Der Agrarstaat in Platons Gesetzen

338 89 8MB

German Pages 121 [128] Year 1925

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Agrarstaat in Platons Gesetzen

Citation preview

Der Der Gesetzen Agrarstaat Agrarstaat in Platons Platons Gesetzen in

Von Von

Dr. phil. Josef Bisinger Dr. phil. Josef Bisinger _Klio, XVII Beiheft XVII Klio , Beiheft - (Neue Folge, Heft Heft IV) IV ) (Neue Folge,

a D.V.S 28 17663

Leipzig Leipzig Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung

1925 1925

Leneral Harr

,

Vorwort. Vorwort .

be

.

-

in

.

Bisinger Josef Josef BJsinger.

sei

,

.

,

Essen 1925 Februar 1926. Essen , Februar

!

τε

τε

als

es

,

.

die

,

ich

.

zu

ich

,

es

.

ich

.

Ihm

in

,

ich

an

,

.

an

,

ich

in

.

in

im

die

,

da

ich

.

,

in

im

ich

Die vorliegende Arbeit Die vorliegende Arbeit verdankt verdankt ihr ihr Entstehen Entstehen einer einer AnAn regung meines leider Keil . regung meines Bruno Keil. früh verstorbenen verstorbenen Lehrers Bruno leider zu früh Als mit den in Tübingen Als ich im Sommer Tübingen beSommer 1914 1914 mit den Vorarbeiten Vorarbeiten schäftigt war, brach der Krieg aus. Erst nach ftinf Erst nach fünf Jahren schäftigt war brach der Krieg aus konnte konnte ich meine. meine Studien Studien wieder wieder aufnehmen aufnehmen unter erschwerten erschwerten Umständen, da die zuständige im zuständige Universitätsbibliothek Umständen Universitätsbibliothek Bonn Bonn besetzten Gebiete Gebiete lag. Inzwischen aber in Herrn lag Inzwischen hatte ich ich besetzten Professor Dr. meiner Arbeit Dr. ::Münscher Münscher in Münster einen einen Förderer Förderer meiner Arbeit · ich an gefunden, dem dieser Stelle für seine liebenswürdige gefunden dem dieser Stelle für seine liebenswürdige Hilfsbereitschaft Dank Als ausspreche -:-- Als Hilfsbereitschaft meinen meinen herzlichsten herzlichsten Dank ausspreche. ich veranlaßt wnrde, diese Abhandlung der Öffentlichkeit vorAbhandlung der Öffentlichkeit vor ich veranlaßt warde diese zulegen mich an Herrn Geheimrat Kornemann. zulegen , wandte wandte ich mich Kornemann Er meiner Arbeit Tübingen Er hatte hatte schon schon die die ersten ersten Anfänge meiner Arbeit in Tübingen gesehen. Ihm und Herrn Geheimrat Lehmann -Haupt verdanke gesehen und Herrn Geheimrat Lehmann Haupt verdanke ich es, wenn jetzt als Beiheft wenn das das Büchlein Büchlein jetzt Beiheft der der Klio erscheinen erscheinen verpflichtet darf. Gelehrten bin· für verpflichtet darf Beiden Beiden Gelehrten bin icb auch auch zu Dank Dank für manchen Hinweis noch während der Drucklegung. Großen Großen Drucklegung manchen Hinweis noch während der Dank die Verlagsbuchhandlung Dank schulde schulde ich schließlich schließlich der der Verlagsbuchhandlung, die in Zeiten auf Hauptlast der Zeiten finanzieller finanzieller Not Not die Hauptlast der Druckkosten Druckkosten auf sich sich genommen hat genommen hat. Allen, Gelingen des sei beigetragen haben, Allen die die zum zum Gelingen des Werkes Werkes beigetragen haben es heute heute als δόσις J&a,~ όλίγη oJ.lrr;-i-eqili.1J -i-e dargebracht 1 dargebracht φίλη

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis . Vorwort Vorwort Literaturverzeichnia Literaturverzeichnis I.I. Einleitung . . Einleitung II. Der politische .. II. Der politische Aufba.u Aufbau des des Geaetzeseta.a.tea Gesetzesstaates III. Die wirtscha.ftliche Ordnung III . Die wirtschaftliche Ordnung IV. Ordnung IV . Die Die rechtliche rechtliche Ordnung V. ..... V. Schluß Schluß Na.menSachregister . Namen- und und Sa.chregiater

Seite Seite .

III III V-VIII V - VIII 11 12

56 56 92 92 115 115 . 119-121

Llteratu.rverzelcbnls. Literaturverzeichnis .

im

,

A. ,

.

3.

.,

,

.

,

,

zu

2

,

,

,

-

.

als

Adler, Geschichte des Georg , Geschichte Adler , Georg, des Sozialismus Sozialismus und und Kommunismus Kommunismus von von Platon Platon bis bis zur Leipzig 1899). Gegenwart (Hand1899 ). zur Gegenwart (Hand- und und Lehrbuch Lehrbuch der der Staatsw. Staatsw . I. I. 3, 3, Leipzig Aristoteles, Leipzig 1914. 1914 . Aristoteles , 'A{h]ro{a,,. 'Aonvalwv nol,~ela noàcteia ed. ed . Blaß-Thalheim, BlaB - Thalheim , Leipzig Apelt, erläutert, Apelt , Otto, Otto , Platons Platons Gesetze, Gesetze , übersetzt übersetzt und und erläutert , Philos. Philos . Bibliothek Bibliothek 159/160, Leipzig 1916. , Leipzig 1916 . 159/160 Apo;phoreton, Apophoreton , Berlin 1903 . Berlin 1903. Arn1m des Altertums, politischen Theorien Arnim von, von , Hans, Hans , Die Die politischen Theorien des Altertums , Wien Wien 1910. 1910. D o re., , Sprachliche Sprachliche Forechungen Forschungen zur Chronologie der platonischen Dialoge Dialoge zur Chronologie der platonischen Ders. (Sitzungeber. phil .-hist. Kl. (Sitzungsber . Wien. Wien . Ak. Ak . phil.-hist. Kl. Band Band 169, 169 , 1912). 1912 ). De rs.,, Gerechtigkeit Gerechtigkeit und Aufklärungsphilosophie , und Nutzen Nutzen in in der der griechischen Aufklärungsphilosophie, Ders. Frankfurt Frankfurt 1916. 1916 . Ast, Leipzig 1816. 1816. Ast , Friedrich, Friedrich , Platons Platons Leben Leben und und Schriften, Schriften , Leipzig Beauchet, droit prive de la republique athenienne, Beauchet, Ludovic, Ludovic , Histoire Histoire du du droit privé de la république athénienne , Paris Paris 1897. 1897 . Beloch, Griechische Geschichte Geschichte,, 2. Straßburg 1912 1912 und und Beloch , Karl Karl Julius, Julius, Griechische 2. A., A. , Straßburg Berlin-Leipzig Berlin -Leipzig 1922/3. 1922/3 . Below von, Georg, Mittelalterliche Sta.dtwirtscha.ft und gegenwärtige KriegsBelow von , Georg , Mittelalterliche Stadtwirtschaft und gegenwärtige Kriegs 1917. wirtschaß, Tübingen wirtschaft , Tübingen 1917 . Bergk, zur griechischen Bergk , Theodor, Abhandlungen griechischen Theodor , Fünf Fünf Abhandlun!fen zur Geschichte Geschichte der der Philosophie Leipzig 1888. Philosophie und 1883 . und Astronomie, Astronomie , Leipzig Blaß, Zustände BlaB , Friedrich, Friedrich , Die Die sozialen sozialen Zustände Athene Athens im im 4. 4. Jhdt., Jhdt ., Kieler Kieler Ka.iserKaiser rede 1885. 1885 . Blumenthal Stuttgart 1923. Tyrann Kritia.s, 1923 . Blumenthal von, von , Albrecht, Albrecht , Der Der Tyrann Kritias , Stuttgart Bornemann, Pla.tons politische Theorie, Bornemann , Ernst, Ernst , Aristoteles' Aristoteles ' Urteil Urteil über über Platons politische Theorie , 79, 1923. Philol. , Philol. 79 1923. Brugsch, Heinrich Karl Karl, , Geschichte Brugsch , Heinrich Ägyptens , Leipzig Leipzig 1859. Geschichte Ägyptens, 1859 . Bunsen, disquisitio Bunsen , Christian Christian Karl, Karl , De De iure iure heredita.i-io hereditario Atheniensium Atheniensium disquisitio Göttingen 1813. philologica, philologica , Göttingen 1813 . Burckha.rdt, Kulturgeschichte , Berlin-Stuttgart Burckhardt , Ja.kob, Jakob , Griechische Griechische Kulturgeschichte, Berlin - Stuttgart 1900/02. 1900/02 . Burnet, oa.nnes, , Platonis opera , Oxonii Burnet , JJoannes Platonis opera, Oxonii 1906. 1906 . Bu ■ olt, Georg, Die griechischen Staatsund Rechtsaltertümer (lw. Müllers Busolt , Georg , Die griechischen Staats- und Rechtsaltertümer (Iw . Müllers Handb. Handb . IV IV 1, 1, 2), 2) , München München 1892. 1892 . Bücheler, Gortyn , FrankBücheler , Franz Franz - Zitelma.nn, Zitelmann , Ernst, Ernst , Das Das Recht Recht von von Gortyn, Frank furt furt 1885. 1885 . Bücher, , Karl, Entstehung der Tübingen 1893. Bücher Karl , Die Die Entstehung der Volkswirtschaft, Volkswirtschaft , Tübingen 1893 . Caillemer, succession legitime àa Athenes, Exupère, Le Caillemer , Exupere, Le droit droit de de succession Athènes, ParisParis Ca.en Caen 1879. 1879. , , , , , Clemens, Alexandrinus, Stroma.t,eis, ed. Stählin, Otto, Leipzig 1906. Leipzig Clemens Alexandrinus Stromateis ed . Stählin Otto 1906 . Dareate-Hauuoullier-Reinach, inscriptions juridiques juridiques grecgrec Dareste -Haussoullier -Reinach , Recueil Recueil des des inscriptions . ques ques I/11, 1891-1898 . Paris 1891-1898. I/II, Paris Diehl, Handelsstaat Weltkriege, geschlossener Diehl, Karl, Karl , Deutschland Deutschland als geschlossener Handelsstaat im Weltkriege Stuttgart-Berlin Stuttgart Berlin 1916. 1916 Diele, 2 Bde., Fragmente der Diels Hermann, Hermann Fragmente der Vorsokratiker, Vorsokratiker Bde 3. A., Berlin Berlin 1912. 1912 Dümmler, Ferdinancf, Prolegomena zu Platons Dümmler Ferdinand Prolegomena. Platons Staat Staat und und der der platonischen und aristotelischen Staatslehre, Basel 1891. und aristotelischen Staatslehre Basel 1891

VI

Literaturverzeichnia. Literaturverzeichnis .

.

,

.

,

.

,

.

,

).

. .f

(

,

.

, ,

De

,

.

.

,

.

,

,

.

.

. .

.

.

A. ,

,

. ,

A. ,

4.

,

im

2.

.

,

.

,

.

,

.

(

. d .

.

,

,

,

in

Bd .) .

. f.

.

,

).

(

V

.

im

,

,

., .,

(I

,

,

,

.)

,

,

.

,

,

,

,

,

,

De

, ', ,

.,

,

,

,

,

.

,

,

.

,

,

, , ,

,

.

,

,

des

,

Die

, I.

. u .

,

im

,

,

,

,

, -

,

,

,

,

in

.,

et

.

,

de

per

Eberz, Gesetze und (Archiv Gesch.. d. Eberz , Otto, Otto , Platona Platons Gesetze und die die sizilische sizilische Reform Reform (Archiv f.f. Gesch d. Phil. Phil. N. N.F. F. 18, 18, 1912). 1912 ) . Francotte, , Henri, polis grecque, grecque, Paderborn Francotte Henri, La. La polis Paderborn 1907. 1907 . Grace a.ncienne, Ders., Ders . , L'industrie L'industrie da.ns dans la. la Grèce ancienne , Bruxelles Bruxelles 1900. 1900 . l!'uatel de Coula.ngea, La. cite antique, 7. A., Paris 1879, deutsch deutsch von von Weill, Weiß , Fustel de Coulanges , La cité antique , 7. A., Paris 1879, Berlin-Leipzig 1907. Berlin - Leipzig 1907 . Geffcken, , Johannes, griechische Aufklärung, Aufklärung , Ilbergs Ilbergs Jahrbücher Geffcken Johannes , Die Die griechische Jahrbücher 1928. 1923 . Ger c k e--Norden Norden, , Einleitung die Altertumswissenschaft, 8. Bd., LeipzigEinleitung in Gercke in die Altertumswissenschaft , 3. Bd . , Leipzig Berlin Berlin 1912. 1912 . Gilbert, , Gustav Gusta.v, , Handbuch griechischen Staatsaltertümer, Leipzig 1898. Gilbert Handbuch der der griechischen Staatsaltertümer , Leipzig 1893 . Goeh, , Wilhelm, cuxn capitali praecepta Legum Platonis praecepta Goetz Wilhelm , Legum Platonis de de iure iure capitali cum iure iure attico attico 1920. compara.ntur, Diss. Gieß. , comparantur Diss. Gieß . 1920 . Gomperz, Theodor, Griechische Denker, Geschichte der der antiken Gomperz, Philo antiken Philoeine Geschichte Denker , eine Theodor , Griechische sophie, Leipzig 1908. sophie , 2. 1903 . A., Leipzig 2. A., Gothein, , Ernst, Gothein Ernst , Platons Platons Staatslehre Staatslehre in in der der Renaissance Renaissance (Sitzungeber. (Sitzungsber . d. d. Heidelb. phil .-hist . Kl. Heidelb . Ak. Ak . d. d. W. W. phil.-hist. Kl. 1912, 1912 , lli. ni . Band). Band). Gra.ßhoff, , Wilhelm, doctrinam iuris attici de hereditatibus hereditatibus. . Symbolae ad doctrinam iuris attici Grabhoff Wilhelm , Symbolae II De successione ab intestato, Dias. Berl. 1877. De successione ab intestato , Diss . Berl. 1877 . Guiraud, , Paul, Grace,, Paris propriété fonciare Guiraud Paul, La. La propriete foncière en en Grèce Paris 1898. 1893. gen, , Die Recht, Hafter, Eugen Leipzig 1887. Hafter , Eu Die Erbtochter Erbtochter nach nach Attischem Attischem Recht , Dies. Diss. Leipzig 1887 . Hanssen, Georg, , Agra.rgeschichtliche Agrargeschichtliche Abhandlungen, Abhandlungen , Leipzig Leipzig 1887. 1887 . Hanssen , Georg Hermann, de vestigiis institutorum institutorum veterum veterum Hermann , Karl Karl Friedrich, Friedrich , Disputatio de imprimis per l'latonis Legibus libros indagandis Marburg Marburg imprimis a.tticorum l'latonis de Legibus libros indagandia, atticorum 1836. 1836 et fa.miliaris veteris Ders., Iuris apud Pla.tonem in Legibus Legibus cum Ders Iuris domestici domestici familiaris apud Platonem cum veteris Graeciae inque primis Athene.rum mstitutis comparatio, Marburg 1836. Graeciae inque primis Athenarum institutis comparatio Marburg 1836 Theodor, Lehrbuch der Hermann, Karl Friedrich - Thalheim, Karl Friedrich Thalheim Theodor Lehrbuch der Hermann griechischen Rechtsaltertümer, Freiburg Leipzig 1895. Rechtsaltertümer Freiburg-Leipzig 1895 Hermann, Karl Karl Friedrich griechi Friedrich - Thumser, Thumser Viktor, Viktor Lehrbuch Lehrbuch der der griechiHermann schen Freiburg 1892. schen Staatsaltertümer, Staatsaltertümer Freiburg 1892 Hertz, Agrarfrage und und SozialismuR, Sozialismus Berlin Hertz Friedrich, Friedrich Agrarfrage Berlin 1901. 1901 Hildebrand, Verteilung des Grundeigentums Frage der Hildebrand Bruno, Bruno Die Die soziale soziale Frage der Verteilung des Grundeigentums im klassischen Altertum (Jhb. f. Nationa.lök. u. Statistik klassischen Altertum Jhb Nationalök Statistik Xll XII 1869). 1869 Hildenbrand, der Staatsphilo System Hildenbrand Karl, Karl Geschichte Geschichte und und System der RechtsRechts- und und StaatsphiloGriechen, Leipzig sophie I. Die Griechen . Leipzig 1860. 1860 Hilgenfeld, Leipzig Hilgenfeld Adolf, Leipzig 1884. Ketzergeschichte des Urchristentums, 1884 Adolf Die Die Ketzergeschichte Urchristentums Hille Ernst Willem, De testamentis Hille von, von Gilles Gilles Ernst Willem testamentis iure iure attico, attico Diss. Diss AmsterAmster dam dam 1898. 1898 Hirzel, Rudolf, Themis, Dike und Verwandtes, Leipzi8' 1907. Hirzel Rudolf Themis Dike und Verwandtes Leipzig 1907 Hofmann, Franz, und Geschichte des griechischen Hofmann Franz Beiträge zur zur Geschichte des griechischen und römischen römischen Recbts, 1870 Wien 1870. Rechts Wien Hofmann, G Georg, der beiden eorg Kritische Analyse der Hofmann Kritische Analyse beiden ersten ersten Bücher Bücher der der platonischen Gesetze, Dias. 1905 Diss München München 1905. Gesetze Howald, Ernst, 1923. Zürich 1923 Leben Zürich Platons Leben, Ernst Platons Howald Ders., Die 1923 Zürich 1928. Die Briefe Briefe Platons, Platons Zürich Ders Hultsch, Friedrich, Griechische und Römische Metrologie 2. A., Berlin Hultsch Friedrich Griechische und Römische Metrologie, Berlin 1882. 1882 Jacoby, nsel 0µ0110la, Jacoby Edgar, Edgar De Antiphontis Antiphontis Sophista.e Sophistae neqi opovolas libro, libro Diss. Diss Berl. Berl 1908. 1908 Ihering, Ihering Rudolf, Leipzig 1905. Rudolf Der Der Zweck Zweck im Recht, Recht 4. A., Leipzig 1905 Ka.hrstedt, zur Geschichte Geschichte des ausgehenden fünften Forschungen_zur Kahrstedt Ulrich, Ulrich Forschungen des ausgehenden fünften und des vierten vierten Jahrhunderts, Jahrhunderts Berlin Berlin 1910. 1910 Ka.lchreuter, Tübingen Kalchreuter Hermann, Hermann Die Die µBaon1, usoórns bei bei und und vor vor Aristoteles, Aristoteles Dias. Diss Tübingen 1911. 1911 Kleinwächter, Kleinwächter Friedrich, Friedrich Die Die Staatsromane, Staatsromane Wien Wien 1891. 1891 Köhler, Ulrich, Idealverfassung von Sitzungsber d. Akad. Köhler Ulrich Über Über die die Idealverfassung von 411 411 (Sitzungaber. Akad d.W. d.W. Berlin Berlin 1895). 1895 Kornemann, Ernst, des Altertums Altertums in ihren und Flächenstaat Flächenstaat des Ernst Stadtstaat Stadtstaat und Kornemann Wechselbeziehungen Wechselbeziehungen (Ilbergs lbergs Jahrbücher Jahrbücher 1908, 1908 21. Bd.). Ders., D'ers Polis Polis und Urbs, Urbs Klio Klio V (1906). 1905 Geschwisterehe im Altertum, Mitteilungen Ders., Gesellsch. f. Mitteilungen iler Ders Die Die Geschwisterehe Altertum der Schles. Schles Gesellsch Volkskunde XXIV, 1923. Volkskunde XXIV 1923

VII VII

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis .

Kr e 11er, , Ha. n s,, Erbrechtliche Grund der Untersuchungen auf gräko -ägyptischen Kreller Hans Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund der griko-ii.gyptischen

.,

3.

(

,

1

I

,

-

.

- (

,

.

,

.) ,

,

2.

Bd .

.

,

.

.

.

.) .

.

,

(

,

.

A. ,

2.

,

. .

a

,

.

,

,

De

,

,

.

,

-

,

.

A. ,

2.

,

,

.

,

. .

.

.

-

.

.

).

,

,

.

(

).

.

,

.

die

(

, , J.

,

.

,

,

,

im

, .

,

au

,

, ,

,

, ,

,

,

,

La

,

,

,

, , ., ,

f. . , . d

.

in

,

,

.

,

,

,

.

-

ihr

,

.

,

.

.

,

,

,

, ,

,

,

.

,

.,

.

).

der

.,

2.

die

,

2

.,

, .,

,

in

.,

,

.

,

.

,

, ,

,

. .f

,

, ,

,

ff .

-

,

,

,

,

.

,

.

,

,

,

, ,

.

., , in

,

,

,

-

(

.

,

.

,

im

., .,

5

I, ,

,

-L

,-

,

-

,

,

,

, ,

.

,

-

,

.

III .

in d

,

,

.

.,

bis

-

),

S.

,

in

-

,

,

,

.

A. ,

7.

.,

,

2

. ,

,

der

Leipzig 1919, Papyrusurkunden, Papyrusurkunden , Leipzig 1919 : Kuhn, , Ernst, Leipzig 1878. Kuhn Ernst , Die Die Entstehung der Städte der der Alten, Alten , Leipzig 1878 . Lange, Geschichte des Kritik seiner Lange , Friedrich Friedrich Albert, Albert , Geschichte des Materialismus Materialismus und und Kritik seiner 2 Bde., 7. A., Leipzig 1902. Bedeutung in der Gegenwart, Bedeutung in Gegenwart Leipzig 1902 Bde Verfassungsgeschichte HeidelLedl, Verfassungsgeschichte, Ledi Arthur, Arthur Studien Studien zur älteren athenischen athenischen Heidel berg 1914. 1914 Lehmann-Haupt, Geschichte des HartL.M.Hart Alten Orients (L.M. des Alten Friedrich Geschichte Carl Friedrich, Lehmann Haupt Carl mann, Weltgeschichte Weltgeschichte in gemeinverständlicher gemeinverständlicher Darstellung Darstellung I 1, 8. Aufl., mann Aufl Gotha-Stuttgart S. 28-246), Stuttgart 19:as. 28—246 Gotha 1925 Ders., Griechische Geschichte bis zur Schlacht bei Chaironeia (Gercke-Norden, Ders Griechische Geschichte zur Schlacht bei Chaironeia Gercke Norden Einl. Leipzig-Berlin Leipzig Berlin 1914. Einl in d. Altertumswissenschaft, Altertumswissenschaft III. Bd., 2. Aufl.), Aufl 1914 Leist, Wilhelm, Gräko Grll.ko-italische Rechtsgeschichte Jena Leist Burkard Burkard Wilhelm italische Rechtsgeschichte, Jena 1884. 1884 Lipsius, Lipsius Justus Justus Hermann, Hermann Das Das Attische Attische Recht Recht und und Rechtsverfahren, Rechtsverfahren Leipzig Leipzig 1905/15. 1905/15 Leipzig 1895. Löffler, Alex, Löffler Alex Die Die Schuldformen Schuldformen des Strafrechts, Strafrechts Leipzig 1895 Meffert, Franz, 1920 M. Gladbach 1920. Franz Das Urchristentum, Urchristentum M.-Gladba.oh Meffert Meier-Schoemann-Lipsius, Attische Prozeß, Berlin 1888-87. ipsius Der Meier Schoemann Der Attische Prozeß Berlin 1883–87 Meyer, Geschichte des Meyer Eduard, Stuttgart 1900/1902. Eduard Geschichte des Alterlums, Altertums 5 Bde., Bde Stuttgart 1900/1902 De rs., Forschungen zur Geschichte I, Halle 1892 Forschungen Halle 1892. alten Geschichte zur alten Ders Dere., Dresden Ders Die Die Sklaverei Sklaverei im Altertum, Altertum Dresden 1898. 1898 Mi tteis, Ludwig, Ludwig Reichsrecht Provinzen den östlichen östlichen Provinzen und Volksrecht Volksrecht in den Reichsrecht und Mitteis dea Leipzig 1891. 1891 des römischen römischen Kaiserreichs, Kaiserreichs Leipzig Mommsen, Leipzig 1887. 1887 Staatsrecht Leipzig Römisches Staatsrecht, Theodor Römisches Mommsen Theodor, Müller, Karl Karl Otfried, Müller Otfried Die Die Dorier, Dorier 2. A., 1844. 1844 Neurath, Leipzig Wirtschaftsgeschichte Leipzig 1909 Naug Neurath Otto, Otto Antike Antike Wirtschaftsgeschichte, 1909 (NauG.). Oncken, Die Leipzig 1870. Oncken Wilhelm, Wilhelm Die Staatslehre Staatslehre des des Aristoteles, Aristoteles Leipzig 1870 Pauly-Wissowa-Kroll, AltertumawinenPauly Wissowa Kroll Realencyclopaedie Realencyclopaedie der der klassischen klassischen Altertumswissen Stuttgart 1894 schaft, Stuttgart 1894 ff. schaft Pfleiderer, Edmund, Sokrates und Platon, Tübingen 1896. Tübingen Pfleiderer Edmund Sokrates und Platon 1896 Pischinger, 1898. publicis Diss. Pischinger Arnold, 1893 Diss Miinch. Münch De arbitris arbitris Atheniensium Atheniensium publicis, Arnold De Platner, Prinzipien der Kriminalgesetze Platner Eduard, Eduard -Ober Über die Prinzipien der platonischen Kriminalgesetze 2. Jhrg., (Ztschr. Jurg Ka.ssel Ztschr f. Altertumswiss., Altertumswiss Kassel 1844). 1844 Poehlmann Geschichte der sozialen Frage und Poehlmann von, von Robert, Robert Geschichte sozialen Frage und des des Sozialismus Sozialismus München 1912. antiken Welt, in der der antiken Welt 2 Bde., Bde München 1912 Ders., und Gegenwart, München Ders Aus Aus Altertum Altertum und Gegenwart München 1895. 1895 Pohlenz, Max, Aus Pohlenz Max Aus Platons Platons Werdezeit, Werdezeit Berlin Berlin 1913. 1913 Dere., Staatsgedanke und Staatslehre der Griechen, Leipzig 1923. 1923 Ders Staatsgedanke und Staatslehre der Griechen Leipzig Praetorius, Philippo Opuntio Opuntio retractatis, legibus Platoniois Praetorius Ernst, Ernst De legibus Platonicis a Philippo retractatis DiBB. Diss Bonn Bonn 1884. 1884 Prutz, Ursprung anfänglicher anfänglicher Sinn, Sinn allmählicher Prutz Hans, Hans Die Die Friedensidee, Friedensidee ihr Ursprung, allmählicher Wandel, München Leipzig 1917. 1917 Wandel München-Leipzig Ra.eder, Leipzig Leipzig 1905. philosophische Entwicklung, Entwicklung 1905 Raeder Ha.ns, Hans Platons philosophische Ratzel, Geogra.phie, 2. A., München Ratzel Friedrich, Friedrich Pohtische Politische Geographie München 1903. 1903 Rehm, Hermann, Geschichte der StaatsrechtswissenHcha.ften, Freiburg-Leipzig Rehm Hermann Geschichte der Staatsrechtswissenschaften Freiburg Leipzig 1896. 1896 Ren t z s c h, JJoannes o a.n n es, De atx11 yevdouagtvolov in iure comparatis Rentzsch dixn '1/Jwaoµae-rvelrov iure attico attico compara.tis Pla.tonis Leipzig 1901. imprimis Legum Legum libris Platonis imprimis libris cum cum oratoribus oratoribus a.tticis, atticis DiBB. Diss Leipzig 1901 Eugène La. propriete Revillou t, Eugene, Paris propriété a.u droit égyptien Revillout droit egyptien, Paris 1897. 1897 Ri e z l er, Kurt, Über Finanzen und Mono_pole im alten Griechenland, Berlin 1907. Riezler Kurt Über Finanzen und Monopole alten Griechenland Berlin 1907 Ritter, Platos Gesetze, Darstellung Darstellung des Leipzig 1896. Ritter Constantin, Constantin Platos Gesetze des Inhalts, Inhalts Leipzig 1896 Ders., Gesetze, Kommentar griechischen Text, Leipzig 1896. Ders Platos Gesetze Kommentar zum zum griechischen Text Leipzig 1896 Rohde, 1910. Psyche Tübingen Tübingen Rohde Erwin, Erwin Psyche, 1910 Salin, Edgar Platon griechische Utopie, Utopie München-Leipzig Salin Edgar, Platon und und die die griechische München Leipzig 1921. 1921 Schmidt, Leopold, Ethik Schmidt Leopold Ethik der der alten alten Griechen, Griechen Berlin Berlin 1882. 1882 Schmoll er, Gustav Gustav, J. G. G. Fichte Schmoller Fichte (Hildebrands Hildebrands Jhb. Jhb 1865). 1865 Ders., Ders Über Über die na.tiona.lökonomischen nationalökonomischen Ansichten Ansichten der der Reformationszeit Reformationszeit (Ztscbr. Ztschr f. d. Staatswiss. 1860). Staatswiss 1860 Schoell, Griechen, Anfänge einer politischen Literatur Schoell Rudolf, Rudolf Die Die Anfänge einer politischen Literatur bei bei den den Griechen München München 1890. 1890

Vill VIII

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis .

.

93 )

.

,

Bd

Kl .

.

.-

,

.

.

d

Ak .

,

,

).

.X

.

(

la

de

,

,

der

. ,

,

,

,

,

.

A. ,

2.

,

,

,

in

.

.,

,

.

in

.

.

.

.

,

in

v .

,

im

,

. , ,

,

,

,

.

,

in

).

.

.

De

(

,

,

(

II 4 , 1 ).

.

2

,

,

,

-

., .,

.,

.

,

,

,

.

,

,

. , .

,

.

.

,

,

,

.

, ,

(

. d .

Die

Schoemann, Lipsius , Hermann Georg Friedrich Schoemann , Georg Friedrich - - Lipsius, Hermann Justus, Justus , Griechische Griechische Altertümer, Altertümer , Berlin Berlin 1897(1902. 1897/1902 . Schroer, a )gemeinen strafrechtlichen Grundsätze in Platon, Leopold , Die Schroer , Leopold, Die allgemeinen strafrechtlichen Grundsätze in Platons Gesetzen, Gesetzen , Dias. Diss . Münster Münster 1910. 1910. Schulte, instituta Legibus publica publica Atheniensium Schulte , Josef, Josef, Quomodo Quomodo Plato Plato in in Legibus Atheniensium instituta respexerit, respexerit , Dies. 1907 . Diss . Münster Münster 1907. Schultheß, Attischem Recht, Freiburg 1886. Schultheb , Otto, Otto , Vormundschaft Vormundschaft nach nach Attischem Recht , Freiburg 1886 . Schwegler, Geschichte der Schwegler , Albert griechi Albert - - Köstlin, Köstlin , Karl Karl Reinhold, Reinhold , Geschichte der griechischen Philosophie , 8. Freiburg 1886. schen Philosophie, 3. A., A., Freiburg 1886 . Sombart, moderne Kapitalismus, Kapitalismus , Leipzig Leipzig 1902. Sombart, Werner, Werner , Der Der moderne 1902 . Stahl, Rechte nach geschichtlicher Ansicht, 5. A., Philosophie des Stahl , Friedrich, Friedrich , Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht , 5. A. , l'reiburg 1878. Freiburg 1878. Stein, soziale Frage im Lichte der Philosophie, Stuttgart 1908. Ludwig , Die Stein , Ludwig, Die soziale Frage im Lichte der Philosophie , Stuttgart 1903 . Stein der Entwicklung der Staatswissenschaft Staatswissenschaft bei bei den den Stein von, von , Lorenz, Lorenz , Die Entwicklung Bd. 98). Griechen (Sitzungeber. phil hist Kl. 1879, Sitzungsber d. Ak. d. Wies. Griechen Wiss Wien, Wien phil.-hiat. 1879 Sundwall, Epigraphische Beiträge Beiträge zur sozialpolitischen Geschichte zur sozialpolitischen Geschichte Sundwall Johannes, Johannes Epigraphische Athene, Klio 1906. 1906 Athens Klio Susemihl, Franz, Die genetische Entwicklung der platonischen Philosophie, Philosophie Susemihl Franz Die genetische Entwicklung Leipzig Leipzig 1858/60. 1858/60 Thaer, 1881). Thaer Albrecht, Albrecht Die Die altägyptische Landwirtschaft Landwirtschaft (Landwirtech.Jhb.X Landwirtsch Jhb 1881 Thoniasen, Le droit république athenienne, pénal de la republique athénienne BruxelleaThonissen Joh. Joh Josef, Josef Le droit penal Bruxelles Paria Paris 1875. 1875 Thünen 1842. Thünen von, von Joh. Joh Heinrich, Heinrich Der Der isolierte isolierte Staat, Staat 2. A., Rostock Rostock 1842 Troeltsch, Ernst, Gruppen, Troeltsch Ernst Die Die Soziallehren Soziallebren der der christlichen christlichen Kirchen Kirchen und und Gruppen Tübingen 1912. Tübingen 1912 Waszynaki, Die Bodenpacht, Agrargeschichtliche Papyrusstudien, Waszynski Stefan, Agrargeschichtliche Papyrusstudien Stefan Die Bodenpacht Leipzig Leipzig 1905/06. 1905/06 Weber, Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für Weber Max, Max Die Die römische römische Agrargeschichte ihrer Bedeutung für das das Staats- und und Privatrecht, Privatrecht Stuttgart 1891. 1891 Wilamowitz-Moellendorff 2 Bde., Berlin Wilamowitz Moellendorff von, von Ulrich,· Ulrich Platon, Platon Bde Berlin 1919. 1919 Ders., Ders Aristoteles Aristoteles und Athen, Athen Berlin Berlin 1898. 1893 Ders., Staat und Gesellschaft der Griechen (Kultur der Gegenwart II 4, 1). Ders Staat und Gesellschaft der Griechen Kultur der Gegenwart Wilbra.ndt, Martin, Die der attischen attischen politische und Bedeutung der Wilbrandt Martin Die politische und soziale soziale Bedeutung Geschlechter vor Suppl VII Geschlechter vor Solon Solon (Philol. Philol Suppl. VII 1899). 1899 Ders., De rerum private.rum ante sta.tu, Dies. privatarum Ders rerum ante Solonis Solonis tempus in Attica. Attica statu Diss 1895. Rostock Rostock 1895 Wiskemann, Heinrich, Darstellung der in Deutschland zur Zeit der ReforDarstellung Wiskemann Heinrich der Deutschland zur Zeit der Refor mation herrschenden nationalökonomischen .. Leipzig 1859 herrschenden nationalökonomischen Ansichten, Ansichten Leipzig 1859 Ders., Die antike Landwirtschaft und das v. Thünensche Gesetz, Leipzig Leipzig 1859. Ders Die antike Landwirtschaft und das Thünensche Gesetz 1859 Zillig, Die der gemischten Verfassung in ihrer Zillig Paula., gemischten Verfassung Paula Die Theorie Theorie von von der ihrer litelite rarischen Entwicklung Entwicklung im Altertum Altertum und und ihr ihr Verhältnis Verhältnis zur Lehre Lehre Lockes Lockes und Würzburg 1916. Montesquieus über Verfassung Diss. Diss Wttrzburg 1916 und Montesquieus über Verfassung,

.icani κατά ,pvo,v φύσιν και

"°"°" & na'/11'«1'/1 PaoJav, 1'mröw .icaldi?amn,>v

νόμος

τε

πάντων βασιλεύς θνατών fB και αθανάτων

.

το

11.,,., βιαιότατον άγει «Ji.icaiwv δικαιών i-op,a,oi-ai-ov vmei-ai-~ υπερτάτα ztiel, χειρί .

Pindar. Pindar

.

I.

Einleitung I. Einleitung.

in

er

.

er

,

"



395

in

7

.

So



zu

der

in

in

"

.

,

in

.

6 )

als

.

")

im

'

,

für

,

in

,

als

,

in



,

.

)

4

,

es

ab .

.

3 )

,

sah

So

.

als

um

in

)

2

).



,

zu

,

Bei Behandlung Behandlung der griechischen Versuche, Bei der der wissenschaftlichen wissenschaftlichen der griechischen Versuche den Frage einer befriedigen den besten besten Staat Staat zu finden finden und und damit damit die soziale soziale Frage einer befriedigenden sind unverdient Lösung entgegenzuführen, entgegenzuführen den Lösung sind Platons Platons „Gesetze" Gesetze unverdient verver Ihr beim sozialen So sah nachlässigt nachlässigt geblieben geblieben 1). Ihr Platz Platz war war beim sozialen Roman. Roman 1 Kleinwächter spekulative Philosophie, Philosophie Kleinwächter ) in ihnen ihnen noch noch nichts nichts anderes anderes als spekulative die sieb blutwenig um die Wirklichkeit gekümmert habe. Ast spricht gekümmert die sich die Wirklichkeit habe Ast 8) spricht Platon Grundlage ab. So So konnte jegliche historische konnte es denn denn nicht Platon jegliche historische Grundlage fehlen, daß der fast Darstellungen griechischen Staatslehre') fehlen daß die die Darstellungen der griechischen Staatslehre fast durchdurch Aristoteles begannen. Aber eine genauere Untersuchung gerade weg mit begannen genauere gerade Aber eine mit Aristoteles daß der hätte zeigen müssen, der •Gesetze" Gesetze hätte zeigen müssen daß Aristoteles Aristoteles auch auch auf diesem diesem Gebiete in Platon Vorgänger dem er in weit Vorgänger hatte, Gebiete Platon einen einen hatte von von dem weit höherem höherem übliche Darstellungsweise erkennen Maße beeinflußt war, als die Darstellungsweise Maße beeinflußt war die übliche erkennen läßt. läßt muß Selbst vergleichenden Staatslehre vergleichenden Staatslehre muß Platon Platon Selbst in der der historischen, historischen mindestens neben hat genannt werden, mindestens neben Aristoteles Aristoteles genannt werden hat er doch doch für sein sein benutzt und überdies letztes Werk gesammelt und letztes Werk "oµot νόμοι und and noi.n:eiat πολιτείαι gesammelt and benutzt und überdies den ersuch einer Darstellung den Darstellung von Verfassungen der den V Versuch einer historischen historischen von den Verfassungen der Dorier, Teile gegeben 1). Dorier Perser· Perser und und Athener Athener im ersten ersten Teile der der Gesetze Gesetze gegeben Auch Gebiete ist Platon als des Auch auf auf ethischem ethischem Gebiete Platon als Vorläufer Vorläufer des Aristoteles Aristoteles 6 anzusprechen. Köstlin anzusprechen sogar die Gediegenste Köstlin ) bat hat sogar die voµoi vouot als „das das Gediegenste" bezeichnet, ,,was das Gebiete das klassische klassische Altertum Altertum in ethischem ethischem Gebiete hervorhervor bezeichnet gebracht gebracht hat". hat · Eine „Gesetzen" hat Einstellung zu den gewisse Änderung Änderung in der Einstellung Eine gewisse den Gesetzen hat sich wohl gezeigt. So bat Zillig 7) in ihrer gezeigt sich in der der letzten letzten Zeit Zeit wohl hat Paula Paula Zillig ihrer

,



S.

1

.

26 ff

A. ,

3.

,

).

,

,

12

in

.

S.

,

ihr

in

.

,

S.

-

,

.

S.

,

12 ,

der

.

. f.

.

im

,

,

,

.

27 .

S.

die,

Die

,

190

S.

7

,

-

6 5 ) )

. (

im

,

,

B. K.

Z.

,

. 1 , .

V

B.

4 8

, ) S.

E.

)

,

1 )

,

1) Raeder, Platons philosophische Leipzig S. 395, Entwicklung Leipzig 1905, Raeder Platons philosophische Entwicklung, 1905 richtig bezeichnet dieses dieses Verfahren Verfahren als nicht nicht richtig. 1) Die Staatsromane, Wien 1891, S. 27. Gegen ihn Gegen ihn wendet wendet sich sich mit Die Staatsromane Wien 1891 vollem Utopie, Mönchen-Leipzig vollem Recht Recht E. Satin, Salin Platon Platon und und die griechische Utopie München Leipzig 1921, 1. Anm 1921 S. V mit Anm. ') Platona Leipzig 1816, Platons Leben Leben und und Schriften, Schriften Leipzig 1816 S. 385. 385 Griechische Geschichte Geschichte 11 , Straßburg ') Z. B. K. Beloch, Straßburg 1912, Beloch Griechische 1912 S. 40. 40. Ebenso Frage der Verteilung Verteilung des Grundeigentums Ebenso B. Hildebr&nd, Hildebrand Die soziale soziale Frage des Grundeigentums im klassischen Altertum Altertum ( Jhb. Jhb f. Nationalök. Nationalök und Statistik Statistik 12, 1869). 1869 1) Gesetze Gesetze 688-702. 688—702 •) Schwegler Geschichte Philosophie, S. A., Schwegler -Köstlin, Philosophie griechischen Köstlin Geschichte der der griechischen Freiburg Freiburg 1882, 1882 S. 190. 7) Die Theorie von der t!:emischten Verfassung Verfassung in ihrer gemischten Die Theorie von der ihrer literarischen literarischen Entwicklung im Altertum Entwicklung Altertum und und 1hr Verhältnis Verhältnis zur zur Lehre Lehre Lockes Lockes und und MonteaMontes quieus quieus über Verfassung Dias. Würzburg 1916, über Verfassung, Diss Würzburg 1916 S. 26ff. B 1s In ir er, Der Geoetzen. Agrarstaat In Platon• Bisinger Platons Gesetzen Der A.,.,awt

LI. Einleitung. Einleitung .

22

, in an

,

,



Es

)

Er

an

in

)

6

ist .

im

,

zu

.

,

.

.

.

zu

zu

.

,

er

in

ist

4. .

Da

In

bei

.

in

,

ihn

.

,

sie

,

.

zu



in

, .

ist ,



.

an

es

um

.

in

)

4

J.

so

.

*)

,

K.



,

.

zu

)

?

der

die



,



,

in

bei

es

Ist

Untersuchung über von der gemischten mit Untersuchung gemischten Verfassung Verfassung über die die Theorie Theorie von der mit Recht „Gesetze" den platonischen Recht die die platonischen „ Gesetze “ neben neben den anderen anderen Quellen, Quellen , GesetzGesetz gebern, benutzt. Philosophen , unterschiedslos gebern , Historikern Historikern und und Philosophen, unterschiedslos benutzt. Während Während es sich bei Zillig um die Untersuchung eines engbegrenzten TeilUntersuchung engbegrenzten es sich bei um die eines Teil 1 Gesetzesstaat in gebietes wir bei gebietes handelt, größerem handelt , sehen sehen wir bei Pohlenz Pohlenz 1)) den den Gesetzesstaat in größerem Rahmen berücksichtigt.. Ist es heute unverständlich, geradezu Rahmen berücksichtigt heute doch doch geradezu unverständlich 1 daß man in der Darstellung der griechischen Polis früherer Zeit bei Darstellung griechischen daß man früherer Zeit der Polis ) glaubte, übergehen glaubte die übergehen zu dürfen. die .Gesetze" Gesetze dürfen nicht Die Erkenntnis, Erkenntnis daß daß die „Gesetze" Gesetze nicht nur Utopie sind, sind sondern sondern manche der Spartas entnommene Züge an manche der Wirklichkeit Wirklichkeit Athene Athens und und Spartas entnommene Zfige Aber sich tragen hatte sich tragen, hatte schon schon K. Fr. Fr. Hermann Hermann 8) erschlossen. erschlossen Aber erst erst in neuerer so von Weg wieder neuerer Zeit Zeit wurde wurde der der hier hier eröffnete eröffnete Weg wieder beschritten, beschritten von J. Schulte') in seiner Bei Schulte wie Schulte wie bei Hermann Hermann Schulte seiner Dissertation. Dissertation handelt fast immer um einzelne die Athen Bestimmungen handelt es sich sich fast immer einzelne Bestimmungen, die von von Athen oder Sparta entlehnt sind. Daß mit solchen an sich recht bedeutungsDaß mit solchen sich recht bedeutungs oder Sparta entlehnt sind vollen für das Verständnis der „Gesetze" viel gewonnen Feststellungen vollen Feststellungen für das Verständnis der Gesetze viel gewonnen ist, glauben wir nicht. haben glauben wir Ergebnisse dieser Betrachtung nicht Die Die Ergebnisse dieser Betrachtung haben wohl wohl auch in den eine wahllose wahllose ZusammenZusammen beigetragen auch dazu dazu beigetragen, den •Gesetzen" Gesetzen stellung und Gesetze zu sehen. Es scheint stellung einzelner einzelner Vorschriften Vorschriften und Gesetze sehen scheint uns uns jedoch und spartanische Einrichtungen daß Platon athenische jedoch sicher, spartanische Einrichtungen sicher daß Platon athenische und nicht nicht kritiklos kritiklos dbemommen übernommen hat, hat sondern sondern nur nur insofern insofern sie seinen seinen PrinPrin zipien vom Wesen und Zweck des Staates entsprachen. Das historisch zipien vom Wesen und Zweck des Staates entsprachen Das historisch Gegebene war Geiste lebte. Gegebene lebte der in seinem seinem Geiste den Inhalt, Inhalt der nur Form Form fiir für den war für für ihn nur 1) In großzügiger Weise hat Gesetzesstaat bei Pöhlmann großzügiger Pöhlmann Gesetzesstaat hat der der Weise Würdigung Da ist Platon mitten in das politische und Würdigung gefunden. gefunden Platon mitten das und soziale hineingestellt. Wir wie er soziale Leben Leben des des 4. Jahrhunderts Jahrhunderts bineingestellt Wir sehen, sehen wie zu den Tagesfragen Stellung genommen genommen und zu ihrer den wichtigsten Tagesfragen ihrer Lösung beizutragen versucht hat. Er erscheint hauptsächlich al" Sozialpolitiker beizutragen versucht hat erscheint hauptsächlich als Sozialpolitiker erstll.ndnis für und Sozialreformer. Doch Doch darf unseres unseres Erachtens Erachtens das V Verständnis für Sozialreformer den nicht einzigen gesucht einzigen Gesichtspunkte Gesichtspunkte gesucht den Gesetzesstaat Gesetzesstaat nicht aus aus diesem diesem werden. Sicherlich hat weiter Volkskreise mit den werden hat die die Unzufriedenheit Unzufriedenheit Volkskreise mit den bestehenden Platon an der Anregung gegeben, gegeben Besserung bestehenden Verhältnissen Verhältnissen Platon Anregung der Besserung Darmitzuarbeiten. Aber wir wissen trotz eingehender mitzuarbeiten eingehender Aber wir wissen trotz Pöhlmanns Pöhlmanns Dar stellung noch zu wenig, wie die soziale Frage in Wirklichkeit Frage stellung wenig noch wie die soziale Wirklichkeit von von sozialistischen oder Parteien im alten alten Griechenland Griechenland sozialistischen oder kommunistischen kommunistischen Parteien sogar vertreten sogar ernstlich vertreten worden worden ist. Adler Adler 6) hat hat deren deren Vorhandensoin Vorhandensein ernstlich

.

.

,

.

2

,

A. ,

2. )

.

17

S.

, I

I ),

(

*)

,

5

in

.

,

in

)

4

.

. .

S.

S.

.

b

. , , - III

,

-

in

.

in

et

,

de

de

F.

,

C.

.

-

b

Br .

24 .

.

2 ) 1 )

93

S.

3 )

94 ff

Staatsgedanke der Griechen, Leipzig Staatsgedanke und Leipzig 1928, und Staatslehre Staatslehre der Griechen 1923 S. 94-ff. Vgl. Gercke-Norden, Einl. Vgl Br. Keil Keil b. G ercke Norden Einl in die die Altertumswiss. Altertumswiss III, S. 807. 307 Das Richtige hat gesehen C. F. Lehmann-Haupt Das Richtige hat auch auch gesehen Lehmann Haupt b. Gercke-Norden Gercke Norden III• III S. 98 eub sub 24-. 1) Disputatio imprimis Disputatio de vestigiis vestigiis institutorum imprimis Atticorum institutorum veterum veterum Atticorum per Platonis Marburg 1886. Legibus libros indagandis Marburg Platonis de Legibus libros indagandis, 1836 in Legibus luris Legibus cum Iuris domestici domestici et familiaris familiaris apud Platonem Platonem cum veteris veteris Graeciae Marburg Marburg 1886. comparatio Graeciae inque primis Athenarum Athenarum institutis institutis comparatio, 1836 •j Quomodo Legibus publica publica Atheniensium respexerit Quomodo Plato Plato in Legibus Atheniensium instituta instituta respexerit, DiBB. Mdnster 1907. Diss Münster 1907 6) Geschichte der sozialen Frage a.ntiken Geschichte der sozialen Frage und und des des Sozialismus Sozialismus in der der antiken Welt, 2. A., München Welt München 1912, 1912 2 Bde. Bde 1) Geschichte des Sozialismus und Kommunismus von Platon bis zur GegenGeschichte Sozialismus und Kommunismus von Platon bis zur Gegen wa.rt Leipzig 1899, wart (HandHand- und und Lehrbuch Lehrbuch der Staa.tswiSBenschaften Staatswissenschaften 11), Leipzig 1899 I S. 17. 1)

1)

I.I. Einleitung. Einleitung

33

.

)

c

,

(

),

,

(

,

ab

in

der

,

,

ist

Es

,

).

a

,

),

)

.

.

v

6

in

er

.

zu

,

in

zu

.

zu

(

, .



,

zu

ist

so

,



in

ist ,

.

zu

,

,

in

,

,

ff .

,

ist

da

,

,

(

5 )

,

,

ist

.

im

ist

ja

Sie

, 4) .

zu

,

es , vom

"

;

sie



in

,

die

,

.

,

,

.

An

in

es

),





,

ist

1 bestritten. weit gehende gegen zu bestritten . Auch Auch andere andere Forscher Forscher 1)) haben haben sich sich gegen zu weit gehende gs,rendet. Folgerungen Pöhlmanns Folgerungen gewendet . Pöhlmanns Will man wirklich Grade dem gewissen Grade Will man wirklich bis bis zn zu einem einem gewissen dem Verständnis Verständnis der „Gesetze• nahekommen, so müssen wohl mehrere Gesichtspunkte , der Gesetze “ nahekommen so müssen wohl mehrere Gesichtspunkte beacht.et werden, Erörterung gestellt gestellt seien. beachtet werden , die die hier hier nur nur kurz kurz zur zur Erörterung seien . Der gewaltige Abstand zwischen der glänzenden Dialektik gewaltige glänzenden Der Abstand zwischen der Dialektik der der Politeia und der teilweise nüchternen Darstellung in den „Gesetzen" Politeia und der teilweise nüchternen Darstellung in den Gesetzen “ 1 an wurde mit mit der Resignation des des alternden Philosophen erklärt wurde der Resignation alternden Philosophen erklärt a),), der der an Ideender Verwirklichung seiner Ideen selbst gezweifelt habe. ,,Der Ideen Der Verwirklichung gezweifelt der seiner Ideen selbst habe . himmel sagt Oncken 3), weshalb Geweggefallen sagt Oncken weshalb es in den den „Ge himmel ist ganz weggefallen,• setzen• auch gebe. An deren Philosophen gebe setzen auch keinen keinen Platz Platz mehr mehr für für die die Philosophen deren Stelle die Gesetze Gesetze getreten, das sagt getreten Stelle sind sind aber, aber wie wie Oncken Oncken selbst selbst sagt, das Werk man in den „Gedes Philosophen. Man würde fehlgehen, wenn Philosophen fehlgehen Werk des Man würde wenn man den Ge setzen" nur des wollte ; sie dienen setzen nur eine eine bestimmte bestimmte Form Form des Staates Staates sehen sehen wollte dienen weit mehr dazu, der Idee vom besten Staate einen möglichen besten Staate einen möglichen Ausdruck Ausdruck weit mehr dazu der Idee 4 zu verleihen Sie sind den Menschen zur Erfüllung des verleihen ). sind es, die die den Menschen zur Erfüllung des 630c) führen. Staatszweckes, der Verwirklichung Verwirklichung der Tugend (688a, Staatszweckes der der Tugend 688a 630 führen Öfters Allgemeinheit gegenüber der wird betont, Öfters wird betont daß daß der einzelne einzelne gegenüber der in der der Allgemeinheit leitenden (87oab, 903cd, 923b), ja das leitenden Idee Idee nichts ganze nichts bedeutet 875 bedeutet 903cd 923b das ganze Staatswesen des Unterdrückung Staatswesen ist schließlich schließlich auf auf der der Unterdrückung des Individuums Individuums im Interesse Es ist ersichtlich, alte aufgebaut Interesse der der Gesamtheit Gesamtheit aufgebaut. ersichtlich daß daß der der alte Geist des des aber die die Härten Härten des IdealIdeal Geist des Idealismus Idealismus noch noch vorhanden vorhanden ist, aber staates empirisch mögaufgegeben zugunsten zugunsten eines der Politeia staates der Politeia werden werden aufgegeben eines empirisch mög 11 lichen offenkundig ist lichen Staates Staates ), da die die Unzulänglichkeit alles alles Irdischen Irdischen offenkundig (717a, 918d). Man Man kaun 773d, 797a, 717a 728b, 728b 731dff'., 7310 773d 797a 891b, 891b 906a, 906 918d kann den Fing aber Flug der den dichterischen dichterischen der Gedanken Gedanken in der der Politeia Politeia bewundern, bewundern aber praktisch mögliche Staat, der praktisch wertvoller der ein ein wertvoller ist ist doch doch vielleicht vielleicht der mögliche Staat Ideal verkörpern sucht. Ideal auch auch zu verkörpern sucht Wenn auch in seinen Wenn demnach demnach daran daran festzuhalten festzuhalten ist, daß daß Platon Platon auch seinen „Gesetzen• einen vom besten Staat entsprechenden Gesetzen einen der der Idee Idee vom besten Staate Staate entsprechenden Staat so ist doch zn beachten, solche philosophische bilden will, daß nicht nur philosophische bilden will doch beachten daß nicht nur solche Spekulation Die wollen eine geleitet hat. Spekulation ihn Gesetze wollen eine Reform Reform des des Die „Gesetze• hat ihn geleitet bestehenden Staates der bestehenden bestehenden Staates (684:d, 684d 736c}, 736c weil weil die die Kritik Kritik der bestehenden Ordnung Auch Ordnung zn einem Ergebnis gekommen negativen Ergebnis gekommen war. einem negativen war Auch Pöhlmann Pöhlmann hat Buche daß politische wenig hervorgehoben, hervorgehoben hat in seinem seinem Buche zu wenig daß eigene politische Anschauung und bis zu einem gege Betätigung Platon Anschauung und vielleicht vielleicht auch auch Betätigung Platon bis einem wissen Den seines Hauses Den Traditionen Traditionen Hauses entent wissen Grade Grade beeinflußt beeinflußt haben. haben sprechend sprechend war Bestrebungen der war er in den den reaktionären reaktionären Ansichten und Bestrebungen der athenischen Aristokratie Wenn v. Wilamowitz aufgewachsen athenischen Aristokratie aufgewachsen. Wenn Wilamowitz 6) deren deren

,

.,

5

,

,

E.

.

1 *

1*

.

.

S.

I

S. ,

,

8.

S.

, II ,

,

,

Bd .

,

I.

,

.

,

f. 84 .

S.

37 ,

,

35

S.

im

a

, . a . 0.

,

3 )

)

5

. A. & . 0. I

)

G

.,

,

2

,

.

-

v

U.

,

2 )

.

S.

H. v .

V

1 )

1) E. Meyer, Meyer Geschichte Stuttgart 1900-1902, Geschichte des Altertume, 5 Bde., Stutt,gart Altertums Bde 1900--1902 VS. 282. 282 1) U. v. Wilamowitz-Moellendorff,Platon, 2 Bde., Berlin 1919, I S. 688. Wilamowitz Moellendorff Platon Bde Berlin 1919 688 H. v. Arnim, Die politischen Theorien Arnim Die politischen Theorien des des Altertums, Altertums Wien Wien 1910, 1910 S. 66/67. 66/67 1) Die Staatslehre des Aristoteles, I. Bd., Leipzig Ganz Leipzig 1870, Die Staatslehre des Aristoteles 1870 ~- 202. 202. Ganz anders und Rohde, Psyche, richtiger urteilt Psyche Tübingen Tübingen 1910, anders und richtiger urteilt Rohde 1910 II S. 295. 295 ~) Raeder, · Raeder a. a. 0. S. 84. 1) Schon im Timll.us468f. werden gegenüber Zugeständnisse Schon Timäus 463 werden gegenüber der der Politeia Politeia Zugeatll.ndniSBe gemacht. gemacht •) A. a. 0. I S. 85, 87, 115/121, 115/121 428. 423

LI. Einleitung. Einleitung .

44

zu

,

zu

Es

in

Es



,

).

4

. ,



Sie

er “

ist

so

,

.

.

im

.

.



,

.

von

so

")

,

er

,

er

.

sie

in ein

es

,

als

,

in

.

,

Es

,

,

im

).

3

in in

,

in

.

der

,

.

in

.

,

.

Ob

als

,

)

a

er

.

in

in

dem

als

Programm Programm ~twa etwa so so z118&Dlmenfaßt zusammenfaßt :: Ablehnung der der äußersten äußersten Demokratie, Demokratie , des Reiches, der Rdckkebr zum der Flotte, Mauem am Hafen, , , , der Flotte des Reiches der Mauern am Hafen Rückkehr zum Kleinstaat, Kleinstaat , auch Gesetzesstaates,, so ungefähr so haben haben wir wir damit damit ungefähr auch die die Grundzüge des des Gesetzesstaates sah wie Die aristokratische aristokratische Reaktion Reaktion sah die gezeigt werden später gezeigt soll . Die werden soll. wie später Rettung Staates außerdem in der Rückkehr zum Agrarstaate, , wie Rettung des Agrarstaate des Staates außerdem in der Rückkehr zum wie er Programmpunkt Sparta darstellte. Programmpunkt bat er sich sich noch noch in in Sparta darstellte . Auch diesen diesen hat 1 Platon leitenden Prinzip Aufbau Prinzip beim ja zum Platon )) übernommen, übernommen , ja zum leitenden beim Aufbau des des Gesetzesstaates gemacht . Damit Gesetzesstaates gemacht. Damit ist ist auch auch erklärt, erklärt , daß daß Platon sowohl sowohl in große Hinneigung zu Sparta Sparta und in der der Politeia Politeia als in den den Gesetzen Gesetzen große und überhaupt .Manche in diesem Sinne überhaupt dem Dorismus zeigt Anregung Dorismus zeigt. Manche Anregung diesem Sinne mag er von seinem Oheim Kritias der sich mag sich mit haben erhalten haben, Oheim Kritias 11) erhalten von seinem beschäftigt thessalischen, spartanischen und spartanischen beschäftigt thessalischen und atbenischen athenischen Verhältnissen Verhältnissen hatte. Ob indessen mit Recht als spartanisch Agrarstaat der hatte spartanisch indessen der der Agrarstaat der Gesetze Gesetze mit bezeichnet wird, möge vorläufig noch dahingestellt sein. Es kann möge vorläufig dahingestellt bezeichnet wird noch sein kann zu Staaten in den Platons Zeiten auch andere agrarische weniger entagrarische weniger Platons Zeiten auch andere Staaten den ent wickelten Gegenden haben. Sodann Gegenden Griechenlands gegeben wickelten Griechenlands gegeben haben Sodann war war Athen Athen selbst agrarische Periode welche hindurchgegangen selbst durch durch eine eine agrarische Periode pindurcbgegangen, welche in der der Erinnerung der aristokratischen Es scheint aristokratischen Partei Partei noch noch nachwirkte. nachwirkte scheint daß uns „Kritias" Urathen Wichtigkeit gerade in seinem uns von von Wichtigkeit, daß Platon Platon gerade seinem Kritias Urathen 8). in der bekannten Weise schildert Schließlich waren die Zustände der bekannten Weise schildert Schließlich waren die Zustände in Sizilien, kaum 100 im Besitze Sizilien wo wo noch noch vor vor kaum 100 Jahren Jahren die die Gamoren Gamoren Besitze aller politischen Rechte sicher bekannt bekannt '). Platon sicher waren Platon Rechte waren, aller politischen Es hat gezeigt daß hat sich sich also also gezeigt, daß Platon Platon aus aus den den Kreisen Kreisen der der aristoaristo kratischen Reaktion mancherlei Anregung erhalten und auch Anregung kratischen Reaktion mancherlei erhalten und auch noch noch bei bei der des beibehalten Darstellung ein Neues Neues der Darstellung des Gesetzesstaates Gesetzesstaates beibehalten hat. hat Aber ein das Gedanken und war eingetreten Platons Leben Leben eingetreten, das alle alle Gedanken und Wdnsche Wünsche war in Platons der Jugend unter ein höheres Gesetz stellte und sie teilweise Jugend der unter höheres Gesetz stellte und teilweise anders anders orientierte, Ohne war Ohne Sokrates Sokrates wäre wäre üblich war. der Partei Partei üblich orientierte als es in der Platon geworden durch Platon vielleicht vielleicht Politiker Politiker geworden, durch Sokrates Sokrates wurde wurde er Theoretiker, Theoretiker 11 wurde er Staatsrechtslehrer, ganz gegen eigenen Wunsch gegen den Staatsrechtslehrer sicherlich sicherlich ganz den eigenen Wunsch ). Aus der Vereinigung zweier ungleicher Elemente der Vereinigung zweier so ungleicher Elemente konnte konnte eine eine StaatsStaats lehre Sie schwankt lebensfähiger Wirklichkeit hervorgehen lehre von lebensfähiger Wirklichkeit nicht nicht hervorgehen. schwankt zwischen zwei Polen, deren literarischer Ausdruck „der Staat" zwischen zwei Polen deren literarischer Ausdruck der Staat und und „die die Gesetze" sind. Ist mehr Philosoph, so ist er hier mehr Philosoph Gesetze sind Ist Platon Platon dort dort mehr hier mehr Politiker. Politiker Das war im Altertume Das Ansehen Ansehen Platons Platons als als Staatsrechtslehrer Staatsrechtslehrer Altertume sehr sehr bald weithin bekannt groß. Anschauungen mdssen geworden groß .Seine Anschauungen Seine müssen bald weithin bekannt geworden sein. sein

7

,

S.

S.

0.

, . a . a

. .

.

beb

,

S. .



.

in

. .

,

:

13

, s . ,

,

S. 7

I

2. 0.

die

,

.

ff

. , d .

b

v .

70 . ff

.

,

. , d. s .

II , ,

,

.“

, a . ,

.

21

.

,

E.

S.

0. I

.' , a . . .a .

.

,

,

U. v , . .

)

5

3 3 )

,

-

.

U. .v

3 1 ) )

u

743d 743d u. öfters. öfters U. v. Wilamowitz, a. a. 0. I S. 428. Ephoros S. 7, SonderWilamowitz 423. E. Schwartz, Schwartz Ephoroe Sonder abdruck aus Pa.uly-Wiss. RE. Pauly Wiss R Tyrann A. v. Blumenthal, E Über Über Kritias Kritias a. A. Blumenthal Der Tyrann Kritias, ff. - Über Über die Vgl auch Epist VII Kritias Stuttgart 1928. 1923. Vgl. auch Platon, Platon Epist. VII 824b 324 platonischen platonischen Briefe jetzt Howald, Briefe siehe siehe jetzt Howald Die Die Briefe Briefe Platone, Platons Zfirich Zürich 1928. 1923 1) W. Christ, Platonische Stµdien, Abb. d. Bayr. Bayr Akad. W. Christ Platonische Studien Abh Akad d. Wiss.1886, Wiss 1886 S. 507f. 507f 1 1914, S. 70 ff. Herodot VII 154-155 b. ") Beloch, Griech. Geschichte, Il Beloch Griech Geschichte 1914 Herodot VII 154-155 919d I'Bmµoeoi Magneten rsmµoeoi. yemuogot Temuogo in Samoa 919d nennt nennt Platon Platon selbst selbst seine seine Magneten Samos beatltigt Thukyd VIII stätigt Tbukyd. VIII 21. 6 ) U. v. Wilamowits, a. a. O. I S. 7, 422, 487. Howald, a. a. 0. S. 40/41. Wilamowitz 422 437. Howald 40/41 Howald, Howald Platone Platons Leben, Leben Zürich Zürich 1928, 1923 S. 18: ,Sokrates Sokrates hat hat die LebensLebens linie gebrochen linie Platone Platons gebrochen.• 1)

1)

LI. Einleitung. Einleitung

55

er

,

:) .

II . ,

,

In

ein

,



,

1 )

; ,

es



)

(

die

.

ein

ist

.

“ 8 )

um

der

Es

),

,

im

er

.

9 )

ist

,

sie

,

.

).

,

,

(

,

(

)

ab

(

.

sei



.

in

er

er

für

,

-

)

6

.

.

.

in

5 )

,

,

.

4.

am

.

ein

.

als

,

in

in

,

.

zu

in

In



).

in

es

, ,

). als

Nur praktischen Versuchen praktischen Nar so so ist ist es es zu zu verstehen, verstehen , daß daß er er selbst selbst zu zu Versuchen 1). eingeladen eingeladen wurde wurde und und seine seine Schiller Schüler solche solche durchführten durchführten ). Er Er fühlte fühlte sich wenn berechtigt, selbst sich auch auch berechtigt, selbst als Politiker Politiker aufzutreten, aufzutreten wenn er auch welcher Richtung die die erwartete bisher nur war 11). In welcher gewesen erwartete bisher nur Lehrer Lehrer gewesen war politische Betätigung zeigt wenn Betätigung lag, zeigt die lag Überlieferung die Überlieferung, wenn sie sie berichtet, berichtet daß xoquetv 1). Dionysios daß es Dions Wunsch war, Dionysios II. war ein A.axwvixov Taxwvixòv ax~µa oxõua xoaµeiv griindete Städte unter Benutzung platonischer Verfassungsgründete in Sizilien Benutzung platonischer Verfassungs Sizilien Städte unter von suchte entwürfe Stadtgründungen entwürfe '). In der der Form Form von Stadtgründungen suchte Platon Platon selbst selbst in Sizilien praktisch zur Durchführung zu bringen. bringen sein Staatsideal Sizilien sein Staatsideal praktisch Einflüsse eigene politische politische Betätigung Einflüsse der reaktionären Betätigung reaktionären Aristokratie, Aristokratie eigene in der ersuch zur philo der Lehre Lehre und und in der der Praxis, Praxis V Versuch zur Darstellung des des philoStaate haben wir sophischen Ideals vom bis jetzt als Voraussetzungen jetzt sophischen Voraussetzungen Ideals vom Staate haben wir bis des für Gesetzesstaates kennengelernt. Sehr kennengelernt wichtig für das Verständnis Verständnis des Gesetzesstaates Sehr wichtig ist Theoretische Erwägungen über ist aber Erwägungen aber noch noch ein weiterer weiterer Punkt. Punkt Theoretische über Reformen älter als das Reformen am Staate Staate sind sind viel viel älter das 4. Jahrhundert. Jahrhundert Daß Daß Platon Platon die soweit politische Literatur berücksichtigt die politische Literatur seiner seiner Zeit. Zeit kennt kennt und und berücksichtigt, soweit ) sie mit seinen verträgt, verträgt wird Anschauungen sie sich sich seinen Anschauungen wird durch durch Dümmler Dümmler 11 dberzeugend Die Abhandlung nimmt allerdings in der Abhandlung überzeugend nachgewiesen. nachgewiesen Die nimmt der Ha.uptsache Bezug. Die Ausführungen Hauptsache nur dortigen Ausführungen Bezug nur auf auf Aristoteles Aristoteles Die dortigen geben Gesetze recht Aufschluß. geben aber aber auch auch für für Platons Platons Gesetze recht wertvollen wertvollen Aufschluß es handelt besonders Ddmmler handelt sich sich besonders um Euripides um Dümmler 6) erschließt erschließt für für Euripides Phoinissen und Hiketiden - einen politischen Traktat, den RechtsRechts einen politischen Traktat der „den sta.at die ułgol noli-rai" staat und und seine seine Stütze, Stütze die µfoo, nolītai 1) feierte feierte ; ,,wahrscheinlich wahrscheinlich trat gemäßigte (georgische) georgische Demokratie jedenfalls erklärte Demokratie ein, ein jedenfalls erklärte trat er für die gemäßigte er sich jede andere Form Tyrannis und jede gegen die der WillkürWillkür energisch gegen Form der die Tyrannis sich energisch Diese und paßt in auffallender Beschreibung paßt und Vorteilherrschaft". Vorteilherrschaft Diese Beschreibung auffallender Weise Weise für für Auf einige Übereinstimmungen sei hier hingewiesen. den Gesetzesstaat. den Gesetzesstaat Auf einige Übereinstimmungen hier hingewiesen NaturPhoinissen groet dlxaiov Phoinissen (538/48) 538/48 wird wird „die die laovoµla loovoula als als ' šol ,j naßro„ raidov ohoj xal αγωγή ärrori, neae!., aber 706a), womit πολύφορος aber ndµ'lll>' Vgl. Gorgias 519a und Vgl Gorgias Thy ncU,,, åpagtávelv cM uj, Jalátins dev,,,, ågzýv 519 nółcv ... und Kritias Kritias 120 120 ff. Seemacht Seemacht der Atlantis. Atlantis 1) A. 706 A. a. 0. Platon I, S. 706. 1) Die genetische Entwicklung der platonischen Leipzig Die_genetische Entwicklung platonischen Philosophie, Philosophie Leipzig 1855-60, li98. 1855—60 2 Bde, Bde II. S. 593 Griechische Staatsaltertümer ') K. F. Hermann, Hermann Griechische Staatsaltertümer § 98, 8. 1) Ariat. "At'h/,,, Ajmv noA. Arist rol 29, 5. 1) 737 787 c: r~,, rB γην '"'" XCII µd}.,ara ίσας l'aa, επινεμητέον hi,,,,µ,,rhw. και rai; olx~a/l" οικήσεις 8n μάλιστα 1 ) Gilbert, Handbuch der griechischen Leipzig 1898, Gilbert Handbuch der griechischen Staatsaltertilmer, Staatsaltertümer Leipzig 1893 I. ilber S. 502 Angaben über atheniache athenische Kleruchien Kleruchien bei bei Diodor Diodor V 15, 81, 88, 84. 502 tf., Angaben 8) Thukyd. Thukyd III 70 ff', Diodor Diodor XIII 48. Thukyd. Thukyd V 4. . Thukyd. Thukyd VIII VIII 21. lsokratea Isokrates Phil. Phil 82. . PIShlmann illyrischen Dalmatern Pöhlmann a. a 0. I. S. 427 427 ff. - Von Von den den illyrischen Dalmatern berichtet berichtet Stra.b. Gleichheit das das Ackerland Erhaltung der Strab VII VII 815, 315 daß daß sie zur zur Erhaltung der Gleichheit Ackerland alle alle 7 Jahre Jahre neu verteilten. verteilten •) Diodor Ober šuégioev 11i• ra,,, Über BodenverBodenver noliin ions ,A,,q, Févą rB xai nollro. XIV 7': i,ueum, Diodor XIV teilung Gomperz, Griech. IIIS 1 S. 49. 429. Beloch Beloch m• teilung in Syrakus s. Gomperz 319 429. Denker Il 819, Griech Denker

II. Geeet1eaataate1. politische Aufbau II. Der Der politiache Aufbau des des Gesetzesstaates .

14 14

@ v

zu

zu

in

,

,

).

, 7).

die

so

,

,

,

in

,

es

.

ist

.

,

!

.

in

).

,

im

.

,

,

,

.

ist

die

!

ist

,

:

zu

E.

.

.

u

es

.

ein

in

als

.

die er

,

in

').

,

ja

zu

.

,

,

*

).

im

6.

.

Im

die

,

,

er

.

die

.

zu

,

),

ist ,

vom

1 war der Verteilung auch Regelung war ).). Daß Daß Platon Platon bei bei seiner seiner Regelung der Verteilung auch an an die die Herakliden denkt'), Worten (736c). eigenen Worten denkt ), sehen sehen wir aus aus seinen seinen eigenen ( 736 c) . Die Die Existenz des Musterstaates steht außer spartanischen Existenz des spartanischen Musterstaates steht für für ihn ihn natürlich natürlich außer Zweifel (692c}. Daß er damit der Legende vom Idealstaate des sozia~ Legende Zweifel (692c). Daß er damit der Idealstaate des sozia 1 wenn listischen Opfer Opfer gefallen gefallen ist, mag schon listischen Naturrechtes Naturrechtes zum zum schon sein sein }, wenn Pöhlmanns Erörterungen über diese Legende zutreffen, was hier Pöhlmanns Erörterungen über diese Legende zutreffen was hier weiter weiter nicht ist. Für aber Vorgehen Platona untersuchen ist ist dies dies aber nicht zu untersuchen Platons ist Für das das Vorgehen keineswegs entscheidend. Höchstens haben die geschichtlichen Vorkeineswegs geschichtlichen entscheidend Höchstens haben Vor kommnisse, die dadurch kommnisse die er kannte, kannte dadurch einen einen stützenden stützenden Hintergrund bebe Im übrigen dvadaaµo~ wie kommen. yñs avadaouós übrigen gehört gehört jedoch xpe jedoch der kommen der r~~ wie die xeewv cfaoxomj 6. Jahrhundert im Kampfe Kampfe gegen ständigen Parole gegen seit dem dem åroxottń seit Jahrhundert zur zur ständigen Parole den Wer Staat den Reichtum'). Reichtum Wer wie wie Platon Platon einen einen Staat auf auf der der Grundlage der der Gleichheit aufbauen agrarischen Staat, Gleichheit aufbauen will, will zumal zumal einen einen agrarischen Staat kann kann zu einer einer anderen wohl überhaupt überhaupt nicht SchließBodenfrage wohl anderen Regelung der der Bodenfrage nicht kommen. kommen Schließ lich zu, daß gibt ja auch Teilung in Sparta Sparta zu lich gibt auch Pöhlmann Pöhlmann daß die die erste erste Teilung 6 gleichen gleichen Losen für die die historischen aus Platon Platon fü.r Daß natürlich natürlich aus Losen stattfand stattfand ). Daß Verhältnisse zweifelSparta nicht viel Verhältnisse in Sparta viel herauszuholen herauszuholen ist, ist kann kann niemand niemand zweifel haft sein. Was er von dem Sparta wußte, war sein Sparta der Vergangenheit Was von dem der Vergangenheit wußte war sicherlich durch die Parteibrille der athenischen Aristokraten gesehen, gesehen durch athenischen Aristokraten 6 Damit ist in der Hauptsache Kritias ist doch doch der Hauptsache Kritias als Quelle Quelle anzunehmen anzunehmen ). Damit findet auch ein weiterer Punkt eine gewisse Beleuchtung. Nach findet auch weiterer Punkt eine gewisse Beleuchtung Nach PöhlPöhl mann könnte als scheinen als hätte hätte Platon Platon sich sich das das sozialistische sozialistische ProPro mann könnte es scheinen, gramm gemacht mit dem Boden ! Diese Auffassung ist gemacht : her eigen gramm zu eigen Diese Auffassung dem Boden her mit 1 u. E. nicht Von nirgends die Rede nicht zutreffend. zutreffend Von öder öder Gleichmacherei Gleichmacherei ist nirgends Rede ). Wie wenig Platon solchen Gedankengängen Verständnis entgegenbringt. Wie wenig Platon solchen Gedankengängen Verständnis entgegenbringt zeigt Verhalten gegenüber Krämer- und Handwerkerzeigt deutlich gegenüber dem deutlich sein sein Verhalten dem Krämer- und Handwerker stand. Sein Grundsatz, den aufzubauen, stand Sein Grundsatz den Staat Staat auf auf dem dem Bodenbesitz Bodenbesitz aufzubauen entspringt vielmehr aristokratischen, reaktionären Beweggründen. Schon entspringt vielmehr aristokratischen reaktionären Beweggründen Schon Sokrates sein Staate agrarischen Sokrates sah sah sein Ideal Ideal im agrarischen Staate des des Solon Solon und und KleiKlei 8 Wie sthenes Wie das das sozialistische Naturrecht, Naturrecht so sieht auch auch die konserkonser sthenes ). vative ihr Aber Vergangenheit vative Reaktion Reaktion ihr Ideal Ideal in der der Vergangenheit. Aber mit mit welchem welchem Unterschied! Platon findet dort den grundbesitzenden Vollbürger mit Vollbürger grundbesitzenden Unterschied Platon findet dort den mit all daneben den Sklaven, den rechtlosen all seinen seinen Rechten, Rechten daneben den Sklaven den rechtlosen Händler Händler und und Handwerker. Nur Grundbesitzer erfreut bürgerlichen Handwerker Nur der der Grundbesitzer erfreut sich sich aller aller bürgerlichen Rechte. Das ist keine Utopie, einem legendären goldenen Zeitalter Utopie legendären goldenen Das keine einem Zeitalter entent Rechte was früher nommen, sondern eingeführt nommen sondern es wird wird in den den Staat Staat eingeführt, was früher einmal einmal

, . 3.

12

.

.

S.

S.

;

0. 0.O. I I 11 , II 2 S.

. 96 - .

.

ist

: .

, der

88

,

,

f.

4

.

)

8

η

,

1

.

Er

,

.

IS .

,

S. ,

79

76

S. , 0. I

, . a I .

.

,

,

? )

,

.

a

U. v .

5 9 ) )

an

1)

, . , , , a a a . a . . . . a a a 2. . . . .

.

4 3 1 ) 3 ) ) )

*

Arist. .noÄ. 11, 2; 12, 8. Adny . sol Arist "AlhJ,, Pöhlmann, Pöhlmann a. a. 0. II S. 221. 221 1) Pöhlmann, a. a. 0. I S. 99-148. Pöhlmann 99—143 ~) Pöhlmann, 648d spielt gewalt spielt Platon Pöhlmann a. a. 0. I S. 408ff. 408ff - 648d Platon auf auf solche solche gewaltsame Lösungen an. same Lösungen 1 ) Pöhlmann, Pöhlmann a. a. 0. 0. I S. 76, 79, 96. •) U. v. Wilamowitz, Wilamowitz a. a. 0. I S. 428. 423 - I S. 254 254 Anm. Anm 1 sagt v.Wilamowitz, v.Wilamowitz der Gesetze geschrieben habe, aus eigener spartanisches Leben eigener geschrieben der die die Gesetze habe könne könne spartanisches Leben nicht nicht aus Das Er kennt Sparta ,einer · Anschauung Anschauung gekannt gekannt haben. mag stimmen. haben Das mag stimmen kennt das das Sparta seiner Ihm seine Partei, Sparta gehört wie Partei das das alte alte Sparta. Ihm gehört, wie auch auch dem dem alten alten Athen, Athen seine Liebe. Liebe 1) 785 e, 744 b o, 757 a zeigen, daß kein 735e 744bc 757a zeigen daß Platon Platon kein Sozialist Sozialist der Maaae Masse ist: ~ ισότης laM'J!:... .•• µneia 'C~P a~fWP iHaUef/1,heigt heißt es 757c 757 o. μέτρια a,&vaa διδούσα .neo. προς την αυτών q,va111 φύσιν εκατέρω 8) Xenophon Oikonom. 4 f. Xenophon Oikonom 1)

II. politische Aufbau II. Der Der politische Aufbau des Gesetzesstaates. Gesetzesstaates .

15 16

,

,

un

,

try

sie

.

, es

den

er

.

, .

am

.

,

,

am

,

er

,

,

die

,

,

er

die

(

),

.

Da

in

,

er

).

%

,

die ,

er

.

? )

,

.

es

.

,

ja

,

zu

,

am

,

,

ist

,

.

h

.

d

6 )

:

im

6.

.

5

4 ) .)

er

ist ,

,

,

es

er

, ) .

,

).

ein

,

der

(

τα

die und

,

aUa

2 )

,

,

).

die

sie

war und lingst längst wieder Forderung der programmatische Forderung wieder programmatische der aristokratischen aristokratischen Partei So sollten sollten auch in in Athen Athen nach 404 404 die geworden war. die alten, alten , Partei geworden war . So einfachen, wenn agrarischen Zustände einfachen , agrarischen Zustände wiederkehren. wiederkehren . An An sie dachte dachte man, man wenn 1). mfretof; nolt~ela die Rede war Phormisios, welcher von der von der netolos noliteia Rede war Phormisios welcher AnAn hänger Partei hatte hänger der spartafreundlichen der aristokratischen, aristokratischen spartafreundlichen Partei war, war hatte entent sprechend dem beantragt ~ 'TCOÄt~elav sprechend nach toàcteiav µ~ nach dem Sturze Sturze der der Dreißig beantragt m'iaw, ~Oif; ~ r~v e'xovat naeaöovvat, {Jovloµe•wv ~aina πάσιν αλλά τους την γην έχουσι παραδούναι βουλομένων ταύτα auch die Gedanken revea,{iat xai. γενέσθαι και Aaxeöatµovlwv Λακεδαιμονίων 9). Ähnlich Ahnlich waren waren auch Gedanken der Umstürzler Umstürzler· von 411, wenn von 11:cfr(!t0t voµot und κατά xam ~d von 411 wenn sie von πάτριοι νόμοι 3). nd~eta Platon will freilich nicht ein Programm notpia sprachen sprachen Programm erfüllen, Platon will freilich nicht erfüllen sondern Regelung den sondern durch durch seine seine Regelung den sozialen sozialen Frieden Frieden für für immer immer sichern sichern {693b, An spricht aus, wir werden spricht er es aus An vielen werden es vielen Stellen Stellen 7010 693b 701d). später sehen, daß daß das das unersättliche sehen daß die die Ungleichheit des des Besitzes, Besitzes daß unersättliche Erwerbsstreben, der ungehemmte Individ11alismus Erwerbsstreben der ungehemmte Individualismus die die Ursache Ursache aller UnUn 4 will er den Staat zufriedenheit gegenüber will zufriedenheit ist ). Dem Dem gegenüber Staat des des Friedens Friedens und und der Damit anscheinend die begründen der Freundschaft Freundschaft 6) begrdnden. Damit erfüllt er anscheinend die ForFor derung Solon derung des Agrarsozialismus im 6. Jahrhundert. nepi des Agrarsozialismus Jahrhundert Solon berichtet berichtet neei iciiv διανείμασθαι ötavelµaa-3-at την ~" γην r'ifv {Jovloµevwv των βουλομένων : meleaf; x-3-ovof; πιείρας χθονός 6) na~elöof; laoµoielav έχειν e'xew πατρίδος xaxoiaw κακoίσιν ea-3-lovf; εσθλους ισομοιρίαν d. h. gleiche des Vaterlandes. Beteiligung aller gleiche Beteiligung Boden des Vaterlandes aller am Grund und Boden Die deren Ideal kleinbäuerliche, jener Forderung, Forderung die kleinbäuerliche deren Ideal schließlich schließlich die Die Erfüllung jener ist aber nur individualistische individualistische Wirt11chaft Wirtschaft war, war aber doch doch nur eine eine scheinbare. scheinbare Platon würde sich sehr getäuscht haben, wenn er geglaubt hätte, die getäuscht geglaubt Platon würde sich sehr haben wenn hätte die Unzufriedenen, die am Boden Unzufriedenen die stets stets nach nach Anteil am Produktionsmittel, Produktionsmittel Boden riefen, Die die riefen versöhnt versöhnt zu haben. haben Die wahren wahren Unzufriedenen, Unzufriedenen die Arbeiter Arbeiter und und Handwerker, erhalten ja auch bei ihm nichts. Die waren es aber, nichts auch ihm Die waren aber die die Handwerker erhalten vor allem allem gefordert gefordert hatten, daß alle nand.naaw oµalo'i τοίς ~oif; {Jlotf; vor hatten dab alle παντάπασιν ομαλοί βίοις 1 xat Solon ge xaù iaot iool sein sein sollten sollten ). Solon hatte hatte .bei bei seiner seiner Reform Reform den den Fehler Fehler gemacht, daß er nur den Grundbesitz berücksichtigte, was sich macht daß nur den Grundbesitz berücksichtigte was sich rächte, rächte 8). als die Gewerbetreibenden Gewerbetreibenden reich mächtig geworden Platon geworden waren reich und und mächtig waren Platon vermeidet diesen Fehler, indem er in radikaler Weise die Unzufriedensten vermeidet diesen Fehler indem radikaler Unzufriedensten außerhalb des Bürgerverbandes setzt. Da wird seine ele~v17 neo!; Bürgerverbandes wird seine ειρήνη außerhalb des setzt προς dU~lovf; (628e), d~e er doch ehrlich erstrebte, nur bei den Privilegierten, Privilegierten alankovs 628e doch ehrlich erstrebte nur bei den

. . e . ist

.

v

.

S.

, ff s . .

S.

,

.

S.

.

,

13

S.

S.

1

S.

III ? ,

zu

.

v

U.

V

A.

.

.

.

-

. ,

.

d

,

,

ab

cd ,

e

,

.

1

ff .

II,

en

.

E.

.

. .

.

an

.

3 )

16

,

S.

e, 31 ,

;

.

,

. , 12 & , . a 3. . 0.Zu I,

'

.

, '

.

b c

. .

I

,

im

6 ) 5 ) )“

3 )

.

v

,

P.

.

2 )

,

S.

35 722,

no

, zu . . .u . 29 a 29 La , b , I 3 , 3 ;

.

.'

1

,

1) Arist. 'A_~,,. nol. 29, 3; 35, 2. - Über n&re'°' nol,nla vgl. Arist Anv Über rátalos rohırsla vgl U. v. Wila.moWilamo witz, Athen I S. 72. Aristoteles und Athen witz Aristoteles 1) Argumentum Lysias XXXIV. Meyer G. d. A. V S. 216/7 XXXIV - E. Meyer, Argumentum zu Lysias 216/7 zu Phormisios. P. Guiraud, La propriete Grllce, Paris propriété foncillre Phormisios Guiraud foncière en Grèce Paris 1898, 1893 S. 391. 391 U. Arist. Gr. Gesch Gesch. ill 1 1 S. 13. U. v. Wila.mowitz, Wilamowitz Arist u. Athen Athen II, 226 226 ff. Beloch, Beloch Gr 1) Arist. 'A.~,,. nol. 29, 3; 81, 1. Arist Ainy rol ') 628bc, 688ab, 781e, 74le, 881cd, 875ab. -Vgl.Politeia Vgl Politeia 550e. 550 831 875 731 741 688 ab 705ab, 705 628 1) 628c. 628c 8) Arist. ":A~"· Agrarsozialismus ist Arist Ayny nol. rol 12, 8. Zu diesem diesem aJtattischen altattischen Agrarsozialismus alles gesagt von einem Sozialismus Sozialismus 193 ff. Daß Daß von von einem von Pöhlmann, Pöhlmann a. a. 0. I, 8. 193 alles gesagt im modernen modernen Sinne Auch v. WilamoWilamo geredet werden Sinne nicht nicht geredet werden kann, kann s. 8. 201. 201 - Auch witz, Agrarstaat witz Platon Platon I S. 666, 666 denkt denkt an den den aJtattischen altattischen Agrarstaat. 1) Plutarch · Plutarch Solon Solon 16. 8) Beloch, a. a. 0. 11 S. 867. Daß zeigt Daß Platon Platon bei bei Solon Solon gelernt hat, hat zeigt Schulte, Schulte Din. Diss S. 11/12. 11/12

II. Geaetzeutaates.. politische Aufbau II . Der Der politiache Aufbau dea des Gesetzesstaates

16 16

,

an

,

.

zu

des

:

sie

:

die

zu

,

an *)

ein

ein

).

es

,

.

vom

der

).

wv

Ò

(

:

im

da

,

es

So

er

;

die

).

ein

(

an

In

ist

.

)

,

.

,

,

des

,

zu

,

im

,

zu

es

.

ist

ist ,

,

es

.

,

an

,

.

er

es

zu

.

,

da

,

, , ist

,

.

,

in

.

sie

denn sein. Bürger 1), Von sozialistischen sozialistischen eingetreten denn das das sind sind seine seine Bf1rger ), eingetreten sein . Von Maßnahmen kann hier im Ernste nicht mehr gesprochen werden. gesprochen Maßnahmen kann hier im Ernste nicht mehr werden . Adler Adler nennt mit Recht, Haupt nennt daher daher Platon, Platon , u. u . E. E. mit Recht, einen einen Sozialaristokraten, Sozialaristokraten , das Haupt der Opposition der gebildeten Opposition gebildeten und gegen die der und vornehmen vornehmen Welt gegen die herrschende herrschende ganze Ordnung des Grundbesitzes bei Demokratie'). Die ganze Ordnung Demokratie ) . Die des Grundbesitzes bei Platon Platon hat hat letzten Erfolg , daß daß sie der der beschränkten beschränkten Zahl Zahl der der letzten Endes Endes nur nur den den einen einen Erfolg, Biirger des Bürger die Durchführung ermöglicht die Durchführung des aristokratischen aristokratischen Lebensideals Lebensideals ermöglicht. Von allgemeinen Wohle Von einem einem allgemeinen Wohle kann kann Platon Platon also also höchstens höchstens in dem dem Sinne Sinne eben reden, daß Bürger ist, fiir Erwägungen reden daß alles, alles was was nicht nicht Bdrger für solche solche Erwägungen eben nicht zählt. wir später später sehen zählt Wirtschaftlich Wirtschaftlich wird freilich, freilich wie wie wir sehen werden, werden ein gewisser gewisser Ausgleich Ausgleich geschaffen, geschaffen weil da auch auch den den Sklaven Sklaven und und HandHand werkern die Existenzmöglichkeit durch gewähr werkern die Existenzmöglichkeit durch den den Boden Boden des des Landes Landes gewährleistet leistet wird. wird Nach scheint zu sein, Ausgeführten Nach dem dem Ausgeführten scheint es uns uns wahrscheinlich wahrscheinlich sein daß Platon mit der Regelung des Ausgleich angestrebt angestrebt Platon mit der Regelung des Bodenbesitzes Bodenbesitzes einen einen Ausgleich hat den Forderungen Forderungen des hat zwischen zwischen dem dem aristokratischen aristokratischen Ideal Ideal und und den des SoziaSozia lismus. Daß er nicht liegt einmal befriedigen kann, lismus nicht befriedigen kann liegt den unfiberunüber einmal an den brü.ckbaren Gegensätzen der sodann auch an Strömungen brückbaren Gegensätzen der zwei Strömungen, sodann aber aber auch der von Siege Adler Richtung Siege geführten geführten ethischen von Platon Platon zum zum ethischen Richtung. Adler hat hat darauf daß hingewiesen ausgehende ethische darauf hingewiesen, daß es die von von Sokrates Sokrates ausgehende ethische Reform Reform gewesen ist, die Bewegung Bewegung neues gegeben gewesen die der der aristokratischen aristokratischen neues Leben Leben gegeben habe. Von warum habe Von der der Ethik Ethik aus aus ist es nur nur zu verstehen, verstehen warum Platon Platon einer einer Anzahl Möglichkeit verschafft, Tugend im politischen politischen AnzahlBevorrechteter Bevorrechteter die Möglichkeit verschafft die die Tugend Leben gebracht hat, Leben zu verwirklichen, verwirklichen und und was was ihn ihn dazu dazu gebracht hat die die Stände Stände des Gelderwerbs, des xer;µa1:1uµir;, des Gelderwerbs xonuatiouis außerhalb außerhalb des Staates Staates zu stellen. stellen Aber Von Bürgern kann Aber auch auch diese diese Ethik Ethik ist ist eben eben aristokratisch. Von den aristokratisch den Biirgern kann man sagen, was Polybios 3) von den Spartanern berichtet : ndvrar; -iovr; Spartanern tous sagen berichtet návras von den was man nolfrar; fuov e'x,ew πολίτας ίσον έχειν Jei δεϊ 'J'iir; της nolt1:1Jt~r; πολιτικής xwear;. χώρας In Wahrheit ist bei xopa ; er gehört gehört bei Platon Platon der der Boden Boden noÄ.ti-tx~ roketixr xwea zuerst Bürger durch zuerst der der Gesamtheit Gesamtheit und und wird wird von von ihr ihr an die einzelnen einzelnen Biirger Losung verteilt Diese sie gege Losung doppelte Bedeutung: Bedeutung verteilt (690c). 690c Diese hat hat eine eine doppelte währleistet völlige Gleichhe~t knüpft zwischen währleistet völlige Gleichheit und und knfipft zwischen dem dem Inhaber Inhaber und und dem da im Losungsakte die Gottheit inniges Band, Losungsakte Band dem Anteil Anteil ein inniges Gottheit ihren ihren di;qor; üv -3-eor;). Willen gebracht hat geos Willen zum zum Ausdruck Ausdruck gebracht hat (741 741bb: o velµar; veiuas ražoos So wie Platon es kennt wird griechischen Koloniegrfindungen, Koloniegründungen kennt bei griechischen wird zunächst Götter vom heimischen Boden ausgeschieden'). nächst der Anteil ausgeschieden Anteil der der Götter heimischen Boden Über Größe wird mag aber aber ein Zehntel gesagt es mag Über dessen dessen wird nichts nichts gesagt, Zehntel angenommen Mytilene 1). Ober Vorgange bei entsprechend dem genommen werden Über bei Mytilene dem Vorgange werden entsprechend

es

, .

. B. ,

.

z

'

-

-

im

ff

10 § . 6

.

in

,.

a

.

III

S.

I

;

.

I

;

,

v .

,

.

5.

ist

, .

45

VI

.

.

,

:

de

(

.

);

45

38

γηςS.

0.. 50 της

) .

zu



.

.

.

IČ τη a .

εν a

: ,

3

ist

In

0. , IG 5 . ) S. an I

. a .

a

:

80

μεν

45 3 )

.

2 )

1) In Syrakua Syrakus ist der Privilegierter bis ins der Grundbesitz Grundbesitz ein solcher solcher Privilegierter ins 5. Jhdt. Jhdt Herod. Beziehungen Platons Herod VII VII 154/5. 154/5 - Bei Bei den den Beziehungen Platons zu Sizilien Sizilien ist diese diese Tatsache Tatsache nicht ohne Bedeutung ohne Bedeutung. 1) Adler, 1) Polyb. Polyb VI 45, 8. Adler a. a. 0. 8. 88 und 45. 6 ) 788d: b, -rfl ff'i• ln/- 8uiJ10µfl:IJtloncu. ~afena τεμένη -rep.m/ αποδοτέον t:brooonlo,,. 738d διανομή πρώτους (seil. scil '°81>1.) θεούς εξαίρετα 1) Thukyd. Ill 50: HÄ~()OW ... -recozcUov,, -reU1Hoa~ xinpous 8i no,~aane, Thukyd yñs ... rocnoarres -cij, tñs rii• toloxious toraxodious µAi, τοίς -rol. ~ lBeoi,,εξείλον i~eilo,,. Bei Koloniegrflndungenwar θεούς ιερούς Βei athenischen athenischen Koloniegründungen war es ebeneben III suppl. - Vgl. Ober so: IG. I 811, Über suppl o28a.. Vgl Odyssee Odyssee C 6 ff". 311 9/11; 9/11 I 528; 528 528 Thurioi, Wilamowitz Thurioi an das das v.W ilamowitz I S. 424 424 erinnert, erinnert siehe siehe Diodor Diodor Xll XII 10. - Pßeiderer, Pfleiderer in Periklea' Zeiten, z. B. a. a. 0. 8. 728, Kolonisationstätigkeit 728 verweilt verweist auf die die Kolonisationstitigkeit Perikles Zeiten auf Kriege. Stadtgründungen im thebanisch•Rpartanischen auf Euboea Euboea uud und auf auf die die Stadtgriindungen thebanisch spartanischen Kriege

II. politische Auf II. Der Der politische Auf bau bau des des Gesetzesstaates. Gesetzesstaates .

17 17

.

in

,

zu

, .

ist

Es

6 )

v

.

,

zu

...

:

sie

,

,

die

.

es

ist

.



,

.

-

")

,

zu

die

. .

.

)

(

e

, ,

,

es

,

die

.

4 )

.

v

es

.

in

).

3

;

bei

der

.

? )

den

ist .

,

je

).

Um

,

,

;

sie

den Charakter dieser den rechtlichen rechtlichen Charakter dieser Domäne Domäne erfahren erfahren wir wir nichts, nichts , auch auch nicht tlber die erfolgen Bewirtschaftung . Sie erfolgen nicht über die Bewirtschaftung. Sie wird wird durch durch Staatssklaven Staatssklaven werden bei mtlssen.. Die Erträgnisse werden gemeinsamen Festlichkeiten müssen Die Erträgnisse bei gemeinsamen Festlichkeiten aufauf gebraucht gebraucht (738d), (738d ) , soweit soweit nicht nicht der der Unterhalt Unterhalt der der Sklaven Sklaven und und vie11eicht vielleicht Bedürfnisse Anspruch nehmen. nehmen Bedürfnisse des des Staates Staates sie in Anspruch Die Grundsatze der erfolgt nach Schaffung der Die Schaffung der Lose Lose erfolgt nach dem dem Grundsatze der GleichGleich heit ist bei geometrischer qualitative eine heit ; diese geometrischer diese ist eine eine qualitative, eine ökonomische, ökonomische bei Ungleichheit Gleichwertigkeit nicht Ungleichheit 1). Um die die wirtschaftliche wirtschaftliche Gleichwertigkeit nicht zu stören, stören werden zusammengenommen, eine zusammengenommen werden je zwei zwei Halbhufen Halbhufen eine nähere nähere und und eine eine entferntere. Diese Standortsorientierung mit Bezug auf entferntere Diese Standortsorientierung mit Bezug auf das das WirtschaftsWirtschafts zentrum ist auch ganz richtiges richtiges Verauch nach moderner zentrum moderner Anschauung ein ein ganz Ver 2). Ähnlich war der Vorgang später bei den Römern fahren xlīgos Vorgang später fahren Ähnlich war Römern ; dem dem Ki..~eo~ entspricht entspricht der ager assignatus assignatus 8). der ager Bei die GrenzverhältBei der der Zuteilung der der Hufen Hufen mußten mußten natürlich natürlich die Grenzverhält nisse werden. Das Grundbuche, genau festgelegt festgelegt geschah in dem nisse genau werden Das geschah dem Grundbuche Kataster nennt es v. Wilamowitz Vorbilde. Aus ') nach athenischem Kataster nennt Wilamowitz nach athenischem Vorbilde diesem war sondern diesem war nicht nicht nur nur der der Besitzer, Besitzer sondern auch auch die Beschaffenheit Beschaffenheit des gleichzeitig es mußte gleichzeitig Flurkarte des Besitzt\lms Besitztums ersichtlich, ersichtlich mußte also also Flurkarte sein. sein Dies wird erforderlich nach den Gesetzesbestimmungen tlber GrenzGesetzesbestimmungen Dies wird erforderlich nach den über Grenz verletzungen, die festzuste11en verletzungen genauer Aufzeichnungen Aufzeichnungen die nur nur auf Grund Grund genauer festzustellen waren d). Dieses entspricht entspricht für 842 e, 843 843d Dieses Grundbuch Grundbuch für das das immobile immobile waren (842 Vermögen über das mobile Vermögen. Eine Vermögen den Vermögen den Verzeichnissen Verzeichnissen über das Eine sehr sehr genaue Es ist nicht Ägypter Katastrierung hatten nicht genaue Vermessung Vermessung und hatten die Ägypter. und Katastrierung von daß von der der Hand Hand zu weisen, weisen daß Platon Platon vie11eicht vielleicht auch auch bei bei ihnen ihnen diese diese 1 Einrichtung kennengelernt v. Wilamowitz 6) hat darauf aufEinrichtung hat ). kennengelernt hat darauf auf hat Wilamowitz noch merksam gemacht, Vergleichung mit den gemacht daß Nordgermanen merksam daß eine eine „Vergleichung den Nordgermanen noch sehr sehr viel viel Licht Licht über über die älteren älteren Zustände Zustände von von Hellas Hellas verbreiten verbreiten könne". könne Da ist es denn nicht ohne Interesse zu hören, wie Hanssen denn nicht ohne Interesse hören wie Hanssen die die deutsche deutsche Sie :Markverfassung gemein Markverfassung entstehen ging hervor läßt entstehen läßt. Sie „ging hervor aus aus der gemeinschaftlichen schaftlichen Besitznahme Besitznahme der der Feldmark Feldmark durch durch einen einen Verein Verein von von FamilienFamilien hä.uptern, die gleichberechtigt waren, häuptern gleichberechtigt gleiche Pflichten trugen : waren weil Pflichten trugen weil sie gleiche

in

δε

für

τα

,

τα

τη

.

.

12 ff

S.

in

,

S.

,

.

,

,

,

,

S.

A. a . 0. I

)

4

. ,

56

S.

O.

τα

.

v

a

, . a .

H. . c:

J.

)

5 2 )

1 )

1) 745 c: iaa • . • ra JroJ~xa /U(!'l rcjj ra µw dyaln;, ,,;;, Bll'fn'OVYr'). γεωργούντων 8)

S. 2

,

A. , .

;

S.

0.

. .79 a . .

.

S.

wo

I

a

S. S.

A.

.

d

II Iº

,

.

,

. .d

E.

A. a a , .

)

2.

,

2 ) 1 )

4 ) 3 )

5

μη

, ,

Hanssen, .Agrarhistorische S. 2. Agrarhistorische Abhandlungen, Abhandlungen Leipzig Leipzig 1880, Hanssen 1880 Pöhlmann, Gegenwart, 2. A., München München 1911, Pöhlmann Aus Aus Altertum Altertum und und Gegenwart 1911 S. 142 142 d. soz. und Frage 11 S. 79. und Gesch. Gesch soz Frage E. Meyer, G. d. A. II S. 297. Meyer G. 297 1) Kultur der Gegenwart Arist. Kultur der Gegenwart a. a. 0. S. 60/61; 60/61 Arist und und Athen Athen II S. 47ft'. ') A. a. 0. 0. I S. 1-148. 1–143 1) 740a, wo sogar ausdrilcklich Gemeinwirtschaft abgelehnt wird (xa, sogar ausdrücklich Gemeinwirtschaft 740 wird vai 1)

1)

.

ff

S.

.

,

er

.

, ab .

a

Guiraud, Guiraud

)

)

8

8)

S.

a. a. 0. II 229. 229 a. a. 0. 8. 202. 19ff. 202. S. 15/17, 15/17 19ff lehnt lehnt er kollektivistisches kollektivistisches Eigentum Eigentum fl1r Griechenland ab. für das das historische historische Griechenland 1 ) Die politische der attischen Geschlechter vor Bedeutung der Die politische und und soziale soziale Bedeutung attischen Geschlechter vor Solon, Philologus Suppl. Suppl VII Solon Philologus VII 1899 1899 S. ISS 133 ff. 1) Pöhlmann, Pöhlmann

ihn

II. Der politische Geaetzesstaatea. politische Aufbau II . Der Aufbau des des Gesetzesstaates .

19 19

,

)

(

wie einfiibren wollte wollte, wird den Gesetzesstaat Gesetzesstaat wie ihn die die Politeia Politeia (543 543aa) einführen wird für für den

.

in

nicht mehr mehr in Erwägung gezogen. nicht gezogen

,

1 )

,

,

zu

,

ist es

Es

ein

,

.

)

zu

als

,

in

ist

),

sie

.

5 )

.

a

A.

A. a. 0. II 212/8. 212/3 , . a 0. . a II . 0.

) ) 1

1) 1)

Sie

80

,

(

),

.

im

der

(

,

.



).

4

,

)

des

.

v

",



. .

die

isth ).

, (d

(

,

zu

,

(

,

.

zu

Es

ein

.

in

:) .

20

.

? )

am

,

im

.

zu

5.

,

zu

,

ist

in

.

ist

.

in

,

,

.

In

.

zu

.

,

,

. Der Staat Grundbesitz aufzu aufzuDer Gedanke Gedanke Platons, Platons seinen seinen Staat auf auf dem dem Grundbesitz 1) gemeint, äußerst wertvoll. bauen, erscheint als Zwar hat Pöhlmann gemeint wertvoll hat Pöhlmann erscheint als äußerst bauen nur ermöglicht seinem einigermaßen ermöglicht, seinem habe es Platon Platon einigermaßen nur der der Agrikulturstaat habe Ideale Es ist aber aber natürlich natürlich nicht daran zu denken, gerecht zu werden. denken nicht daran werden Ideale gerecht Gewande der habe nach dem dem passendsten passendsten Gewande Philosoph auf der der Suche Suche nach habe auf der Philosoph für des ge Auffassung von Bedeutung für seinen seinen Staat Staat seine seine Auffassung von der der Bedeutung des Bodens Bodens gewonnen.. Die Die Geschichte Geschichte der Vaterstadt so mancher mancher wonnen eigenen der eigenen Vaterstadt und und SO anderen griechischen Wichtigkeit des griechischen Stadt Bodenproblems anderen Stadt hatte hatte die die Wichtigkeit des Bodenproblems In allen sozialen von enthüllt. Kämpfen enthüllt allen sozialen Kämpfen, von Solon Solon über über Agis und und KleoKleo menes, die Gracchen, das Tag steht heutigen Tag steht bis auf auf den den heutigen das Mittelalter Mittelalter bis die Gracchen menes in vorderster Linie. Die die Frage Bodenverteilung des Frage der Die Gefahr des Linie vorderster der Bodenverteilung die Rufes 684d und Daß Daß yñs dvaöaaµo~ evadaquós ist 684d erkannt und 736c 736c klar klar erkannt. nach rij~ Rufes nach Platon Rechnung Platon auch auch das das Sehnen Sehnen des des athenischen athenischen Volkes Volkes erfaßt erfaßt und und in Rechnung gestellt hat hat, ist nicht Die selbständiger LandNeigung selbständiger gestellt Land Die Neigung, verkennen nicht zu verkennen. 1). wirt zu werden, steckte dem Athener immer im Blute Noch wirt werden steckte dem Athener immer Blute Noch am Ende Ende des des 6. Jahrhunderts Jahrhunderts waren waren von von 20 000 000 Bürgern nur nur 6000 5000 ohne ohne in dessen Grundbesitz 3). Der Grundbesitz Der Unterschied Unterschied dessen Größe Größe wird wird allerdings ein recht recht erheblicher gewesen sein. erheblicher gewesen sein Es war demnach Griff Platons, glücklicher Griff Platons den den heimischen heimischen sehr glücklicher war demnach ein sehr Boden zur des Staates zu machen. Alle Bürger sind GrundBürger Grundlage Alle sind Grund machen des Staates Boden zur besitzer, der Wen im 740a erwerben (740a). Boden erwerben kann keinen keinen Boden der Fremde Fremde kann besitzer Laufe Sohn überzähliger Sohn kein kein Gut Gut zu Laufe der der Zeit Zeit das das Schicksal Schicksal trifft, trifft als überzähliger erben muß als abgestoßen werden erben oder oder zu erheiraten, erheiraten muß als fremdes fremdes Element Element abgestoßen werden ewnoµnr; αποικιών dnotxiwv). ,.Der sagt Wilamowitz, ,,daß (7740e 40e εκπομπή sagt v. Wilamowitz daß Der Glaube," Glaube nur des Lebens diese Grundlage (d. h. die agrarische) physisch und agrarische und Lebens physisch nur diese Grundlage politisch gesund ist dem dem Aristophanes delphischen Gotte, gesund wäre, dem Aristophanee Gotte dem delphischen wäre und Aristoteles Man darf gemeinsam Platon Reihe Platon darf in dieser dieser Reihe Man dem Aristoteles gemeinsam')." und dem nicht vergessen. nicht vergessen Der Der Grundsatz, Grundsatz daß daß nur nur der der Bodenbesitzer Bodenbesitzer Bürger sein sein kann kann (737 737ee dv~e xat xJ.ijeo~ ~vwoµ~), ist der Schlüssel für manche weitere MaßSchlüssel für manche weitere Maβ ανηρ και κλήρος ξυννομή nahme Gesetzesstaate. Die Lösung des Bevölkerungsproblems nach nahme im Gesetzesstaate Die Lösung des Bevölkerungsprobleme nach der Seite (740c), so wenig sie uns Übervölkerung wenig befriedigend befriedigend Seite der der Übervölkerung 740c uns scheinen wir kennengelernt 11). Sie hängt hängt zumag haben scheinen mag, haben wir vorhin vorhin schon schon kennengelernt zu

Im des

.

,

an

,

S.

. ,

.

.

in

an

,

,

,

F.

R.

. .

.

S.

1

III ,

2 *

.

.

zu

5 )

.

63

S.

;

0. .

2.

.

d

., , 0. a . S. S.

, a . a .

.

;

17

§

,

10

. c . 3 )

4 )

.

N c

ed .

S.

,

I,

die

1

,

16

, . 14 s , . 2 v ; .

II

. , ,

126

10 ,

S. I

.

in

, a . a . Ö .

.

5.

S.

Adler, lange Reihe der attischen attischen Reihe der und die die lange auf Solon und wo auf.Solon Adler a. a. 0. S. 10, wo Kleruchensiedlungen verwiesen wird. Kleruchensiedlungen Wandlung vom Typus des verwiesen wird - Über Über die Wandlung vom Typ118 Landbewohners s. v. Wilamowitz, Landbewohners zum zum Stadtmenschen, Stadtmenschen 666. Im Platon I, S. 666. Wilamowitz Platon 5. Jhdt. Thukyd I 126, II H, 2; 16, 1 viele Jhdt leben leben nach nach Thukyd. viele Athener Athener auf auf dem dem Lande. Lande Wilbrandt, Wilbrandt a. a. 0. S. 208, 203 nimmt nimmt für für Athen Athen eine eine Zeit Zeit an, wo wo alle Bürger auch Landbesitzer waren. Eine Erinnerung an diese Zeit könnte Bürger auch Landbesitzer waren diese Zeit könnte Eine Erinnerung man in der Stratege und Bestimmung sehen, der in der der der Redner, Redner der und der daß der der Stratege sehen daß der Bestimmung man will, muß. Deinarch Volksversammlung Anträge stellen Deinarch Volksversammlung Anträge sein muß Grundbesitzer sein will Grundbesitzer stellen c. Dem. Staatsaltertümer, S. .129 griech Dem c. 17; K. F. Hermann, Hermann Lehrb. Lehrb der der griech. Staatsaltertümer 129 N 10 und und § 152. 152 ') Guiraud Guiraud, a. a. 0. S. 891; Argumentum zu Lys. XXXIV, . Lys. Orat. Lys Lys Argumentum Orat XXXIV 391 ed. Thalheim, Leipzig · Leipzig 1901, Thalheim 1901 S. 888/9. 338/9 1 Vgl ") Kultur d. Gegenw., a. a, 0. S. 68. Vgl. Beloch m• 1 S. 267. ) 267 Gegenw Beloch Kultur 2• .

U. Der politische Aufbau dea Gesetzeaataatea. II . Der politische Aufbau des Gesetzesstaates .

20 20

).

,

;

,

,

, ,

,

,

die

, .

ein

.

.

, .

zu

ein .

,

80

)

*

, ).

,

.

zu

So

wir

,

so

,

(

.

,

um

).

Zu

(

b

zu

20

Er

er

,

der

3 )

in

es

,

er

,

an

,

ja

.

ist

).

,

(

ist

.

,

).

,

(

ist .

,

in

ist .

,

am

.

,

in

in

zu

).

,

%

,

,

,

die

) (

,

sie

.

in

der

S&1Dmen mit seiner Einrichtung seiner sammen mit dem dem zweiten zweiten Faktor, Faktor , den den Platon Platon bei bei der der Einrichtung Kolonie möchten ihn beKolonie beachtet. beachtet . Wir Wir möchten ihn als als den den völkisch-biologischen völkisch - biologischen be zeichnen geographisch-klimatischen, fiber den im Anfang gegenüber dem zeichnen gegenfiber dem geographisch - klimatischen, über den im Anfang dieses Abschnittes gehandelt wurde. will in Bevölkerung dieses Abschnittes gehandelt wurde. Als Als Bevölkerung will Platon Platon in seiner Griechen zulassen, Dorier. seiner Kolonie Kolonie nur nur Griechen zulassen , und und zwar zwar Ionier Ionier und und Dorier . Die Mischung der Ergänzung zur Die Mischung der Rasse Rasse bildet bildet also also die die Ergänzung zur Mischung der der spartanisch-kretischen und politischen Elemente (708a). spartanisch - kretischen politischen und athenischen athenischen Elemente ( 708 a ). Vor Aufnahme in den neuen Staat endgültigen Vor der endgfiltigen Aufnahme den neuen Staat findet findet indes indes nochnoch mals eine ausVor Prüfung statt. ganz Besitzlosen Vor allem allem sollen sollen die die ganz Besitzlosen aus mals eine Prdfung statt geschieden der Beunruhigung Beunruhigung bilden geschieden werden, werden weil weil sie stets stets ein ein Element Element der bilden und des Der gefährden 1) (786e, und den den Weiterbestand Weiterbestand des Staates Staates gefährden 735e 786ab). 736 ab Der Grundsatz , die Stadt solchen freizuhalten gilt nicht Grundsatz Stadt von von solchen Leuten Leuten freizuhalten , gilt nicht Gründungsakt, sondern ffir nur daher folgende Zeit; nur ffir für den den Gründungsakt sondern für alle alle folgende Zeit daher immer wieder das Abschieben derjenigen, die kein Existenzminimum, derjenigen immer wieder das Abschieben die kein Existenzminimum 1 Das die keinen Bürger mit keinen xlijeof;, xàñeos erhalten erhalten ). Das Bestreben, Bestreben die Zahl Zahl der der Bürger mit der der 6040 Lose in Einklang bedingt Einklang zu bringen, bedingt demnach bringen der der 5040 Lose demnach BestimBestim mungen, die das mungen das Privatrecht Privatrecht das Wirtschaftsleben, schärfste in das Wirtschaftsleben die aufs aufs schärfste werden und Verhältnisse eingreifen. Sie Sie werden sonstigen juristischen juristischen eingreifen und die die sonstigen Verhältnisse nötig erscheinen am Boden die gerechtfertigt weil nötig und und erscheinen gerechtfertigt, weil der der Besitz Besitz Boden die gesamten staatlichen Ordnung ist. Grundlage der gesamten Ordnung der staatlichen Das deren Phylen Das Territorium Territorium zerfällt zerfällt in zwölf zwölf Teile, Teile die Phylen, deren unt.erste unterste Abteilung die Familie ist. Familie und xlijeof; bilden eine xãīgos organische die Familie Familie und bilden eine organische Einheit Was GrundEinheit (787 737ee). Soviel Soviel Hufen Hufen also, also soviel soviel Familien. Familien Was vom vom Grund besitz Deren gilt hat Geltung besitz gilt, hat auch auch ffi.r für die die Familie Familie Geltung. Deren Zahl Zahl ist för für immer die gesell festgelegt (740d, immer festgelegt 740d 928e). 928e Somit Somit sehen sehen wir, wir wie wie auch auch die gesellschaftliche durch die Bodenbesitzverhältnisse bedingt ist. bedingt Ordnung schaftliche Ordnung durch die Bodenbesitzverhältnisse Eigentlich müßte daß müßte man man ja erwarten, erwarten daß auch auch der der Sklave Sklave ein notnot wendiges Element er müßte ge wendiges Element der der Familie Familie wäre, wäre müßte also also an die die Scholle Scholle ge3 bunden sein, wie wird aber Aus 866cd 865 cd wird wie es in Gortyn ) der Fall Fall war. war Aus bunden sein ersichtlich, mobilen Vermögen Er kann kann freigelassen daß Vermögen gehört. gehört freigelassen ersichtlich daß er zum zum mobilen werden muß dann nach 20 Jahren werden und muß Jahren wie andere andere Fremde Fremde den den Staat Staat verlassen Doch verlassen (916 915 b). Doch wird wird hierüber hierüber später noch noch zu reden reden sein. sein Zu Familie Familie und und Grundbesitz Grundbesitz tritt, tritt um eine eine Einheit Einheit zu bilden, bilden als als drittes Wie religiöse Wie der der Boden Boden durch durch religiöse drittes Element Element noch noch die die Religion hinzu. hinzu Vorstellungen gebunden die Familie. Sie hat so auch Sie hat Vorstellungen gebunden wird wird (966), 955 auch die Familie ihren oder Unterbrechung gar ein Aufhören eigenen Kult, ihren eigenen Kult der der keine keine Unterbrechung oder gar Aufhören duldet, so wenig wenig wie werden kann verringert werden duldet wie die die Zahl Zahl der der 6040 5040 Lose Lose verringert kann '). hier So sehen oder völlige tJbereinstimmung, Übereinstimmung sehen wir auch auch hier wieder wieder völlige oder vielmehr, vielmehr durch daß gleichgeordnete Komponenten Komponenten daß der der Boden Boden und und die die Familie Familie als als gleichgeordnete durch die unlösbaren Einheit Nun Nan die Religion zu einer einer unlösbaren Einheit verschmolzen verschmolzen werden. werden sind aber des Vorstellungen Erfindungen sind diese diese Vorstellungen aber durchaus durchaus nicht nicht freie freie Erfindungen des

in

.

138

.

u

64

S.

,

.

,

,

.

a

-

,

“ )

9 )

.

)

3

.

II

;

11

I

0.

, a .

1 )

2.

Pahlmann, Pöhlmann a. a. 0. I ll7; 417 II 222. 222 Nach Plutarch Plutarch Perikles Perikles 11 dienten dienten in Athen Athen die die Kleruchien Kleruchien zur VerVer sorgung der Entstehung sorgung der Bürger und Vermeidung der Entstehung des der Inneren ärmeren Bürger und zur zur Vermeidung des atldtiacben städtischen Proletariate. Proletariats 1) Btlcbeler-Zitelmann, Daa Recht von Gortyn Bücheler Zitelmann Das Recht von Gortyn, Frld. Frkf 188S, 1885 8. M u. 188. ') 740bc, 878a. 878 740bc 1)

1) Nach

II. politische Aufbau II. Der Der politische Aufbau des des GASetzeutaa.tes. Gesetzesstaates .

21

,

, ,

)

zu

,

).

(

,

ist

,

es

:

a

et

.

et

),

,

in

.

an

5 )

4 )

:

,

(

,

,

) E.

ist

, ,

,

in

.

3 )

.

,

,

an

.

,

).

(

,

zu

in

).

,

(

,

in

.

.

h

.

d

,

ist

,

zu

so um

Da

die

.

,

die

Philosophen, Wichtig Philosophen , sondern Stammesgut 1“).) . Bei sondern altarisches altarisches Stammesgut Bei dieser dieser Wichtigkeit der und der Familie Familie und der der Hufe Hufe für für den den Bestand Bestand des Staates Staates ist ist es es nicht Bestimmungen über Bestimmungen nicht verwunderlich, verwunderlich , wenn wenn die familienrechtlichen familienrechtlichen über Ehe deren später gezeigt gezeigt werden hauptsächlich Ehe und und Erbschaft, Erbschaft wie wie später werden soll, soll hauptsächlich deren Erhaltung fortlaufende Dauer bezwecken. Erhaltung und bezwecken und fortlaufende Dauer Da die Zahl von soll, gerade genügen genügen von 6040 5040 Familien Familien nach nach 736d 736d gerade soll um der militärische Sicherheit zu verbürgen gründenden Stadt verbürgen 1), der zu gründenden Stadt die militärische so ergibt die daß mit allen ergibt sich notwendige Folgerung, Folgerung sich die notwendige daß die die Familie Familie allen wehrfähigen Gliedern auch auch wehrpflichtig ist (786f). Anderseits wehrfähigen wehrpflichtig Gliedern 785f Anderseits darf der daß Nichtwehrfähiger Familienhaupt, Familienhaupt gezogen werden, daß kein kein Nichtwehrfähiger der Schluß Schluß gezogen werden d. h. Inhaber werden kann. Inhaber einer einer Hufe Hufe werden kann Ober als griechischen Staaten, Über der Familie Familie steht, steht wie wie in allen allen griechischen als Staaten nächsthöherer Verband nächsthöherer die Phratrie Verband die 746d 786a). Phratrie (746d, 785a Hinsichtlich wird Volksgliederung Hinsichtlich der der Volksgliederung wird sie sie in einer einer Reihe mit militäris.-:hen Abteilungen und Dorf, gege Abteilungen und Verbänden Verbänden zu Steuerzwecken Steuerzwecken Dorf militärischen nannt (746de). Welche ihr Bedeutung nannt 746de Welche besondere besondere Bedeutung ihr aber aber zukommt, zukommt ist von Das gelassen von Platon Platon ziemlich ziemlich unbestimmt unbestimmt gelassen. Das Band, Band das das die die PhratrienPhratrien genossen umschlingt kann Kolo der KoloAnfang an umschlingt, Herkunft der bei der Herkunft genossen von kann bei von Anfang nisten nisten aus aus verschiedenen verschiedenen Stämmen Stämmen und und Orten Orten kein kein verwandtschaftliches verwandtschaftliches sein. Das auf demselben sein Das Beisammenwohnen Beisammenwohnen demselben Raume schafft schafft den den Verband, Verband Weihe erhält. Daß der gemeinsamen Kult 1) seine Weihe der dann durch durch den den gemeinsamen erhält Daß es auch gewesen Beziehungen gewesen sind, auch in Athen Athen lokale lokale Beziehungen sind welche welche die die Phratrien Phratrien begründet haben und daß daß erst gentilicische Prinzip begründet Prinzip erst später daa das gentilicische haben , Meyer hinzugetreten ist, nehmen Es ist und hinzugetreten ist nehmen E. :Meyer') und Francotte Francotte 5) an. denique cives daher richtig richtig , was denique daher was Schulte Schulte 6) sagt : Quod Quod cives in tribus, tribus curias, digeruntur (746de, pagos digeruntur aliarum Graeciae Atticae et aliarum 746d et Atticae 745 de 746d), curias pagos civita.tum discriptionem retineri non ·eget observatione. - Aus Aus 786a: 785 discriptionem eget civitatum retineri non observatione εν

εν

,

δε

δ

'

t:ov~

'

δ

της

αεί

xa, xoen EVτοίχω 1:0lxq,λελευκωμένη J.eJ.evxwµi-vq,ev OOea~a altgriechische Das altgriechische Wohnen xatà xáuas und das das Wohnen Wohnen im StadtStadt 3 und und Landhaus, Landhaus wie es das das Recht Recht von von Gortyn ) kennt kennt und und wie es in Griechenland und besonders auch in Attika vornehmlich Griechenland und besonders auch Attika üblich üblich war, war vornehmlich wohl Aristokratie'). Ober wirtschaftliche grundbesitzenden Über die die wirtschaftliche wohl bei bei der der grundbesitzenden Aristokratie Bedeutung wird später Bedeutung des später noch gehandelt werden. des Landhauses Landhauses wird noch gehandelt werden was Oberblicken wir zum Phylen gesagt gesagt ist, Überblicken zum Schlusse, was über über die Schlusse die Phylen ist so ergibt manche alte Zeit aufweisen, ergibt sich, sich daß daß sie noch noch manche alte Reste Reste aus aus der der Zeit aufweisen als militärischen, aber politischen und als sie der der Abschluß Abschluß der der politischen und militärischen aber auch auch der der wirtschaftlichen Organisation waren. Die meisten Vergleiche waren mit Organisation Vergleiche wirtschaftlichen waren Die meisten waren mit 5 die Athen möglich das Athen ) möglich, das die die alten alten Zustände Zustände reiner reiner erhalten erhalten hat, hat die in Sparta der sog. lykurgischen Lebensund Staatsordnung längst erlegen Sparta der sog lykurgischen Lebens- und Staatsordnung längst erlegen waren. Aber der staatlichen waren Phyle ist Aber die die Phyle ist nicht nicht die die letzte letzte Stufe Stufe der staatlichen Ordnung geblieben. Wie im historischen Griechenland durch den den historischen durch geblieben Polis entstand, so vereinigt auch Platon seine zwölf Synoikismos 6) die vereinigt die Polis entstand auch Platon seine zwölf Stämme Was ist die Polis? ist die Polis Stämme in der Polis zur staatlichen staatlichen Einheit. Einheit Ihr Begriff ist ein zweifacher, sie ist Stadt und Staat BeBegriff Ihr zweifacher Stadt und Staat 7). Be trachten Sie liegt in der trachten wir wir zunächst zunächst kurz kurz die die Stadt. Stadt Sie liegt der Mitte Mitte des des Landes, Landes hat eine Burg mit den Tempeln der eine Burg den Tempeln der stadtschirmenden stadtschirmenden Gottheiten Gottheiten (746b). 745b Dicht dabei liegen die Staatsgebäude für die Magistrate und Gerichte liegen Staatsgebäude Dicht dabei für und Gerichte ,

den den

ra roos n(!o. tà

.

v

.:

s. v.:

s

C. , a . 38 . , . a 3 . . . , 10 0. ; § . I . II . 5, I, . II I, , , 14 ; , S. v . S. 15 III . , E. 15 ff . 66 ; S. ff . III ;

,

τε

.

1 )

1) Demosth. XLII, c. Phaen. § 5, S. 1040; Harpocration Demosth XLII Phaen 1040 Harpocration 1:wJ1 χωρίων 1.'"(!'°'" εσχατιάς laxan~ li.ryoJ>. roi~ TB 1:i(lµarJv. Aonv noJ.. rol 7, 3 fftr für Solon Solon UDd und 26, 2. 1) Aus dieser wichtigen wohl zu erklären, Stellung der Aus dieser wichtigen Stellung der Archonten Archonten ist es wohl erklären daß Zu beachten Wehrgemeinde gewählt gewählt werden. daß sie von von der der Wehrgemeinde werden beachten ist auch, auch daß daß ihnen die andeTen ihnen ein Aufsichtsrecht Aufsichtsrecht ftber über die anderen Beamten Beamten zusteht zusteht (762 762 e, 767 767 a, 948 948 a). 1) "Ober das ,uawe1v ist an früherer Stelle (S. 5/6) schon gehandelt. gehandelt Über das MEGEVELV früherer Stelle schon Vgl. Vgl Zillig, Zillig a. a. 0. S. 29/80. Über die die nicht zutreffende zutreffende Kritik Kritik des des Aristoteles Aristoteles 29/30 - "Ober (Pol. zu dieser Rehm, Pol VI, 1266a) 1266a dieser Stelle Stelle s. Bomemann Bornemann S. 238/9 238/9 u. S. 250. 250 Rehm Gesch. Leipz 1896, Gesch d. Staatsrechtswissenschaft, Staatsrechtswissenschaft Freib. Freib u. Leipz. 1896 S. 39 erklärt erklärt Monarchie Monarchie mit Herrschaft Staatskundigen mit Herrschaft der der Gebildeten, Gebildeten der der Staatskundigen.

H. politische Aufbau II. Der Der politiache Aufbau dea des Geaetzeaataatea. Gesetzesstaates .

40

ein

,

zu

.

In

,

,

, , ,

so

um

die

ja

zu

.

).



,

, ist

E.

,

. )

ge

,



ein

im

)

3

.

in

,

zu

die

,

,

.

u

als

,

,

,

.

? )

an

in

(

zu

,

zu

in

.

zu

in

in

)

(

e

,

.

.

ist

,

ist

ist

.

in

.

,

in

.

.

,

,

im

,

so

.

vor

.

an

zu

.

,

in

,

so

in

die

der “

).

,

,

zu

in

ist

leicht Verlangen nach auch Zentralregierung dem Verlangen nach der der straffen straffen Zentralregierung auch ein leicht ist in dem Pulsschlag der Zeit Anzeichen daß Platon • den Anzeichen dafür dafür zu sehen, sehen den Pulsschlag Zeit fühlte, fühlte die mit Riesenschritten der Makedonenzeit die mit Riesenschritten der monarchischen monarchischen Makedonenzeit zueilte" zueilte J). Wenn Beziehung die Richtung Richtung der zuWenn demnach demnach Platon Platon in einer einer Beziehung künftigen Entwicklung so doch in einer Entwicklung geahnt geabnt hat, hat doch einer anderen anderen ganz sicher sicher nicht. gelöst nicht Auch Auch die die Geschichte Geschichte vor vor Platon Platon hatte hatte die die Aufgabe gelöst, größere zu einem großen gewaltigere Ländergrößere und großen und gewaltigere Länder- und und Völkermassen Völkermassen einem Ganzen zusammenzufassen. Man Die Man denke an die die Zeit Zeit der Bünde. Bünde Die Ganzen zusammenzufassen riesige makedonische Staatsschöpfung steht vor der Türe. In einer riesige makedonische Staatsschöpfung steht der Türe einer solchen Staate, Aristoteles gut wie solchen Zeit Zeit sieht sieht die Theorie Theorie vom vom Staate Aristoteles so gut politisch und Platon, ihr politisch auf Platon ihr Ideal Ideal im kleinen, kleinen auf und wirtschaftlich isolierten, isolierten sich Freilich Grundgestellten autarken sprechen alle sich allein allein gestellten, autarken Kleinstaat. Kleinstaat Freilich sprechen alle Grund elemente Gebildes gegen den Großstaat. Der Der Aufbau Aufbau eines eines gegen elemente dieses dieses Gebildes den Großstaat Staatswesens auf Grundlage war fast ausschließlich agrarischer Staatswesens auf fast ausschließlich agrarischer war nur nur in der kleinen, sich möglich. Dies genügenden Polis kleinen sich selbst selbst genügenden Polis möglich Dies um so mehr, mehr weil noch Aristoteles Denken den engen, weil weder weder Platon Platon noch engen Aristoteles in ihrem ihrem Denken den griechischen Horizont durchbrechen können. Der politische griechischen Horizont durchbrechen können Der Verzicht Verzicht auf auf politische, militärische Expansion ist nach den der Erfahrungen den trüben trüben Erfahrungen der Vaterstadt Vaterstadt wohl noch ist ja doch politische Einstellung ganze politische noch verständlich, verständlich doch die ganze Platons eines Opposition gegen die Anschauung Platons schließlich schließlich Opposition die Anschauung eines Perikles Perikles und und der Dagegen völlige Verzicht Dagegen ist der der Demokratie. Demokratie der völlige Verzicht auch auch auf auf kulturelle kulturelle Expansion kaum mehr verständlich. Gelegentliche Gesandtschaften zu Expansion Gelegentliche Gesandtschaften kaum verständlich Festen oder zum Studium auswärtiger Verfassungsund auswärtiger VerfassungsFesten oder zum Studium und RechtsverhältRechtsverhält nisse (949e, 952d) kommen hier nur in ganz geringem Maße Frage ganz geringem Maße in Frage. nisse 949 952d kommen hier nur Wir Staatslehre glauben zum platonischen Wir glauben zum Verständnis Verständnis dieser dieser Seite Seite der der platonischen Staatslehre noch Gedanken aufmerksam machen zu dürfen. Die noch auf auf einen einen zweiten zweiten Gedanken aufmerksam machen dürfen Die politische militärische Ausdehnung würde in strengstem politische und Ausdehnung des strengstem und militärische des Staates Staates würde stehen, zu bringen (713e). Widerspruche zu seiner Aufgabe bringen seiner Aufgabe stehen Frieden Frieden 713e Eine Untersuchung über des Untersuchung über das das Problem Problem des Völkerfriedens Völkerfriedens in der der VerVer 1 gangenheit gangenheit wird vorübergehen dürfen wird demnach demnach nicht nicht an Platon Platon vorübergehen dürfen ). Der erzieht auf jede Wirkung durch Wirkung nach jede Der V Verzicht nach außen außen , besonders besonders durch die die sozialen Gedanken zur sozialen Gedanken zur Herstellung des des inneren inneren Friedens, Friedens ist auch auch inin sofern auffallend, als daraus muß, daß, geschlossen werden werden muß sofern auffallend daraus u. E. geschlossen daß wer wer eine will, von der völlige Isolierung Isolierung Ahnung geistigen eine solche solche völlige will keine Ahnung von der geistigen Einheit damals die auch kein erEinheit hat, hat die die damals die Mittelmeerwelt Mittelmeerwelt umschloß, umschloß auch kein V Ver ständnis Griechen zu einem Entwicklung der ständnis für für die Entwicklung der Griechen einem höheren höheren Sein, Sein für für das sein politischen Rahmen engen politischen konnte Raum sein konnte. kein Raum Rahmen kein dem engen das in dem Wie Vorgänger Phaleas Wie sein sein Vorgänger Phaleas 3) und und sein Nachfolger Aristoteles Aristoteles •) sein Staatsideal also im geschlossenen Polisstaate gesehen. hat Platon geschlossenen gesehen hat Platon sein Staatsideal also Polisstaate Bei den der den aus aus den den verschiedensten verschiedensten Quellen Quellen stammenden stammenden Einzelheiten Einzelheiten der .Gesetze" kann ein lebensfähiger, ge.: lebensfähiger kann natürlich Gesetze nicht ohne natürlich nicht ohne weiteres weiteres .

e

,

:

.

a

.

-

.

ff

1

. II 4 ,

5 ff .

IV

.

.

S.

II

0.

.

.

άν

.

.

S.

1

III

,

.

H.

0.

S.

τις

, a . a . S.

II

.

4 8 ) )

το

ότι

,

3 )

, a . a .

1 )

an

1) Wir Wir denken denken hier hier vor vor allem allem an die die Stelle Stelle 709 709 e. Salin, Vgl Beloch Salin a. a. 0. S. 65. 65. Vgl. Beloch IIl 1 1 S. 849/50. 349/50 1) DiesenFehler begeht anfäng Ursprung anfängDiesen Fehler begeht H. Prutz, Prutz Die Die Friedensidee. Friedensidee Ihr Ihr Ursprung, qiaa,e&nro,• licher 890a: München-Leipzig Leipzig 1917. 890 licher Sinn, Sinn allmählicher allmählicher Wandel. Wandel München 1917 φασκόντων elJ'IU ,,,xij{Jial;oµwo„ sich gegen gegenjedes jedes Gewaltprinzip. Gewaltprinzip δικαιότατον /Jn nr &,.νικά βιαζόμενον wendet wendet sich είναι -rocJ,,ea,6-ra-ro,, 1) Pöhlmann, a. a. 0. II S. 6-10. Dazu Pöhlmann 6—10 Dazu Aristoteles Aristoteles Polit. Polit II 4-, 1 ff. ') lbid. Dazu Ibid 11 S. 811/84-0. 311/340 Dazu Aristoteles Aristoteles Polit. Polit IV 5 ff.

II. GeeetzeBBt&&tea. politische Aufbau II . Der Der politische Aufbau des des Gesetzesstaates .

41 41

,

,

er

3 )

zu

ist

.

,

,

die

in

er

.

der

es

,

.

ist

2.

.

ist

,

1.

:

5 )

an

.

,

zu

.

,

die

.

,

die

.

so



).

ist

er

ist ,

es

ist ,

.

im

.

die

,

,

ist

.

ist

,

E.

u

.

zu

.

im für

,

sie

, ,

.

,

in

2 . )

,

ist

schweige denn ein in jemals in schweige in Wirklichkeit Wirklichkeit jemals in Griechenland Griechenland vorhandener vorhandener Staat es Staat entstehen. entstehen . Darauf gesagt Darauf kam kam es Platon Platon aber, aber , wie wie schon schon früher früher gesagt 1 wurde Wichtig ist nur, gar nicht nur daß daß wir wir wurde "),) , auch auch gar nicht in in erster erster Linie Linie an. an . Wichtig wirtschafterkennen, wie Programm 2) der politischen erkennen wie Platon Platon sich sich sein sein Programm der politischen, wirtschaft Daß er beim lichen dachte. Daß beim Polisstaate Polisstaate Neugestaltung lichen und und sittlichen sittlichen Neugestaltung dachte in seiner anlangte, den anlangte ist nach Ausprägung obigen Ausseiner schärfsten schärfsten Ausprägung nach den obigen Aus 1 führungen Wir können führungen wohl verständlich. Wir verständlich können aber aber Pöhlmann Pöhlmann ) nicht nicht zustimmen, für die ge folgert platonische Wirtschaft stimmen der der folgert, die platonische Wirtschaft sei sei das das Urteil Urteil gesprochen, sprochen weil weil sie nur nur im Stadtstaate Stadtstaate durchführbar durchführbar sei. sei Damit Damit scheinen scheinen die Tatsachen Platon kommt u. E. nicht Tatsachen verschoben verschoben zu werden. werden Platon nicht zum zum Stadtstaate sondern Programm Stadtstaate durch durch sein sein wirtschaftliches wirtschaftliches Programm, sondern zuerst zuerst durch durch sein Die platonische weil politisches griechische Staatssein politi.Hches. Die Polis Polis ist das das platonische, weil griechische Staats ideal, ihre Wirtschaft ist die zwangsläufige Folgerung, wenn zwangsläufige Folgerung ideal ihre Wirtschaft die wenn der der Staat Staat Bestand soll. Übrigens man heute Übrigens wird Durchführ Bestand haben haben soll wird man heute über über die Durchführbarkeit Gedanken auch barkeit staatssozialistischer staatssozialistischer Gedanken auch im Flächenstaate Flächenstaate weniger pessimistisch als pessimistisch sein als Pöhlmann Pöhlmann sein. Gesetzesstaat der Trotzdem es offenkundig grie offenkundig ist, daß Trotzdem daß Platons Platons Gesetzesstaat der griechische Behandlung Behandlung dieses chische Polisstaat Polisstaat ist, wird wird er bei der der literarischen literarischen dieses Staatsgebildes Demgegenüber Demgegenüber ist festzustellen, Staatsgebildes mit übergangen mit Unrecht übergangen'). festzustellen daß gut wie genaue Vorwie sein sein Schüler Schüler Aristoteles Aristoteles eine eine genaue Vor daß Platon Platon schon schon so gut stellung Der Der Grund für stellung von für die Nichtberücksichtigung hat Polis hat. der Polis von der Platons darin liegen, daß die Gesetze Gesetze überhaupt die überhaupt nicht Platons wird wird darin liegen daß nicht immer immer die ihnen zukommende Beachtung fanden. Sodann war bei Aristoteles der Sodann der Beachtung ihnen zukommende fanden Stoff Grundlage viel behandelt als bei Stoff auf auf historischer historischer viel schematischer schematischer behandelt als bei Platon, einer Darstellung seiner Auffassung in die Form Platon der der die Darstellung Form einer StadtStadt seiner Auffassung gründung kleidete. Betrachtung der gründung Daß mit Recht kleidete Daß die die Betrachtung der Polis Polis aber aber mit Recht bei Platon ersichtlich werden. beginnen hat, folgendem hat wird aus Platon zu beginnen aus folgendem ersichtlich werden Als des griechischen Stadtstaates führt griechischen Als Kennzeichen Kennzeichen des Stadtstaates führt KomeKorne mann mann 5) an: 1. Der Gebiet nur Der Stadtstaat Stadtstaat umfaßt umfaßt das das Gebiet nur einer einer Stadt, Stadt er ist ist KleinKlein staat. Bei Platon ist es die engumgrenzte Stadt der Magneten. staat Magneten Bei Platon die engumgrenzte Stadt 2. Der gewöhnlich republikanische republikanische Verfassung Verfassung und Der Stadtstaat Stadtstaat hat hat gewöhnlich und Beamtung als Sein der Bürger, Bürger Beamtung als Ehrenstellen. Ehrenstellen Sein Heer Heer ist die die Gesamtheit Gesamtheit der 1 )

.

S.

11

s. 11.

1) 1)

So A. S. a

3 )

,

Eine gibt uns Bestätigung dieser Auffassung gibt nachträglich Salin, Eine Bestätigung dieser Auffassung uns nachträglich Salin

f.

S.

0.

a I .

f.

80

.

S.

A. a. 0. S. 233. 233 A.

f

5 )

1)

„ in

:

S.

21 )

.

,

,

,

Bd .

,

I.

,

ff .

,

.

71

57

,

S.

S.

,

im

.

.

u

,

es

,

Bd

in

.

.

Kl .

. f. d .

..

97 ff

,

,

N. ,

,

(

II

S.

. . 0.

29 )

b

da

I.

.

(

,

-) 3 )

.

a

.

a

a. a. 0. 47 O. S. 47. 1) A. a. 0. II S. 212, 285, 802 und 807. 212 235 302 und 307 ~) So noch noch Kornemann, Kornemann Stadtstaat Stadtstaat und Flächenstaat Flächenstaat des des Altertums Altertums in ihren Wechselbeziehungen (N. Jhb. ihren Wechselbeziehungen Jhb f. d. Kl. Alt. Alt 1908, 1908 Bd. 21) S. 284: 234 ,in den den Zeiten, aufgestellt wird wird - es geschieht Forderung aufgestellt geschieht durch durch Aristoteles Aristoteles Zeiten da diese diese Forderung I. 1252b 29) ... • (Pol. Pol 1252 Leipzig Nicht Staatsgedanke u. Staatslehre Leipzig Nicht bei bei Pohlenz, Pohlenz Staatsgedanke Staatslehre der der Griechen, Griechen 1928, 1923 97 ff. Riezler, Monopoleim alten Griechenland,Berlin Riezler Ober Über Finanzen Finanzen und Monopole alten Griechenland Berlin 1907, 1907 S. 71 ff. spricht spricht auch auch nur nur von von Aristoteles. Aristoteles Burckhardt, Kulturgeschichte Berlin Stuttgart 1902, Burckhardt Griechische Griechische Kulturgeschichte, Berlin und und Stuttgart 1902 I. Bd. s.,57 ff., 80 ff. Als wir die gegebene Kritik Als nicht zutreffend zutreffend bezeichnen bezeichnen wir die von von Burckhardt Burckhardt gegebene Kritik der Gesetze Gesetze I S. 289 289 f.

IL politische Aufbau des Geaetzeaataates. Aufbau des Gesetzesstaates . II. Dar Der politi1che ist

42

.

,

aus ist die StaatsverfasS11Dg dieser Gebilde Staatsverfassung Heeresverfassung dieser kleinen kleinen Gebilde aus der der Heeresverfassung meist entstanden. - Alle meist entstanden Forderungen erfüllt Alle diese diese Forderungen erfüllt Platons Platons Staat, Staat wie wie ;

ist er

im

.

so

,

ist

die

,

(

,

,

Er

,

E.

.

u

er

so

, ,

,

von

die

,

in

.

5.

sie

).

an

so

im

.

-

zu

ist ,

,

.

in

im

,

an

.

,

.

in

in

).

“ 3

hat

,

er



:

.

)

(

) (

),

,

)

"

Br .

ist

.

,

,

So

.

,

er

,

ge

.

.



.

Er

,

zu

.

Er

.

3.

ist

.

aus hervorgeht. Ausgeführten hervorgeht aus dem dem frilher früher Ausgeführten 3. Der Staat ist im allgemeinen defensiv auf allgemeinen Der Staat defensiv ; er ist ist autonom autonom auf engbegrenztem Raume. Der Staat der Magneten ist ausdrücklich als Magneten Der Staat der ausdrücklich als engbegrenztem Raume Defensivstaat Er ist politisch durchaus wie gegründet Defensivstaat gegrdndet. durchaus autonom autonom und, und wie später zu zeigen auch wirtschaftlich so gut gut wie zeigen sein unabhängig sein wird, wird auch wirtschaftlich wie unabhängig. Bei der Lösung des Bevölkerungsproblems hätte Platon expansiv Lösung Bevölkerungsproblems Bei der des hätte Platon expansiv seinen seinen Staat können. Er brauchte brauchte nur Beispiele des bewunvergrößern können Staat vergrößern nur dem dem Beispiele des bewun zq derten Sparta neuen Sparta auf Wege der Beschaffung derten auf dem dem Wege der Beschaffung neuen Hufenlandes Hufenlandes folgen. Seine Kolonisation zur Beseitigung der Übervölkerung dient folgen Beseitigung Übervölkerung Seine Kolonisation zur der dient nicht Macht der Der Zusammenhang nicht zur zur Erweiterung der der Macht der Mutterstadt. Mutterstadt Der Zt1Sammenhang mit der ganz unberücksichtigt, unberücksichtigt woraus mit der Kolonie Kolonie bleibt ganz woraus vielleicht vielleicht geschlossen werden darf, daß er nicht anders ist als mit jedem anderen jedem schlossen werden darf daß nicht anders ist als mit anderen Fremdstaate. Fremdstaate So sehen wir Betrachtung der sehen wir denn, denn und und die Betrachtung der wirtschaftlichen wirtschaftlichen Verhältnisse wird machen, daß vollständiger machen Verhältnisse wird das das Bild Bild noch noch vollständiger daß auch auch Platons Platons Zu Staatstheorie den Zu demselben demselben ganz klar Staatstheorie den Stadtstaat Stadtstaat ganz klar erfassen erfassen läßt. läßt Ergebnis ist Br. Keil gekommen der Eigenschaften Keil 1) gekommen, der als als charakteristische charakteristische Eigenschaften des Polisstaates eJ.ev{}eela (völkerrechtliche Souveränität), αυτονομία aviovoµla des Polisstaates ελευθερία völkerrechtliche Souveranität (staatsrechtliche Souveränität.) avrdpxela (wirtschaftliche staatsrechtliche Souveränität und und av1,aexeta wirtschaftliche SouveräniSouveräni tät) auch einzige der nennt Er ist, ist soviel soviel wir wir sehen, sehen auch der der einzige, der vor vor Pohlenz Pohlenz tät nennt. auf bedeutendsten Zeugen beZeugen für auf Platon Platon als als bedeutendsten für das das Wesen Wesen der der Polis Polis sich sich be ruft: ,,Niemand Züge des raft Niemand lehrt lehrt die die charakteristischen charakteristischen Züge des Polisstaates Polisstaates besser besser kennen den Wesensbedingungen der bestehenden Staaten Wesensbedingungen kennen als als er, der der aus aus den der bestehenden Staaten für mit der Rücksichtslosigkeit klaren juristischen Denkens für seine seine Politieen Politieen mit der Rücksichtslosigkeit klaren juristischen Denkens die Konsequenzen zog" Platon hat also Gesetzesstaat auch Konsequenzen zog 1). die Platon also seinen seinen Gesetzesstaat auch in der Form des Ganzen in den Rahmen zeitlicher Begriechischer der Form des Ganzen den Rahmen zeitlicher griechischer Be dingtheit beiden früher dingtheit hineingestellt. hineingestellt Neben genannten Elementen Neben den den beiden früher genannten Elementen platonischer dem und kann platonischer Staatsbildung, geographischen biologischen Staatsbildung dem geographischen und biologischen, kann man hier als historische nennen. Darunter Darunter verstehen verstehen wir man als drittes drittes das historische nennen alles, Gegenwart und Vergangenheit alles was was Platon Platon an Einflüssen Einflüssen aus aus der der Gegenwart und Vergangenheit griechischer griechischer Staatsbildung Staatsbildung und -entwicklung erlebt und -entwicklung erlebt und und bei bei ~er der AufAuf stellung Ideals im ganzen und in Einzelzügen benutzt hat. stellung seines Einzelzügen ganzen seines Ideals und benutzt hat politischen Aufbau Was den anbetrifft, dessen den politischen Aufbau dieses dieses Staates Staates anbetrifft dessen DarDar stellung hiermit zu Ende geführt ist, so muß er u. E. weit mehr als stellung geführt Ende muß weit mehr als hiermit athenisch denn Abgesehen spartanisch kretisch bezeichnet Abgesehen athenisch denn als als spartanisch-kretisch bezeichnet werden. werden von nur theoretisch gültigen Anerkennung Anerkennung des von der der fast fast nur theoretisch gdltigen des dorischen dorischen StaatsStaats ideals ist so ziemlich alles im Gesetzesstaate der eigenen Vaterstadt eigenen ideals ist ziemlich alles Gesetzesstaate der Vaterstadt 3 entnommen Freilich hängt Platons entnommen ). Freilich hängt Platons Herz Herz nicht nicht an deren deren Zuständen, Zuständen wie sie sich Drakon, Solon, wie sich seit seit dem dem 5. Jahrhundert Jahrhundert entwickelt entwickelt haben. haben Drakon Solon in weit geringerem Maße Kleisthenes, hat der Gründer von Magnesia geringerem Magnesia weit Maße Kleisthenes hat der Gründer

:

.“

,



,

ist

)

S.

in

,

. a . . 0.

(a S.

,

. -

S.

. )1 3 ) 2 )

.

1) Gercke-Norden, Einleitung Leipzig Leipzig 1912, Gercke Norden Einleitung in die Altertumswissenschaft, Altertumswissenschaft 1912 IIL III Bd. Bd S. 806/7. 306/7 1) Gercke-Norden III S. 807. Gercke Norden III 307 1) Auch Saline Urteil (a. a. 0. S. 128) ist nicht zutreffend: ,Der Aufriß Auch Salins Urteil 128 nicht zutreffend Der Aufriß trägt Grundriß spartanische Züge.• trägt wesentlich Züge wesentlich athenische, athenische der der Grundriß

ll. dea Gesetzesstaates Gesetzesstaat.es. politische Aufbau II . Der Der politische Aufbau des .

43

,

die

zur

.

es

als

,

,

zu

des

den

,

es

Da

vom

,

).

0.

0.

).

30

(

e

,

37

.

,

.

.

,

so

ist ,

die

.

,

so

.

, ,

)

.

5

),

6.er ,

.

,

)

.

4

)

.

Im

im

,

die

3

v

L.

,

an

.

an

).

?

.

Im

).

ein

,

,

die

ist

Es

,

,

er

ist

Partei vor oligarchischen Augen . Platons vor Augen. Platons Staat Staat ist das das Ideal Ideal der der oligarchischen Partei auch auch jetzt ethischen jetzt noch, entsprechend seiner noch wo wo er entsprechend seiner versöhnenden, versöhnenden ethischen Richtung ihn als es die von 411 und 404 taten. gestaltet Oligarchen ihn anders anders gestaltet, die Oligarchen von 411 und 404 taten noÄ.t1:ela, die zur Zeit der oligarchischen Revolutionen Es ist die mi1:et0f; oligarchischen zdroios nolıtela Zeit der Revolutionen zum aber früher Schlagwort geworden geworden war, zum Schlagwort war aber sicherlich sicherlich auch auch schon schon früher bei bei 1 Im politischen Auseinandersetzungen ein Programm bedeutet politischen Auseinandersetzungen Programm bedeutet hatte hatte ). allgemeinen verstand man darunter die drakontische und solonische allgemeinen verstand man darunter die drakontische und solonische Im Jahre die des Kleisthenes Verfassung. Kleitophon auch Verfassung Jahre 411 411 wollte wollte Kleitophon auch die des Kleisthenes 9 Daraus wir, daß man im oligarchischen dazu gerechnet wissen oligarchischen dazu gerechnet wissen ). Daraus ersehen ersehen wir daß man mi1:etof;noJ.,1:ela· Lager Umfang der Lager sich ganz einig einig über sich nicht nicht ganz über den den Umfang der netolos noliteia war. Der an zwei Begriff selbst gebraucht war Der Begriff' selbst wird wird von von Platon Platon zwei Stellen Stellen gebraucht, ärea,pa mit 68Oa und öygaga voµiµa, 680a und 793b, 793b an letzterer letzterer neben neben voulua worunter worunter mit L. v. Stein 3) die Zeit der geschichtslosen Geschlechterordnung zu verStein Zeit der geschichtslosen Geschlechterordnung ver 4 stehen sein stehen sein wird. wird Isokrates Isokrates ) bezeichnet bezeichnet Solon Solon und und Kleisthenes Kleisthenes als als BeBe 1WÄ.t1:ela.Für man wohl gründer der Für Platon Platon darf darf man wohl annehmen, annehmen daß daß der rni1:et0f; tráTOLOS toàcteia Agrarstaat früher gesagt wurde 6;, den altattischen er, wie Agrarstaat des wie schon schon früher gesagt wurde altattischen 6. Jahrhunderts Jahrhunderts meint 6). Die Platons Übereinstimmung Vorgängen bei Die Übereinstimmung Verfassungs Platons mit Vorgängen bei der der Verfassungsänderung Jahre 411 geht indes weiter als nur auf änderung vom geht program vom Jahre 411 indes weiter als nur auf die die programmatische Einige lassen nachweisen, aus Forderung Einige Einzelheiten matische Forderung. Einzelheiten lassen sich sich nachweisen aus denen abgeleitet Entlehnung abgeleitet werden denen zwar zwar keine keine unmittelbare unmittelbare Entlehnung werden kann, kann die die aber liegt Platon Vermutung nahe aber doc~ doch so auffallend auffallend sind, sind daß daß die die Vermutung nahe liegt, Platon habe habe die vor Da es nun lange damaligen Vorkommnisse Augen gehabt. gehabt nun schon schon lange die damaligen Vorkommnisse vor Augen bekannt Bewegung 412/11 große Bewegung vom Jahre große bekannt ist, daß daß die revolutionäre revolutionäre Jahre 412/11 Ähnlichkeit Ähnlichkeit mit mit der der unter unter Drakons Drakons Namen Namen von von Aristoteles Aristoteles überlieferten überlieferten Verfassung hat, so gewinnt Beobachtung gewinnt unsere Beobachtung der Verfassung unsere wiederholte wiederholte der ÜberÜber hat mit Drakon Doch einstimmung Platons einstimmung Bedeutung Platons mit Drakon eine eine besondere· besondere Bedeutung. Doch soll soll darüber gehandelt werden. darüber erst erst nachher nachher gehandelt werden Zunächst der hauptsächlichsten ÜberAufstellung der hauptsächlichsten geben wir Zunächst geben wir eine eine Aufstellung Über einstimmungen mit Vorgängen des Jahres 412/11, wobei wobei auch einstimmungen Vorgängen auch mit den den des Jahres 412/11 Drakon soll. berücksichtigt werden jeweils berücksichtigt Drakon jeweils werden soll Die mit der beginnt mit der 37 GeGe der Einsetzung der Die Gründung Magnesias beginnt setzeswächter oder Archonten (7o2e, 763b, 764d). Ebenso setzeswächter oder Archonten 752 753b 754d Ebenso werden werden 7 412/1 Volke Diese hat gewählt ). ovyroapɛīs gewählt hat Diese Kommiseion Kommission vom Volke 30 avrreo,I.. πολ 30, 3). Das für von 411 waren Oligarchen Das Vorbild Vorbild für die Oligarchen von 411 waren ohne ohne Zweifel Zweifel die Böotier oligarchischen réocapes {Jov1.al Böotier 8). Während Während nach nach dem dem die -rfoaaeef; Boviai der oligarchischen Gesagten zeigt sich Gesagten der offenkundig ist, zeigt der Anschluß Anschluß Platons Platons an 411 411 offenkundig sich doch doch auch wiederum eine Abweichung die auch wiederum eine Abweichung, die um so interessanter interessanter ist, weil u. E. auch TÉTTapes {Jov1.a.l auch fdr für sie die die Quelle Quelle nachzuweisen nachzuweisen ist. In den den 1-in:aeef; Bovhai der der Oligarchen befinden Männer. Platon beschränkt Oligarchen ratsfähigen Männer beschränkt befinden sich sich alle alle ratsfähigen seinen Mitglieder die aus Bürger seinen Rat auf auf 360 360 Mitglieder, aus den den vier vier Klassen der der Bürger entnommen gleicher Weise entnommen werden. werden · In gleicher Weise ist der der Rat Rat der der drakontischen drakontischen n:01.,-rela Verfassung Mitglieder beschränkt, Verfassung auf auf 401 401 Mitglieder beschränkt die die auf auf Grund der der noditela 7), gewählt d. h. aus der Zahl der Ön:1.a n:aeexoµeSJot. Noch gewählt werden ntagexóuevot aus der Zahl der örtha Noch werden in einem einem zweiten zweiten Punkte Punkte steht steht Platon näher näher bei Drakon als bei der der Verfassung 411 ausführliche Tätigkeit des Verfassung von 411. 411. Ober Über die die Tätigkeit des Rates Rates ist 411 ausführliche 8). Hiervon Anweisung Anweisung gegeben gegeben noch bei bei Platon bei Drakon Drakon noch Hiervon ist weder weder bei wird, ist keine keine die Rede. Was hier angegeben 768bcd als Tätigkeit Tätigkeit angegeben die Rede Was hier 758 bcd als wird Geschäftsordnung für Körperschaft für eine eine souveräne souveräne Körperschaft. Bei des das Oligarchen Bei den Oligarchen des Jahres Jahres 411 bestand bestand das Bestreben, Bestreben das ,

.

des

και

.

45

.

.

ες

τε

ή

.

-

.

S. in

.

δε

..

δε

.

53 .

S.

0.

, a . a .

.

3 ff .

,



'

a . . .a

'

.

'Al>'],,, rmaea, ... Αθην .1roA. πολ 80, 2: {JovA~ βουλάς "e.1ro1ijaa, ποιήσαι τέτταρας Ledl, Ledl a. a. 0. S. 60/61. 60/61 1) •As,,,,., noh 4, 8. Asnv .1roA. 1) • Al>'],, Aonv . .1ro,t rol SO, 8 ff. Ledl, Ledl a. a. 0. S. 58.

8 ) ) 7

,

die in

,

35 )

.

$

]

72

S.

I

εύ

.

.

38

.

;

36

.

. . . . 0. 30 31 45 , , . . 4 30 , 3, S. 2: 5;

:

2

. 33 ,

'

S.

39 V u , .

'

.

5 )

® )

.

ist

[

79

. .

.

22

97 :

4 )

. .

.

3 ) 2 )

zu

.

(

,

a

. II

1 )

zu

1) Dara111 die Daraus sind sind auch auch vielleicht vielleicht die die Bedenken Bedenken zu ventehen, verstehen die Ariatoteles Aristoteles gegen Leute, Polit. Vorgehen hegt, hegt daß gegen dieses einige entschlosaene Polit II 1266a 1266 dieses Vorgehen daß einige entschlossene Leute nämlich die die nämlich die zwei obersten obersten Klassen, Klassen die Wahl Wahl stets stets in ihrem ihrem Sinne Sinne beeinffussen beeinflussen können. B. 85) glaubte glaubte die Folgerung Folgerung des Aristoteles können Bornemann Bornemann (Philol. Philol 79 [1928) 1923 Aristoteles Sie Geaagten verstll.ndlich. nicht können Sie ist aber aber nach nach dem dem Gesagten verständlich nicht ventehen verstehen zu können. 1 ) Areopagit. Areopagit 22. 1 ) Aristot. und Athen I S. 72 Anm. 45. Aristot und Athen Anm ') Thukyd Thukyd. Vill rae;; n e, ολιγάρχους &üraexov, xai τους rou, .1rollou, ~vrxeaai. VIII 97: µn{!la μετρία γάρ πολλούς ξύγκρασις l-yivno εγένετο und und 'Afhivaio, Αθηναίοι cpal'l'OVrcu φαίνονται w .1roA,rtvaane,. πολιτεύσαντες 1) 'Al>'],,. .1roA. xaAw, .1roA,nvlJijm, rovrov, τους rovr xcuea(,,. Αθην πολ 88, 2: ooxova, δοκούσι "eκαλώς πολιτευθήναι xara κατά τούτους καιρούς Also einig in der Also sind Oligarchie sind Platon Platon und und Aristoteles Aristoteles einig der Liebe Liebe zur zur Oligarchie. Lehmann-Haupt Gercke•) Köhler, Köhler Ber. Ber Berl. Berl Ak. Ak 1896 1895 S. 4ö5/6. 455/6 Lehmann Haupt bei Gercke Nord. Nord III III S. 89 u. 45. Thukyd. Thukyd V SI, 5; 86; 88.

II. Geaetzeaataatea. politische Aufbau II. Der Der politische Aufbau des des Gesetzesstaates .

47 47

,

in

In

,

.

na

der

).

2

-

,

in zu

)

5

,

an

so

Es

).

6

.

,

.

zu

zu

ist ,

da

ist

. .

im





im

.

zu

.

)

4

,

die

.

,

die

die

,

,



für

ist

.

zu

von

in

.

,

den )

,

sie

der

).

2

,

30

.

(

zu

,

er

,

.

Da

.

zu

.

,

so

.

.

.

zu

.

es

ein

1 Zweikammersystem aufzuheben Zweikammersystem aufzuheben )) und und durch durch eine eine Zentralbehörde, Zentralbehörde , den den Rat, die Magistratur aufs engste verbunden war, Rat , mit mit dem dem die Magistratur aufs engste verbunden war , ein straffes straffes Daher den Regiment Regiment auszuüben. nötig auszuüben Daher war war es nötig, den Aufgabenkreis des des Rates Rates · schärfer zu umschreiben. Eine Folge dieser zentralisierenden Tendenz schärfer umschreiben Folge Eine dieser zentralisierenden Tendenz der war der Diesen Diesen Beseitigung Volksversammlung der Radikalen Radikalen war die die Beseitigung der Volksversammlung. revolutionierenden Schritt nicht. Beide behalten revolutionierenden Schritt tun Drakon Drakon und und Platon Platon nicht Beide behalten die bei, so daß Falle Volksversammlung daß auch auch in diesem diesem Falle Platon Platon näher näher die Volksversammlung bei steht. Bei Platon glauben wir hier seine schon gesteht bei Drakon Drakon glauben Bei Platon wir hier seine schon öfter öfter ge kennzeichnete Neigung zum können. Er be beNeigung kennzeichnete zum Kompromiß feststellen feststellen zu können hält die demokratische Form der Volksversammlung und auch den Bat hält die demokratische Form der Volksversammlung und auch den Rat das bei. Aber bei Übergewicht gibt scheint Aber bei bei dem dem Übergewicht, das er der der Magistratur gibt, scheint In der scharfen scharfen Beder Geschäftsbereich Geschäftsbereich recht recht unbedeutend sein Be unbedeutend zu sein. tonung der ersten Entwurfe Magistratur berührt tonung der :Magistratur berührt sich sich Platon Platon mit mit dem dem ersten Entwurfe der no).. 30, 2). Übrigens beachtet werden werden, Übrigens muß Oligarchen ('A.3-r;v. muß beachtet der Oligarchen 4970. rok 11 daß die wieder gemäßigten Oligarchen Oligarchen die Volksversammlung daß die gemäßigten die Volksversammlung wieder einführen einführen ). Da sie auch den Rat wieder aus der Gesamtheit der Ö:n;).a naqexoµaiot auch den Rat wieder aus Gesamtheit örtha exóuevot 1 entnehmen zwischen ergibt sich Übereinstimmung entnehmen ), ergibt sich eine eine bemerkenswerte bemerkenswerte Übereinstimmung zwischen Drakon, und Diese drei Oligarchen gemäßigten Oligarchen stehen Diese drei stehen und Platon. Platon Drakon den gemäßigten auch von gegen die Ablehnung auch nebeneinander nebeneinander gegen die Radikalen Radikalen von 412/11 412/11 in der der Ablehnung einer einer Körperschaft. Körperschaft Vereinigung von Rat einer Vereinigung Rat und und höheren höheren Beamten Beamten zu einer Entgegen bisherigen Übereinstimmungen ist eine Entgegen den Übereinstimmungen Abweichung den bisherigen eine Abweichung Platons für die Festsetzung der Platons auffallend, auffallend wir wir meinen meinen die Festsetzung der Zahl Zahl 360 360 401, die haben Mitglieder des hat 401 Mitglieder des Rates. Rates Drakon Drakon hat die Radikalen Radikalen haben 400 400 ,ca-,;a xata -i-a:n;d-,;qta, muß, die Gemäßigten gemeint sein Gemäßigten entsprechend entsprechend nétoia womit womit Solon Solon gemeint sein muß der Forderung 600 wie seit Und Forderung des des Alkibiades Alkibiades 4 ) 500 wie seit Kleisthenes. Kleisthenes Und doch doch glauben aussprechen wie glauben wir Vermutung aussprechen zu dürfen, wir auch auch darüber darüber eine eine Vermutung dürfen wie mag. Sowohl drakonPlaton Sowohl in der drakon gekommen sein Platon zu der der Zahl Zahl 360 360 gekommen sein mag 411 werden nach einem tischen als Verfassung tischen Verfassung als auch auch im Entwurf Entwurf von von 411 werden nach einem 1 festen bei beiden Verfassungen allerdings verschiedenen Turnus Verfassungen festen bei beiden verschiedenen Turnus ) alle Bürger zur Tätigkeit im Rate herangeholt. Der Gedanke der Reihenalle Bürger zur Tätigkeit Rate herangeholt Der Gedanke der Reihen folge Aber folge ist bei ausgesprochen bei Platon Platon zwar zwar nicht nicht ausgesprochen. Aber da die die Zahl Zahl 360 360 der vierzehnte Teil der Gesamtzahl der 6040 Bürger ist, so scheint Bürger scheint der vierzehnte Teil der Gesamtzahl der 5040 6 Es liegt nahe nahe, an dieses nicht zufällig zufällig gewählt gewählt zu sein dieses Verhältnis Verhältnis nicht sein ). einen vierzehnjä.hrigen Turnus zu denken. vierzehnjährigen denken Turnus einen Als der Ratstätigkeit wird gesetzliches Alter Ausübung Als gesetzliches Alter für für die die Ausübung der Ratstätigkeit wird verlangt Das bei Drakon 411 das verlangt 1). Lebensjahr bei Platon, Platon Drakon und und 411 das 30. 30. Lebensjahr Das war war

.

S.

II

.

1 .

97 ,

.

.

0.S. S. S. 33 , S. 93 1 54 S. 86 , , ; u , 6 2 . 54 . . . . . .

. 0.

, , U. a v . . . . a a . .

.

a

.

die

95 ff .

S.

,

-

A. ,

,

,

3.

Ií, ,

,

1 .

,

-

;

31

2

,

30

. . . 4 v , . 3 L. . ;

.

,

.

)

8

' ,

? )

ist ,

5 )

,

4 )

,

a , a . . .a a . . a. . a . 0. 0.

3 )

a

'

2 )

1 )

1) U. v. Wilamowitz, Ariatot. und Athen II S. 118. Wilamowitz Aristot und Athen 118 Ledl, 61. Ledl a. a. 0. S. M u. 61 1) 'Aih/,, Thukyd VIII Aonv. .noA. rol 83, 1; Thukyd. VIII 97, 1. Ledl, Ledl a. a. 0. 0. S. 6ä/6. 65/6 1) Thukyd. Thukyd VIII VIII 98, 2. Ledl, Ledl a. a. 0. S. 66/68. 66/68 ') Thukyd. Thukyd VIII VIII 86, 6. Ledl, a. a. 0. S. 136/87. Ledl 66/67 1 ) Ledl, Ledl a. a. 0. S. 54. 8 ) Vgl. Ges. 788a. - Auffallend Auffallend Begründung Platona Vgl die 738 5040 Ges für die Zahl 5040 Platons für die Begründung 860 5040, das ist, daß Sexagesimal daß bei bei beiden beiden Zahlen, Zahlen 360 und und 5040 das altorientalisehe altorientalische Ses:a,geaimal• syatem mitspricht. Vgl. Geschichte des WeltVgl Lehmann-Haupt, mitspricht system Orients Welt des alten alten Orients, Lehmann Haupt Geschichte geschichte, v. L. M. Goth,...Stuttgart geschichte herauag. Stuttgart 1925, herausg M. Hartmann, Hartmann I 1, S. A., Gotha 1925 S. 95ft 1) 'AihJ,, Aonv . .no.t. rol 4, S; 80, 2; Sl, 1.

II. Gesetzesstaates.. politische Aufbau II. Der Der politische Aufbau des des Gesetzesstaates den

48

,

die

,

.

)

. .

)

d

(

,

,

,

bei

ist

.

zu

).

e

,

so

11

.t;;Ew

6Xll01:1J'IIλήξιν εκάστην

.

aexai "°"'ä.Uow "~" και τους άλλους neo, προς την δε

.

35

noÄ. 'IIEiµai πολ 30, 8: νείμαι 3

.

S.

0. . :

Schulte, Schulte a. a. 0. S. 85. , . .a . a 30 , .

2 3 ) ) ) 1

1)

1) , Afhiv. Αθην

)

im

An

).

an

10

.

so

,

.

,

.

)

,

èx

die

)

%

(

,

)

.

die

.

.

ist

in

im

.

,

ein

,

zu

es

in

.

ist

,

.

,

)

6

)

5

éx

es

die

die

bei

êu

(

cd ),

,

(

die

,

.

an

.



)

für

,

von

. ).

die

)

3

Sie

.

30

alt

allgemein Athen und in Griechenland 1). Wer von den 5000 6000 allgemein üblich üblich in in Athen und in Griechenland ) . Wer von des war, konnte Bürgerdes Jahres Jahres 411 411 also also noch noch nicht nicht 80 Jahre Jahre alt war konnte sein sein Bürger recht ausüben. Diese waren aber gleichwohl unter Jüngeren waren recht nicht nicht ausüben Diese Jüngeren aber gleichwohl unter die die 1). Sie hatten vorläufig nur eine vier Ratskörper aufgeteilt Ratskörper aufgeteilt vorläufig hatten nur eine AntwartAntwart vier 3) auf die noJ.n;ela. Damit ergibt aus dem Entwurf von schaft schaft auf noàiteia Damit ergibt sich sich aus dem Entwurf 411 eine die Stützung einer Vermutung 411 eine wertvolle wertvolle Parallele Parallele zur zur Stützung einer Vermutung, die wir wir früher•) bei Platon für die wehrfähigen Söhne aufgestellt haben, die aufgestellt wehrfähigen früher bei Platon die Söhne haben noch xãñgos haben. noch keinen keinen xJ.~eof; haben Auch bei der und höheren ergibt Strategen und Auch bei der Wahl Wahl der der Strategen höheren Offiziere Offiziere ergibt 411 bzw. Drakon. Bei Platon werden an sich eine Angleichung Bei Platon werden die die Angleichung 411 bzw. Drakon sich eine Strategen die Offiziere Strategen von Wehrgemeinde Truppengattungen Offiziere von von den den Truppengattungen von der der Wehrgemeinde, unter Mitwirkung der Nomophylakes (766c) gewählt. Die Tätigkeit Tätigkeit gewählt unter Mitwirkung der Nomophylakes 755c Die Nomophylakes, neben welche nach dem früher hierzu Gesagten aber der Nomophylakes Gesagten der neben welche nach dem früher hierzu aber neofldJ.J.ea-&ai. jeder tritt (766cd), heißt jeder Bürger Bürger mit gleichen Rechte 755 heißt nopaleofai mit dem dem gleichen Rechte tritt Es neo{JJ.17-&ivrwv Es werden vollzogen werden bei bei Platon also also Wahlen Wahlen ex nooßan Iévtov (7766 55 d) vollzogen. Dem Vorgange bei Platon entspricht 411 die Wahl ex neoxefrwv &)des rpoxpitov entspricht Dem Vorgange Platon 411 Wahl des nevraxurxiUwv 6) des definitiven und TÕVITEVtAxLoyihiwv provisori und die e; Cl7UlYrW'II definitiven drávtwv 'CW'II des provisorischen Beide seiner entsprechend Beide Male Male hat hat 411 411 der der Rat, Rat entsprechend seiner schen Entwurfes. Entwurfes überragenden Bedeutung, bei der Strategenwahl entscheidend mitzuStrategenwahl Bedeutung überragenden mitzu entscheidend bei der wirken. Vielleicht wirken Vielleicht ist es von von hier hier aus aus zu verstehen, verstehen daß daß Platon, Platon wenn wenn auch Form, der Vorschlagsrecht zuabgeschwächter auch in abgeschwächter Form der Magistratur ein Vorschlagsrecht zu billigt. Überhaupt man mit mit Recht Recht wohl billigt Überhaupt wird allgemein die große wird man wohl ganz allgemein die große Machtvollkommenheit der Gesetzesstaate mit mit der Machtvollkommenheit der Magistratur im Gesetzesstaate der überüber ragenden Stellung der ragenden Stellung Beziehung der Beamten Beamten und und des des Staates Staates von von 411 411 in Beziehung setzen dürfen. Das platonisch gesprochen, dürfen setzen platonisch gesprochen Das ist oligarchische oder, oder monarchische Tendenz. Die erfolgt 411 Strategen erfolgt monarchische Tendenz Die Wahl Wahl der der Strategen 411 anläßanläß lich entspricht wiederum Heeresmusterung 7). Dem Dem entspricht wiederum bei bei Platon Platon die lich einer einer Heeresmusterung Heeresversammlung, bei der der Wahl Heeresversammlung Truppen für bei der die die Truppen für die die Bedürfnisse Bedürfnisse der Wahl nach getrennt (766e). Ebenso getrennt stehen Waffengattungen auch bei· 755 Ebenso ist auch stehen nach Waffengattungen 8 Drakon Auf napexouÉvov zu denken. Drakon ) die Wahl Wahl ex -cciiv tūv ÖnJ.a ortła naeexoµivwv denken Auf einen einen Unterschied Drakons gegenüber 411 und, so fügen wir hinzu, gegengegenüber fügen gegen Unterschied Drakons 411 und wir hinzu über gemacht. Die Wahl der gemacht Strategen über Platon Platon hat hat Ledl Ledlº&) aufmerksam aufmerksam Die Wahl der Strategen und wird mit gewissen versehen, Hipparchen gewissen Bedingungen Bedingungen und Hipparchen wird bei Drakon Drakon mit versehen die 411 fehlen. Wenn auch Platon keine solchen Kautelen vorgesehen vorgesehen die 411 fehlen Wenn auch Platon keine solchen Kautelen bat, mit der Nomophylakes mit hat so läßt läßt sich sich vielleicht vielleicht doch doch die die Stellung der der Nomophylakes der Aufgabe der Für Prytanen bei vergleichen der Prytanen bei Drakon Drakon vergleichen. Für die die Folgezeit denkt denkt 10 Platon auch an eine Mitwirkung der Prytanen und Platon selbst selbst auch eine Mitwirkung der Prytanen und des des Rates Rates ). 11 An militärischen Behörden 411 Behörden werden werden im definitiven definitiven Entwurf ) von von 411

...

e )

,

2

, .

30

.

,

'

11 )

τε

.7i(!V'f0.'IIBI' xai povÄ~'II voµotpvÄaxa, συλλέξαντας ovJJ.tEanar ••• (755e). πρυτάνεις n και βουλήν neiial>a,, ηρήσθαι τους νομοφύλακας 755 11)'.Afhi11. no 80, 2. Aunv noÄ.

.

53

S.

. ,

, τω . a ( . 0.

9 )

. 0. 2. . 4 , S. 2 .

a

εν

:

"°"'

.

. 1 .

S.

96

.

, a . , τον. . a 30 S. . , δε

.

8 )

5 )

2 . 2.

31 , , 31

. . 22 .

S.

.

. .

ist

10 ) 7) 6) 4) ' ?

,

, ,

•) Köhler, 1. 454 Anm. Anm Akad 96 S. 454 Ber Berl. Berl Akad. Köhler Ber. Kahrstedt, fünften Forschungen zur ausgehenden Kahrstedt Forschungen zur Geschichte Geschichte des des ausgehenden fünften und und des des vierten vierten Jahrhunderts, Jahrhunderts Berlin Berlin 1910, 1910 S. 251. 251 6) '.AfJ7J11. ') Vgl. Vgl S. 22. 40mv noÄ. 80, .2. 8) '.AlhJ11. noÄ. 81, 2. - Köhler, Auny noh 459 Köhler a. a. 0. S. 459. 7) 'ÄS7J11. 9) Ledl, &) 'AfJ1}11. Aony noÄ. ról 4, 2. Ledl a. a.. 0. S. 58. vol 31, 2. Anv noÄ. . lO) Das 'fO'IIaeovlloyo11 'fOVfO'II E'II'ftp naeovi,, Das ist deutlich deutlich ersichtlich! ereichtlich συλλόγον τούτον παρόντι nei.,, πρίν

II. Gesetzesstaates. politische Aufbau II. Der Der politische Aufbau des des Gesetzesstaates .

49 49

am

,

. )

11

.

.

13 )

,

im

12 )

ihn

,

in

der

,

für

:

,

.

ist ,

,

,

,

sie

.

,

in

.

10 )

)

9

,

).

8

im

an

.

zu

,

die

,

δε

der

.

,

ein

")

. .

,

vor

um

)

5

,

es

so

,

,

.

zu

ein

)

6

.

E.

diein

an

von

so

.

Da

ist

für

An

.

“ )

die

Strategen, und Phylarchen genannt. Strategen , Hipparchen, Hipparchen , Taxiarchen genannt . Dieselbe Taxiarchen und Phylarchen Dieselbe Im provisorischen Entwurf .Ämterzahl hat Platon 766a und 760a. provisorischen Ämterzahl hat Platon 756 a und 760a . Im Entwurf angegeben,, während zwei ist jedoch nur Hipparch 1)) angegeben ist jedoch nur sin ein Hipparch während Platon Platon zwei hat hat 1 wegen der .Mehrzahl bei Drakon {766b). muß man wohl bei Dagegen ( 756b ). Dagegen muß man wohl Drakon 2)) wegen der Mehrzahl tnnaexovt; mindestens zwei innágzovs mindestens zwei annehmen. annehmen . Die Wahl der militärischen erfolgt bei einer erfolgt bei Die Wahl der militärischen Behörden Behörden einer HeeresHeeres 1 sollen versammlung an hochheiliger Stätte versammlung an Stätte 3). ) . Auch Auch die Archonten Archonten sollen am für sich diese Bestimmung heiligen heiligen Orte gewählt werden Bestimmung Orte gewählt werden '). An und und sich ist diese bei Platons religiöser Einstellung nicht auffallend. Da sich aber bei bei Platons religiöser Einstellung nicht auffallend sich aber bei Platon schon so manche Obereinstimmung mit den Vorgängen der Übereinstimmung Vorgängen manche mit den der Platon schon 411 nachweisen so liegt oligarchischen Umwälzung Umwälzung von 411 liegt es nahe, nachweisen ließ, ließ nahe auch Falle zu denken. Nach Thukydides 5) auch in diesem diesem Falle an ein Vorbild Vorbild denken Nach Thukydides fand die entscheidende Tagung zur Einführung der Oligarchie auf Oligarchie Tagung Einführung fand entscheidende zur der auf dem dem meint, diese worden, um Kolonos E. .Meyer Meyer 6) meint gewählt worden Kolonos statt. statt diese Stelle Stelle sei sei gewählt etwaige die gewissermaßen vor Augen Gefahr etwaige Gegner Gegner durch Augen gestellte gestellte Gefahr durch die gewissermaßen seitens einzuschüchtern. Der Gedanke ist Spartaner seitens der der Spartaner einzuschüchtern Der Gedanke ist nicht nicht übel, übel nichts nur steht Demgegenüber Demgegenüber hat Thukydides hat Lenschau Lenschau 7) nur steht davon davon nichts bei bei Thukydides. gesagt, Grund für auf gesagt ein zureichender Verlegung der Versammlung zureichender Grund für die die Verlegung der Versammlung auf den Kolonos bisher nicht Angesichts der Worte des gefunden des Kolonos sei sei bisher nicht gefunden. Worte der ean Je ιερόν l.eeo,, HoaetJwvot; und der obengenannten obengenannten BestimThukydides έστι Thukydides Ποσειδώνος und Bestim mungen Platons geben, daß mungen Vermutung Ausdruck geben Platons möchten möchten wir wir der der Vermutung Ausdruck daß die die Heiligkeit Ortes der Grund war, die konstituierende Versammlung Heiligkeit des Versammlung des Ortes der Grund war konstituierende auf verlegen auf den den Kolonos Kolonos zu verlegen. Platon Platon kennt kennt an verschiedenen verschiedenen Stellen Stellen Strafen Strafen für für die die Versäumnis Versäumnis 8 Solche bürgerlicher Pflichten Pflichten ). Solche Strafen Strafen sind sind auch auch im definitiven definitiven EntEnt wurf .Mitglieder des Rates, welche die vorgesehen für wurf 9) von von 411 411 vorgesehen für Mitglieder des Rates die 1°}. Sitzungen Dieselbe zeigt Sitzungen nicht zeigt auch Bestimmung nicht besuchen. besuchen Dieselbe Bestimmung auch Dra.kon Drakon Platon insofern Falle 411 gegenüber gegenüber Platon und und Drakon Drakon stehen stehen insofern wieder wieder in diesem diesem Falle 411 zusammen, als sie die Strafen nach dem Vermögen abstufen. Die Vermögen abstufen Die radikale zusammen als sie die Strafen nach dem Oligarchie hat die sie Oligarchie Volksversammlung hat natürlich natürlich für für Versäumnis Versäumnis der der Volksversammlung, die was Platon beseitigt hat, hat keine keine Strafe Strafe festsetzen festsetzen können, können was Platon und und Drakon Drakon ihrerseits Die für ihrerseits tun. tun Voraussetzung wie Ledl Ledl 11) diese Strafen Strafen ist, wie für diese Die Voraussetzung richtig der Grundsatz: aexew ävev µta&ocpoeät;. Platon richtig ausführt, ulogogopās ausführt der Grundsatz äoxelv Övev Platon kennt Bevorzugung kennt für seine seine Beamten Beamten keinen keinen Sold, Sold womit womit teilweise teilweise die die Bevorzugung der bei der Ämter zusammenhängt. Besetzung zusammenhängt der reicheren reicheren Klassen Klassen bei der der Besetzung 411 stellen den gleichen Grundsatz Die Oligarchen des Jahres gleichen überall den Grundsatz 411 stellen des Jahres Die 18 in den Vordergrund, wir Radikalen 19), im Entwurf den Vordergrund wir finden finden ihn bei bei den den Radikalen Entwurf )

.

,

δε

. 4 , 2 .

. N.

.

)

(

68

F.

S.

.

S.

.

,

II

4

4

B l ■ in I er, Der Gesellen. Agrarstaat In Platon■ Bisinger Platons Gesetzen. Der A,rantaat ,

no

.

.

v

.

. .

.

.

S. .

4 30 29 45 , 30 , , , 3 , a, . 6. 2 5 in . .

,

0.

a . . . . .

' '

A.

' '

10 9 18 ) 13 ) 11 ) ) oj )

,

ff .

d .

:

67

.

ες

~°"

.

e

'

.

3 )

31 ,

S.

3

. V

'

.

3 ) 1 )

1) 'A"'7,,. J) 'A"'7,,, Ainy noÄ..4, 2. rol 81, S. Anv :irol. 755e. ') 758c. 753c 755 1) VllI 67: av,,lxlnaa" ~~,,εκκλησίαν e,τον K~, lan «ls keo,, IloaBWÖJ'l'Of;, ιερόν Κολωνόν έστι Ποσειδώνος συνέκλησαν την tXXÄ.'1ala1' VIII •) G. d. A. A. V 8. 575 575 ff. 7) Der MllB.N. F. 68 (1918) Der 8taatutreich Staatsstreich der 400, 400 Rhein. Rhein Mus 1913 8. 204. 204 1) 756cde, 774a. 774a 764 756cde 764a., ') :if"'7,,. Arist. 118 und Athen Athen II 8. 118. Arist und U. v. Wilamowitz, Wilamowitz Aonv :irol. rod 80, 6. - U. 10)'A"'7,,, Ainy :irol. rol 4, 8. 11) A. a. 0. 8. 45, 51. 51 1•) 'A"'7,,, Ainy noÄ.. rok 29, 5. 11) '..{"'71', rod 80, 2, Aanv noÄ.. 1)

n. politische Aufbau des Geaetzeaataatea. Gesetzesstaates . Aufbau dea II. Der Der politi1ehe den

60 50

)

die

ist

,

. ,

ist

In

ist

)





der

in

,

,

in

,

.

,

zu

.

.

zu

vom

,

.

-o

-

,

die

in

,

am

.

(

.

e

).

8

.

In

ist



in

.

')



in

, ,

für

.

,

.

6 )

in

5 )

.

Es

,

,

.

,

sie

.

ein

).

,

er

im

*)

.

.

.

? )

1 1 Für Anund postuliert Ledl Gemäßigten ). und bei bei den Gemlißigten Für Drakon Drakon postuliert Ledla) diese diese An schauung mit Recht. Als Maßregel schlechthin kennMaßregel oligarchische Recht kenn schauung mit schlechthin Als oligarchische Aber schon zeichnet schon Solon Solon hatte diese Versäumnisstrafen. Versäumnisstrafen zeichnet Aristoteles Aristoteles 1) diese wenigstens etwas Ähnliches, wenn er im Interesse des Staates bei Staates Interesse wenigstens etwas Ähnliches wenn von jedem Bürger entschiedene Stellungnahme politischen Unruhen Bürgerentschiedene Stellungnahme jedem Unruhen von durch besonderes Gesetz verlangte '). durch ein ein besonderes Gesetz verlangte Ober der Strafen Über die die Abstufung der Strafen bei Drakon Drakon und und Platon Platon sei noch noch ein Wort hinzugefügt 411 kann Oligarchen Wort hinzugefügt. kann sie nicht kennen, kennen weil weil die Oligarchen keine haben. Mit der timokratischen Mit timokratischen Klasseneinteilung keine timokratische timokratische Klasseneinteilung haben Ordnung, die haben, ist der Ordnung gemeinsam die Platon Platon und und Drakon Drakon gemeinsam. haben der Gedanke Gedanke der und Pflichten gegeben wie der Abstufung der der Rechte Rechte und Pflichten gegeben, wie hier hier schon schon früher früher ausgeführt wurde. Es ist also auffällig, wenn ausgeführt auffällig wurde also auch auch nicht nicht weiter weiter wenn 6) sonst keine abgestuften Strafen konnte. Auf Wilhelm Wilhelm sonst keine abgestuften Strafen nachweisen nachweisen konnte Auf eine Berücksichtigung der einem durch Solon Solon in einem der Leistungsfähigkeit durch eine Berücksichtigung anderen hin Ledl 6) hin. Falle weist Ledl anderen Falle Eine weitere Parallele mit möge noch angeführt weitere Parallele mit 411 411 möge noch zum zum Schlusse Schlusse angeführt werden. Die zunächst eine Oligarchen wollen Verfassung Die Oligarchen wollen zunächst eine provisorische Verfassung, werden In ähnlicher der dann endgültige folgen soll der die die endgültige dann folgen soll 7). ähnlicher Weise Weise muß muß für den Anfang, bis die in den in Kraft .Gesetzen" gegebene Anfang gegebene Verfassung Verfassung den bis die den Gesetzen Kraft treten einführen. In diesem Sinne treten kann, kann Platon Platon ein ein Provisorium Provisorium einführen diesem Sinne ist die Mitwirkung der die Mitwirkung der Knosier Knosier fdr für die die erste erste Zeit Zeit des des Bestehens Bestehens der der Stadt Stadt 8). Die Begründung für sein Vorgehen gibt Platon Magnesia gedacht Magnesia gedacht Die Begründung für sein Vorgehen Platon 761a-762e. Anläßlich (766e) 7512—752 Anläßlich der der Feldherrnwahlen Feldherrnwahlen 755e ist das das Provisorium Provisorium ausdrücklich festgestellt ausdrücklich festgestellt. Damit vergleichenden Betrachtung Betrachtung Platons, Damit sind sind wir wir am Ende Ende der der vergleichenden Platons Drakons und 411. Schon Oligarchie von und der der Oligarchie von 411. Schon in der Einleitung war war darauf platonische Staatslehre hingewiesen worden, darauf hingewiesen worden daß daß die platonische Staatslehre der der „Gesetze• Gesetze . von aristokratisch-oligarchisch-reaktionären Gedankengängen beeinflußt von aristokratisch ligarchisch reaktionären Gedankengängen beeinflußt sei. Die beobachtete Obereinstimmung mit der sei Übereinstimmung Die wiederholt wiederholt beobachtete der unter unter Drakons gab uns auch Verfassung Anregung Drakons Namen Namen überlieferten überlieferten Verfassung uns die Anregung, auch die oligarchischen Bestrebungen vom Jahre 412/11 in den Kreis der Bestrebungen oligarchischen der den Kreis Jahre 412/11 die Betrachtung Bei auffallenden Betrachtung zu ziehen. Ähnlichkeit auffallenden Ähnlichkeit der bekannten, bekannten ziehen Bei der der Verfassung mit denen 411 war sog drakontischen Verfassung mit der sog. drakontischen denen vom vom Jahre Jahre 411 war von von vornherein damit zu rechnen, daß vornherein damit rechnen daß auch auch Platon Platon eine eine Reihe Reihe von von ÜberÜber Verfassungen von würde. einstimmungen mit den 411 aufweisen würde einstimmungen · mit Verfassungen aufweisen den von Immerhin ist das Ergebnis unserer Untersuchung insofern überraschend, Ergebnis Untersuchung Immerhin ist das unserer insofern überraschend als Platon die grundlegender Platon in einer einer Anzahl Anzahl von von Einzelheiten, Einzelheiten die teilweise teilweise grundlegender

.

.

3

67 ,

;

1

7. 45 .

,

33

0.

10 S. .

A.

'

3 1 ) 2 ) )

. a. . IV

Thukyd VIIl "A.in,,,. Anv no.t. rol 33, 1; Thukyd. VIII 67, 3. •) A. a. 0. S. 45.

1)

:

.

a

,

-

-

;

20

.

;

5

. 8,

.

.

.

.

54

43 ,

- .

45 .

S.

;

,

a

/

e

f.

.

0. die

A. . a. -

8 )

S.

.

'

S. ? ) 5 ) B ) 214)

.

S.

1 ) Pol IV 10, 7. 1297a: «U1raez111a Ebenso ooglouata Öllyagxıxà aa11 {S. 3—17 S-17) gehört gehört hierher'. rolıtsía Aonvalor noÄ.mla• hierher 6) Gercke-Nordenffit S. 110 mit Berufung Berufung auf Gercke Norden 110 auf Klio Klio VI (1906) 1906 S. 321 321 f., 8 und und Seeck, Seeck Klio Klio IV (1904) 1904 S. 280 280 f.

Il. Geeetzeaataates. politische Aufbau II. Der Der politische Aufbau dea des Gesetzesstaates .

54

,

5 )

,

zu

sie

um

um

?

zu

in

,

sie

Er

. sie

,

,

in

in

er

.

ist

. .

,

die

um

sie

,

.

In

.

er

in

Um

: .

,

in

ist

sie

zu der

die

die

So ?

,

zu

'

ob

'

in

im

,

E.

.

u

So

zu

,

ob

.

ein zu

.

An

in

an

an

sie

II .

die

.

.

zu

wo

)

6

,

.

in

'

in

)

4

,

ein

der

. ).

Um

).

%

ein

lassen, gegebene Deutung Deutung der lassen , wenn wenn man man nicht nicht die die oben oben von von uns uns gegebene der Stelle Stelle des II. Buches der Politik gelten lassen will. Um die Mitte der 6Oer des II . Buches der Politik lassen will. Um die Mitte der 50er Jahre wieder Jahre des des 4. 4. Jahrhunderts Jahrhunderts wandte wandte sich sich die die öffentliche öffentliche Meinung wieder 1). der Vergangenheit zu Die Feindschaft der Philosophen gegen die gegen der Vergangenheit zu “) . Die Feindschaft der Philosophen die herrschende Demokratie war so groß geworden, daß Demetrios Poliorketea , groß geworden herrschende Demokratie war so daß Demetrios Poliorketes 1 ein Verbot Um 822 waren die zum jene erlie~ Bestrebungen gegen jene Verbot gegen erließ ). 322 waren die Bestrebungen zum 1). Demetrios PhaSturze der radikalen Demokratie siegreich geworden siegreich geworden Sturze der radikalen Demokratie Demetrios Pha lereus Zu dessen Zeit Zu dessen Zeit großer Feind lerens selbst selbst war war ein großer Feind der Demokratie. Demokratie 5 war die Bezug auf wie Wilcken Wilcken ') mit mit Bezug auf Cicero Cicero ) vermutet, vermutet die InterInter war aber, aber wie polation polation der Verfassung in Aristoteles der drakontischen drakontischen Verfassung Aristoteles 'A:i1J11afon, Anvalov nol,ula nrohitela vollzogen. Warum mit Drakons Fälschung mit vollzogen Warum soll soll nicht nicht in dieser dieser Zeit Zeit die die Filschung Drakons Namen u.m das mit der oligarchische Programm Programm mit gemacht worden das oligarchische der Namen gemacht worden sein, sein Autoritit angesehenen Persönlichkeit a1l8 den Tagen der nd-,;eio~ Autorität einer einer angesehenen Persönlichkeit aus den Tagen der rátolos 6) zu stützen? Jetzt sie doch leichter zu.machen machen als nol,-,;Ela Troditela stützen Jetzt war war doch leichter als u.m4-11, 411 wo der Verfassungsbestrebungen Zusammenhang mit oligarchischen Verfassungsbestrebungen der Z11Bammenh&ng mit den den oligarchischen mit Händen greifen war. mit Händen zu. greifen war Wir Vor zum Schluß. Schluß Wir kommen kommen zum Vor 328 328 und vor vor der der Abfassung des des II. Buches d r a k ontische Verfassung Verfassung Buches der der Politik Politik bat hat Aristoteles Aristoteles die drakontische nicht nicht Er konnte geglaubt gekannt oder konnte aber aber aus aus den den nicht gekannt oder nicht an sie geglaubt. oben genannten Gründen gar nicht &n sie glauben, konnte glauben gar genannten nicht konnte sie also also Gründen oben auch in seine jetzt vorliegenden vorliegenden Form auch nicht nicht in der der jetzt Form seine atheniscbe athenische VerVer fassungsgeschichte einfügen. An den wir inneren Zweifel vermögen fassungsgeschichte einfügen vermögen wir den inneren Zweifel nicht zu glauben. So bleibt denn u.. E. nichts übrig, als anzunehmen, glauben übrig nicht bleibt denn nichts als anzunehmen daß Interpolation der Verfassung vordaß ein anderer anderer die die Interpolation· der drakontischen drakontischen Verfassung vor genommen bat, genommen einem schon schon im Umlauf Lebzeiten in einem Aristoteles Lebzeiten hat ob zu Aristoteles' befindlichen Exemplar der nol,-iela, ob erst nach seinem Exemplar befindlichen der ~-9-~Ü.rW AInvalwv moliteia erst nach seinem zu geben sich Tode, wer möchte darauf eine bündige Antwort bündige geben Tode sich verver wer möchte darauf eine Antwort messen? messen So bat über platoni Untersuchung politischen Aufbau über den den politischen Aufbau des des platonihat die Untersuchung schen Gesetzesstaates und weit Feststellung iußerer schen Gesetzesstaates und die Feststellung äußerer Einflüsse Einflüsse uns uns weit über Rahmen der eigentlichen auch Erörterung hinausgeführt. hinausgeführt Um auch eigentlichen Erörterung über den den Rahmen zu bringen bringen, sei Gesie zum zum Abschluß Abschluß sei zusammenfassend zusammenfassend gesagt : der der Ge setzesstaat wesentlichen Zügen politischen Aufbau Zügen seinem politischen Aufbau in allen allen wesentlichen setzesstaat ist in seinem atheniscb. Als Ganzes will athenisch Als Ganzes will er den den hellenischen hellenischen Polisstaat Polisstaat in reiner reiner Form Einzelheiten sucht ·darstellen. In den Urbild in der Form darstellen den Einzelheiten sucht er sein sein Urbild ncfreiof; wie TÍTOLOS nol,ula, rollteia wie sie sich sich die die Athener Athener u.m die Jahrhundertwende Jahrhundertwende dachten. Daher daher agrarische Charakter, Daher stammt stammt der der agrarische Charakter daher die die timokratische timokratische dachten Ordnung. Der Gesetzesstaat ist grundsätzlich reaktionir. Von Von ihm ihm Ordnung grundsätzlich Der Gesetzesstaat reaktionär

.

.

.

.

ff

S.

,

S.

IV

,

.

.

,

.

V

. 38

.

S.

I .

.

-

1 .

45 ,

.

.

2

1,

1

II

. .

re 97

S.

,

,

.

a

A.

.

ale

* oj 5 ) 4 ) )

.

e

.

. U. v . ,

)

2

1 )

die

1) Platon und Aristoteles sind dafür die besten Zeugen. Platon und Aristoteles sind dafür besten Zeugen Pohlenz, Pohlenz Aus Aus Platons Platons Werdezeit, Werdezeit Berlin Berlin 1913, 1913 S. 255. 255 1) U. v. Wilamowitz, Phil. Unters. IV S. 194 ff. Wilamowitz Phil Unters 194 Diog. Diog Laert. Laert V 38. Athen. Xlll 610e. Athen XIII 610 1) Meyer, Meyer Forschungen Forschungen I S. 239. 239 ') A. a. 0. 0. S. 97 Anm. Anm 1. 1) Cicero, De re publ. publ Il 1, 2. Cicero De •) Auch Demetrios Schlagwort taucht gilt jetzt auf. Auch dieses dieses Schl8'"wort taucht jetzt auf Demetrios Poliorketes Poliorketes gilt als Wiederhersteller der :iraiew. Diodor Pauly Wiss Diodor XX XX 45, 1. - Pauly-Wise. Wiederhersteller der πάτριος :iro.linla. πολιτεία IV 2772. 2772

II. politische Aufbau II. Der Der politische Aufbau des des GesetzeBBta.ates. Gesetzesstaates .

55 55

.

sie

die

an

,

,

.“

S.

II

Aristot. Aristot UDd und Athen Athen II S. 123. 123 .

1 )

1)

,

die

für

,

sie

ist ,

die

gilt gilt ohne Einschränkung , was v. Verfassung von v . Wilamowitz Wilamowitz 11)) von von der der Verfassung von ohne Einschränkung, 411 sagt: ,.Eine Mischung von Reaktion 411 sagt : „ Eine Mischung von Reaktion und und Radikalismus, Radikalismus , die ziemlich ziemlich allen dem Papier existiert Verfassungen gemeinsam gemeinsam ist, die nur allen Verfassungen nur auf auf dem existiert haben, haben wenn nicht die geschichtgeschicht wenigsten nicht zum zum wenigsten, wenn sie von von Männern Männern herrühren, herrühren kritischen liche Spekulation mit liche Kenntnisse Kenntnisse und und abstrakte abstrakte Spekulation mit einem einem scharfen scharfen kritischen Blicke des politischen Lebens verbinden, für die Schäden an dem politischen die Schäden des verbinden dem sie Blicke praktisch praktisch nicht teilnehmen nicht teilnehmen."

III. Ordnung . III . Die Die wirtschaftliche wirtschaftliche Ordnung. er in

im

In

die:)

,

.

ein

,

ist

die

ist

.

. 0. N.

“ )

.

an

die

für

die

,

ist

).

4

in

Es

.

in

.

v

? )

ist

).

ist

.

im

um

,

ein

.

,

.

es

die

,

,

.

,

,

er

ist

Die des Aufbaus des platonischen GeBetrachtung politischen platonischen Die Betrachtung des politischen Aufbaus des Ge anderes ist setzesstaates eigentlich nichts ergeben , daß setzesstaates hat hat ergeben, daß dieser dieser Staat Staat eigentlich nichts anderes nach als griechische Polisstaat, er in seinen Hauptzügen sich als der der griechische Polisstaat daß daß seinen Hauptzügen sich nach dem athenischen Vorbild richtet, daß er schließlich seinem agrarischen agrarischen dem athenischen Vorbild richtet daß schließlich seinem und annähernd Kerne wenigstens und timokratischen timokratischen Kerne nach nach wenigstens annähernd dem dem Ideale Ideale der der athenischen nicht unbeachtet entspricht Hierbei athenischen Oligarchie entspricht. Hierbei darf darf freilich freilich nicht unbeachtet bleiben, daß die Elemente genannten historischen daß die drei drei genannten historischen Elemente bei bei Platon Platon sich sich bleiben einer mehr bald mußten, weniger starken Umänderung unterwerfen einer bald bald mehr bald weniger starken Umänderung unterwerfen mußten wie Gedanken im Staate Verwirklichung seiner philosophischen wie es die Verwirklichung seiner philosophischen Gedanken Staate In noch höherem Maße zeigt sich erforderlich machte. noch höherem Maße sich der der Einfluß Einfluß der der erforderlich machte philosophischen oder sagen wir soziologischen Gedankengänge Gedankengänge bei der philosophischen oder sagen wir soziologischen bei der Gestaltung der der Ordnung deren Untersuchung der wirtschaftlichen wirtschaftlichen Ordnung, deren Untersuchung der dritte dritte Teil gewidmet sein Teil dieser dieser Arbeit Arbeit gewidmet sein soll. soll Als Gesetze schrieb, lag Kampf lag schon schon ein Leben Als Platon Platon die die Gesetze schrieb Leben voller voller Kampf im Leben um den Sieg sittlicher den Sieg sittlicher Gedanken Gedanken Leben des des Staates Staates hinter hinter ihm. ihm 1 Eine Aber letztes Werk ist noch Kampfe Kampfe geweiht geweiht ). Aber auch auch sein sein letztes Werk noch diesem diesem Eine Periode Grundlagen treffliche Schilderung dieser treffliche Schilderung dieser streitbaren streitbaren Periode und und ihrer ihrer Grundlagen findet bei Pöhlmann findet sich sich bei Pöhlmann 1) und und v. Wilamowitz Wilamowitz 8). Leider Leider ist bei bei PöhlPöhl mann in der Hauptsache nur von Aristoteles die Rede, obwohl Hauptsache der nur von Aristoteles Rede obwohl das das dort dort mann Gesagte ebenso Gesagte gilt ebenso von von Platon Platon gilt. Es ist ausgesprochen worden, daß ein Grundzug der hellenischen ausgesprochen worden daß der hellenischen Ökonomik in ihrer ethischen Einstellung besteht des Da'). Das Ziel Einstellung Ökonomik ihrer ethischen besteht Das Ziel des Da seins der Weisheit Glückseligkeit die ihrerseits Tugend der ihrerseits auf auf der der Tugend Weisheit und und seins ist Glückseligkeit, Gerechtigkeit beruht. Damit ist natürlich natürlich für die soziologische Spekulation beruht Damit die Bindung Zweck der Weltverbesserung gegeben Bindung an den Weltverbesserung gegeben 6). Aus späterer den Zweck der Aus späterer Zeit eine philosophique eines Montesquieu Zeit bietet bietet das siecle siècle philosophique eines Voltaire Voltaire und und Montesquieu eine

,

die

.

.

S.zu

, . a . a .

0.

im

an

.

als

)

ff .

in in S.

ist

.

Bd

(

,

,

sie

,.

die

für F.

J.

im

. d .

1 )

1) J. 0. Eberz, (Archiv Eberz Platons Platons Gesetze und und die die sizilische sizilische Reform Reform Archiv für für Gesch. d. Phil. Behauptung auf, Gesch Phil N. F. 18. 18. Bd. 1912 1912 S. 162 162 ff.) stellt stellt die Behauptung auf Platon Platon Getreuen in Sizilien habe Aufmunterung zum habe die die Gesetze Gesetze filr die Getreuen Sizilien &lsAufmunterung zum Ausharren Ausharren im Kampfe Dafür Gesetzen kein Kampfe geschrieben. geschrieben gegeben Dafür ist in den den Gesetzen kein Anhaltspunkt gegeben. Weit eher glauben wir, daß Platon sich noch einmal an alle Griechen wendet glauben Weit eher wir Platon sich noch einmal und sie auffordert, seine sittlichen Prinzipien im Staate zu verwirklichen. und auffordert seine sittlichen Prinzipien Staate verwirklichen BestAtigt Bestätigt finden Auffassung bei finden wir wir unsere unsere Auffassung bei Salin, Salin a. a. 0. S. 64/65. 64/65

ff

S.

1

., I 3,

ff

S.

.

11 ff

S.



,

,

u

, ö .

S.

II

ff .

1

I I 2 S. ,

, , 0.0.

. .

a a

3 ) 2 )

)

5 4 )

1)

A.A.

A. a. 0. I 2, 1 S. 211 211 ff., I 8, 1 S. 528 523 ff. A. a. 0. I S. 647ft'. 647 ') Schmidt, Griechen TI S. 888 Schmidt Ethik Ethik der der Griechen 388 u, ö. 1) Dietzel, Theoretische Sozialökonomik, Leipzig Leipzig 1895, Dietzel Theoretische Sozialökonomik 1895 S. 11 ff . 1)

III .

m. Die Die

wirtschaftliche Ordnung. wirtschaftliche Ordnung

.

57

57 SO

1 )

80

die

4.

Im

die

an

so

).

,

in

.

an

,

')

1

. .

. m . ff

I

S.

:

.vgl

.

a

d

,

. 1 ; ,

in

1) Der Grieche und sein Staat in: Das humanistische Gymnasium 55. Der Grieche und sein Staat Das humanistische Gymnasium 1921, 1921 S. s.55 1) -Ober diesen alten Kampf ff. m. Anm. 1 ; Ges Ges. Über diesen alten Kampf vgl. Pöblmann Poblmann I S. 532 532 Anm 7S7a, 744d. 744 737

1 )

,

679b, 679b

,

er

,

.

,

,

.

,

er

in

.

zu 9 )

.

).

8

,

die

,

, ,

zu

im

Um

.

) )

(

,

ab

ist

).

“ 6

,

da

.

5 )

, , ist



,

an

(

,

die

,

.



)

.

3 )

in

.

)

2

.

in

-

die

.

.

,

er

ein

,

,

ein

)

(

:



er

.

in

1) eine lehrreiche Für hat lehrreiche Parallele. Parallele Für Platon Platon hat in dieser dieser Hinsicht Hinsicht Rehm Rehm eine war, gute Formel gegeben : ,, Weil er (Platon) ein Philosoph gute Formel gegeben Platon Weil war so Zentralproblem wurde nun der Ethik, weil weil Zentralproblem wurde ihm ihm nun der der wahre wahre Staat Staat zum zum der Ethik Gegensatzes er ein Grieche Grieche war, war so wurde wurde ihm ihm nach nach dem dem Gesetze Gesetze des des Gegensatzes die Bei die Individualität Individualität zur Wurzel Wurzel a11es alles tJbels." Übels Begründung der Bei der der Begründung der wirtschaftlichen Seite Gesetzesstaates ist besonders der zweite zweite Satz Seite des Gesetzesstaates ist besonders Satz von größter Bedeutung Bedeutung geworden. geworden von größter Gebrechen der Als Gesetze zunächst Kampfschrift mußten Als Kampfschrift mußten die die Gesetze zunächst die Gebrechen der nloino~ ne,,la Zeit aufdecken. Deren schlimmste sind in der Reihe πενία Zeit aufdecken Deren schlimmste sind der Reihe ThoŰtos Ihnen gilt nlEove§la gilt der Kampf der Sozialphilosophie schon Theovegia 2) gegeben. gegeben Ihnen der Kampf der Sozialphilosophie schon in Solons Solons Zeiten Zeiten 3). Im 4. Jahrhundert Jahrhundert waren waren aber aber die wirtschaftlichen wirtschaftlichen Verhii.ltnisse geworden. ungünstiger geworden Verhältnisse ') noch noch ungünstiger Soll so muß Soll die die Menschheit Menschheit aus aus ihrer ihrer Not Not erlöst erlöst werden, werden muß an die Stelle der genannten gegründete Gliickgenannten Fehler Tugend gegründete Stelle der eben eben Fehler die auf auf Tugend Glück seligkeit Platon seligkeit treten treten (628d, 628d 742de, 742de 743d). 743d Platon denkt denkt natürlich natürlich nicht nicht Gliick der Zahl" wie die an „das größtmögliche Glück größtmöglichen das größtmögliche der größtmöglichen Zahl wie die sozialsozial 1 Der nicht revolutionäre überhaupt revolutionäre Demokratie Demokratie ). nicht in erster Der Staat Staat ist iiberhaupt erster sondern die einzelnen Linie für das Gliick dP.e, einzelnen da, 11 sondern die einzelnen sollen sollen Linie für das Glück des einzelnen 6). zum geistigen, sittlichen wirtschaftlichen Wohle des Staates Staates dienen" dienen Wohle des und wirtschaftlichen sittlichen und zum geistigen Damit ist der Vorrang des Sozialprinzips über das Individualprinzip festDamit der Vorrang des Sozialprinzips über das Individualprinzip fest gestellt 903bcd) den Individualismus gestellt (876ab, Kampfe gegen gegen den Individualismus 875 903bcd "). Um im Kampfe nlovro~ festen Boden und seine Auswirkungen πενία - nleove§la Auswirkungen and seine πλούτος - ne,,la πλεονεξία festen Boden zu gewinnen, gibt Gilterlehre. Der Güter höchstes eigene neue gibt Platon höchstes gewinnen Der Güter neue Güterlehre eine eigene, Platon eine ist ist die Seele, Seele das das zweite zweite der der Leib, Leib an dritter dritter und und letzter letzter Stelle Stelle kommen kommen die materiellen materiellen Güter Güter 8). Von war Platon schon einmal Voraussetzungen Von ii.hnlichen ähnlichen Voraussetzungen war Platon schon einmal ausaus gegangen und schließlich beim Kommunismus der Politeia angekommen. gegangen und schließlich beim Kommunismus der Politeia angekommen 11 Diese Wir liegt jetzt jetzt hinter Diese Periode Periode liegt hinter ihm. ihm Wir können können daher daher Pöhlmann Pöhlmann ) nicht wenn ihn auch auch in den den Gesetzen Gesetzen noch noch damit damit zu nicht beistimmen, beistimmen wenn er ihn belasten Daß sucht vergangenen belasten sucht. Daß bisweilen eine leise bisweilen eine leise Sehnsucht Sehnsucht nach nach dem dem vergangenen und beweist anklingt und versunkenen versunkenen Ideale Ideale einer einer frdheren früheren Periode Periode anklingt, beweist doch doch nichts. den bekämpft 10), nichts Nicht Nicht der der Mammonismus, Mammonismus den Platon Platon aufs aufs schii.rfste schärfste bekämpft noch Kommunismus, den iiberwunden hat, einzig noch auch auch der der Kommunismus den er überwunden hat sondern sondern einzig

.

& īv

un

;

.,

:

3

S.

, . ' A. V .

,

zu ?

15

S.

0.

,

er

.

,

a

ihn

. a .

a

ist ,

. als

,

a

,

d Um

,.

I

0.

e

zu

,

.

.

.

S. S.

,

ff

.,

S.

1

d

,

. II ? ist (

, a S. . . a . e . , c , 0. II I

,

A. a b . . ,

,

)

10

die9 8 5 ) ) ) ) )? 6

.

.

,

Gr .

.

d

,

9 3 )

. 5 ,

Aristoteles, naeami;v ro2' nÜoJIBKl'Bil', Aristoteles "A:l>11v, Aonv nol. rol 5, S: napaitõv tots nMIXllo~ alovoiois µ;,Theovext ') Meyer Meyer, G. G. d. A. V S. 280/298; den., Die wirtschaftliche Entwicklung Entwicklung 280/293 ders Die wirtschaftliche des des Altertums Altertums 1895. 1895 Beloch, Gr. Gesch Gescb. Il11 1 S. 818 Darstellung zu optimistisch optimistisch Beloch 313 ff., dessen dessen Darstellung erscheint. Hauptquelle Hauptquelle ist Isokrates, Panegyrikos Rede erscheint Isokrates Panegyrikos, Rede über über den den Frieden, Frieden Archidamos. Philippos Archidamos Philippos. 1) Pöhlmann, a. a. 0. I S. 372. 372 Pöhlmann e) Dietzel, 64. Rodbertus II S. 64 Dietzel Rodbertus ,) Vgl. 457c. Vgl Politeia 457c Politeia 416c, 416 8) 697b, 726-7848, 743d, 870b. 870b 726—734 743 697 9) A. a. 0. I S. 609 609. - Interessant Interessant ist, daß Salin Salin a. a. 0. S. 15 auch auch filr als Verteilungsnorm zuldt, für die Politeia Politeia Kommunismus Kommunismus nur als Verteilungsnorm zuläßt ihn aber aber als Lebensprinzip Um wieviel Lebensprinzip ablehnt. weniger trifft ablehnt wieviel weniger trifft er dann dann für für die die Nomoi Nomoi zu? 10) 705ab, 741e, 743d, 881a, 870a, 918d. 705 ab 741 743 831 870 918d 1)

llI. Ordnung . III. Die Die wirtachaftliche wirtschaftliche Ordnung.

die

58

,

,

μετ

).

3

'

ist ,

in

,

).

a

be

für

sie

,

,

zu

.

. in die

ist

so

cd

).

.

).

5

in

.

in

die

,

,

,

ist

.

zu

d

, . h .

,

die

er

).

(

für

die

.

-

E.

.

u

Es

).

,

ist

,

ja

,

an

es

.

.

So

im

.

in

für

,

.

,

ist

,

an

:) .

zu

ist

(

a

),

sie

).

(

,

(

fürals

die

,

in

.

,

so

so meint die soziale men11chliche Gerechtigkeit kann, jetzt das soziale Gerechtigkeit kann meint Platon Platon jetzt, das menschliche Die Gerechtigkeit faßt Glück und begründen 1). Die Gerechtigkeit faßt Platon Platon Glück und den den Frieden Frieden begründen in ähnlicher ähnlicher Weise, wie Gnostiker ~iphanes lesen, der Epiphanes Weise wie wir wir bei bei dem dem Gnostiker lesen der 2 xowwvlav nva elvai µn' l