliche Kritik gestoßen23. Auch ohne ein solches besonderes Kriterium sei keine Ausweitung der Haftung für Kummer, Trauer oder seelischen Schmerz zu befürchten24. Im Regelfall müsse das schockgeschädigte Opfer nämlich durch ein Sachverständigengutachten seine Gesundheitsverletzung nachweisen und habe dadurch schon eine erhebliche Schwelle zu überwinden25. Auch würden psychisch vermittelte Gesundheitsverletzungen und physisch zugefügte Verletzungen unterschiedlich behandelt26. Denn bei diesen käme es wie auch bei Verletzungen des Eigentums oder anderer absoluter Rechtsgüter zum Ersatz bei geringfügigen Eingriffen27. Die Kritik einer solchen möglichen Ungleichbehandlung hat das Bundesverfassungsgericht jedoch zurückgewiesen28. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts war ein Unterschied zwischen psychischen und physischen Unfallfolgen in den durch die Verfassungsbeschwerde angegriffenen Entscheidungen nicht zu erkennen29.

23

J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 34; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 151; Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 45; Schiemann, in: Staudinger, BGB, 2005, § 249 Rdnr. 46; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 144; Deubner, JuS 1971, 622; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 342; E. Schmidt, MDR 1971, 538. 24 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 34; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 342. 25 Schiemann, in: Staudinger, BGB, 2005, § 249 Rdnr. 46; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 343; ähnlich auch C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70; Deubner, JuS 1971, 622 (623 f.); Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 75. 26 Deubner, JuS 1971, 622 (623); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 344; Lipp, JuS 1991, 809 (811). 27 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 344 f.; Lipp, JuS 1991, 809 (812); in diese Richtung auch Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 80. 28 BVerfG, Beschl. v. 8. März 2000 – 1 BvR 1127/96, NJW 2000, 2187. 29 BVerfG, Beschl. v. 8. März 2000 – 1 BvR 1127/96, NJW 2000, 2187 (2188). Die Beschwerdeführer hatten zudem gerügt, dass eine Ungleichbehandlung zwischen Schmerzensgeldansprüchen bei psychischen Unfallfolgen und bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bestehe. Nach Ansicht des Bundesverfassgungsgerichts ist dies aber nicht der Fall, weil die unterschiedliche Behandlung gerechtfertigt sei, insbesondere handle es sich bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen um vorsätzliche Verletzungen eines Rechtsgutes, so dass der Präventionsgedanke bei der Schmerzensgeldbemessung eine große Rolle spiele.

90

D. Besondere Verletzung

2. Einzelne Elemente einer solchen Gesundheitsverletzung Der Bundesgerichtshof versuchte mit den Anforderungen an die Gesundheitsverletzung die bisherige Rechtsprechung der Instanzgerichte zu entwirren30. Die Instanzenrechtsprechung nahm zwar das Erfordernis einer Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung – bzw. eine besondere Schwelle für die Annahme einer Gesundheitsverletzung – auf, hatte aber trotzdem Schwierigkeiten, das Erfordernis einer Gesundheitsverletzung einheitlich auszulegen31. Auch wenn die Judikatur der Instanzgerichte zum Erfordernis einer Gesundheitsverletzung zu Recht als „von Rechtsunsicherheit geprägt“ und uneinheitlich beschrieben wurde32, lassen sich bestimmte Kriterien ausmachen, bei deren Vorliegen eine Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsanschauung von den Gerichten angenommen wurde. Andere Elemente einer möglichen Gesundheitsbeeinträchtigung führen dagegen häufig zur Ablehnung einer Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsanschauung. Trotzdem werden sehr ähnliche Beeinträchtigungen als Gesundheitsverletzungen teilweise anerkannt und teilweise nicht. Mehrfach wird in den Entscheidungen darauf abgestellt, eine Gesundheitsverletzung liege nach der Verkehrsanschauung vor, wenn sie eine bestimmte Dauer aufweise33. Zwar gebe es keine zeitliche Grenze, welche als ausreichend angesehen wird, doch solle es sich mindestens um eine mehrwöchige Beeinträchtigung handeln34. Bei einer neun Wochen andauernden stationären Behandlung wegen eines schweren Schocks beim Miterleben des Todes der Mutter sei noch keine ungewöhnliche, traumatische Auswirkung des Unfallerlebnisses zu sehen, um eine echte körperliche oder geistig – seelische Gesundheitsbeschädigung anzunehmen35. Bei mehrjährigen Beeinträchtigungen handle es sich hingegen um eine Gesundheitsverletzung kraft der Verkehrsauffassung. Eine zwei Jahre anhaltende Depression mit verschiedenen vegetativen Beschwerden der Mutter in Folge des Unfalltodes ihres einzigen Sohnes seien ausreichend36. Eine Gesundheitsverletzung solle vorliegen bei 30

Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 32. Mit neueren Beispielen Huber, NZV 2012, 5 (8); eingehende Schilderung der Instanzenrechtsprechung bei Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 35 ff. 32 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 349. 33 BGH, Urt. v. 13. Januar 1976 – VI ZR 58/74, VersR 1976, 539 (540); BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317 (2318); OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557 (558); LG München I, Urt. v. 6. März 1980 – 19 O 12956/78, ZfS 1980, 200 (201); LG Gießen, Urt. v. 7. Oktober 1986 – 2 O 118/86, NJW 1987, 711. 34 OLG Düsseldorf, Urt. v. 21. April 1977 – 18 U 143/76, VersR 1977, 1011; Ersatzpflicht wurde angenommen bei wochenlanger Bettlägerigkeit OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575. 35 OLG Düsseldorf, Urt. v. 21. April 1977 – 18 U 143/76, VersR 1977, 1011. Es wird aber nicht ganz ersichtlich, ob der neunwöchige Krankenhausaufenthalt nur dem schweren Schock oder auch dem Oberschenkelbruch des Kindes geschuldet war. 36 LG München I, Urt. v. 6. März 1980 – 19 O 12956/78, ZfS 1980, 200 (201). 31

I. Deutschland

91

schwerer Neurose mit mehrjähriger Selbstmordgefahr37. Da es aber an einer verlässlichen Zeitgrenze fehlt, ab der eine schwerwiegende Beeinträchtigung angenommen wird, findet sich mitunter auch nur der Verweis auf eine ausreichend längere Beeinträchtigung wie längere chronische Depression mit Schlafstörungen und Kontaktschwierigkeiten infolge des Miterlebens des Todes der Ehefrau38. Daher bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die Gesundheitsverletzung über die zeitliche Dauer einzugrenzen, und es bleibt ein großer Spielraum für Differenzierungen, was zu Rechtsunsicherheit führen kann39. Des Weiteren wird eine länger andauernde Arbeitsunfähigkeit immer wieder vorgebracht, um die Schwere der Gesundheitsbeeinträchtigung darzulegen und um gegebenenfalls den dadurch entstandenen Erwerbsausfallschaden geltend zu machen40. Aber nur in seltenen Fällen wird dies als Indiz für die Schwere der Gesundheitsbeeinträchtigung herangezogen41. Zum Beispiel genügte nach Ansicht des Landgerichts München II eine dreiwöchige Arbeitsunfähigkeit infolge eines Nervenschocks beim Anblick des Unfalltodes der Ehefrau, um einen pathologischen Zustand und somit eine ersatzfähige Gesundheitsverletzung anzuerkennen42. Gleichfalls wurde bei einem schweren Schock mit monatelanger Arbeitsunfähigkeit nach Unfalltod des Ehemannes, eines Sohnes und schwerer Verletzung des zweiten Sohnes eine ersatzpflichtige Gesundheitsverletzung angenommen43. Meist wird die auch mehrwöchige Arbeitsunfähigkeit als die normale Folge der Trauer angesehen und daher eine besondere Gesundheitsverletzung abgelehnt44. Je kürzer die Arbeitsunfähigkeit vorlag, umso eher wird eine besondere Gesundheitsverletzung verneint. So seien eine einwöchige Arbeitsunfähigkeit und Weinkrämpfe nur die natürlichen Folgen des Todes eines nahen Angehörigen45. Nur bei einem schockartigen Eingriff in die Gesundheit, welcher von einem ärztlichen Sachverständigen festzustellen sei, seien die Anforderungen an eine besondere Gesundheitsverletzung erfüllt46. In einer mehrwöchigen Arbeitsunfähigkeit wegen eines Psychotraumas mit 37

LG Gießen, Urt. v. 7. Oktober 1986 – 2 O 118/86, NJW 1987, 711. LG Lübeck, Urt. v. 20. September 1985 – 6 S 333/85, ZfS 1985, 357. 39 So Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 349. 40 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, NJW 1971, 1883 (1883) = BGHZ 56, 163 insoweit nicht abgedruckt; BGH, Urt. v. 13. Januar 1976 – VI ZR 58/74, VersR 1976, 539 (540); OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557 (558); OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187 (1188); LG Zweibrücken, Urt. v. 12. Mai 1978 – 2 O 47/77, VersR 1979, 242; LG München II, Urt. v. 28. Mai 1980 – 4 O 3770/79, VersR 1981, 69 (70). 41 OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557 (558); LG München II, Urt. v. 28. Mai 1980 – 4 O 3770/79, VersR 1981, 69 (70). 42 LG München II, Urt. v. 28. Mai 1980 – 4 O 3770/79, VersR 1981, 69 (70). 43 OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557 (558). 44 OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187 (1188); LG Zweibrücken, Urt. v. 12. Mai 1978 – 2 O 47/77, VersR 1979, 242. 45 BGH, Urt. v. 13. Januar 1976 – VI ZR 58/74, VersR 1976, 539 (540). 46 BGH, Urt. v. 13. Januar 1976 – VI ZR 58/74, VersR 1976, 539 (540). 38

92

D. Besondere Verletzung

schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach Erhalt einer Nachricht vom Tode des Sohnes liege ebenfalls keine psychische Beeinträchtigung im Sinne einer Gesundheitsverletzung47. Selbst bei Folgen wie Kreislaufkollaps, Schilddrüsendysfunktion, deutlichen Depressionen, Schlafstörungen und Weinkrämpfen, welche sich in wochenlanger Arbeitsunfähigkeit niederschlagen, soll noch keine Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung vorliegen48. Die Arbeitsunfähigkeit bietet für die Gerichte folglich kein verlässliches Indiz, um eine Gesundheitsverletzung annehmen zu können. Es handelt sich nur um ein Kriterium, welches zusätzlich herangezogen werden kann, aber allein nicht zu der Anerkennung einer besonderen Gesundheitsverletzung führt49. Zudem findet sich in den Entscheidungen der Gerichte häufig der Verweis auf eine psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Die Behandlung durch einen Facharzt für Neurologie und die stationäre Aufnahme in eine psychosomatische Klinik über mehrere Monate in Folge der Nachricht vom Unfalltod der Adoptivtochter sei eine Beeinträchtigung, die über die bloße Trauer von Angehörigen hinausgehe und daher eine Gesundheitsverletzung bedeute50. Bei einer ausgeprägten Depression, welche eine psychotherapeutische Behandlung notwendig mache, sei grundsätzlich davon auszugehen, dass eine besondere Gesundheitsverletzung vorliege51. Das Gleiche sei anzunehmen bei dauerhafter psychiatrischer Behandlung, die wiederholte lange Klinikaufenthalte erforderlich mache52. Depressionen und Erschöpfungszustände, welche eine Kur erforderten, seien ausreichend, um den besonderen Anforderungen an eine Gesundheitsverletzung gerecht zu werden, und könnten somit ein Schmerzensgeld begründen53. Eine fachärztliche Behandlung und stationäre Einweisung wird grundsätzlich als ausreichend angesehen, um die besondere Schwere der Gesundheitsbeeinträchtigung nachzuweisen. Das Fehlen einer fachärztlichen Behandlung kann aber auch herangezogen werden, um eine Haftung abzulehnen. So spreche die fehlende Behandlung durch einen medizinischen Spezialisten gegen die Annahme der besonderen Gesundheitsverletzung54. Anderseits finden sich Urteile, welche eine Haftung trotz psychologischer Behandlung ablehnen. So seien auch eine ständige psychologische Behandlung und durch ärztliche Atteste nachgewiesene Beeinträchtigungen wie ein chronisches

47

LG Zweibrücken, Urt. v. 12. Mai 1978 – 2 O 47/77, VersR 1979, 242. OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187 (1188). 49 OLG Celle, Urt. v. 9. März 1987 – 1 U 22/86, VersR 1988, 964 (967). 50 OLG Oldenburg, Urt. v. 1. Dezember 1998 – 5 U 127/98, NJW-RR 1999, 820; langwierige ambulante und zweimonatige stationäre Behandlung LG Freiburg, Urt. v. 12. Oktober 1994 – 8 O 229/94, NJW-RR 1996, 476 (477). 51 LG Fulda, Urt. v. 7. Januar 2009 – 4 O 461/07, SP 2010, 181 (182). 52 OLG Nürnberg, Urt. v. 1. August 1995 – 3 U 468/95, NZV 1996, 367. 53 LG Oldenburg, Urt. v. 10. Mai 1995 – 4 S 1115/94, ZfS 1995, 372. 54 OLG Köln, Urt. v. 24. Oktober 1980 – 20 U 42/80, VersR 1982, 558. 48

I. Deutschland

93

Erschöpfungssyndrom, Angststörungen, Anpassungsstörungen sowie Depressionen keine unangemessene Folge; eine Haftung sei daher abzulehnen55. Dagegen gibt es aber auch Fälle, in denen ohne fachärztliche Behandlung eine Haftung angenommen wurde. Eine durch ärztliche Atteste nachgewiesene „protrahierte (verzögerte) Trauerreaktion“ übersteige das Maß einer normalen Trauerreaktion, wenn sie nicht nach üblicher Zeit abgeklungen sei56. Ärztlich festgestellte Hypertonie mit Ohrgeräuschen, vegetativen Krisen und depressiven Erschöpfungszuständen mit Schlafstörungen gingen über das normalerweise zu erwartende Maß hinaus und zögen daher eine Haftung nach sich57. Bei einer akuten Belastungsreaktion und einer mittelgradigen depressiven Episode, die reaktiv durch den Tod der Ehefrau ausgelöst wurde, handle es sich ebenfalls um eine ersatzpflichtige Gesundheitsverletzung, wenn sie ärztlich festgestellt ist58. Bei bloßen Depressionen – ohne dass spezielle psychische Erkrankungen nachgewiesen werden können – ist die Rechtsprechung sehr zurückhaltend. Im Falle von derartigen Depressionen und Schlafstörungen, welche etwa nur durch die Behandlung durch eine hausärztliche Behandlung nachgewiesen werden können, wird eine Haftung eher verneint59. Schwere depressive Verstimmungen und die Behandlung mit Beruhigungsmitteln, Schlafmitteln und Antidepressiva reichten nicht aus, wenn es nur zu einer Behandlung durch den Hausarzt und nicht zu einer fachärztlichen psychiatrischen Betreuung gekommen sei60. In diesem Fall könne nicht zweifelsfrei angenommen werden, dass das Erfordernis einer besonderen Gesundheitsverletzung vorläge61. Auch in der psychologischen Fachliteratur wird teilweise die bloße Behandlung von psychischen Krankheiten durch einen Hausarzt kritisiert, weil diese Ärzte gerade nicht die entsprechende Fachkenntnis haben und somit die Problematik der psychischen Erkrankung nicht richtig erkennen können62. Denn nur durch eine fachärztliche Behandlung könne sichergestellt werden, dass die richtige Diagnose der Krankheit gestellt und darauf beruhend auch die richtige Therapie gewählt werde63. Insgesamt ist die ärztliche Behandlung nur in manchen Fällen ausreichend, um die Anforderungen an die Gesundheitsverletzung zu erfüllen.

55

LG Essen, Urt. v. 5. Dezember 2008 – 19 O 345/08, SP 2009, 249 (249 f.); zumindest dann, wenn ein konkret fassbares Krankheitsbild aus den vorgelegten Attesten nicht zu ersehen ist, OLG Koblenz, Urt. v. 17. Oktober 2000 – 3 U 131/00, OLGReport Koblenz 2001, 9 (11). 56 KG, Urt. v. 10. November 1997 – 12 U 5774/96, NZV 1999, 329 (330). 57 LG München I, Urt. v. 19. Dezember 1986 – 19 O 13491/85, VersR 1987, 495. 58 OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41 (42). 59 OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187. 60 OLG Köln, Urt. v. 24. Oktober 1980 – 20 U 42/80, VersR 1982, 558; OLG Frankfurt, Urt. v. 31. Mai 1990 – 16 U 73/89, NZV 1991, 270 (270 f.). 61 OLG Frankfurt, Urt. v. 31. Mai 1990 – 16 U 73/89, NZV 1991, 270 (271). 62 Kasper, Recht der Medizin 2004, 137 (141). 63 Kasper, Recht der Medizin 2004, 137 (140).

94

D. Besondere Verletzung

Bei gänzlich fehlender ärztlicher Behandlung wird grundsätzlich das Bestehen einer besonderen Gesundheitsverletzung abgelehnt64. Denn wenn keine ärztliche Behandlung erforderlich wurde, handle es sich lediglich um eine normale Trauerreaktion65. Problematisch erscheint die Rechtslage bei Depressionen und anderen Beeinträchtigungen wie etwa Schlafstörungen, weil es hier an einer einheitlichen Linie in der Rechtsprechung fehlt. In diesem Zusammenhang spielen die näheren Umstände, wie die Depressionen genau ausgelöst werden, eine große Rolle66. Teilweise werden Schlafstörungen und Depressionen als ausreichend angesehen, um eine besondere Gesundheitsverletzung anzunehmen, zumindest wenn der Tod des eigenen Kindes unmittelbar miterlebt wurde67. Nach Ansicht des LG Bad Kreuznach soll zumindest bei einem gewaltsamen und plötzlichen Verlust des einzigen Kindes regelmäßig ein Schockschaden anzunehmen sein, weil dies eine nachhaltige körperliche Beeinträchtigung für die Eltern bedeute68. Ebenfalls erscheint die Anerkennung eines eigenständigen Krankheitswerts von Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit in einer Entscheidung des OLG Celle den seelisch besonders belastenden Umständen des Anlasses des Schocks geschuldet: Der Schock wurde durch die Geburt eines mongoloiden Kindes nach ärztlichem Beratungsfehler ausgelöst69. Die Unsicherheit, ob geringere Einwirkungen wie etwa Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit grundsätzlich schon als eine Gesundheitsverletzung ausreichen sollen, wird auch daran deutlich, dass das OLG Celle sich nicht festlegt, ob es den Schmerzensgeldanspruch nach § 847 a. F. BGB für die gesundheitlichen Beeinträchtigungen, welcher nur bei einer Gesundheitsverletzung angenommen werden kann, in direkter oder analoger Anwendung zuspricht70. Grundsätzlich sind die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung bei bloßen Depressionen und Schlafstörungen – auch wenn sie durch Atteste von einem Arzt nachgewiesen sind – nach Ansicht der Gerichte nicht erfüllt; sie werden meist als normale Trauererscheinungen bewertet und gehen damit nicht über die Beeinträchtigungen hinaus, denen nahe Angehörige bei Todesnachrichten normalerweise ausgesetzt sind71. Depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Kopf64

OLG Hamm, Urt. v. 10. März 1997 – 6 U 175/96, NJW-RR 1997, 1048 (1049); OLG Frankfurt, Urt. v. 14. September 2009 – 1 U 309/08, NJOZ 2009, 4715 (4718); OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41; so schon LG Münster, Urt. v. 23. November 1965 – 3 O 77/65, VersR 1966, 501 (502). 65 OLG Hamm, Urt. v. 10. März 1997 – 6 U 175/96, NJW-RR 1997, 1048 (1049); OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41. 66 Die Umstände an das schockauslösende Ereignis werden in Kapitel F. I. näher untersucht. 67 OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575. 68 LG Bad Kreuznach, Urt. v. 26. Mai 1981 – 1 S 50/81, ZfS 1981, 198 (198 f.). 69 OLG Celle, Urt. v. 9. März 1987 – 1 U 22/86, VersR 1988, 964 (964). 70 OLG Celle, Urt. v. 9. März 1987 – 1 U 22/86, VersR 1988, 964 (964). 71 OLG Köln, Urt. v. 24. Oktober 1980 – 20 U 42/80, VersR 1982, 558; OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187; OLG Frankfurt, Urt. v. 31. Mai 1990 –

I. Deutschland

95

schmerzen und Herzbeschwerden, sowie die Verschlimmerung einer bereits bestehenden Neurodermitis seien die allgemeinen Folgen eines Trauerfalls72. Dies treffe selbst auf die notwendig gewordene operative Entfernung der Gallenblase zu73. Starke Gefühlsregungen wie seelische Störungen und Depressionen schon als eine Gesundheitsverletzung anzusehen, würde die Haftung zu weit ausufern lassen74. Solche ersatzlosen Trauererscheinungen sollen selbst bei schweren Depressionen gegeben sein, so zum Beispiel bei einem depressiven Syndrom mit multiplen psychischen und somatischen Störungen75. Es liegt an dem Geschädigten, substantiiert darzulegen, dass seine Depressionen einen schweren und nachhaltigen Leidensdruck ausmachen76. Die Einschätzung, ob es sich noch um eine normale Trauerreaktion handelt, trifft das Gericht anhand seiner eigenen Sachkunde. Dies wird besonders daran deutlich, weil selbst schon eine Haftung abgelehnt worden ist, wenn der ärztliche Befund Belastungen attestiert, welche über das Maß einer natürlichen Trauer hinausgehen77. Ebenfalls sei nach Ansicht des OLG Koblenz eine schwere reaktiv-depressive Verstimmung mit Zittern, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und schweren Träumen nicht ausreichend, um eine Gesundheitsverletzung anzunehmen78. Dies gelte ebenfalls für ein depressives Syndrom mit multiplen psychischen und somatischen Störungen79. Denn auch wenn es sich um medizinisch fassbare Erscheinungen handle, seien sie noch im Rahmen einer Erlebnisverarbeitung ohne den besonderen Krankheitswert für einen Schockschaden80. Zunehmend findet sich in neuerer Zeit auch der Hinweis auf anerkannte psychische Krankheiten wie zum Beispiel die posttraumatische Belastungsstörung81. 16 U 73/89, NZV 1991, 270 (270 f.); OLG Saarbrücken, Beschl. v. 20. Juli 1998 – 8 W 165/98, NJW 1998, 2912; OLG Koblenz, Urt. v. 22. November 2000 – 1 U 1645/97, NJW-RR 2001, 318 (319); OLG Celle, Beschl. v. 7. Mai 2008 – 11 W 13/08, MDR 2008, 1101; LG Flensburg, Urt. v. 10. Mai 1988 – 2 O 75/88, VersR 1989, 261 (261 f.). 72 OLG Rostock, Beschl. v. 23. April 1999 – 1 W 86/98, OLGReport Rostock 2000, 67 (69). 73 OLG Rostock, Beschl. v. 23. April 1999 – 1 W 86/98, OLGReport Rostock 2000, 67 (69). 74 OLG Saarbrücken, Beschl. v. 20. Juli 1998 – 8 W 165/98, NJW 1998, 2912; LG Flensburg, Urt. v. 10. Mai 1988 – 2 O 75/88, VersR 1989, 261 (261 f.). 75 OLG Köln, Urt. v. 24. Oktober 1980 – 20 U 42/80, VersR 1982, 558; OLG Frankfurt, Urt. v. 31. Mai 1990 – 16 U 73/89, NZV 1991, 270 (270 f.); OLG Koblenz, Urt. v. 22. November 2000 – 1 U 1645/97, NJW-RR 2001, 318 (319). 76 OLG Celle, Beschl. v. 7. Mai 2008 – 11 W 13/08, MDR 2008, 1101 (1102). 77 OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187 (1188). 78 OLG Koblenz, Urt. v. 22. November 2000 – 1 U 1645/97, NJW-RR 2001, 318 (319). 79 OLG Koblenz, Urt. v. 22. November 2000 – 1 U 1645/97, NJW-RR 2001, 318 (319). 80 OLG Koblenz, Urt. v. 22. November 2000 – 1 U 1645/97, NJW-RR 2001, 318 (319). 81 Mit Verweis auf eine posttraumatische Belastungsstörung mit Krankheitswert BGH, Urt. v. 18. Juli 2006 – X ZR 142/05, NJW 2006, 3268; mit ausdrücklichem Verweis nur maßvolle Anforderungen an die Gesundheitsverletzung zu stellen OLG Koblenz, Urt. v. 3. März 2005 – 5 U 12/05, NJW-RR 2005, 677; OLG Frankfurt, Urt. v. 19. Juli 2012 – 1 U 32/12, NJW-RR 2013, 140 (141).

96

D. Besondere Verletzung

Bei dieser handle es sich zumindest um eine Gesundheitsbeeinträchtigung mit Krankheitswert82. Der Nachweis einer derartigen Beeinträchtigung reiche daher aus, weil dies einen ersatzpflichtigen pathologischen Zustand bedeute. Interessanterweise geht die Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung als eine ersatzpflichtige Gesundheitsverletzung einher mit Äußerungen der Gerichte, die Anforderungen an die Gesundheitsverletzung herabzusetzen83. Ausdrücklich betont etwa das OLG Koblenz, dass nur noch maßvolle Anforderungen an eine Gesundheitsverletzung zu stellen seien84. Dies könnte eine Entwicklung darstellen, dass zumindest manche psychische Erkrankungen als ersatzfähige Gesundheitsverletzungen angesehen werden, ohne dass das Gericht noch zusätzliche Erwägungen darüber anstellt, ob diese Krankheiten über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinausgehen, denen nahe Angehörige bei Todesnachrichten normalerweise ausgesetzt sind. Schließlich könnten die vorgebrachten „maßvollen Anforderungen“ sogar dazu führen, selbst geringste Beeinträchtigungen als eine ersatzfähige Gesundheitsverletzung anzusehen. Die Gesundheitsverletzung kraft Verkehrsanschauung wird nicht in Fällen zur Haftungsbegrenzung herangezogen, in denen es neben psychischen Verletzungen auch zu physischen Verletzungen gekommen ist85. Hier besteht ohne Einschränkung eine Ersatzpflicht für Depressionen, Schlafstörungen, oder sonstige traumatisch bedingte psychische Störungen86. Doch finden sich auch hier gewisse Einschränkungen. Eine Haftung bei solchen psychischen Unfallfolgen wird zum Beispiel verneint, wenn sich in der Unfallfolge nur das allgemeine Lebensrisiko realisiert hat87. Eine haftungsrechtliche Zurechnung entfällt auch bei sogenannten Begehrensneurosen, weil sich hier die psychische Krankheit in dem Wahn nach einer Rente noch verschlimmert88. Ebenfalls wird bei psychischen Schäden, die neben physischen Verletzungen auftreten, dann eine Einschränkung gemacht, wenn das schädigende Ereignis eine Bagatelle und der psychisch bedingte Schaden deshalb nicht mehr nachvollziehbar ist89. An solche Bagatellfälle sind aber strenge Anforderungen 82

BGH, Urt. v. 18. Juli 2006 – X ZR 142/05, NJW 2006, 3268 (3270). OLG Koblenz, Urt. v. 3. März 2005 – 5 U 12/05, NJW-RR 2005, 677; in diese Richtung ebenfalls OLG Köln, Beschl. v. 16. September 2010 – 5 W 30/10, VersR 2011, 674 (675); LG Düsseldorf, Urt. v. 11. April 2011 – 14 d O 23/10, SP 2012, 73. 84 OLG Koblenz, Urt. v. 3. März 2005 – 5 U 12/05, NJW-RR 2005, 677. 85 BGH, Urt. v. 2. Oktober 1990 – VI ZR 353/89, NJW 1991, 747; BGH, Urt. v. 16. März 1993 – VI ZR 101/92, NJW 1993, 1523; BGH, Urt. v. 30. April 1996 – VI ZR 55/95, NJW 1996, 2425; BGH, Urt. v. 16. November 1999 – VI ZR 257/98, NJW 2000, 862; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 144; Luckey, Personenschaden Rdnr. 1102 ff. 86 BGH, Urt. v. 2. Oktober 1990 – VI ZR 353/89, NJW 1991, 747; BGH, Urt. v. 16. November 1999 – VI ZR 257/98, NJW 2000, 862 (863). 87 BGH, Urt. v. 2. Oktober 1990 – VI ZR 353/89, NJW 1991, 747 (748); BGH, Urt. v. 16. März 1993 – VI ZR 101/92, NJW 1993, 1523. 88 BGH, Urt. v. 29. Februar 1956 – VI ZR 352/54, BGHZ 20, 137 (142); hierzu auch Kannowski, in: FS Stürner Bd. 1, 151 (155 f.). 89 BGH, Urt. v. 30. April 1996 – VI ZR 55/95, BGHZ 132, 341 (346). 83

I. Deutschland

97

zu stellen90. Diese Einschränkungen stehen im Zusammenhang mit dem Anlass des Schocks und sollen innerhalb des Problemkreises über die Umstände des schockauslösenden Ereignisses untersucht werden91. Ferner ist die Rechtsprechung großzügiger, wenn es zwar nicht zu körperlichen Verletzungen gekommen ist, die psychischen Verletzungen aber durch eine Handlung des Schädigers hervorgerufen wurde, welche sich unmittelbar gegen den Geschädigten gerichtet hat (Finalität der Handlung gegen den Geschädigten). Dies lässt sich an Fällen belegen, in denen es wegen einer falschen Krebsdiagnose zu psychischen Verletzungen des Opfers kam92. Hier reiche es aus, dass die psychischen Verletzungen des Patienten mit denen der wissenschaftlichen medizinischen Forschung übereinstimmen93. Bei einer Fehldiagnose sollen daher keine zu hohen Anforderungen an die Beweisführung hinsichtlich der Gesundheitsbeeinträchtigung gestellt werden, wenn sich die Beeinträchtigungen im Rahmen der wissenschaftlichen medizinischen Forschung bewegen94. Diese Entscheidungen setzten damit die Rechtsprechung des Reichsgerichts fort, dass der Schädiger für psychische Verletzungen aufkommen muss, wenn der Schädiger selbst das schädigende Verhalten gegen den Geschädigten gerichtet hat95. In diese Richtung zielt auch eine neuere Entscheidung des Bundesgerichtshofs96. Hier hatte die Klägerin eine reaktive Depression erlitten, als ihr der Beklagte, der Arzt des geschiedenen Ehemannes der Klägerin, mitteilte, dass ihr geschiedener Ehemann an einer unheilbaren, vererblichen und zum Tode führenden Erkrankung des Gehirns leide97. Die Klägerin erlitt die reaktive Depression in Sorge, dass ihre zwei minderjährigen Kinder ebenfalls die Krankheit geerbt hätten98. Eine gentechnische Untersuchung, welche klären könnte, ob die Krankheit bei den Kindern vorlag, ist bei Minderjährigen nur sehr eingeschränkt gestattet99. Der Bundesgerichtshof hatte keine Schwierigkeiten, die ausgelöste psychische Reaktion (die reaktive Depression) als eine Gesundheitsverletzung anzuerkennen100. Er verneinte jedoch den Zurechnungszusammenhang zwischen der Mitteilung des Beklagten und der Gesundheitsverletzung der Klägerin, weil eine solche Verletzung nicht mehr vom 90

BGH, Urt. v. 11. November 1997 – VI ZR 376/96, BGHZ 137, 142 (146). Siehe unten unter F. I. 1. b) – f). 92 OLG Braunschweig, Urt. v. 7. Oktober 1988 – 4 U 2/88, VersR 1990, 57; OLG Bamberg, Urt. v. 24. März 2003 – 4 U 171/02, VersR 2004, 198. 93 OLG Braunschweig, Urt. v. 7. Oktober 1988 – 4 U 2/88, VersR 1990, 57 (58). 94 OLG Bamberg, Urt. v. 24. März 2003 – 4 U 171/02, VersR 2004, 198 (199). Das OLG Bamberg wendet sogar die Regeln des Anscheinsbeweises an. 95 Siehe oben unter C. I. 2. 96 BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263. 97 BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263. 98 BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263. 99 BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263. 100 BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263 (266 f. Rdnr. 8). 91

98

D. Besondere Verletzung

Schutzzweck der Norm umfasst sei101. Denn die Gefahr, dass schwerwiegende Krankheiten (bzw. die Vererbung dieser Krankheiten auf die eigenen Kindern) bei Familienmitgliedern erkannt würden, sei dem allgemeinen Lebensrisiko zuzurechnen und gehöre daher nicht zu den Gefahren, vor welchen § 823 Abs. 1 BGB schützen wolle102. Auch hier lag eine finale Handlung des Beklagten vor, welche die psychische Verletzung hervorgerufen hat. In solchen Fällen scheint die Rechtsprechung nicht auf die Gesundheitsverletzung kraft Verkehrsanschauung (bzw. Überschreitung einer gewissen Erheblichkeitsschwelle) zurückzugreifen. Für die Untermauerung dieser These streitet auch eine jüngere Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Schockschaden. Der Kläger musste erleben, wie seine Ehefrau vor seinen Augen von einem Fahrzeug erfasst wurde und ihren Verletzungen erlag103. Er selbst entging knapp dem zu schnell fahrenden Wagen; erlitt jedoch eine psychische Verletzung durch den unmittelbaren Eindruck des Unfalls und den Tod seiner Ehefrau104. Der Kläger war vier Wochen krankgeschrieben, ohne dass eine psychotherapeutische Behandlung durchgeführt wurde. Die vorgebrachten Beeinträchtigungen genügen nach Ansicht des Berufungsgerichts nicht den hohen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung, sondern sind als eine übliche Trauerreaktion aufzufassen105. Der Bundesgerichtshof bekräftigt in seiner Entscheidung zwar zunächst seine bisherige Rechtsprechung zu Schockschäden. Jedoch stellt er im konkreten Fall weniger hohe Anforderungen an die Gesundheitsverletzung an als das Berufungsgericht. Denn der Umstand, dass der Kläger im vorliegenden Fall den Unfall unmittelbar erlebt hätte und durch das verkehrswidrige Verhalten des Schädigers auch selbst gefährdet wäre, müsse besondere Berücksichtigung finden106. In solchen Fällen sei eine Einschränkung über besondere Anforderungen an die Gesundheitsbeeinträchtigung nicht vorzunehmen. Damit spricht sich der Bundesgerichtshof nunmehr ausdrücklich dafür aus, bei Personen in der Gefahrenzone die Haftung nicht über eine besondere Art der Gesundheitsverletzung zu begrenzen. Nach vereinzelter Ansicht in der Literatur ist diese Differenzierung dogmatisch nicht zu rechtfertigen107. Darin liegt aber keine grundlegende Änderung der Rechtsprechung, sondern sie folgt der schon historisch vorgegebenen Linie. Denn bei Schädigungshandlungen, welche final zu psychischen Beeinträchtigungen führen, hatte der Bundesgerichtshof auch bislang besondere Anforderungen nicht verlangt, sondern diese nur in der Konstellation, in der die

101 102 103 104 105 106 107

BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263 (267 f. Rdnr. 10 f.). BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263 (268 Rdnr. 11). BGH, Urt. v. 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451. BGH, Urt. v. 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451. BGH, Urt. v. 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451 (1451 Rdnr. 7). BGH, Urt. v. 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451 (1451 Rdnr. 8). Thora, NJW 2015, 1453.

II. Common Law

99

psychische Beeinträchtigung mittelbar, nämlich durch eine andere schädigende Handlung verursacht wurde108.

II. Common Law Auch in den Ländern des Common Law werden an die Art der Gesundheitsverletzung besondere Anforderungen gestellt109. Nachfolgend wird zunächst die Rechtslage in England dargestellt. Da in Australien und Kanada die besonderen Anforderungen fast gleich sind, werden nur die Unterschiede zu England herausgearbeitet. 1. England Seit der Entscheidung des Court of Appeal in Hinz v Berry110 muss der Kläger zunächst eine erkennbare psychische Krankheit (recognisable psychiatric injury111) nachweisen, damit eine duty of care anerkannt wird112. Lord Denning stellte dieses Erfordernis auf, um eine solche schadensersatzpflichtige Gesundheitsverletzung von anderen emotionalen Gemütsveränderungen wie Trauer und Kummer abzugrenzen113. Diese emotionalen Störungen oder andere psychische Beeinträchtigungen berechtigen nicht zum Schadensersatz114. Eine erkennbare psychische Krankheit wurde in Hinz v Berry bejaht, weil die Klägerin nach dem Miterleben des Unfalltodes ihres Mannes eine morbide Depression erlitten hatte, welche auch Jahre nach dem Unfallereignis nicht abgeklungen war, und die Ärzte den Krankheitszustand der Klägerin belegen konnten115. Das Erfordernis einer erkennbaren psychischen 108 Dies betraf immer die Konstellation, in der eine Haftung erst durch eine Rechtsfortbildung des Reichsgerichts mit der Entscheidung in RGZ 131, 270 ermöglicht wurde, hierzu oben unter C. 5. a). 109 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 161; Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5-083; Trindade, [2003] 119 L.Q.R., 204 (206). 110 Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40. Zuvor hatte Lord Denning eine Ersatzpflicht abgelehnt, wenn es nur zu einem bloßen Nervenzusammenbruch gekommen war, ohne bereits auf die Terminologie der recognisable psychiatric injury zurückzugreifen, vgl. Cook v Swinfen, 30. November 1966 C.A., [1967] 1 W.L.R., 457 (461). 111 Manchmal findet sich auch der Terminus der recognised psychiatric injury. Doch lässt sich daraus keine Veränderung der Haftung erkennen, Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 2.90. 112 Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 53. Zuvor war es erforderlich, dass der Schock zu einer physischen oder psychischen Verletzung geführt hatte, ohne dass zusätzliche Einschränkungen gemacht wurden, Behrens and Another v Bertram Mills Circus Ltd, 21. Dezember 1956 H.C., [1957] 2 Q.B., 1 (27). 113 Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40 (42). 114 Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40 (42). 115 Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40 (43).

100

D. Besondere Verletzung

Krankheit ist nunmehr ständige Rechtsprechung in England116. Es ist nicht auf bestimmte Krankheiten beschränkt, sondern es werden alle anerkannten Krankheiten darunter gezählt, welche durch das Erleben eines schrecklichen Ereignisses auftreten können. Davon umfasst ist jede erkennbare psychische Krankheit in den relevanten Formen einer Geisteskrankheit, Neurose und Persönlichkeitsveränderung117. Gleiches gilt für eine posttraumatische Belastungsstörung118 wie auch für eine hysterische Persönlichkeitsstörung119. Weitere Beispiele sind ein chronisches Erschöpfungssyndrom120 oder die komplizierte Trauer bzw. kranke Trauer121 einschließlich einer protrahierten (verzögerten) Trauerreaktion122. Bei all diesen psychischen Krankheiten müssen aber meist noch substantielle physische Folgen hinzukommen wie zum Beispiel Herzversagen, Schlaganfall oder psychopathologische Konsequenzen wie Neurosen oder Persönlichkeitsveränderungen123. Dagegen liegt bei reinen Angstgefühlen und Beunruhigungen noch keine Form einer solchen erkennbaren psychischen Krankheit vor124. Deshalb hatte die Klage eines älteren Ehepaars, welches durch die Fahrlässigkeit des Beklagten in einem Fahrstuhl über eine Stunde eingeschlossen war und dadurch erheblichen Stress erlitt – der zu Schweißattacken und Angst vor einem Herzinfarkt führte –, keinen Erfolg125. Der medizinische Sachverständige hatte nämlich ausdrücklich das Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung verneint. Damit konnten die Kläger nicht den Nachweis erbringen, eine erkennbare psychische Krankheit erlitten

116 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (418); Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (393 und 396); Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155 (171); White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C., 455 (469); Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 83 f.; vgl. auch Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5-083; als Ausnahme zu diesem Erfordernis vgl. aber die Entscheidung in Whitmore v Euroways Express Coaches, 4. Mai 1984, in welcher ein gewöhnlicher Schock für die Anerkennung eines Schadensersatzanspruchs genügte zitiert nach The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 2.3, verfügbar unter http://www.lawcom.gov.uk/wp-con tent/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 117 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (317). 118 Vernon v Bosley, 29. März 1996 C.A., [1997] R.T.R., 1 (25). 119 Brice and others v Brown and others, 13. Juli 1983 H.C., [1984] 1 All E.R., 997 (1005 f.). 120 Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155. 121 Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 7. 122 Ravenscroft v Rederiaktiebolaget Transatlantic, 26. März 1991 H.C., [1991] 3 All E.R., 73 (77). 123 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 162. 124 Hicks and another v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 29. Januar 1992 H.L., [1992] 2 All E.R., 65 (69); Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 84; Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5-083; Teff, [1983] 99 L.Q.R., 100 (105). 125 Reilly v Meyerside Regional Health Authority, 28. April 1994 C.A., [1994] WL 1060665, 1.

II. Common Law

101

zu haben126. Bloße emotionale Erregungen sind nicht ersatzfähig, selbst wenn es zu physischen Auswirkungen gekommen sei127. In der Literatur wird ein solches Erfordernis vereinzelt als zu eng angesehen, weil dadurch auch bei schwerwiegenden psychischen Leiden und emotionalen Störungen eine Haftung ausgeschlossen sein könnte, wenn diese noch nicht als erkennbare psychische Krankheiten angesehen werden können128. Grundsätzlich soll es dazu dienen, die Haftung zu kontrollieren und triviale Klagen auszuschließen129. Trotzdem wird dieses Erfordernis in den obergerichtlichen Entscheidungen kaum problematisiert. Es ist nicht Gegenstand eingehender Auseinandersetzung im Bereich des Schockschadens, sondern nur Ausgangspunkt weiterer Überlegungen im Rahmen der Zurechnung. Jedoch mag es auch sein, dass ein solches Erfordernis deshalb nicht im Vordergrund steht, weil viele Fälle des nervous shock auch zu einer außergerichtlichen Lösung gebracht werden, in denen der medizinische Befund nur anhand von einfachen Arztberichten nachgewiesen wird und nicht von psychologischen Sachverständigen130. Das Erfordernis einer erkennbaren anerkannten psychischen Krankheit wird daher sehr selten herangezogen, um eine Haftung auszuschließen131. Die psychische erkennbare Krankheit rechtfertigt aber nur dann einen Schadenersatzanspruch, wenn sie durch einen Schock unmittelbar herbeigeführt wurde (shock-induced Prinzip)132. Das Erfordernis eines Schocks wird bei der Prüfung der Umstände des Ereignisses näher untersucht133.

126 Reilly v Meyerside Regional Health Authority, 28. April 1994 C.A., [1994] WL 1060665, 1 (2). 127 Reilly v Meyerside Regional Health Authority, 28. April 1994 C.A., [1994] WL 1060665, 1 (4). 128 Eingehende Kritik am Erfordernis der recognisable psychiatric injury Mulheron, [2012] 32 Oxford Journal of Legal Studies, 77 (77 ff.); mit einem Vergleich zum amerikanischen Recht Matthews, [2009] Wake Forest Law Review, 1177 (1180 f.); ferner Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 53 f. und S. 171. 129 Mulheron, [2012] 32 Oxford Journal of Legal Studies, 77 (78); Teff, [1983] 99 L.Q.R., 100 (105). 130 Cane, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed. S. 84. 131 Heldermann spricht gar von der Selbstverständlichkeit der recognisable psychiatric illness, welche es nicht erfordere, dass in den Entscheidungen näher auf sie eingegangen werde, Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 68. 132 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 129 f.; Janssens, [1998] 8 European Review of Private Law, 77 (80); Schramm, Haftung für Tötung S. 185. 133 Siehe dazu näher unten F. II. 1. b) bb).

102

D. Besondere Verletzung

2. Australien In Australien ist seit der Grundsatzentscheidung in Jaensch v Coffey134 aus dem Jahr 1984 ebenfalls das Erfordernis einer erkennbaren psychischen Krankheit zu erfüllen, um Schadensersatz für nervous shock verlangen zu können135. Damit bedürfe es mehr als einer bloßen Trauerreaktion; die psychische Beeinträchtigung müsse einen chronischen Charakter aufweisen136. Die australischen Gerichte gehen wie die englische Judikatur davon aus, dass Trauer und Sorge grundsätzlich nicht zum Ersatz berechtigten, sondern zu den Unwägbarkeiten des Lebens gehörten und daher von jedem selbst zu tragen sind137. Vereinzelt finden sich Entscheidungen, in denen bei erheblichen Trauerreaktionen – ohne dass eine psychische Krankheit angenommen werden konnte – ein nervous shock bejaht wurde138. In Coates v Gio of NSW nahm Richter Kirby eine Schadensersatzpflicht bei einer bloßen Trauerreaktion an, obwohl der Sachverständige ausdrücklich eine psychische Krankheit verneint hatte139. Denn der Unterschied zwischen bloßer Trauerreaktion und einer solchen, die zu einer psychischen Krankheit geführt habe, sei sehr schwer zu bestimmen140. Der Fall ist deshalb so interessant, weil er die Möglichkeit aufzeigt, dass bei besonderen Umständen der Richter feststellen kann, welcher Gesundheitszustand von Rechts wegen als eine erkennbare psychische Krankheit anzusehen ist. Die zentrale Bedeutung der erkennbaren psychischen Krankheit verdeutlicht die Entscheidung des High Court of Australia in Gifford v Strange Patrick. Hier bejahten die Richter grundsätzlich die Ersatzpflicht eines nervous shock, sprachen aber den Klägern deshalb keinen Schadensersatzanspruch zu, weil der District Court (die Tatsacheninstanz) es unterlassen hatte, einen Befund zu erheben, ob eine erkennbare

134

Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549. Barker, The Law of Torts in Australia, 5th ed. S. 469; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 273; Mendelson, The New Law of Torts, 2nd ed. S. 534; Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 426. 136 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (372). 137 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (382); vgl. auch Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (394). 138 Swan v Williams (Demolition) PTY LTD, 16. Juni 1986 N.S.W.S.C., [1987] 9 N.S.W.L.R., 172 (198); Coates v Gio of NSW, 15. Februar 1995 N.S.W.C.A., [1994 – 1995] 36 N.S.W.L.R., 1 (15). 139 Coates v Gio of NSW, 15. Februar 1995 N.S.W.C.A., [1994 – 1995] 36 N.S.W.L.R., 1 (13 f.). 140 Coates v Gio of NSW, 15. Februar 1995 N.S.W.C.A., [1994 – 1995] 36 N.S.W.L.R., 1 (14). Der Kläger hatte nach dem Unfalltod seines Vaters Schlafstörungen und Anpassungsschwierigkeiten innerhalb seines engsten Freundeskreises. 135

II. Common Law

103

psychische Krankheit bei den Klägern vorlag141. Der High Court of Australia verwies die Sache daher an die Tatsacheninstanz zurück. Der Begriff einer erkennbaren psychischen Krankheit wurde auch in vielen Gesetzen der Bundesstaaten als festes Kriterium übernommen142. Die Bundesstaaten verwendeten damit die in der Rechtsprechung entwickelte Voraussetzung auch in der nun gesetzlich verankerten Haftung für nervous shock143. Das Erfordernis der anerkannten psychischen Krankheit bleibt somit eine notwendige Voraussetzung für eine Haftung nach nervous shock in Australien144. Der Vorteil wird darin gesehen, dass es sich um ein objektives Kriterium handelt, welches die Flexibilität besitzt, weitere Erkenntnisgewinne in der psychologischen Forschung aufzunehmen145. Auch wenn die gesetzlichen Regelungen teilweise nicht mehr die Bezeichnung einer erkennbaren psychischen Krankheit (recognisable psychiatric illness) verwenden, sondern den Begriff der anerkannten psychischen Krankheit (recognised psychiatric illness) bevorzugen, ergibt sich dadurch kein neues Verständnis146. 3. Kanada Auch in Kanada ist grundsätzlich eine erkennbare psychische Krankheit Voraussetzung für eine Haftung für nervous shock147. Es ist daher nicht ausreichend, wenn der Kläger Trauer oder sonstige kleinere psychische Beeinträchtigungen, welche durch Trauer hervorgerufen wurden, geltend macht148. Eine erkennbare psychische Krankheit kann aber nur angenommen werden, wenn es sich um schwerwiegende und langandauernde Beeinträchtigungen

141 Deshalb wurde der Prozess mit der Aufforderung weitere Nachforschungen anzustellen an den District Court zurückverwiesen, Gifford v Strang Patrick, 18. Juni 2003 H.C.A., [2003] 214 C.L.R., 269 (291). 142 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) Part 3 sec. 31; zumindest „a psychiatric illness“ Civil Liability Act (South Australia) sec. 33; Civil Liability Act (Tasmania) Part 8 sec. 33; Civil Liability Act (Western Australia) Part 1 B sec. 5S; Wrongs Act (Victoria) Part XI; Civil Law (Wrongs) Act (Australian Capital Territory) Part 3.2 sec. 34. 143 Dazu auch Mendelson, The New Law of Torts, 2nd ed. S. 550. 144 Balkin/Davis, Law of torts, 5th ed. S. 243. 145 Balkin/Davis, Law of torts, 5th ed. S. 243. 146 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 2.90. 147 Duwyn v Kaprielian, 9. November 1978 O.C.A., [1979] 94 D.L.R. (3d), 424 (443); Heighington v Ontario, 15. September 1987 O.S.C., [1988] 41 D.L.R. (4th), 208 (223); Fridman/Botterell, The law of torts in Canada, 3rd ed. S. 325; Klar, Tort Law, 5th ed. S. 498; Linden/ Feldthusen, Canadian Tort Law, 9th ed. S. 429 ff.; Osborne, The Law of Torts, 4th ed. S. 86. 148 Beaulieu v Sutherland, 31. Januar 1986 B.C.S.C., [1986] 35 C.C.L.T., 237 (246); vgl. ferner Beecham v Hughes, 30. Mai 1988 B.C.C.A., [1989] 52 D.L.R., 625 (666).

104

D. Besondere Verletzung

handelt149. Wenn der Kläger nicht nachweisen kann, dass er eine anerkannte psychische Krankheit erlitten hat, kommt es zur Abweisung der Klage150. Doch wird dieses Erfordernis als nicht gleich streng beschrieben wie in England151. Teilweise wird in den anspruchsbejahenden Urteilen von einer emotionalen Wunde („emotional scar“) gesprochen, so dass auch schon emotionale Störungen als eine ersatzpflichtige Gesundheitsverletzung erfasst werden können152. Dies geht zurück auf die Entscheidung in McDermott v Ramadanovic: Die Klägerinnen mussten mitansehen wie ihre Eltern bei einem vom Beklagten verschuldeten Verkehrsunfall ums Leben kamen153. Sie litten sehr unter dem Verlust und dem miterlebten Unfall; sie konnten allerdings nicht nachweisen, dass hierdurch eine psychische Krankheit hervorgerufen wurde154. Richterin Southin sprach den Klägerinnen trotzdem Schadensersatz zu und setzte sich somit über die einschlägigen Präjudizien hinweg. Ihrer Ansicht nach kann es keinen Unterschied machen, ob die Kläger eine körperliche Wunde erlitten haben oder, ob sie hingegen eine psychische Wunde davontragen155. Ein zusätzliches Beispiel für ein weites Verständnis geringer psychischer Beeinträchtigungen unter der Schwelle einer erkennbaren psychischen Krankheit ist die Entscheidung Mason v Westside Cemeteries Ltd et al156. Der Kläger machte ein emotionales Leiden geltend, nachdem die Urne mit der Asche seiner Eltern durch ein fahrlässiges Fehlverhalten des beklagten Friedhofsunternehmens verloren gegangen war157. Nach Ansicht des Richters ist es unlogisch, dass für kleinste Kratzer Schadensersatz gewährt wird, nicht aber für kleinere emotionale Leiden158. Das Erfordernis einer anerkannten psychischen Krankheit sei kein sinnvolles Haftungskriterium; es sei zweckmäßiger auch bei kleineren emotionalen Leiden geringen Scha-

149

Beaulieu v Sutherland, 31. Januar 1986 B.C.S.C., [1986] 35 C.C.L.T., 237 (245). In diesem Fall wurde eine Freundin der Klägerin von einem Auto erfasst und verstarb noch an der Unfallstelle. Die Klägerin war neben der Freundin gelaufen, hatte aber nur die Kollision gehört. Sie litt danach für kurze Zeit unter Schlafstörungen und Depressionen. 150 Die ärztlichen Gutachten hatte unter anderem eine posttraumatische Belastungsstörung verneint, Beaulieu v Sutherland, 31. Januar 1986 B.C.S.C., [1986] 35 C.C.L.T., 237 (247); Cady v Anderson, 26. November 1992 B.C.S.C., [1992] 961 CanLII, 1 (7). 151 Mullany, [2001] 117 L.Q.R., 182 (186). 152 Mullany, [2001] 117 L.Q.R., 182 (186). 153 McDermott v Ramadanovic Estate, 1. Juni 1988 B.C.S.C, [1988] 44 C.C.L.T., 249 (251). 154 McDermott v Ramadanovic Estate, 1. Juni 1988 B.C.S.C, [1988] 44 C.C.L.T., 249 (252). 155 McDermott v Ramadanovic Estate, 1. Juni 1988 B.C.S.C, [1988] 44 C.C.L.T., 249 (259). 156 Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361. 157 Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361 (363 f.). 158 Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361 (379).

II. Common Law

105

densersatz zuzubilligen als ihn vollständig zu versagen159. Es scheint zunächst so, dass die bestehende vertragliche Beziehung zwischen dem Kläger und der Beklagten eine Rolle gespielt haben mag, jedoch betonte der Richter, dass auch nach deliktischen Grundsätzen (negligence) Schadensersatz zu gewähren sei160. Bei diesen Entscheidungen handelt es sich allerdings um Ausnahmen. Teilweise wurde diese Instanzenrechtsprechung sogar von den Obergerichten wieder aufgehoben161. Doch zeigt sie eine interessante Entwicklung und eine mögliche Alternative zu dem bisherigen starren Erfordernis einer erkennbaren psychischen Krankheit, die vielleicht in der Zukunft auch von den Obergerichten aufgenommen werden wird. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass bislang in der Regel der fehlende Nachweis einer erkennbaren psychischen Krankheit in Kanada zur Klageabweisung führt. Für eine gewisse Abkehr von einem starren Verständnis dieses Erfordernisses könnte auch die letzte Grundsatzentscheidung des Supreme Court of Canada in Mustapha v Culligan Ltd162 sprechen. Die Richter wiesen nämlich nicht mehr ausdrücklich auf das Erfordernis einer anerkannten psychischen Krankheit hin. Sie erkannten eine Ersatzpflicht aber nur bei ernsthaften und dauerhaften Traumata oder Krankheiten an; bei bloßer Aufregung könne nicht von einer Verletzung gesprochen werden163. Deshalb wird weiter davon ausgegangen, dass das Erfordernis einer anerkannten psychischen Krankheit eine notwendige Haftungsvoraussetzung für nervous shock in Kanada ist164. Auch hier findet sich teilweise die Voraussetzung, dass die anerkannte psychische Krankheit schockartig hervorgerufen werden muss165. Darauf wird näher in der Untersuchung zu den Umständen eingegangen166.

159 Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361 (380). 160 Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361 (381). 161 So zum Beispiel Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228; vgl. zum Ganzen Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 2.120 ff. 162 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114. 163 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114 (119); vgl. auch Linden/Feldthusen, Canadian Tort Law, 9th ed. S. 430. 164 Osborne, The Law of Torts, 4th ed. S. 86; so auch Kotai v „Queen of the North“, 14. Oktober 2009 B.C.S.C., [2010] 70 C.C.L.T. (3d), 221 (247). 165 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 10.130. 166 Siehe hierzu F. II. 3. b) bb).

106

D. Besondere Verletzung

III. Fazit Die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung erscheinen im deutschen Recht und im Common Law auf den ersten Blick fast identisch, weisen aber im Ergebnis durchaus Unterschiede auf167. Zunächst ähneln sie sich in ihrer Zielsetzung, durch besondere Anforderungen einen Schadensersatz lediglich für die Trauer bei Verlust eines Angehörigen auszuschließen168. Im deutschen Recht kommt den besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung aber im Gegensatz zum Common Law eine herausragende Bedeutung zu, um die Haftung zu begrenzen. Viele Kläger scheitern in Deutschland mit ihren Klagen daran, dass sie die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung nicht nachweisen können. So liegen die vorgebrachten psychischen Auswirkungen meist nicht über dem Maß an Beeinträchtigungen, welche Angehörige normalerweise beim Tod ihrer Angehörigen erleiden. Allerdings zeigt sich jedenfalls in der jüngeren Vergangenheit, dass diese hohen Anforderungen abgesenkt werden. Hier handelt es sich um eine ähnliche Entwicklung wie in Kanada, wo ebenfalls Untergerichte versucht haben, die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung zu mindern. In England spielt das Kriterium einer erkennbaren psychischen Krankheit nicht eine so große Rolle; zumindest kommt ihm keine herausragende haftungsbegrenzende Funktion zu. Es soll im Folgenden zunächst auf die Schwierigkeiten eingegangen werden, welche sich durch besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung ergeben. Dann soll durch eine Systematisierung des untersuchten Fallmaterials ein eigener Ansatz für die Ausgestaltung der Haftung in Bezug auf die Anforderungen an die Gesundheitsverletzung aufgezeigt werden. Schließlich soll eine eigenständige Begründung für die Anforderungen an die Gesundheitsverletzung durch die deutschen Gerichte gegeben werden, die versucht, die Schwierigkeiten aufzulösen. 1. Die Entscheidungskompetenz bei besonderen Anforderungen an eine Gesundheitsverletzung Bei besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung in der Fallgestaltung des Schockschadens stellt sich auch die Frage, wer überhaupt die Kompetenz haben soll, eine Gesundheitsverletzung anzunehmen. Wenn es nicht entscheidend auf die medizinischen Auswirkungen ankommen soll, ist nicht mehr allein der Sachverständige dazu aufgerufen, eine Gesundheitsverletzung nach den medizinischen Gesichtspunkten zu bestimmen, sondern der Richter entscheidet vielmehr 167

v. Bar, Gemeineuropäisches Deliktsrecht Bd. 2 S. 82; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 152. 168 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (165 f.); McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (431).

III. Fazit

107

danach, ob der Befund des Sachverständigen noch dafür ausreicht, dass die medizinischen Beeinträchtigungen auch den besonderen Anforderungen genügen. Diese Gefahr zeigt auch die australische Entscheidung in Coates v Gio of NSW: Der Richter hatte, obwohl der psychiatrische Sachverständige eine psychische Krankheit verneint hatte, trotzdem eine erkennbare psychische Krankheit angenommen, um einen Schadensersatzanspruch zubilligen zu können. Eigentlich sollte das Kriterium der erkennbaren psychischen Krankheit in den untersuchten Rechtsordnungen dazu dienen, dass das Gericht den Sachverständigen allein daraufhin befragt, ob eine anerkannte psychische Krankheit vorliegt. Darüber hinaus sollte das Gericht keine eigenen Wertungen vornehmen. In Bezug auf die Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung ist die Frage für den Sachverständigen darauf zu richten, ob solche Beeinträchtigungen vorliegen, welche das normale Maß einer Trauerreaktion übersteigen. Durch die jetzige Betonung des Merkmals der Verkehrsanschauung bei der Beurteilung, ob eine ersatzpflichtige Gesundheitsverletzung vorliegt, besteht die Gefahr, dass es vor allem auf die Verkehrsanschauung des Richters ankommt169. Dagegen wäre es sinnvoller, sich die medizinische und psychologische Forschung nutzbar zu machen, die gerade für die fehlende Verarbeitung eines Erlebnisses brauchbare Indikatoren aufgestellt hat wie etwa für die Annahme einer posttraumatischen Belastungsstörung. Der Befund des Sachverständigen, ob tatsächlich eine posttraumatische Belastungsstörung eingetreten ist, kann dann freilich gerichtlich überprüft werden. Dies zeigt anschaulich eine jüngere Entscheidung des Bundesgerichtshofs170. Die Klägerin wurde zur Unfallstelle gerufen, und musste dort ihr vierjähriges Kind mit gebrochenem Bein und einer Platzwunde am Kopf vorfinden, woraufhin sie an Magersucht erkrankte und unter Schlaflosigkeit litt171. Der hinzugezogene Sachverständige erblickte die Ursache dieser Gesundheitsbeeinträchtigungen in einer posttraumatischen Belastungsstörung172. Auf Grundlage dieses Befundes erkannte das Berufungsgericht eine Ersatzpflicht für die materiellen und immateriellen Schäden der Klägerin an. Die Revision der Beklagten rügte nach Ansicht des Bundesgerichtshofs zu Recht, dass es bei einem solchen Geschehen zweifelhaft sei, ob ein besonders traumatisches Ereignis, welches für eine posttraumatische Belastungsstörung notwendig ist, vorgelegen habe173. Grundsätzlich wird nämlich für die Annahme einer posttraumatischen Belastungsstörung verlangt, dass die Person das traumatische Ereignis unmittelbar miterlebt hat174. Daher hob der 169 170 171 172 173 174

So auch Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 349. BGH, Urt. v. 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14, VersR 2015, 590. BGH, Urt. v. 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14, VersR 2015, 590 (590 Rdnr. 1). BGH, Urt. v. 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14, VersR 2015, 590 (590 Rdnr. 3). BGH, Urt. v. 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14, VersR 2015, 590 (590 Rdnr. 20). Siehe dazu auch oben unter A. IV. 2.

108

D. Besondere Verletzung

Bundesgerichtshof die Entscheidung des Berufungsgerichts auf und wies es an das Berufungsgericht zur erneuten Entscheidung zurück175. Des Weiteren unterscheidet die heutige psychologische Forschung zwischen gesunder und kranker Trauer176. Dies wäre ebenfalls eine zweckmäßige Möglichkeit, zwischen einer Verletzung und solchen Zuständen zu unterscheiden, welche die Gesundheit zwar beeinträchtigen, aber noch nicht verletzten. Denn selbst vorübergehende Schlafstörungen, Depressionen und ein gewisser Schock werden noch als gesunde Trauer eingeschätzt177. 2. Harte und weiche Kriterien Neben dieser Problematik zeigt das untersuchte Fallmaterial gerade in Deutschland, dass viele Entscheidungen sich immer noch unterscheiden, auch wenn die Beschränkung auf eine Gesundheitsverletzung kraft Verkehrsanschauung das Ziel hatte, zu einer einheitlichen Rechtsprechung in Deutschland zu führen. Die Analyse des Fallmaterials soll nun dazu dienen, bessere Kriterien für eine Ausgestaltung auszumachen und eine einheitliche Entscheidungspraxis durch Aufstellung von Kriterien für ähnliche Sachverhalte herauszubilden. Auf der anderen Seite sollen die Kriterien so flexibel bleiben, dass sie den Umständen des Einzelfalls gerecht werden können. Die verschiedenen Entscheidungen gerade im deutschen Recht zeigen, dass es wiederholt Sachverhalte gab, welche stets zur Annahme einer ersatzpflichtigen Gesundheitsverletzung geführt haben, und andere Fallgestaltungen, bei denen nur gelegentlich eine Ersatzpflicht anerkannt wurde. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, die Anforderungen an die Gesundheitsverletzung in harte und weiche Kriterien zu unterteilen. Harte Kriterien sind solche, die vorliegen müssen, um eine Haftung annehmen zu können. Diese Kategorie der harten Kriterien kann wiederum in positive harte Kriterien, welche zu einem ersatzpflichtigen Schockschaden führen, und negative harte Kriterien, welche zur Ablehnung der Ersatzpflicht führen, eingeteilt werden. Weiche Kriterien sind dagegen solche, die zwar zu einer Haftung führen können, aber allein dazu noch nicht ausreichen. Diese weichen Kriterien bieten den Gerichten die Möglichkeit, den Umständen des Einzelfalls gerecht zu werden. Wenn mehrere weiche Kriterien vorliegen, spricht außerdem vieles dafür, einen ersatzfähigen Schockschaden anzunehmen.

175

BGH, Urt. v. 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14, VersR 2015, 590 (590 Rdnr. 21). Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (470 ff.); hierzu oben unter A. V. 3. 177 Rosner/Wagner, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 469 (470). 176

III. Fazit

109

a) Harte Kriterien Als erstes negatives hartes Kriterium ist eine tatsächlich erfolgte ärztliche Behandlung auszumachen178. Wenn es hierzu nicht gekommen ist, wird eine Haftung stets abgelehnt. Im Bereich einer ärztlichen Behandlung gibt es aber Differenzierungsmöglichkeiten. Bei fachärztlicher Behandlung durch Psychologen oder stationärer Behandlung wird eine Haftung immer angenommen. Dies ist auch der Fall, wenn psychische Krankheiten wie die posttraumatische Belastungsstörung nachgewiesen werden können. Diese Umstände stellen also positive harte Kriterien dar, weil sie ausschließlich zu der Annahme einer Haftung führen. Dies sollte zudem ebenfalls dann gelten, wenn die Beeinträchtigungen von solcher Art sind, dass sie als kranke Trauer eingeordnet werden können. Umgekehrt sind bloße Schlafstörungen als negative harte Kriterien auszumachen, weil sie bislang regelmäßig zur Ablehnung einer Ersatzpflicht geführt haben. In England und Australien können bestimmte anerkannte psychische Krankheiten ebenfalls als positive harte Kriterien ausgemacht werden: Denn Krankheiten wie etwa eine posttraumatische Belastungsstörung, eine hysterische Persönlichkeitsstörung, ein chronisches Erschöpfungssyndrom oder eine pathologische Trauer führten zur Annahme einer ersatzpflichtigen Gesundheitsverletzung. Kann der Kläger eine solche Krankheit darlegen und beweisen, ist der Nachweis stets erbracht, dass er mehr als nur Trauer oder Schmerz erlitten hat. b) Weiche Kriterien In den Common Law Ländern fehlt es grundsätzlich an weichen Kriterien bei den Anforderungen an eine ersatzpflichtige Gesundheitsverletzung. Vereinzelt gibt es in Kanada Entscheidungen, in denen von dem alleinigen Erfordernis einer anerkannten psychischen Krankheit Abstand genommen wurde, so dass es hier eine Öffnung zu weichen Kriterien zu geben scheint. Im deutschen Recht kann die zeitliche Dauer der Gesundheitsbeeinträchtigung als ein weiches Kriterium ausgemacht werden. Es fehlt an einer festen zeitlichen Einteilung, so dass es auf noch weitere Umstände des Einzelfalls ankommen wird, um eine Haftung zu bejahen. Dies erscheint auch deshalb zweckmäßig, weil eine kurze Dauer einer psychischen Belastung noch nicht vonvorneherein zum Haftungsausschluss führen soll. Anderseits ist eine langwierige psychische Belastung ein verlässliches Indiz für die Ersatzpflicht. Das Gleiche gilt für die Arbeitsunfähigkeit. Sie kann zwar bei längerem Zeitraum zu einer Anerkennung eines Schockschadens führen, reicht aber alleine nicht aus, um eine Haftung anzunehmen. Jedoch ist eine längere Arbeitsunfähigkeit als ein Indiz anzuerkennen, welches bei weiteren Umständen zu einer Ersatzpflicht führen sollte. 178 Nach Spandl handelt es sich bei einer erfolgten Behandlung dagegen um kein sicheres Kriterium, Spandl, Schmerzensgeld für nahe Angehörige S. 22.

110

D. Besondere Verletzung

Eine bloße Behandlung durch den Hausarzt stellt ebenfalls nur ein weiches Kriterium dar. Zwar gab es solche Fallgestaltungen, in denen die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung als erfüllt angesehen wurden, meist wird es aber eher auf weitere Umstände ankommen. Ebenso sollten bloße leichte Depressionen als weiche Kriterien ausgemacht werden. Zwar haben die meisten Entscheidungen diese nicht als ausreichend angesehen, doch mag es sein, dass bei Vorliegen weiterer Umstände eine Ersatzpflicht angenommen werden kann. Auch ist die Verschlimmerung schon bestehender Leiden teilweise als nicht ausreichend angesehen worden. Diese sind aber ebenfalls als ein weiches Kriterium anzusehen, weil sie im Zusammenhang mit weiteren neuen Beeinträchtigungen gleichfalls zu einer Ersatzpflicht führen können. Die Unterteilung in harte und weiche Kriterien, die hier hinsichtlich der besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung ausgemacht werden konnte, kann auch in den weiteren Problemkreisen herangezogen werden, um eine Haftung zu systematisieren179. 3. Begründung für besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung Die Untersuchung der historischen Entwicklung in Deutschland hat gezeigt, dass bei der Haftung für psychische Beeinträchtigungen zunächst danach unterschieden wurde, ob die Handlung des Schädigers unmittelbar auf die Psyche des Verletzten eingewirkt hat (unmittelbar schädigende Handlungen) oder aber die Verletzung erst mittelbar durch eine weitere Verletzung ausgelöst wurde180. Die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung werden nur in solchen Fallgestaltungen gestellt, in denen eine Haftung zuerst durch eine Rechtsfortbildung des Reichsgerichts geschaffen wurde. Diese sollte es ermöglichen, dass zumindest in manchen Fällen Angehörige Schadensersatzansprüche für die psychischen Beeinträchtigungen geltend machen können, welche diese beim Tod von ihren Angehörigen erleiden181. Besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung könnten daher mit der Ausgestaltung dieser Rechtsfortbildung begründet werden. Der Bundesgerichtshof hat die vom Reichsgericht begründete Rechtsfortbildung durch sein zusätzliches Erfordernis nur weiter konkretisiert. Die Konkretisierung der Rechtsfortbildung wurde bislang nicht in den Vordergrund gestellt, was daran liegen mag, dass es sich bei der Rechtsfortbildung des Reichsgerichts nicht um eine offene Rechtsfortbildung handelte und diese als solche gar nicht als Rechtsfortbildung erkannt wurde. Der Rechtsfortbildungsstil des Reichsgerichts erfolgte von Einzelfall 179 180 181

Siehe unter E. III. 4. und F. III. 1. und 2. Siehe hierzu oben C. I. 1. Dazu näher oben C. I. 5.

III. Fazit

111

zu Einzelfall und daher eher langsam und unauffällig. Grundsätzlich verfolgt der Bundesgerichtshof einen offeneren Rechtsfortbildungsstil als das Reichsgericht182. In Bezug auf die Fallgruppe des Schockschadens hat der Bundesgerichtshof die Rechtsprechung des Reichsgerichts fortgesetzt und damit auch dessen Rechtsfortbildungsstil übernommen. Er vertritt weiterhin die Rechtsauffassung, dass ein Schadensersatzanspruch auch dann bestehen kann, wenn die Gesundheitsverletzung durch eine andere Gesundheitsverletzung gemittelt wird. Bei einer Rechtsfortbildung ist es Aufgabe der Rechtsprechung, die Grenzen der Haftung zu konkretisieren und die Auswirkungen einer solchen Rechtsfortbildung zu überdenken183. Das Reichsgericht ist dieser Aufgabe mit seiner Entscheidung RGZ 157, 11 nachgekommen, indem das Mitverschulden des Primäropfers beim Anspruch des schockgeschädigten Opfers berücksichtigt wurde. Der Bundesgerichtshof konkretisierte nun diese Rechtsfortbildung, indem er die Anforderungen an eine solche Gesundheitsverletzung näher ausgestaltet hat. Nur bei erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigungen der trauernden Angehörigen erschien es danach angemessen, Ersatzansprüche zuzulassen. Bei der Herausbildung eines solchen Haftungskorrektivs standen sicherlich rechtspolitische Erwägungen im Vordergrund, wie etwa der Gedanke eine unverhältnismäßige Haftungsausweitung zu vermeiden184. Für eine weitere Konkretisierung dieser Rechtsfortbildung spricht auch, dass es sich bei den Anforderungen an eine besondere Gesundheitsverletzung nicht um eine Einschränkung gegenüber psychischen Erkrankungen im Allgemeinen handelt. Vielmehr dient das Erfordernis dazu, den Kreis von trauernden Angehörigen zu begrenzen. Diese besonderen Anforderungen werden darum vor allem dann herangezogen und kritisch geprüft, wenn es um die Verarbeitung von schweren Unfällen oder dem Tod naher Angehöriger geht185. Dies lässt sich auch damit belegen, dass der Bundesgerichtshof die besonderen Anforderungen im Rahmen revisionsrechtlicher Unterstellung in anderen Fällen, in denen es nicht um Angehörige ging, mehrfach angenommen hat186. Ein Schadensersatzanspruch kann wesentlich einfacher damit abgelehnt werden, dass es an der fehlenden Sonderverbindung fehlt187 und deshalb der haftungsrechtliche Zurechnungszusammenhang zu verneinen ist188. 182 Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. S. 530; wobei auch der Bundesgerichtshof selten ausdrücklich die Bezeichnung „Rechtsfortbildung“ verwendet, C. Fischer, Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht S. 227 ff., eingehende Darstellung der Rechtsfortbildungen des Bundesgerichtshofs S. 167 ff. 183 G. Hager, Rechtsmethoden in Europa S. 198. 184 Markesinis/v. Bar, Richterliche Rechtspolitik im Haftungsrecht S. 13 f. 185 So bei Unfalltod des Ehemannes BGH, Urt. v. 31. Januar 1984 – VI ZR 56/82, NJW 1984, 1405; Unfalltod des Kindes BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317; schwere Körperverletzung des Ehemannes BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351. 186 Unfallverarbeitung von Polizisten BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (266 Rdnr. 12); psychische Fehlverarbeitung bei Tod eines Tieres BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34 (36 Rdnr. 8). 187 Mit der Sonderverbindung wird sich unten in E. I. 1. auseinandergesetzt.

112

D. Besondere Verletzung

Ebenso werden keine besonderen Anforderungen gestellt, wenn die psychische Verletzung durch eine finale Handlung des Beklagten gegen den Kläger verursacht wurde. An dieser Stelle wird gleichfalls auf den haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhang abgestellt189. Dies ist als eine Fortführung der Rechtsprechung des Reichsgerichts anzusehen. Das Reichsgericht hatte zunächst nur dann die Haftung für psychische Verletzungen bejaht, wenn die psychische Verletzung durch eine final gerichtete Handlung des Beklagten gegen den Kläger hervorgerufen wurde190. Die Rechtsprechung zu Schockschäden als Rechtsfortbildung zu verstehen, bietet zugleich die Chance für die Gerichte, die Rechtsfortbildung weiter auszugestalten und die Schwelle der erforderlichen Gesundheitsbeeinträchtigungen langsam herabzusetzen191. In manchen Entscheidungen deutscher Gerichte in jüngerer Zeit findet sich bereits eine leichte Abkehr von den besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung in der Fallgruppe des Schockschadens bei Tod oder schwerer Verletzung von Angehörigen192. Die weitere Herabsetzung der Anforderungen kann sich an den bisherigen harten und weichen Kriterien orientieren. So können bislang weiche Kriterien zu harten positiven Kriterien ausgemacht werden. In etwa wäre es vorstellbar, dass von nun an bei ärztlicher Behandlung durch einen Hausarzt von einem harten Kriterium auszugehen ist. Die Herabsetzung der Anforderungen ist auch deshalb zu begrüßen, weil sich das deutsche Recht damit hinsichtlich eines in anderen europäischen Staaten193 schon anerkannten Angehörigenschmerzensgeldes öffnen könnte194. Zumindest ist dies sinnvoll, solange es weiterhin an einer eigenen gesetzlichen Regelung in Deutschland fehlt195. Die Bedeutung des Schmerzensgeldes in der Fallgruppe der Schockschäden würde durch eine Herabsetzung der Anforderungen an die Gesundheitsverletzung gesteigert. Denn sofern nur bei erheblichen Beeinträchtigungen von einiger Dauer wie etwa bei langer fachärztlicher Behandlung eine Gesundheitsverletzung angenommen 188

So BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34 (36 Rdnr. 8). BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263 (268 Rdnr. 11). 190 Siehe hierzu oben unter C. I. 2. 191 A. Diederichsen, DAR 2011, 122 (124). 192 OLG Koblenz, Urt. v. 3. März 2005 – 5 U 12/05, NJW-RR 2005, 677; OLG Köln, Beschl. v. 16. September 2010 – 5 W 30/10, VersR 2011, 674 (675); LG Düsseldorf, Urt. v. 11. April 2011 – 14 d O 23/10, SP 2012, 73. 193 Janssen, ZRP 2003, 156; Huber, NZV 2012, 5 (6); Wiedemann/Spelsberg-Korspeter, NZV 2012, 471 (472). 194 So die dem VI. Zivilsenat angehörende Bundesrichterin A. Diederichsen, DAR 2011, 122 (124). 195 Siehe zu der aktuellen Entwicklung einer Einführung eines gesetzlichen Angehörigenschmerzengeldes in Deutschland oben unter B. I. 2. c). 189

III. Fazit

113

wird, stehen die materiellen Schäden wie die Behandlungskosten im Vordergrund. Bei geringeren Beeinträchtigungen würde dagegen der Schwerpunkt auf dem Schmerzensgeld liegen. Zudem zeigt auch der Rechtsvergleich eine gewisse Öffnung für geringere psychische Beeinträchtigungen wie etwa die Entscheidung Mason v Westside Cemeteries Ltd zeigt196. Richter Molloy sprach sich dafür aus, dass kleinere emotionale Beeinträchtigungen kleinere Schadensersatzsummen nach sich ziehen. Dies wäre eine Möglichkeit, geringfügigeren Beeinträchtigungen mit geringeren Schmerzensgeldbeträgen zu begegnen.

196

361.

Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th),

E. Anspruchsteller Es gilt zu untersuchen, wer berechtigt ist, einen Schockschaden geltend zu machen. Dabei sollen die Entscheidungen in den Rechtsordnungen darauf untersucht werden, ob sie bestimmten Personengruppen zugeordnet werden können und ob sich die Anspruchsteller, denen ein Schadensersatz zugesprochen wird, in den verschiedenen Rechtsordnungen ähneln. Eine bestimmte Personengruppe soll dabei besonders beleuchtet werden und zwar (Berufs-)Retter, welche zu einer Unglücksstelle kommen und wegen der besonderen Ereignisse psychische Beeinträchtigungen erleiden.

I. Deutschland In Deutschland wird der ersatzberechtigte Personenkreis häufig durch das Erfordernis der personalen Sonderbeziehung (bzw. durch die Einschränkung auf nahe Angehörige) eingegrenzt1. 1. Personale Sonderbeziehung (nahe Angehörige) Bei Ehegatten besteht nach übereinstimmender Ansicht in Rechtsprechung und Literatur eine enge personale Sonderbeziehung und daher möglicherweise ein ersatzpflichtiger Schockschaden, wenn der andere Ehegatte schwer verletzt oder getötet wird2. Der Nervenschock der Ehefrau infolge der Nachricht vom Tod des 1

Steffen, in: RGRK, BGB, 12. Aufl., § 823 Rdnr. 11; eingehend dazu Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 102 ff.; erstmals zum Erfordernis einer „Sonderbeziehung“, v. Hippel, NJW 1966, 1890 (1894); Janssens, [1998] 8 European Review of Private Law, 77 (98); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 353 ff.; mit Einschränkung nach der Wohl und Wehe Formel Berg, NJW 1970, 515; jegliche Abgrenzung ablehnend J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 35. 2 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, NJW 1971, 1883 (1884) = BGHZ 56, 163 insoweit nicht abgedruckt; BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351 (354 f.); OLG München, Urt. v. 26. Mai 1959 – 5 U 2168/58, VersR 1960, 46; OLG München, Urt. v. 7. September 1962 – 7 U 1017/62, VersR 1963, 666; OLG Köln, Urt. v. 24. Oktober 1980 – 20 U 42/80, VersR 1982, 558; OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557; OLG Bamberg, Urt. v. 12. August 2014 – 5 U 62/13, NJW-RR 2015, 404; LG München II, Urt. v. 28. Mai 1980 – 4 O 3770/79, VersR 1981, 69; LG Lübeck, Urt. v. 20. September 1985 – 6 S 333/85, ZfS 1985, 357; LG München I, Urt. v. 19. Dezember 1986 – 19 O 13491/85, VersR 1987, 495; Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesund-

I. Deutschland

115

Ehemannes sei keine völlig fernliegende Folge und daher dem Unfallverursacher zurechenbar3. Die Tiefe der emotionalen Beziehungen zwischen Ehegatten mache den Schockschaden ohne weiteres vorhersehbar4. Denn nur in solchen engen emotionalen Verbindungen (neben der Angst um die eigene Sicherheit) liege medizinisch der ausschlaggebende Grund für einen Nervenschock5. Diese personale Sonderbeziehung könne sogar noch andauern, wenn die Ehegatten schon getrennt leben6. Denn auch in solchen Fällen könne die Benachrichtigung vom Tod des Ehegatten noch zu erheblichen psychischen Beeinträchtigungen führen, welche nicht völlig atypisch seien7. Jedoch sei das Getrenntleben bei der Bemessung des Schmerzensgeldes zu berücksichtigen8. Verlobte sind ebenfalls zum ersatzberechtigten Kreis der schockgeschädigten Opfer zu zählen9. Auch im Fall der eingetragenen Lebenspartnerschaft ist von einer personalen Sonderbeziehung auszugehen10. Es wird aber nicht mehr auf den Status der Eheschließung oder Verlobung abgestellt, sondern nach heutigem Verständnis werden auch Lebensgefährten zum ersatzberechtigten Personenkreis gezählt11. Denn heitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 191; v. Hippel, NJW 1966, 1890 (1894); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 355; Weimar, MDR 1970, 565 (566). 3 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, NJW 1971, 1883 (1884) = BGHZ 56, 163 insoweit nicht abgedruckt; OLG München, Urt. v. 7. September 1962 – 7 U 1017/62, VersR 1963, 666 (666 f.). 4 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 355. 5 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 353. 6 OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41. 7 OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41 (42). Der getrennt lebende Ehegatte wollte in dieser Entscheidung die Trennung nicht wahrhaben und vertraute darauf, die Ehe werde fortgesetzt. 8 OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41 (43). 9 Zumindest bei dem unmittelbaren Erleben des Unfalls sei die Verlobteneigenschaft eine hinreichende Nähebeziehung, LG Frankfurt, Urt. v. 28. März 1969 – 2/12 O 50/67, NJW 1969, 2286 (2287); zuvor schon LG Mannheim, Beschl. v. 6. Juni 1955 – 1 OH 13/55, VersR 1955, 576; Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 40; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 153; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70; Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 47; Adelmann, VersR 2009, 449 (452). 10 Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 47; Adelmann, VersR 2009, 449 (451); Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 115; Stöhr, NZV 2009, 161 (165). 11 OLG Köln, Beschl. v. 16. September 2010 – 5 W 30/10, VersR 2011, 674 (675); Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., Vorb vor § 249 Rdnr. 40; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 153; Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 823 Rdnr. 33; Adelmann, VersR 2009, 449 (452); Spandl, Schmerzensgeld für nahe Angehörige S. 170. Dagegen wird vereinzelt vorgeschlagen, den ersatzberechtigten Personenkreis gar nur auf Ehegatten sowie Lebenspartner, Eltern und Kinder zu begrenzen, Jahnke, in: Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht, 363 (681).

116

E. Anspruchsteller

der ersatzberechtigte Personenkreis beziehe sich auf nahe Angehörige und nicht auf einen bestimmten Verwandtschaftsgrad12. Dies solle auch für nicht verpartnerte Lebenspartner gelten13. Am häufigsten beschäftigten die Rechtsprechung Fälle, in denen Eltern infolge des Todes ihres Kindes einen Schock erlitten haben14. Hier wird die Haftung bei Vorliegen einer besonderen Verletzung angenommen15. Das LG Bad Kreuznach betonte in einer Entscheidung beim Tod des einzigen Kindes sei stets von einem ersatzpflichtigen Schockschaden der Eltern auszugehen16. Anderseits wurde zumindest bei erwachsenen Kindern, welche nicht mehr im Haushalt der Eltern leben, differenziert und eher nicht von einem Schadensersatzanspruch der Eltern ausgegangen17. Adoptiveltern können ebenfalls einen Schockschaden geltend machen18. Stiefeltern sollen grundsätzlich nicht zum Personenkreis der nahen Angehörigen zählen19. Eine Haftung soll nur dann bestehen, wenn der Stiefvater die Stellung des leiblichen Vaters tatsächlich eingenommen hat20 oder eine enge emotionale Verbundenheit nachgewiesen werden kann21.

12 OLG Köln, Beschl. v. 16. September 2010 – 5 W 30/10, VersR 2011, 674 (675); so auch schon Dunz, MedR 1985, 269. 13 Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 47; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70; nur nach sorgfältiger Prüfung Stöhr, NZV 2009, 161 (165). 14 So schon RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270; SchleswigHolsteinisches OLG, Beschl. v. 4. Oktober 1951 – 1 U 161/51, MDR 1952, 747; OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575; OLG Frankfurt, Urt. v. 26. Mai 1992 – 8 U 257/92, ZfS 1992, 368; OLG Nürnberg, Urt. v. 1. August 1995 – 3 U 468/95, NZV 1996, 367; KG, Urt. v. 10. November 1997 – 12 U 5774/96, NZV 1999, 329 (330); OLG Frankfurt, Urt. v. 19. Juli 2012 – 1 U 32/12, NJW-RR 2013, 140; LG München I, Urt. v. 6. März 1980 – 19 O 12956/78, ZfS 1980, 200; LG Bad Kreuznach, Urt. v. 26. Mai 1981 – 1 S 50/81, ZfS 1981, 198; LG Gießen, Urt. v. 7. Oktober 1986 – 2 O 118/86, NJW 1987, 711; LG Heilbronn, Urt. v. 16. November 1993 – 2 O 2499/92 I, VersR 1994, 443; LG Freiburg, Urt. v. 12. Oktober 1994 – 8 O 229/94, NJW-RR 1996, 476 (477); LG Oldenburg, Urt. v. 10. Mai 1995 – 4 S 1115/94, ZfS 1995, 372. 15 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 355; ferner Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 115. 16 LG Bad Kreuznach, Urt. v. 26. Mai 1981 – 1 S 50/81, ZfS 1981, 198; zumindest mit Hinweis im Leitsatz des Urteils LG München I, Urt. v. 6. März 1980 – 19 O 12956/78, ZfS 1980, 200. 17 OLG Koblenz, Urt. v. 17. Oktober 2000 – 3 U 131/00, OLGReport Koblenz 2001, 9 (11). 18 OLG Oldenburg, Urt. v. 1. Dezember 1998 – 5 U 127/98, NJW-RR 1999, 820. 19 LG Düsseldorf, Urt. v. 11. April 2011 – 14 d O 23/10, SP 2012, 73; C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70. 20 LG Münster, Urt. v. 23. November 1965 – 3 O 77/65, VersR 1966, 501 (502); gegebenenfalls daher auch die Pflegeeltern C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70.

I. Deutschland

117

Umgekehrt sind Kinder bei einem Schock ausgelöst durch den Tod der Eltern ersatzberechtigt gegen den Unfallverursacher22. Die Beziehung zwischen unmittelbar geschädigtem Elternteil und Kind ist als eine haftungsbegründende personale Sonderbeziehung anzusehen, wenn keine besonderen Gesichtspunkte dagegen sprechen23. Der ersatzberechtigte Personenkreis erstreckt sich auch auf den Nasciturus, wenn wegen des Schocks der Ehefrau durch die Nachricht vom Unfall des Ehemannes eine Frühgeburt mit Schäden für das Kind ausgelöst wird24. Die Ansprüche sind zumindest bei schwerer pränataler Schädigung unabhängig von den Ansprüchen der Mutter. Sie bestehen selbst dann, wenn der Schock der Mutter nicht über das hinausgeht, was nahe Angehörige erfahrungsgemäß beim Tod naher Angehöriger erleiden25. Geschwister können ebenfalls zum ersatzberechtigten Personenkreis gezählt werden26. Zumindest sei dies dann anzunehmen, wenn die Geschwister noch in einem gemeinsamen Haushalt leben oder die enge emotionale Verbindung im Einzelnen nachgewiesen wird27. Bei sonstigen Verwandten und nahestehenden Personen ist man in Deutschland grundsätzlich zurückhaltend, eine Ersatzpflicht anzunehmen. Großeltern oder Enkel werden teilweise noch zum ersatzberechtigten Personenkreis gezählt28. Zumindest soll dies dann der Fall sein, wenn zwischen Großeltern und Enkelkind eine sehr nahe Beziehung bestand, wenn etwa das Enkelkind bei den Großeltern aufgewachsen ist29. Dagegen wird ein Ersatz bei anderen Verwandten und Verschwägerten eher abgelehnt30. Das Gleiche gilt für enge Freunde oder Arbeitskollegen31. 21 LG Düsseldorf, Urt. v. 11. April 2011 – 14 d O 23/10, SP 2012, 73; abstellend auf jahrelange Pflege Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 116 f. 22 OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187; OLG Nürnberg, Urt. v. 27. Februar 1998 – 6 U 3913/97, NJW 1998, 2293; OLG Frankfurt, Urt. v. 15. Dezember 1998 – 8 U 137/98, FamRZ 1999, 1064; OLG Bamberg, Urt. v. 12. August 2014 – 5 U 62/13, NJW-RR 2015, 404; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 355; ferner Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 115. 23 OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187 (1187 f.). 24 BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351 (355); zustimmend Dunz, MedR 1985, 269. 25 BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351 (356). 26 Ersatzpflicht angenommen für Schockschaden der Eltern und des Bruders beim Tod des elfjährigen Kindes und Bruders BGH, Urt. v. 18. Juli 2006 – X ZR 142/05, NJW 2006, 3268 (3270); dagegen ablehnend für Geschwister Adelmann, VersR 2009, 449 (451); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 71 und S. 355. 27 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 356 f. 28 Nur in Ausnahmefällen Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 357; mit Verweis auf den Rechtsgedanken der §§ 844, 845 BGB Adelmann, VersR 2009, 449 (451). 29 Adelmann, VersR 2009, 449 (452). 30 Adelmann, VersR 2009, 449 (451); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 357.

118

E. Anspruchsteller

2. Unfallbeteiligte Durch die Begrenzung auf nahe Angehörige – bzw. durch das Erfordernis einer personalen Sonderbeziehung – gehören bloße Unfallzeugen oder andere Dritte, welche von dem Unfall erfahren, nicht zum Kreis der ersatzberechtigten Personen32. Jedoch sind Dritte (ohne personale Sonderbeziehung) dann ersatzberechtigt, wenn sie selbst als Unfallbeteiligte anzusehen sind. Dies gilt zunächst für die Fälle, in denen ein Schock neben einer weiteren Körperverletzung auftritt33. Dann sind die aus dem Schock resultierenden Schadenspositionen ebenfalls der Körperverletzung zuzurechnen34. Dies gilt auch dann, wenn das schockgeschädigte Opfer keine weitere Körperverletzung davongetragen hat, sondern die psychische Beeinträchtigung allein in der Verarbeitung der Unfallsituation besteht35. Ein Unfallbeteiligter sei nicht nur das direkt körperlich geschädigte Unfallopfer, sondern auch derjenige, welcher selbst unmittelbar dem Unfallgeschehen ausgesetzt ist, daran mitgewirkt hat und vom Schädiger in die Rolle eines Unfallbeteiligten gezwungen wurde36. Ein solcher Unfallbeteiligter sei kein unbeteiligter Dritter und daher zum ersatzberechtigten Personenkreis zu zählen37. Denn solche Unfallbeteiligten könnten sich der psychischen Verletzung nicht entziehen, daher ist es angemessen, dass ihre aus der Verletzung resultierenden Schäden ersatzfähig sind38. In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall handelte es sich um einen Fahrer, der einen Menschen auf der Autobahn erfasste, welcher grob fahrlässig versuchte, die beidspurig benutzte Fahrbahn zu Fuß zu überqueren39. Der Fußgänger verstarb noch an der Unfallstelle. Der unfallbeteiligte Kläger erlitt neben leichteren Körperverletzungen (Schnittwunden und einer Gehirnerschütterung) auch psychische Verletzungen im Hinblick auf den durch ihn getöteten Fußgänger. Der Bundesgerichtshof ließ es in dieser Entscheidung zunächst offen, ob „auch völlig fremde […], mit den eigentlichen Unfallbeteiligten und verletzten Personen in keiner näheren Beziehung stehende […] Personen bei besonders schweren Unfällen, die sie 31 LG Tübingen, Urt. v. 29. November 1967 – 1 S 107/67, NJW 1968, 1187; Adelmann, VersR 2009, 449 (452); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 360. 32 Ebert, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § Vor 249 – 253 Rdnr. 54; Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 29; v. Hippel, NJW 1966, 1890 (1893). 33 BGH, Urt. v. 9. April 1991 – VI ZR 106/90, NJW 1991, 2347; BGH, Urt. v. 16. März 1993 – VI ZR 101/92, NJW 1993, 1523. 34 Luckey, Personenschaden S. 249 f. 35 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778). 36 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778 f.). 37 Anders noch LG Stuttgart, Urt. v. 5. September 1972 – 9 O 243/72, VersR 1973, 648. Das Gericht sah als unmittelbare Folge eines Verkehrsverstoßes nur den Tod des grob verkehrswidrigen Verkehrsteilnehmers an, so dass die psychischen Beeinträchtigungen von Unfallbeteiligten als mittelbare Folgen nicht zu ersetzen seien. 38 C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70. 39 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (777).

I. Deutschland

119

selbst miterleben müssen“ zum ersatzberechtigten Personenkreis zu zählen sind40. Nunmehr hat der Bundesgerichtshof festgehalten, dass bloße Unfallzeugen nicht zum Kreis der ersatzberechtigten Personen gehören, sondern sich bei ihnen nur das allgemeine Lebensrisiko verwirklicht41. Nach dem verfahrensgegenständlichen Sachverhalt erlitten Polizeibeamten einen Schockschaden, als sie mitansehen mussten wie nach einer Kollision mit einem Geisterfahrer eine vierköpfige Familie in ihrem Wagen verbrannte42. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs waren die Polizeibeamten als bloße Unfallzeugen anzusehen, obwohl sie unmittelbar dem Unfall ausgesetzt waren und mit ihrem Fahrzeug nur deshalb ausweichen konnten, weil sie es auf die Leitplanke steuerten. Die posttraumatische Belastungsstörung wurde aber vor allem durch das Miterleben des Todes der Familie hervorgerufen, so dass die Gesundheitsverletzung dem Unfallverursacher nicht zugerechnet werden könne43. Neben dem allgemeinem Lebensrisiko wird zudem angeführt, dass sich Unfallzeugen grundsätzlich von der Unfallstelle entfernen können und auch deshalb eine Zurechnung eines Schockschadens zu verneinen sei44. Das Kriterium des Unfallbeteiligten führt aber auch zu Abgrenzungsproblemen, wie ein Fall des LG Magdeburg zeigt45. Das schockgeschädigte Opfer wurde ohne eigene körperliche Beeinträchtigungen in einen Auffahrunfall verwickelt, bei dem der Auffahrende zu Tode kam. Das Landgericht lehnte die Ersatzfähigkeit ab, weil es sich beim schockgeschädigten Opfer nicht um einen Angehörigen gehandelt habe, zumindest fehle es an einem nachvollziehbaren Anlass. Dies zeigt, welche Schwierigkeiten es bereitet, zwischen Unfallbeteiligten und bloßen Unfallzeugen zu unterscheiden. Denn teilweise werden selbst Personen, welche in den Unfall involviert sind, als bloße Unfallzeugen angesehen, selbst wenn diese auch körperliche Verletzungen erlitten haben oder unmittelbar einer Gefahr für ihre eigene körperliche Unversehrtheit ausgesetzt waren46. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Kläger zunächst in den Unfall verwickelt ist und leichte Körperverletzungen erleidet, die spätere psychische Verletzung aber auf das weitere Unfallgeschehen zurückzuführen ist, bei welchem der Kläger den Unfall nur noch beobachtet47. In solchen Fällen wird 40

BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778). BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (268 Rdnr. 17). 42 BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (263 Rdnr. 3). 43 BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (266 Rdnr. 13). 44 C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70. 45 LG Magdeburg, Urt. v. 14. März 2007 – 10 O 2703/06, SP 2008, 46; vgl. auch schon LG Stuttgart, Urt. v. 5. September 1972 – 9 O 243/72, VersR 1973, 648. 46 BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263. Anders entschied das AG Köln, welches der Klägerin bei einem Beinaheunfall einen Schmerzengeldanspruch zusprach. Der Beklagte konnte mit seinem Lastwagen eine Kollision mit der Klägerin zwar gerade noch vermeiden, trotzdem erlitt die Klägerin eine psychische Verletzung, AG Köln, Urt. v. 10. Januar 2000 – 268 C 218/99, NJW-RR 2001, 1393. 47 OLG Karlsruhe, Urt. v. 10. Juli 1998 – 10 U 27/98, OLGReport Karlsruhe 1998, 308 (308 f.). 41

120

E. Anspruchsteller

dann besonders auf die fehlende persönliche Nähebeziehung abgestellt und die tatsächliche Beteiligung tritt in den Hintergrund48. Teile der Literatur möchten den Kreis der ersatzberechtigten Personen noch weiter ziehen und ebenso Unfallzeugen einen Schadensersatzanspruch zubilligen49. Entscheidend sei nämlich nicht nur die persönliche Nähebeziehung, sondern auch wie unmittelbar das schockauslösende Ereignis erlebt wurde50. 3. Retter Die Abgrenzung zwischen Unfallbeteiligten und Unfallzeugen ist besonders schwierig bei Personen, welche zu einer Unfallstelle kommen, um dort den Opfern Hilfe zu leisten. Unfall- und Katastrophenhelfern kommt eine besondere Rolle zu, weil sie durch ihre berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit vermehrt belastenden Situationen ausgesetzt sind51. Zu diesem Fragenkreis gibt es kaum Entscheidungen der Gerichte, die Fallgruppe wird aber in der Literatur erörtert52. a) Nothelfer Zumindest Nothelfern, welche den Opfern eines Unfalls unmittelbare Unterstützung – wie zum Beispiel erste Hilfe, Sicherung der Unfallstelle – leisten, werden in der Literatur zum ersatzberechtigten Personenkreis gezählt, weil ihr Schock eine unausweichliche Störung sei53. Der Bundesgerichtshof hat sich in seiner schon angesprochenen Entscheidung aus dem Jahr 2007 in einem obiter dictum zumindest dahingehend geäußert, dass bei Nothelfern, welche zu einer Rettung herausgefordert wurden und sich dadurch in 48 OLG Karlsruhe, Urt. v. 10. Juli 1998 – 10 U 27/98, OLGReport Karlsruhe 1998, 308 (309); LG Magdeburg, Urt. v. 14. März 2007 – 10 O 2703/06, SP 2008, 46; LG Stuttgart, Urt. v. 5. September 1972 – 9 O 243/72, VersR 1973, 648 (649). Nach Ansicht des LG Stuttgart sind psychische Beeinträchtigungen, welche darauf zurückzuführen sind, dass der Kläger, nachdem er an einem Unfall beteiligt war, ein Unfallopfer erblicken muss, vom allgemeinen Lebensrisiko umfasst und daher nicht ersatzpflichtig. Dies sei zumindest für die Fälle zu befinden, in denen das Schockopfer und das Unfallopfer in keiner besonderen individuellen Beziehung gestanden haben. 49 Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 153; Deubner, JuS 1971, 622 (624); Deutsch, JuS 1969, 197 (200); E. Schmidt, MDR 1971, 538 (540); mit Verweis auf die üblichen Zurechnungskriterien J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 35. 50 Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 153. 51 Luckey, Personenschaden S. 250. 52 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 111 und S. 117 f.; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 361; vgl. auch Luckey, Personenschaden Rdnr. 1105 ff.; Stöhr, NZV 2009, 161 (164). 53 Deutsch, JuS 1969, 197 (200); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 72.

I. Deutschland

121

eine gesteigerte Gefahrenlage begeben, eine Haftung bejaht werden könne54. Damit hat der Bundesgerichtshof angedeutet, dass auch bei schockgeschädigten Nothelfern die Grundsätze herangezogen werden könnten, welche die Rechtsprechung aufgestellt hat, wenn jemand zu einer Verletzungshandlung herausgefordert worden ist55. In diesen sogenannten Herausforderungsfällen wird eine deliktische Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB angenommen, wenn jemand durch vorwerfbares Tun einen anderen zu selbstgefährdendem Verhalten herausfordert, der Herausgeforderte mit im Ansatz billigenswerter Motivation handelt und die Verletzung durch das gesteigerte Risiko der Herausforderung entstanden ist56. In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall musste der Rettungsversuch abgebrochen werden, so dass die spätere psychische Beeinträchtigung durch das Miterleben des Unfalls nicht bei der Rettungshandlung auftrat57. Neben einer Haftung des Unfallverursachers nach § 823 Abs. 1 BGB wird noch diskutiert, ob eine Haftung gegen die gerettete Person aus Geschäftsführung ohne Auftrag möglich ist58. Den psychisch beeinträchtigten Rettern könnten dann Ansprüche nach §§ 683, 670 BGB gegen die in Not geratene Person (Primäropfer) zustehen. Bislang gewährte die Rechtsprechung den (körperlich) verletzten Rettern einen Schadensersatzanspruch, wenn die körperliche Verletzung durch ein gefährdungsspezifisches Risiko eingetreten ist59. b) Berufsretter Von den allgemeinen Rettungsfällen werden teilweise die Berufsretterfälle unterschieden60. Es wird erwogen, dass bei Berufshelfern, welche durch die Verarbeitung eines Unfalls psychische Beeinträchtigungen erleiden, engere Maßstäbe gelten müssen, weil sich nur ein allgemeines Berufsrisiko verwirkliche61. Der Bundesgerichtshof äußerte sich in der schon angesprochenen Entscheidung nicht zu 54

BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (267 Rdnr. 15). Adelmann, VersR 2009, 449 (453); Stöhr, NZV 2009, 161 (164). 56 BGH, Urt. v. 13. Juli 1971 – VI ZR 125/70, BGHZ 57, 25 (28 ff.); BGH, Urt. v. 29. Oktober 1974 – VI ZR 168/73, BGHZ 63, 189 (191 ff.); BGH, Urt. v. 30. Juni 1987 – VI ZR 257/86, BGHZ 101, 215 (219 ff.); BGH, Urt. v. 12. März 1996 – VI ZR 12/95, BGHZ 132, 164 (166 ff.). 57 BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (267 Rdnr. 16). 58 Stoll, in: FS Deutsch, 943 (953); zur Haftung eines Suizidenten bei Verletzung eines Nothelfers oder Retters Stoll, in: FS Koziol, 887 (900 ff.). 59 BGH, Urt. v. 7. November 1960 – VII ZR 82/59, BGHZ 33, 251; BGH, Urt. v. 27. November 1962 – VI ZR 217/61, BGHZ 38, 270; BGH, Urt. v. 10. Oktober 1984 – IVa ZR 167/82, BGHZ 92, 270. 60 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 119; Luckey, Personenschaden Rdnr. 1105 ff.; Stöhr, NZV 2009, 161 (164). 61 OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376 (1377); Luckey, Personenschaden Rdnr. 1108. 55

122

E. Anspruchsteller

einem solchen besonderen Maßstab für Berufsretter, weil die Polizeibeamten nicht als Rettungskräfte zur Unfallstelle gerufen worden waren, sondern sich auf dem Heimweg vom Nachtdienst befanden, als der Unfall sich ereignete62. aa) Polizisten, Feuerwehrleute und Notärzte Berufsretter wie Polizisten, Feuerwehrleute oder Notärzte sind infolge ihrer Berufswahl einem Umfeld ausgesetzt, welches psychisch schwer zu verarbeitende Erfahrungen mit sich bringt63. Diese Risiken sollen für solche Berufsretter daher dem allgemeinen Lebensrisiko zuzurechnen sein64. Die Verwirklichung eines Berufswahlriskos wurde bei einem Eisenbahnunfall ohne erhebliche Verletzungen oder Tote angenommen65. Der Kläger, ein Bundesgrenzschutzbeamter, war zu der Unfallstelle gekommen, bei der zwei mit Chemikalien beladene Güterzüge kollidiert waren66. Der Kläger erlitt aus Sorge um eine mögliche Krebserkrankung infolge des Einatmens der Chemikalien eine posttraumatische Belastungsstörung, welche zu einem lebenslangen Therapiebedarf führte67. Nach Ansicht des OLG Celle fehlt es hier am haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhang zwischen dem Eisenbahnunfall und der posttraumatischen Belastungsstörung des Klägers68. Da es bei dem Unfall weder zu tödlichen noch zu erheblichen Verletzungen gekommen sei, habe die Aufregung des Klägers den Schaden verursacht69. Dies sei nicht mehr vom Schutzzweck der Norm umfasst, sondern sei dem Berufsrisiko eines Bundesgrenzschutzbeamten zuzuordnen und daher von ihm zu tragen70. Anderseits wurde bei besonders aggressivem Verhalten gegenüber Polizeibeamten, welche daraufhin eine posttraumatische Belastungsstörung erlitten, eine Haftung des Schädigers bejaht71. Die Beklagten hatten trotz Warnaufrufen und Warnschüssen den Kläger, einen Polizeibeamten, bedrängt und waren kurz davor,

62

BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (264 Rdnr. 3). Stöhr, NZV 2009, 161 (164). Stöhr ist Mitglied des für die Deliksthaftung zuständigen VI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs. 64 C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 70; Stöhr, NZV 2009, 161 (164). 65 OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376 (1377). 66 OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376. 67 OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376. 68 OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376 (1377). 69 OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376 (1377). 70 OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376 (1377). Der Bundesgerichtshof hat die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers zurückgewiesen, BGH , Beschl. v. 16. Mai 2006 – VI ZR 108/05, zitiert nach Stöhr, NZV 2009, 161 (164). 71 OLG Koblenz, Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 938. 63

I. Deutschland

123

mit den Fäusten zuzuschlagen72. Der Kläger konnte sich nur mit einem gezielten Schuss in die Beine der Angreifer aus dieser Situation befreien. Der Kläger erlitt durch dieses Ereignis, insbesondere durch das Abfeuern des Schusses, eine posttraumatische Belastungsstörung73. Das OLG Koblenz rechnete die posttraumatische Belastungsstörung den beklagten Angreifern zu74. Denn auch bei körperlichen Beeinträchtigungen gäbe es keine Einschränkung hinsichtlich eines Berufswahlrisikos, so dass das Gleiche auch bei massiven psychischen Schädigungen gelten müsse75. Es kommt daher für die Gerichte wohl eher auf die Umstände an, welche zu der psychischen Beeinträchtigung geführt haben76. Vermutlich führt ein besonders aggressives und vorsätzliches Verhalten eher zu einer haftungsrechtlichen Zurechnung als ein bloß fahrlässig verursachter Unfall. So lässt sich die Ablehnung einer Haftung für den Schockschaden eines Bundesgrenzschutzbeamten hinsichtlich eines Eisenbahnunfalls ohne erhebliche Verletzungen oder Tote77, im Gegensatz zum Zuspruch eines Schadensersatzanspruchs bei einer tätlichen Auseinandersetzung mit Schusswaffengebrauch erklären78. Das Berufswahlrisiko ist somit keine feste Kategorie, sondern wird nur in bestimmten Fällen herangezogen, um eine Haftung abzulehnen. Es bleibt aber auch für Berufsretter die Möglichkeit bestehen, in besonders dramatischen Fällen einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen. bb) Weitere Berufsgruppen Ausdrücklich auf die Umstände des Vorfalls wurde in einer Entscheidung des OLG Köln für eine weitere Berufsgruppe verwiesen, in der das Berufsrisiko eine Rolle spielt und die somit in der Nähe der Berufsretterfälle liegt79. Eine Lehrerin hatte nach einer Auseinandersetzung mit einer Schülerin, in deren Verlauf es zu Beleidigungen, einem Stoß vor die Brust, Kratzern und Prellungen gekommen war, eine schwerwiegende Anpassungsstörung erlitten80. Das OLG Köln verneinte eine Haftung, weil eine solche psychische Fehlverarbeitung bei nur objektiv mittelschweren Übergriffen nicht vorhersehbar sei81. Gerade bei Berufsträgern wie Lehrern sei daher entscheidend, ob die Ursache des Ereignisses auch verständlicherweise zu der Wirkung der psychischen Krankheit geführt habe82. 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82

OLG Koblenz, Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 938. OLG Koblenz, Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 938. OLG Koblenz, Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 938. OLG Koblenz, Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 938 (939 f.). Die Umstände des schockauslösenden Ereignisses werden umfassend unter F. untersucht. OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376 (1377). OLG Koblenz, Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 938. OLG Köln, Urt. v. 12. Dezember 2006 – 3 U 48/06, NJW 2007, 1757. OLG Köln, Urt. v. 12. Dezember 2006 – 3 U 48/06, NJW 2007, 1757 (1758). OLG Köln, Urt. v. 12. Dezember 2006 – 3 U 48/06, NJW 2007, 1757 (1757 f.). Luckey, VersR 2011, 940.

124

E. Anspruchsteller

Eine weitere häufig psychischen Erkrankungen ausgesetzte Berufsgruppe sind Lokomotivführer, welche einen Suizid während ihrer Tätigkeit miterleben83. Denn die unmittelbare Erfahrung eines Suizids oder der spätere Anblick des Suizidenten kann schwere psychische Beeinträchtigungen verursachen, welche nachhaltige Auswirkungen auf die Gesundheit der Zugführer haben und sogar zur Arbeitsunfähigkeit führen können84. Die Frage, ob die traumatisierten Bahnbedienstete – bzw. die Arbeitgeber85 – einen Schadensersatzanspruch geltend machen können, wird in Literatur und Rechtsprechung aber kaum erörtert86. Eine vereinzelt gebliebene, unveröffentlichte Entscheidung des LG München I beschäftigte sich mit der Frage, ob ein Suizident für Schäden an der Bahn und für Schäden aus der Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters haftet87. Der Beklagte hatte versucht, sich mit einem Sprung vor eine U-Bahn das Leben zu nehmen. Er wurde aber durch das Fenster des Triebwagens geschleudert und überlebte den Unfall. Der U-Bahnfahrer erlitt eine posttraumatische Belastungsstörung und konnte vorübergehend nicht mehr als U-Bahnfahrer eingesetzt werden88. Das Landgericht verurteilte den Beklagten zur Schadensbeteiligung an den Kosten der beschädigten U-Bahn und zur Zahlung der Bezüge des U-Bahnfahrers während dessen Arbeitsunfähigkeit89. Denn auch wenn sich der Beklagte in einem schuldunfähigen Zustand nach § 827 BGB befunden habe, müsse er nach der Billigkeitshaftung nach § 829 BGB für die Hälfte des Schadens eintreten90. In einer gleichfalls unveröffentlichten Entscheidung verurteilte das OLG Hamburg die Versicherung eines Fahrers eines Fahrzeugs nach einer von ihm verschuldeten Kollision mit einem Zug91. Der Zugführer, welcher die Kollision unmittelbar erlebte, hatte durch das Erleben eine posttraumatische Belastungsstörung erlitten92. 83

Siehe zum folgenden Stoll, in: FS Koziol, 887 (insbesondere 890). Stoll, in: FS Koziol, 887 (890). 85 Die jeweiligen Arbeitgeber erwerben nach § 6 Entgeltfortzahlungsgesetz über eine Legalzession den Anspruch ihrer Arbeitnehmer. 86 Siehe die unveröffentliche Entscheidung AG München, Urt. v. 28. Oktober 2005 – 344 C 7539/04; sowie das hierzu ergangene Berufungsurteil LG München I, Urt. v. 24. Februar 2006 – 17 S 23373/05; Larenz/Canaris, Lehrbuch des Schuldrechts, 13. Aufl. S. 381; Stoll, in: FS Koziol, 887 (890). 87 Müller-Jentsch, Aus Gründen der Billigkeit, verfügbar unter http://www.sueddeutsche. de/muenchen/entscheidung-aus-gruenden-der-billigkeit-1.746104 (zuletzt besucht am 17. November 2015). 88 Müller-Jentsch, Aus Gründen der Billigkeit, verfügbar unter http://www.sueddeutsche. de/muenchen/entscheidung-aus-gruenden-der-billigkeit-1.746104 (zuletzt besucht am 17. November 2015). 89 Müller-Jentsch, Aus Gründen der Billigkeit, verfügbar unter http://www.sueddeutsche. de/muenchen/entscheidung-aus-gruenden-der-billigkeit-1.746104 (zuletzt besucht am 17. November 2015). 90 Stoll, in: FS Koziol, 887 (891); Müller-Jentsch, Aus Gründen der Billigkeit, verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/muenchen/entscheidung-aus-gruenden-der-billigkeit-1.7461 04 (zuletzt besucht am 17. November 2015). 91 OLG Hamburg, Urt. v. 28. Februar 2006 – 14 U 211/04, zitiert nach Stöhr, NZV 2009, 161 (164 f.). 84

II. Common Law

125

Die fehlende Berücksichtigung der Fälle traumatisierter Lokomotivführer infolge von Suiziden oder Suizidversuchen in Rechtsprechung und Literatur mag vor allem daran liegen, dass die Deutsche Bahn beschlossen hat, mögliche Ansprüche gerichtlich nicht geltend zu machen93. Grundsätzlich könnte sich im Zusammenhang mit solchen Fällen die Frage stellen, ob sich bei den betroffenen Lokführern ebenfalls ein Berufswahlrisiko verwirklicht. Dagegen ist anzuführen, dass das Miterleben eines solchen Suizids meist als ein sehr grausamer Umstand einzuordnen ist. Zudem handelt der Suizident zumindest mit bedingtem Vorsatz hinsichtlich einer möglichen psychischen Verletzung des Lokführers, so dass im Falle einer psychischen Verletzung eine rechtswidrige Verursachung eines Schockschadens beim Lokführer anzunehmen ist94. Entscheidend ist, wie auch das Urteil des LG München I gezeigt hat, ob der Suizident noch schuldhaft handelt oder vielmehr sich in einem nach § 827 BGB schuldunfähigen Zustand befindet95. Es gilt eine Wertung vorzunehmen und zumindest bei besonders grausamen Umständen ein mögliches Berufswahlrisiko zurücktreten zu lassen. Denn besondere dramatische Umstände sind dann gerade nicht mehr von einem solchen Berufswahlrisiko umfasst, weil diese gerade nicht den normalen Beeinträchtigungen entsprechen, die mit dem jeweiligen Beruf einhergehen. Jedoch hat diese Problematik keinen allzu großen praktischen Bezug, solange traumatisierte Lokführer der Deutschen Bahn als die größte mögliche Personengruppe weiterhin auf ihre Ansprüche verzichten96.

II. Common Law Auch im Common Law findet eine Eingrenzung auf bestimmte ersatzberechtigte Personen statt. 1. England Für die Anerkennung einer duty of care wird in England eine Einteilung in primary victims und secondary victims vorgenommen. Dies geht auf die Entscheidung 92

Der Bundesgerichtshof lehnte die Nichtzulassungsbeschwerde ab, BGH v. 23. 1. 2007 – VI ZR 261/06, zitiert nach Stöhr, NZV 2009, 161 (165). 93 Siehe m. w. N. Stoll, in: FS Koziol, 887 (892). Der Fall des LG München I betraf die Münchener Verkehrsbetriebe, eine öffentlich rechtliche Körperschaft im Eigentum des Landes Bayern und der Stadt München sowie verschiedener Landkreise, Münchener Verkehrs- und Tarifverbund, Unsere Gesellschafter, http://www.mvv-muenchen.de/de/der-mvv/gesellschafter/ index.html (zuletzt besucht am 17. November 2015). 94 Stoll, in: FS Koziol, 887 (896 f.). 95 Die Schuldfähigkeit nach § 827 BGB ist von der in Anspruch genommenen Person darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen. In einem solchen Fall bleibt es bei der Haftung nach den Billigkeitsgrundsätzen nach § 829 BGB, Stoll, in: FS Koziol, 887 (897). 96 Stoll, in: FS Koziol, 887 (892).

126

E. Anspruchsteller

des House of Lords in Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire97 zurück und wurde dann in weiteren Entscheidungen präzisiert. Der Einteilung kommt eine große praktische Bedeutung zu, weil secondary victims noch weitere Voraussetzungen erfüllen müssen, um Schadensersatz für ihre Gesundheitsverletzungen erhalten zu können. a) Primary Victims Das House of Lords nahm in der Alcock-Entscheidung eine Eingrenzung zwischen primary und secondary victims vor. Diese Entscheidung bezog sich auf eine Katastrophe im Hillsborough-Stadium in der nordenglischen Stadt Sheffield. Während eines Fußballspiels kamen im Jahr 1989 dort 96 Menschen bei einer Massenpanik zu Tode, weil die Polizei es fahrlässigerweise zugelassen hatte, dass die Zuschauerränge überfüllt waren. Angehörige, welche entweder selbst im Stadion waren oder die Geschehnisse im Fernsehen mitverfolgten, klagten auf Schadensersatz für psychische Beeinträchtigungen, den sie dadurch erlitten hatten, dass sie die Ereignisse miterlebt bzw. von den Ereignissen erfahren hatten98. Nach der häufig gebrauchten Definition von Lord Oliver in Alcock sind folgende Personengruppen als primary victims anzusehen99 : zunächst die Personen, welche um ihre eigene Sicherheit fürchten, weiter seien Retter und sogenannte unfreiwillige Teilnehmer (involuntary participants) darunter zu fassen. Hierbei handelt es sich um solche Personen, welche unfreiwillig am Tod oder an einer schweren Verletzung eines Menschen beteiligt sind. Die Personengruppe der primary victims wurde in der Entscheidung des House of Lords in Page v Smith weiter eingegrenzt. Hier kam es durch das Verschulden des Beklagten zu einem Unfall mit dem Kläger, bei welchem dieser zwar keinerlei körperliche Verletzungen davontrug, aber in Folge des Unfalls ein chronisches Erschöpfungssyndrom erlitt100. Nunmehr sollten nur noch solche Personen primary victims sein, welche so in das Geschehen – in der Regel einen Unfall – einbezogen sind, dass sie sich selbst noch im Risikobereich einer möglichen physischen Verletzung bewegen101. Manche Retter und unfreiwillige Teilnehmer wurden nun nicht mehr als eine Sondergruppe innerhalb der primary victims angesehen, sondern

97

Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (407). Erstmals angelegt war sie allerdings schon in der Entscheidung Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92. 98 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310. 99 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (411). 100 Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155. 101 Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155 (184). Man spricht insofern, auch von der „zone of danger“.

II. Common Law

127

mussten ebenfalls nachweisen, dass sie der Gefährdung einer körperlichen Verletzung ausgesetzt waren102. Dies wurde noch deutlicher durch die Entscheidung des House of Lords in White v Chief Constable of South Yorkshire Police103. Diese Entscheidung betraf erneut die Katastrophe von Hillsborough. Nunmehr klagten aber die eingesetzten Polizisten gegen ihre Arbeitgeber, welche für die Sicherheit im Stadion verantwortlich waren. Sie machten geltend, dass sie bei Durchführung der Rettungsmaßnahmen – teilweise im Stadion, teilweise später im Krankenhaus – erhebliche psychische Beeinträchtigungen erlitten hätten104. Hier wurde die Ersatzpflicht für die psychischen Beeinträchtigungen bei den Polizisten verneint, weil sie nicht selbst physischer Gefahr ausgesetzt waren105. Allerdings hat das House of Lords in der Entscheidung W v Essex106 die Personengruppe der primary victims erweitert, in der sie auch Eltern zu primary victims zählten, welche psychische Verletzungen erlitten, als ein adoptiertes Kind ihre leiblichen Kinder sexuell missbrauchte107. Die Eltern hatten die ersatzpflichtige Adoptionsbehörde besonders darauf hingewiesen, dass sie kein Kind aufnehmen wollten, welches in der Vergangenheit Erfahrungen mit sexueller Gewalt hatte108. Aufgrund einer falschen Stellungnahme eines Mitarbeiters der beklagten Adoptionsbehörde wurde den Eltern ein Kind übergeben, welches in der Vergangenheit andere Kinder sexuell missbraucht hatte109. Diese Entscheidung hinterließ den Eindruck, dass die Kategorien für primary victims nicht abschließend waren, sondern auch andere Fallgestaltungen miteinzubeziehen sind110. Jedoch hat das House of Lords wenige Jahre später in seiner Entscheidung in Rothwell v Chemical and Insulating Co Ltd111 die Kategorie der primary victims nicht

102 103

455. 104

455.

Mulheron, [2008] 19 King’s Law Journal, 81 (85). White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C., White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C.,

105 White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C., 455 (456); ebenfalls zustimmend Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1975 und 1977). 106 W v Essex CC, 16. März 2000 H.L., [2001] 2 A.C., 592. 107 W v Essex CC, 16. März 2000 H.L., [2001] 2 A.C., 592. 108 W v Essex CC, 16. März 2000 H.L., [2001] 2 A.C., 592. 109 W v Essex CC, 16. März 2000 H.L., [2001] 2 A.C., 592. 110 W v Essex CC, 16. März 2000 H.L., [2001] 2 A.C., 592 (601). Auch der Court of Appeal sprach sich für eine weite Auslegung der primary victims aus: Ein Mandant, der durch das Verschulden seines Anwalts fälschlicherweise in Haft genommen wurde und dort eine psychische Krankheit erlitt, sei als ein primary victim anzusehen, McLoughlin v Jones and Others, 22. November 2001 C.A, [2002] Q.B., 1312 (1331). 111 Rothwell v Chemical & Insulating Co Ltd, 17. Oktober 2007 H.L., [2008] 1 A.C., 281.

128

E. Anspruchsteller

erweitert112. Die Kläger waren über mehrere Jahre Asbest ausgesetzt und nachdem sie von möglichen erheblichen gesundheitlichen Schäden erfuhren, welche sie in Folge hätten erleiden können, bekamen sie erhebliche Depressionen. Nach Ansicht des House of Lords sind sie nicht als primary victims anzusehen, weil sie nicht im Bereich einer möglichen körperlichen Verletzung waren, als die psychischen Beeinträchtigungen entstanden. Diese erlitten die Kläger nämlich erst, als sie erfuhren, dass sie jahrelang mit Asbest in Berührung gekommen waren. Zu diesem Zeitpunkt waren sie dem Asbest nicht mehr ausgesetzt und es hatte bislang keine körperlichen Beeinträchtigungen wegen der Exposition zu Asbest gegeben. Primary victims sollten nur solche Personen sein, welche aus Angst vor einem Unfall einen nervous shock erleiden113. Hiermit wurde die Kategorie der primary victims erneut sehr eng ausgelegt114. b) Unterkategorien der Primary Victims In der Vergangenheit haben sich zudem spezielle Unterkategorien der primary victims herausgebildet. aa) Involuntary Participants Einen Sonderfall stellen Personen dar, welche eine psychische Krankheit erleiden, weil sie unfreiwillig den Tod oder die Verletzung einer anderen Person verursachen. Diese besondere Personengruppe von Anspruchstellern geht auf die Entscheidung des High Court in Dooley v Cammell Larid zurück, in der eine Schadensersatzpflicht anerkannt wurde115. Der Kläger, ein Kranführer, hatte Materialien in eine Grube heruntergelassen, in der sich, wie er wusste, weitere Arbeiter befanden. Wegen eines Materialfehlers (verschuldet durch die Beklagte) zerbrach das Lastseil, die Materialien fielen aus der Luft in die Grube hinab und verletzten mehrere Arbeiter116. Auch wenn der Kläger seine verletzten Arbeitskollegen nicht sehen konnte, erlitt er eine psychische Krankheit, weil er sich als Verursacher ihrer Verletzungen sah117. 112

(301). 113

(301).

Rothwell v Chemical & Insulating Co Ltd, 17. Oktober 2007 H.L., [2008] 1 A.C., 281 Rothwell v Chemical & Insulating Co Ltd, 17. Oktober 2007 H.L., [2008] 1 A.C., 281

114 Zuvor hielt der Court of Appeal die Unterscheidung nicht für hilfreich, Leach v Chief Constable of Gloucestershire Constabulary, 31. Juli 1998 C.A., [1999] 1 W.L.R., 1421 (1429). 115 Dooley v Cammell Laird & Co Ltd, 22. Februar 1951 H.C., [1951] 1 Lloyd’s Reports, 271. 116 Dooley v Cammell Laird & Co Ltd, 22. Februar 1951 H.C., [1951] 1 Lloyd’s Reports, 271 (272). 117 Dooley v Cammell Laird & Co Ltd, 22. Februar 1951 H.C., [1951] 1 Lloyd’s Reports, 271 (272).

II. Common Law

129

Auch wenn sich involuntary participants nicht im Risikobereich einer eigenen Verletzung aufhalten müssen, müssen sie doch unmittelbar in die Verletzungshandlung eingebunden sein und daher zwangsläufig in der unmittelbaren Nähe des Unglücks sein118. Diese Sondergruppe liegt damit zwischen den unterschiedenen Gruppen der primary und secondary victims, weil sich involuntary victims nicht zwangsläufig im Risikobereich einer eigenen körperlichen Verletzung aufhalten (aber können) und so oft die Verletzung eines anderen beobachten (wie secondary victims). Auch wenn es erhebliche Schwierigkeiten bereitet, der Gruppe der involuntary participants neben primary und secondary victims einen eigenständigen Anwendungsbereich zuzuweisen, wird diese Gruppe noch in Ausnahmefällen herangezogen, wenn sich die beiden anderen Kategorien als zu eng erweisen119. bb) Retter Seit der Entscheidung in Chadwick v British Railways Board120 werden Personen, welche durch Rettungshandlungen psychische Gesundheitsverletzungen erlitten haben, zum ersatzberechtigten Personenkreis gezählt. Nachdem der Kläger zahlreiche Unfallopfer eines Eisenbahnunfalls versorgt hatte, litt er unter einer psychischen Krankheit121. Der Kläger hatte in der Nähe des Unglücks gewohnt und war sofort zur Unfallstelle geeilt, ohne dass er als Rettungskraft ausgebildet war. Zunächst bestanden keine weiteren Einschränkungen hinsichtlich der Ersatzpflicht für Retter, solange es vorsehbar war, dass der Retter sich zur Unfallstelle begeben und dort Rettungshandlungen vornehmen würde122. In Wigg v British Railways Board kam ein Fahrgast zu Schaden, als der Zug verfrüht anfuhr. Der Kläger eilte zum Verletzten, der später den Verletzungen erlag, und sprach ihm Mut zu, bis die Rettungskräfte eintrafen123. Dem Kläger wurde Ersatz

118 Für die besondere Nähe zur Unfallstelle Hunter v British Coal Corporation and Another, 11. Februar 1998 C.A., [1999] Q.B., 140 (151). Hier fühlte sich der Kläger für den tödlichen Unfall seines Arbeitskollegen, der durch die fahrlässige Betriebseinrichtung seines Arbeitsgebers verursacht wurde, fälschlicherweise verantwortlich. Dabei war der Kläger selbst vom Unfallgeschehen entfernt und somit nach Ansicht des Gerichts kein involuntary participant. 119 Pickford, [2005] 56 Northern Ireland Legal Quarterly, 602. 120 Chadwick v British Transport Commission, 12. Mai 1967 H.C., [1967] 1 W.L.R., 912. 121 Chadwick v British Transport Commission, 12. Mai 1967 H.C., [1967] 1 W.L.R., 912 (915 ff.). 122 Chadwick v British Transport Commission, 12. Mai 1967 H.C., [1967] 1 W.L.R., 912 (920); vgl. auch Hale v London Underground Ltd, 4. November 1992 H.C., [1993] P.I.Q.R., 30. Der Kläger war als Feuerwehrmann bei der Rettung von Fahrgästen in der Londoner U-Bahn eingesetzt. Das Gericht äußerte sich nicht näher zu der Rettereigenschaft des Klägers, weil die Beklagte die Haftung für die posttraumatische Belastungsstörung des Klägers zugestanden hatte. Die Entscheidung setzte sich nur mit der Höhe der Schadenspositionen auseinander. 123 Wigg v British Railways Board, 31. Januar 1986 H.C., [1986] 136 New Law Journal, 446.

130

E. Anspruchsteller

zugesprochen für den Schaden, der auf seinen psychischen Verletzungen beruhte. Die Rettereigenschaft wurde somit recht großzügig ausgelegt124. Doch wurde das Erfordernis an die Rettereigenschaft später weiter präzisiert und konkretisiert. In McFarlane v EE Caledonia Ltd125 stellte das Gericht bestimmte Anforderungen an die Rettungshandlungen. Die Entscheidung betraf die „Piper Alpha“ Katastrophe, bei welcher ein Feuer auf einer Bohrinsel in der Nordsee ausbrach und infolgedessen 164 Menschen zu Tode kamen126. Der Kläger war auf einem kleineren Schiff in der Nähe, welches den Menschen auf der Bohrinsel zur Hilfe kommen wollte, gelangte aber nur bis 100 m vor die Unglücksstelle127. Daraufhin richtete der Kläger einen Heliport ein und begleitete zwei Unfallopfer zum Festland. Der Kläger konnte daher auch nicht beweisen, dass er selbst in Gefahr war128. Das Gericht benannte zudem noch weitere Anforderungen an die Rettungshandlung. So könne eine Rettereigenschaft nur dann angenommen werden, wenn der Geschädigte auch aktiv in Rettungshandlungen eingebunden sei, welche von einiger Bedeutung seien129. Da der Kläger aber nur untergeordnete Rettungstätigkeiten übernommen hatte – nämlich die Einrichtung des Heliports und die Begleitung von zwei Unfallopfern –, wurde die Rettereigenschaft bei ihm verneint130. Seit der Entscheidung des House of Lords in White131 wird angenommen, dass Retter aus rechtspolitischen Gründen nicht länger als eine spezielle Kategorie eingeordnet, sondern für diese ebenfalls die gleichen Regeln gelten sollen und es somit allein auf die Unterscheidung in primary und secondary victims ankommt132. Die Retter müssen daher darlegen und beweisen, dass sie sich in einem Bereich befanden, in dem auch eine physische Verletzung für sie drohte133. Wenn sie diesen Beweis nicht erbringen können, werden sie nicht als primary victims angesehen und müssen daher noch die zusätzlichen Anforderungen an secondary victims erfüllen134. Dagegen hatte die Law Commission 1998 in einem Entwurf für eine Reform vorgeschlagen, bei Rettern auch ohne diese Einschränkungen einen Ersatzanspruch an124 125 126 127 128 129 130 131

455.

Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 157. McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154. McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154. McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154 (158). McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154 (160). McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154 (165). McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154 (165). White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C.,

132 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1975); Cullin v London Fire and Civil Defence Authority, 7. Juli 1999 C.A., [1999] P.I.Q.R., 314; Handford, [2000] 116 L.Q.R., 397 (398); Oliphant/Bagshaw, The Law of Tort, 2nd ed. S. 702. 133 White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C., 455 (499); Lunney/Oliphant, Tort Law, 5th ed. S. 352 f. 134 Monk v PC Harrington Ltd, 11. Juli 2008 H.C., [2009] 3 P.I.Q.R., 52.

II. Common Law

131

zunehmen135. Die Empfehlungen der Law Commission wurden aber bislang nicht weiter verfolgt136. Auch wenn die Gerichtsentscheidungen oft Feuerwehrleute oder andere Berufsretter betrafen, finden sich kaum Erwägungen für besondere Regelungen für Berufsretter. In White wurden Bedenken gegen einschränkende Regelungen für Berufsretter geäußert137. Jedoch solle bei der Frage, ob eine psychische Verletzung unter den gegebenen Umständen vorhersehbar ist, die Berufseigenschaft miteinbezogen werden, weil bei einem Berufsretter grundsätzlich eine größere Belastbarkeit gegenüber psychischen Verletzungen anzunehmen sei138. c) Secondary Victims Secondary victims sind diejenigen Personen, die gerade nicht zu den primary victims gezählt werden können. Solche Personen sind am eigentlichen Unglücksfall nicht direkt beteiligt, sondern nur passive Zeugen der Verletzung einer anderen Person139. Hier wird eine Haftung nur dann angenommen, wenn zusätzliche Voraussetzungen erfüllt sind. Für eine Ersatzpflicht muss eine hinreichende Nähebeziehung zwischen Unfallopfer und der schockgeschädigten Person vorliegen (closest ties of love and affection), das schockgeschädigte Opfer muss sich in räumlicher und zeitlicher Nähe zum Unglücksort befinden und die psychische Verletzung muss durch die unmittelbare Sinneswahrnehmung des Ereignisses (also mit den eigenen Augen oder Ohren) ausgelöst worden sein140. Diese beiden letzteren Voraussetzungen sollen näher unter dem Gliederungspunkt zu den Umständen des Unfalls beleuchtet werden141. Die Anspruchsteller, welche eine enge Nähebeziehung (closest ties of love and affection)142 zum Opfer vorweisen 135 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 7.4, verfügbar unter http:// www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015); Todd, [1999] 115 L.Q.R., 345 (349 f.). 136 Kennedy/Marshall/Azib, Litigating psychiatric injury claims Rdnr. 4.59. 137 White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C., 455 (471). 138 White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C., 455 (471). 139 Siehe die Einteilung nach Lord Oliver in Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (407). 140 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (397 f. und 423); White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember [1999] H.L., 1999 2 A.C., 455 (472); Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 127; Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5-088. 141 Siehe hierzu unter F. II. 1. b). 142 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (397). Zuvor sprach Lord Wilberforce von „the closest of family ties“, McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422).

132

E. Anspruchsteller

können, wurden bislang in den Entscheidungen nicht abschließend bestimmt143. Dadurch solle noch Raum für Einzelfallentscheidungen bleiben. Trotzdem lassen sich gewisse Einschränkungen aufzeigen. In der Vergangenheit wurde Schadensersatz für nervous shock meist nur für Ehegatten oder Eltern gewährt144. Die Beziehungen zwischen Ehepartnern sowie zwischen Eltern und ihren Kindern werden als so eng angesehen, dass eine Vermutung für eine ausreichende Nähebeziehung besteht, welche vom Schädiger widerlegt werden muss145. Denn hinsichtlich dieser Beziehungen ist es für den Unfallverursacher vorhersehbar, dass sie psychische Verletzungen erleiden, wenn sie den Unfall miterleben müssen146. Dies gilt grundsätzlich auch für Verlobte147. Als anspruchsberechtigte Personen können auch Geschwister in Betracht kommen, weil deren Beziehung ebenfalls als sehr eng bezeichnet werden können148. Jedoch muss hier eine besonders enge Nähebeziehung zwischen den Geschwistern vorliegen, welche das normale Maß der Geschwisterliebe übersteigt149. In der Alcock-Entscheidung konnte eine solche Beziehung zwischen zwei Brüdern nicht hinreichend dargelegt und bewiesen werden150. Der Verwandtschaftsgrad ist nicht das entscheidende Kriterium für eine ausreichende Nähebeziehung, sondern entscheidend sind immer die Umstände des Einzelfalls. Trotzdem wird eine solche Nähebeziehung bei Großeltern und Enkeln oder zwischen Schwagern eher nicht angenommen151. Hier muss die besondere Art der Nähebeziehung dargelegt und gegebenenfalls bewiesen werden152.

143

Siehe z. B. Lord Wilberforce in McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422). 144 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410; King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429; Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40. 145 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (397 und 403). 146 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (422). 147 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (398). Allerdings wurde hier die Haftung aus anderen Gründen abgelehnt, weil die Verlobte sich nicht in unmittelbarer Nähe zur Unglücksstelle befand. 148 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 7.310. Mullany verweist auf die unveröffentliche Entscheidung des High Court in McCarthy v Chief Constable of South Yorkshire, 11. Dezember 1996 H.C., welche ebenfalls die Hillsborough Katastrophe betraf. 149 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 7.290. 150 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (398). 151 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (398).

II. Common Law

133

Unbeteiligte Dritte, welche in keinerlei persönlicher Beziehung zu dem eigentlichen Unfallopfer stehen und durch das Erlebnis des Unfalls einen nervous shock erleiden, haben in England grundsätzlich keinen Anspruch auf Schadensersatz153. In vielen Entscheidungen wurde in obiter dicta zunächst offengelassen, ob es auch für unbeteiligte Dritte eine Haftung geben kann154. Doch zeigt die Entscheidungspraxis der Gerichte, dass es kaum Fallkonstellationen gibt, in denen die englischen Gerichte bereit sind, eine Haftung auch bei unbeteiligten Dritten zuzulassen; denn weder die Katastrophe auf der Ölplattform Piper Alpha155 noch die schrecklichen Zustände bei der Katastrophe im Stadion von Hillsborough genügten, um eine Ersatzpflicht für unbeteiligte Dritte anzunehmen156. Die Law Commission157 legte eine Reihe von Anspruchstellern fest, in denen eine enge persönliche Nähebeziehung (close tie of love and affection) anzunehmen sei und welche deshalb Schadensersatz für eine erlittene psychische Krankheit geltend machen können: Ehegatten, Eltern, Kinder, Geschwister sowie heterosexuelle und homosexuelle nicht eheliche Lebensgefährten, solange sie zumindest für zwei Jahre zusammen gewohnt haben158. Für diese Beziehungen solle zunächst die Vermutung gelten, dass eine ausreichende Nähebeziehung bestehe159. Anspruchsteller außerhalb dieser Kategorien müssen nachweisen, dass sie eine solche enge Nähebeziehung zum Unfallopfer hatten160.

152 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (398). 153 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 7.370. 154 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422); Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (397); zuvor schon Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110 (116). 155 McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154. 156 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310. 157 Die Law Commission ist eine öffentliche Einrichtung, die sowohl in England wie in Schottland die Aufgabe hat, das bestehende Recht weiter zu entwickeln und zu reformieren, näher dazu Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. S. 207 f. 158 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 6.26 f., verfügbar unter http://www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 159 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 6.27, verfügbar unter http:// www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 160 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 6.26, verfügbar unter http:// www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015).

134

E. Anspruchsteller

2. Australien Die australischen Gerichte haben bislang die klare Abgrenzung zwischen primary und secondary victims, wie sie in England mit der Entscheidung in Page v Smith161 vorgenommen wurde, bewusst nicht übernommen162. Sie verfolgen einen eigenen Ansatz, um die Haftung zu begrenzen. Nach der australischen Judikatur ist die zentrale Frage für die Bestimmung einer duty of care (und damit für die Anerkennung einer Haftung für nervous shock), ob die psychische Verletzung vernünftigerweise vorhersehbar war (reasonably forseeable)163. a) Tame v New South Wales Ausgangspunkt sind die beiden Grundsatzentscheidungen des High Court of Australia in Tame v New South Wales und Annetts and another v Australian Stations PTY Limited, welche zusammen entschieden wurden164. In Tame v New South Wales hatte die Klägerin einen nervous shock erlitten, als ein Polizist des beklagten Bundesstaates nach einem Verkehrsunfall fälschlicherweise vermerkt hatte, dass sie alkoholisiert gefahren sei165. Auch wenn der Eintrag später wieder gelöscht wurde, konnte sich die Klägerin nicht von dem unzutreffenden Vorwurf lösen und entwickelte eine psychotische Depression166. Der High Court of Australia sah es nicht als vernünftigerweise vorhersehbar an, dass eine Frau wie die Klägerin eine solche Depression entwickelte167. In dem gleichzeitig entschiedenen Fall Annetts and another v Australian Stations PTY Limited arbeitete der 16-jährige Sohn der Kläger auf einer Rinderfarm des Beklagten168. Die Kläger, die Eltern, hatten der Aufnahme dieser Tätigkeit nur zugestimmt, nachdem sie sich bei dem beklagten Arbeitgeber versichert hatten, dass dieser besondere Sicherheitsvorkehrungen für ihren Sohn treffen würde169. Als der Sohn trotzdem vom Beklagten allein zur Arbeit in die Wüste 161

Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155. Mit Verweis auf die englische Entscheidung in Page v Smith, Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (350); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.640 f. 163 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (335, 343); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 9.390; Mendelson, The New Law of Torts, 2nd ed. S. 539. 164 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317. Da es sich um eine ähnliche Problematik handelte, nämlich die Ersatzfähigkeit von nervous shock, entschied der High Court of Australia die zwei Verfahren in einem Urteil. 165 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (319). 166 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (319). 167 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (344). 168 Annetts and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (320). 169 Annetts and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (320). 162

II. Common Law

135

geschickt wurde, blieb er dort mit seinem Wagen liegen und verdurstete170. Der Vater erlitt bei der Nachricht, dass sein Sohn vermisst wurde, einen Nervenzusammenbruch. Die beiden Eltern fuhren zu der Arbeitsstelle ihres Sohnes und versuchten nähere Informationen über den Aufenthaltsort ihres Sohnes zu bekommen. Einige Tage später wurden die Kläger über den Tod ihres Sohnes informiert und erlitten durch diese schreckliche Nachricht schwerwiegende Depressionen171. Der High Court of Australia bejahte den Schadensersatz für die erlittenen psychischen Verletzungen der Kläger. Denn hier bestand zwischen den Klägern und dem Beklagten eine gewisse Nähebeziehung im schadensersatzrechtlichen Sinne (proximity), weil die Kläger sich vom Beklagten hatten versichern lassen, dieser werde Sicherheitsvorkehrungen für ihren Sohn treffen172. Zudem war die mögliche psychische Verletzung nach dem Verlauf der Dinge ohne weiteres vorhersehbar gewesen173. Die vernünftige Vorhersehbarkeit einer psychischen Verletzung ist damit die Grundvoraussetzung für eine Haftung, ohne dass noch weitere Bedingungen zu erfüllen sind174. Die einzelnen australischen Bundesstaaten haben die Entscheidung des High Court zum Anlass genommen, diesen Ansatz zu kodifizieren175. Diese gesetzlichen Regelungen gehen auf den Ipp Report zurück, welcher sich für die gesetzliche Umsetzung der Prinzipien aus den Entscheidungen in Tame und Annetts aussprach176. Danach ist die entscheidende Frage, ob es für den Schädiger vorhersehbar war, dass eine Person von normaler Widerstandskraft unter den gegebenen Umständen eine anerkannte psychische Krankheit erleiden würde177.

170 Annetts and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (320). 171 Annetts and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (320). 172 Annetts and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (337). 173 Annetts and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (338). 174 Die Kläger hatten eine psychische Verletzung erlitten, als sie vom Tod ihres Vaters erfuhren, Gifford v Strang Patrick, 18. Juni 2003 H.C.A., [2003] 214 C.L.R., 269 (276); dazu auch Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 177. 175 Balkin/Davis, Law of torts, 5th ed. S. 245; Mendelson, The New Law of Torts, 2nd ed. S. 547; Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 423. 176 Stewart/Stuhmcke, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed. S. 423. 177 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) Part 3 sec. 32 (1); Civil Liability Act (South Australia) sec. 33 (1); Civil Liability Act (Tasmania) Part 8 sec. 34 (1); Civil Liability Act (Western Australia) Part 1 B sec. 5S (1); vgl. auch Balkin/Davis, Law of torts, 5th ed. S. 246.

136

E. Anspruchsteller

b) Häufige Anspruchsteller Trotz des allgemeinen Haftungsmaßstabs (Vorhersehbarkeit des Schocks beim Kläger) können bestimmte Personengruppen ausgemacht werden, bei denen es wahrscheinlicher ist, dass Schadensersatz gewährt wird. So konnten Eltern178 und Eheleute179 meist eine ersatzpflichtige psychische Gesundheitsverletzung geltend machen. Auch ist eine solche Verletzung bei Kindern aufgrund der Nachricht vom Tode der Eltern vorhersehbar und daher ersatzpflichtig180. Geschwister können grundsätzlich ebenfalls einen Schadensersatzanspruch gegen den Unfallverursacher geltend machen, wenn sie den Tod eines ihrer Geschwister miterleben müssen181. Trotzdem weisen die Gerichte darauf hin, dass es für eine Haftung keinerlei verwandtschaftlicher Beziehungen bedarf, sondern auch enge freundschaftliche Beziehungen bereits (zum Beispiel nicht eheliche Lebensgefährten) ausreichend sein können182. Doch betonte der High Court of Australia, dass nur bei besonders engen Nähebeziehungen wie zwischen Ehegatten (gleichfalls für Verlobte und nicht eheliche Lebensgefährten) und Geschwistern die Vermutung gilt, dass eine solche enge Verbindung anzunehmen ist, dass eine psychische Verletzung stets vernünftigerweise vorhersehbar erscheint183. Die gesetzlichen Anspruchsgrundlagen für psychische Verletzungen in Australien sind hinsichtlich enger Familienangehöriger großzügiger und gewähren diesen Schadensersatz für nervous shock, auch wenn sie das Unglück nicht unmittelbar erlebt haben184. In den gesetzlichen Anspruchsgrundlagen werden diese engen Familienangehörigen dann abschließend aufgezählt185.

178

Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317. Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549. 180 Gifford v Strang Patrick, 18. Juni 2003 H.C.A., [2003] 214 C.L.R., 269; Coates v Gio of NSW, 15. Februar 1995 N.S.W.C.A., [1994 – 1995] 36 N.S.W.L.R., 1 (8). 181 Storm v Geeves, 5. November 1965 Tas.S.C., [1965] Tas.S.R., 252. 182 Das Gericht erachtete in einem obiter dictum es selbst für möglich, dass auch zwischen Freunden, die lange zusammen gewohnt haben, eine ausreichende Nähebeziehung angenommen werden kann, Gifford v Strang Patrick, 18. Juni 2003 H.C.A., [2003] 214 C.L.R., 269 (289); Kohn v Insurance Commission, 16. Dezember 1976 S.A.S.C., [1976] 15 S.A.S.R., 255 (256). Die Klägerin war ebenfalls in den Unfall verwickelt und hatte körperliche Verletzungen erlitten. Die psychische Verletzung trat aber erst ein, als sie im Krankenhaus vom Tod des Freundes erfuhr. 183 Gifford v Strang Patrick, 18. Juni 2003 H.C.A., [2003] 214 C.L.R., 269 (289). 184 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) Part 3 sec. 30 (2) (b); Civil Liability Act (Tasmania) Part 8 sec. 32 (3). 185 So zum Beispiel für Ehepartner, Kinder (nicht nur leibliche, sondern sobald ein Sorgerecht besteht) und Geschwister (auch Halbgeschwister) Civil Liability Act (Tasmania) Part 8 sec. 30 (5). 179

II. Common Law

137

c) Retter In Australien gab es schon früh eine Auseinandersetzung mit den sogenannten Retterfällen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Grundsatzentscheidung des High Court of Australia in Mount Isa Mines Ltd v Pusey von Bedeutung186. Der Kläger arbeitete als Ingenieur im Kraftwerk der Beklagten, als bei einer Explosion ein Arbeitskollege des Klägers verletzt wurde187. Der Kläger hörte die Explosion, kam dem schwer verletzten Arbeitskollegen zur Hilfe und brachte ihn zu einem wartenden Rettungswagen188. Einige Wochen nach dem Unfall entwickelte sich beim Kläger in Folge der Erlebnisse eine schwere schizophrene Reaktion189. Der High Court entschied auf der Grundlage, ob die Verletzungen des Klägers eine vorhersehbare Folge des Unfalls waren190. Damit stützte der High Court seine Entscheidung nicht ausdrücklich auf die Retter-Problematik191, aber er nahm Bezug auf die Art der Beziehung zwischen Retter und Opfer in der englischen Entscheidung in Chadwick v British Railway Board192 und erkannte die Rettereigenschaft als eine mögliche Begründung für eine Schadensersatzpflicht an193. Das Gericht begründete die Vorhersehbarkeit einer psychischen Verletzung mit der Tatsache, dass es sich um eine Arbeitnehmer-Arbeitgeber Beziehung gehandelt habe. Alternativ hätte die Klage aber auch erfolgreich auf die Rettereigenschaft des Geschädigten gestützt werden können194. Die Rettereigenschaft hätte eine psychische Verletzung gleichfalls vorhersehbar erscheinen lassen. Eine großzügige Haltung gegenüber Rettern zeigt auch die Entscheidung in Wicks v State Rail Authority of New South Wales195. Die Klage betraf die Schadensersatzpflicht auf der Grundlage des Civil Liability Act (New South Wales) nach einem Zugunglück mit mehreren Toten und Verletzten, welches die Beklagte schuldhaft verursacht hatte196. Die klagenden Polizisten hatten Überlebende aus den Zugtrümmern geborgen und erlitten nach diesem Rettungseinsatz noch an der Un186

Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383. Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (384). 188 Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (384). 189 Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (384). 190 Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (401). 191 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 19.60. 192 Chadwick v British Transport Commission, 12. Mai 1967 H.C., [1967] 1 W.L.R., 912. 193 Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (403 f.). 194 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 19.60. 195 Wicks v State Rail Authority of New South Wales, 16. Juni 2010 H.C.A., [2010] 241 C.L.R., 60. 196 Wicks v State Rail Authority of New South Wales, 16. Juni 2010 H.C.A., [2010] 241 C.L.R., 60. 187

138

E. Anspruchsteller

glücksstelle eine posttraumatische Belastungsstörung197. Zwar äußerte sich der High Court of Australia nicht direkt dazu, ob für Retter stets eine duty of care anzunehmen sei198. Das Gericht wies aber darauf hin, es komme nur darauf an, ob es bei der Art der Rettungsaktion vernünftigerweise vorhersehbar sei, dass Retter dabei solche Erlebnisse machen, welche eine psychische Verletzung hervorrufen können199. Zudem hielt der Gerichtshof eine Haftung für Retter grundsätzlich für möglich, auch wenn die Retter erst später zur Unfallstelle mit den Primäropfern gekommen waren200. Der Gesetzeswortlaut ermöglichte Klägern nur dann die Geltendmachung von Schadensersatz für psychische Verletzungen, wenn sie miterlebt hatten, wie eine andere Person getötet, verletzt oder gefährdet wurde201. Es ist somit anerkannt, dass Retter grundsätzlich eine eigenständige Kategorie von Anspruchstellern bilden, welche Schadensersatz für nervous shock geltend machen können202. 3. Kanada Die kanadischen Gerichte haben die Unterscheidung zwischen primary und secondary victims, wie sie das House of Lords in Page v Smith203 aufstellte, im Einklang mit der australischen Judikatur nicht übernommen204. Hinsichtlich der Ersatzfähigkeit von Schockschäden ist die Grundsatzentscheidung des Supreme Court of Canada in Mustapha v Culligan of Canada Ltd205 zu beachten. Der Kläger hatte eine tote Fliege in einer noch ungeöffneten Wasserflasche des beklagten Herstellers

197 Wicks v State Rail Authority of New South Wales, 16. Juni 2010 H.C.A., [2010] 241 C.L.R., 60. 198 Wicks v State Rail Authority of New South Wales, 16. Juni 2010 H.C.A., [2010] 241 C.L.R., 60 (74). 199 Wicks v State Rail Authority of New South Wales, 16. Juni 2010 H.C.A., [2010] 241 C.L.R., 60 (73). 200 Wicks v State Rail Authority of New South Wales, 16. Juni 2010 H.C.A., [2010] 241 C.L.R., 60 (75 f.). 201 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) sec. 30 (2): The plaintiff is not entitled to recover damages for pure mental harm unless: (a) the plaintiff witnessed, at the scene, the victim being killed, injured or put in peril, or (b) the plaintiff is a close member of the family of the victim. 202 Reeve v Brisbane City Council, 30. September 1994 Qd.S.C., [1995] 2 Qd.R., 661 (673); Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 183. 203 Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155. 204 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 5.650; Mackenzie, [2002] 17 Supreme Court Law Review (2d), 125 (135). Zuvor wurde die Unterscheidung zumindest noch in der Provinz British Columbia übernommen, Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1 (5). Nach der Entscheidung des kanadischen Supreme Court in Mustapha hat dies nunmehr keinen Bestand. 205 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114.

II. Common Law

139

entdeckt206. Durch dieses Erlebnis und die Sorge, schon öfters ungereinigtes Wasser des beklagten Unternehmens getrunken zu haben, erlitt der Kläger erhebliche psychische Beeinträchtigungen207. Der Court of Appeal von Ontario verneinte einen Ersatzanspruch, weil ein solcher nervous shock nicht vernünftigerweise vorhersehbar war208. Dabei lehnte der Richter Blair ausdrücklich die Unterscheidung in primary und secondary victims ab209. Der Supreme Court of Canada bestätigte das Urteil des Court of Appeal, löste sich aber von der Begründung des Berufungsgerichts. Der Supreme Court ging auf die ausführliche Kritik des Court of Appeal an der Unterscheidung zwischen primary und secondary victims nicht ein. Jedoch kann gleichwohl davon ausgegangen werden, dass sich die Unterscheidung in Kanada nicht durchgesetzt hat210. Der Supreme Court hielt den Schaden des Klägers für eine zu entfernte Folge (damage too remote)211. So scheint die zentrale Erwägung zur Bestimmung einer Haftung für nervous shock die allgemeine Frage zu sein, ob die grundsätzlichen Voraussetzungen des negligence Tatbestandes gegeben sind. Dies bestimmt sich nach dem Ann/Kamloops Test212. Danach bedarf es zunächst eines gewissen Näheverhältnisses zwischen den Parteien (proximity), um dann in einem zweiten Schritt mit rechtspolitischen Erwägungen eine duty of care gegebenenfalls weiter einzugrenzen. Große Bedeutung hat dabei, ob der Eintritt des Schadens, also die psychische Verletzung mit ihren Folgen vernünftigerweise vorhersehbar war213. Folglich versuchen die kanadischen Gerichte, die Haftung für nervous shock der grundsätzlichen Terminologie der negligence Haftung anzugleichen, indem sie keine speziellen Kriterien für eine Haftung heranziehen, sondern die gleiche Terminologie und die gleichen Wertungsgesichtspunkte nutzen wie in anderen Entscheidungen, welche den tort of negligence betreffen. a) Häufige Anspruchsteller Auch in Kanada sind die häufigsten erfolgreichen Anspruchsteller eines nervous shock Ehepartner und Eltern, die psychische Verletzungen wegen des Todes oder der schweren körperlichen Verletzung ihres Ehepartners oder ihrer Kinder geltend 206 207 208

457.

Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114 (116). Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114 (116). Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 15. Dezember 2006 O.C.A., [2007] 84 O.R. (3d),

209 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 15. Dezember 2006 O.C.A., [2007] 84 O.R. (3d), 457 (471). 210 So die Einschätzung des Supreme Court von British Columbia Kotai v „Queen of the North“, 14. Oktober 2009 B.C.S.C., [2010] 70 C.C.L.T. (3d), 221 (248). 211 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114 (123). 212 Diese Herangehensweise wurde zuvor schon in der Literatur erörtert, Bélanger-Hardy, [1999] 37 Alberta Law Review, 553 (583 f.). 213 Fridman/Botterell, The law of torts in Canada, 3rd ed. S. 327 f.

140

E. Anspruchsteller

machen214. Denn es sei bei solchen Beziehungen vorhersehbar, dass ein nervous shock erlitten wird215. Gleichfalls können auch Kinder erfolgreich Schadensersatz wegen nervous shock geltend machen, wenn sie den Tod ihrer Eltern miterleben müssen216. Die Gerichte sind zurückhaltend, auch andere Nähebeziehungen außerhalb enger verwandtschaftlicher Beziehungen anzuerkennen, insbesondere bei rein freundschaftlichen Beziehungen217. In Kanada finden sich kaum Fallgestaltungen, bei denen Personen ohne jegliche Nähebeziehungen Schadensersatz für nervous shock zugesprochen bekommen. Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass eine Haftung verneint wird, weil es bei bloßen Unfallzeugen für den Unfallverursacher grundsätzlich nicht vernünftigerweise vorhersehbar ist, dass bei jenen ein nervous shock hervorgerufen wird218. Eine Ausnahme wird aber dann gemacht, wenn der Kläger selbst in den Unfall miteinbezogen ist und unter Umständen sogar selbst körperliche Verletzungen erleidet. Dies war der Fall in Falbo v Coutts: Durch eine Nachlässigkeit eines Motorradfahrers kam es zur Kollision mit dem Fahrzeug der Klägerin, bei welcher der Motorradfahrer tödlich verletzt wurde219. Die Klägerin erlitt aufgrund dieses Vorfalls kleinere körperliche Verletzungen und eine posttraumatische Belastungsstörung220. Der Supreme Court von British Columbia gewährte der Klägerin einen Schadensersatzanspruch gegen den Nachlass des Motorradfahrers221. Der Motorradfahrer habe gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern eine Pflicht sich sorgfältig zu verhalten, um so deren Verletzungen zu vermeiden222. Denn für ihn sei es vernünftigerweise vorhersehbar, dass andere Verkehrsteilnehmer durch seine Fahrlässigkeit physische oder psychische Verletzungen erleiden können223.

214

Pollard v Makarchuk, 11. August 1958 A.S.C., [1959] 16 D.L.R. (2d), 225; Cox v Fleming, 22. Januar 1993 B.C.S.C., [1993] 13 C.C.L.T. (2d), 305; Marshall v Lionel Enterprises Inc., 9. November 1971 O.H.C., [1972] 2 O.R., 177; Fenn v City of Peterborough, 7. Oktober 1976 O.H.C., [1977] 73 D.L.R. (3d), 177. 215 Cox v Fleming, 22. Januar 1993 B.C.S.C., [1993] 13 C.C.L.T. (2d), 305 (321); Marshall v Lionel Enterprises Inc., 9. November 1971 O.H.C., [1972] 2 O.R., 177 (185); Fenn v City of Peterborough, 7. Oktober 1976 O.H.C., [1977] 73 D.L.R. (3d), 177 (208). 216 McDermott v Ramadanovic Estate, 1. Juni 1988 B.C.S.C, [1988] 44 C.C.L.T., 249. 217 Beaulieu v Sutherland, 31. Januar 1986 B.C.S.C., [1986] 35 C.C.L.T., 237 (248); Marshall v Lionel Enterprises Inc., 9. November 1971 O.H.C., [1972] 2 O.R., 177 (187). 218 Nespolon v Alford, 24. Juni 1998 O.C.A., [1998] 161 D.L.R. (4th), 647 (660). 219 Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1 (2 f.). 220 Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1 (3 f.). 221 Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1 (13 f.). 222 Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1 (9). 223 Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1 (9).

II. Common Law

141

b) Retter Auch in Kanada spielt die Eigenschaft als Retter für die Ersatzpflicht bei nervous shock eine Rolle224. In Bechard v Haliburton Estate war die Klägerin mit ihrem Fahrzeug in einen Verkehrsunfall mit einem Motorrad verwickelt (1. Unfall), bei dem sich der Motorradfahrer, welcher den Unfall verschuldet hatte, und die Klägerin verletzten225. Als sie ausstieg, um dem Motorradfahrer zu helfen, näherte sich ein weiteres Auto. Sie versuchte vergeblich, dieses Fahrzeug anzuhalten. Die Klägerin konnte sich noch seitwärts abwenden, musste aber mitansehen, wie das Auto den Motorradfahrer vollständig erfasste und ihn tödlich verletzte (2. Unfall)226. Durch dieses Erlebnis erlitt die Klägerin eine posttraumatische Belastungsstörung227. Das Gericht entschied, dass der Motorradfahrer 25 % und der vorbeifahrende Autofahrer 75 % für die Verursachung der psychischen Krankheit verantwortlich war228. Es seien auch solche Personen als Retter anzusehen und daher ersatzberechtigt für einen nervous shock, welche nur mittelbar an der Rettung anderer Menschen beteiligt sind (wie hier beim Versuch das Auto zum Anhalten zu bewegen)229. Dies geschah in Analogie zu der englischen Entscheidung in Chadwick v British Transport Commission. Die entscheidende Frage ist, ob ein nervous shock des Retters für den Unfallverursacher vernünftigerweise vorhersehbar war230. In der Entscheidung des Supreme Court von British Columbia in Arnold v Cartwright Estate231 war entscheidender Gesichtspunkt für die Annahme einer Ersatzpflicht für den nervous shock des Klägers, dass er an der Unfallstelle anwesend war und die Opfer mitversorgt hatte232. Ein solcher Einsatz konnte auch dann zu einem Ersatz des nervous shock führen, wenn keine emotionale Nähebeziehung zwischen dem Kläger und den Unfallopfern bestanden hatte233. 224 225

(158). 226

(159). 227

(160). 228 229

(171). 230

(171). 231

Linden/Feldthusen, Canadian Tort Law, 9th ed. S. 437. Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156 Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156 Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156 Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156. Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156 Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156

Arnold v Cartwright Estate, 2. November 2007 B.C.S.C., [2007] 1602 CanLII, 1. Arnold v Cartwright Estate, 2. November 2007 B.C.S.C., [2007] 1602 CanLII, 1 (14). 233 Arnold v Cartwright Estate, 2. November 2007 B.C.S.C., [2007] 1602 CanLII, 1 (16); vgl. auch Fenn v City of Peterborough, 7. Oktober 1976 O.H.C., [1977] 73 D.L.R. (3d), 177 (209). Hier spielte der Rettungsversuch des Klägers keine entscheidene Rolle, weil der Kläger als Vater der Primäropfer eine emotionale Nähebeziehung nachweisen konnte. 232

142

E. Anspruchsteller

Diese Entscheidungen betrafen allerdings nur Privatpersonen, welche in Rettungshandlungen einbezogen waren. Über die Ersatzpflicht für professionelle Rettungskräfte ist damit noch nichts gesagt. Wenn man der bisherigen Terminologie folgt, kommt der Vorhersehbarkeit einer psychischen Verletzung eine zentrale Bedeutung zu. Für den Schädiger ist es vorhersehbar, dass Berufsretter zur Unfallstelle kommen werden und durch die Erlebnisse psychische Verletzungen erleiden. Man könnte daher annehmen, dass es somit auch für den Unfallverursacher zumutbar erscheint, für die psychischen Verletzungen dieser Helfer aufzukommen. Für einen großzügigen Schadensersatz für Berufsretter kann schließlich noch vorgebracht werden, dass sich die Berufsretter nicht zwangsläufig im Risikobereich einer körperlichen Verletzung aufgehalten haben müssen, um einen Schadensersatzanspruch für nervous shock geltend machen zu können. Denn die englische Unterscheidung zwischen primary und secondary victims, welche in England seit der White234Entscheidung auch für Retter gilt, wurde in Kanada bislang nicht angewandt. Dem kann aber entgegengehalten werden, dass Berufsrettern mehr abverlangt werden kann als Privatpersonen und daher eine psychische Verletzung nicht bei jedem Anlass vorhersehbar erscheint235. Denn Berufsretter sind sich ihrer Berufswahl bewusst und wissen, dass sie während ihrer Berufsausübung Katastrophensituationen ausgesetzt sein werden. So kann eine solche restriktive Haltung gegenüber Berufsrettern auch in Kanada festgestellt werden, wie die Entscheidung in Joudrey v Swissair Transport Co zeigt: Der Kläger wurde als Soldat eingesetzt, um Opfer eines Flugzeugabsturzes zu bergen236. Infolge der Geschehnisse während dieses Einsatzes erlitt der Kläger eine anerkannte psychische Krankheit237. Das Gericht war der Auffassung, dass aufgrund seiner Erfahrungen als Soldat in bewaffneten Konflikten vom Kläger erwartet werden könne, dass er mit solchen Situationen umgehen kann; er hatte sogar eine spezielle Ausbildung für Katastropheneinsätze erhalten238. In solchen Fällen sei es nicht vorhersehbar, dass der Kläger eine psychische Krankheit erleide239. Es werden in diesem Fall somit der Beruf und die damit verbundenen Risiken mit in die Beurteilung der Frage einbezogen, ob die Verursachung der psychischen Krankheit nachvollziehbar erscheint. Auch wenn es für den Unfallverursacher vernünftigerweise vorhersehbar ist, dass Berufsretter zur Unfallstelle kommen werden, ist es für 234

455.

White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember [1999] H.L., 1999 2 A.C.,

235 Darauf hatte Lord Goff in der englischen Entscheidung ausdrücklich hingewiesen, White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember [1999] H.L., 1999 2 A.C., 455 (471). 236 Joudrey v Swissair Transport Co, 6. Juli 2004 N.S.S.C., [2004] 225 N.S.R. (2d), 156. 237 Joudrey v Swissair Transport Co, 6. Juli 2004 N.S.S.C., [2004] 225 N.S.R. (2d), 156 (158). 238 Joudrey v Swissair Transport Co, 6. Juli 2004 N.S.S.C., [2004] 225 N.S.R. (2d), 156 (165). 239 Joudrey v Swissair Transport Co, 6. Juli 2004 N.S.S.C., [2004] 225 N.S.R. (2d), 156 (165 f.).

III. Fazit

143

ihn nicht vorhersehbar, dass jene ohne weiteres psychische Krankheiten durch ihre dortigen Erlebnisse erleiden. Es kommt entscheidend auf die Erfahrungen der Berufsretter mit solchen Ereignissen an und ob sie eine besondere Ausbildung für solche Katastropheneinsätze genossen haben. Bei einer entsprechenden Ausbildung erscheint es nicht mehr vernünftigerweise vorhersehbar, dass der Berufsretter eine psychische Verletzung erleidet.

III. Fazit Der Kreis der ersatzberechtigten Anspruchsteller ist zunächst in den untersuchten Rechtsordnungen ähnlich. Sie unterteilen sich in grundsätzlich zwei große Gruppen: die Unfallbeteiligten und die nahen Angehörigen. Neben diesen beiden Gruppen werden Retter in den untersuchten Rechtsordnungen teilweise besonders erwähnt. 1. Primary Victims und Unfallbeteiligte Es findet sich sowohl in England als auch in Deutschland eine Unterscheidung nach Personen, welche unmittelbar am Unfall beteiligt sind und solchen, die nicht in den Unfall involviert sind. Im Einzelnen wird in England und Deutschland nach leicht verschiedenen Kriterien differenziert. Ein Unfallbeteiligter ist nach der gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht nur das direkt körperlich geschädigte Unfallopfer, sondern auch derjenige, welcher selbst unmittelbar dem Unfallgeschehen ausgesetzt ist, daran mitgewirkt hat oder vom Schädiger in die Rolle eines Unfallbeteiligten gezwungen wurde240. Das House of Lords zieht die Grenze dagegen danach, ob sich das schockgeschädigte Opfer im Risikobereich einer körperlichen Verletzung befunden hat241. Es wird nicht darauf abgestellt, ob es tatsächlich zu einer physischen Verletzung gekommen ist, sondern nur darauf, ob das schockgeschädigte Opfer sich im Gefahrenbereich aufgehalten hat. Es sind also auch Personen als primary victims anzusehen, welche knapp einem Unfall entgangen sind. Dies ist gerade im Hinblick auf eine angesprochene Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs über die Bestimmung der Unfallbeteiligung beachtlich. Der Bundesgerichtshof behandelte dort selbst Personen, welche unmittelbar einem Unfall ausgesetzt waren und mit ihrem Fahrzeug nur deshalb ausweichen konnten, weil sie es auf die Leitplanke steuerten, als bloße Unfallzeugen und versagte daher einen Ersatzanspruch242. Der Vorteil der 240

BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778 f.); BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (268 Rdnr. 14). 241 Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155 (184). 242 BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (264 Rdnr. 3); zustimmend Elsner, NJW 2007, 2764 (2766).

144

E. Anspruchsteller

englischen Lösung ist, dass sie an der Reichweite der objektiv zu bestimmenden Sorgfaltspflichten der Verkehrsteilnehmer ansetzt. Diese Sorgfaltspflichten schuldet der Verkehrsteilnehmer nicht nur dem Unfallbeteiligten, sondern auch Personen, welche auf sonstige Weise in den Unfall einbezogen sind243. Dies sind solche Personen, welche ebenfalls der Gefahr des Unfalls unmittelbar ausgesetzt sind und sich somit noch im Gefahrenbereich einer möglichen Verletzung aufhalten und sich einer Gefährdung auch nicht entziehen können. Eine Übertragung der englischen objektiven duties of care auf die deutschen Verkehrspflichten wurde bereits in der Literatur vorgeschlagen244. Zumindest für die Schockschadensfälle könnte sie sich anbieten, weil es dann für die Gerichte hinsichtlich der Verkehrsteilnehmer ein brauchbares Kriterium gäbe, um eine Abgrenzung vorzunehmen. Es kann nämlich keinen Unterschied machen, ob es tatsächlich zu einer körperlichen Verletzung gekommen ist, oder ob der Kläger dieser nur knapp entgangen ist, und er deshalb eine psychische Verletzung erleidet. Zudem könnte dies auch eine Fortsetzung der Auffassung des Reichsgerichts darstellen, dass psychische Verletzungen zumindest dann ersetzt werden, wenn die Handlung des Schädigers final gegen das Schockopfer gerichtet war245. Personen, die sich noch in einem solchen Gefahrenbereich aufhalten, dass sogar körperliche Verletzungen möglich sind, können auch Ziel von final gerichteten Handlungen des Schädigers sein. Im englischen Recht lässt sich noch eine weitere Besonderheit feststellen. Der Begriff des primary victim wurde ausgeweitet und es wurde betont, dass die genannten Fallgestaltungen eines primary victim nicht abschließend sind, sondern neuen Fallgestaltungen angepasst werden können246. Somit kann die Eigenschaft eines primary victim auch auf Fallgestaltungen übertragen werden, welche sich von der klassischen Unfallsituation unterscheiden. Hier spielt auch die Personengruppe der unfreiwilligen Teilnehmer (involuntary participants) eine wichtige Rolle. Durch Einbeziehung dieser Personengruppe können weitere Situationen angemessen gelöst werden. Es handelt sich dabei um eine Kategorie, welche herangezogen wird, um Härtefällen gerecht zu werden. In jüngerer Zeit wurde diese Kategorie von den Gerichten zwar nicht mehr benutzt, doch werden die involuntary participants weiterhin als zulässige Kategorie angesehen247. Die Rechtslage in Kanada und Australien wirft grundsätzlich die Frage auf, ob es eine Einteilung in Unfallbeteiligte und primary victims überhaupt geben muss. Diese Rechtssysteme versuchen die Schockschädensfälle allein nach allgemeinen de243

Abstellend auf die Reichweite des Verhaltensimpulses des Schädigers Roth-Stielow, NJW 1971, 180 (181). 244 Stoll sieht die Möglichkeit die Wertung der englischen duties of care auf die deutschen Verkehrspflichten zu übertragen, Stoll, in: FS Canaris Bd. 2, 829 (841). 245 Siehe oben unter C. I. 2. 246 W v Essex CC, 16. März 2000 H.L., [2001] 2 A.C., 592 (601). 247 Pickford, [2005] 56 Northern Ireland Legal Quarterly, 602.

III. Fazit

145

liktsrechtlichen Grundsätzen zu lösen. Auch für das deutsche Recht wird vereinzelt die Ansicht vertreten, dass es kein Bedürfnis für besondere Überlegungen bei Schockschädensfällen gibt und gefordert, dass allein auf die deliktsrechtlichen Grundsätze zurückgegriffen werden sollte248. In Kanada und Australien steht aufgrund der Betonung des allgemeineren deliktsrechtlichen Ansatzes die Frage nach der Vorhersehbarkeit des Schockschadens stärker im Mittelpunkt, zudem wird die Einteilung in primary und secondary victims vermieden. Zwar entgeht dieser Ansatz der vielfachen Kritik dieser Unterscheidung: So wird vorgetragen, dass eine solche Einteilung willkürlich sei249. Zudem verdecke diese formale Unterscheidung nur die wahren rechtspolitischen Gründe für die Versagung oder Anerkennung eines Ersatzanspruchs250. Schließlich sei es nicht nachvollziehbar hinsichtlich der Haftung gegenüber Rettern, die Grenze danach zu ziehen, ob man einer Gefahr für die eigene Sicherheit ausgesetzt sei251. Allerdings fehlt es ohne eine solche Einteilung an feststehenden Kriterien, wann der Eintritt eines Schockschadens noch als vorhersehbar eingestuft werden kann. Insbesondere allein darauf abzustellen, ob der nervous shock vernünftigerweise vorherzusehen war, ist zu allgemein und kann daher nicht als ein ausreichendes Kriterium angesehen werden252. Richtigerweise ist sicher zunächst von dieser Überlegung auszugehen. Trotzdem erfordert die Rechtssicherheit sodann eine gewisse Systematisierung, was weitere eingrenzende Kriterien notwendig macht. Die Abgrenzung zwischen primary victims und secondary victims mag zwar willkürlich erscheinen, sie ist aber zumindest rational begründbar253. Sie setzt an der Reichweite der deliktischen Handlung an und versucht einen Ausgleich zu schaffen zwischen der Anerkennung einer Ersatzpflicht bei psychischen Verletzungen auf der einen Seite und der Gefahr einer ausufernden Haftung auf der anderen Seite. Dadurch kann eine angemessene Haftungsbegrenzung auf bestimmte Fallgruppen erreicht werden. 2. Secondary Victims Wenn keine Unfallbeteiligung oder Nähe zu einer physischen Verletzung gegeben ist, fällt die Abgrenzung schwerer, wann noch Schadensersatz zu gewähren ist. Die Rechtsordnungen in England und in Deutschland wählen keine festen Personengruppen aus, sondern benutzen bewusst Kriterien, welche verschiedenen Fallgestaltungen und den Umständen des Einzelfalls gerecht werden können. So ist das 248

J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 34. Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 127; Todd, [1999] 115 L.Q.R., 345 (349). 250 Bélanger-Hardy, [1999] 37 Alberta Law Review, 553 (564); vgl. auch die ausführliche Kritik von Richter Blair in Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 15. Dezember 2006 O.C.A., [2007] 84 O.R. (3d), 457 (471). 251 Bailey/Nolan, [2010] 69 Cambridge Law Journal, 495 (519). 252 Linden/Feldthusen, Canadian Tort Law, 9th ed. S. 444. 253 Witting, [1998] 22 Melbourne University Law Review, 62 (87). 249

146

E. Anspruchsteller

Kriterium der personalen Nähebeziehung bzw. closest ties of love and affection sehr ähnlich. Auch bei der Auslegung dieses Kriteriums wählt die Rechtsprechung in Deutschland und England einen ähnlichen Weg. Bei Ehepartnern und Eltern werden Ersatzansprüche ohne weiteres anerkannt, weil hier grundsätzlich eine solche Nähebeziehung anzunehmen ist. Das englische Recht geht sogar so weit, eine Vermutung anzunehmen, dass bei solchen engen familiären Beziehungen immer die für eine Haftung erforderliche enge Nähebeziehung vorliegen soll254. Auch in Australien und Kanada stellen Ehepartner und Eltern die größte Fallgruppe dar, welche einen Schadensersatz für erlittene psychische Verletzungen geltend machen können. Deutsche Gerichte sind großzügiger als englische Gerichte bei der tatsächlichen Anerkennung von Schockschäden von nahen Angehörigen. Unter solchen nahen Angehörigen werden nämlich selbst geschiedene Eheleute und Geschwister verstanden, wobei es hier auf die Umstände des Einzelfalls ankommt. Zumindest bei minderjährigen Geschwistern, die noch im selben Haushalt wohnen, ist aber stets von einer erforderlichen Nähebeziehung auszugehen. Das englische Recht verlangt bei der Beziehung zwischen Geschwistern eine besonders starke Bindung und ist damit zurückhaltender255. Bei Großeltern und anderen Verwandten oder Freunden sind Ersatzansprüche zwar nicht von vorneherein ausgeschlossen, aber diese Personengruppen müssen vortragen und beweisen, weshalb hier eine besondere enge Nähebeziehung im konkreten Fall gegeben ist. Es kommt also auf die Umstände des Einzelfalls an. 3. Retter In Deutschland fehlt es bislang an einer ausgeprägten Fallpraxis hinsichtlich Schockschäden von Rettern. Grundsätzlich geht man aber in der Literatur übereinstimmend davon aus, dass in solchen Fällen eine Ersatzpflicht anzunehmen ist. Der Bundesgerichtshof hat durch seine Rechtsprechung zu den Herausforderungsfällen eine Linie vorgezeichnet, auf welcher auch eine Lösung für die Retterfälle in Betracht kommen kann256. In manchen obergerichtlichen Entscheidungen wird angedeutet, dass zumindest bei nicht besonders dramatischen Umständen psychische Verletzungen von Berufsrettern einem Berufswahlrisiko zugerechnet werden müssten. In England war der Unglücksverursacher gegenüber Rettern ersatzpflichtig, die durch ihren Einsatz einen nervous shock erlitten hatten. In jüngeren Jahren wird diese Ersatzpflicht aber restriktiver gesehen und nur dann anerkannt, wenn sich der Retter 254

Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (397 und 403). 255 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 7.290. 256 Stöhr, NZV 2009, 161 (164).

III. Fazit

147

aktiv eingebracht und daher in der Gefahrenzone aufgehalten hat. Einschränkungen für Berufsretter werden zwar diskutiert, aber mussten bislang nicht angewandt werden, weil es sich bei der geschilderten Voraussetzung schon um eine ausreichende Haftungsbegrenzung handelt. Sonderregelungen werden daher nicht als erforderlich angesehen. In Australien stellen Retter weiterhin eine eigenständige Kategorie von Anspruchstellern dar. Es stellt sich nur allgemein die Frage, ob die psychische Verletzung des Retters für den Unfallverursacher vernünftigerweise vorhersehbar war und die Verletzung auch bei einer anderen Person unter den gegebenen Umständen eingetreten wäre. Die kanadische Rechtsprechung ist zumindest hinsichtlich Berufsrettern zurückhaltend. Ähnlich wie die australischen Gerichte fragen die kanadischen Gerichte, ob der Eintritt der psychischen Verletzung vernünftigerweise vorhersehbar war. Dies ist bei Berufsrettern dann nicht mehr der Fall, wenn sie für besondere Katastropheneinsätze ausgebildet sind und es daher vorhersehbar erscheint, dass sie solchen Einsätzen auch psychisch standhalten. Grundsätzlich müssen sich Retter ebenfalls in die bestehenden zwei großen Fallgruppen einfügen. Da es bei Rettern fast zwangsläufig an besonderen Nähebeziehungen fehlen wird, bleibt eigentlich nur die Anerkennung einer Ersatzpflicht für erlittene psychische Verletzungen, wenn sie als Unfallbeteiligte angesehen werden können. Dies ist zum einen der Fall, wenn die Retter sich in einem Bereich aufhalten, in dem für sie selbst noch körperliche Gefahren drohen, wie etwa wenn die Unfallfahrzeuge noch ausbrennen und dadurch unmittelbare Gefahr für die Gesundheit der Rettungskräfte droht. Zudem können sie aber auch dann als Unfallbeteiligte angesehen werden, wenn sie vom Unfallverursacher in die Rolle eines Unfallbeteiligten gezwungen werden bzw. von diesem zu der Rettungshandlung herausgefordert wurden. So erscheint zumindest bei erfolgversprechenden Rettungsmaßnahmen die Anerkennung einer Ersatzpflicht interessengerecht. Auch der Unfallverursacher hat ein besonderes Interesse an der Durchführung von Rettungsmaßnahmen, weil dadurch das Ausmaß des verursachten Schadens gemindert werden kann.

4. Harte und weiche Kriterien Im Vergleich der Rechtsordnungen bietet es sich ebenfalls an, den Kreis der ersatzberechtigten Personen in harte und weiche Kriterien einzuteilen. Harte positive Kriterien sollen danach solche sein, die zwingend gegeben sein müssen, um eine Haftung anzunehmen. Das Vorliegen negativer harter Kriterien führt dagegen stets zur Klageabweisung. Als weiche Kriterien sollen solche bezeichnet werden, welche nicht unbedingt die Anerkennung einer Haftung nach sich ziehen. Jedoch können diese weichen Kriterien bei besonderen Umständen, etwa wenn mehrere weiche Kriterien zusammenkommen, zu einer Ersatzpflicht der psychischen Verletzung

148

E. Anspruchsteller

führen. Diese Kriterien sollen für die vorgefundenen Fallgruppen die Haftung weiter ausgestalten. a) Harte Kriterien Ein negatives hartes Kriterium innerhalb der ersten großen Fallgruppe ist in Deutschland die unmittelbare Beteiligung am Unfallgeschehen, wobei dies, wie die oben aufgeführte Entscheidung zeigt257, sehr eng ausgelegt wird. Ohne eine solche Unfallbeteiligung kann in Deutschland eine Ersatzpflicht nicht geltend gemacht werden. In England ist ein negatives hartes Kriterium die Nähe zu einer möglichen körperlichen Verletzung. Hält der Kläger sich in diesem Bereich auf, wenn er eine psychische Verletzung erleidet, so trifft den Unfallverursacher auch die Ersatzpflicht gegenüber der psychischen Verletzung. Beide Rechtsordnungen erkennen ohne weiteres einen Ersatzanspruch an, wenn es neben den psychischen Verletzungen zu körperlichen Verletzungen gekommen ist. Dies stellt in beiden Rechtsordnungen daher ein positives hartes Kriterium dar. In Australien und Kanada ist die Vorhersehbarkeit als hartes Kriterium auszumachen258. Sie kann aber immer nur Ausgangspunkt der Überlegungen sein und nur zur ersten Eingrenzung dienen. Ansonsten ist es zu unübersichtlich, weil die Fallgestaltungen eines Schockschadens stark variieren können. Eine gewisse Eingrenzung ist zum Zwecke einer einheitlichen Lösung der Fälle daher zu fordern. Vorzugswürdig ist die englische Lösung, weil sie an den bestehenden Verkehrspflichten ansetzt und damit den Anknüpfungspunkt am Verhalten des Schädigers vorsieht. Insgesamt bietet es sich daher an, als ein hartes Kriterium die Reichweite der Verkehrspflichten auszumachen. Die Verkehrspflichten schuldet der Unfallverursacher bzw. Schädiger gegenüber allen Personen, welche möglicherweise in den Unfall einbezogen werden; eine solche Verkehrspflicht hat zum Inhalt, einen Unfall zu vermeiden und keine Verletzungen bei anderen Verkehrsteilnehmern hervorzurufen259. Bei diesen Personen erscheint es vernünftigerweise vorhersehbar, dass sie eine psychische Beeinträchtigung wegen des Handelns des Unfallverursachers erleiden. Es kann keinen Unterschied machen, ob sie knapp einer körperlichen Verletzung entgehen und „nur“ eine psychische Verletzung erleiden oder ob sie auch körperlich verletzt werden. Entscheidend ist, dass sie sich in der Reichweite der Verkehrspflichten aufgehalten haben. Ein unbeteiligter Zuschauer eines Unfalls befindet sich dagegen außerhalb der Reichweite dieser Verkehrspflichten260, wenn er 257

Siehe oben S. 118 und S. 143. Siehe zur vernünftigen Vorhersehbarkeit auch unter F. II. 2. a). 259 Stoll, in: FS Canaris Bd. 2, 829 (843). 260 Dieser Bereich ist daher dem allgemeinen Lebensrisiko zuzuweisen, Dunz, VersR 1986, 448 (449). 258

III. Fazit

149

sich nicht im Gefahrenbereich aufgehalten hat. Dieses Kriterium kann auch in anderen Situationen als der eines Unfalls herangezogen werden. Es kommt dann darauf an, ob das Handeln des Schädigers in den Bereich des Schockopfers eingegriffen hat, in welchem der Schädiger noch die Verkehrspflichten – den anderen nicht zu verletzten – zu beachten hat261. Auch in der zweiten großen Fallgruppe können harte Kriterien ausgemacht werden, in welchen stets eine Ersatzpflicht bejaht wird. In Deutschland sind dies bei Vorliegen einer besonderen Gesundheitsverletzung262 nahe Angehörige: Darunter sind Ehepartner sowie eingetragene Lebenspartner und Eltern sowie Kinder zu verstehen. Der Gesetzesvorschlag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz folgt der bisherigen Rechtslage für Schockschäden in diesem Punkt und gewährt eben für diese Personen einen Anspruch auf ein Angehörigenschmerzensgeld263. Das spricht dafür, dass dieser neue gesetzliche Anspruch die Rechtsprechung für Schockschäden fortführen soll und an diese angelehnt ist264. In England ist das harte Kriterium für diese Personen sogar noch deutlicher angelegt, weil für sie gar eine zu widerlegende Vermutung besteht, dass eine ausreichende Nähebeziehung vorliegt. Eine solche Vermutung wäre auch für das deutsche Recht in Betracht zu ziehen. Die besonders engen Beziehungen zwischen nächsten Angehörigen – Ehegatten, Lebenspartner sowie Eltern und Kinder – sind in beiden Rechtsordnungen als harte Kriterien auszumachen. Australien und Kanada ziehen hinsichtlich der Anspruchsteller dagegen keine solchen harten Kriterien heran. Die Ausgangsüberlegung bei Rettern muss ebenfalls sein, ob sie die genannten negativen harten Kriterien erfüllen. Sie müssen also noch als Unfallbeteiligte anzusehen sein. Dies ist anzunehmen, wenn sie sich noch in unmittelbare Gefahrensituationen begeben. Retter können dann ebenfalls als Unfallbeteiligte gezählt werden, wenn sie in die Rolle eines Unfallbeteiligten vom Unfallverursacher gezwungen werden. Dies ist dann der Fall, wenn sie – ohne einer unmittelbaren Gefahr für ihre eigene körperliche Sicherheit ausgesetzt zu sein – aktive Rettungshandlungen übernehmen.

261

Ähnlich auch Schiemann, der von der Personengerichtetheit des Eingriffs spricht, Schiemann, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § 823 Rdnr. 21. 262 Siehe dazu oben unter D. I. 2. 263 Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB S. 3 f., verfügbar unter http://www.justiz. bayern.de/media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_angehoerigenschmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 264 In diesem Sinne auch Hoppenstedt/Stern, ZRP 2015, 18 (20).

150

E. Anspruchsteller

b) Weiche Kriterien Weiche Kriterien hinsichtlich der Unfallbeteiligten können nicht ausgemacht werden. Weitere Kriterien werden aber im Rahmen der Umstände relevant265. Innerhalb der zweiten großen Fallgruppe stellt die Nähebeziehung zwischen Geschwistern in England und Deutschland jeweils ein weiches Kriterium dar; hinsichtlich getrennt lebenden Ehepartnern ist zumindest für Deutschland von einem weichen Kriterium auszugehen. Auch bei Pflegeeltern ist von einem weichen Kriterium auszugehen. Die verwandschaftliche Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern oder weiteren Verwandten sowie die Nähebeziehung zu engen Freunden kann als ein weiches Kriterium umschrieben werden. Australien handhabt die Eigenschaft der Anspruchsteller am weitreichendsten und verwendet daher nur weiche Kriterien; denn selbst freundschaftliche Beziehungen werden als ausreichende Nähebeziehungen beschrieben. Für Kanada sind die engen Beziehungen zwischen bestimmten Familienangehörigen wie etwa Ehepartner und Eltern als weiche Kriterien auszumachen. Diese Personen können in der Regel die Ersatzpflicht ihrer psychischen Verletzungen geltend machen. Weiche Kriterien finden sich dann schließlich auch bei den näheren Umständen der Rettereigenschaft. So bietet es sich an, die Eigenschaft als Berufsretter als weiches Kriterium zu beschreiben. Dies ermöglicht es, das besondere Berufswahlrisiko zu berücksichtigen, indem an das schockauslösende Ereignis besondere Anforderungen gestellt werden. Auf diese Weise kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Berufsretter sich mit der Wahl ihres Berufs von sich aus solchen besonderen traumatischen Situationen ausgesetzt und dafür auch eine entsprechende Ausbildung erhalten haben266. Insofern gilt es eine Ausuferung der Haftung zu vermeiden. Trotzdem werden auch Berufsretter, welche besonders für Katastropheneinsätze ausgebildet sind, unter Umständen Situationen ausgesetzt sein, welche es erforderlich erscheinen lassen, eine Haftung im Einzelfall zuzulassen267. Bei ihnen soll nicht zwangsläufig eine Ersatzpflicht angenommen werden, sondern es muss genau untersucht werden, ob es im Einzelfall vorhersehbar war, dass der Retter durch seine Erlebnisse einen Schockschaden erleiden würde. Hier kann insbesondere von Bedeutung sein, ob die Rettungskraft besonders für eine solche Situation ausgebildet war oder schon Erfahrungen in ähnlichen Unfallsituationen gesammelt hat268.

265

Siehe unten S. 184 f. Stöhr, NZV 2009, 161 (164). 267 van Dam, European Tort Law, 2. ed. S. 181. 268 Diese Überlegung findet sich in der kanadischen Entscheidung Joudrey v Swissair Transport Co, 6. Juli 2004 N.S.S.C., [2004] 225 N.S.R. (2d), 156 (165). 266

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses Psychische Beeinträchtigungen treten meist aufgrund besonders extremer und belastender Ereignisse auf. Das Ereignis und die Umstände sind daher auch bei der Frage einzubeziehen, ob eine Haftung bejaht werden sollte. Es gilt zu untersuchen, welche Umstände vorliegen müssen, damit Schadensersatz für eine psychische Beeinträchtigung gewährt wird. Die Umstände sind zum einen dahingehend zu untersuchen, ob neben der erlittenen psychischen Beeinträchtigung bestimmte Rechtsgüter verletzt sein müssen, um einen Schockschaden geltend machen zu können. Zum anderen soll herausgearbeitet werden, ob eine bestimmte räumliche und zeitliche Nähe zur Primärverletzung gegeben sein muss. Des Weiteren ist auf die Fälle einzugehen, in denen der Schockschaden durch die bloße Benachrichtigung über ein Unglück ausgelöst wird. Diese Fälle werden ausführlich im Common Law erörtert1, daher bietet es sich an, diese Fallgruppe gesondert anzusprechen.

I. Deutschland 1. Nachvollziehbarer Anlass Die Ersatzfähigkeit der Schockschäden wird in Deutschland zumeist zusätzlich danach eingegrenzt, ob das Ereignis, welches den Schock ausgelöst hat, einen nachvollziehbaren und verständlichen Anlass für die psychische Verletzung darstellte2. Es lassen sich verschiedene Anlässe ausmachen, welche eine Haftung ermöglichen, und andere Umstände, bei denen eine Haftung abgelehnt wird. a) Tod eines Menschen Die häufigste Ursache für einen ersatzfähigen Schockschaden liegt in dem Erleben oder der Verarbeitung des Todes eines Menschen3. Hier wird dem schockge1 Siehe z. B. Mullany, [2000] 116 L.Q.R., 29; Peel/Goudkamp, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed. Rdnr. 5 – 091. 2 OLG Köln, Urt. v. 29. Juli 1999 – 1 U 27/99, NJW-RR 2000, 760; OLG Nürnberg, Urt. v. 24. Mai 2005 – 1 U 538/05, NZV 2008, 38 (38 f.); Ebert, in: Erman, BGB, 14. Aufl., § Vor 249 – 253 Rdnr. 53; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 155. 3 BGH, Urt. v. 18. Juli 2006 – X ZR 142/05, NJW 2006, 3268; OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704; OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575; OLG Nürnberg, Urt. v. 1. August 1995 – 3 U 468/95, NZV 1996, 367; OLG Oldenburg, Urt. v. 1. Dezember 1998 – 5 U 127/98, NJW-RR 1999, 820; OLG

152

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

schädigten Opfer ein Schadensersatzanspruch gegen den Verursacher des Todes gewährt. In diesen Fällen handelt es sich aber fast ausschließlich um den Verlust eines nahen Angehörigen. Auch bei Unfallbeteiligten wird ein ersatzfähiger Schockschaden anerkannt, den sie aufgrund der Erlebnisverarbeitung durch die Tötung eines Menschen erleiden4. Dies sind Fälle, in denen das schockgeschädigte Opfer in den Tod miteinbezogen ist, welcher aufgrund des schuldhaften Fehlverhaltens des Unfallverursachers eingetreten ist5. b) Körperverletzung Zumindest schwerwiegende Körperverletzungen werden auch als ein hinreichender Anlass angesehen, der den Ersatz eines Schockschadens rechtfertigt6. Eine schwere Verletzung ist genauso wie der Tod eines Angehörigen geeignet, einen schweren Schock auszulösen7. Denn bei schwerwiegenden Verletzungen sind die Überlebenschancen des Opfers oft noch gar nicht abzusehen, so dass ein hierdurch verursachter Schock die gleichen Wirkungen haben kann wie bei einem Tod des Unfallopfers8. Bei leichteren Körperverletzungen wird dagegen eine Haftung für einen Schockschaden verneint9. Bei leichten Verstauchungen und Prellungen eines Unfallopfers liegen noch keine so schwerwiegenden Verletzungen vor, dass es nachvollziehbar wäre, durch das Erleben einer solchen Verletzung einen Schock zu erleiden10. Es kommt eine Haftung nur dann in Betracht, wenn das Ereignis auch bei einem durchschnittlich Empfindenden eine entsprechende Erschütterung hervorru-

Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41; OLG Frankfurt, Urt. v. 19. Juli 2012 – 1 U 32/12, NJW-RR 2013, 140; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 73. 4 Siehe dazu ausführlich oben unter E. I. 2. 5 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777. 6 BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351 (355 f.); nur lebensgefährliche Verletzungen Brüggemeier, Deliktsrecht, 1. Aufl. Rdnr. 195; Meckbach, Zivilrechtliche Ansprüche bei Tötung eines Menschen S. 183; R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung S. 178. 7 BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351 (355 f.); C. Schubert, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 249 Rdnr. 71. 8 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 36; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 154. 9 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 147; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 375. 10 OLG Nürnberg, Urt. v. 24. Mai 2005 – 1 U 538/05, NZV 2008, 38 (38 f.); zusätzlich auf den Umstand einer bloßen Beobachtung einer leichten Verletzung abstellend AG Oberhausen, Urt. v. 30. Januar 2014 – 37 C 2749/12, SP 2014, 193.

I. Deutschland

153

fen würde11. Deshalb wird bei nur unerheblichen Verletzungen einer Person und Sachschäden eine Haftung verneint12. c) Gefährdung eines anderen Menschen Manche Stimmen im Schrifttum wollen sogar bei der reinen Gefährdung eines Menschen einen Schockschaden ersetzen13. So werden Fallgestaltungen genannt, in denen sich eine drohende Gefahr tatsächlich nicht realisiert hat, wie etwa wenn ein Lastwagen über ein gestürztes Kind fährt, ohne es tatsächlich zu berühren, und dies von der Mutter mitangesehen werden muss14. Hier ist die Frage zu beantworten, wer das Risiko trägt, dass das Ausbleiben der Primärverletzung beim Kind nicht sofort von der beobachtenden Mutter erkannt wurde. Bei Eintritt einer schweren Körperverletzung oder einer tödlichen Verletzung wäre eine Zurechnung des Schockschadens vorzunehmen. Nun gilt es aber zu fragen, ob dieses zusätzliche Risiko einer psychischen Verletzung der Mutter ebenfalls dem Lastwagenfahrer zugemutet werden kann oder ob vielmehr der Mutter erst dann ein ersatzfähiger Schockschaden zuzubilligen ist, wenn sie sich vergewissert hat, ob ihr Kind tatsächlich verletzt ist. Derartige Beinaheunfälle könnten nämlich auch zum allgemeinen Lebensrisiko gezählt werden, welches von jeder Person ersatzlos zu tragen ist15. Mit solchen Fallgestaltungen hat sich die Rechtsprechung bislang nicht befasst. In diesem Zusammenhang ist gleichwohl eine schon erwähnte, jüngere Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu nennen16. Die Klägerin hatte eine reaktive Depression erlitten, als ihr der Arzt des Vaters ihrer minderjährigen Kinder mitteilte, dass dieser unter einer vererblichen und zum Tode führenden Erkrankung des Gehirns leide17. Durch die Sorge, dass ihre zwei minderjährigen Kinder ebenfalls die Krankheit geerbt hätten, entwickelte sich bei der Klägerin die reaktive Depression. Der Bundesgerichtshof verneinte den Zurechnungszusammenhang zwischen der Mitteilung

11 OLG Nürnberg, Urt. v. 24. Mai 2005 – 1 U 538/05, NZV 2008, 38 (38 f.); vgl. auch Adelmann, VersR 2009, 449 (453). 12 OLG Karlsruhe, Urt. v. 10. Juli 1998 – 10 U 27/98, OLGReport Karlsruhe 1998, 308 (309); LG Gera, Urt. v. 31. August 2005 – 1 S 189/05, SP 2006, 8; ablehnend auch schon das OLG Dresden bei einem Schock des Vaters infolge der Nachricht vom Armbruch seines Sohnes OLG Dresden, Urt. v. 6. November 1941 – 9 U 83/41, HRR 1941, Nr. 276. 13 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 36; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 154; zumindest bei drohender schwerer Verletzung Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 47; a. A. Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 204. 14 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 36; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 154. 15 So auch R. Schmidt, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung S. 176. 16 Siehe oben unter S. 97 f. 17 BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263.

154

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

des Beklagten und der Gesundheitsverletzung der Klägerin und damit die Haftung, weil eine solche Verletzung nicht mehr vom Schutzzweck der Norm umfasst sei18. Hier kann der fehlende Eintritt einer Primärverletzung – bei Aufkommen der Depression war eine Körperverletzung bei den Kindern noch nicht eingetreten – ein Indiz dafür sein, dass ein ersatzfähiger Schockschaden wohl nicht von den Gerichten anerkannt werden würde. Auch wenn eine solche Körperverletzung nicht unmittelbar auf das pflichtwidrige Verhalten des Beklagten – die Information an die Klägerin zu geben – zurückzuführen ist, ähnelt dieser Fall nicht gänzlich der beschriebenen Gefährdungssituation19. Etwas anderes muss dann gelten, wenn der Anspruchsteller selbst in den Unfall miteinbezogen ist oder sogar selbst nur knapp einer Körperverletzung entgeht. Hier kann es keinen Unterschied machen, ob er tatsächlich verletzt wird und dann Folgeverletzungen geltend machen kann oder ob er aus Angst vor einer Verletzung eine psychische Beeinträchtigung erleidet20. d) Ehrverletzung (Aufregung durch Auseinandersetzungen oder polizeiliche Ermittlungen) Grundsätzlich genügt es nach Ansicht der Rechtsprechung nicht, wenn ein Schock oder sonstige psychische Beeinträchtigungen durch eine bloße verbale Auseinandersetzung verursacht werden21. Erleidet jemand nach der Aufregung und der psychischen Beklemmung über eine beleidigende Auseinandersetzung einen Hirnschaden mit schweren Sprach- und Gliederlähmungen, sei das Erfordernis einer „adäquaten“ Verursachung nicht erfüllt22. Denn der Beleidiger müsse gewöhnlich nicht mit einer solchen extremen Reaktion rechnen23. Eine derartige Situation stellt für die Rechtsprechung also keinen nachvollziehbaren Anlass für einen Schockschaden dar. Das Gleiche gelte bei Gesundheitsbeeinträchtigungen, welche Verdächtige24 oder Angehörige von Verdächtigen25 infolge von polizeilichen Ermittlungen erleiden. Hier spiele es keine Rolle, ob die Verdächtigung berechtigt oder 18

BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263 (267 f. Rdnr. 10 f.). Zudem spielen in dem hier beschriebenen Fall weitere Gesichtspunkte wie Persönlichkeitsrechtsverletzung und Datenschutz eine Rolle, so dass sich wohl noch keine weitreichendere Folgerungen ableiten lassen, Schaub, in: Prütting, BGB, 10. Aufl., § 823 Rdnr. 29. 20 Ablehnend dagegen BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263; vgl. aber zustimmend für einen Beinaheunfall in einer Zweipersonensituation AG Köln, Urt. v. 10. Januar 2000 – 268 C 218/99, NJW-RR 2001, 1393. 21 BGH, Urt. v. 3. Februar 1976 – VI ZR 235/74, NJW 1976, 1143; BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359; LG Hamburg, Urt. v. 27. November 1968 – 17 S 158/68, NJW 1969, 615. 22 BGH, Urt. v. 3. Februar 1976 – VI ZR 235/74, NJW 1976, 1143 (1144). 23 BGH, Urt. v. 3. Februar 1976 – VI ZR 235/74, NJW 1976, 1143 (1144 f.). 24 BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359. 25 LG Hamburg, Urt. v. 27. November 1968 – 17 S 158/68, NJW 1969, 615. 19

I. Deutschland

155

unberechtigt erfolgt sei26. Denn polizeiliche Ermittlungen müssten den Betroffenen zugemutet werden, so dass den Verursacher solcher polizeilichen Ermittlungen nicht die psychischen Folgen des schockgeschädigten Opfers aufgebürdet werden dürften27. Auch psychische Belastungen ausgelöst durch Auseinandersetzungen zur Klärung eines Unfallhergangs – insbesondere die Frage, wer den Unfall verschuldet hatte – stellen keinen ersatzfähigen Schockschaden dar28. In einem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall war der Kläger nach einem Unfall von dem Fahrer des kollidierenden Fahrzeugs und dessen Mitfahrern angegangen und beschuldigt worden, zu schnell und alkoholisiert gefahren zu sein; durch die damit verbundene Aufregung und die psychische Beklemmung erlitt der Kläger einen Schlaganfall29. Die Ersatzpflicht des Schockschadens wurde mit der Begründung verneint, dass solche Gefahren nicht vom Schutzzweck der Norm umfasst seien und es daher am haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhang fehle30. Des Weiteren seien Beschuldigungen im Straßenverkehr an sich noch nicht rechtswidrig und überschritten noch nicht das Maß dessen, was andere Verkehrsteilnehmer ersatzlos hinnehmen müssten31. Solche Aufregungen im Straßenverkehr stellen also keinen ersatzpflichtigen Anlass dar32. e) Verletzung eines Tieres, Sachschaden Bei psychischen Beeinträchtigungen in Folge des Todes eines Tieres wird das allgemeine Lebensrisiko in der Rechtsprechung herangezogen, um eine Haftung abzulehnen33. Noch so schwere psychische Beeinträchtigungen bei der Verletzung oder Tötung von Tieren seien dem allgemeinen Lebensrisiko zuzuordnen und daher nicht dem Schädiger zuzurechnen34. Zunächst wurde die Ablehnung einer Ersatz26 LG Hamburg, Urt. v. 27. November 1968 – 17 S 158/68, NJW 1969, 615 (616); a. A. Deubner, JuS 1969, 561 (562 f.). 27 LG Hamburg, Urt. v. 27. November 1968 – 17 S 158/68, NJW 1969, 615 (616). 28 BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359 (363 f.); vgl. ferner OLG Celle, Urt. v. 13. April 2011 – 14 U 137/09, SP 2011, 287. 29 BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359 (360 f.). 30 Die Entscheidung betraf das Vorfahrtsgebot in § 8 StVO, BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359 (363). 31 Ein Schlaganfall nach einer Verdächtigung gegenüber der Polizei stehe nicht mehr im Zusammenhang mit einem Vorfahrtsverstoß und einem daraus resultierenden Unfall, BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359 (364 f.). 32 So auch OLG Celle, Urt. v. 13. April 2011 – 14 U 137/09, SP 2011, 287. 33 BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34 (37 Rdnr. 10); AG Frankfurt am Main, Urt. v. 14. Juni 2000 – 29 C 2234/99, NJW-RR 2001, 17 (18); KreisG Cottbus, Urt. v. 12. Mai 1993 – 40 C 124/93, NJW-RR 1994, 804. Die Bezeichnung Kreisgericht folgte noch der Bezeichung in der ehemaligen DDR. Nach der Wiedervereinigung setzten diese Kreisgerichte in Brandenburg in verminderter Anzahl ihre Arbeit fort. Schließlich wurden die Kreisgerichte als Amtsgerichte fortgeführt, F. Müller, LKV 1994, 388 (391). 34 BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34 (37 Rdnr. 10); OLG Hamm, Urt. v. 24. April 2015 – 7 U 30/14 –, juris (Rdnr. 112). Zumindest bei einer engen Beziehung

156

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

pflicht besonders darauf gestützt, dass es sich bei Tieren rechtlich bloß um Sachen handelte35. Nunmehr ist § 90 a S. 1 BGB zu beachten, wonach Tieren keine Sachen sind, aber nach § 90 a S. 2 BGB grundsätzlich die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anwendbar sind. Für die Zurechnung eines Schockschadens ergäben sich aber dadurch keine Änderungen36. Die Literatur will hier großzügiger Ersatz gewähren, weil auch Schockreaktionen veranlasst durch die Verletzung von Tieren oder Sachen in den Schutzbereich der Norm fallen könnten37. Zumindest wenn zu dem Tier eine besonders enge Beziehung bestanden habe, handle es sich bei einem Schock um eine verständliche und daher ersatzpflichtige Reaktion38. Dafür spreche, dass auch § 251 Abs. 2 BGB auf den besonderen ideellen Wert von Tieren bei der Schadensberechnung hinweise39. Schockschäden, welche durch Sachbeschädigungen hervorgerufen werden, rechtfertigen ebenfalls keinen Ersatz40. Psychische Reaktionen infolge leichter Sachschäden liegen außerhalb der Lebenserfahrung, so dass kein ausreichender Zusammenhang mit dem Unfallereignis mehr gesehen werden kann41. Sie sind daher dem allgemeinen Lebensrisiko des Schockgeschädigten zuzurechnen und von diesem zu tragen42. f) Sonstige Ereignisse mit vermögensrechtlichen Auswirkungen Wenn das Ereignis, welches den Schock auslöst, grundsätzlich nur reine vermögensrechtliche Auswirkungen nach sich zieht, ist ebenfalls nach übereinstim-

zwischen Tier und Mensch sei ein Schadensersatzanspruch möglich, welche im vorliegenden Fall aber nicht angenommen werden konnte, KreisG Cottbus, Urt. v. 12. Mai 1993 – 40 C 124/93, NJW-RR 1994, 804 (805); so auch Diehl, ZfS 2012, 376 (378). 35 AG Essen-Borbeck, Urt. v. 2. März 1983 – 6 C 858/82, JurBüro 1986, 1494; AG Recklinghausen, Urt. v. 28. Februar 1989 – 15 C 754/88, ZfS 1989, 191. 36 Diehl, ZfS 2012, 376 (377). 37 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 36; Ersatzpflicht zumindest grundsätzlich möglich Steffen, in: RGRK, BGB, 12. Aufl., § 823 Rdnr. 11; Larenz/Canaris, Lehrbuch des Schuldrechts, 13. Aufl. S. 381; zumindest bei vorsätzlicher Verursachung der Verletzung bzw. Tötung des Tieres v. Hippel, NJW 1966, 1890 (1893). 38 E. Lorenz/Spickhoff, Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht: Gründe und Grenzen S. 56; zumindest bei Haustieren J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 36. 39 E. Lorenz/Spickhoff, Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht: Gründe und Grenzen S. 56. 40 Lange/Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. S. 150; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 155. 41 LG Hildesheim, Urt. v. 25. Oktober 1968 – 7 S 208/68, VersR 1970, 720. 42 OLG Köln, Urt. v. 29. Juli 1999 – 1 U 27/99, NJW-RR 2000, 760; ebenfalls ablehnend mit Berufung auf das allgemeine Lebensrisiko bei einem Beinaheunfall mit einem fehlerhaft montierten Küchenschrank OLG Hamburg, Urt. v. 18. Juli 2014 – 9 U 16/14 –, juris (Rndr. 46).

I. Deutschland

157

mender Ansicht in Rechtsprechung und Literatur kein Ersatz zu gewähren43. Etwa eine posttraumatische Belastungsstörung, welche durch eine anwaltliche Fehlberatung hervorgerufen wird, rechtfertige noch keinen Schmerzensgeldanspruch44. Denn solche Gesundheitsbeeinträchtigen seien vom Schutzzweck der verletzten vertraglichen Pflicht nicht umfasst, wenn der Anwaltsvertrag nur die Wahrnehmung der vermögensrechtlichen Interessen zum Gegenstand hatte45. Der Bundesgerichtshof argumentiert, dass grundsätzlich die Hauptpflichten des Anwaltsvertrages nur vermögensrechtliche Interessen betreffen und daher der Schutz der Gesundheit nicht zu den übernommenen Pflichten gehöre46. In diesem Urteil wird nur auf mögliche Schadensersatzansprüche aus Vertrag und nicht auf mögliche Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB eingegangen. Dies mag auch daran liegen, dass es sich hierbei um eine Entscheidung des für die Anwaltshaftung zuständigen IX. Zivilsenats und nicht um den für das Deliktsrecht zuständigen VI. Zivilsenat handelt. Es ist aber davon auszugehen, dass der Bundesgerichtshof mit den gleichen Erwägungen auch einen möglichen Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB abgelehnt hätte. Im Übrigen fehlt es nach Ansicht des OLG Saarbrücken an der Rechtswidrigkeit, wenn erhebliche psychische Beeinträchtigungen in Folge des Abbruchs von Vergleichsverhandlungen aufträten47. Auch seien die psychischen Beeinträchtigungen in Folge der versäumten Eintragung einer Reservierung eines Raumes für die Hochzeitsfeierlichkeiten und die daraus resultierende Verschiebung der Hochzeit nicht vom Schutzzweck des § 823 Abs. 1 BGB umfasst48. 2. Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall Eine wichtige Rolle bei den Schockschadensfällen spielt die Nähe zum Unfallort49. Das unmittelbare Erleben eines schrecklichen Unfalls könnte eine Haftung eher 43

BGH, Urt. v. 9. Juli 2009 – IX ZR 88/08, NJW 2009, 3025; OLG Hamm, Urt. v. 24. Juni 2005 – 9 U 201/04, NZV 2006, 37; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 155; Lange/Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. S. 150. 44 BGH, Urt. v. 9. Juli 2009 – IX ZR 88/08, NJW 2009, 3025. 45 BGH, Urt. v. 9. Juli 2009 – IX ZR 88/08, NJW 2009, 3025 (3026 f.). 46 BGH, Urt. v. 9. Juli 2009 – IX ZR 88/08, NJW 2009, 3025 (3027). Ein Anwaltsvertrag kann aber zum Gegenstand auch solche Pflichten haben, welche die in § 253 Abs. 2 BGB genannten Rechtsgüter betreffen. So haftet ein Strafverteidiger auch für Schmerzensgeld, wenn wegen seiner Pflichtverletzung sein Mandant in Haft genommen wird oder eine Haftungsverschonung unterbleibt, noch zu § 847 a. F. BGB KG, Urt. v. 17. Januar 2005 – 12 U 302/03, NJW 2005, 1284. 47 Daher könne keine Gesundheitsverletzung angenommen werden, welche für einen Schmerzensgeldanspruch nach § 847 a. F. vorliegen müsse, OLG Hamm, Urt. v. 24. Juni 2005 – 9 U 201/04, NZV 2006, 37 (38). 48 OLG Saarbrücken, Beschl. v. 20. Juli 1998 – 8 W 165/98, NJW 1998, 2912. 49 Unmittelbares Miterleben (einige Meter entfernt) der Tötung der Mutter OLG Nürnberg, Urt. v. 27. Februar 1998 – 6 U 3913/97, NJW 1998, 2293; Wegschleudern von der Wucht des

158

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

rechtfertigen als die spätere Benachrichtigung über das Unfallgeschehen bzw. den Tod einer Person. a) Benachrichtigung Die räumliche Nähe zum Unfall ist in Deutschland bei Angehörigen grundsätzlich keine Voraussetzung für den Ersatz eines Schockschadens, so dass für die Gewährung des Schadensersatzanspruches auch ausreicht, wenn nur eine Benachrichtigung vom Tode der nahestehenden Person erfolgt. Bei einem durch die Benachrichtigung vom Todesfall eines Angehörigen ausgelösten Schockschaden kommen den besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung eine noch größere Bedeutung zu50. Häufig wird gerade in diesen Benachrichtigungsfällen eine Haftung abgelehnt mit dem Verweis, die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung seien nicht erfüllt51. Wenn der Unfall unmittelbar mitangesehen wurde, sind die Gerichte vielmehr gewillt, die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung – zumindest bei Angehörigen bzw. einer personalen Sonderverbindung – anzunehmen52. Unfalls, welches den Begleiter tödlich verletzte LG Frankfurt, Urt. v. 28. März 1969 – 2/12 O 50/67, NJW 1969, 2286. 50 OLG Nürnberg, Urt. v. 1. August 1995 – 3 U 468/95, NZV 1996, 367; OLG Oldenburg, Urt. v. 1. Dezember 1998 – 5 U 127/98, NJW-RR 1999, 820; OLG Frankfurt, Urt. v. 19. Juli 2012 – 1 U 32/12, NJW-RR 2013, 140; OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41; LG München I, Urt. v. 6. März 1980 – 19 O 12956/78, ZfS 1980, 200; LG Ulm, Urt. v. 2. Dezember 1966 – 4 O 8/66, VersR 1968, 183; Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 190; Deubner, JuS 1971, 622 (623); Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 130; v. Hippel, NJW 1966, 1890 (1893); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 371 ff.; E. Schmidt, MDR 1971, 538 (540). 51 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163; BGH, Urt. v. 31. Januar 1984 – VI ZR 56/82, NJW 1984, 1405; BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317; OLG München, Urt. v. 4. März 1958 – 5 U 1663/57, NJW 1959, 819; OLG Köln, Urt. v. 24. Oktober 1980 – 20 U 42/80, VersR 1982, 558; OLG Köln, Beschl. v. 21. November 1988 – 27 W 46/88, VersR 1989, 51; OLG Frankfurt, Urt. v. 31. Mai 1990 – 16 U 73/89, NZV 1991, 270; OLG Rostock, Beschl. v. 23. April 1999 – 1 W 86/98, OLGReport Rostock 2000, 67; OLG Koblenz, Urt. v. 17. Oktober 2000 – 3 U 131/00, OLGReport Koblenz 2001, 9 (11); OLG Koblenz, Urt. v. 22. November 2000 – 1 U 1645/97, NJW-RR 2001, 318; OLG Hamm, Urt. v. 22. Februar 2001 – 6 U 29/00, NZV 2002, 234; OLG Jena, Urt. v. 29. Oktober 2002 – 8 U 11/02, OLGReport Jena 2003, 495; OLG Frankfurt, Urt. v. 14. September 2009 – 1 U 309/08, NJOZ 2009, 4715; LG Köln, Urt. v. 26. November 1962 – 16 O 221/61, VersR 1964, 444; LG Essen, Urt. v. 5. Dezember 2008 – 19 O 345/08, SP 2009, 249. 52 BGH, Urt. v. 18. Juli 2006 – X ZR 142/05, NJW 2006, 3268 (3270 Rdnr. 33); OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704; OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575; OLG Frankfurt, Urt. v. 26. Mai 1992 – 8 U 257/92, ZfS 1992, 368; KG, Urt. v. 10. November 1997 – 12 U 5774/96, NZV 1999, 329; OLG Nürnberg, Urt. v. 27. Februar 1998 – 6 U 3913/97, NJW 1998, 2293; LG Frankfurt, Urt. v. 28. März 1969 –

I. Deutschland

159

Es liegt der Schluss nahe, dass die Gerichte die restriktiven Anforderungen an die Gesundheitsverletzung nicht in gleicher Weise anstellen, wenn der Tod unmittelbar miterlebt wurde53. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass völlig fremde, mit den eigentlichen Unfallbeteiligten und verletzten Personen in keiner näheren Beziehung stehende Personen Schadensersatz geltend machen können, wenn sie selbst Unfallbeteiligte sind, ohne dass die gleichen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung gemacht werden54. Die fehlende emotionale Nähe wird dann durch die örtliche Nähe oder die Beteiligung am Unfall ausgeglichen. Von den bloßen Benachrichtigungsfällen und den Fällen der unmittelbaren Unfallbeteiligung können diejenigen Fälle abgegrenzt werden, in denen der Unfall zwar nicht unmittelbar miterlebt wurde, aber ein späteres Hinzukommen zur Unglücksstätte gegeben ist55. Diese Fälle werden eher den Benachrichtigungsfällen gleichgestellt, so dass eine Haftung seltener als in Fällen der unmittelbaren Anwesenheit bei dem schrecklichen Ereignis gewährt wird56. Gerade bei neugierigen Dritten, welche zur Unfallstelle kommen, wird eine Haftung abgelehnt, weil sie sich nicht mehr in Reichweite des Unfalls befänden57. Zusätzlich ist zu bedenken, ob Personen, welche sich aus bloßer Neugierde zu einer Unfallstelle begeben und wegen dieser schrecklichen Erlebnisse einen Schock erleiden, ein Mitverschulden gemäß § 254 Abs. 1 BGB an ihrer eigenen Gesundheitsverletzung angelastet werden kann. b) Unmittelbare Anwesenheit am Unfallort Wie gesehen wird eine Haftung häufiger angenommen, wenn der Unfall unmittelbar miterlebt wurde58. Die Rechtsprechung bejaht die Haftung aber nur bei Unfallbeteiligten (abgesehen von Angehörigen, welche selbst im Fall der Benachrichtigung Schadensersatzansprüche geltend machen können); andere seien bloße 2/12 O 50/67, NJW 1969, 2286; LG Lübeck, Urt. v. 20. September 1985 – 6 S 333/85, ZfS 1985, 357; LG Gießen, Urt. v. 7. Oktober 1986 – 2 O 118/86, NJW 1987, 711; LG Heilbronn, Urt. v. 16. November 1993 – 2 O 2499/92 I, VersR 1994, 443. 53 So jetzt ausdrücklich BGH, Urt. v. 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451 (1451 Rdnr. 8). 54 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777. 55 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 80 f. 56 LG Münster, Urt. v. 23. November 1965 – 3 O 77/65, VersR 1966, 501; Deutsch, JuS 1969, 197 (200); Roth-Stielow, NJW 1971, 180 (181). 57 Roth-Stielow, NJW 1971, 180 (181); ähnlich Deutsch, JuS 1969, 197 (200). 58 BGH, Urt. v. 18. Juli 2006 – X ZR 142/05, NJW 2006, 3268; KG, Urt. v. 10. November 1997 – 12 U 5774/96, NZV 1999, 329; OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704; OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575; OLG Frankfurt, Urt. v. 26. Mai 1992 – 8 U 257/92, ZfS 1992, 368; LG Frankfurt, Urt. v. 28. März 1969 – 2/12 O 50/67, NJW 1969, 2286; LG München II, Urt. v. 28. Mai 1980 – 4 O 3770/79, VersR 1981, 69; LG Lübeck, Urt. v. 20. September 1985 – 6 S 333/85, ZfS 1985, 357; LG Gießen, Urt. v. 7. Oktober 1986 – 2 O 118/86, NJW 1987, 711; LG Heilbronn, Urt. v. 16. November 1993 – 2 O 2499/92 I, VersR 1994, 443.

160

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

unbeteiligte Unfallzeugen und gehörten nicht zum Kreis der berechtigten Anspruchsteller59. In der Literatur wird zum Teil entscheidend auf die unmittelbare Anwesenheit am Unfall abgestellt. In einem solchem Fall soll auch der Schockschaden von mit dem Unfallopfer nicht bekannten Personen ersatzfähig sein60. Entscheidende Bedeutung komme den näheren Umständen des Unfalls zu, so dass zumindest bei besonders grausamen Umständen auch die Schockschäden eines dem Unfallopfer unbekannten Unfallzeugens ersatzfähig seien61. Bei unmittelbarer Anwesenheit des schockgeschädigten Opfers stehe für die Haftungsfrage mehr das schreckliche Erlebnis als solches im Vordergrund als die Person, welche durch den Unfall schwere Körperverletzungen oder den Tod erleiden musste62. Auch wenn die Umstände des Unfalls (bei Ausgang mit tödlichen oder schweren Körperverletzungen) grundsätzlich keine Bedeutung für den Ersatz eines Schockschadens für die Rechtsprechung haben, wird vereinzelt auf besondere Umstände des Unfalls oder des Todes abgestellt, um eine Haftung zusätzlich zu rechtfertigen bzw. abzulehnen. Die besonders grausamen Umstände etwa beim Miterleben eines 16-stündigen Todeskampfes rechtfertigen daher den Ersatz eines Schockschadens63. Auch sei die unmittelbare vorsätzliche Tötung einer Mutter, welche blutüberströmt vor den Augen ihrer minderjährigen Kinder verstarb, ein Umstand, welcher zu einem ersatzfähigen Schockschaden führe64. Durch dieses tragische Erlebnis seien die Kinder als unmittelbare Tatbetroffene anzusehen65. Die unmittelbare Nähe zum Ereignis mache sie damit selbst zum Ziel der rechtswidrigen Handlung des Schädigers. Anderseits sei bei Fehlen außergewöhnlicher Umstände wie etwa das Versterben wegen einer Krankheit, welche verschuldet durch den Beklagten den Tod verursachte, die Ersatzfähigkeit eines Schockschadens zu verneinen66.

II. Common Law Auch im Common Law spielen die Umstände des Unfalls, welche zu einem nervous shock führen, eine große Rolle. In diesem Bereich zeigen sich erhebliche 59

BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263. Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 249 Rdnr. 153; zumindest bei vorsätzlicher Unfallverursachung Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 186 f.; Deubner, JuS 1971, 622 (624). 61 Deubner, JuS 1971, 622 (624); Roth-Stielow, NJW 1971, 180 (181). 62 Deubner, JuS 1971, 622 (625). 63 OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704 (705). 64 OLG Nürnberg, Urt. v. 27. Februar 1998 – 6 U 3913/97, NJW 1998, 2293 (2294). 65 OLG Nürnberg, Urt. v. 27. Februar 1998 – 6 U 3913/97, NJW 1998, 2293 (2293 f.). 66 OLG Köln, Beschl. v. 21. November 1988 – 27 W 46/88, VersR 1989, 51. 60

II. Common Law

161

Unterschiede zwischen England und den weiteren hier in Betracht zu ziehenden Ländern des Common Law. Der Anlass des Ereignisses wird in den Ländern des Common Law meist im Zusammenhang mit der Frage diskutiert, ob das schockgeschädigte Opfer eine ungewöhnliche Veranlagung hatte, welche erst zu der Verletzung geführt hat (test of ordinary fortitude/ordinary phlegm)67. Im Folgenden wird die Judikatur in den Ländern des Common Law im Hinblick darauf untersucht, welche Rechtsgüter verletzt sein müssen, also welche Primärverletzung Auslöser des nervous shock war, um Schadensersatz verlangen zu können. Des Weiteren kommt der räumlichen und zeitlichen Nähe zum Unglück teilweise sehr große Bedeutung zu. 1. England a) Besonderer Anlass des nervous shock Zunächst spielte es in England eine Rolle, ob das schockgeschädigte Opfer eine Veranlagung hatte68. Denn nur solche psychische Verletzungen sollen ersatzfähig sein, bei denen es vernünftigerweise vorhersehbar erscheint, dass sie auch bei einer Person mit normaler Widerstandskraft aufgetreten wären69. Nunmehr findet sich aber eine Beschränkung durch die Unterscheidung zwischen primary und secondary victims, weil der Umstand, ob es sich um eine besondere Veranlagung bei dem schockgeschädigten Opfer handelt, nur noch bei secondary victims herangezogen wird70. Bei primary victims gilt der Grundsatz, dass der Schädiger keinen Anspruch auf einen „perfekten Verletzten“ hat, sondern dessen besondere Schwächen auch so hinnehmen muss („the defendant has to take his victim as he finds it“)71. Dagegen muss ein secondary victim nachweisen, dass er nicht in ungewöhnlicher Weise anfällig für psychische Verletzungen ist72. Es ist maßgeblich, ob eine Person von normaler Widerstandskraft in gleicher Weise einen Schock erlitten hätte wie der Kläger73.

67

Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 11.10. 68 Siehe oben unter C. II. 2. d). 69 Zumindest bei unbeteiligten Unfallzeugen White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember [1999] H.L., 1999 2 A.C., 455 (462 f.); McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154 (161); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 11.50. 70 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 11.140; anders aber Vernon v Bosley, 29. März 1996 C.A., [1997] R.T.R., 1 (24 f.). 71 Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155 (193). 72 So schon Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92 (110); Deakin/ Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 129. 73 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 129; Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 182.

162

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

aa) Tod und schwere Körperverletzung Wird der Tod oder die schwere Körperverletzung eines Menschen erlebt, wird in England grundsätzlich Ersatz für einen nervous shock gewährt74. Teilweise betonen die Gerichte die Bedeutung der Art des Unfalls für die Annahme einer Schadensersatzpflicht, welcher den nervous shock ausgelöst hat75. Beim unmittelbaren Erleben des Unfalltodes des Ehemannes und weiterer schwerer Verletzungen der eigenen Kinder wurde etwa von einem solch außergewöhnlich tragischen und schrecklichen Fall gesprochen, das er den erlittenen Schock der Klägerin ohne weiteres nachvollziehbar erscheinen lasse76. Ansonsten werden teilweise besonders grausame Umstände in obiter dicta genannt, um auf eine mögliche Haftung auch unbeteiligter Personen hinzuweisen. In Alcock wird eine Haftung auch für bloße unbeteiligte Zeugen grundsätzlich für möglich gehalten, wenn es sich um ein besonders grausames Unglück handelt77. bb) Bloße Gefährdung des Unfallopfers Ein nervous shock kann nicht nur eintreten, wenn es tatsächlich zu einem Unfall gekommen ist, sondern ebenso, wenn das schockgeschädigte Opfer glaubt, dass sich ein Unfall mit schweren Folgen wie Tod oder Körperverletzung ereignet hat78. Dies war der Fall in King v Phillips. Die Klägerin hatte vom Fenster aus gesehen, wie ein Taxifahrer angestellt beim Unternehmen des Beklagten mit seinem Wagen in eine Straße zurücksetzte, in welcher sich der Sohn der Klägerin befand79. Die Klägerin konnte nur den Schrei ihres Kindes hören und sehen, wie sein Dreirad unter den Rädern des Taxis verschwand80. Als sie nach draußen eilte, stellte sie glücklicherweise fest, dass ihr Kind nur leicht verletzt war; trotzdem erlitt sie einen nervous shock81. Auch wenn eine Sorgfaltspflicht des Taxifahrers gegenüber der Mutter bestand, lehnten die Richter eine Haftung ab, weil hier der nervous shock als eine zu entfernte Folge angesehen wurde82. Entscheidend sei, ob der nervous shock ver74 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410; Vernon v Bosley, 29. März 1996 C.A., [1997] R.T.R., 1; Schneider v Eisovitch, 8. Dezember 1959 H.C., [1960] Q.B., 430; Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40. 75 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422). 76 Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40 (44). 77 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (419). 78 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 13.60; vgl. auch die oben auf S. 128 erwähnte Entscheidung Dooley v Cammell Laird & Co Ltd, 22. Februar 1951 H.C., [1951] 1 Lloyd’s Reports, 271. 79 King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (430). 80 King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (430). 81 King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (430). 82 King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (442).

II. Common Law

163

nünftigerweise für den Verursacher des Unfalls (den Beklagten) vorherzusehen war83. Allerdings wird grundsätzlich festgehalten, dass es für eine Haftung ausreichend sei, dass das Kind der Klägerin in Gefahr war und die Klägerin sich innerhalb der Hör- und Sehweite der Gefahrstelle befand84. Es braucht somit in England nicht zu einer tatsächlichen Verletzung gekommen sein. In noch offensichtlicheren Gefährdungssituationen könne es durchaus vernünftigerweise vorhersehbar sein, dass ein nervous shock eintritt und daher eine Ersatzpflicht anzunehmen ist85. Eine erhebliche Gefährdungssituation für nahestehende Personen stellt somit ebenfalls einen Anlass dar, welcher zur Annahme einer Haftung ausreichen kann. cc) Sachschaden Auch Beschädigungen am Eigentum des Klägers können zu einem nervous shock führen. Diese Fallgestaltung beschäftigte den Court of Appeal in Attia v British Gas Plc86. Die Klägerin hatte den Beklagten damit beauftragt, die Zentralheizung in ihrem Haus zu installieren87. Hierbei verursachten die Mitarbeiter der Beklagten fahrlässig einen Brand, der zur Zerstörung des Hauses führte88. Die Klägerin sah, wie vor ihren Augen ihr Haus durch das Feuer zerstört wurde und erlitt eine psychische Krankheit89. Zentrale Frage des Falles war, ob auch eine solche Krankheit verursacht allein durch die Zerstörung ihres Eigentums grundsätzlich ersatzfähig sein kann, denn eine Gefahr für eine körperliche Verletzung für die Klägerin lag zu keiner Zeit vor90. Die Richter hatten zu entscheiden, ob sie eine solche Folge noch als vernünftigerweise vorhersehbar einstuften, oder ob ein solcher Schaden nicht eine zu entfernte Folge darstelle91. Der Court of Appeal entschied, dass es grundsätzlich vorhersehbar sei, dass bei einer Eigentumsverletzung psychische Gesundheitsverletzungen erlitten werden92. Zudem sprächen sonst keine rechtspolitischen Gründe gegen die Anerkennung einer Ersatzpflicht93. Denn es sei genauso denkbar, dass 83

King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (441). King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (441). 85 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 13.60. 86 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304. 87 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304. 88 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304. 89 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304. 90 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (310 und 313). Es handelte sich hierbei um ein Vorabentscheidungsverfahren (prelimary issue) nach Part 3.1 (2) (l) der Civil Procedure Rules, in welchem die Richter nur festzustellen haben, ob Klagen in solchen Fallgestaltungen ausgeschlossen sein sollen. Die näheren Umstände des Falles werden nicht geprüft. 91 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (313 f.). 92 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (317). 93 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (317). 84

164

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

jemand bei der Zerstörung seines Eigentums einen nervous shock erleide wie z. B. der Wissenschaftler bei Zerstörung seines Lebenswerks oder jeder andere bei Zerstörung sonstiger geliebter Gegenstände94. Zwar gebe es die Gefahr einer Haftungsausweitung und einer damit verbundenen Vielzahl von Klagen, trotzdem rechtfertige dies nicht, eine Haftung grundsätzlich auszuschließen95. Eine unangemessene Haftungsausweitung würde durch das Erfordernis einer anerkannten psychischen Krankheit verhindert sowie durch die Voraussetzung, dass die psychische Verletzung vernünftigerweise vorhersehbar war96. Da es sich um eine Vorabentscheidung handelte, blieb die Frage, ob der Schaden im konkreten Fall tatsächlich vorhersehbar war, unbeantwortet97. Zumindest in einem obiter dictum wurde an der Entscheidung in Attia v British Gas plc festgehalten. Es müsse grundsätzlich möglich sein, Schadensersatz auch für psychische Gesundheitsverletzungen geltend zu machen, welche durch die fahrlässige Zerstörung von Eigentum verursacht wurde98. dd) Sonstige Anlässe Psychische Beeinträchtigungen, welche durch eine unberechtigte Verdächtigung und polizeiliche Ermittlungen hervorgerufen werden, sind nach Ansicht der Gerichte nicht vernünftigerweise vorhersehbar und führen daher nicht zu einem Schadensersatzanspruch gegen die ermittelnden Polizisten bzw. deren Dienstherrn99. Eine effiziente und furchtlose Ermittlungstätigkeit sei gefährdet, wenn Polizisten bei Ermittlungen gegen Unschuldige Schadensersatzansprüche drohten100.

94

Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (320). Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (320). 96 Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304 (320 f.). 97 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 25.20. 98 Yearworth v North British NHS Trust, 4. Februar 2009 C.A., [2009] 3 W.L.R., 118 (139). Die Beklagte hatte Spermien der Kläger – vor einer die Fruchtbarkeit der Kläger beeinträchtigenden Operation – für eine spätere Verwendung zur Lagerung eingefroren. Als die Beklagte durch fahrlässiges Fehlverhalten die Samenspenden zerstörte, litten die Kläger unter erheblichen Depressionen. Der Court of Appeal hielt die Zerstörung der entnommen Samenzellen nicht für eine Körperverletzung, aber erachtete eine Eigentumsverletzung für möglich und gab der Klage deshalb statt. Der Bundesgerichtshof hat in einem ähnlich liegenden Fall dagegen entschieden, dass es sich bei der Zerstörung entnommener Samenzellen um eine Körperverletzung handelt. Somit musste er nicht zur Frage Stellung beziehen, ob psychische Beeinträchtigungen wegen der Beschädigung von Eigentum einen Schmerzensgeldanspruch rechtfertigen, BGH, Urt. v. 9. November 1993 – VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52. 99 Calveley and Others v Chief Constable of the Merseyside Police Respondent, 16. März 1989 H.L., [1989] A.C., 1228 (1238). 100 Calveley and Others v Chief Constable of the Merseyside Police Respondent, 16. März 1989 H.L., [1989] A.C., 1228 (1238). 95

II. Common Law

165

b) Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall Die Gerichte beschäftigen sich schon seit geraumer Zeit mit den räumlichen und zeitlichen Grenzen, in denen eine Haftung noch zugelassen werden kann. Der räumlichen und zeitlichen Nähe des Opfers des nervous shock zur Unglücksstelle kommt in England zunächst große Bedeutung für die Frage zu, ob die schockgeschädigte Person als primary oder secondary victim anzusehen ist101. Wenn der Kläger jedoch nicht so in das Unglück einbezogen war, dass er als primary victim einzuordnen ist, kommt der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Unfallstelle eine noch wesentlichere Rolle zu, weil sie entscheidende Voraussetzung für secondary victims ist, um eine Haftung zu bejahen. Zunächst wurde dann eine Haftung zugelassen, wenn erwartet werden konnte, dass der Kläger kurze Zeit nach dem Unfall zur Unfallstelle kommen würde102. Daraus entwickelte sich dann die sogenannte (intermediate) aftermath doctrine, welche in den verschiedenen Ländern des Common Law eine unterschiedliche Ausprägung erhalten hat103. Aftermath bezeichnet das unmittelbare Nachspiel eines Unfalls und beschreibt damit die räumliche und zeitliche Nähe zum eigentlichen Unfallereignis. In England ist für die aftermath doctrine (und damit für die räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall) weiterhin die Entscheidung des House of Lords in McLoughlin v O’Brian104 grundlegend. Die Klägerin war bei einem Unfall, bei dem ihr Mann und ihre Kinder schwer verletzt wurden – ihre Tochter erlag sogar ihren Verletzungen –, selbst nicht anwesend, eilte aber sofort nach der Benachrichtigung vom Unfall in das Krankenhaus, wo sie ihre Kinder noch in demselben Zustand wie zum Zeitpunkt des Unfalls erblicken musste105. Lord Wilberforce setzte für die Ersatzfähigkeit eines nervous shock voraus, dass eine räumliche und zeitliche Nähe zur Unfallstelle gegeben ist106. Eine solche Nähe bestehe für die unmittelbare Zeit nach dem Unfall (intermediate aftermath): Daher sei es auch ausreichend, dass die Klägerin zwei Stunden nach dem Unfallereignis in das Krankenhaus gekommen sei und dort ihre verletzten Kinder erblickt habe107. Da die Kinder sich immer noch im gleichen Zustand wie an der Unfallstelle befanden, könne es keinen Unterschied machen, ob die Mutter sie an der Unfallstelle oder erst kurze Zeit später im Krankenhaus gesehen habe108. Das House of Lords legte in der Alcock109-Entscheidung 101

Siehe oben unter E. II. 1. a). Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 8.60. 103 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 8.210. 104 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410. 105 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (416 f.). 106 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422). 107 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422). 108 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (419). 102

166

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

den Begriff eines intermediate aftermath sehr eng aus110. Bei einer Identifikation der Leichen in einem Krankenhaus acht Stunden nach dem Unglück sei nicht mehr von einer unmittelbaren zeitlichen Nähe zum Unglück auszugehen111. Eine enge räumliche und zeitliche Nähe wurde als eine zentrale Voraussetzung für die Ersatzfähigkeit eines nervous shock angesehen112. Diese Betonung der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Unfallstelle lässt sich historisch damit begründen, dass die Gerichte nur sehr behutsam – gewissermaßen – Meter für Meter die räumliche Grenze zur Unfallstelle ausweiteten113. Diese Methodik wird zwar nicht mehr im Hinblick auf die räumliche Nähe zur Unfallstelle aufrechterhalten, weil nunmehr auch die erst spätere Ankunft an der Unglücksstelle berücksichtigt wird. Doch das enge Verständnis scheint die Gerichte weiterhin bei der zeitlichen Nähe zu beeinflussen: So sei die zeitliche Nähe zum Unfall bei dem Anblick der Unfallopfer zwei Stunden nach dem Unfall noch gegeben, bei acht Stunden sei sie dagegen zu weit entfernt114. Ein weiterer Beleg ist die Entscheidung des Court of Appeal in Giuletta GalliAtkinson v Sudhaker Seghal115. Durch einen vom Beklagten verschuldeten Verkehrsunfall verstarb die Tochter der Klägerin noch an der Unfallstelle116. Eine Stunde nach dem Tod kam die Klägerin zur Unfallstelle und wurde von einem Polizisten vom 109 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310. 110 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 8.170. 111 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (404 f. und 424). Neben weiteren Gründen spielte die räumliche und zeitliche Entfernung ebenfalls eine entscheidende Rolle in Palmer v Tees Health Authority, 2. Juli 1999 C.A., [2000] P.I.Q.R., 1 (14). Eine Mutter hatte einen Schock erlitten, als sie ihr getötetes Kind nach mehreren Tagen identifizierte. 112 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (411). 113 Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110; vgl. auch die Ausführungen von Lord Justice of Appeal Bankes, welcher ausdrücklich Bezug auf die jeweilige Entfernung nahm und Entfernungen von 70 yards bzw. 300 yards genügen ließ, King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429 (441). Diese Entwicklung wurde dann fortgeführt in der Entscheidung Boardman v Sanderson. Der Court of Appeal nahm hier eine duty of care an für nahestehende Personen des Opfers, welche sich in akustischer Reichweite des Unfalls befanden, Boardman v Sanderson, 7. Februar 1961 C.A., [1964] 1 W.L.R., 1317 (1322). 114 Siehe auch Tan v East London and City HA, 13. Juli 1999 C.C., [1999] Lloyd’s Law Reports Medical, 389 (394 f.). Der Kläger wurde davon benachrichtigt, dass das Kind im Mutterleib verstorben war. Er erreichte aber erst ca. eine Stunde danach das Krankenhaus. Daraufhin folgte die Todgeburt des Kindes ca. zwei Stunden später. Der County Court sah keine ausreichende räumliche und zeitliche Nähe zum Tod des Kindes. 115 Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285. 116 Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285 (286).

II. Common Law

167

Tod ihrer Tochter unterrichtet117. Nachdem sie kurze Zeit später ihre Tochter im Krankenhaus identifiziert hatte, erlitt sie einen nervous shock verursacht durch die Erlebnisse und die Trauer um den Verlust der Tochter118. Nach Ansicht des Court of Appeal bestand hier noch ein ausreichender räumlicher und zeitlicher Zusammenhang (intermediate aftermath) zum Unfall, weil die Nachricht vom Tod an der Unfallstelle und der spätere Anblick eine enge und ununterbrochene Kette von Ereignissen war119. Zum einen spielte die enge zeitliche Nähe zum Unfall eine Rolle, daneben aber auch die Benachrichtigung am Unfallort, obwohl die Klägerin dort ihre Tochter nicht mehr gesehen hatte. Die Law Commission verneinte hingegen jegliches Erfordernis einer räumlichen und zeitlichen Nähe zum Unfallort, solange eine enge persönliche Nähebeziehung gegeben ist120. aa) Benachrichtigung Psychische Beeinträchtigungen, welche durch die bloße Benachrichtigung von Unglücksfällen ausgelöst wurden, sind im Common Law weit überwiegend nicht ersatzfähig121. England verfolgt den strengsten Ansatz. Hier ist es erforderlich, dass das Ereignis mit den eigenen Sinnen – also mit den eigenen Augen oder Ohren – unmittelbar wahrgenommen wurde und nicht durch eine Benachrichtigung durch eine dritte Person122. Bei den sogenannten primary victims stellt dies keine Schwierigkeit dar, weil sich diese schon im Bereich einer körperlichen Verletzung befinden müssen und daher zwangsläufig auch das die Verletzung auslösende Unglück mit ihren eigenen Sinnesorganen wahrnehmen. Bei secondary victims sorgt dieses Erfordernis für eine erhebliche Haftungsbeschränkung. Doch wurde in einer Entscheidung des High Court (Queen’s Bench Division) in Schneider v Eisovitch123 eine Ersatzpflicht angenommen, wenn eine Verletzung einer Sorgfaltspflicht schon nachgewiesen werden konnte, bevor es zu einem nervous shock kam. Die Klägerin erlitt mit ihrem Ehemann einen Verkehrsunfall durch das 117 Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285 (286). 118 Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285. 119 Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285 (290). 120 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 6.16, verfügbar unter http:// www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 121 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 370. 122 McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410 (422); Mulheron, [2003] 14 King’s Law Journal, 213 (215). 123 Schneider v Eisovitch, 8. Dezember 1959 H.C., [1960] Q.B., 430.

168

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

Verschulden des Beklagten, bei dem sie schwer verletzt und ihr Ehemann getötet wurde124. Als die Klägerin im Krankenhaus über den Tod ihres Ehemannes unterrichtet wurde, erlitt sie einen Schock125. Hier bestand nach Ansicht des High Court eine Ersatzpflicht für diesen Schock, weil der Beklagte schon zuvor durch den Verkehrsunfall eine Sorgfaltspflicht gegenüber der Klägerin verletzt hatte126. Weitere Ausnahmen der Rechtsprechung, welche eine Haftung für nervous shock auch bei bloßer Benachrichtigung ermöglichen, sollen beim shock-induced Prinzip untersucht werden, weil sie meist an dieser Stelle erörtert werden. In Bezug auf die Wahrnehmung mit den eigenen Sinnesorganen spielen moderne Kommunikationsmittel eine besondere Rolle etwa die Fernsehübertragung. Die Entscheidung des House of Lords in Alcock127 bietet Gelegenheit zu fragen, ob eine Ersatzpflicht angenommen werden kann, wenn das Unglück auf dem Fernseher live mitverfolgt wurde. Eine Haftung sei zumindest dann auszuschließen, wenn die verunglückten Personen nicht klar zu erkennen sind, sondern nur tragische Szenen gezeigt werden, ohne dass bestimmte Personen ausgemacht werden können128. In solchen Fällen, fehle es an der notwendigen Nähebeziehung zwischen Schädiger und Geschädigtem129. bb) Shock-induced Prinzip Schwer zu trennen von den soeben genannten Fällen ist das shock-induced Prinzip. Danach ist weitere Voraussetzung für die Haftung für secondary victims, dass die Gesundheitsverletzung durch einen plötzlichen Schock ausgelöst sein muss130. Die Richter beschränkten die Haftung in der schon benannten Grundsatzentscheidung des House of Lords in Alcock auf die schlagartig zu einem Schock führenden Fälle im Unterschied zu Sachverhalten, in denen es zu einer graduellen Verschlechterung der Gesundheit kommt131. 124

Schneider v Eisovitch, 8. Dezember 1959 H.C., [1960] Q.B., 430. Schneider v Eisovitch, 8. Dezember 1959 H.C., [1960] Q.B., 430. 126 Schneider v Eisovitch, 8. Dezember 1959 H.C., [1960] Q.B., 430 (441). 127 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310. 128 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (417). 129 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (398). 130 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 129 f.; Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 10.10; Walton, Charlesworth & Percy On Negligence, 12th ed. Rdnr. 2-147. 131 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (401 und 416). 125

II. Common Law

169

Insgesamt bietet sich ein unübersichtliches Bild von verschiedenen Entscheidungen, in denen teilweise eine Ersatzpflicht angenommen wird und dann wieder in ähnlich anmutenden Fällen abgelehnt wird. Angenommen wurde eine Ersatzpflicht in North Glamorgan NHS Trust v Walters132 : Eine Mutter hatte nach dem durch einen ärztlichen Behandlungsfehler verursachten Tod ihres Sohnes eine pathologische Trauer erlitten133. Die Mitteilung der Ärzte über eine erhebliche Gesundheitsverschlechterung des Sohnes, welche schließlich dazu führte, dass die lebenserhaltenden Geräte abgeschaltet wurden, und der anschließende Tod des Sohnes lösten bei der Mutter diese Trauer aus134. Hier war der Zusammenhang der Umstände zwischen dem Tod und der Mitteilung entscheidend zu berücksichtigen135. Es fehle nicht an einer schockartigen Verursachung, selbst wenn zwischen dem Tod und der Mitteilung über 36 Stunden vergingen136. Ebenfalls bejahte der Court of Appeal in der oben bereits geschilderten Entscheidung Giuletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal137 eine Ersatzpflicht, obwohl der nervous shock größtenteils durch die Trauer um den Tod der Tochter der Klägerin ausgelöst wurde138. Anderseits wurde eine Ersatzpflicht in einem Fall verneint, in dem sich die psychische Krankheit durch das Erleben eines längeren Leidensprozesses eines Unfallopfers entwickelt hatte und nicht schockartig durch ein bestimmtes Ereignis herbeigeführt wurde139. Ebenfalls wurde eine Klage in einem Fall abgewiesen, bei dem nicht zu belegen war, ob die Benachrichtigung über die Verletzung oder der spätere Anblick des Verletzten zum nervous shock geführt hatte. Hier fehle es an einer nachgewiesenen schockartigen Verursachung, so dass die Haftung abzulehnen sei140. 132 133

(232). 134

(232). 135

(247). 136

(247).

North Glamorgan NHS Trust v Walters, 6. Dezember 2002 C.A., [2003] P.I.Q.R., 232. North Glamorgan NHS Trust v Walters, 6. Dezember 2002 C.A., [2003] P.I.Q.R., 232 North Glamorgan NHS Trust v Walters, 6. Dezember 2002 C.A., [2003] P.I.Q.R., 232 North Glamorgan NHS Trust v Walters, 6. Dezember 2002 C.A., [2003] P.I.Q.R., 232 North Glamorgan NHS Trust v Walters, 6. Dezember 2002 C.A., [2003] P.I.Q.R., 232

137 Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285. 138 Der Sachverständige nahm an, dass die Verursachung des nervous shock zu 80 % auf die Trauer zurückzuführen sei, Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285 (291). 139 Sion v Hampstead Health Authority, 27. Mai 1994 C.A., [1994] Journal of Personal Injury Law, 241. 140 Taylorson v Shieldness Produce Ltd, 11. Februar 1994 C.A., [1994] P.I.Q.R., 329 (335); Taylor v Somerset Health Authority, 11. Januar 1993 H.C., [1993] P.I.Q.R., 262; ebenfalls kein Schock bei telefonischer Benachrichtigung vom Tode des Kindes und der zwei Stunden später folgenden Todgeburt des Kindes, Tan v East London and City HA, 13. Juli 1999 C.C., [1999] Lloyd’s Law Reports Medical, 389 (395).

170

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

In manchen untergerichtlichen Entscheidungen wurde die Ersatzfähigkeit gar bejaht, obwohl es an einer schockartigen Verursachung gänzlich gefehlt hatte141. In diesen Fällen scheint aber eher eine einzelfallgerechte Lösung im Vordergrund zu stehen als eine grundsätzliche Erweiterung für Fälle, in denen es an einer schockartigen Verursachung der psychischen Beeinträchtigung fehlt142. In Alcock wurde sogar bezweifelt, ob diese Fälle richtig entschieden wurden143. In der Literatur wird fast übereinstimmend Kritik an diesem Kriterium geäußert und dessen Aufgabe gefordert144. Auch die Law Commission hat sich in ihrem Report in diesem Sinne geäußert145. Das Kriterium sei im Hinblick auf die medizinische Forschung zu psychischen Krankheiten nicht mehr tragbar, weil sich eine solche Krankheit bei späterer Benachrichtigung vom Tod der geliebten Person genauso gut langsam entwickeln könne und sich erst spät die wahren Folgen der psychischen Krankheit offenbaren würden146. Trotz dieser unübersichtlichen Rechtslage wird scheinbar weiterhin am shockinduced Prinzip festgehalten, wie die jüngere Entscheidung des Court of Appeal in Taylor and another v A Novo (UK) Ltd zeigt147. Bei einem durch die Beklagte verschuldeten Unfall erlitt die Mutter der Klägerin erhebliche Kopfverletzungen148. Trotz guter Erholung von ihren Verletzungen kam es drei Wochen später zu einem

141

Hevican v Ruane, 20. Dezember 1990 H.C., [1991] 3 All ER, 65; Ravenscroft v Rederiaktiebolaget Transatlantic, 26. März 1991 H.C., [1991] 3 All E.R., 73 (77 f.); vgl. auch die fehlende Auseinandersetzung mit dem shock-induced Prinzip, weil der Kläger als primary victim eingeordnet wurde: Mitarbeiter der Beklagten hatten dem Kläger fälschlicherweise berichtet, dass sein Kind bei der Geburt verstorben sei, Farrell v Avon Health Authority, 8. März 2001 H.C., [2001] Lloyd’s Law Reports Medical, 458 (471). 142 Es war nicht geklärt, in welchem Maß die Benachrichtigung vom Tode die psychische Verletzung ausgelöst hatte oder der spätere Anblick des toten Kindes, Hevican v Ruane, 20. Dezember 1990 H.C., [1991] 3 All ER, 65 (66). 143 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (398). 144 Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 130. Doch spreche für das Kriterium die Annahme eines Kausalzusammenhangs. Denn gerade bei größeren Zeiträumen zwischen der fahrlässigen Handlung und dem tatsächlichen Eintritt der Verletzung könne es zu Problemen beim Kausalzusammenhang kommen, Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 352; Mulheron, [2008] 19 King’s Law Journal, 81 (109 f.); Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 180; Teff, Causing Psychiatric and Emotional Harm S. 121; in diese Richtung auch Ravenscroft v Rederiaktiebolaget Transatlantic, 26. März 1991 H.C., [1991] 3 All E.R., 73 (77 f.). 145 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 5.28 – 5.33, verfügbar unter http://www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 146 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 10.490; Mulheron, [2008] 19 King’s Law Journal, 81 (110). 147 Taylor and another v A Novo (UK) Ltd, 18. März 2013 C.A., [2014] Q.B., 150. 148 Taylor and another v A Novo (UK) Ltd, 18. März 2013 C.A., [2014] Q.B., 150 (154).

II. Common Law

171

tödlichen Kollaps, der auf die Verletzung zurückzuführen war149. Die Klägerin erlebte den Tod ihrer Mutter mit und erlitt daraufhin eine posttraumatische Belastungsstörung150. Eine Ersatzpflicht wurde abgelehnt, weil der Unfall nicht unmittelbar zu dem Schock geführt habe, sondern der Schock nur eine spätere Folge des Unfalls sei151. Auch wenn der Fall in engem Zusammenhang mit der Frage zu sehen ist, welche räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall vorliegen muss, wurde bekräftigt, dass am shock-induced Prinzip festgehalten wird152. 2. Australien a) Anlass des nervous shock In Australien wird eine klare Einschränkung hinsichtlich des Rechtsgutes selten vorgenommen. Grundsätzlich ist ein nervous shock bei jeder körperlichen Verletzung bzw. schon bei einer Gefährdung einer anderen Person ersatzfähig153. Das verletzte Rechtsgut schien in der Vergangenheit zumindest insoweit eine Rolle zu spielen, als australische Gerichte auf der Grundlage entschieden, ob die Verletzung des Klägers am Maßstab von normaler psychischer Empfindlichkeit vorhersehbar war154. Nur bei Ereignissen, die bei fast jedem Menschen stark traumatisierende Auswirkungen haben, war daher nach diesem Maßstab eine Ersatzpflicht anzunehmen. Mittlerweile ist es keine zwingende Voraussetzung mehr für eine Ersatzpflicht, dass ein Mensch in normaler psychischer Verfassung in gleicher Weise einen nervous shock erlitten hätte (sogenannte ordinary fortitude Regel)155. Es sei ein zu ungenaues Kriterium, um die Haftung sinnvoll zu begrenzen156. Auch spreche es grundsätzlich gegen die sogenannte eggshell skull rule – danach ist zumindest bei physischen 149

Taylor and another v A Novo (UK) Ltd, 18. März 2013 C.A., [2014] Q.B., 150 (154). Taylor and another v A Novo (UK) Ltd, 18. März 2013 C.A., [2014] Q.B., 150 (154). 151 Taylor and another v A Novo (UK) Ltd, 18. März 2013 C.A., [2014] Q.B., 150 (166). 152 Taylor and another v A Novo (UK) Ltd, 18. März 2013 C.A., [2014] Q.B., 150 (154); so auch Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 180. 153 Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (403); Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549 (602 und 604); Heffey, [1974] 48 Australian Law Journal, 240 (260); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 280. 154 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 11.180. 155 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (384); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 12.50; Mendelson, The New Law of Torts, 2nd ed. S. 540; Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 182. 156 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 384; so auch schon in einem obiter dictum in Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (405 f.). 150

172

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

Verletzungen anerkannt, dass eine besondere Verletzungsanfälligkeit des Klägers unbeachtlich ist – wenn eine psychische Anfälligkeit zum Haftungsausschluss führe157. Nach Ansicht des High Court of Australia ist nun das entscheidende Kriterium für die Haftung für nervous shock, ob ein nervous shock vernünftigerweise vorhersehbar ist158. Dies ist zumindest dann nicht mehr der Fall, wenn das Risiko des nervous shock völlig absurd und fernliegend erscheint159. Trotzdem solle eine besondere Anfälligkeit für psychische Krankheiten beim Kläger als ein bestimmender Faktor mitberücksichtigt werden160. aa) Tod oder schwere Körperverletzung Auch wenn nicht ausdrücklich ausgeführt wird, welche Rechtsgüter verletzt sein müssen, damit ein ersatzpflichtiger nervous shock angenommen werden kann, wurde die Schadensersatzpflicht zumindest bei Tod oder bei schwerer Verletzung des Primäropfers bejaht161. Denn nur beim Tod oder bei besonders schweren Verletzungen erscheint es vernünftigerweise vorhersehbar, dass der Kläger einen Schock erleidet. Die australischen Bundesstaaten haben zudem zusätzliche gesetzliche Anspruchsgrundlagen geschaffen, in denen die Haftung für nervous shock geregelt ist. Diese nennen das Miterleben des Todes oder der Verletzung einer anderen Person als einen Faktor, welcher bei der Frage berücksichtigt werden muss, ob eine Haftung für nervous shock gewährt wird162. bb) Bloße Gefährdung Des Weiteren gehen die gesetzlichen Anspruchsgrundlagen davon aus, dass die Beobachtung der Gefährdung einer Person ebenfalls ein Umstand ist, welcher berücksichtigt werden muss, um Ersatz für nervous shock zu gewähren163. Somit sind 157

Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383 (406). Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (384). 159 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (385). 160 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (336). 161 Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383; Benson v Lee, 21. April 1972 V.S.C., [1972] V.R., 880; Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549; Petrie v Dowling, 25. Mai 1989 Qd.S.C., [1992] 1 Qd.R., 284. 162 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) Part 3 sec. 32 (2) (b); Civil Liability Act (South Australia) sec. 33 (2) (a) (ii); Civil Liability Act (Tasmania) Part 8 sec. 33 (3); Civil Liability Act (Western Australia) Part 1 B sec. 5S (2) (b). 163 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) Part 3 sec. 32 (2) (b); Civil Liability Act (South Australia) sec. 33 (2) (a) (ii); Civil Liability Act (Western Australia) Part 1 B sec. 5S (2) (b). Dagegen geht der Civil Liability Act (Tasmania) Part 8 sec. 33 (3) von einer Verletzung aus, so dass die Haftung bei bloßer Gefährdung ausgeschlossen sein dürfte. 158

II. Common Law

173

auch psychische Beeinträchtigungen, welche durch die bloße Gefährdung einer anderen Person ausgelöst wurden, ein Umstand, der grundsätzlich zu einer Schadensersatzpflicht führen kann. cc) Sachschaden In Campbelltown City Council v Mackay hatte der Court of Appeal von New South Wales zu entscheiden, ob die Kläger Schadensersatz für einen nervous shock erhalten, den sie erlitten, als Teile ihres Hauses durch die Fahrlässigkeit der Beklagten zerstört wurden164. Die Kläger konnten keinen Schadensersatz für nervous shock geltend machen, weil es daran gefehlt habe, dass die psychische Verletzung durch die Zerstörung des Hauses schockartig ausgelöst wurde (sie entwickelte sich über einen längeren Zeitraum)165. Trotzdem hielt das Gericht fest, dass der Schadensersatz für vexation und inconvenience zu gewähren sei. Bei vexation und inconvience handelt es sich um vertragliche Schadensersatzansprüche, welche in sehr engen Grenzen Ersatz für psychische Beeinträchtigungen wie psychische Bedrängnis und Beunruhigung gewähren166. Denn neben dem unstreitigen Schadensersatz für das zerstörte Eigentum sei die psychische Gesundheitsverletzung nur ein weiterer Teil des Schadens167. Entscheidend sei allein, ob eine solche psychische Verletzung infolge der Zerstörung des eigenen Hauses vernünftigerweise vorherzusehen sei168. Zwar könne es im Einzelfall zu Beweisproblemen kommen für die Beurteilung, ob eine psychische Verletzung ausgelöst durch die Zerstörung von Eigentum für den Beklagten vernünftigerweise vorhersehbar ist169. Im vorliegenden Fall bestünde aber eine Kausalität zwischen der Eigentumsverletzung und der psychischen Gesundheitsverletzung170.

164

Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501 (505). 165 Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501 (503 und 510). 166 Grundsätzlich wird im Vertragsrecht kein Schadensersatz für Beklemmungen und andere psychische Beeinträchtigungen gewährt, Beatson/Burrows/Cartwright, Anson’s Law of Contract, 29th ed. S. 536. 167 Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501 (511). 168 Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501 (511). 169 Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501 (511). 170 Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501 (511).

174

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

Ebenfalls wurde in einem weiteren Fall Klägern Schadensersatz für ihre psychischen Beeinträchtigungen zugesprochen, welche sie erlitten hatten, als ihr Haus durch die Fahrlässigkeit des Beklagten überflutet wurde171. dd) Ehrverletzung Eine ähnliche Fallgestaltung wie vorstehend für das deutsche Recht172 erörterte der High Court of Australia in der schon angesprochenen Entscheidung Tame v New South Wales173. Ein unzutreffener Vermerk eines Polizisten, die Klägerin sei alkoholisiert gefahren, entwickelte bei ihr eine psychotische Depression, dass sie nun als alkoholisierte Fahrerin gelte174. Der High Court of Australia entschied, dass in solchen Fallkonstellationen der Polizist der Klägerin gegenüber keine Sorgfaltspflicht gehabt habe, weil es für ihn nicht vorhersehbar gewesen sei, dass sein Verhalten ein Risiko für die Gesundheit der Klägerin darstellt175. Bei derartigen Vorfällen wird somit kein Schadensersatz gewährt. Daraus lässt sich ableiten, dass das fahrlässige Fehlverhalten des Polizisten, welches wenn überhaupt nur als Verletzung des Persönlichkeitsrecht anzusehen ist, als nicht ausreichend angesehen werden kann, um einen ersatzfähigen nervous shock annehmen zu können. b) Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfallort Anders als früher halten australische Gerichte die räumliche und zeitliche Nähe des Schockverletzten zum Unfall für nicht mehr von so herausragender Bedeutung176. Zunächst sorgte die Entscheidung in Jaensch v Coffey177 für eine Ausweitung der räumlichen und zeitlichen Grenze. Die Klägerin befand sich noch in zeitlicher Nähe zum Unfall, als sie wenige Stunden später ihren verletzten Ehemann erblicken musste. Trotzdem hielt das Gericht fest, dass die räumliche und zeitliche Nähe zum Unglücksort wichtige Faktoren seien, aber keine Voraussetzung für eine Haftung, solange eine kausale Nähe zwischen dem Unfall und dem nervous shock gegeben sei178. Nunmehr gilt, dass selbst bei sehr weiter Entfernung zur Unglücksstelle und 171

Broken Hill City Council v Tiziani, 7. Februar 1997 N.S.W.S.C., [1996] 93 L.G.E.R.A., 113 (119). 172 Siehe oben unter F. I. 1. d) die Entscheidung des LG Hamburg, Urt. v. 27. November 1968 – 17 S 158/68, NJW 1969, 615. 173 Siehe oben unter E. II. 2. a). 174 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (319). 175 Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (396). 176 Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 179; Witting, [1998] 22 Melbourne University Law Review, 62 (77); für das frühere enge Verständnis Pratt & Goldsmith v Pratt, 17. September 1974 V.S.C., [1975] V.R., 378 (386 f.); vgl. ferner Benson v Lee, 21. April 1972 V.S.C., [1972] V.R., 880 (880). 177 Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549. 178 Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549 (606 f.).

II. Common Law

175

sehr spätem Eintreffen am Ort des Geschehens eine Ersatzpflicht angenommen werden kann179. aa) Benachrichtigung Die australischen Gerichte verfolgen nicht mehr eine so scharfe Abgrenzung, wenn das schockauslösende Ereignis nicht unmittelbar mit den eigenen Sinnen wahrgenommen wurde, sondern durch eine Benachrichtigung erfolgt ist180. Diese liberale Ansicht deutete sich schon in einem obiter dictum in der Grundsatzentscheidung Jaensch v Coffey an: Es könne durchaus Fallgestaltungen geben, in denen auch eine Haftung bei bloßer Benachrichtigung über das Unglück gerechtfertigt sei181. Diesem obiter dictum folgend erkannte der Supreme Court von Queensland, dass eine Mutter Schadensersatz vom Unfallverursacher verlangen könne, wenn sie bei der Nachricht, dass ihre Tochter bei einem Unfall zu Tode gekommen sei, einen nervous shock davon trage182. Die Mutter litt besonders stark unter dem Verlust ihrer sehr nahestehenden Tochter, so dass zumindest bei solchen besonderen Umständen eine Haftung auch bei bloßer Benachrichtigung möglich sei183. Entscheidend war also eine besonders enge Nähebeziehung zum Opfer184. Seit der Grundsatzentscheidung des High Court of Australia in Annets and another v Australian Stations PTY Limited185 steht nunmehr fest, dass die Haftung für nervous shock nicht ausgeschlossen ist, wenn das Ereignis nicht mit den eigenen Sinnen wahrgenommen worden ist186. Die psychischen Verletzungen der klagenden Eltern wurden zunächst durch die über Telefon übermittelte Nachricht ausgelöst, dass ihr Sohn in der Wüste vermisst wurde. Als sie Tage danach vom Tod ihres Sohnes unterrichtet wurden, litten die Eltern unter schwerwiegenden Depressionen187. Entscheidend ist nach Ansicht des High Court of Australia, ob es vorhersehbar war, dass die Benachrichtigung eine psychische Krankheit bei den Eltern auslösen 179 Siehe dazu die Ausführungen des High Court of Australia in der Entscheidung Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317. 180 Mullany, [2000] 116 L.Q.R., 29 (31). 181 Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549 (555 und 608 f.). 182 Petrie v Dowling, 25. Mai 1989 Qd.S.C., [1992] 1 Qd.R., 284. 183 Petrie v Dowling, 25. Mai 1989 Qd.S.C., [1992] 1 Qd.R., 284 (286 f.). 184 Siehe ferner Reeve v Brisbane City Council, 30. September 1994 Qd.S.C., [1995] 2 Qd.R., 661 (675). In diesem Fall wurde die Haftung aber abgelehnt, weil es an einer schockinduzierten psychischen Verletzung fehlte. 185 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317. 186 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (333). 187 Siehe zu dieser Entscheidung oben unter E. II. 2. a).

176

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

konnte188. Die unmittelbare Wahrnehmung eines schockauslösenden Ereignisses sei auch noch dann gegeben, wenn das Ereignis schnellstmöglich erlebt oder aber erfahren wird189. Die bis dahin erforderliche Voraussetzung, dass ein Ereignis mit den eigenen Sinnen und in enger räumlicher und zeitlicher Nähe wahrgenommen werden muss, sei aufgrund der heutigen modernen Telekommunikationsmitteln nicht mehr zeitgemäß190. bb) Shock-induced Prinzip Eng im Zusammenhang mit der Frage, ob die bloße Benachrichtigung für eine Haftung ausreichend ist, steht das shock-induced Prinzip; das Erfordernis, dass die psychische Beeinträchtigung schockartig verursacht sein muss. Das shock-induced Prinzip wurde als eine entscheidende Voraussetzung von Richter Brennan in der Grundsatzentscheidung Jaensch v Coffey ausdrücklich benannt191. Folglich wurde bei fehlender schockartiger Verursachung einer anerkannten psychischen Verletzung eine Haftung abgelehnt. Es kam darauf an, dass ein schreckliches Ereignis wie das Erleben eines Unglücks oder die Nachricht vom Tode einer nahestehenden Person unmittelbar zu der psychischen Krankheit geführt hatte192. Seit der schon erwähnten Entscheidung Annets and another v Australian Stations PTY Limited193 wird daran in Australien nicht weiter festgehalten194. Der High Court of Australia erachtete es für ausreichend, dass sich die psychische Erkrankung der Eltern langsam entwickelt habe und nicht schockartig durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst worden sei. Das höchste Gericht Australiens hielt in dieser Entscheidung explizit fest, dass es keines plötzlichen Schocks bedürfe, um eine Ersatzpflicht anzunehmen195. Trotzdem könne es sein, dass ohne einen plötzlichen Schock eine psychische Verletzung nicht vorhersehbar erscheine196. 188 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (437). 189 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (439). 190 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (393). 191 Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549 (565); siehe dazu auch Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 273 f. 192 Reeve v Brisbane City Council, 30. September 1994 Qd.S.C., [1995] 2 Qd.R., 661 (676); Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501 (510). 193 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317. 194 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (333); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 10.20 f.; Trindade, [2003] 119 L.Q.R., 204 (208). 195 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (333). Auch andere Länder in der Common Law Tradition haben sich

II. Common Law

177

Dennoch bleibt die schockindizierte Verletzung weiterhin ein beachtliches Kriterium zur Bestimmung der Haftung, wobei es sich nicht mehr um eine zwingende Voraussetzung handelt. Auch die gesetzlichen Anspruchsgrundlagen behandeln die schockinduzierte Verletzung als einen Umstand, welcher bei der Frage berücksichtigt werden soll, ob eine Ersatzpflicht angenommen werden soll197. Das Vorliegen einer schockinduzierten Verletzung erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schadensersatzpflicht angenommen wird. 3. Kanada In Kanada stellt sich zunächst die Frage, ob ein nervous shock bei einer Person mit normaler Widerstandskraft eingetreten wäre198. Besonders anschaulich zeigt dies die schon erwähnte Mustapha-Entscheidung des Supreme Court of Canada199 : Hier hielt der oberste Gerichtshof Kanadas es nicht mehr für vernünftigerweise vorhersehbar, dass die psychischen Beeinträchtigungen, wegen Sorge verunreinigtes Wasser getrunken zu haben, bei einer Person mit normaler Widerstandskraft eingetreten wäre200. Der Kläger muss in einem solchen Fall nachweisen, dass es sich nicht um besondere persönliche psychische Reaktionen handelte, sondern dass die psychischen Beeinträchtigungen auch bei einer Person mit normaler Widerstandskraft hätten eintreten können bzw. es vernünftigerweise vorhersehbar erscheint, dass sie eingetreten wären201. a) Anlass des nervous shock aa) Tod oder schwere Verletzung Das Erleben des Todes oder einer schweren Verletzung einer Person stellt für die kanadischen Gerichte meist einen Anlass für einen nervous shock dar, der zur Anerkennung einer Ersatzpflicht führt202. Denn es sei in solchen Fällen vorhersehbar, vom shock-induced Prinzip gelöst, dazu Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 10.430. 196 Annets and another v Australian Stations PTY Limited, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317 (344). 197 Civil Liability Act 2002 (New South Wales) Part 3 sec. 32 (2) (a); Civil Liability Act (South Australia) sec. 33 (2) (a) (i); Civil Liability Act (Tasmania) Part 8 sec. 33 (2) (a); Civil Liability Act (Western Australia) Part 1 B sec. 5S (2) (a). 198 Linden/Feldthusen, Canadian Tort Law, 9th ed. S. 443; Klar, Tort Law, 5th ed. S. 505. 199 Hierzu oben unter E. II. 3. 200 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114 (123). 201 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114 (123). 202 Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156; Cox v Fleming, 22. Januar 1993 B.C.S.C., [1993] 13 C.C.L.T. (2d), 305; Marshall v Lionel Enterprises Inc., 9. November 1971 O.H.C., [1972] 2 O.R., 177; Fenn v City of Peterborough, 7. Oktober 1976 O.H.C., [1977] 73 D.L.R. (3d), 177.

178

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

dass der Kläger einen nervous shock erleiden kann203. Je unmittelbarer die Tötung oder die Verletzung erlebt wurde, desto eher sind die Gerichte gewillt, eine Haftung zuzulassen, so zum Beispiel in Pollard v Makarchuk: Die Klägerin fuhr in einem Auto auf der Rückbank und musste von dort aus mitansehen, wie ihre Tochter durch die schuldhaft verursachte Kollision mit dem Wagen des Beklagten aus ihrem Fahrzeug geschleudert wurde und verstarb204. bb) Bloße Gefährdung Bei der bloßen Gefährdung eines anderen Menschen sind die kanadischen Gerichte sehr zurückhaltend, einen ersatzfähigen nervous shock anzunehmen. Dies zeigt eindrucksvoll die Entscheidung Duwyn v Kaprielian: Die Klägerin hatte ihr Auto geparkt und ihre Kinder kurze Zeit im Auto allein gelassen, um in ein nahestehendes Gebäude zu gehen205. Während sie in dem Gebäude war, kam es zu einem Unfall mit einem ausparkenden Auto. Die Klägerin sah am Unfallort Glasscherben und hörte ihren Sohn schreien206. In der Vorstellung, dass ihre Kinder verletzt seien und in Erinnerung an einen ähnlichen Vorfall aus ihrer eigenen Kindheit, erlitt die Klägerin einen nervous shock207. Glücklicherweise waren alle Personen unverletzt. Damit fehlte es an einem tatsächlichen Anknüpfungspunkt für den nervous shock, weil es zu keiner Verletzung beim Primäropfer gekommen war208. Es muss sich also um eine nachvollziehbare Gefahr für jemanden handeln. Dies zeigt auch die Entscheidung in Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada des Court of Appeal von Ontario209. In diesem Fall hatten die Kläger einen nervous shock erlitten, als ihr Kind ohne schwerwiegende Beeinträchtigungen verunreinigten Orangensaft verschluckt hatte und deshalb in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste210. Das Gericht lehnte zwar schon das Vorliegen einer anerkannten psychischen Krankheit und somit bereits die Ersatzfähigkeit der psychischen Beein-

203 Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156 (171); Marshall v Lionel Enterprises Inc., 9. November 1971 O.H.C., [1972] 2 O.R., 177 (185); Cox v Fleming, 22. Januar 1993 B.C.S.C., [1993] 13 C.C.L.T. (2d), 305 (321); Fenn v City of Peterborough, 7. Oktober 1976 O.H.C., [1977] 73 D.L.R. (3d), 177 (208). 204 Pollard v Makarchuk, 11. August 1958 A.S.C., [1959] 16 D.L.R. (2d), 225 (226). 205 Duwyn v Kaprielian, 9. November 1978 O.C.A., [1979] 94 D.L.R. (3d), 424 (428). 206 Duwyn v Kaprielian, 9. November 1978 O.C.A., [1979] 94 D.L.R. (3d), 424 (429). 207 Duwyn v Kaprielian, 9. November 1978 O.C.A., [1979] 94 D.L.R. (3d), 424 (429). 208 Daneben spielte auch noch der Umstand eine Rolle, dass die Klägerin Schuldgefühle hatte, ihren Sohn allein gelassen zu haben, was sie zusätzlich psychisch beeinträchtigt hatte, Duwyn v Kaprielian, 9. November 1978 O.C.A., [1979] 94 D.L.R. (3d), 424 (442). 209 Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228. 210 Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228.

II. Common Law

179

trächtigungen ab, doch spielte der Anlass ebenfalls eine Rolle211. Hier wäre es selbst bei schwerwiegenden psychischen Beeinträchtigungen der Eltern nicht zur Anerkennung eines Schadensersatzanspruchs für die Kläger gekommen, weil es an der tatsächlichen Gefahr bzw. einer tatsächlich eingetretenen Verletzung ihres Kindes gefehlt habe212. Denn der gegebene Anlass sei weder schrecklich noch grausam und somit sei es für den Beklagten oder eine dritte Person nicht vernünftigerweise nachvollziehbar, dass die Kläger solche erhebliche psychische Beeinträchtigungen erleiden213. Auch in der Mustapha214-Entscheidung reichte die bloße Gefahr einer möglichen Körperverletzung nicht aus, um eine Ersatzpflicht für den nervous shock anzunehmen, weil es sich nicht um eine Gefahr gehandelt habe, die von einer Person mit einer normaler Widerstandskraft in gleicher Weise eingeschätzt worden wäre215. Jedoch besteht bei einem nervous shock ausgelöst durch die Angst um die eigene Sicherheit in der Regel ein Schadensersatzanspruch. In der Entscheidung Horne v New Glasgow war es nicht zur Verletzung einer Person gekommen, als ein Fahrer eines Lastwagens die Kontrolle über seinen Wagen verloren hatte und in das Haus der Klägerin gefahren war216. Der Wagen kam kurz vor der Klägerin zu stehen, so dass sie keine körperlichen Verletzungen erlitt217. Die bloße Gefährdung ihrer eigenen Person war ausreichend, um eine Haftung anzunehmen218. Hier war es eine tatsächliche Gefahr, die wohl bei vielen Menschen eine vergleichbare psychische Reaktion ausgelöst hätte. Die kanadischen Gerichte schließen eine Schadensersatzpflicht für psychische Beeinträchtigungen in ihren Entscheidungen, welche erlitten werden aus Sorge um eine andere Person, nicht völlig aus. Es bedarf aber einer besonders schwerwiegenden Gefährdungssituation, dass man von einem Umstand ausgehen kann, welcher auch bei einer Person mit normaler Widerstandskraft zu psychischen Beeinträchtigungen geführt hätte.

211

Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228 (244). 212 Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228 (241). 213 Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228 (243). 214 Dazu oben unter E. II. 3. 215 Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114 (123). 216 Horne v New Glasgow, 12. Dezember 1953 N.S.S.C., [1954] 1 D.L.R., 832 (833). 217 Horne v New Glasgow, 12. Dezember 1953 N.S.S.C., [1954] 1 D.L.R., 832 (833). 218 Horne v New Glasgow, 12. Dezember 1953 N.S.S.C., [1954] 1 D.L.R., 832 (840).

180

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

cc) Sachschaden Die Gerichte in Kanada haben sich zumindest am Rande ihrer Entscheidungen auch mit der Frage auseinandergesetzt, ob durch die Zerstörung des Eigentums verursachte psychische Beeinträchtigungen ersatzfähig sind219. Neben Schadensersatz für sonstige Vermögensschäden sprach der Supreme Court von Nova Scotia den Klägern ebenfalls Ersatz für Nichtvermögensschäden zu, als sie darunter leiden mussten, dass durch die mangelhafte Arbeit eines Bauunternehmers fast ihr Haus zerstört worden war220. In der Entscheidung Hetherington v Insurance Corporation of British Columbia hatte die Klägerin ebenfalls einen nervous shock erlitten, als ein von der Straße abgekommenes Fahrzeug in ihr Haus hineinraste221. Auch wenn die Klägerin um ihre eigene Sicherheit fürchtete, entwickelte sich ihre psychische Gesundheitsverletzung vor allem durch das Leben in dem zerstörten Haus222. Das Gericht sprach der Klägerin in diesem Fall Schadensersatz zu, weil sie mitansehen musste, wie ihr Haus zerstört wurde, hielt aber fest, dass die Zerstörung ihres Hauses ohne das unmittelbare Erleben wahrscheinlich nicht ausreichend gewesen wäre223. Neben der gesundheitlichen Gefährdung der Kläger spielte auch die Beschädigung des Eigentums eine Rolle in Heighington v Ontario: So sei ein nervous shock grundsätzlich vorhersehbar, der dadurch hervorgerufen wird, dass die Kläger erfahren mussten, dass sie ihr Haus auf einem radioaktiv verseuchten Grundstück errichtet hatten224. Die Kläger mussten allerdings erst nachweisen, dass sie auch tatsächlich eine anerkannte psychische Krankheit erlitten hatten225. dd) Sonstige Anlässe Bei bloßen Ehrverletzungen wird kein Ersatz für nervous shock gewährt: Die Klägerin hatte obszöne Telefonanrufe erhalten, worüber die Beklagte, eine Zeitung, berichtete. Durch diese Veröffentlichung erlitt die Klägerin psychische Beein219

So zum Beispiel in der gerade erwähnten Entscheidung Horne v New Glasgow, weil neben der Gefährdung der Klägerin auch ihr Haus zerstört wurde. Dieser Aspekt wurde aber wegen der viel erheblicheren Gefährdung der eigenen Sicherheit nur nebenbei erwähnt und spielte keine Rolle für die Haftung, Horne v New Glasgow, 12. Dezember 1953 N.S.S.C., [1954] 1 D.L.R., 832 (840). 220 Stoddard v Atwil Enterprises Ltd, 17. Juli 1991 N.S.S.C., [1992] 105 N.S.R. (2d), 315 (333). 221 Hetherington v Insurance Corporation of British Columbia, 13. Mai 1994 B.C.S.C., [1994] 153 CanLII, 1 (2). 222 Hetherington v Insurance Corporation of British Columbia, 13. Mai 1994 B.C.S.C., [1994] 153 CanLII, 1 (2). 223 Hetherington v Insurance Corporation of British Columbia, 13. Mai 1994 B.C.S.C., [1994] 153 CanLII, 1 (7). 224 Heighington v Ontario, 15. September 1987 O.S.C., [1988] 41 D.L.R. (4th), 208 (223 f.). 225 Heighington v Ontario, 15. September 1987 O.S.C., [1988] 41 D.L.R. (4th), 208 (225).

II. Common Law

181

trächtigungen226. Bei solchen Handlungen könne keine Schadensersatzpflicht bejaht werden, weil dies eine enorme Haftungsausweitung darstelle227. Entscheidend war, dass die Veröffentlichung rechtmäßig erfolgte228. Doch kann es hier auch immer auf die Umstände des Einzelfalls ankommen, wie die bereits angesprochene Entscheidung Mason v Westside Cemeteries Ltd zeigt229: Der Beklagte hatte die Urnen mit der Asche der Eltern des Klägers bei der Einlagerung verloren. Seine Klage auf Schadensersatz wegen der emotionalen Aufregung hatte Erfolg, weil für die Beklagte klar war, dass bei Verlust der Urnen der Kläger entsetzt wäre230. Auch wenn dieser Entscheidung sicherlich Einzelfallcharakter zukommt, zeigt sie doch, dass auch abgesehen von solch einschneidenden Anlässen wie dem Tod oder der schweren Verletzung von Familienangehörigen es Anlässe geben kann, welche den Ersatz von Schadensersatz rechtfertigen, wenn es zu psychischen Beeinträchtigungen gekommen ist. b) Räumliche und zeitliche Nähe zur Unfallstelle Auch in Kanada kommt der räumlichen und zeitlichen Nähe (intermediate aftermath) zum Unfallort einige Bedeutung zu. Als ausreichend wurde erachtet, wenn der Kläger nur wenige Minuten später zur Unglücksstätte kommt und dort mitansehen muss, wie seine schwer verletzte Frau und seine Kinder in den Rettungswagen getragen werden und weitere Kinder tot aus der Unglücksstelle geborgen werden231. Fehlt eine enge räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall des Primäropfers, kommt es hingegen zur Klageabweisung. Dies zeigt die Entscheidung des Court of Appeal von British Columbia in Devji v District of Burnaby232. Die Kläger – die Eltern und die Schwester eines Unfallopfers – hatten erhebliche psychische Beeinträchtigungen erlitten, nachdem sie einige Stunden nach dem Unfall von dem Tod des Unfallopfers erfahren hatten233. Das Aufkommen der psychischen Leiden war nach Ansicht des Gerichts in zeitlicher Hinsicht vom Unfall zu weit entfernt, so dass die Ersatzpflicht verneint wurde234.

226

Turton v Butler, 26. August 1987 A.C.Q.B., [1988] 74 C.C.L.T., 74. Turton v Butler, 26. August 1987 A.C.Q.B., [1988] 74 C.C.L.T., 74 (77). 228 Turton v Butler, 26. August 1987 A.C.Q.B., [1988] 74 C.C.L.T., 74 (76). 229 Siehe oben S. 104 f. 230 Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361 (379). 231 Fenn v City of Peterborough, 7. Oktober 1976 O.H.C., [1977] 73 D.L.R. (3d), 177 (178); vgl. auch Marshall v Lionel Enterprises Inc., 9. November 1971 O.H.C., [1972] 2 O.R., 177. 232 Devju v District of Burnaby, 19. Oktober 1999 B.C.C.A., [2000] 180 D.L.R. (4th), 205. 233 Devju v District of Burnaby, 19. Oktober 1999 B.C.C.A., [2000] 180 D.L.R. (4th), 205 (205 f.). 234 Devju v District of Burnaby, 19. Oktober 1999 B.C.C.A., [2000] 180 D.L.R. (4th), 205 (237). 227

182

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

Bei großer Distanz zur Unfallstelle oder späterem Anblick der Primäropfer wie etwa nach dem Unfall im Krankenhaus wird eine Ersatzpflicht von den kanadischen Gerichten stets abgelehnt235. In diesem Zusammenhang ist im Folgenden auf die Fälle einzugehen, in denen die Kläger allein durch die Benachrichtigung vom Unfall einen nervous shock erleiden. Es gibt zudem einige Entscheidungen, in welchen eine fehlende räumliche Nähe zusätzlich herangezogen wird, um eine Ersatzpflicht abzulehnen236. In einem Fall wurde eine Klage abgelehnt, obwohl der Kläger sich in unmittelbarer Nähe zum Unfall befunden hatte237. Nach Ansicht des Gerichts sprach entscheidend gegen eine Ersatzpflicht der Umstand, dass der Kläger die Kollision des Fahrzeugs mit dem Beklagten nicht beobachtet hatte238. Ebenfalls spielte die fehlende Anwesenheit eine Rolle in dem bereits oben erwähnten Fall in Vanek239. Die Eltern hatten in Sorge um ihr Kind einen nervous shock erlitten, als sie davon erfuhren, dass ihr Kind ein kontaminiertes Getränk getrunken hatte240. aa) Benachrichtigung Die kanadischen Gerichte sind ebenfalls sehr zurückhaltend eine Haftung anzuerkennen, wenn der nervous shock durch eine bloße Benachrichtigung des Unglücks ausgelöst wurde241. Der Court of Appeal von Saskatchewan wies etwa die Klage auf Schadensersatz für nervous shock einer Mutter ab, den sie erlitten hatte, als sie über den Unfalltod ihrer Kinder benachrichtigt wurde242. Nach Ansicht des Gerichts war es für die Beklagte, welche den Unfalltod verschuldet hatte, nicht vorhersehbar, dass die Klägerin einen solchen nervous shock erleiden würde243. Eine Benachrichtigung sei 235 Strong v Moon, 15. Dezember 1992 B.C.S.C., [1993] 13 C.C.L.T. (2d), 296 (303); Talibi v Seabrook et. al., 7. Dezember 1995 A.C.Q.B., [1996] 177 A.R., 299 (302 f.); vgl. ferner Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118. 236 Nespolon v Alford, 24. Juni 1998 O.C.A., [1998] 161 D.L.R. (4th), 647 (660); Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228 (243). 237 Nespolon v Alford, 24. Juni 1998 O.C.A., [1998] 161 D.L.R. (4th), 647. 238 Nespolon v Alford, 24. Juni 1998 O.C.A., [1998] 161 D.L.R. (4th), 647 (660). 239 Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228 (243). 240 Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228. 241 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 9.480; Linden/Feldthusen, Canadian Tort Law, 9th ed. S. 440. 242 Abramzik et al. v Brenner et al., 12. Dezember 1967 S.C.A., [1968] 65 D.L.R. (2d), 651 (652 f.). 243 Abramzik et al. v Brenner et al., 12. Dezember 1967 S.C.A., [1968] 65 D.L.R. (2d), 651 (658).

II. Common Law

183

von der Unfallstelle und damit vom eigentlichen Fehlverhalten der Beklagten zu weit entfernt, dass man den nervous shock noch zurechnen könnte. Ebenfalls große Bedeutung für den Ausschluss der Haftung für nervous shock bei bloßer Benachrichtigung über einen Unfall kommt der Entscheidung Rhodes Estate v Canadian National Railway Co zu244. Die Klägerin hatte im Radio von einem Zugunglück erfahren, bei dem ihr Sohn tödlich verletzt wurde245. Sie kam erst einige Tage später zur Unfallstelle und sah den zerstörten Waggon, in dem ihr Sohn getötet wurde246. Durch diese Erlebnisse erlitt sie einen nervous shock247. Das Gericht wies die Klage ab, weil es bei einer bloßen Benachrichtigung an der kausalen Nähe zum eigentlichen Unfall fehle248. Denn bei solchen Umständen stehe die Krankheit nicht so eng und direkt mit der fahrlässigen Handlung der Beklagten im Zusammenhang, als wenn der nervous shock unmittelbar durch das Erleben des Unfalls ausgelöst wurde249. Bei bloßer Benachrichtigung über ein schreckliches Ereignis wird daher erwartet, dass Menschen mit normaler Widerstandskraft dies überstehen, ohne eine psychische Verletzung zu erleiden.250 bb) Shock-induced Prinzip Die kanadischen Gerichte wenden wie die englischen Gerichte das shock-induced Prinzip an251: Falls der nervous shock nicht schockartig durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst wurde, sondern sich erst später langsam entwickelt, wird kein Schadensersatz gewährt. Denn in solchen Fällen fehle es an einem kausalen Zusammenhang zwischen dem Unfall und der psychischen Beeinträchtigung252. Dies war auch der Grund, warum in Dube (Litigation Guardian of) v Penlon Ltd die Haftung für nervous shock abgelehnt wurde. Dem Kleinkind der Kläger wurde durch einen Behandlungsfehler eines Arztes der Beklagten eine schwere Behinde-

244 Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118. 245 Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118 (123). 246 Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118 (124). 247 Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118 (123). 248 Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118 (131). 249 Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118 (132). 250 Fridman/Botterell, The law of torts in Canada, 3rd ed. S. 328 f. 251 Fridman/Botterell, The law of torts in Canada, 3rd ed. S. 328. 252 Beecham v Hughes, 30. Mai 1988 B.C.C.A., [1989] 52 D.L.R., 625 (664).

184

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

rung zugefügt253. Die Kläger erlitten infolgedessen einen nervous shock, konnten aber nicht nachweisen, dass dieser schockartig durch den Anblick ihres Kindes ausgelöst wurde254. Die Haftung wurde abgelehnt, weil es an einer Kausalbeziehung zwischen Behandlungsfehler und nervous shock fehle. Dieser sei nur gegeben, wenn der nervous shock eine direkte und unmittelbare Folge der Fahrlässigkeit der Beklagten sei255.

III. Fazit Bei einer Gegenüberstellung der verschiedenen Rechtsordnungen bietet es sich auch im Hinblick auf die Umstände des schockauslösenden Ereignisses an, zwischen harten und weichen Kriterien zu unterscheiden256. Denn auch hier gibt es Fallgestaltungen, in welchen es stets zu der Anerkennung eines Schadensersatzanspruchs kommt (harte Kriterien) und solchen Fallgestaltungen, in denen es nur im Einzelfall zu einer Anerkennung kommt (weiche Kriterien). Die harten Kriterien können danach unterschieden werden, ob sie zwingend zu der Annahme eines Schockschadens führen oder zu der Ablehnung. 1. Anlass des nervous shock Das englische Recht ist hinsichtlich des Ereignisses, welches den nervous shock ausgelöst hat, recht großzügig. Selbst die bloße Gefährdung eines anderen durch einen Unfall, welcher bei einem Beobachter einen Schock auslöst, kann genügen, um einen ersatzpflichtigen nervous shock anzunehmen. Auch bei der Zerstörung von Sachen zeigt sich diese offene und großzügige Haltung bezüglich der betroffenen Rechtsgüter, welche einen Schock auslösen können. Denn auch zerstörte Sachen können grundsätzlich beim Kläger solch erhebliche psychische Reaktionen hervorrufen, welche ausreichen, um eine Haftung zu begründen. Denn in diesen Fallgestaltungen ist es denkbar, dass eine duty of care des Beklagten gegenüber dem Kläger besteht. Jedoch handelt es sich gerade bei nervous shock durch die Zerstörung von Sachen um Einzelfälle, so dass insoweit nur von einem weichen Kriterium gesprochen werden kann. Manche Gerichte betonen in obiter dicta, dass besondere Umstände des schockauslösenden Ereignisses, wie zum Beispiel ein besonders tragischer Unfall, es 253 Dube (Litigation Guardian of) v Penlon Ltd, 28. Juli 1994 O.C.J., [1994] 21 C.C.L.T. (2d), 268 (272). 254 Dube (Litigation Guardian of) v Penlon Ltd, 28. Juli 1994 O.C.J., [1994] 21 C.C.L.T. (2d), 268 (302). 255 Dube (Litigation Guardian of) v Penlon Ltd, 28. Juli 1994 O.C.J., [1994] 21 C.C.L.T. (2d), 268 (302). 256 Siehe für diese Unterscheidung auch schon oben unter D. III. 2.

III. Fazit

185

ohne weiteres rechtfertigen, eine Ersatzpflicht anzunehmen, ohne dass es zusätzlicher Einschränkungen bedarf wie etwa die Beziehung zwischen Primäropfer und Schockopfer. Jedoch kann dies schon allein wegen des Charakters als obiter dictum nicht als ein zentraler Grund für eine Haftung ausgemacht werden. Besondere grausame Umstände sind zudem auch zu unbestimmt, als dass sie ein hartes Kriterium darstellen können. Gerade bei besonders tragischen Unfällen kommt es auf die Umstände des Einzelfalls an, ob eine Ersatzpflicht angenommen werden muss. Daher sind die besonderen Umstände des schockauslösenden Ereignisses wie etwa die besondere Tragik eines Unfalls als ein weiches Kriterium zu umschreiben. Die Gerichte in den anderen untersuchten Common Law Ländern sind hinsichtlich des Anlasses des nervous shock ebenfalls recht großzügig. Schadensersatz für nervous shock, welche durch eine Gefährdung einer nahestehenden Person oder Zerstörung von Sachen hervorgerufen werden, ist deshalb nicht von vorneherein ausgeschlossen. Hier handelt es sich aber um Einzelfälle, so dass es besonderer Umstände bedarf, um eine Ersatzpflicht anzunehmen. Insofern ist dies als ein weiches Kriterium einzuordnen. In den Entscheidungen, in denen tatsächlich Schadensersatz bei Zerstörung von bloßen Sachen gewährt wurde, bestanden meist vertragliche Beziehungen, durch die es für den Beklagten ersichtlich wurde, dass eine besondere Beziehung des Klägers zu der Sache bestand. Dadurch hat der Beklagte konkludent auch die Verpflichtung übernommen, den Kläger nicht dem Risiko einer psychischen Verletzung auszusetzen257. In der Gesamtschau zeigt sich, dass das verletzte Rechtsgut des Primäropfers bei der Frage herangezogen wird, ob der nervous shock vernünftigerweise für eine Person von normaler Widerstandskraft vorhersehbar war. Bei Tötung oder schwerer Verletzung ist es grundsätzlich vernünftigerweise vorhersehbar, dass der emotional verbundene Kläger einen nervous shock erleidet. Weitere Anlässe wie Ehrverletzungen sehen die Gerichte in den untersuchten Ländern des Common Law nicht als einen Umstand an, der es vernünftigerweise verständlich erscheinen lässt, einen nervous shock zu erleiden. Dagegen versagen die deutschen Gerichte die Ersatzfähigkeit von Schockschäden, welche durch den Verlust von Tieren oder Sachen verursacht wurden. Deshalb ist beim betroffenen Rechtsgut von einem harten Kriterium auszugehen, weil bestimmte Rechtsgüter verletzt sein müssen, welche es rechtfertigen, dass der Kläger einen Schock erleidet. Eine bloße Gefährdung kann wohl ebenfalls nicht ausreichen. Schließlich kann auch bei rein vermögensrechtlichen Auswirkungen kein ersatzfähiger Schockschaden geltend gemacht werden. Diese Einschränkungen in Deutschland hinsichtlich des Rechtsgutes sprechen dafür, dass die Schadensersatzansprüche für Schockschaden in Deutschland die Funktion eines Angehörigenschmerzensgeldes einnehmen. Das bedeutet, dass der Anspruch auf Schockschaden sich aus der tatsächlichen Primärverletzung einer nahestehenden Person ableitet. Dann ist der Schadensersatzanspruch aber nur gerechtfertigt, wenn es auch tatsächlich zu einer Primärverletzung gekommen ist. Die 257

Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 136.

186

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

Primärverletzung bildet den Ansatzpunkt für den Ersatz des Schockschadens. In Deutschland gab es bislang noch keine Konstellationen, in denen bei bloßer Gefährdung eines anderen Menschen ein Schadensersatzanspruch auf Schockschaden gewährt wurde. So muss es auch tatsächlich zu einer Rechtsgutsverletzung gekommen sein; eine bloße Gefährdung einer nahestehenden Person kann nicht ausreichen. Eine solche Einordung des Schockschadens macht es verständlich, dass die Haftung normalerweise nur im Fall der Tötung des Primäropfers bejaht wird. Aber auch schwere Körperverletzungen sind als solche Verletzungen anzusehen, welche den Ersatz eines Schockschadens rechtfertigen können, weil es oft nicht abzusehen ist, ob eine vollständige Heilung beim Primäropfer eintreten wird. Dahingegen will der Gesetzesvorschlag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz ein Angehörigenschmerzensgeld nur in den Fällen der vorsätzlichen oder fahrlässigen Tötung eines Angehörigen gewähren258. Bei schwerwiegenden Körperverletzungen wäre es gleichfalls zu begrüßen, die bisherige Rechtsprechung auch in einen neuen gesetzlichen Anspruch für ein Angehörigenschmerzensgeld zu übertragen. Auch die weiteren Einschränkungen hinsichtlich des Rechtsgutes, welche die deutschen Gerichte vorgenommen haben, zeigen, dass die Haftung für Schockschäden die Funktion eines Angehörigenschmerzensgeldes übernehmen soll. Denn Sachbeschädigungen oder Verletzungshandlungen gegenüber Tieren reichen nach Ansicht der Rechtsprechung nicht als Anlass aus, um einen Schadensersatzanspruch auf Schockschaden zu gewähren. Auch Verletzungen der Ehre oder vermögensrechtliche Beeinträchtigungen können in dieser Weise nicht genügen, um einen Schadensersatzanspruch zu rechtfertigen. Zwar führt der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung, dass Schockschäden infolge von Tod von Tieren nicht ersatzfähig sind, dies auf das allgemeine Lebensrisiko zurück259. Es erscheint aber vorzugswürdiger dies darauf zu stützen, dass es sich bei Schockschäden in der deutschen Rechtsprechung um die Ansprüche handelt, welche nur bei dem Verlust von nahen Angehörigen durchgesetzt werden können. Die Berufung auf das allgemeine Lebensrisiko kann nämlich nicht eine Aussage treffen, warum bestimmte Ereignisse diesem zuzuordnen sind. So leuchtet es viel mehr ein, deshalb einen Schadensersatzanspruch bei Tötung eines Tieres zu versagen, weil der Schadensersatzanspruch für Schockschaden nur die Funktion erfüllt, Ersatzansprüche für den Verlust von nahen Angehörigen zu gewähren.

258

Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB S. 3, verfügbar unter http://www.justiz.bay ern.de/media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_angehoerigenschmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 259 BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34 (37 Rdnr. 10).

III. Fazit

187

Diese Einschränkungen hinsichtlich des Rechtsgutes nehmen die Gerichte im Common Law dagegen nicht vor. Da es sich hier nicht um einen abgeleiteten Anspruch handelt, sondern ein völlig eigenständiger Anspruch besteht260, ist es grundsätzlich denkbar, dass Schadensersatzansprüche für nervous shock auch für Sachbeschädigungen gewährt werden.

2. Räumliche und zeitliche Nähe England zeigt hinsichtlich der räumlichen und zeitlichen Nähe zum schockauslösenden Ereignis viele harte Kriterien auf. So ist ein nervous shock nur ersatzfähig, wenn er durch ein schockartiges Ereignis ausgelöst und dieses mit den eigenen Sinnen wahrgenommen wurde. Demnach ist ein nervous shock, der allein durch die Benachrichtigung über ein schlimmes Ereignis wie etwa den Unfalltod eines nahen Angehörigen in England verursacht wurde, nicht ersatzfähig. Besonders strikt verfolgt England auch weiterhin das shock-induced Prinzip. Damit sind nur solche psychische Verletzungen ersatzfähig, welche auch schockartig durch ein bestimmtes Ereignis verursacht wurden. Dieses Festhalten an harten Kriterien hat zu einer sehr unübersichtlichen Judikatur geführt. Hier zeigt sich, dass harte Kriterien zu starr sein können, um den Umständen des Einzelfalls gerecht zu werden. Auch deshalb werden diese starren Kriterien oft als willkürlich beschrieben261. Insbesondere ist das shockinduced Prinzip nicht weiter haltbar, weil es immer noch an der nicht mehr zeitgemäßen medizinischen Ansicht festhält, dass nur schockartige Ereignisse zu psychischen Verletzungen führen können262. In Kanada sind die räumliche und zeitliche Nähe ebenfalls als harte Kriterien zu umschreiben. Denn die kanadischen Gerichte lehnen eine Haftung ebenfalls stets ab, wenn die räumliche und zeitliche Nähe zum Unglück fehlt. Obwohl die Gerichte diese Kriterien nicht als solche starren Kriterien umschreiben wie die englischen Gerichte, kommen sie fast durchweg zu den gleichen Ergebnissen. Auch wenn die kanadischen Gerichte seit der Mustapha-Entscheidung einen allgemeinen Maßstab verfolgen und danach entscheiden, ob der nervous shock durch das fahrlässige Verhalten des Beklagten als vernünftigerweise vorhersehbar erscheint, stellen die räumliche und zeitliche Nähe noch harte Kriterien dar. Von diesem engen Verständnis hat sich zumindest Australien gelöst. Insbesondere ist es in Australien durchaus möglich, auch dann Schadensersatz gegen den Unglücksverursacher geltend zu machen, wenn der Kläger über das Unglück nur benachrichtigt wurde. Grundsätzlich sind die Erfolgsaussichten einer Klage umso größer, je unmittelbarer das Ereignis wahrgenommen wurde. Denn je unmittelbarer 260

Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 183. Deakin/Johnston/Markesinis, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed. S. 127; van Dam, European Tort Law, 2. ed. S. 184. 262 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 10.490. 261

188

F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses

die Einwirkung des schrecklichen Erlebnisses auf die menschliche Psyche ist, umso verständlicher erscheint es, einen nervous shock zu erleiden. Dadurch hat die räumliche und zeitliche Nähe immer noch eine Bedeutung bei der Bestimmung der Haftung und ist als ein weiches Kriterium zu beschreiben. Das shock-induced Prinzip ist ebenfalls keine zwingende Voraussetzung für eine Schadensersatzpflicht mehr; es kann aber weiterhin herangezogen werden, um zu bestimmen, ob der nervous shock auch noch vernünftigerweise vorhersehbar war. In dieser Hinsicht handelt es sich um ein weiches Kriterium. Diese Veränderung der australischen Rechtslage zeigt, dass vormals harte Kriterien wie die räumliche und zeitliche Nähe sowie das Vorliegen einer schockinduzierten Verletzung nunmehr als weiche Kriterien behandelt werden. Dies stellt eine Möglichkeit dar, wie die Gerichte behutsam die Haftung fortentwickeln können, ohne dass es zu einer befürchteten Haftungsausuferung kommt. Die deutsche Rechtslage ist deutlich liberaler als die englische hinsichtlich der Umstände in Bezug auf die räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall. Die Nähe zum Unfall stellt lediglich ein weiches Kriterium dar, weil grundsätzlich auch eine Haftung angenommen wird, wenn der Schockschaden nur durch eine Benachrichtigung über den Tod eines nahen Angehörigen ausgelöst wurde. Jedoch erhöht die Nähe zur Unfallstelle grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass die deutschen Gerichte einen ersatzfähigen Schockschaden annehmen. Daher ist dieser Gesichtspunkt als ein weiches Kriterium zu beschreiben. Dies mag auch daran liegen, dass nur das unmittelbare Erleben einer traumatischen Situation zu einer anerkannten psychischen Krankheit wie der posttraumatischen Belastungsstörung führen kann263 und der Kläger somit auch die Anforderungen an die Gesundheitsverletzung erbringen kann. Bei der Frage, ob es sich um eine solche belastende Situation für den Kläger handelt, dass er eine posttraumatische Belastungsstörung erleidet, mögen auch weitere Umstände des schockauslösenden Ereignisses eine Rolle spielen: Dazu sind zum Beispiel die vorsätzliche Begehung der Tat264 oder besonders grausame Umstände zu nennen. Für eine Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB kann es zwar keinen Unterschied machen, ob das schockauslösende Ereignis vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde, weil beide Verschuldensformen zur Haftung führen; trotzdem kann es bei der Frage eine Rolle spielen, ob eine posttraumatische Belastungsstörung ausgelöst wurde. In dieser Hinsicht handelt es sich daher ebenfalls um ein weiches Kriterium. Die räumliche und zeitliche Nähe kann aber ebenfalls im Hinblick auf mögliche Anspruchsteller eines Schockschadens fruchtbar gemacht werden. Denn bei einer sehr engen räumlichen und zeitlichen Nähe des Geschädigten zum eigentlichen 263

Eine posttraumatische Belastungsströung setzt nämlich voraus, dass man einer Gefahrensituation für sich oder eine andere Person ausgesetzt ist, Maercker, in: Posttraumatische Belastungsstörungen, 13 (14). 264 Bei vorsätzlicher Begehung soll gar der Schockschaden einer unbeteiligten Person ersatzfähig sein, so Bick, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht S. 187.

III. Fazit

189

Fehlverhalten des Schädigers wird darüber nachzudenken sein, ob sich der Schädiger noch im Bereich der Verkehrspflichten aufhält, welche der Geschädigte gegenüber jedermann schuldet, welcher durch seine Handlung möglichweise eine Verletzung davontragen kann. Den Schädiger trifft gegenüber allen möglichweise in den Unfall einbezogenen Personen die Pflicht, einen Unfall zu vermeiden265. Hält sich der Geschädigte noch in diesem Bereich auf, dann handelt es sich gerade nicht um einen Ersatzanspruch für den Verlust von nahestehenden Personen, welcher in Deutschland durch den Schockschadensanspruch ausgefüllt wird, sondern der Geschädigte hat einen eigenen Schadensersatzanspruch. Der Bundesgerichtshof spricht in diesem Zusammenhang von einem unmittelbaren Unfallbeteiligten266, was als ein hartes Kriterium einzustufen ist267.

265

Stoll, in: FS Canaris Bd. 2, 829 (843). BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778 f.); vgl. ferner BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 (266 Rdnr. 14). 267 Siehe hierzu oben unter E. III. 4. a). 266

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des Schockgeschädigten Die Frage, ob und wie das Mitverschulden des Primäropfers an seiner Verletzung auf den Schadensersatzanspruch des schockgeschädigten Opfers angerechnet wird, der durch die psychische Fehlverarbeitung hervorgerufen wird, beschäftigte zumindest die deutschen Gerichte schon in den 1930ern Jahren1. Besonders interessant ist zu sehen, dass gerade für diese Fragestellung die englische Judikatur auch mit rechtsvergleichenden Argumenten gearbeitet hat2. Die Frage stellt sich dann, wenn das schockgeschädigte Opfer – der Kläger – einen Schock erleidet wegen einer Verletzung des Primäropfers, an deren Verursachung sowohl ein weiterer Unfallbeteiligter – der Beklagte – als auch das Primäropfer ein Verschulden trifft. Zusätzlich kann es problematisch sein, wenn ein Unfall zu einem Schock führt, bei welchem allein der Unfallverursacher schwer verletzt wird. Auch hier stellt sich die Frage, ob das eigene Verschulden des Primäropfers einem Anspruch des schockgeschädigten Opfers entgegenstehen kann. Die Berücksichtigung eines Mitverschuldens des schockgeschädigten Opfers wirft keine Probleme auf und wird nach den allgemeinen Vorschriften zugerechnet3.

1 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11; BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163; für England dagegen erst später in der viel beachteten Entscheidung in Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970; vgl. auch die Auseinandersetzung in der Literatur: Deubner, NJW 1957, 1269; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 385 ff.; Stiegler, Schmerzensgeld für Schock- und Trauerschäden S. 166 ff. 2 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1984); Stoll, in: Essays on tort, insurance law and society, 1075; Markesinis, Comparative law in the courtroom and classroom S. 157 ff. 3 Für Deutschland z. B. OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575; Deubner, NJW 1957, 1269; Meckbach, Zivilrechtliche Ansprüche bei Tötung eines Menschen S. 183; für England Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 170.

I. Deutschland

191

I. Deutschland 1. Schock wegen einer selbstverschuldeten Verletzung des beklagten Primäropfers Der Bundesgerichtshof hat sich zumindest am Rande mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein schockgeschädigtes Opfer von einem Primäropfer Schadensersatz verlangen kann, wenn der Schock durch eine selbstverschuldete Verletzung dieses Primäropfers hervorgerufen wurde4. In der Grundsatzentscheidung BGHZ 56, 163 hielt der Bundesgerichtshof fest, dass bei selbstverschuldeter Tötung einer nahestehenden Person der Angehörige keinen Schadensersatzanspruch gegen den Nachlass des Getöteten geltend machen kann5. Denn die Anerkennung einer solchen Rechtspflicht stehe im Widerspruch zum Selbstbestimmungsrecht des Verletzten6. Trotz dieser grundsätzlich ablehnenden Haltung erachtete es der Bundesgerichtshof ausdrücklich für möglich, dass es Fallgestaltungen geben könne, wie zum Beispiel eine bewusst schockierende Selbsttötung, in denen eine Rechtspflicht anzuerkennen sei7. Ansprüche gegen den Unfallverursacher für Schockschäden sind aber grundsätzlich nicht möglich, wenn die Verletzung daraus resultiert, dass der Unfallverursacher wegen seines eigenen fahrlässigen Verhaltens zu Schaden gekommen ist und der Angehörige deshalb einen Schock erlitten hat. In einer weiteren schon erwähnten Entscheidung zog der Bundesgerichtshof dagegen nicht das Selbstbestimmungsrecht des Verletzten heran, um eine Haftung auszuschließen8. Ein Autofahrer, hatte einen Menschen auf der Autobahn mit seinem Fahrzeug erfasst, nachdem dieser grob fahrlässig versucht hatte, die zweispurige Fahrbahn zu Fuß zu überqueren. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs ist entscheidend, dass der Fußgänger kein Recht hat, den Kläger an seiner Verletzung zu beteiligen9. Zwar wäre aufgrund seines Selbstbestimmungsrechts selbst ein Suizid nicht rechtswidrig, jedoch habe hier der Fußgänger durch sein schuldhaftes verkehrswidriges Verhalten den Kläger in das Unfallgeschehen hineingezogen10. Der Schadensersatzanspruch des Schockopfers ist durch den Umstand, dass der Anspruchsgegner selbst verletzt ist, also nicht ausgeschlossen. 4

BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170). BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170). 6 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170 f.). 7 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (169); ausführlich dazu Stoll, in: FS Koziol, 887 (887 ff.). 8 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777. 9 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778). 10 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778). Es ist umstritten, ob der Suizid (straf-)rechtlich als rechtswidrig einzuordnen ist, Th. Fischer, StGB, 62. Aufl., Vor §§ 211 – 216 Rdnr. 18: für die Rechtswidrigkeit BGH, Urt. v. 7. Februar 2001 – 5 StR 474/00, BGHSt 46, 279 (285); gegen die Rechtswidrigkeit Dreier, JZ 2007, 317 (319 Fn. 127). 5

192

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

2. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers (Drei-Personen-Konstellation) a) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Nachdem sich das Reichsgericht schon mit der Frage auseinandergesetzt hatte, ob ein Mitverschulden des Primäropfers beim Schockopfer anzurechnen ist11, beschäftigte sich der Bundesgerichtshof erstmals in seiner Grundsatzentscheidung BGHZ 56, 163 mit der nun zu untersuchenden Problematik12. In den Jahren zuvor hatte das OLG München in zwei Entscheidungen die Anrechnung eines Mitverschuldens des Primäropfers beim schockgeschädigten Opfer abgelehnt13. Der Bundesgerichtshof lehnte nun zumindest die Ansicht des Reichsgerichts ab, § 846 BGB analog auf Fälle des Schockschadens anzuwenden14. Denn einer Anwendung dieser Bestimmung stehe entgegen, dass das schockgeschädigte Opfer unmittelbar in einem Rechtsgut des § 823 Abs. 1 BGB verletzt und somit ein unmittelbar geschädigtes Opfer sei15. Da § 846 BGB dagegen Fälle der mittelbaren Schädigung in §§ 844, 845 BGB betreffe, könne diese Vorschrift bei selbstständigen Ansprüchen von Dritten nicht herangezogen werden16. Trotzdem ist das Mitverschulden nach Ansicht des Bundesgerichtshofs zu berücksichtigen. Dies ergebe sich aus einer entsprechenden Anwendung von § 254 Abs. 1 BGB in Ausprägung des Rechtsgedankens von § 242 BGB17. Hinsichtlich des immateriellen Schadens hatte der Bundesgerichtshof keine Bedenken, weil die Bemessung des Schmerzensgeldes sich grundsätzlich auch nach der Billigkeit richte, so dass das Mitverschulden des Angehörigen als Bemessungsfaktor im Rahmen der Billigkeit beim Schmerzensgeld herangezogen werden könne. Der Grund liege darin,

11

Siehe hierzu oben unter C. I. 5. b), RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11. BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163. 13 OLG München, Urt. v. 4. März 1958 – 5 U 1663/57, NJW 1959, 819; OLG München, Urt. v. 11. November 1958 – 5 U 1992/57, VersR 1959, 570. Das OLG München hatte auch in der Vorinstanz zu BGHZ 56, 163 die Berücksichtigung des Mitverschuldens abgelehnt, OLG München, Urt. v. 30. Januar 1970 – 10 U 2240/68, VersR 1970, 525. 14 Interessanterweise findet die Ansicht des Reichsgerichts in letzter Zeit wieder Zustimmung, Looschelders, Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten im Privatrecht S. 543; Stoll, in: FS Koziol, 887 (887 f.). 15 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (168). 16 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (168 f.). In der Literatur wird zusätzlich eingewendet, dass es sich bei den Ansprüchen nach §§ 844 ff. BGB um den Ersatz eines reinen Vermögensschadens handelt. Davon unterscheiden sich die Fälle des Schockschadens, Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 114. 17 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (169). Es handle sich um einen Unterfall von § 242 BGB in der Form des Selbstwiderspruchs, Dunz, LM § 823 (Aa) Nr. 27. 12

I. Deutschland

193

dass das Mitverschulden des Angehörigen aus einem dem Geschädigten zuzuordnenden Bereich stamme18. Das Mitverschulden müsse aus Billigkeitsgründen aber auch bei den Vermögensschäden angerechnet werden19. Da der Schockschaden durch die Nachricht vom Tode des Ehemannes wesentlich von der persönlichen Beziehung zwischen Schockopfer und Unfallopfer (Primäropfer) geprägt werde, müsse auch ein Verschulden des Primäropfers berücksichtigt werden20. In einem solchen Falle sei § 254 Abs. 1 BGB entsprechend anzuwenden, wenn eine wesentliche Ursache für den Schockschaden aus der eigenen Sphäre hervorgegangen sei. Dies ergebe sich auch daraus, dass eine vollends selbst verschuldete Tötung des Unfallopfers grundsätzlich ersatzlos vom schockgeschädigten Opfer zu tragen sei21. Da es von dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen umfasst sei, sich selbst zu verletzten oder gar zu töten, bestehe keine Rechtspflicht, eine Selbstverletzung zu unterlassen, um einen Schockschaden von Angehörigen zu vermeiden22. Die Lösung über § 254 Abs. 1, § 242 BGB wurde auch in der Folgezeit von der Rechtsprechung angewandt23. Der Verschuldensanteil kann sogar so schwer wiegen, dass eine Haftung vollständig entfällt24. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs fand teilweise Zustimmung in der Literatur25. Denn zum einen werde dadurch die Eigenständigkeit des Anspruchs stärker betont und zum anderen scheint eine Berücksichtigung angemessen im Hinblick darauf, dass eine Selbstschädigung gegenüber den nahen Angehörigen dem allgemeinen Lebensrisiko zuzurechnen sei26.

18

BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (169). BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170). 20 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170). 21 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170). 22 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170 f.). 23 KG, Urt. v. 10. November 1997 – 12 U 5774/96, NZV 1999, 329 (330); LG Bielefeld, Urt. v. 4. März 1987 – 1 S 90/86, r+s 1987, 283 (284). Das LG Freiburg zitiert sowohl § 242 BGB als auch § 846 BGB, es bleibt damit unklar auf welchen Paragraphen die Berücksichtigung des Mitverschuldens gestützt wird, LG Freiburg, Urt. v. 12. Oktober 1994 – 8 O 229/94, NJW-RR 1996, 476 (477); ferner LG Fulda, Urt. v. 7. Januar 2009 – 4 O 461/07, SP 2010, 181. In einem weiteren Urteil konnte der Bundesgerichtshof nicht über die Problematik des Mitverschuldens entscheiden, weil die Klägerin keine Revision eingelegt hatte und somit die Entscheidung des Berufungsgerichts, ein Mitverschulden anzurechnen, nicht Gegenstand des Revisionsverfahren war, BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351; hierzu Deubner, NJW 1985, 1392; ferner Dunz, MedR 1985, 269. 24 OLG Düsseldorf, Urt. v. 15. November 2011 – 1 U 255/10, r+s 2012, 562. 25 Boujong, in: RGRK, BGB, 12. Aufl., § 846 Rdnr. 5; Grüneberg, in: Palandt, 74. Aufl., § 254 Rdnr. 56; Unberath, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl., § 254 Rdnr. 3; Oetker, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 254 Rdnr. 56; Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht, 6. Aufl. Rdnr. 709; Dunz, MedR 1985, 269; Schramm, Haftung für Tötung S. 161 f. 26 Schramm, Haftung für Tötung S. 161 f. 19

194

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

Eine Ausnahme von der Berücksichtigung des Mitverschuldens sah das OLG Hamm in der tragischen Fallgestaltung, in der die Klägerin eine psychische Gesundheitsverletzung erlitt, als ihr Ehemann und ihr Sohn bei einen Unfall mit einem Güterzug getötet wurden sowie ein weiterer Sohn schwer verletzt wurde27. Auch wenn den Ehemann an dem Unfall ein Mitverschulden traf, sei dies beim Anspruch der Mutter nicht zu berücksichtigen, weil der Tod und die schwere Verletzung der Söhne mindestens ebenso stark zu ihrer psychischen Gesundheitsverletzung geführt hätten28. Die Söhne hatten kein Mitverschulden an dem Unfall, so dass beim Schadensersatzanspruch der Mutter das Mitverschulden des Ehemannes keine Rolle spiele. Denn die Ersatzpflicht sei allein wegen der Verletzung und Tötung der Söhne gerechtfertigt. b) Kritik an der Rechtsprechung in der Literatur Es finden sich kritische Stimmen in der Literatur gegen die Lösung des Bundesgerichtshofs29. Gerade die Anwendung von § 254 Abs. 1 BGB sei nicht nachvollziehbar, weil diese Bestimmung ein eigenes objektives Fehlverhalten voraussetze, welches nicht im Angehörigenverhältnis zwischen mitschuldigem Opfer und schockgeschädigtem Opfer gesehen werden könne30. Die Berücksichtigung der Nähebeziehung zwischen mitschuldigem Primäropfer und Schockopfer sei kein Maßstab im Rahmen des geltenden Rechts, welcher in § 254 Abs. 2 S. 2 BGB nur auf die besondere Stellung von Erfüllungsgehilfen oder in § 831 BGB von Verrichtungsgehilfen abstelle31. Eine bloße Begründung über den Rechtsgedanken von § 242 BGB könne zu vielen Billigkeitskorrekturen und damit einer Abkehr von der eigentlichen gesetzlichen Regelung führen, weil viele gesetzlichen Normen auf dem Prinzip des § 242 BGB beruhen32. Oftmals wird eine Lösung über die Regeln der (gestörten) Gesamtschuld vorgeschlagen33. Denn sowohl Unfallverursacher als auch mitschuldiges Unfallopfer erfüllen den Tatbestand von § 823 Abs. 1 BGB gegenüber dem schockgeschädigten Opfer und sind somit Gesamtschuldner nach § 840 Abs. 1, § 421 BGB. Somit fehle 27

OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557. OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557 (558). 29 Deubner, JuS 1971, 622 (625 f.); Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 387 f.; Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 116 f. 30 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 387; Selb, JZ 1972, 124 (125). 31 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 39; Selb, JZ 1972, 124 (126). 32 Deubner, JuS 1971, 622 (625); Looschelders, Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten im Privatrecht S. 541. Der bloße Hinweis auf § 242 BGB rechtfertige es nicht den Anwendungsbereich von § 254 BGB zu erweitern. 33 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 39; Spickhoff, in: Soergel, BGB, 13. Aufl., § 823 Rdnr. 49; Deubner, NJW 1957, 1269; Deubner, JuS 1971, 622 (625); Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 122 f.; E. Schmidt, MDR 1971, 538 (540); Schünemann, VersR 1978, 116 (119); Weimar, MDR 1970, 565 (566). 28

I. Deutschland

195

es an einer planwidrigen Gesetzeslücke und damit an den Voraussetzungen einer Analogie34. Falls eine Haftungsprivilegierung aufgrund der Angehörigenstellung (unter Ehegatten § 1359 BGB, unter Lebenspartnern § 4 LPartG und von Eltern gegenüber ihren Kindern § 1664 Abs. 1 BGB) vorliegt und das mitschuldige Opfer die eigenübliche Sorgfalt beobachtet hat, wird teilweise vorgeschlagen, eine Haftung entfallen zu lassen35. In diesen Fällen sollten die Regeln zur sogenannten gestörten Gesamtschuld greifen, wonach der Anspruch des Schädigers im Außenverhältnis zum schockgeschädigten Opfer um den Mitverschuldensanteil des mitschuldigen Primäropfers zu kürzen ist36. Hierbei wird aber übersehen, dass die Haftungsprivilegierungen im häufigsten Fall eines Schockschadens, einem Unfall, keine Bedeutung haben, weil es im Straßenverkehr nicht die Möglichkeit gibt, sich auf die eigenübliche Sorgfalt zu berufen37. Vereinzelt wird auch vorgeschlagen, dass der Täter den vollen Schaden zu tragen habe, ohne dass ein Rückgriff beim mitschuldigen Unfallopfer in Betracht komme38. Denn das mitschuldige Opfer treffe gegenüber dem schockgeschädigten Opfer keinerlei Verkehrspflicht einen Schockschaden zu vermeiden39. Ansonsten werde vorausgesetzt, dass es eine rechtliche Pflicht gäbe, das eigene Leben und die Gesundheit nicht zu gefährden, um Angehörige vor einem möglichen Schockschaden zu bewahren40. Nach dieser Ansicht steht es im Widerspruch zum Selbstbestimmungsrecht, die Selbsttötung bzw. Selbstverletzung als eine unerlaubte und damit schadensersatzpflichtige Handlung anzusehen41. Für diese Meinung spricht, dass sie die allgemeine Auffassung, dass es sich beim Schockschaden, um eine unmittelbare Verletzung der Gesundheit und damit um einen unabhängigen eigenen Anspruch handelt, vollständig umsetzt. Denn die Unabhängigkeit des Anspruchs setzt grundsätzlich voraus, dass der Anspruch nicht im Zusammenhang mit dem Anspruch des Primäropfers steht. Somit kann ein Mitverschulden des Primäropfers für den Anspruch keine Rolle spielen. Dem kann allerdings entgegenhalten werden, dass es gleichwohl Fälle gibt, in denen das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen eingeschränkt wird. So haftet der grob fahrlässige Fußgänger für psychische Folgeschäden des ihn schuldlos überfahrenden Autofahrers42. Denn der Selbstverletzende hat kein Recht, durch verkehrswidriges Verhalten wie etwa der Verursachung eines Unfalls einen anderen in 34

Deubner, JuS 1971, 622 (625). So J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 39. 36 J. Hager, in: Staudinger, BGB, 1999, § 823 Rdnr. B 39. 37 BGH, Urt. v. 11. März 1970 – IV ZR 772/68, BGHZ 53, 352; BGH, Urt. v. 18. Juni 1973 – III ZR 207/71, BGHZ 61, 101; BGH, Urt. v. 10. Juli 1974 – IV ZR 212/72, BGHZ 63, 51 (57). 38 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 390. 39 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 390. 40 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 388. 41 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 389. 42 BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777. 35

196

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

seine Selbstverletzung miteinzubeziehen43. Das Selbstbestimmungsrecht überwiegt selbstverständlich aber dann, wenn keine solchen Verkehrspflichten mehr bestehen. Dies ist der Fall, wenn sich das schockgeschädigte Opfer in der Situation eines Schockschadens außerhalb der Reichweite der Verkehrspflichten bewegt, indem es sich nicht im Bereich der Unfallstelle aufhält und der Schock erst durch Nachricht über den Tod bzw. die Verletzung verursacht wird. Dies bedeutet, dass Angehörige keine Ansprüche gegen den Nachlass eines verwandten Suizidenten geltend machen können. Denn wegen des Selbstbestimmungsrechts des Suizidenten besteht gerade keine Verpflichtung, sich selbst nicht zu verletzten, um andere vor psychischen Beeinträchtigungen zu bewahren. Doch selbst wenn das Opfer sich noch in der Reichweite der Verkehrspflichten aufhält, werden oft Ansprüche wegen psychischer Schädigungen infolge des Miterlebens eines Suizides aus Pietätsgründen nicht geltend gemacht44. c) Zwischenfazit Grundsätzlich ist die Berücksichtigung eines Mitverschuldens rechtspolitisch zu begrüßen. Denn es erscheint unbillig, dem Unfallschädiger ein volles Verschulden anzulasten, wenn ihn hinsichtlich des Unfalls nur eine Teilschuld trifft. Dem liegt die Erwägung zugrunde, dass Angehörige infolge eines Suizides eines geliebten Angehörigen genauso erheblich leiden wie bei einem Unfalltod. In Fällen eines Suizides versagt man aber dem schockgeschädigten Opfer einen Schadensersatzanspruch mit dem Argument des Selbstbestimmungsrechts des Suizidenten45. Es ist kaum denkbar, dass ein Angehöriger gegen den Nachlass oder sogar gegen den Angehörigen selbst, wenn dieser nur schwer verletzt wurde, klagen würde, um Schadensersatz für erlittene psychische Beeinträchtigungen zu erhalten. Auch die herrschende Meinung in Lehre und Rechtsprechung in Deutschland ist sich einig, dass eine Berücksichtigung eines Mitverschuldens erfolgen soll. Es bestehen, wie aufgezeigt wurde, aber verschiedene Ansätze, wie dies dogmatisch begründet werden kann. Die historische Entwicklung des Schockschadens in Deutschland gebietet auch heute ein Mitverschulden analog § 846 BGB anzurechnen46. Dafür müssen zunächst die Voraussetzungen einer Analogie geprüft werden. aa) Voraussetzungen einer Analogie Grundsätzlich unterscheidet den Schadensersatzanspruch bei einem Schockschaden und die Ansprüche aus §§ 844, 845 BGB, dass es sich bei ersterem um einen 43

BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778). Stoll verweist auf die Praxis der Deutschen Bahn, übergegangene Ansprüche ihrer Arbeitnehmer (Lokomotivführer) wegen psychischer Beeinträchtigungen infolge vom Erlebnis von Suiziden nicht zu verfolgen, Stoll, in: FS Koziol, 887 (895). 45 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 (170). 46 Dazu näher unter G. 2. c) bb). 44

I. Deutschland

197

nach allgemeiner Ansicht unmittelbaren Schadensersatzanspruch handelt, bei den letzteren um mittelbare Ansprüche, welche zudem auch den Ersatz reiner Vermögensschäden begründen47. Dies allein würde aber noch nicht gegen eine analoge Anwendung von § 846 BGB auf den Schockschaden sprechen. Denn es gibt auch Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ansprüchen. Schon das Reichsgericht machte deutlich, dass es sich beim Schockschaden um einen Fall der mittelbaren Schädigung handelt, und versuchte so, den Schockschaden von einem nicht ersatzfähigen mittelbaren Schaden abzugrenzen48. Die Ähnlichkeit der Ansprüche liegt darin, dass erst der Primäranspruch (primäres Unfallopfer gegen Unfallverursacher) dazu führt, dass es zu einem zweiten Anspruch kommt49. Wenn schon keine unmittelbare Handlung gegenüber dem Primäropfer verübt worden ist (dem Täter kein vorwerfbares Handeln angelastet werden kann), wird man auch keinen Anspruch auf Schockschaden anerkennen können. Es würde dann grundsätzlich am Verschulden des Täters fehlen. Denn nur dann wenn es auch wirklich zu einer Primärverletzung gekommen ist, wird grundsätzlich erst ein Schockschaden angenommen. Deshalb kann auch eine bloße Gefährdung des Primäropfers nicht genügen, um einen ersatzfähigen Schockschaden anzunehmen50. Somit kommt es entscheidend darauf an, ob ein Erstanspruch angenommen werden kann. Die Ansprüche sind daher in ähnlicher Weise miteinander verknüpft wie die Ansprüche aus §§ 844, 845 BGB. Der Grundgedanke der Analogie liegt nicht darin, gleiche Fälle gleich zu behandeln, sondern die Fälle gleich zu behandeln, welche in den wesentlichen Beziehungen51, genauer in den für die rechtliche Bewertung maßgebenden übereinstimmen52. Es reicht also nicht aus festzustellen, dass sich der Schockschaden und die Fälle nach §§ 844, 845 BGB dahingehend unterscheiden, dass es sich bei ersterem um eine unmittelbare Verletzung eines Rechtsgutes nach § 823 Abs. 1 BGB handelt und bei letzteren um bloße mittelbare Verletzungen53. Sondern es muss sich der Frage zugewendet werden, ob die Ansprüche in den wesentlichen für die rechtliche Bewertung maßgebenden Beziehungen übereinstimmen. Dieses Erfordernis ist erfüllt, weil in beiden Fällen der eine Anspruch (Anspruch des Primäropfers) notwendige Voraussetzung für den weiteren Anspruch ist. Des Weiteren ist die Interessenlage vergleichbar, weil in beiden Fällen eine Berücksichtigung eines Mitverschuldens

47

Als reine Vermögensschäden bezeichnet man solche Schäden, bei denen es nicht zu einer Verletzung eines der in § 823 Abs. 1 BGB geschützten Rechtsgüter gekommen ist, Park, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB S. 114. 48 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13). 49 Looschelders, Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten im Privatrecht S. 543. 50 Siehe oben S. 185 f. 51 Engisch/Würtenberger/Otto, Einführung in das juristische Denken, 11. Aufl. S. 249. 52 Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. S. 202. 53 So aber Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 204.

198

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

rechtspolitisch begrüßenswert erscheint54. Zuletzt muss es sich auch um eine planwidrige Gesetzeslücke handeln und nicht nur um einen bloßen rechtspolitischen Fehler des Gesetzes55. Somit wäre selbst bei der Annahme, dass der Schockschaden einen unmittelbaren Schadensersatzanspruch darstellt, eine analoge Anwendung von § 846 BGB möglich. bb) Schockschaden als Angehörigenschmerzensgeld Die analoge Anwendung von § 846 BGB lässt sich aber noch mit einer weiteren Begründung rechtfertigen. Die geschichtliche Entwicklung hat gezeigt, dass die deutschen Gerichte sehr zurückhaltend waren, mittelbar verursachte psychische Schäden anzuerkennen56. Zunächst sahen die Gerichte diese nicht als vom „ursächlichen Kausalzusammenhang“ umfasst an, doch folgte dann eine „ausdehnende Auslegung des Begriffs des Kausalzusammenhangs“ durch das Reichsgericht57. Dies ermöglichte es nun, die Ersatzpflicht von mittelbar verursachten psychischen Schäden anzunehmen. Diese ausdehnende Auslegung stellt sich aus heutiger Sicht als eine Rechtfortbildung des Reichsgerichts dar, welches die deutsche Ausgestaltung eines Anspruchs für den Verlust nahestehender Person ist58. Für diese Rechtsfortbildung hatte das Gesetz hinsichtlich der Berücksichtigung eines Mitverschuldens keine besondere Regelung vorgesehen, weil der Gesetzgeber die von der Rechtsfortbildung aufgegriffene Problematik nicht erkannt hatte. Insofern ist also auch eine planwidrige Unvollständigkeit des Gesetzes gegeben. Es war sogar Aufgabe der Rechtsprechung, die Rechtsfortbildung näher zu konkretisieren und die Haftung gegebenenfalls wieder zu begrenzen. Eine solche Konkretisierung hat der Bundesgerichtshof auch beim Merkmal der Gesundheitsverletzung vorgenommen59. Wie schon angesprochen, handelt es sich bei der Berücksichtigung des Mitverschuldens durchaus um eine rechtpolitisch zu begrüßende Begrenzung der Haftung. Die Erweiterung der Haftung durch die Rechtsfortbildung des Reichsgerichts, welche dann vom Bundesgerichtshof fortgeführt wurde, machte es schon aus Sicht des Reichsgerichts erforderlich, diese auch wieder zu begrenzen. In dieser Form war ein Rückgriff auf § 846 BGB der richtige Ansatz. Dies gilt auch heute noch. Zu dieser Lösung des Reichsgerichts kehrt nun auch der Gesetzesvorschlag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zurück, nach dem § 846

54 Siehe oben S. 196; Looschelders, Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten im Privatrecht S. 539; Stoll, in: FS Canaris Bd. 2, 829 (843 f.); ferner Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rdnr. 83; Wagner, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 844 Rdnr. 5. 55 Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. S. 194 f. 56 Siehe oben unter C. I. 4. 57 RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11 (13). 58 Siehe oben unter C. I. 6. 59 Siehe oben unter D. III. 3.

II. Common Law

199

BGB auch für den vorgeschlagenen Anspruch auf Angehörigenschmerzensgeld in einem neu zu schaffenden § 844 a BGB gelten soll60. Die Einordnung des Schockschadens als deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes erklärt auch die oben beschriebene unterschiedliche Behandlung des Selbstbestimmungsrechts eines Suizidenten. Ein so verstandener Ersatzanspruch wird nur für Fälle gewährt, in denen der nahestehende Mensch wegen des rechtswidrigen und schuldhaften Verhaltens eines anderen Menschen verstirbt61. Der Ersatzanspruch soll aber nicht dazu dienen, den Angehörigen einen Anspruch gegen den Nachlass des getöteten Menschen zu verschaffen. Handelt es sich daher nicht um einen Ersatzanspruch für einen nahestehenden Menschen, sondern um eigenständige Ansprüche eines Unfallbeteiligten, spielt die Berücksichtigung eines Mitverschuldens des Primäropfers keine Rolle. Dies sind solche Fälle, in denen eine außenstehende Person die Selbsttötung eines anderen unmittelbar miterlebt. Denn hier bestand auch eine Vermeidungspflicht des Suizidenten, keine andere Person in seine Selbsttötung miteinzubeziehen. Personen, welche so einbezogen wurden, können grundsätzlich Schadensersatzansprüche gegen den Nachlass des Verstorbenen geltend machen, ohne dass es zu einem Ausschluss des Anspruchs gegen den Suizidenten kommt62.

II. Common Law Die Gerichte im Common Law mussten sich zunächst nicht mit der Berücksichtigung eines Mitverschuldens beim Anspruch des Schockopfers auseinandersetzen, weil es nicht zu einer solchen Fallgestaltung kam63. Selbst wenn sich das Problem gestellt hatte, befassten sich die Richter nicht mit dieser Fragestellung, weil sie die Haftung aus einem anderen Grund ablehnten und es deshalb nicht darauf

60

Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB S. 3 f., verfügbar unter http://www.justiz. bayern.de/media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_angehoerigenschmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 61 Inwiefern ein Suizid als rechtswidrig anzusehen ist, ist umstritten, siehe dazu oben S. 191 Fn. 10 62 Siehe nur BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777 (778 f.). Gleichwohl werden solche geschädigten Personen aus Pietätsgründen oftmals davon absehen, ihre Ansprüche geltend zu machen vgl. mit dem Beispiel von psychisch geschädigten Lokomotivführern, welche einen Suizid erleben mussten, Stoll, in: FS Koziol, 887 (895). 63 Heldermann, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht S. 193 f.; Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 170; Markesinis/Unberath, The German Law of Torts: A Comparative Treatise, 4th ed. S. 125; vgl. aber die vereinzelte Auseinandersetzung mit der Problematik in der Literatur, Bailey, [1983] 3 Legal Studies, 43 (45 ff.).

200

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

ankam64. Die Anrechnung von Mitverschulden auf den Anspruch wegen eines nervous shock wurde deshalb zunächst nur als obiter dictum behandelt65. Dann gab es mehrere Entscheidungen in den Ländern des Common Law, in denen eine ähnliche Frage aufkam, nämlich ob auch Ansprüche gegen den selbstverletzten Unfallverursacher möglich sind. Diese Fälle zeigen zumindest ein gewisses Verständnis für die Frage, ob ein Mitverschulden von Bedeutung ist. Denn hier spielt ein ähnlicher Gesichtspunkt eine Rolle, der für eine Berücksichtigung des Mitverschuldens vorgebracht wird, nämlich, dass bei einer Selbsttötung eines Angehörigen nahe Verwandte gegen den Nachlass keinen Anspruch auf Schadensersatz geltend machen können66. 1. England a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten (Greatorex v Greatorex) In der Entscheidung Greatorex v Greatorex67 stellte sich die Frage, ob ein Primäropfer bei selbst zugefügten Verletzungen eine Sorgfaltspflicht besitzt gegenüber demjenigen, welcher infolge dieser Verletzung einen nervous shock erleidet. Das Primäropfer war allein verantwortlich für die selbst zugefügte Verletzung und ein anderer erlitt wegen des Erlebens dieser Verletzung einen nervous shock. Der Kläger, ein Feuerwehrmann, erlitt eine posttraumatische Belastungsstörung, als er zur Unfallstelle gerufen wurde, um dort Rettungsmaßnahmen durchzuführen68. Bei dem Verkehrsunfall war der alkoholisierte Sohn des Klägers durch eigenes Verschulden mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert und schwer verletzt worden69. Der Kläger richtete seine Klage auf Schadensersatz wegen eines nervous shock gegen seinen Sohn und, weil der Sohn nicht versichert war, gegen das Motor Insurers’ Bureau70. Das Gericht entschied, eine Ersatzpflicht könne nicht allein mit 64 So war dies der Fall in Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92; dazu Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 17.20; für Australien Reeve v Brisbane City Council, 30. September 1994 Qd.S.C., [1995] 2 Qd.R., 661; vgl. ferner für Kanada Beaulieu v Sutherland, 31. Januar 1986 B.C.S.C., [1986] 35 C.C.L.T., 237. 65 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 17.100. 66 Siehe oben unter G. I. 2. c). 67 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970. 68 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1972). 69 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1972). 70 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1972). Das Motor Insurers’ Bureau ist eine Gesellschaft, welche gegründet wurde, um Unfallopfer aus Unfällen mit nicht versicherten Fahrern zu entschädigen, Motor Insurer’s Bureau, Company Information, http://www.mib.org.uk/about-mib/management-and-governance/ (zuletzt besucht am 17. November 2015).

II. Common Law

201

der Eigenschaft als Retter begründet werden, sondern es müsse die Unterscheidung zwischen primary und secondary victims beachtet werden71. Jedoch komme eine Schadensersatzpflicht in Betracht, weil es sich beim Kläger um ein secondary victim handle und er die einschränkenden Kriterien ebenfalls erfülle72. Die zentrale – bislang nicht entschiedene – Frage des Falles war, ob auch derjenige, welcher sich fahrlässigerweise selbst verletzt, gegenüber demjenigen eine Sorgfaltspflicht hat, welcher als Folge dieser Verletzung einen nervous shock erleidet73. Da es keine bindenden Entscheidungen, sondern nur Entscheidungen aus anderen Common Law Ländern wie Australien und Kanada über diese Frage gab, spielten rechtspolitische Erwägungen eine bedeutende Rolle74. Richter Cazalet erwog als zentrale Überlegung mit Bezug auf BGHZ 56, 16375 eine Beeinträchtigung der allgemeinen Handlungsfreiheit, wenn man eine solche Sorgfaltspflicht auch bei selbst zugefügten Verletzungen annähme76. Zudem ermögliche eine selbst zugefügte Verletzung eines Familienmitglieds eine Klage zwischen Familienmitgliedern für psychische Gesundheitsverletzungen, welche nicht wünschenswert sei77. Aus diesen Gründen sei eine Sorgfaltspflicht des Sohnes gegenüber seinem Vater abzulehnen und eine Ersatzpflicht zu versagen. b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers Bislang haben sich die englischen Gerichte nicht mit der Problematik beschäftigt, in welcher der nervous shock durch einen Unfall verursacht wurde, an welchem das getötete oder verletzte Primäropfer ein Mitverschulden traf. In der Alcock-Entscheidung des House of Lords sprach sich Lord Oliver aus rechtpolitischen Gründen dafür aus, einen Anspruch auf Schadensersatz eines Angehörigen wegen nervous shock zu versagen, wenn das verletzte Opfer weit überwiegend für den Unfall verantwortlich war78. Die Problematik des Mitverschuldens wurde aber zumindest für die Haftung nach dem Fatal Accidents Act 1976 erkannt. Nach sec. 5 des Fatal Accidents Act wird das Verschulden des Primäropfers auf den Anspruch des Hinterbliebenen angerechnet. Trotzdem wurde diese Regelung bislang nicht in Bezug auf nervous shock heran71

Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1975 f.). Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1977). 73 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1978 f.). 74 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1983). 75 BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163. 76 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1984). G. Hager deutet dies gar als Übernahme fremden Rechts, G. Hager, Rechtsmethoden in Europa S. 197. 77 Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1985). 78 Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310 (418). 72

202

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

gezogen79. Die schottische Law Commission sieht den Unterschied darin, dass es sich bei der Klage aus negligence um einen eigenständigen Anspruch handelt und nicht wie beim Fatal Accidents Act (bzw. für Schottland nach dem Damages Act (Scotland) 1976) um einen abgeleiteten Anspruch80. Auch die englische Law Commission betonte, dass eine Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers der eigenständigen Sorgfaltspflicht widerspreche81. Daher sei eine solche Regelung nicht erstrebenswert für eine mögliche gesetzliche Regelung der Haftung für nervous shock82. Die Literatur sieht ebenfalls kein Bedürfnis, ein Mitverschulden des Primäropfers auf den Anspruch des schockgeschädigten Opfers anzurechnen. Denn der Anspruch des schockgeschädigten Opfers stelle einen selbstständigen Anspruch dar und leite sich nicht aus einem möglichen Anspruch des Primäropfers gegen den Unfallverursacher ab83. 2. Australien Auch in Australien finden sich kaum Gerichtsentscheidungen, welche sich mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Mitverschulden des Primäropfers beim Anspruch des Schockopfers berücksichtigt werden soll. Zumindest wurde ebenfalls die ähnliche Problematik erörtert, ob ein Anspruch gegen den Unfallverursacher ausgeschlossen ist, wenn sich dieser selbst verletzt hat. a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten In Jaensch v Coffey verneinte Richter Dawson in einem obiter dictum eine Ersatzpflicht aus rechtspolitischen Gründen, wenn der Beklagte sich selbst verletzt hat und der Kläger deshalb einen nervous shock erleidet84. Auch in anderen australischen Entscheidungen wurde jeweils allein in einem obiter dictum ausgeführt, dass eine Ersatzpflicht gegen einen selbstverletzten Unfallverursacher abzulehnen sei, weil 79

Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 171. Scottish Law Commission, Report on damages for psychiatric injury Rdnr. 3.63. 81 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 5.39, verfügbar unter http:// www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 82 The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 5.39, verfügbar unter http:// www.lawcom.gov.uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 83 Bailey, [1983] 3 Legal Studies, 43 (44 f.); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.80. 84 Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549 (612). 80

II. Common Law

203

das Primäropfer dem schockgeschädigten Opfer gegenüber keine Sorgfaltspflicht schulde85. Eine gewisse Abkehr von diesen obiter dicta brachte die Entscheidung Shipard v Motor Accidents Commission des Court of Appeal von South Australia: Der Kläger erlitt – ohne eigene körperliche Verletzungen – eine posttraumatische Belastungsstörung bei einem durch einen Motorradfahrer verschuldeten Verkehrsunfall, welcher dabei tödlich verletzt wurde86. Nach Ansicht des Gerichts besteht zumindest bei Personen, welche sich unmittelbar in der Gefahrenzone eines Unfalls befinden, keine Einschränkung der Ersatzpflicht für psychische Beeinträchtigungen, wenn der Unfallverursacher zugleich auch ein Unfallopfer ist87. Das Gericht ging in der Entscheidung auch auf die englische Entscheidung in Page v Smith88 und die dort getroffene Unterscheidung zwischen primary und secondary victims ein, ohne sie aber selbst auf den Fall anzuwenden89. Damit erschien es möglich, dass vor australischen Gerichten solche psychischen Beeinträchtigungen, welche durch selbstverschuldete Verletzungen des Primäropfers hervorgerufen wurden, selbst dann ersatzfähig sind, wenn die psychischen Beeinträchtigungen ohne Gefahr für die eigene Sicherheit entstanden sind90. Diese haftungsfreundlichere Haltung wurde noch weiter bestärkt durch die Entscheidung in FAI General Insurance Co Ltd v Lucre. Der Kläger erlitt eine posttraumatische Belastungsstörung, als ein PKW dem Lastwagen des Klägers plötzlich entgegen kam und mit diesem kollidierte91. Der PKW-Fahrer, welcher die Kollision allein verschuldet hatte, kam bei dem Unfall ums Leben92. Das Gericht entschied, dass eine Sorgfaltspflicht nicht entfiele, wenn der nervous shock durch die Selbstverletzung ausgelöst wurde. Damit lehnte es das obiter dictum aus Jaensch v 85 Kohn v Insurance Commission, 16. Dezember 1976 S.A.S.C., [1976] 15 S.A.S.R., 255 (256); vgl. ferner Dwyer v Dwyer, 12. August 1969 N.S.W.C.A., [1969] 72 S.R.N.S.W., 270 (272). Diese Entscheidung betraf aber keinen nervous shock, sondern der Kläger musste nach dem selbstverschuldeten Unfall seiner Frau, der Beklagten, Ausgaben tätigen. Der Kläger machte nun diese Ausgaben geltend. 86 Shipard v Motor Accident Commission, 5. Dezember 1997 S.A.S.C., [1997 – 1998] 70 S.A.S.R., 240 (242). 87 Shipard v Motor Accident Commission, 5. Dezember 1997 S.A.S.C., [1997 – 1998] 70 S.A.S.R., 240 (247). 88 Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155. 89 Shipard v Motor Accident Commission, 5. Dezember 1997 S.A.S.C., [1997 – 1998] 70 S.A.S.R., 240 (247). Jedoch wies der Supreme Court von South Australia ausdrücklich darauf hin, den Sachverhalt dahingehend aufzuklären, ob der Kläger Angst um seine eigene Sicherheit hatte. In diesem Fall gäbe es sowieso keine Einschränkung. 90 In dieser Weise erinnert der Fall an die deutsche Entscheidung des Unfallbeteiligten siehe oben auf S. 118 f., BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777. 91 FAI General Insurrance Co Ltd v Lucre, 29. November 2000 N.S.W.C.A., [2000] N.S.W.L.R., 261 (262). 92 FAI General Insurrance Co Ltd v Lucre, 29. November 2000 N.S.W.C.A., [2000] N.S.W.L.R., 261 (262).

204

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

Coffey ausdrücklich ab93. Die Ersatzpflicht für die posttraumatische Belastungsstörung des Klägers war nach Ansicht des Gerichts zu bejahen, weil der Kläger unmittelbar in die Tötung hineingezogen wurde (wie in der Fallgruppe der involuntary participants)94. Doch wird der Ausschluss einer solchen Sorgfaltspflicht weiterhin diskutiert, wenn das schockgeschädigte Opfer das Primäropfer kannte, z. B. wenn es sich um Familienmitglieder handelt95. b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers In Australien fehlt es ebenfalls an Entscheidungen, in denen das schockgeschädigte Opfer einen nervous shock durch einen Unfall des verletzten Primäropfers erleidet, welchen letzteres mitverschuldet hat96. Zumindest in einer Entscheidung des Supreme Court von New South Wales lässt sich eine gewisse Tendenz erkennen, dass ein solches Mitverschulden des Primäropfers nicht zu berücksichtigen ist97. Die klagenden Eltern erlitten psychische Verletzungen, als ihr Kind bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde. Das Gericht sprach ihnen den Schadensersatzanspruch gegen den Unfallverursacher ungekürzt zu, obwohl dem Kind ein Mitverschulden am Unfall anzulasten war. Zustimmung für eine Ablehnung der Berücksichtigung des Mitverschuldens findet sich auch in der Literatur: Dafür spreche nämlich, dass der Anspruch des schockgeschädigten Opfers unabhängig sei und es folglich unbeachtlich sei, ob ein Anspruch des Primäropfers gegen den Unfallverursacher bestehe98. Die Unabhängigkeit des Anspruchs müsse dann dazu führen, dass ein Mitverschulden des Primäropfers für den Anspruch des schockgeschädigten Opfers unbeachtlich ist. Trotz der fehlenden gerichtlichen Auseinandersetzung mit dieser Problematik ist es umso bemerkenswerter, dass der Gesetzgeber eigens hierzu Stellung bezogen 93 FAI General Insurrance Co Ltd v Lucre, 29. November 2000 N.S.W.C.A., [2000] N.S.W.L.R., 261 (263). 94 FAI General Insurrance Co Ltd v Lucre, 29. November 2000 N.S.W.C.A., [2000] N.S.W.L.R., 261 (267). 95 FAI General Insurrance Co Ltd v Lucre, 29. November 2000 N.S.W.C.A., [2000] N.S.W.L.R., 261 (263); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 17.310. 96 Karczewski, Die Haftung für Schockschäden S. 282. 97 Unveröffentlichte Entscheidung White v Butcher 13. Oktober 1982 N.S.W.S.C., zitiert nach Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.120. 98 Heffey, [1974] 48 Australian Law Journal, 240 (252); Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.80; Sappideen/Vines, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed. S. 183.

II. Common Law

205

hat99. So sieht der Civil Liability Act 2002 (New South Wales) sec. 30 (3) ausdrücklich eine Anrechnung des Mitverschuldens des Primäropfers vor100. Dies wurde damit begründet, dass es ungerecht sei, den Unfallverursacher voll in Anspruch zu nehmen, wenn das Primäropfer ebenfalls ein Verschulden an dem Unfall treffe101. Auch im Wrongs Act 1958 (Victoria) findet sich in sec. 73 (3) ein Verweis, dass der Schadensersatzanspruch für nervous shock gegebenenfalls anzupassen ist, wenn der Anspruch des Primäropfers von Gesetzes wegen gesperrt ist102. Dies wäre der Fall, wenn das Primäropfer wegen eigenem Mitverschulden keinen oder nur einen anteiligen Anspruch gegen den Unfallverursacher hat. 3. Kanada In Kanada finden sich hinsichtlich der zu untersuchenden Problematik kaum Entscheidungen. Es kann aber zumindest eine gewisse Einschätzung gemacht werden. a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten In Kanada wurde gleichfalls zunächst eine Sorgfaltspflicht verneint, wenn der vermeintliche Ersatzpflichtige auch das Primäropfer gewesen ist: Die Klägerin fuhr mit ihrem Verlobten auf einer Gebirgsstraße, als das Fahrzeug durch dessen Fehlverhalten von der Straße abkam103. Die Klägerin konnte sich noch durch einen Sprung aus dem Wagen retten, dagegen kam ihr Verlobter zu Tode104. Die Klägerin klagte gegen den Nachlass ihres Verlobten, weil sie durch die Ereignisse eine schwere emotionale Störung erlitten hatte. Ihre Klage wurde abgewiesen, weil keine Sorgfaltspflicht bestehe, wenn der Schädiger gleichfalls das Opfer seiner eigenen Handlung sei, also ein Primäropfer105. Denn nach Ansicht des Gerichts ist bislang nur 99

Balkin/Davis, Law of torts, 5th ed. S. 253. Sec. 30 (3) Civil Liability (New South Wales): Any damages to be awarded to the plaintiff for pure mental harm are to be reduced in the same proportion as any reduction in the damages that may be recovered from the defendant by or through the victim on the basis of the contributory negligence of the victim. 101 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.110. 102 Sec. 73 (3) Wrongs Act (Victoria): No damages are to be awarded to the plaintiff for pure mental harm if the recovery of damages from the defendant by or through the victim in respect of the act or omission would be prevented by any provision of this Act or any other written or unwritten law. 103 Cady v Anderson, 26. November 1992 B.C.S.C., [1992] 961 CanLII, 1 (4). 104 Cady v Anderson, 26. November 1992 B.C.S.C., [1992] 961 CanLII, 1 (4). 105 Cady v Anderson, 26. November 1992 B.C.S.C., [1992] 961 CanLII, 1 (7). Zudem liege keine anerkannte psychische Krankheit vor. 100

206

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

dann Schadensersatz für nervous shock gewährt worden, wenn der Beklagte nicht zugleich das verletzte Primäropfer gewesen ist106. Doch haben sich mittlerweile die kanadischen Gerichte von dieser restriktiven Auffassung distanziert. In Schaffer v Murphy hatte ein Autofahrer einen Verkehrsunfall mit dem Kläger verschuldet, bei dem der Autofahrer zu Tode kam und der Kläger einen nervous shock erlitt107. Die Klage richtete sich gegen den Nachlass des Autofahrers. Richter Powers sprach sich explizit gegen die Entscheidung in Cady v Anderson aus, weil es für ihn keinen logischen Unterschied mache, ob der Verursacher des Verkehrsunfalls selbst verletzt wird oder nicht; wenn durch den Unfall ein nervous shock verursacht werde, bestehe auch eine Ersatzpflicht108. Somit gewähren nunmehr auch kanadische Gerichte Schadensersatz für nervous shock, wenn es sich bei dem Beklagten um das Primäropfer handelt109. b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers Die aus deutscher Perspektive interessantere Frage, ob das Mitverschulden des Primäropfers beim Anspruch des schockgeschädigten Opfers zu berücksichtigen ist, haben die Gerichte bislang nicht direkt beantwortet. Doch lässt sich anhand mancher Entscheidungen zumindest mittelbar erkennen, dass das Mitverschulden nicht angerechnet werden soll110. Denn selbst wenn ein Mitverschulden des Primäropfers im Raume stand (das Primäropfer war als Beifahrer nicht angeschnallt, als es zu dem Unfall kam), führte der Beklagte keinen Beweis, ob die Verletzungen deshalb einen schlimmeren Verlauf genommen hatten111. Es war in diesem Fall zwar fraglich, ob das unterlassene Anschnallen die Verletzung mitverursacht hatte, weil das Primäropfer durch die Scheibe getroffen wurde, welche sich durch den Aufprall gelöst hatte112. Jedoch kann diese Entscheidung zumindest als Indiz dafür dienen, dass auch 106 Cady v Anderson, 26. November 1992 B.C.S.C., [1992] 961 CanLII, 1 (6). Auch hätte Richter Taggart in Beecham v Hughes diese Rechtsauffasung zumindest in einem obiter dictum angedeutet, indem er entsprechende Stellen aus anderen Entscheidungen zitierte. 107 Schaffer v Murphy, 22. März 2000 B.C.S.C., [2000] 501 CanLII, 1 (5). 108 Schaffer v Murphy, 22. März 2000 B.C.S.C., [2000] 501 CanLII, 1 (12); vgl. zuvor schon Nespolon v Alford, 24. Juni 1998 O.C.A., [1998] 161 D.L.R. (4th), 647. Hier wurde der Umstand, dass der Beklagte beim Unfall selbst zu Tode gekommen war, nicht herangezogen, um eine Haftung abzulehnen. Die einschlägigen Entscheidungen wurden auch nicht herangezogen. 109 Siehe auch Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1. Hier erlitt der Kläger allerdings auch körperliche Verletzungen, was zusätzlich eine Rolle gespielt haben mag. 110 Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.120. 111 Young v Burgoyne, 19. März 1981 N.S.S.C., [1981] 122 D.L.R. (3d), 330 (331). 112 Young v Burgoyne, 19. März 1981 N.S.S.C., [1981] 122 D.L.R. (3d), 330 (331).

III. Fazit

207

in Kanada das Mitverschulden des Primäropfers beim Anspruch des schockgeschädigten Opfers keine Rolle spielt.

III. Fazit 1. Schock wegen einer selbstverschuldeten Verletzung des beklagten Primäropfers Auch wenn die Gerichte in Australien, England und Kanada bislang kaum Fälle zu entscheiden hatten, in denen die Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers für den Anspruch des schockgeschädigten Opfers von Bedeutung war, lassen sich einige Entwicklungslinien erkennen. Von der restriktiven Haltung, eine Haftung für nervous shock nicht anzuerkennen, wenn der Unfallverursacher selbst verletzt wurde, sind die Gerichte in Australien und Kanada abgerückt. Jedoch sind sie dann zurückhaltend, wenn eine enge Nähebeziehung zwischen Primäropfer und schockgeschädigtem Opfer bestand. Hier soll gerade bei familiären Beziehungen keine Haftung angenommen werden. Dies zeigt anschaulich die englische Entscheidung in Greatorex v Greatorex. Hier wird ein ähnliches rechtspolitisches Interesse vorgebracht wie im deutschen Recht. Richter Cazalet stützte sich in seiner Begründung deshalb auch auf die deutsche Grundsatzentscheidung BGHZ 56, 163. Ähnlich wie der Bundesgerichtshof, der den Mitverschuldensbeitrag des Primäropfers aufgrund der Nähebeziehung dem Schockopfer zuordnet, zieht Richter Cazalet die familiäre Beziehung zwischen Kläger und Beklagtem heran. Er hält es für nicht erstrebenswert, durch eine Annahme einer Sorgfaltspflicht Klagen zwischen Familienmitgliedern zuzulassen113. In Deutschland wurde bislang nur am Rande darüber diskutiert, ob Ansprüche gegen Angehörige möglich sind, welche sich selbst verletzt haben. Grundsätzlich steht man solchen Ansprüchen aber sehr kritisch gegenüber. Dies ist auch verständlich, wenn die deutsche Ausgestaltung der Schockschäden als Form eines Angehörigenschmerzensgeldes begriffen wird. Denn dieses soll den Angehörigen gerade einen Anspruch ermöglichen, wenn ein Dritter die Tötung verursacht hatte, jedoch keinen Anspruch gegen den Angehörigen bzw. dessen Nachlass verschaffen. 2. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers Zwar fehlt es an Entscheidungen in Australien, England und Kanada, in denen die Richter zur Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers Stellung beziehen. Doch lässt sich erkennen, dass die untersuchten Länder des Common Law einer Berücksichtigung des Mit113

Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970 (1985).

208

G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers

verschuldens sehr kritisch gegenüberstehen. Dies ist nicht verwunderlich, weil der Anspruch des Schockopfers im Common Law schon historisch immer als eine unabhängige und eigenständige Anspruchsgrundlage angesehen wurde114. Deshalb kann der Anspruch des Primäropfers keinen Einfluss nehmen. Jedoch haben die Gesetzgeber in manchen Bundesstaaten in Australien das Bedürfnis nach einer Berücksichtigung eines Mitverschuldens bei gesetzlichen Ansprüchen für nervous shock erkannt und entsprechende Regelungen erlassen. Diese gesetzlichen Regelungen sehen vor, dass ein Mitverschulden des Primäropfers auf den Anspruch des Schockopfers angerechnet wird. Als Grund wird hierfür der Wertungswiderspruch vorgebracht, dass das Primäropfer einen Schadensersatzanspruch nicht in ganzer Höhe gegen den Unfall(mit)verursacher geltend machen könne. Daher solle auch das Schockopfer seinen Anspruch nicht in voller Höhe geltend machen. Dies widerspricht dem Verständnis eines unabhängigen Anspruchs, lässt dafür aber eine ähnliche Motivation erkennen, welche die deutschen Gerichte zu einer Berücksichtigung bewogen haben. Die gesetzlichen Ersatzansprüche für ein Angehörigenschmerzensgeld sehen in Australien, England und Kanada vor, dass ein Mitverschulden anzuerkennen ist. Diese Gesetze wie zum Beispiel der Fatal Aciddents Act in sec. 5 bestimmen, dass der Anspruch des Angehörigen zu mindern ist, wenn das getötete oder schwer verletzte Opfer ein Verschulden an seiner Verletzung oder seinem Tod trifft. Denn hier ist der Anspruch nur abgeleitet von dem Anspruch des Primäropfers (also des schwer verletzten oder getöteten Angehörigen), bei welchem ein Mitverschulden berücksichtigt wird115. In Deutschland berücksichtigt sowohl das Reichsgericht als auch der Bundesgerichtshof ein Mitverschulden des Primäropfers beim Anspruch des Schockopfers. Auch wenn sich die Begründung von Bundesgerichtshof und Reichsgericht unterscheidet, ist festzuhalten, dass die deutschen Gerichte den Anspruch des Schockopfers nicht unabhängig vom Anspruch des Primäropfers bewerten. Dies macht noch einmal deutlich, dass der Schockschaden in Deutschland klar an der Primärrechtsverletzung ansetzt und sich somit auch dadurch als ein Schadensersatzanspruch für den Verlust eines nahestehenden Menschen darstellt. Durch die Berücksichtigung des Mitverschuldens wird aber eingestanden, dass eine Haftung nur aufgrund des primären Unrechts gewährt wird und damit die Billigkeitsgründen bei diesem Schadensersatzanspruch im Vordergrund stehen116. In einem solchen Verständnis des Schockschadens ist es zwingend, das Mitverschulden des Primäropfers mitzuberücksichtigen. Hier bietet es sich an, zur Ansicht des Reichsgerichts zurückzukehren und dieses rechtspolitisch zu begrüßende Ergebnis über eine analoge Anwendung von § 846 BGB zu erreichen. 114

Siehe oben unter C. III. Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.140. 116 Stoll, in: FS Canaris, Bd. 2, 829 (844). 115

H. Gesamtergebnis I. Der Ersatz für Schockschäden als deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes Die Untersuchung zeigt, dass der Ersatz für Schockschäden in Deutschland an die Stelle eines Angehörigenschmerzengeldes getreten ist1. 1. Die Entstehung der Haftung für Schockschäden als Rechtsfortbildung des Reichsgerichts Für die Einordnung als ein Ersatz für ein fehlendes deutsches Angehörigenschmerzensgeld spricht zunächst die historische Entwicklung der Haftung für Schockschäden bzw. der Schadensersatzpflicht für psychische Verletzungen. Erst eine Rechtsfortbildung des Reichsgerichts ermöglichte die Haftung für Schockschäden. Auch wenn das Reichsgericht die Haftung als unmittelbare Gesundheitsverletzung bezeichnete, handelte es sich um den erstmaligen Ersatz für psychische Verletzungen, welche auf einem mittelbaren Schaden beruhen. Die Anerkennung einer Haftung für Schockschäden stellt eine veränderte Auslegung der deliktischen Schadensersatzpflicht in § 823 Abs. 1 BGB dar. Dadurch wurde eine neue Regel geschaffen, wie trauernde Angehörige Ersatzansprüche geltend machen können. Zuvor war es nur möglich, Schadensersatz für psychische Verletzungen geltend zu machen, welche aus finalen Handlungen des Schädigers resultierten. Die Besonderheit des Schockschadens als mittelbare Rechtsverletzung wurde vor allem deutlich bei der näheren Konkretisierung der Haftung durch das Reichsgericht. Nach seinem Verständnis musste das Reichsgericht wie in den gesetzlichen geregelten Fällen von mittelbaren Schäden das Mitverschulden des Primäropfers auch beim Anspruch des schockgeschädigten Opfers berücksichtigen. Daher wandte das Reichsgericht § 846 BGB analog auch beim Schockschaden an. Das Common Law entwickelte die Haftung für nervous shock demgegenüber auf Grundlage eines selbstständigen und unabhängigen Anspruchs. Dieser wurde nicht als ein Anspruch für trauernde Angehörige angesehen, sondern er diente einer allgemeinen Ausweitung der Haftung für psychische Schäden. Die Gerichte hatten anfangs große Bedenken hinsichtlich der Frage, ob eine Schadensersatzpflicht für psychische Verletzungen grundsätzlich bestehen sollte, und versuchten die Haftung 1 Deutsch spricht von „Substitutionscharakter“: Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl. Rdnr. 916.

210

H. Gesamtergebnis

in sinnvollen Grenzen zu halten. Diese historische Zurückhaltung hat bis zum heutigen Tag große Bedeutung in den untersuchten Ländern des Common Law. 2. Die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung als eine nähere Ausgestaltung der Rechtsfortbildung Der Bundesgerichtshof hat die Rechtsfortbildung des Reichsgerichts fortgesetzt, indem er besondere Anforderungen für eine Gesundheitsverletzung – eine besondere Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung – beim Schockschaden verlangte. Das Ziel des Bundesgerichtshofs war, mit besonderen Anforderungen die Haftung zu begrenzen, um nicht umfassend mittelbare Schäden zu ersetzen. Damit hat er die Haftung für Schockschäden nur näher konkretisiert und somit auch weiterhin den Schadensersatz für eine solche mittelbare Verletzung gewährt. Ein Schadensersatzanspruch bei einem Schockschaden besteht somit nur bei besonders erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, d. h. die deutsche Form eines Angehörigenschmerzengeldes gibt es nur in besonders einschneidenden Fällen. Im Common Law hat die Zurückhaltung gegenüber psychischen Verletzungen dazu geführt, dass nur bei anerkannten psychischen Krankheiten eine Haftung für nervous shock gewährt wird. In den untersuchten Ländern bestehen immer noch erhebliche Bedenken gegenüber psychische Verletzungen im Allgemeinen. In nur wenigen Ausnahmen lassen sich gewisse Lockerungen dieser restriktiven Haltung feststellen. 3. Die Begrenzung auf bestimmte Anspruchsteller Die klassische Fallgruppe für den Ersatz für Schockschäden umfasst in Deutschland nur nahe Angehörige. Dies zeigt ebenfalls den Charakter der Haftung für Schockschäden als deutsche Form des Angehörigenschmerzensgeldes. Unter nahen Angehörigen sind zunächst Ehegatten und Eltern zu verstehen. Des Weiteren können zumindest minderjährige Kinder und Geschwister zum ersatzberechtigten Personenkreis gezählt werden. Neben der bedeutenden Fallgruppe der Angehörigen werden psychische Verletzungen weiterhin auch bei Unfallbeteiligten ersetzt; dies stellt die Fortsetzung der alten Rechtsprechung des Reichsgerichts dar, nach der nur Personen, welche unmittelbar durch eine Handlung psychisch verletzt werden, Schadensersatz verlangen können. Im englischen Recht findet sich eine ähnliche Einteilung in primary und secondary victims, wobei sich beide Personengruppen im Nähebereich des schockauslösenden Ereignisses aufhalten müssen. Primary victims befinden sich im unmittelbaren Risikobereich einer eigenen körperlichen Verletzung. Die secondary victims sind zwar nicht in diesem Bereich, kommen aber später zur Unfallstelle oder erfahren die Ereignisse in unmittelbarer räumlicher und zeitlicher Nähe. Secondary victims

I. Der Ersatz für Schockschäden

211

brauchen im Unterschied zu primary victims eine enge persönliche Nähebeziehung zur verletzten Person. Sie können beide als unmittelbar Verletzte angesehen werden und nicht als mittelbar Verletzte. Es handelt sich bei den Ansprüchen der primary und secondary victims somit um eigene unmittelbare Ansprüche. 4. Die Verletzung von Leib oder Leben des Primäropfers als Ursache für einen Schockschaden Auch die Anforderungen an die Umstände des schockauslösenden Ereignisses belegen, dass es sich beim Ersatz des Schockschadens um die deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes handelt. Es muss ein nachvollziehbarer Anlass vorliegen, damit Schadensersatz für einen Schockschaden gewährt wird. Nur beim Tod oder der schweren Körperverletzung eines Angehörigen kann ein solcher nachvollziehbarer Anlass angenommen werden. Die bloße Gefährdung kann für einen Schadensersatzanspruch für einen Schockschaden noch nicht ausreichen. Hier zeigt sich, dass der Anspruch immer noch als eine Art mittelbarer Anspruch verstanden wird. Ohne eine primäre Rechtsverletzung kann der Schockschaden als mittelbarer Anspruch nicht entstehen. Andere Anlässe wie die Zerstörung von Sachen oder die Tötung von Tieren können ebenfalls nicht zu Schadensersatz für einen Schockschaden führen, weil hier die Funktion der Haftung für Schockschäden als Angehörigenschmerzensgeld nicht greift2. Die räumliche und zeitliche Nähe zum schockauslösenden Ereignis ist von keiner so großen Bedeutung. Es zeigt sich ebenfalls die erkannte Funktion der Haftung für Schockschäden. Danach spielt es im deutschen Recht keine Rolle, ob eine Benachrichtigung vorliegt oder der Schock durch das unmittelbare Erleben der Tötung des Angehörigen erfolgt ist. In beiden Fällen tritt der Anspruch für den Verlust des Angehörigen ein. Gerade bei den Anforderungen an die Umstände des schockauslösenden Ereignisses tritt der Unterschied der deutschen Ausgestaltung zu derjenigen des nervous shock im Common Law stark hervor, weil im Common Law die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit des Anspruchs besonders deutlich wird. Grundsätzlich stellt nicht nur die Tötung oder die schwere Körperverletzung eines Menschen einen Anlass dar, welcher den Ersatz für nervous shock rechtfertigt. Die Gefährdung eines anderen Menschen muss ebenso ausreichen, weil es bei einem eigenständigen und unabhängigen Anspruch nicht darauf ankommen kann, ob auch wirklich eine Primärverletzung eingetreten ist. Selbst bei einer Zerstörung von Sachen kann ein Ersatzanspruch in Betracht kommen. Die Eigenständigkeit des Anspruchs erfordert aber, dass eine enge Beziehung zur Handlung des Schädigers vorliegt. Dies zeigt sich in den untersuchten Ländern des 2 Ein nachvollziehbarer Anlass wird ebenfalls für die zweite Fallgruppe der Unfallbeteiligten verlangt. Auf die nähere Ausgestaltung der Haftung für diese Fallgruppe wird unter H. II. 2. eingegangen.

212

H. Gesamtergebnis

Common Law daran, dass eine enge räumliche und zeitliche Nähe zur Handlung des Schädigers vorliegen muss. Bei bloßer Benachrichtigung von einem schrecklichen Ereignis kann eine solche Nähe grundsätzlich nicht angenommen werden. Selbst im australischen Recht, das sich von dieser Grundhaltung des Common Law gelöst hat, wird die Haftung für nervous shock bei bloßer Benachrichtigung nur in solchen Fällen bejaht, in denen eine Nähebeziehung zwischen dem Schädiger und dem Geschädigtem auf andere Weise gegeben war. 5. Die Mitberücksichtigung des Mitverschuldens Schließlich können auch durch die Berücksichtigung des Mitverschuldens Erkenntnisse gewonnen werden, welche die Einordung des Schadensersatzanspruchs für Schockschäden als eine deutsche Ausgestaltung eines Angehörigenschmerzensgeldes bestätigen. Das Reichsgericht hat mit der Anrechnung des Mitverschuldens durch die analoge Anwendung von § 846 BGB die Erheblichkeit einer mittelbaren Verletzung besonders deutlich gemacht. Der Bundesgerichtshof hat sich zwar hiervon gelöst, jedoch berücksichtigt auch er ein Mitverschulden des Primäropfers beim Schockschaden. Damit zeigt sich ebenfalls die besondere Verknüpfung des Anspruchs des Schockopfers mit dem Anspruch des Primäropfers. Ein Angehörigenschmerzensgeld ist bei Mitverschulden nicht in derselben Weise zu gewähren, weil bei selbstverschuldeter Tötung des Angehörigen ein Angehörigenschmerzensgeld nicht besteht. Daher spricht der Charakter der Haftung für Schockschäden in Deutschland für die Anrechnung des Mitverschuldens des Primäropfers3. Die Berücksichtigung des Mitverschuldens beim Angehörigenschmerzensgeld in England in sec. 5 des Fatal Accidents Act erfolgt nur wegen der Mittelbarkeit dieser dort gesetzlich geregelten Ansprüche. Durch die Anrechnung des Mitverschuldens im deutschen Recht sind daher ebenfalls die Mittelbarkeit und die Abhängigkeit des Schockschadens von dem Anspruch des Primäropfers zu erkennen. Diese Mittelbarkeit ist ein weiterer Beleg für die Funktion des Schockschadens als Angehörigenschmerzensgeld. Die untersuchten Länder des Common Law betonen auch bei der Problematik des Mitverschuldens bei Ansprüchen wegen nervous shock die Eigenständigkeit des Anspruchs und sind sehr zurückhaltend, ein Mitverschulden zu berücksichtigen. Auch wenn gewisse Billigkeitserwägungen für ein Mitverschulden zu erkennen sind, zeigt sich in den wenigen Entscheidungen des Common Law und in der Auffassung in der Literatur, welche sich mit dieser Problematik auseinandersetzen, dass ein Mitverschulden des Primäropfers unbeachtlich für den Anspruch für nervous shock sein soll.

3

Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl. Rdnr. 917.

II. Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung

213

II. Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung bei psychischen Gesundheitsverletzungen Nach dieser Einordnung bietet sich die Ausgestaltung der Haftung bei psychischen Gesundheitsverletzungen wie folgt an: Es muss zwischen zwei Fallgruppen unterschieden werden. Die erste Fallgruppe umfasst Anspruchsteller, welche durch eine unmittelbar gegen sie gerichtete Handlung in ihrer Psyche geschädigt werden. Die zweite Fallgruppe betrifft dagegen die Fälle, in denen Personen nur mittelbar durch eine Handlung, welche bei einer nahestehenden Person zu einer Verletzung geführt hat, in ihrer Psyche geschädigt werden. Innerhalb dieser Fallgruppen können die im Vergleich der Rechtsordnungen ausgemachten harten und weichen Kriterien herangezogen werden, um die Haftung sinnvoll auszugestalten. 1. Psychische Gesundheitsverletzungen bei unmittelbar geschädigten Opfern Die erste Fallgruppe betrifft unmittelbar durch die Handlung des Schädigers betroffene Personen. Die häufigsten Konstellationen, in denen psychische Verletzungen auftreten, sind Unfälle. Die erste Fallgruppe umfasst in dieser Situation Unfallbeteiligte. Es können aber auch andere Anlässe zu psychischen Verletzungen führen. Grundsätzlich ist entscheidend für die Personen dieser Fallgruppe, dass die Handlung des Schädigers final gegen die psychisch geschädigte Person gerichtet ist. Denn dann ist von einem Schädiger zu erwarten, dass er sein Verhalten so ausrichtet, dass andere Personen nicht geschädigt werden. Als negatives hartes Kriterium ist auszumachen, ob sich der Anspruchsteller in Reichweite des Verhaltens des Schädigers aufgehalten hat. Nur innerhalb der Reichweite dieses Verhalten hat ein potentieller Schädiger die Verkehrspflichten zu beachten, andere Personen nicht zu schädigen. Die Reichweite der Verkehrs- bzw. Sorgfaltspflichten des Schädigers ist aber nicht unbegrenzt, sondern erstreckt sich nur bis zu einem bestimmten Punkt. Dies ist dann der Fall, wenn das Opfer sich selbst in der Gefahrenzone einer möglichen schwerwiegenden Verletzung aufgehalten hat. Dann ist er schon als Unfallbeteiligter anzusehen. Denn es kann in einer solchen Konstellation keinen Unterschied machen, ob er tatsächlich eine körperliche Verletzung erlitten hat oder stattdessen seine Psyche verletzt wurde4. Anderseits können Personen, die sich außerhalb dieser Verkehrspflichten aufhalten und psychische Verletzungen erleiden, keine Ersatzansprüche geltend machen. Es kann aber auch sein, dass der Schädiger eine Person in die Stellung eines Unfallbeteiligten drängt und dadurch ebenfalls eine unmittelbare Beziehung zwischen Schädiger und Opfer gegeben ist. Eine solche unmittelbare Beziehung haben daher auch Rettungskräfte oder Privatpersonen, welche zu einer Unfallstelle kommen und Unfallopfer versorgen. Denn durch das Verhalten des Schädigers, in der 4

Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht S. 414 f.

214

H. Gesamtergebnis

häufigsten Situation der Verursachung eines Verkehrsunfalls, wurden diese Personen erst dazu gedrängt, sich zu der Unfallstelle zu begeben. Die Verkehrspflichten bestehen auch dann noch fort, weil diese Personen meist nur kurze Zeit nach der schädigenden Handlung eintreffen. Gegebenenfalls sind diese Personen sogar selbst noch körperlichen Verletzungen ausgesetzt, wenn sie sich zu der Unfallstelle begeben. Neben der Reichweite der Verkehrspflichten ist der Anlass des Ereignisses, welches zu der psychischen Verletzung geführt hat, von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung der Haftung in dieser ersten Fallgruppe. Ohne Einbeziehung des Anlasses könnte es zu einer ausufernden Haftung kommen. Es kann die allgemeine Regel im Common Law, dass auch eine Person mit normaler Widerstandskraft eine vergleichbare psychische Beeinträchtigung erlitten hätte, gleichfalls herangezogen werden, um zu beurteilen, ob es sich um einen nachvollziehbaren Anlass handelt. So ist es denkbar, dass bei nicht schwerwiegenden Gefährdungssituationen sowie reinen vermögensrechtlichen Auswirkungen einer Person mit normaler Widerstandskraft es noch zuzumuten ist, dass sie diese ohne psychische Beeinträchtigungen übersteht. Diese Anlässe stellen daher negative harte Kriterien dar, welche zur Ablehnung einer Ersatzpflicht führen. Retter können wie gesehen ebenfalls zu dieser Fallgruppe gezählt werden. Bei Berufsrettern stellt sich die Frage, wie sich ein mögliches Berufswahlrisiko auswirkt. Es bietet sich an, dies im Rahmen der Umstände zu berücksichtigen5. Daher ist es auch Berufsrettern grundsätzlich möglich, Ersatzansprüche wegen psychischer Beeinträchtigungen geltend zu machen. Es muss sich aber um besonders schwerwiegende dramatische Ereignisse handeln. Insofern ist die Eigenschaft als Berufsretter als ein weiches Kriterium einzuordnen, welches nur bei besonderen Fallgestaltungen zu einer Ersatzpflicht führen soll. 2. Mittelbar geschädigte Opfer durch Erlebnis oder Benachrichtigung Die zweite Fallgruppe ist die klassische Situation des Schockschadens. Es handelt sich um die Situation, in der zum Unfallopfer nahestehende Personen durch das Erleben oder durch die Nachricht vom Tod oder einer schweren Verletzung eine psychische Verletzung erleiden. In diesen Fallgestaltungen fehlt es grundsätzlich an der Reichweite der Verkehrspflichten, weil es sonst zu einer unverhältnismäßigen Ausweitung dieser Pflichten kommen würde6. Es ist aber zu bedenken, dass die Haftung für Schockschäden in Deutschland die Funktion eines Angehörigenschmerzengeldes ausfüllt7. Dieses Verständnis ist wichtig, weil dadurch schon klar 5

Siehe dazu oben unter E. III. 4. b). Zumindest in Fällen, in denen der Schock durch eine Benachrichtigung des Todes erfolgt ist, ähnlich auch Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht S. 363. 7 Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl. Rdnr. 915 f. 6

II. Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung

215

wird, dass die Gruppe der Anspruchsteller danach eingegrenzt werden muss, ob es sich um nahe Angehörige handelt. Eine enumerative Aufzählung von berechtigten Anspruchstellern, wie sie in manchen Gesetzen vorgenommen wurde8, ist abzulehnen, weil jeder Einzelfall andere Nähebeziehungen hervorbringen kann und es daher undenkbar ist, alle möglichen Nähebeziehungen zu erfassen. Jedoch bietet sich der Begriff des nahen Angehörigen an, weil dieser verdeutlicht, dass eine enge Beziehung zwischen schockgeschädigter Person und Primäropfer bestehen muss. Bei der näheren Bestimmung, ob der Anspruchsteller als naher Angehöriger einzustufen ist, ist es sinnvoll mit den schon erwähnten harten und weichen Kriterien zu arbeiten. Die englischen Gerichte wandten bei den Anspruchstellern in Bezug auf die closest ties of love and affection eine Vermutung an für Ehepartner sowie Lebenspartner und Eltern. Bei diesen Anspruchstellern wird auch in Deutschland immer eine personale Sonderbeziehung angenommen. Daher ist es sinnvoll, bei diesen Angehörigen von einem harten Kriterium auszugehen, so dass in jedem Fall die Ersatzpflicht des Schockschadens anzunehmen ist. Jedoch ist die Personengruppe nicht abschließend, sondern es können auch weitere enge quasi verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Personen rechtlich als ein Angehörigenverhältnis angesehen werden. Hier genügt aber die Annahme eines weichen Kriteriums. Demzufolge ist diese Beziehung nicht an sich ausreichend, um eine Ersatzpflicht anzunehmen. Es sind aber durchaus weitere Nähebeziehungen denkbar, welche der Beziehung zwischen Eltern und Kindern und zwischen Ehegatten sowie Lebenspartnern vergleichbar ist. Falls eine solche enge Beziehung besteht, wird diese ohne weiteres nachzuweisen sein. Insbesondere können so auch Großeltern, nicht eheliche Lebenspartner und gegebenenfalls auch enge Freunde nachweisen, dass eine enge Beziehung zum Unfallopfer bestand. Entscheidend ist, dass es sich quasi um eine Angehörigenstellung handelt. Unbekannte können eine solche Angehörigenstellung dagegen nicht vorbringen und sind daher nicht zum ersatzberechtigten Personenkreis zu zählen. Auch auf der Ebene der Gesundheitsverletzung ist es erstrebenswert, mit harten und weichen Kriterien zu arbeiten. Als harte Kriterien sollten hier wie insgesamt im Common Law anerkannte psychische Krankheiten als eine ausreichende Beeinträchtigung anzusehen sein. Das Gleiche gilt bei einer fachärztlichen oder psychologischen Behandlung. In diesen Fällen bietet es sich ebenfalls an, von einer ausreichenden Beeinträchtigung auszugehen. Grundsätzlich sollten aber nicht allzu hohe Anforderungen an den Grad der Gesundheitsbeeinträchtigung gestellt werden9. 8 So zum Beispiel der Fatal Accidents Act 1976 dazu oben unter B. II. 2. a) aa). Auch der Gesetzesentwurf des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sieht nur bestimmte Anspruchsteller vor, Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB S. 3 f., verfügbar unter http://www.justiz.bayern.de/media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_Angehoerigen schmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). 9 Siehe dazu auch unter H. III.

216

H. Gesamtergebnis

Weiche Kriterien hinsichtlich der Anforderungen an die Gesundheitsverletzung sind die Dauer der Gesundheitsbeeinträchtigung und die Arbeitsunfähigkeit. Hier sind die Umstände des Einzelfalls entscheidend dafür, ob eine Ersatzpflicht angenommen werden kann. Aus der Funktion der Haftung für Schockschäden als Angehörigenschmerzensgeld wird ersichtlich, dass dieses nur gewährt werden kann, wenn es tatsächlich zu einer Verletzung des Primäropfers gekommen ist. Die Verletzung des Primäropfers stellt somit ein hartes Kriterium dar. Bei den meisten Fällen wird es um die Tötung einer nahestehenden Person gehen, aber bei zumindest schweren Körperverletzungen kann es ebenfalls gerechtfertigt sein, einen Schadensersatz für Schockschaden zu gewähren. Denn oft wird nicht abzusehen sein, ob eine schwere Körperverletzung erhebliche Folgen für die Lebensführung nach sich ziehen oder ob sie sogar tödlich enden wird. Eine Haftung für Schockschäden, welche die Funktion eines Angehörigenschmerzensgeldes ausfüllt, kann folglich nicht für die bloße Zerstörung von Sachen gewährt werden. Bei der Verletzung von Eigentum oder von Tieren fehlt es an der Verletzung eines Angehörigen, so dass ein Schockschadensersatzanspruch nicht zuerkannt werden kann. Auch wenn Menschen zu Tieren sehr enge Bindungen aufbauen können, kann diese nicht mit der Beziehung zu nahen Angehörigen verglichen werden, so dass aus diesem Grund eine Haftung abgelehnt werden muss. Es erscheint zurzeit nicht denkbar, dass sich die Rechtsordnung dazu durchringt, auch Tieren einen solchen Status als nahe Angehörige zuzubilligen. Tiere bleiben, auch wenn sie gemäß § 90 a BGB nicht mehr als Sachen anzusehen sind, weiterhin bloße Rechtsobjekte und können somit nicht Träger von Rechten und Pflichten sein.

III. Die weitere Entwicklung der Haftung für Schockschäden Diese zweite Fallgruppe stellt demnach die bisherige deutsche Ausgestaltung eines Angehörigenschmerzensgeldes dar. Dieses Verständnis erscheint wichtig, um zu erkennen, dass Deutschland eine ungeschriebene Regelung für den Verlust von Angehörigen hat10. An diese Stelle wird nunmehr eine neue gesetzliche Regelung treten11. Diese Regelung sollte dazu führen, dass die durch Rechtsfortbildung geschaffene Haftung für Schockschäden auf die bisherige erste Fallgruppe zurück10 Im Gegensatz dazu Huber, NZV 2012, 5. Die meisten europäischen Staaten sehen ein Angehörigenschmerzensgeld vor, Janssen, ZRP 2003, 156 (157). 11 Diese neue gesetzliche Regelung ist noch in der 18. Legislaturperiode zu erwarten, vgl. die Ausführungen im Koalitionsvertrag Die Bundesregierung, Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 18. Legislaturperiode S. 146, verfügbar unter http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013 - 12 - 17-koalitionsvertrag. pdf?__blob=publicationFile (zuletzt besucht am 17. November 2015); vgl. auch die Einschätzung des Berichterstatters der CDU/CSU Fraktion für das Bürgerliche Recht und seines Büroleiters Stern, Hoppenstedt/Stern, ZRP 2015, 18. Kuhn erwartet die gesetzliche Neuregelung für das Jahr 2016, Kuhn, in: FS Jaeger, 345 (354).

III. Die weitere Entwicklung der Haftung für Schockschäden

217

geführt wird12. Es sollen daher nur solche Personen anspruchsberechtigt sein, welche sich innerhalb der Reichweite der Verkehrspflichten des Schädigers aufhalten. Es bleibt jedoch abzuwarten, inwiefern sich eine mögliche gesetzliche Regelung für ein Angehörigenschmerzensgeld an der bisherigen Rechtsprechung der Haftung für Schockschäden orientiert13. Der Gesetzesentwurf des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz enthält zwar teilweise die herausgearbeiteten harten Kriterien der Haftung für Schockschäden, jedoch sind wichtige Bereiche bislang nicht aufgenommen. An dem Gesetzesentwurf ist zu kritisieren, dass danach nur eine Haftung für die Fälle der vorsätzlichen und fahrlässigen Tötung vorgesehen ist. Er folgt damit nicht der bisherigen Rechtsprechung, wonach auch bei einer schweren Körperverletzung eine Haftung für Schockschäden besteht. In der Literatur wird für die Begrenzung auf die Fälle der vorsätzlichen und fahrlässigen Tötung das Argument vorgebracht, dass es bei der Frage, wann eine Schwerstverletzung angenommen werden kann, zu erheblichen Abgrenzungsproblemen komme14. Dem ist entgegen zu halten, dass in der Rechtsprechung Kriterien herausgearbeitet wurden, in welchen Fällen eine derartige Schwerstverletzung vorliegt15. Denn auch schwerste Körperverletzungen können ähnlich gravierende Auswirkungen auf das Leben der Angehörigen haben wie die Tötung16. Des Weiteren sieht der Gesetzesentwurf keine Änderung der Tatbestände der Gefährdungshaftung vor. Das Angehörigenschmerzensgeld wird nur in den Fällen der vorsätzlichen oder fahrlässigen Verursachung gewährt. Auch dies stellt eine nicht überzeugende Eingrenzung dar, weil eine Haftungsausweitung nicht zu erwarten ist. Denn der Grund der Haftung – Verschuldenshaftung oder Gefährdungshaftung – kann bei der Anspruchshöhe berücksichtigt werden17. Der Gesetzesentwurf orientiert sich hinsichtlich möglicher Anspruchsteller eines Angehörigenschmerzensgeldes an den herausgearbeiteten harten Kriterien. Den weiteren herausgearbeiteten Kriterien folgend wäre es zu begrüßen, den Entwurf dahingehend zu erweitern, dass die persönliche Nähebeziehung als ein weiches Kriterium aufgenommen wird. Für die Auslegung einer solchen Nähebeziehung kann dann auf die bisherige Rechtsprechung für die Haftung für Schockschäden zurückgegriffen werden. Eine solche Ausweitung erscheint gerade deshalb sinnvoll, weil die gesetzliche Regelung auch bei einem veränderten gesellschaftlichen Verständnis von einer besonderen Nähebeziehung flexibel bleibt. Die Ehe bzw. die 12 So schon Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht S. 363; ähnlich auch Mäsch, JuS 2015, 747 (749). 13 Darauf deutet die Einschätzung von Hoppenstedt und Stern hin, Hoppenstedt/Stern, ZRP 2015, 18 (20). 14 Hoppenstedt/Stern, ZRP 2015, 18 (20); Kuhn, SVR 2012, 288 (290). 15 BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351 (355 f.). 16 Zwickel, NZV 2015, 214 (217). 17 Zwickel, NZV 2015, 214 (217).

218

H. Gesamtergebnis

eingetragene Lebenspartnerschaft stellt zum Beispiel schon heute nicht mehr die alleinige vorherrschende Form des Zusammenlebens dar18. Ebenfalls kann hinsichtlich der Beziehung zwischen Eltern und Kindern nicht allein auf die rein verwandtschaftliche Beziehung abgestellt werden. Auch hier wären gegebenenfalls die bisherigen weichen Kriterien heranzuziehen, wonach dann etwa auch Adoptiv- und Stiefeltern in Einzelfällen anspruchsberechtigt sein können19. Es bleibt daher abzuwarten, ob die Haftung für Schockschäden gegebenenfalls weiterhin eine Lücke des neuen Gesetzes schließen muss oder ob damit die Haftung für Schockschäden vollständig in einem neuen Anspruch auf Angehörigenschmerzensgeld aufgehen wird.

18 19

So auch Brand, in: FS Jaeger, 191 (201). Siehe oben unter E. III. 4. b).

Literaturverzeichnis Adelmann, Nina, Schmerzensgeld wegen des Miterlebens der schweren Verletzung oder Tötung eines anderen im Straßenverkehr, VersR 2009, 449 – 455. Bailey, Stephen/Nolan, Donal, The Page v Smith saga: a tale of inauspicious origins and unintended consequences, [2010] 69 Cambridge Law Journal, 495 – 528. Bailey, T. I., The relevance of defences to accident liability in nervous shock cases, [1983] 3 Legal Studies, 43 – 49. Balkin, Rosalie P./Davis, J. L. R., Law of torts, 5th ed., Chatswood 2013. Bamberger, Heinz Georg/Roth, Herbert (Hrsg.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Aufl., München 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. Aufl.). Bar, Christian von, Gemeineuropäisches Deliktsrecht Bd. 2, München 1999. Bar, Christian von/Clive, Eric, Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law, Draft Common Frame of Reference (DCFR), Full edition, München op. 2009. Barker, Kit, The Law of Torts in Australia, 5th ed., South Melbourne 2012. Bassenge, Peter u. a. (Hrsg.), Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, 74. Aufl., München 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Palandt, 74. Aufl.). Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern, verfügbar unter https://www.justiz.bayern.de/media/gesetzentwurf_verb_zivil rechtl_rechtstellung_unfallopfer.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern und zur Änderung des § 1374 Absatz 2 BGB, verfügbar unter http:// www.justiz.bayern.de/media/pdf/gesetze/gesetzentwurf_angehoerigenschmerzensgeld.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). – Überlegungen zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern, verfügbar unter http://www.justiz.bayern.de/imperia/md/content/stmj_internet/ ministerium/ministerium/gesetzgebung/thesenapier_baystmjv.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). Beatson, Jack/Burrows, Andrew/Cartwright, John, Anson’s Law of Contract, 29th ed., Oxford, New York 2010. Beisteiner, Lisa Barbara, Angehörigenschmerzengeld, Der Ersatz von Schock- und Trauerschäden bei Tötung oder Schwerstverletzung naher Angehöriger, Wien 2009. Bélanger-Hardy, Louise, Nervous Shock, Nervous Courts: the Anns/Kamloops Test to the Rescue?, [1999] 37 Alberta Law Review, 553 – 588.

220

Literaturverzeichnis

Benöhr, Hans-Peter, Die Redaktion der Paragraphen 823 und 826 BGB, in: Zimmermann, Reinhard/Knütel, Rolf/Meincke, Jens Peter (Hrsg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, Heidelberg 1999, 499-547. Berg, Hans, Anmerkung zu LG Frankfurt Urt. v. 28. März 1969 – 2/12 O 50/67, NJW 1970, 515. Bick, Udo, Die Haftung für psychisch verursachte Körperverletzungen und Gesundheitsschäden im deutschen und anglo-amerikanischen Deliktsrecht, Dissertation Freiburg 1970. Bohrer, Melanie, Der morsche Baum, Verkehrssicherheit und Fahrlässigkeit in der Rechtsprechung des Reichsgerichts, Frankfurt am Main 2010. Brand, Oliver, Schockschäden, Angehörigenschmerzensgeld und der dritte Weg, in: Huber, Christian/Jaeger, Dominique/Luckey, Jan (Hrsg.), Festschrift für Lothar Jaeger, Köln 2014, 191 – 206. Brüggemeier, Gert, Deliktsrecht, Ein Hand- und Lehrbuch, 1. Aufl., Baden-Baden 1986. Caemmerer, Ernst von, Die Bedeutung des Schutzbereichs einer Rechtsnorm für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen aus Verkehrsunfällen, DAR 1970, 283 – 292. – Das Problem des Kausalzusammenhangs im Privatrecht, Freiburg 1956 = Hans G. Leser (Hrsg.), Gesammelte Schriften Bd. 1, Rechtsvergleichung und Schuldrecht, Tübingen, 1968, 395 – 410. Cane, Peter, Atiyah’s Accidents Compensation and the Law, 8th ed., London 2013. Constantinesco, Léontin-Jean, Rechtsvergleichung Bd. 2, Die rechtsvergleichende Methode, Köln [etc.] 1972. Cosack, Konrad, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts Bd. 1, Die Allgemeinen Lehren und das Schuldrecht, 7. Aufl., Jena 1922. Crome, Carl, System des Deutschen Bürgerlichen Rechts Bd. 2, Recht der Schuldverhältnisse, Tübingen und Leipzig 1902. Dahm, Dirk, Die Behandlung von Schockschäden in der höchstrichterlichen Rechtsprechung – Ihre Bedeutung im allgemeinen Schadensersatzrecht und in der Haftungsbeschränkung der gesetzlichen Unfallversicherung –, NZV 2008, 187 – 188. Deakin, Simon F./Johnston, Angus Charles/Markesinis, Basil, Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7th ed., Oxford 2012. Deubner, Karl G., Anmerkung zu der Entscheidung des BGH vom 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, NJW 1985, 1392. – Das mitwirkende Verschulden beim Fernwirkungsschaden, NJW 1957, 1269 – 1270. – Kausalität und Verantwortlichkeit, JuS 1969, 561 – 563. – Rechtsanwendung und Billigkeitsbekenntnis, JuS 1971, 622 – 626. Deutsch, Erwin, Schmerzensgeld und Genugtuung, JuS 1969, 197 – 204. – Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl., Köln/Berlin/Bonn/München 1996. Deutsch, Erwin/Ahrens, Hans-Jürgen, Deliktsrecht, Unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld, 6. Aufl., München 2014.

Literaturverzeichnis

221

Deutscher Vekehrsgerichtstag, Die Empfehlungen des 50. Deutschen Verkehrsgerichtstages, http://www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de/images/empfehlungen_pdf/empfehlungen_50_ vgt.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). Die Bundesregierung, Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 18. Legislaturperiode, verfügbar unter http://www.bundesregierung.de/Content/ DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt besucht am 17. November 2015). Diederichsen, Angela, Angehörigenschmerzensgeld „Für und Wider“, DAR 2011, 122 – 124. Diehl, Heinz, Anmerkung zu BGH Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, ZfS 2012, 376 – 378. Dilling, Horst, Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F) klinisch-diagnostische Leitlinien, 7. Aufl., Bern. Dreier, Horst, Grenzen des Tötungsverbotes – Teil 2, JZ 2007, 317 – 326. Dugdale, Anthony M./Jones, Michael A., Clerk & Lindsell On Torts, 21th ed., London 2010. Dunz, Walter, Anmerkung zu BGHZ 56, 163, LM § 823 (Aa) Nr. 27. – Anmerkung zu BGH Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, VersR 1986, 448 – 449. – Anmerkung zu BGH Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, MedR 1985, 269 – 270. Elsner, Jörg, Anmerkung zu BGH Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, NJW 2007, 2764 – 2766. Engisch, Karl/Würtenberger, Thomas/Otto, Dirk, Einführung in das juristische Denken, 11. Aufl., Stuttgart 2010. Erichsen, John Eric, On Concussion of the Spine Nervous Shock, London 1882. Falk, Ulrich (Hrsg.), Fallstudien zur zivilrechtlichen Judikatur des Reichsgerichts um 1900, Karlsruhe 2011. Falk, Ulrich/Mohnhaupt, Heinz (Hrsg.), Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter, Zur Reaktion der Rechtsprechung auf die Kodifikation des deutschen Privatrechts (1896 – 1914), Frankfurt am Main 2000. Fischer, Christian, Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht, Tübingen 2007. Fischer, Detlev, Zur Geschichte der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Deutschland, JZ 2010, 1077 – 1087. Fischer, Hans Albrecht, Der Schaden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich, Jena 1903. Fischer, Robert, Die Weiterbildung des Rechts durch die Rechtsprechung, Karlsruhe 1971. Fischer, Thomas (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Mit Nebengesetzen, 61. Aufl., München 2015 (zitiert: Th. Fischer, StGB, 62. Aufl.). Fischer, Willi, Ausservertragliche Haftung für Schockschäden Dritter, Ein Beitrag zur dogmatischen Analyse der sog. Fernwirkungsschäden, Zürich 1988. Fischer-Homberger, Esther, Die traumatische Neurose, Vom somatischen zum sozialen Leiden, Bern 1975. Fleming, John G., Distant Shock in Germany (and elsewhere), [1972] 20 American Journal for Comparative Law, 485 – 491.

222

Literaturverzeichnis

Fridman, G. H. L./Botterell, Andrew, The law of torts in Canada, 3rd ed., Toronto 2010. Fuchs, Maximilian/Pauker, Werner, Delikts- und Schadensersatzrecht, 8. Aufl., Berlin [u. a.] 2012. Garner, Clive/Edwards, Phillip/Coates, Alida/Herman, Tessa/Burns, Sara/Nye, Stephen, Fatal Accidents and Secondary Victims Compensation in England and Wales, in: Bona, Marco/ Mead, Philip et al. (Hrsg.) 2005 – Fatal Accidents and Secondary Victims, 69 – 93. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Angehörigen von Unfallopfern des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (vom 15. Februar 2012), verfügbar unter http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2012/07/GDV_Stellungnah me_Angehoerigenschmerzensgeld_20121.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). Greve, Ylva, Verbrechen und Krankheit: die Entdeckung der „Criminalpsychologie“ im 19. Jahrhundert, Köln 2004. Grunewald, Barbara/Maier-Reimer, Georg/Westermann, Harm Peter (Hrsg.), Erman Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 14. Aufl., Köln 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Erman, BGB, 14. Aufl.). Haase, Otto, § 823 Abs. I B.G.B. mit besonderer Berücksichtigung der Frage: Fällt die Obligation unter ein „sonstiges Recht“?, Bonn 1906. Habersack, Mathias/Heinrichs, Helmut/Rebmann, Kurt/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 6. Aufl., München 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm, BGB, 6. Aufl.). Haehling von Lanzenauer, Reiner, Zur Geschichte des Oberlandesgerichts Karlsruhe, in: Münchbach, Werner (Hrsg.), Festschrift 200 Jahre Badisches Oberhofgericht, Oberlandesgericht Karlsruhe, Heidelberg 2003, 3 – 24. Hager, Günter, Rechtsmethoden in Europa, Tübingen 2008. – Die Strukturen des Privatrechts in Europa, Eine rechtsvergleichende Studie, Tübingen 2012. Handford, Peter, Lord Campbell and the Fatal Accidents Act, [2013] 129 L.Q.R., 420 – 449. – Psychiatric injury where the victim is the immediate victim, [2000] 116 L.Q.R., 397 – 402. Handford, Peter/Mullany, Nicholas, Tort Liability for Psychiatric Damage, The Law of „Nervous Shock“, Sydney 1993. Handford, Peter/Mullany, Nicholas/Mitchell, Philip B., Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed., Sydney 2006. Heffey, Peter G., The Negligent Infliction of Nervous Shock in Road and Industrial Accidents Part II, [1974] 48 Australian Law Journal, 240. Heldermann, Guido Bernd, Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des Deutschen Rechts gemäß § 823 I BGB zum Englischen bzw. Irischen Recht, Eine rechtsvergleichende Untersuchung über die Möglichkeiten einer angemessenen und juristisch begründbaren Haftungsbegrenzung, Berlin 2004. Hippel, Eike von, Haftung für Schockschäden Dritter, NJW 1966, 1890 – 1895.

Literaturverzeichnis

223

Höke, Bernd, Die Schmerzensgelddiskussion in Deutschland: Bestandsaufnahme und europäischer Vergleich, NZV 2014, 1 – 5. Hoppenstedt, Hendrik/Stern, Dirk, Einführung eines Anspruchs auf Angehörigenschmerzensgeld, ZRP 2015, 18 – 21. Horowitz, Mardi J./Siegel, Bryna/Holen, Are/Bonanno, George A./Milbrath, Constance/Stinson, Charles H., Diagnostic Criteria for Complicated Grief Disorder, [1997] 154 American Journal of Psychiatry, 904 – 910. Huber, Christian, Kein Angehörigenschmerzensgeld de lege lata – Deutschland auch künftig der letzte Mohikaner in Europa oder ein Befreiungsschlag aus der Isolation, NZV 2012, 5 – 10. Hughes, Parry D., Nervous shock as a cause of action in tort, [1925] 41 L.Q.R., 297 – 305. Ibbetson, David John, A Historical Introduction to the Law of Obligations, Oxford 2001. Jahn, Joachim, Schmerzensgeld künftig auch für Angehörige, F.A.Z. 2015 Nr. 170, 17. Jahnke, Jürgen, Personenschaden, in: van Bühren, Hubert/Lemcke, Hermann et al. (Hrsg.), Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht. 2. Aufl., Köln 2012, 363 – 725. Janssen, André, Das Angehörigenschmerzensgeld in Europa und dessen Entwicklung, ZRP 2003, 156 – 159. Janssens, Melanie, Nervous shock liability. A comparative study of the law governing the principles of nervous shock in England, the Netherlands, Germany and France, [1998] 8 European Review of Private Law, 77 – 104. Jauernig, Othmar/Berger, Christian/Mansel, Heinz-Peter/Stadler, Astrid/Stürner, Rolf/Teichmann, Arndt (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, Mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), 15. Aufl., München 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Jauernig, BGB, 15. Aufl.). Kafitz, Nicole, Der Kampf ums Schmerzensgeld im Vorfeld des BGB von 1900 am Beispiel zweier Reichsgerichtsurteile aus 1882, Dissertation Mannheim 2005. Kannowski, Bernd, Arbeitsscheu als Ausschlusskriterium im Schadens- und Unterhaltsrecht, in: Bruns, Alexander/Kern, Christoph/Münch, Joachim u. a. (Hrsg.), Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, 151 – 160. Karczewski, Christoph, Die Haftung für Schockschäden, Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Frankfurt am Main, New York 1992. Kasper, Siegfried, Begutachtung von „seelischen Schmerzen“ im Rahmen eines „Schockschadens“, Recht der Medizin 2004, 137 – 144. Katzenmeier, Christian, Die Neuregelung des Anspruchs auf Schmerzensgeld, JZ 2002, 1029 – 1036. Kennedy, Jenny/Marshall, David/Azib, Rehana, Litigating psychiatric injury claims, Haywards Heath 2012. Kischel, Uwe, Rechtsvergleichung, München 2015. Klar, Lewis, Tort Law, 5th ed., Toronto 2012. Klippel, Diethelm, Juristische Zeitgeschichte, Die Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft, Gießen 1985.

224

Literaturverzeichnis

Kohler, Josef, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts Bd. 2, Vermögensrecht Erster Teil: Schuldrecht, Berlin 1906. Kötz, Hein, Zur Reform der Schmerzensgeldhaftung, in: Ficker, Hans Claudius (Hrsg.), Festschrift für Ernst von Caemmerer zum 70. Geburtstag, Tübingen 1978, 389 – 409. Kübel, Franz Phillip von, Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, Recht der Schuldverhältnisse, neu herausgegeben von Werner Schubert, Berlin/New York 1980. Kuhn, Paul, Angehörigenschmerzensgeld – Schadensposition auch in Deutschland?, SVR 2012, 288 – 290. – Das Angehörigenschmerzensgeld – Situation in Deutschland und anderen europäischen Ländern, in: Huber, Christian/Jaeger, Dominique/Luckey, Jan (Hrsg.), Festschrift für Lothar Jaeger, Köln 2014, 345 – 354. Lange, Hermann/Schiemann, Gottfried, Schadensersatz, 3. Aufl., Tübingen 2003. Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm, Lehrbuch des Schuldrechts, 13. Aufl., München 1994. – Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin/New York 1995. Linden, Allen M./Feldthusen, Bruce P., Canadian Tort Law, 9th ed., Markham 2011. Lipp, Martin, Krankheitsbedingte Schadensdispositionen und „psychisch vermittelter“ Gesundheitsschaden – BGHZ 107, 359, JuS 1991, 809 – 813. Looschelders, Dirk, Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten im Privatrecht, Tübingen 1999. Lorenz, Egon, Einige Bemerkungen zur Struktur des Anspruchs auf Ersatz von Schockschäden, in: Greiner, Hans-Peter/Gross, Norbert/Nehm, Kay/Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Neminem laedere, Aspekte des Haftungsrechts, Festschrift für Gerda Müller zum 65. Geburtstag am 26. Juni 2009, Köln 2009, 147 – 158. Lorenz, Egon/Spickhoff, Andreas, Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht: Gründe und Grenzen, Mit Vorträgen von Andreas Spickhoff und Christian Armbrüster und Dokumentation der Diskussion, Karlsruhe 2008. Luckey, Jan, He blew his mind out in a car … Ansprüche naher Angehöriger beim Unfalltod, SVR 2012, 1 – 6. – Kausalität eines tätlichen Angriffs für eine posttraumatische Belastungsstörung bei Polizeibeamten – Anmerkung zu OLG Koblenz Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 940 – 941. – Personenschaden, Ersatzansprüche, Regulierung, Checklisten, Schriftsatzmuster, Köln 2013. Lunney, Mark/Oliphant, Ken, Tort Law, Text and Materials, 5th ed., New York 2013. Luthardt, Max, Die Grundlagen der Haftpflicht aus § 823 BGB, Saalfeld 1900. Lützelschwab, Anna/Möbius, Christian, Angehörigenschmerzensgeld: Eine Bedrohung für die Versicherungswirtschaft? ZfV 2014, 740 – 746. Mackenzie, Kenneth C., ,Oh, What a Tangled Web We Weave‘: Liability in Negligence for Nervous Shock, [2002] 17 Supreme Court Law Review (2d), 125.

Literaturverzeichnis

225

Maercker, Andreas, Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie, in: Maercker, Andreas (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen. 4. Aufl., Berlin/Heidelberg 2013, 13 – 34. Magnus, Ulrich, Vergleich der Vorschläge zum Europäischen Deliktsrecht, ZEuP 2004, 562 – 580. Maier, Wolfgang/Margraf, Jürgen (Hrsg.), Pschyrembel Psychiatrie, klinische Psychologie, Psychotherapie, 2. Aufl., Berlin/Boston 2012. Markesinis, Basil, Comparative law in the courtroom and classroom, The story of the last thirtyfive years, Oxford [etc.] 2003. Markesinis, Basil/Bar, Christian von, Richterliche Rechtspolitik im Haftungsrecht, Eine methodenvergleichende Untersuchung, Tübingen 1981. Markesinis, Basil/Unberath, Hannes, The German Law of Torts: A Comparative Treatise, 4th ed., Oxford 2002. Martinek, Michael/Schiemann, Gottfried (Hrsg.), Julius von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Berlin 2005 (zitiert: Bearbeiter, in: Staudinger, BGB, 2005). Mäsch, Gerald, Schuldrecht BT: Ersatz sog. Schockschäden, JuS 2015, 747 – 750. Matthews, M. H., Negligent Infliction of Emotional Distress: A View of the Proposed Restatement (third) Provisions from England, [2009] Wake Forest Law Review, 1177 – 1192. Matthiaß, Bernhard, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts Bd. 1, Die allgemeinen Lehren und das Recht der Schuldverhältnisse, 4. Aufl., Berlin 1900. McGregor, Harvey, McGregor On Damages, 19th ed., London 2014. Meckbach, Anne, Zivilrechtliche Ansprüche bei Tötung eines Menschen – Bestandsaufnahme, Bewertung, Fortentwicklung, Heidelberg, 2011. Medicus, Dieter, Neue Perspektiven im Schadensersatzrecht – Kommerzialisierung, Strafschadensersatz, Kollektivschaden, JZ 2006, 805 – 812. – Psychisch vermittelte Kausalität im Zivilrecht, JuS 2005, 289 – 296. Mendelson, Danuta, The Interfaces of Medicine and Law, The history of the liability for negligently caused psychiatric injury (nervous shock), Aldershot 1998. – The New Law of Torts, 2nd ed., South Melbourne 2010. Merk, Beate, Angehörigenschmerzensgeld: Schließen wir endlich die Gerechtigkeitslücke im deutschen Haftungsrecht!, DRiZ 2012, 118 – 119. Mitglieder des Bundesgerichtshofs (Hrsg.), Reichsgerichtsräte-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 12. Aufl., Berlin, New York 1989 (zitiert: Bearbeiter, in: RGRK, BGB, 12. Aufl.). Motor Insurer’s Bureau, Company Information, http://www.mib.org.uk/about-mib/manage ment-and-governance/ (zuletzt besucht am 17. November 2015). Mugdan, Benno, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Frankfurt am Main 2005 Reprint der Original-Ausgabe, 1899, Berlin, Decker. Mulheron, Rachael, Rewriting the Requirement for a ,Recognized Psychiatric Injury‘ in Negligence Claims, [2012] 32 Oxford Journal of Legal Studies, 77 – 112.

226

Literaturverzeichnis

– Secondary Victim Psychiatric Illness Claims, [2003] 14 King’s Law Journal, 213 – 224. – The ,Primary Victim‘ in Psychiatric Illness Claims: Reworking the ,Patchwork Quilt‘, [2008] 19 King’s Law Journal, 81 – 112. Mullany, Nicholas, Distress, disorder and duty of care: the New Zealand front, [2001] 117 L.Q.R., 182 – 187. – Personal Perception of Trauma and Sudden Shock: South Africa simplifies matters, [2000] 116 L.Q.R., 29 – 36. Müller, Frohmut, Die neue Gerichtsverfassung im Beitrittsgebiet Prozesse und Probleme der Ländergesetzgebung bei der Überleitung des Gerichtswesens, LKV 1994, 388 – 393. Müller, Gerda, Besonderheiten der Gefährdungshaftung nach dem StVG, VersR 1995, 489 – 494. Müller-Jentsch, Ekkehard, Aus Gründen der Billigkeit, verfügbar unter http://www.sueddeut sche.de/muenchen/entscheidung-aus-gruenden-der-billigkeit-1.746104 (zuletzt besucht am 17. November 2015). Münchener Verkehrs- und Tarifverbund, Unsere Gesellschafter, http://www.mvv-muenchen.de/ de/der-mvv/gesellschafter/index.html (zuletzt besucht am 17. November 2015). Muthu, Yega/Geraghty, Ellen/Hocking, Barbara, IF I ONLY HAD A HEART! The Australian Case of Annetts and the Internationally Confounding Question of Compensation in Nervous Shock Law, [2005] 7 UTS Law Review, 157 – 183. Napier, Michael/Wheat, Kay, Recovering damages for psychiatric injury, London 1995. Neuner, Jörg, Das Schmerzensgeld, JuS 2013, 577 – 585. Odersky, Walter, Schmerzensgeld bei Tötung naher Angehöriger, München 1989. Ogorek, Regina, Untersuchungen zur Entwicklung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert, Köln/Wien 1975. Oliphant, Ken/Bagshaw, Roderick, The Law of Tort, 2nd ed., London 2007. Oppenheim, Hermann, Die traumatischen Neurosen, nach den in der Nervenklinik der Charité in den letzten 5 Jahren gesammelten Beobachtungen, Berlin 1889. Osborne, Philip H., The Law of Torts, 4th ed., Toronto 2011. Panel of Eminent Persons, Review of the Law of Negligence Final Report, verfügbar unter https://ama.com.au/sites/default/files/documents/ipp_report.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). Park, Dong-Jin, Grund und Umfang der Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB, München 1997. Peel, Edwin/Goudkamp, James, Winfield and Jolowicz On Tort, 19th ed., London 2014. Peters, Uwe Henrik, Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, Mit einem englisch-deutschen Wörterbuch im Anhang, 6. Aufl., München [u. a.], Elsevier 2007. Pflüger, Stephanie, Schmerzensgeld für Angehörige, Bielefeld 2005. Pickford, Vivien, Psychiatric harm and the involuntary participant: „a story of the ebb and flow of tort liability“, [2005] 56 Northern Ireland Legal Quarterly, 602 – 610.

Literaturverzeichnis

227

Planck, Gerhard (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz, Zweiter Band Recht der Schuldverhältnisse, 1. Aufl. und 2. Aufl., Berlin 1900 (zitiert: Bearbeiter, in: Planck, BGB, 1. und 2. Aufl.). Prigerson, Holly G./Horowitz, Mardi J./Jacobs, Selby C./Parkes, Colin M./Aslan, Mihaela/ Goodkin, Karl/Raphael, Beverley/Marwit, Samuel J./Wortman, Camille/Neimeyer, Robert A./Bonanno, George A./Bonanno, George/Block, Susan D./Kissane, David/Boelen, Paul/ Maercker, Andreas/Litz, Brett T./Johnson, Jeffrey G./First, Michael B./Maciejewski, Paul K., Prolonged grief disorder: Psychometric validation of criteria proposed for DSM-V and ICD11, PLoS Med. 6 (2009), e1000121. Prütting, Hanns/Wegen, Gerhard/Weinreich, Gerhard, BGB Kommentar, 10. Aufl., Köln 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Prütting, BGB, 10. Aufl.). Rabel, Ernst, Das Recht des Warenkaufs Bd. 1, Eine rechtsvergleichende Darstellung, Neudruck der Ausgabe von 1936, Berlin 1964. Radkau, Joachim, Das Zeitalter der Nervosität, Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München 1998. Ranieri, Filippo, Europäisches Obligationenrecht, Ein Handbuch mit Texten und Materialen, 3. Aufl., Wien [etc.] 2009. Ritter, Gerhard, Unfallneurose, Rentenneurose, Posttraumatic stress disorder (PTSD), Erlangen 1991. Rogers, Horton, Compensation for Personal Injury in England, in: Koch, Bernhard A./Koziol, Helmut (Hrsg.), Compensation for Personal Injury in a Comparative Perspective, Wien, New York 2003, 76 – 100. – Section 3, Non-Pecuniary Damage, in: European Group on Tort Law, Principles of European Tort Law, Text and Commentary, Wien, New York 2005, 171 – 178. Rösler, Hannes, Haftungsgründe und -grenzen für fahrlässiges Verhalten, Die Idee einer juristischen Kausalität im englischen und deutschen Deliktsrecht, Baden-Baden 1999. Rosner, Rita/Wagner, Birgit, Komplizierte Trauer, in: Maercker, Andreas (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen. 4. Aufl., Berlin, Heidelberg 2013, 469 – 486. Roth-Stielow, Klaus, Die Reichweite eines bestimmten Verhaltens als äußerste Haftungsgrenze, NJW 1971, 180 – 182. Rückert, Joachim/Schmoeckel, Mathias/Zimmermann, Reinhard (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Tübingen 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB). Sappideen, Carolyn/Vines, Prue, Fleming’s The Law of Torts, 10th ed., Sydney 2002. Schmidt, Eike, Schockschäden Dritter und adäquate Kausalität, MDR 1971, 538 – 541. Schmidt, Rainer, Die Haftung für Schockschäden nach § 823 I BGB als Problem der wertenden Normenkonkretisierung, Dissertation Kiel 1991. Schramm, Annina, Haftung für Tötung, Eine vergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts zur Fortentwicklung des deutschen Haftungsrechts in Tötungsfällen, Tübingen 2010.

228

Literaturverzeichnis

Schubert, Claudia, Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht, Tübingen 2013. Schubert, Werner, Das Reichsgericht in der Weimarer Zeit, in: Fischer, Detlev/Obert, Marcus (Hrsg.), Festschrift für Dietrich Pannier zum 65. Geburtstag am 24. Juni 2010, Köln 2010, 181 – 191. Schünemann, Wolfgang B., „Mitwirkendes Verschulden“ als Haftungsgrund bei Fernwirkungsschäden, VersR 1978, 116 – 119. Schwintowski, Hans-Peter/Schah Sedi, Cordula/Schah Sedi, Michel, Angehörigenschmerzensgeld – Überwindung eines zivilrechtlichen Dogmas, ZfS 2012, 6 – 12. Scottish Law Commission, Report on damages for psychiatric injury, Report on a reference under section 3 (1) (e) of the Law Commission Act 1965, Edinburgh 2004. Seidler, Günther H., Einleitung: Geschichte der Psychotraumatologie, in: Maercker, Andreas (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen. 4. Aufl., Berlin, Heidelberg 2013, 3 – 12. Seiler, Hans Hermann, Das Reichsgericht und das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch, in: Kern, Bernd-Rüdiger/Schmidt-Recla, Adrian (Hrsg.), 125 Jahre Reichsgericht, Berlin 2006, 151 – 170. Selb, Walter, Anmerkung zu BGH Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, JZ 1972, 124 – 126. Seligsohn, Franz, Anmerkung zu OLG Köln Urt. v. 5. Februar 1931, JW 1931, 1502. – Anmerkung zu RG Urt. v. 14. März 1931 VI 149/31, JW 1931, 1468. Shajlawi, Anam al, Psychische Erkrankungen, Klinik und Therapie, 2. Aufl., München, Jena 2008. Spandl, Anita Maria, Schmerzensgeld für nahe Angehörige, Rechtsvergleichende Sammlung und Erörterung von Gerichtsurteilen zur Veranschaulichung möglichst vieler denkbarer Schadensfälle, Frankfurt am Main 2012. Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, 13. Aufl., Stuttgart op. 2005 (zitiert: Bearbeiter, in: Soergel, BGB, 13. Aufl.). Stahmer, Nina, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung, Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts, Hamburg 2004. Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des Sechsundsechzigsten Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Bd. II/2, Sitzungsberichte (Diskussion und Beschlussfassung), München 2006. Staudinger, Ansgar, Schadensersatzrecht – Wettbewerb der Ideen und der Rechtsordnungen, NJW 2006, 2433 – 2439. Staudinger, Julius von, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 1999, Berlin Neubearbeitung 1999 (zitiert: Bearbeiter, in: Staudinger, BGB, 1999). – (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 5. Aufl. 1910 (zitiert: Bearbeiter, in: Staudinger, BGB, 5./ 6. Aufl.). Stewart, Pamela/Stuhmcke, Anita, Australian Principles of Tort Law, 3rd ed., Annandale 2012.

Literaturverzeichnis

229

Stiegler, Anita Maria, Schmerzensgeld für Schock- und Trauerschäden, Rechtsvergleichende Analyse des Angehörigenbegriffes und der Mitverschuldensanrechnung, Wien [u. a.] 2009. Stöhr, Karl Heinz, Psychische Gesundheitsschäden und Regress, NZV 2009, 161 – 166. Stoll, Hans, Empfiehlt sich eine Neuregelung der Verpflichtung zum Geldersatz für immateriellen Schaden?, Gutachten für den 45. Deutschen Juristentag Karlsruhe 1964, München 1964. – Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, Eine Darstellung auf rechtsvergleichender Grundlage, Heidelberg 1993. – Zur Haftung des schuldigen Unfallopfers für Schockschäden Dritter. Die Entscheidung des englischen High Court in Sachen Greatorex v. Greatorex in rechtsvergleichender Sicht, in: Tiberg, Hugo/Dufwa, Bill W. (Hrsg.), Essays on tort, insurance law and society in honour of Bill W. Dufwa, Stockholm 2006, 1075 – 1089. – Rechtsvergleichung und zivilrechtliche Methodik, in: Heldrich, Andreas/Prölss, Jürgen/ Koller, Ingo u. a. (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag Bd. 2, München 2007, 829 – 847. – Deliktsrechtliche Verantwortung für bewusste Selbstgefährdung des Verletzten, in: Ahrens, Hans-Jürgen/Bar, Christian von/Fischer, Gerfried u. a. (Hrsg.), Medizin und Haftung, Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, Berlin 2009, 943 – 956. – Selbstbestimmung und haftungsrechtliche Verantwortung des Suizidenten, in: Apathy, Peter/ Bollenberger, Raimund/Bydlinski, Peter u. a. (Hrsg.), Festschrift für Helmut Koziol zum 70. Geburtstag, Wien 2010, 887 – 903. Strohal, E. (Hrsg.), Planck’s Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz, II. Band 2. Hälfte Recht der Schuldverhältnisse (Besonderer Teil), 4. Aufl., Berlin 1928 (zitiert: Bearbeiter, in: Planck, BGB, 4. Aufl.). Technische Universität Dresden, Dunkelziffer für psychische Störungen bei Soldaten nach Bundeswehreinsätzen im Ausland liegt bei fast 50 Prozent, verfügbar unter http://tu-dresden. de/aktuelles/newsarchiv/2013/11/dzs_ptbs (zuletzt besucht am 17. November 2015). Teff, Harvey, Liability for Negligently Inflicted Nervous Shock, [1983] 99 L.Q.R., 100 – 112. – Causing Psychiatric and Emotional Harm, Reshaping the Boundaries of Legal Liability, Oxford, Portland 2009. The Law Commission, Liability for psychiatric illness, verfügbar unter http://www.lawcom.gov. uk/wp-content/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). Thora, Cornelius Maria, Anmerkung zu der Entscheidung des BGH vom 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1453. Todd, Stephen, Psychiatric injury and rescuers, [1999] 115 L.Q.R., 345 – 350. Trindade, F. A., Reformulation of the nervous shock rules, [2003] 119 L.Q.R., 204 – 210. Tschentscher, Axel, Dialektische Rechtsvergleichung – Zur Methode der Komparistik im öffentlichen Recht, JZ 2007, 807 – 816. van Dam, Cees, European Tort Law, 2. ed., Oxford 2013. Vergau, Hans-Joachim, Der Ersatz immateriellen Schadens in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zum französischen und zum deutschen Deliktsrecht, Potsdam 2006.

230

Literaturverzeichnis

Vieweg, Klaus, Schadensersatzrecht, in: Beckmann, Roland Michael/Martinek, Michael (Hrsg.), Eckpfeiler des Zivilrechts, Berlin 2014, 653 – 699. Wagner, Gerhard, Ersatz immaterieller Schäden: Bestandsaufnahme und europäische Perspektiven, JZ 2004, 319 – 331. – Neue Perspektiven im Schadensersatzrecht, Kommerzialisierung, Strafschadensersatz, Kollektivschaden Gutachten A zum 66. Deutschen Juristentag Stuttgart 2006, München 2006. – Angehörigenschmerzensgeld, in: Bruns, Alexander/Kern, Christoph/Münch, Joachim u. a. (Hrsg.), Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, 231 – 253. Wagner, Gerhard/Kötz, Hein, Deliktsrecht, 12. Aufl., München 2013. Walton, Christopher, Charlesworth & Percy On Negligence, 12th ed., London 2010. Weimar, Wilhelm, Wann haftet ein Schadenstifter für Schockschäden Dritter?, MDR 1970, 565 – 566. Werner, Alfred, Anmerkung zu RG Urt. v. 14. März 1931 – VI 149/31, JW 1931, 3708. Wieacker, Franz, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., Göttingen 1967. Wiedemann, Rainer/Spelsberg-Korspeter, Ullrich, Überlegungen zur Verbesserung der zivilrechtlichen Stellung der Angehörigen von Unfallopfern, NZV 2012, 471 – 474. Wiedenfels, Klaus Michael Friedrich Wilhelm, Das Deliktsrecht von Quebec im Schnittpunkt französischen und englischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Ersatzes immaterieller Schäden, Dissertation Kiel 1972. Witting, Christian, A Primer on the modern law of ,nervous shock‘, [1998] 22 Melbourne University Law Review, 62 – 95. Zweigert, Konrad/Kötz, Hein, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl., Tübingen 1996. Zwickel, Martin, Schockschaden und Angehörigenschmerzensgeld: Neues vom BGH und vom Gesetzgeber. Zugleich Anmerkung zum BGH-Urteil vom 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NZV 2015, 214 – 218.

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen Deutschland Bundesverfassungsgericht BVerfG, Beschl. v. 8. März 2000 – 1 BvR 1127/96, NJW 2000, 2187. Reichsgericht RG, Urt. v. 27. Juni 1882 – II 276/82, RGZ 7, 295. RG, Urt. v. 11. April 1905 – IV 507/05, JW 1906, 349 Nr. 7. RG, Urt. v. 5. März 1906 – 428/05, JW 1906, 231 Nr. 15. RG, Urt. v. 8. Oktober 1906 – VI 31/06, Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts. RG, Urt. v. 21. März 1907 – VI 328/06, Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts. RG, Urt. v. 25. März 1907 – IV 314/06, JW 1907, 307 Nr. 8. RG, Urt. v. 9. Dezember 1907 – IV 202/07, JW 1908, 41 Nr. 16. RG, Urt. v. 2. März 1908 – VI 220/07, RGZ 68, 47. RG, Urt. v. 14. April 1908 – III 380/07, JW 1908, 405. RG, Urt. v. 19. Juni 1908 – III 553/07, JW 1908, 526. RG, Urt. v. 14. Oktober 1909 – VI 108/09, JW 1909, 735 Nr. 40. RG, Urt. v. 1. Oktober 1910 – VI 12/10, JW 1910, 1003. RG, Urt. v. 14. November 1910 – VI 517/10, RGZ 75, 19. RG, Urt. v. 30. Januar 1911 – VI 615/09, RGZ 75, 284. RG, Urt. v. 30. März 1911 – IV 329/10, Warn Rspr 1911, 290 Nr. 259. RG, Urt. v. 5. Oktober 1914 – VI 269/14, RGZ 85, 335. RG, Urt. v. 27. Oktober 1914 – II 304/14, DJZ 1915, 207. RG, Urt. v. 20. November 1919 – VI 299/19, RGZ 97, 177. RG, Urt. v. 14. März 1931 – IX 540/30, JW 1931, 1468. RG, Urt. v. 21. September 1931 – VI 149/31, RGZ 133, 270. RG, Urt. v. 20. September 1934 – VI 184/34, JW 1934, 2973. RG, Urt. v. 15. Januar 1938 – VI 168/37, RGZ 157, 11. RG, Urt. v. 8. November 1939 – VI 100/39, DR 1940, 163. RG, Beschl. v. 8. Januar 1940 – VIII 720/39, RGZ 162, 321. RG, Urt. v. 30. Oktober 1942 – III 24/42, RGZ 170, 129.

232

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen Bundesgerichtshof

BGH, Urt. v. 7. Februar 2001 – 5 StR 474/00, BGHSt 46, 279. BGH, Urt. v. 11. Mai 1951 – I ZR 106/50, BGHZ 2, 138. BGH, Urt. v. 25. September 1952 – III ZR 322/51, BGHZ 7, 198. BGH, Urt. v. 29. Februar 1956 – VI ZR 352/54, BGHZ 20, 137. BGH, Urt. v. 2. Juli 1957 – VI ZR 205/56, BGHZ 25, 86. BGH, Urt. v. 22. April 1958 – VI ZR 65/57, BGHZ 27, 138. BGH, Urt. v. 7. November 1960 – VII ZR 82/59, BGHZ 33, 251. BGH, Urt. v. 27. November 1962 – VI ZR 217/61, BGHZ 38, 270. BGH, Urt. v. 12. Februar 1963 – VI ZR 70/62, BGHZ 39, 103. BGH, Urt. v. 21. Mai 1963 – VI ZR 254/62, BGHZ 39, 281. BGH, Urt. v. 9. November 1965 – VI ZR 260/63, VersR 1966, 283. BGH, Urt. v. 25. Januar 1968 – III ZR 122/67, VersR 1968, 396. BGH, Urt. v. 11. März 1970 – IV ZR 772/68, BGHZ 53, 352. BGH, Urt. v. 11. Mai 1971 – VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 = NJW 1971, 1883. BGH, Urt. v. 13. Juli 1971 – VI ZR 125/70, BGHZ 57, 25. BGH, Urt. v. 18. Juni 1973 – III ZR 207/71, BGHZ 61, 101. BGH, Urt. v. 10. Juli 1974 – IV ZR 212/72, BGHZ 63, 51. BGH, Urt. v. 29. Oktober 1974 – VI ZR 168/73, BGHZ 63, 189. BGH, Urt. v. 13. Januar 1976 – VI ZR 58/74, VersR 1976, 539. BGH, Urt. v. 3. Februar 1976 – VI ZR 235/74, NJW 1976, 1143. BGH, Urt. v. 18. März 1980 – VI ZR 247/78, NJW 1980, 1452. BGH, Urt. v. 31. Januar 1984 – VI ZR 56/82, NJW 1984, 1405. BGH, Urt. v. 10. Oktober 1984 – IVa ZR 167/82, BGHZ 92, 270. BGH, Urt. v. 5. Februar 1985 – VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351. BGH, Urt. v. 12. November 1985 – VI ZR 103/84, NJW 1986, 777. BGH, Urt. v. 30. Juni 1987 – VI ZR 257/86, BGHZ 101, 215. BGH, Urt. v. 4. April 1989 – VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317. BGH, Urt. v. 6. Juni 1989 – VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359. BGH, Urt. v. 2. Oktober 1990 – VI ZR 353/89, NJW 1991, 747. BGH, Urt. v. 29. Januar 1991 – VI ZR 206/90, BGHZ 113, 297. BGH, Urt. v. 9. April 1991 – VI ZR 106/90, NJW 1991, 2347. BGH, Urt. v. 30. April 1991 – VI ZR 178/90, BGHZ 114, 284. BGH, Urt. v. 14. Januar 1992 – VI ZR 120/91, NJW 1992, 1043.

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

233

BGH, Urt. v. 16. März 1993 – VI ZR 101/92, NJW 1993, 1523. BGH, Urt. v. 27. Mai 1993 – III ZR 59/92, NJW 1993, 2173. BGH, Urt. v. 9. November 1993 – VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52. BGH, Urt. v. 17. Januar 1995 – VI ZR 62/94, NJW 1995, 1023. BGH, Urt. v. 12. März 1996 – VI ZR 12/95, BGHZ 132, 164. BGH, Urt. v. 30. April 1996 – VI ZR 55/95, BGHZ 132, 341 = NJW 1996, 2425. BGH, Urt. v. 9. Oktober 1997 – III ZR 4/97, BGHZ 137, 11. BGH, Urt. v. 11. November 1997 – VI ZR 376/96, BGHZ 137, 142. BGH, Urt. v. 16. November 1999 – VI ZR 257/98, NJW 2000, 862. BGH, Urt. v. 28. Januar 2003 – VI ZR 139/02, NJW 2003, 1116. BGH, Urt. v. 14. Juni 2005 – VI ZR 179/04, NJW 2005, 2614. BGH, Beschl. v. 16. Mai 2006 – VI ZR 108/05, zitiert nach Stöhr, NZV 2009, 161 (164). BGH, Urt. v. 18. Juli 2006 – X ZR 142/05, NJW 2006, 3268. BGH, Urt. v. 22. Mai 2007 – VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263. BGH, Urt. v. 9. Juli 2009 – IX ZR 88/08, NJW 2009, 3025. BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 114/11, BGHZ 193, 34. BGH, Urt. v. 20. Mai 2014 – VI ZR 381/13, BGHZ 201, 263. BGH, Urt. v. 27. Januar 2015 – VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451. BGH, Urt. v. 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14, VersR 2015, 590. Oberlandesgerichte KG, Urt. v. 10. November 1997 – 12 U 5774/96, NZV 1999, 329. KG, Urt. v. 17. Januar 2005 – 12 U 302/03, NJW 2005, 1284. OLG Bamberg, Urt. v. 24. März 2003 – 4 U 171/02, VersR 2004, 198. OLG Bamberg, Urt. v. 12. August 2014 – 5 U 62/13, NJW-RR 2015, 404. OLG Braunschweig, Urt. v. 7. Oktober 1988 – 4 U 2/88, VersR 1990, 57. OLG Celle, Beschl. v. 27. Januar 1953 – 9 W 4/53, VersR 1953, 210. OLG Celle, Urt. v. 9. März 1987 – 1 U 22/86, VersR 1988, 964. OLG Celle, Urt. v. 28. April 2005 – 9 U 242/04, VersR 2006, 1376. OLG Celle, Beschl. v. 7. Mai 2008 – 11 W 13/08, MDR 2008, 1101. OLG Celle, Urt. v. 13. April 2011 – 14 U 137/09, SP 2011, 287. OLG Dresden, Urt. v. 25. April 1911 – 4 O 274/10, Seuff. Arch. 67, 61 Nr. 36. OLG Dresden, Urt. v. 6. November 1941 – 9 U 83/41, HRR 1941, Nr. 276. OLG Düsseldorf, Urt. v. 21. April 1977 – 18 U 143/76, VersR 1977, 1011. OLG Düsseldorf, Urt. v. 15. November 2011 – 1 U 255/10, r+s 2012, 562.

234

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

OLG Frankfurt, Urt. v. 31. Mai 1990 – 16 U 73/89, NZV 1991, 270. OLG Frankfurt, Urt. v. 26. Mai 1992 – 8 U 257/92, ZfS 1992, 368. OLG Frankfurt, Urt. v. 14. September 2009 – 1 U 309/08, NJOZ 2009, 4715. OLG Frankfurt, Urt. v. 19. Juli 2012 – 1 U 32/12, NJW-RR 2013, 140. OLG Freiburg, Urt. v. 30. Juni 1953 – 2 U 115/52, JZ 1953, 704. OLG Hamburg, Urt. v. 20. Mai 1903, Seuff. Arch. 60, 101 Nr. 54. OLG Hamburg, Urt. v. 28. Februar 2006 – 14 U 211/04, zitiert nach Stöhr S. 164 f. OLG Hamburg, Urt. v. 18. Juli 2014 – 9 U 16/14 –, juris. OLG Hamm, Urt. v. 27. März 1981 – 9 U 234/78, VersR 1982, 557. OLG Hamm, Urt. v. 10. März 1997 – 6 U 175/96, NJW-RR 1997, 1048. OLG Hamm, Urt. v. 22. Februar 2001 – 6 U 29/00, NZV 2002, 234. OLG Hamm, Urt. v. 24. Juni 2005 – 9 U 201/04, NZV 2006, 37. OLG Hamm, Urt. v. 24. April 2015 – 7 U 30/14–, juris. OLG Jena, Urt. v. 29. Oktober 2002 – 8 U 11/02, OLGReport Jena 2003, 495. OLG Karlsruhe, Urt. v. 14. Juli 1910 – IV 14299, BadRspr 1911, 138. OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Mai 1929 – Z 3 RR 104/27, BadRspr 1929, 105. OLG Karlsruhe, Urt. v. 7. Dezember 1977 – 1 U 85/77, VersR 1978, 575. OLG Karlsruhe, Urt. v. 10. Juli 1998 – 10 U 27/98, OLGReport Karlsruhe 1998, 308. OLG Karlsruhe, Urt. v. 18. Oktober 2011 – 1 U 28/11, NZV 2012, 41. OLG Koblenz, Urt. v. 17. Oktober 2000 – 3 U 131/00, OLGReport Koblenz 2001, 9. OLG Koblenz, Urt. v. 22. November 2000 – 1 U 1645/97, NJW-RR 2001, 318. OLG Koblenz, Urt. v. 3. März 2005 – 5 U 12/05, NJW-RR 2005, 677. OLG Koblenz, Urt. v. 8. März 2010 – 1 U 1137/06, VersR 2011, 938. OLG Köln, Urt. v. 24. Oktober 1980 – 20 U 42/80, VersR 1982, 558. OLG Köln, Beschl. v. 21. November 1988 – 27 W 46/88, VersR 1989, 51. OLG Köln, Urt. v. 29. Juli 1999 – 1 U 27/99, NJW-RR 2000, 760. OLG Köln, Urt. v. 12. Dezember 2006 – 3 U 48/06, NJW 2007, 1757. OLG Köln, Beschl. v. 16. September 2010 – 5 W 30/10, VersR 2011, 674. OLG München, Urt. v. 4. März 1958 – 5 U 1663/57, NJW 1959, 819. OLG München, Urt. v. 11. November 1958 – 5 U 1992/57, VersR 1959, 570. OLG München, Urt. v. 26. Mai 1959 – 5 U 2168/58, VersR 1960, 46. OLG München, Urt. v. 7. September 1962 – 7 U 1017/62, VersR 1963, 666. OLG München, Urt. v. 30. Januar 1970 – 10 U 2240/68, VersR 1970, 525. OLG Nürnberg, Urt. v. 1. August 1995 – 3 U 468/95, NZV 1996, 367.

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

235

OLG Nürnberg, Urt. v. 27. Februar 1998 – 6 U 3913/97, NJW 1998, 2293. OLG Nürnberg, Urt. v. 24. Mai 2005 – 1 U 538/05, NZV 2008, 38. OLG Oldenburg, Urt. v. 1. Dezember 1998 – 5 U 127/98, NJW-RR 1999, 820. OLG Rostock, Beschl. v. 23. April 1999 – 1 W 86/98, OLGReport Rostock 2000, 67. OLG Saarbrücken, Beschl. v. 20. Juli 1998 – 8 W 165/98, NJW 1998, 2912. OLG Saarbrücken, Urt. v. 8. Juni 2010 – 4 U 468/09, SP 2010, 393. OLG Stuttgart, Urt. v. 21. Juli 1988 – 14 U 3/88, VersR 1988, 1187. Schleswig-Holsteinisches OLG, Beschl. v. 4. Oktober 1951 – 1 U 161/51, MDR 1952, 747. Landgerichte LG Bad Kreuznach, Urt. v. 26. Mai 1981 – 1 S 50/81, ZfS 1981, 198. LG Bielefeld, Urt. v. 4. März 1987 – 1 S 90/86, r+s 1987, 283. LG Düsseldorf, Urt. v. 11. April 2011 – 14 d O 23/10, SP 2012, 73. LG Essen, Urt. v. 5. Dezember 2008 – 19 O 345/08, SP 2009, 249. LG Flensburg, Urt. v. 10. Mai 1988 – 2 O 75/88, VersR 1989, 261. LG Frankfurt, Urt. v. 28. März 1969 – 2/12 O 50/67, NJW 1969, 2286. LG Freiburg, Urt. v. 12. Oktober 1994 – 8 O 229/94, NJW-RR 1996, 476. LG Fulda, Urt. v. 7. Januar 2009 – 4 O 461/07, SP 2010, 181. LG Gera, Urt. v. 31. August 2005 – 1 S 189/05, SP 2006, 8. LG Gießen, Urt. v. 7. Oktober 1986 – 2 O 118/86, NJW 1987, 711. LG Hamburg, Urt. v. 27. November 1968 – 17 S 158/68, NJW 1969, 615. LG Heilbronn, Urt. v. 16. November 1993 – 2 O 2499/92 I, VersR 1994, 443. LG Hildesheim, Urt. v. 25. Oktober 1968 – 7 S 208/68, VersR 1970, 720. LG Köln, Urt. v. 26. November 1962 – 16 O 221/61, VersR 1964, 444. LG Lübeck, Urt. v. 20. September 1985 – 6 S 333/85, ZfS 1985, 357. LG Magdeburg, Urt. v. 14. März 2007 – 10 O 2703/06, SP 2008, 46. LG Mannheim, Beschl. v. 6. Juni 1955 – 1 OH 13/55, VersR 1955, 576. LG München I, Urt. v. 6. März 1980 – 19 O 12956/78, ZfS 1980, 200. LG München I, Urt. v. 19. Dezember 1986 – 19 O 13491/85, VersR 1987, 495. LG München I, Urt. v. 24. Februar 2006 – 17 S 23373/05. LG München II, Urt. v. 28. Mai 1980 – 4 O 3770/79, VersR 1981, 69. LG Münster, Urt. v. 23. November 1965 – 3 O 77/65, VersR 1966, 501. LG Oldenburg, Urt. v. 10. Mai 1995 – 4 S 1115/94, ZfS 1995, 372. LG Stuttgart, Urt. v. 5. September 1972 – 9 O 243/72, VersR 1973, 648. LG Tübingen, Urt. v. 29. November 1967 – 1 S 107/67, NJW 1968, 1187.

236

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

LG Ulm, Urt. v. 2. Dezember 1966 – 4 O 8/66, VersR 1968, 183. LG Zweibrücken, Urt. v. 12. Mai 1978 – 2 O 47/77, VersR 1979, 242. Amtsgerichte AG Essen-Borbeck, Urt. v. 2. März 1983 – 6 C 858/82, JurBüro 1986, 1494. AG Frankfurt am Main, Urt. v. 14. Juni 2000 – 29 C 2234/99, NJW-RR 2001, 17 (18). AG Köln, Urt. v. 10. Januar 2000 – 268 C 218/99, NJW-RR 2001, 1393. AG Ludwigshafen am Rhein, Urt. v. 19. Juli 2001 – 2 e C 169/01, ZfS 2001, 452. AG München, Urt. v. 28. Oktober 2005 – 344 C 7539/04. AG Oberhausen, Urt. v. 30. Januar 2014 – 37 C 2749/12, SP 2014, 193. AG Pforzheim, Urt. v. 14. Dezember 1900, BadRspr 1901, 165. AG Rastatt, Urt. v. 2. Dezember 1999 – 1 C 127/98, ZfS 2000, 147. AG Recklinghausen, Urt. v. 28. Februar 1989 – 15 C 754/88, ZfS 1989, 191. KreisG Cottbus, Urt. v. 12. Mai 1993 – 40 C 124/93, NJW-RR 1994, 804. England Alcock v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 28. November 1991 H.L., [1992] 1 A.C., 310. Anns v Merton London Borough Council, 12. Mai 1977 H.L., [1977] 2 All E.R., 492. Attia v British Gas Plc., 5. Juni 1987 C.A., [1988] 1 Q.B., 304. Behrens and Another v Bertram Mills Circus Ltd, 21. Dezember 1956 H.C., [1957] 2 Q.B., 1. Boardman v Sanderson, 7. Februar 1961 C.A., [1964] 1 W.L.R., 1317. Bourhill v Young, 5. August 1942 H.L., [1943] A.C., 92. Brice and others v Brown and others, 13. Juli 1983 H.C., [1984] 1 All E.R., 997. Calveley and Others v Chief Constable of the Merseyside Police Respondent, 16. März 1989 H.L., [1989] A.C., 1228. Caparo v Dickmann, 8. Februar 1990 H.L., [1990] 2 A.C., 605. Chadwick v British Transport Commission, 12. Mai 1967 H.C., [1967] 1 W.L.R., 912. Cook v Swinfen, 30. November 1966 C.A., [1967] 1 W.L.R., 457. Cullin v London Fire and Civil Defence Authority, 7. Juli 1999 C.A., [1999] P.I.Q.R., 314. Donoghue v Stevenson, 26. Mai 1932 H.L., [1932] A.C., 562. Dooley v Cammell Laird & Co Ltd, 22. Februar 1951 H.C., [1951] 1 Lloyd’s Reports, 271. Dulieu v White, 5. Juni 1901 H.C., [1901] 12 K.B., 669. Farrell v Avon Health Authority, 8. März 2001 H.C., [2001] Lloyd’s Law Reports Medical, 458. Giulletta Galli-Atkinson v Sudhaker Seghal, 21. März 2003 C.A., [2003] Lloyd’s Law Reports Medical, 285.

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

237

Greatorex v Greatorex, 5. Mai 2000 H.C., [2000] W.L.R., 1970. Hale v London Underground Ltd, 4. November 1992 H.C., [1993] P.I.Q.R., Q 30. Hambrook v Stokes Bros, 12. November 1924 C.A., [1924] All E.R., 110. Hevican v Ruane, 20. Dezember 1990 H.C., [1991] 3 All ER, 65. Hicks and another v Chief Constable of the South Yorkshire Police, 29. Januar 1992 H.L., [1992] 2 All E.R., 65. Hinz v Berry, 16. Januar 1970 C.A., [1970] 2 Q.B., 40. Hunter v British Coal Corporation and Another, 11. Februar 1998 C.A., [1999] Q.B., 140. King v Phillips, 16. Februar 1953 C.A., [1953] 1 Q.B., 429. Leach v Chief Constable of Gloucestershire Constabulary, 31. Juli 1998 C.A., [1999] 1 W.L.R., 1421. Lynch v Knight, 17. Juli 1861 H.L., 11 E.R., 854. McCarthy v Chief Constable of South Yorkshire, 11. Dezember 1996 H.C., zitiert nach Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 7.310. McFarlane v E E Caledonia Ltd, 29. Juli 1993 C.A., [1994] P.I.Q.R., 154. McLoughlin v Jones and Others, 22. November 2001 C.A., [2002] Q.B., 1312. McLoughlin v O’Brian, 6. Mai 1982 H.L., [1983] 1 A.C., 410. Monk v PC Harrington Ltd, 11. Juli 2008 H.C., [2009] 3 P.I.Q.R., 52. Murphy v Brentwood District Council, 26. Juli 1990 H.L., [1991] 1 A.C., 398. North Glamorgan NHS Trust v Walters, 6. Dezember 2002 C.A., [2003] P.I.Q.R., 232. Owens v Liverpool Coal Corporation, 12. Dezember 1938 C.A., [1939] K.B., 394. Page v Smith, 11. Mai 1995 H.L., [1996] 1 A.C., 155. Palmer v Tees Health Authority, 2. Juli 1999 C.A., [2000] P.I.Q.R., 1. Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co, 3. Juni 1896 C.A., [1896] 2 Q.B., 248. Ravenscroft v Rederiaktiebolaget Transatlantic, 26. März 1991 H.C., [1991] 3 All E.R., 73. Reilly v Meyerside Regional Health Authority, 28. April 1994 C.A., [1994] WL 1060665, 1. Rothwell v Chemical & Insulating Co Ltd, 17. Oktober 2007 H.L., [2008] 1 A.C., 281. Schneider v Eisovitch, 8. Dezember 1959 H.C., [1960] Q.B., 430. Sion v Hampstead Health Authority, 27. Mai 1994 C.A., [1994] Journal of Personal Injury Law, 241. Tan v East London and City HA, 13. Juli 1999 C.C., [1999] Lloyd’s Law Reports Medical, 389. Taylor and another v A Novo (UK) Ltd, 18. März 2013 C.A., [2014] Q.B., 150. Taylor v Somerset Health Authority, 11. Januar 1993 H.C., [1993] P.I.Q.R., 262. Taylorson v Shieldness Produce Ltd, 11. Februar 1994 C.A., [1994] P.I.Q.R., 329.

238

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

Vernon v Bosley, 29. März 1996 C.A., [1997] R.T.R., 1. Victorian Railways Commissioners v James Coultas and Mary Coultas, 4. Februar 1888 P.C., [1888] 13 App. Cas., 222. W v Essex CC, 16. März 2000 H.L., [2001] 2 A.C., 592. White v Chief Constable of South Yorkshire, 3. Dezember 1999 H.L., [1999] 2 A.C., 455. Whitmore v Euroways Express Coaches, 4. Mai 1984, zitiert nach The Law Commission, Liability for psychiatric illness Rdnr. 2.3, verfügbar unter http://www.lawcom.gov.uk/wp-con tent/uploads/2015/04/LC249.pdf (zuletzt besucht am 17. November 2015). Wigg v British Railways Board, 31. Januar 1986 H.C., [1986] 136 New Law Journal, 446. Wilkinson v Downton, 8. Mai 1897 C.A., [1897] 2 Q.B., 57. Yates v South Kirkby & C. Collierries Limited, 5. Juli 1910 H.C., [1910] 2 K.B., 538. Yearworth v North British NHS Trust, 4. Februar 2009 C.A., [2009] 3 W.L.R., 118. Australien Benson v Lee, 21. April 1972 V.S.C., [1972] V.R., 880. Broken Hill City Council v Tiziani, 7. Februar 1997 N.S.W.S.C., [1996] 93 L.G.E.R.A., 113. Campbelltown City Council v Mackay, 10. Februar 1989 N.S.W.C.A., [1989] 15 N.S.W.L.R., 501. Chester v Waverly Coporation, 6. Juni 1939 H.C.A., [1939 – 1940] 62 C.L.R., 1. Coates v Gio of NSW, 15. Februar 1995 N.S.W.C.A., [1994 – 1995] 36 N.S.W.L.R., 1. Dwyer v Dwyer, 12. August 1969 N.S.W.C.A., [1969] 72 S.R.N.S.W., 270. FAI General Insurrance Co Ltd v Lucre, 29. November 2000 N.S.W.C.A., [2000] N.S.W.L.R., 261. Gifford v Strang Patrick, 18. Juni 2003 H.C.A., [2003] 214 C.L.R., 269. Harriton v Stephens, 9. Mai 2006 H.C.A., [2006] 226 C.L.R., 52. Jaensch v Coffey, 20. August 1984 H.C.A., [1983 – 1984] 155 C.L.R., 549. Kohn v Insurance Commission, 16. Dezember 1976 S.A.S.C., [1976] 15 S.A.S.R., 255. Mount Isa Mines Ltd v Pusey, 23. Dezember 1970 H.C.A., [1970] 125 C.L.R., 383. Petrie v Dowling, 25. Mai 1989 Qd.S.C., [1992] 1 Qd.R., 284. Pratt & Goldsmith v Pratt, 17. September 1974 V.S.C., [1975] V.R., 378. Reeve v Brisbane City Council, 30. September 1994 Qd.S.C., [1995] 2 Qd.R., 661. Shipard v Motor Accident Commission, 5. Dezember 1997 S.A.S.C., [1997 – 1998] 70 S.A.S.R., 240. Storm v Geeves, 5. November 1965 Tas.S.C., [1965] Tas.S.R., 252. Sullivan v Moody, 11. Oktober 2001 H.C.A., [2001] 207 C.L.R., 562. Swan v Williams (Demolition) PTY LTD, 16. Juni 1986 N.S.W.S.C., [1987] 9 N.S.W.L.R., 172. Tame v New South Wales, 5. September 2002 H.C.A., [2002] 211 C.L.R., 317.

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

239

White v Butcher, 13. Oktober 1982 N.S.W.S.C., zitiert nach Handford/Mullany/Mitchell, Mullany and Handford’s Tort Liability for Psychiatric Damage, 2nd ed. Rdnr. 14.120 Wicks v State Rail Authority of New South Wales, 16. Juni 2010 H.C.A., [2010] 241 C.L.R., 60. Kanada Abramzik et al. v Brenner et al., 12. Dezember 1967 S.C.A., [1968] 65 D.L.R. (2d), 651. Arnold v Cartwright Estate, 2. November 2007 B.C.S.C., [2007] 1602 CanLII, 1. Beaulieu v Sutherland, 31. Januar 1986 B.C.S.C., [1986] 35 C.C.L.T., 237. Bechard v Haliburton Estate, 8. November 1991 O.C.A., [1992] 10 C.C.L.T. (2d), 156. Beecham v Hughes, 30. Mai 1988 B.C.C.A., [1989] 52 D.L.R., 625. Cady v Anderson, 26. November 1992 B.C.S.C., [1992] 961 CanLII, 1. Cox v Fleming, 22. Januar 1993 B.C.S.C., [1993] 13 C.C.L.T. (2d), 305. Devju v District of Burnaby, 19. Oktober 1999 B.C.C.A., [2000] 180 D.L.R. (4th), 205. Dube (Litigation Guardian of) v Penlon Ltd, 28. Juli 1994 O.C.J., [1994] 21 C.C.L.T. (2d), 268. Duwyn v Kaprielian, 9. November 1978 O.C.A., [1979] 94 D.L.R. (3d), 424. Falbo v Coutts, 3. September 2003 B.C.S.C., [2000] 434 CanLII, 1. Fenn v City of Peterborough, 7. Oktober 1976 O.H.C., [1977] 73 D.L.R. (3d), 177. Heighington v Ontario, 15. September 1987 O.S.C., [1988] 41 D.L.R. (4th), 208. Hetherington v Insurance Corporation of British Columbia, 13. Mai 1994 B.C.S.C., [1994] 153 CanLII, 1. Horne v New Glasgow, 12. Dezember 1953 N.S.S.C., [1954] 1 D.L.R., 832. Joudrey v Swissair Transport Co, 6. Juli 2004 N.S.S.C., [2004] 225 N.S.R. (2d), 156. Kamloops v Nielsen, 26. Juli 1984 S.C.C., [1984] 2 S.C.R., 2. Kotai v ”Queen of the North”, 14. Oktober 2009 B.C.S.C., [2010] 70 C.C.L.T. (3d), 221. Marshall v Lionel Enterprises Inc., 9. November 1971 O.H.C., [1972] 2 O.R., 177. Mason v Westside Cemeteries Ltd et al, 19. April 1996 O.C., [1996] 135 D.L.R. (4th), 361. McDermott v Ramadanovic Estate, 1. Juni 1988 B.C.S.C, [1988] 44 C.C.L.T., 249. Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 15. Dezember 2006 O.C.A., [2007] 84 O.R. (3d), 457. Mustapha v Culligan of Canada Ltd, 22. Mai 2008 S.C.C., [2008] 2 S.C.R., 114. Nespolon v Alford, 24. Juni 1998 O.C.A., [1998] 161 D.L.R. (4th), 647. Pennman v Winnipeg Electric Railway, 26. November 1924 M.C.K.B., [1925] 1 D.L.R., 497. Pollard v Makarchuk, 11. August 1958 A.S.C., [1959] 16 D.L.R. (2d), 225. Rhodes v Canadian National Railway Co, 30. Oktober 1990 B.C.C.A., [1991] 5 C.C.L.T. (2d), 118. Schaffer v Murphy, 22. März 2000 B.C.S.C., [2000] 501 CanLII, 1. Stoddard v Atwil Enterprises Ltd, 17. Juli 1991 N.S.S.C., [1992] 105 N.S.R. (2d), 315.

240

Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

Strong v Moon, 15. Dezember 1992 B.C.S.C., [1993] 13 C.C.L.T. (2d), 296. Talibi v Seabrook et. al., 7. Dezember 1995 A.C.Q.B., [1996] 177 A.R., 299. Turton v Butler, 26. August 1987 A.C.Q.B., [1988] 74 C.C.L.T., 74. Vanek v Great Atlantic & Pacific Co. of Canada, 7. Dezember 1999 O.C.A., [2000] 48 O.R. (3d), 228. Young v Burgoyne, 19. März 1981 N.S.S.C., [1981] 122 D.L.R. (3d), 330.

Gesetzesverzeichnis England Fatal Accidents Act 1846 (An Act for Compensating the Families of Persons Killed by Accidents), 9 & 10 Victoria, Chapter 93. Law Reform (Miscellaneous Provisions) Act 1934. Fatal Accidents Act 1976. Australien Compensations to Relatives Act 1897 (New South Wales). Fatal Accidents Act 1934 (Tasmania). Civil Liability Act 1936 (South Australia). Law Reform (Miscellaneous Provisions) Act 1944 (New South Wales). Wrongs Act 1958 (Victoria). Fatal Accidents Act 1959 (Western Australia). Compensation (Fatal Injuries) Act 1974 (Northern Territory). Supreme Court Act 1995 (Queensland). Civil Law (Wrongs) Act 2002 (Australian Capital Territory). Civil Liability Act 2002 (Tasmania). Civil Liability Act 2002 (Western Australia). Kanada Fatal Accidents Act 1978 Revised Statutes (Saskatchewan). Fatal Accidents Act 1988 Revised Statutes (North Western Territories). Fatal Accidents Act 1988 Revised Statutes (Prince Edward Island). Fatal Injuries Act 1989 Revised Statutes (Nova Scotia). Fatal Accidents Act 1990 (St. John’s, Newfoundland and Labrador). Family Compensation Act 1996 Revised Statutes (British Columbia). Fatal Accidents Act 2000 Revised Statutes (Alberta). Fatal Accidents Act 2002 Revised Statutes (Yukon). Fatal Accidents Act (Manitoba).

Stichwortverzeichnis Adäquanztheorie 40 f., 45, 65, 69 f., 85, 87, 154 Adoptiveltern 69, 92, 116, 218 Aftermath 165 ff., 181 Alcock 22, 83, 100, 126, 131 ff., 146, 162, 165 f., 168, 170, 201 Allgemeines Lebensrisiko 42, 61, 88, 96, 98, 119 f., 122, 148, 153, 155 f., 186, 193 Allgemeines Persönlichkeitsrecht siehe auch Ehrverletzung 47, 89, 154, 174 Analogie 71, 74, 94, 141, 192, 195 ff., 208 f., 212 Angehörigenschmerzensgeld siehe auch bereavement damages 31 f., 46 ff., 58, 62, 64, 67, 75, 112, 149, 185 f., 198 f., 207 ff. Äquivalenztheorie 40 f. Arbeitsunfähigkeit 78 f., 91 f., 109, 124, 216 Bagatellschaden 21, 96 Begehrensneurose 32, 37 f., 96 Benachrichtigung 23, 28, 35, 85, 115, 151, 158 f., 165 ff., 175 f., 182 f., 187 f., 211 f., 214 Bereavement damages 58 f. Berufsretter 121 ff., 131, 141 f., 146 f., 150, 214 Berufsrisiko 121 ff. Besondere Schadensanfälligkeit 45, 54, 81 f. Coultas 76 ff., 81, 84 Deliktische Generalklausel 39, 64, 85 Depression 21, 23, 37, 87 ff., 99, 104, 108, 110, 128, 134 f., 153 f., 164, 174 f. Duty of Care 26 f., 51 ff., 61, 80, 84, 99, 125, 134, 137, 139, 166, 184 Ehegatten 48, 50, 57 ff., 64, 114 f., 132 f., 136, 149, 195, 210, 215 Ehrverletzung 154, 174, 180, 185

Eigentum 63, 89, 163 f., 173, 180, 216 Emotional harm (seelische Schmerzen) 21, 36, 59, 86 f., 89 f., 95, 99, 101, 104, 113, 181, 205 Europäische Harmonisierung 47, 112, 216 Fachärztliche Behandlung 92 f., 109, 113, 215 Fernwirkung 22, 68, 70, 72, 74 ff. Französisches Recht 25, 64, 67 Gefährdung eines anderen Menschen 82, 138, 153 f., 162 ff., 171 ff., 178 f., 184 ff., 197, 211 Gefährdungshaftung 50, 67 f., 217 Gesamtschuld 194 f. Geschwister 57, 117, 132 f., 136, 146, 150, 181, 210 Gesundheitsverletzung kraft Verkehrsauffassung 86 ff., 90, 92, 107, 210 Großeltern 57, 117, 132, 146, 150, 215 Haftungsausuferung 21, 53, 84, 95, 111, 145, 150, 164, 181, 188, 214, 217 Haftungsbegrenzung 30, 41 f., 52, 55, 61, 81, 88, 96, 98, 106, 134, 145 f., 171, 198, 210 Harte Kriterien 108 f., 148 f., 184, 187 f., 214 f. Herausforderungsfälle 121, 146 Involuntary participants 126, 128 f., 144, 204 Kausalität (Kausalzusammenhang) 26 f., 39 ff., 45 f., 54, 65 ff., 70, 72, 74, 85, 170, 173 f., 183 f., 198 Kinder 30, 50, 57 f., 65, 67, 69 ff., 74, 77, 81 f., 86, 90 ff., 97 f., 115 ff., 127, 132 ff., 139 f., 149, 153 f., 160, 162, 165 ff., 175, 178, 181 ff., 194 f., 200 f., 210, 215, 218 Komplizierte Trauer 36 f., 100, 109, 169

Stichwortverzeichnis Law Commission 130, 133, 167, 170, 202 Lebenspartner 48, 50, 57 f., 115 f., 149, 195, 215, 218 McLoughlin 22, 27, 86, 100, 106, 131 ff., 162, 165, 167 Methode 24, 52 Mittelbar Verletzter 65, 67 ff., 99, 110, 197, 209 ff., 214 Mittelbarer Schaden 44 f., 65, 69, 70 ff., 84, 110, 192, 197, 209 f. Mitverschulden 66, 71, 74, 84, 111, 159, 190, 192 ff., 204 ff., 212 Motive des BGB 63 Mustapha 31, 105, 138 f., 145, 177, 179, 187 Negligence 26, 51 f., 54, 60 f., 105, 139, 202 Nichteheliche Lebensgefährten 57, 115, 133, 136 Nichtvermögensschaden (immaterieller Schaden) siehe auch Angehörigenschmerzensgeld 31, 43 f., 46, 49 f., 55, 58 ff., 107, 180, 192 Normale Widerstandskraft (ordinary fortitude) 45, 55, 61, 83, 135, 161, 171, 177, 179, 183, 185, 214 Nothelfer 120 f. Österreichisches Recht 72 ff. Page v Smith 100, 126, 133 f., 138, 143, 161, 203 Personale Sonderbeziehung 30, 114 ff., 215 Physische Verletzung 21 f., 30, 33, 51, 77, 81, 84, 86, 89, 96, 126, 130, 140, 143, 145, 172 Posttraumatische Belastungsstörung 24, 28, 32, 34 ff., 95 f., 100, 104, 107, 109, 119, 122 ff., 129, 137, 140 f., 157, 171, 188, 200, 203 f. Primary victims 126 ff., 130 f., 143 ff., 161, 167, 210 f. Privy Council 76 ff., 81 Proximity 27 f., 52 f., 135, 139 Psychisch vermittelnde Kausalität 65, 79, 89

243

Reasonable foreseeability (vernünftige Vorhersehbarkeit) 51 f., 61, 83, 134 ff., 145, 147 f., 161 ff., 172 f., 177, 185, 187 f. Rechtsfortbildung 47, 73 ff., 84, 99, 110 ff., 198, 209 f., 216 Rechtspolitische Gründe (policy considerations) 46 ff., 53, 73 f., 111, 130, 139, 145, 163, 196, 198, 201 f., 207 f. Recognizable psychiatric illness 99 ff., 107, 109, 135, 142, 164, 176, 178, 180, 188, 205, 210, 215 Reform 60, 130 Reichshaftpflichtgesetz 67 f. Retter 23, 28, 114, 120 ff., 126, 129 ff., 136 ff., 146 f., 149 f., 201, 214 Sachbeschädigung siehe auch Eigentum 155 f., 163 f., 173, 186 f. Sachverständiger 87, 89, 91, 100 ff., 106 f., 169 Schlafstörungen 35, 37, 91 ff., 102, 104, 107 ff. Schmerzensgeld siehe auch Nichtvermögensschaden 21, 44, 46 ff., 64, 87, 89, 92, 94, 113, 115, 157, 164, 192 Schutzzweck der Norm 26, 29 f., 40 ff., 45, 98, 122, 154 f., 157 Secondary victims 125 f., 129 ff., 133, 138 f., 142, 144 f., 161, 165, 167 f., 201, 203, 210 f. Selbstbestimmungsrecht 191, 193, 195 f., 199 Sudden shock (shock induced) 101, 168, 170 f., 176 f., 183, 187 f. Tame v New South Wales 26, 53, 102, 134 f., 171 f., 174 Unfallbeteiligter 118 ff., 143 ff., 152, 159, 189 f., 199, 203, 210 f., 213 Unfallzeuge 83, 118 ff., 140, 143, 160 f. Verletzung eines Tieres 111, 155 f., 185 f., 211, 216 f. Verlobte 65, 115, 132, 136, 205 Weiche Kriterien 108 ff., 147, 149 f., 184 f., 188, 213 ff.