Das Klima des Eiszeitalters

149 5

German Pages 2p.ℓ.+138 [152] Year 1921

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Klima des Eiszeitalters

Citation preview

QC

884 56

1800

UC - NRLF

$ C 12 732

1 SCILLVM ANANAIS

EX LIBRIS

CALIFORN

-

IVERSITATIS

IWIL

1

I

Das Klima des Eiszeitalters von

704

Professor Dr Rudolf Spitaler.

Fraq 1921 Selbstverlag Trag Nachdruck und Übersetzung vorbehalten

(Copyright).

OMIA

1-2330

=1

Vorwort. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit war bereits im habe ihn der Akademie der Wissenschaften

Juni

1918

fertiggestellt und ich

in Wien mit dem Ersuchen vorgelegt , mir zur Weiterfüh

=

ihren Schriften war aber nach Fertigstellung

we

an

des zweiten Teiles

.

nicht möglich Auch mehrere andere

einer anderen Akademie unterzubringen

Da die Kosten der Veröffentlichung

schlugen

Buchdruck für mich unerschwing

.

.

aus denselben Gründen fehl

die

zu

,

wozu

mir das Ministerium für Schulwesen und Volkskul

tur der čechoslowakischen Republik eine entsprechende

Subvention

Teil werden ließ wofür ,

herauszugeben

zu

,

bithographie

,

,

müßen

in

,

lich waren entschloß ich mich die Arbeit um sie nicht noch länger unveröffentlicht liegen laßen

ich

,

Versuche die Abhandlung bei einem Verleger oder

in

gen des großen Umfanges und der mißlichen Druckverhältnisse

in

in

Eine Drucklegung

,

Dank ausspreche

besten

auch

.

mir auch aus dem Legate Scholz bewilligt , wofür

gekommen war. Dieselbe wurde

ser Stelle den

ich

rung eine Subvention zu gewähren , weil mir inzwischen die Abhandlung von Farland zur Hand

.

meinen wärmsten Dank ausspreche

Herzlich danke ich auch dem Assistenten des Instituts für kosmische Physik

,

und Arbeit erspart hat

Die

er

der Korrekturbögen wodurch

Durchsicht

,

DE L.W. Pollak für die gewissenhafte

Herrn

mir viel

Mühe

Karten der Kontinentalität werden an anderer Stelle veröffentlicht

,,

"

=

radiation solaire gegen die Ab

auf die

=

diese

der deutschen Universität

283982

Spitaler

.

R.

Juni 1921

Ein

=

als wenn

,

selbst verweisen

er

den Sachverhalt

,

,

Hopfners

Institut für kosmische Physik im

Diskon

=

derselben nicht

.

in

,

klarer Weise darlegt

.

,

hätte

paar Anmerkungen

ein

in

sei ,

darin insbesondere

würfe vorausgeahnt

Prag

daß

kann ich hier nur auf die Originalabhandlung

,

er

weil

den Vorwurf erhebt

erschienenem Werke Théorie

Insolation Rücksicht genommen wurde und daher seine Ableitung feh

tinuität der terrestrischen lerhaft

produits par

jüngst

in

DF Hopfner .

handlung von Herrn

thermiques

seinem

la

mathématique des phénomènes

Milankovitch

,

M.

Da Herr Prof. DE

in

.

werden

Inhaltsverzeichnis . I.Astronomisch -meteorologische Theorie der

säkularen Klimaschwankungen . Die

2. Die 3.

Die

4. Die

5. Die Temperaturverteilung

7 3 1

1.

Seite

Formel für die Verteilung der Wärme auf der Erde Verteilung der Intensität der Sonnenstrahlung auf der Erde . gegenwärtige Verteilung der Wärme auf der Erdoberfläche . Kontinentalität und Ozeanität .

14

im reinen Land- und Seeklima .

18

6. Die Temperaturen

23

7.

27

12. 13.

.

37 18

.

..

27

58

Die periodischen und säkularen Aenderungen der Elemente der Erdbahn Die kalten und warmen Perioden in den letzten 300.000 Jahren • Die Extreme der Wärmeverteilung auf der Erde

60 72

.

11.

9. 10.

Januar und Juli . Wärmeverteilung Die in den vier Jahreszeiten . Die Aenderung der Wärmeverteilung in den vier Jahreszeiten mit der Aenderung der Perihelstellung Die warme und kalte Periode während eines Perihelumlaufes .

in

8.

der Polargegenden . Temperaturgegensätze am Aequator im Die

..

Die Periodizität der Exzentrizität der Erdbahn Die Temperaturverhältnisse der warmen und kalten Periode während eines Perihelumlaufes beim Maximum der Exzentrizität Einfluß der Schiefe der Ekliptik auf die Temperaturverteilung Die Veränderlichkeit des Temperaturgradienten Land Meer und der monsunartigen Land und Seewinde Die Veränderlichkeit des Temperaturgradienten Aequator Pol und der algemeinen Luft

103

412

-

117

.121

..126 427

.

.

6.

7.

99

-

.

-

zirkulation Über die Löẞablagerung Die zeitliche Gliederung der quartären Eiszeit .

5.

.

4. 3.

.

2.

1.

.

II.Die Eiszeit desQuartärs

der Ostküste Grönlands und auf

Kartenbeilage .

Verlauf der Exzentrizität der Erdbahn nach Farland

Spitzbergen

im

an

Die Temperaturverhältnisse Die permische Eiszeit Jndiens

.

2.

1.

III.Anwendung auffrühereWärme- und Kaltenerioden Tertiär

132

137

1.

1.

Die Formel für die Verteilung In einer Abhandlung

,

und die Verteilung

von

ten die Untersuchung

auf

die aus den Isothermenkarten abgeleiteten ,nor=

habe ich gezeigt , daß

mittleren Temperaturen

Januar und Juli sich

men Monaten

.

über Diejährlichen und periodischen Änderungen der Wärmeverteilung

der Erdoberfläche und die Eiszeiten " malen " oder richtiger gesagt

derWärme aufder Erde

der Breitenkreise im Jahresmittel und in den beiden extre

durch die Verteilung

der Sonnenstrahlung auf der Erde

der Intensität

Land und Wasser in einfacher Weise darstellen lassen. Daselbst habe ich mir vorbehal durchzuführen , deren Ergebnisse nun

weiter

hier

folgen

.

Die dort aufgestellte Formel lautet in erweiterter und verbesserter Form

der

die

)

der

FS )

=

.

+

Land wenn die

Laufe der Zeit infolge

Wär

=

bezw

herrschen

der

im

,

über Wasser

Diese Temperaturen würden dann

der mittle

jeweilig .

Temperaturen

ES

(D

) ,

ein

Betrag welcher

+

CS

+

B

zunächst proportionel gesetzt

die

sind

zusammen

,

. B.

(z

+

(

A

,

!

is .

.

lassen

dargelegt Trotzdem wurde auch versucht die Wärmeverteilung

,

BS darstellen

.

eingehender

nur

n

FS

)

Die Bestimmung der Konstanten aus allen Normaltemperaturen

des

Januar Juli und des Jahres nach ,

D +

(

+

-

1

(

(A

CS

n )

Intensität der Sonnenstrahlung durch die einfache Formel =

.

darzustellen

und

und über dem Lande

und

weiter sinken

tq

herrschenden

Sonnenstrahlung

mittlere eines beliebigen Monates

sich die Temperaturen über dem Meere nur durch Zuhilfenahme des Gliedes

der genannten Abhandlung

mit der jeweilig

sind

dazu kommt aber noch

)

wurde

in

Daß

den kalten Wellraum

spender

+

in

,

Sonne plötzlich aufhören würde Wärme

dem Meere

A

proportional

So ,

Intensität der Sonnenstrahlung

zu

Sonnenstrahlung

meausstrahlung

mittlere jährliche Intensität

Meere und über dem Lande

der

ren den

( D + ES + FS) n

dieses Breitenkreises darstellen die mittlere Temperatur desselben sich

Die Temperaturen über dem Intensität

+ die

Konstante bezeichnen,

setzt aus dem entsprechenden Anteil der Temperatur über

jährlichen

n)

1 −

jeweilig herrschende Intensität

Saber

den Betrag der Landbedeckung

(

die

Breitenkreise

,

betreffenden

A , B , C, D, E , F

I

am

und besagt, daß , weŋn

(A + BY + CY)

=

D

tq

XVIČ

π,

119

zu

daß diese einfache Formel unbrauchbar

,

159.

+

86

)

große Unterschiede

ist .

,

Abweichungen

.

,

.

Beiträge zur Geophysik VIII Band 1907. .

Gerland's

NE

sondern auch dem Vorzeichen nach systematische

Rechnung zeigte nicht nur viel so

aber die Darstellung der beobachteten Temperaturen durch

41.

) (−

(

1−12

die +

S )

65

48 ·

+

48

.

-4

(

tp

=

:

der Methode der kleinsten Quadrate ergab

Eine erste Bestimmung der Konstanten der

55 °

bis

,

65 °

von

am Aequator

würde

-



60.º Breite aber

%

60.º Breite

38 · 2,

,

17º3

—5

Erde aus den Wärme am

,

, ist

S $ )π.

60 °

$ )

am

3,

42 :





-

die

+

S

zu

,

(

also

Das wäre aber wohl sicher nicht

.

4 °

höhere Temperatur

=

)

33

(



16 ·

die

-34.09

als

um

-28 54+ 91.67

Temperatur

-0.25

Breite

spenden

=

0.50

151.47

den

für

16.33 ,

=

Aequator





(

+

)

−12

für

−34.09

Sonne plötzlich aufhören würde Wärme

Aequator

Breite eine

den

(

1

S )

+

,

,

wenn

Aequator über dem Meere

60 °

,

über dem Lande am

die

daß

über dem Lande dagegen

hätte

Süd des Jahres Januar

:

später finden werden

am

reste noch kurze Zeit

14.83

,

am

,

sich nach dieser Formal ergeben

$

+

54

nun wie

Nord

ergab

-91.67

wir

Da

28 ·

,

Gleichungen

,

tq

aus

mittleren Temperaturen der Breitenkreise

abgeleiteten

(-

75

mir

=

Juli

,

und

d.i.

den seinerzeit von

erweiterten Formel nach der Methode der kleinsten Quadrate aus

als

.

es

ist

,

der

,

Atmosphäre

alle diese Faktoren

Zenker

auf

Verteilung der Wärme

und

absorbierte und reflektierte

und

Bewöl

LI .

,

Band

.

naturw

-

.

.

in

. Kl .

,

.

Wien Mathem

kom

=

gute kommen

die

die

daß

Trű

der

an

der

Grenze

W.

wie

der

zu

ist ,

da

anzunehmen

kais Akad der Wissenschaften .

Denkschriften

=

die

Es

.

.

,

die

Erd

umhüllten

der Temperatur wie sie eben hier benützt werden gegenseitig

der

Erdoberfläche

die

-

infolge der Absorption durch

Die

so

oder ihrer Verteilung

Lufttemperatur auf der Erdoberfläche

den Mittelwerten

.

Die Wärmeverteilung auf

in

sich

der

kungsverhältnisse

demnach über

Für den vorliegenden Zweck konnte aber davon abgesehen werden

auch der Vereinfachung halber geschehen

Sonnenwärme doch wieder indirekt

wäre

von der Atmosphäre

.,dgl

an

,

.

näher untersucht hat

auf dem Lande

derselben

auf

der Erdoberfläche

,

der

von

285

Pole

Pariser Akademie der Wissenschaften gekrönten Preisschrift

der

mußie

es

Erdoberfläche

"

in

,

bung der letzteren durch Wolken der Reflexion

ES über

angenommen und das Glied

der

sie

nun allerdings

unterworfen

wesentli

Sonnenstrahlung proportionalüber dem

Verteilung

ist

Sonnenstrahlung

am

,

173

oberfläche gegenüber ihrer theoretischen Verteilung ohne Atmosphäre

seiner

Luft einen

über dem Meere infolge seiner größeren Wärmeka

jeweiligen

Intensität

mittleren jährlichen

letzteren mancherlei Veränderlichkeiten

derselben

an

von

die

Null

u .

direkt

der

E

am

also am Aequator

$,

Die Intensität

während

der

von

Mecre aber auch abhängig

Konstante

der

°

-

vorhanden

28.54 +91.67 οι

Wärmeverteilung

Wärme und Wiederabgabe

kaum wahr

mittlere jährliche Intensität

wäre dann nach Aufhören der Sonnenstrahlung überall

Es

.

die

-

die

34

Temperatur

pazität noch einige Zeit dem Lande

wie

,

ausübt kann

dem Lande ganz weggelassen werden

noch kurze Zeit

die ,

durch Aufspeicherung

Lufttemperatur

über den Meere auch

unzweifelhaft

,

$ )

ebenso

unsichersten bestimmbare Unbekannte sich ergab und

der

auf

chen Einfluß

die

(

Sonnen shahlung

als

Konstante

daß über dem Lande

der

scheinlich

ist ,

kleinsten Quadrate

der Auflösung der Normalgleichungen zur Bestimmung der Konstanten nach der Methode der

E

Da

die bei

.

der Fall

3.

=

nur sehr schwierig und unsicher

=

berech

die

Temperaturen durch unsere Formel sehr gut früheren Erdpe

=

in

,

ja

auch zur Berechnung der Temperaturen

im

aber noch den Vorteil daß

sehen

Dunkel über die Klimaie dieser Zeiten aufzuhellen vermag

.

führt und das

rioden

hat

Dazu

beobachteten

folgenden

sie

.

darstellen laßen

daß sich

sie

.

Intensität nach Durchsetzung der Atmosphäre Wir werden

Die Verteilung

derIntensität der Sonnenstrahlung auf der Erde

sie

F.

in

die

,

auf

seiner ersten

,

die

ähnlichen

Re =

gegenwärtige

zu

Bezug

beiderseitigen

,

den Polargegenden absehen möchte weil

Berechnung der Temperaturverhältnisse

in

in

For

Abhandlung kurz angeführten

oben genannten

meiner

der

bei

,

sie

Hopfner

eini

.

,

zumal weil

Hopfner

vielleicht weil

in

was

,

)

.

von

aber

,

von

der

wird wohl nicht überflüßig sein wiederholen

sind

Werten der soiaren Wärmeverteilung durchgeführt

Gebieten stärker von einander abweichen

,

Hopfners

mit Wieners

Erde

widersprechen

glaube daß die vorliegende Untersuchung

die

diesen

zu

meln

Chr Wiener ***

meinigen führen würde wenn man

Es

nur

auf ,

wie

in

,

Werte

die

Temperaturverteilung sultaten

Ich

eingehend klargelegt hat

.

Abhandlung

bekannten Abhandlung

wenig beachtet worden

bisher noch viel

,

gen Punkten

zu

Grunde gelegt welche meines Dafüṛhallens

der

zu

Der Berechnung der solaren Wärmeverteilung sind die diesbezüglichen Abhandlungen von

in

DF

.

2.

nicht erst

benützt werden kann und

zu

lung der Intensität der Sonnenstrahlung

den

der Grenze der Atmosphäre vorhandene Vertei die

der solaren Wärmeverteilung gezeigt daß dazu die

Werten

an

Wiener'schen

nende

und mit

seiner Berechnung der Temperaturen über den Lande und Meere nach den Zenker'schen Formeln

,

hat

sindjedenfalls viel bedeutender . Auch J. Liznar

durch Winde und Meeresströmungen

,

bei

pensieren . Die Temperaturverschiebungen

früheren Perioden

a

II .

.

Band CXIV Abr .

.

.

-

naturw

Kl .

.

u .

FF

.

Wien Math

in

.

Zeiten beliebigen Breiten der Erde zugestrahlt werden

Zur Theorie der Wärmever

.

.

Die Eiszeiten und ihre Ursachen

"

.

S.

-

.

,

devies

301.

126.

.

Band XIV Wien 1879

Für

Zeitschr

.

Schlömilchs

,

Meteorologie

.

für

.

den verschiedenen Breiten und Jahreszeiten

22. Auch Zeitschr der österr Gesellschaft .

1911

.

,

Sonne

gegebenen

auf Herz

S.

1910.

in

Erde durch

die

.

Zeitschr

.

1877.

T.

Physik

.

.

Mathem

.

.

Stärke der Bestrahlung

Meteorol der

9.

,

.

.

die

Über

u .

)

***

Siehe auch die Erwiderung

auf der Erdoberfläche

teilung

welche

in

.

Sitz.ber.der kais Akad

Oktober 1905. Über die Größe der solaren Wärmemengen Meteorol Zeitschr 1906 Heft

36

.

Erde

1900.

der Grenze

,

auf

.

solaren Wärmestrahlung

der

Verteilung

der

Die

** )

.

der Atmosphäre zugestrahlten Wärmemengen Meteorolog Zeitschrift

,

einer Land = bezw Wasser Hemisphäre sowie der Erde aus den S.

der Breitenkreise

-

Berechnung der Mitteltemperaturen

an

.

der Erdgeschichte benötigt werden

ist

4.

Pol

,

relative Verteilung

:

des Perihels bezeichnet

) 2

+

J₁₂

+

'

J₂ 3

)

1

ε +

=

,

I

π

die Länge

J₂

2

' +

+

.

.

J

=

p

), + .

Flächenkonstan

aus gezähit und mit

Frühlingspunkte

sin

die





die

und

die

ja

im

die

Für

.

Für

zu

bis

Grade zurücklegt nachste

folgenden nur

vom

A ergeben

..

O )

(

Größen

)

3 )

0₁

-

(

4 )

),

0,

−0

,

½ K

(

sin

0₂

K

sin

2 ½

0₂ )

+

0,

(

½

0,

(

α

вк sin

K

0₂ )

:

. ax

2

K

COS

b₁₂

ko do

2

o

sin

K

=

b₁x

02

K

=

√ s

=

coskod

Q =

'

O₂

a

аk

J J

J₁K

wird

und

Hemisphäre deren

ergeben sich aus den Formeln

³x

K

J4

+

J

J₂

,

+

J

sin 201 2

+

p

( +

-

°

360

O₂

e

,

Sp

=

π Go

-

J'

Jund

sin²

2

S

A

ao

d.i.G

die Exzentrizität der Erdbahn und mit 2

.

ist die Schiefe der Ekliptik mit

3 =

,

,

Die wahre Sonnenlänge

benötigt wird

.

am

da

der

von

+

=

,

,

der Sonnenstrahlung

nehmen

Proportionalitätsfaktor

+

,

wahren Länge

Cd.i. Cein

wenn man den konstanten Faktor

bestrahlten Pole

P sing negativ

gleich Eins also eine willkürliche Einheit setzt

der Erdbahn

Die Größen

P jene

und

das Glied

,

Sonne

P sing

Sp

am

ist

den

die

,

welcher

in

für

te

Aequator

Weg

Zeit

hende Ausdrücke

E

Strahlungsintensität

Sonne jeweilig nicht bestrahlt wird die

der

sich

die

A

bedeuten

von

Darin

gegeben durch die Formel

S

A cosy

I

Si

Die relative Verteilung der Intensität der Sonnenstrahlung

2



&

2



+

&

π cos²

&

cos

1/2

& &

& 2

"

.

entgegengesetzte Vorzeichen

zählen sind und

süd

=

auf der

!i

die

Sonne

die

mit O'bezeichnet

zu

,

Zeit wenn

)

werden

die

daß

für

,

beachten

(

Längen vom Herbstpunkte aus

2

sie

zu

2

2

P

+

2E

&

πsin

cos

Sp ist

jener für

πsin²

2



2

π sin

πsin π

2

e²sin

cos

Ausdrücke gegeben sind

:

b e²

-



7

=

sin

sin²

π sin²

cos

sin

cos²

-e sin π sin

=

=



in

on som

b ,

om

die

diese Längen

-

=

sowie

-

-ecos

e

az α4

=

son

=

π sin² —

=

sin²

das

J'haben für

weilt

,

In lichen Hemisphäre

diesen Formeln

b,.

a,

=

2

ecos

a

=

cos²

durch die folgenden

K



und



aK a

sowie

a,

welchen

α,

in

01

Größen

),

),

6 ·

log

(

),

6 ·

),

4 ·

(

(



55612n

von

ein ,

)

(

Sonnenmonate

mittlere

je

die

für

)

,

12

in

Zeitpunkt auch

diesen

40.9

11

55-3

41

38.9

welchen

160

Oktober

190

November

220

250

218

Dezember

250 -- 280

249

"1

°

·9

"1

70

1

70 567

129

0.0

160

129

33 -- 158 211

190

"

158 211 -- 188

220

"

188

dor

der Umrechnung

-

4.7

4.7

218

19.1

1 :

3

1.3

19 :

1-249

die

Sonnenstrahlung

0

100

0 ·

100

"

567

- 280

00

wahren Sonnenlängen

mittleren Sonnenlängen

in

zu

-

"

130

1

-

100

der

-

41 389

wahre

Anfange

folgende

der

in

September

"

am

130

70



die

August

-

41 55.3

( )0

100

40

3.3

Juli

-

341 40

-

70

·

Juni

10

-

-341

°

☺ © =

310 58-7

40

+

.

……

π )

L -

(

2

Exzentrizität vernachlässigt werden

,

π )

-

I (

sin

2

1'2

+

sin

T )

115.′3

( L -

+

=

L

:

Formel nach Einsetzung obiger Exzentrizität sodann geschrieben werden

können

.

Glieder mit den höheren Potenzen

sin der

½ e

+

2

)



L

sin

(

e

+

die

für

2

3 =

I

0

:

verwenden

den vorliegenden Zweck

©

,

1.

″,

(

0 ·

·

−0 ·

=

0 ·

=

=

b,

b₂ b₂

340

Mai

ist

man

58.7

10

zu

log

00000

83361

310

April

die

00068

280 0'0

340

Für das Winkelmaẞ kann

Le °

-

0 ·

,

,

e

(

1.

oder

°

-

310

März

"

83361

−0 00009 log 5.97957

gleich lange Monate

310

Formel

00068 log

für

ist

Jahr

aber zur Berechnung der Intensität

,

Januar fällt kann

Februar

und Ende jedes Monats benötigt werden

1850 nämlich

log 9.90101

den

0 ·

p

=

.

°

=

L

280

,

Da

auf

so

,

umfaßt

Januar

indem

79618

Teilt man das

annehmen

°

mittlerer Sonnenlänge

Astronomie bekannte

&

by

),

97825n

),

(

09568n

4 ·

log

6 ·

(

0 · ·

280

Januar

:

6 ·

(

(

(

log

−0 00001

zu

Da

)

30 °

der

für

log 861342

), ), ),

04106

gegenwärtig das Perihel beiläufig

der Sonne

(L

Länge

=

°

=

für

09568

0 ·

=

0 ·

log

0 ·

=

00012

00012

Verrier für

280 21′42

log 9.98156

=

a₁ ан

π

01677

95842

=

az α₂

e

23 27′31

die Werte nach

und

Zweck hinlänglicher Genauigkeit

den vorliegenden

=

a₂

a a

so

erhält man mit

Zeit

gegenwärtige

ε

Nimmt man für

″,

die

5.

.

nur

zum Polarkreise

Breitenkreise ergeben

.

Breite

Süd

Juli

Jahr

05049

04723

0'5018

0.4999

Januar

0.4999

5197

0.4547

0.4966

04942

10

05306

04336

0.4942

15

0.5374

04092

04847

0.4716

20

5401

0 '

03817

0-4716

25

03764

0.5047

0.4548

25

0.5387

0.3514

0.4548

04997

0.4346

30

05333

0.3183

04346

4909

O '

4111

35

05237

0

2828

0.4111

3844

40

0

5102

0

2452

03844

0 :

4928

0

2057

0.3548

45

0.2212

4622

0.3548

45

50

1774

0 ·

04425

0

3226

50

55

0

1323

'

04195

55

04717 0.4469

60

00861

03932

o 0

2878

2509

60

0.4188

0.0790

0.0393

0.3640

0

2121

65

0.3874

0.0352

den Beiträgen zur Geophysik fehlerhaft

.

der Abhandlung

in

65

0

04784

'

O 2633

0.1646

0.3226

0.1223

02878

0 0

·

3412

3034

0

0.4847

05058

0

05031

04088

0

0 4380

20

0

0

4863

5

0

zu

Jahres Tages auffaßen

2509 2121

Be

in

für die einzelnen

Grun

-

-

oder

15

40

In

05018

4723

0 · · 0

0.4639

Jahr

Breitenkreis

,

sich aus den Isothermenkarten

Juli

bei =

zum

zu

65.

nur

spre

denselben aber eine willkürliche Einheit

Januar

eines mittleren

Jahr

I. 5 10

Juli

Wenn

,

und das Da

,

Januar Juli

Polargebiete noch darauf bis

im

0 ·

Temperaturen

. 0

0.5049 0.4862

30

=

.

gilt

.

bis

,

die

Hemisphäre

Intensität der Sonnenstrahlung

Januar

im

den

einzelnen Breitenkreisen

ziehung stellen

35

Tem

=

Problems

Zeit bestrahlt wird müssen die Strahlungsmen

.

die

südliche

einer Hemisphäre

der

der

Untersuchung

relative Insolationsstärke

,

sing

Monatssume der Insolation

sie

die

als

18141

Betracht kommenden

die Strahlungsmengen

.

auch

das untere

Jahr

sing

,

und

19205

für

nördliche

FO

q ±

cos

cosq

für

die bei

kommen

und mit den mittleren Temperaturen dieser Monate wie

Breite Nord

Januar mehr der

des

Zeit

im

,

°

ist

der

die

30

in

bei

(

je

den

Lösung

der Weg der wah

.

zur

0 · 0 · · 0

:

: :

Wir

der Tabelle

sie

ist ,

50183

den Wintermonat

angeführt Die Zahlen geben

kann man

47226

I

.

in

Es

gen

.

de

gelegt

derselben

auf

der Sonnenstrahlung

50487 cosy

nicht während der ganzen

berechnet werden

seien daher

für

Gliedes

Diese Formeln gelten Breitenkreis

Berechnung

für

wobei das obere Zeichen des zweiten

der Hemisphhären

Wert dieser Zeitrechnung

zurücklegt

einem mittleren Jahresmonat

Jahr

chen

)

29 °

im

erhält man

,

sowie

1-4

Juli

besonders

Erde

Formeln

das

,

wird noch später über

Januar

der betreffende

und dem entsprechend wird

in

Juli

Januar und

Es

.

Mit

3′3

und Aphel

anderen Elementen der Erdbahn ausführlicher gesprochen werden

in

peraturverhältnisse

Juli

Perihel

bei

im

30 °

zugestrahlt

*)

Juli

und

Juli

Januar und

den

Wärme

58.7

Januar

im

Sonne

als

ren

Während also die mittlere Sonne

einzelnen Monate findet

der

Sonnenlängen angesetzten wahren Sonnenlängen

oben neben den mittleren

im

womit man

für

die

6.

der

Die gegenwärtigeVerteilung

Wärme auf

Erdoberfläche

.

3.

der

7.

n

)

+

D

(

+

S.

C ) n

:

von

(

+

F -

) n

−A

( D

+

S

C

+

n )



1

Süd habe ich die

°

seinerzeit aus den Hann'schen

angeführt sind

:

II

der

in

,

mir

I.

Tabelle

55

°

65 Nord

mittlere Temperaturen der Breitenkreise von

bis

.

setzen

abgeleiteten Werte benützt

Isothermenkarien

(

+

A

zu

SS

die

Als

=

tq ist

Für das Jahresmittel

n )

-

folgende Form gegeben

nach der Methode der kleinsten Quadrate wurde derselben

BS

FS

die

1

(

)

CS

+

BS

+

A

(

=

tq

Zur Berechnung der Konstanten der Formel

.

Mittlere Temperaturen und relative Landbedeckung derBreitenkreise Südl Hemisphäre

――

-

- -

-0

15.7

2.3

0.552

46

50

-- 7.2

18.1

5.6

577

8.1

45

--

2

3.2

0.010

5.9

0.019

8.9

0.032

161

97

11.8

0.038

19

12

0.089

3.9

35

8.8

258

17

15.2

30

13.9

27.4

20-3

0.435

226

15'3

18.5

0.204

25

18.4

28

23-7

0-371

24.7

18.1

209

0.229

20

21.7

28.1

25.6

0316

25.5

20.5

22-7

0.239

15

23.9

27'9

26.3

0.257

257

22.6-

24.2

0.227

0'242

25.9

24

25-0

0.202

:

: 1

26.7

25.2

261

261

0.221

261

24.9

25.5

0.241

0

262

25.5

25'9

0.223

26.2

255

25.9

0.223

Eingradzonen genommen wurde

.

begleitenden

Süd

Diese Werte

gibt indem fürjeden

,

Nord

65 °

einen Grad breite Zone

sind

in

das Mittel der beiden ihn

fürjede

neuesten Untersuchung darüber von

bis

der diese Werte

Breitenkreise wurde

80 °

relative Landbedeckung

:0

25.7

der

10

26.4

5

0

0 ·

409

:0

14

3

506

9.6

4

40

23.8

:

6.7

0.451

20.8

:

12

2 : 3

0 ·

0 ·

%

10.9

0 ·

-

.

55

-

der

Baldit

*)

610

3 :

0.8 98

-

:5

-

-

n

A.

14.1

- 5600'765

Jahr

5.

5

°

16.0

-

12.02

Juli

Jan.

von

,

entnommen

22

-

n

Jahr

der

Die

60

Juli

-

°

65

Jan.

.

.

Nördl Hemisphäre

Breite

Breitengrad

obigen Tabelle ebenfalls

.

angeführt

551-552

France

mit 75

Année 1906 Memoires Paris

1910 ,

,

also

,

Bureau Central Météorlog.de

Juli und Jahres

,

des Januar

,

Temperaturen

.

du

.

Annales .

1912

S.

Zeitschr

globe

,

surface

du

la

à

des

iners

Meteorolog

.

Hann

der Konstanten mit den mittleren

.

von

terres

in

Referat darüber

Berechnung

et

répartition

des

Sur

la

Die

der

91

40

18.8

1.0

326

12

35 30 25

22.7

6.9

34.4

4.6

7.7

38.8 35.3

10.2

13.6

31.6

3.4

14.8

13

16

27.5

3.0

17

158

18.3

23.2

2.5

201

18.8

2.0 1.5

0

: 1

17.6

364

19.3

20

316

22 4 :

366

21

201

21.6

14.2

15

33

°

26.7

362

22

21.7

22.7

9.5

1.0

10

34.9

30.4

35.2

234

22.9

23.4

4.8

0.5

337

33.7

24

238

23.8

0.0

36.0

36.5

319

24.2

24.2

237

4.8

0.0 0.5

357

386

29.1

24.0

24.3

23.3

9.5

1.0

10

34.9

40.2

260

23-4

24.0

224

14.2

1.6

:0

35.7

5 0

:4

: 1

:

3

29.1

18.1

: 5

35.7

5

12

224

22

23.3

21.2

18.8

41.6

18.4

21.1

22.2

19.6

23.2

2.6

25

29.1

41.4

140

19.3

20.7

3.0

30

-

27.4

26.2

40.6

17

15.4

31.5

3.4

35.3

3.8 4.2

:

3

1.6

121

14.1

99

38.8

11.3

67

42..1

3.3

45.0

-19.6

5.8 2.2

23.8

-260

-- 1.6

19.2

-324

5.6

Pfaundler

1

8.1

-

-

0.4

47.6

5.1

1.1

43

5.4

28

--- 8.4

49.8 51.6

4.7

die spezifische Wärme

von nahe 0'2

die

0`

.

5.6

Hann Meteorologie

III .

28.0

9 :

31.6

4.6

4.8

.

Trockener humusfreier Boden hat nach

166

37.2

,

-6.5

14.8

12.8

(

5.65

39.2

91 39

18.8

.

60

9.7 4.6 -0.8

:4

41.2

20

33.5 31.6

2.1

50 55

1 :

,

4.9

42.1

10.8

-7.4 -134

Auflage

781

,

für

,

0.7 4.3

4.2 3.8

3.5

.

und

5.1

45.0

).

302

47.3

S.

51

34.7

1-0

Meer

.

5.8

0.3

Land

1

27.3

45

obige Formel

Differenz Juli Januar

:

1

11.5

-

-

wel

Luft

Seeklima

7 :

:

9.7 14.5

22.7 18.8 14.5

so

sie

in

,

-

-24.9

4.2

50 45

35

daß

S

--- 8.3

2.2

40

*

S

+

15.94

die

zu

des

das

$

78

- 56

23.9

15

II,

π2 .

S )

zu

im

· 55

0

um

,

+

54

37 .

:

) + (−

86 ·

+

15

---

erhält man wenn man

Juli

Jan.

20

-- 18.2

26.2

Meer

-31.8

4.6

N. 5 S.

Jahr 1.6

55

einer Wärmequelle

reinenLand

: 1

= 08

65

8

---

60

·

65

°

N.

Juli

Jan.

dieselbe über dem Lande

+146.55

Land

Jahr

Wasser selbst auch

.

Die Wärmeverteilung Breite

−n

die

- 37.54

=

während

Verhältnis von

eine grosse Wärmemenge aufgespeichert

Wassers

bezw Landhemisphäre

27.37

einander

3 ° 2

ergibt sich damit Tabelle

(1

S )

die

im

Es

-

Weise

im

:

:

Es

III .

+

S

78 Es

setzt

Land

,

55

die

einer reinen Wasser

Wasser

Erwärmung

wird aufdiese

:

1

=

n

.

bezw

auf

146

der spezifischen Wärme von Wasser und Land

Verhältnisse

verkehrren

,

Die

,

zum Ausdrucke kommt

Wärmeverteilung

Luft über dem Wasser nur

wird durch .

.

1 °

im

BS

Gliede

Erde

15.94

erwärmt

Bedeutung haben

auf

für das Land und 15.94 für das Meer stehen

Diese beiden Koeffizienten stehen

also eine physikalische

dann

86 ·

Intensität der Sonnenstrahlung

erwärmt

che

sie

um

146

tq tq III .

dieselbe

von

.

.d h .

Die Koeffizienten

+



(

tq

−27.37

Wärmeverteilung

S

ergab folgende Formel

Gleichungen

für

8.

ein

,

)

,

, die

=

be =

für

im

,

auf

=



Land

südli

verdankt

excessives über dem Meere

nörd

die

die

ohne Rücksicht

weil

die

im

-

winterliche

auf der nördlichen

das Umgekehrte der Fall

tatsächlich

oluli

Juli Januar

ein

als

Sinne

Bestrahlung

sommerliche

Hemisphäre

Wasserbedeckung indem über dem Lande

ihrer überwiegenden

größer

Sonnenstrahlung

ist ,

die

die südliche

Daß

nördliche

die

S₂

nordliche Hemisphäre

Hemisphäre

südlichen

Perihelstellung

Intensität

,

für

2

der

die

mit

mittlerer und höllerer Breiten

die

II

der

Jahresschwankung

Perihel hat und

.

excessiveres Klima

,

S )

(

gegenwärtigen

auf

aber

südliche

wenn

der Tabelle

im

.

die

,

der

also

im

hat

Aphel

die

und Wasserverteilung che Hemisphäre

angeführt Sie sind

bei

.

deutend überwiegt

ein

Es

liche Hemisphäre ihren Sommer

sind

in

.

Juli

Januar

Sinne

Diese Differenzen

als

S )

-

(

55

S₂

wird

bezeichnet

Juli und Januar (

und über dem Meere 15.94

-

im

südliche

Januar im

die

nit

S,

:

überden Lande 146

zwischen

S₂

der Temperatur

Die Schwankung

ist

9.

limitiertes

Tabelle

gegeben

:

durch

Sonnenstrahlung glei

TV

und

.IV

.

,

,

bezeichnet werden

Intensitäten

der

S

die

cher Jahreszeiten der nördlichen bezw südlichen Hemisphäre

N

ist

wenn

die

5,

mit

N

),

15-94

-S

über dem Meere

S

,

N

(

( 5, -S )

(N

Temperaturdifferenz gleicher Jahreszeiten beider Hemisphären Meer

Land

Meer

Sommer

04

0'5

-- 30

- 41

01

---0.4

1.0

3.3

01

-- 0.4

1.3

-

-- 4.3

0.2

-- 0.4

---

3.9

0.3

-- 0.5

17

65

06

-34

01

60

1.1

-37

55

1.4

50

1.9

40

2.6

--

35

30

-48

3

34

4.9

04

-0.5

30

25

36

50

04

-0.6

3.2

add4.4

20

40

50

3.5

Maße

3

3

-05

4.4

-4

3.8



· 4

:0 5 0.5

---

4.4

-

4.3

4.3

--44

kühler als der südlichen Hemisphäre der Winter hingegen ,

ist

4.8

4.3

wie der Sommer kälter

ist

.

dem

4.1

-0.5

-

3.9

0.5

-4

9

5 0

4.8

0.5

-0.6

-06

50

4.4 4.6

50

--

-0.6

·

-

4.3

--- 4.1

27

:0 5

-

2 :

0 : 0 :

30

-- 4.4

4.6

Der Sommer der nördlichen Hemisphäre

in

- 4.0

0.5

10

,

37

-0.5

15

aber nicht

:2 0

2.3

- 4.5

Sommer

-

Winter

°

Sommer

45

wärmer

-

Land

Winter

Winter

-

Breite

So

78

86

-

S

130

61

=

L V.

gibt Tabelle

-1013

+

Den Unterschied zwischen den Temperaturen über dem Lande und dem Meere

W

-S .)

55

·

146

beider Hemisphären beträgt über dem Lande

gleicher Jahreszeiten

Temperaturen

Der Unterschied

und

der

.

Klima herrscht

10 .

Land -Meer

V. Temperaturunterschied Nord Jan. Juli

Jahr

Süd Juli Jan.

-0·9

22: 0

-240

60

--207

19.0 19.4

0.8

227

-217

55

17.9

19-6

2:4

23.3

-19.2

196

3.9

23.5

19: 4

5.4

23.4

-167 -141

Breite

-23.5

65°

50

――― 15:0

45

--- 121

40

- 9.2

19.0

6'7

23'1

-11.5

62

18.3

7.9

226

33

174

8.9

21.8

-8.9 --- 6.3

35 30

---

0:5

16:3

9.8

2017

20

2: 3

15:0

10.5

19 :4

15

5: 0

13.5

11.1

17.9

1.2

10

7.5

11.8

11:5

162

3.6

5

9.9

9.9 8.0

11.7

14.3

5.8

11.8

12:3

8.0

Die

,

,

= =

ist

,

ist

und

Januar

23½ Nord °

q

diese Grenze =

er

,

,

So

-

als

Meer polwärts

das Land überall wärmer

-

Land Meer durch den

tatsächlichen Verhältnissen

Vorzeichenwech

gut überein

=

.

,

erkenntlich Wir werden später noch zeigen daß diese Resultate mit

auf wel

oder

das

S

61

,

eine solche Grenze vorhanden

obiger Tabelle der Temperaturunterschiede

86.78

Januar es

für

,

ermitteln

wo

-

läßt sich auch

Breiten

im

,

der

ist

ist ,

S 17

das

Man finder näherungsweise

S

86 ·

S

:

,

S

sein

61

=

130

auf welchem Breitenkreis

10 ·

also

ist

=

S

9,

S -

78

61

im

Da

17

=

0 ·

+

078

ist

sind

664

-

den

Meer Diese Grenzen

730

Aequatorwärts davon

Breite

auf keiner Hemisphäre

in

Sommer

Jahresmittel

Land wärmer

10'17

0 ·

=

S

der

muss

Im

Süd

.

17 °

.

Es

Juli liegt

Gleichung

kann man bestimmen

62½

78

nämlich

86

=

. Aus

.

angeführt

einander gleich sind gegeben durch

umgekehrt

und

Tabelle

.

0 ·

am

ist ,

Meerestemperatur

232

=

.

wo

dieselbe Temperatur besitzen

.

dort

+130



Land- und

sel

ersteren

wie wir später noch sehen werden mit der Änderung der Exzentrizi

.

chem

−10

·

W

I-

Land und Meer

als das

beiden Hemisphären ebenfalls nicht gleich sondern beträgt

,

.

)

-

( S

kreise

für Juli

1.2

und Perihelstellung nicht unbedeutend

Schiefe

$

sind

ändern sich aber

diese Verhältnisse

Aus der Formel

,

Beträge

°

,

Ss

61

W =

L -

Alle

tät der

N

-

.

aufden

Dieser Temperaturunterschied

der

ist

12: 3

in

0

130

- 37

25

über dem Meere

mit

n

oben angeführten Temperaturen

1 -

Multipliziert man

die

.

stimmen

unddie über dem Lande

11 .

11'8

9.6

40

15.1

14.0

-1.1

35

18'1

17.2

30

211

20

25

230

20

2 : 4

45

.

)

11

124

1 : 1

-161

0.7

12

-109

5.2

-7.2

0.8



-0.7

157

0.6

19

18.1

09

20.6

208

0.2

6

14

151

61

3.9

2.2

22.2

23.8

1.6

-0.9

10.6

88

-1.8

23.6

258

2.2

: 3

-0.8

14.3

139

04

25.9

274

15

237

07

17.9

18.4

0 : 5

26.2

28.0

18

24.4

256

1.2

20.8

21.7

09

264

28.1

1.7

15

253

263

1.0

229

23.9

10

262

279

1.7

10

26.2

264

0.2

24.7

257

1.0

26.3

267

0.4

5

266

261

250

262

02

260

261

01

26.8

25.9

27.0

262

-08

255

25.5

0.0

268

25.5

-0.5 -0.9 -1.3

27.7

26

1

-16

24-7

24.9

0.2

10

257

25.0

07

·

27.3

259

-1.4

231

24.0

09

15

24.9

24.2

-- 0'7

25.7

-1.6

21.5

226

11

20

23.6

227

268

25.5

-1.3

19

:

205

1.2

25

216

209

- 09 - 07

27.3

254

24.7

-07

168

18.1

1.3

30

191

18.5

06

23.3

226

14.1

15

3

1.2

35

15.6

15.2

-- 04

19.3

12

:

12

:

4

0.4

---0.6

187

-0.7 06

15

9.5

9.7

0.2

12

6.3

677

0'4

.

bezeichnet werden

Es

-

0

3

-

:

2.9

3.2

0.3

46

-0.4

-06

-0.6

0.0

Normaltemperaturen

welche der Rechnung

Darstellung

beobachteten Werte durch

die

behaftet sind und daß eine einzige Formel der

muß

die

,

Juli wiedergibt

Unsicherheiten

so

mit nicht unbedeutenden

die

,

Wenn man bedenkt daß

-05

Grunde gelegt wurden

,

09

8.1

Temperaturen des Jahres Januar

Rechnung

,

3.1

86

als

22

05

zu

S.55

125

die

0.0

1

5.9

03

------

,

5.9

:

50

0

8.9

:

92

1.1

0

45

16

:

11.8

12

5 : 0

:

40

-

:

- 31

22

.

2.3

5 0

-

. sehr befriedigend

beträgt nämlich die mittlere Abweichung des berechneten Wertes vom beobachteten

nicht

=

die

(

3.3

1 :

5

8 :

5.6

0

50

230

-10-2

abge

B.-R.

-

-1.2



B.

: 1

2.3

168

-

R. : 3

0.3

26'3

B.-R.

B.

5

08

----

VI ent

Juli

:

06

R.

Die Tabelle

sind

:0

-56

B.-R.

.

Breitenkreise

-

6.2

3 :

55

zusammengestellt

2 : 0

B.



B.-R.

Januar

R.

-11

60

der Breitenkreise

oben schon angeführten aus den Isothermenkarten

-

-

Temperaturen

Temperaturen der

-

°

N. 65

und

Differenz

Jahr

Breite

5.

die

(

Die mittleren

N.

und

-

.

(R), neben welchen auch

Temperaturen

beobachteten

VI

leiteten

Werte

berechneten

man die mittleren

-

hält diese

Beträge , so erhält

beiden

B )

und addiert die

.

n

4

mit

) Tu

0 · .5

%

(

,

von

die

der

ver

22

in

in

,

die

I

.

r

zu

die

In

W

+

n )

verbes

=

und

ha =

.

Art

die

VII

unter

wahrschein

=

Ich

N. Br .

°

bei

im

,

06 herabgesunken

und

wenigen noch vorhandenen

die

05.

auf

Nor

der

ebenfalls

in

die

.

in

durch

ist

auf diese Weise sich ergebenden Dar

Die

die

Juli das

±

der

,

Tabelle

sogar unter

Januar und Juli

und

dasselbe Verhalten zeigt

Januar und

)

%

61

(

231

W

to

den

um

ist

46

in

in

des

Januar

den Normaltemperaturen zuzuschreiben sein Wären

im

so

,

1−

--

to

im

W

n

.

)

(

%

75

75

sind

dadurch sogar

Fällen

würden dieselben

Tabelle angege

.

bei

sie

Form

auf eine

andere Weise klimatisch berichtigt werden

.

kann auch noch wie

der

in

re

Das Formei

Temperatur

vollständig genau berechenbar sein

n

12

benen

und

unter

621ºBr

enthält diese Tabelle

Außerdem

werden wohl auch Fehlern

fehlerlos

Temperatur desselben

verbessern Bezeichnet

dem Jahresmittel dem

Der mittlere Fehler

.

56

in

jetzt

auf

Temperaturverteilung eingeführt hat

und dann auch

ursprünglichen

1 °

.

n '

angegeben

Beobachtung -Rechnung Fällen

Jahresmittel

25 Breitenkreise aus

stellungen

größeren Abweichungen

Null wird

gleich

Verbesserungen

serten neuen Werte unter

verbesserungsfähig sind indem

W

wird aber

I

,

Die

12

berechnet

die Berechnung

I

=

: weil dort

nun nach dieser Formel für alle

maltemperaturen

1 °

)

n

W (

so

tq

lautet =

,

,

17 °

bei

im be

des

Breitenkreise

vom betreffenden

sehr einfache Weise

n=

S.Br. unsicher

von

unter

sie :

auf

ergibt sich daraus

Die Bestimmung

lichste

29

Fällen

.

bestimmen

überdem Lande Wjene über dem Meere

es

%

59

1 ° ,

zu

südlich

welcher zuerst das

Unsere Formel gestattet aber

Juli

und

,

(

in

ist

J.

ist ,

Fällen

nördlich und

Forbes

und schon

suchte dasselbe klimatisch

und

unter

aber auch kein Zweifel daß die rein geographisch ausgemessenen

von

nicht gerade der Landshreifen

Einfluß

75

aber

ja

Es

sie ist

± 1 ° ( 0 °97),

gain

44

12.

Schreibt man unse

der Konstanten nach der Methode der kleinsten Quadrate ver

der Berechnung

) n n

die

S,

· 61

C

S

F +

n

17

(

+

n

)

94

)

( S " ) S -

S "

beiden Gleichun

in

mittleren und höheren Breiten

=

gebrau ein ,

Differenz

zu

,

Aequators unsicher weil

t -

die

den Normaltemperaturen

in

der Nähe

te

des

12

sie

ist

aber

in

(

-

S '

·

)

· 61

te

15 ·

+

für

-

ty

umsobesser

in

ist ;

S S "

die

leider aber treten auch hier die Fehler

,

chen

sehr klein

-15

130

und Sein und subtrahiert

aber die Bestimmung des

dort

Differenz

8-10

Januar

130 Mit dieser Formel wird

−A

94

( D

+

n )

-

tq

(

S,

(

n

CS

1 −

+

)

n 8

7

9

1 −

(

86 ·

und =

Werte

+

27:37

ty

+

A

-

=

die

erhält man

BS

:

in

,

gen

Juli

dieselbe

so

setzt

für

tp

=

tq

wendet wurde

kön

020

630

0.3

55

0'030

0.582

50

004

0.574

0.692

-1.3

-0.2

0.0

595

578

0.581-24 560 -2

1.9

-1.0

2.5

-0.8

0.089

35

0.101

30

0.050

25

0.104

0.475

20

0.122

15 10

:

: 0

0.529

-02

0.6

0.554

0.5

0.1

438

-0.3 00

0.6

-

0.432

0.121

0.378

-0.3

0.4

0.1

0.455

0'384

0.046

0'288

-0.3

0.6

-0.1

0.371

0'281

0.3

0'2

0.244

0232

-0.2

0.0

0.5

159

0 :

0.219

0.8

0.125

0.282

1.1

0.116

0.164

140-0

0.485

0.1

15

-0.064

163

0.7

-0.5

1.2

0.135

20

-0.073 -0.050

·

0 :

·

1

0134

0 ·

10-0 068

-0.2 -0'2

-0.101

-

-

1.1

0.172

-

0.179

-0.2

30-0 045 0159-02

0.3

1.1

0192

0.000

0.3

0.9

0'174

0.000

35

0.3

0.5

0.118

0.047

0064-07 0035-03

0.5

0.5

081

0.017

0.4

0.5

0.052

0.000

0'000

01

-0.1

0.0

0000

0000

0'000

0.9

-0.1

-0.2

0'000

0.000

Man erhält mit dieser Formel das mittlere

für das Jahresmittel

,

weil später noch gezeigt werden wird daß

Wir sehen aber

,

Laufe des Jahres sich ändert

.

der Breitenkreise

Januar und Juli

von weiteren Versuchen

einheitliches

überhaupt nicht gibt sondern daß vielmehr der Einfluß

für

aber andererseits bei gleichen Vorzeichen

n

5

·

den beiden Monaten summieren

in

Vorzeichen

n

50-0019 55-0010

des

0003

ein

45

.

0'026

−0

es

40

0102

.

· 0

013

0 :

0.1

,

-0.1

||

0166

im

ab ,

-

520

0 :

·

0 :

0.214-0

-0.007

also wohl auch das wahrscheinlichste

)

0 :

:0 0

0.699

4

0.3

0 0 · :

0.538

:0 0

485-1

0.686

·

-1.3 -1.2

766_00.515

4

0.540-1.7 510 -1.7

530

°

40

0 ·

0'054

5

45

0.712

0 ·

1.2

0 ·

1.2

- -

0.821

·0

·

0 ·

0.625

,

60

2.2

das

ni zu

für Januar und Juli Winter

Landes und Meeres

(

1.8

auf

die

0.6

im

Juli

·

S. bei

`

der

.

0.702

n

Jan.

mehr oder weniger gegenseitig aufheben

Temperatur

.

-0.063 0

.

'

65

°

Juli

ungleichen

und Sommer

Das

Rechn

Jan.

25

verbessern

-

Beob

Jahr

5

S.

denselben

n

0-0059

nen sich hier

Normaltemperaturen

Δη

5

N.

mit

Verbesserung

Breite

N.

und Darstellung

n

Verbesserung

der

. VII

13 .

mittlere

14.

.

,

die

an

=

.

n

der

die

ich

,

.

n

=

im

Umkreise vorhandenen Land

gewinnen

auf

zu

die

Laufe des Jahres und Kontinentalität

wird dann auch möglich sein sogar

an

Es

vielfältiger

in

1

,

die

eines Ortes

die

.

.

Bild

durch Linien

der gesammten Kontinentalität

so

oder

,

n

der

1

n

Beträge

ein

Er

zu

in

ein

uns

9-9

)"

)

S ' -( S "

-

(

61

·

,

die

,

erhält

oder

des von

der

in

(

Gr .

Gr .

(

°

ö.v.

°

v .

W.

110

70

südöstlich

,

.

im

01 ,

0 ·

=

Juli

naturw Klasse

.

=

.

Wien Mathem

.

der kais Akad.d. Wiss

=

ziemlich kontinentale Tem

.

Juli

n

im

Januar

in

im )

Januar und Juli verschieden

im

n

Gr .

.

reinen Landhemisphäre wären

.

.

Sitzungsber

sich

es

,

Tertiärzeit

.

sie

,

43′ö.v

°

,

10

welche das

N.Br.

auf einer

nahezu

Januar ganz ozeanisches Klima während

Europas

40 °

°

q

für

=

82 ,

0 ·

=

n ,

wie

für

55 ′

59 °

Christiania

auch Orte

N.Br. und

Nähe

Beide Gegenden besonders die letztere haben also eine so ,

n -

0.98

.

im

Juli

45 N.Br. und =

84 , für

0 ·

=

n

im

Juli

andererseits

Winterklimate

Febr 1913 .

II

a .

.

,

Band CXXII Abt

sowohl der gegen

der Meridiane mit den Breitenkreisen die 72

und damit

.

Synthese der morphogenen

steno

Gegenden

und weiterem

damit Anhaltspunkte

den Schnittpunkt

zur

hat

im

es

.

So

84 ,

0 ·

=

n •

beispielsweise

d.h.

weil" das Klima

Veränderungen des

Schnittpunkte

ihre Temperaturen sind

Man findet aber hat

auf

F.v. Kernerals

,

,

h .

0.95

,

12

d .

,

=

im

)

im

)

recht kontinentale Lage

Wärmeverteilung

für verschiedene

dessen näherem

bestimmen

oder Ozeanität

beispielsweise

Januar

Januar

aus den Isothermenkarten Hann's

.

So

findet man

Yellow Stone Parks

bestimmen

und verbindet gleiche

man die Linien gleicher Kontinentalität Ozeanität der Erdoberfläche

für alle

diese Wei

Beziehungen zwischen der Lufttemperatur und Festlands

Karten heranzutreten

( q =

,

eine Karte

in

sie

,

bestimmt trägt

wie oben erwähnt

Hand

bestimmen

versucht dieselben

um

,

auf diesen

von Isothermen

Hat man

ergibt

n

untersuchen

zu

zu

Es

Gegenden der Erde

für welche

meiner Abhandlung über

wird mit unseren Formeln leicht sein

ein

Konstruktion

Taschkent

die

,

die

.

die

diesem Erdteile selbst und von der

Erdkarten geologischer Epochen

rekonstruierten

stellt

einzelne geologische Zeitperioden

abhängt

für verschiedene

Breitenkreisen

bezeichnet

Mittel

Man kann auf

wäre

Klimakomponente dar deren beide Hauptglieder

Klimakomponenten

."

verteilung

Landbedeckung gleich

große Tabelle

ermittelte

geben

mittlere Temperatur seines ganzen Breitenkreises gleich der

den Grad seiner Kontinentalität

ganze morphogene

für

in

,

wärtigen Zeit wie Weise von der

siehe

auf diese Weise

und eurymorphogene

mit den

der Meridiane

-

das

Das verteilung oder

auf

15.94

den Grad seiner kontinentalen oder ozeanischen Lage

n,

Erdoberfläche -

demselben

die

wenn

Temperaturen bestimmt habe

daß

dieses Ortes

in

für alle Schnittpunkte

die

se

,

Temperatur dieses Ortes wäre

n

besagt das

130

kennen

,

Es

bestimmen

(tq -

n

beliebigen Ort wenn wir seine Temperatur .

zu

für jeden

oder

=

I

W n E to--W

Die Formeln

)t'q

DieKontinentalität und Ozeanität.

4.

15 .

Br., 3 ° 42′w . v. Gr.) im

n - 027

Januar

im

,

türlichen Temperaturverhältnisse

im

des

na

,

Sommer seine

Januar

n τ

ein

reinem Landklima wäre

Juli

135

1.25

65

130

1967

60

130

1.65

60

135

1.61

55

120

1.66

0'86

55

130

1.61

080

50

120

197

076

50

125

195

074

45

130

2:30

0:59

40

125

2:09

055

}

100

1.12

0.91

28 42 ' ,

1.00

Kätepol

.

herrscht also

be

.

angeführt

:

n

sich ergebenden

70

Br ,

116 °

1 ·

n



1

N.

Br .,

62 °

12

-q

=

.

°

=

.)

im

Jakutsk

(

.

Januar

u .

ö .

°

als

57′N

sie

im ist ,

Juli

,

-

in im

,

(q

im

für

Br .,

133 °

Br .,

24'ö.v

kälter

π

140

39

.

N.

sich 65 °

q

=

N.

33 '

(

Gr .

o .

Schnittpunkt Breite Länge

Peking

1.63

anderen Falle

über und um den ostasiatischen Kältepol ein solches

einige wenige Orte

. v

nur

diese Gegend viel

Januar

°

N.

seien

für

.

biet großer Überkontinentalität aus

Es

extremer Weise bildet sich im

Januar

dem ersteren Falle

folgenden solche Verhältnisse mit

die

.

-q

(

Januar

=

sollen

ergibt

Schnittpunkt

im

. Gr

34′ö.v

.

°

,

während

Der Ort hat also

oder ozeanischer

Es

in 1

65 ,

0 ·

aber

ausgesprochen kontinentaler

Es

.

wäre

So

es

n =

im

,

im

.

es

.

Wasserhemisphäre

N.Br.

°

ganz

47 ′

°

64

Landklima

,

Juli reines

& =

)

Gr .

Mittel

während

einer reinen Landhemisphäre wäre oder

.

=

n

Juli

mii

oder negativ ergibt

bezw Überozeanität bezeichnet werden

162

Winter unter dem Einfluß

.

auf einer reinen

auf

1 ·

im v .

Klima als wie

als

00 oder für das Mittel aus Werchojansk

In

hier

. Ö

°

129

Januar

=

Juli n im 43 ′

im

)

ö.v.

Gr .

,

Überkontinentalität

sich sogar größer

Gegenden

67 °

es

als

ozeanischeres

Die Monsunwinde werden also eine große Rolle bei der

seiner Lage nach haben sollte

steigern sich

,

ein noch kontinentaleres

ru

,

daß das

Klima erlangen während

eintreten

Derartige Einwirkungen Lage derart

als

ein

milderes Klima

sehr naheliegend Durch

Winter mildes ozearisches

Die Westküste von Europa bekommt

spielen

im

im

Bestimmung der Kontinentalität warmen Golfstromes

Klima erhält

kontinentales

131

er in

Sommer ein mehr

Winde kann ein Ort

7-0 ·26, im

Juli n = 0 ·62 .

Der Grund dieser jahreszeitlichen Verschiedenheit der Kontinentalität einer Jahreszeit vorherrschenden

Januar

die

14 ° 25′ö. v. Gr.) im

' N.

.

40 ° 24

=

,

(q

im

0 · 62 , Prag (q = 50 ° 5 ' N. Br .,

TL =

Juli n = 1 ·00.

weniger großen

mit

oder auch Orte

ist

Juli

n = 0 · 59

) im Januar n = 1 ·00 , im Juli

in den beiden Monaten , so Madrid

Gegensätzen

Januar

mit großer Kontinentalität im Januar und kleiner im Juli, z . B. Kairo

es auch Orte

31° 17′ö.v . Gr .

0 ·23 , im

Gr

30 ° 5 ′ N. Br. ,

=

)

=

T

64 ° 33 ′ N. Br., 40 ° 32′ ö. v. Gr .) im Januar

v .

(q

gibt

aber

=

Gr .

Andererseits

( cp

Archangel

30 ° 16′ö.v . Gr. ) im

=

n = 0 · 88 ,

0 ·25, im Juli

N=

(q = 59 °56′N.Br. ,

besitzt . Ähnliche Verhältnisse haben Petersburg

in

peraturverhältnisse

16 .

Im

Januar

breitet sich infolge der Nordwinde

welche aus dem barometrischen Hochdruckgebiete

,

des

asiatischen Kältepols südwärts wehen , die Kälte desselben nach Süden hin aus und verursacht dadurch bis über relativ zu niedrige Temperaturen , also Überkontinentalität , was im reinen Landklima nicht derFall wäre ,

weil kein Grund vorhanden

Im

vom Pole

eine Kälteinsel mit einem barometrischen

Sommer herrscht hier reines Landklima weil der Einfluß des Ozeans ,

.

sich bilde

daß abseits

,

40°Br.

ist ,

den

Hochdruckgebiete

der südlicher zur Geltung

,

am

.

es

sei ,

.

da

ist

So grö

weil uns

=

die

es .

so

vorhandenen die

der

,

bei

könnte das

berechnet werden

einigen Breitenkreisen

der

Genau

205

.

.

Meteorol Zeitschr 1885.

S.

für

,

diejenigen anzusprechen haben

.

der freien Atmosphäre

wir

ist .

.

al =

,

,

. ist

,

bei

die

.

mittleren Temperaturen

Wir müßen aber davon absehen

oder Seeklima werden

in

sind

gegenwärtig herrschenden Land

,

334

was

Die Abweichungen

Kontinentalität ergeben muß und

und Sommer

,

1904

des

zu

reinen Seeklima sein sollten

in

zu

.

nicht bekannt

Bergländern und ,

:

Meteorol Zeitschr

beseitigen

Land-

reinem

S.

der Höhe .

Hann

mit

in

Als Nach

in

*) )

**

Gegenden

mit

welche eine Überozeanität aufweisen

jeder Jahreszeit wirksamen genau

Rechn leicht

-

Beob

jenen hohen Kälte

Polargebieten

Wären die mittleren Temperaturen der Breitenkreise fehlerlos

igkeit der einzelnen Mitteltemperaturen

Temperaturänderung

für Winter

oben versuchsweise angegeben haben die .

Beren Unterschiede

Bild

Erde

.

.

zu

demselben

am betreffenden Breitenkreise

in

,

wollen

anderes

n

und Sommer

höchstwahrschein

der

,

Winter

ein

für

Es ist

bei der Überkontinentalität

her eigentlich gar nicht richtig mit

wir weiter

Darüber

und periodische Windwechsel ebenfalls leicht erklärlich

daher auch ganz natürlich daß sich

Breitenkreise darstellen

Gegenden

als sie nach der geographischen Lage

aber hier viel unbedeutender als

und Wasserverteilung

."

Winter auszeichnet

in

Luft erkaltet

für

durch Meeresströmungen

den Tälern

im

besitzen

,

so

höhere Temperaturen

Ostsibirien entsteht durch Radiation

.

im

Kältepol

in

in

,

nur stagnierende

Analog der Überkontinentalität finden sich auch

wären wie

es

,

die

Winter

bewerk

"

intensive Kälte



** ),

E. A.

Peary

welche den ostasiatischen

tatsächlich

Luft

durch südliche Winde viel wärmere

,

sagt "

)

*

.

,

,

graden

sowie

größten

Winter durch Zufuhr kälterer Luft aus höheren Breiten und aus anderen Umständen

Schnees und die Ansammlung der dichtesten kältesten Luft lich wärmer

Zenker getan hat daß

Temperatur gesteigert werden was ohne diese Wärmezufuhr nicht der Fall wäre Das

Woeikof

stelligt werden

wie

Jahresschwankung der Temperatur

Im Sommer kann

müße

im

im

dorthin geführt und Gegenteil kann

weil dort

die

,

herrschen

.

ist das reine Landklima

Werchojansk

,

Jakutsk und

die

der Gegend von

ist meines Dafürhaltens daher auch nicht richtig anzunehmen

,

in

Es

,

.

kommt nicht bis hieher reicht

17

welche sich im Winter und Sommer

n

ter und Sommer das

das

n

=1,

n

bezw.

ergibt. Aber auch Gebiete , für welche sich im Win=

=0

gleich ergibt , werden als unbeeinflußte Orte mit konstanter Kontinentalität anzu =

und ihre

aufsuchen

Bestrahlungsstärken

berechnen

,

,

müßten

so

Würde man eine größere Anzahl scicher Orte ,

die

für

sehen sein . auch die Temperaturen genau bekannt

sein

könnten daraus die Konstanten unserer Formel neu

Januar

und

Swoboda hat auch

für

.

die

Für

beiden Monate

Juli sollen

.

Januar- und Juli

Diese

also etwa

das

den

Breiten

für

das Mittel

mit

einer Erdkarte dargestellt ,

von

n

Linien gleicher Kontinentalität gelten nach dem oben Gesagten

Jahr

berechnet und

in

alle Schnittpunkte der Meridiane

für

die

,

,

(

für

(

")

9-9

Erdoberfläche

der unsicheren Aequatoriairegion

kreisen mit Ausnahme

nach der Formel

9-9

15-94

61 ·

der

auf

Swoboda

)

-t4

130 nach meiner Tabelle der Wärineverteilung

G.

meiniger Schüler Herr

)

72

ein

hat

Krieges

t

Ausbruch

Noch

(

des

vor

.

berechnet und verbessert werden

solche Karten gleicher Kontinentalität später noch nachgetragen

,

Inseln und die Halbinsel

die

Nordwesten Nordamerikas

ist

Im

.

Kontinentalitätauf

Meeres

.

des dortigen

Iso =

der

er

=

-

für

6e =

im

,

der Unteren

Taimyr haben reine Konti

Auch der südliche Teil

Kontinentalität

In

Nebenflüßen

=

Mittleren und Oberen Tunguska auch die Neusibirischen nentalität wohl infolge der Eisbedeckung

.

Jenissei mit seinen drei großen

Aralsees und

wel

weist reine

von Arabien

gesteigert ebenso um den Win

=

Gebiete ösHich des

Jahresmittel

über

,

.

ferner

Kontinentalität liegt auch am Ostufer

Gebiet reiner

Ostasien

,

,

biete des Balkaschsees

des Winters auch noch

im

gilt

genannte Überkontinentaiität

Sahara aufweist

des

,

die

beiläufig

oben

Ein

Gebiete

im

ches diese Karte

ja

auf großem

Breiten und Längen

Januar und Juli

Der Erdkarte entnimmt man nun daß reines Land klima

wiegt

5.

.

Schnittpunkte jedes

,

des

Meteorologie

90 %

grades die Temperaturen

Hann's Ailas der

vorerst aus

Dazu bestimmte

bis

Europa

die

von

die

karte

Europa eine solche Karte gezeichnet

für

thermen

in

.

werden

daß das

Ochotskische

und Gelbe Meer eher Kontinentalität

Japan

.

Linie

weit

das Meer

Ozeanität aufweisen



iger

%

wird

50

Die

die

,

der Halbinsel Kamtschatka herunter und reicht östlich von

Japanische

Kältepole

vom ostasiatischen

das Meer hinausgetragen

35-40

Stö

Größere

in

weit

Klima

.

geht östlich

ganz Ostasien

als

,

aus

so

Kontinentalität

seine winterliche Kälte durch Nordwestwinde von

indem

,

,

herrühren

den Randmeeren

in

rungen der reinen Ozeanität trifft man auf

von

.

Breitenkreises Auch der ganze südliche Teil des Stillen Ozeans hat fast durchwegs reines ozeanisches

des

und Indischen Ozean jenseits

Südatlantischen

.

Ein großes Gebiet reiner Ozeanität befindet sich

im

.

nipegsee und am Oberlaufe des Rio grande del Norte

hin

18 .

=

uns

wir

.

den

von

der

=

an

den

sie

aus

bei

von

der

, in

der

Ländern

,

,

.

benachbarten

Golfstrom

der verschiedenar

verschont

Unebenheiten

Lan

.

solchen Einflüßen ganz

des

.

ganzen

Der

es

Ein

anderen

würden

aufder Erde

Auch durch

konstant

auf einer

auf den

Meere wie

werden sich daher

,

hervorgerufen

die

des werden Temperaturverschiebungen

Jahr hindurch ,

.

Dazu sind dieselben nicht einmal das ganze

etwas verschieben

bei

Es

reinen Wasserhemisphäre nie der Fall sein könnte

auf dem

tigen Verteilung von Land und Wasser nur sehr schwer Orte finden lassen

sind

großem

Passatwinde welche aber auf

,

die

.

gäbe nur

Temperatur der Breitenkreise

theoretische

beobachte

gegenwärti

Meeresströmungen

die

nach seiner Lage zuführen

Verhältnissen

einen Jahreszeit warme oder kalte Luft

.

auf einer

,

-

über einen

vielen Stellen

keine Monsunwinde mit ihrer wechselnden

von

die

oder Wasserhemisphäre gäbe

verändert total die theoretische Wärmeverteilung und zwar sowohl was

Luft- und

welchen regelmäßige

die

nur

wehen und

wenn

die

Erde gleichmäßig

werden

Es

je

,

Winter und Sommer

aber kalte oder warme Luft

bei

abgeleitet

reinen Land-

Klima

und Wasserhemisphäre müßen

wahrscheinlichsten Beträge

Ort

.

im

sie

Wasserverteilung

fluße sind Auf einer Richtung

als

Land- und

sind

Saha

sowie im nördlichen Teile

Land -und Seeklima

reinen

nicht falsch gedeutet

,

gen

abweichen

die

Temperaturen

,

kontinentalen

Temperaturen einer reinen Land

damit

.

ten

eine klare Vorstellung machen

,

oben gefundenen

Sie

Über

vom vorwiegend

ozeanische

Die Temperaturverteilung

der Kirgissensteppe

.

vorwiegend

der

trennt das

vom Aralsee . in

im

· 50

0

=

n

Die Linie

die

5.

ra .

wegen einerseits, sowie reine Kontinentalität nördlich

Nor

der

von Europa . Man findet darauf fast reine Ozeanität zwischen Island und

Detailkarte

in

ist die

Sehr lehrreich

vollständig eingeebneten reinen Landhemisphä

.

re nicht vorhanden wären

spricht nur für die große Beeinflußung derselben durch das

Jahresmittel

622

abweichen

,

den beobachteten Werten vielfach

Br .

von

bis

Meere

im

Daß die Temperaturen über dem

hinauf wär

. Es

zur

sind diese

Vermeidung

Werte

.

.

Meteorol Zeitschr 1892. 5.391 .

.

.

ten reinen Meerestemperaturen gestellt

jeder

angeführt

Daneben sind die von mir weiter unten ermittelten Temperaturen aus allen Meeren und die

Über den klimatischen Wärmewert der Sonnenstrahlen

laufen

.

Tabelle

Jahresmittel mit VIII ,

der

die

*)

Temperaturen über dem Meere

Stillen Ozean berechnet

Geltung kommen

Meer über

In

des Landes

hat

auf das

.

Berührung

Zenker

im

W.

auch die Isothermen allmählich vom Land

Land- und Seeklimate

im

reinen

.

wenigen Stellen der Erde

die

nur

ja

daß

an

,

seits aber werden ebenso die Temperaturen über dem Lande durch die kühlere Seeluft beeinflußt

so

.

=

mere Land und für den großen Einfluß der Meeresströmungen auf die Meerestemperaturen Anderer

berechne

VIII .

19 .

.

Temperaturen über dem Meere 7.8

12.7

13.9

12

"

10

150 111 120

"

1

17.3

1.0

1.9

23.9

24-6

21-1

2.8

3.5

25.4

25.7

23.4

20

23

25-5

25.7

24.2

1.3

1.5

1.8

1.5

2 :

1.2

170

100

"

25.2

249

23.4

20

170-100

"

23.1

22

21.1

30

180-90

"

18.9

17-7

17.3

1.6

0.4

40

170 W.-

80

"

134

117

12.1

1.3

-04

50

170 "

80

"1

8 :

64

5.8

2.3

0.6

,

,

die .

10 °

-50

°

die

Breiten

Meerestemperatur beider Meere der land

Dies ersieht

beiderseits des Aequators

-

Nördliche

1,72

2:30

Südliche

1.80

0.66

dürfte nicht ohne Interesse sein aus meiner Tabelle auch die Mittel der Temperaturen

)

Sommer

Winter

B.-R.

Beob

50

6.4

5.8

0.6

7-9

8.1

-0.2

3.2

55S

3.1

2.2

09

4.5

4.7

-0.2

0.7

2

.

Rechn

.

Beob

.

B.-R.

.

Rechn

Rechn

B.-R.

-0.1

.

Jahr Beob

S

.

.

.

Br .

°

hindurch fast gleich was wohl für die Güte unserer berechneten Meerestempera

°

Breite

sind die beobachteten und berechneten

3

:

turen spricht

der nördli

IX

3 ·

Jahr

50 und 55

Tab

,

Temperaturen das ganze

bedeckten

S .

berechneten Werten zusammenzustellen

Auf den fast nur mit Wasser

bildet

für den Winter Januar Nord und Juli Süd und Sommer Juli

°

mit den

)

Nord und Januar Süd

insbesondere

(

,

und südlichen Hemisphäre

man am

Sp.-R.

.R

Hemisphäre

Es

im

50 ° .S

bis

wenn man die Mittel der Abweichungen für

auf dem vom Lan

für alle

auf der wasserreichen Südhemisphäre

Z

viel größer

Stillen Ozean

diese Abweichung

viel vom berechneten Werte abweicht

reicheren nördlichen Hemisphäre ,

Zenkers

Während

ist

fast gleich

N .

Streifen von

als

es

seits des Aequators

chen

einzigen Fall durchwegs elwas höher als die berechneten

zeigt sich ganz deutlich der Einfluß des wärmeren Landes auf die Seetemperatur

50 °

de

auf einen

.

-

1

-

11

0

10

:3

160-110

möglichst unbeeinflußten

besten

.

:

:

°

19.2

(

-

.

1.8

Die beobachteten Temperaturen sind bis aber

1

06

0 S.

S.

N.

2.2

=

18

30

5.8

:

"8

20

130-140 140-130 150-120

ö

40

140 W.G

Sp.-R.

0

80

170

Z.-R.

Rechn

2 :

Spitaler

50

°

N.

Zenker

3

Länge

Breite

0.4

-0.3

20.

IX. Temperaturen über demMeere. Jahr

Breite

Sommer

N.

S.

Mittel

Rechn .

B.-R.

N.

S.

Mittel

7.8

6.4

7.1

58

1.3

13.9

7.9

10.9

40

13.9

11.7

12.8

12:1

07

20:3

15.9

18-1

30

19.2

17.7

184 18:4

17 :3

1.1

24.2

211

20

246

22:3

234

27.1

2: 3

262

249

253

234

19

257

257

24.2

4.5

50°

10

25.7

0

25.7

*

Winter

N. 70°

B.-R.

30

1.7

32

24

3.4

-10

138

4.3

7.5

9.8

8.6

100

-1.4

226

48.5

4.1

16 :3

15.8

160

156

04

246

25-4

279

3.5

22.2

208

21:5

19.8

17

26.1

257

259

237

2.2

254

24.0

247

226

2:1

251

25-9

255

24.0

1.5

257

251

255

240

1.5

79

Rechn

°

Jahr

über dem Meere! Juli

edanuar

Beob.

Rechn.

B.-R.

Beob.

Rechn .

8.-R.

Beob.

-7.7

-100

2.3

-200

-126

-7.4

57

131

56

3.5

-120

-37

-7.4

84

3.2

116

3.2

11.0

0.7

10:3

11.9

65

-21

60

1.7

1.6

3.3

7.4

-8.3 -4.2

55

57

22

3.5

0.5

-0.3

0.8

7.8

5.8

2 :0

17

3.5

-18

9.1

1.2

3.1

12:1

1.8

50 45 40

S.

.

Mittel

B

Mittel aus Hord und Süd .

Breite

N.

- R.

S.

X. Mittlere Temperaturen

·

.

N.

Rechn

40.3

139

7.5

139

Rechn .

B.-R.

4.3

7.6

7.7

6.2

7.0

--3·9

102

CO

24

203

43.6

6.7

-1.9

22.9

16

:4

58

175

10.8

67

35

16:5

148

1.7

11.2

43.1

30

192

173

4.9

16 :3

158

05

24.2

18.3

5.9

25

22.6

10.3

3.3

200

18.1

1.9

25.5

201

54

21.6

46

22-7

3.6

20

24.6

21.1

3.5

22.2

20.1

2:4

262

45

25.4

224

3.0

24-1

217

2.4

26 :3

10

25.7

234

2.3

254

2:5

261

234

27

5

258

24.0

1.8

258

229 238

2: 0

260

23.8

2:2

0

257

24.2

1.5

25.9

24.2

1.7

251

237

1.4

5

25 :3

240

1.3

25.8

24.3

1.5

246

233

1.3

10

249

234

1.5

257

24.0

1.7

240

224

16

15

23-9

224

1.5

25.2

23 :3

1.9

226

21.2

1.4

20

223

211

1.2

246

222

24

20.8

1.2

25

20.2

19.3

09

232

207

25

196

187

17.7

1.0

30

17.7

17:3

0.4

211

18.8

2: 3

158

15.4

04

35

15.1

14.8

0.3

189

166

2: 3

126

12.8

-0.2

45.9

14.1

1.8

9.8

0.0

-0.4

12 :2

17:3

0.9

00

· 0.2

67 32

67

8.1

3.3

0.4

4.7.

-0.2

-07

04

0.3

40

11.7

121

~~0.4

4.5

8.8

9.1

03

50

6.4

5.8

$.55

3.1

0.6 0.9

7.9

4:5

21.

XI.

Mittlere Temperaturen überdemSande. Jahr

Breite

Beob .

-

N. 70 °

11.80

-

Rechn .

B.-R.

12.7

0.9

-

B.-R.

Rechn .

-303

-

66

369

Rechn.

Beob . 8.6

B.-R.

11.1

-

2.5

6.5

-0.1

-25'5

- 31.8

6.3

13.3

15-8

- 2:5

2.3

08

-1.5

-21.1

-24.9

3.8

16.0

201

-

4.1

55

0.6

4.6

-16.6

- 18.2

1.6

17.5

239

---

6.4

50

4.1

9.7

-56

11.5

21

21.0

273

---

63

45

8.9

14.5

-56

7.7

- 2.6

24.1

302

――――――― 61

40

14.2

188

-4.6

10

-

28.2

326

35

181

22.7

- 4.6

-0.5 5.4

69

--- 1.5

29.9

34.4

-4.6

11.1

125

-- 1.4

31-1

35.7

1.4

316

364

1.6

318

366

3:2

320

362

3.9

28:4

35.2

58

26.7

337

70 5.4

-4:0

-

-

13.6

21.6

26.2

25

253

291

-3·8

16.2

176

-39

208

224

235

26:7

27.7

31.6

15

287

335

-4.8

1.5

-

30

20

-

5-1

-

-

-

-

4.4

4.5 4.6 4.8 4.8

-

42

----

68

10

281

349

N. 5

27.3

35'7

-8.4

2.7.9

337

0

263

360

-9.7

269

36 :5

9.6

263

31-7

5

259

357

-9.8

269

386

-117

258

29.1

-3.3

10

253

349

-9.6

266

402

-136

24.2

260

--1.8

15

24.8

335

-87

270

412

-142

226

22:4

0.2

20

240

376

-76

28 :0

47.6

-13.6

199

18.4

1.5

25

232

29.1

- 59

29:0

41.4

-124

164

140

2:4

30

21.3

262

-49

28.5

406

-121

135

9.1

4.4

35

169

227

-6.7

22 :4

39.2

-168

109

3.9

7.0

-4.7 -36

10 :0

135

141

188

45

109

14 5

50

6:3

9.7

S. 55

54

4.6

:

7.4

9.8

316

-21.8

33

-134

167

9.7

280

-18.3

1.0

--196

206

--34 08

Meer bedeutend wärmer als es

als

,

landärmeren

auf einer reinen Wasserhemisphäre sein

auf

,

Nordhemisphäre

und auch hier wieder

der überwiegend

mit Wasser

sollte

und

auf den landreicheren

bedeckten

Südhemisphäre

Das Land wirkt auf das Meer abkühlend und zwar auch wieder stärker aufder

auf den

landreicheren

Breitenkreisen

Erwärmung gegenüber

stärker als ,

wieder

sommerlichen

auf der Südhemisphäre

winterlichen Abkühlung kommt dann

Der

den

posi

Jahres zum Ausdrucke

Dies vorausgeschickt

werden

Tabellen

und

XI ,

tiven Differenzen des

34.7

61

X

der

,

stärkere Einfluß

8.4

37.2

der

Gegenteil ein

Nord hemisphäre und hier

-164 -180

208 16:7

.

Im Winter tritt das

auf den

-

16

die

stärker

304

25.5

auf der landreicheren

.

Breitenkreisen

als

Erwärmung größer ,

die

Im Sommer ist das

6.8

.

60

.

-6.6

in

65

40

ist

Beob .

-

S.

zwar

Juli

Januar

welchen die oben angeführten Tempera

22 .

( Beob . - Rechn ). leicht

turen entnommen sind , mit den einzelnen größeren Differenzen

bis

Meer vorhanden

herab erniedrigt

der

Nord im

auf

sehen

den berechneten

auf der Südhemisphäre

während

zwischen der Beobachtung

wir

So

sich befindet

Meerestemperaturen gegenüber

die beobachteten

Winter hingegen

fast durchwegs

bzw. Wassererstreckung

wo

Landbedeckung

im

,

Land

ist ,

an

45

° . Br

von

erhöht

dort den reinen Land- und Wassertemperaturen

diese Zahlen im Allgemeinen

größte

angesetzt.

,

hemisphäre mit zunehmender

( Beob . - Rechn ).

und die Differenzen

,

werden , wo

am nächsten kommen

Sommer bedeutend

die

Es ist kein Zweifel, daß

auch die berechneten Temperaturen

neben denselben

.

Wasserbedeckung

sind

. Br

Land- und

bei voller

In der Tabelle

Meere Mittelwerte gebildet .

35 °

de und über dem

nach meiner großen Tabelle aus allen Temperaturen ohne Ausnahme über dem Lan

habe nämlich

-

Ich

verständlich .

und Berechnung fast kein Unterschied

Juli

)

bedeckt

ist ,

Winter

(

im

das positive über ebenso ,

.

,

,

Rechn

Beob

in

Differenz

erwähnt Land und Meergleiche Temperatur haben geht

oben

.)

.,

N.Br

(

das negative Vorzeichen

wie

um

wo

den

der

Br .

°

beim

30

,

Im Januar

25 °

.

mehr besteht

ist

,

5;

°

%

ist

,

zu

warm wohl infolge .

Golfstrøms

Br .

im

dortigen Winter um

die

als

Land und Wasser dieselbe Temperatur haben

beob

herum das Land durch

beobachteten

der

Winter haben wohl

,

im

in

Breiten

Temperaturen abgeleitet wur

=

aus welchen

die

kleinen Landpartien

höheren

Landtemperaturen

fast reines Seeklima besitzen

.

Ein

typisches

Bild der Veränderung

des reinen Landklimas durch das Meer und umge

kehrt des Seeklimas durch das Land und durch Meeresströmungen

bietet Europa und der

Nord

=

den schon

weil

dortigen Sommer aber auch ,

,

keine Bedeutung

die

der südlichen Hemisphäre

,

im

Die großen Differenzen zwischen der Beobachtung und Berechnung

,

die

.,

im

.

Br .

23

des

Jahresmittel

auch

.

,

südlichen Hemisphäre aber

ist

fast gar nicht beeinflußt

)

das Meer

(

1º4

Meerestemperaturen

ist

,

auf der

achtete

am

aber auch wie

näherungsweise

Dies

gewaltigen Einflußes

hier

Land

die berechneteTemperatur nur wenig höher

beeinflußen sollten

,

gegenseitig

hier auch

Sommer und infolge

Im Winter der Nord hemisphäre und sich nicht

ist

.

Das Meer hingegen

wo

in

im

Erwärmung

einer stärkeren

daß

seiner Temperatur nicht beeinflußen können

N.Br der Fall

°

und

.

70

60 °

noch am

,

,

ebenfalls oben schon erwähnt Wasser- und Landtemperatur nahezu gleich

das große Areal des Landes

-6

dieselbe Temperatur

des

und Berechnung

mit

welcher

17 °

der Beobachtung

65 N.Br

so

Jahresmittel

in

hat

im

.

Der

°

Dieselbe Erscheinung findet man beim Lande

76

.

der südlichen Hemisphäre

,

atlantische Ozean mit seinem Golfstrome dar wie dies aus der Karte der Kontinentalität sehr ersehen

ist

.

schön zu

23 .

Die Temperaturen der Polargegenden . für die solaren

jene

Wärmemengen

Breiten

auf dem

berechnen welche innerhalb des Polarkreises

-O₂

40 35



139 25

80

25 53



154

85 90

12

39

-

157 21 180

334

die

=

,

Juli

der

N.Br

von

Anfang

da bis Ende des Monats die Sonne aber

für den Juli die Intensität der Bestrahlung

Juli hindurch

bereits

58′′7

,

310

°



0 ′

=

280

an

,

,

°

von

°

Januar

129 3''3 dauert ergibt sich daß von

21

.

0

347 360

°

――――――

25

70

'

'

90

180

192 39

319

7

205 53

-

O₂ 300 44

0

220 35

――

im

75 80 85

°

70

239 16

―――

°

O

,

also

zu

' die Zeiten wann die betreffenden Breitenkreise

:

q

-

0 ′

°

7 C

' so

,

ergeben sich

Die anderen Breitenkreise und der Pol sind den ganzen

ist

.

Es

.

-

nicht bestrahlt werden

°

'

°

=

bestrahlt

100

die folgenden ununterbroche

°

75

44 ununterbrochen bestrahlt ist

und untergeht

.

° 0 ,

▬▬▬▬▬▬▬▬

°

zu

120

=

0



Juli von

erhalten welche dem betref

O₂2

59 16

0

zugestrahlte Wärme

120 44

70

nach unserer Zeiteinteilung der

Da nun

der

,

-

Breiten jenseits des nördlichen Polarkreises

diesen wahren Sonnenlängen 180

von der Sonne überhaupt

Schattengren

zugestrahlt wird

0

für die

q

ergeben sich

Bestrahlungszeiten

,

in

der Bahnstrecke

0 ,

auf

die obige Formel einsetzen um die Wärmemenge

:

Es

fenden Breitenkreise

welcher

Sonnenlängen innerhalb welcher der Breitenkreis noch bestrahlt

,

.

menge berechnen und diese

bei

,

wahre Sonnenlänge

,

passiert also

die

ε

©

=

erhält man

wird Man muß sowohl für den Aequator wie auch für den Pol die ihnen von

Addiert man

werden

,

darf nicht außer acht gelassen

.

Breitenkreis

cos sin

die

den betreffenden

sin

,

Aus der Formel

men

angenommenen Breitenkrei so =

Formel

zu

,

die

für

Anwendbarkeit

und

Pole

nicht bestrahlten Poles liegen

des augenblicklich

ze

am bestrahlten

für

,

es

sich darum handelt

die

sei .

,

se

bald

Diese Bedingung

sing

Wp

,

setzt voraus daß die Strahlungszeit am Aequator

Wp

&

W& = Wa gleich groß

Bestrahlungen der verschiedenen Breiten

der

einfache Formel

± ±

Hopfners

cos

6.

bis

auf



ununterbrochen

einfach gegeben durch die bereits

24 .

oben angeführte Formel :

Für das

,

daß nur

Gebiet jenseits

anderen Breitenkreise

und

des südlichen Polarkreises

Pol

finden

der

,

berechnen sind um die Bestrahlungsstärke

zu

+

&

Sp

cos

überhaupt nicht bestrahlt

sing

auf und unter

Ende des Monats

Die

– 310 ° 58'7

überhaupt nicht bestrahltes

° 44 '

'

so

- 239 ° 16 - 300



.

im

Januar

aus

O

Pol die Bestrahlungsstärken

S

für Aequator und

den Breitenkreis dann

werden

300 ° 44′

=

Sq

Zeit

für

für diese

von

=

geht die Sonne nur

70 ° N.Br. von

.

Im Januar aber ist der

9.

of +0 18141 sin

cos

zu

0 · 47226

d.i.

=

Sa

gilt aus

während welcher die Sonne überhaupt nicht über dem Horizonte

,

in

Nord

Süd

Nord und Süd

0.0044

03320

01752

0.3531

0.0045

75

0.0000

2975

01438

03162

0.0000

80

0.0000

2607

2768

0.0000

85

0.0000

02353

0.0000

90

0.0000

01154 00896 00663

01920

0.0000

O '

70

0 0 0

Januar

°

Jahr

=

mit unseren Konstanten die folgenden Temperaturen

ergeben sich sodann

).

Juli

Juli

01814

(

Polargebiete

Januar

2219

TabXII

.

im

.

Damit

.

für das Polargebiet folgende relative Bestrahlungsintensitären

XII Intensität der Sonnenstrahlung Breite

in

0 ·

06635

=

Monat

einem mittleren

dieser Zeit eine Strahlungs

bei

ergeben sich daher

Sp

daher

er

.

des betreffenden Breitenkreises steht

,

in

79618

berechnen

Betracht mit Ausnahme jener

hindurch ununterbrochen bestrahlt wird erhält ,

0 ·

Jahr =

ε

sin

Es

2

=

menge

p

Da der Pol ein halbes

des ganzen Jahres

zu

die Bestrahlungsstärke

dafür kommt die ganze Zeit

dividieren

;

und der Betrag durch

zu

12

Für den mittleren Jahresmonat

ist

.

Analoge

voller

. ):

,

Meteorology

by

Fridtjof Nansen

VI .

zusammengestellt

von

.

,

by

XIV.

Vol .

in

304–309

1911

.

Meteorolog Zeitschrift .

Ref

in

1902-1903

.

Expedition

.

Südpolar

-

Deutschen

.

soweit mir bekannt

Januar

348. Petermanns Geograph Mitteil 1909. .

Results edited

.

.

Ergebnisse

der Tabelle

.

meteorologischen

Sie sind

1893-96 Scientific

Meteorolog Zeitschr 1906. .

.

Ref

der

Die

S.

** )

.

Mohn

in

The Norwegian North Polar Expedition

.

her

rühren

.

und Meinardus

der Polartemperaturen

S.

Mohn

** )

Die neueren Bestimmungen

.

.

.

(

Land- bezw Wasserbedeckung Tab XIII

25 .

im Polargebiete im reinen. Land und Seeklima.

XIII.Temperaturen

Land Nord

Breite

Jan. 70°

369

-- 371 - 372

75 80

Meer Nord

Süd

N.und S.

Süd

Nund S.

Jan.

Juli

6.5

-- 121

- 13'2

-126

- 9.9

149

-156

-130

--174

Juli

Jahr

Jan.

Juli

Jan.

Juli

111

-127

- 369

- 121

--

61

- 166

142

-371

-149

-102

0'7

-216

88 30

-37.2

-174

69

Jahr

-

-

9:5

85

-374-50

-246-31

----374

-196

-160

-182

-15·8

-196

90

-375-110

―――― 278

-9.4

-375

21.6

-187

- 206

-18'6

-216

-

in den Polar

XIV. Temperaturen der Breitenkreise gebieten

Breite

Nord Juli

Jan.

70°

-

26'3

73

75

- - 29.0

3.4

80

-32.2

2:0

85

-381 -41

90

Süd Jahr

--

10 ·7

||

Jan.

Juli

- 13

-220-128

14.7

-

·

-181 -4.3 -212

0.3

-

-

-28.7

-20'6

-

- 33.3

-227-60

-1

Jahr

-

-250

Wie man sieht, legen sich diese Ergebnisse zwischen unsere Land- und Meerestempera Man

.

keine zu große Bedeutung beilegen

weil ja

,

berechnet und

mittleren Tem

Ich habe aus

den Tempera

mit dem Mittel daraus die Temperaturen

.)

Tab XV .

Werte

(

ergeben sich die folgenden

n

,

die

:

.

stimmt

Januar Juli und Jahres Es

turen des

zu bestimmen .

angegebenen

.

peraturen der Breitenkreise und der beiden Pole selbst nur hypothetisch sind

n,

=

Man darf aber demselben

die

versuchen aus den beobachteten Temperaturen den Grad der Kontinentalität, das

kann auch hier

=

direkt anschließen

be

turen hinein , wenn sie sich nicht den Landtemperaturen

=

1906. S.114

)

-

Rech

dürften wohl aufaußer

seinem Referate über

Mohn's " Meteoro

=

Hann sagt

Beob

,

besonders der Nordhemisphäre

Tab.Differenz

(

recht gute Übereinstimmung

in

.

zurückzuführen sein .

Meteorolog.Zeitschr

.

*

ordentliche Erwärmungen

Sommer

,

größeren Unterschiede

entsprechende

im

Die

angegebenen zeigt eine den Umständen

.

Ein Vergleich dieser berechneten Temperaturen mit den von Mohn und Meinardus

26 .

im Polargebiete

XV. Berechnete Temperaturen Breite

Nord

n

70°

0:58

75

0.67

80

0.75

85

1:00

90

1:00

Jan.

Juli

Jahr

п

-264 -298

3.6

- 10 2

0:55

0'7

-323 -2.8 -374 -50 -375 -11.0

:

-

Süd Jan.

Juli

Jahr

-3.6

- 257

-11:3

153

――――

-201

-

065

2.6

- 303

-196

«



- 24·6 -278

-375-27-8

-9.4

100



Differenz ( Beob - Rechnung) Nord

Breite

Jan.

Juli

0.1

3.7

70°

Süd

Jahr

Jan.

Juli

-0.5

2:3

37

75

0827

80

01

4.8

2.0

85

-07

5.3

90

-3.5

100

logie des Nordpolarbassins

, Die

--

-1.7

1.6

--1.0

3°4

-

5.1.

3.4

4.2

2.8

-

Wärmereflexe der sonnenbestrahlten Schneenberflächen

erheblich und mögen auch die Lufttemperatur

sind sehr

gelegentlich über den Gefrierpunkt erheben können

-je

angegebene Temperatur , die sich ja nie völlig von der strahlenden

denfalls die von den Thermometern Wärme unabhängig machen

-1.5

-

-

06

Janr

"1

läßt."

Aber auch unsere Konstanten können über Eis und

schneebedecktem

Boden anders

als

über schneefreiem Boden und dem offerien Meere sein . Darüber müßen wohl erst weitere Unter suchungen angestellt werden .

XVI. Temperaturen am Aequatorim JanuarundTuli. Gebiet Länge äv. Gr.

0

5

Januar

25.8 23: 5

Juli Δ

Land

Meer

2.3

Meer

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

256

26.5

28.8

30.0

300

300

283

276

270

260

260

250

260

23.3

234

244

260

266

268

267

262

257

252

248

247

246

1.3

0.8

1.2

1.3

1.4

2.3

3.1

4.4

4.0

3.4

3.2

1.6

1.4

27.

"7. Die Temperaturgegensätze am Aequator

im Januarund Tuli.

die Sonne gleich weit südlich , bezw. nördlich

Das zeigt sich nun auch

und

den beobachteten

der

erhält

be

mehr Wärme zugestrah

als in

in 31 Tagen , oder nach unserer Zeitrechnung

mittlerer Sonnenlänge

Juli

ist aber nicht der

vermuten . Das

!

30 °

des Aphels

der Nähe

des Perihels

.

in

während des Durchlaufens selben Zeit

in der Nähe

von

die Erde

im

Januar

Fall , weil im

dieselben Temperaturen

vom Aequator

t

steht, möchte man daselbst in beiden Monaten

in

Juli

,

Da im Januar und

ist

.

rechneter Temperaturen

die mittlere Temperatur über dem

Januar 365

0 5 ,

25 · 5,

im

·

=

} 1

0 ·

im

,

Juli

also

.

über dem Lande und Meere vom Atlantischen Ozean quer durch Afrika zum

Tab XVI

Land- und

Wasserhemisphäre

auftreten ergibt sich

Land und Meer Gesagten

gegenseitige Beeinflußung von

.

über

die

Daß nicht die reinen Differenzen der

,

.

(

Indischen Ozean angeführt

ja

262

aus meiner großen Tabelle der Wärmeverteilung

einige Temperaturen

seien auch

oben

Januar

Januar 26'2

recht gute Übereinstimmung

Erdoberfläche

aus dem

aber ergab sich

Aus den Isothermenkarten

164

)

auf der

23.7

.

Es

eine

12.

.

0'7 wohl

=

0,

·

also

,

=

A

25



und daher bei der mittleren Kontinentalität des Aequators

Juli

14:23

Juli =

8 ,

{

Meère

4 ·

4

317

=

Juli

Januar 24.2 }

{

Lande im

n

Am Aequator

fast der theoretische Wert über dem Meere

0 ·

=

0'5

.

den vierJahreszeiten

weil

Mo

sind also die Monatstem

aus verschieden langen Monaten gebildet werden

=

Es

als

29 Tagestemperaturen an

mittlere Temperatur eines

.

peraturen nicht ganz gleichwertig

bezw

.

30 oder 28

.

In

,

muß erst einiges Näheres über die von uns benützte Zeit

der Meteorologie nimmt man

sie

nats das Mittel aus den

werden

.

vorausgeschickt

dieses Thema eingehen

,

einteilung

wir

31 ,

Bevor

von

63

in

DieWärmeverteilung in

8.

25.14

.

Juli also

25.77

4 }

Januar

44

:

Für den Stillen Ozean fand ich aus 30 Schnittpunkten der Meridiane mit dem Aequator

Legt

28 .

- 285

=

.

315

.

60 °

.

6.

November Dezember

-4 Januar

- 45

45-135

Herbst

"

135 -225

Winter

"

225-315

in

,

:

November

folgende Abgrenzung

,

die Mitte

des Sommers

der tiefste

die Mitte des Winters

.

in

immer auch bei elliptischer Bahn der Erde gleich lange Mo

was beim Vergleiche

,

,

Weise

der Temperaturen derselben bei verschiedenen Exzentri

zitäten und Perihelstellungen von großem Werte

ist .

,

.

6.Dezember

-5.Oktober

die Mitte des Frühlings und Herbstes

Man erhält auf diese nate und Jahreszeiten

-6

"1

Sommer

fällt also der höchste Sonnenstand

5.

"

Frühling

und der Aequatorstand

-

7.

6.

6.Oktober

September

in

-

.

255

September

- -

"

5.

Dezember

-4

6.

"

225 - 255

August

°

November

-5 August

"



225

°

195

Juli

1

Oktober

=

--195

L

165

--6 Juli

6.

1 1

165

September

,

" 1

-

"1

" 135

Juni

"1

August

135

-

"

"1

105

105

-5 Juni

"1

"

°

-

Juli

-

-

75

-

"1

"1

"

Juni

Mai

-

"

45

Mai

.

75

"

-

.

-

Mai

April

.

"

.

45

April

5.

-

15

März

März

5.

"

4. Februar

.

15

5.

345 -

5.

"

Februar

7.

März

Januar

6.

"

oder beiläufig

.in die

bezeichnen

7.

315 -- 345

315

°

"

April

die

ist

90 °

Februar

I

L =

,

Januar

285

0,30

am

:

,

21.

wir analog der üblichen Benennung

0,

wollen

mittlere Länge der letzteren

Legt man die mittleren Sonnenlängen

Für die vier Jahreszeiten erhält man die

Es

Sonne

Juni

u.s.w.

=

besteht sicher kein wesentlicher Unterschied

aber

so

21.

Mitte der Monate

die

Arten gebildete mittlere Monatstemperaturen sind zwar nicht

Bei kreisförmiger Bahn der Erde um

am

Tem

eines Monats nach Division durch 30 die mittlere Tempe

es

.

Auf diese beiden

strenge mit einander vergleichbar

März

Mo

bekäme man aus den 30 Werten die mittlere Temperatur eines solchen

Monats oder aus der Temperaturensumme

ratur eines Gradtages

gleich lange

jeden Grad mittlerer Sonnenlänge

hier

Wäre auch

,

Ortes gegeben

,

peratur eines

.

12

für

zu je 30 ° mittlerer Sonnenlänge so

nate

die mittlere Sonnenlänge zu Grunde , so erhält man

die

man aber der Zeitrechnung

Man vergleicht dann hier nicht einen langen

29.

Das bietet gegenüber der bisherigen

immer nur von einem um

langer .

90

mit

Tagen eines Perihelsommers dieser Zeit

Tagen eines

ihrer Bahn zurückgelegt hat

,

Weg die wahre Sonne innerhalb

Welchen

ist

.

Aphelsommers

Tagen gleich

Aphelsommers verglichen werden kann

ebenso langen Teil eines

Man vergleicht das Mittel der Temperaturen aus

Temperatur

90

mit einem

daß

der Sonne zum

in

dieser Unterschied

eines gleich langen Sommers und Winters zum Ausdrucke

Teil eines Perihelsommers

aufden Stand

man

unserer Betrachtungsweise

so und so vieleTage

in

,

s.w. sprach indem

beiden Fällen

Betrachtungsweise dieser Ver=

in

kommt

,

graden

bei

-

Aequator Rücksicht nahm

u .

als

Perihel Sommer

bisher

,

.

hältnisse einen bedeutenden Vorteil . Während man längeren Aphel - Winter

in das Perihel Fällt, sondern in

so

das Mittel aus 3 gleich langen Monaten

wenn er

,

ein

Winter, wenn er in das Aphel fällt, mit einem kurzen

ein

.

für diese Betrachtung gleich gültig

.

60 Breitenkreises die

des

,

ist die mittlere Sommertemperatur

Beispiel heraus

°

48 '

=

0 ·

E

07775 und

=

e

Bei

27 °

Ich greife aus den weiter unten folgenden Berechnungen und Tabellen

gegenwärtige Landverteilung vorausgesetzt

109

Aphel sommer

°

,

,

.

in

Betracht

161

,

der

·

°

34.12

Ekliptik und Perihelstellung die mittlere

beträgt

ein

=

dem erstgenannten Beispie

sehr kal

zu

º5 .

der Wintertemperatur aber nur

)

199

(~

warmer Perihelwinter

kühler Frühling und Herbst zum kalten Sommer ,

Dafür gehört aber zum warmen Sommer

107

,

der Sommertemperatur

ein

,

Die Änderung

ist

.

gehört

und dem kühlen Aphelsommer ein

-2294

)

Aphelwinter

(

le ter ,

große Exzentrizität und große Schiefe der Ekliptik dem sehr warmen Perihelsommer

2 :

,

Man ersieht aber aus der genannten Tabelle auch daß

bei

.

Sommertemperatur

Perihel

8

°

'.

20

.

Frühling bezw Herbst

.

Aphelsommer im

°0

°

nicht

=

π

27 48

ε

8.0

0

π =

°

.

und 180.121

kommt

" ε

Perihelsommer

.18



der gegenwärtigen Exzentrizität Schiefe 13 ° 1

bei

während

Perihel

'.

°

π 90 π- 270

bei

Frühling bezw Herbst

20 34

=

)

Kreisbahn

(

0

=

e

Bei

·4

°

=

0

und 180 15

=

und

=

07775

0 ·

=

e

Bei

E

"/

270

.

Perihelsommer

.

°

2196

im

,

π 90 ... π π - -

bei

30.

aber ein warmer Frühling Fällen

gleich bleiben

.

und Herbst, so daß die mittleren Jahrestemperaturen

Mit solchen Temperaturdaten

--

in beiden

1908

der Vorzeit wird sich nun leicht klimatolo =

gisch rechnen laßen.

Um zu sehen , wie durch

im Laufe des Jahres dargestellt

in den einzelnen Monaten herangezogen ,

Hopfner

F.

aus den Isothermenkarten

=

Schwierigkeiten

hätte aber auch keine

Juli gemacht haben

für lanuar und

oben

durch

annehmen

,

22 ′

=

können

die

verwendet werden Die mit der .

b₁

.

280

b₂

,

a2 ... a₂

==

..

,, -

ao

Konstanten

π

und

0.01677

e

′,

°

23 27

a

*

,

bereits oben angeführten

E

Da wir wieder

°

.

zuführen

Berechnungen ,

wir

Schiefen der Ekliptik und Peri

=

,

anderen Exzentrizitäten

zu grunde gelegt, weil

die

.

jetzt sind

,

für alle Monate wie

sollen

werden

sie

verwendet

Vergleichen

angeführte Zeitrechnung

oben

bei

die gefundenen Temperaturen zu

die

derselben

es

durchgeführt und der Einteilung

helstellungen

welche

Challenger Report abgeleitet hat. Es wurde der Vergleich für die vier Jahreszeiten

Es

Buchan im

die mittleren Temperaturen der Brei=¨

habe ich zum Vergleiche

,

wie

von

werden

so

tenkreise

auf der Erde überhaupt

unsere Formel die Temperaturverhältnisse

der Intensität

)

-J

-5.August

August

-5 November

November

Anomalien

auf der

36

'+

&

0 ·

0 ·

00

q

sing

18330 sin

± 0 ·

± 0 ·

q

q

F

·

Petermann's

&

0 ·

Erdoberfläche

cos

0 ·

p Sq

=

40 50182

00439

sing

19205 sing

cos Geograph Mitteil 1906 .

thermischen

50305 cos

.

Die

und Süd

.

Jahr Nord

Süd

Sq

Winter Nord Sommer

51257

==0 0

Frühling Süd

q$S.

Nord

±

47364 cos

0 ·

=

51803 cos

=

Sy

: Herbst

:

"

17

Sonnenstrahlung auf den einzelnen Breitenkreisen

Sommer Nord

Winter Süd

Tage

-

.

.

.

-4

Februar = 91

sich die Formeln

Frühling Nord Herbst Süd

=

-6

Mai

Mai

92 91 91

(L

2

sin

i2

+

J

)

-

die W

5.

"

7.

66 der

240-316

223

-

Februar

6.

°

n

Winter

beiläufig

sind

der Jahreszeiten

Grenzen

6.

46

°

24.0

133 556

für

55-6

-223

Herbst

Berechnung

wahre

33'8

46 338-133

Sommer

Für die

-



-315 6'6

Frühling

in

um gerechneten mittieren Sonnenlängen

(

+1153

L

L

=

d.i.

O

sin

Formel

ergeben

Die sich damit ergebenden

.

Intensitäten

Sonnenstrahlung für einen mittleren Monat

in

der betreffenden Jahreszeit sind

zum Polarkreise der

Diese Formeln gelten nur

bis

31 .

.

der Tabelle XVII zusammengestellt

N. S.

0.444903328

0.1764

0.3226

0.5077

05110 05180

0.4346

0.4832

04071

04716

04982

0.5057

0-4623

4736

0.5126

·0

4942

2600.5031

05018

5041

03323

0.4802

0.5385

04716

30

04463

3184

0-4417

5317

0-4346

40

0.3940

02449

50

03296

01641

2552

00781

02526

0 :

509003844

0 :

|

0.3899

32620-4706

3226

0 ·

·0

0

·

60

·0

04942

0.4852

0 ·

05289

20

· 0

4346

0 ·

0.3397

4461

0 °

5094

0 ·

0 ·

0 ·

04882

26200-3844

3955

0 ·

4807

0 ·

3996

20

0

N.

3364

05018

S.

0.2509

04179

sich sodann mit unseren Konstanten die

ergeben

in

Daraus

02509

4507

S.10

Jahr

0.0853

30

N. 10

Winter Sommer

0.2602

0 *

40

Herbst Frühling

03955

0 :

50

Winter

2628

0

°

N. 60

Sommer

S.

Herbst

S. N.

Frühling

Breite

S. N.

.

.

XVII Intensität der Sonnenstrahlung

der Tabelle

XIII angeführten

sind

aus

.

Als beobachtete Temperaturen

( B )

Diese berechneten Temperaturen

benützt

,

September Oktober November

"

"

,

Laufe der Zeiten vorhanden waren

,

unse

der gegenwärtigen Zeit aber

Sonnenstrahlung

,

in

Erde

der

auf

.

Temperaturverhältnisse

der

spricht wohl von selbst für die Brauchbarkeit

auch anzuwenden wenn eine andere Verteilung der Intensität

Land- und Wasserverteilung

Februar

sie

Januar

,

Dezember

,

,

,

,

,

,

"1

Beob Rechn

(

,

,

H

August

im

Formel zur Darstellung

Differenzen

der

Ein Anblick der

Juni Juli

)

-

"

/

Herbst

April Mai

"

.

-

-

Sommer

Mittel aus März

Winter

ist rer

Breitenkreise wur

Tabelle gebildet

Frühling

re

angeführt

.

)

(

der Landbedeckung

Rechnung

=

Hopfners

XIX unter

R

der Tabelle

verbesserten

mittleren Temperaturen

herrschenden

:

sina

in

den die oben ermittelten

nu

Zur Berechnung der gegenwärtig

der

.

Temperaturen über dem Lande und Meere

und eine ande

32 .

XVIII Temperaturen über dem Lande und Meere Breite

N. 60°

Land

Meer

Frühling N. SommerN. Herbst N. Winter N. Frühling N. Herbst S. Winter S. Frühting S. Sommer S. Herbst S.

1: 0

N. Winter N. Winter S. Frühling S. SommerS .

Sommer N. Herbst

204

06

-250

-14

0.7

-1.5

-4.2

-11·7

60

7.7

5.9

3.4

50

11.8

27.7

11.2

40

21.0

32.9

20:4

0.9

12:4

137

12 :3

10.2

30

28.5

360

27.8

12.3

17:5

183

17:5

15.8

20

340

369

33.3

221

21.3

21.7

21.3

201

N. 10

374

35.5

366

302

236

235

236

22.9

0

384

319

37-6

362

24.4

237

24.3

24.2

S. 10

371

262

363

400

236

22:4

23:5

239

20

336

18.5

328

414

21.3

197

21.2

221

30

279

91

27.2

40.4

17:5

154

17.4

188

40

20.2

-17

19.6

371

12:3

9.9

12 :2

14.1

50

108

-13:5

103

314

5.9

3.3

5·8

81

-261

± 0· 5

23.7

-1.5

-4.4

16

11

S.

60-01

~

XIX Mittlere Temperaturen der vier Jahreszeiten .

Breite.

Frühling N.

Sommer

Herbst

Winter,

R. N. 60 °

B.

S. B.-R.

01-22-23

B-R

B.

131

125-0 ·6 || −0 ·2

193

169

93

40

170

-42 13.5-3.5

30

228

200-28

269

264

20

269

252-1.7

283

N. 10

276

272-04

0

26′7

26′7

10

254

20

241|| 230

N.

Frühling S.

S.

R.

50

51

Herbst

N.

B

R. |

−0 ·1

B.-R.

Winter N. Sommer R.

B.

01-173-144

S. B.-R. 2.9

69-21-54-57-03 69 -21

-2: 4

90

-11

16 :7

|

156 | -11

51

63

12

||

225

21-7-08

141

15:0

09

277

-05 || -06

265

261-04

21.0

22:2

12

269

271

02

273

269

-04

250

258

0.8

0′0

251

259

0.8

265 265

00

262

26′5

0.3

261

07

229

241

1.2

253 255

0'2

261

266

0.5

23 :3

240

07

195

20106|| 231 227-04

253

30

191

188-03

14.4

148

40

128

12:

50

5.9

S.60

-1.5

S.

189

178-1-1

222

5-03

91

89-02

127

115-12

15.6

14.5-1.1

-0.1

32

30 -0·2 --

58

54-04

81

8.403

11

1:9

5.8

-

04

251-02 207-15

-

14.4

-

-16-0·9

0.7

0.8

.

33 .

,

,

die

.

,

7.

ja

5.

.

in

=

der

Das schien mir aber wichtig genug einen Frühlings

untersuchen

190-220

°

die

Oktober

=

38'9 und

L

55'3

-

°

wahre Sonnenlänge

umfaßt der April die

41 °

festgesetzten Zeitrechnung

10

Juli

und

der

.

Nachwirkung eines sehr heißen

.

zu

es

es

.

=

Januar

mit

auch

Damit erhält man zur Berechnung

191

Intensitäten der Sonnenstrahlung

Formeln

-

d

die

q

,

den

9

{

{

& of ±

der cos cos

einzelner Breitenkreisen sowie

=

der Tabelle XXI angeführten Tem .

aus

in

die

Hopfner

Buchans Isothermenkarten die

,

in

.

in

.

weittragen

und für sich

können große Tempe

=

warnier Herbst

an

,

Winter noch so

auf einen heißen Sommer noch

strengen

von

heißer Sommer aber ein

das Frühjahr hinein

auf den

den Herbst hinein und

und Interglazialzeiten

,

.

Folgt

Wasserhemisphäre

Erkurung der Eis

kälterer Winter weit

Nachwirkungen

auf der nördlichen Hemisphäre mit weit

in

bei

auf der südlichen größtenteils

werden kann

,

geringerem Maße

Winter und Sommer

der

auffallend

ein

in

aber

=

im

,

) .

-

zeigen sich nun hier ganz

ein

.

ein

,

zu

sein indem

den Herbst hinein verlängert ,

n

Beob Rechn

sehr auffallend stärker

bezw

sich sodann

neben welchen die von

Diese Tatsachen scheinen mir

kühler Frühling

ergeben

hinein und des Sommers

aus größerer Landbedeckung

der Bedeutung

Sonnenstrahlung auf

)

.

,

R. )

(

Differenzen

den Frühling

zwar wiederum

Süd

stehen

als

des Winters

in

In den

Süd

Nord

XX

verbesserten

(

abgeleiteten Werte

F008509 sin

Nc

.

( B. )

der Breitenkreise

0.09521 sin

.

Tab

Mit Benützung der peraturen

0 ·

=

=

& q Sq

Intensitäten

nachstehenden

Meerestemperaturen

50905

0'51920

(

u .

und daraus

.

die

Oktober

:

:

April

Land-

bei

)

°

10

von 218

°



°

4′7

-40

das Frühjahr

:

beiden

=

©

mittlere Sonranlänge 188

Ähnlich könnte

besonders

früher

Nach der schon

oder

als

,

April und Oktober

Kälte noch weit

seine

sein sollte muß für die spätere Betrachtung der Temperaturverhält

Erhöhung der Herbsttemperaturen sein

(

und Herbstmonat

wird

letzteres Kälter

.

auf eine

In

auch

allerdings verschiebt man damit wieder

Mai gelten

kalter Winter auf großem Festlande

Zeitepochen vorgemerkt werden

früheren

Sommers

daß

daß

aber

,

,

in

nisse

so

Der Umstand hinein verschiebt

Februar

und April bildet weil

Woche zuweit zurück ein

ganze

eine

den Frühling aus Februar März

beiläufig

°

die Mittel um

auf die Luft

sogar noch größer

Diese Unterschiede werden

,

für

tensitäten

Schneeschmelze

bis

im

aus Hopfners Tabelle die Mittel für

wenn man

der

Folge des Wärmeverbrauches

Sonnenstrahlung

die berechneten sind Ich halte

,

und

temperatur

niedriger

Winter stark abgekühlten Erdbodens der großen Kontinentalmasse zur

als

eine Nachwirkung

beobachteten Temperaturen

der nördlichen .

60°-20 ° Br, indem die

für

dies

von

des

Hemisphäre

Differenzen im Frühlinge

negativen

als

Auffallend sind vielleicht die etwas größeren

34.

ratur depressionen oder - erhöhungen

geschaffen

werden

.

Wir kommen darauf noch ausführlicher zu sprechen.

XX Intensität der Sonnenstrahlung

und Land- und

.

Meerestemperaturen im April und Oktober. April

Oktober

60 °

0.3371

50

Breite

April

Oktober

Land

Meer

0 1859

119

04002

02685

40

0.4512

30

Land

Meer

-02

--10:3

-26

21.1

7.0

1.8

4.9

0.3430

286

132

12-7

11.5

0.4885

0.4070

341

181

221

168

20

05110

04588

374

21.7

29.7

209

N. 10

0'5179

0.4965

38.4

238

352

234

0

05091

Q 5192

37.1

24.3

38.6

244

10

0.4849

05261

33.5

23.2

396

239

20

0.4458

05170

278

20.7

382

21.8

30

0.3933

04922

201

16.6

34.6

18.2

03288

0.4524

10.6

11.2

28.8

13.2

70

N.

S.

40 S.

"

50

0.2544

· 03989

-0.3

4.7

209

60

01721

03333

-12.3

-29

11.3

-0°3

XXI. Mittlere Temperaturen im April und Oktober Breite

N.60 °

50

April

Oktober

R.

B.

B.-R.

R.

B.

B.-R.

7.4

-22

-96

-7.5

-0.1

74

5.2-100

31

69

38

15.2

121

15.7

3.6

201

-84 -58

19:4

21.8

2.4

286

252

-34

24.7

264

1.7

280

272

-08

268

269

0.1

0

264

266

02

268

265-03

S. 10

24.6

259

1.3

260

257

20

21.8

240

2.2

245

228

30

17.2

18.7

1.5

208

18:0

-17 -28

40

11.2

12:5

1.3

14.2

11.7

-2.5

50

4.7

54

0.7

$7.0

54

5.60

-2.9

-02

2.7

-03

-09

40

21.5

131

30

259

20 N.10

-0.3

-16 -06

35 .

, die von mir gefundenen mittleren Temperaturen der Jahreszeiten

91

90

115

167

190

225

240

22817-7-51 269 240-29

269 283

274-09



°

-

,

Ta =

die

210

22.7

1.7

273

04 273 269-04

250

257

0.7

261

1-0

265

262-03

262

262

0.0

00

|

254

264 264

10

229

246

17 253

249-04

261

261

20

233

247

14

19.5

208

1.3

231

253

244

30

19.1

19.8

0.7

144

154

1.0

189

218-13 168-21

40

128

136

08

91

50

5.9

70

1.1

3.2

·2 5 )

(

)

-44

58

4.6-1.2

-

-1.6

--

:

8.1

―――――

1.1

19

-09 200-22 137

|

12 · 7

02

15′6

|

0 ·1

·-2 0 ||

2

3.4

: 9

107

22

2

S.10

||

251

1-1

·0

265 269

||

04

|

161

||

15 141

||

77

267

−1

1.7

51

267

5 (

R. )

(

5-5 4-37

269

-1 ·

-19

76 -05

09-02

=

5

B. )

4.8

2 : 0

241

-12.5

·

104-66

B.-R.

2 ·

17

151-42 214-27 253-16

57-173

B.

2 : 3

19.3

R.

B.-R.

104-27-02

06 -8.7

Sommer S.

266

0

−7 ·

91 =

)]: 6

×

9

(

R

..

B.

N.

N

S.

-

R.

5 : 5

131

Frühling

Winter N.

276

S.60

für 6

die

4 ·

)

+

30

×

2

(

berechneten Temperaturen

und

.

der vier Jahreszeiten Herbst

||

||

B.

R.

B.-R.

B.

N.

Winter

01-75-76 3

angeführten mittleren Tem

0 · 0

N. 10

B.

Sommer

||

20

die

,

neben welchen

9 :

30

Anzahl der

Temperatur des

,

−2⋅

(

)

+

31

4

·

×

-9

in

XXII unter Beobachtung

Jahreszeiten

S.

·

Herbst

·0

°

40

Tage des

.

.)

(

der Tabelle

.

50

erhaltene Summe durch

für

gestellt sind

Frühling

N. 60

©

°

Temperatur des März und April und

mittlere

XXII Mittlere Temperaturen

R.

mittlere Temperatur des Februar

.:

in

den vier

Beob.- Rechn

Breite

6'6

,

Tage des Februar

Tage dividiert wurde also beispielsweise mittlere

) + (

Weise die

peraturen der Breitenkreise

316

Br

24

N.

bei

sich auf diese

die Differenzen

×

7

=

·

-14

t Es

ergeben

60 °

,

auf dem

[(

Frühlings

Frühling

unserer Zeitein

Mai wurde die mittlere Frühlingstemperatur aus Hopfners

Mai die mittlere Temperatur des Mai genommen und ge der Jahreszeit d.i.

Frühling

,

April

Da

.

oder wahren Sonnenlänge

so

Tage des

-45

315

die

Tage des März und

die

30

31

,

Monatstemperaturen dadurch gebildet daß für

Weg eingeschlagen °

-

L 6.

Februar

24

die Zeit von

5.

.d i.

,

33'8 umfaßt

Sonnenlänge

der mittleren

bis

von

Zeit

°

46

teilung

die

zu vergleichen . Zu diesem Zwecke wurde der folgende

in den einzelnen Monaten genauer als oben bei

ermittelten Temperaturen der Breitenkreise

S.

mit den von Hopfner

von Interesse

der

Es war nun doch

die

die

des Frühlings

bedeutend herabgedrückt durch den vorausgehenden

der Herbst wärmer

,

Dafür

.

ist

ein ,

auf dersüd

aber

nördlichen mehr

mit Land

bezw Erwärmungen

Br .

N .

-60

°

von

°

) .

-

(

folgenden Abkühlungen

Breitenkreise

.

ergeben sich

für die ,

die

so

,

S. .Br

°

die Mittel

Beob Rechn

10

.

Hemisphäre

50



auf

Diese abkühlen

,

Hemisphäre kleiner

Bildet man einfach aus den Differenzen 10 °

gleichem Sinne

der

Wasser bedeckten

in

beiden Hemisphären

als

,

bedeckten

auf

Winter sogar ,

in

vorausgehende deutlich

ist

.

so

abgekühlten Frühling ein Temperaturdefizit

Wirkung tritt

mit

lichen größtenteils

in

die

die

.

der Jahreszeiten

sein sollte und auch der Winter wird wieder durch den warmen Herbst begünstigt

und erwärmende

den einzelnen

ist

die

mittleren Temperaturen

,

er

de als

Mitteltemperaturen

Beeinflußung einer Jahreszeit durch

der Sommer hat noch durch den

und

aber

Fehler der mittleren Temperaturen

ziemlich aufheben und daß daher Monatstemperaturen

wozu

denselben

tritt nun

Die Temperatur

.

zu

Tage

,

,

so

jedenfalls genauer sind Es

Monaten sich gegenseitig

3 Monaten gebildet

ist anzunehmen daß die

Monaten verwendet wurden

als

aus

4

Da bei jeder Jahreszeit das Mittel aus

ist ,

36 .

gegenüber

0.9

-01

Auf der südlichen

Hemisphäre

hebt sich die Erwärmung und Abkühlung

auf der

Hemisphäre

dagegen

mittlere Jahrestemperatur

überwiegt die Abkühlung

,

nördlichen

besonders

Jahresmittel fast auf

,

1.0

um 0.8 gegenüber der berechneten herabgemindert

Frühjahre

daß

die

-0.8

so

21

,

·

Jahr

im

-1.4

Winter

. ist

Südhemisphäre

-20 -11

Herbst

im

-5

3

Nordhemisphäre

Sommer

0

Frühling

2 :

:

den berechneten Temperaturen

zeigte

sich nun auch tatsächlich

der Darstellung

der

,

theoretisch sein sollte Das

Jahrestemperaturen durch

beobachteten

:

.

50

-24

40 30

-1'7 -1.4

20

0.0

10

-0.3

-

Mittel

92

°0

.

3

0 °

N.

Beob.- Rechn

60

°

N.

.

die Formel Wir fanden nämlich

Breite

aber die .

niedriger

sie

um

Wie sich nun hier ergab als

der Nordhemisphäre

benützt

.

Jahres

8

mittlere Jahrestemperatur

und

0 :

Januar Juli

in

des

,

der Breitenkreise

ist

Zur Bestimmung der Konstanten unserer Formel wurden die mittleren Temperaturen

sich

nämlich

09

Für

die

dasselbe

.

65 °-5 °N.

von

-

5 %-Breiten

,

Auch das Mittei aus allen

ist

37.

südliche Hemisphäre

ergab

ebenso

-07

30

-02

20

-01

16

°

01

S 0 .

dürften sich dieselben gegenseitig

sind natürlich auch

,

aufheben

Fehler der mittleren Temperaturen Ergebnis nicht

sonst würde das beiderseitige

gut

so

Rechn

)

Beob

die

0 ·

Differenzen

.-

für

Mittel

-0

40

(

die

den Werten

°

-

S .

55

5 °

5

In ,

es

enthalten aber

Breiten

.

.

01

$

.50

10

und aus allen

Rechn

-

Beob

:

Breite

dreifachen

erreicht

des

jährliche Temperaturdepression sogar den

Diese Erniederung der mittleren Jahrestemperatur

nämlich 283.

theoretisch sein

die

fällt

,

Winter Schnee

und Land und Lage als

von Wasser

sie

der gegenwärtigen Verteilung

ist ,

,

daß

der nördlichen Hemisphäre um 0.8 niedriger im

wo

,

und

.Br

°

Betrag

,

.

40

Zwischen

N.

Jahrestemperatur

Perihels die mittlere

sollte

erwiesen

bei

scheint mir daher

60 °

Es

.

stimmen

wird offensichtlich besonders

in

,

Temperaturverhältnisse

Exzentrizität und

Jahreszeiten

für

Landverteilung

der

die

wie

,

den Jahreszeiten

(

wie

wurden

gegenwärtig

°

berechnet

den

Wärmeverteilung

in

der

Die Aenderung

die

.

diesern Zwecke

180 und 270 °

90 ,

theoretische Verteilung derTemperatur

.

geändert wird

0 °

auf

Frage

unter sonst gleichen Verhältnissen

)

Ekliptik

Perihellängen

vierJahres zeiten mit der Aenderung der Perihelstellung ,

bereits oben angegeben

Sommer

45

Herbst

135

Winter

225

-

-

-

45

°



315

°

L

Frühling

=

:

mittleren Sonnenlängen

werden

,

Die vier gleich langen Jahreszeiten

wie

.

9.

die

Schiefe

der

bei anderen Perihelstellungen

die

wirft sich daher

Zu

Es

.

durch eine Depression der Frühlingstemperatur hervorgerufen

135 225

315

abgegrenzt durch die

bei

38 .

W.

223

397-313

373

.

O

S.

"

H.

"

136

227

W.

"

226

203

- 226 20 - 313 397

= 316

20′3

-

43

39'7

133

373

87 194

40

87 19′4

133 37

"

89 576

226 227

"

92 454

316 203

"

89 576

1

°

3

-

43 39'7

46 203

S.

46

H.

133

397

223

373-316

203-133

10

89 57′6

397

°

22'7-

:

"

"

316

°

1

89 576

87 194

"1

O

°

7

: 3

227

454

"

°

226

°

"

57'6

92

136 22

:

3

°

°

0

F.

S.

40 = 89 "

- --

W.

F.

H.

89 57-6

°

37

43

-

°

= 313

°

F

39'7-- 43 37.3

‫דו‬

87 19

4

397

8957-6

4

:

0 °

203-223

°

270

89 576

"1

92 454

Aequator

verein

:

fachen sich

{

-

0





sin² 0

sin² 0 *

&

&

e

-Ze²sin²

e

&

//

-

esin²



0 sin²

-

e²cos²½ cos

+

&

-

sin²

0

&

&

°

°

+

e²cos²- e²sin²

0

0

cos²

0

0 --e sin²

e²sin² ²sin²

0

0

0

sin² Sin²

e

0

sin²

e

0

---

e²sin²

sin¹

e2sin2

0

.

-

/2



sin²

cos²

&

2

-

sin²

-e5172

e²cos²

-e sin² e²

e²2

sin²

-

cos²

&



&

+

e

-

e²sin²

27

a₂ ан аз

a a you ca b3 64

sin²

cos²

0

sin²

esin²

-

e³cos²

270

180

°

cos²

-

e²sin²

&

-e'cos²

+

Accos²

-

П

0 °

90

cos²

=

Sonnenstrahlung

)

Intensität

( $

-

Berechnung

art .

22'7

der

die

Die Formeln

für

W.

223 373

der

"

=

π

180

"

136

45'4

°

=

π

203

H.

°

90

=

π

7-136

"I

°

F S.

46 22

entsprechen

40-92

22'7

°

37'3-46

1 313 O =

=

π

den vier Perihelstellungen

°

welchen die folgenden wahren Sonnenlängen

39.

Konstanten

0.95843

095843

000 69

0 ·

a₂

0.04159

as

-000069

°

°

0/95843

-0.00069

0

a₁

004159

0 :

04105

0.04105

00069

0

.0

0.00069

0 с

-0.00069

-0.00069

0.00069

.

sind gleich Null

F.

:

H. Nord

g

41

H.Süd F.

H. Nord

·

q

0 ·

19211

sin

W. Nord

H. Süd

q

sin für

(

q

cos

F ·

sing cosep F0 18322

50183

0 ·

=

Jahr

Sq

0 ·

=

Sq

47342

00445

= ·0

cosq

51529

Süd

Nord

W.

Süd

S. Nord

aile Perihellängen

°

sing

Süd

S.

0 ·

00445

0

±

cos¶

50333

0 ·

=

Sq

F.

S.

270

Nord

).

=

q

cos

0 ·

51529

W. Nord

Süd

π

Nord

=

sing

F.

18753

H. Nord

Süd

180

.

·FO

.

·0

= =

W.

Süd

Sq

S.

Nord

48775 cosq

Sq =

H.

Süd

π

W. Süd

.Sq

S. F.

Nord

Nord

=

± 0 ·

&

cos

·0

=

Sp

sin

18753

cos

50053

S.Süd

Nord

Süd

-

π 90

= 0

Süd

Sq

F.

W.

H.

Nord

W.

0 °

=

π

48775

Süd

W.

0-53131 COS

S. Nord

Süd

der Sonnenstrah

der Intensitäten

F.

Süd

Sp =

Nord

&

H.

F

den einzelnen Breitenkreisen

für die Berechnung

nachstehenden Formeln

=

Damit erhält man die lung auf

270

0

0.95843

b₁₂

by

,

b₂

ay

and

180

°

ao

b₁

2

90

0 °

π

:

0

geben die folgenden

0 0

und

40 .

ergebenden Intensitäten der Sonnenstrahlung

π

0.3277

01699

40

04070

30

0.4600

20

0.4992

10

5232

04703

0.3942

5130

4930

·0

04478

0.5005

0.4878

F.

W.

0 '

3834

0 ·

4334

π π

=

,

Süd

180

=

,

Nord

Breite

.

XXIV Intensität der Sonnenstrahlung

270

270

Süd.π

270

270

2.70

90

90

90

Breite

Fund

W.

04485

5015

03398

3821

0.4858

05075

04072

5084

0.4980

04623

05153

4734

0.5033

40

3919

05091

Ø 2449

30

0.4441

05318

20

04828

05386

10

05068

0.5291

05153

0'5033

0.4734

mit unseren Konstanten sich daraus

ergebenden Temperaturen

0.0854 Q'2621

über dem Lande und Meere ,

angelegten Tabellen zusammengestellt werden wir ziehen .

.)

Tab XXV .

geben

(

zu

0

0 °

0 0 0 °

4344

0 °

C3347

0

0.1639

0 °

4707

0

0.3279

0780

0

3183

50

doch lieber übersichtlicher

°

°

F.

0 '

01763

3977

03954 04447 04805

04180

ähnlich der Sonnenstrahlung

°

°

°

°

°

°

2616

0

H.

und H.

2538

°

in 4 sie

vor ,

W.

60

Die

aber

S.

°

270

°

90

°

90

°

90

Nord

könnten

und 270

S.

π

T 90 -

S.

bei

H.

03286

°

04878

2531

0 °

05313

0 '

0 O · ' 0

5226

0

0

0

4943 5162

.

0 ° °

04573

0 ·

0.3415

°

0.2503

°

50

0815

4063

es

O'2657

W.

H.

0

60

S.

und 180

180

=

,

F.

.

=

,

π

Süd

Breite

Brei

0

XXIII. Intensität der Sonnenstrahlung Nord πT

einzelnen

- XXIV zusammengedrängt werden

XXIII

-

halber in die zwei Tabellen

auf den

°

können der Einfachheit

tenkreisen

bei

Die sich mit diesen Formeln

41 .

XXV. Temperaturen über dem Lande undMeere 1. Frühling Nord undHerbst Süd.

π

Land

Meer



90°

180 °

270 °



90°

180°

270°

14

-0.3

-0.9

08

-14

-15

-1.6

-1.4

50

12: 5

10:5

96

11 :5

61

59

5.8

60

40

22.1

19.9

18.7

208

12.5 .

12:2

12.1

12 :3

30

299

276

260

28.2

17.7

17.4

17.3

17.5

20

356

33 °2

314

337

21 :5

27.3

21.1

21.3

10

39.2

367

347

370

239

236

254

236

0

40.3

380

358

380

246

244

24.2

244

S.10

392

370

347

367

23'9

23.6

234

236

20

356

337

31.4

332

21:5

21.3

21.1

21.3

30

29.9

282

260

27.6

17.7

17.5

17.3

174

40

221

208

18.7

19.9

12.5

12 :3

12.1

12.2

50

12.5

11.5

96

10'5

61

50

5.8

5.9

$.60

1.4

0'8

-0.9

-0.3

-1.4

-14

-16

-15

Breire

N. 60°

N.

II. Sommer Nord und Winter Süd. π

·

Land

Meer



90°

180 °

270°



90°

180 °

270°

N.60°

22'0

237

22:0

204

09

11

09

0.7

50

29:5

374

295

276

7.9

8.1

7.9

7.7

40

349

371

349

32.9

139

141

13.9

137

30

381

404

381

360

186

18.8

186

18 3 :

20

391

41.4

391

368

21.9

221

21.9

21.7

10

376

400

376

354

237

239

23.7

235

31-8

239

24.2

239

237

Breite

N.

0

340

362

340

S.10

281

302

28.1

26.1

22.7

22:9

22'7

22:4

20

20:2

22: 1

202

18:5

19.8

201

19.8

19'7

30

10.6

12:3

10.6

9.1

156

15.8

15.6

154

40

-05

0.9

-0.5

-1.7

10:0

102

10 :0

9.9

50

-12.6

-11.7

-126-13'5

33

34

3.3

3.2

S.60

-256

-250

-256

-42

-4.3

-44

-261

43

.

42 .

.

III .

Herbst Nord und Frühling Süd Meer -14

-14

59

6.1

96

105

12

11.5

40

187

19.9

22-1

208

12.1

12.2

12.5

12

30

260

276

29.9

28.2

17.3

17 4

177

17.5

20

374

332

356

337

21.1

21.3

21.5

27.3

10

347

367

39.2

370

234

236

239

236

358

380

40.3

38

24.2

24.4

246

24

10

34.7

370

39.2

367

234

236

23.9

236

20

37.4

337

356

332

21.1

21.3

21

30

260

282

29

276

173

17.5

17-7

174

40

187

208

22.1

19'9

121

12

12

12.2

50

9.6

11.5

12.5

105

58

60

6.1

59

5.60

-09

08

1.4

-0.3

16

-14

-1.4

-1.5

6 : 0 :

3

: 4

°

5

:

5

3

:

°

0

5

°

°

08

°

1.4

9

°

N. S.

270

°

50

-16 58

180

°

-03

Breite

°

-09

:

-15

N. 60

:

270

:

180

:

90

0 °

0

90

0

П

Land

-213

.

.

IV Winter Nord und Sommer Süd Land 0

90

180

270

N.60

-256

-261

-256

-250

4

:3

-44

-43

-4.2

50

-12.6

-13

:5

-126

-11.7

3.3

32

3.3

3.4

40

-0.5

-17

-05

09

30

10.6

9.1

106

12.3

20

202

185

20.2

22.1

N.10

281

261

281

340

31.8

376

.

19.8

201

302

22.7

224

22.7

229

340

362

239

23.7

239

242

354

376

400

23'7

23.5

23'7

239

391

368

391

414

27.9

21.7

21.9

221

30

381

36

381

404

18.6

18

18.6

188

40

34.9

329

349

371

13.9

13.7

13.9

141

50

29'5

27.6

29.5

314

7.9

7.7

7.9

81

S.60

220

204

22

23.7

09

07

09

:3

0

π

: 0

180 sind

in



°

π

=

sowie

0 °

,

270

=

in

π90 -π

-

Diese Unterschiede

den Jahreszeiten erreicht den grössten Gegensatz zwischen

°

.

90

°

19.7

den Tabellen XXVI und XXVII zusam

=

19.8

10

:0

158

1 :1

°

156

-

°

-

°

154

Der Temperaturunterschied

mengestellt

-

:

15.6

:0

10'2

20

270

°

°

°

10

0

9.9

S.10

JT

°

270

°

180

°

90

°

0

Breite

und

Meer

=

π

43 .

T-90 und 270

XXVI. Temperaturunterschied bei Land

Breite

Nord M. 60°

50

F -11 -10

Meer

H.

S.

W.

F

S.

H.

W

3.3

-11

-11

-01

04

-01

-02

38

-10

-18

04

-26 -32

04

-03

4.4

-09 -06

-01 -01

-02

4.2

-01 -01 -0.1

05

-01

-04

30

-09 -06

20

-05

4.6

-0.5

-36

00

04

00

-04

N.10

-03

46

-03

-41

00

04

00

-0.5

0

00

4.4

00

-44

00

0:5

00

-0.5

S. 10

03

4.1

03

-4.6

00

05

00

-04

20

05

36

05

00

04

00

-04

30

06

32

0.6

-46 -44

01

04

01

-0.5

40

09

2.6

09

-4.2

01

03

01

-0'4

50

10

1.8

1.0

-3.8

01

0.2

01

-0.4

S.60

1.1

1.1

11

-33

01

0.2

01

-04

Süd

H.

W.

H.

W.

F

40

F

S.

XXVII . Temperaturunterschied bei

S.

T 0'und =

Meer

Land

Breite

S.

H.

W.

F.

S.

H.

W.

2:3

00

-2:3

00

02

00

-02

00

50

2.9

00

-29

00

03

100

-03

00

40

34

00

=34

00

04

00

-04

00

30

3.9

00

00

04

00

-04

00

20

4.2

00

-39 -42

00

0.4

00

-04

00

N. 10

00

-4.5

00

0.5

00

-0.5

00

0

4:5 45

00

-45

00

0.4

00

-04

00

S.10

4.5

00

-4:5

00

0 :5

00

-0.5

00

20

4.2

00

-42

00

0.4

00

-0.4

00

30

39

00

--39

00

00

-0.4

00

40

34

00

00

00

-0.4

00

50

2.9

00

-34 -29

04 0:4

00

03

00

00

S.60

2.3

00

-23

00

0.2

00

-03 -02

Süd

H.

W.

F.

S.

H.

W.

Nord

N.60°

F.

?

F

00 S.

180 °

0 °

,

Breitenkreis

bei

zu

es

beachten daß über dem Lande ,

und

den Perihellängen

den Frühlingen und

ist

am Aequator

Herbsten aber

auf dem

größten Beträge erreichen

Auf dem Meere

den Temperaturverhältnissen

bei den vier Perihelstellungen

.

die

die Gegensätze bei den Sommern und Wintern

gegenüber und 20.

schroff

10.

Frühlinge und Herbste

,

sich die Sommer und Winter

ist

90 ° und 270 ° stellen .

°

und 180 aber

die

Bei den Perihellängen

bei

44.

eine solche Verschiebung

Temperaturen

Die Tabelle XXVIII gibt diese

den gegenwärtig herrschenden

einer Tabelle zusammengestellt

bei

XXVIII Abweichungen

Temperaturen

.

Über dem Mee

.

über dem Lande

.

Sie wurden daher gar nicht erst

in

,

sehr klein daher auch ihre Abweichungen

unbedeutend

besten

.

Werte verwenden

der

Temperaturen

-

(

Unterschiede

die berechneten

besten

Einst Jetzt und zwar für die

Sinne

.

sind

die

re

Unterschiede

im

Für letztere wird man wohl am

wird am

die dabei herrschenden Temperaturen mit den gegenwärtigen vergleicht .

wenn man

)

,

einzuschätzen sein

von

Die Verschiedenheit

in

.

der Gegensätze nicht vorhanden

verschiedenen

37

18-01-16

20

4.2

20

00

-1.7 -0.5

00

-18 -0

°

00

04

-17-32-17

00

01

2.6

19-04-26-04 19

2.1

43 21-01-18

04

2.7

-01-24-04

19

40

19-01-16 17

00

7

09

28

04-23

-46 -23

00

00-12 10 00-09 12

27

00

2-2

13

19

04-23-44 03-22-42-22 02-19-38 -19 02-17-33-17

Frühling

Sommer

20

20

01-22

36

30

20

03-19-03

15

32

15

40

19

12

26

12

50

1.7

06-15-03 07-12-03

09

18

0900-07

S.60

1.5

09-08-02

0.5

1.1

05

|

-14

00-04

25

3

21

.

S.10

2

29

04-19-36-19 04-21-41-21 04-22-44-22 04-24-46-24

7

0 ·

2

°

04-14-26-14

4.5

00

.

1

|

1.7

21

1 ·

°

00

2.3

Winter

90

-09-18-09

-01

Herbst

0 °

03

22-01-19 21-01-19

-04

°

°

00

-2 :

-04

02-06-11-06

2.1

18

270

Winter

|

-07-27

−0

180

08

·

4.5

0

|

18

22

Süd

90 °

16

-03

N.10

0 °

3'3

2016-08-26

270

1 :3

07-13-22-03 11-11-23-02 14-09-25-03

00-15-09

16

·7

04-13-19-02

180

Herbst

Sommer

4.421

30

270

°

°

90 °

°

°

180

2 :

40

270

1 ·

°

50

180

Frühling

Nord N.60

90

°

0

°

πt

0 °

.

Perihelstellungen von den heutigen überdemLande

00

00 00

00 00 00

,

weil diese Perihelstellung von der gegenwär in

den Sommertem

im

Norden sehr warme

herrschen

,

Es

großen Gegensätze

im

die

-

π -

die Augen

.

.

der nördlichen und südlichen Hemisphäre

in

peraturen

springen aber sofort

π 270

bei

nur wenig abweicht

°)

280

(

tigen

Es

Die Unterschiede sind natürlich am kleinsten

90 °

bei

45 .

Süden

.

sehr kalte Sommer

S.

-102

4:10

-038 -2.73

-2 37

197

180

-143

270-028

-0.05

0'35

00

=

für

:

)

° Br .

°

-0

=

so

je

,

014 :

E+ W 2

-1.69 -208

-1.88

315

0:45 -0.72

-014 2

=

im

Sommer und Herbst durchschnitt

Sommer

die

in

für

und Herbstperi

-

der

die

Temperatur

Frühlings- und Winterperiode nur wenig von der gegenwärtigen einer

Gletscher

ist .

Entwicklung der

verschieden Wir .

der

aber

Jahreszeit gleichzeitig herabgedrückt

ist

315 hingegen °

π

auf der nördlichen Hemisphäre

aber eine um denselben Betrag niedrigere Tempe

Winter und Frühlinge

=

Zeit von

135

°

π

°

°

135

=

F.

W.

ist

im

,

.

,

-0.69

wenn auch die Temperatur der kälteren die

,

als

,

der

0.96

Sommer- und Herbstperiode

Eine warme

uns daher jetzt

ergibt

2

1.88

herrscht also um die Zeit der Perihelstellung

lich eine um 1988 höhere

befinden

0 :

,

°

0.71

den gegenwärtigen Elementen der Erdbahn über dem Lande

ode sowie der

· ein

°

90 °

.3.04

=

π

Um

Mittel aus den Werten

S +H

H.

=

π

ungünstig

um 1º73 käiter

mittlere Perihelstellung gelten

für die

410 wär

Werte für Frühling und Winter sind

Die analogen

heute

π

Zeit um

warmer Sommer und Herbst zwischen

.

315

bei

π -

im

ist

T -

und 180

näherungsweise

135

=

π

ratur

gegenwärtigen

180 um 1º80 wärmer

bei

S.

π

:

sie

läßt

°

sich

Es

Sommer gegenüber

kühler Sommer und Herbst Bildet man einfach

°

°

aber

zweier dieser Perihelstellungen und

bei

=

π

:

;

der Herbst

herrscht somit zwischen ein

Es

.

°

270 und 360

=

bei

ist

Es

im

,

als

Winter aber um 2073 kälter

gegenwärtig

π

also das Land

90 °

:

=

180

das Land

-143

die

,

F.

-173

:

197

0

117

90

–60

der

W.

H.

π

mer

den Abweichungen der Temperaturen

findet man für die nördliche Hemisphäre

so

gegenüber den jetzigen Werten

die Mittel aus

einfach

( 10 °

dieser Tabelle



Breitenkreise

in

Bildet man auch

Gletscherbildung indifferenten oder vielleicht eher günsti

:

und noch weiter

Hemisphäre

indem die soeben

des

Perihels

sein Durch diesen wer .

zu

Land und Meer

.

Wasserbedeckung

,

auf der südlichen

in Ab =

wir

wie

,

ist ,

ist

so

zwischen

.

Monsunwinde und monsunartigen Winde hervorrufen

jahreszeitlich veränderlichen die

und umgekehrt ändern

später noch einge

schroff wie über dem Lande hervortreten

Laufe der Zeit ihre Stärken weil ,

im

bedeutungsvollen

welche

überwiegenden

keine besondere

Klimaänderungen während des Umlaufes

des Temperaturgegensatzes

den barometrische Gradienten geschaffen

für das Klima

für

gleichzeitig

Luftströmungen Ursache

,

Bedeutung

die

beachtender

scheint mir die Veränderlichkeit

ihrer

über dem Meere nicht

Temperaturverhältnisse Von sehr

Diese

sie

Periode herrscht verdankt ,

warme

die

geschilderten

gegenwärtig

befürchten

Daß andererseits aber auch nicht gegenwärtig

zu

eine besonders

daß

gegenwärtig

Exzentrizität der Erdbahn sehr klein

und eine solche auch nicht sobald

,

nahınız begriffen

daher

,

,

sehen werden

ist .

hender

Daß

rührt

zu

Vergletscherung vorhanden

eine ungünstige Zeit gewesen

unzweifelhaft

die

ist

=

135

°

π

bei

gen Zeit, während

ist .

46.

vom Meere

zum Lande

band

der Temperaturgegensatz

vier Perihelstel

=

)

Land Meer für

Temperaturunterschiede

-

XXIX enthält diese

(

Die Tabelle

die

.

,

Meer sich ändert

-

:

lungen

Sommer

2.8

50

64

4.6

38

55

216

233

216

199

38

4.6

64

40

9.6

7.7

6.6

8.5

210

230

210

192

66

:77

96

30

12

:

2

102

87

107

19

21-6

195

177

8.7

10

20

141

119

103

124

17-2

193

|

172

151

103

15

131

113

134

139

161 161

|

139

119

15.7

136

116

136

10.1

10

15

134

113

131

20

141

124

103

119

30

107

8.7

40

9.6

8.5

66

50

64

·5 5

38

5.60

2.8

2.2

0'7

Herbst

141

12

04-12

04

11.3

131

15.3

134

54

54

7.3

7.3

37 37 113

13'4

15.3

131

139

0.4

20

04-12

103

12

:

14-1

119

10-2-50-35-50-63

87

107

122

102

77 -105 -9′3

-11.6

66

85

96

77

210

-19′2

-15′9 -167

3′8

5 ·

5

64

46

216

0.7

2.2

2.8

1.2

211

Winter

-21.7

Frühling

119

139

16

172

151

172

19.3

177

195

216

210

230

199

21.6

23

197

211

226

Sommer

:

:

1 0

12

:5

101

3

.||

·

1.2-213-208-21

3

: 0 :

-151

|

6-15′9

8 · 1

101

4

136

||

157

||

136

5 · 4

3.7

116

-105

°

119

81

12

°

°

107-50-63-50-35

:

| ||

12.2

·5 4

||

22-213-217-213-208 55-159-16-7-159-151 8.5 -105 -116 -105 -93

101

· 4

· 3 2

S.

.

Süd

Winter

2 : 0

12

270

:4

0.7

180

2

19'7

90

:

211

||

226

|

211

:5

2.2

|

0'7

|

1.2

:3

28

: 12

Herbst

N. 60

N. 10

270

°

°

180

0

Frühling

90

°

0 °

270

°

180

°

°

°

90

0 °

270

°

180

19

Nord

90

°

0

°

π

0 °

.

.

XXIX Temperaturunterschiede Land Meer

47.

-

Land - Meer angeführt (Tab.XXX):

Zum Vergleiche seien die gegenwärtigen Temperaturunterschiede

XXX Gegenwärtiger Temperaturunterschied Land Meer. .

200

53

-151

40

86

19:2

81

-9.3

30

11.0

177

10'3

- 3.5

20

12.7

152

12:0

2:0

N.10

138

120

130

7.3

0

140

8.2

: 13 3

12:0

S.10

135

38

12.8

161

20

12 :3

-12

11.6

19:3

30

104

-6.3

9.8

21.6

40

7.9

-11.6

7.4

23.0

50

4.9

-168

4.5

23.3

60

14

-21'7

1.1

22.6

F

S.

°

,

es

be

den Herbst

=

ge

ist

die

zu

als

jetzt

Stande

ersieht man aber aus der obiz

gegenwärtig

sind

sind infolgedessen

daß zur gegenwärtigen Temperaturerhöhung

der

Das Meer wurde aber

Scewinde nicht

des Herbstes von

so

als

da

und stärker

;

es

,

ominer etwas stärker

jetzt erwärmt und

Temperatur

gegenwärtig



so

,

Frühlinge

im

,

die

,

im

im

Seewinde sowie

überwarmen Sommer stärker

kalt wie

mehr als auszugleichen

durchschnittlich um 097 wärmerer Herbst

als

daß

folgt nun

ein

Es

gen Tabelle

.

günstigen

2

,

Darauf folgt ein durchschnittlich um 3ºwärmerer Sommer als jetzt vor

als

,

weniger herabgedrückt

im

jetzt

wird sicherlich auch

Niederschläge

die

als

sie

ist ,

theoretisch um 107 niedriger

genwärtige Temperaturdepression

Temperaturunterschied

.

,

infolgedessen

ist ,

Schnee sind seltener und weniger ergiebig

wenngleich

Frühlinge

kalten feuchten Seewinde bedeutend vermindert

weil der Wärmeverbrauch zur Schneeschmelzung vermindert

Fall

-

°

=

90 °

π

und 180

und 180 größere Abweichungen

ist .

daher sind

Bei

°

°.

270 und 360

die

,

geringsten

π

den Perihelstellungen

,

als

-

π

=

Zeiten

Land Wasser am besonders

bei

den

Es zeigen sich nun auch hier gegenüber

W.

ist im

H.

,

Süd

bei

S.

,

58

,

-208

der

21

90

19.7

N. 60°

die

50

W.

die

24

H.

°

S.

der

F.

Nord

sicherlich noch

48 .

2° dazukommen

be

ist ,

als

.

wird

heute obwohl

der

sie

theoretisch

dama

in

die

theoretisch sein

mittlere Jahrestemperatur sie

war

als

,

höher

normal

mittlere Temperatur der nördlichen

ist ,

,

die

die

wo

daß also



ligen Zeit unter sonst gleichen Umständen um ungefähr

daß

als

°

herabgemindert

um 2º1 weltgemacht

Jahresmittel etwas höher so

8

0 ·

,

gegenwärtig um

und 180

im

90

um die Zeit der Perihelstellungen

sollte während

gewagt anzunehmen °

mir daher nicht

scheint

sie

Hemisphäre

Temperatur um 2º2 höher

daß die theoretische Erniedrigung der Wintertemperatur Es

,

günstigt

gegenwärtig

ist ,

so

Es wird nun der Winter noch stärker

,

als

und der Herbst einen Temperaturüberschüss vom ungefähr 4.07 aufweisen dürfte .

zu

weitere

beiden

sonst gleichen mittleren Jahrestemperaturen

der

in

,

haben daß die Jahreszeiten sich bei

,

artig beeinflußen können daß

zu

genügt uns vorläufig festgestellt die

Es

.

Fällen gleich sein sollte

ihren Temperaturen

gewißen

Perihelstellungen

10.

.

über den normalen Betrag erhöht oder unter denselben herabgedrückt werden

Die warme und kalte Periode während eines Perihelumlaufes

,

in

,

beobachten

"

wir

wie

den Gebieten können

ist ,

tiefe Herabgehen der Gletscher

Jahresschwankung

daß das Klima der Eiszeit nur wenig kühler

und diese Abkühlung hauptsächlich den Sommer betraf

zu

die

kleiner

sein brauchte

"

Durch diese Tatsachen und Ergebnisse erlangen die soeben vorgebrachten Betrachtungen ,

.

Band

I.

Aufl

.

Handbuch der Klimatologie

.

,

J.v. Hann

III .

*)

,

eine größere Bedeutung indem aus ihnen hervorgeht

=

tiefer her

der

so

werden die Gletscher

Die Gletscher gehen um

je

ein ,

dies

.

,

als das gegenwärtige



. ”

Brückner schließt

-

als

,

ist ,

kühler Sommer begünstigt das

höherer Jahresisothermen ,

ist

so

in

die Gebiete um

eine ausgemachte Tatsache

Sibirien

die Niederschläge gering sind und der Sommer sehr heiß

. ,

, ab

Temperatur

in

,

,

Wo



"

.

strenger Winter sondern

Ver

von einem strengen langen Winter abhängt sondern

schon bei niedrigen Mitteltemperaturen halt machen müßen greifen

jetzt

Innern der nördlichen Kontinente namentlich ein

" Nicht

1

Winterkälte

"

solcher der Bildung großer Gletscher ungünstig

im

ein

Gegenteil

strenger

ströme

soweit geklärt daß

heute bereits

daß das Gletscherphänomen nicht

ein

daß

im

,

angesehen wird

Bildung von Gletschern und großen

Unsere Kenntnisse über

es

überhaupt sind

gletscherungen

der Erklärung derEis und

unseren Formeln

die

.

Interglazialzeiten nähergetreten werden

darf wohl mit

1

Ergebnissen

vorstehenden

,

Nach den

daß auf der nördlichen Hemisphäre um'die

49.

°

-

.

,

ein

das

und Frühlinge der Fall Ein .

Herbste

,

vorausgehender kalter Sommer sowie anderer der

in

eine Veränderlichkeit

.

Gletscher hemmt

der

Vergrößerung

der

,

die

mit dem

auch ein

dasselbe

strenger bezw milder Winter

Stärke

Beim Frühlinge

Seewinde kennen

wird genügen

,

den vier Jahreszeiten eigens berechnet

diese Ergebnisse

kurz anzu

,.

b

... ,

Sie geben

a die , a,

werden

.

in

brauchen wohl nicht hergesetzt

Koeffizienten

für

zu

derter Perihellängen

den Formeln

die

.

führen

Die kleinen Änderungen

0.04132

a3

0.00049

b₁

0.00049

°

°

++

°

°

+

+

+



+

-

+

+1+

-

+

++

°

+

-

1

:3

55

°

40

-

°

-

45 00

91

:

O

313 467 °

b₂

-

+

-

45

00-136

553

Herbst

"

136

55'3-225

00

"0

88

4.7

Winter

"

225

4.7

"

88

47

"

Winter

43

47-135 00

135

00226 553

226

553-315 00

7

4 ·

°

88

10

=

43 °

-

47

"1

Herbst

°

4

315 0.0

°

Sommer

00313

91 55

3

10

°

=

=

135

315

sind

Sommer

Frühling

π

-

225

+

000049

Frühling 45

+ +

00027

Die wahren Sonnenlängen

135

1+

a2

45

-

a, a

0.95843 0.00049

620

π

=

:

Koeffizienten.π

durch die geän

folgenden Werte und Vorzeichen

der Koeffizienten

91

55.3

4

91

553

"

88 4.7

°

225 und 315 °

135

,

45

,

bei

den beiden Perihelstellungen

auch für die Perihellängen Es

habe

ich

ermittelt wurden

Temperaturverhältnisse

.

in

Abschnitte ,

°

135 und 315 nur näherungsweise

die

.

Gletscherbildung beeinflußen muß

vorausgegangenen

die Temperaturverteilung

ist

.

,

sondern

kalter Sommer und

der Gletscherbildung ebenso wie

Zunahme

die

die

ebenfalls

Da °

bezw

Zeiten der beiden Perihelstellungen

im

,

gelernt

die

haben

warmner

315 eine Kälteperiode herrschen müße Auf der südlichen Hemi

einen heißen Sommer folgender warmer Herbst

um

ein

wir

auf

die

,

Gletscherphänomen ungünstig oder günstig

seits

IT

die ein

beeinflußt aber nicht allein

kühler Herbst fördert

Zeit von

Fall

das Gegenteil

Es

sphäre

135° eine Wärmeperiode , um

.

ist

Perihellänge

der

Zeit der

50.

π

45

Sommer

= 225°

= 315°

π

π

135°

=

H. Nord

88 ° 4′7 88

"

133

47 -225 00

Winter

"

225

00 -316 553

47

91 553 12

= 315° 0′0

- 46

46 553

-135

0.0

91 553

40 = 91° 55′3

° 55'3

Sommer

"

Herbst

4

135

00-223

4.7

Winter

11

223

47-315

0.0

88

4.7

"

88

4-7

"

91

553

Süd

π 225° π

45 °

=

0·52646 cosy 70'00319 sin q

S. Nord

Süd

0 ·49861 cosq ±0 19076 sing

W. Süd

H. Nord

H. Süd

F.

0·50475 cos 70·00310 sing

Süd

S. Süd

S.

0 · 47752 c0s &70 18447 sing

Süd

315 °

H.

Süd

H. Nord

F.

Nord

S. Süd

S.

Süä

W.

Nord

F.

Süd

W.

Nord

H.Süd

W. Nord

Nord

=

Süd

F.

H. Süd

F Nord W.

47

H

Nord

F.

S. Nord W.

40 =

0′0

Zur Berechnung der Intensität der Sonnenstrahlung hat man :

=

F.

0 0 -133

°

Herbst

Frühling

π

- 45

= 316° 55 ′3

Frühling

F.

Nord

H. Nord

Süd

W. Süd

W.

S. Nord

S. Nord

womit man sodann die folgende Tabelle XXXI der Intensitäten der Sommerstrahlung erhält. Die

für

Werke

π

=

45 ° und 225 ° ergeben

sich aus dieser Tabelle leicht an der Hand des

obenstehenden Schemas. über dem Lande

(XXXII ) kürzer

werden .

π -π 135

315

°)

den beiden Perihelstellungen

-

Den Unterschied dieser Temperaturen

gegeben

°

angelegten Tabelle

(

ebenfalls in einer gleich

bei

und Meere können

berechneten Temperaturen

~

Die mit diesen Werten und unseren Konstanten

auf der südli

dortigen Sommer und Herbste Die Frühlinge und Winter haben Man beurteilt vielleicht diese Änderungen

den

Temperaturänderungen

»

°

=

Temperaturerniedrigung

in

gesetzten

und andererseits die gleichzeitige .

Hemisphäre

135

.

chen

π

im

Hemisphäre bei

Sommer und Herbste der nördlichen

die

Man ersieht daraus die Temperatursteigerung

im

.

gibt die Tabelle XXXIII

entgegen

Temperaturverhält

51

mit den

nissen leichter, wenn man letztere

herrschenden Temperaturen über dem Lande und Meere

135

Sommer

Herbst

Winter

Süd

0.2497

0.4146

0'2605

0791

S.60

3361

01657

50

04014

2473

40

°

30

4355

5272

04543

0.3213

30

4733

05339

04937

0.3856

20

4967

0

5180

0'4383

5.10

5265

04775

10

04977

04580

0.5192

05023

N.10

20

4755

04033

0.4959

05118

20

4387

3364

04575

05057

30

2594

0.4054

04845

40

3269

01744

0.3409

04483

50

2551

0.0842

0 '

3985

N.60

Winter

Frühling

Sommer

40

50 S.60

Herbst

2661

Nord

π

"

Süd

3887

315

°

30

0

04986

0 ' 0 '

05048

0 0 0 0 ' 0

0

=

0 O '

.

0

5242

0

N. 10

0 ' °0 0 ·

20

3221

0 '

03847

0 '

40

04668 05046

50

S.

Frühling

0 '

60

°

N.

Nord

Q :

°

=

π

und 315

.

XXXL Intensität der Sonnenstrahlung

135

π -

(Tab. XXXIV).

bei

vergleicht

gegenwärtig

.

XXXII Temperaturen über dem Lande und Meere °,

Те 135

-133

58

6:033.3

364

273-43

12.1

14.0

30

263

397

290

9.6

173

187 176

20

31.8

40.7

348

190

211

221

N. 10 0

353 393

384

267

234

239

365 356

396

325

242

S. 10

354 296

385

361

50

40

15.5

30

21.4 214

197

20

238

22

241

246

238

234

228

238

235

N. 10

21.1 211

200

214

217

20

5.10

30

268

118

295

366

173

157

176

18

30

40

19

05

219

334

121

101

12

13.7

40

50

10 4-120

124

282

58

3.4

61

78

50

-1.4

0.8

· H.

-252 W.

14208-1.5-4.3 S.

H.

W.

:4

F

Süd

-0.2

F.

S.60

S.

375

|

351

|

216

||

32-2

: 5

20

:4

|

:

12

4

9.9

0

189

3

40

°

S. 60

N.

60

Nord

π

315

°

1.0-1.5-4.3 8.1

Süd

=

-260-16

5

117

W.

:

97 309

Breite

H

S.

0.6

F.

232

||

H.

-10

W.

|

50

S.

°

N. 60

F.

Nord

Meer

°

Land

Breite

52.

Temperaturdifferenz Land

H.

0.2

00

-1.3-0.3

03

02-01

03-02

18-18-03

0.3

30

-32

22

-22-03

0.3

20

-3.3

32 33

N. 10

-32

3.2

0

-31

31-31

S. 10

-30

31 9

20

-26

30

-2.2

22

40

-18

18

50

-13

S.60

-08

08

Süd

H.

W.

04

04

-04

0.3

1 ·

00

3-0

03-03 04-03 04-03

300.4-0.4

03

26

3.3

-33-03

0.3

03-04

32-32-03

0'2

03

30

-30-03

0'2

03-0

27

-27

·3

-0.3

-0 °2

24-24

00

00

0 ·

03-03

01

S.

H.

W.

F.

||

||

32-32-04

||

2 :

7 |

·

33253

26-26-03 30-29-04

W.

2

30

3

27

40

-2 -30

50

315.°

·

08-08-0

-24424

0 ·

F.

S.

W.

H.

2

60°

135 -

Meer

13

N.

S.

F.

Nord

π- π-

·

Breite

F.

XXXIII .

2-02 S.

)

0.6-1.1

·

F.

·

0 : 0

0 : 0

0 ·1

5

·

||

2

0.1

·1

W.

05-09-07 04-07-0

0-0

0.0

01-01-01 0-01-01

0.1

02-06-05

0.1

0.0

00

0.7

01-05-05

0.0

0.1

0.0-01

H.

W.

S.

1.1

H.

W.

F

H.

01

0 ·

19-29

0.5-10-0

7

0.9

01-01

-01 -0.1

·

-01

02

5-10-07

S.

S.60

-3 2-01

0-1

-06

0 ·

W.

2.1

0.2

05-11-0

01

7

H.

-04

1-02-01 0-02-01 00-02-01

·

0.2-0.3

50

-37-02

11

0 0 · · 0 ·

03-04

01

·0

04

01

2.3

-

06-12-06

0.0

2.2

°

=

0 · 5

11

-0.3

-08

S.

02-04

03

40

0.5-10-05

04

01

27

0-0 2-01

1.1

0.2

-11

0.0

-04

02-04 02-04

30

-04

01

1.2

W.

0.1

04

-04

23-39 -0.2 23-38-02

H.

-03

01-03

10

S.

0.0-01 01-01 0.0

04

02

3.1

5

-09

0.3

-1

19

05

03-04

20

·4

09

0.4

34

Süd

-08

12 13

-17

S.10

06

F.

20-37-02 23-39-02

1 :

0

-1937

18-35-02

F

38

04-08-02

9

-2.1

0.4

W.

0 ·

N. 10

15-31-02

-03

H.

Meer

S.

S.

38

·

-22

01

F.

20

12-27-02

03

0

37

W.

04

3

-2.2

0.5-16-02 09-22 -03

H.

0-01 01-01

3

30

−0

0 ·

35

S.

0 ·

-21

10

F.

|

40

W.

· 2

3.2

Land

Meer

·-1

-2.1

0

S.

50

0 ·

F.

28

°

-20

N.

60

H.

315

0 ·

Land

Nord

π

135

°

=

π

Breite

-

(

XXXIV Temperaturunterschied Einst Fetut überdemLande undMeere

00

53 .

π

Land

π П

- 2:12

3.47

0.98

- 2.35

=

315 °

0.85

O'50

-0.97

Δ

- 2.97

2.97

= 135 °

-0.22

0.37

·

0:08

-0.30

315 °

0.22

1.95

-1.93

2:46

-245

0.10

-0.27

0.23

-0.25

0.05

-0.15

-0.08

-0.05

0:00

0.32

0.25

-0.19

0.28

-0.25

= =

bei

die

:

die

Br .

°

2 .

-117

0'47

0.28 −0 52

- 12 -0.20 −0

160

159

1.02

-1.00

1.30

-1.30

043

-0 67

−0 22

0.48

-0.44

0:46

0:20

0:12

005

-0.01

-0.49

047

-0.57 -0.42

315 besonders °

=

°

π -

=

der analogen Stellung



Sommer und Herbst durchschnittlich

des Perihels

315

?

π

=

Betrag kälter als bei

Auf der

315 der Sommer und

,

denselben

der

=

bei

,

wärmer der Winter und Frühling um

π 135

π

bei

135

,

sind

0:36

den Differenzen

-

Auf der Nordhemisphäre

0.13

mit Land bedeckten Nordhemisphäre und der überwie

°

0:56

1.18 ·

·

·

-0.13 -0.10

in

°

·

°

135

Δ .

3

°

1

H

120

W +F

+

2

0.50

S 60 "

1.87

und

angeführt

°

W.

-10

heutigen eingesetzt

-1.13

= 315

Hemisphäre sind aber

von

H.

gend mit Wasser bedeckten Südhemisphäre tritt hier

südlichen

,

). Herisphären

gegen

°

=

beide

der Temperaturen

5.

Der Gegensatz zwischen der mehr

um

,

,

.

,

(

F

Δ **

der gegenwär

Tabelle XXXV

π 135 π = 315

π

rechtfertigen

berechnet wenngleich sich diese Verteilung

Temperaturen

die Mittel dieser Differenzen für

π

Wasserhemisphäre

die warme und kalte Periode sich we

Hemisphäre

diese Tabelle sind auch die Differenzen

Süd

auf der

Die geringeren Unterschiede

herrschenden

Laufe der Zeiten geändert hat

Nord

zeigt sich daß dieselben sogar noch etwas

Trotzdem aber habe ich für beide Hemisphären auch

Land- und Wasserverteilung

deutlich hervor

F

-0 23

°

.

im es

-0.42

es

ist

°

niger schroff gegenüberstellen

seien wieder

2

-2.23

auf der südlichen

die dort gemachte Bemerkung daß

In

60 ° -10 °Br.,

also unsere obige näherungsweise gemachte Angabe über die Temperaturgegensätze

größer sind als dort gefunden wurde

Figen

von

2.23

135 und 315 hiemit nicht nur bestätigt sondern

-

bei

π

W

S +2 H

W.

135°

Δ Es

H.

=

П=

Meer

S.

F.

π

einfach die Mittel der Differenzen

+

so erhält man :

Nordhemisphäre

°

Bildet man wie früher für die

5%.

134-07-174

03

03-05-01

-63

-13

20

3-09

9.8

196

8.5

-5.5

0.5

0.3

-12 −1

2.0

06 -15

234

272

219

286

260

138 207

03-06

274

20

7-08

8-16

06

19

0.5

07-13

03-05-03

1.4

280

271

269

248

0'4

0'2

0.5-10 -10

270

252

260

251

259

03 03

01-033-02

257

262 250

0 ·

236

196

229

252

03

0-1-02-01

145

187

22

:1

03

9.2

12-6

15-5

0.2

01-02-01 01-01-01

0 ·

25-2-04

20

230

2012

257

243

30

188

151

195

213-0

40

126

9.5

131

150

50

5.8

3'4

61

78-01

02

-1-5-4-3 -1.4

0800

01

S.

W.

H.

0 ·

5

0 ·

·9

194

0 ·4

6-0

07

-06

130

·4

-02

0-7

0

·

3

-03

03-03 60 3.3 58 0.2-03-1 5-4 3-16 F.

F

S.

H.

W.

W.

F

135

H.

.

während

eines

Perihelumlaufes

alterniert haben

wird also

,

aber wird

Übergreifen

also ganz gut denkbar

beider Hemisphären .

die Vergletscherungen

S.

verhindern während der

daß bei ähnlicher Landverteilung wie heute einst die Vergletscherung der nördlichen zum südliche Hemisphäre hinübergegriffen hat Bei größerer Landbedeckung

0-01

,

Südhemisphäre erleichtert

.

der Nordhemisphäre auf

π

oo

Es ist

.

Vergletscherung

die

der

01

Hemisphäre eine stärkere Gletscherentwicklung

größere Landreichtum der nördlichen Hemisphäre dieselbe begünstigt Andererseits

00 oo

000

1.0

bezw der Winter und Frühling um diesen Betrag kühler als bei

der südlichen

2-03-02

01

8.1

.

,

°

05-09 06-10

08

0 ·

258

Es

237

.

250

-

10

-05 09

ein

252

-0.3

-04 -02

1

270

$ .

260

F

26-2

·

283

·

26'8

S.

N. 10

·

−1

0

|

194

23 280 023

.

25.8

an Land auf

F.

:5

03-06-02

·0

:2 0

05

·

4.9

1

0

161

20

0'5 wärmer

-0.5 -01

244

126

273

W.

H.

17

231

30′2

S.

05-12

289

17

W.

H.

·1

93

21-7

der Mangel

°

04

30

Herbst kaum um

)

-07

39

W.

-

07

261

H.

4 (

5 .

19

158

Süd

π -

F

-1.3

0 ·

-01-18

40

S.60

=

)

( F.

W.

·

80213

Einst Jetzt

H.

·2

50

150

315

..

-12

π

S.

W.

H

60

N.

S.

°

=

F

°

Nord

Einst- Jetzt



π 135

Breite

135 und 315.0

°

Land-und Wasserverteilung

bei

XXXV. Temperaturverteilung bei dergegenwärtigen

Teil

aber

auf die

müßten

Während sehr langer Dauer

eine einheitliche Vereisung von Norden über den Aequator nach

,

Süden sich ausbreiten kann wie dies von einigen

Glazialforschern

für die

letzte große Eiszeit vielfach

an =

),

(

daß

die Zeit der Perihelstellung 135 nur etwas abge °

,

in

schwächt wird Interstadialstadium

so

Vergletscherung

die folgende übergehen indem

um

die

großer Exzentrizität der Erdbahn gegenüber der Dauer eines Perihelumlaufes kann aber eine Glazialperiode

.

genommen wird

im

,

zwischen Land und Meer hervorgerufen

der

Temperaturgegensatze

wurde wird durch die Änderung der Perihelstellung auch ,

eine Änderung

im

Wie schon früher hervorgehoben

Frühlinge

ein

ist

147 126

120

68-28

2.8

26

87

150

8-7

123

115

-2.7

2.8

27-28

42

119

154-26

26

28

107

|

186

−2

||

23

30-28

||

210

-19

20

2.9-28

.

2

·

||

· 9

|

||

7

·

137

158

30

95-39

119

182

40

73-96 95 46-15453

5.60

13-209

Süd

H.

197

89

112

68 224-16

16

204

57-166

39

228

-44

1.2

27-27 24-24

200

2-1-217

06

222

-0-8

0.8

2.2

-2.2

S.

H.

S.

S.

.

Es

Schnee

)

,

die

ist

das Meer .

als

das Land bereits wärmer

(

,

wo

also infolge der Vergrößerung des Temperaturunterschiedes

,

°

315. °

Land Wasser --

||

W.

H.

feuchten kalten See ,

|

|

W.

· 3

90

||

-D'7

|

-59

|

114

||

|

134

F.

16

||

111

||

23

-28

F.

146

||

68 147 126 ||

12

|

4

:0

:

10

-2.6

wird daher das hei

π 315

°

115 150

-1.6

-

123

W.

3

14.6

9.5

W.

·

154

1-3

H.

|

119

H.

N. 10

Band 123

°

2 ·

4-2

−0

.

in

3-2

13

Pogg Ann 1864.

135

28

186

Frühlinge

)

16-30

107

·2 8

π

111

20

S.

H.

158

−5

E

°

S.

137

11

.

bei

)

12-20

210

°

=

2-8

90

0

A (

9

9.5-39 -29

30

.

der

.

·

182

-11

S.

)

-

11

224 89

Es



1.6

68

der Eiszeits

°

=

2-7

40

.F

winde verstärkt daher Vermehrung der Niederschläge

Phys.Ursache

In

.

.

-

).

( 8

73-96-27

57-166

W.

2 :

19-7

228

|

24

39

4 |

=

°

46-154 -24

50

·

204

S.

63

08-08 11-12

F.

22

21-217

im

315

3159

-209-22

222

°

=

π

-N≈

und

200

06

W.

135 und 315

Perihellängen

beiden

F

N. 60

werden

Nur durch größeren Temperaturunterschied zwi

Land Meer π 315 π 135

135

Nord

50

wahrer Destillations pro

Tab XXXVI

.

π

Breite

seiner Klima

.

angeführt

XXXVI Temperaturdifferens

bei

Die

an :

"

,

erreichen

Gletscher

Land Meer für die

[

ist

Gegensätze

die Temperaturdifferenzen .

große

der Eisbildung möglich

eine Zunahme

seien daher

Bildung

verringert nicht vermehrt werden

(

Es

schen Land und Meer

Hann

einer Anmerkung führt

sowohl Wärme als Kälte erfordert Das Produkt der Destillation würde durch

kommen

,

stande

eine Temperaturerniedrigung

sie

Frankland's

,

,

,

zeß der um

wo

Gletscherentwicklung sein kann

folgende Bemerkung

zu

tologie

zu

die

von großer Bedeutung

die

für

55 .

zur

die

, sie

=

π

bei im

sind daher

vorherr

,

bei

die

°

135 und hemmen daher

Gletscherbildung fördern

Dif

Land Meer im Sinne Einst Tetzt =

40

-18

32

30

-20

33

-08-19 11-24

34

14 -27

0 ·

3

:

-

).

-0.8

-01

5

0 ·

0 ·

5-08-04 −0

·9

·0 6

0 ·

9

4-07-03

05-08-03

-04

-19

34

1.5-31

-47

3.3

1.7

-3.3

1.0

0.5-10-0.5

10

-15

30

19

-35

1.1

04-09-07

20

-1.2

2.8

21-35

11

05 -09

30

-09

24

2.1

-3.4

10

04-08-06

40

-06

21

-3 ·

50

-03

1.4

18

-2.9

08

S.60

-01

0.8

1.7

-2.6

07

0 ·

6-40-05

10

0.9

Süd

H.

W.

F.

1

: 2

5

-1.5

0.4

0

W.

2 : 0

-20

04

H.

0

20

00 -09

H.

S.

2.8

F.

-1.9

W.

0 :

50

·0 09·

=

-18

S.

F

N. 60

°

Nord

°

π 315

135

°

π

Breite

-

(

XXXVII Unterschiede derDifferenzen

S.

H.

W.

3.40

·7

-0

04-06-0 02-06-05 0-05-04

· 6

S.

N.

F.

S.

).

Tab.XXXVII

(

und 315 gegenüber der gegenwärtigen Zeit angeführt °

=

135

°

π

die Unterschiede der

=

,

,

)

-

als

.

=

.

die

315

°

,

π

Herbste sind die

.

daß

-

Schnee

sich

.

=

)

°

-

bringender Seewinde bei

Niederschläge

315 schwächer als bei

Es

π

bei

135

,

,

°

=

π 135 π

seien auch vielleicht für eine leichtere Bewertung der Einflüße

Land Meer

.

sie

,

=

-

°

π

bei

mithelfen Auch

315 schwächer als bei

derart beeinflußt

bei

Es

°

aber vermindern

(

kann vielmehr bald

sind vermindert während

sie

feuchter

schenden Winde durchwegs

ferenzen

π

(

den Zufluss

T 135

bei

Winter sind die Landwinde ,

weniger

aber weniger

.

ist

zu

,

Im

135 verstärken und die vorhandenen Gletscher abzuschmelzen

Im

315 kleiner

welche der Entwicklung der Gletscher ungünstig sind

°

=

π

Schmelzen des Schnees verbraucht

der Temperaturgradient Land Meer

noch immer sehr warmen Seewinde

=

zwar das Frühjahr etwas kühler dafür fällt

hingegen

gute kommen

Sommer

warmen Sommerregen

Schneeschmelzung

,

-

.

135

und seine Wärme wird weniger zum

der Lufttemperatur

bei

π

Bei

°

ungünstig beeinflußt

Wärme

ist

wärmere Frühjahr wieder durch größeren Schneefall und Verbrauch

theoretisch

Schnee

der

56 .

) °

=

π

wir

(

in

als

und neute

zu

=

Es

.

Wasserhalb

.

-

werden Auf verschiedene Folgeerscheinun ,

des

Stärkung und

Passatgirtels allgemeine werden

,

dgl soll hier nicht eingegangen

da

,

Verlagerung

u .

der Wärmeperiode

diese Ver =

im

Stande sein Über

den warmen und kalten Perioden

Meeresströmungen

und da

die kalte Periode der Nordhemi .

die

als

gesprochen

bedeutend vermindert

.

in

wer

sprechen kommen

.

wir noch später darauf

in

größere Durchwärmung der Meere

sind

große Landmasse Europa Asien und Nord

überzugreifen

.

Verschiebungen

über dem Lande

südlichen größtenteils

wird infolgedessen

,

der

Temperaturverhältnisse

der

über dem Lande und Meere

wie

soll nach später

mit Zunahme

mehr mit Land bedeckten Halbkugel Die Kontinen

Hemisphäre

südliche

eine Wärmeperiode

.

.

den großen Eiszeiten

,

der Dife

=

auf der

Land Wasser werden dort Es

viel

limitierteres Klima

,

so bei

die

auf

sphäre über den Aequator

Schwächung sowie

,

,

haben

der nördlichen

her die Zuflüße feuchter deeluft mehr unterdrückt

gen der geänderten

=

°

°

Temperaturänderungen

-

,

auf

kräftig hervortreten wie

die tatsächlichen Temperaturunterschiede

hältnisse

280

südlichen Halbkugel tritt theoretisch der entgegenge

als

.

aber

aber eine kältere Periode

wir daß dieselben über dem Meere bedeutend geringer

bemerken

ein

te

amerika

π

-

315

Auf der die

Sehen

uns

die

Nordhalbkugel

wir

Erscheinung

der Südhalbkugel

ist

im

°

°

dafür daß urn die Zeit der Perihellänge 135

Umstände

den daher die Unterschiede zwischen der warmen und kalten Periode

kugel nicht

bei

als

π -

bei .

-

der Unterschied Land Meer am kleinsten

,

Das gilt für ein .

der

.

näher

so

an ,

setzte Verlauf

Sommer die Unterschiede größer sind

der Gletscher um die Zeit der Perihellänge

Gletscher eintreten

gegenwärtig

seiner Nähe liegt

sprechen somit alle

Verminderung

T270

135 weil

,

in

=

– °

=

Es mit

315 rührt daher daß

°)

280

(

das Perihel

π

Daß hier

dieser bei

135

π

als

ferenz

näher liegen ,

Perihelstellung

315 viel kleiner

.

jener

viel

Temperaturunterschiede sind

°

Die

57.

.

.

370

§

.

Band

I.

Aufl

.

,

III .

.

zität war etwas größer als gegenwärtig

Da

Jahre

°

der

,

von

früheren Grenzen gewißer

verfloßen

,

Funden ziemlich gut abschätzen

sind

Um diese Zeit war

der Schiefe der Ekliptik und auch die Exzentri

sich aber die Gegensätze

=

Stockwell das letzte Maximum

Handbuch der Klimatologie

-

kann man nach den prähistorischen

daß seit dieser letzten warmen Leit 7000 bis 10000 aber nach

über

letzten Wärmeperiode

."

)*,,

Hann

der Untersuchungen

auf der nördlichen Hemi

daher inzwischen eine Zeit die

Bei Besprechung

.

Pflanzen sagt

°

°

°

sind vom Perihel 280 -135 -145 zurückgelegt worden und 8460 Jahren verfloßen

315

135 dem Höhepunkte

ist

=

letzten Perihelstellung

π

um

,

Seit

Periode

es

.

sphäre abwechseln

135 mit einer kälteren °

π

wärmere Periode um

der

eine

,

Da der Umlauf des Periheis beiläufig 21000 Jahre dauert wird innerhalb dieser Zeit

der warmen und kalten

,

über die Perioden

20

44

"

23

53

22

53

2167

Min

6664 n.Chr

.

19774

"1

25

55

Min

34986

"

20

34

,

folgenden

=

der

*)

=

.

der

.

50 000 Jahren

8000 Janren vor und nach

dem

auf

Schiefe der

Jahre

1850

Zehntel der Bogenminute abgekürzten

et

belles lettres

-

Sciences

Smithsonian Contrib

Knowledge

.

.

.

1799

to

für

.

the eight principal planets

Jahrbuch

.

the orbits

.

Sonnensystems Berliner Astronom

of

the elements

des

Ekliptik und

of

of

der

.

1873

.

,

de

.

et

der

Schiefe

on

.

l'Académie royale

1782

the secular variations

Washington

de

:

.

die

Veränderung

,

XVIII



und

)



°

von

die

von

séculaires des éléments des Planetes Nouveaux Mémoires

Berlin Année 1781

Memoir

=

Es

-

Zeit vor 1850

Die absolu

nicht immer denselben

Hauptplaneten

)

für die Zeit die

fand für

der Erdbahn

erreichen

49818 oder rund die

,

N.

von

34 schwanken

Hauptmaxima und Hauptminima Perioden

Stockweli *** hat mit Rücksicht auf die

Er

.

6.



°

Mittel

also ein

und

Maxima und Minima

49903 Jahren

Théorie des variations

.

Die

27

der Schiefe der Ekliptik

Werte

*

189

den obigen beiden

Ekliptik und die Exzentrizität

à

durchge

28000 Jahren und innerhalb der untersuchten

von 21000

° 48 '

.

Max

20

.

.

-

Max

sind 28 52 und

John

) ** )

die

4

8

.

27 48

ergeben sich zwischen

von 49732 und

Vol

dieser Störungen

:

14917

.

Es es

Betrag und

**

Schubert

'

Min

Chr

°

29958

.

Max

ergeben sich also Perioden

ten Grenzen aber

Über

Neptun

Maxima und Minima

sowie

Zeit würde die Schiefe der Ekliptik zwischen den Grenzen

berechnet

Uranus

Schiefe

fand folgende Maxima und Minima der Schiefe der Ekliptik .

.

führt

Rechnungen

v .

Er

hat die mühsamen

Einflußes

Elemente

säkularen Veränderungen und

ohne Berücksichtigung

Formeln

unsere Bestim

vollständig überein

für

Jahre 1781-82

des

Ekliptik entwickelt

stimmt also

und säkularen Änderungen der Erdbahn

(

der

"

Lagrange

im

hat

11.

Die periodischen

dieser Zeitangabe

Mittelwerte

haben

anzu

.

mit dem

gefunden

.

,

mung der letzten Wärmeperiode

wir

und Schiefe der Ekliptik verstärken ,

sie

noch etwas stärker sind

Gegensätze

die

daß die

des

,

nehmen

als

Periode , wie wir noch sehen werden , mit zunehmender Exzentrizität

ist

58 .

59.

')

2150 v. Chr.

)

1150

50 9

6150

15.4

150

435

5150

12.7

850

4150

8.7

1850

3150

3.7

Schiefe mit



Chr .

an

,

also die Periode

und Perioden zwischen 23000

des

58′36

°

35′58 und

21

.

Stockwell

Grenzwerte gibt



Jahre Als

über 36000

24 °

,

noch nicht das Minimun erreicht haben wird wäre die halbe Periode länger als 18000 Jahre



Jahre 9850

36

)

aber

8150

. v

Jahr

22 °

17'halte

275

die

Da

die

Maximum von

35.6

n. Chr.

Werte ergibt sich daß um das

beiden eingeklammerten .

Schiefe der Ekliptik

(

24 °

ein

die

Durch Extrapolation

166

Chr .

"

n .

(7150

25 ° 57'7

,

Chr. 24 ° 17

im

(8150

Perihels

,

Sie

angegeben

sind

O

Farland

Die Exzentrizität kann zwischen den Grenzen

.

)

(

und 100.000 Jahren nach .

Tausend Jahren nach den Berechnungen

Exzentrizität und säkularen vor

Eiszeit

300.000 Jahren

Zeit zwischen

XXXVIII wiederholt

die

über

und

00677352 schwanken

von ein

21000

es

,

gegenwär

(

2

vor

Jahren

=

,

,

In

23368 Jahren gegenwärtig

wie

kann sogar

den 300000

jährlich durchschnittlich um

(

,

in

°

im

Mittel

also

.

,

Umlauf

verschoben

schon

Jahren sich voll

1902

.

Leipzig

.

från Lunds Astronomiska Observatorium ,

398

,

Band

,

I.

.

und Die Mechanik des Himmels

Meddelande S.

age

.

ice

-

an

of

the astronomical theory

I.

II,

Band

to

.

hat

Contributions Serie

ein

so

,

"

)

11

tig

zogen

in

der Ekliptik und Exzentrizität sehr unregelmäßig

1850 hat sich das Perihel um 433

Umlauf

des Perihels sind aber ebenso

aus obiger Tabelle ersichtlich eine rückläufige Bewegung eintreten

daß also

wird

ja

.

der Schiefe

sich verschiebt

Diese Veränderungen

beiläufig

der entgegengesetzten

5 *

nach ungefähr 21.000 Jahren zurückgelegt

um beiläufig

einer Zeit

in

.

Zeit jährlich

aber auch das Perihel

"

Umlauf zurücklegt

vollen

der gegenwärtigen

die Änderungen

Da

Frühlingspunkt gegen das Perihel

11

,

in

Richtung

daß also

der

einen

so

25800 Jahren

ändert sich die Lage des Frühlingspunktes gegen das Perihel gegen

der Präzession 26 ,

wärtig jährlich

um

Infolge

=

.

und

wie

die

seiner Abhandlung

von

10

zu

10

von

der folgenden Tabelle

50 *

in

Jahre 1850

sind wir auf längere

.

in

Charlier hat

Störungen des Perihels der Erdbahn für dem

Verschiebungen

über die Schiefe der Ekliptik

die

,

L.

Exzentrizität und

die

Veränderungen

Zeiträume unterrichtet C.

der

Über

als

die

.

und 56000 Jahren

60.

e

ДП

Zeit

-433 °

-160000

00283

ДП

e

Zeit

ΔΠ

e

- 59°

-222 °

-20000

0.0192

254

-218

-10000

195

- 31

-140000

266

-214

0

168

0

-355

30000

307

-206

10000

115

36

093

-377

-120000

356

-190

20000

055

92

-250000

161

-403

-110000

394

-170

30000

049

206

-240000

271

-388

-100000

408

-148

40000

077

225

-230000

370

-366

-90000

392

-124

50000

134

297

-220000

437

-340

-80000

343

-99

60000

145

325

-210000

471

-315

-70000

269

- 76

70000

134

345

-200000

470

-291

-60000

181

- 59

80000

113

354

-190000

442

-269

-50000

110

-61

90000

110

349

-180000

395

-244

-40000

110

-83

100000

143

348

-170000

·334

-232

-30000

157

-79

-280000

262

-373

-270000

163

-260000

Störung

Aus dieser Tabelle und der vorausgehenden ,

°

Zwecke

besser



Abstand

Pund mit Anbrin

90,180,270 und 135

den beiden Tabellen XL und

und leichter verwerten laßen Die .

für unsere

280 ° 21 ′ 41

Tausend Jahren die folgende Tab XXXIX

wurde für die Perihellängen

315 die Zeit und Exzentrizität interpoliert welche Daten und sich

in

AT von

,

(

angegebenen

Länge des Perihels ohne seine Störung

0;

Charlier

Perihel oder

10

vom

der Zeitzählung

10000 Jahren 139º6 beträgt war

zu

gung der von

jährlich oder

Präzession

10

des Frühlingspunktes

1850, dem Ausgange

in

und da

50 ″ die 26

⇒280 °4

die

Die Länge des Perihels war im Jahre

-

-150000

,

-402

.

337

der

-290000

°

00373

,

-300000

).

Zeit

Exzentrizität und Terihelstörung.

XII enthalten sind

Jahre sind auf Zehner

abgerun

=

XXXVIII.

300.000

den letzten

über den Verlauf der Perihelstellungen

und der Exzen

Chr näher unterrichtet sind nicht aber über die Perioden der Schiefe der

,

Jahre

.

zum

vorstehenden Erörterungen v .

trizität

bis

Da wir nach den

und warmen Perioden 300.000 Jahren

=

12. Die kalten

in

.

det

298150

52

-433

339

138150

126

-214

272.0

288150

1920

-402

1500

128 150

2656

-206

59-6

278150

3316

-373

3186

118150

45.2

-190

2152

268150

111.2

-355

1162

108150

184.8

-170

14.8

258150

2508

-377

2338

98150

324.4

-148

1764

304

-403

3474

88150

104.0

-124

3400

238150

1700

-388

1420

78150

2436

-99

1446

228150

3096

-366

3036

68150

23.2

-76

3072

218150

892

-340

109-2

58150

1628

- 59

1038

208150

2288

-315

2738

48150

3024

-61

2414

198150

84

-291

774

38150

82

-83

3590

188150

1480

-269

2390

28150

2216

-79

1426

178150

2876

-244

43.6

18150

1.2

-59

302-2

672-232

1952

8150

1408

-31

1098

-222

3448

1850 n.Chr

2804

1284

----

P

°

,



86940

00386

191800

0.0452

90

291670

350

270

186270

431

90

81470

359

i80

287970

336

0

180800

407

180

75970

327

270

281030

284

90

175090

376

270

70440

286

274630

227

180

169150

340

0

64780

239

90

270750

179

270

163150

309

90

59030

189

180

262730

125

157090

280

180

52610

142

270

254960

115

90

150820

262

270

45720

110

247340

169

180

144560

258

0

38080

110

90

241510

237

270

138010

266

90

31810

140

180

235800

295

132190

290

180

25810

165

270

230230

349

90

126200

317

270

20170

185

.0 90

224740

393

180

120410

345

0

14700

194

219310

429

270

114720

369

90

9330

195

180

213850

452

109080

390

180

4040

184

270

208380

470

90

103500

401

270

202880

470

180

97930

408

197370

468

270

92430

399

0 90

1240 n.Chr

.

0

0 °

180

°

0'0369

.

296940

°

0

0

.

Chr

e

Jahr

0

π

v .

. Chr

0

.

: 0

°0

.

v .

°4

Jahr

2804

――

0

π

ΑΠ

0

.

Chr

XL

e

e

Jahr

--

.

-218

3464

148150

Chr

v .

2068

158 150

Jahr

:

03

°4

168150

v .

°

.

v .

P

T



Chr

248 150

π

π

.

Perihels

Jahr

letzten 300.000Jahren

in

des

.

XXXIX Lange

den

61 .

170

62 .

135

135

289030

340

315

278360

135

194590

0:0452

315

89680

0'0394

315

183 530

420

135

78730

346

264

135

172110

358

315

67650

265

266550

152

315

160140

293

135

55880

165

315

2.51000

142

135

148670

255

315

41890

110

135

238600

266

315

135 240

295

135

28680

155

315

227460

375

135

123000

332

315

18910

192

135

216580

442

315

111900

380

135

6670

191

315

205630

471

135

100710

404

v .

.

v . bis

°

und

30 ,

welche dem Mit die

,

entspricht

für

=

E

23 °

,

=

e

.

Schubert und Stockwell beiläufig

in

,

die

Jahreszeiten abgrenzeriden mittleren Sonnenlängen

Perihellänger

wahre wurden

= 315°

45-135

-

Herbst

"1

135

Winter

#

225-315

225

)

π

L

95

"

50

"

135 219

50 9'0

90-135 00-219

1

40

84

51

95 9'0 °

0'0

"

90

:0

95

-

=

315

°

"

84 51′0 9.0 °

-

©

A

0 ·

°

39 51′0 39 510-135 0'0 0-230 90 135 230 90-315 00 °

"

45

31500

-

°

°

.

L

;

315

."

°

"P

-

Winter

Sommer

45-135 135-225 225-315 °

18

=

Herbst

Frühling

T

L

( °

= 135

Sommer

00

84 510

510

84 510

510-315 00

95

··· ,

+

)

L

−π

:

0′34 sin

(

³

sin

3 (

v³3

:

+

43

1/32

+

π π ) )

-

L

(

:



sin

lautet

( L

70

8 ′

+

−π

)

309'32 sin

L

des Wertes der Exzentrizität

2

sin

2



½

+

T )

L

-

sin

(

)



4

2e

(

+

L

erreichte habe ich die Temperaturverhält

die mittlere Schiefe der Ekliptik von

und die folgenden wahren Sonnenlängen ergibt = 315 -45 O Frühling

π

Chr kennen

der Exzentrizität mitgenommen und die Formel verwendet −

(

+

L

=

©

3.Potenzen

=

ungefähr 30000

berechnet

nach Einsetzung ©

v .

bis

,

in

Lagrange

Zun Umrechnung der

welche

Chr oder näherungsweise

0045

e

Chr

.

°

für diese Exzentrizität

-

von

tel

135 und 315

8150

dieser Zeit ein Maximum von ungefähr

nisse der vier Jahreszeiten der Angaben

Jahre

zum

°

Jahr

,

00378

П

=

299580

e

v. Chr.

.

315°

Jahr

e

v. Chr .

.

Jahr

die Exzentrizität aber

°

π

П

Ekliptik, die wir genauer nur

auch die

XLI.

90

63 .

Die Konstanten für die Berechnung der Intensität der Sonnenstrahlung

π

135°

315°

Konstante

ao

+

+

0.95658

+

0.00132

+

0.04139

a,

-

a₂

+

a3

+

0.00132

0

b,

+1+

―――

b3

00132

0.00194



ხი .

sind :

0.00132

Damit ergeben sich die folgenden Formeln zur Berechnung der Intensitäten

F.

Nord

π F.

135 °

S.

0 ·

± ·0

51526 cos

q F.

·

оф

Nord

Perihelstellungen

).

bis zum Polarkreis

ergibt sich sodann

die

0 · Mit unseren Konstanten

S. Nord :

beider Hemisphären und bei beiden 50086 cos

Tabelle

XIII

der Wärmeverteilung über dem

N =

315

°),



135

°

#

Die Temperaturunterschiede bei den beiden Perihelstellungen

4 (

Meere.

,

Lande und

F0 17917 sin

(

Jahr

45888

cosy

*

Süd

Süd

W.Süd

0 ·

S.

F0 00882 sin

Nord



W.

54369 cosa

0 ·

Süd

W. Nord

}

F.

19603

sing

H.

W. Süd

Nord

H. Nord

Süd

S. Nord

H.

Süd

·

&

Süd

00805 sing

F 0

48564 cos

·

H.

315

°

=

-

π

·0

(Tab.XLII ):

der Sonnenstrahlung

enthält

die Tabelle XLIV.

W.

F +W 2

H.

+ H

S.

7.83

5'28

-5 08

6:56

-6.56

Meer

-0.90

0.85

0.60 -0.53

072

−0

72

·

:

:

-8 03

:

Land

·

F.

so erhält man :

S

,

Differenzen von 60-10 Nord °

Bildet man wieder wie früher der Übersichtlichkeit halber die Mittel der

135

60

0.2359

04275

02643

0744

S.60

50

03060

0.4814

03428

0-1578

50

40

3669

5207

4109

40

04165

05442

0.4665

03078

30

20

04536

05513

5080

0.3699

20

05341

04209

S.10

0 '

0 ·

04769

05153

05437

0.4589

0

S.10

0'4797

0.4734

04831

N.10

20

0'4592

0.4171

0.5140

0 '

20

30

04245

0'3482

04753

04870

30

40

03773

0'2687

04223

04668

40

50

03184

1810

03564

04322

50

0879

02795

0

N.60

Winter

Frühling

Sommer

Nord

S.60

0

04856

O

5416

0

N. 10

2499

Süd

4925

3846

π

=

Herbst

5371

.

°

S.

H.

251

50

7.3

330

127-14

55

82

388

227-29

12

F.

-30

1.2-1.4-4.4

30

76

169

189

17-7

152

20

289

433

369

167

207

223

216

19

20

N. 10

324

41.8 1.8

241 40.7 241 40.7

230

241

240

222

10

336

380

421

297

238

243

248

234

S.10

328

31.8

41-2

333

231

230 230

240

231

20

298

236

378

346 8346

208

201

21.7

27.3

20

30

247

135

321

338

170

158

179

18

30

40

17.8

1.8

243

309

119

10'2

12.7

13

40

50

9.1 -11.0

147

258

7.5

50

60

-0.9-24-7

W.

0

:0

||

N.10

4

S.

5

3 :5

H.

-1.2

0 :

W.

6.3

F

H.

S.

Süd

34

56 188-16-4.2

S.

308

: 5

42.2

8

235

2

30

S.

14-2

4

40

16

:

9.7

40

:

50

24

3.1

11 ·

60

.60

38

·4

12-266-19

Süd

0

°

N. 60

W.

N.

60

Nord TE315

°

W.

S.

Breite

°

H.

F.

Nord

Meer

$

Land

Breite

F.

.

Temperaturverteilung überdemLande undMeere

π 135 =

315

°

30

0 ·

02364

0 ·

0 :

Winter

°

Sommer

°

Herbst

Süd

Frühling

0 °

Nord N.

XLII

.

und

315

135

π -

bei

Sonnenstrahlung

°

=

XIII Intensität

0 ° 0



der

64.

(π-

Land

07

0 ·

4 ·

08

0.6-0.5

09

0.7-06

1.0

:6 3 7.2

36-34-08

40

-8.1

7.9

30

-8.6

84

20

89

87

61-59 -10 7.1-6 9-10

85

79

-77

-10

10

· ·0 0

8.3

85-83

-40

09

10-09

10

-88 -85 -79

−0

0.8

1.0-10

20

-71

69

30

-61

59

H.

W.

S.

Sommer

.

.

der Kälteperiode

im

80

um

Mittel

aller

denselben

. ,

);

.

Herbste

ergibt sich das folgende Bild

und wie oben für gleiche Jahreszei

S

+ H

:

1.08

-1 30

·

1.30

)

in

:

Sommer und Herbst

48

der Wärmeperiode

der Kälteperiode und um denselben

auf der nörd

Betrag das Winterhalb

Wasserhemisphäre

=

-1.53 -1.08

-3

348

Auf der südlichen größtenteils

F +W 2

2

W.

-2.60 -260

,

)

(

bedeutend gemilderter

kälter

in

3º5 wärmer als

Winter und Frühling

XIV

2.72

4.23

wäre also das Sommerhalbjahr

.

Es

1:52

H.

S.

F.

-4'37

Süd

um

Tab

7.8 und

geringer

Mittel gebildet

Nord

lichen Hemisphäre

oder

Wasserverteilung angenommen

diesen zwei Perihelstellungen

die

ten beider Hemisphären

bedeutend

(

bei

der Wärmeverteilung

Land- und

Gegensätze

(

.

Über dem Meere sind diese

und der Frühling

um

eine

in

im

in

-0.7

F

4

0 ·

0 · 2

·6 ·

S.

F.

0.7

Be =

1954-63-0

=

--21

08-07

,

60

|

||

34

8 ·

~

-36

im

74-72-04

50

51

315 )

7

·

6

·

8

0 ·

09-0-8

0.7

um

·9

5

05

4.7

S.

9-0

1-79-0

4.9

W.

8-0

10-10 10-09

89-8-7-08 86-84 -û7

40

H.

4-04

:

||

·

88-8

77

2

8

9-47-09

·

°

0 S.

°4

-74

Die gegenwärtige

ze

π

02-02

50

gleichzeitig der Winter um

trag kälter

jahr

--

07

oder im Mittel beider Jahreszeiten eine um 6º6 höhere Temperatur als

ist

3

5 :

H.

der Wärmeperiode über dem Lande

herrscht also

W.

S.

2-1-19-0'7

Süd

dings

W.

-6

N. 10

um

H.

60

N.

Es

S.

---

F.

Nord

Meer F.

Breite

135

XLIV. Temperaturdifferenz

65 .

sind diese Gegensät

66 .

bei

π -

XIV. Temperaturverteilung bei der gegenwärtigen

151

.

°)

36-34

208

20

243

315

283

182

287

272

247

147-47 216-4.4

N.10

25-7

29-2

288

22-7

290

261

259

255-33

31

254

266

276

244

276

244

254

266-22

22

29-28 22-22

10

244

242

263

245

262

224

243

1.8

-20

20

22-3

207

243

23.5

241

189

221

265-18 258-18

1.8

22-23

30

18

155

201

206

19.8

140

180

22.7-1.5

1.5

21

-21

40

12

97134

·0 8

1.3

-13

3.5

.

in

8

·

.

)

:

(

die

.

°

ist ,

F.

7

·

·0

|

9

F

.

·H

in

Winter

315 ersieht

:

-2.60

348

Schiefe der Ekliptik

,

große

wie oben

erniedrigen sich noch mehr

Schiefe der Ekliptik dazu

erhöhen sich die

Wintertemperaturen Kommt .

2.72

1.13

.

-1.30

)

0:48

so

-112 -147

-2 35

(

2.18

48

-212

4:24

2 +

1.25

:

312

W

F

H

S

2 +

W.

die

·

kleine

ihren Wirkungen

für die nördliche Hemisphäre sind

noch dazu eine

und

und

erniedrigen sich die Sommer und

-

315 noch eine

T

H.

es

°

135

S.

Jahresschwankung Sommer

, so

1 ·

; %

:

A

π

-4 36

-0.7

W.

-3 ·

78

0.7

berechneten Werten vergleichen Diese Differen

(

315

0.2

H.

S.

S.

F.

-2.58

°:

=

135

08-08

aus der man die bedeutend schrofferen Gegensätze zwi

gegenüber

dieser Differenzen

04

vielleicht besser verständlich

welcher auch

-

°

=

135

Herbsttemperaturen °

·

0 ·

S.

F sie

aufgenommen

=

Kommt bei

XIVI

=

π π

121

mit den gegenwärtigen

Tabelle

π

W.

wieder

werden

,

die

,

Die Mittelwerte

||

5

3

6 :

:3 7

·

W.

−4

158-0 -5 60 3.1 55 83-03 5-1 4-4-4--19 12-03 89

131

14.5

-1 7-4-2-12 H.

−5

:2 0

257

7

:

248

|

·1

11

|

·9 9

241

:3

302

S.

·6 5

·1 7

=

=

4 (

4.3

201

Jetzt enthält

π

3.3-3.2

30

beurteilen wenn wir

=

4.5

2.9

Sommer und Winter bei

bei

2.9-28

180

)

zu

-

(

en

4.7

275

bei den beiden Perihelstellungen

aber

5.7-4.8

142

Diese Temperaturänderungen

Sommer- und

22-21

40

Süd

schen

4.5

||

226

S.60

Einst

14-13

)

228

4.3

120-12-171-4-3

W.

=

7 ·

190

H.

50

50

leichter

°

181

315

5 :

°

02-184 -7 || 112

-T

135

S.

W.

F.

163

H.

S.

||

-26

T

315

0

N.

50

W.

H.

F.

S.

°

=

F

Nord

=

135

Breite

135 und 315 °

Land -und Wasserverteilung π π

67.

XLVI

(Einst-Tetzt) und

Temperaturdifferenz

Tahresschwankung π π 4(

Breite

=

W.

60°

-2·7

3.2

04

--11

16-11-10

02

34.7

29.1

5.6

50

-28

33

09

-17



9-12-13

0.4

29-7

23′1

6 ·6

40

-2.8

3.4

1.3

-2.2

2.0-1.3-1.6 1.6

0·6

24.6

17.1

7.5

-26

20-12-17

0€

187

11.0

7.7

06 ||

13′3

56

7.7

0.5

6.5

0.6

59

2.2

-22

4.4

H.

S.

F.

W.

135

A

30

-2-7

3.3

16

20

-26

3.2

1.8-28

1.8

-41

-18

-19

2: 3

1.5

-23

74

-08

-1.4

-1.3

1.5

1.1

-1.8

09-07-1.1

04

10

10

1.3

10

-16





4-03-41

3.8

20

-102 |

1.2

12

-18

0 ·8

−0 ·6

-10

0.5-28-69

44

30

-08

11

0'7

-04-09

05-5:1-8 7

36

40

−0

12-16 0 ·6_0 ·7 -11

0.3

-02-0 ·6

-06

0 :1

-01-03

-48-69 02-40-5′2

1.2

0.2

04-06

0'1



W.

F

H.

W.

5 ·

·

50

0.5

−0 2 | 0· 3

S.60

-02

Süd

H.

8-05-10

S.

.

·

0-2

21

hier

09

·

F

werden . Es

bei

über dem Lande viel größer sind,

|

0-0 301-47-5-6

, während der Frühling und Winter wärmer als

diese Gegensätze

π-315°

H.

0

Herbsttemperaturen

π-

$.

N. 10

$

Sommer-Winter)..

= 315 °

F.

Nord N.

135 °

4(Winter -Sommer )

S.

darf auch nicht

vergessen

der mittleren Temperatur für die

werden, daß

mittlere

.

Landbedeckung der betreffenden Breitenkreise

:

genden

270

°,

=

π

.

überhaupt nicht

° 34 ,

π

Minimum

=

48'und

ε

,

Falle das

Beim Maximum

20

welche

sowie andererseits

Betracht kommt die ,

welchem

bei

eine

Sommer die Differenzen gegen die heutigen

in

in

0,

=

e

Temperaturen beim Maximum der Schiefe der Ekliptik bei der Exzentrizität

im

ziemlich nahe liegt

27 °

280

,

,

sind die gegenwärtige Landbedeckung vorausgesetzt

-E

der jetzigen

großer und kleiner Schiefe der Ekliptik

einige erst weiter unten folgende Daten heraus

°)

0'07775

greife

der Temperatur bei

ich

,

geben

(

Perihelstellung

=

der Exzentrizität

e

beiläufige Vorstellung

zu

Um über diese Anderungen

fol

68 .

-03

-3.3

-5

24

0.2

-22

-4.8

-09

18

0.6

-12

-4.3

-4.3

00

12

10

-0.2

-4.5

--38

07

06

-

3.9

-2.5

14

-01

14

1.5

3.2

-1.5

1.7

-06

1.2

1.8

),

.

1.0

40

-1.0

-0.5

30

-0.1

-0.1

20

0.8

014

10.

1.4

0'7

1'8

0.9

zu

0`045 geiten und schlügt

-

e

von uns benützte Exzentrizität

den früher gefundenen Abweichungen der Sommertempe

;

.

Es

Schiefe der Ekliptik

gibt

man

mit negativem

wären daher bei kleiner Schiefe

--

statt

~ 1.3

20

-07

10

01

47

"

-1.3

"

-1.2

-11 −0

Mittel

-1

12

°

30

Mittel

:

-1.8

·8

40

-1 -

1.2

°

-2.2

1

50

gegen

°1)

2.7

Vorzeichen

die

Schiefe der Ekliptik

sie

bekommt man näherungsweise die Abweichungen der Som

genannten Differenzen der Sommertemperaturen

N. 60

.

-

0

:

°

30 ,

23 °

=

E

die beiläufig der mittleren Exzentrizität

Δ

Δ

-2

° 1

50

großer

·

315

die

=

=

-4.6

für die

kleiner

°

tigen näherungsweise

135 und

und

J

°

-

315

bei °

π

:

Ekliptik und

π

bei

bei

-3

positivem Vorzeichen

den heutigen

mertemperaturen bei

Werte

08

24

60

so

mit

°

raturen von

E– Max.E

0

:

Läßt man diese halbe Differenz

Min

(

-

0 =

die Differenzen

:-

2820

-

0

3.9

-

40

)

.

E -

(

'

A

0

°

=

'

.

ε

°

ε -

).

-

(

30

:

-2.9

N.

su

Max

-19

0.039 entsprechen

,

Min

-51

lin Mittel wären daher

e

20 34

- 31

10

die

27 48

Min.E Max

50

30

dazu

A

°

'

E

'

°

E

- 2.2

N. 60 °

20 34

=

27 48

=

Breite

=

e

e = ·0

07775

der

gegenwär

69.

die

,

bei der Perihellänge 315

die

.

=

so

3,

bis

begünstigenden Umstände stärkeren Schnee

was bereits oben ausführlicher besprochen

der Tabelle XLVII angeführten Temperaturdifferenzen Land

wur

Meer dargetan

-.

.

-

werden durch die

Vergletscherung

,

im

eintretenden

und Winter

Frühlinge

in

de ,

vielleicht

hoch gegriffen

Die gleichzeitig fails

gegen heute

ist eine durch

.

zu

4 °

nicht

der Nordhemisphäre

bandbe

Depression der Frühlingstem

nachgewiesene

Zeiten stärkerer Vergletscherungen jedenfalls noch größer

der Jahrestemperatur

schnittliche Erniedrigung auchi

zu

,

,

welche

mittlere

ist ,

auf die oben

deckung berechneten und nimmt man auch

peratur Rücksicht

für die

über dem Lande größer sind als die hier

2

,

Gegensätze

Schiefe der Ekliptik Berücksichtigt

mittleren

um

man noch dazu daß die

der angenommenen

,

º35 größer

bei

als

um

höheren Breiter noch größer, innerhalb der Wendekreise aber kleiner und im Mittel für

·

Nordhemisphäre

in

0

Also

.

XLVII Temperaturunterschiede Land Meer

0.7

8.4

18

3.5 -14.5

9-84

06

102-126

11

17

30

66

233

13-1-76

142

158

7.7 7.7

20

82

210

153

3.5

10

94

177

167

49

172

10-2

9.7

8.8

9.8

13.7

17.3

6.3

17.3

63

9.8

13.7

3.3

10

97

88

172

10.2

167

199

17.7

3.219-35

20

90

3.5

161

133

30

7.7

-2.3

14.2

40

59-84

11.6

50

3.5 -145

8.4

18

60

7-20.5

4.6

183 S.

H.

2

·

·

3 ·

3 ·

3

·

·

-3.3 3.4-1.8-33

1.5

-19 -3.5

1.7

2.7

175

102-126

4.4

246

1.8

24.8

6-222-11

239

12

-05

1.3

H.

W.

·

0

-2.2

S.

F

· 0

|

·71

·

1.5

0

18-07-27

Schnee

(

Niederschläge

Im

Winter

daß der Zufluß ozeanischer

Luft

)

·2

0

1.6

die warmen Sommerregen .

so

,

−3

3-1

,

Herbste

1.7

ist

Sommer und

welche

-3.2

-1.3

,

Seewinde

-34

die

W.

S.

6.7 -175

| −1 |5·

233

||

3 ·

1.6

21 ·

:

:

5

·

6

·

(

||

7

·

15

4-1 9-30

,

.

1.2

66

dient für die Landwinde etwas schwächer

,

32-4 9-26

-2

Gletscher abzuschmelzen trachten noch weiter abgeschwächt sind

fall fördert weniger gehemmt wird

09

158

:3

|

0-1 7-2

82

,

,

während

2.6

153-27 131-76

Frühlinge sind die kalten feuchten

verstärkt

39

F.

W.

61

13

,

0 · H.

-−2

:3

24-6

:5

4.4

2 |

40

:

-1.8

24.8

0

-1.7

1.8

5 ·

03

2 ·

1-14 -14

F.

22-14 -14

21

-205

vermeh

welche

=

183

W.

die

S.

4.6

H.

der Temperaturgra welche

der Schnee

.

F.

−22′2

W.

Jetzt

-

S.

F.

W.

°

°

3 =

50

im

Im ,

26

H.

π- 315

6.7 -17

Süd

ren bedeutend

239 239

315

0 S.

S.

N.

H |

-11

°

=

N. 60

S.

|

F.

°

Nord

π

=

π 135

Breite

in

der

von

der

=

ei

,

die

.

.

des

die

-

(

).

-

)

Riß

60.000 Jahren die vorletzte Mündel

ersteren

et

Dauer der Glazialzeiten ist von derselben

Die

,

wiederholter

=

wech

einer Anmerkung der Ansicht

,

sind gegenwärtig

in

,

ein

** )

:

.

Glazialgeologen

Und

in

sagt Geinitz

,

bei

fand

jener auch die mittlere Jahrestempera



.

" Die

gesammten Eiszeitalters

aber durchschnittlich scheinen

weil Es

,

war

1

:

es

heißt

)

***

Klimatologie

, ist

,

-

Dauer

Kampf zwischen Vordringen des Eises und Abschmelzung stått

Hann's

bedeutend abgewichen

war

.

*)

warme obsiegte

,

,

seinder

der heutigen

Erwägt man noch

Wechsel kalter und warmer Perioden wobei

wiederholter

wir gefunden haben herabgedrückt

wird

Während längerer Dauer größerer Exzentrizität

"1

die

aber die kalte Periode über

"

.

zweiten ein

die

als

sein

zu

was

,

Größenordnung wie die Dauer der Interglazialzeiten

infolge der Verschiebung des Perihels

eine gemeinsame gleichzeitige

die

Jahren

einen solchen von bedeutend mehr als 240.000

Exzentrizität sehr klein

,

einen Zeitraum von beträchtlich mehr

beiläufig 10.500 Jahren

Riß Würm Interglazialzeit umfaßte

Die letzte

(

.

Jahren

Eintreten

noch weiter begünstigt haben

Vergletscherung

Pencks und Brückners

Meinung

von

ist

die

von der Größenordnung einer Million von

hur wie

Änderung

band- und Wasserverteilung

,

Nach der

kürzer gewesen

e

,

=

gegenüber

315

Zeit

von einigen Glazialforschern behauptet

kann eine andere Landverteilung „

π -

.

wie

entlegener Vorzeit die

wahrscheinlich

und

ergreifen kann

für das

die Vergletscherung

Ergebnissen

aber nach unseren

als

,

so

,

hat

in

,

über die ganze Erde übergehen

daß

kleiner Schiefe der Ekliptik alle

0045 und

abwechselnde Vergletscherung beider Hemisphären

kann die zunehmende

dazu

135

zu

π

°

der Änderung des Perihels

π

des Äquatorialgebietes

Gegenden

sie

höheren

Vergletscherung gestellt werden

=

auch

315

vom klimatischen Standpunkte aus von den Glazialforschern

von

die

ner ausgedehnten

Dafürhaltens

Da

erfüllt wie ,

Bedingungen

sie

Es sind daher meines

bei

70.

daß

Charakter_hatte

.

,

einer Folge glazialer und interglazialer Zeiten also einen oszillatorischen

"

,

die große Eiszeit nicht bloß aus einer einzigen Periode der Vergletscherung bestand sondern aus

.

552

52

.

.

S.365

-

Chr bei einem Minimum .

v .

266.000

=

).

(

XLVIII

der Ekliptik ihren Höhepunkt erreichte

.

der Schiefe

Band

I.

Auflage

.

der Klimatologie

.

.

"

Wissenschaft XVI

Chr dauerte und um

.

1911.

S.

.

,

Die

.

Handbuch

Aus

Physik der Erde

II

***)

Rudzki

.

Die Eiszeit

.

**)

Nach M.P.

,,

*)

S.

der Exzentrizität und vielleicht Maximum

Tabelle

mit abnehmender Exzentrizität die Riß Würm

.

230.000

etwa

begann

Chr

.

300.000

v .

,

Interglazialzeit welche

Jahr

. v

Um das

den Alpen machen

,

Bild der letzten Fhase der Eiszeit

bis

etwa folgendes

in

,

,

Wir können uns daher über die Zeit innerhalb welcher wir die Exzentrizität kennen

Ihre

71 .

XIVIII. LetztePhase der Eiszeit in denAlpen. πT 135°

e 0.0191

Jahr v. Chr.

Phasen der Eiszeit.

6.670

Letzte Wärmeperiode

; 8150 v. Chr. E - 24 ° 17 ′ Maximum .

Daunstadium ; 14.917 v. Chr . E- 20 °44 ' Minim.

315

192

18910

135

155

28.680

315

110

41.890

Gschnitzstadium.

135

165

55.880

Rückzug der Vergletscherung .

315

265

67.650

Bühlstadium .

135

346

78 :730

Achenschwankung.

.315

394

89.680

135

404

100.710

315

380

111.900

135

332

123.000

.315

295

135.240

135

255

148.670

.315

293

160.140

135

358

172.110

315

420

183.530

135

452

194.590

315

471

205.630

135

442

216.580

315

375

227.460

135

266

238.600

315

142

251.000

135.

152

266.550

315

264

278.360

135 .

340

289.030

315 .

378

299.580



Rückzug der Vergletscherung .

Würmeiszeit

,I. Max

.

(Min.ε)?

Laufenschwankung

(Max . ε ) ?

Würmeiszeit ,

(Min.ε) ?

I. Max.

Würm -Riß- Interglazialzeit . (Max.E

)?

72 .

um 205.000

großer

Maximum

erstes

Chr dann kam infolge

bedeu

=

Exzentrizität und wahrscheinlich kleiner Schiefe der Ekliptik

Sie erreichte ein

bei

Würm Eiszeit herein

brach allmäh

.,

Exzentrizität

v .

zunehmender

.

mit

Penck und Brückner sehr gut stimmen . Hierauf

von

-

lich

mit den Schätzungen

die

Dauer würde

:

sie

Exzentriziz

,

,

indem

Chr das .

=

Chr schaffen Die Achen

Chr zwischen dem letzten Maximum der Würmvergletscherung

ist

.

und

nach unserer Übersicht nicht ausgeschloßen

daß auch

,

.

dem Bühistadium eingeschallet

Es würden mit unserer Tabelle

.

Haupteiszeiten ähnliche Vorstöße und Rückzüge vorkamen

in

.

.

noch bei

weil

der Änderung der Perihelstellung

Chr und das Daunstadium um 18900

Es

v .

schwankung ist um 78700

die

ein

den erdgeschich Hichen Archiven der Eiszeit

v .

41900

zwischen

-

,

Rückzug der Gletscher weil

die Gletscher immer wieder vorstoßen und das Bühistadium um 67600

Gschnitzstadium um

Minimum

.,

jetzt

der Würm Eiszeit

v .

,

erfolgt wieder

schon deutlicher den Einfluß

v .

°

=

T 315

Tage liegen

jetzt

erkennen

,

zu

unversehrter

mit dem

,

tät rasch abnimmt aber wir

die Laufenschwankung

zweites Maximum ein

Von

brachte

in

Chr

ab

und 90.000

112.000

Vergletscherung

Die abermalige Vergrößerung der Exzentrizität und vielleicht auch

Chr

der Schiefe der Ekliptik .

eine Verminderung

148.000

.

der Vergletscherung

v .

um

mit teilweisem Rückzuge.der

Periode

v .

wärmere

,

tender Verminderung der Exzentrizität und auch vielleicht Vergrößerung der Schiefe der Ekliptik eine

den

zum

genauere Daten über die Eintrittszeiten der verschiedenen Phasen des zweiten Teiles

ersienmale

Die Extreme

in

der Wärme auf der Erde

der mittleren

Mi =

'

bei

°

Ɛ =

0 ·



°

=

34

den

hat daß die Ergebnisse gegensei Sonnenlängen

wahre wird wie

π

als Grenzen der vier Jahreszeiten

den Perinel

=

)

(

1'75 sin

3

L

-−π

:

mit dem Maximum der Exzentrizität lautet

bei

Sonnenlängen

(

+

)

25'98 sin

2

,

und die folgenden wahren

π

-

534'16 sin

20

wir wieder wie

,

den Vorteil

+

Zur Umrechnung

L

+

© =

was gleichzeitig

genauere Formel verwendet welche

(

oben angeführte

.

werden können

L

der

die

tig

,

vorausgegangenen Untersuchungen verglichen

27 48 und

Die Einteilung der Jahreszeiten lassen

)

Grunde legen

.

den Rechnungen

der Schiefe der Ekliptik

ε

.

sowie die beiden Extreme

zu

0,

=

e

?

nimum

07775 und

=

e

Schiefe der Ekliptik untersucht Wir wollen das Maximum der Exzentrizität

und

=

der Extreme der Exzentrizität

in

Tage wenn man sie unter Zugrundelegung ,

zu

Laufe der Zeiter

der Verteilung

L -

Gegensätze treten

Noch viel schroffere

im

der Wärmeverteilung aufderErde in

13.

.

der großen Eiszeit gefunden sein

73 .

stellungen

π-

0 °, 90, 180 ° und 270 ° gibt :

Frühling

O

Sominer

"/

Herbst

Winter

40-103 ° 30'

308 ° 15′- 51 ° 45 ′

=

51

45-140

53

"1

89

8

12

140

53-219

7

"1

78

14

"1

219

7-308

15

"

89

8

Frühling

O

309 °

7′-

40

89°

8'

Sommer

"1

π 0° =

Herbst Winter

"1

Frühling

π

0

Sommer

"1

Herbst

"

= 180°

Winter

=270 °

Die Formeln

141

45-230 53

"1

89

8

230

53-309 7

"1

78

14

78 °

14'

39 7 - 128 15

89

8

= 320 ° 53 ′

103

30

45

- 320

53

89

8

89°

8

= 321 ° 45' "

Herbst

"1

129

Winter

"

218

50 ° 53 ′

- 129

40 =

'

"1

78

14

-- 218 15 7 ~

"

89

8

103

30

15- 321

45

zur Berechnung der Konstanten für die Bestimmung der Intensität



.

-

7

50 53

Sommer

lich, weil dann auch die Tabelle XLIX

=

45

am Aequator für e

I

Null und

=

Außer d α

ist. es

S₁

-

ist

gleich

40

39 ° 7 ′

231

der Sonnenstrahlung

gen Konstanten

-

128 15 231

Frühling

π

30

A

0 =

( Kreisbahn ) cos² 2

J₂ .

°

103

+

=

"1

a

π 90



-141 45

38 15

=

·

38 ° 15

2

vereinfachen sich ganz wesent =

und d₂

= sin

sind alle übri

Die übrigen Konstanten

enthält

74.

XLIX Konstante für denAequator undPol bei e-007775 und e - 0. .

096227

096 231

096227

-0·00449

0'06306

0· 05166

006306



-

000017--000017

||

000449

1-000248

000248

0.00449

--000248

000248

.

Jahr 049038 COSP

F.

'

°

=

ε

.

F.

S. S.

Jahr

Jahr 050384 cos

0 ·

S. N.

14776

sin

sinq

H.S. N.

0.01808

QF

·

cos

0 ·

H. N.

W. N.

W.

S.

0 ·

sing

F.

±

50764 cos

18392

570006054

[

57000 cosy

43006

π

S.

H.N.

S. N.

Jahr

° 270

sing

=

π

Füü1808

S. S.

.}

W.

S.

N.

·

50764 cos

S. ]

= =

S.

.$* .06

270

°

W. S.

Jahr

0-50388 cas

±

S. N.

° 180

0 ·

±

0 ·

F0 16335 sing

48654 cos

& q

S.

W.N.

F.N.

)

H.S.

S.S.

JH.S. =

N.

H.N.

W.S.

16335 sing

44974 Cos

S.

F. F.

S.

S.

:

.

0 ·

Jahr

1

sin

=

Jahr

F.

F019617

W.N.

π

S.S.

F.N.

048654 cosq

W.N.

S. N.

H.

H.N.

H.N.

W. N.

002401

180

W. S.

W. N.

20 34

0.50270 cos

W. S.

16

±

0.41037 cos

}

0-50291 cos

sing

N.

= =

π

W. N.

π

24417

·0

0 :

S.

S. F.

16 006

54528 cos

sing

q

0 ·

F002401 sing

H.N.

S.S.J

S. N.

S.

. 50291 coso

N.

S.

S. S.

F.

FN

=

H.S.

S.

21687 sing

S.S.f Jahr 049042 cosy

W.

H.N.

F.

F

q

}0·

46469 cosy

= 0 ·

} }

0 ·

S. ~

W.N.

H.S.

EN

H. S. 445930059

07775

° ° 0

auf

sind

F. S.

!

q

0 ·

21687

für

e

)

a

bis

'

°

=

ε

)

±

S.

Ń .

040469 cosco

sin

H. N. F.

1

27 48

N.

W.S.

0.70258

zur Berechnung der Intensität der Sonnenstrahlung

zum jeweiligen Polarkreise

0.58638 cos

}

F.

N

H.S.

=

Breitenkreisen

0.93278

sind gleich Null

Die sich daraus ergebenden Formeln

den einzelnen

0·03189

-000017

0.00017

0'70258 by

by

und

002583|| 005971

003753 0.00248

0.93278 Die Konstanten

60

002583

0 ·

p

-

003753

0 ·

-000449

-0.00248

-0.00248

000031-000031

-000449

Ъг

005166

000449

000031-000031

b

0.00248

0.96814

---

0 ·0 ·

°

0.00449

0.94228

°

096231

20 34



093654

°

093662

27 48

'

270 °

E -

180 °

=

0

'

90°

WA

--

e

°

° '



093654

-000449

ан

270 °

0.93662

ао

a₁

180°

90

0 °

π

a₂

20 34

E -

27 48

0 ·

ε

0 Jahr

q

16561

sin

0.50692 cos cos

q

49338 cosq

cosq

·0

0 ·

49630

±

S.

51754 cose

W.

0 ·

Jahr

of

0 · 47414 cos¶±0 ·21987

}

sin

S. W.

'

ε und H.

20 34

0 :

0·51261 cosq

H.

F.

Fund

=

ε = 27°48'

°

e

für

=

b )

75 .

Die mit diesen Formeln sich ergebenden Intensitäten der Sonnenstrahlung enthalten

-e

π

a )

.

a

L. I

die Tabellen

0 °

und 180

°

π

=

48

',

°

27

=

ε

,

0 ·

=

07775

=

0

bei

e

Intensität der Sonnenstrahlung

50

0.3770

4650

40

0.4493

30

S.60

02167

40

0-5078

0'5108

3862

0'2940

30

20

0'5510

0.5109

0.4191

0.3625

20

10

0.5775

04954

0.4392

0.4200

5.10

0'5864

0.4647

04459

04647

0

5.10

0.5775

0.4200

0.4392

0.4954

10

20

05510

0.3625

04191

05109

20

30

05078

2940

3862

0.5108

30

40

0.4493

0.2167

0.3417

04955

40

50

0.3770

01326

2867

04650

50

.60

0.2932

00446

0.2230

04202

N.60

Herbst

Winter

Frühling

Sommer

$

Süd

0

0

N.

0.3417

.

0.4955

0

50

0 :

0.1326

N.

0.2867

0 °

00446

0

2230

Nord

π

180

°

O`4202

=

0.2932

Süd

Winter

'

N.60

Herbst

°

Sommer

0

Frühling

°

Nord

76 .

π 90° =

e

b)

RE

Nord

0 ·07775 ,

ε

- 27°48', π

= 90 ° und 270

:

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

0.2307

0.4822

0: 2307

0.0353

50

0.3049

05376

0.3049

0.1135

50

40

0.3699

0' 5747

0 3699

0.1883

40

30

04235

0.5943

0.4235

0'2573

30

20

04644

0.5959

04644

03186

20

10

04911

05794

0' 4911

03703

$ 10

0

05029

05453

05029

04104

0

S.10

04995

04946

0.4995

04385

N.10

20

0.4808

04808

04528

20

30

04475

0 4475

0'4535

30

40

04007

0 4289 0 3501 0' 2607

04007

04405

40

50

0.3417

01634

03417

04141

50

S.60

0.2723

00612

0 2723

0.3751

N.60

Süd

Herbst

Winter

Frühling

Sommer

Nord

N. 60 °

N.

Süd S. 60°

π 270 ° =

π 0: =

c)

e

=

0 · 07775 ,

3

=

20 °341

°

π

= 0 ° und 180° Süd

Nord

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

N. 60°

02964

0.3848

02249

0.1018

50

03810

0.4379

02892

0 1877

50

40

0.4540

0.4777

0°3446

0'2677

40

30

05132

0.5030

0.3895

03396

30

20

05569

05131

04227

0'4013

20

10

05837

05076

04430

04508

S.10

0

0 5927

04865

04497

0.4865

0

5.10

0.5837

04508

04430

0'5076

N. 10

20

05569

04227

05131

20

30

05132

0 4013 0 3396

03895

05030

30

40

04540

02677

03446

04777

40

50

0'3810

0 1877

04379

50

S60

02964

01018

02892 0 2249

0.3848

Süd

Herbst

Winter

Frühling

Sommer

N.

'

$

N.

60 °

60

Nord

π

= 180 °

77.

d)

π 90°

e = 007775,

ε-

20 ° 34 ',

π

90 ° und 270 °

=

=

Nord

Süd

Frühling

Sornmer

Herbst

Winter

60°

0 2381

04444

0:2381

0'0871

50

0 3124

0.5073

0.3124

0.1633

50

40

0.3773

0.5549

0.3773

0.2345

40

30

0.4305

0.5856

0.4305

0'2986

30

20

0: 4708

0:5986

0.4708

0.3536

20

N. 10

0:4968

0.5934

0.4968

0.3979

S.10

0

05076

0: 5700

0.5076

04301

0

S.10

0.5030

0: 5296

0.5030

0.4493

N. 10

20

0.4832

0.4728

0.4832

0'4548

20

30

0.4485

0.4016

0.4485

0.4464

30

40

0.4005

0.3185

0.4005

0.4245

40

50

0.3402

0.2255

0.3402

0.3897

50

S.60

0.2695

0.1258

0'2695

03431

N. 60

Süd

Herbst

Winter

Frühling

Sommer

Nord

N.

S. 60°

π 270 ° =

e)

e

=

0,

ε = 27 ° 48′ und E

ε = 20° 34 '.

ε = 27° 48'

Nord und

- 20 ° 34'

Süd

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

60 °

0· 2564

0.4275

02564

0.0467

0 2588

0.3916

02588

01048

50

03295

04732

0.3295

0.1364

03327

0.4459

03327

0.1921

40

0.3927

0.5046

0.3927

0 2220

03965

0.4867

0.3965

02737

30

0.4439

0.5205

04439

0.3007

0.4481

05125

0.4481

0.3469

20

04817

05208

04817

03704

04863

0'5230

0.4863

0

10

05049

05052

05049

04288

05097

05176

05097

04600

0

0.5126

04741

05126

0.4741

0.5175

04963

05175

04963

4096

78 .

die Summe der Wärmezustrahlung während

Verteilung ren

auf

Exzentrizität

einzelnen

Breitenkreise

Jahresmonat enthält die Tabelle

II

Jahres auf die ganze

der Ekliptik dieselbe bleibt , so ändert sich doch ihre

und Schiefe

der Sonnenstrahlung

Die Intensitäten

.

bei verschiedener

die

Erde

eines

für einen mittle

.

Wenngleich

.

LI Intensität der Sonnenstrahlung .

eines mittleren Jahresmonates 0



°

=

0

3780

0.3883

30

0.4246

04363

04273

04389

20

4608

04637

4763

0.4904

05039

0

0 °

,

band-

=

(

Einst

Meere

ich habe

hätten bei ent aber vorge

=

werden können

,

gegeben

gegenwärtigen Land

es

mittleren Temperaturen

der

bei

,

sowie

der Köpfe der Tabellen kürzer

weil man sie dann leichter unter einander vergleichen kann

.

,

können

und Wasserverteilung die mittleren Tempe

Die Übersichten der Temperaturen über dem Lande und

zu

anstellen

,

habe um Vergleiche

sind diese Tem

Außerdem enthalten die Tabellen auch die Differenzen

der band- und Wassertemperaturen

geben

LXI

zu

Ich

III -

,

.

den Tabellen

-

berechnen

der

.

5069

In

,

zu

,

,

04934

Land- und Wasserverteilung bekannt sind die

und Meere angeführt

bestimmt

04992

um mit unseren Konstanten die Wärmeverteilung

auch die

wenn

4860

O

04963

2535

3258

0 ·

0.4830

.

0

0 ·

0 ·

°

10

0

4735

O ·

0 '

03860

auch unter der Voraussetzung der gegenwärtigen

.



0.3757

peraturen über dem Lande

)

°

40

0

3172

mittleren Temperaturen der Breitenkreise

zogen sie ausführlich



°

E



03239

über dem Lande und Meere sowie

sprechender Anlage

20 34

3152

Damit sind die Behelfe gegeben

und Wasserverteilung

27 48

0'2467

0.2452

50

Jetzt

=

2520

60

raturen der Breitenkreise

E =

20 34

=

27 48 °

E =

Süd

e

e

= 0.07775

und

E

Nord

79.

LII. Mittlere Temperatur der Breitenkreise

8.7

46

2

7.4

4-2

·

60

−5

·

H

F.

06-2.5

-

6

·

14

1

17.7

7.1

||

Jahr

W

H.

50

8.7

11.2

204

369

37

19

5.5

21.3

17.2

244

432

373

239

156

300

214

208

19.3

261

231

220

254

47-1

351

268

240

33.3

238

225

216

21

22

285

239

232

239

249

484

306

278

306

343

24

226

223

226

230

S.10

269

216

223 | 241

23

471

240

268

351

333

238

212

216

22

22

20

250

17.9

201

23.5

216

432

156

239

373

300

214

184

193

208

200

30

206

12.8

162

208

176

36

55

19-1

373

24.7

176

142

156

176

163

40

13

7.8

108

14.5

116

125

351

17

124

8.7

107

13.1

11

2.1

4.6

7.4

5

283-5

4.5

306

8.7

60

21

4.6

7.4

5

-

W.

Jahr

4.4

50

1.6-4.5

5.9

40

40

09

-50

-42-11

7.3

29-67-64-10 22-79-67-13

30

4.1

0.3

-52

-41

-12

8.4

1.3

2,0

4.1

-0.3

-52

9.2

29-08

-38-13

04-94 -65-16

-4.2

-30

-1.3

-33

-23

-1.2

-30

-20-12

-1.3

-1.9

-11

-09

8.1

-41

50

0.1

-1.1

-1.2

-07

-08

69

-46-58

5.60

01

-10

-09

-0.5

-06

5.5

-449-44.44

Süd

H.

W.

F

S.

Jahr

H.

·1

F.

W

-71

Jahr

:

:

:

0

:

2

:

3

·

|

5

:

3

|

2

|

·9

·

0

·

01-13

0.1

01

-1.9

2

−1 ·

· 7 | |

6

-1 4-11 -1.3

-1.1

-18-12-10 -12-15-10-09

-1

-12-12-07-0 01-10-0 −0 -06 01

8

06

-41-16 -31-15 -20-13 -08-10 04-08

−1

01-11-20 02-12-19

-1.1

·

40

-8.9

−1

·

·0

·2

90-36-8

2230

-14-11

9-6-29

-20

·

100-22-95-49-16

-10

H.

W.

5

-1.7

02

·

10.0-13-98-56

-09-20-17-11

S.

-16

01

|

-62

07

-06-16-1 5-0 -07-19-16-1

|

97-04-98

00

·9

-8.7-6.8-1.5

1-7-16-30 1.5-16-27

-18-1.2

Jahr

W.

-13-08 00-03-13 00-0

F

.10

1.8-1.2 1.5-1.3

−1

H.

37-55-60-08 00-01 -10-12-06

S.

$

0

N.10

−4

F.

23-38 -42-07

S.

2.8

°

N.60

F

H.

F.

S.

3 : 5

Jahr

Jahr

S.

Meer

Nord

W.

06-22

Gegenwart

Land

Bei der gegenwärtigen Landverteilung H.

W.

200

.

Jahr

Temperatur Differenzen gegenüber Breite

|

5

241-16-14-54-25 S.

163

2

184

7

14

4

156

||

1

176

F

W

176

5

|

:3 8

·

H.

24.7

der

Jahr

10

S.

S.

131

2

W.

12

:

H.

54-310-4.9

175

H

06-22

17.7 -18-1

F

Süd

-1 4-54-25

F

S.60

60

·

50

|

0

· 9

305

||

N. 10

0

28.0

:

173

31.0

°4

27.2

20

09

:

100

250

269

:

351

210

30

3

2833

40

11.7

7

14-6

12 5-58

:

4.5-9.6

−1

S.

:

2019

241-49-31 5-181 306

Jahr

:

128

°

3

50

5.4

W.

0

154-40-215-18

S.

Jahr

F.

W.

·

29

H.

=

Meer

4 ·

60°

S.

7

N.

F

π0

Land

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

Breite

Nord

0'07775, ε = 27°48 ,'

2 :

e=

bei

Jahr

80.

LII. Mittlere Temperatur der Breitenkreise π bei e = 0 ·07775 , E = 27 °48 ′,

Bei der gegenwärtigen

N. 60°

50

F -32 62

S.

H.

W.

Jahr

F

216-32-224-18-37

S.

H.

Meer Jahr

W.

334-37-324-16-24

S.

Nord

Land

Landverteilung

F.

Breite

= 90 °

H.

Jahr

W.

16-24-55-22

27.5

62 -114

71

7.2

41.3

72-209

8.7

4.8

8.6

4.8

1.8

5:0

14 :4

11.1

8.2

11.2

40

14.1

318

141-16

146

167

46.7

167-99

17:5

11.1

30

203

338

203

71

203

24.5

49 6

24.5

0.2

247

16.2

190

162

136

163

20

246

34-2

246

140

244

305

498

305

9.2

300

200

221

200

177

200

N.10

258

306

258

19 4

:

254

344 474

344

167

332

224

238

224

204

222

362

424

362

226

343

232

239

232

217 21.7

230

225

225

215

22:2

0

|

25: 3

269

253

219

248

5.10

24.3

242

243

22:2

237

350

357

267

332

20 30

224 22:4

|| 357

204

224 22 :4

213 21 :3

276 || 32 329 9 216 :9

253

329 329

288

300

203

195

203

198

200

184

184

186

176

281

289

247

166

151

166

167

163

12 :2

12: 2

132

116

212

138 0.7

281

40

149 8.8

212

270

17:5

11.6

94

116

12: 3

11.2

50

54

2.6

54

12 :5

232

8.7

54

26

54

66

50

-1.8-51

-1 · 8

-01

-2.2

24-286

F

S.

Jahr

H.

Jahr

S.

H.

Temperatur Differenzen gegenüber

20

-2.3

N.10

-18 -14

3.7

5.10

-1.1 11

13

·

0

·

· 3

77-26-6 7-11 -4 148-37--108-13 -1.3 69-22-7 -1.3 -40 13.6-33121 -15-13 59-19-70 -13-35 12.9-28-129-16 -1.3 -12 -14 -1 -0.7 −1

40

-06-03-05 -24-09 -05-06-04-15-08 -03-07-0 2-12--0

|

·

−0

-09

7-13-22-10

04-13-24-11 03-12

-25-12

7

·

|

6

-1.2

-13-07-05-06-18-09 17-01 22-82-10-05-07-04-15-08 25-25 29-63-0 −0 −0 -0 -12 -06 1.0

2.4

16

--101

·8

Jahr

0.2

||

1

·

·

6

·

0 ·

W.

S.

H.

·

Süd

LLi

$

.60

5-05-3

-1.2

H.

W.

S.

Jahr

·3

-0.7

2

30

-17

09-11-16 07-12-20

-06

02-11-25 -1.2 105 -14 -13 −1 88-06-133 -17 -11 01-10-24 -1.2 01-126-16-10-02-09-23 -11 -126 -16 01 68 4.7 09-11.5-15-09-03-08-21-10

F

09-07-4

-09

119-22-135

°

·

-10-39

·0

1.8

-15-56-13 -30 -12-4 3-13-22

20

50

-12

09-09-1.3

8

30

-29 -25

-10

Jahr

W.

·

40

-46

130-43-74-08 136-40 -92-10

H.

H.

W.

2

-31

Jahr

W.

°

50

-4.7

H.

F

-33

S.

Jahr

Meer

F

Jahr

F

W.

8.5-30-51-07 82-28 -28-60 -1.0

60°

N.

H.

S.

Gegenwart

Land

6 |

F

0

Nord

S.

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

Breite

F

W.

|

F

|

W.

der

|

8-51-18-01-22

S

W.

|| −1·

0 ·

H.

24 174-16

7

Süd

125-136

·

$.60

6650

225 || 22 :5

S.

Jahr

81.

LIV. Mittlere Temperatur derBreitenkreise bei e

Bei der gegenwärtigen

N.60° 50

F

S.

-40

154

45

209

128-96

H.

Meer

Land

Land verteilung

F

Jahr

W.

29-215-4 · 8

-4.9

5.

H.

241

54-310-16

-2; 5

Jahr

W.

Jahr

W

H.

S.

F.

Breite

Nord

0 · 07775, ε = 27 ° 48 ′, Tπ= 180 °

=

06-14-54-22

7-1

4.5

306

17.7

-181

8.7

4.6

7.4

6.0

2.1

50

40

11.7

250

210

09

146

125

351

283-58

17:5

107

131

12: 4

8.7

11.2

30

173

272

269

100

204

191

373

369

55

24-7

156

176

176

142

163

20

21.3

280310

172

244

239

373

432

156

300

193

208

214

18 :4

200

N.10

251

261

305

220

254

268

351

471 | 240 |

333

216

225

238

212

22 :3

0

232

239

285

239

249

278

306

484

306

343

223

226 | 245

226

230

22:3

216

269

24-1

237

268

240

471

351

333

216

212

238

22: 5

22 :3

201

179 179

250

235

216

239

156

432

373

300

193

184

214

208

200

$.10

||

|

20 30 40

16.2

128

206

208

17.6

19-1

55

369

373

24.7

156

14.2

176

176

16 :3

10.8

78

134

14.5

11.6

12-5-58

283

351

17:5

10.7

8.7

124

131

11.2

50

46

21

60

7.4

50

4-5 -18·1

177

306

8.7

4.6

2:1

60

7.4

50

-25-54

-1.4

Jahr

S.

H.

Temperatur Differenzen gegenüber Land

F

N. 60

2.3

31-42-07-59-37

50

-41 -48

16

38

40

-5.3

0.9

·

4 ·

4.5-38-13-101

-0.4

91-68-15 -19-07

99-65-16-20-09

H.

W.

||

·0 1

·

-10

01-17-11

02-17-11 02

−1

-12

03-14-11 02-13 11

02-12-10 02-10-09 02

-07

-10

0.2-0.5

-0.6

Jahr

W.

−0

|

-12

||

-08 5′9 04

|

·

|

7 ||

·

8-7-20-13

-20 -13 -19 -12 -16 12

01-16

-0 ·

Jahr

97-31-15 −1

17-14-11-88-36 07-11-09-77-41 02-07-08-63-46 02-05 -0 6-48-49

104-41-16

|

|

-18-12-97-29

|

19

· 3

·

0

6 ||

3.2-30-13-106-04 105-62-1 −2 −1 20-23-1′2 -106 −1 108-56-1 -21 -1 16-20-12-103 -2.2 108-49-16-20-12

H −1 · ·0 −1 | 3|

W.

-1.3

01-12-06 01-13-08 01 5-09

·8|| ·0

H.

44-4.1-1.2-94

-17-06

7.9-67-1.3

S.

Süd

-8.5-2.2

Jahr

W.

H.

-10-14-03 65-64-10

·4

-1.0 -10

3-4 2-11

.

F.

48-60-08-11-01

||

S.60

40

·3

50

-29-16 -20-13 -1 -1.1

30

-29

-73

Jahr

W.

H.

7

20-32-16

S.

F.

S.10-31-13

-42 -10

||

-4.5-08 -35--12

Jahr

·

0

N. 10

-56-03

W.

S.

20

03

H.

F

:

5

30-5

S.

F

°

Nord

Meer

S.

8

Land verteilung

Jahr

S.

Gegenwart

·

Bei der gegenwärtigen

Breite

F

W.

·1

E

|

W.

6

-

H.

06-22

·

Jahr

S.

||

|

F.

54 241-16

der

W.

H.

·

F

Süd

06-22-4 9-31.0

.

S.60-25-54-1 ·4

Jahr

82 .

LV. Mittlere Temperatur der Breitenkreise 48, bei e - 0· 07775, ε = 27°

Bei der gegenwärtigen

Land

Land verteilung

W.

Nord

F.

S.

H.

N. 60°

08

109

08-199

162

96-68

202

168

50

96

40

162

30

221

226

20

258

238

N.10

26'3

0

|

Jahr

47

= 270.°

F.

-18

24

71

12:5

Meer W.

Jahr

S.

H.

174

24-286 -16

Jahr

W.

-18-01-18-51-22

8.7

5.4

6.6

5.4

2.6

5:0

· || 0 7 | 175

11.6

12 3

:

11.6

9:4

112

125-13.6

232

H.

S.

F.

Breite

π

146

21′2 || 27′0 || 21 2

14:4

203

281

289

28′1

138

24-7

166 166

167

166

15.1

258

220

24.4

32,9

288

329

253 300 300 253

203

198

203

19 5

:

20:0

230

263

261

254

357

267

357

350

332

225

215

225

225

222

253

219

253

269

248

362

226

362

424 34:3

232

217

232

239

23 °0

$ 10

240

199

240

269

237

344

167

344

474 332

224

204

224

238

222

20

218

163

218

267

200

177

200

30

176

11:4

176

40

11.5

7.1

50

4.8

18

Süd

216

|| 30.5

92

305

498 | 300 300 498

238

176

245

0.2

24.5

49.6

24-7

162

136

16 ·2

190

11:5

165

116

167-99

167

467

17:5

11.1

8.2

11.1

14-411-2

4.8

86

50

41-38-7

48

18

48

-24-551-24 H.

W.

|

F.

|

7.2-209

16-2-2-3 16 S.

Jahr

·

|

72

7-324-3

H.

W.

·7

F

S.

Jahr

H.

W.

S.

H.

W.

Jahr

S.

H.

221

200

|

163

86

5.0

1.6

-2.2

S.

Jahr

Gegenwart

Meer W.

Jahr

H.

S.

F.

F

F.

Nord

F.

Land

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

|

-55-24

334-16-24

Temperatur Differenzen gegenüber Breite

16.3

der

$60

221

°

Jahr

W.

20

-1 -11

W.

S.

Jahr

W.

·

|

2

·

3

2

·

2

|

·1

6

·

·8

|

7

-1.1

-1

-1.1

02-10 0.3-09

-11-15-10

0.5

-08

-08

0.5

-06

S.

Jahr

97-08-0 Jahr

-1

°

|

·

3

8 ·

96-13-1′2

0 : 0

-12-20-11-01

4-16-13-20-12 92-15-1 −1 -1.2

99-10

·

·

|

2 |

·

-1.7

F

H.

05-06-36-63-32

7.4

H.

−1

· 1 |

-0.8

-0 9-1

05-08 -36-74-31

-16

· .9 |

7

-34 -8′9

-2 :

-11

-10-19-10-0 −1 4-8-17-11 -20-11-0 4-1 62-17-1 -20 -11 −0 −1 3.2

S.

-10

6

3

0 :

· 1

| ·16

-12-31-93-23 1.4-12

·3

−1

-1.9

-13-20-12 09-09-35-82-29 -11-14

·

||

·

1

·

·4 ·

0 ·

0 ·

7

·

·

·

·

·

08-12-27-95

F

Süd

-3′0

-1.3-17-88-09 -13 -13-22-93-14

H.

S.60

-15-32-13

F

50

-1 4-3 0-13

1.8

·

40

07

1

30

-14-3.2-1.2

·

20

14-3

10-13-11-81-04 1.1

·

5.10

-13-3 9-10

·5

0

N.10

10-26-07

1-4 5-0

−1

40

·

50

07-22 03-31

0

30

-36-08-04 -08-03-09-06 -0.6-11-05-08-08 6-1 4-10 0.7-4.5 1.3 -19 -1.0 −0 02-59 08-02-13 -08-14-07-08-09 -02-3.9 1-0 −1 1.5-15-09-16 -09 -0.7 -1.0 -0.7-4.3 -04 0.3 -13-04-7

N. 60 °

W.

83 .

LVI. MittlereTemperatur der Breitenkreise

187

51

40

218

239 23

30

279

189-46-226

W.

−0·6 || -08

‫وک‬

Jahr

W.

H.

06-19-39-15

99

68

7:17

5.4

37

1.7

19.0

134

137

116

10 104

12

19 5 :

12: 2

18.7

18.5

167

159

17

24-4

213

264 319

226

279

205

201

27.3

4 :8-100

-43

83

183

266

12:4

5-7

290

325 130

271

181

:

159

141

218

377

5.9 3

13:5

5.9

H.

12 :

50

S.

:4

121-36-157-09

Jahr

F.

F

Jahr

W.

Meer

:

3:4

H.

=

13 :

60°

S.

π 0°

20 ° 34,

4

N.

Landverteilung

F.

, ε=

Land

Bei der gegenwärtigen

Breite Nord

- 007775

4

bei e

320

288

22:2

206

259

441

362 377

N.10

31.6

275

241

245 269

480

369

274

285 352

250

238

228

229

23'6

0

297

257

243

257

493

338

284

338

363

258

241

235

241 238

244

263

236

234

255

251

480

285

274

369 35-2

250

229

20

262

203

211

245 230

441

213

244

377 319

201

205

219

21.3

30

21.7

153

171

21389

377

12: 2

195

362

264

187

159

167

185

174

40

144

98

117

149

127

290

17

130

325

19

134

104

11.6

13.7

50

68

37

5.3

7.7

59

183 -10°0

48

266

68

3.7

0.6

-1.5

S.

Jahr

0

:

Temperatur Differenzengegenüber W.

Jahr

60°

3.3

-10

-34

1.6

0'2

4.9-15-5

50

4.2-06

-3.9

1.1

02

5.5-11

-64

40

48

-02

-4

·3

06

02

80

-04

30

51

02

-4.4

00

02

9.2

02

20

51

0.5-4.3-0.4

02

10-1

N. 10

4·0

-3 2-05

02

106

0

3:0

06 06-22-05

02

5.10

2'7

07-19-06

20

29

08

-20 -08

30

26

40

16

50

09

S.60

0.7

09-18-09 07-10-07 05-05-04 05-03-05

Süd

H.

W.

S.

H.

Jahr

F.

S.

06-01

1.7

0.2

08

00-0

-7.4

08

00

-83

-01

02 02

1.0 1.2

-89

-08

03

13

14

-92

-1.7

03

1.4

02-08 02-08 03-08

109

19-92-24

C3

02

109

3-8-9-31

02

10

H.

02

00

02

14

04-08-01

02

0.5

-07

02

0.2

09

02

0'7

2 ·

11

7

·4

|

·

00

0 :3

0.1

02

3.5-55-4.8

35-41-48 W.

02

01

:

60

Jahr

· 0

°

01

02

12

8834-66-46

01

-0.7

02

31

:7 5

0'2

01

-77 -42

98

-3

S.

Jahr

Jahr

03

1.3

-8

-04

W

01

03

28

Jahr

03

1.4

·5

02

|

02

2

2 : 4

W.

8

S.

F.

F.

N.

F

-1.5

Meer

H.

-0

·1

H.

|

S.

Nord

0 ·6

F

·

Landverteilung

S.

59

Gegenwart

Land

Bei der gegenwärtigen

Breite

W.

123

.

H.

F

·

-

Jahr

5

F.

236

der

W.

H.

H.

59-226-4.6 W. H. F

99

04-07-02 05-07-03 05-06-04 04-04-04 05-03-05 W.

F

Süd

-08-39-19

5477 0.6 18-9-0 6-08-39-19 S.

$.60

37

|

281

228

||

$.10

:22 6

20

S.

0'2 01

02 01 0.1

Jahr

der

84.

Jahr

W.

72-65

83

82

368

8′2

40

15′2

30′5

15.2

28

159

178

438

178-32

190 190

30

213

336

21.3

109

218

256 25

483

256

20

25.7

25.7

171

259

31

502

315 31.5

270

270 350270

217

269

353

49.4

H.

Jahr

W.

3.3

5.9

12

:1

150

12

9.9

123

6 :

2

264

17.4

198

174

15

17.4

14 143

31.9

21.2

233

212

19

21.3

353

208

352

236

252

236

22

4

:

363

244

254

244

232

24.4

.10

254

263

254 236 423

251

362

401

362

283

352

23.7

24.1

237

229

23.6

20

23.4

230

2344

223

230

33.3

31

33

291

319

214

213

214

210

213

30

19

176

19

192

189

28.2

213

282

279

264

176

169

176

176

174

40

13.1

11.1

131

137

12.7

212

9.1

212

24.7

19

12

11.2

176 12.5 129

50

6.2

4.3

62

69

59

123-45

12

196

5.2

4

70

5.9

-3.5

-12

00-15

-191

20

127-06

H.

TemperaturDifferenzen gegenüber

N.10

1-06

52

0.2

0

-02

37

10

0.0

34

0.1

-25

20

01

3.5

03

−3

30

0.2

3.2

40

03

50

03

N.60

03

09

Süd

H.

W.

6

1.7

0.1

-10

02

9-01

-11.7

0.3

01

1.7

0-2

-10

0.2

03

01

16

02

0'1

1.5

02

·9

13

|

·

-1180

7.0

-01

0.1

-0

-1

02-12

3-12

0.1

02

13 1.0

04 -11

01

0.4

-11

0.1

2

:4

16

°

5 0

F.

2 : : 2

|

90

20

:3

-12

3

3

00

16

0 ·

:

0.3

13

W.

.

°

02

1-07-107

00-09

108

H.

:

:

5

·

1.7

·3

00

·

||

·

2

0 ·

·

03

1.0

Jahr

2

-94

0.2

S.

·

−1

122

21

02

02

0.3

01

13-02-03 15-01-05

-78

0.2

04-11

-0.3

-18

05-123 10-125

1.5

F.

0.2

13

1

04-1

2-0

-02-01 01

02-01 03-01

133

14

1.1

02-03

·

0

·

04-30 04-19

-2.1

02-15 02-09 0 ·

|

-03-33 00-26

01 01

02-25

01

%

67-08-39

-02

0

1-1.2

-1.2

2-3

09

03

-110

02

0.3

09

S.

Jahr

H.

W.

S.

2

20

-32

109-26-41 02-29 123-22-61

−3

-03

0 ·

6.7

02

Jahr

|

-15

91-30-19

-11

0.2

W.

7

30

0.2

H.

·1

64-15-23

-3.2

Jahr

|

-18

72

W.

2

40

-18

02-36

H.

0 ·

58

02

S.

Meer S.

-2.1

W.

Jahr

S.

F

50

H.

F

49-21

:2 0

-24

°

N.60

1 : 1

Jahr

F.

S.

Nord

00-15

Gegenwart

Land

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

Breite

W.

F.

Jahr Jahr

·

·

W.

-12

0 ·

H.

||

2 : 0

Jahr

−3

F

S.

−1

6.2

12

der

W.

S.

H.

F

Süd

F

0 $

-12

S.60

9.9

0 |

:

:

255

6

369

3

460

2

369

: 0

263

3

236

8

265

||

28.8

:3

265

N.10

:3

236

:5

3

9.9

:3

5'7

-13′6

1

88

:

16-17-4-1-15

:3

|

57

S.

:

|

°

-17

||

251

:5

72

3

50

276-26-248-06

F.

H.

S.

Jahr

Meer

180-23-171-09-26

N. 60

°

π 90 =

′,

°

=

E

,

20 34

:

-2

W.

F.

S.

F.

Landverteilung H.

Breitenkreise

Land

Bei der gegen wärtigen

Breite Nord

007775

-

bei

e

LVII. Mittlere Temperatur

Jahr

LVIII. Mittlere Temperatur derBreitenkreise , π0`07775 E = 20 °34,

F

S.

H.

-3.6

121

34 -157 -09 || -46

Jahr

5.

F.

H.

51

187

135-43

8.3

48

266

18:3

40

12 :4

239

21.8 .

57

159

13.0

32.5

290

30

181

271

279

141

21.8

19:5

36.2

37.7

20

222

288

320

20.5

25.9

244

377

N.10

24: 1

275

376 24.5 269

27.4

369

0

243

25.7

29-7

S.10

23.4

236

281

257 263 255 251

284 274

1.7 19.0

116

137

13.4

104

12:3

12: 2

264

16.7

18:5

18.7

159

174

44.1

21.3

31.9

205 219

226

201

213

480

285 352

238 8

25 250

229

236

493

235

24-1

241

24.4

285 480

338 363 369 352

258

228

229

250 250

238

236

21.3

377

31.9

20:5

201

226

219

213 :

122

377 362 325 290 13.0 1.77 7290 32 4.8 -10·0 18.3 26.6

26

167

159

187

17:4

11.6

:

18 :5

19:0

10 4

13'4

13.7

12 :3

9:9

5.4

3.7

6.8

7.7

5.9

24.5

23.0

30

153

217

21-3

189

195

40

11.7

9.8

14.4

14.9

127

5.3

3.7

6.8

7.7

5.9

441

0.6-1.5-46-226 Jahr

F

W.

H.

189 18.9 S.

-06-19-39-08

0.6

-1.5

F

S.

Jahr

Jahr

H.

TemperaturDifferenzen gegenüber

-4-2-06

45

11

02

51

06

02

54

00

-08

0.2

1.3

00

02

02

100

14

114

-1.7

0.3

-0.8

0.3

14

00

0.2

04

1.5

-01

02

-0.1

02

02-10 02 -97

1.9

11-7-24

03-09

23

11-7

-31

03-08

:0 5

1.5

28

-3′7

03

-0-8

04

1.4

-0.2

02

31

105-42 94 -46 8.0-4.8

-08

05

13

-03

01

1.2

-0.4

02

-04

01 01

09

28 -09

02

-11

07

1.7

-06 -04

05

10

05

08 -0.5

H.

W.

-0.7

-04

−9′2

-84

02-72 01

-60

01-45 Jahr

34 3.5 3.5

W

64-48

02-07 0.2

0 4 :5

02

0 :

31-08

:5

$

Süd

03

1.0

4

50

.60

-0.8

·

·

40

108

08

S.

30

0-1

08

-22 -20

F

$

20

1-2

-96

99-01

·

-06

02

02

02

02 0.2

0 2

2.8

0.2

-08 -08

608

0.5

08-05

H.

W.

-0

2-0

0 ·

07

.10

1.1

8.6

S.

32

01

00

03 02

·3

06

-05 -05

09

11

43

00

-04

|

06

02-06

02-80 02-90

0

-35 -24 -20

01

1.7

:

N.10

0.7

71

|

55 -04

02-05-01

-11

H.

-4.7

0

20

:0 5

30-4.7

Jahr

-70

||

40-46-0

W.

0 ·1

50

H.

· 0 2

02-56-15

S.

2 : 4

16

Jahr

:5 3

36

°

-37-10

N.

60

W.

H.

0 :

S.

F.

Jahr

Meer

|

W.

F.

H.

F.

.

F

·2

Nord

Gegenwart

Land

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

Breite

W

3

S.

59 5.9

22.8

Jahr

S.

F

338

-10° 0

F

W.

06-08-39-45 5.9

26-2

I

Jahr

3·7

203

H.

W.

6· 8

21.1

Süd

H.

7.7

17.1

9-39-0-8

S.

5:4

20

-1·

F

9.9

24.4

S.50

Jahr

59-226-06-19

18.9

50

50

W.

der

W.

Meer



Nord N. 60°

Land

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

Breite

180 :

.

bei e

Jahr

86 .

LIX.Mittlere Temperatur der Breitenkreise π bei e 007775, Ɛ = 20° 34,

der gegenwärtigen

Land

Meer

F.

S

H.

W.

60°

08

80

08

-133

50

9.7

143

9.7

-08

8 :3

12 :3

196

20-191-0· 6 || 123-45 99

40

172

193

172

101

159

212

24-7

21.2

9.1

30

228

22

228

190

218

282

28.2

20

266

245

266

259

259

333

279 291

N. 10

273

24-4

273

287

269

362

0

264

236

264

288

263

$.10

251

219

251

284

20

229

185

229

30

18.7

138

187

40

12 :5

9:0

50

5.7

3.3

Süd

H.

|

W.

20

127

H.

Jahr

W.

-12

4.3

5-9

19:0

125

129

12.5

112

12:3

21.3

26'4

17.6

176

176

169

17.4

333

318

319

21.4

21.0

214

21.3

21.3

28.3

362

401

352

237

229

237

241

236

369

25.5

369

460 363

244 232

244

254

24.4

251

353

20.8

353

494

352

236

220

236

25-223-6

277

230

315

143 315

502

319

21-2

194

212

233 2

243

189

256

62 256

48.3

264

174

153

174

19.8

17.4

125

168

127

178

-32

178

438

19:0

121

99

121

150

12.3

5.7

8.8

59

8.2

-136

8.2

368

9.9

5.7

3·3

5.7

8.8

5.9

1.6 6-1-15

-25

-24-8

-26

27.6

-1.7

1.6

-1.5

H.

W.

F

S

F.

S.

Jahr

-17

S.

F.

Jahr

-0.6

Jahr

-1.7-4.1 H.

05-81

50

02

02-82

-03-10

-02

-0.2

07

.60

-02

:2 4

12

21

05 S.

F.

09

82

02

01-08

02

10

02

04

90

02

01

-07

01

11

01

00

9.7

03

01

-07

01

1.2

02

9.9

03

01-06

0'1

1.2

02

-07

98

03

00-05

01

1.2

02

94

03

00

-04

01

1.3

02

02-21

-5 -10 -4-2-13

03-01-03

00

1.2

02

02

-29-16

00

10

01

02

-03-01-02

$

03

23

50

W.

-07

02-15-64

40

H.

02

26

-04 -06

Süd

02

02

30

01-01 07 03-01

01

37

-04-10-02 -02

07

49

20

08

03

02

-12-72-04

-18 -23

-24

01-26 01-25 Jahr

88

02

-01

-01

-02

00

-0

09

02

00

-01

0'7

01

03-01

05

01

S.

-03-15-01

72

-07

02-03 -81 02 -07-78

4.9

11

0.2

Jahr

-15 -18

67

02

-01

54

02-02 02-02

1.3

W.

-21 -21

3.9

W.

°1

02-48305 00-43 03 -03-38 01 -03-25 00

02

0 · 1

02

59

F

0746

1.4

Jahr

H.

5.10

-77

|

40

10

Jahr

H.

79

N.10

02

07

Gegenwart

S.

S.

20

40

Jahr

|

30

10

21.3

Meer W.

H.

F.

40

S.

04 -50

Jahr

31

50

W.

·4

07

H.

F

-51

60

°

N.

W.

Land

Landverteilung

S.

-3.5-4.5

62

Bei der gegenwärtigen

F

Jahr

62

H.

Nord

00-12

W.

7.0

Temperatur Differenzen gegenüber Breite

H.

.

-1.7

-0.9

S.

0

S.60

-4.j

F.

W.

F

N.

Jahr

der

Nord

S.

Landverteilung

F.

Bei

Breite

= 270 °

37.

′.

318

108-176

8.9

54

77

5.4

14

14-9

200

36.4

200-50

17.9

11-7

135

11.7

9 :

0

11

:6

10

207

27.5

38-7

27

65

251

168

180

168

145

16

179

24.7

331

38.8

331

168 304 5830

205

21.2

205

188

20.3

268

2683227

258

365

36′5

36 :

25.3

337

229

229

229

216

22.6

259

24.5

25.9

24.5 924

252 52

376

320

376

320

348

236

230

256

250

233

S.10

24-7

221

24-7

24-7

24.0

365

253

36'5

36.5

33.7

229

21.6

21

22

226

20

22'6

184 18

226

24-1

21.9

331 933

83331

229

16.8

388

304

20.5

18.8

20.5

21.2

203

30

18

132

185

17.9

275

38.7

25.1

16.8

14

16.8

18 181

16

40

122

81

149

119

200

36.4

179

117

50

5.4

7.7

5.2

10'8

318

8.9

54

.60

-1.9

:0 0

F

10'8

251-1.4

Süd

H.

Jahr

S.60

Süd

-09

-10

-10

-09

19-02-53-12

-09

1.0

-01

-08

01

00 02

-1.3

-08

-4.2-1.2

-08-07-07-12

-0.9

-3.5

-1.2

-07-08 -06-10

-0.8

03-26

-12

-08

-04-26

03

-1.7

-11

-07-09-06

-07-09

-05

-17

-06-10-05-07-06

-02

-33

04

1-06

00

-41

05

-04

01

-46

05

Jahr

H.

W.

S.

-05-09 -04-04

-04-08-03-02 H

W.

F.

S.

5

-0-7

-4.9

04

12

-08

-07-06

-06-09 -0.5

4-06-04 Jahr

-09

H.

-07 -0.5

-09

-08

-08

-08

-06

-06

-0

-1.0

-0 4-0

-0

-0

W.

-0

·

-08

:

-0

-08-05-0

6

-04-09

5

-13

-06-14-09-06-09 -05-12-09

.

-08 ·8

-1.3

-0'7

·4

-07-08 -07-11 -06-12

S.

-05-35 -05-31

-04-59 -09 -07 27-03 -5-8-1-1 -07-03

-04

S.

Jahr

2

50

3.5

-06

·

40

-10

-08

Jahr

·8

30

--5'9

W.

|

20

-04

-08-01 -0.5 --23-09 -08-06-06-17-09

Jahr

02-04-10 -04 00-05-11 -0.6 -02 -06 -12-06

·

S.10

41

-05-37-08

-10

-05-38-07

1 ·

0

0.6

-57-06-05

F.

N.10

12

-0.6

H.

3

20-09

|

°

N.

30

18

4.7

· 8

-08 -08

Jahr

F

40

W.

-10

-05 -40 -05

S.

Meer

·

-08

Jahr

09-20

Gegenwart

S.

50

30 4

W.

H.

W.

:

-19

3

-08

H.

5

-19-52

F.

60

22 :

F.

S.

Nord

:

52

Land

Bei der gegenwärtigen Land verteilung

0

7.7

TemperaturDifferenzen gegenüber Breite

:

135

54

.

S.

52

2.3

F

W.

2.3

11.5

·

Jahr

-19-52-20

F.

S.

H.

W.

117

|

W.

09-20

8-176 0-307

10.8

90 :5

:

: 0

22

2

-1.9 F.

3

-52

2 :

5.4

200-50

0.9

H.

der

0

S.

29

268

W.

H.

N.10

5

260

:5

289

|

260

F.

20

6

22

6 : 5

281

27 : 5

22

0 ·

30

%

8 : 5 162

-9

3

7

59

0

21 :

162

5

40

$

50

8 :

161-07-213-16

37

S.

7.4

W.

F.

0 : 0

00-307-14-19

°

251

21 :

Jahr

12 :

S.

F.

Jahr

H.

26

-07

Jahr

5

N.60

H.

Meer

:

Nord

°

Land

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

Breite

Breitenkreise

27 48

-

ε

= 0,

e

bei

der

LX. Mittlere Temperatur

der

88 .

-0.7

°

-

ε

!

Jahr

Jahr

04

199

85

27.8

112-94

102

206

338

206

12

141

12

107

12

W.

4-22′2 -04

S.

-13

09

62

80

H.

W.

-13-37-1.3 62

06

4.0

6.1

.

H.

F.

S.

194

279

228

148

221

281

376

281

13

26.8

17

189

179

163

17.7

39

337

225

32

22

205

21.6

21.4

262

21.7

:3

:9

27.0

217

278

28.3

27.8

252 252

27.3 73

37 372

383

372

299

356

241

242

24-1

233

239

271

263

263 263

26.7

383

352

383

352

368

249

24.5

249

245

24.7

261

25.5

37.2

29.9

372

383

35.6

24.1

23.3

24.1

24.2

239

237

208

237

251

233

337

22

:

337

391

323

21.7

205

21.7

22

216

30

19'5

158

195

219

19

: 2

281

133

281

376

268

17.9

163

17.9

189

17-7

40

132

102

13'2

153

13

:

0

206

26

206

338

194

12.7

10'7

12.7

141

12

50

6.2

40

6.2

61

11.2

-9.4

11.2

27.8

102

6'2

40

62

·3

80 09

-1.3

04-222

0.4

199

-04

F

S.

Jahr

H.

F.

S.

Jahr

H.

TemperaturDifferenzen gegenüber Bei der gegenwärtigen

0.4

W.

Jahr

01

02

02

0'5

0'3

0.2

0.3

03

06

0

0.4

0.5

0.4

0.5

0.4

0.4

05

50

-02

02

01

1.6

0'4

-06

01

0.0

2.3

40

-0.1

0.6

02

12

05

-04

09

02

17

06

04

10

03

07

05

-04

1.6

03

10

06

0.4

0.6

0.5

04

0:44

0.9

°

0.5

02

04

1.2

06

07

06

-01

33

07

-10

0.8

5.10

04

1.3

05

00

06

01

3.7

09

--1.7

0.7

20

04

1.3

05

01

40

09-23

0.7

04

0.8

0 : 5

0.2

30

04

1.4

05

0.2

4.2

09

-28

06

0.4

0.9

05

01

04

40

04

1.1

06-02 06-03 05-03

05

0.4

4.3

0-33

06 06

04

08

00

04

50

03

0.8

04

-01

03

04

4.1

09

-3.6

03

07

04

-01

0.3

5.60

0'2

0.7

03-02

0.5

03

05

3.9

09

-38

0.4

0.2

07

-0.2

03

Süd

H.

W.

Jahr

H.

W.

Jahr

H.

W.

& .

Jahr

0.5

08

0.6

0 :

0.9

06

0 · 3

0'5

0

: 3

F

S.

5

5

0 0 · :

0.7

3

0.5

0.4

5

06-03

0 :

2.8

0.4

0'7

5

1 :

04

F

S.

A

2.2

0 ·

1.4

2

0.2

4

N.10

0 : 5

4006

05-03 06-02

0 :

01

1 ·

20

:4

F.

00

-05-02

0

30

.

0.4

F.

00

F

-03-03

N.60

:

H.

.00

2.8

S.

:0 5

Jahr

0 : 3

W.

0 :5

-06

H.

2 : 0

Jahr

H.

W.

:8 0

Meer

S.

Nord

Jahr

Gegenwart

Land

Landverteilung

S.

F.

Breite

W.

-13

.

W.

09

:3

W.

-13-37-13 F.

H.

-1.3

6.1

der

Süd

-3.7

1

-1.3

$

.60

5

20

: 3

24

°

258

271 258

5

S.10

2

3

297

N.10

1

270

337

0

20

:

:5

162

: 7

63

: 7

169

3

24-7

2 : 6

-38

Jahr

Meer

0 ·

9-1

Land

:

2

19

Breitenkreise

20 34

F.

16.9

W.

H.

128-02-153 :

40

:8

91

°

50

N.

-02

S.

95 5

F.

60

30

0 ,

Bei der gegenwärtigen Landverteilung

Breite Nord

e

bei

=

LXI. Mittlere Temperatur

89.

Überblickt man diese

gewahrt man , daß die oben

Tabellen , so

geschilderten

Temperaturgegensätze

bei

°

°

.

191-34-123

-04

2.1

-0.4-1.3

-1.5-26

−02

2.2

2.3

-03-18-18

204-26151

−0

·

2.3

2.3

-01-21-09

211-18-47 211-09-193

-0-1

2.3

136

-04

2-3

-04

-2.4

210-24-161

-03

N.10

-1.3

207-13-183-01

0

00

198

1.3

18

20

24

30

·

-210

03

36

136

36

-207

40

4.5

106

4.5-19-7

50

53

73

5.3

0.1

0.1

18

03-23

1.8

17

1.8

-21.1

0'2

19

-2 0.2-23

0.4

1.5

0.4

-2.3

26

151

2.6

-204

02

1.6

02-22

0.5

12

05-21

34

123

34-191

04

1.3

0.4

06

-20

41

9-1

4.1

-17-2

0

1.0

0.5-18

-1.7

4.6

5.7

46

-14.9

0.5

06

S.

H.

W.

S.

H.

W.

W.

F.

·0 5

H.

1

:

:3

:5

0

5

:

-21 -16

F

06

|

·0 4

6008

: 3

-211

2

09

0 ·

19

5

0.9

|

-2.3

·0 5

0.0

00

0 · 6

:0

F

1

6 ·

$

20

: 2

161

00

2 :

01

-22

-22

F.

21

0-205

-02-16 -02-19 -01-21

0 ·

01

S.

·4

·

1 ·

F.

0 · 0

-207

4

1.3

:3

00

2 :

022

198

||

207

-34

||

-3.6

20

17-2-4-1-91

20-0 6-08-41

5

30

149-4-6-59

-4.6

S.

·

21-05-12

7-0 6-0

H.

F.

-0.5

H.

19-7-4-5-106

°

-4.5

W.

.

S.

-1.0

40

H.

' -0.5

181-53

W.

2

F.

1.8

-5.3

H.

||

-0.5

50

3861-16

°

=

ε

-06

160

Süd

°)

°

=

-0.5

S.

1.6

F

-0.5

-61

-181

4.W.

W.

N.60

-73-06

Meer H.

S.

-61-38-06

20 34

Land

Meer

Nord

.60

-

π

(

a )

Land

-36

für

,

.

,

Meere

270

'

=

ε

90

27P 48

W.

°)

°

.

.

e -0

.)

.

zusammengestellt

.

Breite

Dif

und den Maximalwert

LXII Temperaturdifferenzen-πüberdemLande

S.10

=

π -

4 (

°)

a

b

-

90 °

(

4

,

für

und

LXIII

Min Max

wenn man die

.

den Tabellen

Ekliptik

Das über diese

Tage treten

aufdie Temperaturverteilung ersieht man am besten

Einfluß der Schiefe der Ekliptik

-ca

in

sind

180 und 360

=

ein

noch verstärkterem Maße

zu

muß also hier

ferenzen bildet beim Maximum und Minimum der Schiefe selben

π

sehr kaller Sommer und Herbst einem milden Winter und Frühling gegenüber

bereits früher Gesagte Den

bei

sehr heißer Sommer und Herbst einem sehr kalten Winter und

der

Verhältnisse

die Gegensätze

großer und kleiner Schiefe der Ekliptik vorhanden

in

°

Frühling und um 315

ein

°

stellt sich um die Perihelstellung 135

ihre größten Gegensätze und

Gegensätze polwärts vom Wendekreise

sind die

Herbste erreichen

Unterschied

besonderer

angeführt

°

Im Frühlinge und

90 und 270

-π 360

Die

.

ein

,

Es

.

wäre

großer

und

180

°

,

;

zwar sowohl bei großer wie kleiner Schiefe der Ekliptik

und

-

bei

Sommer und Winter

bei kleiner aequatorwärts etwas verstärkt

LXII

bei

im

Die Temperaturen erreichen

ihren höchsten Betrag ohne daß aber

den Tabellen

-π 270

J-

in

das Maximum und Minimum der Schiefe der Ekliptik

( π -

über dem Lande und Meere

4

Differenzen der Temperaturen

bei

die

mäßiger Exzentrizität und verschiedenen Stellungen des Perihels noch in viel schrofferer Weise zuTage treten . Es seren

S.

90.

π

360 °) ε = 20° 34 Land H.

W.

F.

0·0 :0 0

105

00

-1 ·1

-135

00

13.5

0:0

132

00 0

-4.4

40

-158

0.0

1.7

00-160

00

160

00

-4.8

30

-17.8 78

00

20

00

-182

182

00

2.1

0 ·0

-197

19.7

0.0

-20 -21

0:0

0.0

00 0·0

20

00

N. 10

-22

0.0

22

00

-20-6

0·0

20·6

0·0

0:0

0.0

-2.2

00

2:2

-2· 2

00 -209 00

20 ·9

20.3

0.0

-2.2

0.0

2:2

00-206

00

206

00

1.1

· 0·0-10 5

00

-1.4

00

1.4

0.0

158

0:0

-1.7

20.0

178

00

-200

-19.3

00 00

193



-203

0.0

203

00

00 600

20.6 20

0-21

193

0.0

-2.1

00

21

00 -197

30

-178

00

178

0.0

-20

0.0

20

40

-158 58

00

158

50

200

00-17

00-182 00-160 50.00

-132

132

$.60

-10 :3

0.0

Süd

H.

W.

017



0.0 0

-14

00

14

00

103

00

-1.1

0:0

1.1

00-105

F.

S.

W.

F.

2.3

00-22

0.0

197

00.

21

00

2:1000

18.2

0.0

-20

0.0

160

0.0

-1.8

00

135

00

-1.4

10

0.0

--1.1

S.

H.

-

Min Max

:

0.0

1.8

0.0

0.0

1.4

00

0.0

1.1

0.0

S.

W.

Schiele

Ekliptik

und 180

°.

°

07775 und πT

300

00

W.

0

=

e

π 0°

H.

0 ·

a .)

LXIII. Temperaturdifferens

S.

=

H.

-135

für

|

00

:2 2

0.0

00-2 3

00

20

der

-19 :3

1800 1-8000

F.

20

300

00

.

-203

1.4

0 · 0

S.10

00

0 ·0

-206

1.1

·0 0

0

0·0 00

W.

.

-132

0:0

H.

: 1

50

-11

S.

2

00

S.

F.

2 : 0

103

W.

F.

0.0

H.

der

-103

S.

F.

0

W.

0 :

H.

-

S.

:5

F.

Meer

2

Meer

0

.

'

· 0

=

0

180 ° ~

2 :

Land

Nord 60°

=

ε = 27 ° 48 '

Breite

=

0.5

-52

W

Jahr

F

S.

H.

W.

Jahr

Süd

0.3

8.4

10

0.6

00

0.6

1:5

0.7

S.60

0.3

8.1

1:2

0.8

203

08

16

09

50

0 :5

7.5

15

10

06

0.9

1.7

1.1

40

0.4

6.7

1.7

1-1

0 ·9

1.1

1.7

1.1

30

5'7

1.9

1.2

1.1

1:2

1.7

1.3

20

4.5

1.9

1.2

1.3

1.2

1.7

1.3

S.10

40

06-40 40 07-26

30

0.8

20

0· 9

10

0·9

04 05 18 0· 6

0

09

32

06

32

20

13

15

1.2

1.5

1.4

S. 10

09

4·5

0 ·6

1.8

1.9

1.2

1.7

1.2

1.3

1.3

20

0.9

57

0.5

0:4

1.9

1.2

1.7

1.2

1.1

1.3

20

30

0 ·8

67

0·4

-1 ·1

17

1.1

1.7

11

0·9

11

30

40

0.7

75

0 ·5

1:5

1.0

1.7

0.9

0.6

1.1

40

50

06

81

0 ··33 0

-2: 6 -40

12

08

16

0 ·8

03

09

50

S.60

0.5

84

0 ·3-52

1.0

0.6

1.5

0 ·6

0 ·0

0 ·7

N.60

Süd

H.

W.

Jahr

H.

W.

F.

S.

Jahr

50

N.

-11

F

S.

N.10

Nord

π

180

°

N. 60 °

H.

=

S.

A

F

°

Nord

Breite

Meer

"

Land

Breite

0

-- N.

π

(

0 ·

b.)

91 .

b). e = 0 ·07775

T 90°

π-90 und 270

und

°

=

Land

Breite

Meer

Breite

F.

S.

H.

W.

Jahr

1.0

0.7

0:0

0'7

14

0.7

S.60°

73

12

09

0.2

1.5

0-9

50

1-1

6'7

1.5

1.0

1.0

1.7

1.1

40

13

11

60

19

1.2

08

1·2

1·7

30

1 ·0

0 ·4

10

51

1-9

12 |

12 | 12

17

1· 1 1.3

20

20

09

4.1

1.9

1.2

1.4

1.2

1.6

1.3

5.10

0

09 0.7

3.6

07

29 20

1·2

|| 1·5

1-2

1.5

1.4

0

S.10

0:5

5.1

0.5

1.6

1.9

12

1.6

1.2

1.4

1.3

20

0:4

65

04

03

19

4.1

1.8

11

1-2

1-3

20

30

01

7·5

01-10

17

10

18

1.0

0.9

1.1

30

40

00

84

00

-23

15

18

09

06

11

40

50

−0· 2

9· 1

−0 2

·

−36

09 08

1.7

0-8

0.4

09

50

5.60

-0.4

9.5-0·4-4-77

1.0

06

1.6

0.6

0·1

0'7 0%

N 60

Süd

H.

S.

Jahr

H.

W.

F

S.

Jahr

Nord

F.

S.

H.

W.

N. 60°

1.1

-58

1.1

76

50

10

-45 10

40

1-1

-29

30

11

20 N.10

W.

F.

Jahr

|| 1

200.9

006

|

Süd

N.

10

Nord¹

π

= 270 °

c). e Breite Nord

N.60°

0.

=

Land

Meer

H.

W.

Jahr

F

S.

H.

W.

Jahr

0.4 -5.2

04

85

1.0

0.6

0.0

06

1.5

0'7

F.

S.

50

0.4

-4.0

0·4

82

1· 3

08

0.3

0.8

1:7

0.9

40

06-26

06

76

15

1 ·0

- 0 ·6

1.0

1.7

1.0

30

0.6

-11

06

6·8

1.7

09

1.1

1.8

1.2

20

0.6

0′3

5·7



1.1

1.2

1.7

1.3

N.10

0.7

18

0· 6 07

1.9

1.2

1.3

1.2

1.7

1.3

0

0746

07

32

07

32

20

13

4.5

1:3

1.5

1.4

$.10

0.7

46

07

18

1.9

1.2

1.7

1.2

13

1.3

20

06

57 06

03

19

12

17

1.2

1.1

1.3

30

0.6

6.8

0.6-1.1

1.7

1.1

1.8

1.1

09

1.2

40

06

76

06-26

1.5

1.0

1.7

1.0

06.

1.0

50

04

8204-40

1°3

0·8

1.7

08

03

0.9

S60

04

8·5

04-52

10

06

15

06

0.0

07

Süd

H.

W.

Jahr

H.

W.

F.

S.

Jahr

F.

S.

1.1

|| ·2

9

1

.

bei

als

Im

das Gegenteil

Winter

es

(

als

bei großer und

,

bei

.

ist

so

bei

,

20 niedriger

jen

ist .

Ekliptik

.

ist

kleiner Schiefe

=

bis

18

großer

als

der

°

Br .

60

°

eine höhere Temperatur

über dem Lande um

mittleren Jahrestemperatur

indem sich

handelt sich hier

Über dem Meere hat sogar auch

sehr beachtenswert

ein

von Bedeutung

1º5 höher

kommt

Gute

ist

.

als

großer Der Grund dafür

bei

Br .

um

Sommertemperatur über dem Lande

mit einer gleichzeitigen Erhöhung der der Eiszeiten

-10

hinauf

sie

bis

60 °

während

,

der Erklärung

höher

zum

ist ,

Mittel um

° 7

Temperatur

Mittel von

zu

)

im

bei

kleiner Schiefe der Ekliptik

seits des Wendekreises bei

kleiner Schiefe

hauptsächlich dem Aequatorialgebiete

Diese Erniedrigung

und

großer

mittlere Jahrestemperatur beider Hemisphären

zu

Land- und Seeklima

der Sommer

daß auch

im

Die Folge davon

daß diese Begünstigung

daß die

herab kühler sind

kleiner Schiefe der Ekliptik höher die

die Temperatur

0

.

naheliegend

bei

hindurch

der

Jahr

um reines

zum Wendekreis

großer und kleiner Exzentrizität

sind bei kleiner Schiefe der Ekliptik die Winter wärmer als bei großer Innerhalb der Wendekreise ist das

ist ,

ganze

Ekliptik

bei

,

der Fall

es

bei kleiner Schiefe der

bis

Aus diesen Tabellen ergibt sich zunächst , daß die Sommer

ist

bei

92 .

einem kalten Sommer

milder Winter

,

-

,

sind

auf die

Frühlinge am größten

π 90

kehrt sich das Vorzeichen am

Br .

und

°

-

.

Bei

°

ja

,

der gegenwärtigen Zeit

es

an

den Aequator bedeutend

Ekliptik nahe

60

der

im

bei

großer Exzentrizität

beim Maximum und Minimum der Schiefe

erhöht sich mit zunehmender Annäherung

wird der Unterschied kleiner als

von Interesse

sei

-c .)

LXIVa

ist

-

Land Meer

ist

er

=

0 °,

aber

in

Er

.

gleich

π

bei

der Perihelstellung

und daran angefügt

zusammengestellt

die heute herrschenden Differenzen

Der Temperaturunterschied

zu

(

0

Vergleiche

oben gegebene Tabelle derselben verwiesen

schon

°

Tabelle

die

den nachfolgenden Tabellen

seien daher

.

Da vielleicht zum

=

auch die Beträge bei der Exzentrizität

Land Meer

in

Seewinde abhängig sind

für das Maximum und Minimum der Schiefe der Ekliptik

Werte

180

großer Exzentrizität die Temperaturunterschiede Es

niederschlagsreichen

e

se

von denen

Bedeutung sind

.

die

Von besonderer

bei

.

mit Vergrößerung der mittleren Jahrestemperatur gesellt

°

=

der Unterschied wieder größer erreicht aber noch nicht den ,

π- 270

0 °

π

Bei

bedeutend verstärkt werden und bei entsprechend

die Seewinde

niedriger Temperatur und

auf

bei

.

,

bereits oben gefunden haben

also wieder ungefähr

π

Frühlinge

,

)

(

0

=

=

bis

°

=

π 360

im

Maßstabe

ist der Temperaturunter

der gegenwärtigen Zeit

,

kleinerem

π

Kreisbahn

315

=

in

270

folgt daraus daß

,

Es in

wir

es

wie

groß wie bei

Land Meer ungefähr

-

schied

so

Bei kleiner Exzentrizität oder im Grenzfalle

e

=

Betrag wie bei

.

Landwinde vorherrschen

ist

,

sogar um indem das Meer wärmer bleibt als das band und statt der Seewinde noch die winterlichen

ganz

den Bergen

aus

-

LXIV. TemperaturunterschiedeLand Meer α)

Breite

Nord N. 60°

50

e = 0 ·07775, ε = 27° 48 !

π 0° F.S.H.

π 90°

=

Breite

=

W.

235-24-256 232-01-202 117 23 6.8

40

159

220

1.8

30

193

197 197

3:5-87

20

21.8

16 :5

N.10

23'3

0 5.10

-14.5

Jahr

F.

H.

S.

W.

Jahr

Süd

06-13 318-13-26.9

06

37 24

327

24-227

37

50



323

56

-181

6.3

40

-134

8.4

30

35.6

S. 60°

84

8.3

306

8.3

46-2:8

100

105

27-7

10.5-8.5

100

20

12: 6

52

28

110

12:0

236

120-3'7

11.0

S.10.

23.9

8:0

5.5

8.0

11.3

130

18.5

130

0.9

11.3

23.3



12.6 12:6

11.0 110

132

125

132

5.2

11.0

N. 10

5.8

12.6

9:0

10:0

20

85′2

0

20

21-8-28

4.6

165

100

126

30

193-87

3.5

19.7

8.4

11.5

-4.3

11.5

12-2

8.4

30

40

159 -14-5

18

22:0

6.3

9.6

-8.7

9.6

14.7

6:3

40

50

117-202 -0.1

232

3.7

7.1

-162

71

166

3.7

50

-256-24

235

0.6

4.2 -235

4.2

17.5

0.6

N.60

6.

Jahr

H.

F

J.

Jahr

Nord

S.60

6.8

Süd

H.

F

W.

π 180 °

Breite

W.

π

= 270 °

=

b) e = 0·07775, ε =

20 °34!

π=90

π = 0°

Breite

Jahr

Breite

°

Breite

Jahr

Süd

Nord

F.

S.

N. 60°

6.7

18-3-2-7-187

09-09 260-09-207

09

S. 60°

50

11.5

189-06-13 ·7

40

25

280

2:5-169

4:0

50

40

156

18.8

1.4

-8.7

67

57

288

57

-131

6.7

40

30

19:0

17.7

28-37

90

82

285

82

-9′1

9:0

30

20

21.5

158

39

1.2

106 106

103

269

103

-51

106

20

230

13-1

4.6

5.6

116

117

242

11.7

-1.2

11-6

S.10

0

235

9.7

49

9.7

119

12:5

206

12 5

:

2:3

11.9

0

S.10

230

56

46

131

116

125 12 : 5

160

125

54

11.6

N. 10

21-5

42

39

158

106

119

105

119

81

106

20

30

190 -3.7

17.7

90

106

4.4

106

103

9:0

30

40

15

28 14

188

67

847

-21

8.7

11

6*7

40

50

11.5-137-06

189

40

61 -8.8

6.1

12:6

4.0

50

60

67 -187

18.3

0-9

3.2 15.6

32

127

0.9

N. 60

S.

Jahr

F.

S.

Jahr

Nord

N.10

20

Süd Breite

6 : -87

H.

W.

W.

H.

-2.7

π

F.

= 180 °

F.

H.

S.

W.

H.

W.

·8

π 270° =

|

Breite

A.

94 .

'

c.) e = 0, ε = 27 °48 ′ und ε = 27 ° 48′

Breite

S.

N. 60°

1.9

24.2

19-255

0.6

17-190

17-18.5

09

50

5.4

24.1

5.4

-19.9 99

37

50

19.8

50

-134

4.1

40

8 :3

229

8: 3

-140

64

7.9

19.7

7-9

-81

69

30

10.7

207

107

-80

86

102

18.7

102

-30

91

20

126

176

12-6-20

10 :1

120

168

12 0

20

10-7

N.10

36

136

136

11 11

131

141

131

5.6

11.7

0

140

9:0

14:0

11.5

134 134

107

134

10.7

12:1

S.10

136

37

131

66

131

14-1

11.7

2:0

12 :0

16'8

10.7

-30

102

18.7

9.1

: |

20

126-20

30

107 -8.0

101

107

207

8.6

|

102

50

54

199

54

24-1

3.7

5·0

-134

5.0

19.8

41

S. 60

1.9-25.5

1.9

24.2

06

1.7 -18.5

1.7

19.0

0-9

Süd

H.

F

6.

Jahr

F

S.

Jahr

W.

In wärmeren

H.

Gegenden , besonders

W.

im Aequatorialgebiete , wo

von heute erreicht werden heftige

,

Regengüße

ja nachgewiesen

ist ,

von der

daß sie

Temperaturgegensatz

Überschwemmungen

gleichzeitig

oder

mit derEiszeit auf

°

ist

=

π

bei

der Gegensatz

°

Niederschlags

Sommer sehr kalt sind wird eine ,

π -

die

im

315

Wind- und

muß daher eine mehr und mehr zunehmen

=

werden

,

den Winter hinüberretten um während dessel

.

Frühjahrs weiter vergrößert

in

Da

°

.

sie

können sich zu

des

und

verhindert

Sommer ähnliche

aber bei

Es

π -

315 herum

der gegenwärtigen Zeit eintreten

270

und beim Minimum der Schiefe der Ekliptik so

dieser Perihelstellung

werden daher

jetzt

,

größere Gegensätze

als

90 °

-

T bei

bei

nur

ist

er

ja

Es

.

,

zeigen sich

bei

ist .

,

hervorrufen

der

69

Gebirge eintreten

dürfte eine Zusammenstellung ,

Tabelle LXVa

also

heiße Sommer und sehr

kal =

,

als

,

begünstigen

,

Gletscherbildung

kühle Sommer und milde Winter

der Temperaturunterschiede Som

=

,

sein

(

ohne Interesse

Schnee vorausgesetzt

b ).

Temperatur

,

der

genügende Niederschläge

die

der

mer Winter nicht

120

.

in

176

19'7

der Gletscher

Da ,

126

7.9

Winter aber derselben ungünstig sind

-

111

79-81

-

ben

de

156

64

kleine Jahresschwankung

te

136

:

22'9

geworden

Vergletscherung

199:0

Jahr

W.

8.3

sogar kleiner als gegenwärtig

und besonders

:

31

H.

S.

F.

-140

Im Sommer

Abschmelzung

Jahr

W.

8.3

Pluvialperiode

wie

H.

40

der Erde aufgetreten

verhältnisse

20 °34'

F

Land Meer fast den doppelten Betrag

gar recht klein

E=

Nord

giebige Schneefälle hervorrufen .

eine allgemeine

20 ° 34

95.

Sommer-Winter Nord,

LXV. Temperaturunterschied

Süd im reinenSand-und Seeklima.

bezwWinter - Sommer

·α)

e = 0 ·07775,

.

27 ° 48 ′ und 20 °34

E

ε = 20 °34'

{= 27°48'

π



90°



270°

180 °

90°



270°

90 °

Meer

Land

Breite

180 °

180°

270°



Land

90°

180 °

270°

Meer

N. 60°

55-1

658

551

460

60

71

60

5:0

41-5

524

41 :5

31.8

4.5

5'7

4.5

3:5

50

48:7

62-2

48.7

368

53

68

53

40

366

50 :4

366

24-1

4:0

5.5

40

2-7

40

409

566

40.9

26.3

4.4

6.2

4.4

2:9

308

47.0

308

156

33

5.1

3.3

1.7

30

31.8

494

31.8

150

34

54

34

16

24.0

421

24.0

66

26

4.5

2:6

0.7

20

21.7

406

21.7

35

2.4

4.4

2:4

0.3

164

359

16

1.8

3'9

18-0·3

N.10

11.1

307

111

-8.3

1.3

34

1.3

-40

0

0· 0

19 ·8

2 ·2



S.10

-11'1

|

83 ′

0 ·0-19-8 -11 ·1

-307

-1′3

10

0-2 ·2

|

·4-27

8-428-6

8.4 -11.8

0.9

3.2

09

00

00-20 :5

00

2.2

0.0-22

20.5

-13-34-8 ·4 11.8-84-286-0 9 ·

-12

12-09-3.2

40

03-18-39 -217-35-21-7-406-24 -03-24 -4 ·4 ||-164 27-164-359-18 -31-8-150-318-494-3-4-16 -34-54-240-66-240-42-1-26-07-26 -4.5 -409-263-409 -566-44-29 -4-4-6 ·2-308-156-308-470-3-3-1-7 -33 -51

50

-48-7-368-487-622-53

-40-53-6-8-366-241-366-504-40-27-40-55

-551-460-551-658-60

-50-60

20

30

5.60

b)

e = 0,

-7· 1-44-5

ε - 27°48′ und 20 ° 34′ und Breite

ε=27°48' Land

-318-415-524-4-5 -3.5-4.5

gegenwärtige

ε= 20°34'

Gegenwart

Meer

Land

Meer

Land

Meer

55'8

61

42.1

4.6

454

4.9

50

49.4

54

372

4-0

394

4.3

40

41.4

4.5

31.2

3.4

32.0

3.5

30

32.2

3.5

243

2.6

23.7

2: 5

20

22:0

2-4

166

1-8

14.8

1.6

N.10

11.2

1.3

8.4

0.9

53

0.6

0

00

00

00

0.0

N. 60 °

S.10

-11'2-13-84-0

-4.3-0.5

·9

-138 -1.5

20

-220-24-156-1-8

30

-322-35-24-3-26

40

-41-4--- 4-5-37.2

50

-494-54-372-40-449-48

· 5.60

-558-61-42-1-46-49.8-5.5

-229-24 ||

-313-34

-34-388-4-2

Zeit .

-5.7

.

°

0 °

von

.

°

S.Br und

bei bei =

17

bis

90 °

=

Sommer und

'

°

N .

.Br ,

23

Fall

während gegenwärtig diese Stelle

=

ist

Winterszeit

zur

Diese Gegensätze

Ex

zur

2º2 wär

der Aequator

.

.

begründet

beiden Fällen um

Gegenwärtig

Winterszeit

05 kälter

in

.

°

als

zur

über dem Meere um

Januar und Juli angeführt und

über dem Meere

bezw

als

, 5

um 20

.

3,

:4

.

S.

.Br ,

bei

23 °

bis °

-

bei

ist

Es

.

,

bei

wurden schon früher

bezw

π

nach

und großer Schiefe der Ekliptik der Aequator zur Sommerszeit

Beträge kälter

dieselben

Sommerszeit über dem Lande um

Schiefe der Ekliptik

er Null

und 180 der

wenn man hier

,

die

bei

,

aber

π 90

große

bei kleiner Schiefe

1998

um

=

270

°

π

bei

,

kleiner Schiefe

liegt

über dem bande um mer

wo

,

,

Br .

Br .

N.

4

½ °

/

N.

17 °

bis

°

läufig bei

den Perihellängen

Sommer- und Wintertemperatur

darf einander gleich sind

Winter sprechen

π- 270

Stelle

,

die

verschiebt sich

vom Aequator , wo

bei

ist

dies bei großer Exzentrizität nur

Norden und Süden hin zunimmt

Sonst

der Temperaturunterschied

bei

( e = 0)

Während bei der Kreisbahn

ist ,

96 .

Bei der hier angenommenen großen

.

zentrizität treten sie nur viel schroffer hervor

270

sommerliche Erwärmung über den

Bedeutung

schätzender

.

und daher näher untersucht

,

das Passatgebiet die

werden

entgegengesetzten

nicht

von

zu

beiden Perihelstellungen

kommt eine stärkere jährliche Beweglichkeit

Passat

unters

muß

.

bei

wie gegenwärtig aber

wird Das Kalmen- und

Sommer zum Winter größere Verschiebun

vom

in

.

,

bei kleiner Exzentrizität

Sinne

Perihelstellungen

diesen beiden

ist

gen

Es

als

gebiet erleidet dadurch

,

bei

Aequator herüber vom Winter der anderen Hemisphäre zurückgedrängt

im

π

die

,

die Winter habende andere Hemisphäre aus während bei

auf

weit über den Aequator hinaus

°

°

breitet sich die sommerliche Erwärmung

-

π 90 =

Bei

4

Perihelstellungen

der

von

,

. Br

20 °

zweiter Stelle angeführt

°

.

Im Frühlin

=

0 °

π -

°

bei

und 180 liegen

daß auch diese Luftzir

=

ergibt sich also

,

π

180.

Es

=

großer und kleiner Schiefe die Luftzirkulation am lebhaf =

bei

abgeschwächtesten

über

270 und großer Schiefe der

-

bei

und kleiner Schiefe

,

90

°

T -

π

ist

.

an

in

liegt wurde auch die

zwischen diesen beiden Beträgen und sind einander gleich

bei

0,

=

am

LXVI

Winter am lebhaftesten und zwar

ohne besonderen Unterschied bei

ge

die Temperaturdifferenzen

π

den

Luftzirkulation zwischen dem Polargebiete und dem Aequator

Ekliptik und am abgeschwächtesten

testen

Temperaturunterschiede

der Tabelle

bei

im

dem bande und Meere

ist

Exzentrizität während des Umlaufes

angeführt

gebildet und

Die allgemeine

Größe dieses Wärme

.

°

60

seien daher

daher

Sommer die wärmste Stelle über dem Lande am

Br .

im 60 °

°

20

Differenz

Da

-

zwischen Aequator und

Br .

.

des Perihels ganz bedeutend

ändert sich aber bei großer die

Derselbe

Es

.

unterschiedes abhängig

die Energie derselben

bei

dieser beiden Stellen hervorgerufen und

ist

Die allgemeine Luftzirkulation zwischen Aequator und Pol wird durch die Temperaturdifferenz

97.

LXVI. Temperaturdifferenz (Aequator - 60° Br) e= 0 · 07775.

Nord.

ε

Jahres

π

zeit

Land 0°

Frühling

Meer

Jahres zeit

90° 180 ° 270°



90°

180 °

270 °

338

259

256

248

250

5.2

220

223

220

| 21-8

Sommer

|

250

Frühling

430 (6.5

399

90

327 65

13.2

164

13.2

11.4

Herbst

27

°

Sommer

48

Herbst

327

399 430 430

338

248

256

259

Winter

616

550

61-6

710

280 28 :0

272

280

290

Winter

Frühling

434

395 330

349

266

261

254

25.6

Herbst

°

Sommer

$149 18.8

18.4 22.6

14.9 18.8

12.8 16.4

235

238

235

232

Sommer

34

Herbst

330 330

39.5 39

43.4

34.9

254 | 261

| 266

|

25′6 25.6

Frühling

Winter

564

503

564

651

280

|

280

|

289

Winter

' ' 20

|

275

e =0 376

Frühling

376

25'5

Frühling

Winter

62.7

28.2"

Winter

Frühling

37.9

26.2

Herbst

20

°

Sommer

(15.3

23.6

Sommer

34

Herbst

37.9

26.2

Frühling

Winter

57.4

282

Winter

Jahres

Land

Meer

Jahres

19.2

zeit

Luft

das Land führen und dort starke Niederschläge

ein .

im

sie

im

°

der Roßbreiten Schnee

Herbste

Winter und Frühlinge

die

SW und

erzeugen

W -

-

Passat sowie außerhalb

π 315 -

verstärken sich demnach

Sommer und

Verhältnisse

)

welche feuchte

Passat und untere NƐ in

SW

=

Auf der nördlichen Hemisphäre

entgegengesetzten

(

treten gerade

während

bei

135

°

=

Um

ist ,

315 ° herum am lebhaftesten

die

π-

,

um

J

.

geschwächt wird

zeit

Süd.

kulation im Winter und Frühlinge

der obere

Sommer

Herbst

π bedeutend

22: 1

-

48

13·7

Es

'

6.9

Sommer

Herbst

.

°

27

25.5

Winde

verstärken

98 .

Sommer und Herbste die Luftzirkulation am lebhaf

ist

Herbsttemperatur

.

verhindert eine Verminderung

,

auf der anderen Winter habenden Hemisphäre

Gleichzeitig

sind sind

nachteilig

dieser Perihelstellung

abgeschwächt und

,

welche der Gletscherentwicklung

vorhandenen Gletscher

.

Sommer- und

gleichzeitige kühlere

315 die buftzirkulation am schwächsten ,

aus SW

π

der

Seewinde

die

Besonders die warmen

bei

°

und Herbste der nördlichen Hemisphäre

Sommer

=

dortigen

ist

Hemisphäre

.

noch mehr Gleichzei

ohnehin schon vorhandenen Seewinde

bei

.

Im

auf der südlichen

,

ist

Fig

testen

auch

im

Land - Meer

sich die durch den Temperaturgegensatz

die buftzirkulation eben

= =

bei

,

Herbste

entsprechender Tem

warme Regenwinde

die

einer einheitlichen

eine recht große

Schiefe

großen Vergletscherung

in

=

über den dazu geeig

Mit abnehmender Exzentrizität gehen die Gletscher Periode über der Erde aus

Bei kürzere Zeit anhal

135 auch abnorme Wärmeverhältnisse

der Ekliptik dazu kommt

=

π

dar

beider Hemisphären

.

.

können sich um

die Gletscherentwicklung hemmen

Vergletscherungen

.

mal wenn noch

wärmere

sehr feuchte und

wurde aber schon oben eingehender

°

bildet sich eine allgemeine

kann

=

zu

es

so

,

es

daß

die

eine

ein =

,

auftreten

Es

Hemisphären

der ganzen Erde kommen

tender großer Exzentrizität

Perihelumlaufes

fördernde mit einer trockenen und warmen

bei langer Dauer größerer Exzentrizität

neten Gegenden

eines

ausbilden

zu =

,

daß während

,

allen

dem

auf beiden

ander übergreifen können

zurück und

aus

.

alternierend

daß

als

,

,

,

gelegt

Sommer und

welche

.

ergibt sich

kalte die Gletscherbildung den Periode

Seewinde

welche der Gletscherentwick

der Gletscher begünstigen Es

Abschmelzung

feuchten südwestlichen

abgeschwächt während

,

peratur Schnee bringen

Winter sind

im

Im

sind

die entgegengesetzten Verhältnisse

sie

°

=

135 treten gerade

die

lung ungünstig

π

.

Bei

ein ,

falls abgeschwächt

99 .

II. Teil. Die Eiszeit des Quartärs

.

für

des Perihels und die Exzentrizität

vor 1850 und 1,260.000

Jahre nach 1850

welcher nach den Formeln von einen Zeitraum von

10.000

von

10.000

Le

4,520.000 Jahren berech

=

3,260.000 Jahre

Störungen

die Hand zu bekommen

zu

z .

,

Jahren

u .

Verrier und Stockwell die

erst gelungen die Abhandlung von

mir ,

'

Perihelion and Eccentricity

, *)

in

Farland

,

R.

W.

Teil dieser Arbeit bereits fertig war,

es

Als der vorstehende

ist

Die Periodizität der Exzentrizität der Erdbahn. in

1.

,

unsicherer

einiger Sicherheit

fixieren

werden

die

Untersuchungen möglich den letzten Teil der Farland'schen

ren weiteren Untersuchungen

Stockwell

genauer sind

die mit Stockwells

von

Verrier

,

Da die Formeln von

Le

.

Einteilung näherzurücken

wie die

um auch den übrigen Teil dieser großen Eiszeitperiode einer zeitlichen

,

Ergebnisse doch dazu ausreichen

mit

zu

es

nach den vorstehenden

große

wird damitjedenfalls

auf Grund ganz

,

.

War

bisher

auf

untersuchen

abgewechselt haben und man

so

Fall war

Exzentrizität

,

in

Wege

die geologische Zeitrechnung gewinnen als

großen quartären Vergletscherung zeitlich

wollen wir unse

Perihelstörungen und Exzentri

Formeln erhaltenen

weniger Bedeu

diesem Zeitraume Wir behalten

=

unsere Zwecke

.

Jahre 3,260 COO

Formeln

Überblick aber genügt die

folgenden die Zeitrechnung

Be

Für einen allgemeinen .

d.i. vom

Verriers und Stockwells

im

abweichen

Le

nach

Resultate .

,

in

von einander

trachtung der Exzentrizität

Farland'schen Tabelle

bis 1,300.000 Jahre vor 1850 hat für

Chr

tung und auch geringeren Wert weil öfters schon stärker

der

die

vor 1850 oder 3,258.150

vom Anfange .

Der Zeitraum

an ,

.

zu Grunde legen

v .

zitäten

auf unserem

zu

der

diesen Zeiten miteinander

und

die

Schätzungen

doch von Interesse sein

Perihelstörung

,

Einblick

von

als

einen besseren

in

warmen und kalten Perioden

wird

Berechnung

es

so

ihre Bedenken hat

,

Zeiträume

die Ausdehnung der

es

Wenn auch

so

.

net sind

von

.

1850 ab bei

.

,

.

.

.

Third Series Vol XX Art XIV 1880. New Haven Conn

=

bezeichnende Vergletscherung

ein

Eiszeit

zu

,

of Science

.

Journal

daß eine

.

The American

kann man annehmen

.

Vergletscherung

als

Nach unserer oben gemachten zeitlichen Gliederung des letzten Drittels der quartären

100 . 1

den Betrag

0'04

erreichte

und überstieg

sowie längere Zeit auch anhielt . Allerdings

,

spielt dabei auch die Schiefe der Ekliptik eine Rolle , aber leider kennen wir dieselbe

Epochen

im

,

bis

3,260.000

zwei größere und zwei

1,260.000 nach 1850 gleichmäßig durchziehen

und Amplituden

der Zeitrubrik teilt die Zeit vor und nach 1850

dieser Maxima zusammengestellt

.

sind die

Allgemeinen

.

Der

ab .

der Tabelle

zunächst auf daß

in

Querstrich

von

I

In

ganze Kurve

failt

vor

Bei der Betrachtung der Kurve

kleinere Wellenberge die

diese Zeiträume nicht.

halber von Vorteil den Verlauf der Exzentrizität bildlich darzustellen

Übersichtlichkeit

es

)

(Tafel

III .

Es ist der

für

.

die Exzentrizität

wenn

je

trat,

.

1.Die Maxima der Exzentrizität

3,040.000

0580

2,940.000

.

.

0.0467

e

Zeit

e

e

Zeit

000 3,240.000

0.0153

2,850.000

319

2,500.000

352

110.000

231

474

2,670.000

537

2,570.000

411

2,400.000

571

2,300.000

620

2,200.000

425

2,030,000

405

1,940.000

331

1,840.000

095

1,760.000

188

1,680.000

383

1,590.000

438

1,480.000

314

1,400.000

222

1,310.000

434

1,210.000

472

1,120.000

376

1,050.000

375

940.000

616

840.000

649

750.000

410

670.000

348

570.000

535

470.000

437

370.000

206

300.000

373

210.000

971

100.000

408

10.000

195

60.000

145

150.000

288

250.000

325

340.000

188

400.000

296

510.000

536

610.000

577

700.000

349

790.000

364

880.000

568

980.000

478

1,070.000

272

1,150.000

502

1,250.000

604 00488

ma

gibt

andererseits

den aufeinanderfolgenden

.

einerseits

sowie

zeigt, welche die

II

Maximis

,

regelmäßige wie die Tabelle

je

zwischen

.

Zeitunterschiede

eine recht

,

Die Aufeinanderfolge dieser Maxima

0.0310

0.0309

ist

'

00480

4

Mittel

2,

2,770.000

zweier symetrischer Maxi

=

0.0477

3,140.000

Zeit

IV Maximum

III Maximum

Maximum

0 :

e

Zeit

II

.

I

Maximum

101 .

II. Zeitfolge der Maxima 100

――

. IV

Max

Max

.

III .

Max

.

.

Max

II .

I.

.

-IIV Max

.

.

Max

.

. IV

II -

Max

.

.

.

Max

.

.III

I-II I-

(Tausende von Jahren)

390

100

100

90

80

370

370

370

350

100

100

70

100

370

370

370

390

370

360

360

350

100

100

90

80

90

100

80

80

350

350

360

360

90

110

80

90

370

380

360

350

100

90

70

110

370

370

370

380

100

90

80

100

370

370

380

370

100

100

70

90

360

370

360

360

110

90

70

90

360

350

350

340

100

90

60

110

360

360

360

390

100

90

90

90

370

370

370

360

100

90

80

100

370

99.170

95.830

77.500

94.100

365.800

365.500

364.500

365.800

Zeit

.)

.

+

.

½

IV Max

Differenz

0529

2,895.000

0.0393

195.000

2,720.000

505

2,535.000

382

185.000

2,350.000

596

2,155.000

328

195.000

1,985.000

368

1,800.000

142

185.000

1,635.000

410

1,440.000

268

195.000

1,260.000

453

1,085.000

375

175.000

890.000

632

710.000

379

180.000

520.000

486

335.000

290

185.000

155.000

440

25.000

170

180.000

200.000

307

370.000

242

170.000

560.000

557

745.000

356

185.000

930.000

523

1,110.000

387

180.000

0309

184.170

3,090.000

Mittel

0'0484

0 :

beider Zeiten

Zeit

0 ·

e

e

III

(

Max

.)

II .

+

(I.

.

III Periodehöherer Ordnung der Exzentrizität

* 104.

Frühling

Sommer :

45-135

"

"

76

225-315 "

216

76-315

00

98 52.4

0 0

+++

03168 00175

0 '

00175

000570

000585

+

0.00317

0.00175

00031

00017

0 '