Das Deutsche Buch

Citation preview

l ,M^,

^

^rv^>

^^?

'

'

''

>,

'.

^ ):

(>Veclne862)s)

:

5.

3.

Tiustag

Donnerstag

ClnulZällv) : 6. 3reitag (l^ncla^): 7. Surtstag (32tuläa>). — Ein Mond oder — 28 Tage hatte vier Wochen: zu Manoth Die Woche verdankt nehmender, Voll-, abnehmender, Neumond.

ihr Entstehen nicht, wie im allgemeinen angenommen wird, der jüdischen Sage mit ihren sieben Schöpfungstagen, sondern war schon gehen den vorjüdischen Völkern bekannt. Die Wochentagsnamen auf die 7 Planeten der Alten zurück: Sonne, Mond, Mars (Tius), Merkur (Wodan), Iupiter („Donnerer": Thor), Venus (3reia),

Saturn (Surtur): Saturn und Surtur sind in der englischen Woche — Lateinisch lauten die Namen: Dies augenscheinlich verwechselt.

Solls (Sonntag): Dies Lunae (Montag): Dies Martis (Marstag): Dies Mercurii (Merkurstag) : Dies Iovis (Iupiterstag) : Dies Beneris (Venustag): Dies Saturn« (Saturnstag). — Vergleiche die Benennung

usw.

der germanischen

(Anm.:

Nach

Götter

durch

neueren 3orschungen

Tacitus

ergab

sich,

(„Germania") daß der

Ur



142

mit fünf Tagen rechnete. Die Siebenzahl Ursprunges. Die Namen der fünf Tage dürften germane

ist



babylonischen gewesen

fein:

Sonntag (Tonnentag) Alo »tag (Mondtag) Dienstag (Odinstag) Donnerstag (Donarstag) Freitag (Freiatag) — Mittwoch (Wochen mitte) und Sonnabend (Abend vorm Sonnentag) sind Keine Tage, — Ann,, von

FahrenKrog.)

Tllgesnamen

6.

Hartung

2.

:

:

9.

5.

1.

8.

7.

6.

4.

3.

1.

Oskar-Olga: („Der Harte"): Adolf-Adel Rodeger-Rohtraut: heid: Bernhard-Berta: Edward-Ekhild: BodAlfred-Albrun: Albrecht-Adela: Gerhard-Gerhild 10. 11. 12. win-Bodhi!d: Adelbert-Alfhild: HeinEkhard-Ekswinde 13. Baldomar-Berthild: 14. Engelhard-Elfriedc: rich-Helmtrud: 15. Alwin-Adelgund: 16. Lothar-Lufthildis: 17. Nadbod-Ragitrud: 18. Kuniger-Kunigund: 19. Dankrad-Dagalind: 29. Heribert-Her linde: 21. Marbod-Manegund: 22. Bertram-Balderun: 23. VerengarBertheide: 24. Markulf-Martrud: 25. Alarich-Adelinde: 26. Archibald-Araswind: 27. Gangolf-Gertrud: 28. Ingulf-Irmelind: 29. An30. Hilprich-Hadwiga: 31. Radbod-Rosamunde. serich-Austrigild:

Hornung

2.

8.

4.

7.

9.

6.

5.

3.

1.

2.

Sieg (hirschhörnen): Gottfried-Gotthilde: Dagobert-Dietlinde: Kunewald-Kriemhild: WiegHolger-Heiht: Erich- Ellentrud: Horand-Hilde: Ingobert -Irmburg: 10. Hildemar-Hutegard: hard-Wofhild: 11. Monald-Monegund: 12. Richard-Rathilde: 13. Götz-Grete: mund-Lieglinde:

15. Albhart-Adelgund: 16. HartmundErmanrich-Erkentrud: Hildegard: 17. Konrad-Klothilde: 18. Rolf-Rinda: 19. Herwald 14.

23.

20.

Erwin-Erna:

Hans-Hildewara:

26.

21.

Isbert-Isa:

Gottlieb-Gottlinde:

24.

27.

11.

Gebwin-Gerlind: Gisbert-Gisela:

12.

14.

Gerwin-Gilda:

17.

Albert-

mut-Helga:

Alwine: 21.

bald-Diethilde:

15. 18.

1.

28.

Willeram-Walf-

Nother-Richwine:

Ger-

Hildebrand-Hartmunde: Gelimar- Gerda: Edwin-Engelgard^ 10. Luitpold-Ludwiga: Iswald-Isolde: 13. Blidmund-Blidhilde,

Eginald-Erlgard:

Zilimund-Zeizhild: Edgar-Alke: 19.

7.

6.

Wisbert-Woltrude:

Hilduls-Hilda:

Marold-Magberta:

4.

Dagwald-Dietwine: 9.

8. 5.

was-Gerbalda:

(Lengeserwachen):

3.

3.

Arnold-Adelhild: Muthard-Mimhild: swind: 29. Bernward-Bilitrud.

Lenzing

22. 25.

2.

Herta:

16.

Hartwig-Hergard:

3ritz-3rida:

20.

Hel

23. Diet-

Erkmar-Erlhild: Hermann-Hermine: 25. Hartmann-Helmundc: 24. Roland -Nuthild: 22.

— 26.

Ludolf-Lioba: 29. Benno-Bertrud: 4.

Ost

ring



143

Alwin-Adelgis:

27.

Dagbrand-Dietmunde:

28.

30. Reginald-Ratrud:

31. Udalrich-Udalgis.

german. 3rühlingsgöttin):

1.

Hasso-HeimLandomar-Lobhild: 3. Howald-Hildeburg: 4. RodewaldRichtrud: 5. Amalbert-Arhild: 6. Gerland-Germunde: 7. WalterWaldeburg: 8. Warnefried- Waltrun: 9. Waldemar-Waltraute: IN. Siegfried- Sieghilde: 11. Blido-Bliktrud: 12. Horst-Hertha: 13. Hadeward-Hildfrida: 14. 15. WidukindRaimund-Ranihild: Wiligis; 16. tzildebald-hertrud; 17. Irmund-Irmmara; 18. Ger (Ostara:

2.

berta:

fried -Gieselheid: 19. 24. 3astrad-3araburg:

Reinold-Neginburg: 25.

27.

hild: Wernher-Wiltrud: 30. Ermine: 3rute-3ramhild.

Mai

5.

Egilbert-Ebergis:

20.

Ludeger-Landtrud:

26.

Bohemund-VerErdmann-Erdmute: 29. Engelbert-

28.

Wonnemond —

Weidemonat: Römern Tochter des Atlas,

(auch

Maia oder Maja: bei den Mutter des Hermes — vgl. Anmerkungen die

des

weibliche Hälfte zu Allvater, Mutter des

zu 5)



Mai

nach

Jeus Indern

von

bei den

Allmutter im Gegensatze Buddha, Kamadewa und der Ma. Letzterer etwa:

Urwesens,

8.

Ingeburg:

Hildalf-Hulda:

11.

7.

5. 2.

3. 9. 6.

ist

1.

ist

Name — indisch: Mutter der Götter — erscheint, nebenbei bemerkt, Ma die Göttin der Wahrheit Sage, Hier auch in der ägyptischen Wolfgcmgund Gerechtigkeit. Mai also urarischer Herkunft): 4. 3olkherSigmar-Sigrun: Walburga: Sachfulf-Sarhild: AdelAlfger-Adelburga: 3olkwara: Aldemund-Amaltrud: bald-Altrud: Edmund-Eberhild: IN. IngolfGustav-Guntrada:

Ingo-Ingrid:

12.

Natold-Rat-

13.

16. Gunta15. Adelnot-Amalaswind: Egil-Ellenburg: 18. Egolf-Erkenhild: 17. Hadegard-Hartgund: mund-Grimhild: 21. Germar-Gib19. 3erdinand-3arahild: 20. Ludegast-Lobheid: berta: 22. Asmund-Otgiba: 23. 3ridolf-3riedegunde: 24. Ekbert-

linde:

14.

Harthild: pold -Landheid:

13.

von

Adelbrand-Alfgrund:

Dietrich-Dietrune: Gothard-Guntwara:

Brachfeld3.

Brachet

Alwar-

Gudmund9.

2.

8. 5.

Adelger-Adelgart: 10. Eirich-Erkgard:

auch

6.

„Linde":

Lanzo-LandlM: Egilrad-Elfgiba:

7.

Gudrun:

(der

1.

Bearbeiten): Amalburg:

g

Lindin 4.

6.

26. 3romund-3rvdegard: 25. Garibald-Geilaswind: Ebertrud: 29. Ariulf-Awagisa: 27. Landram-Liebtrud: 28. Geiserich-Gebtrud: 30. Dankmar-Dietrada: 31. Emmerich-Emma.

Harvld-

Hademund-Hadeswind: 12. Leo 14. Ratwin-Richlind: Alfher- Adelswind: 11.

— 15. Ewald-Engesrud:

hild:

21.

— 17. Alkmund-Agiltrud:

16. Bodo-Burghild:

Guido-Gotburga:

18.

144

Hugwald-Hutfwind:

19.

22.

Anbald-Ärlinde:

Ingomar-Ing-

2N.

Ademar-Ademunde

:

23.

Egilmar-

26. Rani25. Gullrand-Guntramunde: 28. Hartolf-Heilaswind: Reinmar-Richburga: Richalm-Richberta: 30. Hartfried-Hugwine.

Elfrune: 24. Arno-Asnhild: bert-Ranigund: 29.

27.

2. OrtnitHeuen): 1. Reinulf-Reinswind: Ortrud: 3. Heriger-Hildeburg: 4. Haburg-Hadegunde: 5. GelfradGiseltrud: 6. Lisibert-Sistrud: 7. Momo-Mimigard: 8. Adelmar-

Heuert

7.

9.

Adelmunde:

(o.

I0. Meinhad-Megingunde: II.GisAlmund- Ansberta: 13. Madalbert-Multrud:

Agilulf-Andwara

mar-Gislinde:

12.

:

Helmold-Hildeswind: 15. Gebhard-Gelmunde: 16. ThoresmundThusnelda: 17. Waltrad-Wanlinde: 18. Udischalk-Ulgisa : 19. Wen 20. 3arald-3ranka: 21. Bertrand- Bertmunde: delher -Wilgard: 24. Irmbert-In22. Griebert-Guntfriede: 23. Hugibert-Hiltrud: 14.

5.

4.

Gerulf-Gismunde:

2,

1.

9.

Sturmher-Swanhild: 3aramund-3arlinde: 12. Herwig-Hugibalda: 13. Ella: land-Imma: 15. Hugo-Heid: 16. Herlinde:

Tillo-Trudo:

LachsbertZilward-Zeiz8.

linde:

Manfred-Manehilde:

7.

Ernte): Warmund-Waltrud:

6.

Sartrud:

3.

Ernting

8.

(v.

27. Ivogunde: 25. Hermut-Hildenmunde: 26. Widolf-Wilimunde: Ida: 28. Berno-Berlinde: 29. Ansfried-Alwine: 30. HildewartHuberta: 31. Baldemund-Haldegunde.

10. Eberwald-Erlfrida:

Helmfried11. Ernst-

11.

gard:

Baldwin-Bergilda: 14.

Neinbalda:

12.

Landolf-Luitberta 17.

Ulrich-Ulrike:

1.

Isbert - Isentrud.

Irmold-Ingelmunde: 7.

4.

Hadulf-Hartrada:

Tilbrand - Trudhilde

Hatto-Heimerune:

Buggo-Blidgard: 13. 3rowin-3rideAdelhard-Alftrud: 15. Siswin-Sunihilde: 16. Reinhold:

Ekwald-Elftrud: Kunz- Krafta:

:

Giselher-Gisbalda:

(Sommers Scheiden): Adelfrid-Alkwine:

6. 3.

Scheiding

9.

8. 5. 2.

9.

:

:

:

Gundolf-Gundomara: 14. Irme17. Landbert3alko-3ramhilde: Liebhilde: 18. Thurmod-Trudelinde 19. Rademar-Naghild: 20. 3ro22. Ratbert-Reinberta: 21. Dagmar - Dietwara dolf-3riederune: 23. Ortlieb-Otburga: 24. Kuno-Kunigild: 25. Nithard-Notrada: 26. Ingebald-Irmhilde: 27. Karl-Kunigard: 28. Gerbert-Gildfrida: 29. Ingram-Irmengild: 30. Gernot-Giselrun 31. Dietram-Dietberta.

10.

18. Adelram-Aglimunde:

19. Gotram-

Ekbald-Erika: 21. Liebwin-Luthildes: 22. Markfried-Mataswind: 23. Othard-Otberta: 24. Timmo-Tilla: 25. Mein Gundwine:

20.





145

27. Irmengar- Irmgard: 26. Oswald -Ortrun: hard -Mathilde: 30. Andomar '29. Arnulf-Adeltrud: 28. Wasmund-Wilhelmine:

Ansgild.

Gilb hart

10.

mond):

1.

(„der

Blättervergilber",

harte

Wein-

Adelher-Aldewara: 5. Otmar-Othilde: 6. RandolfBodomar-Brunhild: Ranemund: 7. Herterich-Herwine: 8. Otto-Osberta : 9. Brunfried12. ErkBaldswind: 10. Audibert-Auda: 11. 3arabert-3lotilde: Ellengard: 13. Ranibert-Rantrud: 14. Tilbert-Tilwine: 15. Egilram-Tlkwine: 16. Herrand-Hertfrida: 17. Leutold-Lieblinde: 18. Erkfried- Elswalde: 19. Reinhard -Reinberta: 20. Ludwig- Ludwiga:

Dietwara:

21.

Dietulf-Dietwalda:

auch

3. Dagmund-

2.

4.

Magfrid-Magulind:

24.

gunda:

27.

Sachslinde: 30.

berta:

Landfrid-Luitgarda:

22.

Hartwin-Helrada:

23.

25.

Rudolf-Rode26. Sigbald-

Heinz-Helma: Alrich-Ute: 28. Rüdiger-Roberta: 29. Tilmar-Trud31.

Irmenwald-Irmtrud:

Tilarich-Tilfrida.

Wendelbert-Wasmunde: 2. Isfrid-Ilse: 3. Nordbert-Nandwiga: 4. Alberich-Amalgund: 5. EkmundErkenheid: 6. Leonhard-Luitburga: 7. Hadwin-Hagemunde: 8. Til-

Nebelung

11.

mann-Thuriswind: 11.

Sunno-Sunigild:

9.

Herward-Hildeberta:

14. 3ollmar-3riederike:

frida:

17.

10.

Aldrad-Adelwin«:

Crhard-Eomunde: 13. Gisulf-Grimalda : 15. Leoprecht-Liebswind: 16. Ismar-Irm-

12.

18.

Gothelm-Grimbalda:

Hegmar-Heimrada:

20.

19.

Landwin-

21.

Blidwin-Bodmunde: Roderich-Soswind: Madalwin-Margund: 23. Wibrand-Wigmunde: 24. Bermund-

Liebgarda: 22.

I.

(v. Nebel):

Bernhilde: 25 3astolf-3rodehild: 26. Landold-Luitwine: 27. Geb ward -Gerwiga: 29. Otnid-Oswine: 28. Reinfried -Randheid: 30. Herrad-Hildwine.

Iulmond

Wunihild: Otswind:

10. 13.

16.

6. 3.

i.

d.

2.

Gero-Gildwine: Wate-Wumberta:

mod-Dagmunde, 18.

9.

Dagwin-DankOsrich-Otfrida: WilhelmGifelfrid-Gotwine: 12. Otger11. Hadubrand-Hildheid:

5.

Biterolf-Bergunde: Helferich-Hergunde:

8.

swind:

7.

trud:

4.

i.

(v.

tijol-Rad, Sinnbild der Sonne im weitren Sinne „Kreislauf aller Dinge". Zeichen „von Gott",^) „zu Gott" 2): Radolf-Ragwine: Alnot-Anstrud: Willibald-Wolf12.

Gunther-Helfmunde: 15. MetMarkward-Marswind: 17. Sigigast-Sigtrud:

Gotwald-Guntharda:

19.

14.

Ebbo-Erlwine: 20. Richmund-Rode

10





146

Sturmi-Swangard: 22. Merwig-Morlinde: 23. Hamund24. Ruprecht- Robert« : 25. Widibert- Wilhelma: Helmbalda: 26. Eobert-Erkfrida: 28. Marwin-Mar27. Sigwald-Sarmunde: munde: 21.

hilde: 29. Wilbrnnd-Wigberta:

Winfrid-Wolfhild: 31. Medard-

30.

Mimitrud.

Anmerkungen: Nach 3erdinand Knorrs Versuch: „Ger manische Namengebung" (3rohwein, Berlin-Grunewald) haben die vorstehenden, meist eine kultliche Bedeutung.

Einige Andeutungen

diesem

Man

Werke entnommenen Namen selbst. lese hierüber das Werk

mögen jedoch zum besseren Verständnis gegeben an die Gottheit, Namen aus dem

Anruf

die

sein: Meist bestehen zu deren Ehre der Name gegeben

Kind,

Mahnung

wurde und aus der

Gottheit zu dienen. Anrufungsstämme sind z. B.: Gud-, God-, Diet-: Götter: Regln-, Rein-, Ans-, Os-,Odhin: Athana-, Od-, Ot-: Wil-: Weih (Be): Wi-, We-: Ha r (der „Hohe", „Hehre"): Har-, Her-: „Schreck er" (Odhin): Ek-: der „Walter": Wald-, Walt-: der „Rater": Rad-, Rat-: der „Gebieten de" Bod-, Bit-, Bis-: der „Sieger": an das

Gott:

dieser

Got-, Gut-,

Sig-: der „Helfer": „Gebende": Amalo , dieses Beinamen anderen Götter:

Will:

„Bergende":

der

Helf-: Gibicho-,

Wodan-Odhins,

Geb-: der so

Burg-:

„Alte":

Donner (Thor): Thor-:

Blik-:

„Blitzer":

Sind

Ald-.

lauten die Anrufstämme

der

für

die

Irmiu

(Erk, Tius, 3iu, Saxnot): Irm-, Erm-, Zi-, Ti-, Erk-, Sachs-: („Mut") und Magni (Macht, — Thors Söhne): Mod-, Mut-, Mag-, Meg-, Mein-: Widar: Wid-, Wit: Wali: Wal: Uller: Wol, Ul: Heimdall: Heim-, Rig-: Baldur: Balde: Hödur: Habe-, Hed : Njörd: Nord-, Nor-: Mimir: Mimi-:

Modi

3rener,

3reya:

Sif

3ro:

3rigg:

Berta

„Prächtige", -wara. 3ür den

(die

(Thors 3rau): Sib-: Wara: zweiten Teil des Namens, der Mahnung, sind als Sinnbilder Waffen oder Tiere gern gewählt, z. B.: Schwert: -brand: Speer: Ger-: Helm: -helm: Schild: -rand, -lind: Schwert: Ort-: Berchta): Bert:

Messer:

Sachs (vgl.

Irmin): Eisen: Is-:

oder:

Adler:

Ar-,

Egil-, Eil-: Wolf: Wolf-, olf-, ulf: Bär: Ber-: Eber: Eber-: Roß: Mar-, Mer: Löwe: Leo-, Luit-, Lehn- Lien-: Schwan: Soan: Rabe: Ram. Es gibt auch nichtkultliche Namen: Karl (Mann), Ida, Isa (3rau) usw. Neben diesen unkultlichen gibt es

ein stämmige Vornamen, die meist auf So z. B.: Bertha (3rigg f. felbst zurückweisen.

kultliche heit

die oben)

Gott und



147



ist

Hilde („Kämpferin"), beide Beinamen der Gottheit, verzweigen sich, jeder Name für sich, zu Bertheid und Brunhilde. Hieraus entwickeln sich die Koseformen Bertha und Hilde, also kehren die Namen Ursprung zurück. zu ihrem Berthild somit eine zusammen die

Zusammensetzung zweier

Namenentwicklung

z.

Koseform und zugleich stämmiger Vornamen. Art der gezogene

Spielarten

ein

B.:

2 i

z.

bildeten Brunichildis-Bwnhild-Brünnhilde-Hilde. B.: „Met"-, ähnlich, 3ür vgl. sich „Theo"- (Gott) steht Theo dorich-Dietrich (von Bern): Chlodwig-Ludwig: Arminius: Hermann. Zum Schlusse einige Beispiele für die Bedeutung der Namen: Gotram: „Sei Gottes Rabe!": Irmtrud: „Sei Irmins Ver grun: „Sei Gottes Siegrune!": Eberhild: „Sei traute!": des Ebers (3reyers) Kämpferin!": Wilhelm: „Sei Wili's Helm!":

Oswin:„Sei

der Äsen 3reund!":

Bertrand:

„Sei

des

Präch

tigen Schild!": Waltgund: „Sei des Walters Mädchen!". Diese Beispiele mögen genügen. Man beachte auch Walpachs „Deutschnatio nales Taschenbuch", Iros „Deutschvölkischen Zeitweiser" und Wach lers

„Iduna-Iahrbuch

1903",

die ebenfalls

für

Auf

vorstehende

stellung benutzt wurden.

Am

ehesten

Monate

sollte

von

Gesetzes

wegen

gesorgt

werden,

daß

3u der Zeit, als der deutsche Namen erhalten. Germane seinen Söhnen und Töchtern in der Namengebung tief sinnige Mahnungen fürs Leben erteilte, nannte der Römer feine Söhne mit trockenen Zahlennamen: Quintilian, Sixtus, Septimus, Oktavien usw. Zur gleichen Zeit nannte er die Monate statt mit lebendigen Namen mit ebensolchen Zahlen (vgl. „Sep die

Wir haben geistloserweise „Oktober" usw.). Bezeichnungen übernommen und gebrauchen heute ohne sie

tember",

diese

Sinn

und Verstand: Wir sagen September („Siebenter"), meinen Monat, oder Oktober („Achter"), meinen aber den neunten aber den zehnten Monat usw. 3ort mit diesem blechernen welschem Wortgeklapper! Den Germanen das ger manische

Iahr!

10»

Zur

Geschichte der

G. G. G.

ist

Der Geist und der Glaube der Germanischen Glaubens-Gemeinuraltes ererbtes Gut — ein Gut, das über Eckehart bis schaft in

Als erster, bewußter Rufer Edda zurückgreift. — — gilt uns Lagarde. deutschen Religion neuester Zeit die

einer

nach

1907, 24. 3., erschien der erste „Germanentempel" -Aufsatz 3ahrenkrogs, der eine deutsche Religion forderte, — diesem folgte 1908, 22. 3., ein zweiter „Germanentempel" -Aufsatz, dung einer deutschreligiösen Gemeinde aufrief

der zur Grün

— worauf

eine zwanglose deutsch-religiöse Gemeinschaft bildete. „Germanentempel"-Aufsätze folgten.

sich

Weitere

nahm 3ahrenkrog als Weihwart feines Hauses und der Gemeinde Barmen-Elberfeld die deutschreligiöse erste — die „Iugendweihe" feiner ältesten Tochter Weihehandlung

1999, 5. 4.,

im 1919

eigenen

Palmsonntag

am

zu Barmen vor,

Hause

die

der Tochter

welcher Rehses

durch

den

Vater

in Hannover folgte.

1911,

Kroll

im Heimdall zur Verwirklichung des Iosef Weberschen Planes auf und gründete die Wodangesellschaft.

rief Adolf 6.

1919

6.,

das

fand

„Lebensfest"

erste

der Tochter

Gudrun

im

in

die Germanische Glaubens-Gemeinschaft die noch im wesentlichen bestehende Verfassung. Retzlnff (Struppenj im Haufe Heller zu Meißen die

8.,

gab a.

Thale 1919 vollzog

sich

H.

1913,

3.

Hause 3ahrenkrog statt.

erste germanische

Trauung.

im Hohenmaien folgte dieser die durch den Amtmann Kroll vollzogene Trauung des 3unkeschen Ehepaares in Gera.

1920

Germanentaufe Lebensfest und

1921

Pohls Hause 1922

Eine im

und

zu

im Hause

Wilke zu 3reiburg

i.

1920

Breisgau.

im

Taufe zu Haan-Ellscheid Hause Helmut Struppen im Hause Retzlaffs — sowie im

Dr. Melzer-Hochdahl. — erste

echt

Totenweihe

germanischen

unser verdienter Adolf Geiste an der eigenen Mutter. vollzog

Kroll





149

die ein Germanische Glaubens-Gemeinschaft, zurzeit Gemeinschaft, die ein germanisches Glaubens-Bekennt

Die

zigste

nis

hat,

suchte

seit

Germanen

ihrem Bestehen eingeborenen Religion stets

ergründen

und

immer

wiederzugeben

dem

tiefer

klarer

und

— daher haftete

Worten, sondern ging sätzen:

reiner

Sinn und Wesen

sie von

Geiste

nach,

Gott in uns", „Das gute

Anbeginn

„Selbsterlösung"

es

in

dem

und

zu erforschen

in ihrem

bis

der

zu

Bekennwisse auch nicht an

den drei

Grund

Gesetz in uns"

und

ihren kürzesten Ausdruck fand. Diese Dreiheit ward daher auch 1920 auf dem Allthing im Teutoburger Walde als das zu fordernde Bekenntnis vom Neuaufzunehmenden aner kannt

und besiegelt.

1922

Allthing ihm gegen

in Hamburg. wurde,

festgestellt

das

manische

Staates Holland,

Bon besonderer Bedeutung, daß

die

sich

Vorjahr verdoppelt,

Mitgliederzahl

sondern,

daß auch

weil auf nicht nur die

Ger

die Grenzen des deutschen Glaubens-Gemeinschaft gesprengt und Mitglieder in den Germanenländern:

sowie in der Tscheche! ge wonnen hatte. Blut zu Blut und Geist zu Geist. Das Ziel: ein Volk der Germanen! Das Natur und Recht und hier Österreich,

ist

Schweden,

ersten

Schritt

Germanischen

getan

zu

haben,

ist

den

Die

Glaubens-Gemeinschaft.

das

Verdienst

österreichische

der

Ger

voll und ganz an. Glaubens-Gemeinschaft schloß Ihr Hochwart wurde der tapfere und unermüdliche Kämpfer Wilh. 3ischer, Salzburg. 3ür die Tschecho-Slowakei über

manische

sich

nahm das Amt der Gauführer

Als unser Abzeichen wurde mit

dem

Nedetzka.

das

schon

bekannte

Zeichen

des

Thorhamm«r verbundene Sonnenrad (in seiner Bedeutung:

Licht und Tat) festgesetzt. Als unabhängige Zeitschrift der G. G. G. wurde von 3ahrenkrog und Holger Dom „Der Weihwart" gegründet. in

Die Zahl der Germanen-Hochzeiten besonderer

Zukunft.

Weise

und

geben

die

und

Taufen mehrten sich Gewähr für eine heilfrohe

Aus der

der Geschichte

G. G. G.-Bewegung in Osterreich

Hervorgerufen

die

durch

zunehmende

Deutschfeindlichkeit

in

Habsburger entstand gegen Ende Österreich eine kräftige Jahrhunderts völkische Bewegung,

Georg Ritter von Schönerer,

eine

des

an

verflossenen deren Spitze

deutsche

echt

der

Iührer-

Ziele begannen sich mit den dunklen Schönerers der am Wiener Pfaden Hofe allmächtigen Römlinge zu kreuzen und bald hallte der Ruf „Los von Rom" durch die völkische Presse. Einige Tausend Deutschösterreicher folgten diesem Rufe. gestalt,

stand.

Kaum man

denen

aber

man

hatte

sich

die

war, etwas

„übergetreten"

Bekenntnisse, zu romfreien genauer besehen, so merkte

man, daß diese dem völkischen Gedanken,

germanische konnten,

der

sich

mehr auf

rein-

Überlieferungen einstellte, nicht entsprechen minder auf der Iudenbibel fußten als die

da sie nicht

Nomkirche.

Das war

die Zeit, in der Schönerer die zwei wichtigsten Leit der gedanken neugermanischen Weltanschauung aufstellte. Sie lauten: 1. Ohne 2.

Iuda,

ohne

Rom,

wird

gebaut

Germaniens Dom.

Auf glaubenstümlichem Gebiete müssen wir wieder dort an knüpfen, wo der Jaden eigenvölkischer Überlieferung durch

Bonifazius

jäh abgerissen

worden

ist.

fanden fogleich starken Widerhall in den Allein blieben Gedanken. Man sprach

völkischen Blattern. und schrieb wohl viel von und war

sich

auch des

sie

Auch diese Gedanken

germanischer

Gegensatzes

derselben

Weltanschauung

zur

christlichen

bewußt,

zog aber nicht die 3olgerungen. Und trotz der wieder auflebenden 3ul- und Ostarafeste, trotz aller Verherrlichungen Wodans, der Äsen,

in

der Edda usw. brachte es der völkische Gedanke biete zu keiner 3rucht, sondern endete hier

auf religiösem Ge Bier-, Kommers-

und 3estwodanismus. in

ger

Am Wintersonnwendtage 1899 (2012) las unser damals 26jähriGlaubensbruder Riemann, der zu jener Zeit Oberleutnant

-

151

-

einem tschechischen Regimente war und mitten in der Tscheche! in Garnison stand, im Cafe Derfflinger zu Linz in irgend einem völki d u

eine Weihnachtsbetrachtung:

Blättchen

schen

r",

dessen

„Christus — Bal-

Schluß in ein Bedauern ausklang, daß es die Deutschen des Urglaubens ihrer eigenen Vor

zu keiner 3ortentwicklung

fahren

gebracht

hatten

und

noch

immer

„fremde

Götter"

ver

ehrten.

Riemann wurde von

Er

diesem Schlußsatze aufs heftigste ergriffen. man mit ewigen Hinweisen und Bedauern nicht daß kommen könne, daß man auch nicht, wie so manche

sagte

sich,

vorwärts wollten, auf einen „neuen Luther" warten doch auch ein Deutscher so viel

schließlich

und daß, dürfe zusammenbringen könne

wie ein Moses, Mohamed, Buddha usw. Riemann sagte sich ferner, Welt daß der erste Schritt darin bestehen müsse, der germanischen anschauung

ein«

zunächst

religiöse 3orm

dann schriftlich festzulegen. Nach langem Suchen eine Zeitschrift,

die geeignet

Aber

(1901/2014.)

schon

zu

geben

und

diese

Riemann im „Heimdall"

(Berlin) kommen Wort schien, ihn zum zu lassen. die ward Türe Zeit nach kurzer ihm

fand

(Der Heimdall kam vom „Arier Krist" nicht weg und aus daher auch Palästina nicht heraus: Riemann aber hatte alle 3äden nach oder von Palästina abgeschnitten, in seiner germanischen Weltanschauung war für einen „Krist" kein Raum mehr.) verschlossen.

Somit

zu

entschloß

hatte,

sagen

er

sich

nun das, was er dem deutschen Volke herauszugeben. In einem Berliner

in Buchform

Verlag erschien im Iahre Iehovah", das jedoch, kaum Verleger war in Konkurs einen zweiten Verleger noch

das Buch „Allvater 1906/2019 Vertriebe, wieder verschwand. im gekommen.) hatte er die

oder

(Der Riemann fand nun weder

Mittel, das Buch nochmals

Kosten drucken zu lassen. Er war jedoch inzwischen mit bekannt geworden, der dasselbe Ziel Kreise 3ahrenkrog-Kroll verfolgte.

auf

eigene

dem

Es

langsam vorwärts.

Du kam der Weltkrieg und unterbrach die heranreifende Entwicklung in Österreich. Nach dem Kriege erstand in Wien eine G. G. G.-Gemeinde,, von der Riemann durch eine Zeitungsmerke Kenntnis erhielt und bei

ging nun

der er

sich

kennen lernte, seinen

Abgang

anmeldete und den Glaubensfreund Dietrich vorwärts drängende Tätigkeit leider bald durch

sogleich dessen

ins Burgenland lahmgelegt wurde.





152

Inzwischen war der Deutschböhme 3 i scher von den Tschechen aus der Heimat vertrieben worden und hatte eine Anstellung in Salzburg gefunden. Iischer wurde von der G. G. G. Wien ange wiesen, sich bei Riemann zu melden. Dies geschah im 3rühjahre

Und nun gings ans Werk! Iischer schuf im 1921/2034. Vereine mit Riemann und einigen anderen begeisterten Männern die G. G. G. Salzburg, drang auf gründlichere Arbeit der G. G. G. Wien, warb (er Eisenbahner) auf allen seinen Jahrten Gesinnungsfreunde, regte die Gründung der G. G. G. Innsbruck, ist

sogleich

in

Linz, Graz usw. an, berief im Herbste 1921 (2034) die bekannte Germanentagung nach Salzburg ein, gewann wenigstens einigerdie völkische Presse, die sich der G. G. G,-Sache maßen Eingang bisher wie eine Mauer verschlossen hatte und verstand es, die in

Glaubens-Bewegung

germanische

den

völkischen Kreisen

bekannt

in

l

st ,

o

P

zu machen. Auf Betreiben 3ischers hatte sich inzwischen auch Ewald Arbeit, Salzburg, vollständig der Herausgeber der deutschvölkischen

Dienst der Bewegung gestellt und die dringend notwendig des Buches Allvater oder Iehooa auf gewordene Neuherausgabe eigene Kosten und Gefahr bewerkstelligt. ist

den

Zurzeit

Glaubenstum in

das Deutsche

Österreich

im vollen

Aufstiege und im Begriffe, auch auf die Deutschen in der Tschechei überzugreifen. Solche Erfolge sind nur möglich, wenn sich uns« Glaubensfreunde zu Gemeinden bald Männer arbeitsfreudige sich

den ein

zusammenschließen. Da sinden und das leisten,

wer

was

Einzelner nun und nimmer vermag. Iischer wurde von der G. G. G. Salzburg

2035

zum

Oberwarte

für alle

Gebiete

im Sommer 1922/ bestimmt, auf die sich

Tätigkeit jeweils erstreckt. Das Allthing zu Hamburg hat ihn mit der Stelle eines dritten Hochwarts betraut. Hiermit er von den Sorgen um eine Gemeinde enthoben und kann nun

ist

seine

seine unermüdliche

im denkbar größten Rahmen

Schaffensfreude

be

tätigen.

Die G. G. G.-Bewegung Werbekraft, eines festumrissenen deraufrichtung

religion,

ki scher völkischen

in

Österreich bietet, das völkischen Hochgedankens

des Uroäterglaubens

welche

Geistes-

grundsätzlich

und

Reinheit

nur die

der

der Wie

zu einer neuzeitlichen Germanenaus dem Urborne eigennöl-

Gemütskräfte

führt,

Bild

den

schöpft,

und dadurch zu jener

gleichzeitigen

Versuchen

nach

— Schaffung einer

153

— Religion bzw. eines germani-

christlich-germanischen

Christentums mangelt.

schen

— beides auf alle 3älle eine Halbheit — er

Die begeisterten die Zuschriften, welche besonders regsame G. G. G. aus allen Gauen Österreichs bisher erhielt, bekunden, daß die Bewegung einem tieferen Sehnen weitester Volkskreise — ohne ist

— entspricht. Unterschied der Partei einer religiösen Heimkehr uns die und Naturnotwendigkeit unseres heit

Und beste

diese

Sehnsucht

Gewähr für

die

nach

Rein

Germanenglaubens.

Unser Schriftentum Vom Germllnenglauben.

Wesen, Ringen und Schassen.

Edda-Übersetzungen.

b.

Hans von Wolzogen, „Die Edda" (Verlag Reclam, Leipzig), derselbe, mit vielen Bildern von Stassen (Verlagsanstalt für Baterl. Geschichte und Kunst m. H., Berlin), Rud. Iohn

„Die Edda" (Verlag die Heimkehr, München), Karl Simrock, „Die Edda" (Verlag Cotta, Stuttgart), Hugo Gering „Die Edda" (Bibliograph. Inst» Leipzig), Wilhelm Iordan, „Die Edda" (Diesterweg, 3rankfurt a. M.), Jelix Genzmer, Gorsleben,

„Die Edda" (Eugen Diederichs, Die Germanenbibel. (Volkserzieher-Verlag,

Jena).

Schlachtensee

bei

Berlin.)

2

Meister Eckehardts „Schriften und Predigten". Bde. Eugen Diederichs, Iena.

in

in

b.

f.

I.

Wolfgang Goethe: ,,3aust" und II. Teil Vaterl. Ge mit vielen Bildern von Stassen (Verlagsanstalt der und Werk h., Berlin). Das SelbsterKunst m. schichte den Eingangsworten: Ein guter lösung — eingeschlossen

„3auft"

I.

und

ist

sich des rechten Weges Mensch seinem dunklen Drange wohlbewußt, und dem endenden Spruch: Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen,

ll. Teil

ohne

Bilder (Verlag Reclam, Leipzig).



154



Lagarde: Deutscher Glaube. (Eugen

Diederichs,

Iena.)

Alois Geigel, weil. Prof. d. Mediz.: „Antwarenaut. über Wissen und Glauben" Kurt Kabitzsch, Leipzig. 3ritz Thor: „Der

Glaube". Hammer-Verlag, Leipzig.

neue

Aus

den Reihen der Mitglieder

der Germanischen Das

Deutsche

Glaubens-Gemeinschaft.

Buch,

herausgegeben von der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft 3. Auflage. Verlag Wilhelm Hartung, Leipzig.



Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft. Auszug aus dem Deutschen Buch. Verlag Kraft und Schönheit, Berlin-Steglitz. Riemann: Allvater oder Iehova? Verlag Deutscht,. Arbeit, Salzburg. Der Weihwart. Zeitschrift der G. G. renkrog, Barmen-R.,

G. Herausgeber:

meinschaft" Berka, Ludwig 3ahrenKrog:

b.

i

Orden".

(Verlag

„Deutsche

Ge

Weimar.

Gott im Wandel der Zeiten. Nornelllllt 1

Die Gooentochter.

68.

Oberwallstraße

«Neues Leben" herausgegeben vom „Deutschen

Holger Dom und 3ah-

^

D"«"". j

Daselbst: 3ahrenkrog-Mappe

„,