Der Architekt: wiener Monatshefte fur Bauwesen und dekorative Kunst

Citation preview

D E R A R C H ITEK T WIENER MONATSHEFTE F Ü R B A U W E S E N UND DEK O RA TIV E K U N S T REDAKTEUR ARCHITEKT OTTO SCHÖNTHAL

XVIII. J A H R G A N G 1912

96 SEITEN TEXT UND 96 TAFELN MIT 345 ABBILDUNGEN

DRUCK DER K. U. K. HOFBUCHDRUCKER FR. WINIKER & SCHICKflRDT IN BRÜNN

I. TEXT S e ite

A P H O R IS M E N .............................................................................. 30, 47 BENOTTO, Was ist G eo m etrie?................................................. 74 Zahl und Unendlichkeit ................................................. 81 ENDELL, August, Die Schönheit der großen Stadt . . . . 27 FÜHRER, L., Bau» und K unsthandw erkerschule in Villach 86 KÄMMERER, Marcell, Carl S e i d l ............................................. 33 MAYER, J., Die V orarlberger Bauschule in der Schweiz . 17 PUDOR, Dr. Heinrich, B e rg sie d e lu n g e n .................................. 25 — P lä tz e a rc h ite k tu r................................................................ 77 ROESSLER, A., Drei W iener B a u k ü n s t l e r .......................... 89 SCHEFFLER, Karl, M editationen ü ber deutsche Baukunst 75

S e ite

STENDHAL, Die M ailänder und ihre F reude an B auw erken TAINE, Hippolyte, Die K a ra k a lla th e rm e n .......................... VILLERS, A. von, L o n d o n ........................................................ WAGNER, Otto, Die Qualität des B a u k ü n stle rs................... WELS, R„ Eine K in d e rh e im a n la g e ......................................... WOLFF, TH., V erw endung von M otorlastw agen im Bau» g e w e r b e ............................................................................... — Die K onservierung des Holzes und ihre Bedeutung für die B a u te c h n ik ............................................................ — Der M a r m o r .......................................................................

21 6 28 1 21 9 35 49

II. TAFELN UND TEXTBILDER A. SACHREGISTER Die Tafelnum m ern erscheinen in Klammern S e ite

S e ite

Aichamt in Melk. Von THEISS und JA K S C H ...................... 48 Ausstellungsgebäude. Von J. M E S T R O V IC .......................... 22 Ausstellungshalle. Von J. H O F F M A N N ..................................68, 69 Bad. Von E. STWERTNIK (3) . v................................................. Bank in Sarajew o. Von J. KOTERA ( 2 0 ) .............................. 32 Bank. Von R. BITZAN ( 4 7 ) ........................................................ Bank in Zara. Von R. MELICHAR ( 8 2 ) ..................................

Jagdhaus. Von R. FRASS (88).................................................... Jesuitenkollegium in K alksburg. Von F. TORKA (20) . . . Justizgebäude. Von E. STWERTNIK............... ................... 8 Kaffeehaus. Von R. O E R L E Y ..................................................... 61 K olonnadengang. Von C. P O P P O V IT S .................................. 65 Kam inverkleidung. Von HOPPE, KÄMMERER und SCHÖN» THAL ...................................................................................... 6 K inderheim anlage. Von R. WELS (18. 1 9 ).............................. 23 KIRCHEN Kirche in der Provinz. Von R. LICHTBLAU (24) . . . Kirche in Wien. Von J. PLECNIK (27).............................. Kirche in Lana. Von SACHS und BAIER (33. 34) . . . Kirche, evangelische. Von ERNSTBERGER und MANG 54, 55 Kirche, evangelische. Von R. PERCO ( 6 2 ) ....................... Landkirche. Von GYÖRGY und K O S .............................. 75

BAUPLASTIKEN. Von J. STURSA (12, 3 5 ) ............................................................. J. MESTROVIC ( 1 3 ) ............................................. 20, 21, 22 , 25, 45 A. H A N A K ............................................................................... 17 W. WALLNER........................................................................... 52 N. PLA ZIBA T........................................................................... 57 Bildsäule. Von F. KAYM (2 1 ).................................................... B runnen. Von J. S A C H L ............................................................ 77 B ühnenbilder. Von R. GEYLING ( 6 3 ) ..................................... Denkm alaufstellung. Von J. H O FFM A N N .............................. 9 , 15 Direktionsgebäude. Von J. HOFFMANN .............................. 14 Fabrik. Von F. K R Ä S N Y ............................................................... 28 Fassadendetail. Von HOPPE, KÄMMERER und SCHÖN» THAL ( 7 3 ) ............................................................................... Füllofen. Von J. H O FFM A N N.................................................... 15 FÜLLUNGEN. Von HOPPE, KÄMMERER und S C H Ö N T H A L ....................... 6 B. L A JT A .................................................................................. 28, 29 G arderobe. Von R. O E R L E Y .......................... 50 G artenanlage. Von C. S E I D L .................................................... 33 Gartenanhige, Ja p a n isc h e ............................................................ 82 G a rte n h a u s ...................................................................................... 41 G artenvasen. Von J. Z O T T I........................................................ 63 GRABMALE. Von W. und R. F R A S S ................................................................ 5 Anton HANAK (1) _ B. LAJTA (31) ................................................................ 27, 29, 44 K. K R IK A W A ........................................................................... 59 L. FORSTNER ....................................................................... 58 C. RA A BENHOFER................................................................ 87 Halle. Von C. S E I D L ..................................................... 34, 38, 39, 40 Von J. RICHTER ( 0 0 ) ........................................................ Herrensitz. Von C. RAABENHOFER ( 2 5 ) .............................. HISTORISCHES und VOLKSTÜMLICHES Aus den Therm en des Karakalla (15).............................. Aus dem alten S a a z ............................................................ 18, 19 Aus Perchtoldsdorf (23)........................................................ Dom in Passau (32)................................................................ Aus Struden (4 0 ).................................................................... — G artenhaus in O b e rd ix in g e n ............................................. 41 Aus Stidfrankreich (4 8 ) ........................................................ c?4 Vom Forum R o m a n u m ........................................................ 49 Hof in Karch ( 0 4 ) ................................................................... Aus W eissenkirchen ( 7 2 ) ..................................................... HOTELS. Von E. STW ERTNIK....................................................................... 1 J. K O T E R A ............................................................................... 67 R. MELICHAR ........................................................................ 86 in M aria Zell. Von R. FRASS (87)

KONKURRENZEN Bad der Stadt Komotau (3 )................................................. Sparkasse in Budw eis ( 1 6 ) ................................................. Wohn-- und Geschäftshaus in Riga ( 3 0 ) .......................... Kirche in Lana (33, 3 4 ) ........................................................ Synagoge in Wien, XIII. ( 3 8 ) ............................................. Mädchenlyzeum in Czernowitz (45).................................. Evangelische Kirche in Wien (0 2 )..................................... 54, 55 Reichsanstalt für M utterfürsorge (50, 5 1 ) ....................... Sparkasse in Teplitz (5 2 ).................................................... Synagoge in Ofen (59, 7 9 ) ................................................. Villa in Bad Hall (09) ........................................................ V erbauung der Umgebung der Spitalkirche in Mödling ( 7 8 ) ........................................................................... Wohn» und Geschäftshaus in M eran ( 8 5 ) ...................... T ribüne des W iener T rabrennvereins ( 8 9 ) ................... K urpalast in Abbazia (90) ................................................. Konvikt Päzmäny. Von E. FÖLDES und M. SCHEIBER . . 4 K reditanstalt in Königgrätz. Von J. KOTERA (41)............... K ursaatgebäude. Von R. P E R C O ............................................. 25 K urpalast in Abbazia. Von HOPPE, KÄMMERER, SCHÖN THAL und PRUTSCHER (96) ................................................ LANDHÄUSER und VILLEN Villa in Neumödling. Von J. HACKHOFER (4) . . . . Villa Ast. Von J. HOFFMANN . . . . . . . . 10, 11, 12, 13 Villa. Von J. HOFFMANN ( 9 ) ............................................. 16 Landhaus in Pötzleinsdorf. Von J. HOFFMANN (10) . Villa in Budapest. Von BAUER und GUTTMANN (II) Landhaus Linde. Von R. BITZAN (28) .......................... 30 Landhaus B. Von R. BITZA N ............................................. 31 Villa F rappart. Von C. SEIDL .......................... 33, 34, 35, 37 Villa Frieda. Von C. S E ID L ................................................. 34 Villa Scbniidt-Zabierow . Von C. S E ID L .......................... 36 Villa Cherpon. Von C. S E ID L ............................................. 36 Haus Tomasic. Von C. S E ID L ............................................. 36 W ohnhaus. Von FR. BILEK (36, 3 7 ) .................................. H errenhaus. Von R. BITZAN (29, 4 2 ) .............................. Landhaus Bacon. Von H. SCHUCHARDT...................... 41 Landhaus Carter. Von H. SCHUCHARDT...................... 42, 43 Landhaus. Von THEISS und JAKSCH .......................... 46 Landhaus. Von BREUER und GU'ITM ANN................... 46 Landhaus. Von L. FÜ H R ER ................................................. 47 Villa Fitsch. Von H. SCHUCHARDT (43) ....................... Haus H. Von R. BITZAN (4 0 ) ............................................. Villa S. Von R. OERLEY ( 5 5 ) ............................................. 53

Seite

Haus R. Von R. OERLEY (54)...................................... . Landhaus. Von C. W IT Z M Ä N N ......................................... Kleinw ohnhaus. Von R. OERLEY (61) .......................... Villa in Hall. Von M. BflLZÄREK (69) .......................... Fam ilienhäuser. Von C. W IT Z M flN N .............................. Landhaus. Von R. GEYLING (76) ................ , ..................... G ekuppelte E infam ilienhäuser. Von F. KRÄSNY . . . Villa. Von F. K R fiS N Y ......................................................... W ohnhaus in T rautenau. Von R. T R U K S Ä ................... Villa in Wien, XIII. Von C. WITZMHNN ( 8 4 ) ............... L ehrerbildungsanstalt. Von E. FÖLDES u. M. SCHEIßER (6) Leuchtbrunnen. Von K. STEHLIK (88)...................................... Lyzeum in Czernowitz. Von LEHRMÄNN und GIBITZ (45) Mosaik. Von L. FORSTNER . ..................................................... Museum in Prag. Von J. KOTERfl ( 8 6 ) .................................. N aturdetail. Von HOPPE, KÄMMERER und SCHÖNTHAL Ökonom iegebäude. Von J. HOFFM ANN.................................. Palais. Von HOPPE, KÄMMERER und SCHÖNTHAL (7) . P arkhaus. Von E. L IC H T B L A U ................................................. Pfarrhaus, evangelisches. Von K. LEHRMANN (17) . . . . P farrhaus in D resden. Von R. BITZAN (29) ....................... P förtnerhaus. Von THEISS und JA K S C H ..............................

52 62 74 74

81 84 85

53

96 9

61 24 47

PORTALE. Von K. LEHRMANN (17)................................................................ — C. S E I D L ................................................................................... 33 A. L O O S ................................................................................... 73 HOPPE, KÄMMERER und SCHÖNTHAL ( 7 3 ) ............... 94, 96 R athaus in Volosca. Von C. S E I D L .......................................... 35 R athaus in R ottenm ann. Von M. BALZAREK (58) . . . . Rathaus in Bilin. Von R. KICK (6 5 )......................................... 72 Reichsanstalt für Säuglingsfürsorge. Von K. PELLER (50, 51) Reiseskizzen aus Rom. Von R. PERCO (8, 1 5 )....................... 49 Von K. LEHRMANN ................................................. 18, 19, 41 Sanatorium . Von J. H O F F M A N N ............................................. 14 SCHULEN Schule in Wels. Von M. BALZAREK ( 7 0 ) ....................... Schule in B udapest. Von GYÖRGYI und KOS (77) . . Schule in Villach. Von L. FÜHRER (8 1 )...........................

88

Seite

Sparkasse in Budweis. Von R. PERCO (1 6 )........................... Sparkasse in Teplitz. Von K. LEHRMANN ( 5 2 ) ................... S tadtregulierung. Von R. WELS (66, 67, 6 8 )........................... S tadtregulierung in Mödling. Von PELLER und LUDWIG (78) SYNAGOGEN. Von R. PERCO ( 3 8 ) ........................................................................ — E. LICHTBLAU (3 8 )................................................................ — D. und S. JONAS (59).......................................................... B. LAJTA (79)............................................................................ — THEATER Kleine Bühne. Von R. OERLEY ( 5 3 ) ....................... 50, 51, 53 T heater in Kapfenberg. Von J. HOFFMANN (49) . . . Treppe. Von HOPPE, KÄMMERER und SCHÖNTHAL . . 7 T reppengeländer. Von K. KLAUS............................................. 76 Tribüne des W iener T rabrennvereins. Von HOPPE, KÄMMERER und SCHÖNTHAL (89, 90, 91, 92) . . . . 89, 90, 91, 92 Turnhalle. Von FR. V A H A LA ..................................................... 66 V erbauung der P ragergasse inSaaz. Von K. LEHRMANN (14) V ereinshaus. Von THEISS und JAKSCH ( 4 4 ) ....................... Versicherungsgesellschaft. Von J. KOTERA ( 2 ) ................... 2, 3 26 Vestibül. Von J. Z O T T I................................................................ W artehallen. Von R. GEYLING ( 7 5 ) .................................. 83, 86, 87 W arenhaus. Von BAUER vund G U T M A N N ........................... 52 W asserturm . Von J. KOTERA..................................................... 70 W etterhäuschen. Von FR. v. K RAUSS...................................... 83 WOHN- und GESCHÄFTSHÄUSER. Von H. PRUTSCHER ( 5 ) ........................... J. KOTERA (2 2 ) .................................. R. PERCO ( 3 0 ) .................................. M. BALZAREK (5 7 ).............................. J. KOTERA (7 1 )...................................... H. PRUTSCHER (74) ............................................................. 78, 79 HOPPE, KÄMMERER und SCHÖNTHAL ( 7 3 ) ............... 80 FR. v. KRAUSS (80)................................................................ K. M. K E R N D L E .................................................................... 84 K. LAURENTSCHITSCH (85)................................................. HOPPE, KÄMMERER und SCHÖNTHAL (93, 94) . . . 95 W ohnhausgruppe in Budapest. Von D. und S. JONAS (56) 56 W ohnhausgruppe in Weidling. Von R. G EY LIN G ............... 77

B. PERSONENVERZEICHNIS Die T afelnum m ern erscheinen in Klammern Seite BALZAREK, MORITZ, Prof. E n t w u r f für ein Wohn- un d Geschäftshaus ( 5 7 ) ..........................— E n tw u r f für ein Rathaus (ö S )............................— E n tw u r f für eine Villa (69 ) ................................. — P rojekt für eine Doppelvolksschule (70) . . . — BAIER, VINCENZ u. SACHS. E n tw u r f für die Kirche in L a n n a (83 , 84 ) ...................................... — BARWIG-SCHULE ......................................... 57, 59, 62 BAUER u. GUTTMANN. Villa in B u d a p est (//) L a n d h a u s ............................................................. 46 W a r e n h a u s .................................................... . 52 ILEK, FRANTJSEK. Wohn haus (86 , 37 ) . . . . — ITZAN, RUDOLF. E n tw u r f für das Haus »Zur Linde« ( 2 * ) ............................................................... 30 E n tw u r f für das L andhaus »B......................... 31 E n tw u r f für ein P fa rr- und Gem eind ehaus (20) E n tw u r f für einen Herre nsitz (89) . . . . . . — E n tw u r f für das Haus »H« (46 ) ....................... — E n t w u r f für ein Ba nkgeb äu de ( 4 7 ) ................ — REITNER-SCHULE......................... 59 ERNSTBERGER, KARL u. MANG. E n tw u rf für eine ev an g . Kirche ............................................54, 55 FÖLDES, EDE u. SCHEIBER M., Pazm äny Kon» v i k t ................................................................................ 4 L e h re r b ild u n g sa n s ta lt (6 ) .........................................— FORSTNER, LEOPOLD. M o s a i k ..................................53 FRASS, RUDOLF. J a q d b a u s (88 ) ................................. FRASS, RUDOLF u. WILHELM. Grabm al . . . . 5 Hotel in Maria Zell ( 87 ) .............................................— FÜHRER, LEOPOLD, Prof. L a n d h a u s ................... 47 Bau- und K u n s th a n d w e rk e rs d n i t e in Vil­ lach (81) ..........................................................................88 GEVLING, REMIGIUS. B ü hnenbilder ( 63 ) . . . GEYLING, ROLF. V e r b a u u n g s p r o j e k t ................... 77 Wartehallen ( 7 5 ) ............................................ 83,86,87 Ein fam ilienhaus ( 76) ............................................... — GIBITZ, E. u. LEHRMANN. Projekt für ein Mäd­ chenlyzeum ( 46 ) ........................................................... — E n tw u r f für eine S p a r k a ss e ( 5 2 ) ...................... GUTTMANN u. BAUER. Villa in B u d a p est (//) — L a n d h au s ...................................................................... 46 W a r e n h a u s ...................................................................... 52 GYÖRGYI, D. u. KOS. E n t w u r f f ü r eine L a n d ­ kirche ..............................................................................75 Volksschule in B u d a p est ( 7 7 ) ............................. HACKHOFER, JOSEF. Villa in Neumödling ( 4) . — HANAK, ANTON. G rab m al in Olmiitz (/) . . . — P l a s t i k ................................................................. 17

Seite HOFFMANN, Reg.-R., Prof., JOSEF, Scblafhaus für L a n d a r b e i t e r ....................................................... 9 S tudien für eine Denkmalaufstellung . . . . 9, 15 Villa Ast ( 9 ) ............................................10, 11, 12, 13 E n t w u r f für ein S a n a t o r i u m ............................. 14 D i r e k t i o n s g e b ä u d e ................................................... 14 E n tw u r f für einen F ü l l o f e n ................................. 15 E n tw u r f für eine V i l l a ........................................ 16 E n tw u r f für ein L a n d h a u s ( 10) .............................. — E u tw u r f für ein T heater ( 49 ) ..................................— A u s s t e l l u n g s r a u m ............................................... 68, 69 HOPPE, EMIL, KÄMMERER u. SCHÖNTHAL, K a m i n v e r k l e i d u n g ................................................... 6 Getriebene F ü l l u n g ................................................ 6 T re ppe ......................................................................... 7 Palais Fischer (7 ) ........................................................... — Wohnhaus ( 73) ...............................................................so T ribü ne des Wiener T r a b r e n n v e r e in e s (89 , 90 . 91 . 92 ) ................................................... 89, 90, 91, 92, 93 Wohn- u n d Ges chäf tshäuser ( 93 , 94 ) ................... 95 E n tw u r f für eine Kanzel ( 96 ) .................... ..... P rojekt für den K u r p alast in Abbazia (96 ). . — P o r t a l e ..................................................................94, 96 N a t u r d e t a i l ...................................................................... 95 JAKSCH HANS u. THEISS, L an d h au s in Melk 46 P f ö r t n e r h a u s ............................................... ... . . . 47 Aichamt in M e l k .......................................................48 Pro jekt fü r ein Vereinsb aus (44 ) ......................— JONAS, DAVID u. SIGMUND. W o b n b au s g ru p p e in B u d a p est (66 ) .......................................................56 E n tw u r f für eine S ynagoge ( 69 ) ...................... KALMSTEINER, HANS. A d r e s s e ..........................65 KÄMMERER, MARCEL, siebe u n ter Hoppe . . KAYM, FRANZ. Studie zu ein er Bildsäule (21) . — KERNDLE. KARL MARIA, W o h n h a u s .............. 84 KICK, FRIEDRICH, Prof. Dr. Rath au s in Bilin (6'5) 72 KLAUS, KARL. T r e p p e n g e l ä n d e r ..........................76 KOS K. u. GYÖRGYI. E n t w u r f einer Landkird ie 75 Volksschule ( 7 7 ) .......................................................— KOTERA, JAN, Ob erb au rat. P ro jek t für eine Ver­ sicherungsgesellschaft ( 2 ) .....................................2, 3 Wohn- u n d Geschäftshaus ( 2 2 ) ..........................E n tw u r f für die Bank »Slavia« in S arajew o ( 26 ) 32 E n tw u r f für eine K red itan stalt ( 41) ............... E n tw u r f für ein H o t e l ............................................ 67 E n tw ü rfe für W a s s e r t ü r m e ..................................... 70 Ein fam ilienhaus ( 71) ................................................— Museum ( 86 ) .................................................................. — KRASNY, FRANZ. F a b r i k s g e b ä u d e ......................28 E in fam ilienhäuser . . . , ................................. 81 , 84

Seite KRAUS, FR. v. F a s s a d e n e n t w u r f (80 ) .................. — E n t w u r f fü r ein W e t t e r h ä u s c h e n ...........................83 KRIKAWA, KARL. G r a b m a l .................................... 59 LAJTA, BELA. Grab m al (31) ......................... 27, 28, 44 F ü l l u n g e n ..............................................................28, 29 E n tw u rf fü r eine Synagoge ( 79 ) ..........................._ LAURENTSCHITSCH,' HANS. Projekt für ein Wohn* un d Geschäftshaus ( 85 ) .......................... LEHRMANN, K. E n tw u r f für eine V erb au u n g in S aaz ( 14) ...................................................................... _ R e is e s k iz z e n ...................................................18, 19, 41 E vang. P fa rr h a u s in S aaz ( 17) ..........................24 LEHRMANN K. u. GIBITZ. P rojekt für ein Mädcbenlyzeum (45 ) ........................................................... — E n t w u r f f ü r eine S p a r k a ss e ( 5 2 ) .......................... — LICHTBLAU, E. E n tw u r f für eine Landkircbe (24) — Pro jekt für eine S y nagoge (38 ) .............................. — P a r k b a u s ..........................................................................60 LOOS, ADOLF. P o r t a l .................................................... 73 LUDWIG J. u. PELLEB V e r b a u u n g s e n t w u r f ( 78) MANG, ENGELBERT u. ERNSTBERGER. Entw u r f für eine ev an g. K i r c h e ..........................54, 55 MELICHAR, RUDOLF. E n tw u r f für ein Hotel 86 E n tw u r f für ein B a n k g eb äu d e ( 8 2 ) ....................... — MESTROVIC, IVAN. B a u p la stik en ( 1 3 ) ................... 45 P l a s t i k e n .......................................................... 20, 21, 22 P av illo n in Rom ............................................................ 22 F ra g m en t des Tempels von K o s s o v o ................... 25 MOSER-SCHULE...............................................................65 OHMANN-SCHULE ( 14, 17 . 18 , 19, 6 6 . 67 , 68 ) 18, 19, 23, 24, 41 OERLEY, ROBERT. T h eater V ariete »Neue Bühne« (53)....................................................... 50, 51, 52 W o h n h au s R (54 ) ................................................... 52 Villa S (55 ) ...................................................................... 53 K a f f e e h a u s ...................................................................... 61 Ein fam ilienhaus (61) .................................................... — PELLER KONSTANTIN, E n t w u r f fü r eine Reichs­ an s t a l t für M utterfürs org e (50 61 ) ..................— PELLER, KONSTANTIN u. LUDWIG. V erb au ­ u n g s e n t w u r f ( 73 ) ........................................................ — PERCO, RUDOLF. Studie nach d er Antike (8 ) . — Studie a u s den K arak alla-T b erm en ( 16) . . . — P rojekt für eine S p a r k a ss e in Budw eis ( 16) . P rojekt fü r ein K u r s a a l g e b ä u d e .............................. 25 Projekt für ein Wohn- u n d Geschäftshaus (30 ) P ro jekt fü r eine Syn agog e (38 ) .............................. —

Seite Studie vom F orum R o m an u m ................................. 49 P rojekt fü r eine evang. Kirche ( 62 ) .......................— PLAZIBAT, NIKOLAUS. P lastik .......................... 59 PLECNIK J., Prof. P ro jek t fü r eine Kirche ( 27 ) . POPPOVITS, CAESAR. P e r g o la ..................................58 K o lo n n a d e n g a n g ...........................................................65 PRUTSCHER, HANS. Wohn* und G eschäftshaus From m e (5 )..................................................................... — W ohnhaus in Wien VII ( 74) ............................. 78, 79 RAABENHOFER, CHRP. E n tw u rf zu einem Her­ ren sitz (25) ................................................................. — E n tw u rf fü r ein G r a b m a l.........................................87 RICHTER, JULIUS. S tudie fü r eine Halle ( 6 0 ) . SACHL, JAN. Prof. B runnen in W setin . . . . 77 SACHS, WILHELM. E n tw u rf für die Kirche in Lanna ( 88 , 84 ) .... .............................................. SCHEIßER MIKLOS u. FÖLDES E., Päzm äny K o n v i k t ..................................................................... 4 L eh rerb ild u n g san stalt (6 ) .................................... SCHÖNTHAL, OTTO, siehe u n ter Hoppe . . . .

Seite SCHUCHARDT, Wm., H. L andhaus Bacon (42) . 41 L andhaus C a r t e r .................................................. 42, 43 Villa G ran t Fitsch ( 43 ) ......................................... — SEIDL, CARL, B a u rat. Villa F ra p p a rt 33, 34,35, 37 38,39, 40 Villa F r i e d a ............................................................ 34 R athaus in V o lo s c a ........................................, . 35 V illa S c h m id t-Z a b ie ro w ...................................... 36 Villa C b e r p o n ........................................................ 36 Haus T o m a s i c .........................................................37 STEHLIK, KARL. Skizze fü r einen L euchtbrunnen (83 ) — STURSA, JAN. B auplastiken ( 12 . 35 ) STWERTNIK, E. Hotel an der A d r i a ............... 1 P rojekt fü r ein Ju stizgebäude ......................... 8 P rojekt fü r ein Bad in Kom otau (3 ) .................. THEISS SIEGFRIED u. JAKSCH. L andhaus in M e l k .......................................................................... 46 P fö r tn e r h a u s ............................................................ 47

Seite Aichamt in M e lk ...............' ..................................... 48 P rojekt fü r ein V erein sh au s (44 ) ...................... TORKA, FRANZ, E n tw u rf fü r die A nlage eines Jesuitenkollegium s ( 20 ) ............................................ — TRUKSA, RUDOLF. E n tw u rf fü r ein W ohnhaus 85 VAHALA, FRANZ. P rojekt fü r eine T u rn ­ schule .............................................................................66 WAGNER-SCHULE (20 . 21) .........................................25 WALLNER, WOLFGANG. St. P a u l u s .......................57 WELS, R., S tudie zu ein er K inderheim anlage ( 18, 10) .........................................................................23 Studie zur R egulierung des P alack y k ais ( 6 6 , 6 7 . 63 1

.......................................................................................................................................—

WITZMANN, KARL. Prof. Modell eines L and­ hauses .....................................................................62, 74 Villa in Wien, XIII (84 ) ........................................... ZOTTI, JOSEF, H o te le in g a n g ..................................... 26 B lu m e n k ü b e l.................. 63

C. ORTSVERZEICHNIS A bbazia (06 ) .................................................................34 f l g r a m ............................................................................45 Bad Hall ( 60 ) ................................................................. Bilin (65 ) ........................................................................ 72 Bubenc ( 12) .................................................................... B u d ap est (11, 81 , 56 , 60 , 77, 70) . . 27, 28, 29, 44, 56 Budweis ( 16) .................................................................— Buenos A i r e s ..............................................................83 C zernow itz (46 ) .......................................................... D resden (28 , 20 , 46 , 47 ) ......................... 30, 31, 68, 69 Fox P o in t (42 , 43 ) ........................................... 41, 42, 43 G i v a c .............................................................. . . . 64 K alksburg ( 20) ............................................................. — K apfenberg ( 40) .......................................................... K itzbübel (54 ) ............................................................. 52 Komotau (3) .................................................................— Kgl. W e i n b e r g e .................................................. 66 K öniggrätz (22 , 41) ................................................... L ana (80 , 34 ) ................................................................. L ausitz ( 80 ) .....................................................................

Leva ( 6 ) .............................................................................— L o v r a n a ............................. 33 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 M aria Zell (87 , 88 ) ...........................................................— M e l k ..................................................................... 46, 47, 48 M eran (86 ) ........................................' ........................... — M ödling (4 , 78) ............................................................. O b e rd ie x in g e n ..........................................................19. 41 Olm ütz ( / ) ..................................................................... — P assau (32 ) ............................ — P erchtoldsdorf (23) — P l a s s a c ................................................................................ 64 Pola (8 0 ) ........................................................................ P rag (2, 3 5 , 36 , 37 , 6 6 , 67, 68 , 71, 86 ) . . 2, 3, 67, 70 Riga (30 ) ........................................................................ Rom ( 8 , 15) ................................................... 20, 21, 22, 49 R ottenm ann (58 ) .......................................................... Saaz ( 14, 17) ...................................................... 18, 19, 24 S t. M ichel.............................................................................64 St. P ö l t e n ..................................................................... 5 S arajew o ( 26 ) .............................................................8, 32

Scbluckenau (83 ) ....................................................... — Spitz a. D. (64 ) .............................................................. S tru d e n a. D. ( 40 ) ...................................................... S z a t m ä r ................................................................... 4 S z e k e s fe b e rv ä r...........................................................52 T eplitz ( 52 ) ..................................................................— T o k io ............................................................................. 82 T r a u t e n a u .................................................................. 85 T rie n t (05 ) .................................................................. — Villach (81) ................................................................. 47, 48 Volosca .....................................................................35, 36 W e id lin g ...................................................................... 77 W eißenkirchen (72) ...................................................... Wels (67 , 70) .............................................................. — W s e t i n ..........................................................................77 Wien (5 , 7, 0 , 10 , 38 , 44 , 53 , 55 , 61 , 62 , 63 , 73 , 75 , 84 , 80 , 00 , 01 , 02 . 03 , 04 ) 6, 7, 10, 11, 12, 13, 26, 28, 50, 51, 53, 54, 55, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 65, 73, 74, 75, 78, 79, 80, 81, 84, 86, 86, 87, 89, 91, 92, 93, 94, 95, Z ara (82 ) .........................................................................

74 , 16, 63, 90, 96

III. BUCHBESPRECHUNGEN Die Ziffern bedeuten den Monat dev Beilage Alt-Schleswig-Holstein . . . . . ' ...................... Alt-W iener B au ten k alen d er ............................. BALDAllF und HECKER. Haus und Heim . . BALDAUF und PIETSCH. E n tw erfen von H o d i b a u t e n .................................... B au in d u strielles A dreßbudi in Ö sterr.-U ng. . B auten fü r d as alte L and, Vorbildliche . . . BAZALI, M. P r e is e r m ittlu n g ............................. BEHRENDT, W. C. Die einheitliche Blockfront BERGFELD, R. Der N atu rfo rm g arten . . . . BERLEPSCH. VALEND AS. Die G a rte n sta d t Miinchen-Perlach ............................................... BERZ-SCHILLING. V olkstüm lidie G rabm al­ k u n st ..................................................................... BISMARCK. N ationaldenkm al ......................... BROCKHAUS kleines K onversationslexikon BROCKHAUS, H. M ichelangelo und die MediciKapelle ................................................................. BUCHERER, Dr. H. TH. Die M ineral-Pflanzenu n d T e e r f a r b e n ................................................... CONSTABLE, J. S e lb s tb io g r a p h ie .................. DIEHL, E. In scrip tio n es L a t i n a e ...................... Eisen- u n d E i s e n b e t o n b a u ................................. Eisen im H o ch b au .................................................. FISCHEL, H. W iener H ä u s e r ............................. FISCHER, TH. W o h n h a u s b a u te n ...................... FREYTAGS W e lta tla s ........................................... F ü rso rg e fü r den B au von K leinw ohnungen GERBER, W. Altchristlicbe K u ltu rb au ten I s t r i e n s ................................................................. GEYMÜLLER, H. v. A rd n te k tu r und Religion GIANNON1, K. H e i m a ts d n itz ............................. GIRNDT. U n terrid it an B augew erbesdnilen. Bd. 38, 42, 43 .......................................................... GOELER von R avensburg. K unstgeschidite .

IX I XI XI X VI IX VIII IV I VII VII V II X IV XI VII V I X XI VII VII VII VII XII XI

GRAESSEL. öffentliche B a u te n ......................... GROSS, K. A rc h ite k tu r-P la s tik ......................... GROTHMANN, H. N o rm a ld u k tu s ...................... GUNZENHAUSER, C. B au k o n stru k tio n en in H o l z ......................................................................... HHENEL und TSCHARMANN. E inzclw ohnhaus d er N euzeit. 2. Bd..................................... HARTMANN, K. O. Die B aukunst .................. HERZIG, R. Der Dom zu H ild esh eim ............... HESS, P. E i s e n b e t o n ............................................ HOURTICQU, L. G esdüchte der K unst in F rankreich .......................................................... K lassiker der K unst. Bd. 21, W atteau . . . . KASSNER, R. Von den E lem enten der m enschlichen G r ö ß e ............................................ K ataloge der in te rn a t. H ygieneausstellung . KLEIBER, M. A ngew andte P ersp ek tiv e . . . K leinw ohnungen, L ä n d lid e und städtisdie KL1NGER, H. J.W obn u n g sw arm w asserh eizu n g K o nkurrenzen, D e u t s c h e .................................... KOSSMANN, W. A rb eiterw o b n b au sty p en . . K unstschriftm appe G.............................................. LANGE, W. G arten g esta ltu n g der N euzeit . LARISCH, R. v. U nterricht in o rn a m e n ta le r S c h r i f t ..................................................................... LAUTERBACH, A. Die R enaissance in K rakau LOHMAYER, K. Briefe B a lth a sa r N eum anns MACHOWSKY. H ygieneausstellung ............... MATTHÄI, A. Deutsche B au k u n st im M ittelalter MAY. A rc h ite k tu rs k iz z e n ....................................

IX X II VIII XII VII X VIII X XI IV V VII VII VI IX V VII VII

II II VI XI V VII

NIX, G. H. T re p p e n b a u k u n s t.............................

VI

OLBRICH, J. M. Haus F e i n h a l s .......................... OSTWALD, W. M onum entales und d ek o rativ es P a s t e l l .....................................................................

VII IV

P easen t A rt in A u stria an d H u ngary . . . . PETIT, W. Die K u p ferv e rarb eitu n g zu Dachd e c k u n g e n .............................................................. PIRANESI. Vedute di R o m a .............................

VI XI

PÜCKLER-MUSKAU, F ü rst H. A n d eu tu n g en ü b er L a n d s c b a f ts g ä r tn e r e i............................. REINERS, H. Alt-K ölner K irc h e n ...................... RICCI, C. B au k u n st d er Barockzeit in Italien

VI VII IX

Plastik, D i e ..........................................................

SALZMANN, H. Ind u strielle und gew erblidic B auten .................................................................. SCHINKEL .................................................................. SCHMIDT, L. F. K. K leinw ohnungen fü r m itt­ lere u n d G r o ß s t ä d t e ........................................ SCHMIDT, O. K o n to rh a n d b u d ').......................... SCHMOHLS C h arak terb au ten des A uslandes SCHNEIDER, M. H auptm erkm ale d er B austile SCHRÄDER und JOHN. E n tw ü rfe heim ischer B a u w e i s e .............................................................. SCHWATKO.C. K ostenberechnungen fü r Hoch­ b au ten ........................................... ' ....................... SOENNEKEN, G. S c h riftfra g e ............................. Städtebauliche V o rträg e .................................... THIERBACH, B. B e trieb sfü h ru n g städtischer E le k trizitätsw erk e ............................................ VOGTS, H. Das M ainzer W o h n h a u s ............... Volkstüm liche K unst II. ö ste rr.-U n g a rn . . .

IV

ix

V IX VI VII VIII X VII X VI VII VII 1 IX

WAGNER, O. Q ualität des B au k ü n stlers . . . VIII WALTER und WICHERT. S traß en b en en n u n g XI WARTH, O. L ändlidie S ch ulhausbauten . . . VI WEAVER, L. Small C ou n try Houses of To Day VI W ettbew erb G r o ß - B e r lin .................................... VI WINTER, O. Schulhaus und H e i m a t ............... VII Zinkblech, Das . .................................................... VII

DER ARCHITEKT XVIII

Pro jekt fü r ein Hotel a n der Adria. Architekt E. S twertnik , Wien

Die Qualität des Baukünstlers Von Obe rbaurat Prof. Otto W agner *)

U nsere engeren B udapester Kollegen haben uns eingeladen, sie und ihre schöne H auptstadt zu besuchen. Wir sind dieser E inladung um so lieber nachgekommen, als w ir uns nicht verhehlen konnten, daß hier wie aller* o rts in bezug au f die Kunst nicht alles so ist, w ie es sein könnte. Wir sind der Ansicht, daß u n sere A nw esenheit und die dam it verb u n d en e Aussprache kunstfördernd w irk en w erde. G estatten Sie m ir deshalb vor allem zu konstatieren, daß die Gesellschaft österreichischer A rchitekten für sich nichts w en ig er als wirtschaftliche Ziele verfolgt, sondern alle ihre B estrebungen n u r auf die F ö rderung der Kunst gerichtet sind. U nsere Gesellschaft geht zum U nterschiede von an d e re n V ereinigungen von dem idealen G rundsatz aus, daß ihr, wie allen w irklichen K ünstlern, die Kunst höher steht als das eigene Wohl. Alle M itglieder u n serer Gesell* schaft sind hiefür leuchtende Beispiele. Um kunstfördernd zu w irken, ist es nötig, das künstlerisch Gute zu unterstützen, das Schlechte und das M ittelm äßige zu bekäm pfen. Dieser U m stand b rin g t die F rage an die Oberfläche: w as ist in der Kunst gut, w as schlecht, w as m inderw ertig? Da Gutes in der Kunst n u r von w irklichen K ünstlern geschaffen w erd en kann und die Q ualität des K unstw erkes m it d er Q ualität des K ünstlers im engsten Zusammen* hange steht, spitzt sich die ursprüngliche Frage dahin zu: *) Vortrag, gehalten am 8. Dezember in der F estvers am m lu ng des Bundes un gar ischer B a u k ü n stler zu E hre n d er Anw esenheit d er Wiener Gesellschaft österreichischer Architekten.

Wie erk en n t man, w ie beurteilt man die Qualität des Künstlers, um bei Schaffung von K unstw erken schon durch die Wahl des auszuführenden K ünstlers auf die Q ualität des entstehenden K unstw erkes schließen zu können? Die richtige B eurteilung der Q ualität des K ünstlers ist also die Frage, um die es sich bei der K unstförderung bandelt. Diese Frage löst sofort eine an d ere aus, nämlich die: Wer und w ie beurteilt m an den K ünstler? Auf den ersten A nprall hat es den Anschein, als ob sich diese Frage üb erh au p t nicht b ean tw o rten ließe, und es mag zugegeben w erden, daß dies u n ter unseren heutigen sozialen V erhältnissen und bei der Z erfahrenheit der künstlerischen Anschauungen recht schw er ist. Dies d arf uns ab er nicht abhalten, die B eantw ortung der Frage w enigstens anzustreben. Ich will versuchen, den Weg hiezu zu zeigen. Es ist zw eifellos, daß die endgültige B eurteilung eines K unstw erkes d er Allgemeinheit zukommt, daß also das E ndurteil in d er Kunst die Allgemeinheit bat. So richtig dieser Ausspruch sicherlich ist, so ist er doch n u r mit der b esonderen Beschränkung haltbar, daß dieses endgültige U rteil Zeit zur Klärung und Reife bedarf, also erst nach längeren Intervallen richtig w ird. H ieraus folgt w ieder, daß unm ittelbar nach Vollen* düng des K unstw erkes oder gar vor Vollendung desselben, w ie es etw a in der B aukunst auf Basis von P länen vor* kommt, von der Allgem einheit abgegebene U rteile nie richtig sein können.

Pro jekt für eine Versicherungsgesellschaft. (Siebe Tafel 2.) Ob erb au rat Pro fesso r Ja n Kotera, Pra g

Die Anzahl d er Beispiele, welche für diese Tatsache angeführt w erd en können, ist Legion. Gestatten Sie mir, daß ich einige anführe. Um gleich mit einem recht drastischen zu beginnen, w ähle ich das W iener O pernhaus. Der Bau des W iener O pernhauses w u rd e nach manchen Kämpfen den K ünstlern S iccardsburg und van der Nüll ü bertragen. Noch vor der B auvollendung hat die Allgemeinheit, leider auch viele »Künstler«-Zeitgenossen, besonders ab er die Presse der* artig ü b er beide K ünstler losgezogen, daß sie freiwillig in den Tod gingen. Halten Sie jetzt unbefangen eine Nachfrage ü b e r den W ert der B auw erke aus der Epoche des O pernhauses, so w erd en Sie vernehm en, daß die Allgem einheit heute das O pernhaus für das beste B auw erk dieser Epoche erklärt. Die Allgem einheit hat also zwanzig bis vierzig Jah re gebraucht, um zu diesem E ndurteil zu gelangen. B esonders die Zeit der W iederaufnahm eder Stile, also die zw eite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, ist überreich an solchen Beispielen. In Mailand, ich glaube, es w ar um 1888, w a r eine K onkurrenz ausgeschrieben, um dem Dom eine neue F assade zu geben, w eil die Stilpuristen Tibaldis Barockfenster absolut nicht v ertrag en konnten. Aus der sehr reich dotierten K onkurrenz ging B rentano als Sieger hervor. Verschiedene U mstände, Einw endungen und in diesem Falle auch, dem Himmel sei’s gedankt, der Geldmangel, w aren die Ursache, daß die R estaurierung des Denkm als unterblieb. Heute ist die Allgemeinheit d a rü b e r einig, daß es ein großes Glück zu nen n en ist, daß die R estaurierung des Domes nicht ausgeführt wurde. Das definitive und jetzt richtige Urteil hat daher dreiund* zw anzig Jah re zu sein er Reife bedurft. Die Zeit d er alb ern en Stilw ut bat u n ter dem Prätexte d er S tilreinheit recht viel auf dem Gewissen. Sie hat viel Echtes an K unstw erken vernichtet und dafür Stilkopien gesetzt. Wer e rin n e rt sich nicht bei uns an die Restau* rieru n g d er Kirche in Heiligenkreuz, an die A daptierung des Domes in B rünn, die einem völligen Umbau gleich* kommt, an das R iesentorgitter d er Stephanskirebe, an die R iesentorfrage desselben Domes, an den Umbau der W iener technischen Hochschule, an den Ausbau des Neuen M arktes? usw. usw . Welch u n g eh eurer A nstrengungen der K ünstler b edurfte es später, um eine Anzahl geplanter Mißgriffe zu b in tertreib en ? W er e rin n ert sich nicht an die unm ittelb aren Folgen des B randes der Nikolaikirche in Ham burg, des E insturzes des Cam panile in Venedig? Bei den m eisten dieser F ragen handelt es sich nicht einm al um das Geld, denn das w u rd e für die beiden letzten Fälle in vierundzw anzig S tunden beschafft, aller*

dings um diese F ragen direkt kunstsebädigend zu lösen, w äh ren d für eine richtige künstlerische Lösung kein Heller zu haben w ar. Nach dem Einsturze des Cam panile in Venedig w urde m eine W enigkeit gefragt, w as die Ursache des E insturzes w ar und w ie die Frage zu lösen sei. Ich sagte dam als, daß die Ursache des Einsturzes wahrscheinlich die erreichte A ltersgrenze sei, und daß m an die Frage n u r in dem Sinne lösen könne, daß m an einen bedeu* tenden vaterländischen K ünstler mit dem N eubau eines neuen Cam panile betraue. Der wirkliche K ünstler w ird den künftigen Turm an dieselbe Stelle setzen und die Silhouette des alten Turm es möglichst genau einbalten, da die Macht des gew ohnten Bildes so groß ist, daß jeder K ünstler dieser Macht Rechnung tragen muß. Venedig ist eben ohne den Campanile undenkbar. Ein w irklicher K ünstler w ird aber auch die menschlichen Errungen* schäften in M aterial und K onstruktion berücksichtigen und den beute verän d erten Zweck des Turm es scharf im Auge behalten. Zu den von altersh er noch bestehenden Zwecken m üßten sich also Toiletten, oben und unten, zwei schnell* fahrende Aufzüge (denn jeder Frem de will sich vom P lateau des T ürm ers die prächtige O rientierung ver* schaffen), eine Anzahl an d erer Dinge, beispielsw eise Beleuchtungseffekte usw., gesellen. Der häßliche Ziegelbau des U nterteiles w äre allenfalls u n ter Beibehalt der Verti* kalteilungen aus M etallbeton zu konstruieren, welche B etonkonstruktion zum Teile mit einer in Venedig blühen den Technik, dem Glasmosaik, zu verzieren w äre. Die Geschichte des Turm es bis zu seinem Einsturz könnte durch ein solches Mosaik der Nachwelt überliefert w erden und das farbenprächtige Bild der Piazza durch eine neuzeitige Schöpfung v erstärkt w erden. Sie sehen also, daß m eine Auskunft n u r d arau f binausging, den N eubau des Cam panile in das Gebiet der Kunst zu lotsen und der Sinfonie von M onum entalw erken aller Epochen ein Werk u n serer Zeit beizufügen. Die Sinfonie w äre dadurch sicher nicht gestört w orden, weil ich als Schöpfer des W erkes immer einen bedeutenden K ünstler im Auge batte. Nachdem der B erichterstatter tags d arau f diese An* sebauung ziemlich richtig w iedergab, erschien acht Tage später in einer italienischen Zeitung eine Notiz voll Ern* pörung ü ber m eine Ansicht. Bis beute haben sich diese An* sebauungen von italienischer Seite gründlich geändert und w erden sich noch m ehr ändern. Viele dortige K ünstler sind, wie mir bekanntgegeben w urde, heute schon m einer dam aligen Anschauung.

Projekt fü r eine Versicherungsgesellschaft.

(Siehe Tafel 2.) O b erb au rat Profes sor Ja n Kotera, P ra g

Die Allgem einheit bat in diesem Falle ein unmittel« bares Urteil abgegeben, welches dahin ging, daß ihr die unkünstlerische, panoptikum artige Nachbildung des Werkes lieber ist als ein lebendiges W erk der Kunst u n serer Zeit. Sie hat in diesem Falle w ieder den Beweis erbracht, daß sie Zeit braucht, um ihr K unsturteil zu einem richtigen auszureifen. Die ganze F rage der Erhaltung der B audenkm ale w ar jahrzehntelang nichts als Schädigung, ja Vernichtung der B audenkm ale durch — ihre Beschützer. Es muß uns daher mit d er größten F reude erfüllen, daß hauptsächlich durch das unerschrockene und verständige Vorgeben eines u n se re r M itglieder und der deutschen K ünstler der dies« jährige D enkm alstag in Salzburg zu folgenden Resolutionen gelangen konnte. Diese Resolutionen lau ten : 1. B audenkm ale sind ü b erh au p t nicht zu restaurieren, so n d ern zu erhalten. 2 . Dienen B audenkm ale heute noch praktischen Zwecken und erfo rd ern sie deshalb Zubauten oder A daptierungen, so sind dieselben durch Künstler, also im Stile u n se re r Zeit, durcbzufübren. F ü r die A llgem einheit sind diese Resolutionen, ich möchte sagen, etw as zu früh erschienen. Die Allgem einheit w ar mit ihrem Urteile noch nicht so weit, da sie aber kaum gegen das von K ünstlern richtig gefällte Urteil opponieren kann, so ist hier der Fall gegeben, daß die Künstler, w ie es im m er sein sollte, die Führung ü b ernahm en und sich das Urteil der All« gem einbeitibrem Aussprüche langsam akkom m odieren wird. Wir K ünstler halten »die schäbige Stilfrage«, so hat sie ein K unstkritiker u nlängst genannt, für erledigt, und w ir v erw ah ren uns heftig dagegen, daß die schaffende Kunst in das Lager d er Stilkopisten h erübergezerrt w ird. Man verw echselt beute noch, w ie es leider so lange der Fall w ar, den Begriff B aukunst mit dem Begriff Stil« arcbitektur. V ereinigen sich — frage ich — auf d er Piazza und Piazzetta Venedigs die Basilika mit dem Dogenpalast, der Orologia, d er Biblioteca, den alten und neuen P rokuratien, also die Stile eines Jahrtausends, nicht zu einer entzücken« den Sinfonie? Oder ist einem Dogen je eingefallen, einem der diese W erke schaffenden K ünstler vorzuscbreiben, sein Werk im Stile seiner V orgänger zu errichten? Gewiß nicht! Die Kunst ist im m er d er Ausdruck des Em pfindens und des K önnens d er Völker aller Zeiten gew esen. Die

Kunst und das W erden d er Menschheit sind ein stets v e r änderlicbes, und es beißt der K ultur geradezu ein Halt zugerufen, w ird von Amts w egen befohlen, in alten Stilen zu bauen. Ich komme jetzt zu einem Punkt, d er in bezug auf die K unstförderung n äh er beleuchtet w erd en muß. Richtiges, begeistertes Kunstem pfinden mit der Macht, die Kunst zu fördern, in einer Person vereint, w ie dies früher so häufig der Fall w ar, ist beute leider nicht mög« lieh, da die Macht der Allgem einheit, also P arlam ente, Gemeinden usw. usw., ü b ertrag en w urde, K unstem pfinden aber auf diese nicht ü b ertrag en w erden kann. Nimmt man beispielsw eise an, daß ein P arlam ent oder eine autonom e Gemeinde eine große B audurchführung beschließt, so w ird das Parlam ent die A ngelegenheit wahrscheinlich einem Baukomitee, die Gemeinde ihrem Bauam te zuw eisen. Im ersten Falle w ird, wie es beute der Fall ist, eine B aukonkurrenz inszeniert w erden, im zw eiten Falle w ird die B auangelegenbeit vom Bauam te in technischer, aber nicht in künstlerischer Beziehung richtig gelöst w erden. Da es bei den B auäm tern sehr selten B aukünstler gibt, so w ird die B auangelegenbeit u n künstlerisch gelöst oder im besten Falle, wie es in B erlin der Fall ist, zur Bauschablone herabsinken. Von den B aukünstlerischen K onkurrenzen in letzter und allerletzter Zeit ab er hatten w ir Gelegenheit, uns zu überzeugen, daß sie bei uns zu nichts w eniger als kunst« fördernden Zielen führen. W äre in all diesen Fällen die künstlerische Qualität das m aßgebende, w ü rd e das Resul« tat all dieser V orgänge ein ganz an deres sein. Es ist nicht möglich, in einer kurzen Besprechung all d er Dinge zu gedenken, welche durch unrichtige Beur« teilu n g d e r künstlerischen Q ualität kunstschädigend w irkten. Aber auf ein wichtiges Moment muß ich hinw eisen. Das sind die Kunstschulen, in erster Linie die Baukunstscbulen. Mit Fleiß und Gedächtnis läßt sich jede Wissenschaft erlernen. Kunst ist ab er nicht zu e rle rn e n ; der sich der Kunst w idm ende Jü n g er muß die an geborene Fähigkeit zu diesem Berufe besitzen. Es ist dah er eine ganz u n richtige V oraussetzung d er Staatsverw altung, Baukunst« schulen zu führen, zu der jeder Schüler, allerdings mit der nötigen technischen V orbildung, Z utritt bat. Die A kadem ie für bildende Kunst in Wien bat in ihrem Statute die Bestim m ung, daß jeder L ehrer die Auf« nähm e eines Schülers verw eigern kann, w enn derselbe nicht Fähigkeiten zeigt, die den L ehrer überzeugen, daß der K andidat mit Erfolg die K ünstlerlaufbahn betreten kann. Dies gilt selbstredend auch für die daselbst beste«

P äzm än y Konvikt in Sza tm är.

Architekten Ede Földes u n d Mikl