Das Novellensyntagma des Athanasios von Emesa 9783923615117, 3923615116

330 48 208MB

German Pages 512 [533] Year 1989

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Novellensyntagma des Athanasios von Emesa
 9783923615117, 3923615116

Citation preview

FORSCHUNGEN ZUR BYZANTINISCHEN RECHTSGESCHICHTE

Herausgegeben von Dieter Simon

Band 16 Das Novellensyntagma des Athanasios von Emesa

LÖWENKLAU-GESELLSCHAFT E. V. FRANKFURT AM MAIN

Das Novellensyntagma des Athanasios von Emesa Herausgegeben von

Dieter Simon und Spyros Troianos

LÖWENKLAU-GESELLSCHAFT E. V. FRANKFURT AM MAIN

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Rechte vorbehalten © Löwenklau- Gesellschaft e.v. Frankfurt am Main 1989 ISBN 3-923615-11-6

VORWORT Es entspricht akademischer Tradition, die Neuausgabe eines an sich bekannten Textes mit dem Hinweis auf die dringenden Bedürfnisse der Wissenschaft zu rechtfertigen. Die entsagungsbereiten Forscher konnten sich einer nachdrücklich an sie herangetragenen Bitte nicht länger verschließen. Es soll nicht verschwiegen werden, daß im vorliegenden Fall gegenüber den Herausgebern eine entsprechende Bitte nicht geäußert wurde. Es waren auch nicht die kaum bekannten Bedürfnisse der juristischen Byzantinistik, welche die Herausgeber zur Neuausgabe des Athanasios bewogen haben. Am Anfang stand die eher zufällige Wiederentdeckung einer lange verschollen geglaubten Handschrift. Der ständige Ärger bei der Benutzung der vorhandenen, miserablen Ausgabe kam hinzu. Die jahrzehntelange persönliche Freundschaft der Editoren machte die gemeinsame Aufnahme der mehr zermürbenden als erhebenden Arbeit vorstellbar. Schließlich hat auch der sentimentale und irrationale Wunsch derjenigen eine Rolle gespielt, die fortwährend in den von anderen zum Druck gegebenen Quellen blättern: sie möchten auch einmal selbst einen größeren Text aus den Handschriften entstehen lassen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat 1974 die Einrichtung jenes Frankfurter Forschungsprojekts zur byzantinischen Rechtsgeschichte ermöglicht, in dessen Rahmen auch diese Arbeit entstanden ist. Wenn jetzt, nach 15 Jahren, die rechtshistorische Byzantinistik unter neuer Verantwortung an anderer Stelle gefördert werden wird, gibt dies Anlaß, der bedeutendsten Forschungsförderungsinstitution der Bundesrepublik für das langjährige Vertrauen und die nicht immer fraglose Unterstützung zu danken. Im Vorwort dieser Ausgabe muß auch erwähnt werden, daß ohne die lang zurückliegende, umstandslose Hilfe der (damals) "Stiftung Volkswagenwerk" die Früchte früherer Mühen nicht hätten reifen können. In einer Forschungsgruppe, welche über viele Jahre hinweg räumlich und personell eng zusammengearbeitet hat, ist es weder üblich noch angebracht, "Mein" und "Dein" zu trennen und Pläne, Einfälle oder Dienstleistungen nach Krämermanier zu sortieren. Wenn die Herausgeber also in diesem Fall ausdrücklich und herzlich Ludwig Burgmann danken, dann deshalb, weil dessen Mitwirkung bei der Herstellung des Textes und der editionstechnischen Gestaltung das Maß des Selbstverständlichen bei weitem überschritt Dieter Simon

Spyros Troianos

EINLEITUNG In der Einleitung zum Syntagma des Athanasios glauben wir uns kurz fassen zu können. Das Werk soll hier nicht analysiert, sondern für eine Analyse bereitgestellt werden. Den Forschungsstand setzen wir als bekannt voraus, so daß wir uns für Autor und Werk (1) sowie für die Wll"kungsgeschichte (ll) ohne Nachweise im einzelnen! auf ein Referat der leicht zugänglichen Daten beschränken. Etwas ausführlicher berichten wir über die Überlieferung (1lI), die Editionsgeschichte (IV) und die vorliegende Ausgabe (V), da hier teils schwer zugängliche Infonnationen mitzuteilen, teils unsere Überlegungen der Kritik zu unterbreiten sind. I Autor und Werk 1. Athanasios aus Emesa lebte in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts. Er war Rhetor und Rechtskundiger und hat Rechtsunterricht erteilt Sein Novellensyntagma hat er im letzten Viertel des 6. Jahrhunderts verlaßt. In der zweiten, vermehrten und verbesserten Auflage, die uns allein erhalten ist, gibt er in der Vorrede ein wenig von sich preis. Angesprochen wird ein gewisser Johannes, welcher nicht nur der Freund des Athanasios, sondern auch ein Ruhmesblatt unter den Juristen/Rhetoren von Antiocheia gewesen zu sein scheint Ein solcher Mann ist uns bekannt. Es ist Johannes Scholastikos, welcher die Synagoge in 50 Titeln verfaßt hae und zwischen 565 und 577 als ! Gründlich haben über Athanasios nachgedacht G. E. HEIMBACH, Athanasü Scholastici Emiseni de novellis constitutionibus imperatorum Iustiniani Iustinique commentarius, lt vexöoTa I, Leipzig 1838 (Ndr. Aalen 1969) und C. E. ZACHARIAE VON L1NGENTHAL, Jahrbücher der Literatur 86 (Wien 1839) 184-236 und 87 (Wien 1839) 74-108, wozu wiederum zu vergleichen ist G. E. HEIM BACH, ltvexöora 11, Leipzig 1840 (Ndr. Aalen 1969) 290-298. Vorwiegend aus der Perspektive der Novellenüberlieferung wurde das Werk von P. NOAILLEs, Les collections de Novelles de l'empereur Justinien I (Paris 1912) 183-198 betrachtet. Kürzere Bemerkungen hat H.]. SCHELTEMA beigesteuert: Subseciva XVII, Revue Internationale des draits de l'Antiquite 3" st'irie, 13 (1966) 349-352, und Das Kommentarverbot Justinians, Tijdschrift vaor rechtsgeschiedenis 44 (1976) 307-331 (hier: 315-319). Auseinandersetzungen mit einzelnen Aspekten fmdet man bei D. SIMON I SP. TRoIANos, Eine Epitome des Syntagma Athanasü, Fantes Minares m, Frankfurt am Main 1979, 280-315; D. SI MON, Zitate im Syntagma des Athanasios, Fontes Minores VI, 1984, 1-18; SP. TROIANOS, Zum Aufbau des Titels 1tEpi ö\aq>öpwv cXvayvwollll-tWV im Novellensyntagma des Athanasios, in: Cupido legum (hrsgg. von L. Burgmann, M. Th. Fögen, A. Schminck), Frankfurt am Main 1985, 235-244; D. SIMON, Einführung in die justinianischen Novellen, Rechtshistorisches Journal 4 (1985) 122132; D. SI MON, Paratitla Athanasii, Fontes Minores VII, 1986, 141-159; D. SIMON, Das Novellenexemplar des Athanasios, ebenda 117-140. Über die Handschriftengeschichte berichtet D. SIMON, Byzantinische Zeitschrift 71 (1978) 332 ff. 2 V. BENESEVlt, Ioannis Scholastici Synagoga L titulorum ceteraque eiusdem opera iuridica I, München 1937.

VIII

Einleitung

Johannes III. Patriarch von Konstantinopel gewesen ist. Dieser Johannes war vor seinem Aufstieg zum Patriarchenrang Rhetor und Advokat in Antiocheia. Raury hat viele und gute Gründe dafür beigebracht, daß der Historiker Malalas (llaAaAac;, syr. maläl = prrrwp) und Johannes Scholastikos oder Johannes ö pf)'twp identisch sind. 3 Natürlich gibt es keinen Beweis, daß der im Widmungsschreiben von Athanasios rühmend Angeredete tatsächlich Johannes Scholastikos war. Aber Athanasios war ebenfalls Scholastikos, er bezieht sich auf Antiocheia, muß also dorthin Beziehungen gehabt haben und hat sein fachjuristisches Werk gewiß einem Sachverständigen gewidmet. Da das Werk deutliche Spuren des Rechtsunterrichts trägt, 4 ist es naheliegend, Athanasios als Rechtslehrer in Antiocheia zu vermuten, und des weiteren naheliegend, daß der berühmte Freund aus Antiocheia eben doch Johannes Scholastikos war. Trifft dies zu, dann können wir jedenfalls die zweite Auflage des Syntagma, da terminus post quem 572 ise und Johannes III. 577 starb, recht genau auf die Zeit zwischen Mai 572 und August 577 datieren. 6 Die Freunde passen auch zueinander. Sie waren nicht nur beide Advokaten, sondern auch beide rechtsliterarisch tätig. Die für Johannes / Malalas konstatierte Absicht, pädagogisch-einfach zu sein,7 gilt auch für Athanasios, und gleichzeitig kann man aus dem Werk des Athanasios entnehmen, daß er eine gründliche Schulung im römischen Recht besaß, die lateinische Sprache beherrschte, in der Denk- und Argumentationstradition der byzantinisch~n Antezessoren stand sowie über ein beachtliches Abstraktions- und Systematisierungspotential verfügte8 - kurz, ein ziemlich gebildeter Mann war, wie dies auch für Johannes Scholastikos gilt. 2. Mit seinem Werk hat Athanasios bezweckt, den mit der kaiserlichen - vorwiegend der justinianischen - Novellengesetzgebung arbeitenden Juristen eine systematische Orientierung zu geben. Er wollte die Novellen also nicht ersetzen, was er auch überhaupt nicht gedurft hätte, sondern mittels systematischer Kurzinformation ihre Benutzung erleichtern. Es handelt sich also um ein Buch für die Rechtspraxis, in der man sich demnach die Kaisernovellen als in breiter Anwendung befindlich vorzustellen hat. Johannes Malalas identisch mit dem Patriarchen Johannes Scholastikos? BZ 9 (1900) 337 -356. Vgl. SI MON, Zitate und ders., Einführung, passim. 5 Vgl. SIMON, Novellenexemplar, 130ff. Die Vermutung, daß für beide Auflagen das Jahr 572 terminus post quem ist, benötigt die Prämisse, daß Athanasios in der 2. Auflage keine Novellen nachgetragen hat Diese Annahme ist sicher riskant, auch wenn man sich hierfür auf das Schweigen des Athanasios in seinem Prolog berufen kann. Andererseits wird sie nicht dadurch ausgeschlossen, daß Justinian in Athan. 9.2.2 und 9.13 wie ein lebender Kaiser zitiert wird (was das Jahr 565 als terminus ante quem für die 1. Auflage bedeuten würde). Denn solche Fälle der Erwähnung eines verstorbenen Herrschers, als wäre er noch am Leben ()(aAAivl)(O~ TJIlWV paOlAeu~, rou eUOEpfG'l:/hou ÖW1torou TJIlWV), sind in der Rechtsliteratur nicht ungewö hnlich. 6 Daß Johannes nicht in seiner neuen Würde, sondern als Rhetor angesprochen wird, dürfte dieser Deutung kaum entgegenstehen, denn es sind offenkundig die private Freundschaft und die fachliche Beziehung, welche die Widmung tragen. 7 HAURY, aaO. 350 f. 8 SIMON, Einführung. 3

4

Einleitung

IX

Um dieses Ziel zu erreichen, hat Athanasios seinen Stoff, nämlich die Novellen Justinians und Justins, soweit sie ihm bekannt waren, auf 22 Titel aufgeteilt. Diese Titel umfassen die Materien "kirchliche und religiöse Angelegenheiten" (Titel 1-3), "Gerichts- und Ämterorganisation, Verfahrensrecht" (Titel 4-8), "Familienrecht, Erbrecht und Sittenordnung" (Titel 9-13), "Vertragswesen, Geld, Kredit" (Titel 14-17), "Statusregeln" (Gewaltunterworfene, Soldaten, Bauern etc.) (Titel 18-22). Da die Novellen nicht in systematischer Absicht, sondern fast immer vom Einzelfall diktiert ergangen sind und häufig heterogene Materien sukzessiv behandeln, hätte eine entschiedene Durchführung der Systematik eine Zerlegung der Novellen und die Verteilung der verschiedenen Abschnitte auf die einzelnen Titel bedingt. Um dem zu entgehen, hat Athanasios viele Titel mit Anmerkungen versehen, in welchen er die Standorte einschlägiger Novellen und Novellenteile in seinem Syntagma nachwies. Um das Nachschlagen und Suchen zu ersparen, hat er regelmäßig den in Betracht kommenden Normsatz gleich in den - Paratitla genannten - Anmerkungen hinzugeschrieben, also Text - nicht Zahlen - geliefert. Diese sekundäre Systematisierungsleistung ist vielleicht erst ein Ergebnis der zweiten Auflage. Denn die erste Auflage wurde - jedenfalls von ihm selbst - gerade im Hinblick auf die prompte und zuverlässige Orientierung noch nicht als völlig geglückt empfunden. Je nachdem, welche Deutung man dem bedauerlich verstümmelten Prolog gibt,9 sind die Verbesserungen der zweiten Auflage vorwiegend in der Schaffung einer Paratitla-Sammlung zum gesamten Syntagma - dem 23. Titel mit den diuersae lectiones (m:pt öw.OPODC; E:V't[" .. ] 1tapa'ti't. C) OD ~, WC; IlTJÖCV rilc; ÖATJC; 1tpay~a'teia~ ölaAaiJdv .l..omov 'tov tvwYXcXvoV'ta, "Eonv ouv [6 OX01tOC; 'tWV] 1tOVTjiJEV'tWV 1101 rilv hÖ(001V) d[va]1 xa1p1w'tcp6v 'tc xal a1tov[c]wnpov 't(i;» 'TJ'toü[vn] rnUcUmClV avayvwollan xal 1tPOC; 'ttlV apXEW1tOV 'twv veapwv ö1a'tcX~cwv av«xyeoiJa1 1tpawa'tt:lav 't(ij) rnl'tOl!(ij) 't(wv) rnaYYC(AIl«X'tWV) EvauAov ex;ovn 'rilv Ilvf)IlTJv.

1- 2 rubricam ad indicem pertinentem praebent AB, unOtlrAWOI~ aOavao(ou 0xoAllonxoii nec plura H 1 'Yno·titAWOl~: tirAOI B 2 ante 'A Oavaoiou add . i:nlvoT)Otvn~ napa B I i:llloT)voii B 3- 18 praefationem praebet solus A 9 1101 : legit vel tacite 8UPPl. Zach. I Arinov coni. Zach. 10 i:vvEvÖT)xa : dubium, rnIVEVÖT)XCl coni. Zach. 13 npoot'[u~a X'tA.: npooßtßAT)Xa (vel npoo[~t· ßaAa et TtP()pOIOCl pro aOpoioa~ 11] et xal pro xß') t(rAOU~ 'tOu~ npooljlöpOu~ i:v 'teX~El napa't(rAwv coni. Zach., npooriAT)ljleX n 'tOu~ llPOOIjlÖpou~ i:xeXo'tljl tirAljI VÖIlOU~ i:v tcl~El napa't(üwv (et Tt0pOIOa pro aOpoioa~) coni. Hb. 14 - 15 0 oxonö~ 'twv: i:xclOtljl 'twv 8upplere voluit Zach. 15 dlva]l : ci 'tl Zach. I xalprwnpov cod. I anov(r]wnpov : ä:Ho \lrwnpov coni. Zach .

n.

Praefatio

3

Vorrede Etwas zu verbessern, was bei früherer Tätigkeit mangelhaft ausfiel, dünkte nicht nur dem besonders kenntnisreichen Rhetorikschriftsteller Herodian, sondern auch sehr vielen anderen gelegentlich gut, welche für ihre ausgefeilten Schriften gerühmt werden, und sogar einigen Kaisern im Hinblick auf ihre Gesetzgebungstätigkeit. Diesen geziemend nacheifernd, liebster Johannes, verehrungswürdige Zierde der Rhetoren von Theupolis, habe ich in der Erkenntnis, daß die erste von mir gefertigte Kurzfassung der Novellen unvollkommen war, beschlossen, das Fehlende zu ergänzen, und deshalb der vorliegenden Sammlung jetzt einen Titel hinzugefügt, dem ich die Überschrift "Über verschiedene Stellen" gab. Nachdem ich dort nahezu alles zusammengestellt hatte, was in den schon früher von mir ausgedachten 22 Titeln keinen rechten Platz zu haben scheint, habe ich dann die einschlägigen Titel in Form von Nebentiteln angeschlossen, so daß nunmehr dem künftigen Benutzer nichts aus dem gesamten Werk entgehen wird. Es ist der Zweck meiner Bemühungen, daß diese Ausgabe übersichtlicher und bequemer ist für denj enigen, der sich mit einem Zitat beschäftigen und es auf das Original der Novellen zurückführen möchte, da er ein durch die Kurzfassung der Vorschriften aufgefrischtes Gedächtnis hat.

4

Index

ThAOC; a' IItpi f:rttOX01tWV xai xJ..llptXWV xai Ilovaxwv xai IlOvao'tTJpiwv a' 5

10

ß' y' Ö' t' c;' (' ll' Ö'

15

l'

20

ta' lß' 1Y' 16' lt'

lc;' 25

t('

NolJ.QC; 1ttpi -roü 1tWC; öd xttpo'tovtioftat f:rttOX01tOUC; xai 1tptoßu'ttpouC; xai ötaxovouc;, äpptvcXc; 'tt xai ÖTlAt(ac;. IItpi f:rttOX01tWV xai xJ..TlptXWV. ·OO'tt U1ttpnÖtIlEVOUC; 'tOUC; äpxov'tac; axout1V 'tWV 'tOü 1tPOOtov'tOC; ötxaiwv, ouVEAauvtaOat U1tO 'twv f:rttOX01tWV 'toü'to 1tPcX"t'tt1V xai 'ta E~i)C;. IItpi 'toü 'tOUC; xJ..TlptXOUC; 'toiC; f:rttOX01t01C; a1toxpivtaOat. IItpi xaöatptotwc; 'AvOillou xai ~tufJpou xai IIt'tpou xai Zwopä. IItpi 'toü tv iÖtwnxoic; OiX01C; itpav Iluo'taywyiav 1111 yivtoöat. IItpi 'tOü I-1TlÖEva xn(t1V tUX-rTJptOV o{xov xwpiC; YVWllllC; 'toü f:rttOX01tOU xai 'ta E~i)C;. ·OO'tt -rac; 1ttpi 'to UlMINACION ytvol-1tvac; U1tO 'Pwllaiouc; 1tOAttC; U1tO iötxov apxtrntoxo1tov etvat, 1-111 ll11v U1tO 'tov 9tooaAovix"C;. NolJ.QC; 1ttpi 'toü WptOIlEvOV etva1 'tov ap1öllov 'twv XATlP1XWV 'ti'\c; I-1tycXATlC; EXXATlotac; xai 'twv AO\1tWV EXxJ..Tl01WV. IItpi 'tOü 'toue; xJ..llP1XOUe; E~ htpae; ExxJ..lloiac; Ilcra'tiötofta1 eie; htpav eie; 'tov 'twv i:.U01tov-rwv O'ta'toii'twv ap1ÖI-10v. ·OO'tt 'ta xaAoiil-1tva EIJ.qlav10't\xa f:rti 'twv XATlP1XWV xai 'ta E~;;e;. ·Evöa nvee; acpto'tav-ral XAllP1XO(, t'ttPOl öi; av-rtxaö(o'tav'ta1 xai 'teX E~i)C;. IItpi IJ.QvaOtTlptwv xai Ilovaxwv xai 'teX E~i)C;. IItpi -roü 1tWe; öer ßwüv llovaXOue;. 'H ÖtcX't~tc; 1tapiX not öer Ö1xcX(eoöa1 l-1ovaXOUe; ft aox,,'tp(ac;. 'H ÖtcX't~le; i:PI-1TlVtUO -ri)v 1tpo'ttpav ölcX'ta~lV -ri)v 1ttpi 'twv eiotov-rwv eie; 'teX IJ.QvaoTflpta xai 'teX ~;;e;. IItpl xt1po'tov(ae; f:rt10X01tWV xai XATlP1XWV xai 1ttpi ouv6öwv xai 1tPOOX0I-11Ö;;e;. ThAOe; ß' IItpi ExxATlOlaO'tlxwv 1tpaYl-1cXtwv xai ntAWV

a'

ß'

IItpi tOÜ 1-11) f:x1tOttiofta1 ft aVtaAAcX"t'ttaOa1 ExxJ..Tl01aOnxiX 1tpcXYl!epcvöapiwv, wo'tc 11' au'tou4: e{val. llcpt 'twv ß011t1wv 'tOU QUAESTOROS. "Qo'te rnt 1:WV iUouo'tpiwv ev 'toi4: XP11j..Lanxoi4: Öl' enOAeW4: nav'tw4: Aeyeat1al 'tCt4: Ötxa4: xat 'ta e~l14:. IIcpt ouyxA11nxwv. IIcpt 'tOU 'ta4: t1eia4: XCAcUOCl4: unoypaq>T]v EXew 'tOU QUAESTOROS. E~TiC; Ölat. XEIj). ß ' Brng

aVbpW7101~

10

owpa bcoü

1.1.1 '0 lleUwv Xetpo'tovdoßltt i:nioxo1toe; i:nt XPTJ0'tij I-Lltp.upeioßw U1toÄi)wet Mi Ili} emw ßouÄeu'tije; fJ 't1t~ew'tTJe;, d Ili} EX VCItc:; I-L0vaoltc:; TJAlxiae:; r,ÄeußepwßTJ ti'ie:; ßouÄfje:;, ö ' Ilepoc; ti'ie:; iöiae; unoa'taaewc; 'ti;) ßouÄEU't1lpl4l 1tltpaox0l-Levoe:;. Mi} rußUe; öe ÄltlXÖe; Eie:; E1tlOXoni}v npoltyeoßw, IlTJÖe 1tItÄAItXfj ouvotxehw fJ 1tltlÖItc:; EXttW fJ yltl-LcrTJV ou(WOItV, &U' fJ napßevoe:; ea'tw i) yltl-Le'tij EX napßevllte; npwTJv ou(fJaac;. Mi} ytveaßw öe rni öOoet, tVIt IlTt xlti ö öcöwxev anoÄco'l], 'tfj ExxÄTJol~ tO\hou npooxupoullevou, Xltt ti'ie; iepwoUvTJC; exneo'l]. Mi} eo'tw cX1tetpoc; öOYlla'twv, ytveaßw öe EX l-L0vaXwv fJ i:v xÄi)P4l oux Ultnov IlTJvWV C;' Xlt'tltÄeydc;, 0lloÄoywv 'toue; iepoue; q>uÄcX't'tetv XItVOVItC;. '0 yap 1tltpa tltu'tlt xelpo'tovoullevOe; fJ xetp01:ovWV ti'ic; iepwoUVTJe:; EX1tl1t1:El. [N.6. 1. 1-8] 1.1.1: Coll. trip . m .Ll .l ; Coll. Ambr. 1.115; Nomoc. XIV titt. (Best.) 1.6; 1.11 ; 1.23

1 Ex twv - vEapwv: llEt& tWV vEapwv ror5 B 3 TitAou : AB [c H (a I. 5)J K (a I. 12) om. B 4 e1tlvoTJßEioa 1tap&: om. B I 'EllEOTJVOU: elllTJOTJvOU xai ta e~ilc; B 5 TitAoc; a ': eH, om. B, ante 'EmTO/lT) (I. 1) transp. A 6 /lovaxwv xal llovaOtTJP(wv: lloVaOtplWv xai llovaxwv B I lloVaotTJpiwv: IlOVIXOtP1WV (B)c, llovlXOtTJP(wv f] xai llovaOtplwv H 7 xai: om. B 8 xai l : om. B 9 t!j) aY1Wt{lt(p : om. BeH I e1tloxo1t(jl B 11 lltYIO'ta tWV A l ante öwpa add. tOtIXL B, eoti eH I post ßEOÜ add. xai ta e~ilc; A 13 vtac; : vt:apäc; K 14 eAWÖEpwöil B 15 1tlXpaoxollEva B I m, post Aalxoc; add. wv B I btioxo1tov eK 11tlXpaytoOw HK 16-17 ou(woav - yallttfj B I 16 ou v (woa B 17 yallt'tfj : yuvalxi K I 1tpwTJv EX 1tapOEviac; B 18 ÖOon: XPTJllaOIV K 19 COtw : om. K 20 EMmw B IIlTJVWV t~TJ B, t~ IlTJvwv A I xlXtaATJydc; B

15

20

Auszug aus den neuen Konstitutionen nach dem Codex, in Titel gegliedert und mit den Nebentiteln zu jedem Titel, angefertigt von Athanasios Scholastikos von Emesa

Titel 1 Über Bischöfe, Kleriker, Mönche und Klöster 1.1 Gesetz über die Ordination von Bischöfen, Presbytern und männlichen oder weiblichen Diakonen Kaiser Justinian an Epiphanios, den heiligsten Erzbischof von Konstantinopel 1.1.1 Wer zum Bischof ordiniert werden soll, für den muß ein guter Ruf bezeugt sein. Er darf nicht zum Stand der Kurialen oder OffIzialen gehören, es sei denn, er wäre in jugendlichem Alter durch Eintritt in ein Kloster vom Dienst in der Kurie befreit worden, nachdem er ein Viertel seines Vermögens der Kurie überließ. Ein Laie darf nicht unmittelbar zum Bischofsamt berufen werden. Er darf weder mit einer Konkubine zusammen wohnen, noch Kinder haben oder eine bei ihm lebende Ehefrau. Vielmehr soll er entweder Junggeselle sein oder eine Frau gehabt haben, die er einst als Jungfrau ehelichte. Er darf nicht gegen Entgelt ordiniert werden, sonst verliert er, was er gab, an die Kirche und büßt seine Priesterwürde ein. Er darf nicht unerfahren in den Dogmen sein. Er soll entweder als Mönch oder nachdem er mindestens sechs Monate in den Klerus aufgenommen worden war, ordiniert werden, wobei er geloben muß, daß er die heiligen Kanones bewahren wird. Wer unter Verstoß gegen diese Vorschriften ordiniert wird oder ordiniert, verliert seine Priesterwürde.

16

1.1.2-1.1.6

IIepi ,wv ÖIÖOI!i:vwv imep XElp01"OViac;l ltapa ,ov i)eOI!OV ,fjc; i:xxA11oia. tf]~ eq>E~f]~ ö~at. ti] ßouÄi] XEÄEUEl toutou~· bnö(öooßal Bmg IIEpi XElpotovia~ tWV 5 (naxovwowv ABmiJI BI. a' tOU xwö. AH

6To xy' XEq>. ö~at.

tf]~6 eq>E~f]~

Uattoi tOV Xpovov ölaxovioo1)~ B miJI

tf]~

1.1.8 IIpeoßu'tepoc; il ÖlcXXOVOC; il u1toc'hcXxovoC; j.Le'tIX -rTJV xelpo'toviav ycXj.L01C; 1tPOOOj.LlAWV il 1taAAaxTJV rnel0cXYWV cpavepwc; il eOXllj.Lanoj.LeVWC;, 'tTic; iepwoUvllC; ex1ti1t'twv iÖlW'tllC; EO'tW. :A.vayvwo'tT]C; öeu'tepoyaj.Lwv j.LTJ 1tPOx01t'thw eiC; ßat)J.Lov iepwaUvllC;, o1teuöwv öe 1tpoxo1jJm 1trnau - xai 2: om. K 25-p.20,l Ei - ßiov: om. K

5

10

15

20

25

1.1.6-1.1.9

19

nopel oder den Geschäftsträgern seines Bezirks zu melden und mit diesen die Angelegenheit zu besprechen. Wenn es sich als erforderlich erweist, soll durch diese oder durch die Referendare der Großen Kirche an den Kaiser berichtet werden. 1.1. 7 Wer zum Kleriker geweiht wird, soll untadelig sein und die Schrift beherrschen. Er darf nicht aus dem Stand der Offizialen oder Kurialen kommen, es sei denn entsprechend der vorhin zitierten Verordnung. Er darf nicht in zweiter Ehe oder mit einer Konkubine leben oder eine Frau haben, welche ihm nicht als Jungfrau angetraut wurde. Er muß unentgeltlich ordiniert werden, ohne irgendeine Gabe, und er muß die kanonischen Gebote in Anwesenheit der gesamten Gemeinde akzeptieren, analog den zum Bischofsamt Berufenen. Notiere: Kein Analphabet wird in den Klerus aufgenommen. 1.1.8 Ein Presbyter, Diakon oder Sub diakon, welcher nach der Ordination heiratet oder öffentlich oder heimlich eine Konkubine nimmt, verliert seinen geistlichen Rang und wird Laie. Ein Lektor, welcher zweimal heiratet, darf nicht zum Grad einer geistlichen Würde vorrücken. Wenn er versucht vorzurücken, soll er aus dem Klerus entlassen werden. An einer dritten Verehelichung wird er gehindert. 1.1.9 Die zu ordinierende Diakonissin soll entweder Jungfrau sein oder früher nur mit einem einzigen Mann zusammengelebt haben. Sie soll nahe an 50 Jahre alt sein, es sei denn, daß sie in einem Kloster geweiht wird. Auch sie soll die kanonischen Gebote in Analogie zu den ordinierten Klerikern annehmen. Sie darf mit keinem Fremden zusammenwohnen, sondern nur mit ihren Eltern, Kindern, Brüdern und Onkeln. Wenn sie aber mit jemand anderem als diesen zusammenlebt, soll sie schon deswegen nicht ordiniert werden, und wenn sie ordiniert wurde, der Weihe verlustig gehen. Sie und derjenige, welcher mit ihr lebt, unterfallen dem vorliegenden Gesetz und den gegen Unzüchtige festgesetzten Strafen. Wenn sie aber nach der Ordination heiratet oder zuchtlos lebt oder einen

20

1.1.9-1.1.13

il tXOEAYW~ OlaY1) il Ei~ E-rEPOV J-LE1:eA~1) ßiov, evoxo~ e01;(X1 ~UVatOU XU\ tcX 1tpaYJ-L(Xtu uu"til~ rU eXxATlO~ il tC+> J-LOVUO'tTJp1.4), ev eXE1pOtOvf]~, 1tPOOXUPW~OOVtU1, tOU q>~etPUVtO~ il yf]J-LUV'tO~ UUtTJV Ö1cX ~(q>OV~ 'tlJ-LwpoVJ-Levou xal OTlJ-LEUOE1 xa~1toßuAAOJ-LeVOu. [N.6.6] IItpi iepäTl XUAUVOWV 'A1tP1AA1WV

i)1tateta~

BEA1oapiou XUl Eutp01tiov.

1.1.10: B.P.l; Coll. trip. III.l.l.12; Coll. Ambr. 1.124; Nomoc. L titt. 10.27; Nomoc. XN titt. (Best.) 9.32 1.1.11: Coll. trip.m.1.1.13; Coll. Ambr.1.125; Nomoc. XIV titt. 1.30; Nomoc. XN titt. (Best.) 1.30 1.1.12: Coll. trip. ill.1.1.13; Coll. Ambr. 1.125 1.1.13: 4.P.l; Coll. trip. Ill.1.1.14; Coll.Ambr.1.126

1 iepatlxf}itdpavtoc; transp. H I Öl/i: ~fq>ouC;: ~(q>CI B I ßfioOvtal B tlflWpOUflevoT] - 'ATtpIU(wv: om. B, eypaljla xaA.av 6 iavvouap(alC; ivölxtlwVOC; I' CTti tf]c; K I xaAO:vöalC; c I aTtplÄ AR, aTtpIU(alc; c I u1to:t"fa B, u1ta' A I xai: te xaiK

,wv

10

15

1.1.9-1.1.13

21

anderen Lebensweg einschlägt, dann ist sie des Todes schuldig, und ihr Vermögen wird für die Kirche oder das Kloster, in dem sie ordiniert wurde, beschlagnahmt. Wer sie in Schande gebracht oder geehelicht hat, wird durch das Schwert bestraft und der Konfiskation unterworfen. 1.1.10 Jeder Kleriker, auch wenn er nur Lektor ist, der den heiligen Dienst verläßt oder ein anderes Leben aufnimmt, wird Offiziale, wenn er vermögenslos ist, und Kuriale, entsprechend seinen Vermögensverhältnissen, wenn er vermögend ist. 1.1.11 Der Umfang der Einkünfte und die herrschende Übung bestimmen die Zahl der an jeder Kirche tätigen Kleriker. 1.1.12 Jeder ist befugt, diejenigen, welche gegen diese Konstitution verstoßen, anzuklagen. 1.1.13 Patriarchen, Metropoliten, Bischöfe, Kleriker jedes Bezirks, die das vorliegende Gesetz nicht beachten, verlieren ihren geistlichen Rang; Beamte, welche Verstöße dagegen nicht anzeigen, müssen fünf Goldpfund Strafe zahlen.

22

1.2.1-1.2.5

1.2 l1epi emOX01tWv xai XAllPlXWV '0 at)'to

PRAETORION

llepz olOlxijaew, xal 7Cpovof-liwv xal aAAwv olarpopwv xerpaAaiwv llept

1Jr11io~aToC; H 3 in eontextu ante Ei öe (I. 3) inseruerunt AB • ACl'toupyia~ H 5-5 om. H 6 XE1PO'tOVft01]C; B 7-7 _ . • 'tOte; C7tlOXOnOIe; XnPOTOvEiv H

1.2.10 Gi 1ta'tptapxat 'PW~T)' UIJ'tOV VOjll0jlu'ttt 0 '. 'EAanovoe; oe 'twv e', oux EAanoVOe; oe 'twv y' 'tou Xpuoiou Al'tPWV 'tTie; E'tT)oiue; npoo60ou 'tTie; EXXAT)oiue; OUOT)e;, lT)' vOjliojlu'ttt 0 xelpo'tovWv AUjlßttVE1:W xtti oi nepi ttu'tov vOjliojltt'ttt xo'. Ei oe Ae1nf:,Ul 'twv y' A\'tpWV " eXXAT\mttOnXT] np60oooe;, oux EAttnou'tUl oe 'twv ß', nupeXEolJw 't jlev xe\po'tovouvn vOjliOjltt'ttt ' ttu'tov vOjliojltt'ttt lß'. 'Eni EAanovl oe npoooo

ou xui oouAlxTie; anuUanel WXT)e;. [N.123.4] 1.2.12 '0 ßOUAW't"e; npo 'tTie; oltt'ta~eWe; xelpo'tOVT)lJeie; Enioxonoe;, 'tTie; jleV ruXT)e; EAwlJepou'tul, 'to VOjlljlOV J.1epoe; "e; dxev unoo'taoewe; "t'ij ßOUA'Q xui 't oT)jlooi 1-lT! ytyOVE 1tpoxa"tap~le; ev "tfj 1tatp(Öl. v0 1tOU yap tl 1tpoxa"tap~le;, eXEi xai "tö 1tEpae; tf)c; MXl1C; YUI-lVa(E"tal. [N.123.9+24]

IIepi Ilnoxplolapiwv xai rwv tv Kwvo'tavrlVounoÄel npeOPruOIlEVWV E1tlOXOnWv XlXt xpov(ae; nlXpaypaq>;je; AH BI. (' (3?) "l"i. Aa' (13?) 5'tOÜ xWö., ßI. rii> ali'tii>5 'ti. Ae ' 6 6tOÜ xwö. AH

1.2.45 '0 O:1tOXplO1.aplOe; I-lTJ evaYEobw lmtp 't"wv tt1tOO"tE1AcXV"tWV aU"tov. Ei öe xa"t' ev"toA&.c; eVcXYEl "tlVl, av"tEvayeobw. '0I-l0lWe; öt xai u1tep wv ouvTJlla~E tate; a1tOXpiOE01. ölaxovGlv. Tai)'t"a Xai1tEpi emoxo1twv xpa"ter öla XE1po't"ovlav i'I 1tpwßeiav aVEAbövtwv Kwvo'tavtlVOU1tOAtl, "tGlv Xpov(wv 1tapaypaq>wv ex .TlC; autwv a1tOAetljrEwe; I-lft ßAa1t't"0l-levwv.

lIepi rij.; xlIra. rwv ieptwv aywy;je; AH IIEpt 't"ije; iepwllEVwV tvaywyije; Bm , BI. a ' 'tl. y' 'tOU xWö. AH

la'R XATJPIXOU B 3 WPIOXOlltVwv B H I' xai 'tt. Xc;" xohi.IlTJ' )tai H 5-5 xai H 6-6 ßI. rw au'tw rl. Aa' A

10

15

ev

[N.123.25+ 26] 1.2.46 '0 xAl1P1XÖC; xal 0 l-l0vaxöC; xai Öl' eau"tGlv xai Öl' ev"tOAEWV ttvußpio"twc; evayeobwoav. MOVcXOtpla öe I-lft aq>eAxeobw"too l-l0vao"tl1plou, allft Öl' eVtoAeWe; evayeobw, "toi) 1tapaßa(vov"toC; Ö1Xao"tOO tfle; (61Vl1e; YUI-lVOUI-levou xat E' XPuol0U Al"tpGlv 1tpoo"tll-lwl-levou, 't"oi) öe exß1ßao"toi) 1tPÖC; "toie; eiPl1l-leVolftev xCti TieuyouoCtt~ tlltO\\1ietv. '0 öt CXAAt;l OUVOlXWV, ei 1lT) altOo.fj ltpo"tpCtltEi~ il tAeyxftfj .CtU't1J OUIlq>ftCtpeiC;, "tfj ßoUAfj ltCtPCtÖtöOoftw. '0 öt i:1tioXOlto' ~ Ctu-rT)v ex TOÜ oixeioIJ j..LEpOUeoß"Ctt ev Ti;'> j..LOVCt01:T)pi ltPW1:0C; xa."t& .öv ßetftllov, a).,).,' Wv ~va(ovtwv AH IIepi ÖOUAOU ~ovli(ov't"Oc; xai a1toypliavfj K 14 1tiiua: yap 1tiiua K I xai a1toxa'tau'taule;: om, B 15 Y1VO~tVl) eHK I 'te: om. K 16 u: 'tt; B I Al)ya'tw A I 'tau 'tale;: av'twv B 17 f{ om, B I xa'ta't'to~tvwv A, xa'ta'ta't'to~e(vov) B, xa'ta1tpa't'to~tvwv K (eorr. man, ree,) 20 Tl a1toxa'tau'tauEl: om. BH 22 Tl a1toxa'tau'taue1C;: om, B I vq>t~eA.e BeH, vq>e~cAtußal K 23 Ö101UOU01: Ö101XW01 B 25 a1tOAmovUt; BeK

15

20

25

1.2.52-1.2.56

45

1.2.52 Wenn der Abt den Stand des zukünftigen Mönches nicht kennt, soll er ihm das Gewand nicht vor Ablaufvon drei Jahren geben. Nach drei Jahren soll er es ihm geben, auch wenn er Sklave, Kolone oder Höriger ist. Denn er wird frei werden, wenn er seinem Herrn alle Sachen herausgibt, die er in das Kloster eingebracht hat. Wenn er aber Landstreicher wird oder das weltliche Leben b'evorzugt, soll er seinem früheren Stand zurückgegeben werden. 1.2.53 Alle, die in einem Gemeinschaftskloster leben, sollen in einem oder zwei Gebäuden allein schlafen, mit Ausnahme der Kranken und der Einsiedler. 1.2.54 Mönche und Nonnen dürfen nicht zusammenleben, sondern die Doppelklöster sollen aufgehoben werden, wobei die Männer aus diesen zu entfernen und in andere einzuweisen sind. 1.2.55 Die Nonnen sollen sich einen Geschäftsträger wählen, welcher vom Bischof in den Klerus aufgenommen und ordiniert wird, sofern er würdig und geeignet erscheint. 1.2.56 Jede Form von Substitution und Restitution, welche für den Fall der Heirat oder der Kindererzeugung gegenüber Männern oder Frauen hinsichtlich Mitgift, Schenkung, Vennächtnis und Erbschaft festgesetzt wurde, ist nichtig, wenn die damit Beschwerten sich in den Klerus oder ein Kloster verfügen und bis zu ihrem Lebensende dort bleiben - es sei denn, es sei angeordnet worden, daß die betroffenen Vermögensgegenstände zum Freikauf der Gefangenen oder zur Speisung der Armen herangezogen werden sollten. Wenn die derart mit Substitution oder Restitution Beschwerten bis an ihr Lebensende die besagten Vennögensgegenstände besitzen und sie nicht verbrauchen oder zu frommen Zwecken vermachen, dann werden jene Substitutionen oder Restitutionen nicht nichtig. Nimm Mönche und Nonnen aus. Bei diesen stehen derartige Gegenstände zusammen mit ihrem sonstigen Vennögen ihren Klöstern zu auch wenn sie ihr Kloster verlassen haben sollten.

46 IItpt i)'!to(J'1:a.atw~ 'tWV 1L0va(onwv AR IItpi imo [xata]a'ta.otw~ 'twv cimovrwv tk IWvaatftplOv B m, Bl. a' Ti. y' toü xWö. AH

1.2.57 - 1.2.62

1.2.57 Ta 'tOU \-1ovTJ 1tPO 1e' xaÄavöwv Maiwv ßa.o1Äeiac; u1ta1:eiae; 'A1tiwvo~, 1.3.2: 1.3.3: 1.3.4: 1.3.5 : 1.3.6: 1.3.7: 1- 1 unontou apxovto~ B 2-2 xai ßI. c;" Ti. ß' post 1-1 ' transp. H 3-3 Exß1ßaanxG>v xai onop1:auAwv B ·om. H 5-5 EXöixwv unontwv B

10

15

ß' xai (' 1:ouöe 1:0U 1:i1:Äou m:pi 1:0U 1tapov1:o~ xeq>a-

'H ß' ö1ii,a~1~ im iv 1'] px(' xai 1'] ( ' Eoti ~t)' A

B1, a' Ti. ß' (4) tOU xWö. AH

5

[N.86.9] 'Iouonv~avou e.ou~ ~y'

4.P.3.2; Coll. trip. I1I.1.3.2 ; ESA 63; cf. Pr. Cal. 40.53 4.P.3.2 ; ColI. trip . nU.3.3; ESA 63; cf. Pr. CaI. 40.54 5.P.2 ; Col1. trip . m .1.3.4; ESA 63 4.P.3.3; Coll. trip . nI.1.3.5 ; ESA 63 ColI. trip. m.1.3.6; PrA 28.30 Col1. trip. I1I.1.3.7

ABcH e (11. 1- 12) 1 unonteuwv B 3 i\ iiypaq>ov : i\ i\ iiypaq>ov A, om. B I aUt1')v B 4 nap' autou : napa B I Atywv : l-IeHwv Ac 1 avnölx!:ioOa1 ce 5 6 : om. A 66 : om. B 1 öeö1öaxeval A 8 tou~ : tOU 1-11') tOU~ BH 9 nepa ,ou vevOI-I10l-ltVOU: napa tOU EVOOI-I10l-leVOU B 11-11'): om. BH, ante nepa transp. c(e) 11 Ö1XG>V: ö1xaiwv e 1 eiow : walV B 1 ö1xa(hwoav BH 12 Eni: i:v e I ö1ayevÖl-leVo1 e 14 aU1:G>v : au,ouc; H 16-17 :Avayvw01 - xtq>aAaiou : om. c 18 tT)v: om. Ac 19nAdova : nö.l.twv B 1 onop1:Ou.l.ou B 20 nAtovt~lav : om. Ac, posti:xß1ßaOtG>v (1. 19) transp. H 21-22 npö:Anlwvoc;: ßao1.l.e(~ '!ouanv1avou c

20

1.3.2-1.3.7

51

1.3.2 Wer in einem Verfahren dem Magistrat mißtraut, soll den Bischof als Beisitzer nehmen, welcher zusammen mit dem Magistrat den Fall beurteilen wird und ihm schriftlich oder mündlich eine dem Recht entsprechende Entscheidung geben wird. 1.3.3 Wer behauptet, vom Magistrat ungerecht behandelt worden zu sein, soll in dieser Sache den Bischof als Richter erhalten. Wenn der Magistrat dessen Entscheidung nicht zustimmt, der Kaiser aber zu der Überzeugung kommt, der Bischof habe richtig entschieden, dann soll der Magistrat den äußersten Strafen unterworfen werden. 1.3.4 Der Bischof soll darauf achten, daß die Gerichtsvollzieher oder Offizialen nicht mehr Sporteln oder Vollstreckungsgebühren nehmen als festgesetzt sind. 1.3.5 In jenen Städten, in denen kein Magistrat residiert, sollen die Defensoren die Rechtssachen verhandeln. Wenn ihnen mißtraut wird, sollen die Bischöfe mit ihnen zusammen urteilen und sich in allen erwähnten Fällen unvoreingenommen zeigen. 1.3.6 Bischöfe, Kleriker und Mönche sollen nicht ohne Empfehlungsschreiben desjenigen, der ihr Vorgesetzter ist, nach Konstantinopel reisen. Wenn sie es tun, gerät ihre geistliche Würde in Gefahr. Lies bezüglich des vorliegenden Kapitels die Konstitutionen 2 und 7 dieses Titels. 1. 3. 7 Der Bischof darf bei Nachlässigkeit des Magistrats die Habsucht der Gerichtsvollzieher, die mehr als die festgesetzten Gebühren beitreiben, anzeigen.

52

1.4

1.4. fiEpt ·tOU 1:0U PRAETORION

IIpiiYJ.la ITept xIXil'IXlpeueW~ emUXOltWV xIXtlteptltOLVWV H Bl. IX' 1'i. IX' 1'OU XWÖ. H

ou" aTJ~eTj npo Tj' xuÄuvöwv Mutwv lle"Ca "Ctlv imu"Cetuv BeÄ1.oupiou.

1.6 llept "COU ev iÖ1.w"Cl.xotopW1,l 'taC;; q>elAouoae; yivem')al öa1tavac;; 1tept riJv EnllJ.Melav xai Auxvoxatav 'tou Oe7t'tou oixou xai 'tac;; ol"tf]oelc;; 'tWV lJ.eÄÄov-cwv ev au "ti;) Äel'toupyeiv, öwpeav iÖ1XWC;; 1tepi 'tou"twv eie; 'tov oeßaOIJ.10V exnöelJ.eVOC;; olxov. [N.67.1+2]

10

'Avayvwöl Öla'ta~lV ß' 'tou 1tPOXe11J.f:VOU 'tl'tÄou xai öla'ta~lV y' 'tou e~fjc;;, 'to 1twetAOVtWv AettOupyetv

xAT)ptxWv ev ti) lleyaA-r:t EXXAT)oi~ KwvotavtlVOUnOAewc; xcxt EV 'toie; un' CXUtt1V oem:oic; oixotc;, XWAUOUOCX tOU A011tOU SUPERNUMERON

aöiapov

xetpotoveiobat XCX!

ano EXXAT)oicxEpeobat. [N.3.1+2]

'Eypaq>T) npo d)' xcxAavöwv 'AnptAAiwv uncxn:icxTI eiöwv Auyouo'twv u1ta'tdae; BEAtOap(ou.

1.11 vQO'tE 'tU xaAOUIJ.EVa EIJ.V 00!dnOtY3g 'a IlIHVISITIH I V nJl,nlLC). M!ldnl1 :l\n!31nlLC). - 7,lJ,311 1:1 H Inqo131\010d13X I a noooop :~1J0 ~p (';1 :> 'wo :l\lp n H:>V ~001\;Jl1odl3dlOt~ 01 a ~!OlC).n ,1LC). 6 H t3lMXPQ 'l>110!l>11L l3X~Y3tQ I\Q1C,m I\~QlL11 ~Q

13

'l\(I)l~rlAl>dlL J13tdl

~Y.l QdlL \l.I\O~dl>lL ~l>13ql>1L'1l 1\0An Ü191L03Q l ~Q \l03~3. 'll)l!}OYClOQ -l>ll>)( 'I\Olg lOqy:}l.3r1 I\Od3111 ~~3 ~Q

P

'I\Wlul}.) ~(I)30~10l>1.l>X ld31L I\(I)Xo~lL !)O

'1\l>1l.31dl t>13r1 tl>1!}Od3qoay,:! '1\\l0':! ~9Y!}OQ pJX

P

'~l>O~t\Or1 (l)lQO ~Q

O.

OZ 'I\l>JI\Ol.t\Cto ~01\3r19I\X13QI\,:! 1\ lOlLxo~ I\lp. !d31L I\lp. 'ÜOl}d31.dl>X !dluol>l\or1

t\~ 1\l>!l.31dl I\Od319dlL ~r1

P

'1\9X1'Xl>1\0r1 l>r1y.Xo (I)~I\l>gr1l>Y ~PQlLW

Z'SI'1

'~OdCll)lO ~01r111. 0 1 1\3 Ü).l>lL aOlLOXD1lL3 aOl OlLa ~LLt\3r1XlDLLALL ,

" ' , ,

~y.Xc;t3 t\Od319dlL ~rl

P

_

,-

'"

,-

.....

,

'I\OldIp.Ol>l\or1 t\13)11X (l)l:}nl>gl~ ~PQlLW

50Jd {JxzXvt\Orf

I

I'gl"l

Z30!nt01J

i\? 0,

~(I)3Y91LaOt\UI\V10I\(I)}l X I\~XXlt\Or1 !l>X l\(I)ldlL10l>1\0r1 !d3II

O. gI'1

mWSI'llia I\l>J31l>1L!) I\lp. ~13r1 ,xll Ql Oot\XllI\\lOn0I. ;XlP'(10Xlg lLcb~dA3:.

[L9'NJ

'll>t\Y.qlLt\OlOd13X 1O!}Ol1'1l ;(l.Ol!)XI ~().O ;p

'I\(I)X10 t\~).Xl!)3 1\~1C).l> t\~l ~lLt\~lLl>Q 01 !l>X

P

;\:!.l.

1l>11\00101L t\Xl}AlLdoX I\lp. !01C).l>

';901!)Xl l\(I)ll\9Al>00dlL I\~l l0301p.1Xl ~!l>l ;101\:}r1ocb3dlOl~ ~r1 l\~x1d

-LLyx ~(l.Ol!)XI ,lL!) I\~l ~l>JI\010d13X ;~l 1XIqo!3101L I\XlJ0l>r11XOQ ~lXlX ;(I)3Y91L -aOI\UI\l>lOt\(I)}l ~101L9xOl~ ;!Ol d~A 1393dOAl>odil 't\9X11L0l 1\0ll)y~cb3X t\Od3193Q Q.L '1\(I)1\~r10XaQOOdlL ~r1 I\Q1L10Y 1\(I)l\px':! '~1301p.10 ll>qo3)1r1ox t\(I)I\PX~ ;~l l\(I)ll\~DlLd(l)XXlt\'1l I\~l 1\11~1 I\lp. ~p ;(l.OX1dlLyx ~Xlll\:}QXl>0l31.1\'1l 9

00Y Oixe'tf\C;, ou öUva'tal aU'tov ouöe 1tPO 'tf}c; 'tp1e-rlac; A,aIJ.ßavElV. Ta lJ.ev'tOl 1tpaYlJ.a'ta, &. q>aive-ral EV 't(j) 1J.0vao'tf\pl4> doayaywv, d01tptt~El. Ei öe U1tOA11tOl 'to lJ.0vaorilp\ov ou'tOC; aU'toe; 0 lJ.ovaoac; oixen,e;, E~eon 'ti;> öe01to't1'.l UXE\V au'tov Eie; ÖOUAelav. [N.5.2] 1.13.3 Xpfl 'toue; 1J.0vaxouc; i:v xOlVoßl4> ö\Ct1.'täoßal., xwpic; 'tG>v avttxwpT\.G>v xed iJouxao'tG>v. [N.5.3]

fiEpt ,oü lletaO"taV"toc; ano 110vao"1Piou cic; v vOlJ.wv btOq>El.A0lJ.eVOV Ö1ÖÖ'tW " npooavanA T\pou"tw J.1epOe;, "tfj öe yalJ.E"tfj 't'i1v npo'ixa xtti 'ta uno "tou CASU rije; 'tEAEU"ti'je; UPJ.10(oV'ta, [N.5.5]

IIEpt Ilovaxoü otpan:uaallEvou AR Bl. a' Ti. y' TOU XWÖ. AR BI. a' Ti. y' TOÜ XWÖ., ßI. e' ti. IY' wü XWÖ. (?) A

1.13,7 Movaxoc;, Ei o'tpa'tEOOTl"tal, 'tG>v OiXE1to>V Exnln"twv oe"tal.

IIepi TOÜ IlEtaOtO:V"toc;' ano I.lOVlXOTTJpiou eil;5 1l0vaatfJpwV AeH IIEpi 1l0vaxOÜ lletaßalvovtoe; Bm !

1.13.8 M1)ödC; npooöexeaßw 'tov uno lJ.0vtto'tTlp10U Eie; EUPOV lJ.0vttorilpl.OV lJ.e-raßaivov'ttt. 'H yap "t01hou unoo"tttOle; "t(j) npo'tep4> ö1oloel IJ.OvaO't1)p14>. [N.5.7]

EX rije; öla'ttt~Ewc; ön xai it npoi~ xai OUIJ.WTlq>l(E'tal Eie; 'to nooov 'tou vOIJ.1IJ.OU lJ.epouc;.

~TlIJ.Eiwoal

it

npo yttlJ.Ou öwpEa

xai H om. A 3-3 xai H , a1tOOTaV"tOe; H 5 i:-tepov add. e 1-1

10

15

'ttt~EW'tf\C;

yev,,· [N.5.6)

1.13.3: COU, trip, m .1.13,3 1.13.4 : 2,P.4,l; COU. trip. III.l.13.4 1.13.5: 2.P.4.2; 9.P.2.1; Coll. trip . II1. 1.13.5 1.13.6: 9.P.2.2; Coll.trip , III.l.13.6-7 ; Nomoe. XIVtitt. (Best.) 9.32; EpitPrM 11 i,f.; PrA 12.40 1.13.7: 8.P.3; Coll. trip. III.1.13.8 1.13.8: 2.P.4.3; Coll. trip, III,1.l3.9; ESA 7; EPrM 38.6 2 ... C:

5

ABeH e(ll, 19-20)A(1l.12-14) 1 0 oixhTJc;: OiXEi B 4 oix~tTJc;: ob(o B 8 Ö10\OWOl llovaon'lPlOv B 9-11 cap. 5 om. B 9 auVt:A,EUOOVtal H 10 .0UtwV A 12 Ill:v naloi: IltvtO\ B, 1lE:v A I twv : om, ABeH 13 ii npooQtvanAT}poUtW: Ttpooava1tATJpwv Altije; öE yalleTije; B, tij öE yuval)" A 14 toü: om, A I xaoou BcHA I tlic;: om. A 17 yevfJoTJtal B, y(vEtal eH 19 TtPOoöEx~oDwaav A, öeXEoDw e 19-20 IlEtaßaivovta 1l0vao"tf]Plov B 20 öloton: ÖIOIXe\ B

20

1.13.2-1.13.8

65

der Askese eifrig erwies, dann kann er ihn auch vor Ablauf der Dreijahresfrist nicht mehr mitnehmen. Allerdings darf er die Sachen einfordern, die jener nachweislich ins Kloster einbrachte. Wenn der als Mönch lebende Sklave das Kloster verläßt, darf sein Herr ihn in die Sklaverei ziehen. 1.13.3 Abgesehen von den Einsiedlern und Klausnern müssen die Mönche in Gemeinschaftsklöstern leben. 1.13.4 Das Vermögen eines Mönches, der ein anderes Leben beginnt, gebührt seinem Kloster.

1.13.5 Wer in ein Kloster eintreten will, soll vorher über sein Vermögen ein Testament machen, denn er muß wissen, daß ihn seine Habe ins Kloster begleitet und dessen Eigentum wird. 1.13.6 Wer in ein Kloster gehen will, soll den Kindern den Pflichtteil geben oder ergänzen, der Ehefrau die Mitgift und das, was ihr gemäß der "Klausel für den Todesfall" gebührt. Notiere aus der Konstitution, daß auch die Mitgift und das Heiratsgut auf den Umfang des Pflichtteils angerechnet werden. 1.13.7 Ein Mönch, welcher ein Amt übernimmt, verliert seine Habe und wird dem Stand der Offizialen eingereiht

1.13.8 Niemand soll den, der von einem Kloster in ein anderes wechseln will, aufnehmen. Seine Habe gebührt dem früheren Kloster.

66

1.13.9-1.14.2

IIEpi 110vaXWVI 2xATjpÖtvtWV Ti YTJIJClvtWV2 ABm'l! BI. cx ' Tl. y' 3TOÜ KWÖ.3, PI. E' 'Ti. EA TOÜ KWÖ. AR

1.13.9 '0 (btÖ \J.ovaxwv yevOIJ.€VOe;; XA'lp\XOe;; \J.ft ya\J.Ehw i\ nopveuhw, [N.5.8] btehmy€ iO\w"tT]e;; to·ta\, \J.11 öuvcX\J.evoe;; O"tpat"ei~ nape\J.ßaAdv.

IIEpi tiYOUl1EVWV5 ABm'l! BI. cx' d . y' TOi) KWÖ. AR

1.13.10 Töv i)you\J.€VOV OUx CbtAWe;; 0 ßaß\J.oe;;, a.U' 0 XPTJ0'toe;; npoX€l.pi(E'tal. ßioe;;. [N.5.9 pr.] 1.13.11 ·Ooa 1t€P1 \J.ovaxwv xa1 xATJP1XWV €ipTJt"al a.ppevwv, t"aiha xa1

bt1 ßTJA€lWV xpat"d.

5

[N.5.9.1]

'Eypciq>TJ 1tpÖ \TJ ' xaAavöwv 'Anp\AAiwv \l1tat"dae;; BeAloapiou.

1.14 llept wü 1tWe;; öd ßlOÜV \J.ovaxoue;;

'0 avt"öe;; ßaOlAcile;; MTJv~ a.PXlemOX01t Kwvo'tavnVOU1tOAeWe;; '0 J.tOvr,PT]f; ßiOf; IIEpi ölcxhTj~ TWV 110VCXXWV AeH BI. cx ' Ti. y' Toil KWÖ. AmgeH

1.14.1 'H ö\cit"a~l.e;; xupoüoa 'tftv npö au'ti'\c;; xEl\J.eVTJv ev 'tuAaxfjv. (N.133.1+ 2+4+5+ 6]

IIEpi TWV {t(UtT0I1EVWV i;v "tO\~ 110VCXO"t'1P(OI~ AHmg

1.14.2 KwÄUe\ oe xa1 t"aq>11v a.vöpwv Eie;; yuva\xwv Y\Veoßal \J.ovao"tf)pla xa1 yuvatxae;; ev a.VOpTJ npö ö' vwvwv Mapt"iwv ßaOlAdac; 'Iouanvl.avoü t"o 1Y' una'tdac; 'A1tiwvoc;;.

1.13.9: 10.P.3; Coll. trip. III.1.13.10 1.13.10-11: CoI!. trip.III.1.13.11-12 1.14: Col!. trip. III.1.14; ESA 8; EPrM 38.7 I 110VCXXOÜ AB 2- 2 KÄ'1PW{tevtOt; B, yf]I1CXVTOt; A 3- 3 Kcxi H H om. A 5 TJYOUI1F;VOU 110VCXXOÜ B 6 xai 7tcpi H 7 _ twv : om. e 8- 8 xcxt H

2 7tCXpEI1PaUE1V e, 7tCXPEI1PCXUEiv B 3 OUt; AcH 14

IIpaY/.la /.la{)ovre, IIEpt EmOX01t(uV cXXPOWIJ,EVWV AH Bt. a' ti. y' xat Ö' tou xwö. Affiq{

:Avayvwih xat ev tij>ÖE tij> ti-rA ttlV ß' ötat. XEq>. lJ,y" XatVi(Et yap 'tT]v ltapouoav H

'H öuha~te; e~atpouoa riie; 'twv «PXov'twv «xpo&oewe; 'tUOtXOUe; ilnaUaxT)v EOXT\xevat il ex. EW. 'AU' Ei xat npÖ"tEpov ne; aU"twv yaj.lE'tT)V eOXEv, we; Iliav 'tau"tf\v xai EX napi1Eviae; au"t auvotxT]oaoav. IIpoani1eVat öe 'tore; WT\q>ioj.laow, we; ouöe nOAt'truOj.lEVOV il "ta~EW"tf\v nva "twv WT\q>t(oj.levwv dvat ywwOXOUOl, nAT)V Ei 11" EV Ilovao'tf\pi 1tpooOUV1)T]t{i> vy ' mg H

nept avaq>pwv 3 AH "Eonv tVt{i>PTJ"C{i> P1T]' AcHmg

IIEpt xavoVlXWv (T]n;OEWV AH En tva\l'nwow' OOnv tv t{i> (>T]t{i> Ti I'Hmg

l.P.1-l.P.4

l.P.I Th.l..o~ ß' ÖUX'ta~l~ y'. l.P.l.I IIpw't6~ W'tW iEPWOUVt)~ ßp6voC; 0 'Pw~t)C;, ÖeU'tEpoc; 0 Kwvo'tavnVOO1to.l..EW~. '0 aPXlrnlOX01tO~ 'tij~ IIpw'tt)~ 1ooonvlavfjc; ev 'tat~ \m' au'tov rnapX(al~ 'tOV 't01tOV i:1teXEl 'tOU a1tOo'to.l..lxoU ßpovoo 'Pw~t)~ xal 'tOV Ö~OlOV 'tijc; iEPWoUVT)~ ßaß~ov 'tOU rnlOX01tOO KapßayeVt)e; 'tije; 'Aq>plxfje;. [Ath.2.3.2+3: N.131.2-4] l.P.I.2 Xpi) 'toue; rnlOx01tOUe; 'toue; ExoV'tae; ~t)'tpo1to.l..mxov ö(xalov a1to.l..a6Ew 'tou'too Ölt)VEXWe;. [Ath.2.3.4: N.131.4] l.P.1.3 Xpi) 'toue; rnUJX01tOUC; rn01t'tWEW 'tae; ÖlOlx1l0Ele; .'twv EV nmv ruayemv OiXOle; xa'tao'taV'twv 1tpovot)'twv lmo 'twv 'toue; au'toue; ruayei'~ oixooe; oixoöo~t)oav'twv. [Ath.2.3.11 : N.131.10.2] l.P.1.4 alaW1tot iJ öla'ta~le;, 'ti xpi) 1tpaTIEW 'tov i:1t(OX01tOV 1tEpi 'tWV Eie; ölcXöomv 1t1:wxwv Ti avappoOlv aix~a.l..w'twv Ct1tpoOW1tWe; 'tE xal avwvu~we; xa'ta.l..elq>ßev'twv. [Ath.2.3.12: N.131.11] l.P.I.5 Tae; 'twv aÖlaö6xwv xat aölaße-rwv emoxo1twv xat .l..omwv iEpanxwv 1tPOOW1tWV 1tEplooo(ae; ai xa't' au'toue; eXxAt)mal ölaMxoV'tal. [Ath.2.3.17: N.131.13.3] l.P.2 TI't.l..f.!} 't ao't öla'ta~le; ß'. aet 'tou~ oixov6~ooe; 'twv exx.l..t)mwv Mewe; exö\xei'v 'ta 1tEp\e.l..ß6v'ta Eie; 'ti)v ßam.l..e(av e~ Eoaywv oixwv aXlvt)'ta 1tp&y~a'ta xa'ta alle(ljrewe; 'tP01tOV, rov 1tpöe; E'tepov ~e'tUßwm 1tpOaw1tov. [Ath.2.9.1 : N.55.I] ~t)~e(waal öe ön 'to evav'tlov q>T)oiv iJ l' öl&'ta~le; 'tou l' 'tl't.l..oo, Iletayeveo'tepa oUoa. l.P.3 TI't.l..oe; Ö' öl&'ta~le; a'. Xpi) 'tou~ tmoxo1tOOe; ii~ 'tote; x-r1l'topm 'ta~ aÖlxia~ 'twv apxov'twv 't ßam.l..et 1tpooavaq>epEw. [Ath.4.1.15 : N.8.8.1] l.P.4 Xpi) 'tou~ rn\OX01tOO~ 'tae; xavOV\Xae; (t)-r1laEle; iilla 'tote; iipxooO\ 'twv rnaPXlWV e~eta(ew. [Ath.4.3.15: N.17.l1] l.P.1-4: CoI!. trip. ill.1.P.1-4 ; Coll. Ambr. 12.13- 19 l.P.1.5: Epit. v 8 ; EpitPrM 37 (II).30 ; cf. Benesevic, SinagogA 54 (47), cod. Ottob. 186, fol. 21v l.P.3 : Epit.8.19; EpitPrM 37 (II).21 ; EpitM 19.8

I xata1leXV'twv A 2 lmoo"CeXoewv H 3 avaljlopä~ H

ABcHK [LR(II. 15-16, 24-25)] M (11. 24-25) 1-2 To: - y': om K 11tapa"ChAla B I 2 6IeX"C. a ' B, 6IeX"C. a'xaiy'H 3 ßpOVOC; 0 : 0 1lpw"COC; ßpovoC; B 10 2: om. B 4 '0: om. B, xai 0 K 5 "C01tOv : ßpövov K 6 xap"CaytV1)C; BH 7 1-11'1 Ex0v"Cac; A 10 U1l0 "Cwv : lmov'twv K 12-14 P.1.4 om. K 15 "Cwv: om. A I 8 "Cov"Cou : autou K 61a66xwv B I iEpanUOI-IEvWV LR 16 1lEplouo(al B I xa"C' au"Cwv LR 17 TE"CAIjJ"Ciji au"Ciji: tiji aU't{i> B, 'thAOC; 0 au"Coc; AK, thAOU "Cou au"Cou c I 0' : 10' A 18 1tEP1TJAßov"Ca A 20 [O:v -1tPOOW1lov: om. A 21-22 ET)19 ßaolAElav; [xxAT]oEav K I xa'tO: : xai Ac I-Ie(woal - ouoa : om. K 21 1,1 : 16' BH, om. Ac 24 "Ciji: om. H a': om. AH

5

10

15

20

25

l.P.l-l.P.4

75

Die Nebentitel des ersten Titels l.P.I Titel 2, Konstitution 3. I.P.l.I An erster Stelle im geistlichen Rang steh t der Thron von Rom, an zweiter der von Konstantinopel. Der Erzbischof der Iustiniana Prima hat in den ihm unterstellten Sprengeln den Rang des apostolischen Throns von Rom und denselben Grad in der geistlichen Würde, den der Bischof von Karthago in Afrika hat l.P.1.2 Die Bischöfe, welche Metropolitanrecht haben, sollen dieses immer behalten. l.P.l. 3 Die Bischöfe müssen die Verwaltungsmaßnahmen jener Verwalter beaufsichtigen, welche in einigen frommen Häusern von den Gründern bestellt wurden. l.P.1.4 Die Konstitution setzt fest, was der Bischof zu veranlassen hat bezüglich der Nachlässe, welche unpersönlich und anonym zur Verteilung an die Annen oder zum Freikauf von Gefangenen bestimmt wurden. l.P.l.5 Das Vennögen von Bischöfen und anderen Geistlichen, die ohne Nachkommenschaft und Testament sterben, fällt an ihre Kirchen. 1.P.2 Im seI ben Titel, Konstitution 9. Die Oikonomen der Kirchen müssen furchtlos die von den frommen Stiftungen durch Tausch an das Kaiserhaus gelangenden Immobilien vindizieren, wenn sie von dort an andere weiterwandern. Notiere aber, daß die 10. Konstitution des 10. Titels, welche später ist, das Gegenteil sagt. l.P.3 Titel 4, Konstitution l. Die Bischöfe müssen zusammen mit den Grundherren die Ungerechtigkeiten der Magistrate dem Kaiser anzeigen. l.P.4 Konstitution 3. Die Bischöfe müssen die kanonischen Untersuchungen zusammen mit den Magistraten der Provinzen durchführen.

76

l.P.4-1.P.9

'Avayvwlh 'tTtv 0' Ota'ta~tv 'toü naponoe; 'thAOU' xWAUet yap 'tov &pxov'ta de;; xavovtxTtV axpoaotv napellßaUetv eau'tov. IIepi ßuuxwÄu'twv xai ÄlJ0'toÖIWX'tWV AH "EO'tlV EV 't (>1]'t pv' AcH mg IIepi 'tWv 1 xexwÄu~EVWV 'tai xß ' AcH

IIepi OX1]VIXWV AH "Eonv i:v 't (>1]'t ~1] ' AcH

IIepi euvouXI(O~EVWV A Kchal EV 't (>1]'t va,4 AcH

l.P.5 ~la'ta~te; xß'. 1.P.5.1 00 XPTt 'tov mtOXOnov ouyxwpeiv ß10XWAU'tTlV Tl A1J0'tOOtWX'tTlV XPTlllan(etv ev 'tonv AH BI. a ' ti. y' Itou xwö.l , I}I. y ' TI. Ac;" (32) 2tOU XWÖ. 2, 131. ö ,3 TI. ~c;" 4 tOU xwö:, 131. '1 ' 5t i. IY ' tOU xWö. AR 1:~ ön ltavtaxoii au ta xWAuel Bmg

2.2.8 M"öd~ öe 'tw" 'tpa.x'tcu'tw"f} ö\ol.xou"'tw,, 't& 1tpÖev a1tOÖWael Ilt:"t"a "twv ev Ilea~ xap1twv. [N. 120. 11]

7 IIEpi öavEiou ABffilJI Bl. a' ti. ß' 8tOÜ )(wö. 8, ßl. ö' n. )(a' (24) tOÜ )(w6. AH

2.2.26 '0 öavela"t"t'\e; eX1time\ "t"fje; U1tOöf)XT)e; xai "toll xpeoue;.

ITIEpi TABELLIONOS A IIEp! UUI-lßoAatoypWpwv Bffi'H

2.2.27 '0 auv"ta~ae; 1tapa "tov VOIlOV oullßoAawv ölT)veXWe; e~opi(t:"t"al. [N.120.11] 2.2.28 Tae; eni "tote; Olloio\e; avalpet 1lt11teplepya(ollevT) q>ax"ta.

öla"ta~e\c; TJ 1tapollaa,

"ta 1tPO au"tfjc; [N. 120. 11]

2.2.21-28: CoI!. trip. m.2.2.21-28; Coll. Ambr. 13 2.2.21: cf. Epit. 8.14; EpitPrM 37 (1I).8; EpitM 19.3 2.2.24: cf. Epit. 7.35; EpitPrM 15.3 2.2.25-27: cf. Epit. 8.1; EpitPrM 37 (II).l 2.2.27: 14.P.1 2-2 )(a! H • C~qlUtEUtOÜ H H 6-6 om. H öaVlUtoÜ B 8-8 )(a! H in fine cap. 27 coll. A

1-1

)(a! H

7 9

H

10

[N.120.11] 15

'Eypaq>T) ID. IUN. ßamAeiae; 'Iouanv\avoll"to lT)' Ile"t"a "tt1v u1ta"tetav BamAetOU "to y/.

3-3 )(a i 5-5 )(a!

5

ABcHK 2 )(Eq>aAaiou AH 4 hepljl - oi)(ljl: om. K 5 )(eXWvEU~tvov K 9 tou bpov~ i\ l1eAAov't\ x'tt(taß'a\ oix. [N.131. 7]

IIepi ouv6:~ewv 3 ABm'H BL. CX ' "tl. P' 4tOU XWÖ., ßl. ~iiJ cxi)'riiJ ~l. t ,4 AH

2.3.9 '0 ev iöi oix f) 1tpoao'tt~i f) xnll1«n 1tapaauva~t\~ 1tOlWV Ex1ti1t'tt\ 'tou'tou öt01to'tela~, 'ti'j~ Ev'to1tiou EXxAl1oia~ 'tou"to AaI1ßavouOTl~. Ei öe t7ti"tpo1to öe 0 TESTATOR llT] PTl-rw1tEpßT)-rat -ro 1tPOo-ra.x;Oev ti~ epyov ayayetv, au-ro~ I-Ltv 1tav-roe; XEPÖOU~ 1tf:ptf:Aß6v-rO~ ei~ aU-rov EX -rou TESTATOROS Ex1tl1t-ret, 0 Öt -rwv -r01tWV rn(OX01to EmOX01t CTJ"tT\' 4> 1tav-rolw~ 1tATlPwOi;vat -ra ruoeßw~ ötaW1twßEVta. Ei. öt 0 xATlPOVOllO~ AEye1llT] äpxetv -rT]v oumav, äVa.Ö1OO-rW -ra 1tpaYl-La-ra, I-LT] 1tapaxpa-rwv FALCIDION, iva -ra ru(Jf:ßW~ oo~a.v-ra -rij) -r€Aeu-rf)oavn eie; epyov ax;Oij. [N.131.11.3+4,12 pr.]

2.3.14 Ta ruaYEow OiXOle; fJ tXxATloiale; ii ouo-rf)l-Laen xa-raAetq>OEv-ra ATlya-ra dow llTlVWV c;' tiie; ElJ.q>avdae; tii~ Öla.ßf)XTl~ xa-rapaUOOi)w. Ei öt I-LTJye, 0 -rou-rm~ ßeßapTlI-LEVOC; xa.p1tOU~ xai -rOXOue; au-rwv xai rna.U~TJlla-ra 1tPOOÖWO€t. [N.131.12.1]

2.3.12: l.P.1.4; Coll. trip. 111.2.3.13 2.3.13: Coll. trip. III.2.3. 13 2.3.14 : 9.P.3.3; 17.P.2 ; Coll. trip. III.2.3.14; Nomoc. Ltitt. 14.37; Epit. 8.11 ; EpitPrM 37 (11).13 I-I xtti H 2 - 2 om. H 3 rubr. in contextu inter xamAEupOi:vra etll~OoöEuwv (1.7) inseruit H • Iloipue; H 5- 5 xtti H 6-6 All' xtti H 7 - 7 om. H B- B haec nec plura habet B, om. H. OTJIlElOV Wpttlov A 9 ro H

ABcH L(ll. 1-2,19-22) R(ll. 19-22) 2 Ei: om. L I clvnxttO~o"tii B 4 ()\ttnOtIlEvou A I B, "tEora"twp AH 5 EllCOXEIjIEv B, EltftPEljlt A I ßoUAEteU ante Aaßti"v transp. B 5-7 AaßEi"v - XttTttAEl ötaXetllEVTl opiJ6öo~oe; ex,u.,Tlo(a. [N.131.14.1]

IIEpi va:wv eÄÄl1v\xwV3 xa:i auva:ywywv ABmiH B\. a:' 'ti. ß' 4'tOU XWÖ., ß\. 't a:u't 't1. ß', ß\. 't a:u't 'tl. \a: A AH

2.3.20 Toue; xt'toiJEvt'ae; U1tO t'wv aipet'txwv vaoue; xai t'iXe; 1mo 'Iouöa(wv oixoöOIlTliJelOae; xatviXe; ouvaywyiXe; ai eVt'omot eXXATlolat eXÖtXelt'WOaV. [N.131.14.2]

IIEpi 'twv eXÖEÖwxO'tWv a:iPEnx5 X'tTjOlV 6 AH "OO'tE a:ipEnx UltO opßoM~ou 1-1" Ö\ö6Va:1 X'tTjOlV Bmg B\. a:' 'tl. ß,7'toii xwö. 7, ß\. y' 'tl. Äß' 8'tOU XWÖ. 8, ß\. Ö''tl. ~E' 'tOU XWÖ. AH

2.3.21 '0 ev eiöf]oet exöoue; aipenx iöiav xt'iiotv eXm1tt'Et'W t'WV 1tPOOOÖWV, t'fie; exxATloiae; .aut'ae; ÖtexötXOUOTle; xa'i t'oD aipet'txoD exßaAAollEVOU 'iie; xtT]oewe; xai ÖTllleUoet xaiJu1toßaAAoIlEVOU. Ei öe ayvowv t'oD.o En:pa~e\i, a(f]lltoe; eo.w. [N.131.14.3]

IIEpi opq>a:vo'tpoq>wv ABmgH B\. a:' 'tl. y' 9'toii XWö. 9, ß\. E' 'tl. Äö' l°'toii XWÖ., ßI. 't a:u't 'tl. I-IE'IO AH

2.3.22 Oi op 'PWIlT} av't Ti. ÄTj' xai Äß', ßl. 't av, 'ti. 11,4 AmgH

'AVCXlPOUOCX i] öla'tCX~lV, oiöooöal axivT}"ta 1tpay~a"ta "tcf> oavElo"tfj 1tpÖe; avaÄoyiav "tou xpeoue;. Ei oe OT}~0010V 1tPOxEl"tal öq>ÄT}~a xai XlVT}"tt;e; a~Olpei' 1tEpwuoiae; ..; exxÄT}oia, "tT}Vlxau"ta OUVlOV"tWV "twv "tau"tT}e; xÄT}PlXWV &~a "tcf> EnlOX01t~ 1tpÖe; "tov iowv ~T}"tP01tO­ ÄhT}v e~E"ta'eEÄlllw'tepa~: om. Ac I eUßaÄEi~ xai: om. H 10 IUN1W B, iouviwv eH, iouviw A 11 'te: index et c, om. ABH 12 PRION B, ltpanopiwv AcH 14 'toD ß' 'tl'tÄou: i) ß' 'tou e' 'tl. BH 15 all'ti'j.;: om. B, 'tau't1l~ H 16 ltapa'tißE'tal ltpaYlla'twv B 19 öUva't(u B I öeööoßal A 19-20 uxiv1l'tov ltpaYlla AcH 20 ltpOOXmal B 21 't1lvlxau'ta il B 22 au'ti'j~ B, au'ti'j~ vel eau'ti'j~ c 24 xai 1 : Qai B I öexpl:'tou oiovd ööYlla'to~ 1jIf]q>ou A, öexpl:'tou eH, ööYlla'to~ 1j11lq>iolla'to~ Hmg 25 yeveoßal Ac

15

20

25

2.7-2.8

113

2.7 Über den die Kirche der heiligen Anastasis usw. Derselbe Kaiser an Petros, den Erzbischof von Jerusalem Die Kirche der heiligen Stätten kann die in der Stadt ihr gehörenden Gebäude veräußern zum Preis der Sunune von 50 Jahreseinnalunen. Über die Veräußerung muß ein Dekret vom Erzbischof der Stadtausgefertigt werden. Der Erlös muß zur Begleichung der von ihr aufgenommenen Darlehen, zum Erwerb von Grundrenten und von anderen blühenden und ertragreichen Besitztümern verwendet werden.

2.8 Über den Verkauf und die Bezahlung von Kirchengütern Derselbe Kaiser an Johannes, den Prätorianerpräfekten Die 2. Konstitution des 2. Titels dieses Syntagma, welche später ergangen ist als die vorliegende, stellt die Regeln für die Veräußerungvon Kirchengrundstücken vollständig und in neuester Form vor. Die vorliegende Konstitution, welche früher liegt und zu ihrer Zeit galt, befiehlt, daß dann, wenn die Kirchen keine Mobilien haben, mit denen sie ihre Schulden begleichen können, sie dem Gläubiger Immobilien entsprechend ihrer Verpflichtung geben. Wenn es sich um eine öffentliche Schuld handelt und die Kirche nicht über bewegliches Vermögen verfügt, dann sollen sich ihre Kleriker zusammen mit dem Bischofbei ihrem Metropoliten versammeln und den Fall dieser Schuld prüfen. Die heiligen Evangelien müssen aufgelegt und ein Dekret verfaßt werden; es soll eine Magistratsentscheidung, welche die Veräußerung genehmigt, ergehen - dann kann der Ver-

114

2.8-2.9

1tpiiotv. Oihwc; p,ev-C01., e1tEp -eile; M-Ca.ßoAile; Öl1j.1.Oola.e; tt1tOöei~ele; 1tpa.nop,eva.e; f:V l>1tOp,vf)p,a.m p,e-ca. xa.-ca.ßeoeWe; -cwv -Ca.U-Ca.e; 1te1tO\l1X01:WV Aa.ßdv 1:0Ue; ttyopa.O-Ca.e; xa.i lme\oeAßdv -Ca. -COU Öl1j.1.OoiOU Ö{Xa.ta. xat -ci)v ev-crußev exe\V tto' ~ j.Lev-COl j.Li) 1tepleAßdv tau-ca Eie; t1:epov 1tpOOW1tOv. [N.55.2]

"Eonv i:v ,4> PTJ'4> px' H

1\vayvwßt t{-CAOV ß' -couöe -cou ouvtaYj.La-COC; ouoav, xeq>aAa\a. C:' xat ('.

ouv1:aY~1:0C; ö\cX1:a~\V

Ö1.ata~1V

t',

~eta.

-ci)v u1ta-

2.9: ColI. trip. III.2.9; Coll. Ambr. 13 2.9.1 : l.P.2; ef. Epit8.12; EpitPrM 37(II).16 xai H om. A

ABeH 6 post euayeiT] xaAavöwv 'IouAiwv I-Le'ta 'tT)V tl1ta'tetav BEAlOapiou 'to

ß'.

2,10-11: ColL trip, III.2,10-11 1-1

xai H

1 f{ om. H 2 xai: il eil.; eH 4 '0 - ßaOIAeu~: om, A 5 SCIMUSPROMULGASSE: io~ev 'ta ltpwT]v o'toXcXoaoßal ARmg, oiovei oiöa~ev ltepi 'tou'tou vo~oße'teiv

ABcH

add, A 6 'tOltlxij,; BIt;: om. AB 7 'twv: om, c 9 ölha~ev B 10 xaAavöaipovoüvtee; axeq>aAOl xaAOÜvtal.

fJ .a

Awoxopou

öexo~evol 10

IIEpi YUllalxwv aipEtlxwv AR BI. a ' ti. E' 5tOU xWö., 1l1. a ' ci. XE ' (?) tOU xwö.5, ~\.E ' ti. ~W 6tOU xwö., ß~. tij> aiJ'tij> ti. IY Al

3.1.2 Ai yuvatxee; tWV aipenxwv, aiprnxai ouoal, ou XPTJOOVtal tij> ti;e; 1tP01XOC; fJ Etepl.!> 1tpovo~i~, 1tAT}V Ei ~T} ~eta~eATJOt:ioal yevWVtal XOlVWvlxai xai btl~t:\VWOl ~ExPl teAouc;. [N.I09.1+2}

AH

'Eypaq>T) e' NON. Matwv paolAeiac; '!oUOtlVlaVOU tO le' u1tateiac; BeA1oapiou.

1I ltapouoa WÖ~t. i:x tfJc; Eq>EEie; tO ltavtEAEc; cXva~tital Hmg ~iic;

5

3.2 IIepi

15

~a~apeltWV

'0 autOe; ßaOlAeUe; :Aööai~ btapx~ PRAETORION Ovoev ou-rw jJfya rwv Vtrr'JKOWV "va x.l.. T)P xai 'toic; x'tT)'topm 'tfje; ~,,'tP01to.l..Ewe; xai 1tponß"e-rwoav Ö"~Oa1~ ou ~ovov ev 't'ij ~,,'tpo1to.l..et, a.l...l..eX xai ev 'taic; .l..ot1taie; 1tO.l..EOt 'tfje; rnaPXiae;. [N.17.16]

IIEpi cX'tcXX'twv KwvO'tavnvoulto1Ewc; ABmg Bl. a' 'ti. IJ.' 'tOÜ xWö., Iß1. t)" Ti. Ö,I 'tOÜ xWö. ABmg

4.3.22 Toue; a1to KwvO'tavnVOU1to.l..Ewe; i:n:cXPX n;c; 1tO.l..EWC;. [N.17.17]

5

'Eypci

10

Ta Avxaovwv iavo, IIepl txxAfp:wv AmgBmg B1. ~' (7) 'ri. W,l 'wü xwö. AmgB mg

'0 1tpatrwp i\uxaovia~ öJ.10l6~ Eon xa"ta 1tav"ta "t 1tpahOp1 II101öia~ xai 1tapa1tATJoiav exe1 "ta~1V, 1tA1)V ön "twv J.1ExPl q>' V0J.110J.1a"twv EXXATI"tWV, (ou "twv) v1tep EXeivwv, axpoii"t"a1. [N.25]

'Eypaq>ll 1tpÖ 1e' xaAavöwv 'Iavouapiwv

4.6 IIepi "tou

v1ta"teia~

BeA10apiou.

15

1tpae.opo~ ep*XTJ~

'0 av"tö~ ßamAcii~ "t av"t

'Exe'ivo 'fWV avW/l-OA0Y'l/l-eVWv ixrdv '0 PRAETOR ep*xll~ xaße(eoßa1 Teixo~.

SPECTABILIOS

Eonv

ei~

"to Maxpöv avayxa(oJ.1evo1tatia A 10 ovolla: Dtlla B 11 o1tex'taßiJ..loc; B, 1tepißJ..rn'toc; Bffil I wv: 6 A I XP11lla'ti(E1 tO B 12 te: om. A 13 l>1tOupyouoa1C; A 15 'taIlE1axcX: 'tallia xai B 16 bnßJ..E7t'tw A 19 ltpa1twpiwv B, JlRION A 21 typ· B I «1tp1J..iw A, «1tP1' B

10

15

20

4.9-4.10

157

4.9 Über den Prätor von Paphlagonien Derselbe Kaiser an denselben Der Prätor von Paphlagonien führt den Titel Heerführer; er ist spectabilis; er ist dem Moderator des Helenopontus gleichgestellt und erhält dasselbe Gehalt.

4.10 Über den Prokonsul von Kappadokien Derselbe Kaiser an denselben 4.10.1 Der Magistrat von Kappadokien ist spectabilis, er soll den Titel Prokonsul führen. Er steht an der Spitze der Zivil-, Militär-und Finanzverwaltung. Jeder der Stäbe hat ihm im Sinne der Bedürfnisse, für die er geschaffen wurde, zu dienen. Die Fiskaleinkünfte hat er einzuziehen, wobei ihm keinerlei Verjährungseinrede entgegengesetzt werden kann. 4.10.2 Die Fiskalgrundstücke soll er durch die Defensoren und die zuständigen Offizialen inspizieren lassen und keine Statthalter entsenden.

4.10.3 Er darf nicht dulden, daß jemand an fremden Sachen im eigenen Namen Arresttafeln anbringt. Notiere, daß der Magistrat von Afrika den Rang der Prätorianerpräfekten innehat.

158

4.11-4.12

4.11 IIepi öux'tlJnwaewßi'\val. Ei oe xa'tu paßu~tav i'J 1tpoooolav ~T) 1tapa1te~q>ßfj, avu y' XPuolou Al'tpae; xa'taßf]ooum 1tOlVT)V Ö 'te äpxwv EXeiVOC; xal Ti 'ta~lC; a,hoO, xal 'tf\c; (wVTle; yu~vwße\c; e~opl'e-ral. [N.134.4+5] IIEpi tj.lq>IXvtiaoew.; XPEOUC; A B1. Ö' ti. 0' tOU x6>Ö., ß1. tiji aUTiji Tl. ~E ', ß1. Tj ' Tl. 1c;" rou x6>ö. A

4.22.14 '0 oavetori}e; Eie; Evexupa Aa~ßavwv i'J OOUAlxTJV u1tllpeotav i'J ~\OÖWv 'ta. 'texva 'toO XPeWo'tou, xa\ tX1t\1t'thw 'toO xpeouc;, xal 'tooau'tT)v äUllV 1too0'tTI'ta 't't) xpa'tTIßevn i'J 'toie; YOVEÜOW au'toO xa'taßaAAt'tw, )((Xl ow~a'ttXWe; n~wpeloöw. [N.134.7]

IIEpi yuva1xoc; 2U1tWWVOU yeVOj.lEVTjt;2 U1tEp 3 tou avöp6c; ABm'Vind. B1. ÖA ti. xO ' tou x6>Ö. AB m,

4.22.15 Ei )((Xl 1tOUaXle; ouvaweoet yuvi) oavet'o~ev~ 'ti;> avopl, i'J U1tOeau'tT)v xal 'tU oixeia 1tpawa'ta U1tep au'toO, ou xa'tfxe-rat, 1tAT)V Ei ~T) oaq>wc; oelxßfj Ti 'toO oavetou 1tPOXWpT)Ole; Eie; 1tpay~a'ta au'ti;e; yeveoöal. [N.134.8]

IIepi tou j.lT) a1toxÄeleoOa1 yuvatxa 5 rni xpTjj.lanxfj fJ tyxÄTJIJat1xfj aiti~5 ABm'e B1. 0,6 ti. ö' tOU x6>6. ABm'e

4.22.16 MT) t~ßaAAeOÖW YUVT) Eie; öea~w'tf]plov i'J a1tOxAEleOÖw i'J q>uAa't'teoßw U1tep XPll~a'tlxi'\e; ahlac;, a)..)..a. vo~~wc;, Ol' ou ßouAe-ral, 'toie; tvayoumv cX1toxplVfoßw, 1tOlvi'\e; rnlxet~fV1lc; EX 1tapaßaotac; 'ti;> ~ev ~e\(ov\ äpxovn x' XPUulOU Al'tPWV, 'ti;> oe llnOV1 1', 'toie; oe U1toupyf]oaol owq>poV10~00 xal e~op\ae; 1tpOe; 'tfj o'tepf]oel 'tf\c; (WVT)C;. Ei oe ou~ßfj 'tT)V yuvaixa

10

15

20

~'tat

4.22.13: 23.6.2 4.22.14: 15.P.2.2; 23.6.3 4.22.15: 15.P.14; 23.6.4; eod. Vmd. iur. gr. 3, fol. 197v; cf. EA 10.9; EPA 11.11 4.22.16: 5.P.9.1; 15.P.2.3; ESA 22; EpitPrM 6i.f.; EPrM 31.4; EpanA 52.72 ; Pr. Cal.40.35 I 1tpota~ewv A 2-2 tvoxo1tOWUOTJV A 8 xataf)ijowo1 A 20 j.l10f)G> A I xai l : om. B 21 ;;: om. A 23 öave1{Oj.lEV'Tj A I ii: om. A I U1tOtiOeta1 B, u1tOOEita1 Vmd. 24 cxutt'Jv B 25 öe1xf)i'j oaq>G>c; Vind. I öaV10tOU A l1tpaYj.la A 26 yiveoOa1 B 29 a1toxpiVeoOa1 A 29- 31 1t01\ri\t; - (6)vTJC;: post xa-raö1xaoOTjva\ (p. 180 I. 1) transp. A 30 Ahpat; Ae I ÖE I : om. Ae 31 i:~op(a A

25

30

4.22.12-4.22.16

179

Stab und allen, die ihnen wegen eines Gewinns dabei geholfen haben. Wenn aber der Verbrecher entfloh, dann ist er im gesetzlichen Verfahren zu laden, und wenn er nicht gehorcht, dann muß er den gesetzlich bestimmten Strafen unterworfen werden. Wenn er in einer anderen Provinz auftaucht, soll ein öffentlicher Brief an den Magistrat jener Provinz gerichtet werden, damit er ihn auf seine und seines Stabes Gefahr dahin zurückschicke, wo das Verbrechen begangen wurde. Wenn er aus Nachlässigkeit oder Verrat nicht ausgeliefert wird, dann sollen jener Magistrat und sein Stab je drei Goldpfund Strafe bezahlen. Der Magistrat verliert seinen Gürtel und wird verbannt 4.22.13 Wenn ein kaiserlicher Befehl an einen der Magistrate oder Richter in einer öffentlichen oder privaten Angelegenheit ergeht, es sich aber ergibt, daß der Adressat inzwischen abgelöst wurde, dann soll sein Nachfolger ihn entgegennehmen, bekanntmachen und seinen Inhalt ausführen. Wenn es aber den öffentlichen Interessen schaden würde, dann muß er in der Sache berichten und eine neue Weisung abwarten. Wenn von einem der erlauchtesten Magistrate eine Verfügung in einer öffentlichen oder einer privaten Angelegenheit erlassen wurde, inzwischen aber derjenige, der die Verfügung erlassen hat, oder derjenige, an den sie gerichtet war, abgelöst wurde, dann muß der Nachfolger den Inhalt entsprechend den Vorschriften ausführen, es sei denn, er war rechtswidrig oder für die öffentlichen Interessen schädlich. 4.22.14 Ein Gläubiger, der die Kinder seines Schuldners als Pfand nimmt oder zu Sklavenarbeit oder der sie vermietet, soll seine Forderung einbüßen und muß eine gleich große Summe an den Festgehaltenen oder dessen Eltern bezahlen. Außerdem wird er körperlich bestraft. 4.22.15 Eine Ehefrau haftet selbst dann nicht, wenn sie einer Darlehensaufnahme durch ihren Mann zugestimmt oder sich und ihr Vermögen als Sicherheit für ihn eingesetzt hat, es sei denn, es könnte klar nachgewiesen werden, daß das Darlehen für ihr Vermögen aufgewendet wurde. 4.22.16 Eine Frau soll nicht wegen einer Geldschuld im Gefängnis eingesperrt, eingeschlossen oder festgehalten werden, sondern sie soll, gesetzmäßig vertreten durch wen sie will, den Klägern Rede und Antwort stehen. WIrd dagegen verstoßen, hat der höhere Magistrat 20 Goldpfund, der niederere zehn Goldpfund als Strafe zu entrichten, die Hilfsbeamten verlieren ihren Gürtel und werden außerdem gezüchtigt und verbannt Wenn

180

4.22.16-4.22.18

ADEFENDEUTON yeveail"ttt 1\ xtt'tttöuettobi'ivttt,

lJ.T\öe OÜ'tW uAatt6j.levov A I xaowv: B, VOj.llj.lWV j.lEpOe; ,0 thaptov A, xaoov tO VOj.llIlOV j.lEPOt; Bmg

10

15

20

25

4.22.16-4.22.18

181

die Frau ohne Rechtsbeistand bleibt oder unterliegt, dann soll sie auch dann nicht eingeschlossen oder bewacht werden, sondern es muß eine gesetlmäßige Entscheidung über ihr Vermögen getroffen werden. Wird sie in einer Strafsache angeklagt, muß sie persönliche Bürgen stellen oder, wenn sie schwört, daß sie nicht über Bürgen verfügt, einen Gestellungseid leisten. Handelt es sich um ein besonders schweres Verbrechen, dann soll sie in ein Kloster oder ein Bußhaus gebracht werden oder frommen Frauen zur Bewachung übergeben werden bis zur völligen Aufklärung und Verhandlung des Verbrechens. 4.22.17 Eine Nonne oder Büßerin soll aus keinem Grund ihrem Aufenthaltsort entlogen werden. 4.22.18 Wenn ein Ehebruch aufgedeckt wird, dann müssen der Ehebrecher und seine Gehilfen die Strafe erleiden, die Konstantin seligen Angedenkens vorgeschrieben hat. Wenn der Ehebrecher eine Frau hat, dann sollen ihr aus seinem Vermögen die Mitgift und die Eheschenkung gegeben werden. Hatte sie ohne Mitgift geheiratet, dann soll ihr ein Viertel seines Vermögens gegeben werden. Der Rest seines Vermögens soll unter seine Aszendenten und Deszendenten bis zum dritten Grad entsprechend deren Rängen und Ordnungen aufgeteilt werden. Wenn es solche Verwandte nicht gibt, soll das Vermögen an den Fiskus fallen. Die ehebrecherische Frau soU angemessen gezüchtigt und in ein Kloster eingewiesen werden. Ihrem Mann ist es gestattet, sie innerhalb von zwei Jahren wieder aufzunehmen. Er erleidet dadurch keine Beeinträchtigung, sondern die Sache wird so angesehen, als habe sich in der Zwischenzeit überhaupt nichts ereignet. Sind die zwei Jahre verflossen, soll die Frau geschoren werden und bis ans Lebensende im Kloster bleiben. Ihre Deszendenten sollen zwei Drittel ihres Vermögens erhalten, welche unter ihnen gesetzmäßig aufgeteilt werden sollen, das restliche Drittel fällt an das Kloster. Wenn sie nur Aszendenten hat, soll das Kloster zwei Drittel erhalten, ein Drittel die Aszendenten, wenn sie nicht bei dem Ehebruch als Gehilfen tätig waren. War dies der Fall, dann wird das Kloster das gesamte Vermögen erhalten. Dem Mann bleiben die Klauseln über die Mitgiftbestellung gewahrt.

182

IIept ,wv xwptc; etiMyou a:i,(a:v, ei xai OUj.LßoÄaloypa1tOXetllevwv tottPOUOl B 191:1: om. B l1:ou EXÖIXOU A 1ij : Eie; A 11:&: om. B 20 xal:l-l1t'tOV1:al B 22oq>q>IXi41 ,OUT' con 't6:Yl'an A, OFFIXIW B, OFFICION ,6:Yllan Bml I au'tou A 23 ölwexölxoc;: B, [)(Öl)(Oe; A (sed cf. rubricam) 24 ev cX1to\)oi~ aU1:ou: om. A 25 Eie;: 1tpÖe; B 26 1: ': l' B 1 öuval-levOe; B 28 e1tl1:II-lTJOlll B 29 Y1VOl'tvole; B

25

4.24.1-4.24.6

187

4.24 Über die Defensoren Derselbe Kaiser an Johannes, den Prätorianerpräfekten 4.24.1 Die in den Städten Angesehenen sollen, auch wenn sie Würdenträger sind oder ein Amt übernommen haben, das Defensoramt im Wechsel von zwei Jahren übernehmen, ohne sich mit einem Privileg, einem kaiserlichen Befehl oder einer pragmatischen Sanktion entschuldigen zu können. Beim Amtsantritt soll ein Dekret über sie von seiten aller Grundherren vorliegen, in welchem unter Eid erklärt wird, daß man sie als geeignet kennt, wobei der Prätorianerpräfekt durch Verfügung das Dekret bestätigt. Diejenigen, welche im Begriff stehen, das Amt anzutreten, sollen schwören, daß sie alles tun werden, was den Städten nützt, indem sie auf Gesetz und Recht achten. Niemand darf vor Ablauf der Zweijahresfrist vom Amt zurücktreten. Wenn sie sich etwas zuschulden kommen lassen, soll der Magistrat der Präfektur Bericht erstatten. 4.24.2 Ein Statthalter für einen Defensor darf nicht bestellt werden, vielmehr muß dieser selbst den Magistraten Statthalterdienste leisten. 4.24.3 Bei ihnen sollen Testamente, Schenkungen und derartiges protokolliert werden und alles andere, was öffentlicher Beurkundung bedarf, mit Ausnahme desjenigen, was in die magistratische Jurisdiktion fällt, wobei allerdings der Magistrat oder eine andere Person nicht verhindern können, daß etwas vor dem Defensor verhandelt oder eine Verhandlung ausgefertigt wird, auch wenn jene davon tangiert werden. 4.24.4 Den Steuereinnehmern sollen die Defensoren bei der Ausübung ihres Amtes helfen. 4.24.5 Der Defensor soll bei Abwesenheit des Magistrats dessen Stelle einnehmen und von den örtlichen OffIZialen dabei unterstützt werden. 4.24.6 Der Defensor soll einen Schnellschreiber und zwei OffIZialen in seinen Diensten haben. Er soll Rechtsstreitigkeiten bis 300 Nomismata verhandeln, wobei niemandem gestattet wird, bei einem Streitwert bis zu dieser Summe seinen Gegner gegen dessen WIllen vor das Magistratsgericht zu bringen oder die Streitwertschätzung willkürlich zu erhöhen. Wer dies tut, muß die Gerichtskosten übernehmen.

188 IIIEpi !:xxÄf]'rou AB rng 1 ffi B\. " "[i. ~ß' "[OU x6>Ö. AB ' IIEpi AB""

UPpIO()t""[O~

!:XÖ(XOU

4.24.7-4.P.l

4.24.7 'ExxÄTi"tou oe emooßEt011e; "t exo(xCf>, 6 äpxwv e~E"ta(E\ "tftv exxATJ"tOV. [N.15.5 pr.] 4.24.8 YßptoöEie; fJ a~.Lt:ATJßeie; imo "toü äpxov"toe; fJ "twv "tcx~ew"twv 6 exotXOe; ttVCXcpEpe-rW "tij btcxPXO"tTJ"t\ xcxi e~ cxurije; "tftv exOiXTJolV ttvCXI-LEVE-tW.

[N.15.5 pr.] IIEpi "[OU [XEI" "[0" [XÖ\XO\l apXEio,,2 ABffig

IIEpi ol"[iiOEW~ !:XÖ(XOU xai ltepi XOUÖ. ABrng IIEpi

ltapaltiioEW~3

OFFlCIU 4

tou

ABmg

nEpi "tEÄeutiioa "tO~ !:xöixou mg AB

4.24.11 KEAeUOEt "twv apxov"twv EXßtßaOl-Lov btCXYE"tW "toie; xpEwmoüm 0TJI-L0ma. [N.15.6.1] 4.24.12 '0 1tCXPeX "teX 1tPOEtpTJI-LEva YEV0I-LEVOe; EXO\XOC; xcxi 6 "tftv bt' cxlhcf> 1tPOEAßoilocxv ljIi\qlov 1tCXPCXt"tOUI-LEVOe; E' Xpuo\ou A("tpcxe; XCX"tCXÖ'i\OEt "toie; epYOte; rije; 1tOAEWe;, I-L" OUVaI-LEVOe; I-LTJOe oihwe; 1tapcxtuioöcx\ "to OmCION. 'Ex OOXtl-Lcxo(cxe; oe xai ljIfJcpou bttOUVCX1t"tEOÖW cxv"tcf> xai bti äAATJV OtE"t\CXV "to omcloN, I-L" I-L"V xcxi 1tEPCXt"tEpW. [N.15.6.1+ep.]

15

4.24.13 TEAWn,OCXV"toe; txoixou 6 1-LE"t' cxv"tov tv "t xUxACf> xcxt..doöw xcxi tVTJqlt0l-Lcx"toe; YlV0I-LEvOU 1tapcxu"ta 1-LE"tl"tW "to CPPOV"tlOI!CX, I-L" avcxl-Ltvwv "teXe; tx "tfjc; btcxPXO"tTJ"toe; 1tPOO"tcX~Ete;' btCXXOAOUßTJOOUOt yexp l-LE"teX "tcxü"tCX.

20

[N.15.5.1] 'EYPcXqlTJ ID. AUG. v1tcx"tdcxe; Bu\ocxpiou.

4.P .l ThAOe; cx' IIEpi

~ "vUOEW~

ABmg

a'. Xp" "toue; äpxoV"tcxe; I-LTJv6ElV ßamA.E"i "toue; 1tcxpcxßcxivov"tae; "tftv "ti'je; av"ti'je; Ota"tcX~EWe; vOI-LOßEoiav. [Ath.l. 1. 13 : N.6 ep. 2]

4.24.7: 7.P.8 I-I post ÖIXW" (p.186 I. 26) inser. A 2 apxii" A 3 ltapa\-rf)oEw" A, ltapao"[". OEWepe.w: a"aljlepEI tW B I au"[w" A 5 apxßdov B 6 ö': "tEooapw" A I YE: om. B 7 IlIXpfj~ B 10 teX : om. A 11 tW" !:xplpaoj.LW" A 13 xai: om. B I au"[w" A 14 IiIfjq>O": Mx"" A I xa"[a()eoEI B 15 OFFICION: B, oWo oio"El tO a~(wlla A,"[o a~(wlla B rn, 19 ltapauta: ltap' au"[eX A I IlEne-rwA, ~E"t"[W B 20 btaxoÄou()iioouoa B 21 eyp~ BIlD. AUG.: IÖ auy" B 24 au-rfj~ : om. B

25

4.24.7-4.P.l

189

4.24.7 Die beim Defensor eingereichte Appellation muß der Magistrat verhandeln. 4.24.8 Wenn der Defensor vom Magistrat oder dessen Stab beleidigt oder mißachtet wird, soll er es der Präfektur melden und von daher Genugtuung erfahren. 4.24.9 Er soll ein Archiv und Protokollbeamte für die vor ihm geführten Verhandlungen haben. Je Verfügung soll er vier Nomismata geben, wenn er Defensor einer großen Stadt ist; wenn einer kleinen, dann drei. 4.24.10 Er soll mit den ihm vom Fiskus zugeteilten Einnahmen auskommen. Bei den Gerichtsverhandlungen soll er die Schuldigen leichterer Straftaten züchtigen, diejenigen, welche schwerere Taten begangen haben, soll er dem Magistrat überstellen. 4.24.11 Auf Weisung der Magistrate soll er gegen die Steuerschuldner vollstrecken. 4.24.12 Wer entgegen den vorstehenden Vorschriften Defensor geworden ist und wer die auf ihn entfallene Wahl ablehnt, muß fünf Goldpfund an die städtischen Anstalten zahlen, ohne deswegen das Amt ablehnen zu können. Auf Grund von Zustimmung und Wahl kann ihm das Amt auch weitere zwei Jahre auferlegt werden - darüber hinaus aber nicht mehr. 4.24.13 Wenn ein Defensor stirbt, dann muß sein Nachfolger, der an der Reihe ist, berufen werden, und nach Abfassung des Dekrets soll er das Amt sofort antreten, ohne die Bestätigung aus der Präfektur abzuwarten, denn sie wird nachträglich erfolgen.

Die Nebentitel des Titels 4.P.1 Titel 1, Konstitution 1. Die Magistrate müssen dem Kaiser diejenigen melden, welche die Vorschriften dieser Konstitution übertreten.

190

4.P.2-4.P.5

IIEpi XPTJlJ.Ilnxwv unobfoEwV· mg ,wv XATJP1XWV AB

4.P.2 6tcx-ra~tCf> au.ou, E~e-ra(e.w .a6'T]v 0 äpxwv. [Ath.1.2.38: N.123.21 pr.]

ffig

4.P .2.2 'Eav i:nioxonoe;; uno äpxov.oC;; öoöij ötxao-ri) aut" otxaotij ii 1tapatt"f)oaot1cxt aut"ov ii ouvolxaot"Tlv aiti}oat.

[Ath.5.4.2 : N.53.3.1] AB 1-2 i:X1tl1t'tEl - xCX'tCXftf)oE1, 'twv: Offi. B 2 'twv 2: Offi. B 3 't1IlWPOUIl' B, 't1IlWPOUIlEvlle; (post ölcx'ta~EWe; transp.) A 6 post 't;;e; add. cxu't;;e; All I OU 1l0VOV, Offi. B 8 'toie; iEptiiOl 1l0VOv A 8-9 iiPXOUOl xcxi o'tPCX't1w'tlxoie; A 9 Ö(ÖO'tCXl A I 'tfj cxu'tfj : 'tOlCXU'tll A 11 Oi: Ö B 14 ftEOÜ : Offi. B 16 01tOp'touÄw oiovd i:Xß1ßcx0't1Xa ~youv u1tep omolloü A, i:Xß1ßcx0't1Xa ~youv u1tep 01't101l0Ü B m , 19 cxi 2: Offi. A 20 Ö1CX'tCXXft;;VCXl A 21 xPCX'tllft;; B 22 Pll't;;e;: 't;;uAanhwoav oi iipXOV'tEe; 'tou IJ.T] u1tEpßaivElV 'tov f:vtau'tov 'fT]V X1VOUIJ.Evllv ö(Xllv 1tpoq>aoEt 'tou IJ.T] 1tAllPwß'ijvat 'tU ö6~av'ta 't 'tEAEu'tf]oavn. [Ath.9.1.6: N.1.4 pr.] 4.P.15 uAanE'tWOav oi iipxovne; 'ta ÖtllYOpEUIJ.EVa 't'ij aßEIJ.1'toyaIJ.Ouv'twv.

xp6vwv A REPUDIwN oiovEi XWP1(OIiEVWV i:~ ai'riac; A, ptTtOUöiWV B Jom. B I

2

ö1a'tcX~E1

1tEpi 'tWV [Ath.l1.1 :N.12]

AB 4 napa toic;: Ttap' aU'1"oic; A 5 TtapaytVEo{)a1 B 6 t': oapaxwotov nEIi1ttov A, lie' B I yap : om. A 9 '1"oiito: toii A 13 'ttAeUOavtwv A 15 xai Ta: xata A I aywvwv : aywywv B 18 ÖAOC; : om. A I tIÜ: om. B I i:yxAiitwV A 21 toii: tO A I titv: Ttepi titv A 24 prnouö{wv A, REPUDlwN B, prno6ö1Ov XWP1(OIi(EVXWV) i:~ hl(ac;) Bm , 26 1a ' : l' A 28 a{)eliltwc; yalioiJvtwV B

20

25

4.P.I0-4.P.16

195

4.P.10 Konstitution 5. 4.P.10.1 Die armen Zeugen soll der Magistrat zur Wahrheitsfindung . foltern. 4.P.1O.2 In Strafsachen müssen die Zeugen immer vor den Richtern erscheinen. Lies den 5. Titel; nahezu alle in ihm enthaltenen Regeln sind für den vorliegenden Titel einschlägig. 4.P.11 Titel 6, Konstitution 1. Die Magistrate sollen die Pfandungen verhindern, indem sie diejenigen, die sich solches zuschulden kommen lassen, nach Maßgabe der Konstitution bestrafen. 4.P.12 Konstitution 2. 4.P.12.1 Die Magistrate sollen darauf achten, daß die Körper der Verstorbenen nicht geschändet werden. 4.P.12.2 Die Beisitzer der Magistrate dürfen nicht selbständig die anhängigen Verfahren verhandeln, sondern die Prozeßeröffnung und die Hauptverhandlung sollen von den Magistraten durchgeführt werden, von denen auch das Endurteil verkündet werden muß. 4.P.13 Der 7. Titel, welcher über die Berufungen handelt, ist I\ahezu vollständig hier einschlägig. 4.P.14 Titel 9, Konstitution 1. Die Magistrate sollen darauf achten, daß ein Rechtsstreit, welch er mit der Begründung geführt wird, der Wille ein~s Verstorbenen sei nicht erfüllt worden, nicht länger als ein Jahr dauert. 4.P.15 Titel 10, Konstitution 9. Die Bußen wegen der Scheidebriefe sollen die Magistrate nach Maßgabe der Konstitution auferlegen. 4.P.16 Titel 11, Konstitution 1. Die Magistrate müssen die Bestimmungen der Konstitution über die Eheverbote beachten.

196

4.P.17-4.P.22.6

IIepi 1topvollooxWII A

4.P .17 Ti'rAoe; tW Ö\(ha~le; a Ka'ta tÜV nJ1tOV 'tiie; Öl(X'tcX~eWe; ßooxoue;.

IIepi OX1']lIlXWII ABmg

4.P.18 ..Aeobwoav. [Ath.20.1.1 :N.128.1] 4.P.22.2 'Eav ~f) xa'ta 'tüv tU1tOV 'tTie:,; Ö\ex'tcX~ewe:,; ai cX1toxai 'tWV ÖT]~ooiwv yevwv'ta\, 0 1tepi tOU'tOO 1tpOOclwobeie:,; äpxwv xai paOo~f)oae:,;, 1tOlVf)V t ' xpomoo Ai'tpae:,; ~eboöeUe-rat. [Ath.20.1.3: N.128.3]

IIepi tmlloAwII O:1tOPWII AB m•

4.P.22.3 '0 a~cptßcXAAWV 1tepi OOV'teAeiae:,; avayxaCE-tW Öta 'tOU äpxov'toe:,; 'tÜV XT]VOOOcXAlOV cpavepWoat 'ta au'tou IDGA. [Ath.20.1.4 : N.128.4] 4.P.22,4 Tae:,; E1tlßoAac; 'tWV a1tOpWV xa'teX YVW~T]V 'tWV aPlOv'twV xpf) yeveabat. 'EXxAf)'tOO öe 1tapaXOAOOOOUOT] öaveta'tf)e;. [N.112.1]

IIepL ßtßAlOV lt0Il1tTjc; xaL m;pi 2 ltPOOEöpeiac; xai öexa't0IlOtp(a 1tEpae; Aaßdv nlv apXÖEtoav 1tap' au't"(j) U1tOÖ'EOW, IJ.T) XWAUOIJ.EVOU "tou ai"tTloav-coe; 1:0U1:0 YEvEoÖ'at 1tPÖ EXöOOEWe;; cXAAOUe;, Ei ßouAeta1, 1tIxpayayd'v lJ.eXp'tUpae;;. (N.90.5 pr.] IIepl 'twv bti i:YXATIIUX'tllJ.apwpwv AmgBmg

5.5.10 'E1tl 1:WV eyXATjIJ.CX'tWV avayxt'\ 1teXV1:We;; 1tapa 1: aU1:(j) Ö1xaO't"ij 1tapaYEveoÖ'al 1:0Ue; lJ.ap'tUpae;. (N.90.5.1]

IIepl xa'tao'tl'toew~ 'toG lJ. (\~l !d3lL !XlX (\131~X1Q ~nong(\ ~l.XlX ;~l.DXlX1Q ;o.0l. ~dX ;ljXll~lV

daswHV gt\('l 3D 03lL !d31L !llXg ~lJl.AoXd~

J~Ol.

(\\3)

-YX11? ;(\OTIQ/\ 'i?11ll< 001 !d3II

L'd'9

'(\I}.TiOl, ;(y)3~Q.OlLQ. ;~l.

(\~l ;Xll(\ojp'lQ.nQ ;nOlLgJ. ;Q.0XllXl1iAXldlL 9Z

8

-A3m1)l 'V AM l i13CIN3.!1301)l

I

l€L 1 'loJ 't'8€1 OE

8 1?lllX !}0J..

[T'69N: l'Bl'f"llWl

.",HV

~lOJQ} ;10l. (\(y)30~Q.0lLC). (\~xuXlrludX (\~l. !~ !OXXl(\ort }O !XlX 10xlduyx

}O

.wHV A'tT]v ADEFENDEUTON yevtoöal ft xa'taölxaoöfjval, Il11ÖE oihwe:,; i:yxAeltoöw ft q>uAautoöw, aUa 'ta öoxouv'ta 'toll(toöW. 'EYxAll~a­ 'Clxwa 'twv eyxAll~cX'tWV. [AthA.24.1O: N.15.6.1] 5.P.1l Ti'tAOov xa-ra TIjv

[Ath.7.8.2: N.115.2]

-rwv 1tpaxßev-rwv Mva\lw.

5.P_13 ThAOe; Tl' IIepi ~apTIipwv l aipenxwv ABmge Tö'te ltpoöiiÄw~ ~vixa ltpO~ aipe'tlxov aywvi(e'tat 2 xai i)vixa ltEpi ßO UÄEUnxft~ 1\ 'ta~EWnxfj~ TIiXT]~ (ii'tT]~3 Bmg

Ota-ra~le; ß'.

duva-ral 'Iouoatoe; xai !:a\lapei'rT]e; xai 1tae; aipenxoe; lmep opöoö6~wv

xaAclaßat eie; \lapwpiav.

5.P.14 ThAOe; ß'

ola-ra~te;

5

[Ath.8.2.2: NA5.1]

a '.

Mit lmepßawC-rw -rov eVlau-rov TJ XWOU\lEV11 O\X11 1tpOql TSTORI oioVEl 'tw ölaöE~i:vwA, 'tci> 'tto'tft'twpIBLR, om. e 10 y': oy' A 11 v'twv I-Li) EvußpfCeobal öuha~1C; Mo exe1 xeq)(XÄala. To a' 1tepi 'tou I-Ltl yfveobal eveXUPla0I-L0UC; lmep E1:EPWV 1tpoo6>1tWV xai 1:& e~fje;.

6.1 'H

5

'0 athoe; ßa01AWe; 'IwCtv\l1] i:1tCtPx~ 1tpal'topfwv Tov 'totv xpa'touv'tc..>v, Ei xai 'ta Äeiljlavov au'tou Evußploev fJ 'tav 'ta~ec..>v. Oi oe 'twv bcapXlwv 1toÄmxoi xai o'tpanc..>nxoi äpxovn:oav. [N.60.1] 6.2.2 Oi a(iveop01 'twv apxoV'tc..>v jJ.TJ cXxpoaoßc..>oav xaß' eau'touv oe IlTj 1tapaV, au'tol jJ.ev, d auvf]yopoi dotv, ExßaÄÄoV'tat 'tou xa'taÄoyou, Ei oe jJ.TJ €im auVTJyoPOt, Ö xai O1l1J.e1c..>oat, Ex1ti1t'tov'tev, äjJ.a 'tote;; iMOlv Ex1ti1t'tOU01 xa1 1tpoo'ttjJ.ov ava x' Xpuoiou Äi'tpawC; napaß'iJxT\v nvoc; 1) nOA1"t1.xoUC; ap't"ouc; 1) o'teyoV0lJ.tOV, WC; na pa ,ou öeono,ou 'tou,wv rnOq>etAOj.Lt:VOC;, npw'tov lJ.ev unoxet'tat 'ti;> -ruXT\pi;> ,ou,wv xwöUv, öwoet öe npoc; 't:Ou,otC; 't öt:ono't1J ,ou,wv 'tov ano y' Exa,oo,flC; ,oxov, aq>' ou napiJyyetAe XpOvou, x«i niioav ßAapT\V EX npoq>aoewc; -r;;C; napayyeAiac; YW0lJ.ev'l'}V ß'epaneUoet. [N.88.1 + 2]

fiep! DEFENSIONOs3 ABm g

6.3.2

~T\lJ.elwoat

ön DEFENSION XWP1:C; t:yYUT\'OU nav'tt:Awc; ou yive't(u. [N.88.2.1]

'Eypaq>T\ xaAa:vöwv 'Aniwvoc;.

~e1t,eIJ.ßpiwv

5

10

Pa:atAeia:C; 'Iouonvta:vou ,0 1y' una:'teia:c;

Ta napa,l'tAa ,OU ,iüou 6.P.l ThAOC; ö IIepi -rou I.ITJ xwÄ6eaOal -rwpfjvat tOUe; teÄEl,.tf)oavtaC;Am~mg

fiepi 'tou I.If:xpI 'twv eva-rwv I.ITJ tvoxÄE"iaital tOUe; rtpoaf)xovtac; 5TijJ -rürotijaavn5 ABrogeLmgM

I

adnotationem ante rtpWTOV

auvexelav öq>eiÄ Tj avaylVooxealtal l.Ie'ta TOU rtpWTOV l.Iev praepositis . 2-2 xwö. tou a' ßl. B 3 DIFENSIONOS AB 4 Taq>ftv B 5-5 TOU -TOC; LM

Öta'ta:~lC;

xß'.

6.P.l.l Ou XPt1 ,DUC; apxov'tac; XWAUt:W 'tOUto'talJ.evwv. [Ath.4.22.12: N.134.4]

20

6.P.2 ThAOe; (' Öta'ta~lC; 'I'}/. Mexp1 'twv Eva'twv 'to CxVevoXA'I'}'tOV exouow oi 'tou 'teAeu'tf}oav'toe; XA'I'}POVOIJ.Ol xai oi na'iöec; xai oi auyyeveie; Kai ,; yaj.LETi) au'toü, xai ei'te t:yyUac; EhE aoepaAeiac; nviXV

'0 au'to xa'ta xatpov xma\o'topt YUllva(eoßat, 0IlO\Wov xai a1tAWC;; ei1tetv, EhE 1tapoV'twv 'twv I-1EpWV al-1q>O'tepwv il xai EVOC;; au'twv a1tOAll-11taV0l-1cvou eXXATJ'toe; YUI-1Va(E'tal, I-lTJxen 'tfj 1tapaöpol-lU 'toi) Xpovou ßeßalouoOw TJ t\liiq>oe;, 't0 a>..TJbec;; xai 't0 ö\xalOV OX01teloOW 1tapeX 'tij> ölxao'tfj 'tf\e; EXxAtl'tOU. [N.126.2]

5

10

o

15

aUa

a.Ua

IIepi 'toü EXCtO'tllV EV 'taiepeoOwoav

aU' exao'tTJ au'twv 'tTtV iö(av EXe-t-W TJl-1epav 1tpoyeypaI-1I-1EvTJv.

20

ouvoö~,

[N.126.2]

7.7.4 XPTt Öt 1tav'tae; 'toue; ölxaO'tac;; öEXEoOal 'tae; ErtlÖ1Ö0I-1EVae; EXxAtl'tOUe; xa'ta 'tae; WPl0I-1EVae; TJl-1epae;, Ei 'toii'to V0I-10e; Ertl'tprnEl, xai ev'toe; A' TJI-1EPWV I-1E'ta 'to ErttöoOiivat 'tTtV €XXATJ'tOV 'ta 1trnpaYl-lcva 1tapexElV 'toie; ölxa(oI-1EVOle; 1-1e't' oixciac; u1toypaq>iic;. Ei öe 'toii'to 1tapopaOil, oi ölxa ExXaAEOal-1cv~ ex 'toii I-1Tt öoOiival au'tij> 'ta 1trnpaYI-1Eva O\XOOEV )((x'taßtlooUOl xai 1tpoonI-10V ex 'toii q>(oxou l' Xpuo(ou Ahpac; a1tal1:TJ0tl0ov'tal. [N.126.3]

'Eypaq>TJ. 7.7.1-2: ESA 37 AB e (11. 4-21) 2 eeoöö't!fl: iwavvll A 3 ßaAevnavoc; A 4 oi 2 : 0 B, om. e I QUAESTWR B, xOlaio'topec; e I oaxpac; AUQITORIU 'toü'tEonv iepov cXXPO'tiiplOV A, SAUCRU AUDITwRIU B, iepov cXxpoa'tiiplov B m g, oaxpou aUöl'topiou e 5 EXXAll'tov Be 6 i:~un,,pe'toullevOl A 14 'tf.i 1:EAEU'tai~: e, 'te 'ta 'tEAEU-tEa A, 'ta1:EAeu'ta(a B 16-20 cXAAcl"'i'j(jlO~ om. e 17 'tel - napexhwoav: om. B 20 xai - 't: om. B I oxonelottw: E~e'ta(i:ol}w e 23 ixE1:w"ti!viöiav B Inpooyeypal-ll-leVT\v B 25 xa'ta: xalA 27 I-Ietl' AB 28 YlVOI-IEVllvA 29 xa'ta\)fjowolA 30 postq>ioxouadd.oioveHl1lJ.1oolouA 31 Eyp~B

25

30

7.7

239

7.7 Über Appellationen Derselbe Kaiser an Theodotos, den Prätorianerpräfekten 7.7.1 Die Präfekten und die Quästoren, welche in der Form der kaiserlichen Audienz Appellationen untersuchen, dürfen ihre Verfügungen nicht gleichsam aus der Person des Kaisers erlassen, sondern müssen von sich aus sprechen und den Fall gesetzmäßig entscheiden, unterstützt von den gewöhnlichen Stäben. Wenn sie dagegen verstoßen, werden sie wegen Majestätsbeleidigung angeklagt. 7.7.2 Beijeder Appellation müssen die Fristen von den Parteien gewahrt werden. Wenn der Appellationskläger erschienen ist und der Prozeßsieger fehlt, dann sollen ihn die Richter bis zum letzten Termin erwarten und ihn suchen lassen. Wenn sie ihn nicht finden, dann sollen sie den Fall einseitig untersuchen und ihn gesetzmäßig entscheiden. Wenn der Sieger erscheint, und der Appellationskläger wird gesucht, aber bis zum letzten Termin nicht gefunden, dann sollen ihn die Richter drei weitere Monate erwarten. Wenn er nun in dieser Zeit nicht erscheint, dann soll der erstinstanzliche Spruch nicht durch Zeitablauf bekräftigt werden, sondern der Fall soll einseitig geprüft und gesetzmäßig entschieden werden. Kurz gesagt: Ob eine Appellation in Anwesenheit beider Parteien oder während der Abwesenheit einer von ihnen verhandelt wird, keinesfalls soll die Entscheidung durch Zeitablauf bekräftigt werden, sondern vom Appellationsrichter sollen Wahrheit und Gerechtigkeit geprüft werden. 7.7.3 Nicht alle Untersuchungspunkte dürfen im ersten Verhandlungstermin referiert werden, sondern für jeden soll ein besonderer Termin vorgeschrieben werden. 7.7.4 Die Richter müssen alle gesetzlich zulässigen und an den festgesetzten Tagen eingereichten Appellationen annehmen und innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung der Appellation den Prozeßparteien die Protokolle unterschrieben ausfertigen. Wird dagegen verstoßen, müssen die Richter und ihre Stäbe den Schaden, der dem Appellationskläger aus dem Umstand entstand, daß ihm nicht die Protokolle ausgehändigt wurden, aus der eigenen Tasche ersetzen und an den Fiskus eine Buße von zehn Goldpfund entrichten.

240

7.8.1-7.8.3

7.8 'H Öta-ca~le; ~'exet xeq>aA.ala. To 1tpW-COV ev -cij e~e-caoet -cwv exxA.i'\-cwv xai -cwv aval/lTJA.aq>i'\oewv xai -cwv ex -cwv ölxao-cwv avaq>opwv, wo-ce xa-c' eXe1VOUe; -coile; VOf-LOUe; -cef-Lveoßat -cae; u1toßeoele; -coile; xpa-couv-cae; ev -c -cfje; l/Ii'\q>ou xat -cfje; f-LTJvuoeWe;, ou f-Liiv -coue; öo-cepov -ceßev-cae; xai -ca e~fje;. '0 av-cöe; pa01A.eUe; -c "'H)dJev eicri~ 'teÄeuriicrel, 'ta TtpaYl-1a'ta au'tou Ti cxxÄTJa(a 'twv 'tOTtV UTtO INUENTARION ÄTJt\le'ta1 xat Eie; avappucrw aiXl-1aAw'tv xwpa -rfj öta-ra~et. [N.115.3.13]

on .a Ttapa .wv a -ri}e; aiXI-1aA.aiae; yevol-1eva bti avappuaet .ou aiXJ.1wvi]ael ÄEYWV' «-ro ixcxvov 00\ lt01W» eie;; ÄoxÄl1PoV E:vaye-rcxt· öe ÄEywv' «-ro ixcxvov OOt yevi]ae-rcxt» aveu~voe;; e01;cxt.Ei öe c\m]' «ncxp' Ef.LOU xcxt -rouöe» f.LOVOe; cxu-roe;; -co oixeiov ancxt"tel-c«t f.LEpOe;;, ouöev ltpoxp(vwv 1: ltCXP' cxu-coü E~OVOf.LCX~Evn. Ei ÖE' «yevi]oe-ccxi aot -co ixcxvov ltCXP' Ef.LOÜ Ti -coüöe» 1tpoa0f.L0Äoyi]01], -ro öÄov altCX1-cei-rcxt. [N.115.6]

10

ET]f.Le1WaCX1, ön xcxi Eie;; -ra hl tiP1:T]f.LEVCX q>ax-rcx avayel roU-rT)V ti

Öta1:CX~le;;.

'Eypaq>l1 xcxÄcxvöwv eßpoucxpiwv ßcxatÄe1cxe;; 10uanvlcxvoü -ro le' I-Le-ra -rTtv UltCX1:e1CXV Bcxal).e(ou ivötxnwvoou fJ vOlltlv 1tpay~a1:wv Ile'tcxnöi:"tw ~EXPt ötcxxpiaewe; 1:fjc; exxÄf]1:ou. [Ath.4.22.11 : N.134.3.1] 7.P.8 Llta1:CX~lC; xö'. T(j) exöixy> ölxa(ovn xaÄwc; eXxATj'toc; rnlöiöo'tcxt, ilv 6 Cipxwv e~e'ta(Jet. [Ath.4.24.7: N.15.5 pr.]

A (a lin. 14) B 21 QUAESTwR AB Evayhw B 25

4 EltfXEt B 12 CONTOUMAX B, Xovtou~a~ ' xataq>povltii~ Bmg 23 aut: om. B 24 ltap' au,: ltap' autwv A, om. B I ~txPt: om. A 27 xai tw B I EmÖtÖOVal B I E~Eta(Et B

20

25

7.P.2-7.P.8

251

7.P.2 Titel 4, Konstitution 13. Niemand kann einen Beschuldigten der Jurisdiktion der Magistrate entziehen. Wer eine Verfehlung beging, vorher aber einen Rechtsstreit gegen einen anderen führte, Appellation einlegte und nun zur Betreibung der Appellation verreisen will, der wird nicht vom Magistrat festgehalten. Lies auch die 5., 6., 7.,8.,9. und 10. Konstitution dieses Titels, denn sie regeln die Appellationen aus den in diesen Konstitutionen behandelten Provinzen. 7.P.3 Konstitution 15. 7.P.3.1 Die Entscheidungen der Präfekten unterliegen lediglich dem Rekurs, die der Magistrate der Appellation. 7.P.3.2 Niemand kann ein drittes Mal appellieren, der Säumnisschuldner darf es überhaupt nicht. 7.P.4 Konstitution 16. \ Wenn der Richter nicht nach Maßgabe der Konstitution die bei ihm anhängige Rechtssache angehört hat, dann bedarf es keiner Appellation. Die Entscheidung ist automatisch nichtig. 7.P.5 Konstitution 17. Jeder Richter soll nach dem, was er für gerecht hält, die Fälle entscheiden und darf nicht über sie eine Relation anfertigen. Wer aber glaubt, durch die Entscheidung in seinen Rechten beeinträchtigt zu sein, soll sich der Hilfe der Appellation bedienen. 7.P.6 Konstitution 21. Die von Sizilien geschickten Appellationen prüft der Quästor. 7.P.7 Konstitution 22. Jeder Magistrat soll die ihm zugewiesenen Appellationen entgegennehmen und seine Protokolle ausfertigen. Nach erfolgter Appellation darf er die Vollstreckung des Spruchs nicht anordnen oder eine Besitzeinweisung verfügen bis zur Entscheidung über die Appellation. 7.P.8 Konstitution 24. Gegen den entscheidenden Defensor darf ordnungsgemäß Appellation eingelegt werden, welche der Magistrat prüft.

252

ITept exxÄfrrou AB

mg

7.P.9-7.P.10

7.P.9 ThA.OC; t' Öta'ttt~tC; l'. 7.P.9.1 'ExxA:r)'tou öoth:10TJC;, tav tv 'tij 'teA.EU'tttl~ tj..L1tpoßeOj..L txa'tepOe; il M'tepoe; 'tWV ÖlXtt(Oj..LeVWV tj..L ölxtta'tij 'tfjc; tXxA.,,'tOU il 't(j) OUV{;öP ttU'tOU il 't(j) eiottywyet 'tfje; öix1lC; Xtti. U1tepßWV'tttl tXe'iVOl 'tfJv aXpOttOlV, j..Li) yweoßw 1tpOXPlj..Ltt 'tOte; j..Lepemv, aA.)" t~e'ttt(eoßw Mi. j..Le'tft 'tT)V 1tpoßWj..Littv ti l\JfjV 't:WV i:Jtapxwv ABmg

7.P.9.2 Ai "l\Jf)wvTJtte'iocx ..; öta'tcx~tC;; eiC;; 'ti'}v tCX' enwe~TJow 'tiJv oixeicxv ävayet vo~otte­ oiav. Kcxi ön auYxATJnXOUC;; exaAeoe 'tOUC;; ßouAeu'tac;; xai PRAEFECTORIAS 'tac;; o'tpa'tTJAcxaicxc;;. IIEpi lßOUJ..EU1:WV 1lT] i::XOV'tWV 1 YVTJoiav yov;;v, (UMt mg voßou~ llaröa~ AB

8.1.2 '0 ßOUAeu'tiJc;; YVTJaicxv ~i'} EXWV yovi'}v avayxa(e'tcxt ,; eiC;; nIXocxv 'tiJv unoo'tcxotv cxu'tou ,; nav'twc;; eiC;; 'to evvaouyxwv 'tiJv ßOUAi'}V ypaq>ew xATJpOvo~ov Tl iiAAWC;; 'tac;; cxu'taC;; tt' ouyxicxC;; cxu't"ij napexew. Ei öe IJ.ÜVOV vottouc;; EXet ncxtöcxc;;, Mvcx'tcxt ~e'ta 'tou iiXttouc;; 'tfjc;; ßOUAfjC;; eiC;; OAOxATJPOV ypaq>ew au'touc;; XATJPOVO~OUC;;, oüx eiC;; EAaTIOV öe 'tou evvaouyxiou, xcxi ötcxtpeiv ~e'ta~u cxu'twv 'ta xa'taAeAet~~evcx, apxouOTJC;; 'tfjc;; 'tOlCXU'tTJC;; ypcxq>fjc;; unayayetv au'touc;; 't1] ßoUA1]. Twv öe napat'tou~evwv 'ta ~epTJ 'totc;; xa'tcxöexo~evOlC;; npoocxu~t:'tat. llav'twv öe äncxyopeuov'twv, 'tac;; ~ev y' ouyxtcxc;; A..,WOV'tCXt oi e~ äÖtatte'tou xaAou~eVOt eni 'tov au'tov XAfjpOV, 'to öe evvcxouyxtOV ..; ßOUAT). 1\öuxtthou öe 'tou ßouAeu'tOU 'teAeu'tf]ocxv'toC;; ..; ~ev ßOUAi'} ötaöe~e­ 'tCXt 'tO evvcxouyxwv, oi öe e~ äÖtcxtthou xcxAou~evm 'to 'tptouyxwv. [N.38.1] 8.1.3 Ei öe ßOUATJttWOW oi vottm natöec;; uncxyaye'iv eau'touc;; 't1] ßOUA1], au'toi 'tO evvcxouyxwv ATJwonat, 'tou'tWv xpcx'touv'twv xat bd 'twv ex ÖOUATJC;; 'texttenwv ncxiöwv 'tOtc;; ßouAeu'tcxtc;;, el'te eAeuttepwttenec;; uno 'tou ncx'tpoc;; eneöOttTJocxv, ehe 'tfj ßOUA1] eau'touc;; ~t:'ta 'tiJv Ueuttepicxv 'teAeu'tf]ocxv'toC;; 'tou ncx'tpoc;; eneöwxcxv. [N.38.2] 8.1: 9.P.1O

1-1

ßOUJ..EU'tOU 1lT] exoV'to~ B

8.1.1: 18.PA; 22.P.7

AB 2 xai 'ta~Ew'twv: AB, om. index B 3 rubr. om. A I evao6yx\ov B, f); ouyx(a~ index B 6 post opöwap\O~ add. 'tij 'ta~E\ EUllPftx'tO~ A I opöwap\o~' 'tij 'ta~E\ ellllpax'to~ Bmg 7 0: om. A 9 avaYEw B 10 PRAEFESTORIAS 1]n apxovnxa~ A, PREFECTORIAS B, apxovnxa~ Bmg 12 il: om. A 13 ev«ouyx\OV B, ö' ro A I ypaepE\ A 14 au'tT]v AB 14-15 ll«röa~ eXEw B 16 il oux B I öe: om. B I x«i: om. A I Evaouyx(ou B, ß' ro A 17 't&: om. A 19 llpooa~TJ't«\ A 20 öe: om. A I tvaouyx\Ov B, ß' ro A 21 ßOUJ..EU'tOU: om. B I Ö\«ÖE~TJ't«\ A 22 Evao6yx\Ov B, ß' ro A I 'tP\oyx\Ov B, y' ro A 24 EvaouyX\oV B, ö' ro A 25 ll«'tpo~: llpai'twpo~ B 26 'tfj ßouJ..fj: om. B

10

15

20

25

8.1.1-8.1.3

255

Titel 8 Über die Kurialen und OffIzialen 8.1 Daß die Kurialen drei Viertel haben sollen usw. Derselbe Kaiser an Johannes, den Prätorianerpräfekten 8.1.1 Ob der Kuriale nun Patricius, ordentlicher Konsul, Heerführer oder amtierender Präfekt wird - in allen Fällen wird er von seiner Kurienpflicht befreit. Notiere, daß diese Konstitution, welche in der 14. Indiktion nach dem Konsulat des Belisar ergangen ist, sich auf die 11. Indiktion zuruckbezieht. Außerdem, daß sie die Kurialen Senatoren genannt hat und die Heereskommandos Präfekturen. 8.1.2 Ein Kuriale, der keine legitimen Nachkommen hat, wird gezwungen, entweder auf sein ganzes Vermögen oder jedenfalls auf drei Viertel die Kurie zum Erben einzusetzen oder ihr diese drei Viertel in anderer Weise zukommen zu lassen. Wenn er nur natürliche Kinder hat, kann er sie zusammen mit der Last des Kurienamtes auf das Ganze zu Erben einsetzen, jedoch nicht auf weniger als auf drei Viertel. Er kann dabei den Nachlaß unter ihnen verteilen, und eine diesbezügliche Urkunde ist hinreichend, um sie der Kurie zuzuführen. Die Erbteile derjenigen, die ausschlagen, wachsen denjenigen, die annehmen, zu. Wenn aber alle ablehnen, dann soll ein Viertel an die gesetzlichen Erben dieses Nachlasses fallen, drei Viertel an die Kurie. Wenn ein Kuriale ohne Testament stirbt, dann erwirbt die Kurie drei Viertel, die gesetzlichen Erben ein Viertel. 8.1.3 Wenn die natürlichen Kinder in die Kurie eintreten wollen, dann sollen sie selbst drei Viertel erhalten. Dies gilt auch für von einer Sklavin geborene Kinder der Kurialen, sei es, daß sie von ihrem Vater freigelassen und an die Kurie gegeben wurden, sei es, daß sie sich selbst nach dem Tod ihres Vaters unter Erlangung der Freiheit der Kurie antragen.

256 IIcpi UlWV xai Duya'tEpwv YVTIolWV toii !3ouArutoii ABmg

8.1.4-8.1. 7

8.1.4 '0 PoUArurite; "wie; xanoüOlv äPPEOl YVT\O(Ole; 1ta1UOEWC; ü1twn YV'I'Joicx yovt1 t4) ßouAeu'tij, oi J.1EV äppEvee; tO TJJ.1tou J.1EpOe; tile; 'tou'tou ATJljlOvtat 1tepl0uoiae;, cxi ÖE ßTJAelCXl tO äA.AO TJl1tOU J.1epOe; ou tEAElOV' ÖWOOUOl yap CXUtOÜ 'to Ö' tOte; ßOUAruOUOtv äpPEO\ 1tCXloiv. Ei öe ßOUA.Eu'tatc; tile; cxutile; ltOA.EWC; eycxJ.1TJ{1'I'JOCXV, tO TJJ.1lOU cxu'tal tile; 1tCXtpc;>cxe; ATJt!roVtal ltEptOuolcxe;, tOÜ f:tepou TJJ.11oeWe; J.1EpOUe; to\ Ka).fj, fJj.iiv vof.to{!eoia, aqJopf.tr]v TIepl xATJPOVOIlWV 1:hlV ßouAEU1:hlV Bmg

8.5.1 '0 I-Ltl WV l3ouAeu-ri)c; ypao:vepwv, exq>eU~E1:al1:TJV Xa1:aö(Xf\V 1:0U Ö11tAo:mWVOe;' ßpaÖEWe;; öe 0IlOAOYWV xO:1:a{}fJoel1:ae; Öa1taVae; 1:f]e;; ÖlXf\e; ÖPXy.> 1:0U aV1:1öixou. [N.18.8] 9.2.10 T(j> apvoullevy.> xpewo1:"I',) ou AOY1epOIlEva\ 1:WV xO:1:aßoAwv a1toöd~ete;;. [N.18.8] 9.2.11 '0 ÖO:VEU11:tlf\OW 6 Ötwxwv, öUvO:1:o:t 1:0:1"e; 1tepi 1:0UtOU 1tO:PO:OXeödoo:te; a1toöd~emv tJ1tO 1:0U evaYOV1:0e;; xpftOO: Xa1:Ct toi) öea1to1:ou O:U1:WV 11 xo:i xaö' hepov 1:P01tOV v1toxdoöat aV1:(j>, 1tAtlV Ei Iltl xai n;e; ö(XTt aU't4> To pevm:ov Kal11:e11:0lKlAJ.leVOV IIepi altoxataataaewc;! Amißm g

10

9.3.1 '0 xeÄeuwv a1toxa'tao'tfjvai 'tWt t't'\v eau'tou xÄT\pov0lJ.lav q>uÄat't'e'tw 'toi

i] rpVOl auvalt't0IlEvOU. [N.84]

IloAAoiWv

:ETJlJ.elWOal, on xat 'tOU 1ta'tpöUAi)oewv '0 alm)e; ßaotAciie; Baao4> 't01t0'tTlPTl'tij tWV

Evöo~o'ta'twv

i:1tapxwv

KwvuravrfV4J Ti;> Tfj, ~efa, AT](ew,

9.8.1 'Eav ypallllata i:1tio'tcXlltvoe; ßouATI'tat Ileta~u tWV alJ'tou 1ta'iöwv 1tO\fjoat ötaw1twow, 1tpW'tov Iltv 1tpoypaq>e-tw 'tov Xpovov, eha 'twv1ta'iöwv ta volla'ta oixe'i~ xetpt xat 'toue; ouyxtaOlloUe;, eie; oüe; ypcXq>et au'toue; xATlPOVOIlOUe;. Ei öe pTJ'tote; 1tpaYllam 1teptO'tfjoat ßouAetal tae; EvO'tcXoete;, q>avepou'tw tau'tae; Öl' ÖAWV ypalllla'twv, OTJlla'ivwv xat 'twv 1tpaylJ.&'twv ta yvwp'i0lla'ta, wote 'tote; aU'tou YPeXllllam 1tcXv'ta ÖTlAOuo"al. Ei öe LEGATA f) Ueu"epiae; xa'taAlll1teXvet, oixe1~ Xelpt xa\ 'ta 1tept tou'tou ÖTlAOU'tW f) XIX'taAt:ye-tw 'tote; Ilapwmv, we; 1tIxv'ta 'ta m::pteXOlltva 'tij Öl(X;~x'Q 'tfj oixel~ yeypaq>e xetpi. [N.107.1] 9.8.2 Toutwv yap oü'twe; 1tpoi:ov'twv, Ei xat 1tepi t"V Aom"v XTlpeUel axpißelav 1"\ OÜ'tw 'tu1tw"e'ioa öta"i)xTl, ouöev TjTIOV eppwtat, oux iiUwe; ava'tpenollevTl, 1tA"V Ei 11" TESTATOR i:1ti (' Ilapwpwv ei1t'Q ßouAeo"at au.."v apyetv. Äeu'tepav öe 1tO\wv eyypaq>ov f) iiypaq>ov öla"i)xTlV, xa'ta ""v 'twv VOIlWV axoAou~av 'tau'tTlv W1toutw. [N.107.2] IIepi aipeoewe; AB

m,

9.8.3 '0 Ötalpwv Eie; tOUe; 1tatöae; .."v iöiav u1too'tamv f) u1toypaq>e-tw ev tij ÖlatpeOet f) 'toue; 1tatöae; 1tapaoxeua(e-tw 'tou'to 1tpa~al xat 1tPOOOlloAoyfjoat Ellllevew au'tij. [N.107.3]

5

10

15

20

'Eypaq>TI xaAavöwv cfleßpouap1wv ßamAelae; 10uonvtavou 'to lÖ' u1tatelae; BamAelOU ivö. ö'.

9.9 fiept 'twv a1toxa'taataoewv '0 au'toe; ßamAciie; 'ti;> (Xu'ti;> 'Y1ro~eaew,

Tl'covOaj.lev

25

9.9.1 'Eav Öta"ellevOe; xeAeUO'Q 'ti;> x'-T]POVOIl4> au'tou a1toxa'tao'tfjoat f::tepcp tW1, öoa eupe"fj exwv 'tfje; xATlPovoll1ae; EV ti;> lleAAeW 'teAeUtaV, 11" 1tao(Xv ou'toe; öa1taveX'tw 't"v XAT]pOVOIl1av, aUa IltXPL tOÜ FALCIDIU. 9.8: 14.P.7

9.9.1: 10.P.9

AB 4 ßouAe'tal B 6 oyxlaOIJ.OUc; A 8 q>avepou'twv 'tau'tac; B I ypalJ.lJ.(l'tWV xai 'twv: om. B 9 LEG A, AeYO:'ta B 11 1!eplepx0lJ.eva A I 't~t om. B 13 1!POO10V'tWV A 14 oux: xai OU)! A 15 'tfO'tO:'tWP touteonv 0 ölaßflJ.fvOC; A 16 öe: 't!: A 17 'tw VOIJ.OV A I tXxoAoußiav: tXxp(ßelav B 18 cic;: EX A I ~: om. B 19 ~: om. B 21 Eyp· B I q>eupouapiwv B, q>eßpouaptalC; A I u1ta'tla A 22 ßeAl0ap(ou A I ivö. a' A 26 au'tw Bac I tX1!oxa'tao'tf)oel A 27 hepov B I öoa: 0 yap B 23 'twv: om. A 28 oü'tWC; AB I FALCIDru B, q>aAxlötou ABml

9.8.1-9.9.1

285

9.8 Über die letztwilligen Verfügungen Derselbe Kaiser an Bassus, den Statthalter der rühmlichen Präfekten 9.8.1 Wenn ein Schreibkundiger für seine Kinder eine letztwillige Verfügung treffen will, dann soll er zuerst das Jahr voransetzen, dann eigenhändig die Namen der Kinder und die Erbteile schreiben, auf die er sie einsetzen will. Wenn er die Einsetzungen aber auf bestimmte Gegenstände begrenzen will, dann soll er dies deutlich machen, ohne Abkürzungen zu benutzen, er soll auch die Kennzeichen der Gegenstände angeben, so daß alles durch seine Handschrift geklärt ist. Wenn er Vermächtnisse oder Freilassungen verfügt, dann soll er auch alles diesbezügliche eigenhändig klarstellen oder den Zeugen verkünden, daß er den gesamten Testamentsinhalt eigenhändig geschrieben habe. 9.8.2 Wenn dies so vonstatten gegangen ist, dann ist ein solcherart verfaßtes Testament, auch wenn es bezüglich der sonstigen Strenge mangelhaft ist, nichtsdestoweniger wirksam und kann nur in der Weise aufgehoben werden, daß der Erblasser vor sieben Zeugen erklärt, er wolle, daß es nichtig sei. Wenn er ein zweites schriftliches oder mündliches Testament errichten will, dann soll er dies nach der gesetzlichen Regelung durchführen. 9.8.3 Wer sein Vermögen an seine Kinder verteilen will, soll entweder die Teilungsanordnung unterschreiben oder die Kinder veranlassen, dies zu tun und zugleich zu versprechen, daß sie an ihr festhalten.

9.9 Über die Restitutionen Derselbe Kaiser an denselben 9.9.1 Wenn der Erblasser seinem Erben auftragen sollte, einem anderen dasjenige herauszugeben, was sich von der Erbschaft im Zeitpunkt seines Todes noch in seiner Hand befindet, dann darf dieser nicht die gesamte Erbschaft verbrauchen, sondern nur bis zur gesetzlichen Quote. Ein Vier-

286

TIV« ÖUV«1:«t i:~«tpc\oit«t 1:WV mg anox«1:«a1:aaeWV B

9.9.1-9.10.3

Tae;; oe y' -rau'tT\e;; ouyxiae;; npal-ropiwv IIepi 1:a~ew~ 1:WV i:~ Mt«ßE1:0U AmgBmg IIepi 1:WV x«növ1:wv AB mg

15

[JOAAOVC; Kai ozarpopovc; vopOVC; 9.10.1 IIpw-rT] -rU~le;; -rwv E~ Mtaßhou xA1l0eWV" -rwv xanovtwv, öEU-repa " "twv «xvtov"twv, "tphT] tW" EX nAayiou. [N.118 pr.] 9.10.2 TeAEUtfloav-roe;; nvoc;, oi xanov-rec; ao-rou E~ iippevoe;; f] ßflAeoc;; npoownou one~ouOloi te xat au-re~ouotOt xaAouv-rat Eie;; -rTJV ao-rou otaÖOXllv, npOtllJ.wlJ.e"Ol -rw" «X"10,,-rW" au-rou, Ei xat une~oU010e;; au-rw" hUnavev 6 -reAEU-rfloae;; xat fJpJ..Lo(ev ao-roi'c;; " XP'iiOle;;, J..LTJ xa1Vl(0J..LeVWv -rwv nept -rfie;; xpfloewe;; -rw" «xnpo01topio-rwv xelJ..Le"wV VOJ..Lwv. [N.118.1]

9.10.3 Oi EX npo-reAeu-rf]oav-roc; uiou f] ßuya-rpoe;; -rexße"m; nai'öee; exa-repac;; töetxo~~waapi4> B IEXelVWV A 7 ve~w~evov A IINREM: aywyi;.; Enl ypa~~an INpEM touti:anv ev npay~an A 9 TTR A, teatatwp B, teatatwp' 6 ötaßE~evo.; Bmg 10 F1DEICOMMISSORUM SERBANDORUM B, F1DICOMISORUM SERBANDORUM touttan Öta nlatew.; au~JlaÄo~tVWV A, ötaq>uÄftt1:EIV Amg, q>tÖtXO~~laaöpou~ oeppavöOpou~ anlatew.; au~paÄo~i':vwv, ötaq>uÄat1:ew Bmg Ion: ti; B 11 FACTwN B, q>axtwv A 12 typ" B 13 aöuvanxa touttanv ta aVIOVta A, aoyvanxa· ta avtovta Bmg I 1JaEWe;, 1tponjJ.wjJ.EVOl 't'WV EX 1tAaytOU auyYEVWV,1tAT)V aöEA 't'EAEU't'T)aavn. Ou't'O\ yap jJ.e-ta 't'wv oixelwv yovewv uuvava1tejJ.1tov't'at, xCiv \)1te~OuOlOt alhoie; xaOea't'T)xaaw, IN CAPITA jJ.e-t' alJ1:wv jJ.eplCojJ.ev011:T)v XAT]pOvojJ.tav xai jJ."öe 't'T)v xpfjaw alhoie; n:AEU1:f)aav't'l. cXöEA' Eyvwe; yap we; xat 1'oue; n:xvaöeAv i7EtWV, Ei exEivot j..Ltv e~ hoC; 7tAEUPOU auvcX7t'tov'tat 't 'tcleu'tfJaavn, oU'tot öe ex{m:pa 7tpov UVtov'twv. IIepi XAllPOVO~U:touc; oi 7tPOOEX,EO'tEPot X«Aelai7waav auYYEvetop&' ADGNATON xai COGNATON ooov 11xet Eie; 'tae; otaöoxac; 'tE xat rnt'tP07tae;, cl),,),,' OfloiwC; 7tpOe; exatepa xa)..ouv'tal. [N.U8.4] 9.10.10 ruvTj oux em'tp07teuEt. MfJ'tTlP öe xai IJ.CeIJ.IJ.11, ei \1t)..ouow rnt'tpo7teuoat, xat&' 'tTjv 'tCe~w 'tf)c; ötaöoxfic; 'tou'tO 7tpanE'twaav, 7tCev'twv 'tG.>v ä)..Äwv 7tponlJ.wlJ.evat auyyevwv, cl7to'taa00lJ.evat 't BELLIANIO ooYlJ.a'tt xai 'tij öeu'tEpoyalJ.l~. [N.U8.5] Kai O1lIJ.Elwaal, on 'twv TESTAMENTARION rnt'tP07tWV ou 7tponlJ.wv'tat.

5

10

15

9.10.11 IIoAÄG.>v ouyyevG.>v xa'ta 'tau'tov eiC; em'tpo7t11v xaÄouj..Levwv, e~ ahfJoewc; au'tG.>v 't evi ii 'tot'XPuoou~'IlTJ

15

9.12.3 'H IlTJ öW't"epoyalloüoa yuvTJ 1taoTje; IlEV '!fje; 1tpoyallou öwpeCiC; exe't"w '!TJv xpfjow, eXÖlXel't"W öe xa1llepOe; '!fje; öeo1to'!eiac; au'!fjc; 1tpOC; '!ov aptßlJ-Öv '!wv 1taiöwv' '!ou'!wv xpa'!ouv'!wv xai i:1ti 't"wv AOt1tWV «Xvtov'!wv, xiXv äppevee; WOlV. [N.127.3] 9.12.4 Tate; wpWllevatC; xa't"IX '!wv yuvatxwv 1totvatc;, ö'!av xwpiC; eUAOYOU ainae; ÖtaAUowOl '!ouc; yallouc;, xai '!ouc; cXvöpac; u1topcXllet 1) öta'!a~tC;, ö1.XalOV etval vOlloße'!oüoa f:7tl. ioou «Xllap'!fJlla'!oc; 1tapa1tATjatac; i:1tayeaßal '!IXe; 1towae;.

[N.127.4]

'Eypaq>Tj xaAavöwv '!OUA\WV pamAeiac; '!ouonvtavoü '!o xp' Ilt:'!a 't"Tiv tma'!eiav BaOlAdou '!O ('.

9.12.2-4: 10.P.I0.1-3

AB

3 i'fi:lwN A, 1tpat'twpiwv B 6 ,oi. [Ath.1.2.58: N.123.39]

9.P.1.5 'AvlXtpdoßw "tote;; IXVtOÜ01. XlXi XlXnooolV 0 "tfle;; IXxlXpto"tilXe; Aoyoe; bti "t1X'ie;; IXhilXte;; 1:1X1e; 1tpO tOÜ J.10vaolXt 1tIXPIXXoAouß1)oaOlXte;;. [Ath.l.2.59: N.123.41]

20

9.P.2 ~1.tt"ta~1.C; 1.y'. IItpi iJ1too'taotw~ twv I1cAAOVtWV 110va(tlV A

9.P.2.1 '0 j.LeUwv j.LOVaCElV 1tpoo1.lXnöeoßw tel OiXEtlX, Eiowe;; ön OUVEtOEAEUOOV"tlXt IXU"t(j> ev "t(j> ~vlXo"t"Pl 1:a 1tpaYJ.1lXtlX XlXt 'ti'\e; 1:0U1:0U YEvi}OOVtlX1. OE01tOtElIXe;. [Ath.1.13.5: N.5.51

IItpi öuxöoJ(i'j~ tWV IlOVi(ov"tlXt Eie; "to 1tOOOV "tOÜ VOj.Llj.Lou J.1tpoue;. I

\J1tOK IIepi 'twv xa'taÄeupOtv'twv 'tote; iJ1te~ouoiot(; bd ÖPlj) 'toü !.Li) exew 'toue; yovet.; 'tTtV xpfjow au'twv AB mg

IIepi 'toü llw,; xpi) ötanOeaßat ABmg

IIepi

5

Oi "tou j.Li'! exe1.V "touovou, q>apllaxdac;, YOTJ"teiac;, emßOUAT) xa"ta ri'jc; ßaOlAeiaC;, 1tAao"toypaq>ia, "tUIlßwpuxia, iEPOouAia, A1:Jo"tda, U1tOÖOXT) AlJO"tWV, a1tEAaoia, aVöpa1tOÖloll0C;, ci 1tOPVWOEl 0 aVT)p bt' ÖI\1EOl "tfjc; yuvalxoc;, il M"tEPOC; au"twv btlßOUAeUOEl "tfj (wfj iJa"tepou, il 0 aVT)p llao"ti(El "tT)v yuvatxa, il e~wnxotc; TJ yuvT) OUVölal"t«"tal TlYouv OUf..11tOOla(El, il "toi) avöpoc; a1tOX01"tOC; yeVTJ"tal aA.6ywc; TJ yuvT) xwpiC; "to13 oixou "tWV yovewv il iJealC; 1tapEIlßaUEl 1tapa yvwllTJv au "toD il XdpaC; aU"t btayaYlJ il 1tPOC; AU1tTJV au"toD bti"tT)ÖEC; aIlßAW01:J il avöpaOl Xa"ta "tPUaow OUUOUOE"tal il e"tep~ nvi 1tEpi yallOU ÖlaAeYE"tal. [N.22.15.1-2+ 16.1J 10.2.14 '0 lliQ: "tWV ciPTJIlEVWV u1to1timwv ainwv (TJ 1l1013 "tal "ta btlölöOllEva, "tou"teonv TJ IlCV yuvT) "tT)v 1tpotxa, 6 ÖC avtlp "ta Mva, ou ÖUvalleVT)C; -rflc; yuvalxöc; 1tPÖ 1tEv"taE"tiac; IlE"ta ölaAu01v "toi) yallou aveuiJUvwc; i:-rep~ yalldoiJal' aU' ouöc ruÄöywC; Auoaoa 'tOV yallov npö eVla\)'toD yaIlTJOE1. '0 ÖC aVT)p ölaAuiJenoc; "toD yallou, Ö'tE ßouAE"tal, axwÄu"twC; yalld. [N.22.15.3+16 pr.J 10.2.15 OihE ayvooDv"toC;, OU"tE ciöO"toc;, OU"tE ouvawoDnoc; "toD ÖW1to"tou eppw"tal 6 "toD eva1toypaq>ou 1tpOC; UeuiJepav yaf..1OC;, ÖiJEV ouöe ouvio"ta"tal il 1tpot~ il ÖWPEa bti "toi) "tOl0U"tOU yallou, aHa öUva"tal 6 ÖW1tO"tT)C; Öl' eau'toD fJ Öla "toD äpxonoC; owq>POVi(EW "tOv tÖl0V YEWPYÖV xai "tfjc; 1tpoC;"tT)V eÄeuiJepav XWpi.(EW ouvaq>eiac;. [N.22.17 pr. J 10.2.11: 18.P.7.1 ; 23.13.3 10.2.12: Nomoc.L titt.41 .142 10.2.15: 23.13.4; EpitPrM 34.31; EpitM 37

PORTATIONOS B öla,a~El~ A, Ö' B 3 xE, VT)' llcpi IlvT)o't"eia~ xai yallou3 1:WV 1l0vaoaV1:wv AB IIcpi 't"WV xa't"aAclq>ßEV1:WV bti aipooEl 't"Qu Ilf] öeu't"cpoyallfjoal

ABmg

10.2.38 ~eu't'epoyaj.Lwv 0 1ta't'i)p IX1tat't'eiaßw 1tapa 't'ou LEGATARIU 1tatÖÖe;; 't'i)v LEGATORUM SERUANDORUM IXaßEv't"a B 7 au't"evat -roxwv, ~e1:Ct 1:WV ano y' EXa1:00"ti\e;. ·Anopoe; öe wv xal ~11 öuva~evoc; aoq>aA{(eoOat E~ f:yyuwv, a,hoe; 1:0V ano y' Exa-roo"ti\e; Aa~ßavttw -roxov, ovx cUAWe; -rW\I vo~to~a-rwv fJ 1:WV npay~a-rwv napexo~evwv aV1:ooewe; aöeAq>oi. Ei öe de; 1:WV aöeAq>wv -roß 1."eAeutiloaV1."Oe; f:yx>..11~nxwc; aV"too neplOV1:0C; xa"tTIyoPl1oev, fJ nepi ri'tv (wi'jv ft "ti'jv vnoo1."aow av-r CXUTc';>

10

IIpiiyf.la eAeelVOV y(ve~al f.la&6vreawoj.Leva e~ au'twv oi exa'tEpae; yaj.Le'tfje; exölxei't'woav 7taiöee;, j.LTt txov'tec; ev 'tOU'tOle; xa't' CtAATJAWV 7tPOVOj.L10V. Eie; öe 'tel j.LTt q>awoj.Leva 'ti'jc; ötu'tepae; 7tp01XÖe; 7tponj.LIXoßw 7tepi 'tele; u7toßf]xae; ti 7tPW'tl1, d'te e~ au't'f\e; j.Leßoörue'tal tf}e; yuvalxoc;, d'te Ex 'twv au'ti'je; 1taiöwv " b(yovwv xai 'twv eq>e~i'jc; xa'tlov'twv. Tou'twv xpa'touv'twv xai rni Öl1j.Lomwv 6q>Al1j.LcX'twv· xcXv'taußa YelP 't 1tpoyeveo'tep~ xpeel 'twv Öl1j.Looiwv dX€l 7tcXV't'we; 'to j.Le'tayeveo't€pov. [N.91.1] 10.4: 9.P.14

10.5.1: 15.P.15; 23.14.1

AB 2 ,IX : ,Cl A 4 €xO\ B 7 TtP~iivEUoa A, tp~fJvtuoa B 9 xtÄtut,a\ A 10 ~6vou: NT, v6~ou AB 11 ou~q>wvou ~tvov,oc;: NT, ou~q>OVOU~tVOV ,oü,o AB 12 ,ij> xtpöcXvavn: ,Cl xtpöa(v€\v ,l A 13 f} : xai B 23 ti'\c; - auti'\C;: om. B 24 xpatouvtwv : xpato au'twv B 25 xpt€\ : xp'i) Ei B

20

25

10.4-10.5.1

333

10.4 Darüber, daß die Konstitution des frömmsten Kaisers Justinian, welche bezüglich der Beerbung der Kinder die Kinderlosigkeitsquote einführt, in den nach der Konstitution auftretenden Fällen gilt, in den früheren aber die Konstitution Leos zur Anwendung kommt Derselbe Kaiser an denselben Die Konstitution lehrt nicht mehr als ihre Überschrift, wenn man davon absieht, daß sie in Interpretation der Konstitution, welche bei der Beerbung der Kinder die Kinderlosigkeitsquote einführt, verfugt, daß die Erben der verstorbenen Kinder oder Enkel - seien es deren Eltern oder andere - von daher eine gewisse Hilfe haben sollen. Und zwar so, daß nur dasjenige, was in der Kinderlosigkeitsklausel für den Todesfall vereinbart wurde, zu Eigentum und Nutzung bei dem Empfänger bleibt, der Rest aber an die Erben der verstorbenen Kinder oder Enkel fällt

10.5 Darüber, daß bei Rückforderung der ersten und zweiten Mitgift, wenn der Mann erneut heiratet usw. Derselbe Kaiser an denselben 10.5.1 Wenn aus demselben Vermögen zwei Mitgiftrückforderungen zu erfullen sind, dann sollen die Kinder der jeweiligen Ehefrauen jene Sachen vindizieren, welche noch vorhanden sind, ohne gegeneinander diesbezüglich ein Privileg zu haben. Hinsichtlich der nicht mehr vorhandenen Gegenstände soll die erste Mitgift der zweiten bezüglich der hypothekarischen Sicherung vorgezogen werden, sei es, daß sie von der Frau selbst, ihren Kindern, Enkeln oder deren Nachkommen herausgefordert wird. Dies gilt auch bei den Fiskalverbindlichkeiten. Auch dort weicht die spätere Schuld in jedem Falle der früher begründeten öffentlichen Verbindlichkeit

334 IIepi 'tou I-IT] aveX0l-ltvou UltOöE~aot}(U 'tT]V btayyeÄt}etoav ltpo\xa ex l'tOU I-ItpoU~1 'tii~ mg yuvatx6~ AB

10.5.2-10.6.3

10.5.2 Ei '"mu j..LCpOUe; n;e; yuvatxoe; ßouÄOj..LCVOU öouvat 'tfJv btayyeÄOeioav tm' aU'mu 1tpoixa xai iowe; ötaj..Lap-rupouj..LCVOU 1tepl. 'tOlrmu 'tov ävöpa ft xai au'ta 1tapaOej..Lcvou 'ta 1tpcXYj..La'ta u1tep'tiOe'tat 6 aviip 'tau'ta öe~aoOat, U1toxeioOw, 61twoöf]1to'te ÄuOcv'toe; 'tou ycXj..LOU, 'toie; xcXoote; 'tiie; 1tpoycXj..Lou öwpeäe;. Ei öe ti yuvii u1tep'tiOE'tat öouvat 'tiiv btayyeÄOEioav 1tpoixa, j..Lii Ex,E'tW ÄÖyov 'twa m:pi tfje; öwpeäe;. [N.91.2] ~1)lle\woat ti~lWj..LeVOe;

xavova, ön 6 öouvai n ßouÄ1)Ode;, ev 1tapat'td'tal, Öj..L010e; eon 't öeöwxo'tt.

~

5

'tiiv Äi'\l\Iw 6 Äaßdv

'EYPcXq>1) xaÄavöwv 'Ox'twßpiwv ßaotÄeiae; 'Iouonvtavoü 'to ty' u1ta'tdae; 'A1tiwvoe;.

10

10.6 IIepi ioo't1)'toe; 1tp01XOe; xai 'ti'\e; ötU 'tov ycXj..LOV öwpeäe; xai e.cpwv xeq>aÄaiwv '0 au'toe; ßaotÄt:i)e; 't au't 'Enelöi] .a nOAAa .wv IIepi iOOllc.POU ltpO\)(OC; xai öwpeäc; Amllßm g

ev mi~ v6J.1.ol~ (rrrfloewv

10.6.1 'H 1tpoycXllou öwpea iooj..Le'tpoe; yweoOw 'tij 1tpotxi xai 1tapa1tAT]oioue; Ex,C'tw 'toue; xcXooue;. [N.97.1]

15

'AvcXyvwOt ß1ßÄiov e' 'tou xWötxoe;, 'tl'tÄov y', ötcX'ta~tv X' xai ev 't DE 't\'tAOV tö', DIG. 0' xai ouyxptvov 'tU allq>onpa.

SPONSALlBUS ßtßÄi~, IIepi

ltpOnllf]oew~

Bmg

ltPOtXOC;

10.6.2 'H yuvii lleOoöeUouoa 'tiiv 1tpoixa 1tcXv'twv bti 'taie; u1toOf]xate; 1tponj..LcXoOW 'twv 1tpoyeveo'tcpwv bti not ouvaUcXYj..Laot 'tou avöpoe; öaveto'twv. [N.97.2]

1tpotxOe; YWOllEV1)C; xpii xat 'tfJv öwpeav 't io~ 1tOO. 'Eav ev xtvT]'toie; 1tpcXYj..Laot yeyovr. 'tf\e; 1tpOtxoe; ti 1tpooau~T]ote;, 6 xpovoe; OX01teioOw' Ei öe ev axtvf]'tOte;, 1tpOnllcXoOw ev 'taie; u1toOf]xate;. [N.97.2] 10.6.3

'E1tau~f]oewc;

ouvau~cXveoOat

10.5.2: 23.14.2 I-I

'to I-IEPOC; A

10.6: 9.P.15

10.6.2-3: 15.P.16.1-2

A (ad I. 18: SPON[SALIBUS) B 1 'to I-IEPO~ A I ßouÄ6l-1evo~ B 2 Ult' au'twv: om. B I ötal-lap'tUpCXI-IEVOU BIt;: om. B 3 ltapat}Elleva A 5-6 Ei - öwpeä~: hoc loco om. et partim transp. A; cf. adn. ad I. 16 7 0 öouvat: ou Mva'tat B 9 Erp· B I ox'twßpiw AB I ulta'tia A 11 'tov yallOV: index (AB), 'twv yal-lwv AB; cf. NT 329/30 15 yevEat}w AB I ltapaltÄlloiwC; A 16 'toue; xaoou~: A6yov nva ltepi 'tije; öwpeiic; A; cf. supra I. 6 17 ßtßÄlov e': ßt. a' B I 'tl'tÄov V': SciPSimUB, n. tÖ' AB I ö\u'ta~\V x': ö'/ x' A, \e' B 17-18 ltEpi I-Ivll0't!:lWV Bmg 18 ßtßÄilj), 'ti'tÄov tÖ': ß\. n. y' B I DIG. t}': ö'/ t}' B, öta't. \t}' (i.e. C.5.3.19) co ni. Rb. 20 'twv: 'tW B 23-24 verba EV 'taie; ultot}Ttxa\e; hic et similiter in 15.P.16 ad cap. sequens trahere voluit Hb.; in codd. tamen necnon in testimonüs caput sequens utroque loco a voce 0 incipit

20

10.5.2-10.6.3

335

10.5.2 Wenn die Seite der Frau die von ihr bestellte Mitgift aushändigen will und vielleicht diesbezüglich dem Manne Anzeige gemacht oder auch die Sachen selbst hinterlegt hat und der Mann die Annahme verzögert, dann soll er, wenn die Ehe auf irgendeine Weise aufgelöst wird, den Vereinbarungen über die Eheschenkung Folge leisten müssen. Wenn dagegen die Frau mit der Aushändigung der Mitgift in Verzug ist, dann hat sie keinen Anspruch auf die Eheschenkung. Notiere den Kanon: Wer etwas leisten will, steht, sofern der Empfangsberechtigte auf Aufforderung die Entgegennahme ablehnt, demjenigen, der die Leistung erbracht hat, gleich.

10.6 Über die Gleichheit von Mitgift und Eheschenkung und über andere Kapitel Derselbe Kaiser an denselben 10.6.1 Die Eheschenkung soll denselben Umfang haben wie die Mitgift, und die Ehegewinne denselben Bruchteil. Lies Buch 5 des Codex, Titel 3, Konstitution 20 und in dem Buch De sponsalibus Titel 14, Fragment 9 und vergleiche sie miteinander. 10.6.2 Die Frau, welche die Mitgift herausfordert, wird allen früheren Pfandgläubigern aus Schuldverträgen des Mannes vorgezogen. 10.6.3 Erfolgt eine Erhöhung der Mitgift, dann muß auch die Eheschenkung entsprechend erhöht werden. Wenn die Erhöhung der Mitgift in beweglichen Sachen erfolgt, kommt es (für das Mitgiftprivileg) auf den Erhöhungszeitpunkt an; erfolgt sie in Immobilien, wird sie unter den Pfandrechten privilegiert.

336 IIEpi ltP0TIl!TJOEWV ÖaVElO'tWV Bm,

10.6.4-10.6.8

10.6.4 '0 j.1tv ÖaVelOae; Eie; ayopaolav ii avavewolV x't'i}oewe; ti OlXOU ti ltA010U ti E-repOU nVOe; -rO\O\J-rOU -rWV j.1Ev CXAAWV ltpon...,aaOw ÖaVel0-rWV Eie; -rau-ra, ei xai ltpOYEVeO-rep01 WyxaVOU01, J.1OV1J öt ltapaxwpei-rw (-rij > ltP01X\, OUXhl &t Xat 'Cij ltpoyaj.10U öwpeij, xäv ltPO-repeV1] xa-ra -roue; xpOvoue; ti autf) öwpea. [N.97.3]

5

10.6.5 '0 Öt eie; X-rTi01v o-rpa-re\ae; öavetoae; xal. ltapaoxe\laoac; tv -r(j> ouj.1poAal4> -rou öaveloj.1a-roe; i:yypa-rov etval -rwv äAAWV öavElo-rwV, ltponj.1ä-ral xai au-ri)e; ti'\c; ltp01XOC;. [N.97.4]

:Avayvwih. P1PA10V 11' 1:0U XWÖ1XOe;, 1:11:'\'ov lY', Ö' -rwv DE REBUS, -rft'\'ov y', OIG. vp'. IIEpi ltPOlXO1"\ xaÄavoov äext:j.L!3p(wv pa01Äeiae; "IouOTIvlavoü 'to lY' unat"dae; 'An(wvoc;.

10. 7 ~Oot"e j.LT}te 'tov &vöpa t"o EX 'tiie; np01XOe;, j.LT}t"e tf)v yuvaixa t"o EX tiic; npoyaj.Lou öwpeiic; xepöoe; oixel0u~al xai 'tex e~iie;

10

'0 aut"oe; ßaotA.rue; 'tef> au'tef>

Ta jJev lief "al woarJrw~ exovra VO/-lWV ou t5eiral 1rol"iÄwv -On xal IlTJ öeuttpoyalIDüvtl:~ oi yovd~ tit ano tOÜ xftoou tOÜ y«llou xepöavf}evta toi~ XOlvo~ (jlUM:ttOUOl nawlv AmIßm g

Kai j.Li) öruupoyaj.Louvr;wv t"wv yovewv q>uÄat"'te~w 'toie; nalo1 'tex ex REPUDIU xai 'ttÄw'tiie; yalllXeX xepö1"\ xa't« öeono'te(av, ti öe 'tou'twv xpi'jOle; t"oie; YOVeU01 ölaq>ephw, 'toue; oixeiouc; ano'tpeq>e1V naiöae; avayxa(ollevOle;. Ei öe )((Xi BONA GRATIA ölaÄu~fj 6 YeXlloe; xai napaxpa't1"\~fj f) öo~fj n npoq>aoel 'tOU-tou, ouöev T)'t'tov )((Xi 'tou·taU öeono(ouo1V oi naiöt:c;, we; t:i yalllxov ewXev dval xepöoc;, tiie; autiic; ÖllÄaöi) npoxwpf]oewe; )((Xi ölaöoxiic; apllo(OUOTle; e1tl "coie; E:iP1"\~V01C; 1tii01V, ,;V q>Moae; 6 VOIJ.OC; dp1"\xev rni toie; xepöa~ei01v EX 'twv öwupoyallouvt"wv. [N.98] 'Eypaq>1"\ npö 1(' xaÄavöwv 1avouap(wv pa01Äe\ae; 10uonvlavoü una'tdae; l\n(wvoc;.

AB 3 UFCTON toüt'tonv tt)v Xpt'jOlV A, OUOOl)(PPOUXtOV B 5 q>6.1.att A 8 typ. B I ÖCXCf1Pp(w A I imat(a A 10 f1TJtC I : f11) A 11 xal tel t~t'j~: om. A 13 .xci xed wociutw~: ölxa(w~ autw~ B 15 PE1touötou toÜt'eOtl XWP10llOÜ a{nae; A I xai: om. B, iJ coni. Hb. 17 Öt: om. A I BONA GRAZTIA ;;tOl xaÄt'j .xyfx7t'1 A, BONGRATZIA B I 6: om. B I tl: tt'j B 18 ftttov: Tino A 19 huXev: tUxov B 21 öeUtepoYcXllWV B 22 typ. B I 1(': 1'1' A I iavouaptw Aluna' B, (matta A

15

20

10.6.8-10.7

339

Notiere: In den Fällen, bei denen die Kollation stattfindet, kommt auch die vorliegende Konstitution zur Anwendung. Und: Wenn eine gewaltunterworfene Frau die Eheschenkung gewinnt, dann gebührt dem Gewalthaber rechtmäßig der Nießbrauch daran. Und: Das Privileg der Priorität wird der Frau nur an den Sachen des Mannes bewahrt, nicht auch an den Sachen anderer Personen, die etwa die Mitgift in Empfang nahmen, wie z.B. Vormünder oder Schwäger oder sonst jemand.

10.7 Darüber, daß weder der Mann den Gewinn aus der Mitgift, noch die Frau den Gewinn aus der Eheschenkung sich aneignen dürfen usw. Derselbe Kaiser an denselben Auch wenn die Eltern nicht erneut heiraten, soll der Ehegewinn wegen Scheidung oder Tod (des anderen Ehegatten) den Kindern zu Eigentum bewahrt werden. Die Nutzung dieses Gewinnes gebührt den Eltern, die ihre Kinder unterhalten müssen. Wenn die Ehe aber bona gratia aufgelöst und deswegen etwas zurückbehalten oder gewährt wurde, dann sollen die Kinder nichtsdestoweniger auch daran Eigentum haben, als ob es sich um einen Ehegewinn handelte. Dasselbe Verfahren und dieselbe Sukzession sollen in all den Fällen stattfinden, in welchen das Gesetz von einem Gewinn aufgrund von Wiederverehelichung spricht.

340

10.8

10.8 ßept 'tou Xpovou 'ti\: tO codd. 27 EXPEDITO toüttonv tU'~vou A, EV t~1talötltw B 28 FOEDERTU toii't'totlv ol-l6tou A, Ijllötpatou B I tvvo~OUtW A, tv6~0 toii B 29 PRIORwv toiit'tottv 1tpodwv A, PRIORWn B I toii 1: om. A

25

10.9.10-10.9.12

349

10.9.10 Anerkannte Gründe für einen Scheidebrief der Frau an den Mann sind folgende: Wenn der Mann gegen das Kaisertum intrigiert oder Mitwisser von Hochverrätern wird und die Sache nicht anzeigt. Wenn er in irgendeiner Weise dem Leben der Frau nachstellt oder, Mitwisser eines anderen, der solches tut, geworden, sie nicht informiert oder dessen Verfolgung vernachlässigt Wenn er sie zum Ehebruch verkuppelt. Wenn er sie des Ehebruchs bezichtigt und im Verfahren unterliegt, dann unterfallt er den bezüglich der Frauenseite oben genannten Kriminalund Vermögensstrafen gemäß der Beschaffenheit der Person und des Vermögens. Wenn er in demselben Haus oder in derselben Stadt mit einer anderen Frau zusammenlebt und, nachdem er ein- oder zweimal durch seine oder der Frau Eltern oder andere glaubwürdige Personen ab gemahnt wurde, nicht davon Abstand nimmt, dann darf die Frau die Ehe auflösen und zu der Mitgift und der Eheschenkung ein Drittel des Werts der Eheschenkung aus dem Vermögen des Mannes verlangen, welches den gemeinsamen Kindern vorbehalten werden muß. Wenn sie keine Kinder hat, dann gewinnt sie dieses Drittel zu Eigentum. 10.9.11 Einverständlich kann niemand die Ehe auflösen, es sei denn wegen eines Keuschheitsgelübdes. WlI'd eine Ehe aufgrund eines Keuschheitsgelübdes aufgelöst, dann werden bei dieser Sachlage sowohl die Mitgift als auch die Eheschenkung den gemeinsamen Kindern vorbehalten. Sollte einer derjenigen, welche um der Keuschheit willen die Ehe aufgelöst haben, einen anderen Ehegatten nehmen oder Unzucht treiben, dann bekommen die Kinder sein ganzes Vermögen. Wenn sie noch minderjährig sind, iallt die Vermögens- und die Personensorge an den nichtsündigen Elternteil. Haben sich aber beideversündigt, dann erhalten ihre Kinder nichtsdestoweniger deren Vermögen. Minderjährigen Kindern wird vom zuständigen Richter ein Vermögensverwalter bestellt. Haben die Sünder keine Kinder, dann erhält der Fiskus ihr Vermögen, und außerdem werden sie gesetzlich bestraft. 10.9.12 Wenn die Frau eines ins Feld gezogenen bewaffneten Soldaten, Föderaten oder Scholaren den Tod ihres Mannes nicht durch eidliche Erklärung seiner Abteilungsführer oder des Tribuns oder des Optio der

350

IIEpt twv ~" ÖUva~EvwV ~ aptOÜ ya~u auVOUcntx(!:1V xat 1tEpt tWV Öl' iXOXTJ01V f)1 aiwaAwoiav AußMWV y{x~V AB m g

mc;

J\vayvwbl t"v lß ' lnat. tOÜ b' TOÜ 1tapOVtoo; auvt&y~tOo; ~E'tayeveOtEpav ovoav A

n.

10.9.12- 10.9.14

FOEDERATON 1) 'tOU npW'tou 't(;)V OXOAttp(WV 1) 'tOU «X'touttp(ou ouveöP eioaywye\' ri'jloßtV'ta xa\ xwpiC; "toi) öoi)val Eyy6ac; 'tov vlxf]oav'ta, ri'jc; aVa"'TlAaq>f]oewuAaxOi\val. [N.119.6] 10.10.2: 9.P.17.1

1

2

suppl. e 14.P.9 en:aPX1WV B

10.10.3: 14.P.9

10.10.4-5: 7.P.9.1-2

AB 5 'H 1tpoyallou öwpea post 1tooo'tT)'tot; coll. B 7 xai: om. B 8 0': om. B 10 i:Aeul)epoi Hb. 11 iö\~: om. A 12 1tpw'tou IlvT)ol)e(t;: 1tPOIlVTJOO&(t; B I 1tapaoxtl B 16 'tWV CJUvi:öpwv B I fl2 : om. AB 16- 20 )(CXl - ö(XT) Öl)\lEUOel )umxxpIßev'tUlV A

IIepicmpolxUlvouvOlxeolUlvA

10.PA.3 'Ex rilc; il1to01;Ctoewc; 'twv 01Ct 't1 eyxATJlla bavCt'twv oullßoAalwv "tt;{ßEVTWV AB mg

om. B uiwv B 3- 3 1tPW"tWV B, om. A 1

2

lO.P.IO tluha~\(; Iß'. lO.P.IO.l 'Ej.ltpav\Ceai)w ev un:oj.lvTJj.laOlV TJ n:poyUj.lou öwpea, ei un:epßaivet 'toue; tp' xpuooue;. Mt) ej.ltpavlaßeioa yap öoov dWV OUllßOAtt1Wv xtt"ta ltav"ttt yweaßwattv yvfjawl xttl "tWV 'P\)acXV"twv OlcXö0X01, ei xal e~ i:"tepwv VOll11lWV YcXllWV npoünapXO\)al na.'ioec;. [N.12.4] 'Eypa'PTJ npo u:' XttAttvöWV 10\)V1WV unat"e1ac; BeA.laap10\l.

11.2 llepi: "tWV ltPO "tWV npolxwv a\lllßOAaiwv "tlx"t0llevwv naiöwv '0 ao"toe; ßaOlAeUe; '!wcXVvr:\ rnapxCf> npalt"opiwv ?H).~ev

ITEpi twv nXtol!&VWV Ttuiöwv TtPÖ tfi~ tWV TtP01XV OUW J301uiwv TtOli)OEw~ Am'Bffi '

ek r,lJ.ii, alJ.qJlOpfrrr!OlV 1J.a7:aiav 'naiv

elJ.1teaeiv

Kai YVTJaiwv onoV"twv naiowv ex npo"tepwv YcXllwv, tlnpoe; ti'tv öeu"ttpav yttlleri)v yevolltvr) npoi~ YVTJa10\)C; eXno"teAet "tOllwv ylveaßal yvTJoioue;, npo 'Op~wr;

ITEpi '1"POTtWV Ei~ YV1'\016tT]tU tOU~ vMoue; avuyövtWV TtutÖU~2 AmlBml

eiprrral .oir; 1tpO r,lJ.wv

11.3.1 '0 Iltl txWV YV'lataV yovfJv, Ei ßouAe"tal 'tOUC; v6bouC; athou natoac; YVTJa10UC; nOlijaal, eXnoo"tptq>e"tal oe ti'tv 't"ovtWV J.l'lttpa we; nepi nlV xo(tTlv eXllap"tTjaaaav Ti)v autoü, il xal ou Mva't"al. npol.x't'ij ÖOOEt ~tpoe; 'tile; oixdac; 7tEp\Ouo(a~ tx;wv xai 'toue; e~ cu'>'ti'\c; 7ttttöac; YV11 0 \OUe;, CtVttyxtt(Oj.LtV1le; 'ti'\e; yuvtt\)'Oe; REPUDION au 'ti!> o'tEiÄal, TJv(xtt ai>tijv aÄoywe; Ct7t07ttj.LW11"Ca\. [N.74.5]

Tive.; ÖOXOÜO\2 vößO\ ABmg

11.3.7 Oi j.L11 EX 'twv eip11~&VWV 'ttxfttv'tee; YcXllwv v6ßot eimv, eie; 'to Ö\tt'tt:'tayj.LEvOv 7tOOOV 'toue; 7ta't&pac; xÄ11pOvoj.Loiiv'tee;. [N,74.6]

TIVt.; cißCI1I-rOI vOIl(ov-ral ABm ,

11.3.8 '0 a1to XEXWAUjlfVWV "Cexßeie; yallwv oü'te 'ti'je; 'toii voftou a~\oii'ttt' 7tPOo11yop(ac;, oö"Ce xtt'ta n ölaöe~t:'tal 'tov 7ttt'ttpa. [N.74.6]

'EYPcXq>11 1tpO a' NONON IUNION ßaolAeiae; 1ouonvlavoii 'to 'Iwavvou ivölxnwVOe; a', 11.3.2-4: 1O.P.12,1-3 1 adnotatione codicis A ad 11.4,11 collata fort. ö' seribendum, quia A'facile pro 11' legitur; cf, tarnen 11.1.4 2 6oxoÜv-rt.; A

15

20

'ß' U1ttt'tt{ttC;

11.3.6: 10,P,12.4

AB 1 ante \)"11:0601'\'; add. 111) A I 1tOlf)Ot\e; A 4 ouoaÄanouolV B 5 o-rpanatc; A I ft2: om, B 6 ft2: om. B 7 -roü l : om, B 9 u1toyp6:",aoßal A 12 yallou -rwv : yallouv-rwv A 14 CALLlGATOS l)-rOI tunÄ1)e; xal Äl-rOe; A 161tpoaAav.j3 cxvö lltVoC; A I (ft): suppt. ex lO.P.12.4; cf. NT 376/28 I ttÄÄöyWC; A 17Iltpoe;: om. B 18 YVT\OMC; A I dIe; yuvlt\XOt; uvayxa(öl1tVoe; B 19 pt1touö(ov oiovtt XWP10l10V A I cxu-rij) onUcxl: O:TtOOnUal A; cf, app. crit. ad 10,P.12.4 22 XtxwÄul1hou . . . y6:v.ou B 23 61aöt~1'\-ral B 25 i:ypm B I NmiI IUN\wN A, VOV \OUV\ B I lj3': ß' A I U1tcx-r(cx A 26 iv6. cx' A, \vöu~vuc; 1:0 a1tpoöo1:0V q>uAtXnew 1:(j> ve~. [N.72.2]

fiept a.ltoÖru;ewv 'tOÜ ltapal'tOVmg j.1EVOU ti)v xTJöej.1oviav AB

13.1.3 '0 ~)la 1:0 \>1teu~vov exew 1:0'11 veov a1tOÖelX'IIU1:W 1:0\).0 " avwc;; \>1twßuvoC;; WV . ve~, btl1:fJöec;; OlW1tf}oac;;, OU xpf}oe1:aL Xa1:aßOAare; nOl1tpOe; i:Aeubeplav 1:fje; i:voxfje;. [N.72.4]

fiept i:mtp61tou i:XJ(WpTJ&tvtoc;5 Cx.yc,yyac; xa'ta. 'toü PUPILLU6 A

13.1.5 Ei xa1:a 1:0'11 Kal.pOV 1:0\) T]A1Xee;, "t'i)v eie; öancXvTJv o:pxouoav EX -rau't"T]e; nooo"tTJ"ta oi 'tou'twv XTJÖeIlOvec; öavel(e'tW(Ja.V, "tiJv öe nep1TIl1V O:1tonDeoDwoav. 'Ayopa(f:'t"woav EX 'tau't"1)T]Al~lV. (N. 72. 7]

llEP\ ÖpXOU Kai AOY\OIl(;lv A

5

13.1.10 niXe; npoe; xTJöe\J.Oviav xaAO\)\J.evOe; o\J.vu'tw ncXv-ra npcX't""tew npoe;

wq>fAetav 'twv x..,öelloveuo\J.evwv, unoxe(\J.evoe; ouöev 1'\'t'tov "toie; AOY10\J.oie;. [N.72.8] 'EYPcXq>TJ xaAavöG>v lwcXvvou.

IUNION

ßo;mAeiac; 10uonvlavoO "to lß' una'te(ae; 10

13.2 nepi 'toO axwAl3't"we; 'tac; IlTJ"tepae; bmponeUew 'tG>v naiöwv xai IlTJÖe öpxov napeXe1v

'0 autov bm:poneUew, ano"taooollevTJ "t(j> BELLIANIO MYlla"tl. xa\ 'tij öeu'tepoyall\Q: xai xwpie; öpxou xai unonDellevTJ "tIX auti'je; npaYlla'ta. ~eu-repoyalloOoa yap napau'ta ti'je; rnltponi'\e; exnintel xai taie; nowaie; unoßaAAetal "tate; nepi "tG>v "tOtoutwv ÖtTJyopeullevate; xai npooye "t(j> tfle; rntopxiae; eyxAT]llan, wad E-roxe tov öpxov napaoxoüoa. [N.94.2]

15

20

13.2.2 Oi äpxovtee; q>povn(etwaav "tou öouval 'ta ixava "toue; XTJöellovae; xa\ toU avaypaq>i'\vat tCi opq>avtxcX. (N.94 epil.]

önnav'taxou VEWV ellVTJlloveuoev ti öla"ta~le;, ouxm öe avf]ßwv. Kai ön 'tOV axpißav Aaj..l.npo'ta'tov exaAEOe. ~TJIle(w(Jal,

'EYPcXq>TJ ID. OCTOBR. ßamAeiae; 10uanvlavou "to ty' una'te(ae; 'Aniwvoe;. 13.2.2: 15.P.18 I-I "

2 0m .

IlfJ't1]P XCl\ A

B

AB 1 xpf): om. B 2 aTto't(i)Eoi)Cl\: amH'teiwv xai 1tepi 'toü 'tIX 1tpw'toxoUa exelV au'toue; ev 'tote; xap'tate; '0 aU'töe; ßaotArue; 'Iouonvtavöc; 'Iwavvt:\ rnapx 1tpat'topiwv

5

IlzX17' j.llKpiiJ np6un-ev i]xpoaoaj.le{ja IIepi 'tGlv 1:v KwvO'tav'tlVOU1tOA.et xai 1:v 't«I:lX(OU xai 'toue; 1tpÖe; 'tau 'ta U1toupyiioav'tac; au'tote;, e1m:p daiv E:7tt'tijoetot, avtt:taayt:oßat 'tij a'ta'tww ei oe j.l.ii eialV ci~tOl, i:'ttpouc; av't' au'twv, 'tOÜ xup(ou 'ti\c; STATIONOS, ei t~wnxoc; tonv, OUOEv ÖAWe; (Tj!J.tou!J.evou, aUIX 'twv ouV'T]betwv a1tOAaUOV'tOe;, 1tpoarn OE xai 'twv avobro'twv ouj.l.ßoAaiwv E:7ti 'ti\e; oixetae; j.l.evov'twv ioxU0e;. Toue; OE EV Kwva'tavnvou1toAet OUj.l.!30Aatoypaq>oue; xpfjvai q>TjO\V 1tapa 't(j> IJ.«y(o'tP 'twv CENSON nVIXe; 1tpoXc\pi(coßa\ cie; 't01tOV au'twv 'toue; )«Xi E:7tt'tu,oooj.l.evoue; xc.d 1tATjpoüv'tac; 'tIX ouj.l.ß6Aatu, xai 1tapaYlVoj.l.evOUe; tv 'tij a1tOAuoct 'tou'twv. [N.44.1] 14.1.2 Kai wo'tc 'tIX OUIJ.ßoAata 'tIX tv 'tij ßaotAeuoUOl'.1 'twv 1tOAewV xai 1J.0vl'.1 YlVOIJ.EVa tv xap'tale; 1tpoaypaq>Eoßat, OuvalJ.evOte; OtIX· 'twv 1tpw'toxoUwv rov 'tt: XpOvov xai 'ti)v .1tpooTjyopiav 'toü xa'tIX xatpöv xOIJ.Tjro~ 'twv betwV bTjoaupWv OTjAwoat. [N.44.2] 'Eypaq>Tj 1tpÖ tTj' xaAavowv

~E1t'tEIJ.ßp(WV

IJ.E'tIX 'ti)v u1ta'tetav BeAlOapiou.

14.1.2: B.22.2.1 schol.Pal0 1

't0l-lap(wv

AB

2 rubr. om. B I ltfpi 'tGlv A 3 'tCL: om. B 4 «u'toi'povdv. Kat .0U.o öl: OTJIlelWaa1 E:X .;;e; avntnao"toÄfje;, ön oi AOt1t01 nav.ee; napiX .ou\AOTIj.LTJOev'ta TIvi npo 'too f:vtaU'tou j.LTJ anal'tdoOw, nATJv ei j.LTj iepwoUvTJnapev'teOeioa xWAUet 'tov ycXj.LOv. Me'ta öe 'tov EV\au'tov aoq>cXAetaV ana\'tdoOw 6 Aaj.LßcXvwv xa'ta 'tov runov 'ti'ie; ö\a'tcX~ewe; nepi 't'fie; 'tou'twv ano)((x'tao't6.oewe;. Kat \>1tonOtoOw bet 'taU't1J 'ta oixeia npayj.LU'ta, ei xat ta j.LtlAto'ta, xai j.LTJ unonOej.Levwv au'twv, mwnTJpWe; evexov'tat. [Ath.l0.2.40: N.22.44] 15.P.14 napovn ö\aq>epet, XWAuouoa 'ta axivTJ'ta 'tfje; npoyclj.LoU öwpeiie;; exnote'ioOat f) unoniJeoOa\ napa 'tou avöpöe;. [Ath.l0.3 : N.61] Kat ava.yvwbl. n'tAov ö', öla.'ta~w xß' 'tOU napöV't'oe; ouV't'6.Yj.La'toe; nepi yuvatXOe; evoxonOlOUOTJe; eau'tTJv unep 'tou avöpoe;;.

I1ept Mo ltPOtXWV I I:X j.I\ä~ mg ouo(cx~ eltocpe\AOj.ltvwv AB

15.P.15 äl6.'ta~\e; e'. 'Eav Mo npo'ixee; f:X j.Ltiie; unoo'taoewe; beoq>e\Aov'ta\, 'ta j.Lev q>awoj.Leva e~ au'twv oi 'twv Mo yuvatxwv Exö\xd'twoav na'iöee;, j.LTJ Exov'tee; ev 'tou'tme; npovoj.L\OV )((x't' aU"Awv. Eie; öha j.LTJ q>awoj.Leva npoTIj.LcXoiJw 't'fie; öeu'tfpae; npmxoe; ~ npwtT), ehe f:~ au'tfje; 't'fie; yuva\XOe;, ehe ex 'twv xanov'twv au'tfje; j.Le~oöe6etal. [Ath.l0.5.1 : N.9l.1] 15.P.16 ä\a.'ta~\e;; C:;'. 15.P.16.1 rUvTJ ana\'touoa 'tTJV npotxa na.vtwv bei 'tate; u1to~"xa1.e; nponj.La.oiJw 'twv npoyeveo'tepwv 'tOU avöpoe; öave\o'twv. [Ath.l0.6.2: N.97.2]

I1ept ltpoocxu~floew EV'rtßfjva1 (.0 >XUP1~)'ttpov au.ov dVa1'WV ä,uwv ÖaVt10'WV, npon~tt.a1 oi'i-roe; Xal au.fje; .fje; np01XÖe;. [Ath.1O.6.5: N.97.4] ypa~~an:lT) 1tpO 1(' xaAavÖwv 'IouA1Wv ou xai i:Aruß'eplXe; nx"tol-Levwv )((Xi 1ttpi yovi'je; "twv eva1toypaq>wv xai hepwv xtq>aAalwv

5

RIeU Xapw

'0 aV"toi'j' Xpuolvoue; öwpta, x&v I-Lil 1tpaxß'fj, I-Lexpt -ri'jc,; 1tOoo.,,-roe; "twv q>' XPUOlVWV "to ßeß/XlOv &~el.

IIepi

rii~ nJXTJ~

o1:cXoew~

A

xai xa1:a·

18.4.2 '0 ~ eva1toypaq>Ou xai eAruß'epaaIlTJÄ(av 1:oü't'eon Äaöv A 3 i:yp' B I cXnplÄlw A, cXltP1 A B I lß': ß' A 4 una'tla A 5 öOllvTjxw (hic et infra 1. 8) A I ILLURICU A, iUUP1XOÜ B 6 nx'toll!:vOUC; A 10 ev: om. e 11 TRADITEUSI'toü't'eonnapaööoEl A, 'tpaöl'teuoTJ e 13 VEIlOIlEVTJV AB 14 au'ti'j Be 15 post ETJIlE(woal add. wpa'i'ov Be(Am ,) I ci XIXi : eii:v A, EV XIXi B, XIXi e I UltÖßcrIXt B I f): XIXi AB, f) XIXi e 17 ltPOEX1tt:lt01TJIlEVOU A I ön: ön it e 18 Xpuo(VOUC;: e, XPu/ A, Xpuo(ou~ B 18-19 ÖWPECt - e~tl: om. B spatio relicto 19 Xpuolvwv: e, XP"/ A 20 ante '0 add. xai eni 'tWV 'tOl0U'tWV öwptwV B, cf. app. crit. ad 11.18-19 I i:ÄEußtp(ac; A 21 1:a.: 'tov B 25 6 - nJnoc;: om. B 26 'tOV CwLONON il'tOl ytWpyov A, xoÄovov B I !jinvl: W B

10

15

20

25

18.3-18.4.2

439

und behält das peculium unverkürzt, und seine Kinder gliedert er nach dem Tode seines Vaters in seine eigene Familie ein.

18.4 Kaiserliche Gruppenverordnung, an Domnikos, den Präfekten von lllyrien gesandt, betreffs der Abkömmlinge eines Grundhörigen und einer Freien sowie der Nachkommenschaft der Grundhörigen und über andere Punkte Derselbe Kaiser an Domnikos 18.4.1 Wenn jemand bei bestehender Ehe seiner Frau eine einfache Schenkungsurkunde ausstellt und das Geschenk zwar nicht aushändigt, sich aber bis zu seinem Tode dazu nicht mehr äußert, dann ist diese Schenkung wirksam seit dem Zeitpunkt der Errichtung des Schriftstücks, und die Frau kann sie herausfordern oder, wenn sie sie besitzt, Einreden gegen diejenigen geltend machen, welche sie zu verklagen beabsichtigen. Notiere: Auch wenn der Mann das Geschenk an die Frau mit einer Hypothek oder einem Pfandrecht belastete, wie gesagt wird, dann wird das nicht als Widerruf der Schenkung betrachtet, sondern die Frau kann das Geschenk, weil es vorher bereits an sie veräußert worden war, vindizieren. Und: Schenkungen über mehr als 500 Goldstücke sind, auch wenn sie nicht protokolliert wurden, bis zur Höhe von 500 Goldstücken wirksam. 18.4.2 Das Kind eines Grundhörigen und einer Freien folgt dem Status der Mutter. Es ist gleichwohl verpflichtet, an seinem Geburtsort zu wohnen und das dortige Land zu bebauen, wobei sein Eigenvermögen sein freier Besitz ist. Dies gilt nicht, wenn der Abkömmling Eigentümer eines anderen besonderen Besitztums wird, welches ihn hinreichend mit seiner Bebauung beschäftigt, und wenn er von dem früheren Besitztum auf dieses umzieht Dasselbe sagt die vorliegende Gruppenverordnung auch bezüglich der Kolonen, wobei sie den Kolonen definiert als den von einem freien landsässigen Weib Geborenen, dem sie auch die Bebauung und Bewohnung seines Bodens auferlegt.

440

IIcpi yo""e; 'tWV ycwpywv ABID'e

18.4.2-18.5

~l1~.u:iwoal, ön "tt:Xßdoo yewpyoü xai i:At:o~tpaOe;, IXAAU XOAWVO -run YEV1X"V tnayytUt:"ta1n01E~al vOl-1o~Eoia",. 'Eypaq>l1npo e' ID. !UN. ßa01Aeiae; 10oonv1avoü 't0 lY' una'teiae; :Aniwvoe;.

18.5 TIEpi "tou tnlj.LEpi(E~a1 'tf)v yov"", 'twv YEWPYWV

'0 au'toe; ßao1i..ru ÖfjÖEV ltE\pä'tIX\ 'tou~ yewpyou~ exö1.xdv.

aUa

aU'

[N.157] 'Eypti 'to axfi~a. Me-ra öe 'tt)v 'tp~e-r(av, xciv ÖOÜAO«; ton, xciv COLONOS, xciv eva1toypalPoc:;, 1tapexf:'t. "Eo"ta~ yap eAruOepoc:; it1tOÖ~ÖOU«; 't(j> Öt01t0'tTl öoa eiaftyayev €v "t(j> ~ovao"tT\Pl 1tpay~a"ta. Ei öl: ~e-ra 'taü'ta davf)"tT\c:; y{;V1l'ta~ ft xoo~~xov eATl'ta~ ß(ov, -rij 1tpo't{;P(t öiöo"ta~ -ruX1J. [Ath.l.2.52: N.123.35]

10

'tp~e"tlac:; ~tl1tapeX{;'t

18.P.2 ß~a-ra~~1; ~y'. .MTlöei«; Aa~ßavf:'t oxfi~ex ~ovixX~xov, ei ~tl1tp6'tepov 'tp~enexv xap'tepflO1J ev "t(j>~ovao"tT\P(, 'tt)v 1tepi 'tt)v ÜOXTlOlV auv-rov(exv €vöe~xv6~voc:;. '0 öe OÜ't ~ovaoa«;, ÖOUAOC:; wv, tAtuOepoi)-rex~, ouöe~iexv ~e-ra 'tt)v -rp~enexv (fl"tTlOlV UIP~o't&~evo«;' e.epov öe ßiov ~enwv, xex'taöouAou'tex~. Ei öl: ~Tlöev au"toü öleA€yxe~ 1t"texio~ 0 Öf!01tO"tT\C:;, öelxvu"tex~ öe oe~vo«; xexi O1touöai'o«; 1tepi 'tt)v üoxTlmv, OUÖl: 1tpO 'tfi~ -rp~t't(a«; öUvex'ta~ 0 Ötarto"tT\«; Aex~ßcXvelV exu'tov. [Ath.l.13.2: N.5.2] 18.P.3 ThAO~ y' ö~a'tex~~ V'. '0 'tOÜ l:a~apei-rou oixm,c:;, ei'te xp~onavo«; E, f) auvalVwv -rOl0U-r01C; yaI-L01~, f) bei"t1löee;; (J1üI1tWV, ou Auel -rov yal-L0v, (XAAeX xa\ -riic; be' au-r öea1to-re\a~ eX1ti1t-rel, -rOU ÖOUAOU 1tpoaw1tOU ruyevou~ al-La xa\ eArußepou YlV0I-LEVOU. [Ath.10.2.l0 : N.22.11]

IIepi 'toü XIX'tIXalpeßtV"ta U1tO -rG>v BavöftÄwv 1tpaYlla-ra au-rG>v dow p,,-rG>v /3aßlJ.G>v f:XÖlxei'v '0 au-roc; paOlAeUe; OMNE INFINITUM

llapeÄße -rTJV

Öla-ra~lV

-r01tlxT)V ouoav xat XPOVlxTJV.

[N.36]

'Eypaq>" Il"vt 10uv\Cf) llE"tcX -rTJV u1ta-re\av BeÄloap(ou. Ou-roc; 0 -rl-rAOC; 1tapan-rAa oux exel.

AB 2 rubr. om. B I cXPIlOV(WV A I in fine rubricae add. ij'tO\ 6 ÖlpeAOI; iy"a'tuÄdtal; (i.e. altera glossa ad PRODERELICTOS [cf. p. 448 I. 22 eum app.crit.» A 3 'toü : om. B 9 'tel: 1tpaYl1a'ta B . 11 OMNI B I post INFINITUM add. 'tOÜ't'EO't\ 8 'toü: om. B nao\V tüp'(ov, c'tÖ\aA'l1t'tov, cXlJE(wtov A 13 iypaipT} - BeA\oap(ou: type B 14 OU" i:xE\ 1tapa't\'tAa B

10

19.1-2

451

Titel 19 Über Annenier und Mrikaner 19.1 Darüber, daß die Annenier nach den römischen Gesetzen leben sollen Derselbe Kaiser Die Konstitution lehrt nicht mehr als ihre Überschrift.

19.2 Darüber, daß diejenigen, welche in Afrika leben, fünf Jahre lang die ihnen von den Vandalen geraubten Sachen innerhalb bestimmter Verwandtschaftsgrade vindizieren dürfen Derselbe Kaiser Überspringe diese Konstitution, weil sie örtlich und zeitlich begrenzt ist.

Dieser Titel hat keine Nebentitel.

452

20.1.1-20.1.4

Ti·d.oe; X' IIEpi OUV'tEAEOtWV xai otpanwtwvnapooou xai napallovi'je; xai IlTJ1:chwv xai XataOxEUi'je; ÖnAWV 20.1 IIEpi OUVtEAEOtWV xai ciUwv xEq>aAaiwv '0 autOe; ßaOlArue; IIhp 11 ev Eiön auv't"&ÄOU~I:VWV A

20.1.2 Tae; 'twv döwv Eioxoll1öiXe; naoae; evnpo01lli01e; 'tou i:v1au'tou no 1Ei'twoav oi ouv'tEÄoo'tcxi' .-1)v öe XPUOlX1)V OUv'tEI..E1aV xa"ta "tae; wp10llevae; 'tou VOlloU n p o ß E o l l i a e ; . [ N . 1 2 8 . 2 ]

IIepi a1tOXwv A

20.1.3 Ai anoxai "twv ÖTJIlOoiwv xcxi .-1)v IUGATIONA xai 'tel nooov 'tWV VOIl101J.Ct'tWV xai 'ta ovolla'ta 'tWV Xtf)OEWV ÖTJl..ou'twoav· 'twv na pa "taii'ta npanov'twv l' Xpuoiou AltpWV ana1'toullEVWV now1)v xai ßcxoav1(o1lEVWV xcxi 'tou cipxov"toe; ex PCXß'uIl\CXC; l' Xpuoiou l..\tpwvnpOonllov ana1'touIlEVOU. [N.128.3]

IIept xfJvoou AB mg

20.1.4 '0 allq>lßaUwv nEpi ouv'tEÄeiae; avayxa(f:-tw ö1a 'toii cipxovtoc; f) 'toii rnloxonou 'tov xTJVOoq>uAcxxa q>avEpwocx1 'ta IUGA au'tou. [N.128.4] 20.1.1 : 4.P.22.1

20.1.3-4: 4.P.22.2-3

AB 2 ante 1tapDöou add. xai AB (sed cf. indicem) 3 in fme rubricae add. xat &ÄÄwv xeq>aÄaiwv A 4 rubr. om. A 6 ante 't"wv add. nVl B I "'~E't"I:PW xat "tore; 1tPW"tEUOUOiV a1tWOdoOa1

aU"tov xcxt ~TlVUElV ßa01AE\, EIp' "tae; '1l~lae; "taC; npOlpaOEl aU"tou YEvo~evaV xaT' aUTOU ftywywv. Ei öt ÖUtAtlOOl, xpan:hw bt' aUT(j> Ta wplolleva t""ij 1tapov01J ÖlaTcX~El. [N.128.24] 'Eyptlq>TJ 1tpO TJ' ID. IUN. ßa01Aciae; 'Iouonvlavou TO 10' Ilt:t"a t"fJv U1taTt:laV BaOlAciou TO ö'.

20.2. IIEpt TOU 1tG>e; öd TOOe; OTpan6)t"ae; TTJV 1ttlpOÖOV 1tOleioOal i:v Tate; 1tOAeOl xat 1tEpt INTROITU

5

'0 aUTOe; ßaOlArue; Ti;> aUTi;> IIpw",v "ai jJey{o",v TJyovjJe{Ja ovo.aozv IIepi LEGATORON o'tpa1:\wmg 1:\)(WV A

20.2.1 'E1teoOwoav DELEGATORES Tote; oTpaTeVllaOlv, Eq>' cj) TfjC; ft1tOTPOq>fje; eUTpEm'oIlEVTJe; 1tapa TWV ftPXOVTWV POYeVEoOal aUTOOe; öla TG>V iö(wv 1tnovwv, TTJV le' TG>V eiöwv AallßavOV1:wv Ilotpav eie; 1tapalluO(av xat RECAUTA eiC; TOOe; U1tOTEUie; EXT10EIlEVWV Tfje; XOPTJyoullevTJC; öa1ttlvTJe; xwouvv E~cXPXWV )((Xi ölaowoTG>v XIXt 1tphl1:EUOV1:WV EXcXOTOU TcXYllaToc;, IlTJÖEVOe; de; TOV rnelTa Xpovov INTROITON ft1talTOUvTOC;. [N.130.1]

AB mg

20.2.2 MTJ Öla01:pEq>eoOwoav oi U1tOTEAde; hEpa eiöTJ 1tapa 1:a eUP10XOIlEva EV Tate; btapx(alC; ft1tal1:0VIlEVOl' AOYl(eoOw öt aU1:ote; 1:a öla TG>V RECAUTON q>avEpovlleva. Ei öt U1tEpeÖWXav, il ftVa1tATJpovoOwoav EX TfjC; btapXOt"TJTOe; il 1tapaxpa-re1Twoav Ex TG>V I1EUOV1:WV 1tap' aUTwv OUVTEAeioOal. IIPOq>cXOEl öt öl6öou IlTJ ·Yl veoOw ft1tapYUPloll0C;, ftAA' 1:0UTO 1tpcX~ac; TO Ö11tAcXOlOV, WV E).,aßEv, ft1tal1:E(oOw. [N.130.2-4]

IIepi xop1)yEiav 1t1:10VWV IlTJ 1t01TJ0tlVTWV RECAUTA t"fic; öa1ttlVTJe;, OUVEPXEoOwoav oi U1t01:EAeiC; 1tapa T(j> btlOX01t äpxovn .Wv T01tWV il ft1tOVTOC; TOU äPXOVTOC; 1tapa "ti;> EXölXavepovTwoav "tTJv öa1tcXVTJv, WO"tE Tac; 0ln10Ele; au"twv TG>V oTpanw"tG>v xat "tG>v E~tlpXWV atJ"tG>v EyXpat"TJOfjval 1tapa "tOU ÖTJIlomou, aU"tote; öt AOYloOfjval "t& Öl& "tfjc; 1tPcX~EWC; ÖTJAoVIlEVa. [N.130.5] 20.2.1: 4.P.23.1

20.2.3: 4.P.23.2

AB 2 au'ti'j A 3 ryp« B I 1tpö: om. B I 1) ': l1)' A I ID A, iO B I IUN A, lOUVl B 4 BClOlÄElOU: ßtÄloap(ou A 6 INTROITU : EV'tPOl'tWV A, INTRUT B 9 t1tEo'twoav A I DELEGaTORES f)'tOl tx'ta't'tovuaoEOlv iö\wnxai~ o'tpanw'tal~ 1lT] xExpilo~a\ f) rilv oiavouv Öl' au'twv rnayayEiv Ile~oöeiav nOlv, Eiö6-rwv 'twv 'tmou'to 'tl1tpaTIEW rnlXElPOUV'twv, we; xai nao'l~ aywyfj~ f) avavewoEwc;, f)v we; eixöuAaxT]v 'tO\~ xa'ta 'tonov tmoxon01~ 'te xai äpxouow tm'tpc1tt:\. 20.5.4 IIpo~ 'tou'tO\e; a1tayopeUEl 'toi~ äpxoum xal 1tavn e'tEp~ otxov xa'taAUEw 1tpoq>aoel 'toi) ayavax'tfloal xa'tCt 'toi) öe01to'tou 'toi) oixou, ölxa IlEV'tOl xawo't0lllae; xa~' t'tcpou YWOIlEVTJC;, a1telAoi)oa 't 'toi)'tO 1tpa~avn 'tT]V xa'ta 'to ömAamov exnmv 'tfle; (TJllia~ 'tflc; yevolltvll~ 't ÖE01tO't'l') 'toi) oixou xai nmvi]v l' XPUOlOU Al'tpWV xai ßqmAlXT]V ayavaX"tTJOW, "tOU"twv 1tapaq>uAaTIOIlEVWV U1tO "te 'tWV apx6v'twv xai 'twv 'tCt ÖTJIlOma 1tpa't'tov'twv. nvo~

'Eypaq>TJ. Offi. A 01tOU ptouÄa A 3-3 rii V äVUOlV A I-I

2

3 toOt" A 6 oit~al: ItOtal B 7 ö,,~oOla B 8 1tapayhw: 1tpatthw A 11 i:~1tpay~aOl A 12 Ö"~OOl(X B I 1tOIOU~tVOe; A 9 otpanwnxoiV oi"e\v IXva "ai IXPyOP "ai E'repme; nai "eXPeWo't"'tal, 'toii'tO 1täm 'toie; btoaoet 1tctpoöou ii a1toö111l1CXe;, 1l1lÖe xcxwae; OUV11ßelCX ta' \ma'ttiac; 'Iwawou.

21.2 IItpi xa\VotolltWV 'tiie; bei ÖcXÄaooav cX1tolJ1tWe; '0 au'toc; ßaO\ÄeUe; 't au't

IIpiiYJ.la t>o}.epw, yzvoJ.levov Kai aiJ-ril 'tomxil Kwvo'tavnvou1toÄtwc; TJ öta'ta~te;, xMruouoa Il€xPt p' 1tOÖWV llT)ötva xn(ov'ta ÖaÄaoOT)C; a1toxÄt\t\V li1tolJ1\\! ÖtCt 1tapa1tt'taolla'toc; ii xaÖ' htpov 'tP01tO\l, 1tpOC; 'tij xaöatptott 'tou xnolla'tOe; xal 1tOtvij t' Xpuoiou Ät'tpwv oW'PPovi(ouoa 'tov 1tapaj3aivov'ta -rilv aiJ~c; vOllOÖtmav. [N.63] 'Eypa'PT) 1tPO t(' xaÄavöwv Map'tiw\l ßaO\Ätiae; 'IouOt"\vtavou 'tC> ta' tJ1ta'ttiae; 'Iwawou. 21.2: ESA 60; EpitPrM 38.7 AB e (11.14-20) L (11. 15-22) 2 YT\T\novwv AB I x(d ttJ(Vl'tGlV: om. B 3 Ö1jrEWt; B 4 ruhr. om. B 6 IIoÄÄttl NT 7-8 Wt; - xijnouT) (1tPO '" ) XaAUVÖWV luvouup(wv ßIXm.AciuC; '!OUonvluvoU 't0 lU' ri)v ultlX'te(lXv BeA10Up(OU 'to pt.

~t:'ta

22.2 IIepi 'tWV REFERENDARION, WOU 11' 1X1i'tOUC; etvlXl

20

'0 1X1J'tOC; ßUOlAtUc;

Me-ra

.wv äAAWV anav-rwv

Ouöev 1tAEOV 'tiic; f:1tlypaq>flc; exel il öla'tlX~lC;. :Avayvwßl1tepi REFERENDARION 't1'tAOV e', ölci'ta~\V y'.

[N.10]

'Eypciq>T). 22.1.4: FSA 56; EpitPrM 37.83; Rhop" 22.6 AB [eL (lJ. 15-19)

2 REFERENDARlwN 'toih'eo't\V cXvaepepOv'twv A, peepepevöap(wv B, cXvaepepOV'twv Bm , 3 MENMORIALION 'toil't'eo't\V cXval1VlJoxov'twv A, MEMORALlwN B, cXval1vTJox6V'twv B m , I i)1toypacpcX~ A 4 xua(o·l:Opo~ B 5 rubr. om. A, ad cap. 22.1.1 adscr. B m,; cf. indicem 8 Ei: om. B I "tAWOW A 10 Ti~: om. B 14 AcxPYTJnovwv 'toü't'eonltcXpoJewv A 15 ltpooepJet~woav eL I'tou't~o'tw: 'touu A, \EB 16 xaAcXv6 AB I iavouaj5i B, iavoucxp(w A, iavouo:p(ou e, iavvouap(wv L 16-17 xat Ö'tE - xuvfjy\a: om. A 17 {)ewpWoI eL 18 trp· B I ia:voua:p(w A, icXVOUa:PI B, iavouap(ou e 19 111:'1"" 'tflv ulta't(av: ultlx't{a A I 'to p': om. L 20 REFENDAR(WN 'toü't'eonv cXvaepep6V'twv A, peepepevöo:p{wv B 22 ltcXV'twv A 23 post ÖleX'tO:~\~ add. xecpcXAulIx 'tp(u B (quae e:l numeratione {XEep. Y1 in margine adscripta orta esse videntur) 24 :Avayvw&t - y': om. B I REFENDAR(WN A I 'thAOV e': u A I ö\eX'ta~1V y': ö'/ u ' A 25 'EypeXIpTJ: om. A

25

22.1-22.2

479

Titel 22 Über Konsuln und Würdenträger, Referendare, Kanzleigehilfen bzw. Memorialen, und daß die kaiserlichen Weisungen vom Quästor unterschrieben werden müssen 22.1 Über Konsuln Derselbe Kaiser an Strategios, den comes largitionum 22.1.1 Nur der Kaiser darf als Konsul Gold unter die Menge werfen. Die anderen können, wenn sie wollen, Silber verteilen. Wollen sie nicht, werden sie nicht gezwungen. 22.1.2 Die Frauen der Konsuln genießen dieselbe Würde wie der Konsul selbst. 22.1. 3 Nach altem Brauch sollen die Konsuln die kaiserlichen Vergünstigungen erhalten. Sie selbst sollen nur das zahlen, was in dem in der schola largitionum verwahrten Verzeichnis angegeben ist 22.1.4 Die Konsuln sollen siebenmalpro Jahr eine Prozession veranstalten, nämlich am 1. Januar, ferner, wenn sie ihr Amt niederlegen, wenn sie den zwei Mappa-Rennen beiwohnen und bei drei Schauspielen und Jagdveranstaltungen. 22.2 Über die Referendare: daß es acht sein sollen Derselbe Kaiser Die Konstitution ordnet nicht mehr an, als die Überschrift sagt. Lies über Referendare Titel 5, Konstitution 3.

480

22.3-22.4

22.3 ITepi 'tWV ßOTjiJwv 'tou QUAESTOROS '0 a,hoc; ßaOl.AeUe; Tplßouvlav 1tpal'topiwv 'On6oa npotaozv Oi a~twj..l.anxoi j..I.expte; ILLUSTRION 'tTJV INIURIARUM XPTjj..l.anxwe; xai eyxATjj..l.anXWe; xwet'twoav 'te xai ll1tOÖt;xeaiJwoav Öl' eV'toAtwc;' woau'twe; öe xai 'taC; XPTjj..l.anXaC; \l1toiJeoelC; Öl' eV'tOAewc; aywvl(eaiJwoav. Oi öe aUol 1tav'tec; )«WVTJßT) xai -riVl xatcreEIlq>ßT) xai Öla -rivoe;. 'H öe -rau'rT)e; allolpoUoa rije; ureoypaq>'i'je; avioxupoe; eo-rw xai -rau-rT)v EyXClpTJoac; WC; reAao-roypaq>oe; nllwpdoßw. [N.114] 'Eypaq>T) xaAavöwvNoEIlßpiwv ßa01Aciac; 'IouonvlavoU -ro Ba01Adou.

lC'

u1ta-reiac;

Ta 1tapan-rAa -roU -rl-rAOU 22.P.l Ti-rAoc; Ö' IIepi a~1wl.ux:nxwv B

mg

IIepiWV , 1tATJV Ei ~TJ XIXt 'tflc; öbcrlC; Aeyo~eVTJC; j.1E't(XO'tfj 1tpo'tepov i:1t\ 'tOV EVcXYOV'tIX ti 'tWV 1tPIXY~cX'tWV vo~1l. [Ath.9.2.13 : N.18.10] 23.13 11'tAOe;; t' ÖtcX'tIX~tC; IItpi nlLwp(ac; ABmg

W.

5

23.13.1 'A1to 'tt~wpiIXC; f:Awttepoc; ou XIX'tIXÖOUAOU'tIX\, xav eie;; ~t'taAAOV öottfj. [Ath.10.2.7: N.22.8] 23.13.2 '0 öe PRODERELICTOS f:Awttepoc; yive'tIXt. [Ath.10.2.10: N.22.12]

IItpi öt1top'ta'tlovoc; Bmg

23.13.3 'H DEPORTATION XIX\ 'tov YcX~OV XIX\ 'tTJV f:AEUttepiIXV i:1t\ ox1l~IX'tOC; qmAcX't'tet. [Ath.10.2.11 : N.22.13]

IItpi yalLOu 'tGlv eva1tOYP«qx.>v mg AB

23.13.4 Ou'te eiöO'toe;;, ou'te ayvoouv'toe;;, oute OUVIXWOUV'tOC; tOU öe01to'tou eppw'tIXt 0 'tOU f:VIX1toyPcX öeöwxon. [Ath.10.5.2: N.91.2]

lIItpi USUFRUCTU 2 Xt;;OtWe; mg xai i:~ouO\aotwc; AB

>

23.15 ' vo~to~a"twv n:ooo"tl1"toe; "t0 ßeßatov exet. [Ath.18.4.1: N.162.1.2] 23.20 Ti"tAOe; x'

fiept ellrpaW;1I1t; Oelwv XEAEUo!:Wv xat ~cyiotwv ltpoOta~ewv A fiEpt EXßlßaolloii A

fiept xpewotoüvto ÖTI~oot!j) "tov iötov xpewEi ~tl n:po"tepov xal au"toe; an:opijoel, xaxe'ivoe; eöe(XÖ1l xpewo"twv. [Ath.20.1.12: N.128.12]

A

o"tl1v,

IIepi ltOAltlXWV ltOPWV A

23.20.4 Oi "ta Öl1iJ.0ma n:pa't"tov-ree;

a~elw"tOUe; "toue; n:OAl"tlXOUe; an:al"td- 10

oßwoav n:opoue;, ~l1öe au"twv ~l1öe "twv apxov"twv

fr "twv "ta~ew"twv ~e"tou­

otav nva exew öuva~evwv Eie; -rtlv "tOlhwv ötoixl1ow, a)..}..' ouöe "twv x"tl1"tOpwv ouyxwpou~evwv Eie; hepae; xpEiae; n:apa "tae; e~ apxflC; aq>oploßdoae; "tou"touC; öan:av