161 9 57MB
German Pages 187 [179]
.,•
'.tt~~i;(;
Gennarolmbriano
Der Begriff der Politik
Gennaro Imbriano, Dr. phil., isr wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut tt.ir Philosophie der Univcrsiriic Bologna.
Gennaro Imbriano
Der Begriff der Politik Die Moderne als Krisenzeit im Werk von Reinhart Koselleck
Campus Verlag Frankfurt/New York
Fiir ll'a
ISBN 978-3-593-50860-J Print ISBN 978-3-593-43875-7 E-ßook (PDF) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechclich gesclüit7.c. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. D.1s gilt insbesondere für Vl·rvielf.-iltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Trorz. sorgf.-iltigcrinhaltlicher Koncrollc übernehmen wir keine Hafrung fiir die Inhalte externer Links. für Jen Inh:ilr Weltbürgerkrieg« ........ 47
3.3
Ülx:r den I Jistorisrnus ......................................................................
49
3.4
Vom l listorismus ;,;ur Geschichtsontologie .......................................
52
3.5
Konflikt als Nomos der Geschichte ..................................................
5-1-
6
!) E ll
III.Tcmporalstn1kturcn
-l.
5.
6.
B F.G R 11'1: DER PO J. IT 11...:
der t\.fodcrnc ............................................................... 57
Das Zeitalter der Revolution ................................................................. 59 4.1
D.1s Zeitalter Jcr europiiischcn Revolution .......................................
59
4.2
Die l~rüffnungeiner neurn l~pochc ..................................................
61
-4.3
l)ie soziale Krist: ..............................................................................
63
4.4
»Ohne Krieg keine Revolution«. 1848 al:; epochale Wasserscheide ......................................................
65
Die \'Vcnde zur Neuzeit .......................................................................... 69 5.1
Übergangszeit und Beschleunigung ...................................................
69
5.2
»Das achtzehntt: JahrhunJert
5.3
Der Strukturwandd der Neuzeit .......................................................
72 74
5.4
Die ,-ergangene Zukunft der Neuzeit ................................................
75
5.5
Die \'erzcitlichung der Ceschichte ...................................................
78
als Beginn Jer Neuzeit« .......................
Die Zeitlichkeit der Geschichte ............................................................. 81 6.1
Zeit, Geschichte, geschichtliche Zcit(cn) ...........................................
81
6.2
Zeitschichten ...................................................................................
84
6.3
»Ceschichte im Singular« und »Ceschichten im Plural« .....................
86
6.4
»W:1swirklich modern ist un