Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit [1 ed.] 9783428409686, 9783428009688

145 52 29MB

German Pages 251 Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit [1 ed.]
 9783428409686, 9783428009688

Citation preview

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 26

Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit

Von

Hans Heinrich Mahnke

Duncker & Humblot · Berlin

HANS H E I N R I C H

MAHNKE

Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit

Schriften zum ö f f e n t l i c h e n Band 26

Recht

Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit

Von

Dr. jur. Hans Heinrich Mahnke

D Ü N C K E R

&

H U M B L O T

/

B E R L I N

Alle Rechte vorbehalten © 1965 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1965 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in Germany

Walther

Freiherr

Marschall von Bieberstein

in Freundschaft

zugeeignet

Vorwort

Die vorliegende Arbeit ist i m Herbst 1961 von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i m Breisgau als Dissertation angenommen worden. Sie ist inzwischen überarbeitet worden und berücksichtigt damit auch neuere Arbeiten der völkerrechtlichen Forschung. Entstanden ist die Arbeit aus einer Anregung meines verehrten akademischen Lehrers, Herrn Professor Dr. Wilhelm Grewe. Bei i h m habe ich als Student zum ersten Male Völkerrecht gehört. I n seinem Seminar habe ich völkerrechtliche Zusammenhänge verstehen gelernt. I h m gebührt daher mein besonderer Dank. Z u danken habe ich vor allem auch Herrn Professor Dr. Joseph H. Kaiser, der die Arbeit als Dissertation angenommen und durch seinen kritischen Rat sehr gefördert hat. Auch Herrn Professor Dr. Horst Ehmke, der als Zweitreferent durch wertvolle Anregungen den Aufbau verbessern half, möchte ich danken. Die Eigenart des amerikanischen Völkerrechtsdenkens lernte ich bei Herrn Professor Dr. Stefan A. Riesenfeld an der L a w School der University of California i n Berkeley kennen. Nicht nur seinen wissenschaftlichen Anregungen, sondern auch seiner freundschaftlichen Geduld und stets hilfsbereiten Förderung meines akademischen Weges schulde ich Dank. Köln, den 1. Januar 1965. Hans

Heinrich

Mahnke

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

21 Erstes

Kapitel

Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

23

I . Geschichtliches 1. Die Ausweitung der europäischen Völkerrechtsgemeinschaft

24 zur

Weltvölkerrechtsgemeinschaft 2. Die Krise des Völkerrechts i n der L i t e r a t u r

24 25

Alejandro Alvarez: S. 25 — K o r o v i n : S. 26 — Die nationalsozialistische VRPublizistik: S.27 — Neueres Schrifttum: S. 30 I I . Zerfallserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht 1. Die internationale W i r k l i c h k e i t

31 32

Allgemeine Krisenerscheinungen: S. 32 — Vereinte Nationen u n d V R : S. 33 — Häufung v o n VRVerletzungen: S. 35 — Unterschiedliche VRKonzeptionen i n Ost u n d West: S. 37 — Afro-asiatische V RVorstellungen: S. 39 2. Die Gründe f ü r den Zerfall der VRGemeinschaft

44

Entstehung der sowjetischen Weltmacht: S. 44 — Das Fehlen einer wertbestimmten Grundlage für die WeltVRGemeinschaft: S. 44 — Die Emanzipation der afrikanischen u n d asiatischen Nationen: S.46 I I I . Das gegenwärtige System des Völkerrechts 1. Die besonderen Rechtskreise

47 47

Übersicht: S. 47 — Raum u n d Völkerrecht: S. 50 — Das westliche V R : S. 50 — Eine Sonderform des westlichen V R : das amerikanische V R : S. 51 — Das „sozialistische" V R : S. 55 2. Das Völkerrecht zwischen Ost u n d West

59

3. Das universelle Völkerrecht

61

Inhaltsverzeichnis

10

Zweites

Kapitel

Der Angelpunkt des geltenden Sicherheitsrechtes: das Verbot des Angriffskrieges I . Die E n t w i c k l u n g u n d Begründung des Angriffsverbotes 1. Die Entstehung des Angriffs Verbotes

65 65 65

Das freie Kriegsführungsrecht des klassischen V R : S. 65 — Das Kriegs verbot des modernen V R : S. 66 2. Die Begründung des Angriffsverbotes

67

Vertragliches Angriffsverbot: S. 67 — Allgemeines Angriffsverbot: S. 70 I I . Die Definition des Angriffes u n d die Ost-West-Spaltung

72

1. Bedeutung u n d Geschichte der Definitionsversuche

72

Notwendigkeit der Begriffsbestimmung: Definitionsversuche: S. 74

S. 72 — Geschichte der

2. Gründe f ü r das Scheitern der Definitionsversuche

75

Fehlen der „conformity to m i n i m a l justice": S. 75 — Grundsatz des „ersten Angriffsaktes": S. 77 I I I . Die Ideologisierung des Angriffsverbotes durch den Begriff der w i r t schaftlichen Aggression u n d durch die antikolonialistische Umdeutung des Aggressionsbegriffes 78 1. Die wirtschaftliche Aggression

78

2. „Kolonialismus ist Aggression"

79

I V . Die sowjetische These v o m „gerechten K r i e g "

81

1. Die marxistisch-leninistische Theorie

81

Grundauffassungen des Marxismus-Leninismus: S. 81 — Sowjetische VRPublizistik: S. 81 3. Die Konsequenzen der „sozialistischen" Theorie f ü r das moderne Kriegsverbot Das Problem des Befreiungskrieges: S. 82 — Noch einmal: das Verbot des Angriffskrieges: S. 83 — „Gerechter K r i e g " u n d sowjetisches Angriffsverbot: S. 84

82

nsverzeichnis Drittes

Kapitel

Die Vereinten Nationen — das universelle System der Weltsicherheit

87

I. Die Entwicklung der Vereinten Nationen

87

I I . Die Hauptverantwortung des Sicherheitsrates

88

1. Der Sicherheitsmechanismus

88

2. Das Problem des Vetos

89

Prinzip der Einstimmigkeit: S. 89 — Doppeltes Veto: S. 89 — Sinkende Bedeutung des SR: S. 91 — Weiterentwicklung des A b s t i m mungsverfahrens: S. 91 3. Praxis des Sicherheitsrates

92

Ost-West-Gegensätze: S. 93 — I m besonderen: Korea: S. 93 — Konflikte, die den Ost-West-Gegensatz nicht unmittelbar berühren: S. 95 4. Die Schwäche des Sicherheitsrates VRGemeinschaft

als Folge des Zerfalls

der 95

U n w i r k s a m k e i t der i n Kap. V I I S V N vorgesehenen Maßnahmen: S. 95 — Formalisierung der Behandlung internationaler Konflikte i m SR: S. 97 — Problem des „peaceful change": S. 97 I I I . Die subsidiäre Verantwortung der Generalversammlung 1. Der Sicherheitsmechanismus der G V

98 98

Ursprüngliche Sicherheitsaufgaben: S. 98 — Wachsende Bedeutung u n d Erweiterung der Verantwortung: S. 99 — „ U n i t i n g for Peace" Resolution: S. 100 2. Die Friedenserzwingung m i t Hilfe der „ U n i t i n g for Peace" Resolution 100 Organisatorisches Schema: S. 100 — Legalität der „ U n i t i n g for Peace" Resolution: S. 102 — Begrenzte Wirksamkeit der „ U n i t i n g for Peace" Resolution: S. 103 3. Die moralische Verurteilung des Angreifers durch die Generalversammlung 107 Generalversammlung als „ W e l t f o r u m " : S. 107 — Begrenzte W i r k samkeit des moralischen Druckes: S. 108 4. Die Schwäche der Generalversammlung als Folge der Heterogenität der VRGemeinschaft 114

nsverzeichnis

12

I V . Streitkräfte der Vereinten Nationen

116

1. Regelung der S V N

116

M i l i t ä r a b k o m m e n u n d Generalstabsausschuß

gem. A r t . 43 u n d

A r t . 47 SVN: S. 116 — Regelung des A r t . 106 SVN: S. 116 2. Versuche, eine ständige Truppe der Vereinten Nationen aufzustellen

117

3. Nicht-kämpfende Truppen der Vereinten Nationen

117

United Nations Field Service: S. 117 — Militärische Beobachter der V N : S. 117 — United Nations Emergency Force (UNEF): S. 118 4. Kämpfende Truppen der Vereinten Nationen

119

Streitkräfte der V N i n Korea: S. 119— Organisation des Nations Unies au Congo (ONUC): S. 121 5. Die Problematik der Gewaltanwendung unter den gegenwärtigen Bedingungen der O V N

123

V. Der Generalsekretär als autonomes Organ der Vereinten Nationen . . 125 1. Evolution des Amtes

125

2. Sowjetische K r i t i k am Generalsekretär

127

3. Desintegration der VRGemeinschaft u n d sowjetische T r o i k a - V o r schläge 129

Viertes

Kapitel

NATO, OAS und Warschauer Pakt — die partiellen Sicherheitsorganisationen A. Die Organisation

des Nordatlantikpaktes

I. Grundlagen der N A T O 1. Die organisatorische S t r u k t u r der N A T O

131 131 131 131

Entstehung: S. 131 — Entwicklung: S. 132 — Aufbau: S. 132 — Die Westeuropäische U n i o n (WEU): S. 133 2. Das Geltungsgebiet des Nordatlantikvertrages Begriff des nordatlantischen Raumes: S. 134 — Fehlen des geographischen Zusammenhanges: S. 136 — Raumgebundenheit der Mitgliedschaft: S. 137

134

nsverzeichnis 3. Defensivallianz oder Staatensolidarität?

138

Zentrifugale Tendenzen innerhalb der N A T O : S. 139 — Entstehungsgrund: Verteidigung gegen den Kommunismus: S. 140 — Nordatlantische Zivilisation: S. 140 — Militärische Verflechtung der N A T O : S. 142 — Die Wirkungen des Bündnisses auf die E n t scheidungsfreiheit der Mitglieder: S. 145 — Hegemoniale Aspekte der N A T O : S. 146 — Die N A T O — eine wertgebundene Staatensolidarität: S. 148 I I . Der Sicherheitsmechanismus der N A T O 1. Die Sicherung gegen einen bewaffneten Angriff

148 149

Casus foederis: S. 149 — Angriff innerhalb des nordatlantischen Raumes: S. 151 — A l l g e m e i n e r Charakter der Sicherheitsgarantie: S. 152 2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression

153

Das Fehlen einer direkten vertraglichen Regelung: S. 153 — Die sinngemäße Interpretation des Vertrages?: S. 153 — Behauptungen eines Interventionsrechtes i n der L i t e r a t u r : S. 154

B. Die Organisation

der amerikanischen

Staaten (OAS)

I. Grundlagen der OAS 1. Die organisatorische S t r u k t u r der OAS

158 158 158

Entstehung der amerikanischen Staatengemeinschaft: S. 158 — Gründung der OAS: S. 159 — E n t w i c k l u n g der OAS: S. 160 — A u f b a u der OAS: S. 160 2. Geltungsgebiet der SOAS

161

Die Sicherheitszone des amerikanischen Kontinents: S. 161 — Das Nichtmitglied Kanada: S. 162 — Die Suspendierung Kubas: S. 162 — Raumgebundenheit der Mitgliedschaft: S. 163 3. Die OAS — eine Staatengemeinschaft? Amerikanische Zivilisation? : S. 164 — Panamerikanische Bewegung: S. 164 — Insbesondere: die Monroe-Doktrin: S. 165 — A n t i kommunismus: S. 165 — Grundsätze interamerikanischer Zusammenarbeit: S. 166 — Militärische Zusammenarbeit: S. 167 — Hegemoniale Aspekte der OAS: S. 167

164

nsverzeichnis

14

I I . Der Sicherheitsmechanismus der OAS 1. Die vertragliche Sicherung gegen einen A n g r i f f

169 169

Casus foederis: S. 169 — A n g r i f f innerhalb der amerikanischen Sicherheitszone: S. 170 — Allgemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie: S. 170 2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression

171

Die Resolutionen v o n Carâcas, San José u n d Punta del Este: S. 171 — Die völkerrechtliche Bedeutung der antikommunistischen bzw. antitotalitären Resolutionen v o n Carâcas, San José u n d Punta del Este: S. 171 3. Die Praxis der OAS

172

Angriffe von außen u n d außeramerikanische Konflikte: S. 172 — Interamerikanische Streitfragen: S. 173 C. Der Warschauer

Pakt (WP)

I. Grundlagen des Warschauer Paktes 1. Die organisatorische S t r u k t u r des Warschauer Paktes

175 175 175

Entstehung des Warschauer Paktes: S. 175 — A u f b a u des W a r schauer Paktes: S. 176 2. Das Geltungsgebiet des Warschauer Paktes

177

östliche Konzeption einer Region: S. 177 — Mitgliedschaft: S. 178 3. Der Warschauer Pakt — ein Staatensystem sui generis

179

Der Marxismus-Leninismus als Grundlage des Warschauer Paktes: S. 180 — Staatsaufbau der Mitglieder: S. 180 — Methoden der Koordination: S. 180 — Wirtschaftliche Verflechtung: S. 182 — Die M i l i t ä r organisation des Warschauer Paktes: S. 183 — Der W a r schauer P a k t — ein Regionalsystem souveräner Staaten? : S. 183 I I . Der Sicherheitsmechanismus des Warschauer Paktes

187

1. Die Sicherung gegen einen bewaffneten A n g r i f f

188

Casus foederis: S. 188 — Angriff innerhalb des W P : S. 189 — A l l gemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie: S. 190 2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression Sowjetrussische H a l t u n g zur Intervention: S. 190 — Fehlen einer direkten Regelung i m W P : S. 191 — Die erste sowjetische I n t e r vention i n Ungarn: S. 192 — Die zweite sowjetische Intervention i n Ungarn: S. 194 — Homogenität des W P : S. 195

190

nsverzeichnis Fünftes

Kapitel

Die Vereinten Nationen und die partiellen Sicherheitsordnungen

197

I . Das Verhältnis der partiellen Sicherheitsverträge zur Satzung der Vereinten Nationen 197 1. Das Problem der Vereinbarkeit m i t der S V N Entstehungszeit

der partiellen Sicherheitsordnungen:

197 S. 197 —

Übereinstimmung von Vertragsbestimmungen m i t der SVN: S. 198 — Regionale Abmachungen i. S. von A r t . 52 ff. S V N oder kollektive Selbstverteidigungssysteme nach A r t . 51 SVN?: S. 199 2. Das allgemeine Verhältnis der partiellen Sicherheitsabkommen zur S V N 200 Systematische Unvereinbarkeit m i t der SVN?: S. 200 — Mangelnde Wirksamkeit des Sicherheitsmechanismus der V N : S. 201 — I d e ologische Aufspaltung der Welt u n d Bipolarisierung der Macht: S. 201 — Partielle Sicherheitssysteme als Ergänzung der S. 202

VN:

3. Die Informationspflicht gegenüber dem Sicherheitsrat Vertragsbestimmungen über die Informationspflicht: Praxis der einzelnen Organisationen: S. 202

202 S. 202 —

4. Die Rechtmäßigkeit der Gewaltanwendung

203

Vorbereitung der Gewaltanwendung: S. 203 — K o l l e k t i v e Selbstverteidigung: S. 204 — Autonome Gewaltanwendung gegen bewaffnete Angriffe: S. 205 — Fehlen eines Zentralorgans: S. 206 — Autonome Gewaltanwendung gegen eine Großmacht: S. 207 — Gewaltanwendung i n Situationen, i n denen die Voraussetzungen eines bewaffneten Angriffes nicht vorliegen: S. 207 5. Sonderstellung der ehemaligen Feindstaaten

208

I I . Die Zuständigkeitsverteilung zwischen den Vereinten Nationen u n d den partiellen Sicherheitsorganisationen 210 1. Angriffe von außen u n d andere friedensgefährdende Situationen 210 Regelung nach der S V N u n d i n den partiellen Sicherheitsverträgen: S. 210 — Untätigkeit des SR: S.210 — Partielle Sicherheitssysteme als Instrumente der V N : S. 211 2. Angriffe innerhalb der partiellen Sicherheitssysteme

212

Regelung nach der S V N : S. 212 — Internationale Entwicklung: S. 212 — Sowjetische Praxis: S. 212 — Amerikanische S. 213 — Nordatlantische Möglichkeiten: S. 219

Haltung:

3. Die „ U n i t i n g for Peace" Resolution u n d die partiellen Sicherheitsverträge 220

Inhaltsverzeichnis

16

Sechstes Kapitel Ein universelles Sicherheitssystem oder ein System des dualistischen Weltgleichgewichts? I. Schwierigkeiten eines universellen Systems der Weltsicherheit

223 223

1. Die Schwächen eines universellen Systems der Weltsicherheit . . 223 2. Nachkriegsentwicklung versus universelle Sicherheit

224

Bipolarisierung der Macht: S. 224 — Holle der partiellen Sicherheitssysteme: S. 226 — Bedeutungswandlung der O V N : S. 228 I I . Das dualistische Weltgleichgewicht 1. Beschreibung des dualistischen Weltgleichgewichts

230 230

2. Unterschiede zur traditionellen Gleichgewichtsordnung der europäischen Staaten 233 3. Gleichgewicht als Rechtsgrundsatz

234

4. Rechtliche Sonderstellung der Weltmächte

236

Schrifttumsverzeichnis

239

Abkürzungsverzeichnis

AAAPSS AdG AID AJ AFDI AL AöR AP A PA I APSR ASJG AVR AWD BaöRVR BAS BDGV BRD BYBIL CAL.L.REV. CANYBIL CLP COLUMBIA L.REV. DAP DR DDR DSB DZ EA EI ER

2 Mahnke

= The Annals of the American Academy of Political and Social Science: USA = Archiv der Gegenwart: Deutschland — B R D = A r m y Information Digest: USA = The American Journal of International L a w : USA = Annuaire Français de D r o i t International: Frankreich = Arabische Liga = A r c h i v des öffentlichen Rechts: Deutschland — B R D = Außenpolitik: Deutschland — B R D = Annuaire Polonais des Affaires Internationales: Polen = The American Political Science Review: USA = Acta Scandinavica Juris Gentium (herausgegeb. m i t : Nordisk Tidsskrift for International Ret) : Skandinavien = Archiv des Völkerrechts: Deutschland — B R D = Außenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters: Deutschland — B R D = Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht u n d Völkerrecht: Deutschland — B R D = B u l l e t i n of Atomic Scientists: USA = Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht: Deutschland — BRD = Bundesrepublik Deutschland = The B r i t i s h Yearbook of International L a w : Großbritannien = California L a w Review: USA = The Canadian Yearbook of International L a w : Kanada = Current Legal Problems: Großbritannien = = = = = =

Columbia L a w Review: USA Deutsche Außenpolitik: Deutschland — SBZ Deutsches Recht: Deutschland „Deutsche Demokratische Republik" The Department of State B u l l e t i n : USA Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung: Deutschland — B R D = Europa-Archiv: Deutschland — B R D = L'Esprit International: Frankreich = Europäische Revue: Deutschland

18 FA FAZ FW GA.O.R.

Abkürzungsverzeichnis = Foreign Affairs: U S A = Frankfurter Allgemeine Zeitung: Deutschland — B R D

= Friedenswarte: Schweiz = General Assembly of the United Nations: Official Records GV = Generalversammlung der Vereinten Nationen HARV.L.REV. = H a r v a r d L a w Review: USA IA = International Äff airs: Großbritannien I A (Moskau) = International Affairs: UdSSR IC = International Conciliation: U S A I.C.J. = International Court of Justice I.C.J. Rep. = International Court of Justice: Reports of Judgments, Advisory Opinions and Orders IND.Q. = I n d i a Quarterly: I n d i e n I N D I A N L.REV. = I n d i a n L a w Review: Indien IGH = Internationaler Gerichtshof ILC = International L a w Commission I L L I N O I S L.REV. = Illinois L a w Review: U S A ILQ = International L a w Quarterly: USA INDJIL = I n d i a n Journal of International L a w : Indien INTL&COMP. = International and Comparative L a w Quarterly: L.Q. Großbritannien IO = International Organization: USA I O W A L.REV. = I o w a L a w Review: U S A IRD = Internationales Recht und Diplomatie: Deutschland — B R D ISt = International Studies: I n d i e n JAIL = Japanese A n n u a l of International L a w : Japan JDI = Journal d u D r o i t International (Clunet): Frankreich JGO = Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas: Deutschland — B R D JIA = Journal of International Affairs: USA JiaöR = Jahrbuch für internationales Recht u n d ausländisches öffentliches Recht: Deutschland — B R D JiR = Jahrbuch für internationales Recht: Deutschland — BRD JOR •= Jahrbuch für Ostrecht: Deutschland — B R D JP = The Journal of Politics: USA JUR.REV. = Juridical Review: Großbritannien JW == Juristische Wochenschrift: Deutschland JZ = Juristenzeitung: Deutschland — B R D MAP = Monatshefte für Auswärtige P o l i t i k : Deutschland Mez.pol.ekonom. = Mezdunarodnyj politiko-ekonomifceckij ezegodnik: ez. UdSSR Mez.z. = Mezdunarodnoe zizn: UdSSR MoW = Moderne Welt: Deutschland — B R D NAR = N o r t h American Revue: USA

Abkürzungsverzeichnis NED.TIJDSCHRIFT VOOR I N T . RECHT NJ NJW NL NTIR NV N.W.U.L.REV. N.Y.U.L.Q. NZIR

= Nederlands Tijdschrift voor Internationaal Recht: Niederlande

OAS OE OER ÖZÖR

=

OP Op.-L. OVN PAPS PASIL PE Perm. C.I.J. Ser. A Perm. C.I.J. Ser. B Perm. C.I.J. Ser. A / B POL.SCI.Q. RAP RC RDI

= = =

= = =

= =

=

= =

=

= =

= =

=

=

=

=

= = ==

=

RDIC REV.EGYPT. DROIT INT. RI

=

RGDIP

=

RP RPrVWBl. RVL SACEUR 2*

=

= =

= =

19

Neue Justiz: Deutschland — SBZ Neue Juristische Wochenschrift: B R D N A T O Letter: N A T O Nordisk Tidsskrift for International Ret: Skandinavien Nordatlantikvertrag N o r t h Western University L a w Review: USA New Y o r k University L a w Quarterly: U S A Niemeyers Zeitschrift f ü r Internationales Recht: Deutschland Organization of American States Osteuropa: Deutschland — B R D Osteuroparecht: Deutschland — B R D österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht: Österreich Ostprobleme: Deutschland — B R D Oppenheim-Lauterpacht: International L a w Organisation der Vereinten Nationen Proceedings of the Academy of Political Science: USA Proceedings of the American Society of International Law: USA Politique Etrangère: Frankreich Permanent Court of International Justice: Collection of Judgments Permanent Court of International Justice: Collection of Advisory Opinions Permanent Court of International Collection of Judgments, Orders and Advisory Opinions Political Science Quarterly: USA Revista de Administración Publica: Spanien Recueil des Cours de l'Académie de D r o i t International: Niederlande Revue de D r o i t International, de Sciences Diplomatiques et Politiques (Sottile): Schweiz Revue de D r o i t International et de D r o i t Comparé: Belgien Revue Egyptienne de D r o i t International: Ägypten Rechtswissenschaf tlicher Informationsdienst : Deutschland — SBZ Revue Générale de D r o i t International Public: Frankreich Rio-Pakt Reichs- u n d Preußisches Verwaltungsblatt: Deutschland Reich, Volksordnung, Lebensraum: Deutschland Supreme A l l i e d Commander i n Europe

Abkürzungsverzeichnis

20 SBZ S.C.O.R. SACLANT SJiR SO AS SoR Sov.ez.mez.pr. Sov.gos. Sov.gos.pr. StIGH SR StuR SU SVN TGS TUL.L.REV. UdSSR UNR UNRep. UNTS U.PITT.L.REV. VAR VBS VBVR VJZG VR WAI WP WZH Y A L E L. J. YBWA YBICJ YBILC YBUN ZADR

= = = =

= = = = = = = = = = = = = = = = = =

= =

= = = =

= = = = = =

ZaöRVR

=

ZGStW

=

ZöR ZOF ZP ZSR ZVR

= = = = =

Sowjetische Besatzungszone Deutschlands Security Council of the United Nations: Official Records Supreme A l l i e d Commander A t l a n t i c Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht: Schweiz Satzung der Organization of American States Social Research: U S A Sovetskij ezegodnik mezdunarodnogo prava: UdSSR Sovetskoe gosudarstvo: UdSSR Sovetskoe gosudarstvo i pravo: UdSSR Ständiger Internationaler Gerichtshof Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Staat u n d Recht: Deutschland — SBZ Sowjetunion Satzung der Vereinten Nationen Transactions of the Grotius Society: Großbritannien Tulane L a w Review: USA Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken United Nations Review: USA Repertory of Practice of United Nations Organs United Nations Treaty Series University of Pittsburgh L a w Review: U S A Vereinigte Arabische Republik Völkerbundssatzung Völkerbund u n d Völkerrecht: Deutschland Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte: Deutschland — B R D Völkerrecht W o r l d Affairs Interpreter: U S A Warschauer P a k t Wissenschaftliche Zeitschrift der M a r t i n - L u t h e r Universität Halle-Wittenberg: Deutschland — SBZ Yale L a w Journal: USA The Yearbook of W o r l d Affairs: Großbritannien Yearbook of the International Court of Justice Yearbook of the International L a w Commission Yearbook of the U n i t e d Nations Zeitschrift der Akademie f ü r Deutsches Recht: Deutschland Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht u n d Völkerrecht: Deutschland — B R D Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft: Deutschland — B R D Zeitschrift für öffentliches Recht: Österreich Zeitschrift für Ostforschung: Deutschland — B R D Zeitschrift für P o l i t i k : Deutschland — B R D Zeitschrift f ü r Schweizerisches Recht: Schweiz Zeitschrift für Völkerrecht: Deutschland

„Toutes les nations ont u n droit des gens; et les Iroqois même, q u i mangent leurs prisonniers, en ont un." (Montesquieu, De L'Esprit des Lois, L. I, Ch. 3.)

Einleitung Das Völkerrecht (VR) befindet sich heute i n einer Krise. Der innere Zusammenhalt der Staatengemeinschaft ist bedroht. Zerfallserscheinungen zeigen sich allerorten. Es handelt sich hierbei i n erster Linie u m den Zerfall des VR als eines europäischen VR, als des jus publicum Europaeum. Diese Entwicklung wurde i m Jahre 1917 durch das Ausscheiden Rußlands aus der Familie der europäischen Mächte eingeleitet. Sie fand ihren vorläufigen A b schluß i n der Emanzipation der afrikanischen und asiatischen Völker nach dem zweiten Weltkrieg. Der Zerfall der VRGemeinschaft hat zu einer Wertentleerung des VR geführt. Die bisherigen Werte werden nicht mehr ausnahmslos van allen Mitgliedern der Staatengemeinschaft anerkannt. Neue, allgemeinverbindliche Werte müssen erst mühsam gewonnen werden. M i t der Ausbreitung des VR über die Welt werden die Bande des Gemeinsamen schwächer. Was das VR an Umfang gewinnt, droht es an innerer Homogenität und Substanz wieder zu verlieren. Partikuläre und regionale VRKreise bilden sich. Zum Teil sind ihre Beziehungen untereinander wertneutral, zum Teil sind sie sogar feindselig. Es besteht die Gefahr, daß diese VRKreise die universale Ordnung des VR m i t der Zeit ganz verdrängen. Die Organisation der internationalen Sicherheit w i r d durch die Krise des VR berührt. Zwischen der Unfähigkeit der Vereinten Nationen (VN), den allgemeinen Frieden wirkungsvoll zu gewährleisten, und zwischen dem Zerfall der bisherigen Rechtsgemeinschaft bestehen enge Zusammenhänge. Enge Beziehungen bestehen auch zwischen der Ausformung partieller Sicherheitssysteme und der Entstehimg regionaler oder partieller VRGemeinschaften. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, die Organisierung der internationalen Sicherheit unter dem Gesichtspunkt des fortschreitenden

22

Einleitung

Zerfalls der VRGemeinschaft zu untersuchen. Sie versucht i m besonderen, die Unwirksamkeit der V N aus dem Zerfall der universellen Rechtsgemeinschaft zu erklären, die Rolle der regionalen und partiellen VRKreise und der partiellen Sicherheitssysteme i n dieser Situation zu prüfen und letztlich, die Möglichkeiten für die Gewährleistung der internationalen Sicherheit unter den gegenwärtigen Bedingungen zu beschreiben.

Erstes

Kapitel

Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft D i e V o r s t e l l u n g , daß e i n w e l t u m f a s s e n d e s S y s t e m d e r i n t e r n a t i o n a l e n Sicherheit w i r k s a m e r sei als eine A l l i a n z w e n i g e r Staaten, b e r u h t a u f d e m G l a u b e n , daß d i e Sicherheit d e r z u s a m m e n g e h ö r i g e n W e l t v ö l kerrechtsgemeinschaft n u r g e m e i n s a m d u r c h eine a l l u m g r e i f e n d e W e l t organisation gewährleistet werden könne: „ D e r Friede ist unteilbar!" Diese V o r s t e l l u n g l e i t e t i h r e R e c h t f e r t i g u n g aus d e r Ü b e r z e u g u n g h e r , daß d i e U n i v e r s a l i t ä t d e r V R G e m e i n s c h a f t 1 i n e i n e m u n i v e r s e l l e n 1 Der Begriff der „Völkerrechtsgemeinschaft" ist i n der L i t e r a t u r u m stritten. Eine engere Auffassung — z. B. Alvarez: Indiv.Opin. zum Gutachten des I G H v o m 28. M a i 1948, I.C.J. Rep. (1947/48) 68 u n d Schwarzenberger: A J 33 (1939) 59 ff. — unterscheidet die „international Community" v o n der „international society". Sie faßt — i n Anlehnung an Tönnies: Gemeinschaft u n d Gesellschaft (8. Aufl., Leipzig 1935) 8 ff., 40 ff., u n d M . Weber: W i r t schaft u n d Gesellschaft (3. Aufl., Tübingen 1947) 21 — eine „Gemeinschaft" als eine soziale Gruppe auf, deren Verhalten durch die Solidarität, durch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit der Mitglieder bestimmt ist, während eine „Gesellschaft" ein sozialer Verband ist, dessen Verhalten durch das Prinzip der Gegenseitigkeit, durch das M o t i v des Interessenausgleichs u n d der Interessenverbindung bestimmt w i r d . Demgegenüber verwendet die vorliegende Arbeit den Ausdruck „Völkerrechtsgemeinschaft" i m weitesten Sinne des Wortes. Der Ausdruck „Völkerrechtsgemeinschaft" umfaßt hier die Bezeichnung „ f a m i l y of nations" und „international society". Die Begründung für dieses Vorgehen ergibt sich zunächst daraus, daß die U n t e r scheidung zwischen „international Community" u n d „international society" f ü r die Problemstellung der vorliegenden A r b e i t wenig ergiebig ist. Bei der Beurteilung der Desintegrationstendenzen der Staatengemeinschaft k o m m t es nicht auf die Entscheidung dieses weitgehend nominalistisch gefärbten Nomenklaturstreites an, sondern auf die Abwägung der Integrations- u n d Desintegrationstendenzen i m gegenwärtigen Stadium der internationalen Entwicklung. I m übrigen w i r d die Unterscheidung zwischen einer „ i n t e r national Community" u n d einer „international society" v o n der überwiegenden Mehrheit der VRTheorie nicht scharf durchgeführt. Beide Ausdrücke werden oft nicht n u r i m gleichen Sinne gebraucht (dazu Schwarzenberger: A J 33 [1939] 59, sowie ibid. A n m . 14), sondern auch häufig vertauscht. Z u m letzteren vgl. Oppenheim/Lauterpacht: International L a w I (8. Aufl., London/ New York/Toronto 1955) 11 — i. d. Folge zit. als: Op. — L . —, dessen „Comm u n i t y " eigentlich eine „society" u n d Brierly: A S J G 7 (1936) 4, dessen „society" eigentlich eine „Community" ist. Vgl. auch M. Huber: JöR 4 (1910) 95 ff., der den Begriff der VRGemeinschaft durch das Moment der Gesellschaft ergänzt. Letztlich sei hervorgehoben, daß die deutsche V R L i t e r a t u r vorwiegend den Begriff der VRGemeinschaft verwendet. Vgl. z.B. Dahm: Völkerrecht I (Stuttgart 1958) 1; Verdross: Völkerrecht (3. Aufl., W i e n 1955)

24

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit dier Völkerrechtsgemeinschaft

Sicherheitssystem ihre Entsprechung finden, daß sie i n ihm reproduziert werden müsse: „This is one w o r l d " 2 . Diese These gründet sich damit auf den Glauben, daß eine weltweite VRGemeinschaft existiere. Die Voraussetzungen dieser These, die Frage der Existenz und Einheit der Weltvölkerrechtsgemeinschaft, soll i m folgenden Abschnitt untersucht werden. I . Geschichtliches

1. D i e A u s w e i t u n g d e r e u r o p ä i s c h e n V ö l k e r r e c h t s g e m e i n s c h a f t zur Welt Völker rechtsgemeinschaft Die europäische VRGemeinschaft entwickelte sich m i t der Entstehung des souveränen Staates i n Europa. Das Auseinanderfallen des Heiligen Römischen Reiches i n unabhängige, souveräne Staaten 8 schaffte die politischen Grundlagen für die Entstehung des europäischen VR. Die neue Staatenpluralität wurde zunächst durch die Idee der christlichen Einheit, später auch durch das Bewußtsein der Zugehörigkeit zur europäischen Zivilisation zusammengehalten. Das V R der europäischen Staatengemeinschaft beruhte so anfangs auf der Unterscheidung von christlichen und nicht-christlichen, i n späteren Jahrhunderten auch auf der Unterscheidung von zivilisierten und nichtzivilisierten Völkern 4 . Bis i n das 19. Jahrhundert t r u g die zivilisatorische Überzeugung Europas die Vorstelllung einer einheitlichen Staaten- und VRGemeinschaft 5 . Das europäische VR wurde als das einzige und damit universelle VR verstanden. Auch die Aufnahme außereuropäischer Mächte i n diese VRGemeinschaft — die Türkei i m Jahre 1856, Japan 1905 — brachte zunächst keine Veränderung der europäischen VRSätze, sondern nur ihre geographische Ausdehnung. Beide Mächte wurden an das europäische VR gebunden, die europäische Staatengemeinschaft erweitert. M i t dem. Auftreten weiterer nicht-europäischer Staaten auf der Bühne der Geschichte mündete diese Entwicklung zu einer universell 44, 83 u n d 250, sowie die bei Schwarzenberger: A J 33 (1939) 59 A n m . 14 Abs. d angegebene Literatur. 2 Den klassischen Ausdruck hat dieser „One W o r l d " Mythos i n Willkie: One W o r l d (New Y o r k 1943) gefunden. Z u m geschichtsphilosophischen Standort des Werkes siehe Kesting: Geschichtsphilosophie u n d Weltbürgerkrieg (Heidelberg 1959) 249 f. 3 Kunz: ÖZöR 6 (1955) 191: „die Dezentralisierung der katholisch-europäischen Einheit." 4 C. Schmitt: L a n d u n d Meer (Leipzig 1942) 50 f.; Schwarzenberger: A J 33 (1939) 64. s Z u m ideologischen H i n t e r g r u n d dieser Überzeugung etwa Kunz: A J 49 (1955) 373.

I. Geschichtliches

25

ausgeweiteten VRGemeinschaft 6 dann jedoch i n eine Krise des überkommenen VR 7 . Die Zulassung von Staaten, die sich teils von den europäischen VRVorstellungen zu lösen suchten, teils niemals dem abendländischen Rechtskreis angehört hatten, leitete die Auflösung der wertbestimmten Homogenität der bisherigen VRGemeinschaft ein 8 .

2. D i e

Krise

des V ö l k e r r e c h t s

in

der

Literatur.

Die Infragestellung der Allgemeinverbindlichkeit und Universalität des überkommenen europäischen VR spiegelte sich zum Teil schon frühzeitig i n der völkerrechtlichen Literatur wider. Alejandro

Alvarez

Der erste Angriff auf die Universalität des europäischen VR wurde 1910 von dem Chilenen Alejandro Alvarez geführt, ohne daß dieser Autor die Existenz eines allgemeinen VR allerdings schon leugnete 9 . Alvarez stellte den Prinzipien des europäischen VR als wichtigstes weiteres RegionalVR das amerikanische VR, sowie ferner ein asiatisches und ein afrikanisches VR entgegen. Die Gründe für die Entwicklung dieser verschiedenen Regionalvölkerrechte sah er einerseits i n der beträchtlichen regionalen Ausweitung der bisherigen VRGemeinschaft, andererseits i n der Tatsache, daß sich die nicht-europäischen Regionen der Erde anderen Rechtsproblemen als Europa gegenübersähen. Als Beispiele hierfür zählte Alvarez den Neutralitätsstatus einiger Staaten in Europa, das Rechtsinstitut der Sklaverei i n Afrika, das System der „offenen Tür" und die Kapitulationen und Konzessionen i n Asien auf 1 0 . Er betonte dabei aber, daß die Herausbildung der verschiedenen kontinentalen Regionalvölkerrechte die Einheit der universellen VRGemeinschaft nicht beeinträchtige. Die internationale Solidarität erfordere nicht, daß alle Staaten durch identische Rechtsregeln regiert würden 1 1 . 6 Z u dieser Entwicklung vgl. Truyol y Serra : Die Entstehung der W e l t staatengesellschaft unserer Zeit (München 1963) 43 ff. 7 Zweifelnd zur Rezeption des europäischen V R durch die Welt Kor dt: i n Festschrift f ü r Rudolf L a u n (Göttingen 1962) 183. 8 Z u r Auflösung des jus p u b l i c u m Europaeum vgl. auch C. Schmitt: Der Nomos der Erde i m Völkerrecht des Jus P u b l i c u m Europaeum (Köln 1950) 200 ff. 9 Alvarez: L e D r o i t International Américain (Paris 1910). — Frühzeitig für ein „amerikanisches V R " auch schon Seijas: Droit International HispanoAméricain Public et Privé (Caracas 1884) u n d Vena: D r o i t Public Américain (Paris 1905). Ibid. 262. 11 Ibid. 264.

26

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

Korovin Vierzehn Jahre nach dem Erscheinen des Werkes von Alvarez veröffentlichte Korovin sein Buch „Das Völkerrecht der Übergangszeit" 12 , das aus der allgemeinen Staats- und Rechtstheorie des Marxismus ein neues System des VR zu entwickeln suchte. Diese neue Theorie — i m ersten Jahrzehnt der bolschewistischen Herrschaft i n Rußland die herrschende D o k t r i n 1 3 — behauptete die Desintegration des bisherigen VR, die sie m i t dem Fehlen einer gemeinsamen soziologischen Grundlage und geistigen Übereinstimmung der modernen Welt begründete. Korovin stellte an den Anfang seiner Untersuchung den Gegensatz der sozial und ökonomisch völlig verschiedenen Systeme des Kapitalismus und des Sozialismus. Dieser Gegensatz bewirke durch die Verschiedenheit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse den Antagonismus der kapitalistischen und sozialistischen Staats- und Rechtsformen und damit zugleich auch die Gegensätzlichkeit der Staats- und Rechtsauffassungen. Zwar existiere noch ein VR, das beide Systeme verbinde, aber es sei nur ein Notrecht, Mangels der Homogenität und damit der rechtlichen, ethischen und politischen Überzeugungen zwischen den beiden Systemen gebe es nur wenige Interessengebiete, die zwischen ihnen geregelt werden könnten. „Die Gemeinschaft auf dem Boden der intellektuellen Einheit (der Ideensolidarität) fällt zwischen Ländern der bürgerlichen und sozialistischen K u l t u r als Regel fort, und der ihr entsprechende Komplex von Rechtsnormen w i r d gegenstandslos" 1 4 . Damit bleibe nur „die Möglichkeit eines teil weisen Rechtsverkehrs auf dem Boden der Anerkennung der Werte allgemeinmenschlicher Ordnung, d. h. derjenigen Werte, die nicht an eine beschränkte Epoche und scharf umrissene Ordnung politischer und sozialer Formen gebunden sind" 1 5 , sowie der Rechtsverkehr auf Grund gegenseitiger wirtschaftlicher Interessen „technischer A r t " , die sich aus der Entwicklung der Weltwirtschaft auf Grund fortschreitender Technisierung, Rationalisierung usw. ergeben 16 . Die übrigen Beziehungen seien i n ihrer rechtlichen Ausformung „ganz durch politische Forderungen des laufenden Moments bestimmt" 1 7 . Das Gewohnheitsrecht werde zur (sub12 1. Aufl. Moskau/Petrograd 1924. Deutsche Übersetzung der 2. Aufl. — hier i. d. Folge zitiert — B e r l i n 1929. Wie K o r o v i n zunächst auch Pasukanis: Meidunarodnoe pravo: Enciklopedija gosudarstva i prava, I I (Moskau 1926) 857 ff. 13 Kritisch v o m Standpunkt des traditionellen V R aber Hrabar: Z V R 14 (1927/28) 212 f. und Sabanin: Mez.z. (1925) Nr. 2, 116 ff. u n d (1925) Nr. 15. — Siehe hierzu auch Makarov: ZaöRVR 5 (1935) 50 f. u n d Z a ö R V R 6 (1936) 483 ff. 14 Korovin (1): 12 f. 15 Ibid. 13. Wie z. B. der K a m p f gegen Epidemien, Schutz der Altertums-, K u n s t - und sonstiger Denkmäler. iß Ibid. 13 f. 17 Ibid. 14.

I. Geschichtliches

27

sidiären) Hilfsquelle heruntergedrückt und das Vertragsrecht, das sich innerhalb der bürgerlichen Welt immer mehr zu einem kollektiven Vertragsrecht entwickelt habe, reduziere sich i m Verkehr zwischen der SU und den bürgerlichen Staaten auf zweiseitige Verträge 1 8 . Schließlich sei die Schiedsgerichtsbarkeit zwischen den Staaten der beiden Systeme nur als Ausnahmefall anwendbar wie auch die gemeinsame Mitgliedschaft i m Völkerbund oder sonstigen politischen Organisationen unmöglich 1 9 . Die nationalsozialistische

VRPublizistik

M i t der Machtübernahme der Nationalsozialisten i n Deutschland tauchte der Gedanke der Desintegration der VRGemeinschaft auch i n der deutschen VRDogmatik auf. Er entstand m i t den Bemühungen der nationalsozialistischen VRPublizistik 2 0 , das völkerrechtliche Denken des neuen Staates i n den rassisch-völkischen und hegemonialen Vorstellungen des nationalsozialistischen Glaubensbekenntnisses zu verwurzeln. Die nationalsozialistische Auffassung verstand alle Geschichte als Kampf, Sieg und Untergang menschlicher Rassen 21 . Von Urbeginn an habe es höhere und niedere Rassen gegeben 22 . Die höchste Rasse, die allein echte K u l t u r zu schaffen und zu tragen vermöge, sei die nordische, arische Rasse. Sinn und Ziel der Geschichte sei es, sie zu erhalten und i h r eigenvölkisches Leben sicherzustellen. I n der Gewinnung von Siedlungsraum für das eigene Volk verwirkliche sich diese Sendung sowie i m Kampf gegen das als „Gegenrasse" zu eigenvölkischem Dasein unfähige Judentum, das die K r a f t und Stärke staatsbildender Kulturvölker von innen heraus unterhöhle 2 3 . 18

Korovin (1): 24 f. Ibid. 46 ff. 20 Eine Übersicht über diese Autoren, die dem Nationalsozialismus dienten, findet sich bei Bristier (Pseudonym f ü r Herz): Die Völkerrechtslehre des Nationalsozialismus (Zürich 1938) bes. 219 ff. Vgl. auch Gott: A J 32 (1938) 704 ff. u n d Preuss: APSR 29 (1935) 594 ff. Z u m nationalsozialistischen V R — dem „ n e w international l a w " — vgl. desgl. Neumann: Behemoth — The Structure and Practice of National Socialism 1933—1944 (2. Aufl., Toronto/ N e w York/London 1944) 150 ff. 21 Z u m folgenden vgl. Rosenberg: Der Mythus des zwanzigsten J a h r h u n derts (61762. Aufl., München 1934) bes. 21 ff. — Eine kritische Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Lehre bei Nolte: Der Faschismus i n seiner Epoche (München 1963) 486 ff. 22 Vgl. hier z . B . Hitler: Rede auf dem Parteitag 1933, abgedr. i n : Die Reden Hitlers am Reichsparteitag 1933 (München 1934) 34: „ D i e Spanne, die zwischen dem niedersten, noch sogenannten Menschen u n d unseren höchsten Rassen liegt, ist größer als die zwischen dem tiefsten Menschen u n d dem höchsten Affen." 23 Z u diesen Aspekten der nationalsozialistischen Theorie vgl. z. B. Gurke: Der Einfluß jüdischer Theoretiker auf die deutsche Völkerrechtslehre (Berl i n — ohne Datum) 28; derselbe V o l k u n d Völkerrecht (Tübingen 1935) 84;

28

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

Aus diesen Grundzügen der nationalsozialistischen Weltanschauung leitete man die nationalsozialistische Auffassung vom Recht ab. Wie jede Erscheinung des sozialen und geistigen Lebens habe auch das Recht seine Wurzel i n der Rasse, i m Volkstum 2 4 . Ebenso wurzelten das denkende Erkennen, die Forschung und Wissenschaft i m rassischen Dasein des Volkes und könnten deshalb nicht losgelöst als Gegenstand für sich betrachtet werden 2 5 . Für das VR folge unter Zugrundelegung dieser Gesichtspunkte, daß echte, seinshafte Außenpolitik nur völkische Rassenpolitik sein könne2®. Diese werde i m Kampf um den Lebensraum verwirklicht, u m den Grund und Boden, der einem Volke i n alle Zukunft hinein Erhaltung und Fortentwicklung sichere 27 . Das VR habe dieser Aufgabe zu dienen. Die Ausbildung der neuen nationalsozialistischen VRLehre erfolgte i n der Auseinandersetzung m i t dem überkommenen VR 8 . Dabei führte die Betonung des Rassengedankens sowohl als Erkenntnisgrundlage wie als Rechtsgrund zum Angriff auf die von der überkommenen VRLehre behauptete Existenz einer alle Völker verbindenden VRGemeinschaft 29 . Man wandte sich gegen die Anerkennung völkerrechtlichen Gewohnheitsrechts und der allgemein anerkannten Regeln des VR durch Deutschland, da solches Recht nicht auf „dem gewachsenen Boden des eigenen Volkstums" entstanden sei 3 0 . Zweckmäßigkeitserwägungen hinderten die nationalsozialistischen Autoren allerdings daran, die völkerrechtlichen Beziehungen zu „nichtNicolai; Die rassengesetzliche Rechtslehre (3. Aufl., München 1934) 49; GurkeI Koellreutter : Grundzüge des Völkerrechts (2. Aufl., Berlin/Wien 1942) 17; Schmitt (C.): Völkerrechtliche Großraumordnung (4. Aufl., Berlin/Leipzig/ Wien 1942) 63. 24 Eberhard: Modernes Naturrecht — E i n rechtsphilosophischer Versuch (Rostock 1934) 22; Nicolai: Der Staat i m nationalsozialistischen W e l t b i l d (3. Aufl., Leipzig 1934) 17. 25 Vgl. Gürke : DR 4 (1934) 334, sowie v o r allem die Rede des Reichserziehungsministers Rust bei der 550-Jahr-Feier der Universität Heidelberg am 29. J u n i 1936, abgedr. i n Meider-Benneckenstein (Herausgeb.): D o k u mente der deutschen Politik, I V (Berlin 1937) 313 u n d 317. Siehe auch Krieck: D R 4 (1934) 300. 26 Kraaz: R P r V W B l . 55 (1934) 10. 27 Hitler: M e i n K a m p f (400./404. Aufl., München 1939) 726 ff. u n d 731 f. 28 Vgl. z. B. Walz: Völkerrechtsordnung u n d Nationalsozialismus (München 1942) 78 u n d 105; Forsthoff: ER 11 (1935) 102. 29 Vgl. z . B . Nicolai (1): 48; Kraaz : R P r V W B l . 55 (1934) 10; Bung: D R 5 (1935) 462 f. Vgl. ferner Wolgast: DR 4 (1934) 198, für den das Internationale immer „die Fremde" bleiben w i r d , i n der eine Gemeinschaft nicht realisierbar ist, sowie Dietze: Z V R 20 (1936) 304 ff., der von der rassischen Gleichartigkeit als der Grundlage der VRGemeinschaft ausgeht, u n d Gürke (3): 31, der feststellt, daß nicht das V R die zwischenstaatliche Zusammenarbeit begründe, sondern daß die geistige und rassische Übereinstimmung vielmehr als das V R hervorbringe. Vgl. hier letztlich auch Günzer: Die Grundrechte des V ö l k e r rechts (Würzburg 1938) 34 ff. so Richter: D R 4 (1934) 206 ff. — Cf. Gürke!Koellreutter: 15 u n d Nicolai (1): 51 f.

I. Geschichtliches

29

artgleichen" Völkern gänzlich zu leugnen 3 1 . Immerhin aber mündete die völkisch-rassehafte Verwurzelung des VR i n eine erhebliche Reduzierung der allgemeinverbindlichen Regeln. Nicolai 32 sprach von einem VR, das, „sofern es alle Völker umfaßt, . . . nur ganz wenige und äußerliche Rechtssätze" aufweise. Kraaz 33 nannte es ein „besonderes Recht", das i m wesentlichen Verfahrensrecht, Vertrags- und Schlichtungsrecht sei. Best 3 4 schrieb, daß „auf der Grundlage des völkischen Rechtsbegriffs die bisher als ,Völkerrecht' bezeichneten Beziehungen der Staaten zueinander nicht als Recht zu bezeichnen" seien. Gürke 35 betonte, daß „ n u r zwischen artverwandten Völkern inhaltsreichere Völkerrechtsbildungen möglich (sind), so daß das Weltvölkerrecht stets aus mehreren Partikularsystemen bestehen w i r d " . Die Idee der partikularen VRSysteme wurde i n der Spätzeit der nationalsozialistischen VRDoktrin weiter ausgebildet, als i m Zusammenhang m i t den Rechtfertigungsversuchen der Expansion des Großdeutschen Reiches die forcierte Betonung des völkischen Gedankens allmählich zugunsten einer großgermanischen Reichsideologie i n den Hintergrund gedrängt wurde. Es kam jetzt zu Auseinandersetzungen zwischen der völkisch-rassischen Richtimg und einer stärker am Begriffe des „Reiches" und seiner Vorherrschaft orientierten völkerrechtlichen Großraumtheorie 36 . Allerdings wurde die völkische Grundtendenz auch i n dieser Zeit keineswegs völlig verdrängt 3 7 , und auch die rassische Verwurzelung des VR wurde nach wie vor betont 3 8 . F. Neumann hat i n seiner kritischen Auseinandersetzung m i t dem „neuen Völkerrecht" des Nationalsozialismus darauf hingewiesen, daß die Konzeptionen der „Rasse" und des „Reiches" sich i n der neuen völkerrechtlichen Großraumtheorie des Nationalsozialismus verschmolzen 39 . Immerhin verlagerte sich zu dieser Zeit der Schwerpunkt der Argumentation—unter bewußter Hervorhebung übernationaler europäischer Gemeinsamkeiten 4 0 — mehr und mehr auf die Begründung einer hegemonialen Reichsidee 41 und auf die Rechtfertigung einer „germanischen MonroeD o k t r i n 4 2 . Das „konkrete Ordnungsdenken", das in eine A r t „nationalVgl. z. B. Wolgast: DR 4 (1934) 196 und Kraaz: R P r V W B l . 55 (1934) 7. — K r i t i s c h Neumann: 151. 32 Nicolai (1): 48. 33 R P r V W B l . 55 (1934) 10. 34 DR 9 (1939) I I , 1347 sowie 1348. 35 Grundzüge des Völkerrechts (Berlin 1936) 9. 36 Vgl. hier etwa die Diskussionen zwischen Best: DR 10 (1940) 1006 f. u n d D R 11 (1941) 1533 f. einerseits, u n d Schmitt (C.): Z V R 24 (1941) 145 ff. andererseits. 37 Gürke/Koellreutter: 13. 38 Ibid. 17. 39 160 ff. 40 Gürke/Koellreutter: 16. 41 Gürke/Koellreutter: 11, 17 und 75. Vgl. auch Schmitt (2): 35 ff. 42 Neumann: 156 ff.

30

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

sozialistischen Regionalismus" mündete 4 3 , wandte sich jetzt pointiert gegen die traditionellen Vorstellungen einer universellen VROrdnung, d. h. gegen das universelle, auf den Grundelementen „Staat", „Gleichberechtigung", „Unabhängigkeit" und „Souveränität" der Staaten beruhende V R 4 4 . A n die Stelle des traditionellen souveränen Staates als Subjekt des VR t r i t t jetzt ein „volkhaft aufgefaßter, alles volkliche Leben achtender Reichsbegriff 45 . Die tragenden und gestaltenden Größen seien nicht mehr Staaten, sondern Reiche 46 . Über den Staaten stünden i m VR als neue Wirklichkeiten rangmäßig die „Reiche" als „Völkerrechtssubjekte ersten Ranges" 47 . C. Schmitt 4 8 , als der führende Theoretiker der nationalsozialistischen VRPublizistik dieses Zeitabschnittes, entwickelte aus diesen hegemonialen Rechtfertigungsversuchen ein völkerrechtliches System, i n dem er vier Arten von VR unterschied: das VR zwischen Großreichen i m ganzen, zwischenreichische Beziehungen zwischen den führenden Mächten dieser Großräume, zwischenvölkische Beziehungen innerhalb eines Großraumes und zwischenvölkische Beziehungen zwischen Völkern verschiedener Großräume 4 9 . Neueres Schrifttum Korovins „Völkerrecht der Übergangszeit" wurde Anfang der dreißiger Jahre von sowjetischer Seite offiziell verworfen 5 0 . Die rassischen und hegemonialen Theorien des Nationalsozialismus haben keine dauernden Spuren i m VR hinterlassen. Trotzdem ist die Diskussion u m die Desintegration der VRGemeinschaft auch heute nicht verstummt, sondern ist vielmehr, angesichts der besonderen Krisensituation des gegenwärtigen VR, gerade i n unseren Tagen verstärkt wieder aufgenommen worden. 43 Ibid. 157. I m einzelnen Schmitt (2): 36 ff. s Ibid. 38. 4 ® Ibid. 38. 47 Vgl. auch Schmitt (2): 39, w o er v o m Begriff des „Reiches" als einem dem Staatsbegriff „überlegenen, höheren Begriff" spricht. 4 ® Schmitt (2): 47 f. — Z u r Diskussion dieser Theorie während des D r i t t e n Reiches v o n deutscher Seite etwa Feldl: ZöR 21 (1941) 200 ff.; H ö h n : R V L 1 (1941) 256 ff.; Jahrreiss: ZöR 21 (1941) 513 ff.; Küchenhoff: ZaöRVR 12 (1944) 34 ff.; H. Spanner: ZöR 22 (1942) 28 ff.; Wolgast: ZöR 21 (1941) 20 ff. Von schweizer Seite vgl. Wehberg: F W 41 (1941) 157 ff. — K r i t i s c h nach dem Ende des D r i t t e n Reiches etwa Schneider (P.): Ausnahmezustand u n d N o r m (Stuttgart 1957) bes. 224 ff.; Huber (H.): JZ 13 (1958) 341 f. 4 ® Eine zusammenfassende Darstellung der Schmittschen VRTheorie findet sich bei Gruchmann: Nationalsozialistische Großraumordnung (Stuttgart 1962) 20 ff. und 121 ff. 50 Die Auseinandersetzungen m i t Korovins Thesen begannen bereits Ende der zwanziger Jahre. Vgl. etwa Hrabar: Z V R 14 (1927/28) 212 f. K o r o v i n selbst widerrief erst durch seinen Brief v o m 9. M a i 1935 an die Zeitschrift „Sovetskoe gosudarstvo i pravo". 44 4

I I . Zerf allserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

31

I n der westlichen VRWissenschaft 51 handelt es sich dabei u m Überlegungen, die, angesichts der internationalen Wirklichkeit, vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der künftigen Wirkungskraft und effektiven Geltungsmöglichkeit des universellen VR angestellt werden. Demgegenüber sind diejenigen Vertreter der sowjetischen VRPublizistik, die die These der Desintegration der VRGemeinschaft vertreten 5 2 , infolge ihres marxistischen Ausgangspunktes naturgemäß stärker ideologisch festgelegt.

II. Zerfallserscheinungen im gegenwärtigen Völkerrecht Die „One World" These der internationalen Sicherheit beinhaltet die Behauptung, daß die universelle VRGemeinschaft gewisse Mindestgemeinsamkeiten aufweist, die sie i n die Lage versetzen, den internationalen Frieden mittels einer weltweiten Sicherheitsorganisation wirksam zu garantieren. Derartige Mindestgemeinsamkeiten sind etwa: ein M i n i m u m an Werthomogenität innerhalb der VRGemeinschaft, ein in seiner materiellen Substanz nicht erschütterter Minimalbestand gemeinsamer Rechtsgrundsätze und der regelmäßige Rechtsgehorsam gegenüber den von der Staatengemeinschaft allgemein anerkannten Rechtsregeln. Die internationale Wirklichkeit zeigt indessen, daß das gegenwärtige V R von erheblichen Störungen heimgesucht wird. 51 Der Zerfall der VRGemeinschaft w i r d i n der einen oder anderen F o r m v o n folgenden westlichen A u t o r e n behauptet: Bindschedler: J i R 8 (1951) 4 f.; Calvez: D r o i t International et Souverainété en U.R.S.S. (Paris 1953) 157; von der Heydte: F W 46 (1946) 214 ff.; Ho ff mann: i n L a Politique Etrangère et ses Fondements (Paris 1954) 267 f.; Kordt: A P 5 (1954) 64 f.; Leibhalz: A V R 1 (1948/49) 421 ff.; derselb.: i n Festschrift f ü r J. von Gierke (BerlinWest 1950) 174; Maurach: Z O F 1 (1951) 46 ff.; Schwarzenberg er: A J 33 (1939) 56 ff.; Smith: TheCrisis i n t h e L a w of Nations (London 1947) 17 ff.; Verdross: A V R 4 (1953/54) 130 f.; Wilk: A J 45 (1951) 688 ff.; Wright: A J 48 (1954) 617; van Wynen-Thomas: Communism versus International L a w (Dallas — Texas 1953) 84 ff. u n d 95; Fiedler: Der sowjetische Neutralitätsbegriff i n Theorie u n d Praxis (Köln 1959) 33,63 u n d 66 f. — Hypothetisch Stone: Legal Controls of International Conflicts (New Y o r k 1954) 61 u n d 63 f.; Kunz: RC 88 (1955) I I , 18. 52 Vgl. hier etwa Kozevnikov: Sov.gos.pr. (1951) Heft 6, S. 25 ff.; Korovin: Mezdunarodnoe pravo (Moskau 1951); derselb.: Sov.gos.pr. (1951) Heft 9, S. 14 ff. — Die sowjetische VRPublizistik bietet allerdings k e i n einheitliches Bild. Eine Reihe sowjetischer Autoren t r i t t f ü r den Bestand einer u n i v e r sellen VRGemeinschaft ein. Entschieden ablehnend zur Desintegration der VRGemeinschaft etwa Tunkin: i n Festschrift f ü r A. Verdross (Wien 1960) 293 ff. Gemäßigt zum Antagonismus ost-westlicher VRAuffassungen u n d dem daraus folgenden Fehlen eines „einheitlichen, allgemein anerkannten System der Völkerrechtswissenschaft" auch Akademie der Wissenschaften der UdSSR-Rechtsinstitut: Völkerrecht (Moskau 1957), deutsche Übersetzung (Hamburg 1960) 20. — Eine Übersicht über die Stellung der sowjetischen Autoren zur Desintegration der VRGemeinschaft findet sich bei Fiedler: 47 ff.

32

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft 1. D i e

internationale Allgemeine

Wirklichkeit

Krisenerscheinungen

Der Zustand der gegenwärtigen VROrdnung ist durch eine Reihe krisenhafter Erscheinungen gekennzeichnet. So befindet sich z.B. das Kriegsrecht i n einem chaotischen Zustand 1 . Seit 1945 sind i m allgemeinen keine großen, neuen Vertragswerke generellen Charakters mehr geschaffen worden 2 . Die einzigen Ausnahmen hiervon sind die Genfer Konvention von 19493, die Genfer Abkommen über das Seerecht von 19584 und die Abkommen der Wiener diplomatischen Konferenz von 19615. Die zahlreichen internationalen Organisationen sind hingegen nur unechte Ausnahmen. „ A n Stelle wirklicher materieller Lösungen der großen Probleme treten rein formale Vorschriften, Prozeduren und eine gewaltige Betriebsamkeit 6 . Kennzeichnend ist es auch, daß die Bildung von Gewohnheitsrecht sehr zurückgegangen ist 7 . Die internationale Gerichtsbarkeit ist gleichfalls stark i n Mitleidenschaft gezogen. Seit 1945 ¡sind keine neuen bilateralen Vergleichs- und Schiedsverträge mehr abgeschlossen worden 8 . Der Internationale Gerichtshof (IGH) spielt eine verhältnismäßig unbedeutende Rolle i n Angelegenheiten von weltweiter Bedeutung 9 . Er w i r d selten und dann i n der Regel nur von westlichen, nie aber von kommunistischen Staaten angerufen 10 . I n den bisher zehn Fällen, i n denen kommunistische Staaten vor dem I G H verklagt wurden, ist i n 1 Hierzu Kunz: A J 45 (1951) 37 ff. Hier auch de Visscher: Théories et Réalités en D r o i t International Public (2. Aufl., Paris 1955) 187. 3 Dazu vgl. Gr oh: Die vier Genfer A b k o m m e n zum Schutze der Opfer des Krieges v o m 12. 8.1949 (Frankfurt a. M./Berlin 1954) 3 ff. 4 Demgegenüber ist die 2. Internationale Seerechtskonferenz i n Genf 1960 gescheitert. Z u r 1. Internationalen Seerechtskonferenz v o n 1958 vgl. F. Münch: A V R 8 (1959/60) 180 ff. sowie die bei demselb.: A V R 9 (1961/62) 59 A n m . 1 angegeb. Literatur. Z u r 2. Internationalen Seerechtskonferenz vgl. der selb.: A V R 9 (1961/62) 59 ff. s Hierzu vgl. Zemanek: A V R 9 (1961/62) 398 ff. « Bindschedler: JiR 8 (1959) 1. 7 Jenks : B Y B I L 31 (1954) 20 1 u n d Verdroß: A V R 4 (1953/54) 130 f. s Bindschedler: J i R 8 (1959) 2. ° Sorensen: I O 14 (1960) 272. Ä h n l i c h Bailey: The General Assembly of the United Nations (New Y o r k 1961) 4, unter Berufung auf Hammarskjöld. Vgl. dazu G.A.O.R. ( V I I I ) Suppl. No. 1, U.N.Doc. A/2404, G.A.O.R. (X) Suppl. No. 1, UN.Doc. A/2911 u n d G.A.O.R. ( X I I ) Suppl. No. 1, U.NJDoc. A/3594. Vgl. des weiteren auch Doecker : TUL.L.Rev. 35 (1960/61) 767 ff. und Bloomfield : I C (1958) No. 516. 10 V o n den 35 Fällen, die beim I G H bis zum Jahre 1962 anhängig wurden, handelte es sich i n 17 Fällen u m rein westliche bzw. interamerikanische Streitfälle, i n einem F a l l u m eine rein asiatische Angelegenheit. I n 10 Fällen waren kommunistische Staaten Beklagte (Kläger i n 9 Fällen westliche Staaten, i n einem F a l l Israel), i n 4 Fällen asiatische Staaten, i n 2 Fällen westliche Staaten u n d i n einem F a l l ein afrikanischer Staat. 2

I I . Zerf allserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

33

sieben Fällen die Zuständigkeit des I G H van kommunistischer Seite nicht konzediert worden, i n einem Fall ist ein Urteil ergangen 11 , und i n zwei Fällen ist von westlicher Seite das Nichtweiterverfolgen der Klage (discontinuance") beantragt worden 1 2 . Von 1948 bis 1962 hat der I G H nur 19 Fälle entschieden und 12 Gutachten abgegeben 13 . I n diesen 19 Entscheidungen hat der I G H i n vier Fällen seine Jurisdiktion verneint. I n 14 weiteren anhängigen Verfahren ist es zu keiner Entscheidung gekommen („removed from the list") 1 4 . Von I I I Mitgliedern der Vereinten Nationen (VN) hatten bis M i t t e 1963 nur 39 und diese zum Teil nur unter schwerwiegenden Vorbehalten die Zwangsgerichtsbarkeitsklausel unterzeichnet 15 . 28 Staaten gehören davon zur westlichen Gruppe 1 6 , sechs sind asiatische und fünf afrikanische Staaten 17 . Der Grund für die Verweigerung der Zwangsgerichtsbarkeit liegt bei den „neuen" Staaten häufig i n dem Widerstreben, Regeln eines VR anzuerkennen, an deren Entstehimg sie nicht mitgewirkt haben 1 8 , oder die sie nicht anerkennen 19 . Unter diesen Umständen verwundert es nicht, daß seit 1945 die „dissenting" und „individual opinions" der Richter des I G H mehr Raum einnehmen als die Mehrheitsentscheide 20 .

Vereinte Nationen und Völkerrecht Auch i n der Organisation der Vereinten Nationen (OVN) spielt das VR häufig nur eine sekundäre Rolle 2 1 . Die V N sind zwar i n erster Linie 11 I m Corfu-Channel-Case — I.C.J. Rep. (1947/48) 1 ff. H i e r hatte der SR — bei Stimmenthaltung der S U — den streitenden Parteien empfohlen, eine Entscheidung des I G H einzuholen. 12 Vgl. dazu die Zusammenfassungen bei Syatauw: Decisions of the I n t e r national Court of Justice (Leyden 1962) 17 ff., 142 ff., 144 ff., 147, 148 ff., 150, 151 ff. und 157 ff. Vgl. dazu Syatauw (2): 10 ff. 14 Vgl. dazu Syatauw (2): 137 ff. 15 Zusammenstellungen i n Y B I C J (1963/64) 195 ff. Vgl. hier auch Waldock: B Y B I L 32 (1955/56) 218 ff.; Briggs: RC 93 (1958) I, 229 ff.; derselb.: A J 53 (1959) 301 ff.; Robinson: RC 94 (1958) I I , 574; Rosenne: The International Court of Justice (Leyden 1957) 302 ff. 16 Z u r westlichen Gruppe werden hier auch die südamerikanischen Staaten gezählt sowie Australien, Israel, Neu-Seeland, Südafrika u n d die T ü r k e i 17 Vgl. hier auch Wright: I S t 1 (1959) 84. 18 Castañeda: IO 15 (1961) 41. Cf. Anand: Compulsory Jurisdiction of the International Court of Justice (London/New D e l h i 1961) 252. 10 Lissitzyn: I C 542 (1963) 56. Z u r Haltung der „neuen" afro-asiatischen Staaten gegenüber dem I G H vgl. Anand: ISt 4 (1962) 119'ff. und Shihata: I O 19 (1965) 203 ff. 20 Vgl. hierzu Hambro: ZaöRVR 17 (1956) 242 f. 21 Z u m folgenden insbes. Bin Cheng: Y B W A (1954) 170 ff.; Jacob: U.PITT. L.REV. 13 (1952 53) 29 ff.; Kunz: RC 88 (1955) I I , 31 ff.; derselb.: A J 46 (1952) 504 ff.; Robinson: RC 94 (1958) I I , 560 ff.; Shawcross: I N T ' L COMP.L.Q. 1 (1952) 54 ff. — Allgemeine Übersichten über die Tätigkeit der V N i n v ö l k e r rechtlichen Fragen bei Schlochauer: A V R 1 (1948/49) 48 ff. u n d 331 ff.; A V R 2

3 Mahnke

34

Erstes Kap. Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

eine Organisation politischen Charakters. Aber sie sind doch auch an das VR gebunden 22 . Die Präambel der Satzung und A r t . 1 Abs. 1 der Satzung (SVN) enthalten Hinweise auf die Bindung an das V R 2 3 . Die Praxis der V N erweist sich trotzdem dem VR gegenüber i n starkem Maße als gleichgültig 2 4 . Das Rechtskomitee der Generalversammlung w i r d häufig übergangen, wenn es sich darum handelt, Probleme gemischt politisch - juristischen Charakters unter rechtlichen Gesichtspunkten zu untersuchen, und ebenso, wenn es darum geht, Verfahrensregeln oder Resolutionen zu entwerfen oder Anfragen beim I G H oder der International Law Commission (ILC) zu formullieren 2 5 . Uberhaupt besteht seitens der GV die allgemeine Tendenz, das Rechtskomitee immer weniger i n Anspruch zu nehmen 2 6 . I n ähnlicher Weise machen die V N von den Möglichkeiten, die ihnen die Existenz des I G H eröffnet, nur sehr wenig Gebrauch. Obwohl außer dem Sicherheitsrat (SR) und der Generalversammlung (GV) auch der Treuhandschaftsrat, der W i r t schafte- und Sozialrat, alle übrigen OVN-Sonderverwaltungen 2 7 , die Internationale Atomenergiebehörde und selbst Hilfsorgane, wie das Interim Committee und das Committee on the United Nations Administrative Tribunal, ermächtigt sind, Gutachten beim I G H einzuholen 2 8 , haben bisher nur die GV und die UNESCO von diesem Recht Gebrauch gemacht 29 . Auch die ILC, deren Aufgabe es ist, die Kodifikation und die fortschrittliche Entwicklung des V R zu fördern 3 0 , hat i n den siebzehn Jahren ihres Bestehens oft nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt 3 1 . Das Interesse der Regierungen an der Arbeit dieser Kommission ist meistens gering 3 2 . Häufig auch werden rechtliche Über(1949/50) 51 ff. u n d 305 ff.; F. Münch: A V R 4 (1953/54) 207 ff. u n d 424 ff.; A V R 5 (1955/56) 426 ff.; A V R 6 (1956/57) 439 ff.; A V R 7 (1958/59) 262 ff.; A V R 8 (1959/60) 291 ff.; A V R 9 (1961/62) 428 ff.; A V R 10 (1962/63) 416 ff.; A V R 11 (1963/64) 286 ff.; A V R 12 (1964/65) 264 ff. 22 Vgl. Kunz: A J 46 (1952) 507 u n d Robinson: RC 94 (1958) I I , 560, sowie die Feststellung des I G H i n seinem Gutachten v o m 28. M a i 1948, I.C.J. Rep. (1947/48) 64. 23 Vgl. hier auch die Resolution 176 (II) der GV v o m 21. November 1947 zum „Teaching of International L a w " , i n der es u. a. heißt: „ . . . the development of international law, of which the United Nations is the m a i n instrument." 24 Cf. B i n Cheng: Y B W A (1954) 195. 25 Hierzu vgl. Shawcross: I N T L & COMP. L. Q. 1 (1952) 56 ff. 26 Vgl. Kerley: P A S I L 56 (1962) 101 ff. u n d Cohen: P A S I L 56 (1962) 107 ff. 27 M i t Ausnahme der Universal Postal Union. 28 Übersicht i n Y B U N (1961) 723 f. 2® Robinson: RC 94 (1958) I I , 573. Vgl. hier i m besonderen Rosenne: B Y B I L 39 (1963) 1 ff. 30 Die I L C w u r d e durch die Resolution 174 (II) der GV v o m 21. November 1947 (abgedr. i n Y B U N [1947/48] 210) ins Leben gerufen. Die G V k a m damit ihrer Verpflichtung auf G r u n d von A r t . 13 Ziff. 1 S V N nach. 31 I m einzelnen Robinson: RC 94 (1958) I I , 575 ff. u n d Kerley: P A S I L 56 (1962) 100 f. 32 Vgl. Briggs: A J 48 (1954) 603 ff.

I I . Zerf allserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

35

legungen i n den V N als „technicalities" oder als „legalistisch" zurückgewiesen 83 . I n politischen Angelegenheiten spielen Rechtsfragen oft nur eine geringe Rolle, obwohl auch diese Angelegenheiten häufig wichtige rechtliche Aspekte enthalten 3 4 . Es w i r d „rein opportunistisch und nach den Machtkonstellationen des Tages vorgegangen" 35 , ja, man bedient sich des VR häufig n u r als einer taktischen Waffe 36 . So wurde zwar die spanische Frage i m Jahre 1946 diskutiert 3 7 , die Diskussion über den Staatsstreich i n der Tschechoslowakei (1948) hingegen m i t der Begründung verhindert, eine solche Diskussion sei eine ungerechtfertigte Einmischung i n die inneren Angelegenheiten der Tschechoslowakei 38 . Ä h n lich wurde eine wirkliche Debatte über die indische Besetzung und Annexion Heiderabads (1947) verhindert 3 9 , i m Gegensatz dazu aber die Situation der Inder i n der Südafrikanischen Union wiederholt auf die Tagesordnung der V N gesetzt 40 . Kennzeichnend ist es auch, daß der SR den streitenden Parteien bisher nur ein einziges Mal, nämlich i m englisch-albanischen Corfu-Channel-Streit, empfohlen hat, eine Entscheidung des I G H einzuholen 41 .

Häufung von Völkerrechtsverletzungen Zur Erschütterimg der völkerrechtlichen Ordnung trägt auch die besondere Häufigkeit bei, m i t der i n neuerer Zeit VRVerletzungen vorkommen, bzw. Handlungen begangen werden, die eine bemerkenswerte Geringschätzung des VR verraten 4 2 . So weigerte sich Albanien z. B. i m Corfu-Channel-Streit, die Schadensersatzsumme zu bezahlen, zu der es vom I G H verurteilt worden war. Ähnlich wurde i m anglo-iranischen ölstreit die vorläufige Anordnung des I G H nicht befolgt 4 3 und i n der Haya de La Torre Entscheidung 44 das Urteil erst nach längeren Verhandlungen ausgeführt 45 . Rechtserschütternd hat auch die Bedenken83 Bin Cheng: Y B W A (1954) 174; Kunz: RC 88 (1955) I I , 31; derselb.: A J 4 6 (1952) 507. 84 Shawcross: I N T ' L & COMP. L . Q. 1 (1952) 55. 35 Bindschedler: J i R 8 (1959) 4. 36 Bin Cheng: Y B W A (1954) 195 u n d Kunz: RC 88 (1955) I I , 31. 37 Vgl. Y B U N (1946/47) 126 if. u n d 345 ff. Sowie auch später Y B U N (1947/48) 47 ff.; (1948/49) 311 ff. u n d (1950) 341 ff. 38 Y B U N (1947/48) 451 ff. 39 Y B U N (1947/48) 458 ff. u n d (1948/49) 298 ff. 40 Y B U N (1946/47) 144 ff.; (1947/48) 52ff.; (1948/49) 304 ff.; (1950) 397 ff.; (1951) 349 ff.; (1952) 291 ff. usw. 41 Resolution des SR v o m 9. A p r i l 1947. Dazu Y B U N (1946/1947) 392 ff. — Das U r t e i l ist abgedr. i n : I.C.J. Rep. (1947/48) 1 ff. « Ausführlich Kunz: RC 88 (1955) 33 ff. 43 Order of J u l y 5th, 1951, j . c . j . Rep. (1951) 88 ff. Endgültiges U r t e ü am 22. J u l i 1952, I.C.J. Rep. (1952) 92 ff. 44 U r t e i l v o m 20. November 1950, I.C.J. Rep. (1950) 265 ff. 4« Robinson: RC 94 (1958) I I , 574. 3*

36

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

losigkeit gewirkt, m i t der Indonesien am 4. August 1956 einseitig seine Schulden gegenüber Holland strich, die es bei der Round-table-Konferenz von 1949 anerkannt hatte 4 6 . Erwähnt sei hier auch das Abkommen von Evian und Frankreich vom 18. März 1962 47 , das schon bald nach seiner Unterzeichnung gebrochen wurde. Die Geringschätzung des VR als eines Mittels internationaler Streitbeilegung w i r d auch durch die energische Weigerung der „sozialistischen" Staatengruppe offenbar, die es ablehnt, sich auf die schiedsgerichtliche Beilegung von Streitigkeiten m i t ihren Gegnern einzulassen 48 . Anzuführen ist hier auch die Hartnäckigkeit der Sowjetunion, die trotz eines entgegenstehenden Gutachtens des I G H 4 9 lange darauf beharrte, die Zulassung neuer Mitglieder zu den V N von Bedingungen abhängig zu machen, welche i n der S V N keinerlei Grundlage finden 5 0 . Auch weitere Gutachten des I G H sind von den sie betreffenden Staaten mißachtet worden 5 1 , wie z. B. das Gutachten über die Pflicht der osteuropäischen Verbündeten der Achse, Vertreter i n die Friedsvertragskommission zu entsenden 52 , und das Gutachten über den Status des früheren OVN-Mandats Südwestafrika 5 3 . Eines der letzten Rechtsgutachten des IGH, das Gutachten vom 20. J u l i 1962 54 i n dem der I G H die Beteiligung der Mitglieder der V N an den von der GV autorisierten Ausgaben für die Friedenssicherungsaktionen i m Suez-Konflikt und i m Kongo für obligatorisch erklärte, ist weder von der SU noch von Frankreich honoriert worden 5 5 . Zu betonen ist hier allerdings, daß Rechtsgutachten des I G H keine förmlich verbindliche Streitentscheidung sind 5 6 . Da sie aber große moralische Autorität genießen und de facto als verbindlich behandelt werden 5 7 , verrät ihre Mißachtung viel über die beschränkten Wirkungsmöglichkeiten des VR i n der gegenwärtigen Staatenordnung. 46 47 48 49 so 51

A d G 26 (1956) 5933 A . A d G 32 (1962) 9767 B. Bindschedler: JiR 8 (1959) 12. A d v . Opinion v. 28. M a i 1948, I.C.J. Rep. (1947/48) 57 ff. Hierzu auch Goodrich: The United Nations (New Y o r k 1959) 92. Hierzu Robinson: RC 94 (1958) I I , 573 f. 52 A d v . Opin. v o m 30. März 1950, I.C.J. Rep. (1950) 64 ff. — Vgl. auch die A d v . Opin. v o m 18. J u l i 1950, I.C.J. Rep. (1950) 220 ff. 53 A d v . Opin v. 11. J u l i 1950, I.C.J. Rep. (1950) 127 ff. 54 I.C.J. Rep. (1962) 151 ff. Vgl. hierzu Verzijl: NED. T I J D S C H R I F T VOOR I N T . R E C H T 10 (1963) I f f . ; Hogg: C O L U M B I A L. REV. 62 (1962) 1230'ff;. Jennings : I N T ' L & COMP. L . Q. 11 (1962) 1169ff.; Pharand : C A N Y B I L 1 (1963) 127 ff. 55 Z u r Finanzkrise der O V N vgl. Koschorreck: E A 18 (1963) 381 ff. 56 Dahm: Völkerrecht I I ( K i e l 1960) 573; Oppenheim/Lauterpacht: International L a w I I (7. Aufl., London/New York/Toronto 1952) 66. Vgl. auch I.C.J. Rep. (1950) 71. 57 Dahm: I I , 573.

I I . Zerfallserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

Unterschiedliche

VRKonzeptionen

37

in Ost und West

Der Zusammenhalt der gegenwärtigen Staatenordnung w i r d i m besonderen Maße durch die unterschiedlichen VH-Auffassungen i n Ost und West beeinträchtigt. Die ideologischen Differenzen zwischen den beiden Blöcken tragen ein Moment der Unsicherheit i n das V R 5 8 , da sie häufig i n klar konturierte Gegensätzlichkeiten i n der Beurteilung und Behandlung völkerrechtlicher Probleme münden 5 9 . Dies erweist sich z. B. i n der unterschiedlichen Inhaltsbestimmung der clausula rebus sie stantibus 60, i n dem unterschiedlichen Begriff der Neutralität 6 1 , i n 58 Z u den Konsequenzen dieses ideologischen Gegensatzes für das a l l gemeine V R siehe auch Kunz: A J 51 (1957) 82; derselb.: RC 88 (1955), I I , 12 ff.; Schwarzenberger: TGS 36 (1951) 229 ff. 59 Z u r Notwendigkeit, die bisher als allgemeines V R anerkannten G r u n d sätze der Gleichheit, Souveränität usw. m i t einem neuen — „sozialistischen" — I n h a l t auszufüllen, von sowjetischer Seite etwa Sursalov: Sov.gos.pr. (1962) Heft 7, S. 102 f. 60 Während der Westen die clausula f ü r den F a l l anerkennt, daß die E r f ü l l u n g einer Vertragsbestimmung m i t der Selbsterhaltung eines Vertragsteiles unvereinbar ist (Op.-L. I , 940), bzw. daß den Parteien die E r f ü l l u n g des Vertrages bona fide nicht mehr zugemutet werden k a n n (Verdross: 155), sieht die SU i n der clausula ein gefährliches Instrument, m i t der i n der Regel faschistische oder imperialistische Aggressionen bemäntelt werden sollen (hierzu vgl. Schlesinger: Soviet Legal Theory [New Y o r k 1945] 276 ff. u n d 284 f.) A u f sowjetischer Seite findet sich also eine durch die marxistische Geschichtsvorstellung bestimmte inhaltliche Fassung der clausula. So erkennt die sowjetische Theorie i m Gegensatz zu den westlichen Auffassungen die clausula f ü r den Fall an, daß sich die soziale S t r u k t u r eines Staates qualitativ verändert und die E r f ü l l u n g der völkerrechtlichen Verpflichtungen des früheren Regimes den grundlegenden Prinzipien der neuen Ordnung w i d e r sprechen (Schlesinger: 277). Das gleiche gilt f ü r den F a l l einer sozial-ökonomischen Revolution (Durdenevskij/Krylov: Mezdunarodnoe pravo [Moskau 1947] 150 ff.). Bejahend zur Anwendbarkeit der clausula auf Verträge zwischen kapitalistischen u n d sozialistischen Staaten auch Poljanskij: Mezdunarodnoe eud (Moskau 1951) 118 ff. Das sowjetische VRLehrbuch aus dem Jahre 1957 (Akademie der Wissenschaften der UdSSR: Völkerrecht, 291) brachte allerdings eine gewisse Abschwächung dieser Lehre, da es die clausula n u r auf „wesentliche, prinzipielle Veränderungen i n der internationalen Situation" angewendet wissen w i l l . Demgegenüber betont SurSalov: Osnovnye voprosy teorii mezdunarodnogo dogovora (Moskau 1959), allerdings aufs neue wieder stärker die ideologische Komponente der clausula. So sei die clausula anwendbar, w e n n i m Ergebnis einer Revolution oder eines „nationalen Befreiungskampfes" eine neue Sozialstruktur und eine neue Staatsgewalt entstanden sei, die das Recht habe „demütigende und räuberische" Verträge zu kündigen (ibid. 289). Desgl. sei die clausula i m Zusammenhang m i t revolutionären U m w ä l zungen anwendbar, w e n n die Verträge der unterworfenen Regierungen f ü r die Träger der neuen Staatsgewalt unannehmbar geworden seien (ibid. 206). Zustimmend Lukasuk: Sov.gos.pr. (1960) Heft 6, 146. — Vgl. hier auch die Zusammenstellung der Fälle, i n denen die sowjetische Seite die clausula angewendet hat, bei Triska: P A S I L 53 (1959) 297. — Z u r Entwicklung der sowjetischen V R D o k t r i n i n Bezug auf die clausula vgl. Meissner: Die Sowjetunion, die baltischen Staaten u n d das Völkerrecht ( K ö l n 1956) 173 ff., u n d Bracht: I R D (1961) 191 ff. Z u m gegenwärtigen Stand der sowjetischen V e r tragstheorie Bracht: JOR 4 (1963) 73 ff. 61 Z u m Einfluß der Desintegration der VRGemeinschaft auf den Begriff der Neutralität vgl. Fiedler: 111 ff.

38

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit dier Völkerrechtsgemeinschaft

der unterschiedlichen Haltung zur Einstimmigkeitsregel des SR 6 2 und i n der unterschiedlichen inhaltlichen Ausgestaltung des m i t der Frage der völkerrechtlichen Anerkennung eng verknüpften Begriffes der „ L e g i t i m i t ä t " 6 3 . Dies zeigt sich auch i n der sowjetischen Konzeption der Souveränität 6 4 , die gegenüber der westlichen Auffassung geradezu konservativ klassisch ist 6 5 . Allerdings w i r d dieser Begriff der Souveränität vordringlich nur i m Verhältnis zu den westlichen Staaten geltend gemacht. Während nämlich die SU ihrerseits nicht zögert, i n die inneren Angelegenheiten anderer „sozialistischer" Staaten einzugreifen — wobei die „sozialistische" VRPublizistik bemüht ist, diese Interventionen m i t den sowjetischen Souveränitätsthesen zu versöhnen 66 — g i l t der klassische Souveränitätsgrundsatz für sie nicht reziprok, wenn es sich um den Schutz der westlichen Staaten vor den Einmischungen i n ihre inneren Angelegenheiten durch die SU handelt 6 7 . Der Unterschied in den rechtlichen Auffassungen zwischen Ost und West zeigt sich gleichfalls i n dem qualitativ verschiedenen Inhalt, den die sowjetische Theorie dem Begriff der „Demokratie" gibt 6 S , eine Tatsache, die deshalb zu erheblichen völkerrechtlichen Folgerungen führt, w e i l die SU die Eigenschaft der Souveränität nur „demokratischen" Staaten zuerkennen w i l l 6 9 und über lange Jahre hinweg den Staaten des sogenannten „nichtdemokratischen oder faschistischen Typs" sogar das Recht auf Mitgliedschaft i n den V N bestritt 7 0 . Der Gegensatz i m völkerrechtlichen Denken zwischen dem „sozialistischen" Block und der westlichen Welt äußert sich schließlich auch i n den eigenartigen Konstruk«2 Vgl. hier Stone: Legal Controls of International Conflict (New Y o r k 1954) 62. Z u r sowjetischen Auffassung insbesondere Molodzow: R I 3 (1954) 684 ff. M Z u diesem Problem vgl. i m besonderen Marschall von Bieberstein: Zum Problem der völkerrechtlichen Anerkennung der beiden deutschen Regierungen (Berlin-West 1959) 168 ff. 64 Z u r sowjetischen Konzeption der Souveränität vgl. z.B. Donner: R I 2 (1953) 442 ff.; Jewgenjew: R I 4 (1955) 569 ff.; Modshorjan: R I 2 (1953) 367 ff.; derselb.: R I 4 (1955) 577 ff. 65 Krüger: M o W 1 (1959) 20 f. Vgl. auch Stone (1): 62. 66 Vgl. z. B. Martin: D A P 3 (1958) 280: „Je enger die sozialistischen Staaten zusammenarbeiten, u m so mehr festigt sich die Souveränität dieser Staaten. M a n muß sich n u r von der unwissenschaftlichen F i k t i o n einer »absoluten4 Souveränität freimachen .. 67 v g l . Chakste: A J 43 (1949) 34. — Z u r sowjetischen Auffassung der Souveränität als eines Mittels des Klassenkampfes auch Korowin: Die sowjetische Auffassung über die Souveränität u n d die K r i t i k der bürgerlichen Theorien des Völkerrechts, Prawda v o m 3. M a i 1947, abgedr. bei Meissner (2): 163. 68 Z u m sowjetischen Begriff der Demokratie vgl. Schlesinger: Y B W A (1947) 40 ff.; Schultz : OER 4 (1958) 297 ff. u n d Korowicz: Introduction to I n t e r national L a w (The Hague 1959) 119 ff. — F ü r die sowjetische Publizistik vgl. Trajnin: Sov.gos.pr. (1947) Heft 1 und Heft 3. — Z u m westlichen Begriff der Demokratie vgl. d'Olivier Farran: A t l a n t i c Democracy (New Y o r k 1958) 17 ff. 60 Chakste: A J 43 (1949) 32 ff. 70 Vgl. Korovin: A J 40 (1946) 749.

I I . Zerfallserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

39

tionen, die die sowjetische VRDoktrin Begriffen wie „Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker", „Selbstbestimmungsrecht", „Menschenrechte", „souveräne Gleichberechtigung", „politische Unabhängigkeit der Staaten" g i b t 7 1 . Er geht sogar soweit, daß man i m „sozialistischen" Lager dazu neigt, die Anwendung des A r t . 51 SVN einseitig zu verstehen und den Verteidigungsgedanken als ein Vorrecht der „sozialistischen" Staatenwelt zu beanspruchen 72 . Afro-asiatische

Völkerrechtsvorstellungen

Der rechtliche Zusammenhalt der universellen VRGemeinschaft w i r d auch durch neue VRVorstellungen der afrikanischen und asiatischen Staaten geschwächt. Diese Staaten, die häufig erst verhältnismäßig spät unabhängig geworden sind, haben ein Interesse daran, zahlreiche I n stitutionen und Regeln des überkommenen VR, welches i n der Vergangenheit ohne ihr Z u t u n entstanden ist, zu ihren Gunsten umzugestalten 7 3 . Die desintegrierende W i r k u n g eigenwertiger asiatischer oder afrikanischer VRVorstellungen auf das gegenwärtig herrschende VR ist allerdings noch nicht sehr stark. So ist es noch selten, daß die Verbindlichkeit genereller VRRegeln für afro-asiatische Völker m i t dem Argument bestritten wird, diese Normen seien „kolonialistischen" Inhalts u n d daher nur dem „generellen" westlichen Völkergewohnheitsrecht, nicht aber dem „universellen" VR zugehörig 74 . Der indische Vertreter i m SR äußerte sich über die gewaltsame Annexion Goas durch Indien allerdings i n diesem Sinne 7 5 . 71 Vgl. dazu Wilk: A J 45 (1951) 668. Siehe auch Bindschedler: J i R 8 (1959) 11; Kunz: ÖZöR 6 (1955) 203; Verdross: A V R 4 (1953/54) 131. — Z u r i n h a l t lichen Umdeutung des Begriffs „Selbstbestimmungsrecht" durch die sowjetische VRPublizistik vgl. i m besonderen Meissner: Sowjetunion u n d Selbstbestimmungsrecht ( K ö l n 1962) u n d Lummert: Marxismus — Leninismus u n d Völkerrecht (Köln 1959) 51 ff. — Allgemein zur Unterschiedlichkeit der von Ost u n d West i n die Ausdrücke „Frieden", „Freiheit", „Demokratie" p r o j i zierten Ideen Quaroni: Ost u n d West u n d die Gipfelkonferenz (2. Aufl., Berlin-West 1958) 10 f. 72 Scheuner: B D G V 2 (1958) 15, m i t Quellennachweis. 73 Castaneda: I O 15 (1961) 43; Nervo: Y B I L C (1957) I, 155. 74 Hierzu Kunz: A J 56 (1962) 498, unter Berufung auf Guha Roy: A J 55 (1961) 863 ff. 75 Gegen die portugiesischen Vorwürfe, I n d i e n habe durch sein Vorgehen das allgemeine V R verletzt, bemerkte er: „There can be no question of aggression against your o w n frontier . . . and i f any n a r r o w - m i n d e d legalistic considerations, considerations arising f r o m international law, were w r i t t e n b y European international l a w writers, these w r i t e r s are, after all, part of the atmosphere of colonialism." (The New Y o r k Times, Dec. 19, 1961). Z u stimmend Bains: India's International Disputes (London 1962) 200 f. Vgl. hier auch Guha Roy: A J 55 (1961) 867 f., der das heutige VR, da es durch Gewohnheit u n d T r a d i t i o n der westlichen christlichen Mächte geprägt sei,

40

Erstes Kap. Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

A n g r i f f e , d i e das ü b e r k o m m e n e V R in toto ablehnen, w e r d e n aber auch h e u t e n i c h t v o n d e r a f r i k a n i s c h e n oder asiatischen V R W i s s e n s c h a f t v o r g e t r a g e n . Gelegentliche A u s b r ü c h e gegen das g e g e n w ä r t i g e S y s t e m des V R u n d die F o r d e r u n g , es d e n h e u t i g e n B e d i n g u n g e n anzupassen 7 6 , e n t s p r i n g e n s t ä r k e r d e m Wunsch, das ü b e r k o m m e n e V R r e f o r m i e r e n d w e i t e r z u b i l d e n , als d e m Bestreben, es d u r c h e i n eigenes afro-asiatisches V R r e g i o n a l z u ersetzen. E i n e einflußreiche R i c h t u n g der asiatischen u n d a f r i k a n i s c h e n V R W i s s e n s c h a f t 7 7 b e m ü h t sich i n diesem S i n n e , das ü b e r k o m m e n e europäische V R so z u v e r ä n d e r n , daß es d i e K u l t u r w e r t e Asiens u n d A f r i k a s a u f n i m m t u n d d a r ü b e r h i n a u s d e n D r a n g d e r a f r i kanischen u n d asiatischen N a t i o n e n nach p o l i t i s c h e r u n d w i r t s c h a f t l i c h e r S e l b s t ä n d i g k e i t s t ä r k e r berücksichtigt. I n dieser R i c h t u n g v e r l a u f e n z. B . d i e B e m ü h u n g e n des 1956 g e g r ü n d e t e n Asian-African Legal Consultative Committee , das u. a. d a f ü r sorgen soll, das V R d e n B e d i n g u n g e n d e r „afro-asiatischen G e m e i n s c h a f t " a n z u p a s s e n 7 8 . A n s ä t z e a f r i k a n i s c h e r u n d asiatischer V R K o n z e p t i o n e n , die sich v o n d e n h e r r s c h e n d e n T h e o r i e n des h e u t i g e n V R unterscheiden, w e r d e n d e m e n t s p r e c h e n d h ä u f i g e r v e r t r e t e n . So e n t w i c k e l t e der indische R i c h t e r Pial z. B . i n seiner l a n g e n „ d i s s e n t i n g o p i n i o n " i m T o k i o e r K r i e g s ais „really not better than p a r t i c u l a r ' international L a w " bezeichnet. — Cf. Sorensen: I O 14 (1960) 272 f. 76 So z . B . der indonesische Vertreter A b d u l g a n i auf der Londoner 22Mächte-Konferenz v o m August 1956 über die Enteignung des Suezkanals, i n : Department of State: The Suez Canal Problem, Doc. No. 6392 (Washington 1956) 84, and Raj Krishna , i n National Herald (Lucknow) v o m 29. A p r i l 1957, der das Asian Legal Consultative Committee aufforderte, „to review i n t e r national law from an Asian angle", m i t dem Ziel, das V R so zu entwickeln, daß es sowohl f ü r westliche als für afro-asiatische Länder annehmbar sei. Insbesondere „concepts that smell of colonialism", w i e „conquest", „spheres of interest", „polar sectors", „continguity", „servitudes", „preferential treatment of aliens" u n d „non-recognition of de facto governments" sollten abgeschafft werden. — Cf. hier auch die Meinung „that the views of the International L a w Commission were not sufficiently representative of Asian nations". Vgl. hierzu Syatauw: Some n e w l y established Asian States and the Development of International L a w (The Hague 1961) 238. 77 Repräsentativ f ü r diese Richtung etwa Anand: A J 56 (1962) 383 ff. Vgl. hier auch Syatauw (1): 234 ff. — Positiv i. S. einer „expanding w o r l d comm u n i t y " u n d einem möglichen Beitrag zum modernen V R durch die afroasiatischen Staaten auch Khadduri: P A S I L 53 (1959) 51 f. Ä h n l i c h optimistisch zur Erreichung einer „universal public order compatible w i t h human d i g n i t y " Ramazani: P A S I L 53 (1959) 59. Vgl. des weiteren die zustimmenden Äußerungen von Habachy: P A S I L 59 (1959) 59 ff. — Z u r Entwicklung des V R durch den Beitrag östlicher u n d islamischer Nationen letztlich auch KhaddurilLiebesny: L a w i n the M i d d l e East (Washington 1955) I, 372. 78 Erste Sitzung des Komitees 1957 i n New-Delhi, zweite 1958 i n Kairo, dritte 1960 i n Colombo, vierte 1961, fünfte 1962 i n Rangoon. Über die Aufgaben des Komitees siehe Ghanem: REV.EGYPT.DROIT I N T . 14 (1958) 63 ff. Z u r ersten Sitzung des Komitees Takayanagi/Tanaka: J A I L 2 (1958) 110 ff. Vgl. des weiteren die Reports of the Second (1958), T h i r d (1960), Fourth (1961) and F i f t h (1962) Sessions, herausgegeb. v o m Secretariat of the Committee i n New-Delhi.

I I . Zerf allserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

41

verbrecherprozeß 79 eine von den westlichen Vorstellungen abweichende, antikoloniale Fassung der Aggression, die u. a. Boykottmaßnahmen und wirtschaftliche Sanktionen i n den Begriff der Aggression einbezog 80 . I n dieser „dissenting opinion" führte Pal weiter aus, daß „conspiracy" i n keinem anderen Rechtssystem als i n dem angelsächsischen ein Verbrechen sei 8 1 , und machte letztlich zum Verständnis der von den Japanern gegen Kriegsgefangene und die Zivilbevölkerung der besetzten Gebiete begangenen Grausamkeiten sogar geltend, daß hierbei der fundamentale Unterschied zwischen der japanischen und der westlichen Auffassung von militärischer Kapitulation („surrender") berücksichtigt werden müsse 82 . Daß sich die afro-asiatischen Vorstellungen auf manchen Gebieten von den Auffassungen der westlichen Nationen unterscheiden, zeigte sich ferner i n der Rechtfertigung der arabischen Einmischungen i n die inneren Angelegenheiten Französisch - Nordafrikas. Während Frankreich hierin eine Verletzung seiner ausschließlichen Zuständigkeit i n Französisch-Nordafrika sah, wies die arabische VRLehre darauf hin, daß es für die i m Islam verbundenen arabischen Völker keine Grenzen gebe, daß der Islam die typisch westlich-europäische Trennung zwischen Staat und Kirche nicht anerkenne und daß sich das Solidaritätsgefühl der Völker der muselmanischen Welt sowohl auf die Theologie als auch auf die modernen Konzeptionen des VR gründe 8 3 . Ein gewisser Unterschied i n der rechtlichen Argumentation — der allerdings i n erster Linie politisch motiviert ist — zeigt sich zwischen den afro-asiatischen Staaten und den europäischen Kolonialmächten auch i n der rechtlichen Beurteilung von Kapitel X I SVN. Während die Kolonialmächte, gestützt auf Art. 2 Ziff. 7 SVN, regelmäßig die Nichtzuständigkeit der Weltorganisation behaupten, versuchen die afroasiatischen Staaten, gestützt auf den Grundsatz der Rechtsgleichheit und das Prinzip der Selbstbestimmung i n Art. 1 Ziff. 2 SVN, die Zuständigkeit des SR oder der GV zu begründen 84 . 79 Die sehr umfangreiche „dissenting opinion" ist abgedr. i n Pal: I n t e r national M i l i t a r y T r i b u n a l (Calcutta 1953). so Horwitz: I C (1950) No. 465, 550, zitiert Pal dahingehend: „Was i t fair to punish the Japanese w h e n the interests of the so-called Western powers i n the Eastern Hemisphere were m a i n l y founded on the past success i n »transmuting m i l i t a r y violence into commercial profit'?" si Horwitz: I C (1950) No. 465, 552. Vgl. auch ibid. 562 f. 82 Ibid. 564. 83 Vgl. Andraos: REV.EGYPT.DROIT I N T . 10 (1954) 18 f. 84 Kunz: RC 88 (1955) I I , 20, sowie die kritischen Bemerkungen von Martelli: I A 40 (1964) 453 ff. zur antikolonialistischen A k t i v i t ä t der V N . — Vgl. i n diesem Zusammenhang auch die Resolution 1514 (XV) der GV v o m 14. Dez. 1960 (abgedr. i n Y B U N [1960] 49 f.), die sog. „Declaration on the Granting of Independence to Colonial Countries and Peoples", welche, von

42

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

Wright 85 hat ferner als mögliche Unterschiede i m völkerrechtlichen Denken zwischen dem Westen und Ostasien hervorgehoben, daß ostasiatische Völker dem Grundsatz des pacta sunt servanda weniger abzugewinnen vermöchten, während sie demgegenüber einer Erweiterung der clausula rebus sie stantibus besonders geneigt schienen 86 . Die Andersartigkeit des Rechtsdenkens scheint sich letztlich auch i n der zunehmenden Tendenz der asiatischen und afrikanischen Nationen zu zeigen, Nationalisierungen ohne angemessene und rechtzeitige Entschädigung durchzuführen 87 . Das Asian-African Legal Consultative Committee hat i n diesem Sinne das Prinzip des „internationalen Standards" bei der Behandlung von Ausländern zugunsten einer „equality of treatment" D o k t r i n verworfen. Es hat eine Konvention vorgelegt, die die Bezahlung enteigneten ausländischen Vermögens „ i n Übereinstimmung m i t den lokalen Gesetzen, Verordnungen und Beschlüssen" vorsieht 8 8 . Die Auffassung, daß der „internationale Standard" bei der Behandlung von Ausländern oder jedenfalls doch das Erfordernis einer „unverzüglichen, adäquaten und wirksamen" Entschädigimg keine generell bindende Norm des VR sei, w i r d auch von einigen Juristen der unterentwickelten Länder i n der I L C 8 9 und i n der Literatur vertreten 9 0 . 43 afrikanischen u n d asiatischen Staaten vorgeschlagen, m i t 89:0:9 Stimmen von der GV angenommen wurde. Z u r Diskussion i n der G V vgl. Y B U N (1960) 44 if. 85 Wright: RC 98 (1959) I I I , 78, m i t Nachweisen i n A n m . 32. Behauptet worden ist auch, daß die K u l t u r t r a d i t i o n Asiens mehr die V e r m i t t l u n g zur Beilegung v o n Meinungsverschiedenheiten als die strikte Anwendung des Rechts bevorzuge. Das Recht werde i n diesem Sinne nicht so sehr als eine Gesamtheit starrer technischer Regeln, sondern als eine K o l l e k t i o n w e i t gefaßter u n d flexibler Normen aufgefaßt, welche Anpassung u n d K o m p r o miß gestatten. Z u den — nicht einhelligen — Auffassungen zu diesem Prob l e m vgl. etwa Anand: A J 56 (1962) 395 f.; derselb.: I S t 4 (1962) 119 if., sowie Syatauw: Some N e w l y Established Asian States and the Development of International L a w (The Hague 1961) 22 ff. 86 Z u den Unterschieden zwischen der westlichen u n d der sowjetischen Inhaltsbestimmung der clausula siehe oben S. 37 A n m . 60. 87 Vgl. hier auch Raj Krishna: Crisis i n International L a w , National Herald of Lucknow v o m 29. A p r i l 1957, der die vorzugsweise Behandlung („preferential treatment") von Ausländern bei der Entschädigung f ü r Nationalisierungen als eine Regelung versteht, die aus dem V R ausgeschieden werden sollte, w e i l sie den „Geruch des Kolonialismus" ausströme. — Eine Übersicht über afro-asiatische Enteignungsmaßnahmen bei Birke: Die Konfiskation ausländischen Privatvermögens i m Hoheitsbereich des konfiszierenden Staates nach Friedensvölkerrecht (Hamburg 1960) 117 ff. u n d 125 ff. 88 Asian-African Legal Consultative Committee: Reports, 3*d Sess. (1960) 83 ff.; 4th Sess. (1961) 43, 46, 49 and 141 f. 80 Vgl. etwa Matine-Daftarie: Y B I L C (1957) I , 159 f. u n d El-Khouri: YBILC (1959) I, 151. so Vgl. Guha Roy: A J 55 (1961) 863 ff.

I I . Zerfallserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

43

Das sowjetrussische B e i s p i e l 9 1 h a t h i e r w o h l b a h n b r e c h e n d g e w i r k t 9 2 . M a n w i r d v i e l l e i c h t v o n e i n e r E i g e n t u m s v o r s t e l l u n g sprechen d ü r f e n , die — als d e m i n d i v i d u a l i s t i s c h e n E i g e n t u m s b e g r i f f des Westens e n t gegengesetzt — d e m e u r o p ä i s c h - w e s t l i c h e n R e c h t s d e n k e n f r e m d i s t 9 3 . D i e u. a. a n t i k o l o n i a l i s t i s c h m o t i v i e r t e n E n t e i g n u n g e n h o l l ä n d i s c h e r T a b a k s p l a n t a g e n d u r c h I n d o n e s i e n 9 4 , d i e m i t der B e g r ü n d u n g v o r g e n o m m e n w u r d e n ; m a n w o l l e eine n a t i o n a l e W i r t s c h a f t schaffen, d i e sich „ i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m C h a r a k t e r u n d d e m Geist des i n d o n e s i schen V o l k e s b e f i n d e t " 9 5 , ist eine w e i t e r e I l l u s t r a t i o n dieser D e n k weise96. 91 Z u r sowjetrussischen Weigerung, eine Entschädigungspflicht gegenüber enteigneten Ausländern anzuerkennen, vgl. z . B . Sack: N.Y.U.L.Q. 15 (1938) 507 ff. — Millaruedo: R A P 1 (1950) 213 ff., hat dazu festgestellt, daß sich hier i n der Frage der Nationalisierungen der Bruch der Rechtsgemeinschaft vordringlich zeige. 92 Z u m Einfluß des „régime social" u n d der „idées soviétiques" auf die neu-entstandenen Staaten Asiens u n d A f r i k a s Alvarez: Le Droit International Nouveau dans ses Rapports avec la Vie Actuelle des Peuples (Paris 1959) 410 f. 98 Allerdings ist auch südamerikanischen Staaten die Enteignung ausländischen Besitzes keineswegs fremd. Die Ende 1963 erfolgte A n n u l l i e r u n g der ölausbeutungsverträge m i t den internationalen ölgesellschaften durch Argentinien ist hierfür ein Beispiel. Bei dieser Enteignung f ä l l t aber doch auf, daß das — wenigstens theoretisch anerkannte — Recht auf Entschädigung zugesagt blieb. — Z u der Frage, ob derartige Enteignungsmaßnahmen, die i m Gegensatz zu vertraglichen Verpflichtungen des enteignenden Staates gegenüber dem Enteigneten erfolgen, völkerrechtswidrig sind, vgl. VeithI Böckstiegel: Der Schutz von ausländischem Vermögen i m Völkerrecht (BadenBaden 1962) 127 ff.; Foighel: Nationalization (Copenhagen 1957) 73 f.; Fouilloux: L a Nationalisation et le D r o i t International Public (Paris 1962) 280 ff. u n d Fatouros: Government Guarantees to Foreign Investors (New Y o r k / L o n d o n 1962) 339 ff. 94 Act. No. 86 OF 1958 (Statutes 1958 No. 162) concerning the Nationalization of Dutch-owned Enterprises i n Indonesia, abgedr. i n NED. T I J D S C H R I F T VOOR I N T . R E C H T 6 (1959) 291 ff., 293: „ I n this w a y the nationalization of Dutch-owned enterprises is intended to strengthen further our national potential as w e l l as to liquidate colonial power, i n this case the Dutch colonial economy." Des weiteren dienten diese Enteignungsmaßnahmen auch dem Ziele, i n der Frage Neu-Guineas einen politischen Druck auf Holland auszuüben. Vgl. dazu A c t 86 OF 1958, ibid. 291, sowie die Bemerkung v o n Verdross: ibid. 279. — F ü r die Entziehung ausländischen Eigentums aus rein politischen Gründen sei hier auch auf die i m Januar 1957 i n Ägypten gegen britische u n d französische Staatsangehörige vorgenommenen diskriminierenden Konfiskationen v o n Banken, Versicherungen u. ä. verwiesen (Einzelheiten bei White: Nationalisation of Foreign Property [London 1961] 138 ff.). Sowie des weiteren auf die Beschlagnahme aller Kautschuk-Geselischaften i m östlichen T e i l Sumatras, die 1963 aus Protest gegen die Gründung des Staatenbundes Malaysia v o n Indonesien gegen alle malaisischen Staatsangehörigen angeordnet w u r d e (vgl. A d G 33 [1963] 10934 C). 9 « Act. No. 86 O F 1958, ibid. 293. 9f l Westliche A u t o r i t ä t e n halten diese indonesischen Enteignungen f ü r völkerrechtswidrig, ohne sich allerdings m i t der Frage auseinanderzusetzen, ob sich hier nicht vielleicht eine neue rechtliche Betrachtungsweise der ehemaligen Kolonialvölker zu zeigen beginnt. Vgl. z. B. die Gutachten von Mc

44

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

2. D i e G r ü n d e

für

den Z e r f a l l

der

VRGemeinschaft

Entstehung der sowjetischen Weltmacht Das Zusammenwirken von drei Ursachen bestimmt den Zerfall der universellen VROrdnung. A n erster Stelle steht das Absinken der Bedeutung Europas 97 . A n seine Stelle sind heute weitgehend die beiden Weltmächte, Amerika und Rußland, getreten. Der westliche VRKreis, zu dem die Vereinigten Staaten, aber nicht die SU und die Volksrepublik China gehören, umfaßt auf Grund dieser Entwicklung nicht mehr alle Welt- und Großmächte. Er entbehrt daher des Machthintergrundes, der noch i m 19. Jahrhundert das jus publicum Europaeum als allgemeinverbindlich durchsetzen konnte. Ein völkerrechtlicher Grundsatz, dem eine Weltmacht ihre Anerkennung versagt, kann sich aber i n dem von ihr dominierten Teil der Welt nicht durchsetzen. Allgemeine Rechtsnormen können ohne ihre Zustimmung also gar nicht entstehen 98 . Das Fehlen einer wertbestimmenden Grundlage Weltvölkerrechtsgemeinschaft

für die

Für den mangelnden rechtlichen Zusammenhalt der gegenwärtigen VROrdnung ist in besonderem Maße auch das Fehlen einer einheitlichen und gemeinsamen Grundlage des VR verantwortlich 9 9 . Eine solche Grundlage, von den einen als „ethische Grundauffassung" bezeichnet 100 , von anderen stärker als weltanschauliche oder rechtsphilosophische Überzeugung verstanden 1 0 1 , hat die Aufgabe, dem weiten Spielraum des Handelns in der internationalen Politik Maßstäbe zu geben und Schranken zu setzen 102 . Sie hat gleichzeitig die Funktion, die Nair, Rollin u n d Verdross i n : NED. T I J D S C H R I F T VOOR I N T . R E C H T 6 (1959) 218 ff., 260 ff. u n d 278 ff. «7 Z u m folgenden Kunz: RC 88 (1955) I I , 9 ff. 98 So f ü r die Großmächte Mosler: Die Großmachtstellung i m Völkerrecht (Heidelberg 1949) 40. Ä h n l i c h Kunz: ÖZöR 6 (1955) 195. — F ü r die sowjetische VRPublizistik vgl. Korovin: I A (Moskau 1961) No. 7, p. 19 ff., der hervorhebt, daß keine Regel des V R als allgemeinverbindlich angesehen werden könne, der die „sozialistischen" u n d die neutralen Staaten ihre Zustimmung versagten. 99 Leibholz: A V R 1 (1948/49) 421: „ V o n einer Völkerrechtsgemeinschaft w i e überhaupt einer rechtlichen Gemeinschaft k a n n m a n n u r sprechen, w e n n ein M i n i m u m weltanschaulicher Homogenität oder . . . ein ,agreement on certain fundamentals or essentials' vorhanden ist, das alle Glieder einer rechtlichen Gemeinschaft zusammenhält u n d eint."; Wilk: AJ 45 (1951) 657: „ F o r l a w to be accepted w i t h i n any group some common understanding of values w i t h i n that group is indispensable." I " Bindschedler: JiR 8 (1959) 10. Vgl. auch von der Heydte: F W 46 (1946) 209 und 216. 101 Z u r „Gemeinschaft der K u l t u r " als einer der Voraussetzungen des V R vgl. Fiedler: 22 u n d die dort i n A n m . 1 angegebene Literatur, sowie Radbruch: Einführung i n die Rechtswissenschaft (9. Aufl., Stuttgart 1952) 221. 102 M. Huber: F W 53 (1955/56) 306.

I I . Zerfallserscheinungen i m gegenwärtigen Völkerrecht

45

Durchsetzbarkeit des VR zu fördern und der VRGemeinschaft ein M i n i mum homogener Konsistenz zu vermitteln 1 0 3 . Zwischen Ost und West fehlt es heute an einer wertbestimmten Grundlage. Das VRDenken zwischen den beiden ideologisch verfeindeten Blöcken ist durch das Fehlen gemeinsamer Werte gekennzeichn e t 1 0 4 . Der Westen ist — trotz der verwirrenden Mannigfaltigkeit seiner Rechtstheorien und trotz der seiner Rechtskultur innewohnenden Unterschiede zwischen angelsächsischem „Common L a w " und kontinentalem Zivilrecht — durch eine mehr als zweitausendjährige Rechtsüberlieferung verbunden 1 0 5 . M i t dem marxistischen Rechtskreis verbinden den westlichen Rechtskreis dagegen keine gemeinsamen rechtsphilsophischen Bande 1 0 6 , auf die ein wertbestimmtes V R effektiv gegründet werden könnte. Sieht der Westen das Recht nämlich vorwiegend unter einem ideellen Blickwinkel, d. h. als eine Erscheinung, die ihrem Ursprung und ihrer Strukturform nach i n erster Linie geistiger Natur ist, so faßt der Marxismus das Recht als ein Werkzeug der Politik auf, als ein Instrument, das den Interessen der herrschenden Klassen d i e n t 1 0 7 . Der Antagonismus der Klassen spiegelt sich nach dieser Vorstellung i n den entgegengesetzten Rechtssystemen der kapitalistischen und der sowjetischen Welt w i d e r 1 0 8 . 103 c f . Wright: RC 98 (1959) I I I , 59. 104 Bindschedler: JiR 8 (1959) 11; Hoff mann i n : L a Politique Etrangère et ses Fondements (Paris 1954) 268; Schwarzenberger: E A 9 (1954) 6638; von Simson: F W 53 (1955/56) 223 u n d 330 ff.; Verdross : A V R 4 (1953/54) 129 ff.; van Wynen Thomas: Communism versus International L a w (Dallas, Texas, 1953) 95. — Vgl. auch Fiedler: 61, dazu, daß das sowjetische V R alle Rechtswerte des „kapitalistischen" V R leugnet, u n d Lissitzyn: P A S I L 53 (1959) 26, darüber, daß die kommunistische Ideologie keinen Platz lasse „for the sense of m o r a l obligation as a distinct factor i n the observance of international l a w " . Z u r Leugnung eines gemeinsamen Rechtsbodens seitens der sowjetischen VRPublizistik vgl. auch Kordt: i n Festschrift f ü r Rudolf L a u n (Göttingen 1962) 194 f. 105 I h n eint, w i e Kunz: ÖZöR 6 (1955) 192, es formuliert hat, eine Rechtstradition, die aus einer „Synthese von griechischer Philosophie, Wissenschaft u n d Kunst, römischem, durch griechische Philosophie befruchtetem Recht u n d hebräisch-christlicher Religion" besteht. Vgl. auch Alvarez (1): 208. — Z u r Gründung des traditionellen europäischen V R auf die abendländische Zivilisation u n d das römische Recht Bindschedler: J,iR 8 (1959) 11; Kunz: RC 88 (1955) I I , 9 f. 106 O b w o h l der russische Marxismus geistesgeschichtlich i n den Bereich der abendländischen Philosophie gehört. Hierzu Kunz: A J 49 (1955) 373. 107 Vysinskij: Sov.gos.pr. (19948) Heft 1, 24. 108 PaSukanis: Mezdunarodnoe pravo, i n : Enciklopedija gosudarstva i prava (Moskau 1925/26) I I ; der selb.: Oöerki po mezdunarodnomu pravu (Moskau 1935): Kozevnikov: Ucebnoe posobie po mezdunarodnomu publicn o m u p r a v u oöerki (Moskau 1947) 43; derselb.: Sovetskoe gosudarstvo i mezdunarodnoe pravo (Moskau 1948) 25. — V o n westlicher Seite Meissner:

46

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

Sind so die sowjetrussischen Rechtsauffassungen denen des Westens entgegengesetzt 109 , so werden die internationalen Beziehungen zwischen Ost und West letztlich nicht durch das VR, sondern durch die Macht bestimmt110.

Die Emanzipation

der afrikanischen

und asiatischen Nationen

Der Desintegrationsprozeß der VRGemeinschaft w i r d letztlich durch die Entstehung zahlreicher neuer afrikanischer und asiatischer Staaten gefördert. Es sind dies oft wenig konsolidierte Gebilde, die z. T. kaum die Bedingungen eines Staates erfüllen, einer andersgearteten Z i v i l i sation angehören und einem extremen Nationalismus huldigen 1 1 1 . I h r oft übersteigerter Antikolonialismus macht sie häufig wenig geneigt, sich dem überkommenen VR verpflichtet zu fühlen und i h r „Spätnationalismus" führt zu einer Übersteigeruung des Souveränitätsgedankens 1 1 2 . So bewirkt die räumliche Ausdehnung der VRGemeinschaft den Verlust ihrer Homogenität. Die Schnelligkeit, m i t der sich die Völkergemeinschaft heute universell ausbreitet, hat dabei eine störende W i r kung auf ihren rechtlichen Zusammenhang 1 1 3 . Ob diese Entwicklung, die u. a. auch durch die Entstehung eigenständiger afro-asiatischer VRVorstellungen gefördert wird, die Desintegration der VRGemeinschaft aber entscheidend weitertreiben oder ob sie letztlich doch mehr eine Ergänzung und Fortbildung des bisherigen VR bewirken w i r d 1 1 4 , läßt sich heute noch nicht entscheiden. Es erscheint nicht ausgeschlossen, daß das Wachsen der Abhängigkeiten, der materiellen und ideellen Interdependenz und das Bewußtsein des Aufeinanderangewiesenseins der modernen Welt den Desintegrationsprozeß auffangen werden. I m gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings üben noch anti-kolonialistische und übersteigerte nationale Vorstellungen der afrikanischen und asiatischen Nationen, häufig auch ihr internationales Gebaren, eine desintegrierende Wirkung auf die Völkergemeinschaft aus. Sowjetunion u n d Völkerrecht 1917—1963 ( K ö l n 1963) 11 ff.; Hazard : A J 32 (1938) 244 ff.; derselb.: I L L I N O I S L.REV. 43 (1948/49) 592 f. 109 Bindschedler: JiR 8 (1959) 11, sowie Kunz: RC 88 (1955) I I , 13. no Meissner (5): 22 ff. Schwarzenberger: TGS 36 (1951) 268. — Z u r „Soviet manipulation of international l a w " Lissitzyn: P A S I L 53 (1959) 29. i n Bindschedler: JiR 8 (1959) 12. Cf. Goodrich: The United Nations (New Y o r k 1959) 55: „ . . . many of t h e m are small, poor and politically immature." ii2 Dahm: JiR 10 (1961) 46. us Wright: RC 98 (1959) I I I , 74 f. 114 Z u dieser Richtung i m afrikanischen u n d asiatischen VRDenken oben S. 40 A n m . 77.

I I I . Das gegenwärtige System des Völkerrechts

47

I I I . Das gegenwärtige System des Völkerrechts 1. D i e b e s o n d e r e n

Rechtskreise

Übersicht Der Desintegration der universellen VRGemeinschaft steht die Herausbildung besonderer Rechtskreise gegenüber 1 . Angesichts der gegenwärtig alle anderen Entwicklungen überschattenden Ost-West-Spaltung sind die beiden wichtigsten VRKreise der Rechtskreis der westeuropäischen und amerikanischen Völker einerseits, der Rechtskreis der kommunistischen Staaten andererseits 2 . Das sog. „amerikanische VR" ist dagegen nur eine Unterform des westlichen VR 3 . 1 Die Einteilung u n d Abgrenzung dieser Rechtskreise ist i n der L i t e r a t u r nicht einheitlich. Kunz: ÖZÖR 6 (1955) 185 ff. t e i l t die Staatenwelt i n drei VRKreise ein: i n den christlich-europäischen — m i t Einschluß der SU —, i n den nicht-abendländischen Rechtskreis u n d i n den n u r als Objekt des V R i n Betracht kommenden afrikanischen VRKreis. Alvarez (1) 149, betont besonders die Existenz kontinentaler u n d regionaler VRKreise (vgl. auch ibid. 99). E r nennt ausdrücklich das amerikanische u n d das sowjetische V R u n d erwähnt zusätzlich die Völkerrechte anderer Kontinente (ibid. 149). A n anderer Stelle spricht er von den „groupements régionaux", w i e dem B r i tischen Commonwealth u n d der U n i o n der Sozialistischen Sowjetrepubliken (worunter der dien Ostblock zu verstehen scheint. Ibid. 211), u n d von „groupements continentaux", w i e der „Société interaméricaine", dem „groupement continental européen" u n d den „groupements continentaux asiatique, océanien et africain" (ibid. 211 f.) Berber: Lehrbuch des Völkerrechts I (Berlin/ München 1960) 52, erwähnt die partikulären V R G r u p p e n des Commonwealth, der arabischen Staatengruppe, der kommunistischen Staaten, der Eandung- u n d der Colombogruppe. Northrop: The T a m i n g of the Nations (3. Aufl., New Y o r k 1954) 271 ff., schlägt eine geographische A u f t e i l u n g der Weltordnung vor, begnügt sich aber m i t einer allgemeinen Einteilung i n „ l i v i n g l a w geographical areas". Z u r Existenz von „droits particuliers", die n u r auf gewisse Staatengruppen u n d Kontinente anwendbar sind, Yepes: Alejandro Alvarez (Paris 1938) 9; derselb.: RC 47 (1934) I, 1 ff. Eine Übersicht über mögliche Einteilungen der Rechtssysteme i n „Western European (and N o r t h Atlantic), American (North, South), Soviet (European, Asian), B r i t i s h Commonwealth, Islamic, Hindu, Burmese, Southeastern Asian" findet sich bei McDougallLasswell: A J 53 (1959) 1, A n m . 1, m i t Nachweisen. 2 Ä h n l i c h von der Heydte: Völkerrecht I ( K ö l n 1958) 51, der hervorhebt, daß die Staatengemeinschaft heute zwei Pole hat, „den Raum des N o r d atlantiks" u n d den „ K e r n r a u m des heutigen Rußlands, das Gebiet beiderseits des Urals". 3 Dahm: I, 5, bezeichnet seine Unterschiede zum westeuropäischen V R als sekundärer Natur. Lacarte: P A S I L 53 (1959) 62 ff., bemerkt, es sei k e i n v ö l l i g autonomes VR. Auch Menzel: Völkerrecht (Berlin/München 1962) 78 ff., der von einer Dreiteilung des V R i n einen kontinental-europäischen, angloamerikanischen u n d sowjetischen Rechtskreis ausgeht, betont, daß sich zwischen dem europäisch-kontinentalen u n d dem anglo-amerikanischen Rechtskreis ein Einebnungsprozeß abzeichnet. Menzel weist u. a. auch auf die besondere Rolle der Vereinigten Staaten hin, die als interessanter Schnittpunkt unterschiedlicher Entwicklungstendenzen sowohl dem englischen VRDenken w i e auch zugleich den völkerrechtlichen Vorstellungen der latein-amerikanischen Republiken zugewandt erscheinen. Diese Beobach-

48

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinshaft

Neben diesen beiden VRKreisen der westlichen und der „sozialistischen" Staaten finden sich — mehr oder weniger rudimentär — einige kleinere Staatengruppen 4 . Hervorzuheben ist als wichtige „dritte Kraft'' die Gruppierung der unter antikolonialistischen Vorzeichen verbundenen Staaten Asiens und Afrikas, die infolge der großen Zahl ihrer Mitglieder eine immer größere Rolle i n der globalen Ordnung des modernen VR spielt 5 . Eine Reihe dieser Staaten fühlt sich weder dem tung läßt sich durch die Bemerkung ergänzen, daß die Vereinigten Staaten als die Führungsmacht der westlichen Welt notwendigerweise auch dem kontinental-europäischen Rechtskreis zugewendet bleiben müssen und insofern für das i n der vorliegenden Arbeit skizzierte „westliche" V R eine Integrationsfunktion ausüben. 4 V o n diesen kleineren Staatengruppen ist als die geeignetste Staatenverbindung f ü r die Entwicklung eines partikulären V R die Arabische Liga (AL) zu nennen, die möglicherweise als Kristallisationspunkt eines islamischen V R i n Frage kommen könnte. Die Möglichkeit eines solchen islamischen V R ist i n der L i t e r a t u r streitig. F ü r eine besondere Theorie eines „Droit International Musulman" z. B. Rabbath: REV. EGYPT. D R O I T I N T . 6 (1950) 1 ff. Auch Berber : I, 52, scheint ein partikuläres V R der arabischen Staatengruppe anzunehmen. Demgegenüber bejahend zur Versöhnung des modernen I s l a m m i t dem „Western secular system" u n d daraus folgend positiv zur muselmanischen Unterstützung eines „modern l a w of nations*' K h a d d u r i : P A S I L 53 (1959) 51. Ä h n l i c h Kunz : ÖZöR 6 (1955) 209. Die Entwicklung besonderer arabischer VRVorstellungen könnte auch durch den i n A r t . 19 des Paktes der A L v o m 22. März 1945 (Text i n A V R 5 [1955/561 209 ff.) projektierten „ A r a b Court of Justice" vorangetrieben w e r den. Der Ägypter Foda: The Projected A r a b Court of Justice (The Hague 1957) 124 ff. u n d 208 ff. hat vorgeschlagen, daß dieser Gerichtshof als einzige Instanz f ü r reines „ M u s l i m l a w of nations" zuständig sein solle, während der I G H Angelegenheiten des „general international l a w " aburteilen solle. Hierzu ist anzumerken, daß — m i t Ausnahme der V A R — k e i n arabischer Staat bisher die Zwangsgerichtsbarkeit des I G H akzeptiert hat u n d daß der „ A r a b Court of Justice" bisher noch nicht errichtet worden ist. So erscheint die V e r w i r k l i c h u n g eines islamischen P a r t i k u l a r V R heute noch recht ungewiß. A l s Integrationselement einer islamischen VRGemeinschaft erschiene der Islam, der i n der Vergangenheit als Basis eines muselmanischen V R g e w i r k t hat, zwar sehr geeignet. (Zur völkerrechtlichen T r a dition des Islam siehe z. B. Khadduri : The L a w of W a r and Peace i n Islam [London 1941] ; Kruse: Islamische Völkerrechtslehre [Göttinger Diss. 1953]; Rechid: RC 60 [1937] I I , 371 ff.; de Taube: RC 11 [1926] I, 370 ff.; derselb.: RC 67 [1939] I, 256 ff.) Indessen fehlt der islamischen Staatengruppe heute noch die erforderliche Kohäsion und der nötige Einfluß, u m muselmanische VRSätze auch zu verwirklichen. Der A L , die innerhalb des I s l a m als ein besonderes Aktionszentrum durch die Idee eines muselmanisch betonten Panarabismus vereint erscheint, fehlt — infolge ihrer inneren Zerrissenheit u n d infolge der i n ihren eigenen Reihen obwaltenden politischen R i v a l i t ä t — ebenfalls die Wirksamkeit, u m als Katalysator eines geographisch weiter gestreuten muselmanischen V R Erfolg zu haben. Z u diesen Aspekten der A L z.B. Boutros — Ghali: I C 498 (1954) 442. Skeptisch zur politischen Schlagkraft der A L ebenfalls Klingmüller: i n Strupp/Schlochauer: Wörterbuch des Völkerrechts I (2. Aufl., Berlin-West i960) 80 f. 5 Neben der afro-asiatischen Zusammenarbeit unter dem Vorzeichen des Antikolonialismus gibt es auch Versuche, die Einheit der afrikanischen Staaten auf kontinentaler Grundlage herzustellen. Nachdem bereits i m Dezember 1958 i n Accra eine „Konferenz der afrikanischen V ö l k e r " gegrün-

I I I . Das gegenwärtige System des Völkerrechts

49

w e s t l i c h e n noch d e m östlichen V R K r e i s e zugehörig. Es erscheint m ö g lich, daß sich f ü r d e n B e r e i c h dieser S t a a t e n e i n eigenes V R e n t w i c k e l t . H e u t e k a n n v o n e i n e m e i g e n s t ä n d i g e n afro-asiatischen V R aber noch n i c h t gesprochen w e r d e n . D i e E n t w i c k l u n g gewisser e i g e n s t ä n d i g e r V R V o r s t e l l u n g e n i n A s i e n u n d A f r i k a ist a l l e r d i n g s schon j e t z t festzus t e l l e n 6 . Diese E n t w i c k l u n g i s t aber b i s h e r noch n i c h t ü b e r r u d i m e n t ä r e A n s ä t z e h i n a u s g e k o m m e n . Es f e h l t i h r v o r l ä u f i g noch eine ü b e r a n t i k o l o n i a l i s t i s c h e Ressentiments hinausreichende, b r e i t e W e r t g r u n d l a g e s o w i e gewisse M i n d e s t g e m e i n s a m k e i t e n i m k u l t u r e l l e n u n d sozialen Bereich, d i e e i n P a r t i k u l a r s y s t e m des V R f ö r d e r n k ö n n t e n . D a r ü b e r h i n a u s s i n d die Interessen, T r a d i t i o n e n u n d p o l i t i s c h e n O r i e n t i e r u n g e n der a f r i k a n i s c h e n u n d asiatischen S t a a t e n i n v i e l e r H i n s i c h t a u ß e r o r d e n t l i c h verschieden. A u c h i h r e geographischen S i t u a t i o n e n s i n d u n ä h n l i c h . I m m e r h i n a b e r ist d i e M ö g l i c h k e i t n i c h t v ö l l i g auszuschließen, daß sich gerade u n t e r d e m Zeichen das A n t i k o l o n i a l i s m u s , w i e e r z. B . i m S c h l u ß k o m m u n i q u e d e r B a n d u n g - K o n f e r e n z 7 v o m 24. A p r i l 1955 det worden war, die Sammelbecken der pan-afrikanischen Bewegung sein wollte, und nachdem durch Ghana, Guinea u n d M a l i a m 29. A p r i l 1961 eine „ U n i o n Afrikanischer Staaten" errichtet worden w a r (Dokumente i n E A 16 [1961] D 485 ff.), haben auf der Gipfelkonferenz von Addis Abeba (22. bis 25. M a i 1963) dreißig afrikanische Staaten die „Charta der Organisation der Afrikanischen Einheit v o m 26. M a i 1963" (Text i n E A 18 [1963] D 314 ff.) verabschiedet. Diese Charta hat m i t der Versammlung der Staats- u n d Regierungschefs (Art. 8—11), dem Ministerrat (Art. 12—15), dem Generalsekretariat (Art. 16—18) u n d der Schlichtungs-, Vermittlungs- u n d Schiedskommission (Art. 21) Mindestinstitutionen einer internationalen Organisation errichtet. F ü r die Entwicklung besonderer afrikanischer V R P r i n zipien ist diese Organisation aber wenig geeignet. K u l t u r e l l e Heterogenität u n d politische Uneinigkeit der afrikanischen Staaten hemmen die Zusammenarbeit des afrikanischen Kontinents. (Eine Übersicht über politische u n d regionale Gruppierungen i n A f r i k a findet sich i n I O 16 [1962] 426 ff. Z u r Gruppenbildung i n A f r i k a des weiteren Guiton: E A 17 [1962] 273 ff.; der selb.: E A 19 [1964] 27 ff.; derselb.: E A 20 [1965] 23 ff.; Feldmann: E A 17 [1962] 791 ff.; Legum: Pan-Africanism [London/Dunmow 1962] 42 f., 72 ff. u n d 228 ff.) I m besonderen die ideologischen u n d politischen Differenzen zwischen so unterschiedlichen Staatengruppierungen w i e der BrazzavilleGruppe (15.—19. Dezember 1960; Dokumente i n E A 16 [1961] D 115 ff. u n d D 477 ff.), der Casablanca-Gruppe (4.—7. Januar 1961; Dokumente i n E A 16 [1961] D 119 ff. u n d D 489 ff.) u n d der Monrovia-Gruppe (8.—12. M a i 1961; Dokumente i n E A 16 [1961] D 493 ff.) erschweren die Überzeugung, daß es dem Pan-Afrikanismus i n absehbarer Zeit gelingen könnte, die politische Zerrissenheit des afrikanischen Kontinents zu überwinden u n d damit die notwendigen Grundlagen f ü r ein mögliches afrikanisches RegionalVR zu schaffen. — I m einzelnen zur „Charta der Organisation der Afrikanischen Einheit Boutros-Ghali: I C (1964) No. 546. « Siehe oben S. 40 ff. — Vgl. ferner Alvarez : Diss. Opin. zum U r t e i l des I G H v o m 20. November 1950, I.C.J. Rep. (1950) 294, sowie Abendroth: A V R 6 (1956/57) 60. 7 Z u r Bandung-Konferenz vgl. Appadorai: The Bandung Conference (New D e l h i 1955); Bennabi: L'Afro-Asiatisme: Conclusions sur la Conférence de Bandoeng (Kairo 1956); Gasteyger : E A 10 (1955) 8295 ff.; Kahin: The AsianA f r i c a n Conference, Bandung, Indonesia, A p r i l 1955 (London 1956); Romulo: The Meaning of Bandung (Chapel H i l l , N. C., 1956); Sasse: Die asiatisch4 Mahnke

50

Erstes Kap.: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft

zum Ausdruck kam 8 , partikuläre VRSätze entwickeln, die sich zu einem Sondersystem des VR für die ehemaligen europäischen Kolonien i n Asien und Afrika zusammenfügen. Raum und Völkerrecht Die globale Ausweitung der Staatengesellschaft und die Entstehung besonderer Staatenkreise werfen die Frage nach der Verknüpfung von Raum und VR auf. Das traditionelle europäische VR war auf europäischem Boden entstanden, ohne daß es ein RegionalVR i m eigentlichen Sinne gewesen wäre. Es war nicht auf Europa beschränkt, sondern w i r k t e als allgemeinverbindliches Recht auch i n außereuropäische Räume hinein. Demgegenüber haben die gegenwärtigen partiellen VRKreise eine deutlich raumhafte Beziehung. Dies gilt sowohl für den westlichen wie für den „sozialistischen" VRKreis. Der „sozialistische" Rechtskreis ist auch faßbar geographisch abgegrenzt. Das ist bei dem westlichen VRKreis allerdings nicht der Fall. I h m fehlt zum Teil der räumliche Zusammenhang. Zwar w i r k t der Nordatlantik als Verbindungsmedium zwichen Nordamerika und Westeuropa, und die moderne Luftfahrt hat die Verbindung zwischen beiden Kontinenten enger gestaltet 9 . Aber die Existenz nicht-europäischer Staaten, wie z. B. Australiens und Neuseelands, die sich dem westlichen VR verbunden fühlen, zeigt, daß das westliche VR kein reines RegionalVR ist 1 0 . Damit verbietet sich eine Einteilung der VROrdnung nach ausschließlich regionalen oder kontinentalen Gesichtspunkten. Den Wertvorstellungen und politischen Überzeugungen der bestehenden Staatengruppen kommt demgegenüber große, wenn nicht entscheidende Bedeutung zu. Diese von den einzelnen räumlichen Zentren ins Globale wirkenden geistigen und politischen Grundwerte beeinflussen die Einteilung der Staatenordnung auf stärkste. Sie sind als bedeutende Integrationselemente der partikulären Völkerrechte wichtige Bausteine einer wertpluralistisch aufgefächerten internationalen Ordnung. Das westliche Völkerrecht Das westliche VR ist aus dem traditionellen europäischen VR und den völkerrechtlichen Beiträgen der westlichen Hemisphäre entstanden. afrikanischen Staaten auf der Bandung-Konferenz (Frankfurt a. M./Berl i n 1958). 8 I m besonderen i m Abschnitt „Problem der abhängigen Völker", abgedr. in E A 10 (1955) 7563 ff., 7566. 9 Z u r Veränderung des Raumbegriffes durch die L u f t f a h r t vgl. Giraud: ZaöRVR 19 (1958) 104. 10 Cf. Berber: I , 52: „Partikuläres Völkerrecht kann also geographisch, kontinental bestimmt sein, muß es aber nicht."

51

I I I . Das gegenwärtige System des Völkerrechts

Seine besonderen M e r k m a l e lassen sich aus d e n m a t e r i e l l e n U n t e r schieden e r k e n n e n , d i e f o r m a l gleiche V R S ä t z e i n Ost u n d West h a b e n 1 1 , aus d e r spezifischen W e i t e r e n t w i c k l u n g des w e s t l i c h e n V R i n n e r h a l b seines G e l t u n g s b e r e i c h e s 1 2 u n d aus d e n M o d i f i k a t i o n e n u n d E r g ä n z u n g e n t r a d i t i o n e l l e r europäischer V R N o r m e n d u r c h die B e i t r ä g e d e r w e s t l i c h e n H e m i s p h ä r e 1 3 . N a c h von Simon ist die w e s t l i c h e S t a a t e n g r u p p e , i n d e r dieses V R u n e i n g e s c h r ä n k t g i l t , d u r c h das I d e a l der menschlichen F r e i h e i t , der „ f r e i e n " , sich f r e i ä u ß e r n d e n P e r s ö n l i c h k e i t des e i n z e l n e n Menschen b e s t i m m t 1 4 . Eine

Sonderform

des westlichen

VR:

das amerikanische

VR 15

D e r a m e r i k a n i s c h e V R K r e i s ist eine S t a a t e n g e m e i n s c h a f t , d i e das V R des Westens i n seiner p a r t i k u l ä r - a m e r i k a n i s c h e n A u s f o r m u n g a n w e n d e t 1 6 . Das a m e r i k a n i s c h e V R i s t d i e G e s a m t h e i t v o n E i n r i c h t u n g e n , G r u n d s ä t z e n , Regeln, K o n v e n t i o n e n u n d Gebräuchen, d i e d e n i n t e r nationalen Beziehungen der amerikanischen Staaten eigentümlich sind17. A l s d i e G r u n d l a g e des a m e r i k a n i s c h e n V R w i r d die a m 2. D e z e m b e r 1823 v e r k ü n d e t e M o n r o e - D o k t r i n a n g e s e h e n 1 8 . Sie l e g t d r e i G r u n d s ä t z e u Dazu oben 37 ff. 12 M a n k a n n hier z. B. auf die weniger starre H a l t u n g des westlichen V R hinweisen, die dieses gegenüber VRPrinzipien w i e der Einstimmigkeitsregel, der clausula rebus sie stantibus u n d dem Souveränitätsdogman einnimmt. Cf. Stone (1) 62. Ähnlich von Simson: F W 53 (1955/56) 222, zur E i n schränkung der Souveränität i m Westen u n d ihrer Ersetzung durch die „Solidarität". Hier sind auch die Bemühungen westlicher Völkerrechtler zu erwähnen, eine V R S u b j e k t i v i t ä t des Einzelnen zu begründen. So vor allem Jessup: Modernes Völkerrecht (Stuttgart/Wien 1950) 28 ff. Siehe auch Dahm' I , 413 ff. Weitere Nachweise bei Grassi: Die Rechtsstellung des Individuums i m Völkerrecht (Winterthur 1955) 105 ff. u n d 109 f. 13 Z u diesen Regeln, die, i n der amerikanischen Hemisphäre weiter entwickelt oder neu konzipiert^.