Der Architekt: wiener Monatshefte fur Bauwesen und dekorative Kunst

Citation preview

DER

ARCHITEKT WIENER MONATSHEFTE FÜR BAUWESEN UND D E K O R A T IV E K U N S T

REDAKTEUR ARCHITEKT OTTO SCHÖNTHAL

XIX. J A H R G A N G 1913

191 TRFELN NEBST TEXT MIT 420 HBBILDUNGEN

DRUCK DER K. U. K. HOFBUCHDRUCKER FR. WINIKER & SCHICKHRDT IN BRÜNN

IN H A L T SV E R Z E IC H N IS I. TAFELN UND TEXTBILDER A. SA CH REG ISTER Die Textseiten erscheinen in Klammern Tafel

Altar von H. MAYR................................................................... 60 129 Altarwand von D. P E C H E ..................................................... Arena von F. K A Y M .................................................................... 153 Arkaden von H. MAYR..................................................... 57, 58, 59 Ausmalung eines Bahnhofrestaurants von E. J. MARGOLD 78 AUSSTELLUNGSRÄUME Ehrensaal der Modeausstellung in Frankfurt von E. I MARGOLD....................................................................... 154 V itrin e n s a a l........................................................................... 155 B ühnensaal.............................................................................. 156 Ausstellungsraum im Künstlerhaus in Göding von A. BLAZEK (75) ................................................................... BADEGEBÄUDE Badegebäude in Bohdanec von J. GOCAR . . . . 24, 85, 86 Badegebäude in Klösterle von FR. K IC K ..................... 28 Bankanlage von K. ERNSTBERGER........................................ 48 Bankgebäude des Wiener Bankverein von E. v. GOTTHILF und A. NEUMANN . ............................................... Beamtenwobnbaus in Dusnik von J. K O TE R A ..................21, 22 Bootshaus des Rudervereines Normannen von R. GEYL1NG 14 Brunnen von K. ERNSTBERGER........................................... 47 Brunnenanlage in Darmstadt von E. J. MARGOLD . . . . 77 Bühne der Modeausstellung von E. J. MARGOLD.............. 156 Dachdetail von A. ARKAY (79) ........................................... Deckenentwürfe von K. ERNSTBERGER............................ 79 Direktionsgebäude in Maidenbead von A. J. HARDWICK . 30 Drahtseilbahnturm von F. KAYM........................................... 152 Ehrenhof von F. KAYM............................................................ 151 Fabriksgebäude der Druckerei »Graphische Industrie« von J. HÖFFM ANN........................................................................ 68 FRIEDHÖFE Prager Gemeindefriedhof in Hostivaf von A. ENGEL . 104 Evangel. Friedhof für Saaz von LEHRMANN u. WALTER 72 Evangelischer Friedhof in Bielitz von H. MAYR (22, 23, 2 1 ) ..................................................... 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 Garage von C. B. STRAUSS (77, 7 b ) ....................................... Gartenanlagen von O. PRUTSCHER ................................... 139 6, 7 Gartenanlagen von A. KELLER.............................................. Gartenhaus von H. BA ELZ...................................................... 84 Gemäldegalerie für Reichenberg von A. FLODERER . . . 110 87 Glasmalerei. Entwürfe von K. M O S E R ................................ Grabmäler. Entwürfe von K. MOSER................................... 87 Halle von G. CZERMAK............................................................ 31 Handelskammer in Chemnitz von ZAPP und BASARKE (G) Handels und Gewerbekammer in Linz von LEHRMANN und WALTER................................................................179, 180 HISTORISCHES UND VOLKSTÜMLICHES Schirndingerhaus in Eger (37), (40) . . Hof des Wallensteinhauses in Eger (3b) Johannesplatz in Eger ( 3 9 ) .................. 93 Marktplatz in E g e r................................ Aufnahmen 94 Haus Eger, Langegasse 1 9 .................. von Haus Eger, Kirchenplatz 8 .................. F. SCHIMITZEK 94 95 Beckerhaus in Eger ............................. 95 Langegasse in Eger ................................ 96 Gablerhaus in Eger ............................ 96 Pittichhaus in Eger. . ........................ Alte Stadtmauer in Carrassonne ( 9 ) ............................ Kanzel der Stiftskirche in V o ra u ................................... 32 Stanislauskapelle in Wien I ........................................... 15 HOTELS Hotel auf Lacroma von F. KAYM................................ 153 Hotel in Klösterle von F. K IC K................................. 28 Hotel in Cigale von A. KELLER ................................ 5 Hotelin Pilsen von H. LAURENTSCHJTSCH................ 16 Ideenskizzen von K. ERNSTBERGER . . . . 41, 42, 43, 44, 45, 46 Internat in Budapest von A. ARKAY.........................161, 162, 163 108 Justizpalast in Sarajevo von A. F L O D E R E R ..................... KIRCHEN UND KAPELLEN Kirche im Schulhaus der Tänzerinnen von F. KAYM . 153 Evangelische Jubiläumskirche in Wien v. A. FLODERER 110 Reformkirche in Budapest von A. ARKAY . . 88, 89, 90, 91 Landkirche für Dalmatien. Schule H o ffm an n .............. 65 Kirche für Volosca von LEHRMANN und WALTER . . 71 Kirche für Volosca von R. TRUKSA ............................ 75 Kirche am evangelischen Friedhof in Bielitz von H. MAYR (22, 2 3 ) .............................................. 56, 57, 58, 59, 60 Kapelle in Alpl von A. R. von IN F F E L D ..................... (89)

Tafel

KONKURRENZEN Handels und Gewerbekammer in Linz. Von LEHR MANN und WALTER........................................................ 179, 180 Konkurrenz f. d. Kriegsministerium in Wien v. A. LOOS 144 Konkurrenz für ein Krankenhaus in Steyr von R. H. W A L L E R ...................................................................157, 158 Konkurrenz für das Stadtmuseum in Wien von M. BALZAREK.............................................. 113,114,115,127 Konkurrenz für das Stadtmuseum in Wien von A. FLODERER ( 5 3 ) ..................................................116, 117, 118 Konkurrenz für das Stadtmuseum in Wien von K. HOFFMANN und E. TRAN0UJLLJNI . . 119, 120, 121, 127 Konkurrenz für das Stadtmuseum m Wien von LEHRMANN und WALTER......................... 122, 123, 124, 127 Konkurrenz für das Stadtmuseum in Wien von R. ÖRLEY................................................................... 125, 126, 127 Konkurrenz für den Prager Gemeindefriedhof von 104 143A. E N G E L ........................................................................... Konkurrenz für das Rathaus in Mühlheim von A. F L O D E R E R ...................................................................105, 106 Konkurrenz für das Landtagsgebäude in Sarajevo von A. FL O D E R E R ...........................................................................107 Konkurrenz für den Justizpalast in Sarajevo von A. FLO D ER ER ....................................................................... 108 Konkurrenz für den Rüdesbeimerplatz in Berlin von A. F L O D E R E R ....................................................................... 109 Konkurrenz für die evangelische Jubiläumskirche in Wien von A. FLODERER...................................................... 110 Konkurrenz für die Gemäldegallerie in Reichenberg von A. FLODERER................................................................ 110 Konkurrenz für die Kirche in Volosca von LEHRMANN und WALTER ........................................................................ 71 Konkurrenz für die Kirche in Volosca von R. TRUKSA 75 Konkurrenz für die Schule in Perchtoldsdorf von K. P E L L E R ............................................................................... 76 Konkurrenz für das Künstlerhaus in Klagenfurt von H. M A Y R .................................................................................. 61 KRANKENHÄUSER Krankenhaus in Steyr von R. H. W A L L E R .............. 157, 158 Heilstätte für Lupuskranke von O. WAGNER.............. 128 Kriegsministerium, Entwurf für das von A. LOOS . . . . 144 Künstlerhaus in Göding von A. BLAZEK (74, 7 5 ) .............. 159 Künstlerhaus in Klagenfurt von H. M A Y R ......................... 61 Künstlerkolonie in Kecskemet von B. JANSZKY und T. SZIV ESSY ...................................................................... 13 Kurhaus in Bohdanec von J. GOCAR..................... ... 24, 86 LANDHÄUSER UND VILLEN Villa Tarnay in Budapest von A. ARKAY............... 160 Villa Dr. Csapo in Budapest von A. A R K A Y ........ 165 Villa Dr. Dobrovits in Budapest von A. ARKAY . . . 165 Villa Dr. Makay in Budapest von A. ARKAY........ 167 Villa Dr. Totb in Budapest von A. A R K A Y ........... 168 Villa Dr. RatbVey in Budapest von A. ARKAY . . .169, 170 Villa Dr. Vödrös in Budapest von A. ARKAY........ 171 Villa Dr. Wagner in Budapest von A. ARKAY . . . . 172 Villa Dr. Cseczy in Budapest von A. ARKAY........ 173 Villa Dr. Nagy in Budapest von A. ARKAY.............. 174, 175 146 Entwurf für eine Villa von W. E B E R T ......................... Entwurf für ein Einfamilienhaus von K. v. WAGNER . 147 Studie zu einer Villa von P. ENGLMANN .................. 148 Adaptierung eines Einfamilienhauses von R. ÖRLEY . 130 Landhaus in Wien XIX von O. STRNAD und O. WLACH 131, 132, 133 Villa Rothberger in Baden von 0. PRUTSCHER . . . 136 Landhaus R. B. in Baden von 0. PRUTSCHER . 137, 138, 139 Entwurf für ein Landhaus. Schule H offm ann.............. 97 Villa in Wien XIII von K. WITZMANN......................... 102 Einfamilienhaus in Wien XIII von K. WITZMANN . . 103 Landhaus Ditton von A. J. HARDWICK.........................37, 82 Villenkolonie in Mödling von LEHRMANN u. WALTER 73 Villenkolonic in Ernstbrunn v. LEHRMANN u. WALTER 73 Villenkolonie in Graz von A. R. von INFFELD 186, 187, 188, 189, 190 Wohn und Wirtschaftsgebäude für Ernstbrunn von LEHRMANN und WALTER (3 3 ) ....................................... Einfamilienhaus in Wien XIII von H. MAYR und TH. MAYER........................................................................... 53 Landhaus in Combc Warren von A. J. HARDWICK . . 33

Tafel

Landhaus in Kingston Hill von fl. J. HflRDWICK . . . 34 Landhaus in Teddington von fl. j. HflRDWICK . . . . 35 Landhaus in Bembridge von fl. J. HflRDWICK . . . . 36, 38 Landhaus in Gerrads Gross Bucks von fl. J. HflRDWICK 39, 40 Landhaus Charvat in Hohenmauth von J.wKOTERfl . . 19, 20 Beamtenwohnhaus in Düsnik von J. KOTERfl . . . . 21, 22 Villa in Cernositz von FR. ROITH....................................26, 27 Haus Dr. Benndorf in Graz von fl. K E L L E R .............. 1 Haus Geutebruck in Lussingrande von fl. KELLER . . 2, 3 Haus R. H. Bartsch in Wien von fl. K E L L E R .............. 4 Villa von 0. LflSKE............................................................. 7 Villen in Wien XIX von J. HOFFMflNN . . . . 8, 9, 10, 11, 12 Landtagsgebäude in Sarajevo von fl. FLODERER . . . . 107 Laterne von H. MflYR ( 2 1 ) ...................................................... Leuchtbrunnen von K. ERNSTBERGER................................ 47 Lupusheim von 0. W A GNER................................................... 128 MUSEUM DER STADT WIEN Konkurrenzentwurf von M. BflLZflREK . .113, 114, 115, 127 Konkurrenzentwurf von fl. FLODERER (53) . . .116, 117, 118 Konkurrenzentwurf von K. HOFFMflNN und E. TRAN» QUILLINI..........................................................119, 120, 121, 127 Konkurrenzentwurf von LEHRMflNN und WALTER 122, 123, 124, 127 Konkurrenzentwurf von R. Ö R LEY..................... 125, 126, 127 Palazzo Scarpa in Venedig von G. SflRDI (18, 19, 20) . . Parkm auer von EBERT ( 7 0 ) .................................................. Pfarrhaus der reform ierten Kirche in Budapest von 89 fl. A R K flY .................................................................... PLASTIKEN Sphinx von I. HUMPLIK ( 6 1 ) ........................................... Bauplastiken von I. H U M P L IK ................................ 83 83 Bauplastik von M. V E D R E S .................................... PORTALE von fl. A R K flY .......................................................... 89,90,163,171 G. CZEftM flK................................................................. 31 J. GOCflR........................................................................ 23 PH. H Ä U S L E R ............................................................. 99 fl. K ELLER..................................................................... 4 H. MflYR und TH. M flY R ...................................................50, 63 fl. NECHflNSKY und fl. SACHS................................. 81 FR. R O IT H ..................................................................... 25 Schule H o ffm an n .......................................................... 82 K. W ITZM flN N .............................................................. 102 HANS PRUTSCHER...................................................... 186 Rathaus in Mülheim von fl. FL O D E R E R ......................... 105, 106 Restaurant für Darmstadt von E. J. MflRGOLD........... 77 Rudervereinshaus in Wien von R. GEY LIN G ............... 14 SCHULEN Mädchenlyzeum in Linz von J. SCHULTE............... 178 Schul» und Festhaus für Tänzerinnen von F. KflYM 149, 150, 151,152, 153 Volksschule für Dejviz von 0. KOH N...................... 92 Entwurf für eine Schule von LEHRMflNN u. WALTER 70 Entwurf für eine Volksschule von fl. POLLflK . . . 74 Projekt für die Schule in Perchtoldsdorf von K. PELLER 76 Projekt für eine Knaben» und Mädchenvolksschule von

T afel

K. ERNSTBERGER und E. MANG......................................... 80 Handelsschule flllina von H. MflYR ............................. 62, 63 Knabenschule in Maidenhead von fl. J. HflRDWICK . 29, 30 Sparkasse in Bielitz von H. M flY R ........................................51, 52 STflDTREGULIERUNGEN Ausgestaltung des Rüdesheimerplatzes in Berlin von fl. F L O D E R E R ..................................................................... 109 Regulierung des Jakominiplatzes in Graz von fl. R. von IN FFELD ............................................................................... 191 Theatersaal von HANS PRUTSCHER.................................... 177 VEREINSHÄUSER Vereinshaus der Richter in Budapest von fl. ARKflY 164 Bau der ung. Kaufmannsgenossenschaft von B. LflJTfl 66, 67 Haus des Bühnenvereines in Wien von H. MflYR . . 64 Bootshaus des Rudervereines Normannen v.R. GEYLING 14 VILLENKOLONIEN Villenkolonie der Richter in Budapest von fl. ARKflY (79) 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175 Villenkolonie in Mödling von LEHRMflNN u. WALTER 73 Villenkolonie in Ernstbrunn v. LEHRMflNN u. WALTER 73 Villenkolonie Hertzka in Wien XIX von J. HOFFMflNN 8, 9, 10, 11, 12 Künstlerkolonie in Kecskemet von B. JflNSZKY und T SZIVESSY 13 Dr. H. BflCHMflNN, Kolonie am Leonhartsbach bei Graz von fl. R. von INFFELD.............. 186, 187, 188, 189, 190 Warenhaus, Projekt für ein — von fld. L O O S .................. 145 Warenhaus von KARL R E IN H flR T ........................................ 182 WOHN» UND GESCHÄFTSHÄUSER Wohnhaus in Wien VII von BRÜDER LUDWIG . . . . 134 Wohnhaus in Wien I von R. E R D Ö S ............................. 135 Wohnhaus in Wien III von W. BflUMGflRTEN . . . . 140 Projekt für ein Wohnhaus von W. BflUMGflRTEN . . 141 Wohnhaus in Wien I Detail von K. und W. SCHÖN . . 142 Bankverein in Wien von E. v. GOTTHILF und fl. NEUM flNN............................................................................ 143 Trattnerhof in Wien I von R. K R flU S S .............................. 98 Wohnhaus in Wien XIII von K. WITZMflNN . . . . 100, 101 Wohnhaus für Wien XVIII von F. SCHWflRTZ . . . . 111 Miethaus mit Terrassencafe von J. REINHflRT . . . . 112 Miethaus in Prag von J. VflNEK ( 4 9 ) ............................. Bau der ung. Kaufmannsgenossenschaft von B. LflJTfl 66, 67 Wohnhaus in Wien I von H. PRU TSC H ER ....................... 69 Wohnhaus in Saaz von LEHRMflNN und WALTER . . 72 Wohnhäuser in Wien XIII von H. MflYR u. Th. MAYER 49, 50, 53 Bielitzer Sparkasse von H. M f lY R .................................51, 52 Handelsschule flllina von H. MflYR ............................. 62, 63 Bühnenvereinshaus von H. M flY R ..................................... 64 Geschäftshaus des Verlages Urbanek in Prag von J. K O T E R fl............................................... ... .........................17, 18 Haus in Prag, Zeltnergasse, von J. GOCflR.................. 23 Wohnhaus in Prag II von FR. ROITH............................. 25 Wohnhaus in Wien VII von HANS PRUTSCHER (86) 176 177,185 Wohnhaus in Wien VI von HANS PRUTSCHER (85,87) 184,185 Wohnhaus in Wien V von L. HOHEISL......................... 181

B. P E R S O N E N V E R Z E IC H N IS Die Seitenzahlen erscheinen in Klammern , T afel ARKflY, ALADAR. R eform ierte Kirche 88, 89, 90, 91 V i l l a ................................................................................. 160 V illenkolonie (7.9) 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175 BAELZ, HERBERT. G a rte n b a u s . ....................... 84 BALZAREK, MORITZ, P ro fesso r. S tad tm u seu m 113, 114, 115 BASARKE, siebe Z a p p ............................................. — BAUMGARTEN, W. W o h n h ä u s e r............... 140, 141 BLAZEK, A. K ü n stle rb au s (14, 7 S )..........................159 CZERMAK, GOTTFRIED. Halle u n d E ingang . 31 EBERT, WILHELM. P a rk m a u e r . . . . . . . . 69 V i l l a .................................................................................146 ENGEL, ANTONIN. F r i e d h o f .....................................104 ENGELMANN, PAUL. V i l l a .........................................148 ERDÖS, RUDOLF. W o h n h a u s ................................. 135 ERNSTBERGER, KARL. Ideenskizzen 41, 42, 43, 44, 45, 46 L e u c b t b r u n n e n ....................................................... 47 48 G e d ä c b tn is b a n k .................. S tu c k d e c k e n ............................................................... 79 ERNSTBERGER, KARL, und MANG, ENGELBERT. V o l k s s c h u l e ................................................ 80 FLODERER, ANTON. R a t h a u s ...................... 105, 106 L a n d ta g s g e b ä u d e ....................................................... 107 J u s tiz p a la s t .............................................................. 108 P l a t z g e s ta lt u n g ........................................................... 109 K i r c h e ............................................................................. 110 K ü n s t l e r b a u s .............................................................. 111 S ta d tm u s e u m .........................................H6, 117, 118 GEYLING, ROLF. Boots- und V ereinsbaus . . . 14 GOCAR, JOZA. Haus in P r a g .............................. 23 B a d e b a u s ....................................................... 24, 85, 86 GOTTHILF, ERNST v„ B a u rat, und NEUMANN, ALEXANDER. B a n k v e r e i n s p a l a i s ...................... 143

Tafel HARDWICK, A. JESSOP. K nabenschule . . . . 29 D i r e k t i o n s g e b ä u d e ................................................ 30 L a n d h ä u se r . . . . 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 82 HÄUSLER, PHILIPP. P o r t a l ................................. 99 HEINISCH, JOSEF. Studie fü r eine B e g räb n is­ stä tte ............................................................................. 183 HOFFMANN, JOSEF, R e g .-R a t, P ro fesso r. V illenkolonie H e r t z k a .................. 8, 9, 10, 11, 12 F a b r ik s g e b ä u d e ....................................................... 68 HOFFMANN, KARL, und TRANQUILLINI, EMIL. S t a d t m u s e u m .........................................119, 120, 121 HOHEISL, LEOPOLD. W o h n h a u s ............................. 181 HUMPLIK, JOSEF. B a u p la stik en { C I ) ............... 83 INFFELD, P rof. ADOLF, R itter v. V illenkolonie 186, 187, 188, 189, 190 R egulierung des Ja k o m in ip latzes in G raz . . 191 K apelle in A lpl bei K rieglach (3.9) JANSZKY, BELA, und SZIVESSY, TIBOR. K ü n s tle rk o lo n ie ....................................................... 13 KAYM, FRANZ. Schul- und F estb au s fü r T ä n z e r i n n e n ...................... 149, 150, 151, 152, 153 KELLER, ALFRED. Haus Dr. B e n n d o rf . . . . 1 Haus G e u te b rü c k ................................................... 2, 3 L andhaus .................................................................. 3 Haus R. H. B a r t s c h ................................................ 4 T e rra sse Haus Dr. T ................................................. 4 Hotel A l h a m b r a ....................................................... 5 G a r t e n a n l a g e n ................................................... 6, 7 KICK, FRIEDRICH, P ro fesso r, Dr. Hotel . . . . 28 KOHN, OTTO. V o l k s s c h u l e ..................................... 92 KOTERA, JAN, O b erb au rat, P rof. G eschäfts­ h au s U r b a n e k ................................................... 17, 18 W ohnhaus C h a r v a t ........................................ 19, 20 B e a m te n w o h n b a u s ........................................ 21, 22 KRAUSS, RUDOLF. T r a t t n e r h o f .......................... 98

Tafel LAJTA, BELA. K au fm an n sg en o ssen scb aft . 66, 67 LASKE, OSKAR. V i l l a ......................................... 7 LAURENTSCHITSCH, HANS. H o te l...................... 16 LEHRMANN u n d WALTER. S c h u le ...................... 70 K i r c h e .......................................................................... 71 W ohnhau s (3.9)........................................................... 72 V i l l e n k o l o n i e ........................................................... 73 S t a d t m u s e u m ........................................ 122, 123, 124 H andels- u n d G ew erbekam m er in Linz . 179, 180 LOOS, ADOLF. K rie g s m in is te r iu m ..........................144 W a r e n h a u s .................................................................. 145 LUDWIG, GEBRÜDER, W o h n h a u s ..........................134 MANG, ENGELBERT, siebe u n te r E rn stb e rg e r u n d M............................................................................ — MARGOLD, EMANUEL JO SEF. R e sta u ra n t . . 77 B r u n n e n a n l a g e ....................................................... 77 A usm alu n g .............................................................. 78 A u s s te llu n g s r ä u m e .................................. 154, 155, 156 MAYR, HANS. L atern e ( 21 ) ..................................... F rie d h o f in B ielitz (22, 23, 24) 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 S p a r k a s s e ........................................................... 51, 52 W o h n h a u s .................................................................. 53 K ü n s t l e r b a u s ........................................................... 61 H a n d e ls s c h u le ................................................... 62, 63 Haus des B ü h n e n v e r e i n e s ................................. 64 MAYR, HANS, u n d MAYER, THEODOR. W ohn­ h ä u s e r .............................................................. 49, 50, 53 MOSER, KOLO, P ro fesso r. G r a b m ä l e r ............... 87 G la s m a le re ie n ........................................................... 87 NECHANSKY, A., u n d SACHS, H. P o rta l . . . 81 NEUMANN, ALEXANDER, siebe u n te r Gotth ilf u n d N..................................................................... — OERLEY, ROBERT. S tad tm u seu m . . 125, 126, 127 E in fam ilien h au s ....................................................... 130 PECHE, DAGOBERT. A l t a r w a n d ............................. 129

Tafel PELLER, K. S c h u l e ................................................... 76 POLLAK, ALFRED. V o l k s s c h u l e ......................... 74 PRUTSCHER, HANS. W ohnhaus in W ien 1 . . 69 W ohnhaus in W ien VII ( # 6 ') ............... 176, 177, 185 W ohnhaus in W ien VI (86, 8 7 ) .................. 184, 185 PRUTSCHER, OTTO, P rof. L andhaus 136, 137, 138 G arten an lag en ..........................................................139 REINHART, JOSEF. M i e t h a u s .................................112 REINHART, KARL. W a r e n h a u s ................................ 182 ROITH, FRANZ. Z i n s h a u s .................................... 23 V i l l a ..................................................................... 24, 25 SCHIMITZEK, FRANZ, P rofessor. Reiseaufn ah m en (37, 88, 89, 4 0 ) ...................... 93, 94, 95, 95 SCHÖN, KARL u n d WILHELM. W ohnhaus . . . 142 SCHULE HOFFMANN. L a n d k i r c h e ...................... 65 P o rta l von A. NECHANSKY und A. SACHS . 81 P o r t a le n tw u r f ........................................................... 82

T afel L a n d h a u s ................................................................. 97 SCHULE KICK. Volksschule von Pollak . . . . 74 Volksschule von K O H N ........................................ 92 SCHULE LOOS. P ark m au er von EBERT (70) . . V illa von E B E R T ...................................................... 146 Villa von v. W A G N E R ........................................... 147 Villa von ENGELMANN ........................................148 SCHULE WAGNER. F esth au s fü r T än zerin n e n von F. KAYM ...................... 149, 150, 151, 152, 153 S tudie fü r eine B eg räb n isstätte von JOSEF H E IN IS C H .....................................................................183 W arenhaus von KARL REIN H A RT.................. 1ö2 SCHULTE, JULIUS. M ä d ch en ly zeu m ...................... 178 SCHWARZ, F. W o h n h a u s............................................l n SACHS, A., siehe u n te r Nechansky und S. . . . SARDI, GIOVANNI CAV., Prof. P alazzo S carpa (18, 19, 2 0 ) ................................................................. —

I

Tafel STRAUSS, C. B. G arag e (77, 7 8 ) ................... _ STRNAD, OSKAR, P ro fesso r, Dr., und WLACH, OSKAR, Dr. L a n d h a u s ...................... 131, 132, 133 SZIVESSY, TIBOR, siehe J a n s z k y ................ _ TRANQU1LLINI, EMIL, siehe u n te r HofFmann u n d T v ................................................................... — TRUKSA, RUDOLF. K i r c h e .................................75 VANEK, JINDRICH. M ietbaus ( 1 9 ) ...................... VEDRES, MARK. B a u p la s t i k ........................... 83 WAGNER, H. v. E in fa m ilie n h a u s ..................... 147 WAGNER, OTTO, H ofrat, P ro fesso r. L upusbeim 128 WALLER, RUDOLF H. K ran k en h au s . .. 157, 158 WALTER, siebe u n te r L eb rm an n u. W................ WITZMANN, KARL, P ro fesso r. W ohnhäuser 100, 101 L a n d h ä u s e r ............................................ 102, 103 WLACH, OSKAR, Dr., siebe u n te r S trn a d u. We. ZAPP und BASARKE. H andelskam m er ( < ? ) . . .

C. O R T S V E R Z E IC H N IS Die Seitenzahlen erscheinen in Klammern Tafel A le x a n d r ie n ............................................................ 145 Alpl bei K rieglacb ( 8 9 ) .................................... — Baden bei W ie n ................................. 136, 137, 138, 139 B e m b rid g e .......................................................... 36, 37, 38 B e r l i n ....................................................................... 109 B ielitz (21, 22, 28) . 51, 52, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 B o b d a n e c .......................................................... 24, 85, 86 B r ü n n ...................................................................... 31 B u d a p est 66, 67, 88, 89, 90, 91, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170,171, 172, 173, 174, 175 C a rcaso n n e ( 9 ) .............................................................. C e r n o s i t z .............................................................. 26, 27 C hem nitz ( 6 ) .................................................................. C i g a l e ..................................................................... 5, 6, 7 Combe W a r r e n ................................................... 33 D a l m a t i e n .............................................................. 65 D a r m s t a d t .............................................................. 77, 78 Dejvic bei P r a g ................................................... 92

Tafel 21, 22 D u s n ik .................................................................... Eger (37, 38, 39, 4 0 ) .............. .... 93, 94, 95, 96 E rn s tb ru n n ( 3 3 ) .......................................................... 73 F ra n k fu rt a. ........................................... 154, 155, 156 G errads G roß B u c k s ........................................ 39, 40 G öding (74, 7 6 ) .......................................................... 159 G r a z ............................. 1, 4, 186, 187, 188, 189 190, 191 H o b en m au tb .......................................................... 19, 20 H o s ti v a f ........................................................................... ,04 K e c s k e m e t.................................................................... 13 K ingston H i l l ...................................................... 33, 34 K la g e n fu rt.................................................................... 81 K lö ste rle ........................................................................ 28 K lo s te r n e u b u r g .......................................................... 14 L a c r o m a ....................................149, 150, 151, 152, 153 L i n z ................................................................ 178, 179, 180 L u s s i n g r a n d e ......................................................... 2> 3 M a id e n b e a d .......................................................... 29, 30 M ö d l i n g ........................................................................ 73

Tafel M ühlheim a d. R............................................... 105, 103 P e rc b to ld s d o rf............................................................. 76 P f u l l i n g e n .....................................................................84 P i l s e n ............................................................................ 16 P rag ( 4 9 ) ........................................ 17, 18, 23, 25, 104 R e ic b e n b e rg .....................................................................HO S a a z ................................................................................ 72 S a r a je v o .............................................................. 107, 108 S t e y r ................................................................. 157, 158 T e d d i n g t o n ................................................................. 35 V enedig ( 1 8 , 19, 2 0 ) ................................................... V o l o s c a ................................................................. 71, 74 V o r a u ............................................................................ 32 Wien 4, 8, 9, 10,11, 12, 15, 49, 50, 53, 62, 63, 64, 68, 69, 81, 82, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 110, 111, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 140, 142, 143, 144, 176, 177, 181, 184, 185

II. TEXT A. ABHANDLUNGEN Seite BERNOULLI, RUDOLF. A ufgaben d er B au k u n st 29 INFFELD, A. R. von. S tudie ü b er die N eugestal­ tu n g d es Ja k o m in ip latze s in G r a z .................. 85 KAYM, FRANZ. Schul- und F estbaus für .......................................................... 69 T ä n z e rin n e n

LEVETUS, A. S. A. Jessop H a rd w ick ..................

Seite 13

LOOS, ADOLF. Meine B a u s c h u le .........................

70

ROESSLER, A. A rchitekt Hans M a y r ...............

21

SAXL, FRITZ. 2 L an d h äu ser von O. P rutscher .

61

Seite SCHIMITZEK, FRANZ, P rofessor, E iniges ü b er E ger und sein B ü r g e r b a u s ................................. 37 STÜBBEN, Dr., Geb. O b erb au rat. Die Hygiene im S t ä d t e b a u .......................................................... 45 W ettbew erbsbestim m ungen fü r d a s K aiser F ranz J o s e f - S ta d tm u s e u m ................................. 53

B. BUCHBESPRECHUNGEN Seite A ceadem y a r c b i t e c t u r e ........................................ 4, 41 ADOLF FRIEDRICH ZU MECKLENBURG. Vom Kongo zum N i g e r ................................................... 25 ALBRECHT, L. u n d MAASS, H. U nsere letzte W o h n u n g .................................................................. 88 ANTONINI. 24 R o s e t t e s ............................................ 41 A rb citerw o b n u n g en , M ustergültige E ntw ürfe fü r ländliche ...................... . . . . ... 40 A rch itek tu r u n d K u nstgew erbe in A lt-H olland 80 ARENDT u n d Z. Taschenbuch des B a u fü h rers 9 A us dem H o p p e n la u - F r ie d b o f ............................. 41 A uslese, Die arch ite k to n isc h e ................................. 7 BAILLIE SCOTT. Houses an d G ardens . . . . 10 BALDAUF u n d PIETZSCH. Des B ürgers Haus 41 B aufach-N um m er d e r III. Z tg .................................... 41 BAUM, J. S ü d d e u t s c b la n d ..................................... 2 BERNHARD, A delheid. R olands Schicksal . . . 9 BEUTINGER, E. H andbudr d er F e u e rb e sta ttu n g 1 Bongs S c b ö n b ü c b e r e i........................................ 51, 72 BREDT. E rfolgreidre K ü n s t l e r ............................. 82 BURCKHARDT, J. Geschichte d e r R enaissance 11 B riefe an einen A r c h i t e k t e n ............................. 11 BURGEMEISTER, L. Das B reslau er R athaus . 62 BÜRGER, F. H andbudr d e r K unstgeschichte . 39, 65 CONRADI. E i n f a m i l i e n h ä u s e r ............................. 64 DAUB, H. V erg an g en heit des Hochbaues . . . . 2 Die B au en d en d es A lte r tu m s ............................. 41 DÖHLEMANN, H. Die bildenden K ünste . . . . 41 EBBINGHAUS. Das A d c e r b iir g e r b a u s ............... 17 E isen im H o ch b au ....................................................... 35 ENSGRABER, W. Die E ntw icklung D arm stadts 65 ERLWEIN, H. Das italienische D örfdien in D r e s d e n ..................................................................... 51 FINK, E. T r e p p e n a n la g e n ........................................ 42 FLUR und KAHM. Im E igenhause b illig er . . . 80 FORMER. W ied erh erstellu n g a lte r B auten . . . 9 FRANKL. R en aissan cearcb itek tu r in Italie n . . 9 F re isteh en d e k leine W o h n h ä u s e r .......................... 77 GABRIEL. Was m uß d e r B a u fü h rer w iss e n ? . 7

S eite GEBHARDT u. EBERHARDT. E infam ilienhaus 7

Eigenhäuser......................................................

36

GEBHARDT, R. Kleine W ohnhäuser . . . . 10, G eböftanlagen und län d lid ie K leinw ohnungen GENEWEIN. Vom Rom anischen zum E m pire . GRETSCHEL und RINGS. W obnungsreform . . HAF.NEL und TSCHARMANN. M ietw ohnhaus . HANISCH. P rü fu n g s e rg e b n is s e ............................. HASSO v. WELTHEIM, H. B urgundiscbe Klein k ire b e n ........................................................................ HAUSER, A. S tille b r e ............................................... HEDIN, SVEN. T r a n s b im a la y a ............................. HEIDRICH, M. D eutsdre W obnungskunst . . . HERZOG, S. D am pf und S c h a u f e l r a d ............... HESS. B a u m e cb an ik ................................................... HILDEBRANDT, E. M idrelangelo .......................... HILSDORF, Tb. Das m oderne Scbulbaus . . . . HÖBER, F. P eter B e h re n s ........................................ HOFMANN, TH. Raffael in se in er B edeutung als Architekt I V ...................................................... HOPF, C. Die altpersischen T e p p i d r e ............... JUMMERSPACH, F. L a n d w irts c h a ft. G ebäude . K alender fü r A r c h ite k te n ........................................ K alender fü r H e iz u n g s te d r n ik e r .......................... KAMPFMEIER. Die G arten stad tb ew eg u n g . . . KANITZ, F. L eitfaden d er O rn a m e n tik ............... KELLING. Die L u f t ................................................... KERKEHING ZU BORG und KLAPHEK. AltW estfalen ................................................................. KLIMA. Tedrnik in der K a r r i k a tu r ...................... KOCH. Handbuch neuzeitlicher W obn u n g sk u ltu r K onkurrenzen, D e u t s c h e ........................................ KREIS, W. Das W arenhaus T i e t z ...................... K u n sta u sste llu n g e n , D e u t s d i e ............................. KURZWEIL, L. W e r tb e r e c b n u n g .......................... LANG, R. M ilitärische B a u t e n ............................. LANGE W. L and- und G arten sied lu n g en . . Der G a r t e n ..............................................................

41 77 17 4 71 19 81 17 25 66 10 7 17 35 42 40 41 41 81 11 34 63 78 42 80 11 3

7 81 8 36 3 43

Seite L E IP Z IG ........................................................................ 66 LEIPZIG, u n s e r .......................................................... 80 LIEBMANN, A. Der E r d b a u ..................................... 35 Der L a n d s t r a ß e n b a u ............................................ 62 LOSSNITZER. Veit Stoß ........................................ 20 MAASS, H. Der deutsche V olkspark d er Z u k u n ft 43 MACKOWSKI. P au l W a l l o t b ...................... . . 19 MALERBUCH, d as f a r b i g e ..................................... 8 MARGARETHE KRUPP-STIFTUNG, die . . . . 39 MAY, A rchitekturskizzen au s E n g la n d ............... 8 MAYER A. L. M u r illo ................................................ 16 MIKKELSEN, Ein ark tisch er R o b in s o n ............... 26 MULLY v. OPPENRIED, B ew ertu n g von W ohn­ gebäuden .................................................................. 18 MÜNCHEN und seine B a u te n ................................. 7 NAUMANN. K unst und V olksw irtschaft . . . . 7 NÜRNBERG ................................................................. 8 PANNEWITZ, A. und SCHMIEDT O. L a n d w irt­ schaftliche B a u k u n d e ............................................ 63 PIETZSCH-POHL. S t a t i k ........................................ 19 POPP, H. Die A rchitektur d er Barock und Ro­ kokozeit ..................................................................... 10 REBENSBURG. Das deutsche D o r f ...................... 78 SACHS, W. A rd iite k tu rsk iz zen au s T iro l . . . 82 SACKEN, ED. v. Die B a u s tile ................................. 80 SCHEFFLER. Die N a t i o n a l g a l e r i e ...................... 17 A rdritelctur der G r o ß s t a d t ................................. 80 SCHI.IEPMANN. Geschäfts- und W aren h äu ser . 16 E n tw ü rfe zum königl. O p ern h au s in B erlin . 26 SCHMID, H. S. K u n ststilu n tersch eid u n g en . . . 8 SCHRÄDER, P. L e o n a r d o ........................................ 19 Schweizerisches Ja h rb u d i fü r K u n s t ................... 42 SPELTZ A, O rn am en tstil ..................................... 10 U n terrid it an B a u g e w e rb e sc b u le n ...................... 6, 10 WARTH. S c h u l h a u s b a u t e n ...................................... 8,62 Wien und U m g e b u n g ................................................ 8 W iener Bezirke, D e t a i l p l ä n e ................................. 35 WIENER, A. Das W a r e n h a u s ................................. 3

DER ARCHITEKT XIX

E rläuterung zu den Tafeln 8 bis 12 EINE VILLENKOLONIE VON PROF. JOSEF HOFFMANN IN WIEN. Im XIX. Bez. Wien=Grinzing ersteht gegenwärtig eine größere Zahl von Einfamilienhäusern nach den Plänen der Wiener Werk» stätte, Architekt Prof. Josef Hofffnann. Die Kolonie verdankt ihre Entstehung der Initiative und Tatkraft von Frau Yella Hertzka in Wien, welche die mühsamen und undankbaren ersten Arbeiten für die Ermöglichung eines solchen Unternehmens in aufopferungs» voller Weise geleistet hat.

Buchbesprechungen E. B e u t i n g e r , HANDBUCH DER FEUERBESTATTUNG und ihre geschichtliche Entwicklung von der Urzeit bis zur Gegenwart. Mit 316 Abbildungen. Preis broscb. K 24.—. Verlag von Carl Scboltze in Leipzig. Der Kampf zwischen Erd» und Feuerbestattung neigt sich langsam seinem Ende zu. Fortschrittliche Staaten haben längst zu Gunsten der letzteren entschieden, die Krematorien mehren sich und sogar in Österreich wurde letzthin der Bau eines solchen von den Behörden bewilligt. Es ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, das bisher Geschaffene zu sichten und zu prüfen, um weiter aufbauen,

Wir bringen heute nur einen kleinen Teil der zu erbauender Villen, vorzüglich Skizzen und Vorprojekte. Eine gründlichere Dar Stellung und Würdigung der Villenkolonie behalten wir uns bis nach Vollendung derselben vor, wie wir jetzt auch auf die Klar legung der Situierung der Häuser verzichten, weil die Projekte füt die Gartenanlagen noch nicht vollendet sind. Nur soviel sei bemerkt, daß die Villen an zwei zueinander ungefähr senkrecht verlaufende Straßenzüge mit 5 und 6 m breiter Vorgärten zu stehen kommen und zu zweien gekuppelt erbaui sind. zu können. Der bekannte Verfasser des obgenannten Werkes, Architekt E. Beutinger, hat sich dieser Aufgabe mit großem Gescbidr unterzogen. Er gibt zuerst eine Entwicklungsgeschichte der Be» stattungsformen, begründet dann die hygienischen, ästhetischen sozialen Vorteile der Feuerbestattung, behandelt die religiösen Einwendungen und juristischen Bedenken gegen diese, um zum Hauptthema seines Werkes, den Krematorien der Neuzeit und deren Einrichtungen, zu gelangen. Einigen allgemeinen Bemerkungen über die Anlage von Krematorien schließen sich ausführliche Abhandlungen über die verschiedenen Systeme von Einäscherungsöfen, Einrichtungen zur Überführung des Sarges nach dem Ofen, über den Einäscherungs» raum und den Schornstein an. An Hand zahlreicher Abbildungen, Grundrisse und Schnitte erläutert der Verfasser dann eine Anzahl der interessantesten deutschen und ausländischen Krematorien, die sich teils durch ihre schöne Architektur (Dresden, Hagen, Heilbronn), teils durch die Größe der Anlage (Leipzig) auszeichnen. Weitere

Kapitel sind Urnenhallen und Kolumbarien, Urnenhainen und Erd= beisetzungen gewidmet. Baukostentabellen und die Wiedergabe der einschlägigen Gesetze und Verordnungen bilden den Schluß des hochinteressanten Werkes, das ein weniger bekanntes Gebiet in erschöpfender Weise behandelt und daher Behörden, Technikern und Architekten gleich willkommen sein wird. H e r m a n n Da u b , DIE VERGANGENHEIT DESHOC HBAUES. Preis K 8.40. Verlag von Franz Deuticke, Wien. Das vorliegende Werk läßt den rein künstlerischen Teil der Baukunst ganz beiseite und wendet seine Aufmerksamkeit nur der konstruktiven Richtung zu, deren Vergangenheit allein es in Betracht zieht. Da lernen wir kennen, welche Baustoffe die früheren Jahr= hunderte verwendet haben, seit wann sie benützt worden sind und wie dies in den verschiedenen Zeiten geschehen ist, welchen Weg deren Gewinnung, Zubereitung und Verwendung genommen hat, und wir sehen für jeden Bauteil, wie verschieden er im Wandel der Zeit hergestellt worden ist, wie sich seine Entwicklung voll» zogen, welchen Fortschritt er in Entwurf und Ausführung gemacht hat. Ein großes und außerordentlich interessantes Gebiet, das unseres Wissens zum erstenmal seine zusammenhängende Darstellung findet. Um so höher ist der Wert dieser umfassenden exakten Arbeit anzu= schlagen, die dem Kunsthistoriker ein außerordentlich wertvolles Material, dem Techniker eine Entwicklungsgeschichte der Bau= konstruktion, dem Laien die Kenntnis eines sehr interessanten Gebietes der Kulturgeschichte vermittelt.

K rem atorium in H agen i. W. S eitenansicht u n d Inneres der T rau erh alle A rchitekt P ro fesso r P eter B ehrens, B erlin Aus dem W erke: E. B eutinger, H andbuch d er F e u erb estattu n g , V erlag Carl Scboltze, Leipzig

DIE SCHÖNE DEUTSCHE STADT. SÜDDEUTSCHLAND. Von Dr. J u l i u s B a u m. Mit 200 Bildern. Verlag R. Piper & Co., München. Preis kartoniert M. 1.80, gebunden M. 2.80. Dem ersten Bande »Mitteldeutschland« der in drei Bänden geplanten Serie »Die schöne deutsche Stadt« ließ der Verlag nun den zweiten folgen, der an Hand eines reichen, sorgfältig gewählten Anschauungsmateriales, das nicht nur berühmte Ansichten zusammen^ stellt, sondern auch abseits liegendes, bisher noch wenig beachtetes Schönes, das w ahrhaft entzückend und überraschend ist, darbietet, in einem klug verfaßten Text den Deutschen auf die Überfülle von Schönheiten in seinen Städten aufmerksam macht und sie verstehen und lieben lehrt. Bewegungen wie Heimatkunde, Denkmalpflege, Heimatschutz ziehen immer weitere Kreise. Nichts eignet sich nun besser dazu, diese Bewegungen zu fördern als eben solche Publi= kationen, die vermöge ihres wundervollen Anschauungsmateriales stärkste W erbewirkung ausüben. Wer Schönheiten sehen lernt, lernt sie auch lieben. Die Bücher von der schönen deutschen Stadt leiten zu beidem an. Nicht nur der Architekt, jeder für volkstümlich gewordene Schönheit empfängliche Mensch, vor allem jeder, der sich als Deutscher fühlt, sollte sich sie anschaffen. Es sei ihm dazu aus bester Absicht geraten, zumal der Preis von 1 M. 80 Pf. für den

K rem atorium in Hagen i.W . A rchitekt P eter B ehrens

mit 200 vorzüglichen Bildern geschmückten Band geradezu unw ahr­ scheinlich billig genannt werden muß. Der bei aller wissenschaftlichen Gediegenheit leicht lesbare Begleittext handelt über die Entwicklung des Städtewesens in SüddeutscbUnd, über das Bürgertum, Lage und Gestalt, Umscbanzung, Straßen und Plätze, städtische Gebäude, Platzwand und Monument, Wasserbau, Freitreppen, Terrassen, Friedhöfe, Festplätze und die Änderungen des Stadtbildes im 19. Jahrhundert und gibt in diskreter Form Winke über die ratsame Gestaltung m oderner Städte. Wi l l y L a n g e , LAND- UND GARTENSIEDELUNGEN. Preis in Leinen geb. M. 10. —. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Das prächtige Buch, das dem interessanten Wettbewerb des Rittergutsbesitzers August Thyssen jun. zur Erlangung von Ent­ würfen für Land- und Gartensiedelungen sein Entstehen verdankt, faßt im wesentlichen alles zusammen, was bisher an Erfahrungen

auf diesem Gebiete gewonnen wurde. Geschickt und übersichtlich geordnet, bieten die von hervorragenden Fachmännern geschrie» benen Aufsätze ein klares Bild aller Arbeiten, mit denen sich der Siedler vertraut machen muß. Wir wollen aus der langen Reihe von Abhandlungen nur einige erwähnen, um den Umfang des Buches zu kennzeichnen. Wir finden da Aufsätze über: Forsten und Holzungen, Aufteilung des Geländes, Gesetze und Verordn nungen, Anlagen, Geländegestaltung, Zäune, Bodenreform, An siedelung von Land- und Industriearbeitern, Gärten, Friedhöfe, Hausrat u. v. a. Schon aus diesen Titelangaben kann man erkennen, wie wichtig ein derartiges Hilfsbuch dem Interessenten ist. Nun kommt aber noch das überaus reichhaltige und schöne Illustrations material hinzu, das in vielen Fällen noch besser und eindringlicher unterrichtet als das Wort. Alles in allem wurde hier ein Werk geschaffen, das bei billigem Preis jedem, der sich mit dem Garten heim beschäftigt, reiche Anregung geben wird. Dr. Ing. A l f r e d W i e n e r , DAS WARENHAUS, KAUF-, GESCHÄFTS, BÜROHAUS. 372 Seiten mit 401 Abbildungen. Preis broschiert M. 18.—. Verlag von Ernst Wasmuth, A.-G., Berlin. Kaum ein Gebilde der letzten 50 Jahre mußte so aus der Zeit heraus ohne Vorbild entstehen, wie das Warenhaus. Hier waren dem Architekten Aufgaben gestellt, die er nicht mit alten Formen lösen konnte, die das Empfinden und Verständnis für eine moderne Zeit verlangten. Gar viele haben sich seit der Gründung des »Bon Marche« im Jahre 1852 mit dieser Aufgabe befaßt und es ist wohl an der Zeit, das Entstandene zu sichten und zu prüfen. Dr. Wiener unterzieht sich dieser großen Arbeit mit viel Geschick. In dem vorliegenden umfangreichen Werke behandelt er in üb er­ sichtlicher und gründlicher Weise das Warenhaus, seine Architektur und Konstruktionen, seine Einrichtungen und seine Räume. Als Beispiele sind ca. 130 Warenhäuser aus Deutschland, Wien (Esders, Gerngroß, Herzmansky, Portois=Fix, Schein), England, Frankreich, Belgien und Amerika herangezogen, die textlich und illustrativ erläutert werden. Mit am wertvollsten sind die in dem Werke enthaltenen ca. 250 Grundrisse bestehender Warenhäuser, deren große Wiedergabe ein nutzbringendes und interessantes Studium ermöglicht. An das Warenhaus schließen sich ausführliche Ab­ handlungen über das Kaufbaus, das Geschäftshaus und das Büro­ haus. Das Werk bietet demnach zum ersten Male ein umfassendes Bild über alles, was auf diesem wichtigen Gebiete bisher geschaffen und erreicht wurde, eine Leistung, die Architekten und Bauherren gleich angenehm sein wird. DEUTSCHE KONKURRENZEN. Band XXVII, Heft 12. Preis für 12 Hefte M. 15.—. Verlag Seemann & Co. in Leipzig. Das letzte Heft dieser bekannten Publikation bringt nebst den üblichen Notizen über ausgeschriebene und erledigte Wett»

bew erbe ein interessantes Material der Konkurrenz für ein Krema torium in Pforzheim. ACADEMY ARCHITECTURE & ARCHITECTURAL REVIEW. Band 41. Preis geb. M. 4.80. Verlag Alex. Koch in London. Der erste Sem esterband 1912 dieser seit 20 Jahren bekannten Review bringt in der gewohnten Form ein reichhaltiges Abbildungs material nach den neueren Entwürfen der englischen Architekten schaft und nach ausgeführten Bildhauerarbeiten. So wenig Inter essantes sich auch unter den letzteren befindet, so viel Anregendes bieten die Architekturarbeiten, die ein gutes Bild über das Schaffen des letzten Zeitraumes geben. Über 100 Künstler sind mit gut gewählten Arbeiten vertreten, die umfänglich reproduziert er scheinen und vom einfachen Landhaus bis zum Staatsbau alle Arten des architektonischen Schaffens umfassen. G r e t z s c h e l und R i n g s , DIE PRAXIS DER WOHNUNGSREFORM. Preis M. 9.—. Verlagsanstalt Alexander Koch, Darmstadt. Die Verfasser wollen mit der vorliegenden Schrift »eine Darstellung derjenigen Zweige des W ohnungsprobleme geben, die sozusagen am nächsten liegen und die bei einigem guten Willen überall durchführbar sind, ohne daß sie unerträgliche Lasten schaffen«. Ein Buch also, das die vielen theoretischen Abband lungen über dieses wichtige Gebiet in brauchbarer Weise praktisch ergänzt. Diesen Zweck haben die Verfasser sicherlich erreicht. In 11 Abschnitten behandeln sie die Wohnungsfrage im allgemeinen die Aufgaben der Gemeinden, die sehr wichtige Wohnungsaufsicht, die gemeinnützigen Bauvereine und deren Tätigkeit, Kapital beschaffung, Bodenpolitik, Erbbaurecht und Wiederkaufsrecht. Die einzelnen Abschnitte werden durch beigegebene Form ulare ergänzt und praktisch erläutert. Auf 34 Tafeln ist dem Werke eine Beispielsammlung von freistehenden und eingebauten Klein und Mittelwobnungen nebst Kostenberechnung beigefügt, die sehr gute Lösungen zeigt. Das schön ausgestattete Werk wird allen, die sich mit dem wichtigen Problem »Wohnungsfrage« befassen, gute Dienste leisten, Gemeinden und Bauvereinen aber ihre schwere Arbeit wesentlich erleichtern. Ot t o La ng, ZUR LÖSUNG DER WOHNUNGSFRAGE IN ÖSTER REICH. Erfordernisbauten und Baupflicht. Preis M. —.80. Verlag von Wilhelm Braumüller, Wien. A. W e l l n e r , AKTZEICHNEN. Zwölf Vorlagen. Preis M. 1.—. Verlag von Otto Maier in Ravensburg.

Notizen PHOTO=HILFSMITTEL. Soweit diese Bezeichnung auf chemische Hilfsmittel Anwendung findet, darf man wohl mit Recht behaupten, daß sie von der Mehrheit der Photoamateure nicht in dem Maße gewürdigt und beachtet resp. benutzt werden, wie sie es im In teresse der Erzielung vollkommener Bilder verdienen. Auch bei Verarbeitung der leistungfähigsten Negativ=Materialien, bei sacb gemäßer Hervorrufung und bei Benutzung einwandfreier Papiere ist nicht immer ein Bild gewährleistet, das bei hohen Ansprüchen in jeder Beziehung genügt. Schon beim Kapitel »Fixieren« wird vielfach gesündigt, weil man diesem Teil der photographischen Arbeit eine zu geringe Be deutung beimißt. Verwendung ungeeigneter Materialien kann hier sehr viel schaden. Ferner wird häufig eine geschickt angewendete teilweise oder allgemeine Verstärkung bezw. Abschwächung Wir kungen zu Tage treten lassen, die den Eindruck des Bildes un= gemein erhöhen. Das Lackieren der Negative trägt außerordentlich zu deren Konservierung bei. Auch die Wahl der Tonfixiermittel vermag das Gelingen oder Mißlingen wesentlich zu unterstützen. Es kann deshalb dem fortgeschrittenen Amateur sowohl wie dem Anfänger nicht genug ans Herz gelegt werden diesen Punkten größte Beachtung zu schenken und beim Einkauf in der Wahl der Fabrikate recht umsichtig zu sein. Die Lektüre des sehr lesenswerten »Agfa«=Handbuches (150 T ext, 8 Bildseiten, geschmackvoller Leinen band, Ladenpreis 40 Heller) wird vor Enttäuschungen bewahren, wenn sie zur Anwendung der renommierten »Agfa«=Hilfsmittel, wie »Agfa«=Fixiersalz, »Agfa«Schnellfixiersalz,» Agfa«Tonfixiersalz oder Bad, »Agfa«Negativlack, »Agfa«=Verstärker, »Agfa«=Abschwächer führt, die mit wertvollen Gebrauchsvorschriften in den Handel kommen. Da mehr als 20 jähriges Bestehen der »Agfa« einw and freie Produkte verbürgt, so können wir die Benutzung derselben nur angelegentlich empfehlen. WINTERSPORT an der Aspang und Schneebergbahn im Wechselgebiet (»Stationen Aspang und Mönicbkircben an der Wechselbahn«) im Schneeberggebiete (»Station Puchberg a. Sch.«) Übungsplätze, m arkierte Touren, Rodelbahnen in Aspang, Mönich kirchen und Puchberg. Fahrpreiserm äßigungen für die Mitglieder von W intersportvereinigungen während der Dauer der W intersport saison auf Grund der einheitlichen durch den «Landesverband für Fremdenverkehr« zur Ausgabe kommenden Wintersport=Legiti mationen.

Bem erkungen zu den Tafeln WOHN- ,UND GESCHÄFTSHAUS DES MUSIKVERLAGES MOJMIR URBANEK IN PRAG (Tafel 17 und 18). Der sehr unregel­ mäßig tiefe Bauplatz und das vielseitige Programm erforderten eine möglichste Ausnützung des Platzes. Das Gebäude besteht aus zwei Teilen und einem Saaltrakt und enthält: Im Parterre die Räumlichkeiten der Verlagsbuchhandlung mit daran anschließendem Verkaufslokal für Klaviere (im rückwärtigen Anbau), sowie mit anschließenden Lagerräumen der Verlagsbuch­ handlung im Keller aller drei Gebäudeteile. Im Mezzanin des Haupt­ gebäudes befindet sich ein vermietbares Lokal, welches von der Straße aus durch ein kleines Parterrelokal direkt zugänglich ist. Der Konzertsaal im rückwärtigen Anbau ist zugänglich durch eine eigene, einarmige Treppe, besitzt aber auch von der Galerie einen direkten Zugang zur Stiege des Wohnhauses. Die übrigen vier Geschosse enthalten Wohnungen, welche im vorderen Gebäudeteile die Gesellschaftsräume, im rückwärtigen Hoftrakt die Schlafräume enthalten. Das Material der Fassade ist Rohbau mit Kunststein, im Parterre und Mezzanin Kircbbeimer Muschelkalk und Bronze. Dach­ deckung Kupferblech. BAUBESCHREIBUNG DES FÜR KLÖSTERLE GEPLANTEN HOTEL-, PENSION- UND BADEGEBÄUDES (Tafel 28). a) S i t u a t i o n. Das Gebäude ist in der Folge unmittelbar an den Gestaden der Eger liegend gedacht, im Anschluß an eine bereits bestehende, alte, parallel zum Ufer verlaufende prächtige Kastanienallee und mit

weiterem Anschluß an den bestehenden Stadtpark und mit der malerisch reizvollen Berglandschaft des Egertales im Hintergründe. Der Ort selbst liegt etwa fünf Minuten Wegs entfernt, was mit Hinblick auf die ruhige Lage der Pension und ihrer Gartenanlagen zweifellos nur erwünscht sein kann. Da die Front parallel zum Flußufer günstigerweise die Orientierung nach Süden zeigt, so ist diese Front, bei gleichzeitig weitgehendster Ausnützung der TerrainVerhältnisse, der Hauptsache nach auch für die Wohn-, Schlaf- und Baderäume, die vornehmsten Gesellschaftsräume, die Liegehallen und Terrassen, sowie die Sönnern und Sandbäder am Dach ausgenützt. Gleichzeitig wurde das Ufer für die Gartenanlagen einerseits und, soweit es im Inundationsgebiete liegt, für eine breite Uferterrasse, die gleichzeitig Sportzwecken, insbesondere dem Rudersport, dienlich sein könnte, verwertet. Die Sonnenlage gegen das Wasser zu wird im Bau auch dadurch zum Ausdrucke gebracht, daß die Dachaufbauten gegen diese Seite zu als offene Giebel in die Landschaft blicken, während an der gegenüberliegenden Hauptfront die Dachfläche tief herabgezogen erscheint. Die weiter folgende genaue Beschreibung der inneren Raumeinteilung wird ein ü b er­ sichtliches Bild über dieselbe geben und sei hier nur noch hervorgehoben, daß mit Hinblick auf die finanzielle Lage der Wunsch ausgedrückt wurde, das Bauwerk so zu gestalten, daß es nicht nötig wäre, dasselbe gleich in seiner Gesamtheit zu errichten, die Disposition es vielmehr gestatten würde, mit einem kleinen Teile desselben, etwa einem Drittel, den Bau derart in Angriff nehmen zu können, daß auch mit diesem zunächst stark reduzierten Objekt in bescheidenem Maße der Bade- und Pensionsbetrieb aufgenommen werden könnte, b) R a u m d i s p o s i t i o n . Das Bauwerk zeigt gegen die Uferseite zu ein Erdgeschoß und zwei Obergeschosse nebst entsprechenden Dach­ geschossen zwecks weitgehendster Ausnützung des Baugrundes;

gegen die Landseite hin ein Parterre und ein Obergeschoß und Souterrain. Das Parterre enthält der Hauptsache nach die gemein samen Gesellschafts und Speiseräume. Der Haupteingang erfolgt von der Kastanienallee aus über Freitreppe, Portikus und Halle zur Haupttreppe, dem Wandelgang usw. Die Uferfront dieses Geschosses nimmt der große Speisesaal mit anschließendem kleinen Speise zimmer, L ese, Billard und Musikzimmer und vorgelegter Speise terrasse ein. Außer der Haupttreppe stellt auch noch eine durch alle Geschosse gehende Nebentreppe sowie eine vom Parterre ins Erdgeschoß und vom ersten Stock in die Dachgeschosse führende Treppe die Kommunikation her. Sonst enthält das Parterregeschoß noch entsprechende Anrichteräume, Damenzimmer, V erw alter, Arzt und Portierräum e, Gästezimmer und die entsprechenden Neben räumlicbkeiten. Im ersten Stockwerke sind durchwegs Gästezimmer etabliert, was auch von den Dachgeschossen größtenteils gilt. Im Erdgeschosse befinden sich neben den Küchen und dazugehörigen Nebenräumen vornehmlich die Badezellen, getrennt für Herren und Damen, nebst vorgelegter schattiger, doch ungemein luftiger Halle mit anschließender Terrasse, die Heizanlage, Portierwohnung usw., w ährend im ersten Dachgeschosse sich für Herren und Damen getrennt, die entsprechenden Sonnen und Sandbäder mit den dazu gehörigen Ankleide und Nebenräumen für Winter und Sommer Benützung sich befinden, c) A u ß e n e r s c h e i n u n g . Was die architektonische Durchbildung des Äußeren anbelangt, so wurde sie ohne Verwertung spezieller Architekturmotive und Dekorations elemente angepaßt an die örtlichen Terrainverhältnisse sowie die landschaftliche Silhouette lediglich aus dem Bauprogramm und den Baumaßen selbst heraus zu entsprechender Wirkung entwickelt, wobei vornehmlich ein hohes, rotgedecktes Dach in der grünen Landschaft bei der Verwendung von etwas Holz in der Fassaden durcbbildung eine entsprechende harmonische Gliederung und Wirkung erzielen soll. F. Kick.

Bucbbesprecbungen

H andelskam m er in Chem nitz.

A rchitekten Zapp u n d B a sark c, B. D. H.

DER UNTERRICHT AN BAUGEWERKSCHULEN. Herausgegeben von Prof. Girndt. Verlag von B. G. Teubner. Bd. 38. 0. Frick &. Knöll, Baukonstruktionslehre II. Preis M. 3.20 Bd. 42. Otto Frick. Gestaltungslehre I. Freistehende Landhausbauten. Preis M. 2 .-, Bd. 43. Otto Frick, Gestaltungslehre II. Eingebaute Wohnhäuser M. 2.20. Bd. 46. A. Schau, Statik I. Preis M. 2.40. Diese neuen Bände der von uns schon öfters behandelten Sammlung verdienen das gleiche Lob wie die früheren. Als Lehr

biicber für Baugewerkscbulen bestimmt, bilden sie durch die Über sicbtlichkeit und das reiche lllustrationsmaterial ein wertvolles Hilfsmittel auch in der Hand des bereits praktisch Tätigen. F r i e d r i c h N a u m a n n , KUNST UND VOLKSWIRTSCHAFT. Buch Verlag der »Hilfe«, 6. m. b. H., Berlin. Preis 50 Pf. Der geistvolle Vortrag, den Prof. Naumann auf der 5. Jahres Versammlung des »Deutschen Werkbundes« in Wien unter großem Beifall hielt, erschien nun in Buchform. Fr. G a b r i e l , WAS MUSS DER BAUFÜHRER WISSEN UND WELCHE FEHLER SOLL ER VERMEIDEN? Verlag von Wilhelm Meyerdlschen in Stuttgart. Preis geb. M. 2.80. Ein wirklich praktisches Handbuch, das in knapper, über sichtlicher Form alles für den Bauführer Wesentliche behandelt und durch ein klares Illustrationsmaterial leichtfaßlich veranschaulicht. Wer es fleißig benützt, wird sich manchen Ärger und dem Bauherrn manche unnötigen Kosten ersparen. R. G e b h a r d t und C. E b e r h a r d , DASEINFAMILIENHAUS. Verlag von Otto Streit in Glauchau i. S. Preis M. 3.50. Das Heft enthält 27 von den Verfassern entworfene Beispiele von Einfamilienhäusern, deren ansprechendes Äußere und zweck dienliche Grundrißlösung den vielen Freunden des Eigenheims manche gute Anregung geben wird. DIE ARCHITEKTONISCHE AUSLESE. Bd. I. Württembergiscbe Fürstensitze. Verlag von Wilhelm Meyerdlschen, Stuttgart. Preis M. 3.—. Diese von Schmoht und Stähelin herausgegebene Sammlung bezweckt die bleibenden Werte der Architektur zu sammeln und in großen, guten Reproduktionen zu veröffentlichen. Das vorliegende erste Heft sucht sein Material in Württemberg, dessen Fürstensitze glänzende Beispiele der Baukunst aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhunderte darstellen. Die guten, weniger bekannten Auf nahmen, denen Julius Baum ein Geleitwort vorstellte, bieten ein sehr schönes Material aus der Blütezeit württembergischer Bau kunst, das auf das Interesse weiter Kreise rechnen darf. BAUMECHANIK FÜR HOCH UND TIEFBAUTECHNIKER. Verfaßt von Dr. techn. L. H ess, Verlag der k. u. k. HofVerlagsbucb= handlung Karl Fromme, Leipzig und Wien V, Nikolsdorfer gasse 7/11. Mit 206 Abbildungen. Preis M. 6.50 = K 7.80. Durch die am 15. Juni 1911 seitens des k. k. österr. Arbeits ministeriums erfolgte Herausgabe neuer »Vorschriften über die Herstellung von Tragwerken aus Eisenbeton für Hochbauten« ergab sich die Notwendigkeit, die im Text, bzw. in den praktischen Beispielen erforderlichen Ergänzungen und Änderungen in den Berechnungen als Nachtrag herauszugeben. Dieser — auch eine

Druckfehlerberichtigung enthaltende — Nachtrag wird den früheren P. T. Abnehmern des Werkes, die denselben wünschen, vom Verlag oder vom Herausgeber E. Burok, Lissa a. Elbe, gratis zugesendet. G. FREYTAGS KARTE DER BALKANHALBINSEL 1:1,250.000, mit Nebenkarte: Kreta. Preis K 1.20. Verlag von G. Freytag & Berndt, Wien. Außerordentlich klar gearbeitet, trotz der Fülle von O rts, Berg und Flußnamen gut lesbar und übersichtlich, das Gebiet von Belgrad und Sarajevo bis nach Athen und über Konstanti nopel noch einen großen Teil Kleinasiens mit den vorgelagerten Inseln, den Dardanellen usw., dem Marmarameer sowie der rumänisch=bulgarisch--tiirkischen Küsten des Schwarzen Meeres um fassend, ist diese Karte ein vorzügliches Orientierungsmittel. Wi l h e l m. Kr ei s , DAS WARENHAUS TIETZ IN ELBERFELD. 10. Sonderheft der »Architektur des XX. Jahrhunderts«. Preis M. 6.—. Verlag von Ernst Wasmuth, A. G., Berlin. Dieser erste W arenhausbau des bekannten Düsseldorfer Architekten ist von großem Interesse, um so mehr, als er sich wesentlich von seinen Vorgängern unterscheidet. Professor Kreis gibt seinem Monumentalbau einen festen Horizontalabschluß und erreicht damit eine außerordentlich ruhige Wirkung des lang gestreckten Gebäudes, das sich dadurch harmonisch dem ent stehenden modernen Stadtbild einreiben wird. Der schwierige Bauplatz fand eine äußerst geschickte Lösung in künstlerischer und praktischer Hinsicht. Das vorliegende Heft gibt in seinem reichen Illustrationsmaterial einen guten Überblick über dieses moderne Warenhaus, das einem Künstler Gelegenheit gab, sein Können an einer schönen Aufgabe zu zeigen. MÜNCHEN UND SEINE BAUTEN. Vertag von F. Bruckmann, A. G., München. Preis geb. M. 24.—. Der Bayrische Architekten und Ingenieur=Verein bat sich mit der Herausgabe dieses anläßlich der 41. Wanderversammlung des Verbandes deutscher Architekten und IngenieurV ereine in München 1912 erscheinenden Werkes einer großen und verdienst vollen Tat unterzogen. Kaum eine andere Stadt wird sich rühmen können, eine ähnliche, ihre baukünstlerische Entwicklung umfassend behandelnde Publikation zu besitzen, wie jetzt München. Allerdings ist eine solche nur durch das harmonische Zusammen wirken so hervorragender Kräfte möglich, wie sie an diesem Werke vereinigt waren. Seidl, Tbierscb, Grässel, Schmidt, Littmann, Drollinger, Bertscb, Honig, um nur einige Namen zu nennen, haben die textliche Einführung des modernen Materials ü b er nommen, Dr. Trautmann die historische Entwicklung des Stadt bildes in großzügiger Weise geschildert. Das über 800 Seiten umfassende Werk gliedert sich in eine, die geologischen, geo

W ETTBEW ERBSAU S S C H R E IB U N G zur Erlangung von geeigneten Entwürfen für den Neubau eines Landhauses für das Herzogtum Bukowina in Czernowitz Nr. 115/1913. Der Landesausschuß des Herzogtums Bukowina hat am 18. Jänner 1913 den Beschluß gefaßt, zur Erlangung von geeigneten Ent­ würfen für den Neubau eines Landhausgebäudes in Czernowitz einen all­ gemeinen Wettbewerb auszuschreiben, an welchen teilzunehmen alle in Österreich wohnenden Architekten. Ingenieure und Baumeister eingeladen werden. Die Wettbewerbsunterlagen, welche aus einem kotierten Lageplan, einem Übersichtsplan und einem Bauprogramm bestehen, sind beim Landesausschusse des Herzogtums Bukowina in Czernowitz gegen Erlag von 5 K zu erhalten. Die Baukosten sollen den Betrag von 2 Millionen Kronen nicht überschreiten. Für die gelungensten, dem Bauprogramme vollkommen entsprechende und zur Ausführung am besten geeigneten Entwürfe werden nachfolgende Preise bestimmt: Erster P r e is ........................................... 7000 K Zweiter P r e i s ....................................... 4000 K Dritter P reis........................................... 3000 K Vierter P reis........................................... 2000 K Für den Fall, daß keines der einlangenden Projekten vom Preis­ gerichte ausdrücklich zur Ausführung empfohlen wird, ist der Landes­ ausschuß nicht verpflichtet, einen der preisgekrönten Entwürfe für die Ausführung zu bestimmen. Der Landesausschuß ist berechtigt, außer den preisgekrönten Entwürfen auch andere Entwürfe mit zweckmäßigen Einzel­ lösungen von den Wettwerbenden käuflich zu erwerben und die darin enthaltenen Einzelheiten nach seinem Gutdünken zur Ausführung zu bringen. 1. Das Gebäude soll nebst dem Keller und dem Erdgeschoß aus drei Stockwerken bestehen und enthält das Bauprogramm die näheren Bestimmungen bezüglich der Raumausteilung. 2. Die Entwürfe haben zu umfassen: a) einen Situationsplan im Maßstabe 1 :500, in welchem außer dem Landhausgebäude überdies die angrenzenden Straßenzüge ersichtlich sind; b) die Grundrisse für das Kellergeschoß, für das Erdgeschoß, für die drei Stockwerke und für den Dachboden mit eingeschriebenen Fußbodenflächen im Maßstabe 1 : 100; c) die Fassaden gegen den Elisabethplatz, gegen die Senkowiczgasse und gegen die Universitätsgasse im Maßstabe 1 : 100; d) einen Querschnitt senkrecht zur Senkowiczgasse und einen solchen senkrecht zum Elisabeth­ platz im Maßstabe 1:100, wobei in den Querschnitten der Schnitt durch das Vestibül, die Haupttreppe und zwei Schnitte durch den Landtagssaal zum Ausdruck kommen müssen; e) einen Streifen Hauptfassade von mindestens 20 m Breite und von den Nebenfassaden von der Breite von wenigstens 3 Fenstern im Maßstabe 1:50; f) einen Erläuterungsbericht nebst Baubeschreibung und einen annähernden Kostenanschlag nach der verbauten Fläche berechnet.

3. Die mit einem Kennwort oder mit einem einfachen Zeichen ver­ sehenen, in der deutschen Sprache abgefaßten Wettbewerbsarbeiten sind versiegelt bis längstens 25. März 1913, 11 Uhr vormittags dem Landesausschusse oder bis zum gleichen Zeitpunkte der Post zur eingeschriebenen Beförderung an die bezeichnete Einreichungsstelle zu übergeben. Nacli dieser Zeit eingelangte Projekte werden zur Beurteilung nicht zugclassen. Der Name und der Wohnort des Preiswerbers ist in einem separaten ver­ siegelten Umschläge, welcher von außen das gleiche Kennwort oder Zeichen trägt, beizuschließen. 4. Die Prüfung der Projekte und die Zuerkennung der Preise erfolgt durch den Landesausschuß des Herzogtums Bukowina unter Zuziehung eines Preisrichterkollegiums auf Grundlage des gegebenen Programmes in der Ausschreibung, wobei selbstverständlich nur vollständig instruierte und den Anforderungen entsprechende Projekte in Berücksichtigung gezogen werden. 5. Die preisgekrönten Entwürfe übergehen in das unbeschränkte Eigentum des Landesausschusses des Herzogtums Bukowina und ist der­ selbe ohne weiteres berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, nach diesen Projekten ganz oder teilweise zu bauen. Der Landesausschuß behält sich ausdrücklich das Recht vor, mit Rücksicht auf die örtlichen Verhältnisse geeignet erscheinende Einzelheiten aus verschiedenen Projekten nach seinem Gutdünken zur Ausführung zu bringen. Über die Höhe der in diesem Falle an die Wettwerber zu leistenden Entschädigung entscheidet das Preisgericht. Der Landesausschuß behält sich ferner das Recht vor, mit dem Verfasser eines dieser prämiierten Projekte wegen der erforderlichen Detailzeichnungen oder auch des Detailkostenanschlages in Verhandlungen zu treten oder diese sich anderwärts zu verschaffen oder endlich durch das eigene Bauamt verfassen zu lassen. 6. Das Resultat dieser Preisausschreibung wird durch die Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architektenvereines und die österr. Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst veröffentlicht. Alle jene Entwürfe, welche keine Preise erhalten, werden über Verlangen ihren Verfassern gegen Rückstellung der Empfangsbestätigung oder gegen Einsendung des Post­ aufgabescheines franko zugestellt. Für Entwürfe, welche nach Ablauf von 3 Monaten, vom Tage der Zuerkennung der Preise gerechnet, nicht abgeholt oder zurückverlangt werden, übernimmt der Landesausschuß keine Verantwortung. 7. Durch die Einreichung der Wettbewerbsentwürfe unterwirft sich jeder Projektant den vorstehenden Bedingnissen und erklärt dieselben als für sich rechtsverbindlich. Vom Landesausschuß des Herzogtums Bukowina. Czer nowi t z, 21. Jänner 1913.

graphischen, klimatischen und metereologischen Verhältnisse behandelnde Einführung, in den 200 Seiten umfassenden bistori» sehen Teil und in die Abschnitte: Privatbauten, Staatsbauten, Bauten des Hofes, Städtische Bauten, Ortsübliche Baumaterialien und Baukonstruktion, die wieder in viele Unterabteilungen zerlegt sind und die Übersichtlichkeit des großen Materials wesentlich fördern. Den Schwerpunkt des Werkes machen jedoch die 1158 Abbildungen aus, die, gut gewählt und gut reproduziert, ein umfassendes Bild des alten und neuen München geben. Das moderne Abbildungs» material w urde so behandelt, daß sich auf je einer Seite Schaubild, Grundriß und eine kurze sachliche Beschreibung des Baues, meist von der Hand des entwerfenden Künstlers, befindet. Ästhetische Urteile w urden nicht aufgenommen. Wenn etwas an dem schönen Werke zu bedauern ist, so wäre es, daß die Objekte auf die Burgfriedensgrenze beschränkt bleiben mußten und dadurch die vielen schönen Villenbauten der Vororte wegfielen. Doch ist dieses Unterlassen gering zu nennen über dem vielen Schönen, das uns das Werk bietet, über das sich noch des langen und breiten schreiben ließe, wenn es der Raum gestatten würde. Nicht un= erw ähnt sei jedoch die schöne buchtechnische Ausstattung, die das Lesen und Blättern in dem Bande zu einem Genüsse macht, den sich voraussichtlich viele leisten werden. E r n s t May, ARCHITEKTUR=SKIZZEN AUS ENGLAND. 80 Tafeln in Mappe. Preis M. 20.—. Verlag von Kanter und Mohr in Berlin. Der von uns schon besprochenen I. Abteilung dieser hübschen Skizzensammlung folgt nun die Schlußabteilung. Die 80 Tafeln des Gesamtwerkes bieten ein reiches, anheimelndes Material aus alten englischen Landstädtchen, das ein geschickter Zeichner auf seinen Sonntagsausflügen gesammelt hat. Ohne Prätension gegeben, ver= mitteln sie besser das Charakteristische dieser stillen Städte, deren intime Vornehmheit und Bodenständigkeit, als große Fachwerke. Die guten Reproduktionen geben den Reiz der Originale voll wieder. Dr. Ot t o Wa r t h , LÄNDLICHE SCHULHAUSBAUTEN UND VER» WANDTE ANLAGEN IM GROSSHERZOGTUM BADEN. Heft 2. Preis M. 3. . Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei in Karlsruhe. Das 2. Heft dieser Sammlung bringt 34 photographische Wiedergaben von Schulbausbauten nebst Grundrissen, Lageplänen und Angaben über den Bau, die den Architekten und Behörden Vergteichsmöglicbkeiten geben. Es ist hocherfreulich zu sehen, mit welchem Eifer das großberzoglicbe Unterrichtsministerium die Be» Strebungen auf dem Gebiete volkstümlicher Baukunst fördert und hiedurch in vorbildlicher Weise zur Gesundung der baulichen Verhältnisse auf dem Lande beiträgt. Welch himmelweiter Unter» schied zwischen diesen freundlichen, der ländlichen Umgebung eingepaßten Zweckbauten und den früheren unorganischen Back»

Ö f f e n tlic h e r W e t t b e w e r b Die l. f. Stadt Mödling schreibt zur Erlangung von Projekten für ein Schulgebäude unter deutsdvösterreichischen Architekten und Baumeistern einen Wettbewerb aus. Die Wettbewerbsunterlagen sind gegen Erlag von 5 K, welche allen Mitkonkurrenten rückerstattet werden, beim Bürgermeisteramt der Stadt Mödling erhältlich. Es kommen drei Preise und zw ar: zu 1400, 1000 und 600 K zur Verteilung und werden zum Ankäufe von weiteren zwei Projekten je 300 K verwendet. Das Preisgericht besteht aus den Herren: 1. Drexler Anton, Architekt, Wien III, Löwengasse 34. 2. Fiebinger Max, Baurat und Vorstand der Fach» abteilung II a des Stadtbauamtes Wien. 3. Foltz Alfred, k. k. Ministerialrat im Arbeitsministerium. 4. Fuchs Josef, k. k. Statthaltereirat und Bezirkshaupt» mann in Mödling. 5. Höfler Josef, Architekt in Mödling. 6. Rieger Ludwig, Dr., Gemeinderat und praktischer Arzt, Schulreferent in Mödling. 7. Tamussino Thomas, Bürgermeister und Landtags» abgeordneter in Mödling nebst Stellvertretern und beratenden Mitgliedern. Einreichungstermin für den Wettbewerb bis 15. April 1913. Stadtvorstand Mödling, am 5. Februar 1913. Der Bürgermeister: Tamussino.

Steinkästen. Wir empfehlen die Hefte nacbdrücklicbst allen Behörden und Architekten, die mit Schulhausbauten zu tun haben. H a n s S e b a s t i a n Schmi d, KUNST=STIL=UNTERSCHEIDUNGEN. 6. Auflage. Verlag G. F ranz’scbe Hofbuchhandlung, München. Preis M. 1.60. Das kleine, bekannte Büchlein vermittelt dem Laien in leicht» faßlicher, knapper Form das Verständnis für die hauptsächlichsten Stilunterscheidungen. WIEN UND UMGEBUNG. Eine Auswahl von Stadt» und Landschafts» bildern, herausgegeben von der Gemeinde Wien. Preis K 6.—. Verlag von Gerlacb und Wiedling, Wien. Das hübsch gebundene Album vereinigt mehr als 200 Ab» bildungen, die die landschaftlich, künstlerisch und historisch hervor» ragendsten Punkte Wiens und seiner Umgebung nach durchwegs schönen Aufnahmen sehr gut wiedergeben. Den Illustrationen ist ein von Architekt Karl Mayreder verfaßter Text in deutscher, englischer und französischer Sprache beigegeben, der in kurzen Worten das dargestellte Objekt erläutert. Das handliche Buch wird den vielen Freunden und Besuchern Wiens eine gerne zur Hand genommene Erinnerung bilden. NÜRNBERG. Ein Rundgang in Bildern. Herausgegeben mit Unter» Stützung der Stadt Nürnberg. Preis K 3.60. Verlag von Gerlacb und Wiedling in Wien. Dem vorgehend besprochenen Werke schließt sich dieses nach Form und Ausstattung an. Die alte freie Reichsstadt bietet so viel des Schönen und Interessanten, daß diese Sammlung guter Aufnahmen sicherlich viele Freunde finden wird. Die bekannte Verlagsanstalt bat das Buch sehr schön ausgestattet. L. K u r z w e i l , DIE WERT» UND RENTABILITÄTSBERECHNUNG AN ZINSHAUS-REALITÄTEN. Preis K 2.—. Verlag von Carl Gerold’s Sohn in Wien. Das kleine Werk behandelt in klarer Form die auf matbe» matiseber Grundlage basierende Berechnung des Wertes und der Rentabilität von Zinshausrealitäten mit besonderer Berücksichti» gung der Amortisation und des Wertes der Steuerfreiheit. Die seit 1912 in Kraft getretenen neuen Steuergesetze sind bereits berück» siebtigt. Der geschickt abgefaßte Ratgeber w ird den vielen Interessenten gute Dienste leisten. DAS FARBIGE MALERBUCH. Neue Folge. Lieferung 5 — 8 mit je 8 Tafeln. Preis der Lieferung M. 3. —. Verlag E. A. Seemann, Leipzig. Die neuen Lieferungen dieses schönen Werkes bieten ein er» staunlicbes, reiches und sehr geschickt gewähltes Material, dessen Viel» seitigkeit dem Dekorationsmaler eine Fülle von Anregungen in der

Ausübung seines Berufes geben wird. Die in prächtigen Farben drucken wiedergegebenen Entwürfe bekannter moderner Künstler sind-äußerst lehrreich für die Wandlung, die die Dekorationsmalerei in der letzten Zeit durchgemacht hat. Nach einer Periode allzu großer Einfachheit ist das Bedürfnis nach Ornament und Farbe wieder lebendig geworden, die Bemalung der Wand spielt wieder eine größere Rolle in der Gesamtwirkung des Raumes. Es ist erklärlich, daß manche dieser Geschmackswandlung nicht folgen konnten und nun den Anforderungen der Zeit unfähig gegenüberstehen. Ihnen wird das vorliegende Werk in erster Linie ein vortreffliches An schauungsmaterial bieten, das allerdings nicht sklavisch nachgeahmt, sondern studiert und frei verwendet werden soll. Da wohl jeder Raum des modernen Lebens in mehreren Beispielen vertreten ist, ist die Verwendung des Werkes unbegrenzt. , AUS NATUR UND GEISTESWELT. Bd.381. P . F r a n k l , Die Renais sancearcbitektur in Italien. I. Preis geb. M. 1.25. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. In diesem 1. Bändchen behandelt der Verfasser die Geschichte der Renaissancearchitektur von Brunelleschi bis Raffael. Brunelleschi, — Alberti und Laurana — der Zersplitterung des Stiles — und B ra mante, Spavento und Raffael sind die Abschnitte des Buches gewid met, das, der Sammlung entsprechend, in wissenschaftlicher, aber leicbtfaßlicber Darstellung einer der wichtigsten Epochen der Bau kunst behandelt. Bei aller notwendiger Beschränkung gibt Franke eine umfassende Entwicklungsgeschichte der Baukunst im 15. Jahr hundert, die als vorzügliche Einführung in die Geschichte des w eit beherrschenden Renaissancestiles gelten darf. Dr. Ing. A l e x a n d e r F o r m e r . DIE WIEDERHERSTELLUNG VON ALTEN BAUTEN IM XIX. JAHRHUNDERT. Mit 39 Abbildungen und 6 Tafeln. Verlag von Paul Neff in Eßlingen. Preis M. 3 .-. Der Verfasser gibt in dieser Schrift das Resultat seiner Unter suchung wieder, die er anläßlich seiner Berufung zum Bauleiter der W iederherstellungsarbeiten der Alexanderkirche zu Wildeshausen auf diesem Gebiete vornahm. Auch er gelangtzu der einzigen richtigen, jetzt auch vom «Tag für Denkmalspflege« aufgestellten Forderung, daß alte Bauten nicht zu renovieren, sondern zu erhalten oder mit m odernen Mitteln heutigen Zwecken dienstbar zu machen sind. Alte Teile im alten Sinne wieder auszugestalten ist eine Baulüge, die der Zeit und ihrer Künstlerschaft ein Armutszeugnis ausstellt. Der verdienstvollen Untersuchung schließt sich eine Geschichte der Wieder herstellung der Alexanderkirche an, bei welcher Arbeit Dr. Former seine Folgerung zum Nutzen des Bauwerkes praktisch verwerten konnte. Die ausgezeichnete Schrift verdient wirkliche Beachtung. ADELHEID ROLANDS SCHICKSAL. Roman von M a r i e B e r n h a r d . Umfang 495 Seiten. Preis geh. K 5.—, geb. K 6.— (Im Abonne ment geh. K 2.50, geb. K 3.—). Vertag des Vereines der Bücher freunde, Berlin SW. 47.

Alte S tad tm au er in C arcossonne.

Reiseaufnabm e von R. Philipp

Die Aufgabe, welche sich die berühmte Schriftstellerin in ihrem neuesten Roman gestellt hat, das Wachsen einer Kinderseete zu einem reifen Menschen zu schildern, ist auf eine ganz neue Art gelöst. Das Werk wird das Interesse des Lesers unausgesetzt fesseln, nicht allein wegen der packenden Handlung und geschickten Szenen führung, sondern auch wegen der scharfgezeichneten Charaktere und der vielfach eingestreuten Bemerkungen erläutender und begrün dender Natur, die von feinpsycbotogiscber Beobachtung zeugen. Wir empfehlen das gediegen ausgestattete Buch unseren verehrten Lesern. A r e n d t u. Z i m m e r m a n n , TASCHENBUCH DES BAUFÜHRERS. Westdeutsche Verlagsgesellschaft m. b. H., Wiesbaden. Preis M. 3 .-. Das 300 Seiten starke Buch enthält alles für die gesamte Bau ausführung, vom Baugesuch und allen Vorarbeiten bis zur Schlüsse fertigen Übergabe, Wichtige, dessen Darstellung durch ca. 200 Ab

bildungen und die Wiedergabe aller erforderlichen Pläne und Ein gaben wesentlich erleichtert wird. Das praktische Handbuch wird Studierenden gute Dienste, dem Fachmanne manche Erleichterung verschaffen. A l e x a n d e r S p e l t z , DER ORNAMENTSTIL. 3. vermehrte und verbesserte Auflage. 425 Tafeln mit illustriertem Text. Ornamen tenverlag, G. m. b. H., Berlin. Preis geb. M. 20. —. Der praktische Wert des vorliegenden schönen Werkes kann durch nichts besser erwiesen werden, als dadurch, daß es im Laufe von sechs Jahren bereits drei Auflagen erlebt bat. Diese große Ver breitung ist wirklich verdient. Die vielen tausend Abbildungen nach den sehr geschickten, deutlichen Federzeichnungen des Verfassers bilden ein prächtiges Vorlagewerk, das das Ornament in all seinen Stilrichtungen und verschiedenen Anwendungen zur brauchbaren Darstellung bringt. Die Zeichnungen rekonstruieren nicht, sondern halten sich streng an die Originale, die mit sicherem Geschmack ge wählt wurden und stets das Charakteristische der einzelnen Stile zei gen. Das schöne Material, daß w ieder um einige Tafeln vermehrt w u r de und nun auch das moderne Ornament einschließt, gibt reiche An regung und ermöglicht eine weitgehende Verwendung, die durch ein umfangreiches Register wesentlich erhöht wird. Dr. H e r m a n n P o p p , DIE ARCHITEKTUR DER BAROCK UND ROKOKOZEIT IN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ. Bau formen=Bibliotbek Band VII. Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart. Preis geb, M. 25,—, Ganz köstliche Beispiele einer lange verlästerten Epoche der Baukunst weist dieser neueste Band der schönen Sammlung. Anschließend an Riccis Barockzeit in Italien und Baers Wobn= und Festräume beschränkt er sich, soweit es sich nicht um Kirchen handelt, auf die Außenarcbitekturen deutscher Künstler. Und es ist interessant zu beobachten, welche Wandlung der landesfremde Barock und Rokokostil in Deutschland durchmachen mußte, um sich den neuen Boden zu gew innen; wie verschiedenartig der nüchterne Norden gegenüber dem lebhafteren Süden den Stil seinen Empfindungen anpaßte. Dr. Popp hat aus dem reichen Material kirchlicher und profaner Bauwerke eine sehr feinsinnige Auswahl getroffen, die besser als alle Worte beweist, welche künstlerische Höhe diese Stile in Deutschland erreicht haben und von welcher Bedeutung sie für das Empfinden einer langen Zeit waren. »Der Kunststil des Barocks und Rokokos ist eins mit der gleichzeitigen Literatur, Politik, sozialen Bildung, Sprache und Sitte, eins mit den Tugenden und Untugenden seiner Zeit; und in seinem erstaunlichen Reichtum, seiner außerordentlichen Vielseitigkeit und Elastizität bezeichnet er geradezu den Inbegriff alles Kunstvermögens« — beißt es in der dem Bande vorausgesetzten Einleitung. Und in der Tat; blättert man in dem reichen Bande, so wird man erstaunt sein

Verlag Eduard Kosmack, Wien 1 Hegelgasse Nr. 19 Demnächst erscheint:

Das Ehren jahr Otto Wagners Arbeiten seiner Schüler. Projekte, Studien, Skizzen. 62 Seiten im Formate dieses Blattes mit 75 schwarzen und mehrfarbigen Abbildungen, einem Porträt in Kupferdruck und einem Vorwort von Hofrat Professor Otto Wagner

Preis gebunden zirka K 15.— Das mit großem Interesse erw artete Werk umfaßt eine Auswahl der besten Arbeiten aus dem letzten Lehrjahre Otto Wagners an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Außer zahlreichen Wohnhäusern, Villen, Hotels usw. usw. enthält es die großen Projekte: Verbauung der Schmelz — Thermen- und Kuranlage in Vöslau — Ausbau der Wiener Hofburg-Verlegung der päpstlichen Residenz nach Jerusalem

über diese Fülle von Einfällen, die dem Gotteshause wie der Wob nung des Bürgers, dem Palast wie dem Gartenbäuschen das Gepräge ihrer Zeit gibt. — Die schönen Aufnahmen sind mustergültig rep ro duziert und lassen die Details klar erkennen. Nicht nur dem schaffen den Künstler, auch dem Kunstfreunde wird dieses Werk willkommenes Material bieten. DER UNTERRICHT AN BAUGEWERKSCHULEN. Bd. I. Jessen und Girndt, Baustofflebre. 4. Auflage. M. 2.40. —Bd. XXI. Girndt, Raum lehre II. 4. Auflage. M. 1.40. - Blume, Das Veranschlagen an Hoch bauten 3. Auflage. M. 1.80. Verlag an B. G. Teubner in Leipzig. Die Vorzüge obiger Sammlung: Übersichtlichkeit, Anschau liebkeit und Genauigkeit wurden von uns schon öfters erwähnt. Die vorliegenden neuen Auflagen der genannten Bände verdienen das gleiche Lob wie ihre Vorgänger. So weit notwendig verbessert und an Illustrationen vermehrt, werden sie den Schülern bautechnischer Lehranstalten ein wirkliches Lehrbuch sein. R. G e b h a r d t , KLEINE WOHNHÄUSER, ARBEITERHAUSER UND VILLEN. I. Heft. Verlag von Otto Maier in Ravensburg. Das vorliegende I. Heft bringt auf acht Tafeln eine Reihe von Landhäusern nach Entwürfen von Prof. Hugo Eberhardt in Offenbacb a. M. Die durchwegs sehr gefälligen Bauten sind in der Perspektive, in Seitenansichten und im Grundriß dargestellt und haben eine Be bauungsfläcbe von 65 bis 216 m !. Wir w erden auf das schöne Werk, das Auftraggebern und Ausführenden gleich gute Dienste leistet, nach seiner Fertigstellung zurückkommen. B a i l l i e - S c o t t . HOUSES AND GARDENS. Deutsche Ausgabe von Wilhelm Schölermann. Verlag von Ernst Wasmuth, A. G., Berlin, Ein prächtiges Werk, das sicherlich viele Freunde und hoffentlich eine große Verbreitung finden wird. Ein Werk voll künstlerischer Sehnsucht und praktischem Verstand. Ein Werk, das mehr zur Gesundung der heutigen Wohnungsverhältnisse beitragen kann, als lange sozialpolitische Erörterungen. Der bekannte eng lisebe Architekt behandelt an Hand seiner eigenen Arbeiten alles, was das Wohnen behaglich, gesund und schön machen kann. Das Eigenbaus in seinen verschiedenen Arten, die einzelnen Wohnräume und deren Einrichtung, w erden in klaren, nüchternen und daher eindringlichen Worten behandelt. Ihre Umsetzung in die Tat, zeigen die vielen schönen schwarzen und farbigen Abbildungen nach den Arbeiten des Künstlers. Das Werk wird jedem Architekten einen hoben künstlerischen Genuß, allen jenen aber, die ein schönes Eigenheim besitzen wollen, guten Rat und Hilfe gewähren. S i e g f r i e d He r z o g , DAMPF UND SCHAUFELRAD. Roman aus dem Leben eines Ingenieurs. Preis geb. M. 5.—, Verlag von Friedrich Gutscb in Karlsruhe. Ein Lebensbild aus einer Zeit, in der der Hochschultechniker

noch um seine Position gegenüber dem Nur-Praktiker kämpfen mußte. Wie sein höheres Wissen gegen allen Zopf und alle ehrfürchtig gehegte Tradition den Sieg erringt und welcher zähen Anstrengungen es bedürfte, diesen zu erreichen, zeigt Herzog an dem Helden des Romans und an seinen Erlebnissen in der ScbifFswerkstätte an der unteren Donau. Das interessante Thema ist in eine spannende Handlung eingekleidet, die uns an den Kämpfen und Errungenschaften des jungen Ingenieurs lebhaften Anteil nehmen lassen. KALENDER FÜR HEIZUNGS-, LÜFTUNGS- UND BADE-TECHNIKER 1913. Verlag von Carl Marhold in Halle a. S. Preis geb. M. 3.20. Dieses seit 18 Jahren erscheinende Handbud-) enthält bei aller Kürze eine solche Fülle von Material, daß es jedem Gesundbeitstechniker als Hilfs- und Nachschlagebuch bestens empfohlen werden kann. A. K o ch, HANDBUCH NEUZEITLICHER WOHNUNGSKULTUR. Herren­ zimmer. Verlag von Alexander Koch, Darmstadt. Dem vor kurzem von uns besprochenen Bande »Schlafzimmer» in der Form und der schönen Ausstattung gleichend, enthält der vorliegende Band mehrere hundert Abbildungen moderner Herren-, Arbeits-, Bibliothek-, Jagd-, Kneip- und Spielzimmer, sowie eine An­ zahl von Einzelmöbel für diese Räume. Die sorgsam vorgenommene Zusammenstellung dieser Arbeiten aus den Kocb’scben Zeitschriften bietet eine erfreuliche Rückschau über das Schaffen unserer führen­ den Künstler in den letzten Jahren. Die Mannigfaltigkeit der dar­ gestellten Räume w ird nicht nur den Künstler anregen, sondern mehr noch dem großen Publikum ein praktisches Hilfsmittel beim Bestimmen seiner Wünsche sein. J a k o b B u r c k b a r d t , GESCHICHTE DER RENAISSANCE IN ITALIEN. 5. Auflage, bearbeitet von Prof. Dr. Heinrich Holtzinger. (Geschichte der neueren Baukunst, Band I.) Preis M. 12.—. Vertag von Paul Neff in Eßlingen. Burckhardts bekanntes Werk bedarf eigentlich keiner Empfeh­ lung. Vor beinahe 50 Jahren entstanden, ist es heute noch wie damals jedem, der sich mit der Geschichte der Renaissance in Italien ernstlich befaßt, unentbehrlich. Kein Lehrbuch für den »Kunst­ freund«, aber ein Führer für den Verständigen, dem es reiches Wissen in prägnanter Form vorsetzt. Die Arbeit eines großen Historikers, der das von ihm gesammelte Riesenmaterial gesichtet und zusammengefaßt hat, um es weiterer Arbeit nutzbar zu machen. Prof. Holtzinger, der schon seit vielen Jahren die jeweiligen Neu­ bearbeitungen des Werkes übernommen hat, hat auch diese 5. Auf­ lage den neueren Forschungen entsprechend geändert und sie in dankensw erter Weise mit einem vermehrten und verbesserten Abbildungsmaterial versehen. Es ist also zu hoffen, daß sie gleich ihren Vorgängern anregend und fruchtbringend wirken wird.

J a k o b B u r c k b a r d t , BRIEFE AN EINEN ARCHITEKTEN. Preis M. 4.50. Verlag von Georg Müller und Eugen Reutscb in München. Die Neuausgabe dieser Briefe Burckhardts aus den Jahren 1870 bis 1889 an den Basler Architekten Max Aliotb w äre an und für sich keine Notwendigkeit gewesen. Aber sie zeigen uns den berühmten Gelehrten von einer so liebenswürdigen menschlichen Seite, daß man seine oft recht bissigen Bemerkungen über die in diesen Jahren auf vielen Gebieten stattfindende Entwicklung gerne übersieht und sich lediglich dem Reize dieser stets anregenden, aus der Werkstatt eines feinen Kopfes kommenden Episteln bingibt. Aus Italien, London und Paris, aus München, Nürnberg und Frankfurt kommen die Briefe, die gleicherweise dann zeugen, mit welcher Unermüdlichkeit und mit welchem Enthusiasmus er sich seinen kunstbistoriscben Forschungen hingab, als wie er einen guten Tropfen und einen schmackhaften Bissen zu würdigen weiß. Allen, die liebenswürdigen Humor mit feinem Verstand gepaart schätzen, seien diese Briefe emp/ohlen.

Notizen DAS ILLINOIS CHAPTER DES AMERICAN INSTITUTE OF ARCHITECTS richtet an die Mitglieder des Parlamentes in Washing­ ton einen beachtenswerten Aufruf, indem es gegen die vorgescblagene Errichtung eines Denkmales für Abraham Lincoln in der Form eines griechischen Tempels protestiert, und verlangt, daß dieser bedeutende Staatsmann nicht als griechischer Gott, sondern als Amerikaner seiner Zeit mit dem künstlerischen Empfinden unserer Zeit dargestellt wird. Der heutigen Nummer liegt ein Prospekt der akademischen Verlagsgesellscbaft m. b. H. M. Koch, Berlin-Neubabelsberg über das neue große Lieferungswerk »Handbuch der Kunstwissenschaft«, berausgegeben von Dr. Fritz Burger, München, unter Mitarbeit be­ deutender Gelehrter bei. Burgers Handbuch der Kunstwissenschaft stellt eine erstmalige Sammlung und Sichtung des gesamten unge­ heuren kunstgescbichtlicben Stoffes natf> n e u e n Gesichtspunkten dar und ist die m o d e r n e K u n s t g e s c h i c h t e g r o ß e n St i l s , die nicht allein den Fachmann, den Studierenden unentbehrlich ist, sondern durch ihre geistvolle Darstellung, Pracht und glückliche An­ ordnung des Bilderscbmucks fü r j e d e n G e b i l d e t e n u n d j e d e n K u n s t f r e u n d eine Quelle steter Anregung und dauernden Ge­ nusses bildet. Besonders dem Architekten, Maler, Bildhauer, bietet das Werk eine Einführung in die künstlerischen Gestaltungsprobleme und eine wahrhafte Geschichte der Kunst, die den Wünschen des Praktikers in gleicher Weise entgegenkommt wie dem Theoretiker.

A. Jessop Hardwick, F. R. I. B. A. Von fl. S. Levetus.

A. Jessop Hardwick gehört zu den bedeutendsten jetzt leben» den Architekten in England. Mit einem feinfühligen Verständnis für architektonische Landschaft und Umgebung begabt, verleibt er jenen Gebäuden, die er in allen Teilen Englands errichtet bat, jenen Reiz, jene Atmosphäre des Heims und der ruhigen Stille, die für die englischen Häuser so charakteristisch war, bevor die Viktoria» niscbe Ära die englische Baukunst in so unästhetischer Weise »ver» scbönerte«. Glücklicherweise sind die modernen Architekten wieder zu den alten englischen Traditionen des Häuserbaues zurückgekebrt und haben jene alte harmonische Verschmelzung der Architektur mit der umgebenden Landschaft wieder ins Leben gerufen; anstatt der kalten Gleichgültigkeit und der Häßlichkeit im Innern, die wir auch der viktorianischen Zeitperiode verdanken, versahen sie das Innere des Hauses mit Wärme und Behagen und anstatt der bäß» liehen roten Ziegel, schmückten sie die Häuser, die Glashäuser und Gartenanlagen mit jener satten passenden Farbe, die jedes einzelne Gebäude zu einem Teil eines harmonisch angelegten Ganzen macht und sie in Stimmung bringt mit der umgebenden Szenerie. Ja noch mehr taten sie. Anstatt alle Häuser eines Blocks ganz genau nach einem Muster gleichförmig zu bauen, gaben sie jeder einzelnen ihrer architektonischen Schöpfungen die ihm eigene aparte Indivi» dualität und ließen jene harten unbeugsam scheinenden Regeln unbeachtet, welche das ganze neunzehnte Jahrhundert beherrscht batten, bis diese neue Bewegung begann. Unter den Architekten, welche die feinen Traditionen, die von den Pionieren der modernen englischen Architektur wieder ans Licht gebracht wurden, fortsetzen und mit neuer Stärke versehen, steht

A. Jessop Hardwick in erster Linie. Seine Erziehung erhielt er in einer öffentlichen Schule und auf der Universität und nachdem er dann seine praktische Lehrzeit überstanden und seine theoretischen Prüfungen abgelegt batte, erhielt er den Titel eines Fellow of the Royal Institution of British arcbitects, der in der Abkürzung durch die Buchstaben F. R. I. B. A. ausgedrückt wird. So ausgerüstet be= ginnt Hardwick seinen Beruf, der von Anbeginn ein erfolgreicher war. Sofort wurde er als sehr talentierter Architekt anerkannt, der viel Originalität mit Begabung verband. Dafür legen die öffentlichen und privaten Gebäude, die Hardwick in verschiedenen Teilen Englands geplant und errichtet hat, Zeugnis ab. Heute wollen wir uns nur mit den letzteren beschäftigen. Sie sind alle auf dem Lande gelegen und von jenen in der Stadt gebauten, sehr verschieden. Beginnen wir mit dem strohgedeckten Hause in Gerrards Court. Schon der Begriff »strohgedecktes Dach« fordert zu einem Kommentar heraus. Es ist dies eine Form der Bedeckung des Daches, die im Mittelalter sehr beliebt war und eigentlich niemals völlig verschwunden ist. Sie ist außerordentlich malerisch und paßt sehr gut zur umgebenden Landschaft und den allgemein in Grau gehaltenen Tönen der englischen Szenerie. Gerrards Court ist ein kleines ländliches Städtchen im östlichen Mittelengland. Es ist eine hügelige Gegend, von Waldungen um» geben, zwischen denen das liebliche Flüßchen Colne sich bindureb» windet. Natürlich mußte dies zuerst ins Auge gefaßt werden, als es sich darum handelte, die Fassade des Hauses, das auf einem Hügel erbaut ist und die Aussicht auf die ganze Gegend beherrscht, zu entwerfen. Das lange niedere Haus, das für englische Ver» bältnisse so charakteristisch ist, ist aus Ziegeln erbaut und weiß getüncht. Die Dächer sind mit Rohr aus den Norfolk Broads bedeckt. Diese haben eine rötlichbraune Farbe und harmonieren mit dem Gebäude. Besonderes Interesse erweckt dieses Dach durch den

Umstand, daß es durch Dachdecker gemacht wurde, in deren Familie die Kunst des Dachdeckens sich von Generation zu Generation, seit undenklichen Zeiten forterbt. Dies spricht Bände in bezug auf die Vorzüglichkeit und Schönheit der Arbeit. Die äußere Holzarbeit ist in Eichenholz ausgeführt, das von der Säge nicht bearbeitet und zu einem Dunkelbraun gebeizt wurde. Die Fensterflügel sind sehr stark und aus Eisen mit flachen weiten Einschnitten verfertigt, mit weißem Bleiglas als Scheibe. Um das ganze malerischer zu gestalten, w urden zwei verschiedene Arten Glas verwendet. Das Haus steht in einem schönen Garten mit geräumigen Rasenplätzen, Rosengärten, schönen Bäumen und Blumenbeeten in den verschiedensten Farbenschattierungen. Die Gartenanlagen sind entzückend zusammengestellt und das ganze Gebäude atmet jene Wärme und jenes Behagen, das uns auch im Innern überall entgegentritt. Im Erdgeschoß liegt das Wohnzimmer und die Speisezimmer, die durch die Halle voneinander getrennt sind. Massive Eichern flügeltüren trennen die Halle von dem Speisezimmer, und wenn nötig, können Halle und Speisezimmer in einem einzigen großen Raum verwandelt werden. Die Küche und die anderen Neben» räumlichkeiten sind alle an der Rückseite des Hauses. Die Halle ist mit Eichenholz pannelliert und hat eine getäfelte Decke. Der Kamin ist aus eigentümlichen Steinen und alten Ziegeln erbaut und verleiht dem Zimmer ein gefälliges Gepräge. Der Mantel, welcher als Rauch» fang dient, ist aus getriebenem Schmiedeisen, das Gitter selbst ist das »Feuerbund«»Muster. Der Boden über der Halle wird getragen durch schwere eichene Balken mit vorspringenden Zapfen, die von der Säge unberührt geblieben und zu dunklem Braun gebeizt sind. Der Kamin ist aus kleinen holländischen Ziegeln verschiedenster Färbung errichtet, und die Mauern sind tapeziert. Die Halle hat ein schönes Bogen» fenster, der Salon führt auf eine Veranda, er hat auch einen Erker und auf der von der Veranda entgegengesetzten Seite einen Kamin. Auch die Stiegenhalle hat eine getäfelte Holzdecke. Die Stiege ist aus Oregon=Tanne und Eiche und hat ein einfaches gothisches Ge» wölbe als Decke. Die Wände sind mit tiefbrauner Tapete mit kleiner Tapetenbordüre bedeckt. Die Füllungen auf beiden Seiten der Stiegern fenster sind aus kleinen roten Ziegeln zu einem einfachen und geschmackvollen Muster gebildet. Das ganze Haus, sowohl innen als außen, ist außerordentlich einfach in Entw urf und Ausführung. Ebensoviel Interesse erregt das hier reproduzierte und von Mr. Hardwick erbaute Haus, das in Coombe in Surrey gelegen ist. Auch dieses steht auf einem Hügel und beherrscht die schönen Surrey=Hügel, die eine der Freuden Englands bilden. Auf der Süd» seite besitzt es eine große Veranda, die eine weite und entzückende Fernsicht bietet. Das Haus ist aus roten Ziegeln erbaut, die aber mit Ziegeln von dunklerer Schattierung untermischt sind, aus denen die Giebel bergestellt wurden. Die Fensterkreuze sind aus Ziegel

und die Fensterflügel aus Holz. Die Giebelenden und das Holzwerk sind aus Ulmen, die das Wetter gefärbt hat. Wie üblich in modernen englischen Häusern ist der Halle große Sorgfalt geschenkt worden, da dieses der am meisten gebrauchte Raum ist. Sowohl die Halle als die Stiege sind aus weißem amerikanischen Holz, das zu einer dunkleren Schattierung gebeizt und dann poliert wurde. Der Ver» bindungsgang zwischen Halle und Stiege hat einen einfach getünchten Plafond. Von der Halle bietet sich ein schöner Blick auf den Garten hinaus, der wunderschön angelegt ist; besondere Sorgfalt wurde auf die Farbenzusammenstellungen und Schattierungen in den Blumenbeeten, und daraufgelegt, daß die Rasen in schönem glatten Grün gehalten werden. Die Dekorationen sind im ganzen sehr einfach, sowohl außen als auch innen, gehalten, es ist keine Ver» schwendung an Ornamenten, die aber überall harmonisch hinein» passen. Ein anderes von Mr. Hardwick erbautes Haus in Kingston Hill bei London, das den Namen »Fieldbead« führt, ist im frühen georgianischen Stil auf der Spitze eines Hügels erbaut und hat eine herrliche Aussicht von der Rückseite, die südlich der Surrey Hills gelegen ist. Hier benützte der Architekt als Baumaterial das, was ihm am nächsten war, Baumaterial, durch welches dieser Teil Englands seit Jahrhunderten berühmt war. Es sind dies rote Ziegel, aus denen das ganze Haus besteht, das Dach ist mit roten Dach» ziegein gedeckt. Das vordere Portal ist aus Stein. Außen ist das Holz weiß gestrichen und die Jalousien in dunkelgrüner Farbe, so daß das Haus einen angenehmen Farbenfleck inmitten der um» gebenden Landschaft bildet. Die Stiege und Halle sind ganz aus Eichenholz von dunkler Farbe. Die Wände der Halle sind getäfelt und mit grünem Kanevas bedeckt. Der Salon und das Speisezimmer sind durch einen be= weglichen eichenen Schirm voneinander getrennt. Auch hier wieder wird die Wirkung durch die Einfachheit der Mittel erzielt und aufrechterhalten. Haus und Garten passen sich der Umgebung dieses kleinen ländlichen Platzes sehr wohl an. Bembridge ist noch weiter südlich gelegen, da es auf der Isle of Wight ist. Hier hat Mr. Hardwick zwei Häuser gebaut, das eine, »Island Cottage« genannt, sollte nur als Ferienheim dienen, w ährend das zweite, hier photographierte, als Wohnhaus seinen Zweck erfüllen sollte. Beide sind aus Ziegeln erbaut, mit hohlen Wänden und als Schutz gegen die häufigen Regen, die in diesem Distrikt fallen, mit »Rauputz« gedeckt. Die Dächer sind mit roten Dachziegeln gedeckt. »Westons« bat eine Gartenfront, die eine weite und entzückende Fernsicht auf die weite Fläche des englischen Kanals bietet, was man übrigens auch von der Veranda genießen kann. Die Verandastützen und »balken sind aus Oregoner Tannen» holz, das zu einer dunkleren Schattierung gefärbt wurde. Die äußeren Passagen sind aus flachen Ziegeln. Auch das Innere des Hauses ist sehr einfach behandelt, mit flachen Blendrahmen, über

welchen die Bildernägel angebracht sind. Sehr wenig Zierat ist in diesen Bauten angewandt. Die Wände der Halle sind mit grünem Kanevas bedeckt und die Kamine vollständig aus Ziegeln gebildet. Die Stiege ist hoch interessant, sie besitzt Wände, die aus schweren Balken geformt sind, bis zu der Decke binaufreicben und schwere Kreuzbalken tragen, die bis zu einem gewissen Grade die Dach balken tragen. Die zwei Haupträume haben auch schwere Balken, von welchen die Gaslampen herabhängen. Die Fensterflügel sind aus Eisen und die Fenster aus weißem Blei und Oberlichten, Alle Türen sind mit Leisten und Klammern versehen, mit engen flachen Dielen besetzt und mit langen Türangeln und gußeisernen Klinken versehen. Das ganze Innere ist sehr einfach eingerichtet, es ist gar kein Zierat, außer dem, welcher aus den Holz» und anderen Materialien, die verwendet wurden und ihrer harmonisch abgetönten Färbung resultiert. »The Lodge« an der Thames Ditton, ist anspruchsvoller als das vorher beschriebene Haus. Es liegt an einer wunderschönen Stelle des Flusses Themse und von der Hauptfront des Hauses bat man eine schöne Aussicht auf den Fluß. Hier war die Hufgabe, die sich dem Architekten bot, eine viel schwierigere, da er das Haus, das schon seit langer Zeit existiert hatte, wieder aufzubauen batte, es aber mit den modernen Bedürfnissen und Ansprüchen in Ein» klang bringen sollte. Die Südansicht gibt einen allgemeinen Blick über das Gebäude. Das Dach wurde auf die ganze Länge des Hauses ausgedehnt, während es sich früher nur auf die Hälfte des» selben erstreckte. Das Hauptgesims wurde binzugefügt und die Fenster erneuert, um dem gegenwärtigen Stile des Hauses zu entsprechen. Das Gartentor ist aus Oregon »Tannenholz, das ein sehr beliebtes Material bei diesem Architekten ist. Man bat ihm seine natürliche Farbe gelassen, dafür aber vorgezogen, seine Maserung zu zeigen. Die Täfelungen werden mit roten Ziegeln ausgefüllt, und Ziegelflächen eingelegt, um die Färbung zu mildern. Eine Terrasse mit Steinpflaster und offenen Fugen zur Bepflanzung mit kleinen Bergpflanzen führt in den Garten. Die Fenster sind aus starkem Eichenholz in Form von Bogenfenstern und haben schöne Bleigläser eingesetzt. Das Innere des Hauses ist ebenso schön ausgestattet als das Äußere. Ein großer Salon ist dadurch entstanden, daß man zwei kleinere Zimmer in ein großes verwandelte. Der enge Gang, der diese zwei Räume früher trennte, ist zum Salon hinzugenommen worden, so daß das Zimmer beute sehr groß ist. Säulen und Balken sind eingefügt worden, sowohl aus baulichen Gründen, als auch um einen Effekt zu erzielen. Die Bogenfenster sind aus festem starken Eichenholz, das nicht gehobelt und in keiner Weise bearbeitet wurde, nur hat man die verbindenden Bolzen an den Fugen vorstehend gelassen, so daß sie eine originelle Zier bilden. Die Fensterflügel sind aus Eisen mit flachen Teilungen mit weißen Bleigläsern, die an manchen Stellen mit kleinen Fensterbeschlägen

aus Kanonenmetall besetzt sind, die als Ventilation dienen, wenn man aus irgendwelchem Grunde nicht das ganze Fenster öffnen will. Alle Ausrüstungsgegenstände, die zu den Fenstern gehören, sind in verschiedenen Mustern, aber zusammen bilden sie ein schönes harmonisches Gebilde. Dieser Raum öffnet sich auf die Terrasse, vor ihm liegt ein langet Rasenplatz, der von Rosenbeeten und blühenden Gesträuchen eingefaßt ist. Das Speisezimmer ist halb in Eichenholz, das in seiner natürlichen Farbe belassen wurde, und halb in weißem emaillierten Kiefernholz ausgeführt. Hier ist nur ein einziges Bogenfenster, welches ähnlich jenem im Salon ausgefübrt wurde. Der Kamin ist aus Eichenholz und dessen Inneres mit kleinen glasierten Kacheln von tiefgrüner Farbe aus» gelegt, das Gitter nach der Art des Musters »Feuerbund« ist aus hellem glänzenden Stahl. Die Halle ist ganz in Eiche, in dessen natürlicher Farbe ge» halten, alle die schweren Hölzer sind solide Arbeit. Der Kamin ist aus roh behauenen Steinen gearbeitet und bat einen gußeisernen Rost, auf dem Holz verbrannt wird. Das Studierzimmer ist sehr gemütlich und ganz ähnlich behandelt; der Kamin ist gänzlich aus Ziegeln erbaut, deren Kanten nach oben gerichtet sind. Dieser Raum siebt auf einen mit Steinen gepflasterten Topfgarten (in welchem die Blumen in Töpfen wachsen), der um eine Stufe über die gepflasterte Terrasse erhöht ist und durch gußeiserne Ständer und eiserne Ketten abgeschlossen ist. Dieser Garten bildet eine Sonnenfalle und ist für spezielle Ruhestunden bestimmt. Die Stiege führt von der Halle aufwärts. Der Gang des ersten Stod