1,603 132 7MB
German Pages [180] Year 1901
Table of contents :
Einleitung
Text
Register
Nachträge und Berichtigungen
DIE GRIECHISCHEN
CHRISTLICHEN SCHRIFTSTELLER DER
ERSTEN DREI JAHRHUNDERTE HEBAUSGEGEBEN VON DEB KIBCHENVÄTEB-COMMISSION DEB KÖNIGL. PBEUSSISCHEN AKADEMIE DEB WISSENSCHAFTEN
DAS BUCH HENOCH
LEIPZIG J. C. H I N R I C H S ' S C H E B Ü C H H A N D L U N G 1901
Druck vou A u g u s t P r i e s in Leipzig.
HERMANN C M
E L I S E GEB. H E C K M A N N
WENTZEL - STIFTUNG.
DAS BUCH HENOCH HEBAUSGEGEBEN
IH AUFTRAGE DER KIRCHEN VÄTEß-CO EMISSION
DER KÖNIGLICH PREÜSSISCHEN AKADEMIE DEB WISSENSCHAFTEN
YON
Db. J O B .
F L E M M I N G
UND
DB. L .
R A D E R M A C H E R
BIBLIOTHEKAR AN DEB KGL. UNIVEB8ITÄTS-
PRTVATDOCKNT AH DEB UNIVERSITÄT
BIBLIOTHEK ZU BONN
BONN
LEIPZIG J. C. H I N R I C H S ' S C H E 1901
BUCHHANDLUNG
INHALT. Seite
Einleitung
1
Schlusswort der Herausgeber
15
Verzeichnis der Abkürzungen
16
Text. Griechisches Fragment
\ gegenüber-
Deutsche Übersetzung des äthiopischen Textee/
stehend
IS 19
Begister. Griechisches Register
144
Verzeichnis der im kritischen Apparat nicht aufgeführten Varianten des Papyrus
151
Deutsches Register
154
SteUenregister
170
Nachträge und Berichtigungen
172
Einleitung. Das Buch Henoch, welches wir hier griechisch und in deutscher Übersetzung des äthiopischen Textes vorlegen, gehört strenggenommen nicht in den Kreis der »griechischen christlichen Schriftsteller«, da es in vorchristlicher Zeit auf jüdischem Boden erwachsen ist, aber sein vorwiegend apokalyptischer Ideenkreis war von solchem Einfluss auf die gleichzeitige und unmittelbar folgende jüdische und neutestamentiiche Litteratur, und bei den älteren Kirchenvätern und Apologeten griechischer wie lateinischer Zunge erfreute es sich eines solchen Ansehens, dass seilte Aufnahme in diese Sammlung gerechtfertigt erscheint. Das semitische Original 1 ) unseres Buches ist spurlos verloren gegangen, denn die jfidischen Schriften aus derselben oder der unmittelbar folgenden Zeit: Buch der Jubiläen IV Esra, Apokalypse des Baruch und die Testtunente der zwölf Patriarchen, welche es nachweislich benutzt haben, sind selbst nur in Übersetzungen auf uns gekommen, und was sich bei den Babbinen 3 ) des Mittelalters findet, sind nur vage Erinnerungen, die auf Tradition beruhen mögen, aber kaum auf wirklicher Kenntnis dee Werkes. Wie die übrige jüdisch-palästinensische Litteratur ist auch das Henochbuch in das Griechische übersetzt worden, doch auch hier hat ein Unstern über dem Werke gewaltet: etwa vier Fünftel sind verloren 1) Alle die Fragen nach der Grundsprache, ob Hebräisch oder Aramäisch, nach der Entstehungezeit und litterarischen Composition des Werkes, sowie nach Heimat und Charakter des Verfassers wird unser Mitarbeiter Prof. A. Meyer in seinem Commentare zum Bache Henoch behandeln. 2) B. d. Jub. 4,17 ff., 21,10, für die übrigen Citate vergleiche die Anmerkungen. Sie finden sich auch zusammengestellt in Fabricana, Codex psendepigraphns vet test. I 1722 S. 215 ff.; Schürer, Gesch. d. jüd. Volkes» m S. 203 ff; Charles, Book of Enoch, 1893 S. 33ff.; Lawlor, Early citations from the book of Enoch in Journal of philology, Lond. 1897 S. 164—225. 3) Zohar ed. Mant. Vol. I, 37 b, II, 55 a und Menahem Recanati, vgl. Fabricius S. 208 u. 216; Jellinek, Hebr. Quellen f. d. Β. Henoch in ZDMG. 7,249; Derselbe Bet-ha-Midrasch II, 114 ff., IV, 129ft:,V, 170ff.; Goldschmidt, das Buch Henoch, 1892 S. XH, 73, 74 u. ö. Henoch.
1
2
Bach Henoch.
gegangen, und nur die ersten 32 Capitel und einige Bruchstücke sind auf uns gekommen. 1 ) Dagegen ist uns in einem fernen, den litterarischen Interessen der Kulturwelt entrückten Winkel Afrikas, in Abessinien, das Buch Henoch als Teil des alttestamentlichen Kanons vollständig (?) erhalten worden. Der sonderbare Inhalt des Werkes mit seinen phantastischen und krausen Vorstellungen von himmlischen Dingen und kosmischen Erscheinungen kam dem Geschmack der Abessinier am Legendenhaften und Abstrusen entschieden entgegen und machte, wie die nachfolgende lange Liste der uns erhaltenen Handschriften beweist, es zu einem vielgelesenen Buche. Es nimmt in den Codices gewöhnlich die erste Stelle ein und ist auch in Einzelexemplaren vertreten. Wie bei den abessinischen Christen so ist es auch bei den Falascha-Juden, wahrscheinlich durch christlichen Einfluss, in Gebrauch geblieben und ein paar Verse haben auch in ihr Gebetbuch 2 ) Eingang gefunden. Die äthiopische Übersetzung ist etwa im 5. oder 6. Jahrhundert aus dem in Ägypten umlaufenden griechischen Texte geflossen, das zeigen erstens unwiderleglich die Verwechselungen μέταλλα — μετ αυτά 8. 1, εάς αυτούς — τα είς αντονς 9, 11, μυρίων — μνατηρίον 18, 16, ίΐς Οειρηνας — ώς είρηναΐαι 19, 2, χοΐλοι — χαλοί 22, 2. 3, und zweitens die allerdings nicht vollständige aber doch weitgehende Übereinstimmung des Athiopen mit dem in Ägypten gefundenen griechischen Fragmente gegenüber den starken Abweichungen des von Syncellus aufbewahrten Stückes. Für ihre Zeit ist die Übersetzung im allgemeinen g u t Die erste Kunde von der Existenz eines äthiopischen Henochbuches gelangte im Anfang des 17. Jahrhunderts nach Europa, nämlich durch eine Mitteilung des in Ägypten thätigen Kapuziners Ägidius Lochiensis an den französischen Gelehrten Peiresc. Dieser versuchte nun auf alle Weise sich in den Besitz einer Handschrift des Werkes zu setzen; was er aber schliesslich erhielt, war nicht das Gesuchte, sondern die ähnliche Stoffe behandelnde Compilation eines abessinischen Priesters BahailaMîkâ'êl 3 ), wie der damals bedeutendste Kenner des Äthiopischen, Hiob Ludolf, nach einer Prüfung der Handschrift constatierte. 4 ) Erst hundert Jahre später (1773) brachte der bekannte britische Afrikareisende James Bruce drei Handschriften des Werkes nach Europa, von denen er eine 1) VgL die einleitenden Bemerkungen zum griech. Text von Radermacher. 2) Vgl. Halévy, Prières des Falashas, Paris 1877 S. 1, 2 mit Cap. 89,36. 37. 3) No. 117 in Zotenbergs Catal. des Mss. éthiop. Paris 1877. 4) Hiob Ludolf, Historia aethiop. Francof. 1681, lib. III cap. 4; Comment, in hist, aethiop. ibid. 1691 S. 347 ff.
Einleitung.
3
der Bodleiana schenkte '), eine fur sich selbst behielt2), und die dritte3), eine in Abessini en angefertigte Abschrift der vorigen, dem König Ludwig XV von Frankreich überreichte. Nach der ersten, der Bodleiana überwiesenen, Handschrift hat 1838 der Erzbischof von Cashel Bichard Laurence die Editio princeps4) unseres Buches veranstaltet, indem er dieselbe verbotenus abdrucken Hess. Die erste kritische Ausgabe auf Grund von fftnf Manuscripten, die damals, von einem römischen Codex und der Pariser Abschrift des Bodleianus 5 abgesehen, in Europa zu finden waren, haben wir 1851 von Dillmanns5) kundiger Hand erhalten, und sie ist bis jetzt die einzige geblieben.6) Seitdem ist aber die Zahl der Handschriften beständig gewachsen, so dass wir jetzt, die Fragmente und Auszüge ungerechnet, über 26 Stück verfügen; davon befinden sich 14 in England, 8 in Frankreich, 3 in Deutschland und eine in Italien. Selbstverständlich war es mir nicht möglich, alle diese Codices für meine Arbeit auszunutzen, aber ich habe mir wenigstens von allen Kunde verschafft, so dass ich mir über den Wert oder Unwert derselben ein Urteil bilden konnte. Dies sind sie. Sie sind sämtlich auf Pergament geschrieben; die von mir benutzten sind mit einem Sternchen versehen.7) *A = Bodleianus 4, gr. 4°, 40 BL, 3 CoL, 2. Hälfte d. 18. Jahrh. H e n o c h allein (105 Cap.). Abgedr. in Laurence's Ausgabe. *B = Bodleianus 5, gr. 4°, 141 BL, 3 CoL 18. Jahrh. (?) Verschiedene Hände. Überschriften und Capitelzahlen vielfach ausgelassen. H e n o c h (98 Cap.), Hiob, Jesaias, 12 kL Proph., Salomon. Schriften, DanieL 1) No. 4 in Dillmanne Catalogne codd. mas. aeth. bibL Bodl. Ozon. 1848. 2) Jetzt Cod. Bodl. 5. 3) Jetzt Zotenberg No. 49. 4) Libri Enoch prophetae veisio aethiop. ed. a R. Laurence, Oxoniae 1838. 5) liber Henoch aethiopice ad quinqué codicnm fidem editas cara Α. Dillmann, Lipsiae 1851. 6) Nur zweimal sind noch Varianten veröffentlicht worden. Als der neugefondene griech. Text bekannt wurde, hat Dillmann in den Sitzber. d. Berliner Akad. 1892 No. 51 far die in Betracht kommenden ersten 32 Capitel die abweichenden Lesarten yon 3 in d'Abbadies Besitz befindlichen HSS (d — Abbad. 197, e — 35, f = 55) publiciert, und dann hat R. H. Charles für seine englische Übersetzung (The book of Enoch tranelat. from Prof. Dillmann's ethiop. text, Oxford 1893) die 9 HSS des Brit. Museums ausgebeutet und die Varianten zu Dillmanns Text verzeichnet. 7) Da Charles die Siglen von Dillmann, und der neueste Übersetzer Beer (in: Die Apokryphen und Pseudepigraphen dee A. Test. hrsg. v. Kautzsch, Tübingen 1900 Bd. II, 217—310) wiederum die von Charles übernommen hat, so habe auch ich dieselben beibehalten und weitergeführt, um nicht durch eine Neubezeichnung Verwirrung anzurichten. 1*
4
Bach Henoch.
*C = Francofurtensis, Rüpp. II, 1, 364 S. 34 x 30 cm, 3 CoL zu 30 Tu, 18. Jahrb. Henoch (98 Cap.), Hiob, Pentateuch, Josua, Richter, Rath. *D = Curzon. [1], 4°, 91 BL, 2 CoL, 18. Jahrh. (?) Henoch (102 Cap.), Hiob, Daniel, IV Esra, Jesus Sirach. *E = Curzon. [2], kL4°, 101 BL, 2 CoL, 18. Jahrh. (?). Randbemerkungen von anderer Hand, Capitelzahlung nicht durchgeführt Henoch, BB. Sam. u. fresh section«, sondern zuf&llig nur ein neues Blatt. Das Ausschlaggebende ist, dass sein G& den anderen Vertretern von I homogen ist und somit derselben Vorlage wie die ersten 90 Capitel, also G, entstammen muss. 1) Dillmann, Bibl. aeth. T. II, 1. Appar. crit. S. 5. Ein Corrector hatte dann die älteren Lesarten durch jüngere ersetzt, ebenso wie im flenoch.
10
Buch Henoch.
allerdings nicht geändert worden, aber doch bei weitein die Mehrzahl, und alle Correcturen sind auch nicht als Verschlechterungen anzusehen, es sind vielmehr eine Reihe ganz offenbarer Fehler durch sie verbessert worden. Wie zwischen G und M finden sich auch zwischen Τ und U eine Menge Berührungspunkte, zumal kleine Besonderheiten der Wortstellung, die auf eine gemeinsame Grundlage hinweisen. Beachtenswert ist auch, dass gerade im letzten Teile, wo U fast unbrauchbar wird, Τ die jungen Lesarten gewöhnlich schon im Text selbst hat. Die HSS der zweiten Gruppe, durchweg sehr jung, repräsentieren also die Vulgata, so wie sie im Lauf der Zeit sich gestaltet hat; nur wenige, in erster Linie AVWY, haben hin und wieder eine alte Lesart bewahrt Einer besonderen Charakterisierung bedarf keine, solche Individualitäten wie in Gruppe I kommen unter ihnen nicht vor. Aber trotz aller Ähnlichkeit finden sich immer noch so viele kleine Besonderheiten in Wortformen, Wortstellung, Auslassungen, und so viel Wechsel in den charakteristischen Fehlern, dass von den 9 von mir genau untersuchten Handschriften keine mit Sicherheit auf die andere zurückgeführt werden kann. Aus den bisherigen Ausführungen geht hervor, dass eine Ausgabe des äthiopischen Textes sich zunächst auf Gruppe I zu stützen hat Stimmen die Vertreter von I nicht überein, so wird man deijenigen Lesart den Vorzug geben, die am Griechen einen Rückhalt hat. vorausgesetzt dass dieser selbst in Ordnung ist In dem Falle, wo der Grieche und der Athiope von einander abweichen, muss zunächst immer der Athiope zu Worte kommen, falls zweifellos kein inneräthiopisches Verderbnis vorliegt. Giebt seine Lesart einen Sinn, so ist sie beizubehalten, giebt sie keinen, so ist sie doch für das Erste mitzuteilen, und das Richtige in Parenthese hinzuzufügen, denn wir wollen neben der griechischen eben die äthiopische Textüberlieferung kennen lernen, und zwar so wie sie ist, nicht wie sie sein sollte. Schwieriger wird die Sache, wo die Controlle durch den Griechen fehlt, und Gruppe I in sich gespalten ist, da kann man nur von Fall zu Fall entscheiden, im grossen und ganzen wird G der sicherste Führer sein. Indessen, es wäre eine Thorheit, wenn man Gruppe II bei der Textconstituierung ganz ausser acht lassen wollte; trotz aller Verschlimmbesserungen kann doch manchmal gerade das Richtige getroffen sein, oder besser gesagt sich erhalten haben, und in grammatischer Hinsicht verdient sie die entschiedenste Beachtung. Hin und wieder kann auch die Conjectur 1 ) helfen, es ist 1) Eine grosse Zahl scharfsinniger Conjecturen giebt Jos. Halévy: Recherches sur la langue de la rédaction primitive du livre d'Enoch im Journ. asiat. Sér. VI
Einleitung.
11
ihr aber kein grosser Spielraum eingeräumt worden, und sie kommt auch nur in den Anmerkungen zu Worte. Was wir so gewinnen, ist ein im grossen und ganzen lesbarer Text des Henochbuches, wie er im 15. Jahrb. in Abessinien im Umlauf war. Wohl ein Jahrtausend trennt ihn von seinem Archetypus, und anderthalb Jahrtausend liegen zwischen dieser Gestalt der Ubersetzung einer Übersetzung und der Urschrift des Verfassers! Aber trotzdem liegt kein Grund Tor, die Sache allzu pessimistisch anzusehen. Wir wissen, dass die äthiopische Ubersetzung der biblischen Bücher im allgemeinen sehr treu ist, und dass der Text gewissenhaft überliefert wurde, und man sich keine grösseren Eingriffe gestattete. Es zwingt uns nichts, beim Buch Henoch das Gegenteil anzunehmen. Wenn nun das neugefundene griechische Fragment wirklich aus dem 8. Jahrh. 1 ) stammt, also höchstens 300 Jahre älter als die äthiopische Übersetzung ist, und wenn dieses selbe Fragment mit dem 700 Jahre jüngeren äthiopischen Texte leidlich übereinstimmt, so wird man sich sagen müssen, dass unser Text von dem Archetypus schwerlich himmelweit verschieden sein wird. Aber die griechische Vorlage scheint in keinem besonderen Zustande gewesen zu sein, sonst hätten doch solche Verwechselungen, wie μέταλλα — μετ αυτά usw., und Umstellungen, wie in Cap. 91 (Zehn-WochenApokalypse) nicht Torkommen können. Der äthiopische Text wird in dem diese Sammlung begleitenden Archive, den Texten und Untersuchungen, veröffentlicht werden. Die deutsche Übersetzung, die in diesem Bande vorliegt, ist möglichst wörtlich gehalten. Aus dem kritischen Apparate haben nur. die Varianten Aufnahme gefunden, die für den Sinn von Bedeutung sind, sie sollen in erster Linie das Verhältnis der beiden Recensionen und die etwaigen Unterschiede der Vertreter von Gruppe I anschaulich machen. Flüchtigkeiten und Auslassungen sind nur dann bemerkt worden, wenn es sich als zum Verständnis nötig erwies. Etwas schwierig war die Behandlung der Eigennamen. Einige sind in der uns geläufigen Form aufgenommen worden: wie Henoch, Noah; die meisten sind auf die griechische Form, die sie ja wiedergeben sollen, zurückgeführt worden, und nur wo das nicht möglich war, habe ich die äthiopischen Wortgebilde beibehalten. Wo nach meiner Ansicht der Text nicht in Ordnung ist, habe ich das stets angedeutet, ich bin aber überzeugt, dass, zumal in den astronomischen Partien, noch viel mehr zu beanstanden gewesen wäre. Die Citate haben nur ein formales, auf den Text bezügT. 9, 1867 S. 352—95. Manche haben sich nach dem Bekanntwerden der älteren HSS als hinfällig erwiesen. 1) Aus d. 8.—12. Jahrh. nach Bouriant in Mémoires usw. (8. S. 13).
12
Bach Henoch.
liches Interesse, die den Inhalt betreffenden Belegstellen bleiben dem Commentar vorbehalten. Es sind jetzt gerade 100 Jahre verflossen, seit der berühmte Arabist Silvestre de Sacy im Magazin encyclop. (Année VI, Tom. 1 S. 382 ff.) einige Capitel unseres Boches ziemlich fehlerhaft in das Lateinische übersetzte. Die erste vollständige Übertragung nach A gab 1821 der schon erwähnte Bich. Laurence.1) Der competenteste Beurteiler, Dillmann, äussert sich darüber folgendermassen (S. LVII): »Seine Übersetzung in allen ihren Auflagen (3 te 1838) wimmelt von sprachlichen Fehlern, von Missverständnissen und Sinnentstellungen, welche sich durch ganze Capitel hinziehen. Auch an biblisch-theologischen Kenntnissen, ohne welche das Buch gar nicht verstanden werden kann, hat es ihm sehr gefehlt« Nach dieser englischen Übersetzung hat A. G. Hoffmann ^ 1833 den ersten und mit Benutzung von C 1838 den zweiten Teil seiner Übertragung des Henochbuches herausgegeben. Hoffmann und Laurence verarbeitete dann Gfrörer 3 ) zu seiner wertlosen versio latina. Erst Dillmanns 4 ) überaus sorgfaltige und musterhafte Arbeit (1853), auf seiner Ausgabe beruhend, fährte aus dem Dilettantismus und der Halbheit heraus und stellte die Erklärung des Buches auf sicheren Boden. Sein Werk ist allbekannt und bedarf unseres Lobes nicht, alle Folgenden stehen auf seinen Schultern. Zwar Schoddes5) Arbeit (1882) bedeutet eher einen Rückschritt als einen Fortschritt, dagegen bringt uns Charles'6) (1893) schon oft citiertes Buch wieder ein gutes Stück vorwärts dank der Hilfe, die die Manuscripte des Β rit. Museums ihm gewährten. Ein anderer glücklicher Zufall ermöglichte ihm auch noch die Benutzung des neugefundenen griechischen Fragmentes. Nach dem von Charles beigebrachten Material und mit umsichtiger Benutzung aller nur erreichbarer textkritischer und exegetischer Bemerkungen aus den einschlägigen Werken der letzten Zeit· hat Beer 7 ) (1900) seine Übersetzung angefertigt, der diese Arbeit neben Dillmann und Charles zu mannigfachem Danke verpflichtet ist. 1) Rich. Laurence, The Book of Enoch, an apocryphal production now first translat. from an Ethiopie MS in the Bodleian Library, Oxford 1821. 2) A. G. Hoffmann, Dae Buch Henoch in vollständiger Übersetzung mit Commentar, Einleitung und erläuternden Excursen I. II. Jena 1833—38. 3) Gfrörer, Prophetae veteres pseudepigraphi partim ex abyssinico vel hebraico sermonibus latine versi. Stuttg. 1840. 4) Dillmann, Das Buch Henoch fibers, u. erklärt. Leipzig 1853. 5) Schodde, The Book of Enoch translat. with introd. and notes, Andover 1882. 6) s. S. 3 Anmerk. 6. 7) s. S. 3 Anmerk. 7.
Einleitung.
13
Eine hebräische Übersetzung hat Lazaros Goldschmidtgeliefert, aber nicht nach dem äthiopischen Texte, sondern nach Dillmanns deutscher Übersetzung.2) J. F l a m m i n g .
Ausser der äthiopischen Übersetzung sind vom Buch Henoch folgende grösseren Bruchstücke erhalten: 1. Die. griechischen Fragmente von Gizeh, im Winter 1886—1887 von der Mission Archéologique française zu Akhmfm entdeckt, zuerst mit Facsimile veröffentlicht von M. Bouriant, Mémoires publiés par les membres de la Mission archéologique française au Caire. Τ IX, 1 tu 3 Paris, 1892. !) Sie bieten Cap. I—ΧΧΧΠ 6, Cap. XX 2—XXI 9 in doppelter Fassung (Ρ 1 und Ρ 2 ). 2. Grössere Citate bei Synkellos, meistenteils parallel laufend mit dem Text von Oizeh. Durch Yermittelung von Prof. Harnack hat Prof Geizer mir für diese Stücke die Collationen v. Gutschmids nebst dessen Emendationen zur Verfügung gestellt Ihm sei an dieser Stelle herzlicher Dank ausgesprochen. 3. Ein griechisches Fragment im Codex Vaticanas Gr. 1809, ausführlich behandelt von Gildemeister, Zeitschr. D. M. G. 1855, S. 621 bis 624 2). 1) L. Goldschmidt, Das Buch Henoch ans dem Äthiopischen in die ursprünglich hebräische Abfassungssp räche zurückübersetzt, mit einer Einleitung und Noten versehen. Berlin 1892. 2) s. Joh. Bachmann, Alttestamentliche Untersuchungen, Berlin 1894, Anhang S. XI ff. 1) Diese Ausgabe enthält ein photographisches Facsimile (von dem ich selbstverständlich ausgegangen bin) und dessen Transcription in gewöhnlichen Lettern. Bald darauf erschien: Le livre d'Hénoch, fragments grecs découverts à Akfemîm (Haute - Égypte) publiés avec les variantes du texte éthiopien traduits et annotés par Adolphe Lods, Paris, Leroux 1892. Aus Deutschland zwei wichtige Beiträge von Dillmann: Über den neugefandenen griechischen Text des Henoch-Buches. Sitzungsberichte der K. P. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophischhist. Klasse No. LI u. LIII Jahrg. 1892. Erste Mitteilung S. 1039 ff. Zweite Mitteilung (mit Text) S. 1079 ff. Endlich giebt die Übersetzung von Beer in den Anmerkungen wertvolle Beiträge auch für den griechischen Text. 2) Vgl. ausserdem v. Gebhardt (Marx' Archiv Π, 1872 S. 243), der die Handschrift noch einmal untersucht hat.
14
Bach Henoch.
4. Ein lateinisches Bruchstück, am besten veröffentlicht in Texts and Studies, edited by J. Armitage Robinson. VoL II No. 3 Apocrypha anecdota by Montague Rhodes James, S. 146 ff. ') Yon den beiden Ausgaben, die sich nach Dillmanns Vorarbeiten das grösste Verdienst um die Gestaltung des griechischen Textes erworben haben, hat jede eine durchaus bezeichnende Stellung genommen; Charles hat die äthiopische Übersetzung in einer meines Erachtens viel zu weit gehenden Weise zur Hilfe gezogen, Swete'2) hat von ihr völlig abgesehen und lieber gelegentlich ziemlichen Unsinn gedruckt. Ich habe einen Mittelweg einzuschlagen gesucht. Herstellung des Urhenoch ist die Pflicht dessen, der einen Commentar zum ganzen Buch zu schreiben gedenkt Der Herausgeber des Griechischen dagegen hat weiter nichts zu thun, als die Recension, welche der griechische Text bietet, nach besten Kräften zu erschliessen. Hierbei ist die erste und wichtigste Grundlage der Text selber, und darum ist von ihm auch auszugehen. Wo er einen guten Sinn bietet, ist sein Wortlaut zu behalten und nicht nach dem Äthiopischen abzuändern. Wo Corruptelen vorliegen, muss die einfachste Verbesserung gewählt werden auch auf die Gefahr hin, dass sie einen dem äthiopischen Text nicht genau entsprechenden Gedanken ergiebt. Andererseits ist selbstverständlich, dass an keiner verdorbenen Stelle die Lesung des Athiopen übersehen werden darf; sie ist neben der griechischen Uberlieferung das wichtigste Hilfsmittel. Aber Vorsicht ist nötig. Der äthiopische Ubersetzer hat ja keineswegs einen fehlerlosen Text zu übertragen gehabt, und manchmal ist es gar zu deutlich, dass er ihn hat pressen müssen, um einen Sinn herauszuschlagen. Wir dürfen also nie ohne weiteres seine Lesungen als beglaubigt hinnehmen. So viel ist klar, dass die Handschrift, die er übertrug, dem Text von Gizeh erheblich näher stand, als die Überlieferung bei Synkellos. Ein charakteristischer Unterschied zwischen dem Athiopen und dem Gizehtext liegt darin, dass der erstgenannte häufig viel mehr giebt. Es ist eine grosse Frage, ob nicht diese Erweiterungen dem griechischen Text gleichfalls früher angehört haben und nur durch Nachlässigkeit der Abschreiber ihm verloren gegangen sind. Ich bin geneigt, diese Frage zu bejahen, weil es sich in sozusagen sämtlichen Fällen um Auslassung durch Homoeoteleuton handelt. Man möge es deshalb entschuldigen, wenn ich öfters das Zeichen einer Lücke gesetzt habe. 1) Vgl. Zahn, Geschichte des Ntlichen Kanons II 2, 1892 S. 797 ff. und Forschungen zur Geschichte des Ntlichen Kanons V, 1893 S. 158. 2) The Psalms of Salomon with the Greek Fragments of the Book of Henoch, edited by Henry Barclay Swete Cambridge 1899. Über Charles s. o. S. 36.
15
Einleitung.
Einige Stellen, die kritische Schwierigkeiten bieten, habe ich im Philologus J. 1900 S. 166 ffi behandelt. Im übrigen sei auf das grammatische Register verwiesen. Noch ein Wort möchte ich dem lateinischen Bruchstück widmen. Es zeigt erhebliche Abweichungen von dem äthiopischen Text; also liegt eine besondere Recension vor. Wir finden hier eben wieder bestätigt, was auch sonst die Überlieferung griechischer Vulgärschriften lehrt Das Stück nach dem Äthiopischen durchzucorrigieren, dürfte ein trügerisches und vergebliches Unternehmen sein.
L. Radermacher. Zum Schluss noch ein Wort des Dankes. Derselbe gebührt an erster Stelle unserm Mitarbeiter Herrn Professor A RNOLD MEYEB, der uns, den Laien in theologischen Dingen, nicht nur auf Schritt und Tritt beratend und belehrend zur Seite gestanden hat, sondern auch durch seine Reise nach Schloss Abbadia in Südfrankreich und die Yergleichung der HSS d'ABBADIE's das Zustandekommen des Werkes überhaupt ermöglicht hat; denn die Benutzung der Collationen, die DILLMAITN von diesen HSS besass, wurde uns von seinen Erben auf unsere Bitte nicht gestattet. Zu um so grösserem Danke sind wir daher Madame d'ABBADIE, der Witwe ANTOINE d'ABBADIE'S verpflichtet. Durch ihre weitgehende Gastfreundschaft hat sie Professor MEYEB einen mehrwöchigen Aufenthalt auf Schloss Abbadia ermöglicht und mit lebhaftem Interesse das Zustandekommen der Collationen gefördert. Gleicher Dank gebührt auch Lord CRAWFORD, Earl of Lindsay, zu Haigh Hall, der mit ausserordentlicher Liebenswürdigkeit das in seinem Besitze befindliche MS dem Bearbeiter des äthiopischen Textes zur Benutzung nach Bonn übersandte, der Verwaltung der Königlichen Bibliothek zu Berlin, deren HS ebenderselbe recht lange Zeit in aller Musse einsehen und vergleichen konnte, sowie den übrigen Bibliotheken, deren HSS wir benutzen durften. Besonderen Dank schuldet der Herausgeber des griechischen Textes noch Herrn Geheimrat Professor DIELS in Berlin, der ihn nicht nur mit liebenswürdiger Bereitwilligkeit bei der Correctur unterstützt, sondern ihm auch manchen trefflichen Wink für die Emendation des Textes gegeben hat. Bonn, den 2. November 1900.
Die Herausgeber.
Abkürzungen. a) F ü r den g r i e c h i s c h e n Text. Ρ A D C
= = = =
Papyrus. Äthiopische Übersetzung. Dillmann. Charles. b) Für die d e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g .
Über die Bezeichnung der Handschriften vgl. die Liste in der Einleitung. I - GMQTÜ. II - ABCDEPVWY. Dn. Ch. Beer bedeuten die von Dillmann, Charles und Beer herrührenden, in der Einleitung mehrfach citierten Übersetzungen des Henochbuches. Hai. = Halévy, Recherches sur la langue de la rédaction primitive du livre d'Enoch, in Journal asiatique Sér. VI. Tom. 9, 1867, S. 352—395. Gr. = Griechischer Text r. = richtig.
EN2X
Henoch.
2
I, 1 Λόγος ευλογίας 'Ενώχ, κα&ώς ευλόγηοεν εκλεχτούς όιχαίονς. οϊτινες Ιοονται είς ημέραν ανάγκης εξάρω πάντας τους έχ&ρονς, xal οω&ήΰονται δίκαιοι. 2 xal άναλαβών την παραβολην αυτοΰ είπεν 'Ενώχ, αν&ρωπος δίχαιος, εΰτιν οραοις έχ &εοΰ αυτώ άνεωγμέν?], ην ó εχων την οραΰιν τοΰ ¿γ ίο ν κατά τους ουρανούς * * * εδειξάν μοι, xal αγιολόγων âyicov ηκουοα εγώ χαί ώς ηκουοα παρ' αυτών, πάντα και εγνων εγώ ΰεωρών. χαί ονχ εις την νυν γενεάν διενοοΰμην αλλ' επί πόρρω οϋοαν εγώ λαλώ. 3 χαί περί τών εκλεκτών νυν λέγο χαί περί αυτών άνέλαβον την παραβολην μου' χαί εξελενοεται ο άγιος 10 [μου] ó μέγας εχ της κατοιχήοεως αύτοϋ, 4 χ al ο &εος τοΰ αΙώνος επί γήν πατηοει επί το Σίν ορος χαί φανηοεται εχ της παρεμβολής αυτοΰ χαι φανηοεται εν τη δυνάμει της Ιαχύος αυτοΰ από τοΰ οΰρανοΰ τών ουρανών. 5 και φοβηϋ-ήοονται πάντες, χαί πιοτεΰοουοιν οι εγρηγοροι [χάι αοωΰιν άπόχρυφα εν πάοιν τοίς άχροις της (γης), 15 xcCi ΰειο&ηοονται πάντα τα άκρα της γης] και λημψεται αυτούς τρόμος χαί φόβος μέγας μέχρι τών περάτων της γης. 6 και οειΰ&ήοονται και πεοοννται χαι διαλυ&ήοονται ορη υψηλά, χαί ταπεινω&ήοονται βοννοϊ υψηλοί [τοΰ διαρυηναι ορη] χαι τακηϋονται ώς χήρος από προοώπου πυρός εν φλογί. 7 χαί διαοχιο&ηοεται η γη ϋχίομα ραγάδι 20 χαί πάντα όοα έατίν επί της γης άπολείται, χαί χρίοις εοται χατα πάντων. 8 χαί μετά τών δικαίων την είρηνην ποιηθεί, χαί επί τους
2 / 3 και — δίκαιοι
< Α | δ και τον ουρανοί]
verb, nach Α | Lücke nach A,
erg. είδεν, f¡v oí άγγελοι | εδιξεν] verb. C nach A | 6 αγιολόγων — και ως ·< A | 7 διενοονμην < A I 8 èyòi λαλώ A. Meyer Swete] εγω α/λ ω Ρ, < A | vvv ν η. ¿χπετάνννμι XIV 8.
έκπορενομαιΧΙΧ 19,XXXI ι. διορίζω XXII 4. δόξα, ό θρόνος της δόξης έχφοβέω XIV 9· σον IX 4· τον χνριον της έχχύννω IX ι. δόξης X X I I 14, X X V I I 3, εχχνσις XVII 6. XXVII 5· τον β-εόν της ελεγξις XIV ι. άμπέλον XXXII 4· δόξης XXV η. è άγιος της έλέγχομαι med. XIV 3· βοννός I 6. δόξης XXV 3· ') δόξα i¡ ελεος I 8. ελεος xal ειρήνη βρονταί XVII 3· V 5· ελεον xal είρήνην μεγάλη XIV 2ο. XII 6. πάν ελεος xal Γαβριήλ IX ι, Χ g, XX 7· δράχων XX 7· ειρήνη Χ 6, XXVII 4. γενεά I 2. γενεαι τον αιώνος δρόμος X V i l , XXIII 2, I X 4 , , Χ 3, X I V 5·
τών
X X I I I 4-
άν&ρώπων XI 2. γενεαΐ δρόσος X X V I H 3· δνναμις τ), της ισχύος I 4· ίβδομήχοντα Χ 12. at τον ονρανον XVIII ι ι . γεννάω VI ι, VI 2. γίγας VII 2, XV 8, XV ι ι . δννω II ι. γίνομαι IX io, Χ 2. ¿γενΛΘ-ην δνσις XVII 4. XXII ίο. γίνεσ&αι εις τι δνσμαί X X I I I ι , X X I I I 4X I X 2. ώς προς βορράν ini δνσγλωσσαι πυρός XIV g. τάς μων XXVIII 3· πρός δυσγλώσσας τον πνρός μάς τούτον XXVI 4· XIV
ίο.
έλλείπω ¿μμένω
XXIII 2. absoL V 4·
έ^μπίπτω XV ι ι . ο ¿μπνρισμός Χ 6. ¿μφανιζω XXII 12.
¿y instr. V 4, V I I ι , Χ η, X I V 2, X I V 5, X I V 6, X I V ι 6 , X V 4, X X I 3 ¿y
γαστ^Ι λαβονσαι VÖ 2. εν νμΐν καταράσονται Χ 6. èv νμΐν δμοϋνται Χ 6. êv πολέμω πέμπειν
£αντοϋ von der ersten Person γνόφος XVII 6. Χ 9· V I 2. von der zweiten Perό γραμματεύς της δικαιοXXVII 3· son XV 3 (αντοϋ etc. fehlt.) ίναντίον σύνης XII 4· τής άλη&εΐας ϊνδοξος X X I V 2, Χ Χ Χ Π 3"Εβέλσατα XIII 9. X V ι. γράφω XIV 4 επί τινι τάς ίγγίζω XXIV 2. τινί XIV 22, έν&άδε XIX ι. XIV 23. τινός XIV 9 . εις ¿νιαυτός XVIII ι6. από ένιάμαοτίας Χ 8. αντοϋ εις ένιαυτόν Χ 2. τι X I V ίο. γωνία XVIII 2. έντεν9εν XXII ΐ3· χ ¿γείρω XIV 25. Δαδονήλ Χ 4· ¿γρήγορος ó I 5, Χ 7, XII 2, ε ν τ ι μ ο ξ Χ Χ Ϊ Χ 2. το εντιμον και ενδοξον XIV ai. δαιμόνων XIX ι. XV 9, XVI 2. τον ονρανον ίάν X I I I 7· XII4. τον άγιο ν τον μεγά- έντολή V 4, XIV ι. έντνγχάνω IX 3, IX >°, Λανειήλ VI 7· λου X I I 3· ι X X I I 5, X X I I 6, X X I I 7, δέ X I V ι8. έδαφος XIV io, XIV ιη. I¡ ¿ νXXII 6. δέησις XIII 6. Εζεκιήλ VI 7· ώ π ι ο ν12. I X κατά 5, Χ Ι Ι τίνος Ι 4 , Χ ΠVII Ι ίο, δείκννμι XIII 2. X I V 6, X I V 22. είχάζω XXI 7· δίνδρα XXIV 3. το δένδρον et'ç] έσονται εις ήμέραν 'Ενώ/ I ι , I 2, X I I ι, X I I 3, της φρονήσεως XXXII 3· ανάγκης I ι. εις τί]ν νυν : X I I 4, X I I I ι , X I V 24. τ. δ. φρονήσεως XXXII 6. γενεάν διενοούμην I 2. s. i X V Ι . Χ Ι Χ 3 , Χ Χ Ι 5 . Χ Χ Ι 9 . δεόμαι] δεη&ήσομαι XII 6. γίνομαι, αιών, ουκ ϊοται i X X V I . Henoch. 10
146
Griechisches Register.
έξαίρω.
χτίοις.
έχ- εως conj. 'bis* Χ 1 2 , I 7 , X I I I S , ; χαλέω X X X I ι. praep.XXI I , X X I 7 , X X I I 6 . καλλ,ιβλέφαρον VIII ι. καλλονή XXIV 2. 7 ; ζάω ! ζωή ν ι XXV 6. ζήσαι καλΐπτω XIV 13. i Χ ίο. ζήαεται Χ ίο. καρδία XIV 2. τίνος ζοφάδης XVII 2. χάρνον XXIX 2. X X I I 7· ζμίρνα XXIX 2. κατά] *χατά τους ovQavoi·ς εcovata XXV 4. τΙ/v έξον- ίωη X X V 5· I 2. κατά τοις νπνοι\· σίαν έχων IX 5- τήν εξόν- ¿ ω π / ; ; . X X X I I 2 . XIII ίο, XIV 2. χατη οίαν εδωκας IX "· πάντων I 7· έξυπνος XIII g. καταβαίνω XXV 3· ήγονμαι XXIV 6. επέκεινα XXIV 2, XXX ι, ήμερα η της κρίσεως XXII 4· *καταδικάζω Χ 14· X X X 3. X X X I 2. ¿.-τιέχεινα Χ 2. ημέραι τον αιώνος XI 2. κατακλυσμός V 6. κατακρίνω XIII 5· ai ημέραι α ντο ΐ· XII 2. καταλαλεΐν κατά τ ivo; 1 ο. έπαίρω XIII XIV S. 9άπτω εις την γήν XXII ίο. V 4, V 5· ¿πάνω XVIII 5, X X X I I 2. 9-αΙ6ί«.ω εν τινι XXV ι. *κατα'/.νειν intr. V 6. htaoiih VII ι. VIII 3· > < - ' . . και ϊδετε III ι. επι της γης IX t. υ f-.-u το»· 9εά'σ9αι VI 2, IX ι, XXI 2. καταμά&ετε XXIII 2, X X X I I ι. κατανοεΐν II ι. πνευμάτων XX 6. c.inf.XXI6,XXII7· oô X X I I 9, X X V 3. ; μίχρις Conjunction XIV 9· ού μη c. conj. X I X 3.
κυλίομαι XVIII ι5· χύπτω] εχυφον XIV 25. κυριεύω XXII Ι4· κύριος IX 4, XXI 6. ζ . τ ω ν κυρίων IX 4· ζ . τ^ς μεγαλοσύνης XII 3·
1
μέχρις praep. X V I 1 , X X I I ι ι , ουδέ μή c. conj. X X I I 13. X X V 4; è ουρανός των ουρανών Ι4·
μέχρις or Conjunction VI 4· ό ίψηλός XV 3. μιαίνω XII 4, XV 3· Οίριήλ IX ι, XIX ι, XX ι, μίασμα (tr. μίαιιμα) Χ 22. X X I 5. Μιχαήλ IX ι, Χ ι ι , XX ,, οίτε-οΰτε XXI 2, XXI 7 X X I V 6.
οϋτε nach o í XII5, X I V 2 3 ,
λαλεΐν I 2, XIII 5· αίτύ μόνον ΧΧλ'ΙΙΙ ι. ονδέ-οντε-οντε XVIII ΐ2. λαμ/?«νω] λήμψεται I 5· μνριάς ή I 9, XIV 2 2 · ύφειλέτης VI 3λαβοϋααι VII 2. έλήμφ&η το μυοτηριον Χ 7, XVI 3· ΰψις Χ 5, ΧΠΙ 9· X I I ι. τα μ. τον αιώνος IX 6. λ ά μ π ω X I V ι8. Ι πάντο&εν X X V I I I 3· λαός XX 5· : νάπη Χ 12. I παραβαίνω XIX 2, XXI 6. λατρεύω Χ 21. ; νάρδος XXXII ι. παραβολή I 2, I 3· ¿¿-/ω] ¿ ρ ω X X V I I 2. ε ί ^ χ α Ναψηλείμ XV 11, XVI ι. ό παράδεισος της δίκαιοΧ Π Ι 3· νέκταρ X X X I ι. ι σύνης X X X I I 3· λείος XXII 2. νεφέλη XVIII 5· I παραδέχομαι] παοεδέ/βη Λε'μεχ Χ ι . νότος XXVI 2. ι pass. X I V 4. *λή&η V 8. ¡ παραχνπτω IX ι. ' ξηρός XXVI 4. λ/αν X X I I 2, X X X I I 4Ι παραφυάς XXVI ι. i Λίβανος XIII 9· ι παρελ&εΐν είς τον οίχον οίχητήριον XXVII 2. tißavoi XXIX 2. X I V 21. οίχοδομέω XIV ίο. λ ι ^ ό π λ α ζ ε ς X I V ίο. ; παρεμβολή I 4· οικοδομή XIV 9· λί&ος X X I V 2. ¡ παρίσταμαι] παρειστήκει ί οΐχομαι XXIX ι , XXX I, λνμαίνομαι XIX I. X I V 22. X X X 3, X X X I I 2. λίαις αμαστιών V 6. I πάς] πάν 'έργον Χ 15· πάσα λντήριον επαοιδών VIII 3· όλοβα&ής XXII 2. ίρώτησις Χ ίο. πάσα σάρξ ολος IX 9, XIV Ι5· \ 1 g, XIV 2ΐ, XVII 6. πάσα ομίχλη XIV 8. οι μαΐ,ήρεοι Χ 9· \ χιών XIV 2θ. πάσα τρνφή μαχραν adv. XXXII 2. . ύμνύναι ορκω VI 4· XIV ΐ3· πάν άρωματον X X X ι. : ομοιος XXXII 4· ί X X X I 3 cf· Χ 2ο, Χ 22. μακρόθεν c. gen. XXXII 3· ομοίωμα XXXI 2. πάντων υδάτων X V I I 6. μάλιστα σφόδρα XXV 2. ' όμον Χ14, XI2.ομονπάντες πάντων έργων (των έργων Μανδοβαρά XXVIII ι. Juda) I 9. πάντα τα εργα ' , V I 5" μαργαρίτης XVIII 7· , ονησις XIV 6. ι II ι, V ι πάντας τοις ασεμάστιξ (άκαθ-αρσία καΐόργί] 'όπον βείς XVIIII 9· πάντας 6.τους χαϊ μάστιξ) Χ 22. • 3πως c. conj. Χ 3, XIII 4, αιώνας V ι cf. I ι, V 2, μεγαλοπρεπής XXXII 3· i , Χ Π Ι 6· V 6, V 7, V g, V I I I 2, I X 4, μεγαλοπρεπώς XXVII 5· ι ópctv] δψομαι XII6. Ιώρακα I X 5, I X 6, I X 8, Χ 2, Χ 3, μεγαλοσύνη V 4, X V I ι6. ! f X X I 2. Χ 7 etc· τά πάντα V 2. μέγας χαϊ σκληρός V 4ορααις I 2, XXI 8. οοάσεις πάντα οσα V 2. μέλλει γίνεσ9αι Χ 2. i X I I I 8. όρ. δργΓ/ς X I I I 8. πατεΐν επί γήν I 4· .αερίζω X X V I I 4 . 1 όργ>) &υμον V 9· : *πεδάω XXI 4. rò μέσον της γης X X V I t. όργίζομαι XVIII ι6. πέρας τό I 5, XXXI 2. μετά I 8, Χ 14, Χ ι6. Χ 17, ο ο ο ς χερονβίν XIV n 1 -τ ι8>'(?). περιβό?.αιον XIV 2ο. X I I 2, X I I 4. X V 3· X X I 5. ορος αγιον ΧΧ\ I 2. οοη ; περικαλνπτω XIII 9· X X I 9, X X I I 3. Χ Χ Ι 1 6 , X X X I ι. I περικνκλόω XXIV 3· X X I I 13, X X X I I 6. ΰς αν c. conj. Χ Ι4· περιπατέω X V I I 6. μεταξύ XIV ι ι , XVIII 3· οσιος XXII 13. ι *πετάννυμι Χ 7· μεταφυτεύω XXV ¡ . όσιχή X X I V 4, X X X I I 4, « ¿ ; πετεινά VII 5· μετεγείρω XXII 13. όσμαί XXV 6. πήχνς VII 2. μέτοχος XXII 13. οσος X X I I 13. (έπλήσ&η) IX 9μέτρον Χ 19, XXI 7· ό σ η ς X I I I 7, X I I I 9, X X I I 1 2 . 1 πίμπλημι μέχρι praep. I 5, II 2, IX 2, το όστονν] πλησ&ήοεται Χ ι8. τοις ύστέοις ! πιπέρι X X X I I ι. X X V 6. I X i o , Χ 12,XIV2!;,XVII4, 1 πλανάω XIX ι. X V I I 6. X V I I I ι6, X I X ι, όαφραίνομαι XXIV 4· X X I io, X X I I 4, X X I I I I , ο τ α ν e. indie. V I I . e . conj. ! πλάτος XXI η. I η πληγή Χ 7· Χ 12 etc. X X V 4, X X V I I 2. 10*
148
πληθύνω.
Griechisches Register.
φλέγω.
πληθύνω X V I 3, pass. V 5, Σαμμανή VI η. ταπεινονν I 6. V 9. VI ι. Σαριήλ X X 6. τάρταρος X X 2. πλημμελέω V 9 (versch. von σάρχινος X I V 2. τάσσω έπί τίνος X X 5· ; σχέπω V ι. ί σχληροχαρδίαι X V I 3· τότε I X ι, Χ ι8, X X V I I 5 . X X V I I I ι, X X I X ι. I σχληροχάρδιοι V 4. I Τονριήλ VI 7· πορνεύω VIII 2. 1 σχληρός-λόγοςΐ9· λόγοιΧ j τραχύς X X I V 2. πύορω από τον δένδρου X X X I I 4· σχληρά /αλίΐν X X V I I 2. ι τρέμω X I V 14. > τρίβω X X X I 3· ποταμοί πυρός φλεγό- αχοτεινός X X I I 2. μενοι XIV Ι9· τό σχότος Χ 4, Χ 5» X V I I 6. τρομος xai φόβος XIII 3· πον έλήμφ&η — wohin X I I I . ; σπέρμα X X I I 7, X X V I I I 2. ! τροχός τον ήλίον XVIII 4. ώς ήλίον X I V ι8. πον wo X I I ι. i σπερματίζειν εις XV 5; *τρνφή X I V 13. *πρίν praep. X I V 6. ί σπόρος è Χ 19. προβαίνω X X I I 5· στάσις X I I 4· . νδραγωγός δαψιλής XXVIII προς α νιας είσπορεύεσ&αι : στέγη XIV ι ι , X I V 17. VII ι. j ο στεναγμός I X ίο. : „ 3· προσέρχοιιαι XIV 24, XIV 25, στενάζω X I I 6. ,νδωρ X X V I I I 2. XV κ στερεός X X V I 5· 1 ΐίός] ot-τών άν&ρώπων\~11. προσκόπτω XV ι ι . στεοέωμα X V I I I 2. i χ 7, X I ι. της γης XII 4. προσχυνέω Χ 2ΐ. στήριγμα XVIII 5, X V I I I 1 2 . I της πορνείας Χ g. πρόσοψις X X I g. ! στηρίζω X X I V 2. \ νμνέω X X V I I 5 . πρόσταγμα XVIII 15. Ι οτίβεις VIII ι. ι νπάρχω X V 6. πρόσωπον] από προσώπου ! στόμα XIV 24, X X V I I 2. ! υπερέχω X X I V 3· I 6, I X io, X X I I 7· j τής άβύσσον X V I I η. άκα! υπερηφανία V 8. πρόχοις Χ ΐ9· &αοσίας V 4· Ι νπνοι X I I I io, X I V 2. πτοεϊσ&αι χαι φοβεϊσ&αι 1 στοοβιλία X X X I I 4· I vaò e. acc. X V I I I 12. X X I 9· στϋλος XVIII l i , X X I η, νποδείκννμι VIII ι , XIII 2. πυρ X X I I I 2. σιμπαλαίω XV ιι. νποκάτω X I V ι 9 , X V I I I 2, πύρινος XIV ι ι . συνέχω X X I ίο. X X V I 2. νποχάτω νπό πνρρός XVIII η. σύγχλεισις αιώνος Χ ΐ3· ( X X V I 3· πωμάζω {τι,ν όψιν) Χ ξ. σνγκοιμάσ&αι IX 8. υπομνήματα ερωτήσεως π ώ ς I I ι , V i , V 3, X X I I 2. σνν αν τω I X 7· X I I l 4 . r ò ίπ.τΐ/ς ¿f>.ΧΙΙΙ4. σιντελεαμός Χ 12. X I I I 6. των δεήσεων ραγάς I 7· σνντελέω X V I I I ίο. X I I I 7· Ραγονήλ X X 4, X X I H 4· σνντήρηαις χαι ειρήνη I 8. υψηλός X X V I 3· Ραχειήλ VI 7 , VIII 3· σνρρίπτω XV ι ι . το υψος X X X I I 4· Ραμιήλ VI η. σψαγί) χαι απώλεια χαι φαγεΐν ix X X X I I 6. Ραφαήλ I X ι, Χ 41 X X 2> θάνατος X V I ι. φαίνομαι X V I I ι. X X I I 3, X X I I 6. σφόδοα X X V 2, X X X I I 3· φάραγξ X X I V 2, X X V I 4, ρήμα XIV η. σχΐνος X X X 2, X X X I I ι. X X V I 6, X X X ι , X X X 3· ριζοτομία VII ι , VIII 3· σχίσμα I 7· V I I I. ρίπτω εν τινι X X I 3· t φαρμακεία τα&ίν (? λί&ος) X V I I I 7· j φέρομαι X X V I I I 2. ρύσις X X V I 2. ταμεία της ευλογίας X I ι. ' φ&ίνω X X I V 4 · τα σάββατα Χ ι7. Ταμιήλ^ VI 7· Ι *φιλοσπονδεϊν X X I 5· Σα&ιήλ VI 7, VIII 3· ταπεινός X X V I 4· φλέγω X X I 7· πϋρ φλέγον
Griechisches Register.
149
X V I I ι. πυρ φλεγόμενον ' φωτίζω] «ν$ρωπος πεφωτισ- ! χωρίζω X X I I 8, X X I I 9· μένος V 8. I X X I I 12, X X I I Ι3· X I V 12. Ι χωρίς X V I ι. φλόξ I 6. χα/ρω] χαρήσονται X X V 6. ί Χωχαριήλ V I η. φοβερός X X I 8. j Λ ω ζ ι ί λ V I I I 3· περί tîvoç X I I 6. φοίνιξ X X I V 4χάλσζα X I V 9, X I V ίο. φονεύω X X I I ιζ. I -φίλια V I I I ι. χαλβανη X X X I ι. φονχα (λίθος) X V I I I 8. 13. I -φεϋμα V 4· το φύλλον X X I V 4, X X I V 5, τό χάοςΧΧ-ζ.τοϋπνρόςΧ χαρά Χ ι6. [ ή ψνχίί της σαρκός X V I ι. X X X I I 4· χάσμα X V I I I ι ι . ; ψυχρός X I V 13. φντείω Χ Ι9· φαράγγων τύ φντόν τής δικαιοσύνης τά χείλη των 1 ¿Me X I V 24, X V ι, X X I 4, X X X 3· Χ ι6. i X X I 6, X X I I 3, X X V I I 2, χειμών I I 2. φωνίω τινά (synon. καλέω ! c X X V I I 3· χερονβίν X I V I i , X X η. τινά) X I V 8. ή φωντί X X I I $· ψωνί/ν ZiAiàçadj.X ΐ9.χίλίόεςΧ 17. ίοραΐος και καλός V I ι, XXIV 5 απρεπή λέγειν κατα τίνος χιονιχός X I V ίο. ως προς βορράν X X V I I I 3· / ι ώ ν X I V ίο. X X V I I 2. ίοσείΧ I V ι8, X V I I ι, X X I V 4, φως αγαθόν V 6. φως χαι *χλοάω X X X 2. χλωρός V ι. t XXXII 4 χάρις V 7· ωσπερεί κατά ¿πιταγήν V ζ. φωστήρII ι, X V I I 3 , X X I I I 4 . χρηστός X X X I I ι. χρώμα X V I I I η. ωστε c. iuf. X I V 16. φωτεινός Χ Χ Π 2.
A d v e r b i a , vertauscht χάκεΐ βάλε αντόν Χ 4, άνωθεν statt ανω XXVIII 2 cf. Index s. ν. που. Adiectiv statt Adverbium: πνεύματα ζώντα αιώνια XV δ. A r t i k e l fehlt öfters: έκλεκτονς διχαίονς I 1, είς ήμίραν Ανάγκης I 1, δίκαιοι 11, διχαίοις και δαίοις XXV 4, άγιοι ΧΧΧΠ 3, 'όρααις I 2, άνθρωποι IX 7, XXV 7, θεός ζ. Β. I 2, V 1, στερέωμα XVIII12, τέλος Χ 2 etc. Er fehlt in gleicher Weise beim abhängigen Genitiv φωνή βοώντων IX 2, πρόσταγμα κυρίου XVIII IS, ¿v στόματι ακαθαρσίας V 4. Hat das Substantivum den Artikel, so auch davon abhängige Wörter; also βίβλος λόγων δικαιοσύνης XIV 1, aber τους λόγους της δικαιοσύνης XIII 10, τά ετη της ζωής V 5, r « ετη τής άπωλείας V δ, ταϊς ήμέραις τ//ς ζωής V 9, μέχρι των πυλών τοϋ ουρανού IX 10 (dagegen μέχρι πυλών τον ονρανον IX 2, ωσπερ viol τής γης XV 3, κύριος των κυρίων IX 4). Beachtenswert γλώσσαι πνρός XIV 9 und darauf τ«ς γλώσσας τοϋ πυρός XIV 10, ή αρχή τής κτίσεως καΐ άρχή θεμελίου XV 9. Abweichend τό δένδρον ευωδιάς XXV 4, τόν αριθμόν ανιών ζωής Ημερών V 9. Apposition mit Artikel των νιων υμών των αγαπητών XIV ϋ. εγρηγόρονς τους νιους τοϋ ονρανον XIV 3, τότί ύψιστος είπε ν ó μέγας άγιος Χ 1, τονς φωστήρας τονς έν τω ονρανω II 1. Apposition ohne Artikel πάντα τά εργα εν τω ονρανω II 1, τον αγίον κατά τονς ουρανούς I 2, οι άγγελοι viol ονρανον VI 2, τον θεον βασιλέως τον αιώνος XXV δ. Artikel beim Vokativ Ένωχ ò γραμματεύς XII 4, deiktisch καΐ τό — τό δέ XVIII 7.
Flexion: N o m e n : ¿ρέων XVIII 9, XXVI 4, XXXI 2, XXXII 2, όστέοις XXV 6. Metaplasmus s. Index ν. άρώματον. V e r b u m : Augment. Die Angmentierung der Verba ist im Texte durchgeführt; denn 1. das Augmentum syllabicum ist in allen Fällen erhalten mit Ausnahme von χωρίαθη XXII 9, neben häufigem έχωρίσθη έχωρίσθησαν. 2. Das Augmentum temporale ist nur da méhrfach verloren gegangen, wo die Aussprache der Vokale eine gleiche war. Demnach ist ΐδον häufiger überliefert als εΐδον cf. XIX 3, XXVI 1, XXVI 3, XXVIII 1, XXIX 2, XXX 1, XXX 3, XXXI 1, XXXII 2, ferner (φόδενσα (XXII 1. XXXII 2) neben έφωδεναα (XXI 1, XXI 7, XXIII 1, XXVI 1),
Griechisches Register.
150
ομοααν VI δ, οργίσ&η XVIII 16, διορισμένου X X I I 4, neben ήρημώ&η Χ 8 κατεαϋ-οσαν VII 3, κατεσ&ίοσαν VII 4, dagegen bei V e r ä n d e r u n g des Vokals h a t die Überlieferung das A u g m e n t g e w a h r t , also ήσέβηααν zu aatßtiu I 9, ήλλοίωσαι zu άλλυιόω II 1, χατηράσαο&ε V 4, ηρξαντο VII 1, VII δ, XIV 9, ήφαιίσ&ησαν V i l i 2 cf. XII 4, νπήρχετε XV 6. Hierbei k o m m t οίκοδομημίνον nicht in Betracht iXIV 10. XIV 15), da die Stellung der V e r b a auf oi- eine besondere ist. Die überlieferten Thatsachen führen zu dem Schluss, dass die A u g m e n t i e r u n g ursprünglich s t r e n g d u r c h g e f ü h l t war. Die Verba auf ti- zeigen: ηίλύγησα XXII 14. XXVII .">. ηίλ.ογημενον XXVI 1, ευλογημένη XXVII 1. ηίφράν&η XXIV 4. Endlich >¡ton¡.Íi > überi. XXI 7. R e d u p l i c a t i o n : εισαγάγετε IX 3, άπήγαγον XVII 4, κεκατηραμένη XXVII χεκατηραμένοι und χεχατηραμένοις XXVII 2, d a g e g e n των κατηραμένων XXII Γ.. T e m p o r a : Praesens οίδες uberi. IX 11, (tποίησες IX ô ρέει XVII δ. Imperfectum '¡μην zu είμί XII 3, XIV 14, XIV 24. F u t u r u m àfavioovaiv X V I 1, ο uovi-τ cu Y Ü, ζήσονται V 8. ίιμαρτησονται V Ν δο&ήοομιa XXV 4. είν ααρχεινη \ ì.a'/.ιν \ 3 εχτειαεν 4 ανγε).ων | ορααι | εδιχβη | 5 αναβηται | 6 ειδητε ; απολιαν \ εατε \ πεαοιντε ενυιπιων I μαχερα | 7 νμις χλεοντες | 8 ορααι ter I εδι/ßij \ νεψε/.ε | εφονονν | διάδρομε μαι (2, 3» 4) I 9 ¡"«< ('> 2 ) I ειαηνηνχαν I ορανον | τιχοις ¡ εχφοβιν \ ί ο ηνγειαα /.ι&ωπλαχες | χιονειχα | η αατερον \ 12 τνχων ! 13 μαι bis ¡ 14 εμην οιομενος τρεμον | ε9εοροι·ν \ ορααι | ΐ5 γ/.ωααης | ι6 δειαφερων ] τειμη \ ωαται | μαι ι; ανωτέρων I ι8 ε&εορονν \ 19 ιδιν | 2θ τιερι^ολεον | 21 ειδειν ίι 1 ιδιν (2, ! 22 οιδι; εγγιζι | μνριε | 23 ενγιζοντες 1 αψιαταντε 25 τον αγιον. X V ι α/.η&εινος bis | 3 εχνμη&ηται
| ελα^εται
| 4 εμιαν&ηται
¡ απο'/.'/χντε
5 &ηλιας I 6 νπερχετε | η νμειν \ &ηλια; · 9 ανοτιρων ι χ'/.ι,&ησετε ! ι ι ενπιπτοντα αυντιαλεοντα \ αννριπτοντα \ δειψωντα. XVI ι αφανειζοντα | αφανηαοναιν \ τελιωαεα; \ 3 εμενι αατε | τοιτω rorro 9ηλιαι. XVII ι μαι | ψ/.εγων \ 2 μαι \ 3 τους 9ηα• ; — d e r H e r r s c h a f t e n So, 26. ! : E s e l 1 = R i e s e n i 109. 15. 30. E i d 2 5 , 7. V g l . a u c h S c h w u r . 1 — d e r M a c h t 8 0 , 26. 110, ι , ( = M i d i a n i t e r I i ι , Eingeschlossen w e r d e n (im : Vgl. auch Cherubim. Sera- ! G e f ä n g n i s ) 33. 19. 90, 10. ; phim, Ophanim, Erz- 1 13· E i n s t i m m i g 69, 20. So, 23. j engel, Strafengel,Sterne : E v a 88, 11, ( = j u n g e ? R i n d ) 29. 81, 2. vom Himmel fallend, ι 10S, 21 ff., u n g e n , erw. E i s e n , e i s e r n 72, 17. 26. 32. ', Wächter. 61, 31. 7 3 , 29· 7 4 . 3°- 86, 7. i E n o s 63, 9 . Í E w i g ¡ F l u c h ) 2 3 , 9. 10. U e E l e f a n t e n ( = R i e s e n ) 109, E n t h ü l l t 29. 13. 1 r i e h t ) 126, 7, ¡ G e s e t z ) 130, 14. 3 0 110, ι . 26. E n t r ü c k e n 91, 4, e n t r ü c k t 2 5 , ¡ G ü t e ) 124. S. K ö n i g j * F.lias ( = B ö c k c h e n ) 1 2 1 , 1 0 , w e r d e n 35, 20. 21. 9 0 , 27. ! 57, I i . 19. 24. 59. 16, ( = S c h a f ) 116, 5, u n g e n , E n t s e t z l i c h e D i n g e 51, 16. I ( L e b e n ) 2 1 , 27. 33. 9. 4 1 , e r w . 125, 7. E r a ' e 100, 17. 3 2 · 4 3 , 7 · 6 3 , 18. 6 6 , 5. E l i m e l e c h 105, 17. 32. E r b a r m e n 59, 15. 6 4 , 7. 71, 7 6 , 9, ( L i c h t ) 124. I i , E m b r y o 88, 28. 25. Vgl. a u c h B a r m h e r z i g Pflanze der Gerechtigkeit Ende ( = Untergang) der keit. 125, 13, ( S t ä t t e ι 3 ; . 2$, E r d e 31, 12. 8 4 , 2 8 , d e r E r b i t t e r u n g hervorrufen (Verdammnis) 123, 17. G e r e c h t e n 134, 29, a l l e r 131, 19· A u f e w i g 3 1 , 19. 33. 27. G e s c h l e c h t e r 33, 22, d a s E r b t e i l d e r V ä t e r 131. 24. 6 9 , 24. 87, 3. 107, 27. 10S, e r s t e E . d e r W e l t 124, 2 5 . E r d e 19, 19. 21, 11. 1 4 . 2 2 . ι 12. 124, 12. 134, 13. i m m e r E n d e n d e s A l l s 4 9 , 21, d i e 2 9 , 5. 31, ι . 12. 22. 3 3 , I . I u n d e w i g 6 5 , 25. 73, 11. äussersten 45,20, der E r d e 31. 35. 7. 9. I i . 16. 4 9 , 3· i 8 6 , 2 ζ . 9 2 , 2. 19, Π . 4 7 , 16. 55, 12. 62, 51, 5. 57. 12. 65, 12. 68, ι . 5. 13. 15. 22. 25. 84, 18. 12. 69, 10. 71, 27. 72, I I. : E w i g k e i t , i n o d e r f ü r d i e E . 35, 14. 5 ' , 26. 53. 30. 9 8 , 25. 139, 2 2 , d e s H i m 78, 21. 79, 15. 80, 8. 8 4 , ; 55- ' · 34· 57, ' i - 59. 9· m e l s 62, 28 74, 10. 76, I. 16. 21. 8 5 , 7. 31. 8 9 , 8. 15· 6 3 , 3 · 6 5 . 7- 6$. 30. 78, 3· 79, 6. 91, 2, d e r 106, 21. 26. 107, 5. 12. 70, 14. 76. 19. 8 0 , 4 . 81, 4. H i m m e l 6 4 , 16, d e r D i n g e 108, 8. 109, 21. 110, 2. 33. 8 5 , 8. 16. 32. 8 7 , 2. 89, S. d e s H i m m e l s 125. 2 2 . 120, ι . 4 . 133, 3 1 . 134, 9. 13. 9 2 , 13. 9 9 , 31. 122, 14. E n g e l ( S i n g . ) 49· 7- 53, >4· 141, 18. 3 8 . 142. I i ; d i e 124, 13. 125, 5. i i 6 , ι . 10. 6 5 , 2 1 . 67, 9. 68, 23. 72, 19. E . b e s i t z e n 6 4 , 2. 70, 2 0 . i l . 13. 134. 24. 2 5 . 7 7 , 3· 24. 7 8 , ι . 24. 25. 8 1 , 2 2 . 8 2 , 4 . 10. 83, 4 . I n o d . f ü r a l l e E . 29, 12. 7 9 , 5. 28. 80, 2. 84, I i . 35. 84, 9 . 8 6 , 3 2 . 9 8 , 4 . 102, 10. 12. e i n E r d e n b e w o h n e r 63, 11. 20. 3 3 , ΐ 7 · 3 9 . 5 7 . 6 4 , 2 2 . 25. h e i l i g e r 6 8 , 22. 9 2 , 10. 26. 65, 2 8 . 31. 6 7 , 2 8 . 70, 6 5 , 15. 6 6 , 31 71, 2. 9 6 , 12. I i - 73, 5· 74, 3· 10· 15· 8 1 , 10. 8 3 , 12. 20. 87, 19. — d e s F r i e d e n s 6 5 , 3 2 . 72, 1 7 . 2 5 . 81, 15. 84, 27. 8 5 , 7 . 2 0 . 8 8 , 15. 8 9 , 28. 91, 31. 23. 7 3 , 1 3 . 28. 7 4 , 3 1 . 7 9 , 1 7 . 13. 20. 8 6 , 15. 17. 87, 2 2 . 3 4 . J 0 7 , 2Ó. 28. E n g e l ( P l u r . ) 19, 8. 25, 1. 88, 1 5 . 9 0 , 1 9 . 9 8 , 3 4 . 1 0 3 , 5 . V o n E . 3 7 , 31. v o n E . z u
D a n k e n 67, 3. 6 9 , 20. 89. 26. D a t t e l p a l m e 55, 35. * David ( = Schaf resp. W i d d e r ) 115, 9 ff. D e k a r c h e n 2 j , 19. Demütig, die Demütigen 23- 17· 57. 16. 142, 25. D e n d a i n 77, 21. D o n n e r 4 5 . 19. 6 6 , 1 6 . 76, 23. 2 5 . 7 8 , 1 0 . 12. 13. 1 6 . 8 9 , 2 2 . D r e s c h t e n n e 75, 13. D u d a e l 31. 18.
Ezeqiel.
Deutsches Register.
Geist
157
Gadriel 88, 10. Galbanum 61, 11. Fleisch 21, 6. 27, 10. 41, Ii. ! Garten ( = Paradies) 61, 34. Ezeqiel 25, 17. 77, 22, der Gerechten 79, 4 3 . " · 4 5 . 2 · 4 7 . 2. 8 1 , 9. 17, der Gerechtigkeit 100, Fahrzeug (Arche) n o , u f f . 86, 2 5 . 87, ι. 108, 10. 3. des Lebens 81, 6. Falken i n , 5. 1 4 1 , 1 7 . 1 4 3 . 7 · F. und Fanuel 66, 6. 73, 33. 91, 14. Blut 43, 3, F. der Ge- Gebet, Gebete 6 9 , 1 7 . 2 2 . 30. 1 0 7 , 8. 1 2 8 , 28. 3 1 . 1 3 0 , 2 8 . 16. 24. rechtigkeit 108, 10, der Gebot (des Herrn) 23, 3. Farbtinkturen 27, 17. Menscnen 108, 4. 8. Farre, schwarzer ( = Kaini Fleischeszunge 107, 20. Vgl. 51, 12. 108. 22 il., roter 1= Abel) Gedael 106, 6. auch Zunge. 1 0 8 , 2 2 ff. Fleischgeboren 103, 14. 107, Gedanken (Gottes) 125, 17, Färse (—Weib Kains) 1 0 8 , 2 5 . des Herzens 1 2 6 , 2 5 , seines 20. Feder 88, 21. (des M essias) Mundes 72,5. Fluch 23, 9. 10. 15. 67, 4. Fenster (am Himmel) 92,21. 7 6 , 2 1 . 2 6 . 1 3 4 , 1 8 . Dem Gedenken jem. zum Guten 3 3 . 98. 17. 18. 107. 15. (von den Engeln gesagt) F. verfallen 129, 11. 136, 19, (zum Bösen) 129, Flügel 79, 28. Vgl. auch 133. ISFittiche. 2 . 133, 6. Festland 79, Ii. 12. 13. 80, Flösse s. Ströme. Geduld 7 9 , 2 5 . 8 1 , ι . 1 0 3 , 1 8 . 2 8 . 1 2 9 , 2. Frase fur die Sünder 136, 2. Gefängnis 33, 19. 49, 8, der Fesseln 74, 30. Freude 23, 13. 22. 33, 27. Engel 51, 25. Fesselung 135, 19. 6 9 , 2 9 . 7 2 , 1 0 . 9 0 , 3 . 1 3 5 , 3 . Geheimnis 31, 24. 134,. 35Feuer 3 1 , 2 1 . 3 9 , 2 6 f f . 4 1 , 136, 28. 1 4 1 , 38. 1 3 7 , 1 0 . 1 6 , fluchwürdiges 2. 3 . 6. 1 2 . 1 3 . 4 5 , 1 6 . 2 5 . 45, I i . 1 2 . 5 1 , 1 6 . 6 4 , 2 8 . 73» 25· 90. Freuen, sich 135, 8. 3 1 . 9 1 , 7 . 9 2 , 2 4 . 1 2 0 , 2 4 . Friede 21, 1. 23, 6. 13. 21. Geheimnisse 85, 11. 87, 5. 9. 90, 34; alle 65, 22. 68, 24. 27. 1 2 3 , 14. 16. 1 3 2 , 28. 2 3 · 3 3 , 3 ' · 3 5 . «7 3 1 · 3 7 , der Barmherzigkeit 91, 1, 142, 10; ewig brennendes 2. 4. 4 5 , 1 4 . 7 2 , 2 3 . 8 1 , 2. der Blitze 66, 16. 76, 20. 87, 3, schmerzbringendes 9 2 , ι. 1 2 4 , 4. 1 2 6 , 24. 1 2 7 , 27, des Donners 66, 16. 134, 6, des Westens ι. 130, I i . 20. 1 3 1 , 23. 76, 23, der Enden des 133, 20. 134, 1 3 . 1 3 5 , 22. '.= Abendrot) 45. 23. 55. 137, 27. S. ferner Engel Himmels 91, 2, der Engel I I ff. des F. und vgl. auch Heil. 84, 29, der Gerechten 63, Feuerberg 55, 21. 29. der Gerechtigkeit 71.3. Feuerflammen 9 0 , 2 9 . 9 2 , 3 4 . Frist·, bestimmte 53, 11. 76, 13. 91, ι, (Gottes) 83, 1 0 1 , I i . 1 3 5 , 2 0 . 1 4 2 , 1 3 . 1 8 . Frevel 73. 8. 9. 123, 6. 8. 12, der Heiligen 141, 26, Feuersäulen 47, 27. 49, 1. 141, 31. der Himmel 66, 9, des 5 1 , 18. 120, 24. Frevler 55, 6. Schwurs 89, 6, aller SünFeuerstrom 45, 24. Fröhlichkeit 57, 19. den der Erde 107, 1, der Feuerströme (unter d. göttl. Frohlocken 135, 8. Tiefe der Erde 80, 7, der Thron hervorkommend) Frost 79, 2. 99, 21. Winde 66,17, der Wolken 41, 6, (zwei im Himmel) Frucht (des Lebensbaumes) und des Taus 66, 18, der 90, 30, (vier das himm5 5 , 34- 57. ι . 1 6 . Urzeit 29, 16, der Weislische Haus umgebend) Fruchtbarkeit 99, 5. heit 72, 5, der Weisheit 9 1 , 9 , (unterirdische) 8 6 , 1 5 . Füchse ( = Ammoniter?) (der bösen Engel) 88, 17. Feuerzungen 39, 20. 21. 33. I i 1 , 4 . 1 1 5 , ι. 4 . 2 1 . 1 1 6 , 1 6 . Feuriger Kreis 91, 8. Führer (der Chiliarchen) *G ehenna, Thal Gehinnom (s. Schlucht) 57, 36. 59, Finsternis 3 1 , 1 7 . 1 9 . 4 7 , 1 . 2 . 1 0 6 , 5 , (derMenschen) 1 3 7 , 9, (s.Thal) 7 3 , 2 4 . 2 6 . 7 5 . 3 · 24, (der Schafe) 115, 13. 67. 5· 6. 6 9 , 5. 7 6 , 1 7 . 79, 20, (der Sterne) 92, 19. Geier 128,2, ( = Israel feind4 . 8 2 , 1 5 . 8 3 , 19. 8 4 · 4 . 96. 1 3 . 1 0 2 , 1 5 . 1 0 5 , 5. liche Mächte) i n , 5. 118. 96. 1 7 . 1 1 0 , 20. 34. 1 2 4 , i4ff·. (für Tag und Nacht) 2 4 . 1 1 9 , 1 3 . 17. 2 7 . 12. 1 2 7 , 9 . 1 3 4 , 2 2 1 3 5 , 19. 9 8 . 7Geist 37, 16. 53, 15. 64, 31. 137- 4. 143, 13· Die in F. Geborenen, 143, Fürbitte 37, 6. 7 7 , 5· 7 8 . 1 5 · 1 7 · 2 0 . 2 5 . 6. 1 3 . Furcht 77, ι. 131, Ii. 132, 8 6 , 1 8 . 2 2 . 8 7 , 8. 9 0 , 20. Firmament des Himmels 25, des Herzens 131, 9, 2 7 . 9 1 , 4 . 20. 1 2 2 , 1 3 . 1 2 4 , und Schrecken 5 1 , 2 3 , und 5. 1 2 5 , 20. 1 2 9 , 20. 3 1 . 47· 9- 49. 2 . Zittern 19, 16. 37, 10. 39, Fische 27, 9. 80, 9. 133, 30. 1 3 0 , 7 · 1 3 5 , 20· 2 7 . 1 4 1 . 29. 30. 1 1 2 , 30. Fittiche des Herrn d. Geister 17. G. Abels 53, 17, des 64, 26. Aufruhrs 75,9, der BarmFlammen s. Feuerflammen. j Gabriel 29, 1. 33, 3. 49, 31. herzigkeit 81, I, der EinFlehen 39, 13. 64, 20. 65, 29. 7 3 , 3 3 · 9 1 , 14. 16. 24. sicht verleiht 71, 8, des E . 7 i , 6. 88, 1 9 . 89, 1 5 . 1 7 . 19.
6 8 , 9. 6 9 , 2 0 . 1 0 7 , 4 . 1 0 8 , 6. i 118, 15.
158
Geister.
Deutsches Register.
Gewalttätigkeit.
Friedens Si, 2, derGeduld 33, 28. 5 3 , 2 4 . 5 5 , 5 · 5 7 , 2 5 . : grosses 45, 5. 53. 12. So, 30, der Gerechtigkeit 57, 14. 127, 9· I j 2 · H · 59, 14. 63, 21. 24. 64. 17. ; 81, 18, derer die in Ge135, 20. 136, 30. grosses 67, 5. 7. 68, 15. 69, 18. 22. ; rechtigkeit entschlafen e w i g e s 126. 7. 30. 3 1 . 70. 8. 15. 16. 26. sind 71,9,des Glaubens 80, Gerichte des Herrn 80. 22, 7 1 . 17. 72, I i . 73, 8. 2 1 . 30, der Güte 81, 2, des der Heiligen und Ge75, H - 76, 7· ι * · 35- 79, : Hagels 78, 25, des Herrn rechten 125, ι. Vgl. 17. 80. 3. 90, 25. 92, ι . 2. 86, 25, der Kraft 91, 21, auch Strafgericht. 104, 16. 125. 3 1 . 126. 20. der Lehre und Kraft 71. 8, 127, 13. 19. 27. 30. 128, : Gerichtsbäume s. Bäume. des Lebens So, 16, des 10. 2 1 . 23. 28. 130. 12. 15. Gerichtstag s. Tag. s Lichts 8t, 7, des Meeres 16. 27. 132. 17. 22. 133. 3. Gesalbte, der ( = Me= ia=) 7S, 2 1 . des Nebels 79, 2, 134, 14. 20. 2S. 33. 1 3 ; , 23. ! 70, 3 1 . 72, 22. des Rechts 81, 1, des I j 6 , 3 3 · I 3 7 . I 7 · 2 0 . I 4 3 . I 4 . Geschenke 73. 6. Regens 79, 9, des Reifs — d i e , und Auserwählten ' G e s c h l e c h t , a b t r ü n n i g e 125. 78, 24, des Schnees 78, 25, I i , dieses 19, 9. gerechtes 63, -5. 3 1 . 64, 25. 27. 76, des Taus 79. 5. 9S, 13. der 1 4 1 , 30, künftiges 19. 10, 6. 81. 12. S2. IS. 2 1 . 26. W e i s h e i t 71, 1. So, 30. des Lichts 143. 5, der Die auserwählten G. 125, Wurzel der Kraft 125. 9, Geister 43. 23· 43. 2. 49. 3'· 13. S. weiter die Ausvon G. zu G. 35, 14. 65, 65. 12. ¿8, 27. 142. 8; böse erwählten und G. 9. 7 1 , 6. 83, I i . 43, I i . 13. 16, der Demü- — und Demütigen 57. 16. tigen 142, 25, (der Engel : — und Heiligen 64, 6. 72. 2. Geschlechter, alle 33. 22, durch alle G. 107. 26, der 49, 15, der Erde 43, iS, 85. 15. 125, ι. 132, 2. 13. Erde 109, 26, bis in die der Gerechten 67, 7, der S. ferner die Heil. u. Ger. fernsten G. 103, 15, auf in Gerechtigkeit Gestor- —, Heiligen und AuserG. hinaus 1 0 4 , 1 2 , k ü n f t i g e benen 135, 4. 7. S. der wählten 70, 2. 124, 4. 125, 2. 126. iS. Guten 143, des Himmels Gerechtigkeit 35, 1. 63, 23. siebzig 33, 15, der Viilke'.· 43. 17. der Lüfte 8S. 20. 64, 20. 29· 67. S. 6S, 27. 130, 3 1 . der W e l t 104. 10. der Menschen 49. 26. 30. 3 ° . 71, 9· 73, 20. 76, I i . 107, 9. bis auf od. für alle 53. 12. 67. 7, der Riesen 80, 7. 81. 23. 83, 13. 27. 2 G. der W e l t 29. 10. 33, 19. 43, 19, der Seelen der 85, H · 9 ' , 27. 3 · 103. 3°43, 8. 135, 1 0 / 2 1 . 136, 3 ; . Abgeschiedenen 53. 7, der 104, ι. 107, 18. 122, 22. Sünder 142, 20, der Ver23. 125, 29. 30. 33. 126, Gesegnet 59. 6. 86, 2. storbenen 53, 12. 23, des 12. 23. 133. 19. 134, 14. Gesetz ( = Tora) 125. 1. Wassers 89, 20, aller 135, 4- 137, 9· 143, H1 4 1 , 9. 142. 2 ; e w i g e s W i n d e S9. 20. S. ferner S. ferner Auserwählter, 130. 25. der Lichter 92, 14, Herr der G. I Engel, Fleisch, Garten, des Mondes 95, 8. 96, 10, Geistig 4 1 , 32. 43, 7· Die I Geheimnisse, Geist, Geder Sonne 95, 35, der Geistigen des Himmels I meinde, Herr, Kinder, Sterne 1 0 1 , 29, für die 43, 9ι P f a d , Pflanze, QuelSünder 124, 27. der Thore Gemeindeder Auserwählten ' l e , Schreiber. W e g e , der W i n d e 99, 26. und Heiligen 82, 7. der ι Werke. Wort, Zahl der Gesicht, Gesichte (Visioni Gerechten 63, 2 1 . G. 37, 22. 27. 39, 4. 14. 15· Gemeindeversammlung 73. Gericht 19, 20. 2 1 , 5. 37. 32. 17· 3 1 · 63, 7· 64, ΐ7· 72. 17· 39, 5· 53- 20· 27. 29. 68, 13. ιο6, Ι3· 14- Ι7· ι ° Genossen der Engel 136. 35, 17. 71, 23· 24· 77, I i · 79, 29· 107, !• ι ο 8 , 19 ι ο 9 . der Sünder 128, 30. 25. 83, 26. 27. 84. 8. 85, 23· "Ο, 2. I ΐγ. 24· 121, 32. Gepflanzt werden (Werke 5. 19. 86, 24. 3 1 . 33. S7, 122, 7· ΐ24· ·9· Η 1 · 6: der Gerechtigkeit) 33, 27. ¡ 9. 10. 14. 20. 22. 90, 6. des Heiligen 19, 7, des Gepriesen, der, welcher in 103, 2 1 . 107, 14. ioS, 5. Strafgerichts 37, 22, der E w i g k e i t gepriesen ist ' 120, 2 1 . 1 2 1 , I i . 123, 10. W e i s h e i t 63, 7. ( = Gott) 99, 3 1 . ; 124, 23. 29. 1 : 6 . 2. 3. Gestalten 84, 1 1 . 109, 22. Gerecht 35, 10. 57. 25. 59, 127. 19. 2 1 . 128, 22. 27. 142, 14. 14. 7 1 , 22. 77, 12. 13. 88, 32. 129, 35. 130, 6. 1 3 1 , 23. 126, 2. 141, 30. 27. 133, 3· 135, ι6. 2 1 . ¡ Gesundheit 99, 17. ! Gewaltigen, die 6S, 32. 33. Gerechte, der (collectiv) 69, 136, 25. 69, 4. 17. 103, 19. 30. 3 1 . 123, E w i g e s G. 136, 3 1 , für18. 124, 6. 9. 128, 20. alle E w i g k e i t 3 3 , 17, ! Gewaltthat 35, 7· 37, 7· 8. — der, und Auserwählt« der Geheimnisse 87, 9, j G e w a l t t ä t i g k e i t 3 1 , 1. 5. ( = Messias) 73, 17. gerechtes 59, 14. 7 7 , 1 2 . ; 84, 29. 122, 24. 123, 5. IT. 23. 26. 29. I25, 3 1 . I26, Gerechten, die 19, 2 t . 23, 1 1 . 1 3 . 1 2 6 , 2 , Gottes 143, t i . !
Gewölk. 18. 30· 30· 34· »3», 26. 134, 29· 136, 35· Gewölk s. Wolken. Glänzen ( von den Gerechten gesagt) 143, 10. 15. 16. Vgl. auch Leuchten. Glaube 69, 13. 80, 30. Glauben 80, 30. 86, 25. 137, 19; an den Namen des Herrn 67. 29. 86, 21. Gläubigen, die 69,15. 107,4. Gleichnis 67, 27. Glück 135, 14· Glut 21, 23. 105, 34. Glutwind 99, 9. Gnade 21, 1. 23, 9. 124, 9. Gnadengesuch 37, 16. Gnädig 124, 9· Gold 72, 18. 27. 31. 86, 6. 127, 3. 129, 3. 16. 1 3 1 , 5. «33, 9· 142. 28. Gott 19, 7· 21, 2. 3. 12. 23, ι. 47, 22. 51, 13. 74, 25. 80, 25. 108, 5. 142, 22. 26. 28. 143, II. — der Götter 29, 9, der Herrlichkeit 57, 24, der AVeit 19, 12. 107, 24. Andere Bezeichnungen Gottes sind noch: d. Grosse, d. Grosse und Heilige oder der Heilige und Grosse, d. betagte Haupt, d. Heilige, der Herr und alle Zusammensetzungen mitHerr, d. grosse Herrlichkeit, d. Höchste, d. König und alle Zusammensetzungen, der da ewig lebt, aer, welcher in Ewigkeit gepriesen ist, d. Schöpfer. Götter, Götzen 49, 17. 69, 13. 103, 7. 1 3 1 , 25. 137, 8. Götterbilder 123, 14. 131, 5. Gottheit 107, 25. Gottlos 131, I i . 15. 132, 27. 137, 5· Gottlosen, die 19, 5. 21, 5. 7. 23, 14. 45, 7. 63, 30. 104, 3. 126, 3. 127, 14. 130, 18. 131, 16. Gottlosigkeit 27, 18. 35, 8. 131, 8. 137, 8. Grab 130, 16. ^Griechen ( = Adler) i n , 5. 118, 23. 24. 29. 119, 12. 17. 27.
Deutsches Register.
Henoch.
159
erwerben durch GeGross (von Gott gesagt) rechtigkeit 125, 33. 107, 23. 134, 34. Grosse, der ( = Gott) 37, 34. Heel 106, 6. 107, 19. 124, 6. 129, 28. Heer Azazels 73, 30. 74, 28, Gottes 80, 25 auch 69, 27, 135, 10. 136, 20. des Höchsten 76, 32, des — und Heilige ( = Gott) Himmels 104, 33 auch 31, 9. 12S, 34. Vgl. auch 77, 6, der Himmel 80, 24, der Heilige und Grosse. von Wagen 75, 24. Grösse (Gottes) 79, 19. Vgl. ! Heerschaaren (Gottesy 19, 14, auch Majestät. Grundfesten der Erde 47, 8, i der Strafengel 74, 29. ; Heil 68, 16. 76, 11. 26. 91. des Himmels 78, 3. 29. 98, 32. 99, 26. Vgl. Gussbilder 84, 31. Gussmetall 84, 33. 86, 7. I auch Friede, Gut, ungerechtes 84,3. Güter j Heilen 31, 22. I Heilig (Herr) 123, 10, iHimder Welt 142, 29. Güte 81, 2.124,9. n · 126,11. I mei) 41,29, (Name Gottes) Guten, die 103, 29. 30. 135, i 29, I i . 143, 9, (Ort) 57, 18, (Stätte) 35, 27, (Wächter) 23. 143, 5, auch 103, 19· 41, 32. 43, 15, (Worte) Gutes 130, 2. 9. 12. 135, 3. 63,12; heilig, heilig, heilig 5. 141, 33. G. thun 142, 3. 65, i l . S. ferner Engel. Hagel 39, 24. 62, 17. 66, 23. Heilige, der ( = Gott) 19, 7. 57, Ii. 125, 16. 128, 34. 78, 25. 89, 23. Hagelsteine 39, 19. 22. 24. — und Grosse- 19, 1 1 . 37, 32. 107, 19. 124, 6. 129, 91, 6. 28. 137, 7. Vgl. auch der Hals durchschneiden 130,13. Grosse und Heilige. *Ham ( = schwarzer Stier) Heiligen, die 21, 4. 29, 6. I I I , I. Hartherzige 23, 5. 35, 23. 64, 6. 10. 17. 19. Hassen 70, 16. 136, 3. 4. 66, 12. 67, 28. 68, ι. 69, Hauch,vergänglicher 142,31. 19. 29. 70, 2. 25. 71, 15. Haupt, betagtes ( = Gott) 72, 2. 75, 28. 76, 10. 13. 68, 19. 25. 69, 25. 70, 5. 77, 4. 80, 18. 25. 81, 6. 74, H· 76, 34- 91, 17. 23. 82, 8. 85, 12. 15. 88, 31. 28; das Haupt sein 135,31. 91, 4. 132, 2. 15. 135, 2. Häupter der Ordnungs141, 27; die sieben H. sterne 103, ι.· ( = Erzengel) 103, 22. Hauptleute (der Engel) 88,4. — und Auserwählten 7 1 , 1 4 · Hauptschwur 88, 31. S. ferner die Auserw. und Haus (im Himmel) 39, 22. Heil. 23. 28. 32. 41, io. 91, 8 if., — und Gerechten 70, 15. (— Stiftshüttel 113, ioff., 125, i. S. ferner d. Ger. ( = Jerusalem) 115, 250'. u. Heil. 116, 3. I i . 19. 117, 14. 15. I —, Gerechten und Auser120, 30 ff., ( = das neue wählten 64, 4. himmlische Jerusalem) 120, 3öff. 121, -i4ff., H. Heiligkeiten, die, der Heiseiner Gemeindeversamm- I ligen 41, 15. lung 73, 17, des Herrn 57, j Heiligtum 57, 20. 18, H. der Herrlichkeit und Heilstein 47, 20. Herrschaft ( = Tempel) ¡ Heilung 31, 23. 86, 17. 33. 125, 4. 8, Haus für den I 127, 22. 128, 7. ; Helojaseph 105, 30. rossen König(=der neue i Henoch 19, 3· 5· 35, 2 0 - 2 4· empel nach dem Gericht 2ζ. 26. 37, 4- 41, 2θ. 24. über die Bedrücker) 126,1. 49, Ι9· 51, 9· 22. 57, 5· 7· Häuser bauen mit der j 63, 8. 64, 12 76, 3°· 84. Fronarbeit anderer 131, 18. 25. 85, ι. 24. 86, 6. 21, mit Sünde 127, i, i 87, 4- 9°> ι6· 9ΐ, 5· Ι 0 2 ·
f
160
Hermon.
Deutsches Register.
Johannes Hyrkanus.
13. 103, 10. 108, 15. 122, H e r r d e r W e l t 76, 12. 104, 5. j H o f f n u n g 66, 5. 70, 9 ; a u f 17. 124, ι . 14. 15. ig. 21. — d e r g a n z e n W e l t s c h ö - 1 d a a L e b e n 130, 17, H. « 3 9 . 2°· ! 4 t , 4· 35· 142, ΐ· p f u n g 104, 3 3 . I g r ü n d e n a u f 83, 22. H e r m o n 25, 12. 13. 14. 3 7 , 2 0 . H e r r l i c h k e i t 2 9 , 10. 39, 34. ! Η δ ίíe d e s H i m m e l s 125, 26. Herr ( = Gott, ebenso alle 41, ι . I i . 57, 24. 65, 10. ! H o h e i t 4 1 , I i . 129, 15. Z u s a m m e n s e t z u n g e n ) 23, 69, 26. 71, ι . 5. 15. 74, 27. ! H o h e n , d i e 81, 15. 21. 82. 3· 3 1 , l 6 · 33- 3· 1976, 35. 8o, 17. 8 i , 18. 23. : 10. 84, 9. 86, 17. 55, i o . 57, 18. 59, i l . 67, 82, 2. 28. 83, ι . 17. 23. H ö h l u n g e n 53, 4. 21 5. 81, 14. 83, 2 2 . 26. 86, 88, 32. 90, 5. 13. 91, I i . H ö l l e 72, ι . 131. 18. V g l . 3. 87, 17. 18. 103, 17. 25. 103, 4. 16. 126, ι . 129, 19. auch Totenreich, Unter106, 17. 2 3 . i o S , 5. 9. 13. 131, 27. 134, 33. 135, 1 5 ; welt. n i , 21. 23. 2 9 . 34. 112, d e s G r o s s e n 136. 20, d i e H ö l l e n p e i n 84, 4. 10. 32. 119, 3o. 120, i l . g r o s s e H . ( = < ί o t t i 41, 8. H ö l z e r s c h n e i d e n 27, 4. 121, 19. 127, 20. 130, 9 . 134, i l . S. ferner Herr Horn, grosses 1 = J o h a n n e s 137, 2 2 . 141, 5. 8. 2 7 - 3 2 d e r H. H y r k a n u s ? ) 119, 9. 16. 19. 29. S . f e r n e r N a m e d. H. j H e r r s c h a f t ( G o t t e s ) 29, 13. — d e r G e i s t e r 63, 13. 1 6 . , 107, 26, ( d e n F r o m m e n ! H ö r n e r d e r L ä m m e r ( = tlie 18. 25. 28. 64, 3 7. 14. ι v e r l i e h e n ! 124, 10, d e s GeM a k k a b ä e r ) 119, 7. 8 ; H. 2 6 . 29. 65, 2. 5. i - , 1 9 . ! s a l b t e n 72, 2 2 ; d i e H . b e e r h e b e n 81, 16. 20. 2 5 . 27. 29. 31. 66, 7. ; k o m m e n 127, 31. H ü f t e n 77, 2. 14. 15. 30. 67, 2. 27. 29. ; H e r z 37, 35. ¿ 9 , 29. 70, 10. H ü g e l 19, 17. 3, 16. 72. 8. 68, I. 4. 28. 29. 69, 7. 14. ; 87, 12. 125, 6. 126, 25. 26. 73, 20. io(5. 2 2 . 109. 2S. 15^ i S . 21. 23. 31. 70, 4. i 127, 17. 128, 10. 129, 32. H u n d e (== P h i l i s t e r ) 1 1 1 . 4 . 28. 137. 6 ; 115, ι . 4. 13. 16. 21. ι iS. 7. 12. 14. 18. 30. 31. 71, 131, 9. 5. I I . l 8 . 20. 21. 2 6 . 72, z w i e s p ä l t i g e s 122, 20. 21. 29. 6. 24. 73, 2. 73. 10. 19. H e r z e n s h ä r t i g k e i t 45, 12. H u r e n 27, 19. 32. 74, 2. 4. 25. 28. 76, H e r z v e r s t o c k t e 1 3 0 , 7 . 1 3 2 , 2 4 . H u r e n k i n d e r 3 3 . 4. 3. I i . 18. 19. 22. 26. 77, H e u s c h r e c k e n 99, 12. 15. 19. H y a c i n t h 90, 31. I i . 24. 79, 20. 22. 23. So, H i m m e l , d e r 39, 26. 47, 13. H y ä n e n i n , 4 . 116, 17. 4. 16. 21. 2 2 . 24. 81, 4. 51, 4. 62, 5. 68, I i . 74, I i . 13. 17. 82, 13. 20. 23. j 19. 89, 7. 102, 21. 106, 19. * J a c o b ( = w e i s s e s S c h a f 29. 83, 2. 6. 7. 8. 21. 8 4 , ; 107, 10. 125, 19. 133, 13. I I I , 10. 7. 10. 85, 3. 10. 20. S6. i 31. 142, 18. 143, ι ; H . d e r ι * J a p h e t { = r o t e r S t i e r ) 111.1. 19. 2 3 . 87, 15. 89, 27. 90, ; H i m m e l 76, 3 1 . 91, 5. d e r : J a r e d 25, 13. 6 3 , 8. 141, 7. 15. 18. 32. 9 2 , 2. ! e r s t e 126, 8, h o h e 35, 27. J a h r ( L ä n g e d e s s e l b e n ) 97. 5ff. 1 0 4 , 2 9 ; d e s G e h e i m — g r o s s e r 35. 2 4 . 103, 16. : 64,.. 10, h o h e , h e i l i g„ e u n d — d e r G e r e c h t i g k e i t 55, 10. e w i g e 4 1 , 29, n e u e 126, 9. n i s s e s 4 9 , 13. 121, 33. 139, 10. H i m m e l , d i e 19, 8. 14. 25, 1. ! J a h r e , 500 ( a l s L e b e n s d a u e r — d e s G e r i c h t s 107, 14. 47, 26. 64, 16. 66, 9. 67, 33, 10, d e r F r e u d e 23, 22, d e s L e b e n s 2 3 , 7, d e s V e r — h e i l i g e r 123, 10. | 12. 69, 20. 28. 74, 18. 80, d e r b e n s 23, 8, d e r W e l t — d e r H e r r e n 29, 9. 25. 9 0 , 28. 101, 29. 108, ; 92, 12, w e r d e n k ü r z e r 104, — d e r H e r r l i c h k e i t 55, 9. | 4· 126, 10. 129, 29. a l l e , 59, 16. 19. 62, 32. 65, 24. ' H . 107, 27. 20. 83, 10. 98, 4. 1 0 7 , 4 ; d e r H i m m e l s g e g e n d 9 9 , 2 5 . V g l . I J a h r e s t e i l e 104, 20. 22. 105, ! Weltgegend. 8. 13. 16. g r o s s e •η· H . d e r TT H e r r ,l i·c. ,h k e i t 57, I I . i J e q o n 88, 5. H i m m e l s k ö r p e r 98, 16. • J e r u s a l e m ( = H a u s ) 115, — d e s H i m m e l s 37, 13. 139, H i m m e l s m ä c h t e 105, 2. 25ft'. 116, 3. i l . 19. 117, H i m m e l s r i c h t u n g e n 90, 22. 35· 1 4 . 1 5 120, 30ff., d a s n e u e — d e r K ö n i g e 2 9 , 8 . 83, 8 . 1 4 . H i m m e l s t h o r e s. T h o r e . H i r t e n (70) 116, 2 7 f f . 120, i h i m m l i s c h e 120, 36ÍF. 121, — d e r M ä c h t i g e n 83, 9. 14 ff., t = S t a d t d e r G e r . ) 24, (37) » 8 . 19, (23) — d e r R e i c h e n 83, 9. 75, 14·' 118, 33, ( 1 2 ) 119, 32. — der Schafe 111,24. I 1 2 , 5. 15. 2 3 . 2 6 . 27, 115, 2. H i t z e 21, 22. 23. 24. 99, 2. ; J e t a r i e l 88, 2. ] I j a s u s a e l 104, 18. 105, 25. 27. 28. 116, 3. 7. 13· 22. 117, 2 6 . 118, I i . 15. 119, H ö c h s t e , d e r ( = G o t t ) 29, 8. I I j e l u m i e l 105, 18. 31, 9. 69, 9. 76, 32. 79, 15. ! I n s e l n 73, 6. s i e b e n g r o s s e 2 2 . 24. 3 2 . 120, ι . 9. 35. 82, 6. 9 9 , 3 0 . 127, 6. 128, I IOO, 12. 121, 15. 2 9 . 25· 129, 33. 130, 10. 29. j J o c h 127, 29. 136, 3. — der ganzen Schöpfung Hyrkanus? 131, 14. 132, 13. 133, 14· ! * J o h a n n e s d e s H i m m e l s 107, 23. ( = g r o s s e s H o r n ) 119, 9 ft". 27· 134, 4— d e r W e i s h e i t 83, 10.
Johan nisbrotbaum.
Deutsches Register.
Lohn.
161
Johanniâbrotbaum 6ι, 26. ¡ Könige 29, 8. 64, 5. 68, 31. Ι ι. 63, 18. 66, 5, 76, 9. ! 69, ι. 70, 20. 73, 15. 25. ' ewiges unsterbliches 43,8, Joiniel 25, 19. •Jordan (β. Strom) 113,15.19. 74, 25. 75. 8 · 8«, 1 4 - 2 1 . : langes 33, 7. 57, 21. 91, ! •Josaphat, Thal (s. Schlucht) 82, 3· 9- 83, 3· 9- 15- 8 4, i 35, wohlgefälliges 126,23. Am L. bleiben 33, 29. 57, 33. (s. Thal) 73, 4· 7· ; 9- 85. '4· 86, ι6. 32. 133. 130,4, kein gutes L. haben 'Isaak ( = weisser Stier) 1 1 1 , 20. 134, 3· 130, 24, das L. lieben 143, 8. 9. Königswürde 129, 15· 2, sehen 135, 30. •Israel ( = Schafe bezw. Königtum 107, 25. Lämmer) m — 1 2 0 , das !1 Kraft 71, 8. 88, 25. 91. 21. ; Lebendigen, die 69, 26. 125,9, der Besprechungen ! Lebensfreude 39, 29 neue ( = weisse Stiere) 84, 31, des Geistes 78, 19. ;; Lebensgrund 108, 1. 121, 26 ff. 87, 8, der Gleichmäßig- Lebenstage s. Tage. Kain 53, 17, ( = schwarzer keit 78, 8, derer die Guss- Lebzeiten, zu 134,16.135,16. Farre) 108, 22 ö. bilder machcn 84, 31, des Lehre 129, 17, der Werke Kainan 63, 9. Azazela 33, 1. Vgl. auch Mondlichts 78, 7, des Kälte 62,17. 99,7.21· 133,10. Weisheitslehre. Schwüre 89, 4, des UrKamele ( = Riesen) 109, 15. Leib 43, 13. 86, 18. 19. 21. ' sprungs der Quelle 128, 30. 110, I. 27. 33· 88, 9. 91, 19. 134, i6; 13, des Windes 78, 7. der Kammern s. Schatzkamden L. kasteien 142,26.29. I Zauberei 84, 30. mern. Leichen 75, 18. I Kräfte, verborgene 84, 30, : Leid 57, 23. 68, 5. Kaninchen i n , 4. 128, 4. der Himmel 126, 10. des Leidenden, die 128, 6. Kasbiel 88, 31. Wassers (unter der Erde) ' Lenker 67, 10. Kasdeja 88, 26. 85, 18. 23. Vgl. auch Letzte, das 78, 2. Keel 106, 6. Mächte. Leuchten (von dem AngeKennzeichen (der Friihlingssicht der Gerechten geu. Sommertage) 105,23.34. Krankheiten 66, 3. Krieg 72, 32· sagt) 136, 22. 23. Vgl. Ketten 73. 27. 29· 9°. 9· Kummer 70, 10. 127, 17. auch Glänzen. •Kidron, Bach (s. Wasser) 131, 28. 134, 15. 22. Leugnen 77, 13. Vgl. auch 57. 34. Kupfer 72, 17. 26. Kinder 79, 21, der AuserVerleugnen. wählten und Heiligen 64, j Lamech 31, 10. 139, 4. 11. ! Leviathan 77, 18. 10, der Engel 88, 6. 8, ! 27. 141, ι. 20. 33. ; Libanon 37, 26. der Engel des Himmels ! Lämmer ( = Chasidäer) 118, : Licht 23, 13. 31, 20. 53, 25. 139, 14, der Erde 41, 31. ! 35. 119, 6. 7, ein L. 119,6. 63, 25. 64, 3. 67, 4. 6. 109, 18. 132, 19. 134, I I , i Land seiner Auserwählten 68, 12. 76, io. 79, 4. 80, der Gerechtigkeit 122,16. 14. 81, 7. 83, 10. 19. 91, 7 5 , 1 2 . 1 3 , gesegnetes 59,6, 124, 16, (Gottes) 82, 17, 6. 95, h . 13. 15. 20. 21. liebliches ( = Palaestina) des Himmels 133, 13, der 23. 96, 15. 16. 23. 100. 1 1 3 , 2 2 . 2 4 . 1 2 0 , 8, ererben Rechtschaffenheit 137, 28. 23ff. 102, 3. 10. 28. 105, 23, 14· K. zerreissen 130, 33, von ι. 33. 110, 34. 134, 25, Landstrasse 75, 14. sich werfeu 130, 34. 1 3 1 , 1 . «37, 4- 143, 6; ewiges Länge der Erde 125, 23, des Vgl. auch Söhne. 124, h , Gottes 21, 3, das Himmels 125, 25. Kinnbacken 73, 32. grosse ( = Sonne) 95, 1. 3. Langmütig66,2. 77,9.81,11. Klagenden, die 55, 3. 6, helles 128, 7. 143, 8, das Lässigkeit 23, 17. Kleid (der Engel) 90, 29, Lästerer 123, 21. 142, 21. kleine ( = Mondi 95, 9, (des betagten Hauptes) 91, Lästerung 37, 8. 123, 7. des ewigen Lebens 76, 8, der Rechtschaffenheit 76, 18, der Herrlichkeit 82, 127, 7. 18. 128, 19. 143, 3. 18, der Sonne 76, 8, der i 8, des Lebens 82, 29. Lauf des Feuers 55, 13. 17, Kluft 47, 27. 49, 2. 110, 7; ; (des Nebels) 79, 3, der · Tage 71,4, unaufhörliches tiefe K. des Thaies 75, 2. i Sonne 94, 3 2 · 33· 35, der ' 76, 16, der Völker 70, 9. Vgl. auch Abgrund. : Sonne und des Mondes Lichter 21, 19. 45, 19. 49, 27. 55, 18. 76, 21. 27. 91, Schlucht, Spalt, Tiefe. j S9, 16, der Sterne 39, 16. 3. 92, 7. 14. 97, 32. 9?, 5. Köcher 45, 21. i 89, 18. (des Taus) 79, 7. 99, 32. 100, 18. 125, 27. Kokabiel 25,17.27,22.87,27. | Leben 135, 8, der da ewig! 134, 8. 136, 22. König ( = Gott) 107, 23, der ¡ lebt ( = Gott) 21, 27. Lichtmenge 67, 22. ewige 57, h . 19. 24. 59, : Leben, das 23, 7. 20. 23. 53, Liebe 85, 27 16, der grosse 108. 6. 126, ; 24. 57, 17. 64, 8. 70, 19. I, der Herrlichkeit 103, ' 75, 4- 76, 9· 80, 16. 81, 6. Lieben, den Himmel 143, 1, 16, der Könige 29. 9. 83, ! 82, 29. 85, 30. 128, 16. das Leben 143, 2. 15.107,24, der Welt 35,24. i 130, 17; ewiges 33, 9. 43, Lohn 137, 21. 24. 142, 34. Henoch. 11
162
Los.
Deutsches Register.
Name.
Los 55, 7. 59, 18. 68, ?9. ι 80, 3 ff. Falsches Mass : d. Mannessohn, d. Men76, 7· «5· 26. 9 ΐ , 34. ΐ35· ! führen 131, 19, M. der i schensohn, d. Sohn Gottes. 6; der Gerechten 70, >5. Väter verwerfen 131, 23. ! Metalle 27, 14. des ewigen Lebens 63,18, Mastix 61, 7. Methusala 99, 27. 103. 23. der Liebe und Recht- Matrosen 133, 20. 134, 3. 104, 6 106, 12. 107, 10. schaffenheit 85, 27, der ¡ Meder 75, 8. 108, 16. 122, I i . 15. 139, Sünder 68, 3, ohne Tadel Meer 73, 5. 77, 19. 26. 78, 3. 12. 21. 141. 35. 142. 2. 85, 27, der Treue 76, 14. j 21. Ç9, 13 1 = Norden), Michael 29, 1. 33, n . 49, 28. Lösegeld 130, 5. j 129,2. 133,25. 26. 134, 23; 66, 2. 73, 33. 77, 3. 86, 30. Löwen 75. 10, ( = Assyrer) ; das erythiäische 61, 20. 87, 7. I i . 16. 88, 33. 89, 5. 90, 32. 91, 13. 16. 24. m , 3. 116, 16. 20. 117,12. ! 100. 9, I i , das grosse im Lüge 129, 9. 131. I i . 137, 8., Westen 45, 25, das grosse •Midianiter ( = Esel) 111,13. Lügenreden loben 130, 22.1 ( = Mittelmeer) 100, 7. 12. ( = Wildesel) i n , 22. Lügenworte niederschrei- ! 14. Meere 23, 2. 100. 1. 8. Milde 37, 6. Missethat 68, 14. ben 130, 18. 19. : 10. 13. Misshandeln 33, 23. Lügenzeugen 127, 25. Mehren, sich 86, 2. Mitte der Erde 57, 27. Melejal 105, 17. *Macedonier ( = Adler i i n , Mensch68,21. 87,19. 110,10. Mond 27, 23. 66, 25. 33. 78, 7. 89, 16. 92, iS. 95—97 5. 118, 23. 24. 29. 119, 12. Menschen 27, 6. 24. 33, 5. ι genaue Beschreibung sei17. 27. 37, 8. 34. 39, ι. 41, 27- 28. nes Laufes ·, 98, 7. 16. 100, Macht 67. 9. 69. 12. 71, 6. 43. >4- 45, '7- 49, 16. 22. 77, 10. 25. So. 13. 82, 7. 16. 21. 26ff. 102, 15. 24. 26. 29. 53, 19. 55, 5. 57, 83, I i . 104, 34. 129, 15. 105, 2. 107, 11. 133, 2; die 25. 62, 34. 66, 10. 67, 7. 142, 5· Monde 97, 3. 75. 25. 86, 13. 88. 18. 20. Mächte 49. 9. 66, 4. 80, 27. 22. 97. 31. loo, ι. 103, 14. Mord Werkzeuge 88, 12. 13. Vgl. auch Kräfte. 104, 2. 24. 25. 107, 20. Morgengrauen 132, 8. Mächtig 64, ι. 71, 2. 72, 22. 126, 5. 27, 129, 24. 141, 15; •Moses ( = Schaf) i n , 21. 107. 23. 134, 34. 25ff. 112, 2433. 2. Segenswort 19, 3. Ruhe 128, 8, des WehSonnenscheibe 47. 13. Segnen 65, 4. eschreis 29, 4. Sonnenstrahlen 98, 10. 139, Segnungen 142, 33. line St. ruft 122, 12. Selig 103, 19. 104, 16. 17. ; ^ 14. 32. dringt zum Himmel Sonnenuntergang 45, 24. 131. 13· i35> 13· Sonnenwagen s. Wagen. 27, 24. 53. !3- IS*Sem(=weisserStier)i 10,37. Spalt 51, 17. Vgl. auch Ab- Strafe 23, 19. 53, 30. 66, 15. Semjaza 25, 4. 16. 29, 18. 77, I i . 86, 20. 123. 10. grund, Kluft, Schlucht, Strafengel 73, 12. 74, 29. 33, I i . 87, 25. Tiefe. Seneser 37, 26. Speise 43, 22. 89, 26. 129, i6, 83, 4. 85, 17. Seraphim 80, 26. 91, 10. irdische 142, 30. Strafgericht 35, 12. 37, 23. *Seth(=weisserStier)io8,32. ¡ Spötterei 123, 23. 74, 4- 23. 75, 19. 79, 20. •Sethiten (== weisse Rinder) ; Stab (für die Gerechten) 22. 23. 103, 8. 122, 25. 108, 35 ff. 123, 9. 134, 19. 141, iS. 70, 8, des Zornes 120, 1. Seufzen (von den Seelen der Stadt meiner Gerechten Strafort 59, 13. Gestorbenen gesagt) 31,4. Strafvollzug 82, 16. ( = Jerusalem) 75, 14. Sieben Berge 47, 18. 24. 55, Stationen der Sonne 97, 23. Stroh, wie, im Feuer 70, 24. 22. 61, 17. 100, 3, Heilige s. femer Weltstationen. Strom ( = Jordan) 113,15.19. ( = Erzengel) 103, 22, In- Stätte, heilige, ewige 35, 28, Ströme 23, 2. 47, 4. 100, 2.
Ê
166
Sturmwind.
Deutsches Register.
grosse 4 5 , 2 6 . sieben 1 0 0 , 5 . !
S. ferner Feuerströme. i Sturmwind 45, 18. 64, 15. Süden, südlich 47, 17. 19. 20. 55, 26. 57, 3 t . 62, 25. 75, 26. 98, 3 i f f . 99, 29.
120. 35· Südwind 62, 27. 99, 7 ff. Sünde, Sünden 25, 6. 29, 21. 33, ι· 35. 8· I2 · 31· 37, 8. 49, 13· 51· 8· «4- 63, 22.
T. d. Gerichts der Strafe und Pein 53,29, des Lebens 75, 4, des Leidens und der Trübsal 68. 4, der Not 70, 27. 7 1 , 16. 1 2 8 , ι, der Not und Trübsal 74, 22. 83, 24, des Todes (der Gerechten) 134,30, der Trübsal 19,4, der Trübsal und Schmach 130, 6, der Ungerechtigkeit 128, 24, des
Trauer. : Thaten der Menschen 66.10. !
!
53, 26. 55, 4. 6." 63, 22. 27. 30. 66, 13. 67. 5. 68, ' 3 · 1 7 · 73. 9- 10. 22. 75, 22. 77, 1 5 . 8 i . 20. 82, ¿3. 1 0 2 , 1 7 . 103, 4. 32. 104, 18. 1 2 3 , 20. 1 2 4 , 27. 1 2 5 , 3 1 . 1 2 6 , 26. 1 2 7 , 1 3 . 18. 20. 30. 128. ι. 10. 27. 30. 129, 2. 28. 1 3 0 26. 29. 1 3 1 , 3. 1 3 2 , 10. 14. 22. 1 3 3 . 30. 1 3 4 , 3. 1 2 . 18. 19. 26. 136, 2- 31· 33· «37- I. 10. 1 4 2 , 2 1 . 25. 1 4 3 , 1 5 .
Sündigen 23, 16. 18. 108, 3. 1 3 4 , 27. 1 4 1 , 9.
Süsse, das 88, 17. *Syrer ( = Raben) 111,5.
ll8
·
24. 1 1 9 , 5. 8. 1 3 . 1 5 . 18. 27.
Tabat 88. 30. Tadel, ohne 85, 27. Tafeln, himmlische 103, 11.
1 2 . 1 2 4 , 20. 1 3 5 , ι . 1 4 1 , 28.
62, 5. 7. 1 6 f f . 62, 2 3 . 26. 29. 9 2 — 9 4 . 96, 20 ff. 98, 2. i 6 f f . 100, 2 3 . 1 0 1 , 23. 1 0 2 ,
2. 4. 104, 19. 28. Kleine Th. über den östlichen ι
H i m m e l s t h o r e n 62, 2 9 . 3 0 .
Thoren, die 129, 12. 130. 1. : Thorheit 130, 1. 131. S. V e r d e r b e n s 1 2 8 . 20. 1 3 0 , 3 . I Thränen 127, 16. 32, der Verirrung 75, 5, I Thron 41, 6. 47, 23. 55, 28.
6S, 14. 83, 6. 84, I. 1 5 . 90. 7. 1 2 3 , 7. 1 2 4 , 1 2 . 1 2 6 , 12. 1 2 7 , I. 23. 129, 24. 32. der Vollendung 3 3 , 1 7 , der I 130, 29. 1 3 1 . 3. 22. 1 3 2 . 2. Vollendung des grossen ! 1 2 . 1 7 . 2 1 . 1 3 3 , 3. 6. 1 3 5 , : Gerichts 45, 5. Tag und 1 2 . 1 3 7 , 2. 3. 5. 9. 1 4 1 , 8. Nacht 137, 4. 23. 3 1 . 1 4 2 , 6. Tage des Gerichts 59, 17.
Sünder, die 21, 6. 23, 11. 12.
104, 2. 1 2 2 , 4.
I Thore (des Himmels, zwölf)
68, 6. 69, ι . 7 2 , 4. 75, 10. IC7, 2 7 . 108, ι . 1 2 0 , 8 :
der Ehre 143, 10, Gottes 47, 22. 57, 10, der Herrlichkeit 29, 10. 69. 26. 74, 27· 76, 35- 80, 1 7 . Si,
128, 32, der Jugend (und 17. 23. 82, 2. 90, 5. 13. des Alters) 33, 30, des Lebens 23, 7. 20. 23. 76, 9, i 91, l i , hoher 41, 4. letzte 59, 13. des Mordes Thun, böses 129, 29, der Oerechten 63. 25, (Henochs) und Verderbens 45, 1, der 35, 23, ι des Herrn) S3, 26, Not 135. 24, der Sünde 51. 14, der Sünder 55, 4. i der Gottlosen 104. 3, der Sterne 103,2, (der Sünder) 102, 17. viele und gute 128. 21. für alle T. der I 7 1 , 1 9 , u n g e r e c h t e s 1 3 0 , 1 1 , (des gottlosen Weibes) W e l t 35, >8- 39· 8. Gute T. sehen 134, 28. 129, 27. alle seine T. sehen 135, Thür 39, 27. 32. 41. 21. '3! Thüröffnungen, zwölf 98. 9. Tiefe 45,20, enge und schauTama'aui 105, 21. , rige 109, 34, 35, feurige Tamiel 25, 17. 27, 22. ι 120, 23 ff. Vgl. auch AbTartarus 49, 25. rund, Kluft, Schlucht, Tau 2 1 , 14. 59. 27. 62. i S . palt. 27. 64, 2 1 . 66. 18. 67, 1 7 . 79, 5. 89. 24. 98, 1 3 . 99, 5. Tiere 27, 9. 62, 1. 4. 80, 9, 10. I i . 15t}'. 1 3 3 , 4. 8. 16. als Repräsentanten der ι Tausend mal tausend 65, 17. Israel feindlichen M acht e : m , 2. 1 1 5 , 2 3 . 1 1 6 , 17 ff. 76, 32. 91, 12. Tausende 1 1 7 , 18. 1 1 8 , 14. 1 2 0 . 3. 91, 24. Tausend Kinder 6. 7. I i i , 1 3 . 24. ; zeugen 33, 29, t. Mass Tinte 88, 18. 21. ! bringen 35, 5. Tisch 116, ι. 118, 6. Taxiarchen 105, 10. 19. »Tempel (s. Haus) 57. 18. Töchter der Menschenkinder 2 3 , 28. 29, 19. 4 1 , 30. 125, 4. 8. 126, I, (s.Turm)
Tag der Angst und Not 70, 22, der Auserwählten 80, Ii, seiner Barmherzigkeit 77, 8, des Blutvergiessens 127, 8. 1 3 1 , 4, 1 1 5 , 2 7 . 1 1 6 , ι . I i . 19. 1 1 7 , der argenDrangeal 132,22, 1 4 , 1 5 . 1 1 8 , 5 . 6, d e r H e i d e n der Finsternis 127, 9, des Fluchs und Strafgerichts i I 2 3, 'S134, 18, dass sie gerettet ! Thal, brennendes im Westen werden 72,3, des Gerichts 86, 5 ff., tiefes mit flam3 1 , 2 1 . 33, 16. 53, 1 0 . 55, ; mendem Feuer (die Ge8. 1 2 8 , 22. 27. 129, 35. henna) 73, 24. 26, (als 132, 13, auch 77, 10, des ¡ Strafort = Gehenna) 75, grossen Gerichts 49, 17. ι 3, mit weit geöffneten 1 2 7 , 9. 1 3 0 , 6. 1 3 1 , 27. I Schlünden ( = Thal Josa136, 30, der grosse T. des I phat?) 73, 4· 7· Gerichts 31, 19. 108, 5, T h ä l e r 86, 14. 1 0 0 , 1 . V g l . auch 73, 34, der grosse auch Schlucht.
f
88, 7. 9·
Tod 88, 23. 1 2 6 , 19. 2 1 . 130, 2 1 . 134, 3°· ISS, "· Todesnot 129, 19. 135, 14. Tomas 100, 16. Toparchen 105, 8. 20. Töten 55, 7. 79, 22. 81, 19. 130, 14. 1 3 1 , 26. Getötet werden 1 3 1 , 18. 142, 8. Totenreich 75, 20. 22. 134, 15. 32. 135, 17. Vgl. auch Hölle, Unterwelt. Trauer 57, 23.
Tra tun.
Deutsches Register.
Traum 37, s i . 108, 14. 15. 122. 6. Traumgesichte 108, 18. 131, 10. Treue 64, 23. 66, 29. 67, 25. 74. 19. 76. 14. 80, 6. 88, 21. 143, 8. 12. Treuen, die 143· 12· Trockenheit 99, 2. 7. 24. 105. 34Trübsal 19, 4· 68, 5. 74, 22. 83, 24. 130, 7. 134. 32. 135. M- 19· Tumael 88, 2. Turiel 25, 19. 87,26. 88,1. 2. Turm ( = Paradies) 109, 28, 1 = Tempel) 115.27. 116, ι. Ii. 19. 117, 14. 15. 118, 5.6. ( = Tempel d. Heiden) 123. 15.
Unsterblich 43, 7. Untergang (der Erde) 107, 3, (der Menschen) 127, 12. i2¿, 25, der Söhne der Wächter 33, 14. 37, 1. 39. 9. der Welt 126, 4. Vgl. auch Ende. Untergehen 134, 31. 135. 28. Unterpfand der Treue 74,19. Untersuchung 77, 15. Unterwelt 71, 28. Vgl. auch Hölle, Totenreich. Uriel 29, ι. 49, 15. 24. 51, 9. 21. 59. 8. 62, 10. 92, 10. 96, 12. 98, 4. 9. ιοί, 7· Ι02, ΙΟ. 12. Ι04, 3 2 · Urteil 37, 5· Urzeit 29, 16. 66, 24.
Übelthäter 142, 5. Übermut 23, 17. Übertreten (das Gebot des Herrn) 23, 4. Ubleejael 37, 25. Umfriedigung 110,15.125.2. Umkehr 85, 8. Umkreis cíes Mondes 95, 9. 20, der Sonne 92,23,beider 100, 18.19, dee götUichen Thrones 41, 5. Umlauf (der Gestirne) 67,23. 92, 7 ; Umläufe der Sonne 67, 3· Umsonst 74, 15. Umwandeln die Erde 6 8 , 1 2 , den Himmel 68, 11. Unerschöpflich (von der Quelle der Gerechtigkeit gesagt) 69, 33. Unfruchtbarkeit 102, 26. 129, 26. Ungeheuer 77, 17. 25. 79, 19. Ungerechten, die 81. 20. S2, 23. 128, 5. 136, 2. Ungerechtigkeit 29, 16. 35, 7. 67, 15. 69, I i . 12. 70, 16. 71.3· 24· 74,2.85,4. 86,4. 103, 20. 123, 2. 3. 5. 6. 12. 20. 30. 124, 27. 126, 16. 30. 127, 7. 128, 17. 24. 129, ι. 131, 25. 141, 24. 25. Unheil 71, 16. 98, 33. 99, 26. Unrecht 29,3. 74,11. 129,10; darwägen 127, 25, vom U. verfolgt werden 127, 28. Unreinheit des Mundes 23,4. Unreinigkeit 33, 13. 35, 3S. 123, 8. 141, 19.
Wahrhaftig.
167
Verklagen 65, 32. Verklären 143, 6. : Verleugnen (den Herrn oder den Namen des Herrn) 63, 28. 66, 14. 68, ι. 4. 69, 14. 70, 31. 86, 20. 25. Vernichten 33, 6. 22. 74, 15: vernichtet werden (auch zu Grunde gehen, umkommen) 31, 24. 33, 20. 73, 16. 74, I i · 13· 80, I i . 12. 126, 31. 127, 2. 4. 26. 31. 128, 16. 24. 129, 18. 131, 12. 135, 28. Vgl. auch ; Vertilgen. : Vernichtung 107, 7. 108, 9. i Ver8ammlungshäuser(== Synagogen) 69, 15. , Verstössen werden 84, 6. Vater — Sohn 75. . 103. 9 — 15. g e g e n ü b e r der 1. S. 13, vorletzt« Z. 1. Mene Archiv. S. 14, letzte Z. 1. S. 3 Anm. 6. S. 63, Ζ. 9 1. Seth. S. 6S, Ζ. 7 1. W o h n u n g e n . S. 77, 7,. 20 1. Behemoth. S. 82. Ζ. 13 emendiert Lietzmaim < Menscbensohn S. 43. jener Meiisehensohu ~tatt j e n e r Herr der Geister. S. 94. Ζ. 27 1. Himmels. S. 105, Ζ. 31 1. desselben . . . nach ihm. S. 108, A n m e r k . zu Z. 29 f ü g e hinzu: über ihn (dibehfi) Q. S. 1 1 5 , Z. lS 1. zweite in K l a m m e r n . S. 1 1 6 . Z. 23 1. in betreff. S. 1 1 8 , Z. 16 1. der Hirten. S. 1 1 9 . A n m e r k . zu Z. 24 tilge ('. S. 1 2 1 , Z. 7ft' In Vers 31 ist das zweite a'ragúní — ¡11 der deutschen Übersetzung das Hauptverbum des Satzes — wahrscheinlich nur irrtümliche W i e derholung des ersten anstatt eines ursprünglichen anse'ûnî (— fa/J