Das Tierreich / The Animal Kingdom. Lieferung 71b Acarina, 3: Trombidiidae [Reprint 2020 ed.] 9783111625423, 9783111247656

174 78 115MB

German Pages 371 [366] Year 1947

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Tierreich / The Animal Kingdom. Lieferung 71b Acarina, 3: Trombidiidae [Reprint 2020 ed.]
 9783111625423, 9783111247656

Citation preview

Das Tierreich Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen Gegründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

Im Auftrage der

Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von F. E. Schulze ( f ) , W . Kükenthal ( f ) , K . Heider ( f ) fortgesetzt von R. Hesse ( f ) „Ilävra

Qir"

„Sine systemate

chaos"

71. L i e f e r u n g

Acarina 3 Eupodidae, Penthalodidae, Penthaleidae, Rhagidiidae, Pachygnathidae, Cunaxidae 71b. Trombidiidae bearbeitet von Dr. Sig Thor ( f ) und C. Willmann Oslo Bremen Mit 599 Abbildungen

B e r l i n 1947

Walter de Gruyter & Co. nals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp. A u s g e g e b e n 1947

Alle Rechtc vorbehalten

Inhalt Seite

Vorwort von C. Willmann

V

Literaturkürzungen

VII

Systematischer Index

XXVI

6. Farn. Eupodidae

1

7.



Penthalodidae

57

8.



Penthaleidae

73

9.



Rhagidiidae

10.



Pachygnathidae

91 129

Nachwort von C. Willmann

162

11. Farn. Cunaxidae

164

12. Fam. Trombidiidae

187

*

Printed in Germany Druck: A u g u s t H o p f e r , Burg b. M. Archiv-Nr. 524847

Systematischer Index

Fam. T r o m b i d i i d a e

Seite

Seite

187

4 . Subfam.Johnstonianinae SigThor 221

1. S u b f a m . T r o m b e l l i n a e Sig Thor 198 1. Gen. T r o m b e l l a Beri 199 1. T. grandulosa Beri 200 2. „ otiorum Beri 200 3. „ nothroides Beri 201 4 . „ warregensis Hirst 202 5. „ favosa Beri 202 6. „ lundbladi Willm 203 7. „ bulbifera Willm 203 2. Gen. C h y z e r i a G. Can 203 1. C. ornata G. Can 204 2. „ novaezealandiae H i r s t . . . 205 3. „ australiensis Hirst 205 3 a. „ „ var. hirsti Womersley . . 206 4 . „ musgravei Hirst 206 5. „ m o n t a n a Hirst 207 6. „ a r m i g e r a Hirst 207 7. „ occidentalis Hirst 207 8. „ inaulana Hirst 208 3. Gen. P a r a c h y z e r i a Hirst . . . 1. P . indica Hirst 2. „ poecilotrichum (M. André) 3. „ fasciculata (Hahn)

208 209 210 211

2. S u b f a m . Tanaupodinae Sig Thor 211 4 . Gen. T a n a u p o d u s G. Haller . 1. T. steudelii G. Haller 2. „ passimpilosus Beri 5. Gen. T a n a u p o d a s t e r Vitzthum 1. T. m o n t e z u m a Vitzthum . . .

212 212 212 213 213

6. Gen. N e o t a n a u p o d u s P. Garman 214 1. N. tuberculatus P. Garman . . 214 7. Gen. E o t h r o m b i u m B e r i . . . . 1. E. echinatum Beri 2 . „ siculum Beri 3. „ leptotarsum Beri

215 215 215 216

8 . Gen. R h i n o t h r o m b i u m B e r i . . 1. R. nemoricola (Beri.) 2. „ inopinum J . E . Hull. . . . 9. Gen. C a l o t h r o m b i u m B e r i . . . 1. C. paolii (Beri.) 2. „ herzegowinense Willm. . . 3. „ koordanum (Hirst) 1 0 . Gen. T y p h l o t h r o m b i u m Beri. 1. T . histricinum (G. Leonardi) . 2. „ g r a n d j e a n i M. André . . . 3. S u b f a m . Notothrombiinae Oudem. 1 1 . Gen. N o t o t h r o m b i u m Storkàn 1. N. R e g i s - B o r i s i Storkàn . . .

216 216 217 217 217 218 218 219 219 220 220 221 221

Das T i e r r e i c h .

XXIX

Lief. 71b: Sig Thor und C.

12. Gen. D i p l o t h r o m b i u m Beri. . 1. D. longipalpe (Beri.) la. „ „ var.septentrionale Beri. . . . 2. „ misellum Beri 3. „ carpaticum (Storkán) . . . 1 3 . Gen. J o h n s t o n i a n a C. George 1. J . errans (Johnst.) 2. „ insignia (Beri.) 1 4 . Gen. C e n t r o t r o m b i d i u m P. Kram 1. C. s c h n e i d e n P. Kram 1 5 . Gen. M y r m i c o t h r o m b i u m Womersley 1. M. brevicristatum Womersley 1 6 . Gen. H i r s t i t h r o m b i u m Oudem. 1. H. australiense (Hirst) . . . . 5. Subfam. Eutrombidiinae SigThor 1 7 . Gen. L e p t o t h r o m b i u m Beri. 1. L. oblongum (Tgdh.) la. „ „ var. bisetipalpis (M. André) . . . 2 . „ pyrenaicum (M. André) . . 3. „ f o r m i c e t i c o l a (M. André) . Unsichere Art: L. elongatum (Ant. Dug.) . . 1 8 . Gen. E u t r o m b i d i u m P.Verdun 1. E . trigonum (Herrn.) 2 . V caneatrinii Beri 3. Ii debilipes (G. Leonardi) . . 4. diecki A. Krausse . . . . 5. n locustarum (B. D. W a l s h ) . 6. » ferox (Beri.) 7. » canigulense M. André . . . 8. ÌÌ distinguendum M. André . 9. » frigidum Beri 1 0 . >5 vandeli M. André 1 1 . n cadurcense 11. André . . . 1 2 . » pulcbellum (H. Luc.) . . . 13. » odorbeiense Feider . . . . 1 4 . » berlaudi M. André Unsichere Arten: E. rostratum (Scopoli) . . . . m a g n u m (H. E. Ewing) . . 1 corticis H. E . Ewing. . . . r 19.Gen.Scalothrombiumnov.gen. 1. S. scalaris (Womersley) . . . .

222 223 223 223 223 224 225 226 226 227 227 227 228 228 228 229 229 230 230 231 231 232 233 234 234 235 235 236 236 237 237 238 238 239 240 240 241 241 241 241 242

6 . S u b f a m . P o d o t h r o m b i i n a e S i g T h o r 242 2 0 . Gen. P o d o t h r o m b i u m Beri. . 242 Ilmann, Àcarina: Trombidiidae

IU

XXX

Systematischer Index Seite

1.

P. bicolor (Herrn.)

245

„ var. cisalpina Beri. 245 la. » 2. » l a e v i c a p i l l a t u m (P. Kram. & Neum.) 245 3. 55 c u r t i p a l p e (Sig Thor) . . . 246 246 4. 55 r u a g n u m Beri 246 5. 55 m a c r o c a r p u m Beri 5a. 75 „ var.meridion a l i s Beri. . 247 ,, var. septen5b. 55 trionalisBerl. 247 ,. var. teutonica 5c. 51 247 Beri 247 6. 5? m o n t a n u m Beri „ numidica 51. 6a. 55

7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

55 55 5) >5 55 55 55 15 55

André b l a n c i Schweizer s u b n u d u m Beri v e r e c u n d u m Beri fìlipes (C. L. Koch) s t r a n d i Beri p e r a g i l e Beri l a r r o u s s e i M. André g r a l l a t o r M. André

istriacum Willm Unsichere Art:

248 248 248 248

. . . . 249

249 250 . . . . 250 . . . . 250 251

P. a r m a t u m (P. Kram. &Neum.) 251 7. Subfam. Trombiculinae H. E. Ewing 251 21. Gen. T r o m b i c u l a Beri. . . . 255

Subgen. T r o m b i c u l a s. str. 261 „ E u t r o m b i c u l a H. 262 E. Ewing 1. T. (T.) a u t u m n a l i s (G. Shaw.) 262 „ var. japóla. » „ nica (K. Tanaku) . . . 264 264 2. s? „ russica Oudem 3. ÎÎ „ a k a m u s h i (E. Brumpt) 265 4. ÎÎ „ schmitzi (Oudem.) . . 266 5. !î „ pseudoakamushiK.Tanaka. 266 5a. » var. palparis M. Nagayo . . 267 6. » „ densipiliata (densilia t a j E. W. Walch . . 267 7. H „ keukenschriveri E. W. 268 Walch 8. » „ m i c r o t i H. E. Ewing . 268 9. )) „ nigeriensis H.E.Ewing 269 10. î« shannoni H. E. Ewing 269

11. T. (T.) w h a r t o n i H . E. Ewing 12. „ b i s i g n a t a H . E. Ewing 13. „ » n o v a e h o l l a n d i a e Hirst 14. „ » c e r v u l i c o l a H . E . E w i n g 15. „ ir b l a r i n a e H. E. Ewing 16. „ » piercei H. E. Ewing . 17. „ ÎÎ h a s t a t a Gâter 18. „ ÎÎ m a c r o p u s Womersley . 19. „ » setosa H. E. Ewing . . 20. „ » cynos H. E. Ewing . . 21. „ » dasyproctaeH.E.Ewing 22. ,. i) m e x i c a n a H . E. Ewing 23. „ (Eutrombicula) batatas (L.) 24. „ (E.) tlalsahuate(Andr.Murr.) 24a. „ >ì „ var. tropica

Seite 269 270 270 271 271 271 272 272 273 273 273 273

274 275

H. E. Ewing 276

24b. „ 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32.

„ „ „ „ „ „ „ „

33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55.

„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ ,, „ „ „ „ „ „

»

Ï) H

» »

» !)

)î I) îî ÏT Î1

))

Î7 n » V

» H

» V

ï!

r »

n »



var. urugu-

ayensis M. André . . . w i c h m a n n i (Oudem.) . t h o m a s i (Oudem.) . . . sulae (Oudem.) b r u y a n t i (Oudem.) . . . t i n a m i (Oudem.) . . . . g ö l d i i (Oudem.) . . . . m i n u t i s s i m a (Oudem.) . g u i n e e n s i s (L. Bruyant & Joyeux) gliricolens (Hirst) . . . pallida M. Nagayo . . . deliensis E. W. Walch . r a r a E. "W. Walch . . . insularis H. E. Ewing . brasiliensis H. E. Ewing panamensis H.E.Ewing hirsti L. W. Sambon . . h a r p e r i H. E. Ewing. . oregonensisH.E.Ewing a g a m a e (M. André) . . m y o t i s H. E. Ewing . . flui Thiel m y o p s Vitzthum . . . . cavicola H. E. Ewing . Spicea Gâter d u n n i H. E. Ewing . . m u n d a Gâter b u t a n t a n e n s i s Fonseca . ophidica Fonseca . . . hominis H. E. Ewing . g u r n e y i H. E. Ewing . ewingi Fonseca . . . .

276 277 277 278 278 279 279 280 281 281 282 282 283 284 284 284 285 285 286 286 286 287 287 288 288 289 289 290 290 291 291 291

Systematischer Index Seite 56. T. (E.) travassosi Fonseca. . . 292

12. 2. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 23. 1. 24. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

25. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Unsichere Arten: T. papuana (G. Can) „ lahillei Sig Tor Gen. P e n t a g o n e l l a Sig Thor P. fahrenholzi (Oudem.) . . . „ a r d e a e (Tgdh.) „ trägärdhi (Oudem.) . . . . „ rnuris (Oudem.) „ yorkei (L. W. Sambon) . . „ acuscutellaris (E.W. Walch) „ ceutropodia (H. E. Ewiug) „ desaleri (A. Methlagl) . Gen. Riedlinia Oudem. . R. coeca Oudem Gen. Schöngastia Oudem. S. vandersandei (Oudem.) berlesei (Oudem.) . . . oercopitheci (Tgdh.) . . indica Hirst coorongensis Hirst . . schüffneri (E. W. Walch) . o u d e m a n s i (E. W. Walch). g a l l i n a r u m (J. Hatori). . . p s e u d o s o h ü f f n e r i (E. W . Walch) s a l m i Oudem aethiopica Hirst g l o b u l a r i s (E. W. Walch) . pillersi L. W. Sambon . . . madagascariensis L. W. Sambon d a s y c e r c i Hirst a n t i p o d i a o a Hirst vieta Gater westraliensis Womersley. . p e t r o g a l i s Womersley . . . Unsichere Art: S. bottegi (0. Parona) Gen. Neoschöngastia H. E . Ewing N. a m e r i c a n a (Hirst) tronessarti (Oudem.). . . sciuricola (H. E . Ewing) californica (H. E. Ewing) peromysci (H. E. Ewing) signator H. E. Ewing . . Scelopoi'i H. E. Ewing . brevipes H. E. Ewing . . lacunosa Gater

292 292 292 294 294 294 295 295 296 296 296 297 297 297 299 300 301 301 302 302 303 304 304 304 305 305 306 306 307 307 308 308 309 309 310 311 311 312 312 313 313 313 314 314

XXXI

10. N. malayensis Gater 11. „ mutabilis Gater 12. „ debilis Gater 13. „ brasiliensis fonseca . . . . 14. „ d a s y p r o c t a e H. E. Ewing . 2 6 . Gen. E u s c h ö n g a s t i a H. E. Ewing 1. E. americana H . E. Ewing . . 2 7 . Gen. Doloisia Oudem 1. D. synoti Oudem 28. Gen. Odontacarus H.E.Ewing 1. 0 . d e n t a t u s (H. E. Ewing) . . 2. „ australis (H. E. Ewing) . . 3. „ g y m n o d a c t y l i (H.E.Ewing) 29. Gen. E n d o t r o m b i c u l a H. E . Ewing 1. E. penetrans H. E. Ewing . . 30. Gen. L e e u w e n h o e k i a Oudem. 1. L. verduni (Oudem.) 2. „ jaegerskioeldi Oudem.. . . 3. „ p o l v d i s c u m (Oudem.) . . . 4. „ a u s t r a l i e n s i s Hirst 31. Gen. Hannemania Oudem.. . 1. H. hylodeus (Oudem.) 2. ,. hylae (H. E. E w i n g ) . . . . 3. „ a r g e n t i n a F. Lahille . . . . 4. „ e d w a r d s i L. W. Sambon. . 5. „ hobdayi L. W. Sambon . . 6. „ n e w s t e a d i L. W. Sambon . 7. „ stephensi L. W. Sambon . 8. „ dunni L. W. Sambon . . . 9. „ eltoni L. W. Sambon . . . 10. „ p a t t o n i L . W . Sambon. . . 11. „ s a m b o n i H. E. Ewing . . . 12. .. hil-suta H . E . E w i n g . . . . 13. „ p e n e t r a n s H. E. Ewing . . 14. „ h e p a t i c a Fonseca . . . . . U n s i c h e r e Art: H . rouxi Oudem 32. Gen. H e m i t r o m b i c a l a H . E. Ewing 1. H. simplex H. E. Ewing . . . 33. Gen. Gahrliepia Oudem.. . . 1. G. n a n u s (Oudem.) 2. „ c e t r a t a Gater 34. Gen. Schöngastiella Hirst . 1. S. bengalensis Hirst 2. „ disparunguis Oudem. . . . 35. Gen. W a l c h i a H. E. Ewing 1. W . glabra (E. W. Walch). . in*

Seite 315 315 316 316 316 317 317 31ß 318 318 319 319 319 320 320 321 321 322 322 323 323 325 325 326 326 327 328 328 328 329 329 330 330 331 331 332 332 332 332 333 333 334 334 335 335 336

XXXII

2. 3. 4. 5. 6. 36. 1. 2. 3. 37.

Systematischer Index

W . lewthwaitei Gâter „ rustica (Gâter) „ turmalis (Gâter) „ enode Gâter „ pinguis Gâter Gen. G a t e r i a H . E. E w i n g . . G. fletcheri (Gâter) „ ciliata (Gâter) „ rutila (Gâter) Gen. H e t e r o t r o m b i d i u m P. Verdun 1. H. sanremense Oudem 38. Gen. P o l y d i s c i a A. Methlagl 1. P. squamata A. Methlagl . . . Erwacbsene Trombicula . . . 21. Gen. T r o m b i c u l a Beri. . . . 1. T. autumnalis (G. Shaw) . . . 2. „ tlalsahuate (Andr. Murr.) . 3. „ akamushi (E. B r u m p t ) . . . 4. „ russica Oudem 5. „ coarctata (Beri.) 6. „ canestrinii (P. B u f f a ) . . . . 7. „ minor Beri 8. ,, formicarum Beri 9. „ mediocris Beri 10. „ splendens H. E. Ewing . . 11. „ pallida Nagayo 12. „ deliensis E. W . Walch. . . 13. „ alleei H. E. Ewing 14. „ peruviana H E. Ewing . . 15. „ moesica M. André 16. „ algerica M. André 17. „ signata Womersley 18. „ cavernarum H . E. Ewing . 19. „ t r i f u r c a H. E. Ewing . . . 20. tindalei Womersley . . . . 21. „ m a n r i q u e i H. E. Ewing . . 39. Gen. T r a g a r d h u l a Beri. . . . 1. T. nilotica (Tgdh.) 40. Gen. T r o m b i c u l o i d e s J a c o t . 1. T. scaber (Say) 8. S u b f a m . Microtrombidiinae Sig Thor 4 1 . Gen. D r o m e o t h r o m b i u m Beri. 1. D. macropodum (Beri.). . . . 2. „ perillustre Beri 3. „ attolus (Banks) 4 2 . Gen. M i c r o t r o m b i d i u m G. Haller 1. M. pusillum (Herm.)

Seite 336 337 337 338 338 338 339 339 340 341 341 342 342 343 343 345 345 346 346 346 347 347 348 348 349 349 350 350 350 351 351 352 352 352 353 353 353 353 354 354 354 357 357 357 358 358 361

Seite 2. M. puniceum (C. L. Koch) . . 362 3. „ fasciatum (C. L. Koch) . . 362 4. „ muacarum (?L) (?Riley) . 363 5. „ s u c i d u m (L. Koch) . . . . 363 6. „ s p i n i f e r u m (Sig Thor) . . 364 7. „ s t r a n d i (Sig Thor) 365 8. „ a m e r i c a n u m (G. Leonardi) 365 9. „ m a g n i t a r s u m H . E. Ewing 366 10. „ j a b a n i c u m Beri 366 11. „ m a r m o r a t u m Beri 366 1 2 . „ l e p t o c h i r u m Beri 366 13. „ f e r o c i f o r m e ( T g d h . ) . . . . 367 14. „ c o l u m b i a n u m Beri 367 15. „ balzani Beri 367 16. „ i t a l i c u m Beri 368 17. „ c o r c y r a e u m Beri 369 18. „ p a r v u m Oudem 369 19. „ r e t e n t u m (Banks) 370 2 0 . „ a e q u a l e (Banks) 370 21. „ 1 3 - m a c u l a t u m Beri. . . . 370 2 2 . „ barringunense Hirst . . . 371 2 3 . „ affine Hirst 371 24. „ azteka Vitzthum 371 2 5 . „ w e s t r a l i e n s e Womersley . 372 2 6 . „ karriense Womersley . . . 372 27. „ newmani Womersley . . . 373 2 8 . „ a d e l a i d i c u m Womersley . 373 29. „ furcipes (Banks) 374 30. „ zelandicum Womersley . . 374 31. „ m o n t i v a g u m Hirst . . . . 374 3 2 . „ crassitarsale 11. André . . 375 33. „ t a s m a n i c u m Womersley . 375 34. „ m y l o r i e n s e Womersley . . 375 Unsichere Arten: M. a s s i r a t u m (C. L. Koch) . . 375 c o r d a t u m (C. L. Koch) . . 375 p h i l o g e u m (G. L. Koch). . 376 kochi Oudem 376 plan cum (C. L. Koch). . . 376 nasutum (0. Stoll) . . . . 376 sanborni (Pack.) 376 t r o m b i d i o i d e s (Banks) . . 377 g r a n u l o s u m (Banks) . . . 377 pilosellum (G. O a n . ) . . . . 377 asperipes (G. Can.) . . . . 377 u n i f o r m e (G. Can.) . . . . 377 a g i l e (G. Can.) 377 4 3 . Gen. G e o r g i a J . E. H u l l . . . 377 1. G. pulcherrima (Haller) . . . 378 la. „ „ var. similis Haibert . . . 378

Systematischer Index

XXXIII

Seite

2. G. sheppardii (C. F. George) . 4 4 . Gen. D e n d r o t r o m b i d i u m Sig Thor 1. D . perligerum (Beri.) 45. Gen. N e o t r o m b i d i u m G. Leonardi 1. N. ophtalmicum (Beri.). . . . 2. „ furcigerum G. Leonardi. . 3. „ barringunense H i r s t . . . . 4 6 . Gen. E c h i n o t h r o m b i u m Womersley 1. E. rhodinum (0. L . Koch) . . 2. „ spinosum (G. Can.) . . . . 3. „ hystricinum (G. Can.) . . . 4. „ echidninum (Hirst) . . . . 5. „ willungae (Hirst) 6. „ spinatimi (Womersley). . . 7. „ southcotti (Womersley) . . Unsichere Art: E. diversipile (G. C a n . ) . . . . 4 7 . Gen. E u t r i c h o t h r o m b i u m Womersley 1. E. eutrichum (Beri.) 2. „ bipapillatum (Beri.) . . . . 3. „ echinotrichum (M. André) . 4. ,, longisetosum (M. André) . 48. Gen. I > a m i n o t h r o m b i u m (Womersley) 1. L . m y r m i c u m (Womersley) . . 2. „ plicifrons (Beri.) 4 9 . Gen. E n e m o t h r o m b i u m Beri. 1. E. bifoliosum (G. Can.) . . . . 2. „ confusum (Beri.) 3. „ distinctum (G. Can.) . . . 4. ,, dentipile (G. Can.) 5. „ miniatum (G. Can.) . . . . 6. „ m o d e s t u m (Beri.) 7. „ fecundum (G. Can.) . . . . 8. „ globulus (G. Can.) 9. „ geographicum (Beri.) . . . 9a. „ „ var. s a r d o a (Beri.). 10. „ strobiligerum (Beri.) . . . 11. „ rouxi (Beri.) 12. „ g e m m a t i m i (Beri.) 13. „ walchi Oudem 14. „ frumentarium (Vitzthum) . 15. „ fissipilosum (M. André) . . 16. „ imbricatum (Beri.) (in schedis)

379 379 379 380 380 380 381 381 382 382 383 383 384 384 385 385 385 386 387 887 388 388 388 389 389 391 391 392 392 393 393 394 394 395 395 395 396 397 397 397 398 398

Seite

17. E. Cygnus (Womersley) . . . . 18. » evansi Womersley . . . . . 19. n tubbi (Womersley) . . . . . Unsichere Arten: E. sericeum (Say) , . H bulbipes (Pack.) n dubreuilli (Alf. Dug.) . . . » hispidum (0. Stoll) . . . . . » marinus (Banks) » g e m m o s u m (Banks) . . . . mandalayense (G. Can.). . )) m » fureipile (G. Can.) . . . . . » g r a n u l a t u m (Banks) . . . . 50. Gen. P l a t y t r o m b i d i u m SigThor 1. P. v a g a b u n d u m ( B e r i . ) . . . . 2. „ f u s i c o m u m (Beri.) 3. „ sylvaticum (C. L . Koch) . 4. ,, trispinum (Beri.) 5. „ insulanum (Oudem.) . . . . 6. „ platychirum (Beri.) . . . . 7. „ heterocomum (Beri.) . . . 8. „ h o m o c o m u m (Beri.) . . . . 9. „ p a r a n u m (Hirst) 10. „ pritchardi (Womersley) . . 51. Gen. C a m e r o t r o m b i d i u m Sig Thor 1. C. pexatum (C. L . Koch) . . . 2. „ sigthori nom. nov 3. „ sanguineum (C. L . Koch) . 4. „ vesiculosum (Sig Thor) . . 5. „ curtulum (Beri.) 6. „ diversi]m (Beri.) 7. „ r a s u m (Beri.) 8. „ simile (Hirst) 9. „ collinum (Hirst) 10. „ hirsti (Womersley) 11. „ wyandrae (Hirst) 12. „ globiferum Sig Thor . . . 52. Gen. C a m p y l o t h r o m b i u m A. Krausse 1. C. langhofferi A. Krausse . . . 2. „ densipapillum (Beri.) . . . 3. „ boreale (Beri.) 4. „ barbarum (H. Lue.) . . . . 5. „ spectabile (Beri.) 6. „ carduigerum (Beri.) . . . . 7. „ antonii (M. André) 8. „ kervillei (M. André) . . . . 8a. „ „ var. diversipalpis (M. André). .

398 399 399 399 400 400 400 400 400 400 400 401 401 402 402 403 403 404 404 404 405 405 406 406 407 408 408 409 409 409 410 410 411 411 412 412 413 414 415 415 416 416 417 418 418 419

XXXIV

Systematischer Index

9. C. jeanelli (M. André) . . . . 10. „ phyllophorum (G. Can.) . . 53. Gen. V a l g o t h r o m b i u m Willm. 1. V. v a l g u m ( C . P . G e o r g e ) . . . 2. „ major (Haibert) 3. „ alpinum Willm

Seite 419 419 420 420 421 421

54. Gen. Anomalothrombium M. André 1. A. nasigerum M. André

422 . . . 422

55. Gen. Spelaeothrombium Willm 1. S. caecum Willm la. „ „ var. grandis Willm. 9. Subfam. Trombidiinae (part.) Michael 56. Gen. X e n o t h r o m b i u m Oudem. 1. X. insulare Oudem. 2. „ hirsutum Womersley . 57. Gen. C a e n o t h r o m b i u m Oudem 1. C. caloris Oudem 2. sericatum (Rainbow), augustae (Hirst) . . . 3. torridum (Hirst). . . 4. montivagum (Hirst) . 5. crassum (Hirst) . . . 6. nobile (Hirst) . . . . 7. nynganense (Hirst) . 8. album Womersley . . 9. miniatum Womersley 10. furcatum Womersley 11.

58. Gen. Trombidium F. .

422 423 423 423 425 425 426 426 427 428 428 429 429 430 430 430 430 431 432 432 435 438 439 439 440 440 440 441 441 441 442

1. T. holoserieeum (L.) . . 2. „ rimosum C. L. Koch 3. „ latum C. L. Koch . . 4. „ mediterraneum (Beri.) 5. „ brevimanum (Beri.) . 6. „ heterotrichum (Beri.) 7. „ pygiacum C. L. Koch 8. „ tenuiclavatum (Beri.) 9. „ kneiSSli (A. Krausse) . 10. „ meyeri (A. Krausse) . 11. „ neumeyeri (A. Krausse) 12. „ monoeciportuense (M. André) 442 T. •„ „ „ „

Unsichere Arten: scabrum Say 442 hirsutissimum C. L. Koch . 443 magnificum J . L. Conte . . 443 giganteum Riley 443 g e m m o s u m Banks 443

59. Gen. D m o t h r o m b i u m Oudem. 1. D. setosulum (Beri.) 2. „ crassipalpe (Tgdh.) . . . . 3. „ megalochirum (Beri.) . . . 4. „ insulare (Beri.) 5. „ quadrimaculatum (Beri.) . 6. „ eupectum (G. Leonardi) . . 7. „ corpulentum (Beri.) . . . . 8. „ trispilum (Beri.) 9. ,, tarsale (Beri.) 10. „ rubropurpureum Oudem. . 11. „ klugkisti Oudem 12. „ dammermani Vitzthum . . 13. „ colhuanum Vitzthum . . . 14. „ tinctorium (L.) 15. „ brevipilum (Beri.) 16. „ gigas (Trt.) 17. „ dugèsi (Trt.) 18. ,. zamiki (A. Krausse) . . . . 19. „ wolffi (A. Krausse) 20. „ purpureum (C. L. Koch) . 21. „ pedioculatum (M. André) . 22. „ insidiosum (M. André). . . Unsichere Arten: D. grandissimum (C. L. Koch) flavipes (C. L . Koch) „ barbatum (C. L. Koch) „ majus (Gerv.) „ magnificum (L. Lee.) . „ mexicanum (0. Stoll) . „ Sliperbum (Banks) . . . 10. Subfam. Allothrombiinae Sig Thor 60. Gen. A l l o t h r o m b i u m Beri. . 1. A. fuliginosum (Herrn.). . . . la.,, ,, var. norvegica (Sig Thor) lb. „ „ var. clypeata M. A n d r é . . . 2. „ molliculum (C. L. Koch) . 3. „ brevitarsum (Beri.) . . . . 4. ,, meridionale Beri 5. „ pergrande Beri 5a. „ „ var. brevitarsis M. André . . . . 6. „ strigosum Beri. (Trt. in litteris) 7. „ sericoideum Beri 8. ,, athleticum Beri 9. ,, crassicomum Beri

Seite 444 446 447 447 447 448 448 449 449 449 449 450 451 452 452 453 453 453 453 454 454 455 455 455 456 456 456 456 457 457 457 458 463 464 464 464 465 465 466 466 466 467 467 468

Systematischer Index

XXXV

Seite 1 0 . A. g r a c i l e B e r i 468 1 1 . n a r g e n t e o c i n c t u m (Beri.). . 468 1 2 . 11 s i m o n i B e r i 469 1 3 . 11 t r o u e s s a r t i B e r i 469 1 4 . 11 u r s i n u m B e r i 470 1 5 . Î7 p u l v i n u m H . E . Ewing . . 470 16. » cursorium Beri 471 17. s u c c i n c t u m Beri 471 1 8 . 11 f r a n k l i n i - m u e l l e r i A . K r a u s s e 4 7 1 1 9 . 11 a e q u i n o c t i a l e Oudem. . . . 472 2 0 . 11 s o c o t r a n u m Hirst 472 2 1 . » t e r r a e r e g i n a e Hirst . . . . 4 7 3 2 2 . 11 w y a n d r a e Hirst 473 2 3 . 11 g u t t a t u m Hirst 473 23a.,, „ v a r . o r n a t a Hirst 474 2 4 . » w a s s e l i Hirst 474 a) S u b g e n . M e s o t h r o m b i u m Hirst 475 2 5 . A. ( ? M . ) a n t i p o d i a n u m Hirst 475 25a. „ „ „ var. o l o r i n a Hirst . . . . 475 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 61.

55 d e l i c a t u l u m Womersley . . » a d u s t u m Oudem 11 f u l i g i n e u m Oudem 11 i n c a r n a t u m Oudem 11 wolffi A . Krausse 11 p u m i l i o 11. André 11 b r a c h y t r i c h o t u m 11. André 11 a r a m b o u r g i 11. André . . . 11 v i c i n u m 11. André 11 i n n o c e n s Beri, (in schedis) 11 g e m i n a t u m 11. André . . . 11 b a r b u l i g e r u m M. André . . GeD.

476 476 477 477 477 477 477 478 478 479 479 479

Corethrothrombium Oudem

480

1 . C. c h r i s t o p h e a n u m (P. Kram.) 480 2 . n p e c t i n i f e r (P. K r a m . ) . . . . 4 8 1 3. » v a n d e r m e e r m o h r i Oudem.. 481 62. Gen. A u s t r o t h r o m b i u m Womersley 1. A . a u s t r a l i e n s e (Hirst) . . . . 2 . » i n s i g n e (Hirst) 3 . 11 k o n d i n i n u m (Hirst) . . . .

482 482 483 483

Larven 6 3 . Gen. A t o m u s L a t r . ( T r o m b i dium Fabr.) 485 1. A. 2. 3. » 4. »

p a r a s i t i c u s (Geer)

486 i n e x s p e c t a t u s (Oudem.) . . 487 toldti (A. Methlagl) . . . . 487 argentanensis

( L . Bruyant) 4 8 8

Seite 5 . A . d a u n i u s (G. Paoli) ( 1 8 . Gen. E u t r o m b i d i u m

489 Verdun

(Larven)) E. trigonum

489 (Herrn.)

489

( 4 2 . Gen. M i c r o t r o m b i d i u m H a l ler (Larven) (s. p. 358)) . 491 1. M. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „

tectocervix striaticeps fasciatum africanum coniierum

6.

( ? ) c l a r k i (Womersley). . . 493



(Oudem.) . . . (Oudem.).... (0. L. Koch) . . (Oudem.). . . . (C. F . George) .

6 4 . Gen. E t t m ü l l e r i a Oudem. (Miirotrombidium ?) . . 1. E . ( M i c r o t r o m b i d i u m ? ) s u c i dum (ïgdh.) 2. „ ( M i c r o t r o m b i d i u m ? ) spinif e r a Sig Thor 3 . „ a u s t r a l i s Womersley . . . . 4 . „ o b s c u r a Womersley . . . . 6 5 . G e n . P a r a t r o m b i u m L . Bruyant 1. P . e g r e g i u m L . Bruyant . . . 2. „ meruense (ïgdh.) 3 . „ t e r e s 11. André

491 492 492 493 493

404 494 495 495 496 496 496 497 497

6 6 . Gen. N e o t h r o m b i u m Oudem. 498 1 . N. n e g l e c t u m (L. Bruyant) . . 4 9 8 6 7 . Gen. B l a n k a a r t i a Oudem. . . 1. B . n i l o t i c a (TgdlO 6 8 . Gen. C e r e o t h r o m b i u m A. Melhlagl (Larve) . . . 1 . C. l o r i c a t u m A. l i e t h l a g l . . . 6 9 . Gen. H o p l o t h r o m b i u m H . E . Ewing 1. H . q u i n q u e s c u t a t u m H . E . E w i n g ( 2 0 . Gen. P o d o t h r o m b i u m (Larve)

499 499 500 500 501 501

(s. p. 242 F i g . 312)) . . . 501 P . s v a l b a r d e n s e Oudem. . . . 502 ( 6 0 . Gen. A l l o t h r o m b i u m Berl. Larven (s. p. 4 5 8 ) ) . . . 1. A. aphidis (Geer) (Larve) . . . 2 . „ n e a p o l i t a n u m Oudem. . . .

502 502 503

Unsichere Gattungen und unsichere Arten: O t o n i s s u s Kol 0 . aurantiacus Kol

503 505

„ „

flavus K o l puniceus Kol

505 506

„ ,,

pinnipes K o l ampliticatus Kol

506 506

,,

m o n e t a Kol

506

XXXVI

Systematischer Index

0 . s e m i n u l u m Kol „ o r t h o t r i c h u s Kol „ sticholasius Kol O o y p e t e Leach O. r u b r a Leach A s t i g m a L. Bruyant A. o u d e m a n s i L. Bruyant. . . . 11. Subfam. Stygothrombiinae Sig Thor

N a c h t r a g zu

Seite 507 507 507 508 509 509 509 509

Seite

70. Gen.

Stygothrombium K. Viets 1. S. karamaui K. Viets 71. Gen. C e r b e r o t h r o m b i u m K. Viets 1. C. armatum K. Viets Anhang „ Familie Trombidiidae L e a c h 1815 . . . . 514,

510 510 511 511 512 515

Literaturkürzungen

Brez, Flore Insectophiles — Jaques B r e z , La Flore des Insectophiles, précédée d'un discours sur l'Utilité des Insectes et de l'Etude de l'Insectologie. Utrecht. 1791. 8. Dict. Sei. méd. — Dictionnaire des Sciences médicales, par une Société de Médecins et de Chirurgiens. Paris. 1812—22. 8. Jördens, Ent. Helm, mensch. Körpers — Entomologie und Helminthologie des menschlichen Körpers, oder Beschreibung und Abbildung der Bewohner und Feinde desselben unter den Insecten und Würmern von D. Johann Heinrich J ö r d e n s . . . v. 1—2. Hof. 1801—02. 4. Rohstoffe Tierreich — Die Kohstoffe des Tierreichs. Herausgegeben von Ferdinand P a x und "Walther Arndt. Band 1. 1928 u. ff. Berlin. 8. Stedman, Voy. Surinam — John Gr. S t e d m a n , Voyage à Surinam et dans l'Intérieure de la Guiane. ». 1—3. Paris. An V I I (1799). 8. UUoa, Phys.-hist. Nachr. vom südl. u. nordöstl. Amerika — A. de U l l o a , Physikalische und historische Nachrichten vom südlichen und nordöstlichen Amerika. ». 1—2. Leipzig. 1781. 8. Verh. Landbouw Suriname — Verhandeling over den landbouw in de colonie Suriname, etc. Haarlem. 1786. Virchows Arch. — Virchows Archiv. Berlin.

Trombidüdae, Trombellinae

198

Crista wohl entwickelt, über die ganze Länge des Thorax. Sinnesareole meist am hinteren E n d e der Crista, selten in der Mitte. Augen schwach entwickelt, häufig fehlend oder nur 1 P a a r vorhanden. Körperhaare dicht, fein gefiedert. B e i n e kurz. Larven mit e i n e m Dorsalschild, als Parasiten berüchtigt . . . Gewöhnliche Ivörperform und Crista. Augen meist wohlentwickelt, langgestielt oder sitzend — 10 Areole in der hinteren Hälfte der Crista. 2 P a a r Augen sitzend (selten fehlend). Haare sehr verschiedenartig entwickelt, gefiedert oder blatt-, pinsel-, keulenförmig, bisweilen mit inneren Hohlräumen. 4. Palpenglied gewöhnlich mit Dornen . . . . Areole distal oder median, bisweilen Steilig'. 2 P a a r Augen auf langen Stielen. 4. Palpenglied ohne Nebendornen. Haare keulenförmig oder stark gefiedert. Häufig sehr große, stark g e f ä r b t e Arten

1. Subfam.

Subfam.

Trombiculinae

Subfam.

Mici'otrombidiinae

9. Subfani. T r o m b i d i i n a e

Trombellinae

Sig Thor

1887 Trombella, Ant. Berlese, A . M. S., fasc. 40 m\ 2 | 1888 /'., Ant. Berlese i n : Bull. Soc. ent. Ital., r. 20 p. 180 t. 6 f. 2, t. 7 f. 6, 7 | 1893 T., Ant. Berlese, A . J l . S., Prost, p. 9 1 , 9 2 , 9 6 , 1 3 8 , 149 | 1894 T., Ant. Berlese, ibid., fasc. 72 nr. 6 | 1902 T., Ant. Berlese in: Riv. Pat. veget., v.9 p. 127 | 1912 1., Ant. Berlese i n : Redia, /•. 8 p. 2, 9, 14, 15. 16, 2 2 — 3 3 | 1929 T., Sig Thor in: N. Mag. Naturv., v. 67 t. 6 | 1934 '/'., Womersley in: R e e . S. Austral. Mus., r. 5 p. 185 | 1935 Trombellinae, Sig T h o r in: Zool. Anz., r. 109 p. 108 | 1937 7'.. Womersley in: R e e . S. Austral. Mus., v.H p. 75.

Die Trombellinae („hartschalige Samtmilben") unterscheiden sich in mehreren Beziehungen scharf von den anderen Gruppen der Trombidüdae. So f e h l t am Thorax die Crista metopica. Die beiden Sinneshaare stehen in der Mitte des Thorax entweder auf einer gemeinsamen Erhöhung oder auf 2 getrennten Höckern zwischen den beiden Paaren der gestielten oder sitzenden Augen, selten ohne Augen. Die Haut ist steif und höckerig oder mit Narben und Kunzein bedeckt, die Haare sind meist einfach, kurz und spitz oder fein bewimpert. Thorax hoch gewölbt, Abdomen flach, mit etwas hervorstehenden Schultern, bisweilen mit seitlichen Anhängen (Chyzeria). Auf der Ventralseite sitzen weit vorn die 4 Epimerenpaare, weit getrennt davon und etwa in der Mitte die mittelgroße Genitalöffnung mit einfachen, halbmondförmigen Klappen. Iiostrum relativ klein, Mandibeln mit mittelstarker Kralle, Palpen dick, kräftig, 4. Glied mit starker Endkralle ohne Nebenkralle, aber häufig mit starkem Dorn an der Außenseite. Dorsalkamm vorhanden (bei Larven fehlend). Beine kurz oder mittellang, 6gliedrig, mit 2 Endkrallen (Larven 3krallig), ohne Haarsohle (Pnlvillus). Typus: Trombella

Berl.

I n Europa, Afrika. Amerika, Asien und Australien gefunden, aber wenig bekannt. A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e 11 e d e r 3 G a t t u n g e n familie Trombellinae: Sinneshaare auf 2 getrennten Höckern. T h o r a x mit ..Nase". Körperhaare einfach oder sehr fein gesägt.

I

der

1.

l'nter-

Trombellinae, T r o m b e l l a 2 P a a r sitzende A u g e n selten fehlend. Oberfläche des A b d o m e n häufig mit V e r t i e f u n g e n (Drüsen) . Sinneshaare auf einem einzelnen Sinneshöcker. K ö r p e r bisweilen mit seitliehen Vorsprüngen und Anhängen. H a a r e bewimpert und einfach. 2 P a a r gestielte Augen — 2 K ö r p e r jederseits mit 4 seitlichen V o r s p r ä n g e n am A b d o m e n . R ü c k e n hinten mit einfachen Haaren, ü b e r l a g e r t von langen bewimperten H a a r e n . . . K ö r p e r ohne Vorsprünge. R ü c k e n vorn mit 4 Büscheln von sehr langen, gefiederten H a a r e n , darunter die einfachen H a a r e wie bei Cliyzeria 1. G e n .

Trombella

1. Gen.

Trombella

2. (ieti.

Chyzeria

3. Gen.

Parachyzeria

Beri.

1887 /'., A n t . B e r l e s e , A . M . S., fase. 4 0 nr. 2 | 1888 T., A n t . B e r l e s c i n : B u l i . S o c . ent. Ital., v, 20 p. 180 t. 6 f. 2, t. 7 f. 6 — 7 | 1893 2'., A n t . B e r l e s e , A . M . S.. Prost, p. 91, 92, 96, 138, 149 | 1894 2'., Ant. B e r l e s e , ibid., fase. 72 nr. 6 | 1902 '/'., A n t . B e r l e s e i n : R i v . P a t . veget., f. 9 p. 127 | 1912 2'., A n t . B e r l e s e i n : R e d i a , r. 8 p. 2, 9, 14, 15, 16, 2 2 — 3 3 | 1929 2'., H i r s t i n : P . zool. S o c . L o n d o n , p. 1 6 8 — 1 7 0 tf. 5 K , L | 1 9 2 9 2'., Vitzthum i n : T i e r w . Mitteleur., r. 3 p. V I I 6 3 | 1931 2'., Vitzthum i n : K ü k e n t h a l & K r u m b a c h , H a u d b . Zool., r. 3 1 1 p. 146 | 1 9 3 4 2'., W o m e r s l e y i n : R e e . S . Anatrai. Mus., r. 5 p. 185 | 1935 2'., Sig T h o r i n : Zool. Anz., v.109 p. 108 1936 T., M a r c André i n : B u l l . S o c . zool. F r a n c e , ®.Ö1 p. 9 f. 1 — 3 | 1937 T., W o m e r s ley in: R e e . S . Austral. Mus., v. 6 p. 76 [ 1938 2'., M a r c André i n : Miss. sci. Omo. v . é p. 215 f. 1 — 3 | 1 9 3 9 2'.. C. W i l l m a n n in: Ark. Zool., C . 3 1 A nr. 10 p. 15 f. 9 — 1 0 | 1 9 4 0 T., C. W i l l m a n n i n : Zool. Anz., ». 129 p. 2 1 5 | 1941 1\, C. W i l l m a n n in: Stud. Karstforsch. Höhlenk., B i o l . S e r . 8 p. 59. Die 2

beiden

Tuberkeln

Thorax

ist

Sinneshaare

(Höckern), vorn

in

die

eine

stehen oben

„Nase"

die

meist

16

(Drüsenfeldern)

vorhanden

meist einfach, dornartig,

und gefiederte Borsten aus mehreren

vor.

der

von

Mitte

des

Sinnesgrube Abdomen

Thorax tragen.

groß,

rechteckig,

Arten

sind m i t g r o ß e n ,

denen

auf

der

auf Der ver-

Kückenfläche

der lateralen und ventralen Drüsenfelder

i s t bei d e n e i n z e l n e n A r t e n v e r s c h i e d e n . gestaltet,

Manche

versehen,

sind, die Z a h l

in

vertiefte

verlängert.

Schultern treten meist wenig hervor. tieften Areolen

etwa

es

Palptibia

Die Rückenborsten sind verschieden kommen

aber

auch

oline N e b e n k r a l l e ,

schuppenförmige mit

Dorsalkamm

Dornen.

T y p u s : T. glandttlosn

Beil.

7 Arten.

t

. °

| ) , |

I

Analytische B e s t i m m u n g s t a k e l l e der 7 7'.-Arteu: A k d o m e n mit vertieften A r e o l e n (Drüsenfeldern) — 2 A k d o m e n ohne v e r t i e f t e A r e o l e n — 4 K ö r p e r b e h a a r u n g dornartig oder gefiedert — 3 K ö r p e r b e h a a r u n g b l a t t a r t i g e Schuppen, die am R a n d e mit S t a c h e l n besetzt sind, im I n n e r n der Drüsenfelder einfache D o r n e n 5. T .

favosa

| K ö r p e i h a a r e dornartig, sichelförmig gebogen, auf Sockeln \ K ö r p e r h a a r e einfach, gerade, gefiedert

1. T . g l a n d u l o s a 4. T . w a r r e g e n s i s

I ) . J | '

7. T .

Ohne A u g e n 2 P a a r Augen vorhanden — 5 T h o r a x groß, weit vorragend — 6 T h o r a x klein, in das A b d o m e n zurückgezogen, daher bei der B e t r a c h t u n g von oben nicht zu s e h e n ; K ö r p e r h a a r e mehr als doppelt so lang wie der S o c k e l

bulbifera

6. T . l u n d b l a d i

Trombella

200

Farbe rot, Abdomen ttacli oder schwach gewölbt. Körperhaare kurz und spitz auf zylindrischen Sockeln, kaum länger als die Höhe der Sockel 2. T. otiorum Farbe schwarz, Abdomen in der Mitte vertieft mit erhöhtem Rande, Körperhaare peitschenartig auf kleinen Sockeln 3. T. nothroides 1. T. glandulosa Berl. 1887 T. ., C. Willmann in: Zool. Anz., v. 129 p.215 1941 '/'. h., C. Willmann in: Stud. Karstforseh. Höhlenk., Biol. Ser. 8 p. 59 f. 80—83.

Propodosoma mit den beiden Sinneshöckern etwa in der Mitte, vorn in eine kurze „Nase" ausgezogen. Augenhöcker vorhanden, aber die Augen sind nicht ausgebildet, der Höcker ist von der H a u t mit dem Borstenbesatz überzogen. Wir haben hier also eine typische Rückbildung, wie sie für viele Höhlentiere charakteristisch ist, die aber bei Milben sonst noch nicht beobachtet worden ist. Der ganze Rücken ist mit gewölbten Höckern besetzt, auf diesen erheben sich blasenförmig geschwollene Sockel, die die kleinen, steifen, nach hinten gerichteten Borsten tragen. Palptibia bürstenartig dicht mit steifen Borsten besetzt, deren obere Reihe einen Dorsalkamm von ca. 15 Dornen bildet, ohne Nebenkralle, weder außen noch innen. Tarsus I 5 2 5 |i lang, am Grunde 112 und am Ende 165 |u dick, also keulenförmig angeschwollen. — L. 2 5 0 0 |u, Br. 1500 |u. Süddalmatien, Sipun-Höhle bei Cavtat.

2. Gen. Chyzeria G. Gau. 1897 6'.. (x. Canestrini in: Termész. Füzetek, v. 20 p. 463 | 1899 C., Ct. Cauestrini in: Atti Soc. Veneto-Trent., ser. 2 v. 3 p. 390 | 1924 C., Hirst in: P. zool. Soc. London. j>. 1077 | 1928 C., Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 10 ». 1 p. 563 | 1929 C., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 165 | 1934 C., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., ».5 p. 182 1937 C., Womersley, ibid., «.6 p. 76.

Diese Gattung zeichnet sich von den sonst verwandten besonders dadurch aus, daß der Körper (dorsal und) namentlich lateral mit mehreren Das T i e r r e i c h .

Lief. 7ili: Sig Thov und C. Willmaim, Acariña: Trombidiidae

14

204

( 'hyzeria

deutlichen Körperanhängeu ( „ p r o e e s s e s " ) versehen ist. Diese Anhänge sind wie der übrige Körper mit zahlreichen Haaren oder Borsten besetzt, dies gibt dem Tierchen ein eigentümliches borstiges oder grobhaariges Aussehen (Fig. 268). Ohne Crista, Sinneshaare auf einer gemeinsamen Erhöhung. Augen vorhanden. In der Kegel ist vorn eine kleine ..Nase" vorhanden. Diese Gattung scheint in den Gebieten von Neu-Guinea, Australien und Neuseeland vorzukommen. In Europa und Afrika ist sie nicht angetroffen. Typus: C. ornata

0 . Can.

8 Arten und 1 Varietät. rietäten auffassen.

Ein Paar Arten lassen sich vielleicht besser als Va-

A n a l y t i s c h e ß e s t i m n u m g s t a b e l 1 e d e r 8 s i c h e r e n G'.-Arten (nach St. Hirst 1929): | Laterale Kürperauhänge (mit Ausnahme des vorderen 1 < Paares) schwach entwickelt ü. C. a u s t r a l i e n s i s ' Laterale Köi'peranhänge wohl entwickelt — 2 Am vorderen Ende des Abdomen ist ein medianer

i

Q

Anhang stark entwickelt — 3 Ein vorderer medianer Anhang ist nicht stark entwickelt — 4 , Der vordere mediane Anhang ist sehr groß und 31appig 1. C. o r n a t a ] Der vordere mediane Anhang ist mittelgroß und nicht .¡lappig. Die mittlere Dorsalfläche ist stark chiti-

1

¡ I

I I

nisiert 4. C. m u s g r a v e i Terminale Palpendornen sehr kurz. Laterale Körperanhänge relativ kurz — 5 Terminale Palpendornen verlängert. Laterale Körperanhänge mittellang' — 7 Unpaarer medianer, kaudaler (ventraler) Anhang sehr klein - - 6

Unpaarer medianer, kaudaler (ventraler) Anhang relativ lang und schlank 7. C. o c c i d e n t a l i s Laterale Körperanhänge gerade, keulenförmig und mit

langen feinen Haaren 6. C. a r m i g e r a Laterale Körperanhänge gebogen, nicht verdickt und mit undeutlichen Haaren 8. C. i n s u l a n a Vorderes laterales Anhangspaar lang und schlank.

Große Art 5. C. m o n t a n a Vorderes laterales Anhangspaar kürzer und weniger schlank, etwas länger als das folgende Paar . . . 2. C. n o v a e z e a l a n d i a e 1. C. o r n a t a G. Can. 1897 C. o.. G. Canestrini in: Termesz. Füzetek, r. 20 p. 463 tf. | 1899 C. o., G. Canestrini in: Atti Soc. Veneto-Trent., ser. 2 r. 3 p. 390 t. 25 f. 1—4 | 1906 C. o., A. C. Oudemans in: Nova Guinea, Acar. p 108 | 1924 0. o., Hirst in: P . zool. Soc. London, p. 1078 | 1929 C. o., Hirst, ibid., p. 165. Körper mittelgroß, gestreckt, mit gefiederten Haaren, auch an den Beinen. Vorn am Rücken sitzt ein großer, medianer, 31appigei Anhang, lateral 3 P a a r kleine Anhänge und am Hinterende ein etwas größeres P a a r . 2 P a a r sitzende Augen klein. Nach Canestrinis Abbildung scheint diese Spezies eine Crista zu besitzen. Bei den übrigen Arten fehlt sie. Palpen lang, 5. Glied klein; 4 . Glied mit Nebenkralle hinter der Endkralle. Beine kräftig des 1.Neu-Guinea Pund a a r e lang, s schlank (Friedrich besonders undWilhelmshafen). läng. 1. und — 4.L. P a2a5r0 0ebenmäßig |a. behaart: Endglieder

Ohyzeria

205

2. C. n o v a e z e a l a n d i a e Hirst 1924 V. n., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 1077—78 tf. 1 nr. 4, 5, 6 tf. 2 | 1928 C. 11., Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 10 p. 1 p. 563 | 1929 C. n., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 165, 166 | 1934 C. n.. Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 5 p. 183.

Körper mittelgroß, länger als breit (Fig. 268); vorn eine kleine „Nase". Sinneshöcker vorn von vielen Haaren umgeben; die 2 Augenpaare lateral. Lateral am Abdomen sind 5 Paar mittelgroße behaarte Körperanhänge und vorn eine mediane, chitinisierte Querleiste, hinten eine kleine ventrale Spitze. Haut mit sehr feinen Punkten oder Areolen. Genitalöffnung groß, „Anus" klein. Ventrale Haare fein und gefiedert. Hinter jeder 4. Epimere gibt es eine kleine Projektion, kleiner als die dorsalen Anhänge. Am 4. Palpenglied ist an der Außenseite ein Kamm von 6 Dornen; der distale Dorn ist der stärkste. Beine mittellang; die Krallen des 1. Paares kleiner als die anderen. Endglieder des 1. Beines hoch, etwa 3 2 / 3 mal länger als hoch: an den hinteren Beinen mehr verlängert. — L. 2800 |u, Br. 1500 (n. New Zealand (Ben Lomond, Queenstown, Routeburn, Otago).

Fig. 208. Chyzeria novaezealandiae Hilst. Abdomen dorsal (nach St. Hirst).

Fig. 209. Chyzeria australiensis Hirst. Körper dorsal (nach H. Womersley).

3. C. a u s t r a l i e n s i s Hirst 1928 C. australiense, Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 10 v, 1 p. 563 | 1929 C. n., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 165 | 1934 C. a,, Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p. 182—83 f. 1—4 | 1937 C. ct., Womersley, ibid., v. 6 p. 76.

Körper (Fig. 269) klein, schmal und verlängert, schmaler als bei C. novaezealandiae. Die lateralen Körperanhänge sind stärker reduziert. Die dorsale thorakale Fläche liegt niedriger als die abdominale, hat aber einen distalen knopfähnlichen medianen Fortsatz wie bei C. novaezealandiae. Sinneshöcker mit 2 feinen Sinneshaaren und hinten einer chitinisierten Verlängerung. Die paarigen Augen sitzen auf kleinen Tuberkeln ohne Stiel. Abdomen hat vorn dorsal 2 lange schlanke Anhänge auf jeder Seite; die 2 nächsten lateralen Anhänge sehr klein; am Hinterende dagegen sind 2 besser entwickelte laterale Anhänge auf jeder Seite und ein hinterer medianer (ventraler) Anhang, ziemlich schmal. Die dorsalen Borsten sind 14*

Chyzeria

flach, steif, lang und dornförmig; es gibt auch schmale gefiederte, häutig k r u m m e Haare, besonders an den Anhängen. Die dorsale Fläche ist stark chitinisiert und punktiert; von diesen Punkten entspringen feine, flache Haare. Die Endkralle des 4. Palpengliedes lang und stark, auf der Innenseite ein deutlicher K a m m mit einem dicken distalen Zahn; 5. Palpenglied von mittlerer L ä n g e und Dicke. Die Endglieder des 1. Beines mehr als 3mal länger als dick (520 n 1., 150 |u dick) und länger als die nächstletzten Glieder (370 |u 1.). — r , 1890 n, Br. ca. 750 MWestaustralien (Swan River, im Nest von l'onera lutea, AVillnuga); Südaustralien (Woodside, M t . Osmond, Grien Osmond). 3a. C. a u s t r a l i e n s i s var. h i r s t i Woraersley 1934 C. a. var. Ii., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., »..5 p. 182, 183 | 1937 C. a. var. h., Womersley, ibid., v. 6 p. 76.

Der vordere mediane Anhang ist kurz und 3eckig. — L. ?. Südaustralien (Adelaide-Distrikt). 4. C. m u s g r a v e i Hirst 1928 C. m., Hirst in: P. zool. Soc. L o n d o n , p. 1022 tt. 1A, C | 1934 C. australiense var. m., Womersley in: R e e . S. Austral. Mus., v. 5 p. 181, 183 t. 4 | 1937 C. a. var. m., Womersley, ibid., ».6 p. 76.

Körper klein, verlängert, nicht breit, vorn eine kleine „Nase". Sinneshöcker in vorderem Teil, hinten mit einer ovalen chitinösen Erweiterung und einer lineären Verlängerung. Ein P a a r hervorstehende Augen jederseits ohne Tuberkel oder Stiel. Diese Art zeichnet sich durch einen deutlichen medianen Anhang (Fig. 270) am vorderen Rand des Abdomen aus (anstatt einer einfachen Platte) zwischen den 2 vorderen lateralen Anhängen, die gerade, stark entwickelt und mit zahlreichen steifen, flachen dornförmigen Borsten und einzelnen längeren, krummen, gefiederten Haaren versehen sind. Die mittlere Dorsalfläche ist stark chitinisiert und mit flachen, steifen, schlanken, dornförmigen Borsten versehen. 4. Palpenglied mit einem dünnen Nebendorn neben dem gewöhnlichen dicken Enddorn; ein K a m m ist auch vorhanden; 5. P a l p e n glied kurz, aber dick. Endglieder des 1. Beines etwa 3 1 / ä m a l länger als hoch (560 n 1., 150 n hoch), länger als die nächstletzten Glieder (370 n 1.). — L. 1900 m, Br. 1000 fi.' New South Wales (Long Point, Myall Lakos, 1 Exemplar).

Fig. 270. Chyzeria musgravei Hirst. Vordere dorsale Körperanhänge (nach H. Womersley).

Fig. 271. Chyzeria montana Hirst. Körper dorsal (nach St. Hirst).

< 'hyzeria

207

5. C. m o n t a n a Hirst 1928 C. m., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 1021 t. L f. 1, tf. 1 B, D | 1934 C. »i., Womersley in: Ttec. S. Austral. Mus., ?. 5 p. 181, 184 | 1937 C. in., Womersley, ibid., l\ 6 p. 76.

Körper groß, viel länger als breit (Fig. 271). Vorn eine kleine kegelförmige „Nase", an jeder Seite 1. Paar vorspringende Augen auf Tuberkeln (ohne Stiel). Sinneshöcker vorn mit 2 Sinneshaaren und hinten einer ovalen Platte. Die abdominalen Anhänge wohl entwickelt; das vordere laterale Paar besonders lang und gerade, die anderen Anhänge k r u m m ; sie tragen auf starken Körnern (Höckern) die gewöhnlichen dornförmigen Borsten und noch lange gefiederte Haare. Das 4. Palpenglied mit dem gewöhnlichen Knddorn und einem dicken Nebendorn; ein Kamm von feinen Dornen ist auch vorhanden; 5. Palpenglied dick, aber ziemlich kurz. Endglieder des ]. Beines stark verlängert, etwas mehr als 4mal länger als hoch (980 LI 1., 230 jn. h.), länger als die nächstletzten Glieder (750 n 1.). — L. 3500 M, Br. ca. lfiOÖ |u. Australien (Mount Wilson, Blue Mountains). 6. C. a r m i g e r a Hirst 1929 C. a., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 166 tf. 1 A , D | 1934 C. «., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus.. ».5 p. 184 | 1937 P. a., Womersley, ibid., v. 6 p. 76.

Körper sehr groß, vorn mit kleiner „Nase" wie bei C. n o v a e z e a l a n d i a c . Die sinneshaartragenden Tuberkeln etwas hervorstehend. Alle lateralen abdominalen Anhänge, besonders das vordere Paar sehr verlängert, das 2. Paar ist das kürzeste; die meisten Anhänge sind gerade und keulenförmig, indem die apikalen Enden erweitert und knopfförmig sind. Wie bei C. n o v a e z e a l a n d i a e sind die Körperanhänge mit langen feinen (neben den kürzeren) Haaren versehen. Der unpaare mediane Anhang am hinteren Körperende ist sehr kurz und undeutlich. Die Enddornen des 4. Palpengliedes (Fig. 272«) ziemlich verlängert; distale Zähne des Kammes fein und verlängert; 5. Palpenglied mittellang und distal stumpf zugespitzt. Die Endglieder des 1. Beines etwa 4mal länger als hoch (1000 n 1., 240 ^ hoch, länger als die nächstletzten Glieder (840 M 1.) (Fig. 2 7 2 6 ) . ' — L. 4400 u, Br. 2000 MNew Smith W a l e s (am Cutlers l'ali. Williams River. 1 Exemplar).

F i g . 272.

Chyzeria armigera Hilst .

n P a l p e n e n d e , b E n d g l i e d e r des I. Heines Cnacli St. H i r s t ) .

Fig.

¿13.

Chyzeria occidentalis Hirst.

a l'alpciieiiile l a t e r a l , b median, c E n d g l i e d e r des l . Beines (nach St. Hirst).

i. C. o c c i d e n t a l i s Hirst 1929 C. o., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 167—168 f. lC-i.H, I | 1934 C. australiense var. o.. Womersley in: Rec. S. Austral. Mus., r. 5 p. 182. 184 | 1937 ('. a. var. »., Womersley. ibid., r. 6 p. 76.

208

Chyzeria, Paracliyzeria

K ö r p e r klein, r o t ; Körperanhänge, m i t Ausnahme des I. P a a r e s , schwach entwickelt. D e r unpaare mediane (ventrale) kaudale Anhang relativ wohl entwickelt, lang und s c h m a l ; deutliche H a a r e auf den Anhängen. Am 4. P a l p e n g l i e d kurze und dicke Enddornen wie bei C. inmlana (Fig. 2 7 3 a ) : es sind hinter diesen 1 oder 2 kurze dicke Zähne; der distale Zahn des K a m m e s ebenfalls kurz und d i c k ; an der Außenseite des S e g m e n t s 2 kleine Dornen ( F i g . 2 7 3 & ) ; 5. P a l p e n g l i e d kurz und dick, das distale E n d e m e h r zugespitzt als bei C. insulana und m i t einigen dornförmigen B o r s t e n unter den Haaren. D i e E n d g l i e d e r des 1. B e i n e s verlängert, etwa 4 m a l l ä n g e r als hoch ( 6 4 0 n 1., 1 6 0 h hoch), l ä n g e r als die nächstletzten Glieder ( 4 2 0 1.) ( F i g . 2 7 3 c ) . — L . 2 1 0 0 m, B r . 1 2 5 0 MWestaustralien (Ursula's Lane, Rottnest Insel, nnter einem Stein). Anmerkung: Bs ist möglich, daß diese Form nur eine Var. von C. australiensis ist; jedoch sind die Anhänge besser entwickelt und der Körper und die Anhänge mehr körnig; die Enddornen des 4. Palpengliedes sind kürzer. 8. C. i n s u l a n a Hirst 1929 C. i., Hirst in: P. zool. Soc. London. p. 166—1H7 tf. 1 B , 0 | 1934 C. I , Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p. 184 | 1937 C. i., Womersley. ibid., v. 6 p. 76.

Fig- 274.

K ö r p e r groß, m i t „ N a s e " , Abdomen hoch, aber nicht breit, halbmondförmige P l a t t e zentral am vorderen E n d e des D o r s u m , hinten in der M i t t e einfach vorspringend. M i t Ausnahme des 1. P a a r e s sind die lateralen A n h ä n g e nicht sehr lang, viel kürzer und weniger zusammenhängend als bei C. armigera, in F o r m sehr verschieden und in den distalen Enden nicht erweitert, hintere Anhänge g e k r ü m m t , m i t u n deutlichen H a a r e n . D e r hintere unpaare mediane Anhang sehr klein, viel kürzer als bei C. montana.

Enddornen der P a l p e ( F i g . 2 7 4 a ) ganz kurz und stumpf, viel weniger verlängert als bei anderen Arten. m i t Ausnahme von C. occidentalis; distale Zähne des K a m m e s ziemlich kurz und d i c k ; 5. P a l p e n g l i e d sehr v e r l ä n g e r t und distal abgerundet. E n d g l i e d e r des 1. B e i n e s etwa 3'/„mal länger als hoch ( 8 6 0 n 1., 2 3 0 |u hoch) und länger als die nächstletzten Glieder ( 6 2 0 |u 1.) ( F i g . 2 7 4 6 ) . — L. 3 6 0 0 m, B r . 1 7 0 0 MD i e

desi. Beines (nach st. Hirst).

Tasmanien (Nationalpark, 1 Exemplar). 3. Gen. Parachyzeria Hirst 1831 Trombidium. C . W . Halm in: C. W . Hahn & C. L. Koch, Arach. v. 1 p. 21 t. 6 f. 17 | 1844 T., P . Gervais in: Walckenaer & Gervais, Hist. Apt., v. 3 p. 179 | 1926 Parachyzeria, Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 825 | 1937 /'., Womersley in: Ree. 5. Austral. Mus., r. 6 p. 76 | 1938 Thaiimatothrombium. Marc André in: Bull. Soc. zool. France, r. 63 p. 226. K ö r p e r breit und stark behaart. Sowohl m i t Trombidium als m i t Chyzeria verwandt, j e d o c h ohne solche K ö r p e r a n h ä n g e wie bei C. A n s t a t t dieser gibt es dorsal vorn am Abdomen große B ü s c h e l von l a n g e n , nach hinten anliegenden feinen H a a r e n und hinten kürzere Haarwirbel oder H a a r zotten. Typus: /'. indica 3 Arten.

Hirst

Parachyzeria

1

t

209

A n a l y t i s c h e lies t i m m u n g s t a b e i l e d e r 3 1'. - A r t e n : Dorsal sitzen vorn am Abdomen 2 Paar Haarbüschel von sehr langen Haaren, die etwa die halbe Kürperlänge erreichen. Augen gestielt — 2 Vorn am Abdomen nur 1 Paar Haarbüschel von Haaren, die nur ' , der Körperlänge erreichen. Andere Haare in kurzen Zotten. Crista und Augen nicht deutlich abgebildet :!. P . f a s c i e u l a t a Haarbüschel ziemlich weit nach innen gerückt, die beiden vorderen der Mittellinie genähert, ein beträchtliches Stück vom Außenrande entfernt. I m hinteren Teile des Kückens 2 Paar Haarwirbel • 1. P . i n d i c a Haarbüschel dicht am Außenrande, das 2. Paar direkt an den Schultern, zwischen den beiden vorderen Haarbüscheln ein großer Zwischenraum. Ohne Haarwirbel im hinteren Teile des Rückens 2. P . p o e c i l o t r i c h u m 1. P . i n d i c a Hirst

1926 P. i., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 825—828 tf. 1.

K ö r p e r groß. F a r b e bleich gelb bis rötlich, die 4 S c h u l t e r b ü s c h e l von H a a r e n irisierend goldgelb, bisweilen bleich k u p f e r f a r b i g . Vorn gibt es eine kleine m e d i a n e P r o j e k t i o n , e t w a s spitzer als bei C. novctpzealandiae••:

Parachyzeria indica Hilst. Körper dorsal (mich St. Hirst'-. sie seheint ein Teil einer Crista zu sein u n d t r ä g t am G r u n d e 2 sehr feine u n g e f i e d e r t e H a a r e ; ein zweites P a a r ähnliche H a a r e sitzen etwas weiter hinten auf kleinen a b g e r u n d e t e n , a u g e n ä h n l i c h e n T u b e r k e l n . Die A r e a der f ' r i s t a u n d der S i n n e s h a a r e ist g l a t t u n d haarlos, aber von einem zirk u l ä r e n R a n d von gefiederten H a a r e n u m g e b e n . Ein P a a r A u g e n sitzen auf k u r z e n H ö c k e r n lateral. D e r a b d o m i n a l e Teil des R ü c k e n s ist vorn m i t 4 deutlichen H a a r b ü s c h e l n ( F i g . 2 7 5 ) versehen. J e d e r Büschel ist am G r u n d e sehr dicht, von 2 verschiedenen H a a r s o r t e n gebildet, n ä m l i c h kurzen, steifen, u n g e f i e d e r t e n B o r s t e n u n d viel l ä n g e r e n , feiner gefiederten H a a r e n . N a h e d e m hinteren K ö r p e r e n d e sind 2 (? 3) P a a r W i r b e l e b e n f a l l s von 2 H a a r -

Parachyzeria Sorten zusammengesetzt, die kurzen, steifen, flachen Haarbürsten bilden die Oentra von jedem Wirbel. Der Zentralteil des Abdomen ist dorsal mit zahlreichen kleinen zirkeiförmigen Bildungen versehen; von jeder springt ein kurzes, feines, steifes, flaches (ungefiedertes) Haar oder eine Borste hervor. Lateral gibt es sehr zahlreiche gefiederte Haaro, einzelne viel länger als die anderen. Ventrale Haare meistens kurz und gefiedert. Hinter den hinteren Epimeren gibt es kleine glatte Areae mit äußeren Rändern von regelmäßigen steifen, gefiederten Haaren. 4. Palpenglied mit 2 starken Enddornen, der eine stärker als der andere, und mit einem undeutlichen kleinen K a m m von wenigen kürzeren und schwächeren Borsten gebildet. 5. Palpenglied laug und schlank. Die letzten und nächstletzten Beinglied er sind, neben zahlreichen gefiederten Haaren, dorsal mit einem schmalen Streifen von sehr kurzen, feinen platten Haaren versehen; dieser Streifen ist aber bei dem 2. Beinpaar auf die basale Hälfte des Gliedes beschränkt. Krallen der vorderen Beinpaare viel kleiner als an den anderen Beinen. — L. 2 3 5 0 — ¿ 5 0 0 Br. 1 4 5 0 — 1 7 0 0 M (gepreßt). Indien (Coimbatore, Pistia, (Jalcutta, I5andra bei Bombay). •J. P . p o e c i l o t r i c h u m (M. Andre) 1938 Thaumatothromliiuw in: Bull. Soc. zool. France, «.63 p. 226 f. 1 u. 2.

p-, Marc Andre

D e r vorigen A r t ähnlich, aber d u r c h die a n d e r e S t e l l u n g der l a n g e n H a a r b ü s c h e l u n d d a s F e h l e n der hinteren H a a r w i r b e l deutlich zu u n t e r scheiden. Auf d e m R ü c k e n finden wir d o r n f ö r m i g e , g e f i e d e r t e und s t a b f ö r m i g e H a a r e , die in v e r s c h i e d e n e n L ä n g e n a u f t r e t e n . 1. D o r n f ö r m i g e H a a r e : D e r g a n z e R ü c k e n ist m i t kleinen Schildchen b e d e c k t , auf d e n e n je 1 d o r n f ö r m i g e s , einfaches H a a r von 1 2 0 — 2 0 0 |u L. e n t s p r i n g t . 2. Gefiederte H a a r e finden sich in 3 v e r s c h i e d e n e n Sorten, a) Am K ö r p e r u m f a n g eine R a n d z o u e von kurzen F i e d e r h a a r e n ( 1 2 0 n 1.) mit S e i t e n h ä r c h e n von v e r s c h i e d e n e r L ä n g e , b) 2 L ä n g s s t r e i f e n von feinen, g l e i c h m ä ß i g r a u h e n Haaren (100 1.), welche in der h i n t e r e n K ö r p e r r e g i o n bis 7 0 0 m 1. werden, c) J e d e r s e i t s im S c h u l t e r g e b i e t 2 B ü s c h e l von g l e i c h m ä ß i g gefiederten, sehr l a n g e n H a a r e n ( 1 1 0 0 n 1.). 3. Gekielte s t a b f ö r m i g e H a a r e von 2 v e r schiedenen L ä n g e n . Sie zerfallen d u r c h einen s c h r a u b e n f ö r m i g e n Kiel, d e r das H a a r u m g i b t , in einen p r o x i m a l e n , m i t sehr kleinen D ö r n c h e n besetzten Teil u n d in einen distalen g l a t t e n Teil. A m K ö r p e r r a n d e finden wir eine Zone, wo diese Stäbchen 1 8 0 |u 1. sind. Ihr p r o x i m a l e r Teil ist m i t w e n i g e n D ö r n c h e n besetzt u n d ist höchstens 2 m a l so l a n g wie der g l a t t e Teil. In d e r S c h u l t e r p a r t i e sehen wir j e d e r s e i t s 2 Büschel l ä n g e r e r Stäbchen ( 7 0 0 u 1.), die sich m i t d e n gefiederten H a a r e n der B ü s c h e l verflechten. Ihr proxim a l e r , m i t D ö r n c h e n besetzter Teil ist 4 m a l so l a n g wie d e r distale, g l a t t e Teil. Die H a u t , die d o r n f ö r m i g e n H a a r e u n d die gekielten S t ä b c h e n sind farblos, n u r die gefiederten H a a r e sind k a r m i n r o t . T h o r a x ähnlich wie der der vorigen A r t m i t Nase u n d 2 P a a r S i n n e s h a a r e n , ohne v e r b i n d e n d e Crista. Die Dorsalfläche des T h o r a x ist g l e i c h m ä ß i g m i t g e f i e d e r t e n H a a r e n besetzt. — P a l p t i b i a m i t K r a l l e u n d s t a r k e r Nebenkralle, d a h i n t e r ein D o r s a l k a m m von 5 D o r n e n . An der I n n e n s e i t e des Gliedes a m G r u n d e des P a l p t a r s u s finden wir eine Reihe von 7 l a n g e n , s t a r k e n D o r n e n . Länge der Beine: I 1 8 4 0 u, I I 1 2 0 0 m, III 1 2 5 0 n, IV 1 4 5 0 Tarsus I 3 6 0 — 3 7 0 ^ 1. u n d 1 2 5 — 1 3 0 n hoch. Tibia I gleich der L ä n g e des Tarsus. — L. 2 0 0 0 - - 2 0 5 0 m, Br. 1 3 0 0 — 1 3 7 0 |u. Westafrika (Dakar).

Parachyzeria, Tauaupodinac

211

3. P . f a s c i c u l a t a (Haliu)') 1831 Trombidiwn f.. ('. W.-Halm in: C . W . H a h n it. G. L. Kocli. Arauh. f. 1 p. 21 t. 6 f. 17 | 1844 T. f.. P. Gervais in: Walekenaer »t Gervais, Hist. Apt., v.S p. 179 | 1937 üinothronibium f., A. 0. Oudemans, Krit.-hist. Ov. Acarologie, r. 3 D p. 1433.

Körper (Fig. ¿ 7 6 ) sehr groß, kurz und breit, •"»eckig, s t a r k zottig behaart. P a l p e n relativ groß. Beine kurz und dick. Augen und Crista nicht d e u t lich abgebildet, noch beschrieben. Die K ö r p e r h a a r e besonders hinten kurz zottig und dicht; vorn am A b d o m e n sitzen dorsal 2 Büschel von längeren H a a r e n , die aber nur 1 Viertel der K ö r p e r l ä n g e erreichen; sie sind hochrot, die H a a r e der P a l p e n und Beine hellrötlich. Da die F i g u r sehr schematisch und die Beschreibung kurz g e f a ß t ist, lassen sich g e n a u e r e Einzelheiten nicht nachweisen. — L. 7 0 0 0 M ; Br. 5 4 5 0 M-

Fig.

270.

Parachyzeria fasciculata. (Haiin). K ö r p e r dorsal ¡ nach C. \V. Halm).

Südasien (Java).

2. S u b f a m . T a n a u p o d i n a e

Sig Thor

1935 '/'.. Sig Thor in: Zool. Anz., r. 109 p. 108 | 1937 T., W o m e r s l e y in: S. Austral. Mus., r. 6 p. 76.

Ree.

Die „ a r e o l e n f r e i e n S a m t m i l b e i r ' haben einen mittelbreiten K ö r p e r m i t a b g e r u n d e t e m 3eckigem Thorax. Crista m e t o p i c a als m e d i a n e Chitinleiste v o r h a n d e n ; an der Mitte dieser Leiste lateral oder hinten stehen die 2 SiQneshaare in kleinen P o r e n , ohne eigentliche Areolen, zwischen den 2 (selten I) sitzenden A u g e n p a a r e n . A b d o m e n gestreckt, a b g e r u n d e t . K ö r p e r haare kurz, gewöhnlich einfach. Mandibelkralle lang, dünn. P a l p e n lang, mittelstark, m i t wenigen Dornen. G e n i t a l t a s t e r wenig entwickelt. Beine m i t t e l l a n g oder kurz. 6gliedrig, ¿krallig. Typus: Taitau/iotltix

CT. Haller

7 Gattungen. (am.

A n a l y t i s c h e B e s t i m m u u g s t a b e 11 e d e r 7 G a t t u n g e n d e r 2. U n t e r Tananpodinae: Sinneshöcker ([Hergestellt von einer länglichen oder ruuden, schildähnlichen P l a t t e umgeben. Crista als Chitinleiste vor oder hinter dem Sinneshöcker ausgebildet. Ohne Augen . . . 1(1. Gen. T y p h l o t h r o m b i u m Mit Augen — 2 Jederseits n u r 1 Auge. Crista ausnahmsweise mit langer, rhombischer Areole, Sinneshaare auf den Seitenecken des Rhombus 5. Gen. T a n a u p o d a s t e r

( 1 l , ij )

1

J e d e r s e i t s 2 Augen — 3 | Crista von einem Schild umgeben — 4 | Crista nicht von einem Schild umgeben — 5 Crista eine einfache Linie, Sinneshaare neben der Mitte der Crista in kleinen Poren des Schildes.

(

H a a r e einfach 4. Gen. T a n a u p o d u s Crista ein dicker Balken. Sinnesgrube jederseits der Crista vou einer Chitinleiste umschlossen. Haare auf dem Rücken gegabelt und fein behaart 9. Gen. C a l o t h r o m b i u m ') Oudemans hält diese Spezies für ein lli/iothrombiuni und identifiziert sie mir IK yic/as (Trouessart) 1894 (vgl. p. 453).

Parachyzeria, Tauaupodinac

211

3. P . f a s c i c u l a t a (Haliu)') 1831 Trombidiwn f.. ('. W.-Halm in: C . W . H a h n it. G. L. Kocli. Arauh. f. 1 p. 21 t. 6 f. 17 | 1844 T. f.. P. Gervais in: Walekenaer »t Gervais, Hist. Apt., v.S p. 179 | 1937 üinothronibium f., A. 0. Oudemans, Krit.-hist. Ov. Acarologie, r. 3 D p. 1433.

Körper (Fig. ¿ 7 6 ) sehr groß, kurz und breit, •"»eckig, s t a r k zottig behaart. P a l p e n relativ groß. Beine kurz und dick. Augen und Crista nicht d e u t lich abgebildet, noch beschrieben. Die K ö r p e r h a a r e besonders hinten kurz zottig und dicht; vorn am A b d o m e n sitzen dorsal 2 Büschel von längeren H a a r e n , die aber nur 1 Viertel der K ö r p e r l ä n g e erreichen; sie sind hochrot, die H a a r e der P a l p e n und Beine hellrötlich. Da die F i g u r sehr schematisch und die Beschreibung kurz g e f a ß t ist, lassen sich g e n a u e r e Einzelheiten nicht nachweisen. — L. 7 0 0 0 M ; Br. 5 4 5 0 M-

Fig.

270.

Parachyzeria fasciculata. (Haiin). K ö r p e r dorsal ¡ nach C. \V. Halm).

Südasien (Java).

2. S u b f a m . T a n a u p o d i n a e

Sig Thor

1935 '/'.. Sig Thor in: Zool. Anz., r. 109 p. 108 | 1937 T., W o m e r s l e y in: S. Austral. Mus., r. 6 p. 76.

Ree.

Die „ a r e o l e n f r e i e n S a m t m i l b e i r ' haben einen mittelbreiten K ö r p e r m i t a b g e r u n d e t e m 3eckigem Thorax. Crista m e t o p i c a als m e d i a n e Chitinleiste v o r h a n d e n ; an der Mitte dieser Leiste lateral oder hinten stehen die 2 SiQneshaare in kleinen P o r e n , ohne eigentliche Areolen, zwischen den 2 (selten I) sitzenden A u g e n p a a r e n . A b d o m e n gestreckt, a b g e r u n d e t . K ö r p e r haare kurz, gewöhnlich einfach. Mandibelkralle lang, dünn. P a l p e n lang, mittelstark, m i t wenigen Dornen. G e n i t a l t a s t e r wenig entwickelt. Beine m i t t e l l a n g oder kurz. 6gliedrig, ¿krallig. Typus: Taitau/iotltix

CT. Haller

7 Gattungen. (am.

A n a l y t i s c h e B e s t i m m u u g s t a b e 11 e d e r 7 G a t t u n g e n d e r 2. U n t e r Tananpodinae: Sinneshöcker ([Hergestellt von einer länglichen oder ruuden, schildähnlichen P l a t t e umgeben. Crista als Chitinleiste vor oder hinter dem Sinneshöcker ausgebildet. Ohne Augen . . . 1(1. Gen. T y p h l o t h r o m b i u m Mit Augen — 2 Jederseits n u r 1 Auge. Crista ausnahmsweise mit langer, rhombischer Areole, Sinneshaare auf den Seitenecken des Rhombus 5. Gen. T a n a u p o d a s t e r

( 1 l , ij )

1

J e d e r s e i t s 2 Augen — 3 | Crista von einem Schild umgeben — 4 | Crista nicht von einem Schild umgeben — 5 Crista eine einfache Linie, Sinneshaare neben der Mitte der Crista in kleinen Poren des Schildes.

(

H a a r e einfach 4. Gen. T a n a u p o d u s Crista ein dicker Balken. Sinnesgrube jederseits der Crista vou einer Chitinleiste umschlossen. Haare auf dem Rücken gegabelt und fein behaart 9. Gen. C a l o t h r o m b i u m ') Oudemans hält diese Spezies für ein lli/iothrombiuni und identifiziert sie mir IK yic/as (Trouessart) 1894 (vgl. p. 453).

212

Tanaupodinae, Tanaupodus

j Crista Y-förmig, Sinneshaare an den Enden der "> •{ seitlichen Arme, davor die Augen 6. Gen. N e o t a n a u p o d u s I Crista einfach — 6 Ohne „Nase", Sinnesgrube nicht oder nur schwach

I

chitinisiert 7. (¡en. E o t h r o m b i u m Mit „Nase", Sinnesgrube jederseits der Crista von 4. umgeben Gen. Tanaupodus G. Haller einer ('hitinleiste 8. Gen. R h i n o t h r o m f o i u m 1882 T., Ii. Haller in: Jahresh. Ver. Württemb., r. 38 p. | V1893 T., Ant. Beilese, A. M. S., Prost, p. 104 | 1910 T., Ant. Berlese in: Redia, /-. 6 p.354 | 1912 T.. Ant. Berlese, ibid., r. 8 p. 4, 9, 33 f. 10 | 1929 '/'.. Sig Thor in: N. Mag. Naturv., r. 67 t . 6 | 1929 T., Vitzthum in: Tierw. Mittcleur.. v.3 p. V I I 61, 63 | 1931 T., Vitzthum in: Kükenthal & Krumbach, Handb. Zool., v. 3 " p. 146 | 1935 'f.. Sig Thor in: Zool. Anz., r. 109 p. 108 | 1937 '/'., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., ».6 p. 76. Körper (Fig. 2 7 7 ) lang eiförmig, klein, vorn zugespitzt, ohne „Nase". Haut körnig, mit kleinen Schildcheo, worin die kleinen einfachen spitzen Körperhaare sitzen. Crista in eiuem dünnen Schilde, ohne Areole für die Sinneshaare. Die 2 Augenpaare ungefähr in der Mitte des Thorax. Abdomen schön abgerundet, ohne hervorragende Schultern. Letztes Palpenglied klein, konisch, papillenähnlich, nächstletztes Glied mit Nebenkralle an der Innenseite. Beine mittellang, dünn, das Endglied des I. Paares verdickt. In Europa. Typus: T. steudelii G. Kaller Bis jetzt nur 2 Arten bekannt. Bestini m u n g s t a b e l l e der 2 A r t e n : Die kleinen Haare des Abdomen in regelmäßigen Längsreihen geordnet. Die Areolen der Beine und Palpen nicht polygonal, sondern abgerundet Die kleinen abdominalen Haare nicht in Reihen, sondern unregelmäßig verteilt. Die Areolen der Beine und

I

Palpen polygonal, in netzförmiger Haut

1. T. s t e u d e l i i

2. T. p a s s i m p i l o s u s

1. T. S t e u d e l i i Gr. Haller 1882 T. «. (im Text), G. Haller in: Jahresh. Ver. Württemb., v. 38 p. 323 — 325 | 1882 Microtrombidiuw s. (in der Figurerklärung), ti Haller, ibid., p. 325 f. 9—10 | 1885 Tanaupodus s.. Ant. Berlese in: Bull. Soc. eut. Ital., v. 17 p. — | ? 1893 '/'. s. ( Trombidium pusillum), Ant. Berlese, A. M. S., Prost, p. 104 | 1910 T. »., Ant. Berlese in: Redia, r. 6 p.354 | 1912 T. steudeli, Ant. Berlese, ibid., i\8 p. 4, 33, 34. 35. 36 | 1929 T. «.. Vitzthum in: Tierw. Mitteleur., r. 3 p. V I I 63. Körper (Fig. 2 7 7 ) abgerundet, gekörnelt mit einfachen, kurzen Haaren in regelmäßigen Längsreihen am Abdomen, ohne hervorspringende Schultern. Thorax mit einfacher Crista. liostrum klein, Palpen kurz und dick, mit 1 Nebenkralle an der inneren Seite des Endgliedes; nächstletztes Glied mit langen kräftigen Stachelborsten. Die Haut der Palpen und Beine mit rundlichen Areolen. Hintere Beine schlank, fast fadenförmig, mit zugespitztem Endglied; 1. Beinpaar verdickt, namentlich das Endglied stark verdickt: kurz behaart. — L. ? (Körpergröße von G. Haller nicht angegeben). Deutschland (in Moos bei Stuttgart). 2. T. p a s s i m p i l o s u s Berl. 1910 T. p., Ant. Berlese in: Redia, i. 6 p.354 ] 1912 T. p., Ant. Berlese, ibid., c. 8 p. 34—35 f. 10 | 1928 '/'. /».. K. Viets in: Bergens

Tanaupodus, Tanaupodaster

213

Mus. Aarbok, nr. 5 p. 15 | 1929 T. /)., Vitzthum in: Tierw. Mittelem.. v.S p. V I I 63 : 1941 T. p., C. Willmann in: Stud. Karstforsch. Höhlenk., ßiol. Ser. 8 p. 60. K ö r p e r ( F i g . 2 7 8 a ) klein, m i t sehr k l e i n e n S c h u l t e r n , s o n s t a b g e r u n d e t , mennigrot. H a u t g r o b k ö r n i g u n d m i t k l e i n e n p o l y g o n a l e n S c h i l d e r n , worin

Fig'. 277.

Tanaupodus steudelii G. Haller. Körper dorsal (nach (1. Hallerl.

Fig. ¿18. Tanaupodus passimpilosus Bevl. a Körper dorsal, h Struktur der Körperhaut, c Haut der Beine und Palpen (nach Ant. Rerle>e ; .

d i e k l e i n e n , s c h w a c h g e b o g e n e n H a a r e b e f e s t i g t sind ( F i g . 278b). Crista e i n f a c h , s c h m a l in e i n e r d ü n n e n , unbehaarten Platte liegend. Die H a u t der Palpen und Beine netzförmig, mit polygonalen Areolen (Fig. 278c). P a l p e n klein. 1. B e i n p a a r w e n i g e r v e r d i c k t . — L. 1 0 0 0 m> B r . 5.">0 m. Italien (Umbria in Moos); Schweiz; Norwegen (in Moos einer (Quelle von Herdia): Südbosnien (Spaltenhöhle in einer Schneedoline). 5. G e n . Tanaupodaster V i t z t h u m 1933 T., Vitzthum in: Zool. Anz., /•. 103 p. 228. K ö r p e r klein, G e s t a l t wie bei Typhlothromblum, gewisse Ähnlichk e i t e n m i t Tanaupodus. C r i s t a m i t g r o ß e r , r h o m b e n f ö r m i g e r A r e o l e im h i n t e r e n Teile, S i n n e s h a a r e auf d e n a b g e r u n d e t e n S e i t e n e c k e n des B h o m b u s . V o r n eine „ N a s e " ; k e i n e P l a t t e n seitlich von d e r Crista. L a t e r a l j e d e r s e i t s n u r e i n g a n z flach a u f l i e g e n d e s Auge. M i t t e l l a n g e B e i n e (wie gewöhnlich 2 K r a l l e n ohne P u l v i l l u m ) . In Nordamerika (Mexiko). Typus: T. montezuiua

Vitzthum

Nur 1 Art. 1. T . m o n t e z u m a Vitzthum p. 228—231.

1933 '/'. m.. Vitzthum in: Zonl. Anz.. r. 10:>

K ö r p e r a m v o r d e r e n Teil d e s A b d o m e n breit, m i t v o r s t e h e n d e n S c h u l t e r n u n d s c h w a c h nach h i n t e n k o n v e r g i e r e n d e n S e i t e n l i n i e n ; h i n t e n b r e i t a b g e r u n d e t ohne Einbuchtung. A b d o m e n w ö l b t sich vorn e t w a s ü b e r d e m T h o r a x . C r i s t a ca. 2 5 0 ^ 1. m i t g r o ß e r , r h o m b i s c h e r Areole. 2 lange Sinneshaaiv

Tanaupodaster, Neotanaupodus

214

auf den S e i t e n e c k e n der Chitinleisten. H a u t teils glatt, teils vorn ü b e r die E p i m e r e n I u n d II rhombisch g e f e l d e r t u n d m i t r u n d e n , flach a u f l i e g e n d e n P l ä t t c h e n ü b e r s ä t ; A b s t a n d der P l ä t t c h e n v o n e i n a n d e r dorsal kleiner als i h r D u r c h m e s s e r (bisweilen f a s t z u s a m m e n s t o ß e n d ) , v e n t r a l b e d e u t e n d w e i t e r : j e d e s P l ä t t c h e n t r ä g t ein H a a r exzentrisch vor der M i t t e des P l ä t t c h e n s . Auf d e m Genitalhof u n d u m den U r o p o r u s fehlen solche P l ä t t c h e n , u n d die H a a r e sitzen hier d i r e k t in der H a u t . Die dorsalen K ö r p e r h a a r e s t a r r u n d g e r a d e , s t i l e t t f ö r m i g , die v e n t r a l e n d ü n n e r , n a d e i f ö r m i g oder einseitig g e fiedert. L ä n g e der H a a r e dorsal 4 0 — 5 0 auf T h o r a x w e n i g e r . Durchm e s s e r d e r m e i s t e n P l ä t t c h e n 15 |u. S i n n e s h a a r e 1 6 0 (u lang. Epimereii n o r m a l , I und II der Medianlinie g e n ä h e r t , zwischen E p i m e r e IV der ovale Genitalhof, m i t 1 2 — 1 7 d ü n n e n H a a r e n auf j e d e r K l a p p e u n d auf der F l ä c h e 2 5 zart befiederte H a a r e . Die 3 P a a r G e n i t a l n ä p f e n e h m e n nach h i n t e n a n L ä n g e ab. Der E x k r e t i o n s p o r u s wird von 2 v e r h ä l t n i s m ä ß i g u m f a n g r e i c h e n K l a p p e n m i t je 5 P a a r i n n e r e n und 7 P a a r ä u ß e r e n H a a r e n gebildet. M a n d i b u l a r k r a l l e u n g e z ä h n t ; 5. P a l p e n g l i e d schwach k e u l e n f ö r m i g . 4. P a l p e n g l i e d m i t X e b e n k r a l l e und einigen B o r s t e n . 2. u n d 3. Bein n u r von K ö r p e r breite, 1. nicht von K ö r p e r l ä n g e . E n d g l i e d e r des 1. B e i n e s l ä n g e r als die a n d e r e n Glieder. — L. 1 2 3 0 ju, B r . 8 0 5 |u. N y m p h e 1 6 7 0 n 1. (sonst wenigabweichend). Mexiko (Guerrero am Bergwald bei Chilapa). 6. Gen. Neotanaupodus P . G a r m a n 1925 X., P. Garman in: J . Ent. Soc. X. York, r. 33 p. 85 f. a—e | 1937 AVomersley in: Ree. S. Austral. Mus.. r. 6 p. 76.

X.,

Erwachsen. Dorsalschild Y - f ö r m i g , m i t 2 P s e u d o s t i g m e n u n d S i n n e s h a a r e n in den l a t e r a l e n E u d e n d e r A n n e , davor j e ein P a a r A u g e n . A b d o m e n fast oval, m i t v o r s t e h e n d e n S c h u l t e r e c k e n ; H a u t o b e r f l ä c h e n e t z f ö r m i g u n d h ö c k e r i g ; K ö r p e r h a a r e einfach, auf kleinen T u b e r k e l n zwischen zahlreichen, reihenweise g e o r d n e t e n Chitinplättchen sitzend. 5. P a l p e n g l i e d l a n g u n d schlank, m i t l a n g e n , e i n f a c h e n H a a r e n ; 4. P a l p e n g l i e d ebenfalls m i t l a n g e n , feinen H a a r e n u n d 4 s t a r k e n D o r n e n am G r u n d e der E n d k r a l l e . In Nordamerika (Connecticut). Typus: X. tuberculatus P. Garman Nur 1 Art. 1. N . t u b e r c u l a t u s P. Ganniin X. York, e. 33 p. 85—86 f. a—e.

1925 X. t., P. Garman in: J . Ent. Soc.

E r w a c h s e n , Q. 5. P a l p e n g l i e d l a n g und schlank, m i t einigen einfachen H a a r e n ; 4. P a l p e n g l i e d schlank, m i t s t a r k e r E n d k r a l l e , 4 D o r n e n u n d einigen l a n g e n e i n f a c h e n H a a r e n , m i t t l e r e Glieder m i t deutlichen H ö c k e r n (ein j e d e r m i t je einer d o r n ä h n l i c h e n Borste). T h o r a x viel s c h m a l e r als A b d o m e n u n d m i t Y - f ö r m i g e r Crista, d e r e n laterale Zweige distal verdickt u n d e t w a s g r ö ß e r als die hintere V e r l ä n g e r u n g sind. H a u t m i t zahlreichen r h o m b o i d a l e n , a b g e r u n d e t e n Chitinplättchen (in lleihen), m i t einzelnen kleinen H a a r e n . An d e r V e n t r a l s e i t e sind die P l ä t t c h e n u n r e g e l m ä ß i g , nicht in Iieihen. G e n i t a l öffnuug groß, 2 m a l größer als der 100 l a n g e Exkretionsporus. B e i n e m i t h a a r t r a g e n d e n T u b e r k e l n ; E n d g l i e d des 1. B e i n e s 1 9 0 n l a n g u n d 8 0 |u dick. Die ersten 2 E p i m e r e n p a a r e von deu 2 hinteren e n t f e r n t . — L. 1 1 4 0 m, Br. 6 4 0 |a. Nordamerika (] Exemplar an Graswurzeln bei New Häven. Connecticut).

Eothrombium 7. Gen.

Ül">

Eothrombium

Berl.

1910 E.. Ant. Berlese in: Redia, ».6 p. 353 | 1912 E.. Ant. Berlese, ibid.. r.« p.», 12, 17, 36, 39 | 1918 E., J . E . Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northum!)., n. ser. c. 5 p. 21 | 1929 E., Sig Thor in: N. Mag. Naturv., t. 67 t. 6 j 1929 E., Vitzthum in: Tierw. Mitteleur., v. 3 p. V I I 61, 63 | 1937 E., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 6 p. 76. Abdomen ( F i g . 2 7 9 « ) zylindrisch oder oval, m i t transversalen F u r c h e n und kurzen, einfachen H a a r e n . R o s t r u m klein, sehr b e w e g l i c h ; P a l p e n 2krallig, m i t kleinem Anhang. T h o r a x schmal, Crista linear, ohne Areole. m i t lateralen Sinneshaaren und 2 P a a r sitzenden Augen. K e i n e Nase. Typus: E. echinatum Berl. 3 Arten. B e s t i m n i u n g s t a b e l l e der 3 Arten: , Die Endglieder des 1. Beinpaares fast 5mal länger als , ) breit, nicht dicker als die anderen Glieder 3. E . l e p t o t a i s u m Die Endglieder des 1. Beines oval, etwa 3mal länger als breit — 2 I . E . ecliinatum £ J Etwa 2000 n 1 i \ Etwa 1150 ii 1 2. E . siculum

I

1. E . e c h i n a t u m Berl. 1910 E. e.. Ant. Berlese in: Kedia, v. 6 [».353 [ 1912 E. e.. Ant. Berlese, ibid., v.8 p. 37, 38, 39 f. 12 | 1918 E. e., J . E . Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. v. 5 p. 22 | 1929 E. e.. Vitzthum in: Tierw. Mittelem-.. v. 3 p. V I I 63. Körper, Kostrum und B e i n e mennigrot. E r s t e transversale F u r c h e gerade. Körperhaare ziemlich dicht, kräftig, bis 6 0 |u 1. Endglieder des I. B e i n p a a r e s ( F i g . 2 7 9 6 ) 3 m a l l ä n g e r als breit, oval, viel l ä n g e r als die nächstletzten Glieder. — L . 2 0 0 0 p. Br. 1 0 0 0 p. Italien (T'mbria, Trient).

a

Fig. 279.

b

Eothrombium echinatum Berl.

a Körper dorsal, b Endglieder des l . Beines (nach Ant. Berlese).

Fig. 280.

Eothrombium siculum Beil.

Endglieder des l. Beines (nach Ant. Berlesej.

2. E . s i c u l u m Berl. 1910 E. *.. Ant, Berlese in: Redia, v. 6 p. 353 | 1912 E. s., Ant. Berlese, ibid., v. 8 p. 39, 40 f. 13 | 1915 E. s.. J . N. Haibert in: P. Irish Ac., v. 31 p. 117 I 1918 E. s., J . E . Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. r. 5 p.22 I 1929 E. s.. Vitzthum in: Tierw. Mitteleur., )\ 3 p. V I I 6 3 . K ö r p e r mennigrot, R o s t r u m , Crista und B e i n e viel dunkler. Körperhaare sparsamer, weniger dick, etwa 7 0 n 1. 1. abdominale F u r c h e gerade.

Eothrombium, Rhinothrombium Beine ziemlich dünn (Fig. 2 8 0 ) . Endglieder des 1. Paares fast 3mal länger als breit ( 1 7 0 |u 1., 8 0 |a br.), oval, ziemlich zugespitzt, etwa doppelt so lang wie die nächstletzten Glieder ( 1 1 1 ,u 1.). — L. 1 1 5 0 |u, Br. 6 0 0 |u. Italien (Sizilien. Palermo in Moos); Irland (Lough FeDagh in Moos). 3. E . l e p t o t a r s u m Bei l. 1910 E. I. Ant. Berlese in: Redia, c. 6 p. 363 | 1912 K. L, Ant. Berlese, ibid.. v. 8 p. 39, 42 f. 14 | 1929 E. L Vitzthum in: Tierw. Mittelem-., c. 3 p . V I I 63. Körper dunkelrot, verlängert zylindrisch, hinten zugespitzt. 1. abdominale Furche konvex, nach hinten gebogen. Körperhaare mitteldicht, dick,

Fig. 281. Eothrombium leptotarsum Berl. Endglieder des l. Beines (nauh Ant. Berlese). lang ( 7 0 — 8 0 n 1.); Beine lang und kräftig; die Endglieder (Fig. 2 8 1 ) des 1. Paares zylindrisch, stark verlängert, 5mal länger als breit ( 2 5 0 1., 6 0 m. br.), weniger als 2mal länger als die nächstletzten Glieder ( 1 8 0 |u 1.). — L. 1 3 0 0 M, Br. 6 0 0 n. Itnlien (Umbria in Moos). 8. Gen. Rhinothrombium Berl. 1910 Rhipiothrombium (subgen.), Ant. Berlese in: Redia, v. 6 p. 354 | 1912 Rhinothrombium (subgen.), Ant. Berlese, ibid., 8 p. 9, 38, 43 | 1918 JB., J . B. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. r. 5 p. 22 | 1929 R„ Sig Thor in: X. Mag. Naturv., t\67 t. 6 | 1929 R., Vitzthum in: Tienv. Mittelem-., /-. 3 p . V I I 6 4 | 1937 R., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 6 p. 76. Mit Eothrombium sehr nahe verwandt, von Ant. Berlese als Subgen. zu diesem aufgeführt. Unterscheidet sich besonders durch die „ N a s e " und durch eine Chitinlinie um die sinneshaartragenden Haargruben. Typus: Trombidium nemoricola Berl. 2 Arten.

JI

Bestimmungstabelle der 2 Ji.-Arten: Die Endglieder des 1. Beines mehr als l ' s mal länger als

die nächstletzten Glieder 1. R. nemoricola Die Endglieder des 1. Beines nicht viel länger als die nächstletzten Glieder 2. R . i n o p i n u m 1. R. n e m o r i c o l a (Berl.) 1886 Trombidium n.. Ant. Berlese, A. M. S., iasc. 29 nr. 8 ! 1910 Eothrombium (Rhinothrombium) n.. Ant. Berlese in: Redia,

Fig. 282. Rhinothrombium nemoricola (Beil.). Thorax dorsal (nach Ant. Beriese).

Fig. 283. Rhinothrombium nemoricola (Beil.). Endslieder des 1. Beines (nach Ant. Berlese).

Rhinothrombium, Calothrombium

217

/•. 6 p. 334 | 1912 E. (Ii.) it., Ant. Berlese, ibid., /•. 8 p. 43—44 f. lö, 16 | 1918 B. n., J. E. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Xorthumb., n. ser. r. 5 p. 22 | 1929 B. n., Vitzthum in: Tierw. Mittelem-., r. 3 p . V I I « 4 .

Körper zylindrisch, ziegelrot. Ähnelt sehr Eothrombium cchinatum, die Gruben der Sinneshaare sind aber von einer chitinisierten Leiste umgeben (Fig. 282). Die „Nase" wohl entwickelt. Die Endglieder des 1. Beines abgestumpft (Fig. 283), 330 n 1., 130 |u br., die nächstletzten Glieder 200 n 1. — L. 1950 M, Br. 1100 u. Italien (Campolino iti Moos, Umbria, Vallombrosa bei Florenz): Deutsehland (Nudetengau. Paskau); England (Cumberland). 2. R . i n o p i n u m J. E. Hull 1918 B. i.. .1. K. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Xorthumb., n. ser. 0.5 p. 22 t. 3 f. 47.

Körper klein. Haut rauh (V feinhöckerig). Der dorsale Haarbesatz bestellt aus kurzen, dicken, spitzen, dolchähnlichen Borsten, die von wohl abgegrenzten Ringen entspringen. Augen nicht schräg gestellt; vorderes Auge viel kleiner als das hintere. Endglieder des 1. Beines 280 n 1., wenig länger als die nächstletzten Glieder (240 |u 1.). — L. 1560 England (West Allendale in Moos).

!). Gen.

Calothrombium

Berl.

1918 (I 2) Pamthrombium (non Bruyant 1910), Ant. Berlese in: Redia, r. 13 p. 94 t. 4 | 1918 (II 26) Calothrombium, Ant. Berlese, ibid., r. 13 p. 190 | 1937 C.r Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 6 p. 85.

Crista geht als dicker Balken zwischen den Sinnesgruben durch, letztere von einer Chitinleiste eingefaßt. Bisweilen ist die Crista von einem schwachen Schilde begleitet. Haare am Thorax fein gefiedert, von den Schultern an ^gespalten, jede Hälfte außen bewimpert. Palpen außen mit starken DörnenTypus: 1'arathromhinm 3 Arten.

paolii Berl.

A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t ab el 1 e d e r 3 C . - A r t e n : 4. Palpenglied außen mit 1 oder 2 Dornen, Kamm

1 schwach entwickelt Palpenglied außen mit 3 Dornen, 14. Dorsalkamm von 9 Dornen — 2

3. C. koordanum innen großer

(

Crista liegt in einem sich vorn erweiternden Schilde, Augen am Körperrande schräg v o r den Sinnes_ ^ gruben. L. 2500 ¡Lt. 2. C. h e r z e g o w i n e n s e I Schild um Crista schwächer ausgebildet, Augen neben l den Sinnesgruben auf gleicher Höhe; L. 1400 |u . . 1. C. paolii 1. C. p a o l i i (Berl.) 1918 Parathrombium p., Ant. Berlese in: Redia, v. 13 p. 95—96 t. 4 f. 1—9 | 1918 Calothrombium p., Ant. Berlese, ibid., v. 13 p. 190.

Körper klein, kurz, breit, mit vorstehenden Schultern, rot, mit stark gefärbten Haaren. Die Körperform ist breit 3eckig, Abdomen vorn quer abgeschnitten, hinter den Schultern etwas eingeengt, hinten abgerundet. Crista breit, aber dünn (Fig. 284ci), vorn mit vielen Haaren über einer Schuppe (keine „Nase"), in der Mitte zu beiden Seiten die Sinnesgruben von einer schwachen Chitinisierung umgeben. Haare am Thorax dünn, lang ( 7 0 — 8 0 |u), gefiedert (Fig. 284(Z): am Abdomen sind die Haare meist ¿geteilt, die Hohlseiten der Äste einander zugeneigt, außen mit Nebenborsten besetzt. Haare der Beine einfach, einseitig gefiedert. Palpen groß

218

Calotliromhium

u n d dick, besonders d a s 2. Glied. 4. Glied kurz, kegelförmig' ( F i g . 2 8 4 / ; ) mit 2 s t u m p f e n K r a l l e n u n d 3 l a n g e n g e b o g e n e n D o r n e n an der A u ß e n s e i t e , innen m i t 9 k a m m f ö r m i g g e o r d n e t e n D o r n e n ( F i g . 2 8 4 c ) . 5. Glied l a n g k e u l e n f ö r m i g (ca. 2 4 0 m 1.), die K r a l l e ü b e r r a g e n d . Auf d e m R ö c k e n vorn

Fig. 284.

Calotbrombium paolii (Bei 1. •. o Thorax, b Palpe lateral, c Palpe median, d Körperhaar am Thorax (nach Ant. Berlesei.

Fig. 2Sf,. Calothrombium herzegowinense VVilln Thorax dorsal (nach Willmaini).

2 Q u e r f u r c h e n , hinten 2 kürzere. B e i n e diinn, kurz, selbst die v o r d e r e n erreichen nicht die K ö r p e r l ä n g e ( 1 3 5 0 n L), E n d g l i e d e r e i f ö r m i g zylindrisch, etwa 3 m a l l ä n g e r als b r e i t ( 2 7 0 m 1., 1,85 n br.). — L. ca. 1 4 0 0 m, Br. 1 2 0 0 m. Italien (bei Foggia in Apulien, in der Erde unter Eiern von

T)ociostaitn. m„ Ant, Berlese in: Kedia, r. 13 p. 184.

K ö r p e r sehr klein, r o t b r a u n . A b d o m e n -leckig, a b g e r u n d e t , in d e r Mitte ausgehöhlt, vorn q u e r a b g e s t u f t , hinten wohl bewaffnet. A m K ö r p e r h a l b r u n d e Papillen u n d bogige k u r z e H a a r e , nach hinten gerichtet. Crista a n s c h e i n e n d m i t n u r 1 Areole, da die vorderen d o r n f ö r m i g e n S i n n e s h a a r e d e n h i n t e r e n d ü n n e r e n l ä n g e r e n s t a r k g e n ä h e r t sind. P a l p e n groß, m i t einer N e b e n k r a l l e oder s t a r k e m D o r n a m G r u n d e der 3 m a l l ä n g e r e n g r o ß e n Kralle. A n h a n g ( 5 . Glied) k e g e l f ö r m i g , kurz ( 3 0 |u 1.), an der Spitze m i t 3 d o r n ä h n l i c h e n H a a r e n b e w a f f n e t . B e i n e kurz, k ü r z e r als der K ö r p e r ; E n d g l i e d e r l ä n g e r ( 1 4 0 n 1.) als b r e i t ( 8 0 n b r . ) ; n ä c h s t l e t z t e s Glied 3 m a l l ä n g e r , g e r a d e . Die H a u t d e r B e i n e s c h a r f - h ö c k e r i g , m i t e i n f a c h e n , k u r z e n H a a r e n . I m einzigen E x e m p l a r m e h r e r e r u n d e Eier ( D u r c h m e s s e r 1 4 0 u). — L. 8 0 0 M, Br. 6 5 0 M. Amerika (Guanajuato, Mexiko). 3. D . c a r p a t i e u m (Storkän) r, 121 p. 110—114 f. 1—7.

1938 .lohnxtoniawt

c., Storkau in: Zool. Anz.,

224

Diplothrombium, Johnstoniana

N a s e l a u g und spitz, Crista hinter der Nase g e s p a l t e n (Fig. ¿ 9 1 ) , die v o r d e r e Sinnesareole klein, l ä n g l i c h - o v a l u n d einheitlich, die hintere Sinnesareole d a g e g e n wird von d e m H a u p t s t a m m der Crista d u r c h z o g e n u n d in 2 vorn zugespitzte F e l d e r geteilt, d a h i n t e r ein kurzes E n d s t ü c k . Die SiniK'shaare sind lang, fein u n d glatt, die v o r d e r e n etwas kürzer als die hinteren. D e r R a u m zwischen der Crista u n d den A u g e n ist m i t f a s t rechtwinklig u m g e b o g e n e n Dornen b e d e c k t , die auf k e g e l f ö r m i g e n K n ö t c h e n a u f sitzen. Die D o p p e l a u g e n sind vom R a n d e des Thorax etwas entfernt, ihre Linsen berühren sich. D a s A b d o m e n ist in kleine polygonale, m e i s t p e n t a g o n a l e u n d hexagonale F e l d e r geteilt. Sie sind m i t einem w a l l a r t i g e n R a n d u m s ä u m t u n d haben in der M i t t e einen hellen, r u n d lichen Tuberkel, aus d e m exzentrisch die hakenartig umgebogenen Dornen ( 3 5 |u 1.) herauswachsen. P a l p e n l a n g u n d schlank, P a l p tibia dorsal m i t einigen s t u m p f e n D o r n e n , die F i g . 291. spärlich zwischen den l a n g e n H a a r e n v e r s t r e u t Diplothrombium c&rpaticum (Storkän) sind. B e i n e 8 3 5 , 5 8 4 , 5 6 7 , 9 1 8 M 1. T a r s u s I Thorax dorsal (nach J.storkA»i. länglich-oval, 4 1 7 n 1., 167 |Lt hoch, Tibia I 1 5 0 m 1. An der Basis des T a r s u s I stehen einige starke, teils g l a t t e Borsten auf g r o ß e n H ö c k e r n , die von oben g e sehen h u f e i s e n f ö r m i g a n g e o r d n e t sind. — L . 1 2 3 5 n, B r . zwischen den S c h u l t e r n 7 5 1 n. Karpatorußland (am Abhang des Pop Ivan, im Humus eines Urwaldes). 13. Gen. Johnstoniana C. G e o r g e 1852 Rhyncholophus, Gr. Johnston in: Hist. Berwicksh. Club, ».3 p. 113 | 1909 Johnstoniana, C. P. George in: Naturalist London, p. 281 | 1910 Diplothrombium, Ant. Berlese in: Redia, r. 6 p. 357 | 1911 Rohaultia, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 121 | 1912 R., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 86 f. V, W 1912 Diplothrombium, Ant. Berlese in: Redia, r. 8 p. 53, 57, 58 | 1918 Johnstoniana, J . E. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. r. 5 p. 21 | 1922 Diplothrombium, Schweizer in: Yerh. Ges. Basel, v.33 p. 85 t. 4 f. 33 | 1929 Rohaultia. Vitzthum in: Tierw. Mitteleur., v. 3 p. V I I 62 | 1931 Johnstoniana. Vitzthum in: Kükenthal & Krumbach, Handb. Zool., v. 3II p. 146 | 1934 Diplothrombium, Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., ».5 p. 186 | 1935 Johnstoniana, Sig Thor in: Zool. Anz., r. 109 p. 108 | 1937 .7.. Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 6 p. 76. K ö r p e r l a n g , m i t p a r a l l e l e n Seiten u n d w e n i g h e r v o r t r e t e n d e n S c h u l t e r n . K ö r p e r f u r c h e v o r h a n d e n . A u g e n kurz g e s t i e l t . 2 P a a r S i n n e s h a a r e , von d e n e n d a s 1. P a a r in einer Areole dicht h i n t e r der „ N a s e " , d a s 2. P a a r zu beiden Seiten der M i t t e der Crista in einem g e b o g e n e n Querschilde steht. Typus: Rhyncholophus errans Johnst. 2 Arten. A n a l y t i s c h e Bestim mung s t a b e l l e der 2 ./.-Arten: Körperhaare einfach, nicht auf hohen Tuberkeln sitzend: Beine verhältnismäßig kurz, Endglied des 1. Beinpaares lang oval, 470 |u 1. J . e r r a n s Die Haare sitzen auf 20 n hohen Sockeln; Beine sehr lang. Tarsus I 700—800 |a 2. J . i n s i g n i a

Johnstoniana

225

1. J. e r r a n s (Johnst.) 1852 Rhyncholophns e., G. Johnston in: Hist. Berwicksh. Cini), r. 3 |) 113 I 1909 Johnstoniana e.. C. F. George in: Naturalist London, p. 281—282 f. d—h | 1910 Diplothrombium eximium, Ant. Berlese in: Redia, v. 6 p. 357 i 1911 Rohaultia biungulum (Larve), A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Xederl. Vor., r. 3 p. 122 1911 Mitsitania verrucipes, A. C. Oudemans, ibid., r. 3 p. 186 | 1912 M. c.. A. r . Oudemans, ibid., r. 3 p. 275 | 1912 R.oliaultia biungulum (Larve), A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 87 tf. V, W | 1912 Diplothrombium. eximium ( Mitsitania ixrrucipes), A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., t . 3 p. 275 [ 1912 1). e., Ant. Berlese in: Redia, v. 8 p. 57 f. 22 | 1918 Johnstoniana eximia, J . E. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. v. 5 p. 21 ] 1922 Diplothrombium eximium, Schweizer in: Verh. Ges. Basel, r. 33 p. 85 | 1929 Rohaultia eximia, Vitzthum in: Tierw. Mitteleur., r. 3 p. V I I 67 | 1931 Diplothrombium eximium, Marc André in: Bull. Soc. zool. France, «.56 p. 43 | 1934 Rohaultia eximia, K. Schubert in: Arch. Hydrobiol., c. 27 p. 527 | 1936 R. e., Thienemann, ibid., r. 30 p. 215 [ 1939 Johnstoniana e.. 0. Willmann in: Abh. Ver. Bremen, v. 31 p. 525—527 f. 2. Erwachsene. K ö r p e r groß, l a n g g e s t r e c k t , d u n k e l g e f ä r b t , Kostrum und Beine rötlich. H a u t d e r B e i n e kleinhöckerig', m i t einfachen d o r n f ö r m i g e n

Fig. 2»2. Johnstoniana errans (.lohnst.). Thorax dorsal (nach Aut. Berlese).

Fig. 293. Johnstoniana errans (Johnst.). Larve dorsal, ventral und Kostrum ventral und lateral (nach A. C. Oudeinans).

Fig. 294. Johnstoniana errans (Johnst.). Larve, Dorsalschild mit Augen und Rostrum dorsal (nach A. 0. Oudemans).

Haaren. K ö r p e r h a a r e winkelig g e b o g e n , nicht auf hohen H ö c k e r n sitzend. Augen auf m i t t e l l a n g e m Stiel. B e s o n d e r s charakteristisch ist die B e f e s t i g u n g der S i n n e s h a a r o ( F i g . 2 9 2 ) . Die v o r d e r e Areole ist g a n z distal, dicht h i n t e r dor „ N a s e " . A n s t a t t der h i n t e r e n Areole gibt es zwischen den A u g e n ein 'Paar d ü n n e , schwach chitinisierte E r w e i t e r u n g e n , worin das h i n t e r e feine S i n n e s h a a r p a a r und noch einzelne steife H a a r e b e f e s t i g t sitzen. P a l p e n l a n g , m i t N e b e n k r a l l e . B e i n e l a n g ; E n d g l i e d e r des 1. Beines l a n g oval ( 4 7 0 — 7 3 0 ,u

Johnstoniana, Centrotrombidium

226

1.), fast zylindrisch, länger als die nächstletzten Glieder (350 u 1.). - L. 1500— 3000 n, Br. 1100—1650 p. L a r v e . Unter dem Namen Mohaultia biungulum hat A. C. Oudemans eine Larve, die hierher gehört, beschrieben und abgebildet. Körper (Fig. ¿93) sehr groß, elliptisch, braunrot mit wenigen abdominalen Haaren. Rostrum klein, ventral. Mandibeln herzförmig, mit dorsal stark gebogener Kralle. Palpen relativ groß, mit gespaltener Kralle; 5. Glied schmal, mit mehreren (ca, 8) kleinen Haaren, ßeine mittellang, stark behaart, 2krallig. Besonders wichtig ist das dorsale, distale, 3eckige dünne Schildchen (Fig.294), mit medianer Crista und der distalen ..Nase". Am Vorderende der Crista sitzen (in einer Areole) die 2 vorderen feinen Sinneshaare und mehr lateral, an der Mitte der Crista die 2 hinteren längeren Sinneshaare. An den Seiten des Schildchens sitzen 2 Paar gewöhnliche, kurz gefiederte Haare; mehr lateral, am Körperrande sitzen die 2 Augenpaare. Die 3 Epimerenpaare an der Ventralseite sind klein, mit deutlichen Urporen zwischen 1. und 2. Paar. — L. 1275 m, Br. 950 |u. L. des Schildchens 142 ¡j, Br. 175 n. Diese Larve wurde bei Hilversum (Holland) auf l'ipulo longicornis bei einem Wassergraben gefunden.

Sowohl dieser Fundort als die nahe rbercinst.immung mit

J. errans macht die Identifizierung ziemlich sicher.

J. e. scheint an nassen Stellen und in Wasseransammlungen häutig. England (Somerset, Yorkshire, Cambridge); die Schweiz (Mittelland, Baselland, Gorge de Nozon in Alpen): Deutschland („Pederloc" 1 ), Quellen in Holstein, Rügen, Glatzer Schneeberg, Wiegschützer Flachmoor (Obersehlesien), Garmisch-Partenkirchen. Lunz in nassen Moosrasen (Orthothecium)). 2. J. insignia (Berl.) 1917 Diplothrombium eximium var. insignius. Atit. Berlese in: Redia, v. 12 p. 22 | 1922 D. longipes, Schweizer in: Verh. Ges. Basel, w. 33 p. 85 | 1929 Rohaultia insignia, Vitzthum in: Tierw. Mittelenr.. i>. 3 p. V I I 6 7 | 19.% R. i„ C. Willmann in: Ann. Mus. Hungar., v. 31 p. 151.

Körper rot, Beine kaum heller. Unterscheidet sich von J. c. namentlich dadurch, daß die Körperhaare auf 20 |u hohen Tuberkeln sitzen. Endglieder des 1. Beines sehr lang (700 fi 1., 210 |u br.), mehr als 3mal länger als breit und keulenförmig. — L. 2650 n (bis 3000 |u), Br. 1850 |li. Italien (bei Vallombrosa in Moos und toten Blättern an Quellen): die Schweiz: Deutschland, ( n g a r n .

14. Gen.

Centrotrombidium

1'. Kram.

1896 . 77 | 1940 Hirstithrombium, A. C. Oudemans (in lit.).

Die beiden Areolen im hinteren Teile der Crista; es sieht aus, als ob 2 längs verlaufende Areolen parallel nebeneinander liegen; in jeder stehen 2 Sinneshaare hintereinander, außerdem noch eine steife Borste. .Jederseits 2 Augen dicht neben den Areolen. Typus: Diplothronibinm

anstraliense

Hirst

Nur 1 Art. 1. H . a u s t r a l i e n s e (Hirst) 1928 Itiplotkrombium «., H i r s t i n : Ann. nat. Hist.. ser. 10 r. 1 p. 564 | 1934 D. «.., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 5 p. 185—186 f. 9—12 | 1937 Johnstoniana a., Womersley, ibid., r. 6 p. 77 | 1940 Hirstithrombium a., A. C. Oudemans (in lit.).

Körper klein, rot, fast ebenso breit wie lang. Im hinteren Teile der Crista 2 P a a r Sinneshaare in 2 längs nebeneinander verlaufenden Areolen, außerdem in j e d e r Areole \ steife Borste. Jederseits 2 Augen dicht neben den Areolen. Körperhaare sehr kurz, glatt, steif und häufig gebogen; sie stehen am Vorderrande kleiner ovaler Höcker. Das 4. Palpenglied hat einen kleinen, dicken Ventraldorn und die gewöhnliche Endkralle. 5. I'alpenglied mit spitzem Enddorn und noch 2 ähnlichen, aber kürzeren Dornen in der Nähe der Spitze. Die Endglieder des 1. Beines sind dick, l ' 2 m a l so lang wie hoch (165 jli 1., 110 hoch), länger als die vorhergehenden Glieder (100 n 1.). — L. 910 M, ß r . 750 MAustralien (Dubbo. unter feuchten Stücken von Eukalyptus-Rinde: bei Gawler unter feuchten Steinen: Queensland bei Warrego).

5. Subfam.

Eutrombidiinae

Sig Thor

1935 JE.. Sig Thor in: Zool. Anz., v. 109 p. 108—10!).

Körper (Abdomen) der „ H i n t e r s c h i l d t r a g e n d e n Samtmilben" breit Seckig (das schmale Genus Leptotkromlnum ausgenommen), mit kurzen, dicht gefiederten Haaren und mit wenigen Querfalten. Das dorsale Hinterende des Abdomen hat (mit Ausnahme von Scalothrombium) eine eigentümliche ovale Area, wo die Falten eckig ein dunkles schildähnliches Feld („Hinterschild") einschließen. Crista wohl entwickelt, in der Mitte mit einer soliden Areole und 2 Sinneshaareu zwischen den 2 sitzenden oder kurzgestielten Augenpaaren. Vorn gibt es meist eine kurze gestielte „ N a s e " . Das 4. Palpenglied mit starker Nebenkralle und mehreren starken oder schwachen Dornen. Beine stark, verschieden lang. Larve mit 2 — 3 dorsalen Schildern. In Europa, Afrika, Amerika und Australien. Typus: Eutrombidium 3 Gattungen.

P. Verdun.

Eutrombidiinae, Leptothrombium

229

A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e d e r 3 E. - G a 11, u n g e n : Abdomen der Erwachsenen ohne Hinterschild. „Nase" vorhanden, Borsten schuppenartig mit 19. Gen. S c a l o t h r o m b i u m fein bewimperten Rändern Hinterschild bei den Erwachsenen vorhanden. Haare gefiedert, meist mit ..Nase" — 2 Körper schmal, abnorm verlängert. Augen sitzend. Beine dünn: 2 Formen von Körperhaaren: mit 17. Gen. L e p t o t h r o m b i u m „Nase" Körper breit, nicht besonders verlängert ; Augen kurz gestielt. Beine mitteldick: Körperhaare 18. Gen. E u t r o m b i d i u m gleichförmig; meist mit „Nase" 17. Gen.

Leptothrombium

Beri.

1905 Tronibidium, Trägürdh in: Results Swed. Exp. Egypt, nr. 20 p. 7ti t. 4 f. 6—10 | 1912 Eutrombidium, (Leptothrombium), Ant. Berlese in: Redia, ('.8 p. 103 j 1926 Euthrombidium (L.), Marc André in: Bull. Mus. Paris, r. 32 p. 1—3 f. | 1928 Leptothrombium, A. C. Oudemans in: Treubia, v. 7 Suppl. 2 p. 89 | 1929 L., Sig Thor in: N. Mag. Naturv., r. 67 t. 6 | 1929 L., Vitzthum in: Tierw. Mitteleur., v. 3 p . Y I I 62, 64 | 1930 Euthrombidium (L.), i l a r e André in: Bull. Soc. zool. France, v. 55 p. 466. 469 | 1931 IJ., Vitzthum in: Kükenthal & Krumbacli, Handb. Zool., t>.3H p. 146 | 1937 Leptothrombidium, Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 6 p. 78. Körper außerordentlich lang und schmal, ohne Schultern. Crista lang und schmal. Palpen schmal, 4 . Glied mit starken Dornen und K a m m . Das ovale Schild am Hinterende (Hinterschild) sehr klein, hart. Beine lang. dünn. Typus: Tronibidium

oblonyum

Tgdh.

3 sichere, 1 unsichere Art und 1 Varietät.

l

B e s t i m m u n g s t a b e l l e der 3 X.-Arten: An der lateralen Seite des 4. Palpengliedes 3 sehr starke Dornen und ca. 20 gefiederte Haare, und an der medianen Seite hinter der Nebenkralle ein dorsaler Kamm von 9 Dornen und 2 andere Kämme von 8 und von 11 Dornen. Keine „Nase" . . . . 3. L . formiceticola An der lateralen Seite des 4. Palpengliedes nur 2 starke Dornen und an der medianen Seite wenige schwächere Dornen in 2 Kämmen — 2 Beine sehr dünn; Endglieder des 1. Beines fast 6mal

(

länger als breit. Körper ca. 3mal länger als breit . 1. L . oblongum _ . Beine lang, nicht sehr dick; Endglieder des 1. Beines I 5mal länger als breit. Körper kaum 2mal länger als ' breit 2. L . pyrenaicum 1. L . o b l o n g u m (Tgdh.) 1905 Tronibidium o., Trägardh in: Results Swed. (Leptothrombium) o.. Ant. Exp. Egypt, nr. 20 p. 76 t. 4 f. 6 —10 | 1912 Eutrombidium Berlese in: Redia, t . 8 p. 103 f. 50, 51 | 1926 Euthrombidium (Leptothrombium) o., Marc André in: Bull. Mus. Paris, (-.32 p. 1 | 1929 Leptothrombium, Sig Thor in: N. Mag. Naturv., i\ 67 t.6 ! 1929 L. oblongum, Vitzthum in: Tierw. Mittelem-., r. 3 p. V I I 64 [ 1930 Euthrombidium (L.) o.. Marc André in: Bull. Soc. zool. France, r. 55 p. 469. Körper schmal spulenförmig, an den 3. Epimeren eingekerbt; Farbe sehr hellrot. Es gibt 2 verschiedene Körperhaare, zahlreiche kleine ( 2 0 n 1.), lein gefiederte, und einzelne größere ( 4 0 n 1.), stark gefiederte ( F i g . 2 9 6 D ) . Das ovale Schildchen am Hinterende ist viel kleiner als bei Eutrombidium, hart und stark rot. Crista sehr schmal, lang, mit der Areole hinter der Mitte und 2 feinen Sinneshaaren; Augen fast sitzend. Palpen ( F i g . 2 9 ß B , C) schmal, mit nur 2

Leptothroiiibium

230

kräftigen Dornen auf der lateralen Seite des 4. Gliedes und I l)orn nebst Haarkämmen an der medianen Seite. Beine lang und sehr dünn; Endglieder des l. Beines (Fig. 2 9 6 a ) fast 6mal länger als breit ( 2 7 5 n 1., 5 0 n br.), länger als die nächstletzten Glieder ( 2 3 0 n 1.). — L. 1 4 0 0 — 2 6 0 0 LI, Br. 5 5 0 — 7 2 0 u. Afrika (am "Weißen Nil in Ameisennestern) ; Italien (Sardinien, in Ameisennestern). D i e außergewöhnlich schmale Körperform steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem L e b e n in Ameisennestern.

F i g . 296.

Leptothrombium oblongum (Tgdh.). A Endglied des 1. Beines, B Palpe lateral, r Palptibia median, D Biiclienhaare (nach Ant. Berlese).

F i g . 296 n.

Leptothrombium oblongum [Tgdh.

la. L. oblongum var. bisetipalpis (M. André)

1930 Kwthrombidiwm iL.) u.

var. b., Marc André in: Bull. Soc. zool. F r a n c e , v. 55 p. 469.

Die zahlreichen kleinen Körperhaare sind 3 0 — 3 5 n 1., die wenigere» großen 70 n 1. Das 1. Beinpaar ist 2 0 7 0 |u 1.; das 2. Paar 1 4 3 0 n; das 3. P a a r 1 4 9 0 fi; das 4. Paar 2 0 4 0 jli 1. Die Endglieder des 1. Paares sind 6mal länger als breit ( 4 1 5 jn. 1., 6 5 |u br.). An der medianen Seite des 4. Palpengliedes ist hinter der Nebenkralle ein dorsaler Kamm von 1 4 (7 + 7) steifen Haaren, mehr median 15 steifen Haaren, auf der lateralen Seite außer den beiden kräftigen Dornen 16 gefiederte Haare und hinter der Endkralle 2 sehr lange, glatte Haare, die bei der Hauptart fehlen. — L. (bis) 2 9 0 0 LI, Br. 1 1 5 0 ii. Frankreich (2 Kxemplare bei Hyères).

2. Ii. p y r e n a i c u m (M. André)

1926 Euthrombidium

in: Bull. Mus. Paris, 32 p. 1 — 3 f. | 1930 zool. France, r. 55 p. 469.

K. (L.)

p.,

(L.) p.. Marc André

Marc André

i n : Bull. So. 3 p. V I I 62, 64 I 1930 P.. Sig Thor in: Skr. Svalbard Ishav., nr. 27 p. 103 | 1931 P., Vitzthum in: Kükenthal & Krumbach. Handb. Zool., s . 3 " p. 146 ] 1935 P., Sig Thor in: Zool. Anz., r. 109 p. 109 | 1937 P.. Womersley in: Reo. S. Austral. Mus., v. 6 p. 78. Die G a t t u n g s t i m m t ganz m i t der 6. U n t e r f a m i l i e Podothrombiinae tiberein, und da sie bis j e t z t die einzige dieser U n t e r f a m i l i e a u s m a c h t , wird eine n e u e D i a g n o s e der E r w a c h s e n e n dieser G a t t u n g überflüssig. Es g e n ü g t , auf die Definition der U n t e r f a m i l i e (3. 2 4 2 ) hinzuweisen.

Scalothrombium, Podothrombiinae, Podothrombium 1. S. s c a l a r i s (Womersley) Soc. London, v. 40 p. 112 f. 5a—c.

1936 Ki(thrombium('.) s., Womersley in: J . Linn.

Dunkel rötlich, m i t den M e r k m a l e n der G a t t u n g . Crista 4 9 u u 1., S i n n e s h a a r e 1 2 0 |u 1. H i n t e r der Sinnesareole wird die Crista a l l m ä h l i c h undeutlicher. ..Nase" klein, a b e r deutlich. K ö r p e r dicht b e d e c k t m i t s c h u p p e n a r t i g e n B o r s t e n , ] 2 0 n 1., m i t fein b e w i m p e r t e n R ä n d e r n . Kralle d e r P a l p t i b i a kurz u n d stark, N e b e n k r a l l e f a s t gleich groß, g e f o l g t von e i n e m Dornkamm. 1. Bein 1 8 2 0 ,u, 2. 1 1 2 0 |u, 3. 1 3 3 0 ,u, 4. 1 8 2 0 n 1. T a r s u s I 3 8 0 u 1., 1 7 0 u dick, vorletztes Glied 3 5 0 ,u 1. — L. 2 4 0 0 M, Br. 9 0 0 u. Neu-Seoland (Manurowa bei Auckland, in Humus). 6. S u b f n m . P o d o t h r o m b i i n a e Sig T h o r 1935 F., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 109 p. 109 \ 1937 /'.. Womersley in: Roc. S. Austral. Mus., r. 6 p. 78. Diese U u t e r f a m i l i e schließt kleine oder m i t t e l große („Einfachhaarige Samtmilben") Trombidiidae m i t kurzen, einfachen oder wenig gefiederten H a a r e n ein. H a u t weich u n d glatt. Crista m i t einer Areole u n d 1 P a a r S i n n e s h a a r e n an der M i t t e des T h o r a x (Fig. 311). Die l i n i e n f ö r m i g e hintere V e r l ä n g e r u n g der Crista e t w a s r e d u z i e r t u n d noch m e h r die vordere, r u d i m e n t ä r e , die bisweilen g a n z fehlt. An beiden Seiten die 2 kurzgestielten A u g e n p a a r e . Fig. Sil. Fodothrombium, Vertex hat vorn keine „ N a s e " , sondern ist a u s Thorax mit Crista und Augen g e s c h n i t t e n . 4. P a l p e n g l i e d m i t m e h r e r e n H a a r e n (nach Ant. Berlese). u n d 2 K ä m m e n , einem dorsalen m i t N e b e n k r a l l e n und einem u n t e r e n inneren m i t s c h w ä c h e r e n D o r n e n neben d e m 5. Glied (Anhang). Heine l a n g oder a u ß e r o r d e n t l i c h lang, selten unglaublich l a n g u n d d ü n n , viel m e h r als k ö r p e r l a n g . In Europa, Afrika, Asien und Amerika. Typus: Podothrombium ßerl. 1 Gattung. 20. Gen. Po dothrombium Berl. 1804 Trombidium, J . F. Hermann, Mém. apt., p. 25 t. 2 f. 2 | 1837 T., C. L. Koch, ( '. M. A., fasc. 15 nr. 17 | 1842 T., C. L. Koch, Übers. Arach., fasc. 3 p. 48 ; 1844 T., P. Gervais in: Walckenaer & Gervais, Hist. Apt., v.3 p. 176 | 1884 T., Ant. Berlese, A. M. S., fasc. 16 nr. 2 ] 1885 Ottonia, G. Canestrini in: Atti Ist. Veneto, ser. 6 v.3 p.334 | 1893 Trombidium. Ant. Berlese, A. M. S., Prost, p. 92, 97, 138,149 | 1893 7'., E. Perrier, Traité Zool., /•. 1 p. 1118 | 1900 T., Sig Thor in: Forli. Selsk. Christian., nr. 2 p. 7, 8 | 1901 T., A. C. Oudemans in: Abh. Ver. Bremen, v. 17 p. 225 | 1905 '/'., Tragârdh in: Fauna arct., r. 4 p. 50, 52 [ 1908 T., C. F. George in: Naturalist London, p. 452 | 1910 Podothrombium, Ant, Berlese in: Redia, v. 6 p. 354 | 1912 P., Ant, Berlese, ibid., /•. 8 p. 9, 12, 17, 59 ! 1918 P., .T. E. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., îi. ser. v.5 p. 20 | 1922 P, Schweizer in: Verh. Ges. Basel, v. 33 p. 86 | 1929 P., Sig Thor in: N. Mag. Naturv., v. 67 t. 6 ] 1929 P., Vitzthum in: Tierw. Mitteleur., />. 3 p. V I I 62, 64 I 1930 P.. Sig Thor in: Skr. Svalbard Ishav., nr. 27 p. 103 | 1931 P., Vitzthum in: Kükenthal & Krumbach. Handb. Zool., s . 3 " p. 146 ] 1935 P., Sig Thor in: Zool. Anz., r. 109 p. 109 | 1937 P.. Womersley in: Reo. S. Austral. Mus., v. 6 p. 78. Die G a t t u n g s t i m m t ganz m i t der 6. U n t e r f a m i l i e Podothrombiinae tiberein, und da sie bis j e t z t die einzige dieser U n t e r f a m i l i e a u s m a c h t , wird eine n e u e D i a g n o s e der E r w a c h s e n e n dieser G a t t u n g überflüssig. Es g e n ü g t , auf die Definition der U n t e r f a m i l i e (3. 2 4 2 ) hinzuweisen.

l'odothrombium

24S

Sp. typica: P. /ilipes (0. L. Koch) nach A. Herlese J 910. Dagegen dürfte eine kurze Beschreibung der L a r v e wünschenswert sein. Unter einigen Exemplaren von Podothrombium wurden auf Spitzbergen (Hiorthhamn bei Adventfjord) auch einzelne Larven erbeutet und 1930 von A. C. Oudemau's in: Skr. Svalbard Ishav., ur. 27 p. 105—107 t. 16b f. 55 — 66 unter dem Namen: P. svalbardense beschrieben und abgebildet. Da hier nur P. gefunden wurde, müssen auch die Larven zu dieser Gattung bezogen werden. Die Art läßt sich aber nicht sicher bestimmen. da mehrere (wenigstens 2) erwachsene Arten am selben Fundorte vorhanden waren (P. bicolor und P. curtipalpc). Der Fund ist aber von Bedeutung, da eine sichere P.-Larve, soweit mir bekannt, nicht früher nachgewiesen ist. Ich zitiere hier nach Oudemans einige Charaktere dieser Larve. Körper (Fig. 312) länglich, am Rande wellenförmig, Abdomen dorsal mit. (>—8 bogigen Querreihen von schwach gefiederten Haaren, die auf kleinen runden Höckern stehen. In der vorderen Reihe sind bisweilen 2 mediane Höcker verwachsen oder einander dicht genähert. Das vordere thorakale, distale Schild ist 3eckig, dünn, groß (¿00 ,u ]., 140 ,u br.j, vorn mit einem kleinen abgerundeten Vorsprung, wo ein kleines Haarpaar befestigt ist. Die anderen 3 Haarpaare sitzen weit hinten, die 2 hinteren (darunter die 2 Sinneshaare) zwischen den 2 Augenpaaren, die, merkwürdig genug, gestielt sind. Ventral, zwischen den 1. und 2. Epimerenpaaren sitzen die 2 großen runden Urstigmen. Die 3 Epimerenpaare sind relativ groß, median nicht zusammenstoßend; das hintere Drittel der Ventralseite hat 5 unregelmäßige Querreihen von Haaren, in der hinteren Querreihe sitzt Fi K : ; i 2 . der Exkretionsporus. Rostrum mittelgroß, breit, mit Podothrombium svalbaidense dicken Palpen, das 4. Glied mit 7 kleinen Haaren A. C. Oudemans L a r v e dorsal (mich A. 0 . Oudemans'i. und einem glatten Dorn, Kralle einfach. Zwischen den Palpen ventral am Hypostom 2 lange, wenig gefiederte Haare. Heine mittellang, dünn, wenig behaart, mit 2 starken Krallen und einem dünnen, krallenähnlichen Empodium (oder 3 Krallen). — L. 520—600 u (bis 800 u), Br. 2 5 0 - 2 8 0 ,u (bis 300 m). Spitzbergen (besonders H i o r t h h a m n bei A d v e n t f j o r d ) . 15 sichere und 1 unsichere Art, 5 V a r i e t ä t e n und 1 Larve. A n a l y t i s c h e B e s t i n i m u n g s t a b e l l e d e r 15 / • ' . - A r t e n (die L a r v e wild in dieser T a b e l l e nicht berücksichtigt): Das E n d g l i e d des 1. Beines gleich l a n g oder l ä n g e r als das nächstletzte Glied („brevipedes" nach A. B e r lese) — 2 I D a s E n d g l i e d des 1. Beines kürzer als das nächstl letzte Glied (.,lonyipe(les" n a c h A. Berlese) — 12 j 4. P a l p e n g l i e d median mit vielen d ü n n e n B o r s t e n . 2. P . l a e v i c a p i l l a t u n i 2 ! 4. P a l p e u g l i e d median mit wenigen k r ä f t i g e n Borsten I (Dornen) — 3 E n d g l i e d des 1. Beines etwa 2mal l ä n g e r als das näclistletzte Glied — 4 u Kndglied des 1. Beines k a u m l ä n g e r oder fast gleich l a n g wie das nächstletzte Glied. 4. P a l p e n g l i e d mit m e h r e r e n dorsalen D o r n e n — 5

(

(

I

-244

r, i

Podothrombiuni 4. Palpenglied nur mit 1 dorsalen Dorn 4. Palpenglied lateral mit 4 dorsalen Dornen und median mit 3—4 starken Dornen. Körper außerordentlich klein Endglied des 1. Beines weniger als 3mal länger als breit — 6 Endglied des 1. Beines mehr als 3mal länger als breit — 7 Einfarbig, mit kurzen (40 |u 1.) Haaren dicht bekleidet. D e r untere mediane Palpenkamm mit vielen (7) dünnen Borsten Zweifarbig. Der untere mediane Kamm mit 5 Borsten Körper spärlich behaart. Kleine Arten (1000—1300 ,u 1.) —

10

11

12

13

14

Ii. P . m o n t a n u m

7. P . b l a n c i

4. P . m a g n u m 1. P . b i c o l o r

10

Körper mit Haaren wie gewöhnlich bekleidet, Größere Arten, mindestens 2000 n 1. — 8 Körperhaare dicht, 60 m 1. D e r untere mediane Palpenkamm mit schwachen Dornen und mehreren Haaren — 9 Körperhaare schwach gefiedert, 50 ja. 1. Der dorsale Kamm des 4. Palpengliedes mit 3 (bis 4) starken Dornen, der untere mediane Kamm aus 4 soliden Dornen bestehend. Große Art 3. Der untere mediane Kamm hat nur schwache Dornen und Haare. Endglied des 1. Beines ist nur 3,8mal länger als breit. Das nächstletzte Glied des 4. Beines ist l ' / j m a l länger als das Endglied 5. Der untere mediane Kamm hat median 4 verlängerte Haare und lateral 3 Dornen fast ebenso dick wie die Nebenkrallen. Endglied des 1. Beines ist 4,15mal länger als breit. Das nächstletzte Glied des 4. Beines ist l'/amal länger als das Endglied . . . 1 3 . 4. Palpenglied dorsal mit 3 Dornen, unterer innerer Kamm mit 7 Dornen 15. 4. Palpenglied dorsal höchstens 2 Dornen — 11 Abdomen über Thorax hervorgezogen. 4. Palpenglied dorsal 2 starke Dornen. Haare 40 ja 1 9. Abdomen wenig nach vorn verlängert. Haare länger (90 n 1.). 4. Palpenglied dorsal nur 1 Dorn. Ohne unteren medianen Kamm • W. Endglied des 1. Beines breit keulenförmig, \veni H a a r e , nicht in b e s t i m m t e n Reihen g e o r d n e t . Kostrum klein; P a l p e n d i c k , nicht eckig, mit gefiederten H a a r e n . ^ Kralle kurz, stark g e b o g e n , Sgeteilt, /'j^Xl innerer Zweig der l ä n g s t e , ä u ß e r e r der kürzeste. B e i n e relativ lang, besonders S . P a a r ; E n d g l i e d des I . B e i n e s m i t d o r s a l e m Dorn, etwa 2 m a l seiner L ä n g e von der Basis des Gliedes. — ! A L. 3 1 0 n, Br. 2 2 0 fi.

U \

l H Ä1 k> AdUv

Indien (Muktesar, Kumaun an Certndus aureus); erinnert in mehreren Beziehungen an Pentagonella acuscutellaris, das Dorsalschild ist aber ganz verschieden und die Sinneshaare weniger gefiedert. 15. T. (T.) b l a r i n a e Mus., v. 80 p. 11 1.1 f. 1.

F i g . 328.

Trombicula (T.) novaehollandiae Hilst, a L a r v e dorsal, b Palpe (nach St. Hirst).

H. E. Ewing

1932 T. b., H. E. Ewing in: P. V. S.

Larve. K ö r p e r sehr klein. Dorsalschild außergewöhnlich kurz ( m e h r als 2 m a l breiter als lang), V o r d e r r a n d an beiden Seiten des m e d i a n e n H a a r e s konkav, H i n t e r r a n d h i n t e r j e d e m P s e u d o s t i g m a konvex, die P s e u d o s t i g m e n weit hinteu, fast am H i n t e r r a n d e ; vor j e d e m je eine feine g e b o g e n e S p a l t e ; die Sinneshaare sehr klein, r u d i m e n t ä r ; die a n d e r e n H a a r e (an den R ä n d e r n ) k r ä f t i g , sehr dicht u n d s t a r k gefiedert. A u g e n fehlen. R o s t r u m klein, M a n d i b e l n dick. Kralle spitz u n d m i t kleinem dorsalem Zahn, v e n t r a l e r Zahn klein oder f e h l e n d ; P a l p e n ellbogen-ähnlich eckig (2. Glied l a t e r a l ) , m i t gefiederten H a a r e n , K r a l l e schlank u n d 3 g e t e i l t ; die 2 N e b e n z w e i g e klein, n a h e der Spitze sitzend, 5. Glied sehr klein. Dorsal a m A b d o m e n e t w a 3 6 gefiederte H a a r e , von w e l c h e n 2 0 in 2 Querreihen g e o r d n e t sind. Beine kurz, 3. P a a r die l ä n g s t e n . E n d g l i e d e r des 1. Beines mit d o r s a l e m D o r n f a s t 2 m a l seiner L ä n g e von der Basis des Gliedes. — L. (von u n g e s ä t t i g t e r L a r v e ) I 70 u, B r . 1 3 0 (Lt. Nordamerika ("Washington an ]Marina 16. T. (T.) p i e r c e i H. K. Ewing r. (SO j). 13 t. 1 f . 4.

brevicattda und l'eromyiicus

leucopun).

1932 '/'. ?>.. H. E. Ewing in: I". U. S. Mus.,

Larve. K ö r p e r relativ groß. Dorsalschild breiter als l a n g , aber u n d e u t l i c h ; d a s m e d i a n e v o r d e r e H a a r d ü n n e r als die a n d e r e n , die hinteren lateralen H a a r e l ä n g e r als die

272

Trombicula (Trombicula)

vorderen; die langen, distal gefiederten Sinneshaare in Pseudostigmen, die in derselben Linie wie die 2 hinteren lateralen H a a r e stehen. Die 2 lateralen Augenpaare ziemlich gleich. Dorsal am Abdomen 34 — 40 Haare. Rostrum mittelgroß, Palpen schlank mit einfachen langen H a a r e n . Kralle sehr schlank und gebogen, distal 3geteilt, der mittlere Zweig der größte; 5. Glied sehr kurz, mit L Dorn und 4 — 5 kurzen gefiederten H a a r e n ; Mandibeln m i t 1 dorsalen und 1 ventralen Zahn hervorragend. Beine l a n g und dünn, Endglied des 1. Beines mit 1 Dorn gleich der halben Länge des Gliedes und 1 kleineren und kürzeren dornähnlichen subapikalen Borste. — L. (der teilweise gesättigten Larve) (>40 ,u, ßr. 2 7 0 n. P h i l i p p i n e n - I n s e l n (Occidental Xegros, Barrici B u y o g an Hipposideros griseus). 17. T . (T.) p. 151 — 153 f. 3, 4.

hastata

Gater

1932

'/'.

//.,

Gater

in:

diademm

Parasitology,

r. 24

Larve. Körper (Fig. 3 2 9 ) mittelgroß, breit ovoicl, abgerundet mit mittleren Streifen, punktiert an Dorsalschild, Hypostom und Beinen. M a n dibelschere dick, gebogen, plötzlich verschmälert zu einer scharfen Spitze, ohne dorsalen und ventralen Zahn. H a a r e an den Maxillen stark gefiedert. Palpen abgerundet, H a a r e am 1. und 2. Glied kurz, einfach; am 4 . S e g m e n t 1 dorsale Borste mit wenigen Fiedern, die 2 anderen einfach; 5. Glied mit 6 gefiederten H a a r e n : Palpenkralle lang, spitz, 3gespalt.en, der obere Zweig länger als der untere. Dorsalschild viel breiter als lang ( 4 4 ¡u 1., 71 n br.), trapezoidisch; Vorderrand konkav, mit 3 dicken kurzen, schwach gefiederten Fig. 32». Trombicula i.T.) hastata Guter. Larve dorsal H a a r e n : H i n t e r r a n d g e r a d e oder (mieli Oaten. schwach konkav, mit abgerundeten lateralen Ecken; die 2 lateralen H a a r e elliptisch, an der lateralen Mitte zwischen Vorder- und H i n t e r e c k e n ; Sinneshaare fehlen, die P o r e n aber median hinter den 5 anderen Haaren. K ö r p e r h a a r e eigentümlich, kurz lanzettförmig, mit winzigen Härchen, 15 P a a r e dorsal, das hintere P a a r schmal, ventral 9 Paare. 1. Bein 157 ,u 1. H a a r e an den Beinen kammähnlich, an Epimeren ä h n liche, ventral einseitig gefiedert. — L. 4 2 0 — 4 6 0 LI, Br. 2 6 0 — 3 5 0 M. Malayische US. (Sungei Buloh, Selangor auf liattus

surifer

surifer

(Miller)).

18. T . (T.) m a c r o p u s W o m e r s l e y 1936 T. m., W o m e r s l e y in: J . Linn. SOP. London, f. 40 p. 112 f. 6 a—c | 1937 T. m., W o m e r s l e y i n : Kec. S. Austral. Mus.. t\(> p. 81.

Larve. Rückenschild 51 u 1., 81 ,u br. Vorder- und Seitenrand tief konkav, H i n t e r r a n d stark gerundet. 2 Borsten dicht hinter den Vorderecken, 2 an den hinteren Ecken und 1 in der Mitte des Vorderrandes. 2 dünne bewimperte Sinneshaare. Die Sinnesgruben in der Mittellinie des Schildes. Sinneshaare 66 u 1., die gewöhnlichen H a a r e 59 m- Rückenhaare in Reihen angeordnet, 2 fast seitliche, 4 mittlere und dann ein Knäuel von 3 —4 Reihen von 8 — 10 H a a r e n im hinteren Teile des Rückens. Jederseits 2 Augen auf deutlichen Platten. Rückenhaare 4 5 ,u 1. Nähere Angaben

273

Trombicula (Trombieula i über die P a l p e n Br. 2 8 0 ii.

fehlen.

Hein I 2 6 4 , II 2 8 0 , I I I 3 1 0 M 1. —

L. 3 5 0 n,

Australien, Nord-Territorium, bei Darwin auf einem Wallaby (Macrupus sp.). 19. T. (T.) s e t o s a H. E. Ewing Washington, r. 50 p. 171.

1937 '/'. «., H. E. Ewing in: P. biol. Soc.

P a l p e n ziemlich kurz, 2. Glied m i t seitlicher Ecke. B o r s t e auf P a l p fernur m i t vielen F i e d e r n , 2. B o r s t e m i t 3 — 4 F i e d e r n , 3. B o r s t e e i n f a c h . Palpkralle m i t 3 oder 4 Zinken, die i n n e r e oder die beiden m i t t l e r e n l ä n g e r als die ä u ß e r e n . R ü c k e n s c h i l d m e h r als doppelt so breit wie l a n g , V o r d e r rand gerade. Hinterrand gerundet. P s e u d o s t i g m a t a hinter der Linie, die durch die h i n t e r e n S e i t e n b o r s t e n g e l e g t wird. S i n n e s h a a r e m i t wenigen s c h w a c h e n F i e d e r c h e n . A u g e n u n m i t t e l b a r n e b e n d e m Rückenschilde, ohne A u g e n s c h i l d e r , beide A u g e n gleich entwickelt, m i t Cornea. Rückenhaare f ( i — 6 0 , z u n ä c h s t 3 Querreihen m i t der F o r m e l 1 4 - 1 4 - 1 0 , die übrigen Borsten u n r e g e l m ä ß i g a n g e o r d n e t . Beine kurz. — L. 4 8 0 ,u, Br. 3 3 0 u (vollgesogen). Okefinokee Swamp, (reorgia (USA.) auf der weißfiißigen Maus. i/onsypinus gussypinus. 20. T. (T.) c y n o s H. E. Ewing Washington, v. 50 p. 171.

Perumysciis

1937 T. c.. H. E. Ewing in: P. biol. Soc.

P a l p e u dick, 2. Glied seitlich g e r u n d e t , 1. B o r s t e m i t wenigen F i e d e r n , 2. ebenfalls u n d 3. m i t 3 — 4 F i e d e r n . P a l p k r a l l e m i t s t a r k e r Mittelzinke u n d kleineren, k ü r z e r e n Seitenzinken. R ü c k e n s c h i l d fein porös, e t w a s b r e i t e r als lang. D e r V o r d e r r a n d bildet 3 f a s t gleiche B o g e n , H i n t e r r a n d m i t m i t t l e r e r Ecke. P s e u d o s t i g m a t a vor d e r Linie, die die hinteren S e i t e n h a a r e verbindet. Sinneshaare s e h r lang, g e r a d e , etwas r a u h h a a r i g m i t vielen kleinen Börstchen. A u g e n groß, v o r d e r e u n d h i n t e r e A u g e n gleich g e b a u t , j e d e s m i t Cornea. R ü c k e n b o r s t e n 32, erst 3 Querreihen zu 8 - 6 - 6 , die anderen Reihen u n r e g e l m ä ß i g . B e i n e groß. — L. 2 5 0 J L X , B r . 1 6 0 |LI ( n ü c h t e r n ) . Ithaca, New York, USA., auf einem Waschbär, l'rocyon loior. 21. T. (T.) d a s y p r o c t a e H. E. Ewing Soc. "Washington, v. 50 p. 172.

1937 '/'. d., H. E. Ewing in: V. biol.

2. Palpenglied m i t seitlicher Ecke, 1. P a l p b o r s t e m i t 1 — 3 F i e d e r n , 2. B o r s t e mit 0 — 3 F i e d e r n , 3. m i t wenigen F i e d e r n . P a l p k r a l l e m i t g r o ß e r , s t a r k e r Mittelzinke und 2 schlanken, kürzeren, u n a u f f ä l l i g e n seitlichen ZinkenKückenschild schwach chitinisiert, V o r d e r r a n d g e r a d e , H i n t e r l a n d g e r u n d e t P s e u d o s t i g m a t a zwischen den h i n t e r e n S e i t e n h a a r e n . A u g e n s c h i l d fehlt, vordere u n d hintere Augen gleich. R ü c k e n h a a r e 2 0 — 2 4 , n u r die vorderen in 2 Reihen g e o r d n e t . T a r s u s I l ä n g e r als Tibia, m i t dorsalem Dorn. — L. 4 4 0 fi, Br. 2 4 0 u (etwas geschwollen). Capira, Panama, auf einem Agouti, Dasypructa 22. T. (T.) m e x i e a n a H. E. Ewing Soc. Washington, v. 50 p. 172.

punctata.

1937 '1'. m., H. K. Ewiüg in: 1'. biol.

P a l p e n kurz, Borste auf P a l p f e m u r einfach, u n d auch die 2. u n d 3. P a l p b o r s t e sind einfach. P a l p k r a l l e dick, m i t t l e r e Zinke dicker u n d l ä n g e r als die beiden seitlichen Zinken. Rückenschild schwach porös, breiter als lang, H i n t e r r a n d breit g e r u n d e t . P s e u d o s t i g m a t a e t w a s vor der Linie der h i n t e r e n Seitenborsten, d e r Mittellinie stark g e n ä h e r t . S i n n e s h a a r e lang.

Tronibicula (Trombicula, Eutrombiciila) peitschenförmig, distal mit w e n i g e n , sehr kleinen Nebenborsten. Vorder- und Hinteraugen g l e i c h m ä ß i g entwickelt, Augenschilder fehlen. Rückenhaare 3 8 — 4 0 , zunächst in Reihen zu 1 2 — 8 und 8 — 1 0 Haaren, dann unregelmäßig. B e i n e ziemlich schlank. — L. 5 5 0 n, Br. 3 3 0 u (geschwollen). San Luis Potosi, Mexiko, auf einer Fledermaus. 23. T . ( E u t r o m b i c u l a ) b a t a t a s (L.) 1718 „Patattes-luis",|Herlein, Beschr. VolkPlant. Zuriname, p. 179 | 1722 „Bête-rouge", Labat, Voy. Isl. Amér., p. 52 (Martinique) • 1725„Patata-Louse", Sloane, Yny. Jamaica, v.2 p. 193 | 1750„Potato-Louse", Hughes, Nat. Hist. Barbados, p. 92 | 1751 „Agutisclie Laus", Barrère, Neue Bcschr. Guiana, p. 47 | 1758 Acarus batatas, Linné, Syst. Xat., ed. 10 p. 617 | 1758 A. b., Rydbeck, Pandora Ins., p. 11 (cfr. Linné) \ 1760 A. b., Rydbeck, Pandora Ins. in: Linné, Amoen. ac.. e, 5 p. 3 | 1760 A. b., Linné, Syst. Nat., ed. 11 p. 617 | 1763 „Patattesluis", Pistorius, Körte beschr. Zuriname, p. 77 | 1763 „Bête rouge des Savanes", Sauvage, Nosologia méth., r. 2 p. 553, v. 5 p. 424 | 1769 „Batattes-luis", Houttuyn, Natuurl. Hist., n 1 Teil 13 p. 71, 121 I 1770 ,,Patatte-luis", „Courimme", Hartsinck, Beschr. Guiana, v. 1 p. 105 I 1775 Acarus batatas, „Patattesmilbe", St. Müller, Naturs. Linné, v. 511 p. 1055 I 1778 Acarus batatas, „Pattates-luis", Chomel, Alg. huishoudelijk usw. Woordenboek, p. 2239 | 1781 „Bête rouge". De Ulloa, Phys.-hist. Nachr. vom siidl. u.. nordöstl. Amerika, v. 1 cap. 6 p. 132; „Bête rouge" = Acarus sanguisugus „Linné". Nein! Schneider 1781 | 1782 Acarus batatas, „Patates-Milbe", „Erdbirn-Milbe", Höslin. Lehrb. Natur- Syst., v. 2 p. 382 | 1786 „Patatte-luis", Blom in: Verb. Landbouw Suriname, p. 435 I 1787 Acarus batatas, J . C. Fabricius, Mant. Ins., r. 2 p. 373 | 1790 .4. b., .1. F. Gmelin-Linné, Syst. Nat., ed. 13 v. IV p. 2929 | 1791 A. h., Brez, Flore Insectophiles, p. 304 | 1792 A. b., Manuel in: Enc. métli., r,7 p. 692 ] 1796 „Pattat", Stedman, Narr. Exp. Surinam, v. 1 p. 19 | 1799 „Pou pattat", Stedman, Voy. Surinam, c. 1 p. 25 I 1801 „Rothes Thier", „Bête rouge", Jördens, Ent. Hehn, mensch. Körpers, r. 1 p. 196 | ? 1804 Trombidium latirostrc, J . F. Hermann, Mém. apt., p. 47 t. 1 f. 15 : 1805 Gamasus batatas, J . C. Fabricius, Syst. Antl., p. 362 | 1806 „Pattat louse", Stedman, Narr. Exp. Surinam, ed. 2 v. 1 p. 19; v. 2 p. 98 | 1815 ,,Bête rouge", Kirby & Spence. Intr. Ent., v. 1 p. 108 I 1815 Acarus batatus, Oken, Lehrb. Naturg., «.31 p. 402 | 1821 ..Potatoe louse", Garden in: Smith, Select. Correep. Linn., v. 1 p. 328—329 | 1831 „Mucuim", Spix & Martins, Reise Bras., v. 3 p. 950 | 1832 „Mucunin", „Isanco" Poppig in: Not. Nat.Heilk.. r. 35 p. 119 | 1833 „Mucuim", Perty, Delect An. artic., p. 38 | ? 1834 Trombidium fjlabrum, Ant. Dugès in: Ann. Sei. nat., ser. 2 ii. 1 p. 39 | 1837 „Bête rouge", A. Keferstein. Naturg. schiidl. Ins., p. 126 (127) | 1838 „Peoito", „Pulga de la Savanah", Savannah flea, Lloyd in: Ent. Mag., v. 5 p. 521 | 1838 „Bête rouge", F. S. Voigt, Lehrb. Zool., v. 4 p. 173 I 1843 & 46 „Bête rouge des Savannes", F. Raspail, Hist. nat. Santé, r. 1 p. 493, ed. 2 v. 2 p. 146 | 1846 „Isanco '. Tschudi, Peru, Reiseskizzen, p. 267 | 1847 „Mouquis", Ghiliani in: Ann. Soc. ent. France, ser. 2 r. 5 Bull. p. 36 | 1847 ..Isanco", Erichson in: Arch. Naturg., r. 13It p. 73 | 1847 ..Bête rouge", Heusinger, Rech. P a t h , comp., r. 1 p. 611 | 1847 „Doctor", „Bête rouge", Martiny, Naturg. Heilk. wicht. Thiere. |>. 439 I 1904 „Patatta-luis", Stockum in: Tijdschr. Nederl. Aardr. Gen., Verslag Saramaeca Exp., p. 22 | 1906 Trombidium batatas, A. C. Oudemans in: Nova Guinea. r. 5 ]). 148 I 1911 Microthrombidiiim hellen, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 120 I 1912 M. h., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl., r, 14 p. 15 f. C | 1927 Microtrombidium h., A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., «.70 p. L X X I I | 1932 Trombicula batatas, H . E. Ewing in: P. U S. Mus., v. 80 p. 6 | 1937 Otonyssus (Trombidium) b., A. C. Oudemans, Krit.-hist. Ov. Acarologie, v. 3 D p. 1384. L a r v e (Fig. 3 3 0 a ) , am besten von A. C. Oudemans (M. hellen) beschrieben. Körper breit oval, lateral ein w e n i g eingeschnürt, rot. Dorsalschild distal, kurz und breit ( 6 0 |u 1., 1 0 3 ju br.), trapezoidisch, fein porös, Vorderrand gerade, Seitenkanten schwach konkav, Hinterrand konvex, Hinterecken abgerundet, Vorderecken wie abgeschnitten. P s e u d o s t i g m e n oval, hinter der Mitte des Schildcliens liegend, m i t zweireihig gefiederten, mittellanger. Sinneshaaren und 5 anderen dicken, kurz gefiederten, stabförmigen Haaren,

275

Trombicula (Butrombicula)

3 am Vordeirand und 2 an den Hinterecken. Die 2 kleinen Augeiipaare in glatten biskuitförmigen Augenschildchen; das Hinterauge kleiner und undeutlich. A m Abdomen 11 Paar dorsale gefiederte Haare in 5 Querreihen von , , 4, 4, 2 Haaren; an der Ventralseite (Fig. 330b) 6 — 7 Paar kurz gefiedelte Haare hinter den 3 kleinen Epimerenpaaren. 2 mittelgroße Urporen am Hinterrande des 1. Epimerenpaares. Rostruin (Fig. 3 3 0 c) kurz, breit, mit 1 ventralen gefiederten Haarpaar; Mandibeln dick, jede Kralle mit 1 dorsalen distalen Zahn. Palpen dick, mit glatten und gefiederten Haaren; 5. Glied (Anhang) klein, kegelförmig, mit 3 gefiederten und 3 anderen Haaren. Beine klein, kräftig, mit wenigen gefiederten Haaren. — L. ca. 3 6 0 n, Br. 275 n. Südamerika (Surinam an Passalus und an Menschen parasitisch). Eine sichere Identifizierung dieser Larve mit erwachsenen Individuen ist noch nicht erreicht.

e

a

li

Fig. 3:so. Trombicula Eutrombicula} batatas (L.). a Larve dorsal, b ventral, c Rostrum (nach A. ('. Oiulemans).

24. T. (E.) t l a l s a h u a t e (Andr. Murr.) 1867 .,'flalsahuate", Leinaire in: (JH. Ac. Sei., v.65 p. 215 | 1873 Leptus irritans, C. V. Riley (non L. i., Lucas 1847) in: Amer. Natural., v. 7 p. 16 | 1877 Tetranychus tlalzahuate, Andr. Murray, Econ. Ent. Apt., p. 113 | 1880 „Thalsahuate", Mégnin, Paras., p. 310, 317 | 1886 Leptus irritans. Osborn & Underwood in: Canad. Ent., ».18 p. 6 | 1892 „Eltlalzahuatl", Alfr. Dugès in: Naturaleza, ser. 2 v. 2 p. 5, 6 t. 8 i. 1—4 | 1910 Microthrombidhtm alfreddugesi, C. Oudemans in: Ent. Bor. Nederl. Ver., v. 3 p. 84 | 1911 M. tlalzahuatl, A. C. Oudemans, ibid., i\ 3 p. 120—121 | 1912 M. t.. A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. r. 14 p. 18—24 f. D | 1918 M. t.. Ewing & Hartseil in : J. econ. Ent., r. 11 p. 261 f. 10c 1918 „Chigger mite", Howard in: ßep. State Ent. Minnesota, p. 130 t,. 11 | 1920 TromIrictda cinnabaris, H. E. Ewing in: Ann. ent. Soc. Amer., v. 13 p. 387 f. 3 | 1921 Leptus (?T.) similis, Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 9 v.7 p. 37 | 1922 L. s., Hirst in: Brit. Mus. Econ. Ser., nr. 13 p. 78 f. 44 | 1923 Trontbicula tlalzahuatl, H. E. Ewing in: J . Agric. Res., ». 26 p.401 | 1925 T. irritans, H. E. Ewing in: P. biol. Soc. Washington. r. 38 ]). — t. 17 f. 1 | 1925 T. i., H. E. Ewing in: Amer. J . trop. Med., v. 5 p. 253 f. 1 ; 1926 T. i.. H. E. Ewing in: Ent. News Philad., r, 37 p. 111 | 1929 T. L, („bichoe Colorados") = Tetranychus silvestri. Talice in: Ann. Parasitol., v.l nr. 6 p.. 483—493 1932 T. i., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., v. 80 p.8—9 | 1938 Eutrombicida alfreddiif/èsi, H. E. Ewing in: .T. AVashington Ac. Sei., v. 28 p. 289. L a r v e (Fig. 331a). Körper breit elliptisch, bisweilen an der Mitte etwas eingeschnürt, braun oder rot, mit 11 Paar gefiederten dorsalen Haaren in 5 Querreihen von 6, 6, 4, 4, 2 Haaren. Dorsalschild porös, mehr oder

276

Trombicula (Eutrombicula)

weniger trapezoidisch (6U |u 1., erliaare sind '1 kurz und kurz gefiedert — 5 Dorsalschild breit, dorsale Körperhaare zahlreich (40—60). hinter den Epimeren etwa 30—40 ventrale Haare — 3 Nur 24—30 dorsale Körperhaare, hinter den Epimeren nur 19—24 ventrale Haare — 4 Dorsale Körperhaare etwa 50—60, hinter den Epimeren etwa 30 Haare; alle Borsten einseitig behaart . . . 1. P. Dorsale Körperhaare etwa 40—50, hinter den Epimeren etwa 30 Haare; alle Borsten allseitig behaart . . . 8. P . Dorsal 30 sehr lange, einseitig gefiederte Körperhaare, ventral 24 Haare. Hinterecke des Dorsalschildes weit 2. P . nach hinten verlängert Dorsal nur 24 lange, gefiederte Körperhaare, ventral etwa 19 Haare. Hinterecke des Dorsalschildes weniger weit hinten 6 P. Dorsalschild ebenso lang- wie breit. Nur 20 mittellange dorsale Körperhaare 7 P. Dorsalschild breiter als lang. Mehrere dorsale Körper"l haare — 6 Dorsalschild anscheinend von zwei gegeneinander gelagerten Halbzirkeln gebildet. Hinterrand bogig konvex 5. P. 6 Dorsalschild wie gewöhnlich geformt, Hinterrand mit medianer Ecke — 7 58 sehr kurze dorsale Körperhaare. Dorsalschild sehr klein, mit kurzen, dicken, gefiederten Haaren . . . 4. P . 34 etwas längere dicke, spitze, einseitig gefiederte dorsale Körperhaare. Dorsalschild etwas größer, mit etwas längeren Schildhaaren. Bosonders die Sinneshaare sind sehr lang 3. P .

fahrenholzi desaleri ardeae acuscutellaris centropodis

yorkei

muris

trägardhi

294

Pentagonella

1. P . f a h r e n h o l z i (Oudem.) 1910 Microthrombidium f., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., r. 3 p. 85 | 1912 M. f., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 35—37 f. J | 1936 Pentagonella f., Sig Thor in: Zool. ADZ., ». 114 p. 30.

L a r v e . Körper (Fig. 3 4 9 a ) breit elliptisch, an der Mitte etwas eingeschnürt, vorn quer abgestutzt, hinten abgerundet. Dorsalscbild porös, oeckig abgerundet, 100 n 1., 133 ,u br., mit 5 langen, fein gefiederten Haaren und in derselben Querlinie wie die hinteren lateralen Haare die zwei feinen, distal gefiederten Sinneshaare. Dorsal am Abdomen zahlreiche (etwa 56) lange, gefiederte Körperhaare, ventral (Fig. 3 4 9 b ) hinter den mittelgroßen Epimeren etwa 4 0 gefiederte Haare. Kostrum kurz, breit; Mandibelkrallen gebogen, glatt. Palpen kurz, dick, stark gebogen; 4. Glied mit nur 1 proximalen dicken, stark gebogenen, spärlich behaarten Borste; Kralle stumpf, 3geteilt; 5. Glied groß, kugelig, mit 2 glatten und 7 gefiederten Haaren. Beine mit gefiederten Haaren. — L. 4 2 0 |u, Br. 3 2 3 n. Deutschland (Bremen 1 Exemplar an Miniopterus

schreibersi).

2. P . a r d e a e (Tgdh.) 1905 Trombidium a., Trägärdh in: Results Swed. Exp. Egypt, nr. 20 p. 83 t. 4 f. 28—32 | 1910 Microthrombidium a., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., •/•. 3 p. 86 | 1912 M. a., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. r. 14 p.40—42 f. L | 1928 Trombicula a., H. E. Ewing in: P. ent. Soc. Washington, c. 30 p. 78, 79 | 1936 Pentagonella a., Sig Thor in: Zool. Anz., r. 114 p. 30.

L a r v e . Körper ziemlich rund oder breit oval (Fig. 350a). Dorsalschild porös, lang 5eckig oder annähernd 3eckig, 73 |u 1., 85 n br., mit 5 dünnen gefiederten Haaren und in der Querlinie zwischen den hinteren lateralen die 2 feinen, distal gefiederten Sinneshaare. Die 2 lateralen Augenpaare ziemlich weit hinten, Hinteraugen weniger entwickelt. Dorsal (Fig. 3 5 0 a ) am Abdomen 30 sehr lange, gebogene, einseitig gefiederte Körperhaare in konvexen Querreihen. Ventral hinter den großen Epimeren etwa 24 gefiederte Haare. MerkFig. 350. Pentagonella ardeae (Tgdli). würdig sind die 2. Epimeren, die nach a Larve dorsal, b Rostruiu der Mitte weit verlängert sind. Eostrum (nach A. C. Oudemans). (Fig. 3 5 0 b ) breit; Mandibelkrallen lang, seitwärts ausgebogen, ohne Zahn: Palpen kurz, dick, gekrümmt, mit stark gefiederten H a a r e n ; Kralle 3geteilt, spitz; 5. Glied groß, zylindrisch, mit 2 einfachen und 4 gefiederten Haaren. Beine (besonders 3. Paar) relativlang, mit stark gefiederten Haaren besetzt. — L. der nüchternen Larve 2 0 5 n, Br. 180 n. L. der vollgesogenen Larve 718 p, Br. 3 8 1 n. Afrika (am Weißen Nil, an den Beinen von Ardea

cinerea).

3. P . t r ä g a r d h i (Oudem.) 1910 Microthrombidium t., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., ».3 p. 86 | 1912 M. t.. A. G. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. r. 14 p. 37—39 f. K | 1936 Pentagonella t., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 114 p. 30.

Larve. Körper (Fig. 3 5 1 a ) oval, mit sanften Schultern und mit seichter Einschnürung hinter dem 3. Beinpaar. Dorsalschild porös, relativ klein, 54 )i 1., 71 |u br., namentlich die hintere Verlängerung kurz. Die 5 Haare sind kurz, einseitig kurz gefiedert. Die langen, distal gefiederten.

295

Pentagonella

feinen Sinneshaare sitzen in kleinen Pseudostigmen an der Mitte des Schildes. Augen lateral, weit vom Schilde entfernt, Hinteraugen kleiner, weniger entwickelt. Dorsal am Abdomen etwa 34 dickere, kurze, einseitig gefiederte Haare; ventral hinter den schmalen Epimeren sitzen 32 sehr kleine, schwach gefiederte Haare. Urporen rund und ziemlich groß. Rostrum (Fig. 351b) mittelgroß; Mandibelkrallen lang, glatt; Palpen dünn, mit wenigen gefiederten Haaren, 4. Glied mit 1 glatten und 1 gefiederten Borste, Kralle 3geteilt, 5. Glied groß, dick, mit 3 einfachen und 2 gefiederten Haaren. Beine kurz (147—195 1.), mit gewöhnlichen Haaren. — L. 433 |LI, Br. 252 N. Afrika (am "Weißen Nil, hinter den Ohren von Cercopithecus

griseus festgesaugt).

4. P . m u r i s (Oudem.) 1910 Mierothrombidmm m., A. C. Oudemaus in: Ent. Ber. Nederl. Yer., v.3 p. 85 | 1912 M. m., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. ».14 p. 33—35 f. H | 1936 Pentagondia m., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 114 p. 30.

Fig. 351. Pentagonella trägärdhi (Oudem.). a Larve dorsal, b Rostrum (nach A. C. Oudemans).

Fig. 352. Pentagonella maris (Oudem.). a Larve dorsal, b Eostrum (nach A. C. Oudemans).

L a r v e . Körper (Fig. 352 a) breit elliptisch. Dorsalschild porös, breit,klein, 45 n 1., 64 n br., abgerundet, Seitenkanten konvex. Die 5 Haare sind dick und zweireihig gefiedert, die 2 kurzen Sinneshaare an der Mitte, distal stark gefiedert, fast pinselartig. Die 58 dorsalen Haare am Abdomen sind sehr kurz und dick gefiedert. Die lateralen Augenpaare sind nicht weit vom Schilde entfernt. Rostrum (Fig. 352b) relativ klein; Mandibelkrallen mit 1 deutlichen Zahn; Palpen kurz, krumm, dick, Kralle 3geteilt mit langen Spitzen, 5. Glied lang, schmal, mit 2 einfachen und 4 gefiederten Haaren. Beine dick, kurz (170, 135, 180 n 1.), mit gewöhnlichen Haaren. — L. 438 n, Br. 323 |u. Deutschland (bei Bremen 2 Exemplare an Mus vaticus).

syl-

5. P. yorkei (L. W. Sambon) 1928 Trombicula y., L. W. Sambon in: Ann. trop. Med., v. 22 p. 119—120 f. 6a—f | 1932 T. y., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., v. 80 p. 10 | 1936 Pentagonella y., Sig Thor in: Zool. Anz.,«). 114p. 30.

L a r v e . Körper mittelgroß, mit kurzen, geraden, steifen und kurz gefiederten Körperhaaren. Besonders charakteristisch

ist das Dorsalschild

(Fig. 353),

das

anscheinend von zwei diametral gegeneinander ge-

Fig

353

Pentagonella yorkei w . sambon). Lärvö Dorsalschild

(nach L. W. sambon).

296

Pentagonella

stellten Halbzirkeln gebildet wird. Der Diameter des vorderen (konvexen) Halbzirkels ist doppelt so groß wie der des hinteren und am Rande dieses Halbzirkels sitzen in fast gleichen Abständen die 5 gewöhnlichen mittellangen, kurz gefiederten Schildhaare, während die 2 etwas längeren, distal länger gefiederten Sinneshaare in zwei größeren konzentrisch chitinisierten Pseudostigmen an der Mitte des Schildes befestigt sind. Der stark konvexe Hinterrand des Schildes hat keine Haare, nur in den lateralen Hinterecken die 2 hinteren der früher erwähnten 5 Haare. Epimeren mittelgroß, zwischen den 2 ersten 1 kleines Haarpaar. Palpen dick, am 2. Glied 1 einfaches, am 3. Glied 1 Haar mit einem Zweig, am 4. Glied 2 einfache und 1 gefiedertes Haar, am kegelförmigen 5. Glied 1 stabförmiges und 4 gefiederte Haare. Palpenkralle gebogen und dorsal gespalten (dorsaler Zweig klein). — L. 380 |i, Br. 170 y. Brasilien (Urucum, Matto Grosso, an Hyla

rubra

(Daud.) parasitisch).

6. P . a c u s c u t e l l a r i s (E. W. Walch) 1922 Trombicula a., E . W. W a l c h in: Geneesk. Tijdschr. Nederl. Ind., v. 62 p. 15 t. f. | 1936 Pentagonella a., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 114 p. 30.

Körper ziemlich groß, breit eiförmig, vorn quer abgeschnitten, mit ca. 24—26 langen (60 jli 1.) roten, stark gefiederten dorsalen Körperhaaren. Dorsalschild fast etwas breiter als lang (68 n 1., 77 n br.), Vorderrand fast gerade (etwas wellig), Hinterrand nach hinten scharf 3eckig vorgezogen, die 2 hinteren langen Haare lateral in den Hinterecken; die 3 vorderen Haare etwas hinter dem Vorderrande, sämtliche 5 wohl gefiedert, die 2 Sinneshaare (77 ju. 1.) distal gefiedert in kleinen Poren in der Medianlinie des Schildes; die Seitenränder sind schwach konkav. Augen in der Nähe der hinteren lateralen Ecken. Palpen dick mit je 1 gefiederten Haar an jedem der 3 ersten Glieder. Das 4. Glied hat 1 ungefiedertes und 2 glatte Haare, das 5. Glied 1 steifes und mehrere (?8) gefiederte Haare. Die Kralle ist 3geteilt. Mandibeln 43 n 1. Die Ventralseite hat relativ kleine Epimeren, zwischen diesen 2 Paar Haare und hinter diesen 19 Haare und Exkretionsporus. — L. ca. 431—450 n; Br. ca. 238—360 |u. I n d i e n (Morawa und Delhi, in den Ohren von Ratten). 7. P . c e n t r o p o d i s (H. E. Ewing) ent. Soc. Washington, v. 30 p. 78, 79.

1928 Trombicula

c., H . E. E w i n g in: P.

L a r v e (Fig. fehlen), mit P. ardeae am nächsten verwandt. Körper mittelgroß, oval. Palpen lateral nicht eckig an den Seiten des großen 2. Gliedes; 1. und 2. Palpenhaar mit mehreren Fiedern; Kralle 3geteilt von der Mitte ab, medianer Zweig länger als der laterale und fast die Spitze der Hauptkralle erreichend. Mandibeln mit kurzer, schwach gebogener Kralle. Dorsalschild ebenso lang wie breit, Vorderrand schwach konkav, Hinterrand stark konvex und mit deutlicher medianer Ecke. Pseudostigmen an der Mitte des Schildes, Sinneshaare sehr lang, proximal borstenförmig einfach, distal gefiedert. Die 2 Augenpaare lateral ziemlich weit von den Schildrändern, Vorderaugen etwa 2mal größer als Hinteraugen. Nur 20 mittellange dorsale Körperhaare. 1. Beinpaar länger als 2. und bei der nicht gesättigten Larve etwa von Körperlänge. — L. 340 n, Br. 230 |i. Afrika (Gbanga, Liberia an einer Centropus 8. P . d e s a l e r i (Methlagl) 1928 Trombicula r, 101 p. 218—221.

sp.). d., A. Methlagl in: Denk. Ak. Wien,

Pentagonella, Riedlinia. Schöngastia

297

Rückenschild 5eckig, breiter als lang, porös, Hinterkante stark nach hinten vorspringend. D i e Art ähnelt stark P. fahrenholzi, unterscheidet sich von dieser Art besonders durch die etwas kürzeren, an Zahl geringeren, allseitig behaarten Borsten, während diese bei P. fahrenholzi einseitig behaart sind. A n der Palptibia findet sich dorsal extern eine Borste mit 3 Fiederchen, intern ein glattes Haar und ventral ein Fiederhaar. Am 3. Beinpaar fällt je 1 langes Tasthaar an der Tibia und am Tarsus auf, das auf der Tibia hat wenige Fiederäste, das auf dem Tarsus ist glatt. — L. (ohne Kostrum, nüchtern) 1 6 4 n, Br. 1 2 8 |i. Südtirol (im Gebiet des Schiern, Trombidioseerreger). 23. Gen.

Riedlinia

Oudem.

1914 R., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v.4 p. 88 | 1916 R., A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., ».59 p. 26 f. 17—27 | 1937 Reidlinea (!), Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., t . 6 p. 80. Larve: Rückenschild öeckig, 1 Paar Sinneshaare und 5 andere Haare. Augen fehlen. Mittelkralle der Tarsen dicker als die Seitenkrallen. Typus: R. coeca Oudem. Nur 1 Art. 1. R . c o e c a Oudem. 1914 R. c., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 4 p. 88 | 1916 R. c., A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., ».59 p. 26—29 f. 17—27. Larve: Schildchen porös, öeckig, mit abgerundeten Ecken. Sinneshaare in der Mitte, davor 3 kurze, bewimperte Borsten, an den Seitenecken 2 längere Kammhaare. Augenschildchen, sowie A u g e n fehlen. Rückenhaare ziemlich lang, glatt, in 4 Querreihen zu 6, 8, 6 und 4 ( 2 4 ) Haaren. Auf der Ventralseite stehen zwischen den Coxen I und den Coxen III je 1 Paar Haare. Bauch m ä ß i g behaart, Urstigma zwischen den Coxen I und II sieht aus wie ein Becher mit einem darüber schwebenden Deckel, der durch eine Stange mit dem Becher verbunden ist. — L. (vollgesogen) 6 8 0 Br. 6 0 5 |u. Indien (Khandala (Prov. Bombay), auf einer Rhinolophus-Art). 24. Gen. Schöngastia Oudem. 1893 Trombidium, Ant. Berlese, A. M. S., Prost, p. 94 1.16 f. 1, 2 | 1895 T., C. Parona in: Ann. Mus. Genova, v.35 p. 543—545 | 1903 Thrombidium, A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., f. 45 p. 143; v. 46 p. 5 | 1905 Trombidium, Trägärdh in: Resulta Swed. Exp. Epypt, nr. 20 p. 82 t. 4 f. 15 —19 | 1906 AUothrombidium, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., ».2 p. 56—59 | 1906 Thrombidium, A. C. Oudemans in: Nova Guinea, ».5 p. 106, 131 t . 4 f. 59—66 | 1908/09 T., A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., «.51 p. 25; ».52 p.48, 50 | 1909 T. (Heterotrombidium), P. Verdun in: CR. Soc. Biol., v. 67 p. 246 | 1909 Microtkrombidium, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 21 | 1910 Schöngastia, A. C. Oudemans, ibid., ».3 p.86, 87 | 1912 S., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p.45, 62, 65, 67 | 1915 8., Hirst in: Bull. ent. Res., ». 6 p. 187, 188 | 1921 S., Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 9 v.7 p.37 1 1922 S., Hirst in: Brit. Mus. Econ. Ser., nr. 13 p. 78 f. 45 | 1925 S., H . E. Ewing in: Amer. J . trop. Med., v.ö p. 261, 262 | 1926 8., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 828 tf. 2 | 1929 8., Sig Thor in: N. Mag. Naturv., ».67 t . 6 | 1929 S., H. E. Ewing, Man. extern. Paras., p. 22 | 1930 8., Marc André, Thèses Fac. Sci. Univ. Paris, Ser. A 201 p. 70 | 1931 8., Vitzthum in: Kükenthal & Krumbach, Handb. Zool., ».3H p. 146 | 1932 S., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., ».80 p. 2 | 1935 S., Sig Thor in: Zool. Anz., r. 109 p. 110 | 1937 S., Womersly in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 80 | 1938 S., H . E. Ewing in: J . Washington Ac. Sci., ».28 p. 290.

•298

Schöngastia

Larven. Körper elliptisch (selten kreisrund), mit vielen abdominalen Haaren und weit vorn 1 punktierten Dorsalschild breiter als lang; die 2 spezifischen Sinnesorgane gestielt keulen- oder kugelförmig, behaart; 5 andere gefiederte Haare, davon 3 dem Vorderrande genähert. 2 laterale Augenpaare in der Nähe der Hinterecken des Schildes. Vorn an der Ventralseite 3 kleine Epimerenpaare, sonst viele kürzere Haare und kleine Exkretionsöffnung. Rostrum kurz; Mandibeln dick mit gezähnten Krallen. Palpen kurz oder mittelgroß, gebogen, Kralle lang, gespalten oder mit Nebenkralle. Beine lang oder mittellang (selten kurz), dünn, schwach behaart. Typus: Thrombidium

vandersandei

Oudem.

19 sichere Arten, 1 unsichere Art.

1

A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e der 19 iS'.-Larven. Am Dorsalschild sitzen sämtliche 7 Haare an der hinteren Hälfte des porös-punktierten Schildes, das annähernd quadratisch ist. Körpergestalt oval . . 2. S. berlesei Von den 7 Haaren sitzen wenigstens 6 scheinbar an der vorderen Hälfte des porösen Schildes. Das hintere Augenpaar schlecht entwickelt. Augenschildchen biskuitförmig und glatt — 2 Körpergestalt kreisrund. Dorsalschild grob-porÖ8; anscheinend sitzen alle 7 Haare an der vorderen Hälfte des Schildes Körpergestalt elliptisch. Dorsalschild punktiert, 4oder öeckig; 3 Haare am Vorderrande; die 2 keulenförmigen Sinnesorgane an der Mitte; 1 Haarpaar neben oder hinter diesen — 3 Körper relativ sehr groß (bis 600 |u 1.) — 4 Körper klein oder mittelgroß — 5 Kö Palpen kurz, dick, außen gerundet. Sinneshaare mittellang gestielt, keulenförmig. Zähne der Mandibularkralle klein, aber scharf Palpen schlank, mit mehreren einfachen Haaren. Sinneshaare kurzgestielt, kugelförmig. Mandibeln mit äußerer Reihe von 3 nach hinten gerichteten Zähnen Außer den Sinneskolben sitzen nur 3 Haare auf dem Dorsalschild (am vorderen Rand); die 2 hinteren lateralen Haare sitzen nicht auf dem Schilde, sondern mehr lateral, zwischen dem Schilde und den Augen Auch die 2 hinteren lateralen Haare (also im ganzen 7 Haare) sitzen auf dem Dorsalschilde — 6 Dorsalschild 2mal breiter als lang. Mittelgroß — 7 Dorsalschild etwa 1 '/'2mal breiter als lang — 10 Am Abdomen etwa 28—40 dorsale Haare — 8 Am Abdomen etwa 50—100 dorsale Haare — 9 Am Abdomen nur 28—32 dorsale Haare, ventral 36—40 Haare Am Abdomen etwa 40 dorsale Haare. Kein Augenschild . Am Abdomen 50 dorsale Haare. Sinneshaare langgestielt, lang keulenförmig, andere Haare des Schildes lang Am Abdomen etwa 100 dorsale Haare. Sinneshaare kugelförmig, kurzgestielt; andere Haare kurz . .

1. S. vandersandei

(

3. S. cercopitheei

13. S. pillersi

11. S. aethiopica

5. S. coorongensis 12. S. globularia 18. S. westraliensis 19. S. petrogalis

Schöngastia A m 5. Palpengliede 1 einfaches und 6 gefiederte Haare. Sinneshaare schlank keulenförmig, stark behaart A m 5. Palpengliede 2 einfache und 6—7 gefiederte Haare. Sinneshaare dick keulenförmig, sehr fein behaart — 11 Sinneshaare scheibenähnlich oder lateral zusammengedrückt — 12 Sinneshaare keulenähnlich, nicht lateral zusammengedrückt — 13 Hinterrand des Dorsalschildes stark konvex. Die Keulen der Sinneshaare olivenähnlich, lateral stark zusammengedrückt. A m Abdomen nur 20 dorsale

10

11

299

8. S. gallinarum

Haare in 7 Reihen 14. S. madagascariensis Hinterrand des Dorsalschildes fast gerade. Sinneshaare an der Mitte des Schildes scheibenähnlich oder mehr kugelig. A m Abdomen etwa 50 dorsale Haare 16. S. antipodiana

12

Í 14

Dorsale Haare am Abdomen außerordentlich zahlreich (etwa 120 in 11 Querreihen)

10. S. salmi

Dorsale Haare am Abdomen weniger zahlreich — 14 Am Abdomen etwa 30—34 dorsale Haare — 15 A m Abdomen etwa 34—42 dorsale Haare — 16 A m Abdomen etwa 30 kurze dorsale Haare. DorsalSchild mit konkaven Seitenkanten, die andereu Ränder fast gerade • . . 7. S. oudemansi A m Abdomen 34 dorsale Haare, 25 ventrale. Palpenkralle 3geteilt. Beine dünn, 3. Paar lang . . . 9. S. pseudoschüffiieri Am Abdomen 42 dorsale, 30 ventrale Haare. Palpenkralle 2geteilt. Beine dick 6. S. schüffheri A m Abdomen 32—40 dorsale Haare (in 5—8 Querreihen geordnet), gefiedert. Palpen mit mehreren gefiederten Haaren — 17 Körper eiförmig, vorn verlängert. Augen undeutlich, aber paarig. Vorderrand des Dorsalschildes fast gerade 15. S. dasycerci Körper lang, schmal, elliptisch oder oval. Augen deutlich. Vorderrand des Dorsalschildes konkav oder gebuchtet — 18 Körper lang elliptisch, ohne hervortretende Schultern : Streifen schwach. Vorderrand des Dorsalschildes konkav. 34 gefiederte dorsale Körperhaare . . . 4. S. indica Körper schmal oval, mit hervortretenden zickzackförmigen Streifen. Vorderrand des Dorsalschildes gebuchtet. 32 dorsale Körperhaare, schmal und stark yefiedert 17. S. v i e t a

( I l

) n» I '

17

18

1. S. v a n d e r s a n d e i (Oudem.) 1905 Thrombidium v., A . C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 1 p. 216 | 1906 Allothrombidium v., A . C. Oudemans, ibid., v. 2 p. 56—59 I 1906 Thrombidium van der Sandel, A . C. Oudemans in: Nova Guinea, ». 5 p. 106, 131 t. 4 f. 59—66 | 1908 T. v. d. S., A . C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., v.61 p. 25 I 1909 T. vandersandei, A . C. Oudemans, ibid., v. 52 p. 50 | 1909 Trombidium (Heterotrombidium) Vandersandei, P. Verdun in : CR. Soc. Biol., v. 67 p. 246 | 1909 Microthrombidium A . C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v.S p. 21 | 1912 Schöngastia v., A . C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p.45—62 | 1930 S. V., Marc André, Thèses Fac. Sci. Univ. Paris, Ser. A 201 p. 70. Das T i e r r e i c h .

Lief. 7ib: Sig Thor und C. Willmann, Acariña: Trombidiidae

20

300

Schöngastia

Körper (Fig. 354) bei (jungen) nüchternen Larven kreisrund, bei älteren mehr oval, mit Schultern. Dorsalschild grob-porös, 6eckig, breiter als lang; die 7 Haare sitzen scheinbar an der vorderen H ä l f t e des Schildes, 3 am Vorderrande. Die 2 Sinneshaare am Ende ballonartig, äußerst fein behaart; die übrigen Schildhaare lang und gefiedert. Die Rückenhaare einseitig gefiedert oder gekerbt, in 5 Querreihen von 12, 10, 10, 10, 8 Haaren. Auf der Ventralseite 6 .Querreihen von 10, 8, 8, 8, 6, 2 schön gefiederten Haaren. Urporen groß, rund. Rostrum mittelgroß; Mandibeln gerade, nadeiförmig, mit nach hinten gerichteten Zähnchen. Palpenkralle kurz, gekrümmt, distal gespalten; Nebenkralle klein. Beine mittelgroß, wenig behaart, 3krallig. — L. 2 0 0 — 3 0 0 n. Neu-Gruinea (an den Beinen von Menschen genommen).

Fig. 354. Schöngastia yandersandei (Oudem.). Larve dorsal (nach A. C. Oudemans).

Fig. 355. Schöngastia berlesei (Oudem.). Larve ventral (nach Ant. Berlese).

2. S. berlesei (Oudem.) 1893 Trombidium sp., Ant. Berlese, A. M. S., Prost, p. 94, 95 1.16 f. 1,2 | 1903 Thrombidium berlesei, A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., v. 45 p. 143; v. 46 p. 5 | 1909 T. b., A. C. Oudemans, ibid., v. 52 p. 48 | 1909 Trombidium (Heterotrombidium) B., P. "Verdun in: CR. Soc. ßiol., ».67 p. 246 | 1909 Microthrombidium b., A. 0. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 21 | 1912 Schöngastia b., A. C. Oudemans in : Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 67 | 1930 8. b., Marc André, Thèses Fac. Sci. Univ. Parie, Ser. A 201 p. 70. Körper oval, breite Spitze nach hinten; mit Schultern. Dorsalschild annähernd quadratisch porös punktiert, Hinterrand gerade, die anderen Seiten, besonders der Vorderrand gewölbt; sämtliche 7 H a a r e stehen in der hinteren Hälfte des Schildes. Die 2 Sinneshaare sind gekrümmt, keulenförmig, glatt, die 5 anderen H a a r e borstenförmig gefiedert; 2 stehen in den Hinterecken des Schildes. Die 2 Augenschildchen sind biskuitförmig und glatt. Am Abdomen mehrere Querreihen von anscheinend glatten Rückenhaaren. An der Ventralseite (Fig. 355) sitzen viele kurze Haare. Rostrum kurz, breit. Mandibeln lang; Kralle wahrscheinlich mit vielen Zähnen. Palpen mittelgroß mit spitzer Kralle; das 5. Glied kugelrund, mit 2 langen Federhaaren. Beine relativ lang, sparsam behaart. Epimeren mittelgroß, getrennt. Urporen klein. — L. nicht angegeben, wahrscheinlich zwischen 200 bis 600 n. Frankreich (auf Riparia riparia L. genommen).

Schöngastia

301

3. S . c e r c o p i t h e c i (Tgdh.) | 1905 Trombidium c., Trägärdh in: Results Sxved. Exp. Egypt, nr. 20 p. 82—83 t. 4 f. 15—19 | 1910 Schöngastia c., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., ».3 p. 87 | 1912 S. c., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. n 14 p.62—64 f. N 1 - 4 .

Körper (Fig. 356a) oval, wahrscheinlich orangegefärbt; Haut quergestreift. Dorsalschild dünn, fein punktiert, breit (52 u 1., 84 n br.), pentagona!, hinten abgerundet. In der Mitte sitzen die 2 gestielten Keulen (nicht Blätter), lateral 2 und am Vorderrande 3 gefiederte Haare. Lateral neben dem Schilde 2 Augenpaare, die Hinteraugen weniger entwickelt. Rostrum (Fig. 356 b) kurz breit; Mandibeln kurz, Krallen mit mehreren scharfen Zähnen; Palpen mittelgroß, Kralle geteilt, zweispitzig; 5. Glied klein, mit Zapfen und gefiederten Haaren. Dorsale Haare am Abdomen in 5 Querreihen von 8, 8, 8, 6, 4 gefiederten Haaren. Ventralseite mit wenigen Haaren und kleinen Epimeren. Beine dünn mit kräftigen, gefiederten Haaren, 270 ¡u, 216 n, 297 n 1. Mittelkralle länger und feiner als die Seitenkrallen. — L. 4 5 4 — 6 0 0 M , Br. 2 8 1 — 4 0 0 n.

Fig. 356. Schöngastia cercopitheci (Tgdh.). Nordafrika (am Weilien Nil hinter den a Larve dorsal, b Rostrum (Dach A. C. Oudemans). Ohren von Cercopithecus griseus).

4. S. i n d i e a Hirst 1915 S. i., Hirst in: Bull. ent. Res., v. 6 p. 187—188 f. 5—6 | 1924 Trombicula muris, E. "\V. Walch in: Geneesk. Tijdschr. Nederl. Ind., r. 64 p. 502 f. 1 3 - 1 7 . a b

Fig. 357. Schöngastia indica Hirst. a Larve dorsal, b Palpe (nach St. Hirst).

Körper (Fig. 357a) lang elliptisch, ohne hervorstehende Schultern. Dorsalschild trapezoidisch, breit (53 n br., 40 L|X 1.), vorn konkav, hinten konvex; die 2 keulenförmigen, gefiederten Sinnesorgane an der Mitte, am

302

Schöngastia

Vorderrande 3 gefiederte Haare und 2 ähnliche in den Hinterecken. Lateral, etwas vom Schilde 2 Paar Augen. Dorsal am Abdomen 34 gefiederte Haare in 5 Querreihen. Ventralseite mit großen Epimeren und hinten mit kürzeren Haaren. Rostrum kurz und breit. Mandibeln dick, Kralle undeutlich abgebildet, vielleicht mit wenigen Zähnchen. Palpen (Fig. 357 b) dick, Nebenkralle kurz, 5. Glied mit 1 Zapfen und 5—6 langen gefiederten Haaren. Beine mittellang mit vielen gefiederten Haaren, 3krallig. — L. 325 |u. Südasien (Kalkutta, an Nesokin (Grenomys) bengalensis zahlreich). 5. S. c o o r o n g e n s i s Hirst 1929 Schöngastia c., Hirst in: Tr. R. Soc. S. Austral., t. 53 p. 25, 26 f. 1 A - D j 1929 Schöngastia c., Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 10 r. 3 p. 565 | 1937 S. c.. Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 6 p. 81.

Fig. 358. Schöngastia coorongensis Hilst, a Larve dorsal, b Dorsalschild (nach St. Hirst).

Fig. 359. Schöngastia schüffneri (E. W. Walch . Larve dorsal (nach E. W. Walch).

L a r v e . Körper (Fig. 358a) mittelgroß, elliptisch, vorn und hinten abgerundet. Dorsalschild klein, 2mal breiter als lang (40—44 |i 1., 82—90 m br.), Hinterrand 2mal bogig; vorderes medianes Haar länger als die vorderen lateralen (41—45 jn 1.), noch länger die hinteren lateralen (58—66 n). Die Sinneshaare (29—32 n 1.) kugelförmig, behaart (Fig. 358b). Die übrigen dorsalen Haare 28—-32, in Reihen: 2, 6, 6, 6, 6, 4 (oder 2) geordnet. An der Yentralseite sind 36—38 Haare und noch 2 Paare zwischen den Epimeren, und einzelne feine am Hypostom. Die Palpen mit feinen und schwach gefiederten Haaren. Nächstletztes Palpenglied mit feinen, ungefiederten Haaren; letztes Glied mit 3 steifen, flachen und 4—5 gefiederten Haaren. Endglieder des 1. Beines hoch, plötzlich abfallend. 1. Bein 219 n 1.; 2. Bein 173 |i; 3. Bein 231 n. — L. 410 M, Br. 210 |u. Südaustralien (bei Robe zahlreiche Exemplare in den Ohren einer toten Ratte

(RatUis lutreola)).

6. S. s c h ü f f n e r i (E. W. Walch) 1922 Trombicula S., E. W. Walch in: Geneesk. Tijdschr. Nederl. Ind., v. 62 p. 18 t. 2 f. 3—5 | 1924 T. S., E. W. Walch, ibid., v. 64 p. 500, 512 | 1927 T. S., E. W. Walch, ibid., v. 67 p. 925.

L a r v e . Körper (Fig. 359) rot, kurz, breit elliptisch, am 2. ßeinpaar eingeschnürt, mit S. vandersandei nahe verwandt. Dorsalschild 4- oder 5eckig, Vorderrand gerade, sonst konvex abgerundet, 55 |i 1., 84 n br. Sinneshaare kurz, dick, keulenförmig gebogen, sehr fein behaart, hinter der Mitte des Schildes befestigt; 3 lange gefiederte Haare am Vorderrande, 2 kürzere an der Mitte, die 2 Augenpaare lateral

303

Schöngas tia

dicht am Schilde. Vorderaugen größer als Hinteraugen. Am Abdomen sind dorsal 42 H a a r e (30 n 1.) in 5 Querreihen: 10, 10, 8, 8, 6, an der Ventralseite 30. Kostrum mittelgroß, Mandibeln 53 1. Palpen 123 n 1., mit je einem gefiederten H a a r an j e d e m der 3 großen Glieder und 2 einfachen Haaren am 4. Gliede; 5. Glied zylindrisch mit 7 gefiederten und 2 einfachen Haaren, Kralle ¿¿geteilt, mit langer, schmaler Nebenkralle. Beine mittellang, ziemlich dick, mit wenigen Haaren. — L. 250 |u, Br. 153 fi. Indien (Delhi, parasitisch an Menschen usw.).

N y m p h e . Körper orangerot, H a a r e farblos, dünn, 1 5 — 2 5 |u 1., fein gefiedert. Crista 52 |i 1., vorn linienförmig, hinter der breiten Areole kurz verlängert, abgestumpft; die 2 Sinneshaare lang (111 n 1.), dünn, äußerst fein gefiedert, hinten mit wenigen dichten Dornen; vorn eine distale epistomähnliche Verlängerung mit 1 gefiederten, 38 n 1. Haar. Augen fehlen. Mandibeln 113 n 1., Kralle 51 |i 1., mit sehr feinen dorsalen Zähnchen. Palpen ziemlich dick, mit gefiederten Haaren und 2 Dornen hinter der Kralle. Beine: 1. Bein 2 7 3 n; 2. Bein 147 n; 3. Bein 132 u; 4. Bein 177 |n 1. — L. 4 2 6 m, Br. 212 ME r w a c h s e n e ähneln den Nymphen, dicht mit kurz gefiederten Haaren bekleidet, hinter den Schultern etwas eingeschnürt. Crista vorn lineär, hinten mit breiter Areole und lateralen Pseudostigmen, worin die langen feinen Sinneshaare stehen. Augen fehlen. Mandibeln kräftig, Kralle äußerst fein gezähnelt. Palpen dick, kurz, 2 Dornen hinter der Kralle; 5. Glied fast zylindrisch oder kegelförmig mit 6 gefiederten und 2 anderen Haaren; Endkralle geteilt. Beine mittelgroß, sparsam behaart; 1 7 3 — 2 0 9 (i 1.; Epimeren 5 6 — 6 5 jll 1.; Abstand zwischen 1. Epimere 15 ^ Abstand zwischen den hinteren: 6 3 |u. Sumatra (Deli, parasitisch au Menschen mit anderen Arten zusammen). 7. S. o u d e m a n s i (E. W. Walch) 1922 Trombicula o., E. W. Walch in: Geneesk. Tijdschr. Nederl. Ind., v. 62 p. 18 | 1924 T. o., E. W. Walch, ibid., v. 64 p. 35 | 1927 T. o., E . W . W a l c h , ibid., «>.67 p. 921.

L a r v e . Körper (Fig. 360) gelblich weiß, kurz und breit, im Rande etwas wellig, mit wenigen kleinen abdominalen Haaren, hinten breit abgerundet, vorn quer abgestutzt. Dorsalschild trapezoidisch, 50 n 1., 72 n br., Seitenkanten etwas konkav, die anderen fast gerade, das hintere laterale H a a r paar etwas vor den Hinterecken, die 39 n langen, schlanken, sehr fein behaarten keulenförmigen Sinneshaare an der Mitte des Schildes; die 2 Augenpaare lateral dicht an der Mitte des Schildes, Vorderaugen größer als Hinteraugen. Dorsal am Fig. 360. Abdomen 30 kurze (22 |u 1.) Haare, ventral Schöngastia oudemansi iE. hinter den Epimeren 46 kurze Haare. Larve dorsal (nach E. W. Rostrum kurz, breit, Palpen dick, wenig behaart; Kralle 2geteilt, Mandibeln 32 |a 1., mit 5 — 6 Zähnen. (186 jii, 134 ¡u, 176 ju 1.), dick, sparsam behaart. — L. 350 n, Nymphe.

W. Walch). Walch).

Beine kurz Br. 252 |li.

Körper wenig eingeengt, dicht, aber kurz behaart, bleich-

304

Schöngas tia

gelb. Crista vorn leistenförmig, hinten mit 3eckiger Areole, hinten spitz. Rostrum klein, Palpen schmal, 95 n 1., wenig behaart. Beine klein, 1. Paar distal dick. — L. 405 m, Br. 199 ME r w a c h s e n e ähneln den Nymphen; Haare etwas kräftiger. Crista (Fig. 361a) wie bei den Nymphen, Sinneshaare kurz, relativ dick, gefiedert; ringsum wenige Haare. Palpen (Fig. 361b) schmal, am 4. Gliede 3 Dornen hinter der Kralle: 5. Glied zylindrisch. — L. etwas größer als die Nymphe. Sumatra (Deli, parasitisch an Ratten). 8. S. g a l l i n a r u m (J. Hatori) 1919 Trombidium y., J. Hatori in: Ann. trop. Med., v. 13 p. — | 1922 Trombicula gefiederte Haare. L.V, Br.V Formosa (parasitisch auf Vögeln). a

Fig. 361. Schängastia oudemansi (E. W. Walch) Adultus. a Crista, b I'alpe (nach E. W. Walch).

Fig. 362. Schöngastia pseudosohüffneri (K. W. Walch), a Larve dorsal, ti Palpe (nach E. W. Walch).

9. S. p s e u d o s c h ü f f n e r i ( E . W . Walch) 1924 Trombicula ¡t., E . W . Walch in: Geneesk. Tijdschr. Nederl. Ind., v. 64 p. — t. 2 f. 1—3 | 1927 T. p., E. W. Walch, ibid., v. 67 p. 924—926 f. 1—3.

L a r v e . Körper (Fig. 362a) klein, schmal elliptisch, mit wenigen Haaren. Dorsalschild 4eckig (49 |u 1., 76 |u br.), abgerundet, mit 4 Haaren in den Ecken; an der Mittellinie die 2 kurzen (36 ^ 1.), fein behaarten, keulenförmigen Siuneshaare. 2 Augenpaare lateral, Vorderaugen größer als Hinteraugen. Dorsal am Abdomen 34 (40 n 1.), ventral 25 kleine Haare. Die Palpen (Fig. 362b) haben an den ersten Gliedern je 1 Haar, am 5. Gliede 6 gefiederte und 2 einfache Haare; Kralle 3geteilt. Mandibeln mit 32 n 1. Kralle. Beine dünn; hinteres Paar das längste. — L. 292 n, Br. 152 fi. Südl. Sumatra (Lampongdistrikten, an Ratten und Menschen). 10. S. s a l m i Oudem. 1922 S. s., A. C. Oudemans in: Ent. Bei-, Nederl. Ver., r. 6 p. 81,114 | 1927 Trombicula s.. E . W . W a l c h in: Cleneesk. Tijdschr. Xederl. Ind., i\ 67 p. 9 3 1 - 3 9 2 .

305

Seliöngastia

L a r v e . Körper teilweise, besonders hinter dem Schilde fein quergestreift. Besonders durch die Struktur des Dorsalschildes kenntlich. Dies ist trapezoidisch, hinten breiter als vorn, 60 n 1., 105 n br.; vorn konkav, hinten stark konvex; die hintere Hälfte des Schildes (wie die Haut) fein gestreift. Die keulenförmigen fein behaarten Sinneshaare in der Mitte, in einer Körperfalte weit voneinander sitzend; Vorderauge viel größer als Hiuterauge und in einer Linie mit den vorderen Haaren. Am Abdomen sind die dorsalen Haare außerordentlich zahlreich (ca. 120) in folgenden Querreihen: 14, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10. An der Ventralseite etwa 70 Haare. 3. Epimeren mit je 3 Haaren. BeinUingen: 225 n, 200 n, 235 n. — L. 450 n, Br. 267 M. Java (lebt im Gras; ?parasitierend). 11. S . a e t h i o p i c a Hirst tf. 2 a, b.

1926 N. a., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 828 a

Fig. 363. Schöngastia aethiopica Hirst. a Larve dorsal, b Dorsalschild (nach St. Hirst).

Fig. 364. Schöngastia globularis (E. W. Walch). Larve dorsal (nach E. VV. Walch).

L a r v e . Körper (Fig. 363a) elliptisch, mittelgroß, mit zahlreichen kurzen dorsalen Haaren; Beine relativ kurz. Dorsalschild (Fig. 363b) klein, Vorderrand gebuchtet mit 3 Haaren, Hinterrand konvex; die hinteren lateralen Haare fehlen am Schilde, sind aber lateral zwischen dem Schilde und den Augen befestigt. Die Sinneshaare mit länglichen behaarten Keulen sind hinter der Mitte des Schildes, ziemlich nahe beisammen befestigt. Die Vorderaugen sind besser entwickelt als die Hinteraugen; die umgebende Haut stark chitinisiert. Die etwa 60 dorsalen Haare sind kurz, gefiedert, annähernd in 6—7 unregelmäßigen Querreihen geordnet. Auch die Ventralseite besitzt zahlreiche Haare, wenige an und zwischen den Epimeren. Die dorsalen Haare der Palpen sind gewöhnlich gefiedert. — L. 430—550 n. Indien (Akkra, auf einer kleinen grauen Fledermaus). 12. S. g l o b u l a r i s (E. "W. Walch) 1927 Trombidhtm Ti.jdschr. Nederl. Ind., ».67 p. 929—930 t. 2 f. 7—9.

g., K .W. Walch in: Geneesk.

L a r v e . Körper (Fig. 364a) mittelgroß, lang elliptisch mit vielen (etwa 40) kleinen dorsalen Körperhaaren. Dorsalschild fast 2mal so breit

Schöngastia

306

wie lang (34 L |X ]., 61 n br.); die 2 kugelförmigen, fein behaarten Sinneshaare stehen fast in derselben Querlinie wie die 2 hinteren lateralen Haare. Kein Augenschild, sondern 2 freie laterale Augen; Vorderaugen größer als Hinteraugen. Palpen klein (Fig. 364b), mit gefiederten Haaren; 5. Glied mit 5 — 6 gefiederten Haaren und 1 glatten Haar. Mandibelkralle 30 n 1. Beine klein. — L. 3 8 1 n, Br. 2 3 4 |u. Südl. Celebes (auf Ratten). 13. S . p i l l e r s i L. W . Sambon v. 22 p. 122 f. 9 a—i.

1928 S. p., L . W . Sambon i n : Ann. trop. Med.,

L a r v e . Körper groß, lang ovoid. Dorsalschild (Fig. 365 a) trapezoidisch, Vorderrand gerade, H i n t e r r a n d breit abgerundet, Seitenkanten nach hinten divergierend; Schildhaare schwach gebogen und kurz gefiedert; Pseudostigmen kegelförmig, Sinneshaare kugelförmig, kurzgestielt. Augenschilder lateral, mit Vorderaugen größer und m e h r konvex als Hinteraugen. Haare sowohl am Körper als an Beinen stark gefiedert. Palpen (Fig. 365 b) Fig. 365. schlank, mit mehreren einfachen W. L. Sambon. a LarveSchöngaBtia Dorsalschild,pillersi b PalpeL.(nach W. Sambon). H a a r e n ; 4. Glied mit 1 gefiederten und 2 einfachen H a a r e n ; Kralle 3geteilt; 5. Glied oval, mit 7 gefiederten und 1 einfachen Haar. Mandibeln mit äußerer Beihe von 3 nach hinten gerichteten Zähnen. Beine mit mehreren gefiederten Haaren und einzelnen einfachen Sinneshaaren. — L. 650 |u, Br. 4 3 0 |u. W e s t a f r i k a (Ashanti, an Phrynobatrachus 14. S. m a d a g a s c a r i e n s i s L . W. Sambon A n n . trop. Med., n 22 p. 120—121 f. 7—8.

natalensis). 1928 S. m., L. W. Sambon

in:

L a r v e . Körper eiförmig verlängert, am breitesten an der 3. Epimere. Dorsalschild (Fig. 366 a) trapezoidisch, annähernd 5eckig, Vorderrand fast a,

b

Fig. 366. Schöngastia madagascariensis L. W. Sambon. a Larve Dorsalsehild, b Palpe (nach L. W. Sambon).

gerade, Hinterrand stark konvex, fast wie von 2 konvergierenden Linien gebildet, Seitenkanten 2 nach hinten stark divergierende Linien; die 5 H a a r e lang, stark gefiedert (4 in den Ecken); Pseudostigmen zirkelrund, an der Mitte des Schildes, in mittlerem Abstand voneinander; die dicken behaarten keulenähnlichen Sinneshaare mit schmalem Stiel und olivenähnlichem Kopf,

Schöngastia

307

lateral zusammengedrückt. Die 2 Augenpaare lateral weit vom Schilde an den hinteren Ecken. Rostrum kurz. Palpen (Fig. 366b) mitteldick, mit gefiederten Haaren, Kralle 2geteilt, dorsaler Zweig klein, 5. Glied eiförmig, mit 6 gefiederten und 2 einfachen Haaren. Dorsal am Abdomen 20 Haare in 7 Reihen: 6, 2, 4, 2, 2, 2, 2; ventral ebenfalls etwa 20 Haare. Beine mittelgroß mit wenigen gewöhnlichen Haaren. — L. 450 |u, Br. 250 n. Madagaskar (parasitisch an Mantidactylus

Intens).

15. S. d a s y c e r c i Hirst 1929 S. d., Hirst in: 1'. zool. Soc. London, p. 174—175 tf. 6 B , B; 7 A , B , D | 1937 S.d., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., ».6 p.81.

L a r v e . Körper klein oder mittelgroß, eiförmig, vorn verlängert. Dorsalschild (Fig. 367 a) 40 n L 60 n br., Vorderrand fast gerade, Hinterrand konvex; das vordere mediane Haar 30—41 n; die vorderen lateralen •23 u, die hinteren lateralen Haare 45—53 n 1.; die Sinneshaare (hinter diesen) 39 ,u 1., schmal (7 dick), verlängert keulenförmig. Die Augen

vt^-h Fig. 367. Schöngastia dasycerci Hilst, a Larve dorsal, b letzte Palpenglieder (nach St. Hirst).

Fig. 368. Schöngastia antipodiana Hirst. a Larve dorsal, b Palpe (nach St. Hirst).

paarig, aber undeutlich. Die Haare dorsal am Abdomen 34—36, in Reihen 2, 8, 6, 6, 6, 4, 2, 2 geordnet, fast ungefiedert (48—52 |u 1.). Ventral 50—52 Haare, die an Galea kurz, aber stark gefiedert. Die 2 hinteren Palpenglieder (Fig. 367b), jedes je mit 1 fiederähnlichen Haar. Nächstletztes Palpenglied mit 3 gefiederten Haaren und 3geteilter Kralle; letztes Palpenglied (Anhang) mit 5 gefiederten und 1 flachen, ungefiederten Haar. Die Beine haben flache, ungefiederte und einzelne ganz kleine Haare. Die Endglieder des 1. Beines mit 2 gewöhnlichen Sinneshaaren und 1 ganz kleinen Haar. — L. 330—370 fi; 1. Bein 184 n 1., 2. Bein 158 |u 1., 3. Bein 204 n 1. Südaustralien (Ooldea, mehrere Exemplare in den Ohren von Dasycercus

cristi-

caiida). 16. S . a n t i p o d i a n a Hirst 1929 S. a., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 175—176 tf. 6 C, F ; 7 E, F | 1937 S. a., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 81.

L a r v e . Körper (Fig. 368a) klein oder mittelgroß, schmal elliptisch, vorn und hinten abgerundet. Dorsalschild trapezoidisch (49 n 1., 64 n br.), Vorderrand schwach bogig, Hinterrand fast gerade, wenig breiter. Sinneshaare an der Mitte scheibenähnlich oder kugelig (18 |u dick), wie bei S. globularis. Die hinteren lateralen Haare lang (68 n 1.), länger als bei 8. pseudoschüffneri. Die paarigen Augen normal. Die übrigen Haare (38—50 1.) am Rücken 50—54, in Reihen wie: 6, 8, 8, 8, 8, 6, 4, 2 geordnet. An der Ventralseite 48 Haare. Haare an der Galea flach, ohne Fiederung.

308

Schöngastia

Proximale Palpenglieder (Fig. 368b), jedes dorsal mit 1 gefiederten Haar; nächstletztes Glied mit 3 gefiederten Haaren; letztes Glied mit 2 flachen und 4 gefiederten Haaren; die Kralle mit 3 Zweigen. Die Beine haben sowohl flache als gefiederte Haare; die nächstletzten Glieder des 1. Beines haben je 2 kleine Haare; die Endglieder mit dem gewöhnlichen, dicken, krummen Sinneshaar, 1 geraden und 2 sehr kleinen, flachen Haaren; ähnliche Haare am 2. Bein. 3. Bein hat 1 flaches Haar. — L. 310 —350 |u, 1. Hein 243 n 1., 2. Bein 195 n 1., 3. Bein 245 n 1. Südaustralieii (D'Estree Bay, Kangarooinsel, Kxemplare von Battus yreyi gesammelt). 17. S . v i e t a Gater

1932 S. v.,

Grater in: Parasitology, v. 2 4 p. 154—156 f. 5.

L a r v e . Körper (Fig. 369) rot, schmal oval, mit hervortretenden, gerunzelten Streifen und auf dem Schild, Hypostom, Epimeren und Beinen punktiert. Mandibelkralle dick, schwach gebogen, mit einer Reihe dorsaler Zähne in der distalen Hälfte und bisweilen 1 ventralen Zahn. Maxillarteil von Hypostom lang, häufig vor der Mandibelkralle. Palpen etwas eckig,

Fig. 369. Schöngastia vieta Gater. Larve dorsal (nach Gater).

Fig. 370. Schöngastia westraliensis Womersley. Larve Dorsalschild (nach Womersley).

mit wenig gefiederten Haaren; 4. Glied mit 2 einfachen und 1 gefiederten Borste; 5. Glied mit 5—6 gefiederten Borsten; Palpenkralle spitz, 3geteilt. Dorsalschild breiter als lang (56 n 1., 76 n br.), annähernd trapezoidiscli; Vorderrand gebuchtet, mit 2 langen lateralen Haaren und 1 kürzeren mittleren; Hinterrand eckig konvex, mit 2 lateralen gefiederten Haaren an den lateralen Ecken; etwas weiter vorn stehen die 2 flaschenförmigen Sinneskeulen (20 n 1.), mit kleinen Spitzchen besetzt. Augen lateral hinter den Hinterecken des Schildes. Körperhaare schmal und stark gefiedert, dorsal 16 Paare, in 6 Querreihen (10, 6, 6, 4, 4, 2); die ventralen Haare (besonders die vorderen) kürzer und stärker gefiedert. 1. Bein 243 n 1. Die Haare der Beine stark gefiedert oder gekämmt, mit 1 langen Haar am letzten Glied des 3. Beines. — L. 230—490 ii, Br. 220—350 n (nach dem Sättigungsgrade). Malayische U. S. (Kuala Lumpur. und Varietäten).

Rattus-Arien

Selangor und Palang, in den

Ohren

von

18. S . w e s t r a l i e n s i s W o m e r s l e y 1934 S.w., W o m e r s l e y in: R e e . S. Austral. Mus., 0.5 p. 215 f. 9 0 , 9 1 | 1937 S.w., Womersley, ibid., f. 6 p . 8 1 .

Larve. Körper mittelgroß; Dorsalschild (Fig. 370) fast 2mal breiter als lang (55 n 1., 105 n br.); die 3 stark gefiederten Haare am Vorderrande

Schöngastia

ca. 50 n 1., die 2 hinteren stark gefiederten Haare bedeutend länger (76 ^ 1.): die dicken keulenförmigen, dicht behaarten Sinneshaare lang gestielt (38 |u 1.). Vorderrand des Schildes sanft konkav, Hinterrand in der Mitte konkav. Die 2 Augenpaare klein und undeutlich. Hinter dem Schilde etwa 50 kurze, gebogene und gefiederte dorsale Haare, etwa 8 n lang. Palpenhaare wie bei Trombicula, am 5. Gliede aber lang, länger als die Kralle; diese hat 2 Nebenkrallen. Haare der Beine lang und stark gefiedert. Beine 210, 2 1 0 und 2 5 0 |u 1. — L. 525 |u. Westaustralien (in den Oliren einer Katze von Greenbusliesi. 19. S . p e t r o g a l i s Womersley 1934 S. p., Womersley in: Ree. S. Austrat. Mus., r. 5 p. 215—216 f. 92—95 j 1937 S. p., Womersley, ibid., ».6 p. 81.

Körper (Fig. 3 7 1 a ) mittelgroß; Dorsalschild (Fig. 3 7 1 b ) trapezoidisch, Vorderrand gerade und kürzer als der bogige Hinterrand; Seitenränder schräg; Schild 38 1., hinten 92 br., vorn 7 4 n br. Sinneshaare kugelig, kurz gestielt, feinhaarig, 2 0 L die 5 anderen Haare kurz (37 n 1.),

Fig. «71.

c

Fig. 372.

Schöngastia petrogalis Womersley.

a Larve dorsal, b Borsalschild, c Palpe (nach Womersley).

Schöngastia bottegi (C. Paromu. Larve

Körper dorsal, b Tiein.

kurz behaart. Die sehr zahlreichen dorsalen Körperhaare kurz (35 n 1.), fein gefiedert. Die 2 Augenpaare gleich. Kostrum kurz; Palpenhaare lang, stark gefiedert (Fig. 3 7 1 c ) . Palpenkralle 3geteilt: 5. Glied kurz. Beine mittellang, sparsam behäart, 2 2 0 |u, 180 u, 2 3 0 ja ]. — L. 4 2 0 n, Br. 2 7 0 M . Südaustralien (Musgrave Banges auf scrotum von einem ..wallaby"). Unsichere S . b o t t e g i (C. I'arona) r. 35 p. 543—544 tf. 1—4.

S.-Art:

1895 Trmnbidiiim h.. C. Parona in: Ann. Mus. Genova,

L a r v e . Körper (Fig. 372a) lang viereckig, mit abgerundeten Ecken, farblos. Dorsalschild unkennbar, weder beschrieben noch abgebildet, nur die langkeulenförmigen, gebogenen Sinneshaare sichtbar. Hinter diesen etwa 40—50 kurze dorsale Haare in 5—6 unregelmäßigen Querreihen. Rostrum kurz, 40 |n 1.; Palpen mit 2 Krallen, wenigen langen Haaren und kleinem, rundlichem 5. Glied. Beine kurz, einfach behaart (Fig. 372b), mit 3 Krallen; das längste (3.) Paar (180 |u 1.) erreicht nicht das Hinterende des Körpers. D e r Mageninhalt scheint als dunkle gerade Linie durch. — L . 320—390 JLI, B r . 180—300 |U. Ostafriku (parasitisch in der Haut von Heterucephalus glalier hei Errer, Gurra).

310

Neoschöngastia 25. Gen.

Neoschöngastia

H. E. E w i n g

1910 Schöngastia, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl.Ver., r. 3 p. 87 | 1912 S., A. 0. Oudemans in: Zoo], Jahrb., Suppl. v. 14 p. 65—67 f. 0 1—4 | 1921 8., Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 9 ».7 p. 37 | 1922 S., Hirst in: Brit. Mus. Econ. Ser., nr. 13 p. 78 f. 45 | 1923 Trombicula, E . W . W a l c h i n : Kitasato in: Arch. exper. Med., v.o p. 63 | 1925 Schöngastia, H . E. Ewing in: Amer. J . trop. Med., v. 5 p. 261, 262 | 1929 S., H . E. Ewing in: Ent. News Philad., r. 40 p. 296 | 1929 Neoschöngastia, H. E. Ewing. Man. extern. Paras., p. 28, 187 | 1929 N., Hirst in: Tr. R . Soc. S. Austral., v. 53 p. 25 f. | 1932 N., H . E. Ewing in: P . U . S . Mus., v. 80 p. 5 | 1932 Neoschongastia, Grater in: Parasitology, v. 24 p. 143,156 | 1935 Neoschöngastia, Sig Thor in: ZooJ. Anz., v. 109 p. 110 | 1937 N., Fonseca in: Mem. Inst. Butantan, r. 10 p. 50 f. 4, 5 | 1937 N., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 80 | 1938 N., H . E. Ewing in: J . W a s h i n g t o n Ac. Sei., «.28 p. 290. N. unterscheidet sich von Schöngastia besonders dadurch, daß die Mandibelkralle keine Eeihe von Zähnen, sondern nur einen einzigen dorsalen Zahn hat. Die Palpenkralle ist g e w ö h n l i c h 3geteilt. Dorsalschild schwächer chitinisiert, bricht bisweilen in kleinere Stückchen entzwei (überhaupt eine Übergangsform). 5 andere Schildhaare außer den 2 k u g e l - oder keulenf ö r m i g e n Sinneshaaren, die einen scharfen Unterschied zwischen dem Stiel und d e m Kopf zeigen. W i e gewöhnlich ist das vordere Augenpaar größer als das hintere. I n Asien und besonders in Nordamerika, wo einzelne Arten den Hühnern gegenüber sehr schädlich gefunden sind. In Südamerika seltener. Typus: Schöngastia americana Hirst. 14 sichere Arten. A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e d e r 14 s i c h e r e n A * . - A r t e n : ) Dorsalschild breiter als lang oder etwas länger — 2 7. I i . s c e l o p o r i | Dorsalschild fast ebenso lang wie breit Dorsalschild sehr schwach chitinisiert, mit undeutlichen

i

Rändern und hinten median in 2 Flügeln geteilt . . Dorsalschild fester chitinisiert und nicht tief geteilt — 3 Dorsalschild annähernd trapezoidisch — 5

1. N . a m e r i c a n a

{

Dorsalschild fast rektangulär — 4 Dorsalschild Seckig 13. N . b r a s i l i e n s i s Hinterrand des Schildes gerade; die 3 Haare am Vorderrande kürzer als die 2 in den Hinterecken. Augen anscheinend fehlend 12. N . d e b i l i s Hinterrand des Schildes median tief konkav, mit 2 schwachen Haaren in den hinteren lateralen Ecken. 2 Augenpaare deutlich vorhanden 9. N . l a c u n o s a Hinterrand des Schildes gerade, mit den 2 hinteren lateralen Haaren außerhalb des Schildes. (Alle Schildhaare äußerst kurz behaart) 10. N . m a l a y e n s i s

I

I Hinterrand

J

des Schildes nicht gerade — 6 J Hinterrand des Schildes ganz oder teilweise konvex — 7 | Hinterrand des Schildes nicht konvex — 10 Vorderrand des Schildes bildet vor jedem der 3 Haare einen kleinen Bogen; vor und hinter den Pseudostigmata je ein gebogener Schlitz 14. N . d a s y p r o c t a e Vorderrand des Schildes gerade oder konkav; höchstens ein Schlitz v o r den Pseudostigmata oder ohne Schlitz — 8 Sinneskolben fast kugelähnlich, dicht behaart — 9 8 •{ Sinneshaare keulenförmig, unbehaart, mit schlanken Stielen 4. M". c a l i f o r n i c a

I

Neoschöngastia

ö

Die fast kugelförmigen Sinneskolben sparsam mit feinen Härchen versehen. Zahlreiche (etwa 60) stark gefiederte dorsale Körperhaare Die etwa birnförmigen Sinneskolben reich mit kurzen Haaren in etwa 20 longitudinalen Reihen bekleidet.

I

311

2. N . t r o u e s s a r t i

Weniger zahlreiche dorBale Körperhaare 3. N. sciuricola | Hinterrand des Schildes ganz oder teilweise konkav — 12 10 < Dorsalschild eckig oder abgerundet. Dorsale KörperI haare 40—50 — 11 Dorsalschild 6eckig, 2mal breiter als lang. Etwa 50 dorsale Körperhaare 8. N . b r e v i p e s Dorsalschild klein, abgerundet, mit verdickten, punkI tierten Sinneskeulen auf kurzen Stielen. Etwa 40 dorl sale Körperhaare 5. N. p e r o m y s e i Hinterrand des Schildes in der Mitte konkav, hinter den Pseudostigmen konvex, Haare reich gefiedert. Dorsal am Abdomen etwa 60 reich gefiederte Haare (meistens j9 in 5 Querreihen). Palpen lateral eckig 6. N . s i g n a t o r Hinterrand (wie Vorderrand) des Schildes konkav, Haare kurz gefiedert oder kammähnlich. Dorsal am Abdomen etwa 40 Haare (in 8 Querreihen). Palpen lateral abgerundet 11. N . m u t a b i l i s

(

1. N. a m e r i e a n a (Hirst) 1921 Schöngastia a., Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 9 r. 7 p. 37 | 1922 S. a., Hirst in: Brit. Mus. Econ. Ser., nr. 13 p. 78 f. 45 | 1929 Neoschöngastia «., H. E. Ewing, Man. extern. Paras., p. 28 | 1932 N. a., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., v. 80 p. 5. L a r v e . Körper mittelgroß. Dorsalschild schwach chitinisiert, deshalb mit undeutlichen Rändern und hinten in der Mitte in 2 Abteilungen oder F l ü g e l n durch eine Reihe von longitudinalen, parallelen Streifen geteilt. Die Pseudostigmen sitzen an diesen lateralen Flügeln, etwas vor der Mitte, bisweilen an besonderen Plättchen, mit den kurz gestielten, kugelförmigen Sinneshaaren, longitudinal gestreift. D e r Vorderrand ist ganz, mit den g e wöhnlichen 3 gefiederten Haaren und vorn mit einem transversalen Chitinstreifen. Die 2 hinteren lateralen Haare sind häufig länger als die 3 anderen. Hinteraugen kleiner als Yorderaugen, sonst wohl entwickelt. Dorsal am Abdomen 3 0 — 3 2 Haare. Palpen mit gefiederten Haaren. An der 3. Epimere 3 Haare, 2 am Vorderrand. Das gestreifte zapfähnliche Haar dorsal am Endgliede des 1. Beines ist lang und fein. Endglied des 3. Beines verlängert, distal schmäler. — L. (ohne Rostrum) 2 2 0 — 3 3 0 Nordamerika (Dallas, Texas, an Hühnchen). 2. N . trouessarti (Oudem.) Ber. Nederl. Ver., w.3 p. 87 | 1912 S. p. 65 f. 0 | 1925 S. t., H. E. Ewing schöngastia t., H. E. Ewing in: P. U.

1910 Schöngastia f., A. C. Oudemans in: Ent. t., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 in: Amer. J . trop. Med., r. 5 p. 261 | 1932 NeoS. Mus., v. 80 p. 6.

L a r v e . Körper (Fig. 3 7 3 a ) elliptisch, abgerundet, orangerot. Dorsalschild (Fig. 3 7 3 b ) annähernd trapezoidisch, 45 n 1., 7 5 |i br., Vorderrand und Seitenkanten schwach konkav, Hinterrand stark konvex; die 5 Haare sind stark gefiedert, das mediane kurz; die 2 Sinneshaare sind gestielt, kugelförmig, fein behaart, stark lichtbrechend und stehen in medianen Pseudostigmen, vor welchen an der Innenseite kurze, schräge augenbrauähnliche Spalten sitzen. Die 2 Augenpaare an den hinteren Ecken. Hinteraugen weniger entwickelt. Dorsal am Abdomen etwa 5 0 — 6 0 stark gefiederte

Neoschöngastia

Haare, ventral etwa 4 0 — 5 0 kürzere Haare. Rostruin (Fig. 373 c) kurz, breit, Mandibelkrallen mit einem dorsalen Zähnchen; Palpen mitteldick mit gefiederten Haaren, Kralle dreispitzig, der mittlere Zweig lang und kräftig; das 5. Glied kurz, rund, mit 3 — 4 gefiederten und 2 anderen Haaren. Beine kurz, dick, mit gewöhnlichen Haaren. — L. etwa 300 n, Br. 150 |u. Südamerika (Südbrasilien, an Didelphys

opossum

Seba).

3. N . s c i u r i c o l a (H. E. Ewing) 1925 Schöngastia s„ H. E. Ewing in: Amer. .1. trop. Med., v. 5 p. 261 | 1932 Neoschöngastia s\, H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., v. 80 p. 5.

L a r v e (Figuren fehlen). Dorsalschild (besonders hinten) breiter als lang, Vorderrand gerade, Hinterrand breit abgerundet; Pseudostigmen rund, etwas zur Seite liegend; Sinneshaare kurzgestielt und mit birnförmigem Kopf, mit kurzen Haaren in etwa 20 longitudinalen Reihen bekleidet. Die anderen Schildhaare stark gefiedert. Palpen mittelgroß. 2. Glied lateral erweitert und etwas scharf abgerundet, sein Haar gefiedert, gebogen und

a

b c Fig. 373. Neoschöngastia trouessarti (Oudem.). a Larve dorsal, b Dorsalschild mit Rostrnm, c Rostrum ventral (nach A. C. Oudemans).

von Gliederlänge, 3. Glied fast so lang wie am Grunde breit, mit 1 gebogenen und einfachen Haar. Palpenkralle gebogen und mit 3 gebogenen Zweigen (der mittlere am längsten). Mandibeln mit langen, nach oben gebogenen sichelförmigen Blättchen und 1 Zahn auf jedem. Beine mittelgroß; 1. Paar länger als das 2. Haare an den Beinen kammförmig. — L. 450 fi, Br. 320 n. Nordamerika (Klorence, Montana an Sciurus

hudsonicus

richardsonii

(Bachman).

4. N . c a l i f o r n i c a (H. E. Ewing) 1925 Schüngastia c., H. E. Ewing in: Amer. J. trop. Med., v. 5 p. 262 | 1932 Neoschöngastia c., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., v. 80 p. 5.

L a r v e (Figuren fehlen). Körper groß. Dorsalschild gewöhnlich; Pseudostigmen rund, trichterförmig und nahe zusammen; Sinnesorgane mit schlanken Stielen und dicken, stark keulenförmigen, abgerundeten Köpfen, anscheinend unbehaart. Palpen mittelgroß; 2. Glied lateral abgerundet und nicht sehr erweitert, sein Haar mittelgroß und einfach gebogen; 3. Glied so lang wie am Grunde breit; 4. Glied mit einzelnen deutlichen Haaren; 5. Glied nicht verdickt; Palpenkralle in 3 langen Zweigen tief gespalten, der mittlere Zweig ist der längste und dickste. Mandibeln mit sichelförmigen, schwach gebogenen Armen und ohne deutlichen ventralen Zahn an der Spitze. Beine

Neoschöngastia

313

fast gleichlang und ziemlich kurz (2. Paar kürzer als die anderen). — L 540 Br. 480 M. Nordamerika (an einem Eichhörnchen bei Topaz, Kalifornien). 5. N . p e r o m y s c i (H. B. Ewing) 1929 Schöngastia p., H. E. Ewing in: Ent. News Philad., v. 40 p. 296, 297 | 1932 Neoschöngastia p., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., r. 80 p. 5.

L a r v e . Körper mittelgroß, ähnelt N. sciuricola. Palpen lateral eckig am Ende des großen 2. Gliedes, 1. und 2. Palpenhaare mit vielen Fiedern, 2. kleiner; Palpenkralle lang, gebogen, 3geteilt, die 2 Nebenzweige klein, gleich und lateral nahe am Krallenende. Mandibeln dick, stark gebogen und spitz. Dorsalschild klein mit verdickten punktierten Sinneskeulen auf kurzen Stielen. Viele (mehr als 40) dorsale Körperhaare. Beine kurz, 2. Paar kürzer als 1. und 3. Endglied des 1. Beines oben erweitert und distal eine Art von Tuberkel (mit einer Borste) bildend. — L. 370 ji, Br. 200 n. Nordamerika (Sturbridge, Massachusetts, an einer weißfüßigen Maus, Peromyscus leitcopus noveboracensis). 6. N . s i g n a t o r H. E. Ewing p. 14—15 t. 2.

1932 IY.

H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., v. 80

L a r v e . Körper (Fig. 374) mittelgroß, breit elliptisch, reich behaart. Dorsalschild breiter als lang, Vorderrand und Seitenkanten konkav, Hinterrand in der Mitte konkav, hinter den Pseudostigmen konvex; Haare reich gefiedert, die hinteren lateralen sehr lang; die kurz gestielten, fein behaarten Sinneshaare kopfförmig, in Pseudostigmen, die sehr weit hinten, fast am Hinterrande sitzen, zwischen beiden hinten eine V-förmige „Signatur". Weit lateral sitzen die 2 fast gleichen, zusammenhängenden kleinen Augenpaare. Dorsal am Abdomen etwa 60 reich gefiederte Haare, die meisten in 5 „ n

Tii

-i.il

dt. i

li

374

-

.

i Neoschöngastia signator H. E. Ewmg.

Querreihen. Rostrum mittelgroß, Palpen lateral L a r v e DORSAL (NACH H. E. Ewing). stark eckig (am 2. Gliede), mit reich gefiederten Haaren, Kralle schlank und 3geteilt, der mittlere Zweig der größte; 5. Glied sehr kurz und undeutlich. Beine mittelgroß, 3. Paar die längsten; Endglieder des 1. Paares mit 1 dorsalen Dorn, seine Länge von der Basis des Segmentes entfernt, und mit 1 subapikalen, dornähnlichen Borste, bis zu den Br. 190 n. Krallen reichend. — L. (von einer nicht gesättigten Larve) 300 Nordamerika (Wilburton Okla, an einer Waldmaus (?Holzratte)).

7. N . s c e l o p o r i H. E. Ewing p. 15 t. 2 f. 2, 3.

1932 N. s., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., v. 80

L a r v e . Körper groß. Dorsalschild fast ebenso lang wie breit, Vorderrand und Hinterrand fast gerade; vorderes medianes Haar kürzer als die 2 lateralen, und diese kürzer als die hinteren lateralen; Sinneshaare kugelförmig, in Pseudostigmen gleich hinter der Mitte des Schildes und weit lateral, den Seitenkanten genähert, vor jedem Pseudostigma eine schräge gerade Linie. Hinteraugen kleiner als Vorderaugen. Dorsal am Abdomen etwa 30 Haare. Rostrum mittelgroß, Palpen nicht eckig, sondern lateral abgerundet, mit gefiederten Haaren; Kralle tief 3geteilt, mittlerer Zweig der

314

Neoschöngastia

längste, die 2 anderen gleich; 5. Glied dick, an die Mitte der Kralle reichend; Mandibelkralle stark gebogen (Fig. 375a), der dorsale Zahn klein und scharf, der ventrale größer, dick, nach hinten gerichtet. Beine mittelgroß, Endglied des 1. Beines (Fig. 3 7 5 b ) eigenartig, indem die subapikale Borste auf einem deutlichen Höcker sitzt, und das Endglied distal verjüngt ist; der dorsale Dorn sitzt fast 2mal seiner Länge von der Basis des Gliedes. — L. (von einer teilweise gesättigten Larve) 570 n, Br. 330 |u. Nordamerika (Uvalde, Texas, an einer Eidechse, Sceloporus

8. N. brevipes H. E. Ewing

spinosus).

1932 N. b., H. E. Ewing in: P. U. S. Mus., ».80

p. 16 t. 2 f. 4.

L a r v e . Körper mittelgroß. Dorsalschild (Fig. 376) etwa 2mal breiter als lang, 6eckig, Vorderrand konkav, an der Mitte aber mit einem kleinen Vorsprung mit dem medianen H a a r ; die 3 vorderen H a a r e kleiner als die hinteren lateralen, sämtliche reich gefiedert; wenig hinter der Linie zwischen den hinteren Haaren sitzen die 2 Pseudostigmen mit den dick keulenförmigen, fein behaarten Sinneshaaren; große augenbrauähnliche Bogen vor den Pseudostigmen. 1. Augenpaar weit lateral vom Schilde, 2. Augenpaar rudimentär.

1)

/?t

a

Fig. 375. Neoschöngastia scelopori H. E. Ewing. Larve a Mandibelkralle, b Tarsus I (nach H. E. Ewing).

Fig. 376. Neoschöngastia brevipes H. E. Ewing. Dorsalschild (nach H. E. Ewing).

Dorsal am Abdomen etwa 50 Haare, die meisten in 5 Querreihen. Rostrum mittelgroß; 2. Palpenglied lateral eckig, Palpen mit schwach gefiederten Haaren, Kralle 3geteilt, gebogen, der mittlere Zweig der größte; Mandibelkralle gebogen, scharf, mit sehr kleinen Zähnen. Beine kurz; Endglieder des 1. Beines mit dorsalem Dorn, einfach gebogen, ungefähr seiner Länge von der Basis des Gliedes; die subapikale spitze Borste an einem breiten niedrigen Höcker sitzend. — L. (von einer nicht gesättigten Larve) 290 n, Br. 160 p. Nordamerika (College Park, Md., an einer weilifüßigen Maus, Peroniyscus

leu-

copus noveboracensis). 9. N. lacunosa Gater

1932 N. I, Gater in: Parasitology, ». 24 p. 156—158 f. 6.

L a r v e . Körper (Fig. 377) groß, sehr breit oval, mit hervortretenden krenulierten Streifen. Dorsalschild, Hypostom, Beine und Palpen punktiert, stark chitinisiert. Farbe grünlichweiß. Mandibelkralle dick, spitz, der dorsale Zahn stark und scharf, nach hinten gerichtet, mit Nebenzahn; ventraler Zahn nach hinten gerichtet, von einer Spalte ausgehend. Palpen abgerundet, bisweilen eckig; Haare mit wenigen F i e d e r n ; 5. Glied mit 5 — 6 gefiederten Borsten (1 kurz); Kralle dick, 2geteilt, Nebenkralle 3 / 4 so lang wie der Hauptzweig. Dorsalschild breiter als lang (55 p 1., 78 n br.) trapezoidisch oder fast rektangulär; Vorderrand bogig, um das mittlere lange Haar her-

Neoschöngastia

315

vorspringend. Hinterrand median tief konkav, mit 2 schwachen Haaren iu den hinteren lateralen Ecken. Sinnesporen fast in der Mittellinie, Sinneshaare langelliptisch (Stiel kurz), mit feinen Härchen. 2 Augenpaare mit Schildern lateral neben den Hinterecken des Schildes. Körperhaare dick, gefiedert, variabel; die 4 4 — 5 2 dorsalen Haare in verschiedener Anordnung: ventral 3 4 — 6 0 Haare. 1. Bein 2 3 4 JLX 1. Haare der Beine fein kämm- oder sägeförmig; Haare der Epimeren einfach. — L. 4 9 0 — 6 8 0 m, Br. 3 0 0 — 4 6 0 ja. Malayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor, in Ohren von Rattus sabanus vocifer ans (Miller)). 10. N . m a l a y e n s i s Gater 1932 N.tn., Gater in: Parasitology, v.24 p. 158—159 f. 7.

L a r v e . Körper (Fig. 3 7 8 ) klein, ziemlich rund, mit schwachen Streifen und Punkten (an den chitinisierten Flächen). Mandibelkralle kurz, dick, schwach gebogen, dorsaler Zahn klein, spitz, nach hinten gerichtet, ventraler Zahn nach hinten gerichtet, von einer Spalte ausgehend, mit einem Höcker hinten. Palpen abgerundet, mit wenig gefiederten Haaren; am 4. Glied

Fig. 377.

Neoschöngastia lacunosa Gater. Larve dorsal (nach Gater).

Fig. 378.

Neoschöngastia malayensis Gater. Larve dorsal (nach Gater).

3 Borsten; am 5. Glied 4 gefiederte Borsten, Kralle 2geteilt, Nebenzweig mehr als 3 / 4 des Hauptzweiges. Dorsalschild viel breiter als lang ( 3 4 n 1., 50 |i br.), trapezoidisch; Vorderrand etwas konvex vor dem mittleren (längeren) Haar; Hinterrand gerade, mit abgerundeten Hinterecken, wo die 2 hinteren Haare außerhalb des Schildes stehen; alle Haare fein gefiedert; etwas hinter der Mitte sitzen die Siunesporen, mit langelliptischen (spindelförmigen), fein behaarten Sinneskolben. Augenschilder schwach oder rudimentär, den Hinterecken genähert (Yorderaugen etwas größer als Hinteraugen). Körperhaare lang, fein behaart, spitz, dorsal 13 Paare in 5 Querreihen (8, 6, 6, 4, 2) geordnet, ventral dünner. Beine mit Endgliedern plötzlich abnehmend; Haare schwach gefiedert, jedoch am Endgliede des 3. Paares stark kainmähnlich. 1. Bein 135 ji 1. — L. 1 8 0 — 3 9 0 \x, Br. 1 3 0 — 2 5 0 n. Malayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor in den Ohren von Rattus 11. N . m u t a b i l i s Gater

malaisiaKloss).

1932 N. m., Gater in: Parasitology, v. 24 p. 159—160.

L a r v e . Körper groß, mit schwachen Streifen undPunkten. Mandibelkralle kurz, dick, spitz, stark gebogen; dorsaler Zahn klein, spitz, nach hinten gerichtet; ventraler Zahn fehlt. Palpen abgerundet, mit wenig gefiederten Haaren, Kralle 3geteilt, der untere Zweig kürzer als der obere. 5. Glied Das T i e r r e i c h .

Lief. 71b: Sig Thor und C. Willmann, Acarina: Trombidiidae

21

316

Neoschöngastia

mit 5 kammähnlichen Borsten. Dorsalschild breiter als lang ( 4 5 n 1., 7 2 n br.), trapezoidisch, Vorderrand und Hinterrand beide konkav; die vorderen 3 Haare die längsten, das mediane kürzer (alle kurz gefiedert oder kammähnlich). Sinneskolben mit kugelähnlichem, fein behaartem Kopf und kurzem Stiel, hinter der Mittellinie. Augen (ohne Schild) lateral, etwas vor den Sinneskolben. Körperhaare zahlreich, dicht gefiedert oder kammähnlich; dorsal 2 0 Paare in 8 Querreihen ( 1 0 , 6. 6, 8, 2, 4, 2, 2 ) geordnet; von den ventralen sind die hinteren viel länger als die vorderen. Beine mit Endgliedern vom 1. und 2. Bein plötzlich abnehmend; 1. Bein 2 1 2 ja 1. Haare an den Beinen sägeförmig oder kammähnlich, in verschiedener Anzahl. — L . 3 9 0 — 5 7 0 jn, B r . 2 3 0 — 3 4 0 |u. Malayische U.S. (Sungei Buloli, Selangor, in den Ohren des Rat tun sabanus vociferans (Miller), ähnelt sehr Schöngastia globularis Walch 1927). 12. N. debilis Gater

1932 N. d., Gater iu: Parasitology, v. 24 p. 160—161 f. 8.

L a r v e . Körper mittelgroß oder klein, oval mit schwachen Streifen und Punkten. Mandibelkralle kurz, dick, dorsaler Zahn nur wie ein schwacher Höcker, ventraler Zahn fehlend. Maxillarhaare nur mit 1 — 2 Fiedern. Palpen eckig, mit wenig gefiederten Haaren. 5. Glied mit 4 kammähnlichen Borsten, Kralle 3geteilt, die 2 Nebenzweige = 2 / 3 des Hauptzweiges. Dorsalschild ( F i g . 3 7 9 ) viel breiter als lang ( 2 4 ^ 1., 4 9 |u br.), fast rektangulär; Vorderrand fast gerade, das mediane Haar größer und stärker gefiedert als die 2 lateralen; Seitenränder konkav, Hinterrand gerade; die 2 lateralen hinteren Haare die ^ \\ längsten und stark kammähnlich; die großen SinnesV haarporen an der Mittellinie, die Sinneskolben beschädigt. Augen anscheinend fehlend. Körperhaare stark k a m m ähnlich, zahlreich; dorsale Haare 2 7 Paare in 8 Querreihen ( 1 4 , 4 , 8, 7, 1 0 , 2, 5, 4 ) geordnet; die ventralen Haare kürzer. Beine mit Endgliedern plötzlich abnehmend; 1. Bein 1 3 5 n 1. Haare der Beine stark gefiedert oder kammähnlich, am 2. Bein schwächer. — L. 3 4 0 |u, Br. 2 6 0 |u. Fig. 379. Neoschöngastia debilis Dorsaischiid(nachGater).

Malayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor, in den Ohren des Rattus venter eremoriventer (Miller)). 13. N. brasiliensis Fonseca v. 10 p. 50 f. 4, 5.

eremori-

1937 N. b., Fonseca in: Mem. Inst. Butantan,

L a r v e . Körper sehr groß (Körperhaare schwer zu beobachten). Dorsalschild öeckig, etwas länger als breit ( 2 5 n 1., 2 0 n br.), sehr fein punktiert, Vorderrand 3eckig vorgezogen, Hinterrand konvex abgerundet. Das vordere mediane Schildhaar behaart, die 2 lateralen glatt, kurz, die 2 hinteren (lateralen) etwas größer, behaart; dicht vor diesen die 2 großen runden Pseudostigmen, hinter der Mitte des Schildes; Sinneskolben kurz gestielt, fast rund, kurz, kurz behaart, dick. Augen lateral, sehr klein. Kostrum breit, kurz. Mandibeln kurz, mit 1 dorsalen Zahn. Palpen mittelgroß, mit wenigen gefiederten H a a r e n ; am 4. Gliede mit 3 glatten Haaren, Kralle lang, 3geteilt. 5. Glied mit 4 gefiederten Haaren und 1 Dorn. — L. 7 0 0 |i, Br. 5 3 0 |n. Brasilien (an einer Waldratte bei Butantan, S. Paulo). 14. N. d a s y p r o c t a e H. E. Ewing Washington, v. 50 p. 168.

1937 N. d., H. E. Ewing in: P. biol. Soc.

Neoschöngastia, Euschöngastia

317

L a r v e . Palpen dick, Palpfemur seitlich stark gerundet. Borste auf Palpfemur mit mehreren kleinen Nebenhärchen, 2. und 3. Palpborste einfach. Mittlere Zinke der Palpkralle am dicksten, die äußere Zinke kürzer, dicker und näher dem Grunde der Kralle als die innere. Rückenschild breiter als lang, Vorderrand vor jeder der 3 Borsten mit kleiner, runder Ausbuchtung, Hinterrand sehr breit abgerundet. Pseudostigmata etwas hinter der Mitte des Schildes, vor und hinter jedem Pseudostigma ein gebogener Schlitz. Sinneshaare stark keulenförmig, rauhhaarig, mit schlankem Stiel, nach hinten bis über den Rand des Rückenschildes hinausragend. Keine Augenschilder, beide Augen gleichmäßig entwickelt. Rückenhaare in folgender Anordnung: Schulterhaare weit vor der 1. Querreihe, in den Reihen 6, 6, 6, 6, 4, 4 (in den letzten 3 Zahlen je 1 Paar Seitenhaare eingeschlossen). Beine ziemlich kräftig. — L. 400 m, Br. 220 |u (etwas geschwollen). Muzo, Boyaca Dep., Kolumbien, auf einem Agouti, Dasyproctae

variegata.

Nahe verwandt mit N. scelopori Ewing, von der sie sich durch den Schlitz hinter den Pseudostigmata unterscheidet und durch das Fehlen des Tuberkels auf Tarsus I. 26. Gen.

Euschöngastia

H. K Ewing

1938 E., H. E. Ewing in: J. Waehington Ac. Sei., v. 28 p. 293.

Jede Mandibel mit einem sehr schwachen Dorsalzahn, oder er fehlt gänzlich. Palpkralle mit 5 oder 7 Zinken. Augen vorhanden. Rückenschild mit posterolateralen Hörnern, ohne mittleren Yorsprung und ohne Crista. Mittelborsten vorhanden, bewimpert, vordere Seitenhaare bewimpert. Gesamtzahl der Borsten auf dem Rückenschilde 5 (ohne die Sinneshaare). Sinneshaare keulenförmig. Rückenhaare hinter dem Schilde zahlreich, gefiedert, in sehr unregelmäßigen Querreihen angeordnet. Beine und Tarsalkrallen wie üblich. Typus: E. americana H. E. Ewing.

Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Gattung Neoschöngastia H. E. Ewing besonders dadurch, daß die Palpkralle in 5 oder 7 Zinken gespalten ist anstatt in 2 oder 3 Zinken bei der Vergleichsgattung. Nur 1 Art. 1. E . a m e r i c a n a H. E. Ewing Ac. Sei., v. 28 p. 293.

1938 E. a., H. E. Ewing in: .). Washington

Palpen kurz, breit am Grunde und schnell verschmälert. Dorsalborste auf Palpfemur halb gefiedert, auf Palpgenu gut ausgestattet mit ziemlich schlanken Fiederhärchen, auf Palptibia bewimpert. Jederseits ein einzelnes Auge. Rückenschild mehr als zweimal so lang wie breit, Vorderrand leicht eingewölbt, Hinterrand sehr breit gerundet. Vor jeder Siunesgrube ein halbmondförmiger Riegel. Sinneshaare stark keulenförmig, bewimpert, nach rückwärts bis über den Hinterrand des Rückenschildes hinausragend. Abdominalhaare etwa 4 0 ; Schulterhaare nicht in der ersten Reihe gelegen. 1. Reihe 12 Haare, 2. Reihe unregelmäßig mit etwa 8 Haaren. Die übrigen Rückenhaare sind nicht in Reihen angeordnet. Beine mäßig lang, Tarsen I mit kurzem Dorsaldorn und Tasthaar auf breitem Höcker. — L. 580 |a, Br. 370 m. Boise (Idaho, U.S.A.), auf Kutamias einer Maus.

spec.; San Simeon (Kalifornien), auf 21*

318

Doloisia, Odontacarus

27. Gen.

Doloisia Oudem.

1910 1)., A. (.'. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 3 |>. 87 | 1912 D., A. 0. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 68—71 f. P l 1937 D., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 80 | 1938 D., H. E. Ewing in: J. "Washington Ac. Sei., v. 28 p. 290.

Das mediane Rückenschild ist 3eckig, Spitze nach vorn, mit einzelnem Medianhaar. Vordere Seitenhaare sehr kurz,, hintere länger. Sinneshaare keulenförmig. Jederseits 2 Augen. Palpkralle Szinkig. Coxae mit vielen Haaren (4—10). Typus: D. synoti

Oudem.

Nur 1 Art. 1. D . s y n o t i Oudem. 1910 D. s.. A. 0. Oudemans in: Ent. Bei-. Nederl. Ver., r. 3 p. 87—88 | 1912 D. s., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 68—71 f. P.

Die wichtigsten Kennzeichen dieser Art sind das kleine, 3eckige Rückenschild (Fig. 380 a), das seine Spitze nach vorn gerichtet hat und hier das mediane Haar trägt, hinten ist es gerade abgeschnitten, die sehr kleinen vorderen Seitenhärchen und die reich behaarten Coxae. Coxa I ist mit 4, Coxa II mit 7 und Coxa III mit 10 Haaren besetzt, während bei den meisten anderen Gattungen die Coxae nur je 1 Haar aufweisen. Die beiden keul enförmigen Sinneshaare steh en etwa in der Mitte des Schildes. Auf dem hinteren Rücken stehen 32 Haare in unregelmäßigen Querreihen zu 10, 8, 8, 6 (dabei sind b a Fig. 380. die Seitenhaare eingeschlossen). Doloisia synoti Oudem. a Larve dorsal, b Rostrum (nach A. ('. Oudemans). Dorsalhaar auf Palpfemur und Palpgenu gefiedert, Palpkralle 2zinkig (Fig. 380b). Beine ohne besondere Merkmale, alle Tarsen mit 3 Krallen. — L. 682 n, Br. 478 |u. Deutschland (Hamburg, auf der Fledermaus Synotus

28. Gen.

barbastellus).

Odontacarus H. E. Ewing

1925 Trombicula, H. E. Ewing in: Amer. J. trop. Med., v. 5 p. 257 | 1929 7'.. H. E. Ewing in: P. ent. Soc. "Washington, v. 31 p. 10 | 1929 Odontacarus, H. E. Ewing, Man. extern. Paras., p. 22, 28, 188 f. 16 | 1932 0., H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., v. 80 p. 6 | 1935 O., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 109 p. 110 | 1937 0., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 80 | 1938 0., H. E. Ewing in: J. "Washington Ac. Sei.. v. 28 p. 291.

L a r v e . Jede Mandibelkralle dorsal mit einer Reihe nach hinten gerichteter Zähne und einzelnen aufwärts gerichteten am unteren Rande. Palpenkralle 2geteilt mit ungleichen Zweigen. Dorsalschild ohne vorderen medianen Vorsprung, mit 7, davon 2 peitschenförmigen und kammförmigen Sinneshaaren. Mit Schöngastia und mit Trombicula nahe verwandt. In Asien und Amerika gefunden. Typus: Trombicula 3 Arten.

dentata

H. E. Ewing-,

319

Odontacarus A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e der 3 s i c h e r e n O . - A r t e n : , Wenige (3—4) ventrale Zähne an der Mandibelkralle. , | Mehrere dorsale Körperhaare — 2 Mehrere (5) ventrale Zähne an der Mandibelkralle.

1

Weniger (24) dorsale Körperhaare 3. O. g y m n o d a o t y l i ^ I Mandibelkralle mit 5—6 dorsalen und 3 ventralen Zähnen 1. O. d e n t a t u s \ Mandibelkralle mit 3—4 dorsalen und 1 ventralen Zahn 2. O. a u s t r a l i s 1. O. d e n t a t u s (H. E. Ewing) 1925 Trombicida dentata, H. E. Ewing in: Amer. ,T. trop. Med., v. 5 p. 257 f. 3 | 1932 Odontacarus dentatus, H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., e.80 p. 6.

L a r v e . Mittelgroß. Mandibeln mit dickem, 4eckigem Grundglied; der Zahn (Kralle) aufwärts gebogen mit einer Reihe von etwa 6 nach hinten gerichteten dorsalen Zähnen dicht hinter der Spitze bis an die Mitte, nach hinten in Größe zunehmend; unten mit 3 fast gleichen, aufwärts gerichteten Zähnchen. Palpe dick, 1. Glied ringähnlich, 2. Glied dicker als lang, ebenmäßig abgerundet am äußeren Rande; die laterale Borste hat mehr als 6 kurze Fiedern; 3. Glied kürzer und schmaler; seine laterale Borste gebogen, m i t mehreren kurzen F i e d e r n ; 4. Glied mit der lateralen Borste gefiedert und 2 anderen einfach. Die Palpenkralle stark gebogen, Nebenkralle ähnlich, sehr kurz, schwach gebogen und 1 / 3 der Hauptkralle erreichend; 5. Glied schwach erweitert und mit 3 von den Haaren einfach. Dorsale abdominale Haare zahlreich (mehr als 30), gebogen, gleich und am äußeren Rande g e k ä m m t mit etwa 12 Fiedern, wenigstens 2mal länger als die Dicke des Haares, distal in Länge abnehmend. — L. 480 |ii, Hr. 280 u. Nordamerika (Sonora, Texas) und Baiboa, Panama, an einer Ratte). 2. O. a u s t r a l i s (H. E. Ewing) Soc. Washington, r. 31 p. 10.

1929 Trombicida «., H. E. Ewing in: P. ent.

L a r v e . Körper mittelgroß, reich behaart. Dorsalschild breiter als lang, Vorderrand fast gerade, Hinterrand konvex; 5 H a a r e schwach gefiedert, Sinneshaare lang, peitschenförmig, schwach gefiedert in großen Pseudostigmen nicht weit von der medianen Linie. Vorderaugen etwas größer als Hinteraugen. Dorsal am Abdomen 4 4 kurz gefiederte Haare. Rostrum mittelgroß, Mandibelkralle stark gebogen, mit 3 — 4 kleinen dorsalen Zähnen und 1 ventralen, der Spitze genähert; Palpen lateral wenig verdickt, mit wenig gefiederten Haaren, Kralle 3geteilt, mit Nebenkralle ebenso groß wie Endkralle und ventral, der Spitze genähert. Endglieder der 1. und 2. Beine ohne dorsalen Dorn; Endglied des 3. Beines ohne das einfache Sinneshaar. — L. (von einer nicht gesättigten Larve) 290 |u, Br. 160 n. Südamerika (Verrugas Carron, Lima, Peru, an einer Eidechse, ¡ternvianus). i 3. O. g y m n o d a o t y l i (H. E. Ewing) P. ent. Soc. Washington, ».27 p. 145—146.

Tropiduras

1925 Trombicida //., H. E. Ewing in:

L a r v e . Figuren fehlen. Körper elliptisch, mit 0. dentatus am nächsten verwandt. Dorsalschild klein, mit zurückgebogenen Haaren und peitschenförmigen und kammförmigen Sinneshaaren. 2 Augenpaare, fast gleich, dicht am Schilde. Dorsal am Abdomen etwa 24 Haare. Rostrum klein; Mandibeln mit 5 — 7 scharfen, zurückgebogenen dorsalen Zähnen an der Kralle und 4 — 5 kleineren, nach oben gerichteten Zähnen unten. Palpen kurz, reichen nicht zu den Spitzen der Mandibeln, nach unten gerichtet; 1. Glied 3mal breiter als lang, 2. Glied etwa von gleicher Breite und Länge, 3. Glied

320

Odontacarus, Endotrombicula

etwas breiter als lang, 4. Glied klein, die lange Kralle 3geteilt, der mittlere Zweig länger und dicker als die 2 anderen; die Palpenhaare meistens einfach oder mit wenigen Fiedern, 5. Glied klein und kurz, mit langen, gefiederten Haaren. 2. Epimeren länger als 1. und 3. Epimere. Beine klein und kurz, besonders 2. Paar. — L. (vollgesogene Exemplare) 520 |li, Br. 300 |u. Indien (Kookoo Valley, in deu Armhöhlen („axillary pits") von einem Gecko, Gymnodactylus lawderamus).

29. Gen.

Endotrombicula

H. E. Ewing

1932 E., H. E. Ewing in: P.U.S.Mus.. v. 80 p. 11, 16 t. 8 f. 1, 2 | 1937 K, Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r. 6 p. 80 | 1938 K., H. E. Ewing in: J.Washington Ac. Sei., v. 28 p. 291.

Palpen lateral abgerundet; Kralle ^geteilt. Mandibeln (Fig. 381a) mit 3 dorsalen Zähnen und 1 latero-ventralen. Dorsalschild sehr schwach chitinisiert, undeutlich, mit 5 Haaren und 2 Sinneshaaren; medianes Haar einfach. Beide Augenpaare wohl entwickelt. Abdominale Haare kurz, undeutlich. Endglieder der Beine mit 2 gleichen, einfachen, lateralen Krallen und 1 einfachen längeren, dünneren Mittelkralle. Endglied des 1. Beines mit 1 einfachen dorsalen Dorn und 1 einfachen subterminalen Borste. Mit Hannemania

und

Odontacarus

Typus: E. penetrans

verwandt.

H. E. Ewing.

1 Art.

Fig. 381. Endotrombicula penetrans il. E. Ewing. Dorsalschild (nach H. E. Ewing).

p. lfi

1. E . p e n e t r a n s H. E. Ewing 17 t. 3 f. 2, 3.

Fig. 381il. Endotrombicula penetrans, Mandibel. 1932 E. p., H. E. Ewing in: P.U.S.Mus.. r. 80

1. Palpenhaar einfach, 2. mit 2 Fiedern, 3. mit 3 Fiedern; von den 3 Krallenzweigen ist der mittlere der dickste; 5. Glied länger als breit, nicht dick. Jede Mandibel stark gekrümmt und scharf, mit 3 scharfen rückgebogenen Zähnen am oberen Rand und 1 rückgebildeten lateralen Zahn nahe am ventralen Rand. Dorsalschild undeutlich, am vorderen Rand schwach chitinisiert; Hinterrand fast gerade (Fig. 381); 7 Haare an der Mitte; die 4 lateralen Haare einseitig gefiedert; medianes Haar einfach, kurz. Die 2 Sinneshaare einfach, außerordentlich kurz. Dorsale abdominale Haare, weniger als 30, kurz, undeutlich. Beine kurz; Endglieder des 1. Beines mit dorsalem Dorn, sehr lang, dem Grunde des Gliedes genähert; subterminale Borste mittelgroß, dornähnlich, nicht auf einem Tuberkel sitzend. — L. 460 n, Br. 280 m Afrika (Mount Sagaila, lveni;i auf Arthroleptis mimitus). Hautschnitte von Fröschen zeigen, daß die E. -Larven in Kavitäten unter wachsenden Zellenlagen der Haut leben.

321

Leeuwenhöekia 3 0 . Gen.

Leeuwenhöekia

Oudem.

1910 Heterothrombidium (non P. V e r d u n 1909), A. C. Oudemans in: E n t . Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 88 | 1911 Leeuwenhöekia, A. C. Oudemans, ibid., v. 3 p. 137 | 1912 L., A. C. Oudemans in: Zool. J a h r b . , Suppl. ».14 p. 74 f. R | 1929 L., H . E . Ewing, Man. extern. Paras., p. 22 | 1929 L., Sig Thor i n : N. Mag. Naturv., v. 67 t. 6 | 1931 Z., Vitzthum i n : K ü k e n t h a l & K r u m b a c h , H a n d b . Zoo]., v. 311 p. 127,146 | 1932 £ . , H . E . E w i n g i n : P.U.S.Mus., v. 80 p. 2, 5 | 1935 L., Sig T h o r i n : Zool. Anz., v. 109 p. 110 | 1937 L., Womersley in: R e e . S . A u s t r a l . Mus., v.6 p. 79, 82 | 1938 L., H . E . E w i n g i n : J . "Washington Ac. Sei., v. 28 p. 291. •i h Körper der L a r v e ( F i g . 3 8 2 a) eif ö r m i g , m i t w e n i g e n oder m e h r e r e n d o r salen, g e f i e d e r t e n H a a r e n . E i n m e d i a n e s , breites D o r s a l s c h i l d w e i t vorn, ohne Crista und ohne Areole, mit 1 Paar dünnen Sinneshaaren in mittelgroßen Pseudostigmen und 6 anderen dickeren gefiederten H a a r e n . A m V o r d e r r a n d e ein m e d i a n e r Vorsprung. Lateral 2 P a a r kleine A u g e n . K u r z e B e i n e m i t relativ kurzen, d i c k e n Gliedern. E n d g l i e d e r m i t 2 d i c k e n und 1 m i t t l e r e n d ü n n e r e n und l ä n g e r e n Kralle. W e n i g e L a r v e n dieser G a t t u n g in Südbrasilien, andere in Afrika und Australien gefunden. K e i n e E r w a c h s e n e identifiziert. Typus: Heterothrombidium Oudem. 4 A r t e n beschrieben.

verduni

c

Fig 382 Leeuwenhöekia verduni (Oudem.). a Larve dorsal, b Dorsalschild und Rostrum, (nach A^Oudemars).

Bestimmungstabelle der 4 L.-Arten: D e r hintere Teil des A b d o m e n ohne H a a r e , von vielen kleinen runden Schildchen bedeckt. Dorsalschild sehr kurz, vorn ausgebuchtet. A u g e n winzig . . . . A b d o m e n mit H a a r e n , ohne kleine Schildchen. Dorsalschild etwas breiter, V o r d e r r a n d nicht ausgebuchtet. A u g e n relativ größer — 2 Wenige (20) R ü c k e n h a a r e . A u g e n ganz lateral. D e r mediane Vorsprung deB Dorsalschildes knopfförmig . Zahlreiche (etwa 60) Rückenhaare. D e r mediane Vor• Sprung des Dorsalschildes 3eckig — 3 62 dorsale H a a r e in g e b o g e n e n Querstreifen. Vorderr a n d des Dorsalschildes fast gerade (etwas konkav) . 58 dorsale H a a r e in 7 Querreihen. V o r d e r r a n d des Dorsalschildes konvex a b g e r u n d e t

1

3. Ii. p o l y d i s c u m

1. L . v e r d u n i

2. L . j a e g e r a k i o e l d i 4. L . a u s t r a l i e n s i s

1. L . v e r d u n i (Oudem.) 1910 Heterothrombidium v.. A. C. Oudemans i n : E n t . Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 88 | 1911 Leeuwenhöekia v., A. C. Oudemans, ibid., v. 3 p. 138 | 1912 Z.V., A. C. Oudemans in: Zool. J a h r b . , Suppl. ».14 p. 74—77 f. R 1—4 | 1932 Z. v., H . E . E w i n g i n : P.U.S.Mus.. r. 80 p. 5. L a r v e ( F i g . 3 8 2 a) breit elliptisch m i t 1 paar l a t e r a l e n E i n b u c h t u n g e n , w a h r s c h e i n l i c h orangerot. 2 P a a r A u g e n w e i t vorn, lateral am Leibesrande. D a s k l e i n e D o r s a l s c h i l d ( F i g . 3 8 2 b) viel breiter als lang, m i t 1 P a a r S i n n e s haaren, in d e n H i n t e r e c k e n 1 P a a r l a n g e n k e u l e n ä h n l i c h e n , g e f i e d e r t e n H a a r e n

322

Leeuwenhoekia

und am Vorderrande mit 2 Paar kürzeren gefiederten Haaren und einer medianen knopfähnlichen Verlängerung, ßostrum und Mandibeln kurz, gedrungen. Palpen lang (Fig. 382 c), Kralle schmal, gespalten, Anhang mit 7 Haaren, meistens gefiedert. Abdomen dorsal mit wenigen (22) gefiederten Haaren, ventral mit mehreren kürzeren Haaren und mittelgroßen, wenigbehaarten Epimeren. Beine kurz, kurzgliedrig, wenig behaart, 3krallig. — L. etwa 480 n, Br. 330 |u; Dorsalschild 60 |J 1., 90 p br. Südbrasilien (auf Didelphys

opossitm Seba). 2. Ii. j a e g e r s k i o e l d i Oudem. 1911 L.j., A. 0. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v.3 p. 138 | 1912 L. j., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. ». 14 p. 79—82 f. T 1—5.

Larvenkörper(Fig. 383a) breit elliptisch, mit 2 seichten lateralen Einbuchtungen; Farbe wahrscheinlich blutrot. Dorsalschild (Fig. 383 c) porös, trapezoidal (52 |u 1., 74 n br.), Vorderrand fast gerade oder etwas konkav, mit einem schmal dreieckigen, medianen Vorsprung; nahe den Hinterecken die 2 wohl entwickeltenAugenpaare. Die 2 Pseudostigmen mit feinen, distal fein gefiederten Sinneshaaren etwas hinter der Mitte des Schildes; die 4 vorderen, stark gefiederten Haare hinter dem Vorderrande. Etwa 62 dorsale Haare des Abdomen in gebogenen Querstreifen; ventral hinten viele Haare und mittelgroße Kpimeren (Fig. 383b). Kostrum (Fig. 383 d) kurz, breit, mit dicken Mandibeln; jede Mandibelkralle mit je 6 dorsalen Zähnen. Palpen gewöhnlich, wenig behaart, die Kralle Fig. 383. mit einer kleinen lateralen NebenLeeuwenhoekia jaegerskioeldi Oudem. a Larve dorsal, b ventral, o Dorsalschild nnd Rostrum. kralle. Beine schlank, kurzgliedrig, wenig behaart. — L. 333 M, Br. 200 Md Rostrum ventral (nach A. C. Oudemans). Afrika (Heluan bei Kairo unter Steinen). 3. L. p o l y d i s c u m (Oudem.) 1910 Heterothrombidium p., A.C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 105 | 1911 Leeuwenhoekia p., A. C. Oudemans, ibid., v. H p. 138 | 1912 L. p., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 77—79 f. S 1—5.

Larvenkörper (Fig. 384a) im Umriß fast kreisrund, in der Mitte lateral eingeschnürt. An der vorderen Hälfte des Abdomen stehen 2 Querreihen von je 12—16 Haaren; an der hinteren Hälfte keine Haare, dagegen mehrere (etwa 70) kleine gestielte runde Plättchen oder Schildchen (umgebildete Haare) in mehreren, nach vorn konvexen Querreihen. Es erinnert etwas an die Gattung Polydiseia A. Methlagl 1927. Das Dorsalschild ist sehr kurz (23 m 1.) und breit (97 |u br.), Vorderrand ausgebuchtet, mit einem knöpf-

Leeuwenhoekia, Hannemania

323

ähnlichen Vorsprung, 4 gefiederten Haaren hinter dem Vorderrand, 2 gefiederten Haaren und 2 Sinneshaaren mehr hinten (Fig. 384b). Kostrum kurz, breit; Mandibeln undeutlich, wie in einer Scheide. Palpen lang, gerade, konisch; Endkralle lang, gerade, distal gerundet. An der Mitte der Ventralseite mehrere Haare in 2 — 3 Querreihen; vorn mittelgroße Epimeren und 2 kleine UrporeD. Beine kurz, dick, etwas reicher behaart. — L. 330 ,u. Br. 220 n. Südafrika (Durban, an Hipposideros

caffer Sundevall).

Fig. 384. Leeuwenhoekia polydiscum (Oudem.). Larve dorsal, b Dorsalschild und Rostrum (nach A. C. Oudemans).

4. L . australiensis Hirst 1925 L. a., Hirst in: Tr. R. Soc. trop. Med. Hyg.. n. 19 p. — | 1934 L. a., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p. 217 tf. 96—98 | 1937 L. a., "Womersley, ibid., v. 6 p. 82.

Dorsalschild, Vorderrand konvex abgerundet, die 4 dünnen Haare etwas innerhalb des Vorderrandes, sparsam und kurz behaart, Hinterrand konvex abgerundet, mit etwas kräftigeren Haaren in den Hinterecken; zwischen diesen 1. Paar dünne, fein behaarte Sinneshaare. 58 dorsale Haare in 7 Querreihen. Palpe schmal, 5. Glied klein, dünne lange Nebenkralle hinter der Endkralle. Endglied des 1. Beines schmal. — L. ? Südaustralien (Glen Osmond, in den Ohren einer Katze).

31. Gen.

Hannemania

Oudem.

1910 Heterothrombidium, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 3 p. 58 I 1911 Hannemania, A. C. Oudemans, ibid., v.3 p. 137 | 1912 11., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 71 f. Q [ 1925 Trombicula, H. E. Ewing in: P. ent. Soe. Washington, v. 27 p. 146 | 1926 T., H. E. Ewing in: Ann. ent. Soc. Amer., v. 19 p. 266 | 1927 Hannemania, F. Lahille in: Revista Univ. Buenos Aires, v. 24 p. 1293 | 1928 H., L. "W. Sambon in: Ann. trop. Med., v. 22 p. 123 | 1929 H., Sig Thor in: N. Mag. Naturv., ».67 t. 6 | 1931 Hannemannia, Vitzthum in: Kükenthal & Krumbaeh, Handb. Zool., v. 3H p . 146 | 1932 Hannemania, H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., v. 80 p. 2, 3 | 1935 H., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 109 p. 110 | 1937 H., Fonseca in: Mem. Inst. Butantan, v. 10 p. 48, 49 f. 2, 3 | 1937 H., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., r, 6 p. 79 | 1938 H., H. E. Ewing in: J.Washington Ac. Sei., c. 28 p.291.

Larvenkörper (Fig. 385) eiförmig oder breit elliptisch, mit etwa 2 0 — 4 0 kurzen, gefiederten dorsalen Haaren am Abdomen. Dorsalschild etwas breiter als lang, hinten mit einem Vorsprung zwischen den 2 Pseudostigmata, bisweilen mit einer schwachen Crista, vorn ohne Vorsprung, mit 8 Haaren (4 am Vorderrande und 2 lateralen an oder hinter der Mitte; zwischen den

324

Hunnemania

letzteren die 2 drahtförmigen Sinneshaare). 2 laterale Augenpaare. Ventralseite mit wenigen Haaren, 3 Paar kleinen Epimeren, mittelgroßen Urporen. Rostrum kurz, breit; Mandibelkralle mit mehreren Zähnen. Palpen dick, Kralle schmal, geteilt, mit nadeiförmiger Nebenkralle. Beine schwach, 3krallig; mittlere Kralle länger und dünner als die lateralen. Erwachsene sind nicht identifiziert. Die Larven leben in Amerika an Amphibia, deren Haut sich ringwallförmig um den Parasiten erhebt und am Ende diesen einschließt. Typus: Heterothrombidium

hylodeus Oudem.

14 sichere Arten, 1 unsichere Art.

Hannemania hylodeus (Oudem.).

a Larve dorsal, b Rostrum ventral (nach A. C. Oudemans).

A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e d e r 14 s i c h e r e n Dorsalschild sehr schwach chitinisiert, ohne deutlichen Umriß. Die gewöhnlichen Schildhaare vor der Mitte und vor den Sinneshaaren Dorsalschild fester chitinisiert, mit deutlichen Umrissen. Schildhaare verschieden geordnet — 2 Der Hinterrand des Schildes stark bogig konvex, aber ohne deutliche Ecke — 8 Der Hinterrand des Schildes stark nach hinten eckig vorspringend, aber abgerundet — 3 Die 2 hinteren Schildhaare hinter der Mitte des Schildes — 4 Die 2 hinteren Schildhaare an oder vor der Mitte des Schildes — 0 Körper außergewöhnlich groß. Pseudostigmen voneinander entfernt Körper mittelgroß. Pseudostigmen einander genähert — 5 Zwischen den Pseudostigmen eine schwache, aber deutliche Crista. Die 2 Augenpaare lateral neben dem Schilde Crista undeutlich. Die 2 Augenpaare lateral hinter dem Schilde Dorsalschild anscheinend fast 3eckig. Pseudostigmen weit hinten. Mandibelkralle mit vielen (11) Zähnen Dorsalschild abgerundet rjeckig. Pseudostigmen etwa an der Mitte. Mandibelkralle mit 8 oder 9 Zähnen — 7 Sinneshaare mittellang, ziemlich fein. Hinter den Pseudostigmen 2 hellere Flecken. Mandibelkralle mit 8 Zähnen Sinneshaare kurz. Keine hellere Flecken am Schilde, sondern dieses median punktiert. Mandibelkralle mit 9 nach hinten gerichteten Zähnen

ff.-A.rten:

4. H . e d w a r d s i

10. H . p a t t o n i 1. H . h y l o d e u s 2 H. hylae 3 H. argentina

6. H . n e w s t e a d i 8. H . d u n n i

Hannemania

10

325

Dorsalsehild anscheinend von 2 ungleichen Segmenten zusammengesetzt; das vordere Segment größer, beide konvex. Etwa 62 dorsale abdominale Haare in 11 Reihen . . . 5. H. hobdayi Dorsalschild anders gebaut — 9 Vorderrand des Schildes fast gerade — 11 Vorderrand des Schildes nicht gerade — 10 Vorderrand des Schildes konvex. Wenige (20) dorsale Körperhaare. Der Parasit steckt tief in der Haut des Wirtes 13. H. penetrana Vorderrand des Schildes schwach wellig. Zahlreiche (etwa 100) dorsale Körperhaare — 13 Hinterrand des Schildes zirkeiförmig abgerundet — 12 Hinterrand des Schildes nach hinten verlängert, abgerundet

{

3eckig; vorderer Teil trapezoidisch 7. H. stephensi Die hinteren lateralen Schildhaare 2mal länger als die 2 vorderen medianen und länger als die 2 drahtförmigen 12 feinen Sinneshaare. Mandibelkralle mit 10 Zähnen . . . 11. H. samboni Die hinteren lateralen Schildhaare wenig länger als die vorderen medianen und kürzer als die Sinneshaare. Mandibelkralle mit 7 Zähnen 9. H. eltoni Vorderrand des Schildes eingebogen konkav, Hinterrand konvex abgerundet. Palpenkralle 2geteilt 12. H. hirsuta 13 Vorderrand des Schildes schwach konvex, Hinterrand eckigweit vorspringend. Pseudostigmen weit hinten. Palpenkralle 3geteilt 14. H. hepatica 1. H. hylodeus (Oudem.) 1910 Heterothrombidium h., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v.3 p. 88 | 1911 Hannemania, h., A. C. Oudemans, ibid., v.H p. 137 | 1912 H. h., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 71—84 f. Q 1 —5 j 1932 H. h., H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., v. 80 p. 4. L a r v e . Körper (Fig. 3 8 5 a ) elliptisch, schön abgerundet, mit etwa 3 0 kleinen dorsalen Haaren. Dorsalschild ( 1 1 3 (n 1., 1 3 0 br.) annähernd öeckig mit abgerundeten Ecken, vorn in der Mitte etwas vorspringend, lateral abgerundet, hinten in eine abgerundete Ecke verlängert und median anscheinend mit einer schwachen Crista; am Vorderrand 4 kurze Haare, an den Hinterecken 2 etwas längere, 2reihig behaarte Haare; die 2 längeren, distal gefiederten feinen Sinneshaare hinter den Hintereckenhaaren. Lateral sind 2 Augenpaare in biskuitförmigen Augenschildchen. Vorderaugen wohl, Hinteraugen schlecht entwickelt. Dorsal am Abdomen 3 0 gefiederte Haare. An der Ventralseite sind 3 kleine Epimerenpaare, kleine Crporen, und wenige ( 1 6 ) hintere Haare; Exkretionsporus klein. Kostrum kurz und breit; die dicken Mandibeln haben stark gebogene Krallen mit etwa 10 Zähnen (Fig. 3 8 5 b ) . Palpen dünn, mit wenigen Haaren und Kralle mit nadeiförmiger Nebenkralle; 5. Glied walzenförmig, mit 1 einfachen und 5 einseitig gefiederten Haaren (Fig. 3 8 5 b). Beine schwach chitinisiert, 3krallig. — L. 6 0 0 |u, Br. 4 0 0 MSüdamerika (Brasilien, an einer

Hylodes-Art).

2. H. h y l a e (H. E. Ewing) 1925 Trombicula h., H. E. Ewing in: P. ent. Soc. Washington, r. 27 p. 146 | 1926 T. h., H. E. Ewing in: Ann. ent. Soc. Amer., v. 19 p. 266 f. 1—4 | 1932 Hannemania h., H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., v. 80 p.4. Larve. Körper sehr langgestreckt (Fig. 3 8 6 ) . Dorsalschild klein, ungefähr ebenso lang wie breit; Vorderrand fast gerade; hinten in einen medianen Vorsprung verlängert; 4 Haare am Vorderrand, 2 in den hinteren lateralen Ecken. Sinneshaare kurz, anscheinend gefiedert. 2 Augenpaare lateral, dicht hinter dem Schilde, beide Paare gleich. Dorsal am Abdomen

326

Hannemania

26 Haare. Rostrum mittelgroß, Palpen lang, schlank, 1. Glied 2mal breiter als lang, 2. Glied länger als breit, 3. Glied breiter als lang; die Kralle am 4. Glied Bgeteilt, der mittlere Zweig lang; 3 Dornen am 5. Glied einfach, mehrere gefiedert. Mandibeln mit fast geradem Arm, am Ende einen Knopf und einzelnen unregelmäßigen Zähnen. Epimeren mit je einem Haar. — L. 650 n, Br. 330 n. Nordamerika (San Diego, Kalifornien, an Hyla

arenicola).

3. H . a r g e n t i n a F. Lahille 1927 H.a., F. Lahille in: Revista Univ. Buenos Aires, v. 24 p. 1293 t. 2 | Non 1928 H. a., L . W . Sambon in: Ann. trop. Med., ».22 p. 131—132 f. 10—12 | 1932 H. a., H. E. Ewing in: P.U.S.Mus., v.80 p. 3.

L a r v e . Körper groß, rot, reich behaart und mit dorsalen Querfurchen, also anscheinend etwas segmentiert. Mit H. hylodeus nahe verwandt. Dorsalschild Seckig, vorn breit, hinten in einem großen Dreieck verlängert; 4 feine Haare am bogigen Vorderrande und 2 lange gefiederte Haare in den lateralen Ecken; dicht hinter der Mitte die 2 runden Pseudostigmen mit 2

Fig. 386. Hannemania hylae (H. K. Ewing). Larve dorsal (nach H. E. Ewing).

a i, Fig. 387. Hannemania argentina F. Lahille. a Palpe, b Tarsus I (nach F. Lahille).

Sinneshaaren. Rostrum (Fig. 387 a) mittelgroß mit 2 ventralen gefiederten Haaren und kleinen Palpen mit wenigen Haaren. Mandibeln mit vielen (11) Zähnen an der Kralle. Beine relativ kurz (350 m, 280 (u, 319 n) mit wenigen Haaren und 3 Krallen (die mittlere länger und dünner) (Fig. 387b). Die Larven sitzen parasitisch besonders an den Hinterbeinen des Leptodactylus ocellatus (L.). — L. 6 8 2 — 6 9 4 n, Br. 363 Südamerika (in Zapla, Jujuy, Argentinien, auf Leptodactylus

ocellatus (L.)).

4. H . e d w a r d s i L. W. Sambon 1928 H. e., L. W. Sambon in: Ann. trop. Med., r. 22 p. 123—125 f. 10—12 | 1932 H. e., fl. E. Ewing in: P.U.S. Mus., v. 80 p/3.

L a r v e . Körper (Fig. 388) sehr groß, eiförmig, mit deutlicher Einschnürung hinter den Beinen. Dorsalschild mit undeutlichen Konturen (Umriß), annehmbar 5eckig, mit 4 Haaren vorn und 2 vor der Mitte des Schildes; die 2 längeren, einfachen Sinneshaare hinter der Mitte in quadratischen Pseudostigmen, nicht weit voneinander. Die 2 lateralen Augenpaare in eiförmigem Augenschild ziemlich weit vom Schilde. Hinterauge weniger deutlich. Dorsal am Abdomen sehr viele (etwa 60) Haare in 12 transversalen Reihen: 8, 6, 4, 4, 4, . 4, 8, 2, 6, 6, 2. An der Ventralseite ebenfalls zahlreiche Haare und kleine Epimeren mit wenigen Haaren.

Hannemania

327

Rostrum (Fig. 389) relativ klein, Palpen dick, mit gefiederten Haaren; Kralle 3geteilt, der mittlere Zweig dick und lang; 5. Glied kegelförmig, mit 1 einfachen und 5 gefiederten Haaren, Mandibelkralle mit äußerer Reihe von 7 nach hinten gerichteten Zähnen. Beine kurz, mit einfachen und gefiederten Haaren. — L. 1000 n, Br. 650 fi. Südamerika (Argentinische Andes, an Bufo

Fig. 388. Hannemania edwardsi L. W. Sambon. Larve ventral (nach L. W. Sambon).

variegatus).

Fig. 389.

Hannemania edwardsi L. W. Sambon. Rostrum ventral (nach L. W. Sambon).

5. H . h o b d a y i L. W. Sambon 1928 H. h., L. W. Sambon in: Ann. trop. Med., f. 22 p. 126 f. 13 | 1932 H. h., H. B. Ewing in: P.Ü.S. Mus., v. 80 p.3.

L a r v e . Körper 2mal länger als breit, vorn am breitesten, mit einer tiefen Einschnürung hinter der Andeutung zu 4. Epimeren. Dorsalschild P / s mal breiter als lang, abgerundet; es scheint als ob von 2 ungleichen

Fig. 390.

Hannemania hobdayi L. W. Sambon. Palpe (nach L. W. Sambon).

Fig. 391.

Hannemania newsteadi L. W. Sambon. Dorsalschild (nach L. W. Sambon).

Segmenten an ihrer Basis zusammengesetzt; das vordere ist größer; die gewöhnlichen Haare gefiedert; die feinen ungefiederten Sinneshaare hinter den anderen Haaren. Rostrum mittelgroß; Palpen (Fig. 390) dick, mit gefiederten Haaren und einfachem Haar; Kralle 3geteilt; Mittelzweig kräftig, etwas gebogen. 5. Glied mit 1 einfachen und 4 gefiederten Haaren. Mandibelkrallen mit 6 starken, distal kürzeren Zähnen. Dorsal am Abdomen 52 Haare in 11 Reihen: 2, 4, 2, 4 6, 6, 6, 8, G, 4, 4; an der Ventralseite ebenfalls viele mittellange Haare. Beine dünn mit wenigen Haaren. — L. 570 n, Br. 310 n. Südamerika (Rio Negro, Argentinien, an Plturodema

bufonina (Bell.)).

328

Hannemania

6. H . n e w s t e a d i L. W . Sambon 1928 S. «., L . W . Sambon i n : A n n . trop. Med., v. 22 p. 127 f. 4 | 1932 H. n., H . E . E w i n g i n : P.U.S. Mus., v. 80 p. 4.

L a r v e . Körper mittellang. Dorsalschild (Fig. 391) 4eckig oder 5eckig, deutlich abgerundet, vorn und hinten konvex; am Vorderrande 4 Haare, die mittleren kurz, einfach; die 4 anderen Haare gefiedert; etwas hinter der Linie zwischen den 2 hinteren Haaren sitzen in großen Pseudostigmen die feinen, mittellangen Sinneshaare; hinter den Pseudostigmen und vor dem Hinterrand ist 1 Paar hellere Flecke. Augenplatten bohnenförmig; Vorderaugen größer, mehr konvex. Mandibeln mit mehreren (8) Zähnen an der Kralle. Palpe mit 3geteilter Kralle; 5. Glied kurz, mit 2 einfachen und 4 — 5 gefiederten Haaren. An 1. Epiineren gefiederte Haare, an 2. Epimeren einfache Haare. Beine gewöhnlich. — L. 820 ju; Br. 500 m. S ü d a m e r i k a (Matto Grosso, Brasilien, an Hyla rubra Med.,

(Daud.)).

7. H . s t e p h e n s i L . AV. Sambon 1928 H . s., L. AV. Sambon i n : Ann. trop. 22 p. 127—128 f. 15 | 1932 H. »., H . E . E w i n g i n : P.U.S.Mus., v. 80 p.4.

Fig. 392. Hannemania stephensi L. W. Sambon. Dorsalschild (nach L. Vf. Sambon).

Fig. 393. Hannemania dunni L. W. Sambon. Larve a Dorsalschild, b Palpe (naehL. W. Sambon).

L a r v e . Körper unregelmäßig elliptisch. Dorsalschild (Fig. 392) öeckig, vorn trapezoidisch, hinten 3eckig; am Vorderrand 4 Haare; etwas hinter den 2 hinteren Haaren die 2 langen gefiederten Sinneshaare in großen, becherähnlichen Poren; vor diesen Chitinleisten; hinten ist das Schild teilweise punktiert. Rostrum mittelgroß. Palpen mit je 1 gefiederten Haar an jedem 2. und 3. Glied; am 4. Glied 1 einfaches und 2 gefiederte Haare; 5. Glied mit 1 langen Dorn und 5 gefiederten Haaren. Kralle 3geteilt. Mandibeln mit 9 oder 10 nach hinten gerichteten Krallenzähnen. Haare am Abdomen kurz, gefiedert, gebogen; einzelne am Hinterrand länger und gerade. Haare an 1. Epimeren stark gefiedert, an 2. Epimeren schwächer gefiedert. — L. 600 n, Br. 430 jx. Südamerika (Matto Grosso, Brasilien, an Eleutherodactylus

gollmeri

Boulenger).

8. H . d u n n i L . W . Sambon 1928 H. d., L . W . Sambon i n : A n n . trop. Med., v. 22 p. 129—130 f. 17 a—f | 1932 H. d„ H . E . E w i n g i n : P.U.S.Mus., v. 80 p. 3.

L a r v e . Dorsalschild (Fig. 393a) wie ein Pappelblatt geformt, breiter als lang, mit abgerundeten Ecken, nach hinten verlängert, stumpf abge-

Hannemania

329

rundet; die 2 medianen vorderen Haare kurz, einfach, die 4 anderen lang gefiedert; hinter diesen die 2 relativ kurzen, feinen Sinneshaare in 4eckig abgerundeten Pseudostigmen. Zwischen diesen und hinten ist das Schild fein punktiert. 2 Augenpaare groß, elliptisch; beide Augen von ungefähr gleicher Größe. Palpen (Fig. 393b) mit gefiederten und am 4. Glied mit 3 glatten Haaren, Kralle 3geteilt mit 2 größeren, gleichen und 1 kürzeren, dünnen Zinke; 5. Glied kegelförmig mit 4 stark gefiederten und 2 zapfenförmigen Haaren. Mandibelkralle mit 9 nach hinten gerichteten distal in Größe abnehmenden Zähnen. Wenige kurze, einseitig gefiederte Körperhaare. Die Epimeren haben an den vorderen Ecken dornähnliche Spitzen und gefiederte Haare. Beine und Krallen sehr schlank. — L. 740 |n, Br. V Nordamerika (Ostliche U.S., an

Dermognathus fuscus

(Rafinesque)).

9. H . e l t o n i L . W . Sambon 1928 H. e., L . W . Sambon i n : Ann. trop. Med., c. 22 p. 129 f. 16 | 1932 H. e., H . E . E w i n g i n : P . U . S . Mus., v. 80 p. 3.

Fig. 394. Hannemania eltoni L. W. Sambon. Dorsalschild (nach L. W. Sambon).

Fig. 395. Hannemania pattoni L. W. Sambon. Rostrum (nach L. W. Sambon).

Larve. Körper groß. Dorsalschild (Fig. 394) abgerundet 5eckig; Vorderrand in der Mitte etwas konvex, fast gerade, Hinterrand halbzirkelförmig; die 4 vorderen Haare klein, gebogen, die hinteren lateralen größer; etwas hinter diesen in großen Pseudostigmen die 2 feinen Sinneshaare etwas länger als das Schild; vor den Pseudostigmen 1 Paar kurze augenbrauähnliche Chitinleisten. Augenschilder oval, Vorderaugen größer, Rostrum am Grunde mit 1 Paar langen, gefiederten, stark gekrümmten Haaren. Palpen mit gefiederten Haaren und am 4. Glied 3 glatten Haaren; 5. Glied mit 1 kurzen, stark gekrümmten Dorn und 5 gefiederten Haaren. Mandibelkralle mit 7 nach hinten gerichteten Zähnen. Körperhaare gerade und deutlich gefiedert. 1. Epimere mit scharfem Sporn an der vorderen lateralen Ecke und 2 stark gefiederten Haaren. 2. Epimere mit 1 fein gefiederten Haar und 3. Epimere mit 1 gekrümmten und gefiederten Haar. Beine mit wenigen, z. T. gefiederten Haaren. — L. 800 n, Br. 450 ja. Nordamerika (S. Antonio, Texas, an

Itana sphenocephala

Cope).

10. H . p a t t o n i L . W . Sambon 1928 H. p., L . W . Sambon i n : Ann. trop. Med., H . E . E w i n g i n : P . U . S . Mus., « . 8 0 p. 4. v. 22 p. 130 f. 18 | 1932 H.p.,

Larve. Körper außergewöhnlich groß. Dorsalschild 5eckig, ebenso lang wie breit; die 6 Haare gefiedert, das vordere mediane kurz, die hinteren

Hannemania

330

lateralen die längsten; Pseudostigmen dicht hinter diesen an der Mitte des Schildes, voneinander entfernt; die Sinneshaare fein drahtförmig. Rostrum (Fig. 395) mittelgroß; die 2 Haare lang gefiedert (3 Fiedern). Palpen am 2. und 3. Glied mit je 1 langen Haar; am 4. Glied mit 1 einfachen und 2 langen gefiederten Haaren und 3geteilter Kralle. 5. Glied kegelförmig mit 3 einfachen und 5 gefiederten Haaren; Mandibeln mit äußerer Reihe von 10 nach hinten gerichteten Zähnen. 1 langer hervorragender Sporn vorn an der distalen Ecke der 1. Epimere. Haare an den Epimeren stark gefiedert. Beine an den Endgliedern 1. und 2. mit 1 zapfähnlichen Borste und 1 oder 2 Sinneshaaren. — L. (ohne Rostrum) 1270 n, Br. 800 |a. Südamerika (Temuco, Chile, an Barborocoetes taeniatus

(Giraud)).

11. H . s a m b o n i H. E. Ewing 1928 H. argentina (non F. Lahille 1927), L . W . Sambon in: Ann. trop. Med., ».22 p. 131—132 f. 19 | 1932 E. samboni. H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., r. 80 p. 4.

Fig. 396. Hannemania hirsnta H. E. Ewing. Larve a Dorsalschild, b Mandibel (nach H. E. Ewing).

L a r v e . Dorsalschild5eckig, breiter als lang, Vorderrand fast gerade, Hinterrand abgerundet; die hinteren lateralen Haare sind etwa 2mal länger als die vorderen medianen und länger als die feinen drahtförmigen Sinneshaare, die in runden Pseudostigmen hinter der Mitte des Schildes stehen. Rostrum mittelgroß, die 2 Haare mit 5 langen Fiedern. Palpen mit 1 langen, gebogenen einfachen Haar am 2. Glied und am 3. Glied 1 langen, gebogenen Haar mit feinen Fiedern an der konvexen Seite; 4. Glied hat 3 gefiederte Haare, 1 mit 6 Fiedern an der konvexen Seite, 1 mit 5 langen Fiedern und 1 mit einer einzigen

Fieder; die Kralle 3geteilt, mittlerer Zweig lang und dick; 5. Glied kegelförmig mit 1 einfachen und 5 gefiederten Haaren. Mandibeln mit einer äußeren Reihe von 10 nach hinten gerichteten Zähnen. 1. Epimere hat 1 langen scharfen Sporn distal an der vorderen Ecke; alle Haare an den Epimeren ebenmäßig gefiedert. Die Endglieder des 1. und 2. Beines mit zapfenähnlichem Sinneshaar etwa 1 / i von der Gliedlänge. — L. ?, Br. ? Südamerika (Rio Negro, Argentinien, an Pleurodema, bibroni (Tsehudi)). 12. H . h i r s u t a H. E. Ewing

1932 H. h., H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., r. 80

p. 17 t. 3 f. 3, 5.

L a r v e . Dorsalschild (Fig. 396a) vorn stark eingebogen (konkav), hinten konvex abgerundet; Seitenkanten etwas schwach konkav, nach hinten divergierend; die 2 vorderen medianen Haare etwas kleiner als die 4 lateralen, sämtliche stark gefiedert; in der Linie zwischen den hinteren lateralen sitzen die 2 langen feinen Sinneshaare in runden Stigmen; sowohl vor als hinter jedem dieser Stigmen ist je eine kurze gebogene Spalte. Die 2 Augenpaare etwas lateral vom Schilde entfernt; Vorder- und Hinteraugen ebenmäßig entwickelt, mit Augenschild. Palpen groß, dick, lateral abgerundet;

Hannemania

331

1. Haar reich gefiedert, 2. Haar einfach, 3. mit einem Fieder; Kralle 2geteilt; der innere Zweig dicker und länger als der andere. 5. Glied klein, sehr kurz. Mandibeln (Fig. 396b) nicht stark gebogen, ohne dorsale Zähne, aber mit einer Reihe lateral vorspringender ventraler Zähne; diese nehmen in Größe von der Spitze zu der Basis ab. Die dorsalen abdominalen Haare sehr zahlreich, mehr als 100. Beine mittelgroß, Endglied des 1. Beines mit ] kurzen dorsalen Dorn, nicht mehr als 2mal seiner Länge vom Grunde des Gliedes; subapikale Borste erstreckt sich nach der Basis der Krallen, nicht auf Tuberkel sitzend. — L. 370 n, Br. 250 n. Nordamerika (Berkeley, Kalifornien, an Perognathus 13. H . p e n e t r a n s H. E. Ewing

californicus).

1932 H. p., H. E. Ewing in: P.U.S. Mus.,

v. 80 p. 18 t. 3 f. 4. L a r v e . Dorsalschild breiter als lang und hinten konvex gebogen; die vorderen medianen Haare sind kleiner als die lateralen und diese kleiner als die hinteren lateralen. Hinter diesen stehen die 2 kurzen einfachen Sinneshaare in den Pseudostigmen und hinter diesen 1 Paar gerade, diagonale Spalten. Palpen lateral abgerundet; die 3 ersten Haare einfach, das 3. kurz;

Fig. 397. Hannemania penetrans H. E. Ewing. Mandibul (nach H. E. Ewing).

die Kralle kurz, scharf, 3geteilt, Mittelzweig dick und lang, die anderen gleich. Mandibeln (Fig. 397) nur wenig gebogen; jede endet ventro-distal in einem flachen Spieß, am äußeren Rand sägeförmig, am basalen Vorsprung postero-dorsal mit 3 Zähnen bewaffnet. Etwa 20 dorsale Haare. Beine kurz; Endglied des 1. Beines mit 1 sehr scharfen Dorn in der Nähe des Gliedgrundes, das subapikale Haar borstenähnlich, nicht auf einem Tuberkel sitzend und nach den Krallen reichend. — L. 810 n, Br. 490 n. Nordamerika (Potomac, Va., an Eana pipiens und ü . 14. H . h e p a t i e a Fonseea p. 48,49 f. 2, 3.

clamitans).

1937 H.h.. Fonseca in: Mem. Inst. Butantan, «.10

L a r v e . Körper sehr groß. Dorsalschild pentagonal, groß (64 |i 1., 68 |u br.), fein punktiert, vorn mit einem schmalen Vorsprung, 20 n 1. Die kleinsten der 6 Haare sind die 2 medianen vorderen, einfachen, schwach behaarten, etwas größer und mehr behaart die 2 lateralen vorderen und noch größer die 2 hinteren, etwa an der Mitte des Schildes befestigt. Noch weiter hinten sitzen die 2 runden Pseudostigmen mit den kleinen, feinen Sinneshaaren. Rostrum etwa 115 n 1., mit 2 ventralen gefiederten Haaren. Mandibeln je mit einer Reihe von 10 feinen Zähnchen und lateral mit 2 Zähnen. Palpen mit gefiederten Haaren, Kralle 3geteilt, hinter dieser 2 gefiederte Haare und 1 einfaches; 5. Glied mit 4 gefiederten Haaren und 1 einfachen. Zahlreiche hintere dorsale Körperhaare. — L. 1840 n, Br. 1030 n. Brasilien (Butantan, S. Paulo, parasitisch an Leptodactylus Das Tierreich.

ocdlatus).

Lief. 71b: Sig Thor und C. Willmann, Acarina: Trombidiidae

22

332

Hannemania, Hemitrombicula, Gahrliepia U n s i c h e r e Art.

H. r o u x i Oudem. 1922? ,, Wassermilbe", Mary Brown in: Stud. Univ. Washington, ».9 Sei. Ser. nr. 2 p. 291—300 | 1928 Hannemania sp., L. VV. Sambon in: Ann. trop. Med., ».22 p. 86. Diese mittelgroßen Larven wurden in der Haut von Hyla aurea gefunden und sind mit anderen H-Arten, z. B. H. hylodeus und H. hylae (!) nahe verwandt; sie wurden von einzelnen Forschern als Larven von Wassermilben betrachtet; die Sache ist noch nicht klar. Sie können vielleicht besser eine unsichere Art bilden. Neukaledonien (oder Gesellschaftsinseln).

32. Gen.

Hemitrombicula

H. E. Ewing

1938 H., H. E. Ewing in: J. Washington Ac. Sei., ».28 p. 294.

Jede Mandibel mit einfachem Dorsalzahn. Palpkralle zweizinkig. Augen vorhanden. Dorsalschild ohne hintere Ecken und vorderen Vorsprung. Mittelborste fehlt. Gesamtzahl der Schildborsten (außer den Sinneshaaren) 6, alle randständig und einfach. Sinneshaare einfach, ähnlich den anderen Schildhaaren. Die übrigen Rückenhaare einfach, nicht zahlreich, in Querreihen. Jeder Tarsus nur mit 2 ungleichen, schlanken Krallen. Typus: Hemitrombicula Nur 1 Art.

simplex H. E. Ewing.

I. H . s i m p l e x H. E. Ewing Sei., v. 28 p. 294.

1938 H. s., H. E. Ewing in: J. Washington Ac.

Die schlanken Palpen ragen etwas über die Spitzen der Cheliceren hinaus, 2. Glied seitlich abgerundet, 3. Glied lang, 2 1 / 2 mal so lang wie das 2. Glied. Endglied kurz. Alle Palphaare einfach. Vorderes Auge viel größer als das hintere und um seinen Durchmesser von dem hinteren entfernt. Beide Augen auf einem chitinisierten Schild. Rückenschild so breit wie lang, Vorderrand fast gerade, Hinterrand breit gerundet. Pseudostigmata fehlen, Sinneshaare durch ein Paar einfache Borsten vertreten, die etwa in der Mitte des Schildes sitzen. Rückenhaare einfach, gebogen, jedes auf einem kleinen Schild. Gesamtzahl etwa 20, Schulterhaare fehlen. Beine von mäßiger Länge, Tarsus I ohne Dorn und besonderes Tasthaar. — L. 690 ja, Br. 450 n (vollgesogen). Camp Bryan. Cass County, Mich., U.S.A., auf Elaphe obsoleta obsoleta (Say), einer Schlange.

33. Gen.

Gahrliepia

Oudem.

1910 Typhlothrombium (non Ant. Berlese 1910), A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., ». 3 p. 105 11912 T., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 83 | 1912 Gahrliepia, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v.3 p.273 | 1915 Typhlotrombidium, Hirst in: Bull. ent. Res., v. 6 p. 188 | 1928 T., A. C. Oudemans in: Treubia, ».7 Suppl. 2 p. 91 | 1931 Gahrliepia, Vitzthum in: Kükenthal & Krumbach, Handb. Zool., v. 311 p . 146 | 1932 G., Gater in: Parasitology, v. 24 p. 161 | 1935 G., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 109 p. 110 | 1937 G., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 79 | 1938 G., H. E. Ewing in: J.Washington Ac. Sei., v.28 p. 291.

L a r v e . Körper d a n g oder breit) elliptisch, mit 1 2 — 1 6 Paar dorsalen Körperhaaren und einem lang-elliptischen Dorsalschild, viel länger als breit, mit einem Paar keulenförmigen Sinneshaaren und 4 Paar randständigen Haaren. Keine Augen oder schwer sichtbare Augen neben dem Schilde. Rostrum kurz und breit. Palpenkralle kurz, 2- oder 3spitzig. Beine kurz und dick, 3krallig.

Gahrliepia Typus: Typhlothrombium

nanus

Oudem.

2 sichere Arten. A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e der 2 b e k a n n t e n

©.-Arten.

1

24 dorsale Körperhaare, Palpkralle zweizinkig, Körper klein,

etwa 265 ^ 1. G. n a n u s 32 dorsale Körperhaare, Palpkralle dreizinkig, Körper mittelgroß, etwa 400 ^ 2. G. c e t r a t a 1. G . n a n u s (Oudem.) 1910 Typhlothrombium n., A . C . Oudemans in: Ent. ßer. Nederl. Ver., |t.3 p. 105 | 1912 T. n., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. /-. 14 p.83—86 f . U l — 5 | 1912 Gahrliepia, A. C. OudemanB in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v.3 p. 273 | 1932 G. nanus, Gater in: Parasitology, ». 24 p. 161.

L a r v e . Körper (Fig. 398 a) klein, schmal elliptisch oder eiförmig, vermutlich orange gefärbt. Rostrum (Fig. 398 c) kurz, breit, eckig, hinten mit einem lateralen, stark gefiederten ventralen Haarpaar. Mandibeln kräftig,

Fig. 398. Gahrliepia nanus (Oudem.). a Larve dorsal, b Dorsalschild und Rostrum, c Rostrum ventral (nach A. C. Oudemans).

mit starken Krallen. Palpen (Fig. 398 c) hinten (2. Glied) lateral eckig mit wenigen dorsalen Haaren und kurzer 2gespaltenerKralle; 5. Glied tonnenförmig mit 1 Riechhaar, 3 Tasthaaren und 2 Federchen (nach Oudemans). Beine kurz und dick (118 |i, 100 m, 133 n 1.), mit kurzen gefiederten Haaren, 3krallig. Dorsalschild (Fig. 398b) schmal elliptisch (117 n 1., 86 n br.), vorn quer abgestutzt, erreicht hinten die Körpermitte. Die Sinneskolben sitzen weit vorn, von medianen Halbringen umgeben, und sind regelmäßig keulenförmig, mit scharfen häutigen Stacheln versehen. Von den 8 anderen kurz gefiederten Haaren sitzt das 1. Paar in den vorderen Seitenecken und die 3 anderen Paare an den lateralen Schildrändern. Sonst hat das Abdomen 12 Paar kurze, kurz gefiederte Körperhaare und ventral mehrere ähnliche in bogigen Querreihen. Die 3 Epimerenpaare weit vorn mit kleinen Urporen. — L. 265 n, Br. 152 |li. tottus

Südafrika (Durban, an Sipposideros Less.). 2. G . c e t r a t a Gater

caffer Sundevall und Georhychus

hotten-

1932 G. c., Gater in: Parasitology, v. 24 p. 165—167 f. 12.

L a r v e . Körper (Fig. 399) mittelgroß, oval, mit schwachen Streifen, den Umrissen des Schildes folgend, und punktiert; Farbe gelblichweiß. Man22*

(ìralirliepia, Schöngastieila

334

dibelkralle dick, stark gebogen; dorsaler apikaler Zahn stumpf vorspringend, ventraler Zahn klein, nach hinten gerichtet. Maxillarhaare wie gewöhnlich glatt. Palpen eckig und mit kleinem Höcker, Haare meistens glatt; 4. Glied mit 3 Haaren; 5. Glied mit 2 dicken fiederähnlichen und 2 kammähnlichen Borsten; die Kralle schlank. 3teilig; der untere Zweig kürzer als der obere. Dorsalschild länger als breit (189 n 1., 95 n br.), zungenförmig, etwas eingeengt vor dem 4. Paar der Schildhaare. Sinneskolben weit vorn, elliptisch keulenförmig, 49 n L steif und kurz beborstet; 4 andere Haarpaare lateral (1 Paar in den Vorderecken). Augen sichtbar lateral von den Sinneskolben, eben am Rande des Schildes. 30—32 dorsale Körperhaare, dicht behaart, in Reihen neben und hinter dem Schilde (2, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 2) die ventralen kürzer und feiner, 50—60, gefiedert, sägeähnlich oder kammförmig. 1. und 2. Bein mit Endgliedern plötzlich schmaler; 1. Bein 212 n 1. Haare gefiedert oder kammähnlich. — L. 400—490 n, Br. 270—330 n. Malayische U.S. (Fräsers Hill, Pahang, in den Ohren und neben dem Anua von Rattus edwardsi ciliatus (Bonliote)).

Fig. 399. Gahrliepia cetrata Gater. Larve dorsal (nach Gater).

34. Gen.

Fig. 400. Schöngastieila bengalensis Hirst. Larve dorsal (nach St. Hirst).

Schöngastiella Hirst

1915 S., Hirst in: Bull. ent. Res., ».6 p. 188 | 1932 8., H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., e.80 p. 2 | 1937 S., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v.6 p. 79 | 1938 8., H. E. Ewing in: J. Washington Ac. Sei., v. 28 p. 291.

Larve. Körper (Fig. 400) elliptisch abgerundet, mit 19 Paar dorsalen abdominalen Haaren und einem zungenförmigen, vorn abgeschnittenen Dorsalschild, viel länger als breit, ähnlich dem bei Gahrliepia mit 1 Paar keulenähnlicben Sinnesborsten, aber nur mit 3 Paar anderen gefiederten Haaren. Ein rundes Augenpaar (ohne Schild) deutlich. Palpenkralle lang, zweigeteilt. Beine kurz, mit einfachen und gefiederten Haaren, 3krallig. Typus: S. bengalensis

Hirst

2 Arten. Analytische B e s t i m m u n g s t a b e l l e der 2 S.-Arten: Relativ groß (440 |a 1.). Dorsalscliild lang, zungenförmig 1. S. b e n g a l e n s i s Relativ klein (225 |u 1.). Dorsalschild nicht sehr lang, Seckig 2. S. d i s p a r u n g u i s 1. S . b e n g a l e n s i s Hirst —190 f. 7—8.

1915 S. b., Hirst in: Bull. ent. Res., r. 6 p. 188

Schöngaetiella, Walchia

3 35

Körper (Fig. 400) mittelgroß, eiförmig. Dorsalsehild zungenförmig, etwas mehr nach hinten liegend als bei Gahrliepia und mit 1 Haarpaar weniger, sonst diesem Schild ähnlich, viel länger als breit (80 (Li 1., 56 |li br.), mit 1 Paar keulenähnlichen, behaarten Sinnesborsten. Das vordere Paar der anderen Haare an den vorderen Schildecken, das 2. Paar an der Mitte und das 3. Paar am Hinterende des fein punktierten Dorsalschildes. Die Körperhaare in Querreihen und einzelne am Hinterrande. Ventral mehrere kurze Haare an der hinteren Körperhälfte. 3 relativ große Epimerenpaare an der vorderen Körperhälfte. Urporen mittelgroß. Eostrum kurz und breit; Mandibeln dick und spitz. Palpen eckig mit wenigen langen Haaren und langer geteilter Kralle. 5. Glied tonnenförmig mit I kurzen Zapfen und 4 langen gefiederten Haaren. Beine kurz und dick mit 2 verschiedenartigen Haaren. — L. 440 |u. Indien (Kalkutta, an den Ohren von Mus rattus L.). 2. S. d i a p a r u n g u i s Oudem. Ver., v. 7 p. 398—399 t. f. 1—10.

1929 S. d., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl.

Körper klein, birnförmig abgerundet. Dorsalsehild 5eckig, mit abgerundeten Ecken; außer den 2 keulenförmigen, behaarten Sinneskolben hat das kurze Schild nur 3 Paar kurze gefiederte Haare. An jeder Seite nur ein einziges rundes Auge (Augenschild rudimentär). Hinter dem Schilde dorsal 17 Paar kurze (30 n 1.), gefiederte Haare. Ventral sind zwischen den 1. Epimeren 1 Paar reich gefiederte Haare, zwischen den 3. Epimeren 1 Paar kleine gefiederte Haare; am 1. Epimerenpaar 1 Paar gefiederte Haare, ebenfalls am 2. Paare, am 3. Paare 2 Paar gefiederte Haare und hinter den Epimeren 7 Paar relativ lange gefiederte Haare. Rostrum kurz und breit mit ventralen Haaren, kurzen dicken Mandibeln und Palpen mit geteilter Kralle und 4 Haaren am 5. Glied. Beine mittelgroß, wenig behaart, 3krallig (1 dicke und 2 dünne Krallen). — L. 225 n, Br. 145 ,u. Java (Garvet, an den Ohren von Mus rattus

var.).

35. Gen. W a l c h i a H. E. Ewing 1923 Trombicula, E . W . W a l c h in: Kitasato in: Arch. exper. Med., v. 5 p. 63 ] 1924 T., E. W. Walch in: Geneesk. Tijdschr. Nederl. Ind., v. 64 p.— | 1932 Walchia. H. E. Ewing in: P.U.S. Mus., r, 80 p. 2,10,11 f. 4 | 1932 W., Gater in: Parasitology, t\-24 p. 169—173 f. 15,16 | 1935 W., Sig Thor in: Zool. Anz., v. 109 p. 110 | 1937 W., Womereley in: Kec. S. Austral. Mus., v. 6 p. 80 | 1938 W., H. E. Ewing in: J. Washington Ac. Sei., r. 28 p. 291.

Dorsalschild so lang wie breit oder länger als breit, außer den Sinneshaaren sind 4 Schildhaare vorhanden. Sinneshaare keulenförmig. Augen fehlen meist gänzlich, selten ist noch 1 Paar rudimentär vorhanden. Zahl der Rückenhaare 30—44. Palpkralle 3zinkig, Beine gewöhnlich. Typus: Trombicula glabra E. W. Walch. 6 Arten. A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e d e r 6 b e k a n n t e n W.-Arten: I Dorsalschild so lang wie breit, hinten abgerundet — 2 1 •{ Dorsalschild länger als breit, hinten in eine Spitze ausI gezogen •— 3 I 1 Paar meist rudimentärer Augen vorhanden, Sinneshaare keulenförmig, Coxa I I I mit 3 Haaren 1. W. glabra 9 | Augen fehlen, Sinneskolben balloni'örmig, fein behaart,

1

Coxa III mit 6 Haaren

2. W. l e w t h w a i t e i

336

Walchia

| Hintere Ecke deB Dorsalschildes mit stumpfer, abgerun3 | deter Spitze — 4 1 Hintere Ecke des Dorsalschildes scharfspitzig — 5 Kückenhaare (38— )40, Dorsalzahn der Mandibel scharf,

I

rückwärts gerichtet 3. W . r u s t i c a Rückenhaare 40—44, Dorsalzahn der Mandibel stumpf, nicht rückwärts gerichtet 4. w . t u r m a l i s - ( Rückenhaare etwa 36, Coxa I I I mit 4 Haaren . . . . 5. W . e n o d e \ Rückenhaare etwa 32—34, Coxa I I I mit 3 Haaren . . 6. "W. p i n g u i s 1. W . g l a b r a (E. W. Walch) 1927 Trombicula g., E. V . Walch in: Geneesk. Tijdschr. Nederl. Ind., r. 67 p. 926. 927 f. 4, 5, 6 | 1932 Walchia q., H. E. Ewinir in: P.U.S.Mus., v.80 p. 11.

L a r v e . Körper (Fig. 401a) klein oder mittelgroß, elliptisch, kurz behaart. Dorsalschild Seckig, 49 m 1., 50 n br., mit nur 4 kurzen (etwa 30 |u 1.) gefiederten Haaren an den Ecken und an der Mitte die 2 Pseudostigmen

F i g . 401.

F i g . 402.

Walchia glabra (E. W. Walch). Larve dorsal, b Palpe (nacli E. W. Walch).

Walchia lewthwaitei (traten. Larve dorsal (nach ßater).

mit keulenförmigen, fein behaarten, 29 |u 1. Sinneskolben. Augen rudimentär oder 1 Paar. Dorsal am Abdomen etwa 34 kurze gefiederte Haare, ventral 28—38 kleine Haare. Rostrum klein, Mandibelkralle 23 m 1. Palpen (Fig. 401b) klein, mit einfachen Haaren, Kralle 3geteilt; 5. Glied mit 1 einfachen und 5 gefiederten Haaren. 3. Epimeren mit je 3 Haaren. Beine kurz: 135 n, 115 M, 162 ^ 1., mit gewöhnlichen Haaren. — L. 357 n, Br. 213 Sumatra (in Lampong-Distrikten, an Ratten gefunden). 2. W . l e w t h w a i t e i f. 15,16.

Gater

1932

W. I.

Gater in: Parasitology, f. 24 ¡>. 170

L a r v e . Körper (Fig. 402) breit elliptisch, mit einer starken Einschnürung hinter den Beinen. Streifen und Punkte sehr schwach, häufig fehlend. Mandibelkralle kurz, dick, stark gebogen; dorso-apikaler Zahn stumpf, hervorragend, vorn spitzer, ventraler Zahn klein. Palpen sehr klein, mit mehreren glatten Haaren; Kralle 3geteilt; unterer Zweig kürzer; 5. Glied mit 4 stark kammförmigen Haaren. Dorsalschild schwach, an eingebetteten Exemplaren häufig unsichtbar; ebenso breit oder breiter als lang (37 m 1., 37 |u br.), an der Mitte stärker chitinisiert; Vorderrand schwach konkav:

Walchia

337

Hinterrand stark hervorgezogen konvex; Seitenränder tief konkav; die 4 kurzen, stark gefiederten Haare in den Ecken; die 2 Sinneshaare in der Mittellinie mit kurzen, dünnen Stielen und ballonförmigen, spitz behaarten Kolben. Körperhaare in wechselnder Anzahl, dorsal 34—40, kurz, stark kammähnlich in 7 Querreihen: 8, 6, 6, 6, 6, 2, 2; die ventralen kurz, fein, gefiedert oder kammähnlicher. 6 stark gefiederte Haare je an jeder 3. Epimere, sonst nur je 1. Beine sehr kurz, Endglieder plötzlich schmaler; 1. Bein 98 jli 1. Haare der Beine sägeförmig oder kammähnlich. — L. 320—460 n, Br. 240—330 n. surifer

Malayische U.S. (Kuala Lumpur, Selangor, 9 Exemplare von Battus (Miller) und Sciuropterus betone Thos.).

3. W . r u s t i c a (Gater) -168 f. 13, 14a.

1932 Gahrliepia

surifer

r., Gater in Paraeitology, v. 24 p. 167

L a r v e . Körper (Fig. 403) klein oder mittelgroß, ovoid, mit Streifen nach den Konturen des Schildes; Punkte undeutlich, Chitinisierung stark; Farbe gelblichweiß. Mandibelkralle dick, stark gebogen (Fig. 404 b); dorsaler apikaler Zahn spitz, hervorragend, nach hinten gerichtet, ventraler Zahn hervorragend nach hinten gerichtet. Maxillenhaare glatt. Palpen eckig, mit wenig gefiederten Haaren; 4. Glied mit 3 glatten Haaren; 5. Glied mit 4 kämm förmigen Haaren. Kralle dünn. 3geteilt; der untere Zweig kürzer als der obere. Dorsalschild länger als breit (69 n 1., 51 n br.), Fig. 403. Walchia rustica (Gater). fast 5eckig, Vorderrand schwach konkav, hinten Larve dorsal (nach Gater). eckig stumpf vorspringend. Sinneskolben elliptisch, zugespitzt, mit langen Börstchen bedeckt; sonst nur 2 Paar gefiederte Haare, 1 Paar in den Vorderecken und 1 Paar lateral hinter den Sinneskolben. Augen (und Augenschilder) unsichtbar. Körperhaare fein, gefiedert oder kammförmig zahlreich. Dorsale Körperhaare 19—20 Paare unregelmäßig angeordnet; die ventralen sind kürzer, besonders vorn. 1. und 2. Bein mit Endgliedern plötzlich schmaler; 1. Bein 143 |i 1. Haare der Beine sägeförmig oder kammförmig. — L. 320—360 n, Br. 190—240 ^ surifer

Malayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor, in den Ohren von Rattus (Miller)).

4. W . t u r m a l i s p. 168—169 f. 14b.

(Gater)

1932

Gahrliepia

a

t.. Gater in:

surifer

Parasitology, v. 24

b F i g . 404.

a Walchia turmalis (Gater), Ii W. rustica (Gater). Mandibel (nach Gater).

L a r v e . Körper ähnelt W. rustica, aber der dorsale apikale Mandibelzahn (Fig. 404a) ist stumpf, nicht nach hinten gerichtet, ventraler Zahn kleiner. Palpen eckig, mit 1 Höcker an der Ecke. Die Haare am Dorsalschild und Körper länger und feiner, sägeähnlich oder schwach kammförmig. Dorsale Körperhaare 40—44, ventrale 48— 60 Haare. Sinneshaare 34 |u 1., am Dorsal-

338

Walchia, Gatería

schilde fehlend an allen Exemplaren, wahrscheinlich verschieden von den bei W. rustica. Dorsalschild länger als breit (77 ^ 1., 56 br.). 1. Bein 167 fi 1. — L. 350—411 PL, Br. 220—260 p. Malayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor, 6 Exemplare neben Anus von sabanus vociferus (Miller)). 5. W . e n o d e Grater

Rattus

1932 W. e., Gater in Parasitology, «. 24 p. 169—170.

L a r v e . Körper oval, gewöhnlich hinter dem 3. Beinpaar eingeschnürt; sehr schwache Streifen und feine Punktierung an den Platten und Beinen. Mandibelkralle kurz, dick, dorso-apikaler Zahn klein, stumpf, nach vorwärts gerichtet, ventraler Zahn klein, nach hinten gerichtet. Palpen klein, mit vielen glatten Haaren; 5. Glied mit 4 stark kammähnlichen Haaren; Kralle schlank, anscheinend 3geteilt, die Zweige aber zusammengedrückt. Dorsalschild länger als breit (63 n 1., 53 u. br.), Vorderrand schwach konkav, Hinterrand in eine scharfe Ecke verlängert. Von den 4 Haaren steht das vordere, gefiederte oder kammähnliche Paar an den Vorderecken, das hintere längere Paar an den lateralen Hinterecken; zwischen diesen hinter der Mittellinie die 2 Sinneshaare, 24 n 1., mit ballonförmigen, spitz behaarten Kolben auf kurzen, feinen Stielen. Augen (und Schild) fehlen anscheinend. Körperhaare stark gefiedert; dorsale 32—38, etwas unregelmäßig in 7 Querreihen: 8, 6, 6, 6, 4, 4, 2; ventrale 50—54. Beine mit plötzlich schmaleren Endgliedern; Haare sägeförmig oder kammähnlich; Krallen ungleich; 1. Bein 152 n 1.; an den 3. Epimeren je 3—5 gefiederte Haare. — L. 350 — 510 n, Br. 250—380 |u. Malayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor. 9 Exemplare in den Ohren des müUeri validus (Miller)). 6. W . p i n g u i s Gater

1932 W. pingue,

Rattus

Gater in: Parasitology, v. 24 p. 173.

L a r v e . Körper oval mit einer Einschnürung hinter den Beinen, grünlich weiß; Streifen schwach oder fehlend; schwache Punktierung. Mandibelkralle kurz, dick; dorso-apikaler Zahn klein, stumpf; ventraler Zahn klein, nach hinten gerichtet. Palpen klein; am 4. Glied 3 glatte Haare (1 dorsales lang), Kralle schlank, anscheinend 3geteilt. Dorsalschild länger als breit (57 n 1., 47 n br.), sehr schwach; Vorderrand konkav, Hinterrand in eine scharfe Ecke verlängert; das vordere Haarpaar in den Ecken, das hintere Paar an der Basis der eckigen Projektion, kurz, gefiedert oder kammähnlich. Zwischen diesen Haaren, unter der Mittellinie sitzen die 2 Sinneshaare, 21 n 1., mit fast kugelförmigen, ballonähnlichen, spitz behaarten Kolben und kurzen, dünnen Stielen. Augen (und Schild) fehlen. Körperhaare stark gefiedert, dorsal 32—34 in 7 Querreihen: 8, 6, 2, 6, 4, 4, 2; die ventralen 40—50 sind kleiner, hintere länger. Beine mit Endgliedern plötzlich schmaler, mit sägeförmigen oder kammähnlichen Haaren; 1. Bein 162 n 1.; an jeder 3. Epimere je 3 Haare, sonst je 1. Fußkrallen ungleich. — L. 480 |u, Br. 330 |u. Malayische U.S. (Fraser's Hill 4500 Fuß hoch, Pahang, 2 Exemplare im Ohr von Rattus edieardsi cüiatus (Bonhote)).

36. Gen.

Gateria

H. E. Ewing

1938 (?., H. E. Ewing in: J. "Washington Ac. Sei., •». 28 p. 295.

Jede Mandibel mit einem einzelnen Dorsalzahn, Palpkralle 3zinkig; Augen reduziert oder fehlend. Dorsalschild sehr lang, ohne hintere Seitenecken, vorn ohne mittleren Vorsprung, ohne Crista, kein einzelnes Median-

Gateria

339

haar. Vordere Seitenborsten gefiedert, ähnlich den anderen Borsten auf dem Schilde. Gesamtzahl der Borsten auf dem Schilde (ohne die Sinneshaare) 12 oder mehr, von denen einige nicht randständig sind. Sinneshaare keulenförmig, Rückenhaare gefiedert und in etwas unregelmäßigen Querreihen angeordnet. Bein II und III je mit nur 6 Gliedern. Typus: Oahrliepia fletcheri Gater. 3 sichere Arten. A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e der 3 A r t e n der G a t t u n g

Gateria.

^ | Mehrere Haare auf dem Dorsalschilde nicht randständig . . . 1. G. fletcheri | Nur 1 Paar Haare nicht randständig — 2 Hinter dem nicht randständigen Haarpaar noch 3 Paar randständige Haare 2. G. c i l i a t a

I

Hinter dem nicht randständigen Haarpaar nur 2 Paar randständige Haare 3. G . r u t i l a 1. G . fletcheri (Gater) 1932 Gahrliepia f., Gater in: Parasitology, r. 24 p. 161— 1K3 f. 9.

L a r v e . Körper (Fig. 405) mittelgroß. oval, mit hervortretenden Streifen, Plättchen stark chitinisiert und punktiert; Farbe grünlichgelb. Mandibelkralle kurz, dick, spitz, ventral stark gebogen, mit hervorragendem stumpfem Zahn, ventraler Zahn klein, nach hinten gerichtet. Palpen stark eckig mit einem kleinen Höcker; Palpenhaare glatt oder wenig gefiedert; 5. Glied mit 3 gefiederten und 1 kurzen fiederähnlichen Borste; Kralle 3geteilt, mit Zweigen dicht an Hauptzweig angepreßt. Dorsalschild zungenähnlich, länger als Fig. 405. breit (189 n 1., 99 n br.), am breitesten Gateria fletcheri (Gater). dicht vor der Mitte, vorn quer abgeLarve dorsal (nach Gater). schnitten, hinten abgerundet, punktiert; weit vorn sitzen die 2 elliptischen, fein und steif behaarten Sinneskolben, in den vorderen Ecken 1 Paar lange, gefiederte Haare und hinter den 50 n 1. Sinneskolben in 4 — 5 Querreihen 9 — 1 1 Paar kurz gefiederte Haare (Anzahl variierend). 2 Paar schwache Augen (mit Schild) lateral neben den Sinneskolben. Dorsale Körperhaare 3 0 — 3 2 in 8 Querreihen teils neben dem Schild, teils hinter diesem (2, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 2), ventrale Haare 50—60, kürzer und feiner. Beine mit Endgliedern plötzlich schmaler. 1. Bein 172 |n 1. Haare der Beine meistens sägeförmig, wenig gefiedert. — L. 320— 460 ju, Br. 240—330 n. Malayische U.S. (Kuala Lumpur, Selangor, in den Ohren von Rattus

nabanun.

Sciurus caniceps, Tupaiaglis, Tupaiodes, Rhinosciurus). 2. G. c i l i a t a (Gater) 164 f. 10.

Larve. den Umrissen Mandibelkralle ventraler Zahn

1932 Gahrliepia

Körper mittelgroß, des Schildes und kurz, dick, stark vorspringend, nach

e., Gater in: Parasitology, i:. 24 p. 163—

ovoid, mit starken Streifen, dorsal folgend punktiert an den chitinisierten Flächen. gebogen; dorsaler apikaler Zahn stumpf, hinten gerichtet; Palpen eckig mit glatten

340

Gateria

Haaren (3 am 4. Glied), 5. Glied mit 4 kammähnlichen und 1 dicken gefiederten Borste; Palpenkralle schlank, 3geteilt, unterer Zweig kürzer als der obere. Dorsalschild (Fig. 406) länger als breit (187 |u 1., 109 n br.), zungenförmig (Vorderrand gerade, Hinterrand abgerundet), mit bogig eingeschnürten Seitenrändern; weit vorn die Sinnesporen (Sinneskolben abgefallen), vor diesen 1 Paar lange, kurz gefiederte Haare und hinter diesen 6 Paar lange laterale, gefiederte Haare; 2 Paar Augen (mit schwachem Schild) lateral, neben den Sinnesporen; Vorderaugen größer als Hinteraugen. Dorsale Körperhaare 26, dick, lang, dicht behaart, fast kammähnlich, vorn neben dem Schild und hinten ebenfalls in Querreihen (2, 2, 6, 4, 2, 4, 2); ventrale Haare klein, fein, feiner behaart, hintere länger als vordere. Beine mit Endgliedern plötzlich schmaler; 1. Bein 189 |u 1. Haare der Beine sägeähnlich bis kammförmig. — L. 380 |u, Br. 260 |u. Malayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor, 1 Exemplar im Ohr des müüeri validus (Miller)).

Fig. 406.

Gatería ciliata (Gater).

Dorsalschild (nach Gater).

Rattus

Fig. 407.

Gateria rutila (Gater).

Doraalschild (nach Gater).

3. G. r u t i l a (Grater) 1932 Gahrliepia r., Gater in: Parasitology, v. 24 p. 165 f. 11.

L a r v e . Körper ovoid, zugespitzt, bisweilen mit mittleren Querfalten, Punktierung schwach. Mandibelkralle dick, stark gebogen; dorsaler apikaler Zahn vorragend, stumpf, ventraler Zahn klein, nach hinten gerichtet. Palpen etwas eckig, mit glatten Haaren; 5. Glied mit 4 kammförmigen Haaren, Kralle 3geteilt, fein, der untere Zweig kürzer als der obere. Dorsalschild (Fig. 407) länger als breit (127 n 1., 88 |u br.), zungenförmig, Vorderrand schwach konkav, Hinterrand stumpf zugespitzt, Seitenränder hinten schwach eingeengt; Sinnesporen weit vorn (Sinneskolben abgefallen); andere 12 gefiederten Haare meistens an den Seiten des Schildes (nur 1 Paar mehr median). Augen (mit schwachen Schildern) lateral, (vorn) etwas ferner vom Schild entfernt. 13 Paar dicke, lange, behaarte dorsale Körperhaare, fast kammähnlich (vorn länger als hinten), neben und hinter dem Schilde in 9 Querreihen (2, 2, 2, 2, 6, 4, 2, 4, 2); die ventralen Haare klein, fein und feiner behaart, Beine mit Endgliedern plötzlich schmaler. 1. Bein 189 |n 1. Haare der Beine sägeähnlich oder kammähnlich. — L. 320—360 m, Br. ¿10—260 mMalayische U.S. (Sungei Buloh, Selangor, 1 Exemplar im Ohr von iiiütteri validus (Miller)).

Rattus

Heterotrombidiùm

37. Gen.

;(41

Heterotrombidiùm

P. Verdun ')

1902 Thrombidium, A. C/Oudemans in: Tijdschr. En t.. ».45 Versi, p. 54 | 1904 T., A. C. OudemanB in: Mém. Soc. zool. France, v. 16 p. 17 t. 2 f. 55—58 | 1909 T., A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., v. 52 p. 33 t. 6 f. 21—25 | 1909 T. (Heterotrombidiùm), P.Verdun in: CR. Soc. Biol., ».67 p. 246 | 1909 Heterothrombidium, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Xederl. Ver., v. 3 p. 18, 20 : 1910 H., A. C. Oudemans, ibid., v.3 p. 88 | 1911 H., A. C. Oudemans, ibid., ».3 p. 138 | 1912 H., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 82 | 1929 H., Vitzthum in: Z. Paras. Kunde, v. 2 p. 225, 226 | 1930 H., Marc André, Thèses Fac. Sci. Univ. Paris, ser. A 201 p. 70 | 1935 Heterotrombidiùm, Sig Thor in: Zool. Anz., v. 109 p. 110 | 1937 fT., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 79.

L a r v e . Körper (Fig. 408a) breit oval, abgerundet, granuliert, vorn (neben dem Schilde) fein runzelig. Das lange distale Dorsalschild anscheinend trapezoidisch, in der Tat aber 5eckig, vorn schmal, gerade abgeschnitten, hinten breit, mit medianer Hinterecke; 4 Paar Haare, von welchen die 2 Sinneshaare und 1 anderes Paar gefiederte Haare in einer Querreihe dem Hinterrande genähert sitzen. 42 kurz behaarte Haare sitzen in 6—7 Querreihen dorsal hinten am Körper. Die Ventralseite hat vorn Kostrum und 3 mittelgroße Epimerenpaare mit Urporen und hinten 30 kurze behaarte Haare nebst Exkretionsporus. Beine mittelgroß, schön behaart. Typus: Thrombidium Oudemans 1910. 1 Art.

[granulatimi

Fig. 408.

Heterotrombidiùm sanremense Oudem. a Larve dorsal, b Dorsalscliild (nach A. C. Oudemans).

A. C. Oudemans 1902] = sanremense A. C.

1. H . s a n r e m e n s e Oudem. 1902 Thrombidium gramdatum (non C. L. Kocli & Berendt 1854), A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., ».45 p. 54 | 1904 T. . var. balzani, Ant. Berlese in: Redia, r. 8 p. 137—138 f. 62.

368

Microtrombidium

Körper klein oder mittelgroß. Körperhaare (Fig. 432 a) relativ schmal und lang (35 n 1.), mit kurzen Fiedern. Palpen (Fig. 432b), besonders 2. Glied dicker; der Kamm des 4. Gliedes hat etwa 9 feine Dornen; neben der Kralle ein kräftiger Dorn; 5. Glied länger als breit (45 fi 1., 20 |u br.), fast kegelförmig. — Die Endglieder (Fig. 432 c) des 1. Beines sind herzförmig, fast 2mal länger als breit (190 n 1., 110 |n br.) und fast 2mal länger als die nächstletzten Glieder. — L. 1200 n, Br. 780 n. Südamerika (Brasilien).

Fig. 432.

Fig. 431.

Microtrombidiam columbianum Beil.

a Körperhaare, b Endglieder des 1. Beines (nach Ant. Berlese).

Microtrombidiam balzani Beil.

a Körperhaare, b Palpe, c Endglieder des 1. Beines (nach Ant. Berlese).

Fig. 433.

Fig. 434.

Microtrombidium italicum Berl.

Microtrombidium corcyraeum Berl.

a Endglieder des 1. Beines, b Palpe, c Körperhaare (nach Ant. Berlese).

a Endglieder des 1. Beines, b Körperhaare (nach Ant. Berlese).

16. M. i t a l i c u m Berl. 1877 Ottonia punicea, G. Canestrini & Fanzago in: Atti Ist. Yeneto, ser. 5 e. 4 p. 137 | 1884 Non Trombidium pusillum, Ant. Berlese, A. M. S., fasc. 16 nr. 1 | 1910 Microtrombidium p., L. Bruyant in: Zool. Anz., v. 35 p. 351 | 1910 Trombidium p., Ant. Berlese in: Redia, ».6 p. 363 | 1912 Microthrombidium p., A. C. Oudemans in: Zool. Jahrb., Suppl. v. 14 p. 31—33 | 1912 Non M. p., B. GralliValerio in: Centralbl. Bakter., v. 65 p. 309; v. 72 p. 488 [ 1912 Microtrombidium italieani, Ant. Berlese in: Redia, v. 8 p. 151—153 f. 70.

Ant. Berlese hat selbst entdeckt, daß die von ihm unter dem Namen T. pusillum beschriebene Milbe nicht mit Hermanns Art identisch sein kann und hat sie später M. italicum, benannt. Galli Valerio hat dagegen fortwährend den Namen M. pusillum angewandt. E r w a c h s e n e . Körper hochrot, klein. Körperhaare (Fig. 4;J3c) sehr lang (40—80 n 1.), mit kurzen, offenen Fiedern, distal nicht gefiedert, spitz. Palpen (Fig. 433b) klein, ohne Dorn an der lateralen Seite, Kamm rudimentär

Microtrombidium

369

(wie bei M. pusillum); 5. Glied kurz, kegelförmig. Endglieder des 1. Beines (Fig. 433 a) herzförmig, am Grunde verdickt, weniger als 2mal länger als breit (190 n 1., 100 |u br.), fast 2mal länger als die nächstletzten Glieder. — L. 1700 n, Br. 1000 |u. I n ganz Italien verbreitet; auch anderswo: ? Holland, Frankreich, Deutschland. 17. M . c o r c y r a e u m Berl. )i. 8 p. 153—154 f. 71.

1912 M. italicum

England,

var. c., Ant. Berlese in: Redia,

Körper sehr klein, Körperhaare kürzer (35—55 n 1.) und dicker, mit längeren Fiedern, auch distal (Fig. 434 b). Bndglieder des 1. Beines (Fig. 434 a) stark verdickt, fast 2mal länger als breit (230 |u 1., 130 n br.), fast 2mal länger als die nächstletzten Glieder (120 |u 1.). Der Kamm am 4. Palpenglied ist etwas reicher, 5. Glied etwas länger. — L. 1350 n, Br. 900 n. Insel Korfu.

Fig. 435. Microtrombidium parvum Oudem. a 'l'horax, b letzte Palpglieder median (nach A. C. Oudemans). 18. M . p a r v u m Oudem. 1913 Microthrombidium italicum (non Ant. Berlese 1912), A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 4 p. 11 | 1913 Microtrombidium i (non Ant. Berlese 1912), A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., ».56 p. 232 | 1914 M. parvum., A. C. Oudemans in: Ar oh. Naturg., v. 791 n r. 9 p. 129 1.13 f. 1—8 | 1934 M. p., Marc André in: Bull. Mus. Paris, ser. 2 v. 6 p. 501—503 f. A, B | 1934 M. p., Marc André in: Bull. Soc. zool. France, v. 59 p. 469 — 471 f. 1.

Körper klein oder mittelgroß. Thorax (Fig. 435 a) mittelgroß, reich behaart, Augen lateral. Crista mit langen feinen Sinneshaaren in einer birnenförmigen Areole. Hinter der Endkralle des 4. Palpengliedes eine Nebenkralle und 3 feine Dornen in einem vorderen Kamm, und in einem hinteren dorsalen Kamm 5 feine Dornen und an der medianen Seite 3 Haare (Fig. 435b); an der lateralen Seite sitzt zwischen der Endkralle und dem 5. Gliede 1 langes weiches Haar. Am Ende des langen 5. Gliedes sitzen 1 langes Haar und 1 kürzeres Riechhaar. Die Endglieder des 1. Beines sind langherzförmig, 170 M 1. und 110 |u br. — L. 730 n (ein Individ. 1240 |u), Br. 470 MHolland (Limburg im Nest von Talpa europaea) : Jugoslawien (Sjenica nahe bei Baré); Frankreich (Versailles).

370

Micro trombidium

19. M. r e t e n t u m (Banks) 1916 lihyncholophus retentus, N. Banks in: Tr. B. Soc. S. Austral., v. 40 p. 225 t. 23 f. 2, 3 | 1934 Microtrombidium (Enemothrombium) retentum, Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p. 193 tf. 34—37 | 1937 Calothrombium r., Womersley, ibid., v. 6 p. 85.

Körper klein, schmal, mit parallelen Seiten. Thorax schmal 3eckig, länger als Abdomen, mit 2 kleinen, ungestielten Augenpaaren; Crista (Fig. 436a) nach hinten breiter mit Areole (Fig. 436 a): Sinneshaare fein. Körperhaare von zwei Sorten, einzelne länger (50 n 1.), dick, etwas keulenförmig, z. T. 2- oder 3-geteilt, andere kleiner, kurz, dick, distal spitz und mit langen Fiedern (Fig. 436 c). 4. Palpenglied hinter der großen Endkralle mit 3—4 dicken Dornen (Fig. 436 b); 5. Glied distal schmaler, länger als die Kralle. Endglieder des 1. Beines schmal verlängert, 4mal länger als hoch (360 n 1., Fig. 436. Microtrombidium retentum (Banks), 90 n hoch), länger als die nächsta Crista, b letzte Palpglieder, c Körperhaara letzten Glieder (315 |a 1.). — L. 1300 — (nacli Womersley). 1500 |u. Südaustralien (Viktoria, Sea Lake, Ocean Grove). Womersley verweist diese Art 1937 in die Gattung Calothrombium, das ist aber nicht angängig wegen des ganz anderen Baues der Crista. 20. M. a e q u a l e (Banks) 1916 Irombidium aequalis, N. Banks in: Tr. R. Soc. S. Austral., v. 40 p. 226 t. 23 f. 1 | 1934 Microtrombidium a.. Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., c. 5 p. 191.

Körper klein, etwa 1 1 / i mal länger als breit, am breitesten vorn, hinten breit abgerundet. Thorax mit 2 sitzenden Augen auf jeder Seite; Crista endet hinten mit 1 Paar Sinneshaaren. Körperhaare kurz, offen gefiedert. Palpen groß und dick, enden mit einer dünnen Kralle, die innen gezähnt ist; letzter Zahn größer als die anderen; 5. Glied zylindrisch, fast ebenso lang wie die Kralle. Beine kurz, mit mittellangen, einfachen Haaren bekleidet; 1. Bein etwa von Körperlänge, 4. Bein etwas kürzer; 2. und 3. Bein etwa von Körperbreite. Endglieder des 1. Beinpaares erweitert, aber mehr als 3mal länger als breit und l 1 / 3 mal länger als die nächstletzten Glieder; Endglieder des 4. Paares nicht erweitert, so lang wie die nächstletzten Glieder. (Wenige charakteristische Merkmale angegeben.) — L. 1000 n, Br. etwa 800 |a. Westaustralien (Greenbushes); Neusüdwales (Sydney, mit Ponera lutea zusammen). 21. M. 1 3 - m a c u l a t u m Berl. 1917 M. 13-m., Ant. Berlese in: Redia, r. 12 p. 22.

(Keine Fig.) Erinnert in der Farbe au M. marmoratum. Körper mittelgroß, langgestreckt, mennigrot, Kostrum und Beine rosenrot; Abdomen dorsal mit 13 weißlichen Flecken verziert, 3 Flecken in der Medianlinie und lateral 5 Paar Flecken verschiedener Größe. Alle Papillen sind einförmig, verlängert kegelförmig, ziemlich dick, mit langen Fiedern verziert, bis 40 n lang, von gleicher Form, einzelne aber farblos, andere rot. 4. Palpenglied an der lateralen Seite mit 1 kräftigen Dorn neben der Kralle: an der medianen Seite 1 Kamm von 8—9 Dornen. 5. Glied ziemlich kurz, zylindrisch kegelförmig. Beine lang und dünn. Endglieder des 1. Beinpaares

Micro trombidium

371

langgestreckt oval, fast 3mal länger als breit (340 n 1., 140 n br.). (Jüngere Exemplare haben weniger Dorsalflecken.) — L. 1800 ¡u, Br. 950 n. Östliches Südamerika (bei „La Plata"). 22. M. b a r r i n g u n e n s e Hirst 1928 M. b., Hirst in: Ann. nat. Hist., ser. 10 v. 1 p. 564—565 | 1929 M. b.. Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 167 tf. 2 F, J | 1934 M. b., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p.180, 187, 198 | 1937 M. b., Womersley, ibid., v. 6 p. 87.

Körper klein, etwas verlängert mit kleinen Schultern und deutlicher Körperfurche. Augen fehlen. Crista vorn linear, Sinnesareole weit hinten. Die zahlreichen dorsalen Haare sind kurz, fein, gefiedert mit kleinen, nicht zylindrischen Fiedern. Mandibeln normal mit schlanker Kralle. 4. Palpenglied mit wohl entwickelter Endkralle und 2—3 Nebenkrallen; an der medianen Seite 2 — 3 kleine, aber deutliche Dornen; 5. Glied schlank und verlängert. Beine schlank. Endglied 4mal länger als hoch, 340 n 1., 80 n br., distal schmal und länger als das nächstletzte Glied (250 n 1.). — L. 1150 m. Australien (Barringun, Neusüdwales, unter Holz). 23. M. a f f i n e Hirst 1928 M. a., Hirst in: P. zool. Soc. London, p. 1026—1027 tf. 3 D | 1934 M. a.. Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p. 181, 191, 198 | 1937 M. ct., Womersley. ibid., c. 6 p. 88.

Fig. 437. Microtrombidium affine Iiiist Endglieder des 1. Beines (nach St. Hirst).

Körper klein, etwas verlängert, die vordere Hälfte die breiteste. Ein Paar Augen an jeder Seite. Keine „Nase -1 vorhanden. Die sinneshaartragende Area weit hinten an der Crista. Der mittlere Teil des thorakalen Vorderrandes stark chitinisiert und mit einer Franse von etwa 10 Haaren versehen (wahrscheinlich sind einzelne abgefallen). Dorsale Körperhaare nicht keulenförmig, etwas kürzer als bei M. barringunense und ohne die 1 oder 2 langen terminalen Nebenhaare, die bei dieser Art vorhanden sind. 4. Palpenglied mit einem (medianen) Nebenzahn neben der Endkralle und noch mit einem inneren Kamm von ganz kurzen Zähnen (schwer zu entdecken). 5. Glied wohl entwickelt, nicht sehr dick. Endglieder des 1. Beines sehr hoch, etwa 2 1 / i mal länger als hoch (270 n 1., 100 m h.), etwas länger als die nächstletzten Glieder (230 n 1.) (Fig. 437). — L. 1160 u. Südaustralien (Swan River). 24. M. a z t e k a Vitzthum 1933 U. a., Vitzthum in: Zool. Anz., v. 103 p. 217—220.

(Keine Fig.) Körper sehr klein. Geschlecht unbekannt. Farbe des lebenden Tieres wahrscheinlich scharlachrot, bei Alkoholkonservierung orangegelb. Gestalt herzförmig (? (5). Das Abdomen bildet vorn einen senkrechten Absturz, unter den sich das Hinterende der Crista einschiebt. Mit M. pusillum nahe verwandt, weicht jedoch in Form der Endglieder des 1. Beines und der Augenstiele deutlich von dieser Art ab. Länge der Crista 185 n, sonst wie bei finemothrombium nach Berleses Monographie, p. 9. Die jederseitigen Doppelaugen unbeweglich, nicht ungestielt wie bei M., auch nicht so kurzgestielt

372

Microtrombidium

wie bei E., sondern durch einen breiten, plumpen Sockel fast so hoch emporgehoben wie es bei beweglich gestielten Augen zu sein pflegt. Körperhaare auf dem Rücken wie bei dem typischen M. pusillum, auch ebenso dicht gedrängt; ihre Länge 48 |u. Am 4. Palpengliede keine kammartig geordneten Borsten, keine besonders starken Dornen und keine Nebenkralle. Die Endglieder des 1. Beines sind von oben gesehen schlank herzförmig, d. h. proximal stark angeschwollen, und dann nach vorn hin gleichmäßig zugespitzt. Von der Seite gesehen bildet in dem Umrisse die Dorsalfläche eine gerade Linie, die Ventralfläche eine gleichmäßige Rundung eines Ausschnitts einer Kreislinie ähnlich. Die höchste Stelle liegt also genau in der Mitte des Endgliedes (von dem gewöhnlichen Verhalten bei M. ganz abweichend). Endglied mehr als 3mal länger als breit (hoch) (228 n 1., 69 fi br.). — L. 710 M, Br. 450 m. Amerika (in Humus eines Bergwaldes bei Ckilapa (2100 m) und Lncernagipfel bei Malinallepec im mexikanischen Staate Guerrero).

c Fig. 438. Microtrombidium westraliense Womersley. a Körperhaare, b letzte Palpglieder, e Endglieder des 1. Beines (nach Womersley).

von

dem

Fig. 439. Microtrombidium karriense Womersley. a Körperhaare, b letzte Palpglieder, o Endglieder des 1. Beines (nach H. Womersley).

25. M. w e s t r a l i e n s e Womersley 1934 M. w., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p. 188 f. 18—20 | 1937 M. w., Womersley, ibid., v. 6 p. 87.

Körper klein, rot, von gewöhnlicher Form, mit M. harringunense nahe verwandt. Die 2 Augenpaare fast sitzend. Keine „Nase". Die Areole der Crista weit hinten. Die langen dorsalen Haare gleich, 60 |u 1. und wie bei M. b. gefiedert (Fig. 438a), die kürzeren Haare 25 n 1., besonders ventral. 4. Palpenglied am Grunde der Endkralle mit 2 kleineren Nebenkrallen oder Dornen (Fig. 438b); 5. Glied nicht keulenförmig, unregelmäßig, schwach behaart, kaum so lang wie die Kralle. Endglieder des 1. Beines (Fig. 438 c) verlängert, schmal, 2mal länger als breit (200 |u 1., 90 |u br.), länger als die nächstletzten Glieder (150 u 1.). — L. 1200 Westaustralien (unter Steinen bei Mundaring). 26. M. k a r r i e n s e Womersley 1934 M. karriensis, Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 6 p. 191 f. 28—30 | 1937 M. k., Womersley, ibid., v. 6 p. 87.

Körper klein, rot, von gewöhnlicher Form. 2 sitzende Augenpaare. Areole der Crista weit hinten. Dorsale Haare (Fig. 439a) gleich, kurz, 35 n 1., mit langen Fiederhaaren, länger als bei der verwandten Art M. affine.

Microtrombidium

373

4. Palpenglied mit großer Kralle, kleiner Nebenkralle und einer Reihe von 6—7 starken Dornen (Fig. 439 b), 5. Glied nicht keulenförmig, lang, erreicht das Krallenende. Endglieder des 1. Beines (Fig. 439 c) elliptisch, weniger als 2mal länger als breit (270 (i 1., 155 n br.), kaum 2mal länger als die nächstletzten Glieder (155 |u 1.). 1. Beine von Körperlänge. — L. 1000 |u. Westaustralien (Denmark). 27. M . n e w m a n i ' ) Womersley 1934 M. (Enemothrombium) n., Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., n 5 p. 194 tf. 40—42 | 1937 M. (M.) n., Womersley, ibid., i . 6 p. 88.

Körper klein, rot, von gewöhnlicher Form. 2 ungestielte Augenpaare. Crista mit sinneshaartragenden Areolen am hinteren Ende. Dorsale Körperhaare von 2 Sorten (Fig. 440 b) längere, 70 1., etwas keulenförmig, mit zahlreichen Fiedern, und kürzere, 20 |ii 1., mit langen Fiedern. 4. Palpenglied (Fig. 440a) hinter der gewöhnlichen Endkralle mit gradweiser Reihe

b

Fig. 440.

Hicrotrombidium newmani Womersley.

letzte Palpglieder, b .Körperhaare, c Endglieder des 1. Beines (nach H. Womersley).

Fig. 441.

Microtrombidium adelaidicam Womersley. a Körperhaare, b Endglieder des 1. Beines (nach H. Womersley).

von Dornen; 5. Glied keulenförmig, länger als die Endkralle. Endglieder des 1. Beines (Fig. 440c) dick, kaum 2mal länger als hoch (225 n 1., 120 n h.), 2mal länger als die nächstletzten Glieder (115 n 1.). Die Vorderbeine kürzer als der Körper. — L. 1000 n. Westaustralien (Bedford-dale). 28. M. a d e l a i ' d i c u m Womersley 1934 M. (Enemothrombium) a.. Womersley in: Ree. S. Austral. Mus., v. 5 p. 194 tf. 38—40 | 1937 M. (M.) a., Womersley, ibid., .3D p. 1410. Körper klein, dunkel karminrot, vorn breit herzförmig, hinten schmal abgerundet, mit Querfalten und dichten mittellangen Papillen. Die Vorderbeine mit dickeren Endgliedern, heller rot. Deutschland (bei Regensburg, sehr selten in moosigen Wiesen).

376

Microtrombidium

M. philogeum (C. L. Koch) 1837 Trombidium p., C. L. Koch, C. M. A., fasc. 15 nr. 15 | 1840 T. p., C. L. Koch in: Fürnrohr, Naturh. Topogr., v.S p. 429 j 1842 T. p., C. L. Koch, Übers. Arach., fasc. 3 p. 48 | 1937 Microtrombidium p., A. C. Oudemans, Krit.-hist. Ov. Acarologie, v. 3 D p. 1414. Körper schmal, zinnoberrot, Vorderrand gerade, am Hinterrand gerundet, Rückenfläche etwas muldenartig, mit 2 Querkielen und 3 Warzen; die Fläche mit sehr kleinen Wärzchen dicht besetzt. Beine kurz. Unterseite heller. Palpen mennigrot. Deutschland (selten bei Regensburg auf grasigen Stellen an Bergabhängen). M. kochi Oudem. 1837 Trombidium assimile (non J . F. Hermann 1804), C. L. Koch, C. M. A., fasc. 15 nr. 19, 20 | 1840 T. a., C. L. Koch in: Fürnrohr, Naturh. Topogr., «.3 p. 429 | 1842 T. a., C. L. Koch, Übers. Arach., fasc. 3 p. 48 | 1937 Microtrombidium kochi, A. C. Oudemans, Krit.-hist. Ov. Acarologie, v. 3 D p. 1412. Körper klein, dunkelrot, sackförmig, glänzend, mit sparsamen, kurzen, gebogenen, kaum gefiederten Papillen, mit 3 Querfalten und breiten Längsfalten. Beine kurz, dünn, rot, an der Wurzel heller, mit ovalen Endgliedern. Deutschland (auf feuchten grasigen Plätzen, im Stadtgraben bei Regensburg). M. plancum (C. L. Koch) 1837 Trombidium p., C. L. Koch, C. M. A., fasc. 15 nr. 24 | 1840 T. p., C. L. Koch in: Fürnrohr, Naturh. Topogr., v. 3 p.429 | 1842 T. p., C. L. Koch, Übers. Arach., fasc. 3 p.49 | 1900 Ottonia planca, Sig Thor in: Forh. Selsk. Christian, nr. 2 p.— | 1937 ?Microtrombidium plancum, A. C. Oudemans, Krit.-hist. Ov. Acarologie, v. 3 D p. 1415. Körper breit ei- oder sackförmig, vorn mit 2 Querfalten und hinten Längsreihen kleiner Grübchen, mit langen, dichten, kolbigen und gefiederten Papillen bedeckt. Beine kurz, Endglieder der vorderen eiförmig dick. Deutschland (in feuchten Bergwiesen bei Regensburg selten). M. nasutum (O. Stoll) 1886 Trombidium n., 0 . Stoll in: Biol. Centr. Amer., Arach. Acar. p. 2 - 3 t. 3 f. 1—1 g | 1893 T. n., 0 . Stoll, ibid., p. 44 t. 3 f. 1—1 g. Körper (Fig. 443 a) klein, rhombenförmig, an der Mitte am breitesten, ohne Schultern, vorn nasenförmig verlängert, mit wenigen dorsalen Querfurchen und mit kurzen, dicht gefiederten Haaren bedeckt. 2 sitzende Augenpaare lateral am Thorax. Palpen lang, mit einfachen und gefiederten Haaren, z. T. reihenweise geordnet; Kralle schmal, spitz, gezähnelt; 5. Glied lanzettförmig, wenig behaart. Vordere und hintere Epimeren weit voneinander entfernt. Beine mittellang, mit samtartigen Haaren besetzt, 1. und 4. Paar die längsten. Endglieder des 1. Beines (Fig. 443 b) verdickt, elliptisch, mit einfachen Krallen. — L. 1000 n, Br. 500 |a. Fig. 443.

Microtrombidium nasutum (0. Stoll).

a Körper dorsal, b Spitze des Tarsus I (nach 0 . Stoll).

Zentralamerika (zwischen toten Blättern in der Umgebung von Retalhuleu, Guatemala).

M. sanborni (Pack.) 1888 Seius s., A. S. Packard in: Mem. Ac. Washington, v. 4 p. 42 t. 10 f. 6, 6a | 1914 Microthrombidium s., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., v. 4 p. 87. Körper außerordentlich groß, dick, kugelförmig, weiß. Ich habe nach A. C. Oudemans die Art in M. gestellt. Übrigens ist die Beschreibung von Packard so

Microtrombidium, Georgia mangelhaft, daß M. s. sich gar nicht identifizieren läßt, und die („L. 6 mm") ist für eine ilf.-Larve etwas Unerhörtes. — L. 5000 u. Amerika (in einer Grotte). M. t r o m b i d i o i d e s (Banks) 0. 23 p. 74. ?Nordamerika. M. g r a n u l o s u m (Banks) Soc., v. 23 p. 74. ? Nordamerika.

377 Größenangabe

1896 Ottonia t., N. Banks in: Tr. Amer. ent. Soc..

1896 Ottonia granulosa, N. Banks in: Tr. Amer. ent.

M. p i l o s e l l u m (G. Can.) 1897 Ottonia pilosella, G. Canestrini in: Termesz. Füzetek, v. 20 p. 465 | 1912 Microtrombidium pilosellum, Ant. Berlese in: Redia, v. 8 p. 173. Körper mittelgroß, rct, mit kurzen Haaren, die dick und wohl gefiedert sind. Am Grunde der Palpenkralle steht ein nach vorn gerichteter Dorn. Endglied des 1. Beines l'/.,mal länger und etwa 2mal dicker als das nächstletzte Glied. — L. 2500 n. Neuguinea (Friedrich-Wilhelms-Hafen). M. a s p e r i p e s (G. Can.) nova, ser. 2 v. 18 p. 419.

?1897 Trombidium

a., G. Canestrini in: Ann. Mus. Ge-

M. u n i f o r m e (G. Can.) 1898 Ottonia uniformis, G. Canestrini in: Termesz. Füzetek, v. 21 p. 483 | 1912 Microtrombidium uniforme, Ant. Berlese in: Redia, v. 8 p. 173. Körper rot, dicht von kurzen konischen Papillen, mit kleinen Dörnchen bedeckt. Am 4. Palpengliede (? intern), am Grunde des 5. Gliedes steht 1 kräftiger, nach vorn gerichteter Dorn. Hinter der Nebenkralle sitzen in 2 Reihen etwa 20 steife Borsten. Die Beine mit elliptischen behaarten Blättchen bedeckt. Die Endglieder des 1. Paares haben fein behaarte Haare und sind wenig länger als die nächstletzten Glieder und breiter, von Eiform. — L. etwa 1200 ji. Neuguinea (Erima). M. agile (G. Can.) 1898 Ottonia agilis, G. Canestrini in: Termesz. Füzetek, r. 21 p.483 | 1912 Microtrombidium agile, Ant. Berlese in: Redia, «.8 p. 147—148. Mit M. pilosellum verwandt. Körper klein, langgestreckt, gelblich, schwarzgefleckt, mit gefiederten Haaren bekleidet. Beine und Palpen mit fein gefiederten Haaren. Hinter der Palpenkralle des 4. Gliedes gibt es dornförmige Borsten in einer Reihe und in steigender Länge, einzelne spitz. Das Endglied des 1. Beines lV 2 mal länger als das nächstletzte Glied. Beine lang (1. B. = 4. B. = 870 n 1.). — L. (9 mit Eiern) 920 |j. Neuguinea (Erima). 4 3 . Gen.

Georgia

J. E. Hull

1909 Ottonia. C. F. George in: Naturalist London, p. 87 [ 1915 Microtrombidium, J . N. Haibert in: P. Irish Ac., ».31 p. 119 | 1917 M., F. Goosmann in: Zool. Anz., ».48 p . 3 3 7 - 3 4 7 f. 1 - 6 | 1918 Georgia, J . E. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. v. 5 p. 18 | 1935