505 121 34MB
German Pages 530 Year 1873
Das
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
Sechsund vierzigster
und
Völkerkunde.
Jahrgang.
1873.
MDCXL.
Stuttgart. Druck und Verlag der 3. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1873.
57
10
: BIBLIOTHECA REGIA MONACENSIS
Alphabetisches
Inhalts
- Verze i ch n i ß.
Jahrgang 1873 .
Ambyiacu. Die Fische des ―――――― Flusses. Nr. 2. S. 40. Aberglauben der Khasis und Garos in Ameisen. Die Sage von den goldgrabenden -. Nr. 39. S. 765. Bengalen. Nr. 25. S. 499. Abu Dolef. Ueber die asiatischen Wan- Amerika. Neue Untersuchungen über den derungen's. Nr. 25. S. 500. Entdecker's und seine Nachkommen. Nr. 13. S. 241. Ackerbauverhältnisse Großbritanniens. ww Die Archäologie -'s. Nr. 24. S. 468. Nr. 13. S. 280. Adelaide. Botanischer Garten zu —. Die finanzielle Kriſis in -. Nr. 50. Nr. 39. S. 780. S. 996. Nr. 51. S. 1018. . 160. Amerikanische Apostel der freien Liebe. . Nr. 8. Aegypten. Zucker in Nr. 2. S. 34. Das Steinzeitalter in—. Nr. 30. S. 594. ― Ein neues Gemälde von —. Nr. 37 . Anatolien. Palgrave's Reiſen im nord . Nr. 23. S. 441. S. 721. östlichen Aegypter. Ueber die Schrift und Sprache Angriffe , Neue , auf Darwin. Nr. 3. 6. 60. der-. von Ludwig Stern. Nr. 27. S. 521 . Nr. 28. S. 568. Anpassung. Ein Beitrag zur Theorie der Vererbung und — . Nr. 38. S. 760. im Kaukasus. Nr. 36. S. 720 . Aequatorialzone. Die Europäische Co Anthropologen - Versammlung zu lonisation in der - Nr. 25. S. 494. Wiesbaden. Nr. 43. S. 852. Nr. 44. Nr. 26 S. 507. S. 869. . Anthropologie , Zur , des Latiums. Aetna. Die Vegetationszonen des Nr. 46. S. 919. Nr. 6. S. 120. Aetschrift. Tättowirung oder -. Nr. 3. Anwendung der statistischen Methode bei S. 48. Nr. 4. S. 72. der Erforschung von Culturgefeßen von Afrikanische , Die , Gesellschaft und die Dr. Béla Weisz. Nr. 51. S. 1016. erste deutsche Expedition nach der Loango Alpen - Gebiet. Nr. 1. S. 18. Nr. 3. Küste. Nr. 20. S. 395. S. 55. Nr. 11. C. 201. Araber. Was die über Deutschland --- Neue - Expedition. N. 26. S. 520. Agassiz über die Stellung des Negers lernen. Von Dr. C. Sandreczki. Nr. 43 . S. 857. zum Weißen. Nr. 20. S. 399. . Nr. 44. S. 875. | Aralsee. Prof. Rösler über den —. Nr. 41 . Ainos. Das Volk der Nr. 46. S. 911. G. 820. Akademie der Wissenschaften zu Phila Aram - Zoba. Hierapolis und - . Von delphia. Nr. 29. S. 580. Dr. Theodor Bischoff. Nr. 7. S. 136. Akbar, ein orientalischer Roman. Nr. 12. Argostoli. Meermühlen von -. Nr. 46 . S. 235. S. 916. Aristolochia. Eine neue Nr. 21. -Alexanders d. Gr. Zug nach Indien. 420. S. Nr. 42. S. 821. Nr. 43. S. 845. Alter, Das , der Menschheit. Nr. 17 . Ashantis. Der Krieg der Engländer gegen S. 340. Nr. 26. S. 516. die Alterthümer auf der Insel Man. Nr. 40. - Der --- Krieg. Nr. 40. S. 792. Nr. 41 . S. 799. S.808. Peruanische - Nr. 9. S. 180. Asiatische Reisen. Helfer's . Nr. 2. - römische , in Kärnten. Nr. 21. S. 420. S. 21. Nr. 5. S. 81. Nr. 9. S. 161 . - Unerforschte, in Livland , Eſthland und Wanderungen Abu Dolefs . Nr. 25. S. 500. Pleskau. Nr. 41. S. 820. Alterthum. Kunst und auf Java. Assyrer. Ueber die Kunst der — und Baby Nr. 1. S. 20. lonier. Nr. 45. S. 887. Altpreußische Hochzeit und altpreuß. Assyrien und Babylonien. Entzifferung Götter. Nr. 10. S. 199. der Keil-Inschriften. N. 1. S. 1.
A.
| Assyrische Entdeckungen George Smith's. Nr. 25. S. 497. Atmosphärische Elektricität , Die Quelle der in geographisch- meteorolo gischer Auffassung. Bon A. Mühry. Nr. 51. S. 1009. Ats chin. Das Sultanat -. Nr. 43. S. 841. Nr. 44. S. 861. Nr. 45. S. 881. Aufgabe , Die, der mineralogischen For schung. Von Dr. Heinrich Baumhauer. Nr. 1. S. 15. Auflösung der Arten. Noch einmal die Broschüre eines Ungenannten „ über die --- durch natürliche Zuchtwahl. “ Von Dr. G. Seidlig. Nr. 6. S. 101. Ausbruch des Mauna Loa auf Hawaii. Nr. 7. S. 140. -- Der vulkanische - auf Nifiros. Nr. 52. S. 1040. Ausdruck , Ueber den , der Gemüthsbe wegungen. Nr. 4. S. 61. Nr. 5. 94. Ausflug , Ein , nach dem Bergwerkdistrikte von Huelva. Von Dr. J. J. Rein. Nr. 31. S. 601. Ausgrabungen in der Höhle Settle Cave in Großbritannien. Nr. 47. S. 940. Aussichten auf wissenschaftliche Ausbeute aus Chiwa. Nr. 37. S. 740. Austernzucht. Nr. 8. S. 160.
B. Badeschwamm. Die geographische Ver breitung des -. Nr. 26. S. 519. Bär , s. Großer Bär. Baghdad. Bon Dr. Alb. Socin. Nr. 36. 701. Nr. 45. S. 894. Baker'sche Expedition. Nr. 31. S. 612 . Sir Samuel- und David Livingstone. Nr. 39. S. 775. Balearen. Ein Monat auf den ---- Nr. 33. S. 641. Nr. 35. S. 681. Ballon. Meteorologische Beobachtungen . Nr. 50. S. 1000. im Basken. Prinz Lucian Bonaparte über die Sprache der - Nr. 39. S. 779. Nr. 17 . Befruchtung der Yucca. S. 340. Begräbnißstätten. Noms akatholiſche —. Nr. 51. S. 1001 .
IV des in Ostindien. I. Allgemeine Betrachtun Begriffsvermögen der Thiere. Nr. Bulgaren. Kunstinduſtrie_der gen. Nr. 6. S. 112. II. Kritik des 24. . 480. Balkans. Von F. Kanit. Nr. 6. S. 119. holländischen Colonialwesens. Nr. 7. Bete's , Dr. , Expedition nach dem Burzenland , Das siebenbürgische. Nr. 28. S. 124. S. 563. Sinaï. Nr. 44. S. 880. Colonisation , Europäische , in der Aequa Belgien. Der Kartoffelbau in —. Nr. 19 . Buschmänner. Nr. 21. S. 401 . S. 380. torialzone. Nr. 25. S. 494. Nr. 26. Bleek über die Sprache der - Nr. 37. S. 507. S. 739. Bemerkungen zu Professor Virchows - Ueber die - in Costarica. Nr. 29. Rede über die Naturwissenschaften in ihrer Butler's Reise in Nordamerika. Nr. 43. S. 579. S. 860. Bedeutung für die sittliche Erziehung der . Comoren. Ein Drama auf den Menschheit. Nr. 42. S. 834. Nr. 38. S. 749. Bengalen. Die erste Volkszählung von C. - Nr. 17. S. 339. Compiègne in Centralafrika. Nr. 45. S. 900. Aberglauben der Khasis und Garos in Nr. 25. S. 499. Californien. Der Untergang der Spanier Congo. Deutsche Expedition nach dem in . Nr. 3. S. 52. Nr. 46. S. 920. Beobachtungs - Methode, Neue der ― Gletscher in - Nr. 28. S. 580. Construction , Neue , der Mikroskop-Ob Chromosphäre. Nr. 39. S. 780. jective. Nr. 33. S. 660. Beobachtungen , Meteorologische , im Canada. Aus den Petroleumdiſtricten in - Nr. 49. S. 970. und Ballon. Nr. 50. S. 1000 . Costarica. Die Regierung von Berghöhen. Die Pflanzen und Thierwelt Canarische Juseln. Eigarren von den -die fremden Colonisten. Nr. 5. S. 98. . Nr. 29. - Ueber die Colonisation in Nr. 21. S. 420. der . Nr. 27. S. 533. - Nr. 23. S. 579. Betrachtungen über das Leben. Nr.11 . Die Cochenillenzucht auf den S. 211. S. 460. Cotopari. Die erste Ersteigung des Nr. 19. S. 379. Berchtesgadner Alpen. Teufelshörner Car Nicobar. Ueber die Bewohner von -. Nr. 14. S. 280. am Obersee. Nr. 11. S. 201. Cultur , Zur, des alten Java. Nr. 47. Berlin. Der Name - Nr. 28. S. 575. Carchemis . Die Lage des alten —. Nr. 14. S. 933. Bermejo. Schiffbarkeit des Nr. 35 . S. 274. Culturbilder aus Spanien. Nr. 22. S. 700. S. 421. Von G. Dahlke. St. Cassian. In Nr. 45. S. 891. Besteigung, Eine , des Pik de Teyde Culturgebiet , Das alte , der Hamiten. Nr. 35. S. 697. auf Teneriffa. N. 47. S. 928. Nr. 48. Centralafrika. Erforschung —'s. Nr. 3. S. 944. C. 57. Culturgeschichtliche , Neue , Forschun gen. Nr. 33. S. 646. Nr. 34. S. 665. Bevölkerung. Die --- der Niederlande. – Livingstone's und Stanley's Forſchungen Nr. 35. S. 686. Nr. 36. S. 705. Nr. 37. Nr. 12. S. 230. in Nr. 8. S. 144. S. 724. - Die – der britiſchen Inseln. Nr. 25. Compiègne und Marche in - Nr. 45. S. 900. S. 498. Culturgesebe , Anwendung der ſtatiſti ___ schen Methode bei der Erforschung von Blattern. Folgen der auf die Körper- Centralamerika. Erdbeben in —. Nr. 36. Nr. 51. S. 1016. S. 720. entwicklung. Nr. 7. S. 140. Bimsſtein. Entſtehung des —s . Nr. 30. | Centralasiaten in Europa. Nr. 41. Culturhistorische Parlamentsrede. Nr. 14. S. 600. S. 820. S. 279. Bleek über die Sprache der Buschmänner. Centralasien. Des Kâfir Jamshed Er - Eine, Studie über das Salz . Nr. 21 . Nr. 37. S. 739. Nr. 34. S. 409. lebnisse und Wanderungen in Culturmerkmal. Die Fibel als Blick, Ein , auf Malta. Von C. von Vin S. 661. Nr. 35. S. 691. cente. Nr. 15. S. 281. Nr. 52. S. 1021. Cerrutti's Reisen in den Molukken und . Nr. 47. S. 935. Der böse auf Neu-Guinea. Nr. 47. S. 934. Cypern. Schröders Forschungen auf Nr. 45. S. 900. Blitz Entladungen . Einfluß von Gas Challenger. Die Weltumsegelung des . Nr. 42. S. 824. leitungen auf -. Nr . 10. S. 200. – Das Špectrum des —es . Nr. 25. S. 500. | Charakterbilder aus den Vereinigten D. bei Blutkörperchen. Zahl der rothen Staaten von Nordamerika. Von J. Gambs. Nr. 38. S. 757. S.340. 17. verschiedenen Thierclaſſen. Nr. ahrt in Sibirien. Nr. 52. und Bolivia. Dampfschifff Blutmasse lebender Thiere. Nr. 30. S. 600. Chile. Grenze zwischen S. 1038. Nr. 26. S. 510. Blutrache. Ueber die Nr. 39. S. 780. , Dr. Leitners Forschungen in . Nr. 44. Dardistân Bodenplastik der Bukowina. Nr. 46 . - - Das jüngste Erdbeben in . Nr. 39. S. 776. S.901. . 879. Darwin. Neuer Beitrag zum geologischen Bogišić's Forschungen über das Rechts Chinarindenbaum . Nr. 4. S. 80 . Beweise der 'schen Theorie. Von Leo leben der Slaven. Nr. 52. S. 1031. Nr. 48. S. 960. pold Würtenberger. Nr. 1. S. 6. Nr 2. . Nr. 17. S. 340. Bohrwürmer. Van Swieten über die China. Kohle in S. 25. - Nr. 16. S. 319. Chinesische , Die , Provinz Schan-tung. ― Neue Angriffe auf - Nr. 3. S. 60. Bolivia. Die Grenze zwischen Chile und Bruchstück einer noch ungedruckten Geo ――― Friedrich d. Gr. und -- Nr. 30. - . Nr. 39. S. 780. graphie China's. Von Dr. J. H. Plath. S. 599. Bonaparte. Prinz Lucian - über die Nr. 4. S. 61. Nr. 6. S. 109. Nr. 8. Darwinismus , Der , und die Mytholo S. 148 . Sprache der Basken. Nr. 39. S. 779. gie. Nr. 40. S. 799. Nr. 47. S. 939. Botanische Ergebnisse von Schwein Chinesische. Irrthümliche Auffassung -1 Descendenztheorie , Die , im Anfange furths erster Niam-Niam-Reiſe. Nr. 13. Dinge in Europa. Nr. 14. S. 265. dieses Jahrhunderts. Nr. 26. S. 517. --- Linguistische Stellung des - n. Nr. 32. S. 258. Zur Literatur der - Nr. 45. S. 898. S. 639. -r Garten zu Adelaide. Nr. 39. S. 780. Diamant. Verbrennung des -en bei Branntwein Consum. Rückgang des Chinesischen , Die , Frauen. von Dr. J. geringen Hitzgraden . Nr. 27. S. 540. in Norddeutschland. Nr. 26. S. 520. J. S. May. Nr. 44. S. 871. Diana. Polarexpedition des Schrauben Brasilien. Das älteste Vorkommen des Chiwa. Aussichten auf_wissenschaftliche dampfers -. Nr. 47. S. 940. Namens • Von Rob. Rösler. Nr. 32. Ausbeute in . Nr. 37. S. 740. Drama, Ein , auf den Comoren . Nr. 38. S. 640. Der Wüstenfeldzug der Ruffen gegen S. 749. . Nr. 48. S. 954. Nr. 49. S. 965. Britisch Indien. Theecultur in Drenthe. Leben der Torfgräber im —'ſchen. Nr. 50. S. 993. Nr. 51. S. 1013. Nr. 13. S. 260. Nr. 21. S. 419. Nr. 52. S. 1024. Britische Inseln s. Großbritannien. · Nr. 20. Dünenflora. Die holländische Brüger Schädel. Woldřichs Forschungen Chlorophyll. Spectrum des —. Nr. 30 . S. 390. über den Nr. 29. S. 576. S. 600. Dynamit und Schießpulver. Nr. 13. Büchertisch. Vom - Nr. 2. S. 36. Chromosphäre. Neue Beobachtungs S. 260. . methode 39. der Nr. S. 780. Nr. 7. S. 136. Nr. 14 S. 277. Nr. 20. S. 396. Nr. 24. S. 475. Nr. 31 . Cigarren von den canarischen Inseln. &. S. 614. Nr. 41. S. 817. Nr. 47. Nr. 21. S. 420. S. 936. Nr. 52. S. 1035. Cochenillenzucht , Die , auf den cana Eier. Wie viel ――――― vermag ein Huhn zu " rischen Inseln. Nr. 23. S. 460. Bukowina. Bodenplastik der - Nr. 46. S.901. Colonialsystem , Das , der Niederländer | legen ? Nr. 12. S. 240.
7
1
1
VII . Nr. 17. | Naturwissenschaften, Die , im Mittel Menschheit. Das Alter der . S. 340. - Die Urgeschichte der alter. Nr. 52. S. 1035. Nr. 21. S. 404. Nekrobiose. Prof. Karsten über -. . Nr. 32. Ueber die Bestimmung der Nr. 43. S. 860. Neues aus dem Monde. Nr. 39. S. 761. S. 640. Metallspiegel, Römische , am Mag Neu - Guinea. Cerrutti's Reiſen auf Nr. 47. S. 934. dalenenberge in Kärnten. Nr. 24. S. 480. Meteor. Ein glänzendes —. Nr. 18. S. 360. --- Reisestizze von Dr. Adolf Bernhard Meteorologische Beobachtungen Meyer. Nr. 49. S. 961. Nr. 50. im S. 987. Beobachtungen im Ballon. Nr. 50. S. 1000. Neu- Seeland. Ergebnisse der Volks zählung auf - . Nr. 23. S. 460. Meterstab. Guß des ersten internationalen -es. Nr. 31. S. 679. - Klima und Naturprodukte. Nr. 33 . S. 656. Mexiko . Das Spanische in -. Nr. 41 . S. 815. Nevada. Die geologische Expedition nach Wyoming und - . Nr. 2. S. 40. - Der Protestantismus in -. Nr. 48. S. 959. Niam- Niam. Botanische Ergebnisse von Schweinfurths erster - Reise. Nr. 13. Mikluch - Maklay. Nachrichten über die S. 258. Auffindung des ruſſiſchen Naturforschers Nicobaren. Ueber die Bewohner von Nr. 12. S. 240. . Car Nicobar. Nr. 14. S. 280. Mikroskop. Neue Construction der Niederlande. Das Colonialſyſtem der Objective. Nr. 33. S. 660. Niederländer in Ostindien. Nr. 6. S. 112. Mineral. Ein neues - . Nr. 20. S. 400 . - Nr. 33. Die Bevölkerung der Nr. 7. S. 124. Minerale. Neue uranhältige -. Nr. 12. S. 230. - Eine neue geo S. 660. graphische Gesellschaft. Nr. 12. S. 240. Mississippi . Kjökkenmöddinger im —Thale. Van Swieten über Bohrwürmer. Nr. 48. S. 956. Nr. 16. S. 319. ――― Die holländische Dü Mörtel , Der , der großen Pyramide. Nr. 33. S. 660. nenflora. Nr. 20. S. 390. - Das Le Mogador. Der Handel von Nr. 28. ben der Torfgräber im Drenthe’ſchen. Nr. 21. S. 419. S. 580. . Niederweil. Die Nachgrabungen auf den Molukken. Cerrutti's Reiſen in den Nr. 47. S. 934 . Pfahlbauten Robenhausen und - . Bon Jakob Messikomer. Nr. 5. S. 100. Mombuttu , Die, in Afrika. Nr. 9. S. 180 . Mond . Die Eklipsen des es in der Volks Niobebild , Das . Nr. 1. S. 17. sage. Nr. 27. S. 534. Nisiros. Der vulkanische Ausbruch auf - Nr. 52. S. 1040. Einfluß des lichtes. Nr. 34. S. 680. — Neues aus dem -e. Nr. 39. S. 761 . Nordamerika. Der Judianerkrieg in Mongolei. Reise durch die ―― Nr. 20. Nr. 25. S. 487. ―― Charakterbilder aus den Vereinigten S. 400. — Neue Reisen in die Staaten von - Nr. 38. E. 757. · Nr. 42. S. 831. Butler's Reise in Nr. 43. S. 860. Nr. 43. S. 848. Müller. Prof. Friedrich –'s ethnologische | Norddeutschland. Rückgang des Brannt weinconſums in Nr. 26. S. 520. Forschungen. Nr. 14. S. 270. Nr. 16. Nordfahrt. Die deutſche -- .Nr. 24. S.474. S. 307. . Nr. 25. S. 497. - Die , der Polaris. Nr. 34. S. 671 . Gegen Prof. Max Muhammedaner. Das neue Reich der Nordlicht. Die neuesten Forschungen über . Nr. 23. S. 449. Nr. 24. das -in Yünnan. Nr. 13. S. 254. S. 464. Nr. 25. S. 491. Nr. 26. Museum Godeffroy. Nr. 34. S. 675. S. 513 . Muslim. Politisches Raiſonnement eines -. Nr. 49. S. 971. Numerische, Das , Ueberwiegen der Kua Muzart. Der Weg über den -. Nr. 16. ben bei der Geburt. Von Prof. E. Nagel. M. Nr. 27. S. 538. S. 316. Madagascar, Ueber die Herkunft der Myrrhe. Heimathland und botanische Her . Nr. 21. S. 417. ältesten Bewohner's. Nr. 39. S. 777. kunft der O. Madre de Dios. Erforschung des Flusses. Nr. 42. S. 840. Oberrheinthal, Das , in der Tertiär N. --und Diluvialzeit. Von F. Sandberger. Magnet. Große Tragkraft eines -en. Nr. 29. S. 580. Nr. 50. S. 981 . Nachgrabungen , Die , auf den Pfahl Magnetismus. Neue Beobachtungen bauten Robenhausen und Niederweil. Obersee , Die Teufelshörner am -·. Nr. 11. über den -. Nr. 9. S. 180. S. 201. In den Jahren 1870 bis und mit 1872. Magnetnadel. Variationen der xxx in Von Jakob Meſſikomer. Nr. 5. S. 100. Ocean , Der , der Vorzeit. Nr. 30. S. 584. Beziehung zu den Sonnenflecken. Nr. 52. Nachrichten über die Auffindung des S. 1040. russischen Naturforschers Mikluch-Maklay . Opferstätte , Prähistorische, bei Pulkau. Nr. 12. S. 240. Nr. 13. S. 248. Malta. Ein Blick auf —. Nr. 15. S. 281. Mammuth- Ueberreste. Neue Fundorte. von Dr. Nachtigal. Nr. 18. S. 359. Orangencultur in Sicilien. Nr. 9. Nr. 45. S. 900. S. 179. - von der Baker'schen Expedition. Nr. 31 . S. 612. Marche in Centralafrika. Nr. 45. S. 900. Orientalische , Eine, Gesellschaft in Wien. Maschine. Eine atmosphärische Neue, von der „Polaris. " Nr. 42. Von Dr. Fr. X. Neumann. Nr. 50. S.985. zur S. 840. Kohlenbeförderung. Nr. 29. S. 580. Orographische Gruppirung der füdcroa tischen Hochebene und deren hypſometriſche Mauna Loa. Ausbruch des — auf Hawaii. Nachtigal. Nachrichten von Dr. -. Nr. 7. S. 140. Nr. 18. S. 359. Verhältnisse. Von Hinko Möser. Nr. 19. Meer. Die Physik des -es. Nr. 32. . 367. Dr. , in Jnner-Afrika. Nr. 21. . 418. S. 621. Die neuesten Entdeckungen Dr.'s. Oroya Eisenbahn in Perú. Nr. 1. Meeresgrund. Lithologie des -es . C. 20. Von Gerh. Rohlfs . Nr. 28. S. 578. Nr. 9. S. 164. Nr. 10. S. 186. Nr. 11 . Naturwissenschaften. Die Geschichts Ortssinn der Thiere. Nr. 25. S. 500. S. 208. philosophie und die Nr. 9. S. 168. Ostafrika. Der Sklavenhandel in Nr. 19. S. 371. Nr. 43. S. 850. Meermühlen, Die, von Argostoli auf - Bemerkungen zu Prof. Virchow's Rede der Insel Kephalonia. Nr. 46. S. 916 . über die in ihrer Bedeutung für die Ostindien. Das Colonialsystem der Nie . Nr. 6. S. 112. Nr. 7. derländer in Mensch. Neue Entdeckung eines fossilen sittliche Erziehung der Menschheit. Nr. 42. -- en. Nr. 20 S. 400. Nr. 22. S. 440. S. 124. S. 834.
Leipzig , Pfahlbauten bei —. Nr. 42. S. 840. Leitner's , Dr., Forſchungen in Dardiſtân. Nr. 39. S. 776. Letten, s. Litthauer. Leydener, Die , Victoria regia. Nr. 7 . S. 139. Libysche Wüste. Gerhard Rohlfs bevor stehende Expedition in die - Nr. 45. S. 900. Liebe. Amerikanische Apostel der freien Nr. 2. S. 34. Liebig , Justus. Nr. 20. S. 381 . -Aufruf zum Liebig - Denkmal. Nr. 22. S. 440. Lien- Kieu- Inseln. Neue Positionsbe stimmungen der Nr. 24. S. 480. Linguistische, Die , Stellung des Chine sischen. Nr. 32. S. 639. Linosa. Nr. 32. 637. Lissabon. Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt und ihres Hafens. Von J. G. Kohl. Nr. 17. S. 321. Nr. 19. S. 375. Nr. 22. S. 436. Nr. 23. S. 458. Literatur, Zur, der Descendenztheorie. Nr. 45. S. 898. Weihnachts Otto Spamers. Nr. 50. . 999. Lithium, Gegenwart von ― in Pflanzen. Nr. 47. S. 940. Lithologie des Meeresgrundes . Nr. 9. S. 164. Nr. 10. S. 186. Nr. 11 . S. 208. Litthauer und Letten. Nr. 6. S. 105. Livingstone's und Stanley's For schungen in Juner-Afrika. Nr. 8. S. 144. Sir Samuel Baker und David Nr. 39. . 775. Livland. Unerforschte Alterthümer. Nr. 41. S. 820. Loanda. Eine Reise von - in's Innere von Afrika. Nr. 16. S. 301. Nr. 17 . S. 336. Loango. Die afrikanische Gesellschaft und die erste deutsche Expedition nach der -Küste. Nr. 20. S. 395. Luchse, Die russischen Texte. Von Ferd. Gaßmann. Nr. 36. S. 713. Lungenschwindſucht. Nr. 32. S. 640 .
*
VIII
Ostturkestan. Forsyths Expedition nach | Portugiesen. Die Jndiafahrten der . Nr. 48. S. 960. Nr. 42. S. 837. Positionsbestimmungen, Neue , der Lieu-Kieu Inseln. Nr. 24. S. 480. P. Prähistorische , Die, Station von Solutré bei Lyon. Von Dr. H. v. Hering . Nr. 14. amt= S. 276. Palacio. Des Diego Garcia de licher Bericht über San Salvador und Probe , Eine, deutscher Wiſſenſchaft. Nr. 16. S. 320. Honduras. Nr. 28. S. 573. Palau-Inseln. Prof. Sempers Reisen Protestantismus , Der , in Mexiko. Nr. 48. S. 959. auf den -. Nr. 12. S. 226. Palgrave's Reisen im nordöstlichen Ana- | Psychologie. Das Gesetz von der Er tolien. Nr. 23. S. 441 . haltung der Kraft in seiner Anwendung Panamá. Steinkohlen auf der Landenge auf die . Von Dr. Heinrich Kleinpaul. von -. Nr. 2. S. 33. Nr. 2. S. 29. Pantelaria, Lampedosa, Linoſa, von Dr. Pulkau . Prof. Woldřichs Entdeckung einer C. Sandreczki. Nr. 32. S. 637. prähistorischen Opferstätte bei ―――――― in Nie Papier - Surrogat . Ein neues -. derösterreich. Nr. 13. S. 248 . Nr. 17. S. 340. Punjab. Sitten und Gebräuche im Nr. 9. S. 173. Parlamentsrede. Eine culturhistorische . Nr. 14. S. 279. Pyramide. Der Mörtel der großen Nr. 33. S. 660. Patkoi - Gebirge. Jm. Nr. 41. S. 814. Beking und seine Umgebung . Nr. 27 . Pyrenäen. Höhengrenzen der Vegetation S. 534. in den - . Nr. 46. S. 920. Penakese. Die Insel . Nr. 33. S. 660. Persien. Die geologischen Verhältnisse D. -3 . Nr. 41. S. 811.
. Sir Frederick Goldsmids Reisen in Nr. 43. S. 855. . Nr. 1. Perú. Die Oroya-Eisenbahn in S. 20. . Bernan . Das Jnca -Bein der Nr. 21e . rS. 414 . Alterthü . Nr . 9. S. 180 . P--eruan i Sammslcuhe von —nmeSrchädeln . Nr . 23 . n g S. 460. Distrikten in Petrol . Aus den um Canade a . Nr . 49. S. 970. auf . Die Nachgra Pfahlb den -autReon und bNuinegdeenrwe . benhaus il en Von Jakob Messikom . Nr . 5. S. 100 . er bei Leipzig . Nr . 42. S. 840 . Süd Pfeilgi , Ein , der Eingebo . Nr . 28. S. 577 . rnen afrika'sft Pflanz , Die , und Thierwel der Berg t höhen .enNr . 27. S. 533 . --- Gegenwart von Lithium in —. Nr. 47 . S. 940. Pflanzenwelt. Ueber das Verhältniß der _ _ _ _ _ _ zu der gegenwärtigen Witterung . Von Prof. Göppert. Nr. 7. S. 134. Philadelphia. Die Akademie der Wis senschaften zu - Nr. 29. S. 580. Physik, Die , des Meeres. Nr. 32. S. 621 . Physikalische Einwirkungen des Waldes . Nr. 29. S. 564, leber - Karten. Nr. 36. S. 718. . Nr. 47. Pik de Leyde , Besteigung des S. 928. Nr. 48. S. 944. Pilz. Ein neuer - für Kärnten. Nr. 28. S. 580. - - Bemerkungen über die höhere - Flora in Victoria. Nr. 32. S. 633. Nr. 2. Planet. Ein neuer kleiner S. 40. Pleskau. Unerforschte Alterthümer in . Nr. 41. S. 820. Plutonismus und Vulkanismus in der Periode von 1868 bis 1872 und ihre Beziehungen zu den Erdbeben im Rhein gebiete. Nr. 9. S. 177. Polarexpedition des Schraubendampfers ,,Diana.“ Nr. 47. S. 940. Nr. 34. Polaris. Die Nordfahrt der S. 671. - Neue Nachrichten von der - Nr. 42. S. 840. Politisches Raisonnement eines Muslim . Nr. 49. S. 971. Pompeii. Fiorelli's Ausgrabungen in Nr. 29. S. 578.
. Nr. 17. Quecksilbererz , Ein neues S. 340. Queensland. Leichenfeierlichkeiten bei Nr. 38. S. 760. den Eingeborenen von. oder Kisama's an Quissama. Die der Westküste Südafrika's . Nr. 43. S. 858. R. Race prussienne. Der Streit über · Von Friedrich von Hellwald. die Nr. 5. S. 88. Nr. 6. S. 105, Nr. 8 . S. 152. Rechtfertigung , Zur. Von D. Caspari. Nr. 31. S. 618. Rechtsleben. Prof. Bogišiés Forschun gen über das ― der Slaven. Nr. 52 . . 1031. Reise , Eine , von Loanda ins Innere von Afrika. Nr. 16. S. 301. Nr. 17. S. 336. -- durch die Mongolei. Nr. 20. S. 400 . Palgrave's durch Anatolien. Nr. 23 . S. 441. ― Butlers ---- in Nordamerika . Nr. 43. S. 860. Reisebriefe aus Südamerika. Von Graf Fr. v. Pourtales. Nr. 10. S. 190. Reisen. Sempers— auf den Palau-Jnſeln. Nr. 12. S. 226. Schlagintweit's in Indien. Nr. 29. S. 561. Nr. 30. S. 581. -- Neue , in die Mongolei. Nr. 42. S. 831 . Nr. 43. S. 848. Sir Frederick Goldsmids — in Persien. Nr. 43. S. 855. Cerrutti's in den Molukken und auf Neu-Guinea. Nr. 47. S. 934. Reiz- und Nahrungsmittel afrikani scher Völker. Von Gerhard Rohlfs. I. Goro oder Kola-Nuß. Nr. 5. S. 97. II. Tabak. Nr. 8. S. 158. III. Nr. 15 . S. 297. IV. Opium und Haschiſch. Nr. 31 . S. 609. Rhäto - romanische Studien Ueber-. Bon Dr. Ludwig Steub. Nr. 24. S. 461 . Nr. 25. S. 484. Nr. 26. S. 504. Rheingebiet. Erdbeben im -. Nro. 9. S. 177. Robenhausen. Die Nachgrabungen auf den Pfahlbauten - und Niederweil. Von Jakob Messikommer. Nr. 5. S. 100. Römische Funde in Skandinavien. Nr. 16. S. 318.
Römische. Neue Funde--r Alterthümer in Kärnten. Nr. 21. S. 420. Metallspiegel am Magdalenenberge in Kärnten. Nr. 24. S. 480. Rösler , Profeffor, über den Aralſee. Nr. 41 . S. 820. Rohlfs bevorstehende Expedition in die libysche Wüste. Nr. 45. S. 900. Rom. Ueber die Königsherrschaft im alten Nr. 34. S. 677. -'s akatholische Begräbnißstätten. Von Dr. Rudolf Kleinpaul. Nr. 51. S. 1001 . Rückblicke auf die menschlichen Urzustände. Nr. 10. S. 181. Nr. 11. S. 204. Rückgang des Branntwein-Consums in Norddeutschland. Nr. 26. S. 520. Russen. Die Seemacht der Russen. Nr. 16. S. 312. Der Wüstenfeldzug der - gegen Chiwa. Nr. 48. S. 954. Nr. 49. S. 965. Nr. 50. S. 993. S. 51. S. 1013. Nr. 52. S. 1024.
1
1 A
C.
Sabine -Insel. Das Klima der --. Nr. 12. G. 238. Sage , Die, von den goldgrabenden Ameiſen. Nr. 39. S. 765. Sagen und Legenden aus Wales und Fr land. Nr. 27. S. 529. Sahara - Expedition des General Galli fet. Nr. 42. S. 840. Salomonen. Ein Besuch auf den Nr. 52. S. 1039. Salz. Eine culturhistorische Studie über das Nr. 21. S. 409. San Salvador. Palacio's amtlicher Be richt über . Nr. 28. S. 573. Sandwichs - Inseln , s. Hawaii. Sarazenen, Die , in den Hochalpen. Nr. 3. S. 55. Sardes. Nr. 3. S. 59. Schädel. Sammlung von peruanischen -n. Nr. 23. S. 460. · Woldřich's Forſchungen über den Brüyer -. Nr. 29. S. 576. eines zähnetragenden Vogels. Nr. 52 . S. 1039. . Schan - tung. Die chinesische Provinz Von Dr. J. H. Plath. Nr. 4. S. 66. Nr. 6. S. 109. Nr. 8. S. 148. Schießpulver. Dynamit und - • Nr. 13. S. 260. Schiffbarkeit des Bermejo. Nr. 35. S. 700. Schlaf, Ueber , und Hypnotismus. Nr. 15. G. 289. Schlagintweit's Reisen in Indien. Nr. 29. S. 561. Nr. 30. S. 581. Nr. 31 . S. 601. Schlange. Sonderbare Eigenheit einer Nr. 16. S. 320. - Indische Gift - n. Nr. 39. S. 774. Schlesische, Das Schwemmland. Nr. 18. S. 349. Schmugglersteig. Ein alter - Aus dem Wettersteingebirge. Von Hermann v. Barth. Nr. 7. S. 129. Schottland. Aus der Natur- und Völker geschichte -'s. Von Hauptmann Ruith. Nr. 17. S. 329. Nr. 18. S. 358. Schröder's Forschungen auf Cypern. Nr. 45. S. 900. Schuß gegen Raub. Nr. 15. S. 300. Schweden. Geologiſches aus - Nr. 8. S. 160. Schwedischen , Die- Lappmarken. Nr. 14. S. 261. Nr. 15. S. 284. Nr. 27. S. 524. Nr. 29. S. 568. Nr. 44. S. 864. Nr. 46. S. 906.
1
IX
Schweinfurth's erste Niam-Niam-Reise. | Statistische Methode. Anwendung der Thee. Nr. 15. S. 297. Botanische Ergebnisse. Nr. 13. S. 258. bei der Erforschung von Culturgesetzen. Thee - Cultur in Britiſch Judien . Nr. 13. Nr. 51. S. 1016. S. 260. Schwemmland. Das ſchleſiſche —. Nr. 18. S. 349. Steinkohlen, s. Kohle. Thiaka, König der Zulu's . Nr. 9. S. 178. Scrope über Vulkane. Nr. 8. S. 141 . Steinzeit in England. Nr. 39. S. 778. Tibet. Nr. 29. . 561. Nr. 31. S.606. Seidenraupenzucht im Kaukasus. Von Steinzeitalter, Das , in Aegypten. Torfgräber. Das Leben der― imDrenthe Nr. 30. S. 594. schen. Nr. 21. S. 419. Dr. K. v. Gerstenberg. Nr. 47. S. 924. Seidenzucht, Die , in Japan. Nr. 11 . Stellung , Die , der Trilobiten im 300 Tragkraft. Große - eines Magneten. S. 219. Nr. 29. S. 580. logischen System. Von Hermann von Tricoliciu. Ueber den walachischen . Nr. 49. Barth. Nr. 13. S. 257. Semitisch. Indogermaniſch und-― S. 976. Nr. 39. S. 779. des Negers zum Weißen. Nr. 20. S. 399. Semper's Reiſen auf den Palau-Inseln. Linguistische, des Chinesischen. Nr. 32. Trilobit. Ein neuer — . Nr. 2. S. 40. — Nr. 12. S. 226. S. 639. Stellung der en im zoologischen Syſtem. · - des Georgischen. Nr. 34. S. 680. Settle Cave. Ausgrabungen in Nr. 13. S. 257. Nr. 47. S. 940. Sterblichkeitsverhältnisse Konſtanti- | Trojanische Ebene. Eine Wanderung durch die Nr. 39. S. 773. nopels. Nr. 35. S. 695. Sibirien. Dampfschifffahrt in —. Nr. 52. S. 1038. Sternbild. Das - des großen Bären | Türkisch - Georgien. Nr. 37. S. 736. Sicilien. Orangencultur in - Nr. 9. in Vergangenheit und Zukünft. Nr. 49. S. 179. S. 974. u. - Da Fe Jo hannis des Täufers auf Sterne. Ueber veränderliche . Von s st . Nr. 40. S. 781 . Dr. Hermann J. Klein. Nr. 40. S. 790. Ueberschwemmung in Südbrasilien. Nr. 52. C. 1039. Nr. 41. S. 806. Siebenbürg , Das , Burzenland . is ch Nr. 28. S. 563e . Sternhaufen und Sternenschwärme. Bon Untergang , Der, der Spanier in Cali Sinaï. Dr. Bete's Expedition nach dem fornien. Nr. 3. S. 52. Dr. Hermann J. Klein. Nr. 1. S. 10. - Nr. 44. S. 880. Stevin. Der —'ſche Windwagen. Nr. 4. Untersuchungen im Fliegenmagen. Nr. 3. - Der Berg - Von Dr. Oscar Fraa . S. 60. S. 75. s Nr. 47. S. 921. Nr. 48. S. 949 . Neue , über den Entdecker Amerika's und Stoppeln. Werth der ―― für den Acker. Nr. 1. S. 20. seine Nachkommen. Von Oscar Peschel. Sitten und Gebräuche im Punjâb . Nr. 9. Nr. 13. S. 241 . G. 173 . Straußenzucht. Nr. 6. S. 120 . – Gleichförmigkeit der - und religiösen Streit , Der , über die Race prussienne. über die Kartoffel. Nr. 13. S. 251 . Ethnologische Studien über das nordöst Unübertragbarkeit der Lungenschwind Anschauungen. Nr. 40. S. 800 . sucht. Nr. 32. S. 640. Sivatherium giganteum , Das , aus liche Europa. Von Friedrich von Hell der oberen Tertiärformation der Sivalik wald. 1. Die Finnen. Nr. 5. S. 88. Uranhältige , Neue , Minerale. Nr. 33. S. 660. II. Litthauer und Letten. Nr. 6. S. 105. Kette am Himalaya. Von Hermann von Barth. Nr. 15. S. 299. III. Slaven und Deutsche. Nr. 8. S. 152. Urbevölkerung , Eine , Süd - Indiens . Nr. 40. S. 798. Siwa - Bilder. Zur Erklärung angeb Submarine , Die , vulkanische_Eruption licher . Nr. 48. S. 957. auf Terceira am 2. Juni 1867. Nr. 11 . Urgeschichte , Die , der Menschheit. Nr. 21 . . S. 218. Š . 404. Skandinavien. Römische Funde in Nr. 16. S. 318. Südafrika. Die Ethnologie -'s. Nr. 18. Ursiß , Der , der Indogermanen. Nr. 22. . 439. S. 341. Nr. 21. S. 401. Sklavenhandel , Der , in Ostafrika und die englische Miſſion. Nr. 19. S. 371. Ein Pfeilgift der Eingebornen 's. Urtheil , Ein deutsches , über Franzosen, - - Der ostafrikanische. Nr. 43. S. 850. Nr. 28. S. 577. Italiener und Deutsche. Nr. 22. S. 432. . Nr. 16. S. 315. Slaven. Nr. 8. S. 152. - Die Quiſſama oder Kisama an der West Urzeit. Aus der küste -'s. Nr. 43. S. 858. - Beiträge zur Ethnographie der —. Nr. 36. S. 710. Nr. 37. S. 730. Nr. 38. S. 746. Südamerika. Reisebriefe aus -. Bon V. Graf Fr. v. Pourtales. Nr. 10. S. 190. Prof. Bogišić's Forschungen über das Rechtsleben der Variationen der Magnetnadel in Be Nr. 52. S. 1031. Südbraſilien. Ueberschwemmung von Nr. 52. S. 1039. Smith's , George , assyrische Entdeckungen. ziehung auf die Sonnenflecken. Nr. 52. Nr. 25. S. 497. G. 1040. Südcroatische Hochebene. Orographi Sociale Zustände in Amerika. Nr. 10. sche Gruppirung der --·. Nr. 19. S. 367 . Vegetation. Höhengrenzen der - in den . Nr. 16. S. 197. Suezstraße. Die vorchristliche Pyrenäen. Nr. 46. S. 920. S. 317. Solutré. Die prähistorische Station von Vegetations- Zonen des Aetna. Nr. 46. - bei Lyon. Nr. 14. S. 276. S. 919. Swieten , Ban , über die Bohrwürmer. Somali - Halbinsel. Die Nr. 25. Nr. 16. S. 319. Venezuela. Das heutige --- Nr. 37. S. 732. S. 481. Sylt. Ueber die Hünengräber auf -. Nr. 19. S. 380. Sonnenflecke. Variationen der Magnet Venusdurchgang. Beobachtung des —es. Syrische Wüste , Die. Von Dr. Albert Nr. 30. S. 600. nadel in Beziehung zu den -n. Nr. 52. S Socin. Nr. 12. S. 221 . S. 1040. Verbrechen. Zur Geſchichte der —. Nr. 30. S. 600. Spamers Weihnachtsliteratur. Nr. 50. S. 999. T. Berbreitung der Süßwaſſer- und Wander Spanien. Culturbilder aus Nr. 22. fische. Von Carl Dambeck. Nr. 28. S. 570. Tabak. Nr. 8. S. 158. S. 421 . Verbrennung des Diamanten bei geringen unde 800. S. 40. Nr. in Gräberf Hitzgraden. Nr. 27. S. 540. Tabakrauch. Ueber die Wirkungen des Spanier. Der Untergang der - in Ca -es . Nr. 16. S. 320. Bereinigte Staaten. Charakterbilder aus den Nr. 38. S. 757. lifornien. Nr. 3. S. 52. Tättowirung oder Aetzschrift. Nr. 3. S. 48. Nr. 4. S. 72. des Blitzes . Nr. 25. Spectrum. Das Vererbung elterlicher Eigenschaften auf die Kinder. Nr. 30. S. 596. Talmud , Der. Nr. 39. S. 769. S. 500. Beitrag zur Theorie der und An - Das·--- des Chlorophylls. Nr. 30. S.600. | Technische Ausbeutung der Gezeiten . Nr. 52. S. 1040. passung. Nr. 38. S. 760. . 581 . Spiti. Nr. 30. ―――― Serhältniß , Ueber das , der Pflanzenwelt Sprachforschung . Die finnisch-ugrische Telegraphen- Wesen. Fortschritt im Nr. 11. S. 220. -. Nr. 20. G. 387. zu der gegenwärtigen Witterung. Von -- Nez , Das, des Erdballs. Nr. 22. S. 429. Prof. Göppert. Nr. 7. S. 134. Sprache, Die, der alten Karier. Nr. 35. ---S. 700. --Legung des amerikaniſch - japaniſchen | Bersammlung. Die vierte, deutscher -Kabels. Nr. 49. S. 980. Bleek über die der Buschmänner. Anthropologen zu Wiesbaden. Nr. 43. S. 852. Nr. 44. S. 869. Nr. 37. S. 739. Teneriffa. Besteigung des Pik de Teyde · Stadt. Die älteste jetzt existirende auf . Nr. 47. S. 928. Nr. 48. S. 944. Berständigung . Zur . Nr. 34. S. 679. Nr. 23. . 460. Terceira. Die ſubmarine vulkanische Er- | Verstand. Inſtinct und—. Nr. 18. .345. ruption auf - . Nr. 11. S. 218. Stanley. Livingstone's und -'s For Victoria. Bemerkungen über die höhere Pilzflora in - . Nr. 32. S. 633 . schungen in Inner-Afrika. Nr. 8. S. 144 . Teufelshörner , Die , am Obersee. Berch am So Station. Die prähistorische tesgadner Alpen. Von Hermann von Barth. Victoria regia. Die Leydener -. Nr. 7. S. 139. Nr. 11. S. 201. Intré bei Lyon. Nr. 14. S. 276.
X | Wallonen. Physische , geistige und sprach | Wogulen. Ueber das permiſche Volk der -. Nr. 49. Nr. 11. S. 217. liche Eigenthümlichkeiten der S. 979. Woldřich. Profeſſor —'s Entdeckung einer Wandelbarkeit der Art. Ernst Häckels prähistorischen Opferstätte bei Pulkau in . Von Oskar neuestes Werk über die Niederösterreich. Nr. 13. S. 248. Schmidt. Nr. 3. S. 45. - Wandelbars Forschungen über den Brürer Schädel keit der Art. Nr. 18. S. 360. und über weitere Funde der Brüyer Gegend. Nr. 29. S. 576. Wanderung durch die trojanische Ebene. . Nr. 12. S. 221. Wüste. Die syrische Nr. 39. S. 772. Wealdenformation. Das Liegende der Wüstenfeldzug, Der , der Russen gegen Chiwa. Nr. 48. S. 954. Nr. 49. S. 965. - . Nr. 52. S. 1040. Nr. 50. S. 993. Nr. 51. S. 1013. Nr. 52. Weg, Der, über den Muzart. Von H. S. 1024. Vámbéry. Nr. 16. S. 316 . Weib. Ueber das Eigenthumsrecht des -es . Wyoming . Die geologiſche Expedition nach Nr. 38. S. 758. und Nevada. Nr. 2. S. 40. Weihnachtsliteratur. Otto Spamers —. Nr. 50. S. 999. 9. Weltumseglung , Die , des Challenger. Nr. 42. S. 824. Yellow- Stone National - Park. Nr. 18 . S. 360. Werth der Stoppeln für den Acker. Nr. 1 . S. 20. Yucca. Befruchtung der- . Nr. 17. S. 340. Westafrika. Ein neues Buch über Yün-nan. Das neue Reich der Muham Nr. 13. S. 254. medaner in Nr. 51. S. 1004. Wettersteingebirg . Ein alter Schmuggler Von Hermann von steig. Aus dem 3. Barth. Nr. 7. S. 129. Wien. Eine orientaliſche Geſellſchaft in-. Zärtlichkeit junger Katzen. Nr. 15. S.300. Nr. 50. S. 985. Zahl der rothen Blutkörperchen bei ver Wiesbaden. Die vierte Versammlung schiedenen Thierclassen. Nr. 17. S. 340. deutscher Anthropologen in -. Nr. 43. 3igeuner. Unser heutiges Wissen über die - Nr. 36. S. 716. S. 852. Nr. 44. S. 869. Windwagen. Der Stevin'sche —. Nr . 4. Zucker in Aegypten. Nr. 8. S. 160 . S. 75. Zug, Der , Alexanders des Großen nach W. Wirkungen. Ueber die des Tabak Indien. Von Prof. Fr. Spiegel. Nr. 42. ――― S. 821. Nr. 43. S. 845. Tricoliciu. rauches. Nr. 16. S. 320. Walachischen. Ueber den Nr. 39. S. 779. Wissenschaft. Eine Probe deutscher . Zulu. Thiaka , König der -'s . Nr. 9 . Wald. Die physikalischen Einwirkungen S. 178. Nr. 16. S. 320. des -es. Nr. 29. S. 564. in Amerika . Nr. 10. Wissenschaftlichen, Die , Errungenschaf Zustände. Sociale S. 197. ten des Krieges. Nr. 3. S.41 . Nr. 4. S. 70. Wales , fiche Großbritannien. Virchow's Rede. Bemerkungen zu , über die Bedeutung der Naturwiffenſchaften für die sittliche Erziehung der Menschheit. Nr. 42. S. 834. Vögel. Neuentdeckte foſſile Nr. 33. S. 659. ――――― Schädel zähnetragender . Nr. 52. S. 1039. Völkerkampf, Der , zwischen Araber und Berbern in Nordafrika. Von Heinrich Freiherrn von Maltzan. Nr. 23. S.444. Nr. 24. S. 470. Volk, Das , der Aïnos. Nr. 44. S. 875. Nr. 46. S. 911. Volkswirthschaft. Ein neues Lehrbuch der . Nr. 46. S. 914. Volkszählung. Die erste ―――――― in Bengalen. Nr. 17. S. 339. - Ergebnisse der ―― -in Neu-Seeland. Nr. 23. S. 460. in Elsaß -Lothringen. Nr. 48. S. 960 . Bulkane. G. P. Scrope über - Nr. 8. S. 141. Vulkanische, Die ſubmarine, Eruption auf Terceira. Nr. 11. S. 218. - Der, Ausbruch auf Niſiros. Nr. 52 . S. 1040. Bulkanismus . Plutonismus und - in der Periode von 1868 bis 1872 und ihre Beziehungen zu den Erdbeben im Rhein gebiete. Nr. 9. S. 177.
Verzeichniß der HH.
Mitarbeiter
(soweit sie gelegentlich ſelbſt unterzeichnen).
. Barth, Hermann v. Baumhauer, Dr. Heinrich. Becker , Lothar. Bischoff, Dr. Theodor. Bossart - Derden , Dr. Guſtav. Dahlke , G. Dambeck, Carl. Düringsfeld , Jda v. Dulk, Dr. A. Fraas , Dr. Oscar. Gambs , J. Gaßmann , Ferdinand. Gerstenberg, Dr. St. v. Göppert , Prof. Dr. Gümbel , C. W. Hassencamp , Dr. R. Jhering, Dr. H. v. Kanit, Franz. Klein , Dr. Hermann J.
Kleinpaul, Dr. Heinrich. Kleinpaul, Dr. Rudolf. Klun, Dr. Vincenz. Kohl, J. G. Kudriaffsky , Euphemie v. Kummer, Paul. Malgan, Heinrich Freiherr v. May, Dr. J. J. S. Messikommer, Jakob. Meyer , Dr. Adolf Bernhard. Möser , Hinko. Mühry , A. Müller, Prof. Dr. Friedr. Nagel, Prof. E. Neumann , Dr. Fr. X. Pauli, G. Beschel, Prof. Dr. Oscar. Plath , Dr. J. H. Polakowsky , Dr. H.
Rein , Dr. J. J. Rösler , Prof. Dr. Robert. Rohlfs , Dr. Gerhard. Ruith, Hauptmann. Sandberger , Prof. F. Sandreczky, Dr. C. Schmidt, Prof. Dr. Oscar. Seidli , Dr. G. Sepp , Dr. Socin , Dr. Albert. Spiegel , Prof. Dr. Fr. Stern, Ludwig. Steub , Dr. Ludwig. Vámbéry , Hermann. Vincenti , C. v. Walder, Dr. C. Weisz, Dr. Béla. Weste , Dr. Würtenberger , Leopold.
Eigenheit, Sonderbare , einer Schlange. | S. Esté ban. Indianersteine von —. Nr. Forsyth's Expedition nach Oſtturkeſtân. 46. S. 918. Nr. 16. S. 320. Nr. 48. S. 960. · Fortschritt bei den Thieren. Nr. 5. S. 85. Eigenschaft, Vererbung elterlicher -en Esthland. Unerforschte Alterthümer in - im Telegraphenwesen. Nr. 41. S. 820. auf die Kinder. Nr. 30. S. 596. Nr. 11. S. 220. Neuentdeckte Eigenthümlichkeiten der Fische während Ethnographie. 194. Ein neues Buch über Foſſile, , Bögel . Nr . 33 . 659. der 34. 678. Beiträge zur - der Slaven. Nr. 36. Frankreich s Handel imJahre 1872. Nr. 11. Eigenthumsrecht , Ueber das , des Wei S. 710. Nr. 37. S. 730. Nr. 38. S. 216 . bes. Nr. 38. S. 758. -— Die finanzielle Leiſtung S. 746. —. Nr. 40. S. 786, Einfluß von Gasleitungen auf Bligent ladungen. Nr. 10. S. 200. Ethnologie , Die , Südafrika's . I. Die Französische, Der , Fischfang. Nr. 11. S. 220. des Mondlichtes. Nr. 34. S. 680. Kaffern. Nr. 18. S. 341. II. Hotten in ihrem Ver Einheit, Die , des Menschengeſchlechts. totten und Buschmänner. Nr. 21. S. 401 . Frauen , Die indischen Nr. 7. S. 132. hältniß zur Familie und zum Staate. Ethnologische Forschungen Profeffor ― Der neueste Versuch über die - des Nr. 18. S. 354. Nr. 20. S. 384. Friedrich Müllers. Nr. 14. S. 270. Nr. 16. S. 307. Ursprungs der menschlichen Sprachen. Die chinesischen. Nr. 44. S. 871 . Nr. 41. S. 804. Nr. 42. S. 828. Etrurien. Das alte —. Nr. 23. S. 454 . Friedrich der Große und Darwin. Von Eisenbahn. Die Oroya ――― in Perú. Etymologien des Volkes , von Dr. Dr. G. Boſſart-Oerden. Nr. 30. S. 599. Nr. 1. S. 20. Rudolf Kleinpaul. Nr. 45. S. 884. Frühlingsschmuck , Ein - . Von Paul Kummer. Nr. 12. S. 237. Eklipsen, Die , des Mondes in der Volks- | Europäische , Die , Colonisation in der sage , von Dr. R. Hassencamp. Nr. 27. Aequatorialzone. Nr. 25. S. 494, Nr. 26. Fusulinenkalf in Kärnten. Nr. 23. S. 460. S. 534. S. 507. Elektricität, Quelle der atmoſphärischen Expedition , Die geologische ,_nach Wyo - Nr. 51. S. 1009 . ming und Nevada. Nr. 2. S. 40. G. Elephanten- Molar - Zahn. Nr. 44 . Sahara- des } General Gallifets . S. 880. Nr. 42. S. 840. Galifets , General , Sahara - Expedition. Nr. 42. S. 840. Dr. Bete's ―――――― nach dem Sinaï. Nr. 44. Elsaß- Lothringen. Volkszählung in . Nr. 25. Garos. Aberglauben der . 880. -. Nr. 48. S. 960. S. 499. Rohlf's bevorstehende in die libysche Engländer s. Großbritannien. Entdecker Amerika's. Neue Untersu Gasleitungen. Einfluß von Wüſte. Nr. 45. S. 900. aufBlitz chungen über den - und seine Nachkom - Deutsche, nach dem Congo. Nr. 46. entladungen. Nr. 10. S. 200. men. Nr. 13. S. 241 . S. 920. Gaslicht. Der Erfinder des —'s . Nr. 11 . S.220. nach Ostturkestân. Nr. 48. Entdeckung einer prähistorischen Opfer - Forsyth's .960. stätte bei Pulkau . Nr. 13. S. 248. Gemüthsbewegungen. Ueber den Aus druck der - Nr. 4. S. 61. Nr. 5 . Neue , eines fossilen Menschen. Nr. 20. S. 400. S. 94. J. Entdeckungen. George Smiths affyrische Geographische Gesellschaft. Eine neue . Nr. 12. S. 240. Nr. 25. S. 497. Farbe. Eine neue blaue - . Nr. 32. -- Lage von Lissabon. Nr. 17. S. 321 . Kananäische. Nr. 28. S. 541. Nr. 30, S. 640. S. 597. Nr. 33. S. 652. Nr. 19. S. 375. Nr. 22. S. 436, Nr. 23. Farbenblindheit. Nr. 9. S. 179. . Nr. 4. S. 458. Die neuesten ― Dr. Nachtigals. Nr. 28. Faröer. Die Fauna der S. 578. S. 80. Verbreitung des Badeschwammns. Nr. 26 . S. 519. Entstehung mythischer Perſonen aus dem Fest, Das , Johannis des Täufers auf Ei in ethnischen und finnischen Mährchen, Sicilien. Von Jda von Düringsfeld . Geologische Verhältnisse Perſiens. Nr. 41 . von Dr. M. Weske. Nr. 19. S. 361. S. 811. Nr. 40. S. 781. . Nr. 13. Georgien. Türkisch-—. Nr. 37. S. 736 . des Bimssteines . Nr. 30. S. 600. Feuerzeuge. Zur Geſchichte der S. 244. Entwicklungs - Bedingungen , Die, der Georgischen. Ueber die Stellung des -. Nr. 34. S. 680. Kunst. Nr. 17. S. 325. Fibel als Culturmerkmal. Nr. 52. -Geschichte der deut - Ueber die ältere S. 1021 . Geſchichte, Zur , der Feuerzeuge. Nr. 13 . 244. . Von H. Pola schen Landwirthschaft. Nr. 38. S. 754. Fieberrinden. Die kowsky. Nr. 52. S. 1028. Entzifferung , Die, der affyriſch-babylo -, Zur , des Flachſes. Nr. 22. S. 440 . , Zur , des Haushuhns. Nr. 29. S. 573. nischen Reilinschriften. Von Prof. Fr. Fidschi-Insulaner. Zur Kenntniß der —. Nr. 30. S. 589. Nr. 52. S. 1033. Spiegel. Nr. 1. S. 1. Ephesus. Nr. 4. S. 77. 1 Zur , der Verbrechen. Nr. 30. S. 600. Finanzielle, Die , Leiſtung Frankreichs. Nr. 40. S. 786. " Die neueste - der Sandwichs-Inseln. Erdbeben im Rheingebiete. Nr. 9. S. 177. in Centralamerika. Nr. 36. S. 720. Nr. 32. S. 624. • Die, Krisis in Amerika. Nr. 50. S. 996. - Ueber die ältere Entwicklungs - der Nr. 51. S. 1018. Das jüngste — in Chile. Nr. 44. S. 879 . Das mitteldeutsche vom 6. März Finnen. Nr. 5. S. 88. Das peruanische deutschen Landwirthschaft. Nr. 38. S. 754. 1872. von C. W. Gümbel. Nr. 48. S. 941. Geschichtsphilosophie , Die , und die Volk der Wogulen. Nr. 11. S. 251. Erfinder, Der des Gaslichts. Nr . 11 . Naturwissenschaften . Nr. 9. S. 168. Entstehung mythiſcher Perſonen aus dem S. 220. Ei in eſthniſchen und finniſchen Mährchen. | Geseß, Das , von der Erhaltung der Kraft Erforschung Centralafrika's. Nr. 3. S. 57. Nr. 19. S. 361. — Die finnisch ugriſche in seiner Anwendung auf die Psychologie. --- des Madre de Dios - Fluſſes . Nr. 42 . Sprachforschung. Nr. 20. S. 387. Von Dr. Heinrich Kleinpaul. Nr. 2. S. 29. S. 840. von Her Fiorelli's Ausgrabungen in Pompeji. Gewitterwolke . In der mann von Barth. N. 41. S. 801. Nr. 29. S. 578. Ergebnisse von Profeffor Sempers Rei . sen auf den Palau-Inseln. Nr. 12. S. 226 . Fische , Die , des Ambyacu-Fluſſes. Nr. 2 . Gezeiten. Technische Ausbeutung der - Die botanischen , von Schweinfurths Nr. 52. S. 1040. S. 40. erster Niam-Niam Reise. Nr. 13. S. 258. Die Verbreitung der Süßwasser- und Giftschlangen , Indische. Nr. 39. S. 774. Wander . Nr. 28. S. 570. der Ausgrabungen Fiorelli's in Pom Gleichförmigkeiten der Sitten und peji. Nr. 29. S. 578. religiösen Anschauungen. Nr. 40. S. 800. Eigenthümlichkeiten der — während der Erhaltung der Kraft. Das Gesetz von Gletscher in Californien. Nr. 28. S. 580. Laichzeit. Nr. 34. S. 678. -der in seiner Anwendung auf die Psy Fischerei , Die irländische. Nr. 34. S. 673 . Godeffroy. Das Museum - Nr. 34. - Nr. 11. S. 675. chologie , von Dr. Heinrich Kleinpaul. Fischfang, Der franzöſiſche 220. Nr. 2. Götter. Altpreußiſche —. Nr. 10. S. 199. Erklärung , Zur, angeblicher Siwa-Bilder. Flachs. Zur Geschichte des - Nr. 22. Goldgrabende Ameisen. Die Sage von den -. Nr. 39. S. 765. Nr. 48. S. 957. S. 440. Erlebnisse des Kâfir Jamshed in Cen Fliegenlarven in der menschlichen Haut. | Goldmasken. Von C. v. Vincenti . Nr. 26. S. 501. Nr. 2. S. 40. tralasien. Nr. 34. S. 661. Nr. 35. S. 691. Ersteigung. Die erste des Cotopaxi. Fliegen - Magen. Untersuchungen im -. Goldrubinglas . Nr. 3. S. 60, Nr. 19. S. 379. Nr. 3. S. 60. Goldsmid's Reisen in Persien. Nr. 43. S. 855. Folgen der Blattern auf die Körperent Eruption. Die ſubmarine vulkaniſche wickelung. Nr. 7. S. 140. Goro- oder Kola - Nuß. Nr. 5. S. 97. auf Terceira. Nr. 11. S. 218.
VI
Gräberfunde in Spanien. Nr. 40. | S. 800. Grenze , Die, zwiſchen Chile und Bolivia. Nr. 39. S. 780. Großbritanniens Ackerbauverhält nisse. Nr. 13. S. 260. Großbritannien. Höhlenfunde in Nr. 18. S. 360. Nr. 25. S. 500. - Die Bevölkerung von --· Nr. 25. . 498. Krieg der Engländer gegen die Aschantis. Nr. 26. S. 516. ― Sagen und Legenden aus Wales und Irland. Nr. 27. S. 529. Großer Bär. Das Sternbild des in Bergangenheit und Zukunft. Nr. 49. S. 974. Guatepáro. Indianersteine von -. Nr. 46. S. 918. Guß des ersten internationalen Meterstabes. Nr. 34. S. 680.
5. Werk über die , neuestes , Ernst Häckels Wandelbarkeit der Art. Von Oscar Schmidt. Nr. 3. S. 45. Hamiten. Das alte Culturgebiet der Nr. 35. S. 697. Handel, Der, Frankreichs im Jahre 1872. Nr. 11. S. 216. Der , von Mogador. Nr. 28. S. 580. Haushuhn , ſ. Huhn. Hawaii. Ausbruch des Mauna-Loa auf —. Nr. 7. S. 140. - Die neueste Geschichte. Nr. 32. S. 624 . Heimathland und botanische Herkunft der Myrrhe. Nr. 21. S. 417. Helfer's asiatische Reisen. I. An den Euphrat. Nr. 2. S. 21. II. Vom Euphrat an den Ganges. Nr. 5. S. 81. III. In Hinterindien. Nr. 9. S. 161. Herkunft, Ueber die , der ältesten Be wohner Madagascar's. Nr. 39. S. 777. Hierapolis und Aram - Zoba. Von Dr. Theodor Bischoff. Nr. 7. S. 136. Himalaya - Gebiet. Neue Forschungen im . Nr. 23. S. 459. . ---- Der höchste Pik im Süden des Nr. 31. S. 620. ― Die nordwestlichen Hochthäler des Nr. 32. S. 630. Hochzeit. Altpreußziſche —. Nr. 10. S. 199. Höhengrenzen der Vegetation in den Pyrenäen. Nr. 46. S. 920. Höhlenfunde in Großbritannien. Nr. 18. S. 360. Nr. 25. S. 500 . Honduras. Palacio's amtlicher Bericht über - Nr. 28. S. 573. Hottentotten. Nr. 21. S. 401. Huelva. Ausflug nach dem Bergwerks . Nr. 31. S. 601. distrikte von Hünengräber , Neber die - auf Sylt. Nr. 19. S. 380. zu Huhn. Wie viel Eier vermag ein legen ? Nr. 12. S. 240. Zur Geschichte des Haus -8. Nr. 29. S. 573. Nr. 30. S. 589. Hund. Kurzsichtigkeit der -e. Nr. 36. €. 719. Hypnotismus. Ueber Schlaf und Nr. 15. S. 289. 3. Jamshed's Erlebnisse und Wanderungen in Centralasien. Nr. 34. S. 661. Nr. 35 . S. 691. Japan. Das alte Von Robert Rösler. Nr. 7. S. 121. - Die Seidenzucht in . Nr. 11. S. 219.
| Kjoekkenmöddinger im Miſſiſſippithale Nr. 48. S. 956. | Kisama ſ. Quiſſama. Klima , Das , der Sabine - Insel an der Ostküste von Grönland , nach den Befun den der zweiten deutschen Nordpolfahrt. Von A. Mühry. Nr. 12. S. 238. Neuseelands. Nr. 33. S. 656. Knaben. Das numerische Ueberwiegen der -- bei der Geburt. Nr. 27. S. 538. Königsherrschaft , Ueber die , im alten Rom. Nr. 34. S. 677. Körper wärme. Die natürliche – und ihr Verhalten gegen äußere Kälteeinflüſſe. Nr. 28. S. 580. Kohle in China. Nr. 17. S. 340. durch Witterungs Veränderung der einflüſſe. Nr. 30. S. 600 . Stein- n auf der Landenge von Panama. Nr. 2. S. 33. Kohlen- Beförderung. Eine atmoſphä rische Maschine zur - Nr. 29. S. 580. Kola. Gora- oder -Nuß. Nr. 5. S. 97. Konstantinopel. Die Sterblichkeitsver hältnisse 8. Nr. 35. S. 695. Krieg. Die wissenschaftlichen Errungen schaften des —es. Nr. 3. S. 41. Nr. 4. S. 70. Der Indianer— in Nordamerika. Nr. 25. S. 487. -- der Engländer gegen die Aschantis . Nr. 26. S. 516. Krisis , Die finanzielle , in Amerika. Nr.50. S. 996. Nr. 51. S. 1018. Kunst und Alterthum auf Java. Nr. 1 . S. 20. Kunst-Industrie der Bulgaren des Bal kans. Von F. Kanitz. Nr. 6. S. 119. Kunst. Die Entwicklungsbedingungen der . Nr. 17. S. 325. - Ueber die - der Assyrer und Babylonier. Nr. 45. S. 887. Die Landschaft - in Südindien. Kurg. K. Nr. 22. S. 426. Kuro-Siwo, Der. Von Dr. Herm. J. Klein. Nr. 16. S. 304. Kärnten. Neue Funde römischer Alter thümer in -. Nr. 21. S. 420. eit , Ueber die , der Hunde. - Fuſulinenkalk in - Nr. 23. S. 460. Kurzsichtigk Nr. 36. S. 719. Die römischen Metallspiegel am Mag dalenenberg in Nr. 24. S. 480. L. Ein neuer Pilz für - Nr. 28. S.580. Kaffee. Nr. 15. S. 297. Lage, Die , des alten Carchemis . Nr. 14. Kaffern. Nr. 18. S. 341 . S. 274. Kananäiſche Entdeckungen. Von Dr. Die geographische und Weltstellung Sepp. Nr. 28. S. 541. Nr. 30. S. 597. der Stadt Lissabon und ihres Hafens . Nr. 33. S. 652. Nr. 17. S. 321. Nr. 19. S. 375. Nr. 22. Karakin. Nr. 26. S. 520. S. 436. Nr. 23. S. 458. Karier. Die Sprache der alten —. Nr. 35. Laichzeit. Eigenthümlichkeiten der Fische S. 700. während der - Nr. 34. S. 678. Karsten, Prof. , über Nekrobiose. Nr. 43. Lampedosa. Nr. 32. S. 637. S. 860. · Landwirthschaft. Ueber die ― ― ― ― -― der Alten. Kartoffel. Untersuchungen über die Nr. 15. S. 293. Nr. 13. S. 251. - Ueber die ältere Entwicklungsgeschichte - -Bau in Belgien. Nr. 19. S. 380. der deutschen - Nr. 38. S. 754. Kastenbildung . Ueber —. Nr. 23. S. 452. Von · Nr. 15. Lappmarken. Die schwediſchen Katen. Zärtlichkeit junger Dr. A. Dulf. Nr. 14. S. 261. Nr. 15. S. 300. S. 284. Nr. 27. S. 526. Nr. 29. S. 568. Kaukasus. Aegypter im . Nr. 36. S. 720 . Nr. 44. S. 864. Nr. 46. S. 906. Seidenraupenzucht im —. Nr. 47.S.924 . Keil- Inschriften. Die Entzifferung der Latium. Zur Anthropologie des -'s. Nr. 6. S. 120. Von Prof. Fr. assyrisch-babylonischen Leben. Betrachtungen über das –- Nr. 21 . Spiegel. Nr. 1. S. 1 . S. 211. Keltischen, Die, Studien der Gegenwart. -- Das , der Torfgräber im Drenthe’ſchen. Nr. 21. S. 415. Nr. 21. S. 419. Kephalonia. Meermühlen von Argostoli Legenden. Sagen und - aus Wales auf der Insel - . Nr. 46. S. 916. und Irland. Nr. 27. S. 529. Khasis. Aberglauben der → . Nr. 25. S.499 . Kilauea. Thätigkeit des Vulkans von Legung des amerikaniſch-japaniſchen Tele graphenkabels. Nr. 49. S. 980. · Nr. 27. S. 540. Leichenfeierlichkeiten bei den Einge Kimmerier. Eine Studie über die bornen von Queensland . Nr. 38. S. 760. Nr. 49. S. 978. Japan einſt und jetzt. Nr. 17. S. 332. Nr. 18. S. 350. Nr. 19. S. 364. - und seine Literatur. Von Euphemie von Kudriaffsky. Nr. 38. S. 741 . Java. Zur Cultur des alten -. Nr. 47. S. 933 . Inca- Bein, Ueber das , der Peruaner. Von Dr. H. v. Jhering. Nr. 21. S. 414. Indianerkrieg , Der , in Nordamerika . Nr. 27. S. 487. Indianersteine von S. Esteban und Guateparo. Nr. 46. S. 918. Indiafahrten , Die , der Portugiesen. Nr. 42. S. 837. Indien. Schlagintweit's Reisen__in -. Nr. 29. S. 561. Nr. 30. S. 581 . Nr. 31. S. 601. - Eine Urbevölkerung Süd -'s . Nr. 40. G. 798. --- Alexanders d. Gr. Zug nach . Nr. 42. S. 821. Nr. 43. S. 845. Indische Giftschlangen. Nr. 39. S. 774. Indischen, Die, Frauen in ihrem Ber hältniß zur Familie und zum Staate. Von Dr. J. J. S. May. Nr. 18. E. 354. Nr. 20. S. 384. Judogermanen. Der Ursiz der -. Nr. 22. S. 439. Indogermanisch und Semitisch. Nr. 49. S. 976. Inseln, Neuentdeckte. Nr. 52. S. 1039. Instinct und Berstand. Nr. 18. S. 345. Jodverbindung . Eine detonirende. -. Nr. 7. S. 140. Irländische Fischerei. Nr. 34. S. 673 . Irrthümliche Auffassung chinesischer Dinge in Europa. Nr. 14. S. 265. Bon Her Isar. Vom Ursprunge der mann von Barth. Nr. 1. C. 18. Nr. 1. Java. Kunſt und Alterthum auf S. 20.
Das
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigfter Jahrgang.
Nr. 1.
1873.
Stuttgart , 4. Januar
Inhalt: 1. Die Entzifferung der affyriſch - babylonischen Keilinſchriften. Von Prof. Fr. Spiegel. - 2. Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie. Von Leopold Würtenberger. — 3. Sternhaufen und Sternenschwärme. Von Dr. Hermann J. Klein. - 4. Die Aufgabe der mineralogischen Forschung. Von Dr. Heinrich Baumhauer. - 5. Das Niobebild. ― 6. Vom Ursprunge der Jſar. Von Hermann v. Barth. 7. Werth der Stoppeln für den Acker. - 8. Kunst und Alterthum auf Java. 9. Die Oroya - Eisenbahn in Perú.
Die Entzifferung der afſyriſch - babyloniſchen
schlagen werde , lockte zu den äußersten Anstrengungen. So lange es nöthig war , diese Inschriften an Ort und Stelle
Keilinſchriften. ¹ einzusehen , waren es natürlich nur wenige, welche durch Bon Prof. Fr. Spiegel. Als vor ungefähr dreißig Jahren die Ausgrabungen Botta's und Layards auf dem Trümmerfelde von Ninive die allgemeine Aufmerksamkeit den Alterthümern der Assy rer und Babylonier zuwendete , da waren es namentlich die Wände der nun aus der Vergessenheit aufsteigenden
äußere Stellung begünstigt , an dem Entzifferungsgeschäfte, sich zu betheiligen vermochten , aber mit der Veröffent lichung des Materials wuchs auch die Zahl der Entzifferer, und es dauerte nicht sehr lange , bis dieselben von ihren ersten Erfolgen berichten konnten , welche sich in raſcher Folge mehrten. Die Funde , von welchen von Zeit zu Zeit berichtet wurde, waren ganz geeignet Staunen und
aſſyriſchen Paläſte , welche man betrachtete , die zahlreichen bildlichen Darstellungen auf denselben sollten uns das Leben und Treiben der alten Assyrer vergegenwärtigen. Bald
laubte das assyrische Reich bis in ferne Zeiten hinauf zu
erschienen mehrere Werke , welche die durch solche An
führen , die bedeutendsten unter diesen Königen hatten ihre
schauung gewonnenen Kenntnisse zusammenzufaſſen und dem Publikum in klarer Uebersicht darzulegen suchten. So dank
Könige Sargon und Sancherib spielten auf die Verhält
Freude zu erregen.
Eine lange Reihe von Königen er
Thaten sehr ausführlich beschrieben ; die Mittheilungen der
bar nun solche Mittheilungen auch aufgenommen wurden, so betrachtete man sie doch mehr nur als eine Abschlags
nisse der israelitischen Reiche an , und der so gut bezeugte
zahlung , sie boten bloß einen Ersatz für die Geschichte, nicht aber diese selbst. Weit vollständigere und genauere
Testaments von der größten Wichtigkeit. Nicht viel fehlt, und die Geschichte der Assyrer wird der beglaubigten Ge
Aufklärung über assyrische Verhältnisse konnte man mit Recht von den zahlreichen Inschriften der aſſyrischen Könige
schichtschreibung zugezählt werden müſſen. Allein , wenn auch die lobenswerthen Versuche in das
erwarten, welche, wie man wußte , neben den Gemälden die Wände der Paläste bedeckten. Zwar verhehlte man sich von allem Anfange nicht die großen Schwierigkeiten,
assyrische Alterthum einzudringen viele Aufmunterung und Anerkennung fanden , so fehlte es andrerseits nicht an Gegnern , welche diese Forschungen mit Mißtrauen be
welche der Durchforschung dieser Inschriften entgegenstanden, denn es galt den Sinn von Schriftzügen wieder aufzufin
trachteten und zur Vorsicht mahnten , so lange die Methode nicht geprüft ſei , welche die Entzifferer bei ihren Arbeiten
den , welche seit Jahrtausenden in Vergessenheit gerathen
zu Grunde legten. Solchen Zweiflern gegenüber half es wenig , wenn man auf das überraschende Resultat hinwies, welches ein von der asiatischen Gesellschaft zu London an
waren , die Gewißheit jedoch , daß mit der Entzifferung assyrischer Inschriften ein neues Blatt der Geschichte aufge 1 Die assyrisch babylonischen Keilinschriften. Kritische Unter ſuchung der Grundlagen ihrer Entzifferung von Prof. Dr. Eber hard Schrader. Leipzig 1872. Ausland. 1873. Nr. 1.
assyrische Regentencanon war für die Chronologie des alten
gestellter Versuch geliefert hatte.
Man hatte nämlich im Jahre 1857 Abdrücke einer bis dahin unbekannten aſſyrischen Inschrift an vier Gelehrte gesandt , welche sich am eifrigsten 1
Die Entzifferung der assyrisch- babylonischen Keilinschriften.
2
mit der Entzifferung der assyrischen Inschriften beschäftigten .
stehen, um die Unmasse von Schriftzeichen zu enträthseln,
Die vier unabhängigen Uebersehungen derselben , welche versiegelt eingesendet wurden , erwiesen sich in allen Haupt
welche sich ihm darbieten. Das Erste was geschehen mußte war natürlich, daß man sich einen Ueberblick über die Zahl
punkten als identisch.
Von gegnerischer Seite wurde aber
und die Beschaffenheit der zu entziffernden Zeichen verſchaffte.
hierauf erwiedert, es sei eben nicht sehr wunderbar , wenn
Dieß geschah sehr bald durch Botta, der seine Ergebniſſe in dem im Jahre 1848 erschienenen Mémoire sur l'écriture
vier Gelehrte , die von denselben Principien ausgehen , zu
Als
cunéiforme assyrienne veröffentlichte ; diese waren in sofern sehr erfreulich, als sie die Gewißheit brachten , es sei die
einen merkwürdigen Beweis für die Richtigkeit der Ent
assyrische Keilschrift identisch mit der sogenannten dritten
den gleichen Resultaten gelangen , aber damit ſei nicht er wiesen, daß diese Principien auch die richtigen seien.
zifferung konnte man ferner anführen , daß Rawlinson in
Gattung der Achämeniden-Inschriften. Nun war man schon
einer Inschrift eines assyrischen Königs die Notiz gefunden
längst zu der Ueberzeugung gelangt ,
habe , derselbe habe sein Bildniß nebst dem zweier anderer
schriften der Achämeniden in den verwickelteren Gattungen
äſſyriſchen Fürſten in einer Höhle anbringen laſſen , welche
der Keilschrift bloße Ueberseßungen des persischen Textes
der Tigris in Armenien unweit seines Ursprungs durch strömt. Man suchte nach und fand wirklich die Bildnisse an der bezeichneten Stelle noch wohl erhalten.
Indessen,
die Richtigkeit dieser Thatsache sett eben den Glauben an den Berichterstatter schon voraus , und ist darum wenig geeignet die Zweifelnden zu überführen.
es seien die In
in einfacher Buchſtabenſchrift ; man wußte alſo nunmehr, daß man im Besize einiger assyrischer Texte sei , deren Inhalt im voraus gewiß war , und das war ein großer Gewinn. Die kleineren Achämeniden-Inschriften, welche man im Jahre 1848 kannte , waren zu unbedeutend , als daß
Die Bedenken
man auf sie Versuche der Entzifferung hätte bauen können,
aber , welche gegen die Richtigkeit der Entzifferung geäußert
um so mehr richtete man seine Augen auf den aſſyrischen
wurden , lassen sich kurz etwa in Folgendem zusammenfaſſen :
Tert der großen Darius- Inschrift , welcher, wie man wußte,
die angeblich entzifferten assyrischen Inschriften bringen ge
im Besize Rawlinsons war, und dessen Veröffentlichung
ſchichtliche Ergebniſſe , die an ſich nicht recht glaublich sind,
nun ein dringendes Bedürfniß schien ; mit seiner Hilfe
wie z . B. einen ſemitiſchen Polytheismus .
hoffte man den größten Theil der Schwierigkeiten zu heben.
Sie sollen in
einer semitischen Sprache geschrieben sein , aber diese Sprache
Der sehnlich erwartete Text erschien im Jahre 1851 , und
weicht ab von allem was man ſonſt in einer semitiſchen Sprache zu finden gewohnt ist ; dazu wird sie mit einem
zeigte, daß man sich über seinen Werth nicht getäuscht habe, daß es mit seiner Hilfe allerdings möglich sei , den
Alphabete geschrieben , welches von der Linken zur Rechten
Versuch einer Entzifferung zu wagen.
läuft, nicht von der Rechten zur Linken , wie sonst die Semiten zu schreiben pflegen. Endlich, zur Begründung
assyrische Text sehr verstümmelt , ein Bach hatte sich seit
dieser seltsamen Sprache wird
der Zeilen vernichtet , gleichwohl war es aber noch möglich in ihm etwa 90 Eigennamen zu ermitteln , und mit Hilfe
uns
ein eben so selt
sames Alphabet vorgeführt, deſſen einzelne Werthe bald
Zwar war der
Jahren sein Bett über denselben gebahnt , und die Hälfte
Polyphone , bald Jdeogramme sind , die sich mit größter
des persischen Originals die einzelnen Zeichen derselben zu
Leichtigkeit jeder beliebigen Deutung anschmiegen , welche
bestimmen.
man den Inschriften zu geben beliebt.
etwa 100 Zeichen , und durch Vergleichung mit den übrigen
Es war umſonſt,
Auf diese Art ermittelte man die Werthe von
daß selbst semitische Philologen , wie J. Olshausen , für
Inschriften gelang es , noch weitere 50 Zeichen zu be
die assyrische Sprache Partei nahmen , das einmal erwachte
stimmen.
Mißtrauen blieb , und es bedurfte einer durchgängigen und unparteiischen Prüfung der ganzen Angelegenheit,
Zeichen sei ein guter Anfang gewesen , in Wahrheit aber
die gewiß von niemand sehnlicher herbeigewünscht wurde, als von den Entzifferern selbst. Wir haben niemals zu den Zweiflern an der Richtig keit der assyrischen Entzifferung gehört , darum haben wir auch die im Eingange genannte Schrift Schraders mit Freuden begrüßt, sie ist ganz geeignet die oben aufgezählten Zweifel für immer zu beseitigen , und der aſſyriſchen Sprache ihre Stellung neben ihren Verwandten zu sichern. Ein Blick in den Gang dieser Entzifferung dürfte auch für weitere Kreise von Interesse sein , denn es handelt sich hier nicht allein um eine äußerst wichtige Bereicherung der Ge schichte, sondern auch um eine der schönsten Entdeckungen der neuern Zeit.
Man sollte meinen , die Bestimmung von 150
war die Sache troſtlos , ſo troftlos , daß Rawlinson ge stand , er sei mehr als einmal im Begriffe gewesen , die Entzifferung als hoffnungslos aufzugeben. Die Vergleichung mit dem altpersischen Originale hatte nämlich gezeigt , daß die assyrische Schrift Ideogramme besaß , d. h . daß für gewisse Ausdrücke , wie König , Stadt , Fluß u . s. w ., dann auch für die Namen hervorragender Personen eigene Zeichen geschaffen waren , die nur diese Begriffe bezeichneten , und durch die man über die Aussprache der Wörter gar nichts erfuhr.
Es waren aber diese Ideogramme noch nicht der
schlimmste Uebelstand der Schrift , weit schlimmer noch war das Gesez der Homophonie , welches man wahrzunehmen glaubte , d. h . daß man für denselben Buchstabenwerth verschiedene Zeichen hatte. Die Vergleichung der assyrischen
Billig fragen wir vor allem nach den Hilfsmitteln,
Zeichen mit den altpersischen Eigennamen gab ferner das
welche dem Entzifferer der assyrischen Schrift zu Gebote
gewisse Ergebniß , daß ein und dasselbe Zeichen mehrere
Die Entzifferung der assyrisch - babylonischen Keilinſchriften.
3
verschiedene Werthe gehabt habe , daß z. B. das Zeichen,
funden , daß die Angaben der Syllabare ganz und gar zu
welches in dem Namen Darayavus , Darius , die Sylbe
den auf anderem Wege gefundenen Resultaten stimmen.
vus ausdrückte , wenige Zeilen später in Misir , Aegypten,
Ganz zu demselben Ergebnisse kommt man , wenn man die
die Sylbe sir bedeutete. Wie sollte man da in Inschriften
Angaben der Syllabare mit den Ermittelungen aus den Parallel- Inschriften vergleicht. Wir dürfen also getrost
ohne Uebersetzung entscheiden , welchen Werth ein Zeichen . an jeder einzelnen Stelle habe ? Diese Schwierigkeit schien
uns dieſes wichtigen Hilfsmittels bedienen ; die bis jezt
unüberwindlich , und in der That wissen wir jeßt , daß
herausgegebenen Syllabare umfassen bereits 800 Num
mit Hilfe der Achämeniden Inschriften allein es uns niemals gelungen sein würde , die aſſyriſchen Terte zu entziffern,
mern , erst seit wir diesen wichtigen Beistand beſißen, können wir sagen , daß die Entzifferung der assyrischen
es mußten noch weitere Hilfsmittel gesucht werden und
Inschriften nicht zu den Unmöglichkeiten gehöre, wenn sie
diese ließen sich glücklicherweise auch finden.
auch jezt noch keineswegs eine leichte Sache ist. Neben diesen Hilfsmitteln treten die bildlichen Darstellungen,
Eine sehr
erwünschte Hilfe gewährten die in reicher Anzahl vorhan denen Parallelterte, denn in der großen Masse der In schriften fanden sich gar manche , welche mit andern ganz oder theilweise übereinstimmten und diese Parallelstellen erläuterten sich dann gegenseitig , indem oft die eine an der Stelle eines Ideogramms in der andern die phoneti
welche anfangs unsere Hauptquelle für die Kenntniß Aſſy riens bildeten , sehr in den Hintergrund. Unrecht aber wäre es, sie ganz vernachlässigen zu wollen. Es versteht sich von selbst, daß mitunter die beigefügten bildlichen
schen Zeichen schrieb und so die Bedeutung des Jdeogramms
Darstellungen der Erklärung einer Inschrift bedeutend zu Hilfe kommen können und es ließen sich jezt schon manche
erläuterte.
Beispiele anführen , wo dieß wirklich der Fall gewesen iſt.
Diese Abwechslung in der Schreibung ist ein
sehr glücklicher Umstand.
Wir wissen zwar nicht mehr
alle die Gründe , welche die Assyrer veranlassen konnten,
Auch die spärlichen Mittheilungen über Aſſyrien , die ſich theils im Alten Testament, theils in den Schriften der
ein Wort so oder anders auszudrücken , den Hauptgrund
Griechen finden , müssen dem Entzifferer stets gegenwärtig
können wir indessen noch angeben : er lag in dem der In
sein.
schrift zugemessenen Raum, dann in der Abneigung , am
Die Wirkung dieser vermehrten Hilfsmittel zeigte sich
Ende einer Zeile ein Wort abzubrechen. Wo in der einen oder der andern Weise man im Raum beengt war , da
bald an dem raschen Fortgange der Entzifferung. Bereits im Jahre 1849 hatte Hinds eine wichtige Entdeckung ge
zog man es vor, Ideogramme zu schreiben , weil sie kürzer
macht : daß nämlich die aſſyriſche Schrift , soweit sie über
waren.
haupt phonetisch iſt , keine alphabetische , sondern eine sylla . barische sei und zwar in der Art , daß man eigene Zeichen
Indessen , auch diese Parallelterte würden nicht
ausgereicht haben , um uns alle Zeichen der Inschriften zu erklären , der glückliche Zufall hat uns aber in den Be sig eines Hilfsmittels gesezt , auf welches zu hoffen man
für die Sylben erfunden hatte, welche mit Vocalen begannen wie ak , ik , uk und wieder eigene Zeichen für die Silben,
Thontafeln , die zum Gebrauche des Königs Assurbanipal
welche mit Vocalen schlossen , wie ka , ki , ku. Diesen beiden Arten von Zeichen mußte dann noch eine dritte
(des Nachfolgers Asarhaddons) gefertigt worden waren
beigefügt werden, die bestimmt war, Sylben auszudrücken, in
und welche sich in dessen Palaste noch vorfanden.
Inhalt dieser Thontafeln ist ein sehr verschiedener , die
welchen ein Vocal zwischen zwei Conſonanten eingeſchloſſen war wie kas , kam , rak u . s. w. Diese lezte Art konnte
selben bezogen sich zum Theil auf Geſchichte , auf Mytho
übrigens auch durch einfache Sylbenzeichen ausgedrückt wer
logie und Astronomie , nicht wenige auch auf Grammatik,
den , in der Art , daß eine mit einem Vocal ſchließende Sylbe wieder von einer mit einem Vocale anfangenden aufgenommen werden konnte wie ka - as , ka - am u. s. w.
kaum noch wagen durfte.
Es ist dieß eine Reihe von
Der
mehrere derselben aber waren Syllabare, bestimmt , die Ideogramme und andere Zeichen zu erläutern. Diese Syl labare bestehen gewöhnlich aus drei Columnen , das zu er klärende Schriftzeichen steht in der mittleren Columne, meist auf der linken Seite findet sich die Aussprache des
Diese wichtige Entdeckung beseitigte eine große Schwierig keit der assyrischen Schrift : die sogenannten Homophor Alle die verschiedenen Zeichen , z . B. die man früher r ge
Tage , daß diese Syllabare ein unſchäßbares Hilfsmittel
lesen hatte , stellten sich nun als verſchieden dar und waren entweder ar , ir , ur oder ra , ri , ru zu lesen und so durch
sind , wenn sich die Sache nämlich so verhält , wie wir
das ganze Alphabet.
eben angegeben haben und die Angabe bezüglich des
weiteres wichtiges Gesetz der Schrift : auf eine mit einem Vocale schließende Sylbe konnte nur eine mit einem Vocale
Zeichens , auf der rechten die Bedeutung.
Es liegt am
Zweckes und der Einrichtung dieser Tafeln nicht auf einem Irrthume beruht. Die Sache ist wichtig genug , um sie mit einigen Worten zu erweisen.
Die Prüfung kann am
besten angestellt werden , wenn man den Werth von
Diese Entdeckung führte auf ein
beginnende folgen , ebenso auf eine mit Consonanten endi gende , nur eine mit Consonanten beginnende also ka - as, ak- ku , Sylbencombinationen wie ka- ku waren gänzlich
Inschriften zweifellos herausgestellt hat , mit den Angaben
ausgeschlossen , außer etwa in fremden Eigennamen. Man konnte nun die Zahl der möglichen Sylbenzeichen berechnen
der Syllabare vergleicht.
und fand dafür die Zahl 683 , während Botta in seiner
Zeichen, der sich an den Eigennamen der Achämeniden
Dieß hat man gethan und ge
4
Die Entzifferung der assyrisch babylonischen Keilinschriften.
War auf diese
und es bleibt nichts übrig , als mit derselben zu rechnen
Art der Uebelstand der Homophonie glücklich beseitigt, so
als einer wirklich vorhandenen Thatsache, d. h. man muß bei Entzifferungen immer die ganze Summe von Bedeu
Uebersicht deren nur 642 gefunden hatte.
stellte sich dagegen als unzweifelhaft heraus , daß weder die Ideogramme , noch die polyphonen Zeichen auf einer Täuschung beruhen. Was zuerst die Ideogramme betrifft, so zeigte es sich, daß dieselben in einem viel größern Um fange angewendet wurden , als man anfangs geahnt hatte.
tungen sich gegenwärtig halten , welche jedem Zeichen zu kommen können. Zum Beschlusse unserer Bemerkungen über die aſſyrische Schrift mag noch eine Thatsache erwähnt werden , die nicht
Einige derselben sollten offenbar gar nicht ausgesprochen
unwichtig ist. Man hat nämlich auch Thontafeln gefunden,
werden, nämlich die Zeichen, welche vor Götternamen, Eigen namen , Namen der Flüsse , Städte und Länder gesezt
auf welchen die gleichen Legenden sowohl in aſſyriſcher wie
wurden , sie sind bloß bestimmt, dem Leser anzuzeigen, daß
hier haben die aramäischen Legenden die Richtigkeit der
ein Eigenname folge und zu welcher Kategorie dieser Name
assyrischen Entzifferung beſtätigt ; leider sind bis jezt ſolcher
in aramäiſcher Buchstabenſchrift geschrieben waren.
Auch
gehöre. Diese Klasse von Ideogrammen hat also eine ganz
Tafeln zu wenige, als daß man sie unter unsere Hilfs
ähnliche Aufgabe, wie bei uns die großen Buchstaben vor
mittel zählen könnte , als Controle für die richtige Ent
Hauptwörtern , die ja auch bloß den Begriff hervorheben
zifferung sind sie jedoch sehr willkommen.
sollen. Allein abgesehen von diesen wenigen Ideogrammen
aber, daß neben den Legenden in Keilschrift auch solche
gibt es deren noch viele andere und zwar der verschieden
in aramäischer Schrift vorkommen , gibt zu denken . Es ist
ſten Art, nicht bloß Substantive werden durch Ideogramme
demnach klar, daß der Gebrauch der Keilschrift nicht darum beliebt wurde , weil man die Buchstabenschrift nicht kannte.
ausgedrückt , sondern auch Adjective und Verbalformen, vor Allem freilich Eigennamen. Es gilt nun , diese Jdeo
Der Umſtand
Es muß also der Grund ihrer Anwendung anderswo gesucht
II
gramme in lesbare Zeichen zu überſeßen , und dieß ist für einen großen Theil derselben bereits gelungen unter An
werden, vielleicht daß man sie zum Einhauen in Stein
wendung der früher bezeichneten Hilfsmittel ; es fanden sich
Chiffreschrift, die nicht Jedermann lesen sollte , denn das bedarf wohl keines besondern Beweises , daß die Kenntniß
zum Theil in Parallelinſchriften die phonetischen Zeichen
besonders bequem fand , vielleicht auch war sie eine Art
an der Stelle von Ideogrammen oder die Syllabare be
aller der verwickelten Schriftzeichen , welche zum Lesen noth
lehrten uns über Aussprache und Bedeutung derselben . Am meisten ist durch die Auffindung der neuen Hilfs
wendig waren, nicht Jedermanns Sache sein konnte.
mittel die Aussprache der Eigennamen gewechselt worden,
Wir hoffen durch unsere Bemerkungen gezeigt zu haben,
und dieser rasche und radikale Wechsel hat am meisten da
daß die Behauptung , die assyrische Keilschrift sei entziffert, keine eitle und voreilige sei. Wir behaupten nicht , daß
zu beigetragen , die assyrische Entzifferung in Mißkredit zu
diese Entzifferung schon in allen ihren Theilen vollendet
bringen, wenn auch ganz ungerechter Weise. Man kann es aber Jemanden, der mit der Sachlage nicht näher be kannt ist , gar nicht verargen , daß er ungläubig wird, wenn
sei , aber gewiß die schwerere Hälfte ist gelungen und weitere Fortschritte stehen in sicherer Aussicht , wenn nun, wie zu erwarten ist , eine bedächtige Nachprüfung aller
er hört , der Name, den man vor wenig Jahren Temknbar oder Divanubara las , soll jegt Salmanu- asir lauten oder
Einzelnheiten in Angriff genommen wird. Der Vorwurf, als ob die Entzifferer den Sinn der einzelnen assyrischen
an die Stelle der früheren Lesung Assarakhbal sei jest Assur - nâsir - habal getreten . In Wahrheit ist aber gar
Zeichen willkürlich wechselten , damit sie ihre vorgefaßten Meinungen in die Inschriften legen könnten , darf schon
nichts weiter geändert worden , als daß man früher die
jezt als beseitigt angesehen werden : bedächtig und ohne Ueberstürzung hat man alle Hilfsmittel erſt geprüft und dann angewendet , wie es sich gebührte. -- Die nächste Aufgabe
Zeichen als Sylbenzeichen auffaßte , die , wie wir jest durch die Syllabare belehrt werden , als Jdeogramme gelesen werden müssen.
Wollte man dieß nicht thun , so würde
man z . B. den Namen Nebucadnezars (Nabu - ku - dur - ri
nach der Feststellung des Werthes für jedes einzelne Zeichen war natürlich die , daß man versuchte , die Texte zu lesen
usur) phonetisch An-pa-sa-du-sis leſen müſſen. Daß man einzelne Begriffe durch Ideogramme - seien es einfache oder zusammengefeßte ―― ausgedrückt habe , ist indeſſen
und dadurch die Sprache kennen zu lernen , welche die alten Assyrer sprachen. Wie billig begann man mit den jenigen Inschriften, deren Inhalt aus dem persischen Grund
leichter begreiflich als die Existenz polyphoner Zeichen,
text schon bekannt war, man las nun Wörter , die keine Eigennamen waren und suchte sich aus ihren Lauten und
welche zwei oder mehr ganz verschiedene Lautwerthe besigen. Auch dieses sonderbare Gesetz hat der assyrischen Entziffe rung viele Feindschaft zugezogen , auch gab man sich eine Zeit lang der Hoffnung hin , es würden die polyphonen Zeichen bei tieferer Einsicht in das Wesen der assyrischen
ihrer Form eine Vorstellung von dem Wesen der aſſyri schen Sprache zu machen. Es dauerte nicht lange , so kam man zu der Ueberzeugung , daß man eine semitische Sprache
Schrift ebenso verschwinden wie die Homophonen . Gerade das Gegentheil ist der Fall gewesen, je mehr man nach:
vor sich habe, wenn auch mit zum Theil eigenartigen Ge sehen. Es war dieß gerade das , was man nach den all gemeinen ethnographischen Voraussetzungen am wahrſchein
forschte , desto sicherer stellte sich die Polyphonie heraus
lichsten erwarten mußte , wiewohl die Möglichkeit nicht
10
Die Entzifferung der assyrisch - babylonischen Keilinſchriften.
5
ganz ausgeschlossen war , daß sich, sei es von Norden,
ein Zweifel über den Semitismus der Aſſyrer bestehen
sei es von Weſten her , indogermanische Völker nach Aſſyrien gedrängt haben könnten , und daß die ethnographischen Ver
wird. Auch die Vergleichung der assyrischen Achämeniden inschriften zeigt , daß die assyrischen Ueberseßer , so genau
hältnisse in alten Zeiten andere gewesen seien als später.
sie sich auch im Allgemeinen an ihr altpersisches Original halten, doch den Eigenthümlichkeiten der semitischen Sprachen
Aus der Form der entzifferten Sprache hat man indeſſen einen neuen Grund zur Anklage gegen die Entzifferer ent nommen , man hat behauptet , die gefundene Sprache sei ein wahrer Greuel des Entſeßens , und widerspreche allen Erwartungen , die man von einer semitischen Sprache von
gebührend Rechnung tragen , und lieber abweichen , als sich Verstöße gegen die Grammatik und den Genius der
Wir haben von jeher geglaubt,
Sprache zu Schulden kommen lassen. Mehr Eigenthüm lichkeiten als die Grammatik zeigt das aſſyrische Lexikon, es kommen da in der That eine Menge Wörter vor , welche
daß auf die Einwände der ſemitischen Philologen ein
sich in den übrigen semitischen Sprachen entweder nur schwach
So paradox dieser
oder auch gar nicht belegen lassen. Dieß ist eine That sache, die wir eben hinnehmen müssen , wie sie ist. Es bleibt also dabei , das Assyrische ist eine semitische Sprache,
vorneherein haben müſſe.
großes Gewicht nicht zu legen sei .
Sah auch klingt, wir hoffen leicht zu zeigen , daß er richtig ist. Neben den vielen Nachtheilen hat die assyrische For schung auch Einiges voraus , um das sie andere Zweige. der Philologie wohl beneiden dürfen. Die assyrischen Texte ſind nämlich absolut ſicher , es kann kein Zweifel darüber bestehen , daß wir sie heute gerade so lesen , wie dieß die alten assyrischen Könige gethan haben ; es ist kein Raum da zu Conjekturen und der Gedanke an Interpolationen
und damit ist schon viel gewonnen , denn in früherer Zeit hat man nicht selten die Aſſyrer für Indogermanen gehalten, und wie die Dinge lagen , mußte man in der That zweifel haft sein über die Nationalität eines Volkes , welches bart an der Gränze des Semitismus und Indogermanismus
der Vorarbeiten hinweg , mit welchen sonst die Philologen
gelegen war. Die Entzifferung der aſſyriſchen Inſchriften hat diese ethnographische Streitfrage für immer entschieden. Auch die Ergebnisse der assyrischen Forschungen für
ſich abmühen müſſen . Unſere einzige Aufgabe isſt , für jezt und noch für lange Zeit : zu lesen was dasteht. Wir
die Geschichte hat man benüßt , um Zweifel gegen ihre Gründlichkeit zu erheben und zwar sind es Beschuldigungen
sind verpflichtet , uns bei jedem einzelnen Zeichen ſtrenge Rechenschaft zu geben über die Gründe, warum wir es gerade
ganz entgegengesetter Art , welche man ausgesprochen hat. Man hat nämlich bemerkt und beklagt , daß die aſſyriſchen Inschriften unsere Kenntniß der israelitischen Geschichte so gar nicht gefördert hätten , andererseits hat man sich wieder
kann nicht aufkommen.
Damit fällt aber ein guter Theil
so und nicht anders lesen.
Jedes Zeichen muß gerade so
gelesen werden , wie neben noch objektiven Gründen ſein Werth zu bestimmen ist , und es würde das größte Un recht sein , welches wir an der Sache begehen könnten, wenn wir, allgemein philologischen Erwägungen zu lieb, auch nur ein einziges Zeichen anders lesen würden , als wir nach unsern Quellen zu thun berechtigt sind.
Daß die
darüber gewundert , daß in den assyrischen Inschriften so gar viel von den Israeliten die Rede sei , während man doch erwarten sollte , daß die Assyrer einem so kleinen und fernen Volke nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt hätten.
semitischen Philologen mit der aſſyriſchen Sprache , in der
Prüfen wir zunächst diesen zweiten Einwand , er wird uns den Weg bahnen zur Widerlegung des erſten . Sieht man ſich
Gestalt, in welcher sie jezt vorliegt , nicht ganz zufrieden
die Sache etwas genauer an, so wird man finden , daß
sind, wollen wir ihnen nicht sonderlich verübeln , auch wir
dieser Einwand ganz und gar unbegründet ist.
würden Manches anders wünschen, wenn Wünſche auf dieſem Gebiete Geltung hätten. Da die assyrische Forschung noch
aſſyrischen Inschriften ist weder oft noch viel von den Israeliten die Rede , die Erwähnung der Israeliten be schränkt sich auf einige wenige Stellen und die Täuschung,
nicht abgeschlossen ist , so läßt sich hoffen , daß durch tie
In den
feres Eindringen in das Wesen der Schrift ſich noch Manches
als sei viel von den Israeliten die Rede , rührt eben daher,
Was sich
daß von diesen Stellen bei uns oft gesprochen wird , weil ſie uns eben vorzugsweise intereſſiren. Die Erwähnung fie
beseitigen laſſen wird , was jezt Anstoß erregt.
aber bewährt , das muß angenommen und anerkannt wer den , und wenn dasselbe zu den jeßigen semitischen Theorien nicht ſtimmt, ſo müſſen eben dieſe Theorien geändert wer den, nicht die Sache, denn die aſſyrischen Sprachformen, wenn sie nur einmal richtig gelesen sind , können nicht
der Israeliten durch die Assyrer beginnt gerade zu der Zeit, wo wir sie erwarten müſſen , nämlich unter der
Uebrigens ist der Abstand des
Regierung von Salmanaſſar II . , der nach dem aſſyriſchen Regentenkanon von 853-23 v. Chr. regierte. Er gedenkt zuerst des Königs Achab von Israel , aber nicht etwa weit
Aſſyrischen von den übrigen semitischen Sprachen nicht
läufig , sondern ganz kurz , als eines Königs , der mit ver
Ein beträchtlicher
schiedenen andern Königen, wie die von Arvad und Hamath, im Bunde die Assyrer bekriegt hatte und von denselben
mehr angezweifelt werden.
so groß,
als man vorgegeben hat.
Theil des Schrader'schen Buches ist dem Nachweise gewid met, daß sich der Organismus der assyrischen Sprache
besiegt worden war.
sehr gut in die jest geltenden Anschauungen von den semitischen Sprachen einfüge , und wir halten diesen Nach
werden die Könige von ihm aufgezählt , welche ihm Tribut brachten , darunter Jahua der Sohn Omri. Diesen Jahua
weis für so wohl gelungen , daß von jezt an kaum mehr Ausland. 1873. Nr. 1.
sind wir nun genöthigt mit dem Jehu der Bibel für die 2
Auf einem Obelisk deſſelben Königs
$
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
6
selbe Person zu halten , die Lesung des Namens ist über
scheinen könnte. Nur so weit ist unsere Kenntniß klar und
allen Zweifel erhaben, denn er ist mit phonetiſchen Zeichen geschrieben , wie dieß mit den Eigennamen fremder Fürsten und Völker gewöhnlich geschieht. Aus anderen Stellen geht hervor , daß Salmanassar durch das Omriland nach Edom
sicher,
geht , er muß daher unter diesem Namen das nördliche
zifferer die meiste Hilfe bietet,
Palästina meinen.
Ein Sohn Omri's war nun Jehu freilich
der historische Styl überhaupt der einfachste und durch
nicht, der assyrische König hatte eben den Ruhm des Hauses Omri vernommen und den Jehu fälschlich dieser Familie
sichtigste ist. Wo aber die Inschriften auf andere Dinge zu sprechen kommen , wenn z. B. ein König seine Bau
beigezählt. Natürlich genug iſt es , daß Salmanaſſar auch die syrischen Könige Benhadar und Hasaël ebenso gut kennt wie die Bibel , und Kriege erwähnt , die er mit ihnen geführt hat. Das Reich Hasaëls bezeichnet Salmanaſſar
werke bis ins Einzelne beschreibt oder wenn von religiösen Angelegenheiten , von Opfern und Gelübden die Rede ist,
mit dem Namen Imirsu und nennt Damaskus als die Hauptstadt , ebenso wie von dem Omrilande Samirina,
als sich die Mittheilungen der Inschriften auf
kriegerische oder politische Ereignisse beziehen , theils weil die Achämenideninschriften historische Begebenheiten behan deln und der Styl derselben in dieser Hinsicht dem Ent theils aber auch , weil
da bleiben sie uns oft dunkel und wir können wenig mehr thun, als auf den Sinn der Ausdrücke zu rathen. Uebrigens muß man bedenken , daß das Studium des Aſſyriſchen erst seit sehr kurzer Zeit in Angriff genommen worden ist,
d. i. Samaria als Hauptstadt genannt wird. Später, unter Tiglat Pileser IV. , erscheint Menahem (Minhimi) als
daß die Inschriften nur von sehr Wenigen und mehr im
Tributbringer, aber auch von ihm ist nur ganz kurz die Rede. Von der Zeit Tiglat - Pileser IV. bis auf Aſur banipal (745-668 v. Chr.) finden wir in den Inschriften
der Einzelheiten wird nicht auf sich warten laſſen, ſobald
Allgemeinen erklärt sind.
Ein eindringenderes Studium
man einmal mit den nöthigsten grammatischen und lerika lischen Vorarbeiten zu Ende ist.
einige Erwähnungen des Reiches Juda und der dorthin
Zum Schlusse nur einige wenige Worte über die baby
unternommenen Feldzüge , aber auch die Geschichte dieser Zeit ist nur kurz erzählt ; so nimmt 3. B. die Eroberung
lonischen Inschriften . Auf den ersten Blick scheint in ihnen wieder eine etwas verschiedene Art von Keilschrift vor
Samaria's auf einer 194 Zeilen langen Inschrift Sargons nur 1½ Zeilen ein, der Zug Sanheribs nach Palästina ist ebenfalls nur kurz beschrieben. Wenn nun aber die
handen zu sein.
israelitischen Verhältniſſe in den aſſyrischen Inschriften nur kurz berührt werden, und wenn man dieß bei der Ent
Aber schon Grotefend hat gesehen , daß die babylonische Keilschrift eine Art von Verschnörkelung
der assyrischen ist und seine Ansicht hat sich bewährt. Mit der Entzifferung der assyrischen Inschriften ist also auch die der babylonischen zugleich gegeben.
fernung Assyriens von Palästina nur natürlich finden kann, so fällt damit auch die Berechtigung zu der Klage hinweg, daß man aus den assyrischen Inschriften so wenig für die israelitischen Verhältniſſe Brauchbares erfahre. Ganz ohne Nußen sind diese Inschriften übrigens doch nicht gewesen. Daß der Name der syrischen im A. T. erwähnten Könige Benhadar und nicht Benhadad zu lesen sei , iſt erst durch
Neuer Beitrag zum geologiſchen Beweise der Darwin'schen Theorie. Bon Leopold Würtenberger. Wer sich mit dem Studium der foſſilen Weichthiere
die Inschriften vollkommen sicher gestellt. Daß der König Salmanassar zwar Samaria belagerte, vielleicht auch den
beschäftigt hat , dem ist es bekannt , wie gerade hier die
König Hosea von Israel noch gefangen nahm , wiſſen wir aus der Bibel ; daß aber die Eroberung der Stadt in die
die öfters auftretenden Uebergangsformen und sogenannten
Systematiker über Schwierigkeiten klagen, welche ihnen durch
ersten Regierungsjahre seines Nachfolgers Sargon fällt,
„schlechten Species" bereitet werden.
zeigen die Inschriften.
schiedenen Formen einer Gruppe auftreten und je weiter sie
Je häufiger die ver
Noch wichtiger ist die so gut be zeugte assyrische Chronologie für die biblische Zeitrechnung
sich in horizontaler und vertikaler Richtung ununterbrochen
geworden , ein Gegenstand, auf den wir hier nicht näher
durch die Schichten der Erdrinde verfolgen laſſen , desto
eingehen können .
mehr häufen ſich dieſe ſogenannten ſyſtematiſchen Schwierig
Wir glauben, daß die kritische Prüfung der Methode der assyrischen Entzifferer auch den strengsten Beurtheiler
keiten ; bei solchen Gruppen herrscht ein constanter Streit
zufrieden stellen wird , wenn er anders ohne vorgefaßte Meinungen die Lage der Dinge überblickt , und darum
und Gattungen : jeder , der ein neues Buch schreibt , com
wird man auch die Ergebnisse der Entzifferung im Allge meinen mit Vertrauen entgegennehmen können. Daß im Einzelnen noch Vieles zu thun und auch Manches zu be
fossile Muscheln begegnet man diesem ewigen Kampfe faſt auf jeder Seite ; jedoch kommt meistens nicht viel dabei
richtigen sein wird , kann kein Vernünftiger leugnen . Das Verständniß der Inschriften ist nicht so weit vorgerückt,
der Systematik darbieten , nur scheinbar wären ; wenn sie
als es nach den vielfachen Mittheilungen über dieselben.
würden ? Wenn sich z . B. alle die Organe oder Theile
unter den Paläontologen über die Abgrenzung der Arten
binirt die Formen wieder anders. In dicken Werken über
heraus. Wenn nun aber diese Schwierigkeiten , welche sich
etwa nur aus einer mangelhaften Methode entspringen
Į
Neuer Beitrag zum gcologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
.7
eines Organismus, welche die Systematik benüßt , allmählig
die beabsichtigte Veröffentlichung dieser Arbeit durch ver
von Generation zu Generation entwickelt hätten , nicht auf einmal entstanden wären , und andere ebenso allmählig wieder verschwänden - müßte dann nicht die Systematik
ſchiedene Umstände noch etwas aufgehalten wird, so er: laube ich mir, in diesem vielgelesenen Blatte einstweilen
der fossilen Thiere , welche nach sogenannten constanten Charakteren sucht , mit der zunehmenden Kenntniß einer
geschichte der Ammoniten mitzutheilen.
Thierklasse immer nur auf diejenigen Organe verwiesen werden , welche noch am wenigsten bekannt sind , welche noch die meisten und größten Lücken in ihren Entwickelungs reihen erkennen lassen ? Könnte aber eine solche Systematik, welche sich wesentlich auf die Lücken in der Kenntniß fossiler organischer Wesen gründet , für den Naturforscher Wir könnten durch direkte Bei einen Werth besigen ? spiele nachweisen , daß die Systematik bei den foſſilen Mollusken gerade in der neueren Zeit zum Theil auf ―――――――― übrigens wollten wir solchen Frrwegen gewandelt ist eigentlich hier den Paläontologen keine Vorwürfe machen, sondern von etwas ganz anderem reden , und insbesondere iſt auch anderseits der große Eifer , mit welchem die Palä
einige Resultate meiner Studien über die Entwickelungs
Die stacheltragenden Ammoniten , welche man unter der Bezeichnung „ Armaten“ zusammenfaßt - die mancher lei Formen der Perarmaten , Inflaten , Biſpinoſen 2c. reihen sich so innig aneinander , daß es zur Unmöglichkeit wird , die hier angenommenen Arten scharf von einander abzugrenzen. Ganz daſſelbe gilt auch von jener Gruppe, deren vielerlei Formen sich durch ihre berippten Schalen auszeichnen , und die man als Planulaten aufführt. Aber nicht nur die einzelnen Formen innerhalb dieser beiden Gruppen sind eng mit einander verknüpft , es gilt dieß vielmehr auch für die beiden Gruppen selbst : zwischen Planulaten und Armaten läßt sich eine ganz stete Uebergangsreihe nachweisen ; die letteren entwickelten sich aus den ersteren. Auch ein Theil
ontologen die fossilen Organismenreste untersuchten und beschrieben , sehr anerkennenswerth , denn dadurch wurde bereits ein unendlich reichhaltiges empirisches Material ge
jener Formen , welche man den Coronaten und Dentaten
wonnen, aus welchem sich noch manche wichtige Erkenntniſſe ableiten werden.
sind Theile der Ammonitenschale ,
zuzählt , leitet sich von den Planulaten ab. Die Rippen der Planulaten und die Stacheln der Armaten
gegenseitig vertreten können.
welche sich
Die Formen dieser
Die Ammoniten , welche von den Jurageognosten als
Gruppen von Schicht zu Schicht verfolgend , kann man
die wichtigsten und zuverläſſigſten Leitmuscheln gepriesen werden, gehören auch ganz besonders zu denjenigen foſſilen
sehr schön beobachten , wie die Rippen den Stacheln ganz allmählig Plaß machen, d. h. wie sich die Armaten all
Weichthiergehäusen , welche die Systematiker schon fast zur
mählig aus den Planulaten entwickeln. Rippen und Stacheln hatten jedenfalls die gleiche oder eine
Verzweiflung gebracht haben. Als ich vor einigen Jahren gemeinschaftlich mit meinem Vater die Juraformation im Klettgau untersuchte (vergl.
ähnliche Funktion.
F. J. und 2. Würtenberger : der weiße Jura im Klettgau
den Planulaten entwickelten , dieß habe ich in meiner dem
Wie sich die Armaten während langer Zeiträume aus
und angrenzendem Randengebirg, Verhandlungen des natur
nächſt erscheinenden specielleren Arbeit ausführlich nachge
wissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe , Heft II, Ausland
wiesen; hier muß ich mich auf einige kurze Andeutungen
1871 , S. 1047 u. d. f.) , hatte ich vielfach Gelegenheit,
beschränken. Bekanntlich trifft man im oberen Lias (Posi
die hier reichlich vertretene Ammonitenfauna zu studiren .
donienschiefer) bereits schon Ammonitenformen aus der
Je mehr wir gemeinschaftlich in den verschiedensten Schichten
Gruppe der Planulaten ; ihre rundlichen Windungen find
sammelten , desto deutlicher erkannten wir , wie die ange
mit zahlreichen engstehenden Rippen bedeckt , welche sich,
nommenen Ammonitenarten unter einander verschwimmen,
bevor sie den gerundeten Rücken erreichen , gewöhnlich in
wie dieselben durch Zwischenformen mit einander verknüpft find. In der letzten Zeit nahmen mich diese Dinge wieder
zwei bis drei Aeste spalten (Ammonites communis , angui nus 2c.). In den oberen Lagen der Posidonienschiefer
ſehr in Anspruch ; ich glaubte hier eine günstige Gelegen heit gefunden zu haben, um die Richtigkeit und Anwend
Nähe des Rückens , da wo sie sich spalten, knotenartig
barkeit der Abstammungslehre zu prüfen.
Es war mir
deshalb vorzüglich darum zu thun , die Geseze , nach welchen
trifft man nun solche Planulaten , deren Rippen in der
erhöht oder mit dornigen oder stacheligen Ansäßen versehen sind (Gruppe des Ammonites crassus) ; mit
ausfindig zu machen und , wenn möglich , ihren Stamm
den übrigen Planulaten der Posidonienschiefer sind diese Formen auf das innigste verknüpft. Es zieht sich dann
baum zu entziffern. Tausende von Ammoniten , von welchen
dieser
das geognostische Lager auf das genaueste bekannt war,
namentlich die Form der Umgänge , die Zahl und Stärke
und welche theils von meinem Vater, theils von mir ſelbſt gesammelt wurden , dienten mir für meine Studien. In
der Rippen , sowie die Loben 2c. betreffen , durch den
der lezten Zeit habe ich nun vorerst diejenigen Beobach tungen , welche sich an den Gruppen der Armaten und
Rückens prägt sich indessen immer deutlicher und kräftiger aus. Zu diesen Rückenstacheln gesellt sich alsdann im
Planulaten anstellen ließen , zusammengestellt.
obersten braunen Jura allmählig noch eine zweite Stachel
sich diese Formen durch die Schichten hindurch abändern,
Da jedoch
Typus
unter
mancherlei Abänderungen ,
welche
braunen Jura hindurch ; die Stachelreihe in der Nähe des
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
8
reihe , welche sich (zu beiden Seiten der Windungen) in
rung immer deutlicher hervor und schreitet dann,
der Nahtgegend an der Grenze der Rippen entwickelt
dem spiralen Verlaufe der Schale folgend , nach und nach immer weiter gegen das Centrum der
(Gruppe des Amm. athleta). Verfolgt man nun diese lezteren Formen gegen den weißen Jura hinauf, so be:
Ammonitenscheibe fort ;
d. h. sie ergreift all:
immer mehr in den Hintergrund gedrängt wer
mählig immer mehr auch die inneren Windungen, je höher man die betreffenden Formen in jüngere
den, so daß man bei den Perarmaten des unteren weißen
Schichten hinauf verfolgt. Diese Fortpflanzung der
Jura nur noch Spuren und Rudimente der Rippen findet.
in vorgeschrittenem Lebensalter auftretenden Aenderungen
Mit den zierlichen Formen der Perarmaten-Gruppe hat
auf immer jüngere Lebensstufen geht indeſſen nur langſam vorwärts , so daß wir an den inneren Windungen mit
merkt man , wie die Rippen durch die Stacheln
der Armatenstamm den Höhepunkt seiner Entwickelung er reicht. Verfolgt man
die Entwickelung
der Armaten noch
weiter durch den weißen Jura hinauf , ſo findet man , daß
großer Beharrlichkeit die älteren Formen wiederholt ſehen. Oft hat sich dann eine solche Aenderung erst eines kleineren Theiles der Windungen bemächtigt , bis außen schon wieder So
sich die Schalen der Perarmaten nach und nach aufblähen,
eine neue hinzutritt , welche der ersteren nachfolgt.
bis man zu den Bispinosen oder zweistachelreihigen
sehen wir, die Schichten von unten nach oben durchsuchend, Veränderung um Veränderung auf dem äußeren Theile
Inflaten des mittleren weißen Jura gelangt , welche sich durch ihre dicken Windungen mit stark herausgewölb tem Rücken auszeichnen. Weiter kann man dann beobach ten , wie an solchen Formen die äußere Stachelreihe allmählig wieder zu verschwinden beginnt und der Nabel noch enger wird : so bilden sich aus ihnen die sogenannten „ einstachelreihigen Inflaten ", an welchen vorzugsweise nur die Stacheln in der Nahtgegend ent
der Ammoniten beginnen und nach dem Centrum der Scheiben hin fortschreiten. Die innersten Windungen wider stehen indessen oft mit großer Beharrlichkeit diesen Neue rungen, so daß man auf denselben gewöhnlich mehrere solcher Entwickelungszustände nahe zusammengedrängt findet, . indem die Schale eines Ammonitenindividuums mit einem
Gegen die obersten Schichten des weißen
älteren Formentypus beginnt und dann jene Veränderungen in derselben Weise nach einander aufnimmt , wie dieselben
Jura hinauf bemerkt man aber ferner auch noch ein Ver
bei der geologischen Entwickelung der betreffenden Gruppe
schwinden dieser inneren Stacheln (Gruppe des
in langen Zeiträumen aufeinander folgten.
wickelt sind.
Ammonites Neoburgensis Opp.) , so daß zulet Formen
Um Beispiele anzuführen , möchte ich etwa an den
zum Vorschein kommen , deren sichtbare Windungen keinerlei Andeutungen von Stacheln , Knoten oder Rippen mehr
Ammonites athleta erinnern , über dessen Stellung die Paläontologen bekanntlich noch nicht einig sind, indem
zeigen , und die wegen ihrer Form und dem Mangel an allen hervorragenden Sculpturen fast an Nautilus erinnern .
ihn die einen zu den Armaten stellen , während andere ihn mit den Planulaten vereinigen. Dieser Ammonites athleta
In der Entwickelungsreihe des Armatenſtammes kann
ist in seiner Jugend der reinste Planulat mit scharfen zwei bis dreispaltigen Rippen . Hat er einen Durchmesser von
man also folgende sechs Perioden unterscheiden : 1 ) Auf treten der äußeren Stachelreihen , 2) Auftreten der inneren
etwa einem Zoll erreicht , so stellen sich in den Rücken
Stachelreihen, 3) Zurücktreten der Rippen , 4) Aufblähen der Windungen , 5) Verschwinden der äußeren Stachelreihen
kanten die Stacheln ein und dieses Windungsstück hat jest den Charakter des Ammonites crassus. Erst später er
und 6) Verschwinden der inneren Stachelreihen.
Von
scheinen dann die Stacheln in der Nahtgegend , die Rippen
den verschiedenen Entwickelungsstufen des Armatenſtammes
werden undeutlicher und nun nehmen die Windungen den
zweigten sich dann ferner mancherlei interessante größere und kleinere Aeste ab , auf deren Darstellung wir jedoch
lagerungen hin schreiten dann die beiden Stachelreihen
Charakter der ächten Perarmaten an. Gegen jüngere Ab
hier verzichten müssen. Auch die Planulaten entwickelten sich neben den Armaten nach verschiedenen Richtungen
immer weiter gegen das Centrum vor , bis sie im unteren
weiter fort und ihr vielverzweigter Stammbaum weist
herrschen, so daß nur noch auf dem inneren Anfange der
ebenfalls manche interessante Entwickelungsreihe auf, welche
Planulat erscheint, und deshalb leicht übersehen werden
ich in meiner specielleren Arbeit darzustellen versuchte. Es war für mich eine besondere Freude , als ich endlich
kann.
nach mancherlei sorgfältig vergleichenden Studien
weißen Jura bereits den größten Theil der Schalen be
Gerade so wie das Auftreten der Stacheln von
außen nach innen zu fortschreitet , so verhält es sich auch
eine
mit dem Verschwinden derselben gegen die mittleren Weiß
intereſſante einfache Gesezmäßigkeit in dem Variiren der Wenn nämlich eine Verände
juraſchichten hin , es beginnt dies ebenfalls zuerst auf dem
Ammoniten auffand .
lezten Umgange und pflanzt sich gegen das Centrum hin
rung, welche später für eine ganze Gruppe eine wesentliche Bedeutung erlangt , zum erstenmal
fort. Weitere Beispiele, wie sich im Leben des Individuums
auftritt , so ist dieselbe nur auf einem Theil der legten Windungen ganz leicht angedeutet. Gegen jüngere Ablagerungen hin tritt diese Verände
der geologische Entwickelungsgang der Gruppe wiederholt, findet man ferner etwa an den Inflaten des mittleren weißen Jura.
Wenn man an geeigneten Exemplaren des
Ammonites acanthicus oder liparus , die auf den äußeren
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
Windungen
nur noch die innere Stachelreihe besigen,
Windung für Windung sorgfältig absprengt , so bemerkt man auf den innersten Windungen einen glatten Anfang, der sich nach kurzem Verlaufe mit deutlichen Planulaten rippchen bedeckt , sehr bald ſtellen sich die äußeren Stacheln ein, bald darauf auch die inneren , und von den Rippen
9
daß unter den Cephalopoden nicht allein Species mit Species , sondern auch Gattung mit Gattung un merklich verschwimmt. Die Reſultate , zu welchen man durch ein vergleichen des Studium der Ammoniten gelangt , stehen somit im vollsten Einklange mit der Descendenztheorie oder sie bil
ist dann nichts mehr zu bemerken , die Windungen nehmen
den eigentlich einen direkten empirischen Nachweis der Ab
mehr und mehr an Dicke zu und gegen die äußeren
stammungslehre.
Windungen hin verschwinden auch die äußeren Stacheln. Wenn man einen solchen Ammoniten nur von außen be
der geologischer Zeiträume ununterbrochen große Mengen
trachtet, ist dieser Entwickelungsgang freilich meistens nicht
von Ammonitenschalen in den kalkigen Schlamm auf dem
Der günstige Umstand , daß während lange andauern
fichtbar, man muß , um denselben zu erkennen , die innerſten
Grunde der Jurameere eingehüllt wurden und in ihrer
Windungen bloßlegen. Hier haben wir also bei den Einzel
Form bis heute erhalten blieben, seht uns in den Stand, die
wesen ganz genau dieselbe Reihenfolge der Entwickelungs
paläontologische Entwickelungsgeschichte dieser Thiergruppe
zustände, wie wir sie oben für den Armatenstamm im Allgemeinen aufzählten. Dieses intereſſante Geſeß, daß sich im Leben des In dividuums der geologische Entwicklungsgang der Gruppe wiederholt, hat beim Studium der Ammoniten auch seine praktische Bedeutung , indem uns dasselbe bei der Auf
oder ihre Phylogenie bis ins Einzelne durch direkte Be obachtungen genau festzustellen. Damit vereinigt sich noch ein anderes nicht minder günstiges Verhältniß. In der Organisation mancher Schalthiere , insbesondere der Ce phalopoden , liegt es nämlich begründet , daß wir an ihren fertigen Gehäusen mancherlei intereſſante Studien über die
suchung des Stammbaumes gewisser Ammonitengruppen,
Ontogenie oder die Entwickelungsgeschichte der Individuen
für welche die Zwischenglieder noch nicht in dem Maße bekannt sind , wie für die Armaten und Planulaten , den
machen können, wozu die festen oder versteinerungsfähigen
richtigen Weg weist.
Das Studium der mannigfaltigen Formen der Planu
Theile mancher anderer wichtiger Thierklassen nur dann Gelegenheit geben , wenn wir lebende Individuen von ver schiedenen Lebensaltern zur Untersuchung verwenden können.
laten und Armaten lehrt uns , wie aus einer einfachen
Indem wir also hier die Phylogenie und Ontogenie
Ammonitenform , welche zur Liasperiode lebte , sich in den
bis ins schärfste Detail , bis zum Ursprunge dieser Erschei
folgenden jurassischen Perioden nach und nach ganz ver schiedene Ammoniten entwickelten. Wenn wir etwa For
Organismenresten verfolgen können, tritt uns der ursächliche
men wie Ammonites liparus , Amm. plicatilis , Amm. iphicerus , Amm . Jason , Amm. involutus , Amm. muta bilis , Amm. albinens 2c. mit einander vergleichen , so erscheinen dieselben so sehr von einander abweichend , daß
nungsreihen , gemeinschaftlich an denselben versteinerten
Zusammenhang dieser beiden Erscheinungsreihen so klar und deutlich vor die Augen , wie vielleicht kaum anderswo, denn kaum werden wir bis jetzt den schärfsten empirischen Nachweis für das höchst wichtige biogenetische Grundgeset
man sie am liebsten verschiedenen Cephalopodengattungen zuzählen möchte , und doch leiten sich alle diese Formen, und noch viele andere, wie ich in meiner specielleren Ar beit zeigen werde , von einer einzigen Grundform ab ; die
so kurz und übersichtlich beisammen haben , wie hier
selben sind mit einer biplerartigen Ammonitenform durch zahllose Zwischenstufen so innig verbunden und auf die
wickelung des Individuums , ist eine kurze und schnelle,
Schichten nach einem ganz bestimmten Geseze ver theilt, so daß diese biplerartigen Planulaten des Lias
bedingte Wiederholung (Recapitulation) der Phylogenie
als die Stammeltern des Formenreichthums erscheinen,
der Vorfahren, welche die Ahnenkette des betreffenden In
der sich durch den braunen und weißen Jura hindurch entfaltet. Wie die Aeste und Zweige eines Baumes stellen
dieses interessante Gesetz in seiner berühmten
sich die dieser elterlichen Grundform entſproßten Formen reihen dar.. Von mehreren hervorragenden Paläontologen wurden die Ammoniten in der neusten Zeit in eine Anzahl Gat: tungen getrennt, und dagegen läßt sich eigentlich nichts einwenden ; diese neuen Ammonitengenera haben dieselbe Berechtigung, wie die übrigen Thier- und Pflanzengat tungen. Da nun die Ammoniten aus den Gruppen der Armaten und Planulaten sich auf mehrere dieser neuen Gattungen vertheilen , so sehen wir also hier direkt, Ausland. 1873. Nr. 1.
für das höchst wichtige biogenetische Grundgeset," welches Haeckel in seinen geistreichen und anregenden Werken in folgender Weise formulirt : „ Die Ontogenie , oder die Ent
durch die Geseße der Vererbung und Anpassung
oder der Entwickelung des zugehörigen Stammes , d. h.
dividuums bilden. " 1 Haeckel hat bekanntlich das Verdienst, Generellen
1 Vergl. Ernst Haeckel , Generelle Morphologie der Orga= nismen : Allgemeine Grundzüge der organischen Formenwissen schaft , mechanisch begründet durch die von Ch. Darwin reformirte Descendenztheorie. Berlin , Reimer , 1866. Sowie deſſen Natür liche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin , Goethe und Lamarck im Besonderen. 3. Aufl. 1872 . -- Erst wenn die von Haeckel in diesen Werken, insbesondere im erstgenannten, klar vorgezeichnete Methode auch bei den Paläon tologen allgemein Eingang gefunden hat , wird die Paläontologie im Stande sein, ihre eigentliche Aufgabe befriedigend zu lösen. 3
Sternhaufen und Sternenschwärme.
10
Morphologie" zuerst ausführlich begründet und auf die
Für geognostische Zwecke wird es freilich , wie mich eigene
weitgehende Bedeutung desselben aufmerksam gemacht zu haben. Es ist leicht begreiflich , daß in den Existenzbedingun
Erfahrungen vielfach belehrten , von Vortheil sein , wenn
gen der Ammoniten bald in dieser , bald in jener Richtung kleine Aenderungen eintreten mußten ; die verschiedenen Formen hatten sich dann den veränderten Verhältnissen immer wieder anzupassen ; der Anpassung aber wirkte die
selbstverständlich hat es auch für die Entwickelungsgeschichte
man die Entwickelungsreihen in möglichst kleine Stücke zertrennt und allenfalls mit besonderen Namen bezeichnet;
einen größeren Werth , wenn man bei monographischen Arbeiten auch die kleinsten Abweichungen durch Abbildun gen oder Beschreibungen sorgfältig fixirt , als wenn man
mächtige Funktion der Vererbung der früher ebenfalls
eine Anzahl durch Uebergänge verbundene Formen bloß
durch Anpassung errungenen Charaktere entgegen. In den jüngeren Lebensaltern wirkte vorzüglich nur die Ver erbung , während in weiter vorgeschrittenem , selbstständi
unter einem weitgreifenden Speciesnamen anführt und dann in eine verborgene Schublade einschließt. (Schluß folgt.)
gerem Alter des Individuums sich zuerst die Anpassung bemerklich machte. Deßhalb ergiebt sich bei den Ammo niten oftmals zwischen den äußeren und inneren Windun gen eines Individuums eine weit größere Verschiedenheit zu erkennen , als zwischen den Windungen zweier Indivi duen , die man zwei guten Species" oder selbst verschie denen Ammonitengattungen zuzählt.
Sternhaufen und Sternenſchwärme. Von Dr. Hermann J. Klein. Die Sternhaufen gehören zu den prachtvollsten Er scheinungen , welche bei der teleskopischen Untersuchung des
Wie man bei den Ammoniten der Planulaten-Armaten
Himmelsgewölbes hervortreten , ja der ältere Herschel
Gruppe die Species gegen einander abzugrenzen habe,
nennt sie in seiner fünften Abhandlung von 1802 geradezu
darüber möchte und könnte ich keinerlei Anweisung geben, indem mir diese Frage als eine ganz verfehlte erscheint.
die prächtigsten Gegenstände, die man am Himmel wahr nehmen könne. Diese Gebilde nehmen eine ganz geson
Denn bei Gruppen foſſiler Organismen , wo man , wie in
derte Stellung unter den himmlischen Körpern ein , indem
diesem Falle, zwischen den extremſten Formen so zahlreiche Verbindungsglieder wirklich vor sich liegen sieht, daß der Uebergang ganz stetig vermittelt wird läßt sich der
zu ihnen ein plöglicher ist ohne vermittelnde Zwischen
Species noch viel weniger ein Begriff unterschieben , als
sich Beobachtungen von 2641 Doppelſternen , aber nur von
der Uebergang von den Doppel- und mehrfachen Sternen
glieder.
In Struve's
Mensuris micrometricis " finden
bei den organischen Formen aus der Jektwelt , welche
113 dreifachen , 9 vierfachen und 2 fünffachen Systemen ;
letteren doch wenigstens die heutigen Grenzen der Zweige
dagegen finden sich in dem Kataloge William Herschels
des großen Stammbaumes der organischen Welt bezeich
bereits 197 Sternhaufen in drei Klaſſen aufgeführt. Diese Zahl ist heute, nach Verlauf von mehr als einem halben
nen.
Bei jenen fossilen Formen jedoch iſt es im Grunde
vollständig einerlei , ob man ein ganz kurzes oder ein
Jahrhunderte, sowohl durch die Untersuchung des südlichen
längeres Stück irgend eines Zweiges mit einem besonderen
Himmels , als durch die Auflösung zahlreicher Herschel'scher
Namen beehrt , d . h . als Species betrachtet.
Individuum oder eine solche Species für sich allein be
Nebelflecke in Sternhaufen , beträchtlich größer geworden. Schon allein auf diese numerischen Verhältnisse gestützt,
trachtet, verhält sich doch immer nur wie ein durch den Wind von einem unbekannten Baum hinweggewehtes
dürfte man die Behauptung wagen , daß die Geneſis und ganze Stellung der Sternhaufen im Universum eine wesent
Blatt; nur im Zusammenhange mit einander und in steter
lich andere ist, als diejenige der vielfachen Sterne. Die genauere Beobachtung und Untersuchung der Stern
Ein einzelnes
Vergleichung unter einander betrachtet , gewinnen diese Dinge einen wahren Werth , denn so lehren sie uns , daß auch die mannigfaltigen Formen der organischen Welt nach erkennbaren einfachen Naturgesehen ent stehen, daß sich diese Entstehung oder Entwickelung eben falls auf rein mechanische Ursachen zurückführen läßt. 1
haufen und Sternenschwärme beginnt , abgesehen von Messiers fleißiger , aber von zu beschränkten Hülfsmitteln behinderter Arbeit , mit William Herschel.
In seiner
dritten Abhandlung von 1789 beschäftigt er sich zum ersten Male ausführlicher mit dem Gegenstande.
Nachdem er
auf das von ihm gegebene Verzeichniß von Oertern des 1 In seiner vortrefflichen „ Atomenlehre“ kommt Ch. Wiener bei Gelegenheit interessanter mathematischer Untersuchungen über die Formen und Wachsthumsverhältnisse der Cephalopodenschalen ebenfalls zu dem bemerkenswerthen Schluſſe : „ daß die mannig faltigen Formen der Schalen nothwendige Folgen vorhergehender Zustände und nicht voraus erfunden sind. Man kann nun nicht sagen, daß ein schaffender Geist eine so große Mannigfaltigkeit der Formen ausgedacht und in Wirklichkeit gesetzt habe , eben sowenig als es jemand einfallen wird , zu sagen , daß in den Bahnen der todten Körper eine so große Mannigfaltigkeit der
Himmels ,
wo Sonnen sich in besondere Systeme zu
sammengezogen haben, " verwiesen ,
bemerkt der große
Mann, daß wir durch die Vergleichung zahlreicher Stern gruppen mit einander hoffen dürfen , den Operationen der natürlichen Ursachen, so weit als sich ihre Wirksamkeit be Formen eingeführt sei , daß sich z . B. die Planeten in Ellipſen, ein geworfener Stein in einer Parabel u. s. w. bewege. " Wiener, Atomenlehre , Leipzig 1869 , S. 237.
Sternhaufen und Sternenschwärme.
11
merken läßt , nachzuspüren. " Warum , sagt er , sollten unsere Nachforschungen beschränkter sein , als die des Natur
in den überwiegend meisten Fällen kann der Beobachter sich nicht des Eindrucks erwehren , daß die Sterne eines
philosophen , der oft aus einer unbeträchtlichen Anzahl von Exemplaren einer Pflanze oder eines Thieres sich in
Schwarmes gegen den Mittelpunkt hin weit gedrängter stehen , als in den äußeren Theilen der Gruppe. Herschel
den Stand gesezt sieht , uns mit der Geschichte des Ur
sucht nun wahrscheinlich zu machen , daß diese reichere An
sprunges , des Fortganges und des Verfalls derselben zu beschenken ?
drängung gegen den Mittelpunkt hin auf eine Centralkraft hinweise. „Wären wir ,“ ruft er aus , „ nicht bereits mit der Attraction bekannt , so würde diese stufenweise Ver
Herschel geht nun zu einer genauern Analyse der beobachteten Formen über. der Kugelgestalt.
Er beginnt mit der einfachsten,
Sie ist , wie er nachdrücklich hervorhebt,
auch diejenige, welche sich in den Sternschwärmen am
dichtung durch die merkwürdige Stellung der nach einem Mittelpunkte hinstrebenden Sterne , eine Centralkraft an= deuten." Selbst bei den nicht kugelförmigen , sondern
häufigsten zeigt. Nachdem er sehr leicht nachgewiesen , daß
mehr oder weniger gedehnten Sternhaufen läßt sich nach
wir in den Sternhaufen wirkliche, organisch verbundene
William Herschel deutlich ein Streben oder eine Hin neigung zur Kugelform daran erkennen , daß die Dimen
Systeme und nicht zufällige optische Anhäufungen von Sternen vor uns haben , stellt er als ein bei Bildung der Sternhaufen geltendes Geseß die Behauptung auf , daß die zu einer und derselben Gruppe gehörenden Sterne durch schnittlich von nahe gleicher Größe (Leuchtkraft) seien.
Den
Beweis führt er in der Weise , daß er sich auf die nahezu gleiche scheinbare Helligkeit und die außerordentliche Entfernung der Sterne , welche zu einem Schwarme ge hören , stüßt. Weil nämlich die Dimenſionen des Sternen schwarmes gegen seine Entfernung von uns sehr klein sind, muß die Helligkeit der einzelnen Componenten für unsern Anblick dasselbe relative Verhältniß zeigen , welches dem
ſionen in dem Maße, als man den lichtern Stellen sich nähert , gewissermaßen anschwellen. Als drittes in der Bildung der Sternhaufen sich manifestirendes Gesetz er kennt Herschel die Thatsache , daß gewisse Sternhaufen, wenn man sie mit den vorhergehenden vergleiche, Sterne von nahezu gleichen Helligkeiten zu enthalten scheinen , während deren Zusammendrängung ſich merklich verschieden zeigt. Wir sehen nach William Herschels Ausdrucke in den sphärischen Haufen die Sterne in verschiedenen Sor tirungen.
Da aber jede Kraft, die ununterbrochen fort
jenigen der absoluten Leuchtkraft entspricht , und da nun
wirkt , Resultate im Verhältnisse der Zeitdauer ihrer Wir kung hervorbringen muß, und da ferner die sphärische Ge
die scheinbaren Helligkeiten nahe gleich ſind , ſo müſſen es
ſtalt des Sternhaufen von Centralkräften herrührt , ſo folgt
auch die wirklichen sein. Im Allgemeinen iſt die Herſchel'sche
nach Herschel , daß jene Sternhaufen , welche caeteris
Voraussetzung einer nahezu gleichen scheinbaren Helligkeit
paribus am vollkommensten diese Figur zeigen , auch am
der die Sternhaufen bildenden Componenten , wie man
längsten der Wirkung dieſer Ursachen ausgeseßt geweſen
heute entschieden behaupten darf, nicht richtig , sondern die entgegengesezte Annahme , daß in den meisten Stern
ſein müſſen.
haufen zahlreiche und große Unterschiede in der Helligkeit
an, daß 5000 Sterne einmal in einer gewiſſen zerstreuten
der Componenten vorkommen , viel zutreffender.
gewisse Klasse von Sternenschwärmen bietet Beispiele von
Lage gewesen wären , so wird , glauben wir , derjenige von den zwei Sternhaufen , welcher der bildenden Kraft am
überwiegend gleicher Größe der einzelnen Lichtpunkte , und
längsten ausgesezt gewesen ist , auch am meisten verdichtet
Nur eine
„Dieſes wird uns , “ fährt er fort, „ verſchie
dene Gesichtspunkte verstatten.
Nehmen wir beispielsweise
vielleicht sind diese Fälle sogar nur scheinbare , indem die
und der Vollendung seiner Gestalt näher gebracht sein.
schwächern Sterne von den hellern überglänzt werden und
Eine sofortige Folge dieser Betrachtung ist , daß wir in
diese lettern , wegen sehr großer Nähe bei einander , Hellig keitsunterschiede nur schwer aufzufaſſen gestatten. Die
den Stand gesezt sind , über das Verhältniß des Alters,
Sternhaufen in A. R. 8h 5m , N. P. D. 95 ° 17' , A. R.
der Stellung seiner Bestandtheile zu urtheilen.
8h 42m , N. P. D. 770 34' , A. R. 13h 5m , N. P. D.
der Reihe oder der Stufenordnung eines Sternſyſtems aus Aber wir
N. P. D. 60° 39' , A. R.
find nicht berechtigt , zu schließen , daß jedem sphärischen Sternhaufen, in Ansehung seiner absoluten Dauer , ein
16h 36 m , N. P. D. 54° 13' und viele andere beweisen,
gleiches Alter zukomme, indem ein solcher , der nur aus
daß in diesen Gebilden alle Sterngrößen vertreten sind,
1000 Sternen zuſammengesezt ist , gewiß viel früher zu
und man kommt daher gewiß der Wahrheit am nächsten,
der Vollkommenheit seiner Form gelangen muß , als ein
70° 55' ,
A. R. 13h 58 m ,
wenn man die oben angegebene Herschel'sche Regel geradezu umkehrt. Zutreffender ist der zweite Sat , den der berühmte Er
anderer, der eine Million derselben in sich faßt."
Diese
lettere Behauptung ist in dieser Allgemeinheit nicht richtig. Wenn, wie wir anzunehmen allen Grund haben , die
stellte und wonach die im Allgemeinen als kugelförmig
Centralkraft mit der allgemeinen Anziehung identisch ist, so ist sie bekanntlich direkt der Masse und umgekehrt dem
anzunehmenden Sternhaufen gegen den Mittelpunkt hin
Quadrate der Entfernung proportional.
mehr verdichtet sind als gegen die Oberfläche.
Allerdings
haufen ist aber die gesammte Masse der Componenten im
kommen auch hiervon einzelne Abweichungen vor , allein
Schwerpunkte des Syſtems wirksam, und die „sortirende“
forscher des Himmels in der genannten Abhandlung auf
In den Stern
Sternhaufen und Sternenschwärme.
12
mal größer wie die des normalen Auges berechnet.
Durch
Wirkung der Centralkraft daher bei gleichen Entfernungen um so stärker, je größer die Zahl der Sterne ist , welche
Beschränkung der Oeffnung (des Teleskopspiegels) konnte er
den Haufen bilden. Ein Sternhaufen von einigen Tausend
je nach Bedürfniß verschieden tief in den Raum vordringen
Sternen kann daher noch sehr weit von einer regelmäßigen
und hierdurch die Entfernung der nach und nach sichtbar
Gestalt entfernt sein, wenn ein anderer , jüngerer , der aus
werdenden Gegenstände beſtimmen . Es leuchtet ein, daß diese
Millionen von Sternen besteht , diese schon lange erreicht hat. In dieser ganzen Darstellung nimmt Herschel die
Methode in ihrer praktischen Anwendung beträchtlichen Un ficherheiten unterworfen ist , einestheils weil die Vergröße
einzelnen Sterne als gegeben an und bemüht sich bloß, ihre Ansammlung zu Haufen nachzuweisen. Dies ist auch
rung in der Praxis immerhin einen nicht zu unterſchäßenden
sein Standpunkt in der großen Abhandlung von 1814
dann weil die Klarheit , in welcher die Sterne erscheinen, eine verschiedene ist, und zulegt , weil Herschels ganze
" Ueber den sternigen Theil des Himmels in seinem Zu sammenhange mit dem nebeligen. " Er sagt hier im 12. Ka pitel bei Besprechung des großen Sternhaufens im Schiffe: ,,Derselbe entstand vielleicht dadurch, daß mehrere Sterne in derselben Ebene lagen ; die anhäufende Kraft zog sie gegen einen Mittelpunkt. " Bei dem Sternhaufen in der Nähe von § der Zwillinge erkennt er in der zunehmenden Gedrängtheit der Sterne den Sitz der Kraft im Mittel punkte ; nach dem Umrisse - sagt er - können wir diesen
Einfluß auf die Wahrnehmung eines Sternes ausübt,
Rechnung von der Annahme ausgeht , daß das Licht der Sterne auf seinem Wege zu uns außer seiner Abschwächung im Verhältniſſe des Quadrats der Entfernung keine andere erleide. Das ist aber in Wirklichkeit allerdings der Fall und folgt schon mit zwingender Nothwendigkeit aus der nicht abzuweisenden Annahme , daß der Weltraum mit einem feinen Fluidum dem Träger des Lichtes und der strahlenden Wärme ――――― erfüllt ist. In seinen Etudes
Sternhaufen als in einem schon weit fortgeschrittenen Zu stande der Jsolirung befindlich ansehen , und aus diesen
d'astronomie stellaire hat später Struve sogar den
Umständen weiter schließen , daß derselbe bereits lange
versucht und findet , daß leßtere für Herschels entfernteſte Sterne volle 88 Prozent der Lichtintensität beträgt . Hier
dem Einflusse der haufenbildenden Kraft ausgefeßt iſt. Der ovale Sternhaufen Nr. 68 in Messiers Katalog nähert
Coefficienten dieser Extinction des Lichtes zu bestimmen
nach würde Herschels 40füßiges Teleskop nur wenig
fich nach William Herschel der Kugelgestalt, und die
mehr als 1 so weit in den Raum vordringen , als sein
centrale Zusammendrängung hat bei ihm schon einen hohen.
Erbauer berechnete und überhaupt kein noch zu conſtrui
Grad erreicht.
Die haufenbildende Kraft, der Herschel
rendes Instrument diese Gränze wesentlich zu überschreiten
die Entstehung der Sternhaufen zuschreibt , und die nichts
vermögen , weil die Abſorption für sehr große Entfernungen
anderes als die allgemeine Anziehung ist , erklärt nach ihm
ungemein rasch wächst . 1
Mag man der numerischen
auch hinlänglich die verschiedene Dichte der Milchstraße an
Bestimmung der Lichtabsorption durch Struve immerhin
Sternen , des Aufbrechens dieses großen Himmelsgürtels,
mißtrauen , an ihrer Realität und ihrem beträchtlichen Ein
das er bereits an mehreren Punkten zu erkennen glaubte.
flusse ist durchaus nicht zu zweifeln. Es ist hiernach klar, daß Herschels Bestimmungen der Entfernung der
,,Da die Sterne der Milchstraße , " sagt er ,,,beständig der Wirkung einer Kraft ausgesezt sind , die sie unwiderſteḥ
Sternhaufen beträchtlich zu groß ausfallen mußten. Seiner
lich in Gruppen zusammenzieht , so können wir überzeugt
Berechnung nach befinden sich die entferntesten von ihm in
sein, daß von dem Zuſtande bloßer Annäherung zu Haufen
dieser Beziehung untersuchten Sternhaufen in Entfernungen von 900 bis 1000 Sternweiten à 20 Billionen Meilen.
fie stufenweise immer mehr durch fortschreitende Zustände von Anhäufung zuſammengedrängt werden , bis sie dahin
Es sind dies die Sternhaufen bei d im Perseus , bei 6 F1 .
gelangen , was wir die Periode der Reife nennen können,
im Schiff; bei y im Adler, bei 69 im großen Bären , der
der kugeligen Geſtalt und der gänzlichen Jſolirung."
Haufen Nr. 1 in Messiers Katalog , über dem südlichen
In der neunten Abhandlung von 1818 beschäftigt sich Herschel mit der Ermittelung der Entfernungen , in wel chen sich die kugelförmigen und anderen Sternhaufen be finden.
Er stüßt sich hierbei zunächst auf seine bereits
Horne des Stiers , Nr. 14 Meſſier , im Ophiuchus , Nr. 57 Messier, zwischen 7 und
der Leyer , Nr. 77 Meſſier,
im Walfisch und Nr. 97 Messier bei ß im Bären. Unter Berücksichtigung der Absorption nach Struve vermindert
1799 veröffentlichte " Untersuchung über die raumdurch dringende Kraft der Teleskope ," in welcher er festgestellt hatte, wie vielmal weiter ein solches Instrument von ge
sich die Entfernung dieser Sternhaufen auf 260 Stern= weiten oder 5200 Billionen Meilen.
gebener Größe des Spiegels in den Raum eindringen und Sterne zu zeigen vermag , als das bloße Auge. Lehteres dringt in normalem Zustande , nach Herschel, bis zur
aber auch isolirte Sterne , welche wir als integrirende
In Entfernungen von gleicher Ordnung befinden sich
Theile desjenigen Firsternverbandes ansehen müſſen , zu dem auch unsere Sonne gehört , 2 und wir müſſen deßhalb
12fachen Distanz der Sterne erster Größe in den Raum vor. Die raumdurchdringende Kraft des 7füßigen Re flectors wurde von Herschel als 20.25 mal , jene des 20füßigen als 75.08 mal und jene des 40füßigen als 191.69
1 Bergl. Klein , Handbuch der allgem. Himmelsbeschreibung. Braunschweig 1872 , Bd . 2 , S. 320. 2 a. a. D. S. 71 und 314.
Sternhaufen und Sternenschwärme.
schließen , daß eine große Anzahl der Sternhaufen zu unserm Systeme gehören und nicht etwa diesem als gleich
13
Viele mögen aller
Der Sternhaufen im Haupte des Waffermannes (Meſſier, Nr. 2) hat einen wahren Durchmesser von 25 einer Sirius weite; bei 10" scheinbarer Diſtanz seiner Sterne ist deren
dings unſer Sternſyſtem , das ſeinerseits nichts anderes als ein ungeheurer Sternhaufen ist , in größeren Distanzen
wahrer durchschnittlicher Abstand von einander 190 Sirius weite oder etwa 200,000 Millionen Meilen. Bei vielen
außerhalb stehend , begleiten , aber , so weit wir heute zu beurtheilen vermögen , erreicht keiner derselben dieſes an Größe.
anderen Sternhausen ergibt sich in gleicher Weise, daß der mittlere Abstand ihrer Sterne von einander nur 1/20 oder 1/30 Sternweite beträgt , wobei wohl zu beachten ist , daß
Versucht man sich über die optische Ausstreuung der
diese Distanzen nach den Entfernungen berechnet sind, welche
Sternhaufen an der Himmelsdecke klar zu werden , indem
Herschel den Sternhaufen beilegte, und noch beträchtlich kleiner ausfallen , wenn man die Struve'schen Distanzen
berechtigte Systeme coordinirt ist.
man ihre Derter auf einer Himmelskarte oder einem Globus bezeichnet , so erkennt man , daß ſie im Allgemeinen weniger vereinzelt, sondern mehr lagerweise und in der Nähe der Milchstraße auftreten. Der größte , auf verhältnißmäßig engem Raume zuſammengedrängte Reichthum findet sich nach Sir John Herschel am südlichen Himmel , zwiſchen der südlichen Krone, dem Schüßen , dem Schwanze des Skorpions und dem Altare. Der großen Anhäufung von Sternschwärmen um die Ebene der Milchstraße herum steht charakteristisch die Thatsache gegenüber, daß gerade in dieser Richtung die meisten Nebelflecke nicht gefunden werden. Sobald die Entfernung eines Sternhaufens bekannt ist und man seine scheinbare Größe , so wie die Anzahl der
substituirte. So viel ist aber jedenfalls sicher , daß in den Sternhaufen die einzelnen Sterne einander weit näher ſtehen als in unserm Sternſyſteme, und wir müſſen dar aus schließen , daß dieß nicht zufällig ist , sondern auf einer innern Nothwendigkeit beruht. An der Hand der Herschel schen Vorstellungen würden wir darin das Resultat der fortwährend thätigen Attraction zu erkennen haben , welche die einzelnen Glieder der Sternhaufen näher und näher zusammenzieht und endlich aufeinander treiben muß. Diese Vorstellung ist großartig, aber sie gibt von der ersten Ent stehung der Haufen keine Rechenschaft. Denn gegenüber der Zahl und regelmäßigen Anordnung der Sterne in
Größe und die durchſchnittliche Distanz der Sterne , welche ihn bilden , zu berechnen. Wenn es nun auch gegenwärtig
manchen Sternhaufen ist es offenbar ganz unzuläſſig , an nehmen zu wollen , diese Sternenschwärme seien aus den zufällig nahe bei einander stehenden Sonnen entſtanden. Eine solche Annahme verlegt bloß die Schwierigkeit weiter
unmöglich ist , genaue Zahlenwerthe für die Entfernungen der Sternhaufen zu geben , so reicht das , was wir in dieser
rückwärts , hebt sie aber nicht. Auch Laplace's System der Entstehung unseres Sonnensystems ist nicht im Stande,
Beziehung wissen , doch immerhin aus, werthvolle Schlüſſe über die Größen dieser Weltsysteme und die durchschnittliche
über den Ursprung der Sternhaufen Rechenschaft zu geben, und wir müssen gestehen , daß wir hierüber zur Zeit ganz
Entfernung der sie bildenden Sonnen von einander zu ziehen. Einige Beispiele werden in dieser Beziehung genügen. Nebel im Haare der Berenice. Da er in 734facher Siriusweite unter einem Winkel von 10' erscheint , so ist
unwiſſend ſind.
in ihm sichtbaren Sterne kennt , ist es möglich , seine wahre
Das größte Intereſſe für die Gegenwart und Zukunft bietet unzweifelhaft die genaue Aufnahme, die Bestimmung der gegenseitigen Lage und Distanz der Sterne in den
sein wahrer Durchmesser mehr als doppelte Sternweite. Weil noch Nebliches in ihm erscheint , so sind die Sterne
hierzu geeigneten Sternhaufen.
sehr gedrängt ; rechnet man ihre Distanz auf dem Durch meſſer zu 10“, ſo liegen in demselben 60 Sterne , und der
Arbeit unternahm , indem er den großen Sternhaufen im Perseus (A. R. 2h 9m N. P. D. 33º 30') genau vermaß.
Sternhaufen ist eine Kugel , deren Radius Siriusweite und die 113,000 Sterne oder Sonnen enthält. In unserm
an bis zu den kleinsten Lichtpunkten , die noch in dem acht
Sternsysteme ist dieser ungeheure Raum bloß von einer Sonne erfüllt. Der Sternhaufen im Schlangenträger und jener zwi schen dem Schüßen und Kopfe des Steinbocks haben , in derselben Entfernung , nur etwa 2′ scheinbaren Durchmesser, der wahre ist also noch nicht einmal die Hälfte einer Siriusweite. Der Durchmesser des Sternhaufens bei o in den Zwil lingen erreicht kaum 9/10 Siriusweite.
Der schöne Stern
haufen bei d im Perseus hat einen Durchmesser, der eine Siriusweite etwas übertrifft. Jener im Schiff ist dagegen kaum
½ so groß und bei 10 “ scheinbarer Distanz seiner
Sterne beträgt ihr wirklicher Abstand 1/12 Siriusweite.
Lamont ist der Erste
gewesen, der in den Jahren 1836 und 1837 eine derartige
Derselbe besteht aus etwa 100 Sternen von der 8. Größe
zehnfüßigen Refractor der Sternwarte zu Bogenhauſen bei München erkannt werden können . Der Sternhaufen im Sobieskischen Schilde (A. R. 18h 44m N. P. D. 96º 26') ist ebenfalls von Lamont vermeſſen worden. Seine Zeich nung stellt in einer Ausdehnung von etwa 4 Minuten im Quadrat 128 Sterne dar.
Später hat Lamont diese
Untersuchungen leider aufgeben müſſen , da sie zu viel Zeit in Anspruch nahmen und bei den dichten Sternhaufen ganz unausführbar erschienen , indem es unmöglich war , be ſtimmte Anhaltspunkte zu merken und dieselben wiederzu erkennen. Der Sternhaufen bei h im Perseus ist in den Jahren 1860 und 1862 von Professor Krüger , damals Astronom in Bonn , vermessen worden. Dieser Beobachter
Sternhaufen und Sternenschwärme.
14
hat mit Hülfe des Heliometers 43 der hauptsächlichſten Sterne des Schwarmes nach Lage und Distanz bestimmt und in einer Karte eingetragen.
Der dritte große Sternhaufen im Perseus in A. R. 2 h
einstimmende Richtung der Eigenbewegung uns den phy sischen Zusammenhang offenbaren. Die Beobachtungen deuten in der That in manchen Regionen des Himmels einen solchen Conner zwischen Sternen an , die optisch um
33m N. P. D. 47° 49′ ist von Pihl in den Jahren 1862 bis 1866 aufgenommen worden. Derselbe hat die Positionen
viele Grade von einander entfernt stehen.
von 85 Sternen genau gemessen , und in einer Karte noch
und vielleicht auch für eine Menge anderer in deren Nähe.
weitere 32 Sterne bis zur 10.5 Größe nach dem Augen maße eingetragen.
im Jahrhundert und ist eine nach Osten gerichtete. Etwas
Der Sternhaufen 20 im Fuchse ist von H. Schulz
ähnliches sehen wir in dem so sternreichen Bilde des Orion,
in Upsala mikrometrisch vermessen worden.
Als Resultat
3. B. für die Sterne P, y, d, e,
Es findet dies
des großen Bären statt,
Die Eigenbewegung beträgt hier etwa 10 bis 15 Sekunden
hier aber ist die Bewegung eine westliche.
Auch die Re
dieser in den Jahren 1866 bis 1871 ausgeführten Arbeit hat der genannte Astronom einen Katalog der Derter von
ſultate der auf die Fixsternwelt angewandten Spectral
104 Sternen 8. bis 13. Größe publicirt , welche diesen Sternhaufen bilden. 1
die dem unmittelbaren Anblicke entgehen.
Diese Messungen werden der mehr oder weniger ent fernten Zukunft die Mittel an Hand geben , zu entscheiden, ob und welche Veränderungen in jenen Sternhaufen ſtatt gefunden haben und welches die speziellen dynamiſchen Be
analyse deuten hier auf Verbindungen höherer Ordnung, Secchi's um
fassende Untersuchungen haben ergeben , daß in gewissen Regionen des Himmels gewisse Sterntypen ausschließlich vorherrschen. So findet man z . B. im Sternbilde des Orion hauptsächlich Sterne des ersten Typus (wohin die weißen und blauen Sterne mit Spectren ohne intensive
ziehungen sind , in denen die einzelnen Componenten der
Absorptionsbanden gehören), so daß sie gewissermaßen eine
betreffenden Sternschwärme zu einander stehen.
Familie für sich bilden.
Nach dem dermaligen Zustande unseres Wiſſens ist es schwer, sich vorzustellen , wie eine so große Anzahl von
Ebenso zeigen sich im Löwen,
dem Stiere , dem großen Bären , der Leyer , in den Ple jaden , hauptsächlich Sterne des ersten Typus, während in
Sonnen als mancher Sternhaufen besißt , bei bedeutender
den Sternbildern des Walfisch, des Eridanus , der Hydra
Nähe derselben untereinander , ungestört ein ganzes Syſtem von dauerndem Bestande bilden können. Oder ist es viel
vorwiegend Sterne des dritten Typus (von röthlicher Farbe,
leicht überhaupt eine Chimäre , von dauerndem Bestande
mit breiten , säulenartigen Absorptionsbanden im Spec trum) gefunden werden. Es kann dies nicht dem Zufalle
der Sternschwärme zu sprechen ? Nach den Vorstellungen
zugeschrieben werden , sondern hier deutet in Wahrheit der
des ältern Herschel sind die Sternhaufen allerdings nur Uebergangsstadien , indem die Haufen bildende Kraft be
Chor auf ein geheimes Gesetz , d. h. es findet ein näherer Zusammenhang statt , ein physischer Conner. Gewisse That
nachbarte Sterne mehr und mehr zuſammenzieht und ſchließ
sachen weisen sogar darauf hin , daß auch unsere Sonne,
lich in allgemeinem Herabsturze mit einander vereinigen
die wir gewohnt sind als einen isolirten Firstern unter
wird.
Die Lehre von der Umsetzung der Kraft zeigt, daß
dem Heere ihrer Brüder zu betrachten , doch auch einem
bei einem solchen Zuſammenpralle die einzelnen Maſſen in ein Stadium der Gluth gerathen müſſen , daß sie vergaſen.
Partialsysteme, vielleicht einem kleinern Sternschwarme in
Wir hätten dann also einen Nebelfleck vor uns , und der
man nämlich aus den Kometenverzeichnissen alle diejenigen
alte Kreislauf könnte aufs Neue , wenn auch mit vermin
Kometen heraussucht , deren Sonnennähepunkte um we niger als 1/5 des Erdbahnradius vom Sonnencentrum ent
derter Energie , beginnen. Je näher ein Sternhaufen sich bei unserer Sonne be findet, um so weiter müſſen unter übrigens gleichen Um ständen die Sterne, aus denen er besteht , von einander entfernt scheinen.
unserm ungeheuren Firsternhaufen, genetisch angehört. Wenn
fernt stehen und dann die Richtung ihrer Aphele bestimmt, so findet man , daß von 24 Aphelen 9 in die Nähe des Sternes Capella im Fuhrmann fallen , der Art , daß man
Die bekannten Plejaden im Stier sind
alle in einem kleinen Kreise zusammenfassen kann , der mit
sicherlich nichts anderes als ein Sternhaufen , der uns ver hältnißmäßig sehr nahe steht. Das Gleiche gilt von den
einem Radius von 30 Grad um einen Punkt von A. R. 72º , N. P. D. 42 ° beschrieben wird.
Wenn man nun
Hyaden , die , mit Ausnahme der Sterne a, o1 und 75, sämmtlich eine nach Ost gerichtete Bewegung von etwa 0,1 "
auf der so bestimmten Halbkugel außer den 9 genannten
pro Jahr besißen. Die Krippe im Krebse ist ebenfalls ein
Aphelen noch 12 weitere enthalten sein , und nur 3 fallen
Sternhaufen , wenngleich nur einer der kleinern.
auf die entgegengesezte. Schiaparelli , der zuerst auf diese Thatsache hinwies , bemerkt , daß wenn sie in Zu
Es laſſen
sich auch Umstände denken , unter welchen wir den Zusam menhang der einzelnen Partialglieder eines Sternhaufens
um diesen Punkt einen größten Kreis beschreibt, so werden
kunft durch weitere Beobachtungen bestätigt wird , die An
nicht sofort durch den bloßen Anblick erkennen können.
nahme eines Systems von Massen in der Richtung des
Das würde z . B. bei sehr großer Nähe eines solchen Welt
Sterns Capella kaum abzuweisen sei , welche sich im Raume
ſyſtems der Fall sein. In diesem Falle kann nur die über 1 Astr. Nachr. Nr. 1898.
mit einer genau oder fast genau gleichen Richtung und Geschwindigkeit wie die Sonne bewegen. Die Sonne , meint
T ·
Die Aufgabe der mineralogiſchen Forschung.
der Astronom von Mailand , könnte auch möglicherweise ein Theil dieses Systems bilden und vielleicht excentrisch in demselben gelegen sein , so daß das Centrum oder der größere Theil desselben sich uns in der erwähnten Richtung zeigt. Dadurch würde es auch verständlich , weshalb die
15
logie ihre Berechtigung hat , so kann sie doch, insofern sie nur ein rasches Erkennen der Mineralspecies erstrebt , nicht als wissenschaftlich im wahren Sinne des Wortes betrachtet werden. Sie ist unentbehrlich für den Mineralogen , allein mit dem bloßen Erlennen eines Körpers bin ich in der
vorſtehend erwähnten Kometenbahnen nicht einzig und allein
Erforschung seines Wesens noch um keinen Schritt weiter
von dieser Richtung herkämen , sondern nur in größerer
fortgerückt.
Menge um sie herum zusammengedrängt seien.
sagt , noch nicht den Namen einer Wissenschaft und kann
Ein solches Wissen verdient , wie Helmholz
Die Spectralanalyse der Sternhaufen hat wesentlich
weder dem wiſſenſchaftlichen Bedürfnisse des menschlichen
Neues über dieselben nicht ergeben , dagegen die vollstän digste Uebereinstimmung mit den Resultaten der directen
Geistes noch dem Verlangen nach fortschreitender Herrschaft des Menschen über die Naturkräfte Genüge thun. Inso
Beobachtung gezeigt.
Die Sternhaufen sowohl als die
fern jedoch die naturhistorische Richtung sich eine genauere
deutlich auflösbaren Nebelflecke zeigen ein continuirliches
und tiefere Erforschung der Härte , Spaltbarkeit , der opti
(Stern-) Spectrum , im Gegenſaße zu den glühenden Gas massen, welche wir Nebelflecke nennen und die ein Linien
schen, magnetischen und elektrischen Eigenschaften der Mine
spectrum besigen.
ralien, sowie ihres Verhaltens gegen die Wärme zur Auf
Einige, selbst in den kraftvollsten Tele
gabe set , wird natürlich ihre Bedeutung viel höher anzu
skopen nicht auflösbare Nebelflecke besißen ein continuirliches
schlagen sein, so daß sie mit den übrigen Zweigen der
Spectrum; wir müſſen ſie demnach als wahre Sternhaufen
Mineralogie durchaus gleichberechtigt dasteht.
betrachten , die so weit von uns entfernt sind , daß ſelbſt
Auffassung würden wir eine krystallographische , eine che
Bei dieser
die größte optische Kraft unserer Instrumente nicht mehr
mische und eine phyſikaliſche Richtung in der mineralogiſchen
ausreicht, sie in Sterne zu zerlegen.
Wissenschaft zu unterscheiden haben. Jede dieser Richtungen hat ihre hohe Bedeutung , sie ist unbedingt nothwendig zur Enthüllung des Wesens der Mineralkörper. Jede erfordert zu ihrer Verfolgung besondere Kenntniſſe , die sich wohl
Die Aufgabe der mineralogischen Forschung.
nur selten in vollem Maße in der Person eines Forschers vereinigt finden.
Also tritt hier eine Arbeitstheilung ein,
Bon Dr. Heinrich Baumhauer. die bis zu einem gewissen Punkte für die Wissenschaft nur Wenn wir den Entwickelungsgang , welchen die Mine ralogie seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zur
ersprießlich sein kann. Allzu große Einseitigkeit kann indeß
heutigen Zeit gemacht hat , aufmerksamer betrachten , so können wir hauptsächlich drei Richtungen in derselben unter
führen. Nie darf der allgemeine Ueberblick über die benach
ſcheiden , welche ziemlich unabhängig von einander verfolgt wurden. Als die älteste tritt uns die durch Romé de Lisle,
z. B. in der kryſtallographischen Bearbeitung der Mineralien wohl jezt schon vielfach geschieht, Material auf Material
kaum zu wahren Fortschritten in der tieferen Erkenntniß
barten Gebiete verloren gehen.
Andernfalls wird , wie es
Hauh und Weiß vertretene krystallographische Richtung
gehäuft, mit dem die Wissenschaft kaum etwas anderes an
entgegen. Jene Forscher erkannten die Constanz der Winkel an den Krystallen , unterschieden Grundformen von abge
zufangen weiß , als es einzuregiſtriren , so daß mir ein
leiteten , und Weiß brachte ein neues noch heute herrschen
sei in der Mineralogie nichts mehr zu machen , sie sei ein
des krystallographisches System zum Abschluß , indem er sechs Arensysteme unterschied. Die zweite Richtung , welche
wohl in der Breite , weniger jedoch in der Tiefe zu.
verfolgt wurde , war die chemische.
In ihr waren besonders
thätig die berühmten Forscher Berzelius , Guſtav Roſe und Mitscherlich. Die dritte endlich ist die naturhistorische Rich tung, hauptsächlich vertreten durch Werner und Mohs. Hier kam es vor allem darauf an , die Mineralspecies möglichst rasch und mit wenig Hülfsmitteln zu erkennen.
bekannter Mineraloge einst pessimistisch genug gestand , es
abgeſchloſſenes Gebiet.
Unsere Kenntniſſe nehmen dadurch
Ohne daß also die specielle Bearbeitung der einzelnen Gebiete getadelt werden soll , muß man doch einer allzu großen und das Verwandte ausschließenden Einseitigkeit im Interesse der Wissenschaft entgegentreten. Denn darin besteht erst das höchste Ziel des wissenschaftlichen Strebens,
Man legte deßhalb großes Gewicht auf die Härte , Farbe,
die Fäden der einzelnen Wahrheiten zu einem Ganzen zu verknüpfen. Dann erſt wird auch die Mineralogie ihr Ziel
den Zusammenhang , Strich 2c. Mohs stellte eine Härte scala auf. Die Schüler desselben erforschten indeß auch
krystallographischen , chemischen und phyſikaliſchen Eigen
die feineren physikalischen Verhältnisse der Krystalle mit
schaften der Mineralien genau erkannt haben , mit andern
Glück.
Worten, wenn uns Form und Wesen einem und demselben
Haidinger entdeckte so den Dichroismus.
Ander
erreicht haben , wenn wir den Zuſammenhang zwischen den
seits beschäftigten sich viele Physiker von Fach mit den
Geseze folgend erscheinen. Leider sind wir bis heute noch
optischen , magnetischen und elektrischen Verhältnissen der Krystalle.
weit von der Erreichung dieses Zieles entfernt , wenn auch
So sehr die naturhistorische Richtung in der Minera
schon mancherlei Beziehungen zwischen den Resultaten der drei genannten Richtungen aufgefunden wurden.
So ent
Die Aufgabe der mineralogischen Forschung.
16
deckte Mitscherlich ( 1819) den Isomorphismus , wodurch sich in vielen Fällen ein direkter Zusammenhang zwischen chemischer Zusammensetzung und äußerer Form erkennen ließ.
Mitscherlich zeigte im Gegensatz zu den bis dahin
hören , zeigen die bekannte doppelte Strahlenbrechung. Man fand , daß in gewissen Richtungen die beiden Bilder sich decken und nannte diese Richtungen optische Achsen. Eine optische Achse zeigen nun die Kryſtalle des quadratiſchen und
chemischer Constitution geneigt seien, in gleicher Form auf
hexagonalen Systems , zwei optische Achsen diejenigen des rhombischen , monoklinen und triflinen Systemes. Mit
zutreten. Die tiefere Bedeutung des Jſomorphismus iſt zwar von verschiedenen Forschern sehr verschieden aufgefaßt
Vorliebe hat auch die theoretische Optik dieses Gebiet be: arbeitet und zu den interessantesten Aufschlüssen geführt .
herrschenden Ansichten ,
daß Verbindungen von gleicher
Einige wollen die Isomorphie als ganz unab
Troß diesen bedeutenden Erfolgen der Wissenschaft sind
hängig von chemischer Aehnlichkeit der betreffenden Körper
wir, wie gesagt , noch lange nicht so weit fortgeschritten, um den vollen Zusammenhang zwischen den krystallogra
worden.
angesehen wissen.
So drückt sich C. F. Rammelsberg
darüber folgendermaßen aus : „In vielen Fällen ſind iſo
phischen , chemischen und phyſikaliſchen Eigenschaften der einzelnen Mineralien einsehen und das Verschiedenartige
morphe Verbindungen zugleich analog zusammengesetzt , in andern sind sie nur von ähnlicher, in andern von ganz
unter ein allgemeines Gesez bringen zu können.
verschiedener Zuſammenſeßung.
mir daher gestattet sein, noch auf einen Zweig der Forschung
In keinem Falle ist die
Es möge
chemische Natur der Grund oder die Ursache der Jſomorphie. “
aufmerksam zu machen , der zwar bisher nur in verhält
Eigenthümliche Ansichten hat neuerdings A. Kekulé hier
nißmäßig geringem Grade die Beachtung der Mineralogen
über veröffentlicht.
gefunden hat , bei ausgedehnter Bearbeitung aber zweifels
Er wird bei der Betrachtung des Iso
morphismus insbesondere einiger Ferrosalze mit Magneſium
ohne wichtige Aufſchlüſſe über die Struktur und die hier
oder Calciumsalzen zu dem Gedanken geführt ,
mit zusammenhängenden phyſikaliſchen vielleicht auch che
gleiche
Krystallform sebe nicht nothwendig eine allseitige Gleich: heit der Moleküle voraus , sondern könne auch durch theil weise und vielleicht sogar einseitige Gleichheiten ihrer Mo v. Gorup - Besanez end
mischen Eigenschaften der Krystalle geben wird. Die Zoo logie wie die Botanik haben beide ihre mikroskopische Ana tomie , vermöge welcher sie aus dem inneren Bau der
lich drückt sich in Betreff des Isomorphismus folgender
organischen Wesen viele ihrer Eigenthümlichkeiten zu er klären im Stande find. Eine ähnliche Disciplin ist für die
maßen aus: „ Ein näheres Studium des Iſomorphismus
Mineralogie erst angebahnt.
hat ergeben, daß zuſammengeseßte Körper , d. h . chemiſche Verbindungen , welche isomorph sind , auch eine analoge
des Secirmessers , um die Krystalle zu zergliedern , sondern
chemische Zusammensetzung besigen , und daß sonach die Kryſtallform in einer sehr innigen Beziehung zur chemiſchen
Krystallflächen anäßen und so ihre Struktur bloßlegen. Sie rufen auf den Flächen regelmäßige Vertiefungen her
Zusammenseßung steht.
Die Kryſtallform erscheint aber
vor, die mit einer scharfen Loupe oder dem Mikroskope
weniger abhängig von der chemischen Natur der Beſtand theile , als vielmehr von der Anzahl ihrer Verbindungs
mehr oder weniger leicht zu beobachten sind. Diese Ver tiefungen wurden bisher vorzugsweise untersucht von Ley
gewichte (Atome) und von der relativen Stellung , der
dolt , v. Kobell , K. Haushofer und dem Schreiber dieſer
lekularformen veranlaßt werden .
1
Sie bedient sich zwar nicht
I
gewisser Flüssigkeiten , welche als Lösungsmittel die glatten
I
Gruppirung dieser Bestandtheile. “ Nach einer andern Richtung hin hat P. Groth eine Beziehung zwischen chemischer Zuſammenſeßung und Kryſtall form und zwar zunächst bei organischen Substanzen auf
Zeilen.
Sie erscheinen oft unabhängig von den Spal
tungsrichtungen der Kryſtalle , ja manchmal im Widerspruch mit denselben, und man kann nur Beziehungen zwischen ihnen und den allgemeinen Form- und Symmetrieverhält
gefunden. Er zeigte an einer Reihe von Beispielen , daß bei dem Eintritt eines bestimmten Atomes oder einer be stimmten Atomgruppe in verschiedene organische Substanzen die Krystallachsenverhältnisse derselben sich in analoger Weise verändern. Während also Mitscherlich fand, daß bei Körpern
nissen der Krystalle aufzufinden versuchen.
von in gewissem Sinne analoger Zusammensetzung die Form dieselbe sein kann , gibt uns Groth an , in welcher Weiſe
die Masse der Krystalle verhält sich gegen corrodirende Mittel anders als gegen Spaltung -es existirt also in
die neue Form sich von der alten unterscheidet, wenn die chemische Zusammensetzung der Körper modificirt wird.
chemischer Hinsicht eine andere Cohäsion, wenn ich so sagen . darf, als in phyſikaliſcher. Beide Trennungsrichtungen
Endlich sind auch höchst wichtige Beziehungen zwiſchen den physikalischen Eigenschaften und den krystallographischen Verhältnissen der Mineralien aufgefunden worden. Am meisten hat in dieser Hinsicht die Optik geleistet , welcher sich in dem eigenthümlichen Verhalten der Krystalle gegen das Licht ein neues weites Gebiet der Forschung eröffnete. Alle Krystalle , welche nicht dem regulären Systeme ange
Ich habe diese
Ansicht in meiner lehten über diesen Gegenstand in Poggen: dorff's Annalen veröffentlichten Arbeit zu beweisen gesucht. Es sei mir gestattet , zum Schlusse einige Säße aus jener Mittheilung hier zu wiederholen: „ Die Krystallflächen resp.
kann man als zwei besondere Aeußerungen des allgemeinen freilich noch unbekannten Gesezes der Kryſtallaggregation betrachten. Damit öffnet sich ein weites Feld der Forschung, welches leider bis jezt nur sehr wenig bebaut wurde. Doch ist kaum zu bezweifeln , daß wir erst dann zu einer all ſeitigen Kenntniß der Natur der Kryſtallindividuen gelangen werden, wenn auch die auf chemischem Wege aufdeckbaren
Das Niobebild.
Strukturverhältnisse genau erforscht sind. Es muß eine chemisch- mikroskopische Anatomie der Krystalle ausgebildet und meiner Ansicht nach in gewiſſer Beziehung noch Vieles geleistet werden , bevor die Mineralogie auf der Höhe der übrigen beschreibenden Naturwissenschaften stehen wird. Das Mikroskop hat der Mineralogie noch zu wenig Dienste ge leistet."
alle
17
menschlichen Züge : viele Monate im Jahr rinnt
Wasser darüber herunter und hat es mit dunkleren und helleren Streifen ganz überzogen. Dadurch ist der Kopf überhaupt so unkenntlich geworden , daß man fälschlich ge: glaubt hat , er neige sich zur Seite. Auch an dem unte ren Rand der Nische , wo man jeßt mühsam an den Fels sich andrängend feststehen kann , ist die künstliche Arbeit unverkennbar. Blicken wir aber von dieser Bergwand noch weiter in die Höhe oder zu der Felsklippe zur Seite, so erkennen wir überall die Spuren menschlicher Arbeit.
Das Niobebild. Es war im Spätherbst vorigen Jahrs , als einer unsrer bedeutendsten gegenwärtigen Archäologen , Professor Bern hard Stark in Heidelberg , das seltene Glück hatte , unter angenehmen Verhältnissen zwei kleinasiatische Flußthäler vom höchsten antiquarischen Interesse zu durchreisen.
Die
Eine gewaltige Geröllmasse dehnt sich von unsern Füßen abwärts bis zu dem Gewässer an der Sohle des Berges. Jm Winter wird das Geröll von Gießbächen so stark über strömt , daß das Aufsteigen zum Bilde nicht möglich ist. Auch rechts und links davon sind förmliche Berg- und Gesteinrutsche , die ziemlich in die Thalebene herausgreifen,
drei wichtigsten Punkte seiner Forschung waren das Niobe bild , Sardes und Ephesus , die ersten zwei im Strom
ferner zeigen sich an den Felsen die vielfachsten Spuren
gebiet des Hermos , das dritte an der Mündung des Kayſter gelegen. Das Niobebild galt bisher allgemein als ein
im Einschneiden von Nischen , in erweiterten Höhlen , in
seltsam gestalteter natürlicher Fels , der aus der Ferne betrachtet auffallende Aehnlichkeit mit einer fißenden trauern den Frauengeſtalt habe. Die Erpedition des Jahres 1871 ,
von Menschenkunst und Arbeit im Glätten der Bergwände,
Felsengräben , in altarähnlichen Felsſpigen , weiter am Fuß in Brunnengemächern. Hoch oben am Fels steht eine noch unentzifferte Inschrift ; das Lesen ist durch die Schwierig keiten des Terrains bis jetzt verhindert worden. Es wäre
lichen Evidenz erwiesen , daß wir es mit keinem Naturspiel,
zu wünschen , daß sie bald teleskopisch aufgenommen würde. Unten am Fuß des Gebirgs dehnt sich ein Gräberfeld aus :
sondern mit einem koloſſalen Sculpturwerk zu thun haben, wie solche Felssculpturen gerade in Kleinaſien gar nicht
eine große Zahl verwitterter runder Grabhügel , je mit einem Steinring eingefaßt. Auch die neuen Arbeiten zur
so selten sind.
Einfaſſung und Ableitung der Gewäſſer ruhen auf antiken
an welcher Stark theilnahm, hat nun aber zur unumſtöß
Schreiber dieser Zeilen sah bei einem Theil
nehmer der Expedition eine vortreffliche Photographie des
Unterlagen.
Bilds , durch deren Veröffentlichung gewiß alle Zweifel in
giös geweihten Stätte der alten Lydier : hier oben hoch am Berg beteten Jahrhunderte hindurch fromme Menschen
dieser Frage auf immer zerstreut würden.
Niobe , diese
Wir stehen hier vor einer großartigen , reli
merkwürdige uralte Personifikation des Weltschmerzes , die
in ihrer Weise zur Gottheit , Altäre , Inschriften und Bild:
Mutter Erde , wie sie trauert über die vergängliche Schöne
werke bezeugten ihre Verehrung der Göttermutter , die in
ihrer Kinder, wie sie kaum noch in der überschwänglichen
den Bergen thronte , der Quellgeiſter im Felsgestein , der nie versiegenden Wasserfluth des Acheloos oder Urflusses ,
Seligkeit des Glücks der Gottheit sich gleich achtend , nun gedemüthigt und vernichtet über den Gräbern ihrer Liebsten sigt und weint: dieses Steinbild aus der Urzeit mit seiner
endlich des Himmelsgottes , zu dem die Bergspigen auf
ewig wahren und ergreifenden Symbolik ist wohl werth,
steigen , von dem Regen herabſtrömt ; und gleichwie im christlichen Mittelalter Bethaus und Friedhof vereinigt
daß wir es uns an der Hand eines so trefflichen Cicerone
waren , so war auch diese tempelartige Stätte der lezte
wie Stark eine Weile betrachten.
Ruheplatz für ganze Generationen , die theils in den un
Die ganze Bergwand , erzählt er , ist von künstlicher Hand senkrecht geglättet und ein rechteckiger Rahmen aus
verwüstlichen Felsenkammern der Berge , theils in den Erd
geschnitten , in dem sich die 35 Fuß hohe , oben abgerun
hügeln im Thal den ewigen Schlaf schlafen. Und mit welchem Ausblick und in welcher Umgebung liegt dieser
dete Nische einsenkt.
feierliche Mittelpunkt des Tantalusreiches ! Prachtvoll ist
Aus dieser tritt im höchsten Relief
das Panorama , das von der Felsenecke am Niobebild dem
und vierfacher Lebensgröße die Geſtalt der Niobe hervor, oben ganz plastisch gebildet , unten vom Schooß an mehr
Blicke sich darstellt.
und mehr in architektonische Formen übergehend.
Ueber eine reich bebaute Ebene schweift
Wir
das Auge hinüber zu den scharfen hochgeschwungenen Linien
ſehen die Frauengestalt mit großen und hochgezogenen Knieen dasigen auf einer rohen, zu beiden Seiten sicht
des Darchaladagh , eines vulkanischen Gebirgszugs , der das Hermosthal von dem des Kaikos scheidet. Jn einem
baren Felsenbank. Ihre Füße ruhen auf einem Schemel, der wieder auf einem hohen Unterſage dem Grabmal
weiten Halbkreis , mit Bergkuppen , die bis 5000 Fuß
ihrer Kinder
steht.
emporſteigen, umzieht er die üppige , von zwei Flüſſen und
Die Arme liegen deutlich im
einer Berghöhe zwischen diesen durchbrochene Thalebene,
Schooß, die Hände nähern sich , vielleicht um sich zu hal ten. Das Antlig verliert , aus nächster Nähe betrachtet,
wo Pappeln und Ulmengruppen , Weingärten, Saatfelder, Wiesen und Schilfmaſſen in anmuthigſter Weiſe mitein
Vom Ursprunge der Jsar.
18
ander abwechseln .
Wohl konnte König
Tantalos bei
Aeschylus von diesem Fleckchen Erde sagen: Zwölf Tagereisen Weges wird mein Land gepflügt , Das Land Berekynthos , drinnen Adraſteia wohnt , Von Stiergebrüll , von meiner Lämmer Blöcken hallt Das Waldgebirge , hüpfend wimmelt alles Feld." D. K.
Hohenlohe'schen Jäger widerseßten sich meinem Vorhaben, das Roßloch und ſeine Gipfel zu besuchen , auf das Ent schiedenste und stellten gewaltthätige Schritte ihrerseits, falls ich ihr Verbot unbeachtet ließe, nicht undeutlich in Aussicht ; erst eine specielle Conferenz mit dem k. k. Be zirksförster zu Scharnit verschaffte mir die Genehmigung zum Eintritte , und scheelen Blickes sahen mich , mit dieſer Ermächtigung ausgerüstet, die Jäger eines Abends am
Vom Ursprunge der Isar. Bon Hermann v. Barth.
Jm tiesinnersten , abgeschiedensten Winkel einer an und für sich schon wenig bekannten , von den Bergwanderern gemiedenen Hochgebirgsgruppe liegt die Wiege des Flusses, an dessen Ufern draußen im Flachlande die bayerische Hauptstadt sich ausbreitet ; ungenannte Felsenhäupter über ragen den Abschluß seines Quellenthales , ihre zadigen.
Jagdhause an der Kastenalpe vorüber dem Abschlusse des Hinterauthales zumarschiren. Lezteres verengt sich zu ſehends, die Schuttkegel , welche den Fuß der nahegerück ten Gebirgskämme umlagern , überdecken stellenweiſe ſeine Sohle völlig und nöthigen den Bach zu unterirdischem Laufe . Eine halbe Stunde von der Kastenalpe entfernt weitet sich der Thalboden zu einer kleinen Wiesenebene, ehemals zur sogenannten Hinterkaralpe gehörig , nun Eigenthum des Fürsten Hohenlohe, welcher der Ruhe seines Jagd revieres halber dieselbe käuflich an sich gebracht hat ; dann
Scheitel zu ersteigen bietet dem Alpenfreunde kein dienst
beginnt der Anstieg über krummholzbehangene Felsschrofen,
beslissener Führer sich an , ein wildes , trogiges Jägervolk
welcher nach einer weiteren halben Stunde zur ersten Ab
wehrt ihm sogar ein wißbegieriges Abweichen von dem
stufung des Gewändes und zu der kleinen Pirschhütte im
betretenen Pfade , der ihn von Scharniz durch das Hinter authal den Quellbach der Isar aufwärts , dann jüdlich ins
Roßloch führt , ein niedriges , an die Felsmauer gelehntes,
höher gelegene Lafatschthal hinauf, über das Lafatscher Joch zu den Salzbergwerken von Hall und endlich ins Innthal hinausführt.
Drei Stunden von Scharniß ent
fernt schließt das Hinterauthal als solches mit einem flachen,
kaum 8 ' hohes Holzgebäude.
Dieses hatte ich zu meinem
Nachtquartiere ausersehen ; die Eröffnung des Hauptein ganges gelang ohne Schwierigkeit , das eingerostete Schloß der Zimmerthüre aber widerstand jedem gütlichen Ver suche ; Noth kennt kein Gebot, unter Anwendung des Berg
weidereichen Kesselboden ab , nördlich streckt ein langer, von der Kaltwasserspiße ausgehender Seitenkamm seinen.
stocks war die leichte Thüre bald aus den Angeln ge
mit eisengrauen Felsplatten gepanzerten Fuß ins Thal
verbrachte ich eine frostige Nacht. Es dunkelte noch, als ich nach der Höhe des Roßkar
hoben.
Auf einer mit Hobelspänen gefüllten Bettstelle
herein , südwärts hebt sich ein jähes Geſchröf wohl an 1000' höher zum Lafatschthale hinan , aus düsterer Klamm
emporzuſteigen begann , auf engem , kaum kenntlichen Pfade,
bricht die stärkste Wasserader des Jsarquellengebietes , der
durch Buschwerk , über mageren Grasboden , und fast war
Lafatscherbach, hervor ; die gerade Fortsetzung des Thales
die Grenze der Vegetation schon überschritten , als die Tageshelle völlig angebrochen , mich die Einzelheiten in
in östlicher Richtung erstreckt sich noch eine starke Stunde weiter ins Herz des Gebirges hinein und erreicht ihr Ende an einem Halbcircus kahler Steilwände , in deren Höhe
der meilenweiten Wüste , die mich umgab , erkennen ließ. Der Dinge gewärtig , die da kommen sollten , schritt ich
eine Terrasse hügeliger Schuttkare sich hinbreitet , wieder
über den immer sanfter geneigten Schutt- und Platten
umfangen von einem Kranze zahniger Gipfel , welche dem
boden rüstig vorwärts ; die Ersteigung sämmtlicher Zinnen
engstverschlungenen Knoten der Gebirgskämme im Quellen
im Ost und Nordrande des Roßkars war die Aufgabe des
gebiete der Isar angehören ; über den hohen , zackenreichen Grat , welcher das Roßloch ― so nennt sich dieser innerste
heutigen Tages , drei derselben konnte ich dem bloßen An blicke nach als leicht erreichbar bezeichnen , bei zweien er
Winkel des Hinterauthales
schien das Gelingen in Frage gestellt , und der schlimmste der Gesellen, ein birnförmiger , völlig blanker Felskegel,
vom Grubenkar scheidet,
welches dem Vomperthale und damit dem Wassergebiete des Inn angehört , hängt der Hinterauthaler Kamm mit der kurzen, aber schroffen Felskette des Suntigergrates zusammen , welcher die Gabelung des Hinterauthales in das dieser letztere wieder Roßloch und Lafatſchthal bewirkt, verbindet sich durch den breiten und tief eingedrückten Sattel des Haller Anger mit dem Hallthaler und Gleirsch thaler Kamme. Es war im Monate August des Jahres 1870 , als meine Wanderungen im Inneren der Karwendelgruppe mich auch in diese verlassenen Thäler führten ; die fürſtlich
harrte meiner am Schlusse der ganzen Tour ; auf ihn hatten die Jäger mit einem ziemlich leicht verständlichen frommen Wunsche mich hingewiesen , als sie sahen , daß ich von ihrem geheiligten Gemsreviere doch nicht fernzuhalten sei , und ihn hatte ich mir zum Schlusse aufbewahrt , da meinen Erfahrungen zufolge bei einiger Ermüdung heikle Passagen und schwierige Kletterpartieen sicherer bewältigt werden als mit völlig frischen Kräften , welche in solchen Fällen eine physische wie moralische Unruhe begünstigen. Zwei Stunden nach Aufbruch vom Pirschhauſe ſtand
Bom Ursprunge der Isar.
ich in den höchsten Schuttmulden des Roßkars , welches hier mit einem gerundeten Trümmerkessel schließt , zur Linken der langgezogene Sattelgrat des Grubenkarspiz , zur Rechten die plattige Pyramide des Roßkarſpit , zwischen beiden eine mäßig breite , durch einen Felsenhöcker doppelt getheilte Scharte; aus der geraden Richtung links ablenkend begann ich am Grubenkarspige emporzuſteigen , über die schutt bedeckten, dachziegelartig übereinander geschobenen Platt
19
Nordrande des Roßkars , deren Höhe nur um weniges gegen die des Grubenkarspitz zurückbleibt ; über den Seitengipfel des Grubenkarspit hinweg zu einem breiten Geröllsattel abwärts , und mit eiſengewaffnetem Fuße hinauf zur höchsten, westlichen Spige einer dreizinkigen Felsengabel , ein scharfes Klettern über die haltlose Plattenwand , ein luftiger Gang über den verwitterten Trümmergrat , den nebelqualmenden Abgrund zur Seite - und ein Riß im Gewölk , da liegt
und
sonnig die grüne Alpe Laliders zu meinen Füßen und
Wettersteingebirges eigenthümlich sind , als Folge einer das Gefäll der Schichten überwiegenden Steilheit ihrer
Hütten und Heerden wie Spielzeug auf ihr herum. Wohl hat noch keines Menschen Fuß diese Zinne betreten
Flanken. Ein Rudel Gemsen , das ich aufstörte , floh vor mir her dem Grate zu , und schien die Besorgniß der
Dreizinkenspit soll fortan sie heißen , wenn gleich kein anderer Mund sie nennen wird , als der meinige.
Jäger zu rechtfertigen , daß bei Unruhe im Roßkar sämmt liche Gemsen ins Grubenkar , welches außerhalb des Jagd reviers liegt , übergehen würden , hielt jedoch, wie ich es
Und wieder fliegen die Nebel herauf, schwarze Wolken
schichten, wie sie den Berggipfeln des Karwendel
ziehen das Thal herein und ein Schneeſturm fegt von der Kaltwasserspite herüber und kleidet die Schutthalden des
ihnen hundertmal , aber nuglos , voraus demonstrirt hatte,
Roßkars in weißes , rasch wieder zerronnenes Kleid. Den
bald beobachtend ein und kümmerte sich nicht weiter um mich, als ich unbekümmert um sie meinen Weg fortsette.
Witterungswechsel zum jedesmaligen Uebergang auf den
Ein enger Trümmergraben brachte mich rasch auf den Grat , die gebrochene Felsschneide entlang gewann ich, drei Stunden von meinem Nachtquartiere entfernt , ohne
beiden folgenden Culminationspunkten , die ich ihrer Ge staltung entsprechend als Laliderer Wand und Laliderer
Die massigen,
1 Uhr Nachmittags überschritt ich den „Langen Sattel,"
kahlen Gebirge der Gleirsch- und Hinterauthalerkette , des Lafatscherkammes und der Speckkarspißen hatten schon längst
gere Depreſſion der Gratlinie , südwärts an die ebenen
Mühe den Gipfel (8228′ 2673 m Kat.) .
eine bleigraue Farbe angenommen und ließen von der Wit terung wenig Besseres erwarten , als die vorausgehenden Wochen gebracht ; Nebel und Schneestürme und seltene
Nachbargipfel benüßend , gelang es mir , auch auf den
Spit benannte, lichte Augenblicke zu gewinnen ; gegen
eine mit den abenteuerlichsten Felsgebilden besezte , län
Schuttfelder des Roßkars stoßend , gegen Norden un mittelbar in die Steilwände der Laliders und Ladizalpe übergehend ; ein kloßiger Thurm , ein scharfgeſpißter Fels
freie Augenblicke , meist erst in den Nachmittagsſtunden. In der That dampfte mir auch jenseits des Grates , aus dem Grubenkar und aus der Tiefe des Blaubaches , ein
zahn und eine Gruppe von Steinmännchen , welche in
unergründliches , düſtergraues Nebelmeer entgegen und durch
seinem Scheitel auf den einsamen Wanderer herab.
die Erfahrung belehrt , daß Abwarten in solchen Fällen wenig nüße , verweilte ich nicht länger, als nöthig war , meinen Frühstückskaffee zu kochen auf dem Gipfel , und nahm meine
schroffe Kegel am Schlusse der Roßlochkette bezwungen, welcher allerdings an Klettergewandtheit sowohl wie an
Wanderung über den Scheitel des Gebirgskammes alsbald wieder auf. Es war ein eigenthümlicher Anblick , die end loſen Schuttwüſten , von ſtarren , abenteuerlich geformten Zacken zu meiner Linken , das wogende , Wolkenballen aus stoßende Nebelmeer zur Rechten , in welches die vom Grate senkrecht abstürzenden Mauern ihren Fuß versenken , aus dessen unsichtbarer Tiefe das Glockengeläute der Heerden von Laliders und der Engalpe heraufflingt. Ich wußte mich in einer Höhe von 4000' über diesen Thalgründen,
theils aufrechter , theils gebogener Stellung einer auf dem Grate weilenden Koboldsgesellschaft gleichen , blicken von
Endlich, gegen 3 Uhr Nachmittags , wurde auch der
Schwindelfreiheit Anforderungen stellte , wie sie mir bis dahin noch kaum vorgekommen waren. Im Schneesturm hinauf, im Nebelqualm herunter und im goldenen Abend sonnenscheine endlich auf bequemer Pirschsteige durch das Bockkarl, nach dessen Nachbarschaft der eben bezwungene schlimme Geſelle auch benannt wurde , hinab zum Jäger hüttchen im Roßloch, in welchem ich zum zweitenmale mein Nachtlager aufschlug, so schloß ein Wanderungstag, welcher an Reſultaten ebenso reich gewesen war , als er der gewöhn
und wußte dieselben fast lothrecht unter meinen Füßen ge legen ; kein Bild von so erdrückender Großartigkeit kenne ich im ganzen Bereiche der nördlichen Kalkalpen , als den
lichen Schönheiten einer Bergtour entbehrte und gleichwohl im Wechsel von Sturm und Nebelgrau mit grellem Sonnen glanze , in seinen rasch umgestalteten , von düsteren Wolken
Thalschluß von Laliders mit diesen 4000 ' hohen , jedes
rahmen umfangenen Aussichtsbildern Momente von eigen
Zwischenabsages , jeder vorspringenden Rippe entbehrenden, nie von einem Sonnenstrahle getroffenen Steilwänden, in
thümlichem Reize geboten hatte , deren Interesse für eine weitgreifende Fernsicht wohl zu entschädigen vermochte , und
deren senkrechte Spalten ich jest von dieser Höhe wie in unergründliche Schachte hinunterblickte. Rasch nacheinander
welche dem Alpenwanderer , der heiteres Wetter zur con ditio sine qua non seiner Excursionen macht , auch stets fremd bleiben werden.
folgten im Verlaufe des Vormittags und der Mittags stunden die Ersteigungen all der namenlosen Zinnen im
Miscellen .
20
Außer der Natur trägt die schändende Hand des Men
Miscellen.
schen dazu bei , dieselben zu vernichten , und die Regie Werth der Stoppeln für den Acker. Nach jeder
rung sorgt in keiner Weise für die Erhaltung dieser
Ernte hinterbleiben dem Acker bekanntlich eine gewisse
merkwürdigen Denkmale der Vorzeit. So dienen beispiels weise die Tempel zu Brambanan der niederländisch - indi schen Eisenbahngesellschaft als — Steinbruch. Die Ver
Menge Stoppeln und Wurzeln , die für die Fruchtfolge insofern von Bedeutung sind als sie dazu beitragen den Boden an gewiſſen Pflanzennährstoffen reicher zu machen . Während der organische Theil den Boden absolut mit
ſammlung nahm die Mittheilungen des Hrn . van Kins bergen mit Entrüstung zur Kenntniß , und richtete sofort
Kohlenstoff und Stickstoff bereichert , findet durch den anor
eine nachdrückliche Adresse an den General - Gouverneur
ganischen Theil eine directe Vermehrung nicht statt, da
von Indien , welcher mittelst Zuſchrift vom 12. Sept.
ja alle die in den Rückständen enthaltenen mineralischen
I. J. thatkräftige Abhilfe in Aussicht stellte : der Resident
Bestandtheile
von Djocdjokarta wurde telegraphisch angewiesen ,
dem Boden
entnommen sind.
Indessen
haben sie insofern eine zu beachtende Bedeutung als sie theilweise aus dem Untergrund stammen , und sich beson: ders nach Zersehung der Rückstände in einer der Pflanze
jede
weitere Beschädigung oder Beraubung der Tempelbauten in Brambanan zu verhüten , und jener von Bagelen
zugänglicheren Form befinden , also nach Art der Grün
beauftragt , die schon im Jahr 1865 für das Museum zu Batavia bestimmten Bildwerke und Alterthümer unverzüg
düngung wirkend gemacht werden können. Um eine mög lichst vollständige Beurtheilung über die dem Acker nach
lich dahin abzusenden.
der Ernte in Form von Stoppel- und Wurzelrückständen
nischen Baudenkmäler beschäftigt ist, wurde außerdem eine
verbleibenden Nährstoffe zu gewinnen , wurde im Herbst 1869 auf Versuchsfeldern bei Proskau hierüber sorgfältige
besondere Miſſion übertragen , um die nothwendigen Maß regeln zur Erhaltung der übrigen prachtvollen Kunstüber
Beobachtungen angestellt.
reste zu ergreifen.
mit Luzerne , Rothklee ,
Die Felder waren bestanden
Hrn . van Kinsbergen , der bereits
mit der photographischen Aufnahme der wichtigsten java
Esparsette , Roggen , Wundklee,
Raps , Hafer , Lupine, Weizen , Erbsen , Serradella , Buch Die Oroya Eisenbahn in Perú , die von Callao weizen , Gerste , und in dieser Reihenfolge minderte sich der Rückstand pro Morgen von 5544 auf 1142 Pfund. Der Stickstoffgehalt
beträgt
darin
pro
Morgen
beginnend die doppelkettige Cordillere übersteigen wird, bildet wohl eine der großartigsten Unternehmungen der
von Welt.
110,04 Pfund (Rothklee) bis 13,2 Pfund (Gerste) .
50 Pfund liefern in der Reihenfolge steigend : Wundklee, Esparsette und Luzerne.
Dem vielgewundenen Laufe des Rimac folgend,
Ueber hat die Linie bereits den ersten Felsenwall hinter sich und nähert sich , mit mächtigen Hindernissen kämpfend , dem
Der Aschengehalt beträgt von zweiten.
1101 Pfund (Rothklee) bis 218 Pfund Gerste . Ueber Wundklee Esparſette Luzerne, 500 Pfund liefern , , Weizen ,
Plötzlich senkt sich der Boden zu einer gewaltigen Felsschlucht tief hinab ; das Thal von Verrugas scheint jede Fortsetzung der Arbeiten zu verbieten ; aber eine kühne
Hafer , Roggen. Hieraus geht hervor , Įdaß besonders die Kleearten nicht unbedeutende Mengen von Pflanzennähr
Brücke wird sich über den furchtbaren Abgrund legen.
stoffen in ihren Stoppeln und Wurzeln aufgespeichert ent halten , und somit für die Fruchtfolge von Bedeutung sein
Das erste Joch von 125 Fuß Spannung ist bereits glück lich vollendet , an dem zweiten wird rüstig fortgeschafft,
müssen , da sie die Ackerkrume mit leichter assimilirbaren Pflanzennährstoffen versehen , und , soweit dieselben aus dem Untergrunde stammen , auch bereichern.
und am 17. Jänner d. J. hofft man die ganze Strecke von 600 Fuß vollständig kunstgerecht gebaut , bereits mit der Lokomotive befahren zu können .
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart. Kunst
und Alterthum
auf Java.
Die
von
Hrn. J. van Kinsbergen in Begleitung des Commune chefs Carruchi
unlängst
mene Reise war
Naturwissenschaftliche
durch Mittel - Java unternom
von segensreichen Folgen für Kunst
und Wiſſenſchaft begleitet. Der genannte Reisende schil derte nämlich in einem ausführlichen Bericht an die
Reisen im tropischen Amerika ausgeführt auf Beranlassung und mit Unterstützung weiland Sr. M. des Königs Maximilian II. von Bayern von
Direktion der „ Batavischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft" den überaus kläglichen Zustand , worin sich die Ueberreste aus der Hinduzeit , zumal in den Resident: schaften Djocdja , Bagelen und Kadoe , sowie auch in Brambanan , Boroboedoer und Diëng Dieng sich befinden .
Dr. Moriz Wagner Professor unt Akademiker in München , Conservator der ethnographischen Sammlung des Staates, Ehrenmitglied der geographischen Geſellſchaften ven Berlin und Wien. Llega hombre fasta donde puede y no fasta donde quiere." Vasco Nunes de Balboa. gr. 8. broch. Rthlr. 3. 15 Ngr. oder fl. 6. ———
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung .
Das
Ausland .
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf
dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigfter Jahrgang.
Nr. 2.
1873
Stuttgart, 13. Januar
Inhalt: 1. Helfers asiatische Reisen. I. An den Euphrat. 2. Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie. Von Leopold Würtenberger. (Schluß.) --— 3. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft in seiner Anwendung auf die Psycho logie. Von Dr. med. Heinrich Kleinpaul. 4. Steinkohlen auf der Landenge von Panamá. - 5. Amerikanische Apostel der freien Liebe. 6. Vom Büchertisch. - 7. Ein neuer kleiner Planet. - 8. Die geologische Expedition nach Wyoming und Nevada. 9. Die Fische des Ambyiacu - Fluffes . — 10. Fliegen - Larven in der menschlichen Haut. — 11. Ein neuer Trilobit.
benutzt werden können.
Gräfin Pauline Nostih ,
die
Helfers asiatische Reiſen.
muthige , thatkräftige Frau , die Dr. Helfer als deſſen I.
An den Euphrat. Dr. Johann Wilhelm Helfer war ein junger öster reichischer Arzt und Naturforscher , den in den dreißiger Jahren ein unwiderstehlicher Reise- und Forschungstrieb
Gattin auf allen seinen Reisen begleitete , wurde nach ihrer Rückkehr nicht nur von Freunden und Bekannten , sondern auch von Größen der Wiſſenſchaft wie Alexander von Hum boldt und Karl Ritter - von diesem sogar öffentlich in seiner „ Erdkunde" Theil II . Buch 3. S. 692 - wiederholt
durchreiste, sich an der englischen Euphrat - Expedition be
zur Publikation ihrer Reiſeerlebnisse aufgefordert , vermochte sich jedoch lange nicht dazu zu entschließen . Ueberdieß
theiligte, bis er auf den Andamanen-Inseln im Meerbusen von Bengalen durch den vergifteten Pfeil eines Wilden
behinderte ein anderer Umſtand die Herausgabe. Dr. Helfer hatte dem Obersten Chesney , Commandeur der Euphrat
über die Grenzen seines Vaterlandes führte , der den Orient
seinen Tod fand.
Dr. Helfer hatte über seine Beobach
tungen in Indien , namentlich in den Tenaſſerim-Provinzen auf der Halbinsel Malacca , im Mergui-Archipel und auf den Andamanen der ostindischen Compagnie Berichte er
Expedition von 1835-36 , das Versprechen gegeben, nicht vor ihm einen Bericht darüber erscheinen zu laſſen. Erst seitdem Chesney im Jahre 1868 sein Werk Narrative of
und später (1860) durch den Grafen von Marschall für
the Euphrates Expedition herausgegeben , war Gräfin Nostih jenes Versprechens entbunden und in der Lage durch Veröffentlichung der gemeinsamen Reiseerlebnisse dem dahin
die k. k. geographische Gesellschaft in Wien überseßt wor
geschiedenen ersten Gatten ein würdiges Denkmal zu seßen. 1
den sind.
Was sie selbst in ihrem intereſſanten Buche über die ver schiedenen Völkerſtämme Vorderafiens , ihre Sitten und
stattet , die in englischer Sprache geschrieben und gedruckt
Die werthvollen Forschungen Helfers , ſeine
wichtigen Tagebücher , die zur Bereicherung der Wissens schaft von so großem Gewinne gewesen wären , sind leider für dieselbe verloren gegangen.
Der größte Theil seiner
Lebensweise mittheilt, beruht zumeist auf Beobachtungen in den orientalischen Frauengemächern , in deren Geheim
Schriften über Vorderafien wurde mit dem Dampfboote
nisse die reisende Frau Blicke thun konnte, die jedem Manne
„Tigris“ in den Fluthen des Euphrat begraben , eine zweite Sammlung verschwand auf dem Wege nach Europa,
verwehrt gewesen wären. Helfers Vorliebe für das alte und damals noch so
wohin sie in Sicherheit gebracht werden sollte.
So find
wenig erforschte Asien, das Land seiner Jugendträume,
von seinen Handschriften nur ein kurzer Auszug aus seinem während der Fahrt auf dem Euphrat geführten Tagebuche,
führte ihn im April 1835 von seiner Vaterstadt Prag, wo er sich als praktischer Arzt niedergelassen hatte, nach
drei wissenschaftliche Rapporte über Hinterindien und eine
Smyrna, welches er für den geeignetsten Ort hielt , auf
Anzahl botanischer und entomologischer Notizen vorhanden, lettere aber in so gekürzter und unzusammenhängender
1 Johann Wilhelm Helfers Reisen in Vorderasien und In dien. Von Gräfin Pauline Noſtit. Zwei Theile. Leipzig. F. A. Brockhaus 1873 , 8. 4
Form , daß sie nur von ihm selbst hätten entziffert und Ausland. 1873. Nr. 2.
|
Helfers asiatische Reisen.
22
asiatischem Boden Fuß zu fassen , in der halb europäischen, halb asiatischen Stadt sich zu acclimatiſiren und ſelbſt zu einem halben Asiaten umzugestalten , um von da aus dann,
gen Gaffen , deren Betreten für so gefährlich gilt , daß der dort Betroffene sofort von jedem andern Verkehre aus
bei günstigem Glück und wohlausgerüstet , weiter gegen Often vorzubringen. Er wollte dabei seine medicinischen
geschlossen wird. Die griechische bewohnt ein eigenes Stadt viertel , deſſen aus Holz und Fachwerk gebaute , hell und bunt bemalte , mit Schnißwerk verzierte Häuser einen
Kenntnisse in Anwendung bringen und als Arzt die zur Reise nöthigen Mittel erwerben ; ein im Orient , wo ein
freundlichen Eindruck machen. Die Griechen sind das eigentlich belebende Element in dem städtischen Organis
Hakim den größten Respekt genießt und überall mit Freu
mus ; in ihren Händen liegt allein der Detailhandel , der kleine Geschäfts- und Gewerbsmann iſt faſt ausschließlich
den aufgenommen wird , sehr wohl ausführbarer Plan. Dort ist der Stab des Aesculap dem wandernden Euro päer eine bessere Waffe , ein größerer Schuß und sicherere Hilfe aus allen Nöthen und Verlegenheiten , als der beste Revolver und die reichsten Geldmittel ihm gewähren können. Die Reise von Prag nach Smyrna geschah über Triest und in einer Zeit , wo das Meer noch nicht von Dampf schiffen durchpflügt wurde , daher eine kleine , nichts weni ger als einladende österreichische Brigg „ Elisabeth " zur Ueberfahrt benutzt werden mußte. Auf der griechischen Insel Syra ward gelandet und ein kurzer Aufenthalt ge nommen. Die Insel trägt einen unendlich öden Charakter ; sie besteht aus schwarzem , aller Vegetation entbehrendem Gestein, und hat in der That so wenig fruchtbaren Erd boden, daß sie den Bedarf der Einwohner an Gemüse und Obst nicht deckt , sondern dieser von der nahen fruchtbaren Insel Tino gebracht werden muß. Von hohem Intereſſe dünkt uns , was Helfers Gattin über die Griechinnen der damaligen Zeit zu sagen weiß ; diese unterscheiden sich überhaupt noch wenig von den Türkinnen ; war auch das
durch sie vertreten. Ihre äußere Erscheinung tritt dem Mit der Ankommenden sogleich fremdartig entgegen. weißen , viele Falten werfenden Fustanella , der reichge stickten Weste , den langen weiten Hemdärmeln , dem brei ten Gürtel , in dem ein Paar Pistolen stecken , mit dem rothen Fes und blauen Quasten darauf, erscheinen sie viel geeigneter auf dem Theater , eine gute Figur zu machen , als feilschend Handel zu treiben ; doch ist das lettere ihre Lieblingsbeschäftigung , in welcher sie die ganze Schlauheit ihrer klassischen Vorfahren bewähren. Die Franken endlich sind meistens Nachkommen italieni scher oder französischer Familien , die sich hier niederge laſſen und theils mit Griechen vermischt , theils ihre Ab kunft rein erhalten haben ; sie nennen sich mit Vorliebe Europäer, wenn sie Europa auch nur aus den Traditionen ihrer Eltern und Voreltern kennen. Als Zeichen ihrer Abkunft tragen sie mit Stolz den abendländischen Frack. Nirgends wird so großes Gewicht auf dieses Kleidungs ſtück gelegt , wie in Smyrna , wo es gleichsam der Kam
es doch zu lange und zu schwer auf Griechenland gelastet,
merherrnſchlüſſel zur Eingangspforte der guten Gesell schaft ist.
war zu tief in das innerste Familienleben eingedrungen, als daß die Spuren so schnell verwischt werden konnten.
Der ganze Verkehr Smyrna's ruht auf dem Rücken des geduldigsten aller Thiere , des Esels. Nicht nur, daß
Gerade bei den Frauen macht sich das Türkenthum viel bemerkbarer , als bei den Männern. Die Frauen sind faſt ganz , nach der Art der Türkinnen , auf das Innere ihrer
wohnern zuführen, sie sind auch deren einziges Vehikel.
Joch der türkischen Oberherrschaft schon gebrochen , so hatte
die Esel alle Bedürfnisse des täglichen Lebens den Ein
Die Männer trägt der Esel zu ihren Geschäften , die Da
Häuser beschränkt ; wie diese sißen sie meist unbeschäftigt
men zu den Besuchen.
auf ihren Divans , das Nargileh rauchend.
man die hübschen Smyrniotinnen im schönsten Puß zu Esel reiten. Das Hinterhaupt mit dem kleidſamen rothen
Ihre einzige
Sorgfalt ist der Kinderpflege gewidmet ; ſelbſt für die Küche sorgen die Männer, denn sie machen die Einkäufe auf dem Markte und für die Zubereitung der Speisen iſt meistens ein Koch angestellt ; weibliche Dienstboten ſind
Ja selbst nach dem Ballsaale sieht
Fes bedeckt, unter dem dicke Zöpfe von schönen blonden oder kastanienbraunen Haaren hervorquellen , die blendend weiße Stirn mit frischen Blumen umrankt , das wallende Ballkleid durch einen Ueberwurf geschüßt , so sieht man
selten und meist unbrauchbar. Auch die äußere Erschei nung der heutigen Griechinnen erinnert viel mehr an Tür
sie an den Abenden solcher Feste durch die Straßen von
kinnen als an Modele des Phidias. Sind auch die For men des Gesichtes sehr regelmäßig und mahnt die gerade
ſammlung junger gepußter Smyrniotinnen beizuwohnen.
Linie von Stirn und Nase an die Antike , so sind doch im Ganzen die Züge zu stark, ist der Ausdruck zu männ lich und namentlich die kleine, etwas korpulente Figur zu wenig graziös , um an die Abstammung von den Helenen
Smyrna reiten.
Es lohnt sich wohl der Mühe , einer Ver
Etwas Anmuthsvolleres kann man sich nicht denken. Die Mischung der verschiedenen europäischen Typen , wie sie hier sich unverkennbar zeigt, gibt den asiatischen , regel
oder Aspasien glauben zu laſſen. Von Syra ging es ohne Unterbrechung nach Smyrna.
rechten , aber etwas ſtarren Zügen der Griechinnen einen eigenthümlichen Reiz der Lieblichkeit und Anmuth , welcher den rein klassischen Formen mit ihrem geradlinigen Profil
Diese Stadt hat drei ganz verschiedene Bevölkerungen :
abgeht.
die türkische , die griechische und die Franken.
dieser nichts Arges kennenden und fürchtenden Kinder.
Die tür
kische , bei weitem die Mehrzahl , wohnt in engen, schmugi
Hiezu gesellt sich die unbefangene Fröhlichkeit
Eine der ersten Unternehmungen Helfers war die Be
Helfers asiatische Reisen. 23 steigung des Tartali , der höchsten Kuppe in der Smyrna
richte christlicher Miſſionäre Theil und haben sogar Schulen der amerikanischen Mission in ihrem Gebirgslande einge richtet, welchen freilich die christlichen Maroniten aus Eifer
umkränzenden Bergkette. Durch eine weite Ebene , deren sorgfältige Cultur Erstaunen erregt, wechseln Granaten , Orangen und Feigenbäume mit Fruchtfeldern aller Art ab, bis das Dorf Burnar Bashi mit seinen hübschen Häusern und dunklen Baumgruppen erreicht ist , von wo die Stei gung an dem Hang des jäh emporragenden Berges im tiefen Schatten dichter Waldungen beginnt. Der schmale ungebahnte Pfad windet sich zwischen hohen Felsenwänden ´und steilen Abgründen empor und wird immer beschwer licher und durch lose, herabrollende Steine immer unsicherer. Gegen Mitternacht erreichte Helfer die Höhe , wo der rasche Wechsel der Temperatur ſehr empfindſam war. Die Meſſung, welche Helfer mit dem Thermometer unternahm, ergab
ſucht entgegenarbeiten. 4
Obgleich zwischen diesen und den
übrigen Gebirgsbewohnern kein äußerlicher oder nationaler Unterschied besteht , zeichnen sich die Maroniten vor allen durch ihren religiösen Fanatismus aus und fügen sich ge horsam dem zelotischen Kirchenregimente ihrer Priester. Ein Küstenfahrer brachte unsere Reisegesellschaft , welche bei dunkler Nacht aus dem Quarantaine Lazareth entwich, wohin sie der herrschenden Pest wegen gebracht worden waren, nach dem nördlich an der ſyrischen Küste gelegenen Hafen Latakijah , wo sie sammt ihren moslemitischen Be gleitern , den beiden Afghanen , in einem Franciskaner
eine Höhe von 5180 Fuß ; leider wird uns nicht gesagt,
kloster, welches nur ein einziger Mönch mehr bewohnte,
welche Fuß damit gemeint find.
gastfreundliche Aufnahme fanden. Die Stadt enthält überall antike Baureste , besonders viele aus ältester Zeit herrüh rende Gräber an der Nord- und Westseite der Stadt, die
Während seines dreimonatlichen Aufenthaltes in Smyrna und dem eine Stunde davon entfernt gelegenen reizenden Dorfe Budja, dem Sommeraufenthalte der meisten eng
in den Felsen eingetrieben , zum Theil eine solche Ausdeh
lischen Familien , lernte das Helfer'sche Ehepaar Ali und Selim Khan, zwei angebliche Neffen des berühmten Dost
nung haben, daß ganze Generationen darin Plaz finden würden. Gebeine findet man aber nirgends mehr in ihnen.
Muhammed Khan, des Herrschers von Kabûl , kennen , zwei, wie sich später herausstellte abgefeimte Betrüger , aber sehr
Im Uebrigen besißt die Stadt gut gebaute Häuser , darunter die besonders stattlichen Consulatsgebäude. Von den Musel
gebildete junge Afghanen , welche von einer längeren Reiſe in Europa nach ihrem Vaterlande zurückkehrten und Helfer gar bald zur Mitreise zu bestimmen wußten. Für Helfers Gemahlin schien es nunmehr , wo es sich um das Betreten wenig besuchter aſiatiſcher Gebiete handelte , dringend ge boten, die Frauentracht abzulegen ; fie metamorphosirte sich
männern, welche als die fanatischesten und intolerantesten in ganz Syrien geschildert werden , ward nebst den schon vorhandenen zehn Moscheen noch eine eilfte prachtvolle zu Ehren des heilig gehaltenen Scheikh Mugreby aufgebaut, zu welcher eine imposante Stufenreihe hinanführt ; zahl reiche Fenster mit bunten Glasscheiben und eine Kanzel
daher in einen jungen Mameluken , welcher im ferneren Verlaufe der Reise als Helfers jüngerer Bruder ausgegeben
mit schöner Marmortreppe zieren dieſelbe.
wurde.
nach Aleppo , bei der Durchreise durch die Distrikte der
Nachdem so alle nöthigen Maßregeln getroffen,
schiffte sich die ganze Gesellschaft auf einem arabiſchen Fahrzeuge nach Beyrut ein.
Nach siebentägiger Fahrt
erreichten sie Cypern und landeten im Hafen von Larnaka, eigentlich nur einer Rhede , die den Schiffen von keiner Seite Schuß gewährt. Die Vorstellungen von üppigen
Dr. Helfer wurde allseitig ermahnt, auf dem Wege
Nosairyer, auf der Hut zu sein.
Diese haben auf dem Gebirge zwischen dem Orontes bis zum Meere und Lata
kijah ein ansehnliches Gebiet inne mit vielen hochgelegenen, unersteiglichen Bergschlössern , in deren Mitte Maſſejed, der Sih ihres Oberhauptes , hervorragt.
Ueber ihre eigen
Weingärten , die den herrlichen Cyperwein liefern , wurden
thümlichen, gleichfalls sehr geheim gehaltenen Religions
sehr enttäuscht ; wenigstens in jenem Theile der Insel,
verhältnisse hat das „ Ausland “ vor nicht sehr langer Zeit einen umständlichen Bericht gebracht, aus der Feder des
welchen sie zu Gesichte bekamen , waren keine Reben zu be merken ; nichts als weißer Sand- oder Salzboden ohne alle Vegetation. In der Frühe des 12. September 1835 kamen sie endlich in Sicht von Beyrut und erblickten die phöni kische Küste bei anbrechendem Morgenlichte , wie sie Karl Ritter in seiner Erdkunde so unübertrefflich und wahr ge schildert hat, daß - wie Gräfin Nostit sagt - nichts dazu zu thun und nichts davon zu nehmen ist.
Während
der kurzen Zeit ihres Aufenthaltes in Beyrut kam Helfer
gewiegten Orientkenners Hofrath Dr. A. v. Kremer stam Wir dürfen uns daher des näheren Eingehens
mend.
auf dieselben hier enthoben glauben. In der Morgen dämmerung des 25. September verließen also Helfer und seine Genossen Latakijah ; bald fingen sie an die Höhen. des Nosairyer-Gebirges auf schlechten Straßen zu erſteigen, die von wildem Buschwerk, hauptsächlich Buchs und Myrte umgeben waren.
Schöne Gebirgsformationen und üppige
mit Drusen in Berührung , die uns von seiner Frau als
Thäler mit Lorbeer . Platanen und Kirschhäumen entfalte
ein schöner Menschenschlag voll Energie und geistiger Be gabung , tapfer , ehrliebend und gastfrei geschildert werden.
ten sich vor ihren Augen .
Obgleich sie sich äußerlich zum Islam bekennen , huldigen
Einzelne Hütten , aus Erde oder Luftziegeln errichtet , lagen malerisch in ihnen ver steckt. Zur Seite des Pfades hatte sich der Strom von
fie eigenen Glaubenslehren , die sie aber strenge geheim halten. Sie nehmen jedoch voll Wißbegierde an dem Unter
Latalijah , Nahr el Kebir , bis zur ersten Station Ghafàr 1 Ausland 1872 , Nr. 24.
Helfers asiatische Reisen.
24
Awonâd zwischen engen Felsblöcken Bahn gebrochen ; nach
geglättet. Glänzen und klimpern nur die daran gehefteten
fünfstündigem Ritte erreichten sie Baluligeh , eine Berg station, in welcher des frischen und gesunden Klima's und
ist der häufige Besuch der Bäder sehr zweckmäßig.
der lieblichen Landschaft halber wohlhabende Familien aus
Frauen betrachten aber das mit heißen Dämpfen ange
Latakijah Sommersiße haben.
Zechinen , so ist alles Uebrige gut. Bei solchen Zuständen Die
Bei Dschisr eſch Schughr
füllte geräumige Badezimmer , in deſſen Mitte ein Baſſin
kamen fie an den Drontes ; von Schughr führen steile
mit gewärmtem Wasser zum Einseifen und Abspülen an
Bergpfade zu dem höchsten Passe des Gebirgsrückens , von
gebracht ist , als einen Unterhaltungsort , in welchem sie
dem man in das Thal des Orontes in weiter Ferne hinab
gänzlich entkleidet umherwandeln , ſizen und plaudern,
schaut und fast senkrecht unter sich Schughr zu sehen glaubt.
Süßigkeiten und Scherbet zu sich nehmen und hier , jedes
Gegen Süden streift der Blick über das fruchtbare Thal bis Apamea und weiter hinaus über die niedern , sanften
lästigen Zwanges ledig , sich manche Unzartheit erlauben. An einem heiteren Oktobertage verließ Helfer Aleppo,
Bergzüge von Dschobr.
Auf dieſem höchsten Gebirgspaſſe
um bei einem Kurdenstamme zu übernachten, in der für
ändert sich die Vegetation. Das mannigfaltige Grün und
Fremde bestimmten Wohnung. Jedes Dorf muß eine solche für Reisende, die unter dem Schuße des Gouvernements stehen, bereit halten ; wo nicht , hat der Scheikh seine
die Waldvegetation hören auf, und man überschreitet ein durchaus kahles , wüstes , dem Triestiner Karste sehr ähn liches Kalksteingebirge mit felfiger Oberfläche und spärlicher In einigen Thälern und baſſinartigen Ver
eigene Wohnung an sie abzutreten. Eine solche Wohnung ist ein viereckiges Loch, einige Fuß tief in die Erde ein
tiefungen trifft man zusammengeschwemmten fruchtbaren Boden an. An solchen Stellen haben sich Menschen an
gegraben , mit einem darüber gespannten schwarzen Zelt. Von den Lebensgewohnheiten der Asiaten , welche dem
gesiedelt , Brunnen gegraben und führen dort ein im höch
Europäer recht unappetitlich erscheinen mögen , belehrt uns Gräfin Nostih , daß sie es in Wirklichkeit nicht sind. Die
Schafweide.
ften Grade armseliges Leben. Die Gegend bietet in ihrer baumlosen Dede und felsigen Zerklüftung einen traurigen Anblick; dennoch ist die Landschaft mit Ruinen ehemaliger Kirchen, Schlösser und Ortschaften bedeckt von bedeuten
asiatischen Völker bewahren in all ihrem Thun und Han tieren so viel Anstand und Würde , daß bei ihnen nichts
dem Umfange und solider Bauart , ein Zeichen der einstigen
roh und gemein erscheint. Am nächsten Abende erreichten fie einen Turkomanenstamm und wurden dießmal in einem
starken Bevölkerung , über die furchtbare Schicksale hin
großen Zelte untergebracht.
gegangen ſein müſſen. Nach Uebersteigung mehrerer kleiner Plateaux, die sich terraſſenförmig eines über das andere
würdevoll die Erscheinung der Männer ist, so wenig an ziehend sind die Frauen. Auf ihnen ruht die gröbere und
erheben, langten unsere Reisenden eines Abends mit Sonnen
niedere Arbeit. Der Ausdruck ihres Gesichtes ist troß der
untergang vor den Thoren Aleppo's an. Diese Stadt, in
stechenden schwarzen Augen stumpf und ohne geistige Reg ſamkeit ; auch sind sie weniger gut und sauber gekleidet als die Männer. Der Schmuck, auf den fie den meisten Werth legen, sind Ringe in den Ohren und ein mit Glas
mitten einer großen Wüstenfläche erbaut , bietet einen ge waltigen Anblick dar , indem sie längs des linken Ufers des Flusses Kuveit wie ein Steinmeer sich ausdehnt , aus dem die schlanken Minarets gleich Nymphen aus dem Bade emporſteigen und so die Einförmigkeit anmuthig unter brechen. Von dem 60' hohen Wartthurme , der sich mitten in der Stadt erhebt , genießt man einen unbeschreiblich großartigen Ueberblick der nahen Wüste und ihrer fernen
So stattlich ,
kräftig und
perlen besetzter Ring von besonderer Größe im rechten Nasenflügel. Goldmünzen laſſen ſie von ihren hohen, nach oben breiten Mühen herabhängen. In dem sonst unbe deckten Gesichte verhüllen sie nur den Mund mit einer breiten Binde.
Begrenzung. Das Auge streift im Süden und Often hinüber
Der weitere Zug durch die Wüste führte über Mem
bis zum Euphrat , im Westen bis zu den Bergen von Beilan ; im Norden wird der majestätische Taurus mit
bidsch, dem ehemaligen Hierapolis mit seinen der Dea syria
seinen schneebedeckten Gipfeln sichtbar.
schik, wo Helfer mit der unter dem Commando des Obersten
In Aleppo hatte Helfers Gemahlin Gelegenheit , die unüberwindliche Indolenz der morgenländischen Frauen zu
Chesney stehenden Expedition zur Befahrung des Euphrat
Wenn auch Mütter von mehreren Kindern, kann man sie trotzdem den ganzen Tag mit unterschlagenen Füßen in einer Divanecke fißen , den Dampf des Nar beobachten.
gileh einziehend , sehen.
Selbst ihre Toilette , so brillant
von außen , ist doch sehr vernachlässigt. Beim Schlafen gehen legen die Frauen nur ihr seidenes Oberkleid und ihr mit Gold gesticktes Jäckchen ab ; die Höschen und andern
geweihten Tempeln an die Ufer des Euphrat , nach Bird
mit Dampfschiffen zusammentraf. Von Chesney mit großer Liebenswürdigkeit empfangen , ward ihm gar bald der An trag gestellt , seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Expedition während der Fahrt zu gute kommen zu laſſen und anstatt zu Lande zu Wasser nach Basra zu gehen . Helfer nahm diesen Antrag an, mußte sich aber damit zugleich zum Warten bequemen , denn die Instandsegung der beiden zur Beschiffung des Stromes bestimmten Dampfer
Kleidungsstücke nehmen sie mit zu Bett. Der dicke Wulst von Haarzöpfen wird nur alle Wochen einmal ausgekämmt
Außerdem hatte die brittische Expedition mit Widerwärtig
und frisch geflochten , sonst nur mit Pomade ein wenig
keiten aller Art zu kämpfen , welche ihr von den Einge
„ Euphrat“ und „ Tigris" bedurfte noch gar langer Zeit.
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
25
borenen bereitet wurden, die im Geheimen Alles daran
und auf den Rücken von Kameelen nach vielen Gegenden
seßten, die Zwecke der Expedition zu vereiteln. Diese lange Zeit des Wartens wurde zu einem Ausfluge nach Aintab, einer bedeutenden Stadt in schöner Lage , am Fuße des
Syriens gebracht werden. Es war interessant in dieser verödeten Gegend die Spuren früherer hoher Kultur zu finden ; zu Belet Chan
Durchflossen vom Sadschur und um
Asra befand sich Helfer in der Mitte einer ehemaligen
geben von Obstgärten voll herrlicher Früchte, war es als Handelsplak zwiſchen Antakia , Urfa und Aleppo von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten von großer Wichtigkeit.
großen Stadt , wo er mehrere griechische Inschriften von den Ruinen abnehmen konnte , über deren Zeitalter er sich
Taurus verwendet.
Aintab bot Frau Helfer interessante Gelegenheit , das Fami lienleben der armenischen Chriſten kennen zu lernen , von welchem Europäern sonst wenig bekannt wird. Die Arme nier stehen mit den Türken so ziemlich auf gleicher Stufe der Bildung.
jedoch jeder Conjectur enthält. Rechtzeitig kehrten noch unsere Reisenden an den Euphrat zurück, um sich an der ersten denkwürdigen Beschiffung die ses Stromes durch die englische Expedition betheiligen zu können.
Furchtsam und verschlossen , beugen sie sich
äußerlich vor ihren Beherrschern , auf die ſie im Geheimen Vorzugsweise und mit mit Geringschäßung herabsehen. Glück den Handel betreibend , erwerben sie oft große Reich
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
thümer, verbergen dieselben aber sorgfältig. Das Aufhäufen
Von Leopold Würtenberger. von Schäßen , die sie weder verwenden noch genießen und der Hang zum Geiz vererbt sich von Vater auf Sohn und
(Schluß.)
Fast
Wie schon erwähnt , läßt sich durch zahlreiche Beispiele
über den ganzen Orient ſind ſie als reiche Kaufherren ver breitet ; überall aber ist ihr Charakter derselbe.
zeigen , daß bei den Ammoniten die Veränderungen an dem Charakter der Schalen sich zuerst auf dem letzten
bleibt ihnen eigen , wohin sie auch wandern mögen.
Die armenischen Frauen haben keine bessere Stellung
(äußeren) Umgange bemerklich machen und daß dann eine
als die Türkinnen ; sie sind nur die Dienerinnen ihrer
solche Veränderung bei den nachfolgenden Generationen sich nach und nach immer weiter gegen den Anfang des
Männer.
Ja , während der sinnliche Muselmann nicht
selten Sklave seiner Sklavin wird , bleibt der kalte arme nische Geschäftsmann immer ein gestrenger Herr ſeiner Frau. Ganz wie Mägde haben sie alle häuslichen Geschäfte zu verrichten ; sie dürfen die Mahlzeit nicht mit ihrem Manne an einem gemeinschaftlichen Tische
einnehmen,
sondern müssen ihn als Herrn dabei bedienen.
Im Hause
ſind ſie unverschleiert , laſſen ſich aber vor keinem fremden Manne blicken. Durch elterliche Autorität ſchon als Kinder verlobt , bekommen die Bräute vor der Verbindung den zu
spiralen Gehäuses fortschiebt , bis sie den größten Theil der Windungen beherrscht ; dieser können sich alsdann später in derselben Weise noch andere Abänderungen zugesellen oder sie kann auch durch eine neuere selbst auf gleiche Art wieder bis zu den innersten Windungen verdrängt werden. Mit andern Worten : die Ammoniten erhalten erst in einem ― erst wenn vorgeschritteneren oder reiferen Lebensalter mög Entwickelungsgang sie den von ihren Eltern ererbten ―――――― lichst in derselben Weise wie diese durchgemacht haben
des Mannes , verbunden mit seiner despotischen Stellung
die Fähigkeit , sich nach einer neuen Richtung abzuändern, d. h. sich neuen Verhältnissen anzupassen ; jedoch kann sich dann eine solche Veränderung in der Weise auf die Nach
zur Frau , keineswegs geeignet , ihre Zuneigung für ihn zu erwecken. Eltern : und Geschwisterliebe nimmt bei ihnen
kommen forterben , daß sie bei jeder der folgenden Gene rationen ein klein wenig früher auftritt , bis dieſe lette
alle zarten Empfindungen des weiblichen Herzens in An
Entwickelungsstufe selbst wieder den größten Theil der Wachsthumsperiode charakterisirt. Eine solche leßte und
künftigen Gatten faſt gar nicht zu ſehen , und in der Che ist dann das ausschließlich auf Erwerb gerichtete Streben
spruch , ja die Mutterliebe steigert sich nicht selten zur Leidenschaft. Im Februar 1836 unternahm Dr. Helfer einen Aus
flug an den noch wenig bekannten , etwa sechs Stunden südlich von Aleppo gelegenen See El - Malek , der einen Theil Syriens mit Salz versorgt. Der Weg führte durch die sich allmählig erhebende felsige Landschaft nach dem Dorfe Sfri, bei welchem ein Fluß entspringt , der mehrere Sümpfe bildend , sich in den See ergießt. Die sich daraus erhebenden Dasen waren mit Juncaceen angefüllt, das Waſſer des Sees ist bitterlich und enthielt damals nur unbeträcht Das Wasser verdünſtet während der liche Salztheile. Sommerhize, zieht sich zurück und hinterläßt an den tiefe ren Stellen die reinen Salzkrystalle , die nun gesammelt Ausland. 1873. Nr. 2.
längste Entwickelungsſtufe läßt sich dann aber durch neuere sich auf gleiche Weise ausbildende kaum jemals wieder ganz verdrängen : die Vererbung wirkt so mächtig , daß eine solche einmal vorherrschende Periode der Entwickelung sich im jugendlichen Alter der Ammoniten immer wieder, wenn auch oft kaum angedeutet , wiederholt. An einem Ammoniten-Individuum aus einer jüngeren Schicht müssen dann also diese zurück- oder zusammengedrängten Entwicke lungsperioden auf den innersten Umgängen in derselben Reihenfolge auftreten , wie sie einander die Herrschaft abrangen. Es ist äußerst interessant, an Inflaten des oberen weißen Jura , die sich zu Ammonites liparus, der auf den sichtbaren äußeren Windungen nur eine Stachel 5
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
26
reihe zeigt , stellen , Windung für Windung behutsam ab
natürliche Züchtung ist es nun , welche eine im reiferen
zusprengen und so den Entwickelungsgang zu studiren :
Lebensalter sich zuerst befestigte nüßliche Abänderung nach
gegen innen zu ſind auf einer Strecke immer zwei Stachel reihen vorhanden , weiter gegen das Centrum verschwindet
und nach in immer frühere Lebensstufen schon einführt
die innere, sehr bald darauf auch die äußere und der
selbe Weise allmählig befestigten Charakters beschränkt : die
und dadurch die Vererbung eines früher ebenfalls auf die
Kern von einigen Millimetern Durchmesser erscheint dann
natürliche Züchtung regulirt und verschiebt also
auf etwa einem halben Umgange als Planulat mit deut
fortwährend die Grenze zwischen der Macht der
lichen Rippchen, welche gegen den Anfang hin ebenfalls
Vererbung und jener der Anpassung und schafft so
wieder verschwinden.
das ewig wechselnde Formenspiel der organischen Welt.
Alſo ſelbſt die Planulaten - Rippen,
welche bei den liasischen Ahnen dieser Inflaten die Windungen beherrschten , jedoch schon im oberen braunen Jura von den
Zwei interessante Gesetze , eines der Anpassung und
Stacheln verdrängt wurden, bezeichnen noch im obersten
eines der Vererbung , welche man bisher sonst wenig oder
weißen Jura bei diesen späten und wesentlich veränderten
eigentlich gar nicht beachtete, treten also bei der Ent
Nachkommen eine kurze Periode des jugendlichen Alters.
wickelung der Ammoniten besonders scharf hervor.
Die so eben besprochenen Verhältnisse lassen sich auf eine einfache und befriedigende Weise nur durch die Dar
Das
eine dieser Geseze könnte man das Gesez der An passung im reiferen Lebensalter, das andere das
win'sche Selectionstheorie erklären , ohne diese lettere blieb
Gesez der frühzeitigeren Vererbung nennen. Dieſe
uns hier bloß ein wunderliches Räthſel.
Wenn nämlich
beiden Geseze sind es nun insbesondere , welche den Paral
im vorgeschrittenen Lebensalter bei einer Ammonitenform
lelismus zwischen der Ontogenie und der Phylogenie der
eine Veränderung beginnt und sich wieder auf die Nach
Ammoniten , oder zwischen der individuellen und der palä
kommen vererbt, so wird bei den lezteren zwar nach dem Gesetze der gleichzeitlichen Vererbung diese Veränderung
ontologischen Entwickelung derselben bedingen. Diese Ge seze dürften bei der Entwickelung der organischen Welt
sich ebenfalls wieder in dem gleichen Lebensalter bemerklich machen; da jedoch kein organisches Individuum dem andern.
überhaupt nicht die geringste Rolle gespielt haben , sondern ganz besonders da wirksam gewesen sein , wo die in der
absolut gleicht, so wird auch bei dieser Nachkommenſchaft
Stammesgeschichte auf einander folgenden Entwickelungs
an dem einen Individuum diese Abweichung ein klein wenig früher , bei einem andern vielleicht ein wenig später auf
perioden sich im Leben des Individuums ganz in der selben Reihenfolge wiederholen.
treten. Ist nun die Veränderung eine Verbeſſerung , eine Anpassung an veränderte Lebensbedingungen , so werden
Häckel, der in seinem außerordentlich wichtigen Werke über die " Generelle Morphologie der Organismen" die
diejenigen Individuen , bei denen sie am frühesten auftritt,
bisher bekannten Vererbungs- und Anpassungsgesetze be
einen kleinen Vortheil im Kampfe ums Dasein gewinnen,
ſtimmter formulirt und begründet , führt in der Reihe der
und indem sich diese kleinen zeitlichen Schwankungen der Anpassungsveränderung bei den folgenden Generationen
Anpassungsgeseße dasjenige der „ unbeschränkten Anpaſſung“ an, und formulirt dasselbe in folgender Weise : „Alle
immer in dieser Richtung summiren, so werden immer
Organismen können zeitlebens , zu jeder Zeit ihrer Ent
jugendlichere Lebensstufen Antheil an den Vorzügen dieser
wickelung und an jedem Theile ihres Körpers , neue An
Veränderung nehmen , bis dieselbe endlich den größten
passungen erleiden ; und diese Abänderungsfähigkeit ist un
Theil der Wachsthumsperiode charakterisirt.
Einer Grenze
beschränkt, entsprechend der unbeschränkten Mannigfaltigkeit
jedoch wird diese Aenderung auf den innersten Windungen
und beständigen Veränderung der auf den Organismus
I begegnen, wo sich die während langer Zeit fortgeerbten
einwirkenden Existenzbedingungen. " 1
früheren Entwickelungszustände zusammengedrängt haben,
Anpassung im reiferen Lebensalter , welches vor
und wo die Vererbung dieser früheren Zustände der An
züglich für die Ammoniten gilt , ist daher nur ein specieller,
Unser Gesetz der
passung das Gleichgewicht hält.
eingeschränkter Fall dieſes allgemeinen Anpaſſungsgeſeßes ;
Da Vererbung und Anpassung einander entgegenwirken, indem erstere bestrebt ist , die organischen Formen zu er
dasselbe ließe sich etwa in folgender Weise formuliren :
halten , während lettere dieselben abzuändern trachtet , so
neuen Veränderungen oder Anpassungen vorzüg
sehen wir bei den Ammoniten die Funktion der An
lich erst in einem vorgeschrittenen oder reiferen Lebensalter , erst dann , wenn sie den von ihren
passung erst dann den freiesten Spielraum ge
Viele Organismen
erhalten
die Fähigkeit zu
winnen , wenn die Funktion der Vererbung er
Eltern ererbten Entwickelungsgang möglichſt in
schöpft ist, was dann eintritt , wenn die Reihe
derselben Weise wie diese durchgemacht haben.
der elterlichen Entwickelungszustände möglichst genau in der gleichen Weise wiederholt ist. Die Anpassungsfähigkeit ist bei den Ammoniten im reiferen
Es werden von den Biologen , insbesondere auch von Dar
Lebensalter am größten und im jugendlichen Alter am
1 Häckel , Generelle Morphologie , 2. Bd . , S. 219. Natür liche Schöpfungsgeschichte, 3. Aufl. , S. 223.
kleinsten.
Die durch den Kampf ums Dasein bedingte
win, mancherlei Thatsachen angeführt,
welche für eine
allgemeinere Geltung dieses Gesezes sprechen.
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
27
Das zweite Geseß, welches sich aus einem vergleichen den Studium der Ammoniten ableiten läßt , stellt sich in
betrifft, so ist zu beachten, daß das erstere eigentlich in dem letteren wurzelt oder daß , wie wir bereits andeuteten,
die Reihe der Vererbungsgeseße und zwar speciell in jene Abtheilung , welche Häckel (Generelle Morphologie , 2. Bd.,
die frühzeltigere Vererbung aus dem Zuſammenwirken der gleichzeitlichen Vererbung und der natürlichen Züchtung
S. 176) als " Geseße der progressiven Vererbung" be zeichnet. Wir können dieses Gefeß der frühzeitigeren
entspringt , nur darf man die Erscheinung der gleichzeit
Vererbung etwa in folgender Weise kurz zusammenfassen :
lichen Vererbung nicht buchstäblich eng auffaſſen. Häckel (Generelle Morphologie , 2. Bd. , S. 190) definirt dieses
Die in einem vorgeschrittenen Lebensalter von den Organismen erworbenen Veränderungen
Gesez , welches bereits schon von Darwin in seinem be rühmten Buche über die Entstehung der Arten als das
können sich , wenn es nüglich ist, in der Weise bei ihren Nachkommen forterben, daß sie bei den nachfolgenden Generationen immer ein klein
„ Geſeß der Vererbung in correſpondirendem Lebensalter“ Alle Organismen gewürdigt wird , in folgender Weise : können die bestimmten Veränderungen , welche sie zu irgend einer Zeit ihrer individuellen Existenz durch Anpassung er
wenig
früher
auftreten
als
bei
den vorher
worben haben , und welche ihre Vorfahren nicht beſaßen,
gehenden. Die höchst merkwürdige und wichtige Erscheinung des Parallelismus zwischen der Ontogenie und Phylogenie ent springt also bei den Ammoniten aus dem Zuſammenwirken dreier einfachen Vererbungs- und Anpassungsgeseße.
Das
genau in derselben Lebenszeit auf ihre Nachkommen ver erben." Statt genau in derselben Lebenszeit" könnte man also jest vielleicht sehen genau oder doch nahezu in derselben Lebenszeit, " oder muß es wenigs
erste dieser Geseze ist das schon längst allgemein bekannte
stens so auffassen.
„Gesetz der ununterbrochenen oder
Zum Schlusse möchte ich hier noch zeigen , auf welch' einfache Weise sich die Entstehung der merkwürdigen „ ammo
continuirlichen Ver
erbung", welches aussagt , daß bei den meisten Organismen
ander in allen morphologiſchen und phyfiologischen Charak
nitischen Nebenformen" durch die Darwin'sche Theorie erklären läßt.
teren entweder nahezu gleich oder doch sehr ähnlich sind.
Diejenigen Cephalopodengehäuse , welche man bis vor
Das zweite in Betracht kommende Geseß ist dann das jenige der Anpassung im reiferen Lebensalter , und das
kurzer Zeit allgemein mit dem Gattungsnamen „ Ammo:
dritte endlich das Gesetz der frühzeitigeren Vererbung.
ebene Spiralwindung charakteriſirt ; d . h . jeder folgende
alle unmittelbar auf einander folgenden Generationen ein
nites“ bezeichnete , sind bekanntlich durch eine „ geſchloſſene“
Schon hieraus geht hervor, daß diese beiden lezteren Ge
(jüngere) Umgang der spiralförmig aufgerollten Gehäuse
seze , wie oben bereits erwähnt wurde , nicht bloß für die
legt sich fest auf den vorhergehenden , oder umhüllt den:
Ammoniten gelten werden , sondern eine viel allge=
selben meist sogar noch theilweise.
meinere Bedeutung haben müssen .
insbesondere aber in der Kreideformation trifft man nun aber auch noch Cephalopodengehäuse , welche durch die Ent
Häckel hat unter seinen Vererbungsgesehen ein " Gesetz der abgekürzten oder vereinfachten Vererbung ", welches in folgender Weise definirt wird : „Die Kette von ererbten
Schon in der Jura-,
wickelung der Kammerscheidewände und der Schalensculp
ceſſiv während der individuellen Entwickelung vererbt werden
turen zwar in einem innigen Verwandtschaftsverhältniſſe zu den echten Ammoniten stehen , denen aber die ge schlossene Spiralwindung theilweise oder ganz fehlt. Bei
und nach einander auftreten , wird im Laufe der Zeit ab
diesen
gekürzt ,
überhaupt die ebene Spirale noch beibehalten haben, legen sich die Windungen nicht mehr aufeinander : es bleiben
Charakteren, welche in einer bestimmten Reihenfolge suc
indem einzelne Glieder derselben aus
fallen." (Häckel , Generelle Morphologie, 2. Bd., S. 184.) Dieses Gesetz der abgekürzten Vererbung ist eine noth
ammonitischen Nebenformen ," wenn sie
Zwischenräume, zwischen denen man hindurchsehen kann
wendige Folge von dem Geseze der frühzeitigeren Ver
(Crioceras).
erbung.
Wirkung der frühzeitigeren Vererbung der fortwährend im
ganz anderen Curven (Toxoceras , Ancyloceras , Hamites, Ptychoceras) , selbst conische Spiralwindungen treten auf
reiferen
(Turrilites) ,
Denn es ist leicht einzusehen , daß die fortgesette
Lebensalter
auftretenden
Abänderungen
dahin
Oder der Verlauf der Schalenröhre folgt
ähnlich wie bei den Gasteropoden.
Im
führen muß , die früheren Entwickelungsstadien näher zu ſammenzudrängen , zu verwischen oder zum Theil ausfallen
braunen Jura liegen solche ammonitische Nebenformen,
zu lassen, wenn die Zeit der eigentlichen Entwickelung der
als Toxoceras , Ancyloceras 2c. bezeichnet werden , und
Organismen nicht über alle Maßen hinaus verlängert werden soll. 1
sonst so genau übereinstimmen und nur durch das Fehlen
Was nun das Verhältniß des Gesezes der frühzeitigeren Vererbung zu dem Geseße der gleichzeitlichen Vererbung
die von einigen Autoren zu Hamites gestellt , von anderen
die mit gewissen echten Ammoniten des braunen Jura
einer geschlossenen Spiralwindung von denselben abweichen, daß
man sie geradezu nur für losgewickelte , gestreďte
Ammonitengehäuse ansehen möchte. 1 Sehr interessante Forschungen in dieser Richtung verdankt man auch Fritz Müller , worüber in dessen werthvoller Schrift: "Für Darwin" Mittheilung gemacht wird.
Bekanntlich gibt es mehrere Gruppen von Ammoniten, welche auf dem Rücken in der Siphonalgegend der Win
Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin'schen Theorie.
28
dungen mit Knötchen oder selbst längeren Stacheln versehen find.
Diese Stacheln stehen in zwei Reihen gewöhnlich
lopodengehäuses wurde jezt zum Theil wieder erreicht (Baculites) .
Wie sehr übrigens diese Röhren daran ge
zu beiden Seiten einer glatten Furche, welche sich dem
wöhnt waren , oder wie nothwendig es ihnen war, einen
Sipho entlang fortseßt. Wie wir nachgewiesen haben , daß
sichern Halt dadurch zu gewinnen , daß sich der jüngere
die Seitenstacheln bei den Ammoniten sich zuerst auf dem
Theil derselben eng an den älteren anschmiegte , davon
äußeren Umgange entwickelten und sich dann auf die inneren
geben uns die Ptychocerasformen ein intereſſantes Beiſpiel ;
Windungen verbreiteten , so läßt sich auch direkt zeigen,
nachdem das Gehäuſe hier eine Zeit lang in gerader Rich
daß sich die Stacheln auf dem Rücken zuerst auf dem leßten
tung fortgewachsen ist , biegt es sich plößlich um , und in
Umgange ausbildeten.
So lange sich nun diese Rücken
dem es jest nach entgegengesetter Richtung fortwächst,
stacheln bloß auf dem äußersten Umgange befanden , mögen sie ihren Zweck fortwährend recht gut erfüllt haben und
legt es sich fest auf die Bauchseite des älteren Theiles an. beit ,, dem Wieder andere Formen fanden dadurch Gelegenheit
nie lästig geworden sein.
Ein ganz anderes Verhältniß
Verlaufe ihrer röhrenformigen Schalen eine solidere Ge
jedoch wird eingetreten sein , sobald sich diese Stacheln,
ſtalt zu geben , daß sie dieſelben in ſpißen conischen Spi
dem Geseze der frühzeitigeren Vererbung gemäß, auch auf die inneren Windungen ausgebreitet hatten. Wenn sich
ralen zusammenrollen lernten : so die Turriliten ; hier , wo
jezt beim Weiterwachsen des Ammonitengehäuses die spä
der Rücken ganz frei bleibt , werden die auf dem letteren
teren Windungen fest auf den Rücken der früheren auf
ſtehenden Knoten und Stacheln niemals unbequem.
Seite auf Seite der Windungen zu liegen kommt , also
Die Bewaffnung mit Stacheln war also für die Ammo
Legen wollten; so mußten jezt die Stacheln bis zu einer bedeutenden Tiefe in alle späteren Umgänge eindringen.
niten von so großer Wichtigkeit , daß sie selbst die
Als Beispiel sei etwa der Ammonites ornatus erwähnt ;
dieſe Gruppe sonst weitaus charakteriſirende geschlossene
„das Thier saß hier mit seinem Fleisch wie auf einer
ebene Spiralwindung ganz verließen , nur um die Stacheln
Hechel, ein vortreffliches Befestigungsmittel !" bemerkt Quen
auf dem Rücken ungehindert entwickeln zu können.
stedt.
Ein großer Theil der ammonitischen Nebenformen zeigt. nun wirklich Stacheln oder Knoten auf dem Rücken , was
Es ist indeß leicht begreiflich, daß dieß dem Thier
aber auch bei gewissen Bewegungen , z . B. beim Zurück ziehen in die Schale oder beim Hinausgehen aus derselben
also gewiß sehr zu Gunsten unserer Ansicht spricht ; viele
recht unbequem werden mußte ; ein schneller Rückzug in
von ihnen sind außerdem noch mit Seitenstacheln versehen.
sein Haus , wie es dem Thier bei augenblicklicher Gefahr unter Umständen von großem Vortheile sein mochte , war
weisen , daß sie erst später wieder verschwanden , als sie
unter diesen Verhältnissen gar nicht möglich.
Diesem Hin
Da , wo die Rückenstacheln fehlen , läßt sich meistens nach
nicht mehr nothwendig waren. Ferner ist zu beachten, daß echte Ammoniten , welche auch auf den inneren Win
dernisse war einfach dadurch abzuhelfen , daß die späteren Windungen die Rückendornen der vorhergehenden nicht mehr
dungen mit stärker hervorragenden Stacheln versehen waren,
in sich aufnahmen. Dasjenige Individuum , welches zuerst
in Wirklichkeit zu den Seltenheiten gehören : dieſe Formen
die Stacheln etwas weniger tief eindringen ließ, hatte also jedenfalls einen Vortheil über die andern ; dadurch mußte
niten, insbesondere mit jenen ihnen nahe verwandten
aber ein kleiner leerer Zwischenraum zwischen den Win
Formen ,
dungen entstehen ; je weniger nach und nach die Stacheln in die späteren Umgänge eindrangen , d. h. je mehr sich
Spirale nach und nach einen wesentlichen Vortheil über
mußten im Kampfe ums Dasein mit den übrigen Ammo
welche durch das Aufgeben der geschlossenen
sie gewannen , sehr bald unterliegen .
diese neue Veränderung durch die natürliche Züchtung nach
Wenn der geneigte Leser aus den vorstehenden Zeilen
den Gesezen der Vererbung und Anpassung befestigte und weiter ausbildete, desto größer wurde dieser Zwischenraum,
die Ueberzeugung gewonnen hätte , daß es mit dem geo
bis zuletzt die Windungen nur noch auf den Spitzen der
logischen Beweise der Darwin'schen Theorie doch lange nicht so schlimm steht , wie gerade in der neuesten Zeit von
Stacheln aufstanden , und also schon diejenigen Formen
verschiedenen Seiten her mit einer gewiſſen Befriedigung
erreicht waren , welche man als Crioceras bezeichnet. Der feste Halt , den die Windungen durch das solide Aufeinander
wieder geltend zu machen gesucht wurde ; wenn der Leser vielmehr wieder darin bestärkt worden wäre, daß es ganz
liegen gewannen , war also jezt aufgegeben , und die Krüm mungsrichtung der späteren Windungen war somit keine
besonders die Geologie ist , welche mehrere der kräftigsten
Die Neigung zur Krüm
Stüßen für das moderne biologische Lehrgebäude liefert : dann wäre unser Zweck erreicht.
mung des röhrenförmigen Gehäuses erbte sich zwar immer noch fort, aber sie erging sich in verschiedenen jezt ganz
empirischen Nachweis zu liefern , daß die Entwickelung
bestimmt vorgeschriebene mehr.
Wir hatten hier Gelegenheit , wieder einen neuen direkten
freien Richtungen , wodurch die mannigfaltigen , wunder lichen Gestalten der ammonitischen Nebenformen" ent
schnelle abgekürzte
standen , welche den Paläontologen Gelegenheit zur Auf
gischen Entwickelungsganges der
stellung einer Menge neuer Gattungen und Arten gaben.
Gruppe.
Selbst die gerade gestreckte ursprüngliche Form des Cepha
absehen wollte , wäre es allein schon möglich, an der Hand
des Individuums
weiter
nichts
Wiederholung
ist als
eine
des geolo zugehörigen
Wenn man von allen anderen Beweisgründen
Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft in seiner Anwendung auf die Psychologie.
29
dieses Sazes aus den Thatsachen, welche die individuelle
und geht andererseits die lebendige Kraft der Sonne nicht
Entwickelung des Menschen darbietet, den unumstößlichen
verloren , wenn sie von der Pflanze abſorbirt wird , ſondern
Beweis zu liefern , daß auch der Mensch , die gegenwärtige
verwandelt sich hier in chemische Spannkraft , aus welcher
Krone der Schöpfung , sich im Laufe geologischer Zeiträume allmählig aus niedrigeren Thieren entwickelte.
das Blut der Thiere seine Wärme , der thätige Muskel
Wenn Leute , welche von den Naturwissenschaften ent weder gar nichts verstehen , oder auf diesem Gebiete doch
in Glühhiße verſeßt ; wird das glühende Eiſen in Waſſer
nur ganz oberflächliche Kenntnisse besigen , von persönlichen übernatürlichen Schöpfungsakten faseln, so ist dieß bei dem gegenwärtig noch so vorherrschenden religiösen Aberglauben
die mechanische Kraft erzeugt , die durch Hämmern Eisen
abgekühlt , so geht dieses in die Form von Dampf über, welcher früher oder später als Regen niederfällt , dabei Steine aushöhlt oder , in Strömen gesammelt , Mühlen treibt und auf diese Weise wiederum mechanische Kraft
allenfalls noch zu entschuldigen ; wenn dann aber Leute, welche sich zu den Naturforschern zählen , selbst bei dem
und Reibungswärme entwickelt 2c.
heutigen Standpunkte der Naturwiſſenſchaften immer und
sentirt,
immer wieder das alte abgenügte Märchen von den über natürlichen Kräften neu aufwärmen --- so ist dieß geradezu
verschiedenen Kraftformen in der Natur eine conſtante Größe , innerhalb deren nur die Menge und besonders die
lächerlich und zeugt von einer sonderbaren Logik. „Die Principien aller Dinge sind die Atome und der
Mächtigkeit der einzelnen Kräfte unter einander variabel ist ― wird daher auch, wie bereits angedeutet , durch das Eintreten von Organismen an diesem Kraftvorrathe der
leere Raum , alles Andere ist Meinung. " Diesen Grund saß einer einheitlichen mechanischen Weltanschauung gewann schon ein großer Philosoph des Alterthums durch eine denkende Betrachtung der Natur. Zwei Jahrtausende sind nun vorübergerollt , seit Democritus von Abdera diesen Sah aufstellte ; der empirische Beweisapparat für denſelben ist seitdem bereits zu einer unüberwältigenden Riesengröße angewachsen und wird fortwährend durch jede neue wahre Forschung noch vermehrt. Dettighofen (Gr. Baden), im September 1872.
In nothwendiger Consequenz jenes Lehrsaßes reprä wie die Materie, so auch die Summe aller
Natur Nichts geändert , sondern einzig und allein die An zahl der Kräfte um eine neue , specifische Kraftform , die Seele oder den Geist vermehrt. Es drängt sich nun von selbst die Frage auf, wie es sich mit dieser neuen , der physikalischen meist gegenüber gestellten geistigen Kraft verhält , mit andern Worten , woraus sich dieselbe ent wickelt und was aus den geistigen Leistungen wird. Diese Frage erledigt sich dadurch , daß nimmer und nirgends Kräfte bekannt sind , welche vom Stoff isolir bar wären (und umgekehrt) , daß vielmehr die Vorstel lungen von Kraft und Stoff nur künstliche Spaltungen
Das Geſch von der Erhaltung der Kraft in ſeiner Anwendung auf die Psychologie.
Bon Dr. med. Heinrich Kleinpaul.
sind der in sich einigen Erscheinungswelt und es daher nur auf des Menschen subjectiven Standpunkt ankommt, welche Seite derselben besonders hervortritt oder vorzugs
Bereits in der sternenhellen Nacht des Mittelalters,
weise hervorgehoben wird. Sollte demnach streng genommen immer und überall nur von Kraftatomen , nie von Stoff
sonach schon lange Zeit vor der jetzigen Stoff- und Kraft Periode ward das inhaltsschwere Wort ausgesprochen : 99 Ex nihilo nihilum fieri , nihilo nil posse reverti “
oder von Kraft für sich die Rede sein: so dürfte auch bei den Processen lebender Körper die Seele nie gesondert vom Leibe in Betracht gezogen werden und hätte man dann,
und damit im Gegensatz zu den bloßen Andeutungen , die sich bis in das graue Alterthum zurückdatiren , kurz und
nebenbei bemerkt , keinen Grund mehr , an dem fast eben
bündig Alles gesagt , was heutzutage als Gesez vom Kreis laufe des Stoffs und von der Erhaltung der Kraft den
so häufig verkannten als viel bekannten Ausspruche Mole schotts ohne Phosphor kein Gedanke" Anstoß zu nehmen.
Denn nicht minder als bei allen übrigen sind auch bei
speculativen Denker wie den exacten Forscher beschäftigt. Durch deren Bemühungen ist aber jenes theoretische
den geistigen Kraftäußerungen die dieselben auslösenden Stoffbewegungen in Rechnung zu bringen.
Problem nicht nur auf inductivem Wege erwiesen , sondern auch dem allgemeinen Verständnisse näher gebracht worden,
und Erfahrung , daß bei Thieren wie bei Menschen die
ſo daß heute mit mehr Recht als früher und mit innige rem Bewußtsein behauptet werden darf, aus Nichts wird Nichts und Nichts wird zu Nichts , ob nun von Stoff oder
Dieß folgt nicht nur aus der alltäglichen Beobachtung
Productionsfähigkeit sogenannter physischer oder mechani scher Kraft in umgekehrtem Verhältnisse zu ihrer geistigen .
So beschreibt z . B. das Kohlenstoffatom, mag es in
Energie zu stehen pflegt , daß ferner psychische keineswegs weniger als mechanische Anstrengung ermüdet und erschöpft ――― sondern hat sich auch experimentell bestätigt, indem mit
der Steinkohle , der Wachskerze , der Nahrung verbrennlich oder in der Luft verbrannt auftreten und , aus letterer
jeder Sinnesempfindung und mit jeder Willensäußerung, d. h. überhaupt mit jedwedem geistigen Verkehr des Mikro
vom Pflanzenblatte reducirt , wiederum zu Steinkohle wer ―― den , nur einen in sich abgeschlossenen , ewigen Kreislauf Ausland. 1878. Nr. 2.
treffenden Organen
von Kraft die Rede ist.
mit dem Makrokosmos materielle Bewegung in den be oder Stoffverbrauch einhergeht, 6
30
Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft in seiner Anwendung auf die Psychologie.
während die Pflanzen , welchen Sinnesorgane wie Muskeln
Es beruht ja eben darauf das Wesen selbständiger
fehlen, ihre Thätigkeit im Allgemeinen nur durch Stoff zunahme , keineswegs aber durch geistige Kraftäußerungen
Organismen , daß sie das Vermögen besigen , die Effekte der in ihnen ablaufenden Proceſſe zu Ursachen für sich um
manifestiren. Dem entsprechend äußerte sich bereits vor geraumer Zeit Moleschott klar und deutlich: „ Das Denken
zugestalten , die Frucht wieder als Samen zu verwerthen. Von diesen und ähnlichen Betrachtungen geleitet , ver
erhöht nach Davy die Körperwärme eben so gut , wie es
glich bekanntlich Laplace die geistige oder animale und die vegetative Sphäre des an sich einheitlichen Organismus
allbekannt ist , daß es Hunger erweckt. In den angestreng ten Nachtwachen , in denen das Hirn gebärt , was am Tage die Sinne zeugten, beschleicht den Forscher unzeitiger Hunger und zwingt ihn , im Gedanken eine Bewegung des Stoffs zu erkennen“ mit andern Worten geistige und körperliche Bewegung zu identificiren. Und in demselben Sinne spricht sich in neueſter Zeit v. Liebig aus : „Die Arbeit des Hirns , die geistige Arbeit erheischt einen eben so großen , vielleicht noch größern Auf wand an innerer Kraft als die mechanische Arbeit durch die Glieder" - d. h. zur geistigen Arbeit ist mindestens
mit zwei Zifferblättern , deren Zeiger von einem und dem selben Uhrwerke getrieben werden. So fördernd und bedingend aber das gegenseitige Jneinandergreifen aller Thätigkeiten der einzelnen Körper provinzen für einander ist , kann doch umgekehrt auch die eine, wenn sie zu energisch ist, die anderen beschränken und hemmen. Wie nämlich in einem doppelten Mechanismus, welcher
ebensoviel vom Organismus verarbeiteten und dadurch zur
durch einen einzigen Dampfteſſel getrieben wird , z . B. in einem Walz- und Hammerwerke die geſteigerte Arbeit des einen die Arbeit des andern Mechanismus beeinträchtigt
Kraftentwickelung qualificirten Stoffs erforderlich als zu ―――― mechanischer Arbeit und während z . B. der Handarbeiter
und umgekehrt : so kann auch im Organismus bei der ein heitlichen Kraft des Herzens das Gehirn nur unvollkommen
mit Brod auskommt , bedarf der Denker leichter und darum
arbeiten , wenn zugleich z . B. die Verdauungsthätigkeit des Magens oder die mechanische Arbeit der Glieder allzuſtark
schneller und kräftiger nährendes Fleisch zur Ausführung seiner Arbeit und um seine Kräfte zu unterhalten.
im Gange ist , werden sich dann vielmehr beide gegen
Es dürfte daher geistige Thätigkeit verhältnißmäßig jogar mehr anstrengen und schneller ermüden als mecha
seitig beschränken.
nische Arbeit. Wenn aber diese wie jene Arbeit Stoff bewegung vorausseßt und veranlaßt und zwischen beiden Formen von Kraft bezüglich ihrer Entbindung ein qualii tativer oder specifiſcher Unterschied nicht aufzufinden ist : so ist damit bewiesen , daß für die geistige nicht weniger als für die mechanische Arbeit des Körpers der Anfangs citirte Lehrsaß sich bewährt : Ex nihilo nil fit. Um endlich die Thätigkeit des Geistes zu localiſiren,
Der große geistige Arbeiter Kant ſagt daher: „Beim Eſſen oder Gehen sich zugleich angestrengt mit einem bestimmten Gedanken beschäftigen , Kopf und Magen oder Kopf und Füße zugleich anstrengen , davon bringt das Eine Hypochondrie , das Andere Schwindel hervor. Während der Verdauung oder körperlicher Bewegung ſoll man das absichtliche Denken meiden und dem freien Spiele der Phantasie den Lauf laſſen. Angestrengtes Denken im Gehen macht schnell matt , dagegen , wenn man der Phan tasie freien Spielraum überläßt , wirkt die Motion reſtau
so ist es allbekannt , daß als deren vorzugsweises Organ
rirend.
das Hirn betrachtet wird.
geschehen invita Minerva. " Populärer ist das Sprichwort : plenus venter non studet libenter. Der Gedankenfluß
Da aber dieß nicht ſelbſtändig
sich zu ernähren und in Folge dessen zu funktioniren vermag, sondern auf die Unterstüßung Seitens der übrigen, zumal der Ernährungsorgane des Körpers angewiesen ist, so arbeitet in entfernter Hinsicht oder mittelbar mehr oder weniger der ganze Organismus mit der provinziell ge steigerten Thätigkeit des Gehirns - wie umgekehrt das lettere, als Centralorgan des Nervensystems, die Funktionen des übrigen Körpers zu befördern , ja , mindeſtens theil weiſe z . B. diejenige der willkürlichen Muskulatur einzu
Solche unzeitig vorgenommenen Geistesarbeiten
ist somit gleichsam ein abgezweigter Strom des Blutfluſſes und es besteht die innigste Abhängigkeit der Volubilität der Gedanken von der leichten oder gehemmten Beweglich feit des Bluts (zumal in den Unterleibsorganen) , von den Ernährungsverhältniſſen des ganzen Körpers , kurz , von dessen wechselhaftem oder beständigem Wohl- und Uebel befinden , bis endlich mit dem vegetativen der animale Tod coincidirt.
leiten und zu dirigiren vermag , so daß bekanntlich müßige
Gibt es denn aber überhaupt einen wesentlichen Unter
Beschäftigung des Geistes zur Hebung der Ernährung des
schied zwischen der Thätigkeit des Gehirns und den vege ― tativen Processen im Körper ist es wahr , was Mephi
Körpers mit Vortheil empfohlen wird . Auch in körper licher Hinsicht gilt daher das bekannte Wort Goethe's :
Zwar ists mit der Gedankenfabrik Wie mit einem Webermeiſterſtück , Wo Ein Tritt tausend Fäden regt , Die Schifflein herüber hinüber schießen , Die Fäden ungesehen fließen , Ein Schlag tausend Verbindungen schlägt.
stopheles vom Faust sagt: Nicht irdisch ist des Thoren Trank noch Speise. Diese Frage wird beantwortet durch die bereits oben angeführten Worte Moleschotts : „ Das Hirn gebärt , was die Sinne zeugten. “ Vergleichen wir in dieser Rücksicht die vegetativen und
Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft in ſeiner Anwendung auf die Pſychologie.
31
die geistigen Vorgänge im Körper , ſo liegt ein specifiſcher Unterschied zwischen ihnen darin , daß die ersteren als
Sinne zur Beobachtung , sowie durch Uebung des Gedächt niſſes ――― und wird dann in den sorgsam gepflügten und
Nahrung Stoffe in den Blutstrom einführen , welche
besäeten Acker der Keim selbständiger Geistesthätigkeit
chemische Spannkraft gebunden enthalten , die durch die
regelrecht in seiner Entwickelung geleitet und in seiner
animale Thätigkeit in lebendige Kraft , d . i. in Wärme,
Ausbildung befördert : so werden die von Tag zu Tage
Elektricität und mechanische Bewegung transformirt wird
feineren Sinnespräceptionen immer schärfer beurtheilt ; wird
-die geistige Thätigkeit dagegen als das ihr adäquate
durch verstandesgemäße Vergleichung und Unterscheidung
Funktionsmaterial
aus den Einzelerscheinungen der Begriff, aus den Einzel vorgängen das Gesetz abgeleitet und somit aus dem Meere
durch Nerven
lebendige Kraft
äußerer Reize , nämlich mechaniſche Bewegung , Wärme, Licht 2c. aufnimmt , welche sie im Hirn sozusagen in geistige Spannkraft transformirt und als vergeistigte Materie daselbst aufspeichert.
des Irrthums die oft freilich nur winzig kleine Perle der Wahrheit ans Licht gebracht. Irrt doch der Mensch , so lang' er strebt.
Goethe.
Den so firirten werden die neu hinzukommenden Sinnes
Aber ebenderselbe sagt : eindrücke aſſimilirt , diese sowohl , wie jene aufs mannig faltigste combinirt und in dieser Weise aus dem objektiven Inhalte des Geistes subjective Abstraktionen , Begriffe und
Wenn du nicht irrſt , kommst du nicht zu Verſtande.
Urtheile eliminirt , welche wiederum objectivirt , d. h. als
Können aber auch auf diese Weise bisher unbekannte , sozusagen neue Ideen auftauchen ―― nichtsdestoweniger geht
bald gröbere , bald feinere mechanische Handlungen nach
aus dem Bisherigen unstreitig hervor , daß dieselben nicht
Außen projicirt werden.
ursprünglich vom Hirn geſchaffen , sondern aus dem großen
Unter letteren ist namentlich das Sprechen und Schrei
Buche der Natur , in deren weitestem Sinne , abgelesen
ben zu verstehen , durch welches vorzugsweise die Gedanken als Reflexe der Sinnenwelt dieser zurückgegeben werden
wurden , nur ihrem Inhalte nach mehr oder weniger treu, sowie in ihrer Form bald mehr , bald minder schön wieder
und weiter wirken nach dem Postulate Goethe's :
gegeben sein können , daß somit genau ausgedrückt , nie mals von Erfindungen, sondern immer nur von Entdeckungen
Gewöhnlich glaubt der Mensch , wenn er nur Worte hört , Es müſſe fich dabei doch auch was denken laſſen.
die Rede sein darf.
Kurz , das Wesen und Ziel , zum
Daß hierbei der Ausdruck der Worte und die Physio
mindeſten und zumal der höchsten und der feinsten geistigen Produktionen besteht in nichts Anderem als darin , dem
gnomik der Schriftzeichen , ebenso wie die Gesichtszüge , ja wie der ganze Habitus des Menschen der inneren Werk
bisher unbekannte Größen zu eliminiren , mag auch der
stätte seiner Gedanken und Gefühle so sehr zu entsprechen pflegt, um aus dem Einen das Andere erschließen zu können , daß man z . B. aus unartikulirten Lauten und
Mathematiker gleich , aus objectiv gegebenem Material
Experimentator ſelbſtändig seine Fragen stellen und zu deren Beantwortung die Unterlagen anordnen . Hierdurch könnte gerade die sublimste Thätigkeit des
nachlässiger Schrift ebenso wie aus leeren Gesichtszügen
Geistes ,
und schlaffer Körperhaltung gedankenlose Menschen zu dia
nischen Operation herabgewürdigt scheinen.
gnosticiren vermag und umgekehrt , dieß ist nicht weniger
wir daher, wodurch sich die Geistes- und die gewöhnlich
natürlich, als wenn Kinder ihren Eltern, zumal ihrer Mutter gleichen; denn die Umformung des sinnlichen Materials
sogenannte mechanische Thätigkeit des Körpers unterscheidet . Bekanntlich schöpfen zwar beide aus derselben Quelle,
in Ideen und das Schaffen und Zutagefördern der geistigen.
indem beide die mittelst der vegetativen Proceſſe im Körper
die des forschenden Gelehrten zu einer mecha Untersuchen
Produkte ist Sache der Mutterthätigkeit des Gehirns.
accumulirte chemiſche Spannkraft conſumiren , oder richtiger
Nichtsdestoweniger aber ist kein Denken möglich , welches seinen Inhalt aus der dasselbe anregenden , dirigirenden
bei ihrer specifischen Arbeit verwerthen. Auch ist schon oben angedeutet worden , daß mechanische
und gleichsam mit Stoff ladenden Sinnen- oder Außen und steht daher mit
Thätigkeiten des Körpers ohne Synergie des Hirns im Allgemeinen gar nicht stattfinden ――――― daß ferner der Geist,
dem Schage angesammelter Sinneseindrücke , resp . Empfin dungen und überhaupt objectiver Erfahrungen caeteris
der Hauptsache nach durch sogenannte sinnliche Reize er regt , sich eben der mechanisch wirkenden Organe seines
paribus , d . h. bei gleicher Organisation des Gehirns das
Körpers bedient , um die von der Außenwelt empfangene
Urtheil und damit die geistige Kraft oder Leiſtungsfähig
Bewegung wiederum in Bewegung der Außenwelt , wenn auch in andersartige zu transformiren.
welt des Hirns geschöpft hat
keit unzweifelhaft in geradem Verhältnisse. Wächst diese nun schon von selbst im Laufe der Jahre in Folge steter , wenn auch planloser geistiger Ein- und
Kennen wir doch , wenn überhaupt zwischen lebenden und unbelebten Maschinen unterschieden wird , keine mecha
Rückwirkungen , gleich der rohen Muskelkraft beim Hand arbeiter: so ist sie auch, wie der Gymnastiker durch zweck
nische Arbeit , und zwar nicht nur von Menschen , sondern
mäßige Uebung seine Glieder im Ganzen stärker und im
Leitung und Mitwirkung eines Geistes vor sich ginge -
Einzelnen geschickter macht , cultivirbar durch Erziehung der
und bedarf es andererseits , von den vielfachen rein mecha
nicht einmal von Maschinen , welche ohne alle gleichzeitige
Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft in seiner Anwendung auf die Pſychologie.
32
nischen Thätigkeiten der sogenannten exakten Naturforscher zu schweigen, nur der Erwähnung des Lesens und Schrei bens , um zu beweisen, daß auch zur Ausbildung und
Ganz wohlbegründet ist daher endlich der populäre Vergleich : „Reden ist Silber , Schweigen Gold." Dagegen ist Sprechen zu rechter Zeit und am rechten
Funktionirung des Geistes zahlreiche mechanische Fertig keiten und Arbeiten unumgänglich nöthig sind.
Orte eine Frucht von Silber in goldener Schale.
Indessen wird doch zwischen geistiger und mechanischer Leistung , kurz zwischen Kopf- und Handarbeitern ein speci
danke nicht ungenußt daselbst verkümmern , sondern friſch ins Leben dringend kräftige Wirksamkeit entfalten.
fischer und zwar bedeutender Unterschied gemacht. Und mit Recht; denn bei dieſen prävalirt eben so sehr
Ohne Mittheilung ihrer geistigen Errungenschaften unter einander und ohne Uebertragung derselben von Geschlecht
die Kraftproduktion der Muskeln über diejenige des Ge
zu Geschlecht würden die Menschen , den Taubſtummen
hirns , wie umgekehrt bei dem Denker die geistige über
ähnlich, stets geistig beschränkt geblieben sein, und wie die Thiere keine Geschichte haben.
die mechanische Leistung.
Zur Bestätigung deſſen genügt
Soll doch der im Hirn großgezogene und gereifte Ge
es, auf den bedeutenden Unterschied zwischen Architekt und So lehren selbst zahlreiche Beispiele aus dem Alter Maurer, zwischen Componisten und Tanzmusikern , zwiſchen dem Advokaten und seinem Schreiber hinzudeuten .
thum des Menschen , daß wichtige Entdeckungen bei den damals beschränkten Mitteln der Mittheilung und weiteren
Bekannt ist ferner , wie viel Zeit und Mühe unsern Ausbreitung gleichsam lebendig begraben wurden , bis sie größten Dichtern gerade die kleinsten und am leichtesten. dahinfließenden Verschen kosteten , so daß Schiller wohl
erst nach langer Zeit zufällig ans Licht zurückkamen , wäh rend in der Gegenwart jede , selbst die unbedeutendste Er
zugleich seine eigene Anstrengung mit den Worten schildert :
forschung durch Druck und Telegraphen eiligst ins Weite
Von der Stirne heiß
dringt und, so viel an ihr ist, zu der geistigen Entwicke lung des Menschengeschlechts beiträgt.
Ninnen muß der Schweiß , Soll das Werk den Meister loben.
Der Mensch hat eben nicht nur die Pflicht , sondern
Gilt es aber in der Poesie , den gediegenen Inhalt
glücklicherweise auch das Bedürfniß , ſich mitzutheilen und
auch in schöne Formen zu gießen , so hat andererseits Cicero einen seiner Briefe mit dem scheinbar paradoyen
Andere an den Früchten seines eigenen geistigen Lebens
Ausspruche geschlossen : „hätte ich mehr Zeit gehabt , würde ich kürzer geschrieben haben" und damit die geistige Leer heit mancher langathmigen Reden und voluminösen Bücher aufs Treffendste gegeißelt. Sehr oberflächlich würde man daher urtheilen, schäßte man den Werth geistiger Thätig keit nach dem Maßstab der mechanischen Arbeit ab , welche zwar dazu und dabei erforderlich , immerhin aber im Grunde unwesentlich ist - bemäße man die Produkte des Geistes nach Zahl und Umfang , anstatt nach Gewicht und Inhalt. Gerade die geistreichsten Bemerkungen , die sogenannten
Theil nehmen zu laſſen.
Und so kommen wir auf das Wesen der geistigen Leiſtung nach Außen , auf ihre objective Wirksamkeit zu sprechen. Schon zu wiederholtenmalen bedienten wir uns des uralten Vergleichs von geistigen Productionen mit Pflanzen früchten und Pflanzensamen ; derselbe erscheint jedoch noch weiter mit Nugen verwendbar. Es ist allbekannt, daß es nicht nur auf das Samen korn , sondern auch auf den betreffenden Boden ankommt, ob aus jenem überhaupt eine Pflanze erwächst , wie dieſe gedeiht und bis zu welchem Grade der Vollkommenheit sich ihre Früchte entwickeln.
Ganz dasselbe gilt von der Wirk
Schlagworte, sind ja eben neben ihrer Bündigkeit durch
samkeit geistiger Produkte , und darf man daher nicht ohne
ihre Kürze ausgezeichnet. Der Tadel , ein großer Schweiger zu sein, wiegt daher nicht schwer , trägt doch auch die
Weiteres die geistigen Leistungen nach ihrem äußeren oder
mächtige Eiche nur kleine Früchte ; vielmehr bewährt sich der echte Philosoph gerade dadurch , daß er dem Strome seiner Gedanken nicht jederzeit und überall auszutreten ge während der Unweise Alles , was ihm in den stattet -
mehr als aus sämmtlichen Werken aller Philosophen; die
objectiven Effekte bemessen. Kinder lernen aus Bilderbüchern
personificirten Musen , dem Barbaren sind sie Stein ; ein Lob in uns fremder Sprache erfreut uns ebensowenig als Spott uns kränkt , Schimpfworte uns aufbringen 2c.
als rücksichts
Alles dieß begreift sich von selbst. Auch steht diese zu
los der Deffentlichkeit preisgibt , sich aber eben damit den
fällige Unwirksamkeit geistiger Leistungen keineswegs ver einzelt da , insofern unter Umständen alle andern Kräfte
Sinn kommt , unverdaut und ebenso kritik
gerechten Vorwurf zuzieht : fuisses !
si tacuisses ,
philosophus
der Natur gleichfalls unnüz vergeudet werden.
Gegen solche Schwäßer und Schreiber ist der bekannte
Nur die Natursprache fällt überall auf geeigneten Bo
Ausspruch Schillers : „schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort" und sein Epigramm an die Sonntagsschüler
den, die Kunstsprache dagegen will erlernt sein , um ver
gerichtet :
Was sie heute gelernt , das wollen sie morgen schon lehren , Ach , was haben die Herrn doch für ein kurzes Gedärm !
standen zu werden und um zu wirken. Ist aber der Boden , auf welchen das geistige Produkt fällt , einer zweckmäßig gebauten Maschine gleich , ein wohl vorbereiteter und fruchtbarer , so kann es allerdings , dem
Steinkohlen auf der Landenge von Panamá. 33 biblischen Senfkorn gleich , tausendfältige Frucht wirken. und schadet, wie die Götter wollen , oder nüßt. Der Natur der Sache nach äußert sich diese Wirkung in höchst verschiedener Art und Weise : ein Wort kann bald zu Thaten anspornen , bald Thätigkeiten hemmen. (,,Regimenter fesselt das starre Commando ," Schiller) -es kann die Gluth der Leidenschaften anfachen und
Nichtsdestoweniger ist das Wort eine Kraft , geeignet, objective Effekte zu veranlassen . Und somit vermag die zu geistiger Leiſtung verwendete Stoffbewegung sich wiederum als Stoffbewegung zu repro duciren - kurz , wie von der physikalischen , so gilt es von der geistigen Kraft, bald plöglich , bald erst nach jahre:
dämpfen - die Einwirkung auf das Gemüth kann aus
langer scheinbarer Latenz : nil fit ad nihilum. Aus alledem aber dürfte zur Genüge hervorgegangen sein,
schließlich immer Vorgänge im Körper , namentlich die Thätigkeit einzelner Drüsen auslösen oder hemmen ―――
daß auch im Reiche des Geistes das allbekannte Schiller'sche Wort seine volle Geltung bewährt :
endlich kann besonders das Erkenntnißvermögen aus- und das Urtheil umgebildet werden , ein gleichfalls nach Außen
„ Alles ist Frucht und Alles ist Samen. “
unscheinbarer Effect , welcher aber oft im höchsten Grade mächtig nach Innen ist ; sagt doch der Verfasser des be rühmten Romans die Herren vom Kleeblatt ": "Jede neue Welt der klaren Erkenntniß ist ein Mauserungsproceß des ganzen Menschen bis in seine chemischen Atome , “ während der von Mephistopheles belehrte Schüler den in ihm ein
Steinkohlen auf der Landenge von Panamá. Wie wenig bekannt das Innere centralamerikaniſcher Län der noch heutzutage ist , geht unter Anderem daraus hervor,
geleiteten Umwandlungsproceß seiner Anschauungen mehr
daß ausgedehnte Kohlenlager mit trefflicher Kohle in näch
grob mechanisch mit den bekannten Worten schildert :
ster Nähe der Panamá-Aſpinwall-Eiſenbahn erſt in neueſter Zeit aufgefunden worden sind. Die dichte Vegetation , die
„Mir wird von alledem so dumm, das Land bedeckt , hindert freilich die wissenschaftliche Er
Als ging' mir ein Mühlrad im Kopfe herum !" forschung des Terrains nicht wenig , und dieſem Umstande
Es dürfte schwer, wenn nicht unmöglich sein , alle die einzelnen Effekte geistiger Einwirkung aufzuzählen , sowie die bekannten Reactionen richtig zu klaſſificiren .
mag es auch zuzuschreiben sein , daß man die Bergzüge am Isthmus für vulkanische oder doch vorwiegend vulka nischen Ursprungs hält.
Schon Alexander v. Humboldt
Hat man sich doch schon längst in Ermangelung klarer Begriffe dazu der Bilder bedient , welche man vorzugs
hatte sich in diesem Sinne ausgesprochen und die Reiſen
weise physikalischen und chemischen Wirkungen entlehnte.
hart am Bahnkörper hochemporragende Baſaltſäulen. Das
So spricht man von feuriger Beredsamkeit und erkäl
den auf der Panamábahn erblicken an mehreren Stellen
tendem Wort , von lichtvoller Belehrung und dunkler Rede,
Vorkommen von Steinkohlen beweist jedoch hinlänglich, daß auf dieser Landenge auch Sedimentgeſtein in bedeu
von berauschender Lectüre , von fermentartigem Einflusse
tender Mächtigkeit vorkommen müſſen.
revolutionärer Ideen , von zündendem Wit, vergiftendem Spott 2c. , während die Lehrer verlangen , ihre Worte sollen in succum et sanguinem der Schüler übergehen , jener
Mit dem dortigen Steinkohlen - Vorkommen verhält es sich kurzgefaßt wie folgt :
klassische studiosus aber gar , wie bereits erwähnt , die
Der Geistliche Richard Temple, Beſizer ausgedehnter Ländereien im Osten der Panamá - Aspinwall - Eisenbahn,
mechanische Kraft als tertium comparationis für die Um
machte schon vor etwa drei Jahren auf dortige , bis jezt
wälzung seiner Ideen anzieht. Von Bedeutung ist dabei , daß im Allgemeinen der
unbekannte werthvolle Kohlenlager aufmerksam , welche auch Anzeichen des Vorhandenseins von Petroleum liefer
Effect der Ursache oder seiner Quelle entspricht. So sagt Faust zu Wagner:
ten. Der Umstand , daß eine so große Autorität , wie Humboldt, die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins der Steinkohlenformation in den dortigen Gegenden in Abrede
,,Doch werdet ihr nie Herz zu Herzen schaffen , Wenn es euch nicht von Herzen geht."
gestellt hatte , verhinderte jedoch lange, daß Temples Ver sicherungen Glauben geschenkt wurde.
Ebenso wird nur ein ſelbſt unterrichteter , klarer Kopf
Er entschloß sich
endlich, allem Zweifel dadurch ein Ende zu machen, daß
Andere zu belehren und aufzuklären vermögen , nur ein
er größere Mengen der dortigen Steinkohle ausgraben
Fanatiker die Menge aufzuwiegeln , ein Beſonnener dieſelbe
und damit durch competente Leute Versuche anstellen ließ.
zu beruhigen im Stande ſein. Ein gutes Wort findet eine
Nachdem er einige dieser Kohlenreviere an sich gebracht,
gute Statt , warme Ansprache warme Aufnahme ; eifrige
ließ er im Frühjahr 1871 540 Pfund Kohle nach Aspin
Lehrer bilden sich eifrige Schüler , begeisterte Redner ein gespanntes Auditorium 2c.
„Royal Mail Dampferlinie" vor Anker lag.
Freilich bleibt die Wirkung auch nicht selten lange aus ; erst im späten Alter werden oft die Ermahnungen und Warnungen von Eltern und Lehrern beherzigt.
wall bringen , wo gerade die „Elbe," ein Dampfer der Der Ober
maschinist ließ das Quantum in dem Ofen der Hilfs maschine dieses Dampfers verbrennen und fand , daß diese Kohle zwar viel schneller als die Kohle von Wales Dampf
L
Amerikanische Apostel der freien Liebe.
34
erzeugte , jedoch nicht in jeder Hinsicht damit zu vergleichen sei. Dagegen könne sie sehr wohl mit der besten New: castlekohle den Vergleich aushalten und gleiche äußerlich sehr der schottischen Kohle.
Diese Probe war freilich ſehr
ermuthigend ausgefallen , doch hatte außer dem Ingenieur und dem Heizer Niemand derselben als Zeuge beigewohnt. Herr Temple ließ nun ein weiteres Quantum von 863 Pfund aus seinen Kohlenrevieren nach Aspinwall
Indio in einer Erstreckung von etwa 300' ; an einer andern Stelle verschwindet sie im Strombette , mit dem sie einen Winkel von 15 ° bildet. Die dritte oder Esterialmine liegt an den Ufern eines kleinen Nebenflusses des Eſterial, der selbst ein Zufluß des Rio Indio ist. Diese Kohlen schicht hat eine Mächtigkeit von 9' und ein Gefäll von 60°; sie streicht an einem etwa 200' hohen Hügel vorbei in der
bringen und damit durch die Pacific Mail : Dampfer:
Richtung von Guinea. Die leßte Mine , die Ensor besuchte, war die von Guinea , wo die Kohle in fünf Adern zu
gesellschaft Versuche anstellen. Die Ingenieure derselben fanden , daß diese Steinkohlensorte um ein Drittel der Zeit
Tage tritt , die durch Thonschiefer getrennt sind. Jedes dieser leßtern Sedimente ist wenigstens 25′ mächtig. Die
geschwinder Dampf hervorbrachte , als ein gleiches Quan Cumberland-Kohle (aus dem Staate Maryland),
hier gefundene Kohle dürfte ganz besonders werthvoll sein,
tum
welche die Compagnie gewöhnlich zum Heizen verwendete ; daß sie ferner, bei offenen Ofenthüren verbrennt , wenig Rauch gab und wenig Asche hinterließ und daß damit ein um ein Achtel höherer Hißegrad erzielt wurde.
Alle In
genieurs , die dem Versuche beigewohnt , stimmten darin überein , daß die Kohle mit großem Vortheil sich beim Maschinenbetrieb verwenden lasse. Ein Eisentechniker, Char les Stewart verwendete Proben von Temples Kohle zum Zusammenschweißen von Eisen und Stahl und erklärte sich befriedigt von den Eigenschaften der Kohle. Auf Temples Veranlassung besuchte nun Charles Ensor, ein am Trinity College in Dublin ausgebildeter Ingenieur die Kohlenreviere selbst. Sie liegen sämmtlich in den Quellgebieten des Rio Indio , eines Flusses , der sich in den Pacoro ergießt und mit demselben einen Strom von beträchtlicher Breite bildet , der sich öftlich von Aspinwall in den atlantischen Ocean ergießt. Ensor folgte mit Temple und dem Ingenieur William Arnold zuerst der Spur der Indianer, sette öfters über Flüsse und Ströme , und stieg einigemal bis zu deren Quellen in den Gebirgen empor, und hatte dabei Gelegenheit , sich über viele geologische Verhältnisse sicheren Aufschluß zu verschaffen. Die Rich tung des von ihnen eingeschlagenen Weges war die vom Stillen Meere nach dem Atlantischen , also von Süden nach
und es ist wohl unläugbar , daß die dortigen Kohlenlager eine der wichtigsten Hülfsquellen des Landes werden. Die Kohle ist fast reiner Kohlenstoff, zeigt sich um so härter, je tiefer unter der Oberfläche sie lagert und die an der Oberfläche gefundenen Probestücke spalten sich in zwei Rich tungen, die beinahe einen rechten Winkel unter sich bilden. Sie gibt eine helle , sehr intensive Flamme, raucht nicht und bäckt nicht zusammen , gibt auch keine Schlacken und enthält weder Schwefel noch Eisen. Werden diese Lager einmal ernstlich in Angriff ge= nommen , so bieten die zahlreichen Flüsse , die ihr Gebiet durchziehen, willkommene Wasserstraßen zum Vertriebe und selbst zur Hebung dieser Schäße dar.
Der Rio Indio, in
den diese Flüsse münden , bleibt wenigstens neun Monate im Jahre schiffbar und kann für die drei übrigen Monate ohne große Kosten und Mühe schiffbar gemacht werden. Das Klima ist der Gesundheit weit zuträglicher als das von Aspinwall oder Panamá und alle Höhen sind von Wäldern bedeckt. Seit jener Untersuchungsreise ließ Ingenieur Arnold 2500 Pfund von einer der Oberfläche naheliegenden Kohlen schicht zu weitern Versuchen nach Aspinwall bringen. Er Ließ damit den Kessel einer stationären Dampfmaschine der
als Temple ihm geschildert
Pacific Mail - Dampfergesellschaft heizen und fand , daß es 35 Minuten dauerte , bis der Dampfmesser 25 Pfund Dampf anzeigte ; 20 Minuten später zeigte dieß Instrument bei geöffneten Ofenthüren 55 Pfund Dampf. Ein Theil
Die Stelle , wo sie die erste Schicht antrafen , hieß
dieser Kohlen war unglücklicherweise mit Salzwasser in Be rührung gerathen , bestand aber troßdem die Probe treff
Norden.
Ensor fand , daß die Kohle überall in weit
größeren Maſſen hatte.
Uvero.
auftrat ,
Die Schicht ist zwölf Fuß mächtig , senkt sich
vertikal in den felsigen Grund hinab und zieht sich quer über den dort durchfließenden Bach.
An beiden Ufern
desselben ist ihre Richtung durch einen großen Sandstein
7
lich, und es zeigte sich , daß bei kleinem Feuer diese Kohle doppelt so vortheilhaft zu verwenden sei, als die Cumberland kohle. Der Schlacken- und Aschenrückstand war unbedeutend, der Schwefel- und Eisengehalt fast null.
felsen angedeutet und namentlich hier fanden sie bessere Kohlen als die in Aspinwall zur Prüfung verwendeten. Dieselbe Kohlenschicht läßt sich weithin verfolgen und zieht sich bis zu einem andern Flusse in der Nachbarschaft hin über. Bei Jaboncillo befindet sich eine zweite Kohlen schicht am Ufer des Rio Indio , und erscheint in zwei
Amerikaniſche Apoffel der freien Liebe.
In Amerika ist in religiösen wie politischen Dingen
Von hier kam die
von der Idee bis zur Ausführung nur ein Schritt. Ent steht heute in einem müßigen Kopfe ein Gedanke , so wird
Kohle her, mit der in Aspinwall Versuche angestellt wurden. An einer Stelle verfolgt die Schicht den Lauf des Rio
dieser Gedanke morgen verwirklicht , gleichviel wie absurd oder alt er immerhin sein mag. Karl Heinzen , bei allen
übereinanderliegenden Schichtungen.
1
Amerikanische Apostel der freien Liebe.
35
Schrullen und Schwächen der bedeutendste deutsch- ameri
Bloomer Costume 1 als Buchführer und Correspondenten
kaniſche Journaliſt und fernſichtigſte Politiker , führte vor einiger Zeit ein Phantasiebild vor das geistige Auge seiner
arbeiten. Lezteres ist sehr schlau , denn die Feder mancher Frau hat zeitweise schon mehr Unheil angerichtet , als ihr Gesicht. Umgeben ist das Hauptgebäude von mehreren
Leser, welches die Erde tausend Jahre später darstellen sollte , und auf diesem Bilde stand im Vordergrund der
zumeist ansehnlichen Holzhäusern , in welchen sich die Küchen,
„Tempel der freien Liebe“ mit obligatem „ goldenem Buche," Moschusduft , spartanischer Kindererziehung u. s. w. Als
Eßzimmer, Schulfäle für die Kinder u. s. w . befinden. Das Redactionsbureau des „Circulars ," welches der ehr
der Artikel erschien , lachte Alles , selbst Heinzens fana tischste Anhänger lachten und sagten : wenn Alles geschieht
würdige Noyes zum Besten seiner Gemeindekinder und solcher, die es werden möchten , herausgibt, befindet sich
in der Welt , das geschieht nicht und beſonders nicht in dem prüden , puritanischen Amerika , für welches doch der
neben Museum , Bibliothek , physikalischem Kabinet und
|
Zukunftsspiegel zumeist berechnet war , weil es für Heinzen überhaupt kein anderes Paradies gibt , als Amerika. Seit dem Erscheinen dieses Artikels sind nun nicht etwa tausend Jahre verflossen , sondern etwas mehr denn tausend Tage und Amerika hat bereits seinen Tempel der freien Liebe" - ein großes Land , dieses Amerika. Versuchen wir es , den Tempel der freien Liebe und das Paradies , in welchem er liegt , zu beschreiben.
In dem großen Staate New - York , wo neben allen politischen Parteien und Intriguanten alle Religionssekten Plaz haben, wo man für ein amerikanisches Kaiserreich und für eine Weltregierung durch Weiber schreibt , wo man den Mormonismus predigt und den Atheismus vertheidigt , wo die Spiritualisten direkt mit dem Himmel und die Tempe
gemeinschaftlichem Spielzimmer der Kinder imHauptgebäude. Den erwähnten Bauten schließen sich das Fabrikgebäude der Gemeinde , die Niederlagen , die Wagenremisen u. s. w. an , während die Oekonomiegebäude eine englische Viertel meile entfernt seitwärts an der Landstraße liegen. Außer dem gehören der Genossenschaft 75 bis 100 kleine Holz häuser, die unweit der Dekonomiegebäude ſituirt und an Keter vermiethet sind , denn selbstverständlich ist Alles Kezer, was nicht an „freie Liebe“ glaubt. Die gesellschaftliche Einrichtung der Sekte ist eine durch aus communistische , im weitesten Sinne des Wortes. Dem Neuaufgenommenen gehört nichts mehr persönlich , weder sein Vermögen , das er der Gemeinde verschreiben muß, die es zum allgemeinen Besten verwaltet , noch sein Weib und seine Kinder, noch sein eigener Körper. Er geht voll
renzler direkt mit dem Teufel verkehren , in diesem großen Staate gibt es ein ganz kleines Pläßchen , das Lenor heißt,
ſtändig in der Allgemeinheit auf und ist nichts mehr , als eine wandelnde Säule Raum," wie sich Prophet Jacow
und hier ist es , wo sich die sogenannte „ Oneida Gemeinde “,
leff ausdrücken würde. Er ist von einem denkenden Menschen
unter Schuß und Leitung des ehrwürdigen Pastors Noyes
zu einem Mittel des sinnlichen Vergnügens geworden, und die Consequenzen lassen sich besser denken , als beschreiben.
und seines frommen Aſſiſtenten Cragin , niedergelaſſen hat. Hier , im Schatten grüner Urwaldsbäume , umgeben von derselben Gottesluft , die von Poeten , Pastoren und Phy sikern zu ganz verschiedenen Dingen verwendet wird, hat Pastor Noyes seinen
Tempel der freien Liebe" errichtet
und gläubige Schüler um sich versammelt.
Der Tempel
ist einstweilen ein stattliches Steinhaus mit einer säulen getragenen Veranda und einem Observatorium, deſſen Zweck einstweilen noch ein Geheimniß ist.
Vielleicht wird darin
Wer sich zum Mitglied der Gemeinde meldet , hat ein ge wisses Noviziat durchzumachen, das aber auf Verlangen beliebig abgekürzt werden kann. Die betreffende Person wird in dieser Prüfungszeit in die Mysterien der freien Liebe eingeweiht , wobei natürlich Gesang und Gebet auch eine bedeutende Rolle spielen, da in Amerika Alles zur Ehre des höchsten Gottes geschieht. Nach bestandener Prüfungszeit ist Er oder Sie Ge
den Neugebornen das Horoskop gestellt , vielleicht befragt
meingut geworden.
man die Sterne in wichtigen Dingen um Rath , vielleicht verkehrt man mit den Geistern der Abgeschiedenen in diesem
meinſchaftlich, unterhält sich gemeinschaftlich und arbeitet
Man ißt gemeinschaftlich, liest ge
Observatorium , doch ist soviel sicher , daß darin nur Ding
gemeinschaftlich. Besonders in Bezug auf die gemeinſchaft liche Unterhaltung ist das Wörtchen „Nein“ durchaus ab
geschehen, die sich, durchaus mit der christlichen Religion
geschafft.
vereinbaren laſſen , denn der ehrwürdige Noyes hat , wie alle Religionsverbesserer vor ihm , entdeckt , daß die freie
mit einem sechzehnjährigen Jüngling über die Schönheiten
Liebe" nicht nur in der christlichen Religion begründet, großer Mann, sondern sogar in der Bibel angeordnet sei dieser Herr Noyes. In dem Tempel der Liebe , welcher sehr viele schöne,
Wünscht eine Matrone von sechzig Jahren sich
der griechischen Antike zu unterhalten , so hat der Jüng ling seinen Strickſtrumpf - wollte sagen, seinen Cicero, hinzulegen , und muß sich in den Gedankengang der alten. Dame vertiefen , das ist einmal in Lenox Comment.
Will
dagegen ein alter , greiser Herr mit einer frisch erblühten
große und reinlich gehaltene Zimmer enthält , wohnt der
Siebenzehnjährigen Veilchen suchen gehen , so hat diese die
ehrwürdige Noyes und der nicht minder ehrwürdige Cragin,
Küchenschürze sofort abzubinden und dem Gemeindebruder
nebst mehreren andern hervorragenden Mitgliedern der
1 Das „Bloomer Costume" wird in Amerika nur von emanci pirten Frauen getragen und ist eine geschmacklose Zuſammen stellung von Männerbeinkleidern und Weiberröcken.
Genossenschaft.
Zu ebener Erde befindet sich das Geschäfts
lokal , in welchem Damen in der Gemeindeuniform , dem
Vom Büchertisch.
36
zu folgen.
Eine Weigerung ist nur im Falle von Krank
heit oder anderweitem Engagement in Bezug auf Unter haltung, verzeihlich. Die Ehe mit ihren veralteten Gesetzen von Liebe und Treue ist in Lenor aufgehoben , und ihre Consequenzen fallen der Gemeinde zur Last , welche die
lockenden Früchte von Lenox anzureizen , als davon abzu halten. Jezt zum Schluß ein tragiſches Geſchichtchen aus jenen unmoralischen Regionen :
Kinder, wie im alten Sparta, auf gemeinschaftliche Kosten
Ein junger Frländer , der sich Patrick Mc Finnigan nannte und den Krieg gegen die Südstaaten mitgemacht
erziehen läßt. Bei dieser Kindererziehung wird viel Sorg falt auf körperliche und geistige Ausbildung verwandt und
hatte, kehrte nach mancherlei Abenteuern nach New-York zurück und wurde dort durch die Zeitungen auf Lenox
die Herren Väter geben sich alle Mühe , muntere „ Töchter
aufmerksam.
des Regimentes" und gesunde „ Söhne der Wildniß“ heran zubilden, welche später hinausziehen können in alle Welt und alle Heiden lehren , daß die freie Liebe die eigentliche Weltreligion jei , berufen, das tausendjährige Reich her beizuführen. Hat Jemand in Lenox ſentimentale Beschwerden , d. H. verliebt er sich ernstlich in ein Wesen der Gemeinde , mit dem er sich nicht nur auf Kündigung , sondern dauernder
Er hatte sich seit seiner zehnjährigen Ab wesenheit von Irland ein kleines Vermögen erworben und dachte dasselbe lieber im billigen Lenox als im theuren New-York zu verzehren. Gedacht , gethan : er reist nach dem Städtchen, gefällt sich dort und wird, einem jungen, hübschen, irländischen Mädchen zu Gefallen , Mitglied der Gemeinde. Das Mädchen hieß Brigitte Mc Mullen und war mit ihrer Herrschaft nach Lenox gekommen , also eben
verbinden will, und iſt er mit dieſem Wesen darüber einig,
falls Eigenthum der Commune geworden. Pat fragte natürlich weder nach dem Namen noch nach der Heimath
so hat Er oder Sie der Gemeinde davon Mittheilung zu
des Mädchens , denn
machen, welche in feierlicher Versammlung mit „Ja“ und „Nein" darüber abstimmt.
Dieses Ballotement ist aber
Das Vaterland und die Religion Sind dort nur Kleidungsstücke
deshalb ein sehr schwieriges und selten befriedigendes , weil und er unterhielt sich mit ihr in der besten Weise , bis man ungern ein Gemeingut aufgibt. Sind doch solche jungen Paare dem Communismus und somit der Gemeinde
Beide Neigung empfanden , sich näher zu verbinden.
verloren.
dieſer Gelegenheit mußten die Namen der Liebenden ge nannt werden , und es stellte sich heraus, daß Beide Ge
Wer Vorstehendes aufmerksam gelesen hat , wird finden, daß der alte Ben Akiba Recht hatte, wenn er sagte : „ es ist Alles schon dagewesen." Die Lenorianer von heute
Bei
schwister waren. Der Schluß ist kurz aber tragisch: Pat erschoß sich und Brigitte fand man am folgenden Tag in ihrer Bodenkammer erhängt.
sind nichts weiter als die Adamiten des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Der Unterschied zwischen Jenen und Dieſen liegt in einigen Ellen Zeug , und der Johann Picard von damals hatte noch ein größeres Verdienſt, wie Herr Noyes von heute , denn er war Vater einer Original idee. Aber deshalb wollen wir keinen Ziska auf den ehr würdigen Herrn Noyes und seine Gläubigen herabrufen, denn seine Ansichten über sociales Leben sind nicht mehr und nicht weniger absurd , wie die hundert anderer Welt verbeſſerer. Gibt es Menschen , die in der „freien Liebe“
Vom Büchertisch. Eine stattliche Reihe interessanter und hervorragender Erscheinungen liegt uns heute zur Anzeige vor.
Viele
derselben werden uns Anlaß zu späterer , eingehenderer Besprechung bieten , doch möchten wir schon jetzt die Auf merksamkeit des Lesers darauf hingelenkt wissen.
ihr Ideal sehen , so mögen sie sich nach Lenor begeben, um sich kuriren zu lassen ; sind sie incurabel, so verliert
Obenan steht Darwins neuestes Buch) : The Expression of the emotions in man and animals , London 1872 , 8. ,
die Welt nichts . Ich für meine Person halte das Ge bahren der amerikanischen Preſſe dem Rev. Noyes gegen
wovon mit anerkennenswerther Raschheit eine gediegene
über einfach für albern. Ich habe Blätter gesehen , die sieben Spalten lange Entrüstungsartikel und vier Seiten. Sensations - Jllustrationen über Lenox und seine Sünder
den ist, dem wir schon manche andere, Uebertragung Dar
brachten , und was war die Folge davon ? Daß sich jezt bereits eine zweite Kolonie moderner Adamiten in Grand
,,Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren ," und werden wir auf dasselbe binnen
Rapid's , Michigan angesiedelt hat. Ist die Sache wirklich verwerflich und der Volksmoral gefährlich, was wir be zweifeln , da sie in sich keinen Halt hat und deshalb von
Kurzem eingehend zurückkommen.
selbst zu Grunde gehen muß, so schweige man sie todt.
können wir doch dessen Namen nicht aussprechen ohne zu
Jeder leidenschaftliche Artikel macht dem Herrn Noyes Reklame , und besonders scheinen die Illustrationen vieler
gleich seiner Lehre überhaupt zu gedenken , gegen welche in der neuesten Zeit , wie es scheint , der Kampf gegnerischer
amerikanischen Blätter mehr berechnet , zum Genuß der
seits mit erneuerten Kräften aufgenommen werden soll.
deutsche Uebersehung durch J. Victor Carus besorgt wor
win'scher Werke verdanken. Das bei E. Schweizerbart (E. Koch) in Stuttgart erschienene Buch führt den Titel:
Obwohl das neue Buch des großen brittischen Forschers mit seiner Descendenztheorie nur wenig zu thun hat , so
Vom Büchertisch.
37
Wir werden demnach in der nächsten Zukunft wohl unser
Geſtalt hereinführe.
Hauptaugenmerk auf die Entwickelung des Darwinismus,
tung versichern , daß der Autor den neueren Forschungen
diesem Angelpunkte der modernen Naturanschauung zu concentriren haben ; vorläufig wollen wir nur bemerken,
folgt sei , und Philoſophen der allerfreieſten Richtung zeigen
Gelehrte Theologen der freieren Rich
und Ergebnissen ihrer Wissenschaft keineswegs überall ge
daß aus der Feder des deutschen Darwin , Prof. Häckel in Jena , soeben ein hervorragendes Werk über die Kalk
sich verblüfft und erschreckt über die Oberflächlichkeit in
schwämme erschienen ist , worin neue , höchst bedeutende
welchen die Ergebnisse der Theologie einerlei ob der freien
Forschungen über die Wandelbarkeit der Art niedergelegt find, Forschungen , welche ein über die Fachkreise weit hinausgreifendes Intereſſe beſigen. Wir werden demnächst eine von höchst competenter Seite verfaßte Besprechung
des Verfassers philosophischen Darlegungen.
Für uns,
oder nichtfreien Richtung gleich werthlos sind , welche keinen Philosophen der allerfreieſten Richtung kennen außer dem lediglich auf dem Boden der Naturwissenschaft stehenden Denker , enthalten diese Säße keine Beirrung in unserer
dieses wichtigen Werkes mittheilen. Unter den Schriften , welche die Darwin'sche Lehre be
Kritik über das Strauß'sche Buch und deſſen Werth. Zu
Die Einheit des
der Feder von Männern gelesen , die wie Johannes Huber,
Anthropologische Studien , " Augs Menschengeschlechts. 1873 , 8., eine von tiefer Gelehr Sohn Butsch F. burg.
J. Frohschammer u. s. w. die Darwinische Schule zu den
samkeit und anerkennenswerther Belesenheit zeugende Ar beit , die indeſſen wie die meisten Schriften ähnlicher Art
also kaum glaublich , daß die Vorgeschrittensten des Dar
fämpfen, nennen wir P. M. Rauch's :
des eigentlichen Verständnisses des Darwinismus entbehrt und daher manche Unrichtigkeit enthält. Immerhin werden. wir dieses Buch als ein hoch interessantes und als das
dem haben wir bisher Beurtheilungen desselben bloß aus
ihrigen zu zählen sich bestens verbitten müßte.
Es scheint
winismus den neuen Bundesgenossen mit Hohn zurück weisen, wenn wir auch gerne zugeben, daß Strauß auf diesem Gebiete mehr ein Glaubender , denn ein Wissender sei. Die Bedeutung , die nicht zu unterschätzende , keines
umfangreichste der in Deutschland jüngst erschienenen anti darwinischen Arbeiten nicht ohne Nußen für unsere Sache
falls zurückzuweisende immense Bedeutung des Strauß'schen
einer ausführlicheren Erörterung unterziehen. Was wir aber schon jezt nicht verschweigen können , ist die Ueber zeugung, welche sich übrigens keineswegs speciell auf das
Mann wie Professor Strauß überhaupt überwältigte , ja dergestalt überwältigte , daß er darnach für sich und viele
Rauch'sche Buch bezieht , daß die wenigsten der Gegner Darwin's diesen aus seinen eigenen Werken , sondern mei
das Bedürfniß empfand . Diesen Spalten muß ſelbſtver ständlich jede Kritik über diesen neuen Glauben fremd
ſtens nur aus seinen Populariſatoren kennen ; es möchten sonst ganz unmöglich so viele Säße bekämpft werden, welche
ſich völlig an dem Erfolge genügen laſſen , den sie durch
Darwin selbst niemals aufgestellt hat.
Einen passenden
Bekenntnisses liegt darin , daß die Darwin'sche Lehre einen.
viele Gleichgesinnte eine neue Weltauffassung zu entwickeln
bleiben , wir denken aber , die Darwinische Schule darf es
Strauß's Bekenntniß errungen hat.
Beleg hiefür scheint beispielsweise das Werk des Professor
Verlassen wir das Feld des so viel umstrittenen Dar
Dr. W. Ch. Planck in Blaubeuren : „Wahrheit und Flach heit des Darwinismus. Ein Denkstein zur Geschichte heu tiger deutscher Wissenschaft. " Nördlingen. C. H. Beck.
winismus , um uns in ruhigere Gebiete zu begeben , so nennen wir zunächst Dr. Otto Wilhelm Thomé's „Lehr
1873 , 8. zu bieten , welches selbst an Flachheit nur von wenigen übertroffen wird. Wir denken die deutsche Wissen schaft wird dem Autor für diesen Denkstein keinen Dank wissen. Von wahrer, tiefgehender Bedeutung dagegen ist das merkwürdige Buch von David Strauß : „Der alte und der neue Glaube. Ein Bekenntniß." Leipzig , Salomo Hirzel, 1872 , 8., welches innerhalb drei Wochen drei Auflagen. erlebte. In einem uns kürzlich zu Gesichte gekommenen Feuilleton der Wiener Presse" - jener Zeitung, welche auch Brugsch's Philippika gegen die prähistorische Wissen schaft aufzunehmen sich nicht scheute ―― werden wir darüber belehrt, daß die Vorgeschrittensten des Darwinismus den neuen Bundesgenossen auf diesem Gebiete , David Friedrich Strauß, mit Hohn zurückweisen , daß gründliche Kenner
buch der Zoologie für Gymnasien , Realschulen , forst- und landwirthschaftliche Lehranstalten, pharmaceutiſche Inſtitute, sowie zum Selbstunterrichte. "
Braunschweig.
Friedrich
Vieweg und Sohn , 1872. 8 °. Dieses Lehrbuch erscheint im Anschlusse an desselben Verfaſſers Lehrbuch der Botanik und ist gleich jenem dem Bedürfnisse der Schule ent: sprungen. Seine Eigenthümlichkeit beruht einestheils in der ausführlichen Naturgeschichte des Menschen , andern: theils in der Darstellung des Thierreiches als eines or ganischen Ganzen.
Demgemäß wurde im ersten Abschnitte
die Anatomie und Physiologie des Menschen soweit be sprochen , als es zum richtigen Verständniß des Lebens nöthig erscheint ; das Wissenswertheste aus Urgeschichte und Racenkunde schließt sich daran an. Der zweite Abschnitt behandelt die Thiere und zwar im Anschlusse an die beim Menschen gefundene Geſtaltung in absteigender Reihenfolge. Systematische Vollständigkeit wurde dabei nicht erstrebt,
moderner Naturwissenschaft sagen , der sonst so kritische Mann sei in diesem Kapitel nicht sowohl ein Wissender
wohl aber ein genauerer Ueberblick über den Bau und
als ein Glaubender, der den Dogmatismus , den er zur einen Thüre hinauswerfe, zur andern in noch viel faderer
das Leben , sowie über die gegenseitigen Verwandtschaften der wichtigsten Thiergruppen zu geben versucht . Gleich:
Vom Büchertisch.
38
zeitig wurde dabei der Nußen oder Schaden , welchen die
Ueberfülle des Materials dießmal der Plaz fehlte
Thiere gewähren , in gebührender Weise dargelegt. Diesen
außer den Summen der Bevölkerungen auch ihre Dichtig
Grundsätzen schließt sich die meisterhafte Illustration aufs Engste an: über 100 Abbildungen erläutern den Bau des
keit, ihre Gliederung nach Confeffionen , Nationalitäten,
menschlichen Körpers , 10 die Urgeschichte und Racenbil
Beschäftigungen und dergleichen Berücksichtigung finden können, hie und da unter Beigabe von Karten.
dung des Menschen , und von den 429 Abbildungen , welche
Neben den Bevölkerungsangaben wird sich diese Samm
das Verständniß des Thierreiches erleichtern , sind ungefähr
Lung ferner auf alle neuen Arealangaben erstrecken , wäh
170 Habitusbilder , während sich die übrigen auf anato
rend die Herausgeber andrerseits bemüht sein wollen , selbst
tomische oder entwickelungsgeschichtliche Details ziemlich
neue Berechnungen anstellen zu lassen , sobald ihnen eine
gleichmäßig vertheilen. Dabei wurden nur besonders wich
gute kartographische Unterlage zu Gebote steht.
tige und möglichst leicht zur Anschauung zu bringende Ob
Chronik der Territorial - Veränderungen , wie sie im Geo
jekte dargestellt.
graphischen Jahrbuch angefangen wurde , soll in diesen
In vierter wesentlich vermehrter und verbesserter Auf lage hat Otto Spamer in Leipzig das bekannte „ Buch der
Heften fortgeführt werden. Das Hauptgewicht legen dieselben gegenüber dem Go
Thierwelt" von Dr. A. B. Reichenbach, herausgegeben
thaischen Almanach einestheils auf eine quellenmäßige Bearbeitung , also möglichſtes Zurückgehen auf die Original Publikationen , direkten Verkehr mit den Statiſtiſchen
von Dr. Karl Klok , erscheinen laſſen. Das Buch , vorzugs weise für die Jugend berechnet , zerfällt in zwei Bände, deren erster die Thiere in ihrem Verhältniß zur Natur, der zweite in jenem zum Menschen schildert. Mit Ver gnügen haben wir wahrgenommen , daß dabei die neuesten Forschungen und Entdeckungen gewissenhaft benüßt worden find , so daß ein Werk geschaffen ist , wohlgeeignet , das Leben der Thierwelt der Jugend richtig zu veranschaulichen. Die Darstellung selbst ist dabei so gewandt und anziehend, daß auch Erwachsene nicht ohne Interesse die beiden über aus elegant ausgestatteten Bändchen durchblättern können. Ganz in demselben Style ist Dr. Karl Müller , des be kannten Botanikers aus Halle , „Kleid der Erde oder Wan derungen durch die grüne Natur " gehalten , wovon soeben die zweite verbesserte und vermehrte Auflage in demselben Verlage erschienen ist. Ueber das bedeutendste zoologische Werk der Neuzeit, Schmarda's
Zoologie ," Wien 1871-1872 , 8º, 2 Bde.,
werden wir demnächst ein besonderes Referat bringen .
Auch die
Bureaux 2c. und steten Nachweis der Herkunft aller Zahlen angaben mit ausreichenden Erörterungen , wie sie der Hof kalender seines beschränkten Raumes wegen nicht geben kann, und wie sie doch für die Brauchbarkeit des gebotenen ――― Zahlenstoffes unumgänglich nothwendig sind, anderntheils auf eine vollständige Uebersicht der Erde , so daß wie bisher im Geographischen Jahrbuch außer den Culturstaaten und ihren Colonien auch die nicht zu einem geordneten Staats wesen gelangten Völker und Horden außereuropäischer Erd theile in Betracht gezogen werden , unter fortgesetter Aus nuzung der beträchtlichen , in der Perthes'schen Anſtalt zusammenfließenden geographischen Literatur. Bei Dietrich Reimer in Berlin sind kürzlich erschienen von Heinrich Kiepert's Phyſikaliſchen Wandkarten der östliche und der westliche Planiglob. Das Princip , nach welchem diese meisterhaft gezeichneten Wandkarten gearbeitet sind, weicht von dem bisher bei ähnlichen Karten befolgten ganz
Als wir jüngst an dieser Stelle Behm's " Geographi
wesentlich ab , weil hier nach dem zustimmenden Urtheil be
sches Jahrbuch" besprachen , erwähnten wir , daß fortan der
währter Fachmänner der überaus wichtige und bisher noch viel zu wenig beachtete Zweck vor Augen stand , dem An
bevölkerungsstatiſtiſche Theil in ausführlicherer Behandlung jährlich als Ergänzungsheft zu den " Geographischen Mit theilungen" erscheinen werde.
Das erste Heft liegt unter
schauungsunterricht in den Schulen eine Grundlage zu schaffen, welche den Schülern einen richtigen Begriff von
dem Titel „ Die Bevölkerung der Erde“ nunmehr vor. In
der physischen Gestaltung der Erdoberfläche gibt ,
einem selbständigen Hefte stand mehr Raum zur Verfü
durch Phantasiegebilde und falsch zu deutende Farben zu verwirren. H. Kiepert hat geglaubt , diesen Zweck dadurch am besten zu erreichen , daß er einerseits in weithin deut
gung als im Geographischen Jahrbuch, und es mußte Raum geschafft werden für die hauptsächlichsten Ergebnisse der Zählungen im Deutschen Reich, in Desterreich - Ungarn, Dänemark , Holland , der Schweiz , dem Britischen Reich, Italien , Griechenland , den Vereinigten Staaten von Nord Amerika , für neue Berechnungen im Russischen Reich, Skandinavien , Belgien , der Pyrenäiſchen Halbinsel 2c., also für bevölkerungsstatistische Erhebungen über einen großen Theil der Erde.
Außerdem soll durch die jährliche
ohne
licher Weise die Erhebungen des Landes durch farbige Ab schattirungen in braunem Ton und die höchsten Gebirgs züge in schwarzer Strichmanier markig hervortreten ließ, ebenso den Lauf der Hauptströme durch zwei Farben, schwarz und blau , prägnant erkennbar machte , andrerseits aber dem Tiefland keine besondere Farbe gab. Hierbei weicht er von der bisher üblichen Weise , das Tiefland durch eine
Anhäufen des Stoffes vermieden und dabei Raum für
grüne Farbe zu kennzeichnen , ganz ab und zwar in der wohlüberlegten Absicht, der sich durch die grüne Farbe
eine vielseitigere Behandlung der Bevölkerungsstatistik ge= wonnen werden , so daß künftig ―――― wozu freilich bei der
leicht aufdrängenden irrigen Vorstellung zu begegnen , als bildeten sich die so gekennzeichneten flachen Theile durch
Ausgabe eines Heftes das Verspäten und das allzu maſſige
Bom Büchertisch.
39
Die Contouren der
sehen von den neuen mathematischen und physikalischen
Küsten treten ferner durch ſtarke Linienzeichnung scharf her vor, und wird so in der einfachsten , klarsten Weise er reicht , daß der Schüler ein richtiges Bild von der physi
Wendungen, die principiellen Grundlagen nicht in der jenigen Welse berücksichtigen können , welche nur die Frucht neuer für Geschichte und Bestand der Wissenschaft unters
schen Gestaltung der Erdoberfläche erhält , ohne daß seine Einbildungskraft irgendwie irregeleitet werden könnte. Zu
nommener Forschungen und Untersuchungen zu sein ver mag. Außer dem selbständigen Zweck der Geschichte wird
erwähnen ist noch, daß bei den Planigloben die Meeres ſtrömungen in leichter grüner Farbe angedeutet und ferner
also durch die umfassende, bis auf die Gegenwart fort geführte Darstellung und Kritik auch das gründlichere Ver
die Hauptnamen der Berge , Flüsse und Städte in feiner nur ganz in der Nähe lesbarer Schrift angegeben sind.
ständniß derjenigen Gegenstände ermöglicht , die in den üblichen Coursen der Mechanik unerledigt bleiben und den
Auch die Reiseliteratur hat manche neue und werth
Studirenden doch am ehesten in den Stand seßen können,
volle Erscheinung zu verzeichnen. Nebst dem intereſſanten Buche Prof. Karl Sempers ,, Die Palau- Inseln im Stillen
ſich in den praktiſchen Anwendungen mit Freiheit und Ge wandtheit zu bewegen. Da sich der Verfaſſer , unbeschadet
weg aus fruchtbaren Länderstrecken.
Dcean ," welches bei F. A. Brockhaus in Leipzig erſchien,
der wissenschaftlichen Strenge, um eine edle Popularität
bildet das Tagesgespräch in der literarischen Welt Stan ley's Werk „ How I found Livingstone , " welches , lange
und um die möglichſte Wegräumung derjenigen Hinderniſſe bemüht hat , welche für die dem besondern Fache ferner
erwartet , jezt erschienen ist.
In einem Tage wurden,
stehenden Leser am ehesten unbequem werden , so kann von
trozdem das Buch 21 Shillings (7 Thlr.) kostet , 10,000 Auf dem Gebiet der Reiseliteratur
einem großen Theil der Arbeit auch Derjenige Nutzen ziehen, der mit den mathematiſchen Grundlagen weniger vertraut
ist seit langer Zeit keine intereſſantere Erscheinung zu ver
ist und etwa nur ein philosophisches oder allgemeines
zeichnen.
Bildungsinteresse verfolgt. Auch der Umstand , daß eine verstandesmäßig klare , alle Widersprüche ausschließende
Exemplare verkauft.
Abgesehen von den merkwürdigen Erlebniſſen,
welche , wie zu erwarten war , die kühne Expedition beglei teten, enthält das Buch bedeutende Bereicherungen unserer geographischen Kenntniß desjenigen Theiles von Central Afrika , welcher bisher nur aus Burtons Berichten be kannt war.
Das
Athenäum “ sagt mit Recht : „Stanley
hat seinen Anspruch auf den Namen eines Entdeckers ge rechtfertigt. " - Wie wir erfahren , wird das Werk in Berlin in
Fassung der Unendlichkeitsbegriffe zu Grunde gelegt werden konnte, wird dazu beitragen , den Eingang in die von den höheren mathematiſchen Auffaſſungsformen abhängigen Ge biete zu erleichtern und auch im Allgemeinen eine logisch ſtrenge Auffassung einer durch die Metaphysik verdunkelter Hauptbegriffe durchzuführen.
Asher's Collection of English Authors " in
Nach einer kurzen Einleitung über die vorbereitenden
3 Bänden erscheinen ; auf dem Continent wird man also für 112 Thlr. kaufen können , was man sonst mit 7 Thlr.
Leistungen des Alterthums wird im 1. Abschnitt das Zeitalter Galilei's unter besonderer Rücksicht auf dessen
bezahlen muß. Von ganz besonderer Bedeutung und wirklich hohem
weniger bekannte Vorgänger , wie z. B. Leonardo da Vinci, auf Grund neuer Quellenuntersuchungen dargestellt und
Werthe ist Dr. E. Dührings „Kritische Geschichte der all
hiebei auch die mißleitende Methode Descartes und deſſen
Theobald
Verkennung der Galilei’ſchen Errungenschaften in einer bis
Grieben, 1873 , 8º. Es war bisher noch kein Buch über die Geschichte der
her unbeachtet gebliebenen Richtung geschichtlich kenntlich gemacht. Nach der Abhandlung der Zeiten von Huyghens
Mechanik oder ihrer Principien vorhanden. In dieser Hin sicht füllt die jest dem Publikum übergebene Arbeit nicht nur eine dem Gelehrten fühlbare Lücke in der Literatur
schnitt mit der Zeit der allgemeinen Formulirungen und der analytischen Entwickelung bis einschließlich Lagrange.
gemeinen Principien der Mechanik. "
Berlin .
aus, sondern kommt auch einem allgemeineren Bedürfniß ent gegen , welches noch nie so lebhaft als jeßt empfunden wurde.
und Newton im 2. Abschnitt beschäftigt sich der 3. Ab:
Hier werden vornehmlich die Ausbildung und die ver schiedene Gestaltung der charakteriſtiſchen Hauptſäße der
Da in der jüngsten Entwickelungs- Aera die Grundbegriffe
Dynamik und die Wendungen ins Auge gefaßt , durch
und Grundgeseße der rationellen und analytischen Mechanik
welche Lagrange den Aufbau ſeines analytischen Systems
in Folge der großen Entdeckung Julius Robert Mayers im Gebiet der Wärme ein neues Anwendungsfeld erhalten, und da sich auch für die mathematischen Vorstellungsarten schon seit Hamilton einige nicht unerhebliche Veränderungen eingeführt haben , so bietet der gegenwärtige Zustand der Mechanik das Bild einer nicht unbedeutenden Umwand
bewerkstelligt hat. Ueber den leßteren und seine Vorgänger sind in mehreren Richtungen neue Aufschlüsse gegeben , und es ist zum erstenmal das innere Gefüge der Arbeiten Lagrange's nach allen Richtungen zugleich geschichtlich und logisch sichtbar gemacht worden. Persönlichkeiten der
Die große Anzahl von
neueren Jahrhunderte ,
von deren
Nun gehören die gangbarsten und besten der
Leistungen immer unmittelbar aus ihren Werken kritische
gegenwärtig in Frankreich und Deutschland gebrauchten Lehrbücher der analytischen Mechanik noch wesentlich der
Rechenschaft gegeben worden ist , hier auch nur zum Theil
älteren Epoche an und haben auch übrigens , ganz abge=
für das 19. Jahrhundert, welchem der 4. Abschnitt ge
lung dar.
anzuführen , würde unthunlich oder überflüssig sein.
Aber
Miscellen.
40
widmet ist , sei ausdrücklich bemerkt, daß der die Fort schritte vertretende Stoff auch hier nicht bloß an den Hauptpersonen , sondern auch in seinem gelegentlichen Hervortreten an charakteristischen Nebenerscheinungen auf gesucht und so übersichtlich in drei Hauptgruppen dar gestellt worden ist.
Die erste derselben enthält die Er
weiterung der mechanischen Grundbegriffe durch Poinsot
Größe an; seine mittlere Position für 1872,0 ist : 4h 12m 1,435 und 70° 21 ′ 53,"0. (Les Mondes . )
Die geologische Expedition nach Wyoming und Nevada von welcher Edward D. Cope Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Philadelphia unlängst zu
die zweite namentlich die Betheiligung von Gauß , Hamil
rückgekehrt iſt , hat zu einigen intereſſanten Entdeckungen geführt. Cope untersuchte ausgedehnte Eocän- und Kreide schichten und fand dabei die Reste von mehr denn fünfzig
tons Princip der veränderlichen Action , Jacobi's Prin cip des legten Multiplicators und Dirichlets Arbeiten.
neuen Wirbelthieren , darunter einen neuen Dinoſaurier, verwandt mit Cetiosaurus. Unter den Säugethieren sind
Die dritte Gruppe ist der Darstellung des Einfluſſes ge widmet , den die Entdeckung des mechaniſchen Aequivalents
mehrere neue Proboscideen , welche mit einem Horne aus gestattet gewesen zu sein scheinen und einen Uebergang zu
der Wärme auf die Gestaltung der principiellen Vorstellungs
Perissodactyla ungulata bilden. *
und eine Würdigung von dessen methodischer Richtung ;
arten geübt hat. Hier ist J. R. Mayer so eingehend , wie es bisher noch nicht unternommen wurde, in seinen aus zeichnenden Eigenthümlichkeiten erörtert , mit J. P. Joule verglichen und der einschlagende Kreis von Theorien in seine Berührungen mit den Ideen anderer Physiker und
(Nature.)
Die Fische des Ambyiacu - Flusses. Der Am byiacu ist ein unbedeutender Zufluß des Amazonenstromes, in welchen er bei Pebas in Ost : Ecuador , nicht weit östlich vom Napo einmündet. Die durch John Haurwell zu Pebas
Mathematiker , sowie in seine entlegensten geschichtlichen
gesammelten Fische dieses Flusses gehören fast ausschließ
Wurzeln verfolgt worden.
lich drei großen Familien an , welche in dieser tropischen
Das letzte Kapitel verzeichnet
die Anwendungsrichtungen und die Tragweite der mecha nischen Principien und zwar nicht nur für die der Mechanik selbst angehörigen oder unmittelbar angrenzenden Special
Region hauptsächlich vertreten sind : den Chromidideen, Fluß lippfischen, den Characiniden und den Siluriden , Welsen. Die Zahl der neuen Species , 45 auf der Gesammtsumme
aufgaben , sondern auch in ihrer Bedeutung für die einzel
von 74 , stellt eine ansehnliche Bereicherung der Ichthyo
nen Theile des gesammten Naturwissens und namentlich
logie dar.
(Nature.)
für die Physiologie. Fliegen Larven in der menschlichen Haut. Der
Da Hydrostatik und Hydrodynamik durch die ganze Geschichte hindurch sorgfältig berücksichtigt und da auch
sogenannte Cayor Wurm am Senegal scheint sich im Sande zu bilden und von hier in die Haut der am Boden lie
die principiell
wichtigen mathematischen Methoden auf einen deutlichen Ausdruck gebracht worden sind , so enthält
genden Menschen und Thiere , besonders der Hunde zu Das aus der Larve entstehende Insekt ist wohl gebildet , sehr beweglich und ähnelt sehr der gewöhnlichen
dringen.
das Buch alles , was zur tiefern Einführung in die sämmt lichen grundlegenden Theile der rationellen und analyti schen Mechanik erforderlich ist. Auch wird es vielfach dazu dienen können , die Schwierigkeiten zu erleichtern , welche
Bis jet ist diese Fliege des Cayor Wurmes noch nicht nach Europa gebracht worden , auch ist sie überhaupt noch nicht beschrieben. Allem Anscheine nach gehört sie
Fliege.
die Aufgabe einer gründlicheren Einlaſſung mit den all gemeineren Seiten der Physik Lernenden und Lehrenden
zur Gattung Ochromyia Macquart's , sehr nahe verwandt mit den Lucilia wovon eine Species , Lucilia hominivorax
oft genug nur allzu fühlbar macht. Außer dem Publikum in Guyana häufig auf Kosten des Menschen lebt.
der Univerſitäten , der polytechnischen Inſtitute und aller höheren und mittleren Lehranstalten , wo Mechanik oder
Die
Cayor Fliege könnte passend Ochromya anthropophaga genannt werden. (Les Mondes .)
auch nur eine mechanische Einleitung in die Physik in Frage kommt, werden auch alle Diejenigen , die auf die Ermöglichung gründlicher Selbstbelehrung einen Werth legen , das Buch ihren Bedürfniſſen entsprechend finden. J. v. H.
Ein neuer Trilobit.
In den Cocks Comb Moun
tains am Cap der guten Hoffnung ward ein neuer Tri lobit entdeckt. Jedes der 11 Segmente des Thorar war mit einem langen Median - Rückgrat versehen , wodurch das Thier im Profile ein kammartiges Aussehen hatte. Zu beiden Seiten der Segmentachse befinden sich zwei oder
Miscellen.
drei Warzen und am Rücken der Rippenhaut (pleura) vier Ein neuer kleiner Planet , welcher die Nummer 128 erhalten wird , ist in der Nacht vom 4. December 1872, um 9 Uhr auf der Sternwarte zu Marseille von Borrelly entdeckt worden.
Nach seinem Glanze gehört er der zehnten
bis fünf. Der Schweif endet in einem mehr denn einen halben Zoll langen Dorn und alle Rückgrate sind geringelt. Für diesen neuen Trilobiten wird der Name Encrinurus crista - galli vorgeschlagen . (Nature.)
Druck und Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.
Das
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigster Jahrgang.
Nr. 3.
1873.
Stuttgart, 20. Januar
-Inhalt: 1. Die wiſſenſchaftlichen Errungenschaften des Krieges . 2. Ernst Häckels neuestes Werk über die Wandelbarkeit der Art. Von Oscar Schmidt. 3. Tättowirung oder Aeſchrift. ―――― 4. Der Untergang der Spanier in Californien. — 5. Die 7. Sardes. - 8. Nene Angriffe auf Darwin. 19. Goldrubin Sarazenen in den Hochalpen. - 6. Erforschung Centralafrika's. glas. 10. Untersuchungen im Fliegenmagen.
heit vor sich , und ein solcher Gewinn wird alsbald in Die wiſſenſchaftlichen Errungenſchaften des Krieges. Werth umgeseßt. Wenn wir nicht irren , so war es der preußische General v. Steinmez , der einmal in einer Sigung des Abgeord
So hat denn auch der leßte französisch
deutsche Krieg der Wissenschaft eine Fülle der Bereicherung gebracht , welche im Nachfolgenden angedeutet werden soll. Der Wissenschaft darf es dabei völlig gleichgültig bleiben,
netenhauses den Ausspruch that : die Soldaten seien pro ductive Leute und auch der Krieg producire Werthe. Es
ob dieser Gewinn , wie im vorliegenden Falle vornehmlich
bedarf wohl kaum der Versicherung , daß sofort alle Natio
von der besiegten Nation , nicht von den Siegern aus
nalökonomen über den tapferen Feldherrn herfielen, ihm
gegangen ist.
ziemlich deutlich zu verstehen gaben , er möge sich um ſeine
Noth bricht Eisen , lautet ein altdeutscher
Truppen, nicht aber um volkswirthschaftliche Fragen be
Sinnspruch, und niemals hat dieser mehr Anwendung ge funden, als 1870-1871 in Frankreich. In der That
kümmern , und mehr oder weniger sich über ihn lustig
haben sich denn auch die Franzosen während der Zeit
machten. Von der Nothwendigkeit des Krieges wird heut
rer harten Bedrängniß überaus findig erwiesen und da durch in mancher Hinsicht eine nennenswerthe Bereiche:
zutage wohl jeder klare Kopf so ziemlich überzeugt sein und mitleidig lächeln über die regelmäßig mit Zank und
rung der Wissenschaft herbeigeführt.
Streit endenden Friedenscongreſſe , ſowie über die thörichte
hat während der fünfmonatlichen Belagerung von Paris
Die Akademie selbst
Schwärmerei jener großen Kinder , welche von der Zu
ihre Sigungen fortgehalten und sich mit praktischen Dingen
kunft eine dereinstige Periode ewigen Völkerfriedens er
beschäftigt , die geeignet waren , die Noth der Hauptstadt
träumen. Man ist auch weiter noch zur Erkenntniß ge schritten , daß, selbst wenn dieser ewige Völkerfrieden über
zu lindern oder zu deren Vertheidigung beizutragen. Frémy, Dumas der Chemiker , Chevreuil und andere Koriphäen
haupt im Bereiche des Möglichen läge , er nicht einmal
der Wissenschaft haben sich unausgeseßt solchen Problemen
angestrebt werden dürfte , denn er wäre gleichbedeutend Dagegen ist die Ansicht , daß der
hingegeben. Wir finden z. B. , daß man , als das Pulver knapp wurde und die in der Stadt selbst errichteten Pulver
Krieg lediglich Vernichtung des Werthes sei , immer noch
fabriken bei dem enormen Verbrauche nicht genügendes
die allgemeine ; sicherlich ist der Gedanke , daß der Krieg
Material liefern konnten , zu dem fürchterlichen , so leicht
mit dem Völkertod.
selbst Werthe schaffe , neu und frappant genug , um sofort
explodirenden Nitroglycerin griff.
auf heftigen Widerspruch zu stoßen.
Wir wollen uns ſo
es in Bomben zu füllen , die vom Mont Valérien ge
fort beeilen, zu erklären, daß, vom wiſſenſchaftlichen Stand punkt, indeß der preußische General vollkommen wahr ge
ſchleudert wurden , und , ſo ſubtil die Substanz auch ist,
sprochen hat ; der Krieg bringt eine solche Mannigfaltigkeit
auf französischer Seite. Auch dem Luftballon und seiner Lenkbarkeit wurde manche Sißung der Akademie gewidmet;
der Situationen mit sich, daß die Denkkräfte auf das Höchste angespannt werden ; selten geht aber solch ange strengte Denkarbeit ohne dauernden Gewinn für die Mensch Ausland. 1873. Nr 3.
Man fand ein Mittel,
nicht ein einziger Unglücksfall ereignete sich mit derselben
haben die Franzosen auch das Problem , ihn nach Willkür zu regieren , nicht gelöst , so haben sie die Luftschifffahrt 7
Die wissenschaftlichen Errungenschaften des Krieges .
42
doch praktisch verwerthet , wie die zahllosen Briefe bewei ſen , die mit dem Stempel „ par ballon monté" versehen
Wasser stattfindet , welches die Sumpffieber begleitet. Leg tere brechen immer bei Annäherung des Herbstes aus, wenn die Verdunstung des nassen Bodens an der Ober
anlangten. Am interessantesten bleibt aber stets die Beantwortung der Frage, wie die Franzosen es anstellten, um in der ein
fläche die Gährungsstoffe bloßlegt , welche vom Waſſer zurückblieben. Wie verschieden auch die alten und neuen
geschlossenen Hauptstadt so lange auszuharren , ohne längst durch den Hunger zur Uebergabe gezwungen zu werden, wie man vorausgesetzt hatte. Der seither gestorbene be rühmte Chemiker Payen gibt uns hierüber Aufschluß in ziemlich objectiver Weise. Der Gesundheitsrath des Seine - Departements wurde
Theorien über die Natur dieser ungesunden Ausdünstungen sind , welche man als Ursache der Malaria betrachtet , so stehen doch diese Thatsachen fest und , sobald man die Ur sache oder die Umstände , welche sie hervorrufen , beseitigt, hört die Wirkung auf oder kommt gar nicht zum Vor ſchein. Mithin, um die Ungesundheit der Luft in der Um
zuerst beauftragt , die geeigneten Vorsichtsmaßregeln vor zuschlagen, und der Gefahr vorzubeugen , welche durch die
gebung mehr oder weniger umfangreicher, in Fäulniß be griffener Anhäufungen zu verhindern , so ist vor allen
innerhalb der Wälle entstandenen Anhäufungen von Ab Dingen nothwendig zu vermeiden , daß das Regenwasser fällen , Schlamm , Unrath und Dünger , die jeden Tag aus Sümpfe oder stehende Pfüßen bildet , in welchen sich die den Straßen, Hallen , Ställen dorthin geschafft werden, angesammelten organischen Stoffe abseßen können ; man drohten.
Diese ungeheure Ansammlung von Ueberresten muß deshalb für einen leichten Abfluß nach den Flüssen
war natürlich in der leßten Zeit vermehrt worden , in oder Abhängen oder in den leichten sandigen Untergrund Folge der plötzlichen Einführung von 5000 Ochsen und 150,000 Hämmeln , deren man zur Verproviantirung be
ſorgen ; zum Mindeſten während der Dauer der Belagerung. Dieß waren die zu beobachtenden Vorschriften , um die
durfte und die meistens in schlecht gelegenen und in der Eile errichteten Umzäunungen untergebracht wurden. Mußte man nicht fürchten , daß die an gewissen Stellen in der Nähe von Paris sich anhäufenden thierischen und
Interessen der öffentlichen Wohlfahrt wahrzunehmen . The wir diesen Gegenstand verlassen , erlauben wir uns den Ereigniſſen vorzugreifen , um eine andere ge
vegetabilischen Stoffe dort einen Herd von Ausdünstungen bilden würden , gleich denen , welche jedes Jahr in den
troffene Maßregel von allgemeinem Interesse mitzutheilen. Unter den fäulnißfähigen Stoffen , welche nach günſtig
Dombes , den Landes , der Sologne und in der Ebene von Rom , sowie in den Sümpfen des Ganges , ansteckende
gelegenen Plägen geschafft und dort aufgehäuft werden. sollten, war natürlich auch der Mist aus den Ställen ge meint; durch die Uebereinkunft mit Unternehmern sah man
Fieber und andere örtliche Krankheiten herbeiführen. Nach genauer Prüfung der verschiedenen bedrohten Punkte gab man die Versicherung , daß unter Einhaltung gewisser Vorsichtsmaßregeln , eine solche Gefahr kaum zu
sich genöthigt, ihnen das Recht , von dem sie bisher Ge brauch gemacht hatten , zu geben , über diese Substanzen auch während der Belagerung zu verfügen.
Dieß war
bereits schon während eines Monats geschehen , als man
befürchten sei , selbst wenn die ungeheuren Haufen von verwesenden Stoffen in der Nähe einen ekelhaften Geruch verbreiten würden. Aus folgenden Umständen schloß man, daß solche Haufen unschädlich sind , sogar wenn sie während einer mehrere Jahre dauernden Verweſung übelriechende Gase und Dünste , die ekelhaft aber nicht gesundheits Jedermann weiß , daß ein Theil des Pariser Kothes seit undenklichen Zeiten alle Jahre nach dem Gebiete von Argenteuil gebracht wird,
schädlich sind ,
verbreiten.
um die Weinberge und Feigenpflanzungen zu befruchten. Auf einer etwas mehr als einen Kilometer großen Fläche werden dort längs der Straße die Kothhaufen bis zu drei Meter Höhe aufgeworfen. Dieser Unrath entwickelt bei seiner Verwesung fortwährend ammoniakalische und schwefelhaltige Gase, welche durch die hohe Temperatur noch vermehrt werden ; doch selbst während der größten
sich aus öffentlichem und nicht weniger dringendem Intereſſe genöthigt fand , wieder frei über den Dünger verfügen Der Grund war folgender : Herr Joignaux, ein hervorragender landwirthschaftlicher Schriftsteller und Herr Laizier, einer der geschicktesten Gärtner , unter
zu können.
ſtüßt von den Repräsentanten der landwirthschaftlichen Presse , hatten Alles aufgeboten , um eine fruchtbare Idee zur Geltung zu bringen. Sie schlugen der Regierung vor, die 200 Hektaren freien Landes , welche zwischen der Stadt und den Festungswerken liegen , für die Herbstcultur zu benußen, um mit Hülfe von Frühſaat, die durch unzählige Glasfenster geschützt werden mußte , junge Kohl- und Cichorienpflanzen zu ziehen , welche im Winter als Salat oder Gemüse verzehrt werden könnten. Dieser nüßliche Vorschlag kam gerade recht , denn durch die Pflanzen nahrung wurde dem Einfluß vorgebeugt , welchen das ge
Hize, wenn der ekelhafte Geruch schon in einiger Ent salzene Fleisch auf die Entwickelung des Scorbuts aus
fernung unerträglich scheint , entstehen keine besonderen Krankheiten und das allgemeine Wohlbefinden ist dadurch
übt. Sogleich wurde die Arbeit begonnen ; schon nach vierzehn Tagen ging der Same auf und obgleich die
nicht beeinträchtigt. Den Grund finden wir darin , daß bei der so eben an
Jahreszeit rauher war als gewöhnlich , konnte man auf
gegebenen Fäulniß kein Zuſammenfluß von stagnirendem
die Frühreife sicher rechnen.
F
Die wissenschaftlichen Errungenschaften des Krieges.
Wir erlauben uns zu bemerken , daß bis zu der Zeit, wo der ausnahmsweise kalte Winter eintrat , es nicht an
43
die nicht weniger gut gelangen. Viele Abfälle , welche vor
gesunder Pflanzennahrung fehlte, und zwar hatten die Pariser
der Belagerung unbeachtet geblieben oder den jezt meistens in Ruhestand verseßten Fabriken überliefert worden waren,
es den ungeheuren Anstrengungen der zahlreichen Gemüſe
benußte man, um unsere Nahrungsmittel zu vermehren.
gärtner zu verdanken , welche sich in Paris , in der Um gegend und sogar in der Nähe der vertheidigten Forts
Hämmel, welche man gewöhnlich den Gelatine : und Leim
Die Sehnen und Hautabfälle der Ochsen , Kälber und
niedergelassen hatten. Noch nie hatte man zu dieser Jahres zeit eine solche Masse von Lebensmitteln dieser Art gesehen.
fabrikanten überließ , wurden gleich den Hammelsfüßen als
Es gab Kohl, Rosenkohl , Sellerie , Blumenkohl und be sonders viel gelbe , rothe und weiße Rüben , welche ur
Kälber , welche man gewöhnlich auf den Mist warf, und
sprünglich für die Milchkühe beſtimmt waren , deren ge
wurden ohne Unterschied zur Wurstfüllung oder Wurst
Speise verwendet ; die Eingeweide der Ochsen , Kühe und
die der Hämmel , welche zur Saitenfabrikation dienten,
wöhnlich 24,000 bis 28,000 in Paris und der Umgegend
därmen verwendet .
gehalten wurden. Der größte Theil dieses Proviantes konnte später, als die Zahl der Kühe auf 4800 reducirt
verzehrt waren , ging es an die Pferde, da diese aus Mangel
Als die Schafe und Rinder fast alle
war , als Nahrungsmittel für die Menschen verwendet werden. Die nüßliche Zuckerrübe leistete auch ganz neue
fanden die von ihnen abſtammenden und in gewöhnlichen
Dienste, denn nicht allein der Zucker , sondern auch die
wie die von Ochsen , Kühen , Schafen , Kälbern und Hämmeln,
stickstoff- und salzhaltigen Bestandtheile waren sehr zuträg
so daß schließlich die leicht in Fäulniß übergehenden Stoffe,
lich, da sie die geringe Abwechselung der Kost , welche
welche , wie die Feinde meinten , in kurzer Zeit die Luft verpesten und den Keim zu tödtlichen Krankheiten in die
an Futter geschlachtet werden mußten ; in Folge davon
Zeiten gar nicht benußten Abfälle die gleiche Verwendung,
die Belagerung mit sich zog , stärkender und heilsamer machte.
Wohnungen bringen würden , eine neue Quelle von vege
Nach den Aussagen der Aerzte und erfahrener See
tabilischer, thierischer , tonischer , gesunder und kräftiger
Leute ist Pflanzennahrung das beſte Mittel gegen den Scor
Nahrung gaben.
but. Die Zubereitung der Rüben für diesen Zweck iſt ſehr einfach. Der Bäcker läßt sie im Ofen backen , nachdem
Belagerung mit sich brachte, muß man auch die sehr aus
das Brot herausgenommen ist , dann werden sie in feine
gedehnte Verwendung des Pferdefleisches zur allgemeinen
Unter die glücklichen Neuerungen , welche die Pariſer
Scheibchen geschnitten , um sie den andern Speisen beizu
Ernährung zählen , sowie die wiſſenſchaftliche Kenntniß ge
mischen, wie z. B. dem Pot-au-feu und den Gemüſen , die
wisser Abfallsprodukte der Pferde , deren Eigenschaften die der analogen Produkte von Rindern und Schafen weit
man sich nicht so leicht verschaffen kann , welche aber durch ihr Aroma und ihren pikanten Geschmack die nicht jedem
übertreffen. Man war übrigens in Frankreich schon lange daran ge
angenehme Süße der Rüben zu würzen vermögen. Nach dieser kleinen Abschweifung , welche uns nicht un
wöhnt , die Verzehrung des Pferdefleisches gesund zu finden ;
intereſſant ſchien und nöthig war , um eine Idee von der Gartencultur in Paris zu geben , kommen wir auf die be
aus zahlreichen Schriften franzöſiſcher Gelehrten wußte man, daß das Essen von Pferdefleisch bei den Alten Sitte war und
unruhigenden Ereignisse zurück, die sich in den ersten Tagen der Belagerung zutrugen.
sich bei einzelnen Völkern bis auf unsere Tage erhalten
Von den 500 Ochsen und 4500 bis 5000 Hämmeln,
ausgezeichnetem Erfolg von dem berühmten Militärchirurgen Larrey eingeführt , nachdem es viele Jahre hindurch in den
welche jeden Tag geschlachtet wurden , erhielt man un gefähr 12,000 Liter Blut. Vor der Belagerung war das Blut immer in beson dere Fabriken in die Stadt gebracht worden ; dort wurde es durch Eintrocknen bis auf 1/10 seines Gewichtes reducirt und dann in Pulverform den Landwirthen als guter Dünger überliefert.
Diese ganze Operation mußte während der
hat.
Im Interesse der Armen wurde es und zwar mit
Schriften, z. B. von Isidore Geoffroy Saint - Hilaire , em pfohlen worden war.
Herr Decroix , ein geschickter , thä
tiger und ausdauernder Thierarzt , nahm mit lobenswerthem Eifer die Idee von Neuem auf und führte sie glücklich durch. Hr. de Quatrefages , Mitglied der Akademie der
Da die Düngerfabrikation aus
Wiſſenſchaften , ließ im Namen der Thierschußgeſellſchaft seine wirksame Unterſtüßung zu Theil werden. Diese Ge
getrocknetem Blut in Paris selbst wegen des garstigen Ge
sellschaft sah darin ohne Zweifel ein Mittel , um den Pfer
ruches , den sie in der Nähe der Fabriken verbreitet , nicht
den in den Jahren , wo ihre Arbeitsfähigkeit abnimmt,
stattfinden konnte , so machte man Versuche , die plögliche
einen Werth zu verleihen , der sie vor schlechter Behand
Fäulniß des flüssigen Blutes zu verhindern , als Hr. Riche,
lung und ungenügender Nahrung beschüßen mußte.
ein geschickter Chemiker , vorschlug , alles Blut aus den
Pferdebesizer war dadurch veranlaßt , ſein Pferd zu ſchonen,
Belagerung unterbleiben.
Schlachthäusern zur Wurstfabrikation zu verwenden.
Es
fand sich glücklicherweise ein sehr geschickter , intelligenter Industrieller , welcher die Idee glücklich durchführte. Die erste Unternehmung zog mehrere andere nach sich,
Der
um es , wenn es zur Arbeit untauglich geworden war, noch gut verkaufen zu können. Nach dem Gutachten des Gesundheitsrathes hatte die Administration erlaubt , in Paris und mehreren Provinzial
Die wissenschaftlichen Errungenschaften des Krieges.
44
Schlachten und Verkauf von Pferdefleisch bestimmt waren.
treibt, so ist es noch besser , die Gewebe zwischen gewiſſen Walzen zu zermalmen , damit die Zellen besser zerrissen
Die halb so theuer als das Rindfleisch verkauften Pro
werden. Beim Erhizen bis zu 150 ° C. fließt das flüssige
dukte fanden viele Käufer, so daß man sich genöthigt sah, Die Verwendung
Fett ab , während das Gewebe zusammenschrumpft und dadurch das Ausfließen befördert. Diese Arbeit ist bei
des Pferdefleisches fing an , sich in Frankreich zu verbreiten, als durch die Belagerung der Hauptstadt und die dringende
fettige Substanz leichter schmelzbar ist , als bei den Ochsen.
städten Mezgereien zu errichten , welche besonders zum
die Zahl der Meßgereien zu vermehren.
den Produkten des Pferdes leichter ausführbar , weil die
Nothwendigkeit , welche sie mit sich brachte, der Augenblick
und Hämmeln. Auch die Knochen dieſer drei Thiergattungen
noch schneller herbei kam , wo alle noch herrschenden Vor urtheile zerstört werden sollten. Von da an wurde die
und zwar im Mark , welches aus einem fetthaltigen Zellen
Wahrheit von Niemand mehr bezweifelt und ohne Wider
gewebe besteht, und zweitens in ähnlichen Zellen , welche
enthalten fette Substanzen ; erſtens in ihren Höhlungen
rede folgende Thatsachen anerkannt , welche durch Männer
von den schwammigen Theilen der Knochens des ganzen
der Wissenschaft festgestellt waren und die Idee selbst er
Körpers eingeschlossen werden . Man gewinnt diese Fette, indem man mit Hilfe der Säge das Ende der Knochen
proben konnte.
Man fand , daß unter den Pferden die
Stuten das beste Fleisch geben , dann kommen die Wallache,
abschneidet , den Markkanal in siedendes Wasser taucht,
während die von den Hengsten erhaltenen Stücke den ge
damit das Mark herausgeht , und die schwammigen Theile
ringsten Werth haben. Diejenigen Stücke , welche von ge
in Stücke zerhackt, ſie ins Waffer wirft , wodurch das in
sunden Thieren kommen , sind besser und liefern mehr eß bares Fleisch als die von alten , mageren oder kranken
zahlreichen Höhlungen verborgene Fett flüssig gemacht wird . Aus dieser Arbeit hatte sich in Frankreich seit Anfang
Thieren.
dieses Jahrhunderts ein eigener Induſtriezweig, das Knochen schmelzen genannt , entwickelt ; diese Induſtrie ernährte in Paris und der Umgegend mehr als 3000 Arbeiter ; Männer,
Unter gleichen Bedingungen geben die in ge
fundem Zustande geschlachteten Pferde um 10 Proc. beſſeres Fleisch als das Rindvich.
Im Vergleich zu anderem Schlachtvieh haben sich ver schiedene bemerkenswerthe Vortheile zu Gunsten der von den Pferdeschlächtereien gelieferten Produkte herausgestellt . 1) Was das Einsalzen anbetrifft , so sagt Hr. Lesens,
Frauen und Kinder waren besonders in der Nacht mit dem Aufleſen von Leinwand , Papier , Metall-, Glas- und anderen Abfällen beschäftigt , um sie in die Papierfabriken, Schmelzhütten , Glashütten und Seifenfabriken zu liefern.
der Vorstand der betreffenden Anstalten für die Marine
In diesen lehteren wurde fast alles aus den Knochen ge
in Cherbourg (jetzt in den Schlächtereien von Grenelle, um für die Verproviantirung von Paris zu sorgen) , daß
wonnene Fett benut, welches nur halb so theuer kam als das in den Schmelzereien gewonnene oder aus Ruß
das Hammelfleisch durch den Einfluß des Meersalzes eine solche Masse von Saft verliert , daß eine faserige geschmack
Land eingeführte Unschlitt von Ochsen oder Hammelfett. Da während der Belagerung alle diese Fettsubstanzen
lose Maſſe zurückbleibt , während sich das Pferde- und Rindfleisch sehr gut zum Einsalzen eignet. 2) In Bezug auf die Nahrhaftigkeit steht fest , daß einige Partieen des Fleisches und der Knochen fettige Sub stanzen enthalten , welche bald flüssig wie Olivenöl , bald fest wie Butter und meistens geruchlos sind , oder nur ein leichtes angenehmes Aroma haben , was man mit dem Geruche reifer Aepfel vergleichen könnte. Diese schon seit
als Nahrungsmittel gebraucht wurden , so stiegen sie bis Die Produkte , welche mit
auf das Fünffache im Werth.
sehr viel Sorgfalt aus dem Gewebe und den Knochen der Pferde gewonnen werden , schäßte man am meisten , sowohl ihres angenehmen Geschmackes als ihres höheren Preises wegen ; sie können , ohne einer besonderen Reinigung zu bedürfen , zur Bereitung der feinſten Speiſen dienen , und ersehen ohne Nachtheil die Butter und das Olivenöl . Wäre das Pferdefett in weniger unzureichender Menge vorhan
einiger Zeit in Paris geschäßten Substanzen , sind als Ersatz für Butter und Olivenöl , welche bald ausgingen, verwendbar und wurden auch wirklich zur Bereitung der
den, so würde sich seine Verwendung zu gerösteten Brat: schnitten schnell verbreiten und der auf dem Lande so be
Speisen benutt.
liebten Zubereitung mit Gänsefett in keiner Weise nachstehen.
Einige Details über die Natur dieser Fettstoffe , ihren
In anderer Weise verhalten sich Ochsen
und Hammel
Siz im Körper der Pferde und über die einfachen Mittel
fett.
fie zu gewinnen , dürften hier am Plaze sein.
ruch bei , der ihre Abkunft verrieth ; einem geschickten thätigen
Die fetthaltigen Gewebe , welche diese Substanzen in stickstoffhaltigen Zellen
Diese consistenteren Fette behielten einen leichten Ge
Geschäftsmann , Hr. Dordron , gelang es , durch Behandlung
enthalten , sind in verschiedener
in warmen alkalischen Bädern die kleine Quantität Fett
Menge , je nachdem das Thier fett oder mager ist, zwischen den Muskeln vertheilt und finden sich in größerer Masse
ſäure , welche in dieſen Fetten einen kleinen Unſchlittgeschmack zurückließ, zu entfernen.
im Gekröse und im Netgewebe. Man kann leicht mit der
Das fast geruchlose Produkt wurde unter dem Namen
Hand diese Fettgewebe herausnehmen und um die fettige Substanz daraus zu gewinnen , muß man sie zerschneiden
„Pariser Butter" verkauft. Dieses neue Nahrungsmittel wurde seines Namens würdiger , als die durch wiſſenſchaft
oder klein hacken.
liche Schriften unterrichteten Kaufleute , die geruchlosen,
Wenn man die Sache im Großen be
Ernst Häckels neuestes Werk über die Wandelbarkeit der Art. 45 halbflüffigen , oder nur wenig conſiſtenten fetten Subſtanzen von Pferden und Eseln dem gereinigten Ochsen- und Hammel fett beimischten , da lettere zu fest und unangenehm find. Die erlangten Erfolge haben neuerdings einen noch
Zöllner in seinem Kometenwerke scharfsinnig auseinander setzt. Wenn aber in Leipzig keine Rede über den Dar winismus gehalten wurde, so macht nichts desto weniger diese einzig wissenschaftliche Auffassung der
organischen
wichtigeren Vorschlag von Seite eines geschickten chemischen. Fabrikanten hervorgerufen . Er erinnerte sich, daß die fetten
Welt Tag für Tag ihre Fortschritte .
flüchtigen Säuren die eigentliche Quelle aller unangenehmen,
wegen seiner allgemeinen Bedeutung über den Fachkreis hinaus bekannt werden muß. Häckel hat in anderer Zeit oft den Vorwurf hören
widerlichen Gerüche sind, welche das zur Lichterfabrikation bestimmte Unschlitt , sowie die alten Dele an sich haben, und schlug vor, das Verfahren der Köchinnen nachzuahmen, die dem Fett einen schlechten Beigeschmack dadurch nehmen, daß sie es bis zum richtigen Punkt (etwa 215–225º C.) erhigen und eine Zwiebel oder Kartoffel hinein werfen. Um den gleichen Zweck zu erreichen , rieth er , das Fett, welches desinficirt werden sollte , nach dem es bis zur selben Tem peratur erhigt worden sei , mit feinen Tropfen Waſſers zu besprigen. In beiden Fällen nimmt der sich entwickelnde Wasserdampf die flüchtigen unangenehmen riechenden Säuren mit sich fort. Durch eine derartige Operation konnte man der Erfahrung dieses Fabrikanten gemäß bei der Ausfüh rung im Großen den Parisern eine Menge neuer, als
Einen glänzenden
Beleg gibt das eben erschienene Werk Hädels , das
müſſen , er gefiele sich darin , seine in der generellen Mor phologie aufgestellten doktrinären Behauptungen " einfach zu wiederholen , ohne sie fester zu begründen. Ganz be sonders ereifern sich Botaniker und Zoologen über die Daß diese Stammbäume im Ganzen weiter nichts sind und sein sollen, als Fragen an die Natur, als die leitenden Gedanken für die Untersuchung,
Häckel'schen Stammbäume .
welche dieselbe Berechtigung und denselben Werth haben, wie die Gedanken , welche das wahre Experiment des Physikers beherrschen, diese auf der Hand liegende Rechtfertigung der Stammbäume fällt ihren Gegnern nicht ein. Unterdessen ist aber viel und mancherlei unter dem Einfluß und zur
Nahrungsmittel dienender Fette überliefern und zwar da
Bestätigung der Descendenz Hypothesen gearbeitet worden,
durch, daß man die 15-16 Millionen Kilogramme Un ſchlitt und Rüböl reinigen und statt derselben nur Stearin
wie denn z . B. die gesammte vergleichende Anatomie dieser letzten Jahre davon beherrscht wird. Einnloses Anhäufen
und Petroleum zur Beleuchtung verwendete. (Schluß folgt.)
Ernst Häckels neuestes Werk über die Wandelbarkeit der Art. '
Von Oscar Schmidt. In einer unserer gediegensten politisch literarischen Zeit schriften war neulich bei Besprechung der jüngsten Ver sammlung der Naturforscher und Aerzte mit besonderer Befriedigung hervorgehoben , daß man mit einer Rede über den Darwinismus verschont geblieben sei und daß Professor Dubois = Reymond öffentlich das Eingeständniß von den Grenzen der Naturwiſſenſchaft gemacht habe. Beide That sachen sind richtig ; nur wird , bei Licht besehen , die Freude über das Nichthören einer Rede über die Abstammungs
von Material zieht nicht und die ganze junge Generation holt sich Rath bei Gegenbaur . Die fundamentale Voraussetzung der Abstammungs lehre ist die Veränderlichkeit der Art. Man kann auch
sagen, die Abstammungslehre gipfelt in dem Beweise von der Veränderlichkeit der Art. Die Vertreter der Abstam mungslehre haben nun bisher eine colossale Menge von Thatsachen damit gesichtet und gelichtet, daß sie an die selben die Hypothese des durch die Abstammung bedingten Zusammenhanges anlegten. Was aber auf keinem andern Gebiete der Wiſſenſchaft erhört ist, mußte die auf die Abstammungslehre sich stüßende Biologie erfahren. Wäh rend es nämlich sonst gilt, daß eine Hypothese um so wahrscheinlicher wird und sich mehr und mehr dem Ganzen einer Theorie nähert , je vielseitiger sie sich bewährt , und während man in andern Wiſſenſchaften eine Hypotheſe da mit widerlegt , daß man nachweist , die mit ihrer Hilfe
lehre etwas vergällt , indem der Berliner Physiolog aus drücklich erklärte, daß das Auftreten des Lebens an sich
gegebenen Erklärungen seien falsch, und die Erkenntniß des Zusammenhanges der Thatsachen sei auf einem andern positiven Wege zu gewinnen , hält man uns hier entweder
nicht unbegreiflich und ſupranaturaliſtiſch ſei , — eines der wichtigsten Zugeständnisse , welches der Darwinismus verlangt. Was aber einen andern , von Dubois - Rey
aprioristische Bedenken entgegen , welche mich immer an Hegels Negirung der kleinen Planeten erinnern , oder solche Fälle , wo uns offenbar nur der bisherige Mangel
monds Vortrag gepriesenen Punkt , die Behauptung der Unbegreiflichkeit des Bewußtseins , auch schon in seiner
an Beobachtungsmaterial im Stich läßt, z. B. bei der Ab leitung des Elephanten. Oder auch klammert man sich hart
niedersten Form , der Empfindung von Lust und Unluft" betrifft , so muß bemerkt werden , daß dennoch diese Be
näckig an die Tausende von Arten ,
greiflichkeit auf theoretischem Wege deducirbar ist , wie
der Wandlung begriffenen ignorirt, oder ihre Wandelbar
1 Die Kalkschwämme. Eine Monographie. Berlin bei Rei mer. 1872. 2 Bände Text und ein Atlas von 60 Tafeln gr. 4. Ausland. 1873. Nr. 3.
täten zu thun habe ; der Nachweis , daß eine Art zur andern
die gerade in dem Stadium der relativen Constanz sind , indem man die in
keit mit der Bemerkung abfertigt , daß man es mit Varie
8
Ernst Häckels neuestes Werk über die Wandelbarkeit der Art.
46
Was die Vertreter des
lyse sein in den früheren Schriften niedergelegtes System
Darwinismus verlangen dürfen , ist ein Eingehen auf die mit Hilfe der Descendenzlehre geordneten und erklärten
und darf wohl nun die aufrichtigen wissenschaftlichen Gegner ersuchen, ihm entweder auf diesem Wege der Detailforschung
Thatsachenreihen. In einer Stadt mit den Anhängern eines noch so philosophisch ausstaffirten Wunderglaubens
zu folgen und darin und damit eines Beſſern zu belehren, oder ihn mit allgemein gehaltenen Angriffen zu verschonen.
würde , sei noch nicht geliefert.
laſſen wir das nicht zu ; aber nachweisen soll man uns, daß es für die Erscheinungen der organischen Welt , welche sich aus der Descendenzlehre vernünftig erklären ließen, noch eine andere natürliche Erklärung gibt.
Man stelle
an den Play der Abstammungslehre eine neue beſſere Hy pothese, wie man einst die Emanationshypothese durch die Undulationslehre ſiegreich verdrängte. Aber , wie gesagt, daß dieß die Sachlage , ist selbst in fachwiſſenſchaftlichen Kreisen noch nicht zum Durchbruch gekommen. In zwei Publikationen (Spongien von Algier , 1868, und Spongien des atlantischen Gebietes , 1870) habe ich eine große Menge genau constatirter Beobachtungen mit getheilt, welche mir die außerordentliche Wandelbarkeit der „Arten" dieser Gruppe niedriger Organismen bewiesen. Durch viele Messungen an mikroskopischem Detail , durch Beschreibungen mit Bild und Wort , deren Exactheit nicht in Zweifel gezogen , wies ich nach , wie gleichsam unter dem Auge des Beobachters die Artverwandlung vor sich gehe . Es ist aber von den zahlreichen Gegnern des Dar winismus noch nicht der Schatten eines Versuches gemacht
Um eine Grundlage für das natürliche System zu ge winnen , hat man von der einfachsten Schwammform aus zugehen.
Wir finden sie in der Gattung Ascetta , und
zwar in derjenigen künstlichen Abtheilung , welche eine nackte Mundöffnung besitzt (Olynthus).
Diese Spongie
stellt einen Schlauch dar , dessen Innenfläche mit einem Griffelepithelidum ausgekleidet iſt, während die Außenfläche aus einer aus der Verschmelzung einer ursprünglichen Zellenlage hervorgegangenen protoplasmenähnlichen Schicht besteht. Die Wandung ist von unregelmäßig entstehenden und vergehenden Lochcanälen oder Poren durchbrochen, und in der Außenschicht befinden sich dreistrahlige Kalk nadeln. Aus der Entwickelungsgeschichte folgert Häckel - und ich muß mich als überzeugt bekennen , nachdem ich über die Verwandtschaft der Spongie lange anderer Ansicht gewesen , daß jene Höhlung sammt der von ihr aus sich entwickelnden, mit Griffelepithelidum ausgekleideten Canälen dem Gaſtromuscularsystem der Coelenteraten ent
worden , meiner Beobachtungsweise eine andere Erklärung
spreche, und daß folglich auch das Osculum (Schornstein, Auswurfsöffnung) morphologisch ein Mund jei. Ascetta Olynthus bleibt zeitlebens der mit der Magenhöhle und
zu geben : sie existiren für jene einfach nicht , und das
später mit dem Munde versehenen Larve am nächsten,
hundertmal Wiedergekäute von der Unzulänglichkeit der Be weise wird nochmals wiederholt. In beiden Schriften habe
und da auch bei den durch Complication des Skelettes und Weiterentwickelung des Canalsystems höher stehenden
ich die Stammbäume der Spongien nach Häckels Manier
Kalkschwämmen die Entwickelung durch die Olynthusform
aufgestellt ; der von 1870 ist die verbesserte Auflage des früheren , er war aber ohne jenen nicht möglich , die Recht fertigung desselben , und nur das absolute Unvermögen
geht, so erscheint dieselbe in jeder Beziehung als die Basis des natürlichen Systems. Außer dem Canalsystem ist das Skelettsystem das einzige für das natürliche System ver
würde in ihm einen bedeutenden Fortschritt verkennen. Ich glaubte also auf diesem kleinen Gebiete in den Sinn der
werthbare Organcomplex. Was der altmodisch beschreiben den Systematik höchst langweilig erscheinen muß , die so
Descendenzlehre eingedrungen zu sein , ihre Wahrheit ge stüßt zu haben. Allein diese Demonstration ad oculos ist
geringe Anzahl von Hauptgestalten der Kalkgebilde , ist für die genealogische Auffassung von höchstem Werthe, da die Entstehung dieser Gestalten und ihr Abhängigkeits verhältniß von den andern mathematisch genau nachge
spurlos von den , ich kann kaum sagen Gegnern , sondern principiellen Feinden der Descendenzlehre abgeglitten . Sie steckten den Kopf in den Buſch. Nun also zu Häckel. Er beschenkt die Wissenschaft so
wiesen werden kann.
Aus dem Dreiſtrahler , den Häckel
aus dem hexagonalen Krystallsystem erklärt , geht durch
eben mit einem Werke fünfjährigen Fleißes , worin er der Jehdehandschuh , den die Gegner mit der Behauptung, die Artveränderlichkeit sei noch nicht bewiesen , hinwarfen , in
Zufügung eines zur Ebene des Dreiſtrahlers senkrechten Achse der Vierstrahler hervor ; zu beiden tritt als eine ein fache einachsige Grundform die Stabnadel. Alle sieben, mög
aller Form aufgenommen hat. Die kleine Gruppe der Kalkschwämme ist mit größter Vollkommenheit durchgear
lich erscheinenden Combinationen der Nadeln sind in der Natur realiſirt und wiederholen sich bei den drei verſchie
beitet, Tausende und aber Tausende von mikroskopiſchen
denen Formen , welche das Canalsystem, die Grundlage der drei natürlichen Familien , angenommen hat.
Analyſen, Meſſungen , Vergleichungen ſind angeſtellt , Form und Wachsthum der Organe , die Entwickelung der Theile und des Ganzen ist mit der skrupulösesten Gewissenhaftig keit flar gelegt, und auf diesem analytischen Wege gezeigt, daß der alte Artbegriff , wie ihn die Antidarwinianer noch immer nöthig haben, ein durch und durch wurmstichiges und unsinniges Ding ist.
Häckel erprobt in dieſer Ana
Der einfachste jezt existirende Kalkschwamm ist also jener mit Mund und Leibeshöhle versehene, von vergäng lichen Poren durchbohrte Schlauch , in deſſen Wandung vollkommen reguläre dreistrahlige Nadeln liegen . Diese Ascetta primordialis variirt nun aber auf eine so fabel: hafte Weise , und diese Variationen kehren in den andern
Ernſt Häckels neuestes Werk über die Wandelbarkeit der Art.
Gattungen wieder , daß Häckel zur Drientirung in das natürliche System ein künstliches einzuschalten sich veran laßt gesehen hat. Ascetta primordialis mag uns darüber Das geschlechtsreise Einzelindividuum , nach belehren.
47
sie für den Gebrauch des (natürlichen) Eystems und für die Begriffe der vergleichenden Anatomie unentbehrlich sind und also neben den wahren , d. h. phylogenetisch geord: neten Genera und Species des natürlichen Systems ihre
Hädels Bezeichnung ,,Person," hat ursprünglich die Mund öffnung . Es wurde bisher auf die Beschaffenheit dieser
gute praktische Berechtigung haben." Die Gattungen und Arten dieses neben dem natür
Mundöffnung als ſyſtematiſchen Kennzeichens das größte Gewicht gelegt. Allein neben jenen Einzelpersonen mit Mund kommen solche ohne Mund vor , d. h. solche , deren
lichen hinlaufenden künstlichen Systems sind also termini technici für Erscheinungsformen der einzelnen Species,
Mundöffnung später verwachsen ist , wie ich schon früher an Kalk- und Kieselspongien nachgewiesen ; eine Anpassung
in gleicher Weise wiederholen und höchst überraschende,
an innere Organiſationsverhältnisse , deren Inslebentreten allerdings wieder von gewissen äußeren Zufälligkeiten ab hängt. Hiermit combinirt sich ferner die Stockbildung,
welche sich in den verschiedenen natürlichen Abtheilungen
aber dennoch völlig durchsichtige Analogien darbieten. Daß sie in der That ſehr praktisch sind , davon überzeugt man sich, wenn man nur die beiden ersten Tafeln der
und zwar gibt es in unserem Falle fünf verschiedene Gat
sechzig in ihrem Zusammenhange studirt. Wie oben bemerkt , ist das Auseinandergehen in natür
tungen von Stöcken : 1 ) mit lauter nacktmündigen Per sonen; 2 ) mit mehreren einmündigen Personengruppen,
liche Gattungen lediglich nach dem Auftreten und der Combination der Kalknadelformen bestimmt . Aber im Ein
d. h. Gruppen von Individuen , die je einen gemeinschaft lichen Mund besigen ; 3) mit einer einzigen gemeinſchaft lichen Mundöffnung ; 4) ohne alle Mundöffnungen ; 5) zu
flange mit meinen Nachweisungen bei den Kieſelſpongien sind dabei die Gattungsgrenzen völlig der Willkür über lassen. Es stellen sich eben in einzelnen Individuen bei
sammengesett aus den verschiedenen eben charakteriſirten Gattungsformen des künstlichen Systemes. Es handelt sich also um eine bisher zwar nicht unbekannte, nament
andern Individuen überhand , und abermals in andern ist
lich auch von mir schon von den Kieselspongien hervor gehobene , aber hier ganz excessive Biegsamkeit der äuße ren Form und der damit zusammenhängenden sogenannten wesentlichen Kennzeichen" unter dem Einflusse der äuße ren Verhältnisse.
Diese Formen , welche man auseinander
entstehen sieht, hat Häckel mit einer systematischen Nomen clatur versehen , über die er sich so ausläßt: Die Formen,
einzelnen Nadeln kleine Abänderungen ein ; sie nehmen in
aus den einzelnen neuen Nadeln eine durch ihre Menge in die Augen fallende neue Nadelsorte geworden , und man kann von einer neuen natürlichen Gattung sprechen. Diese die Gattungen vorbereitenden und verbindenden Varietäten. nennt Häckel connexive Varietäten , während die „specifi schen Varietäten" die verbindenden Glieder der Arten oder die "beginnenden Arten“ bedeuten. Die Gattungen jenes künstlichen Syſtems aber werden bei jeder Speciesbeschrei
welche wir im künstlichen Systeme als Genera aufführen,
bung als
sind ganz bestimmte morphologische Begriffe , welche für die vergleichende Anatomie der Kalkschwämme ganz un
eben damit ihren praktischen Nußen.
entbehrlich erscheinen , theils weil sie als wesentlich ver ſchiedene Formen uns imponiren , theils weil sie für die Vergleichung mit entsprechenden Acalephenformen sehr wich tig sind. Die Aufstellung dieser Formen als besonderer Gattungen durch die frühere Systematik hatte daher ihr gutes Recht , und indem ich (im Prodromus , 1869) das künstliche System in diesem Sinne consequent logisch aus: beute , verfuhr ich nicht lediglich „ mit köstlicher Ironie," wie D. Schmidt meint (Atl. Spongie, S. 2) . Allerdings liegt in dieser logischen Durchführung des künstlichen Systems eine starke Jronie , aber nicht deshalb , weil die
generische Varietäten " aufgeführt und beweisen .
Es wird das den noch, wie ich nicht zweifle, ein allgemeines Schütteln des Kopfes erregen . Aus der einfachen Ascettaform , wie aus der gemein schaftlichen , mit Mund und Magenhöhle versehenen Larven form, für welche ganz paſſend der Name „ Gastrula“ vor: geschlagen wird , leiten sich in überzeugender Weise die beiden andern natürlichen Familien her , die Leuconen mit dicker Wandung und unregelmäßig verlaufenden Canälen und die Syconen mit geraden und unverästelten , radial gegen die große Höhle gerichteten Canälen.
In beiden
natürlichen Species in der Zwangsjacke dieses künstlichen
Familien wiederholt ſich jene oben besprochene Vielgeſtaltig keit oder „ Polymorphose“, womit die möglichen Fälle er schöpft scheinen und zugleich der Beweis dafür wiederholt
Systems sich höchſt parador ausnehmen , sondern deshalb, weil die systematischen Thatsachen, in dieser nackten Weise bloßgelegt , die ganze bisherige.
wird , daß man es mit mechaniſchen Verhältniſſen der An passung zu thun hat , welche unter gleichen Bedingungen wiederkehren.
Speciesdogmatik in ihrem völligen Contrast zu dem natürlichen Zusammenhang der Arten , und die absolute Species als ein künstliches Hirn „ Jezt kann ich die Genera gespinnst nachweisen.“ -
Unter den Punkten von allgemeiner Bedeutung , welche hier hervorgehoben werden können , befindet sich das Er gebniß über die verwandtschaftliche Stellung im Thier
und Species des künstlichen Syſtems nur mala fide auf führen. Ich muß sie aber aufführen und beibehalten , weil
reiche. Die bisherigen Belege für die geschlechtliche Fort pflanzung der Spongien ließen zu wünschen übrig ; von Häckel ist der Beweis dargethan. Daß das „ Gastrula“
48
Tättowirung oder Aetschrift.
genannte Larvenſtadium mit dem Larven- und Infuſorien Jugendzustand der Coelenteraten homolog ist, daß hier wie dort die beiden, die Körperwand bildenden Schichten
sich das vortreffliche Werk mit den verschiedenen Schrift
als Ectoderm (Howill „ Exoderm ") und Entoderm vorhan
amüsanten Motiven fehlt , deren sich die Menge am liebsten
den sind und alle Differenzirung auf diese beiden Schichten
bemächtigt.
sich bezieht, daß die große Körperhöhle der Spongien nebst dem aus ihr hervorgehenden Canalsystem eben so
Stellen des Buches manchen Anstoß erregen werden , was sicherlich nicht zu beklagen ist, denn Bücher die nicht an
wenig als das Gastromuscularsystem der Coelenteraten in irgend einem Theile mit der eigentlichen , zwischen den beiden embryonalen Blättern auftretenden Leibeshöhle der
solcher Anstoß erregenden Auffassungen des Verfaſſers mag
andern Thiertypen
Hautmalerei die Vorbereitung zur Aetschrift war.
verglichen werden darf, wird von
ſyſtemen und dem Schriftthum der nicht alphabetiſch ſchrei benden Völker , wobei es durchaus nicht an sogenannten
Verhehlen wir uns indeß nicht , daß einzelne
stoßen, geben nur selten Anstoß zum Fortschritt.
Eine
vielleicht jene sein, wonach die Bemalung des Leibes , die Die
Hädel speciell ausgeführt , wie denn von hier aus im
Aufmerksamkeit der gebildeten Welt ward erst kürzlich auf
Hinweis auf Kowalewsky's und Anderer schöne Unter suchungen die Perspective auf das Verständniß auch der
herreisenden merkwürdig tättowirten Albanesen , Georgias
höheren Typen sich eröffnet.
die Tättowirung hingelenkt anläßlich eines in Europa um:
Meine früheren Bedenken
Costanti , den Schreiber dieser Zeilen in der Situng der
gegen die Zusammenstellung der Spongien mit den Coelen teraten bezogen sich namentlich auf die specielle Homologi
anthropologischen Gesellschaft zu Wien vom 14. November
sirung der Spongien und Polypen. Jezt , wo Häckel nur den gemeinschaftlichen Ursprung aus dem Gaſtrulazuſtande
anlaßt hat, in der Wiener „ medicinischen Wochenschrift“ in einem Aufsatze „ Der Tättowirte von Birma" seine Be
ableitet , wüßte ich keinen Einwand mehr zu machen . Alle diese und andere Ausführungen tragen zur Abrundung der
darzulegen.
Monographie bei.
ausgeführte , meist blaue Tättowirung , von der nur die
Auf meine eigenen , ziemlich umfassen
1871 gesehen , und welcher den dortigen Dr. Kaposi ver
obachtungen und Ansichten über diesen interessanten Fall Der Suliote zeigt eine überaus künstlerisch
den Erfahrungen gestüßt , unterschreibe ich Wort für Wort
Nase, das Scrotum und die Fußsohlen freigelaſſen ſind.
die Säße , worin Häckel die Tendenz und das Ergebniß
In der Berliner anthropologischen Geſellſchaft hielt Dr.
zusammenfaßt : " Es wird hier zum erstenmale der Ver
Baſtian den Fall der Besprechung würdig , und in Leipzig, wo er von der am 5. Juni 1872 versammelten anthro
such gemacht , die „ bona species " bis in die legten und dunkelsten Schlupfwinkel der dogmatischen Systematik zu verfolgen , sie bei nacktem Leib zu fassen und durch ihr Hervorziehen an das kritische Tageslicht zu zeigen , daß sie ursprünglich immer eine „ mala species “ ist. Jeder denkende und aufrichtige Systematiker, der sich natürliche und künstliche Systeme im zweiten Bande dieser Mono
pologischen Geſellſchaft gleichfalls untersucht wurde , ver anlaßte er den Prof. Peschel zu einer pikanten allgemeinen Uebersicht über Hautmalerei bei den verschiedensten Völkern.¹ Unter solchen Umständen halten wir es für besonders in teressant uns der Darlegung des Prof. Wuttke zuzuwenden.
daß es wahre
Die Tatuirung besteht im Einpunktiren in die Haut. Das Verfahren ist zwar im Allgemeinen überall das näm
,,Species" in dem dogmatischen Sinne der Schule über
liche, doch gelangten die Südseeinsalaner zu einer kleinen
Man weise mir unter denjenigen
Verbesserung in ihm. Zuerst wird mittelst eines Holzstäb
Calcispongienarten , von denen zahlreiche Individuen
chens die einzuverleibende Zeichnung auf die Haut mit Asche
massen untersucht worden sind , irgend eine bona species im Sinne der Schule nach, und ich gebe die ganze
auf Blut und Lymphe durch die Oeffnungen , so wird dieses
graphie angeeignet hat, wird zugeben ,
haupt hier nicht gibt.
Descendenztheorie Preis. " Straßburg i. E.
oder Farbe gemacht , dann wird sie eingestochen , tritt dar
abgewischt und in sie ein Farbenteig eingerieben. Zum Einstechen oder Aufreißen von kleinen Strichen bedienten sich die Abiponer, die Einwohner von Darien , die alten Mericaner spiziger Dornen , die nordamerikanischen In
Tättowirung oder Ackſchrift. Ein Buch , welches über die Entstehung der Schrift
dianes der Feuersteinspißen , die sie in Holzstäbe faſſen , und zwar nehmen sie je nach den auszuführenden Figuren Spizen von verschiedener Größe.
Zum Einreiben in die
handelt , und auf dessen Titelblatt der Name Professor
blutenden Deffnungen wird in der Regel gepulverte Kohle
H. Wuttke's als Verfasser prangt , wird nicht verfehlen bei
genommen, die mit Wasser oder auch Del angerührt wird.
Kennern gerechtes Aufsehen zu erregen. Wer sich der Mühe unterzieht den starken Band des gelehrten Leipziger Pro
unter einem flachen Steine aufgefangenen Qualm der Licht
fessors durchzustudieren , denn eine flüchtige Lektüre ist hier
nuß , auch den Ruß der Amanuß , des Holzes von der
nicht statthaft , wird sich, wie anders nicht zu erwarten,
Kaurifichte , der Blätter von dem Tistrauch.
dafür reichlich belohnt finden. Mit strenger Gewissenhaftig feit , klar und faßlich geschrieben , so daß es jeder nur
1 Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthro pologie, Ethnologie und Urgeschichte. 1872 Nr. 8 S. 58 und Nr. 9 S. 69.
einigermaßen Gebildete lesen und verstehen kann , befaßt
Die Südseeinsulaner verwenden dazu die Asche oder den
Hinterindier
Tättowirung oder Aehschrift.
49
nehmen Kienruß von Sesamöl mit Fischgalle , die Ame
nicht mit einemmale auszuführen , sondern seßt , nachdem
rikaner oft eine Schotenfrucht oder den Saft der Pflanze
man Weniges gemacht hat , aus und nimmt erſt nach einigen Tagen die unterbrochene Arbeit wieder auf; so verstreichen
Caruto , die Alëuten schwarzen Thon , die Beduinen Ochſen galle und Spießglanz. Die Mauren Numidiens durchstechen mit Nähnadeln die Haut und reiben , nachdem die verlegte Stelle aufgehört hat , zu bluten , in fie ein feines mit
manchmal über der Vollendung einer größeren Tatuirung mehrere Monate. Der getroffene Hauttheil bleibt in dieser Zeit dicker und eitert , worauf man ihn zuweilen mit Muschel
Spießglanz vermischtes Pulver nach und nach ein.
schalen öffnet.
Am kunstreichsten verfuhr das Volk der Südsee , indem
Die Musterung auf der Haut tritt bläulich oder blau
es zum Tatuiren sich ein eigenes Werkzeug anfertigte, welches einem Kamm oder einem Rechen ähnelt. Der Tättowirer der Südseeinsulaner zeichnet zuvörderſt
schwarz hervor, caeruleum , wie Cäsar sich ausdrückt ;
die Umrisse mit Kohle oder rother Erde auf der Haut vor,
einer rothen Zeichnung gesehen , “ und dieß findet darin eine Bestätigung , daß beinahe alle Reisenden die von ihnen
falls er nicht so geübt ist (was allerdings manche ver mochten) aus freier Hand die Figuren zu treffen ; darauf ſeßt er den Kamm oder Stiel mit den Zähnen auf die Haut dem Muster gemäß , hält mit der linken Hand den Stiel, während Zeigefinger und Daumen dieser Hand das
Gerstäder sagt : „Die Indianer bedienten sich früher nur der blauen Farbe für sich selber ; ich habe nie einen mit
gesehenen Figuren entweder als blau oder als schwarz, niemals anders bezeichnen ; Ausnahme macht J. Long, der selber von Indianern am nordamerikanischen Oberen See bei seiner Aufnahme unter fie tättowirt wurde. Dieser
Seine Rechte gibt nun
sagt: es seien die Nadeln , mit denen der Häuptling in
fortwährend mit einem kleinen Stäbchen leichten Holzes
seiner Hütte ihn tatuirt , in Zinnober eingetaucht gewesen,
schnelle und starke Schläge auf den Stiel , welche die Zahn
in einige Stellen habe derselbe Schießpulver eingerieben,
ſpißen in die Haut eintreiben ; das bei jedem Schlag und
was eine Abwechslung von roth und blau hervorgebracht
Werkzeug nach Erfordern richten.
Einstich vorquellende Blut und die Lymphe wischt er mit
habe. Rothe Tatuirung wird sonst nur von den Birmanen
Flachs oder Zeug vorsichtig ab und reibt darauf das Färbe
erwähnt.
mittel , welches er flüssig in einer Kokosschale bei sich hat,
Tonganer sehe die Zeichnung schwarz , auf der Haut eines
ein. Es kommt auch vor (namentlich auf den Marquesas
Mariner gibt an : auf der braunen Haut der
Sandwich und Gesellschafts-Inseln ist dieß zuweilen der
Europäers glänzend blau aus . Blau und dunkelblau heißt die Tatuirung der Amerikaner , Ostjaken und Tungusen,
Fall), daß die Spitzen des Tättowirwerkzeuges schon vor
der Osterinſulaner, Tahitier , Nukahiver , Araber , schwarz
dem Aufsehen auf die Haut in den färbenden Stoff ein getaucht werden .
hingegen die der Abiponer, Westindier und Grönländerinnen.
Der zu Tatuirende liegt gewöhnlich auf der Erde, etwa mit dem Kopf im Schoße seines Bearbeiters ruhend. Die nordamerikanischen Indianer am oberen See brachten ihn vorher in starken Schweiß durch Aufgießen von Wasser auf glühende Steine in seiner Nähe , nach welchem Schwiß bade er ins Wasser springen mußte , um die Poren beſſer zu öffnen und die Haut empfänglicher zu machen. Das Eintreiben der Spißen schmerzt nur ein wenig im ersten
Ein stark tatuirter Maori sieht in der Ferne aus , wie mit einer blauen Maske bedeckt. Die äußerliche Wirkung einer das Gesicht einnehmenden Tatuirung besteht darin , daß durch fie die Kennzeichen des Alters verdeckt und verwischt werden , indem sie Runzeln sowohl wie Schmuß nicht ge wahren läßt. Jüngere Personen erscheinen älter. Alte sehen jünger aus -- allein nicht darum unterwerfen sich die Wilden der Einpunktirung .
Wo das Tatuiren zu einer größeren Entwickelung ge
Augenblick ; indeß gibt es Körperstellen , namentlich am
langte, da gab es Männer , welche aus dem Einpunktiren
Lippenrand , den Augenwinkeln , der Nasenwand , an denen Ein Mädchen in
ein Geschäft machten und es ausschließlich vollzogen. Bei vielen Südseeinsulanern gab es bestimmte Tatuirer , die
es sehr heftigen Schmerz verursacht.
Tahiti wimmerte und weinte während des Tatuirens und
allein dazu befugt waren ; der Betrieb war also dort , wie
wurde endlich widerspenstig , aber die Weiber hielten ſie nieder und der Tättowirer blieb ungerührt , bis er nach
wir sagen würden, zunftmäßig.
Beruf waren sehr angesehene Männer , selber stark tatuirt,
einer Stunde mit seinem Werke fertig war. Manche laſſen
und wahrscheinlich Prieſter oder Häuptlinge.
fich am Boden festbinden , damit sie , wenn die Qual zu
Diese Tatuirmeister von
Wird doch
arg wird, außer Stande sind , die Einägung zu unter:
auch einmal ausdrücklich angegeben , daß der Tohunga oder Priester die Tatuirung verrichtete. Zum Lohn für seine
brechen. An der tatuirten Stelle entsteht , hauptsächlich in
Arbeit erhielt der Tatuirmeister , nach übereinstimmenden
Folge der eingeriebenen Farbe, eine leichte Entzündung
Versicherungen der Reisenden , reiche , höchst ansehnliche Ge schenke oder einen vorher ausbedungenen Preis , der immer
und Anschwellung , ein Schorf , worunter , wenn er nach
Mitunter, wenn zu viel tättowirt worden ist , tritt Roth
sehr hoch ist. Er wurde nicht nur , so lange an der Tatui rung noch gearbeitet ward, mit allen Arten von Lebens
einigen Tagen abgefallen ist , die Figur blaufarbig erscheint.
lauf, Geschwulst und Fieber ein , ja es ist in Neuseeland
mitteln im Uebermaß versorgt , sondern auch weiter mit
vorgekommen , daß auf zu lange fortgesettes Tättowiren
Gaben bedacht.
der Tod erfolgt ist. Deshalb pflegt man größere Muster Ausland. 1873. Nr. 3.
schlachtete dem Tatuirer mehrere Schweine oder beschenkte 9
Der Vater eines zu zeichnenden Knaben
Tättowirung oder Aetzschrift.
50
Kurz , das Tatuirtwerden
Chaco im Argentinischen Gebiet übten und üben sie nicht.
Auf Neuseeland ziehen die Ta
In Anfängen zeigt sie sich (so scheint es nach unseren Vor
ihn mit den feinsten Matten. kommt theuer zu stehen.
tuirer von Gegend zu Gegend , um die erforderlichen Musterungen vorzunehmen. In Tahiti lautet des Tatui
Wilden.
rers Name Tahua.
nur wenig. Bei den Bewohnern der Ostküste Südamerikas
lagen, vorbehältlich besserer Kunde) bei südamerikaniſchen Die Guaranis in Brasilien bedienen sich ihrer
In hohem Grade auffällig ist die Uebereinstimmung
ist sie so selten, daß Prinz Maximilian von Neuwied dort
so vieler Völker in diesem sich doch keineswegs gleichsam
nur einmal eine kleine Figur im Gesicht eines jungen Coropo -Indianers erblickte.
von selbst ergebenden Gebrauche. Den Völkern , welche zu einer größeren Bildung ge diehen, blieb das Tatuiren zwar nicht gänzlich fremd , aber fie kannten es höchſt wahrscheinlich nur in seinen erſten Anfängen , und gaben es auf. Bloß dürftige Spuren weisen auf seine Anwendung in ihrem Kreise.
Aber den
Niedrigstehenden ist es eigen. Ein Theil der alten Bewohner Europa's tättowirte.
In Guiana fanden indeß
Schomburgk und Appun wiederholt Tatuirung.
Ausge
bildet ist sie bei den nordamerikanischen Jägern , in Vir ginien, Luisiana, Florida , Canada u. s. w. Die Cali: fornier und die mitternächtigen Stämme tatuiren sich nur wenig, auch nicht mit so künstlichen Figuren, manche nörd liche Stämme gar nicht, dafür bemalen sie meiſt ihr Antlig. Tättowirung haben die rohesten Afrikaner in den Bergen
In Afrika zeigen die alten Malereien von Tep in
südlich von Sennaar , die beinahe wie das Vieh dahin
Egypten , daß der lichtgemalte Menschenschlag , der sich nur in Thierselle hüllte , Tättowirung hatte.
leben , und die höher stehenden Bewohner der Sierra Leonaküste , bei welchen letteren , falls Winterbottom recht
Die rohen Man im südlichen China und Hinterindien
berichtet hat , bei den Weibern noch das Einschneiden , um
tatuirten sich an der Stirn.
Die Chinesen kannten auch
im Nordosten Stämme , welche dieser Sitte huldigten,
Narben hervorzubringen , das Mankaverfahren gilt , Tatui rung aber Sitte der Männer geworden ist, die an der
und sie besaßen für „ tättowirte Leute" einen eigenen Aus
Stirn und den Schläfen sich Male einpunktiren. Im Kaffern
druck: Wentschin.
lande haben alle Weiber eine tatuirte Haut zwischen den Brüsten und auf den Armen.
Als Taïpe nach Japan kam , fand er
die Insel von tättowirten Barbaren bewohnt.
Im Morgenlande ist das Tättowiren nur bei den
Tättowirung kommt ebensowohl bei den Negerſtämmen,
Weibern , die ja stets alte Sitten länger bewahren , noch bis zur Gegenwart geblieben. Die Perserinnen lassen sich auf Stirn, Handoberfläche , Brust und Waden stereotype
die ein so sonniges Land bewohnen , wie bei den Völkern
edige Vögelgestalten und Blumengewinde, um den Nabel
Tungusen des Amurlandes machen sich nur aus einigen.
des Nordstrichs vor.
Die in den Waldungen herumziehen
den Tungusen tättowiren sich , indeß nicht mehr alle. Die
einen Veilchenkranz einpunktiren von der Weiberzunft der
Punkten ein Kreuz auf die Stirn.
Halzen, die Geschäft in Aberglauben machen , Amuletten
lich die Ostjakinnen , die Grönländer , die Tschuktschen und
Die Ostjaken , nament
fram und Fetische besorgen , und in geheimem Wissen be
Aleuten, die Bewohner der Insel Koniak bei Aliaschka und
Die Halzen bedienen sich dazu
endlich das weibliche Geschlecht der Innuit oder Eskimos
wandert zu sein vorgeben.
des Hammers , abgeſtumpfter Nadelbüschel und verschieden
haben Tatuirung.
An den Aïnos ſah Kruſenſtern tatuirte
Die Beduinenmädchen in Syrien
Hände. Beechey fand an der amerikanischen Küste sämmt
Lassen sich zuweilen Arm und Gesicht , Lippen und Brüste tättowiren, etwa auf jeden Busen einen Stern , und auf
liche Frauen und Mädchen der Eskimos tatuirt, und Back
farbiger Flüssigkeiten.
Die Araberinnen
beschreibt tatuirte Frauen , die im äußersten Norden des amerikanischen Binnenlandes lebten. Hall sah da vorzugs
und die niedern Weiber in Egypten lassen sich Stirn,
weise die Frauen , nur vereinzelt noch Unverheirathete, auf
Backen , Kinn punktiren. Auf diese Theile , auch zuweilen
Stirn , Wangen und Kinn mittelst des Durchnähens ge zeichnet. Indeß haben keineswegs alle Nordafiaten diesen
die Mitte der Brust einen Palmbaum.
auf Lippen, Arm , Brust , Unterleib stechen die Zigeune rinnen den Mädchen der unteren Stände in Egypten im Alter von 5-6 Jahren mit zusammengebundenen Nadeln Figuren ein , und reiben in die Wunde Ruß oder Indigo. Araberinnen in Kairo haben denselben senkrechten Strich von der Unterlippe über das Rinn herab, welcher an Be wohnern der Nordwestküste Amerikas gesehen wurde. Die
Brauch.
Auch wo er im hohen Norden bestand , mußte
seinem Umfang die Bekleidung , zu der die scharfe Kälte zwang , Abbruch thun. Die malaiisch- polynesische Race hat gleichfalls Tatui rung. Die Insulaner des ſtillen Meeres üben sie faſt all gemein, jedenfalls auf den meisten Inseln , wo das Manka nicht besteht.
Maurinnen im alten Numidien lassen sich mit Nähnadeln Figuren über den Augenbrauen einstechen ; in diesem Lande lassen sich auch die Männer über den Armen , über
Ueberschlagen wir die Völker, welche solche an sich zeigen, so leben sie auf einem großen Theile des Erdballes, jedoch
der Handwurzel und in der Magengegend tatuiren.
nicht in ununterbrochenen Strecken. Wo gab es Verbindung
Fast über ganz Amerika war diese Aetschrift verbreitet,
zwischen den Polyneſiern und den Bewohnern des heißen
obwohl sie nicht in ausgedehntem Umfang geübt wurde. Die höher entwickelten Peruaner und die Bewohner des
Völkern bestand gar kein Verkehr , allerhöchstens ein inner
Afrika oder der mitternächtigen Gegenden ? Zwischen diesen
Tättowirung oder Aetzschrift.
51
halb gewisser Kreise sich bewegender , der zur Uebertragung dieser Sitte nicht ausreichen konnte. Wilde Stämme Jn
Herstellung eines Tanzplatzes und dergleichen mehr. Mit augenblicklich begehrten Gaben erfolgte sonach die Miethung
diens , die seit Jahrtausenden neben hochgebildeten Völkern von solchen umgeben , hauſen , gehören zu den tatuirenden.
des Bedürftigen zu späteren Dienstleistungen. Aus Tausch und Kauf ergaben sich gleichfalls ähnliche Verhältniſſe. Nun konnte, was heute ausgemacht wurde, morgen be
Niemand wird behaupten wollen , daß die Sitte des Manka und des Tatua etwas natürlich und von selbst sich Er gebendes und aus diesem Grunde allgemein sei. In der Art der Ausführung und der Zeichen bestehen sowohl merk
Welches Mittel besaßen die Wilden, das einmal getroffene Uebereinkommen hinfort in Wirklichkeit aufrecht zu halten ? Welches , um zu verhindern , daß später
würdige Uebereinstimmungen , die freilich zufällige sein könnten , als viele Abweichungen. Das Ueberraschende des
hin ein Widerspenstiger seiner Verpflichtung sich entzog und unbekümmert um seine Schuldigkeit nach eigenem Gefallen
Alle diese
seines Weges ging ? Kein besseres , als ihm die Schuld verschreibung , durch die er den Schmaus oder die Streit feule erkauft hatte, auf die Haut unauslöschlich einzuäßen!
Zusammentreffens in der Hauptsache bleibt.
Erwägungen dürften dahin führen , anzunehmen : die Ent stehung und das Aufkommen dieser Sitte falle in die frühesten , ältesten Zeiten des Menschengeschlechts , noch vor die weite Zerstreuung der Menschen. Wir haben , wenn dieser Schluß sicher ist, im Tatuiren eine der ältesten Ent wickelungen der Menschheit vor uns, einen der ersten Schritte in ihrer aufsteigenden Bahn.
stritten werden.
Wie konnte er hernach das Abzeichen der eingegangenen Verbindlichkeit, den augenfälligen Beweis seiner Dienst pflicht ableugnen ? Leicht war das alsdann nicht mehr. Die Genossen, die Gesellschaft würde ihn dazu angehalten oder
Ob Tatuirung wirklich Aetschrift genannt werden darf, geht aus dem bisher Vorgeführten noch keineswegs hervor.
ihn ausgestoßen haben. Er vermochte seiner schuldigen Gegenleistung sich kaum zu entziehen. Weil sonach das Tatuiren eine höchst bedeutsame Hand
In ihrer entwickeltsten Weise hat sie sich aber unverkenn
lung war, knüpften sich an seine Vornahme bestimmte
bar zu einem Uebergange zur eigentlichen Schrift gestaltet. Wuttke erklärt , daß Einschneiden von Figuren in den
Gebräuche. Auf Tahiti gingen ihm allerhand abergläu bische Verrichtungen voran, auf manchen Inseln der Südsee werden Lieder gesungen , so lange die Einpunktirung ge
Leib , theilweise sogar schon das Bemalen , sowohl das Wappen oder die Stammesangehörigkeit , als die Männ lichkeit und Mannbarkeit, ja sogar vollbrachte tapfere Thaten augenfällig angab , und daß beides mit abergläubiſchen Vorstellungen in Zusammenhang gebracht wurde. Dieß Alles gilt auch von der Tatuirung . Hiebei blieben aber die tatuirenden Völker nicht stehen. Ihnen machte das
schieht.
Bei manchen Nordamerikanern erfolgte ſie unter fortwährendem Klingeln mit einem Schellenbrettchen , wel ches vermuthlich störende böse Geister scheuchen oder gute
herbeirufen sollte , und ebenfalls während des Gesanges von Liedern. Wie es scheint , war meist dem Neutätto wirten ein Verbot gewiſſer Speiſen und Getränke eine Zeit Bei den Abiponern durfte ein solcher die elterliche Hütte nicht verlaſſen und mehre Tage nichts außer
Punktiren die Eintragung einer Menge verschiedener Fi guren möglich , und indem ſie dieß ihnen zu Handen seiende
lang auferlegt.
Mittel in mannigfacher Beziehung für ihre Zwecke ver wendeten , erhöhten sie seinen Werth dergestalt , daß es eine Bedeutung bekam, wie solche in manchen Fällen der
kleinen Früchten zu sich nehmen. Die brasilianischen Mädchen wurden nach ihrer Tatuirung in die Hängematten derart eingewickelt , daß sie von Niemand erblickt werden konnten.
Schrift eigen ist. Am meiſten iſt dieß , so viel wir wissen, bei den Neuseeländern und Nukahivern der Fall gewesen, gewiß auch bei andern Polynesiern ; wir sind nur zufällig
Der Nukahiver mußte sich nach der Tatuirung in einer bestimmten Hütte, abgesondert von dem übrigen Volke, aufhalten, und nur gewisse Personen hatten in dieser Zeit
gerade über jene , namentlich über die Nukahiver , näher
Zutritt zu ihm; auch er unterlag in seinen Speisen einer
berichtet.
festgesetten Ordnung. Kämen Weiber zur Tättowirung von Männern hinzu , so magerten die Tatuirten ab , war
Auf Nukahiva nun ist das Tatuiren eine öffentliche Handlung , die eine bestimmte Stellung, eine Obliegenheit oder Bevorzugung dem Leibe eines Menschen für Jeder mann kenntlich und für diese Perſon unableugbar einge zeichnet. Wenn dort z . B. in schwerer Nothzeit Hungernde von einem begüterten Manne zu Tischgenossen angenommen wurden , so erwuchſen für die mit ihm Speiſenden und von ihm Ernährten gewiſſe dauernde Verbindlichkeiten gegen ihn , ihren Gastgeber und Wohlthäter. Ueberließ Einer dem Andern eine Ruderschaufel oder ein großes starkes Boot - es war das gleichsam ein Beneficium - so ent sprang für den Beschenkten die Verpflichtung , zum Entgelt dafür jenem im Kriege beizustehen oder unterzutauchen bei dem gefährlichen Haifischfang , oder mitzuhelfen an der
der Glaube. Darum erschlugen die Australier Weiber , die zusehen wollten. Bei vielen Stämmen durfte die Tatui rung oder das Manka weder von jedem Beliebigen , noch an einem willkürlich gewählten Orte vorgenommen werden, sondern war gebunden an eine geheilige Stätte , an den Tempel oder eine besonders dazu bestimmte , oft die des Häuptlings , und durfte nur von einem priesterlichen Manne verrichtet werden. Bei den Alfurus Wahais , die das Ein schneiden hatten, durfte die dazu bestimmte Hütte außer dem Einschneider und dem zu Bezeichnenden bloß der Häupt ling betreten. Jda Pfeiffer erzählt , daß, wenn die Alfuru kinder in ihrem zehnten Jahre die Einschnitte bekommen. sollen, sie vorher mit Palmwein berauscht und in trunkenem
Der Untergang der Spanier in Californien.
52
Zustande in die Mankahütte oder den Tempel gebracht werden.
Erwachen sie, so werde ihnen gesagt, der gute Geist habe das an ihnen gethan. " Auf den Karolinen war
1 das Recht dazu absprach , an verdiente Beamte oder un verdiente Günſtlinge willkürlich weite Strecken der Gebiete am stillen Ocean. Die Ländereien hatten ja keinen Werth,
die Tatuirung an das Eintreffen gewisser göttlicher Zeichen geknüpft. Bevor der Tatuirer an sein Geschäft ging , rief
die Ureinwohner darauf keine Stimme.
er die göttlichen Mächte zu Gunsten der zu Tatuirenden an. An einer Art von Pfeifen oder Zischen in der Luft vermeint
erringen konnte , war , daß er der zahllosen Heerden seiner
er die göttliche Einwilligung zu vernehmen. Blieb das Anzeichen aus , so -war es mit dem Tatuiren nichts, denn wenn der Tatuirmeister es dennoch vollzogen hätte, so wären nach seiner Meinung die erschrecklichsten Folgen· zu gewärtigen gewesen. Alsdann würde das Meer die Insel überströmen und das ganze Land zerstören ! So hing es von dem priesterlichen Manne ab , wem er die Ein ägung vergönnte. Bei den meisten Polynesiern durfte die
Alles was ein
Ranchero , der Besizer eines solchen Fürstenthumes , dort
haldwilden Mustangs und Rinder sich erfreute , welche in Bergen und Thälern von seinen Vacqueros gehütet wurden, die halb Indianer , halb Spanier, vollständig aber Cen tauren waren.
Die Gebieter waren unendlich reich , weil sie selten Gelegenheit hatten , mit der Außenwelt in Berührung zu treten , obschon ein jedes Stück Vieh damals nur den Preis eines einzigen mexicanischen Dollars repräsentirte. Das war der Normalsaß für alle , mochte der Käufer das Thier
Tatuirung nur in einem Templum im Sinne der Etrusker
lebendig oder nur die Haut desselben begehren.
und alten Römer , oder in einem Tempel nach unserem
gen Segelschiffe , welche diese entlegenen Küsten in großen Zwischenräumen besuchten , entführten , was man zu ent
Sinne geschehen und der Plag, wo sie geschah, war tabu, wie auch der Tatuirte, so lange des Tatuirens unmittel
Die weni
bare Folgen währten , tabu , „ gefeit" war. In Neuseeland
behren hatte, und brachten , was man Ueberfluß nennen konnte. Der Stolz aber , dieß Erbtheil , was das Mutter
drei Tage. Das Tabu iſt namentlich eine weitgreifende Eigenthümlichkeit der polynesischen Civilisation. Tabu nun
land allen seinen Söhnen in reichem Maße mit auf den Weg gab, ließ diese Granden der Colonien jene Pracht
oder tapu ist ein Wort , welches „gründlich bezeichnet“ be: deutet. Sein Stamm ist ta , „zeichnen“ ein Wort , welches
Abglanz sieht.
offenbar von dem Geräusch des Tatuirens , tat , herkommt, pu trägt in sich verstärkenden Sinn ; erst in abgeleiteter Bedeutung gilt tabu für geweiht , geheiligt , heilig und untersagt."
Durch die Zergliederung des Wortes Tabu
werden wir also darauf geführt , daß dem Tabuwesen die Tatuirung voranging , und daß es zum Theil durch sie mit entstand. - Mit den Weibern wurden übrigens nicht so viel Umstände gemacht.
Ihre Punktirung geht in Nu kahiva nicht in einem Tabuhause und ohne sonderliche Gebräuche vor. (Schluß folgt.)
als Reiter entfalten , von der man hie und da noch den
Diese Privilegirten hielten gute Freundschaft mit den Padres in den zahlreichen Missionen und den Militärbe amten in den Presidios , befestigten Plätzen , welche mit spanischer Garnison beſeßt waren , um die Oberherrschaft behaupten zu können. Ihre Glanztage waren dann die
· jenigen Feste, welche meistens mit dem Ritus der pracht liebenden katholischen Kirche zusammenhingen. Sie brachten schimmernde Aufzüge, Pferderennen, Stierkämpfe und Liebes abenteuer mit sich. Das Andenken an die an den Ufern des Ebro und Guadalquivir verlebten romantischen Jugend tage rief in den Colonien seine Nachklänge hervor , denen man um so lieber sich hingab , je weiter man von der Pflanzstätte jener Grandezza war , die damals als höchstes Ideal der Civilisation galt.
Der Untergang der Spanier in Californien. Ja gewiß, es war eine poetische Zeit , die jene Leute Wenn man sich Betrachtungen darüber hingibt , wie es nur möglich wurde , in weniger als dem Viertel eines Jahr:
umgab , bevor derjenige Materialismus hereinbrach , der für sie zum Teufel wurde ; bevor sie den Dämon des Geldes
hunderts in Californien veränderte Zustände in der Weise
auffanden , des unheimlichen Gaſtes , der so sehr in Wider
herbeizuführen , als am deutlichsten ein Gang durch San Francisco nachweist , kann Niemand umhin , amerikani
spruch zu jener hohen Tugend stand , welche bei den Ran cheros ganz rücksichtlos gepflegt wurde , der Gastfreundſchaft.
schem Unternehmungsgeiste das schmeichelhafteste Zeugniß
Die patriarchalische Einfachheit und Abgeschlossenheit ließ
auszustellen.
Man kommt wirklich dazu , nach der Stirn
sie den Verstand eines unerfahrenen , arglosen Kindes der
zu greifen, als sei es kaum zu fassen. Wie aber in Allem
des Einen immer auf die Niederlage des Andern fußen
Sturmfluth entgegenseßen , welche mit dem Auffinden so vielen Goldes in ihren Gebieten auf Einmal über sie her einbrach.
muß , so kann wohl heute am ehesten Denjenigen schwin
Es ist ein höchst unerquickliches Thema , dem Gange
was da lebt , beim steten Ringen nach Fortschritt , der Sieg
delig zu Muthe werden , die einstmals hier unumſchränkt schalteten und walteten. Zu schwach zum Hammer, konnten fie nur die Rolle des Ambos sich zutheilen lassen. Die Krone Spaniens verlieh , als noch Niemand ihr
derjenigen Thatsachen zu folgen , welche die Söhne der edel ften Geschlechter Castiliens und Arragoniens hier aus ihrem Himmel stürzten. Nie können sie sich wieder erheben und so tief war ihr Fall , daß sie mit sehr dünngeſäeten Aus
Der Untergang der Spanier in Californien.
53
nahmen reichlich so tief jetzt stehen als diejenigen , welche sie einst ihre Unterjochten nannten. Die Welt im Großen
verlangten nach Suppe und Braten mehr fast wie andere
hat durch ihren Sturz ohne Zweifel unendlich gewonnen, und darum ist es nicht angebracht zu klagen ; aber gerechtes
ſie nicht entbehren konnten. Der mexicaniſche Silberdollar, welcher vordem den Preis eines Thieres bedang , war der
Mitleid wird den Menschenfreund erfassen , der auf die
Berachtung anheimgegeben und war den Unzen Goldes
Ueberreste der spanischen Periode Californiens hinabſchaut.
gewichen. Große Haufen des gelben Staubes füllten jezt die Koffer der Rancheros , die in Verlegenheit waren , wo
Zuerst bekanntlich riß Merico sich von Spanien los und zog Californien mit sich. Darnach begehrten die länder gierigen Yankees ein Stück von Mexico und erzwangen die Abtretung eines Areals , welches heute nach Texas der größte der Vereinigten Staaten ist. Der furchtbarste Feind der Spanier Californiens ward indeß das verführerische Gold.
Der Segen darin war so
Sterbliche und bezahlten beispiellose Preise für das , was
hin sie damit sollten.
Sie waren einmal mehr Natur
kinder als Geschäftsleute und erlagen ohne großen Kampf den tausendfachen Lockungen , welche mit den Schäßen von allen Seiten sich näherten. Zu tadeln ist immer noch leichter gewesen als ſelbſt brav zu sein , und allzuscharfe Splitterrichter mögen sich
Aller
dreist , bevor sie verdammen wollen , fragen ob ſie ſelbſt
dings garantirte die Regierung in Washington bei der
ſtets im Stande sein würden , Versuchungen zu widerstehen, die so leicht die Unbeständigkeit des Glückes vergessen laſſen. Auch anderswo gibt es viele Beispiele daß die Erfahrung
reichlich , daß er ihnen zum ärgsten Fluch wurde.
Uebernahme des Landes denjenigen Rancheros ihren Grund besit, welche im Stande waren , einen Besißtitel von der spanischen oder mericanischen Herrschaft — einen sogenannten Grant nachzuweisen ; aber dieß hielt weder Berg noch
nur den klug macht , der auch dafür empfänglich iſt.
Thal in ihren Händen.
Die ersten Entdeckungen von Petroleum im Staate Pennsylvanien überschütteten in ähnlicher Weise einen
Denn es wälzte sich plötzlich über die Felsengebirge eine solche Fluth der gierigen Glücksjäger von Osten heran,
jungen Amerikaner dort mit fabelhaften Reichthümern . Auf seinem Besißthume fanden sich Delquellen , die täglich
und Schiff auf Schiff landete in der Bai von San Fran
den werthvollen Stoff für Tausende von Fässern lieferten. Der Mann ward wie im Traume auf einmal so unab
cisco solche Schaaren gewiſſenloſer Abenteurer aus aller Herren Ländern , daß die Rancheros übermannt wurden durch die Außerordentlichkeit der neuen Zustände.
Sie
waren nicht im Stande den Umschwung zu erfaſſen und die wundersame Zeit zu benußen.
hängig , daß sein Geschäft darin bestand , das Geld zur Bank zu tragen und daraus wieder zu entnehmen. Für geraume Zeit war der Netto- Ertrag einer jeden Woche über 40,000 Dollars ! Wie geht es dem Günstlinge Fortuna's
Die vielgewandten Eindringlinge fragten nicht viel nach Recht noch Billigkeit. Sie waren ausgezogen um Besiy
heute? Es stellten sich Feinde ein , noch dichter umringten ihn Freunde. Der Eine rieth zu dieser Spekulation, der Andere
von diesen Geſtaden zu nehmen , und Bescheidenheit war
zu jener; Diefer hier verlangte ein Kapital vorgestreckt,
am allerwenigsten unter ihrem Gepäck vertreten.
Der da wünschte eine Schuldverschreibung endossirt ; von Picknicks führte man ihn zu Bällen , von Pferderennen zum Spieltische. Gutmüthigkeit und Arglosigkeit gruben ein
Rasch
gingen ſie voll Entſchloſſenheit ans Werk. Bald riſſen ſie die Bäche und Ströme des Landes auf um das Flußbett zu durchwühlen; bald gruben sie endlose Canäle ; bald durchlöcherten sie die Berge und sprengten sie die Felsen:
tiefes Grab für die Millionen. Heute , wo wahrscheinlich sein Kopf klarer geworden , ist unser gefallener Krösus der
Alles ohne zu fragen und ohne zu untersuchen , wem der Grund und Boden eigentlich gehöre.
Lohnknecht eines Maulthiergespannes in derselben Stadt, die einst seine Glorie sah.
Und ehe mancher arglose Ranchero sich umsah , nicht ahnend welch kolossalen Werth die so lange mißachteten.
Genau so erging es den Rancheros Californiens ; aber was in Pennsylvanien Ausnahme genannt werden darf,
Strecken seines Besißthums gewinnen könnten , da hatte
ward bei ihnen zur Regel.
irgend ein schlauer Amerikaner ihn durch Versprechungen
Untergang , man kann wohl sagen , unverdient ; ihr Geschick
Sie Alle fast fanden ihren
oder Drohungen zu bereden gewußt , um eine Bagatelle
war nicht aufzuhalten. Vergebens erhoben Einzelne unter
ſein Fürstenthum hinzugeben. An Beiſpielen fehlt es nicht ; und sie reden nicht , sie schreien. Am San Joaquin -Flusse
ihnen die Stimme als Warnung und wiesen auf die ge fahrdrohenden Klippen hin, doch das Gift war zu süß,
lebt noch heute ein reicher Mann , der einen Grant von
um nicht immer wieder davon zu kosten. Wer den steilen
dreiundfünfzigtausend Acker des reichsten Thallandes um zweihundert Dollars und ein Faß Branntwein erhandelte.
Abweg erst einmal eingeschlagen , der trieb mit vollen
Nicht besser erging es dem Haufen derjenigen , welchen
auf derjenigen tiefen Stufe landeten , wo sie jest zu finden sind.
die blinde Fortuna das edle Metall haufenweis in den Schooß streute. Ihre besten Goldgruben wurden natürlich
Segeln dem verhängnißvollen Abgrunde zu , bis fast Alle
Diese Betrachtungen drängten sich uns kürzlich auf,
die Heerden der Rinder und Pferde , deren Zahl nicht Wenige nach Zehntausenden rechneten. Die Leute in den
als ein Sprößling einer der angesehensten und edelsten Familien der Spanier Californiens , Manuel Amador , in
Minendistrikten konnten am Golde sich nicht satt sehen , sie
Alameda schimpflich durch den Sheriff der Grafschaft ge
Der Untergang der Spanier in Californien.
54
henkt wurde. Ein Mord hatte das Maß voll werden laſſen,
ärmlichsten Lohn von einem Gesellen verrichten sehen , der einen elenden Klepper besteigt und die Thiere des Schlach
nachdem Trunkenheit , Spiel , Verzweiflung das ihrige ge than, um ihn bis zum tiefsten Grunde des Elendes sinken
ters zur Schlachtbank schleift.
zu lassen. Durch die Gitterfenster seines Gefängniſſes konnte der Unglückliche auf die Umgebung der Bai von
Schmutz bedeckt, sein Name ist aber „ Cortez “ und deutet genug an. Zur Zeit , als er zuerst den Lasso werfen lernte,
San Francisco hinblicken , wo die Grundstücke lagen, welche
da nannte sein Vater sich den Herrn von dreißigtauſend
an seiner Wiege ihm einstens als Erbtheil verhießen waren.
Stück Rindvich und weiten Flächen des besten Bodens .
Er ist mit Lumpen und
Sie haben jezt den Werth von Millionen über Millionen,
Eine jämmerliche Hütte am Wege nach San José be:
und doch blieb von Allem dem Sohn des früheren Besizers
herbergt einen Abkömmling der Familie Velasquez , der sein Leben mit Brunnengraben fristet , wodurch er sich vor
nicht so viel übrig , ihm ein Grab zu graben.
Ist es ein
Wunder , wenn einem solchen Manne der Verſtand vergeht
´allerschlimmster Noth schüßt.
beim Nachsinnen darüber , wie unwürdige Advokatenränke
bei ihm zufällig nach einem Glase Milch fragte , rief dieß
über ihn und seine Familie so namenlose Leiden brachten ?
eine lebhafte Erinnerung an die Tage von Aranjuez her
Das trügerische Gold rief eine innere Corruption in
Als kürzlich ein Dürftiger
„Mein Vater," sagte er sinnend ,
verkaufte eines
den Familien hervor , und erweiterte damit noch die Kluft,
Tages dreitausend Kühe in meiner Gegenwart an Einen
in der Frieden , Einfachheit und Glück verschwanden. Dar nach , als die Noth kam , wurden die Söhne Abenteurer
Mann ; bei mir aber könnten heute dreitausend Männer nicht Eine Kuh finden !"
Zu stolz , um zu arbeiten , und doch ge
Auf dem Dampfschiffe zwischen San Francisco und
zwungen , den Wolf des Hungers von ihren Thüren zu
und Verbrecher.
San Diego fuhr neulich ein grauhaariger Spanier , der
wehren , glaubten sie nicht selten sich über die Geseße er
seiner Zeit eine bedeutende Rolle in Californien spielte,
haben. Das Staatsgefängniß Californiens auf der kleinen
dessen Reichthum colossal war , dessen Namenszug fast wie
Insel , nicht weit von San Francisco , weist in seinen
heilig galt.
Büchern eine erschreckende Zahl Irregeleiteter nach , deren
Abwege , auf dem er strauchelt.
Namen an die glänzendsten Tage der Geschichte des alten
Rauchzimmer gezeigt wurden , ergriff ihn die verderbliche
Spaniens mahnen.
Leidenschaft.
Das Irrenhaus in Stockton dürfte
Alles aber schüßt ihn nicht vor dem steilen Sobald Spielkarten im
Schon hatte er nach einigen Spielen ſeine
Casse eingebüßt , als er noch glaubte durch eine gewiſſe
ebenfalls von manchem Klageliede zu erzählen wissen , wenn seine Wände reden könnten .
Conjunctur das Glück auf seine Seite bringen zu können.
Die Töchter aber , ja die schönen Töchter des Landes,
In dieser Verlegenheit bot er den Mitspielenden seine
vergaßen am ersten das adelige Blut berühmter Ahnen.
Unterschrift für die Kleinigkeit von Einhundert Dollars
Sie wußten am schnellsten sich zu trösten über das Ver
an , aber man schlug es ihm ab und forderte seine goldene
bleichen des Gestirnes , der Herrschaft ihrer Familien. Sie
Uhr als Pfand . Das griff ihm denn aber doch ans Herz , er
gingen am ersten ins Lager des Feindes über und wandten
fuhr voll Erregung vom Stuhle auf. Rasch riß er die Uhr heraus aus der Tasche; aber nicht , um sie zu übergeben,
sich, einmal verwöhnt durch Genuß , ohne Bedenken von den Ihrigen ab , sobald dieselben ihnen nicht mehr die Mittel zu Wohlleben und Lurus beschaffen konnten. Viele der lieblichsten Sennorita's zogen es vor , dem Rufe der fremden Eindringlinge nach Hausfrauen zu folgen , was
nein, um sie wüthend auf den Tisch zu schlagen , daß nichts daran heil blieb. „ Diablos ! " rief er laut und wandte der höhnenden Gesellschaft den Rücken. Das sind Beispiele genug , es bedarf keiner andern um
ein sichereres Brod verhieß , als wenn sie sich mit Jüng
zu sehen, wie weit es mit den stolzen Hidalgos dieses Lan
lingen ihres Stammes verbanden. Allen gelang das nicht, und darum trifft man heute noch in den Tanzhäusern der
des gekommen ist. Gewiß ist das Yankeethum eine scharfe Mirtur für andere Nationalitäten , die es zermalmt bis sie
Großstadt oder der Minendiſtrikte leider allzuoft auf die
sämmtlich assimilirt sind. Der Verdauungsproceß des Mon
Namen Manuelita , Carlotta , Juanita , Guadelupe , Dosters geht rastlos vorwärts ; nur der Angelsachse wird in Amerika dominiren. Wir stehen bald vor den allerleßten lores. Wer könnte auch wie sie Fandango tanzen; wer wie sie mit den prachtvollen schwarzen Augen quälen und zu Grunde richten ?
Exemplaren der Indianer, bald vor den allerleşten der Spanier. Eines Tages werden auch die Afrikaner hier
Der Verfall des Spanierthums in Californien ist so rasch vor sich gegangen , daß dasselbe bald total wird aus
vom Fatum ereilt werden und weichen müſſen.
gerottet sein.
trifft man noch hin und wieder einzelne spanische Familien
Nicht Einzelne wurden vom Verhängniſſe
ereilt , sondern so zu sagen Alle.
Wo man auf Leute
dieser Classe stößt , da sindet man sie nur noch in den niedrigsten Regionen des allgemeinen Lebens. In einem Schlachthause San Francisco's , wo man einen Mann nöthig hat, um mit dem Lasso das Vich ein zufangen , fanu man täglich dieß miserable Geschäft um
Im südlichen Californien , da wo Mexico nicht fern ist,
an, die meistens die Abgelegenheit ihrer Ranchos von den Handelsstraßen vor Allerschlimmstem bewahrt hat. Doch auch sie haben hart zu kämpfen , da der unerbittliche Steuer einnehmer sie nicht schont und ihnen manche Verlegenheit 1 Darunter ist wohl nur Nordamerika zu verstehen . Anm. d. Ned.
Die Sarazenen in den Hochalpen.
bereitet.
In die Anforderungen welche die neue Zeit an
55
zeuge in den Erzgruben hinterlassen haben. Durch den Erfolg und die ohnmächtige Gegenwehr ermuthigt, fielen
sie stellt , verstehen sie sich selten zu finden ; gerathen ſie, was so leicht geschieht , erst einmal in Schulden , da schlagen
sie in die Landstriche jenseits des Gebirges ein , griffen die Stadt Aqua in der Vormida an und plünderten und ver
die Wogen bald über ihren Köpfen zusammen. Der Zeitgeist ist es jeßt , der sie unter die Füße tritt und mit eisernen Schritten über sie hinwegschreitet. Er wird auch noch viel weiter schreiten und gleichfalls über ganz
brannten , wahrscheinlich von dem Cenisio (Mont - Cenis) herab, die Abtei Novalese in dem Thale von Susa. Flo doart berichtet in den Annales Remenses , wie schon 923
Mexico (? d. R.) neues Leben aus den spanischen Ruinen
eine große Pilgerschaar aus England auf ihrer Romfahrt
erblühen laſſen. Dampfkraft und Telegraphen sind die mäch
in den Alpen von den Sarazenen erschlagen wurde.
tigen Agenten jenes emsigen Agitators , dem Nichts zu
die spanische Periode hier aufzubauen ; aber ihr Bau war
diesem Unwesen ein Ende zu machen , ließ Hugo von Arelat Fahrzeuge mit griechischem Feuer aus Konstantinopel kom men, welche die Sarazenenflotte in der Bai von Grimaud
wurmstichig , weil der Geist der Menschen dabei gefesselt
verbrannten und die Veste angriffen.
widerstehen im Stande ist. Jahrhunderte bedurfte es , um
Bevor diese aber eingenommen war , besann sich der König eines Andern,
ward. Dem Sturmwinde konnte nur schwacher Widerſtand geleistet werden , und wenige Jahre ließen nur noch Trüm mer zurück.
Um
und ging mit den Fuschi , wie die Sarazenen von den italischen Chroniſten jener Zeit genannt werden , 931 ein
Das Erhabene ist Dem gewichen , was jet
schon für lächerlich gilt.
Bündniß ein , und warf sie in die Alpenpäſſe gegen Ale mannien , um dem Berengar , der über den Mons Jovis (großen St. Bernhard) zu ſeinem Schwäher Rudolf geflohen war und deutsche Hilfsvölker nach Italien führen wollte, die Rückkehr zu wehren , der aber durch das Vinschgau zog.
Die Sarazenen in den Hochalpen. Wo die Meeresalpen aus der provençalischen Ebene
Die Fuschi nisteten sich nun um die Pässe der penninischen Alpen gegen Wallis ein , das damals zu Kleinburgund
aufſteigen , erhebt sich hoch und steil ein Felsenhügel , der schon in frühern Jahrhunderten die Veste Frarinetum trug,
zählte , wo an dem Zugange des großen Bernhard 940 eine
hinter welchem sich die Bai von Grimaud mit der Hafen stadt St. Tropez ausbreitet , der römischen Heraclea Cac cabaria , von der noch zahlreiche Trümmer zeugen.
Gesellschaft gallischer und überseeischer Pilgrime von ihnen überfallen , einige derselben niedergemacht und die übrigen zur Umkehr gezwungen wurden , weil die Räuber Abtei
Nach den Aufzeichnungen des Chroniſten Liutprand, eines Longobarden , und unter Otto d. Gr., Bischofs von
und Flecken St. Morig in Wallis beſegt hielten (Annales Remens.). Nach den Aufzeichnungen desselben Chronisten
Cremona , wurde , im vorlegten Decennium des 9. Jahr
begnügten sich diese Alpenhüter von 951 an , den Wallern
hunderts , als die Herrschaft der Karolinger gebrochen war,
ein Lösegeld abzunehmen , und ließen sie dann ihres Weges Von dem Verweilen dieser Eindringlinge in den
ein Sarazenenschwarm aus Spanien herüber vom Sturme
ziehen.
in diese Bai verschlagen.
lepontiſchen und rhätischen Alpen findet sich nur ſpärliche Kunde in den Schenkungsbriefen , wodurch Otto d . Gr. das
Die kühnen Freibeuter bemäch
tigten sich des Dorfes Grimaud , welches noch Spuren ihres längeren Verweilens trägt , in einer großen Cisterne, die in den lebendigen Fels gehauen ist , und mehreren
Bisthum Chur für die Verwüstungen derselben in seinem Gebiete entschädigte ; unter Anderm vergabte der Kaiser den
Häusern von arabischer Bauart , und warfen sich sodann 890 in die Veste Frarinetum. Der einzige Zugang dieser
Hof Zizers an die Abtei Pfäfers wegen Zerstörung der ihr zuständigen Gaudentiuskirche am Fuße des Septimer
Hochwarte liegt in einer tiefen Schlucht verborgen , worin
und Maloya. Unter Abt Burkard von St. Gallen , der Otto d. Gr. verwandt war und 959 erwählt wurde , hatte
das Dorf La Garde ihre Vorhut war . Dichter Laubwald umzog damals den Fuß des Schieferberges , der nur durch einen Treppenpfad
erreichbar ,
zum Schlupfwinkel
diese Abtei neben den Folgen von Krieg und Mizwachs auch von den Räubereien der Sarazenen zu leiden , die aus Burgund verjagt , sich auf die Gebirge von Bündten,
der
Räuber wurde , wohin sie ihre Beute schleppten , bald von ihren Stammgenossen in Spanien und Afrika frischen
Sargans , Toggenburg und Appenzell geworfen hatten, und von denselben herab Ausfälle auf die bewohnten Ge
Zuzug erhielten und über Land und Meer Schrecken ver breiteten.
genden machten ; sie erschlugen Menschen , raubten Vieh
Wie eine zerstörende Fluth ergoßen sie sich über das
und Lebensmittel und verbrannten die Häuſer. Aus Furcht
Rhonegebiet , plünderten Städte und Dörfer, erschlugen
vor ihnen wurden weder die Almen benüßt , noch das Feld angebaut; sie waren so fed, daß sie von der Bärnach herab (Höhe über St. Gallen) während eines feierlichen
die Wehrhaften , schleppten Weiber und Kinder als Skla ven nach Afrika hinüber und sengten und brennten in Kirchen und Klöstern. Ihre Streifzüge weiter gegen Nor
Bittganges , der um die Stadtmauern zog, ihre Pfeile Vergeblich suchten die Kriegsleute
den ausdehnend , drangen sie in die kottischen und graji schen Alpen vor, wo sie in den Maurienae , mit ihrem
I darauf niederschossen.
Namen , auch zahlreiche Spuren ihrer Arbeiten und Werk
1
des Klosters mit ihnen anzubinden ; wie flüchtige Rehe waren sie beim Herankommen der Schwerbewaffneten ver
Die Sarazenen in den Hochalpen.
56
schwunden. Dem Dekan Waldo gelang es einmal , ſie aus zukundschaften und bei nächtlicher Weile mit dem Kloster gesinde zu überfallen , einige von ihnen zu tödten und andere gefangen zu nehmen , welche sich aber hartnäckig weigerten , Speise zu genießen und sich vorsäglich zu Tode hungerten. So Eckehard IV. in Cas. cap. 5 ; der noch hinzuseßt : „ Si miseriam omnem , quam nostri a Sara cenis sunt passi , percurrerer , volumen efficerem. " Während diese zersprengten Schwärme ihren Verfolgern oder dem Hunger und der Kälte erlagen , blieb ihre Frei ſtätte am Mittelmeer unangetastet , bis 973 Graf Wil helm I. von Provence sich mit den Grimaldi , Castellane und andern Mächtigen des Landes verband und die Veste Fraxinetum belagerte , welche erſtürmt und gebrochen wurde,
zu beachten sind.
Mit dem Eintritt in das wallisische
Rhonethal mehren sich diese Anklänge, wo auf dem Ueber gange des großen Bernhard ein Montmor über dem Hospiz aufragt , das schon von den Karolingern gegründet worden sein soll, und wahrscheinlich von den Sarazenen zerstört, durch Bernhard von Menthou 982 wieder aufgebaut wurde, woher der Paß seinen jetzigen Namen erhielt , den jedoch die Italiener noch immer Monte Jove , die Anwohner Mont Devi oder Mont Jou nennen . Die Goldgruben zu beiden Seiten des Monte Rosa lockten wahrscheinlich die metallkundigen Araber zu längerem Verweilen in den Hochthälern des Gebirgsstockes , die an dem Nordabhange nur über schmale Bergsteige zugänglich , zugleich ein sicheres Versteck boten. In dem Einfischthale , Val d'Anniviers,
nachdem sie an die hundert Jahre den arabischen Horden
das, an der Grenze von Oberwallis , Eiders gegenüber,
als Schatkammer und Zuflucht gedient hatte, deren Haupt
früher durch einen in den Fels gehauenen engen Eingang
macht nun aufgerieben und die Ueberlebenden in die Kriegs
sich eröffnete , hat sich die Sage von fremdem Kriegsvolk erhalten , das von Süden her vor seinen Verfolgern flüch
schaaren eingereihet waren. Von dem farazenischen Stronghold, der einst den seines
tend , sich in Höhlen und Klüften verborgen und im 11 .
Waldesschmuckes entblößten Felsberg krönte , ist nur der
oder 12. Jahrhundert zum Christenthum bekehrt habe.
Thorbogen, der in den Hofraum führt , noch zu sehen,
Noch zu Menschengedenken wurde in jener Thalschaft eine
umgeben von Mauerresten der ehemaligen Wohngelasse
eigenthümliche Mundart geredet , ein Gemisch von deut schen , französischen und aſiatiſchen Sprachelementen , wie
und Befestigungen , in deren Mitte eine viereckige Cisterne mit eingehauenen Treppenstufen erhalten blieb. Das Dorf la Garde Freinet , die Vorhut der Burg , ist aus der fin
auch sonst ihre Bewohner sich in Lebensweise , Tracht und Sitte von ihren Nachbarn unterschieden. In dem Hinter
ſtern Schlucht in die Ebene herausgerückt und hat seine
grunde dieses Thales gegen den Mont Cervin zieht sich
ärmlichen feuchten Behausungen mit sonnigen Wohnstätten
zwischen der Dent blanche und dem Weißhorn ein Glet
an geräumigen Gaſſen vertauſcht.
scherpfad in das Zermatthal hinüber , in welchem die Gon
An der Süd- und Nordseite der Alpen von dem großen St. Bernhard bis in die rhätischen Gebirge scheinen die Araber lange genug verweilt zu haben , um einige Orts namen zurückzulassen , welche erst in neuerer Zeit die Be
nenvisp dem Eispanzer des Monte Rosa entquillt , und AN das durch den Mischabelgrat von der Sanservisp geschieden ist. Einer der verdienstlichsten Bahnbrecher in der Mon terosa-Gruppe nannte in seiner Beschreibung denselben den
achtung der Gelehrten auf sich gezogen , seit die an Natur schönheiten so reichen Hochgründe sich dem Strome der
Mischabel, worin der arabische Dschebel (Berg) unverkenn
Bergwanderer erschlossen haben .
hörner."
An der Dora Baltea
bar ist, noch vor fünfzig Jahren beharrlich
die Mistgabel
Prof. Engelhardt aus Straßburg wurde bei
finden wir hinter Aosta die Burg Sarraz , und bei Cha
längerem Verweilen in den Vispthälern , zwanzig Jahre
tillon den Pont des Sarrasins ; dann Fontane More , ein
später , erst , der Entdecker dieser arabischen Fündlinge in
Dorf im Leſathale und einen Pizo del Moro als südlichen
den Alpen.
Ausläufer des Monte Rosa.
posten der Mischabel führt , über Firnenschnee und Eis , ein
Der Weiler Algaby liegt
Ueber Cima de Jazi , den südöstlichſten Vor
unter der Paßhöhe des Simplon und Trusqueras und
Steig nach dem Sansthale hinüber , wo , hoch über der
Alchigio in einem Seitenthale.
Visp das Dorf Fee , in einen firnbedeckten Gebirgstrichter
Am Südabhange des
eingebettet , nur durch eine Felstreppe mit der übrigen
Muretto Passes im Engadin steht auf der Karte ein Paso del Moro verzeichnet , und weit darüber hinaus in Süd
Welt verbunden ist.
tirol ein Dorf Araba im Buchenstein in der Nähe des
wärts führt der alte Saumpfad über den Monte Moro,
Colfusco (Colfuſchg) im Abteithal , über den ein Berg pfad führt , während sich über Asiago in den Sette Com
einer der höchsten Alpenpässe , über 8000 Fuß nach Ma Lagnaga in Piemont hinüber. Hinter Sans steht der Weiler
mune ein Campo Moro findet.
Almagel in der Nähe längst verlassener Goldgruben , die
Im Waadtland entdeckte man vor etwa vierzig Jahren eine Reihe Gräber , deren fremdartiger Inhalt von Schmuck
nach der Sage goldfressende Drachen ausgehöhlt haben.
und Waffen erst nach langwieriger Forschung als sara zenische Arbeit erkannt wurde. Auch fehlt es dort nicht an Ortsnamen , die mit der Vorſylbe „ Mor“ zusammenge sezt sind, während die alten Geschlechter der Sarrasin, Saladin, Morel , Lasarraz 2c. in Genf und dem Waadt
Vom Dorf Sans im Grunde auf
Gegen den Moro hin erhebt sich rechts das Allalinhorn mit dem gleichnamigen Gletscher , während eine Stunde unterhalb dem Hauptdorfe Sans , Aballa sich an den Tristenstock lehnt , an dem hoch oben am Gletscher eine Wasserleitung in den lebendigen Fels
eingehauen ist.
Auch in dem Sansgrunde giebt es eine Sage von kleinen
S
Die Erforschung Centralafrika's.
57
Leuken, die den Wind nicht ertragen können und in Klüf ten wohnen. Auffallend sind unter dem urdeutschen Bur
in die organische Kette der früheren Entdeckungen ein
gundionenſtamme
fügen.
dieser Thäler
die häufigen schwarzen
in jener Aequatorialzone liegen , die sich aber nicht mehr
Während bisher alle Völker , die man bei dem
Haare und Augen und der scharfe Schnitt der braunen Gesichter.
langsamen Vorrücken von Osten her antraf, in verwandt
Eine weite Gebirgsstrecke liegt zwischen dem Simplon
Schweinfurth besuchten Mombuttu ein ganz fremdartiger Volksstamm , eben so wie die von Livingſtone entdeckten
und den rhätischen Alpen , bis wir an dem Maloya das Moruzzothal finden , wo eine Quelle der Maira entspringt,
schaftlicher Beziehung mit einander standen , sind die von
Manyema ; die Länder beider weisen durch Flora und
und in der obersten Thalstufe des Engadin neben dem Muretto das Feethal sich öffnet. Weiterhin , unterhalb der Seen, welchen der alte Denus entströmt , thut sich
Fauna, wie durch ihre ethnologischen Verhältnisse nach der
an deſſen unter
in welchem Livingstone die Nilquellen gefunden zu haben
ster Stufe Pontresina gelegen ist , wo noch im 12. Jahr hundert eine Veste und Brücke stand , wovon ein Adels
glaubt ; zahlreiche Data scheinen aber darauf hinzudeuten,
südwärts der Zugang des Bernina auf ,
Westküste hinüber.
Seit Jahren sucht man in dieſen
Gegenden ein überaus entwickeltes Flußneß zu entwirren,
daß alle diese Wassermassen nach Westen hin ablaufen,
geschlecht sich da Ponte - Sarazeno nannte , deſſen Nach kommen in den Sarraz des heutigen Fleckens fortblühen sollen ; weiter oben füllt rechts von der Straße der Mor
Fluthen das Meer weithin färben und dadurch schon früh zur Entdeckung seiner Mündung Veranlassung gaben. Mit
taratsch-Gletscher eine tiefe Schlucht aus , die sich von
Ausnahme der hier
um den gewaltigen Congofluß zu speisen ,
deſſen füße
von den Portugiesen gegründeten
In dem ersten Flecken des un
Colonie Angola ist indessen die Westküste noch fast unbe
tern Engadins , Zeenez (Schwarzdorf) , steht ein alter Thurm , Aethiops genannt, der als Stammhaus der
kannt. Doch bietet gerade Niederguinea die trefflichsten Eingangsthore in das Innere , der Calabar und die Kame
Grafen v. Mohr gilt , die in Tirol begütert sind. Wahrscheinlich drang derselbe Sarazenenschwarm, welcher
rounflüsse führen in die Sudanländer , wo nach Barth schon seit lange bequeme Verkehrsstraßen bestehen. Weiter
die Gaudentiuskirche am Fuße des Septimer zerstörte,
südlich drang Du Chaillu vom Gabun aus in die Länder
dem Sarsen herabzieht.
über diesen Paß und Avers in das Schamferthal ein , wo
der Sierra do Cristal vor , entdeckte den Gorilla und brachte
ein solcher durch die bischöflichen Kriegsleute geworfen und
kurze Kunde von fremdartigen Volksstämmen mit zurück;
ihm Beute abgenommen wurde , aus der noch heute ein
auf seinem Wege begegnete er dem kriegerischen Volke der
Seidengewebe mit Sprüchen aus dem Koran sich in dem
Fan, das fiegreich nach der Küste hin vordrang und dessen
Domschaße zu Chur findet , das zu einem Meßgewande
Waffen und Erscheinung auf einen Zuſammenhang mit
zugeschnitten worden. Dieß in gedrängten Umriſſen , was aus einem weit zerstreuten Material und Wahrnehmungen
den aus älteren Schriftstellern bekannten Anziko hinweisen.
an Ort und Stelle über das räthselhafte Auftreten eines
die früher besser als jezt bekannt war , namentlich durch
orientalischen Volksstammes an den
den portugiesischen Gesandten Eduardo de Lopez, durch
Grenzen deutscher
Südlich von Cap Lopez beginnt die nördliche Congoküste,
Lande uns zugekommen ist , und zu diesem schwachen Ver
einen englischen Abenteurer Battel und durch die Miſſionäre,
suche ermuthigte, dem an ethnographischen Problemen so
die von einem blühenden und ausgedehnten Handel nach
reichen Alpenzuge ein weiteres Element zu vindiciren.
dem Innern berichten. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts schweigen indeß diese Nachrichten , der Elfenbeinhandel hörte auf und machte einem wüthenden Sklavenhandel Play,
Die Erforschung Centralafrika's. Das große Problem der Geographie bildet der afrika nische Continent , dem seit Beginn der Entdeckungsreisen diese vorzugsweise zugewandt waren und es bleiben müſſen,
der jeden geregelten Verkehr zerstörte. Auch in diesem Jahrhundert blieb dort Alles todt und öde , während sonst allenthalben der regste Forschungseifer herrschte.
Nur im
Jahre 1816 ging eine trefflich ausgerüstete Expedition . unter Capt. Tuckey nach dem Congofluſſe ab , in welchem
bis der weiße Fleck einer terra incognita aus seinem
man die Mündung des Niger zu erkennen glaubte ; aber
Innern verschwunden sein wird. Durch die glänzenden Erfolge der verdienstvollen Afrika Reisenden wurde das
in der Zeit der Anfänge der Dampfschifffahrt wagte man
unbekannte Gebiet mehr und mehr eingeengt. Seit Mungo
sondern suchte denselben mit Segeln zu befahren ; die
Park durch Entdeckung des mächtigen Nigerſtroms , deſſen Anfang und Ende unbekannt waren , den Anstoß gegeben,
Mannschaft wurde dadurch wochenlang in den tödtlichen
rückte man bald von Norden , bald von Süden oder Osten
Fieberkeime in sich auf, so daß Tuckey, kaum über die
der erforschten Aequatorialzone von Centralafrika näher. In diesem allmählichen Fortschreiten trat jedoch ein Wende
Katarakte hinaus in die gesundere Gebirgsgend gelangt, zur Umkehr genöthigt war ; so nahm die Expedition in
punkt ein, als durch die glänzenden Erfolge von Schwein furth und Livingstone Gegenden bekannt wurden , die bereits
einer Zeit , wo die prophylaktische Wirkung des Chinins, heute ein Talisman jedes Afrikareisenden , noch unbekannt
nicht , mit dem Dampfer den Congo aufwärts vorzudringen,
Sumpfländern der Küste aufgehalten und nahm bösartige
Die Erforschung Centralafrika's .
58
war, ein klägliches Ende und lähmte dadurch auch alle
von Loango kämen und dort gleich den Albinos den Namen
Dennoch bleibt es eine heilige Pflicht
Dongo führten. Ferner wird von einem reichen Elfenbein.
der Geographie , alle Nebelflecken auf unsern Karten auf
handel in jenen Gegenden berichtet , und in der That nennt
zulösen und das Erdenhaus , das wir bewohnen , in seiner
auch Livingſtone das Land der Manyema das Eldorado
späteren Versuche.
ganzen Ausdehnung zu erforschen.
Der Schwerpunkt ist
des Elfenbeinhandels .
Die feinen Graszeuge aus Faser
jezt an die Westküste verlegt , von hier aus muß eine neue
und Baſtgewebe, die bei den alten Schriftstellern vorkommen,
Expedition in das Innere vordringen. Eine andere Frage ist freilich, ob sich der Congo am besten zum Ausgangs
fand Livingstone bei den Manyema wieder, und die Nach richten von Leuten , welche sich in Baumrinde kleideten und
punkt eignet ; den Fluß hinaufzusteigen , bietet anscheinend
aus Fasern und Baumblättern kostbare indische Zeuge ver
große Schwierigkeiten , daher hat man jetzt in England, wie es scheint , die Absicht , eine Expedition zu Lande nach
fertigten, erhalten durch die neuesten Forschungen auffal
dem Quellgebiet zu schicken und von da den Congo abwärts
lende Bestätigung. Damit scheint ein früherer Zuſammen hang von Centralafrika mit der Westküste zweifellos er
fahren zu lassen , doch ist dieser Weg vielleicht noch ge
wiesen ; es läßt sich sogar hoffen , daß vielleicht noch die
fährlicher, da man sich aus feindlichen Gegenden nur schwer zurückziehen und Katarakte und Stromschnellen kaum ver
von Westen her erleichtern , während Livingstone im Osten
Um Innerafrika überhaupt aufzuschließen,
jeden Fuß breit Erde mit Zeitverlust und steter Lebens
würde der Versuch viel geeigneter erscheinen , von einem nördlicheren Ausgangspunkte , etwa von Loango oder vom
gefahr erobern mußte. Gerade jetzt , wo Alles zur Ent scheidung drängt , erscheint ein thätiges Mitwirken an der
Malembaflusse an der Congoküste aus , eine Expedition
Entdeckungs- Arbeit geboten ; um so mehr ist es Pflicht, das
auszusenden , wobei es wünschenswerth wäre , Fühlung mit
Erbtheil der alten Forscher wieder aufzunehmen und zu
Nachrichten aus
einem befriedigenden Abschluß zu bringen. In der Situng der Berliner geographischen Geſellſchaft
meiden kann.
den Reisen Du Chaillus zu behalten.
älterer Zeit weisen darauf hin , daß von dort aus aus: gedehnte Reisen bis tief in das Innere unternommen wor den sind , die zwar bei der Verworrenheit der damaligen
alten Verkehrsstraßen vorhanden sind , die das Vordringen.
vom 2. November v. J. stellte daher der Vorſtand Dr. Bastian , nachdem er oben stehenden Ueberblick des heutigen
geben, aber durch die Forschungen von Schweinfurth und
Standes der Frage entworfen , den Antrag , welcher unge theilte Zustimmung fand, den Vorſtand zu weiteren Schritten
Livingstone in der auffallendsten Weise bestätigt werden.
in dieser Richtung zu ermächtigen.
geographischen Anschauungen nur unbestimmte Andeutungen
Zugleich wurde ein
An die mächtigen Königreiche von Congo und Loango
Aufruf an die übrigen geographiſchen Geſellſchaften Deutsch
schlossen sich im Osten die Ambes oder Jomba (mitunter verwechselt mit den Jomba an der Küste unter dem König
lands erlaſſen , ein „ deutsches Comité zur wiſſenſchaftlichen
Majomba) , noch weiter östlich das Reich des Groß-Macoco
bleiben soll , bis durch die Entdeckungen der Reiſenden hin
mit der Hauptstadt Monsul , das sich bis nach Nubien er
reichendes Material gesammelt sei , um die Configuration jener Gegenden endgültig festzustellen. Das Comité, aus
streckte , während südlich davon das Reich Congo bis zum Gebiet des Preti Janni (Priester Johannes) , d. h. bis
Durchforschung Centralafrikas “ zu bilden , welches permanent
den hervorragendsten Gelehrten Deutschlands zuſammen
Das Land des Macoco
gesezt, hat auch den Zweck, weitere Kreise zur Theilnahme
wurde von wandernden Cannibalen , den Anziko, durchzogen,
heranzuziehen und zur thätigen Mitarbeit anzuregen. Durch methodische Regulirung umsichtig geleiteter Expeditionen
nach Abessinien , reichen sollte.
im Osten stieß es an das Königreich Mone mugi , welches mit Einschluß der von Livingstone entdeckten Manyema auf
wird dahin gestrebt werden müſſen , die äußersten der von
die östlich vom Tanganyika - See wohnhaften Unyamwesi
Barth, Ducchaillu , Schweinfurth und Livingstone erreichten
hinweist. Wenn die alten Handelskarawanen die Gegenden des oberen Nils erreicht hatten , trennten sie sich meiſt in
Punkte durch ein Routenneh zu verbinden , um den wiſſen schaftlichen Aufschluß des afrikanischen Continents mög
zwei Theile : die einen zogen hinüber nach Osten zur Mom
lichst seinem Ende entgegen zu führen. In einem ferneren
basküste , die andern kehrten zur Westküste zurück.
Auch
Aufrufe wendet sich die Berliner geographische Geſellſchaft
die Nimea neaji werden genannt, die wahrscheinlich mit
an alle Freunde der Erdkunde , um durch freiwillige Bei
den in neuerer Zeit vielfach genannten Niamniams zu
träge die Fonds für weitere Unternehmungen zu bilden.
sammenfallen. Die alten Schriftsteller erzählen ferner von
Einzahlungen werden entgegengenommen im Bibliotheks :
Zwergvölkern, die sie Bakkabakka nennen , in denselben Gegenden , wo Schweinfurth jenseit der Niamniams den
saal der Gesellschaft für Erdkunde (Kronenstraße Nr. 21)
zwerghaften Stamm der Akka akka auffand , und es scheint
Rechnungsrath Arndt.
sich eine solche kleinere Race durch ganz Centralafrika zu erstrecken , da auch Du Chaillu ihre Spuren in den Obongo.
anstalteten Zeichnungen für den angeregten Zweck erreichten. noch an demselben Abend die Summe von 2500 Thalern ;
angetroffen haben will ; auf sie weist auch die Bemerkung
das Unternehmen dürfte daher nach diesem Anfange schon
Battels , daß östlich vom Gobbilande am Cap Lopez Zwerge,
jezt als gesichert zu betrachten sein.
die Matimbas , lebten , die häufig an den Hof der Könige
zu Berlin und quittirt von dem Rendanten derselben , Geh. Die innerhalb der Gesellschaft ver
Sardes. 59 Mauern getragen.
Sardes.
Ein aufmerksamer Betrachter entdeckt
noch deutlich die gewaltigen rechteckigen Gebäude , auch einzelne Mauerwände und die Pfeiler mit den Ansäßen zu Gewölben. Der Styl weist bei der unterſten Terraſſe
Eigentlich sollte schon die Ueberschrift nicht Sardes, sondern Sardis heißen : denn die Form des Namens im
Griechische bekanntlich hat Sardeis , wir pflegen aber ja
auf einen guten Baumeister aus der Zeit nach Alexander dem Großen ; die oberen Reste aber mit ihren abwechseln
die latinisirten Formen zu gebrauchen , also wäre Sardis das einzig rationelle.
den Schichten von Ziegeln und Bruchsteinen (der Marmor: oder Stucküberzug ist verwittert und abgefallen) und mit ihren
Die Ruinen von Sardis lagern sich am Südrand des weiten Hermosthales in mehr als einem Halbkreiſe um
Marmorquadern an den Ecken , ferner die Bogeneingänge, die Nischen , die Gewölbanfäße weisen auf noch spätere,
einen steilen , tausend Fuß über die Fläche kühn empor steigenden Berggrat , die alte Akropole von Sardis . Ein
auf römische Zeit hin , was dann auch die als Mauer material verwendeten überall eingestreuten Inschriften aus
Sattel verbindet diesen Berggrat mit den dahinter liegen
zum Theil recht später Zeit bestätigen. Stark bemerkte unter anderem das griechische Epigramm eines Provençalen -aus der römischen Kaiserzeit. — Am Abhang und Fuß des Burgbergs , gleichsam in der Vorstadt , zwischen der eigentlichen Stadt und der Citadelle finden wir nun viele
claſſiſchen Latein ist durchweg Sardis , nie Sardes ; das
den Vorbergen des Tmolus.
Südwestlich zieht sich in
weiter Biegung von der höchsten Gebirgswand das Thal des Paktolus heran , einst die sprüchwörtliche Stätte der reichsten Goldwäschen , jezt im Sommer und Herbst ein tiefes vertrocknetes Kiesbett,
doch geschmückt
mit den
großartige Ruinen nebeneinander. Zuerst die riesigen Mar morpfeiler und Gewölbtrümmer vom Hauptsaal eines
reizendsten Gruppen hochragender , dichtbelaubter Platanen. Im Hintergrunde des Thales , ganz bei der Biegung, lugen verstohlen die einsamen , doch immer noch groß
hellenischen Gymnaſions (Turnanſtalt) oder eines römischen Warmbads. Dann ein langgestreckter rechteckiger Raum
artigen Trümmer eines joniſchen Tempels hervor , der ge wöhnlich , aber ohne ausreichenden Grund , als Kybele:
der Hippodrom.
von Mauern und Bäumen umgeben : die Rennbahn oder Weiterhin die Spuren von zwei alten christlichen Kirchen — schon die Apokalypse Kap. 3 erwähnt eine Christengemeinde am hiesigen Ort - darauf das
tempel bezeichnet wird ; vielmehr gehören die zwei noch stehenden Säulen , sowie was sonst noch zertrümmert da neben liegt , wie Stark überzeugend nachweist , zu einem
Stadion oder die Bahn zum Wettlauf mit Sigreihen und
von Alexander dem Großen errichteten Tempel des Jupiter
halbrundem Abschluß.
Clympius. Nach Herodot lag der Marktplay von Sardis
großes Theater.
vor den Perserkriegen zu beiden Seiten des Paktolus ; der
gesenkt , hält fast 400 Fuß im Durchmesser. Seine Stein bekleidung , ohne Zweifel in christlicher Zeit vielleicht gerade zum Bau der hun gleichfalls zerstörten Kirche geplündert,
Fluß muß also wohl überwölbt , oder doch mit soliden steinernen Quais und Brücken versehen gewesen sein.
Auch
Dann ein kleines Odeum und ein
Lehteres , halbrund in den Berg ein
1 geht aus jener Notiz des in Jonien vorzüglich bewanderten Altvaters der Geschichte hervor, daß auch westlich von dieſem Bett noch ein guter Theil der älteren Stadt sich hinzog. Und in der That erstrecken sich da ziemlich weit hinaus in die westliche Ebene eine Menge formloser und schwer deutbarer Ruinen , wie es scheint von Mauern , Wällen
ist leider fast ganz verschwunden ; noch aber läßt sich be ſonders vom oberen Umgang aus , wo man bereits un mittelbar unter dem Absturz der Akropolis sich befindet, jener majestätische Ausblick genießen , der die helleniſchen Theater auszuzeichnen pflegt. Wenn auch die Stadt ſelbſt
und Gebäuden. Auch auf der Ostseite zeigt sich ein Fluß
und ihre prachtvollen Bauten in Trümmern liegen , die Schöpfungen eines Krösus , Midas und Gyges , die zu
und jenseits die Trümmer einer Vorstadt. Aus einer wald verhüllten Schlucht des Gebirgs vorbrechend und in antikem
ihrer Zeit den Glanz eines kleinen Ludwigs XIV. um sich und ihre Residenz verbreiteten die wundervolle Lage ist
Aquäduct geleitet, treibt das Wasser selbst in den trocken
doch geblieben : noch labt sich das Auge an den platanen P besetzten Ufern des Paktolus und Tarnis , noch verfolgt es mit Wollust die scharfen und lieblichen Contouren der
ſten Monaten des Jahres das Radwerk einer malerischen Mühle , die auf hellenische Marmorblöcke gegründet und von einer Sokrates oder Herodots würdigen Platane be schattet ist.
Etliche Schritte weiter und der Bach oder
Fluß stürzt in den reizendsten Kaskaden über die feigen durchrankten Mauertrümmer eines antiken Palasts oder Tempels hinunter in die Ebene des Paktolus , um dem armen , einſt ſo reichen Fluſſe ſein üppigeres Waſſer zu leihen. Es war das Flüßchen Tarnis des Plinius (erklärt uns Stark) , das wir betrachtet haben : schon Homer kennt ein Dorf Tarne in der Nähe von Sardis. Die ganze Nordfront des Burgberges fällt in breiten Terraſſen in das Thal herab , alle künstlich geebnet und von stüßenden
Berge , noch gießt die Abendsonne ihr Gold aus über dem Lande, wenn auch die Flüsse verarmt sind , und sie ver klärt in ihrem Sinken drüben jenseits des Hermos die Stätte, wo unserm Auge erreichbar die Mausoleen der uralten lydischen Könige noch emporragen. Hart am Thea ter, mehr gegen Süden , steigt ein scharfgezackter sägen förmiger , dennoch mit Mauern oder Zinnen beſeßter Berg grat hinab, allen weiten Bauanlagen eine Grenze sezend, im Alterthum (nach Stark) Prion oder die Säge genannt ; an seiner Seite befand sich das Barathron , ein Platz für Abfälle aller Art , namentlich auch für todte thierische
Miscellen.
60
Körper.
Hier was die Achillesferſe der Festung Sardis ; hier war es , wo im J. 214 v. Chr. im Krieg gegen Achäus , der damals zu Sardis residirte , die Truppen des Königs Antiochus in die Stadt eindrangen. - Stellen wir uns zum Abschied noch einen Moment anf die Höhe des Burgbergs , wo einst das Schloß der lydischen Könige. gestanden haben muß : wie einst die französischen Könige von ihrem herrlichen Schloß und der Terraſſe von S. Ger main direkt hinübersahen nach ihrem Memento mori, nach der Gruft ihres Geschlechts in S. Denis : so wird auch das Auge der lebenslustigen lydischen Könige oft unwill kürlich hinübergeschweift und stille gestanden sein bei der Stätte, wo ihre Ahnen schlummerten und auch ihr Grab
lung geistiger Fähigkeiten , welche jemals ein Thier in Stand gesezt hätte , eine einzelne beſtimmte Idee mit einem einzelnen bestimmten Worte zu verbinden.
Die Sprache
bleibe stets die wahre Scheidegrenze zwischen Thier und Mensch, und Darwins Theorie daher , wenigstens von linguistischem Standpunkte ---- eine Theorie. (Nature. ) * Goldrubinglas. Obwohl dieſe Glassorte ihrer schönen Nüancen , vom Dunkelrosa bis zum eigentlichen Rubinroth, wegen sehr beliebt ist und jezt vielfach hergestellt wird, so ist doch die wahre Natur derselben noch ziemlich im Dunkeln. Was darüber mit Sicherheit bekannt ist , redu
ganze stolze Gräberwelt jenseits des Hermos : vor allem
cirt sich auf Folgendes : Die Bildung des Goldrubins iſt durchaus nicht an eine bestimmte Goldverbindung geknüpft, indem sämmtliche Goldverbindungen sich gleichmäßig hiezu
der merkwürdige kürzlich geöffnete Riesenhügel des Alyattes, des Vaters von Krösus. In weiten Bogen umziehen die
eignen. Das Gold macht stets nur sehr kleine Bruchtheile eines Percents im Glase aus , so zwar , daß ein Hundert
Hügel den langgedehnten See des fabelhaften Gyges merkwürdig wie diese Lage stimmt mit der Sitte der Nord
tauſendſtel noch deutliche Roſafarbe hervorbringt , und ſchö ner Rubin enthält nur einige Zehntausendſtel Gold in der
länder und Germanen , die gleichfalls ihre Todtenhügel
Dabei ist vorläufig nur festgestellt, ganzen Glasmaſſe. daß das Gold in metallischer Form im Glase vorhanden
sich bald erheben sollte.
Da liegt vor unserem Blick die
mit besonderer Vorliebe im Angesicht des Wassers errichte ten. Man gab dem Tödten , was eigentlich dem Ueber lebenden Bedürfniß war. Hat doch auch Achilles im leiden schaftlichsten Schmerze sich ans Meeresufer gesezt und für sein stürmisch erregtes Gemüth Ruhe und Frieden darin gesucht und gefunden , daß er mit dem äußerlichen Mittel des Ausblicks auf die immer sich wieder glättenden Fluthen der unendlichen See über allen Jammer unsres endlichen D. K. Lebens und Strebens sich wegträumt !
ist und nicht in chemischer Verbindung ; es ist wahrſchein lich darin gelöſt , wie irgend ein Farbstoff in Gelatine oder geschmolzenem Zucker. Nach dem Schmelzen ist das gold haltige Glas farblos bis hellgelb , und die prächtige Farbe kommt erst zum Vorſchein, wenn die erkaltete Glasmaſſe wieder bis zum Erweichen des Glases erhigt wird . Es ist der Goldrubin somit eine Anlauffarbe. Wie das Erhigen, wirkt, wenn auch sehr allmählig , das Licht , indem beob achtet ist, daß farbloses , goldhaltiges Glas im Verlaufe mehrerer Jahre eine entschieden röthliche Farbe angenom men hat.
Solche Glasstücke waren von gewöhnlichem
Miscellen. Tageslichte getroffen worden und gleichzeitig im Dunkeln Neue Angriffe auf Darwin. In einer Versamm lung der National Academy of Science zu Cambridge in Massachusetts hielt am 22. November 1872 Prof. L. Agassiz
aufbewahrte Stücke waren ganz farblos geblieben. * Untersuchungen im Fliegenmagen.
Eine oft be
einen Vortrag über die Erfolge seiner „ Haßler-Expedition“
sprochene Frage, ob Fliegen die Pflanzenpollen essen oder
und den von
entdeckten großen südamerikanischen
nur zufällig an Beinen und Rücken forttragen , ist neuer
Gletscher , wobei er gegen die Darwin'sche Entwicklungs
lich durch Hrn. A. W. Bennett dahin beantwortet worden,
ihm
theorie es an Auslassungen nicht fehlen ließ.
Die Ver
daß als Resultat seiner eigenen , sowie der Forschungen
theidiger dieser Lehre , sagt der pseudo-amerikanische Ge
Erm. Müllers , die mikroskopische Untersuchung des Magens
lehrte, gründen ihre Anſichten auf wiſſenſchaftliche Principien, die nicht einmal auf Beobachtung beruhen ( !! ) ; sie haben
fliegen) angehören , einen bedeutenden Inhalt von Pollen
die Evolution für die Gegenwart nicht erwiesen , sind daher
körnern , meist von Compoſiten stammend ergab. Entomo
auch nicht berechtigt dieselbe für die Vergangenheit anzu
logen hatten bisher gezweifelt , ob es Insekten , die bloß
zunehmen.
von Dipteren , welche der Familie der Syrphiden (Schweb
Die ganze Theorie Darwins charakterisirte er,
einen Saugrüffel besigen , möglich sei , so feste Bestandtheile
etwas ſtark, als „a mire of mere assertion. " Von einer
wie Pollenkörner zu verzehren , aber Erm. Müller glaubt,
andern Seite her erfuhr der brittische Forscher einen An
daß die transversale Auszackung , die sich in den Valven
griff durch den Orforder Linguisten , Prof. Mar Müller,
am Ende des Saugrüſſels bei vielen Dipteren befindet,
der in einem Vortrage zu Liverpool zu zeigen versuchte,
ganz speciell zum Kauen der Pollenkörner und zum Trennen
es bestehe keine natürliche Brücke zwischen der Sprache der
der Fäden bestimmt sei , womit diese Körner öfters ver bunden sind. (Nature.)
Thiere und jener der Menschen.
Es gebe keine Entwick
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
Das
Ausland .
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzighter Jahrgang.
Nr. 4.
Stuttgart, 27. Januar
1873.
Inhalt: 1. Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen. - 2. Die chinesische Provinz Schan - tung. Bruchstück einer noch ungedruckten Geographie China's von Dr. J. H. Plath. - 3. Die wissenschaftlichen Errungenschaften des Krieges. (Schluß.) 4. Tättowirung oder Aetzschrift. (Schluß.) 5. Der Stevin'sche Windwagen. --- 6. Ephesus . 7. Die Fauna der Faröer. 8. Chinarindenbaum.
Herbert Spencer , des Propheten und Commentators der Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen. der Ausdruck der Ge
Evolutionstheorie , sind so ziemlich alles was die Literatur über den Ausdruck der Gemüthsbewegungen umfaßt. Er
müthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren," welches uns nunmehr auch in trefflicher, von Victor Carus
reicht nun Darwins neueſtes Buch jenes Sir Charles Bells, das einzige , wahrhaft werthvolle welches ihm vorausging,
beſorgter deutscher Uebertragung vorliegt , zur Hand nimmt
an Klarheit und Zusammenhang nicht, so wirst es doch viel Licht auf die so oft beobachtete Connexion zwischen
Wer Darwins neuestes Buch
um damit die Langeweile unbeschäftigter Stunden zu ver scheuchen, der wird sich bitter enttäuscht fühlen. Das Buch ist trop der zahlreich eingestreuten Episoden kein unter haltendes, sondern erfordert vielmehr reifliche Ueberlegung und andauerndes Studium.
Dann allerdings bietet es
einen reichen Schaß von Belehrung und wird nicht ohne großen Nußen aus der Hand gelegt werden. Mit Ausnahme von Sir Charles Bells schönem Buche רThe Anatomy of Expression " ist so ziemlich alles was vor Darwin über das in Rede stehende Thema geschrieben worden ist, ziemlich belanglos.
Freilich beschränkt sich die
einschlägige Literatur auch nur auf einige Werke , die rasch aufgezählt sind. Nebst Lebrun , der in seinen ſonſt werth
dem Gesichtsausdruck und dem was wir den Ausdruck in den Geberden des menschlichen Körpers und seiner Glieder nennen können. Es ist ein überaus liebes Buch für jeden denkenden Naturfreund , namentlich für die bescheidene Kreatur, welche es mit ihrer Gottähnlichkeit nicht so ernst nimmt , um auf die niederen Thierarten hochmüthig herab zublicken , vielmehr die Eigenthümlichkeiten derselben mit Liebe verfolgt und mit solchen vergleichenden Beobachtungen einen immer freieren Ausblick ins Große und Weite ge winnt.
Die hochmüthige Ignoranz , die es für unwürdig
und demüthigend hielt , einen Vergleich der Vernunftcreatur par excellence mit dem unvernünftigen" Thiere anzu
losen " Conférences sur l'Expression " 1667 einige tref fende physiologische Bemerkungen macht , wäre Lavater zu nennen, dessen Werk L'art de connaître les hommes"
stellen , hatte natürlich auch ihr Vorurtheil im Hinblick
zum guten Theil leeres Geschwäß enthält ; zudem bildet
stem Maße, indem er seine Forschungen nicht bloß auf den Menschen beschränkt , sondern den Ausdruck verschiede ner Leidenschaften auch bei einigen niederen Thieren sorg
der Ausdruck der Affekte nur einen geringen Theil des von dem Schweizer Philosophen behandelten Gegenstandes. Werthvoll ist Dr. Burgeß Abhandlung über das Erröthen und Dr. Duchenne's „ Mécanisme de la physionomie hu maine " 1862 , von welchem Darwin mit hoher Anerken nung spricht.
Das Buch endlich welches unser Thema
völlig erschöpft , iſt jenes von Gratiolet „ de la physiono mie 1865 , ſeine Vorlesungen an der Pariser Sorbonne enthaltend. Diese nebst einigen Essays von Bain und Ausland. 1873. Nr. 4.
auf Race und Gesittung. Mit diesen Irrthümern mußte aufgeräumt werden und Darwin thut dieß wieder in voll
fältig studirt hat.
Zugleich läßt er seinen Forschungs
apparat über den ganzen Erdball spielen. Zum großen Theile schöpft er sein Beweismaterial aus Quellen , die von der Civilisation noch möglichst wenig besudelt sind . Er macht uns bekannt mit dem auſtralischen Eingeborenen, mit Völkern im Innern Malakka's , mit chinesischen Ein wanderern im malayischen Archipel und andern entfernten 10
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen .
62
Planetenstellen. Während er die Yankees keiner Erwäh nung werth hält , führt er uns wiederholt Tetons , Gros
Bezug auf die Lehre vom Ausdruck hat sie sich verderblich
ventres , Mandanen und Assiniboin- Indianer vor. Er hat den Gemüthsausdruck am Sohne des legten Repräsentanten
der Naturgeschichte.
erwiesen eben so wie in Bezug auf jeden andern Zweig Beim Menschen lassen sich einige
Formen des Ausdrucks , so das Sträuben der Haare unter
des Priester Johannes studirt und handschriftliche Bemer kungen über den Stamm Sandilli's benügt. An Kindern
dem Einflusse des Schreckens , oder des Entblößens der
hat er selbst werthvolle Beobachtungen angestellt , während
ausgenommen unter der Annahme , daß der Mensch früher einmal in einem viel niedrigeren und thierähnlichen Zu
seine Mittheilungen über Geisteskranke von einem hervor ragenden Frrenarzte Dr. Patrick Nicol von der Suffer Irrenanstalt herrühren. Dr. Duchenne's Vorschlag gewiſſe Gesichtsmuskeln zu galvanisiren , wurde ebenfalls in Be achtung gezogen.
Zähne unter dem der rasenden Wuth , kaum verstehen,
stande existirt hat. Die Gemeinsamkeit gewisser Ausdrucks weisen bei verschiedenen aber verwandten Species , so die Bewegungen derselben Geſichtsmuskeln während des Lachens beim Menschen und bei verschiedenen Affen , wird etwas
Vor Allem muß bemerkt werden , daß das Buch Dar
verſtändlicher, wenn wir an deren Abstammung von einem
wins nichts mit jenen physiognomischen Werken zu thun
gemeinsamen Urerzeuger glauben. Wer aus allgemeinen Gründen annimmt, daß der Körperbau und die Gewohn
hat, welche sich über die beständige Form der Gesichtszüge als über eine Quelle der Erkenntniß des Charakters ver breiten.
heiten aller Thiere allmählig entwickelt worden sind , wird
Ueberhaupt scheinen die meisten Schriftsteller,
auch die ganze Lehre vom körperlichen Ausdrucke der Seelen
welche über den physiognomischen Ausdruck geschrieben haben , mit alleiniger Ausnahme Spencers , fest davon überzeugt gewesen zu sein , daß die Arten , natürlich mit
zustände in einem neuen und interessanten Lichte betrachten. Wem aber die Entwickelungstheorie nichts gilt , dem wird immerhin die Gemeinsamkeit im Gesichtsausdrucke mehr als
Einschluß des Menschen , in ihrem gegenwärtigen Zustande
eine bloße Aehnlichkeit gewiſſer Leidenschaften bei Mensch
ins Dasein traten. Bell , welcher dieſe Ueberzeugung hatte, behauptet , daß viele unserer Gesichtsmuskeln , bloße Werk
und Thier andeuten.
bis zur Annahme der Evolutionstheorie ist freilich noch ein
zeuge für den Ausdruck“ seien oder eine „specielle Einrich
weiter Weg ; wir , die wir jedoch zu Darwins Anhängern
tung" für diesen einen Zweck darstellen. 1
uns zählen , dürfen jedenfalls über die geistreiche Art und Weise hoch erfreut sein , womit der brittische Forscher die
Aber schon
die einfache Thatsache , daß die anthropoiden Affen die
Von einem solchen Zugeſtändniſſe
Lehre vom Gesichtsausdruck zur Unterſtüßung seiner Theorie
nämlichen Gesichtsmuskeln besißen wie wir, macht es sehr unwahrscheinlich , daß diese Muskeln bei uns aus
heranzuziehen versteht.
schließlich dem Gesichtsausdruck dienen , denn , meint Dar
wähnten Ansicht Bells schien ihm vielmehr die Wahrschein
win , es wird wohl Niemand anzunehmen geneigt ſein,
lichkeit vorzuliegen , daß die Gewohnheit , unsere Gefühle
daß Affen mit speciellen Muskeln begabt worden sind nur
durch gewisse Bewegungen auszudrücken , wenn sie auch jest zu einer angebornen geworden sein mag , doch in einer
zu dem Zwecke ihre widerlichen Grimaſſen darzustellen. Ein englischer Kritiker im „ Athenäum" macht hiezu die Bemerkung , daß aber nicht abzusehen sei , was die Häß lichkeit der Grimaſſen mit einer Frage zu thun habe , zu welcher Schönheit in gar keiner Beziehung stehe.
Die
Im Widerspruche zu der oben er
gewiſſen Art und Weise allmählig erlangt worden ſei. Freilich muß es nicht in geringem Grade schwierig und verwirrend gewesen sein, herauszufinden , wie derartige Gewohnheiten erlangt wurden.
Der ganze Gegenſtand
Hauptfrage ist vielmehr die : gehören die Grimaſſen der
mußte von einem neuen Gesichtspunkte aus betrachtet wer
Affen zu den Affektausdrücken ? Viele Schriftsteller betrach ten den ganzen Gegenstand , die verschiedenen Ausdrucks
den und eine jede Ausdrucksform verlangte eine rationelle Erklärung. Diese Ueberzeugung führte Darwin nach seiner
formen als unerklärlich. So ſagt der berühmte Phyſiolog Johannes Müller : 2 "1 Der so äußerst verschiedene Zustand
zu versuchen, wie unvollkommen deſſen Ausführung auch
der Gesichtszüge in den verschiedenen Leidenschaften zeigt,
ausgefallen sein möchte.
daß je nach der Art der Seelenzustände verschiedene Gruppen der Fasern des Nervus facialis in Thätigkeit oder Abspan
eigenen bescheidenen Angabe dazu , das vorliegende Werk
Darwin beginnt damit , die drei Geseze darzulegen,
Beziehung der Geſichtsmuskeln zu beſondern Leidenschaften
welche ihm die meiſten Ausdrucksformen und Geberden zu erklären scheinen , die von dem Menschen und den niederen Thieren unter dem Einflusse verschiedener Seelenbewegungen
find gänzlich unbekannt."
und Gefühle unwillkürlich gebraucht werden.
nung gesezt werden. Die Gründe dieser Erscheinung , dieser
So lange man den Menschen
und alle übrigen Thiere als besondere Schöpfungen be trachtet , wird ohne Zweifel unserem natürlichen Verlangen, den Ursachen des Ausdrucks so weit als möglich nachzu forschen eine wirksame Schranke gesezt. Nach dieser Theorie kann Alles und Jedes gleichmäßig gut erklärt werden ; in 1 Anatomy of Expression 3. edit. S. 98, 121. 131 . 2 Handbuch der Phyſiologie des Menschen. 1840. II. Bd . S. 92.
Diese drei
Geseze sind : 1 ) das Princip zweckmäßig aſſociirter Ge: wohnheiten ; 2) das Princip des Gegensates ; 3) das Prin cip, daß Handlungen durch die Constitution des Nerven systems verursacht werden, von Anfang an unabhängig vom Willen und in einer gewissen Ausdehnung unabhängig von Gewohnheit .
Von dem ersten dieser Principien sagt
Darwin, man weiß nicht sicher, woher es kommt , daß
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen.
Gewohnheit so wirksam in der Erleichterung complicirter Physiologen nehmen aber an , daß sich die Leitungsfähigkeit der Nervenfasern mit der Häufigkeit ihrer Erregung ausbildet. So weit wird Niemand diesen Bewegungen ist.
Ausspruch anfechten , der von J. Müller herrührt. 1 Dieß bezieht sich , fährt Darwin fort , auf die Bewegungs- und Empfindungsnerven eben so wohl wie auf die Nerven, welche mit dem Akte des Denkens in Zusammenhang stehen. Daß irgend eine phyſikaliſche Veränderung in den Nervenzellen oder den Nerven hervorgebracht wird , welche
63
räuspern beginnen , um ihren Hals frei zu machen ; es kommt aber wahrscheinlich hier Gewohnheit mit ins Spiel, da wir uns unter ähnlichen Umständen eben ſelbſt räuſpern würden. Sehr interessant sind die Beispiele von Reflerthätig keiten.
Reflerbewegungen im strengen Sinne des Aus druckes find Folgen der Erregung eines peripherischen Nerven,
welcher seinen Einfluß gewiſſen Nervenzellen überliefert, die ihrerseits wieder gewisse Muskeln oder Drüsen zur
gewohnheitsgemäß benüßt werden , kann kaum bezweifelt werden, denn im andern Falle wäre es unmöglich zu ver
Thätigkeit anregen. Husten und Niesen sind geläufige Bei spiele von Reflerthätigkeiten. Das Athemholen ist zum Theil willkürlich , aber hauptsächlich eine Reflexbewegung.
stehen , warum die Neigung zu gewissen erworbenen Be wegungen vererbt wird. Daß diese vererbt wird , sehen wir bei Pferden in gewissen vererbten Schrittarten, so im
torisch. Ein Beispiel , wie es kaum beſſer angegeben werden kann, ist das oft angeführte von dem enthaupteten Frosche,
kurzen Galopp oder im Paßgange, welche den Pferden nicht natürlich sind , im Stellen junger Vorstehhunde und im Epüren junger Hühnerhunde, in der eigenthümlichen Flugart gewisser Taubenracen u. s. w. Wenn eine ver erbte oder instinktive Neigung zur Ausübung einer Hand lung oder ein vererbter Geschmack für gewisse Arten von Nahrung vorhanden ist , so ist ein gewisser Grad von Ge wohnheit bei dem Individuum häufig oder allgemein er Wenn man einem Kalbe auch nur einmal ge Mutter zu saugen , so ist es später viel seiner stattet , an forderlich.
schwieriger es mit der Hand aufzuziehen. Raupen , welche mit den Blättern einer Art von Bäumen gefüttert worden sind, kamen eher vor Hunger um , als daß sie die Blätter eines andern Baumes gefressen hätten, obschon gerade dieser ihnen im Naturzustande ihre eigentliche Nahrung darbot.
Diese Beispiele sprechen deutlich genug zu Gunsten der Evolutionstheorie ; eines der merkwürdigsten dieser Beispiele ist aber die Schilderung einer bei Individuen von drei
Eine sehr große Anzahl complicirter Bewegungen sind reflek
welcher natürlich nicht fühlen und keine Bewegung mit Bewußtsein ausführen kann. Bringt man einen Tropfen Säure auf die innere Oberfläche des Schenkels eines solchen Frosches, so reibt dieser den Tropfen mit der oberen Fläche des Fußes derselben Seite wieder ab. Wird dieser Fuß abgeschnitten , so kann er diese Handlung nicht ausführen. Nach einigen fruchtlosen Anstrengungen gibt er daher den Versuch auf diese Weise auf, erscheint unruhig, als ob er irgend eine andere Weise aufsuchte , und schließlich gebraucht er den Fuß der anderen Seite und es gelingt ihm dadurch Offenbar haben wir hier nicht
die Säure wegzureiben.
bloß Zusammenziehungen von Muskeln vor uns , sondern combinirte und harmonische Contractionen in gehöriger Aufeinanderfolge zur Erreichung eines speciellen Zweckes. Dieß find Handlungen , welche ganz die Erscheinung dar
aufeinander folgenden Generationen auftretenden Gewohn
bieten , als würden sie durch den Verstand geleitet und durch den Willen angeregt, und zwar bei einem Thiere, deſſen anerkanntes Organ der Intelligenz und des Willens entfernt worden ist.
heit , während des Schlafes den rechten Arm bis zur Stirn zu erheben und ihn dann mit einem Schwunge wieder
Ein anderes sehr geläufiges Beiſpiel einer Reflexthätig keit ist das unwillkürliche Schließen der Augenlider , wenn
fallen zu lassen, so daß die Handwurzel schwer auf den Nasenrücken fiel. Da diese Gewohnheit nur während des gesunden festen Schlafes eintrat , kann dieselbe nicht durch
die Oberfläche des Auges berührt wird. Eine ähnliche blinkende Bewegung wird dadurch verursacht, daß ein Schlag
Nachahmung erklärt werden , sondern muß durchaus natür lich sein. Wir haben es hier offenbar mit ererbten phy sischen oder nervösen Eigenthümlichkeiten zu thun. Es gibt noch andere Handlungen , welche gemeiniglich unter gewissen Umständen unabhängig von Gewohnheit ausgeführt werden und welche eine Folge einer Nachahmung oder irgend einer Art von Sympathie zu sein scheinen. So kann man zuweilen Personen sehen , welche wenn sie irgend etwas mit der Scheere schneiden, ihre Kinnbacken in gleichem Tempo mit den Scheerenblättern bewegen. Wenn Kinder schreiben lernen , drehen sie häufig so wie sie ihre Finger
nach dem Gesichte zu gerichtet wird.
Das ist aber eine
gewohnheitsmäßige und keine streng reflektorische Thätig keit, da der Reiz durch die Seele und nicht durch die Er regung eines peripherischen Nerven überliefert wird. Meist wird der ganze Körper und Kopf zu gleicher Zeit plöglich zurückgezogen. Indeſſen können diese letteren Bewegungen verhindert werden , wenn die Gefahr unserer Einbildungs kraft nicht drohend erscheint ; daß uns aber unser Verſtand sagt, es sei keine Gefahr vorhanden , reicht nicht aus. Dar win führt eine Thatsache an, welche diesen Punkt erläutert. „Ich brachte mein Gesicht , " schreibt er , „ dicht an die dicke Glasscheibe vor einer Puff-Otter in dem zoologischen Gar ten, mit dem festen Entschluſſe , nicht zurückzufahren , wenn
bewegen die Zunge umher in einer lächerlichen Weise. Wird ein öffentlich auftretender Sänger plößlich etwas
die Schlange auf mich losstürzte.
heiser, so kann man hören , wie viele der Zuhörer sich zu
ausgeführt wurde , war es mit meinem Vorhaben aus und
1 Handbuch der Physiologie des Menschen. Bd. II . S. 100.
Sobald aber der Stoß
ich sprang ein oder zwei Yards mit erstaunlicher Geschwin
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen .
64
digkeit zurück. Mein Wille und mein Verstand waren kraftlos gegen die Einbildung einer Gefahr , welche nie
jezt hartnäckig in Folge der Gewohnheit ausgeführt werden, wenn sie auch nicht von dem geringsten Nußen sind. Wenn sich Hunde zum Schlafen auf einem Teppiche
mals direkt erfahren worden war.“ In wie ferne reine Reflerbewegungen unter dem Ein
oder auf einer andern harten Fläche niederlegen wollen,
fluſſe des Willens stehen , ist eine sehr merkwürdige Frage.
so gehen sie meist rings im Kreise herum und kraßen den
Der bewußte Wunsch , eine Reflerhandlung auszuführen,
Boden mit den Vorderpfoten in einer sinnlosen Art , als
hemmt oder unterbricht zuweilen ihre Ausführung. Die gründliche Erklärung für manche mittelalterliche Strafe ist
wenn sie beabsichtigen , das Gras niederzutreten und eine Grube zu scharren, wie es ohne Zweifel ihre wilden Voreltern
im Lichte der die Reflerhandlungen beherrschenden Geſeße
thaten , als sie auf offenen grafigen Ebenen oder in den Wäl
zu studieren.
dern lebten. Hunde und Schakale finden ein großes Ver
Darwin versichert , daß nach dem, was wir
über die ererbten Gewohnheiten wissen , nichts Unwahr
gnügen darin , ihren Nacken und Rücken auf Aas zu wälzen
scheinliches in der Verlegung des Entstehens einer Gewohn heit in eine frühere Epoche liege als jene , worin sie zuerst
und zu reiben. Es scheint ihnen der Geruch entzückend zu sein, obgleich wenigstens Hunde kein Aas fressen. Mr. Bartlett
von den Voreltern erworben wurde.
hat dem Autor zu Liebe Wölfe beobachtet und ihnen Aas
Wir müſſen daher,
wenn dieß richtig ist , annehmen , daß erworbene Gewohn
gegeben , hat aber niemals gesehen , daß sie sich auf dem
heiten bei jenen , die ihnen fröhnen , vererbliche physische Veränderungen veranlassen. Der Leser wird wohl kaum
selben wälzten. Darwin glaubt , daß die größeren Hunde,
die Wichtigkeit und Tragweite einer solchen Hypotheſe unter schäßen. Unzählige Gewohnheiten , die man für vererbte
so häufig auf Aas wälzen , als es kleinere Hunde thun,
ansieht, beruhen zweifelsohne auf bloßer Nachahmung.
so erzählt er , „einem meiner Pintscher , einer Hündin , ein
Es ist eine sonderbare , von Darwin zwar nicht übersehene, aber auch nicht erklärte Thatsache , daß obwohl alle Kinder husten und niesen , diese Handlungen doch nicht reine Reflex
welche wahrscheinlich von Wölfen abstammen , sich nicht
welche wahrscheinlich von Schakals abstammen .
„Wenn ,"
Stück braunen Zwiebacks gegeben wird und sie ist nicht hungrig , so zerrt sie dasselbe zuerst umher und zerfeht es, als wenn es eine Ratte oder ein anderes Beutethier wäre ;
thätigkeiten sind. Jeder Arzt weiß , daß wir oft unſeren
dann wälzt sie sich wiederholt auf demselben herum , als
Eintritt in die Welt mit kräftigem Niesen verkünden. Ist dieß nun bei dem Kinde vererbt oder nicht , darüber läßt
wenn es ein Stück Aas wäre , und endlich frißt sie es. Es möchte fast scheinen , " schließt Darwin , „ als sollte dem
Eine ganze Menge ähnlicher Erscheinungen
widrigen Biſſen erst noch ein imaginärer Geſchmack bei
müſſen übrigens die Physiologen heute noch unerklärt laſſen .
gebracht werden , und um dieß zu bewirken , handelt der
Eine der sonderbarſten iſt die Zuſammenziehung der Regen
Hund in seiner gewöhnlichen Art und Weise so , als wenn
bogenhaut , sobald die Nezhaut durch ein helles Licht ge
das Zwieback ein lebendiges Thier wäre oder wie Aas
reizt wird. Diese Bewegung kann unmöglich zuerst will fürlich ausgeführt und dann durch Gewohnheit firirt worden
röche , obgleich er besser als wir weiß , daß dieß nicht der
ſich streiten.
Fall ist."
sein , denn die Iris steht , so viel bekannt ist, bei keinem
Es ist sehr bekannt , daß Kazen ungern ihre Füße naß
Thiere unter der bewußten Controle des Willens . Darwin
machen , wahrscheinlich weil sie, wie Darwin meint , uns
sucht einen Erklärungsgrund hiefür im Ausstrahlen von Nervenkraft , was indeß etwas weit hergeholt erscheint.
jedoch in hohem Grade unwahrscheinlich dünkt , ursprüng lich die trockenen Theile von Egypten bewohnt haben , und
Wie zu erwarten führt Darwin die natürliche Zucht:
wenn sie ihre Füße naß machen , so schütteln sie sie heftig. Darwins Tochter goß etwas Wasser in ein Glas dicht
wahl, und zwar mit viel Takt und Geschicklichkeit ins Feld, indem er von Reflerhandlungen spricht, die, wenn sie ein mal für den einen Zweck erlangt wurden , später unab hängig von dem Willen oder der Gewohnheit modificirt werden , so daß sie nun einem bestimmten anderen Zweck dienen.
Derartige Fälle würden denjenigen parallel sein,
welche , wie wir allen Grund haben zu glauben , bei vielen Insekten eingetreten sind ; denn obschon manche Instinkte
neben dem Kopfe einer jungen Kaße , und sofort schüttelte diese ihre Füße in der gewöhnlichsten Art und Weise , so daß wir hier eine gewohnheitsmäßige Bewegung haben, die irrthümlich durch einen aſſociirten Laut statt durch den Gefühlssinn erregt wurde. Hunde kraßen sich mit einer schnellen Bewegung eines ihrer Hinterbeine , und wenn man ihren Rücken mit einem
einfach durch lang fortgesette und vererbte Gewohnheit entwickelt worden sind , so haben sich andere in hohem Grade complicirte Instinkte durch die Erhaltung von Ab
lächerlichen Art zu kraßen.
änderungen schon früher bestehender entwickelt , d. h. durch
wird , wie es beim Striegeln geschieht , so wird seine Be
natürliche Zuchtwahl. Der Verfasser führt nun eine andere Reihe von Bei
gierde irgend etwas zu beißen , so unwiderstehlich stark,
spielen vor , welche zeigen sollen , daß gewisse Bewegungen ursprünglich zu einem bestimmten Zwecke ausgeführt wur den, und daß sie unter nahezu denselben Umständen noch
nicht mit bösem Willen , den Wärter beißt.
Stocke reibt, so ist die Gewohnheit so stark , daß sie nicht umhin können , die Luft oder den Boden in einer nußloſen, Wenn ein Pferd stark gejuct
daß es die Zähne zuſammenſchlägt und auch , wenn schon
So viel von den Beobachtungen , die im Sinne des ersten von den angeführten drei Principien zusammengestellt sind.
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen.
65
Wir wollen nun Darwins zweites Princip betrachten,
ihn überfiel, sobald er nur Darwins Körper im Aller
Gewisse Seelenzustände führen wie
geringsten nach dem Fußwege sich wenden sah , war förm lich lächerlich. Sein Blick der größten Niedergeschlagen
das des Gegensates.
erwähnt auf gewiſſe gewohnheitsgemäße Bewegungen, welche ursprünglich von Nußen waren oder es noch immer sein können ; und wir werden nun finden , daß, wenn ein direkt entgegengesetter Seelenzustand herbeigeführt wird , eine
heit war jedem Gliede der Familie bekannt und wurde das „ Gewächshaus- Gesicht " genannt. Es bestand dieß darin,
heftige und unwillkürliche Neigung eintritt , Bewegungen einer direkt entgegengeseßten Natur auszuführen , auch wenn
daß der Kopf sehr gesenkt wurde , der ganze Körper ein wenig zusammenſank und bewegungslos blieb , daß die Ohren und der Schwanz ganz plöglich heruntersanken , wo
dieselben niemals von irgend welchem Nußen waren. Wenn sich ein Hund einem fremden Hunde oder Menschen in einer
bei aber der Schwanz nicht im mindeſten gewedelt wurde. Sein ganzes Aussehen war das der mitleidswerthen,
wilden, feindseligen Stimmung nähert , so geht er aufrecht
hoffnungslosen Niedergeschlagenheit ; und wie schon geſagt, es war lächerlich, weil die Ursache so unbedeutend war.
und recht steif einher ; sein Kopf ist leicht emporgehoben oder nicht sehr gesenkt ; der Schwanz wird aufrecht und vollständig steif getragen ; die Haare sträuben sich , beson: ders dem Nacken und Rücken entlang ; die gespizten Ohren find vorwärts gerichtet und die Augen haben einen ſtarren
Jeder einzelne Zug in seiner Stellung war in vollſtändi gem Gegensage zu seiner früheren freudigen , aber doch würdevollen Haltung ; es kann dieß auf keine andere Weise erklärt werden , als durch das Princip des Gegensages.
Diese Erscheinungen sind eine Folge davon , daß es
Der Autor gelangt nun zu der wichtigen Untersuchung,
Absicht des Hundes ist , seinen Feind anzugreifen. Macht nun der Hund plöglich die Entdeckung , der Mann, dem
auf welche Weise dieses Princip des Gegensates beim Ausdrucke entstanden ist.
er sich nähert, sei kein Fremder , sondern sein Herr , so wird seine ganze Haltung vollständig und augenblicklich
ist das Vermögen gegenseitiger Mittheilung zwischen den Gliedern einer und derselben Gemeinde - und bei andern
umgewandelt. Anstatt aufrecht zu gehen , sinkt der Körper nach abwärts oder duckt sich und führt windende Bewe
zwischen den Jungen und Alten - von der größten Be
Blick.
Bei gesellig lebenden Thieren
Arten zwischen den verschiedenen Geschlechtern eben so wie
gungen aus; der Schwanz , statt steif und aufrecht gehalten
deutung für sie.
zu werden, wird gesenkt und von der einen zur andern
mittelst der Stimmen bewirkt ; es ist aber sicher , daß Ge berden und ausdrucksvolle Stellungen in einem gewissen
Seite gewedelt ; das Haar wird augenblicklich glatt . Nicht eine der so eben bezeichneten Bewegungen , welche einen
Diese Mittheilungen werden meistens
Grade gegenseitig verstanden werden.
Der Mensch ge
so deutlichen Ausdruck der Zuneigung darstellen , ist von dem geringsten direkten Nußen für das Thier ; sie sind nur dadurch zu erklären , daß sie in einem vollständigen
braucht nicht bloß inartikulirte Ausrufe , Geberden und
Gegensaße zu der Haltung und den Bewegungen stehen, welche aus leicht einzusehenden Ursachen eintreten , wenn
einen Proceß angewendet werden kann , der sich durch
ein Hund zu kämpfen beabsichtigt, und welche demzufolge bezeichnend für den Zorn find. Wir glauben übrigens, wenn Darwin die Erscheinungen des Zornes aus dem Gegensatz zu jenen der Freude erklären wollte , daß dieß
ausdrucksvolle Mienen , sondern hat noch die artikulirte Sprache erfunden , wenn freilich das Wort erfunden auf
zahllose halb unbewußt gethane Abstufungen vollzogen hat. Ein Jeder, welcher Affen beobachtet hat , wird daran nicht zweifeln , daß sie vollkommen die Geberden und den Aus druck unter einander und auch die des Menschen verstehen. Wenn ein Thier im Begriffe ist , ein anderes anzugreifen,
eben so richtig wäre ; das Princip des Gegenſages ist eben
oder auch, wenn es ſich vor einem andern fürchtet, macht
undiscutirbar ; es können kaum zweierlei Meinungen dar über bestehen.
es sich häufig schreckenerregend in seiner äußern Erscheinung,
Darwin führt noch ein anderes Beispiel des Gegen saßes im Ausdruck an. Er besaß früher einen großen
Umfang seines Körpers , zeigt die Zähne oder schwingt seine Hörner, oder stößt wüthende Laute aus.
Hund , welcher, wie jeder andere Hund , ein großes Ver gnügen daran fand , hinaus spazieren zu gehen. Er zeigte
lich für viele Thiere von großem Nußen ist , so hat die
seine Freude darin , daß er gravitätisch vor ihm hertrabte,
Vermuthung a priori nichts Unwahrscheinliches in ſich,
mit hoch erhobenen Schritten , hoch emporgehobenem Kopfe, mäßig aufgerichteten Ohren und in die Höhe gehaltenen,
verglichen mit denen , durch welche gewiſſe Gefühle bereits
dabei aber nicht steifem Swanze.
ausgedrückt werden , zuerst willkürlich unter dem Einfluſſe
Nicht weit von Dar
es richtet das Haar auf, vermehrt dadurch scheinbar den
Da das Vermögen der gegenseitigen Mittheilung sicher
daß Geberden, welche offenbar entgegengesetter Natur sind,
wins Hause führt ein Fußweg rechts vom Hauptgang ab nach einem Gewächshause hin , was er häufig für ein
ſein dürften.
Paar Augenblicke zu besuchen pflegte, um nach seinen Ver suchspflanzen zu sehen. Dieß war jedesmal eine große Enttäuschung für den Hund , da er nicht wußte , ob sein
Annahme dar , daß sie ursprünglich beabsichtigt waren ; denn werden sie viele Generationen hindurch ausgeführt,
Herr den Spaziergang fortseßen würde und die augenblick liche und vollständige Veränderung des Ausdrucks , die Ausland. 1873. Nr. 4.
eines entgegengesezten Gefühlszustandes angewendet worden Die Thatsache , daß die Geberden jezt an
geboren sind , bietet keinen gültigen Einwurf gegen die
so werden sie wahrscheinlich schließlich vererbt werden . Nichtsdestoweniger , fügt Darwin hinzu , iſt es mehr als 11
Die chinesische Provinz Schan - tung.
66
zweifelhaft, ob irgend welche von den Fällen , welche unter
schon nicht die geringste Nöthigung dazu vorhanden zu
die vorliegende Kategorie des Gegensates gehören , in dieser Weise entstanden sind. Wenden wir uns zu den Geberden , welche angeboren
sein braucht , erst durch eine Geberde noch zu erklären ,
sind, oder allen Individuen der nämlichen Species ge
so handeln wir so , als ob wir ihn zu uns heranziehen
meinsam zukommen und welche unter die vorliegende Kate
wollten , und Aehnliches tritt in zahllosen andern Fällen ein. (Schluß folgt.)
gorie des Gegenſages fallen , so ist es äußerst zweifelhaft, ob irgend welche von ihnen ursprünglich mit Vorbedacht erfunden und mit Bewußtsein ausgeführt worden sind. Beim Menschen ist das beste Beispiel einer Geberde , welche in einem direkten Gegensaße zu andern , naturgemäß unter einem entgegengesezten Seelenzustande ausgeführten Be wegungen steht , das Zucken mit den Schultern. Dieß drückt Unfähigkeit oder eine Entschuldigung aus - es be zeichnet etwas , was nicht gethan oder nicht vermieden werden kann. Die Geberde wird zuweilen bewußt und
was gemeint wird. Wenn wir auf der andern Seite eifrig wünschen , daß Jemand nahe zu uns herankommen möchte,
Die chinesische Provinz Schan - tung. Bruchstück einer noch ungedruckten Geographie China's von Dr. J. H. Plath. Die chinesischen geographischen Bezeichnungen sind immer sinnvoll ; Schan C tung heißt so : der bergige Osten oder, wie Andere
willkürlich gebraucht ; es ist aber äußerst unwahrscheinlich, daß sie ursprünglich mit Vorbedacht erfunden und später durch Gewohnheit firirt worden ist. Obgleich beispielsweise Hunde andern Hunden oder dem Menschen wirklich ausdrücken oder auszudrücken scheinen,
es deuten : östlich von den Bergen.
Die
Provinz ist begrenzt im Norden durch den Golf von Pe tschi - li , im Süden durch die Provinzen von Kiang - fu und Ho- nan , im Osten durch das gelbe Meer und im Westen durch die Provinz Tschi - li. Sie liegt zwischen 35 ° und • 37 ° 30 ′ nördl. Br. und 115 ° 30 ′ und 122º öſtl. L. von
daß sie freundlicher Stimmung sind , so ist doch nicht zu glauben , daß sie jemals mit Vorbedacht daran gedacht hätten, ihre Dhren zurückzuziehen und herabzuschlagen , statt
Greenwich. Die Fläche beträgt also 65,184 eng. Q.-Meilen. Die Bevölkerung wurde vor dem Aufstande auf 28,958,764 Einwohner , also auf die engl. Q. - Meile 444 im Durch
sie aufrecht zu halten , ihren Schwanz herabhängen zu schnitte , geschäßt.
Das vereinte Königreich enthält 27½
Lassen und damit zu wedeln , anstatt ihn steif und aufge Millionen Einwohner und Schottland , Irland und Wales richtet zu tragen, weil sie gewußt hätten , daß diese Be zusammen etwa die gleiche Fläche von Schan - tung. wegungen in einem direkten Gegensatze zu denen stehen, welche sie in einer entgegengesetzten und bösen Stimmung
Die
Küsten der Halbinsel sind im Allgemeinen kühn und voll Einschnitte, wovon einige treffliche Häfen geben , doch ist
ausführen. darunter kein Seehafen von einiger Wichtigkeit. Die Ober Es muß daher in Bezug auf die Entwicklung der Be fläche zeigt Ebenen , die der See wegungen, welche unter die vorliegende Kategorie gehören, noch irgend ein anderes , vom Willen und Bewußtsein verschiedenes Princip thätig gewesen sein. Dieß Princip scheint im Folgenden zu bestehen : jede Bewegung , welche wir unser ganzes Leben hindurch willkürlich ausgeführt haben, hat die Thätigkeit gewiſſer Muskeln erfordert, und wenn wir eine direkt entgegengeseßte Bewegung ausgeführt haben, so ist beständig eine entgegengesette Gruppe von wie beim Drehen Muskeln in Thätigkeit gekommen nach rechts oder nach links , im Fortstoßen eines Gegen standes von uns weg oder im Heranziehen desselben zu uns her und beim Heben und Senken einer Last. Unsere Intentionen und Bewegungen sind so stark mit einander aſſociirt, daß , wenn wir recht eifrig wünschen , daß sich ein Gegenstand in irgend einer Richtung bewegen, möchte, wir es kaum vermeiden können , unsern Körper in derselben Richtung zu bewegen , obgleich wir uns deſſen vollkommen bewußt sein mögen , daß dieß keinen Einfluß haben kann. Wenn ein Erwachsener oder auch ein Kind in leidenschaft licher Erregung irgend Jemand mit erhobener Stimme sagt, er solle fortgehen , so bewegt er meist seinen Arm, als wenn er den andern damit fortschieben wolle, obgleich der Beleidiger nicht nahe dabei zu stehen braucht und ob
abgewonnen sind im
Nordwesten ; Berge in der Mitte und im Osten ; schöne Alluvialebenen im Süden und Westen. Der Hauptkörper der Provinz war alſo urſprünglich wohl eine Insel. Die Bergreihen gehen von Nord nach Süd mit einer Neigung von Nordost nach Südwest ; es liegt also eine Reihe von Hügeln und fruchtbaren Thälern in dieser Richtung, doch mit Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel namentlich in der Mitte der Provinz , wo zwei be deutende Bergreihen von Südost nach Nordwest sich er: strecken. Die höchsten Berge liegen nördlich von der Stadt Tai - ngan - fu; hier ist die Scenerie außerordentlich groß artig , Berge krönen Berge , und man ſieht Bergreihen über Bergreihen in großartiger Pracht. Der höchste Pic ist noch nicht gemessen ,
es ist der Tai- schan seit mehr als vier tausend Jahren in der chinesischen Geschichte berühmt und noch jest Scene jährlicher Pilgerfahrten. Ein Miſſionär 1 begegnete solchen Pilgern , ein Theil bestand aus alten Damen , die aus dem Süden von Ho-nan 300 engl. Meilen weit herkamen , ihren Gott zu erinnern an die lange Ent haltsamkeit von Fleisch und Fisch während ihres Lebens, und zur Belohnung dafür eine glückliche Seelenwanderung 1 Annales 1844 , T. 16. p. 421 .
NJ
Die chinesische Provinz Schan - tung.
67
zu verlangen. Die Jüngste war 78 , die Aelteste 90 Jahre
straßen, sind nicht besonders hoch; einige ihrer Pics , äußerst
alt.
ausgezackt erreichen indeß an einzelnen Punkten eine be deutende Höhe , so der Hung - schan nördlich von Mung
Die Chinesen sagen : „ Er ist der Hauptberg unter
den fünf heiligen Bergen China's und die ihn umgebenden Hügel bilden seine Strebepfeiler ; er ist voll Quellen , die ihre Wässer über die Abgründe ergießen ; er sammelt die Wolken und sendet den Regen herab.
Sein Verdienst ist
gleich dem Himmel , dem er gleichgestellt wird , der wohl wollende und heilige Herrscher.
Er ist Herr der Welt ;
yn - hien und der Liang - schan , einer der Poei - in - schan Reihe. Die Provinz hat mehrere Seen ; so den Nan - schang-hu, den Hi-schang - hu , den Scho - schang - hu am großen Kanal ;
beſtimmt Geburten und Todesfälle , Glück und Mißgeschick,
den Tsing schui - hu , nördlich von Tsing - tscheu -fu ; den Pimo - hu , nördlich von Kiao - tscheu ; den Ma- ta - hu , nörd
Ehre und Unehre, Hohes und Großes, Niederes und Krummes.
lich vom Po -schan- thale und den kleinen See südlich von
Der Pics gibt es viele und von allen Pläßen unter dem
Wun- tun-hien an der Oſtſeite des Vorgebirges. Die drei
Himmel ist dieser am meisten werth , besucht zu werden. "
ersten find die wichtigsten und liefern eine Menge ver
Die nächst bedeutsamen Berge sind die Lao-schan , 36º 5′ bis 36 ° 30 ′ der Breite und 120 ° 10 ′ bis 120 ° 45 ′ der
schiedener Fische.
Länge.
Ein Berg im Nordosten ist 3530 Fuß , ein an
derer 3450 ,
mehrere sind
2000 bis 2500 Fuß hoch.
Der große Kanal geht durch die Provinz von Lin-tsing: tschen, von Nordwest nach Südost durch die Westdistrikte und ist sehr wichtig. Außer dem gelben Fluß hat Schan tung keine großen Flüsse ; bemerkenswerth sind der Wei
Die drittwichtigste Bergkette ist der Eliasberg , bei den = Chinesen Fen- tseu schan , der Mehlberg genannt , von
ho, der bei Mo-ling-kuan entspringt , südöstlich nach Tschu
dem weißen Marmor an seinen Abhängen. Die Bergreihe erstreckt sich 18 engl. Meilen von Nord nach Süd und
tſching fließt , sich dann nördlich wendet bei Tschang - yi vorbei und in den Golf von Petschi - li fällt ; der Yi - ho,
Eine vierte
der bei Mung - ha - hien entspringt , an Yi- tscheu vorbeifließt
Reihe von einiger Wichtigkeit , der Schang - ye - schan, geht von Südwest nach Nordost längs der großen Land
und in einen See nördlich vom großen Kanal fällt und der Ta Wen- ho , der östlich vom Sin - tai entſpringt, nach Westen fließt , dann nach Süden sich wendet und in
erreicht eine Höhe von 1500 bis 2430 Fuß.
straße zwischen Tschu - tsching und Kutscheu und wendet sich dann gerade nach Südost.
Sie hat mehrere lange
Eine fünfte Bergreihe heißt Tschiao
den großen Kanal tritt. Die andern Flüſſe ſind nur Berg ſtröme oder Sommerbäche , die über Betten von Schindeln
wu-schan ; sie liegt nördlich von Hai - yang und erstreckt
fließen ; aber auch die obengenannten find nur in größerer
sich 12 engl. Meilen von Nordost nach Südwest.
oder geringerer Entfernung von ihrer Mündung für Boote mit flachem Boden befahrbar. Die Wasserverbindung im
und tiefe Höhlen.
Noch
gibt es zwei Bergreihen im äußersten Osten des Vorge
Fuß hoch ſind ; 1 die andere zwischen dieser Stadt und Yung
Süden von Schan-tung iſt vortrefflich und trägt viel zum Reichthume der Provinz bei. Mehrere große Seen er:
tschung , wo sie eine Höhe von 1860 Fuß erreichen.
Außer
strecken sich von Nordwest nach Südoſt und berühren frucht
diesen gibt es noch verschiedene Bergmaſſen , die in der
bare Landstriche , welche Baumwolle , Seide , Kohlen außer den gewöhnlichen Varietäten von Korn und Hirse erzeugen. Die Bezirke an diesen Seen sind sehr bevölkert und ver
birges, eine südlich von Wei-hai-wai , wo die Hügel 1600
Ferne und Nähe gesehen werden.
Die bedeutendste unter
diesen ist der Kui - tseu - schan oder der Sägenzahnhügel in der Nähe von Tao-tsweu zwischen Hai-yang und Tschi:
brauchen eine beträchtliche Menge fremder sowie südlicher Der große Kanal verbindet diese Seen unter:
fu. Der höchste Pic ist 2900 Fuß hoch ; demnächst kommt
Waaren.
der Yeh schan , von den Eingeborenen nach einer duften
einander und bildet so eine Kette von Binnenlandsschifffahrt. Schan tung hat viele gute Häfen an der Nord- und
den Grasart , welche daselbst häufig wächst und woraus Stricke gedreht werden , welche man auch in Häusern ver brennt , um die Moskitos und Fliegen zu vertreiben , Ai -schan genannt.
Der Pic erreicht die Höhe von 2065
Fuß und dient jenen , die in den Golf segeln , als Marke. Die Berge in der Nähe von Mung - ye- hien sind berühmt wegen ihrer Höhe und Mannigfaltigkeit , aber noch nicht ge messen. Einige im Süden sind geschichtlich merkwürdig , so der Yi-schan , südöstlich von Tsiu- hien und der Ni
Südseite ; vor allen ist da der von Tschi- fu , von den Ein geborenen Ventai genannt. Er ist tief und ausgedehnt und kann eine große Flotte aufnehmen. Unglücklicherweise ist die fremde Niederlassung an der schlechten Seite der Mündung in einer engen Lokalität an der Nordostseite der alten Stadt , so daß fremde Schiffe in einer bedeuten den Entfernung von der Küste verschiedenen Winden aus:
reihen in der Mitte der Provinz , die von Südost nach
gesezt , ankern müssen , was in manchen Theilen des Jahres die Aus- und Einladung von Schiffen unmöglich macht, auch ist das Wasser schlecht , die Niederlassung den Wind
Nordwest laufen , parallel den großen kaiserlichen Heer
stößen des Nordwestwindes gänzlich ausgesetzt ; Fremde
schan , wo Confutsius geboren sein soll.
Die zwei Berg
1 Hier, wie in Tung - tscheu - fu , sollen sich noch alte nicht chinesische Gräber aus der Zeit vor Ansiedelung der Chinesen, die Gräber (des Clanc) der Mu (Mu-tſeu-fan) genannt , finden. Williamson I. p. 188.
können nur durch die Stadt der Eingeborenen oder auf Umwegen ins Land kommen , während auf der entgegen: gesezten Seite sie einen trefflichen Schuß gegen jeden Nord wind und die gefunden Südlüfte , einen tieferen Ankerplay
Die chinesische Provinz Schan -tung.
68
für Schiffe in geringer Entfernung von der Küste, treff: liche Seebäder, gutes Trinkwasser, einen schönen Exercier
tao: feu mit gutem Ankerplaß von 1 bis 5 Faden Tiefe viel von Chinesen besucht ; es ist da ein Dorf und Zoll
plag und vor allem eine vollständige Isolirung von dem benachbarten Festlande bei Aufruhr , Epidemien und andern
haus und eine gute Zaunstraße nach Tsi - mi , Kiao - tscheu und in das Innere von Schan-tung. Dampfschiffe können
Uebeln hätten.
Eine Mauer über die sandige Fläche im
da anlegen.
Die Einwohner fand Williamson artiger als
Westen würde ihre Lage vollständig absondern. Wenn Eisenbahnen angelegt würden , meint Williamson , würde auf diese neue Lokalität offenbar das Augenmerk zu
früher. Außer diesen sind noch mehrere Häfen zweiter und
Im Laufe der Zeit sind Inseln wieder zu
staaten von Nordamerika ; in der Breite sich entsprechend,
Halbinseln geworden. Nächst Tschi - fu ist der Hafen von Wei : hai = wei 37 ° 30 ' nördl. Br. , 122 ° 82 ' östl. L.
gleichen sie einander , und am Ostrande eines großen Fest landes gelegen , und nicht afficirt von einem modificirenden
Eine große sehr groß und von allen Seiten geschüßt. Insel im Nordosten der Stadt schüßt die Schiffe gegen
von Großbritanniens Klima sehr abweichendes ; es ist zwar
richten sein.
die Macht des Nordostwindes , des einzigen , dem der Hafen ausgesezt ist. Das Wasser ist tiefer als das im Hafen. von Tschi fu ; der Hafen bei den Chinesen sehr beliebt,
dritter Klaſſe da , von welchen zahlreiche Junken auslaufen . Das Klima von Schan-tung ähnelt dem der Nordoſt
Einfluſſe , wie dem großen Golfstrom , entſteht dadurch ein
ein geringerer Golfstrom in den chinesischen Seen , aber der trifft Japan und nicht China. Dieselbe trockene Atmo ſphäre , dieselbe Dürre charakteriſirt die Schwesterregionen
die meisten Junken , die nach Korea handeln , laufen von hier aus. Der Hafen von Schi - tao liegt an der Südseite des Vorgebirges 36 ° 53 ′ nördl. Br. , 122 ° 23 ' östl. L.
beider Festländer ; doch mag Schan-tung weniger dürr sein, da die Bergreihen und die See an drei Seiten einem
und ist ein Play von bedeutender Wichtigkeit. Der innere Hafen ist vollkommen gegen jeden Wind geschüßt und faßt
Jahreszeiten sind gut bezeichnet : der Frühling beginnt
großen Theil des Landes mehr Feuchtigkeit zuführen. Die
im Allgemeinen mit Anfang März , gegen Ende des Mai
eine gute Anzahl Junken ; er zeigt viele Aehnlichkeit mit dem Hafen von Kirkwall in den Orkneyinseln. Die Stadt
ſteht Alles in üppiger Pracht , um die Mitte Septembers
enthält 12,000 Einwohner und viele große Waarenhäuſer. Die Hügel hinter derselben sind rauh und hoch. Eine gute Chaussee führt in das Innere. Ein anderer Seehafen ist
mit einem Schneesturme Ende November.
nach Williamson Bd . II. Seite 243 Kin - kia - keu , früher ein bedeutender Plah, aber in den letzten Jahren durch
beginnen die Blätter zu welken und der Winter beginnt
zeiten gibt es nicht.
Feste Regen
Schwere Regengüſſe fallen zu jeder
Zeit im Jahre ; die meiſten im April und Juli und Anfangs September. Großer Schnee fällt öfter im Winter und be deckt den Boden 1-2 Fuß , bleibt aber selten über 3—4
das Emporkommen von Tschi - fu auf Nichts zuſammen geschrumpft , und seit dem Besuche der Rebellen 1867 ganz verödet. Er liegt am Nordende einer guten Bai und könnte
selten über 85 ° Fahrenheit und fällt unter 20º, so daß
Er soll sich wieder heben ;
das Wetter mit geringen Ausnahmen nie drückend ist.
nöthigenfalls benutzt werden.
Tage liegen , außer in Schluchten und Plägen , wohin die Mittagssonne nicht reicht.
Die Temperatur steigt
er liegt an der Nordseite einer niederen Bergreihe , dem
Die Frühlings- und Herbstmonate sind besonders angenehm,
An seinem Fuße ist ein vollen Nordwinde ausgesetzt. kleiner Creek, fast trocken , wenn die Fluth vorbei ist , in
und ein Reisender, der aus Südchina kommt , ist erfreut,
welchem kleine Junken und Fischerbarken liegen ; große Junken von 800 bis 1000 Picul oder 60 Tonnen müſſen 6 bis 8 engl. Meilen davon an der entgegengesetzten Küste unter der Windseite einer östlichen Insel ankern. Die Stadt ist 112 engl. Meilen lang mit kurzen Querſtraßen,
da an der Seeküste herumzustreifen oder die Hügel Schan tungs zu erklimmen . Sich der Sonne aussehen , ist hier aber eben so gefährlich wie in Südchina ; im Hochsommer sind ihre Strahlen sehr mächtig , mehr oder minder Vor sicht ist den größten Theil des Jahres über nöthig . Hinsichtlich der Fruchtbarkeit des Bodens ist nach dem Charakter des Landes eine große Verschiedenheit. In
hatte früher an 400 große und kleine Waarenhäuser , jezt nicht viel über die Hälfte ; die Einwohner, 4 bis 5000,
einigen Distrikten , zwischen Ku-tscheu und Yi-tscheu ist der
führen Hülsenfrüchte , Bohnenkuchen , Del und andere Pro
Boden steinig und unfruchtbar , die Bergfeiten der Provinz,
dukte aus und Opium und Manchestergüter ein ; das Volk war sehr artig und sagte, wenn die Engländer kämen,
von einer brennenden Sonne ausgedörrt , sind unproduktiv
würde der Handel des Plages sich alsbald wieder heben.
sind aber überall äußerst fruchtbar ; nur die Ebenen, im
Ein anderer Hafen ist nach Bd. II. Seite 244 Nieu- keu am Nordoſtufer des Golfes von Kieu - tscheu. Das Land
besonders dem Meere zu , aber die Alluvialdiſtrikte im
ist fruchtbar und gut bewaldet, es sollen jährlich für 7 bis
Westen und Süden sehr reich.
8000 Pfund Sterling Arzneien ausgeführt und 200,000
wie viele Ernten sie in ihren Gärten erzielen ; ein Pro
Schweine für die südlichen Märkte getödtet werden . Das Wasser ist aber flach , der Hafen arm und schlecht geschüßt. Einer der besten Häfen an der Südseite von Schan- tung,
dukt wächst neben dem andern , so daß sie 3-5 verschiedene
haben sie gewöhnlich zwei Ernten im Jahre.
am äußersten Südende der Halbinsel Lao-schan ist Tsching
Weizen ausgerauft ist, ackern sie den Boden sofort um
und bringen nur Reisholz und Gras hervor ; die Thäler
Norden mit Salz imprägnirt, sind nicht sehr fruchtbar,
Erträgnisse haben.
Es ist schwer zu sagen,
Im Südwesten und in den Thälern Wenn der
Die chinesische Provinz Schan -tung.
und säen Hülsenfrüchte , Buchweizen , Rüben , rothe Rüben, süße Bataten und pflanzen jungen Tabak. Nachdem die kleine Hirse aufgegangen ist, säet man Bohnen oder Hanf in die Mitte der Reihen , und wenn der erste geschnitten ist, läßt man diese wachsen und reifen. andern Ernten. 1
So auch mit
1 Williamson , Bd . II. S. 437 gibt folgenden Kalender über den Bau und das Wachsthum der Küchenpflanzen und Feldgewächse um Tschi-fu und in N. Shan-tung. Da dieser einen guten Einblick in die Temperatur- und Culturverhältnisse der Gegend gewährt , theilen wir ihn hier noch mit : 2. Februar. Knoblauch gepflanzt. 5. März. Gerste gefäet. — 20. März . Man pflanzt Lauch ; fäct Senf und Gartenerbsen. - 22. März. Der Weizen fängt an zu wachsen. 1. April. Die Pappelkätzchen sind vollständig entwickelt. Die ersten Blumen. - 6. April. Aprikosen in Blüthe ; ein wenig neues Gras. 9. April. Veilchen , Löwenzahn und wilde Tulpen 12. April. in Blüthe; Thymian und Rose in vollem Blatte. Weizen in guten Büscheln , Hagedorn belaubt ; Päonien und Hollunder ausgeschlagen ; Birnbaum belaubt. - 20. April. Man säet die kleine Hirse , die große und Barbados - Hirse ; indiſches Korn ; Hanf und Sellerie ; die Aprikosen stehen in Blüthe. 21. April. Säet man die obigen Pflanzen auch noch ; Pflaumen bäume sind in Blüthe. - 26. April. Die Birnbäume blühen. - 29. April. Die Frühäpfel in Blüthe. 3. Mai. Weizen in Aehren ; der Wein schlägt aus mit - - 5. Mai. Man säet Schu-tseu und Tschi-tseu seinen Blattknospen. (Hirsearten) ; dann Reis , Hülsenfrüchte , Sesam , pflanzt Kar toffeln, säet Melonen, Fang-kua und Whang-kua ; die erſten Kirschen find reif; Granatbäume schlagen aus. ――― 12. Weizen in voller Aehre; große Hirse und Barbados-Hirse ; späte Aepfel in Blüthe ; Granatbäume halb belaubt ; Birnen gebildet. 22. Sauer ampfer in Blüthe ; Kirschen auf dem Markte. --- 24. Grüne Erbsen auf dem Markte; Hagedorn in Blüthe. 13. Juni. Weizen ausgerauft , man säet Hülsenfrüchte und schwarze Erbsen , wo Weizen wuchs ; dann Kiang - teu , Lo-teu, wohlriechende Erbſen u. s. w.; man ſäet ſpäten Hanf. — 14. Juni. Der Weizen ist reif, die Granatbäume in voller Blüthe. --19. Juni. Die Weizenernte wird emsig eingebracht ; der Mimosa baum hat die ersten Blüthen. Man säet noch Hülsenfrüchte , wo Weizen stand. - 21. Juni. Gerste geerntet und ausgeriſſen ; kleine Hirse steht gut , man säet noch Hülsenfrüchte , indiſches Korn und Hanf; Aprikosen , Pfirsichpflaumen und Pflaumen find reif. 10. Juli. Frühe Moschusmelonen. 13. Juli. Man pflanzt süße Bataten mittelst Schnittlingen ; unreife Aepfel auf dem Markte ; frühe Pfirsiche. — 17. Juli. Neue irländische Kartoffeln ; Mimosa noch in Blüthe; gute Aepfel. 20. Juli. Reife Birnen. 22. Juli. Buchweizen und rothe Rüben gesäet. 23. Kleine Hirse in Aehren. - 26. Die große und die Barbados Hirse beginnt Aehren zu haben. 7. August. Man reißt den Hauf aus , säet großen Kohl ; Holzäpfel find reif, ebenso fibiriſche und Wallnüffe. — 23. Auguſt. Man erntet die kleine Hirse ; Schu-tſeu und Tſchi-tſeu ; die großen rothen Aepfel und die Quitten reifen. 7. September. Man säet Winterweizen , erntet Reis , die große und Barbados - Hirſe , Hülsenfrüchte ; Kiang-teu , Lo-teu, wohlriechende Erbsen , indisches Korn und Sesam; die Trauben find reif. - 20. August. Sind noch Birnen reif. ―― 23. August. Erntet man indisches Korn , säet Lauch und Zwiebeln ; Granat äpfel und Winterbirnen find reif. 8. Oktober. Man säet Gerste, erntet Hülsenfrüchte. ----Ausland. 1873. Nr. 4.
69
Williamson traf nie große Wälder in Schan-tung, und glaubt , es existirten da keine.
Größere und kleinere
Anpflanzungen sind nicht ungewöhnlich.
Bäume pflanzt
man an den Seiten der Flüsse und an andern Stellen, wo sie den Ackerbau nicht hindern. Zuerst sieht man, wenn man in Tschi-fu landet , die Weide in drei Varie täten , die Bach , Berg- und Thränenweide ; alle erreichen. eine bedeutende Höhe , und da sie wachsen , wo sonst nichts fortkommt, ist sie für die Eingeborenen sehr wichtig ; die werthvollste ist die Bachweide ; die Thränenweide wächst besonders hoch und ist als Ziergewächs von großer Schön heit.
Man zieht auch Ruthen der Korbweide , um Körbe
draus zu fertigen.
Demnächst findet man zweierlei Pap
peln , populus alba und nigra , von gleicher Größe wie die gemeine , die erstere hat große , die andere viel kleinere Blätter.
Sie sind besonders prachtvoll im Süden der
Provinz und erhöhen den Reiz der Landschaft außerordent lich. Das Holz ist für das Volk von äußerster Wichtig: keit. Weiter landeinwärts findet man an den Hügelseiten verbuttete Fichten , die
man als Brennmaterial zieht.
Alte nehmen eine sehr sonderbare Form an , indem sie im Gipfel manchmal so flach wie ein Zimmerboden werden . Eine andere Varietät , die Zwergfichte , ziehen Reiche in ihren Gärten , auch in Töpfen , wo die Gärtner ihnen alle mögliche Formen geben. Die Cypresse wächst an jeder Grabstätte und findet sich auch bei den zahlreichen Ahnen tempeln ; sie ist sehr schön und das Holz wird zu Särgen sehr gesucht.
Der Why - schu (Sophora japonica) ist sehr
gemein und sieht wie eine Esche aus. Seine Blüthen im Herbste und die getrockneten Knospen und Samen braucht man zu einer gelben Farbe und führt sie in beträchtlicher Menge aus. Eichen findet man in allen Hügeldistrikten. Die beste Art ist ein Baum wie unsere Eiche , die Blätter, Blüthen und die Schale der Eicheln liefert den Einge bornen eine schwarze Farbe. Mit den Blättern einer Eichen staude füttert man die Seidenwürmer. Eine dritte Art mit großen Blättern dient als Substitut für kleine Speiſe tröge , ihr Brod zu kochen oder zu dämpfen. Der Wachs baum (La-schu) blüht Anfangs Sommers mit kleinen weißen Blumenbüscheln , die dann zur Frucht reifen. Man findet darauf eine eigene Art von Insekten , die einer Laus ähnlich sind ; die Einwohner nehmen sie ab , heben ſie den Winter über auf, seßen sie im Frühling wieder auf den Baum , von dem sie sich nähren , und nachdem ſie den Saft ausgesogen , geben sie zu Ende des Sommers eine eigene Substanz , die man sorgfältig sammelt und die geschmolzen Wachs liefert.
Sie machen Kerzen daraus ;
da es aber theuer ist , dient es nur als äußere Hülle der Talglichter. Man könnte das Insekt auch im Winter auf dem Baum lassen , man besorgt aber , daß es gestohlen wird.
Der Baum wächst in Menge bei Lai-yang.
Das
23. Oktober. Man erntet Buchweizen , reißt den Hanf aus ; Zitronen , Datteln , Perſimons (eine Art Diospyrus) , die Mehl beeren, Kastanien und Moschusmelonen ſind reif. 12
Die wissenschaftlichen Errungenschaften des Krieges.
70
Holz ist sehr zähe und wird zu mancherlei Artikeln ver arbeitet. Wenn es noch jung ist , biegt man es , macht Heugabeln aus einem Stück und Gestelle für den Rücken der Maulthiere , um Lasten darauf zu befestigen : auch Handhaben für Körbe , Spazierstöcke u. s. w. daraus. Die Frucht des Wuthun g - schu (Dryandra cordifolia) ist sehr
eine Loranthus , findet man besonders in Fu-schan hien bei Tschi-fu. Sie wächst auf Weiden , Eichen und andern Bäumen. Die schönen Beeren gewähren im todten Winter einen gefälligen Anblick. Mit ihren Zweigen dekoriren die Fremden zu Weihnacht und Neujahr ihre Häuser. (Fortsetzung folgt.)
duftend ; das Holz dient zu musikalischen Instrumenten ; jeden Monat soll es ein Blatt erzeugen , also im Jahr zwölf, sechs an jeder Seite, im Schaltjahr aber dreizehn (!), dann falle ein Blatt mitten im Herbste ab. Den Maul beerbaum findet man an vielen Plägen in der Mitte und im Süden ; er dient den Seidenwürmern wie im Süden. Eine Art Tschhu schu ist ungeeignet dazu ; aus der Rinde macht man ein starkes Papier. Vom Tschhün schu gibt es zwei Arten , den duftenden Ailanthus (Hiang tschun) und den Tschhieu - tschün. Der erstere gibt im
Die wissenschaftlichen Errungenschaften des Krieges . (Schluß.)
Unter den verschiedenen Vorräthen , welche eine ganz andere Verwendung fanden , als man voraussehen konnte, ist besonders ein Produkt nennenswerth, welches unter dem Namen
getrocknetes Eiweiß" aufbewahrt wurde. Dasselbe
Viele Buben ersteigen
wird durch langsames Eintrocknen des Eiweißes erhalten,
den Baum, die jungen Sproffen zu erhalten. Das Holz ist stark und gut. Der chinesische Pfefferbaum gleicht dem Ansehen nach dem Hagedorn , ist auch voller Dornen ;
welches dadurch % seines Gewichtes verliert, durchsichtige,
Frühling ein geschäßtes Gemüse.
die Pfefferkörner sind im gewöhnlichen Gebrauche. Hagedorn ist sehr gemein.
Der
Die Blüthen haben denselben
Duft wie die englischen ; die Frucht aber ist so groß wie Holzäpfel. Man macht daraus ein treffliches Gelée ; taucht sie in kochenden Zucker, steckt sie auf das Ende einer Stange mit Stroh rund umwunden und trägt sie auf den Schultern zu Markte. Der Hagedorn wird oft sehr groß
gelbliche, mit hellem Horn vergleichbare Blättchen bildet, fich lange Zeit aufbewahren läßt , ohne sich zu verändern, und in französische Industriestädte, sowie in das Ausland, für die Kattundruckerei verschickt wird. Da man es während der Belagerung zu diesem Zweck nicht verwenden konnte, so blieb diese Substanz , zu deren Bereitung man nicht weniger als 8 Millionen Eier gebraucht hatte, unbenußt, bis Hr. Barral auf den Gedanken kam, man könne fie
Die Bambu im
als Nahrungsmittel verwenden , indem er bemerkte , daß bei dem vorher angegebenen Verfahren das Eiweiß löslich
Norden sind sehr klein ; die Stämme haben eine Neigung viereckig zu werden ; aber im Süden , namentlich im Lao
bleibt, sich im sechsfachen Gewichte Wasser auflöst und dann dem Eiweiß im normalen Zustand sehr ähnlich ist;
schan-Gebirge, südlich von Tſi-mi , erreichen sie die ge wöhnliche Höhe und dienen zu sehr verschiedenen Zwecken. Sehr schmackhafter Thee wird aus den Blättern ver
daß 10 Grammen dieses Produktes , wenn man sie 12
schiedener Stauden gewonnen. Die beste Art ist ein hoher
schiedenen Speisebereitungen drei Eiweiß ersehen , die 33 Centimes kosten oder 11 Centimes das Ei. (Ein gewöhns
und von 4-6 Fuß im Durchmesser.
kärglicher Strauch, nicht unähnlich unserm Hartriegel nach Wuchs und Blatt und erzeugt Anfangs Juni eine schöne
Stunden in Berührung mit 60 Grammen kalten Waſſers läßt , durch Umschütteln sich darin auflösen und bei vers
liches Ei kostete damals wenigstens zehnmal mehr. )
kleine Blüthe ; die Einwohner schäßen den Baum sehr hoch;
So sah man in Paris noch eine Menge andrer schon
und in frühern Jahren wurde dieser Thee viel nach Peking und dem Süden ausgeführt. Dieser Handel ist aber sehr
lange angehäufter Materialien auftauchen, welche unge
Die Chinesen sagen , das Volk habe die letzten
heure Niederlagen und unerwartete Vorräthe bildeten , und die einen wesentlichen Theil zur Dauer, ja man kann
Jahre nicht die geeignete Methode angewandt, den Thee zuzubereiten. Vor sechs Jahren kamen einige Männer aus
sagen, zur Erneuerung der Nahrungsmittel beitrugen. Waren die Hunderttausende von Kilogrammen feinster
Kanton, diesen Handelszweig zu cultiviren , und das leßte Jahr (1869) kam eine andere Gesellschaft von Männern aus dem Süden und pachtete einen großen Strich Hügel
Stärke , die man zu einem ganz anderen Zweck aus den Kartoffelknollen abgeſchieden hatte , und die man nach einer
verfallen.
land bei Tschi-fu , wo die Pflanze wächst.
Die andern
Bäume, die Thee liefern , sind weniger geschäßt, man braucht aber die Blätter zu einer geringeren Sorte Thee und um die bessern zu fälschen.
neuen Methode in vor den Bomben geschüßten Kellern aufbewahrte , nicht auch eines dieser unerwarteten Ver sorgungsmittel ? Dieselben , wie andere ähnliche stärkemehl haltige Substanzen , sollten zur Vermehrung der verfüg
faltigkeit; so die Mimosa , die beim Tempel des Meng-tseu
baren Brodmenge dienen , während es ursprünglich beab fichtigt war , sie für die Bierbrauer, Conditoren und Liqueur fabrikanten in Syrup zu verwandeln. Wenn man bei der
sehr große Dimensionen erreicht hat ; Glycine Sinensis, Jasminum nudiflorum , Cercis siliquastrum , Heckenkirschen
Brodbereitung gleichzeitig mit 8-10 Proc. Kartoffelstärke, 4-5 Proc. Mehl aus Hülsenfrüchten zumiſchte , so würden
und mehrere Arten von Rosen.
nicht nur die ſtärkemehlhaltigen Subſtanzen vermehrt, son
Von blühenden Sträuchern gibt es eine große Mannig
Eine Art Mistel , vielleicht
Die wissenschaftlichen Errungenschaften des Krieges.
dern auch die stickstoff- und fetthaltigen keineswegs ver mindert werden , so daß der Nahrungswerth des Brodes fich gleich bliebe. Diese Verwendung fand die stärkemehlhaltige Sub stanz von sehr reinem und angenehmen Geschmack , welche unter dem Namen Tapioka aus Brasilien in den Handel
71
indirekt aus den Raffinerien erhaltenen Produkte der Fabri kation von Confitüren zu Hilfe. Diese Industrie ist so verbessert und beträchtlich vergrößert worden , daß eine der Fabriken, welche auf der Ausstellung zu Paris und Havre 1867 den ersten Preis erhielt , jedes Jahr zwei Millionen
kommt, und von dem internationalen Verkehr in so großen
Kilogramm Confitüren in den Handel bringt. Der Vor rath an diesen und andern Produkten ermöglichte den fort
Maffen geliefert wird , daß sie troß ihrer häufigen Anwen
laufenden Consum an Confitüren , der sich während der
dung bis zu Ende der Belagerung noch bei fast allen Kauf leuten zu haben war.
Belagerung sogar noch erhöhte. Die zweite Quelle einer großen Menge zuckerhaltiger
Ebenso erhielten sie auf dem Handelsweg die reichen.
Nahrungsmittel dieser Art ist in Paris in den Produkten
noch nicht erschöpften Vorräthe von ausgezeichneten Con serven von australiſchem Ochsenfleisch nach Appert'scher Art
zu suchen, welche gewöhnlich für die eleganten Reunionen, Bälle und Soireen fabricirt werden , zu denen mit so vielen
zubereitet , sowie die ungeheuren Maſſen Käse aus Holland und Gruyères , die zweimal erschöpft schienen , aber später
Vergnügen alle Jahre die Fremden eingeladen werden, welche ihrerseits gern die französische Gastfreundschaft annehmen.
bei besserer Bezahlung wieder zum Vorschein kamen , und
Unglücklicherweise sollten sich weder Franzosen noch Fremde im Laufe dieses Jahres zu derartigen gesellschaftlichen Zu
endlich auf dem Requiſitionswege auch vorhanden blieben. Unter den tonischen Nahrungsmitteln , mit denen sie reichlich versehen waren, ist noch der Wein zu nennen , der mit Brod genossen , allein genügen könnte , um die Be völkerung zu ernähren und ihre Kräfte zu erhalten. Mehrere in Paris sehr ausgedehnt vertretene Induſtrie zweige trugen auch direkt oder indirekt dazu bei , die Er
sammenkünften vereinigen.
Es mußten deshalb die Frucht
fäfte, Syrupe , eingemachten oder conservirten Früchte, welche ursprünglich für andere Zwecke bestimmt waren, eine andere Verwendung finden.
Alle diese , in Paris so
vorzüglich hergestellten Produkte haben dazu gedient , den Genuß des Brodes abwechselnder , angenehmer und gesunder
nährung der Stadt zu unterſtüßen. Unter den wichtigsten müssen wir die Zuckerraffinerien nennen , welche zu ver
zu machen.
schiedenen Zeiten die Zuckerindustrie mit Erfindungen und
syrupe erlitten , riefen eine neue Induſtrie von Gelées her vor , indem man anstatt der pflanzlichen Gelées , die thie
Verbesserungen bereichert haben , wie die Anwendung der
Die Umwandlungen , welche die Fruchtsäfte und Frucht
in gewöhnlichen Zeiten täglich 130,000 Kilogramm Rüben
rische Gelatine, welche in schmalen durchsichtigen Blättern fabricirt wird , zu Hilfe nahm. Die damit ohne Zweifel etwas nahrhafteren Gelées wurden vom Publikum gerne
und Colonialzucker ; ihre Arbeitsmethode ist so vollkommen, daß die Produkte der Fabrik als weißer Hutzucker erster Qualität und als unkrystallisirbarer Syrup (Melasse) daraus
gekauft, besonders die mit Johannisbeersaft verſeßten. Da ihr verhältnißmäßig niedriger Preis einigen Verdacht auf kommen ließ , so wurde der Gesundheitsrath der Seine
hervorgehen.
befragt; derselbe erklärte , daß die neuen billigen Gelées im Allgemeinen gesund seien und als Zugabe zum Brod dasselbe schmackhafter machen.
Knochenkohle zur Entfärbung und Reinigung des Syrups. Eine der größten Zuckerraffinerien in Paris verarbeitete
Diese beiden Produkte der Zuckerraffinerien haben bis zulest reichlich zur direkten Ernährung gedient und außer dem eine bedeutende Fabrikation zweier gesunder und billiger
Dieser zufällige Umstand führte unter anderen die all
Nahrungsmittel unterhalten , welche keine sehr beträchtliche Erhöhung der Preise erlitten ; nämlich 1 ) die Chokolade,
gemeine Aufmerksamkeit auf den Nußen , welchen man aus der Gelatine, sowie den fleischigen , sehnigen oder knochigen
eines der angenehmsten Nahrungsmittel , welches den Ge schmack und die Nahrhaftigkeit verschiedener, wenig wohl
faches Auskochen mit Waſſer verdankt , ziehen kann.
schmeckender Speisen verbessern kann , wie z . B. des in Wasser gekochten Reises und des Bohnenmehles ; 2) eines
organischen Geweben , denen sie ihren Ursprung durch ein Bei
dieser Gelegenheit kam die Frage der Gelatine von Neuem vor die Akademie der Wiſſenſchaften , die sich bereits früher
anderen Nahrungsmittels , welches bei der öffentlichen Er nährung von unbestreitbarem Nußen ist und womit die Kaufleute reichlich versehen waren , nämlich die Lebkuchen,
zehn Jahre lang damit beschäftigt hatte und Hr. Chevreul,
welche gewöhnlich, wegen ihrer nahrhaften Bestandtheile und ihres billigen Preises , sehr geschäßt sind. Die Melasse der Raffinerien hat außerdem als Roh
schichte der so lange Zeit hindurch verhandelten Frage vor. Ein kurzer Abriß der Geschichte , welcher die im All
material für eine neue Industrie gedient , welche die Ent färbung des unkrystallisirbaren Syrupes mit der Verzucke rung des Stärkemehles der Kartoffel verband , und dadurch dem Handel weißeren und schöneren Syrup lieferte. In gleicher Weise kamen die zuckerhaltigen direkt oder
eines der Mitglieder der Special Commission , trug in mehreren Sizungen die vollständige und intereſſante Ge
gemeinen wenig beachteten Thatsachen deutlich hervorhebt, und die Schlußfolgerungen erkennen läßt , über welche die Phyfiologen und Chemiker gegenwärtig einig sind , wird hier füglich seine Stelle finden dürfen. Denis Papin, der durch seine Beobachtungen über die Anwendung des Dampfes , zum Betrieb von Maschinen
Tättowirung oder Aetzschrift .
72
bekannt geworden , zeigte von 1680-1682 , daß man die
Hunde zu Hilfe nahm , um eine unter den Menschen de
Gelatine aus den Knochen ausziehen könne, indem man die letteren im Wasser einer 100 ° C. überschreitenden
battirte Frage zu entscheiden , und daß er das so gefällte
Temperatur unterwirft.
während sich von einem großen Theile der nicht weiter be
1758 zog Herssissent die kalkhaltige Substanz aus den Knochen mit Hilfe von Säuren aus. Changaur, gegen 1775, wenn auch von einer in ihrer
nußten Knochen ernährten , so muß man sagen, daß ihnen
Allgemeinheit hingestellten unrichtigen Voraussetzung aus gehend , machte die wichtige Beobachtung , daß man aus den vorher gepulverten Knochen , durch kochendes Waſſer unter dem einfachen Atmosphärendruck eine schmackhafte Gelatine, ohne Anwendung eines Papin'schen Digestors ausziehen könne. Proust, früheres Mitglied des Instituts , beleuchtete die Frage deutlich im Jahre 1791 ; indem er der eigent
Urtheil anerkannte.
Wenn seit damals die Hunde fort
dieſes Privilegium heutzutage streitig gemacht zu werden scheint, wenn man die vielseitigen Anwendungen sieht, welche die Menschen von jenen machen.
Man könnte an die Unterdrückung der Hunderace von Paris glauben , wenn man bedenkt , daß dieselbe , wie an gewiſſen Orten von China , Thiere zum Schlachten lie ferte , zwar nicht die besseren , aber doch immer solche, deren Fleisch eßbar war. Geschah dieß auch nicht , so steht doch so viel fest , daß niemals durch polizeiliche Verord nungen eine ähnliche wirksame Beschränkung der Anzahl
liche Erfinder der Bouillon aus Knochen ist , zeigte er nach vielen unberechtigten Ueberschäßungen , daß diese Flüssig
der Hunde erzielt wurde.
keit der Fleischbouillon wesentlich nachſteht. Cadet de Vaux, der die übertrieben günstigen Ideen
Rathgeber ist, so erhellt doch , daß er wenigstens unter
über die Knochenbouillon theilte , stellte einen Versuch an,
liche Krankheit der Hundswuth in ihrer Wurzel zu ver
Wenn zuweilen , wie man sagt, der Hunger ein schlechter
diesen Umständen den dreifachen Nußen erzielt , die schreck
welcher indessen bezüglich der nährenden Eigenschaften der
nichten oder wenigstens zu vermindern , die Anzahl der
Gelatine nicht stichhaltig ist.
Thiere, welche dem Menschen nutzbare Nahrungsmittel ver
Er seßte einem Hunde einer
seits Suppe, andrerseits zugleich eine Schüssel mit Knochen
zehrten, zu beschränken und diese Thiere selbst zur Ver
vor; lettere allein wurden aufgezehrt , während das Thier die Suppe nicht berührte. Cadet de Vaur erklärte die
mehrung der Nahrungsquellen herbeizuziehen.
Frage als durch den Hund entschieden.
Man sieht hieraus , wie die Lebhaftigkeit des Handels
Wir müssen hin
und der Erfindungsweise der Industrie reiche und mannig
gegen bemerken , daß die Knochen nicht die fertig gebildete
faltige Quellen zur Versorgung der Hauptstadt aufgeschlossen
Gelatine enthalten , wie er glaubte, sondern das stickstoff
haben. Zuweilen konnte man sich nicht verhehlen , daß die
haltige Gewebe, aus welchem sie unter dem Einfluß des
Vertheilung der Lebensmittel und Brennstoffe mitten in
kochenden Wassers entsteht , so daß in Wirklichkeit der Hund
einem ausnahmsweise strengen Winter Entbehrungen und
dieses Gewebe und nicht die Gelatine allein verzehrte. In der That wandte Darcet dieses organische Gewebe
Leiden der Pariser Bevölkerung auferlegte ; dieselbe ertrug
zuerst als Nahrungsmittel an ; leider zog er späterhin die gelatinische Lösung vor , welche aus den Knochen mit Hilfe
der Nahrungsmittel abzuwarten , welche im Verhältniß zur
von Wasser und Dampf, unter einem über eine Atmosphäre hinausreichenden Drucke leichter zu erhalten ist. Es ist
lung vorgenommen wurde. Es war dieß die vollständige Gleichheit gegenüber den ersten Sorgen des Lebensunter
sodann durch die Versuche der Physiologen und Chemiker, welche den lebhaftesten Antheil an der Lösung der Frage genommen haben (Chevreul , Dumas , Edwards dem älteren,
in der Hauptstadt freiwillig eingeschlossen , wurde von dem
ohne Klagen stundenlanges Warten, um die Vertheilung
Einwohnerzahl ohne Unterschied der gesellschaftlichen Stel
haltes.
Mehr als ein Fremder und Freund Frankreichs,
großartigen Schauspiel ergriffen , welches eine ungeheure
Milne Edwards , Fremy u. s. w .) festgestellt worden , daß das Ossein genannte organische Gewebe um so weniger
ihre bewunderungswerthe Geduld den festen Willen zu er
nahrhaft ist , je vollständiger es durch fortgesete Auskochung
kennen gab , der Unterdrückung zu widerstehen , und mit
zersetzt wurde, und daß man es keiner längeren Auskochung unterwerfen darf, als es nothwendig erscheint , um es zu erweichen und eßbar zu machen. Besonders unter dieser
Ruhe und Resignation die Stunde der Befreiung erwartete.
Form stellt man seit einiger Zeit mehrere leicht gesalzene oder gezuckerte Gerichte à l'osséine dar. Die einfach zu Pulver zermahlenen Knochen würden ohne Zweifel noch
zusammengehäufte Bevölkerung darbot, indem sie durch
Tättowirung oder Aetſchrift.
(Schluß.) nahrhafter sein , weil sie zugleich die Phosphate von Kalk und Magnesia , unter einer für die Aſſimilation dieſer mineralischen Stoffe geeigneten Form für die Ernährung enthalten, zumal sich jene oft in ungenügender Menge in den wenig substanziellen Nahrungsmitteln vorfinden. Wir haben so eben gesehen , daß Cadet de Vaug die
Die Tatuirung drückte in einer unter göttlichem Schuß stehenden Weise die Stellung der Menschen aus. Sie er hält demzufolge auch das Andenken einer Verbindlichkeit, wovon wir bis jest sprachen. Ihre Zeichen sind zum Theil Sinnbilder einer Uebereinkunft. Sie ist eine Sym
Lättowirung oder Aetschrift.
73
bolik des Vertrages und man könnte sie eine Hieroglyphik
der Schrift gänzlich in das Religiöse eingewickelt , oder,
nennen. Denn da sie in ihrer entwickeltsten Weise nicht bloß für die paar vorhin erwähnten Vorkommenheiten,
schärfer gesagt: durch eine Erweiterung der mit dem Re
sondern auch noch in vielen andern Fällen diente , so be stand sie aus einer größeren Menge von stehenden , ge meinverständlichen (uns freilich unverständlichen) Zeichen
rohen Schriftversuche.
und Figuren behufs des bestimmten Ausdruckes einer Reihe In der That wären die Tatuirungen
schaufeln u. s. w. angebracht , aber da ihr Hauptbezug dem Menschen galt ――― diesem selbst einverleibt. So ward die
völlig wirkungslos geblieben , wofern nicht in ihren Zeichen eine stehende und gangbare Bedeutung gelegen hätte , wo
Aeßschrift vornehmlich Hautſchrift. Es war die Kenntlichmachung der wesentlichen Bezüge
fern jeder nach Beschaffenheit seines Geſchmacks und seiner Laune sich, wie es ihm im Augenblicke gerade gefällig
mesangehörigkeit ,
war, Figuren hätte machen lassen können , wofern man nicht für die gleichen Fälle gleiche Abzeichen angewendet
verhältnisse fanden einen Ausdruck , indem sie vermittelst der eintatuirten Zeichen anschaubar am Körper hafteten.
hätte. Daß dem aber wirklich also war , darauf hin leiten
Die Eingebornen Amerika's hatten Nationalwappen , nach denen die verschiedenen Stämme auch wohl benannt waren,
von Verhältnissen.
mannigfache Andeutungen in den so überaus spärlichen Angaben der Reisenden ; wo diese mangeln , bei Zweifel haftem , wird es immer angemessen sein , derjenigen Er klärung Gehör zu geben , welche Sinn und Verstand in etwas Sonderbares bringt , hingegen eine solche zurückzu schieben, die auf Unfinn und bloße Willkür hinausläuft. Wir sind demnach vielleicht berechtigt , in der Tatui rung die rohen Anfänge einer bildlichen Schrift zu er kennen , fie für eine Art von Schrift zu halten , welche
ligiösen zusammenhängenden Bräuche entstanden die ersten
Diese bedeutungsvollen heiligen Zeichen wurden mit unter auf äußeren Gegenständen , auf Kriegskeulen , Ruder
eines Menschen , welche das Tättowiren bezweckte.
Stam
Standesabzeichen , bedingende Lebens
feststehende Bilder , welche von keinem eigenmächtig ver ändert werden durften. Dieses Stammeszeichen, ihr Totem, pflegten sie (buntfarbig , sagt eine Quelle) mit der Aeß schrift auf ihren Leib zu bringen. So tatuirte der Stamm der Dschibway einen Kranich auf die Brust. In Süd amerika hatten sämmtliche Abiponer auf der Stirn ein Kreuz , zwischen den Augenbrauen vier gegitterte Quer striche und vor den Augenwinkeln gegen die Ohren hin
Zusammenstellung den ersten Band von Radowit' geſam
zwei kleine Striche schwarz eingezeichnet ; Dobrizhoffer, der achtzehn Jahre unter dieſen Wilden geweilt hatte , gibt
melten Schriften ausmacht) bei weitem näher steht , als unsern Buchstaben --- indeß immer doch noch Schrift ist.
an, daß mittelst dieses Zeichens sie sich als Abiponer von anderen Stämmen unterschieden. Die Indianer auf der
unsern emblematischen Darstellungen und Devisen (deren
Denn Schrift ist ohne Zweifel vorhanden , sobald sich an
Nordwestküste Amerika's erkennen
gemachte Zeichen eine Bedeutung anknüpft , welche aus
Freund oder Feind.
an der Tättowirung
deren Bilde zum Auge nicht so unmittelbar wie ein Ge
Unter den Typie Nukahiva's befand sich ein von sei
mälde spricht , daß sie jedwedem Menschen , ohne besondere
nem Schiffe fortgelaufener nordamerikanischer Matrose, Namens Melville , welcher von ihnen sehr gut gehalten worden war. Dieser erzählt , eines Tages sei er hinzu
Voraussetzungen zu bedürfen , verständlich wäre , eine Be deutung , welche vielmehr erst durch den Sinn der Men schen übereinkömmlich hineingetragen wird.
Und dieß ist
ja, wenn gleich auf einen engen Kreis von Beziehungen beſchränkt ,
in Ansehung der Tättowirungen der Fall.
gekommen , wie jemand tatuirt wurde (d. h. er war auf den Tättowirungsplaß gegangen) , sogleich habe der Tätto wirer sich in lebhafter Freude über ihn selbst hergemacht
Schreiben konnte in seinen ersten Anfängen unmöglich für
und sein Gesicht tättowiren wollen ; als Melville dieß nicht
den gewöhnlichen Gedankenaustausch bestimmt sein;
zuließ, war seine Trauer unbegrenzt" ; andere Indianer drängten in Melville , sich doch zu fügen , und " waren.
es
konnte nur für besonders Erhebliches zum Behuf seiner
läßt sich vom niedern Stande der Völker , vom ersten Ein
auch außer sich vor Schmerz “, als er sich losriß. Melville ahnte nicht, daß die guten Nukahiver gemeint hatten , er
treten der Schrift anders erwarten , als daß Schriftzeichen
habe die Absicht gehabt , sich in ihren Stamm aufnehmen
nur für die wichtigsten Bezüge des Menschen , zur Kenn
zu lassen , sondern wähnte ,
zeichnung seiner persönlichen Stellung , in Gebrauch waren, daß die erste Schrift nicht entfernt dazu geeignet war,
wolle seine Kunst auf die Probe ſtellen " und ängstigte sich sehr , daß die Nukahiver unabläſſig in ihn drangen , sich
ein Buch mit ihr zu schreiben ? Man schrieb eher auf Menschenhaut als auf Eselsfelle. Der Tättowirmeister der
doch ja tättowiren zu lassen , in der Meinung , der Tät towirmeister habe eine Verschwörung gegen sein Gesicht
Wilden ist ihr Notarius publicus , nicht etwa ein bloßer Puhmacher, sondern ihr Urkundner.
lischer Plan gelungen wäre. " Da Melville gewahrte , daß
zweifellosen Feststellung angewendet werden.
Was also
In religiöse Vorurtheile waren die Menschen immer verstrickt. Was über das Gewöhnliche hinausging , hatte in ihren Augen eine tiefere Begründung , Zusammenhang mit Unsichtbarem. Also waren auch die frühesten Anfänge
der leidenschaftliche Künstler
eingeleitet und werde nicht eher ruhen , als bis ſein teuf
seine hartnäckige Weigerung Unwillen erregte , entschloß er sich, seine Arme darzubieten , allein der Tättowirmeiſter wies den Arm entrüſtet zurück, und sehte „seine Angriffe auf das Gesicht" fort, der Häuptling aber bedeutete ihm,
L
Tättowirung oder Aetschrift.
74
selbstverständlich müſſe zuerst das Gesicht tatuirt werden,
―――― Spätere Abänderung des bisher geführten Eigennamens
und zwar stehe ihm die Wahl frei , zwischen drei wag rechten Balken oder drei senkrechten Streifen oder sogar einem Dreieck.
scheint bei manchen Stämmen von neuer Tättowirung be
Gewisse bevorrechtigte Familien , die wir den Adel nennen mögen , hatten auf mehreren Inseln der Südsee eine
einer Waſſereidechse einpunktiren und hieß statt Wawun
besondere Tatuirung , wie von den Sandwichinſulanern Morineau , von den Tahitiern de Blosseville bezeugt , von
eidechse.
gleitet gewesen zu sein. Ein nordamerikanischer Häuptling ließ in dieser Absicht sich oberhalb des Kinns die Umriſſe
dochwalend von nun an Twakachschawsu oder Wasser
den Neuseeländern Dumont d'Urville , der von einem Ein
Auch weiterhin gaben sich die Lebensstellung , Rang und Titel in unserem Sinne, durch die Tättowirung kund.
gebornen hörte , daß zu gewiſſen Muſterungen lediglich die Familie Korokoro berechtigt sei.
und sie verschaffte , wie es scheint , gleichwie ein Orden,
Die Stellungen , in welche der Mensch eintritt , ver
berühmten Kriegern Vorrechte. Der streitbare Mann ver
leiht und drückt das nämliche Mittel aus.
So begleitet
Mit tapferen Thaten wurde die Tättowirung erworben
Tättowirung den Lebensgang , obwohl in verschiedenem
mochte die Vorrechte zu erringen , die sonst nur hohe Ge burt verlieh. Unter den nukahivischen Typies , unter denen
Maße bei den verschiedenen Völkern , soweit sich nämlich
Melville lebte , war nach seiner Aussage ein großer Held,
nach den Angaben der hierauf unaufmerksamen Reisenden
„der am ſchönſten tättowirte und am mühsamſten entſtellte
urtheilen läßt.
Mensch im ganzen Thale. " Die jungen Neuseeländer durften sich erst dann tättowiren lassen , wenn sie Kämpfe
Bei den afrikanischen Mandingos wird dem neuge bornen Kinde, nach der feierlichen Namengebung , die Haut an mehreren Stellen punktirt. Die Mericaner tatuirten
mitgemacht, Muth und Geschick im Kriege an den Tag
gleichfalls ihre Kinder in dem ersten Lebensjahre.
selten zu dieser Ehre zugelassen .
gelegt hatten.
Vor dem 20. Jahre wurden sie daher Selten war ein Neu
Sie bezeichnete den Jüngling als mannbar geworden und
seeländer mit Tättowirungen bedeckt , der nicht auch die Lebenshöhe bereits überschritten hatte. Auf den Sandwich
heirathsfähig , als wehrhaft gemacht und berechtigt in der
inseln hatten die Krieger sehr zusammengeseßte Musterungen
Gemeinde zu gelten.
an sich.
Tatuirung war gleichsam eine Volljährigkeitserklärung.
Mittelst ihrer wurde er auf den
Inseln der Südsee unter die Männer aufgenommen. Tahiti
geschah
die
erste Einpunktirung im
12.
In oder
13. Lebensjahre , mithin um die Zeit der beginnenden Ge schlechtsreife , nach Ellis freilich gemeiniglich schon im Alter von 8-10 Jahren , nach Wilkes dagegen zwischen dem 14. und 18. Jahre.
So abweichend äußern sich die Ge
Auch niedere Leute gewannen sie , wenn sie sich
als Tapfere hervorgethan hatten. Häuptlinge machten das Andenken an einen von ihnen siegreich durchgeführtrn Feldzug auf ihrem Leibe für die Folgezeit sichtbar. Unter den alten Bewohnern Yucatans war einer desto ange: sehener, je mehr er tatuirt war ; wir erfahren , daß sich daselbst um 1466 ein Priester mit Zeichen den Arm be
Daß die
schrieb , die ihm in der Meinung seines Volkes ein größeres Gewicht verliehen. Von den nordamerikaniſchen Indianern
Nukahiver den Körper tatuiren ließen , sobald sie die Jahre
berichtet Loskiel aus den Aufzeichnungen der Bekehrer
währsmänner in Besonderheiten ! Auf Ponapi geschah sie nach Cheyne zwischen dem 10. und 12. Jahre.
und
Spangenberg und Zeisberger , daß sie Schlangen , Vögel
Langsdorff, und dieses gilt ihnen als eines der wichtig: tigsten Ereignisse ihres Lebens. Der Tättowirte bekam
und andere Figuren sich des Pußes halber in die Haut rigen und einbeizen , und sagt : „Mancher ist am ganzen
der
Mannbarkeit erreichten ,
bezeugen Krusenstern
dabei einen neuen Namen. Ohne gewisse Zeichen an ihrem
Oberleib so voll davon , daß er von weitem mit einem
Leibe zur Schau zu tragen , galten die Jünglinge Tahiti's
den Schifferinseln (Samoa) geschah das Tättowiren ge
Harnisch bedeckt zu sein scheint ; bisweilen erwerben ſie ſich durch diesen Schmuck einen besonderen Namen , worauf sie stolz sind." Der Schmuck wird's wohl nicht bewirkt haben,
wöhnlich an einer Anzahl junger Leute im Alter von
sondern ihre Thaten , die sie zu diesem Schmucke berech
und der benachbarten Inseln nicht als Erwachsene.
Auf
16 Jahren zugleich, und so lange ein Bursche nicht tätto
tigten.
wirt war, wurde er als unreif und unmündig betrachtet.
Lenape-Indianers in Nordamerika , deſſen Haut mit ein
Sicherlich war es auf Nukahiva und den übrigen Marque
punktirten Figuren so über und über geschmückt war, daß kein freier Fled an seinem Leibe übrig geblieben war,
sasinseln nicht anders.
Auch auf den Freundschaftsinseln
hält man es für sehr unmännlich , nicht tättowirt zu sein, so daß sich Jedermann , sobald er erwachsen ist , dieſem
Aus den Tättowirzeichen eines narbenbedeckten
lasen seine Stammesgenossen voll Bewunderung seine Hel denthaten heraus. Dieser Mann , welcher hochbetagt 1756
Gebrauch unterwirft. Die Frauen haben es jedoch nicht nöthig, obgleich sich Einige auf der inneren Seite der
starb, sagte nach seiner Taufe , er habe seine Thaten im
Finger Zeichen machen lassen.
einfluß seiner Zeichen sollte wahrscheinlich diese seine Rede hindeuten. " Wenn, " sagt Rodriguet , „wie man auf Nuka
Die Männer würden es
für sehr unanſtändig halten , nicht tättowirt zu sein“, ver sichert Mariner. Bei den Birmanen würde ein untatuir ter Mann weibisch genannt werden , wird uns mitgetheilt.
Dienste des bösen Geistes verrichtet.
Auf den Zauber
hiva allgemein glaubt (comme on le croit en général) die Tättowirung das Leben der mit ihr Geschmückten
Der Stevin'sche Windwagen.
75
erzählt, oder wenn sie wie ein Wappenbild rühmliche An
der Eskimo's , denn ihre Frauen tatuiren sich nach der Ver
denken verewigt , so erzählte die des Häuptlings Hiha nach
ſicherung Halls , „ damit sie in der nächsten Welt als solche betrachtet würden , die gut gewesen seien." In Birma und
ihrer Zuſammenſeßung (complication) Wunderdinge. " An sehen, Einfluß hing nach alledem an der Tättowirung.
Pegu schreibt man dem Tättowiren geradezu eine Wunder
Sie gab kund, was Jemand war , was er gethan hatte,
kraft gegen Feinde zu.
welche Vortheile ihm zukamen.
die Kyen glauben sich dadurch gegen Verwundungen zu
Auch in der Absicht , das Andenken eines Verstorbenen
schüßen.
Diese Hinterindier und die Talain,
Der Zauberknoten , welcher in den Südseeinseln
Tahitier,
auf dem Schenkel der Prieſter und der Häuptlinge eingeäßt
Sandwich- Insulaner , ließen sich nach dem Tode eines
ist, warnt vor den üblen Folgen der Nichtbeachtung des
nahen Anverwandten oder eines angesehenen Häuptlings
in den Zeichen Liegenden , warnt vor Ungehorſam. Ein neuseeländischer Häuptling Tupekupa pflegte zu
zu feiern , wurde hin und wieder tättowirt.
tuiren. Domeny de Rienzi führt mehrere Fälle derart aus Hawaii an. Vermuthlich knüpfte irgend eine aber
sagen, wie Dumont d'Urville mittheilt , daß sein Name durch eine seiner eigenthümlichen Muſterungen ausgedrückt
gläubische Vorstellung sich an den Akt. Ueberhaupt Bezüge des Lebens merkte die Tättowi rung an. Die Mitglieder der Arreoybande auf Tahiti oder
sei.
die Tänzer erhielten bei dem Eintritt in den Bund gleich: falls eigenthümliche Merkmale auf ihren Leib. Bei den
sonderlichen Zusaß unterſchieden geweſen ſein ; um beſtimmte Personen kenntlich zu machen , wurde auch ihr Moko in
Nukahivern besiegelte ein Tättowirungszeichen den Eintritt in die Gefolgschaft eines Mächtigen. Krusenstern , welcher
seeländische Sitte.
in einem Mißverstand ihrer Verhältnisse solch einen Ver band eine Tischgenossenschaft nennt , sagt : „die Mitglieder dieses Klubs unterscheiden sich durch verschiedene auf ihren Körper tatuirte Zeichen."
Wie endlich dauernde Verbind
Jeder Stamm , jede Familie , jeder einzelne Tatuirte soll in Neuseeland durch ein besonderes Muster , einen ab
Holz geschnigt. Und dieß ist nicht etwa ausschließlich neu Denn die Ostjaken haben in den Tri butbüchern das nämliche Zeichen , welches ihnen auf dem Hauptgelenke eingeäßt ist.
„ Es gilt ," sagt Pallas , der
wie bei andern schriftkundigen Völkern das mittheilt , Sibiriens auch gerichtlich als ihre Unterschrift." Zum tieferen Eindringen gewähren uns die Belehrungen
lichkeiten auf Grund von Beneficien vermöge der Tatui rung_kenntlich`gemacht und befestigt werden , das hat von denselben Nukahivern Tileſius dargethan. Tilesius
von den Reisenden keine genügende Unterlage , weil sie die
von Tilenau , ein ausgezeichneter Naturforscher , welcher
selben in ihren Augen doch nur den Werth eines Orna
die wissenschaftliche Abtheilung der Krusenstern'schen Erd umseglung leitete, hat von Allen , die uns Nachrichten über
fehlte den Reisenden ausreichende Sprachgewandtheit , den
das Tättowiren geben , am klarsten gesehen.
Tatuirungen allzu flüchtig betrachtet haben.
Hatten die
ments ! Zur Verständigung mit den Landeseingeborenen
Nach seinem
Wilden hinlängliches Zutrauen zu den weißen Männern.
Zeugnisse wurden auf Nukahiva auch Verträge zwischen den Oberhäuptern auf deren Haut eingetragen .
Selbst in dem Falle , daß Europäer eine richtige Auffassung gewonnen hätten , würde es ihnen sehr schwer gefallen sein,
Für das weibliche Geschlecht boten sich minder häufig
genauere Einsicht in die Tättowirzeichen sich zu verschaffen, weil die Wilden alles mit einem Zauber Zusammenhängende
Anlässe , indeß erfahren wir , daß dieses gleichfalls und nicht aus Putsucht , sondern um der anhaftenden Bedeutung willen die kleine Marter des Einäßens ertragen mußte.
geheimnißvoll behandeln und absichtlich in Schleier und Dunkel hüllen .
Der Bezug auf religiöse Vorstellungen tritt uns über all entgegen. Ein Zauber ruht auf den eintatuirten Zeichen. Tättowirten' doch die Antillenbewohner die Gestalten ihrer
Der Stevin'sche Windwagen . Fetische oder Zemes ihrem Leibe ein , sicherlich in demsel ben Wahne , in welchem Neger sie auf ihren Körper malen.
In einem Schifffahrt treibenden Lande , wo andererseits
Die Spanier betrachteten , als sie Amerika entdeckten, diese
im Winter das Schlittschuhlaufen sich nachgerade zu einem
Figuren mit Entsetzen als ebenso viele Bilder des Teufels.
beliebten Verkehrsmittel herausgebildet hat , wie dieß nicht
Es ist ein uralter Brauch , daß derjenige , welcher einem Gotte dienen wollte, sich diesem gleichsam zu eigen machte,
bloß in Friesland , sondern beinahe in ganz Holland der Fall ist, hat die Entstehung eines so zwitterhaften Trans
indem er ein auf ihn bezügliches Zeichen seinem Leibe ein
portmittels, wie der im Titel erwähnte „Windwagen " wenig
brannte oder einäßte : dadurch bekundete er sich als deſſen
Ueberraschendes.
Angehöriger und Verehrer.
auch am Lande zu verwerthen , war ein naheliegender, und
Der Gedanke , die Kraft des Windes
Bastian berichtet , daß in manchen Gegenden des inneren
wenn zur Winterszeit die vielen zugefrorenen Kanäle, Flüſſe,
Afrikas jedes Kind unmittelbar nach der Geburt auf dem Unterleibe tättowirt werde, um es damit einem bestimmten
darboten, so ist andererseits Jedem , der das holländische
Seen und überschwemmten Polders herrlich glatte Bahnen
Fetische zu weihen. Die Fidschi-Insulaner hatten den Glauben,
Meeresufer zur Ebbezeit besucht hat , das einladende Ge
eine Frau, die sich nicht tättowirt habe , bleibe nach ihrem Tode verdammt. Hiemit stimmt vollkommen der Glaube
fühl erklärlich, die vom Dünensand gebildete wunderbar ebene Fläche nach Thunlichkeit auszunüßen ; gehört es doch
Der Stevin'sche Windwagen.
76
damals noch jugendliche Hugo Grotius verewigte sie durch
ſelbſt jezt noch zu den Belustigungen der wohlhabenden Bewohner des Haags, den benachbarten Scheveninger Strand während der Ebbe mit ihren Equipagen zu befahren.
Der
erſterwähnte Umstand rief die sogenannten „ Eisschuitten“ ins Leben , der lettere lag dem „ Windwagen “ zu Grunde. Als Erfinder dieses seltsamen Verkehrsmittels gilt all: gemein der berühmte niederländische Mathematiker und In genieur Simon Stevin (geb. 1560, geſt. 1620 oder 163C) . Derselbe war General Inspektor des
Wasserstaats" und
Lehrer des Prinzen Moriß von Oranien.
Zu seinen vor
züglichsten Entdeckungen gehören bekanntlich das Verhält niß zwischen Schwere und Kraft auf der schiefen Ebene, die wichtige Hypotheſe , worauf die Lehre vom Gleichgewicht der Flüssigkeiten beruht , und der Gebrauch der Decimal brüche , - wie überhaupt Stevin mit Willebrord Snellius
·
ein allerdings etwas bombastisches Gedicht. Wie wir aus einer im Jahr 1612 erschienenen umständ lichen Beschreibung erfahren , ging die Fahrt von dem jezt als Badeort bekannten Fischerdörfchen Scheveningen über Catwyk, Noordwyk , Zandvoort, Wyk-aan-Zee und Egmond aan Zee nach dem Dorfe Petten in der Zype , und wurde diese, über 14 holländische Meilen betragende Strecke in dem überraschend kurzen Zeitraum von bloß zwei Stunden zu rückgelegt. Nach den Berichten von Augenzeugen soll die Bewegung des Fahrzeugs eine so rasche gewesen sein , daß es unmöglich war , die einzelnen darauf befindlichen Per sonen auszunehmen , und J. H. Dielheim in seinem „ Rhei nischen Antiquarius " bemerkt ziemlich naiv , daß auch kein Pferd sich im Stande befindet , ob es schon ledig läuft,
um den Ruhm streitet , der erste Mathematiker der Nieder lande im 17. Jahrhundert gewesen zu sein.
diesem Segelwagen gleich zu kommen. “ Dieſe Aeußerungen dürfen uns um so weniger befremden , als heutzutage die
Indessen hat sich in neuester Zeit die Vermuthung
Eisenbahn beiläufig zwei Stunden benöthigt , um die ge
geltend gemacht , daß Stevin nicht als der eigentliche Er
ringere Strecke vom Haag nach Alckmaar zurückzulegen.
finder der im 17. Jahrhundert so berühmten Windwagen,
Was die Fahrzeuge selber betrifft , so ist im Allge:
sondern bloß als deren erster Erbauer zu betrachten sei.
meinen wenig darüber bekannt ; hinsichtlich des im Jahr
Den Gedanken dazu soll er aus dem im Jahr 1595 er: schienenen Werke 1 des bekannten Reisenden Jan Huygen
1600 benüßten , entnehmen wir bloß der oberwähnten Be schreibung, daß dasselbe eine Länge von 10 und eine Breite
van Linschoten (geſt. 1611) geſchöpft haben , worin es u. a.
von 4 rheinländ. Fuß hatte, und 28 Personen zu fassen
von den Chinesen heißt : „ Sie sind große Künſtler und im
vermochte.
Allgemeinen sehr klug , wie dieß aus den vielen von ihnen
noch einen andern solchen Windwagen mit bloß Einem
herrührenden Erfindungen zu ersehen ist : so verfertigen ſie
Segel, denn derjenige , womit die Fahrt nach Petten aus
und gebrauchen Wagen mit Segeln , nach Art der Schiffe, aber mit Rädern versehen , welche so leicht sind , daß sie
geführt worden , hatte deren zwei . Die Form war jedoch bei keinem der beiden eine gefällige. Abbildungen dieser
vom Wind auf ebener Fläche mit derselben Geschwindigkeit
eigenthümlichen Fuhrwerke besißen wir aus den Jahren
vorwärts getrieben werden , wie als wenn ſie im Waſſer wären." Und in der That besteht der Stevin'sche Wind wagen aus nichts Anderem, als aus einem, auf vier Rä
nannte Beschreibung mit einigen Kupfern verzierte , und
Außerdem besaß aber Morih von Oranien
1612 , wo Jakob de Gheyn (1565-1615) die mehrge
dann aus dem Jahr 1652 , ein Beweis , wie lange der
dern ruhenden Schiffsgehäuse, welches nach Bedarf mit
Stevin'sche Windwagen die Gemüther in Holland in Auf
einem oder zwei Maſtbäumen , nebst den entsprechenden
regung erhielt.
Segeln, versehen ist ; auch das Steuerruder darf nicht fehlen. Wie dem sei , die erste Erbauung derartiger schnell
ziemlich selten geworden , obgleich sie in der reichhaltigen
segelnder Wagen in Holland fällt in die letzten Jahre des 16. Jahrhunderts , wo nicht in das Jahr 1600. Aus die
händlers Friedrich Muller nicht fehlen ; es ist daher dan
sem Jahr ist uns wenigstens die Erinnerung an eine über
(„Die alte Zeit“), ¹ eine der ältesten unlängſt vervielfältigte.
aus gelungene Fahrt aufbewahrt worden, welche längs der holländischen Nordseeküste stattfand, und an der nicht bloß
raschen , wenn auch höchst einseitigen Verkehrsmittels nicht
hervorragende Persönlichkeiten des Hofes , sondern Prinz
bloß in Holland , sondern allenthalben großes Aufsehen er
Morig von Oranien selber theilnahm . Unter ſeinen Be gleitern befanden sich der Bruder des Königs von Däne
regte, und lange Zeit gehörten die Stevin'schen Segel
Alle diese Abbildungen sind aber jezt
hiſtoriſchen Kupferſtichſammlung des Amsterdamer Buch
kenswerth, daß die holländische Zeitschrift „De oude Tijd"
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung eines so
wagen zu den größten Merkwürdigkeiten der Niederlande ;
mark, der Graf Heinrich von Naſſau , der französische Bot schafter de Busenval , und viele andere sowohl ausländische
kein Fremder verabsäumte sie in Scheveningen zu besehen,
wie einheimische angesehene Personen ; sogar der gefangene Spanier Francisco de Mendoza , der später ( 1602) gegen
erwähnen. Der bekannte franzöſiſche Mathematiker Nic. Claude Fabri de Peiresc (geb. 1580 , geft. 1637) unter
sämmtliche gefangenen Niederländer ausgeliefert wurde, hatte sich die Gunst erbeten , an jener berühmten Fahrt
aufrichtige Bewunderung über diese außerordentliche Er
und kein Reisehandbuch vergaß dieselben ausführlich zu
nahm ſogar (1606) eine Luftfahrt damit, und bezeigte seine
theilnehmen zu dürfen ; der dieselbe gleichfalls mitmachende,
findung.
1 „Itinerario ofte schipvaert naer Oost - ofte Portugaels Indiën." Cap. XXIV. p. 31.
seiner Brautfahrt nach England die Niederlande besuchte,
:
Als Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz auf
1 Jahrgang 1869 , Seite 297.
Ephesus.
77
ließ es sich Moris von Dranien nicht nehmen , seinen fürst
1802 war er im ersten Hause der Hauptstraße von Scheve
lichen Gast am Nachmittag des 1. Oktober ( 1612) per: sönlich nach Scheveningen zu geleiten , um ihm die Segel
ningen , zur Linken wenn man aus dem Haag kommt, in einer Remise zu sehen , aber der Engländer John Carr, 1
wagen zu zeigen, 1 und Joh. Wilh . Neumayer von Ramsla, welcher in den Jahren 1613-1614 im Gefolg des Herzogs
im Jahr 1806 erwähnt deſſen nur mehr als eines ſagen haften Gegenstandes , dessen wirkliches Bestandenhaben er
Johann Ernst von Sachsen die Reise nach Frankreich , Eng land und den Niederlanden mitmachte , erzählt ausdrücklich,
sogar ziemlich unverholen in Zweifel zieht. Was aus dem größeren der beiden Fuhrwerke geworden , ist uns ebenso unbekannt , wie ob das kleinere sich noch an der bezeich neten Stelle befindet.
daß , am 4. März 1614 , ſeine fürſtliche Gnaden nebst dem Grafen Johann von Nassau , dann einem Grafen Schlick und dem jungen Grafen von Hollach , vom Haag "hinaus ans Meer fuhren , und die Windwägen besahen." 2 Auch
Windwagen an die Hütte Peter des Großen in Zaandam,
Bischof John Wilkins (geb. 1614 , gest. 1672) , in seiner
an das Planetarium in Franeker , und an so manche andere
Abhandlung von der mechanischen Bewegung bespricht diese holländische Erfindung. Epäter findet man umständliche
einſt berühmte Sehenswürdigkeit. Werden dieselben wohl ein besseres Loos haben wie die 99 currus velivoli ?"
Unwillkürlich gemahnt uns das Schicksal der Stevin'schen
Erwähnung davon in Chriſtoph Abraham v. Eyls „Pariſi
F. v. H.
schen Conferenzen , " 3 sowie in Phil . Andr. Oldenburgers " Thesaurus rerumpublicarum , “ 4 und in dem bereits er wähnten
Ephesus.
Rheinischen Antiquarius “ von J. H. Dielheim. 5
Letterer schöpfte jedoch wörtlich aus Eyls „ Conferenzen“ und kann daher kaum als ein vollgiltiges und selbständiges Zeugniß für die Bedeutung angesehen werden , welche etwa noch zu seiner Zeit in Holland den Windwagen beigelegt worden sein mag .
Man fährt jest mit der Eisenbahn von Smyrna in 32 Stunden nach Ajasaluk , dem alten Ephesos. Welch wunderbare Mischung moderner und antiker Welt zeigt sich von der Höhe dieses jungerstandenen Bahnhofs ! Welche
Denn , so groß das Aufsehen war , welches dieselben
Maſſe helleniſcher , römiſcher , byzantinischer Trümmer , bald zu neueren Bauten verwendet , bald zwecklos herumliegend:
anfänglich erregten , so erging es doch der Stevin'schen Er findung , wie so mancher anderen ; sie blieb ohne praktischen
da sind die armseligen Steinhütten des heutigen Dorfs, und mitten aus ihnen empor steigen die ſtattlichen Minarets
Nußen.
guten Wind zu haben , da man wahrscheinlich damit nicht
zum Theil verschwundener Moscheen , einige offenbar nichts als antike Säulen mit maurischen Zinnen gekrönt , von
laviren konnte und folglich bei Gegenwind vor Anker liegen
Störchen bewohnt.
bleiben mußte , oder wohl aus der Unmöglichkeit , das Fuhr werk auf unebenen Wegen zu benüßen , wozu Schienen
einer Anhöhe das Castell des heiligen Lucas mit einer
Ob dieß aus der Nothwendigkeit entsprang , stets
erforderlich gewesen wären wie bei unseren heutigen Eisen bahnen, ob dieß oder etwas Anderes die Ursache gewesen ſein mag , daß man in späterer Zeit so wenig mehr von den einst so berühmten Scheveninger Windwagen zu hören bekam , läßt sich schwer bestimmen. So viel ist aber sicher,
Rechts am Bahnhof erhebt sich auf
Kirche des Evangelisten , dicht daneben eine prachtvolle, nun Ruine gewordene Moschee , die Moschee Selims , im Anfang des 15. Jahrhunderts errichtet , einst der Haupt tempel der mahommedanisch gewordenen Stadt. Wie wir unlängst bei Besprechung der Moscheen Jerusalems ge
daß das Intereſſe dafür von Jahr zu Jahr abnahm , und
funden haben , daß die majestätische Omarmoschee auf dem altgeweihten Platz des salomonischen Tempels erbaut war,
man in den Reisebeschreibungen von Uffenbach bis auf Forster, Niemeyer und Strombeck vergebens nach einem
so war auch die ephesische Selimmoschee auf früher heili gem Grund errichtet worden. Hart dabei stand einstmals
Wort der Erwähnung forſchen würde.
Von Zeit zu Zeit
eines der sieben Wunder der Welt , das Artemision , welches
scheint wohl noch eine kleine Spazierfahrt mit ihnen ver sucht worden zu sein, als aber im Jahr 1790 eine solche,
nach Heroſtrats berüchtigter Schandthat durch den patrio schen Wetteifer sämmtlicher kleinasiatischer Griechen auf
aus Anlaß der Vermählungsfeier der Prinzessin Friederike
der heiligen Brandstätte erbaut und mit dem Asylrecht und andern Privilegien ausgestattet worden war. Die schönsten Marmorplatten und selbst : Reliefs , welche die Gothen (anno 262 n . Chr. ) und andere Plünderer ――― viel
mit dem Erbprinzen von Braunschweig-Wolfenbüttel unter nommen , mißglückte , wurde der kleinere der oberwähnten. Maurizischen Wagen bei Gelegenheit der Versteigerung von
Im Jahr
leicht auch die Erdbeben ―――― im Artemistempel übriggelaſſen hatten, wurden zum Schmuck des neuen mahommedanischen
1 Beschreibung der Reiß des Herrn Friedrich V. , Pfalzgrafen am Rhein. s. 1. 1613. 40. S. 7.
Heiligthums , besonders seiner großartigen Westfaçade ver wendet , ja auch die Mauerquader der Seitenwände ent
Prinz Wilhelms V. beweglicher Habe , für den Spottpreis von 60 oder 80 Gulden öffentlich verkauft.
2 Warhafftige Reise - Beschreibung Herzog Joh. Ernstens zu Sachsen. (Leipzig. 1620. ) Neue Aufl. Jena. 1734. S. 299. 3 Sulzbach. 1672. 120. S. 365. 4 Genevae. 1675. 8º. Bd. 3. S. 826 .
5 Frankfurt.
1739.
S. 686-687.
stammen nachweislich dem gleichen ergiebigen , vom Zufall
1 Voyage en Hollande , trad. del' angl. par Mad . Kéralio Robert. (Paris 1809. ) Vol. I. p. 146-147. „Il y a un vieux conte de tradition sur un charriot volant etc."
Ephesus.
78
so nahegelegten Steinbruch , und die granitnen Säulen
übereinander.
der Moschee gehörten einst zu einem großen Bau am Hafen. Doch ist aus dieſen Raubſtücken ein Meisterwerk
der reinhelleniſchen Zeit.
Die ältere unterste Echichte stammt aus
arabischer Kunst gebildet worden , und die Selimmoschee
thüren, große Steinsarkophage und Grabaltäre. Hier waren
mit ihrer imposanten Westfaçade, ihrem von mächtigen Bäumen beschatteten Säulenhof, mit dem kuppelgekrönten,
die Proprätoren und andere Große aus der römischen Zeit
von riesigen Granitsäulen halbirten Hauptbau wäre an sich schon eines Besuches werth. Auch das Castell zeigt
den Manen eines gewiſſen Calpurnius Calpurninus geweiht und enthält schwere Verwünschungen gegen etwaige Stö rungen seiner Grabesruhe. Viele dieser Todtenstätten der
Die zweite ist aus der griechisch
römischen Zeit und zeigt Grabkammern mit schönen Marmor
bestattet.
Der besterhaltene Grabaltar ist (nach Stark)
manchen verrätherischen Säulenſchaft , und das Eigenthums recht des Artemisions läßt sich, ſeit Wood die Stätte des antiken Prachtbaus gefunden und bloßgedeckt hat , mathe
byzantinisch-christlichen Periode wieder neu benüßt und ver
matisch beweisen. Die Säulen des Dianatempels haben bis 6 Fuß 1 Zoll im Durchmesser , sind jonischer Ordnung, tanellirt und haben 24 Hohlkehlen. Wie sichs eigentlich
ephesischen Nekropolis drei Zeitalter unterscheiden können, gerade wie wir anderwärts , z. B. bei der Nekropolis von
von ſelbſt verſteht , ist alles durchweg vortrefflich gearbeitet ; die herrlichen Reliefs , die man gleichfalls ausgegraben hat, zeigen den großen reichen Styl des 4. Jahrhunderts
zweiten römisch-heidnischen Zeit sind dann in einer dritten
ändert worden : so daß wir eigentlich auch hier in der
Präneste , drei verſchiedenen Zeiten angehörige Schichten von Gräbern auseinanderzuhalten haben ; einen gleichartigen Vorgang aus der neueren Zeit bietet der berühmte alte Judenkirchhof zu Prag. — Außer der schönen und idealen
vor Chr. und stehen in engſtem Zuſammenhang mit der Architektur. Die Figuren sind etwas größer als Lebens größe (6 Fuß). Besonderes Wohlgefallen fand Stark an
dung zwischen Stadt und Tempel herzustellen , war aber
einigen reizenden Frauengestalten , wie es scheint von bacchischen Scenen. Sie gehörten ohne Zweifel zu jenen
auch auf praktische Weise dafür gesorgt , den Gang zum Heiligthum den Städtern angenehm zu machen. Bei
Reliefs , die nach Plinius um 36 Säulen bänderartig
Philostrat vit. soph. II. 23 wird erzählt , daß der reiche
herumgelaufen sein müssen.
Diese columnae caelatae
Sophist Damianos zur Zeit Hadrians zwischen dem mag
machten eine besonders intereſſante Specialität des Wunder tempels aus ; 22 Fuß tief im Boden unter einer drei
netiſchen Thor und dem Tempel einen langen bedeckten
fachen Schichte angeschwemmter Thonerde lagen diese Schäße vergraben und die unermüdlichen Bemühungen Woods ver dienen in der That den größten Dank aller Alterthums
Art , durch geweihte Gräber und Denkmäler eine Verbin
Säulengang zum Frommen seiner Mitbürger habe errichten laſſen.
Von einem solchen Gang zum Schuß bei regneri
schem Wetter sind nun ebenfalls noch Reste vorhanden. Zwei Berge gehörten zur Stadt, der eine Pion (weniger wahrscheinlich Prion) , der andere Koressos ge=
freunde : schon die leichte Reise nach London gewährt uns heute den Anblick dieser Kleinode antiker Plastik. Auch das Pflaster des Tempels wurde aufgedeckt : schöne weiße
nannt.
marmorne
noch
ist von der geschäftigen Sage als Grotte der Siebenschläfer
feinere , vom Feuer leider zerstörte weiße Marmorplatten. Nicht weit davon ward auch ein epigraphischer Schatz ge
getauft worden, und allerdings unterſtüßen die bänkeartigen
hoben und zwar an einer Ecke der Mauer des Vorhofs : eine zweisprachige Inschrift , die in Latein und Griechisch mittheilte , daß Kaiser Augustus von den Einkünften der
men Traum vom harmlosen Schlafe jener sieben Chriſten. Wir stehen am magnetischen Thor beim Eingang der
Gottheit jene Mauer wiederhergestellt habe. Dieser Stadt theil bei Ajasaluk am Castell des heiligen Lucas , mit seinem
Ruinen der Thürme gefunden , die rechts und links einſt
Quadratblöcke
und
darüber gebreitet
vor Urzeiten gegründeten Heiligthum der Artemis war die älteste priesterliche , ächt asiatische Niederlassung : sie war
Der große Friedhof reicht bis an die Halden des
Pion ; eine der Grüfte , die in sein Gestein gehauen sind,
Bettungen für Sarkophage in jener Felsengruft den from
Mulde zwischen Pion und Koressos : man hat noch die
das wichtige Thor beschirmten.
Hart am Thor sind die
Trümmer eines Gymnaſiums ; dabei allerlei Fragmente jonischer und korinthischer Säulen , auch plaſtiſcher Bild
offenbar ursprünglich ganz abgetrennt und ſelbſtändig, hatte auch ihren eigenen Hafen ; denn das Meer ging im Alterthum viel weiter ins Land herein als heute. Unge
werke.
fähr fünf Minuten südwestlich von der Mauer des Vor
darstellend ; Hosen und Mantel verrathen den Kelten;
hofs aus gerechnet stoßen wir auf das Weichbild der
außerdem bemerkte Stark den Torso einer großen ſizenden
eigentlichen Stadt mit Reſten von Mauern , Thürmen und Thoren. Das Haupthor auf dieser Seite hieß das magne
weiblichen Figur mit einer Aehre in der Linken , vielleicht
tische, weil hier die Straße nach Magnesia am Mäander führt. Der Zwischenraum zwischen dem Heiligthum und
Da liegt zunächst im Gebüsch die Koloſſalſtatue
eines barbarischen Königs in galliſcher Tracht , irgend einen galatischen Tetrarchen, vielleicht einen Dejotarus = Dieterich
der Stadtgöttin von Ephesos ; dann die Bruchstücke eines Flußgottes und den idealen Kopf eines Apollo.
Jest
der Stadt war nach einem sonst häufigen Gebrauch mit
vorbei an drei kaum ſicher zu deutenden Rundbauten ; im größten hätten wir der Legende nach das Grab des heili
Grabmälern geschmückt gewesen.
Die Gräber stehen in
gen Lucas zu verehren : zu diesem Mythus könnte eine
und in zwei Schichten
derb äußerliche Veranlaſſung der Umſtand gegeben haben,
vier langen Doppelreihen neben
=
Ephesus.
daß ein Capital mit Stierkörpern dort gefunden wurde .
79
licher weiblicher Idealkopf, dessen Photographie ich in
Eine andere Ansicht übrigens faßt schon Ajaſaluk = άɣios
Smyrna noch erlangte.
Oɛoloyos, d. i. Johannes der Evangelist und läßt nicht
in langem Chiton und Himation über Lebensgröße , eine
den Lucas , sondern den Johannes in Ephesos gestorben und begraben sein. Historisches Gewicht hat natürlich
zweite in ähnlicher Größe, den rechten Arm eingewickelt,
weder die eine noch die andere Version der heiligen Ueber
hoch, 0,47 M. tief) , mit einem festlichen Zuge , in späte
lieferung. In der Senkung zwischen beiden Bergen , aber
rem Styl , die Köpfe durchgängig und absichtlich verlegt.
Da sehen wir eine Matronenſtatue
den linken gestreckt. Da liegen zwei Stücke Fries (0,74 M.
etwas eingelassen in den Pion mit Ausblick nach Süden
Auf dem einen erscheinen fünf Figuren , davon zwei weib
treffen wir das wohlerhaltene kleine Theater oder Odeion, ein Bauwerk aus der römischen Zeit : man sieht noch die
liche ein Gewand zu tragen scheinen, die dritte ist ein Flötenspieler, die fünfte gleichfalls weibliche , durch Gürtel
Bühne mit ihren stereotypen drei Thüren , die fünf Sit
und Geschmeide ausgezeichnet , trägt eine Cista.
reihen im Parterre , die 11-12 amphitheatralisch auf
andern Friestheil trägt unter drei Figuren die vorderste
Auf dem
steigenden dahinter , noch sind etliche Löwentaßen an den
eine Fackel, eine zweite bläst die Doppelflöte. Vor ihnen
Stühlen , noch manche Granitsäulen und die stüßenden
ist ein konischer , zweifach umrandeter Körper auf Posta
Mauern
einst tragen
ment, wohl ein dionysischer Phallus , wie das Ganze als
mußten: eine Bequemlichkeit , die auch auf den pompeja nischen Gladiatorenspiel .- Programmen gewöhnlich betont
erhalten ,
welche
die Bedachung
Bestandtheil eines dionysischen Opferzuges sich kundgibt." Hier im Theater nun fand sich nach englischer Angabe
wird ; beiläufig bemerkt dürfte es sich wohl verlohnen,
jene außerordentlich merkwürdige Inschrift , die für Wood
die antike Sitte, große Tücher (vela) über die Zuschauer
der Schlüssel wurde , um die lange vergeblich gesuchte Stätte des Dianentempels zu finden und zu eröffnen. Sie
räume auszuspannen , bei dem in diesem Stücke ſehr pri
Wir sehen unsere Wanderung im eigentlichen Stadtgebiet
gibt nicht nur die interessantesten Aufschlüsse über das Ceremoniell des Artemiscultus , sondern beschreibt nament
mitiven Oberammergauer Passionsspiel nachzuahmen.
im Thale zwischen Pion und Koressos fort und kommen
lich auch den Weg , auf welchem an dem Geburtsfeste der
zur sogenannten Agora , im jungjonischen Styl erbaut und aus spätrömischer Zeit datirend , was schon das Material
Göttin ihre silbernen Schreine und übrigen Kostbarkeiten aus dem Tempel durch das eine Stadtthor zu dem großen
der Säulen , der graue Granit , ahnen läßt : ein viereckiger
Theater und zurück zum Tempel durch ein anderes Stadt thor, das sogenannte magnetische, getragen werden mußten.
säulenumgebener Platz mit
dahinter liegenden kleinen
Gemächern und einer Galerie mit Halbsäulen ; in der
Das magnetische Thor war bald ermittelt , von hier aus
Mitte das runde Tempelchen für die Vesta , somit dem
führte eine gepflasterte Gräberſtraße , die Wood 12 Fuß unter dem Boden ausgrub, bis zur Umfassungsmauer des
gewöhnlichen Typus entsprechend , den wir auch zu Rom, Pompeji und sonst beobachtet finden. -- Ganz in der Nähe
Tempels , dem Peribolos : innerhalb dieser Mauer wurden
stehen wir wieder vor einem Glanzpunkt der ephesischen
Schachte getrieben , bis endlich der Tempel selbst erreicht
Ruinenwelt, dem großen Theater.
war, gewiß eine der schönsten und stolzesten Entdeckungen
Hören wir Starks
eigene Worte (in Lüzows Zeitschrift,
1872 , S. 214) :
„Die ganze Pracht und Großartigkeit , aber auch die ganze furchtbare Zerstörung thut sich uns auf beim Eintritt durch
der ganzen modernen Archäologie. Noch könnten wir manches nicht unwichtige auf der
eine der verhältnißmäßig gut erhaltenen Parodoi in das
Trümmerstätte der einstigen Hauptstadt Kleinaſiens be trachten. Noch haben wir dem weitgestreckten Stadion,
riesige , steil in den Berg (Pion) eingesenkte Theater, deſſen größter Durchmesser auf 660 Fuß angegeben wird. Zwei Diagonalen gliedern die meist ihrer Marmorbekleidung
dem angeblichen großen Gymnaſium, dem Serapeum oder Zollhaus keinen beachtenden Blick zugewendet. Allein wenn auch die Ruinen bei dem einen oder andern auf ein groß
beraubten Zuschauerſize. Ich habe nie , auch nicht in Rom, eine solche Fülle auf einen Fleck gehäufter Marmortheile
artiges Bauwerk zurückschließen laſſen , ſo ſieht man doch
gesehen , Säulenreſte , Pilaster , gekrümmte Architrave, Fries und Gesimsstücke , Bekleidungsplatten , Marmor boden ― wie hier in dem Orchester und auf der Bühne
schon aus den Bezeichnungen der Topographen , wie un ſicher dann die Deutung bis heute geblieben ist. Nur am Westende der früheren Stadt über dem Baſſin eines ver sumpften Hafens erheben sich noch Trümmer , die wir be
des Theaters. Gelber afrikanischer , rother , rothgefleckter, grün und violetter , bläulicher , weißer Marmor und Granit
trachten müſſen. Es ist St. Pauls Gefängniß auf einem Vorsprung des Koreſſosberges. Hier vermuthet Stark mit
sind hier vereint.
vollem Recht die älteste griechische Niederlassung , die somit durch eine halbe Stunde Wegs von der priesterlichen aſia
Von den Säulen der Scene ist eine
treffliche jonische Säule auf ihrer Basis noch an Ort und Stelle, ebenso Pilaster und reich geschmückte korinthische Capitäle.
Unmittelbar hinter dem Bühnengebäude be
tischen Niederlassung beim heutigen Ajasaluk getrennt war. „Wer selbst dort war , " sagt Stark , S. 210 , wer diesen
mente liegen noch dazwischen ; wie viele mögen von hier
trefflichen hellenischen Mauerbau und diese Terrafſirung um die kleine Akropole geſehen hat , wird schon durch die
schon entführt sein , wie erst kürzlich aus Ephesos ein treff
Baureste zu dieser Hypotheſe geführt. "
ginnen Reſte einer Stoa.
Auch zahlreiche plaſtiſche Frag
Anfänglich hingen
Miscellen. 80
beide Niederlassungen gar nicht zusammen , doch dehnte sich
Nahrung vorfindet ; das andere war der interessante Xeno
von selbst die griechische Altstadt im Thale zwischen Koreſſos
balanus globicipites Steenstr. , der in großer Anzahl auf
und Pion in der Richtung gegen das Artemiſion hin aus.
den Finnen der Wale lebt. Eine verwandte , gleichfalls von Steenstrup beschriebene Art lebt auf den Finnen von
Aber eine förmliche Verschmelzung dieser vorstadtartigen Erweiterungen mit der urgriechischen Niederlassung bei St. Paul fand erst in der Diadochenzeit durch König
Uranodon rostratus , der in Heerden von 4-5 Stück an der Südinsel erscheint. Im Magen des Grindwals fanden
Lysimachos statt , der nach einer furchtbaren Ueberschwem mung und dem Einsturz vieler Häuser in der Niederung
sich die Reste von Cephalopoden , seiner gewöhnlichen Nah rung, und die gemeine Ascaris.
die gesammte Einwohnerſchaft der Nachbarſtädte Kolophon
Unter den Seevögeln nistet Mormon fratercula , der
und Lebedos nach Ephesos zog und daraus jene Metropole
Seepapagei , am höchsten , tiefer eine Mövenart und am
Asiens schuf, deren vortreffliche Mauern , Hafenanlagen
tiefsten die Lumme , Uria.
und agonistische Einrichtungen — lauter Werke seiner könig lichen Fürsorge - sich wohl sehen lassen konnten neben
lagica brütet noch im September , und zwar an der Nord
Die kleine Thalassidroma pe
dem Artemiſion , das für immer vom Weichbilde der Stadt D. K. ausgeschlossen geblieben ist.
Nester sind einfache Löcher in der Erde.
ostseite von Naalsö in einer Tiefe von 1-2 Fuß ; ihre Die Thalaſſi
dromen legen bloß ein Ei , brüten aber zwei- oder dreimal im Jahre.
Die sonst am häufigsten vorkommenden Vögel
find Procellaria glacialis , Anthus campestris , Saxicola oenanthe , Motacilla alba , Troglodytes parvulus , Tringa
Miscellen. Die Fauna der Faröer. Es ist nicht ganz richtig, daß außer einigen Species von Muriden keine anderen Thiergattungen in wildem Zustande auf der Faröer-Gruppe vorkommen.
Vor etwa 30-40 Jahren wurde der nor
variabilis und islandica , Numenius phaeopus , Haema topus ostralegus , Carbo , Sterna , Larus. Sula alba iſt nur auf der Insel Myggenaes zu finden und Lestris ca taractes ist überhaupt nicht häufig auf den Faröern. Auch Pastor roseus und einmal Syrrhaptes paradoxus wurden
dische Hase , Lepus alpinus eingeführt , und scheint alle
gefangen.
Bedingungen des Gedeihens vorgefunden zu haben , denn
zuweilen in Norwegen und auf Helgoland , ein sehr be
Der erstere dieser Vögel erscheint bekanntlich
er ist nunmehr ſowohl auf Strömö , als auf Oeſterö zahl
merkenswerther Umstand , da diese Thiere , welche im süd
reich verbreitet.
Auf den grasbedeckten Gründen findet er
westlichen Rußland und Kleinaſien brüten , sich in Dänemark
genügende Nahrung , hinter den Felsvorsprüngen hin
und dem mittleren Deutschland nur sehr selten blicken laſſen.
reichenden Schuß und eigentliche Feinde besigt er auf den Inseln nicht , den Corvus corax und den kleinen Falco
gefangen , der Handel mit dem Klippfisch ist sogar sehr
aesalon etwa ausgenommen , welche hier und da ein Junges rauben. Falco islandicus fommt zu selten vor , um ihm
Fische werden in großen Mengen an den Faröer-Küften
beträchtlich ; der Kabeljau wird bis nach Spanien aus geführt. Von bemerkenswertheren Arten ward ein rieſiges
erheblichen Schaden zufügen zu können . Der Verſuch, das
Exemplar von Lampris guttatus erbeutet , welches gewöhn
in Island und Norwegen einheimische Tetrao lagopus
lich die großen Tiefen des Atlantischen Oceans bewohnt
einzuführen , ist dagegen mißlungen.
und nur selten sich an diese Küsten verirrt.
Die auf den nördlichen Inseln der Faröer lebenden Ratten gehören zur Familie Mus decumanus , und haben
Magen fanden sich Cephalopoden , nichts dagegen an äußeren Paraſiten. In den Seen der kleinen Inseln leben drei
In seinem
wie fast allerwärts in Europa die kleinere schwarze Ratte,
Lachsgattungen, wovon die eine , Salmo salvelinus , be
Mus rattus vertrieben , die nur mehr sporadisch auf Suderö
kanntlich auch in ven Seen Oberbayerns und Schottlands
angetroffen wird. Man vermuthet , daß auch Lemmus norvegicus vorkomme. Unter den großen Wassersäuge:
bratenfauna der Faröerküſten , gerade so wie jene Islands,
thieren ist der Grindwal , Delphinus globiceps , von hoher Bedeutung , der alljährlich in großer Menge hier gefangen wird.
auftritt.
Im Ganzen läßt sich sagen , daß die Inverte
sehr ärmlich ist im Vergleiche zu jener Grönlands , Nor wegen und Dänemarks. *
Hr. Rudolf von Willemoes-Suhm , welcher als
Zoolog die kürzlich nach den Faröern abgegangene dänische
Chinarindenbaum.
In den letzten Jahren suchte
Expedition begleitet und über seine Forschungen in der Londoner „Nature“ Bericht erstattet , erhielt durch die Güte
man mit Erfolg die werthvollen Cinchonabäume von Peru nachAustralien einzuführen. Sowohl Cinchona Condaminea
des Sysslumans Müller zu Torshavn , der kleinen Haupt stadt der Faröer auf Strömö , einige Exemplare externer
Wales bis zu einer Höhe von 30 Fuß mit einem Durchmesser
Parasiten dieses Wales. Sie gehören den Cirripedien an ; eines war ein Otion , welches sich an die Zähne des Del phins anheftet, wo es an der Wasseroberfläche genügende
als auch C. Crispa gedeihen ausgezeichnet in New South
von 10-12 Zollen. Wenn man bedenkt, daß die Temperatur in New South Wales von 27 ° bis 72 ° Fahrenheit schwankt, so erscheint dieses Resultat in der That wunderbar.
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Das
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde .
Redigirt von Friedrich v. Hellwald .
Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 5 .
1873.
Stuttgart, 3. Februar
Inhalt : 1. Helfers aſiatiſche Reisen . II. Vom Euphrat an den Ganges. -
2. Fortschritt bei den Thieren.
3. Der Streit
über die Race prussienne. Ethnologiſche Studien über das nordöstliche Europa von Friedrich von Hellwald. I. Die Finnen. 4. Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen. ( Schluß .) — 5. Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker. Von Gerhard Rohlfs. 1) Goro- oder Kola-Nuß. 6. Die Regierung von Costarica und die fremden Coloniſten. 7. Die Nachgrabungen auf den Pfahlbanten Robenhausen und Niederweil. In den Jahren 1870 bis und mit 1872. Von Jakob Meſſikommer.
den unzähligen von der Fluth verdeckten Untiefen und in
Helfers asiatische Reisen.
dem Mangel an genügendem Brennmaterial ſich entgegen stellten , konnte eine schnelle Schifffahrt füglich nicht er wartet werden. Die Reiſe nahm daher auch gar bald einen
II.
Vom Euphrat an den Ganges. Ueber die merkwürdige erste Beschiffung des Euphrat
ziemlich eintönigen Charakter an; das Schiff blieb wieder:
durch englische Dampfer gewährt uns der erhalten geblie
bolt, fast täglich auf irgend einer Sandbank sizen, die Gelehrten der Expedition benüßten die Raſtſtunden zu
bene Theil des Helfer'schen Tagebuches interessante Auf
unter dem Befehle des Obersten Chesney erst erbaut und
Ausflügen nach rechts und nach links und man war froh, wenn man jeden Tag überhaupt nur ein Stück weiter: So erreichte man den Einfluß des Sadschur, rückte.
nun war die Frage, nachdem der Bau unter vielen Beſchwer lichkeiten vollendet , ob die Schiffe sich auch tüchtig er
das auf einem hohen einzelnen den Strom beherrschenden Felsen stehende Schloß Kalat en Nedschm ; allein etwa
weiſen würden. Die ersten Versuche waren ziemlich nieder
sechs Miglien von den Ruinen von Kara Bambödſch machte
drückender Art , denn es schien als ob der „ Euphrat“ die
das Schiff eine unglückliche Wendung und saß fest , um durch volle neunzehn Tage nicht wieder loszukommen , erst am 18. April ward es wieder flott. Die weitern Stationen
schlüsse .
Die beiden Dampfboote „ Euphrat “ und „ Tigris “
wurden in Port William bei Birdschik von den Britten
Strömung nicht werde überwinden können. Der thätige Oberst Chesney rastete indeß nicht eher als bis alle Hinder
Die Gegend an
waren Balis , Kalat Dschaber , Rakka , Selibi (auf Peter manns Karte des Mittelmeeres Halebi) mit den Ruinen
diesem oberen Theile des Euphrat erinnert an den Rhein,
von Zenobias marmornem Sommerpalast , el Deer und
den mittleren kann man mit der Donau , den untern mit
Karkin (Abn Serai , Kerkisieh , das alte Circeſium ) an der Mündung des Chabur. Da ereignete sich am 21. Mai
nisse beseitigt waren und am 18. März 1836 die Abfahrt von Port William stattfinden konnte.
dem Nil vergleichen. Bei dem Zeltdorfe Gurtuk bricht sich der Fluß mit Macht seine Bahn durch enge Felsen und bildet , wo er in ſtarkem Fall über fast senkrechte Felsen
in der Nähe von Anah ein Unglück der unerwartetſten Art. Zwischen ein und zwei Uhr Nachmittags wurde nämlich im
stürzt , den Gourla-Wirbel. Die Sage meldet , Muhammed
Nordwesten das Aufsteigen einer schwarzen Wolke bemerk
der Prophet habe hier vierzig Schweine in den Fluß ge
bar , das jedoch nichts Beunruhigendes batte, böchstens
trieben und als Belohnung dafür gestattete Gott den Gläu
eines der nicht seltenen starken Gewitter erwarten ließ. Zugleich erhob sich leichter Wind ; indessen wurde von
bigen sicher über die Stromschnelle zu fahren.
Als dieß
nun Ungläubigen auch gelang , betrachteten es die Einge borenen als ein außerordentliches Wunder. Bei den mannig fachen Schwierigkeiten , welche der Beſchiffung dieſes Fluſſes in seiner gänzlichen Unbekanntschaft mit seinem Strom laufe , in dem plöglichen Steigen und Sinken des Wassers, Ausland. 1873. Nr. 5.
Minute zu Minute die Wolke größer und dunkler und verfinsterte den Himmel . Mit Blizesschnelle zog die ver hängnißvolle Wolfe heran, sie hatte eine seltsame furchtbar drohende Gestalt angenommen.
Von der blauschwarzen
Masse , die wie mit einem dichten Vorhang im Hinter 13
82
Helfers asiatische Reisen.
grunde das Firmament verhüllte , erhoben sich einzelne
und zu heimlichen Rendezvous benutzt werden sollen. Auch
gelbe Wölkchen , die mit jeder Secunde ihre Form wech
den Frauen des Paſchas ließ sich Frau Helfer durch die
selten und einen halbdurchsichtigen Qualm in den nachh
Gemahlin des Obersten Taylor vorstellen.
Süden zu wolkenlosen Himmel wirbelten.
Es war der
Die Stellung,
Samum der Wüste , ein grauſenhaftes , fremdartiges Schau
welche eine derselben einnahm , würde sie beim Empfang eines Besuches nicht für möglich gehalten haben , hätte sie
spiel. Mit jeder Secunde wälzte sich die Maſſe näher und
sie nicht mit eigenen Augen gesehen. Ausgestreckt auf dem
deutlich konnte man sie nun als in der Luft wirbelnden gelben Wüstensand erkennen. Die Schiffe wurden , um
Kanapee liegend , ließ sie die Füße vom Knie an in bau melnder Bewegung über die Seitenlehne herabhängen. Ob
womöglich Anker zu werfen , gegen das Ufer gewendet. Aber zu spät! Schneller als man es sagen kann , brach
dieß eine besondere Empfangsart oder eine der Gesundheit dienliche Motion sei , konnte Frau Helfer nicht erfahren.
der Orkan los und versezte der dichtfallende Sand sie in abſolute Finsterniß. Mit Aufbietung aller Kraft arbeiteten
Erst später nahm die Türkin eine nach unsern Begriffen decentere Stellung ein. Bei der reizend schönen Tochter
die Maschinen ,
Der " Tigris " wurde
dieser Dame konnte sie einem orientalischen Tanze bei
widerſtandslos mit Bligesschnelle am „ Euphrat “ vorbei getrieben , während dieser durch einen günstigen Windstoß
wohnen. Während die junge Prinzeſſin auf dem Divan saß , bewegten sich ihre jugendlichen Gespielinnen nach der
so stark an das vier Fuß hohe Ufer geschleudert wurde,
Musik eines Tamburins in malerischen Tanzfiguren und
daß sein Holzwerk erkrachte und die leichteren Sparren des Bollwerks wie Späne zersplitterten. Doch gelang es mit
und Grazie ; es war mehr ein Wechsel von pantomimiſchen
doch vergebens .
unglaublicher Kraftanstrengung , die schweren Anker und
entwickelten in allerhand Verschlingungen viel Gewandtheit
Ketten ans Ufer zu schaffen und so dieses Schiff zu be
Stellungen als wirklicher Tanz . Bald sezte sich die eine, scheinbar ermüdet, zu Füßen der Gebieterin nieder , eine
festigen.
zweite folgte und legte , wie erschöpft , ihr Haupt auf den
In einem Momente aber, wo der Sturm den
dichtfallenden Sand zertheilte , sah man den „ Tigris " in
Schoos ihrer Vorgängerin , welche dann die dicken Zöpfe
der Entfernung von kaum zehn Minuten - anscheinend un beweglich, aber mit zur Seite gebogenem Schornstein.
ihrer Gefährtin löste und deren Kopfputz von Neuem ordnete ; plöglich sprangen beide wieder auf und mischten
Von neuem herabſtrömender Qualm , aus Regen , Sand
sich, dem Spiele eine neue Wendung gebend, in den Reigen
und Dunst gemischt , verhüllte ihn abermals , um ihn nicht wieder erscheinen zu lassen spurlos war er von den
der Uebrigen. Dieß ist so ziemlich die einzige und sich täglich wiederholende Unterhaltung und Beschäftigung der
rollenden Wogen begraben !
Alles das war das Werk
jungen Mädchen , bis sie einem vorher nicht gekannten
Ebenso schnell wie der Orkan herein
und nicht geliebten Manne überliefert werden. Bei der Eile , mit der Oberst Chesney sein Endziel,
weniger Minuten.
gebrochen, verschwand er wieder und heiterer Sonnenschein erhellte die Gegend, die eben noch in finstere Nacht gehüllt war. Nicht einmal die Stelle , wo der „Tigris“ unterge
Basra zu erreichen trachtete , war es nicht möglich, auf dem
gangen, konnte genau ermittelt werden ; von dem Schiffe
Rückwege von Bagdad die Ruinen des Tak - i - keſra und des alten Seleucia am Tigris zu besuchen. Sie schlugen da
selbst, seinem eisenbeschlagenen Rumpfe, dem hohen Schlote
her den kürzesten Weg nach den Ruinen von Babylon ein,
war nicht die geringste Spur mehr zu sehen. Mit der Schilderung dieser Katastrophe endet Helfers
wo Chesney mit dem Schiffe ihrer harrte. Nach flüchtiger Besichtigung des merkwürdigen Ortes ging es fort nach
Tagebuch, so weit es vor dem Untergange bewahrt wor den ; ſeine Frau erzählt uns den Schluß dieser denkwür
Basra , in dessen Rhede das Schiff endlich in der Frühe Das Problem der Be des 18. Juni vor Anker ging.
Ohne weitere Unfälle ward Anah
schiffung des Euphrat mit Dampfkraft war gelöst , das vorgesteckte Ziel erreicht. Hier in Basra schied das Helfer'
digen Euphratfahrt. erreicht.
Von Feludscha aus unternahm die Gesellschaft
einen Ausflug nach Bagdad , welcher jedoch mit einem Ritte durch die Wüſte bei glühendem Sonnenbrande ver bunden war. In Bagdad von dem dortigen englischen
sche Ehepaar von der englischen Expedition um ſich auf einem brittischen Fahrzeuge nach Buscheir zu begeben.
Residenten , Oberst Taylor auf das freundschaftlichste auf genommen , benußte Frau Helfer die sich darbietende Ge
Land aus dem Gesicht.
legenheit einen Blick in das Bagdader Frauenleben zu thun. Die Frauen Bagdads begeben sich zum häufigen Besuche der Bäder, wo der reichste Schmuck entfaltet und aller
nicht unter den senkrecht fallenden Strahlen der tropiſchen
Stadtklatsch besprochen wird , je nach ihrem Range ent weder auf stolzen weißen Zeltern oder auf bescheidenen Eseln. Oder sie statten sich Visiten auf den Dächern der Häuser ab , die , durch kleine Treppen mit einander ver
Wind und Fluth waren günstig , bald schwand das Zugleich aber steigerte sich die
Hiße zu einer Intensität wie sie Frau Helfer nie , ſelbſt
Sonne gefunden zu haben versichert. Das Klima im per fischen Golfe ist deshalb für Europäer in hohem Grade gefährlich. Von den jäh aufſteigenden , hohen kahlen Felsen wänden, zwischen denen das Meer sich hindurchdrängt, prallen die heißen Sonnenstrahlen in dieser Jahreszeit
bunden , den Frauen freie Communication gestatten, aber
mit verdoppelter Stärke zurück , ſie durchglühen das Waſſer, lösen seine Oberfläche in Dunst auf und verwandeln die
nicht selten auch von den männlichen Bewohnern aufgesucht
Atmosphäre in ein Dampfbad.
Vergeblich sehnt man sich
Helfers asiatische Reisen.
83
nach einer abkühlenden Douche. Zum Glück dauerte die Fahrt nicht länger als 48 Stunden. Wer sie ohne krank
sind Indier , die meist aus Sindh , Cutch und Gujerate einwandern und hier nach ihren eigenen Gesetzen leben
zu werden, überstanden hat , wird beglückwünscht und gilt
dürfen. Sie schwingen sich häufig durch glückliche Handels speculationen zu großem Reichthum und Ansehen empor,
fortan als gefeit für alle andern Klimate. In Buſcheir säumten sie nicht , sofort sich zu dem englischen Residenten zu begeben.
werden vom Imam als Agenten und Zollpächter benüßt,
Auf dem Wege dahin, der durch einen der
wissen sich ihm oft unentbehrlich zu machen , und wurden
bevölkertsten Stadttheile führte , mußte Frau Helfer so:
schon mehrmals mit der Würde des englischen Consulates
gleich in höchst unangenehmer Weise erfahren , mit welcher fanatischen Unduldsamkeit die Schiiten auf strenger Ab
belehnt. Sie genießen mit den Moslemins gleiche Rechte, bis auf die Blutrache , die nur einem Araber für die Er
sperrung der Frauen vom Verkehre außer dem Hauſe be ſtehen. Sie wurde von einigen Vorübergehenden als Frau
mordung eines seiner Angehörigen erlaubt ist. Ihre Todten dürfen sie nach heimischer Sitte verbrennen , ebenso zur
erkannt, und schnell rottete sich ein Haufe von Männern
Ehre ihrer Gözen heilige Rinder halten. Frauen bringen
zusammen, die ihr heftige Schimpfworte zuriefen und sogar mit Steinwürfen drohten. Dr. Helfer gab daher seinen
sie nicht mit hieher , vermeiden den Umgang mit Einge:
Plan auf sich unter solchen Verhältnissen in einer persischen
nach fünfzehn bis zwanzigjähriger Abwesenheit , mit den erworbenen Reichthümern in ihre Heimat zurückkehren. Die
bornen und leben in freiwilligem Cölibat , bis sie , öfters
Stadt als Arzt niederzulaſſen , und entschloß sich Calcutta zum nächsten Reiseziele zu erwählen.
schlauesten aller Handelsleute , die Juden des fernen Ostens,
Eine günstige Brise führte Helfer und Gemahlin schnell
haben eine eigene sehr vortheilhafte , wenn gleich nicht sehr
der arabischen Küste zu in die wildromantische Bai von Maskat, die eine halbkreisförmige Einbucht in das Küsten
chrenhafte aber ihrem Charakter nach echt jüdische Art Bankerott zu machen. Sie zünden am hellen Tage ein
gebirge einschneidet und von nackten , dunkeln , drohend
Licht in ihrer Bude an , stellen sich neben dasselbe ganz
emporsteigenden Felsmassen von 3-400 Fuß Höhe auf allen Seiten umgeben wird. So malerisch aber die am
passiv hin , erklären ihre Insolvenz und warten dann ruhig
Fuße dieser dunklen Klippen terrassenförmig emporgebaute
so werden sie zum großen Jubel der versammelten Menge
Stadt sich aus der Ferne ausnimmt , so sehr zeigt ihr
tüchtig beschimpft und durchgeprügelt , was mehr als ein
Inneres die Physiognomie faſt aller größeren orientalischen Städte und weist nur ein Labyrinth enger, schmutziger
scheint und ihren ferneren Handel nicht beeinträchtigt , den
Gassen auf. Ueber die Dächer der niedrigen Hütten ragen
sie nach beendeter Züchtigung sogleich von Neuem beginnen.
nur wenige ansehnliche Gebäude empor , wie der Imams:
Von einer sechswöchentlichen Fahrt auf einem Segel schiffe in den indischen Gewässern während des Monsoons, wenn eine schwere Wolke die andere , ein Sturm den
palast , aus einer ehemaligen portugiesischen Kirche umge formt , und die noch aufrecht stehende aber verfallene por
den Erfolg ab.
Versammeln sich hierauf ihre Gläubiger,
mal geschehen kann, ihnen aber nicht ehrenrührig zu sein
tugiesische Kathedrale , die jezt zu einem Waarenhauſe dient.
andern unter furchtbaren Blizen und Donnerschlägen ab
Außer diesen ziehen nur noch ein paar luftige Minarets, die Residenz des brittischen Consuls und noch einige andere
löst , läßt sich nicht viel angenehmes erzählen. Frau Helfer lebte erst wieder auf als Land signalisirt wurde und man
Gebäude die Blicke auf sich.
Die Gebäude werden wieder
sich dem Pilotenschiffe näherte um einen Lootsen aufzu
von vereinzelten Palmengruppen überragt , welche mit noch
nehmen , der das Fahrzeug den Hugly hinauf bis Calcutta,
einigen bewässerten und angebauten Flecken außerhalb der
eine der
Stadtmauer das einzige um Maskat vorhandene Grün
Sie waren in den Bereich des mächtigen Ganges getreten,
find.
der in jeder Secunde 500,000 Kubikfuß süßes , überaus
Im Uebrigen erquickte kein Baum, kein Strauch,
ja kein Grashalm das geblendete Auge.
gefahrvollsten Flußschifffahrten , führen sollte.
Die weitausge
gesundes und wohlschmeckendes Wasser dem Meere zuführt .
dehnten Vorstädte bestehen nur aus Mattenhütten und
Das Thierleben dieses unteren Gangesgebietes ist überaus
bilden während der Regenzeit ein wahres Sumpfgebiet mit
reich und mannigfaltig ; es wimmelt dort von Affen, Büffeln,
nomadischer Araber und
Ebern, Gazellen und jeglicher Art von Wildpret , das
Die Städter sind dagegen ein Ge
heerdenweise durch die Canäle von Insel zu Insel schwimmt.
einer starken Einwohnerschaft abessinischer Sklaven.
misch von Arabern , Persern , Indern , Syrern , ſelbſt Kurden
Troß der vielfachen Unternehmungen von Seiten der eng
und Afghanen, die entweder der heimatliche Despotismus
lischen Regierung dieses Ganges-Delta der Cultur zu öffnen ,
oder das liberale Handelsemporium hieher geführt hat.
haben Naturhinderniſſe der coloſſalſten Art jeden derartigen
Hierzu kommt eine Mischung mit den Negerinnen aus
Versuch vereitelt.
Zanzibar und Habeſch, woraus eine außerordentliche Ver schiedenheit der Gesichtsbildung entsteht , die aber dem
Boden , die Ausdünstungen einer üppigen Vegetation und
europäischen , an die feineren Unterschiede des nationalen
denen der menschliche Organismus nicht widerstehen kann .
Typus nicht gewöhnten Auge einen gemeinsamen Charakter zu tragen scheint. Die merkwürdigsten und wohl auch die
Nur das verachtete , unglückliche Geschlecht der Molungies, das noch tiefer als das der Paria steht , ist verurtheilt
ältesten Fremden , die hier aber ganz einheimisch geworden,
als Salzfieder auf dem Inselgebiete des Sunderbunds zu
Der während zehn Monate schlammige
animalischer Stoffe erfüllen die Luft mit Fiebermiasmen,
Helfers asiatische Reisen,
84
leben, zu verkommen oder den wilden Bestien zum Raube zu fallen.
aller übrigen Tugenden.
Es versteht sich von selbst , daß
Die Existenz dieser Menschen ist wohl die trau
diese Regel nicht ohne manche sehr erfreuliche Ausnahme
rigste auf Erden. Unabänderlich zu derselben Beschäftigung durch ihre Kaste bestimmt , können sie sich ihr nicht ent
ist , wozu frühzeitige Entfernung der Kinder aus den vater
ziehen ; das Kind muß dem Vater darin folgen . Am 20. August endlich warf das Schiff am rechten Ufer , der
Europa sich als besonders förderlich erweisen.
Stadt Calcutta gegenüber , Anker. Das Capitel , welches Helfers Aufenthalt in Calcutta behandelt , gehört unstreitig zu den anziehendſten des ganzen Buches , denn es entwirft ein prächtig gelungenes Bild der allgemeinen Lebensverhältniſſe in der indischen Hauptſtadt. Der Mangel an Europäerinnen in Indien hat zur Folge, daß viele Engländer aller Klassen im Concubinat mit ein
ländischen Verhältnissen und eine sorgfältige Erziehung in
Der physischen Entwickelung europäiſcher Kinder iſt das Klima von Bengalen im höchsten Grade nachtheilig . Bis zum achten oder zehnten Jahre haben sie ein blühendes Aussehen und sind anscheinend geſund ; dann aber fangen sie an die frische Farbe zu verlieren , Blässe bedeckt ihr Gesicht , hinfällige Mattigkeit beſchleicht sie und ohne Merk male einer eigentlichen Krankheit siechen sie dahin , wie
gebornen Frauen leben. Sonderbar genug sind diese Frauen
Treibhauspflanzen ohne Licht und Luft. Eben so schlimm ist es mit ihrer geistigen Entwickelung beschaffen ; wie
von ihren Angehörigen in hohem Grade mißachtet , obschon moralische Principien dem nicht zu Grunde liegen können,
ihnen die dazu nöthige Frische und Munterkeit fehlt , so entbehren sie auch aller Hilfsquellen des Unterrichts. Die
da die Ehe bei den Hindu nach unseren Begriffen auch nichts anderes ist als ein Concubinat. Jeder nimmt sich
öffentlichen Schulen für europäiſche Kinder sind unzureichend
der Frauen so viele als ihm beliebt , und nicht selten ver bindet man einen lucrativen Handel damit , wenn nämlich ein Mann der höheren Kaſte ſich eine Frau aus einer
wegen nicht benutzt werden. Was nun diesen lehteren Punkt betrifft , so dürfen wir nicht vergessen , daß sich
wohlhabenden , aber einer niederen Kaste angehörigen Fa milie nimmt und die Ehre , die er dadurch den Eltern
bezieht und daß sich seither Vieles ändert hat.
erweist , sich anständig bezahlen läßt.
Von der in Europa erzogenen angloindischen Jugend fehren die Knaben im Alter von 18-20 Jahren nach
Er ist nicht einmal
bemüßigt , die Frau in sein Haus zu nehmen , sondern überläßt sie ihren Anverwandten , und indem er das Ge schäft so oft als möglich wiederholt , wandert er von einer
und können in den meisten Fällen der großen Entfernung
dieß auf die Verhältnisse zu Ende der dreißiger Jahre zum Besseren ge=
Indien zurück, um im Civil- oder Militärdienste oder in Privatunternehmungen die schon auf sie wartende Stellung
Die Mißachtung der Frauen , welche mit Europäern
einzunehmen und Carriere zu machen . Die Mädchen kom men im Alter von 15-17 Jahren , ihren Familien ent
leben , entspringt bei den Hindu aus ihrem Kastenvorur theile gegen kastenlose Männer und erstreckt sich bis auf
fremdet und zu kaum wieder erkennbaren jungen Damen verwandelt , zurück , finden sich sogleich von Bewerbern
deren Nachkommenschaft.
umringt und vertauschen bald das elterliche Haus mit dem zu gründenden neuen , um dann auch ihrerseits denselben harten Trennungen unterworfen zu sein. So wird das
Frau zur andern und lebt dabei recht sorgenfrei.
Eigenthümlich ist es , daß sie
diese Halbkasten dann noch weniger achten als deren weiße Väter.
Noch beachtenswerther ist der Umstand , daß die
Kinder aus Mischehen zwischen Europäern und Indierinnen physisch sowohl als moralisch nur stiefmütterlich von der
Band , das die englischen Familien in ihrer Heimat innig und fest umschließt , in Indien durch nicht zu beseitigende
Natur ausgestattet sind; obgleich beide Eltern der indo
Umstände gelockert.
germanischen Race angehören , die brittischen Männer sich
ist es vergönnt , durch frühzeitige Heimkehr diesen schmerz lichen Trennungen vorzubeugen.
durch Körpervorzüge auszeichnen und die Indierinnen häufig
Nur wenig auserwählten Familien
mit großer Schönheit begabt sind , so findet doch das
Von dem Alltagsleben in Calcutta erzählt uns Gräfin
Gegentheil statt , denn diese Mestizen sind gewöhnlich sehr
Nostih , daß man frühzeitig , vor Tagesanbruch das Lager
In geistiger Hinsicht sind sie zwar nicht ohne
verläßt ; man kleidet sich schnell an , besteigt die schon
Auffassungsgabe , sie lernen leicht , aber selten gründlich und bei mangelnder Ausdauer zeigen ſie ſich unzuverlässig.
harrenden Pferde , um durch einen scharfen Ritt beim Dämmerlicht in der Kühle des Morgens dem Körper heil
Von den Müttern scheinen sie nur ein böses Erbtheil , den
ſame Bewegung zu geben. Kaum erhebt sich die glühende
Hang zur Lüge empfangen zu haben.
Kugel des Tagesgeſtirns über dem Horizont , so werden
unschön.
Dieser Hang wurzelt
in dem Charakter der Eingebornen leider unüberwindlich
auch schon die Thiere zur Heimkehr gewandt und suchen.
tief und verdunkelt ihre übrigen guten und liebenswür
die Reiter Schuh in ihren Wohnungen.
digen Eigenschaften. Troß der sorgfältigen Erziehung welche die Kinder dieser Mischehen erhalten , sind im allgemeinen.
Strahlen der aufgehenden Sonne seien dem Menschen viel
die Resultate nicht sehr befriedigend.
Das Bewußtsein
Man sagt , die
unangenehmer als die senkrechten der Mittagssonne , weil jene von der Seite den ganzen Körper treffen. Wieder
eigenen zweifelhaften Stellung lastet als ein geistiger Druck
zu Hause angelangt , wird ein Stündchen geruht und so dann in das schon bereit stehende Bad gestiegen. In leichte
auf ihnen und beraubt sie der Selbstachtung , des Kerns
Morgenkleidung gehüllt , verfügt man sich dann zum Früh
ihrer Herkunft, der Erniedrigung ihrer Mütter und ihrer
Fortschritt bei den Thieren.
Hernach, gewöhnlich in der neunten Stunde, beginnen die Herren ihre respektiven Geschäfte und ver fügen sich in die Bureaux , wo sie bis 5 oder 6 Uhr Nach
stücktische.
mittags in angestrengter Beschäftigung zubringen. Die Damen machen gegen 11 Uhr eine elegante Morgentoilette, der Jahreszeit angemessen , aber niemals ohne ein knappes
85
Thierformen heutzutage völlig über den Haufen geworfen ; so muß auch jene von der Unveränderlichkeit des thieri schen Instincts vor den in neuerer Zeit angestellten Be obachtungen stetig zurückweichen.
und nehmen nach der Rückkunft von der Spazierfahrt ein
Und in der That , eine der wichtigsten und unverkenn barsten Folgen des Eindringens der Darwin'schen Lehre in die Wissenschaft , iſt die, daß eine der erhabensten Fra gen der Naturkenntniß, ――― der thierische Instinct - eine jener Fragen , welche man bis dahin als unnahbar und
Tiffin oder Lunch ein , zu dem jedoch nur intime Freunde des Hauses zugezogen werden. Hierauf tritt die Zeit der
unergründlich betrachtet hatte , eine derartige Vereinfachung erfuhr, daß sie sich uns nunmehr als eine , der mensch
Siesta ein; zwischen 5 und 6 Uhr wird ein zweites Er
lichen Untersuchung vollkommen zugängliche , bloße Ents
frischungsbad genommen , darauf in reicher Toilette im
wicklungsfrage darstellt. Früher wurde der Instinct , als direkt mit jenen "1Grundursachen" in Verbindung stehend
anzu Corset - das Widersinnigste in diesem Klima So aufgepußt besteigen sie einen Palankinwagen
legen.
offenen Phaeton der Corso besucht , eine breite Promenade zwischen der Stadt und dem Fort William an den Ufern des Ganges. Bei Schluß des Tages oder vielmehr bei hereinbrechender Nacht begibt man sich zum Diner, dem Schwerpunkte englischer Geselligkeit. Helfer hatte seine Forschungen und Sammlungen in der Umgegend von Caſſipoor und Calcutta mit Eifer be trieben ; allein diese schon vielfach durchsuchten Orte boten ihm nicht viel des Neuen und Interessanten.
Sein Ziel
war daher, neue ungekannte , von Europäern noch nicht
betrachtet , zu denen der forschende Blick des Menschen sich emporzuheben nicht wagen durfte. Darwin jedoch hat dargethan, daß es vollkommen genüge , bei den Thieren. das Princip des Verstandes anzunehmen, - was übri gens von Niemanden mehr bestritten wird
, dazu den
Doppeleinfluß der Gewohnheit und der Erblichkeit, sowie endlich das unerbittliche Gesetz des Aufgehens ge ringerer Racen in höher begabte, um zu dem Reſultate
Lange Zeit wollte es
zu gelangen, daß wir in dem so vollkommenen Instincte der Bienen oder der Ameisen weiter nichts als eine ganz
ihm nicht gelingen , maßgebende Persönlichkeiten für seine Ideen zu erwärmen, obwohl er in Wort und Schrift die
natürliche Erscheinung, eine nothwendige Folge der Lebens entwicklung zu erblicken haben. "Denn der complicirteste
Nothwendigkeit einer gründlichen naturhistorischen Durch
ihm aber auch dieses und am lezten Tage des Jahres 1836 erhielt er als Neujahrsgeschenk das Decret seiner
Instinct ist bloß eine erbliche Aneinanderreihung sehr ein facher Gewohnheiten , deren erstes Princip stets im Verstand, im willkürlichen Handeln des Thieres zu suchen ist" - so lautet die ungeschmückte Folgerung , wo
Anstellung mit beigefügten Instructionen für eine Expe
mit Pouchet , der berühmte , leider kürzlich verstorbene
dition zur Erforschung der unlängst von den Birmanen
Professor zu Rouen , sein merkwürdiges Buch über den Instinct der Kersthiere schließt. Darwin hat, vom Instinct handelnd , den Saß aus
betretene Gegenden zu besuchen.
forschung Indiens darzuthun bemüht war. Endlich gelang
eroberten Provinzen auf der hinterindischen Halbinsel. Am 21. Januar 1837 schifften sich daher Helfer und Gattin in Coolie Bazar nach der Hafenstadt Maulmain ein.
gesprochen , daß , wenn es möglich wäre, zu beweisen , daß eine Gewohnheit erblich werden könne , jeder Unterschied zwischen Gewohnheit und Instinct von selber aufhören würde. Und wahrlich , es mangelt in dieser Beziehung
Fortschritt bei den Thieren.¹
nicht an Beispielen : jedermann weiß , daß junge Hühner Allmählig haben Darwins Jdeen in allen Fächern der Naturlehre Eingang gefunden : obgleich anfangs mit eini gem Mißtrauen aufgenommen , erwarben sie sich nach und nach das Bürgerrecht in der Wissenschaft ; die gesunde Logik, die gründlichen Kenntnisse des englischen Natur
hunde häufig anhalten , d. h . die Nähe des Wildes an zeigen, gleich vom erstenmal an, wo sie auf die Jagd mitgenommen werden , und es mitunter besser thun, wie manche andere schon seit langer Zeit darauf abgerichtete .
forschers , und noch mehr der unermüdliche Eifer , den er
Bei gewiſſen anderen Hunderacen bildet das Retten eine erbliche Eigenschaft , sowie bei den Schäferhunden die Ge
bei Ergründung der Naturgeheimnisse an den Tag legte,
wohnheit , die Heerden fortwährend zu umkreisen.
haben die Gelehrtenwelt gewissermaßen gezwungen , den Anschauungen von Cuviers Gegnern , eines Lamarck und
dieß wird von den jungen sowohl wie von den alten , ohne
Geoffroy St. Hilaire neuerdings und mit Bestimmtheit beizutreten.
So ist die Lehre von der Beständigkeit der
die Beihilfe der Erfahrung , und gewiß ohne allen Be griff des Zweckes , wenigstens beim erstenmal , geübt. Man wird uns vielleicht einwenden , daß es sich hier um, durch den Menschen angelernte
1 Nach Dr. K. Ledegancs noch ungedruckter Festrede „Ueber die Vollkommenheit des thierischen Instinkts," aus Anlaß des fünfzigjährigen Jubiläums der „Société des sciences médicales et naturelles“ in Brüſſel. Ausland. 1873. Nr. 5.
Alles
Gewohnheiten handle,
und daß bloß diese sich auf jene Weise fortpflanzen ; nun , zahlreiche , dem Leben der wilden Thiere entlehnte Beispiele beweisen das Gegentheil .
Es sei uns gestattet, 14
Fortschritt bei den Thieren.
86
einige der intereſſanteſten , den jüngst erschienenen wiſſen schaftlichen Zeitschriften
entnommen ,
hier anzuführen.
Nachdem aber der Gegenstand zu ausgedehnt ist , um
ſtiger Fleischfresser geworden ? Und dennoch finden wir ein sorgfältig beobachtetes Beiſpiel dieser Art in der englischen Zeitschrift " Nature " 1 angeführt. Der Nestor notabilis,
seinem ganzen Umfange nach umfaßt zu werden , werden.
ein neuseeländischer Vogel, ist ein Bewohner des wilden
wir uns auf die im Leben der Vögel beobachteten That
Hochgebirges ; er gehört bekanntlich zur Gattung der Pa
sachen beschränken,
weil diese Thiere mehr wie andere
sich dem unmittelbaren Einfluß des Menschen entziehen können. Das erste Beispiel finden wir an dem , in unseren Gegenden heimischen Wittewal (Oriolus galba) .
Gewiß
ist es nicht der Mensch , der dieſem ſcheuen und einſamen
pageien , Ordnung der Trichoglossinae.
Die untere Fläche
seiner dicken Zunge ist an der Epiße mit Papillen bedeckt, womit er die süßen Blumensäfte - den Hauptstoff seiner Nahrung - einsaugt ; außerdem nährt er sich noch von wil den Beeren und Insekten.
Eine solche Nahrung erfordert
gewiß weder Muth noch gewaltsamen Kampf ; er ist daher
Vogel neue Gedanken hinsichtlich der Verbesserung seines
auch ein friedlicher Vogel , oder wenigstens war er es in
Nestes beigebracht hat. Dennoch baut letterer heutzutage
früherer Zeit ; allein die europäiſche Colonisation hat ihn verdorben.
kein einziges Nest mehr ohne die Mithilfe menschlicher Dieses Nest hat etwas ganz Eigenthümliches ;
Die meisten Colonisten auf Neu - Seeland leben be
von länglicher Form , stets in der Verzweigung zweier Aeste befestigt , wird es in kunstvoller Weise an den bei
kanntlich von der Vieh- und insbesondere von der Schaf zucht.
den Aesten mittelst biegsamer , stets der menschlichen
sowohl das Fleisch wie die Felle auf eigens errichteten
Industrie.
Industrie entlehnter Schnürchen aufgehangen.
Bald
Wenn die Schafe geschlachtet werden , hängt man
Gestellen auf, um sie an der Luft zu trocknen.
Auf dieses
sind es Strickende , bald seidene Schnüre, bald auch le
seltsame Schauspiel wurde der genannte Vogel alsbald
derne Riemchen , mitunter selbst eine Uhrkette, kurzum
aufmerksam, zumal im Winter , wenn es ihm an Nah rung zu mangeln anfing , und er versuchte von dem aus
alles Biegsame dabei , aber dennoch feste , was der Vogel in der Nähe seiner Behausungen findet, verwendet er zu seinem Bau. Mit einem Wort , es wird kein Wittewal
wenigstens bemerkten die Schafzüchter , daß der Nestor
Nest gebaut , ohne daß eine von Menschenhand erzeugte
häufig von der ihm früher gänzlich unbekannten
Schnur dabei in Verwendung käme.
Nahrung ganze Stücke abriß und verzehrte.
Ist dieß nun eine
gestellten Fleische zu kosten ; es schien ihm zu munden,
Gewohnheit , so muß sie erblich sein , ist es Instinct , so
Aber, il n'y a que le premier pas qui coûte : der erste
wird man zugeben müſſen , daß derselbe sich nicht bis auf
Schritt , den der Nestor notabilis auf der Bahn des Rau
die Uranfänge der Welt zurückführen läßt.
bes gewagt , führte ihn immer weiter, und so ist der un
Eine andere, von Shaw mitgetheilte Beobachtung be zieht sich auf die Seemöven. Die volkreiche Stadt Glas gow hat sich in der letzten Zeit ziemlich stark entwickelt ;
schuldige friedliche Bergpapagei allmählig ein wüster , ge
der Handel , die Thätigkeit am Hafen haben in gleichem Maße zugenommen. Die Stadt liegt mehrere Stunden
daß ihre Schafe an einer bis dahin gänzlich unbekannten
waltthätiger Raubvogel geworden. In den lezten drei Jahren bemerkten die Viehzüchter,
Krankheit litten.
Diese Krankheit äußerte sich durch das
landeinwärts von der Mündung des Flusses (Clyde) ent fernt. Nichtsdestoweniger sind die Seemöven , die bei den
Entstehen blutiger Wunden sowohl auf dem Rücken wie
Abfällen der Schiffe ihren Vortheil sehen , allmählig wei ter landeinwärts vorgerückt , angelockt durch die stets in
Wunden so zahlreich , daß sie durch fortwährende Eiterung
ergiebigerem Quantum dort vorhandene Nahrung , so daß dort wo früher diese Vögel nur sehr selten vorkamen , sie nun in ganzen Schaaren hausen. Zugleich sind sie weni
an den Seiten des Thieres , und häufig waren diese
den Tod herbeiführten. Niemand hatte diese Krankheit jemals früher beobachtet , Niemand wußte etwas über die Art und Weise anzugeben , wie dieſe Wunden ſo plöglich
ger scheu und muthiger geworden ; sie ziehen sogar den
entstanden. Endlich sah eines Tags ein Hirte , wie sich ein Nestor notabilis auf den Rücken eines Schafs nieder
Flußdampfschiffen nach, und es ist eine beliebte Belusti
ließ und dem armen Thiere sowohl Wolle wie Haut vom
gung der Paſſagiere geworden , die Seemöven zu füttern. Bedenkt man nun , daß Glasgow beiläufig ebenso weit
Leibe riß.
vom Meere entfernt ist wie Brüssel oder Hamburg , be: denkt man ferner , daß die Möve , die sich sonst überall in der unmittelbarsten Nähe der See aufhält , stundenweit landeinwärts gezogen ist, und daß damit nothwendiger weise eine merkliche Aenderung in ihrer Nahrung ein treten mußte , dann mag dieß auch wohl eine wichtige Aenderung in der ganzen Lebensweise dieses Vogels heißen. Was wird man aber erst von einem Thiere sagen, welches aus einem fruchtessenden allmählig ein blutdür
Dieß gab zu genauerer Beobachtung Anlaß
und man verschaffte sich bald die Ueberzeugung , daß es obige Vögel waren , welche meistens mehrere zugleich über ein Schaf herfielen und es verwundeten.
Das lettere,
von dem einzigen ihm zur Verfügung stehenden Abwehr mittel Gebrauch machend , warf sich auf den Rücken und wälzte sich hin und her ; allein dieß half wenig , denn die blutdürftigen Vögel richteten nun ihre Angriffe gegen Lenden und Bauch des unglücklichen Opfers , welches mitunter auf der Stelle dem Anfall erlag. 1 Jahrg. 1872 , Februar-Heft.
Fortschritt bei den Thieren.
Hier haben wir es also mit einem Thier zu thun,
87
auf Beute ausgehende Anthidieen ein paar rothwollene
welches in einem verhältnißmäßig kurzen Zeitraum neue,
Hemden, welche in der Sonne zum Trocknen lagen.
von seinen früheren völlig abweichende Gewohnheiten an genommen hat. Und wahrlich , kann man sich eine größere
fort nagten sie Stücke davon heraus , und auf diese Weise war ihre Arbeit bald vollbracht . (Em. Blanchard.)
Umwandlung vorstellen wie die eines Honig und Frucht
Doch, kehren wir zu den Vögeln und ihrer verbesser ten Bauart zurück. Es war bereits vom Wittewal die Rede; allein eine vom Professor Harting in Utrecht an
eſſenden Vogels , der , plößlich zum blutgierigen Raubthiere geworden, sich mit Wuth auf seine Beute stürzt und ihr das Fleisch von den Knochen reißt ? Dabei ist noch zu be merken , daß der Nestor die Schafe bloß im Winter an greift, wenn es ihm an seiner gewöhnlichen Nahrung ge bricht, sowie daß die erwähnte Gewohnheitsänderung noch keineswegs eine allgemeine geworden ist.
Es gibt
So
geführte Thatsache gibt uns ein noch treffenderes Beispiel von solch vernünftiger Wahl neuer Materiale für den Nestbau. Der Baltimore-Vogel in Nordamerika hängt sein Nest hoch in den Bäumen an den dünnen Spizen der Zweige
noch immer Gegenden in Neu- Seeland , wo sowohl die
auf und verbindet es mit mehreren derselben mittelst fester
genannten Vögel wie die Schafe sehr zahlreich vorhanden sind, ohne daß die Heerden bis jezt von jenen auch nur
Fäden von demselben Stoff, woraus das ganze Neſt be steht. Diese Stoffe können von sehr verschiedener Gattung
das Geringste zu leiden gehabt hätten. Diese Bemerkungen
sein; gewöhnlich sind es : Flachs , Hanf, Seide , Haare
ſind von der größten Wichtigkeit , denn sie beweisen , daß die Veränderung in der Lebensweise des Thieres eine
und Wolle , die , zu einem dichten Filz verwoben , mit telst langer Roßhaare so zu sagen zusammengenäht sind,
völlig willkürliche gewesen ist : aus freiem Antrieb hat der Nestor notabilis seine vegetabilische , so mühelos zu erlangende Nahrung aufgegeben , um sich dem Schaffleisch
so daß die ganze Masse sich als Hutfilz oder als eine Art groben Tuchstoffs darstellt. Wie man sieht , verwendet der Baltimore-Vogel zur Zusammenstellung seines Nestes aller
zuzuwenden , dessen er bloß mittelst eines hartnäckigen
lei bereits von Menschenhand verarbeitete Stoffe. Er gilt
Kampfes habhaft werden kann.
daher auch für einen berüchtigten Dieb. Während seiner Brutzeit sind die Frauen genöthigt, bei ihren Wäsche
Deßgleichen ist es der
freie Wille , der im erst angeführten Beispiel den Wittewal veranlaßt , sich der Wohnung des Menschen zu nähern, um den einen oder andern fadenartigen Gegenstand , den
daß die Stricke , womit der Bauer sein junges Vieh an
er in seinem Bereich findet, sich anzueignen.
Der Vogel
gebunden hat , vom Baltimore- Vogel losgelöst und fort
hat also die Vortrefflichkeit dieser Erzeugnisse der mensch
genommen werden . Wohl ist man da zu fragen berechtigt : wie kommt es, daß dieser Vogel vorzugsweise gerade solche
lichen Industrie erkannt und ihnen den Vorzug vor dem von der Natur ihm Gebotenen gegeben. Ein erstesmal hatte er vielleicht die Wahl nicht ? Allein so viel ſteht fest,
bleichereien Wache zu halten, und häufig kommt es vor,
Bestandtheile für seinen Nestbau gebraucht , die in seinem Heimatlande nicht vorhanden waren , ehe die Eu
daß seit dem ersten Versuch er bei dem leichteren und als
ropäer sich daselbst niedergelassen und
gut erkannten Mittel geblieben ist. Man wird uns etwa die dem Thier angeborne Träg
Erzeugnisse mitgebracht hatten ? In der That liefert dieser Vogel einen der deutlichsten Beweise zu Gunsten der Be
heit einwenden .
hauptung , daß die Thiere eine wissentliche Wahl treffen.
Anstrengung erfordert ; der Vogel , dessen Aufgabe es ist,
Vor zweihundert Jahren bauten die Voreltern der heutigen Baltimore-Vögel auch schon Nester , die gewiß in einigen
ein Nest zu bauen , wird sich diese Arbeit ersparen, so bald er ein altes Nest findet , das sich mit einigen Her
Hauptpunkten mit den jeßigen übereinstimmten ; allein eben so sicher ist es , daß die Nachkommen dieser selben
richtungen adaptiren läßt. Man hat dieſe natürliche Träg heit sogar schon ausgebeutet , um junge Singvögel nach
Vögel es heutzutage nicht mehr thun , soferne sie in der
In der That , bei allen Thieren be merkt man einen gewissen Widerwillen gegen Alles was
Orten zu locken , wo sie früher selten vorkamen ; man
ihre Industrie
Lage sind , andere von Menschenhand künstlich zubereitete Stoffe dazu zu verwenden. Dieß läßt sich bloß daraus
hing künstliche Nester an den Bäumen und Gesträuchen
erklären , daß sie durch die Erfahrung einsehen ge
auf, und der glänzendſte Erfolg krönte die Liſt. Selbst die meisten der abgesondert lebenden Bienengattungen legen
lernt haben , daß jene Stoffe sich wirklich zu ihrem Zwecke besser eignen. Das dermalige Geschlecht baut dem
einen gewissen Grad von Trägheit an den Tag.
nach bessere Nester wie das vorige.
Eine
dieser Gattungen , die Anthidieen , hat einem franzöſiſchen
Unter allen Beispielen von geänderter Lebensweise bei
Zoologen Gelegenheit geboten , ein Beispiel von Trägheit
Thieren dürfte indeſſen keines merkwürdiger sein , wie die
zu beobachten, welches zugleich als ein sprechender Beweis von dem merkwürdigen Verstandesvermögen dieser Kerf
von den Schwalben bei ihrem Nestbau angebrachte Ver
thiere Erwähnung verdient.
Die Anthidieen pflegen ihre
Nester mit einer Art Filz zu umgeben, welchen sie lang sam aus Pflanzenwolle, Federn und andern faserartigen Bestandtheilen verfertigen ; eines Tags bemerkten einige
besserung, welche Pouchet 2 zu beobachten Gelegenheit hatte. Vor etlichen vierzig Jahren hatte der berühmte Natur forscher
einige
Nester
der
gewöhnlichen Hausschwalbe
1 De bouwkunst der dieren. Groningen 1871. S. 148. 2 Comptes - rendus de l'Académie des sciences , LXX. 492 .
Der Streit über die Race prussienne.
88
(H. urbica) in Rouen gesammelt und im Museum auf
Hausschwalbe die Kunst , Nester zu bauen , beſſer versteht,
gestellt.
wie ihre Voreltern.
Unlängst bekam er nun wieder ein paar Nester
derselben Schwalbengattung in die Hand , und zu seiner großen Ueberraschung bemerkte er , daß die Construction
Sie ist folglich vorgeschritten.
Wir wollen uns auf diese Thatsachen beschränken , ob wohl es ein Leichtes gewesen wäre, noch eine Anzahl
eine ganz andere war. Hiedurch aufmerksam gemacht , be schloß er den Sachverhalt genauer zu untersuchen. Zu
ähnlicher Beispiele anzuführen.
diesem Zweck verglich er sorgfältig die neuen Neſter mit
Werth haben, die Aufgabe des Naturforschers ist es, tiefer
den alten, suchte die Zeichnungen auf, die ehedem von den Schwalbennestern gemacht worden waren , studirte
in ihre Bedeutung einzudringen ; er muß sie als kostbare
aufs Neue die Beschreibungen der Naturforscher jener Epoche durch, und gelangte schließlich zur Ueberzeugung,
Mögen dieselben für das
gewöhnliche Publicum immerhin bloß einen anekdotischen
Materialien sammeln , die ihm einst zur Lösung der er habensten Räthsel der Naturkenntniß behilflich sein sollen. Mögen sie indessen dazu dienen , unseren menschlichen Hoch
daß die Hausschwalbe in der lezten Zeit sich eine neue, von der ihrer Vorfahren völlig abweichende Bauart an
muth einigermaßen zu dämpfen ! Schon hat sich uns das Princip des thierischen Verstandes mit unwidersteh
geeignet habe, sowie daß diese erst in den letzten Jahren
licher Gewalt aufgedrängt ; in Zukunft wird man auch jenes
eingeführte merkwürdige Neuerung noch in steter Zunahme begriffen sei.
des Fortschritts bei den Thieren anerkennen müſſen. Verlieren wir den hohen Werth dieses Begriffes nicht
An Kirchenmauern und andern alten Gebäuden fand
aus dem Auge ; denn im Begriff des Fortschrittes liegt
Pouchet im Jahr 1870 die meisten Nester noch nach der alten Manier construirt ; nur hier und da traf er einzelne
auch der Begriff des Selbstbewußtseins , des Gewissens
neue.
Waren diese alten Nester früher gebaut und bloß
herrscht durch seine gesammten physischen Fähigkeiten , durch
in ihrer ursprünglichen Gestalt von der jüngeren Gene
sein Geistesvermögen und den Beſiß der Sprache, ist gleich
ration in Gebrauch genommen worden ? oder waren sie
wohl auf dieser Erde denselben Geseßen unterworfen wie
eingeschlossen.
Der Mensch, der die ganze Schöpfung be
erst unlängst durch conservative Baumeister , die nichts
alle übrigen Geschöpfe .
von Neuerungen wissen wollten , entstanden ?
Die erste
wurde häufig betont, daß der Mensch allein entwickelungs
Mit besonderem Wohlbehagen
Vermuthung schien Hrn. Pouchet die wahrscheinlichere, denn in den neuen Stadttheilen, an den neugebauten Häusern,
fähig sei , das Thier hingegen keinen Fortschritt kenne.
wiesen die Schwalbennester durchgehends die neue Bau art auf.
die Menschen unserer Generation genößen einen natür
Hat dieß nicht den Anschein, als wollte man behaupten,
lichen Vorzug vor den Zeitgenossen Moses' oder vor den
Ein altes Schwalbennest , wie es vor vierzig Jahren
Griechen des blühenden Perikleischen Zeitalters ? Fürwahr
construirt zu werden pflegte , bildet beiläufig das Viertel
eine seltsame Anmaßung ! Sieht man denn nicht ein, daß
einer Halbkugel , und ist derart angebracht, daß der Scheitel des Winkels ungefähr mit dem Centrum der Kugel zu
dieß das Menschengeschlecht mit der menschlichen
sammenfällt. Oben am Rand ist der Eingang , eine fleine runde Deffnung von 2-3 Centimeter Durch
Gesellschaft verwechseln heißt ? Diese allerdings wächst und gedeiht fortwährend durch die gesammten Anstrengungen. ihrer Glieder. (Em. Blanchard.) Ja , zuverlässig steht der
messer , kaum groß genug , um den Vogel durchzulaſſen. Ein Nest nach der neuen Manier ――――― das Nest vom Jahr 1870 hat hingegen eine ovale Form und ist so gestellt,
Mensch auf der höchsten Stufe, was das Geistesvermögen
daß die große Achse , welche im Verhältniß viel länger ist wie beim alten Nest , horizontal steht , während die Deff
paart einherschreiten.
nung von einer zwischen dem Oberrand des Neſtes und dem darüber befindlichen Balken oder Wandgefims ange brachte Spalte gebildet wird. Diese Spalte ist 9-10 Centimeter lang und 2 Centimeter breit.
betrifft , allein der Verſtand hat mehr wie Eine Abstufung, und überall sieht man den Verstand mit dem Jnstinkt ge Es ist kein Instinkt denkbar ohne
eine gewisse Dosis von Verſtand , um jenen zu regieren, zu beherrschen, und der Philosoph , der sich in das Studium des Geistesvermögens vertiefen will, wird wohl daran thun, nicht bloß den Aeußerungen des menschlichen Verstandes nachzuforschen.
Offenbar liegt ein Fortschritt in der angedeuteten Neuerung: der Boden des Nestes ist breiter , die Jungen haben daher mehr Raum und liegen nicht so auf einem Haufen beisammen wie früher. Die Breite der Oeffnung gestattet ferner Allen auf einmal aus dem Neste hervor
Der Streit über die Race prussienne. Ethnologische Studien über das nordöstliche Europa von
Friedrich von Hellwald. zu gucken und Luft zu schöpfen , sie sißen da gewisser
I. maßen wie auf einem Balkone.
Daher kommt es, daß
Die Finnen. man häufig zwei , drei und mehr Junge aus dem Nest herausschauen sicht , ohne die Alten im Hin- und Wieder fliegen zu behindern oder die Luft vom Neſt abzusperren. Es unterliegt demnach keinem Zweifel , daß die heutige
Seit nahezu zwei Jahren schwebt zwischen den deutschen und französischen Anthropologen der Streit über die „ preu ßische Race. " Das „Ausland" hat es bisher vermieden , von
Der Streit über die Race prussienne.
dieser beiderseits mit ziemlicher Erbitterung und unsachge mäßer Hereinziehung politischer Momente geführten Discus
89
der nunmehr gleichfalls gedruckt vorliegt. In dem neueſten V. Hefte der Zeitschrift für Ethnologie" finden wir nun
sion Notiz zu nehmen , in der Meinung , daß der Augenblick
abermals einen Artikel Virchows
zur Erörterung der heiklen Frage noch nicht gekommen sei.
wissenschaftlichen Anthropologie.
Indeß scheint einerseits jede Hoffnung auf ein Fallenlaſſen
de Quatrefages" (S. 300-320) , hervorgerufen durch eine
der Streitfrage vorläufig noch vergeblich , andererseits hat
neuerliche Rede des französischen Gelehrten bei Eröffnung
dieselbe mehrere wissenschaftlich hoch interessante Anschauun gen zu Tage gefördert , so daß die Leser des „ Ausland“ die
der Association française pour l'avancenient des sciences
Vorlage des bis nun darüber erschienenen Materiales mit Fug
frage selbst vorliegende Materiale , welches wir natürlich
und Recht erwarten können. Um dabei unſererſeits jeder poli
zum Behufe der nachfolgenden Studien noch anderweitig ergänzt haben. Wenn auch A. Bastian betont , daß bei den Bedäch
tischen Discussion möglichst aus dem Wege zu gehen , hab wir geglaubt für unsere Darlegung , welche rein wiſſen
zu Bordeaux. -
Ueber die Methode der Eine Antwort an Herrn
Dieß ist das in Bezug auf die Streit
Zur Drientirung des
tigeren unter den Geologen noch gar mancherlei Bedenken darüber herrschen , was mit quaternären Schichtungen
Lesers wollen wir jedoch eine kurze Geschichte des Streites
eigentlich gemeint sein soll , so herrscht doch theoretisch kein
voransenden.
Zweifel über die Definition des Begriffs der Quaternär formation oder des Diluviums , eben so wenig wie über jenen der Eiszeit. Heute gibt es aber kaum noch Zweifler an der Anwesenheit des Menschen während oder doch un
schaftliche Zwecke im Auge hat , die Form dieser ethnolo gischen Studien wählen zu sollen.
In der Revue des deux Mondes vom 15. Februar 1871 veröffentlichte Herr A. de Quatrefages , einer der verdienstvollsten und gelehrtesten Anthropologen Europas, einen 99 la Race prussienne " betitelten Aufſah ( S. 647 bis 669) , welcher später in erweiterter Form als selbständige Broschüre erschien.
Herr de Quatrefages suchte darin zu
beweisen, daß die ethnischen Elemente der preußischen Nation andere seien als jene der übrigen Deutschen , und zwar
mittelbar nach der Eiszeit. 1 Ja , das Hinaufreichen des Menschen bis in die Tertiärzeit kann gegenwärtig mit einem hohen Grade von Sicherheit als Thatsache angesehen wer Der Schluß weder der Tertiärformation noch des den. Diluviums erfolgte überall zur gleichen Zeit , und Nord
wollte er in den Preußen Finno - Slaven mit Beimischung germanischen und französischen Blutes erblicken. Die vielen
europa konnte z . B. noch von großen Fluthen heimgesucht werden , während vielleicht gleichzeitig in den Mittelmeer
wissenschaftlichen Unrichtigkeiten , welche de Quatrefages zur
ländern bereits die heutigen Oberflächenverhältnisse und klimatischen Geseze herrschten. Dieß hindert aber nicht,
Unterstützung seiner Meinung , besonders einzelner Punkte derselben ins Feld führte , fanden durch Dr. A. Baſtian in Berlin in der Zeitschrift für Ethnologie" 1872 , I. Heft, S. 45-64 eine eben so heftige als beißende Abfertigung, welche gegen den urbanen , höflichen Ton , womit der Pa riser Gelehrte seine Anschuldigungen vorgebracht hatte,
daß Herr de Quatrefages völlig berechtigt ist , vom qua ternären Menschen zu sprechen. Eben so sehr ist er im Rechte , wenn er die europäische Menschheit der Gegenwart von jenem quaternären Menschen direkt abstammen läßt, denn Niemand nimmt an, wie Virchow treffend hervorhebt,
ziemlich unvortheilhaft abſtach. Hatte der französische For
daß wenn in der Quaternärzeit schon Menschen eriſtirten,
scher den Fehler begangen , seinen wissenschaftlichen Unter suchungen Betrachtungen über das Bombardement von
nachher noch wieder neue Menschen entstanden sind. Daß also überhaupt die heutigen Menschen von Menschen der
Paris und speciell des Museums anzufügen , so ward ihm
Quaternärzeit stammen , darüber kann kein Streit entstehen.
deutscherseits rasch und willig auf das politiſche Gebiet gefolgt und - nur mit weniger Manierlichkeit ―― die
Der Pariser Professor geht aber um einen Schritt weiter, indem er die Nationalität dieses Quaternärmenschen.
scientifiſche Discuſſion mit politischen Ergüſſen gewürzt , die
zu bestimmen unternimmt.
alle schon bekannten Leitartikelphraſen enthaltend das eigent
schon wiederholt versucht worden. Die meiſten Funde foſſiler
liche Thema zu erſticken drohten und im Auslande unmöglich
Menschenknochen , beiſpielsweise jene von Furfooz , hatten auf eine kleine Menschenrace hingedeutet , so daß einzelne
vortheilhaft wirken konnten. Die neuen Lehren Quatrefages' waren mittlerweile in mehrere neue ethnologische Werke Frankreichs und Dänemarks übergegangen , ja auch in Eng land begegneten sie keiner gar schroffen Opposition. Da hielt Herr de Quatrefages im verflossenen Jahre neuerdings im Musée d'histoire naturelle zu Paris eine Vorlesung
Dieß ist allerdings vor ihm
Gelehrte , darunter Hr. Pruner - Bey die Leute der euro päischen Vorzeit für ein den heutigen Finnen ähnliches Volk erklären zu dürfen meinten. Weder Hr. de Quatre fages noch Dr. Pruner - Bey aber sind die Erfinder dieser Ansicht, welche dermalen so viel Staub aufwirbelt und die
über " Race prussienne " und über „ origines européennes, "
deutsche Gelehrtenwelt so sehr in Harnisch bringt.
welche in der „ Revue scientifique “ vom 31. Juli 1872
vor zwanzig Jahren ward sie von dem gelehrten Grafen
abgedruckt war.
Dieser neuen Auslassung gegenüber hielt
A. de Gobineau in einem in vielen Stücken trefflichen
Rudolf Virchow in der zu Stuttgart abgehaltenen dritten
1 Zittel. Aus der Urzeit. Seite 491 , 517. 2 Vierteljahrs-Revue der Fortschritte der Naturwiſſenſchaften. 1873. I. Seite 77.
allgemeinen Versammlung der deutschen anthropologischen Gesellschaft am 10. Auguſt einen intereſſanten Vortrag, Ausland. 1873. Nr. 5.
15
Schon
Der Streit über die Race prussienne .
90
Werke
ausgesprochen und fand bald darauf deutscherseits
großes Unrecht , d. h. er behauptet etwas , das in keiner
einen energischen Bekämpfer in dem bekannten Linguiſten
Weise erwiesen ist.
Aug. Fried. Pott. 2
jemals gelingen wird , muß einstweilen dahingestellt bleiben.
Von den Finnen weiß man nämlich,
Ob irgend eine solche Identificirung
daß sie in früheren Zeiten eine viel größere Verbreitung
Damit ist zugleich ausgedrückt , daß wir ebenfalls als
in Europa als dermalen hatten.
Es war aber sicherlich
unerwiesen zu betrachten haben , was Herr de Quatre
zu weit gegangen , wenn man
in dem prähistorischen
Europäer einen wirklichen Finnen erblicken wollte.
fages an Schlußfolgerungen an seine Hypothese an knüpft. Unerwiesen ist also Quatrefages' Behauptung,
soll aber nicht verschwiegen bleiben , daß nicht nur die
die Descendenz des quaternären Menschen habe sich und
Ansicht der Fachmänner Frankreichs , sondern auch der
zwar ganz besonders im eigentlichen Preußen , d. h. in
meisten Gelehrten in Schweden, Dänemark, Belgien und
Brandenburg , Pommern und beiden Preußen bis jezt er
der Schweiz sich dahin neigte , in den deutschen Urein
halten. Unerwiesen ist die Ansicht Pruner-Bey's , daß die
wohnern Leute finnischen Stammes zu sehen. Ja obwohl
Schädel von Cro Magnon eſthnisch seien ; unerwiesen , daß
die menschlichen Skelettreste , welche sich im schwäbischen
zwei Typen , ein großer und ein kleiner , fortbestehen und
Hohlefels fanden, leider nicht der Art waren , um eine
zwei Quellen für die jeßigen Bevölkerungen bilden ; uner
genauere Bestimmung von Stamm und Race darauf grün den zu können , so kann man vielleicht in dem Gebrauch
wiesen ferner, daß die Finnen am Ende der Eiszeit aus den europäischen Mittelländern nach Norddeutschland zogen.
der Hohlefelsmenschen , Pferd und Kaze vor allen andern
Dieß alles sind Hypothesen, für die eine wissenschaftliche
auszuzeichnen , eine Bestätigung jener Ansicht finden . So sagt ausdrücklich die beste und klarste Abhandlung über
schon deshalb uns die Mühe ersparen , welche sich die
den Stand der Urgeschichte , die wir in neuerer Zeit zu
Herren Virchow und Baſtian gaben , um diese Ansichten
Gesichte bekommen haben ; ja sie fügt sogar hinzu : unter
wiſſenſchaftlich zu widerlegen.
Begründung in keiner Weise besteht , und wir können
allen Umständen aber reicht die Zeit der Verdrängung
Da es nun einerseits unmöglich ist , die Nationalität
finnischer Urwohner durch die arischen Einwanderer nicht Es scheint uns demnachh
des quaternären Menschen festzustellen , andererseits kein Beweis dafür erbracht werden kann , daß während der
ganz unstatthaft , wie Dr. Bastian thut , 4 von Macht
ungemessenen Zeiträume , welche seit der Quaternärzeit
sprüchen der franzöſiſchen Anthropologen zu reden , denn
verflossen sind , dieselbe Race mit denselben typischen Ei
der Finnentheorie huldigen nicht nur diese allein , und eben so unrichtig ist es , zu sagen , weil de Quatrefages auch
gegenwärtig erkennbar ist , so ist Quatrefages ' Auseinan
in unbegreiflich ferne Zeiten. 3
genschaften denselben Boden bewohnt hat , und ob sie noch
in Frankreich einstige finnische Elemente gefunden haben
dersehungen , so weit er dieselben aus der Urzeit ableitet,
will, aus diesen Machtsprüchen ergäbe sich doch immer nur, daß auf französischem Boden finnische Vorfahren gelebt haben, nicht aber auf deutschem, denn in jenem habe man
jedweder Halt entzogen. Wer sich mit ethnologischer Ana lyse der heutigen Völker Europas beschäftigen will , der muß es , soll er auf irgend einen Erfolg rechnen können, bei so zu sagen rein historischen Untersuchungen bewenden
soweit ihre Spuren gefunden , in diesem keine. Ganz im Gegentheile ist troß Hrn. de Quatrefages der finnische Typus
lassen.
für die Urbewohner Frankreichs schon aus geographischen
europäer gewesen sind ; wir wissen nur , daß die Indo
Rücksichten , noch viel weniger glaublich , als für die Deutschlands , für welch lettere mancher Umstand sprechen
nicht waren.
könnte, 5 während die Ergebnisse der Ausgrabungen zu
auch nicht mehr in Asien , sondern eher im südlichen Ruß
Ero Magnon in Perigord , welche die Renthierfranzosen als eine wahrhaft athletische Race erscheinen lassen , zur
land , so haben sich doch über die übrigen Gebiete unseres
Finnentheorie absolut nicht paſſen. Unserer Ansicht nach ist aber bei dem heutigen Stande unseres urgeschichtlichen Wissens es überhaupt nicht mög
mählig verbreitet. Wo sie aber hinkamen, fanden sie dieß unterliegt keinem Zweifel - schon eine zahlreiche
lich , die prähistorischen Bewohner irgend eines Theiles
Mensch der Quaternärzeit oder seine direkten Nachkommen
von Europa mit einem dermalen lebenden Volke zu iden tificiren. Indem also Herr de Quatrefages den quater
waren , dieß zu entscheiden vermag niemand . Gewiß ist nur, daß die Urbevölkerung im Laufe der Zeiten vor dem
nären Menschen für einen Finnen erklärt , begeht er ein 1 Gobineau. Essai sur l'inégalité des races humaines. Paris 1853-55 . 80.
von diesem vertilgt wurde , wofür aber keine Anhalts
2 Aug. Fried. Pott. Die Ungleichheit der menschlichen Racen hauptsächlich vom ſprachwiſſenſchaftlichen Standpunkte. Lemgo und Detmold 1856. 80.
Thatsache ist , daß wir nicht wissen , wer die Ur
germanen für viele Theile Europas die ersten Bewohner Suchen wir das indogermanische Urland
Welttheiles die arischen Stämme nur langsam und all
Urbevölkerung vor.
Ob diese Urbevölkerung nun der
eingedrungenen Arierthume verschwand , sei es , daß sie
punkte vorliegen , und was überhaupt nicht sehr wahr scheinlich klingt , sei es , was annehmbarer ist , daß sie von dieſem allmählig aufgeſchlürft , indogermaniſirt wurde. Wir dürfen es also ziemlich beherzt aussprechen , was wir
3 Viertelj. Rev. d. Fortschritte d. Naturwiss. 1873. I. S. 118. 4 Zeitschr. für Ethnologie 1872. I. S. 52. 5 Nilsson. Steinalter Seite 171 .
in diesen Spalten auch schon wiederholt gethan , daß in Europa der reine Arier eine Mythe ist , da überall mehr
Der Streit über die Race prussienne.
91
erscheint.
lich jämmtlich Nomaden oder Jäger und Fischer , sind
Wie weit der Einfluß dieses fremden Elementes sich er
schon seit grauer Vorzeit durch Einfluß civilisirter Völker über den Naturzustand hinausgekommen und haben sich
oder weniger fremdes Blut ihm beigemischt
ſtreckt , läßt sich nicht mehr ermitteln.
Negiren wird ihn
nur derjenige , welcher den europäischen mit dem asiati schen Arier zu vergleichen verabsäumt. Es darf sich also gar kein europäisches Culturvolk -- auch die Deutschen
als Viehzüchter und Landbauer an ein ansäßiges Leben gewöhnt. Nur die Ostjaken und Lappen sind durch die Natur des von ihnen bewohnten Landes gezwungen , das
nicht -
Renthier-Nomadenleben fortzuführen und sich nebenbei vom.
eines reinen Arierthumes rühmen.
Alle sind,
soweit unsere historische Kenntniß reicht , Mischvölker. Ehe die Völker germanischen Stammes ſich des nörd lichen Europas bemächtigten , hatte dasselbe die finnische oder tschudische Race inne, und einzelne Glieder derselben . find bis in die Gegenwart erhalten geblieben.
Es läßt
fich jedoch in keiner Weise bestimmen , ob diese finnischen Völker dort wirklich die Ureinwohner gewesen , ob sie
Fischfange zu ernähren. Ein Vorzug dieses Stammes vor seinen Verwandten ist es , daß einzelne Völker desselben das Christenthum und mit ihm auch die Civilisation des Abendlandes angenommen haben. Zwei von den hieher gehörigen Völkern sind auch in der Geschichte als handelnd aufgetreten und es ist ihnen dabei gelungen , selbständige Staaten zu gründen. Wir meinen die Bulgaren und
Nordeuropa ältere Bewohner des Landes find , als die
Magyaren. Jedoch hat man unter den Bulgaren , wie sie in der Geschichte des Mittelalters auftreten , nicht allein finnische oder tschudische Völker zu verstehen , sondern auch
arischen Germanen.
manche tatarische Stämme.
direkte Nachkömmlinge des quaternären Menschen seien. Sicher ist nur , daß die Finnen in Skandinavien und
Es leidet auch keinen Zweifel , daß
die geographische Ausbreitung der finnischen Stämme dereinst eine weit bedeutendere gewesen , wenngleich keine Beweise dafür existiren , daß sie jemals , wie de Quatre fages will , ſich über ganz Europa , über Deutſchland und Frankreich erstreckt hätten. 1
Während aber die Bulgaren
ihre Sprache und Nationalität eingebüßt und dieselben von ihren Unterworfenen, den südlichen Slaven ange nommen haben , ist es den Magyaren gelungen , beide bis auf den heutigen Tag zu behaupten. 2 Die Finnen haben so lange mit andern Racen in Be
Da über die Finnen im Allge
meinen nur wenig richtige Meinungen im Umlaufe sind, so wollen wir uns hier mit denselben eingehender beschäftigen.
rührung gelebt , daß auch sie oft einen sehr gemischten Charakter zeigen. Während der Völkerwanderung ver
Die Finnen gehören zur mongolischen Race und nachh
mischten sich türkische Völker mit ihnen sowohl an der
Friedrich Müller zu der Unterabtheilung der Uralaltaier. 2
Ost
als an der Westseite des Urals ; andere Finnen, von
Zu welcher Zeit sie sich von ihren Verwandten in Hochasien
früher in Europa wohnhaft , erfuhren germanische und
losgeriſſen und in die Gegenden des nordöstlichen Europa gezogen haben , ist schwer zu bestimmen. Jedoch muß dieß geraume Zeit vor Beginn unserer Zeitrechnung geschehen.
slavische Einwirkung , endlich betheiligten sich an dieser Vermischung noch nordsibirische Stämme. 3
sein , da Ptolemäus und Tacitus dieselben in der Gegend
Von Körper sind die Finnen meiſt ſtark , die Statur iſt aber klein ; ihr Kopf ist fast rund , die Stirn wenig ent
des heutigen Litthauens und an der Weichsel schon kennen.
wickelt, niedrig und gebogen , das Gesicht platt , die Backen
Man theilt den finniſchen Stamm in folgende vier Familien :
knochen sind vorstehend wie bei den übrigen Mongolen,
1 ) Die ugrische.
Sie umfaßt die ugrischen Ostjaken,
die Augen meist grau , schräg gestellt , so daß der äußere Winkel hinaufgeht , die Nase ist kurz und flach, der Mund
die Wogulen und die Magyaren. 2) Die bulgarische ; dahin gehören die Tscheremiſſen und Mordvinen. Auch die Tschuwaschen sind ihrer Abstammung nach hieher zu rechnen ; ihrer Sprache und ihrer Sitten nach sind sie Tataren. 3) Die permische ; sie umfaßt die Permier , Syrjänen und Wotjaken.
hervortretend , die Lippen ſind dick , der Nacken iſt ſehr stark, so daß der Hinterkopf flach erscheint und fast eine gerade Linie mit dem Genic bildet ; der Bart ist schwach und zerstreut, das Haar ist aber nicht bloß schwarz , sondern auch braun, roth , blond , die Geſichtsfarbe iſt bräunlich . Mit Ehrlichkeit und Gastfreiheit , Treue und Beharrlichkeit nebst einem
den europäischen Finnen , Esthen , Liven und Lap
empfindlichen Sinn für persönliche Freiheit und Unabhängig feit verbinden sie Starrfinn , Rachsucht und Unbarmherzig
pen. Wahrscheinlich gehören hieher die Baschkiren,
keit ; zugleich sind sie träge , ungefällig und unreinlich. 4
4) Die finnische im engeren Einne.
Sie besteht aus
Meschtscherjäken und Teptjäken , welche im Laufe der Zeit tatarisirt wurden. Die meisten der hieher gehörigen Stämme , ursprüng 1 Auch M. Perty , Grundzüge der Ethnographie , Leipzig und Heidelberg , 1859 , 8º, S. 148 sagt , sie haben sich lange vor den Ariern über Europa verbreitet und dasselbe bewohnt , bis sie von Kelten , Germanen und Slaven theils ausgerottet , theils in die nördlichen Länder vertrieben wurden. 2 Novara-Reise. Ethnographie. S. 141-142.
Die alte Geschichte der Tschuden , worunter zunächſt die 1 Siehe über die Nationalität der Bulgaren : Ausland 1872, Nr. 50 , S. 1180–1181 , wo Prof. Dr. Rösters dießbezügliche Forschungen mitgetheilt sind. 2 Fried. Müller , Novara-Reise. Ethnographie. S. 142. 3 Perty , a. a. D. 4 D. Hjelt , Ueber die Finnen und ihren Charakter. (Verhandl. der Berl. Gesellsch . für Anthrop. 1872 , S. 89.) Neber Sitten und Gebräuche siehe Mehwald: Zur Kennzeichnung der Finnen. im hohen Norden . (Globus. XXI. Bd. S. 328.)
Der Streit über die Race prussienne.
92
Finnländer, Esthen und alten Liven verstanden werden Tschud heißt bei den Lappen : feindliches Kriegsvolk - liegt mit undurchdringlichem Dunkel bedeckt ; von den Finnen wiſſen wir, daß sie nicht nur einen großen Theil der Ufer und Inseln der Ostsee innehatten , und somit zwischen den Normannen und Wenden mitten inne wohnten , sondern auch in Skan dinavien selbst ihre Size sich viel tiefer ins Land hinein erstreckten als gegenwärtig . Spuren von Vermischung mit den Finnen trägt auch sogar die skandinavische Sprache an sich. Hierher gehört namentlich die Ausstoßung des Consonanten d: Skane statt Skande, Norman statt Nord Daß der Name der Jotunen (Jötnar) und der man.
und Anderen betreff ihrer Nachkommen geschildert werden. Schafarik , welcher möglichst viel Raum für die Slaven in Anspruch nimmt , drängt die alten Finnen nach Thun lichkeit zurück. angerschen Küste
So
meint er ,
daß die Liven auf der
und die Kreewinen
auf der Grenze
Samogitiens recht wohl finnische Einwanderer sein kön nen; es sei nicht gerade nothwendig an Ueberreste der großen tschudischen Urbevölkerung zu denken.
Auch Thun
manns 1 Beweis , daß die alten Kurschinen in Kurland und auf den benachbarten Inseln Finnen gewesen , scheint ihm nicht alle Zweifel zu beheben. Dagegen hält er es für wahrscheinlich ,
daß die Länder an der oberen
Jätten (Jättar) in den nordischen Sagen von den Finnen. hergenommen , und auf mythische Wesen übertragen worden.
Wolga, wo wir in späteren Zeiten finnische Stämme fin den, bereits damals von tschudischen Völkerschaften besett
ist , hat bereits der schwedische Geschichtsschreiber Geijer hinlänglich dargethan ; 1 auch Schafarik bestätiget dieß. 2
welche durch etymologische Untersuchungen der örtlichen,
Schlözer in seiner „ Nordischen Geschichte“ hält die Finnen für Aboriginer, während der treffliche Rask Schlözers
namentlich Fluß- und Seenamen unterſtügt werden , daß einst in vorhistorischen Zeiten, lange vor der großen Wan
Ausspruch über das Alterthum der Finnen mit neuen Be
derung der Kelten nach Osten , die Tschuden weit nach
weisen zu erhärten suchte. Er vermuthete , daß die Tschuden ehemals in alter Zeit das ganze heutige Schweden , Nor
Norden sich ausbreitenden Slaven verdrängt wurden.
wegen und Dänemark inne gehabt haben , 3 eine Ansicht die jedoch bei Andern , besonders bei Dahlmann , 4 starken
am meiſten intereſſirt, iſt natürlich die tſchudiſche oder finniſche
waren. 2
Immerhin geht aus seinen Forschungen hervor,
Süden hineingereicht haben , von wo sie durch die nach
Jene Abtheilung der finnischen Völker , welche uns hier
Erst mit Herodot geht die Morgen röthe geschichtlicher Kenntniß für Nordeuropa und seine
im engeren Sinne, welche um das baltische Meer und deſſen
Völker auf; darnach gewinnen wir die sichere Ueberzeugung, daß die Vorfahren der heutigen Tschuden schon zu seiner
der Ostsee und dem weißen Meere wohnt.
Zeit in den nördlichen Gegenden gewohnt haben, wohin später Tacitus ihre Site verlegt , und wo wir sie bei Jornandes und Nestor im 4. und 9. Jahrhundert finden .
laiset , was die deutschen Forscher irrthümlich als Moraſt männer erklären. 3 Diese Behauptung wies der treffliche
Widerspruch fand.
Plinius hat zwar eine gute Kenntniß der an beiden Oſtſee ufern angesessenen germanischen Völkerschaften , über die Tschuden erwähnt er jedoch nichts Bestimmtes.
Tacitus
nennt in seiner Beschreibung Germaniens zuerst den deut
großen Einbuchtungen in weiterer Ausdehnung zwischen Dieses Volk
nennt sich selbst Suomi , Suomaleinen , Mehrzahl Suoma
Kenner der finnischen Sprachen , Sjögren mit triftigen . Gründen zurück, ohne sich selbst an die Erklärung dieses Namens zu wagen.4 Diese baltischen Finnen haben sich mit Skandinaviern und Deutschen vermischt , von welch legteren namentlich viele Worte in ihre Sprache über
schen Namen des tschudiſchen Stammes , Finnen mit klaren 3 in deren Beschreibung Lehrberg die heutigen Worten, Lappländer erkennt. 6 Aus der angezogenen Stelle des
allmählig aussterbender Stamm , dessen größerer Theil auch
Tacitus geht hervor , daß die Finnen schon zu seinen Zeiten ein dürftiges, in den äußersten unfruchtbaren Norden ge
bereits seine Sprache gegen die lettische vertauscht hat ; nebst den Kuren sißen sie südlich vom finnischen und am
drängtes , friedliches , nichts weniger als mächtiges und herr schendes Volk gewesen sind. Sie hatten im 1. Jahrhundert n. Chr. ganz dieselbe Geſtalt und dieselben Sitten , ſowie
rigaischen Busen , sowie südlich bis zur kurischen Nehrung.
dieselben Size, wie sie uns von Schriftstellern des 5. Jahr Prokop, 8 Paul Diaconus 9 hunderts , von Jornandes ,
gegangen sind. Zu ihnen gehören : Die Liven, von welchen Livland seinen Namen hat , ein
Die Esthen (Esthonen oder Rahwas) in den russischen Ostseeprovinzen Eſthland und Livland ; sie wurden durch den Deutschorden, unter dessen Hoheit sie im 14. Jahrhunderte kamen , angeblich germanisirt und später dem ruſſiſchen Reiche einverleibt. Der Dialect , den sie sprechen , ist rauh
1 2 3 holm 4 5
Geijer, Geschichte Schwedenz. I. Bd . S. 36. Schafarik, Slavische Alterthümer. I. Bd . S. 306–309. Rask , Ueber den Ursprung der altnordischen Sprache. Stock 1818. 80. S. 112-146. Dahlmann , Forschungen. I. Bd. S. 397 ff. Tacit. Germ. c. 46.
6 Lehrberg , Untersuchungen über älteste Geschichte Rußlands. St. Petersburg 1816. S. 201-203. 7 Jornandes. Get. c. 3. 8 Procop. Hist. Goth. II. 15 . 9 Paul Diac. Langob . I. 5 .
und in der Entwicklung zurückgeblieben ; vom Heidenthume, dem sie im 11. Jahrhunderte durch den Dänenkönig Kanut
1 Thunmann , Untersuch. über nördliche Völker. S. 18-22. 2 Schafarik, Slavische Alterthümer. I. Bd. S. 302-303. 3 Auch Prof. D. Hjelt in Helsingfors hält noch feſt an dieser irrthümlichen Erklärung. (Verhandl. der Berl. Gesellschaft für Anthrop. 1872. S. 89.) 4 Sjögren, Ueber die ältesten Wohnsitze der Jemen in den Mémoires de l'Académie des Sciences de St. Petersbourg. VI. Série , T. I. liv. 3. 4. p. 263-345 .
Der Streit über die Race prussienne.
93
entrissen wurden , sind noch immer Spuren vorhanden .
auf skandinavischem und russischem Gebiete , sind derjenige
Die Esthen, welche früher die ganze baltische Fläche be
Stamm der Finnen , welcher sich nie über den Zustand der Wildheit erhoben hat. In Bezug auf den Schädel dieses Volkes ist zu bemerken , daß es keine größere und
wohnten , waren von den Letten schon weit nach Nord often zurückgedrängt , da die Schwertrittergeschichte ihren Einzug hielt.
Heute darf man als ihre südliche Grenze
ungefähr den Empach betrachten , der aus dem Wirhjera in
mehr ausgesprochene Verschiedenheit geben kann , als die der Lappen und der übrigen Finnen ; der Lappenschädel
den Peipus- See und an Dorpat vorüberfließt. Die Esthen
ist absolut verschieden von den Schädeln aller andern
find weit verkümmerter als die benachbarten Letten , und
finnischen Stämme ; er ist ein kurzköpfiger Schädel erſten Ranges und unterscheidet sich auch in Beziehung auf die
auch immer in dem Gange der baltischen Geschichte zurück
in die „ Reval-Esthen “ über , die den Urtypus des Stammes
Bildung des Gesichtsskeletts sowohl von dem finnischen als von dem esthnischen Schädel , welch letzterer eine größere
kräftiger bei minder verrotteten Lebensverhältnissen zu be wahren vermochten. Man hat in ihnen Herodots Melan
Neigung zur Dolichokephalie zeigt. Doch herrscht bei den Esthenschädeln eine so große Variabilität der einzelnen
chlänen erkennen wollen.
Erscheinungen , daß es sehr schwer ist , den Stammtypus überhaupt zu firiren . Nach Virchow beſtehen innerhalb
gedrängt geblieben.
Gegen das Meer hinauf gehen sie
Die Ingerer, von den Ruſſen Jshoren genannt, bewohnen die zwischen Peipus- und Ladogasee gelegene Gegend, Ingermannland , sind aber nebst ihrer Sprache
der finnischen Völkergruppe mindestens vier ganz ver schiedene Schädelgebiete , innerhalb deren die Stämme
einige Gegenden Schwedens inne ; ihre Sprache hat sehr
weiter auseinanderſtehen , als innerhalb der indogermani ſchen Gruppe uns bis jezt überhaupt bekannt ist. Darauf soll sich wahrscheinlich Bastians überaus dunkle Rede be
viele Worte der schwedischen Sprache aufgenommen. Die Quänen (Kwänen , Kajanen oder Kainalaiset) im nörd
ziehen: „Was ein Finne ist , weiß bis jezt kein Mensch . . . Der einzige , der etwas davon hätte wissen können , wäre
lichen Finnland, und die Tawaſten am finnischen Busen und östlich vom bothnischen , sind als Nebenzweige der Suomen anzusehen. Die Suomen zeigen die charakteriſtiſchen
Sjögren gewesen , da er allein dieses Arbeitsfeld mit ge nügender Gründlichkeit bebaut hat , und ihm mag es ge gangen sein wie Hegels Lieblingsschüler , daß er genug.
Züge der Finnen : Schwerfälligkeit und Eigensinn in hohem
verstand, um mißzuverſtehen. “ 1
fast ganz in den Ruſſen aufgegangen. Die Suomen haben das westliche Finnland und
Grade , dabei Friedensliebe , Gastfreundlichkeit und Muth,
Die körperliche Verschiedenheit der Lappen ist so groß,
viel Talent zur Musik und Poesie ; ihre vocalreiche Sprache ist reich an Volksliedern. Sie find dunkelfarbig , mit gelb
daß Professor Virchow fast daran zu zweifeln scheint , ob sie überhaupt zu den Finnen gehören. Sie werden als
lichem , röthlichem oder weißlichem Haar , grauen Augen,
ein finnischer Stamm betrachtet , weil sie eine finnische
von mittlerem Wuchs , starken Gliedern , haben eine grobe
Sprache reden.
Stimme und sprechen langsam.
Die Quänen
welche Spuren einer eigenen Muttersprache bei den Lappen zu finden , konnte aber nichts der Art ermitteln , und muß
gelten als schlau und arglistig , als tüchtige Colonisten und
daher gestehen , daß man berechtigt ist , linguistisch die
Handelsleute , zugleich als Zauberer und werden von den
Lappen als einen finnischen Stamm zu betrachten. Phyſiſch betrachtet, sagt aber der Berliner Gelehrte, kann indeß
Es sind freie Leute , welche
in dunklen schmutzigen Blockhäusern leben.
südlichen Tawasten mit Furcht und Mißtrauen angesehen.
Virchow bemühte sich vielfach, irgend
Die Quänen hatten früher auch das südliche Schweden
davon keine Rede sein ; ja er fügt hinzu : „sollte sich heraus
und einige Distrikte Norwegens beseßt , aus welchen die
stellen , daß die Lappen in der That eine Descendenz der
meisten von den Gothen verdrängt wurden.
Finnen sind, dann muß ich sagen , daß dieß der gewaltigste Fortschritt wäre, der im Sinne des Darwinismus für die
Die Karelier, Karjalaiset , im südöstlichen Finnland und einigen angrenzenden russischen Gegenden ; der sonst
Völkerkunde gemacht werden könnte.
zwischen ihnen und den uralischen Finnen bestehende Zu
es mir nicht bekannt , daß eine ähnliche physische Differenz sich irgendwo innerhalb derselbey Race fände. Wenn man
sammenhang wurde durch die sich dazwischen schiebenden Russen aufgehoben.
Zum wenigsten iſt
Ihre Sprache weicht von der der
bedenkt, daß die Lappen in Norwegen und Schweden
Suomen ziemlich ab , und hat auch viele slavische Worte
wenigstens seit einem Jahrtausend fast ganz abgeschnitten
aufgenommen ; in Sitten und Gewohnheiten stimmen sie mit den Suomen überein. Die Karelier gehören eigentlich
von allen Verbindungen mit den eigentlichen Finnen leben, daß sie, so viel man weiß, niemals von den Finnen unter
zu einer völlig verschiedenen Familie , welche zum Ladoga
jocht und zu einer ihnen fremden Sprache gezwungen
See vordrang und dem eroberten Lande ihren Namen
worden sind , daß die Finnen ihnen gegenüber auch nicht
gab.
Sie hatten ihre eigene Sprache , welche verloren
und durch die finnische erseßt ist. Die Woten oder Wadjalaiset , einige tausend Köpfe
als ein höheres Culturvolk erscheinen , daß die Lappen seit langer Zeit von der schwedischen und norwegischen Regierung geschützt werden und für fremde Einflüsse nicht sehr geneigt
stark, in Dörfern des Petersburger Gouvernements. Die Lappen in den nördlichsten Theilen Europa's
1 Zeitschr. für Ethnol. 1872. I. S. 52.
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen .
94
find , so wird man allerdings sich der Wahrscheinlichkeit nicht verschließen können , daß die finnische Sprache ihre
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen. (Schluß.)
eigentliche Muttersprache ist und daß sie ihre phyſiſchen Eigenthümlichkeiten der Art ihres Lebens und ihrer Nahrung verdanken." 1
Was das dritte Princip , das der direkten vom Willen
Die finnische Frage wird noch verwickelter durch die
und zum Theil von der Gewohnheit unabhängigen Wirkung des erregten Nervensystems auf den Körper betrifft , so
Behauptung W. Obermüllers , welcher die finnische Ab
stellt Darwin fest, daß gewisse Handlungen , welche wir
kunft der Magyaren aus historischen Gründen läugnet. Daß die Magyaren eine finnische Sprache reden , wurde
als ausdrucksvolle für gewisse Zustände der Seele an erkennen , das direkte Resultat der Constitution des Nerven
schon vor einem Jahrhunderte durch J. Sajnovics feſt
systems sind und von Anfang an vom Willen und in
gestellt.
Seither wurde erkannt , daß man das Magyarische
hohem Maße auch von der Gewohnheit unabhängig ge
speciell dem ugriſchen , nicht dem tschudischen Zweige der
wesen sind. Der auffallendste , wenn auch seltene und ab
finnischen Sprachen zuzuzählen habe. Der ungarische Akade
norme Fall, welcher für den direkten Einfluß des Nerven
miker Paul Hunfálvy , dem wir diese Erkenntniß verdanken, 3
systems angeführt werden kann, wenn ersteres heftig affi
hat auf einer kürzlich durch die Ostseeprovinzen unternom
cirt wird , ist das Erbleichen des Haares , welches gelegent
menen Reiſe ſeine früheren Forschungen bestätigt gefunden. 4 Was er über sehr alte Entlehnungen aus germanischen Spra
lich nach äußerst heftigem Schreck oder Kummer beobachtet
chen , die wir im Finniſchen finden , mittheilt , ſtimmt im
Muskeln , welches den Menschen und vielen oder geradezu
Wesentlichen mit den Untersuchungen Prof. Aug. Ahlquists
den meisten der minderen Thiere gemeinsam zukommt.
überein.
aber, die finnischen Elemente des Ungarischen rühren von
Das Zittern ist von keinem Nuzen , oft geradezu störend und kann ursprünglich nicht durch den Willen erlangt und
den Avaren her , im Uebrigen seien die Ungarn ihrer Ab
dann durch Association mit irgend einer Seelenerregung
stammung nach Nachkommen der medisch-gälischen Alanen, 6 demnach Arier. Da jedoch diese Frage mit unserem eigent lichen Thema weiter in keiner Berührung steht , so wollen.
gewohnheitsmäßig geworden sein. Eine Gemüthserregung kann sehr stark sein, und wird
Der Keltologe W. Obermüller behauptet nun
wir hier auch nicht des Näheren darauf eingehen . Wir wollen uns daher mit der Erwähnung begnügen, daß Professor Dr. Virchow die meisten der im preußischen.
worden ist.
Ein anderes Beispiel ist das Zittern der
doch nur wenig Neigung haben , Bewegungen irgend einer Art herbeizuführen , wenn sie nicht gewöhnlich zu einer willkürlichen Handlung behufs ihrer Erleichterung oder
Norddeutschland aufgefundenen vorhiſtoriſchen Schädel un
Befriedigung geführt hat , und wenn Bewegungen erregt werden, so wird deren Natur in einem hohen Grade durch
tersucht und mit den bisher bekannt gewordenen Esthen
diejenigen bestimmt , welche unter derselben Erregung häufig
und Finnenschädeln verglichen hat. Doch hat er dieſe letteren , soweit sie der brachykephalen Gruppe angehören,
unwillkürlich zu einem bestimmten Zwecke ausgeführt wor
mit den prähistorischen dolichokephalen Schädeln Preußens absolut unähnlich gefunden. Man wird daher vorläufig darauf verzichten müssen , die vor historischen Schädel des Landes zwischen Elbe und Weichsel auf finnische oder esth
den sind. Große Schmerzen treiben alle Thiere und haben dieselben während zahlloser Generationen dazu getrieben, die heftigsten und verschiedenartigsten Anstrengungen zu machen, der Ursache des Leidens zu entfliehen . Selbst wenn eine Gliedmasse oder ein anderer besonderer Theil
nische Typen zurückzuführen.
des Körpers verlegt wird , sehen wir oft eine Neigung, denselben zu schütteln , als gälte es , die Ursache abzu
1 Virchow, Vergleichung finnischer und esthuischer Schädel mit alten Gräberschädeln des nordöstlichen Deutschlands. (Ver handlungen der Berliner Geſellſchaft für Anthropologie. Berlin 1872. S. 83.) 2 Idioma Ungarorum et Lapponum idem esse. Copen hagen 1770. 3 Hunfálvy. A magyarok eredete (im Budapesti Szemle 1864). 4 Hunfálvy P. Utazás a Balt-tenger vidékein. Pest 1871 . 8. 2 Bde. 5 Aug. Ahlquist. De wetsfinska språkens kulturord. Ett linguistiskt bidrag till Finnarnes älde kulturhistorica . Helsingfors 1871. 6 Zur Abstammung der Magyaren (Mittheil. der Wiener geographischen Gesellschaft. 1871. S. 348–350 .) und „ Ueber den Ursprung der Magyaren" (ebendas. S. 555-589) .
schütteln , obschon dieß offenbar unmöglich wäre.
Auf
diese Weise kann eine Gewohnheit , mit der äußersten Kraft alle Muskeln anzustrengen , sich entwickelt haben, so oft heftige Schmerzen empfunden werden.
Da die
Muskeln der Brust und der Stimmorgane gewohnheits gemäß gebraucht werden , so werden diese besonders der Erregung ausgesetzt sein, und es werden laute , scharfe Schreie und Angstrufe ausgestoßen werden. scheinlich ist auch der Vortheil ,
den
Aber wahr
das Thier vom
Schreien erlangt , mit ins Spiel gekommen ; denn die Jungen der meisten Thiere rufen , wenn sie in Angst oder Gefahr sind, laut nach ihren Eltern um Hilfe , wie auch die Mitglieder einer und derselben Gemeinschaft einander um Hilfe anrufen. Ein anderes Princip , nämlich das innerliche Bewußt sein, daß die Kraft oder die Fähigkeit des Nervensystems
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen.
95
beschränkt ist , wird, wenn auch nur in einem untergeord
zügen häufig äußerst gering sind , daß uns unsere Ein
neten Grade die Neigung zu heftigen Handlungen im äußersten Leiden verstärkt haben. Ein Mensch kann nicht
bildungskraft täuscht , indem wir in einer unbestimmten Weise wissen , was etwa zu erwarten ist, trotzdem sicher
tief nachdenken und gleichzeitig seine Muskelkraft auf das
lich nur wenige von uns wissen , worin die eigentlichen Veränderungen in dem Ausdrucke genau bestehen , das
Aeußerste anstrengen.
Wie Hippokrates schon vor langer
Zeit bemerkt hat : wenn zwei Schmerzen zu einer und derselben Zeit gefühlt werden, so übertäubt der heftigere den andern. Märtyrer sind in der Ertase ihrer religiösen
Alles wird der Beobachtung gefährlich. Dabei bleibt noch immer die viel bedeutendere Schwierigkeit übrig , nämlich
Schwärmerei wie es scheint häufig für die schauderhafte
die Ursache oder den Ursprung der verſchiedenen Ausdrucks formen einzusehen und zu beurtheilen , ob irgend eine
sten Qualen unempfindlich gewesen. Wenn Matrosen ge peitscht werden sollen , so nehmen sie zuweilen ein Stück
theoretische Erklärung zuverlässig ist. Darwin erblickt nur einen Weg , die Schlußfolgerungen zu prüfen , indem wir
Blei in ihren Mund , um es mit äußerster Kraft zu beißen
beobachten , ob dasselbe Princip , durch welches dem An scheine nach die eine Ausdrucksform erklärt werden kann,
und so den Schmerz zu ertragen.
Kreißende Frauen be
reiten sich darauf vor , ihre Muskeln bis zum Aeußersten anzustrengen, um ihre Schmerzen dadurch zu erleichtern.
in andern verwandten Fällen zulässig sei , und besonders,
Im Ganzen zieht Darwin , nachdem er uns die Aus
Resultaten sowohl auf den Menschen als auf die niederen Thiere anwendbar sei. Diese Methode hält Darwin für
drucksweisen der mannigfaltigsten Seelenzustände in nahe liegenden Beispielen geschildert hat , den Schluß , daß das Princip der direkten Einwirkung des Sensoriums auf den Körper, welches eine Folge der Constitution des Nerven systems und von Anfang an unabhängig vom Willen ist, in hohem Grade von Einfluß auf die Bestimmung vieler
ob ein und dasselbe allgemeine Princip mit befriedigenden
die dienstbarste von allen.
Sehen wir nun aus einigen.
Beispielen , welche Ergebnisse er aus seinem Frageſchema gezogen hat. Das intereſſanteſte Kapitel bildet entschieden jenes über das Erröthen. Auf die Frage : erregt die Scham ein Erröthen , wenn die Farbe der Haut ein Sichtbar werden desselben gestattet ? haben mehrere glaubwürdige
Ausdrucksformen geworden ist. Darwin mußte es natürlich sehr daran gelegen sein, zu ermitteln , ob gewisse Ausdrucksformen gewisser Seelen zustände oder Gemüthsbewegungen bei allen Menschenracen vorkommen , namentlich bei denjenigen , welche mit Euro:
Beobachter Darwin versichert , daß sie auf den Gesichtern. der Neger eine Erscheinung bemerkt hätten, welche einem Erröthen ähnlich ist , und zwar unter Umständen , welche bei uns ein solches erregt haben würden , troßdem die
päern nur selten in gesellige Berührung gekommen waren . Bisher war in dieser Richtung vieles Unrichtige und
Haut von einer glänzend schwarzen Farbe war.
Märchenhafte behauptet worden.
aber , daß die Schwärze noch intensiver wird. Daß die Haargefäße des Gesichtes unter der Gemüths
Sobald nur immer die
selben Bewegungen der Gesichtszüge oder des Körpers bei mehreren verschiedenen Racen des Menschen dieselben Seelen zustände zum Ausdruck bringen , können wir mit großer Wahrscheinlichkeit folgern , daß derlei Ausdrucksformen an geboren oder instinktiv sein müssen. Conventionelle Aus drucksweisen oder Geberden, welche das Individuum während der ersten Zeit seines Lebens sich aneignet , dürften wahr scheinlich bei den verschiedenen Racen in derselben Weise von einander geschieden gewesen sein , wie es deren Sprachen find. Auf Grund dieser Voraussetzungen hatte Darwin schon 1867 eine Reihe von Fragen aufgeworfen , die er mit der Aufforderung vertheilte , daß man sich nur auf wirkliche Beobachtungen , nicht auf das Gedächtniß ver laſſen möge. Die Antworten , die Darwin darauf erhielt, beziehen sich mitunter auf einige der verschiedensten und wildesten Menschenracen. Im Ganzen meint er aus der dadurch erlangten Belehrung folgern zu dürfen , daß ein und derselbe Zustand der Seele durch die ganze Welt mit merkwürdiger Gleichförmigkeit ausgedrückt werde.
Manche
beschreiben es als ein braunes Erröthen ; die Meisten sagen
erregung der Scham beim Neger mit Blut erfüllt werden, können wir getrost annehmen , weil eine vollständig als solche charakterisirte Albino - Negerin , welche Buffon be schrieben hat, einen leichten purpurnen Anflug auf ihren Wangen zeigte, als ſie ſich nackt darstellen mußte. Narben der Haut bleiben beim Neger lange Zeit weiß, und Dr. Burgeß, welcher häufig Gelegenheit hatte , eine Narbe dieser Art im Gesichte einer Negerin zu beobachten , hat deutlich gesehen , daß die Narbe ausnahmslos roth wurde, sobald die Negerin plößlich angeredet oder in irgend einer Weise unbedeutend beschuldigt wurde. Man konnte sehen, daß das Erröthen von der Peripherie der Narbe nach dem Mittelpunkt hin fortschritt ; es erreichte aber den letteren nicht. Mulatten erröthen häufig sehr leicht und stark, wo bei ein rother Hauch nach dem andern über ihr Gesicht zieht. Nach diesen Thatsachen läßt sich nicht daran zweifeln, daß Neger erröthen ,
obschon die Röthe selbst auf der Haut nicht sichtbar wird.
Darwin verhehlt sich die Schwierigkeiten nicht , die sich
Die eigenthümliche Erscheinung des Erröthens erklärt
der Beobachtung des Ausdrucks entgegenstellen . Als solche
Darwin etwa auf folgende Weise : Männer und Frauen,
betrachtet er die flüchtige Natur mancher Ausdrucksformen
und besonders die jungen haben stets in hohem Grade ihre
und selbst unsere lange Vertrautheit mit dem Gegenstande.
persönliche Erscheinung werth gehalten , und haben in gleicher
Der Umstand , daß die Veränderungen in den Gesichts:
Weise die Erscheinung Anderer beobachtet.
Das Gesicht
Ueber den Ausdruck der Gemüthsbewegungen .
96
ist der vornehmste Gegenſtand der Aufmerkſamkeit gewesen,
begangenen erröthen , wobei der Grad des Erröthens in
obgleich, als der Mensch ursprünglich nackt ging , die ganze Oberfläche seines Körpers beachtet worden sein wird. Unsere
naher Beziehung zum Gefühle der Achtung vor Denen steht, welche seine Fehler entdeckt , mit erlebt oder ver
Aufmerksamkeit auf uns ſelbſt wird beinahe ausschließlich durch die Meinung Anderer angeregt ; denn kein in abso
muthet haben.
Verlegung conventioneller Regeln des Be
tragens verursachen , wenn sie von Personen , die uns gleich
luter Einsamkeit lebender Mensch würde sich um seine Er
oder die höher als wir stehen , strenge aufrecht erhalten
scheinung kümmern. Jedermann fühlt Tadel empfindlicher
werden, häufig intensiveres Erröthen , als selbst ein ent
als Lob. Sobald wir nun wiſſen , daß Andere unſere persönliche Erscheinung geringschäßen , wird unsere Auf
risch ist, erregt , wenn er nicht von uns Gleichstehenden
merksamkeit sehr stark auf uns selbst, und ganz besonders auf unser Gesicht gerichtet. Die wahrscheinliche Wirkung
Wangen.
hievon wird die sein, daß jener Theil des Sensoriums, welcher die empfindenden Nerven des Gesichts erhält , zur Thätigkeit veranlaßt wird, und durch das vasomotorische
decktes Verbrechen , und ein Akt , welcher wirklich verbreche
getadelt wird , kaum eine Erhöhung der Farbe auf unſern Bescheidenheit aus Demuth oder die Regung
der Sittsamkeit in Folge einer Unzartheit erregt ein leb haftes Erröthen , da sich beide auf das Urtheil oder die feststehenden Gebräuche Anderer beziehen.
System auf die Haargefäße des Gesichtes zurückwirkt. Durch häufige Wiederholung während zahlloser Generationen wird
drucksformen der verschiedenartigſten Gemüthsbewegung und
der Proceß der Association mit dem Glauben, daß Andere
sucht den Tert seines Buches stellenweise mit Illustrationen
sich Gedanken über uns machen , so gewohnheitsmäßig ge
von draſtiſcher Wirkung zu unterſtüßen. Ein Blatt voll Heliotypen, welche schreiende oder weinende kleine Kinder
worden sein , daß selbst eine Vermuthung ihrer Gering schäßung genügt , die Haargefäße zu erschlaffen , ohne irgend einen bewußten Gedanken an unser Gesicht.
Bei einigen
empfindsamen Personen ist es hinreichend , auch nur ihren Anzug zu beachten , um dieselbe Wirkung hervorzurufen.
So wie hier das Erröthen , behandelt Darwin die Aus
darstellen, erregt durch einen gewissen harmonisirenden Zug der Grimaſſe einen komischen Eindruck. Wir können es uns nicht versagen , hier noch einige Beobachtungen anzuführen , welche den Ausdrucksformen Zu diesen gehört das Be
Auch werden durch die Kraft der Association und Ver
zärtlicher Empfindungen gelten.
erbung unsere Haargefäße erschlafft , sobald wir wissen
rühren geliebter Personen oder Mitgeschöpfe.
oder uns einbilden, daß irgend Jemand , wenn auch still
Kagen finden offenbar großes Vergnügen daran , sich an ihren Herren oder Herrinnen zu reiben und von ihnen ge
schweigend unsere Handlungen , Gedanken oder unsern Cha rakter tadelt, und ferner, wenn wir hoch gepriesen werden." Nach dieser Hypotheſe können wir verstehen , woher es kommt, daß das Gesicht mehr erröthet , als irgend ein
Hunde und
rieben oder geklopft zu werden. Folgendes Beispiel dieser Liebesbegierde aber ist überaus artig und könnte roman:
fläche in gewisser Weise afficirt wird , besonders bei den
tiſch geſtimmte Seelen in nicht geringe Verlegenheit bringen. Es betrifft das Benehmen zweier Chimpanse, die im Käfig Die beiden zum erstenmale zusammengebracht wurden.
Racen , welche noch immer nahezu nackt einhergehen. Es ist durchaus nicht überraschend , daß die dunkel gefärbten
Thiere waren , nebenher bemerkt , älter als diejenigen sind, die gewöhnlich nach Europa importirt werden. Sie saßen
Racen erröthen , wenn schon keine Veränderung der Farbe
einander gegenüber , berührten einander mit ihren weit vor gestreckten Lippen und der eine legte seine Hand auf die Schultern des anderen. Dann schlossen sie sich gegenseitig
anderer Theil des Körpers, wenn schon die ganze Ober
auf ihrer Haut ſichtbar ist. Nach dem Principe der Vererbung ist es ferner nicht
mehr
in ihre Arme ein. Später ſtanden ſie auf, ein Jeder mit einem Arm auf der Schulter des Andern , hoben ihren
afficirt werden als alte , und Frauen mehr als Männer,
Kopf in die Höhe , öffneten den Mund und schrien vor
und warum die entgegengesezten Geschlechter speciell das
Entzücken.
überraschend , daß blind geborene Personen erröthen. Wir können verstehen , warum junge Individuen viel
gegenseitige Erröthen erregen.
Es wird ferner offenbar,
warum persönliche Bemerkungen besonders leicht Erröthen verursachen , und warum die mächtigste aller Ursachen die Schüchternheit ist.
Denn die Schüchternheit bezieht sich
Also die Affen küßten und umarmten ſich und ſangen ihr Gaudeamus igitur nach ihrer Weise. Wir Europäer, sagt Darwin , sind an das Küſſen , als ein Zeichen der Zuneigung , so gewöhnt , daß man glauben
auf die Gegenwart oder die Meinung Anderer , und schüch
könnte , es sei der Menschheit angeboren.
terne Personen sind stets mehr oder weniger selbstbewußt.
nicht der Fall. Steele irrte , als er sagte : „Die Natur war die Urheberin des Küssens und es hätte mit der ersten.
In Bezug auf wirkliche Scham in Folge moralischer Fehler können wir verstehen , daß nicht die Schuld , sondern der
Dieß ist jedoch
Gedanke , daß Andere uns für schuldig halten , ein Er
Brautwerbung begonnen." Jemmy Button , ein Feuer länder, erklärte , daß diese Gewohnheit in seinem Vater
röthen erregt.
lande unbekannt sei.
Ein Mensch , welcher über ein in Einsam
Desgleichen ist sie unbekannt bei den
keit begangenes Verbrechen nachdenkt , erröthet nicht. Doch wird er unter der lebhaften Rückerinnerung an einen ent
Neu-Seeländern , den Eingebornen von Tahiti , den Papuas, den Australiern , den Somalis von Afrika und den Es
deckten Fehler oder an einen in der Gegenwart Anderer
kimos. Es ist aber insoweit angeboren oder natürlich , als
DICTHECA KEGIA 97
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikaniſcher Völker.
KORACENNIS es allen Anschein nach von dem Vergnügen abhängt , mit einer geliebten Person in nahe Berührung zu kommen. In verschiedenen Theilen der Welt wird es durch das Reiben
dem Markte von Kano vorkommende hingegen aus der nörd lichen Provinz Assanti's komme , von einer Stadt Namens Sselga.
der Nasen aufeinander erseßt , so bei den Neu- Seeländern
Man unterscheidet die ächte Goro-Nuß , deren Inneres
und Lappländern, oder durch das Reiben oder Klopfen der Arme , der Brust oder des Bauches , oder , daß der eine
dunkelrosenfarbig, von angenehmem bitteren Geschmacke
sein eigenes Gesicht mit den Händen oder Füßen des andern streichelt. Vielleicht dürfte die Gewohnheit , als ein Zeichen
falls inwendig roth, aber weniger bitter und einen gummi artigen Schleim beim Zerkauen abgebend. Diese beiden sind bekannt unter dem Namen sterculia acuminata . Sodann
der Zuneigung , auf verschiedene Theile des Körpers zu blasen, von demselben Grundſaye abhängen . Zum Schlusse können wir es nicht unterlassen mit dem geistreichen Kritiker im " Wanderer" ― unter den Wiener Tagesblättern entschieden am meisten durch seinen wiſſen schaftlichen Gehalt das hervorragendſte
unser Befremden
darüber auszudrücken , daß Darwin von den bedeutendſten neuesten physiologischen Forschungen der Trias Ludwig, Brücke , Dubois-Reymond in seinem Buche keine Notiz nimmt. Freilich scheint selbst der Deutsche Hartmann in seiner "1 Philosophie des Unbewußten" die Ergebnisse der neuesten Forschungen ebenfalls gar nicht zu kennen.
In
und nicht schleimartig ist , mit einer Abart derselben, eben
die weiße oder unächte Goro -Nuß, die nur an der Küste vorkommt und am wenigsten bitter ist. Es ist das die sterculia macrocarpa . Nach Barth unterscheidet man sodann in Rano je nach der Größe der Frucht vier besondere Arten : guria die größte , bft 1½ bis 2 Zoll im Durchmesser haltend , die marssakatu , die soara - n - naga und die mena . Nach ihm (Band V. E. 28 ) unterscheidet man in Kano dann die je nach der Jahreszeit geernteten : die dja- n-karagu die erste , welche Ende Februar , die gummaguri, die später, und die nata , welche zuletzt gesammelt wird und die sich
allen Fällen wird das Buch mächtig anregend wirken. Und
am längsten halten soll.
auch darin hat der Wiener Kritiker vollständig Recht , wenn
verschiedene Arten.
er daran mahnt , uns im Sinne des großen Meisters über
durch wesentliche Verschiedenheiten der Nuß selbst bedingt, sondern bestehen nur in willkürlich oder durch Gewohn
die, Beſchaffenheit und Thätigkeit unseres eigenen Körpers zu unterrichten. Die große Menge , so schließt er überaus treffend , steckt noch troh alles Lärmens über Priester und Pfaffen, im Aberglauben bis über die Ohren , und wird darin stecken , so lange die albernste Prüderie und die naturwidrigsten Zwangsmittel fast den ganzen Schaß ihrer N. v. H. pädagogischen Weisheit bilden.
In Timbuktu fand Barth drei Aber alle diese Unterschiede sind nicht
heit angenommenen Merkmalen der Neger. Wird die Goro Nuß alt und trocken, so wird die Über
fläche mehr runzlich und das Fleisch erhärtet fast wie Holz und nimmt eine braunrothe Färbung an. In diesem Zu stande wird sie Kola-Nuß genannt , denn nur frische Nüsse heißen Goro . Der Geschmack der Nuß ist aromatisch bitter, etwas adstringirend und zerkaut färbt sie den Speichel gelb Sie hinterläßt einen füßlichen süßholzartigen röthlich.
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikaniſcher Völker.
Von Gerhard Rohlfs.
Nachgeschmack. Es unterliegt keinem Zweifel , daß die Goro Nuß auch tonisch wirkt . Dieser angenehme bitter süße Geschmack ist aber nur bei frischen Nüssen zu bemerken, getrocknet verlieren die Kola - Nüſſe fast jeden Geschmack,
1 ) Goro- oder Kola - Nuß.
oder Kola - Nuß,
es ist dann fast , kaut man sie , als ob man ungebrannte Kaffeebohnen kaute. Aber auch in diesem Zustande müssen sie noch wirksame Beſtandtheile beſigen , denn nur so kann
Diese Nuß , von der Größe einer
man es sich erklären , daß die Kola-Nüsse noch eine so große
diden Kastanie, wächst auf einem staudenartigen Baume, welcher ähnlich dem Kaffeebaume ist. Die Blätter desselben
Verbreitung und Anwendung haben. Die Araber, welche mit den Sudanländern Verbindung haben, schreiben der Goro-Nuß aber auch eine starke ero
Eines der verbreitetsten Reizmittel bei den centralafri kanischen Völkern ist die Goro , Guru Sterculia acuminata.
find Gummibaumartig .
Man findet diesen Baum oder
diese Staude an der ganzen Westküste von Afrika , haupt sächlich auf dem sogenannten Kong-Gebirge , aber nach dem
tische Kraft zu und erst deßhalb hauptsächlich kauen sie dieselbe , außerdem behaupten sie und dieß gewiß mit Recht,
Inneren zu scheint dieselbe nicht weit vorgedrungen zu ſein ;
daß die Nuß Appetit erregend sei und namentlich der Tabak
auf dem Gora-Gebirge z . B. , einem Gebirgsstock , zwischen Tschad : See , Benue und Niger gelegen , fehlt die Goro
besonders gut darauf schmecke.
Staude.
Wild wächst sie in einer Oertlichkeit , Namens
Gondja. Destlich von Sierra Leone scheint aber die Goro Staude auch durch die Neger angebaut zu werden. Heinrich Barth sagt , daß die in Timbuktu vorkommende
Goro , oder , wie er schreibt Guro-Nuß aus den Provinzen von Tangrera , von Tente und Koni komme, daß die auf
Natürlich kann sich, was räumliche Verbreitung anbe trifft , die Goro- Nuß keineswegs mit Thee , Kaffee , Tabak, Opium , oder gar alkoholartigen Getränken meſſen ; wenn wir aber bedenken , daß mehr oder weniger alle Bewohner des nördlichen und nordcentralafrikanischen Continents von diesem Stimulans Gebrauch machen , so liegt doch wohl die Frage nahe , weßhalb ist die Goro Nuß so allgemein
Die Regierung von Coſtarica und die fremden Coloniſten.
98
in Aufnahme gekommen , warum ist dieselbe heute gewiſſen Stämmen centralafrikanischer Völker ebenso unentbehrlich geworden , wie den meisten civilisirten Völkern der Thee oder Kaffee? Die meisten Individuen , die Gebrauch von Thee oder Kaffee machen , wissen nichts von den eigentlichen chemischen Eigenschaften dieser Vegetabilien.
Sie haben wohl nie
man sich gegenseitig die kleinsten Stücke mit , ja unter den gewöhnlichen Leuten ist so wenig Ekel , daß sie keineswegs Anstoß daran nehmen , von einem besser Situirten ein schon halb ausgesogenes und abgekautes Stückchen Nuß zu empfangen , es in den Mund zu nehmen , um es vollends seiner bitteren und aromatischen Substanz zu entledigen. In allen Ländern Bornu's , Sofoto's , Gando's , Yoru
von Koffein gehört ; sie würden gar nicht verstehen , wollte
ba's 2c. ist die Uebersendung eines mit Goro -Nüſſen ge
man ihnen sagen , daß unsere Physiologen und Chemiker
füllten Korbes Seitens des Sultans oder Fürsten an den
dem Thee und Kaffee direkte Wirkungen auf das Gehirn
Fremden das Zeichen der Freundschaft und des Willkom
zuschreiben , und dennoch genießen sie unabläſſig entweder das eine oder das andere Getränk oder auch beide ; sie
mens.
eines um so besseren Empfanges kann man versichert sein.
würden sich vollkommen unglücklich fühlen , wollte man sie dieser Genüsse berauben. Die schon mehr Verständigen
einer Tasse Kaffee ehrt , so gehört es mit zum guten Ton
versuchen wohl die Ausrede , der Kaffee wirke tonisch , der
in den civilisirten Negerländern , dem Fremden mit einer
Thee adstringirend , aber der große Haufe nimmt Kaffee
Goro-Nuß aufzuwarten. Sind die Nüſſe felten oder wegen der Jahreszeit oder des Transportes theuer, so theilt man
und Thee zu sich , weil beide Getränke ihm unbewußt ein undefinirbares Vergnügen und Wohlbehagen verschaffen. Als ich von meiner Reise nach Centralafrika auf dem Rückwege Sierra = Leone berührte, fand ich in der Haupt stadt dieser Halbinsel , in Freetown , auf dem dortigen Markte einen großen Vorrath Gora - Nüsse beider Arten. Ganz auf dieselbe Art verpackt , wie die Neger sie von den Rüstenländern in das Innere von Afrika transportiren, d. h . zwischen feuchtem Moose gelagert und das Ganze in einen Bastkorb verpackt , nahm ich einen solchen Korb voll
Je größer die Nüsse , je gefüllter der Korb ist,
Und wie der Türke jeden Besucher mit einer Pfeife und
fie mit seinem Gefährten.
Die Regierung von Costarica und die fremden Coloniften.
Panamá , den 28. Juli 1872. * Nachdem die Regierung von Costarica sich seit der Un abhängigkeitserklärung den Anschein gegeben hatte , als begünstigte sie ernstlich die Einwanderung von Fremden,
mit nach Europa ; die Nüſſe hielten sich vortrefflich frisch. In Deutschland angekommen , schickte ich denn auch sogleich
was sie durch die That aber nie bewiesen hat , so spricht
an meinen Gönner und Freund , unseren berühmten Che miker , Baron Liebig , eine Partie Nüsse. Eine davon,
sie sich in einer der letzten Zeitungen vom 13. Juli v. J. mit merkwürdiger Offenheit darüber aus , in welcher Weise
welche gepflanzt wurde (im botanischen Garten der Uni versität) , gedich bis zum Jahre 1869 zu einer kräftigen
ihr ein Zuwachs der Bevölkerung von Außen her ange nehm sei , und wie er ihr entschieden unzulässig erscheint.
Aber am
Fünf der einflußreichsten Fremden , an welche sich auch
intereſſanteſten war für mich , daß v. Liebig mir mittheilte, daß er in den Goro : Nüssen mehr Koffein gefunden habe, als verhältnißmäßig in den Kaffeebohnen selbst vorkomme.
ein geborener Costaricaner , ein ehemaliger Miniſter , an geschlossen hatte, waren zu einer Gesellschaft zusammen getreten , welche den Zweck hatte , die weit ausgedehnten
Man kann also dreist sagen , daß auch bei der Goro-Nuß, wie beim Kaffee oder Thee , das unbewußt Anziehende der
welche jezt durch die im Bau begriffene Eisenbahn zugäng
Koffein Stoff ist.
lich werden , bisher aber ganz werthlos dalagen , dadurch
Staude mit prächtigen ſaftgrünen Blättern.
mit Urwald bedeckten Strecken im Südosten der Republik,
Der Preis der Goro Nuß ist sehr verschieden, je nach
nußbringend zu machen , daß die daselbst gelegenen cultur
der Dertlichkeit und je nach der Größe und Art der Frucht.
fähigen Ländereien an Colonisten vergeben werden sollten. Zu
Weiße Nüsse gelten an der Küste Westafrikas 3000 Stück einen M. = Th. Thaler , also das Stück eine Muschel . Rothe,
diesem Zwecke wünschte jene Gesellschaft von der Regierung eine entsprechende Strecke Landes und verschiedene die Colo
namentlich wenn sie groß sind , gelten aber auch hier oder
nisten begünstigende Conceſſionen ; man wollte also durch eine
in der eigentlichen Heimath das Stück fünf Muscheln. Nach Barth schwankt je nach der Jahreszeit , nach ihrer Größe und Güte der Preis einer Nuß in Timbuktu zwi schen 10 und 1000 Muscheln.
In Kuka steigt der Preis
bei schlechten Ernten , bei mangelhaftem Transport (ein Esel kann circa 6000 Nüsse transportiren) , oder bei ge hemmtem Karawanenverkehr , manchmal auf 500 , ja auf 1000 Muscheln für eine einzelne Nuß. Aber so groß ist die Begierde der Neger nach diesem Artikel , daß auch dann sich noch Käufer finden.
Unter solchen Umständen theilt
im großen Maßſtabe auszuführende Coloniſation den Werth der in der Nähe der Eisenbahn gelegenen Ländereien erhöhen. Die Bittsteller erhielten die Antwort , daß von einer Colonisation im eigentlichen Sinne des Wortes gar nicht die Rede sein könne , da alle wirklichen Colonien stets ihre Abhängigkeit und Zusammengehörigkeit mit dem Mutter lande zu bewahren streben ; ¹ man könne daher nur eine 1 Ganz das Gegentheil ist aber in Wahrheit der Fall ; nach Unabhängigkeit und Losreißung vom Mutterlande geht das Stre ben aller Colonien. Anm . d . Red .
Die Regierung von Costarica und die fremden Coloniſten.
99
allmählige Einwanderung einzelner Personen oder Familien
er nicht nur den Erlaß eines Gesetzes verlangt , welches
wünschen , die sich nach und nach mit der einheimischen Bevölkerung vermischen und amalgamiren , nicht aber durch
für die genannten Verbrechen strenge Strafen bestimmt, sondern auch den Congreß auffordert, im Allgemeinen ernst
Ueberredung und Versprechungen herbeigerufene Einwan derer, welche selbständige Ansiedelungen und neue Herde
liche Maßregeln gegen den Krebsschaden zu ergreifen, welcher die Gesellschaft untergräbt."
mitten in der einheimischen Bevölkerung bilden sollen, und die durch ihre Abstammung , Sprache , Religion , Ge
" Wir sind ," sagt er ,
zu einem Grade der Verderbtheit
schichte und Sitten gänzlich von der einheimischen ver
angelangt , daß wir unserer eigenen Ehre halber die Cri minalstatistik unserer Bevölkerung verbergen müſſen ; da
schieden sind. Außerdem sei das verlangte Territorium ein zu aus
wir sonst die gute Meinung , deren wir uns bis jezt im Auslande erfreuen , verlieren würden. Mordthaten , blut:
Es liege zu nahe an der Grenze von Neu
gedehntes.
Granada , mit welchem Nachbarstaate leicht Collisionen wegen Grenzverlegungen entstehen könnten , da die Grenze noch immer nicht genau festgestellt sei.
Auch sei das für
schänderische Nothzucht und andere schwere Verbrechen wie derholen sich in so trostloser Weise , daß es nöthig ist den Ursachen dieser häufigen Wiederkehr jener Verbrechen nach
jeden Coloniſten bestimmte Stück Land viel zu groß ; der
zuspüren. " Als Ursachen führt er an: mangelhaften Unterricht,
gewünschte Besitz der gefundenen Minen wäre eine schlimmere
Aussicht auf Straflosigkeit bei dem schleppenden Gang der
Conceſſion , als die Abgabe des sogenannten Quinto in der Man vermisse eine Hauptbedingung,
Criminaljustiz ; sichere Zuversicht auf Flucht aus den Ge fängnissen bei dem schlechten Zustande der Strafanstalten ;
nämlich die, daß die Colonisten sich verbindlich machen,
Mangel an Criminaljustizbeamten , die zur Entdeckung und
amtliche Schreiben in spanischer Sprache abzufassen , und
Auffindung der Verbrecher die geeignete Geschicklichkeit und
sich dieser Sprache in den Schulen zu bedienen , welche
Erfahrung besigen ; und noch manche andere. Nachdem er
altspanischen Zeit.
die Regierung einrichten werde.
einige Vorschläge zur Abhilfe der genannten Uebel gemacht
Nachdem das Gesuch jener Gesellschaft in solcher Weise
hat, ſchließt er mit folgenden sehr beachtenswerthen Worten :
gänzlich abgewiesen worden , wird angegeben , auf welchem
„ Schon wagt es Niemand mehr die auf frischer That ertappten Verbrecher festzunehmen oder den Beamten bei
Wege Unternehmer Einwanderer nach Costarica bringen könnten.
Die Unternehmer sollen nämlich einen Contract
der Festnehmung behilflich zu sein.
Wissen Sie weßhalb,
mit der Regierung abschließen , in welchem die Pflichten und Rechte beider Theile genau angegeben werden, und
meine Herren ? Aus Furcht die Opfer der Rache jener Ver
dieser solle dann dem Congresse zur Zustimmung vorge
flohen, oder wegen nicht vollständig vorhandener
legt werden .
nachzuweisen , so nulos wäre diese Mühe , da man nur
vom Geseze vorgeschriebenen Beweise freige sprochen werden mußten. " 1 Leider wird jeder , der die Umstände und Persönlich
zu deutlich sieht, daß es hier der Regierung gänzlich am guten Willen gefehlt , und nur Fremdenhaß bei der Be
müſſen , daß es in Costarica eine seltene und daher nicht
So leicht es wäre die Haltlosigkeit der obigen Gründe
brecher zu werden , wenn sie aus den Gefängniſſen ent
feiten in den leitenden Kreisen Costaricas kennt , zugestehen
antwortung jenes Gesuches die Feder geführt hat. Zufälligerweise fügte es sich , daß die nächstfolgende
hoch genug anzuerkennende Ausnahme ist, daß ein so hoch
Zeitung ein Schriftstück des Juſtizminiſters veröffentlichte, in welchem derselbe mit anzuerkennender Freimüthigkeit und Wahrheitsliebe ein Bild von dem jezigen sittlichen
solchen Freimüthigkeit die Wahrheit ausſpricht. Man pflegte bisher im Gegentheil Schönfärber mit Geld zu bezahlen, damit sie in den Zeitungen die staatlichen und gesellschaft
Zustande der Bevölkerung Costaricas entwirft , welches ganz besonders für diejenigen beachtenswerth sein wird , die
lichen Zustände im idealsten Lichte schilderten.
zu dem Entſchluſſe kommen könnten nach Costarica zu gehen, um sich mit der dortigen Bevölkerung zu amalgamiren.
zu Tage.
gestellter Mann wie der Hr. Juſtizminiſter es ist , mit einer
Wohin
dieses heillose Streben geführt , liegt jest nur zu klar
Justizminister die Mittheilung gemacht, daß bei den Ver
Wer möchte nun aber Verlangen tragen , sich mit einer solchen Gesellschaft zu amalgamiren ? Werden die fremden Einwanderer , abgesehen von anderen tief in der mensch
suchen, das erste fertige Stück der Eisenbahn zu befahren,
lichen Natur begründeten Neigungen , es bei derartigen
es sich herausgestellt hatte , daß von böswilliger Hand Gegenstände auf die Schienen gelegt waren , in der offen baren Absicht , den Zug aus dem Geleiſe zu bringen. Er
ſittlichen Zuständen nicht vielmehr wünschen müſſen , ſich von einer solchen Gesellschaft möglichst fern zu halten und lieber bei einander zu wohnen ?
stellt daher zur Verhütung späterer beklagenswerther Un fälle das Verlangen , man möge bei Zeiten strenge Strafen
Sollte übrigens , was bis jetzt noch sehr unwahrschein lich ist , der Bau der Eisenbahn wirklich beendet werden,
für derartige absichtliche Störungen der Eisenbahnfahrten
1 Und so wie in Costarica ist es in den meisten dieſer mit der republikanischen Regierungsform beglückten amerikaniſchen Anm. d. Red. Freiheitsstaaten.
Der Generaldirektor der Eisenbahnarbeiten hatte dem
erlassen. Jenem Wunsche entsprechend , richtetete der Justiz minister sofort ein Gesuch an den Congreß, in welchem
Die Nachgrabungen auf den Pfahlbauten Robenhausen und Niederweil.
100
Die Wurzeln
und sollten , was noch viel unwahrscheinlicher ist , fremde
pfen daher an der Sonne sehr zusammen.
Einwanderer zu Tausenden nach Costarica strömen , dann
der Sumpfpflanzen sind im Laufe der Jahrtausende in die Pfähle eingedrungen (selbst braunes Eichenholz nicht aus:
werden diese schwerlich den Wünschen der Regierungs männer zu Liebe ihre Muttersprache mit der spanischen Sprache vertauschen , dann hat es überhaupt mit dem bis herigen Stillleben in Costarica ein Ende , und wie anderswo wird auch hier im Kampfe ums Dasein der Stärkere als
genommen) , um sich Nahrung zu holen , was natürlich eine Stoffverminderung zur Folge hatte, welchen Play dafür das Wasser einnahm. Darum ist Pfahlbautenholz oft mit 80-90 Procent Wasser gesättigt , und es ist fast unmöglich , Geräthe von Holz in ihrem ursprünglichen Die Wurzeln der Zustande an der Luft zu erhalten.
Sieger hervorgehen.
Die Nachgrabungen auf den Pfahlbauten Robenhauſen und Niederweil.
Sumpfpflanzen gehen zu Robenhauſen 10–12 Fuß tief in die Fundschichte hinab und holen sich Nahrung in den Knochen, sie durchdringen die Gewebe und Geflechte , sie finden sich in nicht völlig verkohlten Aepfeln und Brod zc. Ich fand 1870 zu Robenhausen sehr schöne durchbohrte
In den Jahren 1870 bis und mit 1872. Von Jakob Messikommer. Der trockene Sommer des Jahres 1870 hat die Arbeiten
Zierrathen von Stein , sehr schöne Reste von Ur und Bison 2c.
auf der Pfahlbaute Robenhausen sehr begünstigt , indem
1871 widmete ich etwa 50 Tage der Untersuchung der
der Wasserspiegel des Pfäffikerfees fast immer 6 Fuß unter
keltischen Niederlassung Niederweil bei Frauenfeld. Diese Niederlassung , welche nach dem sogenannten Packwerkſyſtem
dem höchſten (conceſſionirten) Stand war. Von Mitte Juni bis Mitte September arbeitete ich ununterbrochen mit 5-6 Mann, indem ich in der Weise vorging , daß ich das ganze
der Menschen , indem bis jest wenigstens Metall noch nie
ausgegrabene Material auf eine nahe gelegenes Grundſtück
gefunden wurde.
gebaut ist , gehört ebenfalls zu den ältesten Wohnstätten
bringen ließ , um dasselbe , nach vorgenommener Unter
Da der Umfang der einzelnen Hütten hier sehr deutlich zu sehen ist , so erhielt ich den Auftrag,
suchung , theils zur Ausfüllung von Untiefen , theils aber als
Bloßlegungen der Niederlassung zum Zweck der Besichti
Dünger zu benußen. Die Culturſchichte iſt nämlich in Folge ihrer verschiedenartigsten Bestandtheile (Küchenabfälle , Holz, Stroh zc.) ein guter Dünger , und da ich sie in bedeuten
gung durch die schweizerische naturforschende Gesellschaft vorzunehmen , was die genannte Gesellschaft auch von Frauenfeld aus am 3. August unternahm.
der Menge anwandte , so hat das betreffende Grundstück
Meine Arbeiten zu Niederweil haben wieder aufs Neue
gegrabene Stelle ist nunmehr ein kleiner Teich ( da das
bestätigt , was in den Schriften von Hrn. Dr. Ferdinand Keller und Dekan Pupikofer über dieselbe niedergelegt ist.
ausgegrabene Material wohl 30,000 Kubikfuß betrug) und
Als hauptsächlichste Funde sind zu notiren : ganze Töpf
befindet sich da , wo drei Niederlassungen übereinander sich
chen , prächtige Werkzeuge in Knochen (weniger in Stein), ein Langbogen , Keulen , große Holzschüsseln , Gewebe und
dadurch einen bleibenden Mehrwerth erhalten.
Die aus
vorfanden. Es war mir zwar nicht möglich , auf allen Stellen die Seekreide ( den alten Seeboden) wegen des ein dringenden Waſſers zu erreichen ; ich werde nun mit der
Geflechte 2. Ebenso fand sich das Schädelfragment eines etwa vier Jahr alten Kindes und zwei Unterkiefer von
Baggerschaufel die lehten Reste der Fundschichte noch herauf
Kindern ungefähr im gleichen Alter 2c .
nehmen , was nächſtes Jahr ( 1873) geschehen soll. Es sind übrigens 10,000 .Fuß Pfahlbautengebiet noch durch keinen Schaufelstich berührt worden, so daß noch mancher schöner Fund zu hoffen ist.
Die Bewohner von Niederweil haben wie zu Roben hausen ihre Ziegen und Schafe 2c.
ebenfalls auf dem
Pfahlbau untergebracht ; ich fand sehr viele Ercremente dieser beiden Thierarten daselbst.
Entsprechend den ausgedehnten Arbeiten waren auch
Begünstigt durch den niedern Wasserstand begannen
die Funde, ich fand sehr schöne Werkzeuge in Stein und Knochen, u. a. einen sogenannten Commandostab, durch
meine Arbeiten zu Robenhauſen 1872 schon am 8. Januar, trozdem noch fußhoch der Schnee den Pfahlbau deckte.
bohrten Steinhammer von Serpentin , in welchem noch der unverlegte Etiel von Eibenholz steckte. Das Eiben holz besitzt unter allen einheimischen Holzarten allein die Eigenschaft, sich im Wasser Jahrtausende zu erhalten,
der Nachgrabungen zur Unmöglichkeit . Ich ging auch wieder nach Niederweil , wo ich so glücklich war , ganze
ohne von seiner Zähigkeit viel zu verlieren.
Alle übrigen
Holzarten leiden unter solchem Einflußz sehr , Eichen und Fichtenholz hält sich noch am besten, obwohl das braune Eichenholz dann schwarz wird. Birke , Buche , Hafel staude 2c. nehmen sehr viel Wasser in sich auf und schrum
Der nasse Sommer machte aber energische Anhandnahme
Töpfe von 4-6 Maas Inbalt zu finden. Wer sich näher für die Pfahlbauten intereſſirt , findet in den Schriften von Hrn. Dr. Ferdinand Keller : „Pfahl bauten ," 1-6 Bericht , den gewünschten Aufschluß . Herr Dr. Ferdinand Keller ist bekanntlich zugleich der eigentliche Entdecker der Pfahlbauten.
Druck und Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.
Ausland .
Das
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigster Jahrgang .
Nr. 6.
1873.
Stuttgart, 10. Februar
Inhalt: 1. Noch einmal die Broschüre eines Ungenannten „ über die Auflösung der Arten durch natürliche Zuchtwahl.“ Bon Dr. G. Seidlitz , Privatdocent in Dorpat. ―――― 2. Der Streit über die Race prussienne . Ethnologische Studien über das nordöstliche Europa von Friedrich v . Hellwald. II. Litthauer und Letten. 3. Die chinesische Provinz Schan-tung. Bruchstück einer noch ungedr. Geographie China's . Von Dr. J. H. Plath. ―― 4. Das Colonialſyſtem der Niederländer in Ostindien. I. Allgemeine Betrachtungen. 5. Die Kunstinduſtrie der Bulgaren des Balkans. Von F. Kanitz. - 6. Zur Anthropologie des Latiums. --- 7. Straußenzucht.
Noch einmal die Broschüre eines Ungenannten „ über die
Daß unsere Broschüre S. 2 die Arten , die Gattungen,
Auflöſung der Arten durch natürliche Zuchtwahl.“
die Familien 2c., als in der Natur begründete Realitäten, durch die Darwin'sche Theorie für beseitigt erklärt, wäh
Bon Dr. G. Seidlig, Privatdocent in Dorpat.
rend dieselben im Gegentheil erst jezt reale Bedeutung gewonnen haben , ist ein verzeihlicher Irrthum , in den
Bekanntlich läßt sich jede beliebige mathematische Un
auch Anhänger
des Darwinismus verfallen sind , und der
auch nicht weiter benutzt wird.
Dagegen zeigt sich schon
gereimtheit unumstößlich beweisen , wenn man nur den versteckten Fehler begeht 0 als Größe zu verwenden. 1 In
S. 3 bei einer, im Uebrigen ganz treffenden Erörterung
solchen Beweisen ist aber jedem Mathematiker der Fehler
der Naturzüchtung ein verstecktes Fehlerchen , das , hier ein
bekannt , und der Laie wird ihn , je nach der Complicirt
mal zugegeben und später in ausgiebigſter Weise benußt,
heit des Erempels , mehr oder weniger leicht entdecken.
zur Grundlage heißt hier:
Aehnlich verhält es sich mit den in obgenannter Broschüre gebrachten Beweisen , die nichts Geringeres bezwecken , als
der
ganzen Beweisführung wird .
Es
„Der Charakter der organischen Welt ist , wie Darwin
aus dem Grundprincip der Darwin'ſchen Theorie die größten Ungereimtheiten zu folgern , in der Meinung dieselbe da
zeigt, ein beständiger Kampf der Organismen mit den äußeren Natureinflüssen , insbesondere ein Kampf auf Leben
durch ad absurdum zu führen.
und Tod zwischen den Individuen verschiedener Art , noch
Auch hier ergeben sich
die, auf eine mangelhafte Detailkenntniß der Darwin'schen Theorie beim Leser bauenden Rechenfehler dem Fachmanne sofort , da sie nicht gerade geschickter versteckt und auch nicht wesentlich andere sind , als die landläufigen , von Frohschammer, Jürgen Bona Meyer , Pfaff, Huber u . A. ſtammenden. 13. B. 3X0 = 0 5X0 = 0
folglich 3 × 0 = 5 × 0.
3X0 5×0 = folglich 3 = 5. 0 0 2 Ein solcher Rechenfehler z . B. befindet sich auch in der jüngsten Polemik Hubers gegen Strauß epochemachendes und von klarem Verständniß für unsere Theorie durchdrungenes Werk „Der alte und der neue Glaube." Dort heißt es im IV. Art. (Augsb. Allg. Ztg. 1872 , Nr. 336 B.) : „Nach Darwins Princip müßten diese Eigenthümlichkeiten (das haarige Kleid und das starke Gebiß der Affen , als im Kampf ums Dasein nüßlich) Ausland. 1873, Nr. 6.
nicht nur erhalten , sondern noch gesteigert werden , und so müßten wir sie beim Menschen wieder antreffen , wenn er auf dem Wege der natürlichen Zuchtwahl aus dem Thier sich hervorgebildet hätte." Jeder, der die Darwin'sche Theorie gründlich ſtudiren will, wird sehen 1 ) daß von einer fortwährenden Steigerung , auch über die einmal erfolgte Anpassung hinaus , nirgends die Rede ist , und 2) wodurch es kommt , daß ein noch so ausgebildetes Merkmal, nach Eintritt anderweitigen Schutzes , bei den Nach kommen reducirt werden kann . (Ueber die Rückbildung im All gemeinen vergl. meine „ Darwin'sche Theorie , “ Dorpat 1871, in Commiſſion bei Köhler in Leipzig , S. 142-146 , und über die der Behaarung des Menschen , S. 211 , Anm . 30 zum Schluß.) 1 Ich hatte a. a. D. S. 160 Schleiden und Häckel als solche genannt, doch schreibt mir letterer : In einem Punkte thun Sie mir Unrecht , indem Sie S. 160 meinen , ich wolle den Art begriff ganz über Bord werfen. Ich halte ihn vielmehr praktisch für unentbehrlich und werde dieß in meiner demnächſt erscheinen den Monographie der Kaltschwämme zeigen." 16
Ueber die Auflösung der Arten durch natürliche Zuchtwahl.
102
mehr aber zwischen denen derselben Art , ein Wettkampf,
Arten mit complicirterer, respective einfacherer Organi
in welchem . . . . . ſtets diejenige individuelle Abweichung, welche einen Vortheil für die Existenz darbietet, den Sieg .... entscheidet."
sation werden läßt , glaubt er für lettere dasselbe Princip des Wettkampfes und der conservativen Anpassung , das wir eben für Individuen einer Art und zwar nur für
Der Fehler liegt hier in dem Zuſammenwerfen der ver schiedenen an sich richtigen Thatsachen (Kampf gegen Natur
dieſe zugaben, in Anspruch nehmen , und auf diese Weise unvermerkt das Fehlerchen Nr. 1 einſchmuggeln zu dürfen .
einflüsse , gegen andere Arten und gegen seinesgleichen)
S. 6 heißt es nämlich weiter :
in einem einzigen Topf, aus dem sie sich später als „ gleich
,,Ebenso ist die andere Vorausseßung , daß ein höher,
werthig" je nach Bedürfniß werden herausholen laſſen.
d. h. complicirter organisirtes Wesen eben dadurch einen Vortheil im Kampf ums Dasein vor den niedriger , d. h. einfacher organisirten Wesen besige , unrichtig , indem viel mehr umgekehrt der einfachere Organismus gerade dadurch
So wie es da steht , kann man zwar richtig herauslesen, daß das nachfolgende --- ein Wettkampf , der zur „ Er haltung der bevorzugten Individuen mit Unterdrückung der Mitbewerber führt" - sich nur auf den Kampf der In
von den äußeren Einflüssen verhältnißmäßig weniger ab
dividuen derselben Art gegen einander bezieht ; man kann es aber ebenso leicht fälschlich auf den Kampf gegen andere
hängt, deßhalb zu einer gesicherten Existenz und weiteren Verbreitung geeigneter sein muß, als ein Organismus
Arten beziehen, und dieser Rechnungsfehler wird in der
zu streuen. Wir wollen ihn der Kürze halber Fehler Nr. 1
mit möglichst differentiirten Organen und Functionen und mit potenzirten Ansprüchen.“ Unter Wesen" will unser Autor hier offenbar bereits
nennen.
Arten verstehen ; zwei Arten aber von verschiedener Orga
Folge wirksam benußt , um dem Leser Sand in die Augen
Daß aber der Kampf verschiedener Arten gegen
einander in
die Kategorie des Vertilgungskrieges der
äußeren Verhältnisse gehört , und somit eine ganz andere
niſationshöhe mit lauter gleichen Lebensbedingungen 1 (nur dann könnten sie einander ernstlich Concurrenz machen)
Stelle in dem Mechanismus der Naturzüchtung einnimmt,
kann man sich nicht denken , denn ihre Verschiedenheit
als der Kampf gegen seinesgleichen , ist schon längst ge nügend erörtert, 1 wenn auch Darwin beides schlechtweg
sest ja eine Anpassung an verschiedene Lebensbedingungen voraus. Jede Art iſt aber nur für ihre Lebensbedingungen
„Kampf ums Dasein" genannt hat. Er schrieb eben zu nächst nur für Naturforscher , und konnte nicht voraus sehen, daß gar bald jedermann sich berufen fühlen würde,
und zwar vollkommen angepaßt , und man kann daher nicht den Anpassungsgrad verschiedener Arten gegen ein ander abwägen. Es wäre das ebenso , als wenn man
seine Theorie zu mißverstehen , und mit diesen Mißver
untersuchen wollte , ob die französische oder die englische
ständnissen Broschüren zu füllen.
Sprache die richtigere sei , und ist daher auch vom Dar winismus aus nie geschehen. Doch nicht nur den An
S. 5 heißt es weiter , die Darwin'sche Theorie gehe von der falschen Voraussetzung aus , „ als seien von drei individuellen Abänderungen gerade diejenigen , welche sich
passungsgrad verschiedener Arten an ihre respectiven Lebens
von dem ursprünglichen Charakter am weitesten einseitig nach links oder nach rechts entfernen , eben wegen dieser
bedingungen will der Autor vergleichen (Fehler Nr. 1 ) , sondern allmählig will er auch statt " Anpassungsgrad" Organisationshöhe 2 sagen (Fehler Nr. 2) , um auf
Einseitigkeit im Vortheil vor der mehr die Mitte haltenden dritten Form ," — „ während doch unzweifelhaft ein Orga
diesem Wege nach dem Princip der natürlichen Zuchtwahl" herauszubringen , welche Organisationshöhe
nismus , welcher vermöge seines mittleren Charakters auch
für eine Art die absolut zweckmäßigste zur Besiegung aller andern Arten sei . Nun erklärt uns aber das Princip der
den äußeren Bedingungen mehrseitig angepaßt ist , darum vor andern einseitig angepaßten Formen im entſchiedenen Vortheil sein muß."
Naturzüchtung nur die Umwandlung respective Spaltung der Arten , nicht aber den Untergang einzelner Arten , der
Abgesehen davon , daß der im Vordersah vorgeworfene Irrthum nie begangen worden ist , enthält der Hintersag
einzig aus den Vertilgungsfactoren reſultirt , die , wie über haupt das Gleichgewicht in der Natur , auf ganz andern
nichts als die längst erkannte Wahrheit der conservativen
Principien beruhen , als die Anpassung , und daher keines wegs wie diese auf Naturzüchtung zurückgeführt werden.
Wirkung der Naturzüchtung , 2 nur müßte es statt „Orga nismus “ ― Individuum , statt „mehrseitig“ - vollkom mener, statt „Formen “ ― Individuen heißen , da sonst dem Fehler Nr. 1 ein Hinterpförtchen geöffnet ist. Auf dieses kommt es unserm Autor aber sehr an ; denn indem er allmählig statt von Individuen " und von indivi duellen Abänderungen" von verschieden angepaßten Formen" spricht , und diese gleich darauf zu verschiedenen 1 Vergl. a. a. O. S. 199 , Anm . 12. 2 Ueber conservative , progressive und regressive Anpassung vergl. a. o . O. S. 24 , 113 , 142 , 206 , Anm . 21.
1 Einzelne Lebensbedingungen können allerdings gemeinschaft lich sein , jede Art hat aber deren sehr viele ihr allein zukom mende , die in der unendlich mannigfaltigen Combination der organischen Wechselbeziehungen liegen. (Vergl. a. a. D. S. 51-57, 147-150 , 25 , 73-79 , 140.) 2 Daß die beiden Begriffe Organisationsvollkommenheit und Anpassungsvollkommenheit mit einander nicht einmal verglichen, geschweige denn verwechselt werden dürfen , ist bereits genügend erörtert (vergl. a. a. D. S. 169 und 218 , Anm. 42). Ueber das Zustandekommen einer Organisationsvervollkommnung , resp. Vereinfachung siehe ebend. S. 170.
Ueber die Auflösung der Arten durch natürliche Zuchtwahl.
können.
103
Wenn troßdem unser Autor das Princip der
sprünglich heterogenen Formen zu einer einzi
Naturzüchtung auf Verhältnisse anwendet , mit denen es nichts zu thun hat , so sei ihm das zur eigenen Erbauung unbenommen , er erwarte aber nicht , daß man es in einer
gen" (Fehler Nr. 3) kann nur derjenige erwarten , der hinter sicherer Anonymität überhaupt vor keiner Behaup tung mehr zurückschreckt.
gedruckten Schrift für etwas anderes halte , als für ein Taschenspielerkunststück , das zum Beweise jeder beliebigen
Ist es einmal gelungen , zwei Arten , gleichviel durch welche Logik, verschmelzen" zu lassen , so ist das Weitere
Ungereimtheit, also auch zur „ Auflösung der Arten" ver: wandt werden kann. Zu leßterem Beweise brauchen wir
ein Kinderspiel ; denn nach derselben Methode verschmelzt man dann alle Arten des Thierreiches zu einem Urthier,
nur noch einen Fehler , der sich freilich nicht so versteckt einführen läßt , daher mit Vertrauen auf die Blindheit des Publikums nur geradezu als unbestreitbar hingestellt
alle Pflanzen zu einer Universalpflanze , und die so ge= wonnenen Monstra zu einem Urorganismus ! Das Rechen
werden mag. S. 6 heißt es: „Gesezt, es trete in jeder (von zwei Thierarten eines
als unumstößlich einleuchten , der die folgenden kleinen
Gewässers , deren eine ausschließlich Pflanzen , die andere
1) Fälschliche Vermengung des Kampfes gegen seines
Fleischnahrung verzehrt) eine Abänderung auf, die für beide Arten von Nahrung zugleich organisirt sei. Damit
gleichen (Naturzüchtung) mit dem Kampfe gegen andere Arten (Vertilgungsfactor) und Annahme gleicher Lebens
hängt natürlich eine entsprechende Veränderung in der
bedingungen und verschiedener Anpassungsgrade bei vers schiedenen Arten. (Fehler Nr. 1.)
äußeren Gestalt zusammen , so daß diese Varietäten Mittelformen () zwischen beiden extremen For men bilden.
Da diese Mittelformen 2c. 2c. , so wird
dieser Vortheil bewirken, daß dieselben jene extremen Stamm
exempel ist auch ganz richtig ausgeführt und wird Jedem
Ungenauigkeiten überſicht :
2) Verwechselung von Anpassungsvollkommenheit mit Organisationsvollkommenheit. (Fehler Nr. 2.) 3) Verwechselung von analoger Anpassung mit Ver
3. B.: „ ein omnivor werdendes Säugethier
formen allmählig verdrängen. Da sich aber dieser Aus gleichungsproceß bei fortdauernder Variation und
wandtschaft.
Zuchtwahl noch weiter fortsehen muß , so werden am Ende
müssen allmählig zu einer Art verschmelzen ! " (Fehler Nr. 3.)
beide ursprünglich sehr heterogene Formen zu einer ein
Diese drei Fälschungen hätten zur Erreichung des Zweckes vollkommen genügt , doch verschmäht es der Autor nicht,
zigen verschmelzen. "
und ein omnivor werdender Käfer sind nahe verwandt und
Prüfen wir diese kühn und als selbstverständlich hin
uns noch einige Proben seiner Geschicklichkeit zu geben,
geworfenen ganz neuen Entdeckungen unseres Autors etwas näher. Nehmen wir einen Pflanzenfresser , z . B. den Biber, und einen in demselben Gewässer lebenden Fleischfresser,
die noch kurz erwähnt werden mögen. S. 9: Im Ganzen muß man doch die Natur in
3. B. einen Wasserraubkäfer , etwa den Dytiscus latissi mus. Gesetzt , es bilde sich durch irgend welche Verände rung der Lebensbedingungen 1 sowohl eine neue omnivore Biber Varietät als eine neue omnivore Dytiscus - Varietät,
hohem Grade als unzweckmäßig ansehen , wie diese An nahme auch der Darwin'schen Theorie zu Grunde liegt, weil ohne dieselbe keine Verbesserung , also keine Fortent wickelung nüßlich wäre. " Bekanntlich nimmt die Darwin'sche Theorie nur da
die zuleht ihre respectiven Stammformen ganz verdrängten,
eine Fortentwickelung einer Art an , wo durch Veränderung
und geben wir ferner zu , sie wichen von den alten Stamm arten sehr erheblich ab , so hätten wir jezt eine neue omnivore Biber-Art und eine neue omnivore Dytiscus - Art
der Lebensbedingungen augenblicklich eine neue Anpaſſung nothwendig geworden ist. Die Entdeckung der hoch gradigen Unzweckmäßigkeit" der Natur ist somit
in demselben Gewässer , aber keine Spur einer „Mittel form" zwischen Biber und Wasserkäfer , die unser Autor
unbestreitbares Eigenthum ¹ unseres Autors.
verkündigt , und das gemeinschaftliche Merkmal , omnivor zu sein , könnte sich durch fortgesezte Zuchtwahl noch so sehr bei beiden befestigen (was unser Autor "IAusgleichungs
deutlich zur Anschauung , was mit allen übrigen Organen
proceß nennt) , ohne sie je einander ſyſtematiſch einen Schritt näher zu bringen. Nehmen wir zwei näherstehende Thiere, z . B. die omnivore Wanderratte (Mus decumanus),
meinerung leuchtet sofort ein , sobald wir bedenken , daß
S. 14: "1 Sie (die rudimentären Organe) bringen uns
im Laufe der Zeit stattfinden wird." Die Grundlosigkeit und Gewagtheit dieser Verallge=
ein Organ nur dann rudimentär wird , wenn unter neuen Lebensbedingungen entweder andere Organe seine Funktion
als früheren Pflanzenfresser , und den auch Früchte nicht verschmähenden Jltis (Mustela putorius) , als früheren Fleischfresser, so sehen wir weder in der einen noch in der
übernehmen , oder dieſe ganz überflüssig reſpective ſchädlich
andern Art eine Mittelform zwischen Mus und Mustela und eine schließliche "1Verschmelzung der beiden ur
3. B. bei unterirdisch oder parasitisch lebenden Thieren
1 Daß sich erst die Lebensbedingungen ändern müssen, um überhaupt die conservative Anpassung in progressive , resp . regres five zu verwandeln , ist erörtert a. a. D. S. 25 und 142–147 .
1 Aehnliche Frrthümer sind allerdings schon dagewesen (vergl. a. a. D. S. 207 , Anm. 22 und S. 212 , Anm. 31) , doch bis zur "hochgradigen Unzweckmäßigkeit" hat es noch keiner gebracht.
wird.
Lehterer Fall tritt verhältnißmäßig ſelten ein und
bezieht sich jedesmal nur auf wenige Organe.
oft die Gesichtsorgane ,
oft die Färbung ,
So sind
bei vielen,
Ueber die Auflösung def Arten durch natürliche Zuchtwahl.
104
besonders bei Inselbewohnern , die Flugorgane , bei Para
faltigkeit der Lebensverhältnisse , von der unser
fiten oft auch die Bewegungs- und Verdauungsorgane
Autor freilich keine Ahnung hat , da er gern eine Scha
rudimentär.
blone für Alles ausfindig machen möchte.
Wenn nun auch einzelne Thierarten aller
Dieses naive
Klaſſen in die eine oder die andere dieser Lagen gekommen
Bestreben zeigt derselbe auch Seite 21 , bei Besprechung
find, so ist das noch kein Grund zur Annahme, einst würden alle Thiere durch unterirdisches Leben ihr Sehorgan oder
der Schlingpflanzen , in denen er , mit blinder Ignorirung der Wechselwirkung der Organismen , eine Universal
durch parasitisches Leben ihre Bewegungs- und Verdauungs organe und zuleßt Alles einbüßen . Es kann eben nicht
zweckmäßigkeit entdeckt zu haben glaubt , derzufolge alle Pflanzen Schlingpflanzen werden müßten. Ob er
lauter Parasiten geben , und selbst bei diesen sind lange noch nicht alle Organe rudimentär. Ersterer Fall aber
nicht auch eine Zeit voraussicht , in der alle Menschen
(Uebernahme der Funktion durch andere Organe) , der bei
Banquiers , Rentiers oder verabschiedete Militärs ſein werden ?
Reduction sämmtlicher Organe vorausseßen , da diese Er
Seite 24 wird endlich noch eine Schablone für Besei tigung der Naturzüchtung durch das Princip der
weitem der häufigere iſt , läßt noch weniger eine einſtige
wartung dem Vorsatz jenes Mannes gleich käme, der sein.
Naturzüchtung"
Kapital verbrauchte und nachher von den Zinsen zu leben
selbstaufhebende Moment darin liegen , daß es „zweck
gedächte.
mäßiger" sei , recht wenige Nachkommen zu erzeugen
Unser Autor wird uns also wohl erlauben,
seine Prophezeiung für eine verfehlte zu halten. Seite 15.
" Die Entstehung eines Organes aus der
aufgefunden , und zwar soll dieſes
und dafür selbst recht lange und gut zu leben.
Nun
kommt es aber bekanntlich bei dem Kampf gegen Seines
natürlichen Züchtung zu erklären , ist schwierig oder ge
gleichen (dem Grundprincip der Naturzüchtung) einzig und
radezu unmöglich.“ Ein alter, wenn wir nicht irren , zuerst von Froh
allein auf die Zahl der erwachsenen Nachkommen an. Ein Individuum , z . B. das ein Jahr lebt und 10 Kinder
schammer vorgebrachter Einwand 1 gegen die Darwin'sche Theorie , der auf der falschen Vorausseßung beruht , die
hinterläßt , hat über ein anderes , das 10 Jahre lebt und ein Kind hinterläßt , den Sieg davongetragen. So acht:
Entstehung eines Organes sei eine Neubildung , während sie in der That nur eine Umbildung ist , sei es eines bis
bar daher auch die Bestrebungen des Cölibats und der
her anders funktionirt habenden Organes , sei es bloßer
kann man ihre Principien mit denen der Naturzüchtung übereinstimmend finden.
Zellen , die schon als solche , und vor jeder Differenzirung zu einem Organ , der betreffenden Funktion vorzuſtehen anfangen konnten.
Seite 17 sucht unser Autor nachzuweisen , wie unzweck mäßig es ſei , daß Selbstfruchtung der Zwitter nicht so zahlreiche Nachkommen liefert, als Kreuzung verschiedener
Scopzen 1 für den Privatgebrauch sein mögen , so wenig
Nachdem nun bis hierher mit lauter Fehlern gerechnet worden , heißt es Seite 25 : „ Im Vorstehenden haben wir bewiesen , daß sich aus dem Darwin'schen Princip der natürlichen Zuchtwahl in Verbindung mit der Wirkung des Nichtgebrauchs,
Individuen , wird aber an diesem physiologischen Gefeße ebensowenig ändern können , als es ihm gelingen durfte,
keineswegs fortschreitende Vervollkommnung ... sondern eine
die geschlechtliche Zeugung überhaupt abzuschaffen , weil die ungeschlechtliche zweckmäßiger sei. " Es gibt eben keine
fung ergibt. "
absolute Zweckmäßigkeit , sondern wir müſſen jede Thatsache einzeln nehmen und ihrem Grunde nachforschen. In dem einen Falle ist ungeschlechtliche , in dem anderen geschlechtliche , in dem dritten parthenogenetische Zeugung die vortheilhaftere u. s. w. und daher ergibt sich die große
Vereinfachung der Organiſation als die nothwendige Wir
Diesen "! Beweis" zu Grunde legend , entrollt nun der Autor sein Bild von der „ Auflösung der Arten, " das allerdings unumstößlich richtig sein könnte , wenn der vorhergehende "1 Beweis " nicht von Grund aus falsch wäre. Doch ist dieser
naturhistorische" Beweis nicht der
Mannigfaltigkeit der Zeugungsarten 2 aus der Mannig
einzige , den unser geschickter Autor aus seinem Aermel
1 Zuerst widerlegt von Aug. Müller (vergl. a. a. D. S. 208, Anm. 25) und neuerdings in dem anonym erschienenen Werke Das Unbewußte vom Standpunkte der Physiologie und Descendenztheorie ,“ Berlin 1872 , das überhaupt des Vortrefflichen so viel enthält , daß es als die hervorragendſte Leistung in Bezug auf die philosophische Seite der Darwin'schen Theorie betrachtet werden kann. Namentlich ist der „Zweckbe griff" in der Natur eingehend erörtert (S. 24—48) und die Geistesfunktionen (S. 49-88) . Wenn Hartmann ſich die in dieser Schrift nachgewieſenen Berichtigungen zu Nutz macht , d. h. ſein überall mit Gewalt introducirtes „ Unbewußte“ über Bord wirft, fann seine Philosophie eine große Zukunft haben. 2 Diese sind erörtert und in cin genealogisches System ge bracht in meiner Broschüre „ Die Parthenogenesis und ihr Ver
schüttelt ; er hat noch drei „ philosophische Gründe “ (einen „ logischen, “ einen „psychologiſchen“ und einen „ me taphyſiſchen“) für die Richtigkeit seiner Auffassung bei Als logischer Grund" wird (Seite 37) ange:
sich.
führt, daß sein Beginnen ein viel leichteres sei , als das Darwins;
als
„ psychologisches
Argument "
die
„nahe liegende “ Annahme , „ daß die Natur ſelbſt die nämliche ( analytische) Richtung in ihrer Entwick hältniß zu den übrigen Zeugungsarten im Thierreich. " Leipzig. Bidder 1872. 1 Religiöse Sekte in Rußland , deren meiſt ſteinreiche Mit glieder sich nach Erzeugung eines Sohnes caſtriren .
Der Streit über die Race prussienne.
105
lung befolge , wie der Denkproceß des Menschen , " .... ,,denn
schaft " nennt,
unser
geben will , wird in ihnen ernst gemeinte Expectorationen,
Denkvermögen sei in Beziehung auf das morpho
logische Gebiet der Natur nicht für die synthetiſche , ſon dern nur für die analytische Begriffsbildung befähigt ;" und als „metaphysische“ Begründung endlich , daß er nicht einsehen könne, " warum sich das Ideal (der moni stischen Weltanschauung) bloß in der Einheit des Grundes und nicht zugleich in der Einheit der Erscheinung verwirk lichen sollte. " - Vielleicht findet unser Autor mit der
wer diese Werke anzusehen sich die Mühe
intereſſante Objecte für ähnliche Untersuchungen finden, wie sie neulich in so schlagender Weise von Zöllner über die menschliche Erkenntniß angestellt wurden. Wenn dem ungenannten Autor der " Auflösung der Arten " wirk lich ein Pasquill gelungen ist , so ist es nur eines auf die Gegner Darwins , deren landläufige Verdrehungen und
Zeit noch einige "1 warum nicht ," die er nicht einsehen
Trugschlüsse allerdings von ihm bis zu ihren lächerlichen Consequenzen ausgesponnen sind , und deren Dank er be
kann und enthält sie dann hoffentlich unserer, an meta
sonders durch die Rolle des geschlagenen Sades im Sprich
physischen Speculationen so armen Zeit nicht vor.
wort, die er für Viele übernommen hat, verdient.
Jeden:
falls ist es schade , daß er die durch ewige Naturgesetze verpfuschten Verhältnisse der Welt nicht nach seinem Ein
München, den 14. December 1872.
sehen verbessern kann. Die in den übrigen Capiteln ( genealogische Beziehung zwischen Mensch und Affe “ und „ culturhiſtoriſche Betrach tungen") enthaltenen Sophismen und Trugschlüſſe können
Der Streit über die Race prussienne. Ethnologische Studien über das nordöstliche Europa von
wir lediglich übergehen , da dieselben entweder auf die be Friedrich von Hellwald. reits aufgedeckten Fehler zurücklaufen , oder ganz klar zu Tage liegen. So heißt es z . B. , die Abnahme der kirch
II. Litthauer und Letten.
lichen Frömmigkeit und des Glaubens - Fanatismus in unseren Tagen sei ein Herabsinken zu den Thieren,
In unserem leßten Aufſage haben wir uns über die die auch keine Religion besäßen. 2
Nur Seite 70 ist ein finnischen Völker verbreitet. Nehmen wir eine gute ethno
richtiger Ausspruch zu finden , daß nämlich seine Broschüre graphische Karte 2 zur Hand , so sehen wir jenen Bruchtheil von den Feinden der Descendenztheorie als
ein schla der finnischen Stämme , welche man als Tschuden bezeichnet,
gender Beweis für die Unrichtigkeit der Dar win'schen Methode" freudig begrüßt werden werde. Daß aber Freunde derselben seine durchaus harmlosen Kunstgriffe auf profane Weise aufzudecken sich unter: fangen würden , hat er wohl kaum erwartet. Manche
der Hauptmaſſe nach im heutigen Großfürstenthum Finn land mit Ausnahme des nördlichen Theiles, dann im Westen der Gouvernements Archangelsk , Olonez , faſt das ganze Gouvernement St. Petersburg , ferner in Esthland und dem . nördlichen Theile von Livland so wie auf den Inseln Deſel,
wollen sein opus für ein bloßes Pasquill auf die Dar win'sche Theorie halten , allein das kann man nicht zuge ben, wenn man ähnliche Broschüren kennt, die der seini gen durchaus nicht nachstehen und doch ganz ernst gemeint find.
Dagö und den benachbarten Eilanden wohnen. Tschudiſche Volksinseln treffen wir endlich noch im Osten des Ladoga und Peipus : Sees in den Gouvernements Nowgorod und Twer. Die südlichen Grenznachbarn der tschudischen Haupt
Wer z. B. „ die Genealogie der Urzellen" masse sind aber die Letten und Litthauer, welche gegen:
von Dr. A. Wigand (Professor der Botanik !) oder „ der wärtig den Stock der Bevölkerung bilden in Livland , so Gedanke
in
der Gestaltung des
Thierreichs, weit dieses nicht von den tschudischen Eſthen beſeßt iſt,
eine neue Instanz gegen den Darwinismus “ von in Kurland , im Gouvernement Kowno , dem nordwestlichen Dr. Fr. Michelis (Philosoph !) beiläufig bemerkt kein Theile von Wilna , im Norden von Augustowo bis südlich Wort vom Darwinismus enthaltend ,
oder
„Versuch nach Grodno. Hie und da liegen in dieſem Gebiete deutsche
einer Erklärung der ersten oder ursprünglichen Sprachinseln eingesprengt , darunter die vornehmlichſten Entstehung der organischen Körper "
. von Dr. jene von Riga , Windau , Libau und Dünaburg find ; auch
Leop. Jos. Fizßinger (Zoolog !) oder „ Widerlegter Darwinismus " von Mr. Laing , oder „Wahrheit
bis in die tschudischen Lande erstreckt sich die deutsche Sprache, so in Dorpat , Reval und an einem kleinen Theile der
und Flachheit des Darwinismus “ von K. Ch. Plank, ein Wort , das der Autor in rührender Selbsterkenntniß
esthnischen Küste. Dieses Land der lettischen Völker zerfiel in folgende
einen
Denkstein zur Geschichte heutiger deutscher Wiſſen Hauptabtheilungen : Lettland (Lotwa) nördlich der Düna
1 Hoffentlich meint der geehrte Autor hier nur ſich ſelbſt. 2 Ein Eskimo , der gehört hatte , daß man von Moskau nach St. Petersburg nicht mehr mit Pferdepoſt fahre , meinte , da es dort keine Renthier noch Hundepoſt gäbe , so seien alſo die armen Moskowiter auf den thierischen Standpunkt des Zufuß laufens herabgesunken. Ausland. 1873, Nr. 6.
1 In dem rasch zweimal aufgelegten Buche „ lleber die Natur der Kometen. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der Erkenntniß." Leipzig. Engelmann 1872. 23. B. Nr. 13 aus Spruner - Menke's hiſtoriſchen Hand atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. Gotha 1872. 17
1 Der Streit über die Race prussienne.
106
zwischen russischen Slaven und livischen Völkerschaften ein
lebten.
geschoben ; Kurland oder Kors , vom baltischen Meere
von der Ostseeküste an das schwarze Meer wanderten , in
und dem riga'ſchen Meerbusen eingeſchloſſen ; Semgallen (Semigola) längs dem südlichen Ufer der Düna ; das eigent
Der Einzug der Gothen , welche bereits um 189
die windischen Lande auf der Oſtſeeküfte und an der Weichſel,
liche Kernland Lituania oder Ljetuwa mit seiner nörd
sowie die Unterjochung der litthauischen Stämme durch dieselben lösten die alten Bande , welche , wie wir später
lichen Unterabtheilung Schamaitien ( Szamaiten) auch Lam mata oder Zmuids genannt , wo sich zuerst um die Mitte
sehen werden , die Litthauer mit den Slaven verknüpften. Aus jener Zeit stammen auch die in die litthauische Sprache
des XI. Jahrhunderts das später zu großer Ausdehnung und Macht gelangte Großfürstenthum Litthauen zu bilden.
eingedrungenen gothischen Wörter und umgekehrt.
anfing ; endlich Preußen ( Pruzzia) entlang den Küsten der Ostsee von Gdansk bis zur Schalauischen Grenzveste Klaipeda. Preußen war im Westen von den pommer'schen Landen der Kassuben (Raschuben) , im Süden von Cujavien und Mazovien umschlossen. Kafſuben , Cujavier und Ma zovier waren sämmtlich Slaven. Der Anfang des litthauischen Volkes verliert sich in das graueſte Alterthum.
Nur so viel ist gewiß , daß zur
Die
Slaven zogen sich , eines feineren Lebens gewohnt , immer weiter nach Norden zurück , wo sie weniger angefochten wurden ; die Litthauer hingegen vermischten sich mit den Gothen und andern Germanen und verloren dadurch ihre ursprüngliche Nationalität. Von den litthauischen Galin diern wissen wir, daß sie in Gemeinschaft der gleichfalls zu den Germanen gehörenden Vandalen , slavischen Veneden und Finnen gegen die Römer fochten ; später wurden auch sie von den Gothen überwunden. Die eigentlichen Size
Zeit als der windische Stamm hinter den Karpathen ſaß,
der Preußen im Alterthume anzugeben , ist fast unmöglich,
die litthauischen und lettischen Völkerschaften bereits neben
wahrscheinlich wohnten sie als Nachbarn der Galindier tiefer im Jnnern des Landes und sind sie erst später an die Küste
ihm wohnten.
In neuerer Zeit hat man sich vielfach be
strebt, den Anfang dieses Volkes in den ältesten Zeiten
gekommen. Erst im 11. Jahrhundert geschieht dieser Stämme
und inmitten verschiedener alter berühmter Stämme auf
wieder Erwähnung und lag zu jener Zeit ihre Abkunft und
zufinden , hat aber darüber mehrere ganz unbegründete
Verwandtschaft mit den Preußen klar am Tage. Ueber die Zustände des unglücklichen litthauischen Volkes unter
Hypothesen aufgestellt. Am wahrscheinlichsten bleibt sicherlich die wiſſenſchaftlich gut begründete Meinung Schafariks , 1 welcher in den Litthauern die Aeſtyer des Tacitus ? erkennt, welch letterer sich über die Nationalität dieses Stammes
gothischer Herrschaft berichtet die Geschichte so gut wie gar nichts. Wir wissen nur, daß die Gothen , die sich auf dem rechten Weichselufer festseßten , die Litthauer nicht
nicht klar war : gewiß ist nur , daß Tacitus die Aestyer
ausrotteten , sondern bloß knechteten.
nicht mehr für Germanen hielt ,
es ein späterer
zuge der Gothen ( 180—210) nach dem schwarzen Meere
wie
Auch nach dem Ab
Zu den Aestyern ge
mochten noch immer einige derselben an der Ostsee zurück
hörte noch eine ganze Reihe kleinerer Völkerschaften , wie
geblieben sein , zu denen sehr bald andere neuerdings aus
preußischer Geschichtschreiber that. 3
die Phrugundionen, Galindier, Sudiner , 4 Goljeden, Letten,
Skandinavien ausgezogene germanische Völker unter dem
Kuren und die alten Preußen , deren Sprache erſt ſeit Ende des XVII. Jahrhunderts ausgestorben ist. Auch dafür daß
Litthauer von neuem in Knechtschaft zu halten. Diese Witen
diese Stämme litthauische Völkerschaften waren , erbringt
saßen an der Weichselmündung und in verschiedenen Ge
Echafarik genügende Beweise. 5 In dem Worte Phrugun diones ist der Name Preußen enthalten. Wir sind dem
dieser Darlegung geht Prof. Virchows vollständige Berech
nach sicher, daß die Preußen , Letten und Litthquer schon zwischen 320 v. Chr. und 175 n. Chr . in den Ländern, wo wir sie später finden , gesessen haben.
Welches die
wechselseitigen Beziehungen zwischen den Litthauern und ihren slavischen Nachbarn im Osten gewesen , läßt sich heute mit Bestimmtheit nicht mehr darthun. Wohl aber darf man vermuthen , bei dem Umstande als der litthauische Stamm klein und schwach war , daß sie in Frieden neben einander 1 Schafarik, Slavische Alterthümer. 2 Tacit. Germ . c. 45.
I. Bd.
Namen Witen , Withinger , Widiwaren stießen , um die
genden Preußens bis tief in das Mittelalter hinein. 1 Aus
tigung zu dem Ausspruche hervor , daß schon im Beginne der für diese Gegenden historischen Zeit zwischen Weichsel und Düna indogermanische Stämme saßen. 2 Mit diesem Saße scheint aber auch so ziemlich alles erschöpft , was sich in dieſem ſpeciellen Punkte gegen Qua trefages vorbringen läßt. Herr de Quatrefages hat nämlich vollkommen Recht , wenn er auf die finnischen Spuren im Lettischen hindeutet , welche schon Thunmann³ darin ge funden hat. Es läßt sich auch sehr leicht erklären , wie so
S. 456–459 .
3 Voigt, Geschichte Preußens. 1827. I. S. 25. 57. Felix Dahn , Briefe aus Thule (Allg. 3tg. 1872. Nr. 331 Beilage), scheint gar die Aeſtyer für die Eſthen zu halten , welchen geradezu unverzeihlichen Fehler schon Arndt , Ursprung der europäischen Sprachen, 1819 , S. 319 begangen hatte. 4 Diese drei ersten werden schon genannt von Ptolemäus, Geogr. III . 5. 5 Schafarik , a. a. D. , S. 459–463.
diese Spuren in die lettische Sprache hineingekommen. So wenig nämlich zur Annahme einer einstigen finnischen Ur bevölkerung Europa's Grund vorhanden ist , so wenig herrschen doch Zweifel darüber , daß die finnischen Tschuden
1 Schafarik , a. a. D. I. S. 463. 2 Zeitsch. für Ethnol. 1872. V. Heft. S. 314. 3 Thunmann , Untersuchungen einiger nordischer Völker. Berlin 1772,
Der Streit über die Race prussienne.
in alten Zeiten tiefer als heutzutage nach Süden gereicht haben. Selbst Pott , der Bekämpfer Gobineau's , räumt ein , es erleide keinen Zweifel , daß die Finnenstämme am baltischen Meere ihre unwirthlichen Wohnpläße am Nord franze Europa's allein oder hauptsächlich dem Aufwärts drängen durch germanische und slavische Stämme verdanken und daß sie vor dieser Umwälzungsperiode allerdings der einst, schwerlich jedoch westwärts von der Weichsel , auch 1 etwas südlichere Siße einnahmen . Das Zurückdämmen der Finnen durch die Letten, denn diese waren die eigent lichen Bedränger, ging natürlich nur sehr langsam und ganz allmählig vor sich; manche finnischen Stämme blieben im Lande noch zurück und die neuen Ankömmlinge ver mischten sich auch mit diesen.
Bei diesem Vermischungs
proceſſe konnte es nicht fehlen , daß finnische Wörter in die lettische Sprache übergingen , wenn auch allmählig die Finnen selbst theils gegen Norden zurückgedrängt , theils
107
die finnischen Beimischungen gewiß nicht von so großem Belange , in den Letten möchten wir aber selbst ein an sehnliches Quantum finniſchen ( tſchudiſchen) Elementes er fennen. Le slave conquérant a imposé sa langue au Finnois sagt de Quatrefages und es ist dagegen in dem hier vorliegenden Falle nichts einzuwenden. Daß sowohl im Letten als im Litthauer der Jeßtzeit auch in ethnischer Beziehung finnische Elemente vorhanden sind , wird sich kaum bestreiten lassen, die Frage ist nur , ob auch die westlicheren und südlicheren Fraktionen des litthauischen Volkes , zu welchen die alten Preußen zu rechnen sind , von dieser Blutsmischung betroffen wurden. Dafür scheint nun kein weiterer Beweis vorzuliegen , obwohl, wie gesagt , es nicht zu den Unmöglichkeiten gehören würde , wenn die Finnen sich wirklich einmal bis zur Weichsel erstreckt haben. Jedenfalls kann nicht so apodiktisch gesagt werden , wie Prof. Bastian dieß thut , 1 es könne bestimmt nachgewiesen.
lettiſirt wurden. Und darüber daß finnische Stämme lange noch in historischen Zeiten unter den Letten lebten , dafür besigen wir die vollgültigsten Beweise . Noch zur Zeit der
werden , daß nie ein Finne innerhalb der Grenzen des gegenwärtig politisch umgrenzten Preußens gewohnt hat. Dazu müßte zuvor die einstige südwestlichste Ausdehnungs
ersten Ankunft der Deutschen , also in Epochen die uns sehr nahe liegen , waren die Bewohner Livlands ein großes
grenze der Finnen genau bestimmt werden können , was bisher noch nicht gelungen ist.
kriegerisches Finnenvolk , keine Letten wie dermalen im größten Theile des Landes wohnen . Ihre livische Sprache ist seither in Livland fast gänzlich ausgestorben , nur in
Quatrefages völlig Recht , wenn er die Sprache nicht als das Criterium der Nationalität betrachtet. Darin besteht
Kurland hat sie sich auf dem durch Wälder isolirten Küsten striche noch erhalten , doch ist sie auch hier schon sehr stark
auch wohl zwischen ihm und seinen gelehrten Gegnern keine Meinungsverschiedenheit. Die Beispiele , wo Völker
mit Lettischem gemischt. Liven wohnten in den nördlichen
ihre Muttersprache mit einer fremden vertauscht haben, sind eben zu häufig. Die Sprache ist also immer nur
Theilen Kurlands von der Mündung des Windaufluſſes bis zum Angernschen See und am linken Ufer der Düna von dem heutigen Friedrichstadt bis zum Aaflusse . Aus der leztgenannten Gegend wurden sie in der Folge durch lettisch-litthauische Stämme verdrängt. Ein anderes nicht minder beredtes Beispiel - und dieses ragt bis in die Gegenwart herein bietet das kleine Völkchen der Kree
Die Lehrsätze der modernen Ethnologie geben Hrn. de
Eines der Merkmale , die bei der Claſſificirung eines Volkes in Anschlag zu bringen sind und steht , aus diesem Ge sichtspunkte betrachtet , hinter der Körpergestalt und manch: mal auch hinter den Ueberlieferungen der Volksdichtungen, Sitten und der Geschichte zurück. Ihre Uebertragbarkeit macht die aus ihr gezogenen ethnologischen Schlüsse leicht
winen in Kurland , welches gleichfalls finnischen Stammes
durchaus falsch und führt zu gemischten , mitunter wiſſen
heute vollständig in die Letten aufgegangen und von diesen nicht mehr zu unterscheiden ist. 2 Sicherlich geht de Dua
schaftlich verderblichen Begriffen.
trefages zu weit, wenn er die Litthauer zum Theil und die Letten ganz für Finnen hält , obwohl wir selbst einen
schen Sprache noch keineswegs den Schluß ziehen , daß wir es hier mit wirklichen Letten oder Litthauern zu thun .
deutschen Geschichtschreiber nennen können , welcher in diesem Wahne lebte. 3 Bei den südlicheren Litthauern ſind
haben , ebensowenig wie wir dieß für jede andere beliebige
Wir können demnach
aus der einfachen Verbreitung der litthauischen oder letti
Sprache vermögen. Die genaue Untersuchung der Sprachen gewährt aber interessante Aufschlüsse nach anderer Rich
1 Bott, die Ungleichheit menschlicher Rassen. S. XXX. 2 F. J. Wiedemann , Ueber die Nationalität und Sprache der jetzt ausgestorbenen Kreewinen in Kurland. (Mémoires de l'Acad. Imp . d. Sc. de St. Petersbourg. 1871. VIIe série. Tome XVII. Nr. 2.) 3 ,,Die ganze Ostseeküste jenseits der slavischen Pommern war von Zweigen des finnischen Völkerstammes bewohnt , von denen auch die Ungarn abstammten. Sie hießen Preußen , Liven, Schamayten , Esthen , Kuren , Letten , Litthauer. " Wolfgang Menzels Geschichte der Deutschen bis auf die neuesten Tage. Dritte verm. Aufl. Stuttgart 1837. 80. S. 327. Solche Verirrungen im eigenen Lager sind wohl geeignet , mehr Milde in der Beurtheilung unserer Gegner zu empfehlen.
tung, und ist auch in der uns hier beschäftigenden Frage von hohem Nußen. Man hat nämlich versucht , die Litthauer für ein Mischvolk von Deutschen , Finnen und Slaven zu erklären.
So wenig sich nun Mischungen mit Finnen und
Germanen (Gothen) in Abrede stellen lassen , so wenig ist Grund vorhanden , zu einer solch generalisirenden Behaup tung ; für die Entscheidung der ursprünglichen Nationalität der Litthauer können die später hinzugetretenen gothischen und finnischen Elemente doch nicht in Betracht gezogen werden. Hier bietet die Sprachforschung hilfreich die Hand, 1 Zeitsch. für Ethnol.
1872.
I.
S. 57.
Der Streit über die Race prussienne.
108
indem sie bestätigt , was sich aus Betrachtung des Cha rafters und der Sitten ergibt. Die Verwandtschaft dieser
während nicht eines der von ihm angezogenen Schleicher
beiden letteren mit jenen der Slaven hat urtheilsfähige
schen Citate besagt , daß Litthauisch oder Lettisch nicht slavische Idiome wären. Wir können demnach weder ein
Forscher schon lange dazu geführt , Slaven und Litthauer für Bruderstämme zu erklären. Manche behaupten sogar,
Mißverständniß in den Worten von de Quatrefages finden, cette langue des vieux Prusczi , le Borussien , était une
der litthauische Stamm sei ursprünglich vom slavischen gar nicht verschieden , sondern nur durch die oberwähnte Mischung mit Gothen und Tschuden in etwas entfremdet worden.
langue slave très-voisine des dialects parlés en Cour
Diese Ansicht hegte schon vor einem Jahrhundert Thun
lands und Livlands nahe verwandt , demnach ein slavisches
mann , ein deutscher Forscher skandinavischer Abkunft , und damit stimmen die Resultate der Linguistik sehr wohl über
noch vermögen wir eine Zurückweisung jener Behaup tung in der angeführten Stelle Schleichers zu erkennen :
ein. Die nahe Verwandtschaft des Litthauischen mit dem Slavischen erkannten schon Rask und Wilhelm v. Hum
welche nicht nur ihres alterthümlichen , wohl erhaltenen
boldt, Schafarik und Schleicher , eine Verwandtschaft , die ihnen sicher noch klarer geworden wäre , wofern sie tiefer
Baues wegen ohne Zweifel als die älteste des ganzen Paares angesehen werden muß , sondern welche unter den
in den Bau der slavischen Sprachen eingedrungen wären.
jezt lebenden indogermanischen Sprachen überhaupt die
lande et en Livonie , denn das Altpreußische war in der That mit den litthauischen und lettischen Jdiomen Kur
„die lettische Sprachfamilie enthält vor Allem jene Sprache,
„ Unkenntniß und Vorurtheil haben dem Altpreußischen,
älteste , für den Sprachforscher wichtigste ist , nämlich das
dem Preußisch Litthauischen , sammt den vermischtern Scha maitischen und Lettischen einen Plah unter den slavischen
eigentliche Litthauische oder das Preußisch-Litthauische. “ Auch der Sah : alle eigentlichen Sprachforscher stimmen.
Sprachen verweigert . . . . Nur Mißverstand und Ein seitigkeit haben dieser, in ihrem Kerne echt slavischen Classe die Namen des lettisch : gothischen oder slavisch
darin überein , das Lettische und somit auch das Litthauische und Altpreußische den flektirenden Sprachen zuzurechnen und von den agglutinirenden , also den finnischen Sprachen zu trennen ," erschien nicht erforderlich , denn der franzö
finnischen Stammes beilegen können ; finnische Bestand theile , meistens sehr spät eingeführte deutsche , auch pol
fische Gelehrte äußert sich ja in der allerwünschenswerthesten
nische und ruſſiſche Lehnwörter sind je nach der Lage und den Verhältnissen dieser Sprachen diesem beigemischt ; nicht
Ueberstimmung damit über die litthauische Sprache , daß fie essentiellement âryenne ist et celle même qui se
aber der beigemischte , sondern der Grundstoff entscheidet
rapproche le plus du sanscrit. Schließlich muß doch zugestanden werden , daß manche neuere Autoren die Letten
über Spracheintheilung ," so äußert sich Aug. Fried. Pott. Seither wird das Litthauische allgemein als slavische Sprache
im weiteren Sinne , einschließlich der Litthauer und Alt
betrachtet , Mar Müller stellt dasselbe auf seiner genealo
preußen , zu den Slaven stellen , darunter Maury , ¹ deſſen
gischen Tafel der arischen Sprachgruppe 1 direkt unter die
Uebersicht der Sprachenverbreitung in Klödens Handbuch der Erdkunde , das beste Werk dieser Gattung , welches
slavischen Idiome , und Friedrich Müller nennt das Lettische geradezu die Sprache der slavischen Bewohner Livlands 2 und Kurlands. Lettisch und Litthauisch gehören derselben
wir in Deutschland besigen , übergegangen ist.
An dem
Slavismus der Letten , Litthauer und Altpreußen rütteln
Sprachfamilie an, nur ist Lettisch etwas moderner. Schleicher freilich schon vor zwanzig Jahren ― das Lettische
zu wollen , dürfte heutzutage also mehr denn gewagt sein.
verhalte sich zum Litthauischen wie das Italienische zum Latein. 3 Heute würde er vielleicht einen noch näheren
Gelehrten schwebende Streitfrage ist selbstverständlich bloß die Nationalität der alten Preußen von Intereſſe ; wir,
Verwandtschaftsgrad zwischen beiden Idiomen angeben.
die wir hingegen das ganze nordöstliche Europa ins Auge faſſen , müſſen uns auch mit den Litthauern und Letten
schrieb
Grewingk nennt es eine in Laut und Form jüngere Mund art oder Schwester des Litthauischen. 4 Wie dem auch sei, der slavische Charakter des Litthauischen und Slavischen steht fest , und de Quatrefages war wohl berechtigt von
Für die zwischen den deutschen und den franzöſiſchen
befassen , welche gegenwärtig nebst den finnischen die bal tischen Ostseeprovinzen inne haben.
Und hier gilt es in
den Letten zu sagen , daß sie eine slavische Sprache reden.
unseren Augen zunächst einen Wahn zu zerstören , der an der Bezeichnung " deutsche Ostseeprovinzen " haftet. Abge
Ganz unbegreiflich erscheint es daher , wie durch Virchow
sehen davon , daß jene Gebiete niemals so recht eigentlich
gefragt werden kann : „ Also die Letten sprechen slavisch?" 3
mit der deutschen Geschichte verwachsen waren , besteht auch sonst kaum eine Veranlassung fie deutsch zu nennen , und
1 Max Müller, Lectures on the science of language. I. Bd . C. 411. 2 Friedrich Müller , Novara -Reise. bis 204.
Ethnographie .
S. 203
selbst deutsche Schriftsteller räumen ein , daß die Zukunft dort nicht die Deutschen , sondern die Letten und Esthen entscheiden werden. In den Centralländern der europäischen Cultur ist uns freilich ein Land kaum denkbar , wo die
3 Schleicher , Die Sprachen Europa's . Bonn 1850. S. 192. 4 C. Grewing!, Ueber heidnische Gräber Ruſſiſch-Litthauens. Dorpat 1870. 80. . 53. 5 Zeitsch. für Ethnol. 1872.
V. Heft.
S. 312.
1 L. F. Alfred Maury , La terre et l'homme ou aperçu historique de géologie , de géographie et d'ethnologie géné rales. Paris 1857. 8º. . 495-496.
Die chinesische Provinz Schan - tung. 109 ganze Masse der bäuerlichen Bevölkerung ganz anderen Stämmen angehört und ganz andere Sprachen redet , als die Städter und Grundbesitzer des Flachlandes.
Hier ist
ein gegenseitiges Verständniß keineswegs immer vorhan den, ja in den Städten sogar eine Ausnahme. Deutsch redet Adel und Bürgerschaft , lettisch oder esthnisch der Bauer.
nördlichen Theilen des Gouvernements Kowno vor , eben so in manchen Kirchspielen Ostpreußens , als geschlossene Gemeinden. Am Ende des vorigen Jahrhunderts noch wurde auf der kurischen Nehrung lettisch gesprochen. 1
Nach siebenhundert Jahren unbestrittener mate
Die chinesische Provinz Schan - tung.
rieller und geistiger Herrschaft der Deutschen sind die bal tischen Urvölker dem Deutschthume noch so ferne geblieben, wie die Hindu den Britten in Indien.
Bruchstück einer noch ungedruckten Geographie China's von Dr. J. H. Plath.
So weit seine
Landgrenzen sich hinziehen , ist dieses baltische Land von slavisch gemischten Volksstämmen umfluthet ; man kann sagen , Berlin und St. Petersburg sind ihre äußersten End punkte.
Je weiter westwärts die Letten wohnen , desto
unverwischter erscheint ihr nationales Wesen. In Kurland haben sie sich am meisten zu Bildung und Wohlhabenheit entwickelt.
Jn Livland richtet es sich mehr nach den ein
zelnen Gebieten und deren Lage.
Je näher nach Esth
(Fortsetzung. ) Die Masse des Volks ist mit dem Ackerbau beschäftigt. Sie verstehen sich auf den Saatenwechsel und haben eine bedeutende Geschicklichkeit in Behandlung des Bodens und der Cultur der Cerealien ,
Früchte und Bäume.
Aber
ihre Ackergeräthe sind sehr primitiver Art, hauptsächlich ein roher Pflug , Eggen von sehr einfacher Construction
land , desto mehr prägt das härtere Bauernschicksal auch
und die Hacke.
der äußeren Erscheinung des Letten seinen Stempel auf. Ueberall aber scheidet ihn schon seine Kleidung von den
eiserner Pflugschar und Blatt , mitunter ganz von Eisen .
Der Pflug ist mitunter von Holz mit
von fortgeschrittener Cultur und einer ziemlich strengen
Die Egge ist leicht , ein Mann steht oben darauf und stößt einen eigenen Schrei aus , wie die Thiere ihn über den Boden ziehen. Die Hacke ist verschieden von der
patriarchalischen Gliederung der Familie. Im Allgemeinen ist das Innere des Bauernhauses wohnlicher , reinlicher
unsrigen , aber bewundernswürdig dem Zwecke angepaßt. Der Ertrag des Bodens ist sehr gut , wenn man alle Um
Esthen.
Das Hauswesen des Letten zeugt allenthalben
stände in Betracht zieht , könnte aber durch Anwendung und geordneter als selbst bei den Bauern Ost- und West preußens --- die, germanisirt , wohl nahe verwandten Stammes sind - oder Mecklenburgs. Die bäuerliche
neuer Methoden sehr vermehrt werden. Eine gute Anzahl Volk widmet sich dem Anbau von Fruchtbäumen und
Aristokratie wird strenge gewahrt ; nur bei den Frauen
Wein.
prägt sich die Scheidung äußerlich etwas minder strenge aus. Gegen den jedem Gesittungsfortschritte faſt unzu
Obstgärten eingenommen , deren einige sehr ausgedehnt sind. Man versteht sehr gut den Gartenbau und das
gänglichen Esthen besißt der ebenfalls zähe , jedoch minder starr und geistig sogar recht häufig glücklich angelegte Lette
Pfropfen, und sieht mitunter drei bis vier verschiedene
gar keine Neigung. Nur im Hasse gegen den deutschen Herrn stimmt er mit dem tschudischen Esthen überein, und
Nahrungspflanzen steht obenan der Weizen.
im Herbst ; er hält den Frost des Winters aus , schießt im
es gibt lettische Distrikte , in denen auch noch heute n Wahzesch" (Deutscher) als ein direktes Schimpfwort
Frühling schnell auf und kann mitunter Ende Mai , ge wöhnlich aber Anfangs Juni geschnitten werden. Er wächst
Ein Boden , der sonst zu nichts taugt , wird von
Arten Früchte auf einem Baum wachsen.
Unter den Man säet ihn
gilt.
in großer Menge in der ganzen Provinz und gibt ein
unbegründeten feindlichen Gefühles zu Stande kommen. Was aber die sogenannten "1 Halbdeutschen" in den Ostsee
Mehl, das an manchen Stellen von vortrefflicher Eigen schaft ist, so gut als das beste amerikanische. Das Stroh dient in der Mitte der Provinz , daraus Zündpapier zu
provinzen anbelangt, ſo ſind dieß keineswegs immer germani
bereiten , auch zu Strohhüten und Strohgeflechten ,
firte , sondern eben nur entnationaliſirte Individuen. 1 Wir haben daher, wie aus dieser Darlegung ersichtlich, die
einen wichtigen Ausfuhrartikel bilden. Gerste wächst an vielen Orten. Die Eingebornen machen Perlgerste daraus,
baltischen Provinzen Rußlands nicht als deutsche , sondern
die sehr geschäzt wird und zu einer Art Zuckerstangen dient, ein Lieblingszuckerwerk der Kinder. Die Gerste wird
Freilich läßt das ganze Naturell des Letten keinen energischen Ausbruch dieſes in der Vergangenheit nicht
ganz entschieden als finniſch-ſlaviſche Gebiete zu betrachten. Dieß wird sich auch noch aus unserer später folgenden
erst gemalzt , dann in einer Mühle zerquetscht und darauf
historischen Begründung ergeben. Die lettischen Litthauer oder Letten (lettisch Latwis) spalteten sich in früherer Zeit
in Waſſer gekocht . Ausgepreßt läßt sie einen dicken Sah zurück , der mit Zucker zu einem süßen Syrup gekocht und
in verschiedene Stämme , wie Semgallen , Selan und Lett gallen. Sie kommen heut zu Tage sporadisch auch in den
dann mit Mehl gemischt wird , bis er steif wird ; dann schlägt man ihn und zieht ihn in Formen , wie man sie haben Die Hirse theilt man in die große und kurze Ait,
will. 1 Aurelio Buddeus , Die baltischen Urvölker im Verhältniß zu den Deutschen und Ruſſen. (Internationale Revue 1866. I. Bd . . 46-56 , 232-242. ) Ausland. 1873. Nr. 6.
1 C. Grewingk , Das Steinalter der Ostseeprovinzen. Dorpat 1865. 80. €, 85. 18
Die chinesische Provinz Schan - tung.
110
wieder mit verschiedenen Varietäten. Zu der ersten ge hören die gelbe , rothe , weiße , die mit weißen Samen
kuchen, der Soy und Bohnenquarts siehe Dr. Lockhart': Medical Missionary in China p. 63-69.
und schwarzer Scheide , die mit rothen Samen und schwar zer Scheide , die mit weißen Samen und rother Scheide,
Boden wird im Frühlinge geſäet wie Weizen und nie be
Es gibt vier Varietäten von Reis ; der auf trockenem
die süße oder Sorghum und die mit schwarzer Scheide,
wässert.
welche den Samen ganz einschließt.
Die erste und zweite
viel mehliger als der Reis des Südens , und die Einge
dienen vornehmlich zur Nahrung ; die dritte bis sechste sind mehr klebrig ; die siebente wächst in Gärten und Kinder
borenen ziehen ihn jenem vor. Der zweite auf naſſem Boden
essen die Stengel ; die achte ist wegen ihrer hohen Stengel besonders geschätzt. Der allgemeine Name ist Kao-liang ; jede Varietät hat aber ihren besonderen Namen. Sie
Er wächst gut und erzeugt ein treffliches Korn,
wächst im Süden und in der Nähe von heißen Quellen. Der dritte , klebrige , ist nicht so gewöhnlich, viel theurer, aber sehr schmackhaft. Er wächst auf trockenem und naſſem Boden.
Der vierte , duftende , gibt nur einen halben Er
wachsen 10-15 Fuß hoch, so daß Pferd und Reiter in
trag , ist daher etwas selten , aber von Europäern geſchäßt.
der Mitte nicht zu sehen sind. Diese Pflanzen sind über aus nüßlich und erseßen gewissermaßen die Bambu des
Die Kastorölpflanze (Ricinus communis) ist gemein und die Samen dienen zu verschiedenen Zwecken . Sesam
Südens. Die großen festen Stengel dienen zur Bedachung, zur Einfassung bei Pachthäusern , zu Deckeln von Koch
wird in der ganzen Provinz in ausgedehnter Weise ge baut. Es liefert ein feines duftendes Del zum Kochen,
töpfen , zu Gestellen , zu mancherlei Hausbedarf und als Der hohe Stengel mit dem schweren Korn an
zur Beleuchtung und zu andern Zwecken. Hanf und Jute findet man überall, der Same dient dem Vieh, zu Del u . s. w.;
der Spize würde dem Winde nicht widerstehen ; wenn der Stamm über drei Fuß hoch ist , sendet er daher Zweige
Stengel von Maulthieren und Vieh nicht verdaut werden
Feuerung.
aus den Fibern macht man Stricke und Anderes.
Da die
oder Wurzelschossen aus , die abwärts wachsen und sich
können , so macht man daraus mit der Kastorölpflanze
selbst im Boden befestigen. Zahl und Dicke dieser Stüßen
Hecken um Felder und an Straßen.
richtet sich immer nach der Höhe und dem Gewichte der Spise.
Die kurze Hirse begreift auch verschiedene Varie täten in sich. Die wichtigste , Ku-tseu genannt , hat schöne
root) von vortrefflicher Eigenschaft wird an verschiedenen Stellen gezogen , besonders im Südwesten der Provinz, aber auch in der Nähe von heißen Quellen. Der in Wen
kleine Samenkörner wie Sago , nur goldgelb ; andere Varie
schi - tang wächst wird in Tſchi-fu zu Markte gebracht und
täten haben bläuliche , graue und rothe Samenkörner. Die
von den reichen eingeborenen Kaufleuten sehr geschäßt,
erstere, Schutseu genannt , ist klebrig , dient zur Nahrung, aber vornehmlich zur Bereitung einer Art Bieres , Whang
aber vielfach gefälscht. Tabak wächst in großer Menge, besonders im Osttheile der Provinz. Männer , Weiber,
tschieu genannt.
Kinder, alles raucht.
Die Art Tschi- tseu mit weißem Samen
Pfeilwurz (Arrow
Er wird im Süden sehr geschäßt
und Scheide dient nur zur Nahrung und hat einen füßen
und jährlich ein großer Betrag ausgeführt.
Geschmack.
wächst ein wilder Hopfen , aber die Eingeborenen verwenden.
Das indische Korn oder der Mais (Pao-mi)
Hie und da
wächst reichlich. Man hat welchen mit gelben und andern
ihn nicht.
mit weißen Samenkörnern ; jener ist der gewöhnlichſte, dieser der feinste. Dieses Korn ist nicht einheimisch , sondern
Südwesten der Provinz , es könnte aber vielmehr gewonnen werden. Außer der gewöhnlichen Art , die ausgeführt wird,
wurde vor einigen Jahrhunderten eingeführt , und aus der
gibt es eine mit stärkeren Fasern , aus welchen das Volk
Baumwolle wächst in Menge im Westen und
allgemeinen Verbreitung desselben sieht man , wie bereit
Geldsäcke, Sattelsäcke und ein starkes Zeug macht. Diese
die Chinesen sind , das Nüßliche anzunehmen. Der Hülsen früchte sind dreierlei Arten , jede mit verschiedenen Varie täten. Die erste ist die gewöhnliche und begreift die gelben
Art wird viel im Südwesten der Provinz bei Lao-ling-hien
und schwarzen Varietäten. Die eine dient zur Manufaktur der Bohnenkuchen und des Dels , die andere zum Füttern
gebaut. Maulbeerbäume sind sehr gewöhnlich in den Ebenen , in jeder Richtung , die der Nordwind nicht erreicht und Wil
Die zweite Klasse begreift die kleine blaue
liamson kam bei großen Gärten voll von diesen vorbei. Seidenwürmer gibt es dreierlei Arten und dreierlei Seide :
Bohne, die Kiang-teu , die kleinen Bohnen mit purpurnen
die braune gewöhnliche , aus der man die bekannten Pon
und schwarzen Varietäten und die Wang-teu von bitterem
gees macht, dann eine schöne weiße und eine noch schö
des Viehs.
Geschmack. Diese lettere fäet man im Herbst ; sie stammt
nere gelbe Seide , drittens eine schwarze Seide von Wür
eigentlich aus der Mandschurei.
mern, die vom chinesischen Pfefferbaume (Hua-tsiao , Xan
Die dritte Klasse , die
Küchenbohne , begreift die Augenbrauenbohne , die monat
thoxylum) sich nähren. Von den drei Arten gibt es ver
liche Bohne , die Bohne mit langer Schale und die duftende
schiedene Sorten , die von der Fütterung und Sorgfalt,
Bohne. Die Hülsen der monatlichen werden gekocht. Erbsen
die man auf den Wurm verwendet , abhängen.
sind nicht sehr geschäßt , besonders wenn sie alt sind. Aus
1. Mac Cartee on some wild silk-worms of China in dem Journ. of the N. China br. of the asiat. Soc. III. p. 75-80 und d'Incarville in d'Hervey St. Denis Rech. sur l'agri culture et horticulture de Chine , p. 155.
den Hülsenfrüchten macht man eine vortreffliche Sauce, Soy genannt , und auch einen Bohnenquark , der viel zum Effen gebraucht wird.
Ueber die Bereitung der Bohnen
Eine
Die chinesische Provinz Schan - tung.
Sorte der zweiten Art ist berühmt , weil das Gewebe keine Flecken annimmt.
Die dritte liefert ein Zeug,
welches Insecten nicht angreifen und das deshalb sehr geschäßt wird. Von Farben hat man Indigo , Färberröthe , eine schöne Purpurfarbe , die gelbe aus den Blättern des Why-ſchu, die berühmte grüne vegetabile Farbe und andere minder wichtige. Von Küchengewächsen hat man eine große Mannig
111
Ihre Felle werden von den Eingeborenen geschäßt. Der weiße Pelz um ihren Nacken gibt schöne Winterroben für Füchse sind sehr gemein. Die Chinesen ſprechen von drei Arten , den rothen in reichen Thälern, den grauen in sandigen Districten und den weißen , der sehr selten ist und den man abergläubisch fürchtet . Sie
die Reichen.
scheinen sehr fruchtbar zu sein und werden jedes Jahr in großer Anzahl getödtet , wie man aus der Zahl der Felle sieht , die auf den Markt kommen. Arme brauchen den Der Dachs wird häufig getroffen,
faltigkeit. Berühmt ist der große Kohl von 14 Zoll Höhe
Schweif als Cravatte.
und 8-10 Zoll im Durchmesser.
Der Europäer findet ihn
besonders in sandigem Boden und bei alten Gräbern, wo
zu grob , aber im Winter macht man einen guten Salat Eine andere
er sein Nest macht. Sein Fell ist sehr geschätzt. Die Otter findet sich auch. Das Fell braucht man zu Auf
Art hat ein Herz und nähert sich unserem Kohl , ist aber sehr bitter ; man jalzt ihn ein , wie Sauerkraut. Der
schlägen und Halskrägen von Röcken und wird theuer be zahlt. Der Wiesel und Jltis sind gewöhnlich; der lezte
Küchengarten liefert Epinat , eine Art Rüben , deſſen bit
besonders dem Geflügel gefährlich.
daraus.
Er ist wie ein übergroßer Lattich.
tere Epißen man ißt, Sellerie , Knoblauch, Lauch , ver schiedene Arten von Zwiebeln , eine andere Art Rüben
Von den Nagern (rodentia) gibt es Hasen, Kaninchen, Eichhörnchen , Mäuse und Ratten .
Die Hasen sind klein
nackten Kohlstamm, mit wenigen Blättern an der Spize,
und Kaninchen ähnlich, haben aber ihre Neſter in Büschen und Gras und wühlen nicht , wie die Kaninchen. Die
in Röhren , die man nach Bedarf abschneidet , Woa -sing
Igel, Maulwürfe und Fledermäuse sind die Hauptreprä
genannt ; dann Bringals , eine Art Eierpflanze , Capsicum
ſentanten der Insectenfreſſer (insectivora ). Die Igel find etwas verschieden von den englischen. Williamson fand
mit guten Knollen , ein eigenes Vegetabil gleich einem
(Tschi-li), die Senfpflanze , Kartoffeln , süße Pataten , Erd nüſſe , gelbe Wurzeln (Carotten) , rothe Rüben , Mangel wurzeln , Melonen , Gurken , Kürbiſſe und Yams von end losen Varietäten. Von den Baumfrüchten reifen zuerst die Kirschen , dann Aprikosen , Pfirsiche , Pflaumen , Nek tarinen , 6 bis 7 Varietäten von Aepfeln , viele Arten
eine Brut von fünf Jungen in seinem Garten ; sie haben ein eigenes Geschrei , womit sie im Felde sich rufen. Von Hausthieren hat man Pferde , Kühe , Schafe, Zie gen , Esel , Maulesel , Hunde , Schweine und Kazen , ver schiedene Varietäten von Hühnern , Enten und Gänse.
Birnen, verschiedene Sorten Trauben , Wallnüsse , gigan
Die Pferde sind klein aber stark , die Kühe gleichen dem
tische Mehlbeeren, Kastanien , Erbsen-Nüſſe , Datteln, Gra
Hochlandsvich und weiden wie diese in Heerden an den
natäpfel , Limonen , Quitten , Citronen , sibiriſche Holzäpfel
Hügelseiten.
u. A.
Die Kirschen sind geringerer Art , die Aprikojen
gleicht unserem Schäferhunde , es fehlt ihm aber dessen
und Pfirsiche reich und deliciös , unter den Pflaumen ha
Geschicklichkeit und Muth. Es gibt verschiedene Varietäten davon; die im Süden der Provinz sind die besten zu
ben sie die feine Art magnum bonum.
Mehrere Aepfel
Das Schaf ist breitgeschwänzt.
Der Hund
lischer; einige Birnen sind sehr fein ; eine Art , ähnlich der
Wachthunden und gleichen einigermaßen unsern Bullen beißern. Der Dachshund ist hübsch und rührig. Hunde
länglichen Kochbirne (jargonelle) ; man hat nach William son Birnen 8-10 Pfund schwer, aber von wenig Geschmack ;
einen Ausfuhrartikel.
sie werden viel ausgeführt.
gezähmt sind , gibt es viele und mannigfaltige ; man hat
sind gut , der rothbackige Wha-hung , so gut wie ein eng
Die Trauben sind reichlichy,
mannigfaltig und fein ; was man Datteln nennt , ist die Frucht vom Rhamnus. Von Thieren findet man unter den fleischfressenden den Wolf in den hügeligen Districten , stellenweise in
Schinken werden nach Williamſon eingepöckelt und bilden Der gefiederten Arten , die nicht
viele Raubvögel , wie den gemeinen Habicht , 2—3 Species von Adlern und Eulen. Der Falke wird abgerichtet, Hasen und anderes Wild zu tödten und es ist unterhal tend zu sehen , wie der Chinese mit seinen Falken unter
großer Anzahl , so im Tschiao - wu - schan bei Hai -yang
dem Arme auf die Jagd geht ; eine Karrikatur der galan
und in den Sägezahnbergen bei Tao - tſwun ; Menſchen wagen sich nicht einzeln in die Defileen dieſer Hügel und
ten Falkeniere der alten Zeit. Von hühnerartigen Vögeln hat man Fasanen , das rothbeinige Rebhuhn , den Trut
wenn sie im Herbste das Gras sammeln , bilden sich Par tieen von 8 bis 10 und mehreren zu gemeinſamem Schuß.
hahn , Trappen , die Wachtel und Tauben der mannigfaltig ften Art , darunter die Botentaube. Die Wachtel kommt
Die Thiere sind besonders im Winter ſehr grimmig , wo
in großen Flügen zu Anfange des Winters . Die Chinesen
sie in die Ebenen gewöhnlich paarweise kommen.
1867
stieg einer über die hohe Mauer in eine Stallung , wurde aber von Hunden entdeckt und verscheucht. 1868 im De
richten sie ab zu Gefechten , wie in andern Gegenden Hähne.
Elstern schwärmen überall ; sie sind der Dynastie
cember kam einer 10 Uhr Abends und tödtete eine Ziege.
heilig. Krähen trifft man häufig. Raben sind gewöhnlich. Sperlinge überall in Menge ; er ist kleiner als der eng
Ab und zu schleppen sie Kinder weg , Schweine häufig.
lische, hat aber ganz dessen Manieren ; Lerchen , besonders
Das Colonialsystem der Niederländer in Ostindien.
112
Wiesenlerchen , sind sehr gewöhnlich.
Der Kukuk ist ein
meine Arbeit in den Kammern conservativerseits berufen habe und eine Bestätigung dieser Mittheilung
regelmäßiger Besucher ; dann trifft man Baumhäher, Kreuz schnäbel, Drosseln , Hänflinge und Finken von verschie
finde ich in einer Kritik meiner Schrift enthalten , in der koloniale
dener Art. Unzählige Schwalben der mannigfaltigſten Art , darunter die Hausschwalbe , erscheinen in ihrer Jahres zeit und die Lachtaube hört man hie und da in den Bäu
kronijk des holländischen Economist vom Oktober 1872 , welcher mir von unbekannter Hand zugesendet wurde. Unter allen mir bisher zu Gesicht gekommenen Beurtheilungen
men und Büschen der Hügel. Kleine Vögel sind nicht so zahlreich, wegen der Verfolgung durch die Elstern. Von
zweifelsohne die eingehendste und fachgemäßeste , daher ihre
Wässervögeln gibt es eine große Mannigfaltigkeit : wilde
Einwürfe mir auch der meisten Beachtung werth erscheinen.
Gänse , wilde Enten , Schnepfen , Waſſerhühner , Kraniche Auch wilde Schwäne findet man hier, wie
Da nun die ganze Angelegenheit der niederländischen Co Ionisation in Ostindien das Intereſſe weiterer Kreise in
und Möven.
meiner Broschüre ist jene eben erwähnte des Economist
Schlangen gibt
Anspruch zu nehmen geeignet ist , so will ich , nicht eine
es verschiedene Varietäten. Eine von grüner Farbe , 18 Zoll
Abwehr der in Rede stehenden Kritik, sondern eine wiſſen
bis 22 Fuß lang , ist besonders tödtlich ; sie nistet sich unter Häusern und mitunter in Koffern ein , unter Klei
schaftliche Erörterung der strittigen Punkte versuchen. Zu
auch in Tschi - li und der Mandschurei.
dern.
Eine Dame in Tschi-fu , die von einer etwas ge
bissen wurde , ward gefährlich krank. Hundertfüße sind gewöhnlich und sehr gefährlich ; ein Biß braucht Monate, bis er heilt. Eidechsen sind zahlreich , aber unschädlich. Frösche überall , Fliegen in Menge , besonders im Som
vor muß ich mir allerdings vom geneigten Leser zu einigen persönlichen Bemerkungen das Wort erbitten. Der anonyme Recensent unternimmt es , mich der mir von den holländischen Conservativen beigelegten Autorität zu entkleiden, indem er zeigen will, daß die Quellen, welche mir als Autorität dienten , ſelbſt keine solche sind und dieß
mer lästig.
mit aller Bescheidenheit thun zu können vermeint. Der ge
lebhaft und schön.
ehrte Leser wird es mir aufs Wort glauben , wenn ich ihn versichere, daß es mir niemals beigefallen ist, als Autorität in holländischen Colonialsachen gelten zu wollen , ich daher
Moskitos bei warmem Wetter. Glühwürmer leuchten besonders an dunklen Sommerabenden gewöhnlich,
(Schluß folgt.)
gegen das übrigens sehr rücksichtsvolle Beginnen des Re censenten nichts einzuwenden habe. In wie ferne meine
Das Colonialſyſtem der Niederländer in Oftindien .
Gewährsmänner dabei zu Schaden kommen, ist eine andere
I.
Frage. Weiters hegt der niederländische Kritiker die für mich sehr ehrende Vermuthung , daß ich zu den hervor
Allgemeine Betrachtungen. Eine kleine Schrift , welche ich vor zwei Jahren über die holländischen Colonien in Ostindien herausgegeben , ¹ scheint in den Niederlanden eine unverdiente Beachtung gefunden zu haben. Da die Verhältnisse der holländischen Colonien in Deutschland im Allgemeinen nur sehr wenig
ragenden Schriftstellern der conservativen Richtung in mei nem Vaterlande gehöre , - eine Vermuthung, welche die Conservativen meines Vaterlandes in kein geringeres Er staunen sehen wird, als den geehrten Recensenten der Um stand , daß ein so conservativer Mann , wie ich es nach dieser Schrift zu sein scheine , die Hauptleitung eines auf
bekannt sind, so glaubte ich hierin einen passenden Vor wurf zu einer Studie zu finden , wozu ich das Material
wissenschaftlichem Gebiete so wenig conservativen Organs wie das „ Ausland “ erhalten konnte. 2 Dieser Umstand
während eines Aufenthaltes in den Niederlanden gesammelt hatte. In der That ist die Colonialfrage eine eminent
findet indeß eine sehr natürliche , einfache Erklärung. Nach meiner Ansicht steht die Wissenschaft im Dienste gar keiner
ethnologische, eine volkswirthschaftliche aber erst in zweiter Linie, wie ich dieß zur Genüge in meinen Auffäßen „Zur Geschichte der Arbeit in Colonien" 2 dargethan zu haben. meine. Von diesem Gesichtspunkte hatte ich ― jedweder
politischen Partei. Die Wissenschaft forscht nach ewigen Wahrheitssäßen , während eine politische Partei bestimmte Ziele und Zwecke verfolgt , die in sehr vielen Fällen mit solchem Forschen gar nichts zu thun haben. Die Wissen
politischen Partei in den Niederlanden selbstverständlich vollkommen ferne stehend - meinen Gegenstand aufgefaßt
schaft gibt keiner Partei unbedingt Recht , keiner unbedingt Unrecht ; jede kann sich für den einen oder den andern
und war daher nicht wenig überrascht , meine lediglich ein wissenschaftliches Intereſſe verfolgende Schrift gar bald zu
Punkt ihres Programmes mit Erfolg auf die Reſultate
einer politischen Bedeutung gelangen zu sehen. Aus dem Munde eines der hervorragendsten Führer der liberalen Partei Hollands erfuhr ich unlängst, daß man sich auf 1 Friedrich von Hellwald , Ueber Colonien und über die hol ländischen Niederlassungen insbesondere. Ein Beitrag zur nieder ländischen Colonialfrage. Wien und Amsterdam 1871. 80. 2 Ausland 1872. Nr. 15-19.
1 Met gretigheid is dan ook reeds door sommige conser vatieven , in en buiten de Kamers , van zijn (Hellwalds) onlangs uitgekomen boekje gebruik gemaakt , en hij ange haald als autoriteit vóór het kultuurstelsel . 2 .... hoezeer het ons ook verbaast dat een zoo conser vatief man , als de heer v. H. volgens dit geschrift is , de hoofdleiding heeft kunnen verkrijgen van een althans op wetenschappelijk gebied zoo weinig conservatief weekblad als het uitstekende „ Ausland " is.
Das Colonialsystem der Niederländer in Ostindien .
der Wissenschaft berufen. Ihre sogenannten „ Principien“ werden aber niemals ihrem ganzen Umfange nach durch
113
an den Einzelnen vertheilt, welcher dafür eine „Landrente“ 1 entrichten mußte.
Den orientalischen Begriffen entspricht
die Wissenschaft unterstüßt , schon aus dem Grunde weil, wie ich jüngst in meiner Kritik der Kolb'schen Culturge
und Bodens ist und der Bauer , der denselben bearbeitet,
schichte dargethan habe , es überhaupt in der Geschichte ein zu dauernder Herrschaft berufenes "Princip" nicht gibt,
Verhältniß treffen wir bekanntlich in Rußland und bei den
nicht geben kann, da auch hier lediglich die von allen Zeiten an unwandelbaren Naturgeseße walten. In der vermehr
Negation des persönlichen Grundeigenthums so zu sagen
ten und richtigeren Erkenntniß dieser Geseze liegt , meiner Meinung nach , jeglicher menschliche Fortschritt , nicht aber der Ausbreitung irgend welcher vorgefaßter Ideen, mögen dieſe nun liberal oder sonst wie immer heißen. Eine wissenschaftliche Untersuchung hat nicht darnach zu fragen, welcher Partei ihre Ergebnisse zu Gute kommen werden und hat sich demnach auch durch keinen andern Gesichtspunkt als durch die Begierde nach der Wahrheit leiten zu lassen. Meine Prüfung des niederländischen Co Ionialsystems hat nun zu einem für die Conservativen
es aber, daß der Staat der Eigenthümer des Grundes
nur ein gewiſſes Gebrauchsrecht hat. Ein nahezu ähnliches
algerischen Arabern , wo das Tribu - Regiment schon die
in sich schließt. 2
Nach altem Brauche entrichtete die Ge
meinde auf Java als Steuer ein Fünftel ihrer Reisernte, was ungefähr eine Arbeitszeit von 66 Tagen im Jahre repräsentirt. Van den Bosch nun an die alten Sitten an knüpfend 3 und zu dem Syſtem des gemeinschaftlichen Deſſa Besizes zurückkehrend , 4 behielt die Landrente bei und ließ es bei diesem alten Brauche der Naturalsteuer und dieser Ziffer bewenden , verfügte aber , daß dieselbe in Kaffee, Zucker , Indigo , Pfeffer , kurz einem Produkte entrichtet werde , das auf dem europäischen Markte gut bezahlt wird.
günſtigen Reſultate geführt , ich würde natürlich nicht eine
Dagegen behielt sich die Regierung vor , im einzelnen die
Zeile daran geändert haben , wäre sie zum Vortheile der Liberalen, Radikalen oder Ultramontanen ausgefallen. Des
Preise für die verschiedenen Produkte festzusetzen.
gleichen verfolgt das „Ausland “ keine politische Richtung, sondern strebt unsern Wissensschatz zu vermehren , gleich gültig wer daraus Nußen zieht , wie dieß beispielsweise in der Frage des Darwinismus der Fall ist , für welchen das „Ausland" zuerst in Deutschland eingetreten ist. Und weil dieses Streben nach Wahrheit das alleinige Ziel des „ Aus land" ist, darf dieses sich in der That zu den fortgeschrit tensten Organen zählen. In Holland aber - ich muß dieß bekennen troh meiner Vorliebe für dessen Land und Volk - huldigen Viele gleich wie in England dem weit verbreiteten Irrthume , wonach liberale Gesinnung und Fortschritt identisch sind. Man steht noch zum großen Theil unter der Herrschaft der Phrase , die in wiſſenſchaft lichen Dingen nicht schwerer im liberalen als im gegneris schen Munde wiegt , d . h. völlig werthlos ist. Dabei räumt
Würde
der auf solche Weise erzielte Erlös den Betrag der schul digen Steuer übersteigen , so hätte dieser Ueberschuß der Dessa zu Gute zu kommen , während die Regierung den Schaden im Falle einer Mißernte zu tragen hätte, vor ausgesetzt natürlich , daß dieſer nicht durch die Trägheit oder Sorglosigkeit der Javanen verschuldet wäre. Jede Dessa vertheilt dem zu Folge jährlich die ihr zustehenden Ländereien unter ihre Einwohner.
Die zweite Ernte im
Jahre ist von jeder Steuer frei. Nachdem die Cultur einiger der von der niederländi schen Regierung verlangten Pflanzen , wie z. B. die Zucker produktion , einzelne Deſſas zu sehr mit Arbeit belaſten würde , ward die Einrichtung getroffen , daß ein Theil der Dessa Bewohner das Rohr pflanzen und zur Reife zu bringen haben , während ein anderer Theil der Bevölkerung
man aber immer noch gerade so wie in England selbst
mit Einheimſung der Ernte , ein dritter mit Verfrachtung derselben nach den Fabriken , ein vierter endlich mit der
liberalerseits beispielsweise den religiösen Dingen und An schauungen nicht allein im praktischen Leben , sondern
Verarbeitung in den Fabriken selbst belastet wurde . Lez terer Fall tritt jedoch nur dann ein , wenn keine genügende
auch sonst eine Bedeutung ein , welche dem wirklich Fort geschrittenen nur ein Lächeln des Mitleids abnöthigen fann.
Anzahl freiwilliger Taglöhner aufzubringen ist. Die zur Fabrikarbeit verpflichteten Javanen erhalten , abgesehen davon, daß sie hiedurch von ihrem Antheil an Landrente be
Um nun auf den eigentlichen Kern der Frage zu ge gelangen, ist ein kurzer Ueberblick nöthig.
freit sind, täglich eine zu ihrem Unterhalt ausreichende Menge Reis und Salz. Jede Arbeit wird unter der unmittelbaren
Im Jahre 1832 ward in Niederländisch-Ostindien und
Aufsicht von einheimischen Aufsehern verrichtet ; die Ober aufsicht allein ist einem europäischen Controlor vorbehalten.
zwar vornehmlich auf der Insel Java das Culturſyſtem (Cultuur- stelsel) des Grafen van den Bosch eingeführt. In was bestand nun dieſes Culturſyſtem ? Ich will die allgemeinen Umrisse desselben entwerfen. In alten Zeiten besaß der Javane kein persönliches Eigenthum , dieses gehörte vielmehr der „ dessa , “ der Ge meinde.
Während der englischen Verwaltung der Insel
unter Sir Stafford Raffles wurde dieses communistische System aufgehoben und Grund und Boden zu feſtem Besit
1 Jets over het landrentenstelsel op Java , door een oud Resident. ' s Gravenhage 1863. 2 Jules Duval , Reflexions sur la politique de l'Empereur en Algérie Paris 1866. 8º. S. 78. 3 Het kultuurstelsel was gegrond op de voorouderlijke instellingen van den Javaan. ( Bartholo , De ontwikkeling van Java. ' s Gravenhage 1864. 8 °. S. 15.) 4 Dieß geschah aber nur in Mitteljava ; in Ost- und West java blieb der persönliche Grundbeſiß aufrecht erhalten.
Das Colonialsystem der Niederländer in Ostindien.
114
Diese Hauptgrundzüge des Cultursystems erleiden hie
einheimische Gewicht , ist ungefähr gleich 120 Zollpfund)
und da durch locale Verhältnisse einige Modificationen.
wird ein Preis von 3-10 holländischen Gulden bezahlt,
So werden nicht stets Reisfelder zum Anbau der gewünsch ten Producte, sondern , wo erstere selten sind , höher ge
wofür nebst dem Bau auch die Plantage von Unkraut ge reinigt werden muß; was bei dem tropischen Klima wohl
legene Ländereien gewählt , die für die Javanen weniger
die Hauptarbeit bildet. Da ferner der Kaffeebaum nur in
Werth beſißen und doch noch für die Bebauung mit andern Gewächsen geeignet erscheinen. Dort , wo die Zucker
jungen Nachwuchs zu sorgen. 1
produktion schon seit alter Zeit von den Javanen selbst betrieben wird , überließ man den gesammten Grundbeſig
Nachdem zur planmäßigen Verwerthung der auf solche Weise gewonnenen Producte Kenntniſſe , Kapitalien und
den Plantagen und deren ganzes Erträgniß den Besizern;
andere Bedingungen erforderlich sind , welche den Javanen durchgehends mangeln , so verband Graf van den Bosch
selbstverständlich sind diese aber der Bezahlung der Land rente unterworfen.
Dort , wo die Unkunde der Javanen
die neue Cultur erschwerte , wird sie auf folgende Weise zu Stande gebracht : man sondert ein Fünftheil der Reis flur einer Dessa ab oder wählt ein hinreichendes Stück Hochland, und vertheilt die Bearbeitung desselben unter die Einwohnerschaft der Art ,
daß
für jeden „Bahoe"
(= 500 rhein. Quadratruthen) die Deſſa täglich einen Arbei ter beistellt , der alle Wochen oder alle Monate durch
einem Alter von 2-15 Jahren trägt , ist immer für
mit seinem Cultuur-Stelsel eine entschiedene Begünstigung der holländischen Induſtrie und auch des chinesischen Fleißes ; die Handels-Maatſchappij ward neu organiſirt und mußte den Transport nach Europa übernehmen , eine Begünsti gung der holländischen Rhederei ; indem van den Bosch fremde Nationen mit hohen Zöllen belegte , verdrängte er gar bald die Engländer von dem indischen Kattunmarkte und öffnete ihn allein der heimischen Industrie.
Für jeden „ Bahoe“ müſſen
Man erkennt demnach aus dem bisher Geschilderten,
täglich mindestens vier Mann disponibel ſein , wovon jedoch
einen andern abgelöst wird.
nur einer arbeitet unter der Leitung eines chinesischen Auf
daß das Cultuur-Stelsel auf zwei Grundlagen beruht , auf Schutzoll und Arbeitszwang. Da es immerhin ein be
sehers (Mandoor) und Beiziehung des javanischen Häupt
merkenswerthes Stück von Regierungskunst bleibt , wenn
lings.
eine Handvoll Europäer — im Jahre 1865 zählte man auf eine Bevölkerung von 18 Millionen Menschen in Nieder
In gleicher Weise werden zum Einsammeln der
Ernte und Verführen in die Fabriken die Eingebornen in genügender Anzahl eingetheilt , wovon jedoch nur der vierte Theil zu arbeiten braucht. Alle derart bei der Cultur be
ländisch-Ostindien nur 33,677 Europäer ! einen solchen Zwang auszuüben versteht , so ist es nothwendig , den Ver
schäftigten Leute sind von der Leiſtung der Landrente be
waltungsapparat näher ins Auge zu fassen.
freit.
Anlangend die Zuckerproduction , wird das Zucker
An der Spitze der ostindischen Regierung steht der
rohr gegen einen bestimmten Preis an die europäischen oder chinesischen Inhaber der örtlichen Zuckermühlen ge
Generalgouverneur mit viceköniglicher Gewalt ; er ist zu gleich Oberbefehlshaber der Land- und Seemacht, kann
liefert , zu deren Besitz zwar eine Concession der Regierung
Krieg erklären und Frieden und Verträge mit den ein
nothwendig war , zu deren Gründung und Betreibung aber
gebornen Fürsten und Völkerschaften schließen , alles unter Beachtung der Befehle des Königs. Das Gebiet zerfällt
die Regierung auch bereitwilligst Vorschüſſe ertheilte. Der Zuckermüller ist dagegen verpflichtet , der Regierung wieder
zunächſt in zwei Abtheilungen : erſtens das Grundgebiet,
zu geringem Preise sein Fabrikat zu verkaufen , wobei ihm jedoch immer ein beträchtlicher Gewinn bleibt . 1 Die Be
d. h. Java mit Madura , zweitens die Außenbesitzungen (Buitenbezittingen), nämlich die übrigen unmittelbaren und
arbeitung des Kaffee's geschieht nicht wie beim Zucker im
mittelbaren Theile , welche uns hier weniger intereſſiren. Die nächsten Unterabtheilungen sind die Residentien,
Großen , sondern wird von den Eingebornen selbst be= trieben : das Product muß , sowie es in Europa an den Markt gebracht wird , an die Regierungsmagazine abgeliefert werden.
Für das Picul Kaffee (Picul, das
1 Siehe hierüber J. Millard , De suikerindustrie op Java toegelicht door J. Millard en de beraadslagingen daarover in het indisch genootschap. ' s Gravenhage 1869. 40 , eine überaus fleißige , mit großer Sachkenntniß gearbeitete Schrift, welche auch die anderwärts erzielten Resultate zu Vergleichen heranzieht. Mit Nußen wird man ferner lesen : J. A. Krajen brink , De toekomst der particuliere suiker cultuur (in Tijd schrift voor nijverheid en landbouw en Nederlandsch Indië, IX. Theil), Memorie over de suikerindustrie in de gou vernements - residentiën van Midden Java 1865 , endlich : De regeling en uitbesteding van de suikercontracten op Java, vom dermaligen holländischen Colonialminister Fransen van de Putte. Indeß findet sich noch in vielen anderen Schriften , z. B. bei B. Hasselmann , manches auf die Zuckerinduſtrie Bezügliche.
deren Java 21 zählt.
Jede dieser Provinzen wird durch
einen Residenten verwaltet und zerfällt in mehrere Regent schaften , an deren Spize ein Regent steht. Dieser Regent ist stets ein Eingeborner und gehört allemal dem höchsten einheimischen Adel an , zunächst den früheren Herrscherfamilien , deren Einfluß auf ihre asiatischen Unter thanen , meiſt mit religiösen Anschauungen verwachſen , noch heute ungebrochen ist ; ihm unterstehen die ebenfalls ein gebornen Distrikts- und Deſſa-Häuptlinge , welche für die Eintreibung der Steuern sorgen , von den Bewohnern ge wählt werden und die Interessen der Dessa gegenüber der Regierung vertreten. 1 K. F. Holle , Proefhandleiding voor de Kultuur en ge wone inlandsche bereiding der Koffij , auch in Multatuli's ,,Max Havelaar."
Das Colonialsystem der Niederländer in Ostindien.
Die Ernennung zum Regenten steht bei der Regierung, welche dieselbe auch zurücknehmen kann , allein meistens ist die Würde erblich gelaſſen , theils um die Vornehmen an
115
leisten waren; zu diesen gehörten : Personen und Brief: postdienst , Gefängniß- und Nachtwächterdienst. Dieß sind die allgemeinen Umriſſe des van den Bosch
die Regierung zu fesseln ; theils um möglichst wenig mit
schen Cultuur-Stelsel ,
dem angestammten Herkommen in Widerspruch zu treten ;
Ausnahme der Reſidentschaften Batavia , Buitenzorg , Ban
der Regent hat über öffentliche Sicherheit zu wachen , den
joewangi und den Preanger Regentschaften , dann theil weise auf der Westküste von Sumátra und Menado ein geführt war. 2
Gesundheitszustand ins Auge zu faſſen (besonders zur An nahme der Impfung zu rathen) und die Verordnungen
welches auf der Insel Java mit
des Residenten in Betreff des Wege- und Brückenbaues,
Mit Recht wird man nach den Folgen eines derartig
der Bewässerungsmittel und des Ackerbaubetriebes zur Aus führung zu bringen , das Schulwesen und die Priesterschaft
durchdachten Systems neugierig sein. Sie laſſen ſich da hin beantworten , daß seit Einführung desselben im Jahre
unter nöthiger Aufsicht zu halten. Seine Besoldung erhält
1832 das javanische Budget 103 Millionen Gulden (im Jahre 1871 die Summe von 102,423,771 fl.) erreicht hat,
der Regent in ausgewiesener Reisflur. Dem Regenten, der bei den Javanen den Titel Adhi patti , Pangeran oder Tommonggung führt , steht ein Eu
wovon die ganze Verwaltung sämmtlicher Inseln , Ver
ropäer mit der Bezeichnung Aſſiſtent- Reſident zur
besserungen und Meliorationen bestritten und der Rest an den Staatsschat des Mutterlandes abgeführt wurde. Diese
Seite , der die Instruktion hat , den inländischen Regenten
Ueberschüsse erreichten nach den Feststellungen des lezten
als seinen jüngeren Bruder zu behandeln , zugleich aber
Colonialministers , Hrn. de Wal , in den Jahren 1849 bis
das wahre Oberhaupt der Regentschaft ist und dem Regen
1854 jährlich die Höhe von 18 Millionen , von 1855 bis
ten seine Weisungen ertheilt , dergestalt , daß dem Volke
1863 die Höhe von 33 Millionen , nachher durchschnittlich
gegenüber die Handlungen des Aſſiſtent-Reſidenten durch
20 Millionen. Vom Jahre 1840-1864 betrug deren Gesammtsumme 462 Millionen Gulden !
den , seinen Befehlen gefügigen , im Range aber höher Unter dem Assistent
Glänzendere Triumphe als auf Java hat demnach das
noch Controlore und „ Opzieners, "
Fiscal System nirgends gefeiert , und wahrlich, sieht man
europäische Beamte , welche außer der Adminiſtration auch
auf die finanziellen Ergebniſſe allein , dann ist und bleibt
den größten Theil der Justiz besorgen. Wie man sieht , wirkt also die niederländische Regierung
es auch das einzig richtige , denn es hat die vollkommenſte
stehenden Regenten gedeckt werden. Residenten fungiren
auf das Volk durch die Eingebornen selbst , welche ihr zur Handhabung des Cultursystems durch Eintreibung der Steuern behilflich sind. Nur dadurch vermag die Regie: rung die Bevölkerung zur Lieferung der gewünschten Pro dukte zu vermögen ; eine nothwendige Folge ist aber , daß
Ausnüßung der Colonie zum Zweck und erreicht diesen Zweck vollständig. Dafür ist es andrerseits vielleicht mehr denn ein anderes Mißbräuchen ausgeseßt , die in der That auch eingetreten sind. Zunächst erheischte die geregelte und billige Durchfüh rung des Syſtems eine genaue Kenntniß der Ausdehnung
ſie trachten muß, ihre inländischen javanischen Beamten stets in ihrer Hand zu haben. Sie hat zu diesem Behufe das Interesse dieser Beamten mit jenem der Regierung
Kenntniß fehlte natürlich anfangs , und man mußte sich dieß
eng verbunden , indem sie ihnen bald die Steuer einer ge
linge verlaſſen , in deren Intereſſe es lag , die Gebiets
wiſſen Länderstrecke zur Belohnung anwies , bald ihnen so wie den Europäern einen gewissen Percentsat , ge
ausdehnung und Bevölkerung so gering als möglich an
und der Bodenbeschaffenheit jedes Dessa : Gebietes ; diese
bezüglich bloß auf die Angaben der eingebornen Häupt
zugeben.
Dabei konnte es wohl an einer ungerechten Ver
wöhnlich ein Zehntel vom Werth der von der Bevölke rung gelieferten Produkte überließ. Endlich errichtete fie
theilung der Abgaben nicht fehlen ; um aber durch eigene
aus den Familien der Häuptlinge eine Art inländischer
winnen , bedurfte es langer Zeit und eines zahlreicheren
Polizei.
Beamtenpersonales.
Anschauung und Erfahrung eine bessere Einsicht zu ge
Man nahm also zu anderen Mitteln
Auch die durch den Adat (Herkommen) eingebürgerten
Zuflucht ; man gewährte den Häuptlingen Percentual
Frohndienste zog van den Bosch zum Nußen der Regierung heran. Der Adat (Hadat) ist kein geschriebenes Gesetz, sondern der altherkömmliche Brauch, deſſen Bestimmungen jedoch
belohnungen ; nun sorgten dieſe wohl für reichlicheren Ein
im Volke unbedingte Geltung besißen. Nach diesem Adat war die Bevölkerung Java's verpflichtet , für ihre Häupt linge einen von sieben Tagen zu arbeiten. Es war dieß eine Form der Besteuerung , die unter dem Namen von Herrendiensten seit unvordenklichen Zeiten bestand. Nun machte die Regierung zur Erhaltung und Errichtung ihrer öffentlichen Gebäude , Wege , Brücken u. s. w. auch An spruch auf Herrendienste , die theilweise unentgeltlich zu
gang der Produkte, jedoch indem sie dieselben oft auf un redliche Weise von ihren Untergebenen erpreßten , welche tros aller Schußmaßnahmen der Regierung stets der Willkür ihrer Häuptlinge ausgeseßt bleiben.
Bedenkt man ferner,
daß der Javane noch ein Zehntel seiner Reisernte an den 1 Siehe hierüber ziemlich Ausführliches in Bartholo , De wording van het kultuurstelsel. s'Gravenhage 1863. 80. S. 19-27. 2 In den Residenzen Kediri , Madioen und Patjitan ist es erst seit 1. Jänner 1859 eingeführt.
Das Colonialsystem der Niederländer in Oſtindien .
116
Regenten , ein anderes Zehntel an den Priester abgeben muß (den djakat) , daß er einen ansehnlichen Theil seiner Zeit auf wenig oder gar nicht entlohnte Herrendienste ver
ist dieser Grundzug bis auf den heutigen Tag derselbe geblieben ; wohin wir unseren Blick auch heften, nach Amerika und Asien , nach Australien und Afrika , gleich:
wenden muß, so läßt sich begreifen, daß der geringe An
viel , ob wir es mit Colonien der Engländer , Franzosen,
theil , welcher dem gemeinen Javanen verbleibt, nicht ge nügt, ihn bei etwaiger Mißernte vor Mangel und Noth
Holländer, Spanier , Portugiesen , Dänen oder Schweden
zu schüßen.
Auf noch weitere angebliche oder wirkliche
Mängel dieses Systems werde ich noch später zurückkommen. Jedenfalls kann darüber kein Zweifel bestehen , daß das
zu thun haben , überall tritt uns jenes Ausbeutungsſyſtem hie und da mehr oder minder scharf ausgeprägt entgegen, und je nachdem sind günstigere und ungünstigere Resultate gewonnen worden. Mit den Colonien des Alterthums
Cultuur- Stelsel , auf Schußzoll und Frohnarbeit baſirend, nach europäischen Begriffen für die einheimische Bevölke
haben jene der Neuzeit nur einen Zug gemein : vom Mutter
rung scheinbar sehr drückend ſein mußte. Noch 1854 ward dasselbe zwar vollinhaltlich bestätigt2 - aber bald darauf
ihre Entwicklung soweit gediehen , um die Selbständigkeit
begann die liberale Partei ihre Reformarbeit , welche ein zelne allzu fühlbare Härten des Systems milderte. Die
er eigenen Hausstand gründet. Damit ist wohl die Unhaltbarkeit des Colonialsystems
Zwangsculturen beschränken sich nur mehr auf Zucker und
im allgemeinen ausgesprochen ; moderne Idealpolitiker und ein gut Theil der europäischen Presse ermangeln zwar
Kaffee.
Tausende von Hektaren sind dem freien Landbau
überwiesen , und die Zwangsarbeiten dort wo sie noch be stehen, nach Thunlichkeit erträglich gemacht durch die Sorg falt der Beamten , die , seitdem sie keine Culturpercente mehr beziehen , unparteiiſch handeln können.
Die Herren
dienste sind auf das geringste Zeitmaß herabgesetzt , und wird für dieselben ein billiger Lohn gezahlt.
Die Häupt
linge, gehörig besoldet , sind nicht mehr genöthigt , zu Er preſſungen ihre Zuflucht zu nehmen.
Moralisch und phy
sisch ist die einheimische Bevölkerung gediehen , und im Algemeinen ist ein bedeutender Fortschritt in Indien nicht zu läugnen. Dieß muß selbst das maßgebende Organ der liberalen Partei , der „ Nieuwe Rotterdam'sche Courant" 3
lande sagen ſie ſich alle früher oder später los , sobald
behaupten zu können , gerade wie der mündige Sohn , wenn
nicht auf den Zustand der Knechtschaft und Unfreiheit hin zuweisen , worin sich die meisten Colonien befinden , und suchen damit den ausgesprochenen Drang nach Losreißung zu erklären ; bei nüchterner Ueberlegung und kritischem Stu dium dürften sie indeß die Ueberzeugung erlangen , daß keine Regierungsmaßregeln der Welt , und wären sie die weitgehendsten , liberalsten , ein derartiges Losreißen zu ver hindern vermögen. Politisch unbedingt viel freier als jene der Gegenwart waren die Colonien Griechenlands , welche, überdieß im Besitz der heute allerorts so warm empfoh lenen republikanischen Staatsform, sich troßdem von ihren Metropolen lossagten.
Im Gegentheil , je liberaler eine
eine rein politische geworden , und steht obenan unter den
Colonie regiert wird , desto rascher wird sie sich entwickeln und gedeihen und unfehlbar desto rascher wird sie vom Mutterlande sich trennen. Canada in Nordamerika, die
am heftigsten discutirten Parteifragen. Während die einen die Aufrechterhaltung des lukrativen Cultuur- Stelsels befür:
Colonien New South Wales , Victoria und Neu- Seeland gehören nur mehr dem Namen nach zu England ; und
worten , verlangen andere die Aufhebung desselben und
wenn die Trennung noch nicht dekretirt ist , so ist sie doch
Einführung der freien Arbeit. Bei der Beurtheilung dieſer
folgende Gesichtspunkte leiten lassen , welche auch durch die
nichtsdestoweniger eine Thatsache. In fernerer Zukunft dürfte das noch nicht genügend herangebildete Ostindien den nämlichen Weg wandeln. Bis zu jenem Zeitpunkt
Kritik bisher nicht entkräftet , ja kaum angefochten wurden.
pflegen indeß die meiſten Colonien nur wenig materiellen
Das seit Entdeckung der neuen Welt , zuvörderſt durch die
Nußen zu gewähren. Portugal hat z. B. mit einem jährlichen Deficit von 470,671 Thalern für seine Colonien zu kämpfen, und Holland , das reiche Holland , muß einen vermuthlichen
zugestehen. In Holland ist seit vielen Jahren die Colonialfrage
Angelegenheit habe ich mich nun im Allgemeinen durch
Spanier inaugurirte Colonialſyſtem zielte auf nichts anderes als auf größtmögliche Ausbeutung der neu erschloſſenen Landschaften und ihrer Bewohner ab. 4 Im großen Ganzen
Ausfall von 360,000 Thalern jährlich an seinen Colonien in Amerika und Afrika durch den Ueberschuß seiner ostindischen
1 J. J. Hollander , Handleiding by de beoefening der land- en volkenkunde van Nederlandsch Oost-Indië. Breda. 1866. 80. I. Bd . S. 396-397.
Besitzungen decken. In dem Lichte, worin die heutige wissen schaftliche Erkenntniß die geschichtlichen Vorgänge betrachtet, hat demnach die Bewunderung der einst so hoch gepriesenen
2 In diesem Jahre ward auch mit Geſeß vom 2. September die gesammte Regierungsorganisation Niederländisch-Indiens ge regelt durch das „ Reglement op het beleid der regering van Nederlandsch Indië.“ (Siehe dasselbe in : De Staatswetten van Nederlandsch Oost- en West - Indië. ' s Gravenshage 1869 . 120. . 43-78.)
3 Vom 6. Februar 1871. 4 Jules Duval , Les colonies et la politique coloniale de la France. Paris. 80. . XVII .
Colonialpolitik längst einer besonneneren Auffaſſung weichen müssen; nach unserem persönlichen Dafürhalten sind alle Colonien in der Gegenwart vom Uebel , und im Gegen ſaß zu jenen Stimmen , welche sogar in Fachorganen an Desterreich und Deutschland den Mangel an auswärtigen Colonialniederlassungen bedauern , schäßen wir uns glücklich, daß dem ſo ſei, denn ſie bringen dem Mutterlande nahezu mehr
Das Colonialsystem der Niederländer in Ostindien.
Schaden als Nußen.
Die Gründung von Niederlaſſungen
ist , wenn rationell betrieben , mit außerordentlichen Kosten verbunden , die zum Schuße einer jungen Colonie erforder liche Unterhaltung von Heer und Flotte verschlingen weit mehr, als das Mutterland aus den Colonien ziehen kann ;
117
Mit anderen Worten : nachdem das Halten der Colonien keinen anderen Zweck , als den des Nußens für das Mutter land verfolgt, ist jenes System das beste , welches den größten Nußen gewährt. Von ethischen oder rechtlichen Zwecken kann bei Colonien schon ihrem Ursprunge nach
erst künftige Geschlechter genießen die Früchte dieser An strengungen und benüßen sie sodann , um ihre Selbstän
überhaupt keine Rede sein , und solche sind auch thatſäch lich nirgends nachzuweisen. Das Cultuurstelsel nun ist
digkeit zu erringen. Der Handel aber kann heutzutage des Colonialwesens vollständig entrathen ; die Statistik be weist, daß der Handel Frankreichs mit England allein
nach eingehender Prüfung troß seiner vielfachen Mängel jenes System , welches den meisten Gewinn abwirft , da her es befürwortet zu werden verdient.
den mit all seinen eigenen Colonien weitaus übertrifft. Die Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Nordamerika
hört diese Befürwortung auf von dem Augenblicke an, wo aus irgend einer anderen Verwaltungsform ein größerer
nach England hat sich seit der Unabhängigkeitserklärung geradezu verzehnfacht , und England hätte sich demnach all die Summen ersparen können , die es während etwa 150
Nußen gezogen werden könnte.
nicht zu beweisen gelungen , denn jene , welche beispiels weise die freie Arbeit verlangen , stüßen sich dabei nur auf
wenden mußte.
Jahren an die Erhaltung dieſer damaligen Colonien auf Aber auch selbst in Bezug auf die Ver:
unzutreffende Vorausseßungen , wie meine später folgende Kritik des Cultuurstelsels darthun wird.
sorgung des Mutterlandes mit Colonialwaaren nüßen die Colonien nichts ; der freie internationale Verkehr mit selb
dig, Einen Punkt genauer zu untersuchen.
ſtändigen Staaten regelt auch dieß weit besser und vor theilhafter ; Thatsache ist , daß Oesterreich , Deutſchland,
günſtigen Beurtheilung des Cultuurstelsels zu gelangen, habe ich mich auf die Ansichten mehrerer Schriftsteller ge
kurz alle Staaten ohne überseeische Besitzungen , niemals an Zucker, Kaffee oder Baumwolle Mangel leiden , viel
stüßt , deren Autorität der geehrte Recensent des „ Econo
mehr sind diese Artikel dort immer wohlfeiler gewesen , als in den mit Colonien dotirten Ländern selbst. Daß Eng
Ansicht nach die drei folgenden : Alfred Rassel Wallace und
eine oft ge land durch seine Colonien groß geworden hörte Phrase - beweist nicht das Geringſte ; denn einmal ist es nicht ausgemacht, daß es durch seine Colonien allein
Selbstverständlich
Bisher ist dieß aber noch
Ehe ich jedoch an diese Kritik schreite , ist es nothwen
mist" in hohem Maße in Frage stellt.
Um zu einer
Es sind seiner
Bickmore, zwei den Lesern des „Ausland " wohlbekannte Naturforscher , dann J. D. van Herwerden , ein hervor ragender Schriftsteller der conservativen Partei in Hol land.
Von den beiden ersteren wird nun geſagt , daß sie
groß geworden , und ist es sehr fraglich , ob dieſe allein
beide , was auch richtig ist , nur kurze Zeit auf Java zu
hingereicht hätten , ihm seine dermalige Größe zu ver ſchaffen , wenn es nicht auch andere Ursachen , wie der
brachten und über die dortigen Zusſtände daher kein Urtheil fällen können , van Herwerdens Competenz wird aber aus
Spinn und Dampfmaschine , den Eisenbahnen , der Kohle, dem Eisen u. s. w . seinen unermeßlichen Aufschwung zu
den er in der javanischen Eisenbahnfrage eingenommen,
verdanken gehabt hätte; dann aber wäre Spanien anzu
in Zweifel gezogen.
führen , welches seinerzeit nicht weniger und nicht minder reiche Lande besaß und dabei doch wirthschaftlich und poli tisch zu Grunde gegangen. Wir vermeinen daher zu
ein einzigesmal überhaupt nenne (S. 44) und von seinen zahlreichen Schriften an einer anderen Stelle (S. 52)
anderen Rücksichten , besonders wegen des Standpunktes,
Da ich aber van Herwerden bloß
bloß eine kurze Auffahreihe aus einem niederländischen
unserem Ausspruch berechtigt zu sein , wonach die Colonial politik zu den von der Wissenschaft überwundenen Stand punkten gehört. Wenn man aber auch diese Anschauung als ein posi tives Ergebniß unseres heutigen Wissens festzuhalten be müßigt ist , so sind doch andererseits Betrachtungen über die Art und Weise, wie bisher colonisirt wurde , nicht nur zulässig , sondern im Intereſſe der historischen For schung nöthig. Geschehene Thatsachen lassen sich nicht ungeschehen machen ; mit den vorhandenen Colonialſtaaten und ihren mannigfaltigen Systemen müſſen wir demnach rechnen und eine Prüfung des Beſtehenden wird in mehr denn Einem Punkte lehrreich sein.
Das Resultat dieser
Prüfung für Niederländisch - Oſtindien lief darauf hinaus, daß unter den dort gegebenen Verhältnissen das Bosch'sche Cultuurstelsel die beste Colonisationsmethode gewesen sei und noch sei, dieses System daher erhalten werden solle.
1 Nebst der von dem geehrten Recensenten citirten Broschüre : „De spoorwegkwestie op Java ," 's Gravenhage 1863 find mir noch folgende von J. D. van Herwerdens Schriften bekannt : „Indiës verderf, Neêrlands ondergang. " ' s Hage 1860. „Het ongevraagde oordel der Indische Regering over de hoofdbeginselen van de Kultuurwet. " ' s Gravenhage 1862. 80. ,,Het tweede wets-ontwerp tot regeling van onderne mingen van landbouw en nijverheid in Nederlandsch-Indië, in zijne strekking en werking beordeeld . " ' s Gravenhage 1865. 80. -- Anonym ließ van Herwerden erscheinen : „ Hoofdbegin selen van Bestuur voor Nederlandsch Indië , of Stelsel tegen over stelsel." ' s Gravenhage 1863. 8º, - und: „Cobdens nederige navolgers in Indië. Een beschamend woord voor alle bestrijders der liberale koloniale politiek. " ' s Graven hage 1865. 8º, letzteres ein Abdruck von Artikeln , die im Dag blad van Zuidholland en ' s Gravenhage vom 8. bis 11. Auguſt 1865 erschienen. Damit ist aber wahrscheinlich die Lifte seiner Arbeiten nicht erschöpft. J. D. van Herwerden bekleidete seiner Zeit den Posten eines Residenten auf Java.
Das Colonialſyſtem der Niederländer in Ostindien.
118
Blatte citire , so begreife ich nicht , wie Recensent dazu gelangt ist , diesen Schriftsteller zu meinen vornehmlichsten
Autorität ihrer Behauptungen abzuſchwächen , überlaſſe ich der Entscheidung des freundlichen Lesers. Ich gehe aber
Autoritäten zu zählen. Er hätte dieß dann beliebig mit jedem der von mir angezogenen Autoren thun können.
noch einen Schritt weiter und behaupte , daß zur Bildung
Dagegen ist es wahr , daß Wallaces bekanntes Buch „ The
Holland erschienenen Schriften tauglich ist.
Malay Archipelago" in der von Prof. Veth besorgten holländischen Uebersetzung , die mir aber leider nicht zu
dieser Schriften ist Legion und rührt zum Theil von ehe maligen holländischen Angestellten auf Java her , welche
Gesicht gekommen , mit Anmerkungen ausgestattet worden
die Erfahrungen ihrer dortigen Carriere für oder gegen
ist , welche manche der Wallace'schen Anschauungen in ein anderes Licht stellen sollen. Von Bickmore ist mir nichts
das Cultuurstelsel verwerthen ; jede dieser Arbeiten geht
dergleichen bekannt.
Was aber am meisten , wenn auch
nicht eingestandenermaßen in holländischen Augen Wallace und Bickmores Urtheile beeinträchtigt , ist , daß sie als
eines gesunden Urtheils über Java keine einzige der in Die Zahl
aber von einem im vorhinein erkennbaren politischen Stand punkt aus und legt sich demgemäß die Thatsachen und ihre Urtheile zurecht.
Von der hochangeschwollenen Fluth
Naturforscher überhaupt für nicht competent in solchen
dieser Literatur habe ich sicherlich nur einen geringen Theil bewältigt, - der Recensent im " Economiſt " findet ihn
Dingen, in politischen Fragen , wie die Holländer sagen ―― erachtet werden . Und gerade dieser Umstand war es,
sehr bedeutend und ist freundlich genug , zu bezweifeln, daß ich wirklich alles gelesen , was ich citire ――――― " ich darf
welcher in meinen Augen ihrem Urtheile einen erhöhten Werth verlieh. Um eine richtige Meinung über den Zu
welche einer unparteiiſchen Erwägung Raum geben würde.
ſtand von Niederländisch-Indien sich zu bilden , ist es ab solut unerläßlich , nach ausländischen Quellen zu greifen. Keiner der politischen Parteien des Landes angehörig, unbetheiligt an den damit verknüpften Aufregungen und eventuellen Vor- oder Nachtheilen, ist das ruhige nüch terne Urtheil des Fremden mehr werth, als das des vor eingenommenen Einheimischen. Wenn nun Männer, welche
aber sagen , daß ich keine einzige Schrift darunter kenne,
Nehmen wir der Einfachheit halber nur zwei große poli tische Parteien an , die liberale und die conservative , so kann man jede holländische Schrift getrost der einen oder der andern dieser Gruppen zuweisen. Daraus ist sicherlich all diesen Arbeiten kein Vorwurf zu machen, denn es kann ja in Anbetracht der obwaltenden
im eigenen Hauſe anerkanntermaßen einer verschiedenen Parteistellung angehören , als jener des Cultuurstelsels ,
Verhältnisse gar nicht anders ſein ; nur ſollen die Holländer von uns nicht verlangen , wir möchten unser Urtheil nach ihrem von Parteigeist durchwehten Sinne modeln. Wer
wie beispielsweise der amerikanische Abolitionist Bickmore,
sich mit den niederländischen Colonien befaßt , wird die
troßdem dasselbe vertheidigen , so werden wir wohl ihren Worten einige Beachtung schenken müſſen. Ich will nicht
holländischen Schriften gewiß mit Aufmerksamkeit ſtudieren
verabsäumen , hinzuzufügen , daß seltsamerweise fast alle ausländischen Schriftsteller , welche über das Cultuurstelsel
sachen zu gelangen , ein endgültiges Urtheil gewinnt er
auf Java geurtheilt haben , also Money , Wallace , Bick more , Charles Dupin , 1 Scherzer , Friz Razel und in
Niederlanden daher getrost in dem Wahne wiegen , daß anderwärts es an vollständiger Sachkenntniß gebricht ; an
letter Reihe der Schreiber dieser Zeilen einstimmig ein
dem Urtheile des Auslandes wird dadurch kaum etwas ge
günstiges Votum abgegeben haben. Demselben schloß sich noch unter seinem früheren Redacteur , einer hervorragen
ändert werden.
den Capacität , das „ Ausland “ an , indem es das über spannte Buch Multatuli's „ Max Havelaar“ mißbilligte , 2 dafür die Wallace'sche Darlegung guthieß. 3 Das „ Aus
müſſen , um zur Kenntniß der darin niedergelegten That
nur durch eigene Combination.
Möge man sich in den
Ueberhaupt scheint man dort zu glauben,
daß , obgleich in Natur-, Völker- und Erdkunde tüchtig be wandert, man zu einer Meinung über die ostindische Colo nialfrage noch lange nicht befähigt sei.
Gar zu gerne
wird dieselbe als eine lediglich politische oder volkswirth
land" hat also auch schon früher dem Kritiker des „ Eco
schaftliche betrachtet.
nomist" nicht nach Wunsch geschrieben. Aehnliches läßt sich vom " Globus " berichten. 4 Es ist nun gewiß auf
wiederholt werden , daß Politik und Volkswirthschaft mit Erd- und Völkerkunde in enger Verbindung stehen , ja daß
fallend , bei Deutschen , Franzosen , Engländern , Ameri kanern, Eine übereinstimmende Ansicht zu finden , welche
unwirthschaft werden , auf genauer Völkerkunde beruhen
nach Aussage Einer Partei in Holland grundfalsch iſt.
muß.
Dazu kommt , wie schon erwähnt , daß die Fremden , die Vertreter der angeblich irrthümlichen Ansicht keinerlei po
wirthschaft ſich zu richten , niemals diese nach jener. Colo
litischen Ziele verfolgten , alſo in dieser Hinsicht völlig un verdächtig sind. Ob dieß Erwägungen sind , geeignet , die
Volkswirthschaft ganz speciell , soll sie nicht zur Volks
Nach den Säßen der Ethnologie hat die Volks
nialfragen sind also in erster Linie ethnographische Pro bleme und ihre Beurtheilung fällt sachgemäß zunächst dem Ethnologen , nicht aber dem ehemaligen Beamten, Pflanzer oder Politiker zu .
1 2 3 4
Force productive " Ausland“ 1868. " Ausland" 1869. Siehe „ Globus , “
des nations. 1858. S. 1009 ff. S. 649 ff. , 701 ff., 731 ff. XVI. Bd.
Dem gegenüber kann nicht genug
Erst wenn Jener gesprochen , kommt
die Reihe an Leytere.
Aus diesem Grunde bleiben auch
Wallace's Betrachtungen im Allgemeinen mehr werth als ein Dußend niederländischer Pamphlete.
Mit dem vor
Die Kunstindustrie der Bulgaren des Balkans.
nehmen Herablicken auf die Naturforscher in dieser Frage wird es daher wohl auch in Holland nicht mehr allzulange gehen. Ich will mich nunmehr der Kritik des holländischen Colonialsystems zuwenden.
119
Die reiche ornamentale Gestaltungskraft der bulgarischen Schönen zeigt sich schon in der Zier an Männer- und Frauen hemden, der Kopftücher, Oberkleider, Gürtel, Strümpfe u. s. w. Man fragt unwillkürlich : wie sind diese rhythmischen Orna mentstreifen entstanden ? Gibt es im Balkan doch weder Stickmuster , noch " Vordruckereien. " Dabei wiederholt sich selten ein Dessin zum zweitenmale.
Die Kunstindustrie der Bulgaren des Balkans . Von F. Kaniz.
Jede Frau , jedes
stickende Mädchen sieht es als Ehrensache an, das selbst gesponnene Leinen mit neuen buntfarbigen Combinationen Brust , Gürtel- und Kopfschmuck , Lampen,
zu zieren. Im ganzen Reiche des Sultans gibt es weder Induſtrie-,
Leuchter u. s. w. werden gegossen und da die Herstellung
noch Gewerbe- oder Zeichenschulen. Die geringen Anläufe des kunstliebenden Ministers Ethem Pascha beschränken sich ausschließlich auf Constantinopel und man kann der Pforte
der nothwendigen Modelle kostspielig , so findet man hier weniger reiche Abwechslung. - Gleich in der Meſſerfabri kation bewunderte ich aber den Reichthum an verschiedener
leider nicht den Vorwurf machen , daß sie in den Provinzen auch nur einen Piaster für die elementarſten derartigen. Institute ausgebe. Wenn die Türkei troß alledem auf der
Form ihrer Griffe und Klingen . Es fiel mir deßhalb schwer, in einem Musterlager zu Gabrowa eine kleine Aus
Wiener Weltausstellung eine ehrenhafte Stellung einnehmen wird , so verdankt sie es nächst der unermüdlichen Thätig keit ihrer durch das österreichisch-ungarische Generalconsulat
Fleischer , Gerber, Schuhmacher u. s. w. werden besonders
zu Constantinopel eifrig geförderten Commissäre den ererb ten Kunsttraditionen aus altbyzantinischer Zeit ; ferner dem
wahl zu treffen. Beinahe für jeden Stand , für Landleute,
geformte und adjuſtirte Meſſer fabricirt und hiebei ist das Arbeitstheilungsprincip bei dieſen primitiven Menschen längst in Uebung.
unzerstörbaren Genius ihrer christlichen Völker , ganz be
Vrazoa ist nächſt Widdin namentlich durch seine Silber arbeiten berühmt. Dort trat ich in die schlichte Werkstätte
ſonders aber der außerordentlichen Begabung des Bulgaren volkes für Kunst und Induſtrie.
des ersten Filigrankünstlers und traute meinen Augen kaum, als ich die einfachen Werkzeuge sah , mit welchen er, vom
Das Hauptterrain der bulgarischen Handelsindustrie
feinsten Formgefühl geleitet , die zartesten Arabesken , Blu men, Sternchen u. s. w. aus Silberdraht zusammenbog. Es waren die Bestandtheile jener vielbewunderten Kaffee
bildet die von Ost nach West , vom serbischen Timok zum schwarzen Meere durch 512 Längengrade streichende Balkan kette.
Sie wurde auf unsern Karten graphisch unrichtig, ferner als steril und unbevölkert dargestellt. In Wirklich
tassenhälter , Fruchtschalen , Cigarrenspißen u. s. w. , welche den Stolz der Harems türkischer Großen bilden. ― Immer
keit ist sie aber bei äußerst wechselvollem Bodenrelief bis
überraschend , erklärt sich doch leichter die oft auffallend classische Form und Zier der keramischen Arbeiten in ganz
zu bedeutenden Höhen bevölkert und zwar im niedrigeren östlichen Theile von Viehzucht und Ackerbau treibenden Türken und Christen , in ihrer Central- und westlichsten Partie aber ausschließlich von christlichen Bulgaren . Man
Bulgarien. Wie in der Walachei und zum Theil in Ungarn, Siebenbürgen u. s. w. waren es unstreitig die zahlreich in diesen Ländern erhaltenen römischen Gefäße , welche tradi
kann den Balkan auf vier Längengrade von der ſerbiſchen Grenze gegen Often durchkreuzen , ohne auf ein moslimisches
tionell nachgeahmt wurden. Vom Meere und der Donau her bedroht jedoch die in
Dorf zu stoßen , und hier in diesen friedlichen , von zahl reichen Wasseradern durchſtrömten , zum Theil prachtvollen
dustrielle Invasion den ererbten antiken Geschmack.
Hochthälern traf ich zu meiner nicht geringen Verwunderung eine bedeutend entwickelte bulgarische Hausinduſtrie , die sich höchst wahrscheinlich seit Jahrhunderten von Geschlecht auf
Die
italienische Renaiſſance hat sich zum mindeſten , wahrſchein lich durch ragusanische ältere Meister , in den bulgarischen Holzschnitarbeiten und selbst theilweise in der Architektur
Geschlecht vererbt hat.
Bahn gebrochen. Man kann in keine der neueren kirch lichen Bauten der Balkan-Länder eintreten , ohne den auf
Der Bulgare wurde bisher in tendenziöser Weise von seinen Feinden , insbesondere den Griechen, als faul und
fälligsten Einflüssen italienischer Kunst zu begegnen. Oft er: scheinen die reiche Ikonostasis- Wand , Ambone, Kirchen
talentarm geschildert , von objectiverer Seite höchstens als
stühle direkt aus Venedig bezogen und doch war ich in den
sorgsamer Gemüsegärtner , Ackerbauer und Viehzüchter ge schäßt. Mein Erstaunen erscheint daher erklärt , als ich im
Werkstatt-Annexen der Popenhäuser gar manchmal Zeuge
Balkan zahlreiche Städtchen und Dörfer mit eigenartiger Industrie traf, jedes seine Specialität pflegend , hier Gürtel schnallen und Messer, dort Metallschmuck und Silberfiligran,
Größtentheils aus Eichen oder Nuß holz werden sie von weltlichen Meistern , am vortrefflichsten
ihrer Entstehung.
von einzelnen Geistlichen und deren Söhnen geſchnitt. Figu renreiche Dyptichons , Kreuze , Rosenkränze u. s. w . gehen
Thonwaaren , Holzschnitzereien , Leinen , Teppiche , Tuche
ausschließlich aus den Klöstern hervor , wie die bulgarischen
und Posamentierarbeiten erzeugend und wunderbarer Weise
Mönche überhaupt im Gegensaße zu ihren serbischen Brü dern weit mehr ihre freie Zeit mit verschiedenen Hantirungen,
all dieß mit den deukbar einfachsten Hilfsmitteln der Technik.
Miscellen.
120
mit Malen von Heiligenbildern, Photographiren, Buch- und Steindruck u. s. w. ausfüllen.
schon im Hausbau , namentlich aber bei seinen Waſſerhebe
Von den städtischen Frauen wird mit Vorliebe beinahe in jedem Hause ein leichter , bräunlicher Sommerstoff er
Brücke in Bulgarien über die Jantra rührt von zwei Bau künstlern des Balkans her. Die Kathedralen und viele
zeugt, und namentlich zu Herren- Sommeranzügen ver wendet. Der modernisirte türkische Beamte, der christliche
Kuppeln , Minareten u. f. w. find gleichfalls Werke bildungs
werken , Brücken- und Kirchenbauten bekundet. Die schönste
Moscheen, Synagogen der großen Städte mit ihren kühnen
Balkan-Städtchen betreiben diesen gewinnreichen Webezweig
loser Bulgaren , welche kaum den Bleistift zu führen ver stehen !
fabrikmäßig , exportiren ihn und machen den österreichiſch englischen leichten Stoffen ernsthafte Concurrenz. Auch
Bulgarenvolkes entwickeln , wollte die türkische Regierung,
Kaufmann u. s. w . erscheinen in Schaig gekleidet. Manche
Wie würden sich jedoch diese angebornen Talente des
die Schnür- und Posamentierarbeiten (Gaitan) gehen weit
wie ich schon im Beginne bemerkte , auch nur das Ge
bis nach Siebenbürgen, in die Walachei , ja selbst bis nach
ringste in dieser Richtung thun !
Smyrna.
Die goldstroßenden , vielgepriesenen Baschlik
(Kopfzierde der Pferde) , welche man bei feierlichen Auf zügen des Großsultans ob ihrer Pracht anstaunt , rühren gleichfalls aus dem Balkan her. Zu Travna sah ich einen.
Miscellen.
Zur Anthropologie des Latiums.
In der
Pferdeaufpuß für den Paſcha von Trnovo zum Preise von 200 Ducaten und er gehörte durchaus nicht zu den kostbaren.
Decembersihung der Florentiner anthropologiſchen Geſell schaft las der Präsident Mantegazza eine Arbeit Nicco
Die reichste Gestaltungskraft , vereint mit angeborenem Rhythmus für Linien- und Farbenharmonie, tritt aber am
lucci's über die anthropologischen Charaktere der Latiner. In der Schädelform ſind die heutigen Bewohner Latiums
eminentesten in der bulgarischen Teppichfabrikation zu Tage. Bekanntlich findet man Siz und Bodenteppiche bei Türk
von den alten in nichts verschieden und die mehrfach
und Christ selbst in der ärmsten Hütte. Der Moslim be darfüberdieß eines besonderen Gebetteppichs. Dieser außer
ausgesprochene Meinung , daß der altrömische Typus gänz lich verschwunden , und daß die heutigen Römer ein heruntergekommener , bastardirter Stamm seien , ist that
ordentliche Consum von Teppichen beſtimmt die induſtrielle
sächlich unbegründet. Physiognomie ganzer Bezirke des Balkans und vorzüglich der Umgebung von Pirot und Ciporovica. Dort bildet beinahe jedes Haus eine Fabrik.
Männer und Frauen
daß der alte Römer mittelgroß , von ſtarken Gliedern und besonders starken Muskeln , daß sein Kopf wohlentwickelt und groß und auf dem Scheitel etwas
werken ,
theilen sich in das Sortiren , Spinnen und Färben der
gedrückt war. Wollen. Sache.
Das Weben ist aber ausschließlich der Frauen An Teppichen großen Formats ( 16 Quadratellen)
sind gleichzeitig vier bis sechs Frauen und Mädchen be schäftigt.
Lettere stehen oft im zartesten Alter , bewegen.
aber gleich den Erwachsenen ihre Schüßen und Feſtſchlag tämme mit unglaublicher Kraft und Flinkheit ; ohne irgend welche Vorlage entstehen die traditionellen Muster , jene reizenden , bunten geometrischen Figuren im auf- und ab steigenden Zickzack, welche auf der letzten Pariser Aus stellung gerechtes Aufsehen erregten und französische , Ber liner und Wiener erste Etablissements zur Nachahmung anregten. Es würde über Raum und Tendenz dieses Auffahes hinausgehen , wollte ich hier die von mir auf vielfachen Reisen gesammelten Daten über die einzelnen Induſtrie zweige weiter ausführen , in welchen der Bulgare ſein unläugbares Geschick für das Kunsthandwerk und die tech nischen Künste bekundet. Durch seine Vorliebe für die Industrie als Erwerbzweig unterscheidet er sich vortheil haft von dem mehr kriegerischen und handeltreibenden Serben.
Er ist aber nicht nur durch Form- und Farben:
sinn , manuelle Fertigkeit und Fleiß ausgezeichnet. Er besißt auch ein bedeutendes Constructionstalent , das er
Wir sehen aus den antiken Bild
Die Stirn war breit , aber nicht sehr hoch,
die Augen groß und weit geöffnet , die Nase im Profil keine Adlernaſe , die Nasenflügel leicht gewölbt , den Mund mittelgroß, die Wangen wenig hervortretend , das Gesicht länglich und der Umriß desselben ein leicht ovaler. Die selben Charaktere kommen im Ganzen dem Römer noch heute zu. Dagegen muß man vom anthropologischen Stand punkte die Benennung „ latinische Völker , " wie sie gewöhn lich für Franzosen , Spanier , Portugiesen und Rumänier gebraucht wird , verwerfen ; latinisch ist nur Italien und auch hier waren wahre Latiner nur die Eingeborenen von Latium. Straußenzucht. Während man im Jahre 1860 am Cap der guten Hoffnung ein Paar Strauße im Alter von 6 Monaten für 10 Schillinge kaufen konnte , muß man einen einzigen dieser Vögel heute , wenige Tage nachdem er ausgeschlüpft ist , mit 5 Pfd . St. bezahlen und wenn er 3-4 Monate alt ist, mit 8-10 Pfd. St. Im Jahre 1860 wurden 2287 Pfd. Straußenfedern ausgeführt , im Werthe von 19,201 Pfd. St., und im Jahre 1870 29,000 Pfd., die mit 87,074 Pfd. St. bezahlt wurden.
Während also
das Pfund im Jahre 1860 mit 8,4 Pfd . St. bezahlt wurde, kostet es heute nur 3 Pfd. St.
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Ausland.
Das
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald . Sechsundvierzigfter Jahrgang.
Nr. 7.
Stuttgart, 17. Februar
1873.
2. Das Colonialſyſtem der Niederländer in Ostindien. II. Kritik des Inhalt : 1. Das alte Japan. Von Robert Rösler. 4. Die holländischen Colonialwesens. - 3. Ein alter Schmugglersteig . Aus dem Wettersteingebirge. Von Hermann v. Barth. 5. Ueber das Verhältniß der Pflanzenwelt zu der gegenwärtigen Witterung. Von Prof. Göppert. Einheit des Menschengeschlechtes. 9. Der 8. Die Leydener Victoria regia. 6. Hierapolis und Aram - Zoba. Von Dr. Theodor Bischoff. - 7. Bom Büchertisch. -Jodverbindung. detonirende ung. Eine 11. — 10. Folgen der Blattern auf die Körperentwickl Ausbruch des Mauna-Loa auf Hawaii.
Das alte Japan.
freit hat. Für Japan ist mit dieser Herstellung seiner alten
Von Robert Rösler.
Kaisermacht und der dadurch bedingten Niederwerfung des particularistischen Adels das Mittelalter beendet und es
Es fehlt nicht an Beispielen , daß große Kronbeamte die Herrscher, denen sie dienen sollten , bei Seite schoben
betritt dieses Reich die Bahnen hoffnungsvollen Fortschritts,
und sich an ihre Stelle setten , worauf die ſo verdrängten noch eine Zeit lang eines Scheines von Macht sich erfreuen durften. Es gibt aber meines Wissens nur ein Beispiel,
uns Europäern eintreten muß , denen es ein ganz neues
daß es einer Dynastie gelungen ist , den bloßen Schein der ihr verblieb , wieder in das Wesen , in die reale Macht um
auf welchen es mehr und mehr in den Gesichtskreis von
Schauspiel ist, ein asiatisches Reich aus eigener Kraft sich emporschwingen zu sehen aus uralten Hemmungen und Fesseln . Das alte Japan geht so unrettbar seinem Untergange
Die Chalifen von Bagdad sind ihre Emire al
entgegen ; es erſteht ein neues , welches wesentlich verschieden sein wird von dem alten , denn Europa , wenngleich es die
Omra nicht losgeworden, die Chagane der Chazaren mußten stets ihre Könige ertragen, die Chalifen Aegyptens ihre
Freiheit Japans respectirt , muß wider Willen Einfluß auf dasselbe nehmen und wird ihm allmählig den Charakter
Sultane, die Merowinger des Frankenreiches büßten sogar auch ihren Königsnamen und den wesenlosen Schein an
unserer Cultur aufdrücken. Was die Freude des Politikers
zusehen.
die rücksichtsloseren Hausmeier ein. Nur in Japan hat der Mikado den Shogun , der ihn der Macht beraubt und in den Winkel gestellt hatte , wieder seiner Herrschaft entsegt und wieder die lange vorenthaltene Regierungsgewalt in die Hand genommen. Der faktische Herrscher ist dem legi timen erlegen. Japan kann sich zu dieser Ausnahme vom weltgeschichtlichen Gange nur Glück wünschen , denn diese einzig merkwürdige Veränderung bezeichnet auch den Ein
ausmacht , kann leicht den Schmerz des Historikers erwecken . Auch ohne die Fortdauer der alten Zustände zu wünschen, auch ohne in romantische Lobpreiſungen derselben zu fallen, kann es doch sein Bedauern rege machen , wenn er das Alte untergehen sieht , ehe die Feder des Beobachters es für die Nachwelt aufbewahrt hat , ehe unparteiische Zeugen die absterbenden Gestalten für das Interesse der Zukunft in unvergänglicher Weise firirt haben.
Nichts kann da
tritt einer Umwälzung , die unendlich wichtiger ist als die Entthronung eines alten Usurpators und die Wiederauf
erwünschter sein , als wenn sich in letter Stunde noch ein Mann findet , der die untergehende Welt gesehen hat und ihr Bild in treuen Strichen zeichnet. Ein solcher Zeichner
Diese weit werth
für Japan ist A. B. Mitford , den ein jahrelanger Auf
vollere Umwälzung besteht in der gleichzeitigen Befreiung Japans von dem Drucke des Adels , welcher in raubritter:
enthalt in Japan während der Jahre der Entscheidung in die Lage versette , die Zustände dieses Reiches vor ihrer
licher Weise waltete, und in der Befreiung von willkür
Umänderung zu studiren. Mit gewandter Hand hat er eine Reihe von Skizzen entworfen , welche uns einführen
richtung des Banners der Legitimität.
lichen Frohnden und allen den Plagen des Feudalismus, von denen auch Europa so lange heimgesucht worden ist und von welchen es sich vor noch nicht sehr langer Zeit bes Ausland. 1873. Nr. 7.
in die Vorstellungen des Volkes , als es in langer Un berührtheit von den Einwirkungen des Auslands nur sich 19
Das alte Japan.
122
Die folgenden Mittheilungen stüßen sich auf
einst einen Grundherrn , der den Pachtschilling und alle
seine in vielen Hinsichten werthvollen Erzählungen . Die Herstellung einer straffen Centralgewalt in Miako
Giebigkeiten auf seinen ausgedehnten Ländereien willkürlich
hatte wie überall die Folge , daß den kleinen Bedrängern des Volks das Handwerk gelegt wurde. Der Pächter , der Bauer segnet den neuerstarkten Mikado , so wie etwa der
mußten , was sie dem Vorgänger desselben entrichtet hatten .
westpreußische und galiziſche Bauer die Herrscher , welche ihm die Geißel seines Adels vom Rücken nahmen . Eine
Druck drohte die Bewohner von 140 Dörfern an den Bettel
selbst lebte.
erhöhte, so daß die Pächter das doppelte von dem zahlen
Alle Vorstellungen und Bitten , die sie an Kotsuke no Suke richteten, waren in den Wind geredet.
stab zu bringen.
Der furchtbare
Nachdem man sich fruchtlos an die Räthe
von Mitfords Geschichten gibt eine Vorstellung von der Höhe , welche Willkür und Grausamkeit in Japan zu er reichen vermochten. Gegen sie verschwinden alle die Um
des hartherzigen Herrn gewendet hatte , so beschlossen die Dorfältesten ihre Klagen dem Gorojiu ſelbſt vorzutragen .
stände, welche den französischen Bauern des 18. Jahrhunderts bedeutend genug erschienen , um für sie Rache zu nehmen
zigen möglichen Auswege aus der unerträglichen Noth,
Derjenige , der den Impuls hiezu gab , als zu dem ein
war Meister Sogoro , der Schulze des Dorfs Jwahashi,
im Blute ihres Grundherrn , im Brande seines Schlosses.
obgleich er sich der schweren Gefahr , die dieser Schritt
Wenn die neue politische Revolution Japans von solchen Scenen furchtbarer Volksjustiz nicht begleitet wurde , so
mit sich brachte, vollkommen bewußt war.
zeugt dieses mehr als alles für den sanften druckgewohnten
Beschwerdeschrift dem Gorojiu vor , als dieser eine seiner
Die 140 Ge
meindevorsteher gingen denn nach Jedo und legten ihre
gewohnten feierlichen Ausfahrten ins Schloß unternahm,
Charakter des japanischen Volkes. Der Grundherr bezieht in Japan in der Regel 40 Pro
denn sonst scheint er unnahbar gewesen zu sein. Da man
cente , zuweilen aber auch die Hälfte des Feldertrages, und
einigem Verzuge entgegensehen konnte , bis die Entſcheibung
dieser Schilling , in Geld oder Reis zahlbar , wird fällig im elften Monate des Jahrs , wenn nach längst vollzogener
des Geheimraths gefällt sein würde , bestimmte Sogoro
Ernte der Marktpreis einen festen Stand zeigt.
Bisher
sie nicht insgesammt ihren Familien und den armen Hinter
konnte aber jeder Grundherr im Falle des Bedarfs auch einen höheren als den bedungenen Pachtzins oder die vor
sſaſſen entzogen wären. Allein was brachte der Tag , da sie in den Palaſt ge rufen wurden , um die Entscheidung zu hören ? die Bitt
schußweise Zahlung einer Jahresrate fordern. Erstattete er einen solchen Vorschuß an Grundzins wieder , so mochte
die andern alle , bis auf elf nach Hause zu gehen , damit
steller sollten nur ihre Denkschrift wieder mit sich nehmen,
der Pächter seines Loses sich freuen , das ihm einen ge rechten Gutsherrn gegeben ; erhielt er dagegen nichts zurück,
und in Zukunft nicht mehr wagen , mit etwas ähnlichem hervorzutreten , wollten sie nicht das ärgste erfahren ; für
so konnte er sich freuen , wenn der ersten Forderung nicht
dießmal erweise man ihnen noch die Gnade , diesen Akt
eine zweite und dritte nachfolgte , die ihn an den Bettel
des Aufruhrs nicht zu ahnden. Konnten die so Abge= wiesenen aber eigentlich erstaunt sein ? Derjenige , gegen
stab brachte.
Schutz gegen solche Vergewaltigung der Ha
tamotos d. i. des Lehnadels des Shogun oder Taikun gab es nicht. Die Pächter mochten Bitten und Beschwerden
den sie Recht suchten , ihr Grundherr Kotsuke no Suke, war selbst eines der Mitglieder des Geheimrathes .
einbringen bei dem Grundherrn , sie hatten es in ihrer Ge
Aber Sogoro und seine Amtsgenossen verloren den Muth noch nicht und nahmen sich vor , dem Shogun selbst
walt , wenn er sie nicht hörte , dem Ansehen ihres Drängers bei seinen ehrenhafteren Standesgenossen , bei den Nachbarn und beim Volke Abbruch zu thun , eine Instanz , die ihnen Recht schaffte, gab es nicht. Doch ――― sie konnten es ver
zu nahen , wenn er einmal aus dem Schloſſe hervorkäme.
ſuchen, zum geheimen Rathe oder Gorojiu vorzudringen, welchen fünf der angesehenſten Männer des Adels bildeten,
seiner Ahnen tragen.
oder gar zum Shogun selbst , wenn es ihnen gelang , den Bann, der auch ihn umschloß zu durchbrechen und an ihn
von seinem prächtigen Gefolge herannahte , brachen sie unvermuthet aus ihrem Hinterhalte unter einem Brücken
zu kommen.
bogen hervor, und unbeirrt durch die Anstrengungen , welche
Was sie da zuweilen ausrichteten , zeigt der
Und so geschah es.
Am zwanzigsten Tage des zwölften
Monats ließ sich der Shogun Jhemitsu zu den Gräbern Diesen Anlaß benüßten die zwölf
Dorfältesten , und als die Sänfte des Fürſten , umringt
Vorfall , den wir jezt erzählen wollen. Noch muß bemerkt.
das Gefolge machte sie abzuwehren , drängte sich Sogoro
werden , daß in Japan nicht der einzelne beleidigte Mann im Dorfe Recht sucht , sondern daß sein gesetzlicher Ver
bis an die Sänfte , und es gelang ihm das auf einem
treter , der in allen Dingen für ihn einstehen muß, der
Monarchen zu bringen , der es in seiner unergründlichen Weisheit dem Vorstande der Petitionskammer Kotſuke no
Dorfschulze oder Nanushi ist.
Er hält die Bevölkerungs
matrikel und wacht über das Betragen seiner Inſaſſen.
Bambusstabe hochgeschwungene Gesuch in die Hände des
Suke einhändigen ließ.
Den Sogoro aber warf das über
In dem Bezirke Choma , Provinz Shimosa , gab es
den Frevel empörte Rittergefolge des Shogun in den Kerker.
1 Tales of Old Japan. In two Volumes. With illustra tions , drawn and cut on wood by Japanese Artists. London, Macmillan and Co. 1871.
gegen das freche Bauerngesindel , doch sah er ein , daß, wolle er seine Stellung nicht ruiniren , und einem Auf
Der zum zweitenmal angeklagte Richter schnaubte Wuth
Das alte Japan.
123
stande der Gedrückten vorbeugen, seine Rache nicht alle
denn Kotsuke no Suke war seit der Hinrichtung Takumis
treffen dürfe.
auf seiner Hut , und ging niemals ohne starkes Gefolge
Er beschloß sogar die Abschaffung der be schwerlichen Auflagen und Zinse , und ließ alles auf den Stand zurückführen , in dem er es einst übernommen hatte. Desto furchtbarer warf sich sein Grimm auf denjenigen, den er als die Seele der Verschwörung ansah , auf Sogoro. Nicht nur er, sondern seine ganze Familie sollte büßen, alle getödtet werden. Und so geschah es. Umsonst waren alle Vorstellungen seiner Hofleute , umsonst die dringenden Bitten der Dorfschulzen , das Urtheil wurde vollzogen .
aus , das ihm sein Schwiegervater geliehen hatte.
Der
fluge Dishi Kuranosuke that aber alles , um seine gerechte Furcht einzuschläfern.
Er fing an ein Schlemmerleben zu
führen , lag wie ein Trunkenbold in der Straßengoſſe, jagte seine Frau, die ihm darum Vorwürfe machte , zu gleich mit seinen Kindern aus dem Hauſe , und nahm eine seiner liederlichen Bekanntschaften darin auf.
Nachdem
dieß eine Zeit lang gewährt , ließ Kotsuke no Suke , der
Sogoro und seine Frau mußten , ans Kreuz gebunden , zu sehen , wie man ihre drei Söhne im Alter von 13 , 10.
von allem genaue Kunde erlangte , alle Sorge fahren, überzeugt wie er war , daß Dishi Kuranosuke ein elender
und 7 Jahren abschlachtete , um darauf selbst einen furcht
Wüſtling und die andern Dienſtleute des Hingerichteten
bar schmerzlichen Tod zu erleiden . Charakteristisch ist auch die Geschichte der 47 Rônins, deren baumbeschattete Gräber man in Takanava , einer
eine Schaar Feiglinge seien. Er sandte die Leibwache, die bisher niemals von ihm gewichen war , seinem Schwieger vater zurück und begnügte sich mit dem Schuße, den ihm
Vorstadt Jedos zeigt.
seine eigene Dienerschaft gewährte.
Was aber ist der Rônin , diese
merkwürdige Figur des alten Japan , welche vielleicht nun. auch bald verschwinden wird ? Eine verfehlte Existenz in den meisten Fällen , ein Abenteurer , ein Landstreicher,
Jezt war die Stunde der Rache gekommen.
Dishi
verständigte sich in aller Heimlichkeit mit seinen Freunden, die nur des Zeichens harrten , und machte alles für den
sehr oft aber auch ein Mann von Charakter, der sich nicht
Ueberfall bereit , welcher den Verhaßten im Frieden seines
beugen läßt durch die socialen Verhältnisse , der in Betreff
Hauses selbst treffen sollte.
des Ehrbegriffs , der ihn erfüllt , kein Handeln und Markten
brachen sie auf, umzingelten Kotſuke's Haus , deſſen Aus
gestattet, ein Mann der es vorzieht das Brod der Armuth zu essen , da er das Brod des Reichthums ferner nicht in
verständigt , daß
In einer stürmischen Nacht
gänge sie sämmtlich beseßten , nachdem sie alle Nachbarn es sich bei dem Lärm, den sie hören
Ehren essen darf. Wurde ein ritterlicher Dienſtmann eines Lehnsherrn um eines Fehlers willen, den er begangen , ent
würden , nicht um einen Raub , sondern um einen Act
laſſen , ſo wurde er Rônin. Gefiel einem andern das All
was denn die Nachbarn auch vollkommen zufrieden ſtellte.
tagsleben nicht länger , und es drängte ihn die Welt zu versuchen, so wurde er Rônin. Hatte das Unglück einen
Wer Widerstand entgegenseßte, wurde getödtet, das Innerste
Dienstherrn so hart betroffen , daß er die Todesstrafe er leiden mußte, so wurde der treue Gefolgmann Rônin .
Mühe fanden sie den Gegenstand ihrer Mordgier , der sich
Wollte ein solcher etwa Rache nehmen für ein Unrecht,
Mörder und Rächer nicht, was sie ihrem und ihres Opfers
das seinem Herrn .widerfahren , eine Rache, die jedoch
Stande schuldig seien , und forderten ihn auf, sich selber
diesem nicht sollte angerechnet werden , so wurde er Rônin,
nach japanischer Art den Tod zu geben.
ein freier Mann, und wehe dem Gegner , gegen den er
es in feiger Todesfurcht nicht und so hieben sie ihm den
etwas im Schilde führte.
Kopf ab.
Der Rônin lebte von Raub
edler Wiedervergeltung für ihren todten Herrn handle,
des Hauses mit gewaffneter Hand erstürmt. Doch nur mit
versteckt hatte.
Auch in diesem Augenblicke vergaßen die
Doch er vermochte
Blutig vom gräßlichen Werke verließen sie, als
oder von einem ehrlichen Handwerke , immer aber trat der, welcher Ronin wurde , aus dem Kreise seines bisherigen
der Tag schon graute , das Haus und brachten den Kopf
Standes heraus , und hatte gar selten die Aussicht wieder
genoß , wie sie ihm gebührte. Jetzt , wo sie ihrer Pflicht genügt hatten , ergaben sie sich freiwillig in das Loos , das
in demselben Aufnahme zu finden . Von der Ausdauer , mit der die Rônins die hoch in Ansehen stehende Blutrache verfolgen , wenn sie sie einmal übernommen, gibt es merkwürdige Erzählungen. So begab es sich, daß Asano Takumi no Kami , der Herr auf Akô , wegen eines Mordanfalls, den er auf den Daimio Kotsuke no Suke gemacht hatte , den Tod erleiden mußte.
Sein
Vermögen wurde confiscirt , ſein Haus aufgelöst . Mit 46 anderen vom Dienstgefolge des unglücklichen Herrn ver schwor sich nun Dishi Kuranosuke zur Rache an dem Manne,
zum Grabhügel ihres einſtigen Herrn , der nun süßer Rache
ihnen die irdische Gerechtigkeit des obersten Gerichtshofes bereitete und alle erlitten das hara - kiri mit dem Muthe von Edeln und wurden begraben angesichts der Stätte, wo ihr Herr begraben lag. Das Volk aber rühmte ihre That laut und hält bis zur Stunde die Gräber der 47 Rônins in hohen Ehren. Neben diesen und andern "I Geschichten," welche den Ernst des Lebens zeigen , gehen andere heitere ergögliche einher. Von diesen die lieblichsten sind die kurzen Märchen,
und dessen mächtiger Einfluß ein so kostbares Opfer ge heischt hatte. Nur sein Tod konnte die treuen Diener
welche eines schalkhaften harmlosen kindlichen Behagens voll sind und als durchgängigen Zug eine große Thier freundlichkeit athmen. Immer wird ein wohlwollendes Be
herzen befriedigen.
tragen gegen Thiere auf das freigebigste belohnt , Härte
auf den der vergebliche Anfall war unternommen worden,
Allein das Unternehmen war schwer,
Das Colonialſyſtem der Niederländer in Ostindien.
124
dagegen rächt sich. Du hältst etwa einen Hund, und hast ihn wohl gepflegt, zum Danke bellt er in deinem Garten auf eine seltsame Weise , du gräbst an der Stelle nach und findest einen Schat , so groß , wie ihn nur Märchen zu bieten vermögen.
thun das ihrige , um uns ganz in den geistigen Dunstkreis des östlichen Inselreichs zu verſeßen. Die Ausstattung des Buches gehört überhaupt zum reizendsten des vielen Rei zenden , das der literarische Markt Englands bietet.
Oder aber du hast ein Füchschen vor
der Tödtung bewahrt und zum Danke dafür schlachten die eigenen Eltern das Füchschen ab und bringen dir seine Leber , wenn ein weiser Aesculap erklärt hat , daß ein
Das Colonialſyſtem der Niederländer in Oftindien.
schwer erkranktes Glied deiner Familie nur von dieser Arzenei genesen kann. Doch wehe dem , der den Thieren
II. Kritik des holländischen Colonialwesens.
Uebles gethan hat. Sie schenken ihm etwa auch eine Kiste, schwer und wuchtig , die er voll Gold und Gestein wähnt, wie jener Sperling that , dem die Frau um einigen Naschens willen die Zunge abschnitt ; da springt aber ein Haufen entseglicher Kobolde unter dem geöffneten Deckel hervor und peinigt den Uebelthäter. Reizend finde ich unter andern die Erzählung , wie ein Dachs (Füchse und Dachse sind Lieblingsgestalten des japa
Nachdem die Colonialfrage in Holland zum Zankapfel der politischen Parteien geworden ist , erübrigt die Stel lung zu kennzeichnen , welche jede derselben zu dieſer hoch wichtigen Frage einnimmt , woran sich von selbst eine fach gemäße Kritik des holländischen Colonialwesens in Ostindien knüpfen wird. Da sind zuerst die Radikalen.
Diese verlangen , daß
nischen Märchens) in bitterkalter Winternacht an die Hütte
Indien überhaupt nicht mehr ausgesogen werde , daß Hol
eines Mönches kommt und auf seine Bitte Unterſtand findet.
land nicht mehr die directen Vortheile in Form von Ueber
Täglich kommt der Dachs und wärmt seine Glieder, wäh rend der Mönch nicht müde wird , seine Gebetsprüchelchen
schüssen erhalte , daß diese vielmehr zu Gunsten der Java nen verwendet werden. Dieß nennen diese mit sittlichem
zu murmeln.
So geht es ein paar Winter fort.
Als
Bedenken erfüllten Leute
Indien sein Recht widerfahren
aber der dankbare Dachs einmal in den frommen Gottes
lassen" und Holland von der Schmach befreien , daß es
mann drängt , ihm zu gestehen , ob er nicht einen Herzens
von dem Schweiße eines unterdrückten Volkes lebt. 1 Diese
wunsch hege, den er ihm erfüllen könne , erklärt dieſer,
Partei negirt eben das einzige, was die Colonialpolitik heute noch volkswirthschaftlich zu rechtfertigen vermag , den ma
daß er gar gern ein goldnes Andachtsbild stiften möchte, um leichter Vergebung zu finden für seine Sünden ; allein die Summe , deren er dazu bedürfte , übersteige bei weitem
teriellen Gewinn , welchen sie dem Mutterlande bringt. Wollte die niederländische Regierung auf die Ueberschüsse
zu sehen wage. Der Dachs hörte der Rede stillschweigend
aus Indien verzichten oder ein Colonialsystem befolgen, welches keinen Gewinn abwürfe , so ist nicht einzusehen,
zu , entfernte sich sodann und kam Jahrelang nicht wieder,
wie das holländische Volk dazu kommt , bei den Javanen
seine Kräfte und die Hoffnungen , die er in die Zukunft
so daß der Klausner den Gedanken aufgab , seinen winter
Culturerziehung zu üben und zu diesem Ende seine besten
lichen Gast je wiederzusehen.
Da in einer Nacht, als der
Kräfte abzunüßen , die es zu Hause oder sonst weit frucht
einsame Beter die Formel , die millionenmal gesprochene, segenkräftige, murmelt , klopft es in bekannter Weise und
bringender verwerthen könnte. Viel zweckmäßiger wäre es
herein tritt der Dachs und er bringt jene Menge Goldes,
selbst zu überlassen und die einheimischen Kräfte im Lande zu behalten, den Handel aber auf den freien Verkehr mit
die der Mönch gern sein genannt hätte und macht sie dem heiligen Einsiedler zum Geschenke . Durch seiner Glieder
dann , die Colonien ganz aufzugeben , die Javanen sich
Fleiß hatte der Dachs den Schaß in den Goldwäschereien des Landes gesammelt , denn , wie er sagt , zu so frommem
den Eingebornen anzuweisen. Wohl wäre dann Holland der Schmach enthoben, von dem Gelde eines unterdrückten Volkes zu zehren , und — da wohl niemand die Holländer
Werke wie es der Mönch mit dem Golde vorhatte, hätte
zur Colonisation verpflichten kann - auch Indien sein
er doch nicht stehlen können , was freilich leichter gewesen und schneller von statten gegangen wäre. Die Fairy Tales , auf die ich hier nur kurz hinweisen
„Recht“ widerfahren. Ob jedoch in solchem Falle die Ein
dem gegenwärtigen Aussaugungssysteme, darüber wird wohl
will , machen uns zum erstenmal mit einer anziehenden
niemand im Zweifel sein.
Seite der japanischen Volksdichtung bekannt. Sie curſiren in Japan auf losen schlechtgedruckten Blättern und werden. wie unsere Jahrmarktsliteratur ausschließlich von den Kindern und Leuten des untersten Standes gelesen und geschätzt , der Gebildete verachtet sie und weiset sie von sich. Mitford hat sich durch Sammlung und Uebersetzung derselben gewiß den Dank aller Märchenfreunde Europa's erworben. Die Kunstbeilagen , echt japanische Holzschnitte,
gebornen physisch und moralisch besser stünden , denn unter
So lange also Holland in Ostindien Coloniſationsarbeit verrichtet , muß es jedenfalls , nach dem wirthschaftlichen Geſeße , daß jede Arbeit einen Ueberschuß laſſen muß , 2 1 Die holländische Colonialfrage. (Grenzboten 1869. Nr. 29 S. 106-107 .) 2 Proudhon , Die Widersprüche der Nationalökonomie oder die Philosophie der Noth. Deutsch von W. Jordan. Leipzig. 80. Bd. I. S. 117-123.
Das Colonialſyſtem der Niederländer in Oftindien.
darauf bedacht sein , dafür seinen Lohn zu erhalten , das heißt aus der Colonisation überhaupt Nußen zu ziehen. Es müßte dieß selbst dann thun , wenn es nicht , wie that sächlich der Fall , der Ueberschüsse der Colonien zur Deckung des heimischen chronischen Deficits bedürfte. Diese beiden Thatsachen stehen politisch wohl , principiell aber durchaus nicht im Zusammenhang mit einander. Was weiter die Klage betrifft, der indische Reichthum bekomme dem hol ländischen Volke nicht , ¹ so mag sie gerechtfertigt sein , trifft aber nicht den indischen Reichthum allein , sondern den Reichthum überhaupt.
Es liegt auf der Hand , daß jeder
Reichthum, d. h. hier Ueberfluß , komme er woher er wolle, dieselbe Wirkung auf das Volksleben ausüben würde. Die Schädlichkeit oder die Nüßlichkeit des Reichthums im All gemeinen, sowie die Erwägung , ob derselbe etwa anzu streben sei oder nicht , sind Fragen , die sich gänzlich dem Kreise unserer Untersuchungen entziehen. Festhalten können wir nur an dem völlig unabhängig dastehenden Grundsatz: nur eine gewinnabwerfende Colonialpolitik ist zu recht fertigen. Die Liberalen wollen die ganze Verwaltung gesetzlich ordnen , besser organisiren und einen langsamen Uebergang vom Zwang zum freiwilligen Uebereinkommen ; der Javane
125
die Wissenschaft , welche nachweist , daß es keinen verhäng nißvolleren Irrthum geben kann , als jenen verschiedenen Zuständen durch dieselbe Schablone gerecht werden zu wollen. Es ist demnach einfach Unverstand , wenn gesagt wird, daß mit dem Principe , Indien auf orientalische Weise zu regieren , nicht weiter zu kommen sei.¹ Es liegt daher auch gar keine Inconſequenz darin , wenn die Hol länder, die sich rühmen der Freihandelspolitik zu huldigen, in Bezug auf Ostindien dieß nicht thun. Es gibt keine Principien ein Sah , der einen Kritiker in " Onze Eeuw" sehr in Harnisch gebracht hat ; eine ernste Prüfung der Geschichte lehrt aber, daß sie wenigstens solche nicht anerkennt. Uns will es bedünken , daß wie zur Freiheit, so zum Freihandel gewisse Vorbedingungen unerläßlich seien; für die erstere muß nebst der natürlichen Be fähigung die nöthige Bildung , für den letteren eine hochentwickelte Induſtrie vorhanden sein ; wo dieß nicht der Fall ist, lassen beide im Stich, sind nicht mehr denn ein dürres Reis, das nimmer zur Blüthe treibt. Die Zeit der Schutzölle und Monopole ist vorüberfür England, für Frankreich, für das gesittete industrielle Europa und Ame rika; ob für Java, müßte wohl erst erwiesen werden. Kann man dieß, dann mögen auch Schutzzoll und
soll künftig die Erzeugniſſe , die er jetzt zu liefern ge zwungen ist , freiwillig pflanzen ; jedoch dürfen die großen.
Monopol fallen und das freihändlerische System seine
Ueberschüsse der indischen Kaſſe nicht wegfallen , sie müſſen dem Mutterlande vielmehr erhalten bleiben , denn auch nach.
Industrie auf Java noch von sehr untergeordneter Bedeu tung und fast lediglich auf die Erzeugung von Battiko,
Meinung der Liberalen hat das Mutterland ein Recht
einer Gattung Baumwollstoffe beschränkt. 2 Was nun die sogenannte Zwangsarbeit anbelangt , so
auf die Ueberschüsse. Wir wollen hiebei nochmals betonen, daß die Frage um das Recht " hier gar nicht in Betracht
Segnungen verbreiten.
Vorderhand ist die einheimische
kommt; die Ueberschüsse sind einfach das sine qua non
dürfen wir nicht vergessen, daß sie bloß den Zwang, ein beſtimmtes Product zu bauen , bedeutet. Sklaverei exiſtirt
einer vernünftigen Colonialwirthschaft. Die Phrase , daß eine Verwaltung, die Privatrecht und Moral mit Füßen treten muß, bei der nach einem Aus
nicht, sie ist von der holländischen Regierung schon vor Jahren aufgehoben worden. Ist der Javane im Stande durch seine Arbeit sich Genuß zu verschaffen und hat er
spruche der " Revue des deux Mondes " ganz Java eine administrative Kaserne geworden ist , in jeßiger Zeit un möglich sei , daß die Periode der Monopole und Schuß
die Vortheile europäischer Cultur begriffen , so wird er auch freiwillig gerne arbeiten - hören wir sagen , doch ist dem nicht so .
zölle verfloſſen , iſt geradezu lächerlich. Sie ist genau ſo viel werth wie jene andere Phrase , daß die Geseze ge sunder europäischer Staatsökonomie auch im Osten die richtigen sind. Wie eben das Gegentheil wahr ist , zeigt
Beobachter hervorgeht.
1 Die holländische Colonialfrage. (Grenzboten 1869. Nr. 29. S. 107-108.) Dieselbe Behauptung treffen wir bei W. van Brehn , einem ehemaligen javanischen Pflanzer: Het dwang-en monopoliestelsel vergeleken met het stelsel van vrije ont wikkeling, ' s Gravenhage , 1863 , 80, S. 4, einer Broschüre, welche des Unsinns gar manchen enthält. So findet z . B. der Autor die Ursache dafür , daß die holländische Herrſchaft in Oſt indien noch nicht gebrochen , in dem Umstande , daß diese Be ſibungen aus Inseln beſtehen , deren Bevölkerung sich nicht zum Verderben der Holländer aneinander schließen und zusammen wirken kann. Auf Java allein leben etwa 14-15 Millionen Eingeborne; sind diese nicht genug , um die Handvoll Europäer es sind deren keine 50,000 im ganzen Archipel - zu über wältigen und zu vertreiben , wenn sie wollten ? Bedürfen sie dazu noch einer weiteren Unterſtüßung ? Ausland. 1873. Nr. 7.
Die Javanen sind eben keine Europäer, sondern trog ihres sonstigen hohen Culturgrades doch ein halbbarbarisches Volk, wie aus den Schilderungen ihres Charakters und
ihrer Sitten durch die verschiedensten Einer der gewiegtesten Kenner
von Naturvölkern , der gelehrte Dr. Moriz Wagner , sagt überaus treffend : „Kein eigentlich wildes oder halbbarba und dieß lettere sind die Malayen im risches Volk" ―――― „bequemt sich bekanntlich zu mühsamer vollsten Sinne Arbeit , so lange es nicht der Sporn der Noth und Gefahr dazu drängt. Dem Wilden erscheint die Arbeit als eine Qual , und erst mit der Gewöhnung versöhnt er sich mit ihr.3 So ist es auch hier. Dem Malayen vermag die Arbeit keinen Genuß nach seinen Ideen zu
1 Grenzboten 1869. Nr. 29. S. 109. 2 Die wirthschaftlichen Zustände im Süden und Often Asiens. Stuttgart 1871. 80. S. 153. . 418. 3 Ausland 1867. 20
Das Colonialsystem der Niederländer in Ostindien.
126
bieten , und die Vortheile europäischer Cultur begreift er
letten Habe. Unter solchen Verhältnissen würde der Frei
eben nicht.
handel als erste Wirkung ganze Schiffsladungen von Arak nach sich ziehen , von Feuerwasser", das im Lande ver
Wie alle Söhne eines tropischen Klima's
sind die Javanen träge , mäßig und bedürfnißlos.
Bei
einem solchen Volke ist die Einführung einer neuen oder
breitet und
systematischen Bodenbebauungsart faſt unmöglich , außer
Trunkenheit und Verarmung würden im Lande einziehen,
durch den despotischen Befehl von Häuptlingen , welchem es zu folgen gewohnt ist , wie Kinder ihren Eltern. 1
die Regierungsplantagen nicht mehr aufrecht erhalten wer
Wenn man uns ſagt , daß die einheimische Bevölkerung wohl zu arbeiten verstehe , wenn es ihr Interesse gelte,
gegen Kaffee
eingetauscht werden würde ;
den können , Güte und Menge des Kaffee's zurückgehen, Händler und Kaufleute zwar reich , das Volk aber arm und von Neuem verwildert werden. Wie es bei einem
vollen Waſſerleitungen anführen , so darf man wohl daran
solchen Volke dann mit der freiwilligen Arbeit stünde , be darf wohl keiner näheren Erörterung . So bleibt denn
erinnern , daß diese schöne Cultur , diese Wasserbauten meiſt
der Sah ganz unangefochten , daß , gäbe man die soge
eben die indirekte Folge des durch die Niederländer in augurirten Syſtems ſind und vor demselben nicht beſtan den haben. In neuerer Zeit will ein Herr J. P. de Bordes
nannte Zwangsarbeit auf , die einheimische Bevölkerung entweder gar nicht arbeitete, oder aber ――― was dann schiver zu hindern ist --- in die Hände geldgieriger Kapitaliſten
freie malayische Arbeiter zum Eisenbahnbau tauglicher ge
fiele , von denen sie noch mehr als vom Staate gedrückt
funden haben , als solche , die früher in Herrendienſten arbeiteten. Der Pferdefuß hinkt übrigens gar bald nach.
von Waaren eine unwiderstehliche Versuchung für die Natur
und als Beweis die schön cultivirten Reisfelder und kunſt
Wir erfahren , daß " begreiflicherweise" die sich anbietenden freien Arbeiter meist Kuli's waren , während eigentliche
würde. Wallace entwickelt sehr gut , wie auch das Borgen
menschen sei.
Der fremde Händler bietet ihm Kleider,
Messer, Waffen , Pulver u. dgl. auf Credit , auf eine viel
Dessa Bewohner sich nur selten meldeten ; auch sei doch
leicht noch gar nicht gesäete Ernte ; dem Halbbarbaren fehlt
eigentlich die Ueberwachung der Eingebornen durch Eu
indeß die Vorsicht , nur in bescheidenem Maß von diesem
ropäer unerläßlich , und unglücklicherweise waren die meiſten
Credit Gebrauch zu machen , zugleich aber auch die Energie,
dieser freien Arbeiter leidenschaftliche Spieler. Sehr
Tag und Nacht zu arbeiten , um sich seiner Schulden zu
unglücklich ist aber die Erklärung , welche Herr Bordes für diese Leidenschaft in dem Mangel an Privatgrundbesitz
entledigen.
finden will. Es genügt einerseits auf die Republiken Centralamerika's hinzuweisen , wo tros des persönlichen
so zu sagen Sklave des fremden Kaufherrn bleibt. Diesen
Besitzrechtes die Leidenschaft des Spieles in vehementer
wo der Freihandel Menschen höherer Race mit solchen
Weise vorhanden ist und ,
niederen Typen zusammenführt. Der Handel wird dadurch
das allgemeine Wohl unter
Die Folge davon ist , daß ſich Schuld auf
Schuld häuft und er oft jahre , ja lebelang Schuldner,
traurigen Zustand finden wir sehr häufig in Gegenden,
grabend, den materiellen Aufschwung des Volkes verhindert,
allerdings für eine Zeit ausgedehnt , der Eingeborne aber
andererseits aber daran zu erinnern , daß die algerischen
demoralisirt , wahre Civiliſation nicht gefördert und der
Araber den persönlichen Grundbesig eben so wenig kennen wie die Javanen und dennoch dieser Leidenschaft nicht
Nationalwohlstand in dauernder Weise nicht gesteigert , so
unterworfen sind.
Weiter constatirt Herr Bordes , daß ,
arbeitet. Diese Vorgänge , von welchem die Javanen , Dank
daß dann häufig die europäische Regierung mit Verlust
obwohl sonst der Gebrauch geistiger Getränke nicht
dem niederländischen Gouvernement , bis seht verschont ge
in der Art des Javanen liege , derselbe doch bedeutend
blieben sind , haben im spanischen Amerika das schreckliche
zugenommen habe ; ja er äußert sogar die Besorgniß, daß
Verhältniß der Peonie erzeugt , welches besonders drückend
bei diesem vermehrten Verkehr mit Europäern sich dieses
in den nördlichen Gebieten Mexico's auftritt.¹ In den bisher mir zu Gesicht gekommenen Kritiken meiner Arbeit
holländische Nationallaster über die ganze Insel verbreiten werde. Wir erinnern daran , wie der Freihandel den Javanen nebst dem Opium ―――― gegenwärtig einem Regie
find diese Einwürfe mit keiner Sylbe bedacht oder gar
rungsmonopol , außerdem aber durch Schmuggel bezogen, 2 - welches sie ohnehin schon allzusehr entnervt , auch noch
niß Wallace's hier zu verdächtigen , denn es handelt sich hiebei um eine allgemeine Erscheinung , welche der in
die Spirituosen bringen würde. Wallace sagt aber sehr richtig und hierin dünkt uns der Naturforscher compe
schiedensten Naturvölkern zu beobachten Gelegenheit hatte.
tenter denn der philosophirende Politiker am heimathlichen Heerde -- daß Opium und Spirituosen Versuchungsmittel
dem englischen Colonialsysteme, welches andern Völkern
sind, denen beinahe kein Naturvolk zu widerstehen vermag ;
die Civilisation auf einmal aufzudringen sucht , behauptet,
für ihren Genuß entäußert sich der Naturmensch seiner
es habe noch immer Bankerott gemacht ; die Engländer demoralisiren und rotten aus , aber sie civilifiren in Wirk
. 95. 1 Wallace , Malay Archipelago. I. 2 Man kann aber mit Bestimmtheit annehmen , daß 9/10 aller Einfuhren ordnungsmäßig verzollt werden. (Wirthschaftl. Zustände im Süden und Often Aſiens. S. 155.)
widerlegt.
Es wäre auch durchaus unzuläſſig , das Zeug
beiden Hemisphären bewanderte Reisende bei den ver
Eben so Recht hat der brittische Forscher, wenn er von
1 Ein ähnliches Bild des javaniſchen freien Arbeiters entwirft B. R. S. Haſſelmann : Mijne ervaring als fabriekant in de binnenlanden van Java. ' s Gravenhage 1862. 8º. S. 42.
Das Colonialsystem der Niederländer in Ostindien.
127
lichkeit nicht. Für das Lettere sind die Hindu , bei denen
wie z . B. Zucker wurde mittelst Auktion an Ort und Stelle
ihrer erdrückenden Menge wegen von einem Ausrotten keine Rede sein konnte , ein sprechender Beweis. Hindostan
dem allgemeinen Verkehre überlassen ; im Jahre 1869 ward
bietet eine gute Parallele zu Java ; in beiden Ländern ge
Bevölkerung auf den Grund und Boden zu Ende gebracht,
bietet eine verschwindend geringe Anzahl Europäer über
das agrarische Gesetz vom 20. Juli 1870 scheint troß
eine numerisch weitaus überlegene eingeborne Volksmenge. Während aber die Grundvesten der brittischen Herrschaft in
mannigfacher Mängel endlich gleichfalls der fortschritt
eine große Arbeit , die Untersuchung der Ansprüche der
Hindostan in ein täglich bedenklicher werdendes Schwanken
lichen Entwicklung anzugehören ; desgleichen das Gesetz , die Zuckercultur betreffend (suikerwet) vom 21. Juli 1870. 1
gerathen sind und die Hindu ihren Herrn noch eben so schroff
Man sollte denken , dieß wären doch einige nennenswerthe
gegenüber stehen als zur Zeit der Eroberung , erfreute sich das javanische Volk eines Verwaltungssystems , welches sich
Maßnahmen.
auf das Innigste an seine herkömmlichen Anschauungen an schloß , dessen Druck ihm jedenfalls daher weniger empfind lich war. Dieses System der Holländer bietet ohne Zweifel
Aus dem Gesagten geht wohl zur Genüge hervor , daß das Cultuur-stelsel auf Java gut genug sei, um den Wunsch nach dessen Erhaltung wenigstens in seinen Grundzügen auszusprechen , soll anders die Colonisation Ostindiens einen
ernstlichen Grund zu manchem Tadel , allein es unternimmt,
Sinn haben. Der niederländische Kritiker ist aber darüber
und zwar, wie wir glauben , mit Erfolg , die Javanen
sehr verwundert. Nimmt man mit Herrn Duymaer van Twist an , sagt er , daß der Kaffeebau eigentlich keinen
Schritt für Schritt zu höherer Civiliſation hinzuleiten. Um die etwa möglichen Bedrückungen jedoch auf das
Theil des Cultursystems bilde , so ist dann von demselben.
geringste Maß zu beschränken , haben die Holländer ihren
nichts mehr übrig als die Zuckercultur , und diese nur noch
indiſch - europäiſchen Beamten den Eid auferlegt , die Ein
für einige Jahre nach Annahme des oberwähnten Geſeßes vom 21. Juli 1870 ; er fragt nun , was eigentlich mit der
gebornen zu schüßen . Man trägt überhaupt dafür Sorge, daß der Zwang in der gelindesten Form gehandhabt werde. Daß trotzdem hie und da diese gelindeste Form ſehr fühl bar sein mag , sei bereitwillig zugestanden ; die zwei Bei spiele , welche der geehrte Kritiker des Economist dafür bei bringt, beweisen aber keineswegs die Unrichtigkeit der obigen allgemeinen Behauptung. Noch vor acht Jahren durfte der berühmte Reisende Dr. Carl von Scherzer , der in dieser Hinsicht wohl den richtigsten Standpunkt einnimmt, mit Recht schreiben : " Würde die holländische Regierung
Aufrechterhaltung des Cultuur-stelsels gemeint sei , ob ich etwa wie Herr Haſſelman die Herstellung desselben wünſche, wie es durch van den Bosch und Baud eingeführt haben ; dieß sei unmöglich. Darauf läßt sich Folgendes erwidern. Die Annahme Duymaers van Twist, daß die Kaffeecultur eigentlich nicht zum javanischen System gehöre , ist eine ziemlich willkürliche ; hat doch Herr Douwes Dekkers sein aufregendes Buch vornehmlich gegen die Kaffeecultur ge richtet ; es kann auch keine Rede mehr davon sein , das
einen entſprechenden Theil der Jahreseinnahmen der Co lonie auf die Verminderung der Steuern , auf die geistige
wie Herr Hasselman will , ein ehemaliger Resident von
und politische Hebung der Volksklassen , auf die Förderung des Handels und des Schiffverkehres verwenden , so hätte
Djokjokarta aus deſſen Schriften 2 übrigens gar manches zu lernen ist. Ich habe deshalb auch nur von den Grund
Cultuur-stelsel nach der Bosch'schen Schablone herzustellen,
die eingeborne Bevölkerung nur Ursache , mit dem Cultur
zügen des Systems gesprochen und diese Grundzüge be
systeme zufrieden zu sein , welches , mit humanen Rücksichten
stehen aber in der Bevormundung des javanischen Volkes
durchgeführt , für ein an Frohndienste gewohntes Volk , wie die Javanen , durchaus nicht jenen gehässigen Charakter
durch die holländische Verwaltung. Dieß ist der Angelpunkt der ganzen Frage. Die Javanen werden aus freien Stücken
besitzt , den es in den Augen des freien Europäers an nimmt. " 1 Heute sind diese Forderungen größtentheils rea
niemals mehr arbeiten als unbedingt zu ihrem Lebens
lisirt worden und es mag einer ferneren Zukunft vorbe halten bleiben , noch hie und da eine Verbesserung eintreten zu lassen. Nebst dem Fragezeichen , welches der Recensent die Begriffe zu Scherzers Ausdruck "! human" hinset über „human“ sind eben sehr verschieden und in Holland wird sehr viel in diesem Artikel gemacht -- bedauert er, daß ich nicht auch die Maßregeln angegeben habe , wo durch diese Forderungen größtentheils realisirt worden sind ; er wiſſe nichts davon. Nun ich weiß wenigstens , daß ſeit 1866 wiederholt Reduktionen der bis dahin sehr hohen Zölle stattgefunden haben , welche auf die Verringerung des Differentialzolles abzielten ; ein Theil der Produkte 1 Statistisch-commercieller Theil der Novara-Expedition. Wien 1865. Bd . II. S. 31.
unterhalte nöthig ist ; so viel man darüber auch lesen mag, diese Ueberzeugung entnimmt man aus den vielfachen Con troversen ; sie konnte auch durch alles bisher dagegen An geführte nicht erschüttert werden. Will man also , bei dem
1 Eine eingehende Besprechung dieser beiden Gesetze siehe in: ,,De wettelijke toestand der landbouw - nijverheid op Java" in Nieuwe Rotterdam'sche Courant vom 20. 21. 27. Dec. 1870. 2 J. J. Hasselman , Beschouwingen omtrent het kultuur stelsel , eenige andere indische aangelegenheden en vrijen arbeid op Java. Zaltbommel 1860. - Dann desselben : Beschouwingen over Java , in een reeks van artikels geplaatst in het Tielsch Stadt-en Arrondissements-Weekblad. Tiel 1864, 80, welche Broschüre als Entgegnung jene von Bartholo hervor. rief: De ontwikkeling van Java. Een woord aan den heer J. J. Hasselman , oud-resident van Djokjokarta. ' s Graven hage. 1864. 80.
128
Das Colonialſyſtem der Niederländer in Ostindien.
unbedingt angewiesen ist , aus dem Produktenreichthume
nicht deutlicher ausgedrückt werden könne , 1 eine Bemer kung, die sich, nebenbei gesagt, sehr komisch ausnimmt in
Java's ausgiebigen Nußen ziehen , so wird man allemal zu
einem Blatte , welches sich „ Economist" betitelt.
Umſtande als man auf die Mitwirkung der Eingebornen
einem Systeme der Ueberwachung durch die Regierung , d. h . der Bevormundung greifen müſſen. Wo es sich dagegen um Industrial- und Handelsverhältnisse handelt, woran die Ein
Ich kann von meinem holländischen Kritiker mich nicht verabschieden , ohne noch Eines Punktes zu gedenken , der besonders in diesen Spalten erörtert zu werden verdient. Nachdem ich wiederholt und auf die mannigfachste Weise
gebornen unbetheiligt bleiben, mögen alle Reformen und Ver tehrserleichterungen Plaß greifen , welche die Lage erheischt. Wir können deshalb immer noch folgende Säße auf
und Volkswirthschaft eine gründliche Kenntniß der Völker
stellen , welche das bisher Gesagte resumiren.
sein müsse , die Lehren der Ethnologie demnach vor allem
Ohne die bisherige holländische Regierung würde das javanische Volk noch wild sein. „Wild" steht hier selbst
zu beherzigen seien , wirft mir der anonyme Kritiker vor, ich menge alles untereinander und führe alle Völker des
verständlich nur als Gegenſak zur hochentwickelten Civili sation der Europäer. Wir bedürfen nicht der Belehrung
indischen Archipels auf die malayische Race zurück.
und des Hinweises auf Chr. Lassen , um zu wissen , daß die Culturhöhe der Javanen schon bei Ankunft der Europäer eine relativ bedeutende war.
Dieß kann man aber von
Perú und Mexico auch sagen. Sicher ist , daß das Cultuur stelsel das javanische Volk , trok Arbeitszwang und Frohn
die Ansicht verfochten , daß die Basis jeder gesunden Politik
Die
Javanen seien aber, um von andern zu schweigen , in mancher Hinsicht von den Malayen verschieden. 2 Nun be ginne ich in dem Capitel über die Bevölkerung des in dischen Archipels" -- welches der geehrte Recensent viel leicht überschlagen hat damit, daß ich auf Wallace's Forschungen fußend , zwei scharf geschiedene Racen für die
diensten, sittlich und moralisch gehoben hat. Die kindliche
Bevölkerung jenes ausgedehnten Inselcomplexes nenne : die
Ehrfurcht des gemeinen Mannes vor seinem Oberhaupte,
Papua - Race und die höher stehende der Malayen.
welche ihn allerdings unſelbſtändig gemacht hat , ist in der
weiter feinen Zweifel über die ethnologische Stellung der
Racenanlage des Malayen begründet ; die Frohndienste sind die natürliche Folge davon.
Javanen bestehen zu laſſen , so wie um zu zeigen wie wenig
Es ist sehr fraglich , ob irgend eine sociale Umwälzung stark genug wäre , diesen Racencharakter umzumodeln. Auf der richtigen Erkenntniß dieses Racencharakters der Malayen beruht das ganze holländische Cultursystem ; in neuerer Zeit aber ist man in dem Untergraben des Ansehens der Regierungsbeamten in den Augen der Ein gebornen vielleicht sogar schon zu weit gegangen. Jeden falls thut in diesem Punkte die äußerste Vorsicht noth.
Vom Standpunkte der praktischen Colonialpolitik hat sich die niederländische Regierung um die Javanen nur in so ferne zu kümmern , als deren Wohlstand in direktem
Um
die Anschuldigung des Recensenten in diesem Falle zutrifft, lasse ich den ganzen Passus aus meiner damaligen Arbeit wörtlich folgen : Der malayischen Race gehören die Bewohner jener Insel an , die uns hier vor allen anderen beschäftigt , der Perle der Sundasee, Java's. Sie wird eigentlich von zwei Völkern bewohnt , den Sundanesen und den Ja vanen , von welchen die ersteren , wenig zahlreichen den Westen der Insel inne haben.
Bis zum 11. Jahrhundert
ist die Geschichte Java's eine fabelhafte ; jedoch müſſen schon damals seine Bewohner einen bedeutenden Grad von Cultur besessen haben. Um das 11., nach anderen schon um das 6. Jahrhundert kamen die Hindus nach Java,
Verhältniß zu dem Ertrage der Colonie steht. Kann dieß chnischer ausgedrückt werden ? fragt hier der Recensent im
gründeten daselbst mehrere Reiche und führten den Brah
„Economist" als ob der Cynismus irgend eine wissenschaft
manismus ein, aus welcher Zeit sich noch zahlreiche be
liche Erkenntniß hintanhalten dürfte.
Nicht daß der Say chnisch, daß er nicht richtig sei , dieß wäre zu beweisen gewesen. Dasselbe gilt von dem Folgenden :
deutende Baudenkmale vorfinden. Im 15. Jahrhundert gelangte der Glaube Muhammeds durch Kaufleute und
Es gibt kein sittliches Geseß, welches die Hol länder verpflichtet , die Malayen der Civilisation zuzuführen,
auf der Insel Bali hat sich die Religion der Hindu bis
wenn dieß überhaupt möglich ist.
Holland kann jeden
die Bevölkerung im Bereich des Indischen Oceans , welche
Augenblick seine Colonien aufgeben und die Eingebornen ihrem eigenen Schicksale überlassen, sobald es den Besit
den Islam angenommen hat, im allgemeinen als Malayen
Ostindiens nicht mehr rentabel finden sollte. Das Cultuur-stelsel ist das Syſtem der Bevormundung, eines väterlichen Despotismus. Es ist das gegenüber Natur völkern einzig vernünftige , richtige und erreichbare ; obwohl dem europäischen Geiste so sehr zuwider, haben sich doch alle denkenden Beobachter für dasselbe ausgesprochen. Daran wird nichts durch die Bemerkung des Recensenten geändert, daß das Cynische : es sei lediglich um das Geld zu thun,
Ansiedler dorthin und überwand den Brahmanismus . Nur
auf heutigen Tag erhalten.
So ist es gekommen , daß
bezeichnet wird. Diese malayische Bevölkerung zersplittert sich auf den zahllosen Eilanden des ostindischen Archipels in sehr viele 1 Zou sich het cynische : het is om de dubbeltjes te doen duidelijker kunnen uitspreken? 2 Der holländische Text lautet : Hij brengt alle volken van den Indischen Archipel tot het Maleische ras. Wij dachten dat de Javanen , om van anderen te zwijgen , in menig opzicht van de Maleijers verschillen .
Ein alter Schmugglersteig .
129
verschiedene Racen , und Wallace vermochte beispielsweise
wissenschaftliche Untersuchungen durch wissenschaftliche Män
auf den Ki- und Buru - Inseln zwei , auf den Batschian
Die wichtigsten und bekanntesten dieser letteren
ner, zunächst auf ethnologischem Gebiete uns eines Beſſeren belehren , mag selbst der bloße Schein großer Gelehrt heit und Belesenheit, " welchen der geehrte Recensent des
sind die Bhatta's auf Sumátra , die Dayaks auf Bórneo,
„Economist" mir gütigst zuerkennt , hinreichen , um den
die Pari im Westen und die Bidſchadsche im Süden dieſer Insel , endlich die papuanischen Alfurus oder Harafuren
festen Boden des thatsächlich Gegebenen von den schwanken den Umrissen , dem verschwommenen Ufer des Problema
auf Celébes , Timor und einigen anderen Inseln. "
tischen zu unterscheiden.
Inseln mehrere scharf geschiedene Völkerstämme zu beob achten.
Auf die malayiſche Race ist demnach nichts zurück geführt als was auch wirklich dazu gehört.
Friedrich v. Hellwald .
Daß die Ja
vanen, sowohl die Sundanesen , als die Javanen gleich falls der malayischen Race angehören , mag im Interesse des ungenannten Kritikers recht bedauerlich sein , ist aber einmal nicht zu ändern. Ueber das Malayenthum der Javanen herrscht gar kein Zweifel. Einer der besten
Ein alter Schmugglerfteig. Aus dem Wettersteingebirge. Von Hermann von Barth.
Ethnographen der Gegenwart , Prof. Friedrich Müller in Wien, zählt Sundanesen und Javanen direkt zu den ma
Längst entschwunden sind die Zeiten , zu denen engge
Einflüsse, von welchen ich oben sprach, sich auf dem Archipel
zogene, mit strenger Wachsamkeit aufrecht erhaltene Zoll schranken dem kecken Gebirgssohne eine eigenthümliche
frühzeitig geltend machten , und an den Javanen eifrige
Quelle ritterlichen Erwerbes
Verbreiter gefunden haben. Müller läßt daher die Javanen für das gebildetste Volk der ganzen malayischen Race
schwerbepackte Schaar der Schwärzer auf ungekannten Pfaden die höchsten Felsenkämme überschritt , in stetem
gelten. 1 Wir lernen im Javanen den durch Einflüsse des bedeutendsten östlichen Culturvolkes - der Inder ――― aus
Kriege mit den Organen des Gesezes , bald ihre Posten
seiner Rohheit gerissenen und in gewisser Beziehung ver feinerten Malayen kennen. Wir finden in ihm einen
das Recht des Stärkeren zur Geltung bringend ; das An
layischen Völkern.
Wahrscheinlich ist , daß die indischen
Menschen, der sich alles , was ein Culturleben ausmacht, angeeignet , ja selbst eine reiche Literatur erzeugt hat , wir nehmen aber auch wahr , daß er über die Nachahmung des Fremden nicht hinausgekommen ist. Der Javane - fügt der scharfsinnige Wiener Gelehrte hinzu , und es sind dieß goldene Worte , deren Beherzigung ich den Niederländern
eröffneten, zu denen die
listig umgehend , bald ihrer geringen Anzahl gegenüber
gedenken dieser Kämpfe , dieser gefahrvollen Züge aber hat im Gebirge noch allerwärts sich erhalten ; der Hoch gebirgswanderer, welcher eine außergewöhnliche Ersteigung, namentlich einen selten bewerkstelligten Uebergang aus einem Thale in das andere auszuführen beabsichtigt, wird . auf die alten Schwärzerpfade verwiesen , deren frühere
bis zu welchem die malayische Race sich entwickeln
Benüßung zuweilen in ein faſt ſagenhaftes Dunkel zurück reicht , wenn ein besonders gewandter und kühner Banden führer auf einen solchen von ihm ausgefundenen und sorg
kann , wenn alle günstigen inneren und äußeren Be
fältig geheim gehaltenen Pfad vielleicht Jahre hindurch
dingungen zusammenwirken , und es ist deßwegen gerade
ein gewisses Monopol seines Geschäftsbetriebes gründete.
dringendst empfehlen möchte - zeigt uns den Punkt,
sein Studium von besonderem Interesse , weil wir an ihm den Unterschied, welcher in der Begabung der verschiedenen Racen gelegen ist , deutlich wahrnehmen können. 2
Das Wettersteingebirge, zwischen Mittenwald und Leer moos die tyrolisch- bayerische Grenzlinie bezeichnend , bot mit seinen mächtig erhobenen, von tiefen und engen Schar
So dankbar also jede Belehrung und Berichtigung irriger Ansichten von mir aufgenommen wird , so bieten doch die kritischen Bemerkungen im Economist " zu einer
ten getrennten Felsenzinnen , seinen fast unbewohnten bei
wesentlichen Veränderung meiner Anschauungen keinen An laß. Sie treffen zumeist nur Punkte von nebensächlichem
lichen Seitenthälern und Karen dem Schleichhandel von
Interesse , gehen aber auf die großen Hauptfragen gar nicht ein. Selbst, das was zur Entkräftung meiner natur forschenden Gewährsmänner , Bickmore und Wallace, gesagt
wärts finden sich hier die Reminiscenzen an die Zeit des
wird, ist durchaus unzureichend. So lange Phrasen , worin die Worte human , liberal u. dgl. imponiren sollen , ins
kammes , nahe der Dreithorspiße und am Gletscherplateau
Feld geführt werden , so lange die Colonialfrage bloß als eine verwickelte Tagesfrage , nicht als ein eminent natur
und eifrig bewacht ; ein Ueberschreiten des wildzerriſſenſten Abschnittes des Wettersteinkammes , der Kette der Rain
wissenschaftliches Problem aufgefaßt wird , so lange nicht
thaler Schrofen , bot dem Schwärzer die sicherste Möglich
1 Friedr. Müller, Ethnographie. 2 A. a. D. S. 72. Ausland. 1878. Nr. 7.
(Novara Reise.)
S. 33.
derseitigen Hauptthälern (Obere Leutasch auf Tyroler -, Rainthal auf bayerischer Seite) , seinen schwer zugäng
jeher günstige Bedingungen , und zahlreicher als ander
Schmugglerkrieges.
Die beiden bequemen Uebergänge im
östlichen Theile und am westlichsten Ende des Hauptgebirgs
der Zugspite, waren von den Zollwächtern längst gekannt
keit , die gezogene Schranke zu durchbrechen , und seine Waare abgabefrei ins Innthal oder in das bayerische Ober 21
Ein alter Schmugglersteig.
130
Land zu liefern.
Dede Schutt
und Schneemulden , steil
zu den zahnigen Gipfelgraten sich emporhebend, lagern in den Einbuchtungen dieses Kammes , ein paar tausend Fuß
rainthaler Schrofen liegt , abermals hügelige Thalbecken, zu unterst noch schwach begrünt , höher hinauf wüster Schutt, Firnschnee mit Lawinenstrichen und endlich die gelbröthlich gefärbten Zacken des Teufels
über der Thalsohle der Partnach, brechen sie mit uner
zernagten ,
steigbaren Wänden auf diese herab ; ein einziges größeres
grates; zur Rechten krummholzbehangenes Geschröfe , zu plumpen Kegeln sich aufthürmend , jenseits deren das brei
Seitenthal schneidet zwischen der Dreithorſpiße und den
von ungefähr 1200 Fuß über diesem seinem Hauptthale
tere, aber kürzere Höchthal des Großen Hundsſtall liegt ; zur Linken bauen die treppenartig geschichteten Mauer flanken des Schachen und des Frauenalpel sich auf, in lichter Höhe thront über ihnen ein langgestrecktes , drei
mit plöglichem Wandsturze endet ; seiner hohen Lage ent sprechend, hat es den Namen Dberrainthal erhalten ; die
zahniges Gipfelmassiv , von wunderlich gekrümmten Schich tungslinien gezeichnet , gen Süden zu zangenförmig ge
kühnen Gipfelgestalten , welche im Halbkreise seinen Ab
theiltem Horne sich aufschwingend : die vielgenannte Drei
schluß umstehen , vor allen das schwere Trapez des Ober
thorspige.
Hundsstallwänden tiefer ins Innere dieses massigen Felsen walles ein , es öffnet sich gegen das Rainthal , entbehrt aber einer eigentlichen Ausmündung , da es in einer Höhe
rainthaler Schrofen , seine halbaufgeschlossenen Trümmer
Der schmale Schaffteig , welcher über die buschigen
halden und Schneekessel , von den schmutziggrauen und roſt
herrlichsten Schmuck des Rainthales , wie es dem Parten
Hügelwellen thaleinwärts führt , drängt sich am Abschlufſe des Thalbodens an dessen westlichen Rand , läuft im Zick zack empor und biegt als schmales Band um eine vortre
kirchner Sommergaste nach 1½ stündiger Wanderung an
tende Mauerecke , den Steilabsturz der oberen Kare gegen
der ersten Halt- und Erfrischungsstation , dem Rainthaler
den Boden des Oberrainthales dadurch umgehend.
Hofe, sich eröffnet. Eine starke Stunde thaleinwärts leitet der Weg hoch über der Thalsohle hin , aus deren engem Felsenschlunde
neuer Thalkessel , steiler sich hebend , enger geschloſſen von zerklüfteten Felsmassen , nimmt den Wanderer auf; das
rothen Bahnen der Schuttlawinen gezeichnet , bilden den
Ein
widerlich eintönige Blöcken weidender Schafe begleitet ihn
das Toben der Partnach heraufdröhnt ; den gebahnten
auf seinem einſamen Gange und bleibt hinter ihm zurück,
Weg verlassend , auf einem übergelegten Fichtenstamme die Partnach überschreitend , welche krystallgrün in raſchem
sobald seine Schritte über die leßten , kärglichen Reſte al
Wellenschlage dahin schießt und am nahen Felsenthore ihrer Enge zu weißem Giſcht zerstäubt , vermeint man
Firnzone entgegen tragen.
jezt erst das Gebiet der Cultur zu verlassen und in die Wildniß einzutreten. Eine Stunde und länger noch währt
piner Vegetation ihn hinweg , den unwirthlichen Höhen der Eine enge, von Lawinenschnee
ausgefüllte Gasse schließt dieses unterste der Oberrain thaler Kare , ihr oberer Ausgang , das plögliche Zurück treten der zusammengedrängten Felsmaſſive, erschließt mit
das jähe Emporklimmen über die mächtige Wandſtufe, welche den Thalboden des Oberrainthales von jenem der
einem Schlage den gewaltigen Circus der leßten Firn
Partnach trennt , auf fußbreitem Pfade, dessen kurze Win dungen an den Wurzelstöcken der Krummkiefern dürftige Anhaltspunkte finden , gewinnt der Wanderer langsam an
spannten Bogen ihrer zerhackten , tausendfach zerspaltenen Gratumwallung ; an ihrem östlichsten Ende, nun wieder in
Höhe, zu seiner Linken tost der herabstürzende Bach in
zähnestarrend , im flammenrothen Felsgewande , den Ver
der engen Felsenspalte , die er zum Bette sich eingerissen, in seinem Rücken steigen die ernſten Häupter des Rain thaler Kammes , Hochblassen und Höllenthalspitzen empor und gestatten tiefe Einblicke in ihre innersten , nur selten
mulde , ihre Trümmerſtröme und Eislehnen , den weitge
unverhüllter, wilder Pracht , der Oberrainthaler Schrofen,
gleich mit einem in Stein gebannten Blutherrscher der Vorzeit näher legend , als jeglicher Alpengipfel , von wel chem solche Sage geht. Eisiger Hauch umfängt den Ein dringling ins Innere dieser Zerstörungswerkstätte , kein
von eines Menschen Fuß betretenen Trümmerkare. Und ist die Höhe des Thalrandes erstiegen , die Eingangspforte des Oberrainthales gewonnen , da entfaltet sich ein neuer
anderer Ton schlägt an sein Ohr , als das scharfe Klap pern der abbröckelnden , von den Wänden in hohen Bo
Kranz erhabener Felsenzinnen , ein neues Bild von Zer störung und unermeßlicher Dede , welchem der Rückblick auf die Rainthaler Berge fortan gerne zum Opfer ge=
Praſſeln einer losbrechenden, die Schneefelder durchstreifen
sam fortschreitende Zerstörung all' der mächtigen Gipfel
bracht wird ; ein ſtundenlanger , hügeliger Thalboden von
häupter , die scheinbar so fest gegründet von ihrer Höhe
beträchtlicher Breite , buschiges Grün mit breiten, ver zweigten Schuttströmen wechselnd ; sein innerstes Becken ab
herabblicken , an eine ferne Zeit , da ein Wettersteinkamm,
geschlossen von einer halbrunden, blanken Mauerſtufe, mit
eine Hochfläche charakterlosen Hügellandes an ihre Stelle getreten sein mag, wenn nicht vor Ablauf jener ungezähl
gen herabsausenden Felssplitter, zuweilen auch das dumpfe
den Schuttlawine ; ernst mahnen diese Laute an die lang=
ein Thal der Partnach und der Leutasch verschwunden,
welcher der pyramidenförmige Absturz eines vorspringen den Zweiggrates zu einer ununterbrochenen Steilwand verschmilzt ; über dieser Mauerstufe , zu beiden Seiten des
schaffen für den alten , dem unablässigen Nagen der Ele
trennenden Zweiggrates , dessen Knotenpunkt am Ober
mente erliegenden Bau.
ten Jahrtausende neue Hebungen des Alpengebietes Erſaß
Ein alter Schmugglersteig.
131
Stundenlang noch währt die mühsame Ersteigung der steilen Kesselflanke, die bis an den Fuß des Zackengrates
nen Herrscherfig verlassend , sehe ich mich wieder enge um
sich hinan dehnt ; Trümmerhaufen wechseln mit schmalen
schlossen von morschen Felsmauern , überragt von ihren
Streifen feingeschlämmten , fest zusammengebackenen San des , über jähen Firn , Stufe um Stufe sorgsam austre
verwetterten Zinnen ; ihre schmalen Lücken erschließen dem Blicke, so oft dieser vom unsicheren Boden auf Momente
tend, naht der Wanderer sich der Mauerschranke , deren abenteuerliche Zinnen ihn immer drohender überragen, als
abzuschweifen sich erlaubt , die ernste Alpenwelt Tyrols.
wollten sie mit jedem Augenblicke auf ihn herabbrechen ; eine düstere Kaminspalte thut zwischen ihnen sich auf, das
Partnachthale fußenden Nordseite durchaus unähnlich ; die starren Wände des Gipfelgrates fußen in verhältnißmäßig
Geröll ihrer Sohle weicht rasselnd unter dem Fuße des Emporklimmenden; von oben herab dringt heller Sonnen
drigen Bergkämmen durchstrichenes Gehänge; die leicht
Bayerns Grenze her der Heimathſtadt München, und mei
Die Südseite des Wettersteingebirges ist seiner im
geringer Tiefe auf ein grünes , von sanftgerundeten , nie
schein in die sich weitende Kluft , das klare Himmelsblau ,
verwitternden Mergelschiefer alpiner Jura und Neocom
vor einem Momente noch ein winziges Stückchen , schwillt an nach allen Seiten und erfüllt den unermeßlichen Raum,
schichten stoßen hier unmittelbar an die Felsmaſſen des Wettersteinkalkes an. Diese Einlagerung jüngerer For
die Eisdome des Zillerthales , der Duger und Stubayer
mationsglieder in die Felsmaſſen des Keupergebirges zieht sich als schmaler Streifen durch die ganze südliche Flanke
Ferner blizen auf, die silbergraue, breitschulterige Gestalt des Hohen Munde steigt langsam empor und noch ein Schritt, da sinkt vom Fuße weg das kahle Geplätt und Geschröfe und mit ihm das entzückte Auge hinab nach Süden - zum grünen Weideboden der Wangalpe , vom keck aufgeschwungenen Paitenberge beherrscht , und wieder eine gewaltige Bergstufe hinunter zum tannendunklen Gaisthale , vom weißen Schuttbette der jungen Leutasch
des Wettersteinkammes , gegen Westen an Breite wie an Mächtigkeit zunehmend, so daß am sogenannten „ Gatterl, “ dem Uebergangspunkte vom Zugspiß-Ferner nach Ehrwald, diese durch weiche Formen und üppige, hoch hinanreichende Vegetation sich ausprägenden Jura- Gebilde zu bedeutenden Berggipfeln sich erheben und auf eine Strecke weit sogar den wasserscheidenden Hauptkamm einnehmen. - Von der
durchschlungen, zur häuſerbeſäeten Thalebene von Oberleu
Oberrainthaler Scharte herunter bringt ein halbstündiger
tasch , zu den Waldhügeln des Passes Seefeld und der zitternden Fläche eines grünen Seespiegels an ihrem Fuße. Als ich am 26. Auguſt 1871 den Jahre hindurch nicht
Abstieg durch einen breiten Trümmergraben den Wanderer alsbald auf diese weichen, von tiefen Waſſerrunsen durch furchten Mergelschiefer , das weite Alpbecken des Wang
mehr betretenen Paschersteig durch das Oberrainthal in die Leutasch wieder aufsuchte , verließ ich Morgens 5 Uhr 45 Min. mein Nachtquartier am Rainthaler Hofe und
leitet ihn auf gebahntem Pfade hinaus zu den niedrigen,
langte Mittags 11 Uhr 25 Min. auf den Felszacken der Oberrainthaler Scharte an; um 2 Uhr Nachmittags war
mag.
ich auf diese Scharte zurückgekehrt ; die Zwischenzeit hatte
der Munde Mieminger Kette , nur durch das enge Gais
rauchgeschwärzten Hütten , in welchen er seine Kenntniſſe über Tyroler Sennerei und Tyroler Schmuß bereichern. Erquickender ist der Ausblick von diesem äußersten
Rande der hochgelegenen Thalterrasse auf die Felsriesen
mich auf dem bis dahin jungfräulichen Scheitel des Ober
thal von dem eigenen Standpunkte getrennt , auf die mit
rainthaler Schrofen (7772 Fuß 2525 M. Sendtner) ge sehen ein tolles Umherklettern im wüsten Labyrinthe
diesen starren Zackenformen in eigenthümlichem Contraste stehenden Glimmerschiefergebirge des Selrain , mit den
eines bis ins kleinste Detail zerspaltenen , verzackten Ge
dunkelfarbigen
schröfes, Schritt vor Schritt die Möglichkeit weiteren Vor dringens in Frage gestellt, bis daß zuletzt ein enger, steiler
Roßkogel.
Kamin mich in gerader Linie zur Höhe leitete und ich aus dem Dunkel dieser Spalte zum Lichte wieder auftauchend, mit angenehmster Ueberraschung mich auf dem ersehnten,
terraſſe völlig zu Thal , nahe dem Rande der tiefen Fels schlucht des Scharnißbaches , welcher in der weiten Hoch mulde am Fuße des Oberrainthaler Schrofen aus zahl:
kaum mehr für erreichbar gehaltenen Gipfel fand ; in un
reichen Adern seine Gewässer sammelt , um sie in über
ergründlicher, fast lothrecht vor meinen Füßen liegender
stürztem Laufe, an den Eckpfeilern seiner Ufermauern hundertfach gebrochen, der Leutasch zuzuführen, und sich mit ihr zu vereinigen hart an dem Punkte ihres Austrittes
Tiefe, die zertheilten Firn- und Trümmerkare des Ober rainthales , jedes eine in ſich abgeſchloſſene Welt schauer licher Verwüstung , zu beiden Seiten übergewaltig emporragend , die Riesen des Wettersteinkammes , Drei thorspise und Hoch- Wanner, als alte Bekannte von mir freundlichst begrüßt ; im fernen Norden das grüne Vor gebirge , das bayerische Oberland mit seinen lichtblauen Seespiegeln , seinen zahllosen weißblinkenden Ortschaften im Nebelgrau verschwimmend , aus welchem ein wohlbe kanntes Thürmepaar emporsteigt ; noch einen Gruß von
Gipfelpyramiden
des Hochederspig
und
Steil führt ein rauher Karrenweg von dieser Alpen
aus dem engen , waldreichen Gaisthale und ihrer nörd lichen Umbiegung in das weit geöffnete , reichbevölkerte Leutaschthal. Durch hohe Ablagerungen diluvialen Con glomerates hat die Ache ihren Durchbruch zu breiterem Thallaufe sich erzwingen müssen , tiefe , niedrige Höhlen, einzelnen natürlichen Säulen geſtüßt,
stellenweise von
zeugen von dem fortwährenden , zerstörenden Nagen der Gewässer an ihrer lästigen Schranke ; jenseits dieses Thores
Die Einheit des Menschengeschlechtes.
132
öffnet sich mit fast Stundenbreite das Thalbecken von
Sind wir auch gerne bereit , dem reichen Wiſſen des
Oberleutasch. Ueber den Waldhügeln des Seefelder Paſſes ragen die silbergrauen Zinnen der Karwendelgruppe auf;
Verfassers vollste Gerechtigkeit widerfahren zu lassen , so
der weitgeöffnete, jeder gebirgigen Erhebung entbehrende
vermögen wir doch andere gewichtige Bedenken nicht zu verschweigen, welche sich unwillkürlich bei der Lektüre seines
Südrand des Thales läßt die hohen Gebirge des Inn
Werkes aufdrängen.
Unbillig wäre es sicherlich, wollten
thales hereinschauen und die Tiefe ahnen , welche zwischen
wir ihm darüber grollen , daß er gegen die sich allerdings
der Thalebene der Leutasch und jenen Bergen liegt.
in überraschender Weise verbreitenden materialiſtiſchen Ideen
Zer
ſtreute Häuser und kleine Gehöfte beleben den Uferstrand,
zu Felde zieht ; daß er ein Bekämpfer des Materialismus
aus einem niedrigen Hüttchen tönt das emsige Pochen
sein müsse , ist ja überaus natürlich und schon aus dem
eines Schmiedehammers , ein Brückensteg überspannt den
Titelblatte zu ersehen.
rauschenden Bergbach , dem Ankömmling ein Wahrzeichen seines Wiedereintrittes ins Gebiet menschlicher Cultur. Unter einer Gruppe hoher Tannbäume winkt , den typi schen grünen Kranz mit Weinflasche und Glas vorstreckend,
Wir können in der That auch
nicht das Mindeſte dagegen einwenden , wenn auf wiſſen schaftliche Weise den sogenannten „ Uebergriffen“ der Natur wissenschaften entgegengetreten wird. Leider haben wir aber bisher die Wissenschaft in den Reihen unserer Gegner
das einfache Dorfwirthshaus und mit nicht geringerem
nur selten gefunden. Wir glauben , ohne Unbescheidenheit,
Behagen als einstmals der in Sicherheit geborgene Pa scher, zieht der Bergwanderer , der jener alten Spur ge folgt, in den ersehnten Hafen der Ruhe ein.
hinzufügen zu dürfen , daß auch Rauchs Buch, trok der achtunggebietenden Kenntnisse des Autors , sich nicht auf dem Boden rein wissenschaftlicher Deductionen bewegt, son dern der Phantasie wie dem Glauben noch eine weite Sphäre gönnt.
Die Einheit des Menschengeschlechtes.
Unter diesem Titel ist so eben ein umfangreiches Werk
Von höchstem Interesse ist für uns , wie sich P. Rauch zu Darwins Theorie stellt. In der Gegenwart wird sich wohl kaum ein denkender Kopf darüber einem Zweifel hin
erschienen , welches wir sofort der Aufmerkſamkeit eines
geben , daß die Erhärtung der Lehren Darwins den Angel
weiteren Leserkreises empfohlen haben möchten. Uns ſind diese anthropologischen Studien " schon alte Bekannte,
punkt der gesammten modernen Naturforschung bildet. Wer irgendwie ſich mit Problemen befaßt, worin die Natur
denn zum größten Theile hat sie der Verfasser in den Jahresprogrammen der Studien- Anstalt St. Stephan in
wiſſenſchaften ein Wort drein zu reden haben , ist unwider ruflich dazu verurtheilt , zu den Anschauungen des brittischen Gelehrten, ob für ob dawider Stellung zu nehmen. Nach dem Standpunkte unserer dermaligen Kenntnisse ist - wir
Augsburg , als deren Rektor er fungirt , erscheinen laſſen. Nun liegen dieselben aber wohlgeordnet , erweitert und vermehrt in einem stattlichen Bande vereinigt vor. 1 Auch auf die mittlerweile erschienene neuere einschlägige Literatur scheint überall nach Thunlichkeit die gebührende Rücksicht genommen.
Wenn wir nun diesem Werke einen größeren
Leserkreis wünschen , so geschieht dieß jedoch nicht etwa deß halb , weil wir uns mit demſelben einverstanden erklären wollen; ganz im Gegentheile nehmen wir dem Verfasser gegenüber einen diametral entgegengeſeßten Standpunkt ein. Die Richtung des Buches wird nämlich sogleich gekenn
ein Ver schreiben dieß in vollster Gemüthsruhe nieder werfen oder Aufgeben der Darwin'schen Theorie weder zu beſorgen noch überhaupt denkbar. Sicherlich wird die Zeit noch manche Klärung bringen , vielleicht sogar das Jrr thümliche der einen oder der andern Anschauung darthun und Besseres an deren Stelle seßen - der große Gedanke der Entwicklungstheorie wird nie mehr aus dem Bereiche der Naturerkenntniß verbannt werden. Hüben und drüben des Oceans leben wohl noch zahlreiche Naturforscher -
Priester ist.
darunter manche mit schwerwiegenden Namen ――― welche zu Darwins Ansichten nicht bekehrt sind , ja welche die
gezogene Anschauung nicht zu gewärtigen haben. Intereſſant und lehrreich bleibt das Buch aber immerhin, da dem Autor
selben eifrig bekämpfen ; ignoriren konnte sie aber keiner. Selbst die Thätigkeit der Darwin'schen Gegner unter den Naturforschern der Gegenwart ist auf nichts anderes ge
zeichnet, wenn wir hinzufügen , daß der Autor ein gelehrter Damit wissen wir im vorhinein , daß wir eine aus den Resultaten der heutigen Naturwiſſenſchaften
eine seltene Belesenheit und gründliche Kenntniß , nament lich der ethnographischen Literatur zu Diensten stehen. Sein Werk ist eine wahre Fundgrube werthvoller Notizen , die er aus mitunter nicht leicht zugänglichen Quellen zum Zwecke seiner Beweisführung hier zusammengetragen hat. Schon deshalb sollte P. Rauchs Buch in keiner ethnographi schen Büchersammlung fehlen. Leider wird dieser Werth durch den Mangel eines alphabetiſchen Registers beeinträchtigt. 1 P. M. Rauch , Die Einheit des Menschengeschlechtes. Anthro pologische Studien. Augsburg. F. Butsch Sohn. 1873. 80,
richtet als durch die Aufspürung neuer Thatsachen , die Argumente des großen Britten zu entkräften. Bekanntlich ist dieß bisher nur in sehr wenigen Stücken gelungen. So wie die Zahl dieser wirklich wissenschaftlichen Gegner Dar wins so zu sagen täglich sich vermindert — denn die heran wachsende Generation von Naturforschern führt denselben so ist die Zahl der Beob keine Vermehrung mehr zu ― achtungen zu Gunſten von Darwins Hypotheſe ins Unglaub liche gestiegen. War doch jüngst das „ Ausland“ in der Lage während des Laufes nur weniger Wochen zwei neue
Die Einheit des Menschengeschlechtes.
133
Beweise dafür vorzuführen : Würtenbergers Beobachtungen
Im Grunde genommen richtet sich übrigens Rauchs
an den Ammoniten und Ernst Häckels treffliche Forschungen
Buch weniger gegen die Darwinischen Säße als gegen den
über die Calcispongien. Es ist daher kaum im Munde eines Antagonisten verzeihlich zu sagen, wie P. Rauch es
sogenannten heiligen Schrift etwas anderes als ein mensch
anderweitigen Materialismus , welcher sich weigert, in der
thut: Daß auch die Darwin'sche Theorie , wenn einmal die Zeit der nüchternen Ueberlegung eingetreten sein wird, das
liches , nebst vielen Jrrthümern vieles Werthvolle enthal
gleiche Schicksal wie Lamarks Phantaſtereien erleiden werde, läßt sich schon daraus entnehmen , daß Agassiz , einer der
des gelehrten Verfassers ist gegenüber den Anschauungen
größten Naturforscher und wie kaum ein Anderer im Besize
Vielheit der Menschenracen verfechten , die Einheit unseres
tende Geschichtswerk und Gesetzbuch zu sehen.
Der Zweck
mancher materialistischer Forscher , welche eine ursprüngliche
alles hieher gehörigen Wiſſens , mit schlagenden Gründen
Geschlechtes zu beweisen , in Uebereinstimmung mit den
ihre Unhaltbarkeit nachgewieſen und sie als einen wiſſen schaftlichen Mißgriff bezeichnet hat , eben so falsch in seinen Thatsachen als unwiſſenſchaftlich in seiner Methode. " Man
biblischen Berichten. Damit thut er nun allerdings nichts, was dermalen noch besonders zu thun nothwendig gewesen wäre, denn eben seit dem Umsichgreifen des Darwinismus
sollte es kaum für möglich halten , daß ein solcher Sat
gibt es nur wenige Zweifler mehr an der Einheit des
noch niedergeschrieben werden konnte , nachdem Agaſſiz' schlagende Gründe von Prof. Häckel in seiner natürlichen
Menschengeschlechts . Rauchs Buch führt alſo einen Kampf gegen Windmühlen , es beweist , was keines Beweises mehr
Schöpfungsgeschichte" in so schlagender Weise widerlegt
bedarf. Wir glauben sagen zu können , daß dieser Beweis
worden sind , daß sie sich von diesem Schlage nimmer er holt haben. Auf die darauffolgende Reihe von gegnerischen
der Arteinheit des Menschengeschlechtes ihm auch völlig gelungen ist. Um so sonderbarer ist es vom Autor, den
Namen , worunter einige wie Frohschammer und J. Huber, die kein Anrecht darauf besißen, unter den Naturforschern
Darwinismus zu verwerfen , der , indem er sämmtliche ge schaffene Wesen auf vier bis fünf Stammarten reducirt,
zu figuriren, ist aus den oben angeführten Ursachen kein großes Gewicht zu legen . Unrichtig ist es ferner , wenn
zurückführen lassen , wesentlich zur Verbreitung dieser An
der Verfaſſer behauptet , auch in der Geologie habe der Darwinismus bisher nur eine sehr schwache Stüße gefunden . Von den epochemachenden Leiſtungen Lyells gänzlich ab gesehen , hätte er aus B. v . Cotta's trefflicher „ Geologie
die sich wahrscheinlich ihrerseits wieder auf eine einzige
sicht beigetragen hat.
Ein seltsamer Widerspruch ! Was
dagegen den weiteren Beweis für die Abstammung des Menschen von nur Einem Elternpaare anbelangt , - eine
der Gegenwart" das gerade Gegentheil entnehmen können.
Frage, die wissenschaftlich übrigens nicht vom geringsten Cong Belange ist , so wird uns der Autor entschuldigen , wenn
Eben so voreilig spricht er über die mit Darwins Hypo
wir denselben in keiner Weise erbracht ansehen .
theſe in Zusammenhang stehende Frage der Urzeugung ab, indem er sagt, daß Harvey's Sat omne vivum ex ovo
Wie natürlich findet die Frage nach dem Ursprunge der Amerikaner in Rauchs Werk eine eingehende Behand
unerschütterlich fest ſtehe.
lung, worin er die Ansichten über den Autochthonismus der amerikanischen Menschheit verwirft. Dabei erweist er
Wir dächten , eben in dieſem
Augenblicke ist diese Frage seit Charlton Baſtians über raschenden Untersuchungen mehr denn je unentschieden und
dem Schreiber dieser Zeilen die Ehre der Erwähnung be
jedes vorschnelle Urtheil darüber verwerflich.
züglich seiner Vertheidigung dieſes Autochthonismus in einer
Wenn der Verfaſſer nun aber - so schreiben wir einen Saz des Rauch'schen Buches travestirend gleichwohl die
kleinen , vor Jahren erschienenen Schrift. Vor genauerer Kenntnißnahme der Darwin'schen Theorie war eine der
Darwin'sche Lehre mit allen möglichen Gründen bekämpft, so geschieht dieß wohl nur deshalb , weil sie über das
artige Ansicht sicherlich verzeihlich ; daß dieselbe nunmehr nicht länger festgehalten werden könne , ward in diesen
Wunder der Schöpfung hinwegführt , weil sie das Entstehen
Spalten seiner Zeit freimüthig eingestanden.
und Bestehen aller lebendigen Wesen auf ein zufälliges
oder die andere bisher nicht aufgehellte Weiſe muß — die Arteinheit des Menschen zugegeben - die Bevölkerung
Auf die eine
Zuſammentreffen äußerer phyſikaliſcher und chemiſcher Pro ceſſe zurückführt , also die Annahme eines höchsten Wesens
Amerika's in jenen Welttheil gelangt sein. Dagegen wer
unnöthig macht.
den wir ihre einheimische Cultur wohl als völlig autochthon
P. Rauch nennt die Darwin'sche Lehre und wie wir glauben mit vollem Rechte - durchaus
materialistisch.
Da von mancher Seite , welche zwar dem
Darwinismus , nicht aber deſſen logischen Consequenzen zu
zu betrachten haben. Es gibt wenige anthropologiſche , richtiger gesagt ethno logische Fragen, mit welchen sich Rauchs Buch nicht befaßt.
huldigen vorgibt , öfters die Behauptung aufgeſtellt wird,
Ueberall zeigt der Autor eine große Belesenheit, nicht immer
Darwins Lehre werde nur von der materialiſtiſchen Schule in ihrem Sinne ausgebeutet , man lese Dinge heraus, welche
jedoch die nöthige Unbefangenheit des Urtheils. Jedenfalls
gar nicht darin zu finden seien , so ist dieses Geständniß aus dem Munde eines so competenten Richters für uns,
die Vorstellungen im extremsten Lager der Anti-Darwinisten
die wir von jeher in Darwins Lehren die kraftvollste Unter stüßung des Materialismus erblickten , überaus werthvoll.
wird Jeder gut thun, das Buch zu lesen , der sich über
einen klaren Begriff machen will. 1 Ausland 1871. Nr. 11. S. 245.
F. v. H.
Ueber das Verhältniß der Pflanzenwelt zu der gegenwärtigen Witterung.
134
nahme , selbst Alsine media , Senecio vulgaris , zu Grunde Ueber das Verhältniß der Pflanzenwelt zu der gegen
gehen , z . B. wie die um Obernigk ganze Felder einneh mende Kornblume , Ackerstorchschnabel (Erodium) , Ehren
wärtigen Witterung.
preisarten (Veronica
hederaefolia ,
persica , agrestis,
Bon Profeffor Göppert. Scleranthus , Thlaspi- Arten 2c.)
Poa annua nebst vielen
Frühlingspflanzen und die ihnen so nahestehenden der Alpen und des hohen Nordens sorgen alsbald nach dem
üppig sprossenden perennirenden , zuweilen auch selbst noch Blüthenähren treibenden Gräsern , welche wie das überall
Verblühen für die Entwicklung der nächstjährigen Blüthen
üppig blühende Tausendschönchen (Bellis) vorzugsweise
knospen, so daß diese am Anfange des Herbstes meist
dazu beitragen, unseren Fluren ein so sommerliches Aeußere
schon völlig ausgebildet erscheinen , und in ihrem Innern
zu verleihen.
alle Theile der Blüthen erkennen lassen. In diesem Zu stande bleiben sie nun theils über , theils unter dem Bo den während des folgenden Winters bis zum nächsten Früh jahre, in welchem eine verhältnißmäßig nur geringe Wärme
Das Tausendschönchen ist überhaupt die einzige wahre Winterblume unserer einheimischen Flora. Oft habe ich ihre halb geöffneten Knospen vom plößlich eintretenden Frost erstarren , aber nach Tage langem Verbleiben in
erforderlich ist , um sie rasch zum Blühen zu veranlassen.
diesem scheintodtähnlichen Zustande nach dem Aufthauen
Verspätet sich der Winter und tritt so warme Herbſtwitte
wieder weiter wachsen sehen. Aehnlich verhält sich die Bewohnerin der Alpen , die schwarze Nieswurz , die in unseren Gärten viel zu wenig verbreitet ist. Weizen
rung ein , wie in diesem Jahre , so kommen sie auch vor zeitig zum Vorschein , sie blühen zum zweitenmale, freilich auf Kosten der Entwicklung des nächsten Früh lings , und dieß ist die einfache Ursache dieses oft bewunderten und gegenwärtig so häufigen Vorkommens,
und Roggen auf Saatfeldern
erscheinen allerdings
bereits vorgeschritten , mehrfach verästelt , jedoch, soviel ich wenigstens freilich in nur beschränktem Kreise beobachten
Ich will sie
konnte, noch ohne Anlage zur Aehrenbildung. Ich habe wohl blühenden und fast fruchtreifen Hafer und Roggen.
nicht für ganz ungegründet halten , denn wer vermag wohl
gefunden , aber auf Schutthaufen und auf Aeckern , wo sie
in solchen Fällen ein sicheres Urtheil abzugeben , doch lassen sie sich auf ein geringeres Maß zurückführen , wenn
einige Monate vor der gewöhnlichen Aussaatszeit bereits gekeimt hatten , und nur auf solche vereinzelte Vorkomm
wir die Beschaffenheit dieser ungewöhnlich reichen , herbst lichwinterlichen Flora näher betrachten. Es sind an
nisse sind wenigstens in unseren Gegenden die Angaben von sprossendem ährentreibenden Getreide zu reduciren.
228 Arten, deren wiederholtes und fortgesettes Blühen
Raps ist sehr entwickelt , doch gehört er zu den winter
von Andern und von mir vom vorigen Monat an be
festesten Gewächsen, für welchen bei zeitiger Schneebedeckung, wenn insbesondere ein leichter, den Boden etwa ein paar
das schon lebhafte Besorgniſſe für das Geschick unserer Vegetation überhaupt hervorgerufen hat.
obachtet worden ist , unter ihnen nur äußerst wenige, hier besonders wichtige, wahre Frühlingspflanzen , wie etwa Himmelschlüssel , einzelne Exemplare Löwenzahn
Zoll tief befestigender Frost vorangegangen ist, wohl nichts zu fürchten ist. Jedoch wünschte ich hierüber noch mehr
(Leontodon Taraxacum) , der Peſthuflattich (Tussilago
Erfahrungen zu befizen , namentlich über das Verhalten.
petasites) und Veilchen ; die alljährlich Anfang October
des weit über die Schneefläche hervorragenden Stengels. . Unsere Baumvegetation verharrt im Ganzen und Großen
in der Knospe schon blau gefärbten Leberblümchen , beide Schneeglöckchen , Crocus halten hier noch zurück. Größer ist die Zahl der Perennirenden , welche jedoch nicht aus primären Achsen , sondern nur aus abgehauenen. oder bereits verblühten Stengeln seitliche Blüthen treiben und daher natürlich meist den früheren an Zahl und Größe nachstehen , wie unter andern die am häufigsten sprossende Schafgarbe und andere Compositen , Gnapha lium arenarium , Senecio Jacobaea , Anthemis tinctoria, Crepis tectorum , Apargia , Doldenpflanzen wie Pimpi nella , Heracleum u . a. Die an seitlichen Sprossen so reiche Erdbeere (Fragaria elatior) trägt Blüthen und reife
in ihrer für unsere ökonomischen Zwecke höchſt ersprieß lichen Ruhe und bereitet sich, wenn auch etwas reger als sonst in dieser Jahreszeit, für ihre künftige Entwicklung Bei der verhältnißmäßig noch ziemlich hohen vom Sommer zurückgebliebenen Erdtemperatur , die im vorigen
vor.
Monat nach unseren in 2½ Fuß Tiefe angestellten Be obachtungen durchschnittlich noch 50 betrug , und nur in den letzten zehn Tagen (vom 1-10 . December) auf etwa 3-4º gesunken war , fehlt es nicht an Wurzelwachsthum, an den Zweigen auch nicht an cambialer Thätigkeit , doch läßt der Zustand der Knospen mit wenigen Ausnahmen
bildete friſche
noch keine Entfaltung derselben erwarten , am we
Knollen . Pilzwegetation dauert fort. Am meisten breiten sich die vielen einjährigen , im Sommer ge
nigsten findet gar etwa Neubildung von Knospen statt, wie öffentliche Blätter von verschiedenen Orten her mit theilen.
Früchte zugleich.
Eine Kartoffelpflanze
keimten Gewächse aus , welche in jedem Herbst vor: handen sind , aber unter gewöhnlichen Verhältnissen wegen. der meist zeitig eintretenden Kälte nicht zur Blüthe ge
Wer nun gelegentlich sich dergleichen einmal betrachtet, kann wohl beim Anblick der grün gefärbten Knospen unseres
langen , und namentlich ohne Schneeschuß faſt ohne Aus
blauen Flieders an den stets halb geöffneten einiger Spi
Ueber das Verhältniß der Pflanzenwelt zu der gegenwärtigen Witterung.
raeae oder des Gebirgsflieder (Sambucus racemosa) auf baldige Entfaltung allenfalls schließen , doch ist das der gewöhnliche allwinterliche Zustand , der sich mitten im Winter unter Umgebung von Eis und Schnee wunderlich genug ausnimmt. Nur die Rose von Jericho (Lonicera caprifolium) hat wirklich aus ihren Knospen bereits Blätter getrieben , der Kellerhals (Daphne Mezereum) blüht. Die bis zum Nordpol verbreitete Himbeere trägt hier und da an blattlosen Zweigen Blüthen und Früchte , und unter den zahlreichen Pomaceen blüht an einzelnen sonnigen Stellen die japaniſche Birne (Pyrus japonica) , die auch sonst im Spätherbst zuweilen zum zweitenmal sich entwickelt. Unsere Obstbäume haben ihre Knospen noch fest ge= ſchloſſen.
Die hie und da veröffentlichten Angaben von
blühenden Birnen , Aepfel- oder Kirschbäumen gehören
135
sehr wenig sich von der ihrer Entwicklung vorgeschriebenen Bahn entfernen , und doch auch auf den mit unseren kli matischen Verhältniſſen innig verknüpften , faſt nie fehlen den Schneeschuß zu rechnen ist , meine ich, daß wir wohl mit einigem Vertrauen bei gewöhnlichem Winterverlauf der nächsten Zukunft entgegensehen dürfen , die jedenfalls dem Beobachter viel Interessantes bieten wird. Sie könnte 3. B. Entscheidung bringen über die sehr verbreitete An= nahme von der vollkommenen Ausbildung des Herbſtholzes als Schuß gegen bedeutende Kältegrade , welche in diesen Monaten bei schon eingetretener Cambialthätigkeit in hohem Grade stattgefunden hat u. dgl . mehr.
Extreme Kälte wäre freilich um so mehr zu fürchten, als die Folgen der von 1870-71 unsere Baumwelt noch nicht überwunden hat. Eine Menge damals beschädigter
immerhin zu den größten Seltenheiten , welche einen Schluß
Bäume starben im vorigen Sommer und andere werden.
auf allgemeine Zustände nicht geſtatten. In meinem Intereſſe
ihnen im nächsten noch folgen . Uebrigens sind solche ano
muß ich bedauern, daß ich noch niemals Gelegenheit hatte,
male Witterungsverhältnisse mit dennoch günstigem Aus:
einen solchen Baum zu untersuchen.
gange schon oft dagewesen , die ganz dazu geeignet sind, diese eben ausgesprochenen Hoffnungen aufrecht zu halten. Ueber den merkwürdigen Verlauf des Herbstes von 1841 habe ich Genaueres verzeichnet. Die mittlere Temperatur
Von unseren wild
wachsenden Bäumen haben nur die männlichen Käßchen der Haselnüsse an sonnigen Stellen gestäubt , Erlen , Bir ken und Weiden sind noch weit davon entfernt , und wer den dazu auch nicht gelangen , Weißbuchen sind auffallend weit entwickelt. Unsere Vegetation ist auf winterliche Ruhe angewiesen. Zu ihrer inneren organiſch- chemischen Entwicklung bedarf sie eine gewisse Zeit, etwa eben so wie manche hartschalige Samen, die auch erst nach langer innerer Vorbereitung
des Octobers in jenem Jahre war + 9º,67, die von 1872 90,51 ; das höchste Tagesmittel am 1. September 15,7; 1872 am 14.70; das niedrigste 1841 am 22. + 30,7; 1872 am 8. ――――- 2º,9 ; kälter war 1841 der November , die mittlere Temperatur nur + 3,55 ; 1872 + 50,92, wie frei
zum Keimen gelangen. Wenn sich dieß nicht so verhielte,
lich seit 1791 nur einmal , im Jahre 1797 ein wenig höher mit 60,11 vorgekommen ist ; das niedrigste Tagesmittel
so würde sie in den lezten beiden Monaten viel weiter
1841 den 28. +0,3 ; 1872 am 18. + 10,81 ; das höchste
vorgeschritten sein , da deren mittlere Temperatur so hoch war, wie das nur sehr selten in den zur Entwickelung
1841 den 11.6º,8 ; 1872 den 1. + 10º,60. Das Mo natsmittel des Decembers 1841 erreichte + 2º, die höchste
vorzugsweise bestimmten Monaten des Frühjahres , im
Wärme am 1.7º.
März und April , vorkommt.
vortrefflichen von Hrn. Profeſſor Dr. Galle herausge
zum zweitenmal , worauf es aber dann ziemlich anhaltend fror. Im botanischen Garten grünten und blühten fast
gebenen schlesischen Klimatologie , erreichte von 1791 bis 1854 die mittlere Temperatur des Märzes nur einmal,
dieselben Pflanzen wie gegenwärtig , von Frühlingspflanzen auch nur wenige , wie Himmelschlüſſel , Pestwurzel , Tus
Laut den Angaben unserer
Am 30. December schneite es erst
im Jahre 1822 , mit 5,31 , annähernd die unseres legt
silago petasites , Seidelbaſt, ungewöhnlich viele Gräfer
verflossenen Novembers , welche 50,92 betrug , und be wegte sich sonst stets nur in viel niedrigeren Mitteln , und
und andere perennirende Pflanzen , nicht bloß im Garten, sondern in unserer von mir vielfach besuchten Umgegend,
die mittlere Temperatur unseres leßten Octobers = 90,51
gleichfalls nur aus ſecundären Achſen abgehauenen Stengeln, Knospen der Obstbäume feſt geſchloſſen , geöffnet bloß obige
ward von der des Aprils nur einmal in der genannten Zeit periode von 63 Jahren , im Jahre 1800 , durch 2º über troffen.
Sie erreicht + 11,98.
Wenn sich nun aus der
obigen Nebersicht der gegenwärtigen Entwickelung unserer Vegetation ergibt , daß sich nur die frühesten Gewächse entfaltet haben , welche auch an und für sich, wie z. B. die Himbeere, Haselnuß zu denjenigen gehören , die den stärksten Kältegraden widerstehen ; andere , wie unsere Obst bäume , von denen dieß nicht gesagt werden kann , nur 1 Nur im gefrorenen Zustande hört natürlich diese Thätigkeit. auf und die Pflanze verharrt in einem scheintodtähnlichen Zu stande, der lange Zeit währen kann , ohne nach dem Aufthauen ihr Leben zu gefährden.
Spiraceen. Zahlreiche ähnliche Angaben enthielten damals alle unsere öffentlichen Blätter. Laut der " Schles. Ztg. " vom 27. Decbr. hatte man am 27. in Dels Aepfel von einem Baume geerntet , der im September zum zweitenmal zum Blühen gekommen war. Der , wie erwähnt , vom 30. December an eintretende Winter verlief gelinde mit -der Temperatur des Januars 1848 nur 4º, 60 ; höchste Kälte und zugleich auch die des ganzen Winters , den 23. - 130; mittlere Temperatur des Februar - 10,17 und die des Märzes +2,53 .
Im Jahre 1852 hatte es bis
zum 31. December noch nicht geschneit und nur einmal im November ――――― 1º und im December zweimal ― 30 gefroren.
Hierapolis und Arom - Zoba .
136
Auch der Januar 1853 zeichnete sich durch große Milde aus 0°,92 mittlere Temperatur. Primeln und Kellerhals
Zoba , die Hauptstadt des Syrerkönigs Hadadeſer und das Gebiet, wo David den Hadadeser , König von Zoba, schlug
blühten noch am 10. Januar im Freien des botanischen Gartens zu Breslau ; mittlere Temperatur des Februars
zum erstenmale, als er zum Waſſer Phrat zog und zum andernmale , als er wieder kam und die Syrer schlug im
+ 1º,54, am kältesten der März — 2º,60 . Die Besorgnisse waren zu jenen Zeiten auch groß, doch ging Alles gut vorüber. Hoffen wir dasselbe.
Salzthale (2. Buch Sam. 8 , 3 und 13). Rabbi Benjamin hielt Aleppo , Reland Eski Halep oder Kunesrin für Aram-Zoba. Rödiger und wieder andere glaubten das Salzthal in Palmyra , oder das von Petra für das Gebiet halten zu müſſen , nur der Amerikaner Thomson war der Ansicht , daß das Schlachtfeld der 18,000
Hierapolis und Aram - Zoba.
gefallenen Syrer in der Nähe des Salzjees von Dschibal
Bon Dr. Theodor Bischof. Heute kann ich über zwei neue geographische Ent deckungen von meiner Seite berichten , die um so inter
bei Aleppo ſein müſſe. Ich begab mich deßhalb nach dem Wüstendorfe Sfiri , vier Stunden von Aleppo entfernt und erkundigte mich daselbst unter den Wüstenarabern , ob
essanter sind , da sie so vielen europäischen Reisenden bis heute entgangen waren. Die erste betrifft die alte Stadt
sie nichts von einer alten Ruinenſtadt in der Wüſte wie
Hierapolis : Ispà nóis bei Aelian genannt. In Ritters
präsentirte sich mir endlich ein Araber vom Stamme der
Erdkunde , X. Theil , 3. Buch , Weſtaſien , heißt es „ Bam bidsch, vulgär Mambidsch, Hierapolis , das Heiligthum der
Anisch , welcher mich nach dem Ziele meines Wunsches bringen würde. Anderen Tages machten wir uns auf
Dea Syra , Mambegi bei Abulfeda , Bambyce , Baµßúxn,
und gelangten nach acht Stunden zu den wirklich groß
bei Strabo, Bambyce und Magog (Mabog) bei Plinius 2c. “ wäre ein und dieselbe Stadt.
artigen Ruinen von Aram - Zoba , in der Arabersprache
Zoba 2c. wüßten.
Nach langem Hin- und Herfragen
Als ich jedoch nach Mambidsch kam , fand ich , daß
Zobad genannt. Die alte Stadt liegt in einer Niederung, die in 4-5 Stunden nördlich nach dem Salzsee von
Hierapolis und Mambidsch zwei ganz differente Städte ſind,
Dschibal führt und den treffenden Beweis liefert, daß hier
indem Hierapolis am Euphrat nach Beschreibung der Alten
das Schlachtfeld zu suchen ist , wo David die 18,000 Syrer
liegen müsse und von dem heutigen Bambidsch bis zum Euphrat es gute 4-5 Reitſtunden in direkter Linie sind.
schlug .
Auf meiner Rückkehr war ich auch noch so glück:
lich, jedoch auf einem andern Wege , 1 die alte Stadt
Ferner, wenn wir uns also ganz genau an unseren ara
Chonásara aufzufinden. Chonásara wird sie von den Ara
bischen Geschichtsschreiber und König von Hama Abulfeda
bern genannt , welche Stadt es aber in früherer Zeit ge wesen sein mag , konnte ich bis heutzutage nicht heraus finden.
halten , so hat er mir alle Zweifel genommen , daß Bam bidsch und Hierapolis ein und dieselbe Stadt sei , indem er ganz deutlich sagt : „Mambidsch
(er schreibt Mam
bidsch) wurde von Chosroes erbaut , der Damascus eroberte
Vom Büchertisch.
und hieß hier Menbeh und errichtete daselbst einen Feuer tempel und machte zum Statthalter den Sohn des Daniar
Die wohlwollende Aufnahme , welche das Büchlein des von den Kindern des Ardeschir 2c. , und so wurde die Stadt Hrn. Otto Schneider „ Der klimatische Kurort Algier" später Manbidsch genannt. "
Dasselbe schreibt der Alep
piner Geschichtsschreiber Jbn el Schichne.
Ibn Hauqal
seinerzeit gefunden hat , bewog den Autor nunmehr in dem selben G. Schönfeld'schen Verlage zu Dresden eine Fort
rühmt nur seine großen starken Mauern , seine schöne Gärten , seinen Reichthum an Maulbeerbäumen zur Seiden
ſegung unter dem Titel „ Von Algier nach Tunis und Constantine," Dresden 1872 , 8. erscheinen zu lassen. Das
zucht und seine großen Wasserleitungen und weithergeführtes nett ausgestattete Büchlein ist uns in vielfacher Richtung gutes Wasser. Aus diesem allem leuchtete mir klar ein , daß ich Hierapolis anderswo als an Mambidsch Stelle zu suchen
interessant. Zunächst deshalb , weil der Aufenthalt des Verfassers in Algerien und seine Reise nach dem benach barten Tunis in der Zeit nach dem Sturze des franzö
hätte. Ich begab mich deßhalb von Mambidsch nach Nordosten zum sogenannten Sternschloß Kalaat el Nütſchüm (Nedschm)
sischen Kaiserreiches stattfand, und daher manche Streif lichter auf die dermaligen Zustände in Algerien fallen
7-8 Stunden von Mabog entfernt und dann stromauf läßt.
Bekanntlich bildete die Verwaltung Algeriens unter
wärts den Euphrat , bis ich endlich nach einem sechsstün dem Kaiserreiche , wie man zu sagen pflegt , einen wunden digen Marsche die schönen großen Ruinen von Hierapolis Fleck der kaiserlichen Politik , wenigstens schmiedete die fand. Ich habe somit den Beweis geliefert , daß Hiera polis und Mambidsch zwei ganz verschiedene Städte sind
Opposition aus dieser Angelegenheit mehr denn Einmal eine ihrer schärfsten Waffen gegen dieselbe. Es ist auch
und eine von der andern 13-14 Stunden entfernt liegt. Die zweite Stadt , bis heute nur geahnt , aber bis dato noch von keinem Reisenden besucht , ist das alte Aram
1 Wenn anders man unser Kreuz- und Querreiten in der Wüste ohne Weg und Steg Weg nennen kann.
Bom Büchertisch. 137 kaum zu bezweifeln , daß manche Fehler in der algerischen Frage begangen worden waren. In Frankreich entwickelte sich dieserhalb eine umfangreiche kritische Literatur , in welcher besonders der seither verstorbene Redakteur des „ Eco nomiste Français , " Herr Jules Duval als scharfsinniger und kenntnißreicher Tadler hervorleuchtete.
schrecken , Cholera und Typhus erlahmten Araber , sondern in dem der trußigen Kabylen , welche von jenen Calami täten fast unberührt geblieben waren. Zum Glücke für die Franzosen erlag schon in erster Zeit Mokrani deren Kugeln ; auch war der Aufstand zu spät ausgebrochen.
Wir haben
Troß alledem kostete es viel Mühe denselben zu bewältigen.
uns damals die Mühe genommen , diesen Schriftenwust
Hr. Schneider theilt ein dieß bezügliches sehr interessantes
zu sichten, und die ganze Frage aufmerksam zu studieren, wobei sich uns die Ueberzeugung aufdrängte , daß die fran
Gespräch mit , welches er bei Guelma mit einem gereisten arabischen Scheikh hatte , dem er sich als Deutscher zu er
zösischen Kritiker , so treffend auch manche ihrer Argumen tationen waren , für das in Algerien vorliegende ethnische
kennen gegeben .
„ Du irrst - so sprach der Araber daß es die Religion an und für sich war , welche den Auf
Problem nur ein sehr geringes, wenn überhaupt ein Verständ
stand veranlaßte, mehr die Nichtachtung derselben durch unsere Bedrücker, die erzwungene Taufe unserer Kinder, die Nichtachtung verbriefter Zusagen , welcher die Repu
niß hatten. Mit Recht durfte man daher darauf gespannt sein , ob nunmehr , wo die leitende Gewalt eben in die Hände jener Opposition gelangt , diese ihre Aufgabe besser
blikaner sich schuldig machten.
lösen würde als ihr kaiserlicher Vorgänger.
fung eurer dargereichten Bruderhand betrifft , so fehlt es uns gewiß nicht mehr an Achtung eures Glaubens. Ich bereiste Constantinopel , Jerusalem , Alexandria , Cairo und
Hr. Otto
Schneider nun ist in der Lage gewesen , sich die Dinge in Algerien während des Kaiserreiches und nachher zu besehen,
Was übrigens die Ergrei
und Vergleiche anzustellen.
Zudem bildet gerade diese Seite nicht den Schwerpunkt seiner Schrift ; er schreibt
Tunis , und ſah wie dort in muhammedaniſch regierten Staaten der Anhänger des Propheten überall in Freund
also mit völliger Unbefangenheit und deutscher Unpartei
lichkeit mit Andersgläubigen verkehrt . Eine höhere Toleranz
lichkeit. Da belehrt er uns denn sogleich (S. 2) , daß auch Algier seinen Terrorismus gehabt , welcher den Glanz ge
existirt in den Christenstaaten gewiß nicht. Doch wie wir bei unseren religiösen Ansichten unser Haus dem fremden.
wisser Erinnerungen fürchtete , und darum alles vertilgen
Man tadelte die bisherige unnöthige
Blick gern verschließen , so thun wir es auch mit der Moschee, und wir betrachten den Zutritt fremder Neugier als eine Zudringlichkeit , die uns wehe thut , obwohl wir
Rücksicht gegen die arabische Bevölkerung und verlangte deren Zurückseßung im Intereſſe der Colonisation. Auch
ſie unter französischer Regierung hinnehmen müſſen . “ Auf die Frage , ob auch er am Aufstande betheiligt gewesen,
wollte, was daran mahnte , sich in den tollsten Extra vaganzen ergehend.
sollte die Verwaltung eine civile werden , und mit der
antwortete er : „ Nein , ich habe vielmehr in meinen Kreisen
Militärherrschaft ſollten zugleich die vielfach angefeindeten Bureaux arabes (warum der Verfasser consequent den
alles gethan , um davon abzuhalten , doch nicht aus Liebe
Fehler begeht bureaux arabs zu schreiben , ist uns unfaß lich) in Algerien aufhören , ferner sollte die europäische und israelitische Bevölkerung zu einer Volksrepräsentanz
zu den Franzosen , sondern aus Kenntniß ihrer Mittel. Nicht vergebens war ich in Paris und Toulon und weiß,
stimmfähig , die mehrzählige muhammedanische aber davon
wie schwach und unvollkommen unsere Wehr gegen die ihrige beschaffen ist." Das neue System der republikanischen Adminiſtration
ausgeschlossen sein , weil dieſe ſonſt in den Händen ihrer
debütirte also in Algerien zunächst mit dem Kabylen
zum Theil noch gut kaiserlich gesinnten Oberhäupter die
Aufstande vom Jahre 1872 , sicherlich kein glänzender An
republikanischen Forderungen paralysiren konnte (S. 92) .
fang. Der sogenannten „ algerischen Volksstämme " darunter sind aber die Eingebornen nicht zu verstehen,
Die Folge von alledem war , daß die Unzufriedenheit im Lande sich steigerte. Die Marabuts waren beleidigt durch
sondern nur die dagegen verschwindende Minorität der
die
Europäerward an maßgebender Stelle zu Paris in
Scheikhs , Kards u. s. w. , welche durch die Bureaux arabes Vortheil genossen , waren erzürnt , daß dieß aufhören sollte,
so weit nachgegeben , daß das militärische Generalgouver
die Bevorzugung der ihnen
verhaßten Israeliten ,
nement über das nordafrikanisch-französische Reich in ein
andere waren entrüstet darüber , daß die kaiserliche Ver
civiles umgewandelt wurde ; doch verschwanden mit der
heißung nicht erfüllt werden sollte.
militärischen Oberhoheit nicht auch die angefeindeten Bu reaux arabes , weil die kabylo-arabische Revolution deren
Daher durfte man
sich nicht wundern , wenn das Unglück der Franzosen im Kriege und der Mangel an Militär in Algerien den Mu hammedanern die alte Prophezeiung ins Gedächtniß rief, wonach das Regiment der Franzosen nicht über vierzig Jahre dauern würde , und der Zeitpunkt das fremdländische
Nothwendigkeit von neuem bestätigt hatte.
Ich will dem .
wohlmeinenden derzeitigen Generalgouverneur Algeriens, dem Viceadmiral Grafen Gueydon wünschen — sagt Hr. -Schneider daß seine Intentionen mit mehr Dank auf genommen werden mögen , als der edle Herzog von Ma
Joch abzuschütteln gekommen zu ſein schien. Als nun end lich noch ein Mitglied aus der hochangesehenen Familie der Mokrani sich an die Spize stellte, da flammte der
dadurch unbeirrt über sechs Jahre lang mit milder und
Aufruhr hoch empor , doch nicht im Gebiete der durch Heu
doch starker Hand die Geschicke
genta , Marschall Graf Mac Mahon erntete, welcher jedoch
dieses schönen Reiches
Bom Büchertisch. 138 leitete , bis er 1870 nach Frankreich gerufen wurde. Aber die Bevölkerung Algeriens ist eine so bunt zusammen gesezte, eine aus so heterogenen Stoffen bestehende , daß
Herausgeber der „ Natur“ in Halle und durch gediegene, populär wiſſenſchaftliche Schriften naturhiſtoriſchen Inhaltes vortheilhaft bekannt , sich zur deutschen Bearbeitung des Reclus'schen Buches
entschloß.
Die Achtung vor dem
diese Aufgabe als eine äußerst schwierige erscheint. In der That hat hierin der Verfasser mit dem richtigen Blicke des nüchternen Deutschen den Angelpunkt der ganzen
französischen Originale kann bei niemanden größer sein, als
Frage erkannt.
werden, daß das Werk Reclus' troßdem von Mängeln und
Der Ausflug , welchen der Autor im April 1872 nach
beim Schreiber dieser Zeilen , doch soll nicht verschwiegen
einzelnen Irrthümern nicht freizusprechen ist.
In der
Tunis unternahm, erfolgte zur See längs den mit großer landschaftlicher Schönheit geschmückten Gestaden Algeriens an Cap Matifou , Dellys , dem Russicurrum der Römer,
deutschen Bearbeitung - von welcher uns allerdings bloß ----das erste Heft vorliegt erwarten wir eine Berichtigung
der zauberischen Bai von Bougie , Dschidschelli , der präch tigen Rhede von Stora-Philippeville , einem Hauptplate für den Sardellenfang , Bona und Lacalle vorüber . Die
des französischen Originales an neuen Forschungen bekannt
war , schließt sich Dr. Ule's Bearbeitung 1 dem Plane
Stadt Tunis ist vor drei bis vier Jahren in einem nur für engere Kreiſe beſtimmten , wundervoll reizenden Büch lein durch den Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana
lich enge, jedoch nicht sklavisch an ; die Anzahl der Karten in Buntdruck und der Text-Illuſtrationen wird noch ver
geschildert worden , und haben wir in der Schrift des Hrn. Schneider die Schilderung des Prinzen im Wesentlichen bestätigt gefunden. Doch finden auch die socialen Ver hältnisse eine sehr eingehende Würdigung. Sind dieselben dem Kenner gleichwohl schon ziemlich bekannt , so dürfte
derſelben, ſowie die Nachholung deſſen, was ſeit Erscheinen
geworden ist.
So weit bisher uns ein Vergleich möglich
nach, sowie auch im Texte dem Buche von Reclus ziem
mehrt; indeß wollen wir gleich jetzt darauf aufmerksam machen, in der Hoffnung, daß dieser Wink noch recht ――――― zeitig erfolgt wie eine Vergleichung zwischen den Ab drücken der für beide Werke gleichen Jllustrationen eine entschiedene Superiorität im französischen Originale be
doch das große Publikum , für welches die Schrift be rechnet ist , manches Wissenswerthe darinnen finden. In klimatischer Hinsicht lauft das Urtheil unseres Autors da
beigegebenen Erdkarte und der die verschiedene Dauer des Stern und Sonnentages darstellende Tert- Jllustration.
hin, daß Tunis nicht gesund genug sei , um als klimatischer
Wir gedenken auf das interessante Buch zurückzukommen,
Kurort empfohlen zu werden.
wenn dasselbe einmal fertig vorliegen wird.
kundet.
Dieß gilt besonders von der dem ersten Hefte
Seitdem die Erdbeschreibung sich nicht mehr auf eine
Vor mehreren Jahren begann die geographisch - ſtati
trockene Beschreibung der Erdoberfläche und auf nüchterne
stische Abtheilung des großen Generalſtabs zu Berlin mit der Veröffentlichung einer Regiſtrande , Neues aus der Geographie , Kartographie und Statistik Europa's und seiner Colonien umfassend. Die ersten zwei Hefte reichten
Namen und Zahlen beschränkt , sondern lebendige Schil derungen der Länder und Naturerscheinungen bietet , seit ſie insbesondere diese Erscheinungen vergleichend als Glie der eines Ganzen , einer großen Weltordnung betrachtet und die Wechselwirkungen der Naturkräfte nicht bloß in ihrem Schaffen am Gesammtbau der Erdrinde und an der
vom Juli 1867 bis Juli 1868 , der zweite Band bis 1. Oktober 1869. Die kriegerischen Ereignisse der Jahre 1870-71 verhinderten indessen die beabsichtigte Regel Der nunmehr vorliegende
Umgestaltung der Länder und Oceane, sondern auch in
mäßigkeit der Registrande.
ihrem Schaffen an dem Leben der Erde und an der mensch
Doppeljahrgang 2 knüpft jedoch unmittelbar an den zwei
lichen Culturentwicklung aufsucht, seitdem hat ſie glücklicher
ten Jahrgang an und umfaßt die Zeit vom Herbste 1869 bis zum Jahresschlusse 1871. Eintheilung und Anord:
weise Freunde in allen Kreiſen gefunden , ist sie eine Lieblingswissenschaft aller Gebildeten geworden. Noch aber fehlt es uns in Deutschland an einem Werke , das eine umfassende
Darstellung der gesammten physischen
Erdbeschreibung in wiſſenſchaftlicher Gründlichkeit und doch zugleich verständlich und anziehend für jedermann gewährte. Darin sind uns, wie in manchem Anderen, die Franzosen vorangegangen und besißen wir dermalen noch nichts,
nung bleiben im ganzen genommen dieſelben wie bisher ; nur die das Heerwesen der einzelnen Staaten betreffenden Rubriken sind ausgefallen , weil sich die meisten Armeen zur Zeit in tiefgreifender Umgestaltung befinden , deren Resultate abgewartet und in einem späteren Jahrgange niedergelegt werden sollen.
Der neuen Feststellung der
phénomènes de la vie du Globe , Paris 1868, 8 " von
deutsch-französischen Grenze ist durch Wiedergabe des Wort lautes der Verträge und durch „ Notizen über die Thätig feit der internationalen Grenzregulirungs - Commiſſion und
Elisée Reclus würdig an die Seite stellen ließe.
den Verlauf der Grenzarbeiten" anhangsweise besondere
welches sich dem schönen Werke : La Terre, description des
Die
werthvolle Arbeit des französischen Gelehrten berücksichtigt in anerkennenswerther Weise die deutschen Forschungen und hat nach manchen Seiten hin anregend gewirkt, auch diesseits des Rheines.
Wir halten es demnach für einen
sehr glücklichen Gedanken , daß Dr. Otto Ule , einer der
1 Die Erde und die Erscheinungen ihrer Oberfläche in ihrer Beziehung zur Geschichte derselben und zum Leben ihrer Be wohner. Eine physische Erdbeschreibung nach E. Reclus von Dr. Otto Ule. Leipzig bei Paul Frohberg. 1873. 8º. 2 Berlin 1872. 80. Ernst Siegfried Mittler u . Sohn.
Vom Büchertisch.
139
Aufmerksamkeit zugewendet worden. Auch eine Grenz streifenskizze im Maßstabe von 1 : 80,000 , sowie ein Fac
Anderswo (S. 62) heißt es : Der Mensch entsteht so wenig
simile der Unterschriften der Herren von Bismarck, Thiers und Jules Favre auf der Karte, welche dem Präliminar:
Pflanze oder die Pflanze aus dem Stein ; vielmehr strebt Alles , was auf der Erde ist , und diese selbst , zum
vertrage vom 26. Februar 1871 zu Grunde gelegt war,
Menschen.
sind im Anhange beigegeben worden.
des Standpunktes des Verfassers .
aus den niederen Thierbildungen wie das Thier aus der
Doch dieß nur beiläufig und zur Bezeichnung Sehr richtig dagegen
Ein ziemlich merkwürdiges Buch ist C. S. Wollschlägers Handbuch der vorhistorischen , historischen und biblischen
ist es , wenn er im zweiten Abschnitt den Chamismus als eine Vorbildung des Semitismus betrachtet, worauf von
Urgeschichte. " Oberhausen und Leipzig 1873. 8. Ad . Spaar
neueren Geschichtschreibern , wie wir von Kolb nachgewiesen, kein Gewicht gelegt worden ist. Bedenklicher erscheint es
mann.
Auf 245 Seiten zusammengedrängt kann es kein
Abriß der Urgeschichte sein und erhebt auch gar nicht diesen Anspruch. Vielmehr ist ein ungeheurer Stoff hier nur in den Grundlinien behandelt ; das Buch soll ein Wegweiser durch die behandelten Themen sein , um sich desto leichter den oft sehr differirenden Ansichten gegenüber gehörig orientiren zu können. Diese Absicht ist also ganz gewiß eine löbliche , dankenswerthe. Wir müssen jedoch offen be kennen , daß wir , troß näherer Bekanntschaft mit dem Werke, uns bis zur Stunde nicht klar darüber werden
uns aber, als Vorstufe des Jranismus den Turanismus gelten zu lassen.
Es müßte doch hiezu wohl früher der
Begriff „turanisch" eine Läuterung erfahren , die ihm bis nun noch abgeht und ihn für wissenschaftliche Zwecke geradezu unbrauchbar macht. Zudem möchten wir uns an dem Turanismus des „Kuschiten" Nimrud erhebliche Zwei fel erlauben ; wir glauben mit Friedrich Müller , daß er ein Chamite war. Endlich ist in Wollschlägers Buch
konnten , ob es der sich selbst gestellten Aufgabe auch
nirgends ersichtlich, in welchem Verhältnisse ethnischer Ver wandtschaft er sich diese Bezeichnungen denkt , was doch
wirklich entspricht. Was wir zuerst an dem Buche schmerz lich vermiſſen , find Uebersichtlichkeit und Klarheit , gerade
für Auffassung und Verständniß der Geschichte wesentlich ist. Endlich, und dieß dünkt uns eine Hauptsache , vermag
hier dringende Erfordernisse.
man sich nur schwer bei den wiederholt wiederkehrenden
Der Plan des Werkes
der sich in den wenigen Zeilen des Inhaltsverzeichniſſes am deutlichsten ausspricht --- ist allerdings klar und ein: fach genug, so einfach , daß wir ihn hier vollständig wieder geben können. Darnach zerfällt das Buch in : I. Abriß der vorhistorischen Urgeschichte. 1 ) Uebersicht der Erdge schichte mit den Spuren des Menschengeschlechtes und mit der annähernden Bestimmung der Zeit der Entstehung desselben.
2) Uebersicht der Stein , der Bronce , der
Eisenzeit. Ferner II. Abriß der historischen Urgeschichte. 1) Uebersicht der historischen Urgeschichte. 2) Uebersicht der Epochen der historischen Urgeschichte.
Endlich III. Abriß
der biblischen Urgeschichte. 1 ) Uebersicht der vorabrahami schen biblischen Urgeschichte.
2) Uebersicht der biblischen
Urgeschichte der Abrahamiden.
Fertig sind wir mit dem
Säßen beruhigen ,
welche die Ergebnisse
der
neueren
Forſchungen zuſammenfaſſen ſollen und apodiktiſcher Weiſse etwa klingen wie die historische Forschung hat gelehrt" ― oder der Saß der neueren Forschung lautet" u. dgl. wenn auch nicht die allergeringste Quellenangabe dafür vorhanden ist. Dieser Mangel jedweder Quellenangabe macht den Nutzen des Buches zum Theile geradezu illu sorisch, denn wer auf diesem Gebiete sich orientiren will, muß sich doch erst um die Gewährsmänner für die auf gestellten Behauptungen selbst umsehen. Wir sind gefaßt auf den Einwurf, daß Quellenangaben den Umfang des Buches bedeutend geschwellt hätten , gestehen aber, daß wir dieselben für absolut unentbehrlich erachten , eben so
Innerhalb der weiten Grenzen dieser
wie das fehlende Register. Damit wollen wir den übrigen guten Seiten des Werkes keineswegs zu nahe getreten
Unterabtheilungen schwimmen die behandelten Stoffe um:
sein und geben auch bereitwillig zu , daß daraus gar
her, ohne daß irgend ein weiterer Index , auch nur eine
manche Belehrung zu schöpfen ist. Hoffentlich bringen weitere in Aussicht gestellte Arbeiten des Verfaſſers die Beweise für manches hier nur kurzweg Behauptete .
ganzen Inhalt.
weitere Aufschrift das Suchen nach einem beliebigen Thema erleichtern würde ; einfache Striche treten hie und da auf, gleichsam um anzudeuten ,
daß
ein Stoff erschöpft sei.
F. v. H.
Abgesehen von diesen technischen , gerade an einer solchen Arbeit schwer empfindlichen Mängeln , ließe sich wohl auch gegen vieles Sachliche polemisiren. Wenig zu erinnern.
Miscellen.
haben wir im ersten die vorhiſtoriſchen Zeiten betreffenden Abschnitt , wir werden nur sehr bald gewahr , daß der Autor die Bibel für mehr hält , denn ein einfaches Ge schichts- und Legendenwerk , eine Anschauung , die zwar seltsamerweise gerade in diesem Abschnitte nicht , dafür aber in den folgenden deutlicher hervortritt. Wir werden
Die Leydener Victoria regia.
Die botanische
Zeitschrift „ Sempervirens" enthält einen Bericht über die im Laufe des Herbstes 1872 zur Blüthe gelangte Victoria regia im 99 Hortus botanicus " zu Leyden , welchem wir
belehrt , daß die Frechheit der modernen Wissenschaft die
folgende Einzelnheiten entnehmen : Nachdem am 3. Jänner I. J. das Behältniß für tropische Waſſerpflanzen den be
gefundenen Thatsachen zu unlogischen Schlüssen mißbraucht.
treffenden Samen aufgenommen hatte , kamen die erſten
Miscellen. 140
Reimpflänzchen am 9. März zum Vorschein. Am 13. April wurden zwei Pflanzen in die Mitte des großen Bassins verseßt, von denen jedoch die eine alsbald entfernt werden
symmetrischen Kegel hinabfloßen , die der Lavastrom rasch aufschüttete.
Die mit Gewalt hervorbrechenden Gaſe ver
mußte ; die andere entfaltete am 8. Juli ihre erste Blume.
ursachten ein Getöſe ähnlich jenem der in mächtigem Wellen schlage an den Küstenriffen brandenden See. Der Krater
Der größte Blattdurchmesser betrug nicht mehr wie 1,70
des Kilauea ist seit dem Ausbruche des Moku-weo-weo sehr
Meter; dafür kommt zu erwähnen , daß mehrere Wochen hindurch fortwährend 19 bis 20 Blätter das Baffin buchstäb
unregelmäßig in seiner Thätigkeit , was zur Vermuthung leitet, daß Mauna-Loa und Kilauea alternirende Vulkane
lich ausfüllten. Am 26. Oktober öffnete sich die 33. Blüthe. Dann aber mußte das Behältniß geleert werden , weil sich herausgestellt hatte , daß dasselbe mittlerweile schadhaft
find , d. h. daß der eine schweigt , wenn der andere aus bricht.
geworden war. Der Victoria allein halber zwei große Apparate zu heizen hätte sich um so weniger verlohnt , als die Pflanze doch , in Folge der düsteren Tage , schlapp zu werden begann , und überdieß der Fremdenbesuch, der schlechten Witterung halber , merklich abnahm. Von dem Augenblick an , wo das Wasser nicht mehr erwärmt wurde, hörte das Wachsthum plöglich auf. Am 6. November
Folgen der Blattern auf die Körperentwick Man sollte meinen , daß das Ueberstehen einer so
lung.
schweren Krankheit , wie die Blattern thatsächlich sind , einen nachweisbar schwächenden Einfluß auf die weitere Körper entwickelung ausüben müsse. Und doch scheint dieß nicht der Fall zu sein. Nach einer Mittheilung von Helbig im 12. Hefte des Jahrganges 1872 der „Deutschen militär
stand die 34. Blüthe im Begriff sich zu öffnen , und 10 Tage später befand sie sich noch immer auf demselben Punkte ; die 35. Knospe war über Wasser und die 36. unter Wasser
ärztlichen Zeitschrift“ (Seite 581 ff. ) zeigte sich bei der Aushebung für das 12. (sächsische) Armeecorps die Militärdiensttüchtigkeit der von den Blattern befallen ge
sichtbar; die Blätter der Pflanze bekamen schwarze Flecke und so starb dieselbe langsam dahin. Jezt ist sie todt. Drei von den Blumen wurden befruchtet : die erste Frucht fiel jedoch unter Waſſer auseinander ; hingegen wurde die
weſenen Leute durchweg einige Procente höher , als die durchschnittliche Tüchtigkeit der Gestellten überhaupt betrug. Die von 16 Aushebeärzten gemachten Einzelbeobachtungen wurden an über 16,000 Individuen angestellt (worunter
zweite von Hrn. H. Witte aufgelesen und lieferte , was
über 1300 mit Blatternarben sich befanden) ; diese Zahlen
manchem unglaublich scheinen dürfte , 898 gut entwickelte,
find hinreichend groß, um wenigstens für Mitteldeutschland
(Die reife Frucht der
das Faktum selbst sicher zu stellen. Es dürfte hieraus hervorgehen , daß die Epidemien und Endemien nicht bloß die Volkszahl einfach vermindern , sondern auch die Volks
beiläufig erbsengroße Samenkörner.
Victoria regia besigt einen Durchmesser von ungefähr 15 Centimeter.) Die dritte Frucht wurde, beinahe reif, abgeschnitten und in Weingeist aufbewahrt. Von Mitte Juli bis Ende Oktober betrug die Anzahl der fremden Besucher, laut den ausgegebenen Eintrittskarten , 23,301 .
entwicklung (und zwar anscheinend nicht immer ungünſtig) beeinflussen. Vom Standpunkte des Darwinismus dürfte eine solche Wirkung der Seuchen Beobachtung gewinnen, und versprechen weitere Forschungen in dieser Richtung
Der Ausbruch des Mauna Loa auf Hawaii . Der gegenwärtig in höchster Erregung befindliche Vulkan Mauna Loa wurde während der Eruption von Prof. F. L.
Aufklärung darüber , ob etwa in den Volksseuchen selbst ein Moment der natürlichen Zuchtwahl - manchen Völ kern zum Heile und anderen vielleicht zum Verderben zu suchen sei. *
Clarke erstiegen, welcher darüber in der " Times " berichtet. Der Anstieg von Kaalualu , an der Südſeite Hawaiis , aus über Wiohinu , führt zuleßt über Lavafelder für deren graufige Zerrissenheit sich keine Worte finden , und deren Bildung die extravaganteste Phantasie übertrifft.
Pfeiler
artig ragt die Lava in den groteskesten Formen empor, gleich daneben zu tiefen schwarzgähnenden Schründen ge borsten. Die höchste Spize des Mauna Loa ist der Krater Moku-weo-weo, in etwa 1400 englische Fuß Seehöhe. Hier
Eine detonirende Jodverbindung erfolgte da durch, daß Professor Dr. Schneider in Wien eine gelblich weiße krystallinische Kruste bei dem Versuche der Darstellung sauerstoffhaltiger Jodverbindungen mit einem Glasſtabe durchstoßen wollte. Kaum jedoch hatte der Glasstab die Kruste berührt, so erfolgte ungeachtet der darüber befind lichen Jodwasserstoffsäure eine heftige Detonation , über deren Intensität der Umstand eine Vorstellung liefert,
sinkt der Krater mit senkrechten schwarzen Wänden etwa
daß die Glassplitter des Gefäſſes ſich in die am Arbeits
800 Fuß in die Tiefe , worin eine glänzende und mächtige
tische befindlichen Reagenzflaschen förmlich einbohrten und
Quelle geschmolzener Lava emporsprang.
lettere sprengten.
In einer Ents
fernung von etwa dreiviertel Mile im südwestlichen Winkel
Weithin im Raume wurde die Maſſe
geschleudert und selbst noch nach zwei Tagen knatterte
des Kraters warf eine andere Quelle geschmolzene Massen
unter den Fußtritten die auf dem Boden verspriste pul
beiläufig 200 Fuß hoch empor , welche dann über den
verige Masse.
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
Ausland .
Das
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf
dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 8.
Stuttgart, 24. Februar
1873.
Inhalt : 1. G. P. Scrope Ueber Bulkane." - 2. Livingstone's und Stanley's Forſchungen in Inner - Afrika. - 3. Die chinesische Provinz Schan-tung. Bruchstück einer noch ungedr. Geographie China's. Von Dr. J. H. Plath. (Schluß.) — 4. Der Streit über die Race prussienne. Ethnologische Studien über das nordöstliche Europa von Friedrich v. Hellwald. III. Slaven und Deutſche. — Geologisches Egypten. 7. Zucker in 6. Tabak. 5. Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker. Von Gerhard Rohlfs. 2) aus Schweden. - 8. Austernzucht.
fich häufig darbietenden Reactionen einer inneren Gluth
G. P. Scrope „ Ueber Vulkane.“ Einer vergangenen Periode wiſſenſchaftlicher Forschungen
des Erdkörpers gegen seine erkaltete Außenrinde zu ſtudiren - an den Vulkanen , und ihnen sowie den ihnen analogen
und ihrer Fortschritte gehört der langjährige Kampf_an, längst ist das Endurtheil in jenem erbitterten Streite ge
Erscheinungen hat sich daher die wissenschaftliche Forschung
sprochen, welcher zwischen Neptun und Vulkan um die Herrschaft in der Theorie der Erdrinde- Bildung geführt
zugsweise zugewendet. Es liegt uns ein in deutscher Ueber sehung von G. A. v. Klöden in jüngster Zeit in zweiter
wurde ; hat der großen Menge der einer Deutung harren
Auflage erschienenes Werk des englischen Naturforschers
auf dem Gebiete der dynamischen Geologie mit Recht vor
den Einzelerscheinungen nach dieſes Urtheil vorwiegend zu
G. Poulett Scrope vor , welches in umfangreicher Dar
Gunsten der neptuniſtiſchen Schule gelautet , baſirt faſt die
stellung das gesammte Gebiet vulkanischer Erscheinungen
gesammte historische Geologie , welche aus den Schichten
zu behandeln und unter einheitliche theoretische Gesichts
der ſtarren Erdkruſte , aus diesen zahllosen Blättern eines
punkte zu bringen sich bestrebt. Ein entschiedener Gegner der
großen , nur höchſt unvollständig erhaltenen Buches , die
im Anfange dieses Jahrhunderts von Humboldt , L. v. Buch
Urgeschichte unseres Planeten zu lesen sich bestrebt , auf
u. A. aufgestellten Theorie der Erhebungskrater , läßt der
den Theorien der wässerigen Ablagerung , der Ab- und An
Verfasser es sich angelegen sein, die gesammte Thätigkeit eines Vulkanes in allen ihren einzelnen Aeußerungen auf
schwemmung und der durch sie hervorgerufenen Umgeſtal -tung in der Configuration der Festländer und Meere,
die neueren stratovulkanischen Anschauungen , auf die Bil
so hat andererseits jener Zweig geologischer Forschung,
dung des vulkanischen Regels aus den Auswurfsprodukten
welcher als dynamiſche Geologie die mächtigen Störungen
seiner eigenen Eruptivspalte , zurückzuführen. Die Eruption
im regelrechten Baue übereinandergelagerter Gesteinsſchich
an sich ist vorwiegend und in den meisten Fällen aus
ten, ihre Erhebung zu hohen Gebirgskämmen , ihre Faltung
schließlich Wirkung überhißten ,
zu tiefen Thalmulden zu erklären , sie als gefeßmäßige
Flüssigkeitszustande erhaltenen und erst bei gelegentlichem Nachlasse dieses Druckes unter starker Expansion in Dampf
Wirkung
bereits bekannter Ursachen darzustellen sucht,
welche der Entstehung der ungeſchichteten krystallinischen Maſſengesteine , dem Zeitpunkte ihres Emportretens und der Art ihrer Einwirkung auf die bereits vorhandenen Sedimentärgesteine nachforscht , ſich mehr und mehr darauf
durch hohen Druck im
form übergehenden Waſſers ; die Maſſen von Waſſerdämpfen, welche den Ausbruch einer vulkanischen Esse begleiten, welche die Regengüsse und Schlammströme hervorrufen, die einen
hingewiesen gesehen , den Urgrund jener Erscheinungen in der Gluth des Erdinnern zu suchen und die Geseze , nach
solchen für die Umgebung des Berges oft noch weit ver derblicher machen, als die Ausflüſſe glühender Lava , der Stein 3 und Aschenregen es vermöchten , sie legen Zeug
welchen unter solcher Einwirkung der Bau der Erdkruſte
niß ab für das Vorhandensein großer Waſſermengen im
vor unermeßlichen Zeiträumen gestört und verändert wurde,
Erdinnern und lassen im Zusammenhalte mit der nachge
an jenen noch heutzutage der unmittelbaren Beobachtung Ausland. 1873. Nr. 8.
wiesenen hohen Temperatur , welche in einer gewiſſen Tiefe 22
142
G. P. Scrope
unter der Oberfläche der Erdkruſte herrscht , die hohe Span nung begreiflich erscheinen , unter welcher diese Gewässer
Ueber Vulkane.“
gewinnen und endlich die oberste Lavenſchicht und die feste Kruste, die über der Mündung des vulkanischen Schlundes
sich befinden müssen , und welcher nur der Druck der über
etwa vorhanden oder seit der lezten Eruption neugebildet
lagernden Gesteinsschichten , des Oceans und vor Allem der
worden ist , mit exploſiver Gewalt durchbrechen , deren glü hende Trümmer mit sich in die Höhe reißend und sie an
Atmosphäre das Gleichgewicht zu halten und einen explo siven Uebergang in einen Zustand geminderter Spannung zu verhindern vermag ; und es erscheint als eben so wohl
den Abhängen des Vulkanberges oder in seine nächste Um
begreiflich, daß an sich wenig bedeutende Veränderungen
nach , ihre Masse hebt allmählig den See flüssiger Lava bis an den Kraterrand und gießt ihn über leßteren hinab,
in dem durch die Atmosphäre ausgeübten Hochdrucke dieſes Gleichgewichtsverhältniß , auf Momente wenigstens , auf zuheben, d. h. unter geschlossener Bodendecke ein Erdbeben, ― durch eine geöffnete vulkanische Esse eine Eruption zu
gebung verstreuend ; neue Dampfblasen folgen den ersten
oder aber es vermögen die Seitenwandungen des Kegels dem auf sie geübten Drucke nicht zu widerſtehen , berſten in Längsspalten auf oder werden doch von einzelnen , aus
veranlassen vermögen ; es ließe diese Hypothese , welche durch
dem Hauptschlunde sich abzweigenden Spalten durchbrochen,
Beobachtungen an permanent thätigen Vulkanen , wie z. B. der Insel Stromboli eine genügende Bestätigung zu finden
wodurch sogenannte Nebenkrater oder parasitische Kegel an den Abhängen des Berges entstehen ; - ein großer Theil
ſcheint, den Zuſammenhang zwiſchen tiefen Barometerſtänden
der ausgeworfenen Trümmermaſſen fällt in den Krater
und heftigen vulkanischen Eruptionen oder Erdbeben ziem
wieder zurück , wird dadurch immer mehr zerkleinert und
lich ungezwungen erklären. Die innige Imprägnirung der
endlich in feinpulverisirte Asche verwandelt , welche von
im Innern des Vulkanes flüſſig vorhandenen Geſteinsmaſſe mit überhittem Wasser äußert sich in dem ausfließenden
Luftströmungen Meilen weit hinweggeführt werden kann ; der aus den Wolken von ausgestoßenem Wasserdampf nieder
Lavaſtrome in zahlreichen kleineren Dampferplosionen auf der
stürzende Plaßregen verwandelt die Sand- und Aſchen
Oberfläche desselben, in der Bildung hohl aufgetriebener
mengen in zähen Schlamm , welcher den Lavaergüſſen gleich
Schlackenkegel , und zuweilen längere Zeit hindurch thätig bleibender Fumarolen ; sie läßt durch rasche Expansion der
weise Bedeckung des Vulkanes mit Schnee und Gletschern
über die Abhänge des Berges sich herunterwälzt ; eine theil
unter einer verhältnißmäßig nur mehr dünnen Decke zu
kann durch Erhihung des Bodens , auf welchem sie ruht
rückgehaltenen Waſſerdämpfe die Oberfläche der fließenden
- weniger , wie oben angedeutet , durch darüber weggehende
Lava rasch erkalten und erſtarren und bewirkt dadurch einer
Laven - die Veranlassung zu verheerenden Waſſerſtrömen, - ein im Innern des Kraters vorhandener und bei ein
seits die eigenthümliche , mehr einem über sich selbst sich fortwälzenden Haufen von Schlackentrümmern , als einer in Fluß befindlichen Maſſe gleichende Erscheinung des Lava
tretender Eruption plöglich ausgeworfener See der Anlaß zu einer spontanen Sturzfluth werden — kurz , der vulkaniſche
ſtromes , wie andererseits dieſe aus schlecht wärmeleitenden
Ausbruch vollzieht sich mit seiner zerstörenden , aus zahl
Stoffen zusammengefügte Decke die Laven über Gletscher
reichen Beschreibungen hinlänglich bekannten Wirksamkeit.
felder sich hinwegbewegen läßt , ohne daß diese letteren in bedeutendem Maße von dieser Berührung afficirt würden,
direnden Dampfblaſen kann es auch wohl geschehen , daß
ihre Ergüsse ins Meer ohne die heftigen Explosionen vor
die Ausmündung des vulkanischen Schlundes selbst , der
Je nach der Mächtigkeit der aufsteigenden und explo
sich gehen läßt , welche man von einem solchen Kampfe
Gipfelkegel, mannigfachen Veränderungen seiner Gestalt,
heterogener Elemente erwarten sollte ; und andererseits im Kerne des Lavastromes selbst die Gluthhige durch Jahr
ja sogar einer völligen Zerstörung unterliegt , daß er von der vulkanischen Eruption fortgeblasen" wird , wie ein
zehnte hindurch unverändert erhält.
vom Verfaſſer mit Vorliebe gebrauchter, vielleicht nicht
Eingeschlossen in der vulkanischen Esse und in den Re servoirs, in welche diese in die Tiefe hinunter münden mag,
Vorstellungen, welche derselbe hervorruft , werden allerdings
ganz glücklich gewählter Ausdruck lautet ; die phantastischen
ruht die nicht so faſt im Schmelzfluffe befindliche als viel mehr durch interstitiales , im Zustande der Roth : oder Weißgluth befindliches , durch den Hochdruck der Atmosphäre
beseitigt durch des Verfaſſers eigene Erklärung eines solchen
an dem Uebergange in die Dampfform gehindertes Wasser
schreibt, wodurch die Gipfelmaſſe erſt zum Einſturz gebracht, ihre zurückſinkenden Trümmer aber immer von Neuem wie
im Zustande eines halbflüssigen Breies erhaltene Gesteins masse so lange, als dieser Druck von Oben der enormen Spannung der überhißten Waſſermengen das Gleichgewicht
Vorganges , welche dieses „Fortblasen" der Wirkung zahl reicher , rasch auf einander folgenden Dampferplosionen zu
der emporgestoßen werden , bis sie endlich genugsam zer kleinert sind , um in die Luft geschleudert und über die
zu halten vermag ; jede einseitige Veränderung in diesem Spannungs- und Druckverhältnisse bewirkt ein Zusammen treten der einzelnen Wasserpartikelchen zu Dampfblasen von
Umgebung des Berges verstreut zu werden ; von dem ehe
größerem oder geringerem Umfange, welche in der zäh flüssigen Masse emporsteigend bei fortwährender Minderung des über ihnen lastenden Druckes an Ausdehnung rasch
folgende Eruptionen einen neuen Kegel aufwerfen können, so daß der eigentliche , thätige Vulkan , von einer, oft
maligen vulkanischen Kegelberge bleibt alsdann nur ein niedriger , kreisrunder Wall zurück, in deſſen Mitte nach
mehrere Meilen im Durchmesser haltenden Ringmauer um
G. P. Scrope
fangen erscheint ; eine Configuration, wie sie in ausgepräg tester Weise an den Vulkanen von Bourbon und Teneriffa
Ueber Vulkane.“
143
auf Zeiträume vollständiger oder doch verhältnißmäßiger
wahrgenommen wird , und für welche auch die Somma
Ruhe Perioden einer erhöhten Wirkung der vulkanischen Kräfte, und von Zeit zu Zeit Aeußerungen derselben in
des Vesuv ein Beispiel liefert.
Läßt dagegen die vulka nische Thätigkeit der von solchen Eruptionen betroffenen Landstriche allmählig nach , so wird die Aufschüttung neuer
außerordentlicher Heftigkeit , welche der Verfasser, diese
Centralkegel, die allmählige Ausfüllung der alten Krater ränder unterbleiben und Ringgebirge mit allseits umschlos
men des Feuerberges bezeichnet ; begreiflicherweise sind es gerade diese paroxysmusartigen Ausbrüche, welche der um
ſenen Rundkeſſeln , mit zerstreuten , kleinen Berghöckern und radial von diesen ausstrahlenden Furchungen werden jener
wohnenden , in lange Sicherheit eingewiegten Bevölkerung
Thätigkeit gewissermaßen mit den organischen Funktionen eines belebten Wesens in Beziehung sehend , als Parorys
Gegend aus der Vogelperspektive ein Ansehen verleihen, welches eine Vergleichung derselben mit dem uns bekannten Theile der Mondoberfläche nahe legt.
am verderblichsten zu werden pflegen. Bekannt ist der nach undenklich langer Ruhe plöglich erfolgte Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. und die Zerstörung, welche er mit im Gefolge hatte ; und doch befand sich
Die Aufschüttung der Auswurfsprodukte rings um den Herd der vulkanischen Thätigkeit läßt deſſen allmäh
in einer späteren, nahezu 200jährigen Ruhepause , welche auf die Eruption des Jahres 1139 folgte , die gesammte
lige Erhebung , die meist regelmäßig kegelförmige Geſtal tung des entstehenden Berges , der Wechsel jener Aus wurfsprodukte eine Aufschichtung dieses Bergkegels aus
Oberfläche des Vesuv wieder in Cultur ; Teiche und Wall
wechselnden Lagen von vulkanischen Tuffen und schlackigen
nußbäume bedeckten sogar den Boden seines Kraters , wie es noch heutzutage in manchem erloschenen Krater der Auvergne , des Vivarais , ja selbst in der Umgebung des
oder glasartigen Laven , in einer dem jeweiligen Fall winkel seiner Außenfläche genau entsprechenden Neigung
keineswegs zu großer Sicherheit berechtigenden Aetna der Fall ist ; auch diese Landſtriche mögen vielleicht eines
erklären , während die bei jedem Ausbruch nothwendig er
Tages mit Schrecken erfahren , daß ein vulkanischer Herd Jahrhunderte lang schlummern kann , ohne zu erlöschen.
folgende innere Zerspaltung des Kegels die Jnjicirung der gebildeten Risse mit flüssiger Gesteinsmasse ermöglicht,
Ist das Erd-Innere fest oder flüſſig ?
Diese Frage
dem ganzen Berggerüste hiedurch größere Festigkeit ver leiht und die sogenannten Gänge (dykes) hervorbringt,
wird von dem Verfasser im leßten Kapitel seines Werkes aufgeworfen und, im scheinbaren Widerspruche mit vulka
welche nach Abwitterung der den elementaren Einflüſſen leichter erliegenden äußeren Ueberdeckung als dünne , iso lirt stehende Mauern an den Flanken des Berges sichtbar
nischen Erscheinungen der Erdoberfläche in dem ersteren. Sinne beantwortet. Bereits von Hopkins wurde die Be
werden. In analoger Weise wird die Bildung eines sub marinen Vulkanberges vor sich gehen , nur daß bei einer Oeffnung eines vulkanischen Schlundes in bedeutender Meerestiefe ein höherer Flüssigkeitsgrad der austretenden Lava erforderlich sein , ihre Dampferhalation durch den Druck der überlagernden Waſſersäule gehindert und eine gleichmäßigere Verbreitung derselben auf dem Meeres grunde gefördert werden wird , eine flache Ausdehnung in übereinandergelagerten Schichten , wie sie bei nachweis lich auf dem Meeresgrunde entstandenen Trappgesteinen älterer geologischer Formationen in der That wahrge nommen wird und eine nähere Verwandtschaft zwischen den sogenannten plutonischen Maſſengesteinen und den eigentlich vulkanischen Laven andeutet , als man bis in Mit die jüngste Zeit annehmen zu dürfen glaubte.
hauptung aufgestellt , daß an einer feuerflüssigen Kugel, als welche der Erdkörper im Urzustande gedacht zu wer den pflegt, der innerste Kern unter dem ungeheuren Drucke der ihn überlagernden Maſſe nothwendigerweise zuerſt aus dem flüssigen in den festen Zustand übergehen müſſe, daß sohin ein Festwerden des Erdkörpers von innen heraus stattfinde und bei gleichzeitiger Erstarrung seiner Ober fläche nur mehr eine schmale Schicht gluthflüssiger Materie zurückbleiben werde , deren Vertheilung in einzelnen Ta schen und Blasen , und zwar in mäßiger Tiefe unter der Erdoberfläche wahrscheinlich sei. Die Hauptquelle der Störungen in
dem
Gleichgewichtsverhältnisse
zwischen
Spannung im überhißten Erd-Innern und dem von Außen darauf lastenden Drucke, findet der Verfasser in einer un gleichen und wechselnden Vertheilung der in diesem Erd Innern vorhandenen Wärmemenge , in einem Wandern
allmähligen Wachsen der aufgegossenen Schichten
der irdischen Wärmefluth , welche theils in tellurischen
gegen den Seespiegel wird durch Verminderung des Druckes die Dampfentwicklung , das Emporschleudern und die An
Einflüssen , namentlich in der Aenderung der Wärmelei
dem
häufung von Gesteinstrümmern ermöglicht , es entsteht eine vulkanische Insel und der Vulkan iſt mit der Bildung derselben in die Reihe der subaërialen eingetreten.
tungsfähigkeit der überdeckenden Gesteinsschichten ,
Ver
mehrung derselben durch neu erfolgende Ablagerungen u. dergl., ―――― theils aber auch in ſiderischer Attraction ihren Grund haben mag ; Aenderungen , welche einen Wechsel in den gegenseitigen Spannungsverhältnissen der Massen
In den seltensten Fällen verbleibt eine vulkanische Esse in dem Zustande einer permanenten , dann meist sehr ge
hervorrufen, das Bersten mächtiger Gesteinsbänke zur Folge
mäßigten Thätigkeit ; das bekannteste Beispiel für eine
haben und dadurch die Erdbeben, die spontanen wie die
solche bietet die vulkanische Insel Stromboli ; meist folgen
fäcularen Hebungen und Senkungen des Bodens veran
144
Livingstone's und Stanley's Forſchungen in Inner-Afrika.
Lassen, welche jedoch ebensowohl durch bedeutende Ver mehrung der vorhandenen Spannung die Ueberwindung des derselben entgegen wirkenden Druckes ermöglichen und dadurch den Anstoß zu einem Aufkochen der waſſerge schwängerten , glühendheißen Masse , zur Dampfentwicklung
sich geltend machen könnten , das einzige , gegen das Scrope'sche Werk mit Grund zu erhebende Bedenken sein dürfte. Für die streng vulkanischen Eruptiverſcheinungen mag dieser Ausschluß Geltung haben , wiewohl bei dem Aufsteigen und Ausbrechen einer Meilen im Durchmesser
und damit zu einer vulkanischen Eruption geben können. Und diese Art der Wirksamkeit einer wandernden Wärme
haltenden Dampfblase doch die Frage aufgeworfen werden
fluth auf die unter hohem Drucke in festem Zustande
bricht, nicht längs ihres Randes zu heben und ob die
könnte, ob denn eine solche die Schichten, welche sie durch
erhaltenen , jeden Augenblick aber zum Uebergange in
nachdrängenden Laven diese Schichten nicht , stellenweiſe
den glühend-flüssigen Zustand bereiten Maſſen im Innern des Erdkörpers , findet einen nicht ungewichtigen Beleg in der Bildung vulkanischer Linien und Reihensysteme
wenigstens, in ihrer geneigten Stellung zu erhalten ver
-in ihrem regelmäßigen Auftreten in Begleitung des Saumes hoher Gebirge und tiefer Meeresbecken , an
schaftsverhältniß dieser echt vulkanischen Produkte mit den
jenen Stellen also , wo starke Niveau- Veränderungen der Erdoberfläche auf beträchtliche Ungleichmäßigkeiten im
sen und Melaphyren, den mit vulkanischen Tuffen häufig
Drucke schließen laſſen , den sie auf ihre Unterlage aus übt ; in dem vulkanischen Gürtel , welcher in nordwest lich - südöstlicher Richtung den ganzen Erdball umzieht,† von der Südspite Amerika's bis zur Beringsstraße, durch die Inselkette der Aleuten verbunden mit der Vulkan reihe Kamtschatka's , Japans , der Philippinen und Mo
möchten ? Die gleichförmige Ausbreitung ſubmariner Laven ergüsse weist uns aber bereits auf ein nahes Verwandt
Trappgesteinen früherer Erdbildungsperioden , den Diaba
vergesellschafteten Porphyren hin und nur ein Schritt noch trennt dann von der Annahme einer analogen Bildungs weise der krystallinischen Maſſengeſteine überhaupt. Der Ver fasser , fest zu seinem Principe stehend, trennt noch scharf die vulkanische von der plutonischen Thätigkeit des Erd Innern und widmet ein eigenes Kapitel dem gegenseiti gen Verhältnisse beider ; bereits aber ist von dem neuesten
lukken, durch West-Polynesien nach Neuseeland sich fort: erstreckend, um mit den Vulkanen Erebus und Terror in
Elementarwerke in Geologie (Dr. H. Credner , Leipzig
Süd-Victoria-Land zu schließen , welchen die vulkanischen
vulkanischen und plutonischen Gesteinen aufzuheben , sie
Süd-Shetlands-Inseln des antarctischen Continents ebenso genau antipodisch gegenüberliegen , als die beiden Centren
beide als Eruptivgesteine zu betrachten und ihr Entstehen
1872) der Anfang gemacht , die Unterscheidung zwischen
auf die gleichen wirkenden Ursachen zurückzuführen. Unter
vulkanischer Thätigkeit auf der bezeichneten Linie und auf der Erdoberfläche überhaupt - der Inselkranz um Borneo und der Umkreis des Caraibischen Meeres - auf beiden
selbstverständlich eine erhebende Wirkung vulkanischer Thä
Hemisphären sich gegenseitig entsprechen.
untersuchen sein, unter welchen Umständen durch vulkaniſche
Voraussetzung des Wegfalles dieser Unterscheidung kann
tigkeit nicht weiter in Abrede gestellt werden , es wird zu
Herr G. P. Scrope hat in seiner Zusammenfassung
Thätigkeit eine Erhebung hervorgebracht worden ist, ob und
sämmtlicher bekannten vulkanischen Erscheinungen unter
unter welchen Umständen etwa sie auch in unserer Zeit ein
einheitliche Gesichtspunkte ein neueres Fundamentalwerk auf dem Gebiete des Vulkanismus geschaffen, und mögen
treten könne. Die alte, einst hochgehaltene und dann gänz lich wieder verworfene Theorie der Erhebungskrater würde
die von ihm aufgestellten Theorien auch in der Folge
dann auf dem Gebiete des Vulkanismus eine ähnliche
vielleicht in mancher Beziehung bekämpft und widerlegt
Rolle spielen , wie letterer selbst vor nicht ganz einem
werden, sich das Verdienst der Eröffnung manches neuen
Jahrhunderte auf dem weiteren Felde der Geologie ; von
Feldes wissenschaftlicher Forschung erworben ; er hat , un
einer allgemeinere Geltung behauptenden Theorie ver
seres Dafürhaltens , die herbe Kritik nicht verdient, mit
drängt , würde sie gleichwohl wesentliche Lücken in dieſer
welcher der Uebersezer Herr G. A. v. Klöden , dem wir
Theorie auszufüllen vermögen ; der Vortheil solcher Ver
übrigens im geographischen Theile des Werkes zahlreiche,
einigung würde in klarer, weil vorurtheilsfreier Erkennt
schäzbare Zusäße und Berichtigungen verdanken , dasselbe
niß der unseren Sinnen gebotenen Naturerscheinungen der
einleitet; um so weniger, als die von ihm erhobenen Ein
Wissenschaft zu gute kommen , deren Forschungsgebiete noch niemals eine einzelne, abstrakte Theorie ausschließlich
würfe sich ausschließlich gegen die von P. Scrope an vul kanischen Kratern gemachten und dessen Anschauungen zu folge deren Charakter als Erhebungskrater widerlegenden
zu erschöpfen im Stande war ; denn Eins ist das Gesek, aber seine Anwendung ist mannigfach. H. v. B.
Beobachtungen richten , und er zu dem Schluſſe kommt, das vorliegende Werk habe der Theorie der Erhebungs frater feinen Eintrag gethan, aber gleichwohl erklärt, daß Livingstone's und Stanley's Forſchungen in Inner er diese Theorie nicht zu vertheidigen gesonnen sei.
Wir Afrika.
glauben weniger fehlzugreifen, wenn wir die Ansicht aus sprechen, daß der principielle Ausschluß eines Zugeſtänd
Auf dem Gebiete der Erdkunde erregt dermalen kein
niſſes hebender Wirkungen, die bei vulkanischen Eruptionen
Gegenstand mehr Interesse als die im verflossenen Jahre
145
Livingstone's und Stanley's Forschungen in Inner-Afrika.
erfolgte Auffindung des schon verschollen geglaubten David
Monaten zu erlangende Kenntniß astronomischer Instru
Livingstone durch den Amerikaner Henry M. Stanley.
mente und ihrer Benützung anzueignen , daran dachte der
Ueber die Leiſtungen dieses Leßteren , welche im Anfange nicht ganz unbegründeten Zweifeln begegnet hatten , find wir zu urtheilen nunmehr in der Lage , indem derselbe
Yankee nicht.
decker geworden ; aus seinem Buche leuchtet dieß aller
die Resultate seiner Reise in einem umfangreichen, mit
wärts deutlich genug hervor.
Illustrationen und Karten verzierten Werke 1 niedergelegt hat, welches seinen wahren Werth eigentlich dadurch er
es den Stempel aller übrigen wiſſenſchaftlichen Productionen
hält , daß es uns über Livingstone's Wanderungen wäh rend der lezten Jahre belehrt. Obwohl dieses hochwichtige Buch nun in geographischer Hinsicht werthvolle Aufschlüsse gewährt , müſſen wir doch
Durch die Gunst der Umstände mehr denn
durch eigenes Verdienſt iſt Stanley ein geographischer Ent
In höchstem Maße trägt
Amerikas , welchen eine gewisse Leichtfertigkeit , ein be dauerlicher Mangel an Gründlichkeit nicht abzusprechen ist. Einige wenige Ausnahmen und das abgerechnet , was die Nothwendigkeit zur Erforschung des eigenen Landes zu thun erheischt , nehmen die Amerikaner gleichwie in den
gleich im vorhinein bemerken , daß dasselbe eine wiſſen
meisten Wissenszweigen
schaftliche Arbeit im eigentlichen Sinne troßdem nicht ge
Leistungen eine ziemlich tiefe Stufe ein und Stanley's
nannt werden kann. Dazu fehlen dem Autor augenschein
Buch ist nicht aus der Art geschlagen.
lich die nöthigen Kenntnisse .
Ueber die spannende Dar
auch
in
ihren
geographischen
ein bewundernswerthes Gedächtniß unterſtüßt , vergißt der
Mit einer bei seinem geringen Maße von positivem Wissen nur schwer begreiflichen Kühnheit _ _ _ _ _ _ um uns des mildesten Ausdruckes zu bedienen urtheilt er über die
Leser im ersten Augenblick allerdings nur allzu leicht, was
theoretischen Leistungen Anderer , worunter sich gewiß manch
erst eine tiefere , ernstere Prüfung ziemlich schmerzlich ent
unhaltbare Hypothese befindet , zu deren Verdammungs
behren läßt : den Mangel jedweder zuverlässigen Meſſung. Kaum glaublich klingt es und doch ist's volle Wahrheit,
der sich so wie Stanley selbst auf dem Boden falscher
daß Jemand, ausgerüstet , wie kaum ein anderer Afrika
Hypothesen bewegt.
stellung des Gesehenen und Erlebten , worin den Verfasser
urtheil sicherlich aber jenem am wenigsten ein Recht zuſteht,
Reisender vorher , etwa 150 deutſche Meilen eines fremden,
Mit diesen allgemeinen Bemerkungen , die indeß unab:
faſt ungekannten Landes durchzieht , ohne eine einzige Höhen
weislich sind , um den Leser zu kritischer Vorsicht zu mahnen,
meſſung , eine einzige Variation der Magnetnadel , eine einzige meteorologische Beobachtung zu verzeichnen.
soll im Uebrigen dem Verdienste der Stanley'schen Reise
Seine Routen , wie sie auf den beigegebenen Karten
eigenen Karten erhellt der Werth dieſer Wanderungen aus
erscheinen , beruhen wahrscheinlich auf Giſſung nach dem
jenem Uebersichtsblatte , welches Dr. Petermann , unſer unvergleichlicher • Geograph, dem ersten Hefte seiner dieß
Compaſſe , jedoch ohne Berücksichtigung
der
durch die
kein Eintrag geschehen.
Weit besser denn aus seinen
Schwankung erforderlichen Correctur und nach der für
jährigen „Mittheilungen“ beigegeben hat.
jeden Marsch benöthigten Zeit. Mit wahrer Befriedigung meldet Stanley denn auch die Uebereinstimmung ſeiner
zugleich Livingstone's Reiſen in Inner-Afrika in den Jahren
Berechnungen für den Ort Mpokwo mit jenen Livingstone's,
1871-1872 , nebst einer Uebersicht der Höhenverhältnisse in jenem Theile Afrikas .
der nach einer aſtronomischen Beobachtung dafür 6º 18′ 40 ″
Es illustrirt
1866-1872 und Stanley's Reise zum Tanganjika - See
fand, während Stanley 6º 15′ erhielt. Eine solche Genauig
Capitän Burton , bekanntlich der tüchtigsten Kämpen
keit in einem solchen Lande , ohne irgendwelche Meßinſtru
einer auf dem noch jungfräulichen afrikanischen Boden,
mente und mit uncorrigirten Bouſſole Angaben ist einfach
zerlegt das Gebiet zwischen der Ostküste des Continentes
unmöglich ; andererseits würde auch eine Meſſung der Stern
und dem Tanganjika in fünf Regionen. 1
höhe (des Canopus) mit Instrumenten , wie Livingstone ſie ausgeführt zu haben erzählt , kein besonderes Vertrauen
18-20 deutsche Meilen breit , ist die Uferregion und er streckt sich bis zu den Gebirgen Usagara's , einem Hoch
einflößen.
lande, welches sich zu Ost-Afrika wie die Ghauts zum west
Das Grundübel liegt darin , daß Hr. Stanley
zwar ein unternehmender Reisender , aber durchaus kein wissenschaftlicher Forscher ist. Ehe er seine denkwürdige Expedition antrat, dachte er zwar daran , sich mit allem thunlichen Comfort zu ver
lichen Indien verhalten. Usagara Gebirge selbst.
Die erste , etwa
Die zweite Region umfaßt die Daran schließt sich als dritte
Region ein flaches Tafelland vom westlichen Fuße Usa gara's bis nach Tura , die Landschaft Ugogo und eine
sorgen , und in der That ertheilt sein Buch zukünftigen Afrika-Reisenden hierüber unschäßbare Winke ; sich aber
Breite von beiläufig 30 deutsche Meilen umfaſſend. Dürr, trocken und unfruchtbar liegt dieser Landstrich leewärts
wissenschaftlich darauf vorzubereiten , sich die in wenigen
von einem Gebirgszuge , dessen Höhe die feuchten Süd ostpassate hintanhält , andrerseits aber weit entfernt von
1 Henry M. Stanley. How I found Livingstone ; Travels , adventures and discoveries in Central- Africa ; including four months ' residence with Dr. Livingstone. London 1872. 8º. Auch in Ashers Collection of English Authors" zu Berlin, jedoch ohne Karten und JÜuſtrationen in drei Bändchen erſchienen. Ausland. 1873. Nr. 8.
der inneren Seenregion , welche als Reservoir zur Aus gleichung der Feuchtigkeit in der Atmosphäre dient. 1 Richard F. Burton. The lake regions of Central -Africa. London 1860. 8º. 2 Bd . 23
Livingstone's und Stanley's Forschungen in Inner-Afrika.
146
Der vierte Terrainabschnitt enthält das hügelige Tafel land von Uniamuesi und Uvinsa , in einer Breite von gleichfalls 30 deutschen Meilen an die östlichen Ufer des Malagarazi-Fluſſes heranreichend , deſſen oberer Lauf noch ziemlich unbekannt ist. Hier haben wir nach Burtons Aus spruch den Garten des tropischen Afrika vor uns.
Das
Alluvialthal des Malagarazi bis an den Tanganjika-See, etiva 20 Meilen lang , bildet die fünfte Region. Stanley trat seine Wanderung nach dem noch tief ver schleierten Innern des afrikanischen Continentes in Ba gamojo an, einer Stadt , welche der Insel Sansibar gegen über und in nur geringer südlicher Entfernung von der Mündung des Kingani- Stromes liegt. Ueber Kidunda und Zungomero waren im Jahre 1857-1858 Burton und Speke längs dieses Flusses durch die erste Küstenregion nach den Hochgebieten Usagara's und Ugogo's hinaufgestiegen,
Zwei Hauptgebirgsketten durchziehen Usagara , die Mukondokwa - Berge im Norden und die Kiringawana im Süden ; während seinerzeit Burton die letteren überſtieg, nahm Stanley seine Route über den nördlicheren Höhen zug und erklomm sogar einen der westlichen Usagara Berge, von deſſen Gipfel er sich eines entzückenden Rundblickes erfreute. Herabgestiegen in die unfruchtbare Ebene von Ugogo mit ihren niedrigen , gelblichen , bitteren und ſal zigen Pflanzen, dornigen Büschen und verkrüppelten Bäumen. nahm Stanley fast genau denselben Weg wie sein Vor gänger Burton von Tura an der Grenze Ugogo's nad Uniamuesi , weßhalb wir hier auch nichts Neues von ihm erfahren. Unter den wichtigsten Leistungen Stanley's ist sicher die Entdeckung der Landschaften Ukonongo und Ukawendi
Stanley
zu rechnen, doch führte ihn dahin nicht seine Absicht , ſon dern eine Verkettung von Ereignissen , welche seither ziem
nun überschritt den Kingani in einer völlig neuen Gegend und der eingeschlagene Weg von diesem Strome nach den
lich allgemein bekannt geworden sind. Die arabische Ein wohnerschaft Unianjembe's , wo sich Stanley vom 22. Juni
Usagara Bergen ist eine seiner Entdeckungen.
bis 20. September 1871 aufbielt , hatte beschlossen , Mi rambo , einen feindlichen Häuptling , zu bekriegen , und Stanley als echter Amerikaner hatte nichts eiliger zu thun,
wo sie schon auf die fatale Tsetsefliege stießen.
Diese Straße läuft über Rosako , wo noch in geringer Distanz von der Meeresküste die Physiognomie des Bodens sich merklich verändert , ziemlich weit nördlich von der Route der eben genannten Reisenden.
Am Fuße der Ge
birge liegt eine nach afrikanischer Art sehr stark befestigte, mit Ringwällen umschlossene Stadt von etwa tausend Häu sern , Simbamrenni , hinter welcher Stanley in den aus gedehnten , vielleicht sechs Meilen breiten Sumpf von
als sich in den Streit zu miſchen , indem er für die Araber Unianjembe's Partei ergriff und in den Kampf zog. Die Dinge kamen aber anders , als dem weisen Yankee erhofft und lieb sein mochte , denn die Leute aus Unianjembe er litten eine heilloje Niederlage und Stanley, von seinen Dienern schmählich verlassen , entwischte arger Bedrohung
Makata gerieth. Das Wasser war in demselben durch schnittlich einen Fuß tief, doch sanken Stanley's Begleiter mitunter auch in Vertiefungen von drei bis vier , ja fünf
nur Dank der Treue eines arabischen Burschen. Nun frei lich fand es unser Reisender hoch an der Zeit , seiner
Schuh.
Doch mußte dieser Morast unter allen Umständen durchwatet werden, um zu den ihn begrenzenden Gebirgen zu gelangen. Wir verdanken Stanley auf diesen ersten
der direkte Weg von diesem Plaze nach Udschidschi am Tanganjika -See , welchen Burton und Speke genommen,
der fünf Abschnitte Burtons die Trennung der zwei hydro graphischen Systeme des Kingani und des Wami - Stromes .
bemüssigt , wollte er überhaupt weiter kommen , sich nach dem noch sehr wenig bekannten Süden zu wenden. Auf
Letterer mündet etwa sieben Meilen nördlich von Bagamojo,
solche Weise kam Stanley nach Ukonongo und Ukawendi . Von besonderem Interesse ist , was er über den Rungwa
in der Nähe eines kleinen , auf Petermanns gedachter Ueber sichtskarte nicht verzeichneten Hafenplages Whimbe, dem Whinbe der Burton'schen Karte, ins Meer. Bis zu dem Orte Mbumi soll nach Stanley's Ver sicherungen der Wami von seiner Mündung an für leichte Dampfboote schiffbar sein.
Mbumi liegt am Fuße der
Gebirge, etwa 40 Meilen landeinwärts , und wäre hie
Allianz mit den Arabern Unianjembe's ein Ende zu machen,
blieb ihm aber dadurch verschlossen und er war deßhalb
Fluß mittheilt. Auf der Karte in Speke's Buch 1 figurirt er als Rukwa See mit dem Beisaße zeitweise unties" (durchzuwaten).
Auf Burtons älterer Karte erscheint er gleichfalls als Rukwa- See und wird vermuthet , daß er mit dem Tanganjika in der Regenzeit in Verbindung stehe.
durch vielleicht die Möglichkeit geboten , eine Handelsstraße mit dem Elfenbein , Zucker , Baumwolle und Korn be
Stanley kam aber der eigentlichen Lage des Rungwa viel näher als Speke oder Burton und vernahm , daß er kein See, sondern ein Fluß sei , der jedoch in der Regenzeit
ſizenden Lande zu eröffnen .
Die gesunden Hochlande Usa
ausgedehnte Sümpfe bilde. Man sagte ihm , der Rungwa
gara's schildert der Amerikaner in überschwänglich glühenden Ausdrücken , dagegen weiß er über die geologische Be
sei so groß wie der Malagarazi und daß seine Hauptquelle in Central-Urori liege.
schaffenheit nicht viel zu sagen.
Zum Glück hat uns
hierüber wie über die Vegetation , das Klima , die Ein
Auf diesem weitschweifigen Umwege nach Udſchidſchi vernahm
Stanley von dem unterirdischen Abflusse des
wohner dieses reizenden Landes und deren Produkte Burton 1 hinlänglich genau unterrichtet. 1 A. a. O. Bd . I. S. 162 , 165 , 227 , 231 , 233.
1 John Hanning Speke. Journal of the discovery of the source of the Nile. Edinburg and London 1868. 80. 2 Fordable at times , lautet der Text.
Livingstone's und Stanley's Forschungen in Inner Afrika.
Tanganjika Sees. An einer Stelle , beiläufig 15 deutsche Meilen von diesem Wasserbecken entfernt , hörte er etwas, wie fernes Donnerrollen im Westen. Man sagte ihm , es sei Kabogo , ein schrecklicher Ort , dort stürze am jenseitigen, also westlichen Ufer des Tanganjika , das Wasser in die
147
von den Tschamati-Bergen am Nordende des Sees die Landschaft Uaschi zwei Tagereisen weit das Gebirge ein nimmt. Daran schließt sich dann südlich das Bergland der Wabembe und die früher erwähnten Kabogo-Berge , die sich
Kabogo-Berge , einen
auf Stanley's Karte am Westufer des Sees entlang bis
hohen, über 8000 Fuß hinansteigenden Gebirgszug , welcher das fast genau südnördlich sich erstreckende Westufer des
über den siebenten Grad südl. Breite fortseßen und dort westwärts bis zum Nordende des Moero- Sees ausbreiten.
Tanganjika begleitet , verzeichnet in der That auch Peter manns Uebersichtskarte. Stanley hätte also dieses Donner:
Noch weiter im Süden scheinen dann nur Plateaux das Ufer des Tanganjika zu bilden . Im Süden und Süd
rollen , von dem außer ihm noch kein anderer Reisender
westen umgangen und in seiner größeren nördlichen Hälfte
Das Problem
vollständig umfahren , könnte also der See nur an der Südostseite einen Ausfluß haben , vielleicht durch den
mit tiefen Löchern versehenen Berge.
berichtet , über 20 Meilen weit gehört.
eines etwaigen Abflusses des Tanganjika erscheint aber mit dieser wohl nur Hrn. Stanley befriedigenden Lösung keineswegs aufgehellt.
Lusidschi (Rusidschi) nach dem atlantischen Meere.
Stanley
Die durch die Tagesblätter genügend oft erzählte Be
hat überdieß bei Udſchidschi am felſigen Ufer eine deutlich wahrnehmbare Hochwasserlinie bemerkt , welche der schon
gegnung Stanley's mit Livingstone als bekannt voraus:
von Burton ausgesprochenen Ansicht , daß der Tangan
ſeßend , wenden wir uns den gemeinschaftlichen Wande rungen der beiden Reisenden zu. Unläugbares und un bestreitbares Verdienst Stanley's bleibt es , Livingstone zu
jika gleich dem todten Meere bloß durch Verdunstung sich im Niveau erhalte , viel Wahrscheinlichkeit verleiht. Immer
der Erforschung des nördlichen Tanganjika veranlaßt zu
fluß hat oder nicht , noch eine offene bleiben. Um Uebrigen
haben, da gerade hier zu einer der wichtigsten Fragen
ist die genaue Kenntniß von seiner Gestalt , Größe , Tiefe
hin aber muß die Frage, ob der Tanganjika einen Ab
afrikanischer Geographie der Schlüssel verborgen sein sollte.
und Höhenlage bedeutend gefördert worden.
Burton und Speke gelang es seinerzeit den See nur bis Uvira zu beschiffen , einem Drte , der noch etwa 12 eng lische Miles von dem Ein- oder Ausflusse des Rusidschi
ley's Specialkarte endet er an seiner nördlichen Spike an einem 12-14 englische Meilen breiten , von Dst nach West
Flusses in oder aus dem See entfernt liegt.
Fließt nun
Nach Stan
verlaufenden , vielfach eingebuchteten Flachufer. Das Süd ende , nach Speke nicht ganz bis zum achten Grade südl .
der Rusidschi (Ruzidſchi , Ruſiſi) in oder aus dem Tanganjika,
Breite reichend , geht bei Stanley noch über diesen Breite
dieß war die Frage. In letterem Falle gehörte das See: becken aller Wahrscheinlichkeit nach zum Nil- Systeme , im
Verbindungsarm in den Liemba- See aus.
anderen nicht.
Livingstone und Stanley unternahmen es
diese Frage endgültig zu beantworten ; ihre Reise nach dem Nordende des Sees hat auch in der That die Abtrennung des Tanganjika vom Nil definitiv entschieden und es wahr scheinlich gemacht , daß der See ein geschlossenes Becken bildet. Livingstone und Stanley fanden , daß der Rusidschi, ein seichter , aber ziemlich reißender Fluß , in den See ströme , und erfuhren , daß er bei einem See Kiwo in einem gleichnamigen Lande entspringe , das östlich an Urundi und westlich an Ruanda stoße und auch an Mutumbi,
grad hinaus und lauft nach Südosten durch einen schmalen
Nach ihrer Rückkehr von dieser hochwichtigen Ent deckungsfahrt am Tanganjika beschloß Livingſtone sich nach Unianjembe zu begeben , wohin ihn Stanley begleitete. Nach sorgfältiger Erwägung ward beschlossen , den See bis Urimba hinabzufahren und von dort zu trachten , auf Stanley's Route hinauszukommen , die er nach Udſchidschi benützt hatte. Am 7. Jänner 1872 traten sie von Urimba ――――― in 5º 54' südl. Breite ihre Wanderung in ein von ihnen noch niemals betretenes Gebiet an. Die Landschaft
wahrscheinlich das von Speke und Baker erkundete , am Südende des Mwutan-Sees liegende Utumbi , grenze. Der
besteht meist aus Längengebirgen , deren Ostabhänge in ſteilen Terraſſen abfallen , während die westliche Seite langsam hinanſteigt. Mühsam nur bahnten ſich die kühnen
See Riwo soll etwa 18 englische Meilen lang und acht breit sein, auf der West- und Nordseite umgeben ihn Berge
Reisenden ihren Weg durch die dichten Waldungen , Jungle: Klumpen und tief eingeschnittenen Thalungen Ukawendis,
und an der Südwestseite von einem dieser Berge entspringt der Rusidschi als ein kleiner rascher Bach. Er nimmt dann
sich lediglich der Leitung des Compaſſes überlassend , um auf Stanley's Route auszumünden. Endlich, nachdem
eine ganze Reihe von Zuflüssen , zuletzt die Ruanda auf. Das Land Ruanda soll zehn Tagereisen vom Nordende
Stanley selbst schon vom Fieber erschöpft , erreichten sie das unbewohnte Thal von Imrera und am 18. Februar
des Tanganjika beginnen und eine weite Ausdehnung haben .
das lang ersehnte Unianjembe , wo sich Stanley von dem wiedergefundenen Forscher trennte, um nach Europa zurück zukehren , während Livingstone sich noch weiter der Er
Die Höhenzüge , welche dieses Nordende umfäumen , schäßt Stanley am Ostufer auf 5-6000 , am Westufer auf 6 bis 7000 Fuß, den Spiegel des Tanganjika zu 3000 Fuß angenommen , und daß es sich dabei um breite Erhebungs massen handelt , bezeugt Stanley's Notiz , daß westlich
forschung des Lualaba widmen wollte. Am 6. Mai traf Stanley wieder in Bagamojo ein. Ueberschauen wir das Gesammtergebniß dieser Reise,
Die chinesische Provinz Schan - tung.
148
so darf dasselbe wohl ein recht befriedigendes genannt werden. Stanley ward in England gefeiert wie nie ein
über geben. Es gibt vier große Steinkohlenfelder in der Provinz , die bearbeitet werden, noch einige kleinere und
Afrika-Reisender vor ihm, und wenn auch seine Leiſtungen jeder Anerkennung werth find , so kann er sich doch zur
andere Pläge , von welchen man weiß, daß da Kohlen vorhanden sind, wo aber die Ausbeutung verboten ist.
Genüge für seine Mühen belohnt halten.
Der hauptsächlichste unter den großen kohlenerzeugenden Distrikten ist das Thal von Lao -fu - ho 117° 56′ östlicher
Von den that
sächlichen Entdeckungen abgesehen hat er nichts gethan, um dieselben wissenschaftlich zu verwerthen , und ohne die
Länge und 36° 50′ bis 36 ° 30′ nördlicher Breite. Er
solide Basis , welche Burton , Speke und Grant , auf die
schließt die Städte Tschi - tschuen ,
er sich auch des Defteren bezieht , seinem Werke verliehen
Po-schan-hien ein.
haben, möchte deſſen wiſſenſchaftlicher Werth nur gering anzuschlagen sein. Stanley folgte im Allgemeinen der ge
Süden und die Hügel an der Weſtſeite und hinter der legten Stadt sind von Kohlengruben durchbohrt. Man
Yea - schitsching und
Das Thal geht von Norden nach
wöhnlichen Karawanenstraße , und nur wo er davon abwich,
gewinnt mehrere Varietäten , feine bituminöse und theil
konnte er Neues auffinden.
weise bituminöse Kohlen und Anthracit , Gaskohlen und
nicht vergessen , daß
Dabei dürfen wir übrigens
nicht wissenschaftliche Erforschung,
sondern ganz ausschließlich die Auffindung Livingstone's
andere Arten.
Dieser Distrikt versorgt die benachbarten
Städte. Wider Erwarten begegnete Williamſon Karren mit
der Zweck seiner Reise , seine alleinige Aufgabe war. Und
Coaks , die für fernere Pläße bestimmt waren , und fand
dieſe hat er in der That glänzend gelöst. Wie man weiß , hat seit dem Bekanntwerden der Living
in der leßtgenannten Stadt diese in unermeßlicher Menge
stone'schen Forschungen in den letzten Jahren sich immer
und wozu sonst große Hiße erfordert wird.
mehr und mehr herausgestellt , daß der gelehrte schottische Miſſionär, indem er mit unverdrossenem Eifer den Nil Quellen nachzuspüren beslissen ist , sich in einem tiefen
Po-schan hien. Durch einen Engpaß im Kalkfelsen erreicht man einen Hügel , wo die Gruben sind ; Williamson be
Irrthume befindet , wenn er im obersten Stromgebiete
suchte eine der größten , wo eine Menge schöner Kohlen
dieses Vaters der Gewässer zu ſein wähnt. Stanley theilt diesen Irrthum vollständig und sucht Livingstone's Mei nung, auf dessen Worte er schwört, durch ziemlich unglück
durch Winden emporgebracht wurde.
liche Hypothesen zu unterstützen.
Hier genüge es zu be merken , daß westlich von dem Tanganjika-Becken , welches
dieser Grube und anderer daneben.
wir nach Livingstone's und Stanley's Untersuchungen für ein abgeschlossenes halten müſſen , und von dieſem durch
leicht zu bearbeiten. Andere schöne Gruben lagen an der
einen zusammenhängenden , wohl durch zehn Breitegrade von Nord nach Süd verlaufenden Gebirgszug getrennt,
liegt an der Westseite des Thales , wo mehrere Gruben
das Thal des Lualaba liegt , in welchem Strome Living stone einen der oberen Quellflüsse des Nils erblicken will,
und Schiebkarren nach Li-tsing und an den gelben Fluß,
während er weit wahrscheinlicher dem Gebiete des oberen Congo angehört. Zur Erforschung dieser auffallend ver
Richtungen aus.
nachlässigten Gegend werden gegenwärtig englischer und
nach Tschi-fu gebracht werden. Das zweite Rohlenfeld liegt
deutscherseits Anstalten getroffen. Ueber diese intereſſante Frage bietet natürlich Stanley's Buch so gut wie keinen Aufschluß, deßgleichen auch seine Karten nicht , welche mit amerikanischer Leichtfertigkeit hergestellt sind und in vielen
etwas im Süden von Yi -tscheu-fu , 35 ° 15 ′ nördlicher Breite,
zur Ausfuhr bereit. Sie dienen zum Schmelzen des Silbers Der Haupt
kohlendistrikte sind hier zwei : der erste im Südosten von
Es stand kein Wasser
in der Grube ; unter einem Schuppen abwärts an der Hügelseite war nämlich ein tiefer Brunnen zum Ableiten Der Hügel war voll
Kohlen und wegen des natürlichen Abzuges des Wassers
Ostseite, wo eine große Töpferei war.
auch gute Kohlen haben.
Der andere Distrikt
Man verfährt sie auf Karren
75 englische Meilen weit, und führt sie von da nach allen Sie sind berühmt in ganz Schan-tung
und können zu Wasser leicht durch Junken oder Dampfer
118° 24′ östlicher Länge.
Die Gegend ist eben und die
Kohlen werden durch Senkungsschachte von größerer oder geringerer Tiefe erlangt.
Er fand dreierlei Arten : bitu
Fällen zu den Angaben des Textes in bedenklichem Wider spruche stehen. Durch die neubegangenen Routen wird das selbe aber immerhin zu einer die Werke von Burton und
minöse Kohlen , eine Art Lignit und eine weit geringere ;
Speke ergänzenden , unentbehrlichen Driginalquelle für diese
hien.
Theile von Afrika.
mittelst flacher Boote bringt man sie leicht nach Tsing kiang-pu , an den großen Kanal und von da nach Tischin
er hörte , man finde sie überall ; man macht auch Coaks, aber von weit geringerer Qualität, als die in Po-schan Der Vi-ho - Fluß fließt durch das Kohlenfeld , und
kiang und Schang-hai.
Der dritte Kohlendistrikt ist der
Die chinesische Provinz Schan - tung. von Wei-hien ; er beginnt 25 Li südlich von dieser Stadt, Bruchstück einer noch ungedruckten Geographie China's von Dr. J. H. Plath.
36° 40′ der Breite und 119º 12' der Länge , und erstreckt sich etwa 15 Li weit , besonders an der Westseite der Land
(Schluß.)
straße , die nach Nan-kui führt. Fünf Gruben waren 1869
Von den Mineralien Schan-tungs war bis neuerdings wenig bekannt ; jezt kann man genauere Mittheilung dar
in voller Arbeit ; eine im Westen, zwei im Südwesten und zwei im Süden.
Es gab da besonders viele bitumi
Die chinesische Provinz Schan -tung.
nöse Kohlen, dann auch Anthracit. Die Spalten wechselten
149
von 2-10 und 12, an einer Stelle sollten die Kohlen 15
Bergreihen von Süden und Süd-Südwesten nach Norden und Nord-Nordosten und der geologischen Beschaffenheit
Fuß dick lagern. Die Gruben sind vertikal von verschiedener
gibt es aber wohl Kohlen in ganz Mittel- und West-Schan
Tiefe mit hölzernen Stüßen. Waſſer iſt das große Hinder: niß ; es muß beſtändig ausgepumpt werden , und wenn eine
tung. Zwei englische Meilen von der lettgenannten Stadt
gewiſſe Tiefe erreicht ist , gibt man die Grube auf.
Die
Riakings anno 11 , 6 M. 11 T. (1806) verboten wurde,
Wassereimer bestehen jeder aus einer Ochsenhaut und sind
auf einer Tafel , die halb begraben im Boden sich fand ;
scharfsinnig eingerichtet , so daß sie sich unten von selbst
sie war erlassen vom Mandarin (Tschi-hien) und erklärte,
füllen und eben so oben von selbst leeren.
hat zwei Abtheilungen , eine das Wasser , die andere die
daß diese Grube den Fung-schui der Begräbnißpläge der Dörfer störe. Die Literaten hinderten später die versuchte
Kohlen emporzubringen und zwar beides durch Winden,
Wiedereröffnung derselben.
das erstere durch 10 Mann , die lettere durch 8. An jeder
See von Tschi-fu gelegen , wäre es wichtig , sie wieder zu eröffnen.
Jede Grube
Grube find 2-300 Mann beschäftigt : sie erhalten im Durch schnitt den Tag 150 Rasch oder 9 Deniers. An der Mün dung der Grube kosten 133 Pfd . 60 Kasch oder 32 Deniers.
ist eine Mine , deren Ausbeutung durch einen Befehl Kaiser
Nur 35 englische Meilen zur
Eisenerz und Eisenstein von verschiedener Art finden
Die Mandarinen erhalten so viel für die Erlaubniß , eine
sich an mehreren Orten fern von einander und deuten auf weite Verbreitung derselben. So findet sich schwarzes Eisen
Grube zu öffnen , und ſo viel für jeden Picul , der gewonnen
oryd fast auf der Oberfläche eines Hügels Pao-schan , 50
wird.
Li südlich von Tung-tscheu-fu .
Sie erpressen so viel sie können.
Gelegentlich gibt
Es ist fast reines Metall ;
es Explosionen ; kürzlich wurden fünf Menschen durch eine getödtet. Die Gegend ringsum ist voller Kohlen ; man
stark magnetisch zieht es wie ein Magnet die Nadel an. In Tsinan-fu verkaufte ein Mann an der Straße Stücke
sah an dreißig alte Gruben , die des Wassers wegen
dieser wundervollen Steine , die aus der Stadt Ha-ta in der Mandschurei kommen sollten , aber wohl von hier
verlaſſen waren.
Die Hügel im Süden von verschiedener
Formation mögen da die Grenze des Kohlenbeckens bilden,
waren. Etwas verschieden ist das Eisenerz von dem Hügel
aber im Norden erreicht es wohl das Meer. Das Kohlen
King-kuo-schan , 50 Li südöstlich von Tung-tscheu. Eine dritte Art, ähnlich dem Spiegeleisenerz , findet sich in der
feld liegt 110 Li oder 33 englische Meilen vom Seehafen Hia-ying, wohin Boote mit flachem Boden gehen und dann die Kohlen in großen Junken nach Tschi-fu_aus
Nähe von Tschi-fu . Eiſenerz ſoll sich auch in den Hügeln hinter Fu-schan hien , 10 englische Meilen vom Hafen vor
führen können. Da die Gegend im Norden flach ist , mit
finden.
geringer Neigung dem Meere zu , so könnte leicht eine
Berge Tschang , 50 Li füdöstlich von Sin-tſchung-hien ; im
Straße angelegt werden , um die Kohle billig auszuführen.
Berge Taschi , 13 Li südöstlich von Lai-wu-hien ; im Verge
Der vierte große Kohlendiſtrikt liegt 40 Li oder 12 eng
Kung, 3 Li nordwestlich davon ; zu Yi-hien, südöstlich von
lische Meilen nördlich von Yi-hien , 34º 53 nördlicher Breite, 117° 47′ Länge beim Dorfe Tschi-tseu. Hier findet man
Yen-tscheu , im Berge Tschi-pao , 100 Li nördlich von Kü
treffliche Kohle im Ueberfluſſe ; der ganze Distrikt von diesem Punkte nach Osten und Norden bis Yi-tſcheu-fu ist
yuen-hien ; zu Lung-ngan-hien ; im Berge Tschang in Ling
kohlenreich und vielleicht das größte Kohlenfeld in der
Jeder Mann kannte die Eristenz von Gold in der
Provinz.
Nicht weit vom großen Kanal gelegen , kann
es die Dampfer leicht damit versehen und die Kohlen dann
Chinesische Bücher sprechen auch von Eisen im
tscheu ; im Berge Tie , 90 Li von Yih-te-hien ; zu Kao
tſeu hien und im Berge Sung 60 Li südwestlich von Lin-kiu.
Provinz , im Sande fast aller Flüſſe des Osttheiles nach schwerem Regen und in den Bächen bei Hai-yang ; in
mit geringen Kosten nach Tschin-kiang gebracht werden .
Sung-schan, 15 Li nördlich von der Stadt. Man kümmerte
Pläge von geringer Wichtigkeit sind Sin-tai , 36° 7′ nörd
sich aber nicht viel darum. Hervorragend findet es sich in
licher Breite , 117° 56′ östlicher Länge ; Lai- wu, 36° 24'
Kieu-tien, 70 Li südöstlich von Lai-tscheu , 37° 12′ Breite,
Breite , 1170 44' Länge und Tschang-kiu , 36° 57' Breite,
120º Länge und 95 Li nordöstlich von Ping-tu , im Quarze
117 ° 31′ Länge ; die der beiden ersten sind gut , die des letteren geringer. Hier soll ein Kohlensaum nahe der Ober
Quarz mitunter zwei Unzen Gold niederschlagen und 100
fläche , ein anderer einige Fuß tiefer stehen .
Eine Grube
und Sande angeblich so reichlich, daß eine Theetaſſe voll
Catties Sand 1000 Kasch werth seien.
Ein Mann , der
wird wie gewöhnlich oder eine Höhle in mehr oder minder
vor mehreren Jahren mit 300 im Gefolge aus Schen-si
scharfem Winkel seitwärts eines Hügels gegraben , und die Bergleute arbeiten dann bis das Wasser sie vertreibt . Den
kam , soll nach Abzug aller Kosten in zwei Monaten 50,000 Unzen gewonnen haben. Vor zwei oder drei Jahren schlug
großen Klumpen nach muß die Kohlenschicht bedeutend dick sein. Noch sollen Kohlen sich finden vor dem Ostthore
eine Compagnie dem Tschi -hien vor , die Mine zu bearbei ten, er verlangte aber 10,000 Taels , ehe er es erlaubte ;
der Stadt Riao-tscheu 120° 9' Länge , 36 ° 17' Breite ; in
sie boten aber nur 3000 , und da er nicht nachließ , unter:
der Nähe von Kuan-sai 35° 45′ Breite und 119 ° 20′ Länge,
blieb es.
zu Lao-sse-schan 121 ° 10' Länge und 37° 30' Breite und
hien, 18 englische Meilen südwestlich von Tschi-fu ; er kommt
Berühmt als ein Markt für Goldstaub ist Ku
zu Tung-tscheu-fu. Nach der vorherrschenden Richtung der Ausland. 1873. Nr. 8.
aus den Strömen , die von Lao-tſeu-schan kommen ; ein 24
Die chinesische Provinz Schan - tung.
150
dritter Distrikt ist der Goldbergtempel, Kin-schan-ſſe, 40 Li südöstlich von Tschi-fu ; ein vierter der Mo-schan, 85 Li
von Kiu - tscheù , und im Berge Sung , 60 Li südwestlich von Ling - kiu. An den drei leßten Orten soll sich auch
südöstlich von Tschi-fu ; ein fünfter Kui-tseu-ya-schan oder
Zinn finden.
Sägezahnberg bei Tao - tswun.
Eine große Anzahl von Kieſeln , deren einige schön und den Steinen ähnlich, die man an der Westküste Schott lands findet und die eine schöne Politur annehmen , findet
Das Gold da gilt für
sehr gut und ist von röthlicher Farbe. Ein sechster Distrikt ist nördlich von Tsi-hia-hien . Gold kommt von Lai-yang nach Tschi-fu zum Verkaufe. Es findet sich auch bei Keu
sich besonders östlich von Yung-tſching an der Meeresküſte,
teu , nahe bei Ming-hai, 120 Li südlich von Tschi-fu. Im Dorfe Kwun-sai hörte Williamson von einem wunderbaren
wegen seiner kostbaren Steine ist ein Hügel etwa 100 Li
am äußersten Ende des Vorgebirges ; am berühmteſten aber
Hügel, 10 Li südlich von dem Orte , wo sie waren, ge nannt der " Hügel der sieben Kostbarkeiten," " Tsi-pao-schan,"
südlich von der Stadt Tsi - mi , 120 ° 32 ' Länge , 36 °
der Gold, Silber, Kupfer, Blei, Zink, Eiſen und Kohlen
mit Tempeln gekrönt ist , die einer Priesterbruderschaft ge
liefere ; zu Ende der Dynastie Ming solle er bearbeitet,
hören , die jährlich ein großes Einkommen aus dem Ver kaufe dieser Steine erzielt. Sie sind mannigfaltiger Art,
22′ Breite ; er gehört zu einer Reihe des Ngan-schan , der
jezt aber dieses verboten sein. Im Flusse kann man nach Gold suchen, jedes Jahr versuchten viele es auch, und
vorwaltend aber Bergkrystalle von verschiedener Schatti
das lezte Jahr sollten Goldwäscher im Diſtrikte Tsi-hia
rung , aus welchen man Brillengläser macht ; andere dienen
hien den Tag im Durchschnitte einen Dollar gewonnen
als Schmuck; er sah einen großen purpurfarbigen Stein
haben.
Chinesische Bücher sprechen noch von Gold an ver
von diesen Hügeln zum Verkaufe ausgestellt , der einem
schiedenen Orten der Provinz , so im Berge Pao, 90º süd
Amethyst einigermaßen glich , so groß wie ein Kinderkopf und 12 Pfund schwer. Chinesische Bücher sprechen von
westlich vom Lao-schan , und im Berge Sung , 60 ° füdwest lich von Lin-ku-hien.
Amethysten in Tai - ngan - fu , Yan - tscheu und Yi - tscheu. Marmor und Granit findet sich in verschiedenen Varie täten. Der schönste Marmor im Eliasberg , südlich von Lai
Galena 1 oder Bleierz, welches Bleisilber und Spießglas in verschiedenen Proportionen enthält , scheint im Oſttheile
tscheu; der nächstbeste in Yang-mo-tao beim Hafen von Lung men ; ein dritter bei Tsi-hia-hien. Der Marmor ist nach I. S. 414 weiß , aber zu weich , um dauerhaft zu sein;
der Provinz weit verbreitet zu sein ; so in den Hügeln hinter Tschi- fu , wo aber die Bearbeitung untersagt ist, dann im Süden Hai-yang zu und im Westen Wei-hien zu. Eine Maulthierladung Erz kam vom King - kuo :schan , 13
die Schichte an 50 Fuß dick ; die Eingeborenen brauchen ihn zu Grabsteinen und vielen anderen Zwecken ; er ist am
englische Meilen südöstlich von Tung-tſcheu, und zwei andere
Steinbruch sehr billig. Ein Grabstein für einen Erwach senen kostete nur 2500 Kasch oder weniger als 2 Taels ; der für einen Knaben 1500. Der Steinbruch liegt 40 Li
von einem Plaze bei Ning-hai ; beide waren ausgezeichnet und enthielten 60 bis 80 Proc. Blei und das vom King-kuo schan 1 Proc. Silber ; besonders an der Nordseite ―――― 1 Kati mitunter 8 Unzen -- während an der Südseite Blei vor
von Lai-tſcheu-fu und 60 von deſſen Seehafen Hia-miao heu. Fremde haben sich mehrere Platten verschafft und waren befriedigt. Der Hügel Mu-schan , 25 Li nördlich von Tsi-hia, ist reich an schönem harten grauen Marmor, und in Tsu -kia= kuang , 70 Li südöstlich von derselben
herrscht ; 2 bis 3 englische Meilen südlich von der Stadt Tung-tscheu-fu wurde eine Tafel gefunden , welche die An legung einer Bleimine verbot. Europäische Minengräber fanden 1868 40 Li südöstlich von Tschi-fu ein werthvolles Erz, das Blei und 20 Proc. Spießglas ergab ; die Mandarinen
Stadt, ist auch ein guter Marmorsteinbruch und eine Menge schöner Granit. Beide findet man auch sonst noch
verboten aber ihnen Nahrungsmittel zu liefern. Chineſiſche Bücher sprechen noch von Silber und Blei im Berge Tschi
wie auch treffliche Bausteine , sowie weißen und blauen Kalkstein. Seifenstein- Minen sind 112 englische Meilen von Lai-tscheu-fu , die Seifensteine liegen nach 1. S. 412
pao , 100 Li nördlich von Kiu-tſcheu ; im Berge Pao , 90 Li südwestlich vom Lao-schan ; im Berge Liang , 60 Li nord
Quecksilber im Berge Hung , 30 Li nördlich von Mung-yin hien, im Berge Sung , 60 Li südwestlich von Lin - kiu - hien,
in Schichten von jeder Größe übereinander. Man hebt sie leicht aus und macht aus den schönsten die Verzie rungen; die geringeren zermalmt man und macht einen Stuck daraus. Die Minen haben enge , schräge Eingänge,
und zu Tung - tscheu.
nicht weiter als der Leib , mit Landungspläßen in geringer
westlich von Mung - yin - hien ; im Berge Sung 60 Li füd westlich von Ling - kiu - hien und in Tschui - hien , dann von
Proben von Kupfererz wurden ge
bracht von einem Orte 25 Li südöstlich von Tschi - fu und aus der Nachbarschaft von Tschang - kia : tschuang , 110 Li
|
Entfernung ; das Volk bearbeitet sie nur im Winter, Asbest findet sich im King
wenn die Feldarbeit ruht.
Chinesische
kua-schan und Lao-tſe-ſchan ; die Einwohner machen daraus Feuerbehälter, Schmelztiegel und andere feuerfeſte Sachen.
Bücher sprechen von Kupfererz im Berge Ying-liang , 30 Li nördlich von Lai - wu - hien ; im Berge Ko - ye , 15 Li süd
Die Fiber ist gut und federig ; mit Zusah von Baum wolle und Hanf webt man auch Zeug daraus ; ſet man
östlich von Yi - hien ; im Berge Tschi-pao , 100 Li nördlich
dieses dem Feuer aus und ist der Zusatz verbrannt , so bat man feuerfestes Zeug , von dem die Alten schon sprechen.
südwestlich von Tschi - fu.
Es scheint hier und sonst in
diesem Theile des Vorgebirges vorzuherrschen.
1 Siehe die Analyſen bei Williamſon.
I. 125 .
Die chinesische Provinz Schan - tung.
und das bei Taschenspielerstreichen
angewandt worden.
Er gäbe treffliche Feuerbacksteine , billiger und dauerhafter als andere. Schwefel findet sich in verschiedenen Theilen der Pro vinz.
Williamson sah die Eingeborenen Vitriol (Sul
phat von Eisen) an verschiedenen Stellen im Thale von Law-fu-ho bereiten.
Heiße Schwefelbäder finden sich auch
in diesem Distrikt und verdienen Erwähnung wegen des Zuspruchs fremder Invaliden. Die beliebtesten in Tschi fu find die vom Nga-schan , ungefähr einen Tageritt vom Hafen , etwas nordwestlich von Tsi -hya - hien ; andere zu Lung-tschuen , 60 Li östlich von Ning - hai ; zu Wen - schi tang , 70 Li von Tung-tscheu , auch bei Yi-tſcheu-fu südlich und zu Tschao-yuen , 60 Li westlich von Wang-hien.
151
Tsing tscheufu , Lin - kiu , Lai - wu , Tscheu-tsi-wun , Kuti, Tai-ngan-fu , Yan-tscheu-fu , Tschu - tsching , Ku - tscheu und Ning hai. Die Seide ist von vorzüglicher Beschaffenheit, nach dem Ausspruche des besten europäischen Beurtheilers in China , schlecht gesponnen , aber was Glanz und Ela sticität betrifft, hat er keine gesehen, die sie übertraf. In Tsi- nan - fu sah Williamson Seidenzeuge von außer ordentlicher Güte und Schönheit , eine weiß wie Rahm, aber so dick wie ein Kaninchenohr ; eine andere brokaten, wie der reichste Damast , diese brauchen die höchsten Beamten in Peking ; er sah nie etwas , was dem gleichkömmt. Erwähnung verdient noch eine Art Glasmanufactur aus Lien-li , ein wichtiger Artikel im Binnenhandel. Schon
Es sind an allen diesen Orten regelmäßige Badean
seit lange entdeckte man , daß die Felsen in der Nachbar schaft von Po-schan-hien , pulverisirt und mit Nitrat von
ſtalten , ein viereckiger Teich (Tank) mit einem Pavillon darüber für das große Publikum , der gewöhnlich von
Pottasche geschmolzen , ein Glas liefern , und seit vielen Jahren betrieben die Einwohner diese Manufactur. Sie
früh bis spät von den Chinesen überfüllt ist , und ein
machen vortreffliches Fensterglas ,
Privatbad für Mandarinen und Reiche.
wässer dieser Quellen haben eine verschiedene Temperatur ;
verschiedener Größe , formen Schalen von jeder Art , ma chen Laternen , Rosenkränze und Zierrathen von endloser
die von Tschao - yuen sind die bemerkenswerthesten.
Die Schwefel
blasen Flaschen von
Das
Mannigfaltigkeit daraus , gießen es auch in Stäbe von
Wasser kommt kochend- heiß heraus , so daß man ein Ei
30 Zoll Länge , die in Bündeln allenthalben hin ausgeführt
darin kochen kann.
Sie liegen alle in derselben Breiten
werden ; die von Pigglas kosten 100 Kasch der Kati in
linie , obwohl ferne von einander. Salpeter findet sich an mehreren Orten , in bedeutender Menge nahe bei Kin
sie haben eine bedeutende Gewandtheit in der Manipulation
der Fabrik.
Das Glas ist sehr rein , die Farbe schön und
schi , 30 ° 16' Breite , 119 ° 34' Länge , und besonders
erreicht.
guter zu Po-schan-hien.
ciren sie irdene Waaren von jeder Art , Schmelztiegel
Die Manufakturen von Schan-tung sind mannigfaltig ; bedeutend darunter ist die der Baumwolle ; das Volk webt
zum Schmelzen von Silber und eiserne Geräthe , besigen
und spinnt verschiedene Fabrikate : das gewöhnliche Baum wollenzeug , ein dickes starkes Zeug zu Sattel- und Kasch • säcken , webt auch Muster von zwei , drei Farben , wie unsere gestreifte Shirtings , aber viel stärker , und dicke farbige Teppiche. Einige widmen dieser Arbeit ihre ganze Zeit , aber gewöhnlich geschieht das Spinnen und Weben von den Familien der Pächter. Die Wollenmanufaktur ist mannigfaltig .
Am hervor
ragendsten sind die Teppiche von verschiedenen Farben mustern in der Art der türkischen ; man bestellt sie für einen bestimmten Raum ; sie sind oft sehr hübsch , immer dick und comfortabel ; man macht auch wollene Strümpfe aus Filz und gewebte ; dann wollene Filzhüte verſchie dener Art, Filzteppiche , vortrefflich paſſend für ihre Erd und Backsteinfußböden ; Filzschuhe und Socken. Eine Art
Viele Artikel sind vollendet schön.
auch Gießereien von Glocken und Kanonen.
Dann fabri
Körbe machen.
sie von jeder Form ; einige können auch Wasser halten. Eine besondere Industrie bilden die Strohflechtereien aus Weizenstroh, hauptsächlich in Lai - tscheu - fu , die auf den Märkten von Scha-ho nahe dabei verkauft werden. Reiche machen den kleinen Anbauern Vorschüsse , sichern. sich so die Manufactur und halten sie immer in Schuld. Sie haben auf dem Markte von New : York vielen Absat gefunden , und man hat die Strohflechter veranlaßt , ihre Muster zu wechseln. Fadennudeln und Maccaroni werden in großem Maße aus den kleinen grünen Erbsen allein oder mit der großen Hirse gemischt gemacht. Es ist amüsant , diese Bunde Fadennudeln zum Trocknen an Gestellen , wie Garn auf einer englischen Bleiche , hängen zu ſehen ; es bildet dieß gegenwärtig einen wichtigen Ausfuhrartikel.
Plüsch aus Lammswolle ist recht hübsch ; man macht dar
Die Chinesen fischen mit Neß und Schnur ; viele Arme
aus vortreffliche Unterkleider ; aber besonders merkwürdig
gewinnen auch ihren Lebensunterhalt , indem sie Austern und
sind ihre rauhen Decken aus Kuhhaaren , welche der Arme
andere Schalthiere an den Felsen sammeln , wenn Ebbe ist. Von den verschiedenen Arten schöner Fische mögen
viel zu Schlafmatten benüßt ; auch verarbeiten sie Kameel haare zu Hosen und Matten.
Seidenwaaren werden in großer Menge in den meisten. Theilen Schan-tungs producirt ; aus der Seide vom Maul beerbaum und von der Eichenstaude. Die erste ist von zwei Arten , einer gelben und einer weißen. Die berühmte ſten Districte für die Seide vom Maulbeerbaume find
erwähnt werden : der Stockfisch, Häring , Weißfisch , eine Art Lachs , Aale , Schollen , Hellbutte u. a . Man findet auch Krabben, Hummer, Bachkrebse u. s. w. Haifische sieht man hie und da in der Bai und schwarze Wallfische besuchen manchmal den Golf.
Der Streit über die Race prussienne.
152
oberer aufgetreten. Ein großer Theil der hier ansässigen Kelten ward vertrieben , ein anderer ausgerottet ; kleineren
Der Streit über die Race prussienne . Ethnologische Studien über das nordöstliche Europa von
Friedrich von Hellwald.
Keltenstämmen , wie den Campi , Turones und andern, aber gelang es doch selbst noch unter germanischer Herr schaft ihre Existenz zu fristen ; es werden uns einige der
III.
selben noch im zweiten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung
Slaven und Deutſche. Das Alterthum kennt noch kein deutsches Volk , nur germanische Stämme. Nicht einmal der Gesammtname Germanen, womit dieselben bezeichnet wurden, ist, den stischen Forschungen der Neuzeit zufolge , deutsch und bei dem geringen Sinne der Alten für ethnographische Classification, sowie bei den widersprechenden Nachrichten , welche diese über die Vorfahren der Deutschen hinterlassen haben , fällt es außerordentlich schwer, über die Nationalität jedes einzelnen der uns überlieferten Stämme zu entscheiden.
genannt , welche dann allmählig mit den herrschenden Deutschen verschmolzen. Die Völkerwanderung mit ihren immer weitere Kreise ziehenden Wellen brachte später all mählig alle ostgermanischen Sueven nach dem deutschen Süden und darüber weiter hinaus nach Italien und Spa nien , wo sie binnen kurzem romanisirt wurden . Durch den Abzug der Sueven und Gothen wurden die Land strecken zwischen Elbe und Weichsel frei und konnten nun Die Nach mehr von anderen eingenommen werden. rückenden waren slavische Stämme, die früher Nachbarn der Sueven , jezt zu Nachbarn der Sachſen wurden.
Der größte Theil Deutschlands , zumal der Süden , wurde
In gelehrten Kreiſen beſteht darüber ein Streit , von
lange von keltischen Völkerschaften bewohnt , die sich in deß in noch früheren Zeiten auch über ein gut Theil
wem diese nunmehr von den Slaven eingenommenen Ge biete ursprünglich bewohnt waren.
Mehrere deutsche For
Nordwestdeutschlands erstreckt haben mögen. Es läßt sich daher nicht immer mit wünschenswerther Genauigkeit die
scher, wie
Trennung der keltischen und verwandten deutschen Natio nalität durchführen ; einige dieser Stämme sind in der That heute noch Gegenstand von ungeschlichteten Streitig keiten. Auch die von Alters her auf den Fersen der
weisgründe dafür aufgebracht , daß die Size der Slaven in alter Zeit viel weiter westwärts über die Weichsel,
haben ; andere , wie Thunmann , Barth , Menzel , Luden,
Deutschen sigenden Slaven werden in diesen Streit herein
Pfister, Voigt, Hering , beharren dagegen bei der Taci
gezogen. Sei dem wie immer, die geschichtliche Gewiß heit gestattet schon in den ältesten uns bekannt gewor denen Zeiten eine scharfe Sonderung zwischen den zwei
Weichsel , ja sogar am baltiſchen Ufer über die Weichſel hinaus.
großen Gruppen zu constatiren , welchen alle deutschen Stämme beigezählt werden können , zwischen den Sueven.
beider ; er nimmt für die Urgermanen den Westen der niederen Oder in Anspruch , ohne wie es Wersebe ge
und den Nichtfueven , die man füglich mit dem allerdings erst viel später aufgetauchten Namen der Sachsen bezeich
klären ; den Urslaven vindicirt er dagegen die Lande öst
Schlözer ,
Spittler , Anton ,
Sell.. Bieſter,
Wersebe, Schulze , Ledebur u. A. , haben wesentliche Be
bis zur Oder , ja theilweise noch darüber hinaus , gereicht
tischen Angabe der Ausdehnung
Die
Ansicht
Schafariks
Germaniens bis zur
steht
nun
inmitten
than , die Sueven für entnationalisirte Slaven zu er
nen kann. Der Unterschied erstreckte sich auf Sitten, Ge bräuche , häusliche und staatliche Einrichtungen und selbst auf die Sprache. Wahrscheinlich sind gleich wie sprachlich
lich von der Oder und hält die dortigen Gothen und die
so auch leiblich, d. h. ihrer Abstammung nach, Sueven und Sachsen wohl verwandt , nicht aber Ein und dasselbe Volk gewesen. Der kräftige Menschenschlag der Sachsen
schreibers P. A. Munch verträgt , der den Ursprung der
übrigen Sueven für bloße Einwanderer , eine Meinung, die sich sehr gut mit jener des skandinavischen Geschichts
deutschen Völker überhaupt nach Skandinavien verlegt . ¹ Da es in der vorliegenden Arbeit lediglich darauf abge=
hatte schon in der germanischen Urzeit die Gegenden in Hol ſtein und an der Niederelbe , also den Westen Deutschlands
so dürfen wir uns selbst hierüber jeder vorgreifenden
inne , während die suevischen Völker, die Ostgermanen , wahre
Meinung enthalten.
Nomadenhorden , in den weiten Ebenen des heutigen Nord deutschlands bis an die Weichsel umherstreiften. Am linken Weichselufer wird uns das Volk der Guttonen genannt,
Zeit, wann diese Ausbreitung der Germanen zwischen Oder und Weichsel und die Verdrängung und Unterjochung der ursprünglichen Weneden vor sich gegangen wäre,
deſſen Nationalität hin und wieder noch zweifelhaft scheint, obwohl unserer Ansicht nach dasselbe den germanischen
keinesfalls bestimmen läßt. Sie würde allerdings er flären , warum in jenen Landen das germanische Volks
Stämmen entschieden zuzurechnen ist.
Jenseits saßen zu
sehen ist , die verschiedenen Ansichten zusammenzustellen,
Hinzugefügt sei nur , daß sich die
thum keine festeren Wurzeln zu schlagen vermochte und
Lange
die slavische Ueberfluthung im fünften Jahrhundert ſo unge
ehe noch die Erschütterungen der Völkerwanderung sich im Süden Europa's fühlbar machten , waren von Wander lust getrieben , suevische Nomaden nach den Keltenländern
hindert erfolgen konnte. Schafarik glaubt zwar mit Fug vermuthen zu dürfen , daß die Auswanderung der Ger
im heutigen Süddeutschland gezogen und hier als Er
80.
nächſt gothiſche, dann ſlaviſch - litthauische Völker.
1 P. A. Munch, Der norske Folks Historie. Chriſtiania 1852. Forste Deel. 1ste Bind. S. 35.
Der Streit über die Race prussienne.
153
so ganz freiwillig erfolgt sei , wie dieß römische Geschicht
größerer Menge saßen , während sie zerstreut bis an den Rhein hin wohnten. Diese allerdings bedeutende Aus
schreiber nach deutschen Nachrichten glauben machen wol
dehnung des Slaventhums auf nachmals deutschem Boden
manen aus dem Lande zwischen Oder und Weichsel nicht
len , 1 entgegen den Anschauungen deutscher Forscher meint
hebt nun Hr. de Quatrefages zu Gunsten seiner An Mit ebenso großem Recht bemerkt hiezu
er, daß die Slaven ſich nur mit Gewalt in den Beſiß eines so
sichten hervor.
großen Landes sehen konnten , 2 wir sind aber durch die Gründe des slavischen Gelehrten keineswegs überzeugt.
Professor Virchow , daß die heutigen Preußen diese slavische Vorzeit nicht leugnen , und weist dabei auf die
Wenn wir auch gerne zugeben , daß Weleter oder Lutizer als eines der kriegerischsten Slavenvölker geschildert werden,
große Reihe der gelehrten Arbeiten hin, anfangend von Giesebrechts " Wendischen Geschichten" bis zu den zahllosen
ſo entspricht doch ein allmähliges friedliches Fortschreiten weit eher dem allgemeinen Charakter der Slaven, die
Abhandlungen in den Gesellschaftsschriften der mecklen
von jeher an größere Bodenständigung gewöhnt geweſen . Endlich - und dieß dünkt uns ein beachtenswerther Fingerzeig
wissen weder Lied noch Sage von etwaigen
burgischen, pommerschen , märkischen und schlesischen schichts- und Alterthumsvereine , welche zu einem großen Theile mit Untersuchungen über die slavische Vorzeit ge Wir kennen die einzelnen slavischen Stämme
füllt find.
Dagegen spricht auch das nur
genau , welche die verschiedenen Gegenden dieses großen Landgebietes bewohnten. 1 Sie zerfielen , soweit sie dem polabischen Stamme angehörten , in die drei
sehr langsame Vordringen von Ost nach West und Scha
Hauptvölker der Lutizen oder Weleten zwischen der Oder,
farik ſelbſt räumt ein , daß ein Jahrhundert und darüber
der Ostsee und der Elbe , also im heutigen Brandenburg, der Bodrizen oder Obotriten im heutigen Mecklenburg und Holstein , und der Sorben oder Serben (Wenden) in den heutigen Lauſißen und in Sachsen östlich von der
Kämpfen zu berichten , wie sie doch zuversichtlich hätten ſtattfinden müſſen , wenn die Slaven als wilde Eroberer hereingebrochen wären.
verging , bevor die Slaven von der Oder bis an die Elbe gelangten. Man kann die Mitte des fünften Jahrhunderts als die Zeit annehmen , wo die Slaven , die Oder über schreitend , in Böhmen , in die Laufiß und in Branden burg einrückten. Fast ohne Kampf also breiteten die west ſlavischen Stämme in den weiten , dünn bevölkerten Wald und Haide Revieren sich aus. Was allenfalls zurückge blieben war von germanischem Volk , sei es aus Anhäng lichkeit an die heimatlichen Jagdgründe ,
sei es
aus
Schwächegefühl , sicherlich nicht der Kern , sondern der Bodensah der westwärts gezogenen Suevenſtämme , scheint sich friedlich mit ihnen vermischt zu haben, denn von un freien Leuten germanischen Stammes ist , soviel uns be kannt, auf slavischem Boden nirgends eine nennenswerthe Spur zum Vorschein gekommen. Die größte Ausdehnung des
sehr
Von den Lutizern waren einzelne Haufen um 450-550 n. Chr. sogar nach Batavien und selbst nach Saale.
Britannien gelangt , wo sie die Geschichte im Jahre 550 antrifft. Doch interessiren uns hier die Schicksale dieser holländischen und englischen Slaven nicht weiter. Im Often der Polaben, aber stets noch auf heute deutschem Boden , nämlich jenseits von Oder und Bober , wohnten lechische, also polnische Slaven ; sie hatten nebst dem heu tigen Russisch - Polen auch noch ganz Pommern , Gebiets theile im alten Preußen, wo sie an dieses litthauische Volk grenzten , und ganz Schlesien inne. Im Süden der Lechen waren , wahrscheinlich zwiſchen 454 und 592 die
gegen
tschechischen Slaven in das heutige Böhmen und Mähren
Westen fällt in die Periode von der Machtanschwellung
eingewandert, wo sie gleich vom Anfange ihrer Besit ergreifung über ganz Böhmen in den noch heute bestehen
Slaventhums
der Franken um 550 n. Ch. bis auf die Tage Karl des Großen. Um diese Epoche sind die Slaven polabischen Stammes bis an und über die Elbe vorgerückt ; sie sien in Wagrien bis in die Gegend des heutigen Kiel in Hol stein mit Einschluß der Inseln Wollin , Rügen und Feh
den natürlichen Grenzen und noch etwas darüber hinaus geboten. Auch ein Stück des gegenwärtigen Desterreich, nämlich die Weitraer Gegend , wurde tschechisch. Koru tanische Slaven waren es , welche zwischen 592-595 in
vom Fichtelgebirge an den Saalequellen beginnt , im Bette
das heutige Tyrol einrückten und sich allmählig auch über das südliche Bayern verbreiteten ; unter dem Namen
dieſes Fluſſes bis zur Einmündung desselben in die Elbe fortgeht , dann dem Laufe der Elbe bis zur Mündung
Winden saßen sie in den innerösterreichischen Ländern zwischen der Donau und dem adriatischen Meere , das ist
der Steckenit folgt , und von da an der Steckenit, Trave (von. Lübeck an) am Plöner: und Schwerinersee dergestalt
also in beiden österreichischen Herzogthümern , in Steier
marn ; ihre westliche Grenze bildet eine Scheidelinie , die
fortläuft , daß die Ansiedlungen der Slaven und Deutschen an beiden Seiten dieser Linie bisweilen ineinandergreifen,
mark, Kärnten , Krain und in den oſt- und westwärts ge legenen Landschaften, mit anderen Worten , in den soge nannten deutsch-österreichischen Provinzen.
so daß die Slaven namentlich an der Jeeße , in Lüneburg,
Ehe die nordostdeutschen Flachländer wieder von den
in dem Thüringer Gau Winidon , am Main und an der
Deutschen in Besit genommen werden konnten , verstrich lange Zeit ; nahezu sieben Jahrhunderte dauerte es , bis
Rednih, an der oberen Nab , Kaub und am Regen in 1 Schafarik , Slavische Alterthümer. 2 A. a. D. II. S. 511.
I.
S. 413.
der lehte Slave vom deutschen Boden zurückgedrängt 1 Zeitsch. für Ethnol. 1872. V. S. 316.
Der Streit über die Race prussienne .
154
wurde.
In dieser Frist faßte die slavische Cultur feste
ward im achten Jahrhunderte theils von den Normannen,
dauernde Wurzel und es bedurfte langer, hartnäckiger
theils von den Wellen zerstört ; die völlige Zerstörung er
Kämpfe , um die Grenzen des heutigen Deutschlands an
folgte indeß erst 1177 durch den Dänenkönig Waldemar,
nähernd zu erreichen.
Die Spuren des alten Slaven
worüber Helmold berichtet , 1 welcher nebst Adam von Bre
thums sind aber für das Auge des forschenden Beob
men und Arnold die Thätigkeit der slavischen Völker an
achters fast noch allenthalben sichtbar und in vielen Fällen
der Ostsee , die Fülle und Behaglichkeit ihrer Lebensver
ist die Vertreibung gar nicht oder doch nur unvollkommen
hältnisse , ihre Geschicklichkeit und Emsigkeit im Ackerbau,
gelungen , wie die aus Anlaß der vorjährigen Säcular feier zu Marienburg wieder vielfach ans Licht gezogene
Viehzucht , Fischerei , Handel und Gewerbe gleichmäßig
Geschichte der deutschen Slavenkämpfe beweist. So weit in der Gegenwart die historische Kenntniß reicht, haben wir uns die Slaven der damaligen Zeit im Allgemeinen in einem wesentlich andern Lichte zu denken, als dieß gemeiniglich geschieht . Die Culturstufe der Sla ven war --- dieß gilt heute wohl für ausgemacht - jener
rühmt. Die slavischen Sorben beuteten zuerst die Salz quellen Halle's aus , die Pomeranen webten wollene und leinene Tücher , bauten Getreide, Flachs und Waid, brau ten Meth und Bier ; schon vor den Germanen übten die Slaven Bergbau und schmiedeten treffliche Geräthe und Waffen.
Die Sitten der Slaven , dabei der Treue der
ihrer westlichen Nachbarn, der Deutschen, in jenen Epochen
slavischen Frauen rühmlich gedenkend, schildert der heilige Bonifacius. 2 Die Ranen , die Bewohner Rügens, waren
überlegen.
ein überaus tapferes , mächtiges , durch Schifffahrt , Kunst
Wir verdanken einem der gediegenſten deut
schen Alterthumsforscher , dem gelehrten L. Lindenschmitt ― in Mainz einem der Redakteure des trefflichen „ Archiv
und Reichthum berühmtes Volk , wofür wir das Zeugniß Widukinds besißen. Ihre Hauptstadt Drekunda oder Dre
für Anthropologie "
die Ueberzeugung, daß erst in der
konda , deutsch Arkona , auf der Halbinsel Witow mit
Merovingerzeit die Deutschen aus dem Kreise halbwilder Stämme herauszutreten begannen . Am Ende dieses Zeit
thume, ward etwas später als Vineta , 1168 , ebenfalls
raumes ward der erste Grund zur Entwilderung des in
von den Dänen zerstört. Rethra , die Hauptstadt der Na
neren Deutschland durch das Predigen des Christenthums gelegt und selbst der große Kaiser Karl war des Schreibens
tarier , mit ihrem prachtvollen Tempel Radegasts ,
noch unkundig.
Culturstätten der alten Slaven gegründet wurden , lagen
Frühzeitig schon zog dagegen der Pflug
Swantowits weithin berühmtem und gefeiertem Heilig
vielbesucht und
aller Welt bekannt. "
war
Zur Zeit, als diese
des Slaven seine Furchen , als die Sueven noch ein no
aber die noch nicht zu einer compacten Volksmaſſe verei
madenhaftes Wanderleben
nigten deutschen Stämme in rohen Anfängen der Cultur
führten ;
ursprünglich schon
scheint er geneigter zu Landbau und ruhiger Freude am
entwicklung.
Dasein , als viele germanische Stämme , und zu Handel und Wandel haben die Slaven sich desgleichen eher ge
großmährische Reich zu weithin strahlendem Glanze erhob.
Es war dieß zu einer Zeit , wo sich das
Weiter im Osten erstand der bald mächtig werdende rus
wandt als ihre Nachbarn ; die slavischen Stämme ragten
sische Staat.
durch größere Beweglichkeit hervor , durch ein schnelleres
mystisches Dunkel gehüllt, lange hindurch Gegenstand eines
Bekanntlich ist die Waräger - Geschichte , in
Aufblühen von Handel und Gewerbe , welche schon zu
gelehrten Streites gewesen , bis man sich dahin einigte,
einer Zeit, da die Deutschen kaum erst die Ostsee kannten,
in den Warägern schwedische Normannen zu erkennen . In jüngster Zeit sind gegen die ganze - auf das Zeug
hier schon sehr lebhafte, durch die Sage glänzend gefeierte Verkehrsmittelpunkte herausgebildet hatten ; 2 ihre Stadt Julin oder Vineta ist schon vor dem zehnten Jahrhunderte der Sammelplay gewinnreichen Verkehrs , ja die Stätte eines gewissen verfeinerten Luxus am baltischen Meere, dem Wendischen Busen, " wie man damals sagte, gewesen. Dieses reiche Vineta , das Venedig des Nordens , an der Odermündung, dessen Glanz Adam von Bremen schildert, 3 1 In dieser Periode sind in den Ländergebieten der Ostsee die nordisch germanischen und die slavischen Völker dem deutschen Elemente noch weit voraus." Johannes Falke , Die Hanſa als deutsche See- und Handelsmacht. Berlin o . J. 8. . 7. 2 Joh. Falke, a. a. D. S. 8. 3 In Odorae ostio , quo scythicos alluit paludes , nobilis sima civitas Julinum celeberrimam barbaris et Graecis qui in circuitu , praestat stationem . De cujus praeconio urbis, quia magna quaedam et vix credibilia recitantur , volupe arbitror pauca inserere digna relatu. Est sane maxima om nium , quas Europa claudit , civitatum , quam incolunt Slavi cum aliis gentibus Graecis et Barbaris. Nam et advenae Saxo
niß des einzigen Nestor fußende Geschichte der Waräger durch Professor Jlovaisky * wie uns dünft ―――――― gegrün dete Bedenken vorgebracht worden , wovon das „ Aus: land" seiner Zeit Notiz genommen hat. 3 Darnach sind die Waräger keine Nation , sondern eine Classe gedun gener Abenteurer gewesen , unterstützt von den einheimi schen russischen Fürſten.
Doch sei dem , wie ihm wolle,
ſelbſt Nestor gibt zu ,
daß , als die Waräger berufen
wurden ,
862 , sie schon
gesittete Zustände vorfanden.
nes parem cohabitandi legem acceperant , si tamen christia nitatis titulum ibi morantes non publicaverint. Urbs illa mercibus omnium septentrionalium nationum locuples nihil non habet jucundi aut rari. (Adam Brem . II. 12. ) Unter Graeci sind hier die Russen gemeint. 1 Helmoldi Chronicon Slavorum. I. c. 2. 2 S. Bonif. Epist. ed . Würdtwein. bis 257.
Mog. 1789.
S. 218
3 Die Frage nach dem Ursprunge des russischen Reiches . (Ausland 1872. Nr. 37.)
Der Streit über die Race prussienne.
155
--Ostrogard , das spätere Nowgorod , war schon damals ein bedeutender Plaß und das ehrwürdige Kijew am Dnjepr,
so fällt auch in eine Zeit , wo es bei uns noch wüst traurig aussah , die Glanzepoche der mächtigen.
und
damals unter koſarischer Herrschaft, glänzte ebenfalls schon
Wolchow Republik des altslavischen Nowgorod.
vor der angeblichen Ankunft dieser Normannen, die übri
haben die ruſſiſchen Slaven in ihrer Bewegung nordwärts die Küste erreichen können , doch gelang es den Nowgoro dern an einem geographisch :historischen Knotenpunkte , an
gens binnen Kurzem vollständig slavisirt waren.
Hierauf
scheint uns ein ganz besonderes Gewicht gelegt werden zu müssen. Sind wirklich Fremdlinge nach Rußland gekom
Nirgends
dem Ausflusse des Wolchow aus dem Jlmen - See , festen
men , ſo waren ſie entschieden nur in einer geringen An
Fuß zu fassen.
zahl und trok späterer Zuzüge aus dem skandinavischen Norden von der den Slaven eigenthümlichen Resorptions
slavischen Ilmen Anwohner
Schon früh wandte sich der Sinn der kaufmännischen
Unterneh
und Aſſimilirungskraft ethniſch aufgeschlürft worden. Nicht
mungen zu . Lange vor der Festseßung der Waräger ver mittelten sie den Verkehr des Südens mit den finnischen
sie haben das russische Volk , sondern das ruſſiſche Volk
Völkerschaften , während ihnen die Karawanen der Bul
hat sie umgewandelt, gerade so, wie es dieß noch in ſpä
garen von der Wolga her die Schäße des Drients zum
teren Zeiten mit vielen finnischen Stämmen gethan. Die Ruriks werden wir also unter allen Umständen , mögen
Umsatz gegen nordische Produkte brachten. 2
dieselben wirklich Normannen sein oder nicht , doch schon
Ende des neunten Jahrhunderts , brach aber die Handels
Als die mos
kowitischen Fürsten hier ihre Herrschaft gründeten , am
nach kurzer Zeit für gänzlich flaviſirte Ruſſen anzusehen
republik am Wolchow mit ihrer eigenartigen Lebensordnung
baben.
Ebenso dürfen wir die Cultur jener Epoche in
zusammen. Langsam verdichtete und breitete sich die agri
Rußland durchaus als eine einheimische betrachten , denn, selbst wenn die Waräger Skandinavier waren , hätte sich
cole slavische Bevölkerung aus , mit Beil, Senſe und Pflug in harter Arbeit sich den Boden anschaffend ; „ mein die
dieselbe doch von diesem berüchtigten Raubgesindel keines
Erde , so weit Beil , Sense und Pflug gegangen , " d. h.
veredelnden Einfluſſes zu rühmen gehabt.
Wie hoch oder
mein Beſißthum reicht so weit, wie meine Siedlerarbeit, war
wie tief man auch das damalige Culturſtadium der Ruſſen veranschlagen mag , man hat keinen Grund , es für eine
die alte, slavische Rechtsformel für die Besizergreifung des
fremde Importation zu halten.
breitete sich die ruſſiſche Coloniſation nach Nordosten aus. Ging der Zug der angeblich normannischen Staatsgrün
Im Jahre 922 besuchte
Bodens . 3 Vom oberen Wolga-Becken (Ros ow , Susdalj )
der gelehrte Araber Jbn Fozlan das Land der Wolga Bulgaren und unter den Handelsleuten vieler Nationen,
dung nach Süden den Dnjepr hinab , so sehen wir bald
die er hier traf, fielen ihm die Ruſſen ganz besonders
die Nowgoroder Slaven die Dwina hinab bis zum Weißen
auf; er hat uns eine ziemlich ausführliche Schilderung 1 welche dieſelben
Meere vordringen , wo früh schon Cholmogory (Holmgard)
ihrer Sitten und Gebräuche hinterlaſſen,
den Mittel und Schwerpunkt des slavisch - skandinavischen
jedenfalls den ersten Culturſtadien schon entrückt zeigt. 2
Seeverkehrs bildete.
Auch wohnte dem Volke eine eigenthümliche städte
bereits im zwölften Jahrhundert das Kloster St. Michael
und
Wo heute Archangelsk steht , ward
staatengründende Kraft inne , die ſich bis auf die Gegen
gestiftet , welches jenem des heiligen Georg in Nowgorod
wart erhalten hat.
zehntete.
Gleichwie ein guter Theil der heu
tigen Städte Norddeutschlands von den Slaven gegründet -wurde, die slavischen Namen sind in der Gegenwart noch überall , selbst in Thüringen 3 deutlich zu erkennen 1 Siehe bei C. M. Frähn . St. Petersburg 1823. 40. 2 Siehe William Pierson , Aus Rußlands Vergangenheit. Leipzig 1870. 80. S. 17-26. 3 Slavische Ortsnamen im Thüringerwalde. (Ausland 1869. Nr. 29. S. 689.) Auch die ersten Bewohner und Begründer Berlins waren unstreitig Slaven. Der Name ſelbſt iſt rein ſlaviſch. Bar, bara, brlja , brljina heißt im Slaviſchen ein Pfuhl , ein ſtehendes, schmutziges oder trägfließendes Gewässer mit weichem Grunde. Und so wird wohl die Spree zu jener Zeit und an jener Stelle gewesen sein. Das Wort brljina ward berljina und Berlin, weil es den Germanen schwer wird , eine Sylbe ohne jeden Selbstlaut auszusprechen. Vilovski , dem wir diese Notiz ver danken (Wanderer vom 19. November 1872) , weist dieses Um formen einer Sylbe aus bar , br in ber aus einigen anderen Fällen nach. - Im Sanscrit ist die Wurzelsylbe vart , vrt , die : gehen , sein bedeutet. Nivart , nivrt heißt das Zurückkehren, Wiederkommen, Neuwerden. Die Slaven behielten diese Wurzelsylbe ganz so ursprünglich , wie sie von Hindus vor zwei und mehr Jahrtausenden gesprochen wurde. Vrt heißt nämlich ein Park, ein Irrgarten , wo man immer wieder zurückkehrt.
Sicherlich wäre die mächtige Slavenrepublik_im
Stande gewesen, eine den Deutschen gefährliche Thätigkeit zur See auf dem Baltischen Meere zu entwickeln , wenn sie nicht ihre ganze Kraft auf die Eroberung und Colo nisirung des finnischen Nordens und der Uralgegenden Vrtiti heißt auch drehen. Das heutige deutsche rück - wärts iſt offenbar aus jenem sanscritschen vart , vrt entstanden. Wir möchten auch das Wort würtel - ſtändig daraus herleiten. Hier ein zweiter Fall : das sanscritiſche d[e]ars , d [ e]rs [s] heißt wagen. Die Slaven behielten die Sylbe ursprünglich. Drz-noven heißt muthig, tapfer ; litthauisch drasus[drz -ost] = Verwegenheit ; gothisch ga-dars ; althochdeutsch ge-tar , ge-tarst , das heutige Deutsch ge - trauſt, darfst. Im Volksmunde aber lautet dieſe Sylbe: „Du derfst schon , " also sehen wir dieses dars , drs in terfst verwandelt. Die heute in den Theißniederungen lebenden Deutschen wissen recht gut , daß bara , brlja eine Lacke , einen Pfuhl mit bodenlosem Grunde bedeutet. 1 Ueber die Ausbreitung der Slaven über Oft-Europa ſiehe Ssolowjew , Geschichte Rußlands. I. Bd. S. 1–24. 2 Kurd von Schlözer , Livland und die Anfänge des deutschen Lebens im baltischen Norden. Berlin 1850. 80. S. 161 . 3 Beläjew , Geſchichte Groß-Nowgorods von den älteſten Zeiten bis zu seinem Falle. Moskau 1864. . 60.
Der Streit über die Race prussienne.
156
geworfen hätte. 1
Reißend schnell breiteten sich die Now
goroder über die Stromlandschaften des nördlichen Eis meeres aus und schon im elften Jahrhundert durchzogen Nowgoroder Handels- Karawanen die Gegenden der Pet schora, Permiens und Ugriens nach allen Richtungen, wobei die Befestigung dieser Herrschaft nicht immer ohne Blutvergießen abging. In dem Freibriefe Wsewolods (zwölftes Jahrhundert) geschieht bereits des Handelsſtandes an der Onega , in Karelien , Wologda und Permien Er wähnung. 2 Die eigenartige Entstehung der Nowgoroder Ansiedlungen lernen wir sehr anschaulich aus der Chlynow= schen Chronik kennen , wollen hier aber nicht weiter dar auf eingehen. Wir begnügen uns , hervorzuheben , daß diese Colonisirung wesentlich durch die Beweglichkeit und Unſtetigkeit der finnischen Bevölkerung ungemein erleich tert und die seßhafte , landbauende slavische und ſlavi sirte Einwohnerschaft immer dichter wurde. Ausschließlich im Osten beschäftigt , besiedelten die Nowgoroder das Kü ſtenland des Baltischen Meeres jedoch nicht , daher sich denn Schweden , Deutsche und Dänen dort feſtſeßen und dasselbe dem westeuropäischen Culturſyſteme unterwerfen konnten. Anders wäre wohl auch das baltische Land schon in frühen Zeiten völlig slavisirt worden.
Mit der Aus
breitung der russisch-slavischen Bevölkerung hielt die Aus breitung des Christenthums gleichen Schritt. Das orien talische Christenthum hatte bekanntlich bei den Ruſſen unter Wladimir - auf jeden Fall einem großen Fürſten 3 988 Eingang gefunden . In diesem Punkte hatten die
wissen, dürfen wir die heidnischen Westslaven in Deutsche land für gesitteter halten , denn die christlichen Deutschen und die christlichen Russen. Dagegen mögen die heidni schen Litthauer und Preußen die Entwicklungsstufe der beiden letteren nicht erreicht haben. Es ist also in dem Umstande, ob Heide oder Christ , ein absolutes Kriterium nicht zu finden , wenn auch gerne eingeräumt wird , daß im Allgemeinen die Verbreitung des Chriſtenthums Cultur fördernd gewirkt hat. Mit dem Regierungsantritte Karl des Großen begann. auch für die Polaben eine stürmische Zeit. Der mächtige Frankenherrscher bediente sich jeglichen Mittels , um die Slaven in Güte oder mit Gewalt zu unterwerfen, wobei ihm die Slaven durch ihre innern Zwistigkeiten entgegen. kamen. Gleichwie nämlich bei den Deutschen zwischen Franken und Sachsen ein uralter Nationalhaß bestand, welcher in der Merovingerzeit die Rheingegenden wieder holt mit ihrem Blute geröthet , so fachte auch ein tief ein gewurzelter Haß zwischen den Bodrizern und Lutizern un ausgesezt blutige Kriege zwischen beiden an. Schafarik ist geneigt, hierin die Hauptursache zu erblicken , weßhalb die Slaven bei all ihrer Ausdauer sich in den Ländern zwi schen Elbe und Ostsee doch nicht zu halten vermochten. 1 Es kann hier nicht beabsichtigt werden , uns über die Ge schichte der deutschen Slavenkriege zu verbreiten , so viel jedoch zum Verständnisse der ethnologischen Fragen erfor derlich , müssen wir davon in den Bereich unserer Erörte rungen herbeiziehen.
Wichtiger als die Verbreitung des
russischen Slaven selbst ihre westlichen Nachbarn, Litthauer und Preußen überflügelt.
Christenthums unter den Slaven , die ihm eben so wenig als deren Unterwerfung gelang, erschien Karl dem Großen
Es schien uns nothwendig, den Culturzuſtand der alten Slaven in das gehörige Licht zu stellen , um die späteren
die Errichtung von sogenannten Marken oder Militär grenzen, wodurch die Unterjochung der Slaven am sicher. ſten vorbereitet wurde. 2 In den karolingischen Zeiten
langwierigen Kämpfe der Deutschen gegen dieselben be greiflich zu finden. Als unter Karl dem Großen die er bitterten Slavenkriege begannen, wurzelten also die Slaven in dem seit etwa vier Jahrhunderten bewohnten Boden mit der vollen Macht einer überlegenen Gesittung ; und zwar war diese kein ausschließliches Eigenthum der west lichen Polaben, sondern erstreckte sich, wie wir so eben ge sehen, bis auf die entfernten Russen im Osten. Diese rela tive Culturhöhe der Slaven hat auch gar nichts so außer ordentlich Verwunderliches , wenn wir an die Entwicklung des noch östlicheren Biarmien denken , eines mächtigen. Staates, den nicht einmal Arier, sondern tschudische Finnen gegründet.
Wenn im Allgemeinen über diese Verschieden
aber blieben die Slaven ungebeugt und erst mit der Herr schaft des sächsischen Hauses wich das Kriegsglück von ihnen. Der weise kriegserfahrene Heinrich 1. begann mit der Befestigung der Stadt Meissen 922 gegen die Daleminzier, 927 eroberte er Branibor (Brandenburg im Haveller Lande), 928 errichtete er die Mark Meißen, 930 nach Niederlage der Ratarier eine Mark Nordsachsen und 931 die Mark Schleswig, lettere zunächst gegen die Dänen gerichtet. 3
Mit rücksichtsloser Härte schritt der sächsische
Stamm, so lange mit den benachbarten Slaven in tiefer Feindschaft lebend, zur Knechtung und Entnationaliſirung derselben. Otto der Große vermehrte und vervollkommnete die Anstalten zur Unterjochung des Slaventhums ; er errich tete die drei Bisthümer zu Oldenburg (Stargard , das
heit der Gesittung nur unklare Begriffe herrschen, so rührt dieß wohl großentheils daher, daß mit der Bezeichnung sehr mit Unrecht " Heiden" die Idee einer Inferiorität verknüpft zu werden pflegt. Nach allem , was wir
slavische stary grad , wörtlich alte Burg) in Wagrien , zu Havelberg und Brandenburg. Allein dauernde Erfolge
1 Schlözer, Die Hansa und der deutsche Ritterorden in den Ostseeländern. Berlin 1851. S. 128. 2 Kastamarow , Ssewerno - russkija Narodo - prawstwa. St. Petersburg 1863. II. Bd. S. 219-222. 3 W. Pierson , Aus Rußlands Vergangenheit. S. 29 .
1 Schafarik , a. a. D. II . S. 516. 2 Stenzel , De origine Marchionum. Vratisl. 1824. 40. 3 Mascov , De Conrad. I. lib. 1. § . 16 und §. 17. Pfeffinger , Corpus juris publici ad ductum Ph. R. Vitriarii instit. jur. publ. Gotha 1731. I. p . 489 sq.
Der Streit über die Race prussienne.
wurden nicht errungen.
Seit der blutigen Schlacht am
157
den entfernteren Tschechentöchtern historisch gut beglaubigt Aber auch nach Befestigung der deutschen Herrschaft in diesen Landen verfuhr man gegen die Serben immer
Tongerflusse sank das Uebergewicht der Deutschen in den polabischen Slavenländern immer mehr bis in die Mitte
sind.
des 13. Jahrhunderts und die Slaven gingen von der Ver
noch glimpflicher als gegen die übrigen Slaven , so daß sie den ersten Angriff des Deutschthums im 12. Jahr:
theidigung zum Angriffskriege über , wobei sich überall ihr
jener Zeit gewann die Insel Rügen ein Uebergewicht über
hunderte leichter ertragen konnten. Den an den Ufern der Ostsee wohnenden Pommern
das gesammte polabische Slaventhum. Der Tempel zu Arkona verdunkelte den uralten Glanz des ratarischen Hei
stattet.
Haß gegen das aufgedrungene Christenthum kundgab.
Jn
war eine viel längere Erhaltung ihrer Nationalität ge Die Pommern waren keine polabischen , sondern
ligthums. In 1073 suchten die Deutschen sogar Hülfe bei den Slaven. Erst 1093, nach langem Frieden, brach
lechische Slaven , also Polen , und haben seit Alters her
ein neuer Sturm über die Slaven herein, nicht nur die
Ausdehnung der deutschen Herrschaft über Pommern be richtet wird , scheint Alles mehr oder minder in das Be
Sachsen, sondern auch die Dänen fielen verheerend ins Land. Noch einmal , unter den obotritischen Fürsten Pribislaw und Niklot rafften sich die slavischen Völker empor ; mit aller Macht stritten sie für die Erhaltung des alten Cul tus und der alten Sitte , bis Niklot, die lezte Stüße des Slaventhums in dieser Gegend , 1160 gegen Heinrich den Löwen fiel. An der südlichen Grenze des ehemaligen slavischen Lan des bemächtigten sich die Slaven Brandenburgs und stifte ten dort ein neues Reich. Es war dieß das legte krankhafte Zucken eines hinſterbenden, ſtarken und großen Volkes ; 1157 eroberte Albrecht der Bär Brandenburg und gab dem Slaventhume zwischen Elbe und Oder den Todesstreich.
mit den Polen Fühlung besessen.
Was von einer frühen
reich der Fabel zu gehören ; deßgleichen waren die früh zeitigen Berührungen mit skandinavischen und dänischen Normannen von keinem ethnischen Einfluſſe ; wir haben demnach allen Grund , die Pommern zur Zeit des ersten Contactes mit den Deutschen , als reine polnische Slaven zu betrachten. Die östliche Seite Pommerns bleibt bis auf die Zeit des polnischen Boleslaw Chrobry von dichtem Dunkel bedeckt. Erst im Jahre 1107 gelang es Boleslaw Schiefmaul den Fürsten von Pommern zu seinem Vasallen zu machen , bald darauf erfolgte die vollkommene Unter werfung von Vorder- und Hinterpommern unter die pol nische Herrschaft (1120-1121) . Bis dahin verblieben die
Als endlich der Dänenkönig Waldemar Rügen , die lette
Bewohner Hinterpommerns in einem zwiſchen Chriſtenthum
Zufluchtsstätte der heidnischen Slaven , eroberte, stand ihrer
und Heidenthum schwankenden Zustande , in Vorderpommern
Verdeutschung zwischen Elbe, Oder und Ostsee nichts mehr
herrschte das alte Heidenthum ununterbrochen fort.
entgegen ; sie ward auch von den Deutschen mit ungewöhn
seit jener Zeit faßte das Christenthum festen Fuß in Pom mern, nicht aber sogleich das Deutschthum. Das Land
licher Raschheit betrieben und in kurzer Zeit zu Stande gebracht.
Die Slaven wurden von den Deutschen und
Dänen theils vernichtet , theils in die Sclaverei verkauft,
Erst
blieb lange Zeit slavisch und ward bekanntlich erst spät mit Deutschland vereinigt. Bis 1637 besaß es ſeine ein
was übrig blieb , gab sich dem Eroberer in Zins und
gebornen slavischen Herzoge, unter deren Schuß sich eine
Dienstpflicht.
friedliche deutsche Einwanderung vollzog . Diese führte eine
Gleiches Schicksal hatte bereits die Serben
zwischen Saale, Elbe und Erzgebirge betroffen.
An ihrer
Germanisirung wurde seit Stiftung der Bisthümer Meißen und Zeiz mit Eifer gearbeitet. Die Gaueintheilung ward in der von den Eroberern für gut befundenen Art und Weise geregelt und durchgeführt ; überall wurde das slavische Land
direkte Repression der slavischen Elemente gegen Osten her bei , so daß zu einer gewissen Zeit der Gollenberg , ein breiter bewaldeter Hügel östlich von Cöslin , der senkrecht gegen die Ostsee stößt , als Scheide galt , über welche nach Often hin die Slaven zurückwichen, während der Westen nicht
als Lehen an deutsche Vornehme gegeben , die mit ihren
bloß in den Städten , sondern auch auf dem platten Lande
Mannschaften auf den an den slavischen Ortschaften gele:
von deutschen Einwanderern aus Niedersachsen , Flandern
genen Anhöhen ihre Vesten aufrichteten und die Bezwun genen also im Zaume hielten ; am rechten Elbufer wurde
und Holland besetzt wurde. 1
Db dabei jedwede Racen
dann 1124-1157 die slavische Nationalität der Serben
mischung vermieden wurde , iſt aber nicht so ganz ausge macht ; für Hinterpommern steht dieselbe unbedingt fest und
durch das Schwert wie auf jegliche Art und Weise bis auf
ist die dortige slavische Bevölkerung sogar in sehr später Zeit
den Grund ausgerottet.
Besseres Schicksal harrte der Serben am linken
germanisirt worden. Die Anklänge an die slavische Ver gangenheit sind längs der ganzen Ostseeküste noch überall wahrnehmbar. Von Lübeck an der Trave bis nach dem
Elbufer, in den nachherigen Lausitzen , von welchen bis
heutigen Kolberg , dem alten Kolobreg, sind die bedeutendsten
heute noch lebende Reste vorhanden sind.
Orte slavische Gründungen. Auch die zahlreichen Familien namen in ow " mahnen noch lebhaft an die slavische Abkunft.
Es ist demnach auch an eine et
waige Blutvermischung im Westen der Elbe gar nicht zu denken.
Hier haben
zweifelsohne in früheren Zeiten ausgiebige Mischungen mit slavischem Blute stattgefunden , wie denn für hervor ragende Persönlichkeiten eheliche Verbindungen selbst mit 1 Joh. Falte, a. a. D. S. 11 .
Unter den verschiedenen Schriften , welche die vorjährige Jubiläumsfeier zu Marienburg hervorgerufen hat , verdient 1 Virchow , Arch. für Anthrop. 1872.
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker.
158
jene von F. A. Th. Kreyssig in erster Linie genannt zu
im Ganzen und Großen faſt nicht mehr verschoben.
werden.
Sie theilt in großen Zügen und vorurtheilslos
späterer Zeit konnte sich die deutsche Culturinsel nur noch
den Gang der Germanisirung in den östlichen Hinterlanden
nothdürftig gegen die steigende slavische Fluth vertheidigen.
Deutschlands mit.
gebieten der deutsche Ritter und der deutsche wehrhafte
„Unsere Vorfahren, " sagt Kreyssig, „ zahlten an ihrem Theile den Preis , um welchen die Eigenart unseres Stammes
Kaufmann weithin an den baltischen Küsten , während der
uns fast alle socialen Fortschritte hat erkaufen lassen."
deutsche freie Bauer als ein bevorzugter Genosse des herr
Als dann das Land unter polnische Oberherrschaft kam (1466), da hatte das deutsche Bürgerthum in Preußen die
Schon zu Ende des 13. Jahrhunderts
schenden Stammes zwischen dienstbarem lettischem Volk
In
Nationalität dem Geschäftsvortheil und der Wahrung des
durchden frisch gerodeten Waldboden des preußischen Landes ―――― seine Furche zieht, freilich, in Kur- , Liv- und Eſthland wenigstens , in so verschwindender Minorität , daß eine
die kleinen Städte und das flache Land mitreißend , die
Sonderrechtes geopfert.
Bald darauf gab auch der Adel,
ethnische Umbildung dort nicht erfolgen konnte. In Riga,
vaterländische Sache auf.
Reval, bis nach Nowgorod waltete der hansische Kaufmann, im großen Ganzen mit gleichem Mißerfolg. Seine Cultur
nach zu
wieder eingebracht , was im 17. und 18. Jahrhunderte
machte sich , selbst in Preußen , nur in einem schmalen
in Bezug auf deutsche Sprache , Sitte und wirthschaftliche
Küstenstriche heimisch.
Tüchtigkeit verloren ging.
Bloß die Städte und Herrensize
wurden deutsch, wie wir in unserer letzten Betrachtung gezeigt haben , die ländliche Bevölkerung hat dort bis auf
Das Land begann nach und
verpolen" und hat noch jetzt nicht vollständig
Fassen wir nunmehr die Ergebniſſe unſerer Darlegungen zusammen , so weit sie auf die von de Quatrefages an
die Gegenwart ihre Nationalität bewahrt ; deßgleichen in
geregte Streitfrage Bezug nehmen , so finden wir , daß
Esthland. In Livland verschaffte der Schwertbrüder-Orden
Alles was Herr de Quatrefages über die Abstammung der
zwar dem Christenthume und der deutschen Geſittung seit
heutigen Preußen von einer finnischen prähistorischen Bevöl
1202 Eingang , in Litthauen und Preußen aber opferte man noch Jahrhunderte lang im heiligen Haine zu Romowe.
kerung Deutschlands behauptet, sammt allen daran hangen den Consequenzen zu den vollkommen unerwiesenen und
Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts , 1386 , als Groß
unerweislichen Dingen gehört.
fürst Jagiello , um die Hand der Erbin Polens zu er
in historischer Zeit für irgend eine Beimengung finnischen
halten , sich taufen ließ , fand die Bekehrung der Litthauer
Blutes nicht der geringste Anhaltspunkt gewinnen ; dagegen
keinen Widerstand mehr.
Deßgleichen läßt sich auch
Auf Polens Ruf kamen 1228
wird ſich elbeoſtwärts in Norddeutſchland die ſlaviſche Grund
die ersten Deutschordensritter in das Land der heidnischen
lage kaum verkennen noch wohl bestreiten laſſen , daß hier
Preußen ,
erfüllt von einem durchaus ſtaatsmännischen
in historischen Zeiten mit der erfolgreichen Germaniſirung
Trachten nach Herrschaft und Besit. Dreiundfünfzig Jahre
des Slaventhums eine sehr ausgiebige Vermengung mit
lang ward der Kampf mit dem heldenhaften Ernste , oft genug mit der erbarmungslosen Wildheit geführt , welche
demselben stattgefunden habe.
Die Untersuchung , welche
Eigenschaften die heutigen Preußen von ihren deutschen
die Völker einsetzen , wo es um Sein oder Nichtsein sich handelt, 2 ehe das preußische Volk, den deutschen Ordens
diesen Studien von Anbeginn gesteckten Grenzen.
rittern und Kreuzfahrern erlag.
halten demnach vorsichtig inne.
Auf jedem die Gegend
oder slavischen Ahnen etwa übergekommen , überschritte die Wir
Gerne wollen wir den
beherrschenden Hügel , an jeder wichtigen Furth , an jedem
Worten glauben , womit Kreyssig diese Mischungsresultate
Hafen erhebt sich nun eine Burg , neben jeder Burg die mit
charakteriſirt und sie zum Schluſſe zur Befriedigung beſonderer Neugierde beifügen : "IWo immer der Deutsche sich mit
Besitz und gutem lübischen , magdeburgischen , cölnischen Rechte freigebig ausgestattete Stadt. Der freie Hof des zähen , behäbigen friesischen oder niederdeutschen Bauern
den Slaven vermischte , in Brandenburg , Mecklenburg,
gedeiht wie das fränkisch-alemannische Dorf, starke Ver
Pommern , erwuchs ein Geschlecht , deutsch an Sprache, an gediegener häuslicher Sitte , an Arbeitskraft und Arbeits
treter deutscher Sprache und Sitte unter hörigem slavischen
freude und dennoch wieder eigenartig in zäher Ausdauer,
Volk.
Bald aber trat der Rückschlag ein und das Ver
scharfem , trockenem Mutterwiß , kühlem Humor , Empfäng
hältniß der deutschen Nordoſtmark nahm eine Färbung an, „die nur deutscher Chauvinismus schlimmster Art als eine
lichkeit für die Staatsidee , für Disciplin , für festes natio nales Zusammenhalten. " 1
rühmliche oder auch nur materiell erfreuliche bezeichnen. könnte. “ 3 Das Vordringen des Germanenthums, die Städte gründung und Colonisation geriethen sichtlich ins Stocken, wozu die Verheerungen des
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikaniſcher Völker.
schwarzen Todes" wesentlich
Von Gerhard Rohlfs. beitrugen.
Seit jenem furchtbaren Mahnrufe der Natur
2) Tabak. haben sich die Nationalitätsverhältnisse in jenen Gegenden.
Von allen betäubenden Mitteln, die zugleich aufregend 1 Kreyssig , Unsere Nordostmark. 2 Kreyſſig, a. a. D. S. 37. 3 A. a. D. S. 44.
Danzig 1872.
80.
wirken, ist wohl keines verbreiteter als Tabak. 1 A. a. D.
S. 16.
Und wenn
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker.
man Recht hat anzunehmen , daß die Tabakpflanze sich nur von Amerika aus verbreitet hat, Amerika aber erst seit einigen Jahrhunderten für die übrige Welt erschlossen wurde , so muß man noch mehr staunen. Afrika , dieser
159
que la fumée du tabac rustique soit très acre , hommes et femmes la rendent par le nez."
Unsere Damen in Europa könnten also an den afri
compacte Erdtheil , der sich allen Culturbestrebungen bis
kaniſchen in dieſer Beziehung lernen, denn mit Ausnahme der polnischen Aristokratie rauchen bei den übrigen euro
jest verschlossen gezeigt hat , hat die Tabakpflanze bis zu
päischen Völkern nur die Damen des demi monde.
seinem innersten Centrum dringen lassen.
Nicht etwa, daß
der Tabak, einmal eingeführt , sich selbst den Weg ge bahnt hätte , wie gewisse Culturpflanzen und auch Un kraute es thun, indem sie mit unwiderstehlicher Macht von selbst vorwärts dringen, sind die Menschen , die Eingebor nen dieses Erdtheils selbst , die Träger und Verbreiter dieser Pflanze gewesen.
Und es gibt wohl keine Art und
Während aber wir Europäer zum größten Theile den Tabaksrauch nur in die Mundhöhle einziehen , saugen die afrikanischen Völker den Rauch derart ein, daß die ganze Lunge dadurch erfüllt wird ; der immer mehr oder weni ger mit Nicotin geschwängerte Tabak tritt also bei ihnen vermittelst der Lungenbläschen und der Capillarblutgefäße direct ins Blut über. Natürlich folgt daraus , daß bei
dung fände ; hier raucht man , dort wird geschnupft , hier
diesen Leuten ein schneller Rausch eintritt. Dieser Tabaks rauch scheint aber aller angenehmen Eigenschaften zu ent
kaut man , dort wird Tabak als medicinisches Heilmittel
behren, vielmehr nur in einer Art von Bewußtlosigkeit zu
Weise, den Tabak zu nehmen, die nicht in Afrika Anwen
gebraucht.
Ja, Duveyrier 1 behauptet sogar, „daß ara
bestehen.
bische Frauen , mit elf Jahren verheirathet , Mütter mit
Für die allgemeine Verbreitung des Tabaks ſpricht auch
zwölf Jahren, mit zwanzig Jahren schon Greiſinnen, den
noch der Umstand, daß man in Afrika die einfachsten Ge
Tabak als ein Aphrodisiacum gebrauchen , indem sie sich
fäße, um den Tabak „Rauchen“ zu machen , nebst dem
gewiſſe Körpertheile mit pulverisirtem Tabak bestreuen.“ Von verschiedenen Forschern ist die Frage aufgeworfen,
raffinirtesten, der Narghile_im Gebrauch hat.
Ed. Mohr
sagt aus, daß die Matchele-Neger einen Kegel aus Thon
ob bei der in Afrika durchgängigen Verbreitung des Ta
erde auf dem Boden formen, oben eine topfartige Höhlung
baks die Pflanze nicht dort , wie in Amerika , ureinhei
hineindrücken, diese mit Kohlen etwas trocken brennen, und
misch gewesen sein könne.
Ich wage hierüber kaum eine
siehe da, der Pfeifenkopf ist fertig.
Sie füllen Tabakblätter
Meinung, viel weniger noch eine Entscheidung abzugeben.
hinein, bohren seitwärts ein Rohr ein , und nachdem nun
Am verbreitetsten in Afrika ist jedenfalls der Bauerntabak, Nicotiana rustica , aber auch der virginische Tabak N. taba
complicirter ist schon das von Fritsch u. A. beobachtete
cum L. findet sich in Afrika.
Schweinfurth fand ihn bei
das Kraut entzündet , kann das Rauchen beginnen.
Weit
den Monbuttos, und im Tell von Algerien wird er durch
Rauchen aus Antilopenhörnern , die nur rohe und primi tive Narghile Flaschen bedeuten. Ganz auf ähnliche Art
Indeß ist es , meine ich, kaum ein Grund,
rauchen Abessinier und Galla-Stämme aus Thonkrügen oder
weg gebaut.
zu glauben, Nicotiana rustica dürfe darum ureinheimisch
Flaschenkürbissen.
in Afrika sein, weil einige Völker ein eigenes Wort dafür
furth : 1
in ihrer Sprache beſißen, und nicht eins, welches von „ Ta
durchaus praktischer Art , indem sie als Rohr die Mittel rippe eines Bananenblattes verwenden. Die vornehmsten
bak" abgeleitet sei, oder damit in Verbindung stehe ; auch für andere Gegenstände , von denen wir bestimmt wissen, daß sie ihnen von außen zugebracht sind , haben sie oft genug das Originalwort verworfen und dafür ein neues
Von den Monbutto, sagt Dr. Schwein
sie rauchen aus einer Pfeife primitivster , aber
unter ihnen lassen sich indeß von ihren Schmieden ein eisernes Rohr, gleichfalls von den Dimensionen des aus Bananenlaub geschnittenen (etwa 5 Fuß lang) herstellen.
von ihnen erfundenes oder aus ihrer Sprache entlehntes
Das untere Ende dieses Rohrs ist geschlossen und statt dessen
an die Stelle geseßt. Sodann kömmt noch in Betracht : fann die Nicotiana rustica auf anderem Boden und unter
seitlich, kurz vor dem Ende, ein Einschnitt gemacht , in
anderen klimatischen Verhältnissen sich in tabacum ver
laub gesteckt wird, die als Pfeifenkopf_dient. " Aber wer wollte alle die Arten und Weisen aufzählen,
edeln ? oder kann eine Rückbildung von einer zur andern Seite stattfinden ? Verschiedene Tabakbauern haben mir gesagt, daß derartige Beobachtungen gemacht wären. Am allgemeinsten ist unter den verschiedenen Weisen, den Tabak zu nehmen, das Rauchen verbreitet, und wenn
welchen eine mit Tabak gefüllte Düte von Bananen
auf welche Weise afrikanische Völker Tabak rauchen. Ich führe nur noch an, daß die an den Ufern des Benue le benden Stämme den Tabak aus Thonköpfen rauchen, ähn lich den unsern, und daran haben sie so lange Rohre, daß
es auch Stämme und Völker gibt, die bloß schnupfen oder kauen, so gibt es andererseits auch Völker in Afrika , bei
die Pfeife im
denen Männer und Frauen ohne Ausnahme der Gewohn heit des Rauchens huldigen. So z. B. die Kadje und
Rauchen, daß sie z . B. , gehen sie zu Boot , eigens im
Buſſa Neger, die Tuareg. ,,Chez les Tuareg," sagt Henry Duveyrier, S. 184 , hommes et femmes fument, et quoi
wieder anzünden zu können. Die in den Berberstaaten nomadisirenden oder seßhaften Berber und Araber bedienen
1 Les Touareg du Nord ,
. 185.
Stehen geraucht werden kann .
Diese
Stämme, namentlich die Baſſa Neger, sind so erpicht aufs
Schiffe ein Feuer unterhalten, um jederzeit ihre Pfeife
1 Zeitschr. der Geſellſch. für Erdk.
VII. Bd.
V. Heft.
Miscellen.
160
sich ohne Ausnahme eines Röhrenknochens vom Schafe Miscellen. oder von einer Ziege.
In das eine Ende der Knochen
röhre wird der Tabak eingestopft und dann direkt durchs andere Ende der Rauch eingesogen.
Die Städtebewohner
Nordafrikas huldigen der Narghile oder den Papiercigaret ten.
Die eigentliche Cigarre , also das Tabakrauchen un
mittelbar, hat bei den Eingebornen Afrikas bis jetzt wenig Anklang gefunden. Weniger gebräuchlich ist in Afrika die Sitte des Tabak kauens.
Ich selbst beobachtete das Kauen nur bei Tebu und einigen Negerſtämmen am Tschad-See. Man nimmt
dazu keinen besonders präparirten Tabak, sondern dieselben Blätter , welche andere auch geraucht haben würden. Aber
Zucker in Egypten. Die Entwickelung , welche die Cultur des Zuckerrohres in den lezten Jahren in Egypten genommen hat, ist eine Erscheinung , die kaum ihresgleichen hat und auch nur in Egypten möglich ist. Nach dem Be richte des deutschen Generalconsulates sind große Land striche in Mittelegypten längs des Nils in wenigen Jahren in Zuckerplantagen verwandelt worden. Alles Zuckerrohr geht in die Hände des Vicekönigs , welcher der einzige Befizer von Zuckerfabriken ist. Niemand ſonſt im Lande hat Vermögen und Neigung , um in irgendwelche Concur renz mit der viceköniglichen Domänenverwaltung zu treten, Niemand annähernd die Mittel und die Kraft, um einen
allgemein ist Brauch, den Saft des zerkauten Tabaks noch da durch zu verschärfen, daß man Trona (kohlensaures Natron),
solchen Fabrikationsbetrieb im Lande durchzuführen.
welches in vielen Theilen Afrikas gefunden wird , hinzuſeßt. Besondere Behälter , des Beschreibens werth , um Tabak und
Capital, welches die Maschinen repräsentiren (der Vice könig besißt deren etwa 600) , wird auf 5 Mill. Pf. St.
Trona aufzubewahren , haben die Eingebornen nicht, irgend ein alter Lappen oder der Zipfel eines Kleides dient dazu.
geschäßt und rechnet man künftighin auf einen Ertrag von 3-4 Mill. Cantaren ( 1 Cantar = circa 11½ Centner).
Noch weniger gebräuchlich ist das Prisen , es ist ge=
Im Jahre 1871 wurden
Das
circa 800,000 Cantaren ge
schnupfende Tabak wird äußerst fein gestoßen, und sodann
wonnen, gegen 4-500,000 in den Jahren 1870 und 1869. Die Ausfuhr ist von 283,828 Cantaren des Jahres
miſchen die meiſten dazu noch ein Achtel kohlenſaures Na tron. Reiche und angesehene Leute in Marokko erlauben
1870 auf 356,468 Cantaren im Jahre 1871 gestiegen . Der Hauptmarkt für den Zucker ist England , Frankreich,
sich heute auch den Gebrauch einer europäischen Schnupf
Italien und die Türkei.
wissermaßen Privilegium vornehmer Eingeborner. Der zu
tabaksdoſe oder sie haben eine aus Ebenholz gefertigte große Birne, welche den Schnupftabak birgt. Aber in
* . Geologisches aus Schweden.
legteren ist immer nur ein ganz kleines Loch , verschlossen durch einen hölzernen Stöpsel. Und hierbei bemerke ich,
Nach den Unter
suchungen M. A. E. Förnebohms enthält die Section der scandinavischen Centralkette zwischen Ostersund im Osten
daß die frommen mohammedanischen Leute wie bei uns 1 das Rauchen für sündhafter halten , als das Schnupfen.
und Levanger im Westen cambrisches und silurisches Ur gebirge ; das bemerkenswertheste daran ist, daß die fossil
In Marokko rauchen selten die Schriftgelehrten, aber alle schnupfen. Zum Aufbewahren des Schnupftabaks haben die Völker von Mandara eine ausgehöhlte Bohne, Schoten same eines Baumes.
Diese Bohnen haben anderthalb bis
zwei Zoll Durchmesser , sind aber ganz glatt, durch eine kleine Deffnung bringt man den Tabak hinein und hinaus. Eine sehr beliebte Methode, den Schnupftabak aufzubewah
haltenden filurischen Felsen zu Areskuta durch zwei große fossillose Formationen überdeckt werden, welche den typischen Gesteinen der von Förnebohm als Urgebirge bezeichneten Formation (Gneis , Hornblende , Schiefer u. s. w.) sehr ähnlich sind. (Ofversigt af kongl . Vetenskaps Akademiens Förhandlingar.)
ren, ist , ihn in ein Stück Zuckerrohr zu schütten , deſſen eines Ende mit einem alten Lappen verschlossen wird . Afrika hat jedenfalls eine bedeutende Zukunft für den An bau des Tabaks. Die in Algerien gezogenen Tabaksforten sind ausgezeichnet, aus Centralafrika von mir mitgebrachte Sorten (auf dem Markte von Kuka gekauft) wurden in Bremen für ausgezeichnet erklärt. Und der Tabak scheint in
* Austernzucht. Dem officiellen Berichte der Commiſſion zur Untersuchung der Austernbänke von Großbritannien und Frankreich entnehmen wir , daß das Gedeihen und die Fortpflanzung der Austern nicht allein von dem Seeboden sondern namentlich in der Laichzeit von der Temperatur
Afrika überall zu gedeihen, denn ſelbſt in den heißesten Oasen
des Seewassers , dann auch besonders von der Tiefe des
der Sahara findet man Tabaksfelder und jeder Neger zieht
Waſſers während der Ebbe und Fluth abhängt. Der See boden , den die Auſtern am meisten lieben , kann aus jedem
in der Regel seinen Tabaksbedarf in seinem eigenen Garten.
1 Papst Urban VIII. ließ 1624 eine Bulle gegen das Tabak schnupfen in den Kirchen , aber troß dieses unfehlbaren Edikts schnupfen heute faſt alle Prieſter in den Kirchen wie außerhalb,
Gesteine bestehen , vorausgesetzt , daß dasselbe mehr oder weniger feinen Schlamm an der Oberfläche erzeugt, in dem Diatomaceen , Rhizopoden und Infuſorien leben können, von denen die Austern sich ernähren.
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Ausland.
Das
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigfter Jahrgang.
Nr. 9.
1873.
Stuttgart, 3. März
Inhalt: 1. Helfers asiatische Reisen. III. In Hinterindien. 2. Lithologie des Meeresgrundes . · 3. Die Geschichtsphilosophie und die Naturwiſſenſchaften . - 4. Sitten und Gebräuche im Punjab. 5. Plutonismus und Bulkanismus in der Periode von 1868 bis 1872 und ihre Beziehungen zu den Erdbeben im Rheingebiete. 6. Thiaka , König der Zulu's. — 7. Farbenblindheit. 11. Die 8. Die Crangenkultur in Sicilien. - 9. Peruanische Alterthümer. ――― 10. Nene Beobachtungen über den Magnetismus. Mombuttu in Afrika.
der Halbinsel Malakka zwischen dem 11. und 20º n . Br.
Helfers aſiatiſche Reiſen.
in einer Längenausdehnung von
140 und einer Breite
III. von kaum 30 geographischen Meilen.
Im Westen werden
In Hinterindien. sie von dem Meerbusen von Bengalen , im Osten durch Am 7. Februar 1837 im Golf von Martaban ange
das hohe Gebirge begrenzt , welches die Halbinsel der
langt , warfen Helfer und Frau am Ausflusse des Maul
Länge nach durchzieht und die Grenze zwischen dem brit
mainfluſſes nahe der Stadt Amherst Anker und erreichten Tags darauf ihr vorläufiges Ziel , Maulmain , die als
tischen Gebiete und dem Königreiche Siam bildet. Im Norden sind sie durch den Salweenfluß von dem Bir
Residenz des Gouverneurs neu aufblühende Hauptstadt
manenreiche, dem sie vor dem Kriege einverleibt waren,
dieser englischen Besißung.
getrennt.
Der erste Anblick vom Fluſſe Unordentlich lagen die
Auf der hohen Gebirgskette , die nach Frau Helfers
Hütten in der dicksten Wildniß zerstreut und machten
uns wenig treffend erscheinender Anschauung ein fortge setter Höhenzug des Himâlaya - Gebirges ist und die
aus war kein sehr vortheilhafter.
einen nicht viel versprechenden Eindruck. Nachdem sie aber das Land bestiegen, änderte sich mit einemmale die Scenerie und eine ganz neue Welt öffnete sich vor ihren staunenden Blicken.
Drei schiffbare Flüſſe , der Attaran,
Gyne und Salween (Saluen) vereinigen sich hier zu dem majestätischen Martaban
oder Maulmainflusse.
Außer
ordentlich lieblich ist die Scenerie der durch sie gebildeten Insel Bilukioue ,
der grün bewachsenen Ufer und der
nahen , mit pittoresken Pagoden geschmückten Anhöhen. Die Annehmlichkeit des Aufenthaltes in dem geſunden Klima und die sicheren Schutz und geordnete Rechtszu ſtände gewährende englische Gesezgebung gestatteten schon damals , dem Orte ein rasches Aufblühen zu prophezeien, was in der That auch seither zugetroffen ist. In dem Friedensſchluſſe zwiſchen der brittischen Regie: rung und dem Königreiche Ava im Jahre 1826 trat dieses die Provinzen Martaban , Ye , Tavoy und Mergui , zu
Wasserscheide zwischen dem Meerbusen von Bengalen und Siam bildet, entspringen eine unglaubliche Menge Flüsse, welche die mit dem Hauptgebirge parallel laufenden Seiten ketten durchbrechen , nach einem zwar kurzen , aber reißen den Laufe sich in den Meerbusen von Bengalen ergießen und während des Monsuns oft zu reißenden Strömen anschwellen. Gasthäuser oder sonstige Unterkunft für Fremde gab es damals in Maulmain noch nicht und das Helfer'sche Ehepaar war demnach darauf angewiesen , die Gastfreund schaft des Gouverneurs in Anspruch zu nehmen. Ganz abweichend von allen bisher gesehenen Wohnungsarten fanden sie die hier üblichen „ Bangolo's , " in der äußeren Erscheinung schon ziemlich in dem chineſiſchen Geſchmacke, während deren Construction auf den Schutz gegen Hite und Nässe berechnet ist.
Um der Luft freien Zutritt zu
sammen die Tenaſſerim - Provinzen genannt , nebst dem
gewähren , sind sie auf Pfählen von 5-10 Fuß Höhe
ausgedehnten Mergui-Archipel an die Engländer ab. Sie bilden einen schmalen Streifen Landes an der Westküste Ausland. 1873. Nr. 9.
ganz aus Holz errichtet und schweben sozusagen zwischen Himmel und Erde. Das Bangolo des Gouverneurs zeich 25
Helfers asiatische Reisen.
162
nete sich durch ein solideres Material, ein braunlacirtes
anderknüpfen der oberen Enden befestigt wird; bei win
Teakholz aus.
digem Wetter eine höchst bedenkliche Tracht.
Die äußeren ebenso wie die Zwischen
wände bestanden größtentheils aus Jalousien , durch deren Deffnen ein gewaltiger Zug durch das ganze Haus hervor gebracht werden konnte. Nur eine Etage hoch und im Quadrat gebaut enthielt dieser Bangolo , außer einem geräumigen Salon und Speiſezimmer in der Mitte, drei Abtheilungen , deren jede auf beiden Seiten mit den nö thigen Badezimmern versehen und mit einem flachen à la chinoise zugespißten Dache bedeckt war , das nach allen Richtungen 6-8 Fuß die äußeren Wände überragte und dadurch gegen die Sonnenstrahlen wie gegen das Ein dringen des herabströmenden Monsunregens schüßte, -ein Schuß , den die mangelnden Fensterscheiben unentbehr lich machten.
Beim Durchhwandern der Stadt und des Bazars wurde
Seit der
Herrschaft der Engländer hat ſich indeſſen das Schicklich keitsgefühl der Frauen in Bezug auf ihren Anzug soweit gehoben , daß sie jest Brust und Schultern mit einem Jäckchen von großlöcherigem englischen Tüll bedecken. Der Widerspruch , in welchem die unabhängige Etel lung der birmanischen Frau und ebenso das freie , selb ständige Wesen der Männer mit dem Drucke einer bar barischen Willkürherrschaft in Birma steht , findet nach Frau Helfers Ansicht seine Lösung zunächst wohl in der heitern Lebensanschauung des von Kastenzwang , Zelotis: mus und Unduldsamkeit rein erhaltenen Buddhismus. Das Gesetz erkannte in diesem Lande des fernen Ostens der Frau ganz die gleichen Rechte zu wie dem Manne. Sie darf Handel und Gewerbe treiben , Grundeigenthum
Frau Helfer zunächst von dem Volke selbst , den Bur mesen oder Birmanen , gefeſſelt , welche sie zu der mon golischen Race zählt. Die Birmanen sind in ihrer ganzen
besigen und es unabhängig , ohne Bevormundung , ver walten; sie ist geseßlich dem Manne in nichts unterworfen
Erscheinung der Gegensatz zu den schlanken , zartgebauten Bewohnern Hindostans mit der kaukaſiſchen Geſichtsbildung .
auflösen , ja noch vor Ablauf der bestimmten Frist den Mann verlaſſen , wenn sie ihm das bei Schließung des
Sie sind von kurzer , gedrungener , aber kräftiger Statur, mit eigenthümlich geformten Beinen und Lenden , welche
laubte Polygamie gestattet endlich consequenterweise auch
über und über hieroglyphenartig aufs sorgfältigste blau tätowirt sind. Durch diese Bemalung , die unter dem Knie einem breiten , blauen Bande gleicht , wird die Nackt heit ihrer Erscheinung viel weniger anstößig gemacht , da es aussieht , als wären sie in kurzen Hosen gekleidet. Viele haben auch an Brust und Schultern solche Täto
und kann nach Belieben die nur auf Zeit geschlossene Che
Contractes erlegte Geld zurückzahlt.
Die gesetzlich er
der Frau , mehrere Männer zu nehmen. So groß Dr. Helfers Ungeduld war, seine Reise ins Innere des Landes anzutreten , so mußte er doch dazu die Rückkehr des eben abwesenden Gouverneurs abwarten , der Mit Lebensmitteln für erst am 24. Februar eintraf. einige Wochen versehen und zahlreichem Gefolge , verließ er endlich am 4. März in drei großen Booten Maulmain
wirungen, als Zeichen , daß sie einer höheren Classe an gehören. Das Tätowiren ist übrigens eine höchst schmerz
und steuerte den Salweenfluß aufwärts. Nach einer kleinen
hafte Procedur , die nicht mit Einemmale beendet werden fann, sondern in verschiedenen Perioden vom neunten bis
halben Stunde schon landete man auf der gegenüber liegenden Insel, welche in einem Palmenhaine verstect
zum vierzehnten Jahre vorgenommen wird.
eine mineralische Quelle von großer Heilkraft birgt ; dann gings weiter bis zu dem unfern vom Flusse gelegenen
Ein breites Geficht mit starken Backenknochen , einer flachen Stumpfnase , etwas aufgeworfenen Lippen , kleinen, grauen , schräg nach oben geſchlißten Augen und blaß gelbem , einer unreifen Citrone ähnlichem Teint gibt ſicher lich kein reizendes Bild, und doch liegt in der Erscheinung der birmanischen Männer etwas Anziehendes , das sich nicht leicht in Worten schildern läßt. Es ist wohl haupt sächlich der Ausdruck selbständiger Männlichkeit bei den älteren und bei den jüngeren ein Zug fröhlicher , sorg
. Dorfe Palien , wo der von der Ankunft der Reisenden unterrichtete " Gyaur" - Bürgermeister - ihnen seine Wohnung abtrat , anstatt ſie in dle zur Aufnahme von Fremden bestimmte
Zayat " einzulogiren.
Helfer hatte
beschlossen, zur Durchsuchung der Gegend hier einige Tage zu verweilen. Bei der ſyſtematiſchen Lügenhaftigkeit der Bewohner fiel es ihm indeß sehr schwer , wahrheitsgetreue Berichte zu erhalten. Den Eingebornen gilt als erſte,
loser Munterkeit oder jugendlicher Keckheit , der ihre Mienen
stets befolgte Klugheitsregel , niemals die Wahrheit zu
und Bewegungen charakterisirt.
sagen , auch wenn sie zur Lüge gar keine Veranlaſſung haben , eine Untugend , welche sie mit faſt allen aſiatiſchen
Die Frauen find von ähnlichem Typus wie die Män ner , nur kleiner und zierlicher.
Ihre runden Mignonge
sichter mit dem Stumpfnäschen und dem schelmischen Aus
Völkerschaften theilen. Auf der weiteren Flüßfahrt näherten sie sich den schon
drucke laſſen ſie , ohne schön zu sein , anziehender erſchei
aus der Ferne in bläulichen Umrissen bemerkbar gewor
nen, als die gerühmten Schönheiten der Indierinnen.
denen und höchst pittoresk geformten Kalkfelsen , die sich
Als einzige Bekleidung tragen die Frauen ein großes vier eckiges Tuch aus Seiden- oder Baumwollstoff , das von
aus der Ebene senkrecht bis zu 2000 Fuß erheben. Ohne Modellirung von Licht und Schatten , in blauem Colorit,
der Taille bis zum Knöchel hinunterreichend , eng um den
schienen fie infolge des weißen Nebels , der in dieser
Leib geschlagen und unter dem linken Arm durch Jnein
Jahreszeit am Horizont sich lagert , eine gleiche Masse zu
Helfers asiatische Reisen.
163
Dieser Nebel ist aber so dünn und ätherisch, daß
Bei der steten Unterdrückung und dem Mangel an
er unseren nordländischen Begriffen von grauem dicken Nebel nicht entspricht , er gleicht vielmehr einem Schleier
physischer Kraft und geistiger Ueberlegenheit waren Ge duld, Schlauheit , und als leßtes Rettungsmittel Flucht
bilden.
von leichter Gaze ,
der die brennenden Sonnenstrahlen
in die Wälder die einzigen Waffen dieses harmlosen Volkes
mildert und der näher gerückten Landschaft einen gewiſſen
ſeinen Unterdrückern gegenüber.
sanften Schmelz verleiht , in welchem die dichtbelaubten
für ihre nur dürftig ausgebildete Sprache und jeder Unter
Lichtpartien der Berge , in graugelbe Farbe getaucht , mit
richt abgehen , entbehren sie gänzlich der höheren religiösen
dem duftigen Lila der Schatten lieblich verschwimmen. In der Frühe des 9. März unternahm Helfer von dem
nungen Kräfte wahrnehmend , die ſie ſich nicht zu erklären
Dorfe Tarugla aus eine Excursion nach dem höchsten Punkte dieser Kalkkette , dem perpendiculär aufsteigenden Zoog = ka : beeg, an dessen Fuße sich ein dunkler Urwald weithin erstreckt , auf dessen Höhe aber , einer Fläche von
Begriffe .
Da ihnen Schriftzeichen
In den sie umgebenden mächtigen Naturerschei
vermögen , schreiben sie dieselben guten oder bösen Gei stern, den Nats , zu. Diesen bringen sie kleine Opfer gaben an Reis , Früchten oder Blumen dar , welche sie an
herrlicher
verborgene Waldespläße oder in hohle Baumstämme legen. Ohne geregelten Cultus und keiner leitenden Zdee sich be
Fernsicht , eine verwitterte Pagode steht. Am 16. er reichte er die mit Jungle dicht bewachsene Insel Kow-loon
wußt , folgen sie nur dem instinctartigen Drange , einem höheren Wesen Verehrung oder Furcht zu beweisen. Fragt
kioun am Einflusse des Yeng -baing , welcher Fluß einige Tage stromaufwärts , zwischen hohen Felsenwänden , in gänzlich menschenleerer Gegend verfolgt wurde. Sein
man sie nach überfinnlichen Begriffen , etwa, nach ihren Vorstellungen über eine Fortdauer nach dem Tode , welche alle Naturmenschen mit Begierde ergreifen , so antworten sie: „ Davon wiſſen wir nichts ; wir denken auch nicht daran ;
kaum zwanzig Schritt im
Durchmesser mit
Lauf ist dem eines Bergstromes ähnlich und mag während der Monsunszeit furchtbar reißend sein.
Hier hörte Frau
Helfer zum erstenmale die Stimme des Tigers
ganz
nahe an ihrem Lager am Fluſſe. Zurückgekehrt nach Heng baing fua am Salween ward nun eine Excursion nach dem etwa sechs englische Meilen entfernten Teak walde unternommen , der indeſſen die gehegten Erwar tungen nicht befriedigte.
Unsere Reisenden stießen hier
auf das wenig bekannte Urvolk der Karäer , welches ſein Dasein geflissentlich verbergend , fich tief in die Berge und Wälder zurückzieht , aus Furcht , wie es ehemals so oft geschehen, in die Knechtschaft geführt zu werden. Von den früheren Eroberern des Landes , den Birmanen , mit Geringschätzung behandelt , vermeiden sie soviel als mög lich jede Gemeinschaft mit diesen , nur einzelne kommen in die Städte, um durch Tauschhandel unentbehrliche Geräth schaften einzukaufen. In kleinen Gemeinden von 10-15 Familien schlagen sie ihre Wohnungen unfern von einem Bache im Hoch walde auf, zünden das Unterholz an , dessen emporlodernde Flamme auch die Zweige und Stämme der stehen geblie benen hohen Bäume verkohlt und bauen dann auf dem darunter befindlichen , mit Asche vermengten Boden Reis, Plantains (Bananen) , Gurken , Betelnüsse und Bataten. Diese Früchte, etwas Federvich und die Jagd reichen hin, ihre Lebensbedürfnisse zu befriedigen. Die Baumwolle liefert ihnen Bekleidung , die bei ihnen mehr als bei den Birmanen ihre Blößen verdeckt.
Sie haben einen weniger
wir wissen nur , daß wir auf die Welt kommen und wieder hinausgehen müssen , und da es auf der Welt so schön ist , so wird es wohl auch hernach gut sein. " Nichts destoweniger versichert uns Frau Helfer , daß sie befähigt und für Belehrung nicht unempfänglich sind. Daß dieses Volk seit Jahrhunderten unter der Herr schaft der Birmanen leben konnte, ohne den Buddhismus freiwillig anzunehmen oder von seinen Herren dazu ge zwungen zu werden , zeugt einerseits für die gänzliche Jsolirung, in welcher es von jeher gelebt , andererseits für die Abwesenheit zelotischen Bekehrungseifers bei den birmaniſchen Buddhiſten. Den Gebrauch der Karäer bei Todtenfesten , das Blut eines frischgeschlachteten Schweines zu trinken , darf man durchaus nicht als Beweis ihres blutdürftigen Naturells betrachten ; sie sind im Gegentheil ein stilles , sanftes Volk und es ist kein Beispiel eines ab sichtlichen Mordes bei ihnen bekannt. Am 29. näherte sich das Helfer'sche Ehepaar dem Ra räerdorfe Melaych-hua , wo eine amerikanische Anabaptiſtin, der Missionsgesellschaft in Maulmain angehörend , christ liche Convertiten gewonnen hatte.
Von hier ging es M nach dem vom Salween und Thou Khan eingeschlossenen
Pakahgebirge , einer Anhäufung zerrissener Gipfel mit regellos dazwischenliegenden Schluchten und engen Thälern, über welche sich die höchste Kette bis zu 2500 Fuß erhebt. Obwohl diese Gebirgsgruppe an 30 englische Meilen in der Länge und 8-10 Meilen in der Breite mißt , war
kräftigen Körperbau , als die Birmanen , auch treten die
sie gänzlich unbewohnt.
Backenknochen weniger hervor, die Augen haben eine nicht
Silberfundort zu entdecken.
so schräge Lage und der Teint ist heller, dem der euro päischen Südländer ähnlicher.
Auffallend sind die ge
Es gelang Dr. Helfer , hier einen
Das nächste Ziel war nun die Kette des Elephant-tail-Gebirges , dessen, höchste Gipfel durch die Waldesöffnungen hervorblickten. Nachdem eine
der Mädchen , das Frau Helfer bei allen andern aſiatiſchen
Reihe von mäßig hohen Vorbergen überschritten war, überraschte der Anblick einer fruchtbaren Ebene , die von
Typen vermißt hatte.
junger , üppiger Vegetation strohte, aber außerordentlich
färbten Wangen und überraschend das leichte Erröthen
Lithologie des Meeresgrundes.
164
heiß war.
Am Fuße dieses siamesischen Grenzgebirges
unbewohnt , stieß jedoch hin und wieder auf Ueberreste
gelangten unsere Reisenden an einen sehr merkwürdigen,
früherer Ansiedlungen oder zeitweiliger Aufenthaltsorte
nach Helfers Berechnung etwa 110 englische Meilen von
der malayischen Piraten , die vor der brittischen Besitz
Maulmain entfernten Landsee , den die Karäer Lambret
nahme diese Gewässer so unsicher gemacht hatten.
nannten ; er hatte das Aussehen eines ungeheuern Kra
den größeren Inseln gewahrte er vereinzelte leere Lager
ters , obwohl keine Spur vulkanischen Ursprungs zu sehen ivar. Am westlichen Ufer des Sees liegen zerstreute
stätten der spärlichen , nomadisirend umherziehenden Be
Quarzfelsen , alle mehr oder minder abgerundet , ohne Zweifel einst aus weiter Entfernung durch Wassersgewalt
laſſenen Aufschreibungen geht hervor , daß er die Insu laner für ein friedfertiges , furchtsames Volk hielt. Doch
hieher geführt.
wie sehr sollte er sich täuschen !
nicht über
Diese riesigen Blöcke sind voll von kleinen,
4 Zoll messenden Stücken Zinnsteins , welches
völkerung , der Seelongs.
Auf
Aus den von Helfer hinter
Keine Gefahr ahnend,
war er im Begriffe , am 30. April etwas tiefer ins Land
Metall Helfer nirgends noch in der Provinz Amherst ge
eines dieser sandigen Eilande hineinzugehen.
funden hatte.
Als nach vielen Mühen und Beschwerden
plötzlich Schaaren von Insulanern , mit Spießen , Bogen
Da brachen
die Spitze des Berges erklommen war , benahm leider die
und Pfeilen bewehrt , hinter Steinhaufen und Büschen,
mächtige , sich bis oben erstreckende Bewaldung die gehoffte
wo sie versteckt gelegen hatten , hervor , unter furchtbarem
Fernsicht. Nun trachtete Helfer den Dagyaing , einen Nebenfluß
hatte bei der Fahrt nach der Insel , um den Bewohnern
des Salween, zu erreichen ; der Dagyaing ist 20 Fuß breit, stellenweise sehr tief, dann aber wieder so seicht,
Geſchrei
auf die Bootsgesellschaft losstürmend.
Diese
keinen Anlaß zum Mißtrauen zu geben , ihre Schieß waffen zurückgelaſſen , ſie konnte daher den Kampf gegen
daß die Boote , in welchen unsere Reisenden ihn hinab fuhren, gezogen werden mußten . An seinen Ufern waren Spuren bedeutender Waldbrände bemerkbar , durch welche
sich vielmehr zu schleuniger Flucht genöthigt.
die Einwohner sich gegen die Tiger schüßten . Nach einer Stunde legtensie bei Konoh an , einem größeren , 60 Schritte
schwimmend das in ziemlicher Entfernung ankernde Schiff zu erreichen. Vom Ufer aus sandten die Wilden einen
vom Flusse entfernten Dorfe , von wo sie in geräumigeren Booten auf dem schnell fließenden Salween nach sechs
Hagel von Pfeilen den Schwimmenden nach.
wöchentlicher Abwesenheit glücklich wieder in Maulmain anlangten.
Den Rest seines Aufenthaltes in Hinterindien benutte Dr. Helfer zu einem größeren Ausfluge nach den drei Pagoden, welcher die Zeit vom 14. November 1837 bis 18. Januar 1838 in Anspruch nahm und mit vielfachen Beschwerden verknüpft war.
die große Ueberzahl der Angreifer nicht aufnehmen , sah Beim ha
stigen Einsteigen schlug das Boot um, und es galt nun,
kamen den tödtlichen Geschossen .
Alle ent
Nur Helfer , obwohl er
als tüchtiger Schwimmer den andern voraus war, wurde getroffen. Ein vergifteter Pfeil durchbohrte ihm den Kopf, er sank unter und kam nicht wieder an die Ober fläche.
Auch alle Bemühungen der Leute , seine Leiche
aufzusuchen, blieben erfolglos.
Die sogenannten „drei Pa
goden“ sind in Wirklichkeit nichts anderes als drei Stein haufen von 9 Fuß Höhe , die man auf dem verwitterten
Lithologie des Meeresgrundes.
Ziegelgemäuer der einst hier gestandenen Pagoden aufge richtet hatte. Von ihrem Ursprunge in dem entlegenen Gebirge weiß man nur , daß sie vor langen Zeiten als
mit dem Ursprunge und der Entstehungsweise der Geſteins
Friedenszeichen zwischen den Shans und Birmanen er richtet wurden. Die mittlere, als die Grenzmarke , soll gemeinschaftlich , die nördliche von den Shans und die südliche von den Birmanen erbaut worden sein. Am 18. Jänner in der Stadt Tavoy angelangt , verließ er dieselbe jedoch am 30. schon wieder, um den mächtigen
W. G. Unter den geologischen Fragen , welche sichh
maſſen unseres Erdkörpers befassen , stand von jeher jene über die Bildung der vulkanischen und Eruptivmas sen im Allgemeinen bis in die allerneueſte Zeit in erster Linie auf der Tagesordnung. Ist es ja so leicht erklär lich, daß die großartigen und mächtig auf die menschlichen Sinne einwirkenden Erscheinungen der feuerspeienden Berge und die damit in Verbindung stehenden Schauspiele, welche
Tenasferimfluß näher zu erforschen, wobei er die Genug thuung hatte , den Gegenstand seines eifrigen Suchens,
die Natur im großartigsten Style zeitweise aufzuführen beliebt, den immer schaulustigen und durch das Außer
die Steinkohle, zu entdecken.
gewöhnliche besonders angeregten menschlichen Geiſt auch zu wissenschaftlichen Forschungen vorzugsweise reizen. Was
Nach seiner Rückkehr von
dieser hochintereſſanten Stromfahrt ging er nach Mergui, in welcher Stadt er eine Kaffeeplantage einzurichten sich bemühte. Von hier aus unternahm Dr. Helfer, während seine Frau die Plantage verwaltete , wiederholte Ausflüge nach den benachbarten Inseln. Fünf Monate lang , vom December 1838 bis April 1839 , durchkreuzte er den Archipel.
Er fand die Inseln meiſtentheils von Menschen
Wunder also , daß man bei den mit geringerem Lärm groß gewordenen Schichtgesteinen minder neugierig war , ihrer Entstehungsgeschichte nachzuspüren . Geschah dieses doch zuweilen , so waren es immer bloß nur einzelne , durch ihre Brauchbarkeit oder durch Geschmack , Farbe 2c. besonders intereſſante oder pikante Gesteine, deren Ursprung zu er
Lithologie des Meeresgrundes.
forschen reichere Ausbeute versprach.
Eine zusammenhän
gende, systematische Behandlung der Bildungsgeschichte der Sedimentgeſteine wurde bisher noch nicht versucht.
Es
gab sonst noch zu reichliche Arbeit auf dem geologischen Felde.
Gar Manches war noch über die Ordnung und
die Reihenfolge zu ermitteln, in welcher die verschiedenen, oft zuſammengestürzten, verschobenen oder durch neuen An bau halb verdeckten Mauerstücke an dem Erdgebäude an fänglich auf einander gesetzt waren.
Weit verlockender ist
nun gar in allerneueſter Zeit die Erforschung der in den verschiedenen Gesteinslagen begrabenen organiſchen Ueber
165
der Naturkräfte vordem eine Steigerung wirksam sein konnte. Der Kalkstein, der , an der Luft gebrannt , seine Kohlensäure verliert und kauſtiſch wird, kann im verschlosse nen Raume unter großem Druck einer hohen Tempera tur ausgesetzt werden, ohne seine Kohlensäure zu verlieren. Es steht mithin Nichts im Wege, anzunehmen, daß unter gewiſſen Bedingungen manche Kalksteinmaſſen einmal einer hohen Temperatur ausgesezt gewesen sein konnten , ohne die Natur des Kalksteins zu verlieren. Die Aufwürflinge von Kalksteinbrocken
aus jezt noch thätigen Vulkanen liefern hierzu einen thatsächlichen Beleg.
reste geworden, seit Darwins mächtige Idee von der
Aber auch die unſcheinbarſten Vorgänge in der Natur
fortschreitenden Entwicklung der organischen Wesen wie ein
verdienen oft unsere Beachtung und geben uns wichtige
zündender Funken aufgebligt ist und uns fort drängt, die verlorengegangenen Kettenglieder , die Voreltern und den
geologische Aufschlüſſe. Wir ſtehen am Ufer eines Fluſſes und sehen dem Spiel der Wellen zu , wie sie Geröll
ganzen Stammbaum der übrig gebliebenen jezigen Lebe welt auf den Steintafeln der Vorzeit aufzusuchen und zu
fortstoßen und endlich auf mächtigen Kiesbänken abſegen ; wir sehen, wie in diesen , so weit der Wellenschlag reicht,
sammenzulesen. Und doch erscheint eine richtige Vorstellung
mit jeder Fluth die Rollſteine in leiser Bewegung hin und
von den Bedingungen und den Vorgängen bei der Ent
her geschoben werden , sich an einander reiben und wie durch
stehung der sogenannten Schichtgesteine von großer Wichtig:
tausendfache Wiederholung dieses Spiels , trotz der schein
keit, weil diese Schichtgeſteine den bei weitem größten Theil
bar festen Lagerung , Stein an Stein sich abſchleift , der
in dem Aufbau wenigstens der uns zugänglichen Erdrinde
härtere in den weicheren ſelbſt ſich einbohrt, genau ſo, wie bei den Eindrücken in so vielen Conglomeratbänken , denen
ausmachen.
Sie ist aber geradezu unabweisbar, wenn wir
uns ein zutreffendes Bild von dem Werden und Wachsen
wir in älteren Geſteinsablagerungen begegnen.
unserer Erdoberfläche seit jener Periode , von welcher an
von der Stelle scheidet sich vielleicht aus dem ruhiger fließen
das Wasser sich vorherrschend am Aufbau zu betheiligen
den Wasser Sand am Ufer ab, über den dann und wann
Nicht weit
begann , und von den stets sich ändernden Bedingungen
eine stärkere Welle tanzend hinüberschlägt , hier das lockere
machen wollen , von welchen die Existenz und die Eigen
Material wegspült und flache Grübchen aushöhlt , dort
artigkeit aller organischen Wesen in erster Linie abhän gig sind.
es wieder zu kleinen Hügelchen und Rippchen aufhäuft.
Wenn wir nach den Vorgängen in früheren Perioden
tiefungen bedeckte wellige Fläche , genau so , wie wir sie
So entsteht eine mit kleinen Erhöhungen und seichten Ver
der Erdgeschichte, durch welche Neubildungen erzeugt oder
auf den Schichtflächen vieler dünnschichtigen Sandstein
vorhandenes Gestein verändert wurde, forschen , so müssen
bänke beobachten, deren Wellenfurchen wohl unter ähnlichen
wir naturgemäß , um nicht von dem exacten Wege abzu irren, zunächst Fragen an die Gegenwart richten , müſſen
Verhältnissen an seichten Ufern entstanden sein werden . Oder wir treten an das weite Meer hinaus und schauen
entsprechende Erscheinungen , wie sie sich heute noch vor
seiner noch gewaltigeren Thätigkeit zu.
unsern Augen vollziehen , beobachten , die Wirkungen der
len Küste wirft die brandende Fluth unaufhörlich große
Hier an der stei
Naturkräfte und Geseze , welche jezt noch ganz dieſelben
Gesteinsbrocken an die harten Felswände , sie theils zer
sind, wie zu allen Zeiten der Vergangenheit , in der Richh
malmend , theils rundend , und schüttet solches abgerollte
tung, in welcher sie an dem Fortbau oder an der Ergän
Haufwerk in der von der Brandung unberührten Tiefe zu
zung gewisser Theile der Erdrinde sichtbar werden, zu er forschen suchen, um dann nach gewissen Analogien von der
mächtigen Bänken auf.
Gegenwart auf die Vergangenheit zu schließen. Auf dieſe Weise werden wir lernen von der Art der Bildung von
Dort seßt das seichtere Meer , so
weit Ebbe und Fluth reicht, nur lockeren Sand , unter: mengt mit oft zerbrochenen Muschelschalen ab, während in der fast fluthlosen Bucht thoniger Sand sich niedersenkt
Gesteinsablagerungen , die unter unsern Augen vor sich
und zahllose wohlerhaltene Schalen abgestorbener Meeres
geht, ähnliche , wenn auch viel großartigere Vorgänge der Vorzeit abzuleiten. Denn zu allen Zeiten waren Materia lien und Kräfte , welche bei der nach und nach erfolgten
thiere mit begräbt. Solche Sandmaſſen, mehr oder weniger zu festem Gestein erhärtet , ragen jest weit über das Niveau des Meeres auf und erheben sich sogar zu hohen
Neu- und Umgestaltung der Erde die Bausteine lieferten,
Gebirgen. Einige wenige zerbrochene Muſchelschalen, welche
diese ordneten , vertheilten und befestigten , ihrer Qualität
diese oder jene Sandsteinbank umschließt, weisen auf ähn
nach die gleichen , wie sie heute noch von uns erkannt wer
liche Meeresſtellen hin, an welchen sie in einer weit zurück
den.
Das hindert aber nicht , daß die Masse früher ſich
liegenden Urzeit in den sich ablagernden Sand eingebettet
quantitativ in anderer Weise da oder dort anhäufen oder
wurden.
daß durch gewiſſe Combinationen auch in der Entfaltung Ausland. 1873. Nr. 9.
wohlerhaltenen
Zwischenliegende thonige Schichten , erfüllt mit Thierüberresten dagegen
gleichen jenen 26
Lithologie des Meeresgrundes.
166
schlammigen Niederschlägen der ruhigen Meeresbucht und in der riffartig aufragenden , aus großen Rollſteinen ver fitteten Conglomeratbildung spiegelt sich die Brandung einer
scheidbaren Ablagerungen am Meeresgrunde vor den an dern kenntlich gemacht sind, sogar die Verbreitung solcher
steilen Meeresküste der Vorzeit. In solcher Weise lassen sich die Vorgänge in längſt verflossenen und mannigfach thätigen früheren Perioden der Erdgeschichte, welche nach und nach über die Oberfläche
verschiedenartiger Ablagerungen, die Geseße ihrer Verthei lung und die Beziehungen zwischen den jezigen und frü hern Absäßen , selbst zu den Felsmaſſen des zunächst be nachbarten Festlandes klar zu erkennen . Ganz besonders
hinwegziehend , diese gestaltend und umgestaltend , Fels maſſen aufhäuften und verschlangen , Berge schufen und Thäler ausfurchten, ursächlich aus Erscheinungen ableiten,
lehrreich sind die Kartenblätter über die Vertheilung von Meer und Festland in den hauptsächlichsten geologischen
die, wenn auch im verkleinerten Maßstabe, heutzutage sich noch thätig zeigen. Das sind die Analogien , welche die Jestwelt mit der Vorwelt in innigſtem Zusammenhang erscheinen lassen. Es ist ein großes Verdienst , diese Erscheinungen , wie solche an den Meeresküsten und in dem Meere jezt noch thätig sind , in Rücksicht auf die Beziehungen zu der ur ſprünglichen Entstehung der Sedimentgeſteine aller früheren
verschiedenen Farben, mit welchen die petrographisch unter
Perioden der Vorzeit, wodurch wir ein leicht verständliches Bild von den Veränderungen erlangen, welche im Verlauf der verschiedenen geologischen Zeiten den franzöſiſchen Bo den berührt haben. Indem ich auf diese lehrreichen Kar ten speciell die Aufmerksamkeit lenke, glaube ich Manchem einen Dienst zu erweisen, wenn ich aus dieser intereſſanten Schrift wenigstens Einiges des Wichtigsten mittheile. Auf dem Grunde des Meeres seßen sich immerwährend Stoffe ab, deren chemische und mineralogische Beschaffen
Entwicklungsperioden der Erdbildung in ihrem ganzen Um fange zu erforschen und die Ergebnisse dieser äußerst schwie rigen und mühevollen Untersuchungen in einer geordneten
heit, Vertheilung und Gehalt an organiſchen Einschlüſſen an sich intereſſant, noch dadurch an Bedeutung gewinnen, daß sie , wie schon erwähnt , durch die Analogien mit den
und systematischen Zusammenstellung gleichsam an einem großen Beispiele klar zu legen. Auf diese so dankens: werthe , wie schwierige Aufgabe hat Delesse , der be=
Meeresabſäßen der Vorzeit die Bedingungen und Verhält nisse des Ursprungs der letteren in ein helleres Licht sezen.
rühmte Verfasser der geologischen Karte des Untergrundes von Paris, vieler lehrreichen Auffäße über Gesteinsmeta morphose und Genesis der Gesteine , zwölf volle Jahre seiner
von sehr vielen Umständen abhängig , die einer näheren Erörterung bedürfen. Sie sind z . B. stellenweis mächtig
wissenschaftlichen Thätigkeit verwendet und uns in einem so eben erschienenen , durch die Kriegswirren leider in der Publikation unterbrochenen und zurückgehaltenen bedeuten den Werke ,
welches von einem Atlas mit mehreren
Die Natur und die Verbreitung dieser Niederschläge sind
angehäuft, während ſie ſelbſt an sehr benachbarten Punkten, wo vielleicht der Meeresboden stark geneigt ist oder starke Strömungen darüber wegziehen, ganz fehlen ; sie sind hier von sandiger, dort von schlammiger oder kalkiger Beschaf fenheit, ja selbst an ein und derselben Stelle können in
Kartenblättern begleitet ist, die Ergebnisse seiner gründlichen Forschungen mitgetheilt. Wir begrüßen diese Publikation als eine der wichtigsten , welche in neuerer Zeit auf dem
verschieden höheren oder tieferen Lagen Sand oder Schlamm mit einander wechseln.
Gebiete der Geologie erschienen ist und unzweifelhaft auf den Gang der geologischen Studien einen wesentlichen Ein
nen, zunächst die Tiefe des Meeres und die topographische
fluß auszuüben nicht verfehlen wird.
Man wird , um einen wichtigen Factor kennen zu ler
Beschaffenheit des Meeresbodens auf das Genaueſte zu erforschen haben.
Wenn sich der Verfasser die Aufgabe gestellt hatte,
Auch die Richtung der Strömungen auf
der Oberfläche des Meeres, wie in der Tiefe, ihre Stärke,
durch das sorgfältige Studium der Ablagerungen am
die Verhältnisse von Ebbe und Fluth, selbst die der herr
Grunde unserer jeßigen Meere , insbesondere längs der
schenden Winde müssen festgestellt werden.
Küsten von Frankreich ein Bild von den Verhältnissen der Meere früherer Perioden zu gewinnen, gleichsam durch die Gegenwart die Vergangenheit wieder zu erwecken und ge
dern Seite hängt die materielle Beschaffenheit des Nieder
Auf der an
schlags in hohem Grade ab von der Zuſammenſeßung des Untergrundes der Meere, der Meeresufer , ja sogar von
ſtüßt auf die Ergebniſſe zahlreicher Sondirungen und Bagge rungen nicht nur die topographischen Verhältnisse des
jener der Gesammtoberfläche , welche von den ins Meer ein
Meeresgrundes richtig zu stellen, sondern auch durch Unter
Festlande entrissene , fortgeschwemmte und durch die Flüſſe
suchung
mündenden Wasseradern berührt wird , weil lettere das dem
materiellen Beschaffenheit
der auf diesem
dem Meere zugeführte Material liefern.
Meeresgrunde abgesezten Niederschläge
eine geologische
Kenntniß desselben sich zu verschaffen ; so ist dieß in Schrift
nische Leben spielt eine große Rolle mit , theils als Ver mittler der Abscheidung , theils dadurch, daß abgestorbene
und Farbenbild in ganz vorzüglicher Weise gelungen. Die prächtigen Karten gestatten uns nicht bloß einen Blick auf
Theile selbst einen Beitrag zum Absage liefern. Endlich kann auch auf rein chemischem Wege eine Stoffabscheidung
das Relief des Meeresbodens zu werfen, sondern auch an den
im Meere möglich gedacht werden.
1 Lithologie des mers de France et des mers principales du Globe. (2 Bd . Text und Atlas.) Paris , Eugène Lacroix.
Untersuchungen zunächst in dem Frankreich umgebenden
der
Auch das orga:
Der Verfasser hat als Grundlage für alle späteren
Lithologie des Meeresgrundes.
167
der helle Quarz den am häufigsten auftretenden Bestand
Meere durch Horizontalmarken , wie sie bei Karten des Festlandes gebräuchlich sind, in Abständen von 100 zu 100 Meter , bei größerer Tiefe von 400 zu 400 Meter,
theil aus ;
im weiteren Verlaufe kommen die übrigen quarzigen, harten Mineralien , dann folgt der Thon und
ein genaues Relief des Meeresgrundes in sehr leicht ver
endlich stellen sich kalkige Theilchen ein.
ständlicher Weise hergestellt. Es ist interessant , zu be merken , daß durchschnittlich den bergigen Küsten tiefe , den
Flußabsäße im granitischen Gebiet der Bretagne , des Centralplateau's , der Vogesen und des Morvangebirgs fast
flachen Ufern seicht : Meere benachbart sind.
kalkfrei , während sie an Flüſſen kalkreicher Gegenden sehr viel dieses Materials in sich schließen. Unter sonst gleichen
Auch tritt
hierdurch jene merkwürdige Terraſſe im Meere plaſtiſch hervor, welche, den Umrissen der Küste folgend, das Fuß gestell des Festlandes bildet und die brittische Inselgruppe mit dem europäischen Festlande vereinigt. Die Tiefe des Meeres ist hier nicht 200 Meter ; erst jenseits senkt sich dieselbe ziemlich plöglich in das Ungeheuere.
Es folgt nun eine an einer erstaunlichen Menge der feinsten Einzelbeobachtungen reiche Betrachtung der Fac toren , welche auf die Beschaffenheit der Meeres- Ablage rungen Einfluß ausüben, zunächſt mit besonderer Beziehung auf Frankreich. Namentlich wird die Wirkung der Atmo sphäre , des Windes , der atmosphärischen Niederschläge, der Flüsse , des Meeres selbst , der unterirdischen Gewässer,
So sind die
Verhältnissen erweisen sich diese Abfäße um so reicher an Kalk, je weniger stark das Flußgefälle ist. Auch gilt im Allgemeinen als Regel , daß die schlammigen Niederschläge mehr kohlensaure Kalkerde enthalten als die sandig kör nigen. Es wird natürlich diese Beschaffenheit an dem selben Flusse auf verschiedenen Strecken einem steten Wechsel unterliegen ; insbesondere enthalten die Niederschläge gegen die Mündung der größeren Flüſſe zu sehr wenig Kalk carbonat . Gelangen endlich die Flüsse ins Meer , so häufen sich bei der Verlangsamung des Laufes die Nieder schläge besonders reichlich an und es entstehen hier die Sandbänke und Delta's , welche unter der Herrschaft
der Eruptionen und der Dislocationen besprochen. Es genügt , Einiges aus diesen Abschnitten anzuführen als Zeugniß für die gründliche Behandlung dieses an sich schwierigen Gegenstandes. Als eine der merkwürdigsten
gar sehr verschiedenartiger , fast an jeder Flußmündung anders gearteter Umstände höchst mannigfache Form an nehmen.
Erscheinungen an den Meeresküſten müſſen die Dünen gelten. Sie sind das Erzeugniß der Seewinde , welche
die Küstenseen oder Etangs , welche dadurch entſtehen,
Eine Eigenthümlichkeit der französischen Küsten sind
daß an den flachen Meeresrändern dünenartig entstandene
den ausgetrockneten lockeren Sand des Meeresrandes land einwärts wehen und in hügelartigen, vom Meer her sanft
natürliche Dämme Vertiefungen abschließen und Wasser:
ansteigenden , landeinwärts steil abfallenden Haufen zu sammentreiben. An den Küsten Frankreichs und der Nieder
Wasser erfüllt, bald mit halbgesalzenem , brackischem , oder
anstauungen bewirken. In diesen Becken , bald mit süßem
lande bestehen diese Dünen durchweg aus hellen Quarz
auch in Folge von Verdunſtung überreich geſalzenem, ſpiegeln sich alle die Vorgänge im Kleinen ab , welche das Meer
förnchen, welche durch ihre relative Leichtigkeit und durch
im großartigen Maßstabe darbietet.
In der Regel sind
ihre mehr oder weniger regelmäßige Form die durch den Wind eingeleitete Bewegung wesentlich unterstüßen. Doch
es Niederschläge schlammiger Art ,
welche hier in den
Etangs zum Absatz gelangen ; sie sind um so kalkreicher,
auch gröbere Gesteinsfragmente fommen darin vor. Nament lich sind es Muschelschalen , welche z . B. in der Bretagne
je mehr das Gebiet der einmündenden Gewässer kalkige Gesteine beherbergt , und damit meist in gleichem Grade
so aufgehäuft sind , daß sie sogar als Düngermaterial
bevölkerter. In kalkarmen Gebieten fehlen fast alle Schal
Verwendung finden .
Merkwürdig ist das Fehlen jeder thonigen Beimengung. Das erklärt sich aber leicht aus dem Umstande , daß da , wo thonige Massen an den Küsten
thiere.
vorkommen , diese den Sand mehr oder weniger fest ver fitten und unbeweglich machen oder durch ständige Feuch
besonders reich sind an Kalk , Kieselerde , Salz oder Gyps,
Auch Torf und Raseneisenstein erscheinen unter
den Neubildungen der Etangs , namentlich an ganz seich ten sich versumpfenden Rändern. Führen Quellen , welche
ihr Material in großer Menge zu , so wird dadurch selbst
tigkeit am Austrocknen hindern.
die Bildung mächtiger Ablagerungen von Kalktuff, Kiesel
Ein großes allgemeines Intereſſe gewährt ein Einblick in die Mineralzusammensetzung der Flußabsäße , wie sie
sinter, ja selbst von Gyps und Salz möglich.
uns der Verfasser so eingehend schildert.
Darin er
kennen wir die Vorbilder gewisser Vorgänge der Urzeit,
Es läßt sich
durch welche da oder dort besondere Absätze erzeugt wur
nämlich leicht beobachten , daß durch die Flüsse eine fast
den , wie z . B. der Süßwasserkalk von Beauce und Brie,
vollständige Separation des Gesteinsmaterials bewirkt wird,
viele Gyps und Steinsalzlagerstätten. Wir überschlagen den Abschnitt über die Einflüsse des Meeres, obwohl auch darin viel neue Gesichtspunkte er
welches sie während ihres Laufes dem Lande entreißen. Es gesellen sich z . B. auf diese Weise die Trümmer aller härteren Gesteinsarten des gesammten Flußgebiets mehr
öffnet werden , um etwas näher auf die in den folgenden.
und mehr zu einander , und aus diesem Grunde ändert sich häufig auch der Charakter der Flußabsäße beim Uebergang
Kapiteln erörterten Verhältnisse eingehen zu können. Diese behandeln die aus der Tiefe stammenden Kräfte, die unter
von einem Flußbecken ins andere.
irdischen Gewässer , die vulkanischen Erscheinungen und
Auch bei diesen macht
Die Geschichtsphilosophie und die Naturwissenschaften.
168
Dislocationen in Bezug auf die Natur von Neubildungen am Grunde der Meere und Seen.
Gestade , das sie begrenzen , aus der Wasserbedeckung empor
Wie auf dem Festlande , so finden auch im Meere,
bestehenden Küsten der Bretagne , jenen von Cornwallis,
getaucht ist.
Längs der aus den ältesten Gesteinsmaſſen
selbst bis zu sehr beträchtlicher Tiefe, Ergüſſe unterirdischer
Irland, Schottland u . s. w. umſäumen dieſe Terraſſen in
Wasserzüge nach Art der Quellen statt.
Sind diese Ge
breiten Zonen das Festland , während sie im Golf von
wässer reich beladen mit aufgelösten Mineralstoffen, nament: lich an Kalk , Kieselerde und Kochsalz , so liefern sie im
Gascogne, am Fuße der verhältnißmäßig jungen Pyrenäen, ganz schmal und in der Nähe der noch jüngeren Alpen.
Allgemeinen einen Beitrag zu dem Gehalt des Meereswaſſers
fast nur angedeutet sind.
an diesen Stoffen , deren sich die Korallen , Schwämme,
nungen , welche das Meer selbst bewirkt , läßt sich eine
Schalthiere bemächtigen , um daraus feste Theile ihres Körpers zu bilden , insbesondere aber können aus ihnen,
kennen , nur erscheinen sie dort viel weniger energiſch,
Bezüglich der Erosionserschei
gewisse Analogie mit jenen auf dem Festlande nicht ver
namentlich in vulkanischen Gegenden , wo oft heiße Quellen
weil das Meer, fast nur auf der Oberfläche stärker bewegt,
hervorbrechen , selbst auf chemischem Wege Ausscheidungen
bloß hier wirksam arbeitet , in größerer Tiefe dagegen
von Mineralstoffen vor sich gehen und sich Ablagerungen von Gyps , Steinsalz , Dolomit am Meeresboden bilden.
nahezu in völliger Ruhe und Unthätigkeit verharrt , wenn nicht untermeerische Strömungen zufälliger Weise vorkom
Wir brauchen demnach zur Ablagerung von großen Stein salzlagerstätten nicht immer uns ein austrocknendes Meeres
men , deren Wirkungen gleichwohl sich jenen der reißenden
becken zu denken , wie die gewöhnliche Vorstellung es bis
Flüsse des Festlandes auch entfernt nicht vergleichen laſſen. Aus diesem Umstande erklärt es sich nun auch, daß das
her für nöthig erachtet hat!
Relief des Meeresbodens im großen Ganzen als ein viel
Auch vulkanische Eruptionen können untermeeriſch stattfinden.
Sie sind zwar meist auf einzelne Punkte be
gleichmäßigeres sich erweist , als das der benachbarten Küsten , und daß, obgleich die mittlere Tiefe der Meere
schränkt (Java, Santorin) ; sie vermögen aber trotzdem
eine größere , als die mittlere Erhebung des Festlandes
eine große Menge von Material aus der Tiefe zu fördern, welches das Meereswasser nun weiter verarbeitet und an
ist , der Grund der Meeresbecken nur wenig wellig geformt erscheint.
entsprechenden Stellen flößweise abseßt , ein Mischlings
weniger ungleich eingetieft ,
gestein bildend , welches die mineralogische Zusammensetzung
stehenden Niederschläge jede Unebenheit sofort auszugleichen trachten. (Fortsetzung folgt.)
der Eruptivgesteine mit der flößweisen Ausbreitung der Sedimentschichten in sich vereinigt , und selbst die Mög
Zudem zeigt sich der Meeresboden auch viel weil die fortwährend ent
lichkeit darbietet, organiſche Ueberreste in sich zu schließen. Dieß ist ein genaues Muſter jener halb vulkanischen , halb Die Geschichtsphilosophie und die Naturwiſſenſchaften. neptunischen Tuff- und Schalsteinbildungen der Vorzeit, welche so häufig der Zankapfel der Neptunisten und Plu
Wenige Bücher der Gegenwart haben die Gemüther
tonisten gewesen sind. Mit den vulkanischen Erscheinungen verknüpfen sich aufs innigste die Erdbeben und die Ver
in höhere Aufregung versezt als jenes von David Strauß : ,,Der alte und der neue Glaube. " Bombengleich fiel das geist
rückungen gewisser Theile der festen Erdrinde. Welch un
reiche Buch in die Schaar jener , welche scheu zurückbeben
geheure Folgen solche Hebungen und Senkungen des Meeres
vor dem Gedanken , die Errungenschaften der Naturlehre
bodens sowohl in Bezug auf das Relief des Meeres ſelbſt, als auf die Vertheilung von Festland und Meer haben können,
möchten früher oder später , ihr Gebiet eroberungsweise
bedarf keiner weitern Erläuterung . Nur daran mag erinnert
Speculationen auf immer zerstören. Und wahrlich , wer vermöchte es noch zu läugnen , daß in der That die auf
werden , welch außergewöhnliche momentane Erregung das Meer bisweilen durch Erdbeben erleidet , und wie dadurch eine erstaunlich hohe und weitgreifende Ueberfluthung der Küsten sich ereignen kann.
Welch unermeßlich großartige
erweiternd , das künstliche Gebäude ihrer metaphysischen
dem Felde der Naturerkenntniß gewonnenen Reſultate auf sämmtliche Zweige menschlichen Denkens und Forschens
Wirkungen dieser Art sich mit der Erhebung ganzer Gebirgs
umgestaltend wirken und schon gewirkt haben ? Nichts er scheint uns wahrer, treffender als die Worte , womit ein
ketten in früherer Zeit , insbesondere der Alpen und Pyre
scharfsinniger Kopf diesen Siegeslauf der Naturwissen
näen , verknüpften , läßt sich jest kaum mehr schäßen. Wir
schaften kennzeichnet , indem er ausruft: „ Das Reich der
stehen staunend vor den mächtigen Conglomeratbildungen,
Thatsachen hat gesiegt ! Die Naturforschung in Verbindung
die an ihrem Fuße sich forterstrecken als die unzweideutigen
mit ihren zwei Sprößlingen Technik und Medicin schreitet.
Zeichen jener außerordentlichen Ereignisse. Von den mannigfachen Gestaltungsformen des Meeres
unaufhaltsam vorwärts.
Sie hat schon jetzt alle beſſeren
Köpfe in Besitz genommen und hat nur Träumer oder
bodens gewinnen namentlich die dem Küstenverlaufe folgen
Schurken gegen sich. Sie ist in alle Gebiete eingedrungen ;
den, die Inseln umziehenden Terraſſen ein ganz besonderes Als Regel kann in Bezug auf sie gelten , daß
ſie gestaltet alle andern Wissenschaften um , sie beherrscht unser ganzes Familien und Staatsleben. Sie herrscht
sie um so breiter ausgebildet sind , je länger bereits das
nicht bloß in Fabrik, Werkstätte und Küche , sondern auch
Interesse.
Die Geschichtsphilosophie und die Naturwissenschaften.
169
in der Kriegsführung und Diplomatie , in der Kunst und im Handel : - sie herrscht überall ! Warum sollen
sich also wohl einer wenig nachdenkende oder mit dem
wir ihr den Eingang in das gewöhnliche Denken der Leute
des Strauß'schen Buches versehen. 1 Glücklicherweise blieben
verschließen? Lasse man ihr Licht offen hineinscheinen in die Köpfe ! Keine Heuchelei mehr , keine Schönfärberei,
burger Zoologen , eines unserer bedeutenderen Naturforscher,
Gegenstande unvertraute Leser blendenden Aburtheilung
auch die Entgegnungen nicht aus , darunter jene des Würz
keine Vermittlungsversuche !" 1
Prof. Carl Semper , an Deutlichkeit und Schärfe nichts
Daß es dabei den zünftigen Philoſophen bänglich ge= nug zu Muthe werden kann , wen könnte dieß verwun
zu wünschen übrig ließen. Für die Frage , welche wir in den später folgenden Zeilen zu erörtern beabsichtigen,
dern ? Wenn nun gar ein Mann wie David Strauß , von
könnte wohl die ganze Angelegenheit ziemlich gleichgültig
der Allgewalt der naturwiſſenſchaftlichen Erkenntniß er faßt , auf lettere sein eigenes und damit das Bekennt
erſcheinen , wenn dabei nicht auch die Lehre Darwins im
niß einer ungezählten Menge gründet und in Worten nieder
Wort aus , wenn er meint , die Philosophie sei den Theo
schreibt , die zündend den Weg , nicht vom Herz zum Herzen,
logen zu ungläubig und den Naturforschern zu gläubig ; sie will eben die Vermittlerrolle spielen zwischen Wahrem
sondern vom Kopf zum Kopfe finden , kurz in deutlich faßbarer Weise ausdrückt was da halb unbewußt , halb
Spiele wäre.
Hr. Prof. Joh. Huber spricht ein wahres
nach bestimmten Formen ringend , schon lange im Geiſte so vieler lebt --- so begreift sich der Aufschrei des Ent
und Falschem, also dort wo es nichts zu vermitteln gibt . Zu diesem Behuse sehen wir fast alle Philosophen das Banner der Zweckmäßigkeitslehre (Teleologie) schwingen,
sehens auf jener Seite , welche durch solches Gebahren die sociale Ordnung erschüttert wähnt. In den Spalten
welche gerade durch Darwins Forschungen den Todesstoß erlitten hat . Mit der Zweckmäßigkeitslehre aufs innigste
der
Allgemeinen Zeitung" entspann sich demnach ein
verknüpft ist jene vom Fortschritt , denn es ließe sich auch
Kampf, dem alle Betheiligten sicherlich nur mit der vollsten. Es ist nicht unsere Absicht
nicht absehen , wozu eine Zweckmäßigkeit wenn kein Fort schritt. Diesen lezteren nun hat man selbst aus Darwins
hier die einzelnen Phasen dieses Streites wiederzugeben,
sonst so wenig beliebter Theorie herauslesen und dergestalt
nur das Nothwendigste sei kurz angedeutet. Die Be sprechung des Strauß'schen Buches hatte ein Mann über
die Widerspenstigen mit ihren eigenen Waffen schlagen zu können vermeint. Dem uns befreundeten Würzburger Natur
Aufmerksamkeit gefolgt find.
nommen , der von vorn herein als ein Gegner desselben
forscher sind wir nun dafür zu besonderem Danke verpflichtet,
betrachtet werden durfte - der Münchener Philosoph , Prof.
daß er, was in Fachkreisen freilich eine längſt ſchon anerkannte
Johannes Huber , bekannt durch seine Gegnerschaft zur Lehre Darwins , deren Fundamentalsäße auch die Grund
Kreiſe beſtimmten „ Allgemeinen Zeitung“ ausgesprochen hat,
lage des Strauß'schen Buches bilden.
Wahrheit, auch als solche in der für die weitesten gebildeten
Prof. Huber hatte
daß nämlich die Geſeße der Veränderung unter den organi
1871 ein Büchlein geschrieben , 2 welches eine strenge Kritik
schen Wesen, die Entwicklungsgeseße, keine solchen sind, welche
der Darwin'schen Theorie enthielt , von großem Scharf
die Naturforscher als unbedingt eine Vervollkomm
finn und beachtenswerther Kenntniß der naturwiſſenſchaft
wurde schon damals der Leser ermahnt sich kritisch vor dem Kritiker zu waffnen , er möchte sonst zu einer Sicherheit
nung in sich einſchließend ansehen müßten. 2 Mit anderen --Worten , die Natur kennt ein Gesetz unter Gesetz in der Natur verstehen wir eine unbedingt ausnahmslose Regel ― der Vervollkommnung oder, was dasselbe ist , des Fort schrittes nicht. Entwicklung und Fortschritt sind nicht iden
in seinen Anschauungen gelangen, die eine sehr trügerische
tisch.
lichen Forschungen zeugte, und auch in diesen Spalten eine anerkennende Beurtheilung erfahren hat. 3
wäre.
Freilich
Diesen Punkt wollen wir festhalten.
In der That ist der heftigste und , weil auf uner
Der Naturforscher bleibt vorläufig vor der Schranke
schütterlichen Zahlen und mathematischen Berechnungen be ruhend , scheinbar unanfechtbarste Sag des Huber'schen
stehen , welche zwischen dem Organischen und Unorganischen noch gezogen ist ; es fehlt nicht an Andeutungen , daß es
Werkes , wo er Prof. L. Seidels Berechnungen gegen die
über kurz oder lang gelingen werde auch diese Kluft zu
natürliche Zuchtwahl ins Feld führt , auf das Glänzendſte dadurch widerlegt worden , daß gezeigt wurde , wie die
überbrücken , bis jezt hat aber Prof. Semper Recht , wenn er sagt , über die beide Reiche trennende Kluft helfen uns
Vorausseßung jenes an sich ganz richtigen Calcüls in feiner
zunächst nur metaphysische Speculationen hinweg , denn
Weise der Wirklichkeit oder selbst nur der Wahrscheinlich
durch Darwins Theorie ist nur der cauſale Zuſammen
feit entspricht. 4
hang bis zum Ursprung des Organischen aus dem Un
Von einem solchen Manne durfte man
organischen bewiesen worden.
1 Glaubensbekenntniß eines modernen Naturforschers. Berlin 1872. 80. 2 Joh. Huber , Die Lehre Darwins kritisch beleuchtet. München 1871. 80. 3 Ausland 1871. Nr. 4. G. 88-91. 4 Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropo logie. März 1871. Nr. 3. S. 18-19. Ausland. 1873. Nr. 9.
In der That ist hier der
1 Eine ähnliche keine wissenschaftliche Kritik aushaltende Beur theilung erfuhr Strauß u. A. im „Magazin für die Literatur des Auslandes " 1872 Nr. 46 und 1873 Nr. 5 , einem Blatt, welches sich die Bekämpfung des Darwinismus zur Aufgabe ge stellt zu haben scheint. 2 Beil. zur Allg. Zeitg." 1873. Nr. 36 . 27
170
Die Geschichtsphilosophie und die Naturwissenschaften.
Fleck , wo die vom Hauche der Naturwiſſenſchaft durch wärmte materialistische Philosophie nothwendig selbst in
unſerer Meinung nach heißen , er hätte damit etwas plau fibel machen wollen , was es nicht ist. Nun kann aber
Dogmatismus verfallen muß , allerdings nur einstweilen. Denn wenn dem Naturforscher von selbst die Schranke
Darwins Kampf ums Dasein in der Natur kein Gegen stand des Zweifels oder Streites unter Denkenden mehr
seines Vordringens gezogen zu sehen vergönnt ist , so muß
sein , und die Uebertragung dieses Kampfes ins menschliche
diese Schranke zu durchbrechen suchen Jeder, den der Ge
Leben , wo wir ihn zudem überall wahrnehmen können,
segesdualismus im Organischen und Anorganischen , im Geistigen , Psychischen und Materiellen , Physischen mit Unruhe erfüllt , den die Fülle der gewaltsam hereinpras selnden naturhistorischen Errungenschaften mit Nothwendig feit zu einer einheitlichen Weltauffassung drängt.
Für
ist eine Consequenz , von welcher erst zu erweisen wäre, daß sie unlogisch sei. Wir können also keinen Mißbrauch darin erblicken, daß ein Geseß, welches in der gesammten organischen Natur Geltung besigt , auch auf das höchste Glied derselben , den Menschen , angewendet werde. Viel
Stelle des ebenso umfaſſenden Kirchenglaubens treten ſoll,
mehr müßten wir von Dr. Kolb die Erklärung erbitten, nach welchen Gründen das Menschenleben eine Ausnahme bilden sollte. Der Kampf ums Dasein in demselben ist
können wir uns nicht mit demjenigen begnügen , was streng
eine unläugbare Thatsache , die vor Strauß und vor dem
Solchen passen die treffenden Worte von Strauß : „Zur Gestaltung einer umfassenden Weltanschauung , die an die
inductiv zu erweiſen iſt , ſondern müſſen noch mancherlei hin
Schreiber dieser Zeilen von dem hochverdienten Anatomen
zufügen, was von dieser Grundlage aus sich für unser Denken, theils als Voraussehung , theils als Folgerung ergibt.“ Und dieß ist geschehen , und wird geschehen immer mehr
der Freiburger Univerſität , Hofrath Prof. Dr. A. Ecker 1 ausgesprochen und beleuchtet worden ist. Selbst die Pariſer 99 Revue scientifique" fand es der Mühe werth, denselben
und mehr , unaufhaltsam gleich einem reißenden Gebirgs strome wälzen sich die „ Consequenzen " der Darwin'schen
ins Französische zu übertragen , 2 und Otto Caspari's neuestes treffliches Werk „ Die Urgeschichte der Menschheit
Lehre über die alten Ideen einher , auf ihrem Grabe eine neue Weltauffaſſung errichtend . Vergebliches Bemühen gegen jene Geistesfluthen anzukämpfen, vergeblich jeglicher Damm!
mit Rücksicht auf die natürliche Entwicklung des frühesten
Menschen im Thierreiche völlig im Einklange mit den Er
Strauß hat den Muth gehabt dieſe „ Consequenzen“ zu ziehen für den Kirchenglauben , Andere arbeiten daran sie auf
gebniſſen der modernen Forschung angedeutet , sofort das zweite Kapitel dem „Kampf ums Dasein ," worin die
den übrigen Gebieten des menschlichen Wiſſens einzuführen. Auch wir haben unser Schärflein dazu beigetragen , indem
werden.
wir erſt jüngst in einem Aufſage „ Racenlehre und Geschichte“
Statiſtiker und Culturhistoriker entweder der Darwin'schen
sowie in unserer Kritik des Kolb'schen Buches zu zeigen. bemüht waren , wie sich die Geschichtsdisciplin unter dem
Lehre doch nicht jenes eindringliche Studium zugewendet
Einflusse dieser Ideen gestalten müſſe . Daß , so gering sie auch war, diese unsere Leistung nicht unangefochten bleiben würde , darauf mußten wir selbstredend gefaßt ſein; noch zählt das morsche Syſtem manch ungebeugte Säule , die trohig manchem Sturme widersteht , manch wackeren alten Kämpen , der dafür seine Lanze einlegt. Dem
Geisteslebens ," 3 widmet , nachdem es die Stellung des
Grundbedingungen des organischen Sociallebens gefunden Wir müssen daher annehmen , daß der gelehrte
hat, welches sie erheiſcht um vor Mißgriffen zu bewahren, oder aber daß er triftigere Gründe besißt , die sich an die Entwicklungstheorie logisch anknüpfenden Folgerungen zu verwerfen.
In letterem Falle wäre natürlich die Bekannt
gabe solcher Gründe um sie gehörig würdigen zu können w in erster Linie dringend geboten. Daß aber Hr. Dr. Kolb in einem Mißverständnisse der Darwin'schen Lehre
Ruine vorzubeugen vermögen sie freilich nicht. Wo zwei ehrliche, wenn auch feindselige Meinungen sich gegenüber stehen, ist aber stets noch Raum , nicht zur Verſtändigung,
lebt , wird uns dadurch wahrscheinlich , daß er erſtens von
doch zur Würdigung des Gegners. So müssen wir es denn auf das Tiefste beklagen , wenn
seitigt zu haben , die dann natürlich auch nicht mehr
G. Fr. Kolb in einem „ Die Philosophie des Krieges“ über schriebenen Artikel der Wiener ,,Tagespresse" vom 17. Jänner
Kritik seines Buches im „ Ausland “ übergehend , ſagt , wir
d. J. Strauß beschuldigt , er habe in seinem Buche die Lehre Darwins zu dem schmählichen Zwecke mißbraucht,
von ahnt."
dem deutschen Volke nun auch in schulgerechter Form die Nüglichkeit und Nothwendigkeit der Kriege überhaupt ein Bereitwilligst gestehen wir dem gelehrten Sta tiſtiker zu , daß manches Ergebniß der Naturforschung in seinen Consequenzen den Ideen des Moralphilosophen sehr in die Quere läuft. Dagegen dürfen wir von ihm das zureden.
Zugeſtändniß verlangen , daß Strauß die Lehre Darwins in keiner Weise mißbraucht hat; mißbrauchen würde
einem
schmählichen Zwecke" spricht ; wir hätten gedacht,
es sei eben das Verdienst Darwins , die
Zwecke" bes
„ſchmählich“ sein können ; zweitens daß er , auf unſere
hätten uns auf Darwin berufen ,
der freilich nichts da
Sicherlich ahnt Darwin nichts davon , und
es ist auch gar nicht nöthig. Der große brittische Gelehrte beschränkt sich in seinen Schriften lediglich auf die rein naturwissenschaftliche Forschung und steht jeder , auf an derem Gebiete daraus sich ergebenden Folgerung völlig fremd gegenüber.
Daß seine Ideen auch anderwärts be
1 Alex. Ecker , Der Kampf ums Dasein in der Natur und im Völkerleben. Ein öffentlicher Vortrag. Konstanz 1871. 80. 2 Revue scientifique vom 21. Februar 1872. 3 Leipzig. F. A. Brockhaus 1873. 8º. 2 Bde.
Die Geschichtsphilosophie und die Naturwissenschaften.
171
fruchtend wirken , hat ihn nicht im Geringsten zu tangiren,
sich vorbehält , wie er sich im oberwähnten Artikel aus
höchstens möchte er sich dagegen verwahren , wenn aus seinen Lehren unrichtige Schlüsse gezogen würden. Man
drückt, „ dieſen modernen Paſtor Göße auf culturhistorischem Gebiete etwas in das rechte Licht zu stellen" - wogegen
hat aber von einer solchen Protesterhebung gegen unsere Sähe von Seite des englischen Forschers noch niemals gehört, und so werden wir uns wohl in dem Glauben
sich freilich unsererseits nichts machen läßt. Wir wollen dabei nur zweierlei hoffen , zunächst daß Herr Dr. Kolb sich zu einer bündigen Beantwortung der obigen Fragen
wiegen dürfen , daß sich dieselben an die feinigen auf das
herbeilasse, widrigenfalls unsere Bedenken nicht geschwunden
engste anschließen. Wir bedauern gewiß , daß ―――― die Darwin'sche Basis einmal zugestanden ―― manche Begriffe darüber in die
Brüche gehen , zu den Utopien gerechnet werden müſſen,
sind , zweitens daß er zugleich mit uns dieß ist sicher ―――― lich billiges Verlangen den Engländer Tylor „ ins rechte Licht stelle:" es hat uns wahrlich zur Beruhigung gedient, als wir die volle Uebereinstimmung der von uns ausge
welche bislang die stille Glückseligkeit so manchen friedlichen Pfahlbürgers ausgemacht haben. Dieß auszusprechen , ist
sprochenen Ideen mit Tylor gewahrten. So sagt der vor sichtige Britte : So sehr die Culturwissenschaft noch in den
selben.
aber weder eine Beleidigung noch ein Schimpf für die Was wir gerade an Dr. Kolbs # Culturgeschichte "
Anfängen liegt , so werden doch die Anzeichen schon sehr stark, daß selbst diejenigen Erscheinungen , welche uns die
zu rügen uns erlaubt hatten , war , daß er in seiner zwei
allerwillkürlichsten und grundlosesten dünken , sich trotzdem
ten Auflage die Darwin'sche Theorie anscheinend völlig
eben so bestimmt wie die Thatsachen der Mechanik in die
adoptirt und dann im weiteren Verlaufe seines Buches
Kette bestimmter Ursache und Wirkung werden einreihen. laſſen." 1 Und weiter: „" Nur wenn Menschen die Ver
total ignorirt.
Wozu däuchte sie ihm dann von Wichtig:
keit , wenn er keine Consequenzen daraus ziehen wollte ? Und wenn er dieß unterließ , warum hat er dieses Unter
bindungslinie von Ereigniſſen nicht sehen können , ſind ſie
Ganz genau dasselbe ist der
ursachlose Grillen , Zufall und Unsinn und unbestimmte
Wie jeder nüch
Unerklärlichkeit zu verfallen. “ Da nun beiſpielsweise Kriege solche mitunter willkürlich" erscheinende Handlungen sind,
laſſen nirgends begründet ?
Fall mit der These vom freien Willen.
terne Beobachter verwirft auch Dr. Kolb selbstverständlich
geneigt , auf derartige Begriffe wie willkürliche Triebe,
den freien Willen ; schon als Statistiker hätte er kaum anders gekonnt. Macht er aber in seinem Buche davon
so fügen sich dieselben in logiſcher Ausführung auch von
auch nur Eine Nuzanwendung , wie dieß beispielsweise
und Wirkung. Will man sie aber nicht als willkürlich" gelten laſſen , dann fällt ohnedieß jeder Grund des Streites
Edward B. Tylor in seinem schönen Buche „ die Anfänge
Tylors Meinung von selbst in die Kette beſtimmter Ursache
der Cultur" thut , der gleichfalls den landläufigen Begriff des freien menschlichen Willens - nicht nur die Freiheit.
zwischen uns hinweg.
im Einklang mit Motiven , sondern auch die Fähigkeit ſich
sind wir berechtigt zu erwarten , daß der geehrte Autor
aus dem Zuſammenhange loszureißen und ohne Ursache zu handeln umfassend ― als mit einer wissenschaftlichen
unsere vielfachen Einwürfe gegen seine Darstellung eben so eingehend entkräften werde. 2
Beweisführung unvereinbarlich erklärt ? 1 Wo gelangen wir in Dr. Kolbs Buche zur Ueberzeugung , wie sie bei dem so eben erwähnten englischen Culturhistoriker auf jeder
Die Naturnothwendigkeit der Naturerscheinungen ist in unsern Tagen wohl allseitig anerkannt ; es bedarf keiner
Seite sich ergibt , daß die Geschichte der Menschheit ein wesentlicher Bestandtheil der Naturgeschichte ſei , daß unsere
ist, und weil er ist , ist er auch nothwendig ; es bedarf keiner „sachlichen“ Begründung für die Wirkungen der
Gedanken , unser Wille und unsere Handlungen Geseßen
Attraction; sie sind , und weil sie sind , sind sie auch noth
folgen , welche ebenso unerschütterlich sind wie die , welche die
wendig. Mit andern Worten , wir vermöchten ohne die selben den Proceß des Weltorganismus uns nicht zu denken ; ſie erscheinen uns mithin als nothwendig. Gegen diese
Bewegung derWellen, die Verbindung von Säuren und Baſen und das Wachsthum von Pflanzen und Thieren bestimmen ? Der gelehrte Statiſtiker scheint die Vorreden zu seiner ,,Culturgeschichte" zu Ehrenhallen für seine Kritiker ein richten zu wollen.
Jüngst hat er in der Vorrede zum
ersten Bande der zweiten Auflage den anonymen Recen senten des „ Zarncke'ſchen Centralblattes" in seiner Weise bedient, nunmehr gelangt die Reihe an uns ,
indem er
1 Tylor , Die Anfänge der Cultur. Deutsch von J. W. Spenget und Fr. Poske. Leipzig 1873. 80. I. Bd . S. 3. 2 Dem anonymen Recensenten des Zarncke'schen Central blattes machte Hr. Dr. Kolb eben seine Anonymität zum Vor wurfe ; uns verübelt er es , daß wir dieß nicht zu thun ver sprachen. Wer kann da dem gelehrten Herrn zu Willen handeln?
Für jede wirkliche Belehrung und
Aufklärung etwaiger Irrthümer von Herzen erkenntlich,
sachlichen" Begründung für den Kampf ums Dasein; er
1 Tylor , Die Anfänge der Cultur. I. Bd. S. 18. 2 Jm Intereſſe des geachteten Statiſtikers ſelbſt würden wir es sehr beklagen , wenn er bei dieſer Widerlegung sich eines Tones bedienen würde , wie jener , den er in dem genannten Journal artikel anzuschlagen beliebt. Wir sind genöthigt gewesen , bei unseren Angriffen auf das Kolb’sche Buch scharf zu sein; weiter waren wir aber auch nichts . Für den oben angedeuteten Ton müßte jedoch ein anderes Epitheton gewählt werden. Wir wollen ihm die eben so begreifliche als verzeihliche üble Laune zu gute halten , worin ihn unsere Kritik versezt haben mag. Auch erwarten wir von dem objectiven Urtheile des Münchener Sta tistikers , daß er sich ähnlicher Verdrehungen und Entstellungen unserer Worte , wie z . B. in Sachen der persischen Kunst , gütigst enthalten werde.
172
Die Geschichtsphilosophie und die Naturwissenschaften.
Uebertragung der „ Nothwendigkeit “ auf das Menschen
der Culturgeschichte zusammengedrängt ist.
Der Cultur
und Völkerleben scheint sich nun Herr Dr. Kolb lebhaft
historiker ist der wahre Geschichtsphilosoph.
Es wird ihm
aufzubäumen , weil allerdings , wir räumen dieß gerne ein
daher die Wahl freistehen , entweder nach einem im vor
nothwendige Handlungen oder Erscheinungen keinem
hinein zurecht gelegten Systeme von Anschauungen und " Principien" den Gang der Culturentwicklung darzulegen oder aber unter lediglicher Anerkennung der die gesammte
Tadel unterliegen können und Principien wie Moral sich als unhaltbare Begriffe erweisen. Und troßdem wird sich gegen diese Uebertragung der „ Nothwendigkeit“ kaum er folgreich ankämpfen lassen , sobald man für die Menschheit die naturwiſſenſchaftliche Baſis festhält. Daß dieß aber das einzig Richtige ist , zeigt sich so recht deutlich an dem Emportauchen verschiedener Werke in verschiedenen Disci
Natur durchdringenden Geſeße ohne jedwede Voreingenom menheit den Gang der Culturentwicklung zu prüfen und daraus die für die Menschheit gültigen Gefeße zu abstra hiren.
In ersterem Falle erhalten wir ein Bild davon,
wie die Dinge hätten nach des Verfassers Ansicht kommen
1 plinen , welche alle ihre Säße mit jenen der Naturlehren in Einklang zu sehen bemüht ſind. Als eine hervorragende
sollen , im zweiten Falle , wie sie wirklich gekommen find,
Erscheinung signalisiren wir unserem geehrten Gegner das Buch von P. L.: " Gedanken über die Socialwissenschaft
heit als für die übrige Natur nicht aufzuspüren sind, und mit der Ueberzeugung der in der Geschichte herrschenden auf
der Zukunft ,"
welches von keinem Culturhistoriker wird
zugleich mit der Einsicht , daß andere Gefeße für die Mensch
Causalität beruhenden Nothwendigkeit.
So leid es uns
unbeachtet bleiben dürfen. Dieses geistreiche Buch sucht die Lehren der mit der Culturgeschichte so innig verknüpf
thut, ja es ist wahr , wie Herr Dr. Kolb höhnend in der
ten Socialwissenschaft unter einen auf Darwin'scher Grund lage stehenden Gesichtspunkt zu bringen und faßt , gleich
wie Regen, Schnee und Gewitter , über deren Abwendung
wie Constantin Franz den Staat , die menschliche Gesell ſchaft als einen realen Organismus auf , worin kein ab ſoluter Zufall waltet und wo jede gesellschaftliche Erſchei nung die Folge , das Resultat irgend einer vorausgegan genen wirksamen Ursache , einer Kraft, also nothwendig In der menschlichen Gesellschaft wie in der Natur
ist. 2
ſind alle Erscheinungen Reſultate nicht irgend welcher absoluten Principe , sondern Ergebniſſe mannigfacher
„Tagespresse" sagt, Kriege 1 find ja Naturnothwendigkeiten,
nachzudenken einfach Thorheit wäre. Was in unsern Augen dem Buche des Münchener Gelehrten zur Last fällt , ist, sich anscheinend gestellt ,
auf den
naturwissenschaftlichen
ohne aus seinen Prämissen
Boden
die Folgerungen
gezogen zu haben. Eine solche Geschichtsphilosophie steht aber im schreiendſten Widerspruch zu der freiwillig ange= nommenen Basis und muß die Kritik gerade von jener Seite herausfordern , welche unter andern Umständen der logischen Aufführung des Gebäudes auf naturwiſſenſchaft
Beziehungen , Relationen auf einander wirkender Kräfte. “ 3 Die allgemeinen Begriffe von gut und böse , von Nugen
licher Grundlage gewiß nur Beifall geschenkt hätte. Wir bedauern , daß so Wenige den Unterschied zu er
und Schaden , Genuß und Leiden sind nichts anderes als verschiedenartige Zustände der menschlichen Gesellschaft, von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet. 4 Und wie
fassen sich bemühen , der zwischen den jeweiligen Beſtre bungen des Tages obwaltet und deren geschichtlichen Re sultaten. Wer von Völkerverbrüderung und Erstreben
ſeit Erschaffung der Materie in der uns umgebenden Natur keine Kraft vorhanden ist , zu welcher der Keim nicht schon
eines dauernden Friedens redet , ſei , ſo meint das Ehren
ursprünglich gelegt worden , wie in der Natur sich kein Geset thätig zeigt , das seinen Anfang nicht mit der Ent stehung der Kraft selbst genommen, so ist auch noch heu tigen Tages in der menschlichen Gesellschaft keine Kraft wirksam , deren Quelle nicht schon in ihrem ursprünglichen
mitglied der Universität zu Charkow ,
in seiner mehr
kräftigen als gewählten Weise , in unsern Augen ein halb blödsinniger Utopist , wogegen wir uns alles Ernſtes ver wahren. Man kann sehr wohl Völkerverbrüderungen und dauernden Frieden erstreben , und doch dabei der geschicht lichen Wahrheit die Ehre gebend , anerkennen , daß es nie mals weder das Eine noch das Andere gegeben hat. Was
Zustande vorhanden gewesen wäre , und kein Gesez thut ſich kund, welches nicht ſchon der uranfänglichen Geſellſchaft als Grundlage gedient hätte. 5 Wir glauben es füglich auf eine Widerlegung dieser , die Nothwendigkeit der ge=
kann es nimmer sein. Diese beziehen sich einzig und allein
schichtlichen Gescheheniſſe begründenden Säge ankommen lassen zu dürfen.
auf das hinter uns liegende , auf die Vergangenheit. Man ist weit entfernt davon , Racenhaß zu predigen , wenn man
vor uns liegt , was in der Zukunft sein wird , dieß mag der Culturhistoriker ahnen, ein Gegenſtand ſeiner Forſchungen
Es liegt auf der Hand , daß , was sich früher als Ge
den wissenschaftlichen Nachweis liefert , daß dieser zu allen
ſchichtsphiloſophie darstellte , gegenwärtig in den Rahmen
1 In dem öfters erwähnten Artikel der „ Tagespreſſe“ be= hauptet Hr. Dr. Kolb , wir docirten unſere allein ſeligmachende Lehre von den Beglückungen der Menschheit durch Kriege. In unſeren Aufsätzen war aber von sehr vielem anderen, und nur ganz vorübergehend von Kriegen die Rede. Von „ Beglückun gen" durch dieselben steht darin nicht die Spur. Für den Nach weis der betreffenden Stelle wären wir sehr verbunden. Also in Zukunft - nur ehrlich , wenn wir bitten dürfen.
1 Erster Theil. Die menschliche Geſellſchaft als realer Orga nismus. Mitau 1873. 80. 2 A. a. D. S. 19. 3 A. a. D. . 33. 4 A. a. D. S. 36. 5 A. a. D. S. 1-2.
Sitten und Gebräuche im Punjab.
Zeiten unter den verschiedenen Völkern der Erde bestanden Die Geschichte soll uns belehren über das was war und auch das Düsterste nicht verhüllen. Die Ermittlung der Wahrheit ist ihre einzige Aufgabe. F. v. H. hat.
173
Verachtung als unrein oder halb barbarische Völker ange sehen wurden (baheka, die da draußen sind), weil sie sich den einmal heilig erachteten Institutionen nicht unterwer fen wollten.
Später ist allerdings der Hinduismus auch
im Fünfstromland zur Geltung gekommen und mit ihm das Kastenwesen , aber wie die Ueberlieferung noch aufs deutlichste zeigt, durch Einwanderung vom Südosten her,
Sitten und Gebräuche im Punjâb.
aus den specifisch brahmanischen Ländern.
Noch heutigen
Es ist sehr schwer, die Bestandtheile einer Bevölkerung
Tags theilen sich die Brahmanen im Punjab in zehn Ge
näher zu untersuchen, die seit Jahrtausenden durch fremde Einfälle und Eroberungen gemischt und theilweise verdrängt
schlechter ein; fünf davon , die Sarsut , Kankubaj , Gaur,
worden ist.
Der Punjab oder das Fünfstromland, als der
schlechter aus Gaur, Oberbengalen) ; die anderen fünf, die
nördlichſte Theil von Indien, mußte immer die von Norden und Nordwesten herandringenden Völker und Heere ver
man die Panj Drabar (die fünf Geschlechter aus Dravida,
schiedener Abkunft in sich aufnehmen , die sich dort ent weder bleibend niederließen , oder aber nach Mittelindien vordrangen , wie dieß bis in die neueren Zeiten mit den Einfällen der Afghânen der Fall war. Die Hauptbevölkerung des Punjâb vilden bis auf den heutigen Tag die Dschats, ein kräftiger, derber Volksschlag, hochgewachsen , mit echt kaukasischer Gesichtsbildung.
Im
Utkal, Maithil , heißt man die Panj Gaur (die fünf Ge
Tailang, Maharastra , Gurjar , Karnatak, Drabar, heißt
Südindien). Daraus geht deutlich hervor, daß die Brah manen im Punjab sich selbst als Eingewanderte (vom Süd osten und vom Süden her) ansehen.
Wann freilich diese
Einwanderung stattgefunden hat , läßt sich, in Ermange lung jeglicher Tradition , nicht mehr feststellen ; jedenfalls find jezt die Brahmanen im Punjâb ziemlich zahlreich geworden.
Fünfstromland sind die Dschats (englisch Jat geschrieben) der Kern der ackerbauenden Bevölkerung und haben ihrer
haben (zwischen Ravi und Satludſch), und den eigentlichen
angenommen.
Hindus, den Brahmanen , Kshatrias, Vaiçias und Sudras,
Mehrzahl nach die Religion der Sikhs
Neben den Dschats, die ihren Hauptsit in der Manjha
Der uralte Stamm der Dschats aber wohnt nicht bloß im
gibt es im Punjab noch verschiedene Stämme. In den Vor
Fünfstromland , sondern bildet auch den Kern des Sindh Volkes im Induslande und bis weit nach Beludschistân
bergen des nördlichen Himálaya wohnen die Gujars , offen
hinein, wo sogar noch in Kelat und Katsch - Gandava die Ackerbauer alle Dschats sind und ihre Sprache (zum Un
jedoch wenig bekannt sind.
bar ein alter , arischer Stamm , deſſen nähere Umstände Am oberen Indus wohnen
bis nach Kalabag die Gakkars , die Gujars , die Avans,
terschiede vom Beludschi und dem Afghânischen) einfach die
welche alle , der Sprache und ihrer ganzen Physiognomie
Dschat-Sprache genannt wird.
nach Dschat-Stämme find , aber den Islam angenommen
Schon nach den alten Sanskrit - Urkunden sind die Dschats (jartika) die Bewohner des Fünfstromlands ge wesen. Sie sind für uns aber auch darum noch speciell
haben und in Folge davon vielfach mit Afghânen und
interessant , weil es mehr als wahrscheinlich ist , daß die alten Gothen ein Stamm der Dschats gewesen sind, wor auf schon die Namensverwandtschaft (Dschat, Gat, Gothe)
lichen Punjab wohnen verschiedene Stämme, wie die Jans,
fast ohne Ausnahme Muhammedaner geworden sind und
hinweist. Sie sind jedenfalls derjenige arische Volksstamm ,
nur noch aus alter Tradition ihren Stammnamen bewahrt
anderen Muhammedanern vermischt worden sind, ſo daß ſie kein reines Blut mehr haben.
In den Ebenen des süd
die Bhattis , die Sials , die Karals , Kathis 2c., die aber
der am weitesten gegen Westen verbreitet ist und mit den
haben.
Persern in Chorassan in unmittelbarer Berührung steht. Daß die alten Dtschats ― die Westgrenze Indiens viel
wie die Christen, so verschmelzen nach und nach die Stam
fach überschritten haben, ist historisch nachgewiesen ; aber noch bis auf den heutigen Tag wandern viele ihrer Nach
von dem größeren Verkehre abgeschiedene Sippen bewahren ihren Volkstypus. Aehnlich verhält es sich mit den Sikhs.
kommen bis tief nach Persien und Chiwa , treiben dort
Der Kern derselben besteht zwar aus Dschats, doch haben
Handelsgeschäfte und lassen sich, wenn die muhammedanische
sie nach Abschaffung der eigentlichen Kaſtenunterschiede
Bigotterie es erlaubt , dort bleibend nieder oder kehren auch wieder nach Indien zurück.
Elemente in ihrem Proselyteneifer in sich aufgenommen,
Die Dschats im Punjab haben nie das specifisch in dische Kastenwesen angenommen, sondern haben sich immer eine freiere Lebensstellung bewahrt. Das Gleiche geschah
Da die Muhammedaner alle unter sich heirathen,
mesunterschiede immer mehr und nur einzelne ländliche,
durch ihren lezten Guru , Govind Singh , alle möglichen
sogar Auswurfskaften (wie die Mehtars , Kehrer) nicht ausgenommen. Nur ihre eigenthümliche Tracht, ihr langes Haupthaar und Bart (sie dürfen von Jugend auf kein
von den im Indus Thale angesiedelten Dschats , die sich
Scheermesser auf ihr Haupt bringen), ihre trogige, kriege
ebenfalls nie dem brahmanischen Joch unterworfen haben.
rische Haltung verleiht ihnen etwas Eigenthümliches ; auf
Wir begreifen daher, daß die Dschats in Punjâb und im Induslande von den übrigen Jndern mit einer gewissen
reines Blut aber dürfen auch sie keinen Anspruch mehr machen.
Sitten und Gebräuche im Punjâb.
174
Im Kangra-Thale haben sich einige Rajputen - Häuser (meistens kleine Rajas oder Häuptlinge) erhalten, die mit äußerster Vorsicht jede Heirath mit anderen Stämmen ver mieden haben und noch vermeiden.
Ihre Zahl aber ist
|
dazu aufgebracht hat. 1 Das Sterben geht bei den Mu hammedanern ziemlich lautlos und stille vorüber ; der Todte wird sogleich gewaschen und in ein Leintuch gewickelt ; dann wird er auf eine einfache Bahre (ohne Sarg) gelegt
Die Sikh
und 4 Mann laufen mit ihm in schnellem Schritt dem
Fürsten und Häuptlinge maßen sich fast alle an, für Raj
Begräbnißort zu (nur von wenigen Personen begleitet), wo er an demselben Tage noch beerdigt wird , da das
so gering, daß sie kaum in Betracht kommen.
puten zu gelten , allein sie sind gute Dschats , wie ihnen dieß erst vor Kurzem wieder aufs Gründlichste nachgewiesen worden ist , und sie haben auch in der That gar keinen
heiße Klima keinen Aufschub auf den andern Tag ge ſtattet. Die Hindus sind auf ihrem Lebenswege viel mehr mit
Grund, einen edleren Stammbaum unterzuschieben, da die Dschats , körperlich wenigstens , den Rajputen weit über
Ceremonien belästigt , als die Muhammedaner.
Legen sind.
Sohn im Hause geboren , so wird der Hausprieſter geru
Fügen wir hier noch Einiges über die häuslichen und religiösen Gebräuche der einzelnen Religionsgenossenschaften bei. Die Gebräuche der Muhammedaner sind fast überall
Ist ein
fen, der dem Kind sein Janam - Patri oder Horoskop auf segt, das gewöhnlich sorgfältig aufbewahrt wird. Das
die gleichen, da sie durch den Koran und die Ueberlieferung
Haus ist in Folge der Geburt für 12 Tage unrein, Nie mand trinkt und ißt in demselben. Nach 40 Tagen badet
fixirt sind.
die Frau und der Hauspriester gibt dann dem Kinde einen
In Indien ist ihnen allerdings viel von den
alten Hindu- und Localsitten beigemischt , ja der gemeine
Namen.
Muhammedaner ist gewöhnlich so unwiſſend , daß er sich
des nicht geschoren ; dann wird es zu einem Tirtha (heili
kaum über den Heiden erhebt ; mit Ausnahme des Hersa gens der Kalimah (des muhammedanischen kurzen Glaubens
gen Badeort) oder noch gewöhnlicher nach Jwalamukhi (wo eine Flamme aus dem Boden herausbricht) gebracht , wo
bekenntniſſes) ſteht er fast in allem dem niederen Hindu
sein Haupthaar von einem Brahmanen geschoren wird.
gleich, nur seine Kleidung unterscheidet ihn äußerlich von
Wenn der Knabe 8-12 Jahre alt iſt, ſo wird ſein Kopf
demselben.
Bis zum fünften Jahre wird das Haar des Kin
Die Vielweiberei findet man selten unter den
raſirt , der Hausprieſter lehrt ihn , wie man die Tſchauka
niederen Ständen, da sie ein Luxus ist, den der Arme sich
macht (ein mit Kuhmiſt überſtrichener Ort, wo die Hindus
nicht erlauben kann, wohl aber ist sie unter den Reicheren
eſſen) , er unterrichtet ihn in der Sandhya (religiöse Me
an der Tagesordnung. Die Frauen der Vornehmeren sieht man selten öffentlich und dann immer aufs tiefste
ditation, Hersagen von heiligen Sprüchen aus dem Veda, Wasserschlürfen 2c. , was die drei ersten Kasten bei Son
verschleiert (mit dem häßlichen Burkah oder Hemd) , die
nenaufgang ,
gemeinen dagegen arbeiten öffentlich , besonders auch auf
haben) und der Gayatri (dem heiligsten Verse des Rig
Mittags
und
Sonnenuntergang zu thun
den Feldern , wo sie immer ohne allen Schleier und oft
Veda, der stille hergesagt und gebetet werden muß).
nur nothdürftig bekleidet sind. Die Muhammedaner heira
dieß geschehen, dann legt ihm der Priester die heilige Schnur um, die über die linke Schulter nach rechts ge=
then alle sehr frühe (wie auch die Hindus) , zwischen 12
Ist
bis 14 Jahren, was die Folge nach sich zieht, daß sie oft
tragen wird und aus groben baumwollenen Fäden beſteht,
mit 30 Jahren schon ein ganz greisenhaftes Aussehen ha
die nicht zusammengezwirnt werden , worauf im Hause
ben.
Festlichkeiten veranstaltet werden.
Man muß sich eigentlich nur wundern, daß die phy
Der Knabe wird nun
sische Beschaffenheit des Volkes nicht noch tiefer gesunken
als mündig angeſehen und hat die 6 einem Hindu oblic
ist , als sie in der That ist.
genden Pflichten zu beobachten : er muß einen Haarschopf
Das ganze Leben des Mu
hammedaners im Punjab geht in den drei Hauptmomenten,
auf dem Kopfwirbel tragen , während der übrige Theil des
Geborenwerden, Heirathen und Sterben auf.
Ist er ein
Kopfes raſirt wird , er muß das Dhoti anlegen , ein Tuch,
mal glücklich in die Welt geboren , so verbringt er seine
das um die Hüften geschlungen und hinten eingesteckt
ersten Kindheitsjahre ziemlich harmlos und macht seinen
wird , nach Art einer Unterhose , er muß die heilige Schnur
Eltern wenig Mühe , da er keinerlei Kleidung bedarf und bis zum fünften bis sechsten Jahre nackend geht. Mit
tragen , in der Hand eine Art Rosenkranz aus dem Holze der Basilienstaude verfertigt halten , und auf der Stirne
Lernen zerbricht er sich gewöhnlich nicht den Kopf, da er
die heilige Marke mit rother oder weißer Farbe auf
durch keinen Schulzwang dazu angehalten wird ; soweit er nicht mit Spielen seine Zeit hinbringt , wird er zum Er
tragen.
werb der Nahrung angehalten , indem er gewöhnlich das Gewerbe des Vaters ergreift. Jst er 12-14 Jahre alt,
dichten und Trachten seiner Eltern , ihm eine ebenbürtige
so sorgen ihm seine Eltern für ein Weib, die er heirathet, ohne sie vielleicht je gesehen zu haben. Sind aber die
der Regel der Hausbarbier, der auch im Punjab eine sehr
Eltern so arm , daß sie die ziemlich hohen Hochzeitaus lagen (oft 200-400 Rupien) nicht auftreiben können , so muß er wohl länger warten , bis er die nöthige Summe
Ist er 12-14 Jahre alt geworden, ſo iſt das Haupt
Frau zu verschaffen.
Die Präliminarien dazu besorgt in
1 Bei den Muhammedanern muß der Bräutigam , resp. die Eltern desselben , die Hochzeitskosten aufbringen ; geringere Leute lassen sich sogar oft noch eine hübsche Summe für ihr Mädchen bezahlen (verkaufen sie also gewiſſermaßen).
Sitten und Gebräuche im Punjab.
175
wichtige Person und mit allen Familiengeheimnissen wohl
den sie einen Kranz aus Goldfäden bestehend.
vertraut ist. Sind die beiden Häuser unter der Hand ver
ein Feuer im Hofraum angezündet , um das der Priester den Bräutigam und die Braut viermal herumführt. Ist einmal die Braut viermal um das Feuer herumgeführt,
ständigt und der Partie nicht abgeneigt , so wird die Ver lobung auf folgende Weise zu Stande gebracht.
Der
Dann wird
Datteln und eine Rupie in das Haus des Vaters des Knaben , zum Zeichen , daß er seine Tochter dem Knaben
so darf sie dann, auch wenn ihr Gemahl stirbt, nicht mehr heirathen. Am zweiten Tage rufen die Eltern oder Ver wandten der Braut die Eingeladenen zusammen und be
zur Frau überlassen wolle.
Wenn der Barbier im Hause
wirthen sie mit allerlei süßem Backwerk, wobei auch viel
des Vaters des Knaben angekommen ist, so streichen die Hausbewohner Del auf beide Seiten der Mauer an der
gesungen wird , besonders von dem weiblichen Theile, der in den Frauengemächern notorischer Weise sich oft mit obscönen Liedern und Possen vergnügt. Am dritten
Vater des Mädchens schickt durch den Hausbarbier sechs
Thüre und führen ihn dann ins Haus herein, ihn freund lich bewillkommend. Dann versammeln sich die fünf Kasten Schiedsrichter und die Verwandten und lassen den Haus priester die Tschauk von Mehl 1 machen , welche er den Knaben anbeten läßt. Ist dieß geschehen , so wirft der Barbier die sechs Datteln und die Rupie in des Knaben Schooß, macht die (religiöse) Marke 2 auf seine Stirne und sagt zu dem Vater des Knaben : ich gratulire.
Dann
vertheilt der Vater je nach seinem Vermögen Rupien und Kupfergeld an die anwesenden Brahmanen und Barbiere (die solche Gelegenheiten nie versäumen) und theilt unter seine Verwandten Zuckerbackwerk aus. Nachdem dieß ver zehrt ist , gratuliren ihm alle und gehen nach Hause. Diese Verlobung gilt als fest und es wäre nach diesem Acte eine Schande für beide Familien , die Verbindung wieder abzubrechen. Die Eltern des Mädchens beſtimmen den Tag der Heirath, nachdem der Hauspriester den günstigen Moment dafür aus den Sternen herausgelesen hat. Sie senden dann ein Schreiben an die Eltern (oder nach Umständen
Tage der Festlichkeiten wird Reis mit saurer Milch auf gewartet und in großen Quantitäten verspeist. Am vierten Tage werden die Hochzeitsgeschenke gegeben und die Ge sellschaft zerstreut sich. Diese Hochzeiten sind oft sehr koſt ſpielig, daher die Geburt einer Tochter im Hauſe als ein Unglück angesehen wird. Die vornehmen Rajputen haben es daher vorgezogen, ihre Töchter gleich nach der Geburt in warmer Milch zu ertränken , weil sie die Hochzeitsaus lagen für ihre Töchter fürchteten. Die englische Regierung hat sich schon viele Mühe gegeben, die Leute zu einer ein facheren Feier ihrer Hochzeiten zu bewegen , aber bis jezt ohne allen Erfolg, da das Herkommen auch in Indien ein Tyrann ist, dem sich niemand zu widerſeßen wagt . Eine Familie , welche nicht ſtandesgemäß die üblichen Schmau sereien veranstalten und besonders die hungerigen Brah manen , Barbiere und sonstige wichtige und unwichtige Personen in ihren Erwartungen täuschen würde , würde der ewigen Schande anheimfallen und von Geschlecht zu
an die Verwandten) des Knaben , worauf sich die fünf
Geschlecht mit allerlei beißendem Spott verfolgt werden. Dieß fürchtet der Inder so gut wie der Europäer.
Kasten-Schiedsrichter und die Verwandten versammeln und
Stirbt ein Brahmane oder Kshatria , Vaiçia , so machen
dasselbe in den Schooß des Knaben legen. In diesem Schreiben ist angegeben , wie viele Wagen und wie viele
seine Söhne oder Enkel, nach ihren Mitteln, einen schönen Baldachin und legen den Todten darauf, in einen Shawl
Menschen der Vater der Tochter zum Hochzeitszug einge
Sieben Tage vor der Hochzeit werden die Braut und der
oder in ein seidenes Tuch eingewickelt. Der älteste Sohn läßt das Haupt des Vaters rasiren , bindet Ringe von Kusa- Gras um seine Hände und trägt mit drei anderen
Bräutigam mit einer aus Mehl , Del und einigen wohl
Brüdern
riechenden Stoffen bestehenden Composition wohl abgerie
übrigen Hausgenossen gehen mit bis zum Ort des Schei terhaufens , indem sie über den Todten hinweg Blumen, Süßigkeiten , Kupfer und Silbermünzen unter die Leute werfen, und sprechen : „ Der Name von Sri Ram ist wahr
laden hat, auch ist der Tag der Hochzeit darin bestimmt.
ben und gewaschen , was oft dringend nöthig iſt. Wenn am Hochzeitstage der Bräutigam auf einem
oder Verwandten den Todten hinaus.
Die
Pferde reitend , in Begleitung seiner Verwandten unter
haftig. " 1 einer fürchterlichen , ohrzerreißenden Musik im Hause sei nes Schwiegervaters ankommt, so ziehen sie ihm dort ein
Auf dem Verbrennungsplaße angekommen , legen ſie den Todten nieder, machen eine Oblation von einer Reis
schönes Kleid an , auf sein Haupt sehen sie eine Art von kugel (aus Reis , Milch , geronnener Milch und Blumen Diadem aus Silber und Gold und auf seine Stirn bin zu einer Kugel zuſammengeballt) für die Manen des Ver 1 Die Tschaut ist ein viereckiger Platz , auf welchem Mehl gestreut wird. Auf das Mehl macht der Priester verschiedene Zeichen, um gute Vorbedeutungen zu erhalten, welche der Knabe anbeten muß. 2 Die religiöse Marke oder Zeichen , Tika genannt , wird auf der Stirne mit Farben (gewöhnlich aus rothen oder weißen Strichen bestehend , wie = oder [ ] , je nach dem Merkmale ihres besonderen Gottes , den sie verehren) aufgetragen.
storbenen ; auf allen vier Seiten um den Leichnam herum wird Wasser ausgegossen und ein irdenes Gefäß zer brochen. Dann legen sie den Leichnam, mit oder ohne die Shawls oder Tücher, in die er eingewickelt war, auf den Holzstoß; am vierten Tage werden die noch übrigen Ge 1 Das betreffende Dictum heißt in der eingebornen Sprache: Sri Ram nam sat hai.
Sitten und Gebräuche im Punjâb.
176
beine gesammelt und nach der Ganga gesendet, in die sie geworfen werden. Durch einen Todesfall wird ein Haus auf zwölf Tage unrein. Vier Jahre nach dem Tode wird zum Andenken an
etwas Stahl befinden muß, da jeder Sikh Stahl bei sich haben soll. Ihre Todten verbrennen sie wie die Hindus, wobei aber nur das Granth gebraucht wird ; Sradhs und sonstige Ceremonien der Hindus verwerfen sie als gottlos.
den Verstorbenen eine Trauerfeierlichkeit (Sradh) abge:
Es gibt aber viele Sikhs, welche die Kasten festhalten
halten, wobei eine Anzahl Brahmanen mit verschiedenen
und auch der Brahmanen sich bedienen , wie die übrigen Hindus. Sie betrachten sich einfach als Schüler (Sikhs)
Speisen bewirthet wird; denn die Hauptsache bei solchen Ceremonien ist immer das Eſſen und Trinken , das hier wenigstens aus Milch besteht.
Wer irgend es vermag,
läßt das Sradh jedes Jahr wiederholen. Die Gebräuche der Sikhs sind verschieden von denen der Hindus. Die echten Sikhs gebrauchen keine Brahma nen (die sie hassen) , noch achten sie auf die Vedas oder
Nanaks, ehren auch den Granth, aber sind nicht aus dem Schooße des Hinduismus ausgetreten. Es ist wohl be kannt, daß die gegenwärtige Zeitrichtung unter den Sikhs dahin geht , wieder zum Hinduismus zurückzukehren , seit ihnen die weltliche Macht und zeitlicher Vortheil entzogen ſind. 2
sonstige heilige Schriften der Hindus, sondern das heilige
Unter den Muhammedanern , Hindus und Sikhs gibt
Granth (Buch) ist die Richtschnur ihres Glaubens und ihres Lebens.
es eine große Anzahl sogenannter Fakire, welche ein reli giöses , beschauliches Leben auf Kosten der arbeitenden Classen führen. Diese Asceten leben entweder einzeln,
Echte Sikhs achten darum nicht auf die Kaste und tragen auch nicht die heilige Schnur, wie die drei höhern Hindu-Kasten. An die Stelle des Anlegens der heiligen Schnur tritt bei dem Sikh - Knaben im Alter von sieben bis zehn Jahren die Einweihung oder der Tahul , der in Amritsar, wo der heilige Tempel der Siths steht, voll Dieß geschieht auf folgende Weise. Fünf Sikhs, worunter wenigstens ein Granthi (ein Vorleser des
zogen wird.
unter Bäumen, an Gräbern oder Verbrennungsorten, oder sie leben nach Art der Mönche zuſammen in Klöstern unter einem Mahant oder Abt.
Die meisten sind nichts als
reine Faullenzer , die das Betteln unter einer religiösen Maske der Arbeit vorziehen , und sind darum auch durch
heil. Granths) sein sollte , versammeln sich am Teich des
den Volkswig gebrandmarkt , aber nichtsdestoweniger fin den sie ihren reichlichen Unterhalt, besonders durch die Gunst der Weiber.
heiligen Tempels ; es wird aus dem heiligen Teich Waſſer in ein Gefäß geschöpft, in welches etwas Zucker geworfen
durch ihren streng-ſittlichen Ton und das darin herrschende
und mit einem zweischneidigen Dolch umgerührt wird. Der Einzuweihende steht da mit den flachen Händen an
wiſſenſchaftliche Streben aus , wie z . B. das Kloſter der Nirmala Sadhus in Amritsar. Die Novizen haben keine
einander gelegt und in die Höhe gehalten , und sagt den kurzen , in Versen abgefaßten Sikh - Glauben her. Der
Gelübde abzulegen , sondern sich nur der Kloſterordnung
Granthi sprigt dann etwas von diesem Wasser in sein Ge sicht und auf seine Person , und gibt ihm dann auch da von zu trinken, worauf der Novice ausruft : " Wah Guru!
Einzelne Klöster (aber nur sehr wenige) zeichnen sich
zu unterwerfen, ſie können auch jederzeit wieder austreten und sich verheirathen. Alle diese Heiligen tragen ein röthlich = gelbes (fleisch
(Heil dem Guru !) , Guru-ji ki fathe ! " (Sieg dem Guru !) ;
farbenes) Gewand, an dem man sie sogleich erkennt, aber noch mehr an ihrer zudringlichen Bettelei, die sich oft bis
die übrigen trinken dann den Rest des Wassers aus. Die ganze Ceremonie schließt mit einem Bade in dem heiligen
zur Verfluchung der unwilligen Geber steigert. Sie tra gen nicht nur nichts zur sittlichen Hebung des Volkes
Die Mädchen werden jezt nicht eingeweiht, früher aber soll es auch geschehen sein. Sonst belästigen sich die Sikhs nicht viel mit Ceremonien ; ihr Hauptgebot iſt , das
bei, sondern sind eine Pest, der aber schwer Einhalt zu
heilige Granth zu lesen, oder es leſen zu hören , was ge wöhnlich von einem Granthi in einem Dharmſal (dem Ver
1 Dieß ist auch bei den Bedis der Fall , den Nachkommen des Nanak , welche vollkommen Hindus geblieben sind , und auch Tabak rauchen , was dem orthodoxen Sikh ein Gräuel iſt.
Teiche.
thun ist.
sammlungsort der Sikhs) geschieht. Die Sikhs heirathen etwas später als die Hindus, und sind darum auch ein viel kräftigerer Volksschlag. Die echten Sikhs gebrauchen bei ihren Heirathen nur Granthis, die dabei einen passenden Abschnitt aus dem Granth vor lesen ; der viermalige Umgang um das Hochzeitsfeuer findet nicht statt. Die Sikhs scheeren nie das Haupthaar noch den Bart, sondern lassen alles wachsen , und binden ihr Haupthaar in langen Zöpfen um das Haupt. Sie tragen eine Art enganliegender Hosen , einen hohen Turban , in dem sich
2 Jainas gibt es nur wenige in Amritsar und man kann sie daher kaum als eine eiych Religionsgenoſſenſchaft aufführen. Im Punjab heißt man ſie Sraugi (Sansk. Schravaka). Sie raufen alle sechs Monate ihr Haar mit den Händen aus , binden über den Mund ein weißes Stück Baumwollzeug , und haben immer eine weiße Bürste in der Hand , um den Platz vorher abzukehren , auf den ſie ſich ſetzen. Sie sind die Zielscheibe des Spottes im Punjab.
Plutonismus und Vulkanismus in der Periode von 1868 bis 1872.
Plutonismus und Vulkanismus in der Periode von
177
ßen und berechnet die Geschwindigkeit ſeines Laufes in dem einen Falle auf 2 Kilometer (0,27 geographische Meilen),
1868 bis 1872
in einem andern auf 5 Kilometer (0,68 Meilen) , in einem und ihre Beziehungen zu den Erdbeben im Rheingebiete.
dritten sogar auf 25 Kilometer (3,37 Meilen) in der Mi nute ; wobei allerdings die Frage offen gelassen wird, wie
Das Gebiet des Mittelrheins , welches zwar zahlreiche
so es komme, daß der direct sich fortpflanzende Erdstoß
Zeugen einer bedeutenden Entfaltung vulkanischer Kräfte aufzuweisen hat,
sich fühlbar mache, die zwischen beiden liegende Strecke
aus frühen Perioden der Erdbildung
nur auf einzelnen Punkten seines Laufes der Oberfläche
welches dagegen in historischer Zeit, soweit die bezüglichen
dagegen unberührt lasse , eine Frage, für welche sich in
Nachrichten zurückreichen , nur seltene, durch unterirdische
der von Scrope aufgestellten Theorie einer unter gewissen
Thätigkeit hervorgerufene Störungen erfuhr , begann vom Jahre 1868 der Schauplah häufiger und theilweise sogar
hohem Drucke im festen Zustande erhaltene Erdinnere her
sehr heftiger Erderschütterungen zu werden, eine Periode, welche in unsern Tagen zwar im Abnehmen begriffen, keineswegs aber noch völlig abgeſchloſſen zu sein scheint. Eine Zusammenstellung der sämmtlichen im Gebiete zvi schen Rhein, Main und Neckar in den Jahren 1868 bis
Einflüssen wandernden Wärmefluth und ihrer auf das unter
vorgerufenen Gleichgewichtsstörungen , wohl eine befriedi gende Antwort bieten könnte , während von dem Verfasser, welcher ein zwar dichtes , aber vollkommen feuerflüssiges Erdinnere annimmt , diese Erscheinung wohl schwer zu er klären sein dürfte.
1872 beobachteten , auf 156 Tage sich vertheilenden Erd stöße, von welchen die Ortschaften Groß- Gerau und Reichen
Indem ferner der Herr Verfasser im sechsten Kapitel die Coincidenz der Ausbrüche des Vesuv mit europäischen Erd
bach, am Nordabfalle des Odenwalds gelegen , sowie die
beben überhaupt betont , scheint er uns in seinen hierauf
hessische Residenz Darmstadt am häufigsten , nicht selten aber auch von diesem Erschütterungscentrum weit entlegene
gegründeten Schlußfolgerungen zu weit zu gehen , wenn er einen unmittelbaren Zusammenhang der vulkanischen
Gegenden des Mittelrheins betroffen wurden , wird uns in
Herde und für den Vesuv die Eigenschaft eines Sicher
einer monographischen Behandlung der jüngsten vulkani schen Erscheinungen der dortigen Landstriche von F. Dieffen
heitsventils dieses Herdes annimmt ; zahlreiche , in den an
bach, Darmstadt 1873 , geboten , welche gleichzeitig die Be ziehungen der rheinischen Erdbeben mit den zahlreichen, aus
heimgesuchten Landstrichen der Tropenzone angestellte Beob
andern Ländern und Erdtheilen in jenen Jahren bekannt
liche Unabhängigkeit beider Erscheinungen von einander nadh
gewordenen Aeußerungen vulkaniſcher Thätigkeit in Be
und läßt sich die Möglichkeit völlig ſelbſtſtändigen Auftretens der einen wie der andern vulkanischen Thätigkeit an einem
ziehung zu sehen und allgemeine Schlüsse über die Natur des Vulkanismus und Plutonismus auf diese Beziehungen zu gründen sucht. Der Verfasser gelangt zu dem Resultate, daß ein großer Theil der in den Rheingegenden verspürten Erschütterungen heftigeren Grades mit großen Erdbeben, die sich anderwärts ereigneten , der Zeit nach fast genau zu
Vulkanen reichſten und auch von Erdbeben am häufigsten
achtungen weisen vielmehr für die meisten Fälle eine gänz
und demselben Orte wohl am besten mit Scrope in dem Vorhandensein getrennter vulkanischer Herde erklären. Die Erörterung eines möglichen Einfluſſes des Mondes auf Erdbeben und vulkanische Erscheinungen führt den Ver
faſſer zu dem Schluſſe , daß eine Einwirkung desselben in ſammenfallen , so das Erdbeben zu Bonn am 2. October ! regelmäßiger Weise , als Ebbe und Fluth, bei der Schwer flüssigkeit und der hohen Dichtigkeit des Erdinnern nicht 1869 mit dem Höhenpunkte jenes zu Manila , die Erd stöße zu Groß - Gerau Ende November und Anfangs Des } wohl zu erwarten sei , obwohl Beobachtungen , welche über
cember desselben Jahres mit dem Erdbeben in Calabrien ; gleichzeitige Erdstöße erfolgten den 5. , 6. und 7. Juli 1870 in Groß-Gerau und im Kaukaſus , am 10. und 14. October desselben Jahres abermals in Groß - Gerau und in Cala brien , am 13. und 15. April 1871 zu Bantang in China und im Reichenbacher Thale. Die gleichmäßige Fortpflanzungsrichtung sämmtlicher zu Groß- Gerau beobachteten Stöße von Süden nach Norden. weist auf eine gleiche Entstehungsursache derselben und die gleichzeitige erhöhte Thätigkeit der südeuropäischen Vulkane
regelmäßige tägliche Maxima und Minima und eine regel mäßige tägliche Verspätung derselben an den Erdstößen zu Groß- Gerau und von Professor Palmieri am Vesuv ge macht wurden, auf einen derartigen Einfluß , welcher viel leicht nur unter gegebenen , besonders günstigen Localbe dingungen ſich geltend machen könnte , hinzudeuten scheinen ; daß jedoch die combinirte Anziehung der Sonne und des Mondes, namentlich bei Zusammentreffen des Perigäums mit den Syzygien , eine erhöhte Fluthung des Erdinnern, eine Art Springfluth desselben hervorzurufen und dadurch besonders heftige vulkanische Ausbrüche und Erdbeben zu
auf einen gewiſſen Zuſammenhang der Erdſtöße mit jenen vulkanischen Ausbrüchen hin. Aus einzelnen Erschütterungen,
veranlassen vermöchte.
welche in gleicher Fortpflanzungsrichtung wie jene zu Darm stadt, und kurze Zeit bevor dieselben dort sich kundgaben,
in lehter Linie also eine Thätigkeit des Waſſers Erder
beobachtet wurden , will der Verfaſſer ſogar auf eine directe Fortpflanzung des Erdstoßes über weite Landstrecken ſchlie
schütterungen und unter gewiſſen Umständen sogar eine Reihenfolge von Erdstößen zu bewirken im Stande sei , ist
Daß endlich auch der Einsturz unterirdischer Höhlen,
Thiaka, König der Zulu's.
178
Die Natalcolonie bestand zu der Zeit
unbestritten und man hat auch daran gedacht , diese Er
nach Natal hinein.
schütterungsursache für das so plöglich und anhaltend von Erdbeben heimgesuchte mittelrheinische Gebiet geltend zu
noch nicht , nur Kaffern bewohnten die weiten Strecken. Unter diesem Namen werden eigentlich alle Stämme im
machen, jedoch ohne Grund ; es fehlen , geologischen Unter
südöstlichen Afrika verstanden. Die Zulu's sind nichts weiter als ein besonderer Stamm der Kaffern . Thiaka
suchungen zufolge , in der dortigen Gegend alle Gesteins schichten , von deren der Eroſionsthätigkeit des Waſſers zu
überfiel ſeine nichts ahnenden schwarzen Brüder , die , ob gleich sie tapfer fochten , ihm doch nicht widerstehen konnten.
gänglicher Beschaffenheit eine ausgedehntere Höhlenbildung zu erwarten wäre, und überdieß wurde an keinem Punkte
Ohne Gnade und Barmherzigkeit vernichtete er alle Habe und Gut dieser Völkerschaften , ohne nach der barbarischen
des ganzen Gebietes auch nur die geringste Senkung des Bodens beobachtet , welche , und zwar in beträchtlichem
Kriegführung der schwarzen Weiber oder Kinder zu ver schonen. Doch auch ihm wurde endlich ein Halt zugerufen. Als er in das Gebiet der Amaponda - Kaffern eindrang,
Maße , unausbleibliche Folge so zahlreicher Einstürze unter irdischer Hohlräume gewesen sein müßte.
wurde er mit solchem Verlust zurückgeschlagen , daß er sich
H. v. B.
außer Stande sah , seinen Siegeszug fortzusehen und sich mit dem eroberten Gebiet begnügen mußte. Wie schon erwähnt , hatte er über 100,000 Mann unter
Thiaka , König der Zulu's.
seinem Befehl , deren eine Hälfte stets auf dem Kriegsfuß war , während die andere baute und das Land bestellte
Im Norden und Nordosten der Kapcolonie waren und sind noch jest mächtige Könige , die ihre Heerden nachh
oder auf die Jagd ging.
Zehntausenden zählen. Einer der mächtigsten dieser schwar
menter vertheilt, die in Kraals zuſammenwohnten.
Seine Truppen waren in Regi
zen Häuptlinge war Thiaka , König der Zulu's , dessen Ruf
Thiaka sorgte gut für ihren Unterhalt und nach ge
nicht weniger als 100,000 Krieger folgten. Das Folgende ist, was ich über ihn hörte.
lungenem Kriegszuge theilte er die Beute reichlich unter
Sein Vater war der Häuptling eines kleinen Zulu
seine Grausamkeiten alle Grenzen überstiegen. Nach jeder
stammes.
ihnen aus.
Sie liebten ihn deßhalb auch so lange bis
Schlacht wurde Kriegsrath gehalten und wer sich feige
Schon als Knabe zeichnete sich Thiaka durch
ſeine unzähmbare Wildheit aus , so daß sein Vater zu ver
benommen hatte , wurde getödtet.
schiedenen Zeiten versuchte , ihn aus dem Wege zu räumen,
Thiaka zu Zeiten ganze Regimenter habe niederhauen
da er sich vor ihm fürchtete. Aber Thiaka flüchtete zu einem andern Stamme, wo er zu einem tüchtigen Kriegs
laſſen.
mann aufgezogen wurde.
grausamsten Maßregeln auf dem Thron erhalten. Seine Spione waren in allen Lagern und hinterbrachten ihm Alles und bei dem geringsten Verdacht ließ er Hunderte
Aber wie alle Tyrannen konnte er sich nur durch die
Bei seinem Tode erstreckte sich
das Zulureich von dem Norden der Delagoabai bis an die Südküste von Port Natal.
Es wird gesagt , daß
Durch strenge Disciplin,
seiner Unterthanen tödten. Die Höhe seiner Grausamkeit aber erreichte er , als seine alte Mutter Umnandi starb,
die er in seinem Heere einführte , und durch die härteste Bestrafung der Uebertretung der Geseze hielt er ſein Reich zusammen , das wenigstens die Größe Deutschlands um Um seine Leute anzufeuern , dichtete er Lieder,
das einzige Wesen , das er mit Ausnahme ſeiner Kinder auf Erden liebte. Als sie starb , soll er sich wie ein Rasen
die von den Kriegern mit Begeisterung gesungen wurden
der betragen haben und unerhörte Gräuelthaten geschahen
und mit welchen sie in die Schlacht zogen . Sobald der Vater Thiaka's gestorben war , machte er sich an seinen
auf seinen Befehl um seinen Schmerz zu bezeugen. Nicht weniger als 7000 Menschen wurden dem Geiste seiner
Eroberungszug. Ein Stamm nach dem andern mußte ſich
Mutter geopfert und mit seinen Garden durchzog er das
ihm unterwerfen und in wenigen Jahren war er der mäch Aber hiermit war
Land und ermordete Jeden , der ihm in den Weg kam , denn , sagte er, Umnandi ist der große Geist , der Alles
Seine Zauberer , die seine Begierde
wachsen läßt , die Mutter der Erde , und um ihren Tod
faßte.
tigste Häuptling Ostafrika's geworden. er nicht zufrieden.
nach weiteren Eroberungen wohl sahen und sich selbst Gutes davon versprachen, da er sie nach jedem Erfolg
müssen Himmel und Erde trauern .
reichlich bedachte, fanden ein neues Mittel um ihn anzu
in dem Anblick seiner Kinder zu erfreuen , als seine zwei Brüder Dingaan und Umlangani ihn von hinten mit Speeren durchbohrten. Umlangani wurde darauf von
Im Jahr 1828 saß Thiaka vor seinem Kraal , um sich
spornen. Sie gaben ihm nämlich einen Trank , der aus einer Thierhaut , aus einem kleinen Stück der Hütte , so wie aus einem Brocken der Hausflur seines Feindes ge 1
braut war und der ihn , wie sie versicherten , unüberwind lich machen werde. Diesen Trank hatte er einzunehmen. und von dem Moment an begann er ſeinen Zug , der viele derartige Thaten europäischer Herrscher bei weitem über
1 trifft.
Im Jahre 1820 zog er über den Fluß Tugela
Dingaan bei Seite geräumt und lehterer regierte von der Zeit als unumschränkter König der Zulu's allein.
Miscellen.
179
zogen werde.
Miscelleu.
Sie sollten vielmehr die Resultate dieser
Untersuchungen sich zu eigen machen.
Auf diesem Wege
welche für die Malerei von wichtigen Folgen werden.
werden die Kunstkritiker oft eine Erklärung für die Ent wicklung des Künstlers finden , während die Künstler die
können , gehört auch die sogenannte Farbenblindheit.
Farbenblindheit.
Zu den Fehlern des Auges,
Es
inneren Kämpfe und die Mißverständnisse vermeiden wer
gibt viele Augen , die für eine der drei Grundfarben (roth,
den , welche aus der Verſchiedenheit ihrer eigenen Wahr
grün und violet nach Young und Helmholt , oder roth,
nehmung und der des großen Publikums entspringen. Nie
grün und blau nach Maxwell ) blind sind .
mals aber wird die Wissenschaft den Schöpfungen des Geistes ein Hinderniß bieten." (Naturforscher.)
Diese Farben
können von den betreffenden Augen gar nicht wahrge nommen werden und die Mischfarben werden auch in der Art modificirt , daß der Antheil , für welchen das Auge
Die Orangenkultur in Sicilien. Während Citro
blind ist , nicht erscheint und nur die Restfarbe wahr genommen wird. Vollkommene Farbenblindheit dürfte wohl
nen, Pomeranzen 2c. bis zum 44 ° nördl. Br. gehen, gelangen
bei Malern nicht vorkommen , da dieser Fehler sofort Jeder
und südlich davon zu voller Entwickelung. Das eigentliche
mann auffallen würde. Geringere Grade sind indeſſen nicht ganz selten , und Hr. Liebreich hat Bilder von in
Bodenbeschaffenheit namentlich in den Küstenstrichen die
geringem Grade rothblinden Malern gesehen , die nur leb
die süßen Orangen erst jenseits Rom bei Neapel , Sorrent
Orangenland aber ist Sicilien , dessen Temperatur- und
haftes Roth erkennen , während dunkleres Roth ihnen grün
Agrumencultur in hohem Grade begünstigt. Die Agrume verträgt Temperaturextreme von 40 ° C. Hiße bis 0 ° C.
erscheint.
Auf einem derartigen Bilde waren die Dächer
Kälte ; das Klima von Palermo , das ungefähr in der Mitte
der Häuser an der von der Sonne beschienenen Seite roth,
zwischen beiden Temperaturgraden liegt , da die Wärme
an der Schattenseite grün. Häufiger als die Farbenblind heit ist die Erscheinung , daß die Farbenwahrnehmung im
von 100 im Januar bis 25º im Auguſt ſteigt, ist daher besonders bevorzugt für den Bau dieser altbeliebten Cultur
vorgerückteren Alter sich ändert , und zwar in Folge einer
pflanze , die hier bis 1440 Fuß Höhe hinaufgeht.
Aenderung in der Farbe der Kryſtalllinse des Auges.
den sieben Arten , welche Hr. Langenbach unterschied , ſind
Immer wird die Linse des Auges im späteren Alter mehr
besonders Citrus bergamia , die Bergamotcitrone , C. limo num , die Limone , C. limetta , die süße Citrone, C. auran
oder weniger gelb.
Wo diese Färbung in hohem Grade
auftritt , bleibt die Wahrnehmung der Umrisse eben so scharf wie früher , aber die Farben und überhaupt alles Licht erleidet eine Veränderung , von der man sich über zeugen kann , wenn man ein schwachgelb gefärbtes Glas vors Auge nimmt.
Am auffallendsten ist die Aenderung,
Von
tium , die süße Orange anzuführen ; im Ganzen werden. über 400 Varietäten und zahlreiche Bastardformen gebaut. Die Orange scheint aus dem südlichen Aſien zu ſtammen, darauf deutet auch die Etymologie des Wortes , die sichh
daß blaſſes Blau nicht wahrgenommen werden kann. Ein
aus dem Sanscrit durch das Arabische bis in die modernen Sprachen verfolgen läßt. Der an Kalkerde reiche Boden.
Maler , der an diesem Fehler leidet , welcher sich im Laufe
von Sicilien erweist sich für die Agrumencultur so ergiebig,
der Jahre ganz allmählig und unmerklich entwickelt , wird daher in seinen Bildern alles Blau sehr stark auftragen
lichen Berieſelung
und dem ganzen Bilde , das ihm wegen der gelben Farbe seiner Linse im gelblichen Tone erscheint , eine bläuliche
bedarf, um die reichsten Ernteerträge hervorzurufen. Die Vegetationskraft der üppig blühenden Gärten Siciliens ist
Färbung geben , da er es erst dann in den natürlichen Farben sieht. Solche bläuliche Bilder trifft man öfter
beutung von Seiten der Römer und durch den Druck der
bei Malern, welche das sechzigste Lebensjahr überschritten haben , und Hr. Liebreich führt als Beispiel die Bilder
die fruchtbare Inſel im Alterthum die Kornkammer Italiens
von Mulready an , der in seinen späteren Bildern , wie
war , so verdrängt heut die Orangencultur den Bau aller
man sagt , die Manier angenommen , allen Bildern einen violetten Ton zu geben. Eine sorgfältige Prüfung dieser
andern Gewächse, sie ist vortheilhafter als Getreide, Tabak 2c.
Bilder zeigt, daß sie nur die Folge sind vom Gelbwerden
beläuft sich heut auf etwa 40 Millionen Francs , der von ganz Sicilien läßt sich auf 200 Millionen schäßen. So
der Krystalllinse dieses berühmten englischen Malers . Man
daß es bei der geringen Regenmenge nur noch einer künſt namentlich gegen Ende des Herbstes
auch so unverwüstlich , daß sie selbst durch die lange Aus
Sarazenenherrschaft nicht geschwächt werden konnte. Wenn
Der Ertrag der Orangengärten des Gebiets von Palermo
überzeugt sich auch leicht davon , wenn man ein solches
bildet die Orangencultur eine Quelle materieller Vortheile,
Bild durch ein gelbes Glas betrachtet , sofort ist alle
zugleich aber auch ein Mittel , durch Anbau neuer Pflan zungen und Ansiedelung auf uncultivirten Strecken die
Manier weg und das Bild erscheint in seinen natürlichen Farben. , ... Wenn die Wissenschaft nachweist , daß ge: wisse Kunstwerke physiologische Geseze verlehen , so dürfen Künstler und Kunstkritiker nicht denken , daß durch die materielle Analyse physiologischer Untersuchung Alles , was edel , schön und rein intellectuell ist , in den Staub ge
Verkehrswege zu vermehren , die großen Städte von dem zunehmenden Proletariat zu entlasten, die öffentliche Sicher heit zu fördern und damit Sicilien zu einem der ersten Culturländer zu erheben.
( Zeitſch . d . Geſellſch. f. Erdk.)
Miscellen .
180
Berlin sind von dem kaiserlichen Geschäftsträger in Perú,
Peruanische Alterthümer.
Dem K. Muſeum in
eine jede 10 Kilogramm wog. Der Magnet wurde an einem starken Haken befestigt , welcher sich in einem Balken
Herrn von Bunsen , eine Reihe peruanischer Alterthümer
befand.
überſandt worden , die um so werthvoller ſind , als die südamerikanische Cultur, die mit der spanischen Eroberung
und das Ganze mit einer Batterie aus 50 Bunſen'ſchen Elementen in Verbindung gebracht , mit der der Magnet
Um das Hufeisen waren Kupferdrähte gewunden,
zu Grunde ging , in der ethnologischen Abtheilung bisher
entweder positiv oder negativ elektrisch gemacht werden.
nur in beschränkter Weise vertreten war.
konnte.
Die silbernen
Diese Variation wurde durch eine kleine horizon:
Kanopen oder Hausgößen schließen sich an bereits im Besig
tale Nadel angezeigt.
befindliche an und ebenso die Urnen , von denen einige
welche einzeln an jede Platte des Magnetes angeſet
aus älterer Zeit stammen , während andere von den schon
werden konnten. Bevor eine von diesen angelegt wurde, ließ man einige Minuten lang den elektrischen Strom auf
christianisirten Indianern verfertigt sind , aber auch als Arbeit solcher nicht ihres Intereſſes entbehren. Besonders
Als Anker dienten Eisenplatten,
den Magneten wirken , und dann unterbrach man ihn , so
werthvoll sind die hier angetroffenen Mumien , drei in
daß dieser seine frühere Sättigung wieder erhalten mußte.
voller Bekleidung und aufgewickelt , mit der gewöhnlichen Grabbeigabe , dem Speiſeſack, dem Trinkgefäß , sowie den
Hierauf wurde eine von jenen Eisenplatten angelegt , und diese trug ein Gewicht von 140 Kilogramm. Nun leitete
Webeapparaten , die man den Frauen mitzugeben pflegte .
man den Strom abermals einige Sekunden durch den
Eine derselben trägt die thönerne Nachbildung ihres Kindes
Magnet , und es wurde eine zweite Platte angelegt ; da
im Arm, bei dessen Geburt sie wahrscheinlich gestorben
bei zeigte es sich , daß anstatt 140 , jezt 300 Kilogramm
war.
getragen wurden. Die Zahl der angelegten Eiſenſtücke wurde jezt auf fünf vermehrt , und nach dem Durchgange
Die Stoffe , in denen sie gehüllt sind , gehören zu
den Seltenheiten; denn wenn altperuanische Zeuge über haupt nur ausnahmsweiſe in europäische Muſeen gelangen, so zeichnen sich die jetzt erworbenen durch ihre reichen. Muster noch besonders aus. Ihr natürlicher Anschluß an den gegebenen Stoff ruft
des Stromes trugen dieselben das enorme Gewicht von 680 Kilogramm ; diese Kraft behielt der Magnet eine volle Woche hindurch.
Erst nachdem die angelegten Eisenplatten
hinweggenommen waren , kehrte die magnetische Kraft jenes
jenen archaistischen Styl hervor , der auch bei anderen
Hufeisens zu ihrer ursprünglichen Größe zurück.
Völkern in einzelnen ihrer Cultur-Epochen hervortritt und
diesen Beobachtungen kann man mit Recht sagen, daß man den Magnetismus , wie die Elektricität verdichten kann.
hier durch die Eigenthümlichkeit der peruanischen Ver
Nach
fertigungsweise noch im Besonderen modificirt wird. Einen andern und in Vergleichung desto instructiveren Charakter trägt die unbekleidete Mumie aus Arica , unter deren
Die Mombuttu in Afrika.
Aus dem Schahe
Grabbeigaben sich neben den Thongefäßen Fische und
seiner Erfahrungen theilte jüngst Dr. Georg Schweinfurth
Strickgeräthe finden.
Eine Vermehrung der peruaniſchen
Einiges mit über die verwandtschaftlichen Beziehungen der
Schädelsammlungen bildet noch immer ein Desideratum
Mombuttu zum Westen von Afrika , die sich besonders in den Sitten , in der Flora und Fauna ausprägen . Nament
für anthropologische Studien , um die Mannigfaltigkeit der Cordilleren - Stämme auf feste Typen zurückzuführen und die vielfach an ihnen geübten Kopfentſtellungen näher zu erforschen. Daß auch in Perú die von Napo und
lich die Häuser weichen von der Kegelgestalt der runden Hütten des Nilthales völlig ab und bestehen vielmehr in schuppenartigen Gebäuden mit langen Dächern , gerade wie
Marañon bekannte Sitte geübt wurde, die mumificirten
am Gabunflusse in Niederguinea.
Köpfe der Feinde zu begehren , läßt sich bereits aus den
zählige Formen , die dem Westen ausschließlich eigen sind im Gegensatz zum Nil und zu den Seen ; so die Kolanuß,
Berichten Ciecas de Leon entnehmen.
Als eine besondere
Die Flora zeigt un=
Bereicherung sind die Quipus anzusehen , die , obwohl von
ein beliebtes , stark koffeïnhaltiges Reizmittel bei den Niam
einander gelöst , doch auch in diesem Zuſtande schäßbar
niams , die Delpalme , die an der Westküste die Basis eines blühenden Handels bildet , das Rothholz , das bei den Mom
sind , da sie nur in geringer Zahl die Zerstörung der Zeit überdauert haben.
buttu zu Schminke gebraucht wird und am Gabunfluſſe ein wichtiger Handelsgegenstand ist , der Pandanus , der
Neue Beobachtungen über den Magnetismus.
im Osten und am Nil nirgends vorkommt , im Westen
Neuerdings hat man in Frankreich die Beobachtung ge macht , daß der Magnetismus in ähnlicher Weise conden
aber das tiefe Dickicht der Uferwaldungen zuſammenſeßt. Aehnliche Verwandtschaft mit dem Westen zeigt die Fauna.
sirt werden kann , wie es bei der Elektricität der Fall ist.
des Gebiets , und nach dem allen ist es als durchaus zweck
Man hatte nämlich behufs besonderer Experimente einen
mäßig anzuerkennen , wenn nunmehr die Westküste als
großen Hufeisenmagneten angefertigt , bestehend aus 10
Ausgangspunkt der neuen projectirten Expedition ange nommen wird.
Platten von vollkommen homogenem Stahl , von denen
Druck und Berlag der J. G. Cottaſchen Buchhandlung.
Das
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 10.
Stuttgart , 10. März
1873.
Inhalt : 1. Rückblicke auf die menschlichen Urzustände. I. 2. Lithologie des Meeresgrundes. (Fortsetzung.) 3. Reisebriefe aus Südamerika. Von Graf Fr. v. Pourtalès. — 4. Ein neues Buch über Ethnographie. 5. Sociale Zustände in Amerika. --6. Altpreußische Hochzeit und altpreußische Götter. 7. Einfluß von Gasleitungen auf Blißentladungen.
Rückblicke auf die menschlichen Urzußfände.
Freilich ist es, um etwaigen Mißverſtändniſſen vorzubeugen, nöthig , sofort den Begriff deſſen zu präciſiren , was unter
I. Fortschritt eigentlich zu verstehen ist. Niemand wird wohl Wer sich der Betrachtung der Urzustände unseres Ge
in Abrede stellen können , daß die Culturvölker im Laufe
schlechtes zuwendet , der hat sich vor Allem ernstlich zu wappnen gegen den Irrthum , welcher so lange Zeit hin
der Jahrtausende bedeutende Fortschritte in Wissenschaft
durch die Ansichten beherrschte , wonach es in der Urperiode ein vollkommenes Urvolk gegeben habe, 1 wonach die primi
haben.
dürfen , daß die Haupttriebfeder dieser Fortschritte in der
tiven Zustände der Menschheit in beneidenswerthem Glanze
Concurrenz oder, um uns eines beliebt gewordenen Aus
ſchimmerten und die Gegenwart nur ein entartetes Ge Die Dichter sprechen von einem
druckes zu bedienen , im Kampf ums Daſein zu suchen. Indeß ist doch, wenn an einem Werke viele Generationen
goldenen Zeitalter; die Wissenschaft lehrt aber, daß gerade
gearbeitet haben , die Höhe der erreichten Vollkommenheit
schlecht vor sich sehe.
und Kunſt und jeder Art menschlicher Thätigkeit gemacht Ebensowenig wird ein prüfendes Auge verkennen
das Umgekehrte der Fall war , die Urzustände der Mensch
kein Maßſtab für die qualitative Vervollkommnung des
heit kein goldiger Strahl erleuchtet , die Gegenwart keine
Menschengeschlechts und auf diese allein würde es ja an
Entartung der Vergangenheit , mit Einem Worte , daß
kommen.
das goldene Zeitalter oder das Paradies , wie man lieber
sind darum nicht befähigter als die Arbeiter am Funda
will, eine anmuthige Fabel ist , eine Fabel und weiter nichts. Da es niemals eine Periode der Geschichte gegeben,
schritt der Civilisation oder Cultur versteht , im Grunde
die ganz mit sich zufrieden gewesen wäre , so träumen wir
nichts Anderes als eine erhöhte Betriebsamkeit und Ge
uns so gerne ein goldenes Zeitalter , aber das goldene
schicklichkeit in der Ausnußung der Natur zum Vortheile
Zeitalter ist heute oder nie.
Es gab also auch keines am
des Menschen, in der Organiſation der Gesellschaft , in
Kein Sündenfall vermochte dem
der Befriedigung immer neuer Bedürfniſſe durch immer
Urmenschen ein Glück zu rauben , das er nie besessen. Mit
neue Erfindungen , kurz in der Verbesserung der äußeren
unendlicher Beschwerde , mit unsäglicher Langsamkeit arbei tete er sich vielmehr empor aus rein thierischen Anfängen
Lebensgestaltung. Mit Einem Worte, der Mensch verbeſſert ſich in ſeinen äußeren Lebensverhältniſſen , aber er beſſert
bis zu dem, was heute aus ihm geworden. So weit das
sich nicht im Sinne der eigenen Vollkommenheit.
geistige Auge reicht , gewahrt es kein Herabsinken von einstiger Höhe, nur ein Aufsteigen , stetigen Fortschritt.
sind aber gerade dieselben Fähigkeiten und Leiſtungen,
Urbeginne der Dinge.
1 Frédéric de Rougemont. L'âge de bronze ou les Sémi tes en Occident. Matériaux pour servir à l'histoire de la haute antiquité, Paris 1866. 80 vertritt diesen völlig unhalt baren Standpunkt. Ausland. 1873. Rr. 10.
Die Arbeiter an der Spiße eines Bauwerkes
mente. Endlich ist das , was man gemeiniglich unter Fort
Das
welche wir auch an den Thieren , z. B. an den Insekten in einem Grade der Vollkommenheit finden , welchen der Mensch keinesfalls übertroffen hat. Die aufmerksame Prü fung der Geschichte lehrt , daß auch die socialen Erschei nungen sich nicht ändern , in so ferne sie zwar sich zu ver 28
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände.
182
schiedenen Epochen in verschiedener Weise manifestiren , in
sondern auch in der übrigen organischen Natur eine stete
ihrer Wesenheit aber stets dieselben bleiben ; es gibt einen
Veränderung in ihren äußeren Erscheinungen unbestreit
Fortschritt in mechanischen Arbeiten , der aber nicht immer eine Verbesserung der Arbeit , sondern nur eine Erleich
bar ist , zugleich zugestanden werden muß , daß diese Ver
terung für den Arbeiter ist ; im Reiche der sogenannten
änderungen sammt und ſonders auf Vermehrung , auf Complication abzielen , so kann auch der Fortschritt recht
Humanität , der Vernunft oder der Sittlichkeit ist seit
wohl zugegeben werden , vorausgeseßt , daß man in ihm
Jahrtausenden kein Fortschritt gewesen.
nicht mehr als eine arithmetische Formel erblickt , daß er nicht mehr bedeuten soll als das Wort überhaupt aus drückt Progression. In diesem Sinne mag denn 2 ein Fortschritt sein gegen 1. Die im Alltagsleben aber in das
Die Arbeit der
Zeit ging stets nur auf die Vervollkommnung des Com Was immer der menschliche Geist Edelstes er:
forts los.
dacht hat für seine eigene Race , nichts hat gefruchtet, fein Samenkorn davon ist auf fruchtbares Erdreich ge fallen : das Menschengemüth ist der starre Felsen der Pa
Wort hineingelegte Idee der Vervollkommnung , des Beſſer werdens wird eine unbefangene Geschichtsauffassung nim
I
Im Grundwesen jeden Dinges liegt es eben , ſein
mer gelten lassen können ; gleich der beliebten Redensart
1
Dasein zu bewahren. Zu allen Zeiten und in allen Zonen
von der „sittlichen Weltordnung“ wird sie durch die ganze 1 Völkergeschichte in ironischer Weise illustrirt , und muß
beherrscht ; nur die Form der Erscheinung war eine andere.
um so mehr fallen gelassen werden , als die Begriffe über
1
Arbeit, Religion, Familie, Staat , Herrschaft , Krieg , Han ― del , Wissenschaft und Kunst u. s. w. von den rein
gut und schlecht , also auch über beſſer und schlechter be kanntlich außerordentlich schwankende sind.
menschlichen Bedürfnissen , Gefühlen und Leidenschaften gar
"!Fortschritt" wird daher ein streitiges bleiben. Wir wissen
rabel.
haben dieselben Grundgesetze die menschliche Gesellschaft
Das Wort
nicht zu reden — waren von jeher die Factoren , in welche
nur, daß jede Epoche zur Entwicklung gewisser Ideen
sich die Menschengeschichte zerlegen ließ, und über dieſelben
dient, welche anfangs mit Schmerzen durchbrechen und
- ist man nie hinausgekommen.
Die Art und Weise , wie
sich diese Factoren im Laufe der Zeit modificirt und dar gestellt haben , wechselt , die Wesenheit ist stabil , unver
dann die ganze Atmosphäre durchdringen.
Der Cultur
historiker wird sich demnach einer großen Vorsicht in der Beurtheilung der verschiedenen Geschichtsphasen zu be und dieß Diese verschiedenen Phasen
änderlich. Die einfache Erklärung liegt darin , daß in allem Treiben der Menschen die Naturgeseze walten,
fleißigen haben.
die stets dieselben sind.
verschiedenen Culturperioden
Ob nun die Erde ein Gasball
·
iſt unserer Meinung nach der treffendste Ausdruck für die kann er mit dem Getriebe
verschiedener Maschinen paſſend vergleichen. Es wäre aber
Gesezen regiert ; alle Wandlungen , die sich in und auf
sehr voreilig zu sagen , daß die complicirtere Maſchine den
ihr vollziehen , geschehen kraft dieser Geseze ; die Gestalt
Vorzug vor der einfacheren verdiene , daß sie besser sei.
-
oder ein fester Körper , sie wird ewig von den nämlichen
und Form unseres Planeten waren zu verschiedenen Epochen
Die Hauptaufgabe des Culturhistorikers liegt also , unserer
eine andere, die Geseze niemals. Daſſelbe läßt sich anwenden
Meinung nach, im Erklären , nicht im Beurtheilen der Er
auf das organische Reich und in letter Instanz auf den
scheinungen ; dieß wollen wir nunmehr verſuchen.
Menschen. Seine Kenntnisse haben sich vermehrt , seine Ideen desgleichen , seine innere Natur bleibt unveränder lich; die Geschichte vermag kein Beispiel zu nennen, daß je eine neue menschliche Leidenschaft , eine neue Gemüths bewegung entdeckt oder eine solche verschwunden wäre. Wenn also von Fortschritt , von menschlichem Fortschritt die Rede ist , so darf vergleichsweise die Frage aufgewor fen werden, ob z . B. die Kohlenperiode ein Fortschritt ſei im Hinblick auf das Silur , ob das Wirbelthier ein Fort schritt im Hinblick auf die Mollusken.
Der Naturforscher
bedient sich hiefür des richtigeren Ausdrucks ,,Entwicklung," welcher es offen läßt , ob darin die Idee des Beſſeren ver borgen schlummere.
Eine Entwicklung kann nämlich eben
Wir vermögen nimmer die Anfänge der Cultur mit Erfolg aufzudecken , ohne zu vergleichenden Blicken auf die Naturvölker der Gegenwart unsere Zuflucht zu nehmen. Gleichwie nach den Lehren der Biologie die graduelle Ent wicklung des Embryo die Geschichte des ganzen Stammes in kurzen Zügen darstellt , so weisen uns die bestehenden Culturabstufungen der Völker der Gegenwart den Gang, den die Gesittung des ganzen Geschlechts eingeschlagen. Die Frage nach der Planetenstelle , wo zuerst eine Cultur entwicklung begann , muß leider unbeantwortet bleiben ; wir vermögen sie nicht zu bezeichnen.
Mit ziemlicher Ge wißheit läßt sich indeß vermuthen , daß sie in der ge= mäßigten Zone lag. In der heißen Zone herrscht nämlich
so gut in abnehmendem als in aufsteigendem Sinne ge dacht werden.
Die Gesetze der Veränderung unter den
organischen Wesen ,
die Entwicklungsgeseße , sind keine
solchen , welche der Naturforscher als unbedingt eine Ver vollkommnung in sich einschließend ansehen müßte. 1 Da nun aber nicht nur im Verlaufe der menschlichen Gesittung,
1 Prof. Dr. Carl Semper in der „ Beilage zur Allg. Zeitg. " 1873. Nr. 36.
1 Häckel , Natürliche Schöpfungsgeschichte. S. 18. 2 Alexis Pisemski , Tausend Seelen. II. Bd . S. 27. Dann : ,,Nous ne sommes pas en mesure dans l'état actuel de la science de préciser l'étendue ni même la direction du pro grès , encore moins parlerons - nous de progrès infini ; mais nous sommes en droit d'affirmer qu'empiriquement nous con naissons dans le monde une évolution du moins bien vers
le bien. "
(Léon van der Kindere.
De la race.
S. 15.)
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände.
arbeitete.
183
An die Arbeit knüpft sich die gesammte
eine erstaunliche Geschichtslosigkeit. Sieht man von dem schmalen Nordrande Afrika's und dem fruchtbaren Nilthale
Culturentwicklung der Menschheit , sie ist ihr bedingender
ab , wo schon frühzeitig Cultur erblühte , so findet man im
Factor.
weiten Innern dieſes Welttheiles nur barbarische Stämme
Thätigkeit des Geiſtes und mit ihrer Entwicklung mußte auch diese sich steigern . Was aber zur Arbeit trieb , das war die Noth , ein anderes völlig materielles Moment.
auf tiefer Gesittungsstufe , die ohne Geschichte leben und unbeachtet dahinschwinden.
Freilich war diese Gesittungs
Die Arbeit , die materielle Arbeit erheischte zuerst
stufe noch lange nicht so tief als gemeinhin behauptet und
Dieß verdient vor Allem betont zu werden Jenen gegen
geduldig vernommen wird ; jedenfalls muß man die Völker dieser heißen Landschaften noch hoch über jene stellen , welche
über, welche für das Erwachen des Geistes nach über natürlichen Ursachen fahnden. Wir gewahren in der Arbeit
den sibirischen Norden Asiens und die seebedeckten Ebenen vereisten Nordamerika bewohnen. Dort ist kaum eine
die erste culturhistorische , zugleich aber auch die erste volls wirthschaftliche That , indem sie als die Bekämpferin der
Spur dessen zu finden , was man menschliche Gesellschaft nennt. Aehnliches trifft man an der dem kalten Südpole
Noth auftritt. Und da sich das Schicksal des Menschen geschlechts , die Entwicklung der Staaten und Völker auf
zugewendeten Spize Patagoniens und des Feuerlandes, wo das sturmumbrauste Cap Horn auf trauriger Felsen einöde in den Ocean hinausragt. Die gemäßigte Zone
ökonomische Geseze zurückführen läßt , so erfordert das Erscheinen der Arbeit , welche jedwede volkswirthschaftliche Bewegung beherrscht , eine besondere Beachtung. Die Arbeit
erscheint demnach als allein zur Entwicklung der geistigen
ist eines jener Phänomene, die , wandelbar wie auch die
Nach früheren Begriffen glaubte man dieß dahin erklären zu müſſen , daß in den nordischen
Culturregungen der Menschheit gewesen sind , doch stets als ein Beständiges , ihrem eigenen Wesen nach Unver
Cultur geeignet.
Gegenden die Kälte , in den südlichen hingegen die Hiße das Gedeihen der zum Leben erforderlichen Thiere und Pflanzen hemme , sie also unfruchtbar mache , während die gemäßigte Zone allein den Vorzug besize , alle Bedürf nisse des Menschen zu befriedigen. Wenn gleich für den
änderliches sich darstellt. Die Form , in welcher die Arbeit verrichtet , geleistet wird , wechselt mit den Zeiten und den Völkern , sie selbst , die Arbeit , bleibt mit all ihren Mühen, Beschwerden und tyrannischen Heischesäßen. Sie muß ver richtet werden und ist auch, ob so oder anders , allezeit
höchſten Norden richtig , läßt sich diese Behauptung nach
verrichtet worden. Es ändert nichts an ihrem Wesen, daß
unsern dermaligen Kenntniſſen nicht auf die Tropengebiete anwenden , welche an Productenreichthum im Gegentheile alle anderen Länder übertreffen. Fast wäre man also ver
sie sich mit zunehmender Cultur als geistige wie als ma terielle Arbeit uns aufdrängt. Und wenn wir , um das Wesen der Arbeit zu erklären , nach Vergleichen in der
leitet zu folgern , wenn schon die gemäßigte Zone der Sit der Cultur geworden , so sollten, um so viel mehr die
Natur suchen, so begegnet uns unwillkürlich das ganze Zeugungsgeschäft in derselben als eine ewige Arbeit der
Tropen mit ihrer überschwenglichen Fülle , ihrem Ueber fluß aller Art mit noch weit höherer Cultur ausgestattet sein. Daß dem nicht so , findet seine Begründung darin,
Naturkräfte. Jede Verrichtung einer Kraft ist Arbeit , und wenn auch die Werkstätten der Natur mitunter noch ge
daß der Gesittungsaufſchwung bedingt wird nicht dadurch, daß die Natur das zum Lebensunterhalt Erforderliche, sondern wie sie es hervorbringt. Nicht bloß weil das heiße Klima auf Geiſt und Körper erschlaffend wirkt , sondern
heimnißvoll dem Forscherauge sich entziehen , das Keimen , Sprossen und Blühen ist doch die Arbeit , die sich im organischen Reiche mit unerbittlicher Nothwendigkeit voll zieht. Mit anderen Worten , in der Natur wie im Men
eben weil die Tropennatur in üppiger Fülle und ohne
schenleben ist die Arbeit das Werden , der Werdeproceß. Damit ist zugleich erklärt , warum die Arbeit auf allen
Betheiligung des Menschen selbst alles Nothwendige er zeugt , sind die Erdstriche zwischen den Wendekreisen nicht befähigt gewesen , der Ursiz der Cultur zu werden.
Gebieten menschlicher Entfaltung unabänderlich eine be herrschende Stellung einnimmt und ſtets einnehmen wird, denn die Arbeit ist ein Naturgeseh.
Hier bedarf der Mensch zu seinem Unterhalte weder der Arbeit noch der damit verbundenen geistigen Thätigkeit ;
Wir vermissen also die Arbeit selbst in den unterſten Culturstadien nicht, wenn auch begreiflicherweise die Summe
gedankenlos pflückt er zur Nahrung sich die saftige Frucht vom Baume , wie heute noch auf manchen Eilanden des stillen Oceans , und bleibt dabei Naturmensch. Anders in
derselben damals noch außerordentlich gering gewesen. Sie steigerte sich natürlich mit jeder zunehmenden Bildungs ſtufe.
Die alten Culturgeschichtschreiber haben für diese
gemäßigten Himmelsſtrichen , wo die Natur weniger frei gebig , wo dem Boden erst durch Mühe und saure Arbeit
wachsende Bildung eine Schablone ersonnen , wonach ſie
die Frucht entlockt werden will , wo die Beeren des Wald gebüsches und die wenigen einheimischen Obstgattungen
Hirten und dann Ackerbauer gewesen seien. Dieß ist nun sicherlich nicht richtig , wenn an dieser Schablone in dem .
kaum genügten , das nackte Leben zu fristen. Hier mußte der Mensch sinnen und arbeiten.
leiter durchlaufen habe ; richtig dagegen ist , daß in diesen
Und hiemit stehen wir an der Schwelle des Cultur beginns.
Der erste Culturmensch war jener , der zuerst
überall annahmen , daß die Menschen zuerst Jäger, dann
Sinne starr festgehalten wird , daß jedes Volk dieſe Stufen
Stadien, welche gegenwärtig noch , wenn auch kaum in ihrer vollen Reinheit angetroffen werden , in der That ver
184
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände.
schiedene Culturabstufungen liegen , deren jede einzelne auch ein verschiedenes Arbeitsquantum erheischt. Deshalb
haben.
scheint mir eine nähere Prüfung derselben nicht völlig über flüssig. Ich beginne mit der unterſten dieser Stufen , jener der Jagd und Fischervölker.
An diese Erwägung anknüpfend ist der Gedanke aus gesprochen worden , daß die Cultur nicht in den Tiefen entstanden , sondern ein Kind der Gebirge sei. „ Der Wald,
Kaum geboren, verlangt der Mensch nach Nahrung; die Jagd, das Tödten des Wildes ist das einfachste Mittel
vorzugsweise also das Flachland ; die Bergländer sind nicht
zu deren Beschaffung ; überall beinahe ist sie ausführbar, will der Mensch sich nur bescheiden , mit dem Vorhandenen
die Stätten , wo sich der Geist thatlos der Natur in die Arme wirft ; die wilde Natur entwildert den Geist ; von
vorlieb zu nehmen, denn nirgends auf der Erde entbehrt
den Bergen herab steigen die Völker der Geschichte ; mit dem Boden erhebt sich der Geist ; unsere weitere Geschichts
der Mensch der Gesellschaft der Thiere. Die Jagd ist aber zugleich an und für sich eine Arbeit , eine Anspannung
An den Jagdstämmen der Jehtzeit erhält dieser Saß eine treffliche Bestätigung .
die Küste, die Steppe sind die Heimat der wilden Völker ;
entwicklung zieht sich größtentheils an Asiens Hochgebirgen entlang und selbst Amerika's höhere Bildung barg sich in
physischer Kräfte , und daß sie als Arbeit , nicht etwa als Vergnügen von den wirklichen Jägerstämmen aufgefaßt wird, darüber sind wir erst kürzlich an dem Beispiele der
Wiege der Geschichte und das Geschlecht , welches aus
patagonischen Tehuelchen belehrt worden. Sie ist auch mit den Attributen der Arbeit ausgestattet , indem sie,
schließlich Träger der Weltgeschichte war , der weiße Menschenstamm ist erwiesenermaßen ein Sohn des Hoch
freilich sehr primitive , Güter erzeugt. Das Gut ist aber das Product der Arbeit ; jede Arbeit muß einen Gewinn
gebirges. Die Völker der Ebene schleichen still und lang sam wie Steppenflüsse ein geist = und thatloses Leben da hin ; aber die gewaltigen Ströme der Weltgeschichte stürzen.
ergeben, 2 sonst unterzieht sich ihr Niemand. Der Gewinn, das erworbene Gut der Jagd besteht nun einfach in dem Erwerb der Nahrung durch das Fleisch des erlegten Wildes
den Hochthälern der Cordillere.
Das Bergland ist die
sich von den hohen Gebirgen herab.
Die Ebene erzeugt
Völkermassen , die Berge erzeugen Männer. Wie der Blick
und in dessen Fell , welches als Schuß gegen die Unbill
von Bergesgipfeln in die Weite schweift , das Land be
der Jahreszeiten dient. Weitere Bedürfnisse kennt der Mensch auf der Stufe des Jagdlebens eben nicht. Bach:
herrscht , den Geist emporträgt und kräftigt , das Gefühl
oder Quellwasser ist ihm Trank , die Bäume des Waldes wölben sich ihm zum Dach während der Nachtruhe oder
den Bergländern das ganze Volksbewußtsein gehoben, das Streben in die Weite, nach Beherrschung der Welt wird
es birgt irgend eine Felsenhöhle den ermüdeten Jäger. Der Geselligkeit bedarf er noch nicht ; er sorgt für sich und nur für sich , wozu das Erträgniß seiner Jagd voll kommen ausreicht. Seine Arbeit endet also mit dem Be
der Freiheit und der Macht in ihm erweckt , so wird in
mächtig ; der bei den früheren Völkern am Boden niedrig dahinschleichende Geist erhebt sich mit kräftigem Flügel schlage über dem Boden der Natur , und der Schöpfungs morgen der Weltgeschichte leuchtet glühend erst von den
schaffen des täglichen Mundvorrathes ; der Mensch verhält sich der Natur gegenüber als Raubthier ; er bezwingt ihr Leben nur, indem er es tödtet , 3 denn lebend bringt es
Hochgebirgen herab. " 1
ihm keinen Nußen. Jägervölker bewohnen daher vorzugs
weise kann man ihm zustimmen.
weise den Wald , weil sich hier zumeist das reichste Thier leben entfaltet , und es ist demnach die Vermuthung nicht
Uebersehen , daß die Jägerhorden der Niederungen doch
unstatthaft, daß in der Urzeit , welche wir uns , nach den
So anmuthig das Gewand iſt,
in welches sich dieser geistreiche Gedanke hüllt , so wäre es doch verfehlt sich bestechen zu lassen , denn nur theil Ist es einerseits ein
immerhin im Besige einer gewiſſen Culturſumme sich be finden müssen , ohne welche wir es nicht wagen dürften,
hinterlassenen Spuren zu urtheilen , von Jägern bevölkert denken , auch die Verbreitung der Wälder eine viel größere gewesen. Da aber weiter ausgedehnte Waldungen die
sie als die erste Culturstufe zu betrachten , so entbehrt es
Ebenen und das wellenförmige Hügelland mit Vorliebe
dafür ,
aufsuchen , das Hochgebirge hingegen fliehen , so folgt daraus , daß wir uns auch die Jägervölker zunächst an
Pfahlbauer von der Tiefe in die Höhe stiegen, 2 und das unter allen Amerikanern höchstgereifte Volk der Maya lebte
die schwächeren Erhebungen der Erdrinde gebannt zu denken
andererseits der völligen Richtigkeit , daß von den Höhen die Cultur niedersteige. So sprechen mehrere Anzeichen daß in den europäischen Alpen wenigstens die
auf der flachen yucatekischen Halbinsel.
Wir sind also
wohl zu dem Ausspruche berechtigt, daß die niedrigen Jäger
1 Siehe Chaworth Musters. At home with the Patago nians . A year's wanderings over untrodden ground from the straits of Magellan to the Rio Negro. London 1871. 80. S. 174 und „Ausland “ 1872. Nr. 8. S. 173.
ſtämme zwar allerdings aus den Hochlanden verbannt, nicht aber daß die höheren Gefittungsanfänge ausschließ lich an diese gefesselt erscheinen.
Der Natur der Sache nach konnten die Heimatstätten 2 P. J. Proudhon , Die Widersprüche der Nationalökonomie oder die Philosophie der Noth. Deutsch von Wilhelm Jordan. Leipzig o. J. 80. Zweite Ausgabe. I. Bd. S. 113. 3 Heinrich Wuttke , Geschichte des Heidenthums. 80. I. Bd. S. 46-47.
der Jäger, die Waldgebiete nur spärlich bewohnt ſein ; im 1 Wuttke , Geſchichte des Heidenthums. I. Bd . S. 52. 2 Carl Vogt, Bon Congreß zu Congreß. (Kölnische Zeitung. 1869.)
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände.
185
ſteten Kampfe mit dem flüchtigen Einzelwesen des Wildes bedarf der rohe Jäger zu seinen Lebenszwecken eines weiten.
war das Gut, das Erworbene , das Eigenthum ; in so ferne
Naumes , größer als in irgend einer andern Entwicklungs phase der menschlichen Gesellschaft ; auf größtem Raume
schränkte , wird gegen einen berühmt gewordenen Sat:
treffen wir unter den Jägern die geringste Bevölkerung. Die Jagd ist ferner unverträglich mit dem Aufschwung zu
einwenden lassen.
sizergreifung d. h. durch die Arbeit gebildet ; sie enthielt
einem erhöhten Culturleben , denn die Entwicklung der
in ihrer Macht das Eigenthum und mußte es durch die
Völker steht in strenger Abhängigkeit von ihrer Ernährungs
Entwicklung ihrer Geseze hervorbringen. Diese Thatsache war allerdings kein Recht in dem Sinne , wie dieses sich
weise. Nur dort finden wir die frühesten und lange Zeit vereinſamten Lichtpunkte der menschlichen Geſellſchaft , wo sich die Bevölkerung am leichtesten verdichten konnte. Die
diese Arbeit ursprünglich sich auf rohe Kraftäußerung be
„ Eigenthum ist Diebstahl , “
ſich nur wenig Erhebliches
Das Eigenthum hat sich durch die Be
später entwickelt hat ; das Eigenthum , das natürliche Pro duct der Besißnahme und der Arbeit , war ein Princip des Vorgreifens und der Eroberung ; 2 sein Entstehen fällt
Jagd auf einem gewiſſen Gebiet von gewiſſem Wildreich thum kann dagegen nur eine genau und karg bemeſſene
noch in eine rechtlose Zeit.
Bevölkerung ernähren.
kaum ein Volk nennen läßt , bei welchem einige wenn auch
Mehrt sich ein Stamm über den
Obwohl sich gegenwärtig
Fleischertrag seiner Reviere hinaus , so werden die Männer
noch so grobe Rechtsbegriffe vorhanden wären , so kann
theils von Mangel , theils vom Bewußtsein ihrer über legenen Zahl getrieben , die Jagdgründe ihrer Nachbarn
doch daran nicht gezweifelt werden , daß es eine Zeit ge
zu betreten. Die unausbleibliche Folge sind dann Fehden --――――― geführt im Kampfe ums Dasein wo der stärkere
ist nämlich rein menschlich , von selbst hervorgewachsen aus der Gruppirung zu gesellschaftlicher Gemeinschaft. Nirgends
Stamm den schwächeren entweder aufreibt oder verdrängt,
in der Natur ist ein Analogon zu finden ; ein „ Naturrecht,“
geben , wo selbst diese gröbsten Begriffe fehlten.
Das Recht
in welchem letteren Falle dieser wiederum verdrängen oder
ein dem Menschen als solchen angeborenes Recht , kennt die
ausrotten muß. Starke Jägerſtämme können sich daher wohl ausbreiten , nicht aber sich verdichten. 1
Wissenschaft nicht. In der Natur herrscht nur Ein Recht,
Den Jägern schließen sich die Fischervölker an , die
welches kein Recht ist , das Recht des Stärkern , die Gewalt. Die Gewalt ist aber auch in der That die oberste Rechts
jedoch dermalen nur in geringer Anzahl über die Erde verbreitet sind. Die Urheber der dänischen kjökkenmöd
quelle , indem ohne sie keine Gesetzgebung denkbar ist.
dingers mögen einem solchen Fischervolke vielleicht ange
erstens haben wir für eine Reihe von Culturerscheinungen
hört haben. Meiſtens an der Seeküste , seltener an Fluß ufern lebend, dürfen wir auch die Fischer zu den Bewoh
sehen wir den Menschen auf unterster Stufe schon im Be
In ihrer Bildung überragen sie
size eben dieser Reihe von Culturerscheinungen , welche sich
den Jäger nur um ein weniges , doch ist eine Gesittungs zunahme ―――― wenn auch sehr unbedeutend ――― nicht zu ver
ungeschwächt bis auf die Jestzeit verfolgen lassen. Mit wachsender Entwicklung mehren sich natürlich diese Er
nern der Ebene zählen.
Das Ergebniß dieser Betrachtungen ist ein zwiefaches ;
eine einfache , natürliche Erklärung gewonnen ; zweitens
kennen. Der Fischer hat den Kampf nicht mehr bloß gegen
scheinungen , wie sich sofort aus der Prüfung der nächſt
ein Einzelwesen , sondern auch gegen eine allgemeine Natur
folgenden Gesittungsstadien erweisen wird.
macht, das Waſſer, aufzunehmen und durchzuführen ; das Bewältigen der Natur ist so zu sagen in die zweite Potenz
nächste Culturstufe.
Das Hirtenleben , der Heerdenbetrieb kennzeichnet die Hier wird das Thier als lebendes
getreten ; ein doppeltes ist zu umspannen. Die Fischer wohnen daher auch näher an einander und sind oft bei der Tücke des zu bekämpfenden Elementes auf gegenseitige
Wesen dem Menschen dienſtbar ; die Natur wird nicht mehr
Hilfeleistung angewiesen. Bei ihnen also wird man die ersten dunkeln Spuren eines geselligen Zusammenlebens
kleineres Gebiet genügt für die Bedürfnisse des Einzelnen ;
der menschlichen Geſellſchaft zu suchen haben.
dadurch bewältigt , daß das Lebende getödtet , sondern daß es erhalten und dem Menschen unterworfen wird.
Ein
der Mensch wird milder , sein Gemüth sanfter, seine Nei
Der Raum ,
gungen wenden sich den milchgebenden Thieren zu , die
welchen der Einzelne zu seinem Lebensbedarfe beansprucht,
seinen Reichthum bilden und deren Zucht ihn vermehrt.
iſt minder ausgedehnt als bei dem Jäger und hie und da bemerkt man die rohesten Uranfänge der Schifffahrt, welche
schehen. Mag es auch nur erſt gewiſſermaßen ein Gefühl
freilich durch die jeweilige Beschaffenheit der Küsten ge
der Dankbarkeit gegen seine nahrungspendenden thierischen
fördert oder gehemmt wurde. 2
Hausgenossen sein , immerhin dürfen wir darin den Keim
Der erste Schritt zur Milderung der Sitten ist damit ge
Die Betrachtung dieser zwei Culturstadien führt wieder
der Gefühle erblicken , welche die gegenseitige Annäherung
nothwendig zur Erkenntniß des rein materiellen Ursprungs
der Menschen an einander, wenn auch durch anderweitige
mehrerer socialen Erscheinungen , worauf ich vorläufig nur
zwingende Umstände veranlaßt , befördern halfen.
kurz hinweisen will.
Das natürliche Reſultat der Arbeit
1 Oscar Peschel , Die Abhängigkeit der menschlichen Gesittung von den Ländergestalten. Ausland 1868. Nr. 13. S. 291. 2 Siehe Peschel im „ Ausland “ 1868. Nr. 8. S. 169–176. Ausland. 1873, Nr. 10.
1 Proudhon , Widersprüche der Nationalökonomie. Є. 301. 2 Proudhon , Widersprüche der Nationalökonomie. S. 219.
29
II. Bd . II . Bd .
Lithologie des Meeresgrundes.
186
Das Hirtenleben ist mit dem Nomadenthum innig ver
Unstabilität anklebt.
Während die Jäger sich wegen der
Wohl streift der
ungeheuren Ausdehnung der Landstrecke , die zur Ernäh rung eines einzelnen Menschen erforderlich ist , im günſtig sten Falle in kleinen Stämmen von mehreren Hunderten .
Jäger planlos durch die Wälder und kehrt vielleicht zur Stelle nimmer zurück, von der er ausgegangen ; er gehorcht
oder höchstens Tausenden zuſammenfinden , vereinigen sich die Hirten schon zu Hunderttausenden unter einem gemein
dabei aber keinem sichtbaren Geseße der Nothwendigkeit ;
schaftlichen Oberhaupte , welchem sie , gerade wie die Jäger ihren Häuptlingen , der Natur der Dinge nach eine despo tische Gewalt einräumen , weil in dieser Entwicklungsperiode
webt.
Jäger und Fischer , wenn gleich mehr Raum für
den Einzelnen benöthigend als der Hirte , können nicht eigentlich Nomaden genannt werden.
anders der Hirt ; er muß die abgeweideten Triften ver lassen und seinen Heerden neue Nahrung suchen ; er kehrt
Der Nomade ist fast stets ein Sohn der Steppe , jener
die Gewalt des gemeinsamen Oberhauptes über Leben und Tod das festgegliederte Gesetz ersehen muß . 1 Es ist ferner das Wort „Reichthum" genannt worden ; in der That darf
weiten Grasfluren , welche in beiden Erdhälften unabseh bare Räume bedecken. Der nomadiſirende Hirte ist jedoch
bei den Hirten schon von einem solchen die Rede ſein; der Besit , das Eigenthum hat concrete Formen angenommen.
eine der alten Welt allein eigenthümliche Culturerscheinung ;
und in der natürlichen Fruchtbarkeit der Heerdethiere war auch die Vermehrung des Besißes eingeſchloſſen ; zudem
aber wieder zurück , sobald der Nachwuchs stattgefunden und verläßt im eigentlichen Sinne ein gewiſſes Gebiet nicht.
dieß allein zeigt zur Genüge , wie sehr jene in die Irre gehen , welche an einer schablonenhaften Culturentfaltung der Menschheit festhalten. Die amerikanischen Völker haben die Milchwirthschaft und daher das Hirtenleben nie gekannt ;
wächst der Reichthum in jenem Zuſtande der Ungetheilt heit , wo der Handel Nichts ist , wo Jeder alles noch für
Auch darf man
sich allein producirt , und die Arbeit sich noch im geringsten Stadium der Freiheit befindet , wie die Zahl der Indivi duen. 2 Das Hirtenleben zeigt jedoch im Vergleiche zu
sich von der Steppe selbst keine allzu düstere Vorstellung
den niedrigeren Stufen schon eine wesentliche Verdichtung,
machen.
welche die Hauptbedingung zu jedem höheren Aufſchwunge der Cultur bildet.
deſto ausgebreiteter waren die Nomadenſtämme Aſiens , wo sie noch heute weite Gebiete innehaben.
In der weiten Steppe , die zwischen dem Don,
der Wolga , dem kaspischen Meere und dem chineſiſchen Dsaissang - See sich über fast 700 geographische Meilen erstreckt, ist die Vegetation dieser bisweilen hügeligen und durch Fichtenwälder unterbrochenen Ebene gruppenweiſe
Lithologie des Meeresgrundes.
viel mannigfaltiger als die der Llanos und Pampas von Carácas und Buenos- Ayres . Der schönere Theil der Ebenen,
(Fortſeßung.)
von asiatischen Hirtenvölkern bewohnt , ist mit niedrigen.
G.
In diesen Niederschlägen sehen wir das Product
Sträuchern üppig weißblühender Rosaceen , mit Kaiſer
sehr verschiedenartiger Einflüſſe , daher sie selbst von ſehr
fronen , Tulpen und Cypripedien geschmückt. Wie die heiße Zone sich im Ganzen dadurch auszeichnet , daß alles Vege
wechselnder Beschaffenheit sind . Zunächſt iſt es die Küste, welche unmittelbar durch die Zerstörung der Atmosphä
tative baumartig zu werden strebt, so charakterisirt einige
rilien Schutt ins Meer liefert. Dazu kommen dann die Bei
Steppen der aſiatiſchen gemäßigten Zone die wunderſame
schwemmungen der Flüsse aus dem Gesammtgebiete, welche
Höhe, zu der sich blühende Kräuter erheben : Sauſſureen
ihre Gewässer berühren.
und andere Synanthereen ; Schotengewächse , besonders ein
sein Wellenspiel , durch Ebbe und Fluth und die unter
Heer von Astragalus-Arten.
Das Meer selbst aber nagt durch
Wenn man in den niedrigen
meeriſchen Strömungen beſtändig an seinen Wandungen.
tatarischen Fuhrwerken sich durch weglose Theile dieser
Diese Wirkung steigert sich in der großartigsten Weiſe,
Krautsteppe bewegt , kann man nur aufrecht stehend sich orientiren und sieht die waldartig dicht gedrängten Pflanzen
wenn Wind , Fluth und Strömung sich zu gemeinſamem Angriff verbinden, um die Gewalt der Wellen nach einer
sich vor den Rädern niederbeugen. Einige dieſer aſiatiſchen
Richtung hin zu verstärken.
Steppen sind Grasebenen ; andere mit saftigen , immer
Festlands nimmt das Meer auf , um sie weiter zu verar
Alle diese Trümmertheile des
grünen, gegliederten Kalipflanzen bedeckt ; viele fernleuchtend
beiten und zu sichten.
von flechtenartig aufsprießendem Salze , das ungleich wie
Nähe der Küsten abgesetzt und bloß das feinere weiter
Das gröbere Material wird in der
frischgefallener Schnee den lettigen Boden verhüllt. 1 Ueberschauen wir den Culturgewinn der Hirtenstufe,
hinaus in den offenen Ocean geführt. Nur schwimmende Eisblöcke und in kleinerem Maßstabe Holz und Fucus
wie sie hier zu malen versucht wurde , so kann seine Be
theile sind außerdem im Stande, gröbere Stücke Gesteins
deutung dem denkenden Beobachter nicht entgehen. Das Leben ist ein vielbeschäftigtes geworden, die Bedürfnisse
der Tiefsee im weiten Meere zuzubringen. Inzwischen finden auch Ausscheidungen auf chemischem
haben sich gemehrt , der Mensch hat erlernt , sich ein luf tiges Haus zu bauen , dem freilich noch der Mangel der 1 A. v. Humboldt , Ansichten der Natur. S. 6-7.
1859.
Bd . I.
1 Max Wirth , Grundzüge der Nationalökonomie. Köln 1861 . 80. 3, Aufl. I. Bd . S. 13. 2 Proudhon , Widersprüche der Nationalökonomie. II. Bd. . 428.
Lithologie des Diceresgrundes.
Wege statt.
Das näher zu erläutern , ist für die Erklä
rung des Ursprungs der so mächtigen kalkigen Festlands gebilde von der allergrößten Wichtigkeit. Der Verfaſſer ist nämlich der Ansicht, daß die im Meerwasser aufgelöste fohlensaure Kalkerde sich daraus ausscheiden könne , wenn
187
von welcher man bei dem Austheilen von Land und Meer auf solchen Karten ausgegangen ist. Auch an ein und demselben Punkte des Meeres kön
das Meerwasser entweder verdunstet oder unter gewissen
nen große Unterschiede in den Niederschlägen , namentlich innerhalb der Küstenzonen und der von Ebbe und Fluth berührten Meeresgebiete sich bemerkbar machen. Die Ar
Verhältnissen eine geringere Temperatur annimmt , wie dieß z. B. eintreten könnte , wenn ein wärmerer Strom
beit der Fluth bringt vorherrschend gröbere Trümmer, während mit der Ebbe die feineren Theilchen , namentlich
ſich mit kälterem Meereswasser mischt analog den Erſchei
die kalkigen verschlämmt werden in Uebereinstimmung mit dem allgemeinen Geseße, daß der Ralfgehalt mit der Tiefe
nungen , welche die aus der Aequatorial - Zone nach den kälteren Polen sich bewegenden Strömungen darbieten. Die Möglichkeit einer solchen Ausscheidung des Kalks auf chemischem Wege zur Jehtzeit wird bekanntlich vielfach be stritten und alle kalkigen Niederschläge der Tiefsee nur als mechanische oder unter Vermittlung der Lebewelt er
des Meeres sich steigert. Da nun Ebbe und Fluth selbst nach Jahreszeiten und sonstigen Umständen mannigfachem Wechsel unterworfen sind , so begreift sich die Möglichkeit des Wechsels verſchiedenartig zuſammengeseßter Nieder schläge an derselben Stelle, ja selbst in verschiedenen über
zeugte Gebilde erklärt. Um so interessanter ist es , die Meinung eines so gewiegten Geologen und Chemikers zu erfahren , dem wir, was Erzeugnisse aus früheren geolo
einander folgenden Lagen der Absätze ganz von selbst. Der Verfasser gibt nun eine so spezielle Schilderung
gischen Zeiten anbelangt, unbedingt zustimmen. Daß auch unter der Vermittlung von Thieren und Pflanzen des
daß , so viel Interesse auch diese höchst gründliche Dar
Meeres kalkige Niederschläge von großer Ausdehnung ent stehen können, verkennt der umsichtige Verfasser keineswegs und hebt auch diese Entstehungsart gebührend hervor.
Wie in der Beschaffenheit der Niederschläge , so herr schen auch bezüglich ihrer Vertheilung merkwürdige Gesetz mäßigkeiten.
Am vorstechendsten ist die Vertheilungsart
dieser Niederschläge längs aller Küstenstriche Frankreichs,
stellung dem Fachmanne bietet, es doch hier ganz unthun lich erscheint, auch nur im Auszuge diesen Einzelnheiten zu folgen. Nur Ein Punkt ist es , auf welchen wir die Aufmerksamkeit näher lenken wollen ; das ist die nähere Betheiligung der organischen Welt an diesen Bildungen. Der Beitrag, den das Thier- und Pflanzenreich zu den Meeresabsätzen liefert , führt uns zunächst auf die Frage der Vertheilungsart der verschiedenen Organismen im Meere
nach der Größe , beziehungsweise Schwere der Trümmer theile. In den oberen Regionen des Meeres und in der Nähe der Ufer bestehen die Ablagerungen aus grobem
selbst.
Material , aus Geschieben , Kies und Sand.
bekannten Forschungen von Forbes , Milne - Edwards
Innerhalb
Denn sie können nicht überall leben und es kann
nicht jede Art in jeder Stelle gedeihen.
Diese durch die
der Küstenzonen sind die Absätze dem steten Spiel der
u. A. schon seit längerer Zeit erforschte Gesezmäßigkeit in
Wellen ausgesezt und ſelbſt faſt in ſteter rollender Be
der Vertheilung und Verbreitung der Thiere und Pflanzen
wegung ; hier wirken Erosion und Transport mit vollen
des Meeres der Jehtzeit wirft zugleich ein helles Licht auf die analogen Verhältnisse , welche auch in früheren Perio
Kräften. Kaum vermögen sich die Organismen in dieſen Gebieten zu halten und nur in geringstem Maße bethei
den der Erdbildung maßgebend, uns die richtige Vorstellung
ligen sich daher ihre Ueberreste an der Zusammensetzung
von der Bildungsweise der versteinerungsführenden
dieser Ablagerungen im Gegensaße zu dem maſſenhaften
älteren Gesteine ermöglichen . Nur darf man den Um stand nicht ganz aus dem Auge verlieren , daß die Bewe
Beitrag , den sie auf isolirten Plateaus und in der Tiefsee leisten.
gungen des Meeres oft eine großartige Verschwemmung
Doch nicht überall häufen sich am Grunde des Meeres Sedimente an ; es gibt vielmehr auch weite Strecken, wo
der ursprünglich an ganz anderen Stellen lebenden orga
die Erosion nur zerstörend wirkt und andere, wo die starke
lichen Meeren sind es insbesondere die Schalthiere , die
Bewegung der Gewäſſer jeden Absah verscheucht oder weg Solche Verhältnisse gewinnen für die Geologie große
Echinodermen , Bryozoen , Foraminiferen und stellenweise
Bedeutung.
Man pflegt faſt allgemein jedes Gebiet, das
deren feste Kalkausscheidungen den hervorragendsten Ein
von keiner jüngeren Ablagerung weiter bedeckt ist , so zu
fegt.
nischen Masse bewirkt haben können.
In unseren nörd
gewisse kalkige Algen (Lithothamnien oder Nulliporen),
deuten, als sei es zur Zeit der Entstehung der jüngeren
fluß gewinnen. Die meisten Organismen halten sich an die Nähe der Küste und leben nur wenige Meter unter
Formationen von der Wasserbedeckung befreit und Fest
der Oberfläche des Wassers.
land gewesen. In diesem Sinne und in dieser Auffaſſung
Antheil, welcher der Tiefsee von dieser Seite zukommt,
sind die meisten sogenannten Meereskarten der früheren
für nicht bedeutend , eine Annahme , welche wohl gegen= wärtig durch die inzwischen in so großartigem Maßstabe
geologischen Perioden, z . B. der Jura- oder Kreidezeit ent worfen.
Das Vorkommen großer unbedeckter Strecken
nackten, felsigen , selbst weichen Meeresgrundes beweist hinlänglich, wie unrichtig die Vorausseßung sein kann,
Delesse hält deshalb den
1 Es muß hier auf den Umstand aufmerksam gemacht wer den , daß der Verfasser des Buchs den durch die neuesten glänzen den Untersuchungen eines Carpenter , Pourtalès , Agaſſiz u . A.
188
Lithologie des Meeresgrundes .
ausgeführten Tiefseeuntersuchungen wohl nicht mehr auf
herrschen und Kalk mangelt , viele Weichthiere eine überaus
recht zu erhalten sein möchte. Es ist eine ausgemachte Sache , daß die Arten der
günstige Entwicklung wahrnehmen lassen , wie an der Küste der Bretagne.
Meerthiere mit der Beschaffenheit des Meeres , insbeson
daß durch die Zersehung des Feldspaths Alkali frei werde,
dere der Küsten wechseln. Aus den speziellen Angaben, welche bezüglich des Vorkommens der Meerthiere an den
welches durch Umsetzung mit den im Meerwasser vorfind lichen Kalksalzen selbst wieder zur Bildung von Kalkcarbonat
Delesse schreibt dieß dem Umstande zu,
Küsten Frankreichs mit großem Fleiße von Delesse zu
diene.
sammengestellt sind , wird der Zoologe und Paläontologe die reichste Belehrung schöpfen . Wir können uns nicht
hinweisen zu dürfen , daß der im Meerwasser in so an sehnlicher Menge aufgelöste Gyps durch das Alkali zerlegt
versagen , wiederholt auf die Wichtigkeit aufmerksam zu machen, wie sehr die Existenz und das fröhliche Gedeihen.
kanntlich das Hauptmaterial für den Aufbau der Schal
gewisser Arten und ganzer Familien von Organismen von der Natur des Meeres , der Zusammenseßung , Wärme, Tiefe seines Wassers und der Beschaffenheit seines Bodens bedingt sind und wie deshalb das Verständniß dieser Bedin gungen allein Klarheit über die Vorgänge schafft, unter deren Herrschaft die Sedimente älterer Zeit , als das Material zu den unsern Festlandsboden und unsere Gebirge aus machenden Gesteinen mit diesen oder jenen Arten organi scher Einschlüsse entstanden sind. Ohne sorgfältige Berück sichtigung dieser Abhängigkeitsverhältnisse, die jest in allen Theilen der Erde nachgewiesen sind , und zu allen Zeiten
Ich glaube bestimmter auf die Wahrscheinlichkeit
und in Kalkcarbonat umgesezt wird , welch lezteres ja be
thiergehäuse liefert. Ganz besonders augenscheinlich zeigt fich der Einfluß der physikalischen und mineralogischen Be schaffenheit der Meeresküſten wie der chemischen Zuſammen sehung des Meerwassers auf die Entwicklung der Mollusken mit verhältnißmäßig dicker Schale, z . B. der Austern, welche an den französischen Küsten im großartigen Maß ſtabe gezüchtet werden.
In freier Verbreitung kommen
die Austern seltener im Mittelmeer , desto häufiger an vielen Stellen des atlantischen Oceans und im Kanal vor. Ihrem Gedeihen ist felfiger Untergrund und schlammiger Sand besonders günstig ; lockerer leicht bewegter Sand verhin
in analoger Weise bestanden haben , ist eine exacte Ge
dert das Anhaften der Austerbrut , und ist daher ebenso
schichte der Erde und ein Verständniß der an ihrer Ober:
wie Schlammlagen von der Auster sehr gemieden.
fläche nach und nach eingetretenen Veränderungen gar nicht denkbar. Ist nicht der Zusammenhang der Erscheinung,
Gewicht einer Austerschale übersteigt durchschnittlich 100 Gramm , kann aber selbst bis über 200 Gramm gehen.
daß z . B. an steilen Küften , wo durch starke Bewegung der Fluthen nur grobe Rollsteine sich absetzen können,
carbonat enthält , so läßt sich bemessen , welch große Con
Das
Da nun das Meerwasser nur 1/10000 seines Gewichtes Kalk
oder an flachen Gestaden , wo der nur lockere Sand ständig
centrationskraft zum Aufſammeln von Kalk das Auſterthier
bewegt , hin und her rollt , alle organischen Wesen verscheucht werden, und daß dem entsprechend organische Ueberreste in
besigt. Es darf jedoch ergänzend hinzugefügt werden , daß gewiß auch ein beträchtlicher Theil dieses Kalks durch die
fast allen Conglomeraten und den meiſten ſandigen Ablage rungen fast ganz fehlen, handgreiflich genug ? Wenn dagegen
Nahrung, namentlich durch kalkhaltige Algen zugeführt wird ; vielleicht ist als das eigentliche Concentrationsorgan für
der Meeresgrund in geſchüßter , ruhiger Bucht ſandig iſt, in welchem Falle der durchweg feine Absaß zugleich kalk haltig zu sein pflegt, so stellt sich zugleich eine reiche Be
die Kalkausscheidung aus dem Meerwasser denn doch die
völkerung auf demselben ein, genau so, wie es in der Vors
theile den Thieren in Form von Nahrung darreicht. 1
zeit gewesen sein muß, deren sandige Abfäße, wenn sie an Versteinerungen sich reich zeigen , durch ihren Kalkgehalt
Pflanzenwelt anzusehen , welche zunächst Kalksalze in sich aufsammelt , und dann die bereits an Kalk reichen Pflanzen
Es ist bemerkenswerth , daß das Verhältniß der organi schen Substanz zum Kalk in den Auſterſchalen an den Küſten
Denn
mit feldspathigem Gestein zunimmf , an kalkigen Küſten
hier allein fand eine üppige Thierwelt sich zu entwickeln günstige Verhältnisse vor , daher es auch leicht erklärlich
sich verringert. Die Auster liebt überdieß gesalzenes Waſſer
die kalkreichen ruhigen Meeresstellen verrathen.
mit 2-3 Proc. Salzgehalt , begnügt sich jedoch auch mit 1,8 Proc. und hält noch bei 3,7 Proc. aus. Ganz füßes
erscheint, daß ganz im Allgemeinen die kalkigen Gesteine als die Hauptfundstellen von Thierüberresten der Vorzeit
Waſſer vermeidet sie.
gelten müssen.
zu schwach salzig zu sein , um ihr Gedeihen zu ermöglichen.
Scheinbar in Widerspruch steht damit die Thatsache,
In der Ostsee scheint das Waſſer
Von auffallendem Einfluß auf die Auster erweist sich die
daß an granitischen Küsten , wo feldspathige Theilchen vor
Mineralzusammenseßung der Küsten.
Längs feldspathiger
zur größten Wichtigkeit gewordenen Tiefseeforschungen kaum mehr. als nur eine flüchtige Beachtung am Schluffe des Werks zu schenken scheint. Dieß erklärt sich jedoch daraus , daß das Buch bereits schon längst druckfertig und auch bereits großen Theils gedruckt war , ehe die Resultate der Tiefseeforschung in weiteren Kreisen bekannt wurden. Es ist früher erwähnt , wie durch den deutsch - französischen Krieg die Herausgabe des Werks verzögert wurde.
1 Bei Untersuchung des Magen- und Darminhaltes von Oftender Austern fand ich darin ungemein viele Diatomeen, einzelne Foraminiferen (Globigerinen) und merkwürdiger Weise zahlreiche, wie es scheint , entkalkte Coccolithen. Diese scheinen demnach auch eine bisher unbekannte Rolle in der Ernährung der niederen Meeresthiere zu spielen , wie dieß dadurch wahrscheinlich wird, daß solche Coccolithen im Mageninhalte sehr häufig , im Inhalte des Darms relativ selten sich finden.
Lithologie des Meeresgrundes.
Küsten erzeugen sich nur Austern mit dünner , durchschei nender, dichter , an organischer Substanz reicher , an Kalk
189
Abgesehen von nur örtlichen Anhäufungen , die aus Rollstücken zusammengesezt sind , wie in großer Mächtig
von Seyne im Mittelmeer und an den hyerischen Inseln.
keit zwischen Norwegen und den Orcaden , dann längs der englischen Küste , nimmt - wie die Einmündungen so zahl
Feinschmecker wissen es wohl , daß gerade die Austern von
reicher, sandige Gebiete berührender Flüsse (Rhein , Elbe,
armer Schale, wie bei Tréguier , an der Küſte der Bretagne,
diesen Orten vor anderen als die besten besonders geschäßt
Maas, Schelde , Themse) nicht anders erwarten läßt -
werden.
An kalkfreien Küsten bleiben die Auſtern klein,
der Sand die ausgedehnteste Herrschaft für sich in An
wie jene von Gravette beweisen , welche die sandige Bucht
spruch. Es sind die englische Küste , dann der ganze Süd rand des Meers bis Dänemark durchweg sandig und zeigen
von Arcachon bewohnen müſſen.
Ihnen zunächſt ſtehen
die Austern von Ostende , im Gegenſaße zu jenen der Meer enge von Calais , aus der Bucht der Seine und von Cancale,
Erscheinungen , welche an die Dünen von Landes erinnern.
und aus dem mittelländischen Meere, die sich alle durch ihre
Hier kommen auch häufig Sandbänke , untermeerische Hügel und weitausgedehnte Flächen vor. Schlammige Absätze, zuweilen sandiger Art , fehlen gleichfalls nicht ; namentlich
Größe auszeichnen.
sind es die mittleren Theile des Meeres , in denen sie in
von der Insel ,,de Ré," von den Bänken
de la Nouvelle"
In ähnlicher Weise verhält es sich
auch mit der Verbreitung und der Beschaffenheit der Land conchylien.
In kalkarmen Gegenden sind solche auffallend
weiter Ausbreitung auftreten.
In dem Binnenmeere , wie es die Ostsee darstellt,
selten oder fehlen auch ganz , und wenn einzelne vorkommen,
sehen wir ein Beispiel eines wenig eingetieften , mit nur
so ist ihre Schale dünn , kalkarm , leicht zerbrechlich.
schwach gesalzenem Wasser erfüllten Beckens , welches über dieß kaum von Ebbe und Fluth berührt , durchschnittlich
Wie nun Delesse die Natur der Meeresabsäße im
ersten glücklichen Versuch , jede Sonderart durch bestimmte
sehr ruhig sich verhält. Seine größte Tiefe übersteigt 280 Meter nicht. Die Ränder des Meeres sind in Südost und
Farben kenntlich auf Karten zur Darstellung zu bringen.
West flach, und es senkt sich hier auch der Meeresboden
Diese lithologischen Meereskarten geben uns zum erstenmal
ganz allmählig ein , während an der schwedischen Küste, den hohen Bergen dieses Landes entsprechend , das Meer rasch sich vertieft , und vielfach eingezackt ins Land ein schneidet. Der felsige Meeresboden gewinnt namentlich
Einzelnen genau beschrieben hat , so machte er auch den
einen Ueberblick über die geologische Beschaffenheit des untergetauchten Theils der Erde der Jehtzeit , und er gänzen so in höchſt ſinnreicher Weise die geologischen Karten des Festlandes.
Wir begrüßen diese erste , so gelungene
Darstellung als einen wesentlichen Fortschritt in der geo logischen Wissenschaft. An diesen speciellen Nachweis über die Verhältnisse der französischen Küsten und deren Meere schließt sich dann eine weiter aussehende Betrachtung über die Meere der
zwischen der Südspiße Finnlands und der schwediſchen Küste bei Stockholm eine großartige Ausbreitung , so daß mit Ausnahme einer schmalen Furth das Meer hier in seiner ganzen Breite granitischen Felsgrund besißt . Längs den schwedischen Küsten und um die Inseln finden wir
rischer Weise uns zu den verschiedenen Meeren Europas
durchweg felsigen Boden. Thonige Ablagerungen , wie sich solche nur aus der Zerseßung feldspathiger Gesteine und des Thonschiefers an den Küsten erzeugen können,
hinführt und die an dem Grunde derselben sich bildende
nehmen daneben , der schwedischen Küste benachbart, einen
Niederschläge kennen lehrt.
besseren Einsicht in die Methode der Forschung des Ver
großen langen Strich in Beschlag. Ein schmaler , freilich vielfach unterbrochener Streifen von gröberem Rollgeſtein,
faffers bei , wenn wir hier versuchen , die Deutschland be rührenden Meerestheile , insbesondere die Nordsee und die
der sich von der Delandsinsel bis gegen den Belt erstreckt, scheint einem älteren , als dem gegenwärtigen Zeitabschnitte
Ostsee , etwas eingehender zu betrachten.
seinen Ursprung zu verdanken , und bezeichnet vielleicht ein früheres Ufer des Meeres. Das größere Revier bleibt
alten Continente , welche in analoger , aber mehr summa
Vielleicht trägt es zu einer
Die Nordsee, deren Untergrund durch die Schifffahrt auf's genaueste bekannt ist , hat im allgemeinen eine geringe Tiefe und ſehr ausgedehnte untermeerische Terraſſen mit zahlreichen Sandbänken und Untiefen. Der Meeresboden senkt sich
auch hier für die sandigen Ablagerungen übrig. Nament lich sind es breite Streifen von Sand , welche sich längs
zwar nordwärts beträchtlich , erreicht jedoch in seiner größten
der Küsten und rings um die Inseln Bornholm , Goth land , Deland u. a. ausgebreitet zeigen. Die zahlreichen
Tiefe an den felsigen Ufern Schottlands und Norwegens, in der Nähe der Shettlandsinseln nicht über 160 Meter.
Flüsse des nördlichen , vielfach granitischen Festlandes führen in meist startem Gefälle große Mengen sandigen Schuttes
Nach den Tiefenverhältnissen bemessen nimmt der felsige Grund in diesem Meere eine verhältnißmäßig große Fläche
mit sich, und nicht weniger liefern die an den russischen und deutſchen Küſten ausmündenden zahlreichen Flüsse , welche
in Beschlag , besonders auf der Ostseite von Schottland
meist gleichfalls aus vorwaltend sandigen Gebieten kommen, sandiges Material , das sie weit hinaus ins Meer tragen. Die schlammigen Abfäße beschränken sich in der Ostsee
und England, an den dänischen Küsten und längs der Fjorde von Norwegen. Daneben breiten sich breite Zonen thoniger Niederschläge weithin aus ; eine solche erstreckt sich von der
im allgemeinen auf die centralen Theile des Meeres , so
norwegischen Küste bis zum Skagerak. Ausland. 1873. Nr. 10.
daß die Grenzen der Gebiete , die sie einnehmen , nur in 30
190
größerer Entfernung den Umrissen
Reisebriefe aus Südamerika.
der Küsten folgen.
| seichteren Meeresrändern , oder in der Tiefsee stattfanden,
Selten trennen sich Partieen inselartig von diesen Zügen
ob sie unter Mitwirkung von Korallen und Foraminiferen
ab. Als die ausgedehnteren Schlammablagerungen lassen sich jene nordöstlich von Lübeck und der Insel Bornholm,
entſtanden sind , ob sie auf mechanischem oder chemiſchem
dann die zwischen Danzig und dem finnischen Meerbusen,
Wege gebildet wurden. Es ist demnach zuweilen auch noch möglich, die Tiefenverhältnisse dieser alten Meere festzu
endlich jene in der Nähe von Livland bezeichnen. Durch Ablagerungen von Schlamm im Sund und in den Belten
stellen und geographisch zu verzeichnen , troß der oft unüber
ist eine engere Verbindung mit jenen der Nordsee angedeutet.
Ermittlung zu überwinden sind.
Dem geringen Gehalt an Salz entsprechend ist die Ostsee nur schwach bevölkert. Die Seethiere müssen sich
Ablagerungen später wieder gänzlich zerstört oder durch Dislocationen aus ihrer ursprünglichen Stellung verrückt,
an die größere Tiefe halten , wo sich allein stärker salzenes Wasser vorfindet. Merkwürdiger Weise nimmt
oder durch Metamorphose unkenntlich gemacht worden ? Namentlich waren für Frankreich die diluvialen Strö
die Thierwelt auch in westlicher Richtung mit der An
mungen von großartig verheerender Wirkung , und sie sind
näherung an die dänischen Inseln zu , offenbar weil hier durch das Einströmen des stärker gesalzenen Nordseewaſſers
es besonders , welche viele geologiſche Grenzsteine unter spült und hinweggeschwemmt haben.
günstigere Existenzverhältnisse geboten sind. Im Kattegat beträgt nämlich der Salzgehalt noch 3,05 Proc., sinkt aber
Bildung krystallinischer Gesteine zu jener , innerhalb welcher
schon gegen Kopenhagen auf 1,08 Proc. herab , und ver
windlich scheinenden Schwierigkeiten , die bei einer solchen Denn wie häufig sind
Die älteste Periode des Uebergangs von der Zeit der
ringert sich nordwärts immer mehr , so daß das Meerwasser
die Abfäße bereits unzweifelhaft nach der Analogie der sandigen , thonigen und kalkigen Niederschläge am Grunde
bei Bornholm schon nicht mehr als 0,75 Proc. Salz ent
unseres jezigen Meeres ihren Ursprung nahmen , liegt der
haltend , im bothniſchen und finnischen Meerbusen sich faſt
Gegenwart am weitesten entrückt , daher denn auch die
ganz ausgefüßt zeigt. Wir begegnen hier dem intereſſanten.
Karte, welche das Frankreich von damals , d. h. den Fleck
und für Erklärung gewisser Erscheinungen bei tertiären Ablagerungen höchst bemerkenswerthen Falle , daß in ein
Erde des jezigen Frankreichs darstellt , dem gegenwärtigen
süßen Wassers gleichzeitig nebeneinander leben. Wir dürfen
Bilde der Vertheilung von Festland und Meer am wenigſten ähnlich sieht. Zur Silurzeit , wie dieser älteste Abschnitt in der
also nach dem Auftreten von Versteinerungen des Meeres
Wissenschaft genannt wird , tauchte nichts weiter als ein
und des süßen Wassers nebeneinander nicht immer ohne
schmales, mit zahlreichen riffartigen Inseln umgebenes Vorgebirge aus dem Meere auf, das jezt das Central plateau von Frankreich ausmacht. Das Vorkommen von
und demselben Meeresbecken Thiere des gesalzenen und
weiteres auf das Vorhandensein verschiedener getrennter gesalzener und nichtgesalzener Wasserbecken schließen ! Auch über die Beschaffenheit des Meeres längs der Küsten von Nordamerika gibt uns der Verfaſſer lehrreiche
thonigen und sandigen Schichten , im Zusammenhalte mit der ungewöhnlichen Seltenheit von Kalkstein innerhalb der
Aufschlüsse , und stellt die Ergebnisse seiner höchſt mühe
sogenannten Silurformation fast aller Länder der Erde,
vollen Arbeiten über diese Meerestheile gleichfalls in einem
so auch in Frankreich liefert den sichern Beweis , daß
sehr übersichtlichen Kartenbilde dar , bezüglich deſſen wir
diese Absätze in der Nähe der Küsten ſtattfanden und eigent lich Tiefseeniederschläge nicht möglich waren - vielleicht
auf das Original verweiſen müſſen. Alle diese Schilderungen erscheinen aber bloß als ein Mittel, um schließlich aus den Verhältnissen der Gegen wart ein richtiges Bild von den verschiedenen geologi schen Perioden der Vergangenheit , gleichsam eine Paläo geographie zu gewinnen. Hier handelt es sich in erster Linie um die Richtigstellung der Vertheilung von Meer und Land in diesen vorhistorischen Zeiten und um den
weil damals das die Erdrinde überspannende Meer im allgemeinen noch eine nur geringe Tiefe besaß. Diese Verhältnisse dauerten durch einen langen Zeitraum , näm lich während jener Periode , die man die devonische zu nennen pflegt , so ziemlich in gleicher Weise fort, nur daß nach und nach kalkige Niederschläge in etwas reicherem Maßstabe entstehen konnten.
(Schluß folgt.)
exacten Nachweis der Veränderungen , welche nach und nach an Land und Meer vor sich gegangen sind . Zu nächst dient dem Verfaſſer Frankreich als Beispiel , um in
Reisebriefe aus Südamerika.
möglichst erschöpfender Weise mittelst sechs vortrefflicher Von Graf Fr. v. Pourtalès. Karten die jeweilige Vertheilung von Land und Meer und die hauptsächlichsten Niederschläge aus Meeresbecken oder
Graf Franz von Pourtalès ist schon seit vielen Jahren
Süßwasserseen an diesem Fleck der Erde im Laufe der sechs
bei der Küstenvermessung in Washington angestellt und hauptsächlich mit der Untersuchung des Meeresgrundes be schäftigt. Er und Professor Agassiz machten in diesem
vorzüglichsten geologischen Zeitabschnitte zur klaren An schauung zu bringen. Oft läßt sich aus der mineralogischen Beschaffenheit der Gesteine und aus ihren organischen Ein ſchlüſſen ſelbſt ſogar noch erkennen, ob die Bildungen an den
Jahre eine Reise nach Südamerika , um Cap Horn her um ; Agaſſiz beschäftigte ſich mit Untersuchung der Fische,
Reisebriefe aus Südamerika.
während Pourtalès seine besondern wissenschaftlichen Zwecke verfolgte. Die wissenschaftlichen Resultate dieser Reise werden wohl später bekannt werden.
Uns liegen einige
Briefe des Grafen an seine Familie vor , aus denen wir Auszüge veröffentlichen ,
weil sie Notizen über selten
besuchte Landstriche enthalten , die deshalb nicht unintereſſant sein möchten. U. St. Ship „Haßler. “ Montevideo , 24. Febr. 1872. Ich hoffe , du erhieltest meinen Brief von Rio de
191
wollen an einem oder dem andern Punkte der Küste von Patagonien anlegen und vielleicht bei den Falklandinseln und in der Magellanstraße. Ich denke , das wird ganz intereſſant werden, da die Gegend weit wilder ist , als irgend eine andere , die wir besuchten. Nachdem wir Montevideo und den La Platafluß am 28. verlassen hatten , hielten wir uns längs des patago nischen Ufers , bis wir nach St. Mattias Bay kamen , in
Excursion in das Innere , theils zu Wagen , theils auf
welche wir einliefen , nachdem wir am Eingang gehalten hatten , um zu fiſchen und das Ufer zu untersuchen. Hier sahen wir zum erstenmal Guanacos , eine Art von wildem
der Eisenbahn. Die Eisenbahn geht ganz hoch in das Gebirge hinauf durch große Wälder mit allen Arten
Lama , und sehr häufig in Patagonien. Drei oder vier standen in der Nähe des Ufers und flohen bei unserer
fremdartiger Bäume , Palmen u. s. w. Wir sahen große Kaffeepflanzungen , mit denen die Hügel bedeckt waren.
Annäherung über die Hügel. Wir hielten an der Spite der Bai , an einem San Antonio Harbour genannten Plaz,
Der Kaffee wächst auf großen Büschen , welche kleine
und blieben hier den Tag über. Ich nahm meine Flinte und marschirte ein gut Stück in das Innere hinein , wel
Janeiro.
Seitdem machten wir eine kleine , ganz hübsche
Bäume werden würden , wenn man die Wipfel nicht ab
reifen, werden sie roth. Ich ging wieder nach Petropolis
ches eine vollständige Wüſte iſt , ohne frisch Waſſer und überwachsen mit grobem Gras und niedrigem Buſchwerk. Ich schoß gar nichts , sah jedoch einige Cavias , eine Art
zu meinem Freund James de Pury und später nach An darahy zu unserm Vetter Etienne von Pourtalès , dem
von großen Hasen , die ich zuerst für kleine Hirsche hielt. Sie waren sehr scheu , obwohl sie wohl schwerlich jemals
Sohn von Eduard P. in Neuchatel.
vorher Menschen gesehen haben .
ſtuzte, um die Beeren leichter pflücken zu können.
Zu
dieser Jahreszeit sind die Beeren noch grün ; wenn sie
Es ist das ein sehr
schöner Plaz mit allen Arten von tropischen Fruchtbäumen, aber in dieser Jahreszeit gab es nur wenige reife Früchte. Wir blieben weit länger in Rio , als wir erwarteten, da wir viel am Schiffe auszubessern hatten ; allein endlich segelten wir am 15. dieses Monats nach diesem Ort im Rio de la Plata ab. Wir brauchten zu der Reise acht Tage und hatten während derselben zwei schwere Stürme zu überstehen, die Jedermann seekrank machten. Unter
Ich erblickte auch von weitem , was ich für zwei kleine abgestorbene Bäume hielt,
und wunderte mich eben über den eigenthümlichen Um stand , daß jeder von ihnen nur einen langen , nach der selben Richtung hinweisenden Aft hatte , als die Gegen stände plöglich Leben bekamen und ich gewahr wurde, daß es Strauße waren. Sie schwanden mir sehr bald aus dem Gesicht. Wir landeten nicht wieder, als bis wir am 14. März
solchen Umständen konnte nicht viel gearbeitet werden. Hier in Montevideo haben wir die Quarantaine zu über
in die Magellanstraße kamen , wo wir für den Tag in Poſſeſſion Bay vor Anker lagen. Wer konnte , ging ans
stehen , so daß wir weder in die Stadt gehen noch Be suche von dort her empfangen können. Die Leute fürch
Land, einige zu fischen , andere zu jagen oder Muscheln zu sammeln.
ten , daß wir ihnen das gelbe Fieber mitbringen möchten. Heute Morgen gingen Profeſſor Agaſſiz , der erste Lieute nant und ich ans Land , auf einen Berg außerhalb der
Mich lockten sieben oder acht Meilen entfernt liegende eigenthümliche Berge , Mount Aymond genannt , und nahe dabei vier kleinere schroffe , welche die Eselsohren hießen,
Stadt, um einige Felsen zu unterſuchen , denn man hatte uns gesagt , daß Niemand etwas dagegen haben werde.
und in Begleitung von vier Officieren und zwei Matrosen,
Wir schickten uns indessen eben an , nach unserm Boot
Sonnenaufgang auf, sie zu untersuchen. Die Gegend glich so ziemlich der bei San Mattias Bay ; es war eine
zurückzukehren , als eine Art von Polizist herangeritten kam und uns arretirte. Drei andere Leute zu Fuß , be waffnet mit langen Säbeln , kamen herbei ; die einen uns auf die Wache zu bringen , während die andern gingen, unsere Matrosen zu arretiren. Du würdest gelacht haben, wenn du uns gleich drei Vagabunden gesehen hättest und wie alle Weiber und Kinder vor die Thür kamen, uns vorbeibringen zu sehen.
Wir fanden indeſſen den
Polizeicommiſſarius sehr höflich. Er ließ uns nicht ein sperren , sondern ſandte uns in unser Boot zurück und an Bord unseres Schiffes. Wir werden nur noch einen Tag hier bleiben. Alles , was wir brauchen , sind Kohlen, und wir werden wahrscheinlich morgen Abend abfahren.
Wir
alle mit Flinten oder Büchsen bewaffnet , brach ich vor
Wüste ohne Trinkwasser und nur mit kurzem Gras be deckt. Unser Weg stieg fortwährend allmählig auf und wurde nur hin und wieder durch flache Thäler oder niedere Hügel unterbrochen. Wir wurden bald gewahr , daß in der Gegend sehr viele Guanacos sein mußten , denn überall sahen wir ihre Knochen umherliegen , die Pläße bezeichnend , wo sie von Pumas oder Panthern getödtet und verzehrt worden waren.
Wir sahen denn auch bald auf den Spißen der
Hügel einzelne Guanacos , die Schildwachen, welche jede Heerde ausstellt. Je weiter wir vorgingen , desto zahl reicher wurden sie , und Heerden von fünfzig und mehr
Reisebriefe aus Südamerika.
192
Stück konnte man in den fernen Thälern grasen oder sich
und Feldstecher noch eine Last Steine zu tragen. Während
bei unserer Annäherung zurückziehen sehen , während die
wir uns nach einem Marsch von
Schildwache hinten blieb, oft stillstand und beim jedes
Meilen ausruhten , kam ein Guanaco gerade auf uns zu und wurde mit einer Büchsensalve empfangen , die jedoch
ein paar englischen
maligen Abrennen wie ein junges Füllen wicherte. Wir legten uns oft nieder , um ihre seltsamen Manöver
nur einen Vorderlauf traf.
mit anzusehen , indem sie tanzten und courbettirten , wäh
Gesellschaft rannten dem verwundeten Thier nach, hatten
rend sie uns aus sicherer Entfernung beobachteten.
aber bald gänzlich erschöpft die Heße aufzugeben.
Als
Drei jüngere Leute unserer
Ich
wir endlich einen Hügel hinaufgingen , sah ich zwei meiner
folgte ihm mit meinem Glase und sah , wie das arme
Begleiter niederknieen und zugleich feuern. Als ich heran kam, sah ich , daß sie ein schönes großes Thier geschossen
Beute der Pumas und Condors zu werden.
hatten.
Wir waren noch etwa anderthalb Meilen vom
es auch bekommen , wir hätten es nicht einmal mitnehmen
Gebirge und da der Tag schon ziemlich weit vorgerückt war, so ließ ich meine Begleiter zurück , um ihr Wild
können , da wir an dem vorher geschossenen genugsam zu schleppen hatten.
abzuhäuten , und folgte den andern , die schon voraus waren.
Der Rückweg war sehr anstrengend und wir erreichten erst bei eintretender Dunkelheit den Strand, wo wir ein
Am Fuße der Berge angekommen , sah ich sogleich, daß die Steine vulkanisch waren , allein ich dachte nicht
auf uns wartendes Boot fanden.
Thier sich endlich niederlegte ,
wahrscheinlich um eine Hätten wir
Das in dem kleinen
Fäßchen im Boot befindliche Wasser schmeckte beſſer , als
zu finden, was ich fand , als ich hinauf kam ; nämlich
das beste, welches ich je getrunken hatte.
einen schönen erloschenen Krater oder vielmehr zwei ver
bemerken , daß wir einen ganzen Trupp Strauße in weiter
bundene mit einem kleineren dicht dabei.
Entfernung über einen Hügel laufen sahen.
Eine Seite des
Kraters war niedergebrochen und man konnte noch deutlich den alten Lavaſtrom erkennen , welcher sich durch denselben hindurch etwa eine Meile weit in die Ebene ergossen
Ich vergaß zu
Am nächsten Tage fuhren wir die Straße weiter hin unter und hielten bei Elizabethisland , welches in der rich tigen Jahreszeit ein Hauptsammelplaß der wilden Gänse
falls vulkanisch ; alle erloschen und noch andere , die man
und Schwäne ist , die hier brüten ; allein da dieß nicht die Brütezeit war, so sahen wir gar keine Schwäne und
von der See aus nicht sehen konnte , zogen sich in west
nur eine kleine Anzahl Gänse .
licher Richtung über die Ebene.
einige und fingen andere lebendig ; sie waren wahrschein lich junge, obwohl vollständig ausgewachsen.
hatte.
Die andern , weiter gelegenen Berge waren eben
Ich glaube , daß diese
Berge noch niemals von weißen Männern besucht worden ſind , und sicherlich waren sie nicht als vulkaniſch bekannt. Als wir oben anlangten , flogen zwei große Condors von ihrem Horst ab , welcher auf dem steilsten Theil des
Die Matrosen schossen
Ich amüsirte mich damit , die alten , längst verläſſenen Lagerpläße der Fuegian - Indianer zu untersuchen . Man erkannte sie an den Haufen von Muscheln , Seehunds
Vulkans lag und schwebten in großen Kreisen höher und
knochen und Gräten , Pfeilspißen u. s. w.
höher.
eine alte , aus Seehundsrippen gemachte Harpune. Am nächsten Tage besuchten wir auch die nahe dabei
Einige Höhlen dienten wahrscheinlich den Pumas
zum Aufenthalt , denn wir fanden in ihnen und zerstreut bis zum Gipfel hinauf Knochen von Guanacos.
Ich
wäre gern in den Krater hinabgestiegen , um ihn zu unter suchen, allein es war schon spät und ich war sehr müde und durstig , denn die Luft war sehr trocken und meine Lippen wie Pergament.
Ich hatte nur Zwieback und
Speck und etwas Cognac bei mir , deren Genuß den Durst nur vermehrte.
Mein Begleiter gab mir den Rest in
seiner Wasserflasche , etwa einen Fingerhut voll. Eine große Wasserflasche von Gummi hatte ich einem der Leute zum Tragen gegeben und ließ sie mit ihm bei dem ge schoffenen Guanaco , und als ich dort hinkam, war auch nicht mehr ein Tropfen darin.
Wir ließen in einer Flasche
einen Bericht über unsern Besuch und nachdem wir dies selbe unter einen Steinhaufen gelegt hatten , machten wir uns auf den Rückweg.
Unterwegs schoß ich eine schöne
wilde Gans , die über uns hinflog.
Unsere Begleiter
hatten ihre Jagdbeute (deren Fleisch wir später sehr gut fanden) in vier Viertel zerlegt und wir beluden uns da mit.
Das Fell mit dem Kopf und den Füßen war eine
Ladung für zwei. Ich hatte außer meiner Flinte, Hammer
gelegene Magdalena - Insel.
Ich fand auch
Wie die Elisabeth-Insel der
große Brüteplaß der Gänse und Schwäne ist, so ist Mag dalena : Insel von den Pinguinen und Cormorants in Besig genommen. Als wir herankamen , sahen wir die Klippen weiß von Vögeln und ihr Geschrei und der Ge= stank waren unausstehlich. Wir sahen auch einige See hunde auf den Felsen am Wasser liegen. Die Matrosen versahen sich mit Stricken und rannten auf den Klippen. den Pinguinen nach , die bekanntlich nicht fliegen können, da sie nur kurze Flügelstümpfe haben , die sie beim Sie sehen sehr komisch aus, Schwimmen gebrauchen. wenn man sie überall wie kleine Menschen stehen sieht ; allein sie zogen sich bald in ihre Höhlen zurück, welche etwa drei bis vier Fuß tief in die Erde gegraben sind. Sie haben sehr starke Schnäbel , wie ich zu meinem Schaden erfuhr , als ich es versuchte , einen der Vögel hervorzu ziehen; ich habe noch den Denkzettel an meiner Hand. Ich trat endlich den Rasen hinter ihm nieder, so daß ich meinen Fuß in das Loch stecken und ihn hinausſtoßen konnte. Da die Leute bereits eine Menge getödtet hatten,
Reisebriefe aus Südamerika.
193
so ließ ich ihn nach der See entkommen , was er , mit
schrieen und lärmten nach Tabak, wovon sie gegen den
Füßen und Flügeln arbeitend , bewerkstelligte , wobei er wie eine große Schildkröte aussah.
Austausch von Pfeilen eine ganze Menge erhielten.
In einem andern Theil der Insel , den ich nicht be suchte , fanden einige unserer Leute einen großen Raum mit Nestern von Cormorants bedeckt , die von Thon ge
Ob
gleich es heißt, daß sie bösartig und manchmal gefährlich sind, hätte ich doch gewünscht, näher mit ihnen bekannt zu werden , da sie die ersten wirklichen Wilden waren , mit
baut waren und wie Schüsseln im Hof eines Töpfers aus
denen ich zusammentraf. Sie leben hauptsächlich von Muscheln und gelegentlich von Seehunden und Vögeln.
sahen. Einer der Matrosen tödtete auf den Felsen einen Seehund, den wir später für das Muſeum präparirten .
wenig Kleidung und wohnen in Hütten, die kaum einigen
Troßdem ihr Klima sehr strenge ist ,
tragen sie doch
Am nächsten Tage ( 18. März) ankerten wir bei Sandy
Schutz gewähren, indem dieselben nur aus einigen Zweigen.
Point , der einzigen Ansiedelung in der Magellan - Straße. Es ist dieß ein kleines chilenisches Verbrecherdorf, dessen
bestehen , die in einen Kreis gesteckt oben zusammengebunden und mit einigen Blättern und Gras bedeckt sind. Trot
Bewohner eine Kohlengrube bearbeiten , die vor Kurzem
ihrer Lebensweise waren doch diejenigen, welche wir sahen,
in der Nähe entdeckt worden ist.
entschieden fett.
Wir blieben einen Tag
hier, besuchten das Kohlenwerk und fast ein Jeder kaufte Guanaco Röcke , die von den Patagoniern aus den Fellen
Wir fuhren durch die Smyth- und Meſier-Kanäle bis zum Golf of Peñes , wo wir in die Südsee einliefen. Dann
sehr junger Thiere gemacht werden. Zwei Patagonier, ein Mann und ein Knabe, kamen an Bord ; sie sind häß
und später bei San Carlos am nördlichen Ende.
lich, aber es heißt , daß sie freundlich gegen Fremde sind. Nachdem wir Sandy Point verlassen hatten , kamen wir in eine hohe Gebirgsregion und hatten am ersten
hielten wir an der Insel Chiloe an deren südlichem Ende Von
da hatten wir eine herrliche Aussicht auf die Cordilleren. und einige hohe Vulkane in dieser Bergkette ; allein keiner derselben war zu dieser Zeit thätig.
Morgen eine herrliche Aussicht auf Mount Sarmiento, den höchsten Berg, der mit Schnee und großen Gletschern bedeckt ist. Die Scenerie wurde die ganze Straße ent
wo wir einige Tage bleiben werden , um einige Aus
Dicht vom Meeresufer erheben sich hohe
uns sehr nöthig sind , da wir seit drei Wochen nichts als
lang sehr schön.
Berge , die meistens am Fuße bewaldet und deren Gipfel mit Schnee bedeckt sind. Hin und wieder erstrecken sich
Gestern am 11. April kamen wir in Talcahuana an,
besserungen vorzunehmen und Vorräthe einzunehmen , die
gesalzenes Schweinefleisch und Bohnen hatten.
Professor
große Gletscher in die Seitenthäler beinahe bis zum Wasser
Agassiz will hier bleiben und über Land nach Santiago und Valparaiso gehen , während wir eine Linie Tiefsee
Wir ankerten jede Nacht in kleinen Häfen , deren
Sondirungen und dredgings von hier nach der Insel Juan
hinab.
es hier eine große Menge giebt.
War das Wetter zu
Fernandez und zurück nach Valparaiso machen.
schlecht oder die Umgegend intereſſant, so blieben wir auch den Tag über in solchem Hafen. So blieben wir z . B. anderthalb Tage in Gletscher Bai, um einen prachtvollen
Nahaut (Mass. ?) 2. August 1872. - Ich schrieb dir
Gletscher zu untersuchen, der beinahe bis zur See hinunter
zuleht von Callao, Peru, bald nach unserer Ankunft dort.
reichte. Ich ging hoch in das anstoßende Gebirge und fand einige reizende Thäler mit kleinen Seen und Waſſer: fällen, die höher gelegenen Gletschern ihren Ursprung verdanken.
Wir blieben einige Zeit und gingen dann nach Lima, einer ziemlich hübschen, spanisch aussehenden Stadt mit
In Scholl Bay am westlichen Eingang der Magellan
vielen und großen Kirchen. In Folge einer Einladung machten wir eine Excursion auf einer Eisenbahn , welche über die Cordilleren gebaut wird.
Sie folgt einem kleinen
Straße besuchte uns eine Partie von Fuegian-Indianer in einem Schiffsboot , welches sie wahrscheinlich von einem
Fluß in einem tiefen Thale,, welches früher dicht von den alten Peruanern bewohnt wurde, ehe die Spanier sie ver
Wrack gestohlen hatten, da sie gewöhnlich nur Rinden Canoes haben. Schon vorher hatten es einige Canoes
nichteten.
versucht, an uns heranzukommen, allein der Kapitän wollte nicht halten. Das Boot enthielt neunzehn Männer, Frauen und Kinder mit einer Anzahl von Hunden. In der Mitte brannte auf einem Sandbette ein kleines Feuer. Die Leute waren beinahe nackend, obwohl das Wetter ziemlich falt var. Einige Seehundsfelle hingen von ihrem Halse auf den Rücken hinab und die Weiber hatten sie in eine Art von Wiege gebunden, in welcher sie ihre Kinder trugen. Die ältern Leute sahen scheußlich aus , aber einige der jungen , besonders ein fünfzehnjähriger Junge , würde ge waschen und gekleidet nicht schlecht ausgesehen haben .
Sie
Die Ruinen ihrer Dörfer werden häufig an
getroffen und die Spuren ihrer sorgfältigen Landkultur sind sehr überraschend . In dem Thale zeugen die die Felder trennenden Mauern , die Kanäle zur Bewässerung und ungeheure Haufen vom Lande aufgelesener Steine von ihrem Fleiß ; allein noch mehr überraschend ist es , die Bergabhänge mit kleinen Steinmauern bedeckt zu sehen, wie man sie in Kornländern findet und wo jest nichts als Cactusse und ähnliche Pflanzen wachsen. Wir sahen einen beinahe 11,000 Fuß hohen Berg, einigermaßen der Jung frau ähnlich, bis zum Gipfel mit diesen Mauern bedect und man sagte uns , daß sich auf demselben die Ruinen einer Stadt befänden, mit Kanälen , um das Wasser von
Ein neues Buch über Ethnographie .
194
großer Entfernung herbeizuschaffen.
Jezt ist der Plaz
schlugen, nachdem wir sie durch das Pfeifen einer Melodie
Eines Tages gingen wir von Callao aus , um eine
in Sicherheit gewiegt hatten ; eine Erfindung , die ich machte und die Madame Agassiz nachzuahmen trachtete,
einige Meilen entfernte kleine Stadt Namens Ancon zu
indem sie einer sehr großen , wie sie sich einbildete , mit
besuchen , wo ein Engländer dem Professor Agassiz eine große Sammlung indianischer Schädel und andere Alter
großem Erfolg etwas vorsang , bis ihr Jemand, der vor über ging , sagte , daß sie ihre Kunst verschwende , da die Eidechse todt war.
öde ; die ganze Bevölkerung ist verschwunden.
thümer versprochen hatte , die auf alten Begräbnißpläßen ausgegraben waren. Er brachte beinahe dreihundert Schädel
Die Vögel waren auf diesen Inseln sehr zahm , weil
von allen Altern und Beschaffenheiten an Bord. In Folge
sehr wenige Menschen hinkommen.
der Trockenheit des Klima's waren viele derselben nicht
einem kurzen Stock.
verwest , sondern hatten noch die Haare auf dem Schädel und die vertrocknete Haut auf dem Gesicht, auf welchem
hunde so zahm , daß sie ruhig unter den Büschen liegen
man noch die nach indianischer Weise aufgelegte Farbe sehen konnte. Auf der Haut eines Arms erkannte man
einem in meiner Hand ein Stück Brod vor und er roch
noch die Tätowirung .
Es war da auch eine ganze Samm
Salzwasserteich fanden wir eine Heerde von Flamingos,
lung von Vasen , Baumwollezeug , kleine Säcke mit Korn und verschiedene andere mit den Todten begrabene Dinge.
die wie Rosa-Schwäne aussahen , aber mit noch längeren und graziöseren Hälsen. Wir waren so barbariſch, bei:
Von Callao gingen wir nach Payta , einer sehr häßlichen Stadt in einer unfruchtbaren Gegend , wo jeder Tropfen
nahe alle zu tödten , um sie entweder auszustopfen oder zu essen.
Wasser fünfzehn oder zwanzig Meilen weit auf dem Rücken von Maulthieren herbeigeschafft werden muß.
Du kannst
Ich erschlug einige mit
Auf einer Insel waren auch die See:
blieben , obgleich sie von uns umringt waren.
daran , wie ein Hund gethan haben würde.
Ich hielt
Auf einem
Wir verließen die Galápagos , um nach Panamá zu gehen, wo wir gegen den 1. Juli ankamen.
Dort befanden
dir wohl denken , daß die Leute in einem solchen Lande
wir uns wieder in sehr heißem Wetter , was wir auf der
sich nicht viel waschen. Wir blieben hier zwei Tage, hauptsächlich um zu fischen , und brachen dann nach den
Westküste von Südamerika nicht angetroffen hatten und
Galápagos -Inseln auf.
müde war und keine Aussicht hatte, etwas Rechtes zu
Wir fanden , daß sie eine Gruppe
wo es bei bewölktem Himmel meist kühl ist .
Da ich
vulkaniſcher Inseln waren, sehr unfruchtbar und schwer zu
thun, so verließ ich hier das Schiff, paſſirte den Isthmus
bereisen wegen der Rauhheit der Lavafelsen und Stacheln der Cactus und anderer Pflanzen.
der
und ging an Bord eines New-York-Dampfers , der einige
Die Gebirge sind drei bis vier tausend Fuß hoch und
Stunden bei Kingston (Jamaica) anlegte. So bin ich denn nun hier und ruhe mich aus , nicht von übergroßer
die wenigen Einwohner sind genöthigt , in der Nähe der
vollbrachter Arbeit, denn das war nicht das Reſultat der
Spiße zu leben, da dieß der einzige Ort ist, wo sie Waſſer
Expedition , aber das Land recht genießend , denn eine
erhalten können .
fiebenmonatliche Einsperrung in einem kleinen Echiff ist
Unten regnet es niemals und alles ist
vollkommen trocken.
Die Vulkane sind erloschen , allein
eben keine sehr angenehme Aufgabe.
ihre Thätigkeit ist noch sehr deutlich zu erkennen an den tausenden von Kratern und ungeheuren von den Gebirgen herabgekommenen Lavaströmen .
Früher waren diese In
Ein neues Buch über Ethnographie. seln wegen der zahlreichen großen Landschildkröten berühmt, von denen manche so groß waren , daß sie im Stande waren , einen Mann auf ihrem Rücken zu tragen. Die
oder Ethnologie sind durchaus moderne Wissenschaften,
Sowohl die Anthropologie als auch die Ethnographie
Schiffe haben sie indessen in solcher Menge hinweggeführt,
welche als solche dem Ende des vorigen und dem jeßigen
daß man jezt nur wenige und nicht von besonderer Größe findet.
Prichard als den ersten bezeichnen , der eine umfassende
Sehr merkwürdig war aber die Menge großer Eidechsen, Wir fanden zwei Arten ; die eine die wir antrafen.
Darstellung der Menschheit nach Volksstämmen und Völ fern auf naturwissenschaftlicher Grundlage geliefert hat.
schwarze hält sich in den Felsen an der See auf und schwimmt und taucht , um sich von den Seepflanzen zu nähren , eine andere gelbe Art findet sich auf den Hügeln
So wenig wahrscheinlich es nun auch klingen mag , so ist
Beides sind scheuß
der geradezu enormen Zunahme unserer ethnographischen Detailkenntniß, kein Buch veröffentlicht wurde , welches
und lebt von Blättern und Beeren .
liche Geschöpfe mit einem kurzen stachligen Kopf und einem Stachelkamme auf Rücken und Schwanz. Sie sind gegen drei Fuß lang mit einem dicken Leib , so groß wie eine Kaze. Sie rennen ungeschickt in ihre Löcher und sehen beinahe wie langschwänzige Affen aus . Wir tödteten eine Menge , entweder indem wir sie schossen oder todt
Jahrhundert angehören ; wir dürfen den Engländer James
es doch nicht minder Thatsache , daß seit dem im Jahre 1813 zum erstenmale erschienenen Werke Prichards , tro
an Syſtematik und wissenschaftlichem Werthe jenes von Prichard zu verdrängen vermocht hätte.
Die neuen Auf
lagen und Uebersehungen , welche das Prichard'sche Buch erlebte , blieben bis auf die jüngste Gegenwart von allen Fachmännern gesucht und geschäßt , wenngleich sich nie
Ein neues Buch über Ethnographie.
195
mand mehr über die Mängel und Lücken des Werkes selbst
nach bestimmten Merkmalen mit der in der Natur be
ein Hehl machen konnte.
ſtehenden Gruppirung der Familien und Arten zuſammen fällt. Mit einer bei einem Sprachforscher um so höher
Ein neues Handbuch der Ethno
graphie ward immer mehr zum Bedürfnisse , allein so oft ein derartiger Versuch auch unternommen wurde , er schlug An diesem bedauernswerthen Mißlingen
zu schäzenden , weil seltenen Unbefangenheit hat Friedrich Müller die Einseitigkeit der linguiſtiſchen Richtung nicht
trug indessen wesentlich das Gebahren der Ethnologen selbst die größte Schuld , indem sie sich über eine den An
weniger verkannt , als jene der ausschließlich naturhiſtori schen und mit seinen, alle Factoren berücksichtigenden
forderungen der Wissenschaften auch nur halbwegs ent
und eben deshalb dem heutigen Standpunkte unserer
sprechende Claſſification nicht zu einigen vermochten. Man
Naturkenntniß allein entsprechenden Ansicht den Erfolg
mühte sich zwar ab in dem Aufstellen neuer Systeme,
geerntet, seine Raceneintheilung
deren es dermalen fast ebenso viele als ethnographische Schriftsteller selbst gibt , keines derselben konnte aber sich
Geiste der Lehre Darwins begründet zu sehen.
eine dauernde Stellung in der Wiſſenſchaft erobern , da
und bedeutungsvollen Arbeiten des scharfsinnigen Wiener Gelehrten durch äußerliche Nebenumstände dem großen gebildeten Publikum in der Regel entzogen zu wissen.
allemal fehl.
man in den seltensten Fällen nach den Gesezen geforscht hatte, welche einer solchen Syſtematik zu Grunde liegen müßten. Während die Einen den Volksbegriff selbst in physischen Merkmalen suchten , verlegten ihn Andere in
von Ernst Häckel im
Wir haben es stets aufs Tiefste bedauert , die fleißigen
Seine hochwichtigen sprachwissenschaftlichen Abhandlungen freilich zunächst nur für Fachgenossen bestimmt
sind
beſteht jedoch die große Einseitigkeit aller bisherigen Sy
fast alle niedergelegt in den Sizungsberichten der Wiener Akademie der Wissenschaften , einem Werke , welches sich
ſteme darin , daß der Mensch ausschließlich nach seiner äußer
wie die meisten ähnlichen Publicationen kaum über die
lichen Seite , als thierisches Wesen , betrachtet wird. Nach und nach griff auch parallel mit den großen Fortschritten
allerengsten scientifischen Kreise hinaus verirrt. Und doch liegt darin so manches begraben , was auch im hellen hei
der Sprachwissenschaft zu Anfang dieses Jahrhunderts das Bewußtsein von der Wichtigkeit der Sprache für die
teren Sonnenlichte der allgemeinen Bildung nicht vom Uebel wäre. Müllers größere , umfangreichere Schriften
intellectuelle Entwicklungsgeschichte des Menschen Play und es wurden einzelne Versuche einer Eintheilung des
aber bilden den linguistischen und den ethnographischen Theil des ebenso kostbaren als unhandsamen Novara
die Sphäre der geistigen Thätigkeiten.
Im Allgemeinen
doch
Reisewerkes , welches sich ebenfalls nur in den Händen
litten sie an denselben Gebrechen wie die von der natur
Weniger befindet und - seiner inneren Vorzüge unbe
wiſſenſchaftlichen Richtung unternommenen Versuche , in
schadet sei es gesagt
dem sie nur eine ganz spezielle Seite des Menschen zum
geringem Maße herausfordert.
Ausgangspunkte nahmen. Bei dieſer Einseitigkeit , in welche ſowohl die Naturforscher vom Fache als auch die Sprach
die Mittheilungen " der Wiener anthropologischen Geſell schaft, deren Vicepräsident er ist , mit mehreren werth
forscher und die Ethnologen bei der Betrachtung und der Classification des Menschen verfielen , konnte es nicht aus
vollen Beiträgen bereichert. Wir müssen es daher als einen überaus dankeswerthen Entschluß des schlichten For
bleiben , daß auch die Resultate beider Richtungen mit einander in einen förmlichen Widerspruch geriethen , und
schers begrüßen , daß er endlich einmal dafür Sorge trägt, die Resultate seiner mühevollen Untersuchungen durch
dieß um so mehr , je mehr man die ausschließliche Be
Herausgabe eines selbständigen , handlichen Buches dem
Menschen auch in dieser Richtung unternommen ,
rechtigung seines Standpunktes gegenüber jenem des Geg ners hervorhob. Soll nun auf diesem Gebiete ein Fort schritt überhaupt angebahnt werden, so ist
eine Ver
einigung dieser beiden Richtungen nothwendig.
Dieſen
Weg schlug nun vor mehreren Jahren ein Forscher ein,
zur eigentlichen Lectüre nur in In neuester Zeit hat er
großen Publikum zugänglich zu machen. Was er an ver schiedenen Orten bisher aufgespeichert , erscheint hier nun einmal zu einem einheitlichen Ganzen verschmolzen , sein bisheriges System nicht etwa bloß andeutend , sondern zugleich vollständig nach der jeßigen Höhe der Wiſſenſchaft daraus ſelbſt die Beweise für ſeine
der den Lesern des „ Ausland“ kein Fremder mehr - wir
durchführend und
haben wiederholt auf denselben hingewiesen und uns auf
Richtigkeit erbringend.
seine höchst verdienstvollen Arbeiten berufen - Prof. Dr.
lautet der kurze und vielbesagende Titel dieses Buches, welches innerhalb einiger Wochen bei Alfred Hölder
Friedrich Müller in Wien.
Von ihm darf man wohl be:
haupten , ohne ernstlichen Widerspruch besorgen zu müſſen, daß er der erste war , welcher die Bahnen der Schablone dieſer die Wiſſenſchaft bedrückenden , der Wahrheit zu
Allgemeine Ethnographie ," so
(Beck'sche Univerſitätsbuchhandlung) in Wien erscheinen wird. Schon jet dürfen wir die Verlagshandlung über den glücklichen Griff, welchen sie mit einem, mit der
schlusse an die Natur die Nebeneinanderstellung der Racen, Völker und Sprachen unternahm. Dabei zeigte er, wie
Autorität des Verfassers ausgestatteten Werke zweifels: ohne machen wird , beglückwünschen , noch mehr aber danken wir ihr für den Dienst , welchen sie damit unter
die Begriffe Race und Sprache sich in keiner Weise decken,
allen Umständen der Wissenschaft erwiesen hat.
ebenso wenig als Linnés künstliche Gruppirung der Pflanzen
es sich wohl auch wahrlich zu nicht geringem Stolze ge
widerlaufenden Fessel - verließ und im innigsten An
Sie darf
Ein neues Buch über Ethnographie.
196
reichen lassen , Friedrich Müllers Buch ermöglicht zu haben , bei dem Umstande , als Epoche machende Werke in
gründenden Einheit zusammengehalten werden. Obwohl nun Race und Volk auf ein und dasselbe Object , den
Desterreich zu den Seltenheiten gehören.
Werke jedoch muß es rund heraus gesagt werden , daß
Menschen , sich beziehen , gehören diese Ausdrücke doch zwei verschiedenen Wissenschaftssphären an. Race ist ein
ein ähnliches überhaupt noch gar nicht existirt , daß in
streng anthropologischer , Volk dagegen ein streng ethno
allen Fachkreisen sich dasselbe des höchsten Aufsehens ver
graphischer Begriff. Und gleich wie beim Thiere die ihm von Natur aus zukommenden Merkmale und Eigenschaften
Von Müllers
sichert halten darf. Der besonderen Freundlichkeit des gelehrten Verfassers verdanken wir die Einsicht in die Aushängebogen des Buches und sind wir dadurch in den Stand gesezt , ſchon jezt alle Freunde der Ethnographie auf das baldige Erscheinen desselben aufmerksam zu machen, sowie die leitenden Gedanken des Autors einer näheren Prüfung zu unterziehen. Prof. Dr. Friedrich Müller stellt die Ethnographie oder Ethnologie der Anthropologie gegenüber und hebt
die ursprünglichen sind , dagegen die durch Zähmung ent standenen Qualitäten als erst später hinzugekommen be trachtet werden müſſen , ebenso ist auch beim Menschen der Racencharakter das Ursprüngliche , der ethnologische Charakter dagegen als etwas später nach und nach Ge wordenes anzunehmen. Es hat also eine Zeit gegeben, in der zwar Racen , aber keine Völker existirten. Es gab also damals noch kein Volksthum , mithin auch noch nicht
den Unterschied zwischen beiden Disciplinen hervor. Dieser
die dasselbe begründenden Factoren
Unterschied liegt nicht in der Verschiedenheit des Objectes, denn bei beiden ist im Grunde genommen das Object
Dem Menschen als Mitglied einer bestimmten Race kommt
eines und dasselbe , sondern in der Verschiedenheit der
nur Racen und keine Völker gab , ein sprachloses , der
Auffassung dieses Objectes.
geistigen , auf der Sprachthätigkeit beruhenden Entwicklung
den Menschen als
Während die Anthropologie
Exemplar
der zoologischen
Species
homo nach seinen phyſiſchen und pſychiſchen natürlichen
Sprache und Sitten.
also keine Sprache zu , der Mensch war damals , als es
noch völlig ermangelndes Wesen. Mit großer Befriedigung werden sicherlich die An
Damit wäre , so scheint
hänger der Entwicklungslehre vernehmen , daß in der Frage: bilden die Menschenracen eine oder mehrere Spe cies ? auch Friedrich Müller in jeder Hinsicht den Stand punkt Darwins annimmt , wonach der Mensch nur eine
uns , zugleich eine ebenso bündige als zutreffende Defini
Species bilde und die Racen den Werth von Subspecies
tion der beiden Wiſſenszweige gegeben. In streng logi scher Folge baut nun Prof. Friedrich Müller hierauf sein
Anlagen betrachtet , faßt die Ethnographie den Menschen als ein zu einer bestimmten , auf Sitte und Herkommen beruhenden , durch gemeinsame Sprache geeinten Gesell schaft gehörendes Individuum .
System auf, indem er mit der Erörterung des Ver₁alt
Nicht nur hält Müller diese Ansicht für die rich tigste , sondern sein ganzes Buch geht darauf aus , die: selbe durch Thatsachen zu erhärten. Ob nun der Mensch
nisses von Race und Volk zu einander beginnt. Die Fest stellung und Beschreibung der Race ist Sache des Natur
vom Anfange an mehrere distincte oder bloß eine Race bildete , diese Frage beantwortet Müller selbstverständlich
forschers , der sich mit dem phyſiſchen Menschen beſchäf tigt , speciell des Anthropologen. Während aber der Mensch als physisches Wesen streng genommen nur den
in gleichem Sinne , indem er sich mit Darwin und Häckel zur Ansicht einer allmähligen Entwicklung der menschlichen Racen aus einer ihnen zu Grunde liegenden Urform be
Naturgesehen unterworfen ist , unterſteht er als vernünftig
kennt.
sociales Wesen jenen Gesezen , welche die Geſellſchaft ihm auferlegt. Prof. Müller beeilt sich jedoch , sich dagegen
(Homo primigenius alalus) entwickelten sich durch natür liche Züchtung verschiedene uns jet unbekannte , jest
zu verwahren , als ob er damit einen stricten Gegensatz
haben.
Aus der Stammart des sprachlosen Urmenschen
ausſprechen wolle , als ob die Geſeße der Geſellſchaft nicht
längst ausgestorbene Menschenracen. Von diesen wurden zwei , eine wollhaarige und eine schlichthaarige , welche am
auch von den Naturgeſeßen abhängig wären ; es fällt ihm gar nicht ein , wohl zum Verdrusse gar Mancher , die die
stärksten divergirten und daher im Kampfe ums Dasein den Sieg davon trugen, die Stammformen der heutigen
menschliche Entwicklung losschälen möchten von dem großen
Menschenracen.
Rahmen des Naturganzen und eigene, sogenannte „sitt liche“ Geseze für sie in Anspruch nehmen , einen solchen Gegensatz aufzustellen , der sich auch in der That durch und nichts rechtfertigen ließe ; Alles , was er meint
erstere wollhaarige Stammform im Süden , wahrſchein lich in Afrika , die lettere schlichthaarige dagegen im Nor den , in Europa und Asien , zur vollständigen Entwicklung
darin wird ihm jeder Unbefangene wohl zustimmen geht dahin, daß , während die Naturgeseße in dem ersteren
Friedrich Müller auch in der Frage nach dem Ursprunge des Menschen , dieses nach den Lehren der Geologie jüngste
Falle unmittelbar wirken , sie in letterem Falle mittel
Wesen von
bar wirken , nämlich durch den Menschen selbst. Als ge sellschaftlich : vernünftiges Wesen zerfällt der Mensch in
Dinge nicht ausnimmt, bedarf kaum mehr besonderer
gelangt sein.
Nach Müllers Ansicht dürfte nun die
Daß nach dem so eben Mitgetheilten Prof.
dem
natürlichen Entwicklungsgange
aller
eine Reihe von Völkern , deren Individuen durch gleiche
Erwähnung. Wir wollen troßdem diesen innigen An schluß Müllers an Darwins Ideen und Lehre mitbetonen,
Sprache und gleiche Sitten zu einer das Volksthum be:
weil diese Unterstüßung derselben durch einen so nam
Sociale Zustände in Amerika.
197
haften Linguisten von nicht zu unterschäßender Bedeutung
im Gegensaße zu jenen Urtheilen der oberflächlichen Tages
ist ; hat ja doch im stricten Gegensaße ein anderer Sprach
meinung, welche unterstüßt durch die gehalt
kundiger und Namensvetter unseres Autors , Max Müller
losen Phrasen einer unwissenden Journalistik die Bewun derung des großen amerikanischen Staatswesens auf ihr
in Oxford, sich erst kürzlich zu einer Negirung der Dar
und grund
win'schen Entwicklungslehre veranlaßt gefühlt , indem er
Programm gesezt zu haben scheint.
ihr vom linguistischen Standpunkte sozusagen jede ' Be rechtigung absprach ; wir dürfen es also dem Wiener
aber auch in Deutschland ganz allmählig ein erfreulicher
Sprachgelehrten desto mehr zu Dank wissen , daß gerade er mit seinen umfassenden ethnographischen und linguiſtiſchen Studien seinen Namen zu Gunsten der Descendenztheorie in die Wagschale wirft , was er sicherlich unterlassen
Nunmehr beginnt
Umschwung der Anschauungen sich Bahn zu brechen , der freilich die Dinge jenseits des Oceans in einem sehr ver schiedenen Lichte erscheinen läßt.
Ueber die Feilheit und
Charakterlosigkeit, die in den höheren Geſellſchaftskreiſen herrscht , aber auch die niederen nicht meidet , über das
würde , hätte er auf dem Gebiete der Sprachforschung
Lumpenthum , welches sich dort allenthalben breit macht,
dieser Lehre widersprechende Thatsachen gefunden. Nach einer scharfsinnigen Berechnung des muthmaß lichen Alters des Menschen als Racen- und Volksindivi
haben die europäischen Tagesblätter in den letzten Mo naten vielfach Berichte gebracht. Ueber die allgemeine und immer mehr um sich greifende Unsicherheit von Leib
duum , wobei er zu dem Resultate gelangt , daß mindestens
und Leben in jenem vielgepriesenen Musterlande herrscht
12,000 Jahre verflossen , seitdem der Mensch aus dem In dividuum einer sich bildenden und die Sprache schaffenden
in jenem Theile der amerikanischen Blätter , welcher sich
Gesellschaft bis zum Punkte der heutigen Culturstufe sich entwickelte , wendet sich Prof. Müller der Urheimat. unseres
anständig nennt , immer wiederholte Klage. Es vergeht fast kein Tag, schreibt man aus New York, ohne daß wir
Geschlechtes zu , welche er in einem warmen Landstriche
von einem Falle zu berichten haben , wo Pistole oder Messer ein Menschenleben gefährdet oder wo ein harm
Mit der den
loser Streit mit der Ermordung eines Menschen endigt.
der alten Welt suchen zu müssen glaubt.
gewissenhaften Forscher kennzeichnenden Vorsicht läßt er es von seinem Standpunkte natürlich zweifelhaft , ob diese Urheimat des Menschen genauer als er es gethan , werde bestimmt werden können. Er fügt übrigens sorgfältig hinzu , daß seine Betrachtungen über des Menschen Ur heimat und wahrscheinliche Entwicklung eine auf dem Wege der naturwissenschaftlichen Spekulation aufgestellte Hypothese ist , welche mit den auf hiſtoriſch - mythologi schen Grundlagen aufgestellten Hypothesen in keinem Zu sammenhange steht.
Es ereignen sich in allen größeren Städten häufig Morde ; die Mordscenen aber , die sich so häufig in den Straßen New -Yorks ereignen, haben einen ganz anderen Charakter. In neun Fällen von zehn sind die Ursachen der sich so oft
wiederholenden Schauerthaten
vollständig triviale.
Zweifellos ist die vielverbreitete Gewohnheit , Messer zu tron, einer der Gründe für das häufige Vorkommen dieser Art von Morde.
Die Hauptursache dieser traurigen
Zustände liegt jedoch darin , daß man diejenigen , welche sich solcher Gewaltthätigkeiten schuldig machen , nicht die Strenge des Gefeßes fühlen läßt.
Ein Mann , der in
Wir glauben nicht , daß , wer die kurzen Worte ge= lesen hat, womit Prof. Müller die Frage von dem Ur
Amerika eine Mordthat begeht , hat neun Chancen gegen
sprunge des Menschen aus einem oder mehreren Paaren abfertigt, noch im Ernste von einer solchen reden wird. Er legt dieselbe als total unwissenschaftlich bloß, schon
zu erleiden, die so gering ist, daß sie weder als Warnung gelten kann, noch den Uebelthäter verhindern wird, bei der
deshalb, weil sie einerseits einen Punkt betrifft , der sich allen Beobachtungen entzieht , andererseits sich gar kein wissenschaftliches Material für die Beantwortung derselben beibringen läßt. Nur Jene , welche dadurch die biblische Schöpfungsgeschichte begründen
wollen ,
macht Müller
darauf aufmerksam , daß ſie im allzu großen Eifer über sehen haben, wie man mit der Annahme eines einzigen Paares den ersten Menschen und ihren Nachkommen das Vergehen der Blutschande imputiren muß.
Wir werden
demnächst auf das interessante Buch zurückkommen .
eine, der Strafe entweder ganz zu entgehen oder eine Buße
ersten besten Gelegenheit sich desselben Verbrechens schuldig zu machen. Diese allgemeine Rücksichtslosigkeit und Brutalität wird übrigens ――― so erzählt ein Berichterstatter der „ Gäa"
dem Amerikaner von Kind an eingeimpft.
Im zarteſten
Alter läßt man häufig die Kinder bei Unterhaltungen im Familienkreise zu , wobei sie absolut nicht anwesend sein. dürften. Daraus entspringt eine Art Frühreife der lieben. amerikanischen Jugend, die für uns etwas komisches hat. Ein älterer canadischer Geistlicher berichtet - um hier ein ――――― Beispiel statt vieler anzuführen · daß er einst eine Frau besuchte, und man ihm hier ein kleines Mädchen von vier Jahren zu seiner Unterhaltung ins Sprechzimmer schickte,
Sociale Zustände in Amerika. bis die Dame des Hauses zum Empfange des Besuches Seit einer Reihe von Jahren ist wiederholt im „ Aus
vorbereitet sei.
Das Kind knüpfte mit dem Geistlichen
land" auf die durchaus krankhafte Entwicklung des socialen
ein Gespräch an , in welchem es unter Anderem erzählte,
Lebens in den Vereinigten Staaten hingewiesen worden,
daß es eine Parodie auf Kingsley's Lied von den drei
Sociale Zustände in Amerika.
198
Fischern gedichtet ,
aber das Manuſcript unvorsichtiger "1 Wie schade ," ant
Dr. Schüßs entgegen, wonach die Deutschen in Pennſylvanien
Weise habe ins Feuer fallen lassen.
von ihren zurückgebliebenen Landsleuten ebenso verschieden
wortete der Geistliche ,
sind , wie der Yankee vom Engländer. 1
wäre ich das Feuer gewesen , so
Dazu kommt
hätte ich so lange zu brennen aufgehört, bis du das Pa pier herausgeholt hättest. “ „ Nein, Herr Pastor," ent
noch , daß die Deutschen in Amerika in überraschend kurzer Frist geistig und sprachlich in dem durch das irische Blut
gegnete das hoffnungsvolle amerikanische Kind,
verschlechterten Yankeetypus aufgehen , so zu sagen auf geschlürft werden. Der rapide Verfall der deutschen
das hät
ten Sie nicht gekonnt. Denn , wiſſen Sie , die Natur bleibt immer Natur, und ihre Geseße sind unveränderlich. " Der Geistliche wußte kein Wort weiter hervorzubringen. Dabei aber darf man nicht etwa wähnen , die allgemeine Bildung der Nation stehe auf einer bedeutenden Stufe ;
Sprache in Amerika ist übrigens so allgemein bekannt, daß hier nicht näher darauf zurückzukommen ist. Ueber das Deutschthum in Amerika hielt im Laufe des
vielmehr haben wir in unserem Aufsaße über „ das ameri
Monats Januar d. J. Frau Klara Nehmann einen Vor trag in der Newyorker Liederhalle , worin sie nicht viel
kanische Unterrichtswesen“ im verflossenen Jahre 1 gezeigt
Rühmliches von den amerikaniſchen Deutschen zu sagen
und ziffermäßig nachgewiesen, wie dort nicht die Bildung, sondern die Unwissenheit in rapider Zunahme begriffen
seine Errungenschaften stolz sein ; die Deutschen in Amerika
wußte.
Mit Recht," meinte sie, „ könne Deutschland auf
sei. Bei den Deutſchen in Amerika ist die Stellung der Kinder zu den Eltern eine weit natürlichere , mit unseren
haben aber von all den vorzüglichen Eigenschaften, welche
heimischen Begriffen mehr übereinstimmende. Was nun die in der Union vielfach zerstreuten Deut
Die Deutschen nehmen gerne mit offenen Händen den
schen anbelangt, so herrschen darüber nicht minder irrige
wenn mit demselben ein gutes Werk gethan werden soll.
Ein amerikanischer Diplomat ließ sich vor
Viele Deutsche seien nur nach Amerika gekommen, um sich
einigen Jahren in einer Tischrede dahin vernehmen , daß man die Vereinigten Staaten als die dritte deutsche Groß
schelten sie über die amerikanischen Einrichtungen , wie
Meinungen.
macht bezeichnen könne, und es fehlt nicht an Leuten, die diesem Ausspruch einen ernsten Hintergrund beizumeſſen geneigt sind. Wir halten dieß für eine eitle Prahlerei. Unter den gegenwärtigen drüben herrschenden Verhältniſſen müßten die Deutschen die Ehre entschieden ablehnen , die
dem deutschen Volke eigen sind, wenig Gebrauch gemacht.
Dollar , aber ihr Herz und ihre Hand sind geschloſſen,
zu bereichern , und wieder nach Deutschland zurückgekehrt,
3. B. Herr Fr. Kapp. " Die Deutschen in Amerika nehmen es sehr übel, wenn man in Deutschland die Wahrheit über die amerikanischen Zustände ſagt, allein dieß kann sie nicht verwundern , wenn sie nur auf die Urtheile im eigenen. Lande hören wollten.
So sagt z. B. ein bedeutendes,
Vereinigten Staaten unter die deutschen Großmächte zu zählen ; dazu müßte das deutsche Element factisch das
sehr gemäßigtes Blatt Newyorks, die Ursachen des Ueber
überwiegende werden , was Manchen freilich bloß nur als
dem allgemeinen sittlichen Verfall , in der zu
Darin liegt aber jedoch der
nehmenden Arbeitsscheu , die so Viele dem Verbrechen in die Arme treibt, in der Trunksucht, die man durch un
eine Frage der Zeit gilt.
Irrthum. In Amerika geht vor unseren Augen so zu sagen physisch und moralisch ein Umartungsproceß vor sich , es bildet sich eine neue Race. Alle Beobachter stimmen darin überein, daß der Nordamerikaner in seiner ganzen äußern Erscheinung sich von seinen keltisch- germanischen Brüdern in Europa in auffallender Weise unterscheide und sich mehr und mehr dem indianischen Typus nähere. Der Typus des Angelsachsen hat bereits eine bestimmte Veränderung er litten, welche ihn dem Eingebornen verähnlicht.2 Auch an andern europäischen Einwanderern hat eine Veränderung an Farbe und Gesichtszügen stattgefunden. Selbst Carl
handnehmens
greulicher Verbrecher seien zu suchen in
vernünftige Bekämpfung nur steigert, in der ein Proletarier thum schaffenden und vermehrenden wirthschaftlichen Ent wicklung des Landes, in der Demoralisation des Familien lebens und der Verschlechterung der Erziehung durch die Krankheiten Polizei
der Zeit ,
in der Verwahrlosung von
und Justiz durch politische Corruption u. s. w.
Die Heilung des tieffißenden Uebels sei
nur mittelst
großer politischer und socialer Umwälzungen zu hoffen. 2 In Amerika gibt es bekanntlich keine Nationalreligion,
Vogt will glauben , daß aus dem Chaos der in Amerika vor sich gehenden Racenmischungen eine neue Art in der
sondern eine unbestimmte Menge von Confeffionen ; in dieser Hinsicht herrscht ein wahrhaft babylonisches Durch
Bildung begriffen ist. Und das von den englischen Ein wanderern Gesagte gilt auch von den Deutschen in Ame rika. Der Behauptung C. Vogts , wonach die deutschen
einander , das noch dadurch gesteigert wird , daß von Zeit zu Zeit neue Religionen auftauchen und überhaupt die
Familien in Pennſylvanien ihren Typus rein , ſelbſt die Züge ihres Stammes beibehalten , 3 steht das Zeugniß 1 Ausland 1872.
Nr. 16 .
2 Carpenter , Varieties of Mankind . (Todds Cyclop . of Anat. p. 1330.) 3 C. Vogt , Vorles. über den Menschen. II. Bd . S. 236–237.
Religion mehr oder weniger geschäftlich gehandhabt wird. Der famose Henry Ward Beecher , der in Brooklyn sein Unwesen trieb und über Haarfärben und Perückentragen vom Standpunkte der reinen christlichen Lehre predigte, verdiente mit diesem Humbug jährlich seine 20,000-25,000 1 Das Beständige in den Menschenracen. S. 24. 2 Newyorker Staatszeitung vom 23. Jänner 1873.
Altpreußische Hochzeit und altpreußische Götter.
199
Der Edle gedachte sein Einkommen noch zu
jagte er zur Braut : " Wie du das Feuer bei deinem Vater
steigern und predigte ein Dogma von der freien Liebe, worüber wir erst kürzlich einen erbaulichen Aufſay ge
verwahrteſt , eben so sollst du es hier thun!" Darauf gab er der Braut zu trinken . An dem Hause angekommen,
bracht haben.
hatte der reichbekleidete Rosselenker (Kellevoese) vom Pferde
Dollars.
Kein Mensch hätte ihn hierin gestört, wenn
nicht einer ſeiner frommen Zuhörer die Lehre praktiſch angewendet und sich von dem edlen Seelsorger eine zweite
auf einen an der Thür bereitstehenden Stuhl herabzu
Die
springen , auf welchem ein mit einem weißen Handtuch bedecktes Kissen lag. Er mußte dieß mit einem Sprunge
legitime Ehehälfte des Betreffenden klagte bei Gericht und
zu Wege bringen und dann war sein Lohn jenes Tuch;
dieses verurtheilte den
andernfalls bekam er greuliche Schläge und wurde zur
Frau zu seiner noch lebenden hätte antrauen lassen.
Reverend" Beecher zu einer an
andern Thüre wieder hinausgeworfen. Eaß er aber sprung
gemessenen Geldstrafe. Die öffentlichen Zustände Amerika's , auf welche wir
gerecht auf dem Stuhle , so blieb er darauf, bis die Braut
demnächst eingehendere Blicke zu werfen gedenken , zeigen das Unfertige, das Fraßenhafte der dortigen Geſellſchaft.
von den anwesenden Gäſten hineingeführt war , dann löste
Der Berichterstatter der „ Gäa “ ſagt , es ist sicher , daß erst dann in der ganzen Union eine Aenderung und Wen dung zum Besseren erfolgen wird , wenn - was wir nicht. für wahrscheinlich halten - das deutsche Element das über wiegende und "die Monarchie an Stelle der Staats form getreten ist , welche nur dem Namen nach eine repu blikanische ist.
Beides ist bloß noch eine Frage der Zeit."
ihn die wieder herausgeführte Braut ab ; diese erhielt nun eine Kanne Bier , und nachdem sie getrunken, führte man sie um den Herd , da brachte der „Kellevoese" wieder den Stuhl , auf welchen sich nun die Braut abermals sezte. Man wusch ihr jeßt die Füße und besprengte mit dieſem Wasser alsdann die Gäſte , das Brautbett, die Räume des Hauses, ja sogar das Vieh im Stalle. Alsdann band man der Braut mit dem flammeum die Augen zu , schmierte ihr Honig in und um den Mund , dann führte man sie in den Hofraum an alle Thore unter dem Zurufe : „Trauke! Trauke ! " d . h. „Stoß an ! Stoß an !"
Altpreußische Hochzeit und altpreußische Götter. '
worauf sie mit
dem Fuß an das Thor stieß. Nun kam Einer mit einem Sacke, angefüllt mit Korn , Gerste , Weizen , Erbsen u. s. w.,
Nach Art der Lacedämonier und der heutigen Tscherkeſſen mußte bei den alten Preußen die Braut vom Bräutigam heim
und schüttete an jedem Thore davon auf die Braut herab mit den Worten : „ Unsere Götter werden dir dieß Alles
lich durch Freunde entführt worden , worauf die Unterhand in Fülle geben , sofern du in dem Glauben bleiben wirſt, lungen über das dem künftigen Schwiegervater zu erstattende
in welchem deine Vorfahren gestorben , und du deiner Haus
Heirathsgut begannen ; wie noch heutzutage im Kaukaſus War dann diese Sache geord
haltung mit allem Fleiße und gebührender Sorgfalt vor: stehen wirst ! " Welches aber dieser Glauben war , davon
net, so lud die Braut alle ihre Anverwandten zum Gaſt
einige Worte: Die drei Hauptgötter zu jener Zeit waren:
lande zu geschehen pflegt.
mahle und diese mußten auf ihre Aufforderung nach dem Mahle mit ihr ihre Jungfrauschaft beweinen. Die Braut
1) Percunos (Jupiter), der russische Perun. Polnisch Piorun. 2) Pikolos (Pluto).
begann den Klaggesang : O hue ! o hue ! o hue ! Wer, wer wird fernerhin meinem Vater und meiner Mutter das
(Venus victrix) .
Slavonisch Peklo. 3) Potrimpos Diese drei Gößenbilder waren zwischen
den Aesten der heiligen Eiche angebracht, wie z. B. in Bett machen? Wer wird doch ihre Füße waschen ? Mein Schweden Thor , Oddin und Frigga. liebstes Hündchen , mein liebstes Schweinchen , wer wird euch ferner speisen ?" - Dann führten die Freundinnen die Braut zu dem Herd , wo sie wieder ihr Klagelied be gann: O hue ! o hue ! moy mily Svóity Panicke etc.,
Eiche geheftet. Ihm wurden auch Menschenopfer geschlachtet. Er war Herr der Gräber, auch der Mond als Be: herrscher der Finsterniß.
d. h. Mein liebes heiliges Feuer , wer wird ferner Holz zutragen , damit Vater und Mutter ihre abgelebten Glieder
Dem Pikolos zu
Ehren wurden die Pferde- und Rindviehſchädel an jene
Potrimpos (eigentlich zweige
schlechtlich) war als junger Mensch geschnigt , der mit lächelndem Gesichte den finſteren Percunos anſchaute. Doch
mit deiner Wärme erfrischen ? Wer wird dich fernerhin wurden ihm Kinderopfer gebracht.
Wie Frigga war er
hüten und bewahren ?" Die Verwandten stimmten in dieſe Gott des Kriegs (Bellona) , Göttin der Wolluft (Venus), Klagen ein und trösteten nnd ermahnten dabei die Braut, des Getreides (Ceres). sich nicht allzusehr der Traurigkeit hinzugeben.
So hatten z. B. auch die Cyprier
Sodann eine mit Spieß bewaffnete Venus. Rings um die heilige
schickte der Bräutigam einen Wagen mit mehreren Roſſen, worauf die Braut gesezt wurde.
Eiche waren seidene Vorhänge angebracht , etwa 14 Fuß
An der Ortsgrenze des hoch.
Dem Opfer schnitt der Kriwe (Hohemeiſter) ſelbſt
Bräutigams kam ein Mensch herbeigerannt , in einer Hand die Brust auf und gab genau darauf acht , wie das Blut eine brennende Fackel , in der andern eine Kanne Bier abfloß.
Wenn es stromweise hervorschoß, galt
es als
haltend und nachdem er dreimal um den Wagen geſprungen,
gutes Zeichen z. B. für den bevorstehenden Kampf. Tropfte
1 Preußische Historien von Chriſtophorus Hartknoch. furt und Leipzig 1584.
lich wie die Römer bei ihren hostiis consultoriis.
Frank
dagegen das Blut , so war dieß üble Vorbedeutung , ähn Jm
1. Miscellen. 200
Laufe des Kriegs gefangene Anführer wurden zu Roß ge sezt und so den Göttern zu Ehren verbrannt. „Drier Manna Wapenan Sy ym zum mahle thaten ,
auf (Abgloyte). Denselben mußte sie so lange tragen, bis ein Sohn zur Welt kam, deßhalb sangen die Braut jungfern : Die Mägdlein, die du trägst, sie sind von deinem Fleische, bringſt ein Knäblein du zur Welt , hat deine Jungfrauschaft ihr End! “ -- Nun ward die junge aber wie! Nicht anders als Frau zu Bette gebracht -
Und uff ein Roß yn saten Gebunden an vier Pfäle Nach ihres Sitten Wele
wohl durchgebläut mit Fäusten und Stöcken und dann
Und trugen Holzes dran So viel daß sie noch Roß noch Mann Gesehen darinn funten Und darnach inzunden In dem Holß ein Feuer.
Unter das Ehebett stellte man sodann gebratene Bocks = oder Bären Nieren, was Fruchtbarkeit bewirken sollte. Aus diesem selben Grunde durfte für
hineingeworfen.
das Hochzeitsmahl kein Vieh ausgeschlachtet werden , sondern es durften nur Böcke oder „ Bollen" (?) verzehrt werden .
Jeroschinus. Als z . B. in einer Schlacht mit heidnischen Preußen unter ihrem Anführer Hercus monte , welcher als Heinrich getauft war und wieder abfiel , der Kreuzmeister Hirſchhals (mit Beinamen) nebst andern Ordensrittern gefangen wurde
Am andern Morgen kam die Gesellschaft wieder vors Bette und der unter das Bett gestellte Brauthan" wurde visi tirt, war noch etwas übrig , so mußten es die jungen Eheleute schnell aufeffen. Die vorerwähnten Klaggesänge sind noch heutzutage ziemlich ebenso in Lithauen gebräuchlich.
und auf erſtern das Loos fiel , geopfert zu werden , so hielt dieser dem Hercus seine früher in Deutschland (Magdeburg) genossenen Wohlthaten vor , mit der Bitte , ihn von so schmählichem Tode zu befreien. Es wurde nun abermals geloost , und abermals traf das Loos das nämliche Opfer, worauf er neue Bitte verschmähend , auf seinem Pferde verbrannt wurde ; ebenso geschah es dem Heinrich Ezlinger, Wilhelm von Coburg u. A. -- Erbeutete Jungfrauen des Feindes wurden bekränzt und den Göttern ebenfalls ge
Miscellen. Einfluß von Gasleitungen auf Bligent la: dungen. Bei Gelegenheit der Besprechung eines durch den Blitz veranlaßten Brandes einer Kirche in der Nähe von Manchester erwähnt Hr. Wilde mehrere von ihm be obachtete Fälle , in denen der Blig von dem intacten Blit ableiter auf eine in der Nähe befindliche Gasleitung über
opfert. Besonders war es auf die Schimmelpferde behufs der Opferung abgesehen. Deßhalb durfte niemand ein
sprungen sei und das Gas entzündet habe. Er vermuthet,
weißes Pferd halten. Mag es zum Theil noch daher kommen, daß man in Preußen so selten die Schimmel
daß auch bei dem Kirchenbrande der Vorgang derselbe gewesen, obgleich der Nachweis durch die Zerstörung des
farbe gewahr wird ! Die Pferde mußten bevor sie verbrannt
ganzen Gebäudes unmöglich geworden. Die Ursache dieser abnormen Erscheinung , daß näm lich der Bliz anstatt dem guten Leiter des Blizableiters
wurden, vorher recht müde gemacht werden „sed antequam equi comburantur , cursu fatigantur in tantum , quod vix possunt stare supra pedes. " (Petrus Dusburg .) Die Eiche wurde sodann mit dem Opferblute getränkt , ähnlich wie die Skythen dieß thaten. Dem Percunos zu Ehren mußte ein ewiges Feuer von Eichenholz brennen ; wenn es ausging , so mußte der 99Waydelot " (Dienstpfaffe), Wenn es donnerte , trug der Bauer eine Speck
sterben.
seite auf der Schulter mit bloßem Haupte um seinen Acker herum und rief die Worte : Percune dawaite ne mustii und mana , dievvu melsu tervoi palti miessu , d . h. „Du Gott Percuno schlage nicht das Meinige , ich will dir diese Seite Specs geben !" War das Gewitter vorbei , so
bis zur Erde zu folgen , von diesem nach einer in der Nähe befindlichen Gasleitung überspringt ―― in einigen direkt beobachteten Fällen 4-5 Fuß weit findet Hr. Wilde in der Thatsache , daß ausgedehnte Metallleitungen in Be rührung mit feuchter Erde auch Elektricitäten von schwacher Spannung sehr stark anziehen. Da die Gasleitung eine sehr bedeutende Länge und der Blitz eine starke Spannung hat, so muß nach Hrn. Wilde diese Ablenkung und das Ueberspringen des Blizes auf die Gasleitungen regelmäßig eintreten. Die große Gefahr eines solchen Ueberspringens des Blizes
trug er die Speckseite wieder nach Hause und verzehrte sie mit seinen Hausgenossen!
liegt vorzugsweise in dem Umſtande, daß innerhalb der Gebäude die Leitungen aus Blei bestehen , welches Metall
Wir kehren nun wieder zu der Braut im Hofe zurück. . Es ward ihr nun das flammeum d . h. die Binde von den
schmilzt , das Gas ausströmen läßt und Veranlassung wird
Augen genommen , und das Gastmahl begann wie heut zutage bis spät in die Nacht mit Eſſen , Trinken , Tanzen, Spielen u. s. f.
An das Brautbett geführt , schnitt man
zu Exploſionen und größeren Bränden. Um dieſer Gefahr zu entgehen, schlägt Hr. Wilde vor , alle Blizableiter in guter metallischer Verbindung mit den außerhalb der Ge bäude befindlichen eisernen Leitungen zu erhalten.
der Braut die Haarlocken ab und setzte ihr einen Kranz
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
(Philosophical Magazine. )
Das
Ausla
. nd
Weberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald.
Sechsundvierzigster Jahrgang.
Nr. 11.
Stuttgart, 17. März
1873.
2. Rückblicke auf die Inhalt : 1. Die Tenfelshörner am Oberſee. Berchtesgadener Alpen. Von Hermann von Barth. ---- 3. Lithologie des Meeresgrundes . (Schluß.) menschlichen Urzustände. II . — (Schluß .) — 4. Betrachtungen über das Leben . 5. Frankreichs Handel im Jahre 1872. - 6. Ueber das permiſche Volk der Wogulen. 7. Die submarine vulkanische Eruption auf Terceira am 2. Juni 1867. 8. Die Seidenzucht in Japan. 9. Der Erfinder des Gaslichts . 10. Fortschritt im Telegraphenwesen. 11. Der französische Fischfang.
Die Teufelshörner am Oberſee.
des Obersees , um durch die Waldgründe der Fischunkel Alpe, endlich die Ersteigung der 1300 Fuß hohen Röths :
Berchtesgadener Alpen. wand, den stäubenden Röthsbachfall zur Seite , nach dem Von Hermann von Barth. gleichen Ziele ; aber reich an wechselnden Bildern einer Wer nach stundenlanger Fahrt über den Königssee
bald anmuthig-farbenreichen , bald wildernsten Hochgebirgs
und fast übersättigt von all' den großartigen Einzelbildern,
landschaft und belehrend über deren orographischen Bau wie kaum ein anderer. Von der Königsseer Straße durch
welche dieser im höchsten Sinne des Wortes schöne Alpen see ihm vorführt , am „ Ende der Welt" angelangt, an
die Gemeinde Faselsberg hinauf zum Hinterbrandlehen,
den Fuß des sperrenden Felswalles getreten ist , der das Thal und seine blauen Seespiegel von der todten Dede des Steinernen Meeres scheidet - wer dann oftwärts ein
gehend zu den Königsbachalpen , die geneigten Weideflächen des Priesbergs entlang gegen Süden , im Anblicke des
auf breitem Alpenpfa de den Rundkegel des Jänner um
neues Thalbecken sich aufschließen sieht, und nach viertel stündiger Wanderung über die Weidegründe der Sallet:
Wellenflächen des Steinernen Meeres , jenseits der Tiefe
Alpe von einem Bilde überrascht wird , das alle vorher
des Königssees , welche , verdeckt durch das vortretende
geschauten verdunkelt - wer am Ufer dieser Waſſerfläche des brennendsten Azur hingelagert seine Blicke hinauf
Maſſiv des dieſſeitigen Gebirges, dem umherschweifenden
schweifen läßt, an ihre himmelhohe Umrahmung kahler,
sattel des Noßfelds hinunter ins enggeschlossene Kar der
senkrecht abgerissener Mauern , den Silberstrahl des Nöthe
Seelein Alpe , ein kreisrunder , nur wenige Wochen im
bachfalles hinan zu den verschobenen Bergkuppen einer
Jahre eisfreier Hochsee in seinem Grunde ; dann eine enger
weiten Hochgebirgsfläche, deren Ausdehnung mehr geahnt als wahrgenommen wird -- wer möchte sich da nicht hinauf:
und enger sich zusammenziehende Schuttgaſſe hinan zum
wünschen auf jenes bleiche Zinkenpaar, auf die Krone dieses
ein Schritt über diese Grenzmark schließt eine Welt im Rücken des Wanderers und eröffnet eine neue seinem
ganzen Bildes , das hier unten ihn entzückt und doch sehnend weiter zieht, in beherrschender Umschau den endlichen Ruhe punkt zu gewinnen ?
Gewiß werden von den Tausenden,
mächtigen Waßmann, der schneegefleckten , zackenumrandeten
Auge nur leise sich fühlbar macht.
Ueber den Trümmer
Durchbruchsthore zwischen Kahlersberg und Goßentauren,
vorwärts gerichteten Blicke ; das Gebiet der Röth , die öst lichen Reviere des Steinernen Meeres tauchen vor ihm
welche alljährlich den Obersee besuchen , wenige ohne solche
auf, ein unentwirrbares Chaos übereinander gethürmter
Gedanken seinem dämmernden Thalkessel den Rücken gekehrt
Bergkuppen , ihre breiten Scheitel mit buschigem Grün
und , das zerrissene Waßmanngebirge im Angesicht , ihre
überkleidet, durch kahle Felsgürtel von einander getrennt ;
Schritte nach St. Bartholomä zurückgelenkt haben.
über der Walchhüttenwand, der Gamsscheibe und Hoch
Von Berchtesgaden über das Gebirge in die Röth ! ein längerer, minder bequemer Weg , als die Fahrt über
scheibe im Süden des Obersees , steigt mit schartigem
den Königssee, die Thalwanderung längs des Südufers Ausland. 1873, Nr. 11.
und dem Wildpalfen der Röth das Spißenpaar der Teufels 31
Grate der Funtenseetauren , über dem Hanauer Laubkopf
Die Teufelshörner am Obersee. 202
hörner auf.
Das enggeschlossene Landthal hinunter, und quer durch das steile Gehänge, welches den Kessel der Fischunkel-Alpe abschließt , mit freiem Ausblicke über den
von Einlagerungen liasischer Gebilde in die jüngste Trias darstellend. ――― Ein einfaches Holzkreuz , auf rundem Fels
Obersee, den südlichen Abschnitt des Königssees und den
birgsmassivs gegen Osten ; zwischen dem schrofigen Rücken
Großen Wahmann , führt ein schmaler Steig hinüber zu
des Kleinen Teufelshorns und dem keck aufgeschwungenen
den Alphütten der Röth. Da saß ich eines schönen Sommerabends (24. Auguſt 1868) vor der verschlossenen Jägerhütte und harrte ver gebens der Rückkunft ihrer Inwohner , die ich des Nacht lagers wegen und hauptsächlich , um bei ihnen Erkundi
Mauerzacken des Schloßköpfels thut eine enge Scharte sich
kopfe errichtet, bezeichnet den Culminationspunkt des Ge
auf und eröffnet den Ausblick auf die bevölkerte Thalebene der Salzach bei Werfen , auf das maſſige Tafelplateau des Jännergebirges , die hohen Zinnen der Dachsteingruppe
gungen über das selten betretene Große Teufelshorn ein
und die Urgebirgskämme der Radstädter Tauern. Tief zu Füßen liegt das grüne Blühnbachthal mit seinen Alphütten
zuziehen , sehnlichst herbeiwünschte ;
als aber das letzte
und dem fürstlichen Jagdschloſſe , von den ſtarren Wänden
Abendlicht verglommen war, der kühle Luftstrom von den Bergeshöhen zum Thale und seinen See'n hinunter sich
herrscht von einem übergewaltigen , allseits jäh abgerissenen
senkte , und die Felsmassen des Leninger Kopfes und Neu hütters im bleichen Glanze des Dämmerscheins vom dun kelnden Firmamente sich abzeichneten , hielt ich es für ge rathener , vor Einbruch völliger Nacht mich um geeignete Unterkunft umzusehen und bezog Quartier in der eine halbe Stunde höher gelegenen Schabau-Alpe , unter Verzicht auf den ohnehin problematischen Rath der Jäger , welchen heute das Sommerbier in St. Bartholomä beſſer munden mochte, als des Röthsbaches klares Wasser. Der grauende Morgen sah mich auf schmalem Pfade zur höher gelegenen Terrasse der Neuhüttenalpe hinan steigen , der letzten bewohnten Stätte des Röthgebietes , welches hier erst in seiner vollen Ausdehnung dem Blicke sich erschließt ; Kuppen über Kuppen gethürmt , in mächtigen Wandstufen abseßend , oder als maſſige Strebepfeiler vor tretend , mit ihren breiten , krummholzbehangenen Scheiteln fast unmerklich in die höher und höher sich hebende Berg fläche verlaufend ; Wall an Wall gereiht , dem Auge ſtets eine nahe Grenze ſeines Horizontes bietend und nach deren
des Hagengebirges im Norden überragt , im Süden be
Gebirgsstocke, deſſen meilenlanger , ſtundenbreiter Gletscher scheitel , einer glänzenden Wolke gleich, im Blau des Himmels schwebt : die Uebergossene Alp - der Hohe König. Von dort herüber habe ich vor ein paar Wochen die Teufels: hörner mir betrachtet und beſchloſſen , den direkten Ueber ―― der gang vom Kleinen auf das Große zu versuchen heutige Tag soll erproben , ob ich recht gesehen. Vom Blühnbachthörl (6200 Fuß = 1960 M. ) den rauhen, stufigen Felsrücken des Kleinen Teufelshorns hinan hatte ich den Gipfel des letteren (6930 Fuß = 2190 M. ) ohne jegliches Hinderniß in einer Stunde erreicht ; mir gegenüber stand nun , noch an 300 Fuß höher das Große, in dieser seiner oberen Zone ebenfalls einen flachgerun deten , leicht ersteigbaren Rücken darstellend, aber durch die fatale Scharte von meinem eigenen Standpunkte ge trennt ; den Verbindungssattel beider Hörner zu gewinnen war die Aufgabe und der scharfe Abbruch des Kleinen Teufelshorns auf leßteren , aus dem Bilde , welches diese Gipfelgruppe dem Besucher des Obersee's bietet , genugſam bekannt , ließ mit Recht darauf schließen , daß ihre Lösung
Erreichung eine neue Abgrenzung in unveränderlicher Ein förmigkeit ihm vorführend ; nur der allmählige Wechsel des Vegetationscharakters , das Verkümmern des Krumm
schartigen Grates , hoch über den Wänden der Eisscharte,
holzes , der hochalpine Rasen , dessen vereinzelte Rund päckchen die Felsplatten überkleiden , läßt das Vordringen,
ein gangbarer Zusammenhang , die engen Mauergesimse entlang , von Stufe zu Stufe vorsichtig hinunter, das
läßt den Gewinn an Höhe fühlbar werden. Gellend tönt durch die lautlose Oede der Pfiff des wachsamen Murmel
Klappern und Saufen der losbröckelnden , unaufhaltſam der Tiefe zustürzenden Felssplitter fortwährend in den
thiers , oft dicht zu Füßen des Wanderers , ohne daß jemals der rasch gewendete Blick eines der scheuen, am Eingange ihrer Felslöcher kauernden Thiere wahrzunehmen vermöchte . — Weiter , einförmiger und immer kahler dehnt
Ohren , und einen legten , völlig platten Plattenabsaß,
die wellige Steinfläche sich hinan , zur Linken steigen in unnahbaren , silbergrauen Wänden die Teufelshörner auf, ihre Scheitel verbunden durch einen flach eingedrückten, etwas begrünten Sattel , ihre Körper getrennt von tiefer, firnerfüllter , ummauerter Schlucht . Zur Rechten sinkt der
feine leichte sein würde.
Gleichwohl fand sich längs des
an welchem nur fauſtgroße , angewurzelte Raſenſchöpfe den unentbehrlichsten Halt gewähren , hinab auf ein breiteres, ins Gewände hereinreichendes Schuttband , überhängende schwärzliche Mauern entlang , hinaus auf den freien Boden des Sattels ; nun wieder an 600 Fuß tief unter dem er strebten Gipfel , seine Erreichung aber zweifellos sicher gestellt. Gemächlich die ebene, grasbewachsene Sattelfläche überschreitend, bemerkte ich zu meiner Verwunderung einen
langgestreckte Neuhütter von seiner die Röth so mächtig beherrschenden Stellung allmählig herab , läßt im Westen das mächtige Taurengebirge , Funtenseetauren , Ledererkopf
förmlich ausgetretenen Pfad über derselben , welcher von
und Graue Wände erscheinen , in ihrem grau und ziegel:
senkung vom Blühnbachthale aus nicht weniger unzugäng lich ist, als von der Röth und überhaupt nur von einem
roth gesprenkelten Gewande eine wahre geologische Karte
Menschenfuß wohl kaum herrühren konnte , da jene Ein
203
Die Teufelshörner am Oberſee.
der Hörner herab erreicht werden kann ; offenbar hatten
der blaue Spiegel des Obersee's , weiter hinaus die grüne
die Gemsen , welche diesen so wohl geschüßten Weideplag mit Vorliebe besuchen mögen , diese Pfadspur sich ge
Wiese von Sallet , der Königssee , in welchen die weiße Schaummasse des Schrainbachfalles sich verliert , St. Bar
schaffen, welche in der That gerade dort in die Wände des Kleinen Teufelshorns hineinwies , wo ich den schwie
tholomä auf sonnigem Vorlande.
rigen Durchgang zum Sattel herab gefunden hatte. Den leichtgeneigten , mit kärglichem Rasen bewachsenen Abhang des Großen Teufelshornes ansteigend hatte ich die Gesellschaft zweier Schneehühner , welche , in ihrem kurzen Leben und in dieser abgeschiedenen Gegend viel leicht noch niemals eines Menschen ansichtig geworden, sich völlig zutraulich zeigten ; auf wenige Schritte Ent
Schiff auf Schiff zieht
seine Furche in die schimmernde Fläche , sie tragen ihre lebende Last herüber ans Alpengestade und da wandern sie truppweise herüber, die Püppchen
ins Gesichtsfeld
meines Fernrohres gebannt , glänzende Stadttoiletten, rothe Bädekers , farbige Sonnenschirme und zwecklose Bergstöcke , von Glacéhandschuhen geführt ; manch trau liches Pärchen , das , vom großen Schwarme sich abson: dernd , durch ein Hügelchen , einen Steinblock den Blicken.
fernung liefen sie vor mir her , drückten sich , wenn ich
der Menge entzogen sich wähnt , von den Teufelshörnern
ihnen zu nahe kam, in Spalten des Gesteins , aus denen
aber ist ein Blick auf euch geheftet , von den Teufels
ſie gleich darauf die Köpfchen neugierig wieder hervor:
hörnern herunter lacht es eueres armseligen Getriebes. Dichter und schwerer qualmen die Nebel aus den über
ſtreckten ; erst als wir gemeinschaftlich bis zur Gratſchneide gelangt waren , welche vom Gipfel in westlicher Richtung in die Röth hineinragt, entfalteten sie ihre blendendweißen
higten Felskesseln empor , ein dunstiger Schleier steigt vom Südwesten herauf, stechender fallen die Sonnen
Schwingen und strichen schnurrend über die Eisgräben
strahlen auf die Bergkoloſſe nieder , es flimmert um ihre
zum Wildpalfen hinüber.
Häupter eine glühende Luft ; nehmt euch in Acht !
Wenige Minuten später war
auch ich an meinem Ziele angelangt ; auf den Trümmern
Bald
der breiten Kuppe hingelagert , betrachtete ich kopfschüt
treibt euch Wettergraus hinweg vom See, hinaus ins Land auseinander , vielleicht für immer , nehmt euch
telnd den flachen Rücken , deſſen Scheitel das Ziel meiner Wünsche gewesen , mit vieler Anstrengung glücklich ge
den heutigen Sturm ist gesorgt!
wonnen worden war , und der seinem infernalen Namen hier oben wahrlich keine Ehre machte.
Nur die drohende
Gestalt seines Zwillingsbruders jenseits des Sattels , das
in Acht vor dem Sturm nach sonnenhellen Tagen, für
Das Große Teufelshorn mit seinem Völkchen von Bergdohlen und Schneehühnern , der grüne Gemsweide plag im Sattel, das zerklüftete Gewände des Kleinen
Bewußtsein, über diese starren Wände meinen Rückweg
Teufelshornes , die aussichtreiche Scharte des Blühnbach
bewerkstelligen zu müſſen , wie ich herübergekommen , ver
thörls liegen hinter mir ; raschere Schritte , als die der
mochte den Reiz aufrecht zu erhalten , welchen ich als
Morgenwanderung tragen mich über die ausgewaschenen
den höchsten der Bergersteigung stets erkannte : „ auf einem Thron allein zu sein. "
zur Schabaualpe , zum Jägerhause in der Röth ; längst
Steinwüsten rings umher , wohin mein Blick sich wendet: im Westen die Röth , über deren Hügelwellen ich heraufgestiegen
im Südwesten und Süden das Stei:
Plattenhügel des Schönfelds hinunter , zur Neuhütten-,
ist der Sonnenglanz erloschen , düster und immer düsterer wölkt sich der Himmel , dumpf grollt es hinterm Waz mann , auf dem Steinernen Meere tobt schon das Hoch
nerne Meer , das öde Revier der Wildalm mit seinen
gewitter.
kühngeschwungenen , kaum dem Namen nach bekannten
Säßen hinunter, das Brausen des Wasserfalles , unter
Randgipfeln , Brandhorn , Selbhorn und Wildalmer Kirche ; im Norden das Hagengebirge, einförmig , todt , Wall
mischt mit den näher rückenden Donnerschlägen , erreiche ich den Thalkessel von Fischunkel , die Alphütte am Ober
an Wall kahler Plattenhügel gereiht , aus welchen die
see, als eben die ersten schweren Regentropfen zu fallen
flachgekrümmten Rücken des Blühnbachkopfs , der Kragen
beginnen.
Schwarz der Himmel und schwarz der See ;
Zu
die fröhliche Gesellschaft an seinem Ufer ist verstoben. In seinen unergründlichen Spiegel schauen , noch wolken
Bärenköpfe , des Raueck , Pilzkogel und Kahlersbergs in wenig charakteristischen Linien sich emporheben.
Den Zickzackpfad der Röthswand in flüchtigen
meinen Füßen die firnbedeckte Thalung der Eisgräben,
frei, die starren Felsgipfel mit finsteren Zügen herein
im östlich absinkenden Grate mir gegenüber der zerborstene
und Einer unter ihnen zieht heute sein graues Gesicht in
Felszahn , auf welchem eine frühere , von dorther unter
besonders grämliche Falten.
nommene Ersteigung des Großen Teufelshornes ihr un
da tönt es hohl herüber vom See , aus den Eisgrüften
erwünschtes Ende erreichte.
des Wagmann brechen Schwärme zerfeßter Nebelgestalten hervor , der Wirbelwind peitscht die Gewässer schäumend
Im Hagengebirge
drüben
ift Gemsjagd , das Gejohle der Treiber, das Knallen der Büchsen schallt zu mir herauf, das Fernglas läßt die scheu umherspringenden Rudel des flüchtigen Alpenwildes erkennen
sie mögen es bereuen , jezt nicht auf den Teufelshörnern zu sein ! - Und siehe da , tief, tief unten im Thale liegt träumerisch in seinem düstern Felsenrahmen
Und ein Moment noch --
auf und beugt die Wipfel der Tannen zur Erde nieder, von der Sagereckerwand rollen die schwarzen Wolkenballen in den Thalkessel herab, der Wettersturm fährt über den Tauren und hüllt die Teufelshörner in seinen feuerzuckenden Mantel.
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände.
204
ist.
Der Ackerbau zwingt ferner zu einer gewiſſen Seß
Rückblicke auf die menschlichen Urzußlände. haftigkeit, die sich in der Anlage der Wohnbehelfe zu er
II.
kennen gibt. In den europäischen Pfahlbauten haben wir
Gleichwie mit der Steinzeit sich für uns die vorgeſchicht liche Periode abschließt , so darf uns auch die Stufe des
nun solche Wohnbehelfe , die jedenfalls auf ein feßhaftes
Hirtenlebens , das Nomadenthum so zu sagen , als eine prähistorische Erscheinung gelten. Mit dem Gebrauche der Metalle und der Einführung des Ackerbaues hebt die cultur
nicht anderweitige Beweise dafür fänden , daß die Pfahl bauer den Ackerbau kannten. Eine große Zahl der Pfahl
Ich beeile mich jedoch, gegen
historische Gegenwart an.
die etwaige Ansicht Verwahrung einzulegen , als ob diese beiden Ereignisse als gleichzeitig aufzufafſen wären . An dererseits ist sehr ernst davor zu warnen , geistige Gesit: tungsstufen als mit irgend einer beſtimmten Ernährungs weise verknüpft zu halten. Nichts unrichtiger , nichts zum mindesten weniger erweislich.
Baumzucht treffen wir bei
Volk schließen laſſen würden , auch wenn sich in denselben
bauten, namentlich jene in der Schweiz , gehören aber noch der reinen Steinzeit an.
Die Bronce tritt erst viel
später in denselben auf. Im Gegensaße zum Nomadenthum ist der Ackerbau ein Kind der Berge. In den Gebirgen liegt nämlich der weniger ergiebige Boden, und dieser wurde bei der Be siedlung der Erde zuerst in Cultur genommen ; allmählig erst und stufenweise ward mit den geschichtlichen Fort schritten der Civilisation zu den beſſeren Bodengattungen
spielsweise nicht bloß in der Südsee , sondern bei den rohen Völkern in Guyana, wie umgekehrt die nomadischen Beduinen Arabiens vor und während Muhammeds Auftreten, ja noch
übergegangen.
jezt als die besten Richter über Grammatik und für feine
welche man am besten in den Coloniſationsversuchen unculti virter Landstriche in Amerika beobachtet hat. Hier kann
Kenner der Poesie galten und gelten. 1
So wie ferner in
der Geologie gibt es auch in der Geschichte kein streng gesondertes Aufeinander, ſondern nur ein zuſammenfließendes
Auch um dieses Gesetz aufzudecken , mußte der Vergleich mit den Vorgängen der Gegenwart dienen,
man die Hindernisse bemerken , welche den Menschen in
Jneinander.
ſeinen ersten Bewirthschaftungsbemühungen gerade von der Beackerung des üppigsten Bodens abhielten. Was
angegeben sind , jede einzeln durchleben müssen. Manche Stämme überspringen die eine oder die andere , manche
vor Jahrtauſenden noch viel weniger geleistet werden. In den ersten Stadien seiner Entwicklung konnte der Mensch
ſind auf der unterſten Stufe stehen geblieben. So bietet ja die Gegenwart genügende Beispiele von Jäger , Fischer:
den beſſeren Boden nicht in Angriff nehmen , weil dieſer seinen Bearbeitungskräften unbedingt unzugänglich war. Der fruchtbarste Boden liegt gewöhnlich in den Niederungen der Flußthäler und ist häufig überfeucht , so daß er ohne
Es ist auch keineswegs ausgemacht , daß die Völker die verschiedenen Culturabstufungen , wie sie hier
und Hirtenvölkern , genau so wie sie die Steinzeit bei ein zelnen Indianerstämmen Nordamerikas erhalten hat. Bei der Entdeckung dieses Welttheiles ― noch sind es nicht vierhundert Jahre her
standen seine großen Culturreiche
noch mit halbem Fuße in der Steinzeit, und das zwei tausendjährige Culturmetall der europäischen Gegenwart gehörte zu den unbekannten Dingen.
Noch im Kampfe
mit den deutschen Ordensrittern bedienten sich die slavischen Preußen steinerner Streitärte. Mit Recht darf man aber diese Erscheinungen als archaistische bezeichnen, die an Epochen gemahnen, die längst hinabgerollt in den Schooß der Zeit. Ganz dasselbe gilt bekanntlich von einer Menge von Ge bräuchen und Sitten im Alltagsleben der modernen Cultur nationen , über deren Entstehung und Bedeutung sich nur der Forscher Rechenschaft zu geben weiß ; fie ragen eben als Ueber — Ueberlebſel nennt sie Tylor – bleibsel der Vergangenheit-mitunter seltsam contraſtirend , in die Jeßtwelt herein.
aber das heutige Geschlecht nicht zu leisten vermag , konnte
Entwässerung nicht brauchbar ist und überdieß durch die von ihm aufsteigenden giftigen Dünfte Gesundheit und Leben gefährdet.
Ein Volk, welches eben erst zum Acker
bau übergeht , daher an Anzahl verhältnißmäßig unent wickelt sein muß , kann aber solche umfassende Arbeiten nicht ausführen , es kann weder Entwässerungen vornehmen, noch Moräste trocken legen.
Nur durch das allmählige Steigen der Bevölkerung und durch die sich hieran knüpfende
Entwicklung der Fähigkeiten , nur durch die vereinigte und künstlich gesteigerte Kraft einer dichten und in der Technik fortgeschrittenen Volksmenge kann die Landwirthschaft auf den fruchtreichsten Boden übertragen werden.
Schon die üppige Vegetation , mit welcher die vom Menschen un gebändigte Natur den an inneren Vorzügen reichsten Boden bedeckt , ist eine Hemmung , zu deren Ueberwindung so viel Menschenkraft gehört , als den dünn bevölkerten und eben
Nicht nur also daß an eine Gleichaltrigkeit der Bronce und des Ackerbaues gar nicht zu denken ist , scheint es mir
zum Ackerbau übergehenden Gemeinwesen der Vorzeit nicht
kaum zweifelhaft , daß der leßtere unbedingt weiter ins
zu Gebote stand. Ursprünglich thut also der Mensch, was
Alterthum zurückreicht.
er vermag ; aber er vermag eben nur das weniger ergiebige Land , alſo besonders die Bergabhänge, anzubauen. Erst allmählig steigt er nach Maßgabe der wachsenden Kraft
Umstände.
Dafür sprechen mehrere gewichtige
Zunächst wird die Bronce in Verbindung mit
Völkernamen genannt , bei welchen , wie z. B. bei den Phönikern , das Bestehen des Ackerbaues historisch beglaubigt
1 Ausland 1870.
Nr. 17.
S. 386.
seines Geschlechtes in die Thäler nieder und folgt so dem Laufe der Flüsse , an deren Quellen ihm seine Anfied lungen zuerst gelungen waren. Dabei kommt der natür
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände. 205 versucht, das Lama , das Alpaca , oder das Guanaco zu melken, und es bedarf dann wohl keiner übernatürlichen
liche Wasserabzug , durch die Schwerkraft ausgeübt , dem Menschen ohne daß er es weiß zu Statten. Einzig darauf eingerichtet , dem Boden überhaupt Erträge abzugewinnen,
Erklärung , wenn der Gang der dortigen Culturentwicklung ſeine eigenen, abgesonderten Pfade eingeschlagen hat. Dort wo also der Erde fruchtbarem Schooße in ge
greift die Cultur ganz von selbst zu den Ländereien , welche leicht aufzulockern sind und natürlichen Waſſerabzug be jizen. Die Bergabhänge sind in dieser Hinsicht ursprünglich
nügender Menge nahrhafte Vegetabilien entsprießen , dort kann der Mensch Ackerbau treiben und sich niederlassen,
die geeignetsten , und auf ihnen gedeihen daher auch die ersten Ansiedlungen. 1
ansässig werden.
Es wäre durch den hiemit angedeuteten Besiedlungs gang der Erde abermals dargethan , in welch tiefer Ab hängigkeit der Mensch von der Beschaffenheit der äußeren Natur sich befindet , und für eine Menge von Folgeerschei nungen wäre wieder eine natürliche Erklärung gewonnen. Wenn der reichste Boden von dem wilden Jäger oder Nomaden mit dem besten Willen nicht bearbeitet werden kann , so gehen eben so wenig rohe Horden zum Ackerbau über dort , wo das Bodenerträgniß nicht die Mühe lohnt und mindestens zum Lebensunterhalte hinreicht , denn von
Erst aber mit der Baumcultur trat die
strenge Seßhaftigkeit ein, denn die Geschichte weiß aller dings von ackerbautreibenden Völkern , die doch Nomaden I
waren , wie z . B. die alten Germanen , wie heute noch viele Indianerſtämme des nördlichen Amerika . Bäume aber wollen langsam gezogen werden und verändern nie den Ort , daher auch der Begriff des Eigenthums an un beweglichen Gütern erst mit der Baumzucht sich verschärfen fonnte. Für die Seßhaftigkeit ist also der dauernde Betrieb des Ackerbaues das Kriterium. 3 Was der Boden in einem Jahre gewährt , wird er an Ernte auch
Natur aus ist der Mensch nicht arbeitsam ; er unterzieht
im fünftigen nicht versagen , und der Mensch braucht nicht
sich der Arbeit , weil er nicht anders kann, weil sie ein
mehr in der Ferne zu suchen, was er stets zur Hand hat.
Naturgesez, und beschränkt sich auf das Minimum dessen, was dieses Gefeß von ihm fordert. Kein eigentlich wildes oder halbbarbarisches Volk bequemt ſich zu mühsamer Arbeit,
Dieser Zustand der Dinge ist der günstigste zur Staaten und Nationenbildung. Der Mensch ist ein geſelliges Thier
so lange es nicht der Sporn der Noth und Gefahr dazu drängt. Dem Wilden erscheint die Arbeit als eine Qual, und erst mit der Gewöhnung an dieselbe versöhnt er sich mit ihr.
Ein solches mit Arbeitsvermehrung verbundenes
Aufsteigen ist aber dort schon gar nicht zu hoffen , wo die natürlichen Bedingungen dazu fehlen.
Der Jäger wird
nie zum Hirten in Gegenden ohne Weideland , aus dem einfachen Grunde, als die Thierwelt in eben so genauem
und verabscheut die Vereinzelung ; als Nomade irrte er mit seinen Stammesgenoſſen einher , jezt genügt ihm ein noch weit kleinerer Raum um sich zu nähren ; er tritt seinem Mitmenschen räumlich näher , die Bevölkerung ver dichtet sich, und es entsteht allmählig die Gesellschaft.
Wer mit einem großen Philosophen in der menschlichen Gesellschaft das Ergebniß einer freien Vereinbarung
er
blickt, der wird Jenem grollen , der mit rauher Hand
Zusammenhange mit der äußeren Natur selbst , das Vor: kommen und Gedeihen milchspendender Säugethiere also
dieses Wahngebilde zerstört und die Bildung der Gesell schaft³ auf das Gesetz der Nothwendigkeit zurückführt. Einem Naturgesetze folgend, sind die Menschen gezwungen,
an das Vorhandensein von Weideland geknüpft ist. So hat die ungleiche Vertheilung der Thiere auf der Erde
sich in Völkergruppen , in Staaten zu organisiren , welche zwar je nach Race und Bildungsgrad des Geschlechtes
nicht wenig zur rascheren oder langsameren Entwicklung Die Wiederkäuer, in allen
eine verschiedene Gestalt annehmen , aber gleichwohl in allen Stufen der Cultur eine überraschende Aehnlichkeit
Zonen leicht zu afklimatiſiren , ſind dem afrikaniſchen Neger wie dem Mongolen , dem Malayen und dem kaukasischen
zeigen. Die Gesellschaft findet aber ihren ersten geſchicht: lichen Ausdruck im Staate, und von diesem ist es be
Menschen gefolgt. Obwohl mehrere Säugethiere und viele Pflanzen den nördlichen Gebieten der alten und neuen
wiesen , daß er weder von dem Volkswillen , noch von der
der Menschheit beigetragen .
Welt gemeinschaftlich angehören , beſigt Amerika doch nur als Repräsentanten der Familie der Rinder den Bison . und den Moschusochsen , deren Weibchen troß der fetten Weidegründe nur wenig Milch geben. Der amerikaniſche Jäger war daher auf den Ackerbau nicht durch die vorher gehende Pflege der Heerde und die Gewohnheiten des Hirtenlebens vorbereitet ; niemals war der Andenbewohner 1 Eugen Dühring , Carey's Umwälzung der Volkswirthschafts lehre und Socialwiſſenſchaft. München 1865. 8º. S. 63–66 . Dann in ausführlicher Behandlung bei H. C. Carey, Social ökonomie. Nach dem amerikanischen Originale überseht. Berlin 1866. 80. S. 30-52. 2 Moritz Wagner. Ausland 1867. Ausland. 1873. Nr. 11.
Nr. 18.
S. 418.
Vernunft , noch etwa gar von einem göttlichen Willen,
1 Jul. Caesar , De bello gallico . VI. 22. 2 Ausland 1870. Nr. 17. S. 386 nach Victor Hehus treff lichem Buche. 3 Hermann Doergens , Aristoteles oder über das Gesetz der Geschichte. Leipzig 1872. 80. S. 59. 4 J. J. Rousseau's Contrat social . 5 Vgl. auch Carey , Socialökonomie. S. 74-93 : die Ent stehung der Gesellschaft. Nach seiner Ansicht bringt erst der Austausch von Diensten eine Gesellschaft , oder mit anderen Worten eine Aſſociation hervor. Dieß ist ganz richtig , nur ver gißt der amerikanische Philosoph hinzuzufügen , daß dieser Aus tausch von Diensten nicht freiwillig geschicht , sondern durch die Nothwendigkeit erzwungen wird. 6 M. Wirth, Grundzüge der Nationalökonomie. I. Bd. S. 11 . 32
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände.
206
1 sondern lediglich von der Natur ausgegangen ist . Unter Natur ist hier selbstredend das Zusammen- und Ineinander greifen aller jener Umstände zu verstehen , welche außerhalb der menschlichen Machtsphäre liegen. Der Staat entsteht durch natürliche Kräfte und ist nach seiner Grundlage ein Naturprodukt. 2 In welche Zeit die Bildung des ersten Staates fällt, niemand vermag es zu sagen. Offenbar lag dieser Staaten
bildung ein langwieriger Proceß zu Grunde , deſſen Dauer völlig unabsehbar ist.
Religion und Priesterschaft, Krieger
als Gatte hätten ihre nunmehrige Präponderanz nicht einem natürlichen Uebergewichte , sondern einer in den seltensten Fällen friedlich vollzogenen Eroberung zu ver danken. Ob eine solche Gynaikokratie , wie sie von mehre ren Forschern angenommen , von vielen hingegen bestritten wird , jemals wirklich bestanden habe , darüber wollen wir unser Urtheil vorläufig noch zurückhalten und nur bemerken , daß , in dem Falle diese Frage eine bejahende Antwort erhält , sie zweifelsohne in Zeiten zurückführt ,
thum und Familie müssen schon eine bestimmte Entwicklung durchlebt haben , ehe jedes einzelne dieser Elemente mit
wofür uns jedweder Maßstab fehlt , sowie das religiöse System , worin sie angeblich ihr Spiegelbild gefunden haben soll, dann gleichfalls ein höchst ursprüngliches ge
den anderen in Wechselbeziehung treten konnte, wie es das
wesen sein müßte.
Wesen des Staates erfordert. Der Ackerbau führte zur geselligen Annäherung und dadurch zur Familie , welche sich als die Basis aller Culturstaaten erwiesen hat. Dabei
Kaum irgend einer Einwendung dürfte der Sah be: begegnen, daß die Religion eines der wesentlichsten Merk male sei , welches den Menschen vom Thiere unterscheide.
ist es nicht nöthig , an die Familie der Gegenwart zu denken ; gleich so vielen anderen Culturphänomenen nimmt
Als einer der schlagendsten Beweise führte man von Alters her an, daß man von keinem Volle wisse, dem jedwede religiösen Begriffe fehlen . Gegen die Behauptungen von
die Familie verschiedene Formen der Erscheinungen an, während ihr Wesen sich kaum verändert. Das Alter der das ist der Regelung in den Wechselbeziehungen. der beiden Geschlechter , steht daher im innigsten Zusammen hange mit dem Alter des Staates ; die Familie ist aber
Reisenden , daß ein Volk keine Religion habe , muß man so wurde in diesen Spalten des öfteren dargethan in der That mit doppelter Vorsicht waffnen ; eine genaue
Familie
sich
aus der Gesellschaft hervorgegangen , nicht umgekehrt. Sowie das erste Auftreten des Menschen , verschleiert
Prüfung leitet zu der Ueberzeugung, daß der große Streit, ob es ein Volk ohne Religion" gebe , in verneinendem Sinne beantwortet werden müsse. Dieser Erkenntniß wird
auch nebelhafte Ferne die Anfänge der menschlichen Ge
sich selbst jener nicht verschließen dürfen,
sellschaft.
welcher von
Nichts weiß die Geschichte zu berichten über
Frrigkeit der religiösen Systeme aufs Tiefste über:
jene geheimnißvollen Epochen , wo der Mensch zum ersten
zeugt ist, ja ſie darf ihn nicht abhalten , die religiösen Vorstellungen zu den höchsten Schöpfungen des Menschen zu zählen. Der scheinbar hier vorliegende innere Wider spruch klärt sich in wenigen Worten auf. Die Geschichte
male durch die Vergesellschaftung gegen die Fessel der ihn überwältigenden Physis anzukämpfen versucht hat. Nur ungeschriebene Denkmäler mitunter noch unentziffert sind in oft räthselhaft klingenden Ueberlieferungen , Sitten . und Gebräuchen der verschiedenen Völker der Erde erhalten.
der religiösen Vorstellungen ist nämlich nichts anderes, als die Geschichte des menschlichen Zrrthums überhaupt.
geblieben , und auf ihre Hilfe allein ist die Untersuchung
Der Irrthum ist aber mit dem menschlichen Geiste unlös
der mannigfachen culturhistorischen Fragen angewiesen, welche die Urgeschichte unseres Geschlechtes darbietet. Eine
lich verknüpft ; der im Gehirne sich abwickelnde Denk proceß ist kein anderer für den richtigen, als für den irri
der wichtigsten, wenn nicht die allerbedeutendste dieser
gen Gedanken .
Fragen ist zweifelsohne jene nach der primitiven Bildung
Es besteht also auch keine Hoffnung, den Irrthum jemals aus der menschlichen Geschichte verſchwin
der Familie , deren loser oder fester geschürzte Bande so zu sagen einen Werthmesser für die Höhenstufe der Völker
den zu sehen; er mag proteusartig in den mannigfachsten Gestalten auftreten , er war immer da , ist da und wird
cultur abgeben dürfen. Nun scheint es , daß die mensch liche Gesellschaft und insbesondere die Familie nicht überall
immer da sein.
und unabänderlich mit der Herrschaft des Vaterrechtes, richtiger ausgedrückt der väterlichen Gewalt begonnen habe. In einem gewissen Zeitalter des Menschenthums oder wenigstens bei einigen, jedoch weit verbreiteten Racen hat wahrscheinlich eine Familienordnung existirt , die auf die absolute Hegemonie der Mutter , ausgedrückt sowohl im religiösen als im socialen Rechte , gegründet war.
Die
Machtstellung des Mannes in der Familie wäre demnach nur das Werk eines späteren Stadiums , und Vater sowohl 1 Constantin Frantz, Die Naturlehre des Staates als Grund lage aller Staatswissenschaft. Leipzig und Heidelberg 1870. 80. 2 Ebend. S. 15.
Dieser Irrthum, dieser nothwendige Frr
thum ist das Ideale.
Dem menschlichen Geiſte offenbart sich in der Natur eine ganze Stufenleiter von Gradver schiedenheiten und er kann dabei nicht stehen bleiben ; er muß über das Gegebene und Wahrgenommene hinaus: gehen und sich ein Vollkommenes denken , was nicht über troffen werden kann. So erzeugt sich denn die Idee der Vollkommenheit , die auf Zeit und Dauer übertragen die Idee der Unendlichkeit ergibt. Da man sich von jeder Eigenschaft und Thätigkeit einen niederen , so kann man sich auch einen höheren und so den höchsten Grad davon vorstellen, d. h. man kann sich zu allem, was man wahr nimmt, einen Maßstab seiner Vollkommenheit bilden oder sein Ideal, und der Mensch muß also nothgedrungen das
Rückblicke auf die menschlichen Urzustände .
Vermögen , Ideale zu bilden , befizen.
Der Trieb hiezu
ist ihm also urwüchsig. Wie es ein Bedürfniß des leib lichen Organismus ist , zu athmen , Nahrung zu sich zu nehmen, wie der Mensch ohne Absicht und Willkür die
207
geiſtes — und zwar , wie ſich wiſſenſchaftlich zeigen läßt, vorwiſſenſchaftliche Produkte der menschlichen Phantasie sind, da jede Religion älter als das Denken darüber ist, es wird aber damit andererseits die Meinung Solcher ver
eingenommene Nahrung assimilirt und verdaut in Folge der wirkenden Naturgeseße, wie ferner sein geistiger Orga
nichtet, welche von einer völlig aufgeklärten, religionslosen
nismus nicht umhin kann, Begriffe zu bilden, zu urtheilen,
giösen Begriffe als rein idealistische , von der überhand
zu schließen, so drängt es uns, ohne unser Dazuthun, alle Dinge in ihrem Zdeale , in ihrer höchsten Potenz, im ge
den müssen , wie dieß in der Gegenwart auch wirklich ge
steigertsten Grade uns zu denken
in Folge eines uner
Zukunft träumen.
Niemand wird läugnen , daß die reli
nehmenden Erkenntniß der Wahrheit zurückgedrängt wer
bittlichen inneren Naturgesehes. Dieser Trieb zu steigern,
schicht ; eine religionsloſe Zukunft ist aber trotzdem eben solch ein Unding , wie ein religionsloſes Volk. Niemals
dieses Idealisirungsvermögen muß endlich seine Befriedi
wird es gelingen, die
gung und Grenze finden , d . h. der Mensch langt endlich
Idealisirungskraft auszutilgen oder für die Dauer lähm
bei einem Ideale aller Jdeale, bei dem vervollkommenſten aller Wesen an, über das hinaus kein Jdeal mehr reichen
zu legen. Führt sie auch zum Irrthume, so ist doch nicht dieser, die Religion, eine Krankheit des Geistes , sondern
soll.
Wie dieses höchste Jdeal gedacht wird, hängt natür
umgekehrt die Lähmung der Idealisirungskraft ist die
lich von der jeweiligen Bildungsstufe der Menschen ab. Von dem crassesten Fetischismus bis zur Höhe eines ab
Ausnahme, die Abnormität, und die volle frische Thätig
soluten Weltengeistes, vom blöden abenteuerlichen Köhler
angeborene Seelenthätigkeit der
keit, das Leben des Irrthums, ist die Norm, der Geſund heitszustand. Zudem werden wir ja die Idee der Unend
glauben bis zur geläutertſten Weltanschauung , ſteht eine Lange Reihe graduell verschiedener Ideale, die alle
lichkeit gar nicht los , wir mögen sie auf einen außer
Gottheiten für eine gewisse Bildungsstufe sind , d. h. daß
tragen.
wir dem Geiste gleichen, den wir begreifen und auch nur
Beginnen. Indem wir unseren Rückblick auf die urgeschichtlichen
den Geist begreifen, dem wir selber gleichen , oder anders
weltlichen , persönlichen Gott oder auf die Materie über Entwurzelung der Religion ist daher ein thörichtes
die sie kraft ihres Idealisirungsvermögens mit Nothwen
Zustände der Menschheit hiemit schließen, wollen wir noch einmal in kurzen Worten das Ergebniß der entwickelten
digkeit hervorbringen mußten, geschaffen seien.
Anschauungen zusammenfassen.
ausgedrückt , daß die Götter im Ebenbilde der Menschen,
Das Jdeal
oder die Gottheit, die der Mensch sich aufgestellt, ist daher ein zuverlässiger Maßstab seiner geistigen Bildung und die Religionsgeschichte eines Volkes die Geschichte seiner geistigen Cultur. 1
Von dieser Seite beleuchtet , wird der Irrthum , das Ideale , zu einem Realen und sehr wohl einer kritischen
Die Verwendung der Me
talle , der Ackerbau, das Entstehen des Staates, der Familie und der Religion , find als eine erhöhte Culturstufe dar gestellt worden.
Es soll aber dabei in keiner Weise ge
sagt sein, daß diese Factoren sich gegenseitig in solchem Maße bedingen, daß der eine nicht auftritt ohne den an dern ; die Möglichkeit einer höheren Culturentwicklung ist
dem überzeugend nachgewiesen, daß er ohne Materie nicht
jedoch stets an irgend einen dieser Factoren geknüpft , und die höchste Gesittung werden wir unbedenklich jenen Völ fern zuerkennen dürfen, wo wir alle vereint wirken sehen.
denkbar, nirgends in der Natur auffindbar sei. Mit dem am Menschengeschlechte unlöslich haftenden Geiste ist also auch für alle Zeiten der Irrthum, das Ideale, verknüpft,
Worauf es dann zunächſt ankam, war, zu zeigen, daß ſie insgesammt völlig natürlichen Ursachen entwachſen, jeweilig modificirt durch die Einflüsse der äußeren Natur und der
welches in seiner Art das Menschendasein verklärt . so wahr als tief ist des Dichters Spruch :
Racenanlagen.
Behandlung fähig.
Als ein Reales ,
thatsächlich Ge
gebenes müssen wir aber den Geist selbst betrachten , von
Eben
„ Nur der Irrthum ist das Leben , Und das Wissen ist der Tod.“ Und wahrlich, Wenige möchten lassen wollen von dem trügerischen Zauber des Idealen , selbst dann , wenn die
Wenn es auch unbestrittene Wahrheit bleibt , daß die Geschichte auf dem Kothurn der That
einherschreitet, so ist doch culturhistorisch Leytere nur von untergeordnetem Belange. Wir werden uns daher nicht den Standpunkt jener positiven Philosophie aneignen dürfen, welche nebst Klima und Race auch die politische
volle wiſſenſchaftliche Wahrheit in ihrer realen Nacktheit
Thätigkeit als gleichberechtigten Factor in die Entwick Vielmehr gilt es, die That aus lungsgeschichte einführt.
ihnen entgegentritt.
den beiden anderen zu erklären.
Es hieße aber jeder besseren Einsicht
aus dem Wege gehen, wollte man sich weigern, das erste Aufflackern des Idealen in den aufkeimenden Regungen der Religion zu erblicken.
Zudem hat die Cultur
geschichte es vorwiegend mit Zuständen, nicht mit Thaten zu thun.
Zustände werden aber nicht durch Thaten ge
Damit ist zwar einerseits zu
í gegeben, daß alle Religionen nur Produkte des Menschen 1 Siche hierüber den geistvollen Aufsatz : „ Auch eine prä historische Studie. " (Preſſe 1872. Nr. 299 und 300.)
Auguste Comte nimmt in seiner „Philosophie positive" als die Bedingungen des dynamischen Zustandes : Race , Klima und politische Thätigkeit (race , climat , action) an. Buckle theilt dieſen Standpunkt.
208
Lithologie des Meeresgrundes.
schaffen , wie eine eben so oberflächliche als irrige Ge schichtskritik meinen könnte , sondern sind allemal das Er
rungen im nördlichen Frankreich , die sich zunächst jenen
gebniß früherer Zustände , welche die scheinbar ausschlag:
welche an das Centralplateau angelehnt sind. Wir gehen rasch an einem der Kohlenzeit folgenden Zeitabschnitte , der sogenannten permischen - Dyas oder
gebenden Thaten bedingten oder ermöglichten. Von den frühesten Epochen an bis auf das rastlos vorwärts brau sende Heute schwingt unangefochten sein Scepter das Ge: seb der Causalität.
Belgiens unmittelbar anschließen und jene von St. Etienne,
postcarbonischen Formation vorüber , die dem franzö sischen Gebiete nur geringe Mehrung an Festlandsgebilden brachte , um auf eine weit mehr ins Auge springende Aende rung der geologischen Grenzen hinzuweisen , mit welcher die
Lithologie des Meeresgrundes.
sogenannte Triaszeit
ihren
Einzug
feiert und den
Aufbau von drei großen Stockwerken des Buntſandſteins,
(Schluß.) des Muschelkalks und Keupers beginnt.
Wir erblicken
Die Geschichte der Erde führt uns dann fortschreitend
ein ausgedehntes trockengelegtes Gebiet von dem Central:
zu einem der interessantesten und wichtigsten Zeitabschnitte,
plateau Frankreichs bis zu den Ardennen , den Vogesen , der
zu der sogenannten Kohlenzeit , durch deren für die spätere Zeit aufgespeicherten Wärmeüberschuß die Steinkohle
Bretagne , der Corbieres , umfäumt von einem Jnselkranz, welchen ein Theil der Pyrenäen und der Alpen, das Gebiet
- uns , den Spätgeborenen , es allein möglich geworden ist, unsere Induſtrie in so großartiger Weise zu entfalten. Zu Anfang jenes Zeitabschnittes waren es zuerst kalkige
von Morvan und das Maurengebirge darstellten .
sandiges Material in erstaunlicher Mächtigkeit am Grunde
Niederschläge , welche durch den in den Versteinerungen
des Meeres an.
erhaltenen und auch jetzt noch erkennbaren Reichthum an Foraminiferen und ihre Entstehung im Tiefsee deutlich genug verrathen. Das ist der Bergkalk. Eine mächtige
Buntsandstein (mit Einſchluß des von den Franzosen noch immer als Aequivalent des deutschen Zechsteins angesproche
Sandsteinmaſſe , der flößleere Sandstein , der sich
emporragend in den Felsen vieler unserer Berge finden.
jenem kalkigen Grunde aufgelagert zeigt , kann dagegen nur durch stark bewegte Fluthen in der Nähe der Küsten .
Eine ruckweise Erhebung der Küsten scheint dann plöglich
erzeugt worden sein , während zwischengeschobene Conglo : meratbänke unzweideutig die Gegenwart steiler brandender Ufer beweisen. Darüber erst beginnt das eigentliche
nämlich dem Sande fast ausschließlich kalkige Lagen (Muschel
Stark be
wegte, an den Küsten sich brechende Wogen schütteten ein
Das ist das Gebilde , das wir jetzt als
nen Vogesensandsteins) tausende von Fußen über das Meer
einem tiefen Meere das Dasein gegeben zu haben. Es folgen
falf), erfüllt mit den Ueberresten eines reichbevölkerten tiefen Meeres , bis sich nach und nach der Meeresboden wieder erhöhte und aufs Neue seichte , weit ausgedehnte Ränder
kohlenreiche Schichtensystem aus wechselnden Lagen von Steinkohlen , Kohlenschiefer und Sandstein aufgebaut
sich ausbildeten.
und erfüllt mit den Ueberresten von baumartig großen
ruhiges Gewässer lieferten Lagen von Sand und Thon,
Bärlapppflanzen , Farrnen und Schachtelhalmen , welche in üppigster Entwicklung am Rande des fast süßen Meeres
des sogenannten Keupers , zu welchen vielleicht die Nähe
wucherten.
Wechselnd stark bewegte Fluthen und
der Einmündung großer Flüsse ein reiches Material lieferte.
Jedes einzelne Lager dieses aus zahllosen
Den Kohlen der vorangehenden Periode steht die Häufig
Schichten zusammengeseßten Syſtems ist unter etwas ge änderten Verhältnissen , als das vorausgegangene oder nachfolgende entstanden , wie wir dieß annähernd mit der
keit des Vorkommens von Steinsalz in der Triaszeit zur Seite. Es stellt sich so häufig ein , daß man die
Vorstellung flacher , seichter Meeresränder in Verbindung bringen können , die sich weit landeinwärts erstreckten und
zeichnet.
ausgedehnten Sümpfen ihr Daſein gaben.
Darin mag
Triasgebilde geradezu auch als das Salzgebirge be Wo kommen aber so plößlich diese erstaunlichen
Massen von Kochsalz her? In der Regel nimmt man an, daß die Steinsalzlager durch
eine allmählige
Concen
unsern Torfmooren analog in Folge einer überreichen Vegetation eine Anhäufung pflanzlicher Stoffe in groß
tration des Salzgehaltes des Meerwassers in Folge von Verdunsten in einem abgeschlossenen Meeresbecken oder
artigem Maßstabe stattgefunden haben.
See entstanden seien.
Zeitweise , wahr
Diese Annahme ist gewiß für
scheinlich periodenweise , wurden diese Sümpfe überfluthet und von sandigen Absätzen der bewegten Gewässer über
manche Fälle zutreffend. Der geistreiche Verfasser unserer
deckt, oder bei ruhig steigender Fluth von thonigem Schlamm verhüllt. Oft hundertfach hat sich dieses Spiel
mächtiger Salzmassen selbst im offenen und tiefen Meere nahe. Er weist nämlich auf die Möglichkeit hin , daß
erneuert.
So entstand jener Reichthum an Kohlenflößen,
aus der Tiefe an Kochsalz reiche , warme Quellen aufsteigen
dessen sich England und Belgien erfreuen. Auch längs des damaligen Festlandes , das den Kern von Frankreich ausmacht , waren, wenn auch wenige Stellen vorhanden,
strömungen begegnen können , wodurch ihre Temperatur
welche der Entstehung kohliger Ablagerungen günstige Verhältnisse darboten.
Das sind die Steinkohlenablage
Schrift legt uns aber noch eine andere Entstehungsweise
und , indem sie sich ins Meer ergießen , hier kälteren Waſſer
sinkt und eine Abscheidung des gelösten Salzes erfolgen wird.
Nach der Keuperzeit , dem Schlußgliede der Trias,
Lithologie des Meeresgrundes.
209
waren es wiederum durch unterirdische Kräfte bewirkte
Meeresbuchten gleichfalls Abfäße entstanden. Daher stammen.
Niveauveränderungen , welche eine neue Vertheilung von Meer und Festland hervorriefen. Das Centralplateau von
die zahlreichen Süßwaſſer- und brackischen Ablagerungen,
Frankreich bildet jest eine Insel ; im Nordosten liegt das
Wir müssen als ganz besonders merkwürdige Erschei nung die reichen Ablagerungen von Gyps aus dieser älteren
vereinigte Festland der Vogesen und der Ardennen ihr vor,
auf die wir häufig selbst tief im Binnengebiete stoßen .
während nach Nordwesten die Bretagne, damals noch un
Tertiärzeit erwähnen , deren Ursprung der Verfaſſer , wie
zweifelhaft mit England direkt verbunden , ſich ſteil erhebt.
jener vielen Steinsalzlager, von dem Erguß untermeeri
Das Maurengebirge bleibt inselartig isolirt und der größte Theil der Pyrenäen wie der Alpen sind untergetaucht.
scher Mineralquellen ableiten zu müssen glaubt.
So waren großartige buchtenartige Meerestheile für die
ihren Einzug gehalten zu haben , weil zahlreiche Knochen
Aufnahme der kalkigthonigen Niederschläge der Liaszeit
reste von Thieren in diesem Gypslager gefunden werden,
in Bereitschaft gestellt , nachdem sich zuerst noch an den
nach deren Voreltern wir bis jetzt vergebens in urälteren
Fast
gleichzeitig scheint auch eine ganz neue Thierwelt hier
ſteilen Uferrändern durch die Sturmfluth reichlich Sand,
Gesteinsschichten gesucht haben .
wohl auch oft mit Feldspathtrümmer vermengt (Arcose) ab
Lagen nur höchst vereinzelte Säugethierreste zu unserer
Während aus älteren
gesezt hatte. Immer deutlicher tauchen die Umrisse der drei großen Meeresbuchten , nämlich des Pariser Beckens , jenes
Kenntniß gekommen sind , bringt uns der Gyps des Mont Martre mit einem Male eine Fülle von Säugethier - Ver
der Pyrenäen und des Mittelmeergebietes hervor , wie
steinerungen , welche durch den hohen Grad der Entwick
dieß durch die zonenweiſen , oft concentrischen Farbenstreifen der späteren jurassischen Ablagerungen sich auf jeder geo
lung , wie es beispielsweise das tapirartige Paläotherium,
logischen Karte von Frankreich zu erkennen gibt.
In
zeigen, unser Erstaunen im höchsten Grade erregen , weil
diesen Buchten erfolgte der Absah jener Kalkniederschläge,
diese Formen ganz ohne Vermittlung urplöglich , wie aus
das rhinocerosähnliche Anoplotherium und viele andere
welche die Geologen als das Juragebirge oder die Ge
der Erde gestampft , auf dem Schauplage erscheinen .
steine der Dolithformation
ist ein bisher noch ungelöstes Räthsel , woher solche hoch
bezeichnen.
Es ist be
Es
merkenswerth , daß auch Korallen an dem Aufbau dieser
organisirte Arten so plöglich gekommen sind .
oft enorm mächtigen Kalkmaſſen lebendigen Antheil nah men , zum sicheren Beweise , daß damals in diesem Theile des Meeres die Bedingungen erfüllt waren , an welche
stellten sich nach und nach im Pariser Becken Verhältnisse ein, welche aufs Lebhafteste an das Meer von Calais
das Auftreten von Korallen in der Jestzeit geknüpft ist ;
erinnern.
daß demnach das Jurameer, welches große Flächen Eng
trefflich mit den Sandbänken vergleichen , welche jetzt das
Mit dem stets fortschreitenden Rückzuge des Meeres
Die Sandabsäße von Fontainebleau lassen sich
lands , Frankreichs und Deutschlands bedeckte, unter der
Spiel der Wellen im Kanale anhäuft.
Herrschaft tropischer oder subtropischer Verhältnisse stand.
an der Scheide eines älteren, des sogenannten eocänen , und
Wir stehen hier
Gegen Ende dieser Periode war bereits das französische
eines mittleren oder des sogenannten miocänen Abschnittes
Centralplateau durch die inzwischen gebildeten Festlands
der Tertiärzeit, welche durch vielfache Niveauveränderungen
streifen sowohl mit der Bretagne wie mit den Vogesen
eingeleitet wurde.
direkt in Verbindung geseßt, so daß von dieser Zeit an die
Umrisse des franzöſiſchen Festlandes vielfach umgestaltet
erwähnten drei Buchten als völlig getrennte Becken , nämlich
und unter ihrem Einfluſſe entstanden die weit ausgebrei
als das pariſer, pyrenäiſche und mediterranische sich darstellen. In immer engeren Kreisen zieht sich das Meer inner
teten sogenannten Faluns der Touraine in der Bretagne, deren Boden bereits seit der paläolithischen Periode aus
halb dieser Becken ſtufenweise zurück, so daß bereits am Ende der nächst jüngeren Kreidezeit der Hauptumriß
dem Meer als Festland emporragte , dann jene an der Mün dung der Loire, in den Buchten der Garonne und Adour,
des Festlandes von Frankreich vollendet war und nur
wie bei Montpellier.
mehr in einzelnen Buchten die Fluth tiefer ins Innere
arm damals weit ins Festland hinein , welcher die Alpen
hineinragte.
von dem Juragebirge trennte und zugleich eine Verbindung des mittelländischen Meeres mit den Gewässern eines Ost
Damit beginnt die Neuzeit , die Tertiär
periode. Im Norden von Frankreich hatte das Meer da mals nur einen kleinen Theil des sogenannten Pariſer Beckens im Besitz; es stand seitlich mit dem Becken von Belgien in engerer Verbindung.
Kleiner noch waren die Meeres
Großartige Einsenkungen hatten die
Auch im Osten zog sich ein Meeres
meers vermittelte. Die stark bewegten Fluthen, die diese Enge durchströmten, waren die Ursache, daß sich an den steileren Ufern die
buchten im Süden des Landes , wo an der jetzigen Mün
Conglomerate ,
dung der Loire , der Garonne und Adour, in Languedoc
Stellen die sandigmergelige Molasse der Schweiz und des
die sogenannte Nagelfluh , an seichteren
und in den Alpen-Felsbildungen aus jener Zeit die An wesenheit des stellenweise selbst sehr tiefen Meeres ver
nördlichen Alpenvorlandes ablagerten. Plößlich unterbrach
rathen. Außerdem waren auch zahlreiche Süßwaſſerſeen über das Land ausgebreitet , in denen, wie in den wohl
Arbeit des Niederschlags , um wieder eine neue Ordnung der Landes und Meeresvertheilung einzuleiten. In
oftmals brackiſchen oder selbst ganz ausgeſüßten äußersten Ausland. 1873. Nr. 11.
Nordosten und Südosten von Frankreich nahm das Meer 33
die Erhebung der Westalpen diese stetig fortschreitende
Lithologie des Meeresgrundes.
210
vollends Abschied von den noch bis dahin bewäſſerten Buchten, um sich ganz auf sein gegenwärtiges Niveau zurückzuziehen.
Das geschah in der jüngsten der Tertiär
Calais tief im Meere versenkt sieht , liefern das damit contraſtirende Bild von Küstensenkungen , die sogar histo risch vielfach documentirt sind. An den Küsten der Nord
zeiten , der sogenannten pliocänen Stufe. In Südwesten dagegen hielt das Meer in jener Zeit noch die weiten „Lan
see von Calais bis hinauf nach dem Südende Schwedens ist ein solches Einſenken , deſſen Maximum auf die Ein
des " im Besitz und bespülte in golfartigen Einschnitten den
mündungsstellen der Schelde ,
Fuß der hochaufragenden Pyrenäen wie im mittelländischen
trifft , außer Zweifel gestellt. Dagegen läßt sich ein Em porsteigen der Küsten längs des mittelländischen Meeres
Meeresgebiete weit aufwärts die Ränder des Rhônethales.
Maas
und des Rheins
Es ist dieß der Abschnitt der Erdgeschichte , in der noch
und im Meerbusen von Gascogne im Großen ebenso be
die Wogen des Meeres die Apenninen umflutheten und -in großartig ſandig mergeligen Abfäßen — den sogenannten Subapenningebilden eine reiche Welt von Meeresschal
stimmt erkennen.
thieren in sich begruben.
vulkanischen Einflüſſen zuzuschreiben , sondern in ihnen nur die Folgen der Anhäufungen von großen Erdmaſſen durch das Meer und des Abnagens und Zerstörens durch
Auch in England war damals
noch ein großer Theil vom Meere bedeckt , aus dem sich der knochenreiche Kalk der sogenannten Cragbildung nieder schlug .
Ein neuer Stoß aus der Erdtiefe , welcher die
Alpen durchrüttelte und zusammenfaltete , gebot endlich dem Meere, sich innerhalb der Grenzen zurückzuziehen , die
Der Verfasser ist geneigt , diese höchst
merkwürdigen Schwankungen , die sich ganz langsam voll ziehen und oft auf ganz kurze Strecken wechseln , nicht
die Meeresfluthen an andern Stellen zu erblicken.
Wäh
rend
nämlich mächtige Ablagerungsmaſſen am Grunde des Meers , wenn sie über weichere , unten liegende Ge
es jezt noch einnimmt. Das Festland Europa's war fertig
bilde abgesetzt wurden , diese , wie bei Aufschüttungen an
und es begann die Jehtzeit ! Es ist auffallend , daß der Verfasser über die Quartär
hohen Eisenbahndämmen
zuſammendrücken und dadurch
oder Diluvialgebilde so rasch hinwegeilt , obwohl gerade sie es sind , welche mit ihrem Geröll , Schlamm (Löß)
Senkungen veranlaſſen , können die letteren im Gegen: druck an anderen benachbarten Stellen ein Emporpressen bewirken.
und Schutt auf große Strecken für die gegenwärtigen
Aehnlich verhält es sich mit der Erosion , wenn durch
Oberflächenverhältnisse des Festlandes fast als die maß
das Eindringen des Waſſers in aufsaugungsfähige thonige
gebenden zu betrachten sind. Es ist bekannt genug , daß auch Frankreich von den großartigen Erscheinungen der Eiszeit
gänglich geworden sind , Aufblähungen stattfinden. Durch
nicht unberührt blieb. Und in welchem Maße hat ſich das Interesse an diesen Schuttgebilden gesteigert , seitdem wir
gewicht zwischen Hebungen und Senkungen her.
bestimmt wissen , daß schon Menschen Zeugen der gewal tigen Katastrophen waren , die damals Europa auf so weite Strecken in eisigen Banden gefesselt hielten ! Aber auch mit dem Beginn der neuen Zeit hat weder das Meer seine Thätigkeit eingestellt , noch das Fest land seine Gestalt unveränderlich festgehalten. Die Ver änderungen schreiten ununterbrochen weiter. Insbesondere sind es die Schwankungen der Küsten längs der Fest länder , welche die Aufmerksamkeit in hohem Grade auf Diese Niveauänderungen an den franzöſi schen Küsten , welche zwar nur lokaler Art , hier als He
sich ziehen.
bungen durch das Auftauchen des Meeresbodens mit Sand und Muschelbänken über den Wasserspiegel , dort als Senkungen durch das Untertauchen von bewaldeten Strecken unter das Meer (sogenannte untermeerische Wälder) sich bemerkbar machen , sind an zahlreichen Punkten sicher ermittelt. So findet man bei Nizza Meeresfandlagen voll von Muschelschalen 20 Meter, bei Michele en Lhèrm Haufen von Austerschalen
10 Meter über der jetzigen
Meeresfläche , und in der Bretagne ſind die Anſchüttungen von Muscheln und Kalkalgen (Lithothamnien oder Nulli poren) auf dem Festlande so häufig und reich , daß man sie selbst für landwirthschaftliche Zwecke verwendet.
Auf
rechtſtehende Baumſtrünke , welche man an vielen Stellen, 3. B. bei Arcachon , längs der Küste von Cotentin , bei
Schichten , welche durch Ausnagungen bloßgelegt und zu
ein solches Spiel stellt sich gleichsam wieder ein Gleich Viel
leicht verdankt die Trennung Frankreichs von England, welche sich erst zur Tertiärzeit vollzog , ähnlichen Ursachen ihre Vollendung. Denn dergleichen Vorgänge waren zu allen Zeiten des geologischen Weltalters , die Oberfläche des Landes umgestaltend , in Wirksamkeit , wie dieß der Verfasser für die verschiedenen
geologischen Zeiten an
Frankreichs Boden vortrefflich nachweist. Leider ist uns aus diesem Abschnitte nur ein kurzer Auszug möglich. Eine sehr auffallende Erscheinung zeigt sich darin, daß in den verschiedenen geologischen Formationen der mineralogische Charakter der Gesteine auf weite Strecken fast unveränderlich derselbe bleibt. In den älteren Ab lagerungen der paläolithischen Zeit ( Silur , Devon) be gegnen wir vorherrschend den Thonſchieferbildungen , wäh rend in den nächst nachfolgenden Formationen (Kohlen: schichten, Rothliegendes , Buntſandſtein) quarzig ſandige Gesteine weitaus überwiegen und in den jüngsten Ab schnitten der Erdgeschichte (Jura , Kreide , Tertiär) kalkige Niederschläge den Vorrang sich verschafft haben . Diese allgemeine Erscheinung weist unzweideutig auf großartige durchgreifende Ursachen hin , unter deren Herrschaft wäh rend so lang andauernder Perioden durch die gleich bleibenden Bedingungen der Gesteinsbildung gleichartige Niederschläge entstehen konnten.
Der Thonschiefer ist
3. B. nichts anderes als durch Druck verfestigter thoniger
Betrachtungen über das Leben.
Schlamm der paläolithischen Zeit , wie sich solcher noth wendigerweise aus der Zersehung der granitiſchen Geſteine
211
Altersbestimmung der Gesteinsschichten zu gewähren ver mag.
des zuerst aus der allgemeinen Wasserdecke aufgetauchten
Indem ich den Bericht über diesen höchst wichtigen
Festlandes oder des noch nackten Meeresbodens bilden
Beitrag zur genetischen Geologie schließe , erachte ich mich für besonders verpflichtet , denselben allen Fachgenossen zum
mußte.
Erst nach und nach macht sich durch zwischen
eingeschobene Sandſteinbänke und Conglomeratlagen die
nähern Studium aufs Wärmste zu empfehlen.
Veränderung dieses Verhältnisses bemerkbar , hinweisend auf flache Küsten und steile Meeresränder.
Kalkige Ab
ſäße sind zwiſchen diesen Thonſchieferschichten selten , weil es durchgehends - einzelne Gegenden ausgenommen damals dem Meere an Tiefe fehlte.
Was nun insbesondere die ungleiche Vertheilung von
Betrachtungen über das Leben. Wenn wir mit der Frage : Was ist Leben? auf den Markt der Wissenschaft hinaustreten , um einige Kenntniß
Kalkbänken in den jüngeren Gesteinsschichten anbelangt,
einzutauschen gegen unsere Frage , so brauchen wir gewiß
so erklärt sich diese durch den namhaften Beitrag , welche
nicht lange verlegen dazustehen , um eine Antwort zu er halten. Von allen Seiten schallt es uns entgegen hier:
die organische Welt zur Herstellung von Kalkmaſſen lieferte. War das Meer stellenweise reicher an gelöster kohlen saurer Kalkerde , welche die Meeresthiere zum Aufbau
das Leben ist dasjenige was die Materie zusammenhält ; dort: das Leben ist die Summe der Verrichtungen , die dem
ihrer Kalkskelette so nöthig haben , so wird sich dort eine zahlreichere Lebewelt entwickelt und Material zur Kalkstein
bleibende Form der Erscheinung bei wechselnden äußeren
erzeugung in reichlicherem Maßstabe beigesteuert haben, als an kalkarmen Meeresstellen. Es sind demnach in der Aufeinanderfolge und in dem Uebergange von thonig schieferigen, zu sandigen und endlich kalkigen Ablagerungen die Spuren jenes großartigen Entwicklungsganges deutlich genug ausgeprägt , welchen die Erde nehmen mußte , um zu dem gegenwärtigen Zuſtande zu gelangen.
Und diese Gegenwart, so verschieden von der Vergangenheit durch die materielle Beschaffenheit ihrer Neubildungen , wie in Bezug auf die Organismen , welche durch die ungemein wechselnden und verschiedenartigen sich darbietenden Bedin gungen der Existenz sich vermannigfaltigt zeigen , iſt gleich: wohl doch nur eine Wiederholung jener Vergangenheit.
Tod Widerstand leiſten ; dann wieder : das Leben ist die
Einflüssen ; von einer anderen Seite wieder etwas An deres. Es fragt sich aber , ob auf allen diesen Wegen wir eine Antwort erlangen würden , die uns befriedigte, d. h. eine Antwort , worauf wir nicht neuerdings die Fragen zu stellen genöthigt wären : Was ist Materie ? Was ist Tod? Am Ende würden wir noch am liebsten jenen Ge hör schenken , die uns keine bestimmte Antwort geben wollten, sondern uns einen Wurm oder eine Blume be trachten ließen und sich dann in so ausführlichen Erörte rungen ergingen , daß wir darüber schier unsere Frage vergessen hätten. Ob sie wohl Recht haben mögen , diese Wurm : und Blumenbetrachter mit ihrer Anleitung : „wer eine Pyramide bauen will , der fange mit der Spitze an,
Die geologische Eigenthümlichkeit der Gegenwart (Jezt zeit , Novär- oder recenten Zeit) ist eben der hohe Grad
hoch in der Luft , bleibe aber hübsch auf der Erde und
der Mannigfaltigkeit aller Verhältnisse an der Erdober fläche , insbesondere in Bezug auf die Lebensbedingungen
oder etwa mit Dorngebüschen bewachsen sein , so greife er zu allererst nach Spaten und Beil."
der organischen Welt.
Diese Verschiedenartigkeit an wech selnden Orten kann nun bewirken , daß , wenn an einer Stelle die Lebensbedingungen durch lange Zeiträume hin durch unverändert sich erhalten , auch die unter ihrem Einfluß stehende Lebewelt hier unverändert dieselbe bleibt , während fie gleichzeitig vielleicht an ganz benachbarten Orten durch rasch wechselnde äußere Verhältnisse ebenso rasch sich ändert. Analog war es wohl zu allen Zeiten auf Erden,
lege Stein auf Stein.
Und sollte der Grund nicht eben
Wir wollen uns wenigstens diese Ermahnung zu Nuße Was das Ebnen des Bodens und das Ausroden
machen.
der Dorngesträuche betrifft, so wird uns dieß wohl nicht lange aufhalten. Wir folgen dabei der intereſſanten Abhandlung, welche der Groninger Physiolog Prof. D. Huizinga in der dießjährigen ersten Nummer der „ Gids“ veröffentlicht hat. Vor einem halben Jahrhundert stand noch der dichte undurchdringliche Wald , worin die Lebenskraft wohnte,
und es erscheint daher räthlich , meint der Verfasser, bei den aus dem Vorkommen gleichartiger organischer Ueber
in üppigster Blüthe.
refte in gewissen Gesteinslagen gezogenen Schlüssen im Urtheil bezüglich der Gleichzeitigkeit der Entstehung solcher
mond und andere , welche mit kräftiger Hand die Art führten , und den Wald derart lichteten , daß , wenn auch
Schichten, namentlich in weit auseinanderliegenden Gegen den, vorsichtig zu Werke zu gehen. Es stimmen gewiß alle Geologen mit der Ansicht überein , daß nur die
hie und da noch einzelne dunkle Gruppen stehen blieben, der Charakter des Zauberhains doch immerhin vernichtet
gleichheitliche Berücksichtigung der Lagerungsverhältnisse, der Gesteinsbeschaffenheit und der organischen Einschlüsse die erforderliche volle Bürgschaft für die Richtigkeit der
Seither sind aber kühne Männer
gekommen, wie ein Johannes Müller , ein Du Bois Rey
ward. Die Fee wurde aus ihrem Heiligthum vertrieben, die Sage verschwand. Später freilich schoßen wieder hie und da Gesträuche empor, wenigstens taucht die Sage von Neuem wieder auf, und mancher sonst erfahrene Führer
Betrachtungen über das Leben .
212
durch das Dickicht bekreuzt ſich verstohlen , wenn er an den
das Mikroskop , so werden wir die länglichen Zellen , woraus
oberwähnten düsteren Stellen vorbeikommt ; dieſer oder jener
sowohl der Stengel wie die Wurzelfädchen dieser Pflanze
meint sogar flüsternd , es sei denn doch nicht Alles richtig. Unter Lebenskraft" versteht man jene geheimnißvolle
bestehen , mehr oder weniger mit Pflanzenfarbstoff ange: füllt sehen. Sonst scheint nichts besonderes daran bemerk
Ursache der Lebenserscheinungen , welche unabhängig von den phyſikaliſchen und chemischen , für die übrige Natur giltigen Gesezen, in den lebenden Wesen als thätig gedacht wird.
bar zu sein. Betrachtet man jedoch die Ränder der Zellen genauer, so wird man etwas an der inneren Zellenwand dahin Kriechendes gewahren , und bei sorgfältiger Prüfung
Gegen die Annahme einer solchen Kraft wurden mannig:
stellt es sich heraus , daß die Zellenwand inwendig mit
fache Bedenken geltend gemacht.
Zumal kommt hier der
einer beweglichen Lage körniger Masse bekleidet ist.
An
Umstand in Betracht, daß alle Lebensverrichtungen , welche bisher genauer untersucht worden sind , als vollkommen
diesen Körnchen und noch besser an einem Rügelchen Blatt
nach den Natur
und chemischen Gesezen sich vollziehend
in derselben Richtung um die Zelle fortbewegt ; die festen
erwiesen wurden.
Von keiner einzigen Lebenserscheinung
Körperchen werden von dem Strom mitgeführt.
war man im Stande ihren Widerspruch mit jenen Geſetzen zu erhärten.
grün gewahrt man , daß dieſe Lage sich langsam und ſtets
Unauf
haltsam dauert diese langsame Strömung fort ; mitunter ändert sich die Form der beweglichen Lage ein wenig , es entsteht eine Ausbuchtung nach innen ; dann wird ein
Ferner wurde in den lezten Jahren ein neues allge: meines Princip entdeckt , welches man bisher überall in
Kügelchen Blattgrün , welches still lag , vom Strom er
der ganzen Natur beſtätigt gefunden hat , nämlich das
griffen , und langsam fortgerollt ; eine Zeitlang betrachten
Gesetz von der Unvergänglichkeit der Arbeitskraft. Diesem
wir das seltsame Schauspiel , dann erheben wir nachdenk
Gesetze zufolge
lich das Auge vom Mikroskop , und unwillkürlich sagen wir: da lebt Etwas in dieser Pflanzenzelle.
kann keine Arbeitskraft aus nichts ent
stehen , ebenso wenig wie eine solche je verloren gehen kann. Endlich ließe sich anführen , daß eine Hypothese , wie
Dieselbe Erscheinung können wir wahrnehmen , wenn
jene von der Lebenskraft , bloß dann eine Berechtigung in
wir einen jener haarigen Bestandtheile , womit der gewöhn
der Wiſſenſchaft hätte , wenn sie die Dinge, die sie zu er flären bestrebt sei , auf befriedigendere Weise erkläre , wie
liche Kürbis überzogen ist, durch das Mikroskop betrachten.
jede andere.
Dem sei aber nicht so , denn eine räthsel
sich der lebende Stoff in einer Zelle eingeschlossen .
Dieß
hafte Erscheinung werde dadurch durchaus nicht erklärt, daß man sie als Ausfluß einer völlig unbekannten , uner
ist jedoch keineswegs unumgänglich nothwendig.
Man
Sowohl in diesem wie in dem vorerwähnten Fall befindet
braucht dazu bloß einen Tropfen jenes Pfüßenwaſſers zu
klärlichen Kraft bezeichne.
untersuchen , welches uns bereits die Waſſerlinse geliefert
Kurz, es ließe sich noch allerhand hinsichtlich der Le benskraft vorbringen , uns ist es aber hier mehr um das
hat. Was schoß da wohl auf einmal quer über das Ge sichtsfeld? Es war etwas Grünes , allein bevor wir es
greifbare blühende Leben selber zu thun, wie um das
näher betrachten konnten , war es schon wieder verschwun
Dafür und Dagegen philosophischer Erörterungen. Dürfen
den. Da ist es von Neuem, ein grünes , körniges Kügelchen
wir also die graue Theorie verlassen , um zu des Lebens
mit ein paar dünnen , gleich Schwänzchen wegstehenden
goldnem Baum zurückzukehren ? Nun wohl ; aber macht uns zu allererst ein Rosen
Fäden.
blatt oder einen Schmetterlingsflügel ; denn , wenn das Leben wirklich auf physikalisch-chemischen Erscheinungen be
Sonst ist nichts sichtbar; wenigstens von einer Umhüllung
ruht, so kann Euch dieß keine Schwierigkeit verursachen. Ist dieses Verlangen wohl ein ganz billiges ? ―――――― Uns dünkt kaum.
Weil wir behaupten , daß der Vesuv laut
Und diese Fädchen bewegen sich wellenförmig hin
und her , das Kügelchen schwimmt damit wie ein Fisch.
des grünen Klumpens ist nichts zu entdecken. Gewiß ein Infuſionsthierchen ? Kein Thierchen , sondern eine Fortpflanzungszelle , eine sogenannte Spore.
In wenigen Stunden oder Tagen
wird das Kügelchen seine Beweglichkeit verloren haben,
allgemein giltigen Naturgeseßen entstanden sei und Feuer speie , sollten wir deßhalb etwa verpflichtet sein , einen
die Fädchen werden verschwinden , und es wird zu keimen
Vesuv herzustellen , widrigenfalls unsere Behauptung auf Unglauben stöße ? Wir geben gerne zu , daß es uns ebenso
beginnen. Darauf wollen wir indeß dießmal nicht warten, sondern bloß die Thatsache constatiren , daß es kleine
unmöglich ist, ein Roſenblatt zu erzeugen wie einen Vulkan ; allein dieß hat mit unserer Betrachtung lebender Wesen
Klumpen förniger Substanz ohne einschließende Hülle gibt,
eigentlich gar nichts zu schaffen. Und doch ist ein lebendes Wesen noch etwas ganz Anderes wie ein Stück Lava! Allerdings ; und wollt Ihr wissen warum ?
welche vermöge der spontanen Bewegung ihrer fadenartigen Verlängerungen sich als lebendig darstellen. Um jedoch nicht immer unsere Beispiele aus dem Kreise solcher lebenden Wesen zu wählen , die auf einer so nie deren Entwicklungsstufe stehen , wollen wir einmal einen Tropfen unseres eigenen Blutes mittelst des Vergröße
Eine mit Wasserlinsen bedeckte Pfüße wird uns das erste Material liefern. Bringt man ein Theilchen des ge
rungsglases untersuchen. Mitten unter den zahllosen gelben
meinen Froschbisses (Hydrocharis morsus ranae) unter
Blutſcheibchen entdecken wir alsdann ein ziemlich farbloſes,
Betrachtungen über das Leben.
213
Bei
Protoplasma den Hauptbestandtheil der Zellen , woraus
sorgfältiger Betrachtung überzeugen wir uns , daß keine Spur eines umhüllenden Gefäſſes wahrnehmbar ist , wohl
das Gewebe ursprünglich bestand. Und was auf diese Art
feinkörniges Kügelchen von unregelmäßiger Form.
aber daß inmitten der feinkörnigen Masse ein kleiner runder Kern liegt.
Und wenn man nun den Blutstropfen künst
lich bis auf 37° C. erhißt , welche Temperatur er auch im
von den Geweben gilt , daß sie nämlich in letter Auf lösung aus protoplasmatischen Zellen entstanden sind, gilt auch vom ganzen Organismus. Jedes lebende Wesen, das riesigste wie das unbedeutendste , das höchst entwickelte wie
menschlichen Körper hat , so kommt allmälig Leben in
das wenigst complicirte , war ursprünglich nichts anderes
das Kügelchen. Es streckt allerhand Aermchen von sich, welche bald auf dieſer bald auf jener Seite der körnigen
wie ein mikroskopischer Klumpen Protoplasma, ohne weitere
Masse zum Vorschein kommen , dann plöglich wieder ein gezogen werden , um aber ebenso rasch wieder an einer anderen Stelle vorgestreckt zu werden . Keinen Augenblick
Zuthat, selbst ohne einschließende Umhüllung. Die aller erste Anlage des Eies beim Thier so wie des Keims bei der Pflanze ist ein solches Protoplasmakügelchen , welches
Dazu kommt noch , daß das
bei halbwegs complicirteren Wesen in den Fortpflanzungs organen des Mutterorganismus entsteht. Und aus einer
ganze Ding sich kriechend von der Stelle bewegt , denn
Anhäufung solcher Körnchen wird der lebende Körper in
beim Einziehen jedes Armes bleibt das Ende desselben ge wissermaßen an der Unterlage haften , und wird auf dieſe
seiner unendlichen Mannigfaltigkeit zuſammengeseßt. Beim Worte " Protoplasma" gelten daher im vollen
Art zum festen Stützpunkt , nach welchem hin , durch das Kürzerwerden des Armes der ganze Klumpen fortgezogen
es ist nicht bloß das erste im Rang , das Vornehmste,
bleibt sich die Gestalt gleich.
wird.
Dieß sind die merkwürdigen Bewegungen der farb
losen Blutzellen , wie sie im Blut aller Thiere vorkommen.
Auf diese Weise könnte man die ganze unendliche
Sinne die beiden Bedeutungen des griechischen
OWTOS ;
sondern auch das erste in zeitlicher Hinsicht , das zu allererst Gebildete. Damit ist aber die Kluft zwischen Protoplasma und
Reihe der Pflanzen und Thiere durchgehen , und überall
Leben noch immer nicht überbrückt.
würde man diese bewegliche Substanz antreffen . Bei einer großen Anzahl derselben hat man die lettere genau unter: sucht , und in allen Fällen hat es sich gezeigt, daß ihre
in nähere Verbindung zu bringen.
Eigenschaften im Wesentlichen dieselben sind. Ob nun dieser lebende Stoff von der formlosen Schimmeldecke her
lebenden? Welche Erscheinungen beobachten wir an den ersten, die wir bei den anderen vermissen ? Entdecken wir
rührt , welche in heißer Sommerszeit die Gerberlohe mit einer gelblichen Schichte überzieht , oder aus der zierlich
solche , dann dürfen wir sie mit Recht als charakteristische Merkmale der lebenden Wesen auffaſſen.
geformten Glockenblume ; ob er von irgend einem mikrosko pischen Thierchen aus einer Unrathpfüße oder aber vom
Versuchen wir diese beide Erscheinungen miteinander
Wodurch unterscheiden sich lebende Dinge von nicht:
Dieß wird so schwer nicht halten. Betrachten wir eine schwimmende Qualle.
Die blaue
riesigen Elephanten oder vom Wallfisch herſtammt , unter allen Umständen finden wir dieselbe feinkörnige zähflüssige
Farbe des lebenden Gallertklumpens schimmert durch das
Materie wieder. Ueberall zeigt sich eine ähnliche chemische Composition , deren Hauptbestandtheil von Eiweißstoff ge
tung. Doch, wäre es wirklich bloß ein Klumpen gallertiger
bildet wird.
Formen nicht viel übrig bleiben ; denn die Masse würde
Und, was noch mehr sagen will , unterwirft
man sie künstlich erzeugten Einwirkungen , so rufen lettere
grüne Meerwasser ; wir bewundern seine zierliche Gestal
Substanz und weiter nichts , so würde gar bald von diesen
sich im Wasser auflösen und zergehen.
stets die gleichen Erscheinungen hervor. Eine Ermäßigung
Man nehme ferner eine gewöhnliche nackte Schnecke,
der Temperatur bewirkt allemal eine Erschlaffung , eine Erhöhung derselben hingegen eine Beschleunigung der Be wegungen.
die sich bekanntlich am liebsten an feuchten und schattigen
Die Thatsache nun , daß dieser lebende Stoff sich bei
Orten aufhält , und lege fie unter einen völlig trockenen. Glassturz , welchen man sodann einer hohen Sommer temperatur , z . B. von 30º C. ausseßt.
Das Gleiche thue
allen Wesen gegen äußere Einwirkungen auf dieselbe Weise verhält , daß er auf dieselbe Weise reagirt , berechtigt ge
man mit einer todten Schnecke. Nach drei Tagen wird diese völlig eingeschrumpft und vertrocknet sein, die lebende
wiß zum Schluſſe , daß dieser Stoff überall die gleichen Eigenschaften besißt , kurz daß er in der Hauptsache überall
hingegen wird sich noch wochenlang gefüllt , glatt und feucht erhalten , und erst in der dritten Woche absterben .
derselbe ist. Ist dem wirklich so , dann empfiehlt es sich denselben mit einem allgemeinen Namen zu bezeichnen ; dieser Name ist Protoplasma .
Begeben wir uns selber in einen Raum , wo eine Temperatur von bloß 100 herrscht , so wird unser Körper noch nach mehreren Stunden eine Wärme von beiläufig 37 °
In jedem Gewebe ist Protoplasma vorhanden , und
besigen , gerade so wie bei Beginn des Experiments. Jeder andere nicht lebende Körper von 37 ° wäre in dieser Zeit
in jedem Gewebe spielt es zu einer gewissen Zeit eine Hauptrolle. Bei den meisten dauert dieß sogar das ganze Leben hindurch. Bloß bei sehr wenigen gibt es diese Rolle später völlig auf, aber selbst dann bildet noch immer das
unfehlbar auf 10 ° herabgesunken. Folglich verhält sich ein lebender Körper nicht passiv gegen seine Umgebung , sondern er behauptet sich ihr
Betrachtungen über das Leben.
214
gegenüber in viel höherem Maße , als ein nicht lebender
Der Typhuskranke , dessen Körpertemperatur sich be
Körper dieß zu thun vermag . Diese Lebenseigenschaft möch
ständig über 40 ° hält , stirbt.
ten wir durch das Wort Selbständigkeit ausdrücken.
manche zarte Pflanze.
Eine zweite charakteristische Eigenschaft lebender Wesen,
Der Nachtfrost tödtet so
Mittelst Siedhige erstickt man
die Schimmelkeime in den flüssigen Stoffen , die man
welche kaum eines Belegs bedarf, ist die , daß alle die
aufbewahren will.
Fähigkeit besigen , Stoffe in sich aufzunehmen , zu ver
der Organismen liegen die Temperaturgrenzen , innerhalb
arbeiten , zum Theil bei sich zu behalten und zum Theil
welcher ihr Leben möglich ist , zwischen 0º und 50 ".
wieder abzusondern.
Deßgleichen verträgt kein lebendes Wesen auf die Dauer die Entbehrung des Wassers. Die Pflanze geht
Diese Erscheinungen der Ernährung,
des Stoffwechsels und des Wachsthums sind bloß an lebenden Körpern wahrnehmbar.
Für weitaus die größte Mehrzahl
durch die anhaltende Trockenheit zu Grunde.
Eine Ver
Während auf diese Weise die lebenden Wesen , vom
ringerung des Wassergehalts im Blute , selbst nur um
chemischen Standpunkt , auf ihre Umgebung einwirken, deren Zusammenstellung beeinflussen, -thun sie dieß auch
wenige Percente , wie dieß bei der Cholera der Fall ist, wirkt tödtlich.
in mechanischer Beziehung , indem sie mechanische Ver
Auf diese Weise ließe sich noch eine ganze Menge von
änderungen darin hervorbringen .
Sie führen aktive Be
wegungen aus , die entweder die Versetzung ihres eigenen. Körpers oder jene von anderen Gegenständen außerhalb ihnen zur Folge haben. Endlich behauptet das lebende Wesen nicht bloß seine eigene individuelle Existenz , innerhalb gewisser Grenzen, sondern es behauptet auch den Fortbestand seiner Lebens form , und zwar dieß in viel ausgedehnterem Maße.
Es
veranlaßt die Entstehung anderer , der Gestalt nach ihm
Beispielen anführen ,
um die absolute Nothwendigkeit dieser drei Lebensbedingungen nachzuweisen. Und ebenso wie die wichtigsten Lebens erscheinungen , von denen oben die Rede war , gleichzeitig als Eigenschaften des Protoplasma's sich uns darstellen , ebenso finden wir auch diese hauptsächlichsten Lebensbedingungen als un entbehrliche Erforderniſſe für die Protoplasmathätigkeit wieder. Bringt man das eine oder das andere bewegliche,
ähnlicher lebender Wesen , es pflanzt sich fort.
gleichgiltig ob von Pflanze oder von Thier herrührende
Selbständigkeit , Stoffwechsel , Bewegung , Fortpflan zung sind also die wichtigsten Lebenserscheinungen . Wo
eine oder die andere Weise den Sauerstoff, so wird man
Protoplasma unter das Mikroskop und entzieht ihm auf
wir diese an irgend einem Körper sich äußern sehen , ſagen
ein stätiges Abnehmen und endliches gänzliches Stillſtehen
wir , er lebt.
der Bewegungen beobachten , welches
Verfällt auch nur eine einzige derselben,
so wird das Leben eine Unmöglichkeit. Nun aber - und hier berühren wir das Bindeglied,
welches das „Protoplasma" unauflöslich mit dem „ Leben“ verknüpft
läßt sich nachweisen , daß diese vier haupt
sächlichsten Lebenserscheinungen bereits am Protoplasma als solchem sich offenbaren. Zum Leben , wie es sich in
einer neuerlichen
Belebung erst dann weichen wird , wenn man ihm neuer dings Sauerstoff zuführt. Die Bewegungen der farblosen Blutzellen gehen bei gewöhnlicher Temperatur so langsam vor sich,
daß ſie
mit Mühe wahrzunehmen sind. Erhitzt man sie künſtlich bis auf 37 ° , so nimmt die Bewegung sichtbar zu und
diesen vier Erscheinungen äußert, ist kein hoch entwickelter
geht endlich in ein rasches Fortkriechen über.
Organismus , kein wunderbarer Apparat von Geweben und Werkzeugen erforderlich, sondern das nächſtbeſte Protoplasmaklümpchen zeigt uns diese Eigenschaften ge
jedoch die Erhizung über dieses Maß hinauf fort , ſo werden die Bewegungen mehr und mehr abnormal und hören schließlich völlig auf, um selbst bei eintretender Ab
rade so gut wie der complicirteſte Organismus.
kühlung nicht wiederzukehren : das Protoplasma ist todt.
Außerdem gibt es aber noch ein anderes Bindeglied zwischen Protoplasma und Leben :
Protoplasma.
Seht man
Ganz auf dieselbe Weise verhält sich jedes bewegliche
Das Leben ist an gewiſſe Bedingungen geknüpft , d . h.
Durch verschiedene Mittel kann man den Waſſergehalt
damit das Leben , gleichgiltig von welchem Wesen , be stehen und fortdauern könne , find gewiſſe Umstände un umgänglich nöthig. Sind diese nicht vorhanden , so muß
des Protoplasma's in einem mikroskopiſchen Apparat künſt lich alteriren, wobei man sich überzeugt , daß , sobald die
Diese Um
gleichviel , ob durch Vermehrung oder durch Verminderung
ſtände , diese nothwendigen Erforderniſſe für das Leben, sind : Sauerstoff, eine gewisse Temperatur und ein ge
des Wassergehalts die Bewegung aufhört und das Proto plasma alsbald abstirbt.
das Leben früh oder spät ein Ende nehmen .
wisses Quantum Waſſer. Das Thier , welches bei Zuschnürung der Luftröhre erstickt , der Fisch , der im ausgekochten Wasser stirbt , die Saat, die in einem luftverschlossenen Raum , anstatt zu
vorgenommene Alterirung einigermaßen von Bedeutung ist,
Fassen wir das Gesagte zusammen : Bei allen lebenden Wesen findet man als hauptsäch lichsten Bestandtheil einen zähflüssigen , körnigen , eiweiß
keimen , zu Grunde geht , Alles lehrt uns , wie unent
haltigen Stoff, der allenthalben dieselben Eigenschaften aufweist. Alle lebenden Wesen entstehen in leyter Auf
behrlich der Sauerstoff zum Leben ist.
lösung aus einem Theilchen dieses Stoffes .
Die Erschei
Betrachtungen über das Leben.
nungen, wodurch die lebenden Dinge sich von den nicht lebenden unterscheiden , sind zugleich die Thätigkeitserſchei nungen dieses Stoffes.
Die Bedingungen , woran das
215
achteten Erscheinungen ist gerade so gut eine noch unbe antwortete Frage wie das Warum der Erscheinungen am Allein so wie die erste Frage jezt schon
Protoplasma.
Leben geknüpft ist , sind auch die Bedingungen , von denen die Thätigkeit dieses Stoffes abhängt.
alles Ernstes dem Naturhistoriker vorgelegt wird und sich nicht mehr als absurd abweisen läßt , ebenso wird ein
Angenommen nun , es ließe sich hieraus der Schluß ableiten, " das Leben ist das Ergebniß der Protoplasma
Zeitpunkt kommen , wo sich der Physiolog mit der Be
thätigkeit ," was würde dieß für ein Resultat für unsere Lebensauffaſſung abgeben ? Dasjenige, daß wir damit ein Substrat hätten für die complicirte Erscheinung „ Leben ; "
antwortung der zweiten wird befassen müssen. Und wenn einmal diese Frage befriedigend wird be antwortet werden können , wird dann wohl das Leben
daß wir nicht mehr zu fragen brauchen nach dem „ Leben,“
erklärt sein? Keineswegs. Denn wenn es auch gelingen mag, sämmtliche Verrichtungen jeder einzelnen Zelle aus
auch nicht mehr nach dem „ lebenden Wesen ," was schon
ihrer Structur zu erklären , so ist damit noch immer nicht
ein Fortschritt wäre , sondern bloß nach dem „lebenden
das verbindende Etwas gefunden , welches ein Agglomerat
Stoff," was ein noch größerer Fortschritt ist.
von Protoplasmen
Wenn wir
zum
lebenden
Wesen macht ,
der
die Lebenserscheinungen als Aeußerungen der Protoplasma
Cement, der alle diese einzelnen lebenden Bausteine zum
thätigkeit nachzuweisen im Stande sind , so ist dieß ein
Tempel des Lebens verbindet. Jeder zusammengesette Orga
ähnlicher Fortschritt , wie wenn wir die räthselhafte Glet
nismus iſt nichtsdestoweniger eine Einheit.
scherbewegung aus den Eigenschaften des Eises erklären ,
Und mehr noch man mag sagen: tout est pour le mieux dans le meilleur des êtres ; warum das ? Warum
woraus die Gletscher bestehen. Mit dem „Leben“ läßt sich nicht experimentiren ; der abstracte Begriff entschlüpft uns , wo wir ihn zu erfaſſen versuchen , der „lebende Stoff“ hingegen bietet eine greif
Woher dieß ?
befindet sich gerade dort eine Muschel , wo eine solche er: forderlich ist ? Warum ist gerade das Gewebe des Auges durchsichtig , und jenes des Beins hart ?
bare, keineswegs in der Luft hängende Baſis für unsere
Ferner : jedes lebende Wesen erzeugt wieder ähnlich
Untersuchung. Seitdem das Protoplasma als der Träger der Lebenserscheinungen erkannt wurde , ist diese Erkennt niß für die Wissenschaft des Lebens der ruhende Pol in
gestaltete lebende Wesen. Woher diese Gleichmäßigkeit? Wenn aus dem einen mikroskopischen Eierchen ein Elephant
der Erscheinungen Flucht geworden ; wir wissen nun , in welcher Richtung wir uns fortzubewegen haben , wir kennen.
kommt es , daß in jedem speciellen Fall ein besonderer ,,Bauplan" so genau beobachtet wird ?
unser Ziel. Vorläufig muß dieſes Ziel das folgende ſein : daß es uns mit der Zeit gelingen möge , die vollständige Geschichte des Protoplasma's zu schreiben. Davon sind wir indeß bis jezt noch ziemlich weit ent fernt.
Wir hören das Getöse und sehen die Bewegungen
der Maschine .
und aus dem anderen eine Maus sich entwickelt , wie
Das sind unstreitig wichtige Fragen.
Viele finden es
am bequemsten , dieselben von sich abzuschütteln , indem ſie etwas wie von Allweisheit und nisus formativus reden. Was uns betrifft , so wollen wir zum Schlusse bloß
Wir sehen das Material , woraus sie be
noch ein Bedenken zur Sprache bringen , welches vielleicht
steht, den Brennstoff, den sie verbraucht , die Erzeugniſſe,
schon bei manchem unserer Leser aufgetaucht sein mag,
die sie liefert. Gleichwohl begreifen wir den Mechanismus nicht. Desgleichen wird uns der Mechanismus der Proto
und zwar dasjenige hinsichtlich der Erscheinung , die man Bewußtsein nennt. Das Vorkommen dieser Er
plasmathätigkeit erst dann klar werden , wenn wir Fragen wie die folgenden zu beantworten im Stande sein werden :
stellen. Sind dieß auch Protoplasmaverrichtungen ? Denkt
was geht in der farblosen Blutzelle vor , wenn sie ein
das Protoplasma ? Hat es Bewußtsein ?
Aermchen von sich streckt ? Durch welche Bewegung der Molecule bewirkt die Gährungszelle die Scheidung von
zwei folgenden hinaus : denkt die Monere ? denkt unser
Zucker in Alkohol und Kohlensäure ? Alle diese Probleme
scheinung bei lebenden Wesen wird Niemand in Abrede
Die Frage : denkt das Protoplasma ? läuft auf die
laufen im Grunde genommen auf die Eine große Frage
Gehirn ? Denn diese beiden ſtehen an den Endpunkten der Gliederkette.
hinaus : wie lassen sich die am Protoplasma wahrgenom menen Erscheinungen aus deren molecülären Bau erklären ?
Ob ein frei lebendes Theilchen Protoplasma , wie es die Monere ist , auf äußere Einflüsse hin bewußt reagirt,
Das heißt, auf welche Weise lassen sich diese Erscheinungen
läßt sich sehr schwer entscheiden . Die Bewegungen , die wir an ihm wahrnehmen , können sehr leicht bloß eine
als nothwendige Folgen der gegenseitigen Anordnung und Wirkung der Molecüle nachweiſen ?
Physiologen dieß als Endziel seines Strebens darstellen
Folge chemischer Umsetzungen in der Protoplasmamaſſe sein und mit dem Bewußtsein nichts zu thun haben. Mit dem frei vorkommenden Protoplasma des tiefsten Organis
zu wollen.
mus ist daher für die Entscheidung unserer Frage nichts
Beinahe hat es den Anschein bitteren Spottes , dem
Denn wo es die einfachsten, bekanntesten
Stoffe gilt , harren diese Fragen noch immer vergeblich ihrer Erledigung. Das Warum der am Wasser beob
anzufangen. Steigen wir höher hinauf an der Stufenleiter thie
Frankreichs Handel im Jahre 1872.
216
rischer Organismen , so begegnen wir einer complicirteren
vorhanden , daß , sowie die Thätigkeit unserer Bewegungs
Das innerliche oder äußerliche Reizmittel
organe bloß graduell von jener des Monerenprotoplasma's
wirkt nicht mehr direkt auf das Bewegungsorgan , wie in
ſich unterscheidet, auch unsere Gehirnthätigkeit weiter nichts
dem früheren Falle , sondern es sind Zwischenorgane ent standen , Nerven , welche den Reiz vermitteln . Allein dieß
sei , als die höchste Entwicklungsstufe eines bereits im reiz
Construction.
Es frägt sich nun , welche Verbindung besteht zwischen Bewußtsein und Gehirn ? in Betracht zu ziehen:
baren Monerenprotoplasma vorhandenen Etwas. Im Uebri gen scheint es uns hier am Plaze , an Virchow's treff
gibt uns ebenso wenig Aufschluß.
Hiebei sind folgende Umstände
liches Wort zu erinnern : „das Wissen hat keine anderen Grenzen, als das Nichtwissen ." Aber diese Grenze hat es auch.
Sowohl Bewußtsein wie Denkvermögen hängt von der normalen Gehirnthätigkeit ab. Bewußtsein ohne Ge hirn ist uns nicht bekannt. Für die elementaren Denk
Frankreichs Handel im Jahre 1872.
erſcheinungen , d. h. zur Wahrnehmung , zur Bildung eines
Der uns nunmehr vorliegende Handelsbericht Frank reichs für das abgelaufene Jahr bietet dießmal ein erhöhtes
Urtheils , ist Zeit nothwendig , ein Beweis , daß dabei stoffliche Veränderungen vor sich gehen. Jede Veränderung
Interesse, weil sich in den erzielten Resultaten im Gegen
im Stoffwechsel des Gehirns erzeugt eine Veränderung im Bewußtsein und im Denken.
ſaße zu der wahrhaft erleuchteten Handelspolitik des Kaiſer
Alles dieß gibt uns gleichwohl kein Recht zu behaup ten , daß das Protoplasma unseres Gehirns denke. So
reichs die Zollpolitik der dermaligen republikanischen Regie rung Frankreichs wiederspiegelt. Wenn auch die im Laufe des Jahres 1872 votirten Zollsäge theilweise nicht für das
mit den übrigen Naturerscheinungen aufweisen , solange
ganze Jahr in Wirksamkeit ſtanden , läßt sich doch im Großen und Ganzen daraus ein Bild der wirthschaftlichen Thätig
kein gemeinschaftliches Maß gefunden ist für pſychiſche und stoffliche Erscheinungen im Gehirn , solange wird uns auch
feit Frankreichs in Betreff seines auswärtigen Imports und Exports skizziren.
lange die psychischen Erscheinungen noch so wenig Analogie
diese Berechtigung vorenthalten bleiben .
Der Handel Frankreichs hat im abgelaufenen Jahre
Ebensowenig läßt sich aber der Say daraus ableiten,
eine Zunahme aufzuweisen ; diese Vermehrung , ſo ſangui
das Gehirn sei das Werkzeug , womit die körperlose Seele denkt. Keine dieser beiden Behauptungen hat gegenwärtig
niſche Hoffnungen das Land darauf auch bauen mag, liegt, nicht, wie furzsichtigerweise behauptet wird, ganz , sondern
einen wissenschaftlichen Werth. Denn ein solcher kann einer Theorie bloß dann innewohnen , wenn sie die Er
reich war für manchen europäischen Staat das Bezugsland
scheinungen, von denen die Rede , zu erklären oder wenig
nur zum Theile in der Natur der Sache selbst.
Frank
gewisser Fabrikserzeugniſſe und namentlich feinere Gebrauchs und Modeartikel wurden von dorther, speciell von Paris,
stens deutlicher zu machen , uns etwas darüber mitzutheilen vermag , wodurch wir dieselben besser kennen lernen. Ob
bezogen.
wir aber nun die psychischen Erscheinungen vom Gehirn
zweiten Hälfte des Jahres 1870 und in der ersten Hälfte
protoplasma oder von einer körperlosen Seele ableiten,
des Jahres 1871 eine höchſt empfindliche Stockung herbei, die selbst in der zweiten Hälfte des Jahres 1871 theilweise
in beiden Fällen befinden wir uns gleich weit von der
Der deutsch - franzöſiſche Krieg brachte in der
Ebensowenig wie wir zwischen Be
noch fortdauerte , und zwar nicht so sehr wegen Verkehrs
wußtsein und Gehirnprotoplasma eine sichere Brücke zu
stockungen , als vielmehr wegen der zerrütteten Arbeiter
schlagen im Stande sind , ebensowenig vermögen wir dieß zwischen Bewußtsein und Seele.
und Induſtrieverhältniſſe von Paris und eines Theiles des
Lösung des Räthsels.
Es erübrigt uns demnach nichts , als die Frage , ob
ganzen Landes. Die Erholung trat aber ziemlich rasch ein und die nachstehenden Ziffern lassen erkennen , daß
das Protoplasma denke , mit einem ehrlichen : Wir wiſſen
das französische Land durch seinen außerordentlichen natür
es nicht , zu beantworten. Damit fallen aber unſere übrigen
lichen Reichthum, das französische Volk aber durch seine
Betrachtungen über die Protoplasmathätigkeit nicht. Wir
staunenswerthe Arbeitskraft geradezu unverwüſtbar sind. Schon das Jahr 1872 schuf wieder mehr geordnete Handels
haben uns bemüht , die complicirte Erscheinung „Leben “ zu analyſiren und nachzuweisen , daß die für das Leben charakteriſtiſchen Erscheinungen , die
essentiellen Lebens
erscheinungen , weiter nichts sind , als Verrichtungen eines Stoffes , woraus die lebenden Wesen bestehen. Nun finden wir allerdings bei einzelnen dieser Wesen Erscheinungen, von denen wir den Nachweis nicht liefern können , ob sie Verrichtungen jenes Stoffes sind. Allein wir haben kein Recht , dieß essentielle Lebenserscheinungen zu nennen,
verbindungen , und diese spiegeln sich auch in den vorliegen= den Verkehrsnachweisungen ab. In der Einfuhr betrug der Werth in den vier Jahren 1869-1872 in Millionen Francs : 1871 1869 1870 1872 Waarenclassen : 693,8 759,3 983,7 800,4 Berzehrungsgegenstände Naturproducte und Hilfsstoffe für 2037,6 1687,9 1870,8 1991,2 die Industrie 266,0 215,8 314,9 476,9 Fabrikserzeugnisse Andere Waaren 155,7 204,4 223,8 178,9
weil es noch unerwiesen ist , daß ſie bei allen lebenden Wesen vorkommen.
Dabei ist auch noch die Möglichkeit
Zuſammen 3154,1 2867,4 3393,2_3447,4
217
Ueber das permiſche Volk der Wogulen.
Nach diesen officiellen Handelswerthen , welche zwar
lionen Francs) , Cerealien (2,2 Millionen Francs , im Jahre
alljährlich von der permanenten Werthscommiſſion festgesetzt werden , in denen aber für 1872 nicht die erzielten Preise
1869 0,8 Millionen Francs).
dieses Jahres, sondern jene im Jahre 1871 erhobenen Werthbestimmungen zur Anwendung gebracht worden sind,
Zöllen oder Erhöhung der bestehenden wesentliche Zunah men sich zeigen. Die namentliche Vorführung der Gesammt
hat der Importhandel Frankreichs gegen die vorausge
einnahmen im Zolldienste wird durch die folgende Ueber sicht veranschaulicht : 1869 1870 1871 1872 Millionen Francs . Abgaben.
gangenen Jahre (vom Jahre 1870 abgesehen) zugenommen, welche Zunahme auf die Hilfsstoffe der Induſtrie und auf die Fabrikate entfällt ; es hat aber die Einfuhr der Natur produkte und Hilfsstoffe für die Industrie doch nicht jene Höhe erreicht, welche sie für das Jahr vor dem Kriege, nämlich für 1869 , aufweist.
Der Ausfall zeigt sich bei der Baumwolle , wovon wegen des Verlustes von Elsaß- Lothringen um 129,1 Millionen Francs (von 331,7 Millionen Francs gefallen auf 202,6 Millionen Francs) weniger importirt worden sind. Die übrigen Artikel find theils gestiegen , theils gefallen. Die Ausfuhr hat folgende Resultate erzielt in Millio nen Francs : 1869
Baarenclaffen:
1870
1871
Dieß die Artikel , bei welchen in Folge von neuen
0,3
0,2
0,2
145,0 0,5 5,4 3,6
1,6 22,3
1,4 23,7
1,5 24,1
2,5 23,5
144,6
152,6
182,0
180,7
120,2 127,0 0,2 0,3 -
Eingangszölle . Ausgangszölle Statistischer Zoll Schifffahrtsabgabe Verschiedene Einnahmen der Zoll organe Salztaxe Zusammen
155,8 0,4 ―――
Der Ausfall gegen das Vorjahr beträgt 1,3 Millionen und dieß troß des neuen statistischen Zolles und der Schiff fahrtsgebühren , welche zusammen einen Ertrag von über
1872
1756,4 1533,6 1620,9 2055,8
Fabrikserzeugnisse Naturprodukte, Conſumtions artikel und Hilfsstoffe der Industrie . Andere Waaren
1185,6 1150,6 1110,5 1441,2 132,9 117,9 134,2 181,9
Zusammen
3074,9 2802,1 2865,6 3678,9
8 Millionen Francs einbrachten. Höchst interessant ist die Bezeichnung jener Consumtionsgegenstände , auf welche im Jahre 1871 Zollerhöhungen beantragt waren , und die, um denselben zu entgehen , im Jahre 1871 in ungewöhn licher Menge importirt worden sind .
So z. B. brachte
die ausländische Zuckereinfuhr im Jahre 1871 22,7 Mil lionen Francs Zoll ein , im Jahre 1872 nur 15,8 Millionen
Auch die Ausfuhr weist eine Besserung des Verkehrs aus und hat namentlich die Fabrikatenausfuhr des ver flossenen Jahres die Ziffer von 1869 überholt ; überhaupt
Francs (um weniger 6,9 Millionen Francs) , der Kaffeezoll fiel von 40,0 Millionen auf 25,0 Millionen Francs (um weniger 15,0 Millionen Francs) , der Zoll auf Cacao er
ist die Ausfuhr gegenüber der Einfuhr zum erstenmale in den vier Jahren größer , und zwar um 331,5 Millionen Francs.
mäßigte sich um 1,0 Millionen Francs , der Pfefferzoll um 1,7 Millionen Francs u. s. w .
Die bedeutendsten Vermehrungen weiſen nach : Die bisher gegebene Darstellung läßt entnehmen , daß
Leder und Lederwaaren , Confectionsartikel (Wäsche und all die Anstrengungen , welche Thiers zur Hebung der Ein andere) , dann raffinirter Zucker (gegen 1869 mehr um
nahmen aus dem Zollgefäll machte , für das Jahr 1872
38,9 Millionen Francs).
wenigstens so viel wie resultatlos waren ; alle jene Gegen
Frankreichs Ernte war im verflossenen Jahre eine gute; es exportirte deßhalb an Cerealien und Mehl um 195,0
Kaffee, Cacao 2c. , brachten weniger ein , und wenn nicht
Millionen Francs mehr als im Jahre 1869 ; die bezüg lichen Werthziffern sind : im Jahre 1869 um 69,2 Millionen
stände , für welche der Zoll erhöht wurde , wie Zucker,
der statistische Zoll und die Schifffahrtsabgabe den Ausfall decken würden , so wäre das Endergebniß ein noch uner
Francs ; im Jahre 1870 um 33,9 Millionen Francs ; im freulicheres.
Die Zollpolitik Thiers' fand Mißmuth im
Jahre 1871 um 42,4 Millionen Francs , im Jahre 1872 eigenen Lande , die herbste Verurtheilung im Auslande um 264,2 Millionen Francs. und ungeachtet aller Anstrengungen stellt sich, wie jeder Besehen wir uns noch die Zolleinnahmen und ſonſtigen Gebühren für die vier Jahre 1869 bis 1872.
denkende Beobachter leicht voraussehen konnte , jezt das Facit als ein klägliches dar.
Die Eingangszölle find von 120,2 Millionen Francs auf 145,0 Millionen Francs , somit um 24,8 Millionen Francs gestiegen. Die Artikel , bei welchen sich die größten Vermehrungen zeigen , sind : Petroleum, rohes (Eingangs zoll 6,3 Millionen Francs , früher zollfrei , nichts) , ge reinigtes Petroleum und Deleſſenzen (Zoll , in Folge von
Ueber das permifche Volk der Wogulen. In einer Sigung der ethnographischen Geſellſchaft zu Kasan im Oktober vorigen Jahres wurde ein sehr interes
Erhöhung von 4,3 Millionen Francs , im Jahre 1869 0,6 Millionen Francs) , Baumwollwaaren (7,5 Millionen Francs, im Jahre 1869 3,0 Millionen Francs) , Wollen
santer Bericht zweier Mitglieder dieser Gesellschaft verlesen, welche in das Gouvernement Perm am mittleren Uralge
waaren (8,8 Millionen Francs , im Jahre 1869 6,4 Mil
birge entsendet worden waren, um den Zustand und die
Die submarine vulkanische Eruption auf Terceira am 2. Juni 1867.
218
Lebensweise der daselbst wohnenden Wogulen zu erforschen, eines wenig bekannten Volksstammes sibirischen Ursprungs, dessen Existenz bereits vor 800 Jahren datirt. In diesem Berichte heißt es nun , daß die Wogulen ihrer Lebensweise nach in zwei Klaffen zerfallen, und zwar
wohnen, sind ausgehobene Gruben, welche sowohl im In nern als auch auswendig mit Steinen belegt werden und deren Einrichtung ganz der einer Holzhütte gleicht. An den langen Winterabenden kauert sich die ganze Familie, in ihre Thierfelle gekleidet, am Boden um den Herd her
in bleibend ansäßige, welche in verschiedenen Gegenden des
um, und verbringt die Zeit beim Scheine von brennenden
Gouvernements Perm wohnen und sich bereits ruſſificirt
Holzspänen im dumpfen gedankenlosen Hinſtieren oder aber
haben, und in Nomaden oder wilde Wogulen, welche nur
in wilder Ausgelaffenheit zu. Ihr ausschließlicher Ernäh rungszweig ist Jagd und Fischerei ; zum Jagen bedienen sie sich alter Feuersteinflinten , welche sie aber nichtsdesto
im Winter in ihren Erdhütten leben, im Sommer dagegen unſtät herumziehen und sich meistens an den futterreichen Flüssen der uralischen Niederungen aufhalten. Was die bleibend ansäßigen und sozusagen halb cultivirten Wogulen anbelangt, so nähern sie sich ihrer Lebensweise nach mehr dem russischen Landmann, sind sehr arbeitsam, fleißig und rechtschaffen und selten kommen unter ihnen Verbrechen
weniger mit einer staunenswerthen Geschicklichkeit hand haben und selten ihr Ziel verfehlen. Die erlegten Zobel, Eichhörnchen u. a. werden theils verkauft , theils gegen Mehl eingetauscht ; der Ertrag für Zobeln besteht in 8 bis 15 Rubeln per Stück. Der Fischfang wird mit Neßen bewirkt, doch gewährt es dem jungen Wogulen ein beson
vor. Sie weisen einen ziemlichen Wohlstand auf, weil sie in Folge ihrer Eigenthümlichkeit sich einer besonderen Rück
deres Vergnügen, vom Ufer aus in halbliegender Stellung
sicht der Regierung erfreuen und ſeit undenklichen Zeiten von allen Steuern und sonstigen Abgaben, sowie auch von jeder
die aus dem Waffer sich hervorstreckenden größeren Fische niederzuschießen, und sodann unter allgemeinem Jubel als
Militärpflicht befreit sind.
Beute den Seinigen zu bringen.
Die Nomadenvölker dagegen,
nämlich die wilden Wogulen , führen ein recht klägliches und armseliges Leben.
Ihre Kleidung besteht aus einer
Als eine merkwürdige
Eigenthümlichkeit dieser Nomaden ist noch zu verzeichnen, daß sie nicht rauchen , sondern nur schnupfen, daher ihr
Art langem und groben Hemde und aus Thierhäuten, die
Gesicht durch die aufgedunsenen , mit Tabak vollgepfropf
mit dem Pelz nach Innen getragen werden und sie im
ten und dadurch schmußigen Nasen einen höchst komischen Anblick gewährt. Ihre Frauen erwerben sie durch Kauf,
Winter vor der Kälte hinlänglich schüßen.
Das Kopf
haar scheeren sie nicht, sondern tragen es gleich den Wei bern, entweder loſe über die Schultern herabhängend, oder in Zöpfen geflochten.
Sie tragen ferner keine Bärte, und
schon von Jugend auf reißen ſie ſich die aufſproſſenden Barthaare heraus , damit sie ihnen bei den winterlichen Jagden, wo die Haare gefrieren , nicht hinderlich seien. ~ Einige Frauenzimmer tragen in den Ohren Ringe und auf den Armen Bracelets, die sie auf den Märkten gegen Fische umtauschen. Troß dieser angeborenen Eitelkeit find sie aber anderseits sehr unrein und gefallen sich ebenso sehr in ihrem Schmuge ; obwohl sie sich Mühe geben, beim Waschen den Schmuß vom Körper mittelst Holzspänen abzureiben , so ist diese Procedur keine hinlängliche , um den Körper rein zu erhalten. Die Nahrung der Wogulen besteht gewöhnlich aus einem Mehlbrei ; Salz und anderes Gewürz gebrauchen sie gar nicht.
Sie essen entweder
wobei hauptsächlich der physische Zustand in Berücksichti gung kommt ; ein mageres Mädchen kostet 5 Rubeln und das korpulenteste bis zu 25 Rubeln. Nach abgeschlossenem Kauf führt der Wogule das erworbene Mädchen in sein Zelt, und von diesem Augenblicke an ist sie sein rechtliches Cheweib , dem er mit seltener Treue anhängt , und auf dessen gegenseitige Treue er auch unter allen Umständen rechnen kann. Festliche Gelage kennen die Wogulen nicht, weil sie was uns allerdings sehr wenig wahrscheinlich dünkt überhaupt keine geistigen Getränke trinken, und da ihre Lebensweise im Allgemeinen eine sehr mäßige iſt, fo erfreuen sie sich stets eines ausgezeichneten Gesundheits zustandes , wovon der gänzliche Mangel an chronischen Krankheiten den deutlichsten Beweis liefert. Nur vor eini gen Jahren wurden die Blattern zu ihnen verpflanzt, deren Spuren sie noch heute zu tragen haben.
unmittelbar aus den Kochtöpfen oder aus hölzernen Trögen. Brod haben sie keines , da sie weder Getreide anbauen, noch die hiezu nöthigen Backöfen beſizen ; im Uebrigen ernähren sie sich größtentheils von Wild und
Die ſubmarine vulkaniſche Eruption auf Terceira am 2. Juni 1867.
Fischen.
Sie wohnen theils unter sogenannten Filzzelten,
deren vier Pfähle mit Baumrinde , großen Blättern und Hirschfellen gedeckt sind, oder aber in Hütten , welche aus vier ausgehauenen Baumſtämmen und mehreren Latten zuſammengeseßt und mit Reisig gedeckt sind. Im Innern einer solchen Hütte laufen rings um die Wände Pritschen.
In einer der leßten Nummern 1 ward an dieser Stelle über die Schrift des Herrn Ferdinand Dieffenbach be richtet , welche auf die Erdbeben des Rheingebietes und ihren Zusammenhang mit gleichzeitigen vulkanischen Phä= nomenen Bezug nimmt. Eines der interessanten dieser
zum Schlafen und in einer Ede befindet sich ein Herd Phänomene der letzten Jahre ist leider erst jetzt durch das zum Kochen, wobei der Rauch durch die Thüröffnung hin ausgeleitet wird. Die Erdhütten , die sie im Winter bes
1 Ausland Nr. 9.
Miscellen. 219 Heft der trefflichen 19 Revue des deux mondes" vom
sich das Wasser in einer großen , majestätischen Säule,
1. Januar d. J. zu unserer Kenntniß gelangt.
an einem zwiſchen der Insel und dem Centrum der Auf wallungen gelegenen Punkte. Am folgenden Tage wieder
In einer
anziehenden Beschreibung der Insel Terceira aus der Feder des französischen Geologen Fouqué ist seiner gedacht und
holte sich dieses Phänomen ; am 5. Juni bemerkte man
zugleich in dankenswerther Weise durch den sachkundigen Autor der Eintritt der verschiedenen Phasen der Erschei
zu gleicher Zeit sechs oder sieben solcher gewaltiger , aus Wasser und Dampf bestehender Waſſersäulen, welche schwarze,
nung hinsichtlich des Zeitpunktes mit ausreichender Ge
oft mehrere Cubikmeter große Maſſen mit sich in die Höhe
nauigkeit bezeichnet.
riſſen.
Herr F. Dieffenbach zieht nunmehr
in der „Darmstädter Zeitung “ vom 4. Februar d. J. auch
Die Gegend, wo diese Erscheinungen auftraten , war
die Eruption auf Terceira in das Bereich seiner For
nicht bestimmt begrenzt , die Waſſerſäulen wechselten viel
schungen.
Die in dem oberwähnten Aufſaße mitgetheilten
mehr ihren Standort , innerhalb einer Ellipse von einer
Zeitangaben gestatten nämlich zu ermitteln , ob auch bei diesem Phänomen ein Einfluß des Mondes auf den Verlauf
ungefähren Länge von fünf Kilometern und einem Kilo meter Breite.
Detonationen und helles Pfeifen begleiteten
der Erscheinung, wie er bereits hinsichtlich der Erdbeben
diese Eruptionen , während welchen gleichzeitig ein durch
zu Groß-Gerau und Reichenbach, derjenigen zu Naſſenfuß und in Schemacha, und der Ausbrüche des Vesuvs nach:
dringender Schwefelwasserstoffgeruch wahrgenommen wurde.
gewiesen zu haben glaubt , wahrscheinlich ist. In der That
ließen die Erdstöße bedeutend an Intensität nach ; am
Bom 2. Juni an , also mit dem Beginne der Eruption,
weisen die in dem Bericht enthaltenen Mittheilungen, wenn
5. Juni hörte auch das Emporschleudern der Maſſen auf,
damit die von dem Pariser Längenbureau herausgegebenen nach Herrn Dieffenbachs
und vom 7. Juni an entstiegen auch keine Dämpfe mehr aus dem Meere. Diese merkwürdige Eruption ist in
Meinung auf das Deutlichste auf einen solchen Einfluß
ihrem Verlaufe wohl dazu geeignet , Argumente für einen
Tabellen verglichen
werden ,
unseres Satelliten hin.
Einfluß des Mondes auf den Verlauf der vulkanischen Er
Ende December 1866 , am 20. December , Perigäum,
scheinungen zu liefern. Auch die neueste Vesuv - Eruption
am 2. Januar 1867 Neumond , also zur Zeit , wo sich die Gipfel der von Sonne und Mond erzeugten Fluth
vom 25. , 26. und 27. Januar fand kurz vor Neumond (28.)
wellen wieder näherten , spürte man die ersten schwachen Erschütterungen auf Terceira.
Die Erscheinung wieder
und Perigäum (29.) ſtatt. Herr Ferdinand Dieffenbach, welcher bekanntlich schon eine Menge ähnlicher Fälle mitgetheilt hat , bemerkt zum
holte sich täglich mehrmals bis zum 15. März , an welchem
Schlusse seines Berichtes , daß neuerdings
eine bis zum 17. April dauernde Ruhe eintrat (am 18. April
hervorragendsten naturwissenschaftlichen Autoritäten , Prof.
Vollmond).
Dr. Zöllner in Leipzig in seiner Abhandlung über den
Von da an nehmen die Erschütterungen an
Intensität zu.
eine unſerer
Anfangs Mai (5. Mai Perigäum , am 4.
Ursprung des Erdmagnetismus und über die magnetiſchen
Neumond) spürt man bis zum 25. täglich acht bis zwölf
Beziehungen der Weltkörper neue überzeugende Gründe
starke Stöße. An diesem Tage, zur Zeit des leßten Viertels (am 26.) wächst die Zahl der Stöße auf mehr als 50
für diese Ansicht vorgebracht habe.
täglich an , und am 2. Juni (Perigäum und Neumond) erfolgt die eigentliche Eruption , welcher am 1. Juni ein fürchterlicher Erdstoß vorausging. Der Mond konnte aber Miscellen. am 2. Juni 1867 seine stärkste Anziehung ausüben , denn er befand sich an diesem Tage gleichzeitig mit der Sonne im Meridian. Der Verlauf des Phänomens
wird
auch dadurch
Die Seidenzucht in Japan.
Der Bezug japani
scher Cocons spielt auf den italienischen Seidenmärkten bereits seit Jahren eine bedeutende Rolle.
In letzter Zeit
interessant, daß in dem Maße , als die Erscheinung sich der Schlußkatastrophe nähert , die Erdstöße sich auf ein
jedoch sind viele Fälschungen mit den Cocons vorgekom
größeres Gebiet erstrecken.
der Seidenzüchter veranlaßt fand , von der japaniſchen
Kurz vor der Eruption er
schütterten die Stöße , die anfangs nur in dem zunächſt dem Meere gelegenen Ort Serata gefühlt wurden , die ganze Insel Terceira und nahmen eine vollständig verticale
men , so daß sich die italienische Regierung auf Anregung
Regierung die Zustimmung zu erlangen , daß eine Anzahl italienischer " Graineurs" das Innere des Landes bereiſe, um der Zubereitung der Cocons anwohnen zu können .
Richtung an. Häuser wurden beschädigt und Felsen rollten von dem Mont St. Barbara bis hinab ins Meer. In
von der japanischen Regierung
der Nacht vom
1. bis 2. Juni hörte man acht furcht:
und die " Graineurs" benüßten die erlangte Erlaubniß
bare unterirdische Detonationen , ungeheuren Kanonenſalven zu vergleichen. Am 2. Juni nahm das Meer, soweit
sofort zu einer Reise durch die sonst sehr selten besuchte
Der durch den Grafen De Fé überbrachte Antrag wurde günstig
aufgenommen,
man sehen konnte , eine intensiv gelbe Farbe an ; man be
Provinz Boshio. Ueber die daselbst gesammelten Erfah rungen berichtet nun der Seidenzüchter Chiapello : „ Am
merkte ein intermittirendes Aufwallen , und zulegt erhob
meiſten überraschte uns hier der fast vollständige Mangel
Miscellen .
220
stark seidenzüchtenden Provinz waren Hecken , die über
zählten zu seinen Schülern. Ein Schlaganfall endete Minkelers' Leben am 4. Juli 1824. Er war Mitglied
gleichmäßig tiefen Bewässerungsgräben in Reihen von 60 bis 70 Centimeter Entfernung stehen. Die Reihen wer den aus Büschen gebildet , die ihrerseits 40 bis 45 Centi
der königl. Akademie der Wissenschaften zu Brüssel und des königl. Instituts zu Amsterdam. In jüngster Zeit hat Mastricht sein Andenken dadurch geehrt, daß es der
an Maulbeerbäumen ; alle Maulbeerpflanzungen in dieſer
meter von einander entfernt sind. Düngung und Bewäſſe
Straße, worin Minkelers' Wohnhaus stand , den Namen
rung läßt man bis in das fünfte Jahr diesen Sträuchern mit großer Sorgfalt angedeihen , und die Japaner halten
dieses bescheidenen Gelehrten gab.
die Blätter der vier bis fünf Jahre alten Büsche für das beste Futter der zur Nachzucht beſtimmten Seidenwürmer,
Fortschritt im Telegraphenwesen. Der Fort
besonders wenn dieſelben aus der Gegend kommen , welche
schritt der Telegraphie ist in den leßten sechs Jahren auf
die Flüsse F'squama und Siroſtaz durchströmen.
der normalen Düngung des Geſammtbodens geben sie von
jedem Theile der Erde ein ganz bedeutender geweſen. In Amerika erstreckt sich der telegraphische Weg nach jeder
Zeit zu Zeit dem einzelnen Strauch ein paar Löffel voll
Richtung hin , von dem Golf von St. Lawrence bis zu
feinern Miſtes , deſſen eine Sorte ein Fischguano ist.
Die
dem von Mexico , von dem Atlantischen bis zum Pacific
Farbe der Eier soll entschieden von der Art des Düngers beeinflußt werden , und sie unterscheiden scharf auch in den
Ocean. Drei Telegraphentaue durchlaufen den Atlantiſchen Ocean und verbinden Europa mit Amerika und ein anderer
Produkten den Grad und die Art der Düngung , die den
unterseeischer Telegraph vereinigt den Golf-Strom mit den
Maulbeersträuchern zu Theil geworden ist.
Diese außer
Antillen. Zwischen allen Theilen Europa's und Amerika's
ordentliche Sorgfalt hinsichtlich des Nahrungsmittels der
besteht ununterbrochen ein lebhafter telegraphischer Verkehr ;
Würmer ist ein sehr beachtenswerther Zug in der japani
ein Gleiches findet statt mit Tripolis und Algier , mit
schen Seidenzucht , der von der Sorglosigkeit , der man
Kairo, mit Persien , Syrien , mit der aſiatiſchen Türkei,
in dieser Beziehung in Europa begegnet , scharf absticht.
Bombay , Calcutta und den anderen wichtigen Diſtricten Indiens , mit China, Sibirien u. s. w. Eine weitere directe
Außer
Dieselbe Sorgfalt verwenden sie auch auf die Auswahl der zur Nachzucht beſtimmten Thiere.
Ein eigenthümliches
Telegraphenlinie ist vor nicht langer Zeit eröffnet worden
Mittel , das hiebei zur Anwendung gebracht wird , besteht
zwischen London und Indien
darin, daß sie die Cocons zeitweise der Kälte aussehen,
Singapore, Hong-Kong , Java und Australien.
damit die Schwächlichen eher zu Grunde gehen. Bei der Aufzucht geben sie jedem einzelnen Wurme doppelt so viel Raum als wir. Sobald sich im Kopfe eines derselben ein
befitt 450,000 Meilen Telegraphendraht und 13,000 Sta tionen ; Amerika 180,000 Meilen und 6000 Stationen; Indien 14,000 Meilen und 200 Stationen und Australien
röthlicher Punkt zeigt , wird das Thier vernichtet. "
10,000 Meilen und 270 Stationen.
mit Seitenzweigen
30,000 Meilen unterſeeischer Leitung.
*
nach
Europa
Hiezu kommen noch Mehr als 20,000
Städte und kleinere Orte stehen jezt miteinander im directen Der Erfinder des Gaslichts.
Das Verdienst der
telegraphischen Verkehr.
Entdeckung des Gaslichts gebührt einem Mastrichter Na
*
mens P. H. Minkelers , geboren 2. December 1748. Derselbe wurde im Jahr 1772 zum Professor der Philo
Der französische Fischfang hatte im Jahre 1871
sophie an der Universität zu Löwen ernannt , und damals
einen Werth von 69,892,000 Frcs. gegen 59,897,290 Fres.
umfaßte der philoſophiſche Lehrcurſus auch jenen für Phyſik.
in 1870. Der Fang von 1871 betrug an Kabeljau (Terre Neuve und Jsland) 14,093,375 Frcs. , Häringen 11,470,934
Die Experimente , wodurch Minkelers das Gaslicht erzielte, nahm er am 1. Oktober 1784 vor , worauf er die gemachte
Frcs.
Der französische Häringsfang hat sich im vorigen
Entdeckung in einer jest sehr selten gewordenen Schrift
Jahre bedeutend gehoben, da die französischen Fischer jezt
offenkundig machte, von welcher gleichwohl ein Exemplar
weiter in die Nordsee hinausgehen. Makrelen für 2,969,651
in Mastricht aufbewahrt wird ; diese Schrift trägt den Titel: 19 Mémoire sur l'air inflammable tiré de différentes
Frcs., Sardinen 11,434,644 Frcs., Anchovis 220,633 Fres.
substances , rédigé par M. Minkelers , professeur de philosophie au collège du Faucon , Université de Lou vain. " Louvain 1784. ―― Nach Aufhebung der Löwener
Frcs. , Miesmuscheln 710,796 Frcs. , andere Muscheln
Hochschule im Jahr 1797 ließ sich Minkelers als Apotheker
17,587 Booten , darunter 12,264 auf den großen Fang bei Terre Neuve und Island in 389 Fahrzeugen. Außer
in seiner Vaterstadt nieder , wurde aber bald darauf Lehrer der Physik und Chemie an der Mittelschule zu Mastricht ; die Professoren Martens , Crahay und andere Gelehrte
Andere Sorten Fische 22,196,312 Frcs. , Auſtern 866,508
590,053 Frcs., Crustaceen 1,577,271 Frcs . 2.
In 1871
beschäftigte der französische Fischfang 110,480 Fischer mit
dem fanden 39,361 Weiber , Kinder und Greiſe bei dieſem Gewerbe Beschäftigung.
Druck und Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.
Ausland.
Das
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 12.
1873.
Stuttgart, 24. März
2. Ergebnisse von Prof. Sempers Reisen auf den Palau-Inseln. Inhalt: 1. Die syrische Wüste. Von Dr. Albert Socin. 5. Ein Frühlingsſchmuck. Von Paul Kummer. 4. Akbar , ein orientalischer Roman. 3. Die Bevölkerung der Niederlande. I. 6. Das Klima der Sabine - Insel an der Ostküste von Grönland , nach den Befunden der zweiten deutschen Nordpolarfahrt. Von 8. Eine neue geographische A. Mühry. ― 7. Nachrichten über die Auffindung des russischen Naturforschers Mikluch - Maklay. Gesellschaft. - 9. Wie viel Eier vermag ein Huhn zu legen ?
mascus lagern die Bagdadischen Carawanen oft draußen
Die syrische Wüste.
vor der Südostecke der Stadt ; die Agel aber pflegen im Bon Dr. Albert Socin. Die Sandwüsten Afrikas sind in den letzten Jahren
Quartier des Shaghur (vgl. Kremer, Topographie von Da mascus II. 20) abzusteigen. Dorthin also begab ich mich
so vielfach beschrieben und besprochen worden , daß es sich
am Morgen des 21. December 1869 ; doch stiegen wir
wohl auch einmal lohnt , den ganz anders gearteten Step pen Syriens eine Betrachtung zu widmen. Hier wie dort
erst außerhalb der Stadt auf.
( Irtsib ya choga) , steig'
auf Herr," rief mir der jüngere Abd el = Möhsin zu ; ob
ist wegen des Mangels an Quellen ein Landstrich von be
wohl
trächtlichem Umfang nur mit Hilfe des Kameels zu durch
machte es mir anfänglich Mühe , seine Sprache zu ver
messen.
stehen.
Seitdem nun so viele Touristen auf dem Wege
ich schon ein Jahr in Syrien zugebracht hatte,
Doch sowohl er, als der ältere Sa'ir , waren
zwischen Egypten und Syrien und sogar auch Touriſtinnen
höchst freundlich und namentlich der lettere voller Sorg
dieses Thier bestiegen haben, ist das alte Vorurtheil gegen
falt für mich.
dasselbe geschwunden, und wer einmal ein gutes ächt nedsh disches Reitkameel geritten hat , zieht dieses Thier für größere Touren bald dem Pferde vor. Ebenso sind die Reisenden, welche im Stande waren, mit den Arabern
Man hatte mir gerathen , einen breiten und steifen Gürtel um den Leib zu schlingen ; ein solcher
erwies sich in der That ſehr praktisch, weil er den Körper vor dem Zusammenfinken bewahrt. Feuerwaffen hatte weder ich noch meine Begleiter ; in der That war die
der Wüste zu verkehren , ihres Lobes voll ; selbst manches
Gegend damals ziemlich sicher , und da die Beduinen in
harte Urtheil über die durch Fremdenführer schon ver wöhnten Beduinen des Sinai ist wieder modificirt wor
großer Anzahl anzugreifen pflegen, so that man besser
den; wie viel angenehmer aber läßt sich erst mit den
zunehmen und sich dieses lieber rauben zu laſſen, als sich,
weiter östlich lebenden Stämmen reisen.
im schlimmsten Falle, der Blutrache auszusehen.
Daher erfaßte
daran, möglichst wenig Gepäck und Werthgegenstände mit
Meine
ich in Damascus raschen Entschlusses eine Retourgelegen
sämmtlichen Habseligkeiten hatte ich daher in eine Doppel
heit nach Bagdad ; zwei Agel gingen den Vertrag ein,
tasche (Hirg , nach der Aussprache meiner Begleiter , sonst
mich sicher dort abzuliefern.
Der übrigens schon aus dem
Hurg) verpackt und diese wurde dem Sattel des Thieres,
Alterthum bekannte Stamm der Agel stammt , wie schon Ritter XI. 839 erwähnt , aus dem Nedshd und hat das
welches ich ritt , angehängt.
Monopol der Carawanenführung nach Aleppo und Da
(nota) zu liegen kommt , verbunden ; dasselbe hat zwei
ein Stück Zeug ,
welches
Die beiden Säcke sind durch oben auf das Sattelpolster
Doch wandern stets auch Ageli's nach dem Mut
Schliße , vorn und hinten , welche gerade auf die beiden
terland Nedshd ab und zu, auch hat man sich nicht einen
hohen , runden Knöpfe (ghazale) des Reitſattels (kur
mascus.
abgeschlossenen Tribus vorzustellen , sondern auch andere
oder sidad) paſſen.
Nedshdier ,
daher, mich etwas bückend, in die Packtaschen zur Rechten
welche Carawanen führen oder Botschaften
(tarse) überbringen, werden zu ihnen gezählt. Ausland. 1873. Nr. 12.
In Da
Von meinem Siße aus konnte ich
und Linken hineinlangen ; darin befand sich mein sämmt 34
Die syrische Wüste.
222
liches Gepäck ; Proviant für uns und die Kameele aber
von den charakteristischen Kurdenhirten begleitet , weideten
war auf die beiden andern Thiere vertheilt.
das spärliche Gras ab; gegen Osten und Südosten traten.
Ein Stock
aus Mandelholz (asa oder loz) wurde mir in die Hand
die Tulul , die Hügel der Wiesenseen , immer deutlicher
gegeben , um das Kameel anzutreiben , aber gewöhnlich spornt der Reiter es an, indem er mit dem einen um die
hervor.
vordere ghazale herum geschlungenen Fuß es an den Hals schlägt. Die ächten Kameeltreiber (dshemmal )
weiter ; von Duma aus erreichten wir in anderthalb Stun
führen oft einen keulenartigen Stab mit einem runden.
Der Antilibanon zieht sich hier unter dem Namen
Dschebel Kalamun in nordöstlicher Richtung sich senkend
den den Fuß einer hervorragenden , runden Kuppe dieses Höhenzugs, die Theniyet abu lata, der von Damascus aus gesehen, die Berglinie zu schließen scheint.
Eine gute
Holzknopf mit sich (mehgan) ; ein edles Thier soll eigent lich nicht geschlagen , sondern es soll ihm nur mit dem
Viertelstunde vom Fuß desselben , südlich in der Ebene
Stock gedroht werden ; daher der Name des Reitfameels dhelul das fügsame.
liegt das Dorf Adhra und hier sollte in Folge der Ge wohnheit der Orientalen, die erste Tagereise sehr klein zu
Da wir vom Bab esh shaghur aus, noch um den gan
machen, übernachtet werden.
Aber meine Begleiter ver
zen östlichen Theil von Damascus herumreiten mußten,
schmähten die allerdings elend aussehenden Dorfhütten,
hatte ich Gelegenheit , manchem der mir lieb gewordenen Plätzchen, namentlich den Gärten beim Bab tuma, wo wir
wohl aus Furcht vor Ungeziefer, und stiegen bei einer Zelt: niederlassung von Agedatbeduinen ab ; diese Leute sind hier
oft unsern „Kef" gemacht hatten , Lebewohl zu sagen. Von
freilich schon halb angesessen und im Begriff zu verbauern
dort schlugen wir die noch eine Strecke weit gepflasterte
(vgl. Kremer, Mittelsyrien S. 191) .
Aleppostraße ein ; aber auch das schöne Plätzchen der Zen
haba (Willkomm) ,
Dem solennen Mar
das uns entgegentönte , folgte bald,
nabiye, der besten Quelle der Stadt, zehn Minuten vom
nachdem wir abgestiegen waren, der Kaffee, und zwar in
Thore entfernt, war heute verödet und der Kaffeewirth,
hauranischer Güte nach, aber bloß für mich; und der
der sonst gewöhnlich dort den Abschiedstrank reicht , nicht mehr an seiner Stelle. Die Umgegend der Stadt hatte nun am 21. December ihren Schmuck ganz verloren ; die Nußbaumalleen waren ohne Laub, aber auch die Wiesen waren kahl und dürr, denn der Herbstregen war dieses Jahr bisher nur in unbedeutender Quantität gefallen. Zudem nimmt gerade nach Norden die Intensität des Baumwuchses und des Grüns , je mehr man sich von den reichsten Baradacanälen um Damascus entfernt , merklich ab, und die Hügel des Antilibanon im Westen unsrer Route sind durchaus kahl .
Gegenüber der Farbenpracht,
welche wir das Jahr über bei unsern häufigen Spazier
Neid der Leute war groß, als sie mich fröhlich ihn ge nießen und rauchen sahen. Endlich wurde es Abend ; die Pfeifen wurden unter lautloser Stille in Bereitschaft gesezt, die glühende Kohle, welche darauf gelegt werden sollte, mit der Zange gefaßt, da tönte der schwache Ton des Kanonenschusses , welcher das Ende des Fastens anzeigt , aus dem längst nicht mehr sichtbaren Damascus herüber , die Pfeifen wurden rasch zum Munde geführt, denn obwohl das lederne Tisch tuch aus der Weiberabtheilung des Zeltes in kürzester Zeit herangezogen wurde, waren diese Minuten doch so kostbar, daß man sich den Genuß des Rauchens nicht versagen Das muslimische Fasten macht die Leute finnlich ;
gängen nach Berzeh und Dshobar bewundert hatten , trug
konnte.
die Landschaft heute einen herbstlichen Charakter ; weder das milde Ostlüftchen , das uns entgegenwehte, noch die
sie denken den ganzen Tag über nur daran , wie sie sich
überall emsig betriebene Olivenernte konnten den Reisenden aus dieser Stimmung herausheben.
am Abend und in der Nacht doppelt für ihre Frömmigkeit entschädigen wollen. Dieß störte auch meine Nachtruhe ; zwar logirte ich bei einem freundlichen Beduinen in einer
Abd el Möhsin oder wie er kurzweg gerufen wurde,
Hütte , welche Rohrwände hatte , aber die halbe Nacht
Möhsin (der Gutthätige 2c., Name Gottes) machte bald von dem Privileg des Reisenden im Ramadhan Gebrauch, d. h. er stopfte sich seinen kurzen Pfeifenkopf voll hölzigen
wurde gegessen und geschwatt. Der Sitte gemäß schieden wir den folgenden Tag ohne Dank ; dann ritten wir am kühlen Morgen drei und eine halbe Stunde weiter.
Bagdader Tabak und fing an zu rauchen ; bald langte er denselben auch mir von Kameel zu Kameel herüber. Sa'ir
verlassen; so kamen wir nach Dumer , dem letzten Dorf
hingegen wollte unsere kurze Tour in langsamem Tempo
von der Wüste. Hier läuft der Höhenzug des Antilibanon
noch nicht als Reiſe gelten laſſen und versagte sich dieſen während des Fastens verbotenen Genuß. Auch benutzte er
in kleine Hügel aus und factisch befanden wir uns schon
einen kleinen Aufenthalt, den wir nach anderthalb Stunden beim Dorfe Araſſa (wie ſie Harestot el baſal nannten) am Rande eines Baches machten , um das Mittagsgebet sammt
Wir hatten von Adhra die Aleppo- und Palmyraſtraße
außerhalb der Grenzen türkischer Herrschaft ; denn Dumer duldete damals keine Soldatenaushebung ; seitdem aber vor etwa zwei Jahren eine Expedition der Türken nach
Waschung als frommer Muslim zu vollziehen. Darauf wurde die Festigkeit der Sättel geprüft und nach drei
Palmyra stattgefunden hat (Burton , Unexplored Syria I, 22), wird auch dieser Grenzort wieder mehr unter der Botmäßigkeit der Osmanen stehen. - Verhandlungen mit
viertelstündigem Aufenthalt ritten wir mehr nach Nord
Beduinen verzögerten unsere Weiterreise um anderthalb
often abbiegend, über das freie Feld weiter. Schafheerden,
Tage.
Der Verzug war um so unangenehmer, als die
Die syrische Wüste.
223
wo wir abgestiegen.
einem Esel mehr als eine halbe Stunde weit zum Shech
waren, den Tag über schliefen oder sich wegen des Fa
geführt ; er litt nur an Wechselfieber , und einer seiner
ſtens nichtsnußig und faul erwiesen. Auch das Städtchen bot wenig Interessantes , obwohl es schon im Alterthum
Angehörigen versprach mir einige Kameele , wenn ich heilen würde. Jbn Dshendel hatte troß seiner Magerkeit doch
nach dem arabischen Geographen Jakut ( III , 481 ) als Grenzfestung eine Rolle spielte. Das jezige Dorf ist von Ruinen und Gärten mit Baum- und Weinzucht umgeben ;
noch etwas imposantes und sehr ausdrucksvolles ; ich erfuhr später, daß er in der That wieder gesund geworden ist ; ob durch die Chinapulver , die ich in den Händen seiner
in den Gassen finden sich einzelne Säulenstrünke.
Frau zurückließ , will ich nicht entscheiden.
halbbeduinischen Gäste
des Chans ,
Eine
ehemalige christliche Kirche ist in ein Caſtell umgewandelt
Tags darauf, am 24. , ritten wir in nördlicher Richtung
worden , aber auch dieses schon wieder verfallen ; die Di
zurück , wobei wir die Ackerfelder von Dumer wieder be
mensionen sind klein , aber die Langseiten bestehen aus schönen Quadern und weisen je zwei mit Halbcapitälern
rührten.
versehene Pilaster auf.
(Vgl. Burton a. a. D. II , 362.)
füllt ; die Temperatur des Getränkes belief sich in einer
Unter einem Giebelfeld befindet sich ein Portal , das aber mit Quadern verrammelt ist. Nördlich vom Dorfe beim
ziemlichen Entfernung von der Quelle noch auf 19º R., und beim Kosten spürte man etwas Schwefelgeschmack.
Am Abhang des Gebirges wurden unsere drei Schläuche aus einem großen dampfenden Wasserbassin ge
Bache, liegen eine Reihe unterirdischer Grabkammern, von
Darauf wandten wir uns definitiv nach Osten , aber noch
denen jedoch nur wenige mittelst kleiner Deffnungen zu
fanden wir einige in die Wüste vorgeschobene Ruinen,
gänglich gemacht sind ; Burton hat a. a. D. neulich welche davon aufgraben lassen; wie bei Malula findet sich auch
und bald trafen wir auch die Kameelheerden unsrer Wirthe
hier je ein viereckiger, in den Stein gehauener Raum mit
Stück, je von einem bewaffneten Hüter begleitet , defilirten
je einer Bogennische an drei Wänden ; unter den Nischen
ſie langſam an uns und weideten die spärlichen Kräuter
der vorhergehenden Nacht. In Rudeln von etwa zwanzig
zählte ich je fünf Vertiefungen zur Aufnahme der Leichen.
des trefflichen aber trockenen Landes ab.
Interessant war noch die Aussicht, welche man am Abend
kamen gewöhnlich auf uns zu und bettelten um etwas
vom Dach unsres Chans genoß.
Tabak , später auch um Waſſer. Noch nie hatte ich so viele Kameele gesehen und den seltsamen Anblick der vielen
Nach Norden und Nord
often ein geringer Höhenzug , von wo ein die Umgegend
Die Beduinen
des Dorfes befruchtender Bach herkommt ; im Osten und
Jungen , die gravitätisch hinter den Müttern einherschritten,
Südosten die Wüste mit einer großen Masse von schwar
gehabt ; auch sah ich hier zum erstenmal weiße Thiere. In großen Bogen ziehen sie auf diese Weise um das Lager
zen Beduinenzelten besäet , hinter denselben einige krater ähnliche Tulul ; im Osten der Tell Abu Ka'us ; weiter südlich Tell Emtalli', dann Tell es- Sit , etwa zwei Stun den dazwischen die Ruine Rembe , im Südosten , etwa eine
herum, bis alles Futter abgeweidet ist ; die Zahl der Ka meele , welche binnen 12 bis zwei Stunden uns rechts und links zu Gesicht kamen , mag wohl zwischen 4-5000
Stunde entfernt. Nach Nordosten soll in einem Abstand von circa vier Stunden ein großer Steinhaufen (rigem)
betragen haben.
die Trümmer einer ehemaligen Stadt , Namens Madain
Leben hinter uns gelassen hatten , vertieften wir uns immer
lut (Loth's Städte) bezeichnen .
Im Süden erblicken wir
mehr in die Einöde , und zwar längs des Südabhangs
den fernen bläulichen Gebirgszug des Hauran , daneben gegen West den Dschebel Mania SW. und SWW. und
eines kleinen Höhenzugs aus Basalt. Auch der Boden der Wüste war mit diesem Gestein bedeckt , wenn auch
daran schließt sich der Hermon ; da die Sonne nur um ein Kleines südlich von seinem Gipfel untergeht , ver
Pferd mehr über die Basalttrümmer hinwegschreiten kann.
schwimmt er im Duft, während der von dort sich abzwei
Um Mittag stiegen wir nach drei und einhalbstündigem,
Nachdem wir endlich auch diese legten Spuren von
nicht wie in der südlich von hier liegenden Harra , wo kein
gende Antilibanon sich in einem warmen, gesättigten Hell
aber langsamem Marſche auf ein höheres Plateau hinauf ;
roth präsentirt und intenſiv violette Schatten wirft.
dieser ganze centrale Wüstenstrich ist ja wie das Nedshd im
Am folgenden Abend hatten wir unser Quartier um eine Stunde ostwärts in das Zeltlager der Sawalime
Grunde genommen ein Hochland (Ritter, Aſien XV. S. 12), und da wir seit Damascus sicher wenig oder nicht herunter
Diese sind ein Zweig der Ruwala, die ihrerseits
gestiegen sind , befinden wir uns hier weit über 2000 Fuß
zu den 'Aeneze gehören (Wekſtein, Reisebericht über Hauran
über dem Meer ; dieß bewies noch die weite Aussicht über
u. d. Prachonen S. 139) , im Sommer weiden ſie in Gedur.
den Antilibanon im Westen.
Zur Mahlzeit brachten sie uns nur frisches Brod und Dips
mit vieler Vorsicht ein Ruheplay gewählt.
(Traubensyrup, der mit etwas Butter aufs Feuer gesezt
genug von dem äſtigen dürren Kraute shich (Wetstein,
wird) ; erst später in der Nacht wurde das Schaf gar,
Reiseber., S. 61) ausgerauft , so daß ein helles Feuer
verlegt.
welches sie für uns geschlachtet hatten.
Ein eigenthüm
emporloderte.
Abdel - Möhsin
Um halb drei Uhr wurde Bald war
begann Reis zu kochen,
licher Zwischenfall war , daß ich aufgefordert wurde , ihren
während Sa'ir mit vieler Umſtändlichkeit an die Bereitung
Shech Jbn Dshendel zu curiren , da sie eben eine Fehde mit den Sebabeduinen beginnen wollten. Ich wurde auf
des Kaffees ging. Troßdem daß meine Begleiter fich gegen manches Gepäckstück , das ich hatte mitnehmen wollen,
Die syrische Wüfte.
224
gefträubt hatten, war ihnen eine schwere eiserne Röstpfanne
Vormittag über , den hohen Rücken des Antilibanon hinter
(mihmas) und ein kleiner hölzerner Mörser (bei ihnen
uns , um Mittag wurde die Luft angenehm warm , aber
„ niger-dshurn “) unentbehrlich vorgekommen.
die Gegend immer trostloser und ebener.
Das fein
gestoßene Kaffeepulver wurde in ein Kännchen (delle) von Messing (lugma) mit langem Schnabel (meçabb) ge= schüttet, und nachdem es einigemal aufgekocht hatte , aus dem ersten (matbahe) in ein zweites Kännchen (muçfat) geschüttet, damit sich der Kaffeesat (tol) etwas ablagere. Darauf gingen die kleinen Täßchen (fingal oder fingan), immer nur mit kleinen Schlückchen des starken Getränkes gefüllt , wohl zwanzigmal zur Pfeife im Kreise um.
Unter
Abends reichte
man auch den Kameelen Futter , und zwar wurden ihnen straußeneiförmige , mit Wasser angefeuchtete Kugeln (derbiye) aus Weizen- und Gerstenmehl mit etwas Wicke (zirsinne) in den Rachen geschoben , jedem Thiere fünf ; sie verzehrten dieß unter lautem Gebrüll. Während wir am 26. früh beschäftigt waren, das Eis , welches sich die Nacht über in unsern Waſſerſchläuchen gebildet hatte, am Feuer schmelzen zu machen , sahen wir einen einzelnen
Schlauche genommen , flüssig gemacht und dann über den
Reiter auf uns zukommen , von der Seite , woher wir ebenfalls gekommen waren ; es war ein alter Mann , der
Reis geschüttet und damit gemischt , dann noch einmal ein Deckel darüber gethan , bis er abgedämpft war ; Löffel
hatten ihm hier ein Rendez-vous gegeben.
dessen war der Reis gekocht , Butter wurde aus einem
hatte ich leider mitzunehmen vergessen.
In Damascus
hatte ich wenig Conserven gefunden und mußte daher meist mit meinen Führern eſſen ; aber leider reichte das
Träger der englischen Post nach Bagdad ; meine Begleiter Es ist freilich
kaum einzusehen , wie ein Ort , wie unser Lagerplaz war, aufgefunden werden konnte ; aber auch meine Agel richteten sich den Tag über nach der Sonne , Nachts na den
mitgenommene Waſſer nicht zum Waschen weder von Ge
Sternen, namentlich dem Orion ; ein Gewölk zeigte sich
räthen noch Händen.
Nach beendigter Mahlzeit wurde ein
während unserer Reise nie am Himmel ; der Regen , welcher
kleiner Reſt Kaffee noch getrunken , und mit Sonnenunter
hier sonst in dieser Jahreszeit öfters zu fallen pflegt,
gang bestiegen wir wieder die Kameele.
Gleich bei unserer
würde wohl auch die Nachtfröste , unter welchen wir litten,
ersten Nachtreise von drei und einer halben Stunde fiel
gemildert haben. Von hier an begleitete uns dieser Post bote (tarish). Nirgends trafen wir sonst ein lebendes
mir der beschleunigte Gang , den das dhelul Nachts ein hält auf, sei es aus Gewohnheit , sei es darum, weil es seine Lieblingskräuter , nach denen es den ganzen Tag
Wesen ; nur einmal machten meine Begleiter auf ein ver irrtes wildes Kameel (tihi) Jagd , konnten es aber nicht
über links und rechts schnappt, in der Dunkelheit nicht
einfangen.
abweiden kann.
Sternenhimmel der Wüſte ; ich konnte sogar einen kleinen
auch die Sterne konnte man , wenn sie aufgingen , für solches halten, da man sie unmittelbar vom Horizont an
Sternschatten, den die in unserm Rücken untergehende Venus warf, unterscheiden. Während die Agel den ganzen
erblickte; aber dieses wirkliche Feuer hatte zur Folge, daß die Agel ihren Lagerplay mit großer Vorsicht in einer
Auch
bewunderte ich den prächtigen
Ein anderesmal sahen wir von ferne ein Feuer:
Tag über plauderten , ging es nun lautlos vorwärts ;
muldenartigen Vertiefung wählten und sich leider weigerten,
wir hüllten uns alle in unsere Schafpelze ; denn eine grimmige Kälte trat ein. Vor Kälte und Ermüdung
jene Nacht ein Feuer anzuzünden. Außer zerstreuten ge schwärzten Kochsteinen (hawadi) sahen wir auch die eben
fühlte ich starkes Verlangen nach geistigen Getränken ; die
falls von den altarabischen Beduinendichtern viel beſungenen
Schnapsflasche hielt mich aufrecht , und ſogar Abdel-Mehſin
Wüstenwege, kleine Furchen , die sich vielfach verschlingen ; sie werden vielleicht durch die immer eins hinter dem
ließ sie sich bisweilen von Kameel zu Kameel herüber reichen.
Gegen neun Uhr machten wir Halt ; auf meinen
Teppich gestreckt, erwarmte ich bald unter meinem langen Pelz; auch die Kameele ließen sich nieder , nachdem ihnen erst ein Vorderfuß mit dem Oberschenkel zusammengekoppelt worden war. Wenn sie mit der Koppel aufstanden , hüpften
andern drein ziehenden Kameele gebildet , wenn im Früh jahr diese Gegend von Beduinen stark frequentirt iſt. Am 26. December war während unseres eilfſtündigen Marsches die Gegend ganz eben und der Boden ohne
Tags darauf ritten wir zehn
Steine ; die Basaltformation war verschwunden. Vom 27. an brachen wir regelmäßig mit der Sonne auf; beim
Stunden, und zwar frühstückten wir nach zwei und ein
Frühstück machten wir einen Halt von 12 Stunden;
halbstündigem Ritt. Dabei machten meine Begleiter einen Brodteig und buken denselben unter der Aſche von trockenem
2 bis 21/2 Stunden vor Sonnenuntergang lagerten wir uns von Neuem , und einige Minuten bevor die Sonne
Kameelmist (gelle tsidbu) , die sich überall in Menge fand ;
verschwunden war , stiegen wir wieder auf , um noch einen
darauf wurde der inwendig noch rohe Kuchen zerbröckelt
Nachtritt von etwas über fünf Stunden zu machen.
und mit Zwiebeln und Butter in der Pfanne geschmort ;
27. zeigten sich Nachmittags einige Hügel , und zwar so,
zum Glück hatte ich für mich besser gesorgt. Thee und alle stimulirenden Getränke sind für eine Winterreise in
als ob ihre Gipfel in der Luft über einem Streifen Waſſer ständen ; erst nach einiger Zeit verwuchsen für das Auge
der Wüste entschieden unentbehrlich; auch kann man ohne
die Gipfel mit dem Boden.
ſie höchſt ſpaßhaft herum.
Am
In weiter Ferne nördlich
Schaden in solcher Luft massenhafte Quantitäten davon
nannte man mir den Tell-el-gherab , südlich in unserer
zu sich nehmen.
Nähe einen Hügel Namens Tümf. Am 28. befanden wir
Noch immer sahen wir , wenigstens den
Die syrische Wüste.
225
uns am Vormittag südlich von einem Tell Chuweimat,
und spornten ihre Kameele zum Galopp an. Bei dieser mir
und gegen drei Uhr gelangten wir zu einem Hügel beim
ungewohnten Bewegung konnte ich aber nicht hindern , daß
Wadi Çuwab. Hier waren mehrere zum Theil verschüttete Cisternen ; vermittelst eines durchlöcherten Ledereimers wurde
mein Gepäck hinabflog , und als ich es endlich wieder auf geladen hatte , und mich der fernen Gruppe näherte , fand
den Thieren mindestens eine halbe Stunde hindurch Waſſer
ich sie schon beim Kaffeetrinken.
in eine Art hohle Matte geschöpft , die sonst zum Brod fneten diente ; vor dem Aufbruch wurden sie noch einmal
heit, aus der Wüste einen Neujahrsgruß nach Europa zu
mit dem trüben , fauligen Getränk regalirt.
Von Freitag
Ich benüßte die Gelegen
schicken. Nach der Abendmahlzeit bei einer Stelle Kabbaiz machten wir noch einen scharfen Ritt durch eine Menge
bietet, machen die Handels -Carawanen einen großen Umweg
kleiner Schluchten. Unsere Nachtruhe war dießmal kurz ; vor der Sonne brachen wir auf und erblickten schon nach einer Stunde in der Ebene einen grünen Fleck am Hori
nach Norden. Wir entfernten uns mit vieler Vorsicht von diesen Cisternen und verfolgten eine Strede weit den
zont. Um eilf Uhr langten wir bei dem schönen Palmen hain von Qubesa an ; hielten uns aber nicht auf, sondern
Wadi Çuwab nach Südosten ; wir machten jenen Abend aber nur noch einen Ritt von vier Stunden in langſamerem
ritten in nordöstlicher Richtung weiter. Bald kamen wir wieder aus dem Pflanzland heraus ; meine Begleiter aber
Tempo, als gewöhnlich.
wurden so ungeduldig , daß sie ihre Thiere beständig in
Morgen bis Dienstag Abend hatten sie nicht getrunken ; da dieser directe Weg nach Bagdad so wenig Wasser
Am 29. schlugen wir bald nach
unserm Aufbruch wieder die frühere Richtung direkt nach
kurzem Trab hielten.
Osten ein und kamen zur Ebene Hiri ; unsere Frühstücksraſt
sich einige verwitterte häßliche Höhenzüge , oben abgebrochen, sie heißen " Sinn hît" und südlich eine halbe Stunde von
aber wurde dießmal abgekürzt , und um ein Uhr erreichten wir den Wadi Melussa , der , von Süden kommend , nach Oſt abwärts läuft.
Auch der Nachtmarsch wurde dießmal
Nach Verfluß einer Stunde zeigten
der Straße liegt zwischen denselben eine Ruine , Namens Macmira. Der Boden zeigte sich immer mehr mit Salz
ligen Gegend schritten die Kameele nicht mehr so sicher,
lachen überdeckt , und sah aus , als ob ein leichter Schnee darauf läge ; anderthalb Stunden weiter vor Hit zogen
als in der abſoluten Ebene ; kleine Abhänge traben ſie gern hinunter ; einmal mußten wir Nachts ein Wadi quer
wir an einigen Hütten vorbei , woselbst aus dampfenden Quellen dunkeln Wassers Salz und Bitumen gewonnen
durchschneiden , und da der Abhang steil war , legte sich
wird. Wir wenden uns nördlich um das Städtchen herum,
mein Thier auf die Hinterbeine ; halb rutschend , halb
da liegt der Euphrat ; welche Wonne wieder einen großen
schreitend kam es glücklich in die Tiefe.
lebendigen Strom zu sehen , das zwar gelbe aber süße Wasser zu kosten und vor allem: sich gründlich zu waschen.
verlängert und dauerte bis nach eilf Uhr.
In dieser hüge
Am 30. ritten wir östlich von den Hügeln El Afaif weiter und frühstückten um neun Uhr bei den Hügeln Edh dhinime und El-heder. Abends lagerten wir beim Wadi Adlaye ; während der vier Stunden , die wir nach dem
Das zweite Geschäft war , ein Schaf zu kaufen , um es mir und meinen treuen Begleitern schlachten zu laſſen, ich erstand um etwa acht Franken ein schönes fettes Thier.
Abendbrod noch zurücklegten , glaubte ich fast erfrieren zu
Während die Fleischstücke in dem Hause, wo wir abge
müſſen. Am 31. kamen wir früh zum Wadi - Hauran, das von niedrigen Hügeln gebildet wird. Diese sind stark
stiegen waren, gekocht wurden , sah ich mir das Städtchen an. Es ist auf einen steilen Felsen gebaut , daher Jakut den Namen von huewwa " ableitet , was ein tiefes ab
verwittert, und unten ausgefressen , so daß manche über hängende Steinkränze tragen ; die Thalsohle ist mit Kräu tern bewachsen, aber eng und hat zu beiden Seiten an den
schüssiges Thal bezeichnet ; viele zerfallene Gehöfte sprechen dafür, daß es einſt größer und schöner war. Die Häuser
ſtündigem Ritt trafen wir schon wieder einige Cisternen,
sind einstöckig aus Lehm und Steinen gebaut , die Thüren haben meist einen Bogen aus Stein , der Bazar ist un
wo wir nur kurze Zeit anhielten ; aber nach ferneren zwei
bedeutend , doch enthält er Stoffe für die umliegende Be
Stunden bogen wir an dem Wadi , das für unser Ziel
Oft laufendes Seitenthälchen ab ; es hieß, wenn ich recht
völkerung , außerdem wird Handel mit Salz , Bitumen und Datteln getrieben. Die Bevölkerung kann man (ſ. Ritter XI. 754) auf nahe an 200 Menschen schäßen. Sabäer wohnen
gehört habe , Delvun.
Die Agel behaupteten , die Gegend
keine mehr hier , nur Muslimen ; Abends fand sich aber
ſei ſehr verrufen. Die Einsamkeit dieſes kahlen hügeligen Striches war schrecklich; der dunkelrothe Feuerstein und
auch ein nestorianiſcher Chriſt , der hier lebt , in unserm Chane ein. Das Städtchen hat eine Ringmauer, welche
Kiesel, aus dem diese Berge bestehen , erhöhte noch den
gegen Süd und West schroff über dem Felsabhang liegt ;
düſtern Eindruck.
gegen Ost fließt der Tigris. Gegenüber der Südseite ſteht ein verfallener Thurm aus etwas älterer Zeit, die Um
Hügeln fortlaufende terraſſenähnliche Absätze.
Nach zwei
zu sehr nach Nordoſt abläuft , in ein nach Südoſt ſpäter
Nach einer auf hartem Geſtein in einer
Art Grube zugebrachten Nacht kamen wir bald wieder in
es kämen uns Leute entgegen , als ich einige Punkte am
gegend ist spärlich angebaut und auch die Palmen haben keinen schönen Wuchs. Mich frappirte vor allem die gegen über Syrien total veränderte Physiognomie der Einwohner,
Horizont unterschied , riefen sie aber schon : „ Es ist die Post" Ausland. 1873. Nr. 12.
die Wangen sind mehr eingefallen und alle Theile dem 35
eine etwas sandige Ebene und frühstückten bei einem Plaze Amid. Einige Zeit nach Mittag erklärten meine Begleiter,
Ergebnisse von Prof. Semper's Reisen auf den Palau-Inseln.
226
Beduinencharakter näher. In einer rauchigen Hütte brachten
halb beduinischen Zeltlager in Anspruch.
wir einen großen Theil des Abends unter lebhaftem Ge
diger Ritt brachte uns Tags darauf nach Akerkuf (Ritter S. 847) . Ich hatte weder Luft noch Zeit , dieses baby.
spräche zu ; in der Mitte des Zimmers war eine viereckige Vertiefung , worauf das Feuer aus Wüſtengeſtrüpp brannte, daneben stand ein riesiger Kaffeetopf.
Hauptgegenstand
der Unterhaltung waren einige Raubanfälle , welche die Echämma Beduinen in der Nähe von Hit ausgeübt haben sollten. Erst spät gegen Mittag des folgenden Tags ſezten wir mittelst eines elenden Botes über den Fluß , und ritten dem Ufer nach abwärts ; die Poſt war schon am Abend zuvor weiter gegangen. Die Wüste war hier reichlich mit
Ein 2½ ſtün:
lonische Monument näher zu besichtigen , sondern trieb vor wärts. Unsere Thiere mußten durch hohes Rohr sich den Weg bahnen; nicht bloß unzählige Wildschweine , sondern auch Hyänen sollen hier hauſen ; der größere See jedoch, den Kieperts Karte in jener Gegend gezeichnet hat , existirte um diese Jahreszeit nicht.
Bald darauf kam uns aber
der Palmenſaum des Tigris zu Gesicht , und aus der Mitte desselben glänzte eine vergoldete Kuppel zu uns herüber ; nach drei Stunden langsamen Schrittes erreichten wir eine
Tarfasträuchern bewachsen ; wir gelangten jedoch über Sawab
Stelle , wo wir von den jugendlichen Hütern der den Agel
nur bis zum Anfang der babylonischen Engpässe (rawiye),
gehörenden Kameelheerden mit Jubel begrüßt wurden. Bald
hernach wird der Weg am Flusse bisweilen ganz eng. Wir
darauf ritten wir durch einen thorlosen Eingang in ein
übernachteten dort in einer Zeltniederlassung der Delem.
jämmerliches Quartier
Diese fleißigen Bauern haben nun überall am dortigen Flußufer ihre großen Waſſerräder (Ritter XI . 764) ein
ſtationirte türkische Beamte untersuchten unsere Effecten.
gerichtet ; meistens ziehen Büffel , von einem Knaben ge
lange aus , sondern ließ mich an den Fluß und zu euro
trieben, die Ledereimer über eine Walze in die Höhe , oben
päischen Landsleuten geleiten. Von den Strapazen erholte ich mich rasch und die Wüste blieb mir in angenehmer
ergießen sich diese in eine angebrachte Rinne ; die Saat war um diese Jahreszeit an einzelnen Orten schon etwas zum Boden herausgekommen.
Die Delem stehen auf der
von Baghdad
ein ; einige
dort
Natürlich hielt ich es in der schlechten Lehmhütte nicht
Erinnerung ; das Glück war mir günstig gewesen, denn kurze Zeit darauf wurde Abdel-Mehſin , der einen hohen katholischen Geistlichen mit denselben Kameelen nach Da
Grenze zwischen Beduinen und Fellahen ; sie geben an, sie seien vor noch nicht langer Zeit aus dem Nedshd hieher eingewandert, doch sind sie strenge Muslimen. Während
fallen , und die ganze Gesellschaft nebst dem geistlichen
der Beduine so zu sagen fast keine Religion hat , wird er
Herren, der zum Concil wollte, nach Beduinenfitte wört
wenn er verbauert , bald fromm und sogar fanatisch wer
lich bis aufs Hemde ausgeplündert.
mascus zurückführte, zwei Tage herwärts Dumer ange
den; so mag es auch den Israeliten gegangen sein , als ſie in Palästina Bodencultur zu treiben begannen .
Eben
war der Bairam , das auf den Fastenmonat folgende Fest, angebrochen und daher überall Freude und Speise im Ueber
Ergebnisse von Profeſſor Semper's Reiſen auf den Palau - Inseln.
fluß. Doch konnte ich nur wenige Dörfer sehen , da wir gewöhnlich nicht direct am Strom marschirten ; aber wir reisten nur noch bei Tage. Das zweite Nachtlager jenseits der Szamiye (der syrischen Seite) nahmen wir bei Maros,
Von den Philippinen aus , wo Prof. Sarl Semper lange Zeit verlebte, und welche er uns vor einigen Jahren
es fand sich dort zu dieser Jahreszeit kein See , sondern
in einem anziehenden Buche geschildert , unternahm dieſer Naturforscher im Jahre 1862 zur Herstellung seiner Ge
nur Salzlachen.
ſundheit einen Ausflug nach den so zu sagen benachbarten
Am dritten Tag legten wir ebenfalls nur
eine kleine Strecke Weges zurück , bei der Ueberschreitung
und doch so wenig besuchten westlichen Carolinen , die ge
des Seglawiye-Canals (Ritter S. 767) kamen uns fünf Schämmar zu Fuß entgegen , aber ohne uns anzugreifen.
meiniglich als die Palau , Palaos oder nach engliſcher Schreibweise Pelew- Inseln bekannt sind. Seine Erlebniſſe
Beim Kaser Feludſha übernachteten wir ; Tags darauf am 6. Januar bogen wir vom Euphrat in die Wüste nach
hat Prof. Semper nunmehr in einem Buche niedergelegt
Südosten ab, doch wuchs hier überall viel Geſtrüpp , nament lich Tarfa. Eine Carawane Maulthiertreiber, die vor den Schämmar noch mehr zitterte , als meine Führer , begleitete uns. Nach 22 Stunden erreichten wir den großen Canal (tura ) Seglawiye wieder , und ritten eine Zeit lang neben dessen Bette weiter; bisweilen bildete das Wasser kleine Teiche, worauf sich dann in der Regel große Schaaren
auf dieſen in mehr denn einer Hinsicht intereſſanten Eilanden
(Die Palau-Inseln im Stillen Ocean. Leipzig. F. A. Brock haus. 1873. 8 °) , welches wie kaum ein anderes das Leben der dortigen Naturmenschen, ihr Treiben, ihre mitunter naiv kindlichen Geistesregungen veranschaulicht.
In den Ge
sichtszügen der Inſulaner ist , nach Sempers Versicherung, unverkennbar der Papua-Typus ausgeprägt, doch fiel ihm schon auf dem Eilande Peleliu ein kleiner Mann mit aus
schwarzer Enten zeigten , bald aber bogen wir wieder süd
gesprochen jüdischen Gesichtszügen auf.
westwärts in die Wüste ab ; ich fand dort einen Strich sandigen Landes , der mit Süßwassermuscheln bedeckt war.
achtung wird aber von allen Reisenden gemacht , welche mit echten Papaas auf Neuguinea oder mit andern Neger
Dieselbe Beob
Noch einmal nahmen wir die Gastfreundschaft in einem
racen im Stillen Ocean, wie den Bewohnern der Louiſia
Ergebnisse von Prof. Semper's Reisen auf den Palau-Inseln .
227
den, Fidji - Inseln oder selbst Australiens in Berührung kamen ; allen ohne Ausnahme fielen solche ausgeprägt jü
dem Krei oder dem Mad folgen , ist aber nicht bloß auf
dische Physiognomien auf, wie man sie niemals unter den Stämmen rein malayischen Ursprungs beobachtet hat. Daß
Fürstenhäupter ist zugleich auch Vorsteher seines Gefolges, mit welchem er zusammen ein großes Haus hier bai genannt besißt und worin die Mitglieder dieser Verei
das öffentliche Leben beschränkt .
aber die Bewohner von Aibukit auf der Insel Babelthaub neben Papuablut auch malayisches in den Adern hatten, bewiesen, abgesehen von dem nach Semper's Meinung
Ein jeder der beiden
nigung, des sogenannten Elöbbergöll, die Nächte und einen. großen Theil der Tageszeit zubringen .
So bildet also in
keinen Ausschlag gebenden glatten Haar , vor allem das breitknochige, fast viereckige Gesicht mit den stark hervor
Aibukit- und ähnlich wie hier ist es in allen übrigen
tretenden Backenknochen und die äußerst kleinen Augen.
Fürsten zwei sogenannte Clöbbergölls .
Staaten des Landes
Babelthaub ist die größte der Palau - Inseln und der
In der zweiten Klasse der Bevölkerung, der sogenann
Ort Aibukit, wo Semper sich zuerst aufhielt, liegt in einer anmuthigen Bucht an der Westküste. Die Insel zerfällt in mehrere getrennte Staaten, worunter jener von Aibukit eine hervorragende Stelle einnimmt. Bald nach seiner An funft erhielt Semper den Besuch des vornehmsten Fürsten
die erste Klasse der eigentlichen .
|
ten kleinen Fürſten (kikeri rupack ) oder derjenigen der --- des Freien sowohl wie in der dritten der Hörigen armeau ――― finden sich ähnliche , aber viel zahlreichere Clöbbergölls , die sich am besten wohl noch mit unsern Regimentern vergleichen lassen.
Denn in der That herrscht
im Staate Aibukit , Mad , und des zweitmächtigsten , Krei.
hier eine allgemeine Wehrpflicht, wie sie weitgehender und
Mit ihnen kamen eine Anzahl anderer Fürsten und auch meh
in alle socialen Verhältnisse tiefer eingreifend wohl kaum
rere junge Mädchen, von denen zwei sich immer an der Seite Mad's hielten, während die andern in ziemlich freier Weise zwischen den fremden Matrosen mit ihren von der Taille bis zum Knie reichenden und seitlich die Schenkel ganz frei lassen den Blätterkleidern dahinrauschten. Fast alle trugen sie eine duftende Blume im Dhr. Die Männer, theilweise ganz
gedacht werden kann .
Vom fünften oder sechsten Jahre
an find alle Knaben gezwungen, in einen solchen Clöbber göll einzutreten, sich an den Kriegen und an den von der Regierung angeordneten öffentlichen Arbeiten zu betheili gen. Aber in ihnen sind die Freien und die Hörigen nicht streng von einander geschieden , wenngleich jene immer den
nackt oder nur mit einem Lendengürtel bekleidet , den sie oft genug auch in der Hand hielten , blieben mit Aus
Vorrang haben , einmal als Freie , dann aber auch, weil
nahme weniger Vornehmer ganz im Vordergrunde des Schiffs , weit entfernt von Krei und Mad. Beide Män ner wurden immer nur mit dem angegebenen Namen an
folgegesehen, theils durch Wahl genommen werden. Wäh rend also von diesen viele nur bis zu einem gewissen Le
geredet, welche , obgleich beide, Mad wie Krei, Eigennamen, doch auch zugleich echte Titel für eines jeden Stellung im
gehören , dann aber als Rupacks in den Fürstencongreß eintreten , bleiben jene , die Männer des Armeau , bis an
Staate waren. Beide besigen noch einen andern Namen, den ihrer Jugend, den sie aber beim Amtsantritt mit dem unwandelbaren Titel ihres Amts vertauscht hatten. Das
Eine Trennung findet hier nur in sofern statt , als in
gleiche Vorrecht haben nur noch die eigentlichen Fürsten , deren Zahl und Namen Semper leider - die rupacks nicht völlig genau ermitteln konnte und welche die erſte Klasse der Bevölkerung bilden. Mad (d. h. Tod) ist der eigentliche König , dem als solchem neben dem Vorsitz im Fürstenrathe die alleinige Entscheidung und Sorge über ihre religiösen Feste und alles, was sich mit ihrem Ahnen cultus verbindet , zusteht. Ihm ist ein wirklicher Almo senier untergeordnet, der, Jnateklo genannt, ebenfalls Sig und Stimme im Fürstenrathe hat. Zweiter im Staat ist Krei , der Krieger und Feldherr , sowie Anordner aller öffentlichen und Gemeindearbeiten, ein echter Majordomus, der auch hier im Stillen Ocean öfter eine ähnliche Rolle gespielt hat wie der Taikun in Japan oder die Hausmeier der Merovinger im Frankenreiche . Im Fürstenrathe sist er Mad gegenüber ; und jedem schließt sich auf seiner Seite ein Gefolge kleinerer Fürsten an, bei ihren großen
aus ihrer Zahl die eigentlichen Fürſten theils nach Erb
bensalter einem der zahlreichen niedern Elöbbergölls an
ihr Lebensende in den Regimentern zweiter Ordnung.
jedem einzelnen Clöbbergöll, welcher im Durchschnitt etwa 35-40 Mann zählen mag, immer nur gleichalterige Kna ben oder Männer zugelassen werden, so daß ein jeder von ihnen während seines Lebens (normaler Dauer) wenigstens drei oder vier verschiedenen Clöbbergölls angehört hat. Im Grunde genommen bildet nun eigentlich ein jedes Dorf einen in der angegebenen Weise gegliederten Staat für sich. Jeder derselben hat also auch seine besonderen Titel für die entsprechenden Aemter , die niemals die So heißen die beiden die Insel Coröre
gleichen sind.
regierenden Fürsten Ebadul (Abba Thule bei Wilson) und Arra Kooker ; aber es sind auch hier nicht , wie Wilson meint, ihre Eigennamen, sondern nur ihre durch alle Ge nerationen hindurch gleichbleibenden Titel. Bald bestehen. nun diese einzelnen Dörfer als Staaten für sich und neben einander, wie in Peleliu und auf Kreiangel, oder es ordnen sich mehrere einem mächtigern unter und treten zu ihm
Festen sowohl wie bei ihren feierlichen , über das Wohl und Wehe des Staats beschließenden Sigungen. Diese
in ein gewiſſes Vasallenverhältniß. Natürlich wurden da durch in jenen Vasallenstaaten auch die andern Vorneh men um eine Stufe tiefer gestellt , so daß sie in Aibukit
Theilung der Gesammtzahl der Fürsten in solche , welche
selbst genau dieselbe Stellung besaßen, wie die zur Nach
228
Ergebnisse von Prof. Semper's Reiſen auf den Palau-Inseln.
folge beſtimmten Vornehmen der zweiten Klaſſe.
An den
allgemeinen Berathungen des in Aibukit tagenden Fürſten raths konnten also auch nur die beiden ersten Rupacks der untergebenen Dörfer theilnehmen ; und durch diese Ver
lich zu verrichten.
Vielmehr scheint es , als ob wirklich
das Bedürfniß nach einer gewissen Repräsentation im Staate, von den Frauen gefühlt und von den Männern
neben seinem vornehmern Amte in der Heimath noch ein
anerkannt , diese Weiber Clöbbergölls hervorgebracht und ihnen die mancherlei Prärogativen gewonnen hat , welche fie zweifellos besißen. So haben sie z. B. das Recht,
anderes, weniger ausgezeichnetes, im Staate Aibukit selbst bekleidete.
beim Tode des Königs oder Krei's von seiner Frau und Kindern gewisse Geschenke zu verlangen, und die Nichtbe
Prof. Semper wurde, so lange er im Dorfe blieb, von Krei und seinem Clöbbergöll in der liebenswürdigsten Weise bewirthet. Freilich war es da nicht sehr unterhaltend ;
zahlung derselben durch einen Angriff auf das Privathaus des Königs zu rächen. Bei jedem Feste, welches fremdem
schmelzung kam es denn auch , daß mitunter ein solcher
Theil des Tags mit Nichtsthun zu, und ihr Haus durfte
Besuch zu Ehren gegeben wird, dürfen sie, um dieses mög lichst glänzend zu machen, von den Bewohnern des Dorfes eine nach ihrem Reichthum wechselnde Contribution ver
nach Landessitte nur von ihnen selbst , aber von keinem
langen; eine Steuer, deren Eintreibung vom Clöbbergöll
die Rupacks schliefen fast immer und brachten den größten
den beiden andern Klassen angehörenden Manne betreten
mit rücksichtsloser Härte geübt wird. Kurzum, es nehmen
werden.
im Staate die Weiber - Clöbbergölls eine Stellung ein, welche derjenigen der Männer- Clöbbergölls in Bezug auf die ihnen zukommenden Rechte durchaus entspricht , und
So waren die einzigen Wesen , mit denen er
einige schüchterne Unterhaltungsversuche machen konnte, einige junge Mädchen ―――― Phrynen , welche dort mit den Fürsten ein fröhliches und freies Leben führten. Ueber ihre sonderbare , gesellschaftlich in ganz strenge Formen gezwängte Lebensweise sollte er erst später genaue Aus kunft erhalten. Sie bekamen häufig von ihren gleichalte rigen Freundinnen aus den Bais anderer Clöbbergölls Besuche. Dann ging er oft in die verschiedenen Häuser, die alle von einander durch niederes Gestrüpp , Betelpal men, Kokospalmen und Bananen getrennt , am Abhange des Bergzugs zerstreut lagen, und deren Eigenthümer sehr erfreut waren , wenn er ihnen einen Besuch abſtattete. Sie seßten ihm ausnahmslos ein füßes Getränk (eilaut) vor, das sie durch rasches Eindampfen aus dem Safte der Palmenblüthe gewannen , welcher gegoren , den bei allen rein malayischen Völkern so beliebten Palmenwein liefert. Auf diesen Inseln jedoch wird das Gähren absichtlich ver mieden ; und eben so wenig bereiten sie hier die Kawa, die sonst auf den Inseln des Stillen Oceans eine so große Rolle spielt. In ganz ähnlicher Weise, wie die Männer, bilden auch die Weiber ihre Genossenschaften, die wie bei jenen ihre Anführer haben , und die denen der Männer gegenüber die Rechte einer anerkannten Corporation besißen , ohne freilich an den öffentlichen Arbeiten und am Kriege theil
der mächtigste Fürst würde es nie wagen, gegen eine folche Weibergenossenschaft aufzutreten, wenn es dieser ge länge, die andern Vornehmen von der Unterstüßung ihres Genossen zurückzuhalten. Was uns in Bezug auf die von Prof. Semper in so liebenswürdigen Farben geschilderten Bewohner der Palau Eilande vornehmlich intereſſirt, iſt ſelbſtredend ſein Urtheil über die muthmaßlichen Ursachen ihres Aussterbens. Daß die Bevölkerung der Palau-Inseln am Ende des
vorigen Jahrhunderts eine sehr viel größere war , als sie jetzt ist, zeigt eine nach den von Wilson 1783 gelieferten Daten leicht anzustellende Berechnung, verglichen mit einer auf ziemlich sicherer Basis beruhenden Zählung der jezigen Einwohner, die Semper vornahm. Er ließ die in jedem einzelnen Staate befindlichen Städte aufzählen , dann die in jeder derselben vorhandenen Clöbbergölls . Sodann er mittelte er durch die ihm nur für Aibukit genau bekannten Mitgliederzahlen der dortigen Clöbbergölls die Durch schnittszahl eines einzelnen und erhielt schließlich durch Multiplication der lettern mit der Gesammtzahl der Elöb bergölls annähernd die Gesammtsumme der männlichen Bevölkerung. Natürlich ist eine solche Zählung äußerst roh , aber für den vorliegenden Zweck völlig ausreichend, Aus der Zählung der Indi
nehmen zu müssen oder ihre Mitglieder zum Bewohnen
wie man gleich sehen wird.
gemeinschaftlicher Häuser zwingen zu können. So kann es auch wohl kaum das Bedürfniß nach Theilung der
viduen von 42 Clöbbergölls erhielt er als Mittelzahl 17,8 ; und dieß gab bei der Totalsumme von 213 Clöbbergölls
Arbeit gewesen sein, welches diese Weiber-Clöbbergölls ent
eine männliche Bevölkerung von etwa 4000 Individuen. Nimmt man nun an, daß die Zahl der Weiber derjenigen
ſtehen ließ ; denn ihre Arbeiten im Hause und Felde be
höchstens bei den häufigen Festen zu Ehren fremder Gäſte
der Männer nahezu gleich ist oder sie etwas übersteigt, und daß bei der ungenauen Methode vielleicht ein Jrr
cinige kleinere Hilfsleistungen , z. B. das Aufpußen der
thum von 25 Procent vorgekommen ist , so würde das
den Gästen dargebrachten Kukau Pyramiden 1 gemeinschaft
Maximum der gegenwärtigen Bevölkerung sich auf 10000
sorgt eine jede Hausfrau für sich allein , und sie haben
•
Seelen belaufen. 1 Der Kukau , d. h. gedämpfte Arumknollen , wird bei solchen Gelegenheiten auf niedrigen roth lackirten Geſtellen zu mitunter 8 Fuß hohen Pyramiden aufgebaut ; auf dem Plate , auf dem das Fest gefeiert wird , stellt man diese in Reihen oder Gruppen
Zu Wilson's Zeiten aber müssen die Inseln sehr viel ſo auf, daß einem jeden Gaſt neben andern Gaben auch je eine solche Kukau-Pyramide dargebracht wird.
229
Ergebnisse von Prof. Semper's Reiſen auf den Palau-Inseln.
dichter bevölkert gewesen sein.
Semper schäßt sie für da
mals auf etwa 40-50000 Einwohner. Was aber mögen die Ursachen sein , die das Herab finken der Einwohnerzahl von ungefähr 40-50000 Mens
Racen verstehen lernen, gegen welche man kein einziges der obenerwähnten rohesten Ausrottungsmittel angewandt bat. Die Thatsache solches Aussterbens ohne greifbaren Grund beweisen eben die Palau Insulaner.
Die Pocken
schen auf gerade ein Fünftel in weniger als einem Jahr
find dort gänzlich unbekannt , ebenso andere ansteckende
hundert zur Folge hatten ?
Krankheiten , oder sie haben ihre Kraft eingebüßt. Die Kriege sind in diesem Jahrhundert viel weniger blutig als
Welche Mittel die Menschen von jeher anwandten, ab sichtlich oder unbewußt , um diejenigen zu vertilgen , die ihnen, weil sie ein älteres Recht an die Scholle ihres Hei mathlandes zu haben glaubten, den begehrten Play streitig
zu Wilson's Zeiten, und berauschende Getränke haben die Europäer nie dort eingeführt. Die Missionäre haben sich noch nicht des einheimischen Aberglaubens bemächtigt.
Bluthunde und Wegblaſen durch
Das einzige, was seit Wilson's Zeiten unser europäischer
Kanonen, Feuerwasser und Sklavenarbeit, Krieg und rohe ster Mord (auf den Marianen), Krankheiten und päpstliche Decrete, Habsucht und Bekehrungseifer: fie alle wirkten
Verkehr ihnen gebracht, sind bessere Waffen und schärfere Instrumente: jene wenden sie weniger an als früher die schlechtern, und mit diesen beenden sie eine Arbeit in we
und wirken noch zusammen, um den blutigen Weg zu be zeichnen, den unsere europäischen Völker in den lezten Jahrhunderten um die Erde genommen haben. - Aber
nig Tagen, zu der sie sonst Wochen brauchten. Und trok aller solcher Vortheile sterben doch diese liebenswürdigen Menschen aus!
nicht immer, sagt man , sei mit solcher Grausamkeit ver fahren worden, wie in Amerika : ja selbst die Spanier,
ihres apathischen Naturells und des Culturzustandes, in
machten, ist allbekannt.
Die Erklärung scheint sehr einfach .
Die Lebenskraft
die doch vor allen sich den Ruf der blutigsten Verbreiter europäischer Civilisation erworben hätten , seien doch auf
welchem sie zu Wilson's Zeiten lebten, mußte durch äußere
den Philippinen höchst human in ihrem Belehrungswerk gewesen. Beweis : der blühende Zustand der Colonien. Das Beispiel der Philippinesen zeigt in der That, wie
Steinperiode.
Mittel gesteigert werden.
Zu solchen nöthigte sie die
Das Bewußtsein, für Beschaffung selbst
der geringen Bedürfnisse des dortigen Lebens hart arbeiten zu müſſen , erhöhte ihre Energie , und diese wirkte natür
noch ganz andere Kräfte in Bewegung kommen bei dem Zusammenstoß verschiedener Nationen , selbst der ungebil
lich auch auf ihre Bedürfniſſe zurück. Künstliche Schniße
Semper hat in seinen Skizzen „Die Philippinen und ihre Bewohner" erklärt, wie es kam, wie es kommen
aus Schildpatt, wie sie Wilson in seinem Buche abbildet,
mußte, daß die Spanier sich das Land erobern konnten,
langen Bänke und runden Böcke zum Aufbauen der Kukau
ohne genöthigt zu werden , seine Bewohner auszurotten. Einerseits waren die Insulaner nicht bereit und auch nicht
pyramiden zierten sie in geschmackvoller Weise mit weißen Muschelschalen. Ueber dem Herde hing in jedem Hause
fähig zu einem geschlossenen nachhaltigen Widerstande ; ihr Clanwesen steigerte die natürliche Schwäche dieser paſſiven
wahren der nicht verbrauchten Speisen.
detsten.
Race. Andererseits aber paßten sich die Einrichtungen, wie sie, als Folge päpstlicher Prätenſionen damaliger Zeit, bei den Expeditionen eines Magellan, Legaspi u. s. w. ge
reien, reichverzierte Suppenterrinen, schöngeſchmückte Dolche
müssen damals gerade nichts Seltenes gewesen sein ; ihre
ein nicht selten zierlich geflochtener Schrank zum Aufbe Jezt ist von
solcher Thätigkeit keine Spur mehr zu finden.
Wo Sem
per auch hinsah, im Norden wie im Süden, in den Häu sern der Fürsten wie des Volks : überall sah er Reminis
troffen wurden, namentlich das Institut der Encomiendos
cenzen an jene vergangene thatkräftige, gesunde Zeit ; und
und Encomenderos , den Zuständen auf den Philippinen vortrefflich an. Jeder Cazike mußte zuerst einmal die
wo er hinhörte, da ſagte man überall : „Ja, diese schönen Sachen haben früher unsere Kalids gemacht, deßhalb hal
Wucht des Armes eines neuen Encomendero zu fühlen
ten wir sie so heilig ; aber selbst machen können wir sie nicht." Mit den Beilen und Waffen aus Stein und Fisch
bekommen ; war das geschehen , so dankte er regelmäßig zu Gunsten des Bagani aus dem Lande der Weißen ab. Seine Götter behielt er, nur ordnete er sie den neuge
knochen haben wir Europäer ihnen das einzige Mittel ge nommen , sich des schädlichen Einflusses ihrer natürlichen
Das Clanwesen bildet noch
Faulheit und Indolenz zu erwehren : das Bewußtsein,
heutigen Tages die Grundlage aller socialen Verhältniſſe, aber über dem einheimischen Fürsten, dem Bagani , stand der fremde Encomendero. Diese eine Zwischenstufe ver
leicht etwas erreichen zu können , ertödtet nicht bloß bei
mittelte den Uebergang aus der heidniſch- malayiſchen in
mußte nothwendig das, was für sie vorgeblich ein Segen werden sollte , sie krank machen und hinsiechen lassen an Seele und Leib.
kommenen Prieſtern unter.
die christlich- spanische Zeit : beide Culturstufen verbanden fich, weil sie gleich von Anfang an einen gemeinsamen
Wilden die Begierde nach dem Besit.
Das Eisen des
Europäers folgte zu rasch auf den Stein des Wilden : so
Was nun die ethnologische Stellung der Palau-Inſu
Punkt der Berührung gefunden und darin die Möglichkeit einer ziemlich harmonischen Verschmelzung gewonnen hatten. Und damit haben wir auch den Punkt angedeutet, von
laner anbetrifft, so geht Prof. Semper's, auf langem Ver kehr mit denselben beruhendes Urtheil dahin : daß sich im
welchem aus wir das Aussterben selbst solcher polynesischer Ausland. 1873. Nr. 12.
Haar wie in der Gesichtsbildung eine ganz deutliche Mi 36
Die Bevölkerung der Niederlande.
230
schung zweier verschiedener Racen erkennen läßt , nämlich der malayisch-polynesischen und der papuasischen. Die Kör
mende Musik , deren sie bei ihren Spieleh so wenig , wie bei ihren Gelagen und Aufzügen entbehren mögen ; ihre
perfarbe variirt zwischen hellem Gelbbraun , Kupferbraun und ziemlich intensivem Braunschwarz ; verdeckt wird frei
Instrumente sind zahlreich und verschiedenartig.
lich die Hautfarbe häufig durch entstellende Hautkrank heiten (Ichthyosis) oder durch die Gewohnheit , sich den
Instrumente: die Flöte und die Trommel. Auf den Pa laus ist nur den Mädchen im Bai , den Armungul , ge
Körper mit einem aus der Gurcuma bereiteten gelbrothen
ſtattet, die Flöte zu blaſen , jedes andere muſikaliſche In strument ist verpönt ; ihre einzige öffentlich geübte Musik
Farbstoff zu beschmieren.
Alle ihre Häuser sind voll von
Bei den
Australnegern , Negritos und Papûas gibt es nur zwei
dieser Farbe, so daß es einem Europäer in weißer Klei
ist der den pantomimischen Tanz begleitende Gesang. Ja
dung geradezu unmöglich ist , diese auch nur für einige
selbst dieser ist himmelweit von dem des Malayen verschie
Stunden rein zu bewahren ; daß dabei die natürliche Haut
den : ruhig , ohne Rhythmus und doch nicht unmelodisch, aus tiefer Brust heraus dort auf den Palaus ; bei den
farbe der nackten Eingeborenen stark verdeckt wird , ist er: klärlich. Das Haar ist schwarz , mitunter glänzend, doch häufiger matt und dann, wenn ungeölt, von etwas bräun
Malayen näſelnd, im höchſten Falset und oft in lebhaftem, leidenschaftlich bewegtem Rhythmus. Für die auffallendste
lichem Anflug ; das glänzende schwarze Haar ist meistens
Sitte aber, welche dem ganzen Leben dort seinen so scharf
glatt oder nur wenig kraus ; das matte braunschwarze da
markirten Stempel aufdrückt, für das getrennte Leben der Geschlechter im „ Bai“ der Männer und im „ Balai" oder
gegen immer kraus und in großen Locken wachsend , wie sie, eigenthümlich friſirt , so charakteriſtiſch für die papua: sischen Bewohner des eigentlichen Melanesien sind . Sie tragen dieß krause Büschelhaar aber sehr einfach, von vorn nach hinten zurückgekämmt und am Hinterhaupt - bei beiden Geschlechtern -in einen großen einfachen Knoten
„Bli " der Weiber und kleinsten Kinder, gibt es unter ma lavischen Stämmen nichts Analoges.
Man möchte viel
leicht hier die großen Häuser der Dayaks und anderer ma lahischer Stämme heranziehen ; aber das geschähe mit Un
Beim Baden öffnen sie diesen Knoten ;
recht. Denn es wohnen in ihnen die Familien nebenein ander in kleinen Abtheilungen - Stuben - jenes großen
dann erstaunt man über den mächtigen Umfang ihres
Hauses; es sind eine Menge kleiner Wohnungen mit ge
zusammengebunden.
Haupthaars, das alle Theile des Kopfes in gleicher Länge
meinschaftlichem Dache.
wie eine große runde Kappe umgibt.
Frau, welche den Hausstand begründet, ihr Mann gehört
Schärfer noch als in der Haarbildung spricht sich in
Hier bei den Malayen ist es die
ihrer Familie nicht an , sondern nur der eigenen.
Im
den Gesichtszügen die Mischung aus. Ganz rein malayiſche
schroffen Gegensah dazu ist auf den Palaus der Mann
Formen kommen so wenig vor , wie reine Papûagesichter. Auch die Sitten und Gebräuche beweisen deutlich, wie
der Herr seines Hauses.
ihr Aeußeres, den Mischlingscharakter dieses Volks .
und den echten Malayen.
Wenn
ihre früher gewiß nicht unbedeutende Kenntniß der Stern bilder, die Erbfolge in der weiblichen Linie, Gebrauch des Geldes und Eintheilung deſſelben in sieben verschiedene Sorten, die Allgemeinheit des echten Tätowirens mit einer
Aber dieß ist nur ein Unterschied zwischen den Palaus Beweisend jedoch würde es für
den Zusammenhang der Palaus mit den Papûas erst dann sein , wenn auch diese das Bai und das Balai — im Palau- Sinne - hätten. Und das scheint in der That der Fall zu sein.
Semper glaubt der Vermuthung Raum
Nadel ; wenn das Geseß, daß der Niedriggestellte im Um
gönnen zu dürfen, daß im ganzen Melanesien früher ähn
gange mit Fürsten sich der vornehmen Sprache zu bedienen habe, umgekehrt der Edle der Rupack ―― mit dem ge
liche Einrichtungen bestanden haben mochten , wie sie auf Palau im Clöbbergöll ihre schärfste , kürzeste Bezeichnung
meinen Volke die niedrige Sprache spricht, und wenn noch
gefunden haben.
so manche andere , hier zu übergehende Züge theils poly neſiſch-malayiſchen , theils auch wohl gar, wie aus einigen Sagen hervorzugehen scheint , chinesischen oder chinesisch
Die Bevölkerung der Niederlande.
malayiſchen Einfluß aufs deutlichste erkennen lassen : so ist andererseits auch der melanesische eben so scharf be
I.
zeichnet.
Das „ Sumbah “ der Malayen , jener bekannte
Gruß durch Erheben der Hände an die Stirn, fehlt hier gänzlich, obgleich es nach Murillo Velarde weiter östlich auf den Carolinen und bei Polynesiern zu finden ist. Neben Speeren spielen Bogen und Pfeile als Waffen eine große Rolle, wie bei allen echten Papûas und selbst den Negritos der Philippinen ; den Malaien fehlen sie fast gänz lich. Alle Papûas durchbohren sich ihre Naſenſcheidewand ;
Gleichwie in den Quellgegenden des Rheines ein noch heute räthselhaftes nichtdeutsches Volk sigt , wird auch an dessen Mündung die deutsche Sprache nicht verstanden. Hier auf einem dem Meere abgerungenen Boden , thatsäch lich einem Geschenke des Rheines , lebt das Volk der Nie derländer mit seinen eigenthümlichen Sitten und socialen Erscheinungen, zu seinen deutschen Nachbarn einen tiefen
auch diese Sitte wird auf den Palaus geübt, ist aber den
Contrast bildend. Keine merkliche Naturgrenze scheidet den Holländer von dem Deutschen ; wo immer man aber den
Malayen unbekannt.
holländischen Boden betritt , sofort fühlt man sich wie in
Diese leßtern lieben rauschende, lär
1
Die Bevölkerung der Niederlande.
ein hunderte von Meilen entferntes Land verseßt , wo unſerem continentalen Auge alles fremd , alles seltsam er scheint. Nicht ganz ohne Recht , wenn auch natürlich mit
231
Burgunder Herrschaft mit dieser Sprache versezt ist , noch weniger verdorbenes Deutsch, hat vielmehr die meiste Aehn
viel Uebertreibung, hat man deßhalb die Holländer die
lichkeit mit dem Wälsch mancher Schweizer Kantone und dem Rumänischen. Ueber diese Wallonen sind gerade in
Chinesen Europas genannt. Die Holländer, oder wie sie sich eigentlich selbst bezeichnen , die Niederländer (Neder
den lezten Jahrzehnten wichtige Untersuchungen angestellt worden. Ihre Sprache herrschte schon seit mehreren Jahr
landers) bewohnen jenen an landschaftlichem Reiz so ärm lichen , daher von Touriſten nur selten besuchten Landwinkel
hunderten in Namur , Lüttich , Hennegau , Westluxemburg
am unteren Stromgebiete des Rheines , der Maas und
Ausbildung. An einigen Punkten Belgiens ist die aus den beiden Hauptstämmen des Landes , den Wallonen und
der Schelde , gegenwärtig die zwei selbständigen Staaten
und der Nordchampagne , erlangte jedoch keine literarische
und es sind dieß nur sehr wenige Jahre her , wo man
Vlamen gebildete ländliche Bevölkerung so unter einander gemischt, und in Folge der mannigfachsten geschichtlichen
bemüht war , die Nationalität der Niederländer überhaupt
Vorgänge so zusammengewürfelt worden ,
in Abrede zu stellen und dieselben bloß in sprachlicher Hin sicht von den Deutschen als dialektisch verschieden gelten
wallonisches an ein vlämiſches , ein vlämiſches an ein wal lonisches Dorf sich anreiht oder auch beide nur durch die
laſſen wollte. Dieß fiel freilich in jene Epoche , wo man in einer gewaltigen Ueberschäßung der deutschen Elemente
hindurchführende Chauſſee getrennt werden.
Holland und Belgien bildend.
Es hat eine Zelt gegeben,
daß oft ein
Jahrhunderte
hindurch wohnen so Vlamen und Wallonen neben ein
in Elsaß-Lothringen befangen war , eine Anschauung , welche
ander , Jahrhunderte hindurch haben sie das gleiche Schick
die seitherigen Ereignisse wohl auf ihren richtigen Werth zurückgeführt haben. Es kann für den Kenner kaum dem
sal getragen , aber nie hat eine innige Verschmelzung , nie ein vertrauter Verkehr der Einzelnen im Großen und Ganzen
leisesten Zweifel unterliegen , daß, wenn irgend ein Volk
je stattgefunden bis auf den heutigen Tag.
als eigene Nationalität zu gelten berechtigt ist , dieß die Holländer sind. Kein germanisches Volk die ethnisch stark gemischten Engländer ausgenommen - hat einen so
heutzutage auch nicht mehr auf jene offene Feindseligkeit, jene blinden Stammesvorurtheile , die sie einst wie zwei
ausgeprägten Volkscharakter.
und psychische Entwicklung , ihre Sitten und Gebräuche
auseinander hielten , so ist doch der tiefe Gegensatz in Sprache und Sitte geblieben troß des 1830 errungenen
stellen sie ebenso vollkommen auf ihre eigenen Füße , als
freien Vaterlandes , troß aller gemeinsamen Einrichtungen
ihre großartige Geschichte und staatliche Vergangenheit.
und Interessen , und der Glaube ist allgemein , daß nur
Ihre Sprache , ihre physische
Stoßt man
durch kein Band verknüpfte , sich stockfremde Völkerschaften
Die Holländer, so sagt ein deutscher Schriftsteller, find
diese und die gemeinsame Freiheit sie zusammenketten. 2
ein Volk aus einem Guß. 1
Es ist deßhalb von beson
Ja , bei einem längeren Aufenthalte im Lande und auf
derem Intereſſe, dem ethnologischen Verhältniſſe der Nieder lande nachzuforschen. In der Gegenwart bewohnen die Niederländer nicht
merksamen Verkehre mit den Eingeborenen beider Stämme gelangt man bald zur Einsicht , daß auch diese Kette der gemeinsamen Freiheit und Interessen , weld' lettere mit
nur das heutige Königreich Holland , sondern auch noch den größten Theil des Königreichs Belgien , ja sogar einen
unter gar zweifelhaft sind , eine sehr schwache und seiner
Den südöstlichen Strich des angrenzenden Frankreichs. Theil Belgiens , welches bekanntlich erst seit 1830 eine
Hand vorbereitet wird , kaum widerstandsfähig ist.
staatliche Sonderstellung genießt , haben die Wallonen inne, welche ein dem Französischen verwandtes Idiom reden.
haß , der, wo eine passende Gelegenheit sich bietet , allemal
Außerhalb Hollands sind die Niederländer unter dem Namen Flamänder, Vlamen , Vlämen bekannt und haben in den jüngsten Jahren durch ihre politische Opposition gegen die französischen Wallonen öfters die Aufmerksamkeit des Aus
Zeit einem gewaltsamen Rucke gegenüber, wie er von langer Unter
der Decke der Freiheit glimmt der gegenseitige National
in hellen Flammen emporlodert.
Das moderne Belgien
ist trok seiner freiheitlichen Entwicklung der Staat, wo sich , weil auf engen Raum zusammengedrängt , die Be: deutung der Racenfrage für die socialen Verhältniſſe am leichtesten studiren und gleichzeitig die klare Ueberzeugung
So weit die Geschichte deutet,
von der Ohnmacht der menschlichen Institutionen und Prin
haben nördlich von den Ardennen stets zwei Sprachen ge herrscht und zwei Volksstämme , der germanische der Ba
cipien gegen die von der Natur selbst in des Menschen
landes auf sich gelenkt.
Brust gesenkten Gefühle und Leidenschaften gewinnen läßt.
taver und Friesen , und der gallische oder keltische der Bel
Von der vielgerühmten " Völkerverbrüderung " ist in diesem
gier , ſich berührt und durcheinandergelebt. Die Nachkommen dieser Belgier sind die Wallonen , die ihre Ursprache bei
freien Lande , welches von gar mancher Seite den übrigen
behielten, auf welche das spätere Romanische fast weniger Einfluß hatte als das Germanische. Wallonisch ist also keineswegs ein verdorbenes Französisch , obwohl es seit der 1 Kruse , Excurse über holländische und vlämiſche Art , Sprache und Literatur. Elberfeld 1854. 8. S. 3.
Staaten Europas als Muſter dargestellt wird , auch nicht die leiseste Spur zu bemerken. Wenn man von Dünkirchen eine Linie zieht , welche 1 A. a. D. S. 5. 2 Adolph Heerklot , Wallonisch und Vlämiſch. Oftende. 1862. 8. . 5-6.
Brüffel und
Die Bevölkerung der Niederlande.
232
südlich von Tournai (Doornick) auf Ath und von dort nördlich auf Tongern läuft , so theilt man ungefähr das belgische Gebiet nach der Sprache der Einwohner ein ; doch gibt es, wie aus der obigen Schilderung erhellt , nörd lich von dieser Linie wallonische , wie südöstlich vlämische Sprachinseln. Nördlich von dieser Linie sprechen etwa 212 Millionen vlämisch , südlich etwas über 12 Millionen wallonisch , der Rest , über eine halbe Million , nur fran zösisch. In Brüſſel treffen beide Idiome dergestalt zu: sammen , daß die obere Stadt ausgesprochen franzöſiſch, die untere hingegen entschieden vlämisch ist ; obwohl überwie gend, gilt doch in Brüſſel ſelbſt das Vlämische als Patois , während die gebildeten Stände ausschließlich französisch
an; noch jetzt ist das Königreich Belgien eines der katho lischesten Länder der Welt ; es gehört diesem Bekenntniſſe buchstäblich die Gesammtheit der Bevölkerung unbekümmert um die Nationalität an. Die gegenseitige Abneigung von Nord und Süd äußerte sich daher mit größter Erbitterung zunächst in der Kirche , dann aber auch in der Armee und den Generalstaaten. So standen denn Vlämen wie Wal Ionen aller Parteischattirungen - die Wallonen begreif licherweise von Frankreich unterſtüßt — in gemeinsamer Front gegen das protestantische Holland , den Winken der katholischen Geistlichkeit gehorsam , und 1830 erfolgte end lich die Losreißung Belgiens. Seit jener Zeit erfreut sich Holland einer ethnisch
sprechen. In den eigentlich vlämischen Provinzen des Lan des, in Ost- und Weſtflandern und Brabant iſt dieß natür
einheitlichen , aber confeſſionell verschiedenen Bevölkerung, denn auch in Holland leben zahlreiche Katholiken ; in Bel
lich nicht der Fall , besonders seitdem die sogenannte
gien hingegen herrscht confessionelle Einheitlichkeit und ethnische Verschiedenheit. Wer die Entwicklung der beiden benachbarten Staaten und Völker mit einander vergleicht, wird nicht lange darüber im Zweifel bleiben , welches von
„vlämische Bewegung" die Geister beunruhigt. Um die Zustände in dem belgischen Muſterstaate richtig beurtheilen zu können , ist ein kurzer historischer Rückblick nöthig. Holländer und Vlamen gehören - wir werden uns mit den dieß bezüglichen Untersuchungen später be schäftigen - einem und demselben Stamme, dem germa nischen an ; zwischen beiden besteht fast kein ethnischer Unter schied, nur ein linguiſtiſcher und dieser hat sich erſt ſeit dem Abfalle von der spanischen Herrschaft entwickelt.
Seit
dieſer entscheidenden Epoche sonderte sich der südliche , früher allgemeine Dialekt der niederdeutschen Mundart zum Vlämi schen , während sich der nördliche zur holländischen Sprache ausbildete.
Für den Fremden ist der heutige Unterschied
zwischen dem Holländischen und Vlämischen beim ersten Anklange kaum merklich. Diese ethnisch nahe Verwandt schaft, um nicht zu sagen Identität beider Stämme müſſen wir wohl im Auge behalten, um die heutigen Vorgänge zu verstehen. Auf dem Wiener Congresse wollte man , was
den beiden Momenten , des ethnischen oder des confessio nellen von höherer Wichtigkeit ist.
Auch der Werth der
freiheitlichen Institutionen , welche viele für die ausschließ lichen Bedingungen des Volksglückes halten , wird dadurch ins rechte Licht gestellt. Beide Staaten erfreuen sich des Besizes hochfreisinniger Verfaſſungen , in Holland , dem ethnisch einheitlichen , hat ein gesunder , durchgreifender, alle Gebiete umfassender Aufschwung bei tiefstem inneren Frieden stattgefunden , in Belgien aber , dem ethnisch ver schiedenen , prallen die nationalen Gegensäge heftig auf einander, hemmen die sociale Entwicklung und die Partei leidenschaften zerreißen das gährende Land. Wer darnach noch zu läugnen vermag , daß unter allen Faktoren das ethnische Moment das ausschlaggebenſte ſei , der trägt wohl
im Mittelalter seit Philipp dem Guten von Burgund eins
mit Absicht eine Pinde vor den Augen. Kaum war das neugeschaffene Königreich - dem das seltene Glück zu Theil
war, zu einer niederländischen Nation verbinden und schuf
ward in Leopold I. einen erleuchteten Lenker zu finden —
das Königreich der Niederlande, welches damals das gegen
flügge geworden , als die nationalen Antipathien zum Vor scheine kamen. Die kluge katholische Geistlichkeit hatte die
wärtige Belgien in sich begriff.
Leider hatte man den
wallonischen Landestheil , anstatt denselben an Frankreich zu überlassen , wohin er naturgemäß gehört , in die Grenzen des neuen Staates eingeschlossen und damit zugleich die Keime des Verderbens gefäet. Obwohl Wilhelm I. von Holland sich mit aller Energie auf das Feld der friedlichen
Wallonen und Franzosen , aus deren Reihen die Aufgeklär testen und die Thätigkeit des Volkes hervorgegangen waren, gräßlich mystificirt und stellte sich nach erreichter Unab hängigkeit entschieden auf Seite der die Mehrzahl bildenden Vlamen, welche verlangten , daß die neue Nationalität sich
Welt das Schauspiel einer wunderbaren Entwicklung der
auf ihre Sprache gründen solle. In der That wäre ohne die Bemühung der niederen Geistlichkeit in früherer Zeit das Vlämische längst zu einem bloßen Patois herabgesunken .
Industrie, des Handels , Ackerbaues und der Schifffahrt
Indeß vermochten bis auf unsere Tage die Vlamen , troz
darbot, war doch zwischen den Belgiern und den Holländern
dem sie seither ihre Literatur anſehnlich gehoben , die fran zösische Sprache in Belgien , das Idiom aller Gebildeten, weder zu verdrängen , noch diejenige politische Stellung zu
Eroberungen warf, alle Arbeitszweige der Nation ange pflanzt und gehegt wurden und das neue Königreich der
kein dauernder Bund zu flechten.
Die Verschiedenheit der
Sitten, Gewohnheiten und namentlich der Religion ent hielten unzählige Keime der Zwietracht.
Wie fast überall
erringen, welche ihnen ihrer Ueberzahl zufolge gebühren Zweifelsohne ist der Grund hiezu in der geistigen
war auch in den Niederlanden der Süden katholisch, der
würde.
Norden protestantisch.
Ueberlegenheit der Wallonen zu suchen.
Der katholischen Confession hängen
ſowohl die germanischen Vlämen als die gallischen Wallonen
So haben sich
denn vorwiegend auf nationaler Basis die beiden Gegen
Die Bevölkerung der Niederlande.
233
fäße der Vlamen und Wallonen zugespißt , heute ärger
das Gebiet zwischen beiden Strömen einer Uebergangsstufe
wüthend denn je.
anzugehören scheint. Aehnliches läßt sich auch in Belgien beobachten. In den beiden Flandern leben , wie sich aus
Die Vlamen , der Mehrzahl nach in
den Händen der Geistlichkeit , haben längst begonnen , ihre muthwillige Trennung von dem holländischen Bruderstamme zu bedauern , und während sie früher sich mit der Erler: nung des Holländischen nicht befassen wollten , ist die so genannte „vlamische Bewegung " seit Jahren bemüht , die dialektischen Verschiedenheiten zwischen beiden Jdiomen mög lichst zu verwischen. Dem in verschiedenen Städten Hollands und Belgiens jährlich abwechselnd tagenden Sprachcongreß (Nederlandsch Taal- en Letterkundig Congres) ist es auch gelungen , eine orthographische Identität beider Mundarten
Leo van der Kinderes Berechnungen nach den über das Körpermaß der Stellungspflichtigen bekannt gewordenen Ziffern ergibt , die kleinsten Leute. Lüttich , Limburg , Bra bant , Hennegau und Antwerpen bilden eine Mittelzone ; der größte Menschenschlag bewohnt Namur und Luxem burg.
Nun sind die heute von den germanischen Vlämen bewohnten beiden Flandern in hiſtoriſchen Zeiten stets der
Siß germanischer Völker gewesen , und gemeiniglich wird den Germanen eine bedeutende Körpergröße beigemessen.
Je deutlicher aber das Streben nach einer
Herr van der Kindere stellt nun fest, daß es ein Irrthum
Wiedervereinigung mit den holländischen Brüdern sichtbar
sei , zu meinen , die Vlamen wären einstens alle groß ge
wird , desto kühler verhalten diese sich gegenüber den vla mischen Annäherungsversuchen. Holland ist seit 1830 zur
wesen , vielmehr bringt er mehrere Zeugnisse für das Gegen theil bei. Noch zu Guicciardini's Zeiten wurden nur die
herzustellen.
Einsicht gelangt , daß es alle Ursache hat, der Losreißung
Holländer und die Friesen als ganz besonders groß be
der katholischen Vlämen herzlich froh zu sein und wohl mit
trachtet.
Recht keineswegs geneigt, dieses unruhige Brudervolk seinem wohlgeordneten Staatskörper wieder einzufügen. Nach diesem Hinweise auf die Stammesverschiedenheit der Bewohner des heutigen Belgiens erübrigt nunmehr, die dießbezüglichen neuesten Forschungen der Ethnologie in ihren Reſultaten zuſammenzustellen. Da zeigt sich denn zunächst, daß eine wirkliche Einheit der Bevölkerung , in historischen Zeiten wenigstens , in Belgien überhaupt nie mals bestanden hat. Ueber die aus vorhistorischen Pe rioden überkommenen ethnischen Elemente muß die Geschichte freilich ein feierliches Stillschweigen bewahren , jedoch ist man ziemlich einstimmig der Ansicht , daß diese prähisto rischen Elemente mehr oder minder tiefe Spuren in der Mehrzahl der europäischen Völker der Gegenwart hinter lassen haben. Ein durch mehrere werthvolle Arbeiten auf dem Gebiete der Ethnologie ausgezeichneter Vlame , Herr
Deßgleichen zeigt der vlämische Ethnologe , daß, wenn seine Landsleute nicht alle sich eines hohen Körper maßes erfreuten, sie auch nicht alle blond waren. Es gibt heute noch eine Menge mit schwarzen und kastanienbraunen Haaren unter ihnen. Wir beſitzen für die Farbe der Haare in Flandern während des Mittelalters als höchst merk würdiges Zeugniß : die ins zwölfte Jahrhundert zurück reichende Legende der heiligen Godelive, deren schwarze Haare und Augenbrauen stets in seltsamer Weise hervor gehoben und sowohl als Makel ihrer Schönheit , wie als Zeichen der Stammesverſchiedenheit gedeutet werden. Zur Zeit, als jene Legende entstand , lebte also noch in Flan dern das Bewußtsein des Gegensages beider Racen , deren eine schwarzhaarig und minder geachtet war. Diese Be völkerung war sehr zahlreich und bestand wahrscheinlich aus den Leuten niederer Rangstufe , welche bei Ankunft der germanischen blonden Eroberer den Boden bebauten.
Leon van der Kindere zu Brüſſel , hat im verfloſſenen Jahre
Einer der tüchtigſten holländischen Gelehrten und Linguiſten,
eine Schrift veröffentlicht , welche die bisherigen Kennt nisse über die Ethnologie Belgiens nicht nur zusammen
der Leydener Prof. H. Kern , hat kürzlich in seinem werth vollen Buche über die Lex salica , 1 der Meinung Schafariks
faßt , sondern auch durch eigene Forschungen erweitert, uns daher sehr wohl als Grundlage der nachfolgenden
Bevölkerung Letten also Slaven erblickte.
Betrachtungen dienen darf. Herr Leo van der Kindere conſtatirt auch in Belgien
neue Stüßen verliehen , welcher in dieſer prägermanischen Herr van der Kindere theilt indeſſen diese Anschauung nicht , sondern hält
die Spuren einer prähistorischen Bevölkerung , sowie dieß
sie jedenfalls für vorkeltisch. Es steht außer aller Frage, daß die beiden Stämme , welche sich historisch auf belgi
für Frankreich von dem berühmten Anthropologen Paul
schem Boden nachweiſen laſſen , die Kelten sowohl als die
Broca außer Zweifel gesezt wurde.
Germanen blond gewesen. Die schwarzhaarige allophylle Bevölkerung läßt sich mit keinem dieser beiden Stämme
Auf diese allophylle
Bevölkerung gestattet die Taille , die Körpergröße , einen ziemlich sicheren Schluß zu ziehen. Unter den Racenmerk
in Verbindung bringen , wohl aber müſſen zwischen ihr
malen , welche am wenigsten der Veränderung unterliegen,
und den ersten ariſchen Eindringlingen vielfache Miſchungen
ist die Körpergröße vor allen wichtig ; sie bildet einen be
ſtattgefunden haben. Die Ligurer, welche die franzöſiſchen Anthropologen in der dortigen Urbevölkerung erkennen wollen, die Finnen und die Lappen oder eine dieser sehr
ſtimmten Racenausdruck.
Darnach leben noch heute z. B.
in Frankreich zwei ganz verschiedene Hauptracen ; in der ganzen südlichen Region , jenseits der Loire , ist der Menschen
verwandte Völkerfamilie ist es , an die nach van der Kin
schlag viel kleiner als nördlich von der Seine , während
dere's Meinung in dem vorliegenden Falle zu denken wäre,
1 Léon Van-der-Kindere : Recherches sur l'éthnologie de la Belgique. Bruxelles 1872. 80.
eine Ansicht , die um so intereſſanter ist , als bekanntlich 1 Kern , Die Gloſſen in der Lex salica.
Haag 1869.
Die Bevölkerung der Niederlande.
234
und ihre stammverwandten Nachbarn waren deutsche Völker und es ist uns nicht ersichtlich , auf welche Autorität hin der sonst verdienstvolle Albert Wild dieselben als Kelten
die Finnentheorie in jüngster Zeit deutscherseits eine sehr heftige Bekämpfung erfahren hat , andererseits aber der vlämische Gelehrte kaum irgend welcher Sympathien für
aufführt. 1
gallische Absichten verdächtigt werden kann. Ja derselbe will einige Spuren dieser Aboriginer noch heutigentags
In das entgegengesezte Ertrem verfällt ein Hr. P. A. F. Gerard, welcher in einer vlämischen Zeitschrift mit be
wahrnehmen und ihrem Einflusse das bei den blonden Germanen beobachtete Herabsinken des Körpermaßes zu
wundernswerther Unerschrockenheit sämmtliche Belgier zu Germanen macht und ernsthaft versichert , daß hierüber
schreiben.
kein Zweifel zu bestehen scheine.
Steigen wir aus den ungemessenen Perioden der Ur zeit in die geschichtlichen Epochen herab , so treten uns auf
Bezug auf die Menapier und die Moriner zuneigen , brauchen
belgischem Boden zwei Stämme entgegen : die Kelten und die Germanen. Wir wissen von den Völkern jener Ge biete übrigens nichts vor Ankunft Cäsars.
wir uns doch kaum länger bei dieser Frage aufzuhalten ; auch Leo van der Kindere hält an der Claſſifikation von Zeuß fest; in der That läßt sich an der Niederlaſſung der
Ob aber die
Bewohner Belgiens zur Zeit jenes Feldherrn Germanen oder Kelten geweſen , hierüber ist und wird noch viel ge
durch das Donau- und Rheinthal eingedrungenen Kelten auf belgischen Boden kaum rütteln ; ihre Spuren am Rheine sind unläugbar ; in Holland selbst mahnen Namen wie
stritten. Die darauf Bezug nehmenden Stellen bei Cäsar und den alten Autoren laſſen wie gewöhnlich mehrere Deu tungen zu und man ist um Argumente dafür und dawider eben nicht verlegen. Wir unserentheils sehen indeß keinen genügenden Grund , um von der Annahme des gewiegten
Obwohl die meisten
belgischen Gelehrten ähnlichen Meinungen , wenigstens in
1
Noviomagus (Nymvegen) und Lugdunum (Leyden) an ihre Gegenwart. Andererseits ist es freilich gewiß , daß schon frühzeitig germanische Stämme über den Rhein seßten und
Zeuß abzuweichen , nach dessen Ermittlungen die damaligen belgischen Stämme Kelten waren. Die Volksstämme in
sich im Lande der belgischen Kelten niederließen. Die Ge
den Niederlanden waren folgende : ganz im Westen zwischen
standen und zeigt bekanntlich das sehr häufige Phänomen
den dichten Wäldern und Marschgegenden Flanderns und
der allmähligen Aſſimilirung der Sieger durch die Besiegten. Wir haben auch in dem vorliegenden Falle mit einer ger manischen Invasion Belgiens keineswegs die Meinung zu verknüpfen , als ob sich dabei die Bevölkerung erneut hätte.
Brabants wohnten die Moriner und Menapier , lettere auch zum Theile nordwärts der Maas ; südlich von ihnen die Nervier an der Sambre, Maas und Schelde, im jetzigen
schichte solcher Eroberungen wird heutzutage besser ver
im Osten wohnten die Aduatiker ; zwischen der Maas und
Vielmehr scheinen die Sieger sehr rasch ihren ursprüng lichen Charakter gegen Sitten und Sprache der Unter
dem Rheine, vielleicht auch noch jenseits der Maas lebten die Eburonen im jezigen Lüttich, Limburg und Jülich;
worfenen eingetauscht zu haben. Alles in allem genommen, gelangt van der Kindere zu dem uns sehr wahrscheinlich
südwärts zwischen ihnen und den Trevirern (den Bewoh nern von Luxemburg und Trier) waren die Size der
dünkenden Schluſſe , daß das keltische Element ungemein rasch wieder die Oberhand gewann und von einer reinen
Segnier und Condruser.
Race in Belgien keinesfalls die Rede sein könne.
Hennegau , Namur , Lüttich und Südbrabant. Nächst ihnen
Ungewiß sind die Size der
Käreser und Pämaner. Nordwärts der Eburonen und ost wärts der Menapier waren die Wohnfiße der Torandrier
wähnt , die Nachkommen dieser Kelten zu erkennen ; noch
im jezigen Nordbrabant. Zwischen den beiden Armen des Rheines und auch südwärts bis an die Maas war die
identisch mit jener , welche den Nordosten Frankreichs , be:
Insel und das Land der Bataver ; einen Theil der Insel
sonders die Champagne bewohnt , den eigenthümlichen Typus
In den heutigen Wallonen haben wir , wie schon er
gegenwärtig ist die Bevölkerung Namurs und Luxemburgs
und zwar an der Küste bewohnten die Kaninefaten ; jen
der Ardennais ausgenommen , der vielleicht deutſchen Ur
seits der mittleren Rheinmündung wohnten die kleineren
sprungs ist.
Friesen und Frisiabonen , die Sturier und Maresaten . Sie erstreckten sich bis an die Ems. Südlich an diese stieß
Französischen nur mehr sehr wenige keltische Bestandtheile
das Land der Brukterer , die spätere Grafschaft Zütphen und ein Theil des Cleve'schen.
In den Sandflächen des
Die wallonische Sprache enthält gleich dem
und weist ſelbſt mehrere germanische Wendungen auf, welche sich theils auf die fränkische Zeit , theils auf die Berührungen mit den alten germanischen Eindringlingen zurückführen
nördlichen Gelderlandes und Utrechts wohnten vielleicht die
lassen.
Chamaven ; die Nordostgrenze der Niederlande , etwa bis an die Lippe , nahmen endlich die Chauken ein.
Es ist ziemlich schwierig , die Ausdehnungsgrenzen der römischen Herrschaft , welcher die Umbildung des Keltischen
Von den hier aufgezählten Völkernamen rechnet Zeuß die Nervier , Moriner , Menapier , Aduatiker , Condruser,
in das Wallonische zu verdanken , zu bestimmen. Sicher bleibt , daß diese Herrschaft selbst in den nördlichen Pro
Eburonen , Käreser , Pämaner und Segnier entschieden zu den Kelten , welche demnach so ziemlich das Gebiet des heutigen Belgien inne hatten , während in Holland , wie es scheint , von jeher germanische Stämme saßen. Die Bataver
1 Dr. Alb. Wild : Die Niederlande. Leipzig 1862. 8º. I. Bd. S. 105. 2 De germaansche Herkomst der Belgen (in der Brüffeler ,,Toekomst" 1871. . 78-84).
235
Akbar, ein orientalischer Roman.
vinzen bestanden hat.
Nur gab es von jeher einen fühl
nisten noch eine friesische Stadt genannt.
Gleichwie in
baren Unterschied zwischen dem Norden und dem Süden in Belgien , ein Unterschied , welcher in der Natur des
Holland lassen sich in diesem germanischen Typus zwei scharf geschiedene Formen unterscheiden ; ein mittlerer und
Bodens begründet ist.
In der Gegenwart noch fällt die Theilung der Sprachen mit dieser Theilung des Bodens
ein großer Typus , welch' leßterer dem frieſiſchen entſprechend am Meeresufer fist, auch in Antwerpen und Luxemburg
ziemlich auffallend zuſammen ; das germanische Vlämische ist die Sprache des Flachlandes , das keltische Wallonische,
vorkommt, der häufigere ist und die Masse des vlämischen
das ältere Idiom , hat ſeinen Sih in den höher gelegenen Hügeln und Plateaux des Südens ; in der That lehrt die geologische Beschaffenheit des Bodens die frühere Bewohn barkeit des Südens. Später trennte die große silva car bonaria die Kelten von den Vlämen und überall ward die Sprachgrenze durch den Waldessaum bestimmt.
Volkes bildet.
Die dermalige Bevölkerung Belgiens ist also nach van der Kindere's Forschungen theilweise keltischen , theil weise germanischen Ursprungs ; unter dieser zuleßt gekom menen arischen Volksschichte bestehen aber noch zahlreiche allophylle Elemente.
So
war also in Belgien das Keltische , später romanisirte Wal lonische, das ursprüngliche Element, das germanische Vläs mische hingegen das spätere, der Eroberung entſprungene, eine Thatsache , welche durch das Studium der Ortsnamen
Akbar , ein orientaliſcher Roman.
allenthalben bestätigt wird. Zur Epoche der germanischen Einwanderungen in Bels gien waren übrigens die Unterschiede zwischen den Dialekten
Zeitweilig empfinden Gelehrte das Bedürfniß , von der ernſten aber trockeneren Bahn der Wissenschaft abzu
der deutschen Stämme noch nicht so ausgeprägt als seither. Erst im sechsten Jahrhundert soll , Wilh. Scherer zufolge, zwischen den deutschen Stämmen der sprachliche Riß ent standen sein , der sie in hoch: und niederdeutsch zertheilt. Wie dem aber auch sei, die vlämischen Dialekte haben stets ihren niederdeutschen Charakter bewahrt. In Bezug auf die Einwirkung der fränkischen Eroberung laufen aber die Meinungen wieder sehr auseinander. Während die
weichen, um, in einer freieren Form sich bewegend , jene Stimmungen zum Ausdruck zu bringen , welche sie zwar aus ihren Studien geschöpft , aber in ihren gelehrten Ar beiten in gewünschter Gestalt einem größeren Publikum nicht vermitteln können. Dann übertragen ſie allemal ein gutes Theil ihrer emsigen Forschungen auf das neue Gebiet, so zwar , daß ihre Romane sich großentheils bloß als die Gewandung bezeichnen lassen, worein sie die an sprechenderen Ergebnisse ihrer Studien kleiden.
Mag hie
belgischen Gelehrten einen solchen Einfluß faſt völlig läugnen, wird ihm deutscherſeits viel Gewicht beigelegt. So glaubt Müllenhoff, daß das Vlämische den ursprünglichen Cha
durch das künstlerische Gepräge derartiger Literaturprodukte
rakter der fränkischen Sprache erhalten habe , und nach H. Kern stellen die Gloffen in der lex salica wohl die
Werth solcher
Sprache der Niederländer des siebten bis neunten Jahr hunderts vor. Auch van der Kindere gewahrt in den Franken den Normaltypus der vlämischen Bevölkerung . Nicht wie in Frankreich , war hier die fränkische Besit nahme eine Eroberung , welche an Tiefe verlor , was sie an Ausdehnung gewann , sondern eine wirklich dauerhafte Colonisation. Was speciell Flandern anbelangt , so herrschen hierüber weniger Zweifel ; die eigentlichen Flamänder (Flaminger) sind sächsischen Ursprungs , wobei man sich freilich stets gegenwärtig zu halten hat , daß man mit „ Sachsen“ fast alle niederdeutschen Stämme bezeichnete. Die heutigen Flamänder gehören dieſem rein germanischen Stamme an und sind zweifelsohne nahe verwandt mit den Eroberern Britanniens.
Unbestreitbar bestehen auch enge Verbin
dungen zwischen den Flamändern und den West-Friesen, welche einst sich bis zum Zwin erstreckten ; die Mundart
mitunter beeinträchtigt werden , so läßt sich andererseits nicht läugnen, daß eben durch dieses Bestreben der bleibende gelehrten" Romane wesentlich erhöht wird.
Zuweilen erlangen sie bis zu einem gewissen Grad sogar eine wissenschaftliche Bedeutung , und von diesem Stand punkt darf das "Ausland" sich ihrer Besprechung nicht verschließen.
Zumal jene Gelehrten , deren Studiengebiet im Bereiche des farbenprächtigen Morgenlandes liegt , verrathen eine besondere Neigung , das romantische Gewand zur Ver mittlung ihrer empfangenen Eindrücke zu wählen , was theilweise wohl mit den großartigen Naturschönheiten der zu schildernden Landstrecken zusammenhängen mag. Erst unlängst hat die deutsche Literatur durch Georg Ebers' „Aegyptische Königstochter“ einen schäßenswerthen Zuwachs in der angedeuteten Richtung erfahren. Kein geringeres Interesse erregt in betheiligten Kreisen ein romanhaftes Zeitgemälde aus dem sechzehnten Jahrhundert , betitelt „Akbar ,“ welches den kürzlich verstorbenen niederländischen Orientalisten Van Limburg Brouwer zum Verfaſſer hat 1 und demnächst sowohl in englischer wie in deutscher Ueber:
auf Zeeland steht der flamändischen am nächsten , und die ganze belgische Küste hat gewiſſe Züge in Charakter und
ſeßung erscheinen dürfte ; leßtere besorgt , so viel wir wiſſen,
Sitte bewahrt , welche sonst als nur Holland eigenthüm lich gelten. Ostende wird von einem mittelalterlichen Chro
1 Akbar , een oostersche roman. ' s Gravenhage. M. Nij hoff. 1872. 80.
Akbar , ein orientalischer Roman.
236
die gewandte Schriftstellerin Frau Lina Schneider in Köln
im Widerspruch gewesen wäre ; allein er untergrub deſſen
am Rhein.
Grundvesten , indem er die wichtigsten Lehrfäße des Glau
Dr. P. A. S : van Limburg-Brouwer zählte zu den tüchtigsten jüngeren Orientalisten Hollands und besaß
bens läugnete, die rituellen Ceremonien mißbilligte , den Religionsvorschriften zuwider handelte,
Alles ,
um der
kunde, Sprache und Literatur ausgebreitete Kenntniſſe.
Einführung eines verepelten Brahmanismus die Bahnen zu ebnen.
Im Jahr 1829 zu Lüttich geboren , übersiedelte er schon
Von dieser Auffassung weicht jene des Herrn Limburg
namentlich auf dem Gebiete der indischen Alterthums
frühzeitig mit seinem Vater , dem bekannten Professor Peter van Limburg-Brouwer (gest. 1847) nach Holland, welches er als sein zweites Vaterland betrachten durfte, machte seine Universitätsstudien an der Hochschule zu Gro ningen und widmete sich endlich der Advocatur. Aber
Brouwer wesentlich ab.
Bei ihm ist Akbar kein Herrscher,
der bald dieses , bald jenes Religionsbekenntniß annimmt, sondern ein Eklektiker , der aus allen Religionen zugleich nimmt , was er für gut hält , nicht jemand , der zeitlich für eine oder die andere Glaubensform mehr oder weniger
archiv im Haag angeboten, welche er unverzüglich annahm,
eingenommen , deren Ceremonien befolgt und seinen eigenen Einfluß dazu benüßt , um deren Ausübung auch seinem
und von dieser Zeit an ward die holländische Residenz sein bleibender Aufenthaltsort. Dort wirkte er inmitten eines
Volke zu empfehlen , sondern ein Philosoph , der sich stets über alle Religionen stellt , von der Zeit die Erleuchtung
ausgedehnten Kreises
seiner Unterthanen erwartend.
schon im Jahr 1856 wurde ihm eine Stelle beim Reichs
von Fachmännern und Freunden
mit unermüdlichem Eifer , zumal in seiner Eigenschaft als Bibliothekar der „Indischen Gesellschaft für Sprachen und Völkerkunde." Er lieferte treffliche Aufsäge in die hollän dische Zeitschrift 99 de Gids," u . a. Aventuren van een indisch edelman , " und gab auch ſelbſtändige Schriften heraus , worunter " Java's hervormers" (1866), - ,, Het boek der Koningen “ u . a . m . Sein lehtes Werk war der vorerwähnte orientalische Roman „ Akbar. " Van Lim
Von den durch Akbar eingeführten Reformen anerkennt der Verfaſſer , daß sie an innerem Werth die religiösen Träumereien dieses Monarchen weit übertreffen. Gleichwohl fühlt auch er sich von den philoſophiſchen , nahezu theo sophischen Betrachtungen, die an Akbars Hof gang und gäbe waren , überaus angezogen. Hier fällt ſeine Neigung mit den Anforderungen zusammen , welche die geschichtliche Wahrheit an ihn stellt.
Sanskrit , sondern auch des Hebräischen , Arabischen und
Man darf daher immerhin an nehmen, daß die entwickelten Gedanken wirklich aus Akbars Umgebung herrühren , und braucht nicht zu fürchten , wie
selbst des Chinesischen war, bekleidete von 1864 bis 1867
in den meisten sogenannten historischen Romanen , vom
die Würde eines Mitglieds der zweiten Kammer in Holland
Autor zum Besten gehalten zu werden. Allein mag das Philosophiren dem Indier noch so sehr im Blute liegen,
burg-Brouwer, der nicht nur ein gründlicher Kenner des
für den Bezirk Almelo. im Haag.
Er starb am 13. Februar I. J.
die Theosophie nachgerade ein Modeartikel am Hofe des
Mehr wie bei irgend einem anderen trifft bei Van Limburg-Brouwer die Eingangs gemachte Bemerkung zu, wonach der Verfaſſer ſeine gewöhnliche Studienrichtung in seine romanhafte Schöpfung zu übertragen pflegt. Diesmal freilich war jene mit dem Wesen der letteren nicht gut ver einbarlich, indem philoſophiſch-theosophische Speculationen sich in den seltensten Fällen zu fortbewegenden Motiven einer romantischen Handlung
eignen.
Als
origineller
Spiegel der Sitten und namentlich des geistigen Lebens der Indier in der vom Verfaſſer geschilderten Zeitperiode läßt sich jedoch Van Limburg-Brouwers „ Akbar“ ein hoher wiſſenſchaftlicher Werth nicht abstreiten. Noch einmal hatte Tamerlan die mongolischen Reiche
alle unter seiner Herrschaft vereinigt ; als aber nach seinem Tode diese wieder zerfielen , gelang es bloß Baber, ein Reich zu gründen , das sich geraume Zeit erhielt , das Reich des Großmogols in Indien, welches unter Kaiser
Großmogols geweſen ſein, uns will es nicht recht ein gehen,
daß alle Personen , die in Limburg-Brouwers Roman auftreten , seien es nun wirklich historische wie Abul-Fasl , Feisi , Aquaviva , oder erdichtete wie Rezia, Saldanha u. a. , daß sie alle der philosophisch-religiösen Reflexion ihren Tribut bezahlen müssen. Sogar die Liebes schwärmerei von Siddha und Fravati artet in eine Be trachtung über die Glaubwürdigkeit der Veden aus, und Siddha selber, der doch sonst von Theologie und Philo sophie nicht viel hält , verfällt am Ende in die Sucht des Philosophirens , freilich nur auf der allerletzten Seite über die Unsterblichkeit ! Sowohl für den Liebhaber der Metaphysik, wie für jenen , der die indischen Völker genauer studiren will, sind diese theoſophiſchen Geſpräche unstreitig von großem Interesse. Eine Bemerkung drängt sich uns unwillkürlich auf.
Was Akbar und seine Gesinnungsgenossen bewegt,
zu denen vor Allen der gelehrte Dozy zu zählen, so war
ist kein ethisches , kein religiöſes , ſondern bloß ein geistiges Nicht das Bewußtsein von der menschlichen Unvollkommenheit , nicht das Verlangen nach einer per
Kaiser Akbar dem Islamismus nichts weniger als hold: er hielt es zwar für gefährlich , denselben mit Einem Male
sönlichen Beziehung zum Unendlichen — dieſes vorwiegende Charakteristikon der indischen Religionen - ist es, was
abzuschaffen , was auch mit seinen toleranten Anschauungen
sie zur speculativen Thätigkeit antreibt ; ihr einziger Wunsch
Akbar ( 1556–1605) ſeine höchſte Blüthe erreichte. Wenn wir der Darstellung der Historiker trauen dürfen,
Bedürfniß.
Ein Frühlingsschmuck.
ist die Lösung der sogenannten Welträthsel : „den ewigen. und unendlichen Zusammenhang der Dinge zu erforschen, so wie die Einheit , die all das Mannigfache durchdringt und verbindet" ist ihnen Bedürfniß. War dieser einseitige Intellectualismus das geistige Merkmal der Mongolen ? War er dieß wirklich , dann haben wir hier wohl die Er
237
Barbaren, der Hof des Groß-Mogols bloß der Schauplat wüster Triebe und sinnlicher Leidenschaften gewesen , wird mit Erstaunen aus dem Buch des Herrn Limburg - Brouwer erfahren , wie sehr er sich im Irrthume befunden.
Gewiß
fehlte es weder an Aberglauben , noch an Sittenlosigkeit ; gewiß waren dazumal Glaubenslehren und Gebräuche in
klärung jener Toleranz , jenes Indifferentismus , die uns
Schwang, die himmelweit von den unsrigen abweichen -
bei Völkern von ihrem Bildungsgrade billig verwundern.
Zeuge dessen die Lehre des Patandschali , die Sitte, den
Derartige geistige Prädispositionen konnten unter ihren Verhältnissen zu keinem andern Systeme führen. Herrschten
Kaiser an seinem Geburtstag gegen Edelmetalle und kost bare Steine zu wägen - allein feingebildete , mit Sinn
sie doch über Buddhiſten , Brahmanen , Parsis , Muhamme
für Literatur und Philosophie begabte Männer , wie Akbar,
daner und Christen.
Feisi und Abul-Fast , find wohl im Stande , manchen
Und wie groß war nicht die Anzahl
jener verschiedenen Sekten und Bekenntnisse unter den
unserer Söhne des Abendlandes zu beschämen, wenn auch
Anhängern der erstgenannten Religionen , die alle behaup
bloß durch die Humanität ihrer Principien und die To
teten , daß nur sie die vollkommene Wahrheit befäßen ?
leranz ihrer Anschauungen.
Einzelne dieser Religionen lernt man aus dem Werk des holländischen Romanschriftstellers kennen.
Wer ver
möchte zu behaupten , daß die vom Jesuiten Aquaviva entwickelten Ideen mit jenen des Christenthums identisch
Ein Frühlingsschmuck.
seien? Der Verfaſſer hatte eben zwischen einer richtigeren Von Paul Kuminer. Schilderung des leßteren und der hiſtoriſchen Wahrheit zu wählen. Alles deutet aber darauf hin , daß die Christen, die an Akbars Hof erschienen , traurige Repräsentanten ihres Glaubens
waren.
Herr Limburg-Brouwer mußte
indeß die Vorstellung wiedergeben , wie sie Akbar und seine Umgebung durch jenen vom Christenthum empfangen
Der Frühling ist die Zeit , wo jeder Spaziergänger in Wald und Flur es wieder der Mühe für werth hält, sich zu einem harmlosen Blümchen am Wege herabzu bücken. Ist es im März noch , so thut es sichtlich jeder ; er verwahrt mit dankbarer Sorgfalt jede kleine bunte
hatten, und er trachtete , sich seine peinliche Aufgabe dadurch
Freude und bringt das blaue, weiße oder gelbe Blümchen
zu erleichtern , daß er nicht einmal bis an die Grenze der
den Seinen mit heim.
Wahrheit ging. Sonst hätte er noch viel düsterer malen müssen. Konnte daher , mit Rücksicht auf die Geschichte,
ersten Frühlingsgruß, der nach all den Winterſtürmen
Alle bewundern den rührenden
eine junge frohe Zeit verkündigt.
kein besserer Anwalt dem Christenthum gegeben werden,
Ja die warme Sonne lockt sie früh hervor aus der Erde
wie Aquaviva , so sind andererseits die Schriften Feisi's
und unter dem dürren gelbbraunen Laube , die bescheidene
und Abul-Fasls da , um darzuthun , ob der Verfaſſer diesen
kleine Blume , von deren Dasein indessen mancher keine
Leuten zu großen Scharfsinn , zu erhabene Gedanken an
Ahnung hat.
gedichtet habe , oder nicht.
äugeln sie zahlreich hervor. Zollhohe weißsternige Hunger blümchen und Miere , bläuliche Veroniken könnten wir
Daß aber der Roman des holländischen Orientaliſten, vom künstlerischen Standpunkt betrachtet , große Mängel
Und doch im März , ja im Februar schon,
schon pflücken.
An bruchigen Waldstellen das duftige
aufweist , wird Jedermann aus dem Vorstehenden bereits
Waldschneeglöckchen, das mit den grünen Fleckchen auf
errathen haben ; sind doch philosophische Systeme und theo
seinen schneeweißen Blüthen finnig die Versöhnung von
sophische Erörterungen in der Regel keine begehrenswerthe Was die
Winter und Frühling andeutet , läßt auch nicht lange mehr auf sich warten. Der Botaniker nennt noch eine
Form betrifft, können wir uns mit wenigen Worten be
ganze Reihe blühender Pflänzchen , alles freilich Miniatur
scheiden : die Gebrechen des Genres , welches man „hiſto
pflänzchen, die wir im März schon suchen und finden
rischen Roman" nennt, sind schon zu häufig erörtert worden,
können.
Kost für das unterhaltungsüchtige Publikum.
als daß wir hier nochmals darauf zurückkommen sollten.
Wer aber das alles nicht findet , hat immer noch genug .
Von der durch daſſelbe , hinsichtlich der geschichtlichen That sachen, eingeräumten Freiheit hat Herr Limburg-Brouwer
Er wendet das Auge den freudiggrünen , schwellenden Rosen der Schlaf- und Bärtchen-Moose zu und bewundert
einen nur mäßigen Gebrauch gemacht : den hiſtoriſchen
die im Sonnenscheine glänzenden zierlichen braunen Frucht
Personen hat er ihren Charakter belaſſen , wenn auch mit
büchschen derselben , die auf zollhohen Fruchtstielchen überall massenhaft aus der Moosgrüne sich hervorstrecken. Der
unter ein wenig idealisirt.
Den erfundenen Figuren war
er bemüht , einen historischen Charakter zu geben.
Mit
Blick ,
welcher
bewundernd die verschiedenen reizenden
den Thatsachen verfuhr er schonungsvoll ; einzelne Ab
Arten mustert , wird aber plößlich auf einer Stelle des
weichungen deutet er selber an.
sonnigen Hügels
So Mancher, der da glaubte , die Mongolen seien
oder
der lichten Waldstelle gefesselt.
Man glaubt eine prächtige Blume gefunden zu haben.
Ein Frühlingsschmuck.
238
grün des Moosgrundes mehrere reizende Becher , groß wie
besondere Charakter der Pezigen aber besteht in der ganz einfachen Form des Pilzes , die je nach der Art bald einen
eine Blume und geöffnet wie eine Blume und von einer
Becher, bald einen Napf, bald einen Teller , bald ein
Zartheit, wie nur das Florenreich sie kennt ; andere da
reizendes Waldhorn darstellt.
In hochrothem Scharlach prangen zwischen dem Smaragd
neben sind noch knospenförmig kugelig geschlossen oder ruhen noch halb in der Erde versteckt und wollen erst auf sprießen. Wir heben das seltsame Gebilde hervor und finden,
Eine seltsame Laune der Natur , ruft der Leser wohl aus. Aber doch eine gar nicht etwa nur einmalige , fügen wir hinzu. Bei einiger Achtsamkeit auf die kleinen pilzlichen
daß der innen scharlachene Becher unten auch in einen
Schöpfungen , die draußen überall als Schmuckstückchen den Waldgründen und verwitternden Baumruinen aufge
langen schlanken Stiel verlängert ist. Mehrere derselben haben wir behutsam von der Erde umher befreit und
ſegt sind , können wir diese Bildungchen unendlich häufig finden. Denn so befremdend es selbst manchem dilettirenden
heben nun eine ganze unter sich verbundene Familie her
Pilzliebhaber - was sich bei den meisten freilich nur auf die Feinschmeckerei bezieht - sein mag: fast keine
aus. Aber sie haben nicht etwa eine Wurzel. Sämmt lich sind sie vielmehr ohne weiteres einem Stück alten
Pilzgattung in Wald und Flur ist artenreicher als die
Baumzweiges aufgewachsen , das in der Erde moderte und
so absonderliche und Wenigen bekannte der Pezigen. Viele
daselbst im Dunkeln die köstlichen Gebilde auf sich erzeugte,
hundert Arten zählt ihre Gattung , die theils auf der
die , von der Frühlingssonne gelockt , nun in Licht und
Erde in Wäldern und unter Gebüschen , theils an Baum
Luft emporringen. Sie sind auch bei einer genauern Prüfung äußerst einfach. Aeußerlich sind sie von einem
ſtämmen und Baumſtümpfen , theils auf abgestorbenen sonstigen Pflanzentheilen
weißlichröthlichen flockigen Filze überkleidet und nur das
Nur allerdings ist es wahr , daß die meisten derselben
Innere iſt intensiv scharlach ; der Saum orangegelb und etwas geschlitt ; der Becher selbst ist etwa einen halben
sind , so daß sie dem Auge leicht entgehen.
Zoll hoch und breit und der Stiel fingerhoch und blumen
bei den kleinsten läßt die Zierlichkeit , zu deren Bewundern
ſtieldick.
eine einfache Lupe schon hinreicht , nichts zu wünschen übrig ; dazu ist die Färbung bei den meisten und auch den
sich.
Weder aber Blätter noch sonstige Organe finden
Es ist alles in allem nichts als eine farbenprächtige
schmaroßend zu treffen sind.
klein und manche sogar winzig , ja kaum mohnkorngroß Aber selbst
fleinsten eine so köstliche , wie sie kaum in der Blumen
Frühlingsarabeske. Wem wir das räthselhafte Ding zeigen , ist erstaunt darüber und schüttelt den Kopf, obgleich man es in jedem
Bald wachsen sie als eine zahllose Heerde goldgelber Füll
Frühling schon würde gefunden haben , wenn man den Blick theilnehmend allen den mannigfachen Schönheiten
hörner; bald treten sie als eine Unmenge schneeweißer oder blauer Scheibchen oder Kreiselchen mit dunkelm Rande
zuzuwenden wüßte , mit denen der Frühling aus allen Naturreichen sich schmückt. Und es ist dasselbe auch nicht
auf ; bald sind sie ein Trupp niedlichster gelber, rother,
eine flüchtige Phantasmagorie eines seltenen Tages , son dern prangt wochenlang fast überall in Deutschland , in
Füllhörner oder aufrechter Glöckchen. 1 Sie figuriren eben
feuchten lichten Laubwaldungen am liebsten.
Dazu hat
welt sich findet.
Reizende Bildungen sind das alles !
grüner , weißer , brauner , farbig umsäumter Trompeten,
als die liebenswürdigsten Nippesſächelchen in der Pilzwelt. Und zwar halten sie besonders im Spätsommer und Herbst
es eine gewisse Dauerhaftigkeit , denn seine graziöse Form ändert sich wenig , auch wenn wir es daheim aufbewahren
ihre reiche Wunderausstellung und laden hiermit auch den
und selbst das Scharlach behält fast ungemindert seine
spaziergang ein.
Pracht , so daß man es jahrelang im Herbarium neben andern Pflanzen aufbewahren kann. Und zu den Pflanzen gehört es auch, wenn gleich
Freilich nur wenige ihres Geschlechtes reichen an Grazie und an Färbung an die Scharlachpezige hinan , die wir
nicht zu den Blüthenpflanzen. Es ist, um es kurz zu sagen, ein Pilz , und der Leser dürfte durch diesen schönen
Leser zu deren Betrachtung auf einen genußreichen Wald
schon auf dem Frühlingsspaziergange finden. Und auch schon als Schmuck in so früher Zeit , mit der sie kommt und vergeht, um für das ganze weitere Jahr dann zu
Repräsentanten vielleicht mit der ganzen Sippe der Pilze
verschwinden , verdient sie unsere Bewunderung und herz
ausgesöhnt sein , die übrigens so vielfach mit dem Blumen
liche Freude.
reiche an wahrhaftiger Schönheit wetteifern. Der unsrige gehört zu der Pilzgattung der Pezigen , welche im Syſteme den Morcheln am nächsten verwandt und auch gleicher weise eßbar und schmackhaft sind. Nämlich ihr gemein samer Charakter ist die glatte (hier eben scharlachrothe) dünne Fruchtschicht oder , klarer gesagt , Fruchthaut , welche unter dem Mikroskope betrachtet , sich als aus zahllosen winzigsten Schläuchen bestehend
erweist, welche wieder jedes in sich unendlich winzige Sämchen tragen. Der
1 Eine ausführliche Aufzählung und Beschreibung bietet dem Leser mein Buch: „ Der Führer in die Pilzkunde , An leitung zum methodischen leichten und sichern Bestimmen der in Deutschland vorkommenden Pilze. Mit 80 lithogr. Abbildungen. Zerbst, E. Luppe's Buchhandlung. 1871. "
Das Klima der Sabine-Insel an der Ostküste von Grönland.
Das Klima der Sabine - Jufel an der Oftküste von Grönland , nach den Befunden der zweiten deutſchen
239
auf ihnen Beobachter beschäftigt sind , unsere in jenem vichtigen Centralgebiete des allgemeinen geographischen Systems der Meteoration , zumal der atmoſphärischen
Nordpolarfahrt.
und der oceanischen Circulation ,
Bon A. Mühry.
Kenntnisse zu vervollständigen (wir meinen die schwedische
Die ersten einigermaßen
ausführlicheren
Angaben,
freilich immer nur vorläufige , über die an der Ostküste von Grönland im Jahre 1869-70 beobachteten klima tischen Verhältnisse finden sich in einer der lezten Num mern der „Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für
noch so mangelhaften
Expedition, an der Nordküste von Spißbergen , und die österreichisch ungarische , wahrscheinlich an der Nordküste von Nowaja Semlja) , umsomehr das Interesse an den dortigen Befunden und Erlebniſſen ein allgemeines ist. Darauf darf man namentlich auch aus dem thätigen An
Meteorologie" veröffentlicht (ſ. Jahrgang 1873 , Febr. 1. ),
theile schließen , welcher schon früher ſelbſt im südlichſten Deutschland an dem genannten wissenschaftlichen Unter
nach gefälliger brieflicher Mittheilung des Herrn Capitän
nehmen genommen und bewiesen worden ist.
Hier mögen folgende
Die gefundenen Temperatur - Verhältnisse er
kurze Notizen daraus einfach und kurz wiedergegeben wer den, da eben in jeßiger Zeit , wo abermals zwei Schiffe
sehen sich aus folgender Monatsreihe der gefundenen Mittelwerthe (fie werden hier angegeben nach beiden
in der polarischen Winternacht vom Eise eingeschlossen und
Scalen, Celsius und Réaumur) :
Koldewey an den Unterzeichneten.
Temperatur auf der Sabine Insel , 74 ° 32 ′ 20 ″ N. , 18 ° 49 ′ W. December.
Januar.
Februar.
März.
170.1 130.7
――――― 24.2 ――― 19.3
― 23.8 -- 19.0
- 23.4 ―― 18.7
―
Mai.
April. -
16.5 13.2
-
Juni.
Juli.
5.4
2.3
4.3
1.8
3.8 3.0
August. Septbr.
-- 4.3 - 13.9 - 3.5 ___ 11.1
0.7 0.5
Das absolute Minimum erreichte -- 400.2 C. , oder -
Aus der Vergleichung mit gleichzeitigen und zehn jährigen Beobachtungen auf der Station Omenak an der
October.
November. ―
18.4 14.7
Jahr. -- 110.7 C. 90.3 R.
320.1 R.
1869 aber zu kühl und der von 1870 eher zu warm ge wesen ist.
Westküste Grönlands (70 ° 40′ N. , 51 ° 49 ′ W. ) scheint
Die herrschende Windrichtung in Ost-Grönland
hervorzugehen, sagt Koldewey , daß das gefundene Mittel
war Nord, mit etwas Neigung nach West , und dieſer
der Temperatur des ganzen Jahrs nur wenig verſchieden gewesen sein kann von dem normalen , eher etwas wärmer
ausschließlich ; nur die drei Sommermonate , Mai , Juni
als kälter; daß dagegen der Winter 1869-70 , besonders der December, entschieden zu warm , der Sommer von
Wind wehete während neun Monate des Jahrs beinahe
und Juli , machten davon eine Ausnahme. Bemerkens werth sind die rasenden Winterſtürme , sämmtlich aus Nord, die oft mit orfanartiger Stärke mehrere Tage
1 Das Reisewerk war schon am Ende Octobers 1872 im Manuskript vollständig fertig vorliegend , auch der wissenschaft liche Theil; jezt ist eben ein erster beschreibender Band er schienen. Es verdient wohl hier angeführt zu werden , daß in neuester Zeit abermals im Auslande von vorzüglich competenter Seite über die deutsche Entdeckungsfahrt ein sehr ehrenvolles Urtheil abgegeben worden ist. Im Bulletin de la Société , de Géographie , Paris 1872 , Juin , p. 653, findet sich der Bericht über den jährlich von der genannten Geſellſchaft zu ertheilenden Preis für die wichtigste Entdeckung in der Geographie , abge stattet von V. A. Malte Brun , im Namen einer Commiſſion (welche beſtand aus E. Cortambert , H. Duveyrier, F. Garnier und Vivien de Saint Martin). Dieser Bericht sagt : „ Unter den Forschungsreisen der Jahre 1869 und 1870 , welche beson ders die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben , befindet sich die nach dem östlichen Grönland unternommene Fahrt der Herren Koldewey und Payer. Diese , welche ohne Widerspruch die wich tigste ist von allen denjenigen , welche jenseits des Polarkreises ſtattgehabt haben , konnte bei der Bewerbung um unseren Preis in Betracht kommen ; aber die Ergebnisse der Untersuchungen sind noch nicht vollſtändig bekannt ; daher iſt es angemessen , die Anrechte darauf jenen kühnen Forschungsreisenden noch aufzu bewahren."
lang wehten.
Mehrmals
wurde auf den Bergen der
Insel die Anwesenheit des wärmeren Südstroms über dem unten wehenden kalten Nordstrome durch directe Beob achtung in Erfahrung gebracht ; 3. B. am 5. Febr. 1870 wurde in 2000 Fuß Höhe eine Temperatur gefunden von nur 2º 5 C., während unten , bei Nordwind , beobachtet wurden ― 19⁰ bis ――― 20 ° C. Wenn wir auf jene Befunde eine geographische Kritik anwenden , indem wir die Ostküste Grönlands in Hinsicht auf die Wintertemperatur vergleichen mit den in west licher Richtung auf derselben Polhöhe gelegenen und be kannt gewordenen Orten bis zur Westküste Amerika's , so ergibt sich , in der That völlig unerwarteter Weise , daß hier , an der Ostküste Grönlands , das mildeste Winter klima ſich vorfindet. Zur Erklärung dieser Thatsache ist gar nichts anderes möglich, zumal da so entschieden vor herrschender Wind der Nord war , als anzunehmen , im Norden bestehe eine weite , und auch bis zu einem ge= wissen Grade eisfreie , Meeresfläche , sogar in nördlicher
Miscellen.
240
und in nordnordwestlicher Richtung , obgleich die genauere
seine Diener vertraut gemacht.
thermische und barische Windrose noch nicht mitgetheilt worden sind. Mit dieser Kenntniß versehen , können wir
Nazimow Maklay ein vierruderiges Boot zur Verfügung für den Fall , als Letterer gezwungen werden sollte , vor
mit größerer Sicherheit auch Folgerungen wagen für das in weiterem Umfange nach Osten hin zu vermuthende Winterklima, namentlich auch an den beiden oben ge
den Angriffen der Wilden auf dem Meere Schuß zu suchen. Ungeachtet dieser Vorsichtsmaßregeln und des genügenden Vorraths an Lebensmitteln war dennoch die Lage Maklay's
nannten Ueberwinterungsorten , an der Nordküste von Spißbergen und von Nowaja Semlja. Im allgemeinen ist es eher noch etwas milder als kälter zu erwarten , nicht
eine äußerst gefahrvolle ; denn wie Capitän Nazimow nach seiner Rückkehr in Petersburg berichtete, war der Ort , den
allein infolge der mehr oceanischen Natur überhaupt, son dern auch infolge der weiten Ausdehnung , welche der
gung gegen die wilden Menschenfreſſer keineswegs geeignet, obwohl dieselben die Wirkung der Schußwaffen nicht kennen. Von Seiten des Meeres ist jede Aussicht gänzlich ver
einfließende , warme antipolarische Arm der allgemeinen oceanischen Circulation (der auch hier sogenannte Golf strom , pars pro toto) , zunehmend nach Osten hin ein nimmt und außerdem auch infolge des hier nicht conti nentalen , sondern oceanischen Charakters des atmosphäri schen antipolarischen Stroms , d. i. des aus Südwest kommenden Anti- Passatwindes oder Aequatorial - Stroms .
Ueberdieß stellte Capitän
sich Maklay zu seinem Aufenthalt erkoren , zur Vertheidi
sperrt , so daß kein vorüberſegelndes Schiff die Nothflagge bemerken konnte , welche Maklay im Momente der Gefahr ausstecken sollte. Schließlich ist die Lage des Ortes der art ungesund , daß einer von den Schiffsofficieren , welcher eine Nacht in der Wohnung Maklay's zubrachte , ein hef tiges Wechselfieber bekam , welches sich bald darauf auch auf das Schiff verpflanzte , und von dem auch Maklay selbst sammt seinen zwei Dienern ergriffen wurde. Es läßt sich daher denken , welchen Gefahren dieser
Miscellen. kühne und unerschrockene Streiter der Wiſſenſchaft während Nachrichten über die Auffindung des russi
seines anderthalbjährigen Aufenthalts auf dieser Insel
Kürzlich
ausgesezt war , und man brennt vor Begierde , die Auf
langten im Marine - Ministerium zu St. Petersburg zwei
zeichnungen seiner Erlebniſſe und die Reſultate seiner For
officielle Depeschen an ,
schung recht bald zu vernehmen.
schen Naturforschers Mikluch - Maklay.
eine vom Commandanten des
russischen Uebungsgeschwaders , Generaladjutanten Posset aus Hongkong vom 6. März , und die zweite vom Comman danten des Klippers „Izumrud ," Schiffscapitän Kuhmann
Eine
neue geographische Gesellschaft.
Die
Anzahl der geographischen Gesellschaften Europas dürfte von der Insel Java , dd. 5. März , worin gemeldet wird, in Bälde einen Zuwachs bekommen.
Am 1. März 1. J.
daß der russische Naturforscher Mikluch- Maklay , der seit etwa einem Jahre für todt und verschollen galt , lebend auf der Insel Neu - Guinea aufgefunden wurde.
fand in Amsterdam eine Versammlung hervorragender Männer der Wissenschaft statt, welche die Gründung einer
Capitän Niederländischen Geographischen Gesellschaft beschloß.
An
Kuhmann sagt weiters , daß sein Klipper vom Golf Aſtro lab (auf Neu - Guinea) glücklich in Ternate angekommen
der Spiße des Unternehmens befinden sich tüchtige Geo
ist, woselbst Maklay ſammt ſeinem Diener Jalson im
graphen, wie P. J. Veth , C. M. Kan , P. H. Witkamp, Robidé van der Aa und mehrere andere , auf dem Gebiete
Hafen Constantin lebend gefunden und nach Surabaya überführt wurde. Es dürfte nicht ohne Intereſſe ſein, das Unternehmen Maklay's hier in Kurzem zu skizziren :
der geographischen Wiſſenſchaft angesehene Namen. *
Anfangs November 1870 schiffte sich unser Gelehrter mit
Wie viel Eier vermag ein Huhn zu legen?
zwei Dienern auf der Corvette „ Witjaz “ in Kronstadt ein und erreichte am 20. September 1871 das Ziel seiner Am östlichen Ufer der Insel, beim
Die Zeitschrift des Thierschutzvereins in Dresden gibt dar über folgende Auskunft. Eine Henne hat in ihrem Eier stocke in runder Zahl nur 600 Eierchen , die sie entwickeln
Golf Astrolab stieg er ans Land und wählte sich da ein Pläß chen zu seinem künftigen Aufenthalte. Der Commandant
und legen kann. Von den 600 Eiern legt sie , wenn es gut geht , im ersten Jahre nach dem Ausbrüten etwa 20
der Corvette " Witjaz ," Capitän Nazimow, ließ ihm hier durch seine Mannschaft ein Häuschen bauen und derart
Stück, im zweiten 120, im dritten 135, im vierten 114 ; die folgenden Jahre nimmt die Zahl der Eier stetig um
Reise : Neu - Guinea.
durch Vertheidigungswerke befestigen , daß er jedem Angriffe der Wilden widerstehen könne.
In einem Umkreise , dessen
20 ab und im neunten Jahre legt eine Henne im beſten Wer also eine richtige Uebereinstim
Falle nur 10 Eier.
liche Dickicht ausgehauen und darin sechs Minen angelegt
mung zwischen Futter und Leistung haben will , hält sich keine Henne länger als vier Jahre , es wäre denn der
und adjuſtirt , und mit deren Handhabung Maklay und
seltenen oder werthvollen Race wegen.
Durchschnitt 30 Klafter betrug , wurde das undurchdring
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung .
Das
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald.
་
Sechsundvierzigfter Jahrgang .
Nr. 13.
1873.
Stuttgart, 31. März
2. Zur Inhalt : 1. Neue Untersuchungen über den Entdecker Amerika's und seine Nachkommen . Von Oscar Peschel. Geschichte der Feuerzeuge. 3. Prof. Woldrich's Entdeckung einer prähistorischen Opferstätte bei Pulkau in Niederösterreich. ――― 4. Untersuchungen über die Kartoffel. - 5. Das neue Reich der Muhammedaner in Yün - nan. -- 6. Die Stellung der Trilobiten im zoologischen Systeme. Von Hermann von Barth. 7. Die botanischen Ergebniſſe von Schweinfurth's Niam-Niam-Reise. ―― 8. Dynamit und Schießpulver. 9. Großbritanniens Ackerbauverhältnisse. 10. Theecultur in Britisch-Indien.
Nene Unterſuchungen über den Entdecker Amerika's
Muster eins anzugeben , schreibt er : „Die Geschichte von Palmerin de Oliva , aus dem Griechischen ins Spanische
und seine Nachkommen. überseht von Francisco Velasquez . Von Oscar Peschel. Wir besigen jezt die erste Lebensbeschreibung Don Fer nando Colóns von Henry Harriſſe , 1 einem trefflichen Ken ner der Entdeckungsgeschichte , befreundet obendrein mit dem Herzog von Veragua , dem einzigen , in der weiblichen. Linie noch überlebenden Nachkommen des Entdeckers von Amerika.
Ihm ist es gelungen, eine Anzahl neuer Ur kunden über die Nachkommen des genuesischen Seefahrers dem Dunkel der Archive zu entziehen und zu veröffent lichen. Sein Held , Don Fernando Colón , der uneheliche Sohn des Entdeckers von Amerika , wurde am 27. Sept. 1488 zu Cordova von Doña Beatriz Enriquez d'Arana geboren , begleitete noch im Knabenalter seinen Vater auf der vierten Reise nach der neuen Welt , gehörte zu den Schiedsrichtern der berüchtigten Junta zu Badajoz , die 1524 die Erde zwischen Spanien und Portugal theilen sollte und starb am 12. Juli 1539 in Sevilla.
Obgleich
er nie , wie Harrisse berichtigen konnte , dem geistlichen Stande angehörte, blieb er doch unbeweibt und kinderlos. Er hinterließ die kostbarste Bibliothek , welche vielleicht
Salamanca , 1516 in
Folio. Kostete in Salamanca 4 Realen am 17. März 1525. Nr. 4124. " Mit Hilfe dieser Angaben hat nun der Lebens beschreiber seinen Helden Schritt für Schritt verfolgt. Nur für wenige Jahre seines spätern Lebens läßt sich sein Aufenthalt nicht mehr bestimmen , sonst aber begegnen wir ihm vielfach im Gefolge Kaiser Carls V. Dreimal be suchte er die neue Welt, drei andere Male war er in Italien, mehr als einmal in Deutschland , ebenso in Flandern und in London. Im Jahr 1526 treffen wir ihn in Sevilla , wo er ein Gebäude zur Aufnahme seiner kostbaren Bücherschäße aufführen läßt. Wenn früher oft behauptet worden war , daß die spanische Krone nicht reich lich genug mit Glücksgütern die Entdeckung der neuen Welt belohnt habe , so können wir auch bezüglich Don Fernando's uns jezt überzeugen , wie ungegründet dieser Vorwurf gewesen ist. Harrisse hat ermittelt , daß sein Held jährliche Einkünfte von 425,000 Maravedis bezog, die einem Metallwerth von 45,000 Francs entsprechen, unter den damaligen Werthverhältnissen aber einer Rente von 180,000 Francs in unsern Tagen gleich kommen. Es würde nun kaum die Mühe gelohnt haben , dem
damals in ganz Europa vorhanden war und die noch jezt unter dem Namen der Colombinischen in Sevilla , wenn
Leben des raftlosen Bücherjägers einen stattlichen Detay
auch durch Veruntreuung stark vermindert , aufbewahrt
band zu widmen , wenn nicht Don Fernando eine Lebens beschreibung seines Vaters hinterlassen hätte. Das Original,
wird. Don Fernando hatte die Gewohnheit in jedes Buch eigenhändig einzutragen , wann, wo und um welchen Preis
spanisch verfaßt , ist jetzt verloren , wir kennen vielmehr
er es erworben habe. Um aus ungezählten Beispielen als
nur eine italieniſche Uebersehung von Alfonso Ulloa , die unter dem Titel Historie del S. D. Fernando Colombo ;
1 Fernand Colomb , sa vie , ses oeuvres par l'auteur de la Bibliotheca americana vetustissima. Paris 1872. Tross.
nelle quali s' ha particolare e vera relatione della vita, e de' fatti dell' Ammiraglio D. Cristoforo Colombo suo
Ausland. 1873. Nr. 13.
37
Neue Untersuchungen über den Entdecker Amerika's und seine Nachkommen.
242
In der Vor
beweis der Echtheit , denn gerade dem Sohne können wir
rede wird gesagt, daß der Enkel des Entdeckers von Ame rika, Don Luis Colón , die Handschrift seines Onkels dem
die Schwäche zutrauen , sich eine vornehme Abkunft an
padre , in Venedig 1571 gedruckt wurde.
genuesischen Patricier Baliano di Fornari übergab , dieser damit nach Venedig reiste , um einen spanischen , italieni schen und lateinischen Druck zu veranstalten , selbige Auf gabe aber dem gelehrten Gio. Battista di Marino anver traute, der sie wiederum dem Professor Giuseppe Moleto aus Meſſina zuschob, unter deſſen Patronat endlich der Spanier Ulloa die Uebersehung veranstaltete.
dichten zu wollen. Wenn ferner Don Fernando seinen Vater von dem brennenden Schiff des Seeräubers Colón des Jüngern , der übrigens diesen Beinamen nur mit Un recht führte, schwimmend die Stadt Lissabon erreichen läßt , so wurde dieß längst schon als eine Erdichtung nachgewiesen , denn die Piratenseeschlacht vor dem Tejo fällt in das Jahr 1485 , in welchem der Entdecker Por tugal schon den Rücken gekehrt hatte. Auch diese Ge
Nun behauptet H. Harriſſe , daß hier eine Täuschung
schichtsverdrehung spricht nicht gegen die Echtheit der Bio
vorliege und die Lebensbeschreibung unecht , das heißt nicht
graphie , sondern nur gegen die Vertrauenswürdigkeit ihres Verfassers. Aus den Schriften seines Vaters theilt uns Don Fernando dagegen die gut beglaubigte Nachricht mit,
von Don Fernando verfaßt worden sei. Es gelingt ihm auch schlagend zu beweisen , daß Don Luis Colón un möglich im Jahre 1568 , wie Spotorno behauptet hatte, die Handschrift nach Genua überbracht haben könne. Der Enkel des Entdeckers von Amerika wurde nämlich 1558 in Valladolid wegen doppelter Bigamie verhaftet , weil er nach einander drei Frauen , ohne daß er in den Wittwer stand versetzt worden wäre, zum Altar geführt hatte. Seine Verurtheilung erfolgte am 4. August 1563 und die Strafe lautete auf zehn Jahre Verbannung nach Dran in Afrika , und zwar sollte er dort die Strafe in ſtrengem Gewahrsam verbüßen. Als er , auf ein ärztliches Gut achten gestüßt , am 11. October 1565 um die Erlaubniß nachsuchte , unter Aufsicht seiner Wache Spaziergänge im Freien unternehmen zu dürfen , erfolgte von Philipp II. der lakonische Bescheid : „ Unstatthaft " (no hay lugar). Am 3. Febr. 1572 starb der Enkel des Entdeckers von Amerika als Verbrecher in dem afrikanischen Gefängniß.
daß der Entdecker Amerika's im Febr. 1477 in
Tile"
(Thule, Island) gewesen und noch 100 Meilen über diese Insel gelangt sei , ohne auf Eis zu stoßen. Diese Mit theilung könne , meint Harriſſe , nicht von Chriſtoval Colón herrühren , weil es darin heiße : Tile (Island) liege nicht unter dem 63. , sondern unter dem 73. Breitegrade. „Wenn Colón, ruft unser Verfaſſer aus , sich in der Polhöhe Is lands um 9 Grade irrte , hätte er niemals Amerika ent decken können." Erstens beträgt der Fehler nur 6 Grad, wenn man die günstigste Annahme zu Grunde legt, zweitens hatte ja von 1477 bis 1492 der Entdecker hin länglich Zeit, sich in der nautischen Mathematik zu ver bessern, und endlich iſt H. Harriſſe am wenigsten berechtigt, über den obigen geographischen Schnißer auf S. 108 ſeine Bedenken zu äußern , da er auf S. 120 demselben Christoph Columbus (wir glauben unberechtigt) eine handschriftliche
hat, wie Spotorno vermuthen wollte; daß es dagegen in
Notiz über die Reiſe des Bartholomeu Dias zuſchreibt, in welcher das Cap der guten Hoffnung unter den 45. Brei tengrad verlegt wird.
einer früheren Zeit geschehen sein kann , bleibt nicht aus
Die Erzählung von einer Verschwörung des Schiffvolks
Bewiesen ist also jedenfalls , daß Don Luis nicht im Jahre 1568 in Genua dem Fornari die Handschrift übergeben
während der ersten atlantischen Ueberfahrt wird auch von
geschlossen. weshalb Don Fernando das Leben
Harrisse als eine grobe Ausschmückung erkannt. Wenn sie
seines Vaters nicht geschrieben haben könne , findet Harriſſe zunächst darin , daß die Handschrift nicht , wie seine übrigen
zuerst durch Don Fernando in Umlauf geſeßt worden ist, so liegt auch darin kein Grund, ſeine Autorſchaft zu ver
Werke, sich in den Katalogen der colombinischen Biblio
dächtigen , sondern nur die Nöthigung , ihn für einen leicht
thek aufgeführt findet.
fertigen Geschichtschreiber zu erklären.
Einen Grund ,
Dieß muß billigerweise auffallen,
da Don Fernando ein leidenschaftlicher Bücherfreund war, dem die Anfertigung der Verzeichnisse den höchsten Lebens
Weit bedenklicher
ist es, daß in jener Biographie behauptet wird , die Ueber
genuß zu bereiten pflegte. Außerdem entdeckt Harriſſe in
reste des Entdeckers von Amerika seien 1513 in der Haupt firche (nella chiesa maggiore) Sevilla's bestattet worden,
der Biographie des „Admirals" Unrichtigkeiten , die sich
während es heißen sollte in dem Karthäuserkloster las
der Sohn nicht zu Schulden kommen laſſen durfte. Doch hatten längst schon die neueren Historiker aus der Lebens
Cuevas , welches vor den Mauern Sevilla's gelegen war. Einen solchen Irrthum konnte Don Fernando nicht be
beschreibung des Sohnes das Unbeglaubigte auszuscheiden
gehen, da er in seinem Testament verordnet , er wolle
gewußt, mit einziger Ausnahme von Washington Irving, der eben mehr einen Roman als eine Geschichte geschrieben
in las Cuevas beerdigt werden , weil sein Vater und sein Vatersbruder dort längere Zeit beigesezt gewesen wären. Hier werden wir zu der Annahme gezwungen,
hat. Wenn der Verfasser der Lebensbeschreibung im Wider
Amerika's gern aus einem adeligen Geschlechte ableiten
daß der Ueberseher das Original ungenau wiedergegeben habe und die Stelle vielleicht gelautet haben möge : der
möchte, statt aus einer plebejischen Tuchmacherfamilie,
Admiral sei
so
ſtattet worden.
spruch zu den urkundlichen Ermittelungen den Entdecker
ist dieser Umstand in unsern Augen kein
Gegen
in einer der Hauptkirchen Sevilla's " be: Unrichtigkeiten schleichen sich ja in alle
Neue Untersuchungen über den Entdecker Amerika's und seine Nachkommen.
Schriften ein und wenn wir jedes Buch , welches eine solche enthält, sogleich für unecht erklären wollten , dann könnte die Autorschaft bei jedem Werke angezweifelt wer
nach dem Tode des Entdeckers.
243
Las Casas stand dem
Colombinischen Hause so nahe , daß er uns die wichtigsten
H. Harriſſe hat übrigens in Bezug auf die eben
Familienurkunden gerettet hat , unter anderen das Schiffs: buch von 1492-93 , sowie er auch die Karte des Tos:
mitgetheilte Thatsache noch folgenden erschwerenden Um ſtand mitgetheilt. Wie er nachweist , werden in der Lebens
canelli besaß. Las Casas begann 1527 zu schreiben und vollendete seine Geschichte im Jahre 1559 , also lange be
beschreibung des ersten Admirals von Indien die Annalen
vor in Venedig die Lebensbeschreibung Don Fernando's
von Guiſtiniani citirt , welche erst 1537 in den Buchhandel
gedruckt wurde, und wenn Hr. Harriſſe fich die Mühe geben
den.
gelangten. Damals aber waren bereits die Ueberreste des
will , das erste Buch des handschriftlichen Las Casas nach
Entdeckers aus der Kirche von las Cuevas wieder entfernt
zulesen, wird er die Ueberzeugung gewinnen , daß dieser
und nach Santo Domingo übertragen worden , eine That
wichtigste aller historischen Zeugen , die Lebensbeschreibung
sache , die der Sohn gar nicht vergessen oder übersehen
Don Fernando's bereits benußt habe.
konnte.
Dieß scheint also jeden Anspruch der Lebensbe:
Zu diesem Urtheile über das Buch des Hrn. Harriſſe
schreibung auf die Autorschaft Don Fernando's zu ver nichten. Es scheint aber nur so , denn wir können uns
war der Unterzeichnete gelangt , als ihm Hr. d'Avezac seine neueste Schrift 1 zuschickte , worin dieser vortreffliche Kenner
folgenden Zusammenhang der Sache denken: Don Fer
des Zeitalters der Entdeckungen genau zu den nämlichen
nando hatte seine Lebensbeschreibung längst vor Ueber tragung der Ueberreste seines Vaters nach Amerika (im
Ansichten sich bekennt.
Jahr 1536) vollendet. Da fielen ihm hinterdrein die An nalen des Giustiniani in die Hände und er fand darin
Ungeachtet seiner verfehlten Rich
tung enthält sonst das Buch des amerikaniſchen Gelehrten einen solchen Schatz von neuen urkundlichen Thatsachen, daß es uns als einer der wichtigsten Beiträge zur Lebens
die Stelle über die niedrige Herkunft seines Vaters (humili
geschichte des Entdeckers von Amerika zu gelten hat. Die
loco seu a parentibus pauperrimis ortus) , die ihn der
Abkunft des Letteren aus Genua wird jest gegen alle
maßen erbitterte , daß er zum ersten Kapitel noch einen
Zweifel gesichert. Ferner erhalten wir durch Hrn. Harriſſe
Zusaß schrieb, alles Uebrige in der Lebensbeschreibung aber unverändert ließ.
Einblick in eine Fülle neuer Urkunden , darunter das Testa
Warum aber, darf man wohl fragen , will man durch aus daran festhalten , daß gerade der Sohn der Verfaſſer
ment Don Fernando's und die lateinische Urschrift des Briefes von Toscanelli aus dem Jahre 1474 , welcher be kanntlich die Instruktion zur Entdeckung des westlichen
der Lebensbeschreibung gewesen sei ? Zeigt doch Hr. Harriſſe,
Seeweges enthielt.
daß sich in der Colombinischen Bibliothek ein (nie ver
die Hände des großen Genuesers gelangt sei , erscheint
öffentlichtes, wahrscheinlich verlorenes) Buch befunden habe : Ferdinandi Perez de Oliva tractatus manu et hispano
Hrn. Harriſſe (S. 92) noch immer zweifelhaft , weil der
sermone scriptus
Lebensbeschreibung Don Fernando's befinde , deren Echt
Colon etc.
de vita et gestis D. Christophori
Dieser Fernando Perez von Oliva war nach
Daß dieser Brief erst nach 1479 in
Brief Toscanelli's an Christoval Colón sich nur in der
heit er eben bestreitet.
Hier zeigt sich Hr. Harriſſe jedoch
der Ansicht des Hrn. Harriſſe der Verfasser der Lebens
nicht genau über den Thatbestand unterrichtet , denn der
beschreibung, von der er freilich selbst gestehen muß , daß
Unterzeichnete hat bereits 1858 den Text jenes Briefes
fie abgesehen von vielen Entstellungen unschäßbare hiſto
und zwar nicht aus der Lebensbeschreibung des Admi
rische Urkunden enthält.
rals , sondern aus Las Casas veröffentlicht , so daß diese
Eben wegen dieser Urkunden,
die nur aus dem Colombinischen Familienarchiv erworben werden konnten , ist die Echtheit des Verfaſſers der Lebens beschreibung bisher nicht angezweifelt worden. Sie enthält unter anderm die Briefe des Toscanelli und die Mythen
wichtige Urkunde worden ist.
aus
der
lautersten Quelle geschöpft
Endlich seien noch ein paar Worte über die früher schon
angeführte Schrift des Hrn. d'Avezac verstattet,
sammlung des Miſſionärs Roman Pane, von der auch Peter Martyr einige Auszüge gegeben hat.
Allein wich
tiger als alles andere ist das Verhalten des Historikers
welche dem Pariser Institut am 4. October 1871 vorge tragen wurde. Der vortreffliche Gelehrte gesteht darin, daß er durch den Auffah „ das Geburtsjahr des Entdeckers
Las Casas zu jener Quelle. Hr. Harrisse gesteht , daß er bei Abfassung seines Buches keine Handschrift des Las
von Amerika “ im Ausland 1866 S. 1177 von dem Unter
Casas sich verschaffen konnte.
nicht 1446 oder 1436 als das wahre , in welches die Ge
Wohl hatte in seinem Auf
trage ein ungenannter Freund das Exemplar der könig
zeichneten völlig gewonnen worden sei : das Jahr 1456,
darin die Lebensbeschreibung Don Fernando's citirt ge=
burt des großen Genuesers falle , zu halten. Später ſei er jedoch wieder schwankend geworden , und er müſſe ſich jeßt für 1446 entscheiden . Neue Urkunden oder neue
funden.
Thatsachen legt er indessen nicht vor , es handelt sich da
lichen Bibliothek in Madrid durchgelesen und nirgends
Aber wie Hr. Harriſſe gestehen muß , enthält
jenes Exemplar nur das dritte Buch von Las Casas ! Natürlich konnte darin nichts gefunden werden , denn schon das zweite Buch beschäftigt sich mit den Begebenheiten
1 Année véritable de la naissance de Christophe Colomb. Paris 1873.
Zur Geschichte der Feuerzeuge.
244
her nur um die Deutung bekannter Aeußerungen aus dem Nachlaß des Entdeckers. Wie bereits im Ausland (a. a. D.
Colón der spanischen Urkunden , hält , diese Thatsachen mit einander vereinigen ?
S. 1178) dargelegt wurde , sprechen zwei Stellen in den Briefen des
ersten Admirals von Indien “ deutlich für
das Jahr 1456 , eine dritte dagegen muß, wie wir gern Zur Geschichte der Feuerzenge. zugeben , etwas künstlich ausgelegt werden , um zu dieſer Berechnung zu passen und dient andererseits der Annahme des Jahres 1446 zur stärksten Stüße.
Alle Culturhistoriker stimmen darin überein , in der Ge
Behält man aber
winnung des Feuers die ersten Schritte zur Gefittung der
wieder dieses Jahr bei , dann muß man den zwei andern
Menschheit zu erkennen. In der That ist noch keine Nation
Stellen in den Urkunden geradezu Gewalt anthun , zumal
auf Erden entdeckt worden , welche den Gebrauch des Feuers
es in der einen heißt , daß er (Colón) mit 28 Jahren in
nicht gekannt hätte , kein Volk steht auf so tiefer Stufe,
den Dienst der Krone Castiliens trat (Navarrete I , 311), was wie er ein anderesmal schreibt , im Jahre 1484 ge
daß es des Feuers entbehren könnte.
schah (Navarrete II , 254) .
Sicherlich hat der
einst der Mensch unter Bedingungen gelebt , welche ihm
Das Jahr 1456 besitzt also
gleich dem Thiere den Gebrauch des Feuers versagten,
gegenüber dem Jahre 1446 eine doppelte Beglaubigung
allein so weit die hiſtoriſche Forschung reicht , ist kein Beis
durch die Urkunden , ganz abgesehen davon , daß die ein
spiel eines solchen Zuſtandes nachweisbar.
zige Stelle , welche für das ältere Datum spricht , bei weitem
Traditionen der Chinesen allerdings bewahren die Erinne
nicht so scharf und bestimmt lautet , als gefordert werden
rung an eine solche feuerlose Zeit ihrer Ahnen , allein be
darf.
Mehr als eine doppelte Wahrscheinlichkeit läßt ſich
Die ältesten
kanntlich haben wir aus der chinesischen Geschichte zu ver
aber für 1456 nicht beanspruchen und der Streit wird
weisen alles, was über das neunte Jahrhundert vor unserer
wohl nie beendigt werden , es müßten denn neue Urkunden die eine oder die andere Annahme endgiltig bekräftigen.
Zeitrechnung hinaufreicht.
Andere Nebenumstände und mittelbare Zeugnisse für das
das Feuer vom Himmel entführte , die ältere germanische
Auch die altgriechische Mythe
des Prometheus , der in einer markhaltigen Pflanzenröhre
eine wie für das andere Jahr lassen sich vorbringen und
Sage vom Nothfeuer und jene der Phöniker , nach welcher
find schon in dem früheren Aufſage des „ Ausland“ ge
das Feuer durch Reibung von Hölzern hervorgebracht ward,
würdigt worden. Einigermaßen verwundert waren wir, daß unser gelehrter Freund Hr. d'Avezac aus einer ver schollenen genuesischen Brochure folgenden Umstand herbei
gehören in dieselbe Kategorie prähistorischer Reminiscenzen. ― Die eine Frage gleich wichtig für Krieg und Frieden – wie man auf kürzestem Wege Feuer zu erzeugen vermag,
zieht. In einem Notariatsakt vom 7. Auguſt 1473 willigt
hat indessen Jahrtausende lang alle Völker der Erde in
zu Savona Suſanna Tochter des Giacomo von Fontana
einem Maße beschäftigt , wovon wir uns jezt , wo die Ge
rossa in einen Verkauf ihres Ehegatten, Domenico Colombo ein. Dieß sind die beiden Personen , welche nach den Akten
winnung des Feuers so außerordentlich erleichtert ist, kaum mehr Rechenschaft zu geben vermögen. Ehe es dahin kam,
am besten für die Eltern des Entdeckers gehalten werden können. Die obige Urkunde fährt nun weiter fort : „ Eben
splitters zu bannen , hatte man mit unnennbaren Schwie
die wohlthätige Kraft auf die Spige eines einfachen Holz
so erklären ihre Zustimmung und ermächtigen ihre Mutter
rigkeiten zu kämpfen , hat das Feuerzeug die verschiedensten
Cristoforo und Giovanni Pellegrino , Söhne der genann
Gestalten annehmen müſſen , wechselte es im Laufe der
ten Eheleute Domenico Colombo und Susanna. " ( Danno altresì il loro consenso ed autorizzano la madre Cristo
Jahrhunderte sein Aeußeres wie ein Chamäleon.
foro et Giovanni Pellegrino , figli di detti Domenico
punkte aus , so würden sich etwa folgende Systeme der Feuer
Colombo et Susanna , giugali.) Dazu werden wir von dem italienischen Rechtsanwalt Belloro belehrt , daß zur
erlangung unterscheiden lassen : I. Physikalische Methoden :
Giltigkeit der Einwilligung ein Alter von 25 Jahren nach
und Stein (Kiesel) ; 2) durch Compreſſion der Luft; 3) durch
Betrachtet man die Sache vom wissenschaftlichen Stand
1) durch Reibung : a) von Holz mit Holz ; b) von Stahl
den alten Stadtrechten erforderlich war. Ist nun alles in
Hohlspiegel. II. Chemische Methoden : 1) durch Entzündung
Richtigkeit, so muß der Entdecker Amerika's 1473 mindestens 25 Jahr alt gewesen , seine Geburt also vor 1448 erfolgt
von Waſſerſtoff: a) durch den elektriſchen Funken ; b) durch Platinaschwamm ; 2) durch die Verbindung von chlorsaurem
sein.
Kali mit Schwefelsäure ; 3) durch Phosphor.
Hr. d'Avezac übersieht dabei nur , daß erstens die
Einwilligung des zweitältesten Bruders Bartolomeo fehlt, dann aber, daß nach den andern Quellen jene Susanna
Was nun die Erlangung von Feuer in Folge der Reibung von weichem und hartem Holz anbelangt , so war das rasche Aneinanderreiben trockener Späne das einfachste
von Fontanarossa ihren jüngsten Sohn Giacomo im Alter von 16 Jahren am 10. September 1484 bei einem Wollen weber Namens Luchino Cadamartori in die Lehre bringt.
der niederen Culturstufen , daß sie das Feuer durch Reiben
(A. v. Humboldt , Kritische Untersuchungen , II , 259.)
verschiedener Hölzer hervorbringen , und müſſen alſo dieſe
und einzige Mittel der Alten. Wir finden bei allen Völkern
Wie will nun Hr. d'Avezac , der obigen Giovanni Pelle
Art um deßwillen als die älteste , einer vor jeder Cultur
grino für den Bruder des Entdeckers , für den Don Diego
liegenden Zeit angehörig annehmen , weil schon das An
Zur Geschichte der Feuerzenge .
schlagen von Stahl und Stein die Kenntniß der Metalle Von den alten Römern wissen wir , daß sie namentlich Epheu- und Lorbeerholz an einander gerieben
voraussetzt.
haben ; 1 im Uebrigen war die Gewinnung von Feuer durch Friction in der That sehr mühsam , wie uns heute noch ein Blick auf das Gebahren wilder Stämme belehrt. Ein Stock von hartem Holze , an welchem oft , um ihn zu ver längern und besser drehen zu können , ein Stück Pfeilrohr befestiget ist, wird auf ein längliches Stück weiches Holz mit mehreren Vertiefungen gestellt und wie ein Quirl
245
Zoll lang , vier Zoll breit. Eine kleine viereckige Abthei lung in der rechten vorderen Ecke mit besonderem Deckel enthielt den Zunder, der übrige Raum diente zur Auf nahme von Stahl , Stein und Schwefelfaden. Auf den gewölbten Deckel war ein kleiner Leuchter für ein Talg licht angelöthet. Das schlesische Feuerzeug bestand in zwei runden , etwa 3 bis 3½ Zoll im Durchmesser haltenden kupfernen Tellern mit aufgebogenem Rande und einer Handhabe. Im unteren lag der Leinwandzunder , im oberen Stahl , Stein und Schwefelfaden.
Eine dritte
zwischen den flachen Händen möglichst schnell umgedreht.
Form jener Metallgefäße waren die im Erzgebirge üblichen.
Es ist sehr mühsam und gewöhnlich müssen sich Mehrere ablösen , bis es gelingt , den unter das horizontale Holz
Feuerbüchsen in Form von Zuckerdoſen: Meſſingbüchsen, sechs bis sieben Zoll lang , 2 Zoll breit und 2½ Zoll
gelegten Bast , der von anderen Personen festgehalten
hoch , in welche ſtatt der Hobelspäne trockener Holzmoder gethan wurde. Stein und Stahl legte man inwendig oben auf.
werden muß , zu entzünden. Die Gewinnungsweise des Feuers mittelst Stahl und Stein zählt ihre Dauer nach Jahrtausenden. Das bei bedächtigen Bauern und Profeſſioniſten noch heute beliebte Feuerzeug von Stahl , Stein und Zunder kannte bereits das vierzehnte Jahrhundert.
Es beruht darauf, daß man mittelst des harten Feuersteins vom Stahle Splitter los schlägt, welche durch die Reibung glühend werden , und
Dieß waren so zu sagen : die Positionsgeschüße ; für
die immobilen Formen,
die mobilen Formen ,
das
Feldgeschüß als eine Sache des Lurus und der Mode, geschah noch weit mehr. Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts kam ein Feuerzeug in Form eines französischen Flintenschlosses auf mit einem metallenen Griff , in welchem Behälter für Schwefelfaden und Zunder angebracht waren,
auf einen darunter gehaltenen leicht entzündlichen Körper, den Zunder, Feuerschwamm , fallend , denselben entzünden . Daß die Funken wirklich glühende Eisensplitter sind , ist leicht zu beweisen ; man darf dieselben nur auf Papier
sollte.
fallen lassen , und kann so die zu Hammerschlag verbrannten Stahlstückchen leicht erkennen und sammeln. Der Zunder
nächst fand eine Mobilifirung statt durch Verkleinerung der oben beschriebenen Feuerbüchse , welche mit verschiebbarem
besteht meist aus dem an Bäumen wachsenden Löcherpilz, der von seiner Oberhaut befreit , einige Stunden in einem
immer gleich hoch mit dem Deckel erscheinen läßt.
mit Holzasche dick angerührten Wasser, dem man die Hälfte
ganter noch waren die mit Anfang des Jahrhunderts auf:
vom Gewicht des Waſſers Salpeter zugab , gekocht , ge: trocknet und mit hölzernen Hämmern weich geklopft wird.
kommenden Feuertäschchen , kleine , zum Zuknüpfen einge
Die älteste Form , in welcher die Requisiten zu dieſer Art der Feuergewinnung aufbewahrt wurden , war vom
von zarten Händen zu verarbeitenden und zu stickenden
vierzehnten bis fünfzehnten Jahrhundert bis zu Anfang des
war der Stahl , geäßt , ciselirt , mit Gold eingelegt oder
sechszehnten ein Schuh langer, acht Zoll hoher und breiter
fein polirt, jedenfalls sehr zierlich gearbeitet , eingenäht
Holzkaſten mit Deckel , in welchem sich zwei Abtheilungen befanden : die eine um Stahl und Stein , die andere um
oder der ganze Behälter beſtand aus Stahl und ſein Rand diente zum Feuerschlagen.
welcher lettere in die etwas vertiefte Pfanne gelegt wurde und durch das Abdrücken des Hahnes entzündet werden Diese Form war nicht von langer Dauer.
Zu
Deckel versehen wurde, der, nach oben gedrückt , den Zunder Ele:
richtete Taschen aus Leder, Tuch, Stramin oder anderen
Stoffen, welche Stein und Schwamm enthielten.
Unten
Hobelspäne aufzunehmen , welche nicht nur leicht den Funken.
Auf diese Neuerung , welche mehr die Form als das
fangen, sondern auch durch Anblasen schnell helles Feuer
Wesen betraf, folgte in den zwanziger Jahren eine weitere,
geben , ein Vortheil , welchen Schwamm und Zunder nicht
hervorgerufen durch die Unbequemlichkeit , welche mit dem
haben.
denen man sie mit der ganzen Hand faßt , und, an das
Halten und Verlöschen des brennenden Schwamms ver bunden war. Man ersetzte den Schwamm durch eine
Kästchen mit Ketten befestigt.
Bei der Feuersgefahr durch
baumwollene, mit Seidenstoff überzogene Lunte , welche in
fortglimmenden Zunder oder Schwamm lag es nahe, die Kasten, statt aus Holz, aus Metall , und dem neuen Ma
Ende durch ein Kettchen mit einem Deckel verbunden ist,
Die Stähle find plump , mit Haken versehen , an
einer drei Zoll langen Meſſingröhre läuft und am oberen
terial entsprechend , zugleich zierlicher zu machen. Das zu Ende des siebenzehnten Jahrhunderts aufkom
welcher beim Rückziehen der Lunte nach gemachtem Ge
mende thüringische Feuerzeug war ein Blechkasten , sechs
Lunte auslöscht. Anfangs bestand diese Luntenröhre neben
brauch die Röhre schließt und durch Abſchluß der Luft die
der Feuertasche , dann wurde der Stein , welcher der Eleganz 1 Schon zu Titus' Zeiten bestand jedoch das römische Feuer zeug aus einem Schwefelstengelchen , deffen Spitze in vermodertes Holz gesteckt und durch Reibung an Steinplatten in Brand ge sezt wurde. Ausland. 1873. Nr. 13.
wegen aus Achat gefertigt wurde , und der Stahl mit Ketten , Klammern , Federn oder Ringen mit der Röhre verbunden.
38
246
Zur Geschichte der Feuerzeuge.
eines Drehbogens rasch um , während man mit der andern.
feuerzeug , so wie das vom Engländer Wollaston zu Ende der zwanziger Jahre erfundene galvanische Feuerzeug sind beide schon längst nicht mehr in Anwendung. Das pneu:
Hand Feuerstein und Schwamm an den Rand der Scheibe hielt.
matische Feuerzeug ist auf das Princip begründet , daß wenn man in einem unten verschlossenen Rohre von Metall
Auch der Brenngläser bediente man sich bisweilen , in
oder dickem Glase einen genau passenden Kolben schnell
Deutschland schon seit dem dreizehnten Jahrhundert ; populär
gegen den Boden fortstößt , durch die plögliche Compreſſion der eingeschlossenen Luft so viel Wärme entwickelt wird, daß ein in dem Raume unter dem Kolben befindliches
In England befestigte man ſcheibenförmige Stähle auf einer Achse , und drehte sie mit der einen Hand mittelst
wurden dieselben durch billigere und häufigere Produktion aber erst im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts . Sie hatten gewöhnlich drei Zoll im Durchmeſſer und waren mit plattirtem Draht gefaßt , der zusammengedreht als Henkel diente. Das Brennglas ist aber ein schlechter, träger Diener , der nur in Anwesenheit seiner Herrin, der Sonne, seine Pflicht erfüllt ; wenn ihm diese nicht auf die Finger sieht, ist kein Feuer aus ihm herauszuschlagen. Da die Brenngläser durch die chemischen Feuerzeuge ver drängt wurden , war ihre Dauer zu kurz , als daß Mode
Stückchen Feuerschwamm ſich entzündet. Das Gelingen dieses Versuches hängt aber von einem nicht zu kleinen Volumen des Rohres , der Plöglichkeit und Kraft des Stoßes , dem genauen Schluſſe des Bodens und der Güte des Schwammes ab , der Apparat ist überdieß theuer und so ist er immer mehr ein phyſikaliſcher Apparat geblieben, als daß er zu einem populären Werkzeuge geworden wäre. Um so überraschender ist es in einem erst kürzlich er
und Luxus ſie ſo reich hätten entwickeln können , wie Stahl und Stein.
schienenen Werke 1 zu vernehmen , daß ein im hinteren
Ebensowenig konnte die Elektricität den Menschen all gemein dienstbar gemacht werden ; das himmlische Feuer konnte auch nur von den begütertsten Menschen erworben
gegenwärtig eines Feuerzeuges bedient , deſſen Beschreibung mit jener des pneumatiſchen auf das genaueste überein stimmt. Dieses Instrument ist vier Zoll lang , und dort
Das eine der elektrischen Feuerzeuge, im Beginn dieses Jahrhunderts im Gebrauch , hatte die Form eines Glaskastens, der eine förmliche Elektrifirmaschine mit einer
allgemein gebräuchlich; man hat bis jest jedoch weder das Alter noch den Ursprung dieser Erfindung bei den Chingpaws ermittelt.
werden.
firen Leidner Flasche war ; die Kurbel der siebenzölligen Scheibe ragte aus dem Kasten hervor. Nach wenigen Um drehungen war die Leidner Flasche geladen und auch ent
Asien sisendes Volk, die Kakhyens oder Chingpaws sich
Im Jahre 1823 erfand Döbereiner seine Platinschwamm Zündmaschinen ; er hatte die Entdeckung gemacht , daß Platinaschwamm die Fähigkeit besigt , brennbare Gasarten,
laden , der überschlagende elektrische Funke steckte sodann ein mit Kolophonium bestreutes Stückchen Baumwolle in
welche mit atmosphärischer Luft oder Sauerstoffgas ge=
Brand , an der man endlich , wenn der Zufall die com
geräth.
plicirte Manipulation begünstigte , eine bereit gehaltene Kerze anzünden konnte. Ein zweites elektrisches Feuerzeug, 1780 von Fürstenberg in Basel erfunden , durch F. L. Ehr
Zündmaschinen , indem man den Elektrophor wegnahm und vor der Deffnung des Rohres eine kleine Menge Platina schwamm so anbrachte, daß derselbe von dem ausströmenden
mann aus Straßburg (1741-1800 ) bekannt gemacht und
Wasserstoffgafe getroffen wurde. Das Gas entzündete sich dann innerhalb einiger Secunden. Diese Feuerzeuge waren
Tachypyron , Schnellfeuerzeug genannt , hielt ſich bis zum Anfang der dreißiger Jahre. Das Wesentliche dieses sehr bequemen Apparates besteht 1 ) aus einem Gefäße , in welchem durch Zink und verdünnte Schwefelsäure Wasser stoffgas entwickelt wird , und 2) aus einem Elektrophor, durch welchen ein Funke erzeugt wird in demselben Augen: blicke, wo man durch Umdrehen eines Hahnes das Waſſer
mengt sind , zu entzünden , indem er dabei ſelbſt ins Glühen Dieß führte zu einer Modifikation der elektriſchen
nun sehr bequem , schnellwirkend und ohne lästigen Geruch, aber sie verlangen eine sorgfältige Behandlung , oft er: neuerte Füllung, und sind nicht leicht transportabel. Nament: lich der lette Umstand bannt alle diese Feuerzeuge in enge Grenzen : wenn man das Feuer nicht in der Tasche haben kann , ist alles Feuermachen doch nur Stückwerk.
ſtoffgas aus einer feinen Deffnung hervorströmen läßt. Der elektrische Funke entzündet den Gasstrom augenblick lich , und die so gebildete Flamme sett den Docht eines
Sowohl das ursprüngliche elektrische Feuerzeug , als die Döbereiner'sche Modifikation boten der Induſtrie ein weites Feld dar in Anwendung edler Hölzer , glänzender
kleinen Wachsstockes , welcher an der Maschine angebracht iſt , in Brand. Die elektriſchen Zündmaſchinen waren ein
Messing
theures und Plah raubendes , übrigens bequemes und zu verlässiges Feuerzeug , wenn nur die Säure und das Zink gehörig erneuert und der Elektrophor , so oft es nöthig
geschliffenen Gläser oder die mannigfachen Porzellangefäße, welche in ihrem Innern den Apparat und an der oberen Deffnung nur die Feder enthielten , welche durch einen Druck das oben angebrachte Licht entzündete .
gepeitscht wurde.
oder Argentan-Montirungen , geschliffener Glas gefäße. Wir erinnern an die blauen oder geblümten oder
Das von Dumontier in den siebziger Jahren des
Indessen behielten diese Maschinen immer etwas Aristo
vorigen und von Mollet zu Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts erfundene pneumatische oder Compressions.
1 John Anderson. A report on the Expedition of western Yunan , viâ Bhamô. Calcutta 1871. 80.
Zur Geschichte der Feuerzeuge.
kratisches ; verdrängt wurde Stahl und Stein erst durch das Kali-Schwefelsäure-Feuerzeug , wenigstens im Hause, denn mobil war dieß seiner Natur nach nicht wohl zu machen.
Auf der Jagd und Reise that das Frictionsfeuerzeug
247
Die hauptsächliche Gefahr dieser Feuerzeuge lag in der Schwefelsäure , welche bei unvorsichtigem Eintauchen im Augenblick , wo das Hölzchen herausgezogen wurde , herab fiel und Alles verbrannte. Man brachte zur Abwendung dieser Unannehmlichkeit Bleisiebe in den Fläschchen an,
in seinen mannigfachen Modificationen seine Dienste fort.
über welche die Säure nur wenig hervorragte , und füllte
Den ersten schüchternen Versuch das Feuer in Portionen zu theilen , und jede Portion einem Stäbchen anzuver
die Gläschen mit Asbest , so daß nur eine schwache Be
trauen , machte das chemische Zündfeuerzeug , auch Tunk
weder ein drei bis vier Zoll langer blechener Teller , mit
oder Firfeuerzeug genannt. Bertholet (1778-1822) hatte
zwei aufgelötheten hohen Ringen , einer für das Gläschen,
1806 die Entdeckung gemacht , daß das chlorsaure Kali durch concentrirte Schwefelsäure unter lebhafter Einwirkung
einer für die Hölzer und einer Handhabe , alles roth ladkirt,
zersetzt wird, und daß , wenn hiebei zugleich brennbare Körper anwesend sind , dieselben sich entzünden. Dieß gab
einem Ring für die Flasche und einem kleinen Leuchter
Gelegenheit zu einer Art von Feuerzeugen , welche in der
in zahllosen „ Attrappen" des beliebten und nothwendigen Geräthes. Der porzellanene Winzer mit der Butte auf
Ausdehnung ihrer Verbreitung sich direkt an Stahl und Stein anschloß und bis zum Siege der Phosphor-Feuer zeuge herrschte.
feuchtung des Hölzchens stattfand.
Die Form war ent
oder ein blechernes Schiebekästchen für die Hölzer , mit
auf dem Deckel.
Außerdem bemächtigte sich die Induſtrie
Dünne 2½ Zoll lange Stäbchen von
dem Rücken barg im eignen Leibe das Fläschchen , welches sichtbar wurde , wenn man jenes Oberkörper abbob und in
oder Birkenholz wur
der Butte die Hölzer ; oder es war ein Küfer , der ein Faß
trockenem Fichten , Tannen , Espen
den an der Spiße mit einer geringen Menge eines Ges
bereift, oder ein Ofen , in deffen Feuerraum die Hölzchen,
misches aus chlorſaurem Kali und Schwefel oder anderen brennbaren Stoffen überzogen und mit Mennig gefärbt.
in dessen Bauch die Flasche , aufbewahrt waren , während
Taucht man ein solches Hölzchen in concentrirte Schwefel
Nur Rumpelkammern und Trödelbuden bewahren noch die
säure , so entflammt es beim raschen Herausziehen sogleich mit einer kleinen Explosion. Der Zündmasse fügte man
Zeugen jener Zeit , welche das Feuer des Prometheus so hoch hielt. In Bezug auf die Praxis war der größte
im Rohr ein Wachslicht steckte, oder eine Lokomotive u. dgl.
zuweilen etwas Harz oder Lycopodium , des Wohlgeruchs
Uebelstand aber auch hier wieder , daß zum Feuermachen
wegen auch Benzoe hinzu ; zur Befestigung der Masse an dem Holze auch Gummi , Leim , Stärke , Tragant oder
immer zwei Dinge benöthigt waren , die jedes für sich einer besonderen Bereitung bedurften ―――― Tunke und
Zucker, und zur Färbung nebst dem oberwähnten Mennig
Tunkholz.
Ein halbes Pfund
Der Triumph, diese beiden Hilfsmittel zu combiniren,
chlorſaures Kali reichte für 100,000 Stück Zündhölzer aus.
ging aus einer ganz anderen Quelle , als der bisherigen, hervor.
auch Kienruß, Zinnober oder Indigo.
Nichts desto weniger kosteten 1812 je hundert solcher
Es war im Jahre 1669 , als ein bankerotter Rauf
Hölzchen noch Zweidrittelthaler . Wie in früheren Zeiten den Invaliden das Behauen der Feuersteine zu Flintensteinen oblag , so schnitten die ersten Stäbchen zu den chemischen Feuerzeugen meist auch alte Krieger. Es war wohl eine leichte , aber keineswegs dankbare Arbeit ; für je hundert zwölf Zoll langer , sorg: sam geschabter Stücke erhielt man z . B. in Wien dreißig Kreuzer.
Endlich wurde der Kunsthobel erfunden , der die
Verbreitung und Verwohlfeilung der Hölzchen im Gefolge hatte. Die Veranlassung der Entdeckung war aber folgende. Ein armer Flickschuster im Trattnerhof zu Wien , der mit Herstellung der Hölzchen sich beschäftigte , ließ sich bei seiner
mann , Namens Brandt in Hamburg , seine Finanzen durch Auffindung des Steines der Weisen wieder ordnen wollte. Er konnte nur noch sehr wenig sein Eigen nennen , deß halb suchte er ihn nicht dort , wo ihn andere Alchymisten zu finden glaubten , in edlen Metallen , er suchte ihn im Urin und fand den Phosphor. Die merkwürdige Eigenschaft des Phosphors, im Dunkeln
zu leuchten , welche ihm auch seinen Namen „ Lichtträger“ verschaffte , deutete schon auf seine verwandtschaftlichen Ver hältnisse mit dem Feuer hin. Freilich brauchte es lange, bis die gute Erfindung ihren Weg aus dem Laboratorium
Universitäts- Modelltischler am physikalischen Kabinet zu
ins praktische Leben fand ; denn die Gefahren seines Ge brauches ließen ihn nicht zu allgemeiner Verbreitung ge
Wien, Heinrich Weilhofer , vergebens einen bedeutenden .
langen.
Arbeit durch eine Amsel ergößen , für welche ihm der
Hobel , mit dem man in zehn Minuten 500 Hölzchen zu
Erst die verbesserte Bereitung und die Einwirkung des Zeitalters der Eisenbahnen und der allgemeinen Ver breitung des Tabakrauchens ließen ihn Alles überwinden.
je drei Fuß Länge herstellen konnte.
War der Mensch mobiliſirt , so mußte auch das Feuerzeug
Preis geboten hatte.
Der geniale Mann erſann nun einen
Für diesen Preis war
dem Schuster sein Vogel feil ; nach fünfviertel Jahren hatte er sich ein nettes Häuschen auf der Landstraße erhobelt. Das
chemische Feuerzeug hatte aber noch immer mit
manchem Uebelstande zu kämpfen.
mobiliſirt werden. Das erste Phosphor-Feuerzeug wurde folgendermaßen angefertigt: Eine irdene Flasche mit engem Halse wurde bis zur Hälfte mit Phosphor gefüllt, man zündete dieſen durch
Prof. Woldrich's Entdeckung einer prähistorischen Opferstätte bei Pullau in Niederösterreich.
248
einen glühenden Draht an und ließ ihn so lange brennen,
lich Rudolf Böttger (1841 , 1844 , 1848) und Schrötter
bis der Phosphor verlöschte , worauf die Flasche gut ver Brachte man in diese Masse ein mit
(amorpher Phosphor 1847) zu verdanken sind , so genügen die Reibzündhölzchen nunmehr den meisten Anforderungen ,
Schwefel überzogenes Hölzchen , so entzündete es ſich , weil
find in Hütten und Palästen daheim, und selbst wilde
schlossen wurde.
das in der Flasche befindliche Gemenge von reinem und
Stämme fangen an , die älteste und unbequemste Methode
halbverbranntem Phosphor beim Deffnen den Sauerstoff
des Feueranmachens durch Aneinanderreiben zweier Hölzer
so schnell und begierig verschluckte , daß durch die eintre
zu verlernen. Zunächst aber verdankt man dem Phosphor eine ganz neue und furchtbare Krankheit , die unter den
tende Erhitung das Schwefelholz in Brand gerieth. Einen zweiten Versuch, den Phosphor für Feuerzuge zu ver werthen , machten die vom Italiener Peyla erfundenen
in den Zündholzfabriken beschäftigten Arbeitern auftretende Phosphornecrose ; culturhistorisch wichtig ist aber ferner,
Lichter, die aus baumwollenen , gewichsten und am Ende
daß mit den Zündhölzchen ein furchtbares Gift und ein
mit einer Mischung aus Phosphor , Schwefel und destil
stets bereites Brandstiftungsmittel in Aller Händen ist. So haben denn in neuerer Zeit Canouil und Andere unter dem Namen „ Gesundheitszündhölzchen “ Patente auf
lirtem Dele getränkten Dochten bestanden.
Diese Dochte,
in einer dünnen , gläsernen Röhre eingeschlossen , entzün deten sich, wenn man sie mit einiger Reibung aus der Röhre zog. Diese Peyla'schen Lichter waren das erste Feuerzeug , welches nicht Funken , sondern Flamme gab. Ihre allzugroße Feuergefährlichkeit hinderte jedoch eine allgemeine Verwerthung. In den Zwanzigerjahren benüßte man für denselben Zweck die Eigenschaft des chlorsauren Kali , durch Reibung mit harten Körpern allein , also ohne Schwefelsäure, sich zu entzünden. Frau Merkel in Wien führte damit die elektrischen Zündhölzchen ein. Diese rich teten aber noch größeres Unheil an , als die älteren Tunk feuerzeuge , so daß viele Regierungen Anfertigung und Consum dieser Hölzchen verboten. Die im Jahre 1832 erfundenen Congreve'schen Streich zündhölzer mit einer aus chlorsaurem Kali und Schwefel
phosphorfreie
Zündhölzchen
genommen.
Antiphosphor
hölzchen ist nun freilich ein durchaus falscher Name , denn sie enthalten so gut Phosphor wie die anderen , allerdings in einer ganz ungefährlichen Gestalt. Leider leiden aber alle Neuerungen an , wenn auch nur kleinen Uebelständen ; so fordern die von Lundstrom 1856 eingeführten Hölzchen eine Phosphorreibfläche , also ein eigenes Reibzeug; die von Devilliers und Dalemagne erfundenen Zwitter oder androgynen Zündhölzchen helfen diesem Uebelstande wohl ab, aber das schmale Hölzchen versagt wegen der allzu kleinen Reibungsfläche häufig die Entzündung. Allerdings sind dieß nur kleine Uebelstände , die von den Vorzügen der Antiphosphorzündhölzchen weit über wogen werden; aber unsere Zeit ist bequem, sehr bequem
antimon bestehenden Zündmasse hatten ihrer geringen Zünd
geworden, sie will sich von den schädlichen , gefährlichen,
barkeit und anderer Mängel wegen nur wenige Verbreitung gefunden und so kamen denn 1833 zuerst in Wien die
aber gewohnten Reibhölzchen nicht losmachen.
Phosphor Zündhölzer auf, ohne daß der Name des Er finders je bekannt geworden wäre. So viel aber steht fest, daß 1833 von Stephan Römer und von Preschel, beide in Wien , Phosphor : Zündhölzer , Zündschwamm-,
Profeffor Woldrich's Entdeckung einer prähistorischen Opferstätte bei Pulkau in Niederösterreich.
Cigarrenzünder u. s. w. angefertigt wurden. Preschel und Römer hofften die Mischung durch Sub
Aus dem nordwestlich von Wien gelegenen Ort Eggen
stitution des Schwefelantimons mittelst Phosphor weniger
burg find Steinwerkzeuge durch die k. k. Centralanſtalt
gefährlich zu machen , und somit war der Phosphor zuerst in die Zündhölzchenmasse eingeführt ; aber das Gemisch
für Erhaltung der Baudenkmale, durch Hrn. Dr. Ed. Frhrn.
war in Bereitung und Transport womöglich noch gefähr licher geworden , und wurde in mehreren deutschen Ländern wiederholt verboten ; schon 1835 machten Trevany und
von Sacken und durch Profeſſor E. Sueß in weiteren wissenschaftlichen Kreisen bekannt geworden. In neuester Zeit wurde dieser Ort von Dr. Much durchgeforscht und
1837 Preschel Verbesserungen der Zündmaſſe , bis man
befinden sich dessen intereſſante Berichte hierüber in den „Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft. " 1 Es
auf die Idee kam , den Phosphor zu behalten und das
sind von diesem Orte außerdem auch schon von früher her
gefährliche explosible chlorsaure Kali durch Salpeter zu er sehen. Diese Mischung war eine glückliche und bald überall
jecte von einer Lokalität , welche für sich allein drei Zeit
adoptirt.
alter der Urgeschichte des Menschen repräsentiren.
1845 hatten alle Fabrikanten die alte Methode
Bronzefunde bekannt und selbst Eisenwaffen , also Ob- .
verlassen und eine Masse von Phosphor , Schwefelantimon, Salpeter oder chlorsaurem Kali und Leim ist noch heute
von Eggenburg so wie anderer Orte Niederösterreichs nichts
mustergiltig.
anderes als der Fundort bekannt ist und die neueren auf
Jest wurden die erwähnten Verbote auf
Da über die meisten früheren Funde der Umgegend
gehoben und die Industrie der Zündhölzchen verbreitete sich rasch in Desterreich, zumal in Wien. Sehen wir von den Verbesserungen ab, welche wesent
1 Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft. Wien , I. und II. Band , 1871 und 1872.
▸
Prof. Woldrich's Entdeckung einer prähistorischen Opferstätte bei Pulkau in Niederösterreich.
der Oberfläche der Erde gemacht wurden , ſo forschte Prof. Woldrich nach einer noch ungestörten, womöglich geschlossenen Fundstätte und machte aus diesem Grunde mehrere Aus :
249
ren Holzkohlenstücken untermiſcht als Boden der Opfer stätte in der gegenwärtigen horizontalen Ausdehnung von circa 4 Metern (ein Theil ist bereits abgegraben) ; auf der linken und rechten Seite des Opferbodens befanden
flüge , doch vergebens. Im abgelaufenen Hochsommer er hielt er durch Prof. J. Dechant , der Zeit in Brixen , die
sich viele roth angebrannte Leithaconglomeratſtücke , sowie
Nachricht, daß in einem Steinbruche bei Pulkau ein ver
angerauchte und angebrannte Granitfragmente als Rand
steinertes „Horn" gefunden wurde , das jedoch „ angebrannt“
gesteine der Opferſtätte ; auf dieſen Boden war eine 6 Centi
Daraufhin begab er sich nach Pulkau und ließ sich
meter mächtige Aschenlage mit Gefäßscherben und verkohlten
nach Besichtigung der bereits von den Arbeitern vorgefun
Knochenfragmenten ausgebreitet ; darüber war ein 40 Centi
sei.
denen Objecte zu dem Steinbruch führen, wo er an der
meter mächtiger Detritus, bestehend aus Gesteinsfragmenten
vorhandenen Asche und den zahlreichen Topfscherben eine
von Quarzit, Gneiß und Sandſtein , mit Gefäßſcherben und Knochen: derselbe übergeht in eine 30 Centimeter
der Urgeschichte angehörige Fundstätte erkannte , von den Arbeitern die Objecte acquirirte : einige Geweihstücke und ein kleines Gefäß , in welchem sie bereits Stiefelschmiere
mächtige Humuserde , auf welcher im Hintergrunde Kiefern und Buchen stehen.
aufbewahrt hatten , er selbst begnügte sich mit einigen auf
Die aus Prof. Woldrichs Auseinanderseßungen 1 sich
gehobenen Gefäßscherben ; zugleich stellte er das Ersuchen, an dieser Stelle vor der Hand nicht zu wühlen. Nach acht
ergebenden Resultate wollen wir nun , mit Rücksicht auf den heutigen Standpunkt der Urgeschichte des Menschen,
Tagen begab er sich wieder nach Pulkau und beſtellte vier
im Nachstehenden kurz zuſammenfaſſen.
Arbeiter, um an Ort und Stelle mit Erlaubniß des Eigen thümers daselbst Nachgrabungen vorzunehmen.
Was zunächst die Gefäßfragmente anbelangt , so fanden
Die Aus
sich Gefäße von den verschiedensten Formen , von der ein
beute war nicht gering. Später hat Hr. Prof. Dechant auf
fachsten, primitivsten Form angefangen , bis zu solchen mit
Woldrichs Bitte noch fleißig nachgesucht und intereſſante weitere Funde eingeschickt.
schön umgebogenen Rändern , wie sie noch heutzutage ge
Aus der Untersuchung des Fundortes , so wie der ge
bräuchlich sind , vor ; ſelbſtverſtändlich sind alle unglaſirt ; die meisten sind roh gearbeitet und unvollkommen oder
fundenen Objecte erkannte Woldrich, daß hier eine Opfer stätte bestanden haben muß ; dieselbe dürfte um so intereſ
gar nicht gebrannt , ihr Material beſteht aus grobem Lehm
ſanter sein , als sie noch ungestört unter der Dammerde
ist sorgfältiger bearbeitet , durchwegs dunkel gefärbt , ihr
gelegen und mit 40-50jährigen Buchen und Kiefern be
Material besteht aus feinerem mit etwas Graphit versetzten Lehm ; Uebergänge , sowohl bezüglich des Materiales als
wachsen ist.
Auch ist dieß die erste „Opferstätte," welche
in Niederösterreich bekannt wurde.
mit großen Sand- und Kalkkörnern ; eine geringere Zahl
bezüglich der Bearbeitung kommen reichlich vor , so daß
Pulkau liegt 83, österr. Meilen oder 56 Kilometer nordwestlich von Wien , über 1 österr. Meile nördlich von
kein Zweifel über die Gleichzeitigkeit der Entstehung aller dieser Gefäße bestehen kann. Diese Ansicht wird überdieß
Eggenburg in einem schönen Thale des Pulkawabaches, der sich oftwärts bei Laa in die Thaya ergießt. Die geo
durch den Umstand unterſtüßt , daß man ja noch in etwas späterer Zeit analoge Vorkommnisse antrifft. So führt
logische Unterlage der Stadt bilden marine Schichten des
Gümbel 2 bei Gelegenheit der Besprechung der von ihm
Neogen , bestehend aus einem grobkörnigen Sandſtein , auf
geöffneten Hügelgräber der Bronzezeit im Mainthale an:
welchem im Süden und Westen Leithakalk und Conglo
Die Gräber find unmittelbar auf dem natürlichen , viel
merat aufgelagert sind . 1 Im Westen der Stadt, eine halbe Stunde weit , erhebt sich auf diesem geologischen
leicht nur geebneten , zuweilen mit Steinen pflasterähnlich belegten Boden errichtet ; die Basis des Baues bilden in
Terrain am rechten Ufer der Pulkawa mitten im Gehölze
Kreis , Eiform oder Rechteck nebeneinander gestellte Steine,
ein Hügel, in welchem ein Steinbruch eröffnet ist.
Am
wie sie die nächste Umgebung liefert.
Selten sind die
eine schöne Aussicht auf die gegenwärtig mit Reben be
Hügel ohne allen Steinbau bloß aus Erde aufgeschüttet. Zuweilen bemerkt man innerhalb dieses ersten tiefsten Stein
wachsenen Anhöhen im NW. , N. und NO. Nicht uner wähnt darf die Quelle bleiben, die sich rückwärts des Hügels
baues Asche , Kohlen und angebrannte Knochen , was an zudeuten scheint , daß die Verbrennung der Todten oder
Rücken des Hügels befand sich die Opferstätte und gestattete
neben einer Capelle befindet.
doch die der Opfer in diesem Raume vorgenommen wurde.
Der Steinbruch selbst ist bis 6 Meter hoch aufgeschlossen ; auf dem Sandstein liegt unmittelbar Löß und zwar zu
In der Regel aber stehen hier rohe urnenähnliche Thon
nächst bei 90 Centimeter mächtig mit Geschiebe und darauf 35 Centimeter ohne solches und stark kalkhältig ; darüber
nebeneinander.
liegt eine Lehmlage mit Kohlenfragmenten und auch größe: 1 E. Sueß: Untersuchungen über den Charakter der österr. Tertiärablagerungen I. Sizungsber. d. kais. Akademie d. Wiſſenſch. Wien LIV. 1866. Ausland. 1873, Nr. 13.
gefäße , oft von 3 bis 3½ Fuß Durchmeſſer zu 3 bis 5 In einem derselben , gewöhnlich in einem
innerhalb eines größeren stehenden kleineren Gefäße , das
1 Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. " Bd. III. S. 1. 2 Sitzungsbericht der . bayer. Akademie der Wiſſenſchaften. München 1865. S. 70. 39
250
Prof. Woldrich's Entdeckung einer prähistorischen Opferstätte bei Pulkau in Niederösterreich.
sich durch feinere Maſſe und zierlichere Form ausgezeichnet,
arischer Volksstamm , die Dschats , mit echt kaukasischer
find die dürftigen Ueberreste der Verbrennung aufbewahrt,
Gesichtsbildung. Schon nach den alten Sanskriturkunden sind die Dschats Bewohner des Punjab gewesen , von denen.
Asche und Splitter calcinirter Knochen.
Schüsselähnliche
Gefäße finden sich zuweilen auf den größeren deckelartig aufgesett. Auch liegen hier meist die Mitgaben , Waffen und Schmuck , neben den Gefäßen umher " u. s. tv. Verzierungen fanden sich selten vor , diese sind einfach
wahrscheinlich die alten Gothen abstammen. Sie haben nie das specifisch indische Kastenwesen angenommen, son dern sich immer eine freiere Lebensstellung bewahrt. Bei einem Stamme derselben, den Khatris , wird der Leichnam
und erhaben ; Henkel kamen in allen Dimensionen vor, wie sie auch Hr. Gundaker Graf von Wurmbrand in den
des Verstorbenen in ein Tuch gewickelt und von Verwandten
Pfahlbauten Oberösterreichs nachwies ; 1 auffallend häufig sind Höcker am Umfang der Wandungen und am Rand.
brennungsplaße angelangt, wird der Leichnam niedergelegt, eine Reiskugel für seine Manen bereitet , Waſſer ausge
Besonders häufig waren auch flache tellerförmige Gefäße.
goffen und „ ein (irdenes) Gefäß zerbrochen ," worauf der
zum Ort des Scheiterhaufens getragen ; auf dem Ver
Aus den Verhältnissen dieser Fundstätte geht deutlich
selbe auf den Holzstoß gelegt wird ; am vierten Tage
hervor, daß die nähere Zeitbeſtimmung innerhalb der Ur geschichte auf Grundlage von Bearbeitung , Materiale und
werden die noch übrigen Gebeine gesammelt und nach der Ganga gesendet.
Form vereinzelter Gefäße allein , nicht verläßlich sein kann,
Vom Himálaya bis nach Pulkau ist freilich sehr weit, aber vom Sanskrit bis zum Deutsch , Französisch und
höchstens , man wird die Identität derselben mit andern, ihrer Zeit nach sichergestellten Gefäßen nachweisen. Größere Sicherheit gewähren die Verzierungen , jedoch auch nur in größerer Anzahl. Woldrich glaubt, daß der Zeit nach, zuerst die rohen Finger , Nägel- und unsymmetrischen Stifteindrücke, hierauf die Wülfte und erhabenen Ringe allein oder mit rohen Eindrücken versehen , und darauf die symmetrischen geradlinigen und wellenförmigen Eindrücke mit Stiften folgten. Es können jedoch alle Verzierungs methoden gleichzeitig vorkommen und selbstverständlich sind dann die vollkommeneren maßgebend. In Beziehung der Analogie der Pulkauer Gefäßfrag mente mit solchen von andern Orten , sei hier bloß er
Ruſſiſch ist noch weiter , und es dürfte die bescheidene Frage, ob nicht das Zerbrechen der Gefäße , welches sich bei dem Todtencultus dieses uralten arischen Volksstammes bis auf den heutigen Tag , vielleicht mit modificirten Nebenum ständen , erhalten hat , nicht in irgend einer Beziehung steht zu der bei uns so häufigen Erscheinung der zertrüm merten Gefäße an Localitäten der Bronzezeit , nicht ganz werthlos sein. Unter den Artefacten aus Stein zeigt zunächst der Mahlstein und das Vorhandensein von Steinbeilen (wo mit der Commandoſtab abgeschlagen wurde) , daß Stein
wähnt , daß dieselben mit den stark mit Graphit durch
werkzeuge noch nicht entbehrlich waren , während die Guß form beweist , daß man bereits Bronzeobjecte erzeugte ;
ſeßten und mit eingerißten symmetrischen Verzierungen
der Schleifstein zeigt , daß man auch die letzteren zu schärfen
versehenen Olmüßer Gefäßfragmenten nicht übereinstimmen
verstand und die bearbeiteten Quarzite scheinen den Beginn einer Steinornamentik zu verrathen .
und dürften die letteren , sowie die schön gezierten Formen, Dagegen haben
Unter den Artefacten aus Bein und Horn beweist das
die Pulkauer Gefäßreste eine große Aehnlichkeit mit den
Beinmesser , daß man troß der Bronze die leichter zu haben den und leichter anzufertigenden schneidenden Werkzeuge
aus dem Mondsee , 2 etwas jünger sein.
Fragmenten aus den Höhlen bei Villach , 3 ferner der Ma terie und Bearbeitung nach mit einem rohen und mehreren. feineren dunklen Gefäßfragmenten aus Modena. Mehr fache Aehnlichkeit besißen sie auch mit Gefäßen aus Brüg
aus Bein noch immer zu verwerthen wußte , namentlich war auch der Schmuck aus Bein noch nicht durch jenen aus Bronze völlig verdrängt ; Knochenschlittschuhe waren
im nordwestlichen Böhmen.
wie in der jüngsten Steinzeit und späteren Bronzezeit ge=
Was die Erscheinung anbelangt , daß in Pulkau mit Ausnahme eines einzigen Stückes keine ganzen , sondern
bräuchlich und Hirschgeweihe waren noch immer ein sehr
nur lauter zerschlagene Gefäße vorkamen , ſo mag die selbe vielleicht einen interessanten Zusammenhang besigen mit den Gebräuchen der Reste der arischen Völkerfamilie am Himalaya , über welche Prof. F. Müller Mittheilungen vom Hrn. Dr. Trumpp machte. Darnach bildet die Haupt bevölkerung des Punjab (Fünfstromlandes) oder des nord östlichen Theiles Indiens bis auf den heutigen Tag ein
gesuchter Artikel für Anfertigung von Werkzeugen. Inter essant ist auch der mit einem Loch versehene Commando ſtab aus der Stange eines Hirschgeweihes , zumal derlei Stäbe aus Renthiergeweih mit 1 bis 5 Löchern schon in der mittleren Steinzeit (Renthierzeit) in mehreren Höhlen Westeuropa's gefunden wurden und nach C. Vogt ein Ana logon für ähnliche Commandostäbe abgeben , welche die Häuptlinge an der Hudsonbay bis heute als eine Art Aus zeichnung führen.
1 Mittheil. der anthropol. Geſellſch. Wien , II. Nr. 8. 2 „ Pfahlbau im Mondsee , " Mittheil. der anthropol. Gesell schaft. Wien , II. Bd. Nr. 10. 3 „Die Höhlen bei Villach ," Mittheil. der anthropol. Gesell schaft. Wien , II. Bd . Nr. 10.
Bezüglich der Knochen muß zunächst hervorgehoben werden , daß kein Menschenknochen vorgefunden wurde. Von Thieren ist kein Schädel, sondern nur Schädelfrag= mente vorgekommen und wurden die ersteren , so wie in
Untersuchungen über die Kartoffel.
251
der Steinzeit , des Gehirnes wegen aufgeschlagen ; auch die
toffel.
Unterkiefer sind ebenso aufgeschlagen , wie in den Schweizer
Oberfläche der Kartoffel gegen die Mitte zu , wodurch
Zum Nachweis der Stickstoffabnahme von der
Pfahlbauten, nur der Unterkiefer des Hundes ist unversehrt ;
natürlich auch die Unterschiede in dem Eiweißgehalte be
die Röhrenknochen sind ebenfalls des Markes wegen auf
dingt sind , wurden größere Kartoffeln in der Art zer
geschlagen ; unversehrt kommen , wie in der Schweiz , nur Wirbel und Phalangen vor. Die von Rütimeyer erwähnte
ſchnitten , daß würfelförmige Stücke aus der Mitte heraus,
Erscheinung , daß meist linke Knochen vorkommen , findet
hüllenden Schale , zur Untersuchung gewonnen werden konnten. Diese Stücke sowohl als die in dünneren Schich
auch hier häufig statt , vielleicht jedoch ebenso zufällig wie dort. Von Thieren kamen vor : der Torfhund , die Torfkuh race, die Primigeniusrace , das Schaf, die Ziege , der Edelhirsch, der Damhirsch (?) , das Schwein und zwei
mithin an allen Stellen gleich weit entfernt von der um
ten abgenommenen Schalen ein und derselben Kartoffel dienten zur Stickstoffbestimmung. Als allgemeines Ergebniß der ausgeführten Versuche, deren Einzelheiten hier übergangen werden, wird nur
Vogelarten ; das Pferd ist zweifelhaft (obwohl es sicher zu
erwähnt , daß der Eiweißgehalt der aus der Mitte der
jener Zeit existirt hat).
Kartoffel genommenen Stücke zum
Eiweißgehalte der
Den besprochenen Fundobjekten und den darüber ange
Kartoffelschale im Verhältniß von 100 zu 121 steht. Man
deuteten äußeren Verhältnissen zufolge , fällt diese Opfer stätte in die Bronzezeit und zwar in jene Epoche derselben,
erkennt hieraus , daß auch hier wie bei dem Mehl der Getreidearten der wirksamste Bestandtheil der Kartoffel für
wo neben den einheimischen Bronzegußversuchen noch Werk
die menschliche Ernährung verloren gehe , indem doch in
zeuge der Steinzeit vielfältig in Anwendung standen.
der Regel nur geschälte Kartoffeln zubereitet und gegessen werden. Da man indessen auch die Kartoffelschalen als
Wir haben hier also einen Hügel vor uns mit schöner weiter Aussicht , auf welchem ein Volk der Bronzezeit in
Viehfutter verwendet , so kann von einem gänzlichen Ver
freier Natur seine Opfer hielt.
lust für die allgemeine Ernährung nicht die Rede sein.
Die Knochen der geopfer:
ten Thiere wurden, wie in der früheren Steinzeit, aufge
Außerdem hat sich auch der Fettgehalt der Kartoffelschale
schlagen und die Reste weggeworfen ; andere wurden auf bewahrt, um sie zu Werkzeugen zu verarbeiten. Die
bedeutend höher herausgestellt als der Fettgehalt der inneren Kartoffel. ――― Hieraus ergibt sich ein Fingerzeig für die
menschlicher
Art und Weise der Behandlung der Kartoffeln beim Kochen.
Leichen verbunden gewesen sein , wobei Thongefäße zer tümmert wurden. Die beschriebenen, absichtlich oder auch
Bringt man Kartoffeln , namentlich geschälte , in kaltes
Opferungen
mögen mit der Verbrennung
Wasser und erhißt es langsam zum Sieden , so bemerkt
zufällig auf den Boden der Opferstätte, in die Aschenlage
man stets eine Schaumbildung , theilweise von Spuren
und darüber gelangten Objekte dieser Zeit, bedeckte später
geronnenen Eiweißes herrührend. Wird dagegen die Kar
Schutt, über den sich eine Humusdecke ausbreitete, be
toffel von vornherein in kochendes Wasser gebracht , so
wachsen mit einer üppigen Vegetation , welche diese einst
kann natürlich durch das plötzliche Gerinnen des Eiweißes
geweihte Stätte vor der Verwüstung ſchüßte.
an der Oberfläche , besonders bei ungeschälten Kartoffeln, dieser Verlust nicht in dem Maße eintreten.
Vergleichende
Stickstoffbestimmungen in Kartoffeln , welche mit kaltem und kochendem Wasser behandelt worden waren , ergaben Untersuchungen über die Kartoffel. bei den von Anfange an mit kaltem Waſſer behandelten Bekanntlich findet
eine Abnahme des Klebers von
Kartoffeln eine bemerkbare Stickstoffverminderung. 1
außen nach innen bei den einzelnen Körnern der Getreide
Um die Kartoffeln auf ihren Stärkegehalt zu prüfen,
arten statt , so daß derjenige Theil des Mehlkornes , welcher
theilen die Gebrüder Stöckhardt im „ Angehenden Pächter“ folgendes einfache Verfahren mit : Man gießt in 6 größere
an den Hülsen , also bei der Kleie bleibt, gerade der kleber reichste ist. Wenn es möglich wäre , das Mehl in der Kleie von den Hülsen scharf und rein zu trennen , so würde man ein Mehl bekommen , welches getrocknet 30 Procent Kleber und Eiweiß , das heißt 2/3 bis 1/2 mal mehr , als gewöhnliches Mehl enthielte.
Es geht daraus hervor, daß
bei dem jezigen Mahlverfahren gerade der nahrhafteste Theil der Körner für das Mehl verloren geht , ein Um
Gläser je 12 Pfund Waſſer und seht dann zum ersten 8 Quentchen Kochsalz , das vorher scharf gedörrt worden ſein muß, zum zweiten 9 Quentchen , zum dritten 10 Quent chen und , so von Quentchen zu Quentchen steigend , in das Ießte Gefäß 13 Quentchen. Ist das Salz vollkommen aufgelöst , so legt man die zu prüfende Kartoffel in Nr. 6 ;
stand , auf den Hr. v. Liebig schon wiederholt aufmerksam
schwimmt sie , d. h . ist das Salzwasser specifisch schwerer, als die Kartoffel , so legt man fie in Nr. 5 , weiter in
gemacht hat. Etwas Aehnliches ist nach den Untersuchungen
Nr. 4 und so fort, bis man die Nummer erreicht hat,
des Hrn. Dr. August Vogel der Fall mit den Kartoffeln.
in welcher sie untersinkt , deren Salzwasser also specifisch leichter ist, als die Kartoffel. Diese Nummer notirt man.
Wie man weiß, ist der Eiweißgehalt der Kartoffel über haupt nur ein sehr geringer ; derselbe nimmt aber noch ab von der äußeren Schale aus zum inneren Kern der Kar
1 Landwirthschaftl. Centralblatt für Deutschland , März 1872.
Untersuchungen über die Kartoffel.
252
Hat man sechs bis acht Kartoffeln geprüft , was bei einiger Einübung äußerst leicht von Statten geht , so zieht man
Annalen der Landwirthschaft" mitgetheilt.
aus den erhaltenen Zahlen das Mittel und sieht in der nachstehenden Tabelle nach , welchem Stärkegehalte dieses
Verdunstung die Parasiten und deren Keime ertödte ; nun tränkte er sechzig Ellen Baumwollendocht mit Petroleum
entspricht.
und befestigte denselben zwischen den Kartoffelreihen nahe über der Erde. Die so umgebenen und durchzogenen
Salzgehalt auf 1/2 Pfund Waſſer 8 Quentchen . 9
Lösung Nr. 1 " 2 • "? 3 " 4 • " 5 • " 6 .
10 11 12 13
Anzunehmende Stärkeprocente 15 Procent. 17 " 19 " 21
"
" "
221/2 24
" "
man jedoch, daß der Stärkegehalt der verschiedenen Kar toffelsorten zwischen 14 und 26 Procent schwanken kann, so wird man zugestehen müſſen , daß für den Landwirth eine solche approximative Werthbestimmung , die er ohne Schwierigkeit selbst auszuführen vermag , schon von großer Wichtigkeit ist ; denn welchen Verlusten er sich aussett, wenn er eine stärke - arme Kartoffelsorte baut , mögen fol gende Untersuchungen und Berechnungen zeigen , welche sich auf die in der Tharander akademischen Versuchswirthschaft im Jahre 1850 unter gleichen Boden , Düngungs- und Witterungsverhältnissen erzielten Kartoffelarten beziehen.
108
87
84
zeigenden Felde.
Leider konnten die Beobachtungen im Sollte diese Beob
achtung nun durch weitere Erfahrungen sich bewähren,
Schwimmt die Kartoffel noch in Nr. 1 , so hat sie
Ertrag per Morgen Trockensubstanz der Knollen per Mrg.
Kartoffelstauden erhoben sich gegen das Ende des Monates Auguſt inſelförmig und gesund grünend aus dem sonst überall nur vollkommen abgestorbene Kartoffelpflanzen
September nicht fortgesetzt werden .
noch weniger als 15 Procent Stärke , sinkt sie schon in Nr. 6 zu Boden , so hat sie noch mehr als 24 Procent. Die Probe gibt zwar nur annähernde Resultate , erwägt
Rothe sächsische Nieren- Blaumar Zwiebelkartoffel Kart. mor. Kart.
Er fußte näm
lich darauf, daß das Petroleum auch in der gasförmigen
Gute weiße Kartoffel 54 Centner
namentlich dahin , daß ein ein bis zweimaliges Tränken des Baumwollendochtes mit Petroleum zum vollkommenen Schuße der Kartoffeln ausreichend wäre , so dürften Mühe und Kosten kaum zu groß erscheinen , um dieß Hilfsmittel zur Bewahrung eines unentbehrlichen Nahrungsmittels nicht mit Freuden ergriffen und allgemein angewendet zu sehen. Wir wollen diese Mittheilungen nicht schließen , ohne noch die Geschichte des ſo nüzlichen Knollengewächses ein wenig zu beleuchten , um so mehr , als darüber so vielfach irrthümliche Meinungen im Umlaufe find . Von den Cerealien , den ältesten unserer Kulturpflanzen, wissen wir nur , daß sie aus Asien stammen ; wann und von wem sie der Cultur unterworfen worden , darüber gibt die Geschichte keine Aufklärung , ja auch nicht einmal die Sage eine Andeutung. Anders scheint es sich mit der Kartoffel, unserer jüngsten , den Cerealien an Wichtig: keit am nächsten stehenden Culturpflanze zu verhalten. Es gilt fast als historische Thatsache, gewiß aber als ein
37
27
geschichtliches Dogma , welches niemand anzuzweifeln wagt, 23
131/2 " daß die Kartoffel vor etwa dreihundert Jahren aus Amerika
Die Ernte per Mor gen entspricht Heu werth Stärke der Knollen
per Morgen 100 Pfd. Kartoffeln können Spiritus liefern ·
nach Europa gebracht worden , und daß in dem großen
6160
4460
3760
2250 Pfund
2870
2070
1690
962
"
größten Wohlthäter des Menschengeschlechts gemacht habe. Man nimmt das hin , glaubt es und zweifelt um so weni ger, als man sich nicht denken kann , daß die geschichtlichen
530
476
400
354Qt. Proc.
Die ganze Ernte per Morg. könnte Spi ritus von 50 Proc. Tr. liefern
Seefahrer und Seehelden Francis Drake der Mann zu ehren sei, der sie gebracht und sich dadurch zu einem der
Daten über ein verhältnißmäßig noch so junges und den noch so bedeutungsvoll gewordenes Ereigniß minder con stant und exact sein sollten , als die Berichte von irgend einer wichtigen politischen Begebenheit.
196
133/4
114
61/2 Eimer. Lediglich von solchen subjectiv für wahr gehaltenen
Auch auf die so verheerende Kartoffelkrankheit und deren mögliche Abwendung haben sich die neueren For
Gründen geleitet , ohne historische Prüfung und Forschung, wahrscheinlich auch ohne die Mittel zu einer solchen , schreibt
Es ist ein altes , schon längst hochge
der Pfarrer Putsche zu Wenigen - Jena in Sachsen , der
schäßtes und unentbehrlich gewordenes Hilfsmittel für fast
im Jahre 1819 ein Werk, wohl das erſte ausführliche in
zahllose Fälle des täglichen Lebens , welches auch hier wiederum zu einer bedeutsamen Geltung zu kommen ver
eigentliche Verdienst ihrer Verpflanzung nach Europa ge=
schungen erstreckt.
spricht. Das Petroleum nämlich war bekanntlich längst
Deutschland , über die Kartoffel herausgegeben hat, das
als Vernichtungsmittel von allen Kerbthieren , sowie auch
bühre ohne Zweifel " dem berühmten englischen Admiral Drake; er habe sie zuerst in der Südsee entweder bei
mikroskopischen Wucherungen thierischer und pflanzlicher
einer Landung auf Peru selbst oder den nahe gelegenen
In geistreicher Weise hat nun Reidemeister
Inseln kennen gelernt und nachdem die Wichtigkeit der
Versuche angestellt und dieselben im " Wochenblatt der
selben ihm sofort eingeleuchtet , sie 1585 mit nach Virginien,
Art geschäßt.
Untersuchungen über die Kartoffel.
253
1586 von da nach England genommen , wo er gleich dar
ist.
auf bedacht gewesen sei , sie einheimisch zu machen. Dieses Buch ist als die Quelle des Cultus zu betrachten , der
Grund der scharfsinnigsten Untersuchungen nachweist , ehe die Europäer dahin kamen , von der Kartoffel nichts ge:
Francis Drake zu einem der gefeiertsten Wohlthäter der
wußt. An alle diese Namen knüpfen sich mancherlei Anek doten, von denen jedoch keine das Gepräge der Wahrheit
Menschheit gemacht hat. Nun gibt es aber keine geschichtliche englische Urkunde,
Auch Mexiko hat, wie Alexander von Humboldt auf
trägt.
Sicher ist nur , daß die Kartoffel aus Peru und
keine botanische Schrift , kein historisches Werk, worin
Chile , ihrem eigentlichen Vaterlande , um die Mitte des
etwas thatsächlich hierauf Bezügliches gesagt würde. Die Beschreibung der Reise des großen Corsaren , der 1580 mit reichen Schäßen in die Themse einfuhr und zum Ad
pyrenäische Halbinsel gekommen ist ; von den Namen der
miral ernannt wurde, enthält nichts davon.
Die Speise:
16. Jahrhunderts durch Spanier und Portugieſen auf die
Personen, die sie mitbrachten, ist nichts bekannt geworden. Dort hat man die Pflanzen nicht sehr enthusiastisch auf
karte des Festmahles , das er am 4. April 1581 der Kö
genommen; ihr Anbau erfordert viel mehr Arbeit , als
nigin Elisabeth in Deptford gab, ist noch vorhanden, aber von den Kartoffeln ist dabei nicht die Rede. Ebenso wenig
dem trägen Spanier lieb ist , und sie gehört auch heute noch zu den Seltenheiten in diesem Lande.
findet sich in den späteren Reiseberichten des Weltumseg
Gleichwohl hat die Kartoffel sich durch Jahrhunderte, langsam und unter verschiedenerlei Schwierigkeiten — der Bauer fürchtet sich ja vor Allem, was neu aussieht , und nicht minder hatten die Priester schon darum gegen die
lers ein sicherer Anhalt für die Tradition überhaupt, und insbesondere für das Jahr 1586 , das allgemein für das Jahr angenommen wird, wo er, wieder von der Reise zu rückkehrend , die Kartoffel mitgebracht haben soll . Nächst Drake bringt man die Namen John Hawkins und Walter Raleigh mit der Verpflanzung der Kartoffel nach Europa in Verbindung.
Auch hier steht es um die historische Be
gründung recht schlecht.
In allen fünf Auflagen des mit
Recht hochberühmten Werkes „ Grundsäße der rationellen Landwirthschaft" von Albrecht Thaer, dem großen Manne, der sich unsterbliche Verdienste um das gesammte Vater land erworben hat , liest man auch heute - mehr als vierzig Jahre nach dem Tode des Verfaſſers noch : „ Diese jest so unentbehrlich gewordene Frucht (die Kar toffel) ist ungefähr ſeit 250 Jahren in Europa bekannt ge worden , indem sie Johann Hamkings " im Jahre 1564 aus Santa Fé nach Europa brachte. Walter Raleigh verbreitete ihren Gebrauch aus Virginien erst in Irland im Jahre 1623 allgemeiner. "
Unter Johann Hamkings
„Teufelswurzel" geeifert, weil sie keinen Decem davon zu fordern hatten und erst seit den leßten hundert Jahren in immer größeren Dimensionen , von Spanien aus nicht bloß in Europa , sondern ziemlich über alle Länder der Erde verbreitet. Die wunderbare Zähigkeit und beharr liche Lebenskraft, die in ihren Knospenaugen ruht, hat sie befähigt, jedem Klima zu widerstehen und unter niedrigen, wie unter den höchsten Breiten keim und entwicklungs fähig zu bleiben.
Sowie es aber sicherlich viel Zeit und
Mühe gekostet hat , che in unvordenklichen Zeiten wilde, dürftig besamte Gräser sich zu körnerreichem Getreide ent wickelten , so wird es wohl auch lange gedauert haben, che das nichtsnuzige, wilde Kind der Cordilleren, ein Mit glied der nicht im besten Rufe stehenden Familie Nacht schatten und die Zugehörige eines Geschlechts , welches so
ist aber unzweifelhaft der Jrländer John Hawkins , der
verdächtige Gesellen , wie : Tollkirsche , Stechapfel, Bilsen: kraut, Alraun und dergl., aufzuweisen hat , durch Pflege
Begründer des Negersklavenhandels, gemeint ; was er aber 1565 mit dem Schiffsproviant in seine Heimath gebracht
lichkeiten noch an ihre Abstammung und Verwandtschaft
und Erziehung dahin gediehen ist, daß nur diverse Aeußer
und dort angepflanzt haben soll, sind nicht Kartoffeln, son
erinnern, während ein scheinbar geringfügiger, sich beschei
dern die längst bekannten süßen Bataten gewesen, aus denen
den unter der Erde verbergender Theil, von dem die Bo
Kußtorten " bereitete , wovon in Shakespeare's
taniker immer noch nicht bestimmt wiſſen, ob er zur Wurzel
,,Lustigen Weibern von Windsor" gesprochen wird. Daß aber Sir Walter Raleigh 1623 mit Kartoffeln nichts mehr
den ist, in der Ernährung von Menschen und Vieh eine so
zu schaffen hatte, erhellt klärlich daraus, daß er schon am 29. October 1618 im Tower enthauptet wurde. Gleich
hervorragende Rolle zu spielen. Rechnen wir hierzu noch die zähe Hartnäckigkeit des Vorurtheils, womit der Bauer
wohl ist es nicht unmöglich, daß schon zu Lebzeiten Ra leigh's aus dem neuentdeckten Virginien Kartoffeln nach
sich gegen den Anbau des Gewächſes ſträubte, welches er
England kamen.
zu verschmähen schien, je mehr es ihm durch die Weisheit der Obrigkeit aufgedrungen wurde , erinnern wir uns an
man die
Der Botaniker John Gerarde in Lon
don erzählt im Jahre 1599, er habe sie von dort erhalten und baue sie in seinem Garten. Aber Virginien galt da
oder zum Stamm gehöre , berufen und auserwählt wor
als eine gottlose Neuerung betrachtete und nur umsomehr
zumal als das Land der Verheißung , wo alles Gute zu
die Dragoner, mit denen der alte Friß die Widerspensti gen dazu maßregelte, an alle Kniffe und Pfiffe , die man
finden sei, und wir wissen bestimmt, daß vor der Ankunft der Europäer Nordamerika die Kartoffel nicht gekannt hat,
daß ungeachtet so enormer Schwierigkeiten das Werk doch
daß die wahre Heimath derselben nicht dort , sondern in den kälteren Regionen der Cordilleren Peru's und Chile's
anwenden mußte, um sie einzubürgern, und wir erstaunen,
endlich gelungen, so gelungen ist , daß man sich in die Zeit, wo vom Kartoffelanbau noch gar nicht die Rede
Das neue Reich der Muhammedaner in Yün-nan.
254
war, kaum zurückdenken
kann.
Georg Rigel gibt in
toffelsamen austheilen.
1756 erläßt der Minister von und Domänen:
Auerbach's Volkskalender für 1869 eine Reihe historischer
Schlabrendorf an die Breslauer Kriegs
Daten , welche das Auftreten und die Verbreitung der Kartoffel in Deutschland veranschaulichen. -- 1587 wird
kammer ein Rescript, den Anbau der Kartoffeln betreffend.
die erste Kartoffel in Europa als angepflanzt in dem Garten des Arztes Lorenz Scholz in Breslau erwähnt. 1588 sendet Philipp von Sivrh zwei Knollen und die
auch der Weg , den die Kartoffel in Frankreich machen mußte. Der Bürger Parmentier ließ es sich viel Mühe,
Frucht der Kartoffelpflanze, die er das Jahr vorher unter dem Namen „Taratoufli" von einem Manne aus dem Ge folge des päpstlichen Legaten in Belgien erhalten hat, an Karl Clufius in Wien. In demselben Jahre besigt Joachim Camerarius die Kartoffel , angepflanzt in seinem Garten zu Nürnberg . -1595 erzählt Johann Baudin in
Schwierig und langwierig wie in Deutschland , war
Zeit und Geld koſten, um die Landleute zum Kartoffelbau zu bewegen, er schrieb Bücher und hielt Reden, um seinen Zweck zu erreichen ; es fruchtete Alles nicht , die Leute bildeten sich nun einmal ein , die Frucht sei ungenießbar und kaum für die Schweine zu gebrauchen. Da griff er zu einer List. Er ließ soviel Land um Paris , als er be kommen konnte , mit Kartoffeln bepflanzen. wirth erhielt eine Knolle mehr.
Kein Land:
seiner Beschreibung des Bades Boll in Württemberg : Pappas (d. i. das südamerikaniſche Wort für Kartoffel) wächst in des Grafen von Helfstein Garten zu Wiesen
stellte er scharf bewaffnete Feldhüter an, und ließ überall bekannt machen, niemand solle bei schwerer Strafe sich
steig und hat eine Wurzel , die gar lieblich zu essen ist. -1600 erwähnte Caspar Schwenkfelt die Kartoffel unter den im Schlesischen Garten cultivirten Pflanzen. „Manche
unterfangen , eine Kartoffelpflanze auf diesen Feldern an zurühren oder gar eine Knolle zu entwenden. Dieselbe sei nur für die Tafel des Königs und des hohen Adels, nicht
Leute," sagt er, "essen die in der Asche gerösteten Knollen wie Trüffeln." ―――― 1613 ist unter den Culturpflanzen im
für gemeine Leute bestimmt. Das zog. Die Feldhüter wachten zwar bei Tage , schliefen aber bei Nacht . Neu
Garten des Bischofs von Eichstädt auf dem Wilibaldberge bei Nürnberg auch die Kartoffel. 1616 erscheint die
gierig und neidisch schlichen die Landleute heran.
Kartoffel auf der königlichen Tafel in Paris ; 1618 iſt ſie im Haushaltungsbuche der Königin Anna von England erwähnt. 1648 erhält der Pfarrer von Bieberau in
Als die Erntezeit kam,
War um sollten bloß die Vornehmen etwas Gutes genießen ? und warum sollten sie schlechter sein ? Also kamen immer mehr und mehr , um sich in den Besit der verbotenen
Hessen bereits den Zehnten von den Kartoffeln. 1651 wird (nach einer Handschrift der königlichen
Früchte zu sehen und so viel sie konnten, davon zu stehlen, und siehe da , wie prächtig schmeckte die verbotene Frucht, die "königlichen Kartoffeln." Was Parmentier wünschte,
Bibliothek) die Kartoffel im Lustgarten des großen Kur fürsten zu Berlin angebaut. 1701 wird der Kartoffelbau
war nun erreicht ; die aufgenöthigte Wohlthat hatte man verschmäht, des erstohlenen Gutes freute man sich und
in Württemberg förmlich eingeführt durch Henry Bernaud, Pfarrer und General der Waldenser , der 200 Stück in seinem Garten anpflanzte und die davon geernteten 2000
hegte und pflegte es als etwas Kostbares.
an sämmtliche Waldensergemeinden in Deutschland zu wei Das neue Reich der Muhammedaner in Yün-nan. terer Verpflanzung versendet. 1705 erscheinen die Kartoffeln als „ Tartuffoli" unter der Rubrik der Delicatessen in der schlesischen General Acciſeordnung.
1708 führt ein mecklenburgiſcher Land 1716
Yün-nan , die südwestlichste der achtzehn Provinzen des eigentlichen China , ist das Hauptbollwerk und das Centrum der im Süden des Himmlischen Reiches ansäßigen Muham
edelmann die Kartoffel in seinem Vaterlande ein.
medaner.
beginnt der Kartoffelbau auf Feldern in Baden: der 1717
Schneegrenze reichenden Gebirgszügen durchstrichen , von mächtigen Flüssen , darunter von dem in seinem obern
führt General von Milhan bei seiner Heimkehr aus Bra
Laufe Kinscha-Kjang benannten Riesenstrom Yan -the durch
bant den Kartoffelbau in Sachsen ein.
hunderts erzeugt das Land schon über 3 Millionen Scheffel.
flossen , mit 6 Millionen Einwohnern auf einem Flächen inhalte von 5000 Quadratmeilen , auf zwei Seiten von .
Staat nimmt den Zehnten davon in Anspruch.
Zu Ende des Jahr
Ein Alpenland , von mehreren oft bis an die
- 1728 Kartoffelbau in der Mark auf den Saatfeldern
den hinterindischen Eingebornenstaaten begrenzt, ist diese
um das Berliner Charité - Krankenhaus.
Die Berliner
Provinz durch ihren énormen Metallreichthum , durch ihre
sträuben sich zehn Jahre lang sie zu essen.
1734, nachdem
Mannichfaltigkeit an Producten des Mineral- und Pflanzen
seit anderthalb Jahrhunderten die Kartoffel verschollen, kommt sie durch sächsische Hammerschmiede auf eine bei
reiches für China , durch die geographische Lage anderer seits für das anglo-indische Reich von unberechenbarer Be
Pleß gelegene Eisenhütte und wird zum Besten der Berg
deutung .
leute angebaut. 1740 wird die Kartoffel in Pommern bekannt. Dort , wie in der Mark und in Schlesien muß
Theil des Reiches der Mitte , ist dieses Land der Ver
Als der am meisten nach Westen vorgeschobene
1747 läßt das
mittler eines sehr bedeutenden gegenseitigen Handels mit den in loser Abhängigkeit stehenden und nur nominell
schlesische Finanzministerium im Leobschüßer Kreise Kar
tributären Nachbarstaaten Birma , Siam 2c.; für Indien
die Regierung ihren Anbau erzwingen.
Das neue Reich der Muhammedaner in Yün-nan .
ist,Yün-nan naturgemäß das , was Kiachta und Urga an der Nordgrenze China's für die Ruſſen. Doch, wie gesagt , gehört gerade Yün-nan zu den be
255
morial des Gouverneurs von Yün-nan hindeutet , wenn er sagt, die Regierung möge die geschlossenen Kupferminen wieder öffnen, um den durch Noth und Hunger zur Ver
strittensten Dominien des chinesischen Reiches und ist heute de facto nicht mehr in dessen Verband. An der Nordost grenze der Provinzen Sse-tschuen , Kwei-tscheu und Yün nan wohnen die noch halbwilden Stämme der vielleicht
zweiflung getriebenen Bergwerksarbeitern ihren Lebens unterhalt zu verschaffen und sie so von der Revolution zu entfernen.
einzigen Autochthonen China's in unwirthſamen Gebirgs schluchten und Wäldern als Jäger- und Räubervolk ; doch auch sie - gleich den Chinesen der hochasiatischen Race angehörig scheinen in unberechenbar frühen Epochen in jene Gebiete erst eingewandert zu sein. Der Hauptſtock
Sieg nach dem andern.
dieser Stämme , welche mehrere tausend Jahre vor Chriſti Geburt von den erobernden Chinesen in diese Gebirge zurückgedrängt worden waren , wohnt in dem angrenzen den Kwei-tscheu und steht in unausgeseztem Kampfe mit den chinesischen Zwingherren. Doch die Masse der Be völkerung Yün-nans bilden die Bekenner des Islams, welche , durch ihre unruhigen Nachbarn im Norden auf gereizt, durch die Tai-ping-Revolution ermuthigt , durch den dem Islam eigenthümlichen grenzenlosen Fanatismus gegen alle Andersgläubigen aufgestachelt, sich dem frem den Joche zu entziehen schon wiederholte Versuche gemacht hatten. Als nun in den Sechziger-Jahren die muhamme danische Bewegung , von den nördlichen Provinzen China's ausgehend , so ungeheure Fortschritte machte , erhoben sich auch die Panthays in Yün-nan, von den Glaubensgenossen in Schensi und Sse-tschuen , wenn nicht materiell , so doch
Wie dem auch sei , die Revolution feierte bald einen Die Panthays sind ein sehr
kriegerisches und energisches Volk , Muhammedaner — und heute der thatkräftigste und unternehmendſte unter allen Volksstämmen , die dem Koran gehorchen. Sie lämpften längere Zeit mit abwechselndem Glücke und Yün-nan wurde der Schauplas eines der blutigsten und grausamsten Kriege, welche die Geschichte Asiens aufzuweisen hat. Die Rebellen verloren nie nach ihren Niederlagen den Muth und nahmen immer wieder den Kampf mit den chinesischen Armeen auf, welche die Regierung von Peking entſandte, um sie zum Gehorsam zurückzuführen.
Auch gelang es
ihnen endlich, unter der Führung ihres jezigen Sultans Suleiman , beinahe die ganze große Provinz von der chinesischen Herrschaft zu befreien und ihre Unabhängigkeit zu behaupten , und alle Anstrengungen der Chinesen , sich derselben wieder zu bemächtigen , sind an der Tapferkeit und dem hartnäckigen Widerstande der Panthays gescheitert. Der westliche Theil dieses Gebietes heißt Tali und nach demselben wurde auch die jeßige Residenz des Sultans Tali-fu genannt. Sultan Suleiman ist zum unabhängigen Souverän des Landes ausgerufen worden und regiert
jedenfalls moralisch unterſtüßt , wie Ein Mann , um das verhaßte Joch abzuwerfen. Die Chinesen , die gerade damals von den rebelliſchen
dasselbe mit dem Beistande eines Rathes von vier mili tärischen und vier Civil-Mandarinen. Die Ersteren haben
Miao-tse Schlappe auf Schlappe erhielten und die größte Mühe hatten , die unter der Asche noch fortglimmende
jede wichtigere Angelegenheit muß dem Sultan in Tali -fu unterbreitet werden , welcher seinen Civilrath um sich ver
Tai-ping-Revolution zu ersticken , konnten nur unzuläng
sammelt und nach Anhörung deſſelben darüber entscheidet.
lichen Widerstand entgegenseßen.
Es sind dieß etwa fünf
Die Panthays halten sich für die echten strenggläubigen
Doch würde es ungerecht sein , den Krieg
Muhammedaner und enthalten sich nicht nur des Genuſſes aller geistigen Getränke , sondern auch des Tabakrauchens .
zehn Jahre her.
allein den Unabhängigkeitsgelüſten der Einwohner Yün
gewisse Districte zu verwalten und zu vertheidigen , aber
nans zuzuschreiben ; die unerträgliche Nergelei und Pedan
Der männliche Theil der Bevölkerung widmet sich bei
terie des bezopften Beamten ist zu bekannt , als daß beide
nahe ausschließlich dem Kriegsdienste. Einer alten Prophe:
hier nicht auch im reichlichsten Maße angewendet worden wären und ihre Opfer zur Erbitterung getrieben hätten .
zeihung zufolge ist unter ihnen der feste Glaube allgemein verbreitet , der jeßige Sultan Suleiman sei prädestinirt,
Ferner ist nicht zu vergessen , daß wir es in China auch mit einer socialen Frage zu thun haben. Die viel fachen geheimen Gesellschaften zur Zeit der 8 allgemeinen Auflehnung gegen die Mandschu - Dynastie ― im übri
Kaiser von ganz China zu werden.
Seine bisherigen Er
gen ein chronisches Leiden der chinesischen Civilisation deren einer Zweck unter anderen auch die Beseitigung
folge und die Umsicht , mit welcher er sowohl die mili tärischen Operationen , wie auch die Verwaltung des Lan des leitet , haben diesen Glauben bestärkt , und es ist be kannt , * wie mächtig bei den Muhammedanern eine fata listische Idee wirkt. 1 Die Kämpfe mit den Chinesen dauer
des Unterschiede zwischen Arm und Reich war , zeigen uns
ten zwar fort, doch war des Sultans Herrschaft im Jahre
auch hier das Gespenst der modernen socialen Frage ;
1867 schon derart consolidirt , daß er den ernſten Ge
gerade die im Süden des Reiches gelegenen Provinzen,
danken fassen konnte , Freundschaftsbündnisse mit auswär
darunter auch Yün-nan , waren der Herd derselben .
Wie
tigen Mächten anzuknüpfen , um als tüchtiger Politiker
gesagt, die Ueberreste und deren Ideen mögen auch hier
seine unabhängige souveräne Stellung durch Allianzen zu
ihre Hand im Spiele gehabt haben , worauf ein im Auguſt 1872 in der officiellen Pekinger Zeitung erschienenes Me
1 Wanderer vom 17. Oktober 1872.
Das neue Reich der Muhammedaner in Yün-nan.
256
Rücken von China. England , welches sich im Jahre 1826
befestigen. Er hat sein Auge auf das mächtige England geworfen , welches Indien beherrscht und China bereits zu
I wiederholten Malen die Kraft seines Armes hat fühlen lassen.
Auch scheint er erkannt zu haben , von welcher
Seite England am leichtesten zu packen iſt, und auf welchem Wege die Sympathien dieser mercantilen Nation par excellence am sichersten zu gewinnen sind.
Die Miſſion
des englischen Majors Sladen nach Yün-nan , wo er allerlei Forschungen 1 anstellte und mit den Häuptern der Panthays Beziehungen anknüpfte , muß direct oder in direct im Sultan die Jbee angeregt haben , mit England Handelsverbindungen anzuknüpfen und zu diesem Zwecke die alte Handelsstraße zwischen Birma und dem west
in Aſſam, Arracan , Tenaſſerim feſtgeſegt hatte , deſſen Einfluß sich auch Siam und Birma nicht mehr entziehen konnten , hatte durch diese Eroberungen ungeheuer reiche und von der Natur in mehr als einer Beziehung geseg nete Gebiete seinen Befihungen hinzugefügt. Arracan ist die Getreidekammer der Länder rings um den benga liſchen Buſen ; in Aſſam gedeihen Thee , Indigo , Baum wolle, verschiedene Farbehölzer , Gewürze aller Art ; Yün nan trug der chinesischen Regierung an Silber allein jähr lich 11 Millionen Thaler ; es hat daneben einen großen Reichthum an Kupfer , Salz und vielen anderen Producten. Wie sollte da dem indobritischen Reiche die Wichtigkeit
welche England aus diesen commerciellen Beziehungen er
des letteren Landes nicht gleich in die Augen geleuchtet haben?
wachsen , hoffte er dasselbe in sein Intereſſe zu ziehen und
Doch da begegnet man wieder der Apathie der eng
einen Bundesgenossen an demselben zu gewinnen , der nie
lischen Politik unter Gladſtone's und Granville's Regime ; anstatt seine eigenen Interessen wahrzunehmen , anstatt die
lichen China wieder herzustellen.
Durch die Vortheile,
gestatten würde, daß China das Land wieder unterjoche. Ob nun diese Ideen spontan im Kopfe des Soldaten ent sprungen
oder ob sie die Früchte verdeckter Insinuationen
des englischen Emiſſärs ſind , ist noch nicht aufgeklärt. Doch scheint, der englischen Politik nach zu schließen , Leß teres kaum wahrscheinlich. Gingen die Engländer wirklich auf Suleimans civilisatorische Intentionen ein und waren sie es, welche durch Major Sladens Besuch in Tali-fu im Mai 1868 ein Freundschaftsbündniß erstrebten , so blieb dieſe Miſſion ziemlich erfolglos , denn erst im An fange 1872 bedachte sich Suleiman und sandte der Sultan an die Königin von England eine Miſſion , bestehend aus dem Prinzen Haſſan , einem Sohn und dem Prinzen Juſſuf,
gute Gelegenheit zu benüßen , die nichts Geringeres bot als den so oft angestrebten und immer verweigerten Ein tritt in das chinesische Gebiet von der Landseite aus ; anstatt diesen Schlüſſel zum chinesischen Binnenhandel, wo England der lästigen Concurrenz seines amerikanischen Landsmannes los gewesen wäre , zu ergreifen , erklärten die englischen Staatsmänner , so lange Yün-nan von China, Englands Freund (?), nicht anerkannt ſei , könnte man ſich auch mit der Miſſion Haſſans nicht einlaſſen. Der einzige schwache Entschuldigungsgrund , welcher zu
Gunsten Englands angeführt werden könnte , ist der , daß Yün-nan seit dem Jahre 1868 ihnen leichter entbehrlich
beauftragt Indien zu besuchen , und sich dann directe nach
geworden sei; England schloß nämlich in jenem Jahre einen Handelsvertrag mit Birma , auf Grund deſſen die britischen Kaufleute sich in Bhamo , einer von der Yün
England zu begeben, um der Königin den Brief und die
nan-Grenze nur 120 englische Meilen entfernten Stadt,
Geschenke des Sultans zu überreichen.
die Sache des Sultans gegen die Chinesen nicht mehr so
niederlassen und im ganzen Lande ungestört Handel treiben dürfen.
günstig und letztere scheinen schon damals einige Erfolge über die muhammedanischen Truppen davongetragen zu
nicht empfangen ; ja es wurden zur Begrüßung der Ge
einem Neffen des Sultans , dann aus einem Dolmetsch und fünf Notabilitäten des Landes.
haben.
Die Miſſion war
Jedenfalls stand
Damit ist die Mission auch in Verbindung zu
bringen ; sie hatte auch den Auftrag , die britische Regie: rung um Unterstüßung zu bitten , wogegen Sultan Sulei
In der That wurde Prinz Haſſan in London bei Hofe
sandtschaft nicht die geringsten Maßregeln getroffen, während die damals eben in England reisende birmaniſche Gesandt schaft von der Königin Victoria auf das Huldvollste
man sich erbot, das Land den Engländern zu öffnen , zur
empfangen und ihr alle erdenklichen Beweise der Sym
Erleichterung des Verkehrs Straßen zu bauen , und noch
pathie und Freundschaft der Regierung zu Theil wurden.
viele andere vortheilhafte Vorschläge machte.
Unverrichteter Dinge und getrübten Herzens trat Prinz Hassan den Heimweg an. Um einen Theil der Fehler
Die Wichtigkeit freundschaftlicher Beziehungen Eng lands mit dem muhammedanischen Machthaber in Yün-nan liegt auf der Hand. England gewänne eine commercielle und eventuell auch eine strategische Operationsbasis im 1 Die Miſſion bestand aus Major Sladen , Capitän William und dem Naturforscher Dr. John Anderson , dann den Herren Bowers , Stuart und Burn. Ueber die wissenschaftlichen For schungen und den Naturreichthum des Landes berichtet ausführ lich Andersons Buch : A report on the Expedition to western Yün- nan, via Bhamô. Calcutta 1871.
wieder gut zu machen, gab die englische Regierung dem Prinzen Hassan Herrn Cooper, den bekannten Reisen den , zur Begleitung in seine Heimath mit und hoffte auf diese Weise sich die Freundschaft des Sultans zu erwerben. Nach mancher Anſicht wäre Suleiman indeß das wich tigste Werkzeug der englischen Politik in Ostasien und be darf England des Sultans vielleicht mehr als dieser der englischen Freundschaft. England befißt in der That keinen
Die Stellung der Trilobiten im zoologischen Systeme.
einzigen zuverlässigen Bundesgenossen in Mittelafien , um dort dem Vordringen der Rufsen Einhalt zu thun , und meint durch das neue Reich von Yün-nan den russischen Plänen einen unüberwindlichen Damm entgegenzustellen.
257
nach chinesischer Sitte auf lange Jahre hinaus verwüstet sein, die Chinesen selbst werden um einen Grad Selbst gefühl und Stolz reicher , die Engländer um ein Handels
Demnach wäre das Reich Yün-nan eigentlich eine englische
gebiet , das Großartiges versprochen hatte , ärmer. Die Eroberung Yün- nans kommt dann wie ein Geschenk zum
Erfindung. Doch scheint diese Auffassung kaum richtig, wie aus dem weiteren Verlaufe und der obigen Darlegung
von der chinesischen Bevölkerung als günstiges Omen für
• hervorgeht.
Regierungs-Antritte Tung-schi gerade à propos und wird
die Regierung des neuen Kaisers angesehen werden.
Auf seiner Heimreise weilte Prinz Hassan einige Tage in Wien, wo jedoch keine wie immer gearteten Verhandlungen
Be
stätigt sich der Bericht der Birmanen , so sind dem über wuchernden und in lester Zeit rasch emporstrebenden
mit dem auswärtigen Amte stattfanden. In Konstantinopel
muhammedanischen Elemente in China auf einige Zeit
dagegen wurde der Prinz von dem Sultan in feierlicher
wieder Schranken gesezt worden und eine der wirklich
Audienz empfangen , von hier seßte er seine Reise nach Hause über Calcutta fort und befindet sich gegenwärtig in
stehenden Ta-tsing- Dynastie abgewendet.
ernstesten Gefahren von der so auf schwachen Beinen
Rangoon. Doch wie sehr hatten sich einstweilen die Ver hältnisse daheim geändert. Nachdem die Chineſen den Ver nichtungskrieg gegen die Miao-tse beendigt und bei dieser .Gelegenheit nach eigenen officiellen Angaben nicht weniger als 300,000 Einwohner einer eroberten Stadt über die
Die Stellung der Trilobiten im zoologiſchen Syfteme. Von Hermann von Barth.
Klinge springen ließen , vereinigten sich die so disponibel gewordenen Truppen mit den schon in Yün-nan fechtenden, drangen von dem bei der Stadt Ludan - fu an der Nord
Diese räthselhaften Crustaceen, deren maſſenhaftes Auf treten in den untersten versteinerungsführenden Schichten
grenze der Provinz gelegenen Paß in dieselbe ein und kämpften mit vielem Glücke gegen die Rebellen. Auf Grund birmanischer Berichte nun fiel im December 1872 Tali-fu
schon frühe die Aufmerksamkeit der geologischen Forscher erregte, scheinen durch die neuerliche Entdeckung von Ueber reſten ihrer Unterseite und einer Gliederung derselben einer festen Stellung im zoologischen Systeme näher ge
in die Hände der Chineſen ; allerdings blieben den Mu hammedanern noch einige Bollwerke und befestigte Pläge,
bracht zu sein, als dieß bei dem bisherigen völligen Mangel
unter anderen die Stadt Momien (Téng - queh - chow).
an hierauf
Andererseits schreibt Herr Cooper aus Rangoon , daß Mo
Mr. E. Billings , Paläontologe der geologiſchen Aufnahme
mien gefallen und Tali-fu , die Hauptstadt der Panthay herrschaft (Yün-nan) einstweilen noch verschont blieb. Diese
von Canada zu Montreal, hat dem britischen Muſeum in London ein der Unter - Silurformation von Ottawa in
Widersprüche in den Nachrichten aus jenen Gegenden ver ursachen allerdings einen großen Grad der Unsicherheit in
Canada entstammendes Exemplar eines Asaphus platyce
Bezug auf die Details ; doch beweisen schon zahlreiche Ver leihungen von Belohnungen , Ehrenstellen 2c. an die in Yün-nan im Felde stehenden chinesischen Befehlshaber be deutende Siege der Chinesen , was dadurch um so begreif licher wird , als an der Spiße der chinesischen Trup pen wahrscheinlich ein europäischer Abenteurer steht, welchem die Artillerie anvertraut ist.
Derselbe zog näm
bezüglichen Wahrnehmungen
möglich war.
phalus Stokes übersendet , deſſen Unterseite zwei Reihen schmaler, etwas vorwärts gekrümmter Eindrücke sehen läßt, welche paarweise zu den einzelnen Gliedern des Rücken panzers jenes Trilobiten zu gehören und die der Bauch seite desselben angehefteten Locomotionsorgane desselben darzustellen scheinen. Die Art ihrer Erhaltung läßt dar auf schließen , daß diese Glieder einer harten Kalk- oder Chitinumhüllung nicht völlig entbehrten , und sie daher
lich mit den Regierungstruppen gegen die Miao-tſe in
wahrscheinlicher einer kriechenden Fortbewegung auf feſtem
Kwei-tscheu, wie aus einer Correspondenz an den „ Shangai Courier" erhellt. 2
Boden, als einer schwimmenden in hoher See dienlich ge= wesen sein mögen; es würde diese Organisation die Trilo
allzuviel Vertrauen , denn bislang waren die Chinesen von
biten den Isopoden (Affeln) am nächsten stellen und sie von den Phyllopoden entfernen , welche man bislang als
Sieg zu Sieg aus der ganzen Provinz hinausgedrängt
ihre nächsten Verwandten in der jettlebenden Thierwelt
worden , allein in dem vorliegenden Falle scheinen sie that sächliche Erfolge errungen zu haben. Wenn nicht jeden
zu betrachten pflegte.
falls , so doch möglicherweise sind die Tage der muham
welcher (Quarterly Journal of the Geological Society,
medanischen Herrschaft in Yün-nan gezählt und Prinz Haſſan wird kaum mehr in seine Heimath zurückkehren. Bewahr heitet sich die chinesische Eroberung , so wird das Land
Exemplar einer genauen Untersuchung unterwarf, wurde
Die chinesischen Berichte verdienen nun freilich nicht
Herr Henry Woodward , Mitglied
der geologischen und zoologischen Gesellschaft zu London,
London, Vol. XXVI , No. 104 , pag. 486) das Billings'sche
hiedurch gleichzeitig zur Untersuchung anderer Exemplare
1 Wanderer vom 1. Oktober 1872.
des britischen Muſeums veranlaßt und hat an einem solchen
2 Preſſe Nr. 64 vom 6. März 1873.
gleicher Gattung und Art aus dem schwarzen Trenton
Die botanischen Ergebnisse von Schweinfurth's erster Niam-Niam-Reise.
258
stoma den Eindruck von Kauwerkzeugen zu erkennen ge
send anderen vergeblich gesucht worden. Der Verfaſſer geht sogar noch weiter und stellt unter Hinweis auf die
glaubt, welche den Kiefertaſtern und Marillen jeztlebender
in zahlreichen Gattungen jettlebender Crustaceen beob
Crustaceen , namentlich solcher zu entsprechen scheinen , in
achtete Häutung beziehungsweise periodische Abwerfung
welchen eine dem Hypostoma der Trilobiten analoge Ober
ihres Panzers die Behauptung auf, daß die in so großer
lippenplatte sich findet ; das leztbezeichnete Moment würde
Anzahl gefundenen fossilen Ueberreste von Trilobiten zu einem beträchtlichen Theile nur als solche abgestreifte
kalke (Unterfilur) neben dem vollständig erhaltenen Hypo
wieder für eine Annäherung an die Phyllopoden sprechen und wir hätten demnach an den Trilobiten abermals ein
Panzer jener ältesten Krustenthiere zu betrachten sein
Beispiel eines älteren, generaliſirten Typus vor uns, aus
möchten.
welchem im Laufe der Zeit durch fortgesette Differenzirung
zwar befremden , welchem viele solche Fossilien durch die
zwei getrennte Thier-Ordnungen sich herausbildeten. –
Hände gegangen und welcher gewohnt ist , an jedem nur
Es
könnte diese Behauptung Denjenigen
Diese Entdeckungen , welche um so mehr überraschen
einigermaßen wohl erhaltenen Kopfschilde die Augen und
mußten, als die seit vielen Jahren von den bedeutendsten
ihre reticulirte Hornhaut wahrzunehmen (vorausgeseßt, daß der betreffenden Trilobiten-Gattung Gesichts - Organe
Paläontologen angestellten Nachforschungen nach Gliedern der Trilobiten sich als völlig resultatlos erwiesen , konnten nicht verfehlen , die mannigfachsten Deutungen und nicht minder zahlreiche Widersprüche hervorzurufen. Professor
überhaupt zukamen) - und ebenso gewohnt ist, unter den vereinzelt gefundenen Theilen des Trilobiten - Panzers ge
Dana will (Geological Magazine 8. 1871 , pag. 291 ff.)
rade die Kopfschilde an Häufigkeit überwiegen zu sehen. Erinnert man sich jedoch daran , daß in der Libelluliden= "
in jenen Ueberresten nicht die Glieder des Trilobiten, ſon
Gattung Agrion (Wafferjungfer) die Producte der letzten
dern halbverkalkte Bögen seiner Unterseite , analog den
Häutungen , welchen das Individuum vor seiner völligen Ausbildung unterliegt, die geneßte Hornhaut der Augen
Sternalbögen der Schweife der Makrouren (langschwänzi gen Krebse) erkennen , wogegen Herr Henry Woodward
oberfläche ebenso deutlich aufweisen , wie ein foffiles Tri
hornige Bögen als Anheftpunkte für völlig weiche Glied
lobitenkopfschild , so verliert auch jene Behauptung das Paradore , welches sie auf den ersten Anblick zu bieten
maßen nicht nothwendig gewesen wären , ihr Vorhanden sein also ―――― wollte man Prof. Dana's Deutung auch an
scheint. In dem neuerschienenen Jahrbuche für Mineralogie,
nehmenden Besiz harter Glieder für jenes Thier erst
Geologie und Paläontologie, 1873, 1. Heft, veröffentlicht nun auch Herr E. von Eichwald Abbildungen und Be
(a. a. D.) mit Recht bemerkt, daß solche verkalkte oder
recht beweisen würde.
Und wenn Prof. Dana an seine
Ausführungen die Bemerkung knüpft , daß das bekannte Einrollungsvermögen der Trilobiten eine größtentheils
schreibungen von gegliederten Trilobitenfüßen und Fühlern, welche er im Grauwacken - Kalksteine von Wesenburg in
er hiebei, daß der Schweif unseres bekanntesten Makrouren,
Esthland und auf der Insel Dagö bei Hohenholm aufge funden haben will , Entdeckungen, deren Constatirung und
des Flußkrebses (Astacus fluviatilis) , bei welchem jene
genauere Prüfung indeß vorerst noch abzuwarten bleibt.
weiche, fleischige Unterseite derselben bedinge , 1 so vergißt
Vorbedingung keineswegs zutrifft , in einem Zustande der Einfrümmung gesehen zu werden pflegt, welcher an Aehn lichkeit mit einem aufgerollten Trilobiten wenig zu wün schen übrig läßt. Die Frage, wieso es komme , daß unter den hundert
Die botanischen Ergebnisse von Schweinfurth's erfter Niam -Niam - Reise.
tausenden von Trilobiten - Exemplaren , welche seit Ent deckung dieser Organismen der aufmerkſamſten und gründ
Auf der Expedition des Afrikareisenden G. Schwein furth, die derselbe im Jahre 1870 von der Seriba Shabbi
lichsten wissenschaftlichen Untersuchung unterlagen, bis jezt noch niemals derartige Glieder beobachtet worden seien,
der Abu Ssamat aus unternahm , wurde im Ganzen eine
wird von dem Verfasser , nicht ohne Wahrscheinlichkeit,
Ausbeute von ungefähr 1000 Pflanzenarten erzielt.
dahin beantwortet , daß die fossile Erhaltung so zarter
diesen war die Hälfte bereits in den nördlichen von Bongo,
Organe, wie die Gliedmaßen der Trilobiten unzweifelhaft
Mittu und Djur bewohnten Gegenden früher aufgefunden worden , aber genau 500 Arten von Phanerogamen und
gewesen sein mußten , ganz besonders günſtige Umstände in ihrer Versteinerung erforderte ; daß aber solche Um
Von
Gefäßkryptogamen erwiesen sich als neu für die Gesammt:
stände zugleich das Trilobiten - Exemplar als Ganzes zu
ausbeute auf der Reise in diesem Theil des Nilgebietes.
einem höchst vollkommen conſervirten geſtalten mußten und kein Sammler geneigt sein wird, ein so werthvolles Stück
Die Sammlung an niederen Kryptogamen mußte, der Natur der Verhältnisse entsprechend , unbedeutend ausfallen ; auf
zertrümmern zu lassen , in der problematischen Hoffnung,
das Einsammeln von Hutpilzen mußte ganz verzichtet wer
auf eine Entdeckung von Organen , welche an vielen tau
den, Equisetaceen , Characeen und Jsoetes wurden nirgends wahrgenommen , von Marsilia wahrscheinlich nur die im
1 Unless the under surface were in the main fleshy, Trilobites could not have rolled into a ball (a. a. D.).
Bongolande häufige Art.
An Laubmooſen war die Aus
Die botanischen Ergebnisse von Schweinfurth's erster Niam-Niam-Reise.
259
beute nicht unbedeutend , obgleich selbst in diesem Gebiete, wo es an beständig feuchtem Terrain und mit Wasser:
artige Habitus der Gewächse das Land wie einen aufs reichste ausgestatteten Garten erscheinen läßt.
dünsten geschwängerter Luft nicht fehlt , ihre Rolle im
Jenseits des Huuhflusses indeß tritt zum erstenmale
Vegetationscharakter eine nur unbedeutende zu nennen ist,
ein eigenthümlicher Dualismus der Flora zu Tage. Statt
verglichen mit derjenigen , welche sie in den Flachländern der gemäßigten Zone spielen. Die bereits von andern
offener Grasniederungen wird das wellenförmige Park terrain durch tiefere Bachrinnen gegliedert, welche , ent
Botanikern im tropischen Afrika berichtete Eigenthümlich
sprechend dem völlig veränderten Regime ihres Waſſers, eine ebenso abweichende Vegetation zur Schau tragen.
keit , daß überall Laubmooſe am Boden selbst fehlen , er hielt hier neue Bestätigung , indem dieselben auf faulendes
Statt der kleineren Rinnen und periodischen Bäche des
Holz, alte Baumstämme, Aeste , seltener auf Felsen und
Nordens bewirkt hier die zunehmende Bodenerhebung, daß
an Steinklöße gewiesen sind .
An letteren ist auf Hügeln
die durch solche ausgefurchten Wasserriſſe erschlossene Unter
und Bergen die Flechtenvegetation ſehr üppig und einzelne
fläche jener Sandsteinplatte eine unerschöpfliche Fülle be
Formen bedecken die ganze Steinmasse auf weite Strecken ; in den schattenreichen dunstigen Dickichten der Uferwälder
ständigen Flusses hervorquellen läßt.
ſpielen die Usneen eine große Rolle und bedecken die Zweige der größten Bäume bis zu 70 und 80 Fuß Höhe mit Ge
brochen, häuft sich an , gewinnt durch die fortschreitende
hängen von erstaunlicher Länge. Von Phanerogamen fanden
schluchten immer mehr Terrain und sieht bei der tiefen
Die Vegetation , hier
durch keine meteorologischen Störungen gehemmt und unter
Verbreitung der quellenreichen Ufergehänge dieser Bach
sich auf der Steppe , inclusive Wälder und Gebüsche , mit
Auflockerung des Erdreichs die Entstehung gewaltigerer
denen sie beständig wechselt , dazu Sümpfe und offene
Formen ermöglicht , als die dünne Humusdecke der Steppe zu erzeugen vermochte. Bäume mit gewaltigem Stamm
Flußniederungen , Teiche , Hügel und Berge 210 Arten. Für die Uferwälder, die sogenannten Galerien im Niam Niam- und Monbuttu- Gebiet stellte sich die Zahl von 270
und von einer Höhe , die alles bisher im Gebiete der Nil
heraus , die Gefäßkryptogamen inbegriffen. Besonders stark
flora Gesehene, mit Ausnahme der Palmen Aegyptens, weit in den Schatten stellen , bilden hier dichtgedrängte,
vertreten waren die Rubiaceen mit 48 Species , die Com
lückenlose Reihen , in deren Schuße sich minder impoſante
pofiten mit 35, Papilionaceen 24, Moraceen 19, Drchideen
Gestalten im wirrsten Gemenge stufenweise abgliedern.
mit 15 , die Euphorbiaceen und Scitamineen mit je 14
Zwar ziehen diese Uferwälder nur sehr schmale Striche
Species , Cucurbitaceen , Gramineen , Acanthaceen, Ascle piadeen, Malvaceen und Labiaten mit 11-13 Arten.
durch die Landschaft , allein ihre Menge, die auffallend
Der allgemeine Vegetations charakter des durchreisten Gebietes war folgender: Im Gegensatz zu dem Lande am
Continuität derselben , weisen ihnen den halben Antheil
geringen Abstände von einander , sowie die großartige
an der Flora des Landes zu. Von dem Italiener Piaggia,
Nordrande und der untersten Stufe der großen central
einem Vorgänger von Schweinfurth in der Bereifung des
afrikanischen Sandsteinplatte überrascht hier zunächst das
Niam-Niam-Landes , sind diese Uferwaldstreifen „ Galerien "
Aussehen des Waldes , sobald man Ssabbi verlassen hat. Die Bäume werden höher und stärker , die Bestände sind
Laubdaches beträgt 80-100 Fuß und scheint nirgends
dichter, und da einzelne Arten in ihnen auf weite Strecken
unter 70 Fuß herabzuſinken , allein oft gewährt eine solche
vorwalten , erinnern fie bereits völlig an die Laubwaldungen
Galerie, von außen gesehen , lange nicht den imposanten
genannt worden.
Die durchschnittliche Höhe des obersten
des Nordens. Die bestandbildenden Arten find Humboldtia,
Anblick, den man aus der Tiefe der Bachsohle genießt,
Terminalia , Anonychium und seltener Butyrospermum.
da an vielen Stellen die Einsenkung der letteren kaum
Sie erreichen meist eine Höhe von 50 Fuß und sind in nicht allzu entfernten Abständen von einander etwa in der
die Hälfte des Waldes über die Steppenfläche hervorragen
Art gestellt , daß ihre Kronen sich untereinander nicht ver
Die hier hauptsächlich hervortretenden Formen über
stricken können.
Durch den Mangel an größerem Unterholz
gleichen diese Wälder unseren gelichteten Eichforsten. Das schmale Inundationsgebiet des Tondj , des Ssuch und Huuh bilden kaum bemerkenswerthe Unterbrechungen in dem vor herrschend waldartigen Charakter der indeß aller Orten grasreichen Landschaft , welche bis über den Jubbo- und Use-Fluß hinaus sich ziemlich gleich bleibt. Das bunte Durch einander einer auffallenden Zahl verschiedener Bäume und Sträucher auf Schritt und Tritt, so völlig fremd dem monotonen Landschaftscharakter , den unsere Vorstellung stets auf ganz Afrika auszudehnen bemüht ist , spricht hier
läßt ; viele Galerien sind ganz und gar in dieselbe versenkt.
treffen weit unsere ältesten Baumrieſen an Gewaltigkeit des Stammes und mehrere derselben befißen die Eigenthüm lichkeit , an ihrer Basis in lange Flügel von brettartiger Dünnheit, aber Klafterhöhe auszulaufen. Unter den Ge wächsen zweiten und dritten Ranges walten großblätterige Gestalten vor, hier spielen Feigenbäume, Papilionaceen und Rubiaceen von endloser Mannigfaltigkeit die Haupt rolle; auch fehlt es nicht an dornartigem Strauchwerk. Dichte Lianenmassen verketten die Aeste der benachbarten Bäume und darunter befindet sich ein Unterholz sparrig
deutlich genug von dem Reichthum der Flora , während
verzweigter Sträucher, deren zum Theil riesiges Laub die Dichtigkeit des grünen Dunkels vermehrt. Am Boden
die Mannigfaltigkeit des Laubes , sowie der verschieden=
selbst füllen fast undurchdringliche Staudenmassen der ver
Miscellen.
260
schiedensten Art die noch übrig gebliebenen Lücken in diesem großartigen Laubgewirre. Besonders imponirt aber die Welt der Farnkräuter, zwar nicht mit baumartigen Formen, aber mit um so riesiger entwickeltem Laube , von denen einiges eine Länge von 12-15 Fuß erreicht. Die seltz samste Farngestalt , die Schweinfurth mit dem Namen „Elephantenohr“ bezeichnet , fand derselbe hoch oben auf den Aesten und Zweigen der Bäume sißend , in Gesellschaft der grauen Bärte ellenlang herabhängender Usneen und Angraeceen.
Die Stämme der Bäume selbst , wenn nicht
überall mit Farnen verschiedener Art dicht bewachſen , er schienen doch in den meisten Fällen von einem dichten Ge flecht des kletternden rothbeerigen Pfeffers umstrickt. Die Luft, die man in diesem maſſigen Grün einathmet , ist nicht mehr die der sonnenhellen Steppe , nicht die der luftigkühlen Buſchlauben von draußen , sondern die unserer
östlichen Ende dieses Tunnels gräbt man in feſtem Kalk stein und hartem Dolomit.
Bei Anwendung von Schieß
pulver bohrte man 203 Längenmeter auf eine durchschnitt liche Oberfläche von 7½ Q.-Meter in 200 Tagen , d. h. 1 Meter und 1 Centimeter in 24 Stunden. Mittelst Dynamit erzielte man 3004/5 Meter , bei gleicher Durch ſchnittsfläche innerhalb 160 Tagen , d. h. beinahe 2 Meter in 24 Stunden, also beiläufig 9 Decimeter mehr wie mit Anwendung von Schießpulver.
Am westlichen Ende bohrt
man in Thonschiefer und Sandſtein , wobei man auf zahlreiche Waſſerdurchfickerungen stößt.
Hier stellte sich
das Verhältniß folgendermaßen heraus : mittelst Pulver sprengung -- 8034 Längenmeter auf 7 Q.-Meter Durch schnitt , in 190 Tagen , also beiläufig 43 Centimeter in 24 Stunden ; bei Anwendung von Dynamit 107 Meter, auf die gleiche Durchschnittsfläche , in 170 Tagen , d. h.
Palmen und Orchideenhäuser, von einer Temperatur von
63 Centimeter per Tag.
20-25º R. mit dumpfer Feuchtigkeit gesättigt. In den Zweigen lärmen schreiende Vögel und überall herrscht das übermüthige Getriebe der Insectenwelt , vor allem das
Unterschied von 2 Decimeter per Tag zu Gunsten des Dynamits . Aber auch im Kostenpunkt macht sich dieser
erstaunliche Gewimmel von Ameisen der kleinsten Art , die von allen Blättern und Zweigen , welche man berührt, wie Regen über den Eindringenden herabfallen. An anderen Stellen walten Schmetterlinge von prächtigen Zeichnungen vor, worunter die gelben und braunen Farben vorwalten . Um den Vegetationscharakter des durchreisten Gebietes
Es ergibt sich demnach ein
Unterschied fühlbar , und zwar beträgt derselbe 6 Franken Ersparniß bei jedem Cubikmeter des Sprengobjectes. * Großbritanniens Ackerbauverhältnisse.
Aus
dem vom ſtatiſtiſchen " Departement des Handelsamtes ver öffentlichten Agricultur- Ausweise ist zu ersehen , daß der
vollends zu erledigen , muß noch der wenigen Hügel und
Gesammtflächenraum der im Jahre 1872 in Großbritan
Berge gedacht werden , an welchen der Weg vorüberführte, die jedoch wenig Einfluß auf die besprochene Physiognomie
nien bestellten Ländereien 31,004,173 Acres betrug . Mit Cerealien allein wurden 9,573,000 Acres bebaut , was bei
der Landschaft ausübten , deren Hauptcharakter in einer von den Galerien dichtdurchzogenen Steppe besteht. Die zum Theil nicht unbeträchtlichen Sandsteinerhebungen im
diesem Posten allein eine Erhöhung von 102,000 Acres
Norden der Route erschienen durch nichts von den anstoßen
Roggen 66,000 , Bohnen 524,000 , Erbsen 301,000 , Kar:
den Busch- und Waldſteppen verschieden , die Thoneiſenſtein höhen blieben in gleichem Maße Wald , wie die Granit
toffeln 304,000 und Kohl 177,000 Acres. Uebrigens er scheint neben dem Fortschritte auch die traurige Thatsache,
hügel in weichem Steppengraskleide prangten.
wahrscheinlich 3900-4000 Fuß hohe Baginse im Osten, eine gewaltige Gneis und Granitmasse , trug bereits An
daß im abgelaufenen Jahre 105,000 Acres oder 20 Procent mehr als in 1871 brach lagen. 12,575,000 Acres sind Weideland. Was den Viehstand im Vereinigten König
klänge an die abyssinische Hochlandsflora zur Schau , wäh
reich betrifft , so wurden an Hornvieh 9,718,000 Stück
rend unmittelbar an seinem Fuße der regelrechte Wechsel von Galerienflora und Steppencharakter sich vorfand.
nachgewiesen.
Nur der
gegen das Vorjahr 3,578,000 Acres ,
ergibt.
Es kommen auf Weizen
Gerste 2,316,000 ,
Hafer 2,705,000,
Die Zahl der Schafe beträgt 32,246,000,
und die der Schweine 4,178,000. Pferde gab es in Groß britannien 2,150,000 und in Irland 540,000.
* Theecultur in Britisch - Indien. Neuen Be richten zufolge gewinnt die Theecultur in Britisch-Ostindien
Miscellen.
Dynamit und Schießpulver.
Die Vorzüge des
Dynamits gegenüber denen des gewöhnlichen Schießpulvers find jüngst durch vergleichende Versuche in Italien , beim Baue des Biaſſa - Tunnels , in schlagendſter Weise darge than worden. Dieser Tunnel befindet sich auf der im Bau begriffenen Eisenbahn von Genua nach Spezzia . Am
jährlich an Bedeutung ; im Jahre 1862 noch ward das Erträgniß der Thee-Ernte auf eine Million Pfund geschäßt ; im Jahre 1871 betrug dieselbe mehr denn zwanzigmal diese Ziffer, und kann sich auch die Qualität des in Indien gezogenen Thees mit dem in China gedeihenden sehr wohl (Nieuwe Rotterdam'sche Courant.) messen.
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
Das
Aus
. d
lan
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 14.
Stuttgart, 7. April
1873.
Jnhalt : 1. Die schwedischen Lappmarken. Von Dr. A. Dulk. -- 2. Irrthümliche Auffassung chinesischer Dinge in Europa . ---3. Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen . I. - 4. Die Lage des alten Carchemis. - 5. Die prähistorische Station am Solutré bei Lyon. Von Dr. med. H. v. Jhering . — 6. Vom Büchertisch. - 7. Eine culturhistorische Parlamentsrede. - 8. Ueber die Bewohner von Car Nicobar.
hat sie ein Aussehen wie Gußſtahl, und zieht die Magnet
Die schwedischen Lappmarken. Von Dr. A. Dulk. Die schwedischen Lappmarken , obwohl seit dem ruſſi schen Kriege 1809 um den östlichsten Theil, die Mark Kemi und einen Theil der Tornemark , vermindert , bilden noch
nadel fast so leicht wie Eisen an. Die Lager steigen bei Junosuando , Svappavaara und Luosovaara am Torneelf auf 34-38 Klafter Mächtigkeit, und in Kirunavaara süd westlich von Jukkasjärvi hat man das reine Erz bis 800 Fuß steigend gefunden. Freiherr von Hermelin, einer der
immer den ansehnlichsten Bestandtheil des sogenannten
Ersten , welche die Ausnüßung des Landes im großen
Lapplands.
Maßstabe vorschlugen und versuchten , deſſen Unterneh
Sie sind vom Weltverkehr weit mehr aus
geschlossen, als die norwegisch-finnischen Marken , an deren Ufer der wunderbare Golfstrom bis in die äußerste Nord: ſpige Europas ,
nach Hammerfest und Mageröe hinauf,
einen regen Verkehr ermöglicht, und Dampfschiffe während
mungen aber mit seinem Vermögen untergingen - er starb 1820 mit einer ehrenvollen , von den Ständen ihm ― ausgesezten Penſion gibt in einer Schrift folgende hauptsächliche Daten über die Fundorte.
des Sommers regelmäßig bis in die östlichste Grenze
In Tornelappmark : Schiangeli- Fjäll , nur wenige
Finnmarkens, das Varanger Fjord, gehen. Die schwedische Regierung hat bis auf die neueste Zeit das weite lappische
Meilen vom nächſten (norwegiſchen) Hafen , Kupfererzberg, von einem Lappmann 1696 angegeben. Ragisvaara , Kovo
baren, fast werthlosen Boden , betrachtet und ihm demge:
vaara und Kovoravara , Kupfererzlager. Svappavaara, Kupfer und Eisenerz , 1600 bis 1670 und 1684 bis 1775
mäß nur eine dürftige Aufmerksamkeit zugewendet. Gleich:
bearbeitet, mit Garhütte , Kupferhammer und Kupfermünze,
wohl ist seit zwei Jahrhunderten das Bewußtsein von un
lettere im russischen Krieg 1817 zerstört. Kirunavaara, Luoſovaara , Pulkapole , Vattavaara und Junoſuando,
Gebiet von etwa 1600 geogr. D.-M. als einen unfrucht
ermeßlichen Schäßen erweckt worden , die der nördliche, der Provinz Norbotten zugeschriebene Theil, sowohl in weiten, mehr als 250 D.-M. bedeckenden Wäldern, als
Eisenberge bei Jukkasjärvi und Vittangi.
hauptsächlich in den metallreichen Bergmassen seines Ge
lager. Redkevare ( Steinberg") und Alkevare (,,bequemer Berg") Silbergänge , theilweise bearbeitet. 2 Karvek und
bietes mit stellenweise 1 90 Procent Eisen enthält.
Das
Eisenerz bildet hier ungeheure Lager in Gneis und bleibt,
In Lulelappmark : Gellivara , ungeheure Eisenerz
weil so wenig zerstörbar , über der Landesoberfläche als
Ruotivara bei Vallispiken, Eisenlager , leßteres eine loth rechte Wand von mehr als 20 Klafter Höhe und 40 Klafter
Berg stehen, während die umgebenden Gneisschichten, all
Breite mit 57 Procent gutem Eisen.
mählig aufgelöst , verschwinden.
Es ist ein magnetischer
Eisenstein in kleinen zusammengewachsenen Krystallen, wo durch die Masse rund und kleinkörnig erscheint.
Zuweilen
1 Nach Dr. Clarke's Bericht in „Travels in various coun tries in Europe. " Ausland. 1878. Nr. 14.
1 „Försök till Mineral - Historia öfver Lappmarken och Westerbotten. " 1804. 2 Mehrmals zwischen 1657 und 1702. Aber die Silbererz gänge waren ungleich, die Schmelzhütte fünf Meilen davon in Ovikkjok erbaut. 1662 lieferte sie 54 Mark Silber. 40
Die schwedischen Lappmarken.
262
In Pitelappmark : Naſafjäll an der norwegischen Grenze, Silbererzgruben, von einem Lappmann angegeben, 1637 bis 1659 bearbeitet , wo sie , durch den Krieg ver wüstet, verfielen. 1642 gaben sie 324 (schwed. d . i. 400 Zoll-) Pfund Silber , sammt beträchtlicher Bleiausbeute. 1771 wurden sie wieder aufgenommen , doch ohne zu:
mischung von Schwefelkies , und daß der bei einigen Pa rallelen eingemischte Apatit , wo er am stärksten auftrete, nicht mehr als 1,70, bei den meisten aber nur 0,2 Phos phorgehalt anzeige, oder sich auf Null reducire. Der me tallische Gehalt des Gellivara- Eiſens wechselt zwischen 60 und 70 Procent.
reichende Kräfte , ein Uebelstand , dem bisher alle Gruben
Indessen sind alle diese Schäße bisher der Ausbeutung
verfielen. Daß die Schäße an Eisenerz als wirklich unerschöpf
so gut wie verſchloſſen geblieben unter einem Zauber, den die raschen und gewaltsamen Anstrengungen, an denen es
liche zu betrachten seien , hat bereits Leopold v. Buch
auch dem kalten ruhigen Charakter der Schweden nicht
ausgesprochen, der 1807 die Halbinsel bis zum Nordcap
gefehlt hat, nicht lösen können, sondern nur der langsame aber unwiderstehliche allgemeine Culturfortschritt, wenn er
hinauf bereiste und alle Untersuchungen haben es seither bestätigt. Ueber den bedeutendsten unter diesen Fundorten, den Gellivaraberg , sagt der schwedische Mineraloge Prof. Erdmann in Folge einer im Auftrage der Regierung 1862 ausgeführten Untersuchung : „ Der hier von der Natur niedergelegte Erzreichthum kann in der That ungeheuer genannt werden. Das Erz kommt bei Gellivara, wie bei allen bekannteren Erzgängen des Reichs, in gewiſſen , auf fester Richtung , hier in Nord-Nordost bis Nordost fort:
auch diese , in Halbschlaf und Halbleben erstarrte Grenze der sonnenerweckten Erdoberfläche erfassen und durchdringen mag. Die eigenthümlichen Schwierigkeiten, welche sich der Ausbeutung entgegenstellen, werden wir in der allgemeinen Culturfrage des Landes wiederfinden , dessen Entwicklung zu Lebensbedingungen, welche ihm die Natur unter diesen Breitegraden nicht von Anfang bestimmt zu haben schien, und die seinen ursprünglichen Bewohnern , den Lappen,
laufenden Parallelstrecken oder liasförmigen Lagern von
Vernichtung drohen, eine interessante Erscheinung unter
größerer oder geringerer Mächtigkeit vor, die durch zwiſchen
den allseitig ringenden Umgestaltungen der Gegenwart bildet.
liegende Bänder erzlosen Gesteins von einander geschieden find. Aber die Ausdehnung und Mächtigkeit, welche nach den durch den Compaß gegebenen Merkmalen die meiſten dieser Erzfünde besigen, nimmt hier so großartige Dimen sionen an, daß sie Erstaunen erwecken müssen.
So scheint
3. B. die Parallele , auf welcher Hertigens von Upland,
Die Bestrebungen für Bodencultur in Lappland find nicht von neuem Datum. Schon Karl IX. , der gegen 1600 auch für Kirchen , als Filialen der benachbarten schwedischen Gemeinden, sorgte, faßte sie ins Auge , aber mit einer naiven Regierungskunst, welche das Nomadisiren
Alliansens
der Lappen einfach als Unordnung ansah, es verbot, und das ganze Land zu parcelliren und auszutheilen verordnete. Diese Edicte mußten wirkungslos bleiben. Gleichwohl
und Dennewiß- Parallele ist bis zu der unerhörten Mäch
sind die ersten Schritte zum Bodenbau von den Nomaden
tigkeit von über 200 Fuß bloßgelegt worden.
selbst gethan worden , ohne Zwang und ohne Ahnung der
Sofia Albertinas und die der Krone gehörigen Fundorte liegen , eine Ausdehnung von über 2000 Fuß mit einer Mächtigkeit von über 100 Fuß zu befizen.
Auch daß
sicht bei anderen größeren Erzlagern eingesammelt hat.
Wenn nämlich der Lappmann Sommers auf den Höhen der Fjällen dieser Alpen des Nordens ―――― an den Ufern eines fisch reichen Sees , wie der Pjeskajaur , Virijaur , Vastijaur,
Wollte man den Cubikinhalt bei einer solchen Erzparallele
seine Heerden umtreibt, oder im Herbst nach dem Küsten
von z. B. 1000 Fuß Ausdehnung berechnen , auch bloß
lande hinabziehend fischreiche Flüsse und Seen trifft, so
die Mächtigkeit auf 50 , die Tiefe auf 500 Fuß veran schlagen, so wären das 25 Millionen Cubiffuß. Da nun
verſchmäht er es nicht immer , ſich auch mit dem Fischen zu beschäftigen , fertigt und läßt Boote , Neße u. s. w.
bei der Reichhaltigkeit von im Mittel 65 Procent, welche
an solcher Stelle, legt wohl auch zu größerer Bequem lichkeit für sich und die Geräthe eine sogenannte ,, Sommer hütte" von Holz an , die nun zu einem bleibenden , wenn
das Erz mit dieser Ausdehnung und Mächtigkeit eine be deutende Tiefe erreiche , leidet keinen Zweifel , und wird durch die Erfahrung bestärkt , welche man in dieser Hin
das Gellivara-Erz zeigt , ein Cubikfuß desselben im Ge wicht drei Centnern entspricht , so gibt das bloß für eine einzige solche Parallele einen Erzzugang von 75 Millionen
später auftretenden umfassenden Folgen.
auch nur vorübergehenden Wohnsize wird.
Eine merk
Centner , eine Quantität , welche man bei angestrengter
liche Veränderung in sein Umherziehen brachte sie freilich
Arbeit in mehr als 100 Jahren nicht ausbrechen könnte. Da nun nicht nur eine, sondern eine ganze Anzahl solcher
nicht, da er, wie alle Nomaden , sorglos und gleichgültig oder unluſtig für alles blieb, was nicht seine Heerde und
Parallelen sich hier vorfindet, so kann man sich einen un
seine Freiheit betrifft , und so blieben solche zeitweilige
gefähren Begriff von dem ungeheuren Erzreichthum machen, den, nach allen äußeren Anzeichen zu schließen, die Natur
cultur.
hier niedergelegt hat. "
Ueber die Beschaffenheit des Erzes
sagt derselbe Bericht, daß es theils Blutſtein, theils Oxyd orydul- Erz sei, ohne eine für das Auge sichtbare Bei
Ansiedelungen vorerst ohne weitere Folgen für Landes Wenn jedoch Noth oder Armuth bei ihm einfiel
- was ohne Verschulden geschehen kann, wenn der Wolf oder ansteckende Krankheit seine Heerde verwüstet, oder im Winter die Thiere nicht bis auf den Boden zum nähren
Die schwedischen Lappmarken. ――――― den Moose gelangen können
so mußte er, um nicht
263
je mehr ich säe, denkt er, um so mehr ernte ich.
Die
unterzugehen , einen Erſaß ſuchen und den anderweitigen
Aehren schlägt er zur Erntezeit an Steinplatten aus, das
wenig beachteten Reichthum seines Landes ins Auge fassen. Hatte sich seine Heerde zu stark vermindert, so übergab er
kostbare Korn mahlt er auf einer Handmühle und fortan kocht er seinen Brei und backt sein Brod, ungesäuert, wie
sie zur Führung auf die Fjällen einem Stammgenossen, der sie der eigenen Heerde zufügte , und siedelte sich in
Abraham seiner Zeit , wie der Beduine noch heute , im
einer solchen Sommerhütte über die Dauer der guten
vermerkt ein Ackerbauer geworden , der Anbruch des Lan
Jahreszeit an, um zur Brunſtzeit die Besorgung und Aus beutung seiner Heerde selbst wieder zu übernehmen . War
des ist geschehen.
glimmenden Feuer . . .
So ist aus dem Nomaden un
Als daher Karl XI. , aufmerksam ge
aber die Anzahl seiner Renthiere auch hiefür zu geringe
macht durch die werthyollen , von Lappmännern angezeig ten Mineralfunde 1673 und 1695 Plakate erließ, um An
geworden, dann wählte er an einem der vielen fischreichen Seen im Waldlande einen Platz aus für Sommer und
siedelungen in Lappland zu veranlassen, unter Vortheilen, welche 1741 noch bedeutend erweitert wurden , trat man
Winter, wenn er auch nichts Besseres als eine „ Sommer
nur auf die Spur der Einwohner selbst ein und die ersten
hütte" dort aufzubauen wußte. Für die Stelle zur An siedelung am Wasser kamen ihm nur drei Hauptbedingun
,,nybyggaren" oder Colonisten , denen die Vortheile zu gute kamen - die sie freilich aus Mangel an Gesetzen . und Beschränkung ohnedieß genossen hatten waren, wenn sie die Förmlichkeiten des Antrags u. s. w. erfüllen wollten, die Lappen selbst, und auch die Einwandernden
gen in Betracht : eine gute Quelle , um nicht unter zwei Fuß dickem Eis jeden Wintermorgen Wasser suchen zu müſſen , möglichste Nähe von möglichst vielem dürrem
Hatte er Neße , Angelhaken , Boot geschafft , so
thaten lange Zeit wenig Besseres , als dem Beispiele der ursprünglichen Ansiedler nachahmen. Es versteht sich in
Fichtenholz und ein steinfreier ebener Strand für sein Boot.
baute er auch so gut , oder richtiger so schlecht es ging , eine
dessen von selbst, daß jene zerstreuten, aus einem einzigen.
Hütte aus jungen Tannen , Birken , Rinde , Torferde u. dgl. zusammen und ergab sich dem Fischfang aufs neue sorglos in dem vollen Vertrauen auf unsers Herrgotts Vorraths
Hof oder „ gård " 1 bestehenden Ansiedelungen , ſich ſelbſt überlassen , auf viele weglose Meilen ohne Nachbarschaft, in einem Lande, das acht Monate in den Banden des
kammer," wie er den fischreichen See nennt , der mit wenig
Winters gefangen ist, einer Entwicklung des Ackerbaus nur
Arbeit ihm volle und sichere Nahrung liefert.
in höchst spärlichem Grade fähig waren.
Er lebte
Diese Entwick
nun von frischen und für den Winter an der Luft ge=
lung durch wachsende Zahl der Höfe zu fördern, durch Ab
trockneten Fischen , Winters auch von leicht in Fallen ge
gabenfreiheit zu erleichtern , dahin zielten die genannten Edicte über Colonisation in den Lappmarken.
fangenem oder erlegtem Vogelwild.
Aber eben in Folge
der unaufhörlichen Fischnahrung stellte sich doch allmählig und unausbleiblich ein Unwohlsein , ein krankhafter Zu
Lappland gilt seit König Magnus I. ( 1275) , unter
stand bei ihm ein , bleiche gelbe Farbe, Kraftlosigkeit,
dem es zu Schweden kam , als Eigenthum der schwedischen Krone. So überließ denn das Edict vom 20. Nov. 1741
Schlaf und Nahrungsekel , um so mehr , da die Lappen
jedermann , welches Standes er sei , der sich zur Urbar
zwar mit Salz kochen , gedörrtes Fleisch und gedörrte Fische aber ungesalzen zu essen pflegen . Sah er nun ein, daß es so nicht weiter gehe, dann schaffte er sich ein paar
machung von Aeckern und Wiesen verpflichtete , geeignete weite Landstrecken zur Ausnüßung oder ertheilte adliges Freigut ( frälse "), mit 110 Jahren Freiheit von allen
Ziegen in den Haushalt und eine Sichel, um sie auch deri Winter über erhalten zu können. Die Erleichterung, welche
persönlichen Abgaben für jede Person der Ansiedelung und 50 Jahren Freiheit von allen Abgaben , die sonst
er alsdann durch die Ziegenmilch fühlt, wendet seine Ge
auf Land oder Freigut haften mochten , und es wurden in Folge dessen Güter bis zum Umfange von mehreren
danken auf die Viehzucht ; er schneidet Gras in weiterem Umkreis, sammelt Laub für den Winter , baut zu beſſerer Verwahrung eine Heulade und schafft sich vielleicht schon nächsten Winter eine alte Kuh oder ein paar Schafe dazu. Nun braucht er freilich auch einen Viehſtall für den Win
D. Meilen je an Einzelne oder Gesellschaften ausgetheilt. Allein die Cultur des Landes machte mit alledem spärliche und höchst mühsame Fortschritte. Der Boden der schwedischen Lappmarken , der sich im
ter, aber da die Unlust einmal überwunden ist , kommt
Gebirgsrücken des Kölen (spr.: Tchölen , d. i. Bergrücken)
auch dieser, etwas hinter dem Meisterwerk bleibend , zu
nicht fern der Küste Norwegens zu seiner größten Höhe hebt , ist als eine Hochebene zu betrachten , die sich, in
Stande. Endlich gereut's ihn auch des Mistes und der Arbeitskräfte der Thiere; um sein Gut nicht ungenutzt zu laſſen, entschließt er sich, Steine wegzuräumen, den Boden
dem obersten Theile , den sogenannten Fjällen , mit zu weilen steilen Abstufungen , als eine Folge von kahlen
zu kraßen, zu hacken, zu wühlen und ahmt so die einfach
Kuppen und hochgelegenen Thälern , später als waldbe:
sten Formen des Ackerbaues nach , die er bei seinen No
wachsenes Bergland mit nur wenig hohen Wasserscheiden,
madenzügen in Norwegen oder im schwedischen Küstenlande
allmählig gegen den bottnischen Busen herabzieht , in dem
zu Gesicht bekommen.
Den Dünger häuft er so hoch als
möglich, den Samen streut er so dick als möglich, denn
1 Das schwedische å wird fast wie ein tiefes o gesprochen.
I
Die schwedischen Lappmarken.
264
es sich als ein wenig hügeliges Küstenland verliert. In dem
obwohl es in der Hauptmasse schließlich von fünf parallelen,
Fjällenlande ist bei der niedrigen , im Sommer nur wenig
stellenweise 1000 Fuß breiten Strömen aufgenommen wird,
über Null sich erhebenden Temperatur an Bodencultur nicht zu denken ; es ist mit Ausnahme von Schluchten und Abhängen, in denen sich Weidenbusch und kriechendes
die in einem Laufe von etwa 40 Meilen Länge , 1 und zweimal im Jahre - durch das Schmelzen des Schnees
Birkenreis findet , sowie der wärmeren Umgebungen einiger
in den Wäldern, Anfangs Juni, und auf den Fjällen, An fangs Juli - zu Stromfluthen gesteigert , es in das
größerer Seen, an denen die Birke , 2000 Fuß über dem Meere , noch eine Art Waldung bildet , völlig kahl , und
festem weißlichem Stein- oder Thongrund , und enthalten
bringt neben einer flüchtigen , durch seltene Arten , Klein
die schönsten fettesten Fische in reichen und zum Theil eigen
heit oder Zierlichkeit , eigenthümlich düstere Färbung , aber auch wieder durch fast tropische Farben und Kraft aus gezeichneten , Blumenflora nur kurze Kräuter , spärliches
thümlichen Arten. Ihnen zunächst kommen die sogenannten
dünnes Gras , Moorſchilf und unzählige Moosarten her vor, unter welchen das sogenannte Renthiermoos (lichen
Meer führen.
Die Seen sind 10-40 Klafter tief, mit
insjöar , Landſeen mit klarem Waſſer , hellem und thonigem Boden , 1-5 Klafter tief, die keinen Zu- und Abfluß zu haben scheinen, doch, durch Canäle mit anderen Seen in Verbindung , im Frühling austreten , im Herbst zurück
rangiferinus), das auch auf nacktem Felsen und gerade an
gehen, und durch die Canäle Gelegenheit geben , die dieser
der Grenze des ewigen Schnees am häufigsten wächst , die Grundlage des auch in diesen unwirthlichen Gegenden noch heimischen Thier- und Menschenlebens bildet. An das
Herbst in Reusen oder Zubern zu fangen.
Bewegung folgenden Fische maſſenhaft im Frühling und Neben den
Seen (sjöar) aber finden sich noch zahllose geringere und
Fjällland schließt sich das Waldland in einer Linie , die
doch oft viele Meilen bedeckende Waſſerſammlungen , die
man für Norbotten zwischen dem 35. bis 41. Längengrade und 65. bis 68. Breitegrad über Arjeploug zum Parkijaur,
insgesammt der Klasse der Sümpfe zugetheilt werden, jedoch
an das nördliche Ende von Raneåträsk , durch den Kirchen play von Gellivara über den Kalixelf bis Vittangi und zum Muonioelf in die nördlichſte Spiße von Pajala ziehen kann, obwohl noch weiter nördlich sich Thalstrecken mit --Nadelholz und Birken bewachsen hinaufziehen — ein Areal, das , wie schon bemerkt , mindestens 250 D.-Meilen um
in ihrer Mannigfaltigkeit bedeutende Unterschiede zeigen. Weite Seeflächen bilden noch die träsk (stagna) , wie Saggatträsk, Hornafvan , Torneträsk , 2 , 4 und 6 Meilen lang, bis über eine Meile breit ; es sind eigentlich Seen, die ihren Ursprung nicht von den Schneemassen oder Eis bergen der Fjällen , sondern von Moräſten und kaltquelligem Boden haben , demzufolge ihr Waſſer braun und wenig
An das Waldland schließt sich dann das bereits
durchsichtig ist. Auch sie sind reich an Fischen, 1-10 Klafter
ackerbauende Küstenland , in welchem die bekannte Hebung der Südseite der Halbinsel im Gegensaße zum Niedergang
tief, mit losem , bräunlichem oder schwarzem Schlamm,
faßt.
und senden die kleineren Flüſſe (Raneå, Byske , Kåge u. a.) in den bottnischen Meerbusen.
Geringer sind die tjernar
der Nordküste auffallender als in den südlicheren Theilen des Reichs sich zeigt , und in dem der unverkennbare frühere Meeresboden in weit gestreckten Wiesengründen zu Tage
(stagnatiles), die mitten im moosbewachsenen Sumpf mit braunem Wasser, mit losem Boden vorkommen , reich an
liegt, bedeckt von Erdlagen , die das jährliche Fluthwaſſer der Fjällen herabbringt. Es ist troß weitläufiger sumpfiger
vermöge Verdunstung und Durchſickerung ihr Waſſer ändern,
allerhand Insekten , weder Ein- noch Ablauf haben und nur
Waldstrecken als urbares Flachland anzusehen und bietet in den Flußthälern so weite Flächen für den Ackerbau wie
schädlich für Klima , Ackerbau und Gesundheit. Nun aber
kein anderer Theil Schwedens.
namen Kärr (ſpr.: Tchärr). Myror (paludes graminosae)
Seiner Zeit bereits von
beginnen erst die eigentlichen Sümpfe unter dem Gesammt
den Finnen, welche die Lappen verdrängten , angebaut , ist es, seit die Schweden wiederum die Finnen verdrängten,
sind
in aufsteigender Culturentwickelung begriffen. Die Hauptfactoren nun , welche bei der Urbarmachung
profundae), die , im Tannenwald häufig, einen schaukeln den, für Menschen und Vieh gefährlichen Boden bilden -
in dem weiten Waldlande in Betracht kommen , sind Boden und Klima. Beide bieten nicht von vorne herein der Cultur
oder (flache) flackmyror (paludes limosae) mit schlüpf
günstige Bedingungen. Dieses ganze Land ist vom Wasser durchfeuchtet , und wenn man bei uns gewohnt ist , in Sümpfe herabzuſteigen, so steigt man dort eben so oft in Sümpfe hinauf, mag
entweder weitgestreckte ,
den Sommer lang über
schwemmte Heuwieſen (hömyrorna)
oder dy (paludes
rigem Schlamm und vielem Eisenrost , nie überschwemmt und nie trocken - oder fjällmyror , in den Birkenwäldern am Fuß der Fjällen , ziemlich trocken und fest , ein schlechtes oder tufmyror (paludes coespi
Heufutter abwerfend
der Boden Wald, Wiese oder festen Stein zeigen; stag
tosae), in Fichtenwäldern und an niedrigen Seeufern häufig, mit halbellenlangen Erdaufwürfen (tufvor) - oder ris
nirendes Wasser und irgend eine Art von Morast finden
myror (paludes virgatae) , an Bachufern in Wald und
sich bis in die höchsten Gegenden.
Reservoir für die unzähligen vom Schnee der Fjällen ge
Fjäll mit dichten hohen Weidenbüschen (Salix limosa) , oft undurchdringlich wie Hecken - oder starränger (prata
nährten Quellen , deren Wasser sich in allen Unebenheiten des Terrains zu Seen , Lachen und Sümpfen ansammelt,
1 Die schwedische Meile ist fast um die Hälfte größer als die deutsche , 10,46 auf 1 Aequatorgrad.
Das Land bildet das
Irrthümliche Auffassung chinesischer Dinge in Europa. 265 irrigata) an See : und Bachufern , im Frühling über schwemmt, im Herbst meist trocken , mit Carex , Equisetum und Juncus bewachsen ――― oder fräkengropar (Flußkraut gruben) , mehrere Fuß tief, an steinigten Seeufern , mit gröberen Riedgrasarten ----- oder pölar (lacunae) , deren Wasser der thonhaltige Boden nur schwer durchfickern läßt, die in heißen Sommern zu gelatinöſem, in Würfelform
Produkt , das er Winters durch drei Ellen tiefen Schnee Dagegen wird der unermeßliche Holz
heimholen muß.
reichthum des Bodens , von dem der Anbauer überall um geben ist , zu einer unschäßbaren Quelle seines Gedeihens, durch die er unmittelbar oder mittelbar all seinen wich tigsten Bedürfnissen zu genügen vermag. (Schluß folgt.)
berſtendem Schlamm werden oder endlich gölar (fossae inundatae) , meist im Birkenwald , mit reichlicher Carex Vesicaria , Galium , Pedicularis etc. , in Verbindung mit
Irrthümliche Auffassung chinesischer Dinge in Europa. irgend einem See oder Fluß. Eine andere Art der Kärr bilden die mit Moos überzogenen stets feuchten und fast nie überschwemmten mossar (paludes turfosae), waldlose Flächen von zuweilen mehreren Q.-Meilen , wie in Pite lappmark um Gargaur , in Lulelappmark der Stora Mud dus, der bis gegen 30 Q. -Meilen umfaßt. Von dieser Sumpfart sind besonders verbreitet und schädlich die in schattigen Tannenwäldern und auf feuchten Aengern reich lichen björnmossar , so genannt von dem Bärenmoos (Po lytrichum commune) , das bald alles nüzliche Futtergras verdrängt , sich wie ein dickes Fell über die Erde legt, Licht und Wärme aus ihr vertreibt und den Erdfrost zurückhält und die Torfmoore , auch mossmyror, snotter myror genannt , die nach Klima und Erdart in der Vege tation verschieden alle daſſelbe Unterlager von Sphagnum
Unlängst fiel mir in Peking eine Nummer des „ Aus land " ( 1872 , Nr. 25) in die Hände, welche einen Artikel über die Völkerkunde der alten Chinesen , von Bacmeiſter, enthält.
Es sei mir , einem das himmlische Reichh be
wohnenden westlichen Barbaren , erlaubt, hier einige Be merkungen , wenn auch nicht gerade über diesen Artikel, der im Allgemeinen nichts Unrichtiges enthält , sondern vielmehr anknüpfend an denselben, zu machen. Die China betreffenden Artikel , welche in europäischen Journalen, Zeitschriften , Reiseführern 2c. erscheinen , enthalten meist so viel unwahres und auf gänzlich falsche Anschauungen Basirtes , daß die in China lebenden und über chinesische Dinge wohl unterrichteten Europäer sich selten die Mühe geben, diese Irrthümer zu berichtigen. Ich will nur einige
palustre (lappisch mannetarfe) haben , welches jährlich neue Lager aufhäuft und dem Moore eine convere Form
wenige Belege für diese Kategorie von Unsinn anführen.
gibt , auf körnigem, losem, braunem Torfgrund , der aus den halbverfaulten Wurzeln des Mooses besteht und oft mehrere Klafter tief hinabreicht. Diese weit verbreiteten
führer nach den überseeischen Ländern , unter dem Namen : Overland Guide to India , China etc. In der neuesten
In London erscheint alljährlich bei Bradschaw ein Reise:
Torfmoore tragen im Tannenwalde und auf den Fjällen das sogenannte rypris (Betula nana) , die Nahrung der
mir bekannten Auflage , 1871 , liest man S. 239 : „The gulf of Petcheli is narrow, the Peiho difficult of navi gation . " Welche Vorstellung mag sich der Verfasser vom
weißen Fjällhühner (rypor) und ſind , obwohl im Ganzen schädlich für Klima und Vegetation, durch eine allbeliebte
Golfe von Petcheli machen , wenn er dieses dem adriatischen Meere an Ausdehnung fast gleichkommende Wasserbecken
und auf ihnen allverbreitete Frucht ausgezeichnet , die so genannte hjortron (Moltebeere , lappisch latak ; Rubus chamaemorus) mit schneeweißen Blumen im Frühling , mit gelbrothen , vom Apfelroth bis zum Goldgelb reifenden brombeerähnlichen Beeren im Juli und Auguſt, von Mensch und Thier begehrlich aufgesucht , ein Wunder köstlicher Er frischung in der Dede der Wälder und auf den kahlen Fjällen. Diese Moore und nassen Aenger, der überall mit Steinen besäete Waldboden und die ausgetrockneten ſtei nigen und sandigen Flußbetten sind es , auf denen der Anbauer seine Heuernten und den Anbruch des Landes ſuchen muß , wenn die ganz seltenen , meist an Waſſern (die sie unbeschütt hinwegspülen) , findbaren natürlichen Wiesen erschöpft sind. Die heutragenden Sümpfe sind
eng nennt ? Jedenfalls hat er keine Karte zu Rathe ge zogen und ebensowenig , wenn er S. 245 schreibt : „ From Tientsin up the grand Canal to Peking 680 miles. “ Die Entfernung von Tientsin nach Peking beträgt selbst zu Wasser nur etwa 120 englische Meilen , die Wasser: verbindung wird aber durch den Peiho vermittelt , nicht durch den großen Canal , der bereits in Tientsin sein Ende erreicht. S. 234 finden wir endlich bei Erwähnung der Postverbindungen Cantons Folgendes :
" Mails are regularly despatched from Russia to Peking via the golf of Petcheli and the river Pedang. " Es ist uner klärlich,
daß in London , wo man doch über die geo
graphischen Verhältnisse China's am besten unterrichtet sein muß , solch ein Blödsinn und noch dazu in einem Reiſe
zwar nicht selten , aber sie liegen weit zerstreut , der nybyggare muß meilenweit von seinem gård zu ihnen
führer abgedruckt werde. Herr Bradſchaw hat etwas läuten gehört und weiß nicht wo. Es existirt allerdings eine russische Post von Kiachta durch die Mongolei nach Peking
wandern, im Wasser heuen , auf Stangengerüsten das Gras trocknen , und erhält meist ein mehr schilfartiges
und Tientsin , jedoch wird sie weder über den Golf von Petcheli noch über den Pedangfluß geschifft. Der letztere
oder sehr dünnes , nur jedes zweite Jahr schneidbares Ausland. 1873. Nr. 14.
ist
ein ganz obscures Flüßchen ,
welches nördlich von 41
Irrthümliche Auffaſſung chinesischer Dinge in Europa.
266
Tientsin in den Golf fällt und welches zu befahren bis jezt noch niemand eingefallen ist . - Ein höchst scherz haftes Quiproquo las man vor zwei Jahren in europäischen Zeitungen. Bald nach der Niedermeßelung der Franzosen in Tientsin wurde der chinesische Gouverneur von Nanking,
die große Karte von China , welche die Jesuiten zu An fang des 18. Jahrhunderts auf Befehl des Kaisers Kang-hi auf Grundlage ihrer eigenen Vermessungen anfertigten, immer noch das Fundament für alle unsere Karten von China.
Nur die Küsten China's und der untere Lauf des
Namens Ma-sing - i (ein echt chinesischer Name in drei getrennten Worten) , von einem fanatischen Chinesen er mordet. Nachdem solches nach Europa berichtet worden,
hatten , die Karte der Jesuiten für das Innere von China
brachten mehrere Zeitungen (ich vermuthe sogar alle eu
zu controliren , bezeugen , daß sie sehr gewissenhaft an
ropäischen Zeitungen) die beunruhigende Kunde : Massigny, der französische Gouverneur von Nanking , sei meuchlings ermordet worden. - Doch genug davon , es war nicht
schweifungen zum Gegenstande über , deſſen Behandlung
Yang-the-kiang sind später von den Engländern genauer vermessen worden.
gefertigt.
Neuere Reisende , welche Gelegenheit
Gehen wir nach diesen Preambulen und Ab
ich mir ursprünglich vorgezeichnet , nämlich der Berichtigung
meine Absicht , gegen diesen groben Unsinn zu Felde zu
einiger theils von den ersten europäiſchen Pionieren falsch
ziehen , sondern ich wünschte eigentlich nur einige mehr verzeihliche Irrthümer über China aufzuklären. Es ist bekannt , daß wir die ältesten Nachrichten über
berichteten , theils in Europa falsch verstandenen Angaben in Betreff China's .
China (wenn man die vagen Berichte der alten Griechen und Römer über die Seres und Sinae nicht in Betracht
Herr Bacmeister erwähnt in seinem oben angeführten Artikel der Mandarine. Jedermann in Europa weiß, daß man darunter chinesische Beamte versteht.
Sehr all
zicht) dem venetianischen Reisenden Marco Polo verdanken, welcher zu Anfang des 14. Jahrhunderts aus China heim kehrte und seine Reisen beschrieb. Lange hielt man ihn
gemein verbreitet ist außerdem die Ansicht, daß ,,Mandarin " ein chinesisches Wort sei. Herr Bacmeister bestreitet zwar,
für einen Lügner, bis endlich mehrere Jahrhunderte später
daß dieses Wort bei den Chinesen üblich sei. Er hält es für ein Sanskritwort (Mantrin im Sanskrit = Rathsherr),
die katholischen Missionäre die Wahrheit seiner Berichte Die eigentlichen Beziehungen Europa's zu China beginnen mit dem Jahre 1519 , wo zuerst die Por tugiesen in Canton landeten. Bald darauf begannen auch
bestätigten.
die katholischen Missionäre in China festen Fuß zu fassen und ihnen verdanken wir die ersten genaueren Nachrichten über dieses wunderbare Land , welches sich damals faſt auf einer höheren Culturstufe befand als zu der Zeit Europa. Die zahlreichen Schriften der katholischen Miſſio näre über China enthalten viel Intereſſantes und Wahres, wenngleich sich auch dort viele Irrthümer eingeschlichen haben, welche der in China Lebende leicht widerlegen kann. In vielen Fällen handelt es sich in den erwähnten Schriften leider auch um absichtliche Täuschung des Lesers, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. Der größte Theil der katholischen Miſſionäre , welche sich durch Uebersehungen und Schriften über China auszeichneten , waren Franzosen. Es ist bekannt , wie schwer es dem Franzosen häufig fällt, seine lebhafte Phantasie zu zügeln und sich den Ver lockungen der „ blague “ zu entziehen.
Ich bin jedoch weit
entfernt davon , die immenſen Verdienste , welche sich die katholischen Missionäre , und speciell die Jesuiten , um die Kenntniß China's erworben , herabzusehen.
Es ist über
haupt leichter , die Schriften Anderer zu kritisiren und Fehler aufzudecken , als selbst eine fehlerfreie Arbeit zu
und mit Recht, diese Ansicht, scheint aber doch zu glauben,
welches die Chineſen in ihre Sprache aufgenommen. Doch das Wort Mandarin , den Chinesen völlig unbekannt , ist portugiesisch und nahm seinen Ursprung wohl vom latei nischen 99 mandare , befehlen".
Als die Portugiesen zuerst
nach China kamen , nannten sie die chinesischen Beamten in ihren Berichten Mandarine. Das entsprechende chinesische Wort heißt , kwan ", wornach auch der sogenannte Man darindialect, die officielle Sprache,
kwan hua " heißt.
An derselben Stelle seiner Abhandlung sagt Herr Bac meister: „Die wenigsten von uns werden in dem (chinesischen) Ki-li-sse-tu ihren Christus erkennen. "
Ich muß bemerken,
daß dieses Wort auch den Chineſen völlig unbekannt iſt. Es handelt sich hier um eine Erfindung der katholischen Missionäre , die , nachdem sie in China festen Fuß gefaßt, vor allen Dingen die heilige Schrift ins Chinesische über sezten , und alle Eigennamen aus der Bibel mußten nun in chinesische Hieroglyphen gekleidet werden.
Es ist be
kannt , daß die chinesische Sprache keine Buchstaben hat nach Art der unsrigen .
Die chinesische Schrift wird be
werkstelligt durch etwa 40,000 Hieroglyphen , welchen jedoch nur etwa 400 für unser Ohr unterscheidbare Laute ent sprechen.
Jeder Hieroglyph wird durch einen einfilbigen
Laut ausgesprochen , nie begegnet man zwei- oder mehr sylbigen Worten im Chinesischen.
Bei dieser Anordnung
Du Halde's großes Werk über China , publicirt
der chinesischen Sprache stößt man begreiflicher Weise auf
um die Mitte des vorigen Jahrhunderts und compilirt aus den Schriften der Miſſionäre , sowie die Mémoires
große Schwierigkeiten , wenn es sich darum handelt, einen
des Jésuites conc. les Chinois , aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts , müſſen immer noch als Grund
Zeichen wiederzugeben.
liefern.
lage für unsere Kenntniß China's betrachtet werden , wenn Vieles darin einer uach Berichtigung bedarf. Ebenso ist
europäischen Namen oder ein anderes Wort durch chinesische Es bleibt nichts übrig , als unter
den vorhandenen chinesischen Lauten die geeignetsten aus zuwählen und jede europäische Silbe durch ähnlich auszu sprechende Hieroglyphen darzustellen , wobei natürlich die
Irrthümliche Auffassung chinesischer Dinge in Europa.
Bedeutung dieser Zeichen nicht weiter in Betracht kommt. Da nun aber diese Zeichen nach den verschiedenen in China üblichen Dialecten verschieden ausgesprochen werden , so entsteht dadurch eine große Confusion.
Die Europäer,
welche in China leben und mehrsilbige Namen führen, wählen wegen dieser Schwierigkeiten , ihren Namen im Chinesischen genau wiederzugeben , einen oder zwei Hiero glyphen , welche den Chinesen gegenüber diesen vorstellt. Niemand wird vermuthen , daß Li - ma in den chinesischen Annalen Matthäus Ricci bedeutet. So hieß nämlich der
267
keine Idee von der Blutcirculation . Blutgefäße (Arterien und Venen) , Nerven und Sehnen werden mit demselben Namen bezeichnet , trok des Reichthumes der chinesischen Sprache an Hieroglyphen. Es würde schwer fallen, einen Chinesen von der in China allgemein geltenden Ansicht , daß der Sig des Verstandes im Magen ſei , abzubringen.
Die
Uebersetzung europäischer anatomischer Werke ins Chineſiſche stößt auf große Schwierigkeiten , denn es müssen neue Namen für die einfachsten anatomischen Termini geschaffen werden. Aus den anatomischen Abbildungen , welche häufig
erste jesuitische Missionär , welcher gegen das Ende des
die medicinischen Werke rein chinesischen Ursprunges be
16. Jahrhunderts nach Peking kam.
gleiten , kann ein Europäer unmöglich klug werden. Von Gefäßen oder Nerven ist wie gesagt nicht die Rede , es
Die alten Jesuiten
haben manche europäische Werke ins Chinesische übersetzt, nicht allein religiösen Inhaltes. 1623 publicirten die Jesuiten Pantoja und Aleni in China eine allgemeine
sind aber gewiſſe Verbindungen zwischen den verschiedenen Leibesorganen angegeben , die ganz willkürlich angenom
Geographie in chinesischer Sprache und unter ihren chine
men und hingezeichnet sind , ohne daß auch nur eine Spur
sischen Namen ; die Chinesen erhielten aus diesem Werke
von anatomischer oder physiologischer Grundlage vorhan den. Ich finde in einem 1848 erschienenen französischen
die ersten zuverläſſigen Nachrichten über die außerhalb China und namentlich in Europa gelegenen Länder. Dort kommt auch der Name Ya-me-li-ka für Amerika , welchen Herr Bacmeister erwähnt , zuerst vor und ist also eine europäische Erfindung , den Chinesen kaum bekannt.
Die
vereinigten Staaten von Nordamerika , das einzige Reich der westlichen Halbkugel , welches gegenwärtig mit den Chinesen politische und Handelsbeziehungen hat (ein Ameri kaner war sogar vor einigen Jahren Chef einer chinesischen Gesandtschaft in Europa) führt in China den officiellen Namen mei. Die geographischen Arbeiten und andere der Jesuiten in chinesischer Sprache sind nun von neueren chinesischen Geographen in deren Werken angeführt worden
Werke , Exposition des produits de l'industrie sérigène en Chine par Hedde , p. 296-299 , chinesische anatomische Abbildungen erwähnt , die Hedde selbst in China gekauft. Er beschreibt dieselben , wundert sich über ihre Correctheit und schließt mit den Worten : „ ces planches démontrent que les Chinois connaissent parfaitement l'anatomie du corps humain.
Es ist klar, daß Hedde eines jener medici nischen Werke der Missionäre in chinesischer Sprache vor sich gehabt. Ich brauche kaum zu erwähnen , daß die chinesische Pulslehre , wornach 72 verschiedene Pulsarten in Krankheiten zu unterscheiden wären , ein Unſinn iſt. Eine reiche chinesische Literatur existirt über diesen wichtigen
und große Gelehrte in Europa haben sich täuschen lassen,
Gegenstand und im Du Halde findet man sogar die Ueber
indem sie glaubten , die Chineſen ſelbſt hätten dieſe detaillir
sehung eines dieser Werke.
ten geographischen Kenntnisse erworben. Doch den indo lenten Chinesen ist es noch gegenwärtig höchst gleichgiltig, was für Reiche außerhalb China's existiren , so lange ihnen diese nicht mit Kanonen zu Leibe rücken. Nur selten findet man welche unter ihnen , die sich für europäische Wissenschaften intereſſiren , und die Ueberseßungen
der
Ich habe Gelegenheit gehabt, mich davon zu überzeugen , daß ein chinesischer Arzt , welcher behauptet , alle Krankheiten aus dem Pulse allein zu dia gnosticiren , nicht im Stande ist , eine Herzkrankheit aus einem ganz charakteristischen Pulſe zu erkennen . Doch ich bin zu weit abgewichen von dem vorgezeichneten Faden meiner Bemerkungen . Wem in Europa sind nicht die Namen „himmlisches
Missionäre ins Chinesische, naturwiſſenſchaftlicher , medici nischer und anderer wissenschaftlicher Werke, finden nur
Reich, céleste Empire" für China geläufig ? Es zweifelt
einen sehr beschränkten Leserkreis. Von allen europäiſchen
niemand daran , daß die Chineſen ſelbſt dieſe Bezeichnung
Wiſſenſchaften ist es gerade die Medicin , welche die Chi
gebrauchen.
nesen am wenigsten beachten.
ihren absurden medicinischen Grundsäßen , wie sie die Kaiser
gehabt, ihr Reich für ein himmlisches zu erklären. Wohl findet man häufig in chinesischen Schriften die Worte
Huang-ti und Shen-nung , die Väter der chinesischen Arznei
tien sia für China gebraucht , doch deren Bedeutung ist
kunde , vor ungefähr 40 Jahrhunderten zuerst aufstellten. Seit jener Zeit hat die Medicin in China kaum Fort
wörtlich übersetzt unter dem Himmel. Es ist mir un bekannt , wer zuerst den Namen himmlisches Reich aus
schritte gemacht , nur ist später noch mancher Unsinn hinzu
gedacht.
Sie hängen zu fest an
Und dennoch haben diese nie die Arroganz
Ebensowenig wie dieses ist der Name China den
gefügt worden. Anatomische oder physiologische Kenntnisse
Chinesen bekannt und selbst in den ältesten ihrer Schriften
besigen sie gar keine. Leichenöffnungen wurden von jeher
kommt etwas dem Aehnliches nie vor.
mit dem Tode bestraft , ja sie geben sich nicht einmal die
lichen Sprache heißt China Tschung two , Reich der Mitte.
Mühe , sich die menschliche Anatomie nach Analogie des
Die Chinesen haben nicht wie wir vier Weltgegenden, ſondern fünf, die fünfte ist die Mitte und in dieser liegt
Thierleibes vorzustellen.
Es gibt zwar chinesische Namen
für die verschiedenen inneren Organe , sie haben jedoch
China.
In der gewöhn
Was den Ursprung des Namens China anlangt,
Irrthümliche Auffassung chinesischer Dinge in Europa.
268
so haben sich die Gelehrten schon viel die Köpfe darüber zerbrochen. Die am meisten verbreitete Ansicht ist die, daß er von der alten chinesischen Dynastie Tsin abzu leiten wäre , welche im 3. Jahrhunderte vor Christi regierte. Doch diese Annahme ist eine ganz willkürliche und nur auf Aehnlichkeit der Laute basirte. Die Tsin - Dynastie regierte nur 50 Jahre, und obgleich während ihrer Dauer die große chinesische Mauer aufgeführt wurde , durch den selben Kaiser Shi-huang-ti , der sich des traurigen Rufes erfreut , daß auf seinen Befehl alle Bücher verbrannt wurden ―――― so war doch diese kurze Dynastie zu wenig populär bei den Chinesen , als daß sie dem ganzen Lande oder Volke ihren Namen hätte geben können . Außerdem
mit geringen Abänderungen in der Aussprache und Schreib: art bei den meisten Nationen Asiens und Europa's , und zwar schon seit langer Zeit im Gebrauche.
Doch haben
die Russen einen anderen Namen für das Land. Sie Da sie zuerst zu Lande durch die nennen es Kitai. Mongolei nach China vordrangen , so entlehnten sie diesen Namen von den nördlichen Nachbarn der Chinesen , den Mongolen. Das Wort Kitai muß wiederum abgeleitet werden von Kidan , dem Namen eines Volkes im nord östlichen Asien , welches im 9. und 10. Jahrhunderte mächtig war und im nördlichen Theile von China herrschte. Es ist mir nicht bekannt , wann der Name Kitai zuerst in
Indien und den Ländern Westasiens. Diese lernten China
den russischen Annalen erwähnt wird , doch hatten die Chinesen zur Zeit , als in China die Yüan- oder Mon golen Dynastie herrschte , 1280-1368 , nicht allein Kennt
erst um das Jahr 120 v. Chr. kennen , als dort die glor
niß von Rußland, sondern in den Annalen dieser Dynastie
reiche Han Dynastie regierte und damals nannte man das Land gewiß nicht Tsin , eher schon Han , denn diese
iſt einer aus Ruſſen bestehenden Leibwache des chinesischen Kaisers Erwähnung gethan. Dieß ist leicht erklärlich, wenn
Dynastie, welche 400 Jahre über China regierte , von
man bedenkt , daß zu jener Zeit die Mongolen nicht allein
202 v. Chr. bis 260 n. Chr. , ist noch gegenwärtig sehr Man hört gar nicht selten,
über einen großen Theil Asiens , sondern auch über Ruß land herrschten. Der chinesische Namen für die Russen
daß die Chinesen den Ausdruck Han zur Bezeichnung ihres
war damals Wo - lo - sze , der mongolische orosse. Beide
Vaterlandes brauchen.
dieſe Namen für Rußland sind bis heut zu Tage dieſelben
hatten die Chinesen zu dieſer Zeit noch keinen Verkehr mit
populär bei den Chinesen.
Es scheint , daß der Name China
gar nicht chinesischen Ursprungs .
Wahrscheinlich haben
wir ihn zuerst aus Indien erhalten , denn dort findet man,
geblieben.
daß in den alten buddhistischen Werken China immer mit
In den Schulen schon lernen wir aus den geographi schen Lehrbüchern , daß es in China zwei große Ströme
dem Namen Tschina oder Mahats china belegt wird.
gebe, den Hoang - ho oder gelben Fluß und den Yang-the
Indischen Ursprungs wäre dann auch das Sina der Römer.
kiang oder blauen Fluß.
Es wäre wohl richtiger, wenn man im Deutschen Tschina
sich auch in C. Ritter's berühmter Erdkunde. Yang - the kiang wird von Manchen poetisch " Sohn des Oceans"
anstatt China schreiben würde.1 - Ebensowenig erklärlich als der Ursprung des Namens China ist die Thatsache, daß die alten Chinesen das Römerreich mit dem Namen
übersetzt.
Der letztere Namen findet
Hoang ho heißt in der That gelber Fluß auf
chinesisch, aber einen blauen Fluß kennen die Chinesen
Ta-tsin belegten (ta = groß , tſin das Zeichen jener oben
nicht, dieser Name wäre auch ganz unpassend , denn die
erwähnten Dynaſtie).
Wasser des Yang - tse tragen keine Spur von blauer Fär bung an sich, sondern geben dem Meere bis auf hundert
Es iſt durchaus gar kein Anhalts
punkt für diese Benennung zu finden , unterliegt aber keinem Zweifel , daß jenes nach den alten chinesischen An nalen jenseits des westlichen Meeres gelegene große Reich,
Seemeilen vom Ausfluß eine schmutzige Lehmfarbe.
Ta - tsin , das Römerreich war.
Oceans beruht gleichfalls auf einem Irrthum. Yang heißt allerdings Ocean, the = Sohn, kiang = Strom, jedoch hat
Zu Ende des 1. Jahr
hunderts n. Chr. schickten die Chinesen einen Gesandten dorthin. Er drang jedoch nur bis zum westlichen Meere vor. Die chinesischen Annalen berichten ferner , daß um das Jahr 164 n. Chr. der Herrscher von Ta-tsin , Namens
Die
Uebersehung des Namens Yang - the - kiang mit Sohn des
der Ueberseßer nicht die chinesischen Hieroglyphen des Fluß namens gesehen , denn das für Yang gebrauchte Zeichen bedeutet hier den uralten Namen einer Provinz an der
An - tun, zur See einen Gesandten nach China schickte. Unter An-tun ist offenbar Antoninus Philosophus (Marc
Mündung des Stromes ; das Zeichen tſe , Sohn , iſt ein
Aurel) 160-180 gemeint . Die römischen Geschichtschreiber
flanges wegen einschieben.
bedeutungsloser Laut, wie die Chinesen ihn oft des Wohl Vang-the-kiang heißt demnach
sprechen , so viel ich weiß , nicht von einer solchen Ge
„ Strom der Provinz Yang".
sandtschaft, doch ist es wohl möglich, daß die Chinesen
diesen Namen in chinesischen Werken.
einen einfachen römiſchen Kaufmann für einen Geſandten
gewöhnlich einfach kiang (Strom) oder Ta - kiang (großer Strom) genannt.
gehalten.
Der Name China für das Reich der Mitte ist
Selten findet man jedoch Der Strom wird
Meine Leser werden wahrscheinlich erstaunen, wenn ich
1 Jedenfalls unrichtig ist es , im Deutschen Japan zu schreiben , wenn das Wort nicht englisch oder französisch ausge sprochen wird. Denn der Name ist abzuleiten vom chinesischen ji pen (das j wie im Französischen auszusprechen) , welches Ursprung der Sonne bedeutet.
ihnen mittheile, daß der Name Peking für die chinesische Residenz den Chinesen, selbst den in Peking lebenden, gegen wärtig fast ganz unbekannt ist. Peking bedeutet im süd lichen Dialecte : nördliche Residenz.
Die Herrscher der
Irrthümliche Auffassung chinesischer Dinge in Europa.
Ming Dynastie, welche auf die Mongolen- Dynastie folgte, residirten anfangs in Nanking (füdliche Reſidenz) und fie delten erst zu Anfang des 15. Jahrhunderts nach der alten Residenz über , welche jezt den Namen Peking oder nördliche Residenz erhielt. Im Pekinger oder officiellen Dialecte wird der Name Pei tsing ausgesprochen, doch auch diesen Namen wird höchstens ein gebildeter Chinese verstehen, weil er gegenwärtig außer Gebrauch. Der Bauer in der nächsten Umgebung Pekings , wenn man ihn nach Pei tsing fragt, bleibt jedenfalls mit offenem Munde stehen. Der gegenwärtig gebräuchliche Name für Peking iſt Tsing tscheng (Residenzstadt) . Namen Shun-tien-fu.
Als Kreisstadt führt es den
Noch eine angenehme Illusion muß ich meinen Lesern in Betreff der Chinesen nehmen.
Wenn man bei uns
einen Schulknaben fragt , woran ein Chinese leicht von
269
Innern sind weniger bekannt , als die des Innern von Afrika. Ebenso wenig ist bis jetzt die überaus reiche und bis ins hohe Alterthum hinauf reichende Literatur der Chinesen ergiebig von uns ausgebeutet worden. Kein Volk der Welt hat noch eine so umfangreiche Literatur aufzuweisen, als sie. Besonders interessant für uns find ihre histori schen und geographischen Werke, von welchen unsere Sino logen hin und wieder Auszüge in der Uebersehung ge geben haben. Das große Werk Du Mailla's über chine sische Geschichte in 15 Bänden , ist nur die Uebersehung eines Auszuges aus der chinesischen Geschichte.
An die
Uebersehung der eigentlichen Annalen hat sich bis jetzt noch niemand gewagt. Außerordentlich umfangreich ist auch der geographische Bücherschaß der Chinesen. Außer vielen Werken über die Fluß- und Gebirgssysteme China's
ist das nicht unwichtig , das gesammte Volk der Chinesen
existirt eine große chinesische Reichsgeographie und jede Dynastie hat eine solche zusammengestellt. Die der gegen wärtigen Dynastie zählt 500 Bände , umfaßt das ganze
trägt Zöpfe mit Ausschluß
Reich und gibt schon recht detaillirte Auskünfte.
andern Menschen zu unterscheiden sei , so wird er gewiß antworten : durch den Zopf.
Für die gegenwärtige Zeit
der buddhistischen Priester,
welche ihre Köpfe ganz kahl scheeren, was ihnen den nicht sehr schmeichelhaften Spiznamen tou lü (glaßköpfiger Esel) zugezogen hat. Doch ist der Zopf für die Chinesen eine verhältnißmäßig neue Mode, welche ihnen vor ungefähr 200 Jahren von der jest regierenden mandschurischen Dynastie aufgedrungen wurde. Die ersten katholischen Missionäre , welche nach China kamen , kannten die Chi
Ferner
hat jede Provinz ihre specielle Geographie (meist auch Werke von mehreren hundert Bänden jedes ) aufzuweisen und endlich gibt es wohl mehrere tausend besondere mehr oder weniger umfangreiche geographische Werke , welche sich speciell mit den einzelnen Bezirks- und Kreisstädten und Städten dritten Ranges , sowie den von ihnen ab
nesen noch ohne Zöpfe. Es ist mir nicht bekannt , wenn das Zopftragen in Europa aufkam ; vielleicht gab es eine
hängigen Gebieten beschäftigen. Jede kleine Stadt hat ihre bis ins hohe Alterthum hinauf reichende Geschichte ; alle berühmten Männer und Frauen, die aus ihr hervor
Zeit, wo die Europäer Zöpfe trugen und die Chinesen
gegangen , werden erwähnt , alle Flüsse und Flüßchen,
keine.
Berge 2c. aufgezählt und endlich werden auch die Erzeug nisse aufgeführt und noch Vieles mehr. Wollte man die
umher.
Der alte weise Confucius ging also ohne Zopf Da ich gerade dieses chinesischen Weltweiſen ge
dacht , so sei mir erlaubt , auch seinen so recht lateinisch klingenden Namen, als wäre er ein alter Römer gewesen, zu analysiren. Diese Latinisirung rührt wiederum von den katholischen Missionären her, welche seine Werke zuerst ins Lateinische überseßten. Sein chinesischer Name lautet bekanntlich Kung - fu tse.
Ebenso löst sich der latei
geographischen Werke nur der eben besprochenen Kategorie zu einer Bibliothek versammeln , so würde das wohl eine gute Schiffsladung ausmachen. Große Schwierigkeiten stellten sich häufig europäischen Gelehrten entgegen, chinesischer Werke habhaft zu werden. Die meisten derselben sind sehr theuer, viele auch so selten,
nische Name seines Schülers Mencius in ein chinesisches
daß sie nur noch in einzelnen Exemplaren existiren.
Meng tse auf.
chinesische Bücherpapier conservirt sich schlecht, und wenn
Das
Wenn man bedenkt , wie viel bereits über China ge=
man nicht die größte Sorgfalt auf eine Bibliothek ver
schrieben worden ist , so muß man erstaunen , wie wenig
wendet , so wird sie in kurzer Zeit von Insecten zerstört
wir im allgemeinen über das Land und seine Bewohner,
oder verfault während der Regenzeit. Eine zweite Schwie
die nach hunderten von Millionen zählen, wiſſen. Unsere
rigkeit findet der europäische Gelehrte , wenn es sich um
Kenntnisse von China beschränken sich fast nur auf das, was die Europäer in den eröffneten Hafenſtädten und in der Residenz gesehen. Wohl unternimmt hin und wieder
das richtige Verständniß chinesischer Werke handelt.
genügt meist nicht , dieselben in eine europäische Sprache zu übersehen ; um sie Europäern verständlich zu machen,
einmal ein Europäer eine Reise ins Innere, veröffentlicht
müssen häufig die Commentarien doppelt so viel Raum
wohl auch etwas darüber , doch flüchtige Reisende geben immer nur einen sehr mangelhaften Aufschluß über Land
einnehmen , als der überseßte Text. Außerdem iſt dieſes Commentiren auch nicht jedermanns Sache. Es erfordert
und Leute.
Naturerzeugnisse
die umfangreichsten Kenntnisse der chinesischen und bis
welchen wir einen Handel von
mehreren hundert Millionen führen , so haben wir darüber
weilen sogar anderer asiatischer Sprachen , ja es müſſen nicht selten noch verschiedene Hilfswissenschaften zu Rathe
nur sehr oberflächliche Kunde. Ausland. 1873. Nr. 14 .
gezogen werden. Was die Uebersehungen aus dem Chine 42
Selbst
China's anlangt ,
was
mit
die reichen
Die Flora und Fauna des
Es
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
270
fischen anlangt , so haben die in Europa lebenden Sino
In Betreff der Structur ist das Haar entweder straff Diese beiden Formen hängen , wie man
logen, von denen die meisten nie in China waren, ja kaum
oder gefräuselt.
einen wirklichen Chinesen gesehen, fast mehr geleistet, als die in China angesiedelten. Es ist bewunderungswerth, zu welcher Vollkommenheit es jene durch rein theoretische
weiß , von dem Baue der einzelnen Haar- Individuen ab. Während der Durchschnitt des straffen Haares eine kreis
Studien in der Kenntniß der chinesischen Sprache gebracht,
tisch abgeplattet. Was das Wachsthum anbelangt , so wächst das Haar theils dicht beisammen , theils getrennt in mehreren Büscheln.
wenn sich auch bisweilen Fehler in ihre Uebersehungen einschleichen. Es handelt sich bei solchen Fehlern oft um die einfachsten alltäglichen Dinge , welche die Herren nicht verstehen, weil sie eben nicht in China gewesen und keinen Chinesen zu Rathe ziehen konnten. Peking , den 13. September 1872. E. B.
runde Form zeigt , ist er bei dem gekräuselten Haare ellip
Diese beiden in die Augen springenden Momente, nämlich Hautfarbe und Haar, werden für uns noch bedeutender, wenn wir den Zusammenhang , welcher zwischen ihnen und anderen Momenten stattfindet , näher betrachten und den Einfluß beider auf die Thätigkeit des Menschen in An schlag bringen. In der Regel finden sich dunkle Hautfarbe und dunkles krauses Haar mit einander verbunden vor. Das krause
Prof. Friedrich Müller's ethnologiſche Forschungen.
dunkle Haar wächst meistens auf einer sammtartigen Haut, I.
deren unterſte Oberhautschicht (das sogenannte rete Malpighii) mit dunklem Farbstoff erfüllt ist.
Es scheint dieß eine
Als wir neulich im „ Ausland“ (Nr. 8.) das Erscheinen einer neuen allgemeinen Ethnographie aus der Feder des Wiener Linguiſten Professor Friedrich Müller ankündigten, versprachen wir in Bälde auf das interessante Buch zurück
Folge der geringen Oxydation des Blutes in den Lungen zu sein, für welche eine erhöhte Thätigkeit der Leber , da her eine etwas stärkere Gallabsonderung stattfindet. Es pflegen daher das Kraushaar und die schwarze Hautfarbe
zukommen.
Dieser Pflicht wollen wir nunmehr Genüge
den Bauch menschen im Gegensaße zum Lungen menschen leisten. Fassen wir zunächst die Verschiedenheit der Racen und Völker ins Auge , wie sie unser Autor darstellt. Unter den äußern Merkmalen , durch welche sich die Racen von einander unterscheiden , und die vor allen andern in die Augen springen , sind es besonders die Haut und
zu charakterisiren. Daraus geht die relativ größere geistige Begabung des letteren , nämlich des schlichthaarigen Lungenmenschen, gegenüber dem ersteren , dem kraushaarigen Bauchmenschen, hervor. Während beim ersteren die Speisung des Ge
die Haare. 1
hirnes durch frisches arterielles Blut rasch vor sich geht, Die Farbe der Haut der verschiedenen Menschenracen zeigt vom
tiefsten
Schwarz durch Braun , Olivengelb,
Roth und
Strohgelb bis zum reinen Weiß alle Ab
stufungen , welche sich innerhalb dieser Farbenskala über haupt nur denken lassen.
findet sie bei dem letzteren langsam statt. Der energische Lungenmensch erscheint daher ungleich höher entwickelt als der träge Bauchmensch. Die dunklen kraushaarigen Bauch völker haben nie eine höhere Stufe der Civilisation erstiegen ;
Das größere oder geringere
sie haben keine Geschichte in unserem Sinne durchgelebt. Dunkel der Haut läßt sich aber nicht als Folge der klima tischen Einwirkungen , denen die Racen gegenwärtig aus
Neben den beiden äußeren Merkmalen , der Haut und dem Haare , sind von besonderer Wichtigkeit die inneren.
gesezt sind , fassen , sondern muß nach den darüber ge
anatomischen Merkmale , davon namentlich die auf den wonnenen Erfahrungen als beſtimmter Racen charakter
Schädel und seinen Inhalt , das Gehirn , bezüglichen. aufgefaßt werden. Die schwärzesten Menschen finden sich nicht , wie man erwarten sollte , unter dem Aequator , wie
Dabei kommt es nicht nur im Allgemeinen auf die Gehirnmasse an (denn wenn auch eine größere Gehirn
auch die weißesten Menschen nicht an den Polen ange troffen werden.
masse eine größere geistige Capacität verräth , ſo iſt dieſe
Was die Farbe des Haares anlangt , so finden wir
Regel nicht von allgemeiner ausnahmloser Giltigkeit), sondern noch mehr auf die Ausbildung und Entwick
verschiedene Abstufungen deſſelben vom Schwarzblau durch
lung der einzelnen Gehirntheile.
Denn wie man in
Schwarz- und Kastanienbraun bis zum Blond und Roth.
neuester Zeit durch vielfache Experimente nachgewiesen hat, Die beiden letzteren Farben sind eine Eigenthümlichkeit der mittelländischen Race und finden sich häufig mit einer blauen Iris vereinigt.
haben die verschiedenen Sphären psychischer Thätigkeit in den verschiedenen Theilen des Gehirnes als Centralorganen ihren Siß , und muß sich also dem entsprechend die Seelen
1 Dunn , Robert. Some observations on the tegumentary differences , which exist among the races of man (Trans actions of the ethnological society of London , New Series I. 59) . Crawfurd , John. The colour as a test of the races of man (a . a . D. II. 251). Derselbe , On the skin , the hair and the eyes as tests of the races of man (a. a. D. VI. 144).
thätigkeit je nach dem verschiedenen Grade der Ausbildung dieser auch verschieden äußern. Ferner ist selbst die Entwicklung der einzelnen Ge hirntheile , namentlich der sogenannten Gehirnwin dungen von der allergrößten Wichtigkeit.
Man kann,
Prof. Friedrich Müller's ethnologiſche Forschungen.
analog der Ausbildung der andern Organe , auch hier sagen , je einfacher das Gehirn , desto weniger sind die einzelnen Seelenthätigkeiten entwickelt , je compli cirter das Gehirn , je feiner die Anlage seiner einzelnen Theil chen, eine um desto entwickeltere , vollkommenere Seelen thätigkeit kann vorausgesezt werden. Die psychischen Momente des Menschen sind größten theils in den physischen begründet.
Wenngleich es uns
nur in den allerseltensten Fällen gelingt , den Zusammen hang wissenschaftlich zu begründen , so haben wir doch ein
271
noch größerer Fortschritt liegt in der Verkörperung be stimmter kosmogonischen und ethischen Ideen zu göttlichen Formen ; welch eine Größe geistiger Kraft und Thätigkeit liegt aber vollends in der Idee eines reinen , von den Dingen verschiedenen Wesens , wie selbe die Propheten der Hebräer und die Philosophen der indogermanischen Völker erfaßten !
Das wichtigste Merkmal jedoch der verſchiedenen geiſtigen Begabung des Menschen ist die Sprache. Herrn Profeffor Müller gilt die menschliche Sprache mit
ziemlich sicheres , greifbares Merkmal , mit deſſen Hilfe wir auf das zu Grunde liegende Moment schließen können . Es
dern für eine Geiſtesthätigkeit ( ¿végyɛia) , und zwar nicht
sind dieß die verschiedenen Culturformen , unter denen.
etwa für eine dem Menschen anerschaffene , oder angeborene,
wir die Völker auftreten ſehen , und die besonders da einen
fondern eine zum Zwecke des Denkens selbst geschaffene. Es
ziemlich sicheren Schluß gestatten, wo die Bedingungen, unter denen zwei Völker leben , entweder dieſelben ſind , oder von einander nur sehr wenig abweichen.
läßt daher die Sprache einen Schluß auf die ihr zu Grunde liegende geistige Kraft mit ziemlicher Sicherheit machen. Wie bekannt , sind die Sprachen , die der Mensch spricht,
Wenn wir z . B. die Wahrnehmung machen , daß der
nicht nur wurzelhaft von einander sehr verschieden , sondern auch verschiedenartig organisirt. Nicht
Neger, der oft unter denselben Bedingungen wie der alte Aegypter lebte , es nicht so wie dieser zu einer dauernden Cultur gebracht hat , so müssen wir nothwendiger Weise eine auf seine Race zurückzuführende geistige Inferiorität annehmen und wir begehen gewiß keinen Irrthum, wenn wir sagen , daß der Neger in Betreff seiner geistigen Fähig feiten viel beschränkter ist als der Mittelländer, zu welcher Race bekanntlich der Aegypter gehört. Auffallend tritt die Verschiedenheit der geistigen Fähig
Wilhelm von Humboldt nicht für ein Werk (ëoyov) , ſon:
allen Sprachen z . B. wohnt die Kraft inne , eine Thätig keit als solche zu fassen und zur Darstellung zu bringen. Einer Menge von Sprachen fehlt jener Ausdruck, den wir Verbum nennen , so z . B. dem Tagala auf den Philip pinen , den Algonkin-Sprachen in Nord-Amerika. Ebenso sind mehrere Sprachen zwar reich an concreten Ausdrücken, dagegen arm an abſtracten , ja manche können die letteren gar nicht bezeichnen.
keiten in einem einzelnen Punkte hervor , der in das Cultur
Nun gehen die sprachlichen Ausdrücke der Concreta den
leben der Menschheit so tief eingreift wie kein zweiter,
Anschauungen des Denkens parallel , ebenso wie die ſprach lichen Ausdrücke der Abstracta den Begriffen unserer Denk
nämlich in der Zähmung gewiſſer Thiere und Umwandlung derselben zu Hausthieren. Ein weiteres Moment zur Beurtheilung der geistigen
Fähigkeiten der Völker bieten die Gesellschaftsformen und die religiösen Ideen , insofern sie nämlich auf den Endzweck aller dieser Einrichtungen , die Vervollkommnung des Menschen , hinleiten. Es gibt eine Reihe von Völkern , welche nur die ur sprünglichste und einfachste Gesellschaftsform , die Familie kennen. Andere Völker gehen über die Familie hinaus zur nächst höheren Stufe , dem Stamme. Wieder andere gehen bis zum Volke , einer Vereinigung mehrerer Stämme durch gemeinsame Sprache und gemeinsame Sitte , wobei aber Stamm und Familie als Individuen fortbestehen. Nur wenige Völker haben es zu Staaten gebracht , zu jener großen einheitlichen Geſellſchaft , in welcher der Einzelne dem Ganzen sich unterordnet, um desto leichter und sicherer die Culturbedürfnisse befriedigen zu können. Auch in Betreff der religiösen Ideen herrscht unter den
thätigkeit entsprechen. Man kann also mit Recht behaupten, daß ein Volk , dem der Sinn für Abſtracta in der Sprache mangelt, auch das begriffliche Denken gar nicht kenne. In Betreff des Racencharakters hat man durch wieder holte Beobachtungen die Erfahrung gemacht , daß er keines: wegs so schwankend ist , als man nach den zwischen den einzelnen Racen existirenden Uebergängen glauben könnte. 1 Im Gegentheil ist der Racencharakter so fest und beständig, daß weder der Einfluß der Zeit , noch auch eine Ver änderung des Aufenthaltes denselben bedeutend zu modificiren vermögen. Was die Mischungen der einzelnen Racen und Völker anbelangt, so haben seit undenklichen Zeiten , wenigstens in der alten Welt , solche stattgefunden , vollends aber in der neuesten Zeit , nachdem die alte und die neue Welt durch den steigenden Verkehr einander nahe gerückt waren. Einer
Mischung
unter
einander find
alle Racen
gleichmäßig fähig , aber alle sind nicht im Stande , ein
Völkern eine sehr große Verschiedenheit. Von dem Aber glauben der Australier und der amerikanischen Wilden,
Es scheint, daß die Gegensäße , namentlich in Betreff der
der größtentheils in dunklen Vorstellungen ohne alle Form
Hautfarbe, einander abstoßen , indem das aus solcher Ver
besteht, bis zu dem in bestimmten Formen auftretenden Gößendienste der Mexicaner oder gar der alten Aegypter und vorderasiatischen Völker ist ein großer Fortschritt. Ein
fräftiges, dauerndes und fruchtbares Produkt zu liefern.
1 Bergl. Farrar, Frederic , W. Fixity of type (Trans actions of the ethnological society of London , New Series III , 394) .
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
272
mischung entsprungene Produkt sich stets an die schlechtere
und primitivsten Werkzeugen , sobald ihn der Hunger quält ;
Race anlehnt , während im entgegengeseßten Falle , wenn nämlich beide Theile einander nahe ſtehen , ein in jeder Be ziehung tüchtiges Produkt geliefert wird.
ist dieser befriedigt , so hat die Arbeit auch ihr Ende.
Noch deutlicher zeigt sich der veredelnde Einfluß der
allen Thieren gemeinsam ist , finden sich bei ihm wenige Elemente eines Familienlebens vor.
Mischung innerhalb einer und derselben Race. Im Ganzen aber ist jede Mischung der Racen von
Außer der natürlichen Zuneigung zu den Kindern und, wenn er von Geschlechtslust erregt ist , zum Weibe , welche
Auf einer bedeutend höheren Stufe stehen die Fischer
einer heftigen Reaction begleitet , die sich in epidemischen Krankheiten äußert , von denen namentlich die schwächere Race hinweggerafft wird. Solche Reactionen pflegen selbst
und Jägervölker Amerikas und Nordafiens. Wenn auch die Bedürfnisse vorwiegend sinnlicher Art sind , so haben fie doch schon einen Zweck - den der Bequemlichkeit. Die
dann , wenn eine Vermischung im eigentlichen Sinne des
Wohnung wird meistens derart aufgebaut , daß sie dem Sturm und Regen Troh bietet und dagegen hinreichenden
Wortes nicht stattfindet , einzutreffen , wie z . B. bei großen Festen, Schaustellungen, die eine Ansammlung von Menschen maſſen bedingen , in Kriegen u. s. w. Die weiße (mittelländische) und die gelbe (mongolische)
Schuß gewährt. Man richtet sie wohnlich ein und ver birgt in derselben seine Geräthschaften. Meistens ist der
Race üben auf die dunkelfarbigen Racen einen zerseßenden
Sinn nicht nur auf die Nüßlichkeit , sondern auch auf die Schönheit gerichtet ; die Wohnung wird in verschieden
Einfluß aus , indem überall dort , wo sie nicht selbst durch
artiger Weise geziert.
das ihnen feindliche Klima hinweggerafft werden (ſo na
Obschon der Jäger und Fischer in seltenen Fällen und dieß nur nebenbei sich auf den Anbau von Nuz
mentlich in Afrika) , die einheimische Bevölkerung vor ihnen verschwindet.
Solches nehmen wir besonders in den neu
entdeckten Welttheilen , Amerika , Auſtralien und Polyneſien,
pflanzen einlassen , so sammeln sie doch meistens Vorräthe verschiedener Art ein. Schon auf dieser Stufe offenbart
wahr.
die Arbeit ihren veredelnden Einfluß.
Auf allen diesen Punkten geht die einheimische
Bevölkerung vor den eingewanderten Europäern und Chi nesen mit Riesenschritten dem Untergange entgegen.
Sie stählt den
Menschen und gibt ihm ein gewiſſes Bewußtsein. Sie er höht seine physische Kraft und verleiht ihm gegenüber seinen
In den tropischen Gegenden mit ihrem für die lichten
Genossen einen gewiſſen Adel. Durch das Zusammenwohnen
Racen mörderischen Klima leistet allein der kräftig gebaute
in größeren Gemeinschaften entwickeln sich die Familien
afrikanische Neger der Invasion des Europäers und des Chinesen erfolgreichen Widerstand . Anderseits geht aber vor
verhältnisse immer mehr und mehr und stellen sich auch bestimmte sittliche und religiöse Begriffe ein.
dem Neger im tropischen Amerika , wohin ihn der Europäer verpflanzt hat, der zart gebaute Indianer unter. Nach
verschiedenen Nomadenvölker.
Auf einer höheren Stufe der Entwicklung stehen die Jägerei und Fischerei sind
allen diesen Wahrnehmungen dürften nur die drei auch
ein unsicheres Gewerbe.
numerisch am mächtigſten Racen , nämlich die mongolische oder hochaſiatiſche , die mittelländische und die afrikaniſche
zu viel auf , ohne ihm immer ausgiebige Nahrung zu bringen. Sie machen ihn wild und trosig ; nicht nur das
Sie reiben des Menschen Kraft
Negerrace, sichere Aussicht haben , aus dem besonders gegen
Wild , welches er verfolgt , sondern alle ſeine Mitmenschen,
wärtig hart entbrannten Kampfe ums Dasein als Sieger
die unmittelbar den Ertrag seiner Jagd schmälern , sind
hervorzugehen. Ueber die Culturstufen und die Culturbedingungen der
seine Feinde. Mit wilder Brutalität entringt er der Natur seinen Unterhalt. Anders der Nomade. Dieser hat das
Menschheit haben wir erst jüngst eingehendere Studien in Es ist von Intereſſe , die
Thier eingefangen , durch sanfte Behandlung an sich ge wöhnt und gezähmt. Dieses Thier treibt er auf die besten
Meinung Professor Müller's darüber zu vernehmen , welche im Wesentlichen mit den in jenen Studien ausgeführten Säßen übereinstimmt.
nicht immer bietet , so zieht er mit demselben umher. Der Umgang mit dem zahmen Thiere macht ihn selbst milder
diesen Spalten veröffentlicht. 1
Außer dem nun dem Aussterben zueilenden Australier
Weiden ; und da der Boden , auf welchem er wohnt , dieſe
und mitleidsvoller.
Dadurch ,
daß
er
einerseits seine
gibt es wohl kaum eine Menschenrace , die auf einer so tiefen Stufe materieller und geistiger Entwicklung stünde,
Kräfte zur Erzielung des Lebensunterhaltes weniger an
daß man sie , falls sie keine Sprache und die darauf baſirte
heit und Zuversicht entgegensehen kann, vermag er manche
gesellschaftliche Entwicklung hätte, kaum vom Thiere unter scheiden könnte. Die Bedürfnisse des Australiers find rein
andere Bedürfnisse zu befriedigen und sein Leben ange
thierischer Natur.
Seine Wohnung ist von den Lager
stätten der Thiere , den Neſtern der Vögel wenig verſchie den. Er baut weder Nußpflanzen , noch sammelt er irgend welche Vorräthe ein.
zustrengen braucht, andererseits der Zukunft mit mehr Sicher
nehmer zu gestalten. Wegen des größeren Ertrages , den die Viehzucht gegenüber der Jagd gewährt , ist es nicht mehr nöthig , in abgesonderten kleinen Stämmen über das Land zerstreut zu wohnen.
Es können sich größere Gesell
Er jagt und fischt mit den einfachsten
schaften bilden ; in Folge dessen entwickeln sich die Familien
1 Rückblicke auf die menschlichen Urzustände. (Ausland Nr. 10 und 11.)
verhältnisse immer mehr und mehr , die sittlichen und reli giösen Ideen werden klarer.
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
273
Doch hat das Nomadenthum eine große Schattenseite.
möglich, dagegen wohl in Gesellschaften , wo die Arbeit
Es zwingt die Stämme zu immerwährendem Wandern, wodurch viel Zeit , an der wohl dem Nomaden wenig liegt, verloren geht. Nebstdem ist es noch zu sehr auf die Stil
eines einzigen nicht nur ihn , sondern auch eine Reihe an derer zu ernähren vermag. Dieß ist nach dem , was wir im vorigen bemerkt haben , nur in Ackerbaustaaten möglich.
lung der täglichen Bedürfnisse berechnet und nicht im Stande, eine größere Menschenmenge dauernd zu ernähren . Leşteres vermag der Ackerbau allein zu leisten.
friedlichen Verhältnissen entwickeln.
Daher steht der Ackerbauer höher als der Nomade.
Jedenfalls können sich die obigen Zustände nur unter Denn wenn auch in
Kriegen kein größerer , im Gegentheil ein geringerer Theil
Der
der Bevölkerung sich dem Ackerbau widmet , so ist doch
Ackerbau allein ist im Stande , eine Cultur , welche über
entweder die größere Anzahl der rüſtigen Bewohner mit dem Kriegführen selbst beschäftigt oder die Gedanken des
die täglichen Bedürfnisse hinausgeht , zu erzeugen.
Der
Ackerbau macht dem Wandern Einhalt und bewegt den
ganzen Volkes sind auf diesen Punkt so sehr concentrirt,
Menschen , nicht nur seine Hütte fester und wohnlicher auf
daß an die Pflege der Bildung und anderer damit zu sammenhängender Dinge kaum gedacht werden kann. Durch ungleiche Vertheilung des Grundes unter die
zubauen , sondern seine ganze Umgebung sich einzurichten. Die Pflege des Bodens erfordert eine gleichmäßige Arbeit, die dem Nomaden fremd ist. Troßdem gewinnt der Acker bauer , da er des zeitraubenden Wanderns überhoben ist, so viel Zeit , um auch andere Bedürfnisse , welche sich regen, zu befriedigen.
Dazu gibt ihm nicht nur der reichliche
Ertrag seines Bodens hinreichende Mittel , sondern derselbe seht ihn auch in den Stand , Andere für gewisse ihm zu leistende Arbeit und Dienste zu ernähren.
Während der Nomade in weit von einander liegenden Gesellschaften zu wohnen gezwungen ist, da er größere Strecken Weidelandes zur Ernährung seiner Heerden be nöthigt , können die Ackerbauer ganz nahe zusammenrücken und in großen Gemeinschaften zusammen wohnen. Es können sich nicht nur Gemeinden , sondern auch Staaten bilden.
verschiedenen Glieder und Familien eines Volkes schon bei Besetzung des Landes (denn ein auf persönliche Tüchtigkeit begründeter Adel besteht überall) , durch Concentrirung in Folge von Erbschaften einerseits und durch Zersplitterung in Folge von Theilungen unter die Nachkommen anderer seits wird in kurzer Zeit eine ungleiche Vertheilung des Besizes unter den verschiedenen Mitgliedern des Volkes hervortreten. Es kommt schließlich so weit , daß die einen. den Grund und Boden in ihren Händen haben , während die andern factisch nichts besitzen. Den lezteren bleibt nichts anders übrig , als für die ersteren den Boden zu bearbeiten , der auch für diese ohne die Hände ihrer Ar beiter nulos bliebe. Dafür empfangen die Arbeiter ihren
Allen jenen Bedürfnissen der Kleidung und Nahrung, welche vom Jäger und Nomaden innerhalb der Familie befriedigt
Lohn, dessen Höhe sich theils nach der Billigkeit der Lebens
werden, widmen sich nun Leute von besonderer Kunst fertigkeit : es entwickelt sich die Induſtrie. Wir sind damit bei den Bedingungen der Cultur an
Die Lebensmittel sind um so billiger , je mehr ein Land erzeugt , und je weniger der einzelne Mensch zu seiner täg lichen Nahrung davon bedarf.
gelangt.
Nicht auf jedem zur Ausübung des Landbaues
um so größer ist auch die Zunahme der Population, daher
tauglichen Fleck Landes kann sich aber eine höhere Cultur entwickeln. Es sind nur einzelne große , durch massenhafte
um so größer die Concurrenz. Jm tiefsten Grunde hängt daher die Höhe des Arbeiter lohnes von der Productivität des Bodens und der Größe
Gebirge geschützte und von bedeutenden Strömen durch schnittene Ebenen , oder günstig gelegene Inseln , auf denen sich die Menschen zu größeren Gesellschaften ansammeln und in wechselseitigem Verkehr mit einander die Elemente der Cultur selbständig erzeugen können.
Und deren sind
auf der ganzen bewohnten Erde nicht viele. Im Allgemeinen spricht man schon dort von Cultur, wo der Mensch den rohen Zustand verlassen und sich an 1 ein festes , durch Sitte und Gesek geregeltes Leben ge
mittel , theils nach der Concurrenz richtet.
Je billiger die Lebensmittel,
der Consumtion ab. Erstere ist bekanntlich in warmen . Klimaten am höchsten , lettere dagegen am geringsten. Der Ertrag des Bodens zerfällt in zwei Theile. Ein Theil davon →→ der Arbeitslohn ― gehört dem Arbeiter ; ― der andere Theil der Nußen dem Besizer. Es läßt sich nun leicht denken , daß dort, wo der Boden einen
reichen Ertrag liefert und der Arbeitslohn gering ist (in warmen Ländern) , der Nußen ein viel größerer sein wird .
So können alle jene Staaten , in denen die
als dort , wo der Boden einen mageren Ertrag liefert, und
Menschen sich fest niedergelassen und ihre gesellschaftlichen
der Arbeitslohn verhältnißmäßig hoch iſt (in kalten Ländern).
Verhältnisse durch Gesetze geregelt haben , Culturstaaten
Im ersteren Falle sammelt sich schnell Reichthum an, während
genannt werden. Doch eine solche Cultur ist mehr eine materielle und kann nur als Vorbedingung der geistigen
es in letterem Falle nur selten zu einer Anhäufung deſſelben kommt.
Cultur gelten.
Eine natürliche Folge des Reichthumes ist der Luxus, eine Folge des Lurus die Erzeugung einer Reihe sowohl
wöhnt hat.
Damit geistige Cultur entſtehe , ist vor allem Anderen nothwendig , daß sich Jemand der Pflege derselben widme. In Gesellschaften , wo alles mit Hand anlegen muß , um das tägliche Brot zu verdienen , ist dieß von selbst nicht
materieller als geistiger Bedürfnisse. Doch wird sich der Lurus sammt den ihm entsprungenen Bedürfnissen natürlich auf jene Klaſſe beschränken , welcher die Mittel zur Be
Die Lage des alten Carchemis.
274
friedigung derselben zu Gebote stehen , nämlich auf die be
auffaſſen zu ſollen.
ſißende Klasse. gelten.
vermochten sie jedoch nicht beizubringen.
Diese kann daher auch als gebildete Klaſſe
Eine Begründung ihrer Anschauung
Und in der That finden wir die Verhältnisse derart
Diese Beweisführung nun , in Verbindung mit einer genauen Bestimmung der eigentlichen Lage von Carchemis
geſtaltet , wenn wir die Geſchichte darüber zu Rathe ziehen. So war es in Indien und Aegypten , wo eine Klasse sich
hat sich der bekannte tüchtige französische Gelehrte Hr. G. Maspero zur Aufgabe gemacht, und nachdem durch seine
des Besigthums und der Bildung erfreute , die andere Klaſſe
gründlichen und erschöpfenden Auseinandersetzungen 1 der erwähnte bisher noch unaufgeklärte Punkt wohl einer end
dagegen unermüdet arbeitete.
So scheint es auch in den
Ländern zwischen dem Euphrat und Tigris gewesen zu Auch im alten Griechenland und Rom waren die
sein.
giltigen Lösung zugeführt werden dürfte , erscheint es uns nicht unangezeigt , auf dieselben näher einzugehen.
Bildung und die Freiheit nur auf Grundlage der Sclaverei Wenn Carchemis , wie allgemein anerkannt wird , auf möglich. jener großen Heer- und Handelsstraße lag , welche vom Wir sehen daher in den alten Culturstaaten , besonders Süden herauf durch Syrien führte , so empfiehlt es sich in jenen , welche im heißen Klima gelegen sind , Reichthum und Bildung als vorherrschenden Besit einer bestimmten Klasse , während der übrige Theil des Volkes zu beständiger
wohl , diesen Straßenzug einigermaßen näher ins Auge zu fassen.
i
So oft die Aegypter nach Aſien einfielen , folgten ſie Arbeit und Verdummung verurtheilt ist. Mit dem Ansehen des Reichthums steigt auch das Ansehen des Besizers , die Eine Folge davon sind die Ueberhebung und die despotische Gesinnung des einen , die Demuth und die sclavische Unterwürfigkeit des andern. In
Verachtung des Besiglosen.
einem und demselben unveränderlichen Weg , wie es über haupt ein Merkmal jener Länder des Drients ist , wo die Macht der Gewohnheit eine so große , - daß die im Alterthum begangenen Straßen noch heutzutage von den Kaufleuten benügt werden, daher uns eine moderne Straßen
solchen Staaten gibt es nur Herren und Sclaven , Gelehrte und Dummköpfe . 1
Ein allgemeiner Wohlstand und eine allgemeine Bildung find nur unter einem Volke von Herren" möglich. Dazu
karte von Syrien mit geringen Abweichungen die Verkehrs linien dieses Landes zur Zeit der Pharaonen veranschau licht. Der genannte Weg nun führte von Memphis über Megiddo nach Kadesh , von Kadesh nach Carchemis und
find vor allem ein Boden , der nicht allzuviel producirt und ein Klima erforderlich , das dem Menschen reichliche
von da weiter nach Mesopotamien und dem aſſyrischen Reiche.
und ſubſtantiöse Nahrung vorschreibt.
Es liegt auf der Hand, daß die Richtung dieses Straßen zuges , zumal auf der Strecke zwischen Kadesh und dem
Diese Bedingungen
erfüllen nur Europa und das Reich der Mitte. Auch Nord amerika , mit europäischen Colonisten bevölkert und mit
Euphrat lediglich von der Lage von Carchemis abhängt.
den Nußpflanzen und Nußthieren der alten Welt versehen, kann Europa und China an die Seite gestellt werden.
Wir wissen aus zahlreichen Denkmälern , daß die nächſte
Dieß sind die einfachen Geseße , welche die Natur dem Menschen dictirt. Oft mag fie freilich der kurzsichtige Mensch
schreitung dieser Station nun hätten die Aegypter - wenn
anderswo suchen und manchmal sogar durch seine Be
Station nach Kadesh Hamtû (Hamath) war.
Nach Ueber
Carchemis und Circesium ein und derselbe Ort geweſen wäre, - unumgänglich jene sandige und wasserarme Gegend,
mühungen umzustoßen glauben. Es gelingt ihm wohl zeit weilig die Natur zu zwingen , aber diese zerbricht endlich
die sich zwischen dem Orontesthal und jenem des Khabur
die Fesseln und wirst den verwegenen Frevler zu Boden.
Meilen durch die Wüste zurücklegen müssen , was nicht sehr wahrscheinlich. Die ägyptischen Heere rückten bekannt
ausdehnt , 2 durchziehen und eine Strecke von ungefähr 80
lich nicht sehr rasch vorwärts , und von Tuthmosis III. wissen wir , daß er volle vier Tage benöthigte um von
Die Lage des alten Carchemis. Die Ansicht, daß die Stadt Carchemis , ägyptisch Dàr
Juhama nach Megiddo zu gelangen , was beiläufig 80,000 Schritte vorstellt. Hätte er sich daher an einen so müh
q à miſhà , aſſyrisch Gargamish , keine andere wie die kleine mesopotamische Veste Circesium gewesen sei , deren
samen und gefährlichen Zug durch die Wüste gewagt, so wäre gewiß nicht verabsäumt worden , dieses seltene und
Ruinen noch heutigen Tags am Einflusse des Khabur (Chaboras) in den Euphrat zu sehen sind , hat sich schon
merkwürdige Ereigniß in den Annalen zu verzeichnen , so wie die späteren Pharaonen , falls nach ihm welche dieses
frühzeitig bei den geographischen Schriftstellern des Mittel alters Bahn gebrochen und bis in die neueste Zeit mit
Wagstück unternommen hätten, zweifelsohne Sorge dafür getragen hätten , die Erinnerung an so viel Muth und
solcher Beständigkeit erhalten , daß selbst Birch , Brugsch,
Ausdauer auf eine oder die andere Weise zu verewigen.
de Rougé, Oppert u. A. von derselben nicht abwichen. Einige zwar , darunter G. Rawlinson und Hinds , schöpften
Indessen forschen wir vergebens in den uns erhaltenen
Verdacht , und glaubten die beiden Orte Carchemis und Circesium als zwei getrennte, völlig verschiedene Städte
1 De Carchemis oppidi situ et historia antiquissima , com posuit G. Maspero. Lutetiae Paris. Franck. 1872. 80. 39 pp . 2 Palmyra bestand zu jener Zeit noch nicht.
|
Die Lage des alten Carchemis.
Denkmälern nach der Erwähnung eines solchen denkwürdigen Wüstendurchzugs. Hier kommt aber noch ein anderer Umstand in Betracht : so niedrig auch die Stufe gewesen sein mag , auf welcher sich die Kriegskunst in jener Zeit befand , so waren doch
275
wohl als ein Beweis dafür angesehen werden , daß Car chemis (Gargamish) und Circesium zwei völlig ver schiedene Orte waren.
Höchstens läßt sich aus jener
Stelle entnehmen , daß Circesium dem assyrischen Sirki entspricht. Das Gesagte gewinnt weiters dadurch an Wahrschein
die asiatischen Truppenanführer hinlänglich unterrichtet, um zu wiſſen , daß ein von Hilfstruppen , Verproviantirung und Rückzug abgeschnittener Feind so gut wie dem Unter
lichkeit , daß Circesium , wie bekannt , am linken Ufer des Euphrat lag. Durchforscht man aber die assyrischen Quellen
gang geweiht sei.
hinsichtlich der geographischen Lage von Gargamish , so
Wenn nun , nachdem sie Hamath im
Rücken hatten , die Aegypter die Wüste betraten , boten
findet man , daß lettere Stadt am rechten Ufer des
sie den khittäischen Shrern die Flanke und zugleich die
selben Flusses sich erhob.
erwünschte Gelegenheit dar , wiederholt erlittene Schlappen
nazir-habal wie deſſen Sohn Salmanaſar berichten nämlich
mit einemmale an ihren Feinden zu rächen. Mittelst eines
ausdrücklich , daß, auf ihrem Zug vom Tiger her , sie zu
kurzen Marsches durch wohlbekannte und reiche Gegenden
erst den Euphrat überschreiten mußten , bevor sie an die
Sowohl der obgenannte Aſſur
wären jene bis unter die Mauern von Hamath und Kadesh
Eroberung von Gargamish gehen konnten , was wohl deut
gelangt , und nach Einnahme derselben , wäre den in der
lich genug beweist , daß Carchemis nicht , wie Circefium,
Wüste zwischen Mesopotamien und dem feindlichen Syrien
am linken , sondern am rechten Ufer des Euphrat gelegen
eingeklemmten Aegyptern nichts übrig geblieben , als die
haben müſſe.
Waffen zu strecken oder ohne jedwede Aussicht auf Erfolg
vorerwähnten assyrischen Könige dicht am Ufer des Euphrat,
einen ungleichen Kampf zu wagen.
Dem war aber durch
und zwar
Außerdem wiſſen wir , daß der lezte der
gegenüber von Carchemis " eine Grenz
aus nicht so ; sondern nach der Einnahme von Hamath
veste erbaute , welche Dur Salmanasar hieß, und auf
verfolgten die Aegypter den Lauf des Orontes stromab
mesopotamischem Gebiete lag.
wärts, bis wo er im weiten Bogen sich nach Westen wendet ;
Hiemit wäre der erste Theil der uns beschäftigenden
dann nahmen sie ihren Weg zur Rechten und erreichten
Frage, und zwar in dem Sinne erledigt , daß Carchemis
durch Obersyriens wohlbebaute Landſchaften das Thal des Wenn also Carchemis , den übereinstimmenden
und Circeſium zwei völlig getrennte , weit von einander entfernte Drte waren. Gehen wir nun auf die genauere
Berichten zufolge , unfern des lettgenannten Stromes zu
Ortsbestimmung von Carchemis über , so muß vor Allem
Euphrat.
suchen ist , so mußte es nothwendig in der Gegend von
betont werden , daß bereits aus dem Gesagten die bei
Chalybon, dem heutigen Haleb oder Aleppo , gelegen und
läufige Lage dieser Stadt sich ableiten läßt : dieselbe ist
jedenfalls weit von der Mündung des Khabur entfernt gewesen sein.
dem Gebirge Amanus und dem Euphratſtrom ausbreitet.
offenbar in jenem Theile Syriens zu suchen, der sich zwischen
Was immer man aus den ägyptischen Denkmälern über
Indessen wäre eine nähere Bestimmung der eigentlichen
Carchemis zu entnehmen vermag , wird durch die assyrischen Inschriften bestätigt. Wenn nämlich Gargamish - wie
Lage von Carchemis keine so leichte Aufgabe , wenn nicht
bereits erwähnt , die assyrische Benennung von Carchemis
Mittel an die Hand gegeben hätte, auch diese Frage zu lösen.
gleichbedeutend mit Circesium gewesen wäre , hätten
ein syrischer Schriftsteller , Namens Ephrem , uns die
die von Ninive kommenden assyrischen Könige nicht den
Im zweiten Buch der Könige , Kap. 23 , V. 29 , wo
Euphrat zu überschreiten gebraucht. Sie thun es in dessen beständig. Ferner , als König Assur - nazir - habal,
vom Kriegszug des Pharaonen Necho die Rede ist, heißt
aus dem Geschlecht der Sardanapale, den Khabur entlang
der König von Aegypten , herauf wider den König von
es:
In seinen (d . i. Joſia's) Tagen zog Pharao Necho ,
mit seinem Heere hinabzog , erzählt er ausdrücklich , daß
Assyrien an den Strom Euphrat ; und der König Josia
er an jene Stelle gelangte , wo dieser Fluß sich in den Euphrat ergießt , und dann über Karabani und Khindani
zog ihm entgegen ; und jener tödtete ihn in Megiddo, so
weiter nach Anatho marschirte , dessen Ruinen noch heut
Buche der Chroniken , Kap. 35 , V. 20 , dahin wieder
zutage sichtbar. Er kam folglich an Circesium vorüber, und bemächtigte sich sogar einer an jener Stelle gelegenen
gegeben , daß der Aegypterkönig auszog , um den Krieg
Stadt , welche er Sirki nennt.
In dem Commentar , welchen Ephrem in syrischer Sprache
Wenn nun diese Stadt
bald er ihn sah. "
Diese Stelle findet man im zweiten
gegen Carchemis in der Nähe des Euphrat" zu führen.
das weitberühmte Gargamish gewesen wäre , würde dieser
zu den Büchern der Könige anfertigte , überseßt er nun
Name bei der Aufzählung der eroberten Pläße um so
das biblische Carchemis durch : Mabog.
weniger fehlen, als viel unbedeutendere , ja völlig obscure
Shrer hätte Ephrem diese Verwechslung gewiß nicht ein
Als gebürtiger
Städtchen, welche vom Assyrerkönig auf diesem Zuge ein
treten lassen, wenn er keinen Grund dazu gehabt hätte ;
genommen wurden , gewissenhaft verzeichnet sind. Der Um
außerdem verdient der Umstand Erwähnung ,
stand , daß man aber in der erwähnten Aufzählung ver gebens nach dem Namen Gargamish forscht, darf daher
arabische Uebersetzung der betreffenden Stelle gleichfalls anstatt Carchemis Mabuk hat.
daß
die
Die prähistorische Station am Solutré bei Lyon.
276
Dieß gestattet uns die Lage unserer Stadt vollkommen
Jahren am Berge Solutré im Thale der Saone bei Lyon
festzustellen.
Mabog ist nämlich der syrische Name für jene Stadt , welche die Griechen Bambyke (Baµßúxη)
zuerst von den Herren Arcelin und Ferry , und im Jahre 1869 in mehr systematischer und den wissenschaftlichen An
oder Hierapolis (1ɛọɑ nóλıs) nannten , 1 und deren Lage, nordöstlich von Aleppo und am Euphrat , wie wir erst
forderungen genügender Weise angestellt wurden .
kürzlich meldeten , 2 durch Dr. Theodor Bischoff in Aleppo aufgefunden und von dem bisher irrthümlich dafür gehal tenen Mambidsch als total verschieden nachgewiesen wurde. Was die Entstehung des griechischen Namens Bambyke betrifft , so meint G. Maspero mit Recht , daß derselbe aus
Die
Ergebnisse dieser schon früher theilweise beschriebenen Unter suchungen liegen uns jezt vor in ausführlicherer Bear beitung durch die Herren Ducroft und L. Lartet im ersten Hefte der „ Archives du Muséum d'histoire naturelle de Lyon. "
einem Mißverständniß hervorgegangen sein dürfte.
Nahezu anderthalb Meter unter der Oberfläche finden sich zahlreiche Grabmäler und Aschenstellen , dazwischen un
Versucht man nämlich denselben mit aramäiſchen Buch
zählige Knochen von größeren Säugethieren , nebst Stein
staben zu transscribiren , so erhält man eine Letterngrup
waffen und anderen Zeugen menschlicher Cultur.
pirung , welche aus Mabog und der Präposition bi,
Grabstätten sind von großen Steinplatten eingefaßte Stellen,
welch lettere so viel wie nach , gegen , bedeutet , beſteht, so daß Baußix weiter nichts hieße , wie : nach Mabog
in welchen außer Waffen und Knochen das Skelett mit dem Kopfe gegen Westen gewendet liegt. Metallgeräthe
( εἰς Μαβυκ ).
Diefes Βαμβυκ hielten bie Grieden für
finden sich gar nicht , und auch die rohe Form der zahl
den syrischen Namen der Stadt und drückten denselben in ihrer Sprache durch Baußúnn aus.
reichen unpolirten Steinwaffen läßt auf ein nicht unbe trächtliches Alter der Station schließen , ohne daß jedoch gerade das von den genannten Verfassern angenommene,
Die
von etwa 8000 Jahren als richtig angeführt werden soll. Außer den Messern und Pfeilspißen von Stein finden Die prähistorische Station am Solutrẻ bei Lyon.
Von Dr. med. H. v. Jhering. Seit den bahnbrechenden Untersuchungen von Boucher de Perthes ist fast kein Jahr vergangen , welches nicht durch neue Belege die frühzeitige Existenz des Menschen auf französischem Boden mit unanfechtbarer Sicherheit er wiesen hätte.
sich noch Geräthe aus Renthiergeweih , Pfriemen und Nadeln von Knochen, ja auch Schmucksachen und selbst Proben einer , wenn auch niedrigen Kunst. Es gehören hierhin ein durchbohrtes Scheibchen von Serpentin , eine in gleicher Weise zubereitete Muschelschale ( Pecten) , und Zähne von Wölfen und Bären , welche offenbar , um als Schmuck verwandt werden zu können , an der Wurzel
Wir können uns in Folge aller dieser Stu dien ein ziemlich klares Bild entwerfen von dem Klima und dem landschaftlichen Charakter der Gegenden, in welchen
stück ist aber offenbar eine kleine Figur, die ein Renthier vorstellt , leider aber nicht abgebildet ist , während doch
diese ältesten Bewohner Frankreichs ihr kümmerliches Da
zahlreiche Stücke von ungleich geringerem Werthe in die
ſein friſteten , wir kennen die Fauna und Flora jener Zeit, wenigstens soweit sie für die Bedürfniſſe des menschlichen Lebens in Betracht kommt , in befriedigender Weise , ja
Tafeln aufgenommen worden sind. Die Fauna weist uns entschieden auf die Eiszeit hin.
auch über das Leben derselben erhalten wir durch die viel fachen uns überkommenen Reste ihrer Cultur hinreichende Aufklärung. Nur wenig aber weiß man von den Menschen selbst, welcher unserer heutigen Racen sie am nächſten ge standen haben mögen , welches ihre Befähigungen geweſen u. s. w . Der naheliegende Grund dieser bedauerlichen
mit Einschnitten versehen sind.
Das intereſſanteſte Fund
Am zahlreichsten sind die Knochen des Pferdes und des Erstere finden sich in solcher Menge , daß fie förmliche , den kjökkenmöddings ähnliche , Mauern Renthieres.
bilden.
Das Renthier , dessen Knochen des Markes wegen
zerschlagen wurden , war bei Abwesenheit des Hundes sicher nicht gezähmt, sondern wurde gejagt. Außer von den ge
Unkenntniß ist die Seltenheit der Auffindung von zahl reichen und wohlerhaltenen menschlichen Skeletten oder deren Theilen. Es wird wohl noch lange Zeit vergehen,
nannten großen Säugethieren finden sich noch Knochen vom Mammuth, dem Ur , Hirsch, Wolf , Bär (Ursus arctos und spelaeus) , Murmelthier und anderen . Menschliche Knochen fanden sich von drei Individuen,
ehe von einer prähistorischen Ethnologie wird die Rede sein können! Um aber diesem Ziele näher zu kommen , ist ein
nämlich zwei Schädel , von welchen der eine fast völlig erhalten ist , und ein isolirter Ober- und Unterkiefer , von
ſorgſames Studium der geringen zu Gebote stehenden menſch lichen Ueberreste , besonders der Schädel eindringendes
grabungen ein besonderes Interesse , welche vor einigen
einem jungen , wahrscheinlich männlichen Individuum. Der erste Schädel , welcher einem kräftigen Manne mittleren Alters angehört haben dürfte , ist gut erhalten. Die Stirn ist mäßig entwickelt , die Augenbrauenbogen
1 „ Bambycen quae alio nomine Hierapolis vocatur, Syris vero Mabog." Plinius , Hist. nat. lib. V. 19. 2 Ausland Nr. 7.
mächtig hervortretend , die Wangenbeine nicht sehr vor ragend. Der zweite Schädel mit etwas mehr fliehender Stirn , aber wenig vortretenden Superciliarbogen ist wahr
Bedürfniß. Von diesem Gesichtspunkte gewähren die Aus
Bom Büchertisch.
lich ein weiblicher. Beide sind exquisit dolichocephal (67,0), mäßig prognath und von nicht unerheblichem Cubikinhalte. Offenbar haben wir es mit einer schönen , starken Race von nicht geringer Begabung und regelmäßigen Gesichts zügen zu thun.
Mehr aber dürfte sich darüber kaum mit
irgend einiger Sicherheit bis jezt sagen laſſen. Aber welchen Unsinn müssen wir gerade hier vernehmen. Zu
277
der erscheint dem Herrn Verfasser die Art ihrer Zusammen ob aus einem einzigen Minerale , oder aus sehung oder endlich aus mehreren Gesteins mehreren derselben Arten, beziehungsweise aus Bruchstücken einer und der selben Gesteins -Art (Conglomerate, Breccien). In zweiter Linie der Eintheilungsprincipien erst steht deren Structur,
wesentlich nur bei den Nordeuropäern , speciell der finni
ob krystallinisch, porphyrartig , dicht oder amorph. So finden wir die Gesteins - Arten Opal, Serpentin und Stein ― Eis, Steinsalz, Chloritschiefer und Rotheisenstein kohle, in jeder gleichen Unterabtheilung der ersten petrographi
schen Race sich finde.
Das entscheidende Wort in dieser
schen Classe, der aus Einem Minerale bestehenden Gesteine,
Frage zu sprechen war aber Hrn. Pruner-Bey vorbehalten.
vereinigt, erstere mit amorpher, lettere mit krystallinischer Structur. Für die gemengten Gesteine findet der Herr
nächst werden wieder die unvermeidlichen Finnen herbei gezogen, weil der Unterkiefer so breit sein soll, wie es
Er versichert, daß die Schädel von Solutré mongolischen Ursprunges seien. 99 Le calvarium , (par) toutes les cour bes , par la conformation du front , du sommet etc. " ver rathen dem gelehrten Anthropologen diese Herkunft. Jm Grunde paßt der Schädel keineswegs gerade in die Reihe der in Betracht gezogenen mongolischen Völker.
Allein
da sollte uns wenig daran liegen , wenn wir dagegen das Geheimniß erfahren könnten , wie man die mongolischen Schädel aus denen aller anderen Racen herauserkennen soll. In einem 1869 veröffentlichten Aufsaße geht Pruner-Bey sogar noch weiter, indem er auch innerhalb der mongo lischen Race wieder kraniologische Abstufungen findet, was C. Vogt in drolliger Weise bespöttelt. Es läßt sich nicht in Abrede stellen , daß auch in Deutschland noch viel in Craniologie gesündigt wird , allein in der Art zu arbeiten, wie es Pruner-Beh 1 und seinen Genossen beliebt , das dürfte denn doch nicht leicht bei uns Jemand wagen.
Verfaſſer eine Unterabtheilung erster Ordnung, in deren massiger oder geschichteter Structur (worin dann aller dings wieder die petrogenetische Geologie, wenn auch nur in einem rein morphologischen Momente , in die Syste matik hereinspielt), eine Unterabtheilung zweiter Ord nung in dem Vorhandensein oder dem Fehlen krystallini scher Ausbildung ihrer Aggregate, eine solche dritte Ord nung in der Gegenwart oder Abwesenheit von Feldspath, als wesentlichen Gemengtheiles. Eine gebührende Berück sichtigung der vermittelst des Mikroskopes in der Petro graphie neuerlich gemachten Erfahrungen führt den Herrn zweier bis jezt unbekannter Unterabtheilungen in der morphologischen Reihe der Ge ſteine, nämlich der halbkrystalliniſchen und halbklaſtiſchen : Verfasser zur Aufstellung
erstere erscheinen dem bloßen Auge zwar feinkörnig, unter dem Mikroskope aber als zusammengeseßt aus nur zum Theile individualisirten Gemengtheilen , welche durch ein sich zwischendrängendes Magma verbunden sind ; in den legteren werden einzelne ausgebildete Krystallgruppen von
Vom Büchertisch. einer vorherrschend schlammartigen oder thonigen Grund
Prof. Dr. Hermann Credner in Leipzig , welchem wir das jüngste Erscheinen eines vorzüglichen Elementarwerkes
maſſe umhüllt und zählen zu ihnen namentlich die Tuffe und die bekannten Thonschiefer.
in Geologie verdanken , tritt in einer kurzgefaßten Bro
Eine Broschüre von Hrn. Hugo von Asten „ Ueber die
ſchüre mit Vorschlägen einer neuen Claſſification der Ge steine hervor , welche vom Standpunkte einer natürlichen
in südöstlicher Umgegend von Eisenach auftretenden Felsit gesteine" 2c., Heidelberg 1873, behandelt einen kleinen Ab
Systematik wie nicht minder in Rücksicht auf die prakti
schnitt des Thüringer Waldes in nächster Umgebung der
schen Zwecke des Erlernens und Bestimmens der mannig faltigen petrographischen Vorkommnisse einen wesentlichen
Beziehung und gibt manche intereſſante Aufschlüſſe über die
Dörfer Thal, Seebach und Meisenstein in petrographischer
Fortschritt in jenen Zweigen der Naturwissenschaften zu bieten scheint. Von dem Grundsaße ausgehend, daß Ein
dortselbst beobachteten Felsitgesteine, ihre Scheidung nach
theilungsprincipien ausschließlich dem Bereiche worpholo gischer Erscheinungen zu entnehmen seien, erklärt der Herr Verfasser jede Rücksichtnahme auf historische wie petrogene
ihr Inneres gegenüber ihrer zu Tage liegenden Außen
tische Geologie bei Classificirung der Gesteins Arten als unzuläſſig und betrachtet die mineralogische Zuſammen segung der Gesteine, die Gestalt der in ihnen enthaltenen Mineral-Individuen und das Verhältniß derselben zu ein
Altersstufen und die petrographische Verschiedenheit, welche
seite darbietet ; eine Verschiedenheit, welche der Herr Ver fasser auf die metamorphosirenden Einflüsse der Verwitte rung und zum nicht geringsten Theile auf die Einwirkung organischer Säuren zurückführt und welche in dem älteren körnigen, rothweißen Orthoklasfelsite, namentlich in einem Verschwinden des Glimmers , je tiefer man von seiner
ander, als einzige Basis des aufzustellenden Systems.
Oberfläche einwärts dringt , sich kundgibt ; im jüngeren,
Als durchgreifendsten Unterschied der Gesteine von einan
dichteren Orthoklasfelsite dagegen , hauptsächlich in einem allmähligen Uebergang der felsitischen Structur in eine
1 Hr. Pruner-Bey ist ein Deutscher. Anm . d. Red.
porphyrische , nach der den obenbezeichneten Einflüſſen
Vom Büchertisch.
278
preisgegebenen Außenfläche des Gesteines sich bemerkbar macht.
zu vermitteln.
Die Schwierigkeit der Aufgabe, die Lehren
des anorganischen Reiches in die Volksschule zu verpflanzen, ohne die Behelfe der Anschaulichkeit , wie das Pflanzen
Von Herrn G. P. Scrope , deſſen neueſte , ins Deutsche übersetzte Auflage seines Werkes "I Ueber Vulkane" in Nr. 8.
und Thierreich sie bietet , und unter der Anforderung , von
des „ Ausland " eine eingehendere Besprechung erfuhr , liegt
jeder Basirung des Vortrages auf die Fundamentaldis
uns eine in deutſcher Uebersetzung von C. L. Griesbach neu erschienene Broschüre : „Die Bildung vulkanischer Krater
sowenig zu verkennen , als es geläugnet werden könnte, daß
und Kegel," 1 Berlin 1873, vor, welche die Theorie der Auf
des Herrn Verfaſſers kleine Schrift als ein höchſt gelungener
schüttungskrater gegenüber der noch in einzelnen neueren
Verſuch in dieser Richtung erscheint. Jegliche Systematik bei
ciplinen Chemie und Krystallographie abzusehen , ist eben
geologischen Werken 2 vertretenen Erhebungstheorie neuer
Seite lassend , faßt sie lediglich die Momente ſinnlicher Wahr
dings vertheidigt und gewissermaßen als Auszug des Werkes Ueber Vulkane" in der bezeichneten Richtung be
nehmung ins Auge , und bestrebt sich , aus diesen heraus
trachtet werden kann.
zu entwickeln.
Der Herr Verfasser wendet sich
darin namentlich gegen die von den Anhängern der Er
die allgemeinen Grundſäße in gemeinverständlicher Weise Es ist dieser Versuch als ein dankenswerther
um so mehr anzuerkennen , als eben von einem Aufdämmern
hebungstheorie aufgestellte Behauptung , daß Laven auf
des Lichtes , welches geologische Forschung über die ge
einem Boden von mehr als 5 ° Neigungswinkel nicht zu festen
bildete Welt verbreitet hat , auch in der Begriffssphäre des
Bänken zu erstarren vermöchten, eine Anschauung , welche
gemeinen Mannes , eine Lösung der religiös - politiſchen Fragen der Gegenwart wohl in erster Linie zu erwarten
durch Anführung zahlreicher gegentheiliger Beispiele wider ――― legt wird. Ihren nächsten Anstoß erhielt die Publication dieser Broschüre durch die Einleitung , welche Herr G. A.
stünde. Gewissermaßen ein Gegenstück hiezu bildet die uns neu vorliegende ,,Erdgeschichte oder Geologie" von Robert Graß
v. Klöden seiner Uebersehung des Scrope'schen Werkes vor anschickt und über welche bereits der Referent in Nr. 8
mann , Stettin 1873 , ein Werk , welchem wir für jezt
des „Ausland" mißbilligend sich zu äußern Veranlassung
kaum eine andere Bezeichnung , als die eines Curioſums
nahm.
zu vindiciren wüßten .
Wir können uns in der That nur verwundern,
Der Verfaſſer, welchem große Be
ein solches Vorgehen nicht allgemeiner getadelt zu sehen
lesenheit in den verschiedensten Zweigen der Naturwiſſen
und namentlich in einem großen Theile der deutschen Presse
schaften keineswegs abzusprechen ist , und welcher nament
dasselbe sogar gebilligt zu finden (vgl. Allg . Ztg . Beil. 73
lich auf dem Gebiete der petrogenetischen Geologie manche
und 74 d. J. Ueber Vulkane und Erdbeben) .
Hr. G. P.
neue und zutreffende Gedanken entwickelt , fühlt sich zu
Scrope ist unsern Anschauungen zufolge in seinem vollen
nächst berufen , als Reformator in wissenschaftlicher wie
Rechte, wenn er dem Ueberseher geradezu Pflichtverletzung
in sprachlicher Beziehung aufzutreten ; die gesammte geo
zum Vorwurfe macht , die, wie wir glauben , dem wissen
logische Formationsreihe wird von ihm theils neu ein getheilt, durchweg aber mit neuen Namen belegt , welche
schaftlichen Publikum gegenüber in nicht geringerem Grade stattfand , als gegen den Autor. Ein hohes Vertrauen
dem Ausdrucke des Hrn. Verfassers zufolge der „ Sache"
ist es , welches der Leser dem Ueberseher eines wissen:
entnommen sind ; es scheint damit nicht in voller Ueber
ſchaftlichen Werkes aus fremder Sprache entgegenbringen muß ; das Vertrauen nicht allein des völligen Beherrschens
einstimmung sich zu befinden , wenn für die devonische Formation , die übrigens als solche verschwindet und im
der bezüglichen Sprache und Fachwissenschaft, sondern auch des ganzen Erfassens , der rückhaltslosen Wieder
„Kohlenflög“ aufgeht , der in „ Altrothe “ überseßte Old red sandstone aus dem Englischen herübergenommen
gabe der Gedanken und Intentionen des ersten Verfaſſers ; daß aber durch eine Einleitung wie die Herrn v. Klödens
wird , welchem eine noch weit localere Bedeutung zukommt
ein solches Vertrauen von Grund aus zerstört wird , dafür
Herefordshire und Schottland , vgl. Lyell , El. of Geology Ch XXVI.). - Sämmtliche aus dem Lateinischen und
bedarf es wohl keines weiteren Beleges.
(der Name stammt von den rothen Sandsteinschichten in
Ein kleines Schriftchen von Dr. Wilhelm Runge , Ober
Griechischen übernommenen wissenschaftlich - technischen Aus:
bergrath in Breslau " Die Mineralogie in der deutschen. Volksschule ," Breslau 1872 , macht den Versuch , die ersten
drücke werden ausgemerzt und durch deutsche erseßt ; von den seltsamen Klängen , welche infolge deſſen an das Ohr
Begriffe von Mineralogie , Petrographie und Geologie in die Volksschule einzuführen und die allgemeine Verbreitung
des Lesers schlagen, geben wir nachfolgend einige Proben : Zahlenreihe ― Höhenreihe (arithmetische - geometrische Pro
der richtigen , auf diesem Gebiete seit einem halben Jahr
greſſion) , Zeug (Produkt) , Korb (Atom) , Maske (Pseudo
hunderte erzielten Forschungsergebnisse auf diesem Wege
morphose) , Himmelsbasalt (Meteorſtein) , Gespathe (Kry= stalle) u. f. f. - Die gesammte Weltgeschichte , von den
1 Aus dem Quarterly Journal of the Geological Society vom Jahr 1859. 2 3. B. in Keith Johnstone's „ Physical Geography ," Lard ner's "" Geology , " Prof. Ansted's Elementary Geology ; " in ,,Geology" in der " Encyclopaedia Metropolitana" u . f. w .
ersten Uranfängen des glühenden , alle vorhandene Materie umfassenden Gasballes bis auf die Jehtzeit wird von dem Hrn. Verfasser in mathematischen Formeln und Tabellen aufgebaut ; wir vermögen an diesem Orte nicht wohl eines
Vom Büchertisch.
Weiteren mit ihm hierüber zu rechten , und räumen ihm gerne die Befugniß ein , seine Säße für bewiesen anzu sehen , insolange nicht auf mathematisch inductivem Wege
279
geschichte mit den geologischen Forschungsergebniſſen. Wir wollen unsere Leser mit diesem überhäufig abgehandelten Thema nicht weiter behelligen und zweifeln nicht , daß sich
die Unrichtigkeit seiner Operationen oder der Voraussetzungen
aus dem Urtexte der Bibel Alles wird herausinterpretiren
derselben dargethan sein wird ; nur erlauben wir uns , zu
laſſen , was man darin zu finden wünscht ; wir möchten
bemerken , daß es auch den wissenschaftlich gebildeten Leser
nur dem Hrn. Verfasser gegenüber die Frage aufwerfen , ob
mit gelindem Mißtrauen erfüllt ,
die genaue Zahl der
er seinen im Eingange dieses Capitels enthaltenen Aus
Jahre , welche in der Zeit der Abkühlung des Erdballes,
spruch , daß wissenschaftliche Ergebnisse durch Ueberliefe rung des Alterthums nicht alterirt werden könnten , im
3. B. von 376 auf 360 ° C. verfloſſen ( 1,285,590) , die Dicke der Erdschale , - den Gehalt der Atmosphäre an Sauer: stoff, Kohlensäure und Waſſerdunst, - den Druck der
Ernste festzuhalten gesonnen sei ? und was es diesesfalls für einen Werth habe , wenn das Werk der Menschen
selben und die Tiefe der Erdspalten, in welchen dieser der
von damals (denn göttliche Offenbarung mußte unsere
Expanſion des in ihnen eingeſchloſſenen Waſſerdampfes die Regen: das Gleichgewicht zu halten vermochte , -
fällig mit den Resultaten heutiger Forschungen überein
menge , welche zu jener Zeit fiel , berechnet zu sehen , und
stimmt, zu welchen jenen Menschen noch die erſten Grund
daß der stereotype Schlußſaß jedes Capitels : „ alle Säße
principien fehlten ? Auch das Alter des Menschengeschlechtes
dieſer Nummer sind zwar neu, aber auf die besten wiſſen schaftlichen Untersuchungen gegründet und daher sicher"
zieht der Verfaſſer in den Kreis seiner Betrachtungen ; wenn er demselben nur eine kleine Zahl von Jahrtausenden zu
nicht sehr geeignet ist ,
schreibt, so stimmt er in dieser Behauptung überein mit
dieses Mißtrauen zu beseitigen .
wiſſenſchaftlichen Ergebniſſe denn doch wohl alteriren ?!) zu
In welch gewagter Weise der Hr. Verfaſſer ſeine Schlüſſe
der neuesten , immerhin in hohem Grade beachtenswerthen
übrigens zu bauen pflegt , davon nachfolgend eine Probe :
Abhandlung über Urgeschichte (Vierteljahrsrevue der Fort
Zur Zeit der Bildung des „ Riffeflößes“ (Oberſilur) iſt
schritte der Naturwissenschaften Nr. 1) , kommt aber in einen
nach den berechneten Tabellen die Luft rein , der Himmel
eigenthümlichen Widerspruch mit seinen eigenen Berech
klar genug geworden , daß „ Blüher" (Monocotyledonen)
nungen, welche für die Gletscherzeit 674365 Jahre ergeben,
gedeihen konnten ; diese aber können ohne die bodenlockernde und samentragende Arbeit der „ Schwinger “ (Insekten) nicht
eine Zahl , die wieder die Hälfte der Dauer der „Fluth zeit " (Diluvium) darstellt ; soll etwa die Existenz des Men
zur Entwicklung gelangen ; folglich ist die „ Riffezeit “ durch
schengeschlechtes während der Eiszeit in Zweifel gezogen
das Neuauftreten der „ Blüher “ und „ Schwinger “ bezeichnet.
werden ? Wir sind endlich nicht wenig erstaunt , auf S. 174 und 175 Sir Charles Darwin citirt und auf der Baſis
Gefunden hat die einen oder andern in oberſiluriſchen Schichten noch kein Mensch. Ueberhaupt scheint Paläonto
Darwin'scher Theorien den Hrn. Verfasser zu dem Schluſſe
logie nicht eben die stärkste Seite des Hrn. Verfaſſers zu
gelangen zu sehen , daß in den fossil erhaltenen organischen
sein; so läßt derselbe im „ Wackeflög “ (Unterfilur) die Ammoniten auftreten , 1 welche im ganzen paläozoischen
Ueberresten ein steter Fortschritt zum Vollkommeneren sich
Zeitalter fehlen , und gedenkt im Weiteren weder ihrer außerordentlichen Verbreitung in der „ Gebirgs- oder Roth zeit" (mesozoisches oder sekundäres Zeitalter) , noch ihres
bemerkbar mache , daß den Arten früherer Gattungen in nächsthöheren Schichten vollkommenere Arten der gleichen oder nahe verwandter Gattungen zu folgen pflegen, und daß das Hervorgehen der einen aus den anderen in
gänzlichen Mangels in der „ Alpen- oder Neuzeit " (Tertiär und Quartär). Trilobiten sollen im Kohlenkalfe in großer Häufigkeit vorkommen unseres Wissens ist diese Familie
der Länge der Zeiträume und unter der Einwirkung ver
von ihren nahezu 2000 ſiluriſchen Arten von der Kohlen
Hervorgehen einer Stufe des Thierreiches aus der andern
formation ab auf 16 Arten eines einzigen Genus (Phillipsia) und einige wenige des Genus Griffithides reducirt. Die
könne keine Rede sein. "
ersten Fußspuren von Vögeln in der „Salzzeit" (Trias)
völlig klar zu sein , ebenso , wie wir gerne unsere Unwiſſen
finden Erwähnung , nicht so der erste wirklich aufgefundene
heit einräumen in Bezug auf die „ Gefeße des menschlichen Geistes, " von denen Darwin keine Ahnung hat “ und
foſſile Vogel (Archaeopteryx der Solenhofner Schiefer). Ein legtes Capitel widmet derHr. Verfasser dem Nachweise
änderter Lebensbedingungen als Gesetz aufzustellen sei. Die kalte Douche hierauf bleibt nicht aus : von einem
Wir müssen gestehen , über den
Begriff der " Stufe " nach dem Vorgehenden uns nicht
daher
auf dem Gebiete schlechthin unwissenschaftlichen
der völligen Uebereinstimmung der mosaischen Schöpfungs
Geschwäßes sich bewegt."
1 Da das Wort „Ammonides “ mit Nautilus , Orthoceras und Lituites in gleichen Rang gestellt ist , so glauben wir dar unter das Genus Ammonites verstehen zu müssen ; sollte das Genus Goniatites damit gemeint sein , welches übrigens neuere Autoren ebenfalls von den Ammoniten entfernt und zu den Nautiliden gestellt haben (vergl. Barrande Système Silurien de la Bohème , Vol. II. ) , so hätte dieß jedenfalls eine genauere Bezeichnung erfordert.
lich hat Darwin seine Descendenztheorie nicht bewiesen.
Mit Sinus und Cosinus frei
F. v. H.
Miscellen. Eine culturhistorische Parlamentsrede. Diese Bezeichnung verdient im vollsten Sinne die Rede des
Miscellen.
280
deutschen Reichskanzlers im preußischen Herrenhause am
dieser Behauptung das Recht hätten , ihre Mitmenschen zu
10. März d. J.
beherrschen ; und daß dieser Saß das Fundament der
Die Stelle , welche von einer ebenso
genialen als treffenden Auffassung der culturhiſtoriſchen Vor
päpstlichen Ansprüche auf Herrschaft ist, ist bekannt. Ich
gänge Zeugniß ablegt , wie man sie leider nur sehr selten
brauche hier an alle die hundertmal erwähnten und kriti
in parlamentarischen Körperschaften begegnet , lautet im
sirten Aktenstücke nicht zu erinnern , sie sind nicht nur
Auszuge wie folgt : „ Es handelt sich nicht um den Kampf
publici juris , sondern auch jedem, der einen oberflächlichen
um Glauben und Unglauben , es handelt sich um den
Einblick in die Weltgeschichte hat , bekannt.
uralten Machtstreit , der so alt ist , wie das Menschen
des Priesterthums mit dem Königthum, der Kampf in
Der Kampf
geschlecht, um den Machtſtreit zwischen Königthum und
diesem Falle des Papstes mit dem deutschen Kaiser, wie
Priesterthum , den Machtstreit , der viel älter ist , als die
wir ihn schon im Mittelalter geſehen haben , ist zu beur
Erscheinung unseres Erlösers in dieser Welt, den Macht
theilen wie jeder andere Kampf ; er hat seine Bündniſſe,
streit , in dem Agamemnon in Aulis mit seinen Sehern
er hat seine Friedensſchlüſſe , er hat seine Haltepunkte, er
lag , der ihm dort die Tochter kostete und die Griechen am
hat seine Waffenstillstände.
Auslaufen verhinderte , den Machtſtreit , der die deutſche Geschichte des Mittelalters bis zur Zersetzung des deutschen
ja sogar einen friedlichen König von Frankreich gegeben,
Reiches erfüllt hat unter dem Namen der Kämpfe der
wenn auch Ludwig XVI. in die Lage gekommen ist , Kriege
Es hat friedliche Päpste ge=
geben , es hat kämpfende und erobernde gegeben , es hat
Päpste mit den Kaisern , der im Mittelalter seinen Ab
zu führen ; also selbst bei unsern französischen Nachbarn
schluß damit fand , daß der lezte Vertreter des erlauchten
fanden sich Monarchen , die weniger Vorliebe für den
schwäbischen Kaiserstammes unter dem Beile eines franzö
Krieg , mehr Vorliebe für den Frieden haben. Es ist auch
sischen Eroberers auf dem Schaffot starb , und daß dieser
in den Kämpfen der päpstlichen Macht nicht immer der
französische Eroberer im Bündnisse mit dem damaligen
Fall gewesen , daß gerade katholische Mächte die Bundes
Papste stand.
Wir sind der analogen Lösung der Situa
tion sehr nahe gewesen , übersetzt immer in die Sitten unserer Zeit. Wenn der französische Eroberungskrieg,
genossen ausschließlich des Papstes gewesen wären ; auch haben die Priester nicht immer auf Seiten des Papstes
dessen Ausbruch mit der Publikation der vaticanischen Be
gestanden. Wir haben Kardinäle als Miniſter von Groß mächten gehabt zu einer Zeit , wo diese Großmächte eine
ſchlüſſe coincidirte, erfolgreich war , so weiß ich nicht , ob
stark antipäpstliche Politik bis zur Gewaltthat durchführten.
man nicht auch auf unseren kirchlichen Gebieten in Deutsch: land von den gestis dei per Francos zu erzählen haben
Heerbann der
würde. Aehnliche Pläne haben vorgelegen vor dem legten
Machtstreit unterliegt denselben Bedingungen , wie jeder
Kriege mit Desterreich , ähnliche Pläne haben vorgelegen
andere politische Kampf, und es ist eine Verschiebung der
vor Olmüß , wo ein ähnliches Bündniß bestand gegenüber
Frage, die auf den Eindruck auf urtheilslose Leute be
der königlichen Macht , wie sie in unserm Lande besteht,
rechnet ist , wenn man sie darstellt, als ob es sich um
auf einer Basis , die von Rom nicht anerkannt wird.
Bedrückung der Kirche handelte.
Es
ist meines Erachtens eine Fälschung der Politik und der
Sie haben Bischöfe gegen päpstliche Interessen in dem deutschen Kaiser
gefunden.
Alſo dieſer
Es handelt sich um Ver
theidigung des Staats , es handelt sich um die Abgrenzung,
Geschichte, wenn man Se. Heiligkeit den Papſt ganz aus
wie weit die Prieſterherrschaft und wie weit die Königs
schließlich als den Hohenpriester einer Confeſſion , oder die katholische Kirche als Vertreter des Kirchenthums über
herrschaft gehen soll , und diese Abgrenzung muß so ge funden werden , daß der Staat seinerseits dabei bestehen
haupt betrachtet.
kann. Denn in dem Reiche dieser Welt hat er das Regi ment und den Vortritt. “
Das Papstthum ist eine politische
Macht jeder Zeit gewesen , die mit der größten Entschieden heit und dem größten Erfolge in die Verhältnisse dieser Welt eingegriffen hat , die diese Eingriffe erstrebt und zu ihrem Programm gemacht hat. bekannt.
Die Programme sind
Das Ziel , welches der päpstlichen Gewalt , wie
Ueber die Bewohner von Car Nicobar hat Hr. W. 2. Diſtant im Londoner anthropologiſchen Inſtitut Einiges mitgetheilt.
Sie sind größer als durchschnittlich
den Franzosen die Rheingrenze , ununterbrochen vorschwebte,
die Malayen und von dunklerer Hautfarbe.
das Programm , das zur Zeit der mittelalterlichen Kaiser
an einen guten Geist ist schwach , dagegen jener an einen
Ihr Glaube
seiner Verwirklichung nahe war , ist die Unterwerfung der
bösen Geist , den sie sich sehr persönlich denken , ſehr ſtark.
weltlichen Gewalt unter die geistliche , ein eminent politi
Ihre Redlichkeit ist so bekannt, daß die Kauffahrer ihre
scher Zweck, ein Streben , welches aber so alt ist , wie
Waaren unbekümmert am Strande löschen auf das bloße
die Menschheit, denn so lange hat es auch , sei es kluge
Versprechen der Eingebornen hin , so und so viel Cocos
Leute , sei es wirkliche Priester gegeben, die die Behaup
nüsse zu bezahlen ; dieses Versprechen wird immer getreu
tung aufstellten, daß ihnen der Wille Gottes genauer
lich gehalten.
bekannt sei , als ihren Mitmenschen , und daß ſie auf Grund
den Ehebruch sehr ſtrenge.
Sie nehmen nur ein Weib und bestrafen
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
(Nature.)
Dar
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigfter Jahrgang .
Nr. 15 .
Stuttgart , 14. April
1873.
Inhalt : 1. Ein Blick auf Malta. Von C. von Vincenti. 2. Die schwedischen Lappmarken . Von Dr. A. Dulk. ( Schluß.) 3. Ueber Schlaf und Hypnotismus. - 4. Ueber die Landwirthschaft der Alten. 5. Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker. Von Gerhard Rohlfs. 3) Kaffee und Thee , Lakbi , Tetsch und andere alkoholartige Getränke. - 6. Das Sivatherium giganteum aus der oberen Tertiärformation der Sivalikkette am Himálaya. Von Hermann von Barth. 7. Zärtlichkeit junger Katzen. 8. Schutz gegen Raub.
Ein Blick auf Malta.
eine Dissonanz , die allerdings später durch das Gefühl der behaglich comfortablen Gastfreundschaft des „britischen“
Von C. von Vincenti. Valetta wieder ausgeföhnt wird. Aus der dunklen Wölbung
Hoch im Zenith stand die Sonne , Afrika's Sonne.
des Lascaristhores tritt man auf einen lichten Marktplay
„Segel in Sicht !" ertönte es aus einer Gruppe Touriſten, welche auf der Salonveranda des „Méandre“ mit ſee
heraus.
männischem Aplomb auf und abspazierten. Der Capitän lachte. Am Horizont tauchte ein weißer Fels empor, welchen die Herren für ein Segel gehalten . . . Malta!
wechselnden Farbentönen und wunderbaren Lichteffecten,
Da ist bereits der Osten mit ſeinen malerischen
Feßen , seiner abenteuerlichen Bunthäutigkeit , ſeinen reich
seiner babylonischen Sprachverwirrung.
Das Stück Fels,
welches von der sicilianischen Ferſe Italiens losgeſprungen,
So hebt der Phönix die strahlende , makellose Schwinge
nach dem lybischen Gestade hingetrieben worden ist, hat
Wir kamen näher und näher. Wie Fun ken stob's aus der lichtschäumenden See und der kahle Fels blendete wie ein blanker Silberschild. Wir hatten indeß
von dem Muttergestein nur den saracenischen Abdruck be
aus der Lohe.
die vom Tignefort gekrönte Dragutspite erreicht und wandten uns dem Sanct Elmo zu. Da lag die Marsa.
wahrt , und was von sonnigen Keimen auf seinem kahlen Scheitel Wurzel gefaßt und aufgegangen , ist von Afrika herübergeweht worden. Wenig erinnert an das Abendland , deſſen verblaßte
Links das doppelgegürtete Ricazolifort , weiter hafenein wärts die imposante Quadratmaſſe des San Angelo mit
Umrisse hier bereits hinter glühenderen Farben verdäm mern; höchstens find's die Madonnen auf ihren vertrakten
der Flagge und noch weiter, kühnvorspringend, die Truß wälle des Borgo de La Sangle. Rechts bewacht der
Poſtamenten , oder die Rococcobrunnen mit ihrer bronzenen
argusäugige Thurm von Sanct Elmo den Eingang zur Marsa. Terraſſenpaläste , malerisch und dichtgedrängt, schauen vom stolzen Amphitheater herab : Valetta.
im Geschmack der Sänften Ludwigs XIV., oder die india
Mythologie , oder die Sturzkarren und Renaiſſancekutſchen
fahrenden Ladies mit ihren leberkranken Ehegeſponſen , oder ein paar Parforce Touristen auf der ersten Drientfahrt,
Ein Schwarm seltsam mit gloßigen Delphinenaugen bemalter Barken nimmt den Dampfer im Sturm , und
wahre Völkermusterkarte sonniger Zonen : Neger , Berber,
bald find wir besorgt und aufgehoben in den räuberiſchen Händen zahlreicher speculativer Insulaner. Ueber die in
die Typen treten fest ausgeprägt aus dem Rahmen , in
welche die locale Staffage verderben .
Sonst ist's hier eine
Tuneser, Griechen , Smyrnioten , Syrier , Catalonier. A¤
fernale Dienstwilligkeit dieser fremdenhungerigen Meute und ihr verworren polyglottisches Gekläffe gehen wir hin weg und empfehlen Clarence- und Dunsfordhotel in der
welchen der Malteser selbst , dieser industrielle Flibustier
Königsstraße. Ein düsteres , griechisches Thor empfängt den Ankommenden. Lascaris - gate! Wie das nüchterne
schen und schäumt ihm das wilde Berberblut unter der
zweite das romantische erſte verdirbt ! Man fühlt es wie Ausland. 1873. Nr. 15.
puzen-Faldaletta halb im Faschingsdomino wie die Cairo 43
des Orientes , nicht am wenigsten hineinpaßt. Spricht er doch den monoton gurgelnden Tuneser Dialect des Arabi
tieföraunen Haut ; gehen doch seine Weiber mit der Ka
Ein Blick auf Malta.
282
Tob" und „Habbarah " und leben hinter Schloß
3. B., daß unsere modernen Städtebauer daselbst die ge
und Riegel. Kaum daß die feinschmeidige Sitte vom ita
wünschte, langweilige, regelmäßige Rechtwinkeligkeit wieder finden, welche das moderne Berlin so unwiderstehlich macht,
tinen in
lienischen Gestade herüber die saraceniſchen Mischlinge be leckt und die britische Herrschaft die Instincte derselben in
sodann daß eilf Längenstraßen von einundzwanzig Quer
Wo's zum königlichen Valetta hinanführt , tritt dem
straßen durchschnitten werden, des Weiteren, daß es einen Kathedralen- und einen Georgsplaß, viele Tempel und noch
Beschauer plötzlich ein mit grellen Pinselstrichen gemaltes Bild namenlosen Elendes entgegen , so daß der Aufgang
mehr Alkoholverschleiße gibt, aber alles dieß ist von Pro fessionstouristen unzähligemale in dankenswerthester Breite
zu den alten Terraffenpalästen der Johanniter gar peinlich berührt. Die ganze Marmorrampe ist mit Bettlern und
geschildert worden . So begnüge ich mich , den Freund des Malerischen bezüglich der rechtwinkeligen Anlage Va letta's dahin zu beruhigen, daß vermöge der Configuration
speculativ fränkischem Sinne gemildert hat.
Krüppeln wie bedeckt. Diese „via dolorosa " heißt im Dia das nix haben offen Iect: Scala di nix mangiare" ― bar die Deutschen , vielleicht aus Manfred's Zeiten , dazu gegeben. Hier ist in der That der Einäugige König, denn fast alle sind blind , und der Stelzfuß ein Läufer , denn gar viele haben gar kein Bein. Ein ganzer unheimlicher „Mirakelhof“ mit seinen Lacken, ein vollzähliger Hofstaat
des Sceberrasvorgebirges, auf welchem die Stadt gebaut ist, alle Breitestraßen die mächtigen Felsterrassen hinan klettern müssen , während die Längestraßen fast in ihrem ganzen Laufe befahrbar sind. Dieſer Umstand verleiht dem ganzen Straßenneße eine unglaublich pittoreske Phy fiognomie.
jener Bettelmajeſtäten , welche in den caſtiliſchen Hunger
Das ganze Architekturbild der Stadt ist ein ungemein
romanen figuriren , finden sich da beisammen ; das hinkt,
vornehmes, obwohl meist die Wappenschilder verschwunden sind. Es sind hohe, blinkende, mit Dächern gedeckte Weiß
kriecht, fiecht, hungert, lungert, psalmodirt, greint, bäumt sich und reckt sich mit ungeheuerlich gespenstischen Geberden rings um den arglosen Ankömmling.
Es ist ihm, als ſei
quadergefüge ohne Karnieße und Ueberfäße , die in ihrer massiven Anlage an die florentinischen Häuserburgen er
er vom Elend der ganzen Welt zum Schauspiel geladen und es überkömmt ihn wie eine angstvolle Nacht , die er
innern würden , gäben nicht die verglasten Balconlogen
vergebens abzuwehren sucht , wie ein plößlich Erblindeter.
gaditanischen "I Miradores" und Muscharabis dem architek
mit ihren prächtig verzierten Kragsteinen , im Style der
Dieß Schmerzgestöhne , diese Hungerblicke , dieß Geheul,
tonischen Charakter etwas durchaus Drientalisches.
dieß Zerren und Drängen , dieß unheimliche Herabkollern
Rahmen paßt ganz zur Staffage. Die Malteser wiſſen sich mehr als jedes andere südliche Volk durch Lebhaftigkeit
der beinlosen Krüppel, dieß affenartige Haschen hier, dieß ſtummberedte Jammerflehen dort , wer's gesehen und ge hört, vergißt niemals die „Krüppelstiege" des üppigen Va letta.
Ungläubige müſſen noch dazu den ganzen Aufsteig
Der
zu vervielfältigen, so daß man des Abends vom Pariſer Kaffeehaus auf dem Georgsplaße aus die Bevölkerung einer großen Capitale auf
und niederwogen zu sehen
zwischen grämlich steinernen Heiligenbildern Spießruthen
glaubt.
laufen , welche gar ironisch aus ihren Ampelnischen auf
Müßigkeitsbefliſſenen und in den Sorbetzelten geht's leb haft her. Wo farbige Transparente die durftigen Unter thanen Ihrer britischen Majestät zu allerhand alkoholischen
den Bettlerspuk herabschauen.
Wahrscheinlich wissen sie,
daß gar viel Spißbüberei bei der ganzen Inscenirung mit unterläuft und sind deßhalb längst mitleidblasirt. Wer den Orient kennt und den Malteser als Typus
drinnen, dem wird dieser Aufgang gar oft ins Gedächtniß gerufen.
Malta ist eine Zugvögelstation, das nur Fremde,
aber nicht die eigenen Kinder nährt.
So ziehen sie hinaus
Aus den Treppengassen tauchen Schaaren von
Mixturen von zweifelhafter Güte locken, kreischt die heisere Fiedel und schluchzt die arabische Schalmei zur „jota aragonese, " zu welcher der Hochschotte gern seine braune Dirne aus der Burmola führt. Die Weiber schlüpfen sonst halbvermummt geräuschlos durch's Gewühl
oder
nach den Echellen des Ostens und treiben allerhand Kos
lagern leise schwaßend vor den Ampelnischen , wo frische
mopolitisches , von der Dolmetscherei bis zur Hotelbeutel
Blumen grüßen.
schneiderei , von der Kochkunst bis zur höheren „Finger kunst." Altengland protegirt sie überall und deckt mit
zu berühren , und taucht einmal hier ein dunkler Kapuzen
seiner Flagge ihre Fehltritte zu.
Ihr hurtiger Fuß , noch zierlicher , als
der der kleinfüßigen Gaditanerin, scheint kaum den Boden
mantel auf, so verschwindet er dort wieder wie eine ge
Manchmal kommt's vor, daß einem Malteser Schußbefohlenen das Messer in der Hand zuckt und es einen todten Mann gibt , da hat der
selbstbewußt circuliren die stabbewehrten Constablers mit
englische Consul
ihren Regenwettergesichtern, die an Temple-Bar und Fleet
einige Schererei ,
schlüpft allezeit durch.
der Insulaner aber
Man nennt dieß Conſulatsjuſtiz .
heimnißvolle Maske.
Sehr pußig, gravitätisch und officiell
Street gemahnen. Ihr Amt ist übrigens keine Sinecure, denn Malteser Blut ist zur Autoritätsverachtung sehr ge
Doch, Dank dem heiligen Giovanni, deſſen Kathedrale wir eben erreicht, wir sind oben in der Königsstraße, mit
neigt.
leichtem Beutel zwar , doch mit noch leichterem Herzen.
Blig und ... fie tragen Einen hinauf nächst der Piazza
Ich könnte nun , wenn ich einen Fremdenführer schriebe,
Regina , wo sich's so still und ewig zum Wogenliede schläft.
diverse statistische Notizen über die Inselstadt liefern, wie
Man balgt sich da nicht lange, ein Wort , ein
Ein Blick auf Malta.
283
reliquien sind nach dem pittoresken Totaleindruck die Merk
Pradier hat die Capelle des Grafen Beaujolais , eines Bruders Ludwig Philipps in würdiger Weise ausge
würdigkeiten Valetta's.
Um erstere in ihren Hauptzügen
schmückt ; sonst helle, goldene, dumpfe , stumpfe Pracht,
zu erfassen, gibt's keinen günstigeren Punkt als den in der
Marmor, Jaspis, Gold und Bildhauerzier ohne Gedanke,
Die fortificatorische Physiognomie und die Johanniter
Florianavorstadt gelegenen öffentlichen Spaziergang der
ohne Styl, trostlos pompös , imposant geschmacklos.
Piazza Regina.
der Krypta findet man die Grabsteine Villier's und La
Andere Punkte sind noch der Lower
In
Valette's , ihren großen Verdiensten entsprechend, vernach
Barackplay mit dem griechischen Gedächtnißtempel Sir Alexander Ball's, und die Strada Ponente, gegenüber der
lässigt.
Lazarethinsel.
heimniß der Deutung ihrer Machtsymbole verloren ge
Eine detaillirte Beschreibung der Befesti
gungen mit ihren Forts, Fortins und Contrescarpes würde den Rahmen dieser Skizze weit überschreiten, ich begnüg mich deßhalb mit einigen Hervorhebungen.
Die hohen
Bastionen Valetta's finden in dem Elmofort an der äußer sten Nordostspiße des Vorgebirges ihren Abschluß.
Der
Großmeister Villiers de l'Isle Adam errichtete die Feste gerade in der Mitte des 16. Jahrhunderts, und 14 Jahre
Ihre Wappen sind halb verwischt und das Ge
gangen. Der Großmeisterpalast liegt in der Nähe. Eine lange drei Stock hohe Façade mit zwei vorspringenden Seiten flügeln , einem massiven Observationsthurm in der Mitte und ein im ersten Stock auf der ganzen Vorderseite hin laufender Glasmirador - so viel für's Aeußere. Innen: eine Reihenfolge von weitläufigen, ingrimmigen Schlacht
ſpäter rannte sich der Vezir Muſtafa den Schädel daran ein. Dem Elmoschloß gegenüber springen fünf Felsenzungen
gemälden und anderen civilisatorischen Vandalenscenen an allen Wänden und Decken, Prunkgemächer im altenglischen
in die Marsa vor, vier Seitenhäfen bildend, die einen ent
Colonialstyl für Gouverneurswohnungen, die Königin mit verstorbenem Prinzgemahl und zahlreicher Descendenz in
sprechenden Fortificationslurus aufzuweisen haben. Coto ner's Ricazolifort mit dem de la Renelle-Hafen ist hier der festeste Punkt. Das Borgo mit der Angelofeste ist zuerst von den Johannitern angelegt worden , Elmo folgte nach. Nach Mustafa's Schlappe vor der Engelsfeste baute La Valette die Stadt, und verewigte seinen Namen . Vignacourt legte die Wasserleitung an , Lascaris das Florianafaubourg, Cotoner vervollständigte das Bastionensystem, und Vilhena endlich krönte den Felsen mit dem Manoëlfort. Was die Engländer daraus gemacht haben, ist der höchste Triumph der Befestigungskunst. Ein Rundgang um Valetta, welcher mit großer Artigkeit gestattet wird, und um so leichter ist, als die Strada Ponente und Levante auf den Wällen an
allerloyalſter Porträtirung , keine Spur mehr von Local farbe, keine Spur mehr von jenen heldenmüthigen Mönch soldaten, an deren eherner Brust der weltbeherrschende Halbmond zerschellte. Statt deffen der goldbetroddelte Bal dachinthron Ihrer sehr graziösen Majestät auf betreffender Estrade , durch Zitenüberzüge gegen hochverrätherische Motten geschüßt. Im Waffenmuseum da lebt noch ein Stück fehdewilde Johanniterzeit. Wie ein verklungenes Schlachtenlied weht's durch die gewaltige, gewappnete Zier, die hier aufgestapelt ― liegt, jedesmal — erzählt die Sage wenn Gefahr aus dem Osten der Christenheit naht. Doch seit Langem schon schweigen die alten Waffen , denn die Gefahr vom Auf
gelegt sind, verlohnt sich nicht minder der Mühe, als das
gang her ist zur Mythe geworden.
Ersteigen des Felsens von Gibraltar.
gehörte dem Corſaren Dragut , den man seiner Zeit als einen absonderlichen Türkenfresser verehrte.
Im Ordenspantheon der Johanniter in der Giovanni Kathedrale ruht der Staub jener Gotteshelden, deren stei nerne jahrhunderttroßige Werke , aus Fels auf Fels ge : baut, wir eben bewundert. Von außen ist's ein kahler, schwerfälliger Tempel mit massiven stumpfen Quadrat thürmen , welche eine schmucklose Vorderseite flankiren . Das Innere wird von einem kühnen Tonnengewölbe über spannt, auf dem eine verblaßte Riesenfreske vom „ Cala brese" das Leben des heiligen Johannes darstellt .
Via
Die schönste Rüstung
Wir steigen nun noch in die Strada Mezzodì hinab und erkennen die einstigen „ Alberghi" der castiliſchen und französischen Sprache, wo die Ritter dieser Zungen ihre Berathungen zu halten pflegten.
Die deutscher. und arra
gonischen Alberghi sind in der Strada Ponente, nicht weit vom Lower Barrack und die provençalischen mit der au vergnatischen in der Königsstraße. Einen Blick noch in die enge, finstere Strada stretta , wo zur Johanniterzeit
thias Prati wurde für dieß Werk zum Ordensritter ge
allein Duelle ungestraft ausgefochten werden durften und
schlagen. An 400 Johanniter schlafen unter den Mar melfließen, und auf ihren stolzen Wappenschildern wandelt
wir haben in Valetta nichts mehr zu suchen , denn die
der Fuß.
Rechts eine Reihe von Pracht Grabkapellen der
castilischen ,
britische Johanniterstadt bietet ein nur mittelmäßiges In teresse.
Als Bollwerk englischer Macht im Mittelmeere
arragonischen und provençalischen Sprache,
wird zwar der Fels der Johanniter noch einen Zukunfts
links die Franzosen mit den Auvergnaten und Deutschen. Der Malteser Caffa wird beschuldigt , die geschmacklosen
tag in der Geschichte haben, aber die Thatenglorie, womit
Mausoleen Cotoner's und Vilhena's erfunden zu haben,
zerstoben.
ein Verbrechen , welches er durch die schöne Gruppe von Christi Taufe auf dem Hochaltar wieder gut gemacht hat.
ihn die romantische Ordenschronik umwoben, ist auf ewig
Die schwedischen Lappmarken.
284
theilige Thatsachen gegenüber , so im Stromthal des Lilla
Die schwedischen Lappmarken . Lule elf, im Trakt von Qvikkjokk , wo die Tanne bis Von Dr. A. Dulk.
1200 Fuß , 3-400 Fuß höher als die Fichte geht , auf dem großen Fjäll Langas tuodar und sonst, während das Gegentheil wiederum in den Einsenkungen des Stora Lule vatten und öfters vorkommt , so daß nach akademischen
(Schluß.) Die Wälder der Lappmarken enthalten , gleichsam als Beigabe der Waldung nur Espen , Erlen , Hagedorn und
und officiellen Conclufionen hier die Meinung angenommen
Sperberbaum ( rönn “) , welche nur wenig benutzt werden ;
ist , beide als gleichhochgehend zu betrachten , als Ursache des Wechsels aber den Wechsel der Erdart und der Lage
die Espe („ asp" ) , im Schuße der Bergſeiten auf trockenem
anzusehen , der ihn erfahrungsgemäß begleitet. Die im Fichtenwald am allgemeinſten vorkommenden Pflanzen sind Erica vulgaris , Vaccinium myrtillus, Empetrum nigrum, Arbutus uva ursi , Salix livida , Salix capraea , Carex
Boden gedeihend , zu Hausgeräthen , Trögen u. s. w . , die Erle ( al , alder") auf naſſem Boden wachsend , gelegent lich zur Feuerung , der Sperberbaum , der in schattenreichen Tannenwäldern schlank wächst und ziemlich hoch auf die Fjällen steigt, zu dem langen Wanderstabe (,, sob") der
globularia und das Renthiermoos , während der Tannen
Lappen, zu Ladstock, Seilpinne u. s. w.
wald am allgemeinſten hervorbringt Aira montana, Festuca ovina , Epilobium angustifolium , Blaubeeren , Preißel
Selbst Birke
und Weide , die mit ihrem lichten lebensvollen Grün prächtig die düſteren Nadelwälder unterbrechen , die Hänge
beeren, Geranium sylvaticum, Pyrola und jede Art von Laubmoos , wie Polytrichum commune , Dicranum sco parium , hypnum u. a.
birke zumal, und die an klaren Wassern lichtgrün , blau grün , lichtgrau , silberweiß , goldgelb sich spiegelnde Ufer weide, kommen als wesentlicher Waldbestandtheil nur da
Das Einzige nun was man gern und im Großen treibt,
in Betracht , wo das Nadelholz hinter ihnen zurückbleibt
um Land und Viehweide zu gewinnen , iſt das Abbrennen
oder sie , in Zwerg
von Waldstrecken , und dieß geschieht so nachlässig , daß
und Buschformen übergehend und
endlich auf den kahlen Fjällen am Boden kriechend , dem
dabei , wie auch fast jährlich durch sorgloses Feuermachen
Menschen
in der Sommerdürre , weite Waldstrecken, ja Quadrat meilen verödet werden ; bei Jokkmokk , auf dem rechten
bieten.
einzig
das
unentbehrliche Feuerungsmaterial
Uebrigens werden sie vielfach benutzt , das Laub
beider zur Winterfütterung für Schafe und Kühe , die
Ufer des Lilla Lule vatten z. B. war ich im Frühling durch
Rinden zur Lederbereitung ; die Birke besonders , die im
meilenweite Waldstrecken gekommen , die ich im Herbst durch
Fichtenwalde sehr sparsam , im Tannenwalde gern mit
solches våd-eld (Unglücksfeuer) verzehrt , als verkohlte öde
unebener Rinde und wenig verzweigt , auf sandigem und
Felder wieder fand , mit schwarzen , oft lagenweiſe nehartig
doch nicht magerem Boden aber zu einem Umfang von 6 Fuß und bedeutender Höhe wächst , zu den Tragbögen
übereinander liegenden Stämmen bedeckt. Brennt man jedoch den Fichtenwald nieder, so bleibt der Grund vom
der Lappenzelte , zu ihren leichten 10 Fuß langen hand breiten Schneeschuhen (,, sappieka ", schwedisch 99 schidar"),
marken vielgenannte
zu Schlittengestellen , Waffen , Möbeln und allerlei festem
bringt nur dürre Schilfarten und Marchantia hervor,
Handwerkszeug ; ihre Rinde gedörrt zum Zündmaterial, in
und bedeckt sich mit Blaubeer-, Preißelbeer- und Him beerstrauch. Nur der Tannenwald mit seiner fruchtbaren
Feuer verdorben , wie der in der Culturfrage der Lapp:
langen Streifen geschält als „ näfver" zum Decken der
Lars Levi Laestadius
versichert, 2
Wohnhäuser und Ställe , auch zu festen Geflechten , be
Erde gibt nach drei Jahren eine üppige Viehweide , so dichte
sonders dem ausgezeichnet praktischen Tornister ( „ näfver
Aira montana , daß man sie zum Futter einſammeln kann,
kont ") der Ansiedler, ihre Wurzel zu feinen Korbgeflechten
welches das Vieh begierig frißt , und dabei mehr als ge
der Lappfrauen u. f. w. Die eigentlichen Wälder der Lapp marken aber bilden die Tanne („ gran“) und die Fichte
wöhnlich Butter , Käse und Talg gibt.
(„ tall “) , die sich unter Vorwiegen der letteren in das Waldgebiet theilen , je nach der Erdart wechselnd und ge
den , und diese Arbeit scheut der Coloniſt , oder überläßt ſie gern der mächtigeren , langsam wirkenden Natur, und
mischt. Die Tanne , welche fruchtbaren , nicht der dörren den Sonne ausgesetzten Boden liebt , steht gern in schatten
schwemmung ausgesetzt sind , die Steine zusammen zu tragen,
reichen Lagen, an der Nordseite der Berge, an kalten
oder ein sandiges und steiniges Flußbette und dergleichen
begnügt sich, auf solchen Waldängern , die nicht der Ueber
Bächen , in tiefen Thälern , am üppigsten wo Thon mit rother oder anderer schwerer , auch sumpfiger, nicht allzu steiniger Damm- oder Stauberde gemengt ist ; die Fichte dagegen steht gern auf der Südseite der Berge , an den Gebirgsabhängen gegen das Flachland hin , in niedrigeren Lagen , auf mehr trocknem magerem sandigem Boden. Der früher allgemeinen Annahme , daß die Fichte mehr Kälte aushalte und höher hinaufsteige , stehen hier vielfache gegen
Handelt es sich
aber um Feldbau , ſo müßten die Wurzeln ausgerodet wer
1
1 Auf dem norwegischen Abhang des Kölen z . B. , wo die Fjällrücken quer und mit steilen Absätzen abbrechen , die Feuch tigkeit also schnell abrinnt , zeigen sich zu oberst Fichten, während auf der schwedischen Seite , wo die Fjällen in weiten Abhängen und mit vielen Waſſersammlungen niedergehen , die Tanne am höchsten steigt. 2 „Om möjligheten och fördelen af allmänna uppodlingar i Lappmarken." (Ueber die Möglichkeit und den Vortheil all gemeinen Ackerbaus in Lappland .)
Die schwedischen Lappmarken.
in jährlicher Wiederkehr so lange mit Dünger zu über
285
heirathete Sohn das einzige und gemeinsame Wohnzimmer
häufen , bis es fruchtbare Erde geworden ist. Für leßteres
des Hauses nicht.
Verfahren läßt sich der Grund anführen , daß höhere und
gibt die Schilderung des Pfarrers Petrus Laestadius , ſelbſt von einer Lappenmutter stammend und ein Bruder des
trocknere Sand
oder Lehmlagen , da sie die Wärme leichter
Einen Begriff von solch iſolirter Lage
aufnehmen und das Wasser schneller abgeben, in dieſem
oben genannten Lars Levi Laestadius , von seinem Geburts
Klima dem Ackerbau förderlicher find , als die tieferen , an
orte Jäckvik in Arjeploug , wohin sein Vater , um auf einem verlassenen Freigute eine Ansiedelung zu versuchen,
Dammerde reicheren naßkalten Lagen.
Noch schwieriger
und seltener macht man sich an das , was am meisten ge
gegangen war , nachdem er als Inspektor des Silberberg
boten wäre , an ein Entwäſſern freiliegender Sumpfflächen,
werks von Naſafjäll mit einem Gehalte von 900 Reichs
um sie durch Abfaulen der Mooswurzeln culturfähig zu machen, wenn sie auch gleichsam hinter der Stubenwand liegen - ein Proceß, der freilich bei der Kürze der warmen
thaler Kupfermünze in die äußerste Armuth gerathen war. „Das ist eine schaurige Stelle ," sagt er, an der Rückseite
Jahreszeit langsam fortgeht und durch Miſtgährung unter
eines wolkenhohen Schneefjälls Pelje-kajse gelegen. Der Boden besteht aus lauter kleinen Steinplatten fast ohne
ſtüßt werden muß , dessen Dauer aber den lappischen Colo
alle fruchtbare Erde , und rings umher ſind kalte Sümpfe.
nisten um so weniger abschrecken sollte , als er unter den
Hier glaubt man sich Sommers in die Hauptstadt und das
eigenthümlichen Privilegien und Verhältnissen mit größerer Aussicht auf ungestörten Genuß der Güter in künftigen
schwärmen rings in der Luft und bilden eine Art zuſammen
Generationen der Seinigen arbeitet , als irgend ein Beſizer
hängender Wolken in der kurzen Sommerzeit , während
der Welt.
wahre Vaterland der Mücken verseßt. Unzählige Milliarden
Weit eher jedoch läßt man , um nicht einen
am ersten Herbstabend ein kalter Nebel aufsteigt , und ein
Abzugsgraben herſtellen zu müſſen , vom Mooswuchs auch natürliche Wiesen überwuchern. Da man ferner von Gras
Leichentuch von Reiffroſt über die Gewächse breitet. Sechs
verbesserung , von Brach- und Wechselwirthschaft der Aecker
plag und unterwegs kein Mensch. Im Sommer kann man
dort noch keinen Begriff hat , vielmehr ein ausdauernd gleich
zuweilen kaum vorwärts kommen vor Sturm , im Winter wird das Fahren beinahe unmöglich in dem tiefen Schnee
mäßiges Aussaugen des Bodens , gelegentlich Halbwuchs und Fäulniß der Felder hervorbringt, da die Geräthschaften auch noch sehr ursprünglicher Art sind , das gute Beispiel fehlt, und die einzelnen Nybyggen oder Ansiedelungen bei un glaublich mangelhafter Communication wie in sibirischer
gefahrvolle Meilen (9 deutsche Meilen) sind bis zum Kirchen.
und dem aufgelaufenen Wasser , die das Eis auf dem Hornafvan-See bedecken. "
Zur Communication bietet die natürliche Beschaffenheit
Wüste liegen, so ist es begreiflich, daß der Ackerbau troß
der Lappmarken nur zwei Mittel , den Waldboden und das Wasser. Von Mitte September tritt Schneebahn ein , von
aller Begünstigungen bisher nur höchst kümmerliche Fort
Oktober bis Mai auf Flüssen und Seen die Eisbahn. Die
schritte gemacht hat , obwohl er fähig wäre , die eigen thümlichen Schwierigkeiten des Landes zu überwinden.
Wälder der Lappmarken sind aber das Unwegſamſte was man sich denken kann , fast durchweg ein sumpfiger wüster
Der schwedische Colonist, aus welchem Theile des Reiches
Boden, soweit ich sie sah .
er auch komme , tritt unwillkürlich in die Spur ſeines Vor gängers , des Lappen , ein. Noch immer in einem Ueber
mit seinen Felssteinen , seinem Buſchwerk , seinem Pflanzen walde (von Sonchus alpinus , Angelica archangelica,
fluß natürlicher, wenn auch nicht vielartiger Hilfsquellen
Osmunda struthiopteris , Aconitum septemtrionale , von
des Landes lebend , hat er sich leicht gewöhnt , das Meiſte der Natur selbst überlassen zu wollen , das Wild in Luft
Aira coespitosa , Carduus heterophyllus , Phleum alpi num , Poa pratensis , Anthoxantum odoratum , Holcus
und Wald sich zuzueignen , und zumal auf „ Unsers Herrn Vorrathskammer" seine Existenz zu bauen. Noch heute,
odoratus ,
wenn ein Nybygge nicht reichlich Fische bekommen kann, ist es bald mit der Ansiedelung zu Ende.
Viehzucht und
Ackerbau werden nicht zur Grundlage der Existenz , sondern werden mehr als ein Mittel vermehrter Wohlhabenheit und Bequemlichkeit betrachtet. Dieß gilt freilich nicht mehr ganz von einzelnen größeren
Agrostis
Selbst der lichte Birkenwald
stolonifera ,
Solidago
virgaurea,
Schneeballen u. a. m. ) iſt oft für den Wanderer schwer durchdringlich. Die Pflanzen , in denen man oft bis zum halben Leibe watet , verbergen dem Fuße Steine und Stämme, Pfüßen und Wurzelhöhlungen. Mehr noch sind die Nadelholzwälder düſter und wild , die Abwesenheit jeder menschlichen Pflege verrathend , mit gefallenen Stämmen, dürrem und faulendem Holz belegt, von Steinermeeren
Pläßen, die in Folge besserer Communication nicht mehr außerhalb der Welt liegen , wohl aber von den eigentlichen Pioniren der Lappischen Civilisation , den zahlreichen , in der Wildniß zerstreuten gårdar , die fast immer in meilen weit unbewohntem Umkreis liegen , und meist nur enstaka " sind , d. h. nur einen
Rauch," einen Haushalt haben,
selbst wenn die Familie zwei Generationen zugleich um faßt; denn nach der Landessitte verläßt auch der ver Ausland. 1873. Nr. 15.
1 Diese 900 Thaler können nach der alten Rechnung ent weder „Silber“ oder „Kupfer“ gewesen sein; im ersten Falle entsprechen sie 150 , im letzten 50 neuen schwedischen Reichs thalern , im Mittel aus beiden 37½ deutſchen Thalern. Dieſer, von einer Privatgesellschaft ausgesetzte , unglaublich niedrige Jahresgehalt wird einigermaßen erklärlich durch den damaligen Preis des Geldes , nach dem man z. B. ein Renthier , welches heute 14 schwed. Reichsthlr. gilt , für 3 rdr. (1 Rthlr. 5 Sgr. etwa) haben konnte. 44
Die schwedischen Lappmarken .
286
und offenem Wasser durchzogen , von mehr oder minder
nennen) über Land zieht , wenn Schwierigkeit oder Ent
kümmerlichem Wuchs.
fernung nicht zu groß sind.
Einen Wald , der entfernt nur an
unsern Schwarzwald erinnert , sah ich nirgend bis zum Küstenlande herab. Es finden sich wohl , noch in Fjällen nähe, Tannen von 22 Zoll Durchmesser am Boden und 11 Zoll in der Höhe von 20 Fuß , wozu sie in diesem Klima 250 bis 300 Jahre Wachsthum brauchen , aber im
Die häufigen Katarakte , die
demzufolge das Land aufweist , zeichnen sich selten durch ihre Höhe , desto öfter durch Waſſerfülle und Gewaltſam keit aus. Doch erlangen einige dieser Waſſerſtürze auch eine in Europa seltene Höhe , so der Bergsee Godjaur, die Quelle des Skellefte-elf, in Pitelappmark , der sich durch
Allgemeinen sind sie ärmlich, mit fümmerlich entwickelten,
den Konikjokk mehrere hundert Fuß hoch , und zuleßt in
oft auf einer Seite fehlenden Zweigen , mit braunen und schwarzen Flechten behangen , der Beſtand dünn , das aus gegangene dürre Holz mehr oder minder häufig. Die vom
einem Fall von 137 Fuß donnernd in den Sädvaſee hinab stürzt, oder die Waſſerzüge des großen Lule in Gellivare, wo sich im Katarakt Aednamuorkikortje (,,der stark wolkige
Winde oder Alter in allen Richtungen niedergeworfenen und faulenden Stämme theilen ihre Insekten den lebenden
Fall ") ebenfalls ein ganzer See , Gjertejaur („ der tiefe
mit, die dadurch verkümmern.
Und der öde Anblick wird
weg von 134 Fuß Höhe in den niederen See Pajoplolilujaur
zu einem traurig gespenstigen auf den häufigen und weiten Strecken, die einmal durch våd-eld verheert , nur eine
mit solcher Gewalt herabſtürzt , daß Waſſermaſſen bis zu
schwarze halbverkohlte , im leeren Raum oder zwischen wild übereinander gestürzten Brandreſten aufragende , ausge= storbene Bevölkerung zeigen. Durch solche Wälder nun muß, wo nicht , wie in neuerer Zeit in den Hauptrich tungen mehrfach geschehen , Fahrstraßen hergestellt sind, die wir kaum Vicinalwege nennen würden , der Nybyggare, der Beamte , der Reisende sich zu Fuß auf Pfaden , die
See") 80 Fuß durch die Luft und dann über einen Klippen
200 Fuß hoch in die Luft geschleudert werden. Ebenfalls in Stora Lule Vatten - das seinen Namen „das große östliche Waſſer ,“ von seinem , dem allgemeinen Boden abfall widersprechenden , Auslauf aus dem Vaſtiſee nach Nordosten hatfindet sich in der ödesten Wildniß der berühmte Njåmmelsaska = d . i . Hasensprung = Fall , der den östlichen Arm des , vor einer wüsten Klippeninsel sich theilenden , großen Lulewassers in eine Felsenrinne von
nur dem Ortsansäßigen findbar sind , hindurcharbeiten , wenn nicht der Winter die abkürzende und fahrbare Schneebahn
schließlich nur 30 Fuß einzwängend , zwischen lothrechten
über Land und Gewässer herstellt.
Felsenwänden sich mit großartiger Gewaltsamkeit 40 Fuß
Die Gemeindeversamm
herabstürzt, um in zwei ungeheuren Wogen wildbrausenden
lungen und die Märkte, selbst die ärztlichen Consultationen, sind daher durchweg hier auf den Winter verlegt. Von großer Bedeutung bei diesem Mangel an Com municationswegen sind als Bahnen im Sommer und Winter
Schaumes aufzusteigen , und dann gegen eine niederwärts hervorschießende Klippe in Wolkensäulen von zuweilen 50
die in allen Richtungen das Land durchziehenden Waſſer Allein auch sie sind nur ausnahmsweise auf weite
Fortschnellend vereinigt er sich dann wieder mit dem ebenso
flächen.
Strecken hin ohne Unterbrechung schiffbar.
Fuß Höhe aufzuwirbeln , die, jeden Augenblick verändert, wie ein Schleier die dahinter liegende Gegend verdecken.
gewaltsam strömenden westlichen Arm und bildet nun eine
Selbſt der
continuirliche Reihe von Fällen , die die Phantasie des
größte der Ströme , der Lule-elf , zugleich der größte Fluß Schwedens und gegen seine Mündung hin dem Nil gleichend,
Lappen mit Hasensprüngen verglich , eine Viertelmeile ent
wird schon vier Meilen vom Meere auf eine Meile hin, und nach weiteren sechs Meilen wieder , unschiffbar. Da
lang und mit einer Gesammthöhe von 264 Fuß. Von den bis 150 Fuß hohen Klippenufern herab sieht man, zur Zeit wo die Fjällfluthen die Waſſermaſſen aufs Höchste
die Flüsse , wie die Seen , nur mehr terrassenweise geson derte Aufſtauungen der abfließenden Fjällwäſſer ſind , so
schwellen, nahe dem betäubenden Donner des Falls nichts
bleiben sie Zersplitterungen , seichten Ausbreitungen , oder Abstürzen , Wasserfällen und Stromschnellen ausgeseßt,
schwarzen Klippenwänden.
welche oft auch die leichtesten Boote nicht passiren können . Ein Bild von der Beschaffenheit und Durcharbeitung des
beschaffenheit der Lappmarken dem Ackerbau entgegensett,
Bodens gibt der Umstand , der für Europa wohl einzig ist, daß zwei große Flußbetten , die des Torne ፡ und Kalix-elf, durch einen bedeutenden , aus jenem in diesen überfließenden Strom , den Tärendö-elf (von Junoſuando bis Tärendö)
als Rauch und weißglänzenden
Schaum zwischen den
Nach Aufzählung der Schwierigkeiten, welche die Boden
ſollte man nun erwarten , daß der andere Hauptfactor, das Klima , hier also die , im Mittel unter Null bleibende, Temperatur des Polarkreises, ihn vollends unmöglich mache. Winde und Stürme hausen häufig , Regen und Schnee fallen in großen Maſſen und die Grenze des ewigen Schnees
verbunden werden , ähnlich wie in der Neuen Welt durch
auf den Fjällen bleibt unter 4000 Fuß Meereshöhe. Doch
den Caſſiguiares oder Orinoko- und Amazonenstrom. Die
sind die Fjällen selbst niedrige Bergzüge , und bis an ihren Fuß , also bis in die Grenze des Waldlandes hebt
Wasserstraße wird daher gelegentlich durch obligate Fuß wanderungen an Ufern und durch Wälder hin unterbrochen, wobei man das Boot über Stromschnellen mit mehr oder weniger Zeitverlust und Arbeit hinüberbringt , oder auf untergelegten Bäumen (Bahnen , welche die Lappen muorka
sich der Boden nur wenig über 1000 Fuß vom Meeres spiegel.
Auch mildert das Meer auf beiden Seiten der
Halbinsel im Ganzen das Klima , während die großen Seen die Tages- und Nachttemperatur mehr ausgleichen,
Die schwedischen Lappmarken.
287
und die nahen Aecker zwei bis drei Wochen länger gegen
jedes zweite Jahr gedüngt , und die Aehren geben das
die verwüstende Kälte schüßen. Westlicher Wind , der in den Fjällen als heftiger Orkan rast , mildert und reinigt die Luft im Sommer meist zu flarem Wetter ; während
fünfte und achte Korn , zuweilen mehr , in Qvikkjokk z . B. in guten Jahren das zehnte Korn , Kartoffeln bis 20fache Frucht. Manche Pflanzen, wie die åkerbär (Rubus arcticus)
er auf der norwegischen Seite die Wolken um die kolos: salen Bergsäulen zusammenhäuft und starke Niederschläge veranlaßt, bringt er auf der schwedischen Seite selten
mit vier granatrothen , feinschmeckenden , himbeerartigen Beeren, die im südlicheren Schweden leicht erfriert , weil fie zu früh beim ersten milden Wetter in Saft geht,
Regen und im Winter selbst Thauwetter , einen Ueber
bleibt hier unter dem Schnee wohlverwahrt und geborgen.
Kälte auf 2 bis 4º Wärme , so daß der
Die Erklärung für diese überraschend günstigen Erfolge
Schnee zu schmelzen beginnt , und auf den Höhen der Fjällen , während die Thäler noch starren , Frühlingsluft
liegt hauptsächlich in der bewunderungswürdig , wenn nicht
Ostwind dagegen , Südost und Südwind bringen meist Regen. Voller Nordwind begleitet gern die ſtrengste Kälte des Winters , unter der der Erdfrost eine Elle ein
Qvikkjokk schoß Tuflateln (Aira coespitosa) in 6 Wochen
gang von 30
weht.
beispiellos
schnellen Vegetation
mannshoch auf,
dieser
Gegenden.
In
Hundflakan (Aconitum septemtrion .)
4 Ellen hoch in einem Monat , almök (Epilobium angustif. )
dringt, das Eis bis 3 Fuß dick wird , und der Schnee bis 3 Ellen hoch liegt. Am schädlichſten und mit größter
Küstenlande versicherte mich der Leiter einer landwirth
Gewaltsamkeit rasend ist aber der Nordostwind ; er pflegt
schaftlichen Station (Tafole , bei Umeå) , daß Gerste bei
im Frühling besonders über ganz Norrland zu fegen und
ihm nach seinen vorjährig angestellten Messungen drei
bringt, wenn er länger in den Sommer wüthet, sicher 1 ein Misjahr. Als Mitteltemperaturen werden angegeben 180 , 6, 17º, 50 C. , Februar für den Januar 9º, 70, + Juni 50, + 2º, Mai 11º, 40, April — 3º, März
ebenso schnell mannshoch an warmen Waldstellen.
Decimalzoll in 24 Stunden treibe ,
Im
und Roggen über
7 Fuß hoch wachse. Im Herbst entweicht dann ebenso schnell die Triebkraft aus dem Boden.
In wenigen September
tagen sah ich in Qvikkjokk die Blätter ihre Farbe verlieren,
5º 40, Juli + 15º, 33 , August + 13º, 36 , September October - 20 50, November - 10 ° 98, December - 170, 20.
innerhalb acht Tagen aller Samen gesäet sein. Die Pflanze,
Jn Qvikkjokk , unter 66 ° 56 ' 53 " , am Fuß der Fjällen,
einmal erweckt , schläft hier nicht mehr , wenn auch die
gegen 1000 Fuß über dem Meere , und gleichwohl , durch die Fjällen geschüßt , wärmer als das in demselben Trakt
mehr auf zu wachsen. In allen Fjällthälern ist die Vege
südlicher liegende Jokkmokk, der Hauptort des Kirchspiels,
tation eine rapide. Man säet z. B. den 1. Juni , und am
das Gras dürre und vollständig fahl werden.
Auch muß
Sonne etwas unter den Horizont tritt , sondern hört nicht
erreichte heuer in einem ungewöhnlich warmen und be
10. bricht die Saat hervor , sezt am 20. Juli etwa Aehre
ſtändigen Sommer die Mitteltemperatur des wärmsten Sommermonats (Juli) gegen 18 ° , aber der sechste Sep
an , und kann Mitte August geerntet werden.
tember brachte schon Eis ; auch der vorige Winter, aus nahmsweise gelinde, soll nur bis 20º Kälte gehabt haben, während sonst in der Regel das Quecksilber dort gefriert. Es läßt sich hienach, zumal die Nähe von Sümpfen dem Ackerbau bekanntlich schädlich ist , ein Erfolg und eine Fruchtbarkeit des Bodens kaum erwarten, wie sie gleich wohl vorhanden und durch langjährige Erfahrung erwiesen ist. Man baut 2 Korn mit gutem Erfolg noch unter 680 nördl. Br. und mehr als 1500 Fuß über dem Meere, Roggen einen Grad niedriger und 1100 Fuß hoch, Hafer unter 67º, Weizen unter 66 ° und noch 1000 Fuß hoch. Erbsen und Wicken gedeihen eben so hoch, Rüben halb
Linné be
richtet von seiner Reise in Lappmarken im Jahre 1732, daß man in Purhijaur den lezten Mai gefäet und den 28. Juli geerntet hatte was einen Kreislauf von nur 812 Wochen gibt.
Dabei wird freilich das Korn nicht
selten , bevor es völlig reif ist , eingeheimst , je nachdem ein unbedeckter Himmel die sogenannten „ Eisennächte" (jernnätterna) gefährlich erscheinen läßt. Ob diese mit dem
Auftreten
der
Meteorschwärme
zusammenhängen,
konnte ich nicht in Erfahrung bringen , auch bei regnichtem Himmel um diese Zeit nur äußerst wenige Sternfälle wahr. nehmen. Sie werden verschieden angegeben , zumeist um den 10. August, dann den 18., 19. und 24. Auguſt , vor welchem
pfundschwer und Kohlrüben unter 68º und bis 1600 Fuß hoch, Pasternak , rothe Rüben , Zuckerrüben , Zuckererbsen,
letteren Termine alle Frucht ; außer der Kartoffel , geborgen sein muß. Mißernten und plögliches Erfrieren sind auch nicht allzu selten, doch, wie man erwiesen hat , seltener
Kohl, Hanf, Flachs noch unter 67 ° und über 1000 Fuß
als im Küstenlande und in manchen südlicheren Theilen
Meereshöhe , Klee , rother und weißer bis 69º, Kartoffeln
Schwedens , und kann man sicher rechnen , daß durch Hin
aber überall vortrefflich bis in den 680 und 1600 Fuß Gewiß eine überraschende Fruchtbarkeit und
derung der Ueberschwemmung mit Moosgewächsen und Aus
Meereshöhe.
Reichhaltigkeit.
Dabei werden Aecker und Wiesen nur
rottung der nächsten frostbringenden Sümpfe dieser Miß stand noch bedeutend gemindert würde.
Eine Verbesserung
des Klima's ist in der Nähe des Küstenlandes , wo Acker 1 Von Lars Levi Laestadius , in der obengenannten Schrift : „om möjligheten " u. s. w. 2 Nach einer in Norbottens Läns Hushållningssällskaps Handlingar" zuſammengestellten Tabelle.
bau und Erdarbeiten in größeren Dimensionen ausgeführt wurden, wie um Svartlå und Aminne , erwiesen worden. Wie dem auch sei , die Culturfähigkeit der Thäler und
Die schwedischen Lappmarken.
288
Wälder derLappmarken ist eine nunmehr erwiesene Thatsache, und das abschreckende Klima von fast acht Wintermonaten
fationsmitteln und der irrationellen Wirthschaft , welche,
ist kein Hinderniß für Ernährbarkeit und Gedeihen einer
Naturmitteln des Landes getrieben wird.
kräftigen , relativ bedeutenden Bevölkerung. Das Klima ist, was den Menschen betrifft , ein ganz merkwürdig ge
An der Frage des Ackerbaus und der Viehzucht aber hängt die ganze Zukunft der Lappmarken , die offenbar
fundes, wohlthätiges , und der Arzt , der , nur im Küſten lande angesiedelt , jährlich zweimal Winters in die Lapp
eine nicht geringe Wichtigkeit für das skandinavische Reich selbst hat , und auf die sich immer mehr die Blicke der
marken reist , findet wenig zu thun.
Bevölkerung Schwedens richten.
Frauen und Kinder
wie die Schilderung der Coloniſten ergeben wird, mit den
Die Ausbeute der un
gehen, und ebenso wiederum im September nach reichlichem
geheuren Metallschäße und des übergroßen Holzreichthums hängt davon ab , daß eine ackerbauende und concentrirte
Schneefall.
Bevölkerung das in den Banden einer starren und wilden .
sah ich unter dem Schneeschmelzen des Junimonds barfuß
Auch ist der Tod in hohem Alter hier durch
aus das Gewöhnliche.
Eine alte Frau in Ovikkjokk , nach
Natur gehaltene Land bewohnbar mache, und die un
ihrer Aussage nur wenige Jahre von hundert entfernt,
entbehrlichen Kräfte an Menschen und Thieren zu liefern
mit großen , klaren , blauen Augen und wohlgeordneter
im Stande sei. An solchem Mangel sind bisher alle Ver
Sprache und Ideenwelt, von großer schlanker Statur ging,
suche der Ausbeutung , wie großartig fie begonnen , oder
stets ohne Krücke und in dem sanften , aller Welt dort gewöhnlichen Schritte , wie die Andern noch in den Wald,
wie hartnäckig und öfters mit Staatsunterſtüßung fie fort gesezt wurden , gescheitert. 1 Den bedeutendsten Versuch
und bei einer Temperatur unter Null noch im gewöhnlichen Hauskleide. Aber auch an mir selbst und andern, offenbar
hat die Gellivara - Compagnie , seit 1864 eine schwediſch englische Betriebsgesellschaft , unternommen , mit einem
weniger an Strapazen gewöhnten Reisenden habe ich mit
Areal von ungefähr 100 geogr. Quadratmeilen (1 Million
Verwunderung das leichte Ertragen des arg und gefährlich erscheinenden Klima's mannigfach constatiren können. Das
schwedisches Tunnland) .
Bad ertrug ich noch besser, die Luftkälte in noch leichterer Kleidung als die Eingeborenen ; und selbst ein Franzose der erste seiner Nation in Qvikkjokk - dem man keine
eisen , Walzwerke u. s. w . sammt zehn Wassersägewerken und einer großartigen Dampfsäge in Betrieb gesezt, und
das Temperament seiner Nation übersteigende Dauerhaftig, keit ansehen konnte , ein Lyoneser , der im leßten Kriege als moblôt Dresden gesehen hatte, konnte Nässe , Kälte und Sturm einer Fjällenreise in durchaus unzureichenden Kleidungsstücken ertragen , nachdem er in einen Fluß ge fallen, sogar ohne Strümpfe und durchnäßt 20 Stunden in Bewegung bleiben und unter freiem Himmel nahe den Schneebergen schlafen ohne irgend eine schädliche oder
Sie hat in großem Maßstabe
Gruben, zwei Schmelzöfeń, vier Eiſenhämmer für Stangen
die Bevölkerung des Kirchspiels hat sich in der That in Folge dessen seit 25 Jahren fast verdoppelt - aber all jene Gruben und Werke stehen seit lange still , und nur die Sägemühlen sind dauernd beschäftigt , enorme Quan titäten von Balken und Brettern zu liefern , die über See gehen.
Für die Vortheile des Grubenbetriebs mag aber,
bei fast unerschöpflichem Holzreichthum auf eignem Gebiete, der Umstand zeugen , 2 daß auf einer Strecke von circa 44 Fuß Länge , 33 Fuß Breite und 4 Fuß Tiefe von drei
lästige Folge. Die Luft ist von einer merkwürdigen durch
Arbeitern in 3-4 Monaten 9720 Centner und im nächsten
dringenden Kraft und Friſche , das Wasser schön und rein, und selbst in den gewöhnlichen Morästen ohne Bedenken.
Jahr 11,700 Centner Eiſenſtein erbaut wurden, der 74 Proc. vorzügliches Eisen lieferte.
trinkbar.
Es regnet viel und der Boden ist feucht , aber
mit allen Mitteln und Ueberwindung jeder Schwierigkeit
die Scheu unserer Breitegrade vor Kälte und Feuchtigkeit
Waſſercommunikationswege und Eisenbahnen herzuſtellen, um Arbeiter und alle ihre Bedürfnisse massenhaft auf den
wird hier zum Vorurtheil.
Dafür zeugt auch das Vieh,
das man noch in Schnee , Nässe und Frost Nachts cam piren läßt, besonders die Pferde, denen man schon Ende Mai den Laufpaß in Wälder und Fjällen gibt , und die erst Ende September , wann der Schnee und das Welken
Im Geiste der Zeit wäre es,
Play bringen, das erlöste Material oder Produkt aus führen und gleichzeitig Ackerbau und Viehzucht längs der Straße in Blüthe bringen zu können. Allein die Kapi
der Vegetation ihnen die Nahrung entziehen , aus der hoch
talien fließen in Schweden sparsam, und Kanäle und Eisen bahnen lassen sich gar schwierig bauen , wenn man die
gelegenen kalten Wildniß wieder heimkommen , rund und
Arbeiter auf 20 und 30 Meilen umher zuſammenſuchen
kräftig , mit leichtem und stolzem Gange. Daß also Viehzucht und Ackerbau in den Lappmarken
und ungewöhnlich bezahlen muß , ohne doch genügende Mengen schaffen zu können. Die Gellivara Compagnie ist
einen so gar spärlichen Aufschwung nehmen , ist nicht zu meist der Bodenbeschaffenheit und dem Klima zuzuschreiben,
denn auch an solchen Bauten gescheitert und dieſe ſind halb ausgeführt liegen geblieben. Allein der Gewinn ist zu
sondern der Armuth an Culturmitteln ; zunächst dem Mangel an Bevölkerung , dem abzuhelfen ein neuerlich erlassenes
lockend und zu augenscheinlich sicher bei einiger Ausdauer.
Einwanderungsverbot in noch fernere Aussicht ſtellt , wäh rend die meisten Kirchspiele nicht zehn Einwohner auf die Quadratmeile haben ; sodann dem Mangel an Communi
1 Vgl. „ Der Mineralreichthum der schwedischen Provinz Nor botten" von Otto Blank. Stockholm und Leipzig 1866. 2 Nach Dr. Clarke „Travels in various countries in Europe.“ 1824. Band IX.
Ueber Schlaf und Hypnotismus .
Es hat sich denn auch sofort eine neue Gesellschaft gebildet, welche die Güter übernahm und neuerdings Aussicht gibt, in Verbindung mit einem andern großen Unternehmen einen Dampflandweg herzustellen , wenn auch nicht die früher beabsichtigte Straße von dem Vereinigungspunkte der beiden Lulewasser nach dem Gellivara- Play hinauf.
289
physiologischen und psychologischen Merkwürdigkeit wunder bare Beziehungen mit einer unbekannten Welt. Der Verfasser einer kleinen Schrift : „Der natürliche und künstliche Schlaf," Prof. Dr. Nagel (der bekannte Erfinder eines Chloroformirungsapparates) hat sich die
gemeines Vertrauen eine bedeutende Autorität , hat sich
dankbare Mühe genommen , den fraglichen Gegenstand in populärer Weise zu behandeln , und wir erlauben uns einen gedrängten Auszug derselben zu bringen. Nur wenige niedere Thierarten , wie Bienen , Spinnen , Stubenfliegen,
einem ähnlichen Zwecke zugewendet. Er hat vom Staate mehr als hundert Eisengruben sammt einigen Kupfer- und
erfreuen sich der herrlichen Himmelsgabe , die Kant für den Menschen als gleichwerthig mit der Hoffnung bezeich
Silbergruben zwischen Torne- und Kalix-elf erworben und ist im Begriff einen Prospekt zu emittiren , nach dem er eine Eisenbahn von Luosovaara am Torneträsk hinauf
nete ; erst beim Wirbelthiere , dem Vogel tritt eigentlicher Schlaf ein. Wir kennen die unerläßlichen Bedingungen
Robert Schough nämlich , Kapitän im königl. Ingenieur corps , durch Ausführung großer Arbeiten und durch all
über den dort nur 1400 Fuß hohen, also nur wenig über den Boden aufsteigenden Kölen nach der norwegischen Küste in das Vesterfjord führen und so den Grubenprodukten einen leichten Absah sichern will.
Diesem Unternehmen
nun wird sich voraussichtlich die Gallivara-Geſellſchaft mit einer Eisenbahn von Gellivara nach Luosovaara , wenn nicht direkt vom bottnischen Meerbusen herauf, anschließen, was einer nahen Umwälzung und einer vielverheißenden Wendung in dem Schicksal der Lappmarken gleichkäme.
nicht , die Schlaf erzeugen , wiſſen aber aus Beobachtungen, daß während desselben verminderte Blutzufuhr zum Gehirn stattfindet.
Darum kann man bei beschleunigter Circu
lation , wie z. B. nach Gemüthsaufregungen nicht ein schlafen , darum wirkt der Genuß von ſtarkem Kaffee oder Thee, welche den Blutumlauf beschleunigen und damit die Blutzufuhr zum Gehirne vermehren , Schlaf verscheuchend. Der Verfasser ist nicht für die neuere Theorie.
Man
hat nämlich im ermüdeten Muskel eine größere Menge aus dem Verbrennungsproceß stammender - Milchsäure
Es ist , bei dem bekannten Mangel an inländischen Kapi
angetroffen als in dem ausgeraſteten , und will ähnliche
talien , sehr zu wünschen , daß dem geschickten und viel vermögenden Ingenieur der in London , Berlin und Wien
Beobachtungen in der grauen Hirnſubſtanz gemacht haben.
gesuchte Beistand zur baldigen Ausführung des folgen: reichen Baues nicht fehle.
Diese größere Menge von Milchsäure im ermüdeten Gehirn wird nun von den Verfechtern der modernen Theorie als die nothwendige Bedingung für den Eintritt eines gesunden Schlafes bezeichnet. Bei lebhafterer Circulation kann aber, wie begreiflich , die Anhäufung von Milchsäure in jenem feinen Gewebe nicht stattfinden, da jede Blutwelle einige
Ueber Schlaf und Hypnotismus. Atome derselben fortreißt.
Dadurch soll sich die Schlaf
Zu den merkwürdigsten , dabei aber am wenigsten be achteten Erscheinungen im Leben der höheren Thierwelt
losigkeit erklären , welche bei Gefäßaufregungen beobachtet wird. ― Anderseits ist so viel gewiß , daß während des
gehört offenbar der Schlaf und sein steter Gefährte, der Traum ; denn unserer Ansicht nach träumt der Mensch mit derselben Nothwendigkeit , mit der er denkt ; er wird sich
Wachens eine größere Menge von Sauerstoff im Blute
jenes Zustandes nur nicht immer klar bewußt. Man denke sich nun aber ein Volk, bei dem im Grunde einer beſtimmten Organisation das Traumleben nicht zum Bewußtsein ge
aufgespeichert wird . Dieser Zustand hat nun Verlang samung der Herzschläge und Athemzüge zur Folge , welche nach dem Gesagten die Bedingungen eines gesunden Schlafes find. Wenn wir in einer ſauerstoffreicheren Luft leben , wie
langen würde , und das darum gar keine Vorstellung von
im Winter oder im Freien , pflegen wir besser zu schlafen ――― als unter entgegengeseßten Verhältnissen. Mangel an
jenem merkwürdigen Zustande hätte. Man denke sich die Ungläubigkeit dieses Volkes , wenn jemand erzählen würde,
klarem Bewußtsein und die Unfähigkeit , äußere Eindrücke in entsprechender Weise aufzunehmen , charakterisiren den
daß er, während er vor Aller Augen ruhig schlafend dalag,
Schlaf, dessen regelmäßige Wiederkehr theils durch den
tros der geschlossenen Augen fremde Gegenden gesehen;
Rhythmus , den wir in der ganzen Natur beobachten,
daß er troß der unbewegten Lippen Zwiegespräche mit Lebenden und Gestorbenen gehalten u. s. f. ! Wir aber,
theils durch den Kreislauf der Kräfte gegeben wird.
denen Träume etwas Alltägliches , oder richtiger gesagt,
und Wärme umgesetzt wird und innerhalb des Nerven
etwas Allnächtliches sind , auf uns macht diese merkwürdige Erscheinung kaum irgend einen Eindruck, und nur die an
markes chemische Veränderungen vor sich gehen, welche die fernere Tauglichkeit desselben zu Zwecken der Denk ,
„Da
die Nervenkraft während des Wachens in mechanische Kraft
Zeichen und Vorbedeutungen Glaubenden sehen in jener
Empfindungs
1 Siehe hierüber die interessanten Auffäße : On Slepp (in der Londoner "Nature" Nr. 121 , S. 328) und Slepp (in Chambers Journal Nr. 471 ). Ausland. 1873. Nr. 15.
muß , da keine Kraft aus sich selbst entsteht , für den
und Willensthätigkeit beeinträchtigen , so
Wiederersas genannter Kraft und für die Restitution der chemischen Zusammensetzung nothwendig vorgesorgt werden." 45
Ueber Schlaf und Hypnotismus.
290
Die während des Schlafes ersparten Stoffe und Wärme
nung eines größeren Turgors aller Gewebe zur Morgen
mengen stellen nach dem Verfasser die bezügliche Quelle der gedachten Kraft dar.
zeit ; dieser begründet auch eine größere Elasticität der Muskeln.
So viel ist gewiß , daß im Schlafe das Gehirn anders auf verschiedene Reize reagirt als im wachen Zustande,
während des Schlafes ebenfalls in geringerer Thätigkeit;
was den Rückschluß gestattet , daß dieſes Organ während
das Bedürfniß für gewisse physiologische Funktionen ist
des Schlafes auch stofflich verändert wird.
darum im Schlafe auch ein geringeres.
Je näher das
Im
Allgemeinen sind die unwillkürlichen Muskeln
Das nächtliche
Erwachen , desto zusammenhängender werden die Träume,
Bettnässen der Kinder dürfte in einer stärkeren Reizung
desto mehr entsprechen sie den Verhältnissen der Außenwelt. " Während dieses Stadiums haben Mathematiker schlafend
des Kleinhirnes in Folge der Rückenlage veranlaßt sein,
Probleme gelöst und die Seher und Clairvoyants ihre Visionen gehabt. "
Muskeln erweckt wird.
Die Impulse kommen beim Träumen im tiefen Schlafe aus Zuständen , welche die Gehirn
wodurch eine unwillkürliche Thätigkeit der bezüglichen Analoges gilt von andern nächt
lichen Ergießungen Erwachsener , bei denen übrigens auch das Traumleben seine Rolle spielt.
und Rückenmarkszellen
Die Zusammenseßung des Blutes übt gewiß auch auf
mechanisch und chemisch oder sonst wie influenziren ; wenn dann der Schlaf entweder sein natürliches Ende erreicht
die Intensität , sehr wahrscheinlich selbst auf die Art unserer
oder aber , wenn äußere Einflüsse das Bewußtsein wieder erwecken , treten die normalen Beziehungen der Außen
Weiber, die erwiesenermaßen ein wasserreicheres Gehirn haben, viel und dabei lebhaft träumen , steht mit diesem --- ―――― Sage wenigstens nicht im Widerspruche
welt zum Gehirne und zu den Sinnen in ihre alten Rechte. Der Schlaf tritt entweder in Folge Erschöpfung der
Träume einen Einfluß.
Der Umstand , daß Kinder und
Die Brücke , welche vom Stofflichen in jenes Gebiet
Reizbarkeit oder wegen Mangel eines adäquaten Reizes
der Erscheinungen hinüberführt , welche man als geistiges
ein , wir begreifen dieses um so leichter , wenn wir uns erinnern, daß einerseits Ermüdung , andererseits Langweile
Leben bezeichnet , ist heute noch nicht stärker als ein leichter
oder die längere Einwirkung monotoner Eindrücke , wie das Murmeln eines Baches , das Säufeln des Windes,
zaghafte Schritte wagen darf; indeß gelingt es doch dieser Brücke immer mehr Festigkeit zu geben. So ist dem ge
der Anblick eines wogenden Aehrenfeldes uns schläfrig
bildeteren Theile der Bewohnerschaft Leipzigs vor Kurzem
machen. Wir schlafen bei Nacht in einem von Straßen lärm abseits liegenden Gemache besser als unter Verhält
Gelegenheit geboten worden , sich Aufklärung über Dinge zu verschaffen , die seit langer Zeit zwar bekannt , aber
nissen, wo Licht und Schall erregend auf unser Gehirn wirken ; Mittel , welche die Reizbarkeit der Nerven herab
doch stets mit dem undurchdringlichen Dunkel des Geheim
stimmen , wie z. B. Opium und seine Präparate , Chloro form und analog wirkende Stoffe gelten bekanntlich als schlaferregend. Der Einfluß , den die Gewohnheit auf das Schlafen und Wachen übt , ist zu bekannt , als daß es nöthig wäre, hier besonders davon zu sprechen.
Spinnengewebsfaden , auf dem nur die luftige Hypothese
nißvollen umgeben waren. Prof. Czermak hielt nämlich zwei öffentliche Vorlesungen , welche den Hypnotismus bei Thieren behandelten und über denselben ein ziemlich klares Licht verbreiteten. Ueber diese interessanten Vorträge finden wir einen eingehenden Bericht in der Leipziger Zeitschrift „Aus der
Aller Beachtung werth sind die Beziehungen , welche
Natur," nach welchem wir die damit in Verbindung stehen
zwischen Schlaf, Nahrung und Bekleidung obwalten. Die selben können sich bis zu einem gewissen Grade ersehen, und die Wahrheit des französischen Sprichwortes , daß der
den Experimente beschreiben wollen. „ Hypnotismus “ ſtammt 66 von „ üлvos , “ welches „ Schlaf“ bedeutet. Unter hypno
speise , der da schläft ( qui dort dine ) , läßt sich häufig schon aus dem Umstande erkennen , daß man bei längerem
stehen haben, der entweder demjenigen des Schlafes gleich kommt oder wenigstens sehr nahe steht , und der durch
Wachen das Bedürfniß des Hungers in höherem Grade empfindet. Der Uebernächtliche fröstelt leicht und hat da
irgend welche natürliche oder künstliche Einflüsse in dem
her das Bedürfniß wärmerer Kleidung.
tischem Zustande würden wir also einen solchen zu ver
thierischen Organismus herbeigeführt wird. Als Einleitung für das zu behandelnde Thema besprach Prof. Czermak die Art und Weise , in welcher der Laie gewiſſe
Das schlafende Geſchöpf nimmt übrigens auch unwill kürlich Rücksicht auf eine mögliche Wärmeersparniß ; es
Vorkommnisse beobachtet , die seltsam und wunderbar genug.
kauert sich, wenn nicht gut zugedeckt , respektive bekleidet,
sind, als daß derselbe eine vernünftige Erklärung dafür
bei niedriger Temperatur zusammen ,,, der Vogel steckt seinen Schnabel unter den Flügel , um die Wärme der ausge
finden könnte. Der Laie zeigt in solchen Fällen gewöhn lich eine unglaubliche Urtheilslosigkeit und eine wahrhaft
athmeten Luft durch Wiedereinathmung zu verwerthen." Den Umstand , daß der Mensch in der Frühe länger ist,
kindliche Naivetät. Keine Ereignisse sind einem solchen Urtheile mehr ausgesezt als diejenigen in der Natur und
als Abends , möchten wir weniger auf Rechnung der That
insbesondere solche , die aus einer ganz natürlichen Ursache hervorgehen, die aber für den Moment so sehr unerklär
sache setzen, daß die Muskel- und Knochenbänder in Folge des Schlafes erschlaffen und sich verlängern , als auf Rech
lich erscheinen , daß man gleich von vornherein abſieht , ſich
Ueber Schlaf und Hypnotismus.
291
dieselben zu deuten. Der Laie sieht die Dinge , glaubt sie ganz richtig zu sehen und berichtet schließlich, nach seinen
Dieser schlafähnliche Zustand jener Thiere läßt sich am leichtesten im Herbste und im Winter herbeiführen , und
Begriffen ganz wahrheitsgetreu , über die gesehene That sache oder er verdreht sie auch und verkennt sie mit einer
die Erklärung für das Zustandekommen desselben läßt sich
Einfalt , die dem Naturforscher ein Lächeln abzwingt , wel
wohl darin finden , daß die Erregbarkeit des Krebsnerven systems beeinträchtigt und die Bewegungsorgane in Folge
ches natürlich jenem als eine Beleidigung seiner Wahr heitsliebe erscheint. Hieher rechnet der Redner auch das
deſſen in ihrer Function gestört werden , wenn fremde Ge walt die Thiere in eine so unfreiwillige und für sie so
Treiben derjenigen , welche dem Spiritismus huldigen und
unnatürliche Stellung bringt , wie dieß bei den Erperi menten geschah..
diesem Spuke entweder aus Ueberzeugung oder aus mate riellen Gründen anhängen. Nach diesen einleitenden Ideen kam Prof. Czermak
Hierauf gab Prof. Czermak die physiologische Erklärung eines ungemein bekannten , aber wohl kaum richtig beurs
anzustellen , wie er sie dem Publikum vorführte. Er gibt an,
theilten Experimentes. Das letztere besteht darin , daß man ein in hockender Stellung sich befindendes Huhn mit sanfter Gewalt auf die Unterlage drückt und den Kopf desselben
daß er im August vorigen Jahres durch einen gebildeten
mit dem Schnabel ebenfalls mit der Hand niederdrückt
auf sein Thema selbst zu sprechen und theilt zunächſt mit, auf welche Weise er veranlaßt worden ist , Experimente
Herrn , der aber kein Naturforscher war , während seines
und von der Schnabelspite einen Kreidestrich zieht. Dieser
Aufenthaltes in Böhmen eine Mittheilung erhalten , die
Versuch hat zur Folge , daß das Huhn nach dem Hinweg nehmen der Hindernisse vollständig regungslos in der ge
ſeine Aufmerksamkeit ſofort in Anspruch genommen habe. Der erwähnte Herr gab nämlich vor , daß er Krebse zu ,,magnetiſiren" im Stande sei und führt zur Erläuterung dieser Ansicht Folgendes an : „ Wenn man einen Krebs mit der einen Hand an dem Schwanzende halte und mit der
gebenen Stellung eine gewisse Zeit verharrt und dann von selbst zum Leben zurückkehrt. Auch dieses Experiment wurde vor der Zuhörerschaft angestellt und das Gelingen desselben war das vollkommenste , denn das Thier war in
andern , die Finger etwas gekrümmt, so daß die Finger
eine so bedeutende Lethargie verfallen , daß es sich sogar
ſpißen dem Krebse zugekehrt sind , vom Schwanze nach dem
in die Rückenlage bringen ließ , ohne aufzuwachen. Bei dieser letteren Manipulation war es interessant , daß sich
Kopfe des Krebses in einer gewiſſen Entfernung streichende Bewegungen vornehme , ohne dabei jedoch den Körper des selben zu berühren , so werde nach kurzer Zeit der Krebs in einen magnetischen Schlaf verfallen und ohne weiteres auf den Kopf gestellt werden können , so daß die Nasenspitze und die beiden Scheeren als Stüßpunkte dienen.
Dirigire man
nun die geschilderten Bewegungen der Hand in der ent gegengesetzten Richtung , also vom Kopfe nach dem Schwanz ende hin, so weiche der Magnetismus von dem Thiere,
der Fuß so mitbewegte, als wolle er sich im Raume orien tiren , und daß derjenige Fuß , welcher der den Tisch be rührenden Seite des Körpers angehörte , ausgestreckt blieb, während der andere krampfhaft zusammengezogen wurde. Derselbe Versuch läßt sich anstellen an andern Vögeln, wie z . B. am Schwane , während er aber bei Tauben z . B. nicht gelingt. Dieses Experiment ist ein schon lange Zeit bekanntes ,
und es kehre zu dem normalen Zustande sehr bald zurück."
denn schon der alte gelehrte Anastasius Kircher in Rom
Sofort wurden aus dem nächsten Gewässer Krebse geholt,
beschrieb dasselbe in seiner 99 Ars magna lucis et umbrae. Roma 1645 " als ein experimentum mirabile. Die Art und Weise , wie Kircher das Thier behufs der
und die damit angestellten Versuche gelangen in der be ſtätigendſten Weiſe .
Der Laie , von einem solchen Wunder
ohne ihr näher auf den Grund zu gehen , anders verfuhr
Herbeiführung des hypnotiſchen Zuſtandes behandelte und die Erklärung der dabei sich einstellenden Erscheinungen
jedoch der Naturforscher.
überrascht , hätte ſich vielleicht mit dieser Thatsache begnügt,
Prof. Czermak versuchte , ob nicht
sind ungefähr folgende : zuerst legte er um die Füße des
auch ohne den magnetischen Hocuspocus gleiche Erschei nungen an den Krebsen sich zeigen würden , wenn er die
Versuchsthieres eine ziemlich feste Schlinge , dann verfuhr
selben , wie angegeben , auf den Kopf stellen würde , und ſiehe da ! es gelang vollständig , indem derselbe leblose Zu stand an den Thieren sich zeigte , wie es bei den magne
Hauptsache bei der ganzen Manipulation lag in dem Ziehen des Kreidestriches , denn Kircher meinte , daß die Imagi nation des Thieres bewirkte , daß dieses den ersteren für
tisirten der Fall war. Eine ganz gleiche Wahrnehmung zeigte sich auch, wenn man die Thiere an einem um den
den Kopf an den Boden fessele , wie der vorher den Schnabel
Schwanz geschlungenen Faden aufhing. Der Vortragende
niederdrückende Finger. Weiter gingen seine Beobachtungen
er aber gerade so , wie wir es bereits erwähnten.
Die
ein Band halte , welches am Schnabel befestigt sei und
führte solche Experimente der Versammlung vor die Augen,
nicht , denn er hielt es eben nicht für nöthig.
und sie gelangen ſo vollständig , daß man wohl annehmen
suche Czermaks ergaben zur Genüge , daß der Kreidestrich,
Die Ver
darf, daß auch der Kleingläubigſte die Ueberzeugung hin
dieses magische Zeichen , gar nicht nothwendig ist, um das
wegnahm , daß die magnetiſirenden und entmagnetiſiren
gewünschte Resultat zu erzielen , und daß es vollkommen
den Striche vollständig einflußlos auf das Phänomen ge wesen sind.
Kopfe platt auf den Tisch gelegt , und eine kurze Zeit mit
genügend ist , wenn das Huhn mit dem Leibe und dem
Ueber Schlaf und Hypnotismus.
292
sanfter Gewalt in dieser Lage erhalten wird. Solche Thiere, die weniger an den Umgang mit Menschen gewohnt sind, und die sich recht ungeberdig zeigen vor ihrer Verwendung zum Versuche, fallen eher und tiefer in den lethargischen Zustand als die zahmen. Wie lassen sich nun aber die hier sich zeigenden Er scheinungen phyſiologiſch erklären ? Zunächſt könnte man meinen , daß hier eine mechanische Irritation des Gehirnes
Flügel nicht gebrauchen kann , und hält man ihr einen Finger so vor die Augen , daß sie denselben stets betrachten muß, indem jener den ausweichenden Bewegungen des Kopfes folgt, so wird das Thier bald ruhig und man kann getrost die den Leib desselben haltende Hand hinweg nehmen, ohne daß das Thier davon fliegt. Einen ganz ähnlichen Erfolg kann man an vielen Menschen erzielen, wenn diese ihre Augen längere Zeit unverwandt nach
pherischen Nervenapparates auf die Nervencentren , das Gehirn und das Rückenmark , einen gewissen , oft sehr be
irgend welchem fixirten Punkte richten ; bald fallen auch sie in einen somnolenten oder hypnotischen Zuſtand , und dieser Umstand , dieſe Thatsache iſt ſicher als die einfachſte Definition des Somnambulismus , des Mesmerismus u. s. w.
trächtlichen Einfluß ausüben.
zu betrachten.
und der Nerven , durch Zerrung bewirkt , der Faktor ſei. Allerdings wissen wir, daß gewisse Erregungen des peri
Recht deutlich sehen wir
dieß bei einem Frosche , dem man , um einen Theil seiner Hautnerven zu reizen , eine Schlinge um beide Vorderbeine gelegt hat.
Ein solcher wird , auf den Rücken gelegt, voll
ständig regungslos daliegen , und erst nachdem man ihn wieder von jenen Fesseln befreit hat , seine gewöhnliche
Nachdem der Vortragende diesen Theil seiner Aufgabe zu Ende geführt hatte , behandelte er die aus seinen Beob achtungen hervorgegangenen Nuganwendungen , und kam dabei auf allerlei spiritischen Hocuspocus zu sprechen , und schließlich auf den Spiritismus und seine Anhänger selbst.
Lebendigkeit wieder erlangen. Ein frischer , munterer Frosch
Den Spiritismus mit seinen Geistermanifestationen,
wird sich ohne jene Vorkehrungen nie auf den Rücken
seinen fliegenden Guitarren und Harmonicas , seinen so
legen lassen , sondern sofort seine gewöhnliche Haltung
genannten Anzeigen u . s. w . müſſe die exacte Wiſſenſchaft” geradezu ignoriren , wenn es sich darum handelt , jene
anzunehmen versuchen.
Daß hier jene Reflererscheinungen
im centralen Nervensystem wirksam sind , ist wohl kaum zu bezweifeln , daß aber bei dem Versuche mit dem Huhn
Wunder wiſſenſchaftlich zu untersuchen , um dadurch viel leicht auf neue Naturkräfte zu stoßen , denn der Natur
Ein weiterer Umstand könnte hier mitwirkend
forscher müsse die zugemessene Zeit besser anzuwenden und auszubeuten suchen. Wenn aber ein Treiben , wie das
sein, nämlich die eigenthümliche , ungewohnte Lagerung des Thieres; möglich ist dieß, aber anzugeben , bis zu welchem
der Herren Spiritisten eine so große Geltung erlangt , oder vielmehr sich so ungemein geltend zu machen versucht , wie
Grade, ist nicht gut thunlich. Anders verhält es sich mit dem bewußten Kreidestrich. Wenn gleich wir sahen , daß
es jezt der Fall ist , dann sei es Sache der Wissenschaft, mit allen ihr zu Gebote stehenden Kräften gegen der=
das Experiment auch ohne diesen gelang , so sprechen doch Thatsachen dafür , daß er, wenn er überhaupt gezogen
gleichen Firlefanz aufzutreten und andere davor zu warnen, sich in jenen Strudel mit hineinziehen zu lassen. In Leipzig besigt der Spiritismus eine verhältnißmäßig große
dieß in gleichem Grade der Fall sein sollte , ist nicht gut haltbar.
wird , nicht ohne Wichtigkeit ist , denn er dient dann dazu, die Blicke des Vogels auf sich zu lenken , und die Auf merksamkeit deſſelben zu concentriren.
Zahl von Anhängern , die sogar zum Theil zu den ersten Kreisen der Gesellschaft gezählt werden können , und
Die erwähnten Erscheinungen an den Thieren lassen sich vom Standpunkte der Physiologie aus so erklären, daß die von der Gewalt dem Thiere auferlegte Zwangs
gerade in Leipzig war ein Fingerzeig , wie der des Red ners, angebracht genug. Ob es ihm gelungen ist , die dichtgedrängte Schaar der Spiritisten , von denen viele
aufmerksamkeit auf gewisse Theile des Gehirns einwirke, und daß dadurch auch die übrigen Theile desselben in Mit leidenschaft gezogen werden. Wie eine solche erzwungene
weisungen zu besseren Ansichten zu führen , laſſen wir da
Aufmerksamkeit charakteristisch wirkt , zeigte der Redner an einigen weiteren Versuchen. Legt man einem Huhn ein Stückchen Bindfaden in Hufeisenform so über den Kamm, daß die beiden Enden über die Augen herabhängen , so
erschienen waren , durch seine Darlegungen und zurecht
hingestellt , so viel aber ist mit Recht anzunehmen , daß wenigstens Viele aufgeklärt und mit geläuterten Ansichten das Auditorium verließen. Die Vertreter des Spiritismus lassen sich in verschie
bleibt das Thier in einem vollkommenen kataleptischen
dene Klassen eintheilen, und dieß thuend , besprach Czermak jede einzelne derselben mit möglichster Ruhe, aber doch auch
Zustande ruhig sißen , und verfällt schließlich in einen wirklichen Schlaf , und zwar ist der Zustand der Bewußt
mit Schärfe. Die erste dieser Klassen schließt diejenigen. in sich, welche sich dem Spiritismus hingeben , um ein
losigkeit in so hohem Grade ausgeprägt , daß das Thier ohne irgendwie ein Zeichen von Leben zu geben, alle mög
durch zu erzielen.
Geschäft daraus zu machen und materielle Vortheile da Derer sind nicht wenige unter jenen
lichen Bewegungen , z. B. Drehen , Auf- und Abwärts bewegen des Kopfes , mit sich vornehmen läßt. In gleichem Maße beweisend ist folgendes Experiment. Drückt man
es sich , damit sie eben ihr Ziel erreichen , am angelegent lichsten sein lassen müssen , die haarsträubendsten Dinge,
eine wilde Taube sanft auf den Tisch , so daß sie ihre
die größten Mirakel in der unverschämtesten, betrügerischsten
Leuten zu finden , und gerade sie sind diejenigen , welche
Ueber die Landwirthschaft der Alten.
und doch zugleich unter dem Deckmantel der Wahrheit ein herschleichenden Weise in das große Publicum bringen und leider Dumme genug finden. Hieran reihen sich zwei
293
Sollte sich unter unsern Lesern wirklich jemand fin den, der nur die geringste Wahrscheinlichkeit für diesen Teufelsspuk aus dem Experiment herausfinden könnte ?
tens Männer , denen zwar ein ehrenhafter Charakter eigen ist, die aber keine Idee von einer naturwissenschaftlichen
dem besten Erfolge bei vielen Leichtgläubigen begleitet ge=
Untersuchungsmethode haben, und die nicht im Entfern teſten im Stande find , über anscheinend übernatürliche
wesen; wie aber das Ausschlagen der Wage bewerkstelligt wird , ob es auf eine leicht oder schwer erklärbare Weise
Sachen nüchtern nachzudenken. Diese sind am besten mit dem Ausdrucke „Verblendete " zu bezeichnen , und es wäre in der That für sie und andere das Beste, wenn sie sich
geschieht, das ist eine Frage, deren Beantwortung Prof. Czermak denen überläßt, die bessere Einsichten in die
Wohl kaum.
Und doch wird dasselbe gezeigt und ist mit
Geisterwelt und ihre Kräfte besigen als er.
nicht um „ ungelegte Eier" bekümmerten und sich voll ständig enthielten, Sachen zu treiben , denen ihre Ver standesschärfe nicht gewachsen ist ; auf unwiſſenſchaftlichem, Ueber die Landwirthschaft der Alten. nicht mit dem Streben naturforschender Männer überein, stimmendem Wege wird in spiritistischer Hinsicht nicht das Leider gibt es aber unter den Klasse von Männern , Männer, Spiritisten noch eine dritte
geringste zu erklären sein.
die Naturforscher im wahren Sinne des Wortes sind , die sich aber nicht entblöden , den größten Unsinn in die Welt hinauszuposaunen , und diesen ist eigentlich der größte Vor
Nur zu lange ist über die Darstellung des politiſchen antiken Lebens die Forschung über die verschiedenen Zweige der socialen Entwicklung , welche das erstere zum großen Theile bedingten , vernachlässigt worden. Wir müſſen daher Jedem dankbar sein , der es unternimmt , den Schleier zu lüften , welcher noch so manche Seite der Cultur im classi
wurf zu machen, da sie klug genug sein müßten , als daß sie mit geistig Befangenen , mit Heuchlern und Betrügern
schen Alterthum bedeckt. Gerade die wirthschaftliche Seite
gemeinschaftliche Sache machen sollten . Solche Leute ver dienen den Ehrennamen " Naturforscher " schließlich nicht
sondern auch relativ am wenigsten bekannt ist.
geschlossen werden.
mehr und sollten von der Gelehrtenrepublik lieber aus Zu diesen Männern gehören sogar
auf dieſem dunklen Gebiete ab , so ist wenig vorhanden, was uns auf jenem Pfade als Leuchte dienen könnte.
Leute , die in dem besten Rufe standen , die sich durch
Kürzlich ist zwar von Dumesnil-Marigny ein zweibändiges
wissenschaftliche Arbeiten und Entdeckungen einen guten Namen machten. So finden wir darunter : Crookes , den
und Griechen erschienen , allein abgesehen davon , daß wir
Entdecker des Thallium (1861), Hare , Wallace und andere. Der erstere, Crookes , der Entdecker der sogenannten phy sischen Kraft, einer Kraft , welche wir vorher nicht als
ist es nun , die nicht nur zu den intereſſanteſten gehört, Sehen
wir von Wilhelm Roscher's geradezu meisterhaften Leistungen
Werk über die Dekonomie der Jnder , Aegypter, Hebräer
darin die Darstellung der so hochwichtigen römischen Ver hältnisse vermissen , ist das Werk durch die offenbar vor gefaßte schutzöllnerische Meinung des Autors und auch
Naturkraft ahnten , geschweige denn kannten , noch über haupt je kennen lernen werden , ist einer der eifrigsten An
sonst in manch anderer Hinsicht nicht geeignet , unsere
Prof. Czermak führte
verwandten Zweig hat sich nun jüngst Paul Demler zum
zum Belege für das Unwiſſenſchaftliche der Forschungen oder vielmehr der Beobachtungen dieses Gelehrten die Art und Weise der Lesteren durch folgendes Beispiel an.
dem Titel „ Antike Landwirthschaft" (Berlin. Wiegandt
hänger der spiritistischen Richtung.
Kenntniß in diesem Punkte wesentlich zu vertiefen . Einen
Gegenstande einer kleinen Schrift auserkoren , welche unter
und Hempel 1872. 8 °.) in der That einen schäßenswerthen
Crookes legt auf eine Tischplatte ein Mahagonybrett,
Beitrag zur landwirthschaftlichen Archäologie bietet. Zwar
welches an der einen Seite mit einer dreiseitigen , ſpik zulaufenden Leiste versehen ist. Auf dieser ruht das Brett,
müſſen wir es auch hier beklagen , daß der Verfaſſer , dem zweifelsohne eine umfassende Kenntniß der classischen Litera
und zwar so , daß der kleinere , vielleicht der achte Theil
tur zu Gebote steht, sich auf die zwei Völker der Aegypter
desselben , den Tisch als Unterlage besigt , während der andere größere und schwerere Theil frei in die Luft hinaus
und Griechen beschränkt hat , allein für diese beiden ist
ragt. Mit diesem letteren bringt er eine Federwage, ähnlich den Briefwagen , welche mit einem Inder versehen sind, der sich auf und abwärts bewegt , in Verbindung, so daß das Brett dadurch im Gleichgewicht erhalten wird. Tritt nun ein sogenanntes " Medium," eine Person , von der das geheimnißvolle Fluidum ausſtrömt , in das Lokal, wo sich der aufgestellte Apparat befindet , so wird alsbald das Brett um das Doppelte, Dreifache an Gewicht zu nehmen , die Feder der Wage zusammendrücken und der Inder wird dieß in der gewünschten Weise anzeigen.
es ihm , wie uns bedünkt , in der That gelungen , in wenigen Strichen ein erschöpfendes Gemälde ihrer lands wirthschaftlichen Zustände zu schaffen. Wir pflichten dem Autor vollkommen bei in der Mei nung, daß bei der Beurtheilung der Landwirthschaft eines
alten Volkes die Berücksichtigung derjenigen Factoren noth wendig sei , welche irgend eine Einwirkung auf den Ent wicklungsgang ausgeübt haben. Daß der Ackerbau zu allen Zeiten die vorzüglichste Grundlage eines jeden gesellschaft lichen Lebens vom national-ökonomischen Standpunkte aus gewesen, sahen zunächst die Priester ein, die mit lugem
Ueber die Landwirthschaft der Alten.
294
seits nicht, den Schaden zu erkennen , der durch eine Ver
Sinne für die Landwirthschaft Symbole schufen und hier
1 durch ihr Intereſſe mit dem des Landmannes verknüpften. Sie brachten die landwirthschaftlichen Thätigkeiten mit dem Mythos über ihre Götter in Einklang , wodurch es
nachlässigung des landwirthschaftlichen Betriebes entſtand ; es waren auch noch die Mittel zu erkennen , die dem Schaden abhalfen . Und diese Mittel wurden in älteren
denn geschah, daß bei den ältesten Culturvölkern , bei Aegyptern und Griechen , der religiöse Cultus seinen Mittel punkt in der Verehrung der getreidespendenden Gottheit
auch erst das Problem seiner Lösung nahe gebracht , die Landwirthschaft durch ihren freien Entwicklungsgang zu
findet. Wir haben nun allerdings das ursprüngliche Interesse der Priesterkaste an den landwirthschaftlichen Gewerben meist nur als einen Ausfluß des Egoismus zu betrachten, weil ein nicht allein geistiges , sondern auch entschieden materielles Interesse die Priester bei ihren Bemühungen leitete.
Dieß dürfte bei unseren Betrachtungen aber von
Zeiten zumal meist verkannt. Die neueste Zeit hat denn
fördern. Na
Salluft verdankt die römische Republik ihre Größe
der weisen Politik einer kleinen Anzahl guter Bürger. Die Basis dieser Politik war ohne Zweifel die , öffent liche Wohlfahrt und Interesse des Volkes Hand in Hand gehen zu lassen.
Das erheblichste Interesse hat aber das
ganz nebensächlicher Wichtigkeit sein , da sie, die Verbreiter der religiösen Begriffe , eben für die Cultur Erfolge er:
Volk an seiner körperlichen Wohlfahrt. Diese also zu fördern, lag jenen weisen Bürgern ob. Sie erblickten in
Es ist vornehmlich ihnen zuzuschreiben , wenn
der Landwirthschaft das vorzüglichste Mittel , ihren Zweck
man anstatt der wilden Benuhung des Bodens später unter " Landwirthschaft" ein bestimmtes , von einer ge
fie sich, jene in der Achtung des Volkes hochzustellen.
rangen.
zu erreichen.
Durch Einrichtungen und Beispiele bemühten
wissen Menschenclasse betriebenes Gewerbe verstand.
Wenn wir bei den Römern die Landwirthschaft einen so
Auch die Mehrzahl der Tyrannen suchte in der den Ackerbau betreibenden Classe ihre wesentlichste Stüße. Da
hohen Aufschwung nehmen sehen , so finden wir zunächst eine Erklärung darin , daß der Landbau nicht den Weibern
durch, daß sie die materiellen Interessen der Ackerbauer
und Sclaven überlassen , sondern daß er von bedeutenden
förderten, brachen sie den republikanischen Bestrebungen
Männern und zwar nicht als Nebensache betrieben wurde.
ihrer Feinde die Spiße ab. Ein mäßiger Beſiß mit einigen
Denn
Concessionen der Regierungsgewalt schaffte in dem Besizer
Mannes und des Staates ; die Größe Roms war gebaut
ein mäßiges Interesse an einer ruhigen , wenn auch
auf die ausgedehnteſte und unmittelbarste Herrschaft der
weniger freiheitlichen staatlichen Entwicklung.
Es ging
Bürger über den Boden und auf die geſchloſſene Einheit
ihm die Neigung ab , an Umwälzungen zu denken , weil diese eine Gefahr für sein Besißthum involvirten.
dieser so fest gegründeten Bauernschaft. “ Der römiſche Bürger sah ihn nicht allein als das gerechteste der Erwerbs
Auch die Dauerhaftigkeit und innere Stärke anderer, namentlich der oligarchischen Staaten beruhte fast ganz allein in der Landwirthschaft. Betrachten wir die alt
beneidenswertheſte und der Natur angemessenste Leben an.
griechischen Kleinstaaten.
Nur das durch einen ländlichen
sich damit. Der Römer holte in Zeiten schwerer Bedräng
Besitz geschaffene Interesse hielt den öfteren Sondergeist
niß seine Feldherren und Diplomaten vom Pfluge und
der griechischen Stämme im Zaume.
wenn diese das Vaterland gerettet hatten , kehrten sie zwar mit dem Siegeslorbeer geschmückt, aber dennoch be
Die Liebe zu ihrem
Eigenthume, zu ihrer Häuslichkeit , zu den zu vertheidigen. den Weibern und Kindern , war im Falle der Gefahr für die Griechen ein nationales Bindemittel und führte sie zusammen. Es war ein mächtiges Band , welches , als
in der Beherrschung der Erde liegt die Kraft des
mittel , sondern auch als das eines freien Mannes würdigste,
Viele berühmte Staatsleute und Rechtsgelehrte befaßten
scheiden zu ihrem Felde zurück. Das Schwert begann das Werk der Civilisation , der Pflug sette es fort. Nach den Ländern , die der Römer in blutigen Schlachten mit starkem
die persischen Heerschaaren die griechischen Grenzen über
Arme errang , brachte er auch wieder die Segnungen des
schwemmten, alle Bewohner der Halbinsel in Waffen sich
Friedens durch den Pflug. Das römische Leben beruhte ganz auf dem Grunde der Landwirthschaft und bewahrte
erheben und den gefürchteten Perserkönig schlagen ließ.
Wenn man in alter Zeit die Landwirthe auch als einen edlen und naturgemäßen , als den gesundeſten Kern des Staates betrachtete , so fehlte doch noch mancherlei, um ihnen die staatliche Abhängigkeit weniger fühlbar zu machen. Zwar haben weise Gesetzgeber zu allen Zeiten der Landwirthschaft großes Interesse zugewandt und dafür
ſeine ſittliche Kraft , so lange eben dieser Zweig der ge sellschaftlichen Thätigkeit in ungetrübter Reinheit blieb und Soldat und Ackerbauer gleichen Schrittes nebeneinander gingen , die Sitten und Gewohnheiten des einen nicht über die des andern die Oberhand erhielten. Die Römer zuerst betrachteten den Ackerbau nicht
gesorgt, daß durch sie die größtmöglichste Menge wirth
mehr als einfaches , kunstloses und rein mechanisches Ge
schaftlicher Güter in Umlauf gesezt würde. Zwar be deutete ihnen schon ein Stilleſtehen der ländlichen Ge werbe ein Stagniren der staatlichen und socialen Zustände ;
werbe; sie betrachteten ihn als Wissenschaft, auf die sie andere Wissenschaften anwandten.
Varro's Aeußerung :
„der Ackerbau ist nicht nur eine große Kunst , sondern
ihr Rückgang war ihnen gleich mit beginnendem Zerfalle
auch eine Wissenschaft, die von seiner Scholle den möglichst
des Allgemein-Wohles.
höchsten nachhaltigen Gewinn erzielen lehrt ," läßt uns
Es genügte aber legislatorischer
Ueber die Landwirthschaft der Alten.
das Ansehen erkennen , in welchem die ländlichen Arbeiten
295
bei den Römern standen.
Die Republik neigte sich schon mehr ihrem Ende zu , als die römische Landwirthschaft in
lichen Gewerben hat entfremden müssen , daß ein Zerfall des staatlichen Organismus eintritt , wenn auch langsam, so doch sicher, weil ein Glied desselben und zwar ein
das Stadium ihrer Reife und Blüthe gelangt war. Wie sich die Blüthe und Reisezeit eines Staates im Allge .
Hauptglied behindert ist , seine natürlichen Functionen zu erfüllen.
meinen durch die kraftvolle Harmonie seiner wichtigeren Organe zu kennzeichnen pflegt , so sehen wir diese Kraft
Sehen wir zunächst auf Aegypten. Wenn dieses sich in seiner Culturperiode nicht behaupten konnte, so ist die
und Harmonie auch in den einzelnen Theilen der Land wirthschaft ausgeprägt. - Die Römer faßten den Acker
vorzüglichste Schuld hieran die der Völker , die im Wechsel der Jahrhunderte dieses unglückliche Land eroberten , be:
bau und die damit verbundenen Gewerbe zuerst in ein gewisses rationelles Ganze und brachten ihn auf eine so
herrschten und ausnußten, der verschiedenartige Einfluß derselben auf Wissenschaften und Gewerbe. Als Aegypten
hohe Stufe , daß die Nachwelt und zumal die Mönchs weisheit des Mittelalters Jahrhunderte lang ihre Er
unter die Herrschaft der Araber kam , richteten diese den Getreidebau des Landes fast ganz zu Grunde , theils da:
Gründend zum Theile auf die
durch, daß sie ihm die Ausfuhr nach Rom und Conſtanti nopel verboten , theils dadurch , daß sie die Viehzucht, vor
fahrungen verwerthete.
alten Regeln und Erfahrungen der Römer war es erst unserem Zeitalter vorbehalten, wie einst Moses, den Zauber stab zu gebrauchen und mit demselben die Erde zu be rühren. Die Quellen des Reichthums , die seit der Römer zeit nach und nach versiegend sich im Boden verbergen, sprudeln heute wieder in reichem silberklaren Strahle zu hellem Tageslichte empor. Es ist in dem Organismus der Staaten bedingt, wenn Völker, die in der Civilisation Epoche machen , späterhin, nachdem ein gewiſſes Stadium ihrer Entwicklung einge treten ist , an einer Ueberfülle von Säften und Kräften zu erkranken und die Mittel zu vergessen anfangen , durch welche sie auf den Höhepunkt , auf dem sie sich befinden, gelangt sind.
Die Diagnose könnte ein solches Erkranken
am Egoismus der Anzeige des Verfalles eines Staates gleichstellen.
Es ist das Schicksal eines jeden Staates,
Lebenskeime in sich zu schließen , die seine Stärke bilden und Keime der Auflösung , die später seinen Untergang herbeiführen können. Und in jedem Staate kommt die Zeit , wo der Keim der Auflösung die Oberhand gewinnt. Wenn wir die Blüthe eines Staates als die kraftvolle Harmonie von Idealistik und Materialismus ansehen müſſen, so halten wir das Heraustreten aus dieser Harmonie für das Zeichen eines auf dem Gipfelpunkte seiner Cultur an gelangten, ja schon sinkenden Landes. Ein blinder Egois mus in den Staatsacten , die Ueberschäßung der körper: lichen Interessen seiner Bewohner , kurz , die rein materielle Tendenz eines Zeitalters , pflegen die ersten Stufen der rückwärtslaufenden Culturscala zu bilden.
züglich die der Pferde auf Kosten des Ackerbaues be günstigten. Unter der Herrschaft der Mameluken und Türken gerieth die Cultur auf Abwege. Das Land wurde durch seine Herrscher in das Raffinement der Laster ge stürzt. Die oberen Classen , statt wie bisher der Land wirthschaft durch Beispiel und Einfluß fich anzunehmen, ergaben sich, durch den Zeitgeist verführt , blindlings der Verweichlichung der Sitten und den Lastern. Sclaven mußten das Feld bebauen und unter ihnen ging der bessere Betrieb der Landwirthschaft , aber nicht , ohne daß er auf andere Nationen als Beispiel anregend gewirkt hatte , in eine regellose und blinde Benutzung des Bodens über. Die Canäle und Wasserbauten , auf denen Aegyptens land wirthschaftliches Wohl beruhte , fingen an zu verſanden. Große Landstriche , die den Nilüberschwemmungen ausge sezt , bedeutende Fruchtbarkeit bewiesen hatten , wurden überhaupt culturunfähig gemacht.
Die Herrscher thaten
nichts zur Abhülfe , ja ſogar , indem sie dem Systeme der alten Staatskunst folgten , sahen sie Aegypten als über wundenes Land an und drückten es nach allen Seiten hin, um es zu schwächen und von sich die Gefahr eines Auf standes der Bevölkerung fern zu halten. Der Ackerbau, auf dem Aegyptens früheres Ansehen beruhte , nahm dort mit den Jahrhunderten einen solchen heterogenen Charakter an , daß wir jezt das Zerrbild einer Nation vor Augen haben, auf deren Landwirthschaft wir die Uranfänge jeder Civilisation mit zurückführen müſſen , deren jezigen Stand punkt wir aber bezeichnend in den Fellahs , den Nach
Die Geschichte der Civilisation des Menschengeschlechtes führt uns den Zerfall der Staaten mit dem Sinken der
kommen jener ehemaligen ackerbauenden Sclaven erblicken.
Landwirthschaft Hand in Hand gehend vor, sowie sie uns
zu Grunde. Hier bieten uns aber die geschichtlichen Bilder
Auf ähnliche Weise ging der Wohlstand Griechenlands
auch das Steigen der staatlichen Zustände eng verknüpft
eine größere Abwechselung.
mit der blüthenreichen Entwicklung derselben , darstellt. Am besten können wir uns nun über die Keime der Auf
wiſſen dumpfen Störrigkeit, die wir bei Betrachtung des
lösung , die dem Staate nicht geſtatten , seinen errungenen Plak zu behaupten , aufklären , wenn wir uns die Zu
an Stelle der Resignation , mit der es seine Schicksale
An Stelle theils einer ge
ägyptischen Volkes demselben nicht absprechen können, theils
hinnahm , treten die heißen Kämpfe der Griechen , die
stände eines Volkes vor und nach einem kriegerischen Jahr hunderte vor Augen führen. Das aufgerollte Tableau
zähneknirschend mit zur Wehr erhobener Faust dem mäch
zeigt, daß man sich im Allgemeinen den landwirthschaft
mächtiger Verzweiflung sich nochmals aufraffend, den Todes
tigeren Gegner Schritt vor Schritt weichen und in ohn
Ueber die Landwirthschaft der Alten.
296
stoß empfangen. Es bietet sich hier das Bild zweier Völker,
punkt einer neuen ruhmreichen Aera für Griechenland,
der Griechen und Römer , deren eines und späteres die Anfänge der Cultur von dem ersteren empfangen hat und
welcher Ruhm auch dem socialen Leben seinen Halt wieder
ein gelehriger Schüler des anderen war , an dessen Stelle
wirthschaft in Griechenland , der wegen der localen Ver
es aber tritt , als dasselbe den Höhepunkt seiner Cultur
hältnisse nur auf dem größten Fleiße seiner Bewohner
und Kraft überschritten hat. Der Stolz der Griechen bäumte
beruhen konnte, war nicht mehr vorhanden , als die Energie erschlaffte und die Gedanken der griechischen Bevölkerung
fich auf bei dem Gedanken , einem Volke weichen zu müſſen, welches die Anfänge seiner civilisatorischen Thätigkeit von ihm empfangen hatte. Das leßte Aufzucken des griechischen
geben sollte. Ein glücklicher , gedeihlicher Betrieb der Land
von ihrer Häuslichkeit und ihren Fluren auf den Krieg mit Rom gelenkt wurde. Aus der geschichtlichen Betrach
Staatslebens aber , den lezten Schrei erstickten die Trüm
tung solcher Zustände erhellt , daß sowohl mit der Er
mer von Corinth. Und hier war der verlorene Krieg wieder
schlaffung der Thätigkeit eines Volkes die Depravation
die äußere Ursache des Unterganges , das Geschwür, welches
desselben Hand in Hand geht , wie auch andererseits eine solche Depravation in Analogie mit der Entfremdung von
durch die inneren Krankheiten hervorgerufen , sich nach einer Richtung hin Plaß gemacht hatte. Schon längst war die weise Beherrschung der griechischen Staaten unpolitischen
der Natur, von den ländlichen Beschäftigungen in diesem
und ungerechten Regierungsgewalten gewichen.
Gedankengang werden sich zwischen Entfremdung von der
Es gab
zulezt kein Mittel mehr , die extremen und divergirenden Bestrebungen der verschiedenen Stämme nach einer Seite hin zu vereinigen.
Ueberall im socialen Leben zeigte sich
Falle also steht.
Für einen genauen und aufmerksamen
Natur und Erschlaffung der Thätigkeit viele Berührungs punkte finden, in einzelnen Fällen sogar wohl die Begriffe hierüber zusammenfließen.
die einst die Städte belebt hatte , statt des Gewerbsfleißes
Rom bietet uns im Gegensaße zu Aegypten und Griechen land das Bild eines Staates , der nach seinen glücklichen
in denselben , statt der Betriebsamkeit auf den Feldern,
Kriegen in innere Verderbniß übergeht.
zeigte sich überall Verödung und Armuth. Die Hegemonie, die Zwiste der einzelnen Staaten unter einander trugen
an zu vergessen , daß sie nicht allein durch das Eiſen des Schwertes , sondern auch durch das des Pfluges zu Macht,
dazu bei , eine Gereiztheit und Spannung zu schaffen,
Größe und Wohlstand gelangt seien. Der Reichthum der
Verkommenheit und Erbärmlichkeit.
Statt der Volksfülle,
deren Ausgangspunkt der Krieg mit Rom war.
Die Römer fingen
Stadt, anfänglich hervorgerufen durch die Thätigkeit ihrer
daß bei einem zerrütteten
Bewohner, später aber vor dem Sinken bewahrt durch die
ſtaatlichen Zustande auch die Verhältnisse der Geſellſchaft sowohl, wie die des Individuums mit unter den schlechten
ihr unterworfenen tributaren Völker , zehrte an der That
Es ist selbstverständlich ,
Einflüssen leiden müssen.
Die Rückschläge aus dem poli
tischen Gebiete in das ſociale machen sich ganz bedeutend
kraft der Römer. Der Bürger hörte auf zu arbeiten. Sclavenarbeit trat an die Stelle der Arbeit des freien Mannes. Die Sucht nach Staatsämtern , entstanden durch
bemerkbar, und der schwankende politiſche Zuſtand eines
eine nachträglich gewordene Trägheit , tritt an die Stelle
Staates nimmt meist auch dem gesellschaftlichen Leben den
uneigennütziger Vaterlandsliebe und des Wohlgefallens an
Halt. Verlieren sich die idealen Interessen eines Volkes in
friedlichem Feldbaue. Einzelne angesehene Bürger und weise Leute, die das Uebel richtig beurtheilten und heilen
ungewiſſes Dunkel , wenn anders Hoffnungen und Wünsche mit dem Ausdrucke Interessen" zu belegen sind , lassen
wollten , versuchten die Landwirthschaft durch ihr Beispiel,
sie sich nicht mehr mit dem momentanen Zustande eines
dadurch daß sie sich selbst mit ihr beschäftigten , zu heben.
Landes vereinigen , so wird auch der einzelne Staatsbürger unter dem Drucke der politischen Umstände ſeinen materiellen
Aber vergebens ! Die aus den eroberten Ländern heim
Interessen nicht mehr die Neigung zuwenden , die er früher unter günstigeren Voraussetzungen daran hatte. Die polis
Vaterland zurückgebracht , die wenig Nügliches , aber viel
tische Misère Griechenlands , deren ratio ultimo der Krieg'
gekehrten Krieger hatten viele fremde Gebräuche in ihr
des Schädlichen enthielten.
Die reiche Beute, die Aus
mit Rom war , hatte längst schon an der Thätigkeit des
dehnung der Handelsschifffahrt ließen sie verfeinerte Lebens genüsse kennen lernen , die den Lurus in ihrem Gefolge
griechischen Volkes genagt; sie war der Todtenwurm griechis
hatten. Die Gestalt des Ackerbaues hatte sich vollkommen
schen Fleißes. Die Thätigkeit erschlaffte.
verändert , Contributionen aller Art waren auf die Län dereien gelegt. Das Landvolk hatte sich vermindert , weil
Auf die Träg
heit muß bei diesen Schilderungen stets als Hauptfactor zurückgekommen werden. Die Lenker des griechischen Landes in den geschilderten Perioden waren weder weise Diplo maten, noch solcher Art , daß sie dem Staate hätten heil same Erfolge gewinnen können . Entweder trugen sie ihren
einerseits durch den Krieg die materiellen Voraussetzungen, die Arbeitskräfte der Landwirthschaft entzogen waren, andererseits wieder , weil die kleinen Besißungen in den großen vollkommen aufgegangen waren, weil die freie Arbeit der Bürger der Arbeit der Sclaven und Fremden
persönlichen Intereſſen Rücksicht und vergaßen darüber das Interesse der Mehrheit oder sie hielten eine Radicalkur
Plak gemacht hatte.
für die Griechen am zweckmäßigsten und glaubten in dem
mit seinem Wachsen ging die Gesundheit der staatlichen
glücklichen Ausfalle eines Krieges mit Rom den Anfangs
Existenz zu Grunde.
Hierdurch wuchs das Proletariat ;
Die Kriegscontributionen und der
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker.
Tauschverkehr warfen ungeheure Maſſen Getreide aus den fruchtbarsten Ländern auf den römischen Markt , welches man wohlfeiler hier kaufte , als selbst baute. Aus den Aeckern entstanden herrliche Parkanlagen und Weideland. Dieses bedurfte ja nicht so vieler Arbeitskräfte , wie das Ackerland.
Es ist die Epoche , wo Rom sich in einen nur
kriegerischen Staat umwandelte , wo der Zerfall der Land wirthschaft, mit ihm der Zerfall des Staates angezeigt war.
297
man sagen , ist Kaffeeverbreitung nur nördlich vom Atlas. In den Dasen Tafilet , Draa und Tuat sind die wenigen Kaffeehäuser zu zählen , und die Besizer müſſen meisten theils noch irgend einen andern Erwerbszweig nebenbei treiben , um leben zu können. In Fesan besteht nur Ein Kaffeehaus in der Hauptstadt Murſuck , und der Eigen thümer ist ein nach diesem Orte verbannter Türke , sonst würde vielleicht gar keins vorhanden sein. In Kuka, in Bautschi, in Kano , in Timbuctu sind Kaffeehäuser unbe kannt. Man kann also im Allgemeinen sagen : südlich vom 300 nördlicher Breite hört in Afrika der Gebrauch des
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikaniſcher Völker.
Kaffee's auf, denn wenn auch behauptet wird : 1 „der Sohn der Wüste trinkt seinen Kaffee ungemischt und den schwar
Bon Gerhard Rohlfs. 3) Kaffee und Thee , Lakbi , Tetsch und andere alkoholartige Getränke.
zen , aber wahrhaften Sah sammt dem Aufguß ; zuweilen bringt er es auf 80 Schälchen am Tage," so ist Ersteres richtig , alle Muhammedaner trinken den Kaffee mit dem Saze, aber wo wäre der Beduine , und wäre er selbst
Man kann keineswegs behaupten , daß Kaffee irgendwo Chef einer Tribe , der die Mittel hätte 80 Tassen Kaffee in Afrika ein so nationales Getränk geworden ist , wie bei verschiedenen Völkern in Europa.
Und gerade da,
wo er am billigsten für das Volk herzustellen wäre , scheint er am wenigsten in Gebrauch zu sein , nämlich in den südabessinischen Provinzen.
Dort , wo die Staude oder
zu bezahlen. Kaffee ist nur Lurusgetränk in ganz Afrika, d. h. in dem Sinne , als Kaffee im Allgemeinen zu theuer ist , um als Volksnahrungs- oder Reizmittel gelten zu können. Schon der erste Anlaß , wie der Kaffee unter den. Arabern in Yemen Aufnahme gefunden , spricht dafür,
der Kaffeebaum überall wild wachsen , und von wo sie erst im Anfange des 15. Jahrhunderts nach Arabien importirt wurden , scheinen die umwohnenden Völker kaum die An
wenn auch das Ganze eine Fabel ist, daß in demselben Etwas enthalten sein muß , was eine unwiderstehliche An ziehungskraft ausübt.
Man erzählt nämlich, ein armer
wendung der Bohne zu kennen , die Abessinier aber trinken Derwisch habe bemerkt , daß seine Schafe und Ziegen keinen Kaffee , weil sie dadurch zu fündigen glauben , fie meinen nämlich, Kaffeetrinken sei nur den Muhammedanern eigen.
jedesmal nach dem Abweiden einer gewiſſen Staude äußerst heiter und lustig gewesen seien , und als er sodann selbst von dieser Staude Blätter genossen , habe er dieselbe
Der Kaffee wird in Afrika überall ohne Milch ge= Wirkung verspürt. nommen, und die Art ihn durchzuseihen , ihn zu filtriren, Die Sitte Gischr , d. h. einen Absud von Kaffeehülsen oder bloß durch einen Aufguß heißen Wassers herzustellen, zu trinken , wie H. v. Maltzan dieß in Südarabien be ist ungebräuchlich.
„Kaffee machen“ ist bei allen afrika
nischen Völkern nur eine „decoctio. " 1
obachtete , lennt man in Afrika nicht.
Es hat das übri
gens gar nichts zu Verwunderndes.
Denn nach Unter
Und zwar wird
nur nach augenblicklichem Bedarfe Kaffee , für Eine Per son , höchstens für drei bis vier Personen , in kleinen Ge
suchungen von Stenhouse enthalten die Blätter des Kaffee baumes mehr Koffein als die Bohnen , 2 also werden die
fäßen , Kaffee gekocht.
Der aufs feinste zu Mehl gestoßene
Kaffee wird in ein kleines eisernes mit kochendheißem
Hülsen der Bohnen auch wohl das belebende Princip ent halten. Ebenso fand ich nicht den Gebrauch des Milch
Waſſer nicht ganz gefülltes Gefäß gethan , dann läßt man zugießens, den Maltzan auch an einigen Drten Südarabiens diese Mischung einigemale über Kohlen aufkochen und das beobachtete. Getränk ist fertig.
Abeken , auf seiner Reise nach Oberägypten
Diese Kochgefäße sind so klein , daß, und Nubien , fand dort Leute , die eine Abkochung aus
wenn z . B. für Eine Person Kaffee bereitet wird , dasselbe rohen , ungebrannten Bohnen bereiteten.
Abeken fand
auch kein größeres Quantum aufnehmen kann , als jene bekannten sogenannten türkischen Taſſen faſſen.
diese Kaffeebereitung so angenehm und schmackhaft , daß er in seinen leßten Lebensjahren immer nur eine Decoction
In ganz Afrika , von Egypten bis Marokko , von Tri aus ungebrannten Bohnen trank.
Mir ist dieser Gebrauch
polis bis nach Kuka wird auf diese Art der Kaffee be Aber wie Kaffee in allen diesen Ländern nur als eine Leckerei betrachtet wird , so findet man Kaffee
bereitet.
häuſer nur in größeren Orten , bei nomadiſirenden Stämmen erlaubt sich höchstens noch der Scheich oder Kaid einer Tribe
nirgends vorgekommen. Noch weniger hat sich der Thee einbürgern können .
Aber während der Kaffeegebrauch im Osten von Nord afrika vorwiegend ist, denn Aegypten allein consumirt mehr Kaffee, als Tripolitanien , Tunesien , Algerien , Marokko
den Lurus einer täglichen Tasse Kaffee , überhaupt kann und die Sudanländer zusammen , ist hingegen der Ver 1 Europäische Aerzte verordnen übrigens auch nur eine decoctio , teine infusio des Kaffee's.
1 Ausland 1872 , S. 948. 2 Dr. von Bibra , Narkotische Genußmittel. Nürnberg 1855.
298
Ueber Reiz- und Nahrungsmittel afrikaniſcher Völker.
brauch von Thee im Westen von Nordafrika größer. Marokko bezieht mehr Thee als alle übrigen Länder Nordafrika's zu
tanien ,
ſammen. Während nach Marokko jährlich wenigstens 5000 Kisten Thee importirt werden , bedarf Aegypten , welches doch ungefähr eine gleiche Bevölkerung hat, so wenig, daß
Bäume , die angezapft sind. Man zieht die männliche Palme zum Anzapfen vor , einmal , weil dieser Baum
unter den amtlich genannten Einfuhrartikeln vom Jahre 1868 Thee nicht genannt wird. Bibra , in seinem unten
lichen Palme kräftiger sein soll.
citirten Werke, hat also vollkommen Recht , wenn er S. 66
wird , dann wird eine Rinne nach dem äußern Umfange
sagt: „Von zweien solcher Aufgußgetränke mit allen ihren physiologischen Wirkungen auf den Organismus , ist eins
gearbeitet und darunter ein Krug oder Topf befestigt. Im Frühjahr kann man in den ersten Tagen des An
aber sicher überflüssig“ und hier hat der Instinct der Menge
zapfens bis zu 5 Liter erhalten.
entschieden.
milchige , fast widerlich süßschmeckende Flüssigkeit ,
Beide herrschen nirgends nebeneinander , son dern eines derselben wird stets als Lurusgetränk conſu mirt, oder erscheint nur ausnahmsweise irgend einem ein zelnen Individuum angemessener als das allgemein ein geführte. Jm Süden findet man auf allen großen Märkten, so in Kuka , wie in Kano , Saria und Timbuktu Thee zu kaufen." Thee wird in Afrika nie allein bereitet, der Einge
einschließlich der großen Dase Fesan , bis nach
Aegypten hin , findet man in allen Palmhainen immer
weniger Werth hat , dann auch weil der Saft der männ Das Anzapfen wird der
art gemacht , daß oben der jüngste Schoß ausgehoben
Die anfangs
etwas wird
nach Verlauf von 24-36 Stunden säuerlich , fängt an zu gähren und entwickelt nun Alkohol.
In diesem Zu
stande ist Lakbi berauschender als Bier , aber schon nach abermals 24 Stunden bildet dieß Spiritus haltende Ge tränk sich in Essig um.
Den von Rüppel erwähnten
Dattelwein, „ ein widerlich füßes Getränk , aus halb gegehrenem Datteldecokt bereitet , " habe ich nirgends an
borne von Aegypten schüttet ebenso gut wie der Tunesier und Marokkaner zu den Theeblättern einige Münzblätter,
getroffen.
oder auch Absynth oder Luisa und andere aromatische Kräuter. Denn so wie man in Marokko den Thee braut,
wein. Man kann sagen , daß dieß Getränk eigentlich nur
so wird er in ganz Afrika bereitet.
Marokko ist ja der
Religionsstaat schlechtweg , und wie alle muhammedanischen Afrikaner Malekiten sind wie die Maghrebiner, so be:
Bedeutend beschränkter ist Meth , Tetsch oder Honig
in Abessinien und den nächſt angrenzenden Ländern ge trunken wird. Die Bereitung des Tetsch geschieht in Abeſ sinien ähnlich wie in England und bei uns , nur daß ſtatt Hefen und Hopfen eine andere bittere Pflanze , Amdat
kommen sie auch vorzugsweise von Marokko in allen Ge
genannt, hinzugethan wird.
bräuchen , namentlich wenn diese irgendwie mit der Religion
sinien gewöhnlich in großen Rindshörnern aufbewahrt,
in Verbindung stehen , ihre Parole.
auch die Becher zum Trinken beſtehen aus Horn. Tetsch ist sehr berauschend. Ausnahmsweise bereiten auch central
religiöses Getränk.
Thee ist aber ein
Es gibt fromme Schriftgelehrte , die
Kaffee nicht trinken , weil Kaffee gebrannt werden muß, Muhammed aber an irgend einer Stelle im Koran sagt: , alles was verbrannt ist , ist verboten."
Die Afrikaner trinken nur grünen Thee, eine ziemlich geringe Sorte, der ihnen fast ausschließlich von den Eng ländern zugeführt wird. Die eigenthümliche Sitte, die Barth in Timbuctu beobachtete, daß man Thee und Zucker zuſammen verkauft , als ob beide Waaren unzertrennlich wären , beobachtete ich auch an verschiedenen Orten. Denn
Das Getränk wird in Abes
afrikanische Völker Honigwein , aber meistens stellen diese ihr bei uns Europäern unter dem Namen Busa oder auch Merissa bekanntes , berauschendes Getränk aus Getreide her. Es gehört schon ein guter Magen und ein wenig wählerischer Geschmack dazu , um das abscheuliche Getränk genießen zu können. Und da Busa und Merissa wenig alkoholartig sind , so gehören schon ungeheure Quantitäten dazu , wie sie eben nur ein Negermagen zu bergen ver mag, um nur einigermaßen Wirkung zu spüren.
Dennoch
wenn man in Afrika bei den Meisten bemerkt , daß sie den Kaffee bitter trinken , pflegen sie den Thee jedoch so stark
haben verschiedene Reisende 1 sich an dieß schon äußerlich so widerlich (chocoladefarvig) aussehende Getränk ge
zu füßen , daß an vielen Orten Thee ohne Zucker und Zucker ohne Thee nicht gedacht oder verkauft werden kann.
heure Quantitäten von Meriſſa , ebenso wird in Bagermi,
wöhnen können .
Die Maba in Wadai vertilgen unge
Man kennt nirgends die Sitte , Thee und Milch zusammen
in Mandala stark Busa getrunken ; in Bornu , namentlich
zu mischen. In vielen Städten Nordafrika's genießen statt
in der Hauptstadt Kuka , weniger. Von den Eingeborenen Afrika's wird Wein nur in Marokko und Tunis bereitet. Die Weinrebe kommt aller
Thees verschiedene Leute einen Aufguß von Gewürzen. Ingwer, Nelken, Muskatblüthen werden mit heißem Wasser übergossen, und zu dieser Infusion etwas Zucker geſeht. Bedeutend volksthümlicher ist Lakbi , ein aus dem Safte der Dattelpalme gewonnenes Getränk.
Man findet Lakbi
dings wohl in Abessinien vor , aber nur in einzelnen Stauden. Ebenso findet man in Unterägypten Weinreben, auch im Norden von Tripolitanien , aber nur Europäer
in ganz Nordafrika im Gebrauch vom c. 25 ° 5. L. v. F.
bereiten etwas Wein davon.
an , denn im Westen , am Nun , im Draathale, in Tafilet und Tuat wird nirgends Lakbi getrunken. Aber in Djerid,
Verhältnissen Nordafrika's , das jezt ganz in den Händen
in den Dasen südlich von Constantine, in ganz Tripoli
Es liegt das eben in den
1 Auch Schweinfurth sagt, er habe auf seiner letzten Reise ein gutes , dem deutschen Biere ähnliches Getränk gefunden.
Das Sivatherium giganteum aus der oberen Tertiärformation der Sivalikkette am Himálaya. 299 der Muhammedaner sich befindet , denen Wein bekanntlich verboten ist. Aber wie trefflich der Wein in Nordafrika wird, sieht man aus den Sorten , die jest von Algerien aus auf den Markt kommen ; sie stehen an Güte den
den Europäern Nüsse oder Del zu bringen.
Der Schnaps
wird eher mit den Schwarzen fertig werden , als es das Schwert oder die Flinte des Europäers vermöchte .
spanischen nicht nach. Im Weinlande Marokko aber ver legen sich trotz des Verbotes ihres Propheten genug Leute auf Weinbereitung und Weintrinken. Aber der Wein, den die Marokkaner durch Kochen herstellen , ist , obschon
Das Sivatherium giganteum aus
der oberen
Tertiärformation der Sivalikkette am Himálaya.
sehr stark von Geschmack , herzlich schlecht , und von Farbe ebenso abstoßend. Blume ist gar nicht vorhanden. Der
Von Hermann von Barth.
Gebrauch des Weines in Marokko ist mehr auf dem Lande als in der Stadt zu Hause. Man nennt den Wein Ssam
So wenig es sich läugnen läßt , daß die direkte Be weisführung für Darwin's Entwicklungstheorie noch zahl
med, Hammed oder Schrab. Die in Nordafrika seßhaften Juden bereiten auch Schnaps aus Feigen , Rosinen und Datteln. Jeder Jude fast hat seinen eigenen kleinen Destillationsapparat im Hauſe und macht sich je nach seinen Bedürfnissen seinen Schnaps selbst. Der Schnaps der Juden ist gut , auch nicht zu ſtark und besonders rein von Geschmack. Man würde Un recht thun , wollte man sagen , die einzelnen Juden seien Säufer; obschon sie alle Schnaps trinken , sind sie im Ganzen sehr mäßig darin. Desto mehr haben sie von der muhammedanischen Geistlichkeit zu leiden ; oft dringt ein Thaleb oder auch ein Sherif in ein jüdisches Haus,
reiche und beträchtliche Lücken aufweist , so sehr es in unſeren Tagen noch betont werden muß, daß ihre siegreiche Kraft eben in dem Unternehmen an sich beruhe , mit wissenschaft licher Schärfe Antwort zu geben auf die tiefsten physio logischen und biologischen Fragen , welche die gegnerische Richtung überhaupt niemals beantworten zu wollen pro clamirt , so häufen sich doch von Tag zu Tag die einzelnen Hindeutungen auf einen genetischen Zusammenhang der jetzt lebenden Organismen mit erloschenen Geschlechtern der Vorzeit, auf eine Vertheilung von organischen Merkmalen eines einzelnen ausgestorbenen Geschlechtes auf verschiedene Geschlechter der gegenwärtigen Epoche.
Ein recht auf
bemächtigt sich des ganzen Schnapsvorrathes , um sich wie eine Bestie damit vollzusaufen ; der arme Jude kann in
fälliges Beiſpiel hievon bieten die von den HH. Dr. Hugh Falconer und Capt. Sir P. T. Cautley in einem miocänen
dem Falle noch froh sein , wenn er ohne Prügel dabei wegkommt.
Sandconglomerate der Sivalikkette in den Vorgebirgen des
Sonst ist beim eigentlichen Volke in Nordafrika das
Himálaja (zwischen dem Markenda- und Pinjorthale ent deckten Ueberreste eines vorweltlichen Wiederkauers , welcher
Schnapstrinken nicht gebräuchlich , erſt wenn man den Niger erreicht hat, in den Yorubaländern , also der Küste zu,
die Merkmale der mannigfachsten Ruminanten- und Pachy
stößt man auf ganze Karavanen mit Kisten, welche Schnaps
dermengeschlechter in seinem Baue vereinigt.
flaschen enthalten.
Murie, Professor der vergleichenden Anatomie am Midd
Hier an der ganzen Westküste von
Afrika huldigen die Schwarzen dem Gotte „ Schnaps “. Und welch entseßliches Getränk , das vorzugsweise in Frank reich und Deutschland fabricirt wird, wird ihnen zugeführt ! Es unterliegt denn auch wohl keinem Zweifel , daß nicht
von ihnen Sivatherium giganteum genannt wurde und
Dr. James
LeserHospital und zweiter Prosector der zoologischen Ge sellschaft zu London , hat im Geological Magazine des Jahres 1871 diese von ihm einer eingehenderen Unter suchung unterworfenen Ueberreste ausführlich besprochen,
Kriege , wohl aber dieses entseßliche Gift jene Völker in
aus ihnen die Restauration des gesammten Skeletts und
kürzester Zeit ausrotten und vertilgen werden. Denn diese Völker trinken nicht , sondern ſaufen , wenn sie Schnaps
nächstdem die des lebenden Thieres versucht.
besigen , so lange bis sie wie todt auf dem Plage liegen bleiben. Und Schnaps können sie ohne Mühe und ohne
der Schädel , zunächſt durch zwei Paare von Hörner , deren
Die meisten und auffälligſten Eigenthümlichkeiten bietet
Zapfen an dem fossilen Schädel sichtbar sind : das vordere
große Arbeit haben. Wenn auch der Sklavenhandel früher
Paar derselben , den Stirnbeinen unmittelbar über den
die Mittel zum Schnaps für die Großen jener Länder
Augenhöhlen-Bogen aufgeſeßt , stellt kurze , schlankconiſche
geben mußte, oder die Könige auch direkt ihre Unter thanen gegen Fässer Schnaps weggaben , so geht das aller
Spigen dar und läßt keinen Zweifel darüber , daß die diesen Zapfen aufgefeßten Hörner , denen hohlhörniger Wie
dings jest nicht mehr.
derkauer , und zwar ihrer Stellung zufolge zunächst solcher
Denn an der Westküste von Afrika
ist dem Menschenhandel wohl ein Ende gemacht. Aber da
aus dem Ziegengeschlechte entsprachen.
Im Gegensatze
für tauscht sich gegen Palmöl , gegen Palmnüſſe jezt Jeder
hiezu zeigt sich das hintere Zapfenpaar als ein Paar breiter
seinen Schnapsbedarf ein , und die Wälder sind ja vor
und flacher, gekrümmter und mit geweihartigen Enden ver
läufig an Delpalmen so reich, daß an Mangel nicht zu denken ist. Während also früher nur die Könige und
sehener Hervorragungen , von beträchtlich größerer Länge und Stärke , als die vorderen; sie erinnern dem äußeren
Vornehmen der Schwarzen Schnaps trinken konnten , kann
Ansehen nach an die Geweihe eines Cerviden , am nächſten an die des Elen, unterscheiden sich jedoch wesentlich von
jezt Jeder diesen Artikel bekommen , der das Glück hat,
!
Miscellen .
300
letteren durch ihre hohle Structur und den völligen Mangel eines Rosenstockes ; es wäre ihre Erscheinung eine völlig
Ein breiter, kurz abgeſtumpfter Rüſſel überhängt die etwas zugespiste Schnauze , die Vorderstirn trägt über den Au
räthselhafte, wäre uns nicht in dem lebenden , nordameri
gen das vorwärts gerichtete kurze und gerade zugeſpißte
kanischen Prongbuck (Antilocapra) ein Wiederkauer be: kannt, welcher seine gegabelten , aber hohlen und eines Rosenstockes entbehrenden Horne alljährlich abwirft , wie die Cerviden. Durch das starke Zurücktreten der Nasenbeine , den an scheinenden Mangel einer Verbindung derselben mit den Kiefern oder Zwischenkiefern und den daraus hervorgehen
Hörnerpaar, der Scheitel die bogenförmig gekrümmten, an ihrer Innenseite zwei Enden abgebenden , geweihartigen Hinterhörner.
Faßt man mit dieser eigenthümlichen Ge
staltung noch die Größe jenes Thieres zusammen , welche die des heutigen Rindes um mehr als das doppelte über bot der Schädel kommt an Stärke jenem des heute lebenden Elephanten nahe — so erhält man ein annähern
den unvollkommenen Schluß der Nasenhöhlen nähert das
des Bild eines der eigenthümlichsten Geschöpfe, welche kurz
Sivatherium sich den rüsseltragenden Pachydermen , durch
vor Eintritt der Diluvialperiode , im Uebergangsstadium
den Bau seines Hinterhauptes nimmt es eine Mittelstellung
der tertiären Fauna auf das organiſche Leben der Jeht welt, einzelne Striche unseres Erdballes bevölkerten.
zwischen Cerviden und Boviden ein , mit größerer Hin neigung zu letterer Familie , welcher es auch in seinem allgemeinen Knochenbaue namentlich im Baue der Hals wirbel, des Brustbeines und der Extremitäten am meisten zu entsprechen scheint.
Mit der Familie der Giraffen , zu
Miscellen. welcher es früher gemeinsam mit dem Bramatherium ge stellt zu werden pflegte , verknüpft es bloß der Gelenk Zärtlichkeit junger Kazen.
Darwin erwähnt
fortsat des Schulterblattes und die Textur seiner Zähne, bekanntlich in seinem letzten Buche über den Ausdruck der deren Gestaltung wieder die Merkmale der verschiedensten Gemüthsbewegungen der Thatsache , daß manche Völker Säugethierformen an sich trägt. Diese
Vereinigung
organischer
Merkmale ,
welche
gegenwärtig auf die verschiedensten , theilweise weit aus einanderstehenden Thierfamilien vertheilt sind , in einer
ihre Zärtlichkeit durch Aneinanderreiben der Nase bezeigen. Etwas Aehnliches wird uns nun auch aus der Thierwelt mitgetheilt, wie uns ein Beobachter mitzutheilen die Güte hat. Junge Käzinnen lieben es nämlich in ihrem Verkehre
einzigen Art läßt es Herrn Dr. J. Murie als wahrſchein lich annehmen , daß eben dieſe Art keiner der jezt lebenden
mit Menschen , selbst mit Hunden , wenn sie mit denselben aufgewachsen sind , ihre Zärtlichkeit in der angedeuteten
Familien zugetheilt werden könne , vielmehr als Gruppe für sich und als Stammform derjenigen Säugethier , zu
Weise zu äußern , so lange sie noch nicht das Alter der Pubertät erreicht haben. Die zärtlichen Gefühle erscheinen
nächst Ruminanten Gruppen , betrachtet werden müſſe, deren Eigenthümlichkeiten sie in sich vereinigt. Der von
bei den weiblichen Kaßen ausgeprägter als bei den männ lichen.
ihm entworfene Stammbaum läßt vom Sivatherium nach der einen Seite das foſſile Bramatherium und den noch
Wenn aber einmal die natürlichen Gefühle die
Oberhand gewonnen haben , wenn sie einmal Gattinnen und Mütter geworden , hören sie mit jenen Zärtlichkeits
lebenden
nordamerikanischen
Prongbud
(Antilocapra), bezeugungen auf.
aus ersterem das ausgestorbene Genus Megaceros (Mega ceros hibernicus , der irische Rieſenhirsch) , aus leßterem die Familie der Cerviden , aus beiden gemeinsam die Giraffi den und endlich die Cameliden entsprossen sein , während andererseits zunächst das Saiga seinen Ursprung aus dem
Schuß gegen Raub.
Die Chinesen wenden ein
Sivatherium ableitet und nach einer divergirenden Rich tung einzelne seiner organischen Merkmale auf die rüssel
merkwürdiges Mittel an , um ihre Tauben gegen die An griffe von Raubvögeln zu schüßen . Sie befestigen nämlich eine kleine Bambuspfeife auf dem Rücken der Tauben und
tragenden Pachydermen, zunächst die Tapiriden überträgt, in gerader Fortsetzung des Stammbaumes aber zu den
hervorbringt.
getrennten Gruppen der Rinder , der Schafe , der Ziegen und der Antilopen sich differencirt. Die vom Verfasser der erwähnten Abhandlung ver suchte Restauration des lebenden Thieres zeigt dasselbe in der allgemeinen Gestalt und der Bewegungsart eines starken Rindes mit gespaltenem Hufe , die vom Halse und der Brust tief herabhängende Hautfalte , ebenso wie den Nacken und Vorderrücken mit ſtruppiger Mähne bekleidet.
zwar so , daß sie beim Auffliegen einen schrillenden Ton Wenn nun , wie dieß gewöhnlich der Fall ist, eine ganze Anzahl so mit Pfeifen versehener Tauben
auffliegt, dann ist das Geräusch sehr groß und hält die Raubvögel in respektvoller Entfernung. Die Pfeifen bringen. je nach ihrer Länge verschiedene Töne hervor und find durch einen Firniß gegen die Einflüsse der Witterung geschützt. Die Chinesen kennen dieses Mittel schon seit vielen Jahren und haben dadurch viele ihrer Tauben er halten. (Nature.)
Truck und Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.
Ausland.
Das
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 16.
1873.
Stuttgart , 21. April
Inhalt: 1. Eine Reise von Loanda ins Innere von Afrika. - 2. Der Kuro - Siwo. Von Dr. Hermann J. Klein. 6. Der Weg 3. Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen. II. ―― 4. Die Seemacht der Ruſſen. - 5. Aus der Urzeit. über den Muzart. Von H. Vambéry. - 7. Die vorchriftliche Suezstraße. 8. Römische Funde in Skandinavien. 9. Van Swieten über die Bohrwürmer. -- 10. Eine Probe deutscher Wissenschaft. 11. Ueber die Wirkungen des Tabakrauches. ――― 12. Sonderbare Eigenheit einer Schlange.
Eine Reiſe von Loanda ins Innere von Afrika.
scheu gewordene Thier warf mich etwas unsanft auf die Erde. Ich reiste in Gesellschaft von acht andern Tipoa's , von
Die nachstehenden Schilderungen sind dem Tagebuche eines Freundes , des Ingenieurs C. C .... entnommen,
denen fünf den Herrn P., F. , einem Zimmermann , einem
der im Jahre 1869 mit einer portugiesischen Gesellschaft
Schmiede und deſſen Frau gehörten.
ins Innere von Afrika , an die Grenze der freien Neger
lich, sowie ich , nach Lombige.
ſtämme reiste.
bergten einen Kaffeepflanzer , einen Verwandten desselben
Da derselbe länger als ein Jahr in dem
Sie gingen sämmt
Die andern drei beher
Lande gelebt und das Leben der portugiesischen und ein
und einen Baumwollenpflanzer aus dem Süden , welcher
heimischen Bewohner genau kennen gelernt hat , verdienen
seinen Bruder, den größten Kaffeepflanzer des Landes,
seine Beobachtungen , als die eines wissenschaftlich gebil
besuchen wollte. Die Plantage desselben , die älteste , welche
deten, denkenden Mannes , meiner Meinung nach Beach
man kennt , producirt jährlich etwa 150,000 Kilo Kaffee,
tung , wenngleich sie nicht von einem fachgelehrten Afrika forscher herrühren. Hier seine Worte :
welcher in Loanda zu etwa 6 S. verkauft wird. Der Ackerbau Loanda's wurde vor etwa zwanzig Jahren mit
Am 4. März gegen 2 Uhr Morgens verließen wir Loanda , um uns nach Lombige zu begeben.
Der Mond
derselben eröffnet.
Bis zu diesem Zeitpunkte wurde von
war im Abnehmen begriffen , weßhalb wir am Tage reisen
landwirthschaftlichen Producten nur Wachs und Del expor tirt, das in nicht bedeutenden Mengen von Negern her
mußten.
Außerdem stand Regen in Aussicht , so daß die
beigeführt wurde. Damals bestand der Haupt-Exportartikel
Auspicien für die Reise nicht die günstigsten waren. Man reist hier zu Lande in einer Art von Sänfte , die den
in großen Mengen nach Loanda und andern Punkten des
Namen Tipoa führt.
Landes geliefert und in Branntwein umgesetzt wurden.
Sie besteht aus einem elastischen,
in Sklaven , welche von ihren Fürsten und Verwandten
an dem vermittelst
Die liefernden Verwandten waren in der Regel Brüder
In demselben liegt der
der Mutter des Unglücklichen , die bei vielen Stämmen
Reisende lang ausgestreckt und wird in dieser Stellung von
eine größere Gewalt haben , als der eigene Vater ; denn
etwa 3 Meter langen Tragholze , Schnüre ein Tuch befestigt ist.
zwei Negern getragen , die die Enden der Tragstange über
bei dieſen erbt nicht der Sohn , sondern der älteste Sohn
ihre Schultern legen. Durch ein an der Stange befestigtes
der ältesten Schwester. Der Sklavenhandel brachte mehrere
Dach mit Seitenvorhängen wird man gegen Sonne , Wind
hundert Procent Gewinn. Deßhalb wurden die Schiffe meistentheils so stark beladen , daß ein Viertel der Verkauften
und Regen geschüßt. Für Personen von gewöhnlichem Ge wicht, etwa 150 Pfd . , reichen 6-8 Neger aus , welche
auf der Reise starb.
sich im Tragen der Tipoa abwechseln. Für mich waren deren 12 und außerdem ein Maulthier bestimmt . Leßteres
Havana angekommen , war ihr Loos bedeutend besser,
Einmal in Brasilien oder in der
als in der Heimath , wo der gemeine Neger unglaublichen
blieb aber unbenußt , denn beim ersten Versuche , dasselbe
Bedrückungen seitens der Landesväter und Verwandten
zu reiten, plaßten Gurt und Steigbügelriemen und das Ausland. 1878. Nr. 16.
ausgesezt ist. 46
Eine Reise von Loanda ins Innere von Afrika.
302
Mit dem Verbote des Sklavenhandels stieg zunächſt
Der dortige Kaffee wird fast ausschließlich in Deutschland
die Aussicht auf Gewinn , weil die Preise unglaublich in
verbraucht. Der Anbau von Baumwolle wurde durch die
die Höhe gingen.
Es wurden durch das Wegfangen von Sklavenschiffen große Summen verloren ; dagegen im andern
Falle noch größere gewonnen. Die Portugiesen brachten die aufgefangenen Sklaven nach ihrer Heimath zurück, wo
enormen Preise während des amerikanischen Krieges ins Leben gerufen. Der Branntwein , den die dortigen Brenne reien liefern , wird zum größten Theil im Lande ſelbſt
viele derselben getödtet wurden , weil sie eines wirklichen
verbraucht. Bei den dortigen Preisen ist die Fabrication desselben bedeutend vortheilhafter als die von Zucker, jedoch
oder angeblichen Verbrechens halber verkauft worden waren,
wird man jedenfalls mit der Zeit auch Rohzucker herstellen .
das größtentheils in Anſchuldigungen von Hererei beſtand. Die Engländer brachten die Sklaven nach ihren Colonien,
Der Handel in Del hat gewonnen , der in Wachs und Elfenbein steht auf dem frühern Punkte. Der Gummi,
wo sie dem Namen nach frei , in Wirklichkeit aber nichts
das Erzeugniß des Gummibaumes , von dem ganze Wälder
destoweniger Sklaven sind.
Die französische Regierung
existiren ,
ist erst seit einigen Jahren beachtet worden,
tausende von
trotzdem die Neger in ihren Geräthen die Anwendung
Sklaven von Rio-Zaire, einem neutralen Gebiete, nach ihren
desselben vielfach gezeigt hatten. Die Ausbeute hat am Rio -Zaire bereits große Dimenſionen angenommen ; dort
transportirte vor ungefähr sechs Jahren
Colonien. England schloß , troß aller Reclamationen Por tugals , Augen und Ohren. Die englischen Schiffe ver ließen beim Einlaufen der franzöſiſchen den Hafen , um nicht Zeugen des Vertragsbruchs zu sein.
Als später Portugal ein französisches Schiff, welches an portugiesischer Küste Schwarze einnahm , mit Beſchlag belegte , und den Franzosen
in der Gegend von Loanda ist sie erst im Entstehen.
Das Klima von Angola ist in den einzelnen Theilen sehr verschieden. Der Süden , namentlich Mossamedes , hat ein fast europäisches Klima. Das Innere ――――― die ersten 10 Meilen abgerechnet - ist bedeutend kühler und gesünder
in Lissabon ein, setten sich in Besit des betreffenden Schiffes
als die Küste und hat durchgängig gutes Trinkwasser, das an letterer fehlt. Die Hiße übersteigt selten die Juli- oder
und dampften , Angesichts des englischen Geschwaders , ab. Und doch sind Frankreich und England Mitunterzeichner
Augusthize in Deutschland ; 30 ° Celsius sind selten. Die ungesundesten Monate sind März und April wegen der
des Vertrages über Beendigung des Sklavenhandels. 1 In den portugiesischen Besizungen soll die Sklaverei innerhalb acht Jahren zu Ende gehen. Dieß wird dort in
großen Regengüſſe und der dadurch erzeugten Fieber. Dieß ist namentlich an der Küste fühlbar. Die Monate von
nicht ausliefern wollte , liefen zwei französische Kriegsschiffe
Afrika ſelbſt für ein Unglück angeſehrn. Der Sklave eines
Mai bis September sind die kühlsten und gesundeſten. Dort hat man Nachts nur eine wollene Decke nöthig .
Weißen ist in der Regel civilisirter , als der freie Neger. 2 Er ist stets Christ, darf niemals in Vielweiberei leben,
Reise zurück.
muß arbeiten und wird dafür gut genährt und gekleidet, während man bei den freien Negern überall das Gegen theil findet. Dieselben sind durchschnittlich gutmüthig, geistig beschränkt, trunksüchtig und diebiſch, stehlen jedoch meistens nur Eß- und Trinkwaaren.
Ich kehre nach dieser kurzen Abschweifung zu meiner Es stellte sich bald heraus , daß ich trok
meiner zwölf Träger stets im Nachtrabe war.
In den
ersten Tagereisen hatten wir unbedeutende Berge zu erſteigen. ―――― bergauf Dabei kam ich als guter Fußgänger steigt man -stets aus der Tipoa den Reisegefährten zwar nach ; aber
Mit dem Aufhören des Sklavenhandels wurde die
beim Herabsteigen ging es um ſo langſamer , da die Träger bei dem schlüpfrigen Boden oft ausglitten und stürzten.
Ausfuhr Angola's auf ein Viertel der Einfuhr gedrückt, weßhalb die bedeutenden Capitalien der Colonie in wenigen
den Herren P. und F. , in einem Fischerdorfe zusammen,
Jahren nach Europa abflossen , so daß jezt ein fühlbarer
in welchem mehrere Handelshäuser aus Loanda Filialen
Mangel an baarem Gelde ist. In Folge deſſen legten sich Schwarze und Weiße so energisch auf den Ackerbau, daß jezt die Ausfuhr der Einfuhr ungefähr gleich ist. Die
errichtet haben. Gegen 11 Uhr kam ich in ein am Rio Bengo - auf seinem obern Laufe heißt er Rio Senza -
Hauptartikel , welche man cultivirt , sind : Kaffee , Baum
stark , auf einem freien Plaße lagern und kochen sah. Der Vorsteher eines Filialgeschäftes des Herrn P. war von
wolle und Zuckerrohr , lezteres bis jezt hauptsächlich zur Herstellung von Branntwein. Die Ausfuhr an Kaffee be trägt gegenwärtig circa 120,000 Rthlr. , wird aber in zehn Jahren mindestens um das Zwanzigfache steigen.
1 Diese Darstellung der Verhältnisse seitens eines parteilofen Deutschen ist um so intereſſanter , als bekanntlich einerseits die Engländer sich auf ihre angebliche Unterdrückung der Sklaverei viel zu gute thun , andererseits gerade die Portugiesen von ihnen und auch selbst von Deutschen oft beschuldigt werden , dem Sklaven Anm . d. Red. handel Vorschub zu leisten. 2 Auch diese Bemerkung ist für den englischen und deutschen Anm. d. Red. Philanthropen sehr beherzigenswerth.
Am ersten Tage traf ich gegen 8 Uhr Morgens mit
gelegenes Dorf, wo ich unsere Schwarzen , etwa 100 Köpfe
unserer Ankunft in Kenntniß gesetzt worden und hatte Alles vorbereitet , so daß wir nach Bequemlichkeit rasten und effen konnten. Das Wasser des Rio Bengo wird in Böten nach Loanda gebracht , und dort , nachdem es filtrirt ist , getrunken. Der Fluß ist voller Krokodile. Am andern Ufer steht ein Urwald von Cocos- und andern Palmen und einer hier sehr häufigen Baumart , deren Stamm eine ungeheure Dicke , oft von 12-15 Fuß Durchmesser er reicht. Die Wurzeln beginnen etwa 4 Fuß über dem Boden und bilden so eine sternförmige Ausbreitung des
Eine Reise von Loanda ins Junere von Afrika.
303
An der Krone nimmt die Dicke des Stam
aber nicht zum Ziele , weil überhaupt kein Geld im Dorfe
mes auffallend schnell ab , so daß dieselbe im Verhältniß
war. Dieß kommt daher , weil der Neger seine gesammten Produkte gegen Waaren umtauscht und meistentheils weder
Wurzelkopfes.
zu lezterem etwas verkrüppelt erscheint. Intereſſant ſehen die Banianen aus. Sie schicken bekanntlich von den Aesten Luftwurzeln nach dem Boden aus , die dort festwachsen
Geld erhält , noch verlangt. Die Herrn P., F. und ich schliefen unter einer Cocos
Der ganze Baum nimmt eine bedeutende Fläche ein und sieht fast wie ein Gitter aus. Schließlich verwachsen die
palme , in Betten , die zum Schuße gegen die Mosquitos mit Gazevorhängen versehen waren. Am andern Morgen betraten wir in der Frühe das Bergland. Die ersten
Wurzeln mit dem Stamm, so daß derselbe dadurch ungeheure
Hügel sind mit hohem Schilf bewachsen , das der Entwick
Dimenſionen annimmt.
lung der Mosquitos besonders günstig ist.
und senkrechte Verbindungen wie stüßende Pfeiler bilden.
In den Zweigen dieser Bäume
Wir konnten
trieben Familien von Affen mit großem Geschrei ihr Wesen. Bei den Negern fand ich auch hier in Bezug auf dieſe Thiere
uns troß alles Schlagens mit beiden Händen derselben nicht erwehren : die Neger , deren Brust und Schultern
den bekannten Glauben , daß es Menschen seien , die sich nur stumm stellten , um nicht zur Arbeit gezwungen zu werden.
buchstäblich von diesen Thieren bedeckt waren , schienen sich nicht sonderlich um dieselben zu bekümmern. Gegen 10 Uhr
Nachmittags um 3 Uhr seßten wir uns wieder in Marsch. Meine Träger suchten sich ihre Arbeit dadurch
waren wir von der Plage befreit und fanden nur noch wenige in den Thälern. An diesem Tage hatte ich Ge
zu erleichtern , daß sie an den beiden Enden der Trag
legenheit, Beobachtungen über das sociale Leben der Neger
stange Querhölzer anbrachten und zu Vieren zu tragen Da der Weg indessen an den meisten Stellen
anzustellen. Während wir mit unsern drei Tipoa's Raſt machten , ging ein starker Zug von Lastträgern mit seinem
versuchten.
zu schmal war , und die Leute in dieser Art zu tragen
Oberhaupte , einer blutroth gekleideten Negerin an uns
sich nicht geübt hatten , so ging die Sache noch schlechter von statten als vorher , und ich sah mich genöthigt, größten
vorüber.
theils zu Fuß zu gehen , so daß ich todtmüde und be deutend verspätet im Nachtquartier ankam.
dieselbe Straße passirte, wurde er von unsern Leuten ge zwungen, sie beim Tragen zu unterstüßen. Unter großem
Den ganzen folgenden Tag ging es durch wellen förmiges Terrain, das zuweilen von Sümpfen unterbrochen
Geſchrei von beiden Seiten wurde ein Vertrag abgeſchloſſen, kraft dessen die Unsrigen zwei Mann erhielten. Auf gleiche
war.
An jedem derselben hielten die Schwarzen an, um
Weise zwang man später zwei ausruhende Laſtträger zu
zu trinken. Sie machen keinen Unterschied zwischen Sumpf
derselben Hilfeleistung , wobei die Unsrigen , um jene zu zwingen , schließlich zu einer Gewaltmaßregel , zu tüchtigen Prügeln griffen. Alle solche zwangsmäßige Rekrutirungen
und Quellwasser ; daher sind die Quellen unbekannt oder in einem Zustande, der die Benutzung unmöglich macht, so daß der Weiße gezwungen ist , von Loanda einen Waſſer vorrath mitzunehmen , der bis ins Gebirge , also für 4—5 Tagereisen , ausreicht. Am zweiten Tage übernachteten wir in Zelten, da sich in dem Dorfe , zu dem wir hinkamen, kein passendes Haus vorfand.
In der Nacht kam ein
Dieser große Zug wurde von unsern Trägern nicht behelligt ; als aber bald darauf ein kleinerer Trupp
geschehen ohne Einmischung des Senhor Branco (Herrn Uebrigens wurden sie selten als ein Uebel be
Weißen).
trachtet , da der Rekrut durch ein Glas Branntwein nachh seinen Begriffen überreichlich dafür entschädigt wird. Dem Neger ist es höchst gleichgültig , ob er dadurch in seiner Wenn er nach Loanda
heftiger Regenguß , der unsere Zelte , die keinen Waſſer graben hatten , dermaßen überschwemmte , daß wir genöthigt
Reise behindert wird , oder nicht.
waren , in unsern Tipoa's zu übernachten.
bleibt oft in den zum Uebernachten von Zweigen, Gras und Schilf errichteten Hütten tagelang liegen. Dabei ver
Am nächſten
Tage machten Regengüſſe unsern Weg so schlüpfrig , daß wir nur sehr langsam vorrückten. Die Gegend war dicht
reist, legt er den Tag höchstens 112 Meile zurück und
Sie war sehr fruchtbar,
dient er den Tag höchstens 15 Pfennige. Eine Flasche von seinem geliebten Branntwein kostet aber an der Küste etwa 12 , im Innern 15 Silbergroschen. Nach seinem Glauben
dagegen das Klima anscheinend sehr ungefund. Wir wurden
führen in Europa alle Flüſſe Branntwein und die Erde
entsetzlich von Mosquitos geplagt , die sich von denen in Loanda dadurch unterscheiden , daß sie sich leichter tödten
besteht aus Schießpulver , weßhalb diese beiden werthvollen Artikel für die Weißen umsonst zu haben sind. Den Brannt
laffen. Der Weg führte vielfach durch Sümpfe und über kleine Flüsse. Ich fürchtete oft ein unfreiwilliges Bad ; aber da ich meinen Trägern eine Flasche Branntwein ver
wein zieht er selbst von Hunger geplagt , dem Eſſen weit Seine körperliche Kraft und Ausdauer zeigt er be sonders auf Reisen , wenn er nicht faul sein darf. Den
sprochen hatte , kam ich ungefährdet davon.
ganzen Tag trägt er singend , oder vielmehr schreiend , die
bevölkert und sah durch ihre mit Schilf bewachsenen Hügel wie eine ungeheure Wiese aus.
Am Fuße des Gebirges übernachteten wir in einem Hier versuchte ich in einem von Mulatten ge führten Geschäfte Silber gegen Kupfergeld , die einzige Dorfe.
unter den Negern gangbare Münze , umzusetzen , gelangte 1 Ficus indica.
Tipoa und läßt nach jedem Versprechen von Branntwein oder Geld seine Stimme noch lauter erschallen.
Diese
Gesänge bestehen darin, daß Jeder auf seine Weise einige Worte brüllt, oder daß ein mit besonders starker Stimme begabtes Individuum den Vorschreier bildet, und nach dem
Der Kuro- Siwo.
304
Abbrüllen seiner drei Worte von den andern in verschie
des Lombige fanden wir ein Dorf, in dem die Wände der
denartiger Weise unterstüßt wird. Während mehrerer Tage hörte man an den betreffenden Tipoa's nur die Gesänge
Häuser theilweise mit Thiergestalten bemalt waren. Unter diesen bemerkte ich sogar Pferde, die doch sonst dort im
„ Prado-he-he-he “ und „ Engenheiro (ich) he-he-he ; “ auch
Lande gar nicht vorkommen.
wurden geistreiche Bemerkungen über mein Gewicht , über die Vorzüge des Branntweins , über die Höhe eines Baumes stundenlang wiederholt.
Dieß Lärmen bei der Arbeit ist
bei sehr vielen Stämmen in Gebrauch.
Ich bemerkte
dasselbe auf den Inseln Principé und St. Thomé , ebenso bei fast allen schwarzen Seeleuten.
Diese leztern gehören
faſt ausschließlich dem Stamme der Cabinda an , der nörd lich von Loanda wohnt. Er zeichnet sich durch kräftigen Körperbau und Nationalstolz aus , und wird von den andern Negern als höher stehend anerkannt.
In Folge
ihrer Anstelligkeit zur See sind die Cabinda an der ganzen
Der Dachstuhl ist sehr leicht, aus etwa zweizölligen unbearbeiteten Sparren hergestellt. Auf die Sparren deckt man der Quere nach Zweige , häufig genug nur die Mittelrippen der Palmblätter , und über
dieselben eine Strohschicht , welche die nur wenige Zoll starken Frontwände in kurzer Zeit aus der lothrechten Lage Der Neger bleibt aber deſſenungeachtet sorglos im
drückt.
Hause wohnen und baut , falls das alte Haus zuſammen bricht , das neue in derselben Weiſe. Die Einfügung eines Spannbalkens in den Dachstuhl würde dem Ganzen eine größere Festigkeit geben ; aber dazu gehören Nägel und Werkzeuge , die der Neger nicht besißt. Er begnügt sich
Küste verbreitet und nicht selten sogar auf englischen Kriegs schiffen anzutreffen. Die kleinen offenen Küstenfahrer sind fast ausschließlich von Cabinda bemannt. Dieser Stamm
damit , die Sparren anzubinden ; wählt deßhalb zu den Pfosten Holz, welches sich oben gabelt. Jedes Dorf bildet
hat Sinn für Reinlichkeit — eine große Seltenheit bei den freien Negern - und bedient sich beim Essen sogar
gaben findet.
der Teller, Messer und Gabeln.
Hat der Cabinda fich
einiges Geld erspart — gleichfalls eine Sache , die bei andern
eine Commune, in der man Obrigkeit , Gesetze und Ab In neuerer Zeit hat das portugiesische Par
lament diesen Negern die politischen Rechte portugiesischer Bürger gewährt. Dieß ist den Schwarzen , die dahinter
so kehrt er auf einige Zeit in
nur Verrath oder eine neue Art von Bedrückung wähnen, sehr unangenehm ; die Weißen jedoch sehen darin ein gutes
seine Heimath zurück , um dasselbe dort zu verzehren und
Mittel, einen Candidaten durchzubringen. Durch Geschenke
dann wieder mit der Arbeit zu beginnen. Im Allgemeinen hat kein Negerstamm dort Sinn für dauernden Besit. Man lebt aus der Hand in den Mund. Eine Ausnahme machen
an einen einflußreichen Schwarzen , tributpflichtigen Fürſten oder Beamten bewirken sie , daß ein großer Haufe von Menschen zusammengetrieben wird , die für den zu Erwäh
nur einige alte fürstliche Familien in dem ehemals portu giesischen , jezt aber neutralen Gebiete am Rio-Zaire. Sie
lenden ihre Stimmen abgeben müſſen. So hat die ganze Sache nur dazu gedient, den Negern neue Lasten aufzu
haben sich nach Aufhörung des Sklavenhandels , der sie
bürden und den Einfluß einzelner Agitatoren zu verſtärken. Diese und andere Thatsachen sind Folgen des Umstandes, daß das Parlament alle Geseße für die Colonien beschließt.
Negern nicht vorkommt
früher reich machte, mit Energie auf den Ackerbau und auf Erzeugung von Exportartikeln geworfen. Da Geld bei dem hier allgemein üblichen Tauschhandel für sie keinen Werth hat, besteht ihr Reichthum im Besiß vieler und bedeutender Werth- und Lurusgegenstände. Doch zurück zu meiner Reise. Das Land zeigte sich bergiger , die Sümpfe verschwan den.
Hier und da zeigte sich trinkbares Wasser.
Der
Boden war , wie die hinter uns liegende Gegend mit Schilf
Die Mitglieder, im Allgemeinen mit Angola und seinen Verhältnissen nicht bekannt , haben keine Ahnung von den wirklichen Bedürfnissen und fassen oft die wunderlichsten Beschlüsse , die sie mit humanklingenden Phrasen zu recht fertigen suchen. Mittags rasteten wir in einer Regierungs station, welche wie alle andern von einem schwarzen Be
und Gras und wenigen , aber riesig großen Bäumen be
amten mit dem hoch klingenden Titel : Commandant , ver
wachsen.
waltet wird.
Diese Gebirgsgegend hatte früher einen großen
Reichthum an Rindvieh, der durch eine von St. Helena eingeschleppte Rinderpest fast ganz vernichtet wurde , so
Derselbe ist Vorsteher einer Abtheilung in einem Distrikt , der einen Weißen , in der Regel einen
daß der Preis eines Ochsen von 3 bis auf 20 Rthlr. stieg.
Hauptmann in der Armee mit dem Titel „Chef" zum Vor ſteher und Verwalter hat. Dieser schwarze „ Commandant“
Das dortige Rindvieh kommt an Größe dem unſrigen
ist nur dazu da, die Befehle und Forderungen der Weißen
gleich, jedoch geben die Kühe nur so wenig Milch , daß es faum zur Aufziehung des Kalbes reicht. Hühner , Schweine
auszuführen.
und Schafe sind sehr häufig. Hühner- und Schaffleisch, welches fast täglich auf dem Tische erscheint , ist aber bei weitem nicht so wohlschmeckend , als bei uns in Deutschland.
(Schluß folgt.)
Der Kuro - Siwo. Von Dr. Hermann J. Klein.
Wir passirten nun auch mehrere Negerdörfer , in denen keine Weißen wohnten. Die Häuser sind sehr leicht ge= baut.
Zwischen mehreren Pfosten sind die Wände aus
horizontal geschichteten , mit Lehm und Thon , hie und da mit Kalk übertünchten Ruthen gebildet. Im schönen Thal
Die Ergründung der allgemeinen Geseze in den Er scheinungen der Meeresströmungen hat in der neuesten Zeit beträchtliche Fortschritte gemacht ; in der Circulation der oceanischen Wassermassen tritt immer flarer ein großes
Der Kuro- Siwo. 305 tellurisches System hervor , durchaus analog demjenigen,
Gleich wie der Golfstrom , so zeichnet sich auch die
welches schon seit verhältnißmäßig langer Zeit die Meteo rologie in der Circulation der atmosphärischen Luftmassen erkannt hat. Doch ist das System der Meeresströmungen
warme Strömung im nördlichen Stillen Meere durch ihre
aus vielfachen Gründen in seiner zur Geltung kommenden Erscheinung ein viel complicirteres und jedenfalls nicht so
bung ist es , infolge deren die Japaner der Strömung den Namen Kuro - Siwo , der schwarze Strom , beilegten.
klar zu Tage tretendes , als jenes der fundamentalen Luft strömungen , wie es sich im Auftreten der Passate und Antipassate darſtellt.
lich von der Insel Formosa von
eigenthümliche Farbe vor dem benachbarten , nicht regel mäßig strömenden Seewasser aus .
Diese tiefblaue Fär
Die Strömung zweigt sich , wie bereits bemerkt, öſts der nordäquatorialen
Strömung ab , aber periodisch , wenn die Sonne nördlich
Durch die schönen und umfassenden Untersuchungen
vom Aequator sich befindet , erhält sie noch eine kräftige
Petermanns ist gegenwärtig der Golfstrom nach seiner
Unterſtügung von dem dann merklich werdenden Monsun strome der Carolinen ; überhaupt scheint der Südwest
mit den Jahreszeiten schwankenden Lage , seinen Tem peraturverhältniſſen und seiner klimatologischen Bedeutung für West- und Nordeuropa in umfaſſender Weise erforscht ;
monsun der chinesischen See einen beträchtlichen Einfluß auf die Intensität des Kuro- Siwo auszuüben.
dagegen ist die ebenso bedeutende und fast unter denselben
Fast genau unter dem Wendekreise des Krebses , also
geographischen Breiten im großen Oceane verlaufende Strömung , welche bei den Japanern den Namen Kuro
nur wenig südlicher wie beim Golfstrome, besißt die Von hier japanische Strömung ihre schmalste Stelle.
Siwo führt , im Allgemeinen nur wenig bekannt.
In
wendet sie sich, der Insel Formosa entlang fließend, nach
theoretischer Beziehung ist aber diese Meerwasserströmung
Nord , schlägt dann die Richtung nach Nordost ein und
noch von größerer Wichtigkeit , als der Golfstrom , weil
bespült , an Breite zunehmend , die Nordostküste von Nipon.
fie, begünstigt von der ungeheuren Breite und der be
Ein Theil der warmen Wasser , welche von Formosa her
trächtlichen Inselarmuth dieſes Theiles des Stillen Welt
strömen, geht durch die Broughton und die Krusenstern straße in das japanische Meer , verläßt es durch die
meeres , weit ungehinderter zum vollen Ausdruck kommt, als der Golfstrom , und eine geschlossene Bahn beschreibt, woran dieser durch die Configuration der westlichen und nördlichen Küsten der alten Welt mehr behindert wird. Allerdings sendet auch der Golfstrom unter etwa 250 w. 2. v. Gr. einen breiten Arm zwischen den Azoren
Tsugaru- und Laperouſeſtraße und vereinigt sich wieder mit dem Hauptarme. Auf diese Weise wird das japanische Inselreich allerseits von warmen Meeresströmen umflossen. Der Einfluß dieser Meerwasserleitung kann sich hier freis lich nicht in dem Maße durch Temperaturerhöhung be
und der spanischen Halbinsel gegen Süden ; aber die Haupt
merklich machen , als dieß bei dem Golfstrome den weit
masse seiner warmen Gewässer fluthet doch gegen Nordost
nördlicher liegenden britischen Inseln gegenüber , der Fall ist ; allein er ist noch immer bedeutend genug , um den
und gewinnt , die europäische Küste umſäumend , eben da durch jenen großen und permanenten Einfluß auf die
Januar - Isothermen in ihrem Verlaufe über Nipon eine
Temperaturverhältnisse
beträchtliche Erhebung gegen Nord zu verleihen. Auch der Mangel an Eis in der japanischen See zwischen
Europa's ,
ohne
welchen
unser
Erdtheil nimmermehr der Träger der Cultur sein würde. Ganz anders beim Kuro - Siwo. Durch die ganze Gestal
Nipon und Korea zur Winterszeit , ist dem Einfluſſe dieſes
tung der nördlichen Gestade des großen Oceans , durch
warmen Stromes zuzuschreiben , während der unter gleicher
die große und mit zunehmender Breite stufenweise erfol
Breite westlich davon liegende Golf von Petschili aller
gende Annäherung der nordöstlichen Theile Asiens an die
dings im Winter Eis aufweist.
nordwestlichen Regionen Amerika's , wird die warme ja
Beim weitern Vordringen gegen Nordost geräth der
panische Strömung gezwungen , in einem großen Bogen
Kuro-Siwo , fast genau unter der gleichen Breite wie der
sich gegen Californien hinzuwenden und aus höheren wieder
Golfstrom, aber 150 Längegrade westlich von diesem , in Conflict mit der kalten Polarströmung. Diese ist freilich
in niedere Breiten herabzusteigen. Hier übt dann die Um drehung der Erde im Vereine mit dem aus derselben Ur sache modificirten Passate, den bekannten und mächtigen Einfluß auf die Richtung der strömenden Wasser aus und
im nördlichen Stillen Ocean bei weitem nicht so mächtig, wie etwa die Labradorströmung , auch bringt sie kein Treibeis bis zu diesen Breiten herab ; nichtsdestoweniger
diese vereinigen sich südlich vom Wendekreise des Krebses
spaltet sie doch den japanischen Strom
zwischen Hawaii und der mexicanischen Küste mit der nördlichen Aequatorialströmung , aus der sie zwischen den Marianen und der Insel Formoſa ſich ursprünglich ab zweigten.
Im Allgemeinen beschreibt so der Kuro - Siwo
mit seiner östlichen Verlängerung der sogenannten nord pacifiſchen Strömung eine Art halben elliptiſchen Bogens, der zwischen dem Wendekreise des Krebses und dem 50 ° n. B. im Stillen Ocean liegt. Ausland. 1873. Nr. 16.
in zwei Theile und der Ort ihres Zusammentreffens mit diesem ist durch permanente und dichte Nebel bezeichnet. Der westliche Theil des Stromes wendet sich in gerader Richtung der Beringsstraße zu , passirt dieselbe mit einer Geschwindig
keit von 1 bis 3 Knoten per Stunde und fließt längs der amerikanischen Küste. Daß der Strom sich im Norden. vorzugsweise nach dieser und nicht nach der asiatischen Seite hin wendet , ist theoretisch schon sehr wahrscheinlich ; 47
Der Kuro- Siwo:
306
es wird aber auch noch durch die Thatsache bewiesen,
großen Meerwasserstrome hat Kozebue den wieder an
daß man an jener amerikanischen Küste häufig ange schwemmtes Holz findet , was an der benachbarten Küste
die Meeroberfläche heraufgekommenen kalten Strom ſehr deutlich wahrgenommen. Auf 34 ° n. Br. und 166 ° ö . L.
Afiens wenig oder gar nicht der Fall ist.
fand er (am 1. April 1817) eine sehr starke südsüdwest liche Strömung ; die Temperatur sank plößlich von 280
Berghaus
läßt auf seiner großen Karte den Haupttheil des kalten Kamtschatkastromes sich nach der asiatischen Seite wenden, diese Darstellung bedarf demnach der Berichtigung. Uebri gens zweigt sich südlich von der Laurenzinsel ein Theil
auf 12-5º. In den folgenden Tagen war die Lufttem peratur 15-5 °, diejenige der Meeresoberfläche 14-70 und
ab , wendet sich nach Osten,
die Wasserwärme in 457 Meter Tiefe endlich 9.2º. Der Kuro-Siwo hat außer der Temperatur-Erhöhung,
darauf nach Süden und endlich nach Südwesten , wobei
welche er veranlaßt , für die Aleuten noch eine weitere
er die nördliche Küste der Aleuten mit Treibholz versorgt.
Bedeutung.
der Kamtschatkaströmung
Wenden wir uns wieder dem Hauptarme des Kuro Siwo zu.
Derselbe nimmt vom 45 ° Grad n. B. an
eine rein östliche Richtung , wird unter 180 ° w . L. v. Gr. von dem
aus
der Beringstraße herkommenden
kalten
Strome in der Flanke gefaßt und etwas südwärts ge drängt , gewinnt aber bald seine nördliche Position wieder und strömt unter 50º n. Br. und 150 ° w . 2. v . Gr. gegen Südost.
Sowohl in der Gegend der Kurilen als
Die Bewohner dieſer Inseln , sagt Maury , auf denen kein Baum wächst , sind bei dem Baue ihrer Boote , bei der Verfertigung ihres Fischer- und Hausge
räths ganz allein auf das an ihre Küsten geworfene Treib holz angewiesen. Unter diesen Stämmen soll man den Kampherbaum und andere Hölzer China's und Japans oft wiedererkannt haben. Auf Unalaska fand in der That Kozebue Holz von ächt aſiatiſchen Bäumen. Stämme des
der Aleuten, wo der große japanische Strom mit den
Kampherbaumes und andern wohlriechenden Holzes werden. nicht selten durch den östlich abgehenden Arm des Kuro
kalten Polarströmen zuſammentrifft , tauchen dieſe unter und fließen submarin gegen Süden . An der nordwestlichen
Siwo in hohe Breiten geführt , denn man findet ſie , von der See ausgeworfen , bisweilen am Strande der Insel
Grenze des Kuro - Siwo, wo derselbe von der aus dem ochozki
Copper.
schen Meere kommenden kalten Strömung umfaßt wird,
Die Umkehr der großen nordpacifischen Strömung unter etwa 150 ° w. L. v. Gr. und ihre Bahn längs der
kündigt sich der Uebergang aus dem einen in den andern Strom durch eine schnelle Abnahme der Wassertemperatur um 90 bis 11 ° C. an und die Grenzen , von wo aus die Temperatur des Wassers zunimmt ,
weisen heftige
Wirbel auf, welche oft den Brandungen auf Riffen und Untiefen gleichen. Die Schicht kalter , polarer Wasser , welche unter der warmen nordpacifischen Strömung gegen Süden fließt
und hier mehr und mehr an die Oberfläche heraufkommt,
weſtamerikaniſchen Küste gegen Südost , zum Anſchluſſe an die nördliche Aequatorialſtrömung , ist vollständig bewiesen durch das gelegentliche Stranden japanischer Junken an den Küsten von Oregon und Washington. Kozebue fand in dem Schiffsjournal des Capitän Alexander Adams folgende Eintragung : „ Brigg ,Foreſter' , 24. März 1815. Auf See , nahe der Küste von Californien , in 32º 45′ n. Br. und 120 ° 57′ m. L. Bei Regenwetter und
durch direkte thermometrische Beobachtungen von Beechey nachgewiesen worden. Derselbe fand , auf der Südgrenze des großen Stromes , unter 350 n. Br. und 165-50 5. 2. in einer Tiefe von 1390 Metern, die Tem
steifer Westnordwest-Brise , gegen 6 Uhr Morgens in ge
peratur 15 ° niedriger , als an der Oberfläche des Meeres. Zwei Tage darauf, indem er den Curs Nordnordwest auf
daß das Fahrzeug eine japanische Junke war , die Mast und Steuer verloren hatte. Ich ging an Bord , woselbst ich drei mit dem Tode ringende Japaner, den Capitän
ist
Petropawlowsk steuerte , fand er in der Gabel zwischen dem Strom von Kamtschatka und dem japanischen Strome in 330 Meter Tiefe die Temperatur ebenso niedrig als in einer Tiefe von 915 Metern an der vorgenannten Stelle. In 695 Meter Tiefe war an diesem Punkte die Wassertemperatur 110 niedriger , als in der Tiefe von Die 1390 Metern an dem zuerst angegebenen Orte. Wasserwärme war also an dem zweiten Punkte in einer Tiefe von 695 Metern 26 ° niedriger , als an der Ober fläche des großen Stromes , nachdem derselbe sich bereits 1200 Seemeilen von der japanischen Küste entfernt hat . Unter solchen Verhältnissen war Beechey natürlich fort Südlich von dem während in dichte Nebel gehüllt.
1 Davidson Pacific Coast Pilot of Alasca P. I.
ringer Entfernung ein Schiff geſehen , deſſen in Unordnung gerathenes Segelwerk andeutete, daß es der Hilfe be dürftig.
Wir steuerten sofort darauf zu und erkannten,
und zwei Matrosen , fand. Ich brachte die Unglücklichen an Bord unserer Brigg , wo unausgeseßte Sorgfalt wäh rend eines Zeitraumes von vier Monaten ihnen das Leben und die Gesundheit wiedergab. Sie berichteten uns , daß sie vom Hafen von Osaka auf Japan abgesegelt , aber bald nachher von einem Sturm überfallen worden seien, in welchem sie Mast und Steuer verloren hätten. Seit dieser Zeit waren sie siebzehn Monate hindurch von den Wellen hin und hergetrieben worden und von der Be sagung , die aus 35 Mann bestand , alle , mit Ausnahme der drei von uns Geretteten , dem Hunger erlegen. “ Wäre die Annahme gestattet , daß die Junke sich stets und fort während in der großen Strömung befand , so würde sich hieraus für diese eine mittlere tägliche Geschwindigkeit von
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
307
10 Seemeilen ergeben. Das würde allerdings bei weitem
scheinung zeigt sich beim Kuro - Siwo ganz ebenso wie beim
weniger sein , als die durchschnittliche Schnelligkeit , welche man den fluthenden Waſſern des Golfstromes nach Peter
Golfstrome. Beide Ströme bezeichnen nämlich auf der Meeresoberfläche im Allgemeinen genau die Bahn , welche
mann zuſchreiben muß. In der That ergeben auch ver schiedene direkte Beobachtungen für die große nordpacifische
schreiben.
in jenen Regionen die Wirbelstürme im Luftoceane be Eine ganz ähnliche Erscheinung bieten auch
Strömung eine weit größere Fortbewegungsgeschwindig keit. So fand z . B. die von den Vereinigten Staaten.
die Mauritiusstürme, indem auch ihre durchschnittliche
nach Japan gesandte Expedition unter Commodore Perry,
strom bezeichnet ist.
Bahn im Oceane durch einen permanenten Warmwasser
daß die Geschwindigkeit des Kuro-Siwo zwischen Formosa und der Tsugaru - Straße auf eine Entfernung von 900 Seemeilen täglich 35 bis 40 Seemeilen betrug .
No Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
King soll östlich von Nipon die Strombewegung bis weilen sogar 5 Seemeilen pro Stunde betragen. Jeden
II.
falls ist, wie auch Davidson bemerkt , die Geschwindig keit und Richtung des Stromes je nach der Jahreszeit
Eine der interessantesten aber dunkelsten Fragen bleibt jene nach den Wanderungen der frühesten Menschenstämme,
und dem Verlaufe der Küste eine veränderliche. Im No
und gerade die Gegenwart ist außerordentlich fruchtbar
vember nimmt die Strömung eine mehr nördliche , im Juli eine mehr östliche Richtung an.
an Speculationen über die Wege , welche das Menschen geschlecht zu seiner Ausbreitung über die Erde genommen.
Eine merkwürdige und bezüglich ihrer Ursache noch nicht ergründete Thatsache ist es , daß sich, etwa in der
hat. Prof. Müller hat nun jene kaum minder schwierige und eben so wichtige Partie jener Wanderungen ins
geographischen Breite der Oregonmündung , ein Arm der nordpacifischen Strömung abzweigt , längs der nordameri kanischen Westküste herauffließt und sich , nach Beschreibung
Auge gefaßt, welche die Schichtung der heutzutage eriſti renden Racen und Völker erklären und sich aus gewissen
eines großen Bogens , mit dem Hauptstrome wieder ver einigt. Die Existenz dieses Stromes ist den jene Gegenden besuchenden Seefahrern wohlbekannt und man legt ihm eine Geschwindigkeit von 10 bis 20 Seemeilen pro Tag bei ; übrigens offenbart er sein Daſein klimatologisch durch nördliche Heraufschiebung der Isothermenlinien. Zwischen der nordöstlichen Krümmung des großen Stromes und den Sandwichinseln zeigten die früheren Karten den famosen Fleurieu's - Wirbel , dessen schneckenhaus
Thatsachen mit einiger Sicherheit ergeben. Er läßt sich also nicht auf jene Wanderungen ein, welche die einzelnen Racen von dem hypothetischen Ursprungs - Centrum des Menschengeschlechtes aus unternommen haben mögen, auch nicht auf eine Betrachtung jener Wanderungen, welche manche Völker gemacht haben , die gegenwärtig nicht mehr existiren. Außer dem Urbewohner des australischen Festlandes, haben fast alle Racen und Völker mehr oder weniger weite Wanderungen unternommen. Warum aber der Australier
artige Windungen sich bei sauberer Darstellung recht hübsch
keine über seine ursprüngliche Heimath hinausgehenden
ausnehmen , denen aber gar keine Wirklichkeit entspricht . In der neueren Zeit ist diese Ungeheuerlichkeit glücklich
Wanderungen unternommen hat , da dürfte es mehrere
von den Karten verschwunden.
Die zwischen Jokohama
gewichtige Gründe geben. Erstens erhob er sich vermöge der Natur seines Landes, bei dem Mangel an Nuthieren
und San Francisco curſirenden Dampfer kreuzen regel
und Nußpflanzen , zu keiner des Lebensgenuſſes ſich bewußt
mäßig den Ort des Wirbels , ohne je etwas dergleichen bemerkt zu haben ; wohl aber befinden sich hier Seegras
werdenden Culturstufe , und zweitens war das Land aus
bänke , welche diejenigen der Sargassosee im atlantischen Oceane an Ausdehnung weit übertreffen. Diese Tang
in sich aufzunehmen und die geringen Ansprüche derselben
maſſen , welche nach den Untersuchungen von Martius keineswegs , wie man früher glaubte , mit dem Meeres boden zusammenhängen , sind bezeichnend für diejenigen
gedehnt genug , um die beschränkte Anzahl der Individuen
zu befriedigen. Ob der unmittelbare Nachbar des Australiers , der Papua, jemals Wanderungen unternommen hat , ist frag lich ; man könnte vermöge des Umstandes , daß er durch
welche rings von Strömungen
gehends Inseln bewohnt und seine längs der Küste auf
umflossen , eine verhältnißmäßig ruhige See aufweisen. Beiläufig bemerkt , kennt man solche Tangbänke außer an
geführten Wohnungen den in den Seen Mittel- Europas
beiden soeben genannten Localitäten nur noch füdöstlich von den Chatam- Inseln und, in außerordentlich großer
als verneinen. Die ganze Frage hängt jedoch überhaupt aufs innigste mit einer zweiten zusammen , ob man näm
Erstreckung , östlich vom Cap Horn zwischen 400 und 500 f. Br. bis 1100 5. 2. v. Gr. , woselbst manche Arten
lich annimmt, daß jenes ehemalige Festland, von dem die
(Macrocystis pyrifera) eine Länge von 1000 Fuß er reichen sollen. Eine merkwürdige und bisher zu wenig . beachtete Er
seiner Senkung bereits bewohnt war, oder ob die einzel
Regionen des Oceans ,
entdeckten Pfahlbauten ähneln , die Frage eher bejahen
Inseln des indischen Archipels Bruchstücke darstellen, bei
nen Inseln von einem Centrum aus nach und nach bevöl kert worden sind.
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
308
Keine der bekannten Racen hat so viele Wanderungen unternommen, wie die malayische.
Die Verbreitung dieser
Race von Madagascar im Westen bis zur Oster- Insel im Often und von den Sandwich-Inseln im Norden bis nach Neuseeland im Süden steht beispiellos da.
Und dennoch
gemeinsame Ursprache, sondern durch Ableitung von einem Zweige dieses Urſtammes genügend erklären läßt. Daß die Fulah Race in jener Gegend , wo sie gegen wärtig ihren Siz hat, nicht autochthon ist, dieß beweist schon ihre Verbreitung inmitten der Neger - Race.
Eine
ist diese Verbreitung von einem bestimmten Punkte aus
solche Schichtung zweier Racen kann nicht ursprünglich
von Insel zu Insel erfolgt , wie die Sagen der einzelnen
sein, sondern set verschiedene Wanderungen beider voraus.
Inseln und die Verwandtschafts- Verhältnisse der Jdiome der einzelnen Stämme beweisen.
Nach Müllers Ansicht saß der Fulah ursprünglich nördlich vom Neger, vielleicht in den gegenwärtig von den Berbern
Afrika beherbergt gegenwärtig fünf von einander ver
eingenommenen Landstrichen , und drang nach und nach
schiedene Racen , nämlich die hottentottische im äußersten
vom Nordwesten her in die von ihm occupirten Gegenden ein, von wo er sich gegen Osten bis Nubien verbreitete.
Süden und Südwesten, die Kaffern-Race, von der Hotten toten-Race aufwärts bis an und über den Aequator , die
Er stüßt diese Ansicht auf die nahe Verwandtschaft der
Neger-Race im sogenannten Sudan, die Fulah Race, ein geteilt zwischen der Neger-Race und von Osten nach Westen
Fulah Race mit der mittelländischen , was eine Mischung
in einer Linie sich hinziehend , und endlich die mittellän
punkte , welche die Fulah - Idiome mit den hamitiſchen
dische Race im Norden und Nordosten bis zum Aequator herab. Von diesen fünf Racen sind nur die vier ersten
Sprachen gemeinſam haben. Daß die einzelnen Völker, in welche die Neger- Race
autochthon, während die legte erwiesenermaßen aus Aſien eingewandert ist.
vorauszusehen scheint , sowie auf mehrere Berührungs
zerfällt , viele Wanderungen unternommen haben , dafür spricht vor Allem die große Anzahl der Stämme , welche sprachlich von einander getrennt sind und von denen nur
Die Hottentotten waren ehemals die ausschließlichen Bewohner des südöstlichen Theiles Afrikas von der
einige eine Verwandtschaft mit einander verrathen. Zu diesen Wanderungen mag nicht wenig die Sklaverei beige
Spize an bis etwa zum 18. bis 19. Grad südlicher Breite.
tragen haben, welche keineswegs eine Erfindung der Weißen
Sie wurden aus ihren Wohnsitzen durch die von Norden
ist, sondern schon lange von den Schwarzen unter einander
her andrängenden Kaffern-Völker vertrieben und zuerst in geübt wurde.
Es ist nichts Seltenes, daß mancher Neger
den tiefsten Süden und später von dort längs der West
stamm von demselben Schicksale betroffen wird , welches
küste gegen Norden gedrängt, bis sie sich in jenen Gegen den, welche sie gegenwärtig inne haben (bis zum 19. Grade
wir unter uns an den Juden und Armeniern vollführt sehen.
südlicher Breite) feſtſeßten.
Alle diese Wanderungen der vier autochthonen Racen
Die nördlichen Nachbarn der Hottentotten, die Kaffern, sind in den südlichen Gegenden , wo sie gegenwärtig am " zahlreichsten vorkommen, nicht autochthon, sondern dort ein gewandert.
Afrikas sind aber nicht freiwillig , sondern unter dem Zwange äußerer Verhältnisse unternommen worden. Und zwar war es die massenhafte Einwanderung der mittel
Sie saßen ehemals weiter nördlich und ſtan
ländischen Race und davon speciell des hamitischen Volks
den durch längere Zeit in naher Berührung mit den aus
stammes , welche die Autochthonen Afrikas zwang , den
Asien eingewanderten hamitischen Völkern , wie dieß ihre
ihnen geistig und körperlich überlegenen fremden Einwan derern Plag zu machen und sich nach dem Süden des
Idiome deutlich beweisen.
Diese können sich vermöge ihres
Typus und ihrer innigen Verwandtschaft unter einander
Continents zurückzuziehen.
nicht vor gar langer Zeit aus der für sie anzunehmenden
rungen fällt in eine sehr frühe Zeit, welche sich auf fol
Ursprache herausdifferenzirt haben, sie konnten also immer
gende Weise ungefähr bestimmen läßt :
noch eine Einheit bilden , als die Hamiten vom Norden
Von den eingewanderten hamitischen Stämmen sind die Aegypter die legten gewesen, da wir sie unmittelbar an
her in Afrika einwanderten ; sie zeigen aber auch in der
Der Beginn dieser Wande
That so nahe Berührungspunkte mit den hamitischen
der Landenge von Suez, über welche die Einwanderung
Idiomen, daß man diese ohne Annahme direkter Einflüſſe zu erklären außer Stande ist. Neben dieſer Wanderungs
stattgefunden hat, anſäßig finden.
Nun geht die beglau
bigte Geschichte der Aegypter über 4000 v. Chr . zurück,
richtung von Norden nach Süden, die aus der soeben an geführten Thatsache sich ergibt, wurde aber auch eine an
staat bilden, der auf einer hochentwickelten Cultur baſirt.
dere, von Ost nach Weſt, quer durch den Continent, später
Wenn wir nun auch die geringste Zahl von Jahren für
eingeschlagen.
jene Periode anſehen, innerhalb welcher die Aegypter ihre
Sie geht aus dem Umstand hervor , daß
zu welcher Zeit sie bereits einen monarchischen Einheits
die Sprachen mehrerer Stämme im äußersten Nordwesten
Cultur aus den rohesten Anfängen bis zu jener Höhe ent
des Verbreitungs- Bezirkes der Kaffern - Race die innigste
wickelten, welche uns aus ihren Denkmälern entgegentritt,
Verwandtschaft mit den Sprachen des äußersten Nordostens
nämlich 1000 Jahre , so kommen wir mindestens auf das
zeigen, eine Verwandtschaft, die sich nicht durch das Zurück gehen beider auf die allen Kaffer : oder Bantu - Völkern
Jahr 5000 als jenes der Einwanderung der Aegypter in Afrika zurück.
Nun sind vor den Aegyptern deren
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
309
Verwandte, die Berber (mit ihrem Seitenzweige, den nun
deckung Perús angetroffen wurde.
Gleich den Azteken in
mehr ausgestorbenen Guanchen), die Bedscha, die Somali,
Merico waren die Quichuas keineswegs die Urheber der
die Dankali , die Galla und andere Stämme in Afrika
einheimischen Cultur, ſondern haben sich dieselbe von einem
eingewandert , und da Völkerwanderungen nicht rapid,
ihnen vorausgegangenen Volke angeeignet.
sondern ſucceſſive zu erfolgen pflegen, so können auch un
nicht unwahrscheinlich ist, daß Mexicos und Perús Cultur
gefähr 1000 Jahre für die Wanderungs - Periode ange nommen werden. Wir kommen dann mindestens auf
im tiefsten Grunde mit einander zusammenhängen, indem alte Cultur-Elemente über den Isthmus getragen und
auf das Jahr 6000 v. Chr., von dem aus wir die Bewe
beiderseits selbständig entwickelt worden sein konnten , so
gung der autochthonen Racen und Völker Afrikas datiren können.
Obwohl es
ist es doch sicher , daß Mericaner und Peruaner isolirt
destens zwei von einander verschiedene Racen vorhan
standen und, wie in der alten Welt China und das übrige Asien, die einen von der Cultur der anderen keine be stimmte Nachricht hatten.
den , nämlich die Eskimo Race, im höchsten Norden , und
Was die beiden Erdtheile Europa und Asien anlangt,
die Indianer-Race, von den Sigen der Eskimo herab bis
welche in der That nur eine Einheit bilden , indem die
in den tiefsten Süden.
Scheidung durch das zwischen ihnen liegende Gebirge als keine beide isolirende gelten kann, so haben wir, abgesehen
Was nun die neue Welt betrifft , so sind hier min
Andere Forscher sind der Ansicht,
daß jener Typus, den wir Indianer-Race genannt haben, in mehrere Racen zu zerlegen sei, über deren Anzahl man bis jetzt noch nicht einig geworden ist. Mag sich nun die Sache wie immer verhalten , so stimmen doch darin so ziemlich alle überein, daß der Eskimo vom Indianer ſcharf
von den früh ausgezogenen Malayen, vier autochthone Racen - anzuerkennen , nämlich die Hyperboreer - Race , im höchsten Norden längs dem Eismeere sich hinziehend , die Dravida-Race, im Süden Indiens, die hochaſiatiſche Race,
zu trennen ist und kein Autochthone der neuen Welt, son
das mittlere und östliche Asien ganz erfüllend, und endlich
dern ein späterer Einwanderer aus dem höchsten Norden Asiens sein dürfte.
die mittelländische Race , welche gegenwärtig den Süden Asiens von Indien an westlich, den Nordosten und Norden Afrikas und , mit Ausnahme des höchsten Nordens und
Unter den Indianer Völkern , deren nur wenige sich sprachlich in Gruppen vereinigen lassen (denn in Betreff der Sprache herrscht in Amerika dieselbe Verschiedenartig keit wie beim Neger Afrikas ), haben mehrere weit aus
einiger Daſen in der Mitte und im Süden, ganz Europa bewohnt.
Man kann dieſe
als sie gegenwärtig ist , wo sie nur eine unansehnliche
gedehnte Wanderungen unternommen.
Die Hyperboreer - Race war ehemals viel bedeutender,
Wanderungen am besten auf jenen Punkten verfolgen, welche als die Ziele derselben gelten können . Ein solcher Punkt ist in Nordamerika das fruchtbare Hochland von
in den höchsten Norden von der sich gewaltig ausbreiten den hochasiatischen Race hineingedrängt. Dieß beweist
Mexico , gegen welches jene Stämme , die es im Norden unter ihren Verwandten zu einer höheren Cultur und
Nationalität bereits vollkommen
größeren Macht gebracht hatten, ihre Eroberungszüge rich ――― Wir finden da mehrere nacheinander auftretende teten. genannt , von welchen es nicht ausgemacht ist , ob Völker sie von einander grundverschieden waren , oder in irgend einem Verwandtschafts- Verhältnisse zu einander standen.
Ruine bildet.
Sie saß damals weiter südlich und wurde
der Umstand , daß Angehörige dieser Race , freilich ihrer entkleidet, in Central
Asien sich noch vorfinden. Wir meinen die sogenannten Jenissei- Ostjaken und die Kotten , nebst anderen kleinen Stämmen , welche sprachlich von den sie umwohnenden Ural M Altaiern geschieden sind und wahrscheinlich mit den
Die letzten dieser Einwanderer , die Azteken, kamen von Norden und haben dort , wie die Sprache beweist , noch
Jukagiren , Korjaken und Tschuktschen zuſammenhängen. Die Dravida - Nace hatte ehemals das ganze Indien vom Cap Komorin bis an den Himálaya inne und breitete
Nach den neuesten Untersuchun
sich auch über den Indus hinaus bis nach Belutſchiſtan
gen dürften auch die riesigen Erdwälle, welche sich im Nor den Amerikas finden , von einem den Azteken Mexicos nahe verwandten Volke herrühren und die rohen Vorbil
sich immer mehr und mehr nach Süden zurückziehen , bis sie schließlich auf den südlichen Theil der indischen Halb
heute ihre Verwandten.
aus. Von den eingewanderten Ariern gedrängt mußte sie
der der colossalen Bauten Mittel-Amerikas repräsentiren. Jedenfalls aber haben wir auf der nördlichen Abthei lung des amerikanischen Continents eine Völkerwanderung,
insel , das sogenannte Dekhan , beschränkt wurde.
deren Strom hauptsächlich von Norden nach Süden sich
deren Existenz in diesen Gegenden sich nur durch diese An
ergoß , anzuerkennen. Was Südamerika betrifft , so bildet , wie in Nord
nahme rechtfertigen läßt. Der Beginn der Wanderungen der Dravida-Race fällt mit dem Erscheinen der Arier im
amerika Mexico , hier die Hochebene von Perú den Ziel
Punjab zusammen , dürfte also etwa in das Jahr 2000
Auch hier treten uns successive
mehrere Völker entgegen, deren legtes das erobernde Inca
v. Chr. versezt werden. " Als Urheimath der sogenannten mongolischen, richtiger
Volk der Quichuas , von den Spaniern bei der Ent Ausland. 1873. Nr. 16.
hochasiatischen Race muß das mittlere Asien angenommen 48
punkt der Wanderungen.
Daß
diese Race ehemals so weit hinaufreichte , wie wir ange= geben haben , dieß beweisen die Brahuis in Belutſchiſtan,
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
310
werden.
Von da aus breitete sich diese Race nach allen
Richtungen, vorwiegend aber nach Osten und Süden aus .
sich eingestellt oder eine Seuche die Heerden befallen haben, um diese kräftigen Horden zu zwingen , in das Gebiet des
Das vornehmste Volk dieser Race, die Chinesen, sind nach einer alten Tradition vom Westen her in die von ihnen.
Nachbars einzufallen und ihn aus seinen Wohnsißen zu vertreiben. Dadurch wurde der Leştere gezwungen , seinen
besezten beiden großen Becken des Hoang - ho und des
Nachbar auf gleiche Weise zu verdrängen , worauf die ver
Yang- the -kiang eingewandert. Vor ihnen war aber das Land bereits von einem anderen Volke besetzt gewesen,
schiedenen Stämme gleich einem auf abschüssiger Ebene
als deſſen Ueberreste die Stämme der sogenannten Miao-tſe
chen in Bewegung gesezt hat, nach allen Seiten sich er gossen. Denken wir uns die Indo- Germanen als Nachbarn der
gelten können.
Diese Stämme sind, wie man in neueſter
Zeit weiß, nicht Angehörige einer verschiedenen Race, son dern nur eines verschiedenen Volkes und hängen mit den Völkern Hinter-Indiens zusammen.
Es muß also der ins
graue Alterthum fallenden Einwanderung der Chinesen eine Einwanderung dieser zu derselben Race zählenden. Aboriginer Chinas vorangegangen sein. Auch die Bewohner Japans sind nicht Autochthonen der von ihnen bewohnten Inseln , sondern vom Westen her eingewandert.
Sie sollen bei ihrer Ansiedlung bereits
Bewohner vorgefunden haben , welche von den Einwan derern durch ihre physische Complexion sich deutlich unter schieden. Da in der That in den südlichen Gegenden die Hautfarbe der Einwohner dunkel und das Haar etwas ge kräuselt ist , so dürfte dieß auf eine Mischung mit einer dunklen Race hindeuten. Es wäre dann nicht unwahr
ruhenden Sandhaufen , von dem man ein einziges Körn
Hochasiaten und neben ihnen die Semiten sammt den Ha miten gelagert, so begreifen wir , daß in Folge eines Druces der Hochasiaten auf die Indo- Germanen , diese wiederum auf die Semiten und Hamiten drücken mußten. Während die Lehteren nach Afrika abgedrängt wurden, wo sie den Impuls zu den früher besprochenen Wan derungen der autochthonen Racen gaben , rückten die Semiten in die von den Hamiten seither eingenommenen Site ein und machten den Indo Germanen Plat , sich nach Osten und Westen ungehindert zu verbreiten. Dort zwangen wieder die Indo - Germanen einerseits die Dra vidas (in Indien) , andererseits die Hochasiaten (in Eran, Armenien , in Europa) zu jenen Wanderungen , welche wir oben in Kürze zu schildern Gelegenheit hatten.
scheinlich, daß die Papúa - Race , deren Existenz auf den
Neben dieser ersten Wanderung der hochasiatischen Race,
Philippinen und wahrscheinlich auch auf Formoſa ſicher gestellt ist , sich ursprünglich bis nach Japan ausgebreitet habe.
die lange vor den Beginn der Civilisation Chinas und
Die Wanderung der hochasiatischen Race nach dem We sten muß frühzeitig begonnen haben, da wir die zu dieser Race gehörigen Lappen und Finnen im Norden und Nord often Europas im Alterthume schon finden. Es ist nicht unwahrscheinlich , daß diese Race vor der Einwanderung der Kelten den ganzen Norden und Nordosten und viel leicht auch einen großen Theil Mittel- Europas bewohnte. Viele Forscher halten jenes Volk, welches der steinernen Geräthe und Waffen sich bediente, die man in Nord- und Mittel-Europa in neuester Zeit zahlreich aufgefunden hat, für einen Zweig der mongolischen Race. Danach dürfte Europa vor dem Auftreten der Indo Germanen , welches mit dem Erscheinen der Etrusker und
Aegyptens fällt , treffen wir eine zweite , die den Impuls zu der unter uns allgemein bekannten Völkerwanderung gegeben hat , welche von uns viel genauer verfolgt werden kann , da sie bereits in die historische Zeit fällt. In Folge dieser Wanderung gelangten die Ungarn und Osmanen in die von ihnen eingenommenen Wohnsize und traten durch das Hereinströmen der germanischen und slavischen Völker in das Herz Europas jene Mischungen ein, in Folge deren die romaniſchen Völker entstanden und die verschiedenen germanischen und ſlaviſchen Stämme ſich zu bestimmten festen Individualitäten ausbildeten. Was nun die leßte der Racen , die mittelländische , an belangt, so scheint der Ursiß derselben im armenischen Hoch lande gesucht werden zu müssen.
Nur von da aus laſſen
Kelten zusammenfällt , nur von zwei Völkern bewohnt ge
sich die Wanderungen der vier Abzweigungen derselben, nämlich der Basken , der sogenannten kaukasischen Völker,
wesen sein , nämlich von den Basken im Süden und den hochasiatischen Stämmen in der Mitte und im Norden.
der Hamito- Semiten und der Indo-Germanen leicht be greifen , während bei einer Verlegung des Ursizes weiter
Diese Festsetzung der hochaſiatiſchen Race in Europa , lange vor der Einwanderung der Indo- Germanen , läßt auf eine ins graueste Alterthum fallende Wanderung derselben
nach Osten zwar die Verbreitung der Indo - Germanen,
schließen.
nicht aber der wird.
anderen
drei Abzweigungen
begreiflich
Von den mittelländischen Stämmen sonderte sich zuerst
Nach unserer Ansicht war es vor allen diese Race, welche den Impuls zu den Wanderungen der die alte Welt
der baskische ab , nach Westen - Europa - sich wendend, ihm folgte der kaukasische, dessen nach Norden ziehende
bewohnenden Menschheit gegeben hat. Bekanntlich find die Angehörigen derselben beinahe ausschließlich Nomaden, deren Lebensunterhalt von dem Gedeihen ihrer Heerden.
Schaaren in den Gebirgen des Kaukasus ein Hinderniß fanden , das sie nur langsam sich verbreiten ließ. Die
Es durfte nur einmal ein Misjahr
Semiten und Indo-Germanen , blieben geraume Zeit Nach
und Weiden abhängt.
beiden übrig gebliebenen Stämme , nämlich die Hamito
Prof. Friedrich Müller's ethnologische Forschungen.
barn , was durch eine innige Verwandtschaft ihrer religiösen und Stammfagen bestätigt wird , und selbst nachdem eine
Zeit eingewandert.
311
Zu dieser Annahme wird Prof. Müller
Trennung derselben eingetreten war , bildeten noch Hamiten
nothwendig durch die Raceneinheit der Indo - Germanen mit den Hamito - Semiten und den Kaukasiern gezwungen,
und Semiten eine ungetrennte Einheit.
Lettere dauerte
welche beiden Volksstämme unmöglich von Westen her in
selbst während der Periode der Sprachentwicklung lange fort und löste sich erst , nachdem durch das Andrängen
das über Mesopotamien gelegene Hochland eingewandert sein können.
der hochasiatischen Horden die Hamiten von den Semiten
Wie bekannt , zerfallen die Indo - Germanen in acht
abgedrängt und einerseits in die Tigris - Euphrat-Länder,
Stämme, nämlich : Inder , Eranier , Jllyrier (als deren Ueberrest die heutigen Arnauten oder Schkipetaren zu betrach
andererseits nach Afrika vorgeschoben worden waren. Nachdem wir der Einwanderung der Hamiten in den Norden Afrikas bereits bei der Betrachtung der Völker
ten sind) , Griechen , Italer , Kelten , Slaven und Germanen, welche wieder , je nachdem sie früher oder später vom ge
dieses Erdtheiles gedacht haben , bleiben uns nur noch die
meinsamen Stocke sich losgetrennt und längere oder kürzere
Semiten und Indo-Germanen zu betrachten übrig.. Ueberall , wo die Semiten auftreten , sehen wir sie als
Zeit unter einander eine Einheit gebildet haben , in mehrere
Nachfolger der vor ihnen angesiedelten Hamiten , so in Mesopotamien , in Palästina , in Nordafrika , wahrscheinlich auch in Arabien , wie mehrere in Süd- Arabien erhaltene,
sonders eifrig verfolgt hat , nimmt zuerst eine Spaltung
Gruppen zerfallen .
A. Schleicher , der diese Frage be
der Indo-Germanen in zwei Gruppen an , nämlich Ger manen und Slaven einerseits und Arier (Inder und Eranier),
vom Arabischen ganz verschiedene Volksdialekte zu beweisen
Griechen , Italer und Kelten andererseits , wobei die Jllyrier
scheinen , und selbst auf der letzten Ansiedlung der Semiten, welche vom südwestlichen Arabien und über das Meer statt
zu den Griechen gezählt werden. Später schieden sich auf der einen Seite die Germanen von den Slaven , auf der
fand , nämlich in Abessinien.
anderen Seite die Arier von den übrigen drei Stämmen,
Auf den meisten dieſer Orte
gehen die Hamiten in den Semiten ethnologisch auf, nur im Volks - Charakter einzelne Spuren ihres Einfluſſes zu rücklaſſend , so in Mesopotamien , in Palästina (die Phö niker sind beispielsweise semitisirte Hamiten) , in Abessinien. Nur dann, wenn man weiß , daß die Bewohner Meso potamiens semitisirte Hamiten waren , läßt die Ueberein
und seşte dann jede Gruppe für sich in derselben Weise die Spaltung fort. Gegen diese Ansichten sprechen manche gewichtige That sachen, und wir erlauben uns dagegen Prof. Müller's Ansicht, welche auf einer sorgfältigen Erwägung gerade dieser That sachen beruht, in Kurzem anzudeuten. Danach lösten sich
stimmung der assyrisch-babylonischen (semitischen ) Cultur
zuerst die Illyrier von dem gemeinsamen Grundstocke los,
mit der ägyptischen (hamitischen) sich begreifen.
und zogen nach Süden , wo sie die Balkan-Halbinsel und
Was die Indo-Germanen betrifft , so hat man anfangs
die Küsten der italischen Halbinsel in Besitz nahmen.
deren Ursih im Quellengebiete der beiden Flüſſe Orus und
Später zerfiel der übrig gebliebene Grundstock in zwei
Jarartes , auf der Hochebene Pamir gesucht , vermuthlich deßwegen , weil dieser Punkt den Sißen der beiden am
Theile, nämlich einerseits Kelten , Staler und Griechen, andererseits Arier , Slaven und Germanen.
weitesten nach Osten gezogenen Abzweigungen dieses Stam
sich von der ersten Gruppe die Kelten los , gegen Westen
mes, nämlich den Eraniern und den Indern , am nächſten
ziehend , während Jtaler und Griechen noch geraume Zeit
gelegen ist und diese beiden Völker erwiesenermaßen von
beisammen blieben ; ebenso sonderten sich die Germanen von den Ariern und den Slaven , gegen Norden sich wen
Nordwest und Nordost in ihre Site eingewandert sind. Man hat aber in der neuesten Zeit , wohl nicht mit Un recht , gegen diese Ansicht geltend gemacht , daß der ge= meinsame Sprachschatz der Indo- Germanen keine Spuren irgend welcher Bekanntschaft mit der Fauna und Flora
Darauf lösten
dend. Zulegt endlich lösten sich die Jtaler von den Griechen und die Slaven von den Ariern , welche ihrerseits auch in Eranier und Inder zerfielen. Aber auch nach dieser all seitigen Lostrennung blieben noch manche der Völker in
Asiens verräth , dagegen die Bezeichnungen mehrerer allen
einem innigeren Verkehre , wie die Jtaler und die Griechen,
indo-germanischen Völkern bekannten Bäume, wie der Birke,
die Eranier und die Inder , die Slaven und die Germanen,
der Buche , der Eiche , eher nach Ost-Europa als nach Aſien
wodurch manche Berührungspunkte im Leben der ange
hinweisen.
Es haben daher mehrere Gelehrte den Ursit
der Indo-Germanen , d. h. jenen Punkt , auf welchem sie
gebenen Völker geschaffen wurden .
Diese erst später , nach
der Trennung geschaffenen Verwandtschaftspunkte dürfen
noch zulezt als ungetrennte Einheit saßen , in der lithauisch
aber nicht, was ſo oft geschieht , mit den ursprünglichen,
russischen Ebene , ja sogar noch weiter westlich gesucht. Wenn wir nun auch , conform dieser Ansicht , welche
vor die Trennung zurückgehenden verwechselt werden. Nach diesem in Kürze entworfenen Stammbaume der
eine große Wahrscheinlichkeit für sich hat , annehmen , der Ursiz der Indo-Germanen sei im Südosten Europas zu suchen, so sind die Indo- Germanen auf diesem Punkte
Indo-Germanen haben die dahin fallenden Völker bedeu tende Wanderungen unternommen. Weit nach Osten zogen . die Eranier , zu denen die heutigen Perser , Kurden , Ofſeten,
nichts weniger denn als Autochthonen zu betrachten , ſon dern sind dort vom armenischen Hochlande in unvordenklicher
Armenier, Belutschen und Afghanen gehören und zu denen im Alterthume die meiſten Völker Klein-Asiens , wie die
Die Seemacht der Ruffen.
312
Phrygier, Kappadocier zählten , und die Inder , welche gegenwärtig die Halbinsel Indien vom Norden bis zum Dekhan, mit Ausschluß einiger Gegenden im gebirgigen Innern, bewohnen.
Weit nach Westen und Südwesten
kamen zuerst die Kelten , wo sie die Basken vorfanden und
dow “ und „ Admiral Tschitschakow " vollendet und traten unmittelbar darauf in Ausrüstung. An ihrer Stelle wur den auf den Stapeln in Kronstadt und St. Petersburg sogleich andere Panzerschiffe in Bau gelegt , ganz aus
verdrängten, später kamen die Jtaler , von der Halbinsel
Eiſen construirt und für Geſchüße sehr großen Kalibers bestimmt. Im Allgemeinen nehmen die Ruſſen heute alle
aus durch Roms Waffenglück über den ganzen Südwesten Europas sich verbreitend und die Kelten verdrängend , zu lezt endlich erschienen die Germanen und Slaven , die
neuen Ideen auf und wenden sie praktisch an. Ihre Marine hat bis jetzt bedeutende Fortschritte gemacht, und es ist interessant , hierüber das Urtheil competenter englischer
beiden mächtigsten Volksstämme der Jehtzeit.
Fachmänner zu vernehmen. So erfahren wir denn aus dem Julihefte der „ Naval science " 1872 die bemerkens werthe Thatsache, daß wir , um die interessantesten und
Neben dieſen Maſſenwanderungen der Völker laſſen ſich unter den Angehörigen der mittelländischen Race , und darunter besonders bei den beiden Volksstämmen der Se miten und der Indo-Germanen , weit ausgedehnte Wan derungen nachweisen , die mit den traurigen Schicksalen der betreffenden Stämme zusammenhängen. Allgemein bekannt iſt das Schicksal der Juden, welche gegenwärtig über die ganze Welt zerstreut sind.
Die
bedeutendsten Typen moderner Kriegsschiffe zu ſehen , unſere Blicke nicht nach Frankreich und England , sondern nach den Werften und Arsenalen Rußlands wenden müssen. In Frankreich beschäftigt sich Depuy de Lome (früher Chef Constructeur des Schiffbaues) mit der Construction eines Luftschiffes , und seine Nachfolger sind unter den gegen
selbe Rolle , wie die Juden in der Jehtzeit , spielten die Phöniker im Alterthume; man fand sie überall dort,
wärtigen Verhältnissen nicht im Stande viel für die Flotte zu thun. In England muß so vielen Meinungen Rechnung
wo der Boden für den Handel geebnet war.
Die Wanderungen der Armenier , welche gleich den Juden
getragen werden , bevor Neues und Gutes im Kriegsschiff bau begonnen werden kann , daß wir in der letzten Zeit mit Ausnahme einer Partie winziger eiserner Kanonen boote , die schon vor mehreren Jahren entworfen waren,
kein eigentliches Vaterland haben, stehen den jüdischen an
nur wenig an Neubauten zu sehen bekommen . - Die
Abenteuerlichkeit in nichts nach ; auch die Geschichte beider
norddeutsche Regierung iſt keinesfalls müſſig , aber für ihre maritime Stellung und ihre Politik ist gleichförmiger
Unter den
indo-germanischen Völkern sind es die Armenier , welche mit den semitischen Juden sich paſſend vergleichen laſſen.
Völker hat insoferne große Aehnlichkeit , als sie sich größten theils um Religions-Verfolgungen dreht. Ein vielgewandertes Volk ist das unter uns allgemein berüchtigte Zigeunervölkchen.
Der Abstammung nach ist
der Zigeuner, der sich Rom nennt , ein Jnder ; er spricht ein Idiom , welches in den heutigen Mundarten Indiens, den Enkelinnen der stolzen Veda- Sprache , seine Schweſtern erkennt. Freilich ist in dieses Idiom eine Menge fremder Elemente aus allen möglichen Sprachen Asiens und Europas eingedrungen.
So findet man darin persische, armenische,
regelmäßige Fortschritt günſtiger als beunruhigend raſche ――― Die österreichische Regierung macht sehr preis Entfaltung. würdige Anstrengungen , Panzerschiffe eiſerner Conſtruction in den eigenen Häfen zu bauen ; aber da dieß unmöglich schnell geschehen kann , ist der sehr thätige Geist des Fortschrittes, welcher die Marinebehörde beseelt, nicht im Stande, es den übrigen Nationen im Wetteifer gleich zu thun. Ueber dieß lehnt Desterreich es ab im Auslande zu bauen , kann also mit anderen europäischen Mächten nicht Schritt halten, natürliche vaterländische
griechische, magyarische , slavische , germanische und ro
die während sie weise die
manische Worte , und zwar um so mehr , je weiter man
Induſtrie zur äußersten Entwickelung bringen , sich eben so weise die Schiffsbauindustrie Englands und Schottlands zu Nuze machen. - Italien wurde bis jest in seinem
nach Westen kommt.
In jedem Lande , das der Zigeuner
auf seiner Wanderung berührte , hat er Brocken aufgelesen und sie seinem Jargon einverleibt. Aber gerade diese Brocken sind für den Sprachforscher von dem größten Werthe , da sie ihm den Weg zeigen , welchen der aus dem fernen Osten gekommene Vagabund bei seiner Wan derung eingeschlagen hat.
Marine-Departement sehr mangelhaft bedient und nimmt im Wettlaufe eine schlechtere Stellung ein , als es ver möge seiner Ausgaben erworben haben soll. — Die Türkei, hauptsächlich durch die Person des Sultans , zeigte er staunliche Arläufe und gibt anderen anspruchvolleren Mäch ten ein nachahmungswürdiges Beispiel. Leider aber war dem Sultan bis jezt durch das türkische Verwaltungs system der Rath bedeutender Männer , die einen weiteren
Die Seemacht der Ruffen. Ueberblick über maritime Fragen haben, entzogen. Seit mehreren Jahren macht Rußland bedeutende An
Es ist Rußland , wiederholen wir, nach dem wir unſere
strengungen , um seine Kriegsflotte zu vergrößern und
Blicke richten müssen , wenn wir die Erfolge rascher und eigenster Thätigkeit sehen wollen. Der seemännische Geist
ſtündlich mehr zu entwickeln ; vor zwei Jahren wurden in Kronstadt die vier gepanzerten Schraubenschiffe erster Klaſſe
Peter des Großen scheint dort in ſeinem ganzen früheren
„ Admiral Lazarew," " Admiral Greig ," " Admiral Spiri
Feuer und in einer Form , die genau den Verhältnissen
Die Seemacht der Ruſſen.
313
der jezigen Zeitepoche angepaßt ist , wieder erwacht zu Wir werden zeigen , daß man in Rußland gegen
hervor durch die Raschheit und Kühnheit , mit der gewiſſe
wärtig drei verschiedene Klaſſen gepanzerter Kriegsschiffe
Der Constructeur der neuen Schiffe , über die wir hier
sein.
Grundsäße der Schiffbauconstruction gefördert wurden.
baut , die alle Originalideen in sich tragen , die alle mäch
berichten werden , ist Admiral Popow , ein Offizier , der
tig in ihrer Art sind und alle mit raschen Schritten der Vollendung entgegengehen .
seiner persönlichen Verdienste wegen im Krimkriege aus
In Kurzem wollen wir auch die besonderen Einflüsse skizziren , welche die Entwicklung der Seemacht jenes Landes so sehr begünstigen. In erster Linie wird der Wachs
werthen Fähigkeiten ist.
thum der russischen Marine sorgfältig durch die kaiserliche Familie gefördert. Der Czar selbst hegt das lebhafteste Interesse für sie und bekundet es dadurch, daß er bei jedem bedeutenden maritimen Experimente selbst zugegen ist. Der Cäsarewitsch , obwohl Armeeoffizier und als Thronfolger den allgemeinen Interessen des Staates zu gewendet, nimmt gleichfalls persönlich Antheil an der Marine und ist mit jeder Veränderung von Wichtigkeit in derselben vertraut.
Sein Bruder , Großfürst Alexis , ist praktischer See
gezeichnet wurde und der ohne Frage von bemerkens Seine Ideen sind solche , denen
nicht jede verantwortliche Admiralität , selbst auf die stärkste Empfehlung hin, folgen würde , und denen in ihrer ersten Entwicklung auch nur der folgen kann , der gewohnt ist, geſund zu denken und klar in maritimen Angelegenheiten zu sehen. Zum Glücke für Admiral Popow und feine Pläne ist Großfürst Constantin gewohnt , beides zu thun, und er und Marineminister Admiral Krabbé gewähren. ihm die nöthige Freiheit , seine Ideen auszuarbeiten. Betrachten wir nun die russischen Schiffe , die uns der Aufmerksamkeit so werth erscheinen , und berichten wir in erster Linie über eine Gattung , welche die englische Marine nicht besitzt. Sie zählt zwei Schiffe , nämlich den „ Alexan der Nevsky" und den " Großadmiral , " dig Mitte 1871
offizier , commandirt eine Fregatte und ist der Geheimnisse (man gestatte uns den Ausdruck) des modernen Kriegs schiffswesens vollkommen mächtig. Großfürst Constantin endlich, seit langer Zeit schon Seemann von Ruf, ist so sehr den maritimen Interessen ergeben , daß er den Posten eines Großadmiralen der Flotte neben der Präsidentschaft des Staatsrathes ――― vielleicht des größten Administrativ amtes in Europa - bekleidet. Welche Ansichten man auch über die Organisirung leiten der Marinebehörden im Allgemeinen haben möge , jeden falls muß man zugestehen , daß das russische System, welches den Befehl und die Controle der Flotte in die Hände von Männern legt, die Kraft und Schärfe des Geistes mit Geschäftsgewandtheit und großer seemännischer Erfahrung verbinden , und die sowohl einen hohen maritimen als gesell schaftlichen Rang einnehmen, der Seemacht augenscheinlichen Vortheil bringt. In der That ist nicht zu zweifeln , daß man den Bau der besten Schiffe Rußland in nicht geringem Grade dem Intereſſe der kaiserlichen Familie , speciell aber des Großadmiralen zuzuschreiben hat. Ein anderer Grund
zum vierten Theil gebaut waren , daher jezt der Voll endung entgegen gehen müssen. Bezüglich ihrer Größe stehen sie zwischen den englischen Kriegsschiffen ,, Inconstant“ und „Volage ," sind bestimmt sehr schnell zu laufen und einen Panzergürtel über die ganze Länge der Waſſerlinie, einen anderen rund um die aus vier Geschüßen bestehende Batterie zu tragen , der hoch genug ist , Rapperte und Schlitten zu schüßen. Die Anordnung der Geschüße ist derart, daß ohne Privatwechsel gerade über Bug und Heck hinweggeschossen werden kann.
Die Schiffe sind nahezu 300 Fuß lang und 48 Fuß breit , ihre größte Tauchung ist 23 Fuß , ihre Maschine 900 Pferdekraft , und die Dicke des Panzers 6 Zoll.
Die Batteriegeschüße sind achtzöllig und überdieß können noch zwei Sechszöller geführt werden . Der Schiffskörper ist Eisenconstruction. Die Genauigkeit der theoretischen Berechnungen , auf welche die Baupläne basirt sind, vorausgeseßt , wird die
russische Marine hier zwei Schiffe besigen, die unter Dampf schneller laufen , als irgend eines der englischen Flotte ―――― zwei gänzlich ungepanzerte ausgenommen die auch unter
des Fortschrittes ist der freie Spielraum , den die gegen
Segel gute Läufer und Manöverirer sein werden , die eine
wärtige Marineleitung schaffenden und kräftigen Köpfen, insbesondere den talentirtesten Seeoffizieren gewährt. Dieser
ansehnliche Bestückung tragen und an den verwundbarsten
Punkt verdient besonders berücksichtigt zu werden , weil oft angenommen wird , daß der ruſſiſche Geiſt nothwendiger weise bloß nachahmend und nicht selbstschaffend sei. Mög lich, daß dieser Geistescharakter sich in Rußland öfters darstellt als in Westeuropa , und wenn wir die dortigen Bildungsanstalten beobachten , finden wir in der That große Empfänglichkeit für die Wissenschaft , jedoch geringe Kraft, sie auf neuen Wegen anzuwenden ; aber wer sich in der ruſſiſchen Geſellſchaft bewegte, wird keinen Mangel schaffender und origineller Gedanken bemerkt haben , und was die Marine betrifft , so ragt sie gegen alle übrigen
Punkten durch starke Panzer geschüßt sind.
Großbritannien
besigt kein solches Schiff: ſein schnellstes Fahrzeug iſt panzerlos und seine Panzerschiffe vom Tonnengehalte sind voll gepanzert, können daher die Geschwindigkeit des „ Ale xander Nevsky“ und des „ Großadmiral " nicht erreichen. Die Gesichtspunkte , von welchen bei Einführung dieser Schiffsgattung ausgegangen wurde , sind folgende : Ueber legene Schnelligkeit ist ein Hauptfaktor der Wirkungsfähig keit eines Kriegsschiffes ; es ist dadurch in der Lage einem zu starken Gegner auszuweichen , einen schwachen zum Engagement zu zwingen und sich zugleich die vortheilhaf teste Position für das beabsichtigte Gefecht zu wählen.
Die Seemacht der Ruſſen.
314
Deßhalb wurde die höchste Schnelligkeit , so weit ſie
bei den kurzen Schiffen „ Bellerophon “ und „Herkules “ die
bei theilweiser Panzerung möglich ist , zu erreichen ge
Geschwindigkeit der weit längeren Minotaurklasse zu er reichen, aufgenommen wurden , so müssen wir die Kühn
trachtet.
Eisen wurde als Baumateriale angewendet , weil
Leichtigkeit des Schiffskörpers auch größere Dimenſionen
heit , mit der Rußland seine neuesten Schiffe in so großem Maße verkürzt, in der That bewundern. Betrachten wir
desselben gestattet.
die Sache jedoch näher , so werden wir finden , daß der
es dauerhafter als Holz ist , und in Folge der größeren
Da diese Schiffsgattung hauptsächlich
beſtimmt iſt , ſelbſtändig zu kreuzen , und gegen die leich
Einwand gegen diese Schiffsgattung hauptsächlich darin
tere Klasse von Eisenschiffen oder gegen bestückte Kauf
gipfelt,
fahrer zu operiren , ist eine große Anzahl von Feuer
in hoher See nicht halten können." Die langen gepanzerten
schlünden nicht nothwendig , und wurden bloß vier Haupt
Hecks und Bugs der gegenwärtigen Vollpanzerschiffe ver mehren deren Totalgewicht bedeutend ; da aber bei den
geschüße gegeben , deren Wirksamkeit man aber dadurch erhöhte, daß sie nach allen Richtungen des Horizontes di rigirt werden können.
Für die Bestimmung des Kalibers
daß sie keine große Schnelligkeit haben und sich
,,kreisförmigen Schiffen " dieses Gewicht entfällt , kann es zu jenem der Maschine geschlagen werden , d. h. es können
war die Erwägung maßgebend, daß die Geschüße dem
diese Fahrzeuge bei gleichem Totalgewicht eine weit mäch
größten Kaliber , das ein armirter Kauffahrer tragen könne, also ungefähr dem Hundertpfünder , überlegen sein
tigere Maschine tragen.
müssen.
sehr schnell durchs Wasser getrieben werden könne , vor
Auch für die Stärke der Panzergürtel war die
Sicherung gegen den Hundertpfünder bestimmend , dieß die Idee, nach welcher die Schiffe gebaut wurden , und dieß auch die Anschauung der russischen Marineleitung von einem modernen Kreuzungsschiffe , eine Anschauung, die alle Anerkennung verdient , und die in Rußland zu
Nachdem auch kein Grund zur
Annahme vorhanden , daß ein kreisförmiger Körper nicht
ausgesezt, daß er die nöthige Kraft in ſich trägt , dürfte der erste Theil des Einwandes nicht stichhältig sein.
In
der That lief ein Dampfboot dieſer Form von 24 Fuß Durchmesser im Baſſin von Kronstadt nicht weniger schnell, als die meisten Dampfboote überhaupt zu laufen pflegen ;
erst und bis jetzt allein durch die That zum Ausdruck gelangte. Von der zweiten Gattung Schiffe , die erwähnt zu
freilich schien es , als wäre das Wasser in Verlegenheit,
werden verdient, ist der Monitor „Kreiser" (im vorigen Jahre Peter der Große“ umgetauft) bis jezt der einzige
Uebrigens zwingt die zunehmende Dicke der Panzer
Typus.
Der Bau desselben wurde gleichzeitig mit dem
englischen Panzerschiffe "I Devastation , " auch wohl etwas früher, begonnen. Er ist 325 Fuß lang , 63 Fuß breit, hat 5350 Tons Gehalt , nahezu 10,000 Tons Deplacement und eine Maschine von 1400 Pferdekraft mit Zwillings: schraube. Er ist ein Brustwehrſchiff, hat ein langes Vor derkastell , das sich bis zur Brustwehr erstreckt, und ein fliegendes Deck. Im Jahre 1871 beschloß man , die ge panzerte Brustwehr über die ganze Breite des Decks aus
den Weg zu finden, um dem Boote auszuweichen , aber es fand ihn denn doch!
platten ohnedem schon dazu , die Schiffe immer mehr zu kürzen, theils um ihr Totalgewicht zu verringern , theils aus ökonomischen Rücksichten ; nimmt sie noch fernerhin zu, so kommen wir vielleicht ganz von selbst bei der Kreis form , als der äußersten Grenze der Kürzung , an. Endlich erklärt Froude , „ daß über das Verhältniß der Länge zur Breite eines Schiffes noch kein entscheidendes Princip festgesetzt sei , welches unbedingt Vertrauen ver dient," und seine Experimente haben dargethan , „daß neue Schiffsformen Vortheile haben mögen , die vollkommen
zudehnen. Der „Kreiſer“ trägt vier der schwersten bis jezt gekannten Geschüße und einen Panzer von 14 Zoll Dicke. Er ist größer als der „ Devastation“ und „Thunderer“ und
unerwartet und unbekannt sind , bevor sie versucht werden;"
sein Panzer ist widerstandsfähiger als jener dieser beiden. Da überlegene Größe hier aber auch überlegene Kraft be
kreisrunden Form nachgewiesen.
deutet , kann man ſagen , daß Rußland mit dem „ Kreiſer“ das mächtigste Panzerschiff der Welt besize.
dingslos für diese Form , und erwarten viel Licht über
Schließlich kommen wir zu den „ kreisförmigen Panzer schiffen," die Rußland , wie bekannt, zu bauen im Begriffe
und Prof. Rankine hat nicht nur dieselbe Meinung aus gesprochen, sondern geradezu schäßenswerthe Vortheile der
Man mißverstehe uns nicht , wir plaidiren nicht be
deren Geschwindigkeit und Seefähigkeit erst von den Pro ben mit dem ersten ruſſiſchen Schiffe. Durchmesser,
122 Fuß Tiefgang ,
Es hat 90 Fuß 12zölligen Panzer
Der Kiel des ersten derselben wurde im Mai 1871
und wird mit einem Vorderkastell versehen sein , das
zu St. Petersburg gelegt , und es dürfte nach unserer
die See brechen soll und zugleich die Ankervorrichtung
Meinung diese Schiffsgattung in Zukunft die Aufmerk samkeit der Welt in nicht geringem Grade auf sich
trägt , während eine Hervorragung am Heck bestimmt ist,
ziehen. Die Bezeichnung „kreisförmige Panzerschiffe , " d. h. solche, die ebenso lang als breit und von kreisförmigem
wird durch vier Propeller vermittelt.
Grundrisse sind , entlockt uns im ersten Augenblicke jeden
falls haben , nämlich den , daß sie bei ihrem geringen Tief
falls ein Lächeln , und wenn wir uns des allgemeinen Un glaubens erinnern, mit welchem die Bemühungen Englands,
gange und ihrer großen Tragfähigkeit auch am Schiffs körper unter Wasser stark gepanzert werden können , daher
ist.
den Ruderkopf anzubringen ; die Wirkung der Maſchine Einen zeitgemäßen
und schäßenswerthen Vortheil werden diese Fahrzeuge jeden
Aus der Urzeit .
gegen die Harvey'schen , ebenso wie gegen die selbstbewe genden Torpedo's möglichst gesichert sein werden.
.315
gelangt erst nach langen Umwegen zu der Einsicht , daß Paläontologie , d. h. Zoologie der Fossilien , nichts anderes ist , als eben Geologie. Diese Klippe hat Hr. Prof. Zittel mit außerordentlichem
Glück und
Geschick um
1 gangen, indem er seinem Leser einerseits eine rein geo Aus der Urzeit. logische Darstellung bietet , durch Beantwortung der haupt Unter diesem Titel hat eine geologische Größe Deutſch lands , der Münchener Professor Zittel , ein Buch 1 ver öffentlicht , welches den achten und neunten Band der trefflichen
Sammlung
naturwissenschaftlicher
„Die Naturkräfte " bildet.
sächlichsten Fragen , welche die Naturerscheinungen ihm aufdrängen, im Voraus ihn zufriedenstellt , andererseits es sich nicht genügen läßt , nach Art der übrigen geologi
Schriften
schen Elementarwerke , die Leitversteinerungen der einzelnen
Es kann dieses Werk ein po
Formationen einfach zu beschreiben und abzubilden , son
pulär wissenschaftliches im besten , höchsten Sinne des
dern er benüßt dieſelben vielmehr als Typen der zoologi
Wortes genannt werden : ebenso allgemein verständlich,
schen Gruppen , denen sie zugehören , und knüpft an sie
von allen hochtrabenden wissenschaftlichen Phrasen
und
eine allgemeine Darstellung dieser Gruppen , nach ihrer
Formeln absehend , wodurch derartige Schriften nur allzu gerne den unterrichtsbegierigen Leser seine Unwissenheit
Qualification
recht drückend fühlen zu lassen belieben , als strenge inner
Schichtenfolge mit dem successiven Auftreten höher organi
halb des wissenschaftlich Ergründeten gehalten , die Hypo
sirter Thierklassen im Ganzen und Großen doch gleichen
Und
da
trok
und
ihren hervorragendsten Merkmalen.
zahlreicher Ausnahmen die geologiſche
these als Hypothese , als ein Wahrscheinliches aber gleich
Schritt hält, so entwickelt sich aus dieſer geologiſchen Be
wohl Ungewisses behandelnd , anstatt sie , wie so oft ge
schreibung dem Leser , der eine solche ursprünglich allein
schieht , zum Aufbau schön abgerundeter , aber innerlich
verlangte , gleichzeitig das zoologische Syſtem , und ganz
haltloser Phantasiegebäude zu verwenden.
So darf man
unmerklich wird er aus den Grenzen dieſer rein geologi
denn in allen Stücken dem Urtheile eines gewiegten Ge lehrten beistimmen , der ausdrücklich sagt, es sei ihm kein
schen Darstellung ins Gebiet der Paläontologie hinüber
anderes Buch bekannt, welches die sich gesteckte Aufgabe
Buch des Hrn. Prof. Zittel in Leitfoſſilien , wie größere
in einer für den Naturforscher selbst so anziehenden und
geologische Werke sie abbilden , bereits mehr zu erblicken vermögen, als wunderliche Formen , die mit dem Um
zugleich für den Laien so unterhaltenden und belehrenden Weise zu lösen verstanden hat. Als den bedeutendsten
geleitet.
Er wird nach dem ersten Unterrichte durch das
schlagen der Seite dem Gedächtnisse wieder entschwinden,
Vorzug des Zittel'schen Werkes müssen wir die Art und
und er wird andererseits die Scheu überwunden haben,
Weise hervorheben , in welcher dasselbe den Leser in die
welche ihn zurückhielt , ein rein paläontologisches Werk
Grundwissenschaft geologischer Forschung , in die Paläon tologie einführt. Die Paläontologie ist ja die Klippe,
zur Hand zu nehmen und tiefer in die Bedeutung jener
woran ein populär - geologischer Unterricht in der Regel zu scheitern pflegt. Die so einfachen , natürlichen und
unseres Planeten sich entziffert.
dennoch höchst wunderbaren Vorgänge der sogenannten
Schriftzüge einzudringen , aus denen die Lebensgeschichte Schalten wir ein, daß
die Abbildungen , wie sie Prof. Zittel seinem Buche bei gibt, an Anschaulichkeit das Möglichste leisten , was das Format des Werkes überhaupt gestattet.
Kleine Karten
Urzeit, nämlich die Erscheinungen der geologischen For mationen, der Aufbau der Gebirge , die Schichtung des
in Holzschnitt stellen die Ausdehnung des Festlandes , der
Felsens oder sein Hervortreten in massigen Stöcken , der auffallende Wechsel des Gesteins , das sind Momente
Inseln und Meere während einiger der wichtigsten geolo gischen Perioden übersichtlich dar ; sie sind gewiß eine
welche die Wißbegierde eines Jeden anregen , der für die
Jedermann ebenso werthvolle als willkommene Beigabe.
Natur ein offenes Auge besigt ; er sucht Unterricht über
Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß das Zittel'sche
die Geseße der Zuſammenfügung der Erdkruſte , über Alter
Buch auf dem neueſten Standpunkte der Wiſſenſchaft ſteht
und Reihenfolge der einander so fremdartigen Geſteine -
und mit seltener Gewiſſenhaftigkeit alle neuen Forschungen
und als erste Grundlage hiefür wird ihm geboten : ein zoologisches System , die Aufzählung und Beschreibung all
berücksichtigt. Wer die Fülle des gerade in den lehten Jahren massenhaft angeschwollenen , aber auch meist in
der Klassen , Ordnungen , Familien , Gattungen und Arten
wenig zugänglichen Fachzeitschriften zerstreuten Materiales
des lebenden Thierreiches , auf deſſen Baſis das foſſile
kennen zu lernen Gelegenheit gehabt hat , der wird der
erforscht werden soll.
Das schreckt ab ; die große Zahl
Umsicht und der concisen Darstellung , womit Prof. Zittel
der Lernbegierigen kehrt bis auf wenige vor dieſer Schranke um ; ja die Mehrzahl glaubt überhaupt auf die falsche Fährte gegangen zu sein, und wer dann allenfalls weiter
in wenig Worten viel zu sagen versteht, seine Bewunde rung nicht versagen können. Sein kleines Buch enthält
sucht sich die gewünschten Kenntnisse zu beschaffen , der
mehr denn viele Folianten. Daß Prof. Zittel , gleich allen denkenden Naturforschern , der Darwin'schen Des
1 Prof. Dr. Karl A. Zittel. Aus der Urzeit. der Schöpfungsgeschichte. München , 1872. 80.
cendenztheorie und dem Wagner'schen Migrationsgesetz eine hohe Wichtigkeit beimißt , wenn er auch darin erst
Bilder aus
19
Der Weg über den Muzart.
316
die Anfänge zur Erklärung des Entwicklungsganges der
Der Weg über den Muzart. Schöpfung erblickt , ist fast selbstverständlich . Es ist zu jeder Zeit als schwerster Einwand gegen Darwin's Descendenz theorie geltend gemacht worden , und es iſt auch in unseren Tagen dieser Einwand noch keineswegs genügend beseitigt, daß Uebergangsformen zwischen einzelnen Ordnungen oder gar Klassen des Thierreiches in gar zu geringer Zahl sich finden.
Von H. Vambéry . Durch die in Taschkend erscheinende russische Zeitung erhalten wir einige intereſſante Nachrichten von dem uns bis jest völlig unbekannten Weg über den Muzartpaß, Nachrichten, die auf einem officiellen Rapporte baſiren,
Man mag mit Recht darauf hinweiſen , daß eine
systematische Zusammenstellung der aufgefundenen Fossilien und zumal in Berücksichtigung eines genetischen Zusammen
den der russische Staatsrath von Zacharow, zur Zeit als er noch Generalconſul in Kuldſcha war , angefertigt hat, und der seit 1862 im Archive des asiatischen Departements
hanges derselben erst aus jüngster Zeit datirt und wir von der Zukunft die Auffindung noch manches wichtigen.
von St. Petersburg (sub Nr. 12) niedergelegt war. Daß die Straße vom Transili - Distrikt über den Tianschan
Bindegliedes zu gewärtigen haben ; es mag aber mit glei chem Rechte bezweifelt werden , ob unsere Funde jemals
nach Ostturkestan in gerader südlicher Richtung keine be ſonders leichte ſei , davon hat uns auch der Umstand schon
die zoologische Stufenleiter als eine ununterbrochene dar zustellen im Stande sein werden .
Wir möchten den ge=
wichtigen Zweifeln , die aus solchen Lücken und der zuge standenen Möglichkeit , daß sie niemals würden ausgefüllt
zur Genüge überzeugt , daß die Russen nach ihrem glück lichen Feldzuge in der Dzungarei mit Yakub Kuschbegi allzu sehr heiklig umgingen , und in der That stellte es sich nun heraus , daß man von Kuldſcha aus ins eigent
werden , gegen eine allmählige Entwicklung der Organis men sich zu ergeben scheinen , nur eine einzige Betrachtung aus dem Schlußkapitel des Zittel'schen Werkes entgegen stellen : Bekannt ist das Erstaunen , mit welchem der erste
liche Ostturkeſtân viel leichter auf den östlichen Umwegen über Urumtschi , oder auch nach Weſten zu über den Naryn, als in gerader Richtung, gelangen kann , obwohl der Ent fernung nach, der Weg über den Muzart beinahe um die
fossile Pterodactylus aufgenommen wurde , die verschieden artige Deutung und Claſſifikation , welcher dieser eigen
Hälfte kürzer ist , als der verhältnißmäßig leichtere Weg über den Naryn und durch den Terekpaß.
thümliche Reptilientypus erfuhr , die nahe Beziehung , in Herr Zacharow spricht natürlich nur von der Straße welche man damals schon die Klaſſe der Vögel zu jener der Reptilien gebracht glaubte ; spätere Untersuchung hat
nach Akſu und hierin gibt er nach chinesischer Angabe fol gende Stationen an.
nachgewiesen , daß eine große Kluft auch zwischen dem
Ueber den Muzart. Pterodactylus noch und dem Vogelgeschlechte besteht. In frischer Erinnerung noch ist die Senſation , welche das Er
von Orgodschul nach Saridſchas . "I Tekes Sekin "I Doma Kabkat •
•
70 Lis
"1
Jke Kabkak
70 " 50 " 70 "
" "1
Tschatscha Naryn Chama
40
"
Schato Aman
80
Fund hat die trennende Kluft , die er verringerte , noch nicht vollständig auszufüllen vermocht. Wenn aber in
"1
Köktsche Charchai
Buntsandstein- Schichten Fährten sich abgedrückt finden, (Ornithichnites , zuerst entdeckt in den Staaten Massa
"1
scheinen des Archaeopteryx aus den Solenhofener Schiefern unter den Anhängern wie den Gegnern der Descendenz theorie hervorrief ; Millionen von Steinplatten ſind ſeither dort wieder gebrochen worden , nicht einer Feder Spur mehr war in ihnen zu entdecken.
70 "
Auch dieser glückliche
chusets und Connecticut) , welche auf keine anderen Ge
" Kamgatasch . Ueſtün Tugai
"
Töb Arat
"
Koju Karak •
" "
Arwat .
·
schöpfe , als auf Vögel gedeutet werden können ; wenn wir wissen , daß der bunte Sandſtein hinter dem weißen
Dscham
Jura, aus welchem der Archaeopteryx stammt , um fünf
und Aksu Formationen zurückliegt , von denen jede vielleicht unſere ganze Tertiärformation aufwiegt , aus welcher wir so zahlreiche und bedeutende Umwandlungen einzelner Thier
•
•
•
"!
"I 100 "1 120 "
80 " 50 "1 70 17 85 " 80 "1 80 "1 zusammen 1115 Lis oder 627 Werfte,
geschlechter kennen ; so wird wohl die Frage aufgeworfen werden können : wie mag es um das Verwandtschaftsver,
von erstgenannter Station bis nach Kaschgar finden wir hingegen 2250 Lis oder 1190 Werste.
hältniß der Reptilien zu jenen Vögeln gestanden haben,
Warum dieser verhältnißmäßig kürzere Weg nach Aksu
die ihre Fährten dem Strande des Buntsandstein- Meeres eindrückten ? F. v. H.
weder von den Russen noch von den Chinesen , ja vielleicht zu keiner Zeit , für besonders wegsam gefunden worden ist, das wird dem Leser wohl bald einleuchten , wenn wir ihn mit den Einzelnheiten der Straße bekannt machen. Die erste Hälfte des Weges geht , wenn man nämlich von
Die vorchristliche Suezstraße.
317
Norden aus aufbricht , über die Vorgebirge der Tianschan
Reisende hier vom Sturme oder vom trüben Wetter über
kette , durch eine Menge wild tobender Gebirgsströme,
fallen , so kann er leicht seinen Weg verfehlen und ins
während die zweite Hälfte durch hohe Pässe hinzieht und
Verderben stürzen. Die Kälte durchdringt hier Mark und Bein , und klimatische Widerwärtigkeiten sind nicht nur
gleichfalls eine nicht unbedeutende Anzahl von Gebirgs bächen hat.
Indeß sind die eigentlichen Beschwerden nur
auf dem eisigen Rücken des Muzarts in dem mühsam über
im Winter, sondern auch im Sommer anzutreffen. Als Zufluchtsort vor derartigen Stürmen oder Nebeln ist auf
steigbaren Gletscher zu suchen .
der Anhöhe des Paſſes eine Moschee errichtet worden.
Es. zieht sich nämlich im
Norden von Muz-tag (Eisberg) ein von Westen nach Osten
Nachdem man durch die riesigen Eismaſſen des Gipfels
sich ziehender zweiter Bergrücken , den der Bach Köktsche
gedrungen, gelangt man zum südlichen Abhang des Berg
Charchai, der aus den Gletschern des Muz-tags entspringt,
rückens , wo die Straße gleichfalls eine gute Strecke auf einem mit Steingeröll und Eis besäeten Wege hinzieht.
in zwei Theile so zu sagen schneidet , einen ziemlich breiten Paß bildet, und durch denselben so lange hinzieht , bis er sich mit dem Tekes vereinigt.
Auf dieser Straße gelangt
Von der Station Tamgatasch bis nach Aksu ist der Weg ganz bis zum Saume des Passes von solch bedeutenden
man auf einer wiesenartigen Ebene zum Posten Schatu
Schwierigkeiten erfüllt.
Aman , welcher am Eingange des Passes sich befindet,
läuft sich nach Aussage der chinesischen Daten auf 25 Werſte.
eine Straße , die bis zur Station Köktsche Charchai so
Der Uebergang jedoch ist nur mit Pferden möglich, und
ziemlich wegsam genannt werden kann.
der Transport auf Kameelen und Stieren theils als un
Von diesem Orte
Die meist gefährliche Strecke be
ausführbar, theils als ein mit ungeheuern Schwierigkeiten
steigt der Weg immer steil aufwärts , und hebt sich auf einer Strecke von 20 Lis bis zum Rücken des Muz-tags.
verbundenes Experiment bezeichnet.
Hier ist selbst noch in Mitte Juni tiefer Schnee anzu
Chinesen noch Herren des Landes waren , hatten sie zur
treffen, und der Weg besteht aus einem schmalen krummen
Aufrechterhaltung
Pfade , der über Steingeröll und Eisſtücken hinzieht. Nach einer Strecke von 50 Lis gelangt man endlich zum eigent
Stellen der Straße Pferde aufgestellt , später jedoch wurde die Straße über den Naryn nach Kaschgar vorgezogen.
lichen Gipfel des Muz-tags, welcher aus ewigen mit Schnee
Nur im Jahre 1830 als die Chinesen durch den Aufstand
Zur Zeit als die
der Postcommunication
an einzelnen
vermengten Eisblöcken gebildet ist , und wo man beinahe
Dschihangirs ihren Einfluß über die Kirghiſen am Jſſikul
eine ganze russische Werst auf schmalen , höchstens ellen
verloren hatten , mußten sie nothgedrungen den Umweg
breiten , im Eise gehauenen Stufen heraufklimmen muß.
über den Naryn aufgeben und sich den Beschwerden des
Die Zahl und die Höhe dieser Stufen wechseln von Jahr
Muzarts unterwerfen , und als es später einmal nöthig
zu Jahr. Während des Tages sind sie durch die Strahlen der Sonne von Waſſer bedeckt und bedarf es , wie sich leicht
war, die Garnison in Kaschgar und in Akſu plöglich zu verstärken , erhielt jeder über den Muzart ziehende Reiter
denken läßt , bei jeder Paſſage einer Ausbesserung , zu wel
zwei Pferde.
Auch die Kaufleute aus Ostturkeſtân , die
chem Behufe denn auch die chinesische Regierung seiner
mit dem Tranfili - Distrikte Handel trieben , pflegten ihre
Zeit ungefähr 120 turkeſtâniſche Familien in der Nähe
Waaren über Turfan und Urumtſchi nach Kuldſcha zu schicken,
dieser Gebirgsstraße angesiedelt hat , von welchen täglich
während sie selbst leicht beritten den Weg über den Muzart
ungefähr 20 Menschen hinausziehen und den Weg ver
nahmen.
beſſern mußten. Auf dem eigentlichen Gipfel trifft man einen kleinen See an, von einem Umfange von ungefähr vier Lis , und die Straße zieht sich in einem schmalen Pfade Die vorchriftliche Suezstraße. am Ufer dieses Sees entlang. In der Mitte dieſes Ufer weges ist der Pfad so schmal , • daß kaum ein einzelner
Seit undenklichen Zeiten befindet sich im Besiß der
Reiter genug Plag findet , und selbstverständlich äußerst
Familie Over de Linden am Helder in Nordholland eine
gefährlich.
Erstens ſind es die fußbreiten Spangen im
alte friesische Handschrift , welche aber erst in neuerer Zeit
Eise, durch welche der Tritt des Pferdes unsicher gemacht
die Aufmerksamkeit der Sprachforscher wie der Historiker
wird , zweitens wirkt das Getöse des plaßenden Eises,
auf sich gelenkt hat.
welches dumpf gleich einem Donnergetöse ist , so erschreckend
fache Zweifel und Bedenken wachgerufen , so daß während
Freilich hat sie gleichzeitig mannig
auf die Thiere, daß es faſt bedenklich ist , im Sattel zu
die Einen sie für ein ächtes Denkmal aus dem 13. Jahr
bleiben , in der Gefahr durch den Sturz in die klaffenden
hundert halten, welches aber selber wieder blos eine Ab
Eisschlünde zu gerathen.
Es finden sich in den letteren
schrift einer noch weit älteren, ja vor unsere Zeitrechnung
auch in der That große Haufen von Thiergerippen vor, die bisweilen als Brücke über die verschiedenen Spalten
zurückreichenden Aufzeichnung sein soll , Andere ſie ziemlich
dienen. Diese Thiergerippe dienen außerdem noch als eine
hunderts erklären.
Art Zeigefinger und Mahnwort für die vorhandene Gefahr.
recht vertritt die Ansicht , daß die unter dem Titel : „ Thât
Natürlich kann der Uebergang über diesen gefährlichen
bok fon thêra Adela follistar" (das Buch von Adela's
Paß nur bei hellem Tage bewerkstelligt werden. Wird der
Helfern) rasch bekannt gewordene Friesenchronik der von
unumwunden für eine Fälschung aus dem Ende des 16. Jahr Zumal Professor W. G. Brill in Ut
Römische Funde in Skandinavien .
318
danke , und zwar mag das Bestreben , jenen märchenhaften
Hébreux fuyaient de l'Egypte sous la conduite de Moïse , les lacs amers faisaient encore partie de la mer rouge. Cette dernière hypothèse s'accorderait mieux
Traditionen durch eine scheinbar authentische Quelle neue
que l'hypothèse contraire avec le texte des livres sacrés,
Nahrung zu geben , dabei zu Grunde gelegen haben .
dem auch sei , ein gewisses Interesse läßt sich dem er
mais alors il faudrait admettre , que depuis l'époque de Moïse le seuil de Suez serait sorti des eaux. “
wähnten Funde nicht absprechen , und erheiſcht deſſen Be nüßung immerhin eine gewisse Vorsicht , so lange die
in der nunmehr aufgefundenen Handschrift einer Darstellung
Frage über dessen Aechtheit oder Unächtheit nicht entgiltig
zu begegnen , woraus hervorzugehen scheint , daß um die
entschieden ist, wäre es voreilig den Stab darüber zu brechen.
Mitte des 16. Jahrhunderts vor Christo die Verbindung
Mag nun der Inhalt des „ Adela-Buches “ vorzugsweise
der Salzsee mit dem rothen Meere thatsächlich noch be
Ubbo Emmius geübten scharfen Kritik hinsichtlich der ſagen haften älteren Geschichte Frieslands ihre Entstehung ver
Wie
Im Hinblick auf diese Frage ist es gewiß interessant,
das Interesse des Historikers und Sprachgelehrten erregen,
ſtand und die Waſſerſtraße damals noch fahrbar war.
auch der Geograph geht dabei nicht völlig leer aus. Was wir in Nachstehendem hervorheben möchten , ist übrigens
Durchfahrt der Geertmannen „sowohl Meer wie Land er
blos ein einzelner Punkt , welcher durch das genannte
bebten , und die Erde ihren Leib so sehr emporhob , daß
Denkmal eine eigenthümliche Beleuchtung erfährt.
alles Wasser ablief, und Untiefen wie Anschwemmungen eine Art Damm bildeten.“
Allen Berichten zufolge ist Friso aus Indien gekommen,
Ferner meldet die erwähnte Chronik , daß kurz nach der
und stammen auch die Friesen aus jenem Lande her ; gleich
Diese Ereignisse dürften vermuthlich nach Moses ein
wohl , fügen die alten Chroniſten hinzu , war Friso ein Germane und gehörte einem persischen Stamme an, welchen
getreten sein, so daß zur Zeit des Durchzugs der Juden
Herodot Germanen nennt , Teguávioi .
befahrbar war , aber bei niedrigem Wasserstande wohl
Nach der Version
des Adela-Buches nun ist Friso auch aus Indien gekommen,
(1564) die Strecke zwischen Suez und den Salzseen noch
ziemlich anstandslos durchwatet werden konnte.
und zwar mit der Flotte des Nearchus , allein er war deß
In dieser Stelle hätten wir demnach den ursprünglichen
halb kein Inder, ſondern von frieſiſcher Abkunft , aus Frya's
Isthmus zu erblicken , nach dessen Bildung die allmälige Aufschlemmung des weiteren Meerbusens , nördlich bis zum
Stamme. Er gehörte nämlich einer friesischen Colonie an, welche nach dem Tode Nijhellenia's , im 16. Jahrhundert
sich im Punjab (Indus-Land) niedergelassen und daselbst den
Golf von Pelusium , sicherlich ziemlich rasch vor sich ge= gangen sein mag. Wie man sieht , gewinnt die Darstellung des Adela
Namen Geertmannen angenommen hatte.
vor Chriſto Geburt unter Anführung einer Prieſterin Geert
Diese Geert
Buches einestheils durch den Umstand , daß kein anderes
mannen kommen blos bei einem einzigen griechischen Schrift
Geschichtsdenkmal den fraglichen Punkt berührt , anderer
ſteller vor, und zwar führt Strabo unter der Bezeichnung
seits aber durch die Bestätigung im Wege der geologischen
Γερμάνες einen bon ben Βραχμάνες in
Gitten , Θpradje
Forschung , eine erhöhte Bedeutung , und zwar würde das
und Religion völlig verschiedenen Volksſtamm an . Die Ansiedlung dieser Colonie im Punjab im Jahr 1551
wesentlich beeinträchtigt werden , wenn die Entstehung des
vor Christo , sowie deren Zug nach jenen Gegenden findet
uns in vorliegendem Falle als Quelle dienenden frieſiſchen
Ueberraschende
dieser Verhältnisse selbst dadurch kaum
Bei
Documentes auf eine Fälschung zurückgeführt und nach
dieser Gelegenheit ist die Erwähnung eines höchſt ſeltſamen Umstandes bemerkenswerth , nämlich , daß die friesischen
weisbar aus dem 13. in das 16. oder sogar in das 17.
Seefahrer jene Straße benüßt hätten , "1 welche dazumal noch ins rothe Meer auslief."
werthvollen Beleg für eine bis dahin hiſtoriſch unerhärtete
man in Adela's Buch ziemlich ausführlich beschrieben.
Jahrhundert verlegt würde.
Was wir in jenem Falle als
Thatsache hochzuſchäßen hätten , müßten wir in diesem Fall
Von keinem der alten Geographen ist uns die Erinnerung
als seltsames Spiel einer ahnungsvollen Phantasie be
an diese einstige Meerenge oder an die Entstehung des
wundern; und dieß ist es was uns bewog obigen Gegen
Isthmus von Suez bewahrt worden ; blos im Exodus XIV. 2.
stand , wenn auch blos andeutungsweise , hier zur Sprache zu bringen.
finden wir einen deutlichen Anklang , dort wo Moses be= richtet , daß er sich bei Pi ha chiroht , an der Mündung der Enge, gelagert habe. Daß dereinst wirklich das Meer an jener Stelle durch
Römische Funde in Skandinavien.
gefluthet , wird übrigens durch die von der Suez Canal
Die zahlreichen Funde römischer Alterthümer in Mecklen
Commiſſion vorgenommenen geologischen Untersuchungen der Landenge unzweifelhaft bestätigt , worüber Hr. Renaud am 19. Juni 1856 einen ausführlichen Bericht bei der Académie des Sciences eingebracht hat. In jenem Be
burg , welche durch die von dem geheimen Archivrath Liſch so trefflich beschriebenen Gräber von Häven in ein ganz
richte heißt es unter Anderem : " Une question fort con troversée est celle de savoir , si à l'èpoque où les
neues Licht gestellt sind , haben zunächst die Folge gehabt, daß wir alle ähnlichen Funde in noch weiter nördlich ge legenen Gebieten mit größerer Aufmerksamkeit und erhöh tem Interesse verfolgen.
Miscellen.
319
Das Kopenhagener Museum erhält alljährlich neuen. Zuwachs seines bereits colossalen Reichthums an Erzeug niſſen claſſiſchen Kunst- und Gewerbestyls , welche die Funde
lichen Gesichtern von barbariſchem Typus geschmückt ; eine
aus der sogenannten älteren Eisenzeit zu begleiten pflegen, und besonders ist es die Südostecke der Insel Seeland,
gleiche Glasbecher ; Bruchstücke von Thongefäſſen , welche
worden : Ein größerer Bronzeeimer mit doppelter Hand habe , am Rande , wo die Henkel einfassen , mit mensch
Bronzeschöpfkelle mit dazu gehörendem Sieb ; zwei ganz
Die Ort
den mecklenburgischen nicht ähnlich sind ; eine eiserne Ring
schaften Himlingöie und Warpeled , welche durch die nach ihnen benannten schönen Funde bekannt sind , liegen beide
brünne (Fragment) ; zerbrochene eiserne Waffen ; Stücke
in dem Amte Prästö , und erst kürzlich berichtete die Berlingsche Zeitung " über eine neue Ausgrabung in
genstände in das Panzerhemd eingewickelt.
demselben Distrikt , deren Resultate mit Hinblick auf War peled und Häven von desto größerem Interesse sind , als
Alterthümer mit jedem Jahr und zeigen uns , wie weit
welche wahrhaft kostbare Gegenstände liefert.
hier eine verschiedene Bestattungsweise sich offenbart. Schon vor mehreren Jahren wurden auf dem sogenannten Mühlen berge bei Wallöby (Stevenſcharde, Amt Prästö) ein schönes Gefäß von feinem rothen Thon (terra sigillata ?) gefun
von seinem gewebten Zeug ; die beiden lettgenannten Ge
Auch in Norwegen mehren sich die Funde römischer
die Producte einer classischen Cultur , die nachweisbar großen Einfluß auf die unserige geübt, nach dem Norden hinaufgekommen sind. Nach einer brieflichen Mittheilung wurde diesen Sommer in einem Grabe am Ufer des Mjösen ein schönes Bronzegefäß gefunden, deſſen römischer
den, das erste dieser Art in Dänemark , nebst zwei silbernen Bechern von altnordischer Arbeit , mit vergoldeten Orna
Ursprung durch eine lateinische Inschrift verbürgt ist. Dieß Gefäß war, laut der Inschrift , ursprünglich dazu
menten , die an die Figuren der bekannten goldenen Hör ner von Mögeltondern erinnern. In demselben Distrikte
bestimmt, die Asche eines Römers zu bewahren. Ob dieß
waren schon früher zwei ähnliche silberne Becher gefunden, weßhalb man eine ſyſtematiſche Nachgrabung auf dem
Wiking aus dem Grabe geraubt , oder ob sie entwandt wurde, als sie eben aus der Werkstatt hervorging und be
Dieselbe
vor die Begräbnißceremonie stattgefunden, etwa wie wenn
wurde von Herrn Prof. Engelhardt geleitet und ergab
heutigen Tages ein bestellter Sarg gestohlen würde , ehe die Leiche, für die er bestimmt, hineingelegt worden, läßt
Mühlenberge bei Wallöby für geboten hielt.
folgende Resultate. Auf einer natürlichen Anhöhe lag ein mit Steinen umseßter Hügel von 25 Fuß Durchmesser.
In demselben
geschehen, d. i., ob die Urne von einem nordmännischen
sich schwerlich bestimmen.
Thatsache ist , daß dieß Gefäß
später in Norwegen seine ursprüngliche Bestimmung als
fand man eine 9 Fuß lange , 2 Fuß breite und 2 Fuß
Todtenurne erfüllte , sei es , daß sie die irdischen Ueber
hohe Grabkammer , ein Rechteck in der Richtung von N. S., von welchem durch eine quer über das Grab ziehende
reſte des kecken Räubers oder eines ſeiner Genoſſen oder Anverwandten in sich aufnahm.
Steinreihe ein Stück abgeschnitten war , so daß das Grab
(Correspondenzblatt der deutschen anthrop. Gesellschaft. )
in einen Haupt- und einen Nebenraum getheilt ward. Dasselbe hatte ferner eine 12 Fuß breite Einfassung von Granit und war mit Rollsteinen zugedeckt. In dem Hauptraume lag auf einem Brette von Eichenholz der be kleidete Leichnam mit seinen Grabgeschenken. Die Knochen waren gänzlich vermodert, an Schmuck und anderen Bei 1. Ein spiralförmig gewundenes , in Thierköpfe endendes prächtiges Goldarmband. 2. Drei
gaben fand man :
breite goldene Fingerringe. 3. Eine silberne Fibula, deren Form nicht angegeben. 4. Eine Menge schwarzer und weißer Spielsteine von Glasfluß oder Porzellan. 5. Mehrere bronzene Eimer mit Handgriffen und ein Bronze gefäß mit gerippter Außenseite. In dem Nebenraume waren die vor einigen Jahren ausgehobenen eben genannten beiden silbernen Becher , das Gefäß von terra sigillata (?)
Miscellen.
Van Swieten über die Bohrwürmer. Zu den gefährlichsten Feinden Hollands , sowohl im Hinblick auf sein Deichwesen wie auf den Pilotenunterbau ſeiner Städte, gehört bekanntlich der sogenannte Bohrwurm , Teredo navalis , welcher alles im Wasser vorfindliche Holz mit unzähligen Löchern durchbohrt.
Vor diesen Bohrwürmern
hat selbst die mächtige Stadt Amsterdam schon einmal gezittert, und zwar als jene Thiere mit ihren lanzetförmi gen Kiefern das Pfahlwerk , auf dem die Häuser ruhen und die Thore der Hafenschleußen zu durchbohren began nen. Manche Pfähle waren wie Honigscheiben durch löchert.
Alle Versuche, den Feind zu vernichten , miß
und Fragmente von Glas- und Bronzegefässen gefunden worden.
langen ; vergebens wurde ein Preis von einer Million auf
Die dänischen Funde verleihen auch einem kürzlich von
seine Vertilgung ausgesezt ; man glaubte schon an den
dem Stockholmer Museum angekauften Funde aus Scho
Untergang der Stadt, als der gefürchtete Wurm ver
nen höhere Bedeutung. In dem westlich von IJstad gele genen Fischerdorfe Abbekas waren von einem Landmanne
schwand.
(ob in einem Grabe oder frei in der Erde liegend , iſt
schauungen seit jeher sehr getheilt gewesen : während die Einen eine Einschleppung durch Schiffe, zunächst aus Ost
nicht gesagt) die nachbenannten Gegenstände gefunden
Indessen sind sowohl über das Auftreten , wie
über das räthselhafte Verschwinden dieses Thieres die An
Miscellen.
320
indien, für wahrscheinlich halten, sind Andere, unter diesen in neueſter Zeit , Oscar Schmidt , der Ansicht , daß die Bohrwürmer nicht aus einem andern Welttheil eingewan
und entschuldigen , weil Darwin's Forschungen und Beob achtungen im Einzelnen (darin steckt die eigentliche Größe der englischen Wissenschaft) so reich , richtig und überzeugend Er hätte es nur bleiben lassen sollen , daraus eine
dert, sondern vielmehr an der Nordseeküste, namentlich an
sind .
der niederländischen und belgischen , heimisch seien.
ſo unphiloſophiſche Schöpfungsgeschichte mit so vielem faulen Phrasenthum und mit Conjecturbrücken , über Jahr tausende hinweg , aufzubauen." So wörtlich zu lesen in
Nicht
unintereſſant dürfte es daher sein, die dießbezügliche Mei nungsäußerung eines so tüchtigen Naturforschers, wie des bekannten Gerhard van Swieten, zu vernehmen, der dieser, für sein Vaterland so wichtigen Frage einige Aufmerk
dem „Magazin für die Literatur des Auslands " 1873, Nr. 1, S. 9 , welches Blatt mehr denn irgend eines etwaige
samkeit geschenkt zu haben scheint.
Mißgriffe der Franzosen an den Pranger stellt.
Unter den noch unge
druckten Briefen dieses großen Gelehrten , welche in einer Handschrift der Wiener Hofbibliothek im Original vor
Seichteres,
Kritikloseres haben wir in französischen Schriften niemals gelesen.
handen sind , befindet sich nämlich ein an seinen Freund, den Leibarzt der Kaiserin Elisabeth von Rußland Dr. Ri
Ueber die Wirkungen des Tabakrauches. Nach
beiro Sanches gerichtetes Schreiben , d . dto : Preßburg,
dem man in den Tabakblättern einen eigenthümlich giftig
den 7. Juli 1751 , worin folgende Stelle vorkommt :
wirkenden Körper , das Nicotin , gefunden hatte , glaubte
" Vous avez allégué l'epidemie vermineuse, décrite par
man die Wirkung des Rauchens auf den Menschen durch
Massuet , qui ravagoit (sic) les piliers de nos digues d'Hollande ; mais ces animaux furent transportés surement
die Aufnahme dieser Substanz erklären zu können. Man suchte dem entsprechend das Nicotin im Tabakrauche nach:
en Hollande par les navires, car on le(s) connoisoit long
zuweisen , aber vergeblich ; alle Versuche waren negativ
tems auparavant, et on doubloit les vaisseaux qui ve noient de ces contrées là ; et alors ces vers rongerent
und man erklärte sich dieß aus der leichten Zersetzbarkeit des Nicotins beim Erwärmen , während man die Wirkung
les planches extérieures, sans pouvoir endommager le navire mesme. On s'en est inquiété , quand ils ont
des Rauchens andern Substanzen zuschreiben zu müssen
commencé à ronger les piliers.
Il est vray que ces
glaubte. Neue von Herrn Dr. Heubel unternommene Ver suche , den Rauch von Cigarren zu condenſiren und in
animaux estrangers perissent ordinairement après peu de
Wasser und Alkohol zu waschen , zeigten jedoch, daß die
générations; mais cela (ne) prouve pas, qu'ils (ne) sont
bisherigen Versuche nicht exact gewesen. Es gelang nämlich, mit den aus dem Tabakrauch gewonnenen Säften ganz
pas venus d'autres pays. “
H.
deutlich Nicotinwirkungen zu erhalten , und auch chemisch Nicotin in ihnen nachzuweisen ; und zwar kommt dasselbe Eine Probe deutscher Wissenschaft. Die oft unwissenschaftlichen oder oberflächlichen Arbeiten unserer
als Salz vor , als welches es in der Wärme widerſtands
transrheinischen Nachbarn haben wiederholt bei uns die
fähiger ist. Ein Theil der Wirkungen des Rauchens ist also sicher der Aufnahme von Nicotin zuzuschreiben ; viel
herbste Beurtheilung erfahren.
leicht wirken noch andere Substanzen neben diesem Gifte.
Fast scheint es aber , als
ob uns Selbsterkenntniß nicht minder dringend nöthig iſt als jenen , wenn man in einer deutschen , auf wiſſenſchaft liche Bedeutung Anspruch erhebenden Zeitschrift liest wie folgt: "Die Natur , welche mit ihren sechzig , siebzig be kannten und noch mehr unbekannten Elementen von Ewig keit her ununterbrochen bis heute die verschiedensten Lebens gebilde zu schaffen und zu gestalten weiß , soll es zuerst
(Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften.)
Sonderbare Eigenheit einer Schlange .
Herr
Cope hatte ein Eremplar von Cyclophis aestivus aus Fort Macon in Nordkarolina erhalten. Die schlanke Gestalt dieser Schlange und ihre schönen grünen und gelben Farben hatten zu der Meinung geführt , daß sie sich gewöhnlich
endlich nach Millionen Jahren langen Vorbereitungen bloß
auf Bäumen oder Gebüschen aufhält.
bis zur Hervorbringung eines Magensackthieres gebracht,
schaft zeigte sie aber niemals derartige Gewohnheiten und ſie lebte meist auf dem Boden. Sie zeigte nun die sonder
und dann wieder so und so viele Millionen Jahre gearbeitet haben, um aus diesem Wunderſacke nach und nach alle übrigen Thiere und auch den Menschen hervorzuzaubern. Das ist der Kern der neuen Darwin'schen Weisheit. Man könnte kaum Schöpfungs
etwas Aermlicheres
über die unendliche
und Gestaltungskraft der Natur sagen , und
doch unterwerfen sich nicht bloß die großen Haufen des gebildeten Pöbels , sondern auch Männer exacter Wiſſenſchaft dieser zoologischen Schwindelei.
Wir wollen es erklären
In der Gefangen
bare Eigenschaft , daß sie ihren Kopf und zwei oder drei Zoll ihres Körpers über den Boden warf und sie stunden lang in einer figirten Stellung steif erhielt.
In dieser
Stellung glich sie sehr auffallend einer Sproße oder dem Schößling einer grünen saftigen Pflanze und mag auch von kleinen Thieren leicht für eine solche gehalten werden. (Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia. )
Druck und Berlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Das
Ausland .
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald . Sechsundvierzigfter Jahrgang.
Nr. 17.
1873.
Stuttgart, 28. April
Inhalt : 1. Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens. Von J. G. Kohl. 2. Die Entwicklungsbedingungen der Kunſt. 3. Aus der Natur- und Völkergeſchichte Schottlands . Bruchstücke aus einem Vor trag , gehalten in der Geographischen Gesellschaft zu München , 31. Januar 1873. Von Hauptmann Ruith. a. Historisches und Vorhistorisches. - 4. Japan einst und jeßt. I. — 5. Eine Reise von Loanda ins Innere von Afrika. ( Schluß.) — 6. Die erste Volks zählung in Bengalen. 7. Zahl der rothen Blutkörperchen bei verschiedenen Thierklaffen. - 8. Kohle in China. 9. Das Alter der Menschheit. - 10. Ein neues Quecksilbererz . - 11. Befruchtung der Yucca. ― 12. Neues Papierſurrogat .
so glaube ich den Gegenstand übersichtlich am besten unter Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens.
Von J. G. Kohl. Die geographischen Verhältnisse und Umstände, welche
folgenden Gesichtspunkten und Rubriken abhandeln zu können: 1) Lissabon und der Küstenstrich Portugals. 2) Der Hafen von Lissabon.
3) Der Fluß Tajo.
von Lissabon ausgehenden oceanischen Wege. am Westende des europäischen Festlandes.
4) Die
5) Liſſabon
den Erdfleck, auf welchem Lissabon liegt , in politiſcher, wie in commercieller Beziehung so bedeutsam gemacht , dieſe 1 ) Liſſabon und der Küstenstrich Portugals. Stadt daselbst schon in uralten Zeiten ins Leben gerufen und bewirkt haben , daß sie sowohl unter der römischen als
Die Westfronte der pyrenäiſchen Halbinsel bildet eine im
unter der maurischen Herrschaft gedieh und blühte und daß
Ganzen sehr geradlinige , von Norden nach Süden gestreckte
fie später zu einer der schönsten und volkreichsten Königs
Küste von circa 90 Meilen Länge.
residenzen und auch zu einer der lebhaftesten Handelsstädte
Finisterre im Norden und dem Cap St. Vincente im Sü
Europa's erwachsen iſt , ſind ſehr mannigfaltig. Zunächst ist es wichtig , daß dieser Fleck in der Nähe
den schwenkt sich die Figur des Landes unter fast Rechten Winkeln nach Osten herum.
des Centrums eines Küstenstrichs gelegen ist , deſſen Be völkerung sich naturgemäß zu einem eigenen Staats-Orga
Die Anwohner von Küstenstrichen dieser Art und Con
nismus und zu einer besonderen Nationalität herausbildete. Alsdann sind die Vortheile in Erwägung zu ziehen , die
Bei dem Vorgebirge
figuration find schon als solche mehrfach unter einander verbunden. Eine geradlinige Seeküste iſt gleichsam eine lange Straße, durch welche die Landeskinder auf die kürzeste und
in derselben centralen Küstenlocalität der von Haus aus
schnellste Weise vermittelst der Küstenschifffahrt unter einander
treffliche Hafen und die Beschaffenheit seiner Nachbarschaft der Schifffahrt, einer Ansiedlung und ihrer Befestigung
verkehren.
darbot und ferner die große strategische und anderweitige
So lange , wie der Ufersaum gerade
ausläuft , wirken auf ihn dieselben Meeres- und Luft strömungen, die bei ihm vorausgesetzt, daß er nicht
Bedeutung , welche der bei diesem Hafen mündende Fluß seinen Proportionen und seiner Stellung gemäß besißt.
durch allzu viele Breitengrade streicht - eine große Gleich:
Endlich ist die ganze großartige Weltstellung des Plates, sein Verhältniß zum Ocean und zum Continente Europas
so weit auch wird er von denselben Seethieren und Fisch
von größtem Einfluß auf die Rolle gewesen , die er in der politischen und Verkehrsgeschichte des Welttheils ge spielt hat und ferner spielen wird. Wenn ich es diesem nach versuchen will, die geogra
Eigenthümlichkeiten der Seegefahren und der Vortheile
selben Gattungen von Fischereien , Fischer-Genossenschaften,
phische Lage Lissabons kurz zu analyſiren und zu schildern, Ausland. 1878. Nr. 17.
dieselben Geschicklichkeiten und Gewohnheiten der Schiffer, 49
artigkeit des Klimas und der Landesproducte erzeugen. Eben
gattungen besucht und es bieten sich auch überall ähnliche
für die Schifffahrt dar.
In Folge dessen entwickeln ſich
längs eines solchen gerade gestreckten Küstensaumes die
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lifſabon und ihres Hafens.
322
eine mehr oder weniger gleichartige Beschaffenheit des ge sammten Verkehrs längs der Küste. So wie die Ufer-Linie aufhört , gerade fort zu laufen
fügung ihres Gebietes und Territoriums längs derselben, wie längs ihres Stabes und Steckens hin. Sie begannen bei dem alten Seehafen Cale (Portus Cale), unserm jezi
dann sogleich andern Wind- und Meeresströmungen aus
gen Oporto, im Norden und das entstehende Reich erhielt daher auch seinen Namen „ Portugal “ von dieſem Küsten punkte. Auch der Name der größten Provinz Portugals
gesezt , wechseln in Folge dessen ihr Klima , ihre ganze
„ Beira ," (d . h. „Küste“ oder „ Strand") , scheint darauf
und anfängt zu ganz andern Weltgegenden anhaltend her umzuſchwenken, wird dieß alles anders. Die Länder find
Natur und Erzeugnisse , kommen mit andern Ländern in
hinzudeuten , daß dieselbe als auf dem Meeresufer aufge
feindliche oder friedliche Berührung und gewinnen eine
baut betrachtet worden sei.
völlig veränderte strategische Bedeutung und ganz ver schiedene politische Interessen. Geradlinig gestreckte Küstenstriche und ihre Bewohner
haben
demzufolge
durchweg
eine
Tendenz, sich von dem continentalen Haupt körper, dem sie anhängen , zu trennen und zu be sonderen Reichen oder Provinzen zu verschmelzen.
So wie
die Küste sich umschwenkt , sei es in dem Winkelpunkte eines bedeutenden Meerbusens, sei es bei der Spiße einer
Was die Küstenstriche zur Ablösung von ihren Conti nenten noch weiterhin besonders geneigt macht , ist der Umstand , daß die Terrainbeschaffenheit der letteren mei stens nach dem Meere hin in einem mehr oder weniger großen Abstande von ihm eine andere Physiognomie an nimmt. Sie dachen sich in der Regel nach dem Meere zu ab. Die aus dem Innern hervortretenden Gebirge wer den niedriger , die Thäler und Ebenen breiter und beque mer, die Flüsse ruhiger , mächtiger und schiffbarer. Es
dern Geschicken anheim , unterliegen neuen Einflüſſen und
entsteht längs der Küste mithin gemeiniglich ein Nieder land im Gegensaße zu dem binnenländischen Hochlande.
bilden sich als eigenthümliche Nationalitäten und Staaten
Dieß ist denn auch bei der westlichen Küstenfronte der
für sich heraus.
pyrenäiſchen Halbinsel in mehr oder weniger hohem Grade der Fall. Die Haupt-Abdachung dieser Halbinsel ist jener
großen Halbinsel, fallen die Länder und Völker ganz an
Beispiele und Belege für diesen Sak, der freilich längst als ein geographisches Axiom allgemein anerkannt sein ſollte, bietet die Geschichte in Menge dar.
Ich will hier
Küfte zugeneigt. Die Geologen haben ihr daher auch den Namen des „ portugiesischen“ oder „lusitanischen Abfalls “
vergleichsweise nur auf einige hindeuten : Auf der gerad
gegeben. Die meiſten ihrer großen Ströme , namentlich der
linigen Küste Syriens , zwischen Aegypten und Kleinaſien
Minho , der Duero , der Tajo und die Guadiana , wenden sich in fast direkt ostwestlichem Laufe zum Meere hin und münden an der geradlinigen Küste aus , auf der sie alle
baute sich der Städtebund und die Handelsnation der Phönizier auf und löste sich durch gleichartige Intereſſen
rade aus lief, von dem continentalen Körper Asiens ab.
mit ihren Hauptlinien mehr oder weniger senkrecht stehen. In einem Abstande von durchschnittlich 25 Meilen vom
Auch das Colonien Gebiet der Jonier und Aeolier
Küstensaume nehmen alle diese Flüsse und ihre Thäler, so
breitete sich auf und längs der Westfronte des kleinaſiatiſchen
wie das sie umgebende Land einen etwas anderen Cha rakter an und gerade bis dahin , wo dieses geschieht, also
und Beschäftigungen verbunden, so weit die Küste ge
Parallelogramms aus und endete im Norden und Süden
geradlinigen Küste Aquitaniens von Norden nach Süden
bis zu einer von der Natur sehr deutlich markirten Grenz linie haben sich vom Meere aus der Staat und das Volk der Portugiesen binnenwärts hinauf ausgedehnt. Jene
bis in den innersten Winkel des biskaischen Busens hinab.
Flüsse besigen alle , so lange sie auf spanischem Boden
da , wo diese Halbinsel sich unter Rechten Winkeln ostwärts umdrehte. Frankreich und die Franzosen gehen längs der
Hier, wo die Küste unter einem Rechten Winkel sich nach
fließen, eine ziemlich dürftige Ader, bewegen sich meistens rasch in engen Thälern oder auf dürren Hoch
Westen umschwingt, tritt ein anderes Land und Volk, das
sehr
spanische auf.
flächen und sind von Natur entweder gar nicht oder in
Sehr geradlinig von Westen nach Osten
Sie geht auf beiden Seiten bis dahin, wo das kas
äußerst geringem Grade schiffbar. So wie sie sich aber bis zu dem bezeichneten Abstande der Küste nähern , än dern sich diese Verhältnisse. - Es ist unseres Gegenstan
pische Meer unter rechten Winkeln wieder nach Norden.
des wegen wichtig , dieß bei den einzelnen Flüſſen etwas
umseht.
näher nachzuweisen.
gestreckt ist die Südküste des kaspischen Meeres.
Längs
derselben hat sich die persische Provinz Mazanderan abge löst.
In Deutschland sind unter andern Mecklenburg
und Pommern Provinzen , die sich längs sehr gerade ge
Der größte von ihnen, der Tajo , hat, so lange er in
Man hat
Spanien fließt , vielfach die Eigenschaften eines Gebirgs:
solchen an geradlinigen Küsten haftenden Staats-Organis
Gewässers. „ Unterhalb Alcantara, wo er nach Portugal übertritt , und wo das Land sich mehr und mehr zu ver
streckter Küsten- Abschnitte hingerankt haben.
men den nicht übel gewählten Namen „ Littorale“ gegeben .
Staaten, so stüßten sich denn auch Volk und Staat der
flachen anfängt, erweitert sich sein Bett beträchtlich und er nimmt den Charakter eines Stromes an." Sehr bald
Portugiesen gleich von Anfang an auf die Meeresküſte und liefen in der weitern Entwicklung und Zusammen
darnach können ihn schon zu Zeiten kleine Flußschiffe be nußen. Achtzehn Meilen oberhalb seiner Mündung bei
Wie die genannten und viele andere Provinzen und
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Liffabon und ihres Hafens .
323
der portugiesischen Stadt Abrantes beginnt eine regel
auf dem geradlinigen Seewege längs der Küste von Schiffs
mäßige Flußschifffahrt und von Santarem (eilf Meilen vom
expeditionen vortrefflich unterstützt werden. Es wäre nicht schwer , diesen von der Natur gebotenen
Meere abwärts) trägt er große Flußschiffe und Dampfboote. Beim Duero, dem Zwillingsbruder des Tajo, zeigt sich
Gang der Begebenheiten durch den ganzen Verlauf der
Aehnliches.
Er ist, so lange er in Spanien fließt, ein überall von steilen Felsen eingekasteter schmaler Bergfluß .
portugiesischen Geschichte zu verfolgen. Die Wiege des Landes stand , wie gesagt , im Norden am Südfuße des
„Eine regelmäßige Schifffahrt wird auf ihm nur inner
galicischen Berglandes. Dort ergriff am Ende des 11. Jahr hunderts Heinrich von Burgund , der Begründer Portugals, die Landschaft zwischen Minho und Duero , auf die ihm
halb der Grenzen Portugals betrieben." Auch bei den beiden Flüssen im äußersten Norden und Süden der Westfronte der iberischen Halbinsel reichen die
Alphons VI. von Caſtilien die Anwartschaft gegeben hatte,
Grenzen Portugals so weit hinauf, wie ihr Unterlauf. Der Minho im Norden hat bis zu der spanischen Stadt
und dehnte auch die Grenzen dieses noch kleinen von ihm bereits " Portugal " benannten Bezirks südwärts bis zum
Orense, etwas oberhalb der Grenzen Portugals , ein von Klippen erfülltes und von hohen steilen Ufern eingeengtes Bett. "Bei Orense erweitert sich sein Thal zu einer ge
Flußgebiete des Mondego aus.
folger Alphons I. drang in der Mitte des 12. Jahrhunderts weiter südwärts in der Richtung des Küstenlaufs bis
räumigen Ebene und bei Salvatierra, etwas unterhalb der portugiesischen Grenze , wird er für kleine Fahrzeuge
zum Tajo vor und setzte sich, nachdem er mit Hilfe einer Flotte von fremden Kreuzfahrern Lissabon erobert hatte,
ſchiffbar. “ Die Guadiana im Süden ist ebenfalls , so lange sie
gegen die Araber vertheidigt werden mußte.
in Spanien fließt, für Schifffahrt durchaus nicht geeignet. Sie dringt in einem wilden , engen Durchbruchsthale mit
folger Alphons des Ersten marſchirten noch weiter nach Süden, wobei sie abermals zuweilen (z . B. bei der Erobe
Katarakten in Portugal ein , strömt nicht weit unterhalb der Stadt Serpa in einem breiten und beruhigten Unter
rung der Küstenstadt Sines) von fremden Kreuzfahrer Flotten längs der Küste unterstützt wurden , und gegen
laufe dahin und wird dann auch bald auf portugiesischem
den Schluß des 13. Jahrhunderts vollendete Alphons III. die Eroberung des südlichen Endes des geradlinigen por
Boden, sieben Meilen oberhalb ihrer Mündung, schiffbar. Wahrscheinlich haben diese Schiffbarkeitsverhältnisse der genannten Ströme seit alten Zeiten bei den Fluß- und Thalbewohnern Gleichartigkeit der Intereſſen , der Volks sitten und darnach auch der ursprünglichen Gau-Abthei lungen des Landes , sowie auch eine innige Verknüpfung dieser untern Flußgaue mit der beschifften Meeresküste hervorgerufen und haben es bewirkt , daß die Portugiesen vom Meere aus gegen die Spanier so weit an den Flüssen, wie diese schiffbar und ihre Thäler breit waren , hinauf vordrangen , und auch bei ihren Grenzbestimmungen und Verträgen mit den Königen von Spanien eben so weit an dem Lande , als einem ihnen natürlich zufallenden Terri
an diesem Fluſſe fest ,
Sein Sohn und Nach
der freilich hinterdrein noch oft Die Nach
tugiesischen Küstenstrichs Algarve's. Auch überschritten zu seiner Zeit die Portugiesen ihren südlichsten Fluß , die Guadiana. Damals konnten diese Eroberungen schon mit Beihilfe einer eigenen nationalen portugiesischen Marine, die sich zu entwickeln angefangen hatte , zu Stande ge bracht werden. Da die Portugiesen beim Cap St. Vincente in der Gegend angekommen waren , wo die Küſten und mit ihnen die Geschicke der pyrenäischen Halbinsel sich wenden, so schloß hiemit das Wachsthum des portugiesischen Staats- und Volksgebiets ab , welches denn seitdem auch dieselben natürlichen Grenzen , die es damals gewonnen, so ziemlich beibehalten hat.
Nur die allernördlichste Partie des
Auch später und in neueſter Zeit noch ist Portugal,
Küstenstrichs, das äußerst gebirgige und ganz anders an gelegte Galicien, in welchem es eigentlich gar kein Nieder land und keinen schiffbaren Fluß gibt , widerstrebte dieſem
wenn es in Folge innerer Zwistigkeiten auseinander zu
torium , festhielten.
fallen drohte , oder wenn es sich von seinen Hauptbedrängern, den Spaniern , befreien oder gegen sie vertheidigen wollte,
Abfall Portugals und wurde nicht mit in seine Entwicklung
durch eben solche Märsche von Hafen zu Hafen , von Fluß
hineingezogen.
zuFluß und durch eben solche Flotten - Expeditionen
Die oftwestlich gerichteten Rinnen der genannten Flüsse ſtehen auf der nordſüdlich laufenden Küste Portugals mehr oder weniger senkrecht und dazu in ziemlich gleichen. Abständen von einander.
längs der geradlinigen Küste , durch welche es ent standen war, auch wieder zusammengefügt und bei einander gehalten worden. Wie oft sind nicht , sowohl in den Unab
Sie bilden mit der Küsten
hängigkeitskriegen der Portugiesen gegen die Spanier im
straße gleichsam Leitersprossen. Die von Norden nach Süden , in Parallelismus mit der Küstenlinie hinaus
17., als auch später im 18. Jahrhundert fremde , namentlich englische Flotten gleich jenen Kreuzfahrern an der Küste
greifende portugiesische Eroberung konnte diese unteren
Portugals erschienen , um von da aus das Land wieder
Flußstücke daher trefflich als Stufen und Handhaben oder als Operationsbasen benußen. Sie vermochte sich an einer
zusammenzuflicken oder zu stüßen.
dieser Querlinien festzusehen und von ihr aus dann bis
Manche der neueren zur Besißergreifung und Recon stituirung Portugals unternommenen Expeditionen gleichen.
zur nächſten weiter zu streben.
in ihrem Verlaufe fast ganz dem Gange der ursprüng
Dabei konnte sie auch
324
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens.
lichen Ausbildung und Consolidirung des Landes , so z . B. die Eroberung Portugals durch Dom Pedro I. im Anfange
fie der oben genannte Botaniker und Kenner Portugals, beachtenswerth H. M. Willkomm , zeichnet , fällt
der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts. Derselbe kam
genug !
auf seiner brasilianischen Flotte zuerst nach Oporto , der
zwischen
fast genau mit der politischen Grenze 1 Spanien und Portugal zusammen.
Wiege Portugals , wo er sich festsette. Von da aus segelte
Gleich an der portugiesischen Grenze stößt man von Spanien
er nach Süden und ergriff die Küſte bis Algarve , und
kommend auf die ersten Palmen und die ersten Reisfelder.
nachdem er die Flotte seines Gegners Dom Miguel beim Cap St. Vincente geschlagen hatte , war er Herr der ganzen
„Wo immer man die Grenzen Portugals betritt , " sagt
Küste und dann bald auch des gesammten an ihr
Verschiedenheit in der Art , die Felder zu bestellen und in dem Ansehen der Wohnungen , Dörfer und Städte. So
hangenden Landstreifens.
ein neuerer Reisender, "bemerkt man sofort eine gänzliche
Was ich oben von der Verflechtung geradliniger Küsten
weit die weiche Seeluft , die Regenzone und das temperirte
striche durch gleichartige Fischerei und dadurch geförderte
Klima gegen das an starken Contrasten reiche castilische
politische Einigung der Littoral - Länder sagte, paßt auch
Hochland hinaufgeht , so weit geht auch das weichere,
auf das portugiesische Littorale ganz gut. Das Meer längs
schmiegsamere , redſeligere , anschließendere und demüthigere Nationalwesen der Bewohner des Unterlandes , der Por:
desselben ist außerordentlich reich an Fischen , weit reicher als die Süd-, Nord- und Ostküsten des pyrenäischen Länder
tugiesen , gegen den schrofferen zurückhaltenden Charakter
Vierecks. Dieß rührt (nach der Vermuthung des Profeſſor
der gravitätischen , hochländischen und hochgesinnten Caſti lianer binnenwärts hinauf. "
Willkomm) vielleicht zum Theil daher,
daß sich hier die
durch die Meerenge von Gibraltar heraustretenden und nach Norden ziehenden Fische mit den Fischzügen kreuzen , welche
Diesem Allem nach ist es denn wohl kaum richtig, wenn die meisten unserer Geographen dem Volke und
der allgemeinen Strömung des Atlantischen Meeres folgend
Staate der Portugiesen ganz willkürliche und zufällige,
an der portugiesischen Küste hinſtreifen , oder wie der Thun
politische und nicht natürliche Grenzen zuschreiben wollen,
fisch und die Sardine , nach dem mittelländischen Meere Weiter füd- und vorübergehen , um dort zu laichen. “
die politische Einheit Portugals auf keine Weise in dem
ostwärts von Algarve nimmt dieser große Fischreichthum
Naturbau des Landes gegeben , vielmehr rein hiſtoriſcher
ab.
Die Fischereien an der portugiesischen Küste waren
und wenn ſelbſt unser größter Geograph erklärt hat , „ daß
Art sei. " 2
Portugal und die Portugiesen sind eben so
daher von jeher sehr wichtig . Sie verbanden die Küsten anwohner wohl schon in sehr alten Zeiten zu gemein
naturgemäß von der pyrenäischen Halbinsel abgefallen , wie
samen Unternehmungen auf dem Wasser und waren auch
lande an den Strommündungen des Rheins , der Maas
die Grundlage ihrer freilich sehr spät reifenden Marine. 1 Endlich hat auch noch die Gleichartigkeit des längs der
seiner Gebirge kann man Portugal als die Niederlande
geradlinigen Westfront der pyrenäiſchen Halbinsel herrschen den Klima's bedeutend auf die nationale Einigung und
der pyrenäischen Halbinsel bezeichnen. Der niedrige wässrige Strich bei Aveiro zwischen dem Mondego und dem Duero
politische Consolidirung und Absonderung Portugals ein
heißt auch in der That bei den Landeskindern selbst „ das
gewirkt. Es herrscht längs dieſes dem Atlantischen Ocean und seinen westlichen Winden ausgeseßten und eröffneten Küstensaumes ein durch Gleichmäßigkeit des Temperatur
portugiesische Holland."
gangs ausgezeichnetes mildes Klima. " Die vorherrschen den Westwinde führen beständig die Wolken des Oceans
Phönicien von Syrien , oder wie die germanischen Nieder
und Schelde von dem Hauptkörper Deutschlands.
Trot
Allen diesen Andeutungen nach läßt sich Portugal als ein schmales Küstenland definiren , das sich auf der geradlini= gen Westfront der pyrenäiſchen Halbinsel aufbaute , vorzugs weise längs der Küste von Norden nach Süden sich ausdehnte,
Regen und Thau sind häufig und die Luft ist herbei. beinahe fortwährend angenehm feucht. " Ja das portu
so wie es binnenwärts längs der Flüsse überall so weit
giesische Littorale ist die vornehmste Regen - Provinz der
quemen Thäler und ihre mit der Küstenschifffahrt zusammen hangende Schiffbarkeit , und so weit ihre Seewinde und
ganzen pyrenäischen Halbinsel , deren trockenes Innere in allen diesen Beziehungen zu Portugal in großem Contraste steht. Das Mondegothal und die Umgegend von Coimbra ist geradezu ein in Europa berüchtigter Regenwinkel. Diese klimatischen Verhältnisse gehen von der Küste ungefähr
hinaufrankte , wie der Unterlauf dieser Flüsse , ihre be
Regenwolken gingen , was beinahe überall in einem gleichen. Abstande von der Küste eintrat.
Daher denn auch die
von der Geschichte herausgemeißelte Begrenzungsfigur von Portugal ein so hübsches wohlproportionirtes Parallelo
gerade so weit landeinwärts wie die schiffbaren und kräf
gramm von durchweg gleicher Breite und Länge und mit
tigeren Adern der Flüsse. Eine Folge davon ist es , daß eben so weit auch die Vegetation der Küsten-Region eine
Rechten Winkeln darstellt.
eigenthümliche Physiognomie besitzt.
Die östliche Grenze
Nicht sehr lange, nachdem dieſes Küsten-Parallelogramm herausgestaltet und schließlich gegen die Araber im Süden
der „oceanischen (portugiesischen) Vegetations-Provinz," wie 1 Siehe darüber , was H. M. Willkomm hie und da in seinen zahlreichen Werken über die iberische Halbinsel sagt.
1 S. Willkomm's große Karte der Boden- und Vegetations Verhältnisse der iberischen Halbinsel. 2 Siehe dieß in Ritters „ Europa. " Berlin 1862. S. 327.
Die Entwicklungsbedingungen der Kunst.
325
war, verlegte Johann I. die bleibende Königs- Residenz
mildert. Schärfer aber als heute faßte man in der Vor zeit diese Unterschiede auf. Der älteste Gedankenkreis der
und gegen die Spanier im Osten gesichert und abgeschlossen
und den Siß der Reichsregierung dahin , wo nicht weit
Menschheit, welchen uns die Naturreligionen und Mytho
von dem mathematischen Mittelpunkte des Küstensaumes
logien offenbaren , hat die Gegensäße noch viel schärfer
ein so schöner Hafen , wie der von Lissabon , sich aufthat
und präciser ausgeprägt.
und zugleich auch ein so bedeutender Strom , wie der Tajo,
und Halbgötter der lieblichſten Art perſonificirt , während
herbeifloß.
die Wirthschaft ziemlich schlimm hergenommen ist. In der
Da wird die Kunst durch Götter
reichen Symbolik der Theogonien liegt aber mehr als ein Geplauder; unläugbar ist sie troß der oft phantaſtiſchen Die Entwicklungsbedingungen der Kunft. Ausschmückung doch der Refler der gesammten Auffaſſungs In der letzten Zeit waren wir wiederholt in der Lage
weise jener Zeit.
In dem Bilde von Apollo und Merkur
auf scharfsinnige Schriften aufmerksam zu machen , welche
gibt sie den sprechendsten Ausdruck für eine Meinung,
von der trotz aller Gegenrede immer unaufhaltsamer um
welcher man vielfach noch heute huldiget.
Wenden wir
sich greifenden Verbreitung des der Darwin'ſchen Descendenz
uns zu den ernſten Philoſophen und Hiſtorikern des claſſi
theorie entquellenden Ideenkreises beredtes Zeugniß ablegen.
schen Alterthums.
Die große im Darwinismus schlummernde Weltanschauung,
eiserner Logik die Ansicht , welche bei den orientalischen
die anfänglich mit so mancher Erscheinung der ſocialen Ent
Völkern so gut wie bei den Griechen und Römern tief
Sie bestärken in anderer Form, mit
wicklung sich in Widerspruch zu sehen drohte, sie ist von
eingelebt war, die Ansicht , daß Kunst und Wirthschaft
dieſem grundlosen Verdachte heutzutage ſchon großentheils
unversöhnliche Gegensäße bilden , daß man die Kunst als
gereinigt, und denkende Köpfe haben mit Erfolg unternom
die edelste Blüthe des Menschengeistes pflegen , den Künſtler
men, anscheinend widerspenstige Disciplinen mit den Grund ideen der neuen Lehre in Einklang zu bringen. In vielen
achten und verehren müſſe , daß aber Alles , was wirth. schaften heißt , des freien Menschen geradezu unwürdig
Fällen ward ihnen sogar der Triumph zu Theil , eben hie
und nur den Sklaven zu überlassen sei.
durch manch sonderbares Phänomen in befriedigender Weise
war die Kunst mehr als ein Gegenstand des Spieles
zu erklären , und seinen Causalconnexus mit anderen Erschei
oder der angenehmen Unterhaltung ; fie bildete einen Be standtheil der nationalen Existenz , sie durchzog ihr ganzes
nungen aufzudecken.
Auf volkswirthschaftlichem Gebiete
Den Hellenen
besonders ist der „Kampf um's Dasein“ feierlich anerkannt und die Transmutationstheorie zur Geltung gekommen.
Leben und blickt uns aus den meisten Zuständen ihres
Zu den dunklen Gefühlen , die wir ererbt , zu den Vorur
gottbegabt ausgezeichnet und nicht ein prahlerisches Mä
Gemeinwesens entgegen.
Der wirkliche Künstler war als
theilen , welche die Kreise der Intelligenz beherrschen, ge
cenatenthum schüßte , sondern das ganze Volk trug ihn.
hört aber stets noch die Vorstellung von einem Wider
Obgleich bekanntlich die römische Kunſt niemals mit der
spruche zwischen Kunst und Wirthschaft.
spontanen Schärfe ihrer Vorgängerin auftritt , ſondern
Einem hervor
ragenden Nationalökonomen , dem Wiener Professor Dr.
eine Vereinigung
Fr. X. Neumann ist es gelungen , die Frrigkeit jener Vor
obgleich Rom den praktischen Interessen , den realen Er
ſtellung auf das klarſte nachzuweisen , indem er zeigt, wie
scheinungen des Lebens zumeist zugewendet ist , erblickt
die Bedingungen für die Entwicklung der Wirthschaft, so wie der Kunst identisch sind. In zwei Vorträgen , welche
politischen Macht ein begehrenswerthes Ziel des Strebens
Prof. Neumann dieſem feſſelnden Stoffe im Wiener Mu
der Besten.
ſeum für Kunst und Induſtrie widmete , 1 bewegt sich der selbe nun durchaus auf naturwissenschaftlicher Basis in
ganze klassische Alterthum mit sehr scheelen Augen an ; das Urtheil über die Arbeit und den Vermögenserwerb,
Darwin'schem Sinne. Für uns find ſelbſtverſtändlich jene Säße von besonderem Belange , welche auf die ursprüng
über dasjenige , was wir heute als die Macht des Kapi tales auch in dem civiliſatoriſchen Sinne anerkennen , wird
lichen Bedingungen der Kunstentwicklung sich beziehen.
der verschiedenartigsten Elemente ist,
es dennoch in der künstlerischen Verherrlichung seiner
Die ökonomischen Thätigkeiten aber sah das
dem Urtheile über die Kunst entgegengesetzt.
Während
Prof. Dr. Neumann beginnt mit der richtigen Erklä
diese den Menschen adelt , ziehen ihn Gewerbe und Industrie
rung , daß der Gegensatz zwischen Kunst und Wirthschaft,
herab ; Xenophon und noch mehr Aristoteles sprachen es unumwunden aus , daß die Arbeit gewöhnlich den Menschen
welcher von Jedem empfunden wird , sich nicht etwa erst in dem gegenwärtigen Zustande der Gesellschaft zu ihrer ganzen Schärfe zugespißt hat , sondern sogar abgeschliffen wurde.
Wie wir es überhaupt als Charakterzug der Gegen
entwürdiget , daß sie ihn dem Sklaven nähert. Das näm liche wie bei den Griechen gilt bei den Römern.
Nur
jene Gewerbe , welche von dem Hauche der Kunst beseelt waren , galten im Alterthume als würdig.
War die Ar
wart bezeichnen können , daß sie die Kasten und Klaſſen und Stände nivellirt, so hat sie auch diese Extreme ge
beit gebrandmarkt , so hatte das Vermögen nur eine Be
1 Dr. Fr. Xav. Neumann , Die Kunst in der Wirthschaft. Wien 1873. 80. Ausland. 1873, Nr. 17.
stand ; deßhalb ward Luxus und Verschwendung viel eher
deutung für denjenigen , der es schön zu gebrauchen ver
verziehen , als Geiz und Habsucht.
50
326
Die Entwicklungsbeding
ungen
Wenn es uns gelungen ist , mit diesen Strichen ein Bild der Gegensäße aus jener klassischen Periode zu ent werfen, aus welcher die Neuzeit ein gut Theil ihrer Weis heit geschöpft hat , so wird die Erklärung der gegenwär tigen Ansichten unschwer zu geben sein.
Stehen ja wir
Alle , troß der vielgerühmten Aufklärung des Jahrhunderts, noch immer in einem gewissen Zauberkreise von Jrrlehren, Aberglauben und falschen Vorstellungen.
Die Kunst er:
ſcheint uns conſumirend , die Wirthschaft producirend ; die Kunst verschlingt in einem einzigen Prachtbau , in einem einzigen Denkmale , in einem einzigen Bilde , was jahre langes mühsames Sparen in der Volkswirthschaft erzeugte. Wovon zehn Arbeiterfamilien
ihre Existenz lebenslang
der Kunst.
mußten in einheitlicher und stetiger Weise weiter gebildet werden , seine specifiſchen Eigenschaften mußten aus einem in sich einheitlichen Gedankenborne allmählig entstanden sein. Gleichwie die Naturwissenschaft für das ganze Pflanzen reich und für die ganze Thierwelt einen monophyletischen, auf den nämlichen Ursprung hinweisenden Stammbaum zu entwerfen versucht hat und sich des Gelingens rühmen darf, kann auch die Geisteswissenschaft den Versuch wagen, die Entfaltung des menschlichen Lebens auf dieſem mono phyletischen Wege zu verfolgen ; und auch der Geisteswiſſen schaft ist dieß schon vielfach gelungen. Es würde zu weit führen, mehr als illustrirende Andeutungen für die Richtig keit dieses Sazes zu geben.
fristen , das gibt der Kunſtliebhaber für ein einziges altes
Ein charakteristisches Merkmal des Menschen ist das
Meisterwerk. Und was gibt die Kunst aus allen ihren Werken der Wirthschaft zurück? Wirft der monumentale
Selbstbewußtsein , mit welchem er die ihn umgebenden
Prachtbau höhere Erträgniſſe ab , als die einfachste Zins kaserne ? Schafft das Kunstwerk aus Erz oder Marmor
Dinge zu ſeinen persönlichen Zwecken benüßt und die Natur als solche in den mannigfachſten Beziehungen durchgeiſtiget. Auf diesem Gebiete gehen unter unseren Augen stets die
höheren Nußen , als die Dußendwaare in Terracotta , in Stearin oder Gyps ? Steigert sich der ökonomische Werth
großartigsten Metamorphosen vor sich.
im gleichen Maße mit den Kosten vom Delfarbendruck bis zum Originale der Meisterhand ?
herrscht ; im Kampf um's Daſein unterwerfen wir uns die
Die Antworten auf diese Fragen scheinen in der That zu einer tiefen Kluft zu führen , welche zwischen Kunst und
Da wird die natürliche von der persönlichen Welt be
Kräfte des Alls , lenken und gebrauchen sie zur Befrie digung unserer Bedürfniſſe , verwandeln die Pflanze , das Thier, den Mineralstoff in nüzliche Güter. Diese Me
Wirthschaft liegt. Und dennoch läßt sich auch auf dieſem Gebiete mit dem Worte des geistreichen deutschen Philo
tamorphose ist die Wirthschaft.
sophen die Identität der Gegensätze erkennen , dennoch läßt sich die berechtigte Stelle für die Kunſt in der Wirthschaft
frühzeitig nicht bloß zu wohnen , sondern ſeine Wohnſtätte
finden.
Wir müssen jedoch zu diesem Ende eine etwas weiter reichende Abstraktion vornehmen.
Aber sein innerstes Wesen drängt den Menschen schon
durch Form und Farbe zu schmücken ; nicht bloß den Körper zu bekleiden , um ihn zu schüßen gegen Ungemach der Kälte und Nässe , sondern ihn auch zu zieren ; nicht bloß den
Die Einheit aller Naturerſcheinungen darf als end
theuren Todten zu begraben , sondern ihm auch über das
giltig festgestellt angesehen werden. In Folge dieses Arioms
irdische Leben hinaus die Unsterblichkeit im Denkmal zu
sind auch jene Ansichten gefallen , welche eine feste Scheide
wahren; dem höchsten Wesen , unter deſſen allbezwingender
wand zwischen den natürlichen Reihen von Schöpfungs
Macht er sein Dasein glaubt , nicht bloß den Opferaltar
wesen aufrichten , und den plöglichen Sprung des fertigen
zu errichten , sondern ihm einen Tempel zu bauen.
Gebildes aus dem Haupte der Minerva auf das Natur
diesen Fällen wird mehr als ein Bedürfniß der finnlichen
In
Im Gegentheile , wir wiſſen,
Natur befriediget , es wird einer Idee , einem Ausfluſſe
daß neben der Einheit die Stetigkeit das herrschende
der Seelenthätigkeit Genüge geleistet , wir verkörpern Ge danken. Diese Metamorphose ist die Kunst.
leben übertragen wollten.
Princip ist.
Wie sich die Veränderungen unseres eigenen
Planeten von dem glühend flüssigen Zustande his zu der
Wirthschaft und Kunst haben , wie aus dieser Betrach
gegenwärtigen Bewohnbarkeit durch das im Laufe von
tung hervorgeht , den nämlichen Ursprung : das Bedürf
Jahrmilliarden unausgeseßte Wirken solcher Kräfte er
niß des Menschen ; jene zunächst das materielle, diese zu
klärt, welche noch jezt unter unseren Augen wirksam ſind,
nächst das ethische ; Wirthschaft und Kunſt richten sich auf
wie es vollständig überflüssig wäre , räthselhafte Revo lutionen als die Ursachen dieser Veränderungen zu suchen,
das nämliche Objekt: auf Verwandlung , Durchgeistigung der Natur ; jener genügt die Brauchbarkeit , dieser erst die
so hat auch die Lebewelt eine continuirlich zusammenhängende
Schönheit.
Geschichte. Wenn wir nun in allen Vorgängen bis zur Menschwerdung die Glieder einer und derselben ununter
Früchte, indeß der Andere mit den herrlichsten Blüthen
Wir sehen also in Wirthschaft und Kunſt zwei
Zweige des nämlichen Stammes ; der Eine trägt üppige
brochenen Kette verfolgen können , wenn wir bis zum Auf
geziert ist , aber sie gehören derselben Wurzel an , ſie
treten des Menschen überall nur Einheit und Stetigkeit wahrzunehmen vermögen : so ist von vorneherein der Schluß
sprießen aus dem nämlichen Boden , aus der Umformung
berechtigt , daß diese beiden Merkmale auch in der weiteren
ſteht auch in der Kunſtgeſchichte kein Zweifel mehr darüber,
der Natur durch den Menschen.
Und eben deßhalb be
Entwicklung des Menschengeschlechtes nicht fehlen werden.
daß uns überall , wo man auf monumentale Spuren er
Die charakteristischen Unterschiede des Menschen vom Thiere
storbener Völker stößt , gewisse einheitliche , oder ich möchte
Die Entwicklungsbedingungen der Kunst.
327
lieber sagen monophyletiſche (einem Stamme angehörige)
der textilen Kunst zumal haben alle anderen Künste , die
Grundformen und Typen entgegenblicken , die sich bald
Keramik nicht ausgenommen , ihre Typen und Symbole
klar und unverwischt , bald verschoben , aber immer als
entlehnt ; sie ist für uns als eigentliche Urkunst bei diesem
dieselben zeigen.
Vergleiche besonders lehrreich.
Diese Typen müſſen weitaus älter
sein, als die Völker , von deren selbständiger Kunst noch
Hier nun ist die älteste Kunstform lediglich eine ge
Denkmale erhalten sind ; sie stellen die ausgestorbene Gat
treue Nachahmung der Natur : der Blätterkranz ; dieser hat
tung vor, aus welcher sich durch stete Differenzirung zu legt entwickelte , was in der größten Mannigfaltigkeit auf
bei den Egyptern gerade so wie bei den Griechen die her vorragendste Anwendung gefunden. Aus dem Blätter:
uns kam.
Oder, wie Lübke 1 denselben Gedanken aus
kranz , der Corona , wird die ornamentale Bekrönung der
In den ersten Regungen des Triebes zur Kunst
Bauwerke nach Oben , die Begrenzung derselben nach Unten,
drückt :
wird unter allen Zonen wie zu allen Zeiten eine merk
wie im Säulenschaft ; aus ihm wird später in den schönsten
würdige Uebereinstimmung beobachtet. Es ist die ursprüng
Verbindungen der Eierstab und Perlenstab.
liche Universalsprache der Menschheit, deren Spuren wir
wahrscheinlich mit der ältesten Technik zusammenhängende
auf den Inseln der Südsee , wie an den Gestaden des Missisippi , bei den alten Kelten und Skandinaviern , wie
sehen wir in den ersten künstlerischen Decken der Wohn
bei den Helden Homers und im Innern Asiens begegnen."
räume , in den Bekleidungen der Fußböden ; hier , dann
Aehnliche
Nachahmungen und allmählige Verschönerungen der Natur
Gleichwie wir die Identität der Gegensäße auf diesem
in der ersten Ausschmückung der Waffen, Geräthe und
abstrakten Wege kennen lernen , vermögen wir sie im con
Werkzeuge , wie wir sie von den Assyrern , Hellenen , Etrus kern und Römern überkommen haben , wird die Kunſt ſelbſt
creten Leben der Völker nachzuweisen.
Die Cultur- und
Kunstgeschichte ist reich an Beispielen dafür , daß der älteste Ursprung des Wirthschaftens mit dem ältesten Ursprung der Kunst identisch sei. Das Erste , wodurch der Mensch den Kampf um's Da sein sich zu erleichtern sucht , ist das Werkzeug.
unmittelbar auf die Natur geimpft. In der assyrischen Gerätheform tritt der sogenannte heilige Baum in der mannigfachsten Benüßung hervor ; die Ständer der Throne , Altäre , Tische werden geradezu
Die
gestaltet wie der Stamm dieses Pflanzengewirres mit
Werkzeuge der passiven Menschenmasse aber sind nichts anderes als Naturkörper , die sie nur wenig , ja zum Theil
seinen durch Blattvoluten charakteriſirten Abfäßen ; ja , wie
fast gar nicht verändern , um sie für ihre Zwecke tauglich Das Steingeschiebe bietet die ersten Mittel,
welches auf allgemein bekannten Darstellungen aſſyrischer Bauwerke vorkommt und in vollkommenster Durchbildung
um harte Fruchtschalen oder Markknochen zu zertrümmern ; bald ahmt der Mensch die Baumwurzel nach , indem er
sich an einem Elfenbeinbruchstücke unter den assyrischen
diesen Stein in einen hölzernen Stiel faßt und besißt nun die Art. Sein eigenes und das Gebiß der Thiere liefern
in jenem Voluten-Kelche des heiligen Baumes.
ihm das Vorbild , um Zähne , Steinſplitter , Dornen an die Stange zu befestigen , die er seiner Beute oder seinem Feinde zuschleudert. Er entnimmt den Sträuchern und
und zwar zumeist als Symbol für den Abschluß eines
zu machen.
Bäumen die elaſtiſche Ruthe , mit deren Hilfe er seine, aus Holz und Stein oder Zähnen , Knochen und Rohr zusammengesezten Pfeile auf dem Bogen in die Ferne So folgen auf die primitivsten Werk
die Kunsthistoriker glauben , hat das jonische Volutenkapital,
Reliquien des Britiſh Muſeum befindet , seinen Urſprung Wie der
Baum , fungirt auch der bekannte assyrische Pinienzapfen
Aufrechten nach unten.
In späterer Zeit ahmt die afsy
rische Kunst sogar die animalische Welt in Wunderthieren aller Art nach. Nicht minder bilden die ältesten künstlerischen Baudenk mäler Nachahmungen der Naturformen ; so die Säulen
schleudern kann.
form am Grabe von Beni Haſſan die deutliche Wieder
zeuge bald die complicirteren : Nadel , Pfrieme, Säge, Sichel und ihre Combinationen in der Maschine. Die Natur ist und bleibt stets die Lehrmeisterin.
Kapitäl von Karnak jene des weitgeöffneten Kelches der Lotosblüthe als ein dem gewöhnlichen Kopfpuße der egyp
Und nun der Parallelismus in der Kunst ! Von den
tischen Damen abgeborgtes ornamentales Motiv , welches
gabe von vier verbundenen Pflanzenstengeln , oder am
verschiedenen Mitteln des Wirthschaftens wird bei zwei
fich dann in den buntesten Variationen wiederholt.
Kategorien neben dem Streben nach bloßer Brauchbarkeit jenes nach der Verschönerung durch Form und Zierrath
Aber auch auf einem anderen Pfade vermögen wir bis zu den Quellen dieser beiden Lebensströme des persönlichen
fund : bei der textilen Kunst und bei der Keramik.
Geistes in der Natur zu gelangen.
Aus
Die höhere Einheit
von Wirthschaft und Kunst geht nämlich auch aus der 1 Lübke , Dr. Wilh. Grundriß der Kunstgeschichte. Dritte Auflage. Stuttgart 1866. 2 Diese Thatsache ist am anschaulichsten erwiesen worden von Dr. Guft. Klemm in deffen allgemeiner Culturwissenschaft. Leipzig und Sondershausen 1855-1858 . Besonders im I. Theile: „Die materiellen Grundlagen menschlicher Cultur“ und in dem Buche : „Die Werkzeuge und Waffen , ihre Entstehung und Ausbildung.“
Analogie der Bedingungen ihres Entstehens , ihres freu digen Gedeihens , ihrer socialen Herrschaft hervor.
Die
Wirthschaft des Menschengeschlechtes hat sich , wie die heu tige Wissenschaft lehrt , erst im Laufe von Jahrtausenden aus dem Haushalte der Natur allmählig zu ihrer indivi duellen Gestaltung herausgebildet ;
ebenso ist historisch
·
Die Entwicklungsbedingungen der Kunst.
328
erwiesen, daß es eine weitere lange Reihe von Jahrtausenden
der alten Welt wahrscheinlicher zu machen sei , als für
bedurft hat , ehe jene Höhe derselben erreicht wurde, welche
das südliche Euphratthal.
durch die Freiheit der Arbeit und durch die Anerkenntniß
also , wohin die Sagen der Völker die Gründung der ersten
ihrer Würde bezeichnet wird. Die äußeren Voraussetzungen,
Staaten verlegen , wo die ersten Culturmenschen ihre dauern
unter welchen dieß möglich war , sind zumeist identisch mit den Voraussetzungen des Kunstlebens. Weit entfernt zu behaupten , daß der Entwicklungsgang der Volkswirthschaft
den Niederlassungen gründen , finden sich auch die Spuren der Kunstanfänge. Es erstehen im üppigen Nildelta die Pyramiden von Memphis , das älteste vollendete Baudenk
mit jenem der Kunſt identisch sei , daß Beide gleichzeitig dahinfiechen , gleichzeitig blühen müßten , vermögen wir
Daß hier die Architektur sehr viele freigewordene Arbeits
dennoch zu zeigen , daß sie von analogen Ursachen bestimmt werden.
beiden bekannten Gewährsmänner , Herodot und Diodorus
Die Höhe des Wirthschaftslebens kann nur eintreten, wenn die Menschen in sehr bedeutender Anzahl einander örtlich nahegerückt werden und in gegenseitigen Verkehr
Auf demselben Fleck der Erde
mal der Erde , welchem später jene von Gizeh folgten .
elemente in ihren Dienst nehmen mußte , ist bekannt. Die
Siculus berichten, daß 2000 Mann drei Jahre lang be schäftiget waren , um einen einzigen Stein von Elephantine nach Sais zu schleppen , und daß der Bau einer der Py
treten ; erst die Dichte der Bevölkerung veranlaßt zur Ans regung wirthschaftlicher Gedanken , zur Theilung der Ar
ramiden die Arbeit von 360,000 Menschen während 20
beit, zum Austausch der Güter und Dienstleistungen ; erst
kennzeichnet aber eine Fülle classischer Baudenkmäler die
durch das enge Beisammenleben wird die Möglichkeit ge
spätere, etwa ins Ende des dritten Jahrtausendes vor Chr.,
boten , daß ein Theil der Menschen sich der rein mecha,
in die Herrschaft der zwölften Dynaſtie fallende Glanzzeit
Jahren in Anspruch nahm.
Nebst dem Pyramidenbau
nischen Thätigkeiten enthält , diese den Andern überläßt
Egyptens. Der Obelisk zu Heliopolis , die Gräber von Beni
und sich selbst mit Muße der Entwicklung des Geistes , den Erfindungen , Wissenschaften und Künsten widmet. Das
Hassan gehören dahin.
Freiwerden der Arbeitselemente also bedingt die ersten
vor Chr. ist so überreich an Kunstwerken , von den Trüm
Fortschritte jeglicher Cultur. Nun sezt die Entstehung des Wohlstandes als Ergebniß des Wirthschaftens auf den
Reliefbildern und Statuen , daß wir hier die Congruenz
Und endlich die höchste Entwick
lungsepoche vom 16. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts
mern des hundertthorigen Theben bis zu den zahllosen
dens und Ueppigkeit der Natur voraus , damit die Menschen
der Wirthschafts- Zustände und des Wohlstandes mit der Kunst in den deutlichsten Zügen lesen.
mit geringem Zeitverluste , mit wenigen Arbeitstagen schon ihre Existenz decken und Ruhe für die Entwicklung des
mittleren Asien ; von den Bauwerken Babylons übertraf
Geistes gewinnen .
der Tempel des Baal durch seine Großartigkeit ſogar die
Urstufen der Menschheit eine große Fruchtbarkeit des Bo
Auf diese Weise wurden die fruchtbarsten Theile von
Die nämliche Thatsache illustrirt die älteste Cultur des
Pyramiden Egyptens , die Paläste der Assyrer waren durch
Asien und Afrika die ältesten Size des Reichthums und
elegante, geschmackvolle Formenbehandlung und durch die
der Civilisation.
reiche Ausschmückung mit Ornament und Bildwerk muſter
Eine moderne Hypothese der Thier- und
Pflanzengeographie lehrt uns , daß sich an Stelle des jetzigen .
giltig , die Ruinen von Persepolis und jene der persischen
indischen Oceans einst ein Continent von den Sunda-Inseln
Königsgräber find stumme Zeugen eines verschwenderischen
längs des füdlichen Asien bis zur Ostküste von Afrika er
Kunſtſinnes.
streckte.
Auf diesen einstigen Continent, welchen der Eng
ändertem Charakter , tritt aus der alten Baukunst und
länder Sclater wegen der für seine Thierwelt charakte
noch mehr aus der bildenden Kunst der Inder hervor.
Aehnliches , wenn gleich mit wesentlich ver
ristischen Halbaffen „ Lemuria “ nannte , dürfte die Wiege
Denn schon die ältesten Urkunden der menschlichen Gesell
des Menschengeschlechtes , das „ Paradies ," zu verseßen sein.
schaft der Ramajana und Mahabharata berichten von einem
Er lag in der unmittelbaren Nachbarschaft und stand in
Zustande der indischen Kunst , welcher deutlich erkennen
Verbindung mit den späteren aſiatiſchen und afrikaniſchen Culturstätten. Durch eine Fülle von Genußmitteln ward
läßt , daß sie nur das raffinirte Ende einer lange vorher gegangenen Kunstphase war ; einer Kunstphase , die weit
dort die Wirthschaft des Menschengeschlechtes begründet und gefördert. Im mittleren Asien , in Indien und in
über unseren geschichtlichen Horizont hinausreicht und viel
Egypten nun bewirkte die wohlfeile, im Ueberflusse vorhan
leicht um viele Jahrtausende jenseits der ersten Anfänge und dunklen Erinnerungen unserer Civilisation liegt. Und
dene Landesnahrung eine rasche Anhäufung der Population. Aehnlich wie hier bietet in ganz Amerika Mexiko die
Ueberbleibsel der gänzlich verschwundenen Cultur Amerika's
größte Fruchtbarkeit des Bodens und die meisten Be dingungen für einen leichten Erwerb von Reichthum. Ziehen wir nach diesem Blicke auf die Bedingungen des ältesten Wirthschaftslebens die Kunstgeschichte zu Rathe . Diese lehrt uns , daß die Hypotheſe des Ursizes eines der erſten Civilisation angehörigen Baustyles für keinen anderen Fleck
endlich, daß die in unser Mittelalter fallenden ältesten
in demjenigen Theile dieses Continentes zu suchen sind, in welchem die günstigsten Wirthschaftsbedingungen sich finden , bedarf auch nur der Erinnerung. Die Pracht und Reinheit der Casas grandes am Rio Gila , die verschie denen Teocallis , die mit dieſen architektonischen Denkmälern fich harmonisch entwickelnde Bildnerei haben Mexiko und
Aus der Natur- und Völkergeſchichte Schottlands.
Central- Amerika zu ihrer Heimath. Hoffentlich ist es ge lungen, den Zusammenhang der Bedingungen für das
pfeiler empor.
329
Anderwärts lagen mächtige Steinplatten
gegen und über einander oder ſtanden koloſſale Felsblöcke,
Wirthschaften und für das künstlerische Schaffen überzeu
zu wunderlichen Kreisen gereiht , umher.
gend erwiesen zu haben ; insbesondere , wenn wir hinzu
Meinhirion, die Dolmen , die Cromlech, Wahrzeichen eines
fügen , daß nach Prof. Neumann's Ansicht die Volkswirth schaft gewissermaßen die ersten Schichten der Cultur ab
uralten,
lagern , den Reichthum oder Wohlstand begründen muß, damit auf diesem dem Genius ein Tempel errichtet werden könne.
Dabei unterscheidet Prof. Neumann scharf einen
vorkeltischen Religionscultes.
Es waren die
Hohe Erdhügel,
die primitivsten aller Denkmäler, die auch dort in schauer vollen Deden über dem Moor- und Haideboden aufragten, deckten sagenhafte , meist blutige Erinnerungen. Es war vor nahezu dreitausend Jahren.
ursächlichen Zusammenhang zwischen Kunst und Wirthschaft
Die Culturvölker , die an den sonnigen Gestaden des
von jenem zwischen Kunst und Civilisation ; nur wo Reich
Mittelmeeres saßen , mochten noch blutwenig von den Bar
thum ist , kann die Kunst freudig gedeihen , keineswegs aber bringt dieses Gedeihen auch schon alle Merkmale eines
baren des einſamen Nordens wiſſen. Wohl waren schon gar bald fecke, gewinnsüchtige Phöniker auf ihren runden
wahrhaft civilisatorischen Volkslebens.
Schiffen von dem südlichen Tartessus bis hinauf zu den zinnreichen Kassiteriden an der Südwestküste des fernen Insellandes gedrungen.
( ? D. Red.)
Dunkle Sagen verbreiteten sich später von dem nebel Aus der Natur- und Völkergeſchichte Schottlands.
haften Thule , weit jenseits der Grenzen der bekannten Erde , wohin Pytheas , der Maſſilier , geſegelt war.
Aber
Bruchstücke aus einem Vortrag , die Kunde, die man in der frühen historischen Zeit von gehalten in der Geographischen Gesellschaft zu München , 31. Januar 1873.
jenen Gegenden mit ihren geheimnißvollen Schäßen ge
Von
wonnen hatte, ſie wurde , wie uns die Geſchichte andeutet,
Hauptmann Ruith.
aus Eigennutz geheim gehalten und entstellt , oder aber fie unterlag der argwöhnischen Kritik und der Ungläubig
a. Historisches und Vorhistorisches. Droben im europäischen Nordwesten , wo von zwei Seiten die Meeresfluth weit aufwärts steigt ins Innere der britischen Hauptinsel , und zugleich im Nord und West
keit der Zeitgenossen. Die Sagen gingen wieder unter, wie die Völker, unter denen sie entstanden, und ſelbſt nach dem die Römer lange Zeit in Britannien und Caledonien festen Fuß gefaßt, verſank die nordische Welt bei den Süd
derselben um klippenreiche Gestade ein Archipel von ber gigen Eilanden sich reiht , - dort lag einst , in wilder
ländern mehrmals in Jahrhunderte lange Vergessenheit.
Schönheit aufgebaut , aber menschenarm und menschenver
niedergeschriebenen Nachrichten vom Land und Volk der Caledonier die Angaben , welche uns Tacitus im Agricola
geſſen , ein ödes , unwirthliches Gebirgsland. Nur an den Küsten hingen vereinzelt und in ursprüng
Die Geschichte der Erdkunde verzeichnet als die erſten
liefert.
Durch jene Expedition , um das achtzigſte Jahr
lichster Ausstattung die Wohnungen roher Ichthyophagen, welche auf Fahrzeugen der primitivsten Conſtruction , auf ausgehöhlten Baumstämmen, die Meeresarme und Aestua
unserer Zeitrechnung , wurde auch durch eine von den rö mischen Seeleuten unternommene Umsegelung zum ersten
rien durchkreuzten.
war schon vierhundert Jahre früher , durch Pytheas , die Kunde hievon nach Griechenland gedrungen ; aber man
Weiter landeinwärts aber mochte der Wanderer oft meilenweit vergebens nach dem Rauch einer Hütte, nach einer Menschengestalt umherspähen. Der Schrei eines Raubvogels oder das Brüllen riesiger Ure und Höhlen bären waren auf stundenlangem Wege vielleicht die ein zigen Töne , die dem in jenen Wildnissen Frrenden orga nisches Leben verkündigten. Noch hatte die Menschenhand dem culturfeindlichen Boden kaum ein anderes Gepräge zu geben vermocht. Wohin immer der Blick sich richten mochte, er verlor sich hier über weite, traurige Moorflächen , haftete dort an grauen Bergzügen , die von ewigen Nebeln umflort , das Landschaftsbild umrahmten. Hin und wieder aber verrieth eine sonderbare Erschei nung, daß doch auch schon andere Kräfte als die der Natur hier thätig gewesen.
mal
die inſulare Gestalt Britanniens beſtätigt.
hatte derselben keinen Glauben geschenkt.
Auch die Orca
den, heißt es bei Tacitus (Agr . X.), wurden damals ent deckt und unterworfen. Wenn wir ersteres nicht bezwei feln wollen, so scheint dagegen die mit ziemlich volltönen den Phrasen in Rom verkündigte Unterwerfung jener nördlichen Inselgruppe von keiner sehr nachhaltigen Wir kung gewesen zu sein. Denn gegenüber dem großen Reich thum an Römerresten in Schottland haben die Orkneys keine derartigen aufzuweisen. Bemerkenswerth aber ist die zu gleicher Zeit gewonnene Kenntniß von der Natur der nordoceanischen Gewässer ; 1 auch von der dem Südländer auffälligen Erscheinung der kurzen hellen Nächte unter jenem nördlichen Himmelsstrich hat man sicher schon damals wissenschaftliche Notiz ge=
Da starrten in riesiger Unform , roh
wie das Gebirge , dem sie entstammten , gewaltige Fels Ausland. 1873. Nr. 17.
Wohl
1 Tac. Agr. X.
51
Aus der Natur- und Völkergeschichte Schottlands.
330
nommen. 1 Dagegen bleibt uns das nebelverschwommene
Lauf der Zeiten die beiden glänzendsten Emporien Schott
Thule trok aller gelehrten Muthmaßungen und Erörte
lands erhoben, ein kurzer Kanal verbindet jezt auf dem selben die zwei Meere, und der erste größere Schienenweg
rungen ein unfaßbarer geographischer Begriff , wenn wir nicht , wie es uns durch die taciteische Darstellung aller dings sehr nahe gelegt wird , eine der Shetlandsinseln darunter verstehen wollen. Im Jahre 83 schlug Agricola die Caledonier unter ihrem Führer Galgacus am Mons Grampius.
Ein eng
der britischen Hauptinsel ward über ihn gelegt. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts vermochte General Roh noch die Emplacements von zehn Forts, ungefähr der Hälfte der ursprünglichen Zahl , nachzuweisen. Wenn_in neuerer Zeit diese Spuren mehr und mehr durch die Cultur
lischer Ingenieurofficier des vorigen Jahrhunderts , Gene ral Roy , hat die Wahlstatt jenes denkwürdigen Kampfes
verwischt wurden , so läßt sich doch immer noch die sinn reiche Art bewundern , in welcher jene Forts angelegt
nach Ardoch in Perthshire verlegt , wo sich thatsächlich die
waren, um das nördliche Vorland zu beherrschen : Ge wässer und Moore waren mit Geſchick als Annäherungs hindernisse benüßt und ein besonderes Augenmerk darauf
Ueberreste des größten römischen Lagers auf schottischem Boden finden. Doch ist bis zur Stunde ein triftiger Be weis für diese Annahme noch nicht gewonnen worden. Denn mit dem jedenfalls von Tacitus latiniſirten keltiſchen Namen des Mons Grampius bezeichnet die Neuzeit die ganze Bergreihe, die sich vom Clyde-Aestuar bis zur Mün dung des Dee hinüberzieht ; und zwar stammt dieſe Be
gerichtet, die Werke an solchen dominirenden Punkten an zulegen, wo Flußläufe die Hauptlinie durchkreuzten. Nicht minderes Intereſſe bieten die Reste römischer Be festigungen, die sich auf der südlicheren Linie, zwischen dem
kommt dieselbe gar nicht vor , und bis auf den heutigen
Solway-Firth und der Tyne-Mündung erhalten haben. Siebenzig Millien lang erstreckte sich dieselbe von Meer zu Meer. Den Kern der Befestigung aber bildete hier ein Steinwall , der heute noch Strecken weit sichtbar ist. Zu
Tag ist der Name „ Grampians “, den wir in allen unseren
Ende des 16. Jahrhunderts
Schullarten finden, unter dem schottischen Volke nicht po
Walles noch 16 Fuß hoch und 9 Fuß breit, und jetzt noch
pulär geworden ; es nennt jene Höhenkette , der es den
zeugen die auf eine Höhe von 8 Fuß herabgesunkenen Reſte von jener bewunderungswürdigen Genauigkeit, welche
zeichnung erst aus der Zeit der wiederauflebenden klaſſi schen Wissenschaften.
In älteren schottischen Urkunden
ausgeprägten Charakter einer Scheidewand von Nord nach Süd zuerkennt, einfach den Berg , das Gebirg. 2 Jene beiden Stellen unter dem 55. und 56. Breite grad, wo sich die britische Hauptinsel am engsten zuſammen schnürt, wurden in der Römerzeit zur Schußlinie und zur Operationsbaſis gegen die kriegerischen Nordvölker auser
waren die Ruinen dieses
die Kunst- und Nußbauten des welterobernden Volkes kenn zeichnen. Mit demſelben militärischen Blick war auch hier die Anlage geschehen , mit raffinirter Technik waren die Unebenheiten des Bodens, die Härte des da und dort auf tretenden Trappgesteins ausgenußt und die Höhenpunkte
Solway-Firth und der Tyne-Mündung und die nördlichere,
absichtlich in den Bereich der curven Befestigungslinie hereingezogen. 1
noch kürzere und faſt parallele Linie zwischen der Aestuar
Bei Chollerford durchbricht der Lauf des Tyne die
sehen.
Es sind die kurzen Landesstrecken zwischen dem
des Clyde (Clota) und dem Firth of Forth, der Bodotria der Römer. Beide Linien wurden wiederholt durch die Kunst der
Wall-Linie.
Hier haben neuerliche Untersuchungen die
mächtigen Pfeiler einer Brücke zu Tage gefördert , deren einer noch unter Wasser steht , während ein anderer tief
römischen Ingenieure befestigt. Der vorsichtige Hadrian hatte die von Agricola gezogene Grenzmarke zu jener zwi schen dem Solway-Firth und der Tyne-Mündung zurück
im Erdreich versteckt lag , von einem Dickicht von Bäumen überwachsen.
geführt, allein unter Antoninus Pius wurde dieselbe wieder nordwärts gerückt und ein Wall von Rasen und Steinen, welchem entlang eine gepflasterte Militärstraße lief, mit
auch an dieser zwei berühmte Römernamen : nach Hadrian war es Severus , welcher die südliche Linie neuerdings
zahlreichen Forts versehen , von Blackneß am Forth bis Kilpatrick am Clyde errichtet , eine Linie, welche , wie man annimmt , so ziemlich mit jener von Agricola gezogenen zusammenfällt. Es ist dieselbe Linie , die zu allen Zeiten ihre geo:
Wie an der befestigten Forth-Clyde-Linie, so haften
armiren ließ. Agricola und Hadrian , Antoninus und Severus , Kel ten und Römer , es sind historische Namen , und die Zeit, welcher sie angehören , nennen wir jezt Alterthum.
Wie
oftmals aber mag sich eine zweitauſendjährige Friſt wie derholt haben zwischen dem Zeitpunkt , da römische Tro
graphische Bedeutung geltend gemacht, dieselbe Linie , um die sich nachmals der Norden und Süden Britanniens so oft und erbittert gestritten. Am Ost- und Westende des
des Forth errichtet wurden und der fernen Epoche , deren Denkmäler versteinerte Menschenknochen sind , die auf dem
schmalen Isthmus zwischen Forth und Clyde haben sich im
selben Territorium neben dem fossilen Mastodon und Rhi
phäen und Säulencapitäle an den Ufern des Clyde und
noceros gefunden wurden ! 1 Von den „ mit der kürzesten Nacht sich begnügenden Bri tanniern" spricht bald darnach Juvenal (Sat. II. ) 2 Vgl. Burton, hist. of Scotland I, S. 14.
Diese in ihrer Ausdehnung uns noch unfaßbaren Zeit: 1 Vgl. Burton Th. I.
Aus der Natur- und Völkergeschichte Schottlands.
räume , welche dem kunstvoll bearbeiteten Stein , dem be schriebenen Pergament der historischen Epochen kosmo
331
Wie die Kjöckenmoeddinger der dänischen Urbewohner, so weisen gleiche Fünde an den Küsten des schottischen
graphische Räthsel gegenüberstellen , sie sind es , welche sich die physikalische Archäologie zum Gegenstand ihrer For schung ersehen hat.
Hauptlandes wie der umliegenden Inseln ähnliche Lebens weise und Lebensmittel bei den Vorältern der Caledonier
Wer waren die wirklichen Aboriginer der Britannia und Caledonia der Römer ? War das Land in jener geo
balismus
logischen Epoche, aus welcher die ersten Spuren des Men schendaseins sich erhalten haben, noch vereinigt mit unſerm Continent oder waren die Meeresstraßen , die wir heute
nach; doch hat sich dabei auch der Verdacht des Kanni gegen diese Naturkinder erhoben.
Dieselben
Forschungen haben auch zu dem Resultate geführt , daß Schottland in der Epoche , welche seiner ersten Beſiß ergreifung durch den Menschen vorherging, fast gänzlich mit dichten Wäldern bedeckt war , belebt von den zahlreichen
als den Canal und die irische See kennen , bereits geöff net , um die ersten Bewohner Britanniens als landende
handensein ungeheurer Wälder und einer reichen , zum
Seefahrer aufzunehmen ? Die Frage ist noch ungelöst.
Theil gigantischen Fauna ist auch noch in der Epoche der
So weit ist indeß die Forschung doch bereits vorgedrun gen, daß Andeutungen nachgewiesen werden können , denen
Steinzeit nachgewiesen.
zu Folge die frühesten Landungen an den britischen Ge: staden vom östlichen Continent her nicht über den schma len Meeresarm zwiſchen Calais und Dover , sondern von
Arten einer jezt verschwundenen Thierwelt.
Das Vor
Veränderungen des Bodens haben
aber selbst in historischer Zeit noch stattgefunden , wie die Römerreste beweisen , die unter der Decke der Alluvionen gefunden worden ; ja, Nachrichten aus noch späteren Jahr hunderten weisen auf fortwährende Verbildungen der ober
Jütland herüber stattgefunden haben. 1
ſten Bodenflächen hin.
In den schuttreichen Uferbänken der Aeſtuarien, in aus gebreiteten Moorstrecken Schottlands , wie etwa in dem
schottischen Annalen verzeichnete Thatsache an , daß die
nahe dem Solway- Firth gelegenen Lochar-Moß , hat man
Ich führe hier nur die in den
jezt blühende Carse of Falkirk bei Beginn des 14. Jahr hunderts , zur Zeit der Invasion Eduards I. als ein sum
in unserm und zu Ende des vorigen Jahrhunderts intereſ
pfiges Terrain geschildert wird, welches den Reiterschaaren
sante Fünde gemacht an ursprünglichen Fahrzeugen , Ka
des englischen Königs unangenehme Hindernisse bereitete.
beln und Ankern, Harpunen und Rudern.
Etwa 20 Fuß
Die Torfmoore stellen sich uns als die obersten und jüng
unter der jeßigen Bodenfläche lagen dieſe Reſte verborgen,
ſten Bodenbildungen Schottlands dar. Sie sind es , die bei ihrem rapiden Wachsthum eine der bemerklichsten geo
zuweilen in der Umgebung untergegangener Gehölze und Buschwerke. Insbesondere weist die Nachbarschaft Glas gows mannigfache Spuren einer vorhistorischen maritimen
logischen Veränderungen der Gegenwart in der äußeren
Bevölkerung auf.
Dort fand man bei Gelegenheit der
tereſſanten Reste früherer Seen und Sümpfe , sowie vor
großartigen Hafenerweiterung in diesem Jahrhundert in dem Kiel eines jener primitiven Fahrzeuge einen Kork
geschichtlicher Waldungen, welche den Boden Schottlands bedeckten.
pfropf eingesetzt. Ob dieses Fahrzeug von den iberischen Küsten , wie man leicht vermuthen könnte, an die Mün
ledonier sichtbar geblieben.
dung des Clyde getragen worden , ob von dort aus eine frühzeitige, vielleicht die früheste Beſiedelung des nördlichen Insellandes stattgefunden niemand vermag zur Stunde hierüber eine sichere Antwort zu geben.
Gestaltung des Insellandes herbeiführen , es sind die in
Auch die Spuren der Eiszeit sind im Lande der Ca Die schlammigen , sand- und
trümmerreichen Massen, welche bei dem Verschwinden aus gedehnter Gletscherfelder zurückblieben, sind wie längs des Firth of Forth, so auch noch an vielen andern Stellen Schottlands in den verschiedensten Dimensionen nachweis
So viel steht aber für jeßt wenigstens feft : Das Volk
bar ; sie bilden unter andern auch die Unterlage der frucht
der Kelten , das älteste Schottlands , welches unsere nieder
baren Carses of Falkirk und Gowrie , sie finden sich an den Küsten von Perthshire und Aberdeenshire und west
geschriebene Geschichte kennt, ist ein verhältnißmäßig noch junges Geschlecht ; und man wird nicht viel irre gehen,
wärts längs des Moray-Firth. Auf der atlantischen Seite ist es unter andern die niedrige grünende Plattform zu
wenn man annimmt, daß die ältesten Culturvölker Aſiens wie die Anwohner des Nil ihrer Culmination noch sehr
beiden Seiten des Firth of Clyde , welche derselben Art
ferne standen, als bereits die schottischen Küſten und Aeſtua
zugehört , Glasgow ſelbſt iſt auf einer Bodenmaſſe dieſes
rien von einem Volke belebt wurden , welches , wenn im nautischen Lebens
postglacialen Ursprungs erbaut. In allen hohen Bergzügen Schottlands finden wir noch
stehend, dennoch zu einem gewissen Grade mit der Natur
die charakteristischen Furchen und Risse , den sogenannten
mer noch in der frühesten Kindheit
seiner heimischen Meeresgewässer vertraut war. Aehnliche Forschungen wie an den dänischen Küsten
Schliff, welcher den Lauf ehemaliger Gletscherströme nach freieren Regionen hinaus andeutet. Geikie hat den großen
haben auch in Schottland begonnen , um über das vor
Gletschern des nördlichen Schottlands eine so koloſſale
historische Leben dieses Inseltheiles Licht zu verbreiten.
Mächtigkeit zuerkannt , daß er behauptet , die Eismaſſen
1 Bgl. hierüber Wilson , prehistoric annals of Scotland, Th. 1 .
derselben seien von Norden herab selbst über die 2000 Fuß hohen Ochills und die etwas niedrigeren Sidlaw-Hills hin
Japan einst und jezt.
332
weg nach den Niederungen des Firth of Forth herabge
historiker ein eben so neues als überraschendes Schauspiel
stiegen.
gewähren.
Ueber die geognostische Karte Schottlands mich zu vers breiten, fehlt hier der Raum.
Nur das möge berührt
sein: Schottland ist ein merkwürdiges Beispiel für das Studium jener gewaltigen Naturproceſſe , welche in den sonderbar durcheinander geworfenen Resten verschiedener geologischer Zeiträume ihre Anzeichen hinterlaſſen, und in jenen ungeheueren Wegräumungen und Abschwemmungen von Gesteinsmaſſen , wie solche die Wiſſenſchaft mit dem Namen der „Denudation" bezeichnet.
Das große Inselreich an der Ostseite Asiens steht zu dem asiatischen Continente ungefähr in demselben Verhält nisse wie Großbritannien zu dem europäischen , nur daß
$
man sich die Lage des leßteren längs der ſpaniſchen und französischen Küste denken müßte.
Das japanische Reich besteht aus einer Unzahl kleinerer und etlicher größerer Inseln, die einen Flächenraum von etwa 6000 Quadrat meilen und darüber einnehmen und von etwa 40 Mil
lionen Einwohnern bevölkert sind.
Die größeren Inseln
tragen beträchtliche Gebirge mit Vulkanen, die zum Theil noch thätig sind ; Basalte und trachytische Gebilde herrschen vor ; das Klima ist regelmäßig und gesund ; die an der chinesischen Küste erkrankten Seefahrer benüßen es als Gesundheitsstation. Die nördlichen Theile sind verhältniß
Japan einft und jeßt.
I. Das Erscheinen eines Prachtwerkes über Japan gibt uns Veranlassung , mit dieſem in neuerer Zeit so intereſ ſant gewordenen Lande und den dortigen gegenwärtigen Zuständen uns zu beschäftigen .
Doch mögen zuvor noch
einige Worte über das Eingangs erwähnte Werk Plag finden.
Der nordamerikanische General a. D., Wilhelm
Heine, der bekanntlich als Künſtler der amerikanischen von Commodore Perry geführten Expedition ( 1851-1856), dann das zweitemal als Maler und Zeichner der preußi schen Expedition nach Ostasien, Japan durch längeren Auf enthalt aus einer Epoche kennt , wo es nur wenig Rei senden vergönnt war, den Fuß in das gleich einem Räthsel
mäßig kälter als gleich hoch gelegene Gebiete Europas ; auf Graden, die Marſeille und Gibraltar entſprechen, findet man starkes Eis in den Wintermonaten. Die Agricultur zustände sind vortrefflich, die Production reich und üppig ; die Pflanzenwelt der niederen Regionen , die einen leb haften Gegensah zu den höheren Gebirgsregionen bilden, gewährt ein herrliches , lachendes Bild ; die Früchte sind groß , theils von Natur, theils durch die Pflege des Gärt ners. Zu den Nahrungsmitteln des festen Landes kommen zahlreiche Arten von Fischen und Schalthieren , zu denen der Japaner Schlangen und allerlei Reptilien hinzuzus fügen liebt.
verschlossene Land zu sehen , dem wir ferner ein ausführ
Die geschriebene Geschichte der Japaner geht bis auf
liches Buch über dasselbe verdanken , „ Japan und seine
660 v. Chr. zurück , und während dieser ganzen Periode
Bewohner",
blieb das japanische Volk unvermiſcht , Fremde kamen nur selten ins Land und hatten wenig Einfluß auf das Leben
gibt nunmehr unter gleichem Titel in einer
großen Prachtausgabe seine in Japan gesammelten Stu dien, Skizzen und Photographien heraus.
Es sind uns
bisher die erste und zweite Lieferung des auf etwa fünfzig
und die Sitten der Eingebornen. So blieb die Nationa lität der Japaner unangetastet, und sie verstanden es, sich
Lieferungen berechneten Werkes zu Gesichte
ihrer Gegner wirksam zu erwehren.
gekommen,
Wir glauben nicht,
jede fünf große Photographien sammt begleitenden Text
daß sich in der Geschichte ein zweites Beispiel solcher Ari
enthaltend.
stokratie des Blutes finden läßt.
Diese aufs trefflichste ausgeführten bildlichen
Darstellungen bringen in jeder Lieferung Geschichtliches,
Die Staatsreligion ist nach Heine der Sin- Siu (Son
Religiöses , Ethnologisches , Naturwissenschaftliches und Landschaftliches. Das ganze Werk soll in drei großen
nendienst), dem die herrschenden und mittleren Claſſen hul
Hauptabtheilungen erscheinen und folgende Perioden um fassen : 1 ) Yoritomo , ersten weltlichen Kaiser (13. bis 17.
digen ; die niederen Stände ſind dem Buddhismus ergeben und die Gelehrten dem Sintoismus , der ein reiner Deis mus iſt. 1
2) Auftreten der Holländer bis zur Ankunft
Die Mythologie der Japaner lehrt , daß das Weltall
der Amerikaner (17. Jahrhundert bis 1852) . 3) Auftreten
im Anfange ein Chaos war, die Stoffe ineinandergemengte
Jahrhundert).
K
der verschiedenen europäischen Nationen bis zur Oeffnung
wie im Ei, wenn man durch heftiges Schütteln Dotter
Japans für alle Fremden 1852 bis 1867.
und Weißes vermischt. Allgemach sanken die schweren Stoffe zu Boden, die leichtern stiegen nach oben, und die
Sowohl in Wien als in München hielt mit Bezug nahme auf dieses in der That herrlich ausgestattete Werk
Welt bildete sich. Ein höchstes Wesen, ein Kami, herrschte
Herr W. Heine in den geographischen Gesellschaften dieser
über das Ganze während hundert Millionen Jahren ; ihm
beiden Städte Vorträge über die neuesten Culturbestre
folgten vier andere Götterpaare , deren jedes zweihundert
bungen in Japan , welche für den beobachtenden Cultur
Millionen Jahre regierte.
1 Wilhelm Heine. Japan und seine Bewohner. Geſchicht liche Rückblicke und ethnographische Schilderungen von Land und Leuten. Leipzig o. J. 80.
1 Siehe über diese Religionssysteme die etwas anders lauten den Angaben in „ Das Christenthum auf Japan. “ (Ausland 1872. Nr. 14. S. 331. )
Sie entquollen ein Paar aus
1
Japan einst und jetzt.
333
dem andern, das lehte Paar aber , Mann und Weib ge
tenden Manne die Macht der Mikado's immer mehr zum
worden , erzeugte den Ten-Sio- Dai-Zin , Stammvater der fünf irdischen Göttergeschlechter , ein erhabenes , schönes
Schatten herabsank, so stieg dennoch die Macht Japans ; er unterwarf Korea und war eben im Begriffe , dasselbe
verehrt ward.
Wesen, welches, an den Himmel verseßt, als Sonnengott Sein vierter Nachkomme war Dsin - Mu,
mit China zu thun , als ihn der Tod im 63. Lebensjahre abrief.
der göttliche Krieger , der 660 v. Chr. lebte und der Stammvater aller Japaner ist. Japan entstand dadurch,
ders von den Christen , die , von den Jesuiten ermuntert,
daß Gott eines Tages seine Lanze auf den Grund der Gewässer stieß; von dem herabträufelnden Schlamme bildete sich die Insel Sikok , wo 660 v. Chr. Dsin - Mu landete und herrschte .
Der dieſem folgende minderjährige Kaiser ward beson
offen für ihn Partei nahmen , unterstützt.
Man hegte
Hoffnung, den jungen Fürsten, der die neue Religion ſehr begünstigte , später selbst zum Anhänger derselben zu be
Die japanischen Chroniken geben uns eine sehr genaue
kehren und im Falle seine Partei siege , sie zum herrschen den Cultus zu machen. Allein die wider ihn angefachten
33 v. Chr. erschienen zum
inneren Unruhen nahmen einen unglücklichen Ausgang,
Reihenfolge der Ereignisse.
erstenmale Koreaner in Japan als eine tributbringende
und 1615 ward das Schloß von Osaka , der letzte Zu
Gesandtschaft von Einwanderern, welche, aus ihrem Vater lande vertrieben, eine neue Heimath suchten, 201 n. Chr.
fluchtsort des jungen Siogun, eingenommen, wobei er in
bestieg Sin-ko-wo- gu, die Wittwe des vierzehnten Mikado, den Thron, die wegen ihrer Weisheit und Gerechtigkeit noch heute als die Schuhgöttin des Landes verehrt wird. Künste und Gewerbe führte man aus China und Korea ein und gegen 470 n. Chr. werden Maulbeerbäume ge pflanzt und die Seidenzucht begonnen. 552 n. Chr. trat der Buddhismus auf und schlug feste Wurzel. Gegen Mitte des 16. Jahrhunderts erschienen die ersten Europäer in Japan, die in Tanega- Sima in der Provinz
den Flammen umgekommen sein soll. Als 1639 die Portugiesen
aus Nagasaki verbannt
wurden, segten sich die Holländer daſelbſt feſt, obschon nur sieben von ihnen in Defima, einer künstlich erbauten Insel in der Bai von Nagasaki , ein sehr beschränktes Leben führen durften. schlossen.
Alle
übrigen Fremden waren
ausge
Wer Japan ohne Erlaubniß betrat , war dem
Tode verfallen , das Land selbst ward ein Feudalreich im allerstrengsten Sinne des Wortes . Unter dem geistlichen (Mikado) und dem weltlichen
Nicimonu landeten ; diese waren Portugiesen , Francesco
Herrscher (Taikun) ſtehen etwa 200 Lehensfürsten , dann
Zoimoto und Fernan Mendez Pinto , der Japan, wo er
folgen die Stände des Adels , der Priester , der Krieger, der Beamten und Gelehrten, der Kaufleute , der Krämer,
gut aufgenommen worden , mehrmals besuchte und nach seiner Rückkehr nach Goa und später nach Portugal die Aufmerksamkeit seiner Landsleute auf jenes ferne Reich
der Künstler , endlich die der Handwerker, Feldbauer und Tagelöhner, die in Abhängigkeit stehen und gleich den
lenkte , welche alsbald versuchten , mit demselben in Han
Parias angesehen wurden.
delsverbindungen zu treten und sich 1564 in Nagaſaki festseßten. Bald erschienen auch Missionäre im Lande, ge
werden von je zwei Statthaltern verwaltet, von denen der
Die Provinzen und Städte , die Krondomänen bilden,
führt von Franciscus Xaverius und predigten die christ
eine stets sechs Monate des Jahres in Yeddo wohnt, um
liche Lehre, welche in dem ideenarmen Volke rasche Aus breitung fand. Die schnellen und unerwarteten Erfolge
nach Ablauf derselben seinen Mitbeamten in der Provinz abzulösen, der seine Stelle in der Hauptstadt einnimmt.
der frommen Patres seßten die christliche Welt in Erstau
Die Familie des Abwesenden bleibt in der Hauptstadt als
nen.
Tit-ſing berichtet , daß sich die Zahl der Bekehrten auf mehr als 4 Millionen belief und daß die neue Lehre
waltung mit Doppelgängern versehen und außerdem mit
ihre Bekenner selbst am Hofe des Mikado und Siogun
zahlreichen Kundschaftern umgeben , so daß ein Abweichen
hatte. Der Fanatismus der Bekehrten führte aber Bür gerkriege herbei, die mit der Verfolgung und Ausrottung
vom Wege des Gefeßes äußerst schwierig wird. In den Ortschaften haben je fünf Häuser einen besonderen Vor
der Chriſten endigten, wobei die Holländer als Vergeltung der Verfolgungen , die sie von Alba und der Inquisition
stand, der an den Straßenvorsteher berichtet , wie dieser
erlitten , den Japanern Hilfe leisteten.
gistrat.
Geißel zurück.
Ebenso find alle übrigen Häupter der Ver
an den Bezirksvorsteher und letzterer an den obersten Ma So bewacht eine Hälfte der Nation die andere,
Ein neuer Bürgerkrieg endete damit , daß Nobunga,
und Strafen treffen nicht den Verbrecher allein , sondern
Prinz von Awari , sich des Thrones bemächtigte. Einer ſeiner bedeutendsten Heerführer war Hidi Yori , ein Mann
es nimmt in gewissem Grade die ganze Familie daran Theil.
von niederer Herkunft, der anfangs als Pferdeknecht unter dem Namen Fariba diente , dann Soldat ward, ſich unter dem Namen Hidi Yori zum Oberbefehlshaber empor
Sorgfalt ausgeführt ; da aber die Strafe in den meiſten Fällen die Familie mit trifft, so hat die Landessitte ein
schwang und endlich , als Nobunga durch die Hand eines Meuchelmörders fiel, unter dem Namen Taiko Sama den
Mittel gefunden , diese wenigstens für die Unschuldigen zu mildern. Liegt kein Zweifel mehr vor über den Aus
Obwohl unter diesem bedeu
gang , so versammelt das betreffende Individuum seine
Thron des Siogun bestieg.
Die Geseze sind sehr strenge und werden mit großer
Japan einst und jetzt.
334
Familie und besten Freunde , nimmt Abschied von ihnen
berauschenden Getränkes , so suchen sie sich durch einige
und stößt sich dann ein kurzes Messer, welches zu diesem
Tassen Thee wieder ins Gleichgewicht zu bringen ; ist dieß
Zwecke sorgfältig aufbewahrt wird, in den Leib , während
nicht möglich, so begibt man sich stillschweigend beiseite , den
ein Freund ihm zu gleicher Zeit den Kopf abschlägt. Es ist dieß die Sitte des Hara - kiri , über die seiner Zeit in
Rausch auszuschlafen. Die Häuser der Japaner sind stets sehr einfach aus
diesen Spalten ausführliche Mittheilung gemacht wurde. 1
Holz erbaut, im Innern durch in Falzen laufende , mit
Die Frauen nehmen eine bedeutend bessere und unab
doch werden sie mehr wie ein kostbares Spielzeug betrachtet,
Papier überzogene Schiebwände getheilt. Vor denselben befindet sich gewöhnlich eine etwa drei Fuß breite Veranda. Die ganze Heizung besteht in einem in die Mitte des
als wie eine gleichberechtigte Gefährtin. Wenn ein Mann
Zimmers gestellten Kohlenbecken.
das Gemach seiner Frau besucht , sagt ein japanisches
dicken Strohmatten bedeckt , die von den Kohlenbecken leicht
Sprüchwort, so wünscht er die Sorgen hinter sich zu
Feuer fangen, und da auch in der Küche bei offenem Feuer gekocht wird , so sind Feuersbrünste sehr häufig , die
hängigere Stellung ein als im ganzen übrigen Afien ;
lassen und sich allein dem Vergnügen zu widmen. Das Leben der Japaner ist ceremoniös von der Geburt bis zum Tode. Knaben werden am 31. , Mädchen am
Der Fußboden ist mit
oft in den Städten gewaltige Verheerungen anrichten.
30. Tage nach ihrer Geburt nach dem Tempel gebracht,
Es sind zur Verhütung solcher Unglücksfälle militärisch organisirte Feuercompagnien errichtet, die mit ihren Sprißen,
dem Priester drei Zettel gereicht , auf deren jedem ein
Eimern und Leitern ihre Stationen haben und Wache halten.
Name steht, diese wirft der Prieſter in die Höhe , und der,
Sobald das Alarmzeichen gegeben wird, begibt sich der nächſte Commandant mit seiner Mannschaft nach der Brandſtätte
welcher zuerst zu Boden fällt , enthält den Namen , welcher der Gottheit am besten gefällt. Der Schulunterricht war bisher sehr einfach.
Lesen,
Schreiben , etwas Arithmetik und vielleicht die Grundzüge der Geschichte des Vaterlandes bildeten das gesammte Wiffen; nur die Kinder der Reichen und Vornehmen be suchen eine Art von Hochschule , wo ihnen hauptsächlich
und pflanzt sein Feldzeichen auf. Eine ſpäter angekommene Abtheilung darf nur mit Bewilligung der zuerst ange: kommenen Theil an der Arbeit nehmen , und da das Löschen einer Feuersbrunst als eine sehr verdienstliche Handlung betrachtet wird , so macht man sich nicht selten die Ehre,
Akt im Leben des Japaners begleiten , beigebracht werden,
das Meiſte dazu beizutragen , mit den Waffen streitig. Das Ziehen der Schwerter ist jedoch, außer im Kriege, streng verpönt, die Spißen der Lanzen sind mit Scheiden
bis auf die passende Art das Hara - kiri mit gehörigem
versehen, und es erfordert genaue Bekanntschaft , um einen
die unzähligen Regeln der Ceremonien , die den geringsten
Decorum zu vollziehen.
Mädchen wurden in weiblichen
Japaner zu vermögen, die Klinge seines Schwertes zu
Arbeiten, in der Kunst , dem Hausſtande vorzuſtehen , in
zeigen.
der Musik und oft etwas Literatur unterrichtet. Mit fünf
sprödem Stahl belegt , der Rest der Klinge ist Eisen und
zehn Jahren wird die Erziehung als vollendet betrachtet,
nicht elastisch.
der junge Mann nimmt ſeine Stellung in der Gesellschaft Jezt wird von neuem der Namen gewechselt , doch
Papier in der Luft durchschneiden , und die Probe eines guten Schwertes besteht darin , daß man eine reife Gurke
noch nicht zum letztenmale , denn jede neue Rangertheilung
von einem fließenden Wasser gegen das auf und abwärts
führt einen neuen Namenswechsel mit sich , ebenso wenn
bewegte Schwert treiben läßt , welches sie durchschneidet.
ein.
Diese sind an der Schneide mit feinem , doch
Sie sind so scharf, daß sie das dünnſte
ein Vorgesezter einen Namen wählt , müſſen alle seine
Da die Herbergen außer Lager und Speisen nichts
Untergebenen, welche denselben führen , sich einen neuen
liefern , so ist man auf Reisen meist genöthigt , mancherlei
suchen, denn es würde für unehrerbietig gelten , denselben beizubehalten .
Personen von Rang nach Yeddo oder Miako begeben , so
Die Japaner find gesellig , und besonders liebt man Picknick : Partien nach schönen Punkten , wo man ſigt , ißt,
bestellen fie für sich und ihr Gefolge oft schon lange vor her die Herbergen ; für den Gebrauch der Reisenden findet
trinkt und raucht.
Musik wird geliebt, und es existiren
man überall illustrirte Wegweiser , welche sowohl die An
Lauten, Zithern , Flöten und Pauken. Die Laute wird mit einem Spatel aus Horn gespielt, um einen rhapsodi
sichten der Gegenden und Ortschaften enthalten , als auch
schen oder melancholischen Gesang zu begleiten.
Der Tanz wird ausschließlich von Frauen ausgeführt und ist oft pantomimischer Art, Karten und Würfel find verboten , Schach sehr beliebt , weicht aber von dem bei uns unter diesem Namen bekannten Spiel wesentlich ab.
umfangreiches Gepäck mit sich zu führen , und wenn sich
alle Preise und sonstige Gegenstände von Interesse bezeichnen. Die ursprüngliche alte Religion des Landes ist der
oberwähnte Kamidienst oder , wie sie im Chinesischen be zeichnet wird , die Sinto-Religion , die ein höchstes , durch das ganze Universum verbreitetes Wesen verehrt , viel zu erhaben und heilig , um es direct im Gebet anzureden.
Alle Unterhaltungen zeichnen sich jedoch durch die Beob
Man hegt den Begriff von der Unsterblichkeit der Seele
achtung eines großen äußern Anstandes aus. Fühlen die Gäste die Wirkung des Sacki , eines aus Reis gebrannten 1 Ausland 1869. Nr. 47. S. 1110-1113.
und ewiger Belohnung oder Strafe. Im fünften Jahrhundert ward der Buddha- Dienst ein geführt , später die philosophische Lehre des Confucius .
Japan einst und jetzt.
335
Beide zählen noch heute sehr viele Anhänger. Die Tempel und Capellen sind zahlreich , jede Familie hat eine kleine
umwälzung begann mit einem Aufſtande der Adelsgeschlech ter des Westens , welche , rasch um sich greifend , das
Privat- Capelle , sei es selbst im Modell von einem Fuß groß ; Klöster find häufig , ebenso Mönche und Bettel nonnen, ferner gibt es auch Eremiten.
Herrscherhaus der Taikuns stürzte und die Mitglieder
Ihre Todten begraben die Japaner auf eigenthümliche Art. Der Todte wird gewaschen und in ein weißes Tuch
hielt es für gerathen , so zu sagen eine Römerthat zu be
gewickelt , auf das ein Prieſter Gebete schreibt ; der Körper, durch Anwendung gewisser Salben geschmeidig gemacht,
desselben wieder zu einfachen Daimijos machte. Der lezte der Taikuns , die Unmöglichkeit des Widerstandes einsehend,
gehen : er dankte „freiwillig “ von der Königs- oder Kaiser würde ab, und zwar erfolgte die Abdankung in die Hände
wird mit eingezogenen Armen und Beinen in einer Stellung, ähnlich der des Kindes im Leibe der Mutter , in einen
des bisherigen geistlichen Oberherrn , des Mikado. Soweit sähe die „Revolution“ nun freilich wie ein Sieg eines mit der Aristokratie verbündeten Hohenpriesters
cylindrischen Sarg gebracht , der , wieder in eine thönerne Urne gesezt , sehr wenig Raum einnimmt.
aus , und man müßte sich danach eher auf eine theokratische Reaction als auf Fortschritt in Staat und Gesellschaft ge
So lebten die Japaner abgeschlossen von ihren Zeit genossen bis auf den nothdürftigen Verkehr , den wenige Holländer mit der übrigen Welt vermittelten. Die An
faßt machen. Es kam aber ganz anders , und das ist das Japanische daran. Der Mikado schrieb das Wort „ Reform " auf seinen Pfauenwagen , und die Adelsgeschlechter machten
näherungsversuche anderer Nationen wurden zurückgewiesen ;
einen
die Engländer im Anfange des 17. Jahrhunderts , die
Ein Fürst Kaga , einer von den Daimijos und einer der Mächtigsten und Reichsten dieser Klasse , gab den Anstoß
Ruſſen 1792 und 1803 , nachmals von neuem die Eng länder und Amerikaner. Da jedoch der Walfischfang viele amerikanische Schiffe an die Küsten von Japan zog und Schiffbrüchige arg behandelt waren , geschah 1852 eine neue Expedition der Amerikaner, die 1854 zu einem Ver trage führte. Einige der Geschenke , die dabei den Japanern gemacht wurden eine kleine Eisenbahn und ein Tele graph brachten diese mit den Erfindungen der Neuzeit in Berührung. Im Laufe der nächsten zehn Jahre wurden Handelsverträge mit fast allen größeren Nationen abge
vierten August, " indem sie ihre Vorrechte opferten.
dazu, indem er im japanischen "! Staatsanzeiger “ eine Denkschrift veröffentlichte , welche alle Daimijos zu einer solchen Handlung der Bürgertugend aufforderte. Glück licherweise fand Kaga's Beispiel eine allgemeine Nach ahmung , und Japan , welches seit so vielen Zeitaltern eher ein Sammelsurium von halb unabhängigen Fürsten thümern , als ein geeinigtes Reich war , erlangte durch den freiwilligen Verzicht der Fürſten- oder Adelsgeschlechter wieder seine Einheit.
schlossen und gewisse Häfen den fremden Schiffen geöffnet.
Der Mikado selbst reformirte sich wunderbarerweise
Die Wirkung dieses Verkehrs war außerordentlich ; die
ebenfalls ! Bisher hatte man ihn , um ihm für seine poli
Japaner erkannten , daß sie ihre Abgeschlossenheit aufgeben müßten , um sich eine ebenbürtige Civilisation zu erwerben.
tische Erniedrigung einen Ersaß zu bieten , als Halbgott behandelt, dem eine Abstammung von dem „ Großen Geiste
Die Art, wie die innere Umgestaltung vor sich ging , ent
des Himmlischen Lichtes" zugeschrieben wurde. Als „Herr
zog sich der Beobachtung , wurde aber bald in den Folgen
des Inneren Palastes " war er von der Außenwelt abge schlossen ; sein Name durfte gar nicht ausgesprochen werden,
sichtbar.
In den Jahren 1867-1869 vollzog sich eine
so heilig war er ; einmal nur im Jahre war dem Volke
gänzliche Umgestaltung. ¹ Die Fürstenmacht lag nämlich in Japan in steter Fehde mit dem Feudalwesen adeliger Geschlechter. Auch Kämpfe zwischen „Kaiser“ und „ Papst“ ſezte es ab ; denn in Japan
gestattet , seine Füße zu sehen , während seine übrige Ge ſtalt hinter einem Schirme verborgen blieb. Allein der gegenwärtige Mikado erwies sich als ein wenigstens für japanische Verhält
waren die beiden Gewalten , die weltliche und die geist
Mann von Verstand
liche, neben einander vertreten. Jede hatte ihren eigenen Regierungssit — die eine unter dem Namen „ Taikun “ oder
träger und der altconſervativen Partei verließ er die heilige
nisse.
Troß der Wuthausbrüche der geistlichen Würden
Siogun oder Dschogun in Yeddo ; die andere unter dem Titel
Stadt Kioto und begab sich nach Yeddo , dem Sie der
„Mikado“ in Kioto, dem japanischen Rom.
fortschrittlichen Bestrebungen.
Der Mikado
war im Laufe der Zeit zum bloßen Schattenkaiser herab
Eigentlich hätte er diese
Fahrt in seinem kostbaren Pfauenwagen machen sollen ;
gesunken. Der wirkliche Kaiser war der weltliche Herrscher,
auch glaubte die Menge , er befinde ſich darin , zumal da
der Taikun, dem aber die Adelsgeschlechter , die Daimijos,
der Prachtwagen von einer mit Revolverbüchsen versehenen
das Leben gar sauer machten , obwohl er das Vorrecht
Schaarwache umgeben war. Der Mikado aber zog es vor, dem Volke unbekannt , in einem einfacheren , aber comfor
besaß, sich seiner politischen Gegner durch das oberwähnte Gebot des Bauchaufschlißens zu entledigen. Solches war die japanische Verfassung bis vor ein paar Jahren, als die sonderbarste Revolution ausbrach, welche die Geschichte je verzeichnet hat. 1 Süddeutsche Presse vom 8. April d. J.
Die Staats:
tableren Palankin zu reisen , während sich die nur noch allzu gläubige Masse vor dem buntbemalten Kasten niederwarf, in welchem man das Kirchenhaupt verborgen glaubte. 1 1 Carl Blind. Die japanesische Revolution von 1868-1869. (N. fr. Pr. vom 9. Juni 1871.)
Eine Reise von Loanda ins Innere von Afrika.
336
Damit trat der Mikado aus seiner bisherigen Abge
eine hübsche Summe zur Ansammlung von Kapital , oder
ſchloſſenheit plößlich hervor und ergriff die Zügel der Regierung ; die reichen Lehensfürsten -- an oder über 200 an der Zahl, deren Einkünfte beträchtlich über 200 Millionen
zur Vergrößerung des Gutes und zu größerm Comfort des Besizers übrig bleiben könnte. Aber diese Leute wer den so sehr von den Weißen übervortheilt und betrogen
deutsche Thaler geschäßt werden - traten in ein Parla ment zuſammen und der Mikado selbst forderte in seiner Botschaft die Landesvertretung auf, anzupassen, "
sich dem Zeitgeiste
eine merkwürdige Sprache im Munde des
und treiben häufig einen so großen , ihre Mittel weit über
steigenden Lurus — namentlich in Kleidern - daß der Sohn nicht selten das vom Vater ererbte Gut verliert. Dieß geht dann unfehlbar in die Hände eines Weißen über. Der Werth der Kaffeeplantagen ist das Sechsfache des
ehemaligen Pontifex.
jährlichen Reingewinns , ſo daß das angelegte Kapital ſich mit 163 Proc. verzinst , wobei indeß die Möglichkeit einer Vergrößerung der Plantage vorausgesetzt wird. Eine Reise von Loanda ins Innere von Afrika.
Die schwarzen Einwohner der beiden Bezirke Caſſengo und Golungo gewinnen viel Eisen , welches früher einen
(Schluß.) Theil der Abgabe bildete. Dasselbe wird vermittelst Holz
Um 3 Uhr seßten wir unsre Reise fort und kamen nach einem entsetzlichen Marsche gegen 9 Uhr nach einer andern Station.
Der Weg konnte nur in kleinen Strecken mit
der Tipoa paſſirt werden. Eine ganze Weile ging es durch einen Urwald, in dem Affen von allen Seiten schrieen und Diese Strecke ausgenommen , war der Boden so steinig, daß man fortwährend klettern und springen mußte. lärmten.
Gerade als ich im Nachtquartier ankam , wurden eine Anzahl Neger, darunter die Polizisten der Station , des Diebstahls an Manioca und Tuba beschuldigt.
kohlen aus Magneteiſenſtein gewonnen und in Barren von 12 Zoll Länge, ¾ Zoll Breite und ¾ Zoll Dicke dar gestellt.
Die Qualität ist in jeder Beziehung gut.
Die
Neger stellen daraus Messer , Schaufeln und andre Werk zeuge her.
Die Messer werden kalt gehämmert und dann
geschliffen.
Der Ambos ist quadratisch mit 4 Zoll Seite.
Der Hammer hat 22 Zoll im Quadrat und verjüngt sich nach oben zu einem Ringe , der den Handgriff bildet. Das ganze Werkzeug hat etwa 6 Zoll Länge.
Es find
In den Dörfern , welche wir passirten, boten uns Ne
dieß zwei Hauptnahrungsmittel der Schwarzen ; die Manioca
gerinnen , die das Gerücht von unsrer Ankunft herbeige
wird auch von Europäern gegeſſen. Nach schrecklichen Drohungen der Verhaftung und Deportirung nach Mo
lockt hatte , Palmwein und ein gegohrnes Getränk feil, das aus Mais bereitet wird. Sie geriethen mit unsern
zambique ermittelte man endlich die Thäter in den Trä
Schwarzen sofort in Streit , der sich namentlich um die
gern des Kaffeepflanzers.
Quantität des zu verabfolgenden Getränkes drehte.
Sie wurden zum Ersaße des
Es
gestohlenen Gutes angehalten und erhielten zur Strafe
schien, als ob sich Käufer und Verkäufer als natürliche
Prügel. Am folgenden Tage zeigte sich der Weg bedeutend besser.
Feinde betrachteten.
Da die von Loanda mitgenommenen Lebensmittel zu Ende
hatten unsre Bemühungen , Lebensmittel zu erlangen , einen bessern Erfolg gehabt , denn außer Hühnern war noch die
gingen , wurde der Versuch gemacht , ein Schwein zu kaufen. Dasselbe war ziemlich ausgewachsen und sollte 3 Rthlr. kosten. Wir konnten jedoch das Geschäft nicht abschließen, da unsrerseits nicht genügend Kupfergeld vorhanden war, und von dem Verkäufer Papiergeld nicht angenommen
Gegen 11 Uhr erreichten wir die Station.
Dießmal
Hälfte eines jungen Schweines auf dem Feuer. Am andern Tage beabsichtigten wir Golungo Alto, den Hauptort des gleichnamigen Bezirks zu erreichen. Im Mittagsquartier besuchte ein schwarzer Pflanzer , Fähnrich
wurde , wobei der mit dem Handel beauftragte Schwarze
der Guerra preta (schwarzen Kriegsschaar) unsern Kaffee
entschuldigend bemerkte , daß das Schwein einer Frau an gehöre.
pflanzer , der Hauptmann in dieser Truppe war , und brachte ihm eine Ziege und eine Schüssel Maniokmehl zum Ge
Am folgenden Tage betraten wir den Bezirk „ Caffengo , " wo gegenwärtig der meiste Kaffee producirt wird. Nach
schenk.
ihm kommt der Bezirk „ Golungo ," welcher dreimal größer
Der Schwarze war besser, als wir gekleidet , trat
aber trotzdem sehr unterwürfig auf, wie alle Schwarzen
ist und den erstern bald überflügeln wird. Die Initiative
zu thun pflegen. Der Hauptmann behandelte den armen Menschen so schlecht , daß wir Alle entrüstet wurden. Er
zum Anbau von Kaffee ging von Caffengo aus , weßhalb
fuhr ihn an, daß sein Kommen überflüssig sei , da er ihm
auch der in andern Bezirken producirte diesen Namen führt. Es existirt eine hübsche Anzahl schwarzer Kaffeepflanzer,
weder Wein, noch Branntwein zu geben habe. Das Mehl allein nahm er mit dem Bemerken an , daß er dafür dank
welche bis zu einer Brutto-Einnahme von 1000 Rthlr.
bar sei.
kommen.
her gestohlen worden. Der Neger war ganz bestürzt und versicherte hoch und theuer , daß er nicht in der Absicht
Dabei bauen dieselben noch alle Lebensmittel
für sich und ihre Sklaven und Arbeiter, so daß nach Ab zug der etwa 200 Rthlr. betragenden Transportkosten (bis nach Loanda) und der geringen übrigen Ausgaben noch
Unser Vorrath war uns nämlich am Tage vor
gekommen sei , etwas für sein Geschenk haben zu wollen. Hr. Prado gab ihm eine Flasche Wein und Branntwein
Eine Reise von Loanda ins Innere von Afrika.
337
und beruhigte ihn auf diese Weise. Zur Entschuldigung für
des Ortes beſtimmt und seine Beobachtungen und Berech
den Hauptmann sei gesagt , daß er mit einem Lungenleiden behaftet nach Angola gekommen , das während eines 22jäh
nungen an einer Thür notirt , um sie allen Einwohnern zugänglich zu machen. Leider ist jetzt von der Thür keine
rigen Aufenthalts im Innern bei jeglichem Mangel an ärztlicher Pflege eine bedenkliche Höhe erreicht und seine
Spur mehr zu entdecken. Nach zwei Tagen verließen wir Golungo Alto und kamen Mittags an den Rio-Senza,
galligte Stimmung hervorgerufen hatte.
den wir schon am ersten Tage unsrer Reise gesehen hatten.
Gegen 3 Uhr trennten wir uns von den Reisegefährten, welche nicht nach Lombige gehen wollten. Wir paſſirten die neu angelegte Kaffeepflanzung des Chefs von Golungo, auf welcher eine große Menge , leider unreifer Ananas prangten. Gegen 4 Uhr erreichten wir die neue Station Trombete in einer Pflanzung des Chefs , 3 Stunden von Golungo Alto entfernt. übernachten.
Hier nöthigte uns ein starkes Gewitter zu Später , als der Regen nachließ , hatte ich
Derselbe ging in Folge der Regengüſſe mit Hochwaſſer und war nicht zu passiren. Um 4 Uhr Nachmittags zeigte sich's jedoch, daß das Wasser bedeutend gefallen war, und wir setzten in zwei Canoes über. Zum Schlusse sollte das Maulthier herübergebracht werden. Es wurde ein Tau von Lianenranken von einem Ufer zum andern gespannt, und an diesem sollte ein Canoe sich herüberarbeiten und das Thier nachschleppen. In der Mitte des Stromes riß aber das Tau und der Maulesel wurde mit genauer Noth
sich weder der Töpferscheibe , noch irgend eines andern
nach dem Ufer zurückgebracht. Jedoch gelang es uns ohne Tau besser und wir konnten ungefährdet unsre Reise fort
Werkzeugs , und lieferte troßdem hübsche Sachen mit ele
seßen.
Gelegenheit, einen Töpfer arbeiten zu sehen. Er bediente
ganten Formen. Feuer gebrannt.
Die Töpferwaaren werden in offenem Der Preis eines Kruges beträgt etwa
Nach kurzem Marsche am jenseitigen Ufer stießen wir auf unsre Zelte und übernachteten . Am andern Morgen
15 Pfennige , und nur die Hälfte der Summe , wenn man
begann das Bergsteigen , das bis zum Mittage anhielt. Da waren wir auf der Hochebene angelangt und hielten
ihn bei der Bestellung bezahlt.
Rast.
Am folgenden Morgen machten wir uns auf den Weg nach dem 3 Stunden entfernten Golungo Alto.
Wir
paſſirten mehrere gut angebaute Thäler , welche in Folge bedeutender Regengüſſe unter Waſſer ſtanden. Am Wege arbeiteten mehrere schwarze Schmiede an Messern , Schau feln und andern Geräthen. Einer bemühte sich mit großer Ausdauer, ein Meſſer abzufeilen , hatte aber wenig Er folg , da die Feile fast ganz abgenußt war. Ein solches Instrument kauft der schwarze Schmied nur einmal, höchſtens zweimal in seinem Leben in Loanda. Nachdem sie ganz unbrauchbar geworden , verwendet er sie zum Vorstählen von Werkzeugen , oder zu Federn von Flintenschlössern. Er vermag eine Flinte bis auf den Lauf herzustellen. In Golungo hatte man Alles aufgeboten , uns würdig zu empfangen. Ein Ochse , ein Spanferkel , eine Menge Hühner waren geschlachtet worden , und wurden uns in verschiedenen schmackhaften Gerüchten aufgetischt. Golungo war früher als Centralpunkt des Inlands-Handels sehr bedeutend , jezt hat es seine Bedeutung verloren , da der Handel neue Wege genommen hat.
Damals wohnten dort
etwa 12 Weiße , unter ihnen auch ein mit einer chriſtlichen Mulattin verheiratheter Jude , ein fanatischer Anhänger seines Glaubens .
Vor Jahren hatte die Schwägerschaft
einmal versucht , ihn zum Genuſſe von Schweinefleisch zu Dem sich Sträubenden war dabei die Gabel in
zwingen.
ein Auge gefahren , und er war so Märtyrer seiner Ueber zeugung geworden. Als meine Freunde ihm scherzweise aufbanden , daß ich ein Jude sei , gerieth der Mann vor Freuden fast außer sich und war sichtlich betrübt , als ich
Der Commandant der Station war ein hübscher,
intelligenter Schwarzer , der sich durch äußerst saubere Klei dung vortheilhaft auszeichnete. Er las sogar Alexander Dumas. Einen eben anwesenden schwarzen Fürsten , einen der unterworfenen , behandelte er mit der größten Gering schätzung und leistete darin so viel , wie wir selbst.
Se.
Hoheit präsentirte sich in rothem Rocke mit Federhut und dicken Epaulettes. Man forderte ihn auf, sich zu sehen und beachtete ihn nicht weiter. Als wir uns zu Tische ſeßten , wurde ihm ein Teller mit Eſſen an seinen Stuhl gebracht.
Später erhielt er zwei Flaschen Branntwein .
Dieſe nahm der erste Minister in Empfang , worauf sich die Gesellschaft empfahl. Die Minister, welche entseglich schäbig aussahen , durften sich in Gegenwart ihres Fürsten nur auf den Erdboden seßen. Dieß gilt für alle Unter thanen , auch wenn diese selbst kleinere Fürsten sind , so daß in Gegenwart eines großen Herrschers , etwa des Königs von Ginga , kein Mensch sich auf einen Stuhl sehen darf. Eine Ausnahme macht zuweilen der Secretär. Dieser ist der Gescheidteste im ganzen Reiche und sieht auf Jeden mit großer Geringschäßung . Die Fürsten werden . in einigen Ländern gewählt , und man soll dabei das Augen merk stets auf den Dümmſten richten. Es ist Geseß , daß das Oberhaupt kein Wort portugiesisch verstehen darf, und nie eine Schule betreten habe. Nach einem wahrhaft entseßlichen Marsche erreichten wir unser letztes Nachtquartier vor Lombige.
Um 6 Uhr
Morgens seßten wir die Reise fort und hatten von 7 Uhr an ein vollständig anderes Terrain vor uns. Die frühere üppige Vegetation war verschwunden und den kahlen Boden bedeckten nur hie und da spärliche Gräser. Der Weg ging
ihm seinen Wahn durch mein Wort zerstörte. In Golungo ist vor einiger Zeit ein englischer Reisender , vielleicht
zuerst abwechselnd bergauf, bergab und zulegt über eine
Livingstone gewesen.
trostlose wüste Hochebene , auf der nichts Lebendiges wahr
Dieser hat die geographische Lage
Eine Reise von Loanda ins Innere von Afrika.
338
zunehmen und kein Tropfen Wasser zu haben war. nicht der geringste Schuß gegen die Sonne. tag ging's wieder Thälern zu.
Dazu
Gegen Mit
Die Vegetation wurde
Lokaonda - er selbst heißt Kakulokahui --- ist bedeutend mächtiger, als er und folgert daraus , daß er Hoheitsrechte über ihn besize. Kakulokahui gibt vor , Unterthan von
beffer, zeigte sich aber doch nicht in solcher Fülle wie vor
Ginga zu sein; Jener aber bestreitet dieß und hat ihm
hin.
alles Vieh geraubt. Der Feldzug des lezten Jahres , der mit Kakulokaonda's Rückzug endete , kostete 30 Menschen
Bald darauf trafen Leute der Mine ein , in der ich
die Leitung übernehmen sollte. Sie bemächtigten sich meiner Tipoa , die den ganzen Tag über sehr langsam getragen worden war und trugen mich die letzte halbe Meile im schnellsten Marsch unter lautem Jubelgeschrei . traf ich dort ein.
Um 2 Uhr
leben, eine Kleinigkeit , die dort gar nicht ins Gewicht fällt. Ein moderner Achilles aus dem Gebiete von Kako lakahui hat 9 Feinde getödtet und sich großen Ruhm er worben. Die Friedensmiſſion des Kronprinzen von Ginga wird wohl ohne Erfolg geblieben sein. Sie kämpfen ge
Die Versuchsarbeiten befanden sich nicht da , sondern zwei Meilen weiter aufwärts. In Lombige waren nur Wohnungen
wöhnlich so lange , bis Einer fällt , oder die portugiesische
und einige Werkstätten.
Regierung Beide zu Vasallen macht.
Das Hauptgebäude hatte ein
großes Zimmer, das als Eß- und Wohnzimmer , Comp toir, und noch zu manchen andern Zwecken diente.
Einige Zeit nach unserer Ankunft in Lombige starb
Da
eine Negerin und wurde von der gesammten Nachbarschaft
neben waren einige Schlafzimmer und im Hintergebäude
unter schrecklichem Weinen und Heulen begraben. Am Tage zuvor wurden zwei Negerinnen durch Hiebe gezwungen,
Küche und Magazin. Nach einigen Tagen begannen die Besuche der um
die Kranke zu pflegen und sich des Kindes anzunehmen.
Die Herrn erschienen in mehr oder
Nach dem Tode zeigten sich Beide sehr zärtlich , um nicht
weniger schadhaften Uniformen und brachten Geschenke, welche durch Gegengeschenke mehr als reichlich bezahlt
beschuldigt zu werden , die Verstorbene durch Hererei ge
wohnenden Hoheiten.
wurden. Troßdem waren Viele nicht sehr befriedigt. Eines ſchönen Tages kam der Sohn und Erbe des Königs von Ginga , ¹ eines unabhängigen Fürſten , dort an , um Frieden zwischen zwei kriegführenden Fürsten zu stiften , von denen
tödtet zu haben. Hererei exiſtirt für die Schwarzen überall. In vielen Gegenden wird der Schuldige durch den öffent lichen Wahrsager ermittelt. Er verfällt entweder dem Tode, oder wird mit seiner Familie verkauft. Die Feierlichkeiten bestanden bei diesem Todesfall darin , daß drei Nächte hin
Se. Hoheit hatten
durch vor der Thür des Wittwers gelärmt , gesungen und
bereits 25 Tagemärsche hinter sich. Er bemühte sich , seine
getanzt wurde. Zuweilen wird bei solchen Gelegenheiten Hab und Gut des Mannes in Branntwein verjubelt.
der eine Vasall von Ginga sein soll.
Stirn glänzend schwarz zu färben , und war in Folge dessen ebenso schwarz wie das Gößenbild aus Ebenholz
Viele Schwarzen werden von ihren Quadsalbern , zu
mit kupfernen Augen , das die Gesellschaft zu beständigem Gebrauche mit sich führte.
denen sie großes Zutrauen haben , unter die Erde gebracht.
Se. Egl. Hoheit waren zuerst sehr würdevoll zugeknöpft und geruhten kein Wort zu sprechen. Der Branntwein
beständig Lancetten bei sich, von denen sie reichlichen Gebrauch
änderte jedoch gar bald die Sache.
Der Herrscher befahl
Die meisten Neger verstehen zur Ader zu laſſen und haben
machen. Das Mittel , welches Schwarzen unter allen Um ſtänden , selbst von Weißen , verordnet wird , sind Schröpf
dem Gefolge zu tanzen und zu lärmen und tanzte zulet selbst , um uns , wie er glaubte, eine Ehre zu erweisen.
köpfe.
Zum Schlusse erließ er noch ein Dekret , des Inhalts , daß sich Jeder seiner Unterthanen zu freuen habe. Wer dieß
bilden.
nicht thue und gar merken ließe , daß er gern fortziehen wolle , würde Hiebe bekommen und verkauft werden. Nach Tische zog er sich mit einer Flasche Branntwein zurück und wurde nicht wieder sichtbar. Am folgenden Tage kam der eine der kriegführenden Fürsten mit zwei Unterfürsten , beide in blutrothe Mäntel
Fast Alle haben daher Arme und Rücken mit
Schröpfnarben bedeckt , die häufig regelmäßige Formen Die schwarzen Aerzte sollen einige für unheilbar
geltende Krankheiten , wie die Fallsucht , zu heilen ver stehen, verrathen aber das Geheimniß um keinen Preis, weil sie fürchten , dann sterben zu müssen.
Der Kranke
erhält eine solche Menge von Arzneimitteln , daß der weiße Arzt nicht zu ermitteln vermag , welches das wirksame ge wesen ist. Außerdem werden ihm die Haare abgeschnitten, das Gesicht bemalt und tausenderlei Hocuspocus getrieben,
gekleidet , nach unserer Station , um für ſeine Angelegen heit zu wirken. Er selbst sprach kein Wort und recht
der für unumgänglich nothwendig angesehen wird .
fertigte auf das beste den Ruf der Dummheit , welcher ihm voranging. Der Secretär nannte ihn einen Mann
in Anordnung seines wolligen Haupthaars. Dieß wird vermittelst einer Glasscherbe stellenweiſe abraſirt , und zwar
mit verschlossenem Kopfe" und als er ein Glas Brannt:
so, daß der Länge und Quere nach Haarstreifen stehen
Einen gewissen Schönheitssinn beweist der Schwarze
wein zurückwies , meinte er , zu Hauſe trinke er gern, hier
bleiben, so daß der Kopf carrirt erscheint.
aber wolle er sich „fein machen .“ Diese Hoheit suchte die
concentrischen Ringen an beiden Schläfen den Vorzug. Die
Protection der Herrn Prado und Flores zu erwerben, um seinen Gegner auszustechen. Dieser , mit Namen Kaku
einzelnen Haarbüschel werden durch Schnüre von Glas perlen verlängert , oder dergleichen Schnüre kreuz und quer
1 Diesem Fürsten gehörte früher ganz Angola.
um den Kopf gewunden.
Andere geben
In Bezug darauf zeigt sich eine
Die erste Volkszählung in Bengalen.
große Mannigfaltigkeit des Geschmacks.
339
Glasperlen und
ſtellt , denn jeder Europäer hat an demselben zu leiden.
kupferne Sachen dienen überall als Verzierungen und cur ſiren als Münze. Oft sieht man Flinten , die ganz mit
Körperliche Arbeit ist ihm in der Regel unmöglich , weil
kupfernen Verzierungen beschlagen sind. Viele Schwarze kamen nach unserm Orte , um Lebens
namentlich kräftig gebaute Menschen in heftigster Weise
mittel zu verkaufen.
titäten genommen werden muß.
Diese haben sehr geringen Werth,
dieselbe faſt immer diese Krankheit hervorruft.
Sie greift
an und weicht nur dem Chinin , welches in großen Quan Gewöhnlich sind die
weil in Loanda nur der Transport dafür bezahlt wird.
Wechselfieber nicht tödtlich , aber sie arten namentlich wäh
Der Verkäufer klagte häufig , nachdem der Handel abge schlossen war , über Hunger, und wunderte sich, daß er
rend der Regenzeit leicht aus und werden typhusartig.
nichts zum Geschenk erhielt.
Das Fieber zwang auch mich , das Land noch vor Ablauf eines Jahres zu verlassen.
Nach Aufhebung der Sklaverei hat man die Schwarzen
An der Küste entwickelt sich nicht selten das gelbe Fieber.
verpflichtet , an verschiedenen Tagen des Jahres für Rech nung der Regierung zu arbeiten . Ein Theil dieser Re gierungsarbeiten wird an die Pflanzer vertheilt. Dieſe reclamiren von dem Commandanten bedeutend mehr Ar
Die erste Volkszählung in Bengalen.
beiter , als sie brauchen , dieser lettere mehr , als von ihm
In der bengalischen Regierungsdruckerei zu Calcutta
verlangt werden. Es geschieht deßhalb , weil die Schwarzen
ist unlängst der Bericht des General-Inspektors, H. Beverley,
ihre Gesuche um Entlaſſung mit einem Schweine , einem Man
über die erste, im verflossenen Jahre vorgenommene Volks zählung in Bengalen , ausgegeben worden. Dieser Bericht 1
ersieht auch hieraus , daß die Sklaverei nur scheinbar ab geschafft ist. Wenn der Weiße in diesem Lande leben und
verbreitet Licht über eine Menge von Fragen und Pro blemen , bezüglich welcher man bisher in völligem Dunkel
Schafe oder andern Dingen zu begleiten pflegen .
gedeihen will , sieht er sich zu Zwangsmaßregeln geradezu
verkehrte.
genöthigt , weil diese Neger den Reiz des Besizes nicht
geahntes Ergebniß , daß die Bevölkerung der fünf, diese
kennen und von selbst nicht Arbeit suchen.
Präsidentschaft bildenden Provinzen allein , nämlich, des
Das Klima
So ist es ein überraschendes , bis jetzt kaum
bietet ihnen ja Alles , was sie brauchen. Auf meiner Rück
eigentlichen Bengalen , von Behar , Orissa , Tshota Nagpore
reise sah ich mich einmal genöthigt , mit Gewalt Träger
und Aſſam 66,856,859 Seelen auf 230,832 englische Quadrat meilen , mithin 290 Einwohner auf eine englische Quadrat
für die Tipoa zu requiriren , da ich für Geld und gute Worte keine erhielt und mir sicherer Tod bevorstand, falls
meile beträgt. Von nicht geringerer Tragweite sind die hin
ich keine bekommen hätte.
Handwerk erlernt haben , sind von solchen Dienstleistungen
sichtlich der Religions- und Racenverhältniſſe der mannig: fachen, jenes weite Territorium bewohnenden Völkerſtämme
befreit.
erlangten Kenntnisse.
Die Schwarzen , welche ein
Darum erlernen viele ein Handwerk , ohne es je
auszuüben.
Gewährt dasselbe noch so guten Verdienſt,
Die durch die erwähnte Volkszählung
gemachte Entdeckung , daß nahezu ein Dritttheil der Ge
so ist's doch bequemer , viele Weiber zu nehmen , und diese
sammteinwohnerschaft jener Gegenden , 20,664,775 Seelen
für sich arbeiten zu lassen. Vorräthe ist nie die Rede.
Von einer Eintheilung der Nach der Ernte schwillt die
sich zum muhammedanischen Glauben bekennt , ist nicht
ganze Familie von Fett auf, um später wieder abzumagern . Die Nahrungsmittel der Schwarzen bestehen in Manioca,
Charakter jener Völkerschaften in ein völlig neues Licht. Auch ist mit Zuversicht zu gewärtigen , daß der vorliegende
Mais, weißen Bohnen, Bananen und Erdmandeln. Lettere,
Bericht eine größere und angemessenere Beachtung seitens
von ihnen Ginguba genannt , werden in ungeheurer Menge
der britischen Regierung jener Millionen eingeborne Stämme
gebaut und bilden seit Kurzem einen Haupthandelsartikel des Landes. Die Nüsse ―――― fie liegen zu je zwei in einer werden haupt länglichen Hülse von grauer Farbe
zur Folge haben dürfte , deren Existenz , ja , deren unleug
sächlich nach Frankreich transportirt, wo sie einen Ersat
überaus gewissenhafte und ausführliche Arbeit nicht bloß
für Mandeln bilden , auch zur Delbereitung dienen.
als eine Fundgrube ethnographischen Wissens , sondern zugleich als eine Quelle praktischer Erfahrungen , ja viel
Die
Schwarzen rösten sie vor dem Essen in glühender Asche.
bloß an sich eine interessante Thatsache , sondern stellt den
bares Aufblühen durch obigen Bericht in unwiderlegbarſter Weise constatirt worden ist. Man darf daher Beverley's
Außerdem speist der Schwarze was irgend eßbar ist.
leicht als den Anstoß zu heilsamen Reformen in Britisch
Mäuse und Raupen , die sich in riesigen Nestern maſſen haft finden , werden als Leckerbissen mit Haut und Haaren
Indien bezeichnen. Die Gesammtkosten für das mühevolle
Salz wird von ärmern Leuten nur ausnahms weise gebraucht , dagegen werden alle Speisen mit der
Werk der ersten bengalischen Volkszählung beliefen sich
verzehrt.
auf nicht viel mehr wie 20,000 Pfund Sterling.
wildwachsenden Tomate , und dem gleich häufigen sehr
1 Report on the census of Bengal , 1872. By H. Beverley. Calcutta 1872. Fol. 457 S.S.
scharfen rothen Pfeffer aufs stärkste gewürzt. Das Fieber ist das Haupthinderniß , welches sich einer gedeihlichen Entwicklung des überreichen Landes entgegen:
Miscellen.
340
Das Alter der Menschheit. Ein gewisser Herr Frank Calvert will unlängst in der Nähe der Dardanellen
Miscellen. Zahl der rothen Blutkörperchen bei ver schiedenen Thierklassen. Da die rothen Blutkörper chen im Leben des Blutes eine hervorragende Rolle spielen, indem sie es sind , welche den Sauerstoff der Luft aus dem Lungenraume ins Blut aufnehmen , so hat man ihre Menge zu zählen versucht.
Diese Zählungen sind jedoch
so mühsam gewesen , daß bisher derartige Bestimmungen nur für wenig Thiere vorhanden waren. Nachdem jedoch Herr Malassez eine einfachere, schnellere und präcisere Methode nach dem Vorgange des Herrn Potain gefun den, konnte er eine viel größere Anzahl von Thieren diesen
folgerichtige Beweise von der Existenz des Menschen wäh rend der miocenischen Periode entdeckt haben. Er hat das Bruchstück eines Knochens gefunden , der wahrscheinlich entweder dem Dinotherium oder einem Mastodon angehört, auf dessen gewölbter Seite eine Darstellung eines gehörn ten Vierfüßlers mit gewölbtem Nacken , rautenförmiger Brust, langem Körper , geraden Vorderbeinen und breiten Füßen eingravirt ist. Ferner finden sich auf dem Knochen fieben oder acht andere Figuren vor , die indeß beinahe verwischt sind. In derselben Schicht , wie dieses Knochen bruchstück barg , wurden auch ein Feuerstein und mehrere
daß bei den Säugethieren die Zahl der Blutkörperchen im
Knochen gefunden , die anscheinend zerbrochen wurden , um das Mark aus denselben zu entfernen. Diese Entdeckung
Kubikmillimeter zwischen 31½ und 18 Millionen schwankt.
würde nicht allein die Existenz von Menschen in mioceni
Bei den Vögeln kommt auf dieselbe Blutmenge eine kleinere Zahl, nämlich durchschnittlich 3 Millionen , im Maximum 4 Millionen und im Minimum 1,600,000. Noch weiter
schen Zeiten, sondern von Menschen , die bereits einige Fortschritte, zum mindeſten in der Kunst gemacht hatten, beweisen. Calvert hegt durchaus keine Zweifel betreffs
Bestimmungen unterziehen.
Es stellte sich hierbei heraus,
sinkt die Zahl der rothen Blutkörperchen bei den Fischen ;
des geologischen Alters der Schicht , aus welcher diese Re
hier sind in dieser Hinsicht zwei Gruppen zu unterscheiden ;
liquien erzielt wurden.
die Knochenfische haben 700,000 bis 2,000,000 , die Knorpel fische 140,000 bis 230,000 Körperchen im Kubikmillimeter
(Nature .)
Ein neues Quecksilbererz.
In Californien hat
Blut. Ihre Anzahl nimmt ſonach ab , je tiefer die Stellung
man ein neues Quecksilbererz entdeckt , welches nach ge
der Thierklasse im Reiche ist. Vergleicht man mit der Zahl der Blutkörperchen ihre Größe , so stellt sich im Allge
nauer Analyse enthält : 98,92 Procent Verbindungen des Quecksilbers mit Schwefel , 0,83 Procent Schwefel eisen und 0,25 Procent Quarz. Seine Farbe ist schwarz,
meinen ein umgekehrtes Verhältniß heraus.
Die Größe
der Blutkörperchen bei den Thierklaſſen nimmt zu , wenn ihre Anzahl geringer wird , doch ist dieß Verhältniß kein
gestreift , sein specifisches Gewicht ist gleich 7,70 und es scheint identisch zu sein mit den amorphen Modificationen
proportionales , und die Vögel gewinnen zგ.. B. an Volumen
von Schwefel-Quecksilber.
mehr als sie durch Verminderung ihrer Zahl den Säuge:
neuen Erze den Namen „ Meta-Zinnober" zu geben.
thieren gegenüber verlieren.
ihm
(Comptes rendus.)
häufig
zugesellten
Man hat vorgeschlagen , diesem
Substanzen sind
Kupfer , Eisen und einige Zinnoberkrystalle.
*
Die
meist etwas Von dem
schwarzen Zinnober unterscheidet sich das neue Erz da Kohle in China. Nach verschiedenen Specialberichten nehmen die chinesischen Kohlenfelder einen Raum von etwa
stellt , daß es gestreift ist , und ein geringeres specifisches
400,000 Quadratmeilen ein ; 12,000 Quadratmeilen Kohlen
Gewicht hat als jenes.
durch ,
daß es amorph und nicht krystallinisch sich dar
lager genügten für Großbritannien , um es zu dem indu striellsten Lande der Welt emporzuheben. In der Provinz Hunan
findet sich ein Kohlenfeld ,
welches sich über
21,700 Quadratmeilen ausdehnt ; dieser Länderstrich zeigt zwei vollkommen von einander verschiedene Kohlenbecken ; eines derselben beſißt nur bituminöſe , das andere hingegen die sogenannte Glanzkohle. Die Kohlenlager der Provinz Schansi nehmen den colossalen Raum von 30,000 Quadrat meilen ein. Ein derartiger Kohlenreichthum würde unter Umständen im Stande sein , den Bedarf für die ganze
Befruchtung der Yucca. Prof. Riley zu St. Louis hat entdeckt, daß die Befruchtung der Yucca durch die Thätigkeit einer kleinen Motte , der Pronuba yuccasella , bewirkt wird. Wo die Yucca gezogen wird , aber dieses Insekt nicht vorkommt , kann diese Pflanze niemals Samen tragen.
Neues Papiersurrogat.
(Athenäum .)
Von England her be
Welt liefern zu können für Tausende von Jahren . Die Tiefe dieser Kohlenbecken variirt sonst von 12 bis 30 Fuß,
hauptet man mit ziemlicher Bestimmtheit , daß man in der Cineraria maritima alle diejenigen Eigenschaften ent
während diejenigen dieser Provinz bis zu 500 Fuß sich. in die Tiefe erstrecken.
deckt habe , welche für die Fabrication eines guten Papieres erforderlich sind und es wird beabsichtigt , diese Pflanze in größerem Maßstabe zu cultiviren.
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
Das
Ausland .
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde .
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 18.
1873.
Stuttgart , 5. Mai
Inhalt: 1. Die Ethnologie Südafrika's. I. Die Kaffern. - 2. Instinct und Verſtand. ――― 3. Das schlesische Schwemmland. 4. Japan einst und jeßt. II. — 5. Die indiſchen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate. Von Dr. J. J. S. May. --– 6. Aus der Natur- und Völkergeschichte Schottlands. Bruchstücke aus einem Vortrag , gehalten in der Geographiſchen Geſellſchaft zu München, 31. Januar 1873. Von Hauptmann Ruith. b. Landschaftliche Skizzen. 7. Nachrichten über Dr. Nachtigal. - 8. Der Yellowstone National-Park. 9. Höhlenfunde in Großbritannien. 10. Ein glänzendes Meteor. 11. Wandelbarkeit der Arten.
Die Ethnologie Südafrika's.
darin nicht nur in Schrift, sondern auch in Bild nieder gelegt , denn das neue Werk zeichnet sich durch die reiche
I. Fülle trefflicher Jllustrationen aus, die dem Texte theils
Die Kaffern. Vor nunmehr etwa fünf Jahren ließ Dr. Gustav Fritsch bei Ferdinand Hirt in Breslau sein Buch „ Drei Jahre in Südafrika “ erscheinen , Reiseskizzen , die er nach
in Holzschnitt eingedruckt , theils in Lithographien und Kupferradirungen beigefügt sind. Die Sorgfalt , welche der Verfasser auf die getreue Wiedergabe seiner Skizzen und Photographien verwendet hat , verleihen dem Buche geradezu den Charakter eines Quellenwerkes für alle künf
den Notizen seines Tagebuches zusammengestellt hatte. Während seines Aufenthaltes in Südafrika hatte Fritsch die ganze Südküste dieses Welttheiles und bis zum 25 °
tige Forschungen über südafrikanische Ethnologie. Im Allgemeinen haben wir keinen Grund mit unſerer Kenntniß des südlichen Theiles von Afrika unzufrieden zu
südlicher Breite hinauf, auch den östlichen Theil durch mannigfache Streifzüge kennen gelernt. Sein Buch hat
ſein.
uns wie kaum irgend eines mit diesem in neuerer Zeit
land, Kaffraria , das Baſuto-Land , der Orange
vielfach besuchten Gebiete bekannt gemacht ; eine eingehen dere Behandlung der so interessanten ethnographischen Fragen stellte er aber schon damals in einer besonderen
Transvaal-Freistaat , dann das unter britischer Herrschaft ſtehende Natal ziemlich genau durchforscht ; seitdem die
Arbeit über die Eingeborenen Südafrika's in Aussicht.
bisherigen Hoffnungen getäuscht, die Habgier der Europäer
Was er damals versprochen, hat nunmehr Dr. Fritsch ge= halten und sein neuestes Werk , 1 ein wahrhaft ſtattlicher,
erregt haben, wimmelt es in jenen Gebieten von europäi schen Abenteurern und Reisenden ; trok der schwierigen
seitens der Verlagshandlung mit seltener typographischer Munificenz ausgestatteter Band von über 500 Seiten liegt
In geographiſcher Hinsicht ſind das engliſche Cap und der
Diamantenfunde, nicht so sehr die Goldfelder, welche die
Verkehrsverhältnisse sind wir doch über die Topographie jener Länder thatsächlich besser unterrichtet, als über manche Stelle der uns so nahe gelegenen Türkei oder Kleinasiens,
auf unserem Tische. und das uns zu Gebote stehende kartographische Material Das Buch ist ein solches , welches von vornherein die Aufmerksamkeit des Lesers in vollsten Anspruch nimmt, ja welches mehr ſtudirt als gelesen sein will und zweifels
erhält täglich neue Bereicherung. Anders verhält es sich mit der Ethnographie , welche im Allgemeinen in Afrika
ohne in der ethnographischen Literatur der Gegenwart eine der hervorragendsten Stellen einnimmt. Seine Er
mehr Schwierigkeiten bietet, denn irgendwo sonst. Die Verwandtschaftsverhältnisse der zahlreichen, auch sprachlich
fahrungen über die Eingeborenen Südafrika's hat der Autor
verschiedenen Stämme ließen sich lange nicht mit der
1 Dr. Gustav Fritsch. Die Eingebornen Südafrika's , ethno graphisch und anatomisch beschrieben , nebst einem Atlas , ent haltend sechzig in Kupfer radirte Porträtköpfe. Breslau. Ferdinand Hirt. 1872. gr. 80. Ausland. 1873. Nr. 18,
wünschenswerthen Genauigkeit aufklären, bis endlich in der neuesten Zeit es gelungen ist , sämmtliche afrikanische Völkerschaften in fünf große Gruppen , vier einheimische und eine eingewanderte Race zu claſſificiren. 52
Der einge
Die Ethnologie Südafrika's.
342
wanderten, mittelländischen Race gehören die den Norden. Afrika's einnehmenden hamitischen und semitischen Stämme
Länge und Beschaffenheit sehr variirt, das aber nie schlicht oder straff wird. Die ebenfalls sehr veränderliche Haut
an ; die vier andern sind die Fulah, die Neger, die Kaffer:
farbe geht durch die verschiedensten Nüancen , vom tiefen
und die Hottentotten - Race. Mit diesen zwei letteren Gruppen beschäftigt sich nun ausschließlich das Buch von
Sepia bis zum Blauschwarzen ; der Körper ist meist kräftig entwickelt , der Schädel dolichokephal und hoch, die Ge
Dr. Fritsch; als eine Gruppe von zweifelhafter Verwandt
fichtsbildung bei reiner Race nie wirklich europäisch.
schaft behandelt er die Buschmänner, welche Wait in ſeiner Anthropologie der Naturvölker (II. Band , S. 327) und
Ihre Sprachen gehören sämmtlich zu der Gruppe der so
Friedrich Müller's "1 Ethnographie" den Hottentotten bei zählte , während Pickering sie zu den Negern stellt. Wir wissen heute , daß die Negervölker , welche man in früherer Zeit sich über den größten Theil des afrikanischen Festlandes verbreitet dachte, eigentlich einen relativ nur geringen Raum desselben einnehmen und südlich vom Aequator nicht hinab , ja selbst diesen nicht einmal er
genannten präfir-pronominalen und bilden den Hauptkern derselben, indem sie außer der Bantu- Familie nur noch die viel unbedeutendere Mena und Gôr - Familie in sich begreift.
Die Bantu- Gruppe zerfällt nach ihrer geographi
schen Lage in die östliche Gruppe, welche Stämme nach ihren Hauptrepräsentanten gewöhnlich als Ama -zulu und Ama : rosa oder eigentliche Kaffern unterschieden werden, in die mittlere, Be - chuana (Be - tjuana) und die westliche Ova herero oder Damara. Jede dieser vier Unterabthei
Die Kaffern sind es , welche im Süden an die Negerstämme grenzen und im Westen, an der Küste des
lungen betrachtet nun Dr. Fritsch in Bezug sowohl auf
Meerbusens von Guinea sich bis in den Winkel dieses
ihre körperliche und geistige Entwicklung , ihre Kleidung,
großen Golfes erstrecken. 1
Die Zusammengehörigkeit dieser Kaffervölker , welche in ethnographischer Beziehung die
Bewaffnung , Geräthe und Wohnungen , Sitten und Gebräuche .
Kaffer und die Congo-Völker umfaßt , geht aus den von
In leiblicher Hinsicht können die Ama- rosa , d. h. die Leute des Xosa, eines einstigen Häuptlings, vielleicht aber
reichen.
ihnen gesprochenen Sprachen hervor, welche Abkömmlinge einer nun nicht mehr existirenden, in ihnen aufgegangenen Ursprache darstellen .
Man ist übereingekommen , sie mit
dem Ausdrucke Bantu- Sprachen zu bezeichnen. Eine ver schiedene Race, nicht bloß sprachlich, sondern hauptsächlich auch physisch betrachtet, bilden die Hottentotten, in denen
als auf ihre
auch einer mythischen Persönlichkeit , als die charakteristisch ſten Repräsentanten der gesammten Kafferngruppe gelten. Die ersten Beschreiber dieses Volkes , Barrow, Lichtenstein und Wood in seiner Natural history of man haben die
wir dermalen freilich nur mehr eine Racen , sowohl als
Kaffern als einen geradezu ideal schönen Menschenschlag dargestellt , als " lebendig gewordene Statuen ", die sich
eine Völkerruine gewahren. Dr. Fritsch bestätigt in seinem neuen Werke aufs glänzendſte die Ansicht Prof. Friedrich
jeder Künstler gerne als Modell für ſein Studium klaſſi scher Formen wählen würde. Auch wenn Fritsch nicht be
Müller's, welcher im Gegensaße zu einigen Gelehrten, nach denen die Hottentotten physisch betrachtet , eine Ab
flissen wäre, durch gewissenhafte Mittheilung seiner Beob achtungen, sowie auf streng wissenschaftlichem Wege durch
zweigung der Kaffervölker wären , eine eigene Hottentotten
die sorgfältige Angabe der von ihm an Kaffern-Individuen
Race postulirte. Nach Dr. Fritsch sind diese beiden großen Gruppen der Kaffern und der Hottentotten scharf von ein
angestellten Messungen, die sich nicht bloß auf den Schä del, sondern nach Thunlichkeit auf alle Körpertheile er
ander gesondert und geben in keiner Beziehung zu einer Demgemäß zerfällt auch Fritsch's
strecken, diesen Wahn zu zerstören , würden diesen Zweck sofort die Illustrationen erreichen, welche er dem betreffen
Verwechslung Raum.
Werk in zwei Theile , je einen für die Kaffern und Hot: tentotten , welchen die Buſchmänner folgen , und einen dritten , eine historische Uebersicht gewährenden Theil. Wir wollen nunmehr im Anschlusse an die Anordnung des Werkes mittheilen , was uns von Dr. Fritsch's For: schungen am wissenswertheſten bedünkt und dabei die ge wonnenen Resultate mit dem bisherigen Stande unserer Kenntnisse vergleichen. Wir wenden uns demnach zunächst
den Terte beigefügt hat.
Männliche wie weibliche Ge
stalten führt er hier vor, die auf den ersten Blick jede der artige Illusion auf das Grausamste vernichten ; dieß gilt selbst von der Abbildung jenes Kaffermädchens (S. 26), deſſen Körper, nach Fritsch's Versicherungen , wohl das glücklichste Ebenmaß zeigt , welches er während seines lan gen Aufenthaltes unter jenen Stämmen zu beobachten
den Kaffern zu .
Gelegenheit hatte. Nicht nur der Schädel , sondern auch das Skelett als Ganzes betrachtet , unterscheidet sich sehr
Der gebräuchlichste Name für die A-bantu-Völker, Kaf fern, ist ein Trivialname und entstammt dem arabischen
auffallend von den europäischen Racen. Zunächſt in die Augen fallend erscheint die höchst interessante Thatsache,
Worte kâfir „ Ungläubiger “ und wäre also richtiger Kafer
daß der Knochenbau der Kaffern sich eben so zu dem der
oder Kafir zu schreiben.
schwärzlich pigmentirte Haut und wolliges Haar , dessen
Europäer verhält , wie der eines wilden Thieres zu dem eines gezähmten derselben Gattung . Das Skelett zeigt deutlich den Charakter der Uncultur durch die schlankeren
1 Nach der dem anthropologiſchen Theile des Novara-Werkes beigegebenen ethnographischen Weltkarte.
gracileren Knochen , welche weniger Volumen enthalten, aber dabei fest, elastisch und von platterer Oberfläche sind.
Alle Stämme , welche zu den
A-bantu gehören , zeichnen sich aus durch eine dunkle,
Die Ethnologie Südafrika's.
343
Die Vorsprünge und Leisten sind scharf markirt und deut
tung der Geschichte lehrt , daß dieß mit Unrecht geschieht.
lich abgesetzt, aber nicht so maſſig , wie es bei unseren
Ein unverschämtes , bramarbafirendes Auftreten ist jedoch
Stammesgenossen häufig vorkommt. Besonders die Ge lenkenden erscheinen schwächer gebildet. Der Schädel da
bei ihnen gewöhnlich, so daß man wirklich glauben kann,
gegen zeichnet sich durch die compacte, maſſige Entwicklung
ein erbärmlicher Wicht ist , der seinen Vortheil versteht.
einen stolzen Krieger vor sich zu haben, während es nur
der Knochen aus, was zunächst bei dem Gesichtstheil des
Diesen im Auge zu behalten, ist die größte Tugend des
selben am meisten in die Augen springt.
A-bantu , darin ist ihr Charakter am entwickeltsten , ihr Verstand am schärfsten , alles andere wird dem materiellen
Die Schädel
decke ist wohl auch dick genug , doch fällt es bei ihr , auf den ersten Augenblick, wegen der allgemeinen Form des Schädels nicht so auf.
Vortheil untergeordnet.
Wo es etwas zu erhaschen gibt,
Was die Leistungsfähigkeit des Kaffern anbelangt , so
kümmert er sich wenig um die sonst von ihm bewahrte äußerliche Ruhe und würdevolle Gelassenheit ; es gibt
verhält es sich damit wie wohl überall unter ähnlichen Bedingungen: der unter mannigfachen schädlichen Ein
möchte, sobald er eine Aussicht auf Erfolg sieht , und
nichts , warum ein Kaffer nicht unter Umständen anfragen
flüssen erwachsene Körper zeichnet sich in Folge der er
der Ton , in welchem es geschieht , ist ganz von den Um
zielten Abhärtung mehr durch Zähigkeit und Widerstands
ständen abhängig.
fähigkeit gegen solche Einflüsse , als durch bedeutende po Wie die Muskulatur der A-bantu
genug vorgekommen und zum Theil sogar gewerbsmäßig betrieben, ist doch im Ganzen viel seltener als das Steh
keineswegs Erstaunliches leistet, so übertreffen auch die
len , welches in der Form des Viehdiebstahls so verbreitet
Sinnesorgane solche europäischer Racen nicht in auffallen der Weise. Am bemerkenswerthesten ist noch die Schärfe
ist, daß es eine politische Bedeutung erhält.
des Gesichtes , wobei aber die Eigenthümlichkeit des Lan des und die Gewöhnung sehr wesentlich im Spiele sind.
hinreichend starkem Grade ausgebildet. Wenn nun der Kaffer wenig bedenklich ist in der Wahl
Die Beurtheilung der geistigen Fähigkeit im Allge meinen bildet ein sehr schwieriges Capitel , welches unser
seiner Mittel , sich einen Vortheil zu verschaffen , so darf man daraus nicht etwa folgern , daß er kein Rechtsgefühl besize. Im Gegentheil scheint es, nach Dr. Fritsch's Ver sicherung , als hätte er die genannte Eigenschaft, in wel
sitive Leistungen aus.
Verfasser mit einer Vorsicht behandelt ,
die von seinen
Vorgängern nicht immer eingehalten worden ist. Die Stämme eines Continentes wie Südafrika haben die Jahr
Gewaltsame Beraubung , obgleich oft
Die mit dem
Diebssinn zusammenhängende Heuchelei ist bei ihnen in
tausende ihrer Vergangenheit nicht in glückseliger Zurück
cher sich seine Verstandeskräfte im glänzendsten Lichte zei gen, ganz besonders entwickelt , um sein Interesse auch in
gezogenheit verlebt , sondern im erbitterten Kampfe um's Dasein gegen eine grausame Natur und ihre noch grau
dieser Richtung nach Möglichkeit wahrnehmen zu können ; ja er besißt eine geradezu bewundernswerthe Gewandtheit
sameren Mitgeschöpfe.
in Rechtsfragen zu urtheilen. Wollte man aber schließen,
Gemüth, auf ihren Charakter eingewirkt.
daß andere Verstandesthätigkeiten , welche nicht so unmit telbar dem materiellen Vortheile dienen , mit Leichtigkeit
Die Schule des Lebens , und gewiß eine der härtesten auf dieser Erde , hat gestaltend auf ihr Darnach hat
sich ihr nationales Leben , sowie das der Familie gebildet, und mit der Muttermilch saugte das Kind schon das Be wußtsein ein , welch schweren Kampf für seine Existenz es zu führen haben werde. Weichheit und Bildſamkeit ist da
auf die gleiche Stufe von Vollkommenheit zu bringen seien, so würde man sehr irre gehen. Ueber Alles , was nicht in den engen Kreis seiner wenigen Bedürfnisse und Nei gungen fällt , macht sich der Kaffer ungern Sorgen , denn
eine außerordentlich starke Hinneigung zum Realen der hervorstechendste Charakterzug. In diesem Umstande liegt
am liebsten gibt er sich einer gedankenlosen Fröhlichkeit hin und genießt das Heute , indem er den kommenden Tag für sich selbst sorgen läßt ; so lange er in dieser
der Hauptgrund für das glänzende Fiasco , welches sämmt liche Miſſionen unter ihnen gemacht haben , indem die
harmlosen Laune ist , zeigt er sich umgänglich, gastfreund lich und zuvorkommend. Er sucht Gesellschaft , um sich zu
Eingebornen die höchsten Gedanken religiöser Philoſophie
nicht mehr zu erwarten , alles Ideale iſt verſchwunden und
Das Jdeal des
unterhalten , und wenn er dann im Kreise guter Freunde um den Biertopf lagert , schwaht und schnupft , erscheint
Kaffern, der Gegenstand , für den er schwärmt und den er in seinen Liedern mit Vorliebe besingt , das sind seine
er als der gutmüthigste Mensch von der Welt , während die Wildheit in seinem Charakter schlummert. Wird die
Ochsen, d. h. fein werthvollstes Besißthum. Die Sorge sein geringes aber mühsam erworbenes Eigenthum oder
schlummernde Leidenschaft aufgeregt , so geräth der Kaffer
auf die platte Wirklichkeit zurückführten.
wohl gar das unter Angst und Gefahr bewahrte Leben
. in einen Zustand der Raserei, in welchem ihm die größten schei machen zu Vergnügen en besonderes ein Scheußlichkeit
zu verlieren , also Alles was für ihn bei dem Mangel
nen; dagegen ist er weder nachtragend noch rachsüchtig.
höherer Vorstellungen Werth haben kann , mischt seinem Charakter eine gewisse Feigheit bei. Vielfach sind die
Begabung aller Menschenstämme nähren , spricht es Dr.
Kaffern und unter ihnen besonders die Ama-zulu als Hel Den gepriesen worden , aber eine vorurtheilsloſe Betrach
Gegenüber Jenen , welche den Wahn einer gleichen.
Fritsch rückhaltslos aus , daß die Neigung zur Gedanken losigkeit, wie sie dem uncivilisirten Kaffer eigen ist , als
Die Ethnologie Südafrika's.
344
ein sehr bedeutendes Hinderniß seiner Bildungsfähigkeit
Die nördliche Abtheilung der A-bantu-Stämme führt den
betrachtet werden müsse ; denn hätte er auch die besten Verstandeskräfte , sein Geist besigt nicht Elasticität genug,
in Europa in letzter Zeit ziemlich bekannt gewordenen Namen
um die Belastung mit weittragenden Gedanken auszu
besten Repräsentanten dunkel pigmentirter Racen. Die Zulu
Ama - zulu und gehört nach Fritsch zweifelsohne unter die
Ueberhaupt weicht Dr. Fritsch's Charakteristik des
sind ein Volk von verhältnißmäßig guter Entwicklung des
Kaffern , die wir hier in ihren wesentlichsten Momenten vorgetragen haben , sehr erheblich von allen bisherigen
Körpers bei beträchtlicher Größe , welche die des Europäers
Schilderungen derselben ab.
die Gesichtsbildung einen entschiedenen Vorzug vor den
halten.
Selbst Prof. Fried. Müller,
durchschnittlich nicht übertrifft , und dürfen in Rückſicht auf
dem bei Abfassung seiner neuen „ Ethnographie “ Fritsch's
Ama- rosa beanspruchen. Am ausgebreitetsten , am reichsten
Werk wohl noch nicht zu Gebote stand , sich daher nach
an Zahl der verschiedenen zugehörigen Stämme find aber die Be-chuana. Dieses Volk gehört unzweifelhaft den
den bisher vorhandenen Angaben sein Urtheil bilden mußte, stellt die Kaffern in einem viel günstigeren Lichte dar als sie es nach den obigen Mittheilungen verdienen. Als ein
A-bantu an, und ist den eigentlichen Kaffern verwandt,
Hauptunterscheidungszeichen zwischen Neger und Kaffern führt der genannte Profeſſor das Fehlen der Sklaverei
daß gerade diese Stämme einen geeigneten Anhalt dar
genauere Vergleichungen lehren aber , wie Fritsch zeigt,
bieten, um die gesuchte Verbindung der südlichsten A-bantu
bei den Letteren an ; leider vermissen wir bei Fritsch jed
mit Völkern Nord-Afrika's anzubahnen.
wede Angabe über diesen Punkt, dürfen aber vielleicht
ihre Beziehungen zu nördlichen Gegenden erst in relativ
aus seinem absoluten Schweigen den negativen Schluß
jüngerer Zeit abgebrochen wurden , und daß sie jedenfalls
ziehen, daß dieses Institut unter den Kaffern in der That
nicht so lange wie die Kaffern als ausschließliche Bewohner
nicht bestehe.
Im Wesentlichen bestätigt hingegen Fritsch,
Süd-Afrika's zu betrachten sind.
Es scheint , daß
Das gegenwärtige Ge
was Müller über die religiösen Ideen der Kaffern sagt.
biet der Be-chuana erstreckt sich von dem Orange-Fluſſe,
Da gerade in der Jeßtzeit die vielumstrittene Frage , ob
als südliche Grenze, bis hinauf zum Zambesi , den innerſten
es Völker ohne Religion gebe , wieder eine eifrig ventilirte
Theil des Continentes einnehmend , indem sie östlich die
ist und ein hochangesehener Naturforscher eben neuerdings für die Religionslosigkeit mancher Stämme eintritt, eine Ansicht, welche in diesen Spalten kaum je vollen Bei
Quathlamba-Kette von den Zulu und Swazi , im Westen die Kalahari-Wüste von den Wohnpläßen der Namaqua scheidet.
fall gefunden hat - so kann derselbe in Dr. Fritsch's
Wie bei den eigentlichen Kaffern ist die scrupulous
dießbezüglichen Mittheilungen manchen Anhaltspunkt zu
honesty bei den Be-chuana auch da nicht zu Hause , wo der Einfluß der Civilisation noch nicht auf sie wirkte. Die
Gunsten seiner Meinung gewinnen.
Verlangt man , daß
irgend eine, wenn auch noch so niedrige Idee der Gott heit da sei , als eines persönlichen höheren Wesens , welches
Verschlagenheit gehört noch mehr zum Nationalcharakter
Macht über uns hat , um den Begriff von Religion fest halten zu können , so besigen die Ama-rosa keine Reli
bewußtsein vorhanden zu sein scheint ; es vereinigt sich mit
gion, denn es fehlt ihnen jeder Ausdruck für Gott.
Bei
den Ama -zulu , den Be - chuana und O va-herero ist es den
als bei den Kaffern , ohne daß ein ebenso starkes Rechts
dieser Verschlagenheit aber auch eine gewisse Bonhomie , so daß man ihnen wegen ihrer Unverschämtheit kaum böse
Missionären gelungen , sich im Suchen nach solchem Wort
sein kann. Neigung zu harmloser Fröhlichkeit und Gesellig keit herrscht bei den Be-chuana wie bei den andern Bantu
an bestimmte Ausdrücke anzuklammern.
Völkern ; stundenlanges Beisammenfißen unter Scherz und
Hält man da
gegen gewisse verworrene Begriffe von überirdischen Din gen und den daran sich anknüpfenden Aberglauben für
Gelächter ist eine beliebte Unterhaltung.
ausreichend , um das Vorhandensein von Religion darzu
über die zukünftigen Dinge und in der weniger düſteren Weise aus, in der sie über Zauberei denken. Wie in allen
thun , so haben die genannten Stämme alle Religion ſo wie religiöse Gebräuche , und zwar stimmen die Grund
Die sorglosere
Gemüthsrichtung prägt sich ebenfalls in ihren Anschauungen
anderen Richtungen zeigt sich auch darin ihre unbedingte Zusammengehörigkeit mit den Xosa und Zulu , da die
anschauungen der verschiedenen Stämme im Wesentlichen mit einander überein. Sie haben unklare Vorstellungen
Grundanschauungen durchweg die gleichen sind , nur haben
von einer Fortdauer nach dem Tode und die Geister der
sie keine allgemeine Verbreitung. Der Gedanke , was aus
verstorbenen Vorfahren sind es , welche bei den meiſten
ihnen nach dem Tode würde , macht den Be-chuana wenig
Außer diesem
Sorge , es existirt aber nach ihren Vorstellungen noch eine
Ahnencultus , dem wir bekanntlich auch bei so hoch stehen den Racen als es die Chinesen sind, begegnen , hegen die
Klaſſe von überirdischen Wesen , Ba-rimi genannt , welche
verschiedenen Abtheilungen der A- bantu selbstverständlich noch den mannigfachsten Aberglauben , worunter der Glaube
in das System von Aberglauben verflochten sind , das von dem Zauberdoctor, Nyaka , benugt wird. Dieses Wort
anHererei obenan ſteht und eine entsegliche Verbreitung zeigt.
bezeichnet keinen Priester, sondern einen Mann , dem über
1 Neueste Beiträge zu den Streitfragen der Entwicklungs lehre (Beil. zur Allg . 3tg. 1873 Nr. 93).
können sie sich überhaupt einen Doctor gar nicht denken ;
Gegenstand eines gewissen Cultus werden.
mit den Schatten der Verstorbenen zusammenhängen und
natürliche Kräfte zu Gebote stehen ; ohne solche Kräfte
Instinct und Verstand.
345
fie glauben natürlich auch an Heren und Zauberer , doch
dann erst stiert sie es verwundert an, denn auf den Wider
selten erreicht ihr Fanatismus dabei die furchtbare Höhe
stand des Glases war sie nicht gefaßt. Sie geht um den
wie bei den Xosa und Zulu , und schreckliche Hinrichtungen
Spiegel herum oder steigt an dem Rahmen hinan , denn
wegen Zauberei sind nicht so an der Tagesordnung.
jest bildet sie sich bestimmt ein , daß ein Thier ihresglei
An die Stämme der Be-chuana schließt sich als am
chen hinter dem Glas verborgen sei.
Sie will es jedoch
weitesten nach Nordwesten vorgeschoben ein Volk , welches
früher anrühren , bevor sie von deſſen Vorhandensein fest
die coloniale Bezeichnung Damara führt , ſich ſelbſt aber Ova-herero nennt. Es ist zu unterscheiden von einem
überzeugt ist.
anderen Stamme, den Berg-Damara , deren Natur nie recht festgestellt worden ist , welche ursprünglich aber sicher
bei ihrer ursprünglichen Meinung, weil keines ihres Sinnes werkzeuge sie von ihrem Irrthume abzubringen vermag.
lich nichts mit den O va herero gemein hatten , wenn auch allmählig manche ausgestoßene Elemente derselben sich mit
Läßt man nun den Hund herein und bringt ihn zuerſt dicht vor den Spiegel – denn alle Hunde sind kurzsichtig 1
ihnen vereinigt haben mögen. Dr. Fritsch glaubt , daß die Grenzdistrikte der Kalahari als Centrum des Völker wirbels der afrikanischen Stammwanderungen , eine Art Asyl für „ Réfugié's " aller Arten von Stämmen bildeten,
Nach wiederholten fruchtlosen Versuchen
gibt sie jede weitere Nachforschung auf . . . bleibt aber
- so wird man das höchste Erstaunen, sobald er das Bild gewahr wird , an ihm beobachten können : ein Hund, so dicht vor der Naſe und nichts davon gerochen zu haben, das scheint ihm etwas Unerhörtes .
Er beeilt sich daher,
die nicht, wie die Buschmänner , in der Wüste selbst zu leben vermochten. Doch auch mit diesen konnten natürlich
das Versäumniß gut zu machen , und legt die Nase fest
Vermischungen nicht ausbleiben , und es entstand so jener
Geruch!
eigenthümliche schwankende Habitus , wie ihn die Berg
Blick nach dem Spiegel zu werfen.
Damara zeigen. Die wirklichen O va-herero find in ihrer äußeren Erscheinung wie in den übrigen Kennzeichen diesen
an die glatte Scheibe . . . Nichts !
Nicht der mindeste
Der Hund entfernt sich , ohne nur mehr einen
Mag es was immer sein , ein Hund ist es nicht , denn ein Hund ohne Geruch ist für ihn kein Hund; so viel steht für ihn fest , die
Berg-Damara sehr unähnlich; in den Hauptpunkten ent fernen sie sich hinsichtlich ihrer geistigen Fähigkeiten und
Sache ist abgethan, er bekümmert sich nicht weiter um das Ebenbild im Spiegel.
ihrer Gemüthsrichtung nicht wesentlich von den übrigen
Jedermann , der das Benehmen der erwähnten zwei Thiere beobachtet hat , wird sagen : der Hund lege mehr
A-bantu.
Verstand an den Tag wie die Kaße.
Juftinct und Verfland .
In der That; aber
woher ein so großer Unterschied zwischen zwei Thiergattun gen, die beinahe auf derselben Entwicklungsstufe stehen? Weil der erste im Besitz eines Sinneswerkzeugs ist , wel
1 Unlängst war in diesen Blättern
vom Fortschritt bei den Thieren die Rede , und wurde der Umstand betont,
ches bei ihm den höchsten Grad der Vollkommenheit er reicht und im gegebenen Falle ihm ein hinreichendes Zeug
daß der Verstand mehr wie bloß Eine Stufe habe ; überall ſieht man den Verstand mit dem Instinct gepaart gehen,
niß verschafft hat , während dasselbe dem anderen Thier vollständig mangelt .
ja lekterer ist ohne eine gewiſſe Doſis Verſtand , um ihn zu leiten und zu beherrschen , überhaupt nicht denkbar. Heute möchten wir dem hinzufügen : die Vollkommenheit
Nun entsteht die Frage : Können denn die Sinneswerk zeuge stets als Kriterium für die Wahrheit gelten ? Diese Frage kann nicht anders denn verneinend beantwortet wer
der Sinneswerkzeuge ist die unerläßlichste Bedingung für die Vollkommenheit sowohl des Instincts wie des Verstan
die Sinneswerkzeuge ausgesezt sind, und wie viel Erfah
des.
Jedes lebende Wesen kennt die es umgebende Welt
bloß nach den Zeugnissen seiner Sinneswerkzeuge. Je zahlreicher diese Zeugnisse sind, ein desto gründlicheres Ur theil vermag es über die außerhalb seiner sich befindenden Gegenstände zu fällen, desto größer wird seine Erfahrung, desto richtiger sein Raisonnement.
den , wenn man in Betracht zieht , wie vielen Mißgriffen
rung nothwendig ist, um die letteren zu brauchbaren Hilfs mitteln des Verstandes zu gestalten. Es genügt das nächst beste Buch über Lebenslehre aufzuschlagen, um eine ganze Reihe solcher Beispiele zu entdecken , wo jeder unserer Sinneswerkzeuge den gröbsten Irrthümern ausgesezt er- •
Man stelle z . B. einen Spiegel auf die Erde, entweder
scheint. Bei den Thieren bedingt ihr kürzerer Lebenslauf und der daraus entspringende Mangel an Erfahrung ſelbſt
an die Wand oder gegen einen Stuhl gelehnt : sodann lasse man nach einander eine Kaße und einen Hund in
verständlich ein häufigeres Vorkommen von solchen Miß griffen .
das Zimmer und beobachte das Verhalten der beiden Thiere. Die Kaze geht direct auf den Spiegel los und scheint sich
Die Fleischfliege (Musca carnaria) läßt sich durch den Geruch irreführen , wenn sie ihre Eier in die Blüthe der
anfänglich um das Bild wenig zu kümmern ; sie beſieht
Stapelia hirsuta legt.2
Diese Blume verbreitet nämlich
es zuerst aus der Ferne , dann in der Nähe , bis sie es endlich mit der Pfote oder der Schnauze zu berühren sucht : 1 Ausland Nr. 5. Ausland. 1873. Nr. 18.
1 Houzeau de la Haye. Etudes sur les facultés mentales des animaux. I. 114. 2 Erasmus Darwin. Zoonomia . P. I. Sect. XVI. 11. 53
Instinct und Verſtand.
346
einen starken Geruch nach verfaultem Fleische, und das
Anblick der ersten Bilder , die das Kind in die Hand be:
durch einen schlechten Instinct irregeleitete Thier hält ſie
kommt , fragt es allemal , was es vorstelle.
wirklich für ein im Zustande der Verwesung befindliches Stück Fleisch. Es legt seine Eier in der festen Meinung
Weise zeigte sich der Verstand bei den Australiern auf
In ähnlicher
einer niedrigeren Stufe wie bei manchen Thieren , als man
darein, daß die Larven hier bald Nahrung in Ueberfluß
ihnen die ersten bemalten Zeichnungen vorlegte. Ein Rei
finden werden ; indeſſen geht die ganze Brut auf der ver
sender hatte nämlich einen von ihnen abgezeichnet und das Bild mit Wasserfarben illuminirt. Keiner der den Zeich
dorrten Blume vor Hunger zu Grunde.
Dieses Beispiel
mag zumal Jenen reichlichen Stoff zum Nachdenken geben, die in den Verrichtungen des thierischen Instincts ein directes Eingreifen der Vorsehung erblicken wollen. -
ner umstehenden Eingebornen vermochte das Bild zu er kennen. Der Eine sagte , es stelle ein Schiff vor, der Andere wollte ein Känguru darin erblicken u . s. w.; Jeder
Unsere gewöhnliche Stubenfliege ( Musca domestica) läßt ſich
aber nannte Gegenstände , worauf man am allerwenigsten ·
ein ähnliches Versehen zu Schulden kommen, wenn sie im
gefaßt war.1
Herbst ihre Eier in eine zufällig offen ſtehende Tabaksdoſe legt. Offenbar sieht sie den Tabak für Poudrette an.
die ihrem Herrn auf einem wohlgetroffenen Porträt freu
Höchst wahrscheinlich wirken hier Geruch, Gesicht und Taſt gefühl zusammen , um das Thier in Verwirrung zu brin gen.
Auch in diesem Fall muß die Brut erbärmlich um
kommen, denn die Larven finden in der Dose nichts, was ihnen zur Nahrung dienen könnte.
Welchem Umstande ist es nun zuzuschreiben, daß diese Thiere sich in solcher Weise irreleiten lassen ? Bloß dem Mangel an Erfahrung. Würde das Leben dieser arglosen
Hingegen sind uns Hunde vorgekommen,
dig entgegensprangen. . . . Man wird zugeben , daß der „König der Schöpfung “, wenigstens in Auſtralien , Mühe hat, seine Rolle zu behaupten.
Die ersten Verrichtungen kaum ausgekrochener Küchel chen sind zweifelsohne instinctiv , d. h. völlig unabhängig von jedem persönlich erworbenen Wissen.
Diese ersten
Handlungen beziehen sich alle auf die Bedürfniſſe des Lebens. Ein kaum dem Ei entwachſenes und durch künst
Endes ihrer Jungen werden zu lassen , sie würden gewiß
liche Ausbrütung erzieltes Küchlein kennt, obwohl es kaum die Kraft besißt, um sich auf den Beinen aufrecht zu er halten, bereits das Mittel, um sich gegen Kälte zu schüßen.
bei einer nächsten Gelegenheit mit mehr Umſicht zu Werke gehen. Die Erfahrung würde dem Instinct als Leiter
In den größeren Brutanstalten trägt man Sorge , für die jungen Küchlein eine künstliche Gluchenne vorzu
dienen.
bereiten.
Dasselbe gilt von den Hühnern , welche ihren Schlag aufsuchen und sich zur Ruhe begeben , wenn zufällig ein
Raum zwischen dem Boden und dem Pelze ist kaum groß
mal eine Sonnenfinsterniß mitten am Tag fällt. Fände jeden Monat eine solche statt , so würde es gewiß nicht so
genug, um den kleinen Vögelchen Eingang zu gestatten. Bei der ersten Anwandlung von Kälte schlüpfen die jungen
lange dauern, bis den Hühnern im Wege der Erfahrung
Thierchen ganz von selber in den warmen Zufluchtsort , 2 und wenn einzelne etwa noch zögern , dort Schuß zu suchen,
Thiere hinreichen, um sie zu Zeugen des jämmerlichen
die Einsicht beigebracht wäre , daß die Sonnenverfin sterung nicht immer die Abenddämmerung bedeutet. Trevelyan sah einen Schmetterling (Sphinx convoluta)
Diese besteht aus einem ganz nahe am Boden mit der Wolle nach unten gespannten Schafsfell ; der
so genügt es , den Ruf der Gluckhenne nachzuahmen , um die Säumigen gleichfalls dorthin zu locken.
Das thun
an einer mit einer prächtig bunten Tapete bekleideten
diese jungen Thierchen wenige Stunden, nachdem sie das
Wand auf und ab flattern , hie und da bei dem Conterfei
Ei verlaſſen , und da ſie niemals eine Gluckhenne weder
einer offenen Blume stillhalten und sich vergeblich bemühen,
gesehen noch gehört haben, halten sie den Schafpelz für ihre Mutter . . . Neuerdings ein Beweis , daß selbst der
Swainson erzählt von einem australischen Papagei (Trichoglossus Swainsonii) , dessen
in dieselbe einzudringen.
thierische Instinct keineswegs vor Mißgriffen geschüßt iſt,
gewöhnliche Nahrung aus dem Honig , der Eucalyptusblu
und daß der Instinct meiſt des Verſtandes, d. h . der über.
men besteht , 2 und welcher den Versuch machte, aus den
legenden Erfahrung bedarf, um regiert zu werden. Das erste Krazen , um Nahrung zu suchen, ist eben falls rein instinctiv. Ohne es je gesehen zu haben, fangen
Blumen eines Stückes gedruckten Kattuns seine Lieblings nahrung zu saugen ! Diese Beispiele beweisen nochmals , wie sehr unsere Sinneswerkzeuge einer vernunftmäßigen Uebung bedürfen, ehe wir uns auf deren Zeugniß verlassen dürfen. Das Kind handelt hierin gerade so unvernünftig wie die
die Küchlein zu scharren an , sobald sie nur zwei bis sechs Tage alt sind.
Allerdings bieten die äußeren Umstände
Anlaß dazu : sie thun es zuvörderst im lockeren Grund, wo das Scharren wirklich erfolgreich sein kann.
Aber
Diese lassen sich durch eine Aehn
Spalding hat mehrere Fälle beobachtet , wo die ersten
lichkeit irre führen ; das Kind aber kann , bei mangelnder Erfahrung , nicht einmal die Aehnlichkeit erfassen. Beim
Versuche in dieser Richtung auf einer glatten Glastafel
1 Zinken. Magazin der Entomologie. Bd. I. 189. Wells. Annual 2 Swainson. Zoological illustrations.
1 Oldfield. Transactions of the ethnological Society New Series. Vol. III . 2 Houzeau de la Haye , a. a. O. I. 130.
obgenannten Thiere.
of scientific discovery.
1852.
p. 350 .
gemacht wurden und natürlich völlig erfolglos waren. Für
Instinct und Verstand.
347
den ersten Augenblick ist es bloß das Bedürfniß nach Nah
hand bietet dieselbe die einzig rationelle Erklärung für die
rung, welches das junge Thier zu obiger Bewegung treibt ; es scharrt also auf das Gerathewohl. In späterer Zeit
seltsamen Erscheinungen des Instincts. Was hingegen die Vererbung nicht bloß von Ge wohnheiten, sondern auch von momentanen und tieferen
wird ihm jedoch die Erfahrung lehren, daß aus einer fla chen , harten Tafel nichts für seinen Magen zu gewinnen ist, d. h. der Instinct wird dem Verstande Plaß gemacht haben.
schaftlicher Bedeutung.
Es stehen uns auch Beobachtungen zu Gebot , welche dafür sprechen, daß die Furcht vor feindlichen Angriffen
Neufundländer Hund den Ertrinkenden, nicht vermöge einer ererbten Gewohnheit , sondern deßhalb rette , weil er ein
selbst ohne vorausgegangene Erfahrung vorhanden sein kann. Ein zwölf Tage altes Küchlein 1 gab den eigen
Wasserhund sei : daß der Hühnerhund sich von allem An fang an als geübter Jäger darstelle , weil er ein Jagd
thümlichen gefahrverkündenden Schrei von sich, als es hoch. — Ein ander in der Luft einen Habicht vorbeifliegen sah. -
hund sei , und daß diese Thiere auf dieſe eigenthümliche Handlungsweise nicht durch den Menschen abgerichtet sind,
mal flog derselbe Vogel über eine, von ihrer kaum wochen alten Brut begleiteten Henne hinweg : im Nu waren
sondern daß der Mensch sich diese Thiere eben ihrer an ――――――――― gebornen Eigenschaften halber angeſchloſſen habe, dieß zu behaupten wäre wahrlich allzu naiv ; denn be
sämmtliche Küchlein unter dem Gras und den nächſten Gebüschen verborgen.
Dieser legte Umstand verdient be
sondere Beachtung, daß sie sich nämlich nicht unter die Gluchenne verkrochen ; denn in diesem Fall ließe sich leicht annehmen , daß die Jungen bloß einem Nothsignal ihrer Mutter Folge gegeben hätten. Hier hingegen wählte jedes den nächsten oder geeignetsten Zufluchtsort. Und was die erste Thatsache betrifft , nämlich das Erschrecken vor dem vorbeifliegenden , an keinen Angriff den kenden Feind , so liefert uns dieß neuerdings einen Be weis von der großen Kluft , welche die instinctmäßi gen von den vernunftmäßigen Handlungen trennt. Später, wenn das Thier aus Erfahrung wissen wird, daß ein vorbeifliegender Feind nicht zu fürchten ist , wird es auch bei dessen Ansicht die Ruhe bewahren. Es wird ruhig bleiben , weil es von seinem Verstand Gebrauch macht. Die einzige Theorie in Betreff des Instincts , welche eine wiſſenſchaftliche Berechtigung besigt , ist die der soge= nannten ererbten Association. Nach dieser darf der Instinct bloß als das Product der angehäuften Erfahrun gen früherer Generationen aufgefaßt werden.
Eine durch
Eindrücken bei Thieren betrifft , so ist dieselbe eine heut zutage nicht mehr anfechtbare Thatsache von hoher wissen Behaupten zu wollen , daß der
kanntlich sind weder Hühner noch Wasserhunde jemals geschaffen worden, und kehren diese Racen , wenn sie dem Verkehr mit den Menschen entrückt werden , schon nach wenigen Generationen zum Zustande der Wildheit zurück ; ja, erscheint doch das Bestehen des Hundes als ursprüng liche Gattung überhaupt noch zweifelhaft und haben sich die Naturgelehrten darüber nicht zu einigen vermocht , ob derselbe vom Wolfe oder vom Schakal abstamme. 1 Einen überaus merkwürdigen Fall von Vererbung theilt Herr 2. Hurt in Harrowgate in einer englischen Zeit schrift 2 mit.
Er erzählt dort das Folgende :
Vor einigen Jahren kaufte ich einen völlig undreſſirten Hund, einen sogenannten skye terrier. Das erste Kunst stück, welches ich ihn lehrte, war Aufwarten. Der Unter richt ging mühsam von Statten ; es dauerte geraume Zeit, ehe er es vollkommen gut kannte. Dieß kam aber nicht daher, daß er etwa ein ungelehriges Thier war , denn so wie er die ersten Schwierigkeiten des Hundeunterrichts überwunden hatte, erwies er sich als ein sehr vernünftiges anstelliges Thier, und erlernte weitere Kunststücke mit gro
die Erfahrung angelernte Handlung kann sich durch oft
ßer Leichtigkeit.
malige Wiederholung so zu sagen im Individuum fest
erste verursacht hatte, niemals zu vergessen, und war offen
Er schien jedoch die Mühe, die ihm das
ſeßen ; dann wird das Individuum diese Handlung leichter
bar der Meinung, daß Aufwarten eine überaus verdienst
verrichten, was gleichzeitig mit einer, das Vollbringen jener
liche Beschäftigung sei .
Handlung begünstigenden physischen Umwandlung in ſei nem Nervensystem vor sich gehen muß. Eine solche Um
ihm spazieren zu gehen oder ihn nicht zu schlagen, ist das Aufwarten sein letztes Auskunftsmittel , wenn schon alle
wandlung nun kann sich ebenso gut vererben , wie jede
übrigen Bitten sich als erfolglos erwiesen haben .
Veränderung in einem anderen Organ. So gut eine über flüssige Anzahl Finger oder die Prädisposition zu einer
das Herz eines Kautschukballs glaubt er durch Aufwarten erweichen zu können . Ein solcher Ball bildet nämlich sein
gewissen Krankheit sich fortpflanzt , gerade so gut können
Lieblingsspielzeug .
auch physische Eigenthümlichkeiten auf die Nachkommen übergehen und allmälig durch Naturwahl sich dermaßen
sein immerwährendes Spielen mit dem genannten Gegen stand ermüdete , weßhalb ich den Ball auf den Kaminsims
befestigen , daß sie sofort bei der Geburt in ihrer vollen
legte und mich wieder an meine Arbeit seßte.
Kraft auftreten. Dabei empfiehlt es sich jedoch, der Theorie von der ererbten Association nicht mehr Werth beizulegen,
nach einiger Zeit nach dem Hund blickte , sah ich ihn vor dem Kamin fißen und ununterbrochen aufwarten. Dabei
als jeder anderen vorläufigen Synthese.
1 W. Vrolik. Het leven en het maaksel der dieren. Bd. I. S. 203 ff. 2 Nature , vom 1. Auguſt 1872.
Indessen vorder
1 Spalding's Vorträge in der British Association for the advancement of science.
So oft er mich ersuchen will, mit
Sogar
Nun geschah es mitunter, daß mich
Als ich
Das schlesische Schwemmland.
348
blickte er unverwandt nach dem Ball , den er für ein leben
schritt , er das eigenthümliche Geschrei der Meer - Elster
des Wesen gehalten haben mag, als wolle er ihn bewegen
(Haematopus ostrealegus) vernahm , ohne daß jedoch ein
von der Verkleidung des Kamins herabzuspringen und von Neuem mit ihm zu spielen.
derartiger Vogel sichtbar gewesen wäre. Endlich, nach wiederholtem Nachforschen, stellte es sich heraus, daß das
Im Laufe der Zeit ist dieser Hund Vater geworden, und eines seiner Jungen ,
eine Hündin ,
Vater niemals gesehen , hat nun
welche ihren
im selben Maße wie
erwähnte Geschrei von einer Keropia crassirostris her rührte , einem Vogel, der schlecht fliegt , sich aber gerne an offenen Stellen bei Flüssen aufhält.
Dazu schrie er
dieser die Gewohnheit des Aufwartens , obwohl niemand
bloß dann , wenn er ſich dicht am Ufer befand , d. h. an
es ihr gelehrt und sie auch niemals einen anderen Hund
einer Stelle , wo man erwarten durfte , Meer - Elstern zu finden. Sollte nun aus dieser Aehnlichkeit des Geschreis
hat aufwarten sehen.
Hauptsächlich thut sie es, wenn ein
anderer Hund laut gescholten wird.
Soll dieß nun ein
ein Nußen für das es ausstoßende Thier entspringen ?
Versuch sein, um ihrem Mitgeſchöpf dadurch zu Hülfe zu
Gewiß , denn die Meer - Elster ist ein muthiger , kräftiger
kommen , daß der erzürnte Herr durch ihr eifriges Auf warten beschwichtigt wird, - wie Darwin verschiedene
Vogel, die Keropia hingegen nicht.
solch' überraschender Beispiele von gegenseitiger Hilfe leistung bei Thieren mittheilt ? Oder ist es ein Bestreben,
bicht auf. Wenn nun ein Habicht oder irgend ein anderer fleinerer Raubvogel von Weitem ein paar Vögel am
den Zorn von sich selber abzulenken ? Jedenfalls scheint
Rande des Wassers sieht und sie den Ruf der Meer-Elstern
daraus hervorzugehen, daß die Hündin nicht bloß die Kunſt des Aufwartens von ihrem Vater ererbt hat, sondern zu
spect einflößen.
gleich die Anschauung, daß Aufwarten eine Handlung sei, womit sie auf andere einwirken könne. Man weiß, von welch' großem Nutzen die „ Nachahmung"
Ein paar Meer
Elstern nehmen mit Erfolg den Kampf gegen einen Ha
ausstoßen hört , wird ihm letterer vielleicht einigen Re Würde er die Vögel auch an ihrer Stimme
für dasjenige erkennen , was sie wirklich sind, so trüge er kein Bedenken , sich sofort auf dieselben herabzustürzen. So aber macht ihn das Geschrei der Meer- Elstern confus:
Die Aehnlichkeit
er zögert und wird entweder den Angriff ganz aufgeben,
mit anderen Thieren oder sogar mit pflanzenartigen , leb
oder wenigstens der Keropia durch sein Zögern Zeit gön
dem Thier im Kampf um's Dasein ist.
losen Gegenständen dient ihm zuweilen als Schutzmittel
nen, ihn zu bemerken und die Flucht zu ergreifen .
gegen die Auswitterung seitens seiner Feinde.
diese Weise mag dieser schwache Vogel wiederholtemale dem Umstande sein Leben zu verdanken gehabt haben, daß
So haben
sich in den Polarregionen , wo das ganze Jahr hindurch
Auf
der Schnee die Grundfarbe der Landschaft bildet , die
er mit seiner Stimme jene eines muthigeren und stärkeren
Thiergattungen von weißer Farbe in größerer Anzahl er
Vogels nachahmte.
halten ,
Ein schwacher kleiner Vogel , der Gerygone flaviventris kann das Geschrei der gewöhnlichen neuseeländischen Schwalbe (Sterna antarctica) vollkommen nachahmen.
während andere, weniger begabte Sorten im
Kampfe unterlagen.
Was die Bewohner unserer Haiden,
Derartige Beispiele sind nicht selten. 1
der Fasan , das Rebhuhn , der Haſe u. s. w. ihrem braun grauen Kleide zu danken haben , ist allgemein bekannt .
Diese Seeschwalbe ist einer der muthigsten, kampflustigsten
Die Nachahmung tritt auch im Geſchrei zu Tage : dieſelbe
Vögel, der seine Jungen wüthend vertheidigt.
iſt entweder willkürlich oder unwillkürlich , aber stets von
men nun , daß dieſe imitativen Stimmlaute den schwäche
directem Nußen , entweder für das Individuum oder die
ren Vögeln angeboren seien, bleibt es nicht immerhin be
Angenom
Unwillkürlich ist sie z . B. bei der Klapper.
merkenswerth , daß sie sich derselben allemal und bloß
schlange: nach Shalers 2 Beobachtungen ist das Geschrei dieses Thieres von jenem einer in Nordamerika vorkom
dann bedienen , wenn ihre Feinde in Sicht sind , und wo
Gattung.
menden Grillen- Gattung kaum zu unterscheiden.
Dadurch
wird es der Klapperschlange möglich , jene Vögel anzu
sie anscheinbar vielmehr Ursache hätten , sich still zu ver halten ? Läßt es sich läugnen, daß das Thier sich des von ihm verübten Betruges bewußt ist ?
locken , die sich von den erwähnten Insekten zu nähren pflegen ; dieselben fliegen auf das bekannte Getöse herbei und nähern sich der Schlange so sehr, daß diese sie zu er Das Schlesische Schwemmland.² greifen vermag.
Indeß wollen wir hier bloß von der willkürlichen
Das Bestreben , den vielfachen und nur zu häufig auf
Nachahmung sprechen, als eines Beweises von der seltenen Schlauheit , welche einzelne Thiere beim Kampf um ihre
rein experimentellem Wege angestellten Versuchen zur Hebung der Landwirthschaft, namentlich vermittelst künstlicher Boden
Existenz an den Tag legen.
verbesserungen , eine rationelle, auf wissenschaftliche Prin
gelehrte Potts. 3
cipien gebaute Grundlage zu schaffen , hat den landwirth
Folgenden Fall erzählt der Es ereignete sich wiederholt , daß , als
dieser Naturforscher längs dem Ufer eines Flusses dahin 1 Darwin. The descent of man. Chap. III. 2 American Naturalist. January 1872 . 3 Nature , vom 3. December 1872.
1 Jsis , vom 7. Dec. 1872. 2 Dr. A. Orth . Geognostische Durchforschung des schlesischen Schwemmlandes zwischen dem Zobtener und Trebnitzer Gebirge. Berlin, Wiegandt und Hempel 1872. 8.
Das schlesische Schwemmland.
349
schaftlichen Verein zu Breslau im Jahre 1865 veranlaßt,
deutschen Gebirge herabgeschwemmt wurden.
die geognostische Durchforschung des schlesischen , zwischen
rang unter den ersteren behaupten die schön rothgefärbten Granite und Gneiße, ausgezeichnet durch ihre scharfeckigen
dem Zobtener und Trebnißer Gebirge befindlichen Schwemm landes mit besonderer Berücksichtigung einer mechaniſchen, petrographischen und chemischen Analyse der in demselben vorkommenden Bodenarten zum Gegenstande einer Preis concurrenz zu machen. Die von Dr. Albert Orth, Pro fessor an der königlichen Universität und am landwirth schaftlichen Lehrerinstitute zu Berlin im Jahre 1870 ein gereichte, von dem Preisgerichte mit dem ersten Preise ge= frönte Bearbeitung der gestellten Aufgabe ist nunmehr
Den Vor
Formen , welche ihnen der mit geringer Abreibung ver bundene Eisschollentransport zu bewahren gestattete , und welche theilweise auch durch deren großkryſtalliniſche Structur bedingt sind . Während größere Fragmente der südlichen Felsarten nicht weit in's Diluvialgebiet hineingeschwemmt wurden , solche erst gegen den Südrand desselben einen bedeutenden Antheil an seiner Zusammensetzung zu nehmen beginnen , konnten vermittelst des Eisschollentransportes
auch im Buchhandel erschienen , und wenn dieselbe auch
mächtige Gesteinstrümmer aus dem Norden in alle Theile
zunächſt mit Rückſicht auf agronomische Zwecke ausgeführt
des norddeutſchen Tieflandes gelangen und als sogenannte erratiſche Blöcke über dasselbe zerstreut werden. Man
iſt , ſo bietet ſie doch gleichzeitig eine genaue geognoſtiſche Darstellung des untersuchten Bezirkes und ist als solche von allgemeinerem Interesse um so mehr , als gerade die
würde jedoch sehr irregehen , wollte man diesen erratiſchen Blöcken und mit ihnen der Thätigkeit der über die Ostsee
Diluvialgebiete von der geologischen Forschung ziemlich
herüber greifenden Gletscher der Diluvial -Periode die Bil
stiefmütterlich behandelt zu werden pflegen.
dung der norddeutschen Ebene ausschließlich oder auch nur
Das der Bearbeitung unterzogene Gebiet bildet den weiteren Umkreis der schlesischen Hauptstadt Breslau, um
vorwiegend zuschreiben ;
eine
genaue Untersuchung der
großen diluvialen Sand- und Lehmmassen , ihrer oft mikro
faßt ganz oder theilweise die Kreise Breslau , Trebnih,
skopisch kleinen Gesteinsfragmente läßt erkennen , daß der
Wohlau , Neumarkt , Striegau , Schweidnih , Nimptſch, Strehlen , Chlau und Dels , wird im Norden von den
südlichen Begrenzung des Diluviallandes, den mitteldeutschen Gebirgen, ein größerer Antheil an seiner Zuſammensetzung
Höhenzügen des oligocänen Trebnißer (oder Kaßen ) Ge birges , im Süden von dem granitischen Zobtenberge be
zukommt, als man bisher annehmen zu dürfen glaubte.
grenzt , einem ziemlich isolirten Vorposten der Urgebirgs: kämme der Sudeten ; es wird durchflossen von einem Theile des Oberlaufs der Oder und begreift die Wassergebiete
Namentlich sind es die Quarzkörner des Diluvialsandes, deren Färbung häufig ein sehr brauchbares Unterscheidungs mittel zwischen nordischen und südlichen Geſchieben darbietet ;
zweier ihrer Nebenflüsse , der Weida und Weistritz , zum
so weisen die milchweißen Quarzkörner, welche von Schlesien bis gegen die Provinz Sachsen hin im Diluvium häufig
Theile in sich.
sich vorfinden, in der Gegend von Berlin und weiterhin
Oberflächlich überdeckt von jandigen und lehmigen Allu vialgebilden , welche an Gehalt kohlensauren Kalkes und
Entschiedenheit auf eine Abstammung derselben aus den
humoser Bestandtheile gegen das unterlagernde Diluvium wesentlich zurücksteht , wird das Untersuchungsgebiet dem weitaus größten Theile seiner horizontalen Erstreckung nach
gegen Norden aus demselben völlig verschwinden , mit
Schiefergesteinen der südlichen Uebergangsgebirge ,
die
Kieselschieferconglomerate von Schosnis und Canth (Kreis Breslau)
auf eine solche aus dem Waldenburger Stein
von diluvialen Ablagerungen zusammengesetzt , welche ihrer seits wieder ein Gemisch der mannigfaltigsten Gesteinsarten
kohlengebirge hin, und, wiewohl selten vorkommende Frag
dem Beobachter darbieten. Einestheils hat die Aufschwem
schwemmung aus den Quaderſandſteingebirgen der Grafschaft
mung der diluvialen Eande und Gerölle auf die unter
Glag bis in die norddeutsche Tiefebene schließen.
lagernden Schichten tertiären Thones in vielfacher Weise umgestaltend eingewirkt , deren festen Zusammenhang ge brochen und durch Vermischung ihrer Fragmente mit den Gebilden des Diluviums neue Bodenarten geschaffen, ander seits weist das bunte Gemenge dieser diluvialen Ablage rungen aus geschichteten und krystallinischen Felsarten der verschiedensten , den deutschen Gebirgen zum großen Theile fremden Gesteinsgattungen auf einen Ursprung derselben hin , welcher erst durch eine genauere Erforschung der ſcan dinavischen Gebirge und der Ostseeländer , sowie durch ein gehenderes Studium der Gletscherphänomene befriedigend aufgeklärt werden konnte.
Ein scharfer Unterschied macht
mente von Glaukonitſandſtein laſſen ſogar auf eine Ver
Die den Diluvialmaſſen unterlagernden Tertiärgebilde, unter welchen die verschiedentlich , blaugrau bis rothbunt und gelbbraun gefärbten Thone an horizontaler Ausbreitung wie an Mächtigkeit ihrer Entwickelung den Vorrang be haupten , finden sich vielfach mit den ersteren gemengt, bilden im Gemische mit Diluvialsand Lehmablagerungen, welche
von dem mittleren Diluviallehme nur durch mechanische Trennung ihrer Gesteinspartikelchen mittelst
des Schlämmapparates unterſchieden werden können , ſind aber auch nicht selten in größeren Klumpen und Kugeln den diluvialen Sanden beigemengt, in welchem Falle man
sich unter den Geschieben der norddeutschen Ebene be merklich zwischen den dem baltischen Norden entstammen
gewissermaßen von einem Thonconglomerate reden könnte ; oder es finden sich große Schollen dieser Thonschichten dem diluvialen Sande oder Lehme eingelagert, welcher von
den und jenen , welche von den Abhängen der mittel Ausland. 1873. Nr. 18.
einer Vermischung mit denselben sich frei erhalten hat ; 54
350
Japan einst und jetzt.
hange als niedrige Hügelkuppen, treten mitunter nahe an
mechanisch wie chemisch die mannigfaltigſten Verbindungen eingeht, für die Agricultur sein muß ; und dieß vor Allem
die Oberfläche der Diluvial-Ablagerungen heran und stehen
in einem Bezirke , dessen Boden zum weitaus größten
am Fuße der.Hügel, so besonders längs des Weiſtrißthales, sowie am Süd- und Westabfalle der Trebnißer Berge zu
steht, die pflanzennährenden Mineralstoffe daher in der
oder endlich sie erheben sich in ihrem Schichtenzuſammen
Tage. Die in Norddeutschland für den mittleren Horizont der Tertiärformation (Oligocän , zum Theil auch Miocän) cha rakteriſtiſchen Braunkohlenlager zeigen in dem unterſuchten Bezirke zwar keine bedeutendere Entwicklung , finden sich jedoch ziemlich häufig und in stellenweise beträchtlicher Aus
Theile aus den zerkleinerten Felsarten der Urgebirge be
Gestalt schwerlöslicher Silicate zurückhält und in Folge dessen seinen Schat an Nährstoffen zwar vor der raschen Ausraubung durch eine gewinnsüchtige Gegenwart be wahrt, zugleich aber die rationellſte , durch alle von der Wissenschaft gebotenen Hilfsmittel unterstützte Bewirth schaftung zur unabweislichen Bedingung einer Rentabilität
dehnung in seiner Nachbarschaft , so in der Umgebung von
macht, wie sie unter den gesteigerten Anforderungen der
Münsterberg (Kreis Strehlen) , bei Wilschkowiß und Poppel
Jestzeit von jedem Produktivcapitale verlangt werden.
wit, unweit Jordansmühl (Kreis Nimptsch) , im Norden der Oder bei Striese , wo die Lager bereits abgebaut
über die Verschiedenheit seiner Arten und über die Dert
sind , und bei Wersinghave (Kreis Wohlau) , wo dieselben
lichkeiten, wo jede derselben der Oberfläche nahe tritt, ge=
noch im Betriebe stehen , sie finden sich in größerer Nähe
nügenden Aufschluß zu geben , ist Sache einer genauen
von Breslau vertreten durch die an fossilen Blättern (namentlich von Eichen , Ulmen , Weiden und Birken)
Untersuchung der Entstehungsweise jener Bodengattungen und ihrer Lagerungsverhältnisse , fällt sonach dem For
muß.
Ueber die Beschaffenheit des Untergrundes aber,
reichen Thone von Echosnih bei Canth (Kreis Breslau) .
schungsgebiete der Geologie anheim ; diese hat dem wich
Nur in den seltensten Fällen wird unter Ausfall aller tertiären Gebilde das ältere Gestein unmittelbar vom Di
| tigsten Zweige der Agriculturwiſſenſchaft , der Bodenana
luvium überlagert, so auf einigen Kuppen in der Nähe
lyse , die nothwendige Grundlage zu liefern , ihr die Fra gen zu formuliren , welche durch das Experiment an die
des Zobtengebirges bei Stein und Margdorf, der Gneiß
Natur gerichtet werden sollen und von deren Beantwor
und Kieselschiefer der ältesten Formationsglieder von ſüd
tung eine wahre Förderung der landwirthschaftlichen In teressen zu erwarten steht.
lichen Diluvialgeschieben in wenigen Fußen Mächtigkeit und theilweise vermengt mit den Verwitterungsprodukten des unterlagernden Gesteines ; eine genaue petrographische Bestimmung der Gesteinsfragmente allein läßt ein der
Japau einft und jezt. artiges Gerölle als „Fluthschutt “ von dem „ Grundschutte“, d. h. der aus der Verwitterung hervorgegangenen Zer bröckelung des zu Tage liegenden Gesteines selbst , unter
II. Mit der Alleinherrschaft des Mikado begann für Japan.
scheiden.
ein Zeitalter der Reformen , in welchem es dieſem Lande
Von besonders landwirthschaftlich hohem Intereſſe iſt das Auftreten der sogenannten dunklen Böden an vielen Punkten des Untersuchungsgebietes , vom Fuße des Zobten
Riesenschritten zu überholen , sondern in sehr vielen Dingen den vorgeschrittensten Völkern Europa's sich ebenbürtig zur
gebirges über die Oderebene bei Breslau bis an den Rand des Trebnizer Gebirges sich verbreitend ; man wird die Entstehung dieser mit dem Diluvialsande und Diluvial
gelungen ist , alle übrigen Nationen Afiens nicht nur mit
Seite zu stellen. Ja , es muß rund heraus gesagt werden, daß gar kein europäisches Volk jemals in dem Zeitraume eines einzigen Lustrums eine auch nur annähernde Cultur
lehme in wechselndem Procentſaße und auf eine verschiedene, meist 1-2 Fuß , in seltenen Fällen bis zu 5 Fuß be tragende Tiefe vermengten Ablagerungen humificirter
das Heerwesen , früher lediglich aus den Vasallen der
kohlenstoffreicher Zerſeßungsprodukte am wahrscheinlichſten auf eine das Sinken der Diluvialgewässer begleitende , be
Daimijos bestehend , nunmehr in Kürze nach europäischen Grundsägen eingerichtet. Eine sehr detaillirte, fachkundige
sonders üppige Vegetationsentwicklung , auf die Anhäufung ihrer Reste in einzelnen geschlossenen Mulden und eine
Schilderung verdanken wir einem Officiere des 1871 in den japanischen Gewässern kreuzenden preußischen Kriegs
Verschwemmung derselben auf beschränkte Entfernungen zurückführen und dieselben mit den weit ausgedehnteren schwarzen Böden der Provinz Sachſen , ſowie mit den mäch
schiffes „Hertha , " welcher Gelegenheit hatte , die Kriegs
tigen Schwarzerdebildungen der russischen Steppenländer in nächste Beziehung setzen können. Es liegt auf der Hand , von welch' hoher Bedeutung die genaue Kenntniß nicht allein der Ackerkrume selbst, sondern auch des Untergrundes derselben, welcher mit ihr
leiſtung aufzuweisen hat. Eine der ersten und wichtigsten Veränderungen erlitt
macht des kleinen Fürstenthumes Kiſchu mit der Hauptſtadt Wakayama auf Nipon kennen zu lernen. Nach altem japanischem Rechte mußte früher der Taikun aus der Familie der Fürsten von Kischu stammen ; als aber 1868 zwischen Mikado und Taikun der Krieg ausbrach , fühlte sich der regierende Fürst von Kiſchu zu schwach , die Erb ansprüche seiner Familie mit Waffengewalt zu vertheidigen.
Japan einst und jetzt.
351
Er verhielt sich deßhalb neutral , faßte aber den Entſchluß,
metscher.
ſeine Truppenmacht möglichſt bald nach europäiſchem Muſter
zu ihm spricht , kann das Deutſche leſen , ſpricht aber noch
Er versteht ziemlich Alles , wenn man deutlich
zu reorganisiren. Zu diesem Zwecke kaufte er mehrere tausend
sehr wenig selbst.
bückeburgische Zündnadelbüchsen und erbat sich zum Unter
seine Kriegsschule aufs Beste und hat verschiedene deutsche
Er ist eifrig und fleißig , verwaltet
richte seiner Leute den penſionirten bückeburgischen Jäger
Werke militärischen Inhalts ins Japaniſche überſeßt.
feldwebel Köppen , der am 19. December 1869 seine Stellung antrat und somit bei Ankunft der Hertha im April 1871
fanden wir in der Bibliothek der Schule japanisch gedruckte Leitfaden der Fortifikation , Taktik und Artillerie. Den
seit sechzehn Monaten nur im Lande war.
Hauptunterricht in der Schule , dem außer den Fähnrichen
Aus dieſem
So
Kölnischen Zeitung" voll:
übrigens fast alle Officiere beiwohnen , ertheilt Köppen
inhaltlich veröffentlichten Berichte theilen wir nachstehen
selbst , er hält seine japanischen Vorträge in dem großen
den Auszug mit : Zuerst wurden wir zu einer Parade eingeladen. Sämmt
Lehrsaale der Kriegsschule , der 300 Zuschauer auf ſeinen Bänken aufnehmen kann.
lich zu Pferde, begaben wir uns nach einem großen Exercier plage , woselbst hintereinander vier Bataillone , jedes circa
Provinz Kiſchu eingeführt. Augenblicklich sind bereits 8 Ba
interessanten seinerzeit in der
Die Militärpflicht und dreijährige Dienstzeit ist in der
tallionsexercieren genau nach dem preußischen Reglement :
taillone gebildet ; außerdem existiren 150 Mann Cavallerie, die vorläufig nur zum Ordonnanzdienst gebraucht werden,
die Griffe gingen ganz vorzüglich , da hörte man nur einen Ruck durch das ganze Bataillon. Nachher bildeten sie die
ein Paar Batterien Bergartillerie , deren Geschüße demontirt und in einzelnen Stücken auf Pferden transportirt werden,
verschiedensten Colonnen und deployirten dann wieder mit
auch eine Pionnier Abtheilung.
großer Präciſion. Stelle ein.
tungen hat Köppen vorläufig unberücksichtigt gelaſſen und verschiebt ihre Einrichtung auf spätere Zeit. Sein Haupt
660 Mann stark , erschienen.
Es folgte hierauf ein Ba
Jeder Zug rückte genau auf sein
Ich erbat mir später vom Commandanten drei Tage Urlaub , richtete mich bei Köppen , der uns freundlich ein lud , häuslich ein , und benußte die Zeit , um mich mit allen militärischen Einrichtungen bekannt zu machen. Zuerst
Lettere drei Waffengat
zweck ist gewesen , mit verhältnißmäßig geringen Geld mitteln gleich etwas zu leisten , um den Japanern zu zeigen, daß sie von ihm wenigstens nicht betrogen werden, wie ihnen das so oft von Engländern und Franzosen
Genau wie bei uns
widerfahren ist. Köppen bezieht einen ansehnlichen monat
wurde hier die Zündnadelpatrone von den Japanern an gefertigt ; die Fabrik liefert täglich 10,000 Stück scharfe
lichen Gehalt , und der Fürst hat versprochen , ihm bei seinem Weggange eine besondere Belohnung zukommen zu
Patronen ab.
laſſen.
besuchten wir die Patronenfabrik.
Hierauf besuchten wir mehrere Kasernen.
Die Stuben sind genau in der Weise eingerichtet , wie bei uns ; sobald wir eintraten , stand Alles stramm und der Unterofficier machte die übliche Meldung. Was dazu gehört hat , die Leute zu dieser Lebensweise zu bringen , kann man erst beurtheilen , wenn man das Leben der Japaner kennt. Hier in der Kaserne muß der Soldat in einem Bett schlafen , sonst liegt der Japaner auf einer Strohmatte, hier muß er auf Stühlen oder
Köppen ist die Seele des ganzen Treibens , Alles hat er selbst in die Hand genommen und gezeigt. Er gehört zu den Leuten , die Alles können , und besißt eine unglaubliche Thatkraft. Patronen- und Pulverfabrik , das Laboratorium hat er aufgebaut und eingerichtet , er hat sie gelehrt , eu ropäische Sättel zu machen , Signalhörner anzufertigen, ja sogar auf denselben nach Noten unsere Signale zu blasen.
Bänken ſizen , sonst sitt er auf dem flachen Boden oder
Die Uniformirung hat er vorläufig ſo einfach und billig
hockt auf der Erde , indem er sich in die Knie einläßt . Fleisch essen die Japaner nie, nur Fische , höchstens aud
hergestellt , wie es sich machen ließ. Der Soldat trägt eine blaue Jacke , Hose und Müße mit Schirm , die Officiere
Köppen hat es ihnen beigebracht , sie eſſen als
einen schwarzen Rock mit Schnüren und Schleifen zum
Soldaten Rindfleisch. Europäiſches Schuhwerk kannten ſie
Rangunterschied. Die Unterofficiere haben grüne Schleifen,
nicht, die Japaner tragen Strümpfe und Strohſandalen,
die Subaltern-Officiere und Hauptleute blaue Schnüre und
Hühner.
jest tragen sie Schuhwerk nach unserem Muster.
Ihre
eigenthümliche Haartracht haben sie aufgeben müſſen , das Haar wird militärisch verſchnitten. Und so weiter, ihre ganze Lebensweise haben ſie im Dienſte ändern müſſen. Nach den Kasernen besuchten wir die Kriegsschule , in der augenblicklich 60 Fähnriche herangebildet wurden. Auch
Schleifen , die Stabsofficiere gelbe.
Zwölf Schießstände
sind erbaut, wo die Leute, wie ich selbst gesehen habe, sehr gute Resultate erzielen . Die Japaner sind außer ordentlich ruhig ; wenn dem Mann gesagt ist , daß er da und da hinhalten soll , so drückt er auch nicht eher ab, als bis er genau den Punkt hat.
diese ist genau nach den bei uns beſtehenden Beſtimmungen
Einen hohen militärischen Rang hat Köppen nicht an
organisirt. An der Spiße derselben steht als Director der
genommen ; er geht in Civil und nennt sich Instructeur der Truppen , nur das Commando eines Bataillons hat
Major Otomoto , ein gescheidter Herr , mit dem wir uns deutsch verständigen konnten.
Er war in der ersten Zeit,
ehe Köppen das Japanische gelernt hatte , dessen Doll:
er sich vorbehalten , das er ſelbſt exerciert , und das aller dings auch das Musterbataillon ist. In dieser Eigenschaft
Japan einst und jetzt.
352
weggeholt worden , jezt sind sie alle vergnügt und gefallen
werden ihm auch von Posten und Wachen die Honneurs eines Majors gemacht.
sich sehr als Soldaten. Officiere und Mannschaften haben
An dem Abend , ehe ich diesen dreitägigen Urlaub an trat , war Köppen bei uns an Bord. Er machte uns den
den größten Eifer und Freude an der Sache , und nur dadurch hat wohl so Unglaubliches geleistet werden können.
Vorschlag , noch diesen Abend sein Bataillon zu alarmiren .
Jest sind durch Köppen's Vermittlung noch mehrere neue
Mit Freuden nahmen wir diesen Vorschlag an.
Engagements gemacht worden.
Köppen
versicherte, daß er gegen Niemand ein Wort erwähnt hätte und daß er selber zweifelhaft wäre , wie der Verſuch aus fallen würde. Wir ritten vor die Kaserne der einen Com pagnie, der Poſten mußt ein Signalhorn aus der Wach
Der Fürst, ein junger Mann von 26 Jahren , war leider in Yeddo , doch hatte er seinen Ministern und Köppen. Befehle gesandt , uns freundlichst aufzunehmen , was in zuvorkommendster Weise geschehen ist. Der Fürſt will von
ſtube holen und Köppen blies „ Sammeln . “ Es war kurz
Köppen den Dienst des Soldaten erlernen und sich eifrig
vor 12 Uhr.
Kaum war das Signal verhallt , als es
dem Studium der Militärwiſſenſchaften zuwenden , um in
von allen Kasernen und Wachen in der Stadt erwidert
den Stand gesezt zu sein , später seine Leute selbst zu commandiren.
wurde , zugleich hörten wir lebhaftes Geräusch in der Kaserne.
Eilig trabten wir nach dem Alarmplate , dem
Exercierplaße , denn schon hörten wir durch die stille Nacht
Aber nicht nur die einzelnen Fürsten , sondern auch die Centralregierung führte die " Armee - Reorganisation "
die einzelnen Züge im Kurzlauf herbeieilen. Sechs Minuten
in dem angedeuteten Sinne aus , so daß im engliſchen
nach dem Blasen kam der Hauptmann der ersten Com pagnie an Köppen heran und meldete dieselbe mit Stärke
Kriegsministerium sich Anfangs 1872 eine aus 10 Officieren
zahl der Officiere , Unterofficiere und Mannschaften zur
und 16 Unterofficieren bestehende Commission bildete , welche nach Japan abgehen sollte , um dort die Einexercirung
Stelle.
der eingebornen Armee zu leiten.
Nach 612 Minuten kam die gleiche Meldung der
zweiten, nach 8 Minuten die der dritten Compagnie. Die
Gleichwie das Landheer hat sich auch die Seemacht in
vierte Compagnie lag weiter ab und hatte einen Weg von etwa 15 Minuten zurückzulegen .
überraschend kurzer Zeit zu einer geradezu respectablen
Unterdessen kam erschrocken der Oberst Nangaja und noch ein Major, die bei einem Minister zum Besuch ge
Stärke herangebildet. Wir entnehmen darüber dem „ Nau tical Magazine" 1 einige Daten. Im Jahre 1870 wurde von der Regierung unter Zu
wesen waren ; sie hatten das Signal gehört und geglaubt,
stimmung der Daimijos (erbliche Lehensfürsten der Pro
es wäre irgend etwas paſſirt.
Der Oberst Nangaja ist
vinzen) die Gründung einer kaiserlichen Flotte beschlossen,
der höchste Officier und hat als solcher die Geschäfte des
zu welchem Zwecke faſt alle Daimijos ihre Kriegsschiffe an
Commandanten zu verwalten , ohne seinen Befehl darf kein
den Mikado übergaben. Eine der Uebergabsbedingungen war, daß die Schiffe auch fernerhin ihre Bemannungen
Bataillon alarmirt werden , nur Köppen hat sich auch dieß Recht für sein Bataillon vorbehalten.
nur aus jenen Clans nehmen sollten , denen sie früher an
Unterdeſſen kam die vierte Compagnie heran . Köppen
gehört hatten. Die Regierung hielt jedoch dieſe Bedingung
sagte leise zu uns : „Paſſen Sie mal auf, ob der Haupt mann seine Meldung richtig macht." Und in der That, erst auf Köppen zukommend , sah derselbe bei uns den
nicht ein, und zog es vor , an die meisten Lehensfürsten
Oberst stehen , wendete sich zu dieſem , machte stramm ſeine Meldung, die der Oberst ruhig annahm und Hand an
Organisation der Flotte entworfen , und nachdem man
den verlangten Preis der Schiffe voll zu bezahlen. Im Herbst desselben Jahres wurden Pläne für die
einige Zeit geschwankt hatte , ob das englische oder ameri
der Müze dankte.
canische System adoptirt werden solle , wurde schließlich
Neunzehn Minuten waren vergangen , lautlos ſtand das Bataillon in Linie in der dunkeln Nacht da. Köppen
zu Gunsten des ersteren entschieden.
rief die vier Hauptleute zu sich heran , sprach ihnen seine
Lieutenant Hawes , nahm im December unter dem japa
Zufriedenheit aus und befahl , die Compagnien sollten sofort in die Quartiere rücken , am andern Morgen erst um 9 Uhr
nesischen Marinedepartement Dienste als Artillerieinſtructor
antreten und nur eine Stunde Bajonettfechten .
Ein junger zurückgezogener Officier der englischen Flotte,
der Flotte, konnte jedoch mit seiner eigentlichen Aufgabe
Er lud
gar nicht beginnen , da der Zuſtand der Schiffe ein gänzlich
dann die Herren noch zu einem Glas Bier zu sich ein,
verwahrloster , desorganisirter war. Bevor mit JInstruction
und wir plauderten , indem Köppen den Dollmetscher machte,
oder Exercitium der Anfang zu machen war , mußte irgend
noch ein Stündchen bei einem Glas Ale mit dem Oberst,
ein System , Ordnung und Routine in den täglichen Bord
dem Major und den vier Hauptleuten. Am dritten Tage wohnte ich noch einer Felddienstübung
dienst gebracht werden.
Das sah die Flottenleitung auch
ein und übergab an Lieutenant Hawes die Rin Jho Kan,
der Truppe.
bei , und hier zeigten sich dann noch einige Mängel bei Es fehlen eben noch die tüchtigen Officiere
Muster eines englischen Kriegsschiffes in Ordnung setze und
und Unterofficiere. Eine Rekrutenaushebung hat erſt ſtatt gefunden. Weinend sind die Leute aus ihren Dörfern
1 Japanese Royal Navy. (Nautical Magazine 1872. VII. Heft. S. 678 ff.)
eine theilweise gepanzerte Corvette , damit er sie nach dem
Japan einst und jetzt.
organisire ; auch wurden ihm alle dazu nothwendigen Voll machten ertheilt. Hawes fand das Schiff mit Officieren und Mannschaft aus einem einzigen , dem Clan Higo , be setzt. Zwischen Stab und Mannschaft schien gar kein Unter schied zu sein; Officiersmesse, Cabinen und Banzerdeck
353
gewechselt werden . Aber unermüdliche Ausdauer und Be harrlichkeit sicherten schließlich den Erfolg , und der Curs machte von Tag zu Tag sichtliche Fortschritte. Ende Juni inspicirte der Commandant der Flotte die „Rin Jho Kan ," besichtigte alle getroffenen Einrichtungen
dienten für jedermann und zu jeder Zeit. Das Deck war
bis ins kleinste Detail , überzeugte sich von der Trefflich
mit schmußigen übelriechenden Matten und japanesischen
keit der eingeführten Reglements und von der genauen
Feuerbüchsen bedeckt ; die Leute schliefen , aßen , rauchten
Einhaltung derselben , sowie von den Fortschritten der Be
und kochten, wann und wo es ihnen beliebte.
sundheitszustand war schlecht : von 230 Mann lagen bei
mannung in jeder Richtung. Der Vergleich mit dem früheren Zustande des Schiffes und mit jenem der ganzen übrigen
100 in elenden Betten krank , einige mit Fieber , die andern
Flotte fiel so sehr zu Gunsten der neuen Institutionen
Ihr Ge
litten meist an Erkältungen. Für Kleidung und Verpflegung
aus , daß sich das Marinedepartement zu dem Beschlusse
gab es gar kein System ; ein geringer Betrag war per
gedrängt ſah , das engliſche Syſtem definitiv zu adoptiren,
Kopf für den Tisch bewilligt , und jedermann kaufte sich selbst ein - kaufte natürlich , um Geld zu sparen , das
und den übrigen Schiffen den Befehl zu geben , sich nach
Billigste.
Bestückung und Ausrüstung waren gleichfalls
Hawes wurde durch öffentliche Belobung und Erhöhung
im schlechtesten Zustande , überall Schmuß und Rost ; die
der Gage belohnt , begann nach Beendigung des Curses
Geschüße schienen noch gar nie von ihrem Plaze bewegt
einen zweiten auf einem anderen Schiffe und rüstete ge
worden zu sein.
legentlich einer Flotteninspektion durch den Mikado fünf Schiffe aus. Während des Jahres 1871 wurde die
Um mit den Ordnungsarbeiten zu beginnen , befahl Hawes, daß man den Leuten die Schwerter , deren jeder eines oder zwei trug , abnehme ; daß die frühere Beman
dem Muster der „Rin Jho Kan“ zu organisiren. Lieutenant
Flotte auch noch in anderer Richtung organisirt.
Das
jährliche Budget wurde festgesezt , Gebühren und Kostgelder
nung ausgeschifft und das Schiff mit Officieren und Matro
geregelt , die Adjuſtirung angeordnet und durchgeführt,
sen aus den verschiedenen Clans , die der Regierung da
ein Marine Infanteriecorps errichtet ,
mals günstig waren , besetzt werde. Das Lettere geschah erst nach einiger Mühe ; nur die dringende Auseinander
eine Marineschule zur Erziehung von 200 Cadetten wurde
das gegenwärtig 400 Mann zählt , jedoch auf 800 erhöht werden wird,
sehung , wie nöthig es im Hinblick auf die politische Lage des Landes sei , das Syſtem der Clans am Bord aufzu
gebaut und ein Marinespital eingerichtet.
geben , wenn auf die kaiserliche Flotte überhaupt gerechnet werden solle , konnte die Regierung dazu vermögen.
Grundlage zu einer Flotte gelegt , die mit anderen modernen
So hat Japan in einem ganz kurzen Zeitraume die
Flotten im Laufe der Zeit zu rivaliſiren im Stande sein
Nun wurde die ganze Mannschaft ausgeschifft und Klarraum gemacht ; japanesische Matten, Betten, Büchsen 2c.
wird, und sich damit wieder als die fortſchreitende Cultur nation des Ostens erwiesen.
wurden fortgeschafft , und Raum , Bottlerei , Magazine, Gegenwärtig sind folgende Schiffe der japanesischen Banzerdeck, kurz , das ganze Schiff, vollständig gereinigt, wozu es einiger Wochen bedurfte. Der Bemannungsstand
Flotte ausgerüstet : „Rin Jho Kan , " Schraubencorvette, an der Wasserlinie gepanzert , 280 Pferdekräfte , 10 Ge
wurde festgesezt. Officiersmeſſe und Banzerdeck entsprechend schüße , 275 Mann.
„ Nistin ,“ hölzernes Schraubenschiff,
eingerichtet, Tische , Stühle , Kleidersäcke und deren Ge 250 Pferdekräfte , 7 Geschüße , 145 Mann.
„Kotez , " ge=
stelle, Hängematten und Kochgeschirre , kurz alle Einrich panzertes Widderschiff ,
500 Pferdekräfte , 3 Armstrong
tungsstücke eines europäischen Kriegsschiffes kamen an Bord, geschüße (ein 300pfd . , zwei 70pfd .) , 135 Mann.
„Katsuga
alle Räume wurden ordentlich geſtaut, endlich das Schiff ausgerüstet. Auch für Uniformen war indessen am Lande
Kan," Depeschendampfer , 300 Pferdekräfte , 6 Geschüße (darunter ein 100pfd. ), 130 Mann.
gesorgt worden und jeder Mann mit einer vollständigen Moshin , " „Hosho,“ „Thabor 1 , " „ Thabor 2 , " Ka Kleidung , jener der englischen Seeleute möglichst ähnlich, nonenboote à 90 Pferdekräfte , 4 Geschüße und 60 Mann. versehen. Die Mannſchaft wurde in die verschiedenen Unter
arbeiter und Marine- Infanteristen als eigene Abtheilungen
„ Chiyoda ," kleines Dampfschiff , zur Uebung für die Seecadetten. "„Malacca, “ Schraubencorvette , noch nicht
formirt, Commandant , Officiere und Cadetten den ver
bestückt.
officiers- und Matrosenklassen eingetheilt. Jungen , Bord
schiedenen Clans entnommen , der Borddienst geregelt , eine
" Fusiyama," eine von den Amerikanern übernommene
Rolle für den Feueralarm entworfen , endlich mit dem
ältere Dampfcorvette , wird gegenwärtig zum Cadettenſchul schiff eingerichtet.
Artilleriecurse begonnen. Wohl gab es noch manche Schwierigkeiten zu besiegen
Ferner besißt die Flotte noch einige wenige Kriegs
und insbesonders waren es die kleinen Eifersüchteleien.
schiffe , die gegenwärtig abgetakelt und unbestückt sind , und
zwischen den Leuten der verschiedenen Stämme , die nieder
von denen einige im Fluſſe bei Yeddo , andere bei Jokotska
gehalten werden mußten ; auch manche Officiere mußten
liegen.
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate. 354
Diese bereits ganz stattliche Flotte unternahm 1872 ihre erste Campagne in hoher See und zeigte sich in den chinesischen Gewässern.
nicht erreicht , oder bereits überschritten haben , werden die Leibesstrafen nicht in Anwendung gebracht. 1
Die Japaner haben alle Anlagen
zu tüchtigen Seeleuten , sie sind
kühn ,
unternehmend
und werden mit der Zeit ihren Lehrmeistern nichts nach
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie
geben. und zum Staate.2 So wie in Heer und Flotte ein reger Geist der Thätig keit sich entfaltete , begann so zu sagen ganz urplöglich
Von Dr. J. J. S. May.
zu durchwehen. Schon 1868 ward das Conſularwesen ein
Der Anfang aller Geschichte ist in Asien, wo zuerst eine allgemeine Religion und ein auf derselben beruhender
geführt und der erste Generalconsul des Kaiserreiches in
gesellschaftlicher Zustand
San Francisco ernannt ; 1869 ward ein 10-15 Jahre
Diese erste staatliche und religiöse Bildung aber hängt aufs genaueste zusammen oder vielmehr sie ist eins und dasselbe
ein solcher auch die übrigen Gebiete des staatlichen Lebens
dauernder Patentschuß eingeführt , eine Einrichtung , die Japan noch nicht kannte , und die Sitte der Leichenver brennung abgeschafft. 1 Zum Gebrauche und zur Belehrung des neuen Parlaments ließ die Regierung , nach einem Compendium von Hallam und May , eine japanische Ge schichte des englischen Parlaments in schöner Ausstattung und auf leicht braunem Papier gedruckt , veröffentlichen ; die nach Holzschnitten der Illustrated London News mit großer Sorgfalt und Feinheit anscheinend auf lithographi schem Wege hergestellten Abbildungen rührten von der Hand eingeborner Künstler her ; 1871 ward am 4. Auguſt dasKabel der großen Nord-Chinesischen und Japan-Extension Telegraphen-Gesellschaft zwischen Shanghai und Nagasaki
ganze
große Völker umfaßte.
mit der ersten eigenthümlichen Geſtaltung des geschlechtlichen Verhältnisses . Was nämlich das ganze Alterthum und die asiatische Welt bis auf den heutigen Tag unterscheidet, ist die alleinige Ausbildung der natürlichen Seite des Lebens , so daß auch bei noch so weit fortgeschrittener äußerer Bildung doch stets das unendliche geistige Selbst: bewußtsein , die wahrhaft freie Selbstbestimmung fehlt, daß der Geist sich noch nicht frei über die Natur erhoben. hat, sondern unmittelbar in sie versenkt ist. Bei allen asiatischen Völkern finden wir nirgends eine geistige, sondern überall die Natur-Religion mit ihren mannichfaltigen Ge bilden. Das Göttliche ist ihnen schlechthin die Naturkraft
vollendet und bald darauf dem Publikum übergeben , wäh rend die Regierung neue , genau nach der Währung der
mit ihrer zeugenden Kraft und Fülle ; diese verehren sie, unter den verschiedensten Namen und Gestalten immer eine
Vereinigten Staaten ausgeprägte Münzen in der Unions
und dieselbe.
münze zu San Francisco herstellen ließ. Dagegen lieferte
das praktische Leben war, daß man auch auf menschlicher Seite die schrankenlose Entfaltung der Sinnlichkeit ebenso
die Verwerfung der beiden Anträge wegen Abschaffung des Hara-kiri und Beseitigung des Vorrechtes , zwei Säbel zu tragen , den Beweis , daß die Abgeordneten den alten
Die nothwendige Rückwirkung hievon auf
für das Höchste hielt , daß ein sich Zurückziehen von der Bethätigung derselben ebenso für etwas nicht sein Sollendes
Gebräuchen des Landes doch mit großer Zähigkeit an
galt, wie von dem entgegengeseßten religiösen Standpunkt,
hingen.
neuen , auf den Code Napoleon basirten Strafcoder zu
dem der höchsten Erhabenheit und vollständigen Trennung des Göttlichen von der Natur jede Berührung mit der Materie , jede sinnliche Aeußerung Befleckung und Sünde
verfassen und im Parlamente durchzubringen , der bedeutend
war.
von dem früheren abweicht.
thun, stoßen wir also sogleich auf diesen großen Gegensatz des Natürlichen und des Jenseitig Geistigen, welcher seinen
Troßdem gelang
es unter Mitwirkung eines
französischen und eines deutschen Rechtsgelehrten , einen
Die barbarische Behandlung
der Angeklagten wird bedeutend gemildert und die Peitschen strafe ist gänzlich aufgehoben.
Die Stockstreiche und die
Bei dem ersten Schritt , den wir in die Geschichte.
ihre Anwendung ist gegen früher sehr bedeutend einge
theoretischen Ausdruck in der entgegengesetzten Auffassung des Verhältnisses zwischen Gott und der Welt findet, der praktisch nirgends deutlicher hervortritt , als in der Ge
schränkt worden. Die Todesstrafe existirt gegenwärtig bloß in zwei Formen ; das Köpfen für wichtige Verbrechen und
staltung des geschlechtlichen Verhältnisses , in der unbe fangenen Freiheit oder in der äußerlich gebotenen und
der Galgen für minder wichtige gemeine Verbrechen , die nach dem Geseze mit dem Tode bestraft werden ; alle
gewaltsam angestrebten Unterdrückung der ſinnlichen Triebe. Bei der überreichen Fülle , welche Asien auch für unsern
anderen Todesarten , als : Kreuzigung , Schinden bei leben
Zweck , die Betrachtung seines Frauenlebens , darbietet,
digem Leibe , Aufspießen auf einem Pfahl , Aufschlißen des
wird uns aber neben der Dichtung die Religion , die bei den asiatischen Völkern noch nicht vom Staate sich abge trennt hat, sondern es eben ist, die den Staat, das Geset
Schläge mit Bambusrohr wurden zwar beibehalten , aber
Bauches u. s. w . sind gänzlich aufgehoben. Den vom neuen Coder bestimmten Strafen unterliegen die Männer vom 15. bis 70. und die Weiber vom 13. bis 60. Lebensjahre. Bei Personen , welche dieses Alter noch 1 Die Todtenverbrennung ward in Japan unter der Kaiſerin Fitoteno (690-696 n . Ch .) eingeführt.
und die Sitte regelt, als Leitfaden dienen.
Das westliche
1 Die Reformbewegung in Japan. (Wanderer vom 19. Jänner 1872.) 2 Wir verweisen auf Rückert , Benfey und Spiegel.
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate.
355
Asien (Afghanistan , Iran , Arabien) strebte seit uralter
nicht auf; die Töchter nehmen in der Versammlungshalle
Zeit dem monotheiſtiſchen Religionsſyſtem nach, hier finden wir nach den Sabäern die Heimath der mosaischen, christlichen und mohammedanischen Religion. Die blühenden
Theil an den Gesprächen der Männer, und vornehme Frauen reisen ohne Scheu mit ihrem Gefolge durch das Land.
Lande südlich vom Himalaya sind die Heimath der viel
den Mahratten, den Frauen angedeihen läßt , übertrifft die Sitten des gesammten übrigen Asiens ; nie, sagt Crawfurd,
Ja, die Behandlung , welche man noch jest, besonders unter
gestalteten Buddha- und Brahmareligion , während die nordöstlich vom Himalaya gelegenen unermeßlichen Gebiete
hätten die Hindus , welche er kennen gelernt, ihre Weiber
von Tibet und China aus dem Schamanenthum in den Buddhaismus übergehend, die Heimath der Vernunftlehren
von der Gesellschaft mit Männern ausgeschlossen , und reichlich würde diese Freiheit durch ein sittsames Betragen
des Confucius wurden.
und tadelloses Verhalten der Frauen vergolten. Das Ein sperren der Weiber in den Harem findet sich erst seit der
Wir wenden uns , unsere Dar
stellung beginnend , zunächst zu den Frauen Indiens , in Bezug auf welche Bhartrihari in einen Gnomen das
Bekanntschaft mit Mohammedanern und mit ihnen erscheinen
Wort gesungen :
auch Eunuchen als Tugendwächter; die Quäcker sollen
Ihr wählt euch eure Meister von den frommen Schriftgelehrten ; Doch wir, anmuthig redender Poeten Jünger sind wir.
einst nur unter der Bedingung Aufnahme in Indien ge funden haben, daß ihre Frauen ebenso frei gehalten würden,
Denn nicht in jenem Leben gibt's ein höheres Glück als Tugend, Doch keine Lust in dieser Welt als klar geaugte Frauen.
drücklich, daß eine Frau durch Bewachung nicht geschützt
Wenn gleich das Betragen des Brahmanen gegen seine
als die indischen , und schon das Gesetzbuch sagt es aus
werde, sondern durch eigene Tugend.
Das Verschleiern
Gattin , dem Geseze nach , peinlich sein soll , da sie nicht
ist ebenfalls mohammedanisch.
In Bengalen ist es allge:
einmal vor ihm essen darf; wenn ferner auch die priester lichen Verfügungen gegen das weibliche Geschlecht im all
mein geworden , das Gesicht sorgfältig zu verhüllen ; im
gemeinen sehr hart sind ; und wenn auch die niederen
noch im 17. Jahrhundert gingen die Weiber der Aasbuten
Kasten die Frau mit Rohheit behandeln , so würde man
ohne denselben, und auf den Malediven konnte der Araber
Drama erscheint der Schleier nur als Sache des Lurus ;
trozdem zu voreilig schließen, daß das Weib im allgemeinen
Jbn Batuta ihn nicht einmal mit richterlicher Gewalt ein
nicht geachtet würde.
führen. Die heutige Indolenz allein verhindert den Hindu ſeine alten Sitten wieder hervorzurufen und Heber erhielt,
Die Gattin soll nach dem Gesetzbuch
des Manu alles Ansehen genießen , welches dem Manne selbst gebührt ; ganz besonders aber müssen wir zu den
als er auf die Vorzeit aufmerksam machte , zur Antwort,
übrigen alten Schriften der Nation uns wenden , um die zarte und liebevolle Behandlung des Weibes kennen zu
daß es zu spät sei , weil die Weiber erſt beſſer erzogen
lernen.
die sanften Sitten der alten Indier zum Theil mit auf
Selbst hier noch scheinen die Aegypter einen Reſt
werden müßten ; vielleicht aber darf man behaupten , daß
des alterthümlichen indischen Lebens aufzuweisen, denn so
Rechnung einer besseren Behandlung des Weibes zu seßen
sehr sich auch die Nachrichten der Alten , die Monogamie
seien, welches ja allenthalben den starren Sinn des Mannes
betreffend , widersprechen, und sowohl die vielen Eunuchen
durch Milde zu erweichen und zu lenken pflegt. Das in dische Alterthum war in der That gegen die Frauen ge
im Nilthale, als der Zwang, daß ein Frauenzimmer barfuß gehen mußte, bereits einen Abfall von den früheren Sitten verrathen, so scheint doch die Freiheit des ägyptischen Weibes
fälliger , als selbst Griechenland und Rom es waren ; denn wenigstens in ersterem wurde das Frauenzimmer meiſt vom
sowohl dem Herodot als Diodor, im Gegensage mit andern
Schauspiele ausgeschlossen, während es in Indien zusehen.
Nationen, aufzufallen.
und sogar in weiblichen Rollen selbst mitspielen durfte. Gerade im indischen Drama, welches aus dem Leben und
Die Frauen gingen ungehindert
einher , hatten Theil am Cultus und an öffentlichen An gelegenheiten jeder Art und diese Aussage der Griechen
nach der Wirklichkeit gebildet ist , offenbart sich erst recht
fann durch die Einwürfe des scharfsinnigen Pauw nicht
die ungezwungene Lage des andern Geschlechts ; hier darf
völlig grundlos gemacht werden, wenn sie auch allerdings
die Jungfrau ohne Scheu mit ihrem Geliebten und andern
an den Contrast uns erinnern darf, nach welchem bei
jungen Männern umgehen, nur gehört es zum guten Ton,
Jrokesen und andern Völkern die Weiber einen Antheil
schweigsam gegen sie zu sein , welcher Zwang bei Ver heiratheten ebenfalls wegfällt. Zarte Rücksicht ist es,
an Staats- und Kriegsgeschäften hatten, um ihre ander weitig harte Lage etwas zu erleichtern . Bei den alten
wenn die Frau eines Andern niemals zum Gegenstande
Indiern dagegen wird die völlige Freiheit auffallend, mit
der dramatischen Intrigue gemacht werden darf; wenn es
welcher das andere Geschlecht auftritt : zu Ayodhya gingen. Abends schön gepußte Jungfrauen in Hainen spazieren ;
als Verlegung . einer Frau gilt , sie auch nur mit dem Saume eines Gewandes zu berühren ; wenn bei Dichtern
die Weiber besuchen ohne Schleier die Tempel, baden sich
die Asokablume (wörtlich die Schmerzlose) sich öffnet , so
in heiligen Strömen und hanthieren auf Straßen und
bald ein Frauenfuß sie tritt ; schonende Achtung ist es,
Märkten nach eigener Willkür ; die Audienz bei Königen
wenn ein Weib niemals hingerichtet werden darf, wenn
findet im Beisein der Königin und ihrer Dienerinnen statt ;
man selbst mit einer Blume ſie niemals schlagen soll und
die Gegenwart eines Fremden in Frauengemächern fällt
habe sie hundert Fehler begangen ;
356
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate. Und hast du tausend arge Plagen Und tausend Fehle zu verklagen, Mit einer Blume nur zu schlagen Ein Frauenbild - nicht sollst du wagen.
ersten Chriſten als Symbol der Keuschheit ; Synkletia ſchnitt sich die Haare, als den größten Schmuck des Weibes, völlig ab ; Athanasius verlangte es von den Jungfrauen,
ja sogar der grausame Birmane , der durch die sanfte
und Hieronymus erzählt , daß es in den syrischen und ägyptischen Klöstern bei Jungfrauen und Wittwen Sitte
Buddha-Religion wenig milder geworden, hält hier die alt
sei.
indischen Gesetze , denen er einen Theil seiner Civilisation
indische Leben nicht besser und freundlicher gestaltete , als die starren Gesetze es fordern, welche das Verbrennen der
Wo nun in alten Zeiten sich in dieser Hinsicht das
verdankt, in Ehren und behauptet : „ Das Schwert sei für kein Weib gemacht. " Die Frau betrachtet zwar den
Wittwe durchaus nicht kennen , so war es wohl kein
Gatten als Haupt , daher die eigenen Anreden von ihrer
Wunder, wenn die Frau mit beispielloser Liebe für das
ite : "I Sohn meines Herrn, " aber dieses hebt die Achtung,
Wohl ihres Gatten wie gegenwärtig der Fall ist, beſorgt
welche sie als Familienmutter genießt, nicht auf, und
war, da ſein Verlust ihr größtes Unglück nach sich zog ;
Stellen des Epos , welche das rührendste Familienleben
kein Wunder, daß sie es späterhin vorzog , mit ihrem
schildern, finden sich häufig .
Der Mann redet seine Frau
Manne zu sterben , bis die Barbarei der Selbstopferung
mit patni, Herrin, welches jeder legitimen Frau zukommt ; der Vornehme gar mit Deoî, Göttin , an. Man stand
völlig zur Sitte wurde. Alle die mannichfachen Bemühungen
übrigens in dem Wahne , daß durch Bildung des Weibes Sittenreinheit beeinträchtigt werde, und gegenwärtig ist
der Engländer, namentlich Lord Bentinks , diese Todten opfer, Sutti's genannt , abzuschaffen , find bis jezt meiſt erfolglos gewesen. Die Frauen , denen nicht gestattet wird,
die Macht der Gewohnheit hierin so groß geworden , daß
auf britischem Gebiet das Opfer zu vollbringen , begeben
ein Frauenzimmer sich die schwersten Vorwürfe zuzuziehen
sich mit den Leichen in die benachbarten selbstständigen
glaubt , wenn man erführe , daß sie schreiben und leſen
Fürstenthümer und vollenden dort ihr Gelübde.
könne, obgleich auch dieses im Alterthume anders iſt , da
ſah in Mandary drei Hindufrauen , die nach einer siebzehn tägigen Reise von Bombay kamen , um hier das Sutti
die einfache , von Eremiten erzogene Sakuntala einen Liebesbrief schreibt. Die Tempeldienerinnen dagegen wur den zu
allen Zeiten sorgfältig erzogen , sie sollen als
Postans
zu verrichten , und zwar mit Genehmigung der Brahmanen ohne die Leiche des Gatten.
Denn die Purana's beſtimmen :
Götterjungfrauen ihren Geist, Hausfrauen ihr Herz bilden,
„wenn der Gatte auf einer Reise in entfernter Gegend
und gefallsüchtige Weiber suchten in ihre Fußstapfen zu treten. Bedauernswerth war von jeher das Loos einer
stirbt, so kann die Wittwe , seine Sandalen vor die Brust
indischen Wittwe, denn es ist ein so tief eingewurzelter
bung führt der alte Olearius ein Beispiel an , daß eine
Zug des indischen Lebens : „sie mache sich durch Wieder
junge Wittwe, deren Mann 200 Meilen von Cambodja entfernt, in der Schlacht geblieben war , in leßter Stadt
verheirathung ehrlos , “ daß ſelbſt rohe Stämme , wie die
haltend, in die Flamme gehen. "
In seiner Reisebeschrei
Bhills, darauf eingegangen sind, und nicht davon weichen. Auch bei den alten Deutschen war die zweite The nicht
ihr Todtenopfer verrichtet, nachdem der mohammedanische
nicht gerne gesehen , desgleichen bei den Peruanern, deren Wittwen eingezogen leben mußten , ohne sich wieder zu
ſchluſſe abzubringen.
Gouverneur vergebens versucht hatte , sie von ihrem Ent Sie goß auf dem Holzstoße stehend,
in welchen Sandelholz und andere Wohlgerüche eingelegt
verehelichen; bei den Indern aber war die Hinterbliebene,
waren, einen Krug duftenden Dels über sich aus ; auch
dem Geseze nach , völlig verachtet , wenn sie keine Kinder ihrem Manne gegeben hatte. Indessen wurde , selbst wo
ihre Freunde gossen Del in die Flamme , und sie starb
diese vorhanden, die Wittwe in eine hilflose Lage versett ;
mit freudigem Muthe. Die Ansichten der Indier über die Frauen sind zahlreich in die Gedichte der Nation über
ſie führt daher bei Dichtern den Namen Chatrabhangâ, deren Schirm und Schuß gebrochen ist, und im Mahab
wir einige derselben wörtlich in die Hitopadesa aufgenommen.
harata klagt sogar die Frau eines Brahmanen , daß alle Welt ein gattenloses Weib verfolge , wie Vögel die am
selben namentlich in der genannten Fabelsammlung in
Boden ausgestreute Saat, daß es den Männern keine Sünde sei , mehrere Frauen nach einander zu nehmen,
seinen Grund , wenn eine junge Frau ihren alten Mann
gegangen , und wir begegnen denselben überall.
So finden
Es kommen aber auch noch anderweite Ausführungen der
der Gestalt von Erfahrungssäten vor , z . B .:
„ Es hat
wohl aber große Sünde den Weibern , des ersten Gatten
beim Kopfe nimmt , ihn küßt und heftig umarmt. Es wird
zu vergessen. Nach dem Manu soll die Wittwe in ſtetem Andenken an ihren Gatten als Brahmachari und Büßerin
immer eine Ursache dabei sein. " Ferner : Wie von Frost Gepeinigte sich nicht über den Mond , wie von Hiße Ge
eines eingezogenen und strengen Wandels sich befleißigen ;
quälte sich nicht über die Sonne freuen , so freut der Sinn
sie hat keinen Antheil mehr an der Kindererziehung , und
der Frauen sich nicht über einen altersschwachen Gatten.
muß nothwendig der schweren Pönitenz, welche besonders die
Welche Männer werden geliebt , wenn die grauen Haare bei ihnen sich sehen lassen? Die Frauen blicken auf
späteren Bestimmungen vorschreiben, erliegen, da sie alles Ansehens , alles Schußes, alles Schmuckes, und selbst der
Andere und betrachten jene wie eine Arznei.
Stets lieben
Haupthaare beraubt wird. Lezteres galt ebenfalls bei den
die Menschen den Reichthum und das Leben.
Dem Alten
I I
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate.
357
aber ist eine junge Frau noch theurer als selbst das Leben. "
schilderte
Zum Theil sind derartige Säße noch greller ausgedrückt
und den Leib am hellen Tage mit Traumbildern um
verführende
Kraft,
welche
besinnungraubend
als die in Manu's Gesetzbuch und scheinen von der Lei
gaukelnd , ihm das ¡raubt , was wirklich ist , und ihn in
denschaft eingeflüstert zu ſein , z . B.:
ein von seiner stechenden Begierde erträumtes Fabelreich
„Wenn keine Ge
legenheit , keine günstige Zeit und kein Verführer da ist, dann sind die Frauen tugendhaft. Leichtfertig waren die
versest.
Das eigentliche Ideal der indischen Kunst , und
Glücklich
insbesondere ihrer Poesie ist daher die sehnsüchtige Leiden schaftlichkeit der Liebe, die in ihrem Gluthverlangen ohn
find die Männer, deren Frauen wohl behütet sind. — Wie
mächtig zusammenbebt , an der träumerischen Verzückung
ein Gefäß mit Del ist eine Frau, wie eine brennende Kohle ein Mann ; ein Kluger stellt Del und Feuer nicht an einen Ort. -- Das Feuer hat nie genug Holz, die
in ihr Pathos sich somnambulisch berauscht und ohne Be denken das Leben opfert. Man kann allerdings das uni verselle Princip des indischen Geistes als den Pantheismus
See nie genug Gewässer , der Tod nie genug Geschöpfe, die Schönaugige nie genug Liebhaber. - Zwiefach ist die
in der Liebesvereinigung der Geschlechter, wie nach dem
Frauen stets , es heißt , selbst die der Götter.
bestimmen , allein für die Poesie verwirklicht sich derselbe
Speise der Frauen , vierfach ihr Verstand , sechsfach ihre Ausdauer und achtfach ihre Leldenschaften. --- Säße , die
indischen Mythus der Gott selbst durch die Reize der
in der Hitopadesa durch zahlreiche Geschichten und Er Doch läßt auch der
der Feier des bräutlichen Frühlingsgefühles entfaltet daher die indische Poesie ihre eigenthümlichste Energie. - Züge
ſchalkhafte Dichter gleichsam als Gegensaß die Frauen ſelbſt
von Frauen - Achtung ergeben sich schon aus den ältesten
zählungen weiter ausgeführt werden.
sagen :
Die , welche rauh angeredet und mit zornigen
Augen angeblickt wird und doch freundlich aussieht , die ist die tugendhafte Gattin eines Mannes. Die Frauen , welche ihrem Manne zugethan sind , mag er in der Stadt oder
täuschenden Maja zur Weltschöpfung verlockt wurde.
Dichtungen.
In
Als Duchsasana im Mahabharata die Drau
padi an ihren schwarzen wogenden Haaren erfaßt und in den großen Saal schleift und ruft : „Hier bring' ich die Magd, die nicht gehorchen will ," - da schallt nicht blos
im Walde leben , mag er schlecht sein oder gut, denen
der Jhrigen Wehklage , sondern auch einige von Duch:
gehören die seligen Welten.
der Frauen, auch wenn sie keinen Schmuck tragen. Ohne ihn
ſaſana's Verwandten ahnen dafür den Untergang des ganzen Hauses. (Adolph Holzmann hat die indischen
ist auch die Schöne nicht schön. "
Sagen herrlich übersetzt) :
Der Mann ist der Schmuck
In der Schilderung der
„Fern ist nicht der Kurninge
Liebe , Hingabe und Treue des Weibes ist die indische
Untergang, seit frevelhaft ein Kurning ein Weib an ihren
Poesie ganz unerschöpflich.
Haaren schleift."
In der indischen Epik hat die
Damajanti , das treue Weib , die Hohe
menschliche Phantasie versucht , bis zu welchen Riesenvor
priesterin der Liebe , ist Mittelpunkt einer andern Episode
stellungen sie es bringen könne.
jenes großen Gedichtes : die Liebe wird nicht lyrisch dar
Alles , was ihr sonst
Grenzen zu sehen pflegt , alle Zeiten und Räume hat sie
gestellt , als Sehnen und Sinnen der erbangenden beſeligten
bis zum Wahnsinn überflogen in den Vorstellungen unge heurer, allüberwältigender Kräfte, Kräfte der Weltschöpfung.
Herzen, sondern episch als der Zustand einer glücklichen Che. Damajanti verſchmäht aus Treue für ihren Geliebten
Sie mischt Himmel und Erde , das Riesenhafte und das
die Werbungen der Götter , erringt aber durch frommes
Minutiöse durcheinander , und verseßt uns in ein wunder
Gebet deren Segen ; fie folgt dann dem Gatten auch ins
bares Märchenreich von Verwandlungen , worin wir gefaßt
Elend , und als er sie verläßt , damit sie besser lebe , ist
sein müssen , bald das ganze Universum in den Raum
die Trennung von ihm ihr größter Schmerz, sie hat nicht
einer Nuß zusammengewickelt , bald einen kleinen Kern bis zur Größe eines alle Himmel durchwachſenden Baumes
Ruhe bis sie ihn wieder gefunden. Sie ist kindlich sanft, aber wo die Nothwendigkeit gebietet , voll energischen Hoch
entfaltet zu sehen.
Das indische Drama ist ein Gaukel
finns, und wie der Jäger , der ihre Keuschheit antasten
spiel von hellen , aus Licht gewobenen Gestalten , Traum
will, durch ihr bloßes Wort todt zu Boden gestreckt wird,
bildern der Lust und der Ergöhungen.
zeigt die wunderbar göttliche Macht der weiblichen Natur, die auch die Germanen verehrten. Doch wer könnte hier an
Alle hier an uns
vorübergaukelnden Figuren , haben eine gewiſſe Durchsichtig keit und überirdische Feinheit , einen traumhaften Glanz
all' die Beispiele von Frauenhuld und Frauentreue er
und eine betäubende Atmosphäre , wie die gehäuften Blüthen
innern , die Mittelpunkt indischer Epen und Dramen ge:
eines Treibhauſes verbreiten, und der Magnetismus einer
worden sind , an Savitri , Sakuntala , Urvaſi und andere.
Himmel und Erde durchschaltenden unwiderstehlichen Mon
Ein excentrischer Duft weht in den Epigrammen und kleinen
archie umwittert uns hier.
Liedern des Bartrihari , deſſen Muse die verstandesraubende
Die indische Lyrik ist ein
Gluthregen , quälend Leib und Seele mit süßen Martern . Wie ein Flockenwetter von holden Flötentönen regnen auf uns die Geschosse des Gottes , dessen Bogensehne eine Schnur surrender Bienen ist. Diese Lyrik, die uns dann auch wieder in Goldströmen des Entzückens badet , ist die Darstellung der in den Epopöen als die gefährlichst ge
Seligkeit der Liebe zugleich preiset und bejammert.
Da
fingt er: Sagen denn nicht unsre Dichter etwas sehr Verkehrtes Von den Frauen , wenn sie stets von schwachen Frauen reden ? Die, von deren schwanker Augensterne Blitz getroffen Himmelsgötter selbst erliegen , sind die schwach zu nennen ?
Aus der Natur- und Völkergeschichte Schottlands.
358
Der Dichter überläßt sich ganz dem Gewoge der Lei denschaft.
Bald erfüllen die duftigen Südwinde und die Gesänge des Kokila ihn mit Sehnsucht nach der Gelieb ten , bald sucht er mit ihr frische Kränze oder kühlende Salbe gegen die Hiße sich zu schüßen , bald verhindert ihn auf der Reise der Regen , zu ihr zu eilen , oder er hält ihn bei ihr im Hause zurück ; bald erfreut er sich mit ihr auf dem Dache des Hauses der mondhellen Nacht, bald sucht er in ihren Armen Schuß gegen die Kälte ; kurz Scheine Lampe, glänze Feuer, leuchte Sonne, Mond und Sterne; Fern von euch, Gazellenaugen , ist die Welt nur Finsterniß. (Schluß folgt.)
große Georg Buchanan († 1582) nennt Staffa nur im Vorübergehen, während von allen spätern Besuchern jener Meeresgegenden kein einziger auf das Naturwunder der Basaltgrotte aufmerksam machte , bis endlich die Schildes rung des Sir Robert Banks , welche Pennant in seiner Reisebeschreibung reproducirte, durch eine deutsche, zu Leip zig im Jahr 1779 gedruckte Uebersetzung auch bei uns Verbreitung fand.
Nur an einigen Stellen des schottischen Hochlandes will ich denn mit dem Leser einen kurzen Halt machen, zunächst an jener mäßigen Erhebung, welche den Loch Fyne, einen jener tiefeinschneidenden westlichen Fjorde , von dem Binnengewässer des Loch Awe scheidet . Was hier dem letteren den Reiz eines romantischen Gebirgsee's verleiht,
Aus der Natur- und Völkergeſchichte Schottlands. Bruchstücke aus einem Vortrag ,
ist die dunkle Maſſe des Ben Cruachan , der seine tiefen Schatten über das schweigsame Gewässer wirft. Ben Cruachan ist einer der berühmteren schottischen
gehalten in der Geographischen Gesellschaft zu München , 31. Januar 1873. Bon
zugleich und bedeutet sowohl „ anhäufen “ als den Haufen
Hauptmann Ruith.
selbst, während cruachan eine Diminutiv oder auch Plu
Berge.
Das gälische cruach ist Verbum und Subſtantiv
ralform des Stammwortes ist.
b. Landschaftliche Skizzen.
Wir haben es hier also
mit einer der einfachsten und ursprünglichsten Bezeichnun
Ein Blick auf die Karte Schottlands zeigt uns , daß
gen orographischer Gebilde zu thun.
Ben Cruachan, aus
gegenüber dem eintönigen , wenig gegliederten östlichen
granitiger Masse aufgebaut, beherrscht ſteil aufsteigend mit
Küstenrand die Westgestade zu einer reichen Welt land
seinem halbmondförmig ausgetieften Grat eine malerische
schaftlicher Schönheit geschaffen sind.
Welt von Bergen und Flüssen , von Meeresarmen und
Dort im Westen,
wo einst eine wilde Erdrevolution den Continent zerrissen,
tiefgebetteten , düsterschönen Binnenseen.
wo basaltische Massen aus der Tiefe emporbrachen und dem Ocean durch den gleichzeitigen Einsturz ganzer Felsen
wird unter dem oceanischen Nebelhimmel die Besteigung
reihen der Durchbruch eröffnet ward, - wo jest zwischen
heit dieses Bergkolosses wie seiner Umgebung besteht in
Aber nur selten
dieser Höhe mit umfassender Fernſicht gelohnt.
Die Schön
Inseln und Halbinseln die Meeresarme polypenartig hin
dem tiefernsten Charakter, jener schwermüthigen Stimmung,
eingreifen ins britische Hauptland, - dort finden wir den größten Reichthum wundervoller Naturformen, jene sonder
welche der schottischen Landschaft so ureigen ist.
bar aufgerichteten Massen , die glänzend schwarz aus dem Meere aufsteigen und wie gebrochene Riesenbrücken von
tiefe Gewässer, in das sie herniederschauen.
Irland nach Schottland hinüberſtarren, jene wundersamen -Inseln und Höhlenbildungen, es ist zugleich das Land,
Schwarzblau standen die Berge vor mir, wie das stille, Mit dunklem Tannengebüsch bedeckt steigen etwa zwanzig Inseln aus demselben empor, die meisten dort, wo Ben Cruachan das
welches einst bei den heimischen Naturkindern die Dicht:
Nordende des See's beherrscht. Kein fröhlicher Laut schlug an das Ohr des einsamen Wanderers. Welcher Abſtand
kunst weckte, die Heimat Offians und Fingals , der gäli schen Helden und ihrer Sänger.
gegen jene mit feenhafter Schönheit begabten Seegewässer, die am Südfuß der Alpen, mit tausend reizenden Cultur
Von den bekanntesten und am öftesten beschriebenen Scenerien des schottischen Hochlands , etwa dem Loch Lo mond, welchen seine Landsleute den nordischen Lago mag
sich hinausbreiten !
giore genannt haben, oder dem kleineren Loch Katerine, dem Schauplah von Walter Scott's Seefräulein" , will ich hier keine neue Schilderung entwerfen. Selbst an den merkwürdigsten Eilanden des Hebriden- Archipels , an dem kunsthistorischen Jona und dem basaltischen Staffa mit der Fingals Grotte kann ich meine Leser als vor bekannten
ſtätten an ihren Ufern , in die oberitalienische Landschaft Und doch trägt eines jener stillen,
melancholischen Eilande des Loch Awe , das kleine -Jnis hail, den Namen einer Isola bella , und das benachbarte Fraoch Eilan, die Haidekrautinsel, bewahrt die Erinnerung an eine Zeit, in der sie von den benachbarten Rittern und Herren als Hesperiden-Eiland aufgesucht ward. Da wo der 25 englische Meilen lange Loch Linnhé, ein breiter Meeresarm , von seinem nördlichen Ende noch
Dingen vorüberführen. Im Uebrigen sind die Hebriden von den Geographen und Reiseschriftstellern alter und neuer
sich die Landschaft zu dem schönsten und großartigſten Bilde,
Zeit noch nicht allzu aufmerksam behandelt worden. Taci tus, der doch von Irland und von der Eroberung der
tief in die steilen Bergzüge eindringende Buchten , Fels
Orcaden spricht , erwähnt ihrer mit keinem Worte.
und Meer in blauer Färbung , einsam , ruhig und groß;
Der
den kürzeren Loch Leven ins Bergland entsendet , formt
das ich bis dahin in Weſtſchottland gesehen hatte. Ueberall
Miscellen. 359 wenn ich hier den Vergleich mit einer bekannten Alpen scenerie wagen darf, ſo iſt es die Landschaft am Achensee, an die ich in der That , wenn auch nur für Augenblicke, erinnert wurde.
Denn die Aehnlichkeit ist eben doch nur
lauten würde, ist sicher eine der freudelosesten Stätten des Erdendaseins. Grauenhafter aber noch als seine Erscheinung, wie ſie selbst unter dem furchtbarsten Wüthen der Elemente sich
eine flüchtige, und wenn die schottischen Berge an Formen
darstellen mag, sind die Erinnerungen an die Mordscenen
schönheit jenen der Alpen nicht gleichkommen, so ist es da gegen der Ocean, der, obgleich eingezwängt in ein düsteres
welche in dieſem abgeschiedenen Felsenthal gespielt haben. So reich an blutigen Kämpfen , an Akten roher Gewalt
Wirrniß von vorspringenden Felskolossen, seine Natur doch
die englisch-schottische Geschichte sein mag, das „ Massacre of Glen Coe" in den Tagen Jakobs II. , da ein ganzer
geltend macht mit dem mächtigeren Wogendrang und ſei ner ungestümeren Brandung. Wir nehmen jedoch alsbald Abschied von den Meeresgewässern , um nach dem wilde
Clan mit Weibern , Kindern und Greisen auf das Macht wort eines englischen Granden niedergemeßelt wurde , iſt
ſten Bergrevier des schottischen Hochlands unsere Schritte
eine der schandvollsten Blutthaten , mit der sich jemals
zu lenken.
Menschenhände befleckt haben. 1
Schroffe , kahle Höhen treten uns entgegen,
von jenen fahlen Narben durchzogen, die dem in den Alpen
Nur Streifblicke konnten wir im Vorüberziehen auf
Heimischen als die sprechenden Spuren der von den Firsten
einiges Wenige aus einer Welt des Wissenswürdigen und
abstürzenden Schneewasser wohl bekannt sind. Wir stehen.
zum großen Theil noch Unerforschten werfen, auf ein eigen
aber noch in der Vorhalle der schottischen Via Mala , in
artig in sich geschloffenes Ganze, welches gründlich zu er
einer von Wiesengründen und Bächen belebten Thalrunde.
faſſen die Arbeit eines Lebens bilden würde.
Da und dort leuchtet dem Umblickenden noch ein grüner
Wie ich Eingangs hervorgehoben habe, ist jene Arbeit
Streifen des von wechselnden Sonnenlichtern beſchienenen
erst begonnen, welche im Anschluſſe an die Erforschung der
Loch Leven herüber.
Statt dessen begegnet uns jedoch
historischen Denkmäler Schottlands auch über das vorge:
bald ein kleiner Gebirgssee , in lautloser Einsamkeit hin gebettet, nun noch eine kurze Biegung oftwärts und eine beklemmende Felsenwildniß nimmt uns auf - Glen Coe.
schichtliche Leben dieser nordwesteuropäischen Regionen mehr
Auf der Nordseite des engen Thales ziehen sich nackte
Schranken einer in Einseitigkeit sich spreizenden After wissenschaft zu brechen, die auf dem lockeren Grunde will
Porphyrmassen hin , mit scharfgezackten Graten und den schwierigsten Uebergängen. An einer Stelle dort heißt es
Licht zu verbreiten bestrebt ist.
Damit ist aber auf's
Neue in verdienstlicher Weise Hand angelegt , um die
kürlicher Voraussetzungen diktatorische Geseze aufzubauen
rittlings über den wie ein Hausdach zulaufenden Gebirgs
gewohnt ist und ihr Anathem sofort gegen Jeden schleu
kamm rutschen , will man in die wüsten Nachbarthäler gelangen. Die Fuchsjäger von Glen Coe sollen über diese
dert, welcher die Grenzlinie absichtlicher Unwissenheit zu überschreiten wagt.
ungemüthliche Passage nicht selten mit ihrem Hund und ihrem Gewehr belastet hinüberseßen.
Devils Staircase,
die Teufelstreppe, heißt der Felsenweg, der vom nördlichen
Miscellen.
Ende des Thales hinüberführt nach Fort William am Ca Nachrichten über
ledonischen Kanal. Auf der Südseite von Glen Coe runden sich die Berg: gipfel mehr ab , ohne indeß an nackter Wildheit hinter Sturzbäche brausen von beiden Abhängen zur Tiefe in das mit Steintrümmern
ihren Nachbarn zurückzustehen.
Dr.
Nachtigal.
Von Dr.
Nachtigal liegen Briefe vor vom Februar 1872 , welche mittelst der Caravane von Bu-Aischa , des Abgesandten des tripolitaniſchen Gouverneurs , Ali Riſa, nach Tripolis über gekommen sind. Der alte Muhammed Gatroni , ehemaliger Diener Barth's und Rohlfs' , ist der Ueberbringer der
erfüllte Bett der Cona, eines echten Gebirgswassers . Ihm zur Seite liegen da , wo die nahe an einander tretenden
Papiere Nachtigal's , derselbe befindet sich augenblicklich bei
Bergmaſſen Plag gewähren, schmußigbraune Sumpfwieſen,
Consul Rossi in Tripolis.
mit welchen traurige Haidestrecken wechseln. Glen Coe ist nur einige englische Meilen lang.
Aus den Briefen Nachtigal's aus seinen Berichten an Der
Paßweg , der im Osten aus demſelben in eine düster mo notone Gegend hinüberführt , erinnert an die wilde , ein
die Berliner geographische Gesellschaft , Petermann in Gotha und an Andere , werden wir bald ein Gesammtbild über
same und melancholische Scenerie einer mäßig hohen Alpen
seine Thätigkeit bis Anfang 1873 erhalten. Vorläufig er wähnen wir nur, daß Nachtigal durch Kanem nach dem
passage. Wo sich auf der Südseite , zwischen eigenartig gerundeten Bergmaſſen der Einblick ins Seitenthal öffnet,
forschte,
starrt uns die gleiche vegetationslose Wildniß entgegen.
sprochenen Ansicht zuneigte , daß ehemals durch diese Ein
Die Natur trägt hier überhaupt abschreckende Züge. Glen Coe in dem ewigen Halbdunkel seiner Felsenenge, mit sei ner Menschenleere und unheimlichen Stille, Glen Coe, das
senkung der Tschad-See abgeflossen sei. Nachtigal besuchte auch Mao, wo der verewigte Moriz von Beurmann durch
· Thränenthal, wie sein gälischer Name in unserer Sprache
Norden vordrang , einen Theil des Behar- el-Rhaſel er und sich der früher von Rohlfs schon ausge
Ermordung seinen Tod fand.
1 s. Macaulay Bd. 8.
Von den Geldern , die ihm
Miscellen.
360
von Deutschland aus nachgeschickt wurden , hatte Nachtigal
welche zumeist Hausthieren, einer Rinderart (Bos longifrons),
bei Abgange seines Schreibens noch nichts erhalten , aber
einer Ziege (Capra aegagrus) , einem Schweine mit kleinen
die Nachrichten der deutschen Siege , die großen politischen Errungenschaften Deutschlands beseelten ihn mit neuem
Edzähnen, dem Pferde , dem gemeinen Hirsche, Hühnern und Enten, sowie dem Auerhahnen anzugehören scheinen,
Muthe zu weiteren Forschungen.
deuten darauf hin , daß die Bewohner dieser Höhle theil
Auch gelang es ihm zu
150 Proc. einige kleinere Summen von den Eingebornen
weise von der Jagd , zum großen Theile aber auch von
geliehen zu bekommen. Spätere Nachrichten von Nachtigal
der Viehzucht sich ernährten.
dürften vielleicht schon bald eintreffen , entweder durch die Sahara in Tripolis , oder an irgend einer der Küsten,
schen" Schicht findet sich eine zweite mit roh behauenen
Unter dieſer „römiſch-celti
Steinwerkzeugen , mit Knochen des braunen Bären und des Bos longifrons ; es wurde in derselben auch eine felt
vielleicht mit ihm zugleich.
sam geformte Harpune entdeckt , welche beweist , daß diese Der Yellowstone .. National Park.
Vor Kurzem
ist ein Bericht des Gouverneurs N. P. Langford
er
ſchienen über die im Laufe des leßten Jahres zur Er haltung und zum Schuße dieser merkwürdigen Gegend 8 getroffenen Maßregeln. Wir erfahren aus demselben, daß die Menge
der dortselbst
entdeckten
vulkanischen
Naturerscheinungen , Geysirs , heiße Quellen u. dgl. noch fortwährend im Wachsen begriffen ist und namentlich die legteren in unzählbarer Maſſe über das ganze Gebiet verbreitet sind.
früheren Höhlenbewohner den Fischfang , wahrscheinlich im Malham Tarn , oder im seither ausgetrockneten Teiche von Altermire betrieben. Es scheinen dieselben in der neoli thiſchen (poſtdiluvialen) Periode gelebt zu haben. Zu unterst liegt eine Schicht festen grauen Thones , welcher die Höhle zum großen Theile erfüllt ; ihre Mächtigkeit ist unbekannt und ebenso ihr geologisches Alter , da organiſche Einschlüsse in derselben bisher nicht aufgefunden wnrden. (Revue scientifique . )
Während des Jahres 1872 wurde der
„National Park " bei Gelegenheit der Expedition des Hrn.
Ein glänzendes Meteor wurde am 5. März dieſes
Prof. Hayden einer eingehenderen Untersuchung unterworfen
Jahres von Hrn. Edmund H. Verney , Commander R. N. bei der Abfahrt von Cap Matapan um 7 Uhr 40 Min.
und neue Wege wurden ausgemittelt, auf welchen er be quemer als vorher bekannt , zu erreichen wäre. Gegen
Morgens gesehen.
Er erklärt es für das glänzendste,
wärtig kommt man dorthin nur vermittelst Pferden und
welches er jemals zu Gesichte bekommen habe und be
Packwagen , Gouverneur Langford aber findet es ange
schreibt dasselbe als einen Körper von entschieden grünem
messen, einige Straßen in dieser Gegend anzulegen.
Lichte , alle Sterne an Helligkeit übertreffend und sogar den Himmel im weiten Umkreise erleuchtend ; er schien
Wenn
geeignete Beförderungsmittel einmal zur Hand sind , so erwartet man sich das rasche Emporblühen bevölkerter Niederlassungen in jener Gegend , welche theils im Besuche zahlreicher Reisender , theils im Exporte des werthvollen Bauholzes jener Gegend ihren Unterhalt finden würden.
einen kurzen Schweif nach sich zu ziehen.
Das Meteor,
deſſen Bewegung keine besonders rasche war , ging von einem Punkte halbwegs der Linie von der Caſſiopija zum Polarsterne und beschrieb , gegen den Horizont sich senkend,
Erzlager scheinen dortselbst bisher nicht entdeckt worden zu
einen Bogen von ungefähr 20 ° ; es verschwand hinter
sein , noch auch gegründete Aussichten auf solche Ent
einer dichten , weißen , vom Monde beleuchteten Wolke,
deckungen zu bestehen.
hinter welcher es jedoch den Himmel noch erhellte und die
(Nature.)
* Wolke für einen Augenblick dunkel erscheinen ließ. Höhlenfunde in Großbritannien. In der Gegend von West : Riding, bereits bekannt durch die Ausbeutung
(Nature. )
der Höhle von Kirkdale, ist neuerdings die sogenannte
Wandelbarkeit der Arten. In Nord-Wales wurde
Viktoria-Höhle genauer untersucht worden , nachdem deren Mündung, in halber Höhe einer steilen Felsenböschung
in einer Hecke ein Hundeveilchen (Viola canina) beobachtet,
von etwa 200 Fuß Höhe , künstlich erweitert und dadurch
völlig
welches im Monate October in Blüthe stand und überdieß das Ansehen einer Schlingpflanze angenommen
ein Zugang zu ihren zahlreichen Gängen und Kammern
hatte.
eröffnet worden war. Man fand nahe dem Eingange die Stätte eines Heerdes und an derselben zahlreiche Topf
und trug 16 alternirende Blätter , welche theils unmittel bar die axillar stehenden Blüthen trugen , theils Ver
scherben, Werkzeuge und Schmuckgegenstände römiſchen
zweigungen des Hauptstammes abgaben, deren Blüthen
Ursprungs, sowie Münzen aus der Zeit Trajans , Treverus und der dreißig Tyrannen , welche zu beweisen scheinen,
Blüthe und mehrere frische Samenkapseln ließen keinen
Sein Stengel erreichte eine Länge von 22 Fuß,
ebenfalls axillar standen.
Eine noch vollständig erhaltene
daß eine römische oder vielmehr gallorömische Familie in dieser Höhle Schuh suchte vor fremden Eindringlingen.
Zweifel über die Stellung dieser Pflanze zur Gattung und
Die Thierknochen , welche zugleich gefunden wurden und
lichsten Merkmalen doch so weit sich entfernte.
Art Viola canina , von welcher ihr Habitus in den wesent
Drud und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
(Nature.)
Das
. Ausland
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 19 .
Stuttgart , 12. Mai
1873.
Inhalt : 1. Entstehung mythischer Personen aus dem Ei in eſthniſchen und finnischen Mährchen. Von Dr. M. Weske. ― 2. Japan einst und jetzt. III. 3. Die orographische Gruppirung der südcroatischen Hochebene und deren hypsometrische Verhältnisse. Von Hinko Möser. 4. Der Sklavenhandel in Oſtafrika und die englische Miſſion. - 5. Ueber die geographische Lage und Welt stellung der Stadt Liſſabon und ihres Hafens. Von J. G. Kohl. 6. Die erste Ersteigung des Cotopari . 7. Der Kartoffelbau in Belgien. - 8. Ueber die Hünengräber auf Sylt.
Entstehung mythischer Personen aus dem Ei in
theils um dieselbe mit den Hirten von den in der Nähe des Hofes befindlichen Kornfeldern abzuhalten , theils um
efthniſchen und finniſchen Märchen. Von Dr. M. Weste. Die griechischen Fabeln erzählen vielfach , daß mythische Personen auf wunderbare Weise aus einem Ei entstanden seien, so namentlich Helena.
Dasselbe geschieht nicht
minder häufig in der esthnischen und finnischen Mythologie. Auffallend ist nun , daß die Art und Weise , wie dieß er zählt wird , auf beiden Seiten eine sehr ähnliche iſt. Es soll nun im Folgenden unter Heranziehung der betreffenden Stellen und einiger Analogien aus der grie chischen Mythologie gezeigt werden , was die esthniſchen und finnischen Mythen und Märchen davon berichten. Dabei
am schönen stillen Sommermorgen ins Freie zu kommen. Von dieser Heerdenbegleitung der Frauen wird sehr häufig in den Volksliedern gesungen. Beginnen wir nun mit dem ersten Gesange des Kalewi poëg , aus welchem ich von Vers 126 an Folgendes im Auszuge mittheile. In der Wiek (einer Landschaft in Eſthland) lebte eine Wittwe. Sie begleitete die Heerde auf die Weide und fand am Wege ein Küchlein , auf der Trift in einer Rinder: ſpur ein Birkhuhnei und auf der Au eine junge Krähe. Die Wittwe nahm das Küchlein in den Schooß und steckte das Birkhuhnei in den Busen , trug sie nach Hause , um sie
muß ich von vornherein bemerken , daß , was die Frage
groß zu ziehen und ihre Wittwentrauer zu mildern.
der Entstehung und der Verwandtschaft der Mythen und
Auch
Märchen betrifft , ich ähnliche Mythen und Märchen bei
die junge Krähe warf sie in ihre Schürze. Sie trug fie in das Vorrathshaus und legte das Ei in einen Wollkorb,
sonst verschiedenen Völkern nicht gerade geneigt bin von
die junge Henne darüber und machte dann den Deckel zu.
einander abzuleiten , sondern vielmehr in erster Linie dar
Die junge Krähe warf sie in die Ecke.
nach frage , ob nicht eher bei beiden Völkern gleiche und
Das Küchlein wuchs , indem es das Ei brütete. Nach
ähnliche Mythen und Märchen aus gleichen und ähn
einiger Zeit ging die Wittwe in das Vorrathshaus — und
lichen Ursachen entstanden seien.
was fand sie da ?
Durch Behandlung ein
zelner Mythen kann man nicht dergleichen Fragen löſen ;
Aus dem Küchlein war eine schöne
so will ich denn bloß den Stoff , soweit er mir zugänglich
Jungfrau erwachsen und aus dem Birkhuhnei eine andere. So entstand aus dem Küchlein Salme und aus dem Ei
ist , mittheilen.
des Birkhuhns Linda.
Zunächst werde recapitulirt , was das von Dr. Kreuz wald gesammelte und herausgegebene eſthnische National epos Kalewi poëg (Kalew's Sohn) über unsern Gegen
Aus der jungen Krähe war eine Sklavin geworden. Beide Jungfrauen wuchsen bei ihrer Pflegemutter heran. Salme wurde von dem Sterngott heimgeführt , nachdem
Es ist eine all
sie den Sonnengott und den Mondgott abgewiesen hatte, und Linda wurde die Gemahlin des Helden Kalew , nach
gemeine Sitte , daß die esthnische Bäuerin ihren Hirten
dem der Sonnengott , der Mondgott , der Wassergott, der
hilft , die Heerde des Morgens auf die Weide zu treiben, Ausland. 1873. Nr. 19.
Windgott und der Königssohn zu Kungla vergebens um - 55
stand berichtet. Des besseren Verständnisses halber sei als Vorbemerkung Folgendes vorausgeschickt.
Entstehung mythischer Personen aus dem Ei in esthnischen und finnischen Mährchen.
362
sie geworben.
Linda wurde die Mutter des esthnischen
Nationalhelden Kalewi poëg. In einem der von Neus gesammelten esthnischen Volks liedern 1 (Nr. 3) kommen zwei Variationen der Erzählung
von der Entstehung Salme's vor.
sie einen guten Rath annehme. Die Königin versprach es. Darauf übergab die Alte ihr ein Körbchen aus Birkenrinde und sagte : „In dem Körbchen findet ihr ein Vogelei ; dieses brütet drei Monate in eurem Schooß , bis ein lebendiges Püppchen herauskommt , das einem menschlichen Kinde gleicht. Das Püppchen legt in einen Wollkorb und
Eine Wittwe in der Wiek findet, als sie die Heerde auf die Weide schickt , ein Küchlein am Wege , bringt es nach Hause , stellt es auf den Rand des Kornkastens und nach einiger Zeit ver
laſſet es so lange wachsen , bis es die Größe eines neu geborenen Kindes hat ; Speise und Trank braucht es nicht,
wandelt sich die junge Henne in die Jungfrau Salme. Wie der esthnische Mythos die Mutter des National
stehen.
helden auf wunderbare Weise aus einem Ei geboren wer
werdet ihr einen Sohn zur Welt bringen.
den läßt, so auch der finnische die Göttin Finnlands,
Tage hat auch das Püppchen die Größe eines neugeborenen
Suometar.
Auch sie heirathet dann den Gott des
Kindes erreicht , nehmet es dann heraus , leget es neben
Polarsternes erst nachdem sie den Mondgott und den
den neugeborenen Sohn ins Bett und lasset dem Könige
Sonnengott verschmäht hat.
melden , daß Gott euch Zwillinge geschenkt habe , einen Sohn und eine Tochter. Den Sohn säuget an eurer Brust,
Von der Suometar erzählt ein finnisches Volkslied in Kanteletar (einer Sammlung finnischer Volkslieder III, 1) , dessen Anfang ich hier möglichst wörtlich zu übersehen versucht habe. Des Verständnisses halber sind einige Vorbemerkungen am Plaße. Sorsa oder suorsa be zeichnet eine Art wilder Enten. Suomi (Stamm Suome)
das Körbchen muß aber immer an einem warmen Orte Neun Monate nach der Geburt des Püppchens An diesem
für die Tochter müßt ihr aber eine Amme nehmen.
An
dem Tage , wo beide Kinder zur Taufe gebracht werden, bittet mich , bei der Tochter Pathenstelle zu vertreten. Das macht ihr so : Auf dem Boden des Körbchens findet ihr unter der Wolle einen Flederwisch , den blaset zum Fenster
ist der Name Finnlands , welcher hier wahrscheinlich auf
hinaus , dann erhalte ich augenblicklich die Botschaft und
unrichtige Weiſe aus suo (Moraſt , Sumpf) abgeleitet wird. 2 -tar ist ein Suffix zur Bezeichnung von weiblichen Personen.
komme, bei dem Töchterchen Gevatter zu stehen. Von dem , was euch jetzt begegnet ist, dürft ihr Niemanden
Einstmals war ein junges Mädchen , Trieb sie Kühe auf die Weide , Trieb die Küh' entlang des Sumpfes , Fand am Sumpfe eine Ente , Ente an dem Sumpfesrande. Trug nach Hauſe ſie die Ente , Tränkt' und fütterte die Ente , Baut ein Nestchen sich die Ente Und ein goldnes Ei sie legte. Sorgsam auf dem Ei sie brütet , Aus dem Ei ward eine Jungfrau , Wie soll nennen man die Jungfrau ? Sorsatar ? Souometar ? Nicht ist Sorsatar der rechte , Suometar der rechte Name.
etwas sagen. " Es geschah wie die Alte gesagt und die Kinder wuchsen fröhlich heran. Nach vielen Schicksalsschlägen und langer Trennung
ehelichte der Königssohn die schöne Jungfrau , ohne sie zu erkennen. Indeß die Alte , welche sich inzwischen als schöne, mächtige Fee zu erkennen gegeben hatte , gab ihm auf dem Feste der Brautwahl mit folgenden Worten Auskunft : „Das Mädchen , welches neben dir steht, ist deine ver meintliche Schwester, welche mit dir zusammen
getauft
wurde, und an dem Tage verschwand , wo die Stadt in die Hände der Feinde fiel. Die Jungfrau ist aber nicht deine Schwester , sondern eines weit entfernten Königs
In einer der von Dr. Kreuzwald aufgezeichneten und
Tochter, welche ich aus der Verzauberung erlöste , und deiner Mutter zur Pflege übergab."
ins Deutsche übersetzten
Dieses wunderbare Ei spielt auch im 12. Gesange
Sammlung esthnischer Volksmärchen ist zu lesen , daß eine
(V. 767 ff.) des esthnischen Epos Kalewi poëg eine be deutende Rolle.
herausgegebenen ,
von Löwe 3
Königstochter aus einem Ei entstanden wäre. Zu einer Königin , wird erzählt , die einst während der Abwesenheit ihres Gemahls im Garten unter einer Linde gesenkten Hauptes da saß und um ihre Unfruchtbarkeit trauerte , kam ein altes Mütterchen an der Krücke und deutete ihre Trauer. Der erstaunten und erröthenden Königin verkündete nun die Alte, nachdem sie ihr in die Hand geschaut, daß ihr Leib durch Zaubermacht verschlossen sei , daß sie aber trotzdem Kinder gebären werde , wenn 1 Reval, 1851 . 2 Diese unrichtige Ableitung ward von Sjögren mit triftigen Gründen abgewieſen. Anm . d . Red. 3 Halle , 1869.
Am Peipusstrande war unter dem Gesinde eines reichen. Bauerhofinhabers ein verwaister Hirtenknabe, dem es sehr schlecht ging und der deßhalb auf der Weide oft Klage: lieder über sein hartes Geschick sang. Dieß hörte einst die Tochter des Nebelkönigs und beschloß ihm Hilfe zu leisten. Aus der Krone der Eiche sang sie dem Knaben zu , er möchte doch nicht weinen : morgen , wenn er die Heerde auf die Weide triebe , würde er an dem Wege Glück finden. Was er nun da finden werde , sollte er in den Busen stecken; dann werde später sein Glück daraus
erblühen.
Als nun der Hirtenknabe am Morgen die Heerde auf die Weide trieb, fand er am Wege ein Lerchenei unter dem
Entstehung mythischer Personen aus dem Ei in esthnischen und finnischen Mährchen.
Blatte eines " Frauenmantels."
363
Er nahm das Ei , hüllte
Ei im Euphrat , welches sie ans Ufer schoben , wo es von
es zart in Wolle, wickelte es darauf in ein leinenes Läpp
einer Taube ausgebrütet wurde. So sei die syrische Venus
chen und steckte es in seinen warmen Busen .
Aus dem
(Atargatis , Derketo , Dea Syria) entstanden , eine gute
Ei, das er sorgfältig im Busen trug , ward mit der Zeit ein Mäuschen. Dieß wickelte er wieder wie vorhin ein
und gnädige Göttin , welcher die Menschen sehr viele Wohl
und barg es in dem Busen.
Babylonier, S. 33.)
Das Mäuschen verwandelte
sich in ein Käschen. Wieder wickelte der Knabe das Käß chen in die Wolle und das Läppchen und trug es so lange bei sich, bis daraus ein Hündchen entstand.
Auch das
Hündchen pflegte der Knabe mit derselben Liebe und es entstand daraus ein Lämmchen , welches zu einem schön
thaten verdanken. "
(Siehe auch Münter : Religion der
Wir sehen hier unter drei einander gänzlich verschie denen Völkern , Finnen , Griechen und Syrern dieselbe mythische Anschauung , nämlich die Entstehung mythiſcher Personen aus dem Ei , verbreitet und bei allen dreien tief in die Anschauung des Volkes eingewurzelt.
Nur die
weißwolligen Schäfchen heranwuchs . Nun weinte der Knabe
äußere Form , die Art und Weise der Dichtung , ist ver
nicht mehr im Erlenhain und Birkenwalde.
schieden , und zwar bei jedem der genannten Völker gemäß der Natur seines Landes und der eigenthümlichen Aus
Er war glück
lich, pflegte sein Schäflein und hatte seine Freude daran. Ueber die analogen Stellen der griechischen und ſyri
bildung seiner Dichtung. Es fragt sich nun , ob die Esthen
schen Mythen will ich Preller reden lassen , einerseits , um dem Vorivurfe, gewaltsam Analogien gesucht zu haben,
Märchen in vorgeschichtlicher Zeit von den Griechen oder
zu entgehen, dann aber auch, um hier nicht mit Anmer
einem semitischen Volke herübergenommen und dann selb
fungen und Quellenangaben zu überladen. An der Hand der Anmerkungen bei Preller kann Jeder selbst die betreffen
ständig ausgebildet , oder ob sie dieselben selbst geschaffen
den griechischen und syrischen Mythen näher kennen lernen. „Nemesis verwandelte sich, die Liebe des Zeus fliehend, in die verſchiedensten Thiergattungen des Meeres und des festen Landes , so daß sie also wahrscheinlich zuletzt die eines Schwans annahm und in derselben Gestalt vom Zeus ereilt , jenes Ei legte ; ... das wurde dann von der Leda gefunden und aufbewahrt, bis Helena daraus entsprang ;
und Finnen den Inhalt zu den angeführten Mythen und
haben. Beides kann möglich sein. Doch scheint es mir wahrscheinlicher zu sein , daß auch der Gedanke , wie die Form bei den finnischen Stämmen selbständig ist ; denn wie sie die Gestalten und Charaktere , die in ihren Epen auf treten, selbst zu schaffen im Stande waren , ebenso konnten. sie auch sehr wohl die Entstehungen aus dem Ei selbst dichten. Es ist ja sehr natürlich, das Ei als Symbol der Belebung anzusehen.
wenigstens hatte auf diese Weise Sappho gedichtet. Oder man fabelte , und dieses scheint die gewöhnliche Tradition von Rhamnus zu sein, daß es in den dortigen Sümpfen
Zu wie eigenthümlichen Anschauungen die Esthen noch jezt durch die Betrachtung der Naturerscheinungen hin
gefunden , und der Leda überbracht worden sei , welche darauf die Geburt der Helena abwartete und diese wie ihr eigenes Kind nährte und erzog. Hingegen legte später,
meines Geburtsortes befanden sich auf einem erratischen
zuerst so viel wir wissen bei Euripides , Leda ſelbſt vom Zeus in der Gestalt des Schwans befruchtet das Ei , eine Dichtung , welche nun auf verschiedene Weise mit jener von der Nemeſis ausgeglichen und auch für die Maler und bildende Kunst ein sehr beliebter Gegenstand wurde , bis zuleht , aber erst in der jüngeren Tradition der Dichter und der Künstler, auch die Dioskuren aus einem Ei ge boren werden , nachdem früher Jbykos von einer gleichen Entstehung der Molioniden gedichtet hatte , jedenfalls um
geführt werden , dafür hier ein Beispiel. Auf einer Wiese
Granitblock Vertiefungen , die Aehnlichkeit mit den Spuren von Menschenfüßen und Ziegenklauen hatten.
Die Hirten
glaubten feſt daran und ich mit , daß dieß wirkliche Spuren von Menschen und Ziegen wären und man nannte daher diesen Granitblock zum Unterschied von andern , den mit Ziegenspuren versehenen.
Auf meine Frage ,
wie denn
solche Spuren auf den Granit gekommen seien , gab man die einfache Antwort , die Steine wären früher weich gewesen.
Später habe ich dieselbe Ansicht häufig aus
sprechen hören. Hier liegt eine doppelte Bildung von Volksansichten vor ; erstens war man darüber erstaunt,
die unzertrennliche Natur der Zwillinge auch auf diese Weise auszudrücken. “ (Preller , Griech. Mythol. 2 , S. 92 u . 93.)
daß die Eindrücke auf dem Steine Aehnlichkeit mit den
„Den Namen der Helena erkärte man auch dadurch,
man hielt sie leichtgläubig wirklich für solche ; sodann hat
daß das von der Nemesis gelegte Ei in den Sümpfen " ( ἐν τοῖς ἕλεσιν ) bei Sifamnus gefunden unb bon bort
man darüber nachgegrübelt , wie dieß möglich gewesen, und man kam zu dem Schluß, daß die Steine früher
entweder durch Hermes oder durch einen Hirten nach Sparta zur Leda gebracht worden sei. " (Preller , Griech. Mythol. 2 , S. 110. )
weich gewesen sein müßten . Ueber die Bildung ähnlicher Volksanschauungen und über
Ferner schreibt Preller in seiner Römischen Mythologie (S. 744, Anm. 2) : „Nach einer (vom Nigidus Fig. bei Schol . German. Arat. V. 240 und Ampel. lib. memor. 2, 35 erhaltenen) Legende fanden die Fische ein großes
Abdrücken von Menschen
und Ziegenfüßen hatten und
den Mythos vom Weltei bei den Finnen und Esthen behalte ich mir vor in meinem im Laufe dieses Jahres erscheinenden Buche: Volksthum , Sprache und Poesie der Esthen und verwandten finnischen Stämme zu berichten.
Japan einst und jetzt.
364
Japan einft und jezt.
japanischen Etikette zu brechen , ungeachtet der heftigen Opposition einiger seiner Großwürdenträger. Im Sommer trat der Mikado eine Rundreise in seinen
III.
Staaten an , wobei er sich von einem Theile seiner Flotte Ist es interessant die vielfachen Wandlungen zu ſtu
begleiten ließ, und in Nagaſaki mit dem Großfürſten Alexis
dieren , welche in Japan zu Gunsten der europäischen Ideen
von Rußland eine Zusammenkunft hatte.
und Sitten vorgegangen sind , so sind es die Verände rungen nicht minder, welche in dem Privatleben des Mikado
war aber der Empfang des Souveräns kein besonders
eingetreten, der eben seinem Volfe mit dem eigenen Bei
scheinen desselben zugeschrieben wird.
spiele voranzuleuchten sich bemüht. Bis vor wenig Jahren wurde der Mikado kaum je öffentlich gesehen , er lebte nur
ihn von großem Gepränge umgeben landen zu sehen , als man nun das kleine Gefolge erblickte , mit welchem er vom
in seinem Palaste und verkehrte nur mit seiner nächsten.
Landungsplate wegritt , war man enttäuscht und schrieb
In Nagasaki
enthuſiaſtiſcher , was dem einfachen und prunkloſen Er Man hatte gehofft,
Umgebung. Nun aber ist es eine der bemerkenswertheſten
dieses schlichte Auftreten einer Geringſchäßung des Volkes
Thatsachen , daß der jeßige Herrscher von Japan sich oft
zu.
seinem Volke öffentlich zeigt , während der frühere beinahe
Japanesen und hat einen schlechten Eindruck gemacht , der
als ein höchstes , von den Göttern abſtammendes Wesen
vorderhand schlimme Folgen für den Mikado haben könnte,
verehrt wurde. Er steht um 7 Uhr früh auf und beginnt
da die Japanesen im Allgemeinen noch nicht aufgeklärt
Es widerspricht den Traditionen und Begriffen der
den Tag mit dem Studium der japanesischen Klaſſiker.
genug sind , um die Einfachheit und Prunklosigkeit gehörig
Um 10 Uhr geht es an das Studium der europäiſchen
zu würdigen.
Sprachen und ihrer Literatur.
in seinem vollen Glanze sehen.
I Seine Lieblingsgegenstände
Sie wollen ihren halbgöttlichen Souverän Von Nagasaki ist der
Diese Thätigkeit des
Mikado direct , ohne Kobe zu berühren , in die Bucht von
Mikado währt so lange , bis die Miniſter erscheinen , um
Hiogo gefahren. Auch dort landete er ohne den geringsten
ihre Berichte über den Gang der Verwaltungsgeschäfte zu
Pomp und ritt mit ſeinem kleinen Gefolge durch die Haupt straßen von Hiogo nach dem Saibanschoh , wo er sein Nacht
find: Geographie und Physiologie.
erstatten, für deren geringste Details der Fürst das leb
vor. Er fährt oder reitet um sein Schloß herum , ist aber
quartier nahm . Es vergeht beinahe kein Tag , der nicht irgend eine ersprießliche Neuerung , irgend einen Fortschritt ins Leben
auch oft mit einem kleinen Gefolge in verschiedenen Theilen von Yeddo zu sehen, da er viel Vergnügen an weiten
treten sieht. Ein Decret der Regierung hat alle Dar stellungen von indecenter Tendenz von den Theatern in
hafteste Interesse an den Tag legt. Wenn diese Audienzen vorüber sind , nimmt der Mikado einige Leibesbewegungen
Ausflügen findet. und incognito.
Seine Besuche geschehen oft unerwartet
In den ersten Abendstunden macht er sich
mit den chinesischen Klassikern zu thun, später versammelt er die gelehrtesten Männer seines Landes um sich, von denen mehrere Europa besucht haben, auch werden die höheren Offiziere der Armee und Marine zu diesen Abend zirkeln zugelaſſen.
Unter seinen Vorfahren bestanden diese
nur aus Personen der vornehmsten Familien , heute wird der Geburtsadel für keine wesentliche Bedingung der Zu lassung angesehen , vielmehr dabei größtentheils auf Wiſſen und Verdienste Rücksicht genommen. Auch mit den euro päischen Repräsentanten nimmt der Mikado keinen Anstand auf dem vertrautesten Fuße zu verkehren. Der deutsche Ministerresident ward im Frühjahr 1872 zur Audienz in einem prächtigen , ganz in europäischem Style eingerich teten
und ausgestatteten Gemache des Residenzschlosses
empfangen und eingeladen an der rechten Seite des Mikado Plaz zu nehmen .
Etwas später ward der englische Ge
schäftsträger feierlich empfangen, bei welcher Gelegenheit der Beherrscher Japans zum erstenmale sich von seinem
Yeddo verbannt.
Bis auf die neueste Zeit war es ver
boten gewesen, in der Darstellung historischer Ereignisse, in welche angesehene Familien verflochten waren , die wirk lichen Namen derselben zu gebrauchen , um die Suscepti bilität der Abkömmlinge dieser Familien zu schonen. Dieses Verbot ist jetzt aufgehoben worden , was gewiß einen sehr heilsamen Einfluß auf die moralische und politische Auf führung der großen Familien des Reiches äußern wird. In früheren Zeiten war das schöne Geschlecht in Japan. als ein tief unter dem männlichen ſtehendes angeſehen worden , so zwar , daß den Frauenzimmern sogar der Be such vieler heiliger Orte und Tempel untersagt war. Diese Einschränkung ist ebenfalls aufgehoben worden , und es sind in dieser Hinsicht den Weibern ganz gleiche Rechte mit den Männern gewährt. In vielen Theilen Japans hat die Bevölkerung selbst um die Aufhebung der Yoshiwaras, d. i. der Prostitution gewidmeten Lokalitäten petitionirt, nachdem die Regierung fie bereits aus eigenem Antriebe in den Vertragshäfen abgeschafft hatte. Die Regierung hat eine Aufforderung an alle Fabrikanten und Verkäufer
Der Brite hatte darauf bestanden , als Vertreter der Kö
von Waffen ergehen lassen , über ihr Geschäft genaue Register zu führen , und den Behörden einen sachgetreuen
nigin von England vom Mikado eben so empfangen zu
Ausweis ihrer Vorräthe zu unterbreiten.
werden , wie es an allen civilisirten Höfen der Fall ist,
sehr nothwendige Vorsichtsmaßregel , da die Regierung noch manchen harten Kampf zu bestehen haben wird , um das
Size erhob, um einen fremden Gesandten zu bewillkommnen.
und der Mikado war einsichtsvoll genug mit der alten
Dieß ist eine
Japan einst und jetzt.
365
ganze Volk mit den Neuerungen auszusöhnen , die der
Uebergang zur formellen , darf als eine sehr zweckmäßige
Civilisation den Weg bahnen sollen.
Methode und als ein Beweis der Aufrichtigkeit der japa nischen Regierung angesehen werden , da ein auffallender
In Yeddo wurden
bereits große Vorbereitungen für den Wiederaufbau der Stadttheile getroffen , welche die lehte Feuersbrunst zer stört hat.
Breite, gut gepflasterte Straßen und Abzugs
kanäle werden angelegt und alle Häuſer ſollen aus Ziegeln gebaut werden.
Auch wird eine sehr schöne und kunst
volle Kettenbrücke errichtet. Ferner ward beſchloſſen , einen Kanal zwischen Kioto , der einstigen Residenz des Mikado, und dem großen See in der Provinz Omai graben zu laſſen , um der ersteren Provinz , die seit der Uebersiedlung
öffentlicher Schritt unzweifelhaft eine gefährliche Reaction des japanischen Fanatismus hervorrufen würde. Wie überall ist auch in Japan unter allen die religiöse Frage auch die heiflichste , die am wenigsten Ueberstürzung ver trägt. Das Reich der aufgehenden Sonne bietet in faſt allen übrigen Punkten heute schon der Welt das einzig in der Geschichte dastehende Beispiel , daß ein Volk von 30 Millionen Seelen ohne besondere Krise , auf Befehl
des Hofes in Verfall geräth , neuen Aufschwung zu ver
eines Autokraten , seine alte Regierungsform und mehr
leihen. Im Sommer vorigen Jahrs haben die Reformen auch
hundertjährige Inſtitutionen aufgibt. Telegraphenlinien und Eisenbahnen treten an die Stelle der alten Poststraßen,
in den religiösen Einrichtungen des Landes ihren Anfang genommen. Die Priester sind von manchen altherkömm
Dampfrosse durchfliegen die japanischen Gewässer nach allen Richtungen , in der Municipalorganiſation haben so er
lichen Regeln und Gebräuchen emancipirt worden , und
sprießliche und vitale Veränderungen stattgefunden , daß man über ihre erfolgreiche Durchführung staunen muß,
sind in Bezug auf ihre Nahrung und Kleidung nicht mehr den früheren Beschränkungen unterworfen.
Auch hat die
Regierung eine Proklamation erlaſſen , in welcher die Prieſter aller Sekten aufgefordert werden , im Departement für Cultus zu erscheinen , und jene Gebete in Empfang zu nehmen, welche sie in Zukunft statt des unverständlichen Kauderwälsch, das bisher gebräuchlich , zu verrichten haben werden.
Das ist ein kühner Gedanke der japanesischen
sogar die Tracht der Staatsdiener ist auf Befehl des Herrschers widerstandslos gewechselt worden , um den Ideen des Fortschrittes auch äußerlich Rechnung zu tragen. Kein russischer Czar hat es je gewagt , seine souveräne Macht in einer solchen Ausdehnung geltend zu machen , als der Mikado, der auch wirklich der Peter I. Japans zu werden verspricht. Dieser Mikado feierte am 24. November v. J.
Regierung und es beweist , daß sie sich bereits für stark
erst seinen zweiundzwanzigſten Geburtstag , und man muß
genug hält , ihn zu wagen.
Die alten , prächtigen Tempel
und Schlösser von Kioto werden allmählig ihres Schmuckes
ihm das Zeugniß geben , daß selbst wenige europäiſche Monarchen in diesem Lebensalter sich in Bezug auf Cha
beraubt und man sieht jezt auf dem Quai , wo die Dampfer
rakter und Verſtand so würdig gezeigt haben , wie er. Die
der Pacificlinie anlegen , gegen vierzig der schönen Glocken,
Durchführung von Reformen und Neuerungen ist in allen Ländern der Welt mit großen Krisen verbunden gewesen, und hat die Ueberwindung unsäglicher Schwierigkeiten noth
die früher in jenen Tempeln hingen und eine Menge selt: samer Kanonen aus Messing und Kupfer , mit denen die Schlösser noch vor Kurzem bewehrt waren. In Folge der eingeführten Neuerungen und des Fortschritts in allen Rich tungen nämlich, haben die religiösen Vorurtheile sowohl bei der Regierung , wie auch im Volke so stark abgenommen, daß auch die Einkünfte des Tempels sich so empfindlich vermindert haben, daß die Priester sich genöthigt sehen,
wendig gemacht. Man kann es daher den Japanern nicht zumuthen, daß sie auf der Bahn der Civilisation über menschliche Sprünge machen ; aber daß sie auf derselben rasche Fortschritte aufweiſen , um die ſie manche europäiſche Racen beneiden können , ist nicht zu läugnen. Das Unter
ihre kunstvoll gearbeiteten Glocken als altes Metall zu
richtswesen , wenn es auch im Allgemeinen noch graue Theorie ist, erfreut sich der eifrigsten Fürsorge der Regie
verkaufen , um ihr Leben zu fristen. In den lezten Mo naten sollen einige hundert Tonnen solcher Glocken und
rung. Das Mumbusho , d. i. das kaiserliche Erziehungs departement , hat ein riesiges und wohldurchdachtes Pro
Kanonen nach England eingeschifft worden sein. In Sado,
gramm für die gänzliche Reformirung und neue Organi sation des Unterrichtswesens veröffentlicht. Diesem zufolge
wo bis zur Regierungsveränderung 600 Tempel und eine Legion von Prieſtern bestanden , hat sich die Zahl der selben um 461 vermindert.
Nur von dem Christenthum
scheint das Volk nichts wissen zu wollen.
wird Japan in acht große Diviſionen eingetheilt , in jeder derselben sollen eine Universität und 32 Mittelschulen er richtet werden. Ferner sollen 210 Akademien für Gram
Was nun die Ausübung deſſelben anbelangt , ſo iſt es
matik ins Leben treten , und in den höheren Klaſſen der
zwar nicht richtig , was einige Zeitungen veröffentlicht haben,
selben werden auch fremde Sprachen gelehrt. Unter diesen stehen die öffentlichen Schulen für Knaben und Mädchen
es sei ein specielles Toleranzedict für die christliche Religion erlaſſen worden , und ein solches würde für den Augen blick vielleicht mehr Uebles als Gutes hervorbringen ; aber es ist nicht zu verkennen , daß die Haltung der Regierung
im Alter von sechs Jahren und mehr. Ihre Zahl ſoll auf 53,760 gebracht werden. Aus den Mittelschulen sollen
dem Christenthume gegenüber eine ganz andere geworden
jährlich 150 Studenten ins Ausland gesendet werden , welche 1000 Pfd . St. jährlich für ihren Unterhalt beziehen. In
ist , und diese stillschweigende Duldung , ein nothwendiger Ausland. 1878. Nr. 19.
den Mittelschulen werden 1500 der fleißigsten Studierenden 56
Japan einst und jeht.
366
von der Regierung unterstüßt. Diese und andere Maß regeln , darunter jene , welche 2 Millionen Dollars für
glänzt , und manche Mißgriffe geschehen , darüber läßt sich
diesen Zweck bewilligt, beweisen , daß es der Regierung
spondenz der " Presse" 1 aus , deren wichtigste Stellen hier
Ernst ist, dem Fortschritt und der Volksbildung die weiteste Bahn zu eröffnen , und bei den ausgezeichneten Fähigkeiten
Play finden mögen. Leider , heißt es in diesem Schreiben,
des Japanesen ist auf außerordentliche Erfolge zu zählen. Der ganze Plan ist das Werk mehrmonatlicher , ange strengter Arbeit, und es heißt, der Prof. G. D. Northrop, gegenwärtig Oberaufseher der öffentlichen Schulen in Con necticut , solle Chef des Unterrichtswesens in Japan werden. In diesem neuen Plane ist das Studium der chinesischen Sprache gänzlich beiseite gesetzt und nur insoferne berück
eine vom 19. Jänner d. J. aus Yokohama datirte Corre
hat sich der sonst so vernünftigen Regierung des Mikado eine Art Legomanie bemächtigt und so löblich Verbesse rungen auf dem Gebiete öffentlicher Einrichtungen , so sehr solche dem Staate und Volke zugute kommen, so schädlich ist andererseits die nun zum Princip erhobene Einmischung der Regierung in das Privatleben des Volkes. Wenn der Mikado seine bisherige Lebensweise mit einer neuen , euro päischen vertauscht , wenn er entgegen der Sitte seiner
sichtigt, als es für geschäftliche Zwecke nothwendig ist. Eine größere Schule zu Yeddo , wo die deutsche Sprache und
päische Livree gekleideten Dienern serviren läßt u. ſ. f.,
auch Chirurgie gelehrt wird , nimmt 100 neue Zöglinge
so ist dieß eben sein Geschmack und niemand ist berechtigt,
Ahnen, zum Diner Gäste einladet , dasselbe von in euro
Wie empfänglich auch die höheren Klaſſen im Lande
zu tadeln , daß der Herrscher des Landes durch eigenes Bei
für die Fortschrittsideen ſind , ist daraus zu ersehen , daß viele reiche Bürger von Osaka eine Subscription eröffnet
ſpiel auf seine Unterthanen wirken will. Doch die leßten,
auf.
haben, zu dem Zwecke Schulen zu gründen.
Einer der
Schlag auf Schlag erfolgten Verordnungen ,
wie das
strenge gehandhabte Gefeß, das den Japaner heißt , seine
ſelben , ein gewiſſer Ku-no-iké hat allein 100,000 Pf. St.
alte Haartracht aufzugeben , den Kopf nicht mehr zu ſcheeren
beigesteuert.
und sich das Haar lang wachsen zu laſſen ; das Verbot des beliebtesten japanischen Spieles , Drachen steigen zu
Auch in der Hauptstadt Yeddo find wichtige Neuerungen eingeführt worden.
Es sind in allen Polizeibezirken Be
amte angestellt worden , welche in allen Fällen , in denen
laſſen u. a. m., sind höchſt abgeschmackt , und abgeſehen davon, daß weder etwas Gemeinschädliches abgeschafft
in England und Amerika die Amtsgewalt der Polizeibe
noch etwas Nüßliches hiedurch zu Tage gefördert wurde,
amten statt hat, die Gerichtsbarkeit ausüben werden. Sie
tragen derlei Verordnungen nur bei , das Nationalbewußt
werden die Befugniß haben , Geld- und kurze Arreststrafen
sein des Volkes , das sich doch in Tracht und Sitten so
zu verhängen.
sehr erhält , zu beleidigen.
Alle alten Thore der Stadt und Festung
werden demolirt und die wuchtigen Steine , aus denen sie
Glaubt man dem dolce far niente des Japaner in den
gebaut waren , werden weggeräumt , was ungeheuere Mühe
heißen Mittagsstunden dadurch zu steuern , daß der Ge
kostet.
Ferner ist die Rede davon , daß die Japaneſen in
brauch der dicken Matten , auf denen man in und vor den
Zukunft ihr Scheitelhaar nicht mehr rasiren , sondern auf
Häusern ausruht , strengstens untersagt wird , so begeht
europäische Art tragen werden.
hatte sich bisher ein hartnäckiger Widerstand gegen die
man eben einen sehr lächerlichen Fehltritt. Gerade im Lande der aufgehenden Sonne trägt eine vernünftige,
Einführung europäischer Trachten und Kleider kundgegeben,
jedoch von Nergeleien und Pedanterie freie Erziehung des
In der Provinz Mito
allein einige entschlossene und muthige Individuen haben
Volkes durch die Regierung gute Früchte , das beweisen
trok dieser Oppoſition das Eis gebrochen und es bereits
die Bahnen sehr deutlich. Während das japanische Volk der Einführung der Eisenbahn theils aus Aberglauben,
dahin gebracht , daß diese Neuerungen tolerirt werden. Die großartigste Neuerung bleibt aber jedenfalls die,
theils aus Abneigung gegen das Neue mit großer Reſerve
daß der absolute Herrscher von Japan sich freiwillig ent
entgegenkam , ja offene Antipathie entgegenbrachte, find diese in wenigen Monaten so volksthümlich geworden, daß
schlossen hat , seinem Volke eine Repräsentativ-Verfaſſung zu Die Volksvertretung soll aus zwei Häusern , einem
unter dem Volke selbst jest zum Zwecke der Erweiterung
Oberhaus und einem Unterhaus bestehen und 600 Mit
des Eisenbahnnezes ein Anlehen von 20,000,000 Pfd. St. erhoben werden kann und wird.
geben.
glieder zählen.
Das Oberhaus ist in einem bisher so ariſto
kratischen Lande , wo der Erbadel , die Daimijos eine so exceptionelle Stellung einnehmen , unvermeidlich gewesen.
Jene Einrichtung unserer Zeit , welche nebst den Schulen sich vor allem berufen dünkt , das Volk für das öffentliche
Die Wahlen und die Eröffnung des Parlamentes sollen
Leben zu erziehen , die Presse , ist nicht bald auf einen so
noch in diesem Jahre stattfinden. Diese Maßregel iſt als das definitive Ende der Autokratie in Japan anzusehen.
fruchtbaren Boden gefallen , als den Japans. Bei der im
Angesichts solcher Fortschritte auf fast allen Gebieten des socialen Lebens dürfen wir uns nicht wundern, die europäische Bresse von einem wahren Staunen über die
kunst , bei dem so allgemeinen Schulunterricht , bei der
japanischen Zustände ergriffen zu sehen.
dortigen Volk so allgemein verbreiteten Lese- und Schreibe
Wißbegierde des Japaners und seiner dermaligen frei sinnigen Regierung , mußte auch diese Institution bald
Daß aber bei
aller Rührigkeit auch in Japan nicht alles Gold iſt , was
1 Japans Civilisation . (Presse vom 9. März 1873.)
Die orographische Gruppirung der südcroatischen Hochebene und deren hypsometrische Verhältniſſe.
Wurzel faffen.
367
An verschiedenen Orten schießen diese Or
Der durch seine statistischen und geographischen Arbei
gane der öffentlichen Meinung hervor , und die bisherige
ten rühmlich bekannte Dr. Peter Matković veröffentlicht in den Schriften der Agramer Akademie unter dem an
Staatszeitung (recte Reichsgeseßblatt) ist nun auf Befehl des Mikado in ein officielles Regierungsblatt nach euro päischem Modelle umgewandelt worden. Doch die bei weitem wichtigste Neuerung , wenn auch
der Spiße dieser Zeilen stehenden Titel eine Arbeit , die wegen der vielen wichtigen Aufschlüſſe , die sie uns gibt, von höchstem Interesse ist.
Wenn Jemand , so ist sicher
nicht diejenige , die wir am meisten billigen , ist die Ein führung unseres Kalenders. Der 1. Jänner 1873 war
der Geographie Croatiens und der angrenzenden Länder,
für Japan auch der erste Jänner des Jahres 2533 , das ist seit der Regierung des ersten Mikado. Schwer gefehlt
zu vervollständigen. In der vorliegenden Schrift zeigt er ganz und gar das , was er in den früheren versprochen,
war diese Maßregel , da die Regierung kein Uebergangs
einen Gelehrten nämlich , der, mit kritischem Forschergeiste ausgestattet, seine Materie nach allen Seiten hin vollkom
lich Matkovié berufen , unsere lückenhaften Kenntnisse in
stadium im Auge gehabt , sondern unsern Kalender plöt lich und mit Einem Schlage der alten japanischen Zeit
men beherrscht.
rechnung ſubſtituirte. Die Maßregel wird auch nicht ver fehlen, viel böses Blut unter der durch die brüske Einführung
die nördliche und die südliche , die sich in orographischer,
in ihren Interessen tiefgeschädigten Bevölkerung zu machen. Daß das Umwandlungswerk jedes Gebiet berührt , wird
lich von einander unterscheiden.
durch die Eröffnung eines neuen Hospitals nach europäi
zwischen der Drave und Kulpa , zieht sich ein aus waldi
schem Systeme in Kioto illustrirt.
Chefarzt des Instituts
gen Bergen, Hügeln und Thalebenen bestehendes Gebirgs
ist Dr. Junker, ein Deutscher , der viele Jahre an einem Londoner Spitale beschäftigt war. In Yeddo wurde jezt
land hin , das in orographischer und geologischer Beziehung mit den angrenzenden Bergen der benachbarten Steiermark
eine neue japanische Bank eröffnet , deren Kapital 3,000,000 Rio beträgt. Wenn ich noch hinzufüge , daß die Regierung ihr Augenmerk der Strafrechtspflege zugewendet , und hu
und Krains so sehr übereinstimmt, daß man es füglich
maneren Anschauungen in Bezug auf das Kerkerwesen Raum
Die Kulpa theilt Croatien in zwei natürliche Hälften :
klimatischer , geologischer und botanischer Hinsicht wesent Im
nördlichen Theile,
für eine Fortsetzung dieser Berge ansehen kann.
Der füd
liche Theil aber umfängt das Gebiet zwischen der Kulpa, dem Adria-Meere , dem Velebit und der Una. Dieser Theil
gegeben , daß in einer Provinz des Landes ein Strafhaus, das den Anforderungen moderner , humaner Strafrechts
ist ein Plateau in der Formation des Karſtes , durchfloch
pflege entspricht , auf Verlangen der Gemeindevertretung gebaut wird , und wenn ich noch berichte, daß der Mikado einen neuen Orden , ähnlich dem britischen Bath- Orden,
einige zu der Höhe der Alpen erheben. Zugleich ist er auch das orographische Gelenk, das die Alpen mit dem
in zwei Abtheilungen , für Civil und Militär , creirt , deren eine die Inschrift
für Tapferkeit , " die zweite
für Ver
dienst" trägt, so mögen Sie sich nun ein Bild von den letzten Veränderungen im Reiche der aufgehenden Sonne machen. Doch damit dieser neuen Civilisation der wahre Stempel der europäischen aufgedrückt werde , erzähle ich Ihnen, daß in Hiogo eine Hundetare eingeführt worden.
ten von Hochebenen und Gebirgskämmen , von denen sich
Balkan Plateau verbindet. Das Gebirge des nördlichen Theiles von Croatien be schrieb in neuerer Zeit Prof. Zeithammer (Peterm. geogr. Mitth. Jahrg. 1859 S. 97-100 ; 1861 S. 95-105) in den allgemeinſten Umriſſen , während er die Hypsometrie syste matisch nach den Bergen ordnete. Obgleich dieß das Beſte ist, was bis jezt über Drographie des nördlichen Croatien geschrieben worden , so gibt es uns doch kein vollſtändiges Bild, weil sich der Verfasser auf die politischen Grenzen von Provinzial- Croatien beschränkte.
Die orographische Gruppirung der füdcroatiſchen Hoch ebene und deren hypſometriſche Verhältniſſe.
Bon Hinko Möser.
Schlechter steht es
mit der Orographie des südlichen Theils. Hier gilt noch immer das , was am Ende des vorigen und zu Beginn des jezigen Jahrhunderts festgestellt wurde. Dieß aber ist theils oberflächlich, theils unrichtig ; die Höhen bald
Seitdem sich die Verhältnisse Croatiens zum Besseren gewendet, beginnt auch dort ein reges literarisches Leben.
übertrieben , bald gar nicht bemeſſen.
Der Brennpunkt desselben ist unzweifelhaft die vom Bischof Stroßmayer begründete Akademie der Wissenschaften und
dieses südlichen Theiles geht , erledigt er , um seinen Stand
Bevor Matković an die Gruppirung und Höhenmeſſung
punkt zu kennzeichnen , einige geographische Hauptfragen. Vor Allem spricht sich Matković in entschiedenster Weiſe
Künste zu Agram. Während ihres kaum ſechsjährigen Be standes hat sie viel Vorzügliches zu Tage gefördert und wenn dieß noch der Würdigung des Auslandes , nament
dafür aus, daß man die alten historischen Benennungen
lich aber der Deutschlands , harrt , so ist in erster Linie
beschränke oder aber sie mit zweckmäßigeren geographischen
die wenig bekannte croatische Sprache , dann aber auch das scheue Mißtrauen , das man den Croaten entgegenzubringen
vertausche.
gewohnt ist, daran schuld.
der Berge und Bergsysteme auf ihre natürlichen Grenzen
Dieß sei namentlich in Croatien nothwendig,
wo die Wissenschaft für das südcroatische Gebirge einen. 1 Band XX , S. 1–36.
368
Die orographische Gruppirung der südcroatischen Hochebene und deren hypsometrische Verhältnisse.
Namen acceptirt , der weder orographisch , noch geogra❘ und gar zu allgemein gehaltene orographische Beschreibun phisch , noch geognostisch , einst bloß als Bezeichnung des
gen in älteren Statistiken , oder einige oberflächliche Noti
Trieftiner Territoriums gebraucht wurde ,
nämlich den
zen in diesem oder jenem Werke , gebe es gar keine aus
Namen Karst. Anfangs bezeichnete man mit diesem Namen
führliche orographische Beschreibung der südcroatischen Hoch ebene zwischen der Kulpa und dem Velebit. Die topogra
nur das felsige , zerwühlte und nackte Triestiner Plateau ; hernach aber wurde der Name Karst , ohne Rücksicht auf den orographischen Unterschied , als geographische Bezeich nung aller Gebirge der Karst Formation , welche vom Ter
phischen Karten von dieſen Gegenden , ob sie gleich vom königlichen Generalstab verfertigt seien , haben das Licht der Welt noch nicht erblickt ; die neueren sogenannten Re
glou bis weit hinab in die südöstliche Halbinsel Europas
gimentskarten böten nur geringe kartographische Hilfsmit
sich ziehen , angewendet. So wurde denn das Karstgebirge
tel , denn nicht nur seien fie in orographischer Hinsicht un
aus der Geologie in die Geographie überſeßt , fand leider
genau , sondern entbehren überhaupt jeder wissenschaftlichen
auch Eingang in die geographischen Lehrbücher und ver wirrte so die Grundprincipien der Geographie.
Basis.
In der Folge bespricht Matković sehr eingehend die geographischen Regeln , welche die beiden Studer (G. und B.) und K. Sonklar auf die orographische Gruppirung der
Technik anbelangt , vorzüglich , ſei doch in zu kleinem Maße ausgeführt , als daß jede Gebirgskette genau hervortreten könnte.
Alpen und somit auch jedes anderen Gebirges angewendet wissen wollen.
Angesichts solcher unvollkommener Hilfsmittel dürfte sich Matković eigentlich gar nicht an die Gruppirung
Die Grundsäße , die der bedeutende Schweizer Geolog G. Studer in der Einleitung seines Werkes "I Ueber Eis
Scheda's große Karte von Desterreich, obgleich in
orographischer Hinsicht sowohl belehrend , als , was die
machen.
Doch haftet an ihm nichts von der Pedanterie
jener Gelehrten , die ewig sammeln und vorbereiten und
und Schnee" (Bern 1869) aufstellt , sind in Kurzem die:
nie zum Handeln kommen. Er entwirft kühn ſeine Skizze
" Wolle man die Alpen vom geographischen Standpunkte
und überläßt es künftigen wissenschaftlichen Untersuchun
gruppiren , so müsse man vorzüglich auf die orographischen
gen, was lückenhaft oder unrichtig ist , zu ergänzen und
Beziehungen , denen alle Rücksichten , sei's auf politische
zu verbessern.
und Territorialgrenzen , sei's auf geologische Zuſammen
Zwischen der Kulpa , der Una , dem Adria-Meere und dem Velebit breitet sich ein zumeist felsiges Plateau von
segung , vollständig untergeordnet seien, achten.
Bei der
Gruppirung müsse man sich vornehmlich an den Charakter der Grenzen , die die Natur selber gezogen , halten ; dieſe Grenzen seien aber zu suchen theils in den einzelnen Ge
ungefähr 240 Quadratmeilen hin, das das ganze südliche Croatien einnimmt. Dieses Plateau ist ein orographisches Ganzes und zugleich die äußerste nordwestliche Gruppe des
birgsketten und ihren Ausläufern , theils in den orogra
orographischen Systems der südöstlichen europäischen , d . i.
phischen Gelenken und Tiefen des Alpen-Reliefs . Hienach
Balkan-Halbinsel.
sei es dann Sache des Geographen , die einzelnen nach
Balkan-System trennt , sest Matković zwischen Karlstadt
diesen Principien eingetheilten Gruppen , mit Rücksicht auf
und Fiume auf die Louisenstraße. Ueber dem Meerbusen von Fiume und dem Ursprung
die äußere Gestaltung , mit passenden Namen zu versehen, und zwar mit solchen, daß sie sowohl beim Volke als auch
Die Nordgrenze , die das Alpen- vom
der Kulpa breiten sich die äußersten Ausläufer der südöst
beim Topographen und Naturforscher Anerkennung fänden. “ Professor B. Studer führt dieß noch genauer aus , indem
lichen Alpen aus , die vom benachbarten Krain und Istrien nach Croatien übergehen und im Südosten die Alpen mit
er unter Anderem auch sagt , man möge in der Gruppi rung der Berge , ohne irgend welchen orographischen Nach
dem Balkan-System verbinden. Diese Ausläufer bilden ein Plateau , 3-3000 Wiener Fuß hoch ; dessen höchste Spize
theil , auch auf die geologischen Beziehungen und die Haupt
(Risnjak) erreicht die Höhe von 4827 Fuß über der Meeres
bahnen der Communication Rücksicht nehmen.
fläche.
Sonklar
stimmt im Großen und Ganzen mit diesen Grundsätzen überein. Nur das ficht er am meisten an , daß Studer die alten historischen Namen beseitigt , da ja diese mit der
Unterhalb der Kulpa breitet sich von Nordwest
gegen Südost ein felsiges Gebirge aus , das das füdcroa tische (im engern Sinne das Likaner) Plateau einnimmt. Von Westen her zieht sich der Velebit zum Theil längs
Geschichte und Geographie so eng verwachsen seien , daß
der Meeresküste , zum Theil aber jäh in das Meer fallend,
man sie schwer vermissen und vergessen könne ;
hin.
scheinen sie zweckmäßiger.
ihm
auch für den dialektischen
dann
Gebrauch
Während Matković Sonklars erstes Be
denken grundlos scheint , hält er das zweite geradezu für lächerlich. Nachdem sich Matković mit diesen geographischen Regeln in der Hauptsache einverstanden erklärt , gedenkt er der äußerst spärlichen Hilfsmittel , die ihm bei seiner Arbeit zu Gebote standen.
Ausgenommen einige oberflächliche
Auf der anderen Seite finden wir hohe waldige Ge
birge, wie Velika und Mala Kapela , dann Plješivica , die sich mit ihren Fortsäßen und Gelenken an die Zrmanja halten und schließlich an den Velebit stoßen. So ist dieß Plateau von einem zusammenhängenden Gebirgsgürtel um geben. Im Innern aber strecken sich größere und kleinere Thäler und Kessel hin , in welch' letteren ohne Ausnahme unsichtbare Wasser mit unterirdischen Abflüſſen hinbrausen. Gegen Westen erstreckt sich dieß Plateau bis zur felsigen
Die orographische Gruppirung der südcroatischen Hochebene und deren hypsometrische Verhältniſſe.
Meeresfüste , über der sich theils jäh , theils allmälig , zu meist unwegsame ,
mit durchwühltem Gestein überdeckte
oder nackte graue Abhänge erheben.
Es erhebt sich bis
2000 Fuß, dessen bedeutendere Gipfel erreichen aber 5000 Wiener Fuß über dem Meere.
Die Karstformation , in
369
sich von der dalmatinischen Seite an seinen Fuß hält, hernach aber mit abſchüssigen und felsigen Ufern durch den Canale della Morlacca oder Montagna in das Adriameer fällt.
Die mittlere Höhe dieses Flügels beträgt gegen
2900 Fuß, während die relative Mittelhöhe gegen 1100
der dieß Plateau gebildet iſt, geht vom benachbarten Krain
Fuß über dem Likaner Plateau beträgt.
Die höchsten
und Istrien in das Fiumaner Comitat über , breitet sich in südöstlicher Richtung über die obere Militärgrenze und
Gipfel find Vaganski Vrh (V. Spize) 5563 Fuß und Sveto Brdo (heil. Berg) 5547 Fuß.
Dalmatien aus und nimmt ſo faſt ganz Süd-Croatien ein.
Ueber der Bag-Gospićer Chauſſee beginnt der nord
Die Karstformation zeigt selten Bergrücken nach einer be
nordwestliche Flügel, der sich in zwei parallelen Län genachsen gegen Nord-Nordwesten hinzieht. Seine west lichen Abhänge , die sich steil über die felsige Meeresküste
stimmten Längenachse , sie bildet nicht tiefe , sondern trog artige Thäler, ferner Gruben und Keſſel , Grotten und Höhlen , in die das Wasser eindringt und am andern wie der hervorquillt.
Dieß , wie auch die zerwühlten Felsen,
der steinige, waſſerarme und hie und da ganz nackte Boden, die starken und häufigen Stürme sind ein Charakteriſtikon des croatischen, so wie des benachbarten iſtriſchen Karſtes. Allmälig fällt die Hochebene im Norden gegen das Kulpa: thal, geht im nordöstlichen Theile des Slujner und Banal Regiments in kleine , mit Reben und Waldungen bewach
erheben, bestehen aus zerwühltem , nacktem Gestein , die Küste iſt zerrissen von zahllosen felsigen Buchten ; doch sind auf den östlichen Abhängen dichte Buchen und Fichten wälder. Die mittlere Höhe des Flügels beträgt 3300 Fuß, während sich seine höchſten Gipfel (Ranjac 5376 Fuß) zwischen 4500 und 5400 Fuß erheben. Der Velebit gehört zu den ganz und gar unwegsamen | Bergen. Denn außer den steilen Pfaden und Fußsteigen und der bereits erwähnten dalmatinischen Poststraße gehen
sene Hügel über , bis sie endlich im Lonjsko-Kulpathale ſich ganz und gar verflacht.
durch den Velebit nur zwei Kunststraßen , die stellenweise
Auf dieser Hochebene unterscheidet Matković folgende drei Hauptgebirge :
über steile Felsen und tiefe Schluchten gebahnt , den Ver kehr zwischen Küften- und Binnenland vermitteln. Die
1) Velebit , der südwestliche Saum der croatischen
Chauffee von Gospić über Oštarija nach Bag , die im Jahre 1786 vollendet und in neuerer Zeit zu wiederholten
Hochebene, zieht sich durch einen Raum von 18 Meilen hin, nämlich vom Ursprung der Zrmanja bis zum Berge Bratnik oberhalb von Zengg , wo er den bisherigen Namen Als natürliche Grenze zwischen Dalmatien und Croatien geht er zuerst in west-nordwestlicher und hernach, der Meeresküste entlang, in nord-nordwestlicher Richtung. verliert.
Seinen westlichen Abhang bespült die See , während seine östliche Seite die sogenannte dalmatinische Poststraße be
malen verbessert wurde , trennt die beiden Velebit-Flügel. Die zweite ist die 112 Meilen lange Kunststraße über den Velebit nach Zara. 2) Kapela erhebt sich unmittelbar unter der Louisen straße und schließt sich im Nordwesten an die Abhänge der Alpen und bei Vratnik an die des Velebit an. Dieses elf Meilen lange Gebirge geht in südöstlicher Richtung
Dieses abschüssige und wilde Gebirge ist voll von steilen Thälern und gezähnten Felsen. Die Meeresküſte ist jäh, felsig , waldlos , durch Stürme und Regengüffe
ziemlich parallel mit dem Velebit durch das Oguliner, den
Die östlichen Abhänge sind mit
Velebit , denn ihre mittlere Höhe beträgt 2400 Fuß über
Waldungen bepflanzt , doch sind die Gipfel meist nacte Felswände , hie und da nur mit spärlichen Gräsern und
dem Meere , während ihre Spißen niemals die Alpenhöhe erreichen. Doch ist sie nicht so felsig wild und kalt wie
Wurzeln bewachsen. Der Velebit besteht von Zengg bis nach Dalmatien aus Kalk des oberen Trias (Hallſtätter Kalk und Raibler Schichten) ; auf den Ostabhängen finden
der Velebit und auch bedeutend mehr mit Wald bewachsen.
über den die Josephsstraße von Zengg nachh Karlstadt führt,
sich Kalkarten der oberen und unteren Trias , Steinkohlen und Werfener Schiefer ; schließlich besteht sein schmaler
westliche und die Mala (die kleine) oder die südöstliche.
grenzt.
völlig kahl und nackt.
nordöstlichen Theil des Otočaner und den südwestlichen des Slujner Regiments. Die Kapela ist nicht so hoch wie der
Der 2778 Fuß hohe Sattel zwischen Jezeran und Modruš,
theilt die Kapela in die Velika (die große) oder nord
Küstensaum und das 12 Meilen lange , 3-4 Meilen
Die Velika Kapela und der nordwestliche Theil der Mala
breite Thal zwischen Kapela , Plješivica und Velebit aus
Kapela besteht aus Schichten der unteren Trias ; die der
Kreide und Kaprotinbildungen. Die mittlere Höhe des Velebit beträgt 3200 Fuß , seine höchsten Gipfel 5000 bis 5500 Fuß. Das Joch von Oštarija , über das die Chauſſee von Bag nach Gospić führt , theilt den Velebit in zwei Flügel: den oft-südöstlichen und den nord-nordwestlichen. Der oft südöstliche Flügel kann Velebit im enge:
oberen Trias sind gleichfalls ziemlich verbreitet , denn ſie bilden den südöstlichen Theil der Mala Kapela. Im croa tischen Küstenlande , von Bakar bis Novi , erscheinen Eocän Sandsteine und Kalke , die von Kreidekalk umgeben werden. Velika Kapela , 5 Meilen lang , zieht sich zwiſchen der Louisen und Josephsstraße hin und füllt mit ihren
ren Sinne genannt werden. Seine Abhänge fallen zuerst
Ausläufern den ungefähr 10 Meilen breiten Raum zwiſchen
von der südöstlichen Seite in das Thal der Zrmanja, die Ausland. 1873. Nr. 19.
der Kulpa und dem Küstenlande (von Fiume bis Zengg) 57
Die orographische Gruppirung der südcroatischen Hochebene und deren hypſometriſche Verhältniſſe.
370
Dieser Kapelatheil iſt wildromantisch, denn einer
aber fließen weiter mit der Korana , die aus den Seen
seits erheben sich neben dem Meere öde , kahle Felsen, andererseits aber über den dichten Wäldern , die seine Ab
aus.
wunderbaren und großartigen Naturschauspiels in Nord
entsteht.
Die Plitvica-Seen sind ein Miniaturbild jenes
hänge und Thäler decken, nackte Felswände und kahle
amerika , nämlich jener fünf großen , stufenförmig überein
Scheitel.
ander liegenden Seen , aus denen der Lorenzo hervorſtrömt. _________ Die Plješivica erstreckt sich gegen Südosten zur türki
Der westliche Theil dieses Gebirges hat keine
Längenthäler und auch keine größeren Flüsse , denn alle Gewässer verlieren sich nach kurzem Laufe in Schluchten und strömen entweder im Küstenlande als unterirdische Quellen wieder hervor , oder aber sie ergießen sich in größere Flüsse. Die östlichen Ausläufer dieses Theiles ſind , weil reichlicher bewäſſert und im größeren Umfange mit röthlicher Thonerde bedeckt, bedeutend niedriger ; darum
schen Grenze hin und trennt Croatien von Bosnien . Sie breitet sich über den östlichen Theil des Otočaner, dann über den östlichen und südöstlichen Theil des Likaner Re giments gegen den Ursprung des Zrmanja zu aus , wo sie an den Velebit stößt. Nach dem Velebit ist sie das bedeutendste Gebirge der südcroatischen Hochebene , denn
und des milderen Klimas halber auch bezüglich der Boden
ihre mittlere Höhe beträgt über 3100 Fuß , die bedeutend
kultur viel wichtiger , als der westliche Theil.
sten Spizen (Dzeblin 5244 Fuß und Gola Plješivica 5217
Die mitt:
lere Höhe dieses Gebirges beträgt gegen 3000 Fuß, die höchsten Spizen (Bjelolaſica 4850 Fuß) erheben sich zwiſchen 4000 und 4850 Fuß über der Meeresfläche.
Fuß) aber erheben sich zwischen 4400 und 5244 Fuß. Auf der südcroatischen Hochebene breiten sich mehrere
oder der südöstliche Kapelaflügel,
durch Lage, Gestalt und Größe von einander verschiedene Thäler aus . Während die Thäler , die von den nördlichen
zieht sich bis Plitvice in der Länge von 6 Meilen hin.
Flußgebieten, und zwar der Dobra , Mrežnica und Korana
Am meisten ist sie zwischen Vrhovin und Modruši ent wickelt; doch ist sie bedeutend niedriger als die Velika
ausgehen , sehr schmal , tief und ſteinig sind , doch gegen die Ebene hin sich öffnen , sind im Gegentheil die gegen
Kapela, denn ihre mittlere Höhe beträgt nur 2000 Fuß,
die Meeresküste hin sich ausbreitenden meist trogförmige,
während sich ihre höchsten Spißen zwischen 3500 und 4000
enge, von steilen Gebirgen vollends eingeschlossene Kessel.
Mala Kapela,
Fuß über dem Meere erheben.
Zwischen Mala Kapela und Velebit ist die Gadaer
Durch die Kapela gehen drei Kunststraßen , die sich durch Längenthäler und Engpäſſe hinziehen und den Ver
beziehungsweise Otočaner Ebene , die sich vom Ursprung der Gacka bis Brlog und Švica ausdehnt. Ihre mittlere
kehr zwischen dem Meere und dem Binnenlande vermitteln.
Höhe beträgt 1500 Fuß, alſo ungefähr wie die bayrische
Die Louisenstraße , im Jahre 1802-12 von einer
Hochebene.
Der Boden dieser Ebene ist vorzüglich und
Actiengesellschaft erbaut , ist 18 Meilen lang und 26 Fuß
könnte durch verständigere Bearbeitung bedeutend frucht
breit. Diese Straße berührt den nordwestlichen Theil der
barer werden.
Kapela und führt von Fiume über das Grobnikerfeld
abhänge mit Waldungen bepflanzen.
(1022 Fuß) , Jelenje (2785 Fuß) , Mrzla vodica (kaltes
sammensehung ist einförmig und übersichtlich.
Namentlich sollte man die kahlen Gebirgs Die geologische Zu
Bächlein 2439 Fuß) , Delnice (2275 Fuß) , Skrad (2077
Die Likaner Hochebene breitet sich zwischen dem
Fuß) , Severin (740 Fuß) nach Karlſtadt. In kunstvoller Ausführung kann sie mit den Alpenstraßen verglichen wer den. Die Karlstraße führt von Karlstadt nach Kralje
Velebit im Westen und den Ausläufern der Plješivica im
vica ; ihren höchsten Punkt erreicht sie bei Mrkopalj (2608
Fuß). Das Terrain ist mit Sand und Schlamm über deckt, daher zumeist unfruchtbar. Ueber der Ebene aber
Fuß). Die Josephsstraße von Karlstadt nach Zengg. Vor dem Ausbau der Sisek- Steinbrücker Eisenbahn waren die Louisen und die Josephsstraße äußerst wichtige Ver kehrsadern , weil über sie der croatisch-slavonische Handel nach dem Meere ging.
Often aus und trennt die erwähnten Gebirge von einan der.
Ihre mittlere Höhe übersteigt 1800 Fuß (Ofik 1832
erheben sich Hügelketten mit zahllosen nackten Felswänden. von der verschiedensten Gestalt und Größe. Die Ebene durchfließen viele Flüsse und Bäche, die sich aber , weil die von allen Seiten geschlossene Ebene keinen Ausfluß
3) Plješivica , südöstlich von der Mala Kapela, von der sie die Plitvica-Seen trennen . Die Plitvica - Seen, berühmt wegen ihrer wunderbaren Umgegend , beginnen in den tiefen Schluchten des südöstlichen Abhanges von Mala Kapela , erstrecken sich von Süd-Südwest gegen Nord Nordost und werden von waldigen Abhängen hoher Ge
erlaubt ,
in
Abgründen
verlieren.
Die Physiognomie
dieses Plateaus ist eine ganz andere als die einer gewöhn lichen Gebirgsgegend. Dem Wanderer öffnet sich hier ein Labyrinth verschiedenförmiger , nackter Felswände und er dünkt sich auf einem öden Felsen inmitten der See.
Die
Eigentlich find 13 Seen vorhanden,
Echeitel hoher Gebirge, zumeist kahl- und öde , erheben fich gleich Schneebergen über dem waldigen Gürtel und
ob man gleich gewöhnlich deren nur 7 annimmt. Getrennt
nur hie und da erquickt das Auge ein grünes Plätzchen
sind sie von einander durch Gypswände und bekommen
gleich einer Dase.
das Waſſer von 6 größeren Quellen. Stufenförmig liegen sie übereinander, bilden Wasserfälle und ergießt sich das
an Einwohnerschaft, doch ist es , wegen des sandigen und steinigen und in Folge dessen unfruchtbaren Erdbodens,
Wasser vom höhern See in den tiefer gelegenen.
äußerst arm.
birge eingeſchloſſen.
Alle
Dieß Plateau ist übrigens nicht arm
Außerdem ist da wegen des continentalen,
Der Sklavenhandel in Ostafrika und die englische Mission.
ungemein rauhen Klimas (6,3 ° R. mittlerer Jahreswärme) ein nur kurzer , frostiger , feuchter , winterähnlicher Früh
371
engeren Sinne) beträgt nur 2560 Fuß über dem Meeres spiegel. Die mittlere Höhe jedoch der südcroatischen Hoch
mer, ein naßkalter Herbst und ein langer , fast ein halbes
ebene in ihrer ganzen Ausdehnung , nämlich vom Meere bis zur Unamündung , beträgt 2270 Fuß über dem Meere,
Jahr andauernder , äußerst rauher Winter. Das Krbava 3 Plateau zwischen Bunić im Nordwesten
welche Höhe auch das Dorf Delnice im Fiumaner Comi Gleich wie von einer Ringmauer wird tate erreicht.
und Udbina im Südosten.
dieß Plateau von Gebirgen eingeschlossen , die nicht bloß die Waſſer der Kulpa und der Save , beziehungsweise
ling, ein gleichfalls kurzer , doch unerträglich heißer Som
Es liegt 2200 Fuß mittlerer
Höhe über dem Meere also höher als die Neu-Caſtilische Hochebene. Das Plateau ist mit Sand, Schotter und
wände , die es umſäumen , ſind öde und nackt ; die Hiße im Sommer ungemein groß; im Frühling und Herbst
Donau, vom adriatischen Meere abhalten , sondern auch, wie namentlich der Velebit , einen bedeutenden Einfluß auf Klima , Pflanzen- und Thierarten haben. Doch sind es nicht die hohen Berge , denen eine bedeutende Rolle in.
wüthen starke Stürme. Das Korenitathal trennt die Plješivica von der
der Geschichte der Civilisation zugewiesen ward , vielmehr kam sie den Höhen der Bergessattel und den Hügeln zu.
Kamenita gorica (Steinberg).
Denn über das mäßige Hügelland dieser Gegend führen und führten von Alters her die in der Geschichte dieses
Gerölle von Kalk- und Sandstein überdeckt.
Die Kalk
Es ist von hohen Bergen
und riesigen Felsen eingeschlossen. Seine mittlere Höhe (2200 Fuß) ist dieselbe wie die des benachbarten Krbava. Das Thal ist ziemlich fruchtbar. Der Korenikafluß , der es durchfließt , verschwindet in einem Abgrunde. Das tief eingeschnittene Koranathal schließt im Nordosten die südcroatische Hochebene im engeren Sinne
Landes bedeutendsten Straßen , die schon früh die alte Culturwelt mit den Ländern und Nationen des Save- und Donaugebietes verbanden.
zu, während es zugleich die Ausläufer des Kapela von den Hügeln des Slujner- und Banal-Regiments trennt. Bei den Plitvica- Seen, wo sich die Mala Kapela an die Plješivica anschließt, breitet sich zwischen der Korana und Una östlich gegen das felsige türkische Gebiet , auf dem linken Una-Thale , ein Gebirge aus , das sich in zwei Züge verzweigt. Der westliche Zug geht gen Norden und breitet sich unter dem Namen der Petrova gora (Peters
Der Sklavenhandel in Oftafrika und die engliſche Miffion. Bekanntlich hat sich im verflossenen Jahre die englische Regierung veranlaßt gesehen , zur Unterdrückung des an der ostafrikanischen Küste, besonders in Sansibar , in voll ster Blüthe stehenden Sklavenhandels , einen ihrer bedeu
berg) bis zur Kulpa aus. Der östliche hingegen trennt die Zuflüsse der Glina von denen der Una und zieht sich
tendsten indischen Diplomaten , Sir Bartle Frere , mit einem
zwischen diesen beiden Flüſſen bis zur Kulpa und Save unter dem Namen des Zrinjska gora (Zrinyiberg) hin.
von Sansibar zu entsenden.
Doch gehören diese beiden Züge zu den niedrigen Gebirgen, da ihre mittlere Höhe 850 Fuß beträgt , ihre höchsten
und kürzlich erſt ſind die näheren Umſtände deſſelben durch einen indischen Privatmann , Mathurados Khetti , geschil
Spigen aber kaum die Höhe von 2000 Fuß über der Meeresfläche erreichen.
dert worden , dessen Bericht
Geschwader und einer speciellen Mission an den Sultan Schon vor einem Jahre
ward auf die Details dieses Handels aufmerksam gemacht, 1
wir nachstehende Thatsachen
entnehmen: „ Die Handelssaison zwischen der westlichen Küste von Indien und der Ostküste von Afrika beginnt im Mo
In geologischer Hinsicht sind diese Gebirge meist Ter nate December und währt bis zum Monate März . tiärformationen, die überwiegend neogene Schichtenbil den ; die eocänen Formationen kommen nur stellenweise vor.
Von den Secundärformationen bilden die Trias
Das
ist die Regel in Bombay , Kurratſchi und Mandire, aber in Damanu und Dio dauert die Saison vom April bis Juni, weil der herrschende Wind den Schiffen günstig ist, welche
und Kalkgesteine den südlichen Abhang der Šumarica , dann nach Sofala, Kirmani
und Mozambik gechartert sind.
den südlichen und nördlichen Theil des Vratnik. Westlich von Vratnik erscheinen auf den Thalabhängen Gailthaler
Doch erreichen diese Schiffe die lettgenannten Häfen in
Schichten und Sandſtein , neben dieſen auch oft die Trias formation. Destlich von der Petrova gora finden sich in
Waaren zu finden sind.
einem Zeitpunkt , wo die dortigen Bazars leer und keine Der Handelsverkehr wird durch
arabische „ Cutsch-Buggalos “ (Zweimaſter) vermittelt. Die mitten des Tertiärgebietes auf vielen Orten Triaskalkſteine und Dolomite.
So ist denn die südcroatische Hochebene , die sich parallel mit der nicht fernen Adriaküste von Nordwest gegen Süd
wandernden Kaufleute aus Indien begeben sich mit diesen Schiffen nach Afrika und vollführen die Reise in einem Monate.
Die Saison für die Rückkehr nach Indien ist
im Juni und Oktober.
Die indischen Firmen in Afrika
oft hinzieht, das nordwestliche Gelenk des Balkan-Plateau. richten Häuser und regelmäßige Agentien im Jnnern ein.
Sie ist eine Hochebene zweiter Ordnung. Die mittlere Höhe der Hochebene zwischen dem Meere , der oberen Una und dem tief eingeschnittenen Koranathale (Plateau im
1 Allg. Zeitg. vom 24. März 1872 Nr. 84. 2 Siehe denselben im „Wanderer " vom 4. Jänner 1873.
Der Sllavenhandel in Ostafrika und die englische Mission.
372
Das eigentliche Handelshaus betreibt das en gros-Geſchäft, die Agentien beschäftigen sich mit dem Detail. Araber
im Bombay hatte die Zölle von Sansibar , Lamu , Mum
und Somalis von Aegypten , Arabien und Maskat kommen
diensteten der Firmen , welche zuerst nach Afrika mit der
mit Buggalos an die afrikaniſche Ostküste , um Sklaven
geringen Remuneration von 15 bis 20 Rupien gesendet wurden , sind jest Millionäre."
zu kaufen und mit diesen stehen die Hindu - Kaufleute in
bata und Kilwa durch mehrere Jahre gepachtet.
Die Be
Der arabische Käufer wen
So düster sich nun vom humanitären Gesichtspunkte
det sich im Allgemeinen an den Vorsteher eines Dorfes,
aus dieſe oſtafrikaniſchen Verhältniſſe auch ausnehmen
der auch ein Araber oder Afrikaner ist , und macht durch
mögen , so würde doch wahrscheinlich , wenn es sich einfach
dessen Vermittlung das Geschäft mit den indischen Firmen
um bloße Maßregeln zur " Unterdrückung" des Menschen
geheimen Geschäftsbeziehungen.
Diese Vorsteher treiben den Handel auch für eigene
handels drehte, nur eine Verstärkung des engliſchen Ge
Rechnung , fangen Sklaven aus dem Innern ein und ver
schwaders an der oſtafrikaniſchen Küſte beſchloſſen worden
kaufen fie. So geschieht es , daß die Kaufleute von Bun nia und Bhattia im Allgemeinen in Handelsgenoſſenſchaft mit den Arabern stehen. Die indischen Sklavenhändler
ſein, allein der Umstand, daß ein Staatsmann nach Sansibar gesandt wird , welcher , wie gesagt , für den bedeutendsten
gehen nicht selbst in das Innere des Landes. Sie blei ben an der Küste und senden afrikaniſche oder arabische
nahe, daß auf politischem Wege Wichtiges zu Stande ge bracht werden soll. Es ist eine bekannte Sache , daß der
ab.
indischen Diplomaten unserer Tage gilt , legt den Schluß
Häuptlinge mit Waaren dahin , welche die letteren dort
Sultan von Sansibar eine beträchtliche Einnahme von
verkaufen und dagegen Sklaven einhandeln.
Sie nehmen
einer Steuer auf den Sklavenimport ableitet , und auf
Pulver , Gewehre , Eutschi-Tuch , falsche Perlen und andere ähnliche Waaren mit. So bald sie in das Innere ge
diese Weise direct bei dem Sklavenhandel intereſſirt iſt.
langen, unterhandeln sie mit andern Leuten wegen Ein fangung von Sklaven , und dieje lezteren nehmen es
Sansibar eingeschifft wird , 2 Mariatheresienthaler ; für jeden , der nach einem seiner weiter nördlich gelegenen
immer auf sich, die Sklaven binnen einer gewiſſen Frist an
Häfen, z . B. Lamu direct geschafft wird , 4 Thaler.
die Küste zu liefern.
Jahre 1866 brachte diese Abgabe ihm 52,688 Kronenthaler
Jedes Individuum , welches einem
Er erhebt in Kilwa von jedem Sklaven , welcher dort nach
Im
Dorfe von zwanzig Hütten vorsteht , wird Mukhi , d. i.
ein und aus den Zollhausregiſtern geht hervor , daß in
Häuptling, genannt. Diese halten beständig eine gewiſſe Anzahl Sklaven vorräthig , um den Markt zu ernäh
den Jahren 1862-1867 allein aus dem Hafen von Kilwa
ren , während die Zwischenhändler ihrerseits in gewiſſen Zwischenräumen von diesem oder jenem Häuptling einige Sklaven kaufen , um zu zeigen , daß eine beständige Nach frage nach dieser Waare ist.
Die Sklavenbesizer stehen
in der Regel auf der untersten Stufe der Cultur. Sie kennen den Werth des Geldes gar nicht und tauschen ihre Sklaven gegen Gewehre ,
Schießpulver
ordinäre
und
Schmucksachen ein. Das Pulver gebrauchen sie zu ihrem Vortheil. Sie versehen die Dörfer durch blinde Gewehr schüsse in Angst und Schrecken , und nehmen dann , die Verwirrung benüßend , ganze Familien gefangen.
Oft ge:
(Quiloa der Portugiesen) und anderen Pläßen nicht weni ger als 97,203 Sklaven verschifft worden sind. Sehr wahrscheinlich würde ohne dieſe Einnahmsquelle die Staats maſchine aus dem Geleiſe kommen und ſicher iſt, daß die plößliche Störung der Sklaveneinfuhr die gewerbliche Thä tigkeit des Landes lahm legen würde. Der Sultan be-= darf nämlich der Sklaven für die Plantagen , z . B. der Gewürznelken , weil freie Arbeit nicht zu haben ist. Will man dem Sklavenhandel in Sansibar gründlich entgegenwirken , so scheint der einfachste Weg darin zu liegen , daß man den Sultan auf seine Seite bringt und
Sie
sorgt, daß ihm nicht die Sache zum Nachtheile ausschlage. Dazu geben die bestehenden Verhältnisse das beste Mittel
ziehen Schießpulver allen andern Waaren vor. Im All gemeinen bedecken sie sich mit Häuten und verwenden sel
von Sansibar und Maskat in den Haaren lagen , und die
ten Tuch für ihre Bekleidung.
rathen die Häuptlinge selbst mit einander in Streit.
an die Hand.
Als sich vor zehn Jahren die Herrscher
Es ist sehr leicht , für
britische Regierung das Schiedsrichteramt übernahm , wurde
Schießpulver Sklaven einzutauschen. Jedes Faß enthält fünf bis fünfundzwanzig Pfund Pulver , und für fünf,
von Maskat gehörte und nach Seyd's Tode durch die
ja selbst für zwei Pfund kann man einen Sllaven kaufen.
Theilung des Reiches selbstständig ward , eine jährliche
Für ein Gewehr sind zwei Sklaven zu haben .
man einig, daß Sansibar, welches bis dahin dem Imam
Diese Ge
Subsidie von 40,000 Kronenthaler an Maskat zahlen solle.
wehre und das Pulver werden aus Frankreich und Ame
Der Sultan von Sansibar hat seitdem dieſe Zahlungs
rika bezogen. Die Häuptlinge geleiten die Sklaven an die Küste und verkaufen sie durch Vermittlung der Hindu
die Gelegenheit , oder auch nur ein Vorwand bot , sich
verpflichtung nur mit Widerstreben erfüllt , und wenn sich
Kaufleute an die Buggalo Wallahs. Jeder Sklave kostet 4 bis 8 Dollars, während die Araber sie für 12 bis 15
derselben entzogen.
Dollars das Stück verkaufen.
Zahlung nicht zu machen hätte , die Nothwendigkeit nicht
Mehrere indische Kaufleute
haben fabelhafte Reichthümer durch diesen Menschenhandel gesammelt.
Die wohlbekannte Firma „Jairam Sewjee"
Auch hat er bereits bei mehr als
einer Gelegenheit einen Wink gegeben , daß , falls er dieſe
vorliegen würde , den Sklavenimport zu besteuern.
Wenn
man einfach die Subsidie streichen wollte, so würde Mas
Der Sklavenhandel in Ostafrika und die englische Miſſion .
kat wieder in Verlegenheit gerathen und die Sache würde schwerlich ohne Reibungen und Störungen abgehen. Es würde unter solchen Umständen das Einfachste sein, wenn England selbst die Zahlung jener 40,000 Kronen übernähme unter der Bedingung , daß Sansibar sich an heischig machte, die Steuer auf den Sklavenimport auf zugeben und sonst auch kräftig mit England zur Unter drückung des Menschenhandels mitzuwirken . Diese Politik ist schon oft vorgeschlagen , empfohlen und erörtert und
373
Wohlfahrt der Insel , welche , nebst den Andeutungen , daß England mit Vergnügen Sr. Hoheit helfen würde , über ihre gegenwärtigen Schwierigkeiten hinwegzukommen , wenn es erst von seiner aufrichtigen Cooperation versichert sei, durch den Gesandten in dieser Unterredung gegeben wur den, sehr beeinflußt , und er schien geneigt zu sein , den proponirten Vertrag zu unterzeichnen. Es war daher um . so erstaunlicher, daß, als kurz darauf des Sultans Ant
Sir Bartle Frere
wort auf den proponirten Vertrag einlief, dieselbe aus einanderseßte, daß er und seine arabischen Häuptlinge den
ist seit langer Zeit ein Anhänger desselben gewesen und man durfte wohl annehmen , daß er bei seiner Sendung
finanziellen Gründe , die er vorher als seinen Hauptein
ebenso oft bisher abgelehnt worden.
die Ermächtigung erhalten hat , dem Sultan von Sansi bar die erwähnte Subsidie von Seiten Englands zu ga rantiren , falls er die strenge Befolgung des neuen Ver trages , der ihm angeboten werden würde , verspricht . 1 Nach dem bis jetzt in Kraft bestehenden Vertrage dürfen nämlich die Engländer an der oftafrikanischen Küste auf der Strecke vom Aequator bis 10 ° f. B. -- so weit er streckt sich angeblich das Gebiet von Sansibar ――― fein Sklavenschiff wegnehmen.
Auf eine Abänderung dieses
Vertrag nicht annehmen könnten , nicht allein wegen der
wand angeführt hatte, sondern auch aus dem Grunde, daß die Sclaverei eine hergebrachte , durch die muhamme danische Religion und alten Gebrauch sanctionirte Insti tution sei , deren Abschaffung zu Aufstand und Unglüc führen würde , und daß überdieß kein Vertrauen in irgend welche neue Verträge gesezt werden könnte. Der Gesandte besuchte den Sultan am Tage nach dem Empfang dieser Mittheilung im Palast , machte ihn in der ernstlichsten Weise auf die Folgen , die ihm aus dieser schlechtberathenen Action entstehen würden , aufmerk
Vertrages zielte nun gleichzeitig Bartle Frere's Miſſion an den Sultan ab. Was indeß über die bisherigen Re
sam , und sandte ihm dann einen weiteren Brief, worin
ſultate der dießbezüglichen Verhandlungen verlautet , zeigt britischerseits von nur wenig Erfolg. Der Sultan wei
ziehen und eine endgültige Antwort nebst bestimmter An
gert sich, den ihm vorgeschlagenen Vertrag für die Ab schaffung des Sklavenhandels anzunehmen , wie aus Brie fen ddo. Sansibar , 18. Febr. d . J. , hervorgeht. 2 Wir entnehmen denselben folgende Details : „Kurz nach dem Abgange der leßten Poſt am 18. Jän
er ihn ersuchte , den Vertrag in nochmalige Erörterung zu
nahme oder Verweigerung der proponirten Bedingungen ver langte. Aber erst am 11. Februar d. J. lief eine endgültige Antwort von Sr. Hoheit ein , in welcher er , wie es über einstimmend heißt, sich bestimmt weigerte, den proponir ten Vertrag zu unterzeichnen , und seine Absicht ankündigte,
ner hatte Se. Hoheit eine Unterredung mit dem außer
an den Bestimmungen des alten Vertrages von 1845 fest
ordentlichen Gesandten , während welcher als hauptsäch
zuhalten.
licher Grund gegen die Unterzeichnung des Vertrages die
so reichlich zugesagten moralischen Unterſtüßung und Sym
absolute Unmöglichkeit angeführt wurde , daß die durch
pathie glaubt man allgemein ,
die Wirkungen des jüngsten Orcans bereits so grausam
wenig Unterstützung von irgend einem der Consuln , mit
verwundete commercielle Wohlfahrt der Insel den Schlag
Ausnahme des Vertreters Deutschlands fand."
In Betreff der von auswärtigen Regierungen
daß der Gesandte nur
den sie durch die plögliche und voll
Es läßt sich also in diesem Augenblicke nicht aus
ständige Verstopfung der Quelle , woher sie so lange ihre Zufuhr an Arbeitskräften bezogen hatte, erhalten würde.
sprechen, welche Wendung noch die Angelegenheit des Sklavenhandels in Afrika nehmen werde. Nur Eines
Es war nicht schwierig , diese Ansicht zu bekämpfen und
möchten wir hervorheben , daß nämlich die Küste von San
zu beweisen , daß kein Grund , sei es ein geographischer, oder ein anderer , vorhanden , warum Sansibar , wenn erst
sibar bei weitem nicht der einzige Punkt ist , wo der Men schenhandel noch in Blüthe steht. Ein Gleiches ist der
die Sklaverei beseitigt sei , nicht wie alle anderen Länder,
Fall auf der Insel Socotora 1 und im ägyptischen Sudan,
mit seiner Arbeit versehen werden könnte , oder darauf hinzuweisen , daß ähnliche Unglücksfälle , wie der Orcan,
wo Samuel Baker zur Unterdrückung desselben ganz nuß lose Anstrengungen macht. 2 The Eastern slave - trade
anderen Nationen zustießen , die sich von deren Wirkungen
can no longer be tolerated , schreibt die englische Quar
rasch erholten , bloß weil sie nicht unter der durch den Status der Sklaverei verursachten moralischen Lähmung laborirten.
terly Review 3 nach Prof. Berliour; nun wir meinen,
überleben könnte ,
Se. Hoheit wurde , wie man glaubt , durch diese Ar gumente , sowie durch die Prognoſticationen der künftigen 1 „Wanderer“ vom 26. Oktober 1872 und „ Globus “ XXII . Bd. S. 350-351. 2 Siehe „ Wanderer" vom 14. März 1873.
1 Die Insel Socotora und der oftafrikanische Sklavenhandel (Globus XXIII . Bd. S. 30.) 2 Mittheilungen der k. k . geographiſchen Geſellſchaft in Wien. 1872 VI. (Juni) Heft. S. 249-252. Die Sklavenfrage in Mittelafrika und : Globus XXII. S. 119-120 . 3 East African Slave Trade in der Quarterly Review Nr. 266 vom Oktober 1872 S. 543. Die Quellen , worauf sich
Der Sllavenhandel in Ostafrika und die englische Miſſion.
374
man wird dieſen Handel wohl noch lange , sehr lange
Unternehmungen, denen sich noch manche andere anreihen
dulden müssen ; die Sklaverei ist einmal eine urafrikani
lassen , mit aufmerksamen und besorgten Blicken , und es muß sich von dem Gedanken , die Länder am indischen
sche Institution und die Ausbeutung der damit verknüpf ten Handelsvortheile nur sehr schwer zu verwehren. Wie oben schon angedeutet , dürfte indeß die angeb liche Aufgabe Sir Bartle Frere's , die Unterdrückung des
Ocean als seine Domäne zu betrachten , doch allgemach entwöhnen, denn neben der bisher dominirenden britischen Flagge werden allmählich auch noch andere bekannt und
Sklavenhandels , nur einen Theil und vermuthlich den am
beliebter.
wenigsten wichtigen Theil seiner Mission bilden. Die Stel
Unter diesen Umständen lag den Leitern der indischen
lung Englands in Britisch-Indien und sein maßgebender
Politik in St. James der Gedanke wohl nahe , daß jezt irgend etwas geschehen müsse , um andern Nationen, wie
Einfluß in denjenigen Ländern , welche es nur mit seiner Protection und Gönnerschaft beglückt , wie z. B. Sansibar,
aber leise und allmählich unterminirt und geschädigt werden.
3. B. Nordamerika und Frankreich, einen Vortheil abzu gewinnen , und dazu wurde der erfahrenſte britiſch-indiſche Staatsmann , Sir Bartle Frere , ausersehen. In Folge
So trafen am 15. Januar d. J. die italienische Corvette
oder in Verbindung mit Sir Bartle's Mission geschah
„Gondolio“ und das Kanonenboot „ Vedetta", vom rothen Außer einer sehr zahl
Folgendes. Die englische Regierung richtete zu gleicher Zeit eine neue Dampferlinie Aden- Sansibar ein, und
reichen militärischen Besatzung hatten beide Schiffe noch
von Süden herauf wurde eine andere Linie Capetown
eine Anzahl Ingenieure , Bauhandwerker und Freiwillige an Bord , während die Ladung aus Baugeräthschaften und
Sansibar in das Leben gerufen , welche ebenfalls von der Regierung subventionirt wird. Beide Schiffe treffen all
Handwerkszeug bestand .
monatlich einmal in Sansibar zusammen , übernehmen Post und Ladung und gehen alsdann nach Süden und Norden
kann zwar durch andere Nationen nicht direct erschüttert,
Meere kommend , in Aden ein.
Ein mit ähnlichen Utensilien und
Ackerbaugeräth beladener Dampfer des italienischen Lloyd soll gleichfalls zur Expedition gehören. Der dermalige Chef des kleinen Geschwaders , der Commandant der „ Ve detta , " führt verſchloſſene Ordre bei sich , welche erſt ſüd lich von Guardafui geöffnet werden sollte , doch weiß man, daß das Ziel der Expedition Borneo und die Aufgabe der
zurück.
Der Dienst auf beiden Linien hat im vorigen Monat begonnen. Damit ist also auch Ostafrika von einer
englischen Dampferlinie umspannt , und damit ist es auch bereits in friedlicher Weise erobert. Der Vorgang ist hier derselbe, wie z. B. im persischen Golfe und andern Ländern.
felben die Einrichtung einer Sträflingscolonie und
der asiatischen Seite, wo die Dampfer der Peninſular und
Marinestation sein soll. Uebrigens ist es nicht Italien
Oriental und die Flotte der British Indian Steam Navigation
allein , welches sich hier sehr thätig zeigt , auch von anderen Seiten ist man bemüht , in den durch den Suezcanal näher gerückten Ländern am indischen Ocean , auf die eine oder
Co. anerkannt geschickte Pionniere und sichere Stüßen der britischen Macht geworden sind. In dem so lange unbeachtet gebliebenen Ostafrika wird es fortan nicht anders sein!
- von Hamburg kommend
andere Weise festen Fuß zu fassen. So passirte jüngst ―――――― ein großer Frachtdampfer
Sir Bartle Frere ließ erkennen , daß sich die britische Regierung nunmehr gezwungen sehe , zum Schuße dieser
„Madagascar“, als erstes Schiff einer neuen Linie nach
neu errichteten Dampferlinien einige Häfen und Militär
Madagascar und der Sansibarküſte , vorüber.
Wie man
colonien an der Küste von Ostafrika zu errichten. " Man
hört, erfreut sich dieses , von einem auch in Sansibar ver
hat hiefür zunächst einen Hafen in der Nähe des Aequators mit dem durch v. d. Decken bekannt gewordenen reichen
tretenen Hamburger Hause , in das Leben gerufene Unter nehmen des lebhaften Intereſſes der deutschen Regie rung. Man denkt in Berlin über derartige Dinge wohl kühl genug , um einzusehen , daß unter der friedlichen Handelsflagge langsamere , aber sicherere und weniger auf fallende Eroberungen gemacht werden können , als unter dem stolzen Kriegsbanner. Ehe Kriegsdampfer im Intereſſe des Handels in ferne Meere gesendet werden , sollten doch erst vaterländische Interessen dort vorhanden sein.
Eng
land folgt diesen theils offenen , theils geheimnißvollen dieser umfangreiche (S. 521–557) Aufſatz ſtüßt , sind : Report from the select Committee of the House of Commons on the slave-trade on the East Coast of Africa . 1871. ――― Despat ches addressed by Dr. Livingstone to Her Majesty's secret ary of State for foreign affairs , 1870 , 1871 and 1872. The East African slave-trade, as viewed by Residents in Zanzibar. London. -- H. A. Fraser. A letter to the select committee of the house of commons. Etienne Felix Ber lioux. The slave-trade in Africa.
Djubflußgebiet als Hinterland in Aussicht genommen und einen andern Punkt im Süden von Cap Delgado. Nächst ,,der Unterdrückung des Sklavenhandels" wird es eine kaum minder wichtige und schwierige Aufgabe Sir Bartle's sein, den Sultan Seid Barkaseh von Sansibar von der Unge fährlichkeit dieser britischen Niederlassungen in dem von ihm beanspruchten Gebiete der Festlandsküste zu überzeugen. Ein einfacher Aft der Gewalt " ist der britischen Politik in diesem Falle verboten , weil die dem Sultan befreun deten Mächte Nordamerika und Frankreich (von welchen die erstere lebhafte Handelsinteressen in Sansibar hat), unzweifelhaft ihr Veto einlegen würden. Dieſe projektirten Niederlassungen an der Ostküste sind die allein noch fehlen den Glieder in der Kette, welche die britische Macht von der Capstadt hier mit den nördlichen und östlichen Küſten ländern des indischen Oceans verbindet.
¦
+
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens.
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der
375
tionen etwas ähnlich dem Bosporus am Pontus Eurinus. Auch erweitert er sich binnenwärts zu einem umfangreichen,
Stadt Lissabon und ihres Hafens.
tiefen und von allen Seiten geschüßten Wasserbecken, der Von J. G. Kohl. 2) Der Hafen von Liſſabon. In Bezug auf Schuß und Bequemlichkeit für Schiff fahrt stellt sich die portugiesische Küstenlinie als ein im Allgemeinen nicht besonders günstig gestalteter Uferſaum dar, namentlich, wenn man sie mit solchen hafen und buchtenreichen Küsten , wie z. B. England oder Norwegen
„Bai von Lissabon , " ähnlich wie der enge Bosporus bei Constantinopel zu dem weiteren Bassin des Mar di Mar mora. Diese Bai von Liſſabon mit ihren Rheden und Häfen ist an der ganzen portugiesischen Küste der ohne Vergleich großartigste, am besten geschütte Sammelplaß für Schiffe von der Seeseite und zugleich auch für Fahrzeuge aus
Sie bietet zwar mehrere kleine
dem Binnenlande , obgleich man nicht verschweigen kann,
Hafs , Sunde, Flußmündungen und natürliche Rheden. Doch sind diese fast alle unbequem und meistens nur für
daß doch sogar auch in diesem viel gelobten Hafen außer ordentliche Stürme zuweilen große Verwüstungen unter
kleine Schiffe und für die Cabotage geeignet.
den ankernden Schiffen angerichtet haben.
sie besigen, vergleicht.
Die Barre vor
Nur zwei Einschnitte der Küste, nämlich der alte Hafen
dem Eingange des Lissaboner Bosporus ist für Schiffe
von Cale (jezt Oporto) und der von Lissabon nebst dem
aller Größen weniger schwierig zu paſſiren , als die von Oporto.
ihm beigegebenen und ganz benachbarten von Setuval, ragen durch ihre vorzüglichen Qualitäten so hoch hervor, daß gegen sie die Bedeutsamkeit fast aller übrigen in nichts versinkt.
Um diese beiden Küstenpunkte und die bei ihnen
sich sammelnde Bevölkerung hat sich daher auch faſt die gesammte Geschichte Portugals wie um ein Doppelgestirn gedreht.
Doch fiel dabei dem Hafen von Oporto seiner
minder günstigen Naturgeſtalt und geographischen Lage gemäß , meist nur die zweite Rolle zu . Derselbe wird durch die Mündung des zweitgrößten
Die Sicherung des Hafens gegen feindliche Angriffe durch Anlage von Befestigungen war theils wegen der Enge der Einfahrt , theils auch wegen der von Norden her nahe hinzutretenden Vorhöhen der Serra de Estrella unschwer zu bewerkstelligen. Auch war ſonſt die ganze Terrain-Gestaltung der Lokalität zu einer menschlichen Ansiedlung und zum Häuſerbau sehr einla dend, keine Sümpfe, keine Ueberschwemmungen ausgesetzte Ufer, überall fester, hügeliger Boden bis dicht zum Rande
Flusses der pyrenäiſchen Halbinsel, des Duero gebildet und
des Wassers heran.
dieser Fluß weist mit den von ihm veranlaßten Verkehrs
Barre vor dem Flußmunde war für die kleinen Schiffe
Die höhenreiche Umgegend, das Bergland von Cintra ist voll von reizenden Thälern und Gipfeln und von herrlichen Situationen und natürlichen Posta
der alten Zeiten passirbar und mit Hilfe der Fluth und mit einiger Um und Vorsicht ist sie dieß auch noch jezt
menten für die Anlage von Tempeln , Kirchen , Klöstern, Palästen und königlichen Residenzen. Nirgends an der sonst
für größere Fahrzeuge und selbst für Kriegsschiffe, die im
ziemlich einförmigen und meist niedrigen Küſte von Portugal tritt ein so anmuthiges Gebirgs : Paradies , wie das von
strömungen auf diesen Küstenpunkt hin.
Die hinderliche
Innern des von hohen Ufern umgebenen Einlaſſes einen
Fast 40 Meilen weit südwärts von Oporto bis in die
Cintra, so nahe zur See und zur großen Schifffahrtsstraße heran.
Gegend von Lissabon bietet der niedrige und geradlinige
Die Stadt Lissabon auf ihren sieben Hügeln gelegen,
ziemlich guten und sichern Ankerplay finden.
Küstensaum nirgends wieder gleich große Vortheile dar.
gewährt einen so prächtigen und imponirenden Anblick,
Aber hier bei Lissabon öffnet sich der Busen des Landes mit seinem vornehmsten Einlasse
daß die Portugiesen sprichwörtlich von ihr sagen : Wer
und Hauptmunde.
Seine Lippen streckt dieser Mund
ziemlich weit hervor. Es bildet sich eine etwas anschwel lende Halbinsel. Die hohen Gipfel des Cabo da Roca (des Vorgebirges des Felsen) , im Norden und des Cabo de Espichel (des Vorgebirges des Zapfens) im Süden
Lissabon nicht gesehen hat , hat noch nichts Gutes geſchaut. Und so scheint denn die Natur diesen Fleck sowohl inem herrlichen Königssite als zugleich auch zu zu einem dominirenden Handels-Emporium ausgezeichnet gut vorbereitet zu haben , und beides ist auch Lissabon seit
dieser Landanschwellung oder Halbinsel , dienen der Ein
langer Zeit gewesen , sowohl der politische Angelpunkt Portugals, als auch sein erster Handelsplay, von welchem
fahrt als natürliche , weithin sichtbare Merkzeichen. Hier konnte kein alter Schiffer vorübersegeln, ohne auf die Lo
aus noch heutiges Tages mehr als die Hälfte der ganzen Verkehrsbewegung des Königreichs geleitet und besorgt wird.
kalität sogleich aufmerksam zu werden und auch die mo
Häufig haben auf dem Ocean schwimmende Schiffe,
dernen Seefahrer finden unter allen Umständen die von
ganze Geschwader , an der Fronte Europa's keine beſſere Zuflucht finden können , als in dem schönen Hafen von
Natur sehr markirte Einfahrt leicht wieder. Der tiefe, mit Wasser gefüllte Durchbruch zwischen
jenen Vorbergen, von den Portugiesen „ Entrada do Tejo" genannt, ist ein schmaler Meeresarm , in seinen Propor
Lissabon.
Und waren es starke Kriegsflotten , so haben
ſie dann wohl von ihrem Zufluchtshafen aus, wie ich schon oben zeigte , nachdrücklich in die Geschicke des Landes ein
Ueber die geographische Lage und Weltſtellung der Stadt Liſſabon und ihres Hafens.
376
Lissabon mußte bloß durch seinen weit und
zweitgrößte Stadt Braſiliens Bahia erzeugt, die einst eine
breit unvergleichlichen Hafen ein bedeutender Lebenspunkt werden, wenn die Natur auch sonst weiter nichts für die
des war, aber seit etwa 100 Jahren vor dem kaiserlichen
gegriffen.
Stadt gethan hätte. Daß die Geschichte der Entstehung und des Wachsthums eines großen Landes und Reiches sich in der Hauptsache um einen einzigen kleinen Küsteneinschnitt, um einen schönenHafen gedreht hat , ist auch ſonſt in der Welt keine seltene Erschei nung , wie denn oft genug sowohl in der Natur als in der
längere Zeit hindurch sogar die Capitale des großen Lan
Rio in den zweiten Rang zurückgetreten ist. Man kann sagen , die Geschichte Brasiliens sei in den angedeuteten Beziehungen ein Spiegelbild der Geschichte des portugie: sischen Mutterlandes. Die Parallele zwischen den beiden Hafen - Paaren Rio - Lissabon und Bahia Oporto ist frappant. Auf der Westküste der Vereinigten Staaten Nord
Politik geringfügige Anlässe und anscheinende Kleinigkeiten die Dreh- und Wendepunkte großer Begebenheiten und Ent
amerika's zeigt sich eine ähnliche Erscheinung.
wicklungen werden. Ich erinnere hier nur flüchtig an einige
Schiffen nur an wenigen Punkten einigermaßen zugäng lich. Sie bietet dem Stillen Ocean auf einer Strecke von
Beiſpiele , die ich zur Vergleichung mit Lissabon herbei
Sie ist den
ziehen mag : Ein besonders frappantes Beispiel davon, wie
mehr als 150 Meilen eine fast ganz buchten
nachhaltig ein von den Naturgewalten gut herausgemeißelter
lose, meist schroffe Front dar.
Hafen bloß als solcher auf die Geschicke eines Landes und
unter dem 37. Breitengrade eine brillante Aus
seiner Bevölkerung einwirken kann, gewährt unter andern
nahme.
das transoceanische Tochterland Portugals, Brasilien und die Rio de Janeiro" genannte Bai an seiner Küste. Diese Bai hat eine sehr bequeme Einfahrt. Sie ist mäßig
Küstengebirge ist durchbrochen.
groß, ziemlich tief, hat faſt überall gute Ankergründe und wird rings umher von hohen Bergen gegen alle Winde
bequemen Zugange und trefflichen Ankergründen ausgear beitet, das Ganze in hohem Grade ähnlich den Verhält
geschützt.
Die in sie einlaufenden Schiffe sind, sobald sie ihren Mund paſſirt haben , in großer Sicherheit. Dieser
nissen von Lissabon.
Hafenmund ist auch wie der von Lissabon durch die eigen
historische Bedeutung.
thümliche Gestalt seiner weithin auf dem Meere sichtbaren
großen Staats , der um sie herum und von ihr aus zu beiden Seiten und ins Innere der Gebirge hineinwuchs.
Berge gut gekennzeichnet und konnte an seinen natürlichen See-Marken immer leicht wieder aufgefunden werden . Weithin an dem ganzen Ostrande Brasiliens zur Rechten
und hafen
Davon gibt es aber
Hier hat die Natur das Land eingekerbt.
Das
Das Meer ist in das Land
eingetreten und die Naturkräfte haben hier eine schöne, mäßig große , von allen Seiten geschüßte Bai mit einem
Die bezeichnete Bai erlangte bloß
als Natur-Hafen eine hervorragende, ja ganz dominirende Sie wurde das goldene Thor eines
Bis auf die neueste Zeit herab , wo eine Eisenbahn - Ver bindung mit dem Osten hergestellt ist , wurde der ganze
und zur Linken Rio's ist keine Küstenöffnung , welche so viele
Verkehr des Staates Californien mit der übrigen Welt
Vorzüge vereinigte , wieder zu finden.
gleich von den frühesten Entdeckern des Landes häufig an:
durch diesen einzigen Hafen vermittelt. Er trägt jezt an seinem Gestade die größte und blühendste Handelsstadt und
gefahren und besucht. Da auch die Ufer der Bai ſelbſt viele Vortheile, zunächst ein niedriges Land mit schönen,
tinents , das stets an Macht und Reichthum wachsende
natürlichen Quai's oder Anlege - Pläßen und dahinter eine
San Francisco.
Sie wurde daher
herrliche hügelige Landschaft darboten , so entstand hier bald eine Ansiedlung, die vor allen übrigen in der Nach
Capitale der gesammten Westküste des amerikanischen Con
Er ist auch das vornehmste Thor für
die Verbindung Nordamerikas mit Ostasien, welches lettere
barschaft sich mehrte, und endlich im Laufe der Zeiten zu
ſeine Produkte und Auswanderer in ihn ausſchüttet. Alle Bahnen aus Norden und Süden zielen auf diesen Hafen
dem vornehmsten Lebens- Centrum und der prachtvollen
hin.
Auch , wie gesagt , die große Centralbahn aus Often.
Hauptstadt des großen brasilianischen Kaiserreichs empor
Dächte man ihn sich so verschlossen , wie es der Rest der
wuchs.
Rio de Janeiro, keine bequeme und leicht gangbare Ebene
Küste ist, so würden Californiens Schäße, die eine so große Revolution in der Handelswelt herbeigeführt haben , noch
erstreckt sich in ihrem Rücken .
Vielmehr streichen gleich
jezt schlummern oder jedenfalls würde das Land doch nur
in ihrer Nähe ziemlich hohe Gebirge vorüber und es wird
langsam und sehr schwierig zu einiger Blüthe gelangt ſein.
Kein bedeutender Fluß mündet in die Bai von
hieraus evident, daß diese Stadt ſich zu ihrer großen Be
Auch die Westküste Süd -Afrika's ist auf einer Strecke
deutung hauptsächlich bloß in Folge ihrer schönen Bai
von mehreren hundert Meilen bis zu der äußersten Spite
als unvergleichlich sicherer und bequemer Hafen und Ankerplah erhob. ― Nur noch einmal findet sich an der
schnitten , meist geradlinig , flach und ohne alle Gliederung.
Küste von Brasilien ein etwas ähnlicher vortrefflicher
Erst in der Nähe des südlichsten Endes von Afrika tritt
des Continents hinab sehr arm an Vorsprüngen und Ein
Naturhafen , nämlich " die Bai Aller Heiligen ", von der
plößlich ein beinahe 4000 Fuß hohes und weithin auf dem
man oft gesagt hat , daß sie alle Flotten der Welt in
Meere sichtbares Gebirge , der sogenannte Tafel-Berg mit
ihrem Busen aufnehmen könne. Obgleich auch bei ihr sich
seinen Nebenhöhen ins Meer hinaus.
keine Mündung eines schiffbaren Flusses findet und keine
etwa 9 Meilen lange Landzunge , die sich wie ein Horn
andern Naturbahnen ins Innere gehen, so hat sie doch die
von Osten nach Süden und Weſten herumkrümmt , und
Es ist eine kleine,
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens.
377
ſeit Bartholomäus Diaz und König Emanuels Zeiten das
der bezeichneten Halbinsel liegt jezt das Fort St. Elmo,
Cap der guten Hoffnung heißt. Dieselbe sondert zu beiden Seiten zwei kleine tiefe Baien ab, und schüßt dieselben gegen das Meer, im Norden die „ Tafel-Bai" und im Süden
welches die Zugänge beherrscht. Die beiden Hauptarme des Hafens haben noch den besonderen und seltenen Vor theil, daß sie zu ihren Seiten in mehrere kleine, ebenfalls
die sogenannte „ falsche Bai. “ Jene ist zwar nicht vor den Nordwinden gedeckt , wohl aber vor den am Cap
tiefe und ringsum geschützte Nebenbaien auszweigen , welche gewissermaßen natürliche Docks vorstellen.
so sehr gefürchteten und so mächtig Wellenschlag herbei Die „falsche Bai “ dagegen ist
Aus dieser Lage der Dinge wird es begreiflich , daß seit alten Zeiten alle Schifffahrt treibenden Völker des Mittel
zwar dem Süden offen , dagegen von Norden her gesichert. Beide Buchten oder Häfen können leicht von dem Isthmus
meeres , die Phönizier , Griechen , Karthager , Araber 2c. sich
führenden Südstürmen .
stets eifrig bestrebt haben , die in der Mitte dieses Meeres
aus , welcher die Tafelberg - Halbinsel mit dem Festlande verknüpft , erreicht , benutzt und beherrscht werden. Durch
Leben der Insel , alle Kämpfe um sie , ihre ganze Geschichte
den Tafelberg mußten schon in den Zeiten der Entdeckung die Seefahrer auf diese Lokalität aufmerksam gemacht und
heutiges Tages die Insel Malta zur „ Perle der Beſizungen
von ihr angezogen werden.
Auch macht es ihnen noch
jezt dieser Berg , der viele Meilen weit ins Meer hinaus
gelegene Insel Malta zu erwerben und zu behaupten . Alles
drehen sich um jenen ausgezeichneten Hafen , der auch noch
der Briten" in jener Gegend macht , und durch den Eng land das Mittelmeer beherrscht. Wäre der Hafen von
als Seezeichen und Wegweiser dient , leicht , die Lokalität
La Valetta nicht vorhanden , hätte die Natur die Nordoſt
wieder zu finden.
seite der Insel nach
Weit und breit in ganz Süd-Afrika
eben dem Plane angelegt ,
nach
kommt keine Küsten- Stelle wieder vor , die eine Combination
welchem sie ihre Südwestseite gestaltete , wäre jene eben
so vieler Vortheile darböte , und es wird daher begreiflich,
so schroff, einförmig , uneröffnet , buchtenlos wie dieſe , ſo
daß in den zum Theil so schönen , fruchtbaren und vom
würde die Insel Malta trok ihrer centralen Lage nicht
Klima so sehr begünstigten Ländern Süd-Afrika's die erste
entfernt die Bedeutung gehabt haben , die sie erlangte.
und bedeutendste Ansiedlung in der Nähe jener kleinen
Sie hätte weder das Bollwerk der Chriſtenheit sein können,
Landzunge an der „ Tafel" und " Falschen Bai “ gemacht
das sie unter den Malthefern war, noch auch der wichtige
wurde , daß hier europäische (holländische) Colonisation
Stützpunkt der britischen Macht im Mittelmeer , der sie
zuerst Wurzel
jegt ist.
faßte ,
und
daß
aus
diesem
von der
Cap-Halbinsel gebildeten Naturhafen , bei dem das Land
Keine Kunst wäre im Stande geweſen , ihr den
Busen so nachdrücklich , wie die Natur es gethan hat , auf
gleichsam gepfropft oder geimpft wurde , die ganze Ge
zubrechen und ihr eine in ihren Hauptzügen so gut ge:
schichte und Cultur der Umgegend herausbildete. Von der
staltete, und durch Kunst noch leicht zu verbessernde Flotten station zu geben , wie die von La Valetta es ist. Die
Wiege in den beiden Häfen der Cap- Zunge aus ist das gesammte nach ihr benannte „ Capland“ mit allen den vielen jezt angebauten und bevölkerten Districten und
hydrographischen Qualitäten und die Proportionen dieses Hafens , die ich hier nur roh skizziren konnte , im Detail
Republiken nordostwärts hinausgewachsen , wie eine viel
zu studiren und in Erwägung zu ziehen , wäre daher für
verzweigte Pflanze aus einem Blumentopfe .
den Geschichtsforscher ein eben so wichtiger Gegenſtand, wie das Studium der politischen Institutionen und des
Auch die Insel Malta mag ich noch citiren , als ein ferneres Beispiel davon , wie große geschichtliche Bedeutung einem Erdflecke bloß durch einen natürlichen Küsten- Ein
Geistes der Maltheſerritter und der anderen Herren der Insel.
schnitt , durch einen vortheilhaften Hafen mitgetheilt werden. Von dem Emporwachsen von Staaten und Nationen kann.
Die Inselgruppe von Malta , Gozzo und Comino aus von Natur günstig gestalteten Baien und Häfen ließen
hat mehre kleine Häfen.
Doch besißt sie einen , den von sich noch viele andere lehrreiche Beispiele vorführen. Doch
La Valetta , der durch seine Configuration und Commodi täten alle andern so sehr übertrifft , daß neben ihm jene kaum in Betracht kommen.
mögen die erwähnten Parallelen dazu genügen , um das über den dominirenden Einfluß des Hafens von Lissabon
Dieser auf der Nord-Ostseite
Malta's von der Natur ausgebildete Hafen ist tief und
auf die Geschicke Portugals Gesagte in helleres Licht zu sehen.
geräumig , seine Einfahrt bequem und ohne Gefahr von Barren , Felsen 2c.
Er wird durch die Zunge einer Halb 3) Der Tajo .
insel, auf welcher die Stadt La Valetta Posto gefäßt hat, in zwei Hälften getheilt , so daß Schiffe auf beiden Seiten
In die Bai von Lissabon mündet der Tajo , der durch
derselben anlegen und daselbst , durch die Höhen umher
seine Größe und Stellung wichtigste Strom Portugals
geschüßt, sicher ankern können .
Dieser von den Dichtern vielgefeierte und Spaniens. König der pyrenäiſchen Flüſſe „ o rey dos rios , " wie die
Die Einfahrt vom Meere
her , obgleich für einſegelnde Schiffe und Flotten bequem
hineinfallen können , und daß der Hafen auch gegen feind
Portugiesen ihn nennen , entspringt weit im Osten des Landes und fließt in sehr geradlinigem westlichen Laufe
liche Angriffe leicht zu vertheidigen war.
dem Meere zu.
genug , ist so eng , daß die Winde und Wellen nicht heftig
Auf der Spize
Nur sein Zwillingsbruder im Norden,
378
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens.
der Duero, concurrirt mit ihm in Bezug auf Länge , ſo
großen Flüsse Portugals
wie die Mündungsstadt des Duero (Oporto) mit der des
Dieser Umstand verbunden mit der hervorragenden Mächtig
Tajo (Liſſabon) auch in Beziehung auf politische und commercielle Wichtigkeit etwas rivaliſirt. Der Tajo streift nahe bei dem mathematischen Mittels
keit und Schiffbarkeit des Stromes mußte ihm auch eine ganz eminente strategische und kriegsgeschichtliche Bedeutung
punkte des spanisch-portugiesischen Länderkreises vorüber, und zweimal sind auch an seinen Ufern oder doch in seinem Becken Central-Hauptstädte , von denen aus ganz Spanien beherrscht wurde , erwachsen.
Nämlich erstlich Toledo, welches zur Zeit der Westgothen die spanische Königs residenz und Reichscapitale, auch unter den Mauren ein Hauptlebenspunkt war, und noch heutzutage die kirchliche Metropole des gesammten Spaniens , der Siz des Primas des Reichs ist. Und zweitens Madrid , welches , an einem
unter einem rechten Winkel.
mittheilen. Er und sein Thal machten einen starken , wohl den stärksten und dabei centralen Querschnitt in die mit der Küste parallel fortschreitende Längen-Entwicklung Por tugals. Seine Schiffbarkeit machte es möglich , vom Meere und von Lissabon aus alle friedlichen sowohl , as kriege rischen Unternehmungen auf dem Festlande mit Handels und Kriegsflotten mehr oder weniger weit am Flusse hin auf zu unterſtüßen. In Folge dessen erblicken wir am Tajo , in ältesten wie in neuesten Zeiten einen der vornehmsten Schaupläge
Nebenzweige des Tajo gelegen , seit 300 Jahren das po litische Herz von ganz Spanien geworden ist. Wie in seinen obern Thälern die spanische, so umfängt der Tajo
der Begebenheiten. Schon im hohen Alterthum drehte sich der Krieg der Lufitanier unter ihrem berühmten Pa
bei seiner Mündung die portugiesische Metropole. An seinem ganzen untern und mittlern Laufe bildet
des Tajo , an welchen bereits damals die Hauptschlachten gefochten wurden. Im Mittelalter hielten die Mauren
er die Hauptlebensader des portugiesischen und spanischen
keines der Querthäler Portugals so lange gegen die Por
trioten Viriatus mit den Römern vornehmlich um die Ufer
T
Estremadura und des sogenannten jenſeitigen Tajolandes (der Provinz Alemtejo) , die vom Meere aus zu beiden Seiten an ihm hinaufwuchsen , und in alten Zeiten griff „Lusitanien“ von der Küste her ungefähr eben so weit
tugiesen fest, oder suchten keines so oft wieder zu gewinnen, wie das des Tajo , und die vielen blutigen Kämpfe um die Tajo-Städte Santarem, Abrantes 2c. zwischen Mauren. und Christen sind in der Geschichte Portugals berühmt.
wie „ Estremadura" längs des Tajo ins Innere des Landes
Erst nachdem die Portugiesen die Tajo-Linie gewonnen
hinauf. Etwa dreißig Meilen oberhalb seiner Mündung bei Alcantara erweitert sich sein bisher enges Bett be deutend , und der Strom nimmt einen andern Charakter
und von Lissabon aus wiederholt ganz gesichert hatten, wurde es ihnen leichter , weiter südwärts bis zur Gua diana und bis zur Meeresküste Algarve s vorzuschreiten.
an. Bis dahin haben von Liſſabon aus die Portugiesen sich seiner bemächtigt. Er ist auch, wie ich schon oben
tugiesen und Engländer unter Wellington gegen die Fran
besezten , schiffbar.
bemerkte , beinahe gerade so weit , wie die Portugiesen ihn Er bildet die längste Flußschifffahrts
zosen , gingen die Truppenmärsche zunächst von Lissabon aus im Tajo-Becken hinauf, und unter vielen andern Ge
Linie in Portugal.
fechten wurde im Jahre 1809 auch die große Schlacht bei
Auch durch die schönen Wälder , die er längs seiner Ufer tränkt oder die an den Abhängen der Seitengebirge ſeines Baſſins wachsen , ist der Fluß für die Schifffahrt Portugals und Lissabons von größter Bedeutung gewesen. Es kamen und kommen auf ihm noch heutzutage beſtändig Bauholzflöße von der spanischen Grenze nach Lissabon her unter.
Viele portugiesische Flotten , auch jene große spa nisch portugiesische Armada , die einst England bedrohte, gingen größtentheils aus den Tajo-Wäldern hervor. Wenn das Thal des Tajo keinen Weinbau- District hat , der für Lissabon eben so vortheilhaft und wichtig sein. fönnte , wie der berühmte am oberen Duero für Oporto, so kommen doch die Tajo-Weine gleich in zweiter Linie nach dem Port-Wein am Duero. Der schöne, wegen seiner Fruchtbarkeit gepriesene Landstrich auf der rechten Seite
Auch wiederum in der Neuzeit , im Kriege der Por
Talavera de la Reina am Tajo geschlagen. Wie jene und andere ihnen ähnliche kriegerische Be wegungen, so ziehen sich jest in den neuesten Tagen mehrere Canäle und die Eisenbahnen von Lissabon am untern Tajo hinauf, und zweigen von da aus nach Norden , Often und Süden ins Land aus. Das Haupt des Tajo , Lissabon und die herrliche Bai , zu welcher der Fluß sich erweitert, ist für alle diese Bewegungen der natürliche End- und Ausgangspunkt gewesen, und wird das stets sein und bleiben. Der Strom nährt und fördert die Stadt und sie bewahrt und schüßt ihn. Schließlich mag ich hier auch noch einer für die Stadt
Lissabon und ihren Verkehr nicht ganz unwichtigen Eigen thümlichkeit , die den Tajo vor den andern Flüſſen Por tugals, namentlich vor seinem Rivalen , dem Duero , aus Der Duero bleibt bis zu seinem Aus
des Tajo bei Santarem , von den Portugiesen vorzugs
zeichnet, gedenken.
weise " Riba-Tejo " (Tajo-Ufer) genannt , wimmelte von
flusse bei Oporto in einem ziemlich beengten Thale und
jeher von Dörfern und Anbau und nährte die Hauptstadt.
Bette. Bei Hochwasser im Frühling und zu andern Zeiten schwillt daher seine Ader mächtig an , und schießt wild
Wie in Spanien , so bleibt auch in Portugal der Lauf des Tajo in der Hauptsache westwärts gerichtet , und er stößt mithin auf die südlich gerichtete Küstenlinie wie alle
und hoch in den Hafen von Oporto und ins Meer hinein, gefährdet dort die ankernden Schiffe und hat den fried:
Die erste Ersteigung des Cotopaxi.
379
lichen Verkehr derselben im Laufe der Zeiten oft gestört
theilt und in die Thäler zu beiden Seiten abfließt , cam
und geschädigt. Auch vermag in Folge dieses wilden Hoch
pirte der Reisende mit seinen Begleitern in einer Höhe
waſſers zuweilen Wochen lang kein Schiff in den Duero
von 15,179 englische Fuß 1 bei einer Temperatur , welche
einzulaufen. 1 Der Tajo belästigt den Hafen von Lissabon auf solche Weise nicht. Denn ehe er die Stadt und ihre
den Nachmittag über auf dem Gefrierpunkte sich hielt, während der Nacht jedoch bis auf 25 ° ( ? welche) herabſank.
Ankerplähe erreicht , sammelt er sich in jener im Osten vor
Längs des Lavaſtromes nahm am folgenden Morgen
liegenden Bai oder Lagune , seinem eigentlichen Ausmün
Dr. Reiß seinen Weg nach dem Gipfel über scharfeckiges Gestein , auf welchem er wie auf den Sprossen einer Leiter
dungsbecken. Die binnenländischen Gebirgsgewässer kommen daher bei den Quais von Lissabon eben so beruhigt und
hinanstieg; der schwarze Lavaſtrom zeigte auf seiner Ober
ungefährlich an , wie dieß bei San Francisco in Amerika,
fläche eine Temperatur von 68-91º und ließ es wohl
bei Petersburg in Rußland , und überhaupt bei allen solchen
begreiflich erscheinen , daß diese ganze Seite des Bergkegels
Flußmündungshäfen der Fall ist , denen die Natur ein
von Schnee sich frei erhielt ; seine zahlreichen Fumarolen
ähnliches Sammelbecken beigegeben hat , wie es bei Lissabon die Mündungs-Bai des Tajo ist. Auch diese günstigen
schienen lediglich aus Luft und Waſſerdampf zu bestehen. Es war der gleiche Lavastrom , welcher im Jahre 1854
Umstände haben gewiß das Ihrige zum Gedeihen der Stadt
aus dem Vulkan hervorbrach und durch plögliches Ab
und des Hafens von Lissabon beigetragen , obwohl , so viel ich weiß , noch kein Historiker auf sie aufmerksam ge macht hat.
schmelzen der Schneefelder verheerende Ueberschwemmungen in den umliegenden Thälern verursachte.
Sein Anfangs
punkt, in einer Höhe von 18,700 Fuß2 gelegen , ließ weder einen Spalt in der Bergflanke , noch eine bedeutendere Schlackenanhäufung erkennen.
Um 8 Uhr 45 Minuten
erreichte die Reisegesellschaft eine unter 40 ° geneigte Fläche
Die erste Ersteigung des Cotopaxi.
feinen , tiefen Sandes , von hoher Temperatur (779) und Der gewaltige südamerikanische Vulkan , deſſen pracht
mußte, so schwierig dieß auch erschien und so langsam fie
voll regelmäßige , schneebekleidete Kegelgestalt als Typus vulkanischer Formation in Werken und Schriften solchen.
dabei vorwärts kam , diese zwischen ungangbaren Firn hängen ihr vorgezeichnete Bahn verfolgen. Ein zweiter
Inhalts immer und immer wiederkehrt , zählt nunmehr
Lavaſtrom wurde hier entdeckt , welcher mit beſonders großer
auch in die Reihe der von Menschenfuß betretenen Gipfel,
Geschwindigkeit seinen Lauf verfolgt haben mußte , da er,
und zwar ist es ein deutscher Naturforscher , Dr. Reiß,
anstatt dem stärksten Neigungswinkel des Gehänges in ge
welcher als der erste die Höhe seines Scheitels erklomm und einen Bericht über seine Ersteigung veröffentlichte Seit vier Jahren in Gemeinschaft mit Dr.
Strubel
rader Linie zu folgen , daſſelbe in schräger Richtung durch querte. Zahlreiche Fumarolen schwefliger Säure brachen. allerwärts hervor. Es war 10 Uhr 15 Minuten Vormit
beschäftigt , das Thal von Quito und dessen Umgebungen zu untersuchen , brach er am 27. November 1872 mit
tags , das Thermometer zeigte 28 ° Lufttemperatur. Der letzte Anstieg nach dem Gipfel mußte über eine
zehn indianischen Dienern von Mulolo auf, um über
Fläche compacten , blauen Eises genommen werden , deſſen Neigung 35-40 ° betrug ; zum Glücke für den Ersteiger war diese Fläche nicht blank , sondern mit vielen Tausenden
die Westflanke des Cotopari hinan den südwestlichsten Eck punkt seines Kraterrandes zu erreichen. Nachdem die Ge sellschaft bei Limpiopungo den Cutucheſtrom überschritten
3-4 Zoll langer Eiszacken übersäet , über welche empor
hatte , dessen Bett mächtige Ablagerungen vulkanischer Asche
klimmend Dr. Reiß an einige Mauerabfäße von beträcht licher Höhe gelangte und, nachdem auch diese theils bewältigt, theils umgangen worden waren , den westlichen Edpunkt des südlichen Kratersaumes erreichte. - Die Barometer= 3 Die früher beobachtung ergab die Höhe von 19,660 Fuß.
durchschneidet, gelangten sie auf die sogenannten Venta nilla's , eine trockene , öde Pampas- Ebene , von welcher der Anstieg an den Kegel des Cotopari selbst begann.
Dr.
Reiß verfolgte eine dreiecksförmige Bergrippe , deren Spite bereits die Linie des ewigen Schnees berührt und deren Körper zwei tiefe Schluchtthäler , von Manzanaguaico und von Pucahuaico , von einander scheidet. Nach Uebersteigung mehrerer untergeordneten Abstufungen betrat er die schwarze Schuttwüste der Westseite des Cotopaxi , kam hier bereits an einem mit rauchender Lava erfüllten Schlunde vorüber und erreichte um 2 Uhr Nachmittags den Vereinigungs punkt der beiden Schluchten , auf welchem ein ungeheurer Felspfeiler sich erhob. Hier , am Rande eines gewaltigen, noch warmen Lavastromes , der an diesem Marksteine sich 1 Siehe was hierüber die Engländer in ihren Directions für die Küste von Portugal ſagen.
Sailing
von Dr. Reiß zu wiederholtenmalen vorgenommenen trigo nometrischen Messungen hatten sich für den südlichen Gipfel mit 19,427 Fuß , 4 für den nördlichen mit 19,496 Fuß, 5 Höhe beziffert. Humboldt hatte 18,8806 gemessen . Trot dieser bedeutenden Höhe verspürte Dr. Reiß keinerlei Un behagen in Folge der Luftverdünnung. 1 2 3 4 5 6
14,241 17,547 18,446 18,227 18,292 17,713
Par. Par. Par. Par. Par. Par.
Fuß , Fuß , Fuß , Fuß , Fuß , Fuß ,
4626 5700 5992 5921 5942 5754
Meter. Meter. Meter. Meter. Meter. Meter.
Miscellen.
380
Der Krater besitt elliptische Gestalt , seine Längsachse ist von Süd nach Nord gerichtet und seine Tiefe wurde von Dr. Reiß auf ungefähr 1500 Fuß geschäßt.
Die
Steine , welche von den Rändern , namentlich von Westen her , unablässig in seinen Grund niederbrachen , schienen
Sowohl in der genannten Stadt wie an andern Drten Belgiens bestand eine Bruderschaft der h . Dorothea , welche ſich die Verbreitung nüßlicher Gewächſe zur Aufgabe ſtellte ; auch machte sie sich durch Veranstaltung von , für jene Zeit , prachtvollen Blumenausstellungen so wie durch Preis Diese Genossenschaft , der auch
wie in einen Trichter zusammen zu rollen, und auch sonst
vertheilungen bekannt.
ergab sich kein Anhaltspunkt für die Vermuthung , daß in
Verhulst angehörte , war es nun , welcher dieser Brügger Landmann , der die Kartoffelpflanze im Großen angebaut
der Tiefe des Schlundes ein flach geebneter Boden sich
aber eben in dieser Gegend befinden sich die stärksten
hatte , im Jahr 1702 die Anzeige machte , er werde eine unentgeldliche Vertheilung der gewonnenen Knollen vor: nehmen.
Fumarolen; sie hauchen Massen von Dämpfen aus , deren
Verhulst hatte jedoch auch gegen viele Vorurtheile zu
befinde.
Von der am schwächsten geneigten Südwestſeite
wäre es allein möglich, in den Krater hinab zu steigen,
Temperatur 1560 beträgt , und um ihre Mündungen ist
kämpfen , ebenso wie beiläufig ein Jahrhundert später der
Schwefel und Chlorkalk angehäuft , das einzige Beispiel des
bekannte Parmentier.
Vorkommens der lettgenannten
einem .
nicht anbauen , weil sie dieselbe für ein schädliches , giftiges
amerikanischen Vulkane.
Gewächs hielten ; es heißt , daß diese nachtheilige Meinung
Bereits während des Emporsteigens hatte der Ausblick auf die dem Gipfel im Westen gegenüber liegende Tor
von gelehrten Leuten - zumal von Aerzten ! — unter
Verbindung in
dilleren-Kette sich eröffnet , aber Gewölke ließ nur die er habensten Spizen derselben , den Jliniza und den Chim bortge hervortreten ; erst später zertheilten sich die Nebel schichten und all' die Thäler am Fuße des Berges , mit thren hohen Gebirgsumwallungen lagen einer Landkarte gleich vor dem Reisenden ausgebreitet.
Jm Südwesten
dampfte der unablässig thätige Vulkan von Sangay, sein Gipfel war verhüllt , aber seine dunklen Rauchmaſſen ſtiegen noch über die Wolken auf und wurden vom Ostwinde in langen , geradlinigen Streifen dahin getragen.
(Nature.)
stützt wurde.
Viele wollten die Kartoffelpflanze
Selbst auf dem Markt in Brügge mußte
Verhulst die Bauern nöthigen , seine Früchte umsonst anzunehmen und nach Hause zu tragen. Im Jahr 1713 aßen die englischen Soldaten vor Aller Augen , in Flandern , die „ Verhulstpflanze ;" dieß war ein Troßdem dauerte es bis zum Jahr
wirksames Beispiel.
1740 , ehe man auf dem Markt zu Brügge Kartoffel ver kaufte. Demnach war Parmentier , der 1737 geboren ward, erst drei Jahre alt , als man bereits in Brügge ganze Säcke Kartoffel feilbot. Von da an verbreitete sich das nugbare Gewächs immer mehr und mehr. Die Aebte der reichbegüterten St. Peters abtei trugen nicht wenig zur Verallgemeinerung desselben bei , indem sie sich den Zehent in Kartoffeln bezahlen ließen,
Miscellen.
und auf diese Weise die Bauern zwangen , diese Frucht in großem Maßstab anzupflanzen.
Der Kartoffelbau in Belgien. 1
Als vollends das Volk
Obgleich schon ſah , daß die Mönche der Abtei , welche täglich zweimal
im Jahr 1586 in Liebhabergärten gebaut , blieb die nahr Kartoffel genoßen , dabei gesund und beleibt blieben , trug hafte Eigenschaft der Kartoffel dennoch bis zum Anfange vorigen Jahrhunderts verborgen . Erst einem Landwirth
Niemand mehr Bedenken , sich der unansehnlichen Knollen
im heutigen Belgien , Namens Anton Verhulst , war es
als Nahrungsmittel zu bedienen. So konnte der gelehrte Canonikus Van Sterbeeck schon 1767 schreiben , daß die
vorbehalten, dieselbe in weiteren Kreisen zur Geltung zu bringen. Anton Verhulst war ein Westvlame ; das Jahr seiner Geburt findet man nirgends angegeben, jedoch vermuthet man mit Recht , daß dasselbe in die zweite Hälfte des
Kartoffelpflanze in Westflandern allgemein gebaut werde, und daß man sie daselbst "I Erdbeere" (aardpeer) nenne. * Ueber die Hünengräber auf Sylt und die dieß bezüglichen in den Jahren 1870 bis 1872 ausgeführten
17. Jahrhunderts fallen dürfte. 2 So viel ist indeß sicher, daß er das Licht der Welt dicht unter den Mauern der
Ausgrabungen hat kürzlich Herr Heinrich Handelmann einen ausführlichen Bericht erscheinen lassen.
nunmehr verfallenen Hauptstadt Flanderns ,
des
Einige dieser
alten merkwürdigen Hügel scheinen bloße Cenotaphe , andere aber
Brügge , erblickte. Wenn man zum St. Catharinenthor hinausschreitet, kann man Verhulst's kleines Anwesen,
wahre Grabhügel gewesen zu sein, aus der Broncezeit stammend, wo der Leichnam unverbrannt in einer Stein
welches im Jahr 1860 noch erhalten war , vielleicht noch
fiste beerdigt wurde.
Unter den bei den Todten vorgefun
sehen. 1 Vgl. über die Geschichte der Kartoffel : Ausland Nr. 13. 2 Vgl. „De Toekomst. " 1873. Heft 4. S. 176 ff.
denen Gegenständen waren Steinwaffen , Bronceschwerter und Dolche, endlich Schmucksachen aus Gold und Bronce.
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
(Athenäum.)
Das
Ausland.
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde .
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierziger Jahrgang.
Stuttgart , 19. Mai
Nr. 20.
1873.
Inhalt: 1. Justus Liebig. -- 2. Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate. Von Dr. J. J. S. May . ( Schluß.) - 3. Die finnisch - ugrische Sprachforschung. ―― 4. Die holländische Dünenflora . 5. Die Afrikaniſche Gesell schaft und die erste deutsche Expedition nach der Loango-Küste. - 6. Vom Büchertisch. 7. Prof. Agassiz über die Stellung des Negers zum Weißen. 8. Ein neues Mineral. ――― 9. Reise durch die Mongolei . —`10. Neue Entdeckung eines foſſilen Menschen .
liche Experimente ; unter andern machte er schon damals
Juftus Liebig. Versuche über explodirende Verbindungen , die ihn später
rühmteste und populärste Chemiker unseres Jahrhunderts,
zu seiner ersten wichtigen Arbeit über Knallsäure führten, wobei einmal ein Stück Dach in die Luft flog. Vielleicht
Justus Freiherr von Liebig , ist am 18. April d. J. in
war dieser Unfall die Ursache, daß er nach nur zehn
München im Alter von fast 70 Jahren gestorben. Die nachstehenden Zeilen sollen es nicht versuchen, ein Ge
monatlichem Aufenthalte
Einer der bedeutendsten Gelehrten , zweifelsohne der be
mälde seines merkwürdigen , für die Wiſſenſchaft so segens reichen Lebens zu entwerfen, sondern nur in Kürze die Hauptmomente firiren , welche vor Allem bleibender Er innerung werth ſind. Justus Liebig war am 13. Mai 1803 zu Darmſtadt
als Sohn eines Materialisten geboren , in deſſen Geschäft er sich zuerst die Neigung zu chemischen Versuchen und
das Haus
des Heppenheimer ·
Apothekers verließ, um in Bonn und Erlangen seine höhere akademische Ausbildung zu vollenden.
Nachdem
er in Erlangen sich neben seinem Lieblingsstudium Chemie viel mit dem Dichter Platen herumgetrieben , sandte ihn der Großherzog Ludwig I. von Hessen glücklicherweise nach Paris , wo damals unter Gay-Luſſac, Thénard , Dulong, Biot und Anderen die hohe Schule für chemische und physikalische Studien war.
Dort traf Liebig auch Runge,
Studien aneignete. Carl Vogt , deſſen Familie mit jener Liebigs befreundet war und der den verstorbenen Gelehrten
Mitscherlich, Alexander von Humboldt , Pelouze , Dumas und besonders Gustav Rose , mit welchem er sich näher
selbst sehr gut kannte , machte fürzlich der „Frankfurter
befreundete.
Zeitung" Mittheilungen über deſſen Jugendzeit , welcher wir die nachfolgenden Einzelheiten entnehmen. Auf dem
Knallquecksilber, die er in Paris im Jahre 1823 in den Annales de Chimie et de Physique veröffentlichte , lenkte
Darmstädter Gymnasium hieß Liebig unter den Stock:
rasch die Aufmerksamkeit von Fachmännern auf den jun
philologen , welche dort das Schulscepter schwangen , ganz allgemein nur der dumme Justus ; " er saß wie vergeistert da und wußte niemals zu antworten , denn er hatte seine
stungen auch einen ungewöhnlichen Lohn fanden, indem er bereits 1824 , also mit einundzwanzig Jahren, zum
Eine geniale Arbeit über Knalljilber und
gen, zwanzigjährigen Chemiker , dessen ungewöhnliche Lei
Gedanken bei seines Vaters Töpfen und Kolben oder auf der Hofbibliothek, deren chemischen Bücherschaß er sich bald zu eigen gemacht hatte. Die Lehrer erklärten aber ein
fessor dieses Faches daselbst ernannt wurde.
stimmig , es sei aus dem Jungen nichts zu machen , und so wurde er denn in seinem fünfzehnten Jahre zu einem
normität für den alten Universitätszopf der Stadt an der
Apotheker nach Heppenheim gebracht , der ihn aber gar bald auch zum Pillendreher untauglich befand. In der
für ihn eintrat , doch alle nur erdenklichen Hindernisse in
That hatte der Lehrling nur sehr wenig Interesse für die pharmaceutische Praris , desto mehr aber für allerlei beim Ausland. 1873. Nr. 20.
wurde erst nach einem abermaligen Examen in Gießen 58
außerordentlichen Professor der Chemie an der Hochschule zu Gießen und zwei Jahre später zum ordentlichen Pro
Der junge Profeſſor war in jeder Beziehung eine Ab
Lahn , wo man ihm , obgleich Alexander von Humboldt
den Weg warf.
Der in Erlangen erworbene Doctorbut
Justus Liebig.
382
anerkannt , als ob damals in Gießen irgend Jemand geschen und Thiere ; die moderne Diätetik, sowie die ratio= wesen wäre, der Liebig in Chemie hätte examiniren können ; nelle Viehzucht ; die heutige Agrochemie , die Boden- und als aber der definitiv angestellte Professor gar ein Labo
Düngerlehre des heutigen Ackerbaues , verdanken schließ
ratorium verlangte , da wurden alle Triebfedern in Be wegung gesett , sich solchem unerhörtem Anfinnen zu
lich ihre wiſſenſchaftliche Baſis dem fruchtbaren Genius dieses Mannes , den nicht nur die philosophische Kritik
widersehen.
eines Jahrhunderts dankbar bewundert , sondern dem auch
Im Herbste 1833 waren alle diese Hindernisse siegreich überwunden und das erste wirkliche Universitätslabora torium stand für Alle geöffnet da ; es bestand im Sommer 1834 aus einem Saale , in dessen Mitte der Herd sich befand, während an den Seiten die Pläße für die Labo ranten angebracht waren.
Vor dem Saale eine gedeckte
Säulenhalle , vorne offen , die zur Entwicklung stinkender oder giftiger Gase benüßt wurde , dahinter drei oder vier Kabinete , für Wagen , Präparate , Glasbläserei , in welcher Liebig's Assistent Dr. Ettling Meister war, und Glas waaren , und diesen Kabineten gegenüber Liebigs Privat laboratorium und sein Studirzimmer. Ums Jahr 1834
der praktische Eigennuß der Volkswirthschaft tief ver schuldet ist.
Liebig hat nicht nur , wie ein zweiter Hercules , den Augiasstall der alten Medicin gereinigt , indem er den Strom der exacten Versuche" durch ihn leitete er hat auch mit seinem Geiste die Acerscholle verjüngt und befruchtet und die Interessen des Bodenkapi tals erhöht; er hat eine solche Fülle geistigen und ma teriellen Fortschrittes eingeleitet , daß ein ganzes Heer seiner Epigonen noch heute damit emsig beschäftigt ist, die gewaltigen Goldbarren seiner Entdeckungen in land läufige Scheidemünze umzuprägen .
begann das Laboratorium von weit her Schüler an sich
Die wahre Wissenschaft ist ein Saturn , der seine eigenen
zu ziehen ; es war das erste Musterlaboratorium Deutsch
Kinder frißt : so zerstört auch die Wissenschaft immer wieder die Autoritäten, die sie selber geschaffen , und verschlingt
lands , das durch die zahlreichen , theils von Liebig ſelbst, theils unter seiner unmittelbaren Leitung ausgeführten fruchtbaren Arbeiten sich einen wahren Weltruf erwarb und durch ein Vierteljahrhundert die berühmteste Bil dungsstätte angehender Chemiker aller Nationen blieb. Liebig war darin das treibende , sein Assistent Ettling das moderirende Element ; Beide ergänzten sich für die Laboranten in ausgezeichneter Weise ; es wurde wirklich gearbeitet , so viel man arbeiten konnte , und wenn die Jungen ruhten, glänzte aus des Meisters Studirzimmer das Licht, bei welchem er schrieb , Untersuchungspläne ent warf oder auch mit scharfer Feder irgend einen Gegner oder einen Unfähigen in die Pfanne hieb.
In seinem
berühmten Aufsaße : „ Ueber den Zustand der Chemie in Preußen," der die ganze damals dort herrschende Misère aufdeckte, schlug er einen Professor rein todt durch ein einziges Fragezeichen. Es war die Zeit der organischen Elementar-Analyſen, die Liebig erst , man kann sagen , zum Gemeingute Aller gemacht hat.
Das ungeheure Verdienst Liebigs besteht
die Ideen, die sie selber gezeugt hat. Die Marke der Vergänglichkeit klebt nicht nur an jedem Menschenleibe , sondern auch an allen Schöpfungen des Menschengeistes ; die Ideen überleben zwar die Köpfe , die sie ausgeheckt , oft lange, - endlich sterben auch sie ; aber auch ihre Leichen sind Dünger neuer Ideen, so wie aus dem materiellen Tode das materielle Leben wieder erblüht ; und in dieser Hinsicht zählt es nicht zu den geringsten Verdiensten des gefeierten Todten, daß die zahlreichen, heftigen , oft sogar ſiegreichen Kämpfe , welche die realiſti sche Schule der Denker und Forscher gegen Liebigs Auto rität aussicht , nur mit solchen Waffen geschlagen werden, die sein Arsenal zuerst geschmiedet , aus jenem Erz , das sein Forschergeist zuerst aus dem dunklen Schachte der Thatsachen gefördert und in dem Feuer seiner exacten Methodik" zu dem "I Metall der Idee" geschmolzen und geläutert hat. Diese wunderbaren Waffen der Analytik, mit denen Liebig auf dem weiten Gebiete der Zerſeßung organischer
darin , sagt Prof. V. Klezinsky in einem fachkundigen
Stoffe zahllose Siege erfocht , führten den Eroberer end
Nachrufe , den er in der „ Wiener Abendpoſt“ vom 23. April
wir hier theilweise folgen wollen , daß er die Lebensvor
lich zu jenem „Rubikon , " den sein sieggewohnter Fuß mit erhabener Vermessenheit überschritt , um die „terra incog nita" der Synthese zu betreten.
gänge im Thier- und Pflanzenreiche mit ursächlicher Noth
Diese künstliche Darstellung organischer Stoffe,
d. J. dem dahingeschiedenen Gelehrten widmet , und dem
wendigkeit auf chemische Processe zurückführte und der
die zwar langsam , aber stetig fortschreitet , ist das Schi
gestalt in der That der Pfadfinder für die wichtigsten
boleth materiellen Fortschritts und wird vielleicht einst noch berufen sein , die wetterwendischen Launen der heutigen
modernen Wissenschaften wurde ; sein wunderbarer Nach weis des „Kreislaufes der Stoffe" hat factisch eine die Chemie
Agricultur durch die maschinenhafte Sicherheit induſtrieller Technik zu ersehen .
aus ihrer fachlichen Bornirtheit erlöst , sie zu einem all
Eben so schön als treffend und wahr sagt ein anonymer
gemeinen Culturmittel , zu einer eminent socialen Doctrin
Kritiker, in dem wir des gewandten Wiener Dr. Gusman
umgeschaffen und veredelt.
Feder zu erkennen glauben , Liebigs Laboratorium ſei eine Volksküche im höheren Sinne , ein Wirthschaftsgebäude
neue Weltanschauung inaugurirt
und
Die wichtige Lehre von den Nahrungsmitteln der Men
Justus Liebig.
383
der civilisirten Welt geworden. Ein lehrhaftes Wort von
Arbeiten und Auffäße enthalten und deren wichtigster Mit
ihm verjüngte die ertragsmüde Scholle und befruchtete sie für eine reichlich lohnende Aussaat. Die Agricultur- Chemie,
zahlreichen Arbeiten paßt selbstverständlich nicht hieher,
die nun jeder gebildete Landwirth treibt und mit Recht für den unerschöpflichen Born seines Wohlseins hält , war Liebigs unsterbliche Schöpfung . Ja , Schöpfung ist das bezeichnende Wort , denn Liebig erst hat durch seine geniale Anwendung der organischen Chemie auf den Ackerbau der Landwirthschaft jene theoretische Grundlage gegeben , die sie nun zu einer exacten Wissenschaft macht , und schöpfe. risch war es , was er gedacht und vollbracht , um in das dunkle Chaos empirischen Wiſſens Licht und gesetzliche Ord nung zu bringen. Der Geist der wissenschaftlichen Auf lehnung gegen das alte und hergebrachte Schlechte auf diesem Gebiete ist seither in manche Bauernhütte gedrungen
arbeiter er selber war. Eine Aufzählung seiner überraschend
aber die Thatsache verdient Erwähnung , daß die Ver einigung eines solchen Ideenhochfluges mit einem solchen Ameisenfleiße in einer und derselben Person ein psycholo gisches Phänomen ist.
Beispielsweise erwähnt Professor
Klezinsky nur seine Mineralwasseranalysen ; er untersuchte: die Schwefelquellen Aachens , das Homburger Mineral wasser , die Schwalheimer Quellen , das Mineralwaſſer von Soden , das Geilnauer Wasser , die Quelle von Salzhausen, die Soole von Unna , das Bitterwasser von Friedrichshall, die Quelle von Liebenstein , das Mineralbad von Kissingen, die Quelle von Neuhaus und die Bitterwässer von Mer
und mit den chemischen Präparaten verschleppt sich mehr
gentheim und Kiging. Eine Reihe von Arbeiten führte Liebig im Vereine
wirkliche und heilsame Aufklärung ins Landvolk , als mit den Großmäulern der Profeſſionsdemokraten , die mit ihrer
reichischen Forscher Redtenbacher aus ; dahin gehört eine
seichten Bildung , ihrem blanken Unverständniß der natur gemäßen Entwicklung menschlicher Dinge , ihrer gemüths rohen und ungeduldigen Freigeisterei nur Mißtrauen und Verwirrung verbreiten. Mit einer Handvoll Salze wurde
mit dem schon vor mehreren Jahren verstorbenen öster
Arbeit über „ Verhalten und Zusammensetzung einer Reihe fetter Körper ," die Atomgewichtsbestimmung des Kohlen: stoffs im Jahre 1840 und 1841 und eine Arbeit über das
Liebig ein socialer Reformator , mit einer Handvoll Salze
Carbothialdin im Jahre 1848. Allerdings fällt die bereits größere Anzahl seiner Ar
streute er die wichtigsten und nüßlichsten Wahrheiten in die Welt. Er warf seine Geschenke unmittelbar der Cultur
beiten in die Gießener Periode ; aber auch in München, wohin er 1852 als ordentlicher Professor der Chemie an
in den Schooß und auf den Werth der Unmittelbarkeit einer Hilfe versteht sich jedes erwartungsvolle Bedürfniß.
voll eingerichteten Laboratorium schöne Arbeiten hervor,
Der schöpferische Utilitarier wird immer den bestgemeinten Dank ernten .
des Glases durch Braunstein , die Liebig'sche Suppe , die
Die chemischen Briefe Liebigs , welche 1844 zu
die Hochschule berufen wurde , gingen aus seinem pracht:
wie , nur beispielshalber , die Erklärung der Entfärbung
Silberspiegel, die Brodbacksalze und eine höchst wichtige
erst in der „ Allgemeinen Zeitung " und 1859 in vierter Auflage erschienen , haben ähnlich dem „Kosmos “ Hum
Arbeit über die Eigenschaft der Ackerkrume. Liebig war Doctor der Philoſophie und Medicin,
boldts gewirkt und die Popularität und den Weltruf Lie bigs gesichert.
Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München und zwar in letterer Zeit Präsident derselben und seit 1855 auch auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie. Früher
Wir verweisen nur ſummariſch auf die weiteren grö ßeren Werke des Meisters , auf seine geniale Anleitung
schon hatte ihn der Großherzog von Hessen in Anerken
zur Analyse organischer Körper , seine Agricultur- Chemie,
nung seiner außerordentlichen Verdienste in den Freiherrn
seine Thierchemie ; auf die chemischen Untersuchungen über
stand erhoben. Ich habe selten einen Mann gekannt , schreibt Carl Vogt , der so ganz den Eindruck einer schönen und bedeu
das Fleisch, auf seine neue Bestimmungsmethode von Koch: falz und Harnstoff , Werke , die in mehr als eine europäi sche Sprache überseßt wurden , der polemischen Schriften gar nicht zu gedenken , in denen er namentlich mit den Physiologen manchen ernſten Kampf auszufechten hatte. Sein sechs Bände umfassendes Handwörterbuch der reinen. angewandten Chemie , das er mit J. C. Poggendorf und F. Wöhler herausgab , half in Bezug auf die schwierig
Das große Auge, tenden Persönlichkeit gemacht hätte. weit geöffnet , hatte eine eigenthümliche Schärfe und doch dabei etwas fieberhaft Erregtes und Träumerisches zugleich ; Stirn , Nase , Mund und Kinn scharf geschnitten und be: sonders im Profil klaſſiſch ſchön ; im ganzen Wesen etwas hastig Stürmendes und doch Bestimmtes und Sicheres.
zu verfolgende Fachliteratur einem wahren Zeitbedürfniß
Man fühlte sich im ersten Augenblicke fast verwirrt und
ab, deßgleichen sein seit 1849 erscheinender , im Vereine
verduzt ihm gegenüber , um so mehr , als seine Art zu
mit H. Kopp ausgearbeiteter Jahresbericht über die Fort schritte der Chemie , Physik , Mineralogie und Geologie.
sprechen durchaus eigenthümlich war.
Anfänglich in Verbindung mit Geiger , später , nach dessen Ableben , mit F. Wöhler und H. Kopp gab er das tüch
ja sogar im Experimentiren vor Zuhörern war er meist . unglücklich , da er, sonst so ruhig und gewandt in seinem
tigste Fachblatt, nämlich die „ Annalen der Chemie und Pharmacie" heraus , die eine Fülle herrlicher chemischer
Laboratorium , in den Vorlesungen durch Hast und Ueber:
Einen Meister der
Sprache konnte man ihn anfangs durchaus nicht nennen ;
eilung vieles gut Vorbereitete zu Grunde richtete .
Der
384
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate.
Ton seiner Stimme hatte etwas dumpf Näselndes , wie
ausgreifenden philosophischen Culturverständniß die großen
bei einem leichten Schnupfen ; seine meisten Schüler hatten
öffentlichen Interessen verfolgt , wie Justus Liebig.
sich später diesen Ton ebenso angewöhnt wie seine beson deren Redewendungen. Troß dieser Unvollkommenheiten im Vortrage übten seine Vorlesungen doch einen mäch tigen Zauber aus ; man sah es ihm an , welch heiliger. Ernst es ihm um seine Wiſſenſchaft war und wie sehr er
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie
sich bemühte , das Feuer, das ihn verzehrte , auch Anderen mitzutheilen.
Von Dr. J. J. S. May.
und zum Staate.
Obwohl ein halbes Jahrhundert geistvoller , fruchtbarer (Schluß.)
und fleißiger Forschung in Liebigs Leben vorliegt , so möchte man bei dem Umstande , daß sein fast 70jähriges Alter ihn geistig frisch und körperlich rüstig gelaſſen hatte , dennoch über den vorzeitigen Abschluß dieses segensreichen Lebens flagen. Aus einem Briefe , den Professor Kleinsky , vom
Im Allgemeinen schildert ein tiefer Kenner der Litera tur und der Zustände Indiens , A. Troyer , die heutigen
26. Jänner d. J. datirt , von der Hand des Verewigten
indischen Frauen , namentlich die von Kaſchmir als ſanft, geduldig , vom Tage zum Tage lebend , einer lebhaften Sinnlichkeit ergeben , die sie jedoch zurückzuhalten ver
erhielt , leuchtet noch die regste Arbeitslust , namentlich in Bezug auf die Bereitung des Fleischeɣtractes in Fray
ſtehen , selten durch den gewaltigen Trieb bewegt , den ein großer Zweck erweckt , und nicht mit der Kraft und Cha
Bentos , deren Nebenproducte , nämlich die erschöpften
rakterstärke begabt , welche feste Grundsätze befolgt. Sie erheben sich nur zu einer sehr mittelmäßigen moraliſchen
Fleischreste , er getrocknet als sogenanntes Fleischmehl unter die wirksamsten Nährstoffe der rationellen Viehmast einführte. Das fünfzigjährige Wirken dieſes Mannes , deſſen Tod die ganze gebildete Welt betrauert , hat einen trieb kräftigen , keimfähigen , nachwirkenden Culturvorrath ge schaffen , deſſen Entwicklung und Verarbeitung noch das nächste Jahrhundert vollauf beschäftigen wird , während die Culturgeschichte seinen Namen auf ein Blatt jenes Immortellenkranzes der Menschheit schreibt , auf deſſen Blättern wir die Namen eines Aristoteles , eines Kepler, eines Newton lesen. Der Geist der wissenschaftlichen Kritik des Meisters lebt in seinen Schülern fort , wie groß auch die Unterschiede der Begabung und des Wiſſens Ueberall seßen die raschen der Einzelnen sein mögen. und glänzenden Eroberungen auf dem Gebiete der Natur wissenschaften den Begriff des Naturgesezes an die Stelle der übernatürlichen Dazwischenkunft und überzeugen die
Höhe und besißen keine anderen Tugenden als die , welche freiwillig in ihnen entſtehen oder welche die Nothwendig keit von ihnen verlangt. Es sind dieß Eigenschaften , die der indischen Nation im Allgemeinen angehören.
Die äußere Erscheinung der indischen Frauen ist sehr lieblich, sie sind von mittlerer Größe , das Gesicht ist oval , die Nase lang und fein , das Haar lang und schwarz , die Lip pen sind voll und schön gebogen , die Augen lang geschlitt und mit langen Wimpern beschattet.
Die Taille ist sehr fein, die Glieder sind schlank und wohlgebildet. Die Haut farbe ist nach dem Klima verſchieden , in Kaschmir und den Gebirgsgegenden blendend weiß , in den südlichen Pro vinzen mehr geröthet , bronce- ja sogar olivenfarbig , bei den niederen Klaſſen oft ganz dunkelbraun. Die Gesichts bildung ist ebenso mannichfaltig wie bei den Europäerin nen. In den indischen Gemälden auf Papier und Glas,
Menschen, daß eine natürliche Lösung selbst da vorhan
sowie in den plaſtiſchen Werken in Holz , Bronce und Stein finden wir immer dieselben zartgegliederten Gestalten mit
den sein müsse , wo sie eine solche nicht entdecken können.
der überaus schlanken Taille, welche in der altgriechischen
Alles drängt sich , das Erlösungswort zu vernehmen . Die näher stehen, horchen mit feierlicher Aufmerksamkeit und
das Mißverstandene zu störenden Auftritten führt und in
Kunst niemals vorkommt , die aber im modernen Europa sehr erstrebt wird. Die Tracht der indischen Frauen weicht gänzlich von der der Europäerinnen ab. Hemd , Strümpfe, Handschuhe, Haube und derartige Kleider , die in Europa,
den weitesten der Pöbel zankt und lärmt , weil ihm das
namentlich dem nördlichen , selbst die ärmste Frau nicht
ächte Wort nicht mehr vernehmlich ist. Der ethische Mahn
entbehrt , kennen die Indierinnen nicht. Die Frauen Indiens tragen zunächſt ein sehr kurzes Jäckchen aus bunter Seide , das den Hals offen läßt , und kurze , nur ein Dritt
freudiger Rührung auf, erzürnt, wenn in weitern Kreisen
ruf
Erkenne Dich selbst" gewinnt nun eine praktische
Bedeutung , die er in diesem Grade vorher nie gehabt hat. Die Naturwissenschaft hat in den letten Decennien für
theil des Oberarms und der Schultern deckende Aermeln
die Selbsterkenntniß mehr gethan als alle frühern Zeiten.
hat.
Die analytische Chemie hat sozusagen den Gedanken selbst
Um die Hüften tragen sie ein großes Stück Zeug , das bis auf die Füße reicht und deſſen einer Zipfel über die Schul
in die Retorte geworfen.
Ja , es hat keine Wiſſenſchaft
sich mit ihren großen Erfolgen so praktisch, nüchtern und
Es dient nur zur Bedeckung der Schulterblätter.
tern geworfen wird.
unmittelbar an das allgemeine Verständniß gerichtet , wie
Dieses Kleidungsstück ist wie das Jäckchen bei vornehmen Damen stets von den buntesten
die Chemie , und es hat kein Chemiker mit einem so weit
Farben, und von höchſter Feinheit auch der Kaſchmirſhawl.
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate.
Die mohammedanischen Frauen und Tänzerinnen haben Beinkleider von feiner , bunter, weißrother Seide . Ueber diese tragen vornehme Damen einen langen Oberrock mit Aermeln , der vorn offen und überaus weit ist.
Diese kaf
385
als auch den übrigen Völkern , so lange völlig unbekannt, bis Alexander von Makedonien - nach Eroberung des Perserreiches - auch den Indus überschritt und eine be deutende Strecke über diesen hinaus vordrang . Nachdem
tanartigen Röcke sind oft von feinstem Zeuge und werden
auf diese Weise auch der Landweg nach Indien gewiesen
auf eine eigenthümliche Weise gefältet. Man wickelt näm lich die Aermel von dem Saume bis an die Schulter:
und einiges Licht über die dortigen Zustände verbreitet worden war, fanden sich auch bald Reisende , welche das Land näher untersuchten.
öffnungen zusammen , den Rock von dem unteren Saume bis oben und windet und dreht das Ganze, sowie die Wäscherinnen das Wasser aus den Tüchern entfernen . So zusammengewunden werden die Kleider aufbewahrt, die dann entwickelt , von oben bis unten wellige Quer Das gilt nun als ganz besondere Schön heit. Die Hindufrauen find große Liebhaberinnen von allerlei Schmuck. Die Frauen durchbohren nicht allein
falten zeigen.
die Ohren, sondern auch die Nasenscheidewand und die Nasenflügel , in welche dann metallne , oft mit Edelsteinen oder Perlen versehene Ringe eingehangen werden , die sich auf die Lippen und Wangen ablagern. Seltsam nimmt sich in den Augen des Europäers der Mund der Hindu frauen aus , wenn er geöffnet zwei Reihen schwarzglän zender Zähne zeigt. Die Hindu wunderten sich indeß nicht
Leider sind aus Indiens frühester Culturzeit nur sehr wenige Denkmäler vorhanden , welche uns über das da malige kleidliche Verhalten des Volkes bildlich unterrichteten ; die hauptsächlichsten Anhaltspunkte dafür geben daher nur die Berichte der Reisenden des Alterthums und die ältesten Werke der indischen Gesetzgeber und Dichter. Die dortige Bevölkerung war ihrer helleren und dunkleren Hautfarbe nach zu urtheilen - jedenfalls ver schiedenartiger Abstammung und zwar hatte die wahrſchein lich später in das Land eingewanderte hellfarbige, die schon früher daselbst angesessene dunklere besiegt und sich unter: würfig gemacht. Hieraus entſprangen die Vorrechte der Ersteren und im Verlaufe der Zeit eine Sonderung des ganzen Volkes in verschiedene Kasten oder Stände , unter
wenig über die weißen Zähne der Portugiesen , der erſten Europäer , welche die malabarische Küste betraten und ver glichen sie mit den Zähnen der Hunde und Affen. Sal
denen diejenigen der Krieger und der Priester - Brahmanen Die strenge Gliederung in die vornehmsten waren.
ben und Wohlgerüche sind bei den Hindufrauen außer ordentlich beliebt. Diese färben sich Hände und Füße,
geltende Bestimmung , daß die Söhne stets daſſelbe Geschäft
auch das Gesicht und die unbedeckten Theile ihres Körpers mit Saffran. Moschus und Sandelholz sind die belieb
dazu bei , daß gewiſſe Industriezweige schon in sehr früher
testen Parfüms . Und nun zum Schluß möge uns noch gestattet sein,
Kasten, besonders die für die Kaste der Gewerbtreibenden
ergreifen mußten , was ihr Vater betrieb , trug nicht wenig
Zeit bei den Indiern einen hohen Grad der Vollkommenheit erreichten. Namentlich war dieses der Fall mit der Her stellung von Schmuckgegenständen , guten und reichgezierten
Deftlich
Waffen , vor Allem aber mit der Anfertigung kostbarer
von den äußersten Grenzen des persischen Reiches , jenseits
Kleiderstoffe. - Zu diesen letteren verwandte man vorzüg lich Baumwolle, obgleich die Indier auch mit der Ver
Einiges über Indien selbst sagen zu dürfen.1
der nur durch ihre Unfruchtbarkeit ausgezeichneten Pro vinzen Gedroiſea und Ariana , liegt , von diesen durch den mächtigen Indus- Strom geschieden , das wahrhaft wunder bare Indien. Sowohl der große Wasserreichthum , wie
arbeitung des Flachses und Hanfes , sowie mit dem Gebrauche der Seide vertraut waren.
auch das vortheilhafteste Klima , welches sich von den,
Die von ihnen beim Weben der Zeuge bewiesene Ge schicklichkeit war aber ebenso groß, als die Güte des
Indien im Norden begrenzenden , mit ewigem Schnee be
Materials , woraus man sie fertigte.
deckten Gebirgszügen des Paropamiſus-Himalaja , allmählig
daß die Indier in Erzeugung feiner , durchsichtiger Stoffe
Denn nicht nur,
bis zur herrlichsten Tropennatur abstuft , geben diesem Lande
ebenso gewandt waren wie die Völker Westasiens , sondern
eine Produktionskraft , wie sie nur in wenigen Gegenden
sie verstanden es auch, dieselben durch in zartesten Muſtern hineingewirkte Gold 1. und Silberfäden auf schmuckvollſte Weise zu zieren. Auch in Indien ging mit der Weberei
der Erde anzutreffen ist , und zugleich die Fähigkeit , die verschiedensten und dabei köstlichsten Erzeugnisse aller drei Naturreiche hervorbringen. Solch' ein gesegnetes Land konnte den gewerb- und
die Kunstfärberei gleichen Schritt , bei welcher , außer ver schiedenen Farbehölzern , auch bereits der Indigo und die
handeltreibenden Völkern nicht lange verborgen bleiben, und es rüsteten bereits um das Jahr 1000 v. Chr. die
Cochenille gebraucht wurden.
Phöniker, in Verbindung mit dem Könige Salomo , eine
Handelsartikel waren , dienten den Indiern aber auch noch
Flotte aus, um dasselbe aufzusuchen und dort Handelsver
die Felle gewisser Thiere als Bekleidungsstücke.
Außer dieſen mannigfachen Stoffen , welche gesuchte
Troß der
bindungen anzuknüpfen. Dieser Zweck ward erreicht , jedoch
Mannigfaltigkeit der Stoffe , welche die Indier zur An
blieb das Innere des Landes , sowohl den Phönikern
fertigung von Gewändern besaßen , blieb dennoch ihre Tracht, hinsichtlich der Anzahl und des Schnittes der Kleider eine sehr einfache. - Die gesammte Körperbedeckung 59
1 Siehe die Trachten der Völker in Bild und Schnitt von K. Köhler. Ausland. 1873. Nr. 20.
1
Die indischen Frauen in ihrem Verhältniß zur Familie und zum Staate.
386 bestand nämlich -
dem fast durchgehends warmen , zum
Theil sogar heißen Klima des Landes ganz angemessen im Wesentlichen , sowohl für das männliche als auch für
gekennzeichnet waren und anderntheils denselben - da sie sich meist in dienender Stellung befanden ――― die nöthigen Mittel zu irgend welchem Aufwande fehlten. - Uebrigens
um die Lenden schlug , oder aus einem hemdförmigen,
gab es unter den Sudras selbst auch wieder verschiedene Klassen , von denen die in den Städten wohnenden und Gewerbe treibenden oder im Dienste der Priester stehenden
meist gegürteten Untergewand und einem mantelförmigen
weit weniger verachtet waren, als die in den Wäldern und
Umwurf.
Unter diesen Letteren hielt man Gebirgen hausenden. unter Anderen zumal die zum Stamme der Parias ge
das weibliche Geschlecht ,
entweder aus einem oblongen
Stücke Zeug, welches man schurz- oder auch wohl hofenartig
Man trug aber auch oft nur das Hemd , oder
nur den Mantel oder auch diesen und den Schurz , welch letterer, ebenso wie das hemdförmige Gewand , theils nur bis an die Kniee , theils bis zur Hälfte der Unterschenkel reichte. Als Kopfbedeckung bediente man sich oblonger Tücher, welche man turbanartig um den Kopf wand , oder man trug hohe, kegelförmige Müßen.
Die Fußbekleidung
hörigen für unrein , und schloß sie deßhalb von jeder bür gerlichen Gemeinschaft aus.
So allseitig verstoßen und verachtet fielen diese Menschen völliger Verwilderung anheim ; von Natur von kupferbrauner
Schuhen, welche aus einem starken Bast geflochten waren.
Farbe und mit gerötheten Augen , kleideten sie sich meist in ein blaues Untergewand und benußten eine grobe Decke oder ein Bärenfell als Mantel. - Auch die Kriegsge
Zu dieser Kleidung legte man meist einen vielfachen,
fangenen bildeten eine eigene Kaste und zwar die der
sehr kostbaren Schmuck , zumal Hals- und Bruſtgehänge,
eigentlichen Sklaven , ihnen wurde der Kopf bis auf fünf Haarbüschel kahl geschoren.
bestand theils in ledernen Sandalen , theils in wirklichen
Arm- und Beinspangen , Ohr- und Fingerringe an ; ja die öffentlichen Tänzerinnen und dergleichen wanden sogar Schnüre farbiger Perlen um ihre gewöhnlich nackten Hüften. Obgleich im Allgemeinen die Tracht aller Bewohner
Was nun die Kleidung der herrschenden Stände anbe. trifft , so war dieselbe - außer der bereits erwähnten heiligen Schnur 1 - für jede der drei ihnen angehörigen
Indiens ziemlich dieselbe war , so bestanden darin dennoch
Kasten insoweit genau vorgeschrieben , daß man vermochte,
eine Menge von Unterschieden , welche den Zweck hatten, die Angehörigen einer jeden Kaste mit bestimmten Ab zeichen zu versehen. In diesem Bestreben ging man so
jedem Menschen an seiner Kleidung auf den erſten Blick
weit , daß sogar förmliche Kleiderordnungen erlassen wurden. Von den bestehenden vier Klassen : Brâhmanâs , Prieſter ;
dritten Kaste, also derjenigen der Gewerbetreibenden , nur in einem wollenen Gewand , einem Gurte von Hanf und
Kshatrijas , Krieger ; Vaicjas , Kaufleute , Handwerker , und Sudras , Dienende, waren nur die Glieder der letteren,
belassenen Stock von Feigenholz tragen durften , der ihnen
anzusehen, aus welcher Kaste er sei. Demzufolge durfte die Kleidung für Leute aus der
einer Bockshaut bestehen , wozu sie einen mit der Ninde
während die drei ersten Klaſſen dem später siegreich ein
bis an die Nasenspiße reichte. Die nächst höhere und zahlreichste Kaste , diejenige der Krieger ― welche den ei
gedrungenen, hellfarbigen Stamme angehörten. — Von diesen
gentlichen Adel des Volkes bildete , in Friedenszeit aber
Sudras hielten sich die herrschenden Kasten möglichst ge
auch Handel und Gewerbe trieb - trug ein flächſenes
der dunkelen oder Ur-Bevölkerung des Landes entsprossen,
sondert und suchten sich, sogar schon seit den ältesten Zeiten, auch durch die Tracht vor ihnen auszuzeichnen. ――――― Das
Gewand, einen Gurt von Bogensehnen und eine Hirſch
wichtigste derartige , jedenfalls schon dem grauesten Alter
haut über die Schultern , ihr Stab war von ungeschältem Bananenholz und reichte bis an die Stirn. - Ebenso wie
thume entſtammende Unterscheidungszeichen war die heilige
in jeder Kaſte , bis auf die angegebenen Vorschriften , die
Schnur , welche zu tragen den Sudras bei Strafe augen
Art sich zu kleiden und zu schmücken dem Geschmack und den Mitteln eines Jeden ganz anheimgestellt war , so stat teten sich auch die Krieger - zumal dem Feinde gegen
blicklicher Tödtung untersagt war.
Diese Schnur , welche
man schon den Kindern — aber nicht vor dem achten Jahre - anlegte , und allgemein über die linke Schulter und unter dem rechten Arme hindurchlaufend trug, zeich
über , auf das reichste aus.
Sie trugen dann vorzugs
weise lange und weite, flatternde Gewänder von weißem
nete jedoch nicht nur die berechtigten Stände vor dem unterdrückten Theile der Bevölkerung, sondern auch die Herrschenden - je nach den verschiedenen Kasten , denen
den Kopf eine turbanähnlich um denselben gewundene
sie angehörten - unter einander aus.
Binde schüßte.
Dieselbe bestand
nämlich für die Brahmanen aus drei Fäden Baumwolle,
oder gelbem Stoffe , mit rothem Saume und über diese doppelt - kreuzweis - umgelegte Schaffelle , während
Die Anführer waren meist durch reichen
Schmuck und braune Gewandung ausgezeichnet.
bei den Kriegern aus drei hanfenen Fäden und bei den Handwerkern, Kaufleuten u. s. w. aus drei Fäden Schafwolle. denen es übrigens ge Die Kleidung der Sudras stattet war, nach Belieben Handel und Gewerbe zu treiben. -war gesetzlich durchaus nicht bestimmt , wahrscheinlich weil dieser Kaste Angehörigen schon durch ihre Hautfarbe
1 Die Juden trugen in Palästina an den vier Ecken ihrer Kleider Schaufäden , „Zizith “ genannt (ſiehe die Bibel zur Stelle) ; sollte diese Schnur irgend eine Aehnlichkeit oder Bedeutung mit denselben gehabt haben? In neuerer Zeit tragen die Juden nicht mehr diese Zizith an ihren Kleidern , sondern an einem besonders hierzu gefertigten kleinen Gewand.
Die finnisch-ugrische Sprachforschung.
387
Die Brahmanen endlich, als die vornehmste Klaſſe trugen Gewänder von Hanf, einen Gurt von Zuckerrohr
aber dabei reich geschmückt und mit einem Kranze rother
Bast und eine Haut der schwarzen Gazelle , in der Hand
Blumen auf dem Kopfe , zum Richtplage geführt wurden.
aber einen ihnen bis über die Stirn reichenden Bambus
Der Scharfrichter aber trug ein blaues Kleid.
stab.
auch die zum Tode Verurtheilten in rothen Gewändern,
Die Kleider der Brahmanen mußten stets rein und
von weißer Farbe sein und kein Anderer durfte sie vorher getragen haben. Den Bart ließen sie scheeren, auch ihr
Die finnisch- ugrische Sprachforschung.
Kopf war bis auf einen kleinen Haarbüschel , welcher auf Es ist nicht so lange her , daß man die sprachliche Er
dem Scheitel stehen blieb , ganz kahl , jedoch mit einem Kranze geschmückt , und in den Ohren trugen sie goldene glänzende Ringe.
forschung des Finniſchen in ihrer Bedeutung für die Ver: wandtschaftsverhältnisse gewisser Völker des östlichen Eu
Beim Effen wie beim Lesen der heili ropa's richtig aufzufassen begonnen hat. Für mehrere der
gen Schriften mußten die Brahmanen den rechten Arm unbedeckt lassen und stets den Bambusſtab und einen Krug mit Wasser - zu den nöthigen Waschungen ― bei sich führen.
zahlreichen finnischen Dialekte fallen die Anfänge wiſſen schaftlicher Untersuchung nicht bloß in dieses Jahrhundert, sondern sogar erst in die letteren Decennien. Mit Be
Verschieden von den Brahmanen trugen sich die Prie ster Buddha's , indem sie ―――――― zu dem gleichfalls glatt ra
friedigung darf erwähnt werden , daß auch mehrere Deutsche,
ſirten Gesicht - den Kopf gänzlich kahl schoren und sich in gelbe Gewänder kleideten. In Folge verschiedener Aus
sich mit Erfolg an der Erschließung dieses schwierigen und
darunter Wiedemann , v. d. Gabelenz , Gadebusch u. a.
vielfach verzweigten Sprachgebietes betheiligt haben .
Es
legung der Lehre Buddha's durchſtreifte ein Theil seiner liegt jedoch in der Natur der Sache , daß vorwiegend Nord
Priester mit gelben Lumpen bedeckt als Bettler das Land, länder , wie Schweden , Dänen , Ruſſen , nebst zahlreichen
und führte nur den Stab und einen Topf zum Sammeln der Almosen bei sich , während andere sich nicht nur keine
Einheimischen sich mit der mühevollen Aufgabe beschäftigten, das finnische Sprachgebiet wiſſenſchaftlich zu erforschen.
Bequemlichkeit versagten , sondern sogar goldene und fil berne Schmuckgegenstände anlegten.
Eine überaus klare und genaue Darstellung des Ent
Die Tracht des Königs war ganz der hohen Stellung
wicklungsganges der finnisch- ugrischen Sprachforschung lieferte unlängst Dr. D. Donner 1 in Helsingfors. Obgleich
angemessen, welche derselbe auch bei den Indiern einnahm. Aus der besten Familie der Kriegerkaſte entſproſſen , be
in den verhältnißmäßig beschränkten Raum einer akademi schen Abhandlung zusammengedrängt , ist sie doch mehr
fleidete er in der That den ersten Rang im Staate , denn wie eine bloße Skizze , und muß namentlich vermöge ihrer
sogar die höchsten Mitglieder der Priesterklasse standen so wohl in politischer als rechtlicher Beziehung unter ihm, ſeine Person galt für die verkörperte göttliche Kraft. Da her war auch sein öffentliches Erscheinen stets so , daß es
reichhaltigen , vielleicht an Vollständigkeit grenzenden biblio graphischen Angaben als ein unentbehrliches Handbuch, ſowie als eine treffliche einleitende Uebersicht beim Studium der finnisch - ugrischen Sprachen bezeichnet werden.
einer Art von Triumphzug glich, wobei nicht nur alle erdenkliche Pracht entfaltet ward , sondern , außer zahl reicher Dienerschaft , auch zumal wenn der König an religiösen Festtagen zur Verrichtung kultlicher Handlungen auszog wilde Thiere , wie Panther , Löwen und der
So fleißig indeß Donners Arbeit hinsichtlich der histo rischen Entwicklung der finnischen Sprachforschung auf grammatikalischem und lerikalischem Gebiet genannt zu werden verdient , so sind es doch mehr die ethnographischen Verhältnisse , zumal die Verwandtschaftsbeziehungen der
gleichen in seinem Gefolge erschienen.
Nur er und seine
Familie durfte sich gelber Kleider (gelb war ausschließlich die Farbe des Königthums und nur deßhalb auch den
verschiedenen Stämme zu einander , die hier unſer Intereſſe zu fesseln berufen sind. Nachdem lettere sich bis zu einem gewissen Grad in den sprachlichen Eigenthümlichkeiten ab
Buddha-Priestern gestattet , weil Buddha ſelbſt aus könig spiegeln, werden wir in Nachstehendem versuchen , das von
lichem Stamm entſproſſen war) bedienen ; die ſeinigen waren aber stets von Seide und reich mit Edelsteinen beseßt. Außer dem erglänzte der König noch von Perlenschnüren , welche er um den Hals trug , sowie von köstlichen Arm- und Bein
O. Donner hinsichtlich der Gliederung der finniſch - ugriſchen Mundarten aufgestellte System so übersichtlich und bündig wie möglich wiederzugeben , wobei bloß hie und da als Aeußerungen des Nationalgeistes aufzufassende Literatur
spangen. Besonders damit betraute Beamte trugen ihm das Schwert und den Bogen, sowie auch einen Fliegenwedel von Büffelschwänzen und einen gelben Sonnenschirm nach und seine reich geschmückten Weiber bedienten ihn bei Tafel. Mit ähnlicher kleidlicher Pracht wie die Person des Königs waren die ihn umgebenden Beamten ausgestattet, wobei die Farbensymbolik eine große Rolle gespielt zu haben scheint.
Denn so wie gelb die Farbe des König
thumes war , so war roth die Farbe des Todes , weßhalb
denkmale und die
epochemachendsten Erscheinungen auf
sprachforschendem Gebiet Berücksichtigung finden werden. I. Ostsee -Finnen. 1. Suomi - Finnen. Erst um die Mitte des sech zehnten Jahrhunderts hält die finnische Sprache ihren 1 Öfversikt af den Finsk Ugriska språkforskningens historia. Akademisk afhandling , af O. Donner. Helsingfors. Frenckell. 1872. 80. 109 S.
Die finnisch - ugrische Sprachforschung.
388
Eintritt in die Literatur , denn erst von dieser Zeit an besitzt man einzelne Denkmäler derselben.
Die grammatikalische Forschung ist übrigens in ein
Daß jedoch die
neues Stadium getreten , seitdem die finnische Literatur
Geistlichkeit sich ihrer schon in der katholischen Zeit bedient hat , um dem Volk ihre Lehre mitzutheilen , geht unleug
gesellschaft seit einer Reihe von Jahren damit begonnen
bar aus den in der Tradition fortlebenden Erzählungen aus der heiligen Schrift, sowie aus vielen finnischen Be schwörungsformeln hervor , wo die alten heidnischen Gott heiten gleichzeitig mit der Jungfrau Maria angerufen werden. Bis jetzt ist es indessen nicht gelungen , die Spur irgend eines finnischen Sprachdenkmales aus dem Mittel alter aufzufinden , weßhalb die ältesten sprachlichen Erinne rungen sich an die ersten Bücher knüpfen , welche auf
hat , Expeditionen zum Zwecke der Dialektuntersuchung nach den verschiedenen Gegenden des Landes auszusenden. 2. Karelen.
Im karelischen Dialekt der finnischen
Sprache, welcher dem Oſtfinnischen so nahe steht , wurde 1820 auf Veranlassung der h. Synode in St. Petersburg ein Evangelium Matthäi herausgegeben. Eine Uebersetzung davon wurde in der von den in den Gouvernements Now gorod und Twer wohnenden Karelen gesprochenen Mundart angefertigt , welche ziemlich genau mit jener übereinstimmt,
Finnisch gedruckt wurden und deren Entstehung man dem Eifer der ersten für die Beförderung der Volksaufklärung
die in Olonet , Archangel und Ingrien , sowie in Salmis,
rastlos thätigen lutherischen Bischöfe verdankt. Das erste bekannte finnische Buch ist Michael Agricola's
Umstand , der seine natürliche Erklärung darin findet , daß
Suistamo und Suojärvi in Finnland gebräuchlich ist , ein
ABC-Büchlein , wahrscheinlich im Jahre 1542 zu Stock
die erstgenannten Karelen erst nach dem Frieden von Stolbova nach ihren jezigen Wohnplägen zogen.
holm gedruckt. Dieſes ſowohl wie die hierauf in größerer Anzahl folgenden Sprachquellen beweisen , daß die finnische
3. Wepsen. Am südwestlichen Ufer des Ladogaſees, sowie etwas südlicher davon findet man schwache Ueber
Sprache sich in den drei lestverflossenen Jahrhunderten
reste eines finnischen Volkes , welches man Wepsen oder
verhältnißmäßig wenig verändert hat. Es dauerte indeß ein volles Jahrhundert , ehe man auf den Gedanken verfiel, die Sprachgeseze in grammatikalische Regeln zusammen
Nord-Tschuden nennt , zum Unterschied von den gleichfalls nur mehr in geringer Anzahl vorhandenen Woten oder Süd : Tschuden, nordöstlich von der Stadt Narva in
Der erste Verſuch in dieser Richtung ging von einem eingewanderten Schweden , Eskil Petraeus , aus
Ingrien. Der erste , dem man eine eingehendere Dar stellung des von den Wepsen gesprochenen Dialekts ver
zufassen.
(1649).
Dann
entfremdeten theologische Streitigkeiten
dankt , ist E. Lönnrot, der sich im Sommer 1842 unter
lange Zeit hindurch jeder wiſſenſchaftlichen Forschung die Geister, bis Probst Barthold Vhael ein auf grammatika
ihnen aufhielt.
lischem Gebiete hervorragendes Werk veröffentlichte (1733), worauf neuerdings ein lange anhaltender Stillstand ein
die Rede und haben sich namentlich Trefurt und Ahlqvist
4. Woten.
Von diesem Stamm war bereits oben
Erst zu Anfang unseres Jahrhunderts gab sich das
um die Erforschung seiner Sprache verdient gemacht. 5. Krewinen. Aeltere Schriftsteller erzählen von
Bedürfniß nach einer bestimmten Orthographie im Finni schen kund, und war es G. Renvall , der die dießbezüg
den spärlichen Ueberbleibseln eines finnischen Volkes in Kurland, welches den Strand bei Angermünde , dann die
lichen Grundsäge der Rechtschreibung aufstellte. Freilich entbrannte hierüber ein heftiger Streit zwischen den Neue rern und den Vertretern jener Anschauungen , welche auf
Gegend bei Pussen im Innern des Landes bewohnte. Ein Theil der Sprachforscher hat die Krewinen für Livländer, ein anderer für Esthen angesehen; die neuesten Unter
die Eigenthümlichkeiten eines einzelnen Dialekts ſich ſtüßend, alle übrigen für unrichtig erklären . Aus diesem Meinungs
suchungen haben indeß ergeben , daß sie noch näher mit den eigentlichen oder Suomi- Finnen verwandt sind. Vor
krieg scheinen sich indeß schließlich dennoch feste Formen entwickelt zu haben , so zwar , daß , als Becker mit seiner finnischen Sprachlehre ( 1824) hervortrat , die darin an
beiläufig einem halben Jahrhundert wurde deren Anzahl
trat.
genommene neue Orthographie sich allmählig bleibende Geltung verschaffte. Anders verhält es sich hinsichtlich der Syntaxis.
Auf
diesem Gebiet haben die Untersuchungen noch zu keinem allgemein befriedigenden Resultate geführt , wie aus dem Umstande zu ersehen , daß die hervorragendſten finniſchen Schriftsteller theilweise eine Construction befolgen , welche
noch auf 650 Individuen angegeben. Als hingegen Sjögren sie 1846 besuchte, konnte er nur mehr 10 bis 11 Personen ausfindig machen , die noch einige schwache und unsichere Erinnerung ihrer vormaligen Sprache bewahrt hatten. Das Wissenswürdigste über dieſen nunmehr völlig ausgestorbe nen Volksstamm hat Wiedemann 1 zusammengestellt , der die Ansicht vertritt , daß die Krewinen im nächsten ver wandtschaftlichen Verhältniß zu den Woten im westlichen
von Anderen als unrichtig Betrachtet wird. Es darf jedoch mit Zuversicht angenommen werden , daß aus dem Streit
Ingrien stehen, und von dort um 1444–1447 vom Groß meister des deutschen Ordens , Heinrich Vincke von Over berg , als Kriegsgefangene nach Kurland verpflanzt wurden.
zwischen den Sazfügungsunterschieden der oft und west
Die Sprache zeigt , sowohl was Formlehre wie Wortschat
finnischen Dialekte sich allmählig eine Schriftsprache ent
1 Die Resultate der Wiedemann'schen Untersuchungen siehe unter dem Titel „ Ein ausgestorbenes Volk in Kurland “ im Aus land 1872. Nr. 19.
wickeln werde , welche unter Beibehaltung feſter ſyntaktiſcher Regeln, das Beste aus beiden Mundarten beibehalten wird.
Die finnisch- ugrische Sprachforschung.
389
betrifft , große Aehnlichkeit mit der finnischen , sowie mit
bevor noch eine grammatikalische Darstellung derselben
der esthnischen oder livländischen . Die esthnische Literatur nahm ihren An
versucht worden war , so u. a. Seb. Münster und Mich. Werionius. Die erste lappische Sprachlehre kam nämlich
fang im sechzehnten Jahrhundert mit einer von Franz Witte
erst im vorigen Jahrhundert (1733) heraus und hat Pet.
angefertigten Uebersehung des kleinen lutherischen Katechis mus (1533) , und iſt beſonders an Sagen und Volksliedern
Fjellström zum Verfasser. Dieselbe behandelt den südlichen schwedischen oder Ume , theilweise auch den nördlichen Pite
reich.
oder klein-lappmarkischen Dialekt und gibt ein ziemlich voll ständiges Bild dieser Mundart. Das Lappische zerfällt in eine große Anzahl Dialekte,
6. Esthen.
Bekanntlich zerfällt das Eſthnische in zwei Haupt
dialekte : den Reval'schen , der in ganz Eſthland , ſowie im nördlichsten Theile Livlands gesprochen wird , und den Dorpater , der die Sprache der übrigen Esthen in Liv land und dem Bezirk Riga bildet. Diese beiden Dialekte unterscheiden sich nicht wesentlich von einander.
In der
Formlehre weist die Dorpater Mundart bald eine große Abweichung von der finnischen Schriftsprache , bald wieder eine große Aehnlichkeit mit derselben auf ; hinsichtlich des Wortschaßes kommen in beiden Dialekten Worte vor , welche
welche mitunter sehr bedeutend von einander abweichen. Außer den bereits oben genannten in Schweden gibt es in Norwegen zwei Hauptdialekte , den nördlichen und den südlichen , die aber selber wieder in mehrere durch besondere Eigenthümlichkeiten ausgezeichnete Mundarten zerfallen. So unterscheidet man im nördlichen oder finnmarkischen
in dem anderen entweder gar nicht oder in einer etwas verschiedenen Bedeutung gebraucht werden. Die erste Schrift
Hauptdialekte folgende Unterabtheilungen : 1. Utsjoki, Tana und Varanger ; 2. Porsanger ; 3. Kautokeino , Hammerfest Der südliche wird verschieden gesprochen : und Alten.
im Dorpater Dialekt wurde von Joachim Rossinius (1632)
1. am Balsfjord und 2. von Veffen bis Rörås. In Finn
veröffentlicht.
land treten sprachliche Unterschiede im Lappischen in Uts jofi und Enare zu Tag. Auf der lappländischen Halb insel in Rußland unterscheidet man drei Dialekte , welche
Nachdem die Literatur von dieser Zeit an
den Unterschied der beiden Dialekte aufrecht hielt , bildete sich auf diese Weise eine sprachliche Zwietracht heraus, die von großem Nachtheil für die geistige Entwicklung des Volkes wurde. Die esthnische Grammatik ist um ein Geringes älter wie die finnische , indem sie ihren Ursprung von Heinrich Stahl (1637 ) herleitet. Kurze Zeit darauf (1648) behandelte Johann Gutslaff den Dorpater Dialekt in einer gramma tikalischen Arbeit , ohne jedoch die Sprachforschung weſentlich zu fördern.
Einen bedeutenden Schritt vorwärts machte
diese erst durch Johann Hornung , der im Jahre 1693 ſeine verdienstvolle eſthnische Sprachlehre herausgab. Eine Arbeit von der höchsten Bedeutung ist , in der neueren Zeit , das Esthnisch- deutsche Wörterbuch" von F. J. Wiedemann, welches unstreitig einen großen Einfluß auf die esthnische, sowie auf die vergleichende finniſch - ugriſche Sprachforschung auszuüben berufen iſt. 7. Liven. Auf Kurlands nördlichster Landspite, von
jedoch sämmtlich eine größere Annäherung an den finniſchen und karelischen Dialekt verrathen , als irgend einer von den übrigen.
Joh. Sajnovics war der erste , welcher das Lautſyſtem des Lappischen genau zu bestimmen versuchte. In seiner dießbezüglichen Arbeit gibt er auch eine Uebersicht oder Vergleichung der in den finnmärkischen Berg- und See dialekten sich entsprechenden Laute. Indessen war es doch erst der Däne Rask , der die lappischen Sprachlaute einer eingehenden Kritik unterzog , ſich aber hauptsächlich auf die Bestimmung der Consonantlaute beschränkte , während das Vocalſyſtem ziemlich vernachläſſigt blieb. N. V. Stock fleth führte Rasks Untersuchungen etwas weiter aus ; einen merklichen Fortschritt bezeichnet seine Arbeit jedoch nicht. (Von ihm rühren die in neueren lappischen Schrif ten gebrauchten Zeichen für gh und ng her.) Eine end
Domesnäs in einer Ausdehnung von ungefähr 68 Werst nach Westen und auf der andern Seite beiläufig 12 Werst
giltige Lösung in die Frage der lappischen Lautlehre zu bringen , war erst Castrén und später Prof. Friis vor
gegen den Meerbusen von Riga wohnt ein finnischer Stamm, jener der Liven. Derselbe zählt nicht viel mehr wie 2000
behalten , von denen ersterer durch seine Untersuchung über
Seelen. Einzelne Individuen desselben wurden 1858 auch auf dem Landgut Neu - Salis in Livland gefunden. Die ersten livischen Sprachproben theilte Schlözer mit . Im Jahr 1828 suchte Pastor H. v. Jannau in einer eigenen Abhandlung zu beweisen, daß das Livische die Urform des Esthnischen sei , so wie daß die Liven und Esthen vor mals ein und dasselbe Volk gewesen seien .
den Einfluß des Accents den hauptsächlichſten Anstoß zur Regelung der Vocallautlehre gab. III. Permische Finnen. 1. Syrjänen. Nach Sjögren zerfällt das eigentliche Syrjänische in vier Hauptdialekte, den Ustsyssolskischen, den Wytschegda'schen , den Jarenskischen und den Udors kischen , welche jedoch nur unbedeutend von einander ab weichen.
II. Lappen.
Castrén unterscheidet ferner noch den Jshma Dialekt und stellt denselben neben den Jarenskischen ,
Eine Menge Schriftsteller haben sich zu verschiedenen Zeiten über die Sprache der Lappen ausgesprochen und
während Sjögren den Ishma'schen und Udorskischen für identisch hält. Was den lettgenannten Udorskischen oder
deren Verwandtschaft mit dem Finnischen betont , lange Ausland. 1873. Nr. 20.
nördlichsten betrifft , so soll derselbe weniger rein sein, 60
Die holländische Dünenflora.
390
sondern mehrfach samoyedische Elemente in sich aufge nommen haben.
dessen Révai's Verdienste nur unvollkommen gewürdigt.
Südlich von den eigentlichen Syrjänen
Seine grammatikalischen Lehren vermochten sich nur müh sam Geltung zu verschaffen , sowohl bei den Gelehrten , wie
im Flußgebiet der Kama wohnt ein Nebenzweig desselben
bei der großen Menge, welche beide etwas Erniedrigendes
2. Permier.
Castrén sagt zwar , daß
darin erblickten , daß das berühmte ungarische Volk seinen
diese letteren , sowohl mit Rücksicht auf Sprache wie auf
Ursprung von armseligen Lappen und Finnen herleiten
Stammes, genannt Permier.
äußerliche Erscheinung von den Syrjänen unzertrennlich
solle.
sind ; und auch Ahlqvist nennt das Permische kurzweg
lang behauptete wieder die alte Schule , welche den Ma
einen Dialekt des Syrjäniſchen. Nachdem aber gleichwohl
gyaren edlere Ahnen vindicirte , siegreich das Feld. Allein
eine Vergleichung der Sprache des von Wiedemann heraus
die neu erwachende
gegebenen Evangeliums Matthäi mit den entsprechenden
Grundlage rief nicht nur Révai's Theorie zu neuem Leben
Stellen der Ustſyſſolskischen und Ishma- Uebersetzung wesent lichere Abweichungen zu ergeben scheint , als dieß zwischen
und vollständigen Ausbau. Dieß geschah am prägnanteſten
den lettgenannten Dialekten unter einander der Fall ist, so empfiehlt es sich, nach Donners Anſicht , die von Sjögren aufgestellte Trennung beizubehalten. 3. Wotjaken.
Die Wotjaken , die größtentheils ibre
Ein heftiger Streit entspann sich , und eine Zeit
Sprachforschung auf vergleichender
auf, sondern veranlaßte sogar deren weitere Entwicklung
durch Riedl in seiner „Magyarischen Grammatik“ (1858), einer überaus fleißigen Arbeit , welche ganz und gar auf der Erkenntniß der Sprachverwandtschaft mit den übrigen finnisch- ugrischen Idiomen beruht.
Wohnsize an den Ufern der Kama und des Wjatka haben,
2. Wogulen. Der andere Zweig des ugrischen Volks
bilden, was Sprachbau und Wortschaß betrifft , das Binde glied zwischen den Permischen und den Wolga -Finnen.
stammes umfaßt die Wogulen , mit denen wir bereits aſia tischen Boden betreten. Die Wohnorte derselben befinden
Ihre Sprache steht nämlich unzweifelhaft dem Syrjänischen
sich am Tawda , der sich in den Tobol ergießt , dann an
am nächſten , weist aber dabei einzelne Eigenthümlichkeiten
dem in den Jrtysch fließenden Konda , sowie an der, nörd
auf, die bloß im Tscheremissischen vorkommen.
licher in den Obstrom ausmündenden Soswa. Pallas und F. H. Müller unterscheiden bloß einen nördlichen und einen
IV. Wolga - Finnen . südlichen Dialekt im Wogulischen , welche Eintheilung auch 1. Tscheremissen.
Die an der Kama und Wolga
Reguly befolgt zu haben scheint ; wenigstens enthalten seine
wohnenden Tscheremissen theilen sich hinsichtlich ihrer Sprache in Wald : und Berg- Tscheremissen. Während lettere die
von Hunfálvy bearbeiteten Aufzeichnungen ,
Höhen einnehmen , begreift man unter Wald-Tscheremissen
stellt den nördlichen oder Soswa-Dialekt den zwei südlichen
den größten Theil jenes Volkes , das am linken Wolga ufer seinen Wohnsitz hat.
gegenüber, welche er Pelym und Konda nennt , wobei er
2. Mordwinen. Am oberen und mittleren Lauf des in die Wolga sich ergießenden Sura oder zwischen den Flüssen Oka und Wolga wohnen die Mordwinen , deren
Sagen und
Lieder bloß aus diesen zwei Dialekten. Ahlqvist hingegen
allerdings bemerkt, daß dieselben nur wenig von einander abweichen. 3. Ostjaken.
Am mittleren und untern Ob wohnen
die mit den Wogulen nahe verwandten Ostjaken , beide
Sprache in die beiden Dialekte Ersa und Mokscha zerfällt.
ehemals unter dem Namen Jugri oder Ugri bekannt ;
Das Ersa-Mordwiniſche wird in den Gouvernements Nischny
selber nennen sie sich unter einander Manjsi. Ihre Sprache
Nowgorod und Simbirsk , der Mokschadialekt in den Gou vernements Pensa , Tambow und Saratow gesprochen.
zerfällt in drei , oder richtiger gesagt , vier Dialekte : den nordostjakischen in der Nähe von Obdorsk und Beresow, · den irtyschen , dann den obern und untern Surgut
V. Ugrer. Dialekt.
1. Magyaren.
Der mächtige Aufschwung , welchen
das Sprachstudium zu Ende des vorigen Jahrhunderts in ganz Europa nahm , verleugnete sich auch auf dem Gebiet der ungarischen Sprachforschung nicht. Dieser kam, zumal vor andern finnisch- ugrischen Sprachen , der Umstand zu
Dafür hat Castrén nachgewiesen , daß das von
Klaproth für Ostjaken gehaltene Volk in der Nähe von Narym weiter nichts sei wie ein Samoyedenstamm.
Die holländische Dünenflora. Statten , daß die Magyaren die historische Untersuchung ihres Idioms sieben bis acht Jahrhunderte weit von der .Gegenwart zurück führen können.
Zu Beginn des laufen den Jahrhunderts trat ein Mann auf, welcher , als Re formator der ungarischen Grammatik, nicht bloß in dieser,
Die niederländischen Dünen schließen sich im Norden an jene Ostfrieslands , im Süden an die belgischen an, und bilden daher einen Abschnitt jener großen Hügelreihe, die sich von Calais bis zum Skagerrak längs der Nordſee
sondern in der Geschichte der gesammten finnischen Sprach
küste hinzieht.
wissenschaft Epoche macht.
Professor der ungarischen Sprache und Literatur an der
weise durchbrochen , und zwar im Norden durch die zwischen den Inseln sich Bahn brechenden Ausflüsse der Zuyderzee,
Universität zu Best.
westlich durch den Hondsbosscher Seedeich und die breiten.
Es war dieß Joh. Nic. Révai,
Von seinen Zeitgenossen wurden in
Indeſſen wird auch dieser Abschnitt ſtellen
Die holländische Dünenflora.
Flußmündungen , welche die südholländischen und seeländi schen Inseln bilden.
Die Breite der niederländischen Dünen ist sehr ver schieden.
Auf allen nördlich gelegenen Inseln bedecken sie den größten Theil der Bodenfläche , zumal auf der West
391
Der Hauptbestandtheil der Dünen ist Flugsand , bloß theilweise , wie auf Terel , Terschelling und Ameland , mit Diluvialsand untermischt.
An einzelnen Stellen jedoch
scheint das Diluvium nicht tief unter der Oberfläche zu liegen, wie dieß namentlich von der Schoorler und der
seite , wo sie das Land gegen die See beschüßen ; an der
Berger Dünengruppe wahrscheinlich.
Ostseite jener Inseln hingegen sind in der Regel lehmartige Anschwemmungen zu bemerken. Auf Texel , wo die Dünen ihre größte Ausdehnung erreichen , dürfte deren Breite
des Haags liegt das Diluvium dicht unter der Oberfläche,
beiläufig 3000 Meter , mithin ungefähr eine halbe Geh stunde, betragen.
Auch in der Nähe
bei Haarlem hingegen nicht weniger wie 35 Ellen unter derselben. Auf Texel , Terschelling und Ameland endlich tritt das Diluvium zu Tage und erhebt sich auf erstge=
An der nördlichsten Spitze des holländischen Festlandes,
nannter Insel sogar zu förmlichen Hügeln. Die holländischen Dünen ruhen auf einem aus muschel
vom Helder bis Callandsoog , werden die Dünen haupt sächlich von einem vor 260 Jahren dort angelegten See walle gebildet und haben daher bloß eine geringe Breite ;
strand ; denselben Sand findet man als Unterlage der Binnendünen. Zumal in der Nähe von Lisse stößt man
auch jene zwischen Callandsoog und Petten entstanden theil weise erst in späterer Zeit und zwar auf Grundlage des
bei geringer Tiefe auf eine mächtige Muschelschichte , wo durch die Entstehung der Binnendünen durch die Auf
Zijper Seedeichs. Nachdem lezterer mehr landeinwärts liegt, sind die Dünen hier auch breiter , aber doch nicht
werfungen des Meeres außer Zweifel gestellt erscheint. Der Sand der Seedünen ist sein , von gelblicher Farbe
über eine Viertelstunde. Callandsoog lag ehemals auf einer Insel, und nördlich von Petten befand sich dazumal ein
und mit Muschelgries vermengt.
reichem Sand gebildeten Boden , einem ehemaligen Meeres
Indeß bei Schoorl und
ausgedehnter breiter Strand , der jest mit Dünen bedeckt ist.
Bergen besigt er eine weiße Farbe, ist frei von Muſchel bestandtheilen und stellenweise sehr grobkörnig.
Südlich vom Hondsbosch beginnt eine Dünenreihe , die sich ununterbrochen bis zum sogenannten Hoek van Holland
In den Dünen befinden sich ausgedehnte Veenbänke, deren Entstehung noch aus der Zeit stammt , wo die Ober
erstreckt , und bei Bergen und Haarlem ihre größte Breite
fläche mit dichten Wäldern bedeckt war , oder selbst aus späterer Zeit , denn noch fortwährend bildet sich Moor
(beinahe eine Wegstunde) erreicht , während sie an anderen Stellen , zumal bei den Fischerdörfern Egmond , Wijk a. Z., Noordwijk und Katwijk , in wenigen Minuten durchschritten werden kann. Außer dieser Reihe befindet sich in Süd- und Nord
grund in den Niederungen zwischen den Dünen. In der Regel sind die Dünen an der Westseite steil, an der Ostseite hingegen sanft abgedacht ; indeß ist deren Gestalt im Allgemeinen sehr veränderlich , besonders dort,
Holland hie und da noch eine zweite , bei einem mittleren
wo sie starken Zerstäubungen ausgesezt sind.
Abstand von einer halben Stunde parallellaufende Reihe
für die Form der Dünen ist auch mitunter das Wachs
von Hügeln , welche allem Anscheine nach ursprünglich auch Seedünen gewesen waren ; obwohl stellenweise unterbrochen
thum einzelner Gesträuche
Maßgebend
oder strauchartig wachsender
oder von den Bewohnern , behufs Sandgewinnung abge
Bäume , wie der Salix repens , welche in den Dünen un absehbare , die Anhäufung des Sandes fördernde Gebüsche
graben , sind dieselben dennoch an vielen Punkten in der
bildet.
Richtung vom Haag nach Alkmaar sehr deutlich zu erkennen. Man nennt sie gewöhnlich „Binnendünen. "
meist in parallellaufenden Reihen von Süd nach Nord;
Endlich besigen die von den Maas- und Scheldemün
Was die Lage der Dünen betrifft , so ziehen dieselben
häufig jedoch werden sie durch Duerrücken verbunden , wie namentlich bei Overveen , wo die Dünen stellenweise ein
dungen gebildeten • Inseln , insoweit sie am Meere liegen, an ihrer westlichen Küste einen Dünenſaum , der jedoch
förmliches Adernez bilden ; an anderen Punkten , wie auf
außer auf Voorne und Schouwen , von geringer Breite ist. Diese Eilande haben in der Regel einen marschigen
mäßig. Zwischen den Haupthügelreihen dehnen sich kleine
Texel und nördlich von Petten , laufen sie ziemlich regel
Boden , während die Unterlage der holländischen Festlands
Thalfurchen aus , deren Boden mitunter mit stehenden,
dünen hauptsächlich aus Sand und Veengrund besteht. Ihre höchsten Erhebungen erreichen die Dünen bei Schoorl (59,2 Ellen) , Bergen (48,6) und Velsen (47,4
häufig aber bloß mit zur Sommerzeit vertrocknenden Wasser flächen bedeckt ist. Größere stehende Gewässer findet man auf Texel , bei Callandsoog und auf der Insel Voorne.
und 45,5 Ellen über dem Amsterd. Pegel) ; bei Wassenaar
In früherer Zeit scheint es viele permanente Wasser
und dem Haag beträgt deren Höhe nicht mehr wie 17, am
flächen in den Dünen gegeben zu haben , und zwar auf
Hoek van Holland kaum 10 Ellen. Auch die seeländischen
der ausgedehnten Ebene Breesaap bei Velsen , auf jener
Dünen sind von geringer Höhe ; deßgleichen die Binnen
bei Castricum , und der bei Walsdorp ; deßgleichen deuten
dünen, die sich beinahe nirgends über 15-20 Ellen erheben. 1 1 Verhandel. van het koningl. Instit. v. Ingenieurs . 1869-70 . S. 193.
die Benennungen des Volmeers hinter Overveen und des Rozenwater bei Zandvoort auf die einstige Anwesenheit 1 Brunnengrabungen bei Overveen haben dieß bewiesen.
Die holländische Dünenflora.
392
größerer Wasserspiegel. Indeß trocknet der Boden an jenen Stellen mit jedem Jahr mehr aus , so daß man beiſpiels weise in den Zandvoorter Dünen gewisse Pflanzen nicht mehr findet, die vor 30 oder 40 Jahren häufig dort vor famen. Es ist keine leichte Aufgabe , die Grenzen der Dünen
gründe am östlichen Dünenſaum in Betracht ziehen , welche vermöge ihres gemengteren Bodens einen reicheren Pflanzen wuchs aufweisen und in Folge des Auftretens von Bäu men mit einer Waldflora bedeckt sind.
Indeß ändert sich
dieſe Waldflora in den einzelnen Strecken je nach der Be schaffenheit des Bodens .
und folglich der Dünenflora zu bestimmen , und um das
Schließlich kommen bei einer allgemeinen Betrachtung
Bild dieſer letteren so genau wie möglich wiederzugeben, ist es unvermeidlich, einen Theil der nächſtliegenden Um
die legten Dünenreihen nach der Seeseite zu , so wie der Meeresstrand in Betracht.
gebung in den Kreis unserer Darstellung zu ziehen, welcher wir die von ebenso genauer Orts wie Sachkenntniß zeigen
Dieß ist in allgemeinen Umrissen das allgemeine Vege tationsbild der Dünen , insoweit auf die charakteristischen
den Ausführungen des holländischen Botanikers F. W. van Eeden im laufenden Jahrgang der naturwissenschaft
Pflanzen einzelner Gegenden keine Rücksicht genommen ist. Was die localen Färbungen der Flora betrifft , so find dieseben sowohl durch die Beschaffenheit des Bodens wie
lichen Zeitschrift „ Isis “ zu Grunde legen.
gründe , deßgleichen auf Voorne , in Süd-Holland und in
durch die Lage und das Klima , endlich durch den Einfluß des Menschen und andere zufällige Umstände bedingt.
Auf den Inseln grenzen die Dünen häufig an Marsch
Seeland. In Nord-Holland ziehen sich ausgedehnte Sand
Die Inselflora auf Texel , Terschelling und Ameland
oder Geestgründe längs dem Fuße der Dünen landein
ist außerordentlich reich , ein Reichthum , der hauptsächlich
wärts hin.
auf die Verschiedenartigkeit des Bodens zurückzuführen iſt. Bemerkenswerth ist , besonders auf den beiden erstgenannten
Auch der , auf drei von den Inseln hie und
da mit dem Flugſand in Berührung kommende Diluvial sand übt unstreitig einen gewissen Einfluß auf die Flora dieser Strecken aus.
Von einer Dünenflora im allgemeinen Sinne kann daher keine Rede sein ; nur sehr wenig Pflanzen können,
Inseln , das Vorkommen von Pflanzen , die in der Regel auf Alluvialboden nicht erscheinen, hingegen auf den Di luvialgründen in den östlichen Gegenden Hollands häufig find. So findet man Haidekraut (Calluna und Erica) auf
vermöge ihres Vorkommens auf sämmtlichen Dünen, als
dem holländischen Festlande , mit Ausnahme der Dünen,
allgemeine Dünenpflanzen bezeichnet werden. Ebenso wenig kann man sagen , daß die Dünenflora an sich viel Ele
nur sehr selten ; in solcher Menge aber wie auf Texel, wo diese Pflanze förmliche Felder bildet , erscheint ſie nir
mente besige, die nicht auch in anderen Gegenden vor kommen. Ueberdieß ist es , ohne die ausgedehntesten Hilfs
Auftreten von Haide , meistens mit Empetrum nigrum
mittel und jahrelange Beobachtungen unmöglich , über die
vermischt , sowohl zwischen Callandsoog und Petten , wie
Ursprünglichkeit von Pflanzenformen in bestimmt gegebenen Strecken zu urtheilen. Man suche daher den Charakter der Dünenflora nicht in ihrer Driginalität , sondern vielmehr
duinen , Wassenaar und Katwijk zu erwähnen.
gends.
In den übrigen Dünengegenden ist das stärkere
bei Bergen und Schoorl , dann in der Nähe von Loos Von den
in dem Umstande , daß eine große Anzahl verschiedener
übrigen Diluvialpflanzen findet man zwar auch einzelne auf dem Festland zerstreut , wie die Campanula rotundi
Elemente in ihr vertreten sind : sowohl die Flora der Di
folia bei Haarlem , die Myrica Gale bei Noordwijk und
luvialhügel , wie die des Gebirgs , jene der Haiden , Veene, Sümpfe , des Marschbodens und des Meerufers , ja selbst
Castricum ; allein von jener Mannigfaltigkeit der Specien,
des dürren Felsgesteins zählen unter der Dünenflora mehr oder weniger zahlreiche Repräsentanten.
wie sie auf Terschelling und Terel zu beobachten , kann feine Rede sein.
die Calluna, Erica und Menyanthes trifoliata unfern von
Ferner empfiehlt es sich , bei Betrachtung der Dünen
Deßgleichen sind auf diesen Inseln die der Flora der
flora , nicht von dem conventionellen Principe , welches die
kleihaltigen Küstenstriche angehörenden Pflanzen nicht selten, während dieselben am holländischen Strande bloß bei Pet
Phanerogamen stets voranstellt, auszugehen. In weit aus den meisten Dünengegenden bilden ja einige Gattungen von Rinden
und Blattmoosen und einzelne Gramineen
arten die alleinige Bekleidung - den Grundton des Bodens. Auf diesem Grundton treten dann die Phanerogamen in größerem oder kleinerem Maße hie und da zu Tag. Dort, wo die Dünen an der Landseite Schuß gegen
die Seewinde gewähren , bilden sich mitunter ausgedehnte Waldungen, in denen die Birke eine Hauptrolle spielt. Am häufigsten sind dieſe Waldungen in den Dünenflächen von Bergen , Castricum , Velſen , Bloemendaal en Vogelen zang (Kennemerland). Ferner muß man die niedrigeren Sand- oder Geest=
ten , und dann wieder in größerer Menge auf Seeland vorkommen. Erwähnenswerth ist ferner das locale Er scheinen von Cochlearia lenensis und Scripus rufus auf Ameland, von Vaccinium macrocarpum, Halimus pedun culatus und Juncus triandrus auf Terschelling , ferner von Juncus balticus , Helianthemum guttatum und Juncus pygmaeus auf Vlieland , endlich von Lepidium Draba auf Texel.
Psamma baltica fommt auf den meisten Inseln,
südlicher bloß in der Nähe von Zandvoort vor. Hingegen ist der gänzliche Mangel von Waldpflanzen , die längs des Dünensaumes und auf den Vordünen des Festlandes so häufig sind, für die Inselflora kennzeichnend.
Die holländische Dünenflora.
Auf das Festland übergehend , gehört , namentlich zwis schen Callandsoog und Petten , Phragmites communis zu den charakteristischen Gewächsen. Dichte und weit ausges dehnte Schilfgebüsche bedecken daselbst den Boden und bilden Die
393
„Holland op zijn Smalst " wesentlich gelitten und viel von seiner einstigen Pflanzendecke eingebüßt . Bloß einzelne Exemplare von Orchis Morio , Triodia decumbens u. a. kommen noch auf der Höhe vor. An das genannte Plateau
zumal im Zwanenwater ein unabsehbares Rietfeld.
reiht ſich jenes der Heerenduinen (Herrendünen) , eine der
umliegenden Dünen sind meistens gut bewachsen und dienen den Schafen als Weideplähe . Größere baumartige Ges
Flächen der gesammten Dünenreihe , an.
wächſe findet man indeſſen dort nicht.
Die beiden Haide
gattungen und Empetrum nigrum sind auf einigen höher gelegenen Flächen häufig. Auch findet man hier das in den südlichen Dünen vergeblich gesuchte Comarum pa lustre.
ausgedehntesten und am meisten mit Gehölz bestandenen Stellenweise ist
dieses Plateau zwar sumpfig , ſtehende Waſſertümpel find jedoch , außer in sehr naſſen Jahren , selten.
Unter den
hier eigenthümlichen Pflanzen ist die , noch etwas weiter in den Bloemendaalischen Dünen und dann bloß noch beim Haag vorkommende Anacamptis pyramidalis , so wie das
Der Strand bei Petten und am Hondsboscher - Deich
in Holland höchst seltene Daphne Mezereum , 1 welches
zeichnet sich durch viele Pflanzen aus , die an Flußmün dungen und an kleiartigen Seeufern vorzukommen pflegen ; insbesondere Salicornia herbacea wächst in großer Menge
hier auf den Hügeln von Dünenberg in großer Menge wächst , zu erwähnen. Ebenso seltsam wie das Auftreten
auf dem sogenannten „ Verdolven ," einer kleierdigen Stelle am Ende der Hondsboscher-Fahrt. Die wichtigste Pflanze dieser ganzen Strecke ist indessen unstreitig Atriplex crassi folia , eine neue inländische Pflanze , die sehr häufig sowohl vor dem Damm wie am Strande gefunden wird. Hinter Schoorl und Bergen sind die Dünen zumal an der Westseite sehr kahl und der Zerstaubung fortwährend
lettgenannter Pflanze ist das Erscheinen einer Moosgat tung, der Encalypta streptocarpa , auf den tannen und fichtenreichen Anhöhen von Duin- en-daal bei Bloemendaal, welche in der Regel für eine Bewohnerin des Hochge birgs gilt. Von Velsen bis Noordwijk ist der Waldrand längs der Oſtſeite der Dünen beinahe ununterbrochen , und auch die zwischen den Dünen gelegenen kleinen Thalfurchen find
ausgefeßt ; auf der Landseite hingegen sind sie sehr stark bewachsen , und deren östliche Abfälle beinahe durchgehends
häufig mit Waldungen bedeckt.
mit Gehölz bedeckt. Große Flächen erstrecken sich über Wimmenum bis dicht vor Egmond. Hinter Bergen sind
Rozenwater bei Bentveld.
dieselben , sowie die niedrigeren Dünen , ſtark mit Haide
Diluvium ſehr tief liegen muß , was auch durch die Brunnen grabung zu Overveen bestätigt wird. Auf der Strecke von Noordwijk bis Hoek van Holland
kraut bestanden, wo zwischen Empetrum nigrum , Genista anglica , und hauptsächlich Myrica Gale einen diluvialen
Orchideen treten vielfach
auf, namentlich im Segveld hinter Vogelenzang und im Im Allgemeinen ist aus der
Flora dieser Dünenstrecke deutlich ersichtlich, daß hier das
Anstrich geben. Fügt man noch das allgemeine Auftreten von Ilex aquifolium , ferner das sporadische von Vacci nium Myrtillus im Berger Bosch hinzu , welch beide lezte
haben die Dünen mit jenen des leßtgenannten Abschnitts
Specien an keinem anderen Orte der Dünen sich zeigen, so bietet uns diese Flora hinreichende Anhaltspunkte , um das Vorhandensein eines nicht tief unter der Oberfläche
Jacobaea discoideus fängt bei Wassenaar an seltener zu werden, und wird allmälig durch die gewöhnliche Form
mehrere Species Silene , ferner Prunus Padus , Oenothera Senecio bienis und Equisetum variegatum gemein.
Dieses diluvialen Charakters entbehrt die Ebene von
mit strahlenförmiger Blume erseßt. Schon am Hoek van Holland erscheint die erstgenannte Form gar nicht mehr, und sowohl auf Voorne wie auf den seeländischen Eilanden
Castricum schon in höherem Maße , bloß das häufige Vor kommen von Rhamnus Frangula erinnert noch daran. Auch
mangelt sie gleichfalls . Ebenso scheint sie in Belgien gänz lich zu fehlen. Ihr Gebiet beschränkt sich demnach in
die verschiedenen Haidesorten trifft man hier vielfach an,
Holland auf die Gegend zwischen Rottum und dem Haag. Seltene und anderwärts wenig vorkommende Pflanzen
liegenden Diluvialbodens zu vermuthen.
wenn auch nicht in Gestalt förmlicher Felder, wie dieß weiter im Norden der Fall ist. Für die Dünenstrecke zwischen Castricum und Wijk a. 3. darf die Genista tinctoria als
sind auch um Wassenaar die Gentiana cruciata , welche auf dem Rücken und den Abhängen der Dünen häufig ist,
charakteristische Pflanze bezeichnet werden , welche man außer dem bloß auf Texel und in der Nähe des Haags findet.
aber auch in Belgien , Norddeutſchland , zumal bei Danzig in ziemlicher Menge vorkommt , weßhalb ihr Erscheinen
Die von Velsen bis nach dem Haag sich erstreckende
hier völlig natürlich sein mag , ferner in der Umgebung des Haags die Diplotaxis trifolia , die sich übrigens ſeit . einigen Jahren längs der Eisenbahn bis nach Rotterdam
Dünenkette zeigt vielleicht die Dünenflora in ihrer reinſten Gestalt, ohne die vielen durch Dulivium und Kleierde her vorgerufenen Einmischungen , die man sowohl nördlicher wie südlicher beobachtet.
Insbesondere gilt dieß von dem
Abschnitt zwischen Velsen und Noordwijkerhout. Das ehedem an Orchideen und vielen seltenen Pflanzen reiche Plateau Breesaap hat durch den Durchstich von
einer- und Haarlem andererseits ausgebreitet hat , endlich Dianthus deltoïdes beim Anstieg der Scheveninger Dünen. Als localeigenthümliche Pflanze am Hoek van Holland 1 Außer in Limburg und etwa noch in der Nähe von Zutphen kommt diese Pflanze in Holland nicht vor.
Die holländische Dünenflora.
394
verdient das Verbascum Schraderi genannt zu werden. Merkwürdig ist ferner der völlige Mangel von Anchusa. officinalis und Echium vulgare in den südlich von Hoek
zwischen deren Flora und jener des östlichen waldigen.
van Holland gelegenen Dünen , während sie in den nörd
Waldungen Gelderns unverkennbar. In früherer Zeit soll daselbst auch ein Blechnum vorgekommen sein , deſſen
lichen Strecken häufig sind , und sogar auf Inseln ihre Standorte haben. In Belgien erwähnt Crepin die erste dieser beiden Pflanzen als der „ zone maritime " angehörend. Was die Flora der Insel Voorne betrifft , so werden
Saumes der Außendünen. Bloß im sogenannten Haager " Busch" ist eine Annäherung an die niedrig gelegenen
leßte Spuren nun wohl gänzlich verschwunden sein dürften; im ganzen westlichen Holland kommt diese Pflanze nirgends
zungen darauf, wie bei Dostvoorne. Südlich von Rockanje,
mehr vor. Von anderen im Haager "I Busch" wachsenden Pflanzen trifft man Repräsentanten um Haarlem, Bloemen daal , Berkenrode , dann in der Gegend von Overveen, Duinvliet und Brederode , - ein Umstand , der deßhalb Erwähnung verdient , weil genannte Pläße vielleicht die
wo die Ebene gänzlich von Dünen eingeſchloſſen , ist die selbe noch viel niedriger und bildet einen ziemlich beträcht
legten Spuren jenes Urwaldes beherbergen , der einstens ganz Holland bedeckte.
lichen See „de Kwak, " mit großen umliegenden Sümpfen. Hier sind Potamogeton natans und Iris Pseudacorus sehr
Haide zeigt sich auf den Binnendünen bloß bei Waffen aar, Hillegoom , Zilk und Heilo , allein nirgends in großer
allgemein.
Menge.
die dortigen Dünen durch eine durchgängig niedrig gelegene Fläche gekennzeichnet , welche im Winter größtentheils unter Wasser steht.
Hie und da gibt es einzelne Waldanpflan
In den Hevering'schen Dünen , d. h. zwischen
Dostvoorne und Rockanje , gedeiht Rhamnus frangula,
Die Eiche scheint von Alters her die Hauptbaumgattung
wird jedoch meiſtens vom Vieh derart abgefressen , daß
der Binnendünen gewesen und nur allmählig hie und da
dieser Strauch wenig über das Gras hervorragt. Cladium mariscus bildet hier den Grundton . Ueberschreitet man
wenig alte Bäume gefällt werden , kann man den eigen
nun die Dünen der Quere nach, in der Richtung nach dem Strand, so bemerkt man , daß sich dieser lettere verbreitert,
der Buche gewichen zu sein.
Im Haager „ Busch ," wo
thümlichen Kampf beobachten , worin die Jahrhunderte alten Eichen den Buchen Schritt für Schritt das Feld räumen
um ein wenig südlicher in den überaus breiten „ groene
müssen. Verläßlichen Berichten zufolge sollen lettgenannte -
strand " (grünen Strand) überzugehen.
Sommer
Bäume nicht vor 1400 oder 1500 im Haager „ Busch“ und
grasen hier Hunderte von Rindern in der mit Triticum
im Haarlemer „ Holz" ( Hout) gar erst nach 1600 ange:
pungens und Carex arenaria ſpärlich bewachsenen Ebene, welche nach der Dünenseite zu , allmählig den Charakter
pflanzt worden sein.
Im
der feuchten Dünenflächen annimmt. Hippophaë rham noïdes kommt an dieser Stelle sehr häufig vor. Die oberen Flächen der Hevering'schen Dünen kenn zeichnen sich im September durch Tausende von Miniatur exemplaren der Gentiana Amarella , welche anderwärts,
Die Binnendünen bei Liſſe , Hillegom und Heemstede sind meist mit üppig wachsenden Tannen und Eichen be standen und erinnern mitunter sehr lebhaft an die Veluw schen Fichtenwaldungen. Zu den charakteristischen Pflanzen dieser Gegend rechnet man das Teucrium Scorodonia, ferner die nicht nur in den Dünengehölzen um Hillegom
3. B. südlich von Rockanje, die gewöhnliche Höhe erreicht, Weiter nach Süden zeigen die Dünen den nordhollän
überaus häufige , sondern auch an anderen Pläßen der
dischen Typus , etwa so wie man ihn zwischen Velsen und
lina.
Vogelenzang beobachtet , mit dem Voorne'schen Charakter vermischt. Hier trifft man Berberis vulgaris in schönen
Liſſer Dünen , finden wir die gewöhnliche Flora der Strand
und zahlreichen , aber sehr zerstreuten Exemplaren ; an den ziemlich steilen Abhängen kommen Zwergeremplare von Populus tremula und Salix purpurea vor , sowie am Fuß
Binnendünen keineswegs seltene Farngattung Pteris aqui Dort wo lettere kahl sind , wie stellenweise die
dünen wieder.
Sarothamnus vulgaris , der auf den See
dünen weniger häufig iſt , kommt hier namentlich in größerer Menge vor und bildet zuweilen grüne Wäldchen auf den kahlen Höhen. Orchideen findet man bloß dort , wo nied
derselben sehr schöne Individuen von Populus nigra und Ulmus campestris. Völlig local ist auf einem Plateau
rigere Fleckchen noch von der Cultur verschont geblieben. An einzelnen Punkten nähern sich die Binnendünen
das Erscheinen von Sturmia Loeseli und Herminium Monorchis. Birkenwäldchen fehlen beinahe gänzlich ; die
den Stranddünen bis auf geringe Entfernung , ja ſie laufen gleichsam in einander , wie bei der Eisenbahnbrücke am Vogelenzang , wo zwei Reihen Binnendünen in einander
Gehölze, die man daselbst antrifft , bestehen zumeist aus Viburnum Opulus und Ligustrum vulgare. Einzelne der
übergehen , und dann bei Marienbosch, wo die Binnen
Zerstäubung unterliegende Flächen sind mit alten Stumpfen von Betula und den Wurzeln von Salix repens bedeckt.
dünen an die Seedünen völlig angrenzen. Daß an solchen Stellen die Vegetation des östlichen Saumes der Strand
Diese Dünen haben folglich offenbar große Veränderungen
dünen von jener der Binnendünen sich kaum merklich
erlitten; daher auch die größere Steilheit ihres inneren
unterscheidet , versteht sich von selbst. Obwohl der Haarlemer " Hout" weit mehr wie der
Abfalls. Wirft man schließlich einen Blick auf die Binnendünen Hollands , so gewahrt man einen nur geringen Unterschied
Haager „Busch“ Veränderungen auf künstlichem Weg er litten hat , so beherbergt er doch noch einzelne Pflanzen,
Die Afrikanische Gesellschaft und die erste deutsche Expedition nach der Loango-Küste.
395
welche an die wilde Flora der Binnendünen erinnern ; hie
liner geographischen Geſellſchaft vom 5. April d. I. in
her gehören unter andern Rubus fructicosus , Evonymus europaeus , Endymion nutans , Listera ovata , Echium
einem längeren , diesem Stoffe gewidmeten Vortrage ent wickelte, eine geeignete Persönlichkeit zu stationiren , welche
vulgare u. s. w.
Im Walde von Heilo kommt , nebst
die Vermittlung zwischen Europa und den Reisenden im
Pteris aquilina , aud Polystichum filix in großer Quan tität vor.
Innern aufrecht zu erhalten hat. Ein rasches Vorgehen in den Continent liegt um so weniger im Plan des Unter
Sehr reich sind die Binnendünen an allerhand Pilz arten , obwohl die in Holland so zahlreichen Geaster
nehmens , als es sich um methodische Forschungen handelt und das Unbekannte schon an der Küste beginnt. Die
mehr noch am Oſtſaume der Außen , wie auf den Binnen
Fäden des europäischen Handels sind hier seit mehr als
dünen wachsen.
zwei Jahrhunderten zerrissen und erst in der allerjüngsten
Ein diluvialer Charakter läßt sich bei der Flora der Binnendünen nicht constatiren.
Zeit wieder angeknüpft worden. Man wird daher dort eine größere Ursprünglichkeit und Stabilität des Völker
Mit Ausnahme jener Pflanzen , die speciell am Meeres
lebens antreffen , als z . B. in Ober-Guinea, wo der Ge
ufer gedeihen , findet man beinahe von allen gewöhnlichen Gewächsen der Stranddünen auch auf den Binnendünen
winn des Küstenhandels die Stämme des Innern nach der
was wohl auf die Fortschritte der Cultur und namentlich
Peripherie hinlockte , und in Folge dessen vielfache Wand lungen der Völkerverhältnisse vor sich gegangen sind. Wie die Dinge im Binnenlande des Congogebietes liegen mögen,
auf die Waldanpflanzungen zurückzuführen sein dürfte.
darüber lassen sich natürlich nur Vermuthungen anstellen,
Von einem eigenthümlichen Charakter der Vegetation kann daher hinsichtlich der Binnendünen keine Rede sein.
und zwar hauptsächlich aus älteren Quellen. Wir wissen, daß dort der Bunda-Zweig der Bantu- Sprachen , die vom Gabun im NW. und vom Suaheli- Lande im NO. über
Repräsentanten , in der Regel jedoch in geringerer Anzahl,
Am besten ließe sich dieselbe als eine Verschmelzung der Dünen mit der Waldflora bezeichnen , wobei die Düſter heit des Waldes von der sonnigen und lachenden Düne gemildert wird.
ganz Südafrika verbreitet sind , als vorherrschend zu be trachten ist. Es waren durch ihre Traditionen an ein mythisches Alterthum geknüpfte Völker , die im 15. Jahr
Eine merkwürdige Erscheinung sowohl auf den meisten bewaldeten Binnendünen , wie auch in den Wäldern längs des Randes der Außendünen , ist das Verwildern der Weiß tanne (Abies pectinata) , welche in zahllosen Exemplaren
hundert zuerst am Congo den Portugiesen aufstießen. Diese fanden damals ein großes Negerreich dort vor , welches sich nördlich bis zum C. Catharin am Sette erstreckte und sich in einem halbciviliſirten , meist friedlichen Zustande
unter den hochstämmigen Laubhölzern emporſchießt , während hingegen die Fichte (A. excelsa ) nur höchst selten ver
befand.
wildert und selbst die Föhre (Pinus sylvestris) auf den
dert Jahre später ist das Bild durch das Vordringen innerer Stämme (erst der Anziko , dann der Jagas) ver
Dünen sich beinahe nie aus sich selbst durch Samen ver mehrt.
Der König von Congo nahm das Christenthum
an und verstattete den Bau von Kirchen ; aber schon hun
ändert.
Die Abhängigkeit von Portugal hat aufgehört,
und es wird dort gesprochen von Bunda (Kämpfer , Herr scher) und von Mori (Eigenthümer , dann Untergebene). Die Afrikanische Geſellſchaft und die erfte deutſche
Das nördlich von Congo unabhängig gewordene Reich umfaßt außer den Oberkönigen von Loango drei Vaſallen
Expedition nach der Loango-Küfte. reiche , deren Hauptſtädte nebst ihren an der Küste liegenden
gehabter Berathung sechs Delegirter der sechs norddeut
Vorhäfen uns genannt werden. Der südlichste im Reiche Gnoi oder Nteka ist Cabinda , den jezt die deutsche Expe
schen geographischen Gesellschaften von Berlin , Leipzig, Dresden, Hamburg , Frankfurt a. M. und Halle, die
richten uns die ältern Portugiesen ferner von einem großen
Am 19. April d. J. hat sich zu Berlin , nach statt
Afrikanische Gesellschaft" constituirt, und auf Grund der
dition als Landungsplatz ins Auge gefaßt hat.
Nun be
bisher zusammengebrachten Mittel soll schon im Laufe
Reiche des Innern , von der Provinz Pombo (daher der Name der Pombeiro , der eingeborenen portugiesischen
dieses Monats die erste Expedition ihre Reise antreten.
Handelsagenten) und von deren ausgedehnten Handels
Zweck des Gesammtunternehmens ist eine methodische Er
verbindungen. Hinter den Ambes kommt dann das Reich
forschung des äquatorialen Afrika.
des Großen Makoko (Hauptstadt Monsul oder Miffel), der
Die zunächst abgehen
den Reisenden , Herr Dr. Güßfeld als Leiter , die Herren
über dreizehn Könige gebietet bis an die Grenzen der
v. Hattorf und v. Görschen , haben die Aufgabe über nommen , hiefür die Wege zu ebnen. Dieselben werden
Niamed-meyer (d. h. der Niam-Niam) . Jezt kennen wir im Binnenlande nur das große Reich des Muatijambo
an der Loangoküste landen , an einem geeigneten Punkte
und seine von Cassange aus besuchte Stadt mit seinem
derselben eine Depotstation errichten und von hier aus in
fast gleichmächtigen Vasallen Cazembe.
das Innere vorzudringen suchen.
Livingstone besucht , und bereits am Anfang dieses Jahr: hunderts Dr. Lazerda , ein Portugiese , der uns merk
An dem Depot wird
beabsichtigt , wie Prof. Bastian in der Sißung der Ber
Den Letteren hat
Vom Büchertisch.
396
würdige Nachrichten über die dortigen Zustände überbracht
erlangen, steht ihm kein anderes Mittel zu Gebote , als
hat, Nachrichten , welche in Verbindung mit ſonſtigen das Bestehen einer gewissen Halbcultur , wie wir sie auch sonst im äquatorialen Afrika angedeutet finden , sowie Anklänge
daß er auf den Genuß gewiſſer Naturgaben verzichte. Aus solchen Grundlagen erklärt Prof. Bastian den Ursprung jener weit in Afrika verbreiteten Entsagungsgelübde , die
theils an Indiſches , theils an Altägyptisches wahrnehmen lassen. Ob neben dem Muatijambo noch ein anderes großes
unter besonderen Ceremonien vor den Mokisso's (in Nieder guinea) abgelegt und mit großer Strenge gehalten werden.
Binnenreich besteht , oder ob die Wandersagen der Fan davon
Herr Schweinfurth knüpfte an diesen Vortrag einige
sprechen , oder ob neben dem Muatijambo ſein Nachbar , als
Bemerkungen vom Standpunkt des Botanikers.
Majuko erwähnt wird , ob und wie ferner die alten Erzäh
zwei merkwürdigen Erdstellen liegt die erwählte Operations
lungen vom Groß-Makoko dazu stimmen , dieß und Weiteres aufzuklären , würde Aufgabe der Expedition sein. Der Vor
basis der neuen Expedition ; im Norden ist es jene waldige Nehrung am südlichen Mündungsarm des Ogowai , die
trag Prof. Bastian's verbreitete sich über noch mehrere solcher
dem räthselhaftesten Geschöpfe der Thierwelt , dem Gorilla,
Probleme , die vermöge der Combination älterer und jün gerer Nachrichten sich darbieten , wies auf die uns bekannt
zum Wohnorte dient ; im Süden ist es der Vorsprung des
gewordenen Spuren eines Zusammenhanges zwischen der Ost- und Westküste hin und verweilte schließlich bei einigen ethnologisch höchſt intereſſanten Erscheinungen des äqua torial-afrikanischen Völkerlebens. Als Livingstone aus dem
Zwischen
Cap Negro , der das größte Wunder der Pflanzenwelt, die Welwitschia mirabilis , trägt , ein Nadelholz , fast ſtammlos , nur mit zwei Blättern , aus der tischförmigen Wurzel die Blüthe und Frucht hervortreibend , das ganze Gewächs etwa zwei Kubikfuß haltend. Was wir von der
Lande der Makololo in das der Balonda-Stämme , die sich
Flora jener Gegenden wissen , verdanken wir faſt nur
schon als Tributpflichtige des Muatijambo herausstellten,
den Arbeiten zweier deutschen und eines österreichischen Botanikers , von denen beide ersteren , Theodor Vogel
übertrat , war er nicht nur durch den äußeren Typus der selben, sondern mehr noch durch das ihnen eigenthümliche
und Mann ,
Institut der Gynaikokratie überrascht.
witsch, in
Das leztere deutet
auf primitive Zustände , insofern es zusammenhängt mit
auf englische Kosten ,
der
dritte ,
portugiesischen Dienſten thätig waren
Wel und
darum die Ausbeute ihres Sammlerfleißes in erster Linie
dem Mutterrecht , welches wir bei den verschiedensten Völ
ausländischen , nichtdeutschen Museen zuwenden mußten.
kern der Erde , bevor der Strom der geschichtlichen Ent
Welwitsch, geboren zu Mariasaal bei Klagenfurt, war
wickelung ſie aufrüttelte , walten sehen.
So finden wir
durch die Unterstüßung des württembergischen Reisevereins
es höher im Norden , bis Senegambien hin schon gebrochen,
nach Portugal gelangt , Director des dortigen botanischen
die Frauen in eine niedrigere Stellung herabgedrückt und die Männer zu Geheimbünden gegen dieselben vereinigt.
Gartens geworden und im Jahre 1853 hach Benguela
Einen Uebergangszustand sehen wir dort , wo den Geheim bünden der Männer andere der Frauen gegenüberstehen
beobachtete , bis er mit zerrütteter Geſundheit zurückkehren mußte, um nach langjährigen Leiden im October 1872 zu
(3. B. am Gabun).
endigen.
Die besonderen Verhältnisse der
gesandt worden , wo er sieben Jahre lang sammelte und
Die Flora der Westseite des tropischen Afrika
Balonda-Länder treten bei den alten Berichten in den Er
ist bei weitem reicher als die der Ostseite , wenn sie auch
zählungen von den Amazonen hervor , die im Dienst des
hinter der des tropischen Amerika noch zurückbleibt. Mann
bis zur Ostküste herrschenden Benomotapa (Quiteve) mit
sammelte ungefähr 3000 , Welwitsch in sieben Jahren etwa
den Jagas des Monombeji (in den Seen - Regionen) ge= kämpft. Ein anderes , in demselben Sinne vorhistorisches
Jahren höchstens die Hälfte (2500) im Osten. Interessant
Institut begegnet uns gleichfalls in Afrika , nämlich das
aber ist der Wechsel der Vegetation vom untern Küsten
der Priesterkönige , theils in der ursprünglichsten Form, wobei eine Persönlichkeit das geistliche und weltliche Amt
lande zu den sich darüber erhebenden Terrassen , eine für ganz Afrika charakteristische Erscheinung , die den Reisenden. sehr rasch durch zwei von einander abweichende Welten
in sich vereinigt , theils in der schon entwickelteren , wobei ein weltlicher Stadtkönig von dem geistlichen Buschkönige,
5000 Species , der Vortragende selbst dagegen in sechs
führt.
der geheimnißvoll im Fetischwalde haust , sich unterscheidet, wie sich in dem Jdem-Effik am Calabar ein Beispiel zeigt, während wieder in Ambris die Würde des Regenfürsten periodisch wechselt.
Durch das ganze äquatoriale Afrika
finden wir ferner den Fetischdienst verbreitet, der aber neben seinem rohen Aeußern oft tieferen Sinn birgt. Oft
Vom Büchertisch. Wenige Bücher dürften im gegenwärtigen Augenblicke der Beachtung des großen lesenden Publikums wärmer empfohlen werden , als Dr. J. Baumgartens „komiſche
erscheint den Fetischdienern die Gottheit nur zu hoch und weit entfernt , als daß sie sie anzurufen wagen , aber von
Mysterien des französischen Volkslebens in der Provinz,"
ihr lassen sie in Emanationen alle Gaben der Natur durch
toute la France" heißt es nicht bloß bei den tonangeben
drungen sein , deren sich zu bedienen der Mensch eigentlich kein Recht habe. Dieses in einem gewissen Umfange zu
den französischen Schriftstellern , sondern auch bei den
Coburg, G. Sendelbach 1873 , 8 °.
" Qui dit Paris , dit
meisten Ausländern und ganz speciell bei den Deutschen.
Bom Büchertisch.
397
Es ist daher nicht zu verwundern , daß lettere nur höchst
Joseph Doucets entlehnten Charakteriſtiken des französischen
nebelhafte Begriffe von dem Leben und Treiben der fran
Clerus in seinenverschiedenen Abstufungen ; in diesen Spalten,
zösischen Provincialen haben und ist das Geständniß wohl am Playe , daß es mit der Kenntniß der franzöſiſchen
mit den Lehren des Priesterthums erhaben sein dürften,
die wohl über den Verdacht irgend welcher Ideencongruenz
Provinz im Allgemeinen in Deutschland eben so traurig beſtellt ist , wie in Frankreich mit jener Deutschlands über
können wir ungescheut dem Autor unsern Dank aussprechen
Das Buch Dr. Baumgartens verfolgt nun den doppelten Zweck, einerseits in geistreichen Darstellungen
so modern gewordenen Gebelle gegen den Elerus als solchen
aus französischen Federn die Lächerlichkeiten und Kräh winkeleien der Kleinstädter, sowie die ergöglichen Dumm heiten der Bauern zu schildern - beides Dinge , wofür
daß es ihm ein Leichtes gewesen wäre , aus den in letter
sich auch in Deutschland prächtige und zahlreiche Analoga andererseits durch eine Reihe sorgfältig anführen lassen -
lieben Gottes " und der „ Topographen der hintern Mond
gewählter Sittenſtudien , Volksscenen u. dgl . den Leser einen tieferen Blick in die sittlichen und geistigen Zustände
vor , von freiſinnigen , unbefangenen Franzosen die häufig wohlthätige moralische Wirksamkeit und Macht der Land
der Hauptstämme des französischen Volkes werfen zu laſſen. Von diesem Standpunkte aus ist Baumgartens Werk von
zu lassen, sowie andererseits einige interessante Beiträge
seltenem ethnographischem Werthe ; sehr richtig bemerkt er in der Einleitung, das zu günstige oder auch das zu herab
zur Pathologie des Fanatismus in Frankreich zu liefern . Nach einer allgemeinen Charakteristik des franzöſiſchen
sehende Urtheil manchen Lesers über die französische Nation en masse werde durch die Lectüre des Buches vielfach modificirt und berichtigt werden , und dieß ist auch in
Bauern wendet sich die Darstellung den einzelnen Pro
haupt.
vollstem Maße der Fall. Was nun das Buch Dr. Baum
für die Umsicht , womit er sich von dem in neuerer Zeit
fern gehalten hat .
Wir glauben es dem Autor gerne,
Zeit von Parteihaß eingegebenen satyrischen Darstellungen einen wahren komischen Carneval der
Hanswurſte des
hälfte“ vorzuführen , allein er zog es mit vollstem Rechte
geistlichen in tieferer und richtigerer Auffassung schildern
vinzen Frankreichs zu und führt uns in gelungener Aus wahl die hervorstechendsten typischen Eigenthümlichkeiten einer jeden derselben in trefflichen Bildern vor. Des
gartens selbst anbetrifft , so hat er selbst fast gar keinen und doch auch den größten Antheil daran. Der Text des Buches
Raumes halber müssen wir uns leider verjagen , auf all
ist nämlich durchweg franzöſiſch und zwar sind die Schilde rungen den besten überrheinischen Schriftstellern entnommen, wie Galoppe d'Onquaire , Sophie Gay , Al. Dumas, Joseph
eine wahre Fülle enthält und den Leser so recht in die oft
senken ; wir können nur kurz betonen , daß gerade in dem
die reizenden Details einzugehen , deren Baumgartens Buch
einfachen Geheimnisse des französischen Landvolkes ver
Doucet, Charles Sauvestre , J. Michelet , Henry Monnier,
Auffinden der jede Provinz kennzeichnenden Merkmale sich
Juliette Lamber , J. P. Faber , Charles Jobey , Emile Souvestre, Edouard Curliac , A. Audiganne, F. Fertiault,
der besonnene, kritische Geist des Autors bekundet, zugleich aber auch der hohe Werth des Buches für den Ethno
Charles Toubin , Mar Buchon , F. Sugier, Claire Sénart, Ernest de Garay. Baumgartens hohes Verdienst beschränkt
lich der so mancher Provincialismen nicht kundige Leser
sich allerdings nur auf die Auswahl der betreffenden Stücke, aber gerade hierin beruht sowohl der außerordentliche Reiz des ganzen Werkes als die sinnige Geschicklichkeit des Autors, welcher die genetisch in gar keinem Zusammenhange ſtehen
graphen verborgen liegt.
Mit vielem Danke wird sicher
die aufklärenden Fußnoten Dr. Baumgartens nebst dem angehefteten Vocabular der nordfranzöſiſchen Volkssprache entgegen nehmen. In einem Büchlein ,,Wanderspiegel" von J. B. E. Rusch,
den Stücke verschiedener Schriftsteller derart an einander zu reihen wußte , daß sie ein fortlaufendes Rundgemälde
Leipzig 1873 , Liebeskind 16º, finden wir unter mehreren Wanderungen im Appenzeller Lande auch eine Tour auf
des französischen Provinzlebens darstellen. Zu solcher Aus wahl ist freilich eine seltene Belesenheit verbunden mit
den Altmann der Säntisgruppe.
Liebhaber von Aphoris
men auf den mannigfachsten Gebieten der Philosophie,
eigener genauer Kenntniß der Verhältnisse in erster Linie erforderlich. Der glücklichen Vereinigung dieser Eigen schaften in Dr. Baumgarten verdanken wir das vorliegende
Befriedigung ihres Geschmackes finden .
gelungene Opus. Er beginnt mit Galoppe d'Onquaire, aus dessen Schriften er den Typus und die einzelnen,
cher Hinsicht eigenthümlichen Werkes zugekommen. Es ist dieß Dr. F. Feringa's "9 Democratie en Wetenschap. "
mitunter hochkomischen Seiten des Lebens in einer kleinen
Groningen bei Noordhoff , 1873 , 8 ° 336 S.
Provinzialstadt im Allgemeinen destillirt ; wir zweifeln nicht, daß jeder Leser dieser trefflichen Zusammenstellung
Wie der Verfasser selber in der Vorrede zur zweiten Auflage dieses Buches bemerkt , decken sich Titel und In
sich in mannigfacher Beziehung an heimatliche Erfahrungen
halt desselben nicht vollständig.
gemahnt fühlen wird , ebenso wie verwandte Erinnerungen
ſchaft“ ist hier mehr als das Aushängeſchild , gleichſam als die Flagge zu betrachten , unter welcher das Werk
aus Dickens" Pickwickclub" und der Ferdinand Stolle'schen Nachahmung ,,Deutsche Pickwicker" in ihm emportauchen dürf ten. Von tiefer Bedeutung ſind die meiſt der trefflichen Feder
Politik und Religion werden in diesem Werkchen reiche
Aus Holland ist uns die zweite Auflage eines in man
Demokratie und Wissen
durch das Weltmeer der Deffentlichkeit zu segeln bestimmt ist.
Gelten diese beiden Begriffe in den Augen Vieler
Vom Büchertisch.
398
für widerstreitend , so bemüht sich der Verfasser , die An näherung , um nicht zu sagen , die Identität derselben da durch herbeizuführen ,
daß er einerseits gegen den üb
lichen Mißbrauch des Wortes " Demokratie" ; protestirt, andererseits den Begriff „ Wissenschaft" in einer von der
Gustav Adolf Zwanziger: „Die urweltliche Pflanzendecke Kärntens ," " Die Farn- und Zapfenpalmen ," „ Der Licht durſt der Pflanzen. “ Hanns von Gallenſtein berichtet über einige römische Alterthumsfreunde vom Helenen (Magda lenen ) Berge. Eine 40 Quartſeiten ſtarke Broschüre des Herrn Dr. 1 behandelt die geologischen Anschauungen des
landläufigen , ich sage nicht richtigen, abweichenden Weise auffaßt.
Diese angestrebte Verbindung zweier, anschein
bar nicht
in unmittelbarstem
Zusammenhange stehen
den Begriffe bringt es mit sich , daß das vorliegende Werk eine überaus breite Basis besitzt und die verschieden
Nehring
Philosophen Seneca , und weist auf ihre zahlreichen Ueber einstimmungen
mit den neueren
Theorien hin.
Da die genannte Broschüre ſich auf die
naturwiſſenſchaftlichen
artigsten Aeußerungen der geistigen und moralischen Volks
Behandlung der dynamisch
entwicklung umfaßt.
Höchst zahlreich sind daher die so
welche auf der Erdoberfläche sich geltend machen und
geologischen Einwirkungen,
cialen und staatlichen Einrichtungen , welche der , der libe:
unter diesen wieder auf die Erdbeben sich beschränkt (eine
ralen Partei in Holland angehörende Verfaſſer in den
Ausführung der Ansichten des römischen Philosophen über
Kreis seiner Betrachtungen zieht , und die vorzüglich den
die Vulkane und sodann über die Thätigkeit des Waſſers
Gebieten des Associationswesens , der Politik , des Unter
auf der Erde behält der Herr Verfaſſer einem zweiten
richts , des Steuerwesens und der Zeitungspreſſe entlehnt
Theile bevor) , so iſt es erklärlich , daß ein genauer und
sind.
ziemlich vorurtheilsfreier Beobachter , wie Seneca , bereits
Es läßt sich nicht leugnen , daß Dr. Feringa's Buch mit viel Geist, stellenweise mit trefflichem Humor ge
schrieben ist.
Leider steht dieſer ganze Aufwand von Wig
im Alterthume Wahrnehmungen machte und aufzeichnete, welche unseren heutigen nicht gar zu ferne stehen ; wäh
und Verstand vorwiegend im Solde der Verneinung , eine
rend andererseits auch
Eigenschaft , die , solange sie eine Berechtigung hat , an
über das Entstehen der Erdbeben noch zu schwankend und zu wenig gegründet sind , um einen Contrast mit alter
zieht , auf die Länge aber ermüdet und schließlich abſtößt .
unsere
gegenwärtigen Theorien
Von den staatlichen Institutionen Deutschlands ist Dr.
thümlichen Anschauungen , denen nur ein geringes , positiv
Feringa ebenso wenig ein Freund , wie von der deutschen.
wissenschaftliches Substrat zu Grunde liegen konnte , augen
Philosophie.
Ueberaus scharf, häufig unbillig , mit
fällig hervortreten zu lassen. Der Herr Verfasser selbst scheint sich dem Standpunkte der geologischen Schule Bi
unter sogar unrichtig ist sein Urtheil über Einrichtungen,
schofs und Mohrs zuzuneigen , welche noch in der elften
Daraus sei ihm noch das geringste Ver
brechen gemacht.
Zustände und Persönlichkeiten seines Heimatlandes.
Wir
Stunde eine gewisse Alleinherrschaft des Neptunismus zu
gehören nicht zu jenen , die das Wort Patriotismus zu
retten sich bemüht.
einem Deckmäntelchen für eigene Gebrechen herabwürdigen möchten ; allein , wenn man die Nationalität in Betracht
des Entstehens bedeutenderer , ausgedehnterer Erdbeben in folge des Einsturzes unterirdischer Hohlräume und führt
zieht , welcher der Verfasser angehört , so darf man sich
als wahrscheinliches Beispiel solcher die Jahre lang an=
über den ſeltſam ureigenthümlichen Weg billig wundern,
dauernden Erdstöße zu Großgerau und Darmstadt an. Es wurde jedoch bereits von competenter Seite die Un
welchen der Groninger Philosoph , denn Dr. Feringa ist zugleich Herausgeber des " Freien Gedankens ," einzu
Er bekundet dieß durch die Annahme
haltbarkeit dieser letteren Ansicht nachgewiesen. (Plutonis
schlagen für gut fand. So viel steht jedenfalls fest , daß,
mus und Vulkanismus in der Periode von 1868-1872
wenn den Holländern des 17. und 18. Jahrhunderts eine
und ihre Beziehungen zu den Erdbeben im Rheingebiete
übertriebene Verhimmelungsmanie mit Recht vorgeworfen
von F. Dieffenbach , Darmstadt 1873 , vgl. Ausland 1873, Nr. 9) .
wird, Hr. Feringa nichts unterlaſſen hat , um dieſem Vor wurf sorgfältigst aus dem Weg zu gehen. Klagenfurt , die Hauptstadt Kärntens , besigt einen Geschichtsverein und ein naturhistorisches Landesmuseum, welche gemeinschaftlich die Zeitschrift " Carinthia " heraus geben , deren 62. Jahrgang nunmehr abgeschlossen als stattlicher Band uns vorliegt.
Obgleich diese Monats
schrift nicht nur belehren , sondern auch unterhalten will, widmet sie doch sowohl auf geschichtlichem als auf natur: historischem Gebiete den größten Theil ihres verfügbaren
Aus einer Broschüre , betitelt " Geologische Landesunter suchung des Königreiches Sachsen " (o . D. u. J.) 8., von Prof. Dr. Hermann Credner ersehen wir , daß zufolge einer Verordnung des königl. ſächſiſchen Finanzministeriums vom 31. Januar 1873 mit der Herstellung einer genauen geologischen Karte des Königreiches im Maßstabe von 1
25000 begonnen werden soll und die Leitung des ganzen
Unternehmens dem bewährten Geologen und Fachmanne, welcher die erwähnte kleine Schrift herausgab , übertragen
Raumes belehrenden Stoffen, die freilich zunächst mehr oder minder die engere Vaterlandskunde im Auge haben . Als Auffäße , die uns an dieser Stelle eine besondere Er wähnung verdienen , nennen wir des auch in weiteren. Kreisen als einheimischen Botaniker vortheilhaft bekannten
1 Die geologischen Anschauungen des Philoſophen Seneca, zuſammengestellt von Dr. Philipp A. Nehring , ordentl. Lehrer am herzogl. Gymnasium zu Wolfenbüttel. Separatabdruck aus dem Programm des herzogl. Gymnaſiums zu Wolfenbüttel. Ostern 1873. 40.
Miscellen. 399 wurde ; es bürgt dieß bereits genügend für die Erzielung eines in jeder Hinsicht gediegenen Resultates.
Der Karte
dient die vom königl. sächsischen Generalstabe gleichzeitig in Angriff genommene topographische Karte zur Grund
Es ist dieß seit lange das Beste, was uns von jenseits der Alpen zu Gesichte gekommen ist ; es hat uns ebenso erstaunt als freudig überrascht und es hätte kaum schrift.
lage, welche , wie die bedeutenderen kartographischen Werke
der empfehlenden Berufung auf die Freundschaft Dr. Peter: mann's bedurft , der das junge Unternehmen mit einigen.
der Neuzeit , vom System der Schraffirung zu jenem der Isohypsen übergegangen ist; es sollen dieselben in Vertikal
kräftigen Worten bevorwortet , um der gehörigen Würdi gung versichert zu sein . Cora's Organ läßt Alles weit
abſtänden von 10 zu 10 Meter eingetragen werden und steht zu erwarten , daß hiedurch nicht allein eine hohe Ge
hinter sich , was bisher die verwandte Literatur der apenni nischen Halbinsel aufzuweisen hat ; der Herausgeber, der frei lich, so weit sich nach dem ersten Hefte beurtheilen läßt,
nauigkeit , sondern auch ein gewisser Grad plastischer An schaulichkeit werde gewonnen werden.
In der Colorirung
der geologischen Karte soll eine möglichste einheitliche Be handlung der sächsischen und der preußisch- thüringiſchen Landesaufnahme angestrebt werden ; es wäre freilich sehr zu wünschen , daß endlich auch auf größeren Gebieten, oder vielmehr in vollster Allgemeinheit eine geologische Farbeneinigung erzielt würde. Hand in Hand mit der geologischen Landesaufnahme wird eine agronomische Unter suchung der verschiedenen Bodenarten
des Königreiches
gehen und wird in einer Sammlung und systematischen Zusammenstellung von Belegstücken aus den verschiedenen geologischen und petrographischen Formationen des Unter suchungsgebietes der Grund zu einem geologischen Landes museum gelegt werden.
auch der Verfaſſer der beſten Auffäße ist , scheint mit den Forschungen der deutschen Wissenschaft vollkommen vertraut und gewillt , in der gediegenen Manier der Petermann'schen „Mittheilungen" fortzuschreiten.
Die trefflich gearbeiteten
und ausgeführten Kartenbeilagen , dann die rationell , nach Petermann'schem Muster eingerichtete Bibliographie geben. davon beredtes Zeugniß.
Die wichtigsten Arbeiten des
vorliegenden ersten Heftes find Cora's „ Recenti spedizioni alla nuova Guinea " , dann sein „ il Tanganika , bacino chiuso " und Luigi Hugues „ I possidimenti russi nell' Asia centrale e settentrionale. " Wir wünschen aus vollem Herzen Herrn Guido Cora Glück zu seinem schönen Unternehmen und ein fröhliches Gedeihen. 99 Ocean Highways , the geographical Review ," die
Von den beiden geographischen Vereinen zu Frankfurt und Leipzig liegen uns ihre auf das Jahr 1871 bezüg lichen Jahresberichte vor. Der lettere enthält unter An
von dem durch zahlreiche große Reisen hiezu vollkommen
derem eine treffliche Arbeit des gelehrten Prof. Dr. Oscar Peschel über eine italienische Weltkarte aus der Mitte des
in veränderter Gestalt ; das Format ist verkleinert , das
16. Jahrhunderts , deren Original der Kartensammlung der Münchener Hof- und Staatsbibliothek angehört und hier schrift
und farbengetreu , ohne irgend eine Größen veränderung vorzunehmen , wiedergegeben wird. Nebst C. Bruhn's verdienstlichen meteorologischen Beobachtungen an der Leipziger Sternwarte 1871 füllen noch zwei Auf
befähigten Elements Robert Markham in London redigirte treffliche geographische Zeitschrift , erscheint seit April d. J.
Volumen dagegen vermehrt.
Wir finden darin , wie be
greiflich , bedeutende Aufmerksamkeit den centralaſiatiſchen Angelegenheiten zugewendet. Nennen wir noch zum Schluſſe die auf ſtrenge Wiſſen ſchaftlichkeit kaum Anspruch erhebende „ Revue de Bel gique ," die gerne politischen und belletristischen Artikeln ihre Spalten öffnet , und die von Carl Rottger heraus Diese mit ernstem Verständ
säße : Ed . Mohr „Von Bremen nach dem Moſiwatunja, den Victoriafällen des Zambesi , " und Heinrich Lomer Verbreitung der Pelzthiere auf unserer Erdoberfläche"
gegebene „Russische Revue. "
das intereſſante Heft. Der Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik zeichnet sich durch einen sehr detaillirten , lehrreichen Artikel Dr. F. C. Noll's
Hand sind und eine reiche Fülle wissenschaftlichen Materials enthalten. Die Zeitschrift erfüllt in vollstem Maße ihre
über den Pik von Teneriffa und die Cañada's aus , dann
dem deutschen Publikum zu vermitteln.
nisse redigirte Monatsschrift iſt nunmehr in ihren zweiten Jahrgang getreten , von dem uns schon drei Hefte zur
Aufgabe , die Kenntniß des gewaltigen russischen Reiches F. v. H.
durch die kürzeren Arbeiten von Dr. Rein und v. Fritsch über die Cochenillezucht auf den Canarischen Inseln und den Handel von Mogador in Marokko. An diese Jahresberichte älterer deutscher Geſellſchaften reiht sich eine auf dem Gebiete der geographischen Literatur geradezu phänomenale Erscheinung ―――― eine neue italienische geographische Zeitschrift ! Cosmos, comunicazioni sui pro gressi più recenti e notevoli della geografia e scienze
Miscelleu. Prof. Agassiz über die Stellung des Negers zum Weißen. Prof. Agassiz ist bekanntlich ein Anhänger der Ansicht, daß die verschiedenen Menschenracen artlich ver schieden seien. In einer vor Kurzem gehaltenen Rede scheint
affini nennt Guido Cora , ein junger italienischer Geograph
er jedoch, nach dem Berichte eines amerikanischen Blattes,
von tiefer wissenschaftlicher Bildung , ſeine neue ſeit Januar d. J. alle zwei Monate zu Turin in Großoctav und geradezu
wohl gar etwas zu weit gegangen zu sein. Er sagt : „Ich habe über hundert specifische Unterschiede zwischen dem
meisterhafter typographischer Ausstattung erscheinende Zeit:
Knochen
und Nervensystem des Negers und des Weißen
Miscellen.
400
nachgewiesen. Ihre Körper sind einander in der That in keinem Punkte gleich. der
dieselbe Gestalt ,
Der Neger hat keinen Knochen, Größe ,
Gelenkverbindung
oder
chemische Zusammensetzung hätte, wie der entsprechende Die Negerknochen enthalten eine
kolophoniumbraunes Mineral , meist in stenglichen, stach: ligen und sternförmigen Aggregaten .
Die bis jest gefun
denen Kryſtällchen ſind winzig klein, jedoch gestatteten die selben unter der geübten Hand Prof. von Rath eine ge Interessante Beziehungen über die
Knochen eines Weißen.
naue Bestimmung.
weit größere Menge von Kalkfalzen als die des Weißen. Selbst das Blut des Negers ist chemisch eine ganz andere
Isomorphien dieser und anderer Vanadinverbindungen können sich aus einem weiteren Studium dieser neuen
Flüssigkeit als die , welche in den Adern eines Weißen
Mineralspecies ergeben.
fließt. Die gesammte physische Organisation des Negers unterscheidet sich von der des Weißen ebenso sehr wie von der des Chimpanse ―――― d. h. nach seinen Knochen, Mus feln und Nerven braucht der Chimpanse keine viel größeren
Reise durch die Mongolei. Herr Ney Elias ist nach einer höchst merkwürdigen Reise von Peking durch die unbekanntesten Gebiete der Mongolei nach St. Peters
Fortschritte zu machen bis zum Weißen. Diese Thatsache ist ein unbestreitbares Ergebniß der Wissenschaft. Das
burg glücklich in London wieder angekommen.
Klima hat mit dem Unterschied zwischen Weißen und Ne gern nicht mehr zu schaffen, als mit dem zwischen Neger
Kiachta nach Sibirien einzuschlagen , wendete Hr. Elias sich gegen Weſten und durchstreifte den nördlichen Theil der
Adler und Eule.
und Chimpanse oder zwischen Pferd und Esel oder zwischen Jeder ist das Resultat einer besonderen
chinesischen Tatarei von Oft nach Westen. Er kam nahe vorüber an der berühmten Stätte Karakorum, der vielge
Schöpfung.
Der Neger und der Weiße wurden ebenso art erschaffen , wie die Eule und der Adler. Sie verschieden lich
nannten Hauptstadt Dschingis - Chans , konnte aber weder von Ruinen noch von andern Ueverbleibseln das Geringste
sind bestimmt , verschiedene Stellen im System der Natur
in Erfahrung bringen . Er bereiste hierauf Uliaſſutai und Kobdo, die äußersten nordwestlichen Provinzen des chinesi schen Reiches und gelangte endlich nach Omsk in Sibirien.
auszufüllen. Der Neger ist ebenso wenig durch irgend einen Zufall oder ein Mißgeschick Neger , wie die Eule Eule. Der Neger ist ebenso wenig der Bruder des Weißen, wie
Anstatt die
gewöhnliche Reiseroute von Peking nahezu nordwärts über
die Eule die Schwester des Adlers oder der Esel der Bru
Das Land befand sich in Folge der muhammedanischen In surrection in der chinesischen Provinz Kan -su im Zustande
der des Pferdes. Wie erstaunlich (stupendous) und doch wie einfach ist die Lehre, daß der allmächtige Schöpfer des
größter Aufregung und Verwirrung. Diese Insurrection verbreitet ihre Ausläufer durch die ganze Mongolei ;
Alls verschiedene Arten von Menschen geschaffen hat, wie
Dzungarien ist von den Ruſſen annectirt worden , die Land striche östlich des Gebietes des Atalik Ghazi und südlich der Tian- Schan : Berge sind in mehrere kleine , unabhän
er verſchiedene Arten von Thieren geschaffen hat, um ver schiedene Stellen und Aufgaben in dem großen Gebiete der Natur zu erfüllen. " (Popular Science Review.)
Ein neues Mineral .
Dr. von Lasauly legte in der
gige Stadtgebiete zerfallen , und die Chineſen halten nur noch zwei Posten innerhalb der ganzen weiten Gegend Kaschgar und dem eigentlichen China. Nördlich vom Tian Schan befinden sich die Dunganis seit langer Zeit in Auf ruhr und während Hr. Elias sich zu Kobdo aufhielt, wurde
November- Sitzung 1872 dem niederrheinischen Verein für Natur- und Heilkunde ein neues , von ihm in einem
diese Stadt von ihnen eingenommen und zerstört, die Man
Quarzgange bei Biel Salm in Belgien nachgewiesenes Mineral vor , welches insofern ein erhöhtes Intereſſe ver dient, als dasselbe eines der allerfeltensten Elemente, das
darinen und Soldaten flüchteten in das Fort. Hr. Elias stellte eine Reihe höchst werthvoller Beobachtungen über die Seehöhe, die geographische Länge und Breite der von
Vanadium , in erheblicher Menge enthält. Dasselbe war
ihm besuchten Dertlichkeiten , sowie über die Abweichungen der Magnetnadel an, welche von den Resultaten seiner merkwürdigen Reise eine wesentliche Bereicherung unseres
bis jetzt nur in der Verbindung mit Blei als vanadien ſaures Bleioryd (Dechenit , Vanadinit, Descloizit) bekannt und auch diese Mineralien sind sehr selten. In sehr geringen
geographischen Wissens erwarten laſſen. (Ocean Highways. )
Mengen war es in verschiedenen sedimentären und eruptiven Gesteinen nachgewiesen , aber kaum überstieg der Gehalt daran 1 Proc. Neu und sehr merkwürdig muß daher das Vorkommen des Vanadiums in Verbindung mit einem Silicate erscheinen , wie es in dem von Dr. von Lasauly mit dem Namen „Ardennit" belegten Mineral der Fall ist. Das Mineral hat folgende Zusammensetzung : (Analyſe) = 3,620 . Seine Krystallform ist rhombisch, übereinstimmend mit der des Jlvaits. Es ist ein schön
spec. Gew .
Neue Entdeckung eines fossilen Menschen. Man erinnert sich noch des Aufsehens , welches der im verfloſſenen Jahre gemachte Fund eines menschlichen Skeletts in den Kalksteinhöhlen bei Mentone erregte.
Nunmehr trifft die
Nachricht ein, daß ein zweites Skelett unter ähnlichen Verhältnissen daselbst aufgefunden worden ist. (Athenäum . )
Druck und Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
Das
Ausland .
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Stuttgart, 26. Mai
Nr. 21.
1873.
Inhalt: 1. Die Ethnologie Südafrika's. II. Hottentotten und Buschmänner. 2. Die Urgeschichte der Menschheit. 3. Eine culturhistorische Studie über das Salz . · 4. Ueber das Inca-Bein der Peruaner. Von Dr. H. v. Jhering. - 5. Die keltischen Studien der Gegenwart. - 6. Heimathland und botanische Herkunft der Myrrhe. - 7. Dr. Nachtigal in Inner-Afrika. 8. Das Leben der Torfgräber im Drenthe’schen. ― 9. Natürliche Anpassung. 10. Neue Funde römischer Alterthümer in Kärnten . ― 11. Eine neue Aristolochia. - 12. Cigarren von den canariſchen Inseln.
welche in den Hottentotten nur eine Abzweigung der Kaffern Die Ethnologie Südafrika's. familie erblicken wollen. II. Der allgemeine Charakter der Koi - koin ist der eines Hottentotten und Buschmänner. Während die im vorangehenden Auffaze beschriebenen Kaffernstämme eine regelmäßig fortlaufende Reihe von unter
Volkes mit eigenthümlich fahler , gelbbrauner Hautfarbe, sehr krausem verfilztem Haar , schmaler Stirn , stark nach der Seite hervortretenden Backenknochen , spisem Kinn,
ſich verwandten Völkern darstellen , deren charakteristische
mittlerem, wenig kräftigem aber zähem Körper , mit kleinen
Unterschiede so wenig bedeutend erscheinen , daß Dr. Fritsch
Händen und Füßen ; der Schädelbau ist platynokephal ; die
eine scharfe Abgrenzung der gesammten Bantu - Familie
Sprache gehört zu den suffix-pronominalen in der Familie der das Geschlecht im Fürwort bezeichnenden ; es werden in ihr vier Dialecte unterschieden : der des Cap , der öst lichen Provinz , der Kora 2 und der Nama-Dialect.
gegen andere Familien als unthunlich bezeichnet , bilden die Hottentotten eine andere Gruppe , die eben so zweifellos zur Zeit noch als eine durchaus gesonderte betrachtet werden. muß, wie die erstere mit nördlichen Stämmen in Zu sammenhang steht. Man sieht daraus , daß Dr. Fritsch vollkommen der Meinung unseres Freundes Prof. Friedrich
Mit dieser sprachlichen Eintheilung geht die ethnogra phische wesentlich Hand in Hand , nur daß dabei die Hotten totten des Caps und jene der östlichen Provinz nicht wohl
Müller beitritt, welcher aus der Verschiedenheit des Hotten
auseinander zu halten sind.
tottischen und der Kaffer-Idiome , vor Allem aber aus der Verschiedenheit der physischen Complexion und dem Wider
gemäß drei Gruppen , von denen die erste , eigentliche oder coloniale Hottentotten als unabhängige nationale Ver
willen, der sich zwischen den Hottentotten und den ihnen.
Man unterscheidet also dem
einigung schon seit etwa zwei Jahrhunderten der Geschichte Die zu derselben rechnenden Stämme wohnen
benachbarten Kaffern gegeneinander kundgibt , das Bestehen
angehört.
einer eigenen Hottentotten-Race gefolgert hat. Fritsch ſagt ausdrücklich, die mit andern Südafrikanern etwa gemein
am Cap und von da weiter östlich bis heran an die Grenzen des Kafferlandes ; die Gegend des Gauriß-Rivier scheint die
samen Merkmale seien , so weit sie sich nicht naturgemäßer
Scheide zwischen dem östlichen und westlichen Dialecte ge
Weise von selbst ergeben , auf Vermischung oder wenigstens
weſen zu sein. Einen Gesammtnamen haben die zur erſten
Beeinflussung zurückzuführen ; denn in der That haben die
Gruppe gehörigen Stämme nicht besessen. Die zweite, von welcher sich noch heutigen Tages einzelne Abtheilungen
Hottentotten, koi-koin (im Namadialect khoi-khoin „ Men schen," Plural von khoikhoip) mit den A-bantu von Haus aus keinen wesentlichen Charakterzug gemein , außer dem krausen Haar, was aber immer noch bedeutende Unter
einer verhältnißmäßigen Unabhängigkeit erfreuen , sind die Korana, deren Niederlaſſungen größtentheils auf dem rechten
schiede zeigt, und in ähnlicher Weise auch anderen nicht
Ufer des Oranje - Riviers gelegen haben und noch liegen und zwar am oberen Laufe , besonders längs des Vaal
verwandten Eingebornen zukommt. Am allerwenigsten wird
und Hart-Riviers ; das linke Ufer wurde stets nur von ein
sich demnach die Meinung Jener aufrecht erhalten laſſen, Ausland. 1873. Nr. 21.
zelnen vorgeschobenen Posten derselben besucht. Die dritte 61
Die Ethnologie Südafrika's.
402
Gruppe endlich sind die Namaqua , deren Gebiet die west
auffallend verschieden sind von denjenigen der A-bantu,
lichen Theile Südafrika's umfaßte von der Gegend des Groene Rivier bis zum Oranje-Rivier (Klein Namaqua
so gilt, dieß auch von den somatischen und psychischen Funktionen. Die Vitalität dieser Stämme hat einen be
Land) und nördlich davon bis gegen die Walfisch-Bay , öſt
weglicheren Charakter als bei den Kaffern, sie sind bei
lich begrenzt durch die Kalahari-Wüste (Groß Namaqua Land).
aller Trägheit doch munterer und lebendiger. Obwohl bedeutend schwächer als die A-bantu haben doch die Hotten
Bei den Hottentotten findet Dr. Fritsch Gelegenheit
totten ihre Gliedmaßen , mehr in ihrer Gewalt und nähern sich in diesem Punkte unseren Racen. Ein Beweis dafür
über einige anatomische Fragen Licht zu verbreiten , die bisher ziemlich dunkel geblieben sind , beſonders was die eigenthümlichen Fettbildungen des weiblichen Geschlechts anbelangt.
Dieses weicht von dem Habitus des männ
lichen in einigen wesentlichen Punkten ab.
Zunächſt treten
bei den Frauen die Unregelmäßigkeiten des Wuchses , das Edige, Knochige der Figur , wenigstens in jüngeren Jahren nicht in dem Grade zu Tage als bei den Männern. Das entwickelte Weib zeigt meist vollere Formen : Hals und Nacken sind ebenmäßig , die Arme schlank , doch angenehm gerundet und im Verein mit den zierlichen Händen häufig genug von unbestreitbarer Schönheit ; die Entwicklung des Busens steht dem europäischer Frauen näher als diejenige bei den A-bantu , dafür aber findet sich bei den Hotten tottinnen , auch wenn sie gar nicht fettleibig genannt werden können , jene eigenthümliche Bildung , welche man als Steatopyga bezeichnet. Diese Steatopyga beſteht wesent lich in einer gutartigen Hypertrophie der Fetthaut über bestimmten Regionen des Körpers , vornehmlich der Hinter backen , aber auch seitlich an den Hüften , sowie an der Außenfläche des Oberschenkels . Die hypertrophischen Partien bilden Polster von lockerem Fett , welche so wenig mit Binde geweben durchwachsen und firirt sind, daß schon bei mäßiger Bewegung des Individuums ein lebhaftes Zittern und Schwanken dieser Theile eintritt.
Daß gerade das Gesäß
ist, daß sie sich die körperlichen Fertigkeiten , welche die Europäer ins Land brachten , z. B. das Reiten und den Gebrauch der Feuergewehre viel schneller aneignen als jene. Ihre Sinne zeichnen sich durch besondere Schärfe aus und übertreffen in manchen Punkten , wie z. B. Schärfe des Sehvermögens und der darauf beruhenden Fertigkeit im Spüren, nicht nur die A-bantu , sondern auch die weißen Racen. Während aber die dunkel pigmentirten Stämme dem zerstörenden Einfluß der Civilisation eine wunderbare Zähigkeit entgegenseßen , sind die Koi-koin als nationale Vereinigungen mit einer Schnelligkeit dem Untergange ver fallen wie kaum jemals eine andere Eingebornenbevölke rung (S. 305). Der Grund dieser auffallenden Erschei nung liegt wesentlich in dem Charakter und Temperament der in Rede stehenden Nation ; ja man kann nachweiſen, daß manche Eigenthümlichkeit , welche für sich betrachtet gerade als ein Vorzug zu achten ist , den Untergang dieser Stämme nur beschleunigt hat. Die Grausamkeit und Unterdrückungslust der Boeren ist fast sprüchwörtlich ge worden , allein man vergißt , daß dieselben ebenfalls unter dem zwingenden Einfluß der Verhältnisse standen. Es geht durch den Charakter der Koi-koin ein Zug , welcher bestimmend auf ihr ganzes Auftreten und indirect auch auf ihr Schicksal eingewirkt hat : es ist dieß ein bodenloser
allein auf der Ablagerung des Fettes auf den Nates , son
Leichtsinn ; ihr Temperament ist vorwiegend sanguinisch und bei dem Leichtsinne ihres Charakters ergibt dieß eine
dern großentheils auch auf der Stellung des Beckens , welches durch seine sehr starke Neigung nothwendiger Weise ein
Unberechenbarkeit der Handlungsweise , welche ihre mannig fachen guten Eigenschaften vollständig lahm legt . Dieser
Heraustreten des Kreuzbeins nach hinten bedingt.
Hauptfehler ist der Ausgangspunkt für ihre meisten anderen, und im Erfolg am Untergang der Koi-koin eben so viel schuldig , als die Unterdrückungsgelüfte der Boeren.
in so bemerkenswerther Weise hervorspringt , beruht nicht
Wir
möchten bei dieser Gelegenheit auf den wenig bekannten aber instructiven Aufſaß hinweisen , den Flower und Murie, On the dissection of a Bushwoman im Journal of
Wie die Koi-koin in körperlicher Hinsicht nicht ohne
anatomy and physiology Nr. 2, Mai 1867, S. 189-210
Anlagen sind , so ist es auch in geistiger Beziehung ; ihre
veröffentlicht haben.
Intelligenz ist keineswegs gering , und sie eignen sich mit
Dieſes Buschmädchen stimmte im
äußeren Ansehen in allen wesentlichen Eigenthümlichkeiten mit der Hottentottenvenus , wie sie Cuvier beſchrieb , überein. Zur Zeit des Todes war zwar der Fetthöcker sehr ge= schwunden, immerhin betrug jedoch die Dicke der Fett schichte noch 14 Zoll und die Haut zeigte, wohl in Folge früherer größerer Ausdehnung , ein schlaffes , faltiges Aus
großer Leichtigkeit fremde Sprachen an.
Diese Leichtigkeit
aber, sich mit dem Europäer zu verſtändigen , ihre Waffen gebrauchen zu lernen , ihre Sitten und mehr noch ihre Un ſitten anzunehmen , wirkte zerstörend auf ihre nationalen Gemeinschaften. Von den Unſitten ist keine so gefährlich für die Hottentotten geworden , als der Trunk, den man
Auch über die " Hottentottenschürze ," welche eine
als ein nationales Laster bezeichnen kann ; betrinken sie sich
gewisse anatomische Berühmtheit erlangt hat , und die er
nicht, so geschieht dieß , weil es ihnen an Stoff fehlt ;
geneigt scheint , als eine Folge des Lasters der außerordent
durch moralische Rücksichten lassen sich wohl nur die we
lich häufigen Maſturbation anzusehen , macht Dr. Fritsch
nigsten abhalten. Auch in anderer Hinsicht ist von Moral
sehen.
bemerkenswerthe Mittheilungen. Wie die physischen Eigenthümlichkeiten der Koi-koin
bei ihnen nicht viel zu bemerken ; ſittliche Grundsäße für seine Handlungsweise zu suchen , fällt durchschnittlich nie
7 Die Ethnologie Südafrika's.
manden ein. Wenn nicht die Furcht vor Strafe die Leute
403
zurückhält , etwas Schlechtes auszuführen , die Stimme des
Fremde aufgenommen ; soll man von den Resten der Korana auf ihre frühere Beschaffenheit schließen , so muß man
Gewissens dürfte selten stark genug dazu sein. Lüge , Dieb
annehmen, daß sie niemals die typischen Merkmale der
ſtahl und Sinnlichkeit ſind deßhalb weitere Laster dieſer
Hottentotten so vollkommen gezeigt haben , als der colo niale Zweig derselben oder selbst die Namaqua. Heutigen
Stämme, doch stets nur wechselnde Erscheinungen der Ge dankenlosigkeit und des Leichtsinns bei mangelnder Moral. Bei Charakteren , die so wenig Tiefe zeigen , sind große
Tages lassen sich zwei Grundtypen unterscheiden : der eine,
Ideen schon a priori nicht zu erwarten , die Philosophie überhaupt , besonders aber die religiöse ist ihnen eine zu trockene Materie , als daß sie sich ernstlich damit abgeben
weilen sogar ziemlich hohem Wuchs , bei eckigem , knochigem
sollten. Die Oberflächlichkeit und das Schwankende in diesen Anschauungen hat auch hier wieder lebhafte Debatten über
gestaltet , dürr , mit sehr abweichenden , häufig dem vier
ihre Religiosität veranlaßt, und die Meinungen werden. in vielen Punkten wohl immer getheilt bleiben. Nach
durchschnittlich etwas dunkler als bei den übrigen Koi-koin.
Fritsch ist nur das Eine sicher , daß den Hottentotten wie den A-bantu religiöse Instincte unstreitig eigen sind. Be
ſinn und Mangel an geistiger Regsamkeit für den Korana
merkenswerth ist , daß die Koi-koin gerade in diesen Punkten mit den A-bantu eine auffallende Uebereinstimmung zeigen,
risch , und er überarbeitet sich ebenso ungern als die übrigen
obgleich sie in den meisten andern so durchaus verschieden sind .
und verrathen wenig Neigung zu kriegerischen Unterneh
Der Theil der Hottentotten , welcher sich noch heutigen
wohl der ursprünglichere , zeigt Leute von mittlerem , zu
Körperbau und kräftigem Habitus , mit wesentlich hotten tottischen Gesichtszügen , der andere auffallend klein , miß
eckigen Umriß genäherten Gesichtern.
Die Hautfarbe ist
In Bezug auf ihren Charakter ist ein gewisser Stumpf
bezeichnend.
Sein Benehmen ist stiller , häufig faſt mür
Hottentotten.
Von Natur aus find die Korana gutmüthig
Tages einer gewiſſen Unabhängigkeit erfreut , sind die
mungen , doch hält es nicht schwer , sie durch die Aussicht auf Beute aufzureizen und in unbedachtſame Wildheit zu
Namaqua. Ihre Wohnsite lagen zur Zeit der Gründung der Colonie viel südlicher als jest , doch reichten sie nicht
lich in ihren Kraalen unter den Colonisten leben und der
verseßen.
Während die meiſten von ihnen gewöhnlich fried
bis an den Olifant-Rivier heran , welche Gegend vielmehr
Umgegend in keiner Weiſe lästig fallen , gerathen die Leute
von den Geregriqua eingenommen wurde.
bei unruhigen Zeiten in eine Art von Fieber, welches sie
Was ihren
Charakter anbelangt, so sind ihre Leidenschaften leicht er: regt ohne besonders heftig zu sein ; während aber einer
Thaten vollbringen läßt , die ihrer Natur sonst völlig fremd In den Missionsschulen sind sie wegen ihrer In
sind.
seits Sinnlichkeit und Selbstsucht als ein hervorstechender
dolenz und Trägheit keine besonders erfreulichen Schüler ;
Charakterzug bezeichnet werden , findet sich andererseits
für geistige Bildung zeigen sie wenig Anlagen und noch
lobende Erwähnung der ehelichen Zuneigung unabhängig
weniger Lernbegier ; so lange die Tabakspenden dauern,
von fleischlicher Liebe , und der Verehrung der Kinder gegen
erscheinen sie wohl zu den Unterrichtsstunden , aber ohne solche Lockung ist es schwer sie heranzubringen. Aus freien
ihre Eltern , obgleich auch hier das Aussehen hilfloser alter Ebenso soll Un
Stücken haben sie sich natürlich mit geistigen Dingen den
zucht selten sein und , wenn entdeckt , schwere Körperſtrafen
Leute ziemlich allgemein behauptet wird.
Kopf auch nicht warm gemacht , doch fehlt es nicht an
im Gefolge haben.
Eine besondere Art der Unzucht , die
Maſturbation , iſt unter dem jüngeren weiblichen Geschlechte, wie Dr. Fritsch auf gute Autorität hin versichert , aber eine so häufige , daß man sie als Landessitte hinstellen könnte. Es wird daher auch kein besonderes Geheimniß daraus gemacht, sondern in den Erzählungen und Sagen
mancherlei Aberglauben , über den sie aber nur sehr un gerne sprechen. Die Korana find leidenschaftliche Verehrer der starken Getränke sowie des „ Dacha" und des Tabakes. Von an deren Leidenschaften ist die Sinnlichkeit an hervorragender Stelle zu nennen , deren hochgradiges Vorkommen bei diesem
sprechen die Leute davon wie von der gewöhnlichsten Sache.
Stamme fast von allen Beobachtern und auch von Fritsch
Die lebhafte Gemüthsart der Namaqua prägt sich auch
gleichmäßig betont wird.
Nicht nur dulden sie den Aus:
in ihrer Neigung zu festlichen Tänzen aus , womit jedoch
wurf der weißen Bevölkerung gern unter sich, sondern
nicht eine Art Gottesverehrung gemeint ist , sondern viel
ſie leisten den Zügellosigkeiten dieſer Menschen in jeder
mehr ein Cultus der Sinnlichkeit.
religiösen Systems aus den abergläubischen Gebräuchen
Weise Vorschub. Auch wurden die höchsten Lehren der christlichen Religion von ihnen in sinnliche , gemeine Be
will bei den Namaqua noch weniger glücken als bei den anderen Stämmen.
solche liegen , und wie sehr sie sich darin gefallen.
Die dritte Hauptgruppe der eigentlichen Koi-koin bilden die Korana , deren Wohnsize schon zur Zeit als sie genauer
lich ist den Korana ein gewisser Hang zum Diebstahl und zur Lüge nicht abzusprechen , ohne daß sie das Stehlen
bekannt wurden in denselben Lokalitäten lagen, in denen.
jemals so systematisch betrieben hätten wie die benachbarten
sie sich auch heutigen Tages noch aufhalten. Ohne gerade
Buschmänner.
stark verbastardet zu sein , haben diese Stämme doch durch
und es handelt sich um Gegenstände, deren Besit ihnen
den Einfluß der Colonisten und der Be-chuana manches
Vortheil gewährt , so nehmen sie davon , ohne sich ein Ges
Die Construction eines
ziehungen verdreht , ein Beweis, wie nahe den Eingebornen End
Wenn ihnen die Versuchung nahe tritt,
Die Urgeschichte der Menschheit.
404
wissen daraus zu machen. Ein Missionär , der ihnen den fehlenden Begriff " Gewissen" beibringen wollte , und deß halb auf das der Sünde folgende schmerzliche Unbehagen im Innern hinwies , erhielt später , als er seine Katechu menen frug , was sie sich also unter Gewissen vorstellten, die Antwort: Leibschmerzen."
dem , was der Verfasser über die Voreiligkeit gezogener Schlüsse sagt, seine vollkommene Richtigkeit hat . Was uns aber nicht einleuchtet , ist, wozu dieser Erguß noth wendig war , da das Buch selbst im Texte , mit lobens werther Objectivität , jede weitere , als die allerunmittelbarste
Mit besonderem Fleiße hat Dr. Fritsch den Abschnitt ſeines
Schlußfolgerung verschmäht , die Frage der Descendenz theorie also gar nicht berührt und es dem Leser überläßt,
Buches bearbeitet , welcher sich mit den Buschmännern befaßt.
sich die gewonnenen Resultate der Fritsch'schen Forschungen
Wir glauben nicht fehl zu gehen , wenn wir diesen Theil nicht nur für den besten des ganzen Buches , ſondern für das
nach eigenem Gutdünken zu deuten. Dafür hingegen , daß er das Wirken des von der öffentlichen Meinung in Europa vergötterten Livingstone's in seinen wahren , ungeschminkten
Beste halten , was überhaupt jemals über die Buſchmänner geschrieben worden ist. Leider müssen wir darauf ver zichten , über diesen Abschnitt auch nur auszugsweise zu be richten , denn es läßt sich streng genommen keine Zeile des Textes entbehren ; wir müssen also den sich dafür inter
Farben darstellt , daß er sich nicht blenden läßt von den philanthropischen Schwärmereien des Missionärs , möge er unseren besonderen Dank entgegennehmen. " F. v. H.
effirenden Leser auf das Buch selbst verweisen , und be gnügen uns zu erwähnen , daß Dr. Fritsch, wie uns dünkt, ausreichende Beweise für die Annahme der Coeristenz und frühzeitigen Abtrennung der Buschmänner von den Hotten
Die Urgeschichte der Menschheit. '
Eine recht gelungene historische Ueber:
Der Gedanke , daß der Mensch ursprünglich in einem
sicht, worin die Geschichte der Cap-Colonie die gebührende Berücksichtigung findet , ein sehr dankenswerthes Literatur
gewissen (relativen) Vollkommenheitszustande „aus dem
verzeichniß und zum Schlusse - vergessen wir ja nicht dieß
sisches oder gar als intellektuelles und moralisches Weſen, ist in seiner Absurdität längst obsolet geworden und kann
totten vorbringt.
anerkennend hervorzuheben — ein trefflich gearbeitetes alpha betisches Register vervollständigen das prächtige Werk.
Schooße der Natur" hervorgegangen sei , sei es als phy
nicht mehr Gegenstand einer ernstlichen Discussion sein.
Es ist uns in den „ Göttingischen Gelehrten Anzeigen"
Ob es wirklich noch Individuen gibt , welche sich ernstlich
vom 19. März d. J. eine der Feder Dr. H. v. Jhering
darüber alteriren mögen , daß der Mensch mit allem
entstammende Anzeige des Fritsch'schen Buches zu Gesichte gekommen , welche bei aller Anerkennung für dasselbe dem
Seienden (wie ja gar nicht anders zu denken) den gleichen Mutterschooß theilen solle, davon kann ich mir keine rechte
anthropometrischen Theile, auf welchen der Verfasser sicher:
Vorstellung machen, denn diese Empfindung (Gedanke
lich das Hauptgewicht legt, mit Gründen zu Leibe geht,
kann man es nicht nennen) ist mir immer als eine fin
die uns der Beachtung in hohem Grade werth erscheinen ; indeß können wir als Laien auf diesem Gebiete hierin
wissenheit und Stumpfheit , ihre Großmutter die Eitelkeit,
dische und thörichte erschienen.
Ihre Mutter ist die Un
keine Kritik üben, um so weniger als Dr. v. Jhering ausdrücklich erklärt , sein Tadel treffe durchaus nicht den
obgleich ich nicht leugnen will , daß dieſe Empfindung auch
Verfasser allein, sondern richte sich gegen die dermalen
volleren Behandlung würdig sind.
üblichen kraniologischen Anschauungen überhaupt. Die Ent scheidung in dieser eben so wichtigen als schwierigen Frage
welcher zufolge sich gleichsam der Mensch erniedrigt fühlen müßte , wenn er sich nur als einen integrirenden Theil
müssen wir natürlich dem Urtheile der Fachmänner an
der allgemeinen Natur betrachten soll , ist noch ein Erb
heimstellen.
Wir schweigen deßhalb auch über die zahl
stück aus den naturverachtenden und der Natur gegenüber
reichen craniologischen Beilagen sowie über den prächtig
blöden Zeiten des christlichen Mittelalters. Wir, die wir gelernt haben, das Wort „ Natur" mit mindestens ebenso
gearbeiteten Atlas , welche das Werk begleiten und ihm vom künstlerischen Standpunkte sicher zu hoher Zier ge reichen. Fast aber wären wir versucht mit dem Autor ein Hühnchen zu pflücken , wegen seiner in der Einleitung an gebrachter Auslassungen über die Darwin'sche Theorie und deren Consequenzen. Dr. Fritsch gehört zu den wenigen deutschen Naturforschern , welche von einer Affenverwandt
noch einige andere Ahnen haben mag , welche einer pietät Diese Anschauung,
viel Ehrfurcht auszusprechen , als der Gläubige das Wort „Gott" (wozu aber freilich gehört , daß unser Sinn von ihrem Allwirken lebhaft genug berührt worden ist) , müſſen nothwendig hierüber anders denken und empfinden. „Jeder Organismus ist ein überschwengliches Wunder ," bemerkt Schopenhauer einmal , und mit Recht. Mit „ überschweng
schaft des Menschen keineswegs überzeugt find. Dieser Standpunkt, obwohl mit fortgeschrittenen naturwissenschaft
lichen Wundern" in irgend eine Art von Parallele ge
lichen Anschauungen nicht ganz in logischem Zusammen hange stehend, soll ihm hier durchaus nicht verübelt wer
schämen , es könnte allein schon seinem (berechtigten oder
den, um so weniger als die Thatsache selbst noch keine absolute wissenschaftliche Gewißheit ist und Manches von
stellt zu werden, darf sich der Mensch aber wahrlich nicht
1 Mit Rücksicht auf natürliche Entwicklung des frühesten Geisteslebens. Von O. Caspari. Verlag von Brockhaus in Leipzig. 1873. 80. Zwei Bände.
Die Urgeschichte der Menschheit.
405
unberechtigten) Stolze genügen. Nichts ist an den Thieren,
zu halten.
nach der gewöhnlichen Auffassung , weder gemein noch
Eifer im ganzen Universum nach „ Sittlichkeit ," während „Sittlichkeit" in Wahrheit ein sehr enger , dürftiger Be
Der Verfasser fahndet in übel angebrachtem
böse an sich, sondern das sind erſt Vorstellungen , die wir : / griff ist , der zwar freilich für die praktische Sphäre der in ihre Organisation , in ihr Thun und Treiben hinein legen. Wahrlich, sie hätten in vieler Hinsicht , diese einſt, zum Theil auch noch jest so verachteten und willkürlich
menschlichen Existenz die höchste Bedeutung in sich schließt, dessen Gebrauch wir aber auch auf eben diese Sphäre
mißhandelten „ Thiere" fast ebenso viel Ursache , sich un
einschränken müſſen. 1
serer Gemeinschaft zu schämen , als wir der ihrigen. Ver tragen wir uns mit einander so gut es geht , und lieben.
daß ein schwaches Analogon von dem , was man in der
Ich will es nicht in Abrede stellen,
wir einander so weit als möglich , denn unsere Allmutter ist dieselbe -- und Geschwister müssen auch ihre Mängel
keren und schwächeren Zügen sich unter den Thiergeschlech tern beobachten läßt , aber von einem "sittlichen Kosmos“
und Schwächen mit einiger Schonung behandeln. Und wenn ja vom menschlichen Stolze die Rede sein sollte , so
dessen kleinsten Theilchen sich unvergängliche sittlich - ästhe
wären für diesen die Lehren der heutigen Natur- und Ge
tische Formen spiegeln , " das ist leere, gehalt
schichtsforschung , daß sich das menschliche Wesen aus thie rischen Anfängen entwickelt , nur schmeichelhaft. Sixtus V.
speciell
Menschheit als moralische Phänomene kennt , auch in stär
zu sprechen , „ in deſſen Systemen bis zum Kryſtall und
lose Phraseologie.
und ſinn
Freilich bedarf der Verfasser eines
sittlichen" Kosmos , weil ja , ihm zufolge , „die
brauchte sich seiner Abstammung so wenig zu schämen, daß er vielmehr mit Stolz sagen konnte : mein Vater war doch nur ein simpler Schweinehirt. Acceptiren wir also
Vorstellung eines beſtimmten richterlichen höchsten Forums
immerhin den Darwin'schen Urmenschen , wie unsympathisch er uns auch in seinem Haarpelz und mit seinen Hunde
stellung , nicht die eines Naturforschers und Philosophen.
mit Rücksicht auf die persönliche Gottheit niemals abge wiesen werden dürfe. " Das ist aber eine jüdische Vor
Dabei begeht der Verfaſſer den kleinen Widerspruch, daß er diesen persönlichen , richtenden Gott doch mit der Welt
zähnen anblöcken mag. Zu solchen Betrachtungen werden wir angeregt durch
verschmolzen gedacht wissen will , während die jüdische
ein neuerlich erschienenes Werk , welches sich „ die Urge schichte der Menschheit “ zum Thema gewählt hat. Zu den
Theogonie denselben in richtiger Conſequenz außerhalb die Welt versezte.
ersten deutschen Schriftstellern , welche dasselbe bearbeitet,
Wahrlich, der Begriff der " Sittlichkeit," so erhaben
zählt im Grunde schon Herder. Schon dieser war ebenso wohl , wie Kant und Goethe , von dem nahen Zusammen
von der einen Seite her betrachtet , ist andererseits doch auch wieder ein so trauriger und kümmerlicher, er gerade
hange der Menschheit mit den übrigen animaliſchen Weſen lebhaft durchdrungen. Mit richtigem Takte aber hatte
ist einerseits das deutlichste Abzeichen unserer thieriſchen
jener sein betreffendes Werk überschrieben : „Ideen zur Geschichte der Menschheit. " Vielleicht würde sich ein ähn licher Titel für ähnliche Arbeiten immer beſſer empfehlen, denn, wenn ich über ein Buch die Aufschrift seße: „ Die Urgeschichte der Menschheit , " so klingt es darnach, als brauchte man nun dieses Buch nur aufzuschlagen , um
Abstammung und kennzeichnet sich andererseits so offenbar als ein Kind des Zwanges und Druckes , unter welchem der Mensch innerhalb der Geſellſchaft lebt , daß es schon genug ist , wenn wir uns mit ihm schleppen müſſen und uns nicht gar noch bemühen sollen , ihn dem ganzen Uni versum aufzuhalsen und dieses als eine Art sittlichen Polizei staates zu imaginiren.
Der Verfasser unterscheidet aber
darin diese Urgeschichte auseinandergesezt und erzählt zu finden, während es doch, gerade in psychologischer Hin
in seinem Buche auch zwischen sittlichen und unfittlichen
ficht, auf welche der Verfasser selbst das Hauptgewicht legt, immer nur Hypothesen sein können , mehr oder we niger wahrscheinliche , die man zu bieten hat , niemals
„ verabscheuungswürdigen
seine
aber eigentliche Geschichte.
lichen Affen u. dgl. m.
Thieren , er spricht an vielen Stellen wiederholt von dem unſittlichen Raubthiergesindel,"
von den „ niederträchtigen Schmaroßerthieren ," dem durch weibische Genußsucht " und seine Feigheit verächt Das ist eine Terminológie, die
Ich muß von vornherein erklären, daß ich im vorliegenden Falle dem Verfaſſer überall recht gerne gefolgt bin , wo er sich auf positive Daten stüßt. Dieser Theil seiner Arbeit ist in dem darauf gewendeten Sammlerfleiße unbedingt der verdienstlichste. Seine psychologischen scheinen mir manchmal
Schlüsse
und Combinationen
eigenthümlich,
überraschend und auch acceptabel.
zuweilen
sogar
Aber sein allgemein
philosophischer Standpunkt ist schlechthin unhaltbar und mit der Schiefheit seiner Gedanken correspondirt die Schief heit seiner Ausdrucksweise , so daß man in diesen Partien seines Buches wirklich einiger Geduld bedarf, um Stand Ausland. 1878. Nr. 21.
1 Unserer Meinung nach hat diese Einschränkung noch weiter zu gehen ; der Begriff „ Sittlichkeit“ läßt sich nur im Kreise der Culturvölker verwenden. Schon bei Naturvölkern kann davon nicht mehr die Rede sein. Der Begriff stellt sich erst mit zu nehmender Gesittung ein und hat auch nur für diese Gefittung Geltung. Es ist unmöglich , den Begriff des Sittlichen für alle Zeiten und Völker endgültig zu fixiren ; die Geſchichte ist da um zu beweisen , welche mannigfachen Veränderungen derselbe durch gemacht hat. Eben so gut als die Sittlichkeit könnte man die Civilisation als ein das All erfüllendes Princip aufstellen , was gewiß jedermann sehr lächerlich fände. Mit dem Begriffe „Sitt lichkeit“ läßt sich also nichts anfangen und bliebe er aus wiffen schaftlichen Werken am besten ganz weg . Anm. d. Red. 62
Die Urgeschichte der Menschheit .
406
er sicherlich von keinem Naturforscher gelernt hat , aber
aufrechten Gang und zu aller Art von Handgeschicklichkeit.
auch von keinem Philosophen , sie scheint sein eigenes Ge mächt zu sein. "1Die Thiere verdienen hinsichtlich ihres
In allen diesen drei Momenten aber macht sich auch schon
Betragens und Handelns bei weitem strenger beurtheilt
das psychische Element geltend ; denn die physische Diffe renz zwischen dem Menschen und den ihm zunächst stehen
zu werden , als wir das bisher bei ihnen zu thun gewohnt waren" (I. B. S. 11 ) . „ Verfolgen wir das Leben der Insektenwelt, so thun sich hier und da bereits die Wunder
den Affenarten scheint keine solche, daß aus ihr allein
eines hoch gesitteten und unſittlich geführten Lebensdaseins
bezüglich des Aufrechtgehens , welches dann allerdings zu
auf. " (Eben da .) Ueber die Primordialzeit begegnen wir
nächſt , wie schon Herder wollte , der wichtigste wäre , als
auf Seite 26 der Reflexion , daß es in ihr „ den tief Unter
Grundbedingung für die beiden andern.
drückten weniger zu verdenken war , daß sie rasch zu einem abscheulichen Schmaroßerthume ihre Zuflucht nahmen , als wir es dem gegenüber an den Starken in ſittlicher Hin sicht geradezu verdammenswerth und fluchwürdig finden müssen, daß sie sich alsbald sogar (!) an den Schwachen zu vergreifen suchten , oder diese Unterdrückten als Nahrung
zu erklären wäre , warum es jener zur Entwicklung solcher Fähigkeiten brachte , dieser aber nicht , wenn nicht etwa
Auch bringt Caspari die Entwicklung der Sprach fähigkeit mit der des Aufrechtgehens in engste Verbindung und stüßt sich dabei auf die trefflichen , wie mir scheint, wohlbegründeten Andeutungen , welche Prof. Jäger hier über in diesen Blättern 1 gegeben und auch das Phänomen erläutern , daß unter allen ſonſtigen Thiergeschlechtern die
und Beute überhaupt zu verwerthen , noch bevor diese ihr
Vögel als das stimmbegabteste erscheinen.
Wie aber der
Leben völlig beendigt hatten. " Daran schließt sich denn auch die Bemerkung auf S. 32 : „ Von diesem Gesichtspunkte
sei, darüber stellt der Verfasser wohl Muthmaßungen auf, die
Mensch ursprünglich zu seinem aufrechten Gange gelangt
gesehen, bietet uns das Bild des umfassenden biologischen Gesammtorganismus aller Arten einen Anblick unästhe
theilweise jedoch weniger befriedigen. Er nimmt zu dem mehr
tischer, krankhafter Verwüstung dar."
Mensch habe schon ursprünglich ein muthigeres Naturell
So findet man denn auch dem II. Bande zur Jllu stration (?) solcher und ähnlicher Anschauungen eine Tafel
beſeſſen , als sein unwürdiger Verwandte , der feige Affe,
beigegeben , auf welcher man drei Kreise abgebildet sicht ;
zu fliehen , sondern , sich aufrichtend , sich ihnen kühn ent
als gewagten psychologischen Argument seine Zuflucht , der
er habe es demzufolge „verschmäht ; " vor seinen Feinden
der erste derselben zeigt eine graugefärbte Scheibe , dar
gegengestellt. 2
unter liest man : "! Die unterschiedlose Leere (krankhafte Monotonie) ;" dem zweiten ist eine zierliche Arabeske ein
gewesen sein , welche das menschliche Urgeschlecht in der Periode seiner ersten Entpuppung dazu trieben , sich dauernd
gezeichnet und soll uns versinnbildlichen :
auf den hinteren Extremitäten aufzurichten , und es iſt
„Die normale
Indessen irgend welche Anlässe müſſen es
Proportion der Unterschiede und Theile in Weltall (die
kaum zu bezweifeln , daß von diesem ersten wichtigsten,
Weltordnung);" in dem dritten , dunkler gefärbten Kreise
folgenreichsten Schritte die nächſtfolgenden die Entwicklung
endlich ist diese Arabeskenzeichnung unregelmäßig und ver waschen , wir sollen uns vorstellen : das unnormale Ver
der Sprachfähigkeit und der Handgeschicklichkeit abhing.
halten der Unterschiede zu einander (die krankhafte Miß
Verfasser allerdings einen trefflichen Führer in Lazarus Geiger und seinem hochbedeutenden Werke über den Ur
bildung , das Chaos). "
Daß mit solchen , es läßt sich
nicht milder sagen , abgeschmackten , wohl auf Hegel'sche Anregungen zurückzuführenden Spielereien absolut nichts
In dem Kapitel der Sprachentwicklung hat sich der
sprung der Sprache gewählt , dessen Grundgedanken sich auch über dieses Kapitel hinaus durch sein ganzes Buch
anzufangen ist, sieht jedermann ein. Die gesammte Tafel trägt die Ueberschrift : Das organisch- ästhetische Grund
hindurchziehen.
gesez des Weltalls und seine Aberrationen ," im Text aber
gewissen primitiv - staatlichen Gemeinschaft leben mußte,
Es wird angenommen , und hierin wird
jedermann zustimmen , daß der Mensch schon in einer
wird auf die bekannte , neuerlich von Zeiſing philoſophiſch
ehe er es zu den ersten Anfängen einer eigentlichen Sprache
verwerthete Lehre vom "goldenen Schnitt " hingewiesen,
bringen konnte, und um den schwierigen Punkt zu erläu
welche zwar in der That, innerhalb gewisser Grenzen,
tern, wie es sich machte, daß eine größere Gemeinschaft
auf die menschliche Kunst einige Anwendung finden mag,
lernte , mit gewissen Lauten eine übereinstimmende Bedeutung zu verknüpfen , wird sehr gut und mit Ueber:
die sich aber so wenig irgendwie auf kosmische Verhält nisse übertragen läßt , als unsere menschlichen Vorstellungen von sittlich" und „ krankhaft." Das sind also philosophische
zeugungskraft auf die einflußreiche Stellung hingewiesen,
Fundamente, auf welche sich nichts bauen läßt , die wir
Häuptling (wie einen solchen auch viele der in Heerden
welche in einer solchen Gemeinschaft der Führer , der
denn auch fernerhin zur Seite laſſen und dem Verfaſſer
lebenden Thiergeschlechter anerkennen) als „ Tonangeber"
lieber in die concreteren , positiven Abschnitte seines Buches
einnehmen mochte , ein Kardinalpunkt , auf welchen wir
folgen , in denen es ihm besser gelingt.
noch später zurückzukommen haben und der allerdings für
Als die drei weitaus hervortretendſten Momente , von welchen alle Menschheitsentwicklung ihren Ausgang nimmt, erscheinen des Menschen Befähigung zur Sprache , zum
1 Jahrgang 1870. S. 364. 2 Der Verf. will den Urmenschen als eine Art mixtum com positum von Affe und Bär betrachtet wissen. (I. B. S. 60.)
Die Urgeschichte der Menschheit.
die ganze Geschichte der Menschheitsentwicklung von größtem Belang erscheint. Daß die vollkommene Sprache der Urzeit nur eine liebenswürdige Fabel sei , " diesem Saß wird gewiß Nie mand mehr widersprechen , aber der Nachsaß war zu sparen,
407
Sehr ansprechend finden wir den Abschnitt über die Ausbildung und den Werth der Handgeschicklichkeit aus geführt , für welche wir aus der Periode der Steinzeit bereits historische Proben befizen. Sehr kindlich waren allerdings , es läßt sich nicht an
wie es hätte
ders sagen, jene Spekulationen über die Urgeschichte der
sein können, nicht aber wie es thatsächlich gewesen " : denn
Menschheit , welche gleich in die ersten Anfänge der mensch heitlichen Cultur die Entwicklung religiöser Gedanken und
daß diese Fabel uns nur daran erinnere ,
wer will behaupten , daß überhaupt irgend eine Entwick lung hätte jemals anders erfolgen können ? Und wenn der Verfasser bei dieser Gelegenheit ausruft :
„ Glücklich die
Empfindungen setten.
Gemeiniglich ließ man den Men
schen gleich anfänglich bewundernd , ja verehrend und an
Zeit , welche den Muth erwirbt , den nackten trostlosen
betend zu den Gestirnen aufblicken ! 1
Thatsachen ins Angesicht zu blicken , um aus ihnen treue Belehrung zu schöpfen , " so kann man zwar von dem
noch heute primitive Völkerschaften , welche von solcher Bewunderung und Verehrung nicht das Mindeste merken
Menschen allenfalls erwarten , daß er sich in gewisse fatale
laſſen , und es wird uns von einem südafrikaniſchen Stamme berichtet , welcher die Sonne für ein Stück Speck 2 hält.
Wir finden aber
Thatsachen , als welche aber die in Rede stehende wenig ſtens doch auf keine Weise angesehen werden kann , reſig nirt ergibt , aber in der Erkenntniß trostloser" That
stimmtheit anzunehmen , daß schon eine sehr lange Periode
sachen auch gar noch ein Glück zu finden , heißt ihm doch - Auch können wir das große Zu zu viel zumuthen.
verflossen sein mußte , ehe der primitive Mensch dazu ge langte , den Gestirnen nur überhaupt eine besondere Auf
trauen , welches der Verfasser an dieser Stelle und an anderen für die psychologische Wissenschaft " ausspricht,
Es ist vielmehr mit einer an Gewißheit grenzenden Be
merksamkeit zu widmen. So wie Geiger in seinem Werke in überzeugendster Weise den Saß durchführt , daß die Cultur überall mit dem dem menschlichen Interesse nächst
nur in sehr mäßigem Grade theilen , ja es erscheint höchst fraglich , ob der Ausdruck " Wissenschaft “ überhaupt für ein Gebiet in Anspruch genommen werden dürfe , welches
Liegenden beginnen mußte , so hält auch der Verfaſſer dieses Grund : Axiom mit Recht überall fest und ist mit
zu seiner Basis immer nur die Conjunktur haben kann.
Geschick bemüht , es zur Geltung zu bringen. Welch' eine
„ Es ist kein Fortschritt in der
lange Periode wird verflossen sein , ehe dem Urmenschen
Etymologie , es ist überhaupt keine Sicherheit in ihr mög = lich, wenn es nicht vorher gelingt , die Bedeutungs
ein Bewußtsein von irgend welcher Beziehung zwischen dem Boden , auf welchem er sich bewegte , und den Lich tern da oben , Sonne und Mond nicht ausgenommen,
Zwar sagt auch Geiger :
gesehe zu ermitteln , " und fügt bei : „ Das Kennzeichen, von welchem ich spreche , kann kein anderes sein , als die Ermittelung der gesehlichen Reihenfolgen , in welcher Be
aufdämmerte.
Zwar die Unterscheidung für Licht und
Dunkel muß er als Empfindung wohl immer gehabt ha
griffe entstehen und nicht entstehen können. " Er hat selbst in seinem genialen Werke in unstreitig höchst geistvoller Weise den Versuch gemacht , nach einigen Hauptrichtungen
sein der veranlassenden Ursache ist ein sehr weiter Weg.
hin dieſe geſeßliche Reihenfolge zu entwickeln , in einigen bis zur faſt unwiderstehlichen Ueberzeugung , in anderen
Vielmehr wird sein eigenes und seiner Genossen Thun und die Beobachtung der ihn umgebenden Thiere , mit
dagegen vermochte doch auch er nicht über sehr anfechtbare Hypothesen hinaus zu gelangen . Leider läßt sich auch auf oft auf den Schein der verlockendsten diesem Gebiete
welchen er großentheils im Kampfe lag , ihn am frühesten
Argumente hin als sicher erweisen.
unendlich mehr kategorisch behaupten, Da nun aber freilich keine einzige,
ben, da wir diese doch auch an allen Thieren wahrnehmen, aber von dieser Empfindung bis zum deutlichen Bewußt
und längsten beschäftigt haben.
Sehr glaublich , werden
die Familiengefühle und die Empfindungen , welche frühe schon der Stammeshäuptling erweckte , als die ersten An sähe angenommen , aus welchen sich religiöse Cultur ent
auch der exactesten , auf Erklärung der Natur- und Menschheits- Vorgänge abzielenden Disciplinen der Hypo
wickelte. Hier lernte er zuerst beten und fürchten (lezteres wohl auch vielen Thieren gegenüber , die denn auch schon
thesen gänzlich entbehren kann , so darf auch aus diesem Umstande allein noch nicht die völlige Unzulässigkeit der
sehr früh religiöse Verehrung genoßen) , und gewiß ent
„psychologischen" Methoden auf Gebieten , wo (zur Zeit wenigstens) keine anderen hinreichen , gefolgert werden. In der Frage nach der Wiege der Menschheit und der Racenausbreitung wird die Hypothese von der Einheit des Menschengeschlechtes angenommen , welcher sich gegen wärtig die Mehrzahl der Forscher zuneigen und die stärker begründet erscheint , als die Annahme einer ursprünglichen Vielheit , obgleich ihre Durchführung noch immer mit ernsten Schwierigkeiten verbunden bleibt.
springt aus diesen Gefühlen alle Religion und erlischt mit
1 In R. Ludwig's „Buch der Geologie" finden wir ein Bild als Jllustration zur „ Periode der Jetztwelt zur Zeit der Er schaffung des Menschen , " wo man (freilich nur zur Erbauung für die Jugend) den Herrn Adam und die Frau Eva , mit ein paar lieben Kleinen zur Seite , abgebildet ſieht , wie sie die Arme der eben hinter den Bergen hervorsteigenden Sonne entgegen strecken. 2 Da könnte man erst in Wahrheit von einer Spectral analyse sprechen , meinte jemand.
Die Urgeschichte der Menschheit.
408
ihnen. 1 Ob es sich annehmen lasse , daß auch Natur phänomene , wie Sturm und Gewitter , dem Urmenschen
gelegentlich
seine
Genossen
von
Thieren
verschlungen
so gar keinen Eindruck gemacht haben sollten , da uns doch
wurden. Solche Wahrnehmung mochte ihm die Vorstellung erwecken , daß diese Genossen mit allen ihren Kräften in
auch die Thiere einen solchen deutlich gewahren laſſen, möge dahingestellt bleiben.
den Leib des Thieres übergegangen seien ; so wurde ihm das Thier ein Geschöpf seinesgleichen und , so wie er schon
Daß die Feuererfindung von dem allergrößten Einfluß auf die Entwicklung des Menschengeschlechtes war , diese
seinesgleichen zu fürchten und zu verehren gelernt hatte, so fürchtete er nun nicht nur , sondern verehrte auch die
ohne jene gar nicht gedacht werden kann , hat man immer
Thiere. Wenigstens mag dieses einer der mancherlei Wege
eingesehen.
gewesen sein , auf welchen der Thiercultus sich ausbildete.
Gewiß hat sich an dem Funken , welcher dem
Steine entlockt wurde , am mächtigsten der Funke des
Als er hinter den
Lichtern da oben " Feuerzünder ver
Geistes entzündet , es war der Funke des Prometheus. 2
muthete, die er sich ungefähr , wie sich selbstgestaltet dachte,
Es klingt sehr glaublich , daß der Mensch bereits Holz und Steinarbeiter war, ehe ihm diese Entdeckung gelang,
nur viel mächtiger , verehrte er auch diese. Er suchte überall sich selbst ― wie er dieß im Grunde auch heute
daß er eben durch seine anhaltende Beschäftigung mit diesen
noch thut. Denn sehr leuchtet ein , was der Verfasser in dem Kapitel über die thierisch- naive Weltanschauung der
Objecten zu ihr hingeführt wurde , und daß er sie schwerlich aus äußeren Naturquellen (wie Vulkanen , Naphtaquellen,
Urvölker über die ursprüngliche " Apperceptionsenge " be
Waldbränden) schöpfte.
Als er zuerst dieses wunderbare
merkt; aber bemerken wir diese Apperceptionsenge nicht
Phänomen zu erzeugen gelernt hatte, da mochte auch zuerst die Vorstellung in ihm keimen : dieſe Lichter da oben werden
auch heute noch rings um uns in unserer allernächsten Nähe ? Sie ist noch so groß , daß z . B. unsere größten
auch von irgend einem mächtigen Feuerreiber erzeugt , und da mochte sich ihnen auch zuerst seine Verehrung zuwenden.
Künstler , wie etwa ein Mozart oder Beethoven , in Bezug auf Natur- Anschauung und Auffassung fast wie jene ur
Dieser Vorstellung schenkt man willig Gehör. Wie es sich aber mit Grund annehmen läßt , daß diese
sprünglichen Wilden durchs Leben gegangen sind . Sie sind in ihrer Art und Weise auch nur ihrem Interesse
Fertigkeit sich zuerst nur in einem engeren Kreise (der Ar beiter) ausgebreitet haben wird , so wird sich auch aus diesem Kreise heraus und gestüßt auf dieses mächtige Ve hikel zuerst alles Zauberer , Magier- , Schamanen- und
gefolgt und haben , von deſſen (in sich so reichen) Inhalte völlig gefesselt und geblendet , alles Andere kaum bemerkt und beachtet. Wenn wir die Belehrung hinwegdenken, welche unsere Kinder in der Schule oder durch uns selbst
Collisionen aus der Riva
empfangen, welche Vorstellungen würden sie sich noch
lität zwischen dem emporkeimenden , nach Macht und Herr ſchaft strebenden Prieſterthum und dem auf seinen früheren
heute von Sonne, Mond und Sterne bilden , wie viel würden sie von den Naturphänomenen gewahren ? Die
ausschließlichen Einfluß eifersüchtigen Häuptlingthum werden auch sehr frühe entstanden sein , und ſo dürfen wir schon in eine frühe Urzeit den Beginn von Kämpfen verlegen,
Ausdehnung des Bewußtseins aus der engsten Sphäre des thierischen Interesses bis zu jener des Weltbewußt:
Priesterwesen entwickelt haben.
welche noch heute fortdauern. Der Kampf ums Dasein“ (auf allen Gebieten) ist in seiner Perpetuirung eine von
seins bleibt immer eines der größten, erstaunlichsten Phä nomene des menschlichen Geisteslebens !
Die Abschnitte über die Feuererfindung , die Entstehung des Schamanen- und Priesterthumes , die Weltanschauung
jenen „trøstlosen“ Thatsachen , deren Wirklichkeit uns die Erfahrung lehrt. Er ist zwar überall das mächtigſte Vehikel
der Feuerzeit, die früheste fetischistische Betrachtung der
aller Entwicklung , aber auch der grimmige Drache, der
leuchtenden Himmelserscheinungen und die Entwicklung des
Alles , was er erzeugt hat , selbst wieder verschlingt. Der Thier und Gesteincultus werden auf sehr plausible Weise mit einander verknüpft und auf eine gemeinschaft
Mythus , welche die erste Hälfte des II. Bandes füllen ,
liche Quelle zurückgeführt.
Der Mensch nahm wahr, wie
gehören zu den am sorgfältigsten gearbeiteten und lehr ſten Partien des Buches.
Wohl mit Recht hält der
Verfasser hinsichtlich der letzteren daran fest , daß die ur
1 Hinsichtlich der Entwicklung der religiösen Gefühle ist die Betrachtung zwar keine solche erhebende und auch sonst bedenk liche , welche wir S. 294 angestellt finden : „ Nur dort, wo das Thier weiß, daß sein Erzieher ihm rechtzeitig (?) Lohn und Strafe ertheilt, die vereinigt frei in seiner Hand leben , wird es , wie
sprünglichen Wurzelmythen durchaus der historischen Tra dition entlehnte Elemente in sich fassen mußten , woraus
der Hund , jenen vielsagenden, ehrfurchtsvoll ängstlichen Blick annehmen, der uns erkennen läßt , daß die ſittlichen (?) Vor stellungen im Thiere allmählich lebendig geworden sind." 2 Nur ließe sich hier wieder die Frage aufwerfen, worin es gelegen haben mag , daß gerade jenem Wesen , welches sich zum Menschen zu formiren im Begriffe war , dieses Phänomen , auf welches man gewiß zuerst durch Zufall gerieth , einen solchen Eindruck machte , und daß es die Fähigkeit besaß , dasselbe fest zuhalten und zu den späteren Erfolgen auszubilden.
Wurzelmythen erst später umgebildet und in eine freiere Region hinübergelenkt wurden. Zwischen dem Sprach bildungs- und Mythenbildungs- Proceß müßte sich, wenn man sie bis in ihre ersten Ursprünge verfolgen könnte,
allein ihre Fortpflanzung in einer Periode, welche noch keine Schrift kannte , sich erklären läßt , und daß diese
unzweifelhaft die größte Analogie nachweisen lassen , wie denn auch Geiger und Gerber 1 die durchaus tropische 1 Man lasse sich dessen hochbedeutendes Werk „ Die Sprache als Kunst" (Bromberg 1871) nachdrücklichst empfohlen sein.
Eine culturhistorische Studie über das Salz .
Natur der haben.
Sprache erkannt und
nachdrücklich
betont
|
409
an denen wir zwar nicht schweigend vorübergehen konnten,
In dem Capitel über die ursprüngliche Entwicklung
hinwegzusehen und sich an jene Partien zu halten , in denen der Autor das von Andern Empfangene in geschickter Weise
des Schriftwesens findet man in nuce Alles zusammen
verarbeitet. Man wird dadurch in den Stand gesezt , mit
gestellt , was die Forschung über dieses so reichhaltige und für den in Rede stehenden Proceß so fundamental bedeut same Thema ergeben hat und in dem folgenden Capitel
Einem Blicke in Hauptumrissen zu übersehen, was sich sonst nur in vielen Detailwerken zerstreut findet und so
über den Einfluß der Schrift auf Mythus und Religion werden sehr richtig auch die Schattenseiten dieser Erfindung
sigthum erwerben .
hervorgehoben , welche sich auch an der so viel späteren Buchdruckerkunst bemerken ließen , nur daß sie freilich gegen
lagshandlung dem vorzüglich ausgestatteten Werke beige
an dem Buche immer ein hübsches , nicht werthloses Be
Unter den interessanten Abbildungen , welche die Ver
den unermeßlichen Gewinn , welche beide der Menschheit
geben hat, bemerken wir im I. Bande die sehr gelungenen Portraits von Darwin , Geiger und Wait. Man kann
brachten, nicht ins Gewicht fallen.
in der That kaum ein Paar Köpfe nebeneinander sehen,
Mit der Ausbildung der Schrift aber sind wir an der
welche sich für ihre Träger so charakteristisch repräsentiren :
Grenze jener Periode angelangt , welche man als die Epoche
der erste stimmt ganz zu dem tief in ein Weltproblem sich
der Urgeschichte der Menschheit bezeichnen kann , denn von hier an werden ihre Erinnerungen immer zusammenhängen
einbohrenden Forscher , der zweite zu dem geistreichen Com binator, der dritte zu dem schlichten , mehr an der Ober v. B fläche sich hinbewegenden fleißigen Sammler.
der , von hier an entwickelt sich ihr Bewußtsein immer schärfer und schärfer.
Indessen nur Auserwählten war es
beschieden, auf dieser Bahn immer weiter fort zu schreiten, viele Zweige des großen Stammes blieben zurück und wie Eine culturhistorische Studie über das Salz. groß iſt nicht ſelbſt in den kultivirteſten Ländern die Zahl derjenigen , welche es selbst nicht bis zur Erwerbung einer
Vor drei Jahren hat Hehn's Buch über
die Cultur
Fertigkeit bringen , deren Anfänge wir noch in die Urge schichte der Menschheit zurückdatiren !
pflanzen und Hausthiere in ihrem Uebergange aus Aſien
Obwohl nun der Verfaſſer mit den beiden Abschnitten
erregt , ja man durfte dasselbe geradezu als eine epoche
über die Entwicklung des Schriftwesens sein Werk schon hätte beenden können , so hat er doch noch einige Capitel
der tüchtige Forscher mit einer bei Gebrüder Bornträger
nach Griechenland und Italien“ wohlverdientes Aufſehen
machende Arbeit bezeichnen.
Nun beschenkt uns neuerlich
über die ursprüngliche Entwicklung der Künste und über
zu Berlin erschienenen Schrift über das Salz , welche gleich
die Entstehung der Kunſtidee beigefügt , um dann erst mit einem Rückblick und philosophischen Ergebnissen " zu schließen.
der vorigen eine Frucht des bewundernswerthen Sammler fleißes des Autors ist. Da angesichts der Trefflichkeit von
Wie schon bemerkt , finden wir ihn in Auseinanderſegungen
Victor Hehns Leistungen jede weitere Anpreijung über
speculativer Natur minder glücklich , als in der geschickten
flüssig ist , wollen wir es uns vielmehr angelegen sein
Gruppirung der Ergebnisse positiver Forschung.
lassen , unseren Lesern die Resultate vorzuführen , zu welchen
Würden daher die eigentlich philosophischen Discussionen dieses Buches seinen Haupttheil ausmachen , so könnten wir dasselbe kaum empfehlen , denn hier steht der Autor auf sehr schwachen Füßen.
Allein die Aufgabe , welcher
er sich unterzogen hat , ist eine so unendlich schwierige und weitverzweigte , daß sie überhaupt kaum von Einem Manne in allen Theilen mit gleichmäßigem Geschick bewältigt
der Verfasser gelangt ist. Kochsalz ist ein auf unserem Planeten überaus häufiges Mineral. Die Oceane sind so tief mit ihm gesättigt , daß an den Seeküsten, wo die Sonne Kraft genug hat, Salz durch Verdunstung gewonnen wird. Auch in den Conti nenten ist es in gewaltigen Massen verbreitet , oft tief verborgen und nur durch aufsteigende Quellen sein Dasein
werden kann und daß ihm der Spruch : in magnis voluisse
verrathend.
sat est , zu Gute kommen mag.
stalle sichtbar und greifbar auf der Oberfläche der Erde. Aber an solchen Stellen ist der Boden todt und die ältesten
Denn anderseits wird
man ihm um so williger den großen Fleiß , die geschickte
An andern Orten liegen die weißlichen Kry
Umsicht nachrühmen , womit er das überaus weitläufige
Nomadenvölker mit ihren Heerden mußten nahrungſuchend
Material gesammelt und geordnet , theilweise auch unter
weiterziehen .
fruchtbare Gesichtspunkte gebracht.
Er hat die einschlä
die Wälder, in denen der Jäger reiche Beute fand , da
gige Literatur in sorgfältig gewissenhafter Weise benüßt und auch nicht versäumt , aus den reichen Quellen zu
konnten ihre Vogeleier , ihr Fleisch , ihr Käse nicht mehr
schöpfen , welche für alle Materien , mit denen sich sein
ersten Bekanntschaft mit dem Chlornatrium kein Gewürz
Buch beschäftigt, seit Jahren in diesen Blättern ſelbſt fließen. So kann sein Werk immer als eine reiche Fundgrube der
lieber , als dieses ;
schmackhafter. Zugleich erhielt es sie gegen Fäulniß , eine
Belehrung und Anregung für viele Leser dienen , welche
Eigenschaft, die es besonders dem Fischer begehrungswerth
tolerant genug sind , über seine philoſophiſchen Eruditäten, Ausland. 1873. Nr. 21.
machte.
Kamen sie in grasreichere Gegenden, in
gesalzen werden.
Dennoch war dem Urmenschen nach der
keines machte die gewohnte Speise
Aehnlich erging es dem Jäger, wenn es ihm 63
Eine culturhistorische Studie über das Salz.
410
gelungen war, eine Heerde wilder Ochsen oder ein Rudel Hirsche in eine Grube zu stürzen.
Auch da wurde für die
kommenden Tage ein Theil des Fleisches durch Dörren unvergänglich gemacht ; nur das Salz konnte helfen , es zugleich saftig und schmackhaft zu erhalten.
So wurde
dieß Mineral ein Gegenstand des Austausches und Ver kehrs und dadurch eins der ersten und wichtigsten Cultur Denn das Salz war von Anbeginn ein Fracht gut und eine relative Sicherheit des umliegenden Landes mittel.
die Bedingung und zugleich die Folge seiner Verbreitung. Da es noch keine Landstraßen gab , so bildeten die Flüſſe von jeher die Wege des Salzhandels , aber wenigstens an den Fluß mußte es auf rohen hölzernen Wagen oder auf dem Rücken von Thieren und Menschen geschafft werden.
den Begriff alter Sitte , der Treue und Gastlichkeit , der Freundschaft und vertrauten Umganges. Wie bei slavischen Völkern der Eintretende mit entgegengetragenem Brod und Salz willkommen geheißen wird , so beruft sich der Araber darauf, daß der Gegner mit ihm Brod und Salz gegeſſen habe. " Das Salz ist das Bild der Freundschaft ," sagt Eustathius. So lesen wir auch im Alten Testament von dem Salzbunde. Salz brechen ist daher auch bei den Griechen so viel als die Treue brechen. Ein als so wohl thätig empfundenes , der humanen Sitte dienendes Produkt mußte in der frommen Vorzeit auch als heilig gelten und wunderbare Heilkräfte besißen. An der Heiligkeit nimmt auch das Salzfaß , salinum , Theil , in welchem der Geist der Familie sichtbar wird. Das Salzfaß ist rein,
War eine Soole im Lande selbst entdeckt worden und die
es heiligt den Tisch , erbt von Geschlecht zu Geschlecht,
nicht leichte Kunst erfunden , diese durch Versieden über
und dieses Gefäß besitzt auch der Bewohner einer beschei denen Hütte von glänzendem Silber. Das heilige Salz auch als heilsam anzuschauen , lag nahe. Da es das
Ofenfeuer in feste Salzkrystalle zu verwandeln , dann wurde eine solche Hallstätte ein Sammelpunkt der Bevölkerung, des Waaren- und Marktverkehrs , friedlicher Beschäftigung und höherer Culturgewohnheiten , so Reichenhall an der bayerischen und Halle an der sächsischen Saale.
Was die
Todte vor der Zersehung bewahrt , so wohnte in ihm ein Princip des Lebens. Auch noch in neuerer Zeit , ehe die rationelle Physiologie auftrat , galten drei Stoffe den Aerzten als Inbegriff aller Heilkraft : sal , sulphur und Mercurius .
erstere betrifft, so hatte die Gegend von Reichenhall und das österreichische Salzkammergut niemals den Zusammen hang mit der keltisch = römischen Cultur völlig verloren ;
fängen des Salzgebrauches in unserem Welttheil näher,
römische Colonen wohnen dort noch in dem Jahrhundert,
so waren unter den Aegyptern und den Semiten , die erstern
wo der sogenannte Indiculus Arnonis aufgesetzt wurde ;
durch die Lagunen im Delta und durch die Salzwüste , die
Treten wir der Frage nach dem Alter und den An
es wird bei Ankunft des h. Rupert noch nach leuvas.
andern durch Salzſeen , von der Zeit an, wo sie das Land
(franz. lieue) , d. h . nach galliſchem Feld- und Wegemaß gerechnet und die Salzach heißt noch Ivarus ; Salzschiffe
betraten , mit diesem Materiale wohl versorgt.
Region der Sandwüsten im Westen Aegyptens hören wir,
Von der
gehen den Fluß hinab, von da in den Inn , weiter auf
daß zehn Tagereisen vom ägyptischen Theben beim ammo
der Donau , und verbreiten das Mineral nach Ungarn, Böhmen , Mähren ; die Slaven bringen aus diesen ent
nischen Tempel das natürliche Salz in großen Klumpen
fernten Gegenden Sklaven , Vieh , Pferde und Wachs zum Austausch; manche lassen sich am Drt selbst nieder , sieden
stall und Aegypter sowohl wie andere Fromme geben ihm
aufgeschichtet liegt.
Dieses Salz ist durchsichtig wie Kry
beim Opfern den Vorzug vor dem unreineren Seeſalze.
Meth und verdingen sich als Salzknechte ; Juden und
Schon die allgemeine Sitte des Einbalsamirens der Todten
Handelsleute aus verschiedener Herren Ländern benutten. die so geöffneten Wege zum Vertrieb ihrer Waaren , und
bedingte in Aegypten einen starken Verbrauch des reinen und unreinen Salzes , da dieses das Hauptmittel gegen
auch der Herzog und der Graf und die kirchlichen Glaubens
die Zersehung des Leichnams bildete.
boten versäumen nicht , die Einen an den Ladepläßen und Kreuzungspunkten ihre Zölle zu erheben , die Andern den
es , wenn das Salz dadurch zum Gegenstand frommen
Ganz ägyptisch ist
Schauders wurde und dem Priester , der den Göttern naht,
Wegen des Verkehrs zu folgen und , wenn ihnen die Grün
nicht gestattet war.
dung einer Kirche oder eines Klosters gelungen , von dem Salzertrag sich einen Antheil zuwenden zu lassen.
uns diese Erklärung nicht ganz glaubwürdig erscheinen. will , verabscheuen die alten Aegypter das Meer und
Je weiter die Civilisation gedieh , um so unentbehr licher wurde der tägliche Genuß des Salzes.
Wie ohne
Deßhalb , so meint Hehn , obwohl
nennen das Salz den Schaum des Typhon.
Wie die
Gegend um den ammonischen Tempel besaß auch die
Wasser kein Mensch leben kann , so auf höherer Cultur stufe nicht mehr ohne Salz. Darauf gründete sich die
Landschaft von Utica Steinsalz.
Berechnung der Obrigkeiten , wenn sie von den ältesten
den Numidern , sie nährten sich größtentheils von Milch
Zeiten an gerade diesen Verbrauch mit einer Steuer belegten
und dem Ertrag der Jagd und begehrten kein Salz oder
Im Gegensatz zu dem
Salzreichthum der Nordküste Afrikas berichtet Salluft von
Salz und Brod
andere Reizmittel , d. h. hätten keine Kenntniß davon.
gilt für das Einfachste und Aeußerste , dessen der Mensch
Sallust's Zeugniß ist mit den übrigen Nachrichten nicht
bedarf, für die Urspeise : Varro sagte, die Altvordern
unvereinbar.
hätten zu ihrem Brode nur Salz als Gewürz oder Beikoſt
arabischen Halbinsel , bis zu denen das Salz nicht gedrungen
genossen.
ist.
sie versprach eine sichere Einnahme.
So verwebt sich die Vorstellung des Salzes in
Gibt es doch jezt noch Beduinen in der
Im Allgemeinen aber darf man wohl annehmen,
Eine culturhistorische Studie über das Salz .
411
daß die Aegypter und syrischen Semiten , dann die über die Küsten und Inseln des westlichen mittelländischen Meeres verbreiteten Libyer und Jberer zu der Zeit , wo
gehen, besonders bei Denen , die nicht an den Küsten des südlichen Meeres blieben. Aber auch bei den Völkern des
indogermanische Wanderhorden Europa überzogen , vom Wüsten : und Lagunensalz zu ihrer Nahrung Gebrauch
Nachhall jener Zeiten , wo es noch kein Salz gab. Bei Homer wird bei Opfern das Salz nirgends erwähnt ; es
machten.
Nicht so die Finnen in der östlichen Hälfte des
Welttheils , denn diese haben ihre Namen für das Salz
klassischen Alterthums vernehmen wir hin und wieder einen
war also noch nicht hergebracht .
Von Gewicht ist weiter,
daß die Griechen in ihrer eigenen Erfahrung nur von
erst von den Indogermanen und zwar von den Slaven,
Seesalz wissen.
also in später Zeit erborgt.
legenheit später dazu ergibt , ſo ſei uns hier die Einſchal
homerischen Zeit auch das Salz. Ebenso in der Urzeit Roms. Die Sabiner im innern Gebirge hatten sich durch
tung erlaubt , daß wir bei dieser Betrachtung der Salz
römisches Gebiet eine Straße ausbedungen , die via Salaria,
gewinnung am alten Continent die daraufbezüglichen Nach
auf welcher ihnen vom Meeresufer durch das entsprechende
richten der Chinesen vermiſſen , bei welchen die Ausbeutung der Lagunen seit uralter Zeit in Betrieb war und mannich
Thor das Salz zugeführt werden konnte. Auch später versteht sich bei den Völkern des klassischen Alterthums die
fache Wandlungen durchgemacht hat. 1
Herkunft des Salzes aus dem Meere immer von selbst.
Die Indogermanen selbst, als sie noch in ihrem Urſig, den Victor Hehn nach einer nunmehr schon halbverlassenen
Diejenigen folglich, die zur Zeit der ersten indogermani
Anschauung an
Da sich keine paſſende Ge
die Abhänge des Belut - Tagh verlegt,
Wo das Meer fern ist , da fehlt in der
schen Wanderung die Gebirge der griechischen und italischen Halbinsel beseßten ,
mußten dieß Gewürz der Strand
weidend umherzogen , wußten allen Anzeichen nach von
bewohner lange entbehren und konnten es erst allmählig,
dem Salze noch nichts.
in dieser Bedeutung in ganz Asien unbekannt : es fehlt
als der Verkehr sich entwickelte, kennen oder wiederkennen lernen.
in der Sanscrit-Sprache und bei sämmtlichen Zweigen der Erânier. Aber als die Stunde des großen Aufbruchs ge
Nordens. Dort lieferte die Meeresküſte unter einer kälteren
Das europäische Wort Salz ist
Noch viel mehr gilt dieß von den Bewohnern des
schlagen hatte , stießen diejenigen Glieder des Muttervolkes,
Sonne kein Salz ; höchstens wurde aus Seetang und Ufer
die nach der Abendsonne zogen , dort , wo der Aralsee und
torf einiges unreine Material fümmerlich gewonnen. Auch
das kaspische Meer liegen , auf trockene und halbtrockene
die hin und wieder aufsteigenden Salzquellen waren nicht
Seen voll Kochsalz-Kryſtalle , auf Salzlachen mitten in der
reichhaltig.
Wüste , Ueberreste des Meeres , das jenen Erdstrich einſt weit und breit überdeckt hatte. Hier , so nimmt Hehn an,
Nordvölker dennoch eine Art Salz aus solchen Quellen
Von einer rohen Art , wie die nomadischen
abschieden, erfahren wir durch römische Schriftsteller : sie
stießen die Wandervölker zuerst auf ungeheure natürliche
thürmten in der Nähe der salzigen Wasser Holzstöße auf,
Vorräthe des ihnen unbekannten Minerals , das nur vom
ſegten sie in Brand , löschten diesen durch draufgegossene Soole und fanden so die Kohlen mit einer Salzkruſte be
Boden aufgelesen zu werden brauchte. Hier auch entstand der gesammteuropäische Name für dasselbe , d. h. ein schon
deckt , deren Geschmack concentrirter war , als der der sal
vorhandenes Wort sette sich unter geringen lautlichen
auf europäischem Boden Spuren der Urbedeutung , vor
zigen Flüssigkeit. Wir halten es von Interesse , gegen über dieser rohen Art darauf hinzuweisen , daß sich die Salzproduction in der Urgeschichte Nordamerika's in einem
Firirung des specifischen Begriffes Salz , vorfinden , ist nämlich unleugbar. Auf europäischem Boden blieb das
läßt.
Modificationen als Bezeichnung desselben fest.
Daß sich
Wort Salz in der neuen Bedeutung allen Eingewanderten gemeinsam : seine hauptsächlichen Formen waren griechisch ähs , oi ȧhes , lat. sal , goth. salt , slav. soli , irisch salann , kambrisch halen. Nur zwei unter den europäischen Sprachen, die litauische und die albanesische , haben den
für niedrige Culturstufen bedeutenden Maßstabe feststellen Die Urbewohner des unteren Miſſiſſippi benüßten
Matten und Körbe aus Flechtwerk zur Gewinnung des Steinsalzes , wie die Funde auf Petite Anse darthun. 1 In uns näher gerückten Zeiten verstanden die Indianer der Provinz Cayas schon Salz durch Verdunstung zu ge winnen. 2 Ueber das Verfahren der Germanen berichtet
Mineral auf andere , ächt volksmäßige Weise. Der Litauer
Tacitus bei Gelegenheit des wüthenden Ausrottungskrieges zwischen Hermunduren und Chatten , die an der Weser die
ſagt druska für Salz , der Albanese kripe oder krype. Wie die Litauer und Albanesen könnten auch andere Zweige
dort liegenden Salzquellen sich einander streitig machten. Zu Kaiser Julianus Zeit kämpften die Alemannen und
das Wort Salz verloren und es nachmals wieder als
die Burgunder um die Salzquellen an der Grenze. Welche
Fremdwort von den Nachbarn zurückempfangen haben. Bei der Ausbreitung durch den europäischen Continent
entscheiden, da die Burgunder eben so wohl bei Hall , als
gemeinen Ausdruck für Salz verloren und benennen das
mußte bei Vielen die Kenntniß des Salzes ganz verloren 1 Siehe P. Zwehtkoff. Bemerkungen über die Salzproduction in China. (Arbeiten der kais. ruſſiſchen Gesandtschaft zu Peking über China. Berlin 1858. 8º. II. Bd . S. 495-505.)
Salzquellen hier verstanden werden müſſen , ist kaum zu
1 Dr. Schmidt. Zur Urgeschichte Nordamerika's . (Arch. f. Anthropologie . V. Bd . S. 237.) 2 Carl Rau. Die Tauschverhältnisse der Eingebornen Nord amerika's. (Arch. f. Anthrop. V. Bd . S. 8.)
Eine culturhistorische Studie über das Salz
412
bei Kissingen sich mit den Alemannen berühren konnten. Da die lettern beiden Orte , besonders der erstere , schon auf keltischem Boden lagen , so könnten wir schon an wirk liche von Kelten angelegte und vor dem Einbruch der Germanen betriebene Salzsiedereien denken. Denn in der Salzgewinnung , wie im Bergbau und in allen Künſten fortgeschrittenen Lebens , gingen die keltischen Völker der Rhein und Donaugegenden ihren germanischen Nachbarn im Norden und Nordosten lange voraus. Wie sie in
der Welt unmittelbar zu Füßen hatten, bezogen dieß Material damals aus dem Bulgarenreich an der Donau. Später aber taucht in einer Bulle Innocenz II. vom Jahre 1136 ein Salzwerk bei Krakau auf. Wieliczka hieß da mals schon dem Wortlaut nach das große Salz, im Gegensatz zu kleinern , geringern Hallſtätten , namentlich Bochnia. Daß die heil. Kunigunde , Gemahlin Herzog Boleslav des Verschämten, Tochter des ungarischen Königs Bela , für das neue Salzwerk ungarische Arbeiter herüber
Spanien am Ebro Steinsalz brachen , und zwar schon zur Zeit Cato's, so legten sie im Salzkammergut , in Reichen
gebracht', d. h . durch dieselben einen verbesserten Betrieb eingeführt habe , mag historisch sein. Denn überall sehen.
hall und Hallein , Grubenwerke auf den lebendigen Salz fels an.
wir die Eröffnung und die Vervollkommnung wie des Bergbaus überhaupt , so insbesondere des Salzbetriebes an Wanderarbeiter geknüpft , die aus vorgeschritteneren.
Wahrscheinlichkeit dafür , daß sie sich auch dem bergmänni
Ländern entweder des Verdienstes wegen freiwillig kommen oder berufen oder auch im Kriege geraubt und zur Arbeit gezwungen werden. Echeint manches auf altnationalen
Da die Kelten in ihren neuen Wohnsigen bald wegen des Goldes , das sie aus ihren Bergen gewannen, dann als Eisenarbeiter berühmt wurden, so spricht alle
schen Betrieb auf Salz zugewandt haben. Als später Noricum zum römischen Reich gehörte, da wurden die Salinen von Staatswegen verpachtet , im Uebrigen aber die feltischen Provinzialen bei ihrer Gauverfassung und ihren alten gewerblichen und technischen , ohne Zweifel durch Religion geheiligten Bräuchen belassen. Im Salz betriebe und dessen Zunftregeln pflegt der Geist der Er
Betrieb zu deuten , so finden sich doch anderseits Anhalts punkte und unter den Verrichtungen deutsche Titel , die auf deutsche Anweisung hindeuten . Dieß führt uns zu der Geschichte des Salzes bei den Germanen , denen noch zu Tacitus' Zeit die Kunſt ihrer Benutzung unbekannt war.
Daß die lettere von den fel
haltung und sich vererbender Tradition zu walten , und so werden wir uns nicht wundern , nach den Stürmen der
tischen Nachbarn stammte, würden wir vorausseßen können,
Völlerwanderung immer noch den Namen Hall für Salz
nicht darauf hinwiese. Die ältesten Salzwerke auf jeßigem
In welcher Form das Salz
werk fortdauern zu sehen. gewonnen wurde, wissen wir nicht direct , doch da Eisen
schon ein gewöhnliches Material war und zu der Zeit , wo die ersten Salzburger Urkunden beginnen , Siedepfannen im Gebrauch sind , so werden wir auch für die ältere Zeit
auch wenn das überall verbreitete Wort hal , hall , Halle
deutschem Boden sind die des österreichiſch-bayerischen Ge birges , wo ein keltisches Volk, die Alauni , Bohrwerke be ſaß . Die älteste Urkunde über deutſches Salzweſen ſtammt gleichfalls aus dieser Gegend ; es ist der sog. Indiculus Arnonis vom Jahre 788. Aus diesen Documenten ersehen
solche Sinkwerke nebst künstlicher Abdampfung der Soole
wir, daß zu jener Zeit noch immer Abkömmlinge der
annehmen dürfen. Ob die keltischen Gebirgsbewohner diese nicht ganz einfache Technik ſelbſt erfunden oder aus fremden
Römerzeit in nicht unbeträchtlicher Zahl das Gebirge be wohnten, dann daß der Umkreis der Salzquellen den Namen
Landen erhalten , ist nicht leicht zu entscheiden. Mit Italien standen sie im Verkehr und etruskische Kunstfertigkeit hat
in zahlreichen Namen der Salzwerke fort , sondern lebte
schon frühe bis in versteckte Alpenthäler hin gewirkt. Auch mit der illyrischen Halbinsel kann der Zusammenhang nicht
schwindet der süddeutsche Ausdruck hal , um so mehr, je
gefehlt haben , da keltische Stämme bis in die Gebirge
später die Eröffnung oder die Einführung ausgebildeten
derselben vorgedrungen waren und in Streifzügen bis In
Betriebes anzusehen ist. In Kiſſingen findet sich von einer Benennung Hall oder Halle keine Spur. Ob die Kelten
Chaonien wenigstens, d. h. in Epirus war schon zu Ari stoteles' Zeit eine Art Salzsiederei nicht unbekannt. War in Jllyrien und in Epirus eine Art Salzsiederei
slavische Eindringlinge das Thal der Saale , wenigstens sporadisch , besetzt hatten. Aus ihrer Sprache stammt wohl
Delphi , ja später bis nach Kleinasien gelangten.
in Betrieb, so konnte auch dieß Verfahren sich weiter nach Norden und Westen in die österreichisch bayerischen Alpen und nach Hall in Schwaben verbreiten.
Die ungeheuren
hal trug.
Dieß Wort Hal, Hall währt nun nicht bloß
und lebt im Volksmunde fort.
Weiter nach Norden ver
einst bis hieher reichten , ist ungewiß, sicher aber, daß
auch der Name Chizzicha , Kissingen , der also nicht ſehr alt sein kann. Auch an einer andern berühmten Saline, der von Lüneburg , hatten über die Elbe vorgedrungene
Salzsteinbänke von Wieliczka und Bochnia in Galizien
Slaven ihren Antheil. Woher aber die hochdeutsche Form
lagen dem keltischen Anſiedelungsgebiet nicht fern und den keltischen Gothinern konnten, wie man denken sollte , diese
sulcia , die Sulz (die auch in Schwäbisch Hall gebräuchlich war) , mitten im niederdeutschen Sprachgebiet ? Wie Hehn
unterirdischen Schäße nicht verborgen bleiben.
glaubt , von süddeutschen ,
Aber in
vielleicht direct schwäbischen,
den frühesten Nachrichten des Mittelalters ist Wieliczka noch nicht vorhanden. Die Unterthanen des mächtigen.
führt nichts auf eine Halle bei Salinen , sei es zur
Mährenherzogs Suatopluk, die eins der reichsten Salzlager
Arbeit , sei es zum Verkauf.
Arbeitern und Lehrern.
Auch in angelsächsischen Quellen
Dagegen lebt das Wort
Eine culturhistorische Studie über das Salz.
Halle seit mehr als tausend Jahren in dem Namen der falzreichen, dem Lande der Kelten fernabliegenden Stadt
413
irischen und schottischen Küste besonders ergiebig. Nach Norwegen zu wohnt der Hering mit derselben Vorliebe,
Halle an der sächsischen Saale.
Dieß drängt zu der An nahme, daß der Name dieses einst hermundurischen Halle
wie in den irisch- schottischen Gewässern , und zieht gleich falls in unermeßlichen Schwärmen zur Laichzeit an die
keinen andern Ursprung hat , als der von Reichenhall und
Bergbau überhaupt erst eine Folge des oberdeutschen war,
norwegische Südwestküste. Aber dieser Meeressegen kann keinem Volke etwas helfen , das nicht über bedeutende Quantitäten Salz verfügt , denn der Hering ist ein außer
so auch die Salzproduction. Ganz in gleicher Weise schlossen
ordentlich delikater Fisch , dessen Fleisch und Eingeweide
nach Jahrhunderten deutsche Bergleute die Mineralschäße Polens und Rußlands auf und brachten ebenfalls nicht
kaum einige Stunden nach dem Tode sich zu zerseßen be ginnen. Die Heringe der Ostsee konnten daher den Gothen
von Hall am Kocher in Schwaben. Wie der niederdeutsche
Jm
der Oder und Weichselmündung und den gegenüber
Uebrigen hat die Invasion der Slaven einem großen Theil der deutschen Salinen , sowohl Reichenhall , als Lüneburg
wohnenden Sueonen so lange von keinem großen Nußen
bloß ihre Bräuche, sondern auch ihre Namen mit.
Dieser Stamm,
ſein, als es unter ihnen kein Salz gab. Wie die Gothen und ostgermanischen Völker den Fisch benannten , wissen
allmählig von Westen her unterjocht, gab nicht nur leibs
wir leider nicht ; die Slaven aber empfingen ihn aus skan.
eigene Feldarbeiter , sondern auch Minen- und Salzknechte ab und mancher Ausdruck stammt aus seiner Sprache. Auch das sonderbare Hallor für Salzarbeiter in Halle
dinavischer Hand. Während die Deutschen des innern Landes und der Nordsee die begehrte Würze von Westen
wird wohl ein entstelltes slavisches Wort sein. Wenn wir uns auf das Gebiet des russischen Kaiser:
halb dessen auch eigene Benennungen herrschten. Doch in sehr hohes Alterthum können dieſelben nicht hinaufgehen :
und Halle ihre Physiognomie gegeben.
staates wagen , so geschieht es , weil von dorther über den vorliegenden Gegenstand zwei ziemlich frühe Zeugnisse zu
erhielten , bildete die Ostsee einen eigenen Bezirk , inner
ehe der Salzhandel jenes entlegene Meer erreichte , mußte
Gebote stehen, das eine aus Kijew , das andere vom weißen Meere. Schon Herodot wußte , daß am Ausfluß des Dniepr
der baltische Heringsfang unentwickelt bleiben. Gegen das Jahr 1000 aber finden wir ihn schon in hoher Blüthe und die unterdeß nach dem Abzug der Deutschen an den
Salz in unermeßlicher Menge sich erzeuge , aber wenigstens
Strand der Ostsee vorgedrungenen Slaven nehmen lebhaft
um 1100 n. Chr. bezogen die Anwohner des mittlern Dniepr ihr Salz nicht von daher , sondern Ostgalizien
an ihm Theil.
Er wird ihnen und den skandinavischen
Germanen zu einer Quelle des Reichthums und lockt von allen Seiten fremde Käufer herbei. Die Kaufleute , die
lieferte dieß Material vor der Zeit , wo Wieliczka in Westgalizien zuerst in den Quellen auftaucht. Das andere Zeugniß lehrt , daß schon in der ersten Hälfte des zwölften
zusammenströmten , um zur Zeit des Heringsfanges ihre Einkäufe zu machen , mögen mit einer Fracht Salz ge=
Jahrhunderts am weißen Meere das Seewaſſer zu Salz verkocht wurde. Diese Kunst konnte nur von den Skan
kommen sein, um dagegen Ladungen von Heringen ' einzu nehmen. Mit dem dreizehnten oder vierzehnten Jahrhundert
dinaviern stammen , die dieselbe in Norwegen übten und
begann allmählig der Hering an der pommerschen Küste
deren Handels- und Plünderungszüge an die Dwina nach Biarmaland bekannt sind .
zu fehlen , während Schonen und die dänische Küste noch
Auf die Zeit , wo keltische Einflüsse den europäischen Often erreichten und das Salz ein begehrtes , oft schwer zu beschaffendes Gewürz war , scheint auch die Geschichte und der Name des eigentlichen Salzfisches , des Herings, hinzudeuten.
Die keltischen Völker betrieben die Seefahrt
nach den britischen Inseln schon zu einer Zeit , als die Germanen noch im Urstand der Jagd und Viehzucht ob
reichen Fang hatten. Mit dem sechzehnten Jahrhundert hörte aber auch der lettere auf. In der That war die verhältnißmäßig ſeichte Ostsee ausgefischt worden. Auch hatten die Holländer unterdeß die Methode der Einpöcke lung so weit vervollkommnet , daß seitdem dieser gewinn reiche Handelszweig ganz in ihren Händen lag. In manchen Gegenden der Erde herrschte die Sitte, Stücke Salz als Geld zu verwenden.
In Europa hat das
lagen. Im Kanal und an den Küsten Irlands und Schott lands war den Kelten ein Seegebiet gegeben , das an
Salz nie direct zur Münze gedient , wohl aber hat eine Münzgattung den Namen von dem Salze und der Werk
Fischen, besonders dem Heringe , reich war. Nun hatten zu Pytheas' Zeit gallische Stämme sich auch der Südküſte
stätte , wo es gewonnen wurde , erhalten , der Heller.
des heutigen Frankreichs schon genähert , und die Verbin dung mit diesen seßten den massiliotischen Seefahrer in Stand , sich so weit in das hochnordische Meer zu wagen.
mit rascher umlaufendem Verkehr versammelten , entstand
Eine lebhafte Handelsstraße ging von der Mündung der
weder local und erlosch nachmals wieder , oder sie ver
Rhone bis zum Ausfluß der Loire , und die Schiffe der Veneter (in der Bretagne und einem Theil der Normandie)
breitete sich allmählig in immer weitern Kreisen , und noch
besuchten zu Cäsars Zeit häufig die gegenüberliegenden britischen Inseln. Nun ist aber der Heringsfang an der
In den Salzorten , die zuerst eine gedrängtere Bevölkerung
auch das Bedürfniß nach zahlreichern kleinern Werthzeichen oder geprägtem Gelde.
Solche Münze blieb dann ent
jezt sagen wir : keinen rothen Heller besißen , bei Heller und Pfennig bezahlen u . s. w.
Lettere Ausdrücke , deren
wir uns jet arglos bedienen , gehen bis hoch in die kel
Ueber das Inca-Bein der Peruaner.
414
tische Zeit hinauf und bilden ein dem geübten Auge noch
des ganzen Organisationsplanes der einzelnen Thiere , die
kenntliches Denkmal der ältesten europäischen Bildungs
Scheidung des Wesentlichen vom Unwesentlichen und end
geschichte. Dieß wäre ein bloßes Curiosum , wenn es ver
lich die Aufstellung der Verwandtschaftsverhältnisse , welche zwischen den verschiedenen Arten und Gattungen obwalten.
einzelt stünde , aber die Geschichte des Salzes ist die Ge schichte der Civilisation überhaupt. Die Gestalt der ältesten Zeit war eine rohe , einfältige , graufige ; in mühsamer
Versuchen wir beide Methoden auch bei der Untersuchung der menschlichen Racen in Anwendung zu bringen , so Weder nach
Entwickelung mildert sich allmählig die Sitte ; noch ehe
läßt die erſte uns fast gänzlich im Stich.
die Scheidewand gefallen war , die die Germanen in ihrem Norden von der griechisch - römischen Cultur trennte , em
der Pigmentirung der Haut , noch nach der Beschaffenheit der Haare läßt sich ein befriedigendes System der mensch
pfingen sie vom Rhein her mannichfache Anregung von den Kelten in ihrem Westen ; entscheidend und verhängniß
lichen Racen entwerfen , so daß unseren neueren Einthei lungsversuchen fast ausschließlich die Sprache zu Grunde
voll aber war für die geistigen Schicksale der mittleren
liegt , welche auch in Zukunft weit mehr als die anatomi
Gegenden des Welttheils der große Kriegs- und Ansiede
schen Merkmale stimmt ist.
lungszug der Gallier längs der Alpenkette und nördlich und südlich von ihr bis zum hercyniſchen Walde und dem Apennin und den griechischen Gebirgen , eine Umwälzung, die gegen das Jahr 400 vor Chr. eintrat und für die
zur Reformirung der Racenlehre be=
Man wird unter diesen Umständen den Wunsch sehr begreiflich finden , auf dem anderen der bezeichneten beiden Wege in den Besiz werthvollerer Kennzeichen zu gelangen.
Centralgebirge , nicht ohne Einwirkung der Etrusker und
Es ist bekannt , wie wenig diesen Erwartungen die Reſul tate entsprechen , welche sich aus der Untersuchung des Ge hirnes verschiedener Racen ergaben. Etwas mehr leistet
Jührier, der Bergbau auf Eisen und Gold und die Kunst,
die Kraniometrie , allein an eine Eintheilung der Racen
Schwerter, Helme und Kessel zu schmieden , feinen Schmuck
nach der Schädelform ist nicht zu denken. Das einzige Merkmal, für welches in der That längere Zeit die An nahme berechtigt schien , daß es ausschließlich einer be
Urgeschichte Europas in jeder Beziehung rückwärts und vorwärts Epoche macht.
Seitdem begann in dem großen
zu gießen und zu hämmern und das Salz zu finden und zu bereiten. Als darauf die Römer das große keltische Gebiet an der Donau betraten , da trafen sie schon Wohn stätten , die man Städte nennen konnte , und die dann unter römischer Polizei auch für die Germanen lockende Verkehrs- und Marktpläge wurden. Süddeutschland wurde dann in der Völkerwanderung von Deutschen besetzt , aber es blieb der eigentlichen Heimath der Germanen an der Weser , Elbe und Oder immer überlegen , Lehrerin für die
stimmten Race angehöre , ist das Os incae. In neuerer Zeit ist die Richtigkeit dieser Auffaſſung von französischer Seite bestritten worden. Ganz kürzlich hat aber Virchow die Frage von Neuem aufgenommen , und die Unsicherheit, welche daher gegenwärtig über diesen Punkt herrscht , hat in den ersten Sizungen des Göttinger anthropologischen Vereins zu einer angeregten Debatte Veranlassung ge=
lettere in allen Begriffen und Künften civilisirten Lebens,
geben, deren Ergebnisse der folgenden Darstellung wesent
in Latinisirung überhaupt. Und von da kam denn auch der Bergbau in den Harz und das Erzgebirge und ver
lich zu Grunde liegen. Unter dem Namen des Os incae , os epactale oder inter
breitete sich die Salzsiederei über die große nordische Tief
parietale versteht man einen bei der Ansicht des Schädels von hinten - Norma occipitalis ―― sichtbaren , großen
ebene , begünstigt durch den Ueberfluß an Wald und Holz.
dreieckigen Knochen , welcher zwischen den Lambda-Näthen eingeschlossen, dem oberen Theile der Schuppe des Hinter Ueber das Zuca - Bein der Peruaner. Von Dr. H. v. Jhering. Wenn der Anthropologe die verschiedenen Menschen Racen in ähnlicher Weiſe claſſificiren will , wie der Zoologe es mit der Thierwelt zu thun gewohnt ist , so stehen ihm zwei Wege zu Gebot.
Der eine ist , wenn ich so sagen darf, der descriptive oder systematische , der andere der vergleichend anatomische. Ersteres Verfahren nimmt die
hauptbeines entspricht , von deren unterem Theile er durch eine abnorme Naht abgetrennt ist, welche die Baſis des dreieckigen Knochens bildet. Der erste , welcher auf die beschriebene Abnormität aufmerksam machte, war ein eng lischer Arzt Dr. Bellamy , welcher sie an den Schädeln einiger peruanischer Mumien fand . Ihm schlossen sich später die bekannten Reisenden Rivero und Tschudi an, welche das Vorkommen des Inca- Beines für alle übrigen Racen bestritten , und in ihm einen Race : Charakter
äußeren Merkmale zum Ausgangspunkte ; es ist die Größe,
der Peruaner erblickten . Auf ihre Autorität hin ging diese Lehre in viele Werke über. Einen gewaltigen
die Farbe , die Beschaffenheit der Haut , der Haare und ähnlicher Gebilde, aus deren Untersuchung sich für die
Stoß erlitt sie aber in der Mitte der Sechziger Jahre durch die Arbeiten von Gosse und von Jacquart.
Classifikation die entscheidenden Anhaltspunkte ergeben. Die zweite Methode , deren wissenschaftlicher Werth ein ungleich höherer ist , erfordert das eingehendste Studium
Namentlich letzterer wies nach, daß das Inca Bein auch bei anderen Racen vorkomme , und daß es daher nicht zulässig sei , in ihm ein charakteristisches Merkmal der pe
Die keltischen Studien der Gegenwart.
ruanischen Race zu erblicken.
Nichts desto weniger find
415
Seltenheit und schwankt wohl zwischen 1 Proc. bis 1/2 Proc. Daß dasselbe nicht mehr als Racecharakter
auch diese Arbeiten bei weitem nicht umfangreich genug,
aller Fälle.
und Virchow hat sich entschieden ein Verdienst dadurch
der Peruaner betrachtet werden darf, kann wohl keinem
erworben , daß er die Frage von Neuem aufgenommen . Die Ueberzeugung ,
Zweifel mehr unterliegen ; eine andere Frage aber , deren
zu welcher ich bei der Durch
Lösung hoffentlich nicht in zu großer Ferne liegt , ist die,
musterung der reichen anthropologiſchen Sammlung in Göttingen geführt wurde, ist folgende : Unter dem Namen
ob das bezeichnete Procent-Verhältniß nicht etwa bei den Peruanern und den Polynesiern ein erheblich größeres ist?
des os incae werden verschiedene Verhältnisse zusammen
Man hat mehrfach die Frage aufgeworfen , ob nicht viel leicht die Ursache dieser Abnormität in der eigenthümlichen
gefaßt, deren scharfe Sonderung in Zukunft unerläßlich ist. Von dem wahren os incae , welches durch Persistenz einer im fötalen Zustande stets vorhandenen Naht entsteht,
Sitte der künstlichen Deformirung der Köpfe gesucht werden. dürfe , welche bei den genannten Völkern üblich war oder
Lezteres ist ein be
noch ist. Allein zu der Zeit , in welcher der Schädel dieser
trächtlich über den oberen Lineae semicirculares gelegenes
Procedur frühestens unterliegen kann , nämlich nach der Geburt , ist normaler Weise die besprochene Verwachſung
ist das falsche , unächte zu trennen .
Knochenstück , welches nur durch seine bedeutendere Größe von einem Nahtknochen sich unterscheidet und seine Ents stehung einer abnormen Naht verdankt.
Das ächte Os
schon längst eingetreten. Sollte sie aber bei den bezeich neten Völkern zur Zeit der Geburt noch nicht bis auf jene
teren Theil der Schuppe des Hinterhauptsbeines , deſſen
Reste beendet sein , so würde dieß gerade eine sehr auf fallende und bemerkenswerthe Thatsache sein , durch welche
Entwicklungsgeschichte
jene Racen von der unsrigen sich unterschieden.
incae ist durch eine lange Naht abgeseßt gegen den un
den
Schlüssel
zum
Verständniß
Bei 150
Schädeln neugeborener Kinder oder noch nicht völlig reifer
dieser Abnormität liefert. Die Schuppe entsteht aus einem unteren , knorpelig präformirten und aus einem
menschlicher Früchte fand ich nicht ein einzigesmal eine
oberen Theile , der in seiner Entstehung sich den übrigen
nicht obliterirte Naht , resp. ein ausgebildetes Os incae.
secundären oder Deckknochen des Schädels anschließt. Letterer Theil , der bei vielen Säugethieren , so z. B.
Die definitive Lösung der interessanten Frage wird
den Wiederkäuern als selbständiger Knochen sich erhält , ist normaler Weise zur Zeit der Geburt mit dem übrigen
nicht möglich sein ohne das Zuſammenwirken einer grö ßeren Anzahl von Sammlungen. Die Zusammenstellung des sämmtlichen , in Deutschland vorhandenen anthropolo
Hinterhauptsbeine verschmolzen , und nur ein schmaler Nahtrest deutet jederseits noch die frühere Trennung an.
gischen Materiales , welche von der deutschen anthropolo gischen Gesellschaft beabsichtigt ist , erweist sich hoffentlich
Unter Umständen bleibt aber diese Naht erhalten und dann entsteht das sogenannte Inca - Bein. Die Naht verläuft
auch für die endliche Entscheidung dieser Streitfrage von Nußen.
alsdann zwischen den beiden oberen Nackenlinien , oder diese über beiden .
Meist liegen ihre seitlichen Endpunkte tiefer als die mediane Partie und die Naht steigt daher in ihrem Verlaufe nach der Mitte hin zugleich aufwärts. Nicht selten zerfällt der so entstandene Knochen durch wei tere Nähte in zwei , drei und mehr Stücke , oder die ab norme Bildung findet sich nur an der einen Seite , wobei es oft schwer fällt zu sagen , welche Art von Inca - Bein man vor sich habe. Auch diese Abnormitäten sollen nach Jacquart zum Theil in der normalen Entwicklungsgeschichte ihre Erklärung finden. Endlich kann es secundär zur Ver schmelzung des Inca Beines mit der unteren Partie der
Die keltischen Studien der Gegenwart. Kelten und Gallier waren vor etwa zweitausend Jahren gleichwerthige Benennungen für die Bevölkerung des alten Gallien mit Ausschluß der Lande im Süden der Garonne. Das keltische Gebiet erstreckte sich bis an den Rhein ; zwei oder drei Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung umfaßte es auch das rechte Rheinufer ; der Name Böhmen bewahrt bis in die Gegenwart die Erinnerung der keltischen Bojer. Die Kelten Centraleuropa's wurden nach Westen zurück gedrängt durch die Germanen und die diese selbst vorwärts Die ältesten historisch bekannten Ein
Schuppe kommen ,
treibenden Slaven.
sich alsdann noch lange erhalten , doch hat man kein Recht,
wohner der britischen Inseln waren ihrer Sprache nach mit den Galliern oder Kelten verwandt , weßhalb man sie
wobei stets die mittleren Theile der Naht zuerst verschmelzen. Die Enden der Naht können
aus ihrem Vorhandensein in jedem Falle auf die frühere Existenz eines Inca-Beines zurückzuschließen. Die kleinen
diesen anzureihen pflegt. Der keltische Volksstamm bestand also dereinst aus den
Nahtreste , welche mehr oder weniger in der Richtung der
Galatern Kleinaſiens , den Kelten Mitteleuropa's , die nebst
Sutura parieto - mastoidea ſich häufig an den Schädeln
der Erinnerung noch einige geographische Namen hinter
Erwachsener finden , entstehen nur durch Persistenz der am Schädel des Neugeborenen stets vorhandenen seitlichen Nahtreste, ohne daß in diesen Fällen zur Zeit der Geburt
lassen haben , den Galliern in Gallien , d. h. in dem von
oder etwas früher ein Jnca-Bein bestanden hätte ! Die Existenz eines wahren ächten Os incae ist eine bedeutende
den Pyrenäen, den Alpen und dem Rheine begrenzten Lande, den Galliern in Oberitalien , in der Gallia cisalpina der Römer, den Kelten in Spanien , wo sie sich mit den Jberern vermischten und endlich den Britanniern auf den britischen
Die keltischen Studien der Gegenwart.
416
Inseln.
Gegenwärtig leben noch von dieſer einſt ſo aus
gnügen uns daran zu erinnern ,
daß der leider kürzlich
französischen Bretagne , die Walliser im engliſchen Wales,
verstorbene Adolphe Pictet zu Genf, der wissenschaftliche Begründer dieser Studienrichtung , fast gleichzeitig , aber
die Schotten in den schottischen Hochlanden , die Irländer
völlig unabhängig von Bopp in Berlin den Zusammen
im Süden und Westen ihrer Insel und die Manxer auf
hang des Keltischen mit dem indogermanischen Sprachkreise entdeckte. Ihm folgte , so zu sagen , auf dem Fuße der Bayer Caspar Zeuß, der in Christian W. Glück und
gebreiteten Völkerfamilie : die Bretagner (Bretons) in der
der Insel Man im irländischen Meere.
Vor einem bis
zwei Jahrhunderten hätte man noch die seither ausgestor: benen Bewohner von Cornwallis hinzufügen dürfen. Die keltischen Idiome zerfallen in zwei Gruppen , den gälischen (gadhelischen , gaidelischen) und den britonischen Zweig; ersterer umfaßt die Dialecte Irlands , Schottlands und Man's , alle drei unter einander sehr nahe verwandt, nur in der Orthographie und Aussprache ein wenig ab weichend ; in der That find die schottischen und manriſchen Kelten irische Colonien aus historischer Zeit ; der zweite britonische Zweig
umfaßt das alte Gallische ,
loschene Cornische (Cornwallische)
und
das er:
das Bretonische
Armorika's , welch letteres wieder in verschiedene Dialecte zerfällt. Einige nennen dieſen Zweig auch den kymriſchen, eine Bezeichnung , die indeß zu Verwechslungen mit dem
H. Ebel tüchtige Schüler schuf. Lorenz Diefenbach, Brandes, Holzmann, Bacmeister sind in Deutschland hervorragende Vertreter der keltischen Studien geworden.
Zu Dublin wirkten der gleichfalls vor Kurzem verstorbene Lottner und Whitley Stockes , ein gebürtiger Irländer; in Schottland John Peter und John Rhys , in England der ebenfalls kürzlich dahingeschiedene Edwin Norris , in Italien endlich die Herren Ascoli , Flechia und Nigra.
In Frankreich fand in den Herren de Saulch , de la Sauſſaye , Anatole de Barthelemy , Hucher , General Creuly und Andern die archäologische Seite mehr Pflege als die linguiſtiſche , welche durch d'Arbois de Jubainville und den schon erwähnten
mit
Professor Henri Gaidoz allerdings in hervorstechender Weise vertreten wird. Der leztgenannte hochverdiente Gelehrte
welchen er nach der Meinung des gelehrten Kenners des Keltischen , Hrn. Henri Gaidoz in Paris , troß der gegen
hat den glücklichen Gedanken gefaßt , 1870 in Paris eine „ Revue celtique " 1 zu gründen , deren erster Band (bis
theiligen Meinung einiger Historiker in keinem Zuſammen
August 1872) uns vorliegt und zur Besprechung dieser in weiteren gebildeten Kreisen immer noch wenig bekann
altgermanischen Stamme der Cimbern Anlaß gibt ,
hange steht. Die Bretonen Frankreichs sind so wie die Schotten und Manyer eine irische Colonie ; von dieſen Jr ländern erhielt das alte Armorika den Namen Klein-Britan uien (Britannia minor) als Jüten , Angeln und Sachsen
ten Studienrichtung willkommenen Anlaß bietet. Die Revue celtique " ist so zu sagen ein internatio nales Unternehmen , in welchem Gelehrte aus verschie
Großbritannien überschwemmten und die keltischen Ein
denen
wohner in die Gebirge von Wales , Cornwallis und sogar
anderer
Ländern
ihre
Forschungen
mitunter
sogar
in
als französischer Sprache niederlegen ; englisch,
übers Meer, nach dem gegenüberliegenden Armorika ver
deutsch und lateiniſch ſind zuläſſig ; ein Blick auf die Liſte
drängten. Es ist also ein grober Fehler , die heutigen Bretonen für Nachkommen der alten Gallier und ihre
der Mitarbeiter , welche Alles umfaßt , was die keltischen Studien dermalen an leuchtenden Namen besißen , zeigt
Sprache als eine Fortsehung des
gallischen Idioms zu
aufs Deutlichſte den internationalen Charakter der Revue,
halten. Dieses ist schon seit 15-16 Jahrhunderten aus gestorben, da die Gallier , deren Blut zum guten Theile
welche, wir wollen nicht sagen eine Lücke ausfüllt , denn das Bedürfniß hiefür scheint leider noch nicht genügend
noch in den heutigen Franzosen steckt , bekanntlich die Sprache
empfunden zu werden , aber eine Aufgabe sich gesteckt hat,
ihrer römischen Eroberer allmählig annahmen , was um so
die zu den schönsten und verdienstvollsten der Wiſſenſchaft
leichter war, als das Keltische dem Lateinischen sehr nahe
gehört , nämlich Alles in sich zu vereinigen , was sich auf
stand. Im Uebrigen sind auch die heute noch gesprochenen
Philologie , Mythologie , Geschichte , Literaturgeschichte und
keltischen Idiome mehr oder weniger im Aussterben be griffen.
Archäologie der Kelten bezieht.
Die Untersuchung sowohl der erloschenen als der noch bestehenden Reste dieser interessanten Sprachgruppe , die
wohl um so mehr den billigen Wunsch nach möglichster
Geschichtsforschung über die eigenthümlichen Stämme dieſer Zunge haben nun seit lange in hohem Grade die Auf merksamkeit gefesselt. Die weite geographische Verbreitung
haften Leitung des Profeſſor Gaidoz die „ Revue celtique "
Bei einer staunenswerthen Mannigfaltigkeit der darin be
des Keltenstammes rief jene Keltomanen hervor , die nun mehr überall Kelten auffinden , alles aus dem Keltischen
sicht im Aussprechen von Urtheilen , die der höchsten An
erklären wollten und selbst noch in der Gegenwart hie und da ihr Wesen treiben. Ihr Standpunkt gehört glücklicher weise zu den überwundenen.
Es ist hier nicht die Absicht,
eine, wenn auch gedrängte Skizze des Entwicklungsganges zu geben, den die keltischen Studien genommen , wir be
Ein solches Unternehmen
ist einzig in seiner Art am Continent , und wir dürfen
Verbreitung desselben aussprechen , als unter der meister
dem sich gestellten Programme in vollſtem Maße entspricht.
handelten Stoffe , waltet zugleich eine wiſſenſchaftliche Vor
erkennung werth ist ; kurz die Revue celtique ist durch 1 Revue celtique publiée avec le concours des principaux savants des îles britanniques et du continent et dirigée par H. Gaidoz. Paris , Librairie A. Franck (F. Vieweg proprié taire). London , Trübner et Co 80,
Heimathland und botanische Herkunft der Myrrhe.
417
tränkt von ächt wissenschaftlichem Geifte und ein sprechen
seiner Bibliographie , nebenbei bemerkt , darauf abgesehen
des Zeugniß , daß derselbe in Frankreich keineswegs , wie in neuerer Zeit so gerne behauptet wird , abhanden ge kommen sei. Die Revue celtique ist vielmehr ein Triumph
zu haben, alles über den Haufen zu stoßen , was in Deutsch Land seit einer Reihe von Jahren über die Sprachunkennt
der französischen Wissenschaft. Durchblättern wir den uns vorliegenden ersten Band
keltischer Sprache erscheinenden Publikationen eingehend
der Revue, so begegnen wir nach einem kürzern Auffage Anatole de Barthelemy's über die „divinité gauloise as
nicht Wunder nehmen . Es finden aber eben so gewissenhafte
similée à Dis pater à l'époque gallo - romaine , " und
in der sie veröffentlicht , in deutschen Zeitschriften , wenn
einer längern Abhandlung F. W. Unger's über die irlän dische Miniatur , ihren Ursprung und ihre Entwicklung, einem spannenden Artikel C. Lottner's (in englischer Sprache)
Nebst den französischen und lateinischen kommen in dem
über die alte irische Kriegsgöttin. Sie wurde als Mor rigan bezeichnet und übte mächtigen Einfluß auf das Volk. Nicht selten umschwebte sie einen von ihr begünstigten
niß der Franzosen verbreitet wird. Wenn die wenigen in
recensirt werden , so kann dieß in einer „ Revue celtique "
Berücksichtigung auch Schriften , die wegen der Sprache,
überhaupt, doch sicher nur dem Titel nach angeführt wären.
vorliegenden Bande nicht nur englische, italienische und deutsche, sondern auch norwegische , russische und czechische Werke zur eindringlichen Besprechung. Gehet hin und thuet F. v. H.
desgleichen!
Krieger, der dann die feindlichen Heerschaaren vor sich hertrieb , oder sie warnte ihn vor Gefahren. Diese Mor rigan hatte die Gestalt einer Krähe mit grauem Rücken. Heimathland und botanische Herkunft der Myrrhe. In England kommt dieselbe nur in einzelnen Gegenden vor und zwar selten und als Strichvogel ; in Irland ist
Obwohl seit urältesten Zeiten der Myrrhenstoff dem
sie häufig und wird vom Volke als Finóg bezeichnet. Zu meist lebt sie vereinzelt , manchmal ſieht man eine kleine
Menschengeschlechte bekannt ist und stets einen geschäßten und werthvollen Handelsartikel gebildet hat, so liegt doch
Anzahl derselben beisammen. Die Finóg spielt im Volks aberglauben und in den Feenmärchen eine große Rolle. Der als Keltologe wohl bekannte Gesandte Italiens in Paris,
seine geographische wie seine botanische Abstammung noch
Chevalier Constantin Nigra bespricht die irländischen Gloſſen des Mailänder Coder und H. d'Arbois de Jubainville theilt seine phonetischen Studien über den bretonischen Dialect
geworfen haben , machen die Mangelhaftigkeit unserer Kennt
Koadalan" ist eine von F. M. Luzel von Vannes mit. aus dem Munde eines Zimmermannes zu Plouaret ver
Exemplare der als Myrrhenbäume ausgegebenen Pflanzen,
in tiefem Dunkel und wenige Lichtblicke , welche die Unter suchungen Ehrenbergs und Dr. Otto Bergs auf beide Punkte
nisse bezüglich des ganzen Thema's erst recht fühlbar. Bevor nicht von völlig verlässigen Reisenden gut erhaltene
welche die Bestimmung ihrer Gattung und Art zweifellos
nommene Volkserzählung im Dialect von Treguier mit
gestatten, geliefert und zugleich Proben des Harzes , welches
gegenüberstehender franzöſiſcher Ueberseßung , welcher Rein hold Köhler interessante Bemerkungen anheftet. 99 Fionn's Enchantment" von J. F. Campbell mitgetheilt und mit
diese Pflanzen von sich geben , eingesammelt und von Sach:
englischen Noten nebst Uebersetzung versehen , führt uns in die schottische Sagenwelt. An die 99 Traditions et super stitions de le Basse - Bretagne , " über die R. F. Le Men berichtet , reihen sich von L. F. Sauvé gesammelte und übersetzte Proverbes et dictons aus der nämlichen Gegend. Von hohem Interesse ist ferner G. Perrots Abhandlung über das Verschwinden der keltischen Sprache in Galatien, welches nach den von ihm vorgebrachten Beweisen ziemlich rasch vor sich gegangen sein muß , im Gegensaße zur An sicht Diefenbachs , wonach noch im zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung in Galatien keltisch gesprochen wor den wäre. Eine hervorragende Stelle , und mit Recht , nehmen in der Revue die der Bibliographie gewidmeten Spalten ein.
verständigen für echte Myrrhen erklärt worden sind , wird die Frage über die Herkunft dieses vielgenannten Stoffes noch immer als eine offene gelten müſſen.
Daß die Myrrhe zu den von gewissen Pflanzenarten ausgeschwißten Schleimharzen zählt , ist das einzige , was als sicher angenommen werden darf; aber bereits bei der weiteren Frage, ob eine einzige Pflanzenart oder ihrer mehrere den Stoff, Myrrhe genannt , von sich geben , be treten wir das Gebiet des Zweifels. Was wir bisher über diesen interessanten Gegenstand wissen , hat nun D. Hanbury in der trefflichen englischen Zeitschrift „ Ocean Highways" fürzlich zusammengestellt. In den Jahren 1820-1826
besuchte
der deutsche Reisende
Ehrenberg die Küstengegenden des rothen Meeres und unter an deren auch den Ort Ghizan (Thizan oder Tezan) an der arabischen Küste , in 16 ° 40′ nördlicher Länge , gegen
Die einschlägige Fachliteratur findet hier eine ausgedehnte
über der Inselgruppe , welche mit dem Namen des Farsan
Berücksichtigung und die Kritiken zeichnen sich durch ihre Gründlichkeit aus. Dieß ist das Feld , auf dem vorwiegend
Archipels bezeichnet wird , sohin ungefähr 300 (engliſche) Meilen nördlich der Straße von Bab - el - Mandeb. Er
der Herausgeber , Professor Gaidoz waltet , aus deſſen ge
entdeckte hier und auf den benachbarten Gebirgen seiner
wandter Feder auch die jedes Heft begleitende , höchst lehr reiche „ Chronik" herrührt. Professor Gaidoz scheint es mit
Angabe zufolge Myrrhenbäume , welche das Unterholz eines Waldes von Acacia , Moringa und Euphorbia bildeten
Dr. Nachtigal in Inner-Afrika.
418
und von welchen er einige Proben sehr feiner Myrrhen einsammelte. Die von ihm zurückgebrachten Herbariums Exemplare wurden von dem Botaniker Nees von Esenbeck beschrieben und abgebildet , mit dem botanischen Namen Balsamodendron Myrrha belegt und damit die Frage in Betreff des Herkommens der Myrrhe scheinbar endgültig erledigt.
Als einige Jahre später die Sammlungen Ehrenbergs
Ras Feluk an der Somaliküste) sie hervorbrächten und sie in Bunder Murrajah zum Verkaufe komme. Db aber die Myrrhe, welche man in den Somalidistrikten erntet, die echte , oder ob es jene andere Myrrhenart sei , welche von den Arabern Bisabol genannt und in Indien und China allgemein consumirt wird , laffen diese Angaben noch nicht entscheiden. Dagegen ist von sehr competenter Seite die Behaup tung aufgestellt worden , daß die Myrrhe in der Gegend
mit dem königlichen Herbarium in Berlin vereinigt und unter anderen auch diese arabischen Myrrhenbaum Exemplare
zwischen Tadschúrra und Schoa (Westküste des rothen Meeres)
durch Dr. Otto Berg neuerdings untersucht wurden , fand
producirt werde.
der lettere , daß dieselben zweien ganz verschiedenen Pflanzen arten angehörten , von welchen die eine durch von Esenbeck
Missionär im Jahre 1841 die lehtbezeichnete Gegend be reiste , fand den Myrrhenbaum zwischen Waramilli und
abgebildet und benannt worden war , während an einem zur anderen Art gehörigen Exemplare sich die vermuthlich von Ehrenberg selbst herrührende Etiquette fand , welche überdieß noch die Bemerkung enthielt , daß von ihr der Myrrhenstoff sei eingesammelt worden.
Dr. Berg gab
dieser zweiten Art den Namen Balsamodendron Ehren bergianum . Daß die Myrrhe von den Eingeborenen Ghizans über
Sir W. Cornwallis Harris , welcher als
Nága Koomi , ungefähr 200 Meilen von Tadschúrra , an der Handelsstraße nach Ankober , der Hauptstadt von Schoa. In einem Anhange zu seinem Reiseberichte benennt er als Fundorte dieser Pflanze die Wüste von Aden , die Junglen des Hawasch-Flusses und das Gestade von Efát. Es werden demnach vier verschiedene Gegenden als Stammorte der Myrrhe namhaft gemacht , nämlich : 1 ) Ghi zan am östlichen Ufer des rothen Meeres , 2) die süd
haupt eingesammelt werde , ist von Ehrenberg nicht an
arabische Küste östlich von Aden , 3) die Somaliküste süd
gegeben worden ; und es kann im Gegentheile als sicher gelten , daß die im Handel dort vorkommende Myrrhe nicht
lich und westlich vom Cap Guardafui und 4) der Landstrich zwischen Tadschúrra und Schhoa, einschlüssig der südwestlich
Vaughan, welcher im
davon gelegenen Stadt Hurrur ; und ebenso bestimmt darf man annehmen , daß drei verschiedene Sorten Myrrhe im
aus der Nachbarschaft stammt.
Jahre 1852 als Hafenchirurg zu Aden fungirte , berichtet, daß ein kleiner Theil dieſes Handelsartikels von der Süd küste von Arabien, ungefähr 40 Meilen von Aden , komme. Aber diese arabische Myrrhe besißt nicht alle Eigenschaften
Handel vorkommen , welche wahrscheinlich von eben so vielen botanisch unterscheidbaren Arten des Myrrhenbaumes her stammen.
der echten Myrrhe , und man kann mit gutem Grunde annehmen, daß sie von einer anderen Pflanzenart als die lettere stamme ; sei dem übrigens wie ihm wolle , jeden falls ist auch der Myrrhenbaum von Aden den Botanikern ganz und gar unbekannt.
Vaughan hat weiteres in Er
fahrung gebracht , daß die Myrrhe , deren indischer Name Herabôl unter den Arabern bekannter ist als die ara bische Benennung Mur , in großen Mengen
von den
Dr. Nachtigal in Inner - Afrika. Bei dem großen Interesse für Dr. Nachtigal mögen noch folgende Nachrichten nach den so eben eingegangenen Briefen des Reisenden nicht unerwünscht sein; der an Dr. Petermann adressirte ist von Kuka den 23. Februar 1872 datirt , und hat ſomit nicht weniger als 14 Monate
Somaliſtämmen eingesammelt und von Hurrur (Harrar oder Adari) aus in den Handel gebracht wurde. Die
zu seiner Reise bedurft.
Wohnsize der genannten Stämme liegen in dem Land striche zwischen Cap Guardafui und Zeila (Südküste des Golfs von Aden) , Hurrur selbst ist eine Handelsstadt, un
wie bekannt , hauptsächlich den Zweck , Geschenke des deutschen Kaisers Wilhelm an den Sultan von Bornu zu überbringen,
eila. gefähr 175 Meilen südwestlich von Zeila.
Die Waare
kommt zum großen Markte , der in den Monaten November, December und Januar zu Berbera abgehalten wird , und die indischen Banianen kaufen dieselbe auf, um sie nach Aden und Bombay zu verschiffen. Cruttenden , welcher die Somaliküste im Jahre 1843 besuchte , erzählt , daß die Myrrhe aus dem Thale Wadi Nogál , das südlich vom Cap Guardafui unter ungefähr 80 nördl. Breite in den indischen Ocean ausmündet , und aus den angrenzenden Landstrichen von Ogahden , Murrey han und Agahore herſtamme , daß die Gebirge hinterwärts Murrajah (einer Stadt ungefähr 20 Meilen südwestlich von
Die Reise des Dr. Nachtigal nach dem Sudan hatte,
welcher durch seine wiederholte freundliche Unterstützung deutscher Reisender , wie Barth , Overweg , Vogel, von Beurmann und Rohlfs eine solche Anerkennung wohl ver dient hatte; der heillosen Türkenwirthschaft in Tripolitanien und Fesan ist es vornehmlich zuzuschreiben, daß diese Mission, die sich sonst in etwa einem Jahre hätte ausführen laſſen, bereits über vier Jahre lang gedauert hat ; selbst die ägyp tischen Vasallenländer bilden hierzu den erfreulichſten Con trast, wenn man z. B. die Verbindungen zwischen der Mittelmeer-Küste und Chartum einerseits , und Kuka anderer seits miteinander vergleicht ; beide sind nahezu gleichweit von einander entfernt.
Miscellen.
419
Bereits am 18. Februar 1869 verließ Dr. Nachtigal
Theile besucht , sehr hoch gefunden und u. a. eine Paß
Tripoli, erreichte Mursuk am 27. März , fonnte aber von
höhe von nicht weniger als 7878 engl. Fuß gemeſſen, den
hier aus erst am 18. April 1870 nach Kuka weiterziehen.
Höhenverhältnissen nach also ein Alpengebirge entdeckt hatte. Nach den Beobachtungen und Erkundigungen des Reiſen
Um die Zwischenzeit für die Wiſſenſchaft möglichst gut aus zunüşen , unternahm er vom 6. Juni bis zum 8. Oktober 1869 unter den furchtbarsten Anstrengungen und Entbeh rungen eine Reise nach Tibesti in der östlichen Hälfte der
den scheint sich dieses Gebirge in einem riesigen Bogen von etwa 200 deutschen Meilen von Tibesti im Westen bis nach Darfur im Osten zu erstrecken , und mit dem
Wüste Sahara, die Nachtigal sofort zu dem Range der
Centralgebirge Marrah dieses Landes in Verbindung zu
fühnsten und tüchtigsten Erforschungsreisenden erhob ; keiner
stehen.
ſeiner Vorgänger , wie Lyon , Ritchie , Denham , Clapperton, Dudney , Barth , Beurmann , Duveyrier, Rohlfs , hatte in diese vielfach gefährlichen Gebiete vorzudringen vermocht.
In Borku bis über den 18º n . Br. vordringend, war Dr. Nachtigal nur einige 30 deutsche Meilen von seinen 1869er Reiserouten in Tibesti entfernt und die Resultate
Erst am 6. Juli 1870 war Dr. Nachtigal in Kuka an gekommen, feierlich empfangen, und hatte am 7. Juli Au
beider ebenso kühnen als glücklichen Reisen gewähren uns
dienz beim Sultan, um die Geschenke des deutſchen Kaiſers zu überreichen : einen Thron , Porträt des Kaisers , der
östliche Hälfte der großen Wüste Sahara.
Kaiserin und des Kronprinzen (die ihn mit stolzer Rührung erfüllten), eine Stuzuhr , eine goldene Uhr , Zündnadel gewehre , Fernrohr, Sammt und Seidenstoffe. Für die Zeit bis zu seiner Rückkehr nach Tripoli hatte er eine
eine bahnbrechende und grundlegende Kenntniß für die
Die gegenwärtigen Nachrichten des Dr. Nachtigal wer den ausführlich in den " Geographischen Mittheilungen" publicirt werden .
Am 23. Februar 1872 stand derselbe
im Begriff, eine neue Reise nach dem südlichen Theile von Bagirmi anzutreten , von der er jedoch rasch genug
Forschungsreise nach dem im Nordosten des Tsad: See's
zurückzukommen dachte , um , wie er damals hoffte , Europa
gelegenen, von Europäern noch nie erreichten, höchſt merk
noch im Jahre 1872 wieder zu erreichen. Wadai scheint gegenwärtig das mächtigste Reich im Ost- Sudan zu sein ;
würdigen Bahar el Ghazal bis Borku geplant .
Bis zu den legten bisherigen Nachrichten vom Januar 1871 war dazu jedoch noch keine Aussicht gewesen , zumal zur Zeit seine gesammten Mittel aus nur 40 Thalern bestanden. Aus den nun eingegangenen Briefen geht hervor , daß er es in 1871 dennoch möglich zu machen gewußt hat , eine bedeutende Reise in jene Gebiete, nach Kanem, Egai, Bo delé bis Borku auszuführen , die neun Monate gedauert und höchst interessante Ergebnisse geliefert hat , über die Geographie , Naturgeschichte, Ethnographie und Geſchichte jener Länder und ihrer Bewohner. Es war zwar bekannt, daß das Bahar el Ghazal ein
ſein Sultan hatte kürzlich das Reich Bagirmi mit Krieg überzogen , die Hauptstadt Maſſeña erobert , und der Herr scher des Landes hatte sich in die südlichen schwer zugäng lichen Theile desselben geflüchtet , und hierher wollte Nachti gal seine neue Reise dirigiren , ein eben so kühnes Unter nehmen wie seine bisherigen Reisen ; möge ihm das Glück ebenfalls hold sein , und möchten ihn auch inzwischen die weiteren bereits Ende 1870 von Deutschland abgeschickten Geldmittel ―― allein vom Kaiser Wilhelm 2000 Rthlr. — erreicht haben , denn er stand im Februar 1872 vollständig mittellos da ; „meine Lage," so schreibt er ,
ist hier
mit dem Tsad-See in Verbindung stehendes ausgedehntes fruchtbares Thal und Flußbett sei , ob dasselbe aber in
materiell ſehr schwarz , ich lebe nur noch durch Anleihen, die sich hier zu Lande zu einem Zinsfuße machen , den
den See hinein münde oder umgekehrt , ließen alle bis herigen Nachrichten und Forschungen ungewiß. Nach
mich die
Dr. Nachtigals Forschungen ist es nun unzweifelhaft, daß das Waſſer des Tsad- See's in das Bahar el Ghazal hin einströmt , und daß - wie er annimmt - sogar Borku,
die Welt in staunende Bewunderung versezt hat , hat man
verhindert
niederzuschreiben ;
mich vielleicht vergessen. "
weit im Nordosten gelegen , eine große tiefe Depreſſion bildet , die noch unter dem Niveau des Tsad liegt. Das Bahar el Ghazal selbst erstreckt sich vom Tsad- See nicht nördlich wie bisher angenommen , sondern nordöstlich, um nach einem Laufe von mindestens 70 deutschen Meilen.
Schamhaftigkeit
während des großen nationalen Kampfes , der Europa und
Miscellen. Das Leben der Torfgräber im Drenthe'schen. Nach vielen Jahren besuchte heuer der König der Nieder
(so weit wie von Basel bis Wesel und die holländische Grenze) etwa auf 160 nördl. Br. , 19 ° östliche L. von
lande
Greenwich zu enden und weiter nordwärts gegen Borku
in dessen Nähe er insbesondere die ausgedehnten Veen
in eine ausgedehnte kesselartige fruchtbare Niederung mit vielen Brunnen, das Land Bodelé überzugehen. Jenseits
gründe des großen Industriellen , Herrn Rahder , besich
deſſen nördliche Theile rasch zu
über die seltsame Lebensweise der dortigen Veenbauern,
einem ausgedehnten mächtigen Gebirge ansteigen , welches Dr. Nachtigal im Sommer 1869 in seinem westlichen
was auch für weitere Kreise von Interesse sein mag. Ein geübter Torfgräber verdient während der Saison
Bodelé folgt Borku,
wieder einmal
die nördlichen Provinzen seines
Reichs und begab sich auch von Assen nach Hogeveen,
tigte.
Bei dieser Gelegeneit erfuhr man so Manches
Miscellen.
420
täglich zwei und einen halben Gulden , und außer der
macht , daß eine dortselbst häufige Froschart, Hylodes
Saison erwirbt er sich einen beinahe eben so hohen Tag
martinicensis , ihre Kaulquappenperiode im Eie verbringe, in demselben ihre Kiemen erhalte und verliere , und als
lohn, indem er sich zur Arbeit im Sand" oder „ im Wald" verwenden läßt. Selbstverständlich ist hier von den ansäßigen Torfbauern die Rede und nicht von jenem,
vollendetes Thier aus demselben hervortrete. Das ge nannte Eiland , rein vulkanischer Natur, bietet keine
übrigens stark in der Abnahme begriffenen Wandervölkchen aus Westfalen und Hannover , welches man auch als
Sümpfe oder Waſſertümpel , in welchen diese Froschart ihre Kaulquappenzeit verleben könnte in der Art wie alle
„Hollandgänger" bezeichnet , obwohl darunter hauptsächlich
ihre näheren zoologischen Verwandten.
Ebenso wird der
jene Einwanderer aus den benachbarten Gebieten Deutsch
auf hohen Gebirgen lebende Bergmolch , Salamandra atra,
lands zu verstehen sind , die zur Zeit der Heuernte nach
als vollendetes Thier aus dem Mutterleibe geboren , wäh rend der ihm sehr nahestehende gemeine Molch eine Kaul
Friesland, Groningen und Drenthe ziehen , um daselbst reichlichen Taglohn zu verdienen.
Im Allgemeinen also
quappenperiode durchläuft und als kiemenathmendes Thier
hat der Drenthe'ſche Torfgräber sein angemessenes Aus
nur im Wasser lebt , wozu jenem die Möglichkeit ent
kommen.
zogen ist.
Zwei Dinge jedoch treten seiner gesunden Ent
(Nature .)
* wicklung hindernd in den Weg.
Zuvörderst seine , alle
Grenzen überschreitende Vorliebe für den Jenever. " Sodann seine unheilbare Gewohnheit , die Nacht zum Diese Leute gehen Tag zu machen und umgekehrt.
Neue Funde römischer Alterthümer in Kärnten.
In neueſter Zeit wurden in Kärnten wieder
einige römische Steindenkmale aufgefunden und zwar ein nämlich , so sehr man sie auch daran zu hindern sucht,
Meilenstein bei Oberdrauburg aus dem Jahre 304 n. Chr.
um zehn Uhr Abends
an ihr „ Tagwerk ;" zuerst be
stammend, ein Sarkophag aus den Ruinen von Teurnia,
stellen sie ihr Stückchen Ackergrund und dann arbei ten sie im Torfmoor bis zwölf Uhr Mittags. Nachmit
Marktflecken Spittal in Oberkärnten lag , wo sich jest
einer römischen Stadt , welche auf dem Hügel ob dem
tags gönnen sie sich vier bis fünf Stunden Schlaf, und
die Ortschaft St. Peter im Holz befindet, zwei Stein
hierauf beginnen sie aufs Neue. Wie es , bei schwerer Arbeit und starkem Jeneververbrauch , möglich ist , eine
Reliefs an der Pfarrkirche zu Tiffen bei Feldkirchen , ein Sarkophagdeckel nächst der Schloßruine Straßfried und
solche Lebensweise auf die Dauer auszuhalten ,
ein Räthsel ; troßdem ertragen sie dieselbe anscheinbar
eine Inschrift zu St. Martin , Filialkirche der Pfarre Klein St. Veit, welche u. a. zwei Namen Capitor und Atimeria
ziemlich leicht.
enthält , die keltischen Ursprungs zu sein scheinen.
bleibt
Sogar die Weiber geben sich dem über
mäßigen Genuß von Branntwein hin. So lebt und stirbt
(Carinthia.) *
in diesen abgelegenen , selten von einem Fremden besuch ten Gegenden eine zahlreiche Bevölkerung , ohne daß die
Eine neue Aristolochia. Im Märzhefte des Journal Außenwelt viel von ihr erfährt.
Es bedürfte eines län for Botany beschreibt Dr. Hance sehr ausführlich die chine
geren Aufenthaltes unter den Drenthe'schen Veenbauern, sische Pflanze, welche die als grüner Putschak bekannte um ein Urtheil über den Grad ihrer geistigen Entwicklung wichtige Drogue liefert.
Dr. Hance schließt aus einer
abgeben zu können ; soviel ist indeß sicher , daß der Voll genauen Untersuchung dieser Pflanze , daß sie zu einer blut-Torfgräber etwas Eigenthümliches in ſeinen Gesichts noch unbeschriebenen Species gehöre , und schlägt dafür zügen hat, was nicht von besonderem Verstande zeugt. Sie kommen allerdings ihrerseits ebenso wenig mit der
die Benennung Aristolochia recurvilabra vor.
Er theilt
auch einige interessante Daten über die den Aristolochien Außenwelt in Berührung , wie diese sich um sie beküm von den Alten zugeschriebenen Wirkungen mit. mert.
Die meisten haben noch nie ein Dampfschiff ge= (Athenäum.)
ſehen , haben keinen Begriff von einem Telegraphen und wiſſen nicht einmal was eine Eisenbahn ist.
Die verein
zelten, die aus Anlaß der dem König zu Ehren veran stalteten Feste nach Hoogeveen gekommen waren , konnten. sich beim Anblick der Lokomotive und des Bahnzugs , die ſie zum erstenmal in ihrem Leben sahen , vor Erstaunen kaum faſſen.
Die Moorgründe werden ausgebeutet und
fruchtbringend gemacht ; wäre es nicht an der Zeit , auch die geistige Hebung der Torfgräber in Angriff zu nehmen ? * Natürliche Anpassung.
Hr.
M.
A.
Bavay,
Schiffsapotheker zu Guadeloupe , hat die Beobachtung ge
Cigarren von den canarischen Inseln. Seit 1862 wurden auf den Canaren Versuche mit dem Anbaue des Tabaks gemacht , und höchſt befriedigende Reſultate erzielt. Die aus Tabak der canarischen Inseln bereiteten Cigarren erhielten vor einigen Jahren bei einer Ausstellung auf Cuba die goldene Medaille ; sie werden sehr gerühmt und sollen den echten Havana's kaum nachstehen. In Folge dessen breitet sich der Tabaksbau in der Nachbarschaft von Telde auf Gran Canaria und auf der Insel Palma immer mehr aus.
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung .
Das
Ausla
. nd
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigster Jahrgang.
Nr. 22.
Stuttgart , 2. Juni
1873.
Inhalt: 1. Culturbilder aus Spanien. - 2. Die Landschaft Kurg in Südindien. ―― 3. Das Telegraphennetz des Erdballes. — 4. Ein deutsches Urtheil über Franzosen , Italiener und Deutſche. - 5. Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens. Von J. G. Kohl. 6. Der Ursiz der Indogermanen. - 7. Fund eines menschlichen Skeletes. 8. Zur Geschichte des Flachſes. 9. Aufruf.
Culturbilder aus Spanien.
die Menschen weniger als Träger einer Idee , denn als unbewußte Werkzeuge einer unsichtbaren historisch entwickel
Wenn man die wechſelvollen Schicksale ins Auge faßt, welche Spanien im Laufe der letzten Jahre erfahren , wenn man die nachgerade anarchiſchen Zustände in Betracht zieht, die seit geraumer Zeit in diesem Lande herrschen , so klingt es beinahe wie ein Widerspruch , von „ Cultur “bildern aus der pyrenäischen Halbinsel zu sprechen. Denn wie mag eine
ten Culturkraft auftreten : zumal in den nationalen Festen der Spanier spiegelt sich der Charakter des Volkes mit überraschender, fesselnder Treue. Nebst dem Vorzug einer häufigen und gründlichen
Autopsie darf dem vorliegenden Buche die scharfe Beob
stetige Entwicklung mitten im Strome unaufhörlich wech
achtungsgabe des Verfaſſers nachgerühmt werden. Was erstere betrifft , so hat Hr. Lauser zu wiederholtenmalen,
selnder Institutionen , wie ein gedeihliches Fortschreiten
namentlich aber nach der Septemberrevolution 1868 , im
der socialen Bildung angesichts solch' unſtabiler ſtaatlichen Verhältnisse Plat greifen ? Cultur ist aber eben nicht
Herbst 1869 während des republikanischen Aufstandes, dann in den Jahren 1870 und 1871 , vor und nach der Thron
immer und absolut gleichbedeutend mit Geſittung , und Culturbilder haben daher keine andere Aufgabe , als das
besteigung des nunmehr zurückgetretenen Königs Amadeus Spanien bereist. Die Berichte , die er während dieser mehr
Thatsächliche socialer Zustände zur Anschauung zu bringen,
oder weniger langen Aufenthalte in den verschiedenen Thei len Spaniens als Berichterstatter für mehrere deutsche
unbekümmert , ob lettere von guten oder von bösen Ein flüssen beherrscht wurden. Von diesem Standpunkt müssen Wilh. Lauser's Cultur skizzen aus Spaniens Gegenwart 1¹ aufgefaßt werden , ob gleich der Verfasser häufig eine allzu optimiſtiſche An schauung verräth , oder , vielleicht richtiger gesagt , eine leicht erklärliche , leider zu wenig gerechtfertigte Vorliebe für das von ihm geschilderte Volk an den Tag legt.
Tagesblätter und Zeitschriften verfaßte , bilden eben den Grundstock der gegenwärtigen Culturskizzen , welchen , wie wir aus der Vorrede erfahren , in nicht zu ferner Zeit eine zusammenhängende Darstellung der neuesten Geschichte Spaniens nachfolgen soll. Außer den vorerwähnten Eigenſchaften muß noch Lau ser's lebendige und ansprechende Darstellungsgabe betont
Dieß gilt aber insbesondere vom politischen Gebiet , wo der begeisterte Aufschwung des spanischen Volkes weit
werden , welche es dem Verfaſſer möglich macht, uns in
hinter den Erwartungen eines gesunden staatsmännischen Verstandes zurückgeblieben ist und die jüngste Vergangen
Gepränge der heiligen Woche zu Sevilla , dann wieder aus dem zwar weniger geräuschvollen Treiben des Madrider
raschen Uebergängen aus der Cortessitung in das kirchliche
heit neuerdings gelehrt hat , daß die Bewohner der iberi
Faschings auf die öden und durch ihre übertriebene Schmuck
schen Halbinsel nichts gelernt und nichts vergessen haben. Dieser Umstand tritt jedoch dort in den Hintergrund , wo
losigkeit abstoßenden Kirchhöfe dieser Stadt zu verseßen.
1 Aus Spaniens Gegenwart. Culturskizzen von Wilhelm Lauser. Leipzig. F. A. Brockhaus. 1872. 80. 356 S. Ausland. 1873. Nr. 22.
er die rechte Stimmung wachzurufen , um den vollen Ein druck desjenigen in uns aufzunehmen , was er zu schildern 64
Ueberallhin folgen wir ihm mit Vergnügen , überall weiß
Culturbilder aus Spanien.
422
sich vornimmt.
Die Fülle des Materials ist jedoch eine so reiche, daß es wahrlich schwer fällt , unter den zahl losen eigenthümlichen Erscheinungen des nationalen Lebens,
Auge verlangt nach einer besseren Weide ; und wir eilen nach den Sälen im oberen Stockwerke , aus denen uns das Lachen , Plaudern , Singen von tauſend und aber tau
welche der Verfaſſer in feſſelndſter Weise zur Darstellung bringt , eine Auswahl zu treffen. Gleichwohl können wir
send Mädchen , zu einem gewaltigen Schallstrome vereinigt,
nicht umhin , zur Probe einzelne von Lauser's lebendigen
heit einer Fürstin von Gottes Gnaden empfängt uns an der Thür eine Arbeiterin, die an diesem Tage das Amt
Schilderungen aus seinem Buche herauszugreifen. Zu den interessantesten Typen des spanischen Volks
entgegenbraust.
Mit dem Anſtand und der Ungezwungen
einer Aufseherin führt.
Das echte Bild einer Andaluſierin,
lebens zählt die ebenbürtige Schwester der Manola, die
schreitet sie anmuthigen Ganges , mit weicher, freier Be
Cigarrera von Sevilla. in folgender Weise :
Diese schildert uns der Verfaſſer
wegung der Hüften , das Haupt etwas zurückgeworfen , aus
Die sevillanischen Cigarrenmädchen theilen sich wie etwa
wie wenn dieselben nie alltägliche Arbeit verrichteten , so
anderwärts die Modiſtinnen im Allgemeinen in zwei Arten, in ordentliche und außerordentliche , in solche , welche ar
frei und edel bewegt sie die feinen Hände und die Arme,
großen schwarzen Augen gerade dreinschauend , vor uns her ;
ſei es , daß sie auf irgend einen Gegenstand hindeutet , ſei
beiten , und in solche , welche nicht arbeiten und doch ge
es, daß sie mit ihrem Fächer spielt.
nährt werden.
an den wohlgebildeten kleinen Fuß , an die sympathisch
Beide Arten fließen jedoch häufig in ein ander über , und es würde eine schwer lösbare Preisfrage bilden, zu untersuchen , inwiefern auch die ersteren beige
tragen haben , den üblen Leumund zu begründen , der über der Tugend der ganzen Gattung waltet. Hoch über dem
Erinnern wir noch
weiche Stimme und das üppige ſchwarze, aber nicht wie bei der Madriderin oder der Catalonierin etwas rauhe, sondern seidenzarte Haar , so haben wir die wesentlichsten Kennzeichen der andalusischen Schönheit genannt.
Eingange zu der Tabaksfabrik von Sevilla steht ein Engel,
Neben diesem Typus aber , der sich hundertfach wieder
in Stein gehauen , der eine riesige Posaune an den Mund sest ; nach der Volkssage wird dieser Engel in die Posaune
holt , springen uns eine große Zahl anderer in die Augen, die einer ganz fremden Welt zu entstammen scheinen. Die
stoßen, wenn die erste keusche Cigarrera über die Schwelle
vom Bewußtsein ihres eigenen Werthes sichtlich gehobene
tritt.
Ganze Geschlechter sind aber ein- und ausgegangen,
und der Engel ist immer stumm geblieben.
Schönheit der einen mag uns wohl mit fast dämonischem
Diese Sage
Reiz fesseln , aber ein unendlich rührender Ausdruck liegt
übertreibt offenbar , denn von mehr als einer wird erzählt, daß sie monatelang dem Guitarrengeklimper, den zarten
dort auf dem Antlig jener jungen Mutter , die , faſt ſelber
Seguidillas (Tanz- und Liebesliedchen) , den Serenaden
Madonna, wir schauen sie hier leibhaftig vor uns , und noch
und dem verliebten Geflüster der Verehrer vor ihrem Fensterchen widerstanden habe. Auch hat hier wie allent
loser Hingebung , gleichviel , ob in himmliſcher oder irdischer
halben die gütige Natur mehr als eine durch ein häßliches Gesicht vor dem Falle geschütt. Die dem Staat gehörige Fabrik verdankt ihren euro
noch ein Kind , den Säugling am Buſen hält : Murillo's
oft begegnet uns ein Antlig mit diesem Ausdruck ſelbſt
Liebe. Jenes Mädchen , unter deſſen dunkeln Brauen uns ein unverkennbar germanisch-blaues Augenpaar überrascht, bildet gleichsam den Uebergang zu der stolzen , hochbusigen
päischen Ruf nicht sowohl ihren Erzeugnissen , als eben
Blonden dort, der echten Abkömmlingin der Gothen , die
den in ihr beschäftigten Mädchen , deren Zahl sich auf
durch einen merkwürdigen Zufall aus den Bergen Tirols
vier bis fünftausend beläuft. Nirgends läßt sich der Unter schied und die Mischung der Racen , aus denen das Volk
hierher nach dem fernen Süden entrückt zu sein scheint. Und wie seltsam sticht wieder der Zug troßiger Selbst
Südspaniens besteht , besser wahrnehmen , als unter dieser weiblichen Legion , die sich aus den untersten Schichten der
genügsamkeit, der in diesen Augen und der ganzen Hal
Gesellschaft rekrutirt.
So lenken denn Alle , welche Sinn
für Völkerkunde haben , ihre Schritte hieher. Im Erdgeschosse des sehr ausgedehnten Gebäudes be
finden sich die Lager des einst sehr berühmten Schnupf tabaks , der das Entzücken der Abbés am Hofe Lud wigs XIV. ausmachte.
Wer niemals in seinem Leben
geniest , wird dem hier aus hundert Tonnen ausströmen den prickelnden Reiz nicht widerstehen können . Aber mit Wehmuth erzählte unser Führer , daß die gute alte Zeit nicht mehr sei und daß die Erzeugung dieser Waare an der galoppirenden Schwindsucht leide.
Nach den alten , ver
huzelten Weibern zu urtheilen , die hier beschäftigt sind , ist auch bereits das Arbeitspersonal auf den Ausſterbe stand gesetzt. Wie auch die Nase hier schwelgen mag, das
tung dieser Thusneldageſtalt liegt , von der Sorglosigkeit der Zigeunerin neben ihr , die uns mit herausforderndem Lachen die Rauchwölkchen ihrer Cigarrette entgegenbläst, und von der Schwermuth auf dem dunkeln Gesicht jener Maurin ab , der verkümmerten Vertreterin eines einst ruhm reichen , aber durch jahrhundertelange Verachtung herab gewürdigten Stammes .
Wir konnten uns dem Genuß dieses wechselvollen Schau spiels um so ruhiger hingeben , als die Arbeiterinnen durch den Anblick von Fremden sich in dem , was jede gerade trieb , durchaus nicht stören ließen.
Troß der verhängten
Fenster und der dicken Mauern drang die erdrückende Juni hiße in die Räume ein, und so hatten sich die Mädchen aller irgend entbehrlichen Kleider entledigt. Manche such ten Erfrischung , indem sie sich an den steinernen Brunnen
Culturbilder aus Spanien.
423
in den Saalecken Gesicht und Bruft wuschen ; andere schäker
auf.
ten mit einander, schmückten sich das Haar mit Blumen
Viandantes (Landstreicher) , die , wie ihre Vorfahren , noch
kränzen , rauchten , plauderten oder sangen.
in Wald und Haide leben ; dieselben sehen auf ihre städti schen Genossen mit Verachtung herab, und werden von
Um Mißdeu
tungen auszuweichen , versagten wir uns das Vergnügen, das man uns sehr empfohlen hatte , des Abends , wenn
Eine Art Adel unter ihnen bilden die sogenannten
diesen wiederum mit einer gewissen abergläubischen Angst betrachtet.
Die Zigeuner genießen jezt die Rechte spani
das weibliche Heer , vom Schmug der Arbeit gereinigt und im Puze hellfarbiger Kleider die Anstalt verläßt , vor
scher Staatsbürger und sind auch zum Kriegsdienst ver
dem Thore „ aufzuwarten“ ; unſer Gang durch die Arbeits
pflichtet.
säle hatte uns schon reich genug belohnt.
gleiche Rechte mit den Spaniern gegeben und sie der Nation
Nicht minder berühmt wie die eben geschilderten Eigar reras sind Sevilla's Gitanos, welche sich schon in grauer
ganz einverleiben wollen , aber seine Bemühungen waren
Vorzeit in den füdspanischen Städten , und namentlich in der alten Hispalis eingenistet haben.
Wer das Leben und Treiben der Zigeuner beobachten will erzählt W. Laufer an einer anderen Stelle hat dazu vollauf Gelegenheit , wenn er sich gegen Abend nach der jenseits
des Guadalquivir gelegenen Vorstadt
Triana begibt. Noch besser freilich würde sich ein Aus flug nach dem etwa eine Stunde entfernten Alcala ver lohnen ,
wo
dieselben
Schon Carl III. hatte ihnen als Neucastilianera
ziemlich erfolglos geblieben. Die heilige Hermandad hatte keine Gewaltmittel gescheut , um dieselben zu einem chriſt lichen Leben zu zwingen , und zu diesem Zwecke ihre Zelte verbrannt, und die Verfolgungen der Zigeuner sind bis auf Philipp III. zurückzuführen , der eine große Zahl der selben mit den Morisken aus dem Lande trieb. Viele bekannten sich denn auch damals , wenigstens äußerlich, zum Christenthume , aber manche ihrer noch heute erhaltenen Gebräuche unterſtüßen den Argwohn , daß es mit ihrem
heute noch wie seit Jahrhun derten ihr Troglodytenleben in einem riesigen Schmutz
Christenthum ziemlich ſchief ſtehe.
und Kehrichtberge führen .
Eine vorsündfluthliche Behau
nie werde lösen können : ob die Zigeuner getauft und ver
sung ähnlicher Art ist in Triana von der Obrigkeit im Jahre 1856 beseitigt worden , als die Cholera wüthete und die Zigeuner wie Fliegen wegraffte. Aber heute noch
heirathet seien , ob die Küſter die Messe hören , ob die
kann sich das Völkchen daselbst nicht an die Enge der Häuſer gewöhnen , und bringt den größern Theil seiner Zeit auf
Ein spanisches Sprüchwort nennt drei Fragen , die man
Priester glauben. Seltsam genug geht es freilich bei den Zigeunerhochzeiten zu. Wenn ein Zigeuner in das Alter kommt , zu heirathen , so bereist er die Nachbarbezirke, sucht die Familien mit mannbaren Mädchen auf, und hat
den offenen Straßen zu. Hier arbeiten die Einen an dem Ambos, dort handeln Andere um ein Stück Vieh; die Weiber breiten die Tücher und alten Kleider aus , mit
sein Herz gesprochen , so kehrt er zu den Seinigen zurück und beräth ſich mit denselben. Dieſe ſtellen Nachforschungen
denen sie am andern Tage haufiren oder einen benachbarten
weise niemals Umgang mit einem Spanier gepflogen habe.
Jahrmarkt besuchen wollen ; dort singt ein Mädchen zur Guitarre eines jener schwermüthigen Liedchen , die mit
Wird alles in Ordnung befunden , so gehen Abgesandte zu
einem so fremdartigen Reiz das Herz bewältigen ; Andere zeigen sich mit Wohlgefallen ein neues buntfarbiges Kleid oder einen blinkenden Schmuck aus falschen Steinen ; und hier führt ein munteres Pärchen im Kreise der Freunde, unter der Begleitung von Gesang und Händeklatschen , einen phantastischen Tanz aus. Alle scheinen nur eine einzige Familie zu bilden , leicht
an, ob die Auserkorene ihre Tugend bewahrt, beziehungs
ihrer Familie ab , um die Mitgift festzusehen , die sich freilich meist auf ein Kleid beschränkt. Die Liebenden machen sodann unter sich einen Tag aus , an dem der Bräutigam die Braut rauben soll. Dieser Raub wird mit der größten Heimlichkeit ausgeführt. Der Bräutigam, der sich , ohne von jemand gesehen zu werden , aus dem elter lichen Hause entfernt , erscheint in nächtlicher Stunde vor dem Fenster seines Mädchens , das auf ein verabredetes
kenntlich an der dunkelbraunen Hautfarbe , den schwarzen Haaren und Augen , dem festen , durchdringenden Blick, dem
Zeichen sich gleichfalls aus ihrem Hause wegstiehlt.
hübschen , schlanken Bau des Leibes ; man rühmt ihnen
Haus irgend eines Bekannten.
auch nach, daß sie einander aufrichtig wie Angehörige einer und derselben Familie lieben. Fremden gegenüber
Einlaß gewährt , stellt er mit großem Ernſt einige Fragen an sie, auf die sie in der hergebrachten Weise antworten
Beide fliehen feldeinwärts und begeben sich vor das Ehe dieser ihnen jedoch
halten sie fest zusammen und machen leicht Mißbrauch von
müssen. „ Was wollt ihr ?" - „Wir wollen uns heirathen
ihrem durchdringenden Verstande und ihrer Kenntniß des menschlichen Herzens ; man wirft ihnen argwöhnisches,
und euch zum Hochzeitsvater nehmen."
lügnerisches und kriechendes Wesen vor , und namentlich ihre Weiber, die sich mit Kartenaufschlagen und Prophe
„Gut, habt ihr denn auch alles gethan, was Gott befiehlt ? " - "Ja," antwortet der Bräutigam , „ dieſe Nacht habe ich meine
zeiung abgeben , flößen dem gemeinen Volke abergläubiſche Scheu ein. Die Zigeuner suchen , da sie einmal genöthigt
Braut aus ihrem Hause entführt , ohne daß jemand es merkte. " " Gut. Hat kein Betrug hierbei stattgefunden?" „Nein. " - „ Alsdann könnt ihr eintreten und auch
find , mit andern Menschen zusammenzuwohnen , mit Vor
mein Haus und mein Geld nehmen. "
liebe die äußersten und abgelegenſten Theile der Städte
Des Morgens , wenn die beiderseitigen Eltern das Ver
Culturbilder aus Spanien.
424
schwinden ihrer Kinder wahrgenommen , bekümmern sie sich
Die Versuche einiger Menschenfreunde , durch Masken
nur zu wissen, wen dieselben zum Zeugen genommen
bälle in den Schauspielhäusern Leben in den Fasching zu
haben, und fragen zunächst bei den reichsten Verwandten
bringen, blieben erfolglos ; die Madrider begnügten sich,
des Stammes herum.
Der Zeuge seinerseits erkundigt
stumme Zuschauer des Cancan zu bleiben , den bezahlte
sich, ob auch wirklich die Entführung im Geheimen vor
französische Haarkünstler und Dämchen ihnen vortanzten.
sich gegangen sei.
Ist dieß der Fall , so wird die Hoch
Der ganze öffentliche Faschingsjubel beschränkte sich auf
zeit verkündigt und die Vorbereitung für das Fest ge
die dreitägige Pradofahrt am Ende des Faschings , die
troffen , zu welchem sämmtliche Zigeuner der Umgegend
allerdings dieses Jahr wegen des herrlichen Frühlings wetters besonders glänzend ausfiel.
eingeladen werden. Die Brautleute lassen an ihrem Ehren tage den schon geschlossenen Bund von dem Geistlichen
Nirgends , selbst nicht in Neapel und Rom , wird ein
einsegnen ; die Festgenossen erscheinen hiebei in ihren besten
solcher Lurus mit Wagen getrieben wie hier. Sobald ein
Kleidern ; jeder bringt irgend ein Tonwerkzeug mit , ſei es eine Guitarre , sei es eine baskische Trommel oder
Spanier zu einem Amte gelangt , das seine Familie auf
Castagnetten; sie schwingen jauchzend ihre Hüte , tanzen
verspricht, schafft er sich einen Landau an ; seine Frau
und singen in der Straße.
trägt von diesem Augenblick an nicht mehr die so kleid same nationale Mantilla , sondern geschmacklose Pariser
Nach der Einsegnung begibt
sich die ganze Schaar zu dem Hochzeitsvater , der ein glänzendes Mahl hergerichtet hat. Dasselbe wird in wenigen
ein paar Jahre hinaus vor dem Hungertode zu schüßen
Minuten verschlungen und Alle eilen wieder zum Tanze.
Hüte , die das meiſt prachtvolle Haar verbergen , Sommers und Winters hellfarbige Seidenkleider, und zeigt sich im
Die Vermählten eröffnen, indem sie mit Händeklatschen
Prado ungefähr im selben Gala - Aufzuge wie in der ita
den Takt angeben , die oft sehr ausgelassenen Tänze , die
die Geschenke der Gäste , als da sind Zuckersachen und
lienischen Oper. Da ferner nach dem landläufigen Sprüch wort die Natur kein herrlicheres Schauspiel aufweist , wie einen Castilianer auf einem andalusischen Rosse , so ver
Schmuckstücke ,
Dieser Hochzeitstanz findet
fehlt kein Junggeselle von einiger Selbstachtung , von
immer bei verschlossenen Thüren statt , und nur selten
einigem Credit und Geld , sich im Prado zu zeigen , die Reitpeitsche stolz , wie ein römischer Imperator sein Scepter,
so lange fortdauern , bis die Vermählte in ihrem Kleide
einsammelt.
wird ein Fremder , der sich besondere Verdienste um die Zigeuner erworben , zugelassen. Um Mitternacht werden.
auf den rechten Schenkel stemmend , auf einem Roffe , das
die Vermählten zu der Brautkammer geleitet ; das Hoch
Mähne und Schweif ungekürzt und eine Menge von bunt
zeitsbett ist in der seltsamsten Weise ausgeschmückt ; nament
farbigen Schleifen und Quasten trägt , und unter lauter
lich sind so viele Matraßen auf einander gelegt , daß das selbe bis zur Decke reicht und nur mittelst einer Leiter
Ausgreifen und Stampfen mit den Füßen kaum von der Stelle rückt, und bei aller Sanftmuth des Charakters sich
bestiegen werden kann.
den Anschein gibt , als wolle es jeden Augenblick in finn
Die Gäste bleiben indeß, wie in
tiefe Gedanken verloren , schweigend beisammen.
Sobald
losen Lauf ausbrechen.
Unter diese gewöhnliche Prado
aber die Hochzeitsmutter erscheint , und , wie auch nach
gesellschaft zu Wagen und zu Pferde mischen sich nun
altjüdischem Gebrauch geschieht , die Beweise der Tugend
während des Faschings die Masken , rari nantes in gurgite
der Braut vorzeigt , bricht die ungebundenſte Luſtigkeit aus ; man trinkt , lacht , singt und tanzt , bis alle Anwesenden
vasto , die ihre Freiheit aber lediglich benutzen , um vom Wagentritt aus den Damen ihres Herzens den Hof zu
vor Ermüdung umfallen ; und dieser Festjubel dauert , wo
machen.
fern der Hochzeitsvater Geld genug hat , oft acht Tage lang.
einzige Asyl , das Europa noch der echten Verliebtheit , den
Denn der Prado zu Madrid ist wohl jezt das
Schließlich wollen wir den Verfasser noch nach der
überschwenglichen Liebeserklärungen alten Styls , kurz dem
Hauptstadt begleiten , und zwar gerade zu jener Zeit , wo man das fröhlichste und ausgelaſſenſte Leben gewärtigen
romantischen Minnedienst von ehemals bietet. In diesem bevorzugten Lande ist die Zeit noch nicht Geld , und die
sollte.
größte Feindin der Romantik, die Arbeit , die uns übrige
Allein so wenig es dem spanischen Volk an Wih
und Bosheit fehlt , so wenig verſteht es dasselbe , durch Vereinigung verschiedener Kräfte planmäßig Maskenfeste zu veranstalten, wie sie anderswo , zumal in dem stamm
Europäer unter ihr Joch spannt , Hidalgo's für unedel.
gilt den ſpaniſchen
In das Treiben auf dem Prado schallte die Musik
verwandten italienischen Süden mit so seltener Pracht und elegantem Geschmack stattfinden. Madrid ist eben auch
vom nahen Buen Retiro herein , die alle Welt zum Masken
heute noch eine künstliche Hauptstadt , mit einer durch den
die Erinnerung an schönere Tage , an die glänzenden Feste
Zufall zusammengewürfelten Bevölkerung ohne großſtädti schen Sinn und Charakter , ohne gemeinschaftliche Bedürf
unter den habsburgischen Philippen , an jene von dem neueren Dichter Escosura so hübsch geschilderte Corte del
nisse und Bestrebungen ,
trok des Zusammenlebens in
Buen Retiro mit Philipp IV. , seiner liebenswürdigen Ge
spröde , einander fremde Bestandtheile zerfallend. Hr. W. Lauser verlebte den Fasching des Jahres 1871 in Madrid
mahlin Elisabeth , mit Figuren wie Olivera , Velasquez, Calderon , dem Grafen von Villamediana , dem galanteſten,
und entwirft davon folgendes nicht sehr günstiges Bild :
übermüthigsten und wißigsten Hofmann ganz Spaniens.
balle daselbst lud. Maskenball im Buen Retiro ! Das weckt
Culturbilder aus Spanien .
Bei einem der Maskenfeste , die im Buen Retiro abge halten wurden , erschien Villamediana , der seine Augen bis zur Königin Elisabeth zu erheben wagte , in einem Gewande , das mit Silberstücken beseßt war und den Wahl spruch trug : 99 Mis amores son reales ," was man nicht auf seine Liebe zu Realen , sondern zur Königin deutete ; ein andermal ließ er ein Schauspiel aufführen , das ihn 20,000 Thaler kostete , und das Gebäude anzünden , um die Königin aus dem Feuer tragen und umarmen zu können.
Der König aber verstand sich schlecht auf solche
Scherze und ließ ihn am hellen Tage im Wagen erdolchen. Jest erfüllt ein anderes Publikum jene Räume. Bei den Klängen einer Militärmusik tanzt hier der Arbeiter, der Student , der Soldat , Cigarren- , Dienst- und Fabrik mädchen die aus der Fremde eingeführten Tänze : Polka, Walzer und Mazurka , oder die so beliebte Havanera, einen Tanz , bei dem sich die Paare feſt umschlungen halten, fast nicht von der Stelle bewegen , sondern nur mit den Armen auf und niederwiegen , bei dem sie sich aber nach dem verzückten Ausdruck der Gesichter ausneh mend zu vergnügen scheinen. Wer die ächten National tänze , die aragonesische und navarresische Jota , den Rigodon oder Bolero des Südens sehen will , muß vor das Alcalathor oder nach der Toledobrücke an das Ufer des Manzanares wandern. Hier findet auch noch die alt spanische Feier der „ Beerdigung der Sardine" statt. Die lettere wird in seltsam aufgepußtem Sarge zum Manza nares getragen und dann unter Spott und Hohn dem Wasser, wenn er ausnahmsweise solches führt , oder dem Sande desselben überantwortet. Hier treiben sich ins besondere die Gallegos mit ihren zahlreichen Familien herum, die Kleinkrämer , Lastträger , Wasserträger , Kohlen händler , kurz , die Auvergnaten Spaniens , die wegen. ihres plumpen Dialektes und Benehmens mit vollem Rechte, mit Unrecht aber wegen Beschränktheit des Ver standes viel verspottet werden. Dieser kräftige Menschen schlag, der sich immer wieder durch Zuzüge aus dem Norden ergänzt , bewahrt neben der Tracht - braunes Wamms , Kniehosen , schwarze hohe Strümpfe , Spizhut auch die alten Gebräuche der Heimat. Weniger mäßig als der Castilianer begnügt er sich nicht wie dieser an Sonn- und Feiertagen mit dem bloßen tomar el sol , d. h. in der Sonne zu liegen oder zu spazieren , sondern er zieht mit seiner Familie hinaus an das Ufer des Man
425
denken. Wohl noch nie war ein Fluß mit seinen Brücken so übel beleumundet , wie der Manzanares mit seinen Brücken von Segovia und Toledo. Es ist allerdings richtig , daß der Name Manzanares fast so breit ist als das Bett des Flusses . Ein deutscher Gesandter äußerte einmal , er ziehe den Manzanares allen andern Flüſſen vor , weil derselbe zu Wagen und zu Pferde schiffbar ſei ; und die Frau eines französischen Gesandten schrieb einmal an Frau von Sevigné : „ In dem Bett des vielgerühmten Manzanares ist der Staub so groß, daß das Spazieren fahren sehr beschwerlich ist; man sieht hier und dort Streif chen Waſſers , aber nicht genug , um den Sand zu be feuchten, der sich unter den Füßen der Pferde erhebt ; man kann thatsächlich in diesem Fluſſe wegen des Staubes nicht spazieren fahren ; dieß ist aber noch gar nichts ; man muß erst die großmächtige Brücke sehen , die ein spanischer König über den Manzanares gebaut hat ; dieselbe ist breiter und länger als der Pont Neuf von Paris ; und man muß Demjenigen danken , der diesem Fürsten rieth , die Brücke zu verkaufen , um einen Fluß zu kaufen. Andere wollten wissen , Karl V. habe sich begnügt , die Brücke zu bauen, und es seinen Nachfolgern überlassen , das Wasser dazu zu liefern."
Die Spanier selbst verhöhnen den Fluß ihrer
Hauptstadt ebenso grausam wie die Fremden. In Madrid sagt das Volk , die Brücke von Toledo warte auf den Fluß wie die Juden auf ihren Meſſias . Am schlimmsten ſpielen demselben die Dichter mit. Wegen seines Waſſer mangels im Sommer und seiner Fülle im Winter sagte Gongora: „ Ein Esel hat dich gestern getrunken und läßt dich heute wieder fließen ; " Quevedo nennt ihn den Lehr jungen unter den Flüssen und so vom Durst gequält, daß er die Vorübergehenden um einen Tropfen Wasser anflehe ; Cervantes taufte ihn Bach mit der Auszeichnung eines Flusses ; Tirso de Molina nannte ihn Vicomte der Flüsse , Herzog der Bäche, und behauptete, er lasse sich Sommers in seinem Bett so wenig sehen , als die Pro fessoren von Alcala und Salamanca im Hörsaale.
freundlichsten hat den großnamigen Fluß das Volkslied behandelt. Man höre die hübschen Verse aus dem 29 Ro mancero":
Am Ufer des Fluſſes , Des Manzanares , Spült Linnen das Mädchen Und trocknet's im Winde.
zanares , spricht dem mit Rothwein gefüllten Bocksschlauch
Und taucht sie das Linnen
und dem Eßkorbe tüchtig zu und macht seiner Herzens freude ungezwungene Luft durch Tanzen und Singen.
Ins Wasser hinein , Da halten mit Rinnen Die Fluthen schon ein;
Der nationalste Maler Spaniens in diesem Jahrhundert, Goya , hat diese Leutchen mit Eifer und Liebe studirt, und in einer Reihe von lieblichen Bildern versett er uns unter die Gruppen , die sich entlang den Manzanares und bei den Brücken über denselben bilden. Bei dieser Gelegenheit wollen wir uns auch der Pflicht entledigen , des Manzanares mit einigen Worten zu ge Ausland. 1873. Nr. 22.
Am
Und der Stein, drauf fie's windet, Fängt hell an zu glühn , Und das Ufer wird grün Am Manzanares , Wo das Mädchen Linnen spült Und trocknet im Winde. Wo sie tritt in die Welle 65
Die Landschaft Kurg in Südindien.
426
ihre kleinen Reisfelder reservirt haben ; wäre es ausge
Mit dem schneeigen Fuß , Da scheint auf der Stelle
stattet mit einigen Seen und ansehnlicheren Wasserläufen,
Krystallen der Fluß , Perlmutter der Rasen , Wo die Tücher ſie ſpannt , Und ein Garten das Land
es würde zweifelsohne die Reiſenden ebenso anziehen wie die europäischen Gebirgslandschaften.
Vergessen wir aber
nicht sofort einzuschalten , daß das Klima ungesund und überaus feucht ist ; von der jährlichen Regenmenge von
Am Manzanares , Wo das Mädchen Linnen spült Und trocknet im Winde.
119 engl. Zoll entfallen allein 44 auf den einzigen Monat Juni.
Kurg ist sehr gebirgig , da die westlichen Ghâts,
an deren Ostabhange die Provinz liegt, hier in eine Menge paralleler Hügelreihen zerfallen , deren verwitterter Gneiß ihr Hauptbestandtheil - in die lange , enge Ebene
Die Landschaft Kurg in Südindien .
herabgeschwemmt den vom Landmanne so hochgeschätzten Culturboden abgibt.
Unter der Breite von Pondichery liegt zwischen dem südlichen Theile Canara's und Mysore's (Maissur) zur Präsidentschaft Madras gehörig eine wahre Perle einer
Minen gibt es allerdings nicht, oder wenigstens sind bisher noch keine entdeckt worden, aber die Gebirge sind reich an Thonschiefer , Kieselerde,
Provinz , über die indeß nur die verhältnißmäßig wenigen. Beamten Näheres wissen , welche dieselbe in Berufsange
schwefelsaurer Thonerde und an einem sehr werthvollen trystallinischen Kalkstein. Die Flüsse sind schmal aber tief
legenheiten besuchen , die aber , wäre sie zugänglicher , eben so geschäßt und gepriesen wäre, als es mit Recht die Shevaroy und Nilgherries Districte sind. Wir meinen
während der langen Monsunmonate , wo ihre Waſſer mit
die Landschaft Kurg (Coorg der englischen Schreibweise), die , seit 1836 in britischem Besize , obwohl politisch unbe deutend , doch ein besseres Loos verdient als lediglich ein kleines Häuflein unternehmender Pflanzer zu beherbergen. Ein uns von befreundeter Hand zugesandter Ausschnitt der
99Madras Mail " (wahrscheinlich vom 31. Mai) 1871 enthält anknüpfend an ein ausführliches Werk des Rev. G. Richter über Kurg, 1 über das im Vergleiche zu Gesammtindien kleine Ländchen neue Daten , welche wir unserer heutigen Darstellung zu Grunde legen , die Gelegenheit benügend, fie mit dem zu ergänzen , was bisher darüber bekannt war.
Ungeſtüm den niedrigeren Landestheilen , allerdings in ſehr willkommener Weise , zueilen. Der wichtigste dieser Ge birgsströme ist der Cavery , der am Tala Câvery ent ſpringt und faſt 400 Meilen lang durch Mysore , Coim batur , Trichinopoly und Tandschur strömt. Von den nach Westen fließenden Gewässern ist der Barapole das bedeutendste. Doch hängt zum großen Theile die Provinz nicht von diesen Flüſſen ab , denn wo immer man gräbt, stoßt man auf süßes , klares Wasser ; kein Wunder also, daß das Land mit einem immergrünen Pflanzenkleide be deckt ist. Unter den Bäumen , welche die hauptsächlichen Wald bestände der Gebirge bilden , nennt die 99 Madras Mail" den Dammarabaum , wahrscheinlich Pinus dammara W.
Darnach hätte die Landschaft Kurg einen Flächenraum von 1585 engl. Quadratmeilen mit 112,952 Einwohnern.
(Dammara alba Lam. ) , wovon auch eine Art vorkommt,
Thorntons 93Gazeteer of India " schätzt den Flächenraum nur auf 1420 Quadratmeilen und gibt für das Jahr 1836
die sie im Gegensage zu „white - dammer" als „ black
eine officielle Bevölkerungsziffer von 65,437 Köpfen an. Wir wissen nicht , auf welches Jahr sich die von der
lich die Garcinia ceylanica Roxb. , den Eiſenholzbaum, wohl die Mesua ferrea L. , die Akajounuß (Semecarpus
„Madras Mail " nach Richter angegebenen Zahlen beziehen ; nehmen wir aber der Vorsicht halber an, daß sie bis auf
Thb.) und die wilde Gewürznelke , eine Angabe , die in
1866 zurückreichen, so hätte die Provinz im Zeitraum von
uns einigen Zweifel erweckt , die wir aber , da Richter's Buch uns nicht zur Hand ist , nicht controliren können.
dammer" bezeichnet , dann den Gummibaum , wahrſchein
anacardium L.) , die Muskatnuß (Myristica moschata
dreißig Jahren den gewiß sehr ansehnlichen Zuwachs von 47,515 Seelen erfahren. In Klödens Erdkunde wird die
So viel wir wissen , ist die Verbreitung dieser wichtigen und zierlichen Myrtacee auf nur sehr wenige Planeten
Area mit 67,6 geographischen Quadratmeilen , die Länge mit 12 , die Breite mit 7 geogr. Meilen in Uebereinstim
ſtellen beschränkt , auf einige Molukkeninseln , die Küste
mung mit dem obenerwähnten 99Gazeteer" Thorntons an
von Sumátra , die Eilande der Straights of Malacca , auf
gegeben, wo sich für beide lettere Dimensionen 60 und
die Maskareneninsel Bourbon , Sansibar an der afrikani ſchen Ostküste , und Cayenne in Südamerika , ¹ nach Biſchoff
35 englische Meilen finden. 12 ° 45′ n. Br. und 75º 25' Kurg (in 11 ° 56′ acc 76 ° 13' ö . 2. v. Gr.) ist fast vollständig von Wald
auch auf die Antillen . 2 Dieß bezieht sich natürlich auf den ächten Gewürznelkenbaum , Caryophyllus aromaticus
bedeckt , mit Ausnahme jener Stellen , welche Europäer für ihre Kaffeepflanzungen gelichtet oder Eingeborene für 1 G. Richter.
Manual of Coorg ,
a Gazeteer of the
natural features of the country , and the social and political condition of its inhabitants. Mangalore. Basel Mission. 1870 .
1 Siehe den Artikel : clove in Crawfurd's Descriptive dic tionary of the indian islands and adjacent countries. London 1856. 80. 2 Bischoff. Lehrbuch der Botanik. Stuttgart 1840. Specielle Botanik. Erster Theil. S. 202 .
80.
Die Landschaft Kurg in Südindien.
L., ein durch Züchtung sehr veredeltes Gewächs. Ob nun der wilde Gewürznelkenbaum (wilde clove ) , der nur
427
ſucht ; das Zuckerrohr griff sogar sehr um sich ; Baum wolle dagegen rentirt nicht , obwohl sie gut vorkommt.
sehr wenig A oma besigt , einer größeren Verbreitung sich
Manilahanf ist völlig naturalisirt , der Chocoladebaum
erfreue , ist uns zwar nicht bekannt , scheint uns aber sehr
desgleichen und die Muskatnuß des Handels fände hier
zweifelhaft. Wir bedauern , daß der sonst so instructive Bericht der 99 Madras Mail" fich nicht die Mühe genom
Für Aepfel und Birnen ist das Klima wohl zu feucht,
men hat , die botanischen Namen der angeführten Pflanzen
aber tropische Früchte gedeihen vorzüglich.
mitzutheilen , um alle Zweifel zu bannen.
An den Ufern
beere findet man allenthalben wie denn eine Menge der in
der Bäche und Ströme gedeihen mannigfache Farren und
England heimisch gewordenen Gemüse , wie Erbsen , Boh
Rankengewächse aller Art schlingen sich von Baum zu Baum oft über die Gewässer hinweg in phantastischen
nen , Rüben , Kartoffeln u. dgl . hier fast das ganze Jahr hindurch gedeihen. Selbst die einfachen Gartenblumen
Guirlanden. In diesem an Formen , Schattirungen und Contouren so abwechslungsvollen Dickicht herrscht dann
Heliotropien , Dahlien , Phlox u. s. w. verschönern durch
ein sinnenberauschender Blüthendust. Hier finden wir die rankende Prachtlilie Malabars (Gloriosa superba L.),
Ansiedlers.
neben Jasmin , wilder Rose , Fliederarten , wildem Jng wer , Kardamomen und anderen Gesträuchen , während
Die Waldungen Kurgs beherbergen eine Menge fröh licher Affen verschiedener Species , aber auch den blut
ringsum die im Gebüsch versteckten Hütten der Eingebo
dürftigen Tiger, der in früheren Tagen sehr häufig in der Provinz vorkam und selbst heute noch sich gelegentlich ein Stück aus einer Heerde wegholt. In Kurg wird ihm
renen der Anblick von Orangen- , Guava- , Granaten- und Bananenpflanzungen das Auge erfreut.
In den östlichen
Theilen des Landes liegen große Gruppen von Bambusen mit Ebenholz , Teak-, Sandel- und anderen Nuzbäumen
die nämlichen Lebensbedingungen wie in den Straights.
der britischen Heimat ,
Veilchen ,
Die Stachel
Fuchsien ,
Geranien,
ihre Gegenwart das oft monotone Leben des englischen
jedoch das Leben saurer gemacht denn sonstwo in Britisch: Indien; denn nicht nur zahlt die Regierung eine kleine
Welche von den beiden Hauptebenholzbäumen.
Prämie für dessen Erlegung , sondern es genießt auch
Ostindiens Diospyros ebenum Retz. und D. melanoxylon
die Bevölkerung in Folge ihrer außerordentlichen Loyalität die ausnahmsweise Vergünstigung , Waffen tragen zu dürfen. Der Kurgländer ist aber ein Hochländer mit aus
vermengt.
Roxb. gemeint sei , wird leider nicht näher bezeichnet ; die Bambusjunglen in Kurg befinden sich aber in einer Art Verfall , da kürzlich das periodische Samenausfäen statt fand, was nach Versicherung der Eingeborenen etwa alle halben Jahrhunderte geschieht.
Kurg producirt noch eine
Fülle anderer Baumarten und würde auch Gummi , Kaut schuk , Harze , Dele , Tannin und Färbepflanzen hervor bringen , wenn eine größere Nachfrage nach solchen Er zeugnissen vorhanden wäre .
Nächst dem Reis sind die
Kardamompflanzungen die wichtigſten ; wahrscheinlich ist dieß die in Malabar einheimische und daselbst wie im
gesprochener Neigung für Jagd und jedweden Sport, und betrachtet das Erlegen des Tigers als eine heroische, ehrenvolle That. Der Panther ist in Kurg wie überall ein feiger Wicht. Hyänen lassen sich selten sehen , aber Tigerkagen und die schwarze Junglekage , zwei kleinere, aber sehr schädliche Thiere , sind häufig genug , desgleichen der Schakal , welcher sich nicht nur von der niederen Jagd und Geflügel ernährt , sondern auch den reifen Kaffee pflanzen unliebsame Besuche abstattet , die andererseits
übrigen Ostindien häufig cultivirte Alpinia cardamomum Roxb. (Cardamomum verum) , woraus ein ätherisches
freilich als eine Empfehlung für dieselben angesehen wer den dürfen , da der elende Dieb den guten Geschmack be
Del gewonnen wird. Der Besig eines Kardamom -Jungle's gilt als eine Mine des Reichthums ; doch gehören die meisten dieser Junglen dem Staate , welcher sie auf je
sigt , nur die besten Früchte sich zu Gemüthe zu führen. Außerdem gibt es einige wenige schwarze Bären und eine gute Anzahl von Ratten , Mäusen , Eichhörnchen , Hasen
zehn Jahre zu verpachten pflegt.
und Kaninchen.
Da Boden und Meeres
höhe dieser Junglen auch für das Gedeihen des Kaffee's fich trefflich eignen , so bestand in den ersten Jahren der Kaffeecultur in Indien die Neigung , diese letteren an Stelle der Kardamompflanzungen zu sehen. Dermalen nimmt der Kaffee in Kurg 80,000 Acres ein und wirft eine Steuer von 89,942 Rupien ab ; der Export betrug 1868/69 2758 Tonnen.
Mit der Chinchona sind zu Mer
Bijon , der gezähmte Büffel , das Elenn,
Jungleschaf und Wildschwein kommen vor , Elephanten aber nicht so häufig als früher ; die Regierung versucht es indeß , ihrer weiteren Vernichtung Einhalt zu thun. Sie bewohnen die östlichen Grenzwaldungen und werden als sehr wild und bösartig beschrieben. Man fängt sie in Gruben , welche leichtes Gitterwerk überdeckt ; jung gefangen werden sie leicht gezähmt und sodann in den Vögel gibt es eine wahre
kara , der wichtigsten Stadt des Landes , Anpflanzungs
hohen Staatsdienst zugelassen.
versuche mit außerordentlichem Glücke unternommen wor
Unzahl, darunter Geier , Adler , Hühnergeier , Falken, Habichte , Eulen , Reiher , Papageien , Kufuk , Tauben,
den;
obwohl jedoch die Pflanze unentgeltlich vertheilt
Daß in einer so waldreichen
ward , scheinen sich die Kaffeepflanzer die Cultur des Fieber
Hühner , Fasanen u. dgl.
rindenbaumes nur wenig angelegen sein zu laſſen.
Gegend an Schlangen kein Mangel , ist selbstverständlich ; manche erreichen eine Länge von 12-15 Fuß , darunter
Auch
Thee ward mit befriedigenden Resultaten zu ziehen ver
Die Landschaft Kurg in Südindien.
428
I
die gefürchtete Brillenschlange (Naja tripudians Merr. ) ,
gibt ; sie behaupten ursprünglich Soldaten zu sein, ver
audy Cobra di capello genannt.
unterhalten während der Regenzeit Kröten und Frösche
achten jede Beschäftigung und halten sich für verunreinigt durch die Berührung der Teiars oder Acerbauer. Von
die ganze Nacht hindurch ein gutgemeintes , aber sehr ent`
diesen malabarischen Nairs stechen also die Nairs in Kurg
behrliches Concert. In den Flüssen wimmelt es von Fi schen. Der Käfer, Schmetterlinge , Spinnen, Fliegen,
Werth auf die Beachtung der brahmanischen Vorschriften.
In den Reisfeldern
Ameisen und Motten sind mehr vorhanden als den Ein
vortheilhaft ab ; in der That legen sie auch nur wenig
wohnern lieb ist ; bemerkenswerth ist darunter der Kaffee
Ihr Land wird nach jeder Richtung von Mauern durch zogen, Kaddinegs genannt , über deren Ursprung man nichts
fäfer, den Herr Richter für ein eingeborenes Insect hält,
weiß ; sie sind 15-20 Fuß hoch und von einem 10 Fuß
der aber durch verschiedene Ursachen , als da sind Zer
tiefen und 8-10 Fuß breiten Graben begleitet.
störung der Wälder , Abnormität der Jahreszeiten , Aus roden der Bambus , eine außerordentliche Vermehrung ge
vielen Stellen sind sie doppelt , ja drei und vierfach, und
funden hat.
haben , also die zwanzigfache des Pikten Walles. Hie und
Seit 1865 hat das Thier den Kaffeeplan
An
müſſen eine Gesammtlänge von 100-120 geogr. Meilen
tagen unsäglichen Schaden zugefügt , ohne daß es bisher
da sind mächtige ,
gelungen wäre , seinen Verwüstungen Einhalt zu thun.
Thornton in seinem „ Gazeteer of India " thut davon keine
Was nun schließlich die Bewohner von Kurg anbe
alte Bäume auf ihnen gewachsen.
Erwähnung ; um so interessanter wäre es , wenn Richters
langt , so verspricht die 99 Madras Mail " an anderer Stelle
Buch darüber Genaueres mittheilen würde. Dagegen macht
aus Richters Buche Mittheilungen zu machen ; wie es
der Verfasser an anderer Stelle
scheint , hat der Verfasser gerade den ethnographischen Theil mit besonderem Fleiße und großer Vorliebe ausge
vorkommenden megalithiſchen Denkmäler , besonders Stein
arbeitet.
Ergänzung beifügen wollen .
Um so mehr müssen wir bedauern , daß uns
weder Richters Buch selbst noch auch das darauf Bezug
über die auch in Kurg
kisten und Hünengräber Mittheilungen , die wir hier als Es ergibt sich bei näherer
Untersuchung dieser Gräber , daß sie nach Structur und
nehmende zweite Referat der „ Madras Mail" zur Hand iſt.
Inhalt ähnlich sind jenen Steingräbern , die sich so zahl
Wir begnügen uns daher zur Orientirung beizufügen, was wir sonst über die Bewohner von Kurg wissen.
reich im Königreiche Mysore , in Coimbatur , Salem , Ma dura und anderen Districten Südindiens vorfinden.
Die Leute in Kurg sind ein schöner athletischer Men
Der erste Fund in Kurg von Hünengräbern in größerer
schenschlag , gewöhnlich über Mittelgröße und mit wenigen.
Anzahl , denn ein einzelnes Grab wurde schon im Jahre
Die Weiber sind verhältniß
1856 von Dr. H. Mögling bei Almanda in Beppunad
mäßig nicht so groß, aber von ebenmäßigem Wuchs , doch
geöffnet , geschah durch Lieutenant F. S. J. Mackenzie ,
etwas plump.
Assistent des Oberbeamten der Provinz , auf einem freien
Ausnahmen gut gebaut.
Beide Geschlechter sind fleißig und arbeit
sam und liegen fast ausschließlich dem Ackerbau ob ; nur
Grashügel nahe bei dem modernen Landstädtchen Verajen
ihrer Jagdlust folgen mitunter die Männer.
derpett; doch bald fanden sich noch viel mehr und in besser
Sie sind
gut gekleidet , die Männer tragen einen Turban und einen
erhaltenem Zustand bei dem ebenfalls neuen Städtchen
langen, zu den Füßen hinabreichenden Rock, den ein Shawl oder Tuch als Gürtel um die Lenden festhält,
Fraserpet auf der Mysore - Seite des Flusses Cavery. Die
woran sie das wuchtige Nair - Messer befestigen. Die Weiber hüllen sich in ein weites , zu den Knieen wallendes
beamten Capt. Cole aufgenommen , und die Ausgrabungen
Wollenzeug und binden um den Kopf ein schmales weißes Tuch. Beide Geschlechter pflegen täglich nach vollbrachter Arbeit im warmen Wasser zu baden. In Kurg herrscht die seltene Sitte , daß die Weiber mehrerer Brüder diesen allen gemeinschaftlich gehören , eine Sitte , die indeß etwas in Verfall gerathen ist , übrigens auch in einigen Gegen den des Himalaya 1 üblich ist.
Sache wurde mit Begeisterung von dem englischen Ober
lieferten erfreuliche Reſultate. Alle aufgefundenen Gräber sind entweder vom Boden leicht überdeckt , oder ragen mit der Deckplatte und den sie umgebenden Steinblöcken etwas hervor. Sind sie bloß gelegt , so bieten sie dem Blick des Beschauers eine stei nerne Kammer dar , etwa 7 Fuß lang , 4 Fuß weit und 4 Fuß hoch, aus vier aufrechtstehenden 7-8 Zoll dicken
Die wichtigsten Plähe des
Granitplatten gebildet , die von einer noch größeren
Landes , die man als Städte bezeichnen kann , sind Mer
Platte , tischförmig die Seiten überragend , gedeckt sind ;
kara , Verajenderpett (Vir Radienderpett der Generalkarte von Vorderindien aus Berghaus „ Atlas von Aſia , “ revi
der Boden ist gleicherweise von Stein.
dirt 1858) und Somwarpet (auf dieser Karte nicht ver zeichnet) . Die Bewohner sind Nairs , d. h. brahmanische Çudra's.
Die Nairs im benachbarten Malabar gehören
Die enge Front
platte hat nach oben eine unregelmäßige , rundliche Oeff nung, fast zwei Fuß im Durchmesser , und ist gewöhnlich nach Osten gerichtet.
Ein paſſender Deckel ist zum Ver
nämlich der Brahmanenkaste der Hindu , und zwar der
schluß des Loches vorgelegt. Durch dasselbe scheinen die Urnen und Gefäße beigesetzt worden zu sein.
Kriegerklasse derselben an , von der es 30 Abtheilungen
Zuweilen ist eine größere Kammer durch eine Scheide
1 Siehe „ Ausland" 1860 S. 840 , nach Dunlops Buch ,,Hunting in Himalaya. "
1 Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropo logie , Ethnologie und Urgeschichte. April 1873. Nr. 4.
Das Telegraphennetz des Erdballes.
wand in zwei Abtheilungen getheilt. Diese Steingräber finden sich bald einzeln , bald in kleineren Gruppen , bald in langen Reihen von einem offenen Raum wie eine Straße durchschnitten.
429
zu sehr verrostet , als daß ihre ursprüngliche Form deut lich erkannt werden könnte. Es würde zu keinem befriedigenden Resultat führen, auf
Andere sind umringt von einem
die Frage nach den Erbauern dieser Steingräber näher ein
einfachen oder doppelten Kreise von 2-3 Fuß hohen un behauenen Granitstücken. Manche scheinen von den Ein
zugehen. Die Eingebornen des Landes nennen sie Pàndu pare " Wohnungen der Pandu, " aber alle Vorkommnisse
geborenen um der Platten willen oder in der Erwartung,
in ihrem Lande, welche über ihre historische Kenntniß hin
verborgene Schäße daselbst zu heben , bereits in Anbruchh genommen zu sein.
mangelhafte indische Geschichte der frühesten Zeit berührt
Der Inhalt der Steinkammern , die gewöhnlich mit ― wohl
ausgehen , schreiben die Kurgs den Pandu zu.
Die höchst
die Frage über diese Gräber gar nicht , hat also dafür .
durch das Eingewachsenwerden der sie umgebenden Erde
auch keine Antwort. So viel aber ist gewiß , daß die Structur derselben in keiner Beziehung zu dem Leben,
-, besteht aus eigenthümlich geformten , irdenen Gefäßen.
den Gebräuchen und der Geschichte der jeßigen Be
einer homogenen Erdschicht fast ausgefüllt sind
Diese enthalten Erde ,
Sand ,
calcinirte Knochen ,
wohner 1 von Kurg steht ; auch können sie nicht , wie
Stückchen von Kohle , eiserne Pfeil- und Speerspigen und Perlen. Die Thongeräthe sind theils enghalsige , bauchige
Manche fälschlich annehmen , die Wohnungen von einer
Gefäße mit kugelförmigem Boden , theils zierlich gestaltete Urnen und Schlüsseln aus gebranntem Thon und von
sind wohl ohne Zweifel die Ruhestätten der irdischen Ueber reste eines Geschlechtes , welches verschieden von der jezigen.
röthlicher oder schwarzer Farbe. Manche der Gefäße gleichen
Bevölkerung vor derselben hier lebte , von dessen Vor
den Hausgeräthen, wie sie noch jezt bei den Hindus im Gebrauch sind ; die meisten der Urnen sind 1-2 Fuß hoch, mit weitem Halse versehen , etwas ausgebaucht , aber ge
handensein uns aber die Geschichte keine Kunde gibt.
Zwergrace , einer Art Troglodyten , gewesen sein , sondern
streckt , nach unten sich verengend und auf drei oder vier
Das Telegraphennek des Erdballes. kurzen Füßen ruhend. Einige noch kleinere Urnen ſind wie römische Amphoren geformt , doch ohne Henkel oder
Der Geschwindigkeit , mit welcher der Dampf fährt,
Fußgestell ; ihre Oberfläche ist glatt und glänzend , obwohl
mit welcher der elektrische Funke sich fortpflanzt , kann in
unglafirt. Mit Ausnahme einiger Linien um den Rand herum tragen sie keine Verzierungen; ihre Gestalt ist schön
werden , mit welcher diese beiden wichtigsten Erfindungen
proportionirt, ja manche sind wirklich klaſſiſch elegant zu nennen. Etliche der Gefäße sind in Miniatur wie Kinder
unseres Jahrhunderts über die Oberfläche der ganzen civili sirten Welt sich verbreitet haben ; beide , und namentlich
spielwaaren von 23-78 Millimeter im Durchmesser. Die Erde, womit die Gefäße gefüllt sind, ist dieselbe wie die in den Kammern , und scheint sich nach und nach
die elektrische Telegraphie im Gebrauche des großen Pub likums datiren so zu sagen von gestern. In Frankreich
eingefüllt zu haben ; Beinstücke , Asche und Kohlen
graphischen Gesellschaft zu Paris gehaltenen Vortrage 2 erwähnt , erst am 1. März 1851 der Telegraph dem öffent
fragmente finden sich gewöhnlich auf dem Boden der Cynosurus coracanus , ―― das Urnen . Ragikörner gewöhnliche Nahrungsmittel der Landleute in Mysore, wurden auch schon in den Gräbern gefunden ; aber es ist
gewisser Beziehung die Schnelligkeit an die Seite gestellt
wurde , wie Herr William Huber in einem vor der Geo
lichen Gebrauche übergeben , nachdem er einige Zeit vorher bereits im Dienste der Regierung und des diplomatischen Verkehrs , den schwerfälligen und unsicheren optiſchen Tele graphen verdrängt hatte; heutzutage beträgt das Tele
wahrscheinlich , daß irgend ein praktischer Kuruba 1 sich eine solche Grabstätte zu seiner Vorrathskammer erwählte,
graphennes Frankreichs allein 44,000 Kilom. (5930 d. M.)
wie dieser Volksstamm es auch sonst im Gebrauch hat, in verdeckten Erdlöchern seinen Feldertrag aufzubewahren .
Linie mit 123,000 Kilom. (16,577 d. M.) Draht ; das Europa's 270,000 Kilom . (36,388 d . M.) Linie mit 700,000 Kilometer
In den kleineren Gefäßen finden sich zuweilen rad
(94,340 d. M.) Draht , welch' lettere Länge also nahezu
förmige oder cylinderartige Perlen von Achat oder Car neol , der Längenachse nach durchbohrt und mit geraden oder • zickzackförmigen Parallellinien verziert, die in den Stein eingerigt und mit einer weißen Substanz ausge
der doppelten Entfernung des Mondes von der Erde gleich
füllt find.
Aequator fünfzigmal zu umſpannen.
Die eisernen Geräthe , die Pfeil- und Speerspihen ſind
kommt.
Für den ganzen Erdball kann die Länge sämmt
licher Telegraphendrähte auf 2 Mill . Kilom. (270,000 d. M.) angeschlagen werden und vermöchten dieselben hienach den
Die Zahl der einzelnen Telegraphenlinien zu Lande ist ―――――― eine Aufzählung derselben ebenso un
natürlich Legion
1 Name eines wandernden Volksstammes , der sich in den Bergwäldern umhertreibt , auf einer abgebrannten Waldstelle in höchst primitiver Weise den Acker bebaut , von Jagd und wil dem Honig lebt und zu den Ureinwohnern des Landes gerechnet wird. Ausland. 1873. Nr. 22.
möglich als überflüssig ; hat ja in einigermaßen dichtbe
1 Die jetzigen Bewohner des Kurglandes gehören zu den , Dravidas und sprechen die kanaresische Mundart. 2 Abgedruckt in der Revue Scientif que vom 10. Mai 1873. 66
Das Telegraphennetz des Erdballes.
430
völkerten Gegenden nahezu jedes Landstädtchen seinen Tele graphen , oft nach mehr als einer Richtung hin.
Geringer
nachdem alle Momente, welche auf die Legung und den dauernden Bestand des Kabels Einfluß haben konnten , die
an Zahl , wie andererseits an kosmopolitischem Intereſſe
genaueste wissenschaftliche Untersuchung gefunden hatten,
schwerer ins Gewicht fallend , sind die Linien , welche den
namentlich die Region des Meeresgrundes, welche das Kabel
Ocean durchschneidend weit von einander entlegene Länder
aufnehmen sollte , durch zahlreiche Tiefseemeſſungen ihrem
und ganze Welttheile , die das Meer trennt , in gegenseitige Verbindung seßen ; oder jene , welche über uncultivirte , ja
Relief nach vollständig bekannt war , segelte im Jahr 1865 der Great-Eastern von Valentia (an der westirländischen
nicht einmal geographisch bekannte Landstrecken gespannt,
Küſte) aus , das Kabel an Bord.
eine solche Verbindung erzielen. Obwohl ihrer größten
noch nicht den gewünschten Erfolg ; das Kabel riß und
Mehrzahl nach erst in den letzten sechs Jahren entstanden,
konnte nicht wieder aufgefischt werden.
sind gegenwärtig bereits 213 untermeerische Telegraphen Kabel in Wirksamkeit , welche eine Länge von 80,000 Kilom.
aber gelangte nicht nur ein neues Kabel glücklich an die amerikanische Küste , sondern es wurde auch das Kabel des
(10,780 d. M.) darstellen.
Der erste Versuch einer tele
Auch dieses Jahr brachte
Im Jahre 1866
Vorjahres wieder aufgefunden , vervollſtändigt , und wurden
graphischen Leitung unter Wasser wurde , und zwar mit
so
Erfolg, im Jahre 1839 zu Calcutta , an der Mündung
Seitdem ist die telegraphische Verbindung Europa's mit
auf einmal zwei transatlantische Linien hergestellt.
des Gangesstromes angeſtellt ; im Jahre 1850 erst con
Amerika nicht wieder unterbrochen worden.
ceſſionirte Louis Napoleon , damals Präsident der fran zösischen Republik, einen Herrn Brett zu dem Versuche,
aber ist das ältere Kabel abermals geriſſen , 568 englische
Vor Kurzem
Meilen von Valentia, in einer Meerestiefe von 3700 Metern.
eine telegraphische Verbindung Frankreichs mit England her
Man ist noch unschlüssig darüber , ob man es wieder auf
zustellen. Der Erfolg ist bekannt ; das erste , im Jahr 1850
fischensolle ; die Kosten dieser Operation find zu 3,800,000 Frs. veranschlagt.
gelegte Kabel wurde , kaum in Thätigkeit , von Fischern aufgefangen und durchschnitten , man wählte hierauf eine gesichertere Stelle zur Legung und seit dem Jahre 1851 stehen die beiden Länder auf der Linie zwischen Sangate, bei Calais , und South Foreland bei Dover , in telegra phischem Verkehre. Das Beispiel fand rasche Nachahmung und es existirten bereits 12 kleine submarine Kabel in Europa , als auch in der Neuen Welt das Interesse für diesen Gegenstand sich zu regen begann.
An die Namen des engliſchen
Im Jahre 1869 durchfuhr der Great Eastern abermals kabelversenkend den atlantischen Ocean ; es galt, Frankreich mit Amerika in eine directe Verbindung zu sehen ; der Ausgangspunkt auf französischer Seite war Petit-Mitou bei Brest. Auf der Höhe von St. Pierre Miquelon , südlich von Neufoundland , dem ersten Landungsplaße des englisch amerikanischen Kabels , welcher auch zur Station des fran zösisch-amerikanischen bestimmt war , angekommen , kündigte der Great-Eastern durch das Kabel , welches er eben gelegt
Field knüpft die Geschichte der transatlantischen Kabel an.
hatte, und das engliſch-amerikanische Kabel sich dortſelbſt an und erhielt auf gleichem Wege die Antwort , daß Alles
Der ursprüngliche Plan , die Vereinigten Staaten mit Neu
zu seiner Aufnahme bereit sei.
foundland durch Kabel , lezteres mit Irland durch schnell
nal den atlantischen Ocean durchlaufen. Zahlreicher noch, als die bereits gelegten atlantischen
Ingenieurs F. N. Gisborne und des Amerikaners Cyrus
segelnde Paketboote zu verbinden , gebar alsbald den Ge danken , das Kabel durch den atlantischen Ocean selbst zu legen. Im Jahre 1857 bereits gingen von englischer und von amerikaniſcher Seite die Schiffe Agamemnon und Nia
Die Botschaft hatte vier
Kabellinien sind die Projecte solcher , welche zum Theile für die nächste Zeit zur Ausführung bestimmt sind. Die französische Compagnie will , nachdem ein Versuch ihrer
Dasselbe riß mehreremale und mußte auf
Fusion mit der englischen fehlgeschlagen ist , ein zweites transatlantisches Kabel zwischen Cap Landsend in Corn
gegeben werden. Im folgenden Jahre wurde der Verſuch erneuert und scheiterte an stürmischem Wetter. Zum dritten
wall und Halifar legen ; eine andere Compagnie beschäftigt sich mit dem Project , Cap Landsend mit den Bermudas
male, im gleichen Jahre noch , wurde von Neuem begonnen. Am 28. Juli trafen beide Schiffe sich auf hoher See, ver
inseln telegraphisch zu verbinden und von letteren aus die
gara aus , um in der Mitte des Oceans das Kabel zu vereinigen.
einigten ihre Kabel , versenkten die Vereinigungsstelle und begannen nun , heimsegelnd , die Kabel zu legen , in be ständigem telegraphischen Verkehre miteinander ; am 3. Au gust waren beide Continente verbunden.
Eine Anzahl
Beglückwünschungen und etwa 400 Depeschen nachher noch durchliefen das Kabel.
Dann blieb es stumm ; man ver
muthet, daß eine zu starke Spannung desselben über eine noch unbekannte Tiefe des Meeresgrundes das Reißen desselben durch sein eigenes Gewicht herbeigeführt habe. Gleichwohl wurden die Versuche nicht aufgegeben ;
Linie in zwei Richtungen , nach New-York einerseits , nach St. Thomas in den Antillen andererseits ſich „ gabeln zu laſſen. -Im Jahre 1870 wurde der Plan gefaßt , vom Norden Schottlands über die Orkaden , die Faröer Inseln, Jsland und Süd-Grönland ein Kabel nach Labrador und Die erste Section des Kabels aber riß bereits zwischen Schottland und den Orkaden und seitdem ruht das Project. - Ernstlicher in Angriff genommen und
Quebec zu legen.
der Ausführung näher ist der Plan , das Cap St. Vincent, die Südwestecke von Portugal , mit Madeira , den Cap Verdi'schen Inseln und Cap St. Roque in Brasilien zu
Das Telegraphennetz des Erdballes.
431
verbinden.
zu Penang (nördliches Ende von Sumátra) , zu Singapore
31
(südliches Ende von Malakka) zu Saigon und endlich zu Hongkong das Land. Die Linie ist im Besige von sieben
Jahres 1874 die Linie dem Verkehre übergeben werden . ― Endlich hat eine „ chino-japanesische" Compagnie fich gebildet, zu dem Zwecke , von Quebec aus den amerikanis
vereinigten Compagnien , die ihren Hauptsitz zu London haben. Die Telegraphenlinie England - Indien wurde im
Das erforderliche Kapital im Betrage von Millionen Francs ist im vergangenen Februar zu London vollständig gezeichnet worden und soll Ende des
schen Continent mit einer Telegraphenlinie zu kreuzen, und über Alaska und die Beringsstraße Japan und China zu gewinnen; es wäre dieß der erste Versuch , Asien mit Ame rika in directe telegraphische Verbindung zu sehen. England , auf submarine telegraphische Correſpondenz
Jahre 1870 fertig gestellt ; ihre weiteren Fortsetzungen sind noch jüngeren Datums.
Eine gerade Verbindung Marſeille
Honkong mit Abzweigung nach Borneo und Singapore iſt ernstlich in Aussicht genommen. — Eine zweite, und zwar dreifache europäiſch-aſiatiſche Verbindung vereinigt sich mit der Hauptlinie in Bombay ; von Abuschir am persischen
mit seinen Nachbarstaaten allein angewiesen , ist auch der
Golf laufen diese Linien gemeinsam die Küste des per
Centralpunkt der zahlreichsten Telegraphenkabel geblieben.
sischen und arabischen Meeres entlang.
Nicht weniger als sechs solcher kreuzen gegenwärtig den
geht von Cromer in England aus , über Hannover, Berlin,
Canal nach der Nordküste Frankreichs , fünf den St. Georgs kanal und die irländische See zur Verbindung mit Irland
Wien, Constantinopel , und durch Kleinasien ; die zweite von Newbiggin über Dänemark nach Libau , über Warschau
und Amerika , sechs die Nordsee nach Belgien , Holland und
nach Odessa , durch das schwarze Meer nach Tiflis , von
Hannover.
Mit Rußland hat Großbritannien eine dop
da nach Abuschir ; die dritte von Peterhead durch Schweden
pelte Drahtverbindung : eine erste von Newbiggin (Northum
nach St. Petersburg , Moskau , Charkow nnd Tiflis , wo sie mit der zweiten sich vereinigt.
berland) nach Söndewig , durch Dänemark , über die Inseln
Die erste derselben
der russischen Küste ; und eine zweite von Peterhead (Aber
Die Ueberland-Verbindung der russischen Kaiserstadt mit Sibirien ist bereits seit dem Jahre 1863 vollendete That
deenshire) nach Egersund in Norwegen , quer durch die
sache.
skandinavische Halbinsel und von Grislehamm auf ſchwedi scher nach Nystad auf russischer Seite. Beide Kabel wur den im Jahre 1869 gelegt. - In jüngster Zeit wurde
himmlischen Reiches längs der Schilka und des Amur nach Alexandrowsk , von dort unterſeeisch nach Nangaſaki auf
Moën und Bornholm und durch die Ostsee nach Libau an
Die bis Kiachta an der chinesischen Grenze fort geführte Linie wurde im Jahre 1871 mit Umgehung des
London in directen Verkehr mit der nordspanischen Stadt Bilbao sezt. - Endlich besteht noch eine kurze , submarine
Japan , nach Schanghai und Hongkong fortgeführt. Seit wenigen Monaten erst ist der ungeheure elektrische Kreis von London durch das atlantische , mittelländische , rothe
Kabelverbindung über den Skager Rack , zwischen Hirtshals
und indische Meer , über Indien , China , Sibirien und
in Jütland und Arendal in Norwegen als Endpunkten.
Rußland nach London zurück , geſchloſſen.
auch die Versenkung eines Küſtenkabels vollendet , welches
Die ersten Versuche der Kabellegung im Mittelmeere
Die europäisch-australische Kabelverbindung , jüngeren
wurden bereits im Jahre 1853 angestellt , allein erst im
Datums noch , als die europäiſch-aſiatiſchen Linien , zweigt
Jahre 1870 gelang es , Marseille mit Bona in Algier zu
von den letteren bei Singapore ab ; von dort geht ein
verbinden. Gegenwärtig bestehen noch kleinere Kabellinien zwischen Spanien und den Balearen , von Italien nach
Kabel nach Batavia , anschließend an den Telegraphen, welcher Java seiner ganzen Länge nach durchläuft . Ein
den Inseln Corsika und Sardinien , von Otranto nach Va
anderes Kabel geht über die Insel Timor nach Port
lona (Türkei) einerseits , nach Corfu und Athen anderer
Darwin an der nordaustralischen Küste.
seits. Projectirt sind die Linien Triest-Corfu-Alexandrien und Marseille- Algier.
sich der australische Ueberland - Telegraph nach Adelaide, mitten durch den , vorher so gut wie unbekannten Con
dessen bedeutendſtes
tinent Auſtraliens gelegt , eine der denkwürdigsten Unter nehmungen der Neuzeit. In den leßten Monaten des
Die Linien des Mittelmeeres ,
Telegraphenkabel wir noch unerwähnt gelassen , leiten uns unmittelbar auf das Telegraphenneh Aſiens hinüber, welches
An sie schließt
vorigen Jahres erst wurde dasselbe vollendet ; und schon
den Zweigen eines Baumes gleich von dem Hauptstamme, der anglo indischen Telegraphenlinie ab sich verzweigt.
sind neue Projecte einer telegraphischen Durchschneidung
Von Falmouth in England ausgehend , biegt dieses Kabel um die Westecken Frankreichs und der pyrenäischen Halb
den Verkehr zwiſchen civilisirten Ländern vermittelt der Telegraph, er wird vielmehr selbst Pionier der Cultur
insel , berührt Liſſabon , Gibraltar , zieht dann geradlinig auf Malta , wo dasselbe von Italien herüber die Depeschen
und bahnt der geographischen Forschung ihre Wege. Seit dem Jahre 1859 bereits ist Melbourne mit Tas
aus Europa , von Bona her die aus Afrika empfängt. Dann läuft die Linie über Suez ins rothe Meer , um das
manien (Van Diemens Land) durch ein Kabel verbunden, und mit dem Ende dieses Jahres wird der gleiche Zu sammenhang zwischen Sydney und Neuseeland bestehen,
Cap Aden , und quer durch den indischen Ocean nach Bom bay. Von Bombay bis Madras hat der Telegraph Land verbindung , taucht dann ins bengalische Meer und berührt
Weſtauſtraliens in Ausführung begriffen.
Nicht allein
welch letzteres bereits ein vollständiges Land-Telegraphen neh besit.
Ein deutsches Urtheil über Franzosen , Italiener und Deutsche. 432
Wir stehen nun vor einer großen , zur Zeit noch unausgefüllten Lücke, welche noch nicht erlaubt , den elektrischen Funken um den Erdball herum , von Paris 3. B. wieder nach Paris zu senden ; es fehlt ein Kabel durch den stillen Ocean , es fehlt zur Zeit noch eine directe Kabelverbindung Amerikas mit Australien und Asien. An Projecten einer solchen Verbindung mangelt es jedoch keineswegs und ist die Ausführung wenn nicht aller , so doch einiger dieser Projecte nur eine Frage der Zeit, und wahrscheinlich der allernächsten Zeit.
Der Unternehmungs
mungsorte ankommt , ergibt für jede Depesche einen Ge winn von 43 Tagen , für die 33,000 Depeschen eines Jahres sohin einen Zeitgewinn von 40 Jahrhunderten . Die näm liche Berechnung auf die 240,000 Depeschen angewendet, welche jährlich die transatlantischen Kabel durchlaufen, ergibt einen Gewinn von 65 Jahrhunderten .
Demnach
wird durch den transoceanischen Telegraphen , seinem gegen wärtigen Bestande nach, in jedem Jahre die Zeit von mehr als 10,000 Jahren gewonnen. Time is money. “ H. v. B.
geist des Amerikaners Cyrus Field, der bereits über den atlan tischen Ocean den Draht spannte, ruht auch vor dem stillen Meere nicht. Zwei Linien sind es , welche Herr Field zur nächsten Ausführung in Vorschlag bringt : 1) Von Victoria (Columbia an der Westküste Nordamerika's) nach der sibirisch= russischen Linie, über die Aleuten und Yokohama, mit Abzweigung nach Schanghai ; und 2) von San Fran
Ein deutsches Urtheil
über
Franzosen ,
Italiener
und Deutsche. Eben so belehrend als unterhaltend ist Völkerpsycho logie , ein erst in der Neuzeit so recht in Aufschwung ge
cisco nach den Sandwich-Inseln , von da sich gabelnd nach Japan und Sibirien einerseits), über Neu- Caledonien nach Süd- Australien andererseits. ―― Weitere Projecte betreffen
kommener Wissenszweig , in dem noch gar Manches ge= sündiget wird. Nur allzu leicht geräth man hiebei auf
die Verbindung Amerika's mit China , eine nordische Linie
die Zügel schießen , wo nur ruhige leidenschaftslose , un
von Neu - Archangel über Kamtschatka und Petropawlowsk nach Sibirien , vom Cap der guten Hoffnung und Natal
parteiische , d. h. wissenschaftliche Erwägung das Wort führen sollte. Die lesten preußisch-deutschen Erfolge waren.
nach Madagaskar und Aden . Zur Vervollständigung des Verzeichnisses ist noch der submarinen Linien in den Antillen Erwähnung zu thun . Seit 1868 ist die Havana mit Florida verbunden ; jedes Jahr fügt der telegraphischen Kette durch die Antillen einige Glieder hinzu , vergangenes Jahr war sie vollendet bis Demerara in englisch Guyana. Projectirt ist die Ver bindung der Havana mit Neu- Orleans und Veracruz, Jamaika's mit Colon und Panamá , an welche eine Küsten linie längs Columbia , Perú , Bolivia und Chile sich an
eine abschüssige Bahn und läßt dann gerne der Phantasie
es insbesondere , welche in Bezug auf die Beurtheilung des Volkscharakters unserer transrheinischen Nachbarn von der richtigen Fährte in vielen Fällen abgelenkt zu haben. scheinen , über die eigene Leistungsfähigkeit , Begabung und Tüchtigkeit aber Meinungen wachriefen , welche hart an Selbstüberschätzung streifen. Einer solchen gefährlichen Richtung entgegenzuarbeiten , haben indeß gar bald die aufgeklärtesten Geister des deutschen Volkes für ihre Pflicht erkannt und darnach ihr Wirken eingerichtet. Kaum ist dieß aber bisher in drastischerer Weise geschehen , als in einem kürzlich zu Berlin erschienenen , auch in anderer
schließen und in Valparaiso endigen soll ; lezteres ſteht quer durch den südamerikanischen Continent mit Monte
Hinsicht vielfach fesselnden Werke eines deutschen Arztes , 1
video bereits im telegraphischen Zusammenhange. Mit der Fortsetzung der Kabel - Linien über Rio - Janeiro , Pernam buco und Cayenne wieder nach Demerara wird ein großer
dessen Ansichten über die Psychologie der europäischen Völker wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir
südamerikanischer Cyclus geschlossen sein und in nicht ferner
Deutschen als die intereſſanteſten heraus , machen aber
heben davon jene über die Franzosen , Italiener und
Zeit mögen bis in die Magelhansstraße hinein die elek
darauf aufmerksam , daß die unverblümte Sprache, womit
trischen Drähte reichen.
der Verfasser die Dinge bei ihrem Namen nennt , die Rücksichtslosigkeit seiner Kritik , die Ungebundenheit seines
So zieht sich Jahr für Jahr enger das Neg um den
Styles beibehalten werden mußten , sollte nicht jedwede Erdball zusammen , welches von Ort zu Ort , von Küste zu Küste das geflügelte Wort dahin trägt und unsere
Originalität verloren gehen.
eigenen Gedanken mit denen unserer Antipoden verkettet.
genden Zeilen keinen wiſſenſchaftlichen Werth beizulegen
Wer demnach den nachfol
geneigt ist , dem steht es immerhin frei , dieselben lediglich Von der Großartigkeit dieser Leistungen gibt eine Berech nung, welche Hr. M. W. Huber in seinem Vortrage an=
als unterhaltendes Lesestück zu betrachten , wobei er seine
stellt , einen annähernden Begriff : Im Jahre 1871 passir
Zeit auch nicht übler anwendet , als bei der Durchsicht der
ten 33,000 Depeschen die europäiſch - indischen Linien . Die
nächstbesten Flugschrift.
Zahl von 45 Tagen als Durchschnittszeit angenommen,
Autor sich vernehmen läßt.
welche ein Brief gebraucht , um von Europa nach Indien, Auſtralien oder China zu gelangen (eine Zahl , die eher unter, als über der reellen Wirklichkeit steht) , während
1 Eduard Reich. Der Mensch und die Seele. Studien zur physiologischen und philosophischen Anthropologie und zur Physik des täglichen Lebens . Berlin 1872. 80. Fr. Nicolai’ſche Ver
eine Depesche in längstens zwei Tagen an ihrem Bestim
lagshandlung.
Hören wir demnach, wie unser
Ein deutsches Urtheil über Franzosen , Italiener und Deutsche.
Man sagt von dem einen Individuum , es sei dolerisch,
433
Kind; so auch der Franzose.
Seine Sache ist , Artigkeit
von dem anderen , es sei sanguinisch oder sonst wie. Geht
des guten Tons , Unverlegenheit in den Sitten ; höflich
man vom Einzelnen zu der Familie , zum Stamme , zur Nation und Race , so läßt von allen diesen Kategorieen
zeigt er sich nicht aus Eigennut , sondern aus Geschmacks bedürfniß , daher er Muster des Conversationsgeschmackes
das Nämliche sich behaupten , es läßt von vorwiegend cholerischen , sanguinischen oder sonstig temperamentirten
wird. Auch im Begehrungsvermögen zeigen die Franzosen die leichte entzündbare Thätigkeit des Kindes ; daher alle
Familien , Stämmen , Nationen , Racen sich sprechen ; das
Veränderlichkeit der Bestrebungen , durch die sie meistens
heißt: man darf sagen , in dieser oder jener Familie, Na
für den Augenblick leben.
tion , Race ist die größere Mehrzahl der Einzelnen so be
ihre Liebhaberei für Haus- und Schooßthiere zusammen.
schaffen, daß sie im Großen und Ganzen dem einen oder dem anderen Urbilde von Temperament und Constitution
In ihnen finden wir den Leichtsinn , welcher vergeßlich ist,
am meisten sich nähert. Immanuel Kant
Mit ihrer Kindlichkeit hängt
die Flatterhaftigkeit , welche von einem Extrem zum andern leicht übergeht und wichtige Dinge als Echerz behandelt.
hat die Charaktereigenschaften
Muth wird ihnen als Herzhaftigkeit zu Theil , Genie für
einiger Völker Europas gezeichnet und damit , soweit diese
den Angriff als Keckheit und Dreiſtigkeit. Liebe zum Wechsel und zum Neuen sticht in ihnen hervor , daher auch Modesucht, Sinn für Neuigkeiten und Anekdoten . Wie
Zeichnung parteilos ist , Licht auf die beziehungsweisen Temperamente der verschiedenen Nationen geworfen. Ge nauer ist Friedrich August Carus2 zu Werke ge gangen ; zwar durchaus nicht unparteiisch , aber doch etwas
sie allerdings Muth als Kühnheit , ja Tollkühnheit , gleich den unwissenden Kindern, und das Talent des Angriffs
Carus faßt die Franzosen als sangui mehr erschöpfend. nisch, die Italiener als cholerisch , die Engländer als me
ginnen , am Unternehmen und Erfinden ; die Vollendung
lancholisch , die Deutschen als phlegmatisch auf, stellt die
und gründlich erschöpfende Ausführung überlassen sie An
Franzosen auf die Stufe des Kindes , die Jtaliener auf die des Jünglings , die Engländer auf jene des Mannes
deren. Es wird der Franzose mehr durch den Stoff be wegt , und darum ist er entzündbar für Leidenschaften,
und die Deutschen auf jene des Greises ; eine Stufen
leicht zu electriſiren durch Phantasieproducte.
stellung, von der wir heute sicherlich gerne Abstand nehmen.
Rache zeigen sich in ihm nur in einem heftigen Anfalle,
Carus scheint die Franzosen zum Theile durch eine sehr stark gefärbte , sehr dicke Brille und mit einem Ge
besigen, so halten sie auch nur am Anfangen und Be
der Stolz in
einem augenblicklichen
welches romantisch heißen kann.
Zorn und
point d'honneur,
Leichtgläubigkeit hat der
hirne , welches einem Schwamme gleich mit Vorurtheilen
Franzose mit dem Kinde gemein neben seiner Naivetät,
vollgesogen war , betrachtet zu haben , theilweise aber be urtheilt er sie ganz richtig ; er sagt von diesem Volke :
und jene zeigt er in dem Glauben , daß sein Volk in der
Als Grundzug des Charakters dieser Nation finden wir Kindlichkeit , die sich in ihrer Abartung kindisch zeigt. Ihr
Oberflächlichkeit entsteht Wit , durch den leicht Erfindungen gewonnen werden. Seine Leichtigkeit offenbart sich in
Gefühl besitzt die Lebhaftigkeit und Empfindsamkeit des Kindes und Sanguinischen. Der Franzose hegt leichte
allen Geistesäußerungen , wie seine Rachsucht zur leichtesten der Satyre oder des bon mot wird. Stets wird man an
Entzündbarkeit ohne Tiefe , entzündbaren Enthusiasmus, und darum Frohsinn , der ihn bei Wenigem heiter und
ihm Gegenwart des Geistes in äußerer Hinsicht entdecken,
selbst im Unglücke zufrieden macht.
Kindern
Daher rührt seine
Cultur am höchsten stehe. Aus seiner Naivetät und seiner
und ihn gemeiniglich an Wissen und Gelehrsamkeit den gleichstellen ,
da
er
oft das selbst sein will.
Singlust, welche von jeher zwischen den Pyrenäen und
Franzosen haben nicht eigentliche Geistesbildung , wohl
dem Rheine herrschte ; daher seine Tanzlust und frühe Gewandtheit im Tanze. Ihm erscheint die Welt wie eine
aber belles lettres und savoir faire ; und wollen ſie ein mal gründlich verfahren , so paßt dieß nicht für sie , da
Schaukel; er steht unter abwechselnder Herrschaft der Plai
sie absprechend oder pedantisch werden.
santerie und des Scherzes .
ſich aber lebhafte Phantasie aus , welche sich mit ihrer fröhlichen Laune und dem Sinne für den Schein , wie in Kindern , vereint." ―――― Genug dieses Gemisches von ein
Mit dem Kinde theilt er die
Unruhe im Gefühle , wie er aufbrausend und leicht auf rührerisch wird. In ihm lebt Gefühl für das Schöne, besonders das Zierliche und Niedliche , — als Glänzendes, doch meistens im Puze.
Geschmack hat er als sinnliche
Vollkommenheit , dabei Anmuth und Gefühl für das Schick liche , welches als schneller Ton eine Leichtigkeit der An schmiegung und Gefügigkeit hervorbringt. Das Gefühl des Graziösen hat oft das ärmste, wie das üppig erzogene Kant , J., Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abge faßt. Königsberg . 1798. in 80. . 301. u. fg. 2 Carus , F. A. , Psychologie. Leipzig . 1808. in 80. Tom . II. pag. 134 u. fg .; 139 u . fg .; 144 u . fg .; 146 u. fg .
In ihnen zeichnet
Fünftheil Wahrheit und vier Fünftheilen Jrrthum. Suchen wir aus den Worten von Carus Kapital für die Lehre vom Temperamente der Völker zu schlagen. Im Großen und Ganzen nimmt der Franzose
nennen
wir den Bewohner von Frankreich, lateinischer Race , so das sanguinische Temperament für sich in Anspruch, oder doch ein Temperament , welches mit dem sogenannten sanguinischen am meisten Aehnlichkeit hat. Nun verfallen aber die Beschreiber der Temperamente in den groben Fehler, dem Sanguiniker , den sie schon an sich als eine
Ein deutsches Urtheil über Franzosen , Italiener und Deutsche.
434
wahre Carricatur schildern , eine Unmasse tadelhafter , un solider u. dgl. Eigenschaften aufzubürden , und verfahren in dieser selben unpassenden , linkiſchen , unwiſſenſchaftlichen Weise , indem sie , geleitet von einer maßloſen Selbstüber schätzung ihrer eigenen Race , die Producte ihres Vor urtheils auf eine ganze Nation übertragen , und meinen, dieses ganze große Volk sei gerade so , wie ihre grob : Phantasie den Sanguiniker malte - nein , nicht malte: tündte -. Warum schmäht der Deutsche den Franzosen , spricht ihm Tiefe ab, macht ihn zum Kinde , zum Seiltänzer, zum Hanswurſt , zum Zerrbilde ? Der Grund ist sehr ein fach , wird aber selten erkannt , will auch nicht erkannt werden. Der Deutsche ist kleinlich , weit weniger geistreich
und Unkunde ; man braucht nur die Augen aufzumachen, um überall Alles zu finden. Wer aber durch dicke und gefärbte Brillen sieht , erblickt nur das , was er gerade sehen will , oder das , was allerhöchsten Orts ihm be fohlen wird , allerunterthänigst zu sehen !
Ein deutscher
Professor der Chemie , der in seinem ganzen Kopfe noch nicht einmal so viel Geist besitzt , als irgend einer der von ihm geschmähten französischen Chemiker im kleinen Finger, wirft den Franzosen Mangel an allgemeiner Bildung vor ; dieser Professor , dem Unparteilichkeit , Logik und vielleicht auch allgemeine Bildung etwas weniger homogen sind, als zu wünschen wäre , und der an dem den Franzosen fremden Fehler der Aufgeblasenheit leidet , hätte besser daran ge than, über sich selbst und seine menschlichen und wissen
als der Franzose , trocken , und ohne Verständniß für die ganze Art des romanischen Geistes ; er beurtheilt den
schaftlichen Schwächen , als über eine Nation , deren Geiſt
Fremden überhaupt nach vorgefaßten Meinungen und Doctrinen , von Standpunkten , die ganz falsch sind , und
will , muß das Zeug dazu haben und selbst frei ſein.
mißt ihn mit einem Maßstabe , der gerade das Gegentheil
er gar nicht begreift , zu Gericht zu sitzen.
Wer richten
Um die Temperamente und mit dieſen die Charakter
eines passenden und geeigneten ist ; er sucht aus dem Auge
eigenschaften der verschiedenen Völker zu beurtheilen , wird man wohl daran thun , die genaue Bekanntschaft der Na
des Fremden einen Splitter zu ziehen , während in ſeinem
tionen zu machen , und dabei die Vorurtheile zu Hause in
Auge noch ein Balken ist. Der Deutſche ſieht in Frank reich nur Sodoma und Gomorrha , weil er in den Strudel des Vergnügens sich zu stürzen pflegt , und alsdann , im
seinem Krähwinkel zu laſſen. Carus schreibt den Italienern im Ganzen das cholerische Temperament zu und sagt unter Anderem : „ Auf den
tiefsten Katzenjammer , sich unterfängt , über Frankreich den Stab zu brechen , anstatt den Stab sich selbst für die
Vieles ; denn Alles beut sich dar, an das Herz mit Sinnen
Italiener wirkt die Natur , ihre Fülle und das Land
begangenen Thorheiten und die ausgetrunkenen Humpen
wonne zu dringen , und leitet zur Ueppigkeit und Genuß
zu appliciren.
lust. Lebhaftigkeit des Franzosen eint sich in dem Ita liener mit Ernst des Spaniers. Sein Gefühl ist stark
Wer die Mühe sich nahm , die Franzosen
genau zu ſtudiren ; den rothen Faden des hohen geistigen Interesses dieser Nation von den untersten Arbeiterschichten bis hinauf zu den Spihen der ausgewählten Geſellſchaft
und lebhaft, heftig und tief dringend , heißer als im Fran zosen , wie es dessen Ausdruck in lautem Sprechen darthut.
zu verfolgen ; tief in die ernste Literatur Frankreichs ein zudringen , mit den Arbeiten eines Sylvestre de Sacy,
Leicht geräth er in Bigotterie und Mönchsglauben .
J. Ch. M. Boudin , Ernest Renan , Prosper Lucas , H. Taine , A. de Gobineau , P. J. G. Cabanis u . s. w. u. s. w. genau sich bekannt zu machen; der wird , der
ihres Kunstgefühls . Leidenschaftliche Heftigkeit zeichnet die
nuß ,
Sein
Sinn eignet sich für das Sinnlichschöne , den Grundstoff
Begierden des Italieners aus.
Auffallend iſt ſein Eigen
der die Wechsel und Banken erfand , 4 seine Geld:
muß die erbärmlichhe Phrase von der Oberflächlichkeit , dem
liebe und Lohnsucht ; sein Sinn für das Eigenthum über
Leichtſinn u . dgl . der Franzosen mit Entrüstung zurück weisen , und den Grund aller der schändlichen Lästerungen,
wiegt den für das Leben ; daraus dann Spielsucht als Gewinnsucht , Bestechlichkeit , Habgier hervorgeht. Die
in denen zumal das gegenwärtige Deutschland so wohl sich gefällt , lediglich in der, besonders durch die letten Siege
feinsinnigste , starke und feurige Einbildungskraft ist in Das Staunen , in ihm das überwiegende Vermögen.
bis zum Maßloſen geſteigerten Selbſtüberschätzung und in der socialen Unfähigkeit der Deutschen finden.
volle Nacht des Unbegreiflichen gleichsam nur umschwebt,
welches sich der Italiener verliert, und damit die geheimniß
Sanguinischen Temperaments sein , heißt noch nicht, oberflächlich , leichtsinnig , unſittlich, kindisch , flatterhaft sein.
Trogdem Carus und nach ihm ein ganzer Haufen
germanischer Menschen den Deutschen mit dem Greise , den Franzosen mit dem Kinde in Parallele sezt , hat doch seit Langem schon der Greis so viel Gutes von dem Kinde profitirt , ja das Bischen Freiheit und Lebenspraxis , was er sein eigen nennt , von dem Kinde , einem freilich sehr praktischen Kinde, bekommen. Es gibt bei allen Völkern, die nicht nach Metternich'schen Principien regiert werden, Tiefe und Oberflächlichkeit , Tugend und Laster, Philosophie
1 Wir glauben hier den in einer Fußnote des Buches ge nannten , ohnehin leicht zu errathenden Namen weglaſſen zu sollen. 2 Lange nicht so leicht , als die katholischen Bewohner von Westphalen, Bayern und Vlämisch-Belgien ! meint Dr. Reich dazu . 3 Mir ist der Eigennutz der Italiener , die ich schon von meiner Kindheit an kenne , bei Weitem weniger aufgefallen , als der Egoismus der deutſchen Gastwirthe , der in der Welt seines Gleichen sucht , glossirt Dr. Reich. 4 Mehr das Zeichen praktischen Sinnes , als gesteigerter Selbstsucht. 5 Die Meisten spielen , um zu gewinnen.
Ein deutsches Urtheil über Franzosen , Italiener und Deutsche.
435
raubt die für das Philoſophiren nöthige Stimmung.¹ Wo die ästhetischen und poetischen Vermögen der Seele über
beurtheilte und den Kern der Nation nicht kennen lernte,
die intellectuellen herrschen , da ist die Richtung zum Myſti
schrieb die Italiener gerade so , wie sie nicht sind.
cismus gegeben ; darum bleibt Katholicismus der Einge
Italiener, schon weil cholerisch , kann niemals in Staunen
borene Italiens.
sich verlieren ; zu ewigem Erstaunen gehört ein gewiſſes Maß von Dämlichkeit und Geistesbeschränktheit , und der
Ziehen wir die schlechteren Züge in
Rücksicht, so reiht sich Alles an Müßiggang und Sklaven sinn ; daher der Italiener, veranlaßt durch seine Leiden
construirte man ein ganz jämmerliches Zerrbild und be Der
Erfinder der Banken und Wechsel kann im Allgemeinen
ſchaftlichkeit , ungeſellig, mißtrauiſch, zurückhaltend erscheint, bis zur kalten Vernunft wenig sich erhebt, des Sinnes
gar nicht dämlich und geistesbeschränkt sein. Nirgends iſt der Ratholicismus , nirgends der Mysticismus weniger zu
für Menschheit und Menschenwürde ermangelt und an
Hause, als im Lande der Banken und Wechsel ; man ver
schlechter Religion , wie an schlechter Polizei sich begnügt.
gleiche Italien mit anderen katholischen Ländern , und man wird sofort erkennen , daß die dem Italiener angedichteten
Die bessere perfectible Seite gründet sich bei den Italienern, wie bei den Spaniern , auf herrliche Anlagen. Ihr Sinn für das Große geht nicht unter , und sie können nicht leicht Alltagsmenschen sein.
In ihrem Nationalstolze liegt der
Keim zum Patriotismus , in dem Kunſtſinne der Keim zur Menschlichkeit.
Nicht weniger zeigt sich der Freiheitssinn
in manchen Aeußerungen ; Allen aber fehlt es an freier
Dummheiten mit seinem Naturell gar nicht sich vereinigen, sondern unverbrüchliches Eigenthum so vieler anderen Leute ſind. Der Franzose hat die Licht und die Schattenseite im Allgemeinen des sanguinischen , der Italiener die Licht und die Schattenseite des cholerischen Temperaments ; aber feine der beiden Nationen befundet sich als Carricatur,
Erhebung." Dieser Ausspruch, der für die Thatsache beweisend ist,
sondern eine jede derselben nimmt das Recht für sich in
daß den Italienern im Ganzen wirklich ein Temperament
Anspruch , gleich anderen aufgeklärten Nationen an der
eigen sei , welches dem sogenannten cholerischen am nächſten steht , befundet andererseits , wie in die psychische Verfas
Spize abendländischer Gesittung zu ſtehen.
sung von Nationen , die sowohl unter dem Joche der Priester, als auch dem Alpe des Despotismus und der
Zaunkönige über ihn ausübten, ohne das übermäßige Bier
Fremdherrschaft seufzen, ein melancholischer Zug sich schleicht, und wie das Temperament des ganzen Volkes hierdurch abgeändert wird.
Zwar führt uns Carus die Italiener
als ein ganz entseßliches Zerrbild vor , dichtet ihnen Dinge an, die mit der Wirklichkeit im vollsten Widerspruche stehen,
Ob der Deutsche ohne die Knechtschaft , welche die kleinen
ſaufen und Tabakqualmen „ phlegmatisch" geworden wäre ? Kaum ; denn die Wein trinkenden Rheinländer, obgleich richtigere Deutsche , als die Brandenburger und Pommern, sind nicht nur nicht phlegmatisch, sondern geradezu san guinisch.
Im Großen und Ganzen aber , und so wie die
doch sind die guten Eigenschaften , die er dem italienischen
Dinge heutzutage liegen , wird man berechtigt sein, die deutsche Nation eine phlegmatische zu nennen, und zum Theile eine phlegmatisch-melancholische.
Volke zugesteht , in solcher Vereinigung und in harmoni scher Entwickelung immer nur bei Menschen mit dem aus
E sagen und einigen Worten von Carus über den Deut
und faßt nur wenige Seiten ihres Charakters richtig auf:
geprägtesten , also mit cholerischem Temperamente anzu treffen. Wenn wir den Charakter des cholerischen Tempera ments richtig fassen und dabei den Italiener genau be trachten , nicht nach Reisebeschreibungen und vorgefaßten
Weil wir A sagten und B sagten , wollen wir auch
schen Raum geben , das heißt : theilweise ein Posaunen concert von Selbstlob hören und den Weihrauch der Selbst verherrlichung riechen , mit welcher bei den Deutschen es sehr verschwenderisch herzugehen pflegt. In dem Begeh
Meinungen, sondern nach dem persönlichen Verkehre einer
rungsvermögen ," urtheilt Carus vom Deutschen , „hat er Tiefe und Geseztheit , dabei Biegsamkeit und Nachgiebig
seits und nach seinen Geisteswerken andererseits ihn beur
keit, daher er am wenigsten neuerungssüchtig oder revo
theilen , so können wir allerdings nicht umhin , die poetische Diſpoſition dieſes Volkes sehr hoch anzuschlagen ; allein
lutionär ist. Schon früh ließ sich der Deutsche von Andern als Mittel gebrauchen , und noch schickt er Miſſionäre in
wir müssen auch ganz in demselben Maße den praktischen
fremde Länder.
Sinn und die hohe Intelligenz , welche das Gefühlsleben vielleicht eher überwiegt , als damit auf gleicher Stufe
Anderer , aber auch Sinn für alles Gemäßigte , für Con venienz und Regel , für allgemeine Sitte und Lehre. Die
steht , würdigen.
Deutschen hängen an Gewohnheiten , und kenntlich ist ihr Hang zur Ordnung . Mehr aber auch als alle andere Nationen bewährten die Deutschen eine höhere Bearbeitung
Kein Volk darf nach seinen verrotteten Klassen beur theilt werden , auch nicht nach vorübergehenden ungünstigen oder unglücklichen Constellationen . Weil man das italie nische Volk nach seinen Bettlern , Lazzaroni und Mönchen 1 Und doch war vor Italiens Ueberschwemmung und Er niedrigung durch die Oesterreicher und andere „ Cultur “-Völker die Philosophie eigentlich in Italien zu Hauſe.
So hat er auch Sinn für das Urtheil
des ihnen eigenen gesunden Verstandes und der Vernunft, darum auch große Gelehrigkeit. Der Deutsche lehrt Vieles und lernt Vieles , auch von anderen Nationen und in fremden Sprachen.
Nur er kann das Ganze hell denken
und den nothwendigen allgemeinen Gang des Lichts über
436
Ueber die geographische Lage und Weltſtellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens .
Durch stillen
beklagen , wenn nur die Deutschen Wißbegierde und Scharf
Forschungsgeist kommt er in der Wiſſenſchaft auf manche Spur zuerst und durch sich selbst , welche Andere mit
sinn gepachtet hätten ; unter allen Völkern der Gegenwart hat der Deutsche die höchste Meinung von sich selbst , be sonders seitdem er die Dänen , Desterreicher und Franzosen
haupt und in einzelnen Ideen bemerken.
Geräusch benußen.
Wißbegierde verbindet er mit Scharf
sinn , mit tiefem Nachdenken und kalter Ueberlegung , ob er sich gleich im Schulgeiste anders verhält und dann nur
besiegt ; die Titel- und Ordensſucht der Deutschen ist weit größer , als die anderer Völker , und nirgends wird der
Begriffs- und Eintheilungssucht , oft nur grübelnden Geiſt So stehen auf der guten Seite seines Charakters
Mensch so sehr nach seinem äußeren Range beurtheilt, als
zeigt.
in Deutschland ; wo Barbarei in Deutschland vorkommt,
sein Fleiß und seine Thätigkeit , die Verdienste um Wiſſen schaft und Erziehung , der Sinn für Menschheit und Ge rechtigkeit gegen alle Nationen. Ihn empfiehlt sein biederer
nimmt sie entweder seine Formen an , wie im Norden,
Geradsinn , seine Ehrlichkeit , seine Gemeinnüßigkeit und Häuslichkeit. Wie von jeher der deutsche Stamm kernig und gesund war, so war er auch der größten Cultur am
der Deutsche Großes , dürfte aber diese Eigenschaften in
fähigsten und die am meisten erzogene Nation , wie dem Ideale der Menschheit noch am nächsten. Daher wird auch deutscher Geist in der Menschheit fortdauern. Auf
schen haben fast gar keinen Gemeinſinn und sind nicht im
der entgegengesetzten Seite schadet dem Deutschen seine
oder sie nimmt rüpelhafte Formen an , wie im Süden ; in Nachahmung , Verleumdung , Neid , Verkleinerung leiſtet
dem Maße ablegen , in welchem die Einigung und Boruſſi ficirung seines Vaterlandes vorwärts schreitet ; die Deut
Stande , für gemeinnüßige Dinge im Geheimen Opfer zu bringen , große Ideen und Unternehmungen zu protegiren, - sie überlassen dieß ihren Herren , und diese schicken
große Abhängigkeit , welche mehrere Schwächen erzeugt. Aus ihr geht Pedanterie , Kleinigkeitsgeist , Hang zur Nachahmung , die geringe Meinung von sich , das Miß
das Geld in die Bank von England und lassen die Ge lehrten , Künstler u. s. w . verhungern.
. trauen , je Original sein zu können , hervor , und es schließen sich dann Neid , namentlich Brodneid , Verleumdung und
nicht schlechter, als andere Völker auch , sondern hat durch
Verkleinerungssucht an. Die Methodensucht geht über zur
während mehrerer Jahrhunderte , besonders seit dem dreißig
peinlichen Classification in Rangordnung und unerschöpf liche Bestimmungen von Titeln . Weniger als Franzosen und Engländer ketten sich Deutsche an einander und unter
ſeinem Temperamente erfahren , und es hat dem ursprüng
stüßen sich gegenseitig. "
So weit Carus.
Abgesehen von alledem ist der Deutsche nicht besser und
die unnatürlichen äußeren Verhältnisse , unter denen er
jährigen Kriege schmachtete , krankhafte Veränderungen an
lichen physiologischen Phlegma ein krankhaftes melancholi sches Etwas sich beigemischt.
So kam es denn , daß ver
Der Deutsche ist ein fleißiger Arbeiter, aber der Eng länder , Franzose , Italiener u. s. w . nicht minder; der
schiedene Charaktereigenschaften zu Tage traten , die eigent
Deutsche hat mancherlei erfunden , aber jede der anderen
Ernest Renan , alle geistigen Vorzüge Deutschlands aner kennend , sagt mit Recht , daß dem Volke dieses Reiches
Nationen nicht minder ; der Deutsche ist voll von Miß trauen, der Engländer und Franzose ohne Mißtrauen ; der Deutsche ist gut und redlich , aber die anderen Nationen
lich dem Wesen des physiologischen Phlegma widersprechen.
der Tact und der Zauber fehle.
Tact vereinigt sich sehr
sind deßgleichen ; unter allen Völkern gibt es Schurken,
wohl mit Phlegma ; aber bezaubern kann weder das Phlegma, noch das melancholische Etwas krankhafter Natur ; daher
und in Deutschland lebt dieses Geschlecht gleichfalls und
ist der Deutsche , will er zu wahrem Lebenstacte gelangen,
in allen Schichten , nur zuweilen verkappter , als anderswo ; der Deutsche ist vielfach der Theologie verfallen, gleich
liche Verhältnisse zu schaffen und ein anderes diätetisches
dem Engländer , aber Franzosen und Italiener drehen der Theologie eine Nase ; der Deutsche ist deßhalb nicht revo
darauf angewiesen , in seinem staatlichen Daheim natür
Verhalten, dem jezigen entgegengesezt , zu beobachten.
lutionär , weil sein Herr es nicht erlaubt ; gelehrig sind Pudel und Menschen , und wenn der Deutsche in Gelehrig keit den Vorrang zu behaupten sich bestrebt , so thut er dieß auf Grund der Thatsache , daß an seinen geistigen Abrichtungsanstalten ehedem die Patente der Weisheit
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der
öffentlich gegen gleich baare Bezahlung verkauft wurden ; der Deutsche lehrt meistens Doctrinen und lernt , anstatt
Von J. G. Kohl.
Stadt Liſſabon und ihres Hafens.
4) Liſſabon und die oceanischen Straßen. der Tugenden , die Laster anderer Völker ; das Ganze können in jeder Nation , sei diese chinesisch , englisch , deutsch oder französisch , immer nur sehr wenige Auserlesene denken, und der große Haufe der deutschen Fachgelehrten zeichnet sich dadurch aus, daß er das Ganze nicht nur nicht hell, sondern gar nicht denken kann ; Wißbegierde und Scharf finn findet man auch in O-Tahiti , und die Welt wäre zu
Die Seewege , die von der Rhede Lissabons in die Welt hinausführen , sind in der Hauptsache folgende : Zuerst der östliche Weg durch die Straße von Gibraltar ins mittelländische Meer hinein und heraus,
alsdann
der nördliche Weg längs der Nordwestküste Europa's , — ferner die südliche Straße längs des Westrandes von
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens.
Afrika __
und endlich die große, breite Westbahn über
|
437
Ende des 13. Jahrhunderts war eine kleine national
den freien Ocean hinaus zu den Neuen Welten. Da das weniger gewaltige , an Häfen und Inseln
portugiesische Flotte thätig. Stets die Afrikaner abwehrend und verfolgend überschritten sie mit der ersten besonders
reiche Mittelmeer naturgemäß die Wiege aller alten See und Handels Völker , Flotten und Marinen gewesen ist,
starken Flotte, die in der Hauptsache in Lissabon erzeugt war, aber freilich auch noch durch viele Schiffe aus frem
so hatten diese bald den östlichen Weg für sich allein
den nicht portugiesischen Häfen verstärkt wurde , im An
im Beſiß. Sie , die Phöniker , die Griechen , die Kar thager , die Römer und später die Venetianer und Genuesen, fuhren westwärts aus den Säulen des Herkules hinaus
fange des 15. Jahrhunderts das nicht breite Gewässer
und benußten dann bei ihrer Umsegelung Europa's wohl Lissabon und andere Häfen Portugals als bequeme Wege
Fortsehung ihrer eigenen Küste nach Süden zu sein schien und an deren Rande fie freilich auch schon
Stationen und Zufluchts - Häfen. Aber die Lusitanier ſelbſt, die an ihrer insellosen Küste dem furchtbaren und über
ſeit alten Zeiten Fischerei zu betreiben gewohnt gewesen
mächtigen Ocean gegenüber von großartigen Versuchen auf dem Wasser mehr abgeschreckt als dazu eingeladen wurden,
Bahn eröffnet , zu welcher der auf der südwestlichsten Spize
zwischen ihrem Vaterlande und Afrika.
Ceuta erobernd,
erreichten sie die Küste dieses Continents , die nur eine
waren. Und hiemit war denn diejenige große Schifffahrts
und deren Marine den fie umgebenden natürlichen Schwie
Portugals und Europa's etablirte und von da auf die oceanische Welt verlangend hinausspähende Königssohn
rigkeiten zufolge eine späte Geburt sein mußte , wurden auf diesem Wege von den frühern Beſißergreifern lange
zulocken und fortzutreiben begann. Von ihm und von den
Zeit überflügelt. Das Mittelmeer (namentlich Italien) lieferte in der zweiten Hälfte des Mittelalters den Portu gieſen häufig ſeekundige Capitäne , welche ihre Flotten an führten und leiteten, auch ihnen ihre Arſenäle in Lissabon bauten und verwalteten. Auch die Binnen - Meere und die insel- und halbinsel reichen Länder des europäiſchen Nordens waren der früh zeitigen Erzeugung von Handel und Schifffahrt günstiger als die kahlen , eckigen , geradlinig zugeschnittenen , inſel losen Küsten der iberischen Halbinsel und Portugals. Die Norweger, die Hanseaten , die Flanderer und Niederländer erstarkten mit Hülfe ihrer Fjorde und Binnengewässer früher auf dem Meere als die Portugiesen und befuhren auch den nördlichen Weg ,
ohne daß die säumenden
Portugiesen ihnen sogleich entgegenkamen. Jene (so die Normannen und die nördlichen Kreuzfahrer) umsegelten auf ihren Flotten zum Mittelmeere die portugiesische Küste, wurden wohl von einem Sturme oder andern Unfällen in einen portugiesischen Hafen hineingetrieben , übten auch, wie gesagt, nachhaltigen Einfluß auf die Geschicke des Landes. Doch bewegte sich der große See - Welthandel nicht zu Portugal hin, sondern bei ihm nordwärts vorbei zu den Häfen im britiſchen Canal und bei den Mündungen der Schelde und des Rheins , wo sich in Flandern der südliche und nördliche Weltverkehr begegneten. Von Anfang herein , von ihrer Wiege im Norden am Duero her war das Angesicht und der Marsch der Portu giesen nach Süden gerichtet. Je weiter sie ihre Eroberungen längs der Küste hinab gegen die nordwärts ins Land hineingerückten Mauren ausdehnten , desto mehr empfanden sie das Bedürfniß einer eigenen nationalen Marine. Diese
(Prinz Heinrich der Seefahrer) seine Landsleute hervor
für Seefahrt begeisterten Königen , die im Verlaufe des 15. Jahrhunderts den Thron am Tejo bestiegen , angefeuert, ging nun von Lissabon eine Flotte nach der andern aus, um den Fortschritt der Lusitanier auf den oceanischen Wegen, die sie jest betreten hatten , von Stufe zu Stufe, von Cap zu Cap , von Hafen zu Hafen zu fördern.
Stets
wachſend in Kühnheit und Begierde gelangten sie endlich um die Südspiße Afrika's herum zu dem vielbegehrten Indien , das sie sich von Arabien bis
nach Japan hin
zinsbar machten , und dessen kostbare Waaren sie nun nach Lissabon schleppten. Stürme und andere Zufälligkeiten , sowie auch ihr
nun bald nach allen Richtungen hin angefachter Unter nehmungsgeist und Entdeckungseifer führte die Portugiesen auch von ihrem Südwege westwärts in die weite Welt hinaus
zu den oceanischen Inseln.
Die
Gruppe von Madeira und die der Azoren , welche lettere auf dem Breitengrade von Liſſabon liegen , wurden von ihnen erreicht und beseßt. Wie die heimathlichen Wohnsize der Portugiesen denen aller andern Europäer - auch der Spanier - nach Westen hin geographisch voran liegen, so waren sie denn auch in dieser westlichen Richtung allen Uebrigen , selbst den Spaniern , voran. Colonisten auf den Azoren ahnten zuerst die Nähe eines Westlandes. Ueber diese Inselgruppe, sowie über Madeira und Porto Santo her bezogen Behaim und Columbus ihre ersten Nachrichten und Anschauungen vom Westen , und den angedeuteten geographischen Verhältnissen gemäß wurde in Lissabon, dem äußersten europäischen Spähplage zum Westen , der Plan zu einer Weſtfahrt über den Ocean nach Ostasien zuerst zur Sprache gebracht , und von da aus auch der erste
kam an den Mündungen des Duero und des Mondego,
Verſuch zur Ausführung gemacht. Nur die allzuweit gehen
an welchem letteren der
den Forderungen und Ansprüche des Columbus , die ihm nach portugiesischen Geseßen und Gewohnheiten nicht bewilligt
alte Sitz der portugiesischen
Könige, Coimbra , lag , zur Geburt und darnach im Hafen von Lissabon an den Ufern des waldumgebenen Tejo zu weiterer Reife.
Schon bei der Eroberung Algarve's am
werden konnten , waren Schuld daran , daß die Entdeckung Amerika's nicht den Portugiesen , die ihrer geographischen
438
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon nud ihres Hafens.
Lage nach zu diesem Werke in erster Linie geeignet ge wesen wären , zufiel , sondern den Spaniern , deren Häfen freilich denn auch gleich in zweiter Linie an der Gunſt der geographischen Lage Lissabons ―――― an dem Hinausragen zum Westen ―― Theil nahmen.
Indeß fuhren die Por
selbst fuhren und herrschten auf dem Südwege , ihrer eigentlich nationalen Fahrstraße , die sie allein angebahnt und eröffnet hatten , und von der sie alle übrigen aus schlossen.
Auf dem Westwege concurrirten sie mit den
tugiesen später doch fort , auch in dieser westlichen Richtung
Spaniern , für welche derselbe jedoch weit bedeutsamer wurde.
wenigstens mit ihren spanischen Nachbarn zu concurriren. Sie entdeckten und colonisirten im Südwesten Brasilien
Von 1500 an hielt sich Lissabon etwas mehr als ein halbes Jahrhundert lang, wenn ich mich so ausdrücken
und gingen auch über die Azoren hinaus nordwestwärts
darf, auf der Höhe seiner geographischen Position.
zu Labrador hinüber, das von ihnen diesen Namen bekam,
Alle Hebel und Theile des ganzen Mechanismus dieser
und zu den reichen Fischbänken von Neufoundland , auf
Poſition, von dem Liſſabon als das Centrum erſchien , waren - Es gehört aber damals in schwungvoller Thätigkeit. immer viel Gunſt der politiſchen Umstände und Verhält
denen sie lange Zeit hindurch die vornehmste Rolle spielten. Dauernd haben sie sich jedoch hier im Nordwesten der Neuen Welt ebenso wenig wie die Spanier angesiedelt. Vielmehr ist ihr und der Spanier Haupt - Colonien - Land eine südliche Partie Amerika's geworden , ebenso wie das Mutterland in Europa ein südliches war. Man mag hie bei nebenher die allgemeine Bemerkung machen , daß alle
niſſe dazu , daß ein Ort alle Vortheile seiner Weltlage für lange vollständig auszunuzen vermöge. Die Energie der Bewohner erlahmt zuweilen eben in Folge der herbei strömenden Fülle oder sie und ihre Heimath fallen feind lichen und störenden Mächten anheim. So wurde einst
Die Skandinavier im hohen Norden in Island und Grön land. Nach ihnen etwas weiter südlich die Briten und
Karthago's Blüthe plöglich durch die römische Erobe rung zu Grunde gerichtet und die Stadt konnte sich, da ____ Freiheit und der Unternehmungsgeist geknickt waren trog der fortdauernden Gunſt ihrer geographischen Lage im Centrum des Mittelmeeres ――― nie wieder zu ihrer
Franzosen in Canada und Virginien , und noch weiter
früheren Größe erheben.
südlich die Spanier und Portugiesen in Westindien und
Pflanzungen der Europäer sich in der neuen Welt in eben der Reihenfolge von Norden nach Süden angesetzt haben, in welcher die Mutterländer in Europa geschichtet sind.
So sank auch das alte herrliche
In Folge aller jener afrikanischen und oceanischen
Tyrus , das in Folge der großen Vortheile seiner Position aus so vielen Bedrängnissen und Zerstörungen wieder aufgeblüht war, doch am Ende zu dem elenden Flecken Sur herab , nachdem die barbarischen Türken sich im
Unternehmungen waren denn die Portugiesen und nament lich die Be- und Umwohner des Hafens Lissabon , von
13. Jahrhundert seines Hafens bemächtigt und seine ganze Lebenskraft vernichtet hatten. ―― Ebenso fiel denn nun
welchem fast alle portugiesischen Flotten ausgingen , äußerst
auch Lissabon am Ende des 16. Jahrhunderts ziemlich schnell von seiner Höhe , nachdem der spanische Despot Philipp II. und seine blutigen Feldherrn auf die Stadt
Brasilien, was denn wieder als eine natürliche Consequenz der geographischen Lage betrachtet werden kann.
rührige , geschickte und heldenmüthige Seefahrer geworden. Durch die Eroberung Indiens , deſſen Beſiß faſt zu allen Zeiten das Supremat in Verkehrs- und Schifffahrts Angelegenheiten gegeben hat , wurden sie das erste Handels volk der Welt und ihre Hauptstadt der bedeutendste Markt
und das ganze Portugal ihre eiserne Hand gelegt hatten. Die eifersüchtigen Spanier unterdrückten nun allen Unter nehmungsgeist bei ihren portugiesischen Nachbarn und Erb
hunderts der Mittelpunkt eines unermeßlichen Waaren
feinden, die jest ihre Unterthanen geworden waren , und ließen es geschehen , daß denselben von allen Seiten die
umſages , die Niederlage und der Stapelplay mehrer Welt theile. Bei den orientalischen Völkern hieß die Stadt damals
Flügel beschnitten wurden. Die Holländer bemächtigten sich der vornehmsten Quellen , aus denen Lissabons großartige
„die Residenz von Europa “ („ Pae takht Frang" wird
Handelsblüthe hervorgegangen war ,
es auf einer persischen Landkarte aus jener Zeit genannt). Damals entfaltete sich die lebhafteste Thätigkeit auf allen
Often Indien und im Weſten Braſilien weg. Freilich gab es auch im Innern von Portugal selbst Anlässe genug , die
jenen von mir bezeichneten zu Lissabon herbei führenden
das Sinken der Nationalmacht herbeiführen halfen.
Seewegen. Auf dem Ostwege aus dem mittelländischen Meere kamen die Italiener und andere Seefahrer heran,
nie wiederkehrte , so blieb Lissabon in Folge seiner gün
von ganz Europa. Lissabon war zu Anfang des 16. Jahr
um im Hafen von Lissabon die begehrten Waaren des Orients zu holen , die sie nun dort billiger und reichlicher erhandeln konnten , als auf ihren alten Handelswegen über Land. - Auf dem Nordwege längs der Nordwestküste Europa's segelten die Franzosen , die Engländer , die Hanseaten und vor Allem die Niederländer herbei , um von Lissabon aus den Norden mit den transoceaniſchen Produkten des Südens zu versorgen. - Die Portugiesen
nahmen ihnen im
Aber obgleich jene außerordentliche Größe und Blüthe
stigen Lage doch selbst unter den ungünstigsten politischen Verhältnissen stets noch bedeutsam. Nachdem Portugal um die Mitte des 17. Jahrhunderts seine Unabhängigkeit von Spanien und auch den Besitz Brasiliens wieder erlangt hatte, und dieſes Westland durch die Aufdeckung seiner natürlichen Schäße und durch Anbau ergiebiger geworden war , belebte sich der Plaß vermittelst des oceaniſchen Weſt weges zu neuem Glanze.
Es ist hier nicht möglich und
Miscellen.
439
nicht nöthig , alle Phasen und Schwankungen , die der Miscellen. Handel und das Leben Lissabons in Folge des Wechsels der politischen Verhältnisse ferner durchmachte , zu ver
Der Ursiz der Indogermanen. Bekanntlich haben
so haben auch
Benfey und Friedrich Müller die seither ziemlich all
schlimme Naturereignisse die aus seiner trefflichen Lage stets wieder hervorwachsende Bedeutung des Plazes nie völlig vernichten können. Das furchtbare Erdbeben von
Heimath der Indogermanen nicht in Asien , sondern im
folgen.
Wie die politischen
Stürme ,
gemein
angenommene
Hypothese
aufgestellt ,
daß
die
europäischen Rußland zu suchen sei , und zwar begründeten
1755 verwandelte zwar fast die ganze Stadt Lissabon in einen Schutthaufen. Da aber die Umrisse der Küste,
sie ihre Anschauung unter Anderem vom linguiſtiſchen Stand
der Bai und des Hafens , des schönen Flusses und die Anmuth der umgebenden Landschaft dieselben blieben, so
den indogermanischen Völker sich nicht die Spur eines Ur
wuchs die Stadt auch auf demselben Fleck aus denselben Quellen wieder hervor, blieb Königs - Residenz und sehr wichtiger Handelsplay. - Jede große Weltkarte , auf welcher
punkt damit, daß in der Sprache der in Europa wohnen
namens für die bedeutendsten asiatischen Raubthiere, Löwe und Tiger, fände. in Kuhn's
Gegen diese schon von Prof. A. Höfer
Zeitschrift" bekämpfte Ansicht ist nun Dr. Carl
Pauli in Münden , in einer eigenen Abhandlung ¹ aufge
die Hauptrichtungen der jezigen Schifffahrt verzeichnet sind, lehrt, ein wie großartiger Tummelplag von Schiffen die Gewässer bei der äußersten Fronte Europa's (bei Portugal
treten, worin er, wenigstens hinsichtlich des erstgenannten
und Lissabon) noch jezt immer sind. Die Dampferlinien aus England und Frankreich, aus dem ganzen Norden.
hängern einer europäischen Heimath angeblich bisher über
von Europa zum mittelländischen Meere schwingen sich um Portugal herum, nahe bei seiner Küste und bei Lissabon vorüber. Ebenso geht der gesammte ostindische und austra lische Handelszug Englands und des europäischen Nordens
Raubthieres, die Unrichtigkeit obigen Argumentes darzu thun versucht.
Er weist nämlich auf die von den An
sehene litthauische Form liutas hin , aus welcher er als älteste proethnische Form das directe Wurzelnomen liv herausschält. Damit fiele allerdings die Herausbildung eines Ausdrucks für den Löwen in die Wurzelperiode der indogermanischen Sprachen , d. h. in eine Zeit, wo die erste
um Afrika herum im Angesichte der portugiesischen Küste vorüber, weil diese mit der afrikanischen West küste mehr oder weniger in eine Linie fällt. End
Spaltung der Indogermanen noch nicht eingetreten war, und der Beweis , daß es in der Urheimath der Indoger
lich hält sich auch der ganze Strom des nordeuropäischen
aber den Fall , es gelänge den Gegnern , sei es auf paläon
Handelszuges nach Braſilien und um das Cap Horn herum der portugiesischen Küste mehr oder weniger nahe , weil
tologischem, sei es auf hiſtoriſchem Wege, nachzuweisen,
eine Fortsetzung der langen Südostküste Brasi liens und Südamerika's nach Europa in nord
habe, was ja an sich sehr wohl möglich wäre , dann hätte Dr. Pauli's Aufwand an linguiſtiſchem Scharfsinn wenig
östlicher Richtung gerade bei dem ungefähr ebenso gerichteten Portugal vorüberstreicht. Alle Welt
Kriterium zur Lösung ähnlicher Fragen bietet.
manen Löwen gegeben habe, wäre erbracht.
Seßen wir
daß es zu irgend einer Zeit in Europa Löwen gegeben
genüßt , wie überhaupt Linguiſtik allein ein ungenügendes
umsegler , mögen ſie ostwärts um das Cap der guten Hoff nung oder westwärts um das Cap Horn gehen , müſſen in Folge der bezeichneten Configuration und Lage der Con tinentalküsten bei Lissabon vorbei. Und dem Allen nach
Compte rendu der Académie des Sciences findet sich ein
liegt also der treffliche Hafen der Stadt den
Bericht des Hrn. M. E. Rivière über die in einer frühe
großartigsten Schifffahrts- und Handelsstraßen nahe zur Seite. Er vermag dieſen als Hülfs- und Nothhafen zu dienen , und von ihm aus können auch die
ren 2 Nummer schon gemeldete Entdeckung eines ur zeitlichen Menschenskeletes in den Grotten von Mentone.
Hinterländer der portugiesischen Küste am bequemsten in
Niveau der Höhle gefunden , in einer Schicht , welche Reſte
diese Weltstraßen einlenken und sich der großen Bewegung anschließen. -- Die bewanderten und besegelten Meeres wege sind noch dieselben alten. Nur die Wanderer und
von Ursus spelaeus , Canis lupus , Canis vulpes , Lepus cuniculus , Equus caballus , Bos primigenius , eines Adlers
Herren auf ihnen haben gewechselt. Da dieß jest seit 100 Jahren die Engländer sind , so ist denn auch ihr Ueber
Fund eines menschlichen Skeletes. In dem legten
Das neue Skelet wurde 3.75 Meter unter dem früheren
von bedeutender Größe , außerdem mehrere Land- und See Conchylien enthielt.
In der gleichen Schicht fanden sich
auch Waffen und Feuersteinwerkzeuge aus der Steinzeit.
gewicht in den der großen Straße zur Seite liegenden
Die gefundenen Menschenknochen , welche dem Rumpfe , dem
Häfen Oporto und Lissabon erklärlich, in die sie von dem von ihnen beherrschten Ocean aus eindrangen , in denen sie ihre Faktoreien begründeten und vermittelst deren sie
Gesichte und den Gliedmaßen angehören , weisen dem In
Portugal gleichsam zu einem britischen Colonien- und Stationenlande machten.
1 Die Benennung des Löwen bei den Indogermanen. Ein Beitrag zur Lösung der Streitfrage über die Heimath des indo germanischen Urvolkes , von Carl Pauli. Münden. H. Augustin. 1873. 8. 21 S. 2 Ausland Nr. 20.
Miscellen.
440
dividuum , von welchem sie herstammen , eine Größe von (Revue Scientifique).
ungefähr 2 Metern zu.
erweislichermaßen ist Flachs in Aegypten schon vor 5000 Jahren gezogen worden ; er wird auch unter den Resten
*
der ältesten Pfahlbauer in den Schweizer Seen gefunden,
Zur Geschichte des Flachses.
Der hochverdiente
zu einer Zeit als weder Hanf noch Wolle bekannt waren ;
Professor Dr. Oswald Heer in Zürich sucht die Heimath
wahrscheinlich haben die alten Pfahlbauer die Flachspflanze aus dem Süden Europa's erhalten. (Athenäum.)
des cultivirten Flachses an den Ufern des Mittelmeeres ;
Aufruf Justus von Liebig ist am 18. April 1873 zu München gestorben. Wenige Namen der Zeitgenossen sind so weit wie der seinige über die bewohnte Erde gedrungen und allüberall, in der Heimath und in der Fremde, in Stadt und Land , bei Reich und Arm , bei Gelehrten und Laien mit gleich dankbarer Verehrung genannt.
Denn weit über die Grenzen derjenigen Wiſſenſchaft hinaus, der zunächſt ſein Leben
gewidmet war, hat sein fruchtbares Wirken sich auf alle Zweige der Naturforschung erstreckt , der Erkenntniß neue Mittel und Wege, der Forschung neue Gebiete erschließend.
Während sein schöpferischer Geist unermüdet strebte , die Geheim
nisse der lebenden Natur zu durchdringen und im Wechsel und Wandel der Erscheinungen das ewige Gesez zu erkennen, war es seinem warmen Herzen die freudigste Genugthuung , die Ergebnisse der Wissenschaft für die Menschheit frucht bringend zu machen und die Wohlthaten der Cultur in die weitesten Kreise hinaus zu tragen.
Noch die späteste Nach
welt wird den Namen desjenigen ſegnen , der ihr die Macht gegeben, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten und zu mehren, und sie dadurch erlöst hat von der Gefahr der Verödung ihrer Wohnsite. So hat Justus von Liebig seinem Namen selbst das unvergänglichste Denkmal errichtet.
Gleichwohl drängt
es uns , die Erinnerung an den großen Forscher, den patriotiſchen Bürger , den edlen und liebevollen Menschen in einem sichtbaren Bilde unter uns zu verewigen. In dieser Stadt , die seine Heimath geworden , seit 21 Jahren Zeuge seiner segensreichen Wirksamkeit war und ihn mit Stolz ihren Ehrenbürger nannte, wollen wir Justus von Liebig ein würdiges Denkmal errichten. Die Unterzeichneten haben zu diesem Zwecke am 24. April ein Comité gebildet.
Sie erwarten , daß die Bethei
ligung an diesem Werke der Dankbarkeit eine ganz allgemeine sein werde , und fordern hiermit zu Beiträgen für dieſen Zweck auf. Beiträge , über die wir seiner Zeit öffentliche Rechenschaft ablegen werden , bitten wir an die Herren Moriz Guggenheimer & Co., Merck, Christian & Co. , R. Oldenbourg , Verlagsbuchhandlung , sämmtlich in München , zu senden. München, 4. Mai 1873.
Das Comité für das Liebig's Denkmal. I. Vorsitzender : Reichsrath von Niethammer , 1. Vorstand des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern. II . Vorsitzender: Dr. von Bischoff , Universitätsprofessor in München. Cassier: Oldenbourg R. ,
Schriftführer : Dr. J. Volhard ,
Berlagsbuchhändler in München.
Univerſitätsprofeffor in München.
Dr. Erhardt, Bürgermeister. Dr. Erlenmeyer, Profeffor* am Polytechnikum. M. Guggenheimer , Vorst. d . Collegiums d . Gemeinde-Bevollm. Dr. Paul Heyse.
Dr. Max v. Pettenkofer , Univerſitätsprof. und Obermed. Rath. v. Piloty , Professor an der Akademie der bild. Künste.
Dr. v. Jolly , Profeffor an der Univerſität. J. Knorr, Landtagsabgeordneter und Verleger. Max Krieger , Kaufmann und Magistratsrath. Dr. J. Lehmann, Professor am Polytechnikum. v. Luk , k. Staatsrath und Staatsminiſter. Dr. Merck, Vorst. d. Collegiums d. Gemeinde-Bevollmächtigten.
v. Planck, 3. Z. Rector der Univerſität München. Dr. v. Prantl , Univerſitätsprofeſſor , z . Z. stellvertretender Vor stand der Akademie der Wissenschaften. Gabriel Sedlmayr , Bierbrauer. Freiherr von der Tann-Rathsamhausen , General der Infanterie und General Commandant. Dr. Widenmayer , Bürgermeister. v. Zwehl , k. Staatsrath und Regierungspräsident.
Drud und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Ausland .
Das
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 23.
1873.
Stuttgart, 9. Juni
Inhalt: 1. Palgrave's Reisen im nordöstlichen Anatolien . - 2. Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nord afrika. Von Heinrich Freiherrn von Maltzan. — 3. Die neuesten Forschungen über das Nordlicht. I. - 4. Ueber Kastenbildung . — 5. Das alte Etrurien. - 6. Ueber die geographische Lage und Welistellung der Stadt Liſſabon und ihres Hafens. Von J. G. Kohl. — -7. Neue Forschungen im Himalaya-Gebiete. 8. Die Cochenillenzucht auf den canarischen Inseln. 9. Die älteste jest existirende Stadt. 10. Sammlung von peruanischen Schädeln. — 11. Fufulinenkalk in Kärnten. - 12. Die Ergebnisse der Volkszählung von Neuseeland.
Palgrave's Reiſen im nordößtlichen Anatolien.
persischen Meerbusen , nördlich aber ins Schwarze Meer ; im Westen liegt das Flußgebiet des Halys , heute Kyzyl
W. Gifford Palgrave , der kühne Erforscher Ost- und
Irmak genannt, im Osten jenes der Caspisee.
Centralarabiens , bekleidet seit einigen Jahren das Amt
Am 1. Juli 1870 brach Palgrave von Trapezunt in
eines britischen Consuls zu Tarâbuzun , dem alten Trape zunt am Schwarzen Meere. Von hier aus unternahm er mehrere Reisen in das Innere des Landes , welches unter
Begleitung einiger berittener Türken auf und zog das Thal des Deyermend Dereh (Degirmen Dere auf Kieperts Karte im Atlas von Asien) , des klassischen Pryartes
allen Theilen Kleinaſiens am wenigsten beachtet wird und
(Pyriti) aufwärts dem pontischen Küstengebirge entgegen.
doch in vieler Beziehung von hohem Intereſſe iſt. Da selbst Kieperts Karten an dieser Stelle eine sehr bedenk
Denselben Weg hatte am 31. Dktober 1858 Heinrich Barth eingeschlagen.
liche Leere zeigen , würden Palgrave's Wanderungen schon an und für sich ein verdienſtliches Unternehmen geweſen ſein,
Der Pyxartes kann zehn Monate im Jahr hindurch selbst an seinen tiefsten Stellen durch
wären sie auch nicht von unerwarteten wissenschaftlichen Erfolgen begleitet gewesen. In der Sizung der Londoner
watet werden und führt nur gerade genug Detritus mit ſich, um an seiner Mündung eine niedrige Barre zu bilden. Um so größer war Palgrave's Ueberraschung , als er sehr
geographischen Geſellſchaft vom 25. März 1872 gab Pal
bald das Thal des Pyrartes in zwei Drittel seiner Weite
grave einen Bericht über seine Forschungen , 1 der seither durch anderweitige Mittheilungen ergänzt wurde und uns
von einer enormen, etwa 50—60 Fuß hohen Barre durchquert fand. Die Gesteine derselben lagen locker auf einander,
zu einer kurzen Ueberschau des jüngst Geleisteten ver anlaßt.
waren alle glatt und oval und gehörten nicht den ums
Die von Palgrave besuchten Hochlande liegen beiläufig unter 40º n. Br. und erstrecken sich in westöstlicher Richtung
liegenden vulkanischen Gebilden , sondern den juraſſiſchen und plutonischen Formationen an, welche weiter im Sü den, an der Quelle des Flusses , vorkommen. Diese Ge
vom 37. bis 44 ° ö . 2. v . Gr.; ihre mittlere Breite beträgt fünfzig engl. Meilen und ihre Seehöhe schwankt zwischen 3000 und 9000 Fuß.
steinsmassen , von welchen Barth , der sie , den nämlichen Weg ziehend , doch jedenfalls gesehen haben muß , keine
Sie bilden die große Waſſerſcheide
Ost-Anatoliens ; südlich davon strömen die Flüsse in den 1 Palgrave. A tour in North -eastern Anatolia ( in Proceed. R. geograph. Soc. 1872 XVI. Vol . S. 223) ; der ausführliche Bericht findet sich aber im Cornhill Magazine vom Juni 1872 S. 662-674 ; einen guten kurzen Auszug davon bringt die Londoner „Nature" V. Vol. Nr. 127 S. 444–445. Eine ganz furze , wohl irrthümlich West - Anatolien überschriebene Notiz fiehe: Mitth. der 1. t. geograph. Gesellschaft in Wien. 1872 . S. 190. Ausland. 1873. Nr. 23.
Erwähnung thut, 1 können nur durch zehn- und zwanzig mal stärkere Waſſermengen , als der Pyrartes bei höchſter Anschwellung nunmehr zu führen vermag , an jene Stelle gewälzt worden sein. Die nächsten Tage wurden zur Ersteigung des Kolat= Dagh verwendet , wie hier das Küstengebirge geheißen 1 Dr. H. Barths Reise von Trapezunt durch die nördliche Hälfte Klein - Asiens nach Scutari im Herbste 1858. Gotha 1860. 40. 67
•
Palgrave's Reisen im nordöstlichen Anatolien.
442
wird.
Allmählig entsteigt man der Zone der goldigen
5400 Fuß gelangte Palgrave zu dem unteren Ende einer
Azalea pontica , von deren schimmernder Pracht man sich
großen , bis zu 20 Fuß aufgethürmten Moräne von ent
nur schwer eine Vorstellung machen kann ; in etwa 1000 Fuß
sprechender Breite; in 6200 Fuß gabelte sich dieselbe in
Seehöhe beginnt sie dem bis etwa 2000 Fuß hinanreichen den Rhododendron zu weichen ; an Stelle der Küstenbäume,
zwei kleinere Arme , die eine gute Strecke hindurch die Wellen des Tafellandes begleiten. Ueber den langſamen
wie Wallnuß , Platane, Erle und Ahorn , treten Eichen, Buchen (die auch Barth auf seinem Itinerar anmerkt) und
Hochebene , die durchschnittlich 6800 Fuß über dem Meere
Anstieg des Velisch - Dagh kam er endlich auf die Kelkit
Eschen mit einigen Fichten ; in 4000 Fuß herrscht die
gelegen , den total veränderten Anblick einer mit nur dün
Buche allein , ihr folgt die Kiefer bis zu 6000 Fuß , dann
nem Graswuchs bedeckten Kalkfläche darbietet.
hört der Waldwuchs auf , man schreitet über jähe Gehänge
An den
mit kurzem Grase und steinigem Geröll ; bei 8000 Fuß
einzelnen Erhebungen derselben konnte Palgrave in deut licher Weise das Phänomen der „ roches moutonnées "
verschwindet ſelbſt das Gras. Am 2. Juli fand Palgrave
und andere unverkennbare Anzeichen früherer ausgedehnter
hier Schnee an geschüßten Stellen.
Gletscherwirkungen wahrnehmen.
Auf dem höchsten
Kamme des Kolat - Dagh ergab das Aneroid eine Höhe
So gebührt denn ihm
das Verdienst , die Spuren der Eiszeit im östlichen
Die Aussicht von diesem Punkte
Anatolien aufgedeckt zu haben. Palgrave glaubt aus seinen.
übertraf an Großartigkeit Alles , was Palgrave bis dahin Im Süden fiel das Auge auf einen etwa 50
Beobachtungen schließen zu dürfen , daß eine Eiskappe von 50 Meilen Breite und mehreren hundert Meilen Länge
bis 60 Meilen entfernten Höhenzug von nahezu gleicher
dereinst dieses Tafelland in einer Höhe von 6000 Fuß
Erhebung , den Kepan - Dagh , hinter welchem noch ſüd lichere Gipfel , jene der vulkanischen Gruppe von Darseem,
bedeckt haben müſſe ; einige Gletscher mögen aber noch
von 9600 engl. Fuß.
geschaut.
hervorblickten.
Sie sollen 11,000 Fuß Höhe erreichen .
und waren mit Schnee bedeckt .
Rechts , also im Westen,
lagen die dunklen Maſſen des Giaur - Dagh und Schiran Dagh, zur vulkanischen Formation von Kara Hissar ge hörig ; im Osten die prachtvolle Kette des Anti- Kaukasus
tiefer , vielleicht bis zu 4000 Fuß , hinabgeſtiegen ſein. Der weitere Verlauf seiner Reise brachte neue Be ſtätigungen für ſeine Entdeckung ; am Godila-Tasch , einer bedeutenden Erhebung auf dem Plateau , bemerkte er eine zweite Moräne, kleiner als die erstere , etwa eine
mit seinen Wäldern , Schluchten und Schneefeldern , die in
Sechstelmeile lang , und aus einer einzigen Steinschichte bestehend.
den Schuhat - Bergen an der russisch - kaukasischen Grenze
Am sechsten Tage nach seiner Abreise von Trapezunt
zu 12,000 Fuß hinansteigen. Die Unzulänglichkeit des kartographischen Materials
trat Palgrave in die Gebirgsregion ein , die hinter dem
und der Umstand , daß dem Palgrave'schen Bericht keine sein Itinerar enthaltende Karte beigegeben ist , gestatten
Tafellande von Kelkit beginnt und dasselbe abschließt . Sie trägt mehrere Namen an der Stelle , wo Palgrave sie durchzog : Keschisch - Dagh , weiter östlich Kepan - Dagh,
nicht seine und Barth's Route weiter zu vergleichen. Wahrscheinlich liefen dieselben aus einander, schon ehe sie
noch weiter östlich Kop : Dagh u. s. w .
die Kammhöhe des Kolat - Dagh erreichten. Sie stiegen also auch auf verschiedenen Wegen ins Thal nieder , wel
2000 Fuß mehr haben. Es ändert sich hier die Forma tion , Gneis , Hornblende und Quarz treten auf, die Con
Die Paßhöhe be
trägt 8200 Fuß , doch mögen die umliegenden Gipfel
ches der den Kara-Hissar-District bewässernde und bei Tara
touren der Berge werden sanft und abgerundet.
bulus (Tripolis) in das Schwarze Meer sich ergießende
ſturz auf der südlichen Seite senkt ſich jäh und ſteil ins
Karſchut-Fluß durchströmt. Palgrave erzählt uns , daß er den Strom in einer Höhe von 3800 Fuß bei den reichen, aber jetzt nicht ausgebeuteten Silberminen von Gümüsch Khaneh erreicht habe ; Barth war weit unterhalb dieser Stelle in das Thal des Ardassi-tschai , wie bei ihm der Karschut heißt, gelangt , um von hier aus gegen Südwest zu ziehen. Palgrave befand sich daher auf Pfaden , die seit Hamilton 1836, Ainsworth 1839-40 und P. von Tschichatschew 1858 kaum betreten worden waren . Im Karschut Thale stromaufwärts bis in etwa 5200 Fuß
Der Ab
Thal hinab , welches der hier kaum 100 Yards breite Euphrat von Ost nach West durchzieht .
Seine Thalmulde
ist für die jeßigen Verhältniſſe viel zu groß und läßt sich nur durch die einstigen kolossalen Wirkungen der Glacial zeit erklären. In Erzinghian (Erzindjian auf Kieperts Carte de l'Asie mineure contenant les itinéraires de P. de Tchi hatchef) am Euphrat verweilte Palgrave acht Tage. Er erzählt uns nichts über die Alterthümer dieser denkwür digen, einst so tempelreichen Stadt. Das Wenige, was er über die in der Nähe von Er
wandte sich der Weg dann in die wilde Kalkfelsenge ,,Ketscheh- Dereh," die zum Kelkit - Plateau hinanführt, über welches der Weg nach Erzinghian im oberen Euphrat
zinghian angesiedelten und von ihm besuchten Kyzyl-Basch
Hier in circa
vor einigen Jahren über diese Leute durch van Lennep
Thale , Palgrave's Reiseziele, hinzieht.
mittheilt , stimmt ziemlich mit den Berichten , welche wir
erhalten haben. 1 1 Barth , der für die Kammhöhe etwa 8000 Fuß angibt, dürfte den Kolat- Dagh an einem westlicheren Punkte überſtiegen haben.
Die Kyzyl - Basch oder Rothköpfe sind
1 Henry J. van Lennep. Travels in little known Parts of Asia Minor. London 1870. 8º. 2 Bde.
1
1
Palgrave's Reisen im nordöstlichen Anatolien.
443
über ganz Kleinaſien zerstreut , äußerlich dem Islam ſehr zugethan, halten aber ihre Dogmen und Ceremonien sehr
in paralleler Richtung vom 35 ° -42.º ö . L. v . Gr. be gleitet und in ein frühes Alter , jedenfalls vor die Eis
geheim. Mordtmann, der wiederholt und auch in Barth's Ge
zeit , zurückreicht , denn die Lavaströme u. dgl. weisen noch die während der Gletscherperiode erlittenen Veränderungen
sellschaft Kleinasien bereist hat , konnte nie etwas Genaueres über sie erfahren , glaubt aber , daß van Lennep Recht hat, wenn er sie für Ueberreste der alten heidnischen Religionen
auf. Als nicht mißzuverstehende Spuren sind die zahl: reichen heißen Mineralquellen der Gegend zu betrachten ;
erklärt.
fie führen Eisen , Kalk oder Kohlensäure ; dagegen sind
Palgrave sagt nun auf die Autorität seines Col
legen Hrn. Taylor zu Erzerum , daß sie einen faſt heid
Erdbeben äußerst selten und schwach.
nischen Glauben haben (quasi - Paganism of creed) , und
Nördlich von Kara-Hissar, vielleicht 13 Meilen in den Kara-Gul-Bergen, welche die directe Straße nach Chera
offenbar von tatarischer Abkunft seien.
Van Lennep be
hauptet , sie seien Atheiſten und glauben an die Seelen Die beiden fruchtbaren Ebenen in der Nähe
sond und dem Schwarzen Meere übersteigt , liegen die berühmten Silber- und Bleiwerke von Tamzerah , wohin
von Tokas (die Kaz Ovaſſi und Ard Ovaſſi) sind stark
sich Palgrave zunächst begab ; von da nahm er den Rück
mit Kyzyl - Baschen bevölkert ; ebenso finden sie sich in
weg nach Trapezunt über die Minen von Hadschi -Koi bei
großer Anzahl in den Dörfern zwischen Angora und Amasia
Marſivan , welche von den Türken ausgebeutet werden . Der Mineralreichthum dieser Gegend ist außerordentlich ;
wanderung.
und zwischen Kara-Hiſſar und Tokas . Sie bilden auch einen Theil der Bevölkerung in dem so weit entfernten Kabal. Nach Dr. Mordtmanns Versicherung sind sie sehr
unmittelbar um Kara - Hissar liegen achtzehn Bergwerke, vier Silber und Blei , vierzehn Kupferminen. Kupfer
gastfrei und besigen nichts von jener lächerlichen Eifer sucht, welche die weibliche Bevölkerung in muhammedani
ist in der metamorphiſchen Küstenzone überaus häufig und Palgrave erzählt von dem für ihn neuen Phänomen eines
schen Districten zum Vieh herabwürdigt. 2
Baches , dessen Waſſer derart kupferhaltig war , daß es
Von Erzinghian trat Palgrave den Rückweg durch den
die Farbe und faſt auch die Dichtigkeit einer Erbsenbrühe
Cherdakh-Paß über das 8300 Fuß hohe Gebiet des Koschak
hatte; der Bach ist etwa 12 Fuß breit und höchstens einen
Dagh an.
Fuß tief; die Eingebornen pflegen Stücke Eisen hineinzu
Am dritten Tage ward das Tafelland über
wunden und er kam in das wohl 100 Meilen lange Thal
werfen , die sie nach einigen Tagen in Kupfer umgewandelt
des Kelkit:Ssu , des alten Lycus , der sich endlich mit dem
wieder hervorziehen ; auf chemischem Wege ersetzt sich jedes
Yeschil Irmak oder grünen Fluß , dem Jris der Griechen
Eisenatom durch ein solches von Kupfer. Palgrave's Pferd,
vereinigt und in der Bai von Samsun ins Meer fällt.
so berichtet er , empfand einen instinctiven Widerwillen , mit
In 3000 Fuß Seehöhe überschritt er diesen Fluß und nur in 1000 Fuß tiefer gelangte er nach raschem Abstieg
seinen Hufen durch die corrosive Fluth zu waten.
nach Kara - Hissar , am inneren Abhange der Küstenkette,
essanten Gewässers nicht mittheilt. Auch Eisen kommt in genügender Menge vor, und sicherlich würden dießbezüg
welche hier Chal Dagh genannt wird , aber nur die west liche Fortseßung des ca. 80-90 Meilen davon entfernten Rolat Dagh ist. Kara-Hissar liegt auf durchaus vulkanischem Boden. Tuffe , Laven , schwarze und graue , mitunter in mehrere
Wir
bedauern sehr , daß Palgrave den Namen dieſes inter
liche Nachforschungen auch das Vorhandensein von Kohlen lagern nachweisen , da Anthracitstücke oft genug gefunden werden. Die Ergebnisse dieſer intereſſanten Tour in Bezug auf
Nähere
die einstige Gletscherverbreitung , sowie auf die vulkanische
Untersuchung ergab , daß sich hier ein noch erkennbarer
Beschaffenheit des Landes fand Palgrave weiterhin bestätigt
hundert Fuß hohen Maſſen , liegen ringsumher.
Riesenkrater von 4 Meilen Länge und 2½ Meilen Breite
durch eine Reise , welche er im verflossenen Sommer 1872
befindet , von dem sich die Lavaströme ergoßen ; einer
in die östlichen Gebiete Laziſtâns unternahm und worüber
dieser letteren reicht 6-7 Meilen weit ins Kelkit - Thal
er unterm 3. Oktober v. J. aus Trapezunt an die Lon doner "Nature" 1 ziemlich ausführlich berichtet . Sein
hinab , wo sein vertikaler Durchschnitt mehr als 100 Fuß
ſelbſt iſt aus solch schwarzer Lava gebaut. Darunter liegt
Weg führte ihn in das Thal des großen Tschorok , des Harpagus der Alten , von Baiburt bis Artwîn und in das
aber völlig metamorphiſches Geſtein , Schiefer und Gneis, die alle die Merkmale hoher Higeeinwirkungen tragen.
Gebirgsland östlich und nördlich davon bis zur ruſſiſchen Grenze und zum Schwarzen Meere, längs dessen Küste
Acht Meilen westlich erhebt sich der dunkle vulkanische Regel Tekman Tepe , weiterhin der isolirte , gleichfalls
er nach Trapezunt zurückkehrte. Der solchermaßen durch forschte Raum erstreckt sich zwischen 40º — 44º ö . L. v . Gr.
vulkanische Jldiz- Dagh.
und 40 ° -42º n. Br.
Mächtigkeit zeigt.
Das
schwarze Schloß ," Kara-Hiſſar,
Wir stehen also hier auf einem antiken Herde vulka nischer Thätigkeit , der die nördliche Seeküste Kleinasiens I. Bd. S. 157 .
parallel mit der Küste , von der ihn eine Kette hoher , bis
Allgemeinen Zeitung" vom 9. Februar 1871
zu 11,000 Fuß emporſteigender Gebirge trennt. Bei Artwîn 1 Nature Vol. VI. Nr. 157 S. 536-538.
1 Alex. Burnes. 2 Beilage zur Nr. 40 S. 667.
Der Tschorok fließt auf einer Strecke von nahezu 120 Meilen , nämlich von Baiburt bis Artwîn beinahe
Travels into Bokhara.
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
444
macht das Thal eine plößliche Wendung gegen Norden und führt den Tschorok durch eine enge , schrundähnliche
dieselbe Route hatte Ainsworth 1839-1840 eingeschlagen ; nur wandte er sich schon am Kolat Dagh gegen Südosten
Spalte nach dem Meere. Die Seehöhe des Tschorok: thales beträgt bei Baiburt nahe an 5000 , zu Artwîn
Khaneh zu begrüßen.
aber nur mehr 1000 Fuß, wodurch sich das überaus starke Gefälle des Stromes entnehmen läßt. Zu beiden Seiten desselben sind die geologischen Schichten sehr ver
und erreichte Baiburt , ohne den Karschut und Gümüſch
nach Erzerum fort , ohne das Tschorok-Thal weiter zu be suchen.
Die Route von Gümüsch - Khaneh über das Hoch land von Kelkit nach Erzinghian legte schon 1831 Smith
und Juragebilde liegen häufig und in weiter Ausdehnung auf plutonischem Gestein , welches aber öfters auch zu Tage ansteht und die höheren Ge
zurück.
birgsrücken zuſammenſeßt. Vulkanische Formationen , sel tener in der südlichen , sind sehr gemein in der nördlichen
streift worden.
schieden.
Kreide
Von Baiburt ſette er seinen Weg
Die Gebiete des Tschorok , Lazistân und die Ge:
birgslande im Osten bis Kars waren endlich 1843 von Koch wiederholt und nach vielen Richtungen hin durch Noch 1858 ging Tschichatschew von Tri
poli über Gümüsch - Khaneh nach Erzinghian und von hier
Rette ; ja die Berge Lazistans find dort, wo sie in die
nach Erzerum ; der Barth : Mordtmann'schen Tour ward
See abfallen , fast durchaus vulkanischer Structur. Auch der metamorphische Charakter wird wahrgenommen, mehr aber im Norden als im Süden.
schon oben gedacht.
Diesen Forschungsreisen reiht sich
nunmehr jene William Gifford Palgrave's
aufs Wür
digste an.
Palgrave folgte beiläufig durch 70 Meilen dem füd lichen Theile des Tschorok-Thales , dann 50 Meilen weiter dem nördlichen Abhange , wobei er zwischen 3000-7600 Fuß drei großen Moränen begegnete , die vom Charmeli-Dagh,
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in
einem hohen, das ganze Jahr mit Schnee bedeckten Granit
Nordafrika.
rücken herabkamen.
Sie beginnen in 8000 und enden in Von Heinrich Freiherrn von Maltzan.
5000 Fuß Meereshöhe ; die Bergfeiten sind hier Jurakalk, während die Moränen fast ausschließlich Granit führen. Unter 7000 Fuß werden keine Moränen getroffen.
Die Bevölkerung der alten Barbareskenstaaten (Algier,
Auch
Tunis , Tripolis , Marokko) zerfällt bekanntlich in zwei
am Kestim Boghez-Paß im unteren Tschorok- Gebiete fand Palgrave eine große Moräne. Wie um jeden Zweifel darüber
von einander sehr verschiedene Nationalitäten : Araber und Berber. Das Wort „ Berber ," oder wie es in Marokko
zu zerstreuen, daß die Gletscherzeit der vulkanischen Thätig
ausgesprochen wird : "IBreber ," ist ohne Zweifel aus dem
keit hier gefolgt sei , stieß Palgrave in der Nähe von Er
lateinischen ,Barbari " verkürzt. Zur Zeit der ersten arabischen
zerum auf Juraschichten , welche in der Höhe von 7000 Fuß auf mehrere Meilen hin durch eine vulkanische Eruption
Eroberung Nordafrika's fanden die Sieger dieses Wort bei
durchbrochen worden waren.
men sich die Granitpiks auf, von welchen eine weite Mo
Eingebornen , welche ihre eigne Sprache bewahrt hatten, und behielten es in der arabisirten Form „ Berber" bei.
räne zu Thal geht ; sie bestehen vorwiegend aus vulkani schen Fragmenten, wenn auch mit Granitstücken gemengt,
Ein Theil der Eingebornen , namentlich die Küſtenbewohner, hatten (wie aus Augustinus und Appian hervorgeht) ―――
ein Beweis , daß der Vulkan zur Zeit der Moränen
freilich schon damals die
entſtehung nicht nur beſtanden haben , sondern auch schon
und dafür das Punische oder Neuphönizische angenommen,
In vollen 9000 Fuß thür
erloschen sein mußte. Zwei Phänomene verdienen noch besondere Erwähnung , nämlich der Mangel jedweder orga niſchen Einſchlüſſe in dieſen Geſteinen und Schichten , dann
allen Städtern als die übliche Bezeichnung für diejenigen
einheimische Sprache verloren
dem das Lateinische unter der Römerherrschaft stets um sonst den Rang streitig zu machen suchte. Beklagt sich nicht Appian darüber , daß sogar die Söhne der Römer
die große Häufigkeit der granitenen Rundhöcker. So weit sich nach den kurzen , bis nun bekannt ge wordenen Angaben Palgrave's Forschungen beurtheilen
in Afrika eher punisch als lateinisch lernten ? Diese punisch
laſſen , haben sie also das Vorhandensein vulkanischer For mationen über eine weite Gebirgsstrecke nachgewiesen , zu
aus und zwar aus dem Grunde , weil sie sich schnell in der Sprache arabiſirten , was durch die Aehnlichkeit des
gleich aber die Spuren der Eiszeit in einem Erdenraume entdeckt , wo man solche kaum vermuthete. Wenn auch
Phönizischen mit dem Arabischen sehr erleichtert wurde. Der Name " Berber" wurde nur für die ihrer Nationalität
in geringer Anzahl, so waren doch europäische Reisende schon vor Palgrave fast die nämlichen Pfade gewandelt,
ritanier angewandt.
ohne von den oben geschilderten Erscheinungen betroffen Von Trapezunt war 1836 Hamilton über
der überall gebräuchliche und volksthümliche zu sein. Man gewöhnte sich, jede Gruppe von Eingebornen mit einem
den Kolat- Dagh ins Karschut-Thal über Gümüsch-Khaneh nach Baiburt am Tschorok gezogen , um von hier das
eignen Namen zu bezeichnen.
zu werden.
Thal dieses Stromes bis Jspir zu verfolgen.
Beinahe
Redenden mochten die Römer wohl
Barbari " nennen,
aber auf sie dehnten die Araber diesen Namen nicht mehr
auch in der Sprache treu gebliebenen Numidier und Mau Aber dieser Name hörte bald auf
3. B. die Berber im Tell
Algeriens "Kabilen, " die im Innern Tunesiens
Dschebeli "
(Bergbewohner) , die Marokkos „Masigh" (Amasigh) und
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
445
Schellah;" 1 die des tiefen Südens nannten die Araber
„Während der ersten vier Jahrhunderte, nach der Unter
„Tuareg. “ Außerdem haben viele berberische Stammes gruppen jezt keine andern Namen , als die ihres Wohn
werfung Nordafrikas unter den Islam , gehörten alle dieses Land bewohnenden freien Stämme ausschließlich zur
sizes , wie die Biskri , Bewohner von Biskara , die Wargli,
berberischen Race.
Bewohner von Wargla , die Dscheraba , Bewohner der
geographischen Werken jener Zeit der Name „Kabilen"
Insel Dscherba ; oder ihres engeren Stammes , wie die
gleichbedeutend mit Stämmen berberischer Nationalität.
Schauya2 im Auresgebirge und die Beni Mezab oder Mo
Als nun im 5. Jahrhundert der Hedschra die große und
Demnach ist in allen historischen und
zabiten in der algeriſchen Sahara , die Laghuati , welche
einzige Einwanderung ganzer Stämme arabischer Race in
der Stadt Laghuat ihren Namen gegeben.
Nordafrika stattfand , welche gleichfalls in „Kabilen“ (freien
Die größte Verwirrung herrscht in Bezug auf die Aus legung des Namens „Kabilen , “ arabisch Kobail , oft Kbail gesprochen. Dieses Wort hat ursprünglich durchaus keine nationale Bedeutung , sondern heißt lediglich „ Stämme, " worunter man die freien , mehr oder weniger nach Be
Stammesgruppen) organisirt waren , hatte sich der Sprach gebrauch schon so festgestellt , daß die arabischen Stämme, um nicht mit den von ihnen verachteten Berbern gleiche Benennung zu theilen , für sich selbst auf die Bezeichnung „Kabilen“ verzichteten und sich nach einer andern Benennung
duinenart lebenden Stämme , nicht etwa Städtebewohner zu verstehen hat. Ich sage "Inach Beduinenart lebenden
umsehen mußten. Sie wählten deßhalb das Wort „Arsch," im Plural „ Drusch," das eigentlich „Haus , Hütte, Zelt"
Stämme ," nicht geradezu „ Beduinen ," d. h. Nomaden,
(im Schriftarabischen auch „ Thron “) bedeutet.
denn in Nordafrika haben die Kabilen meist feste Wohn size. In Nord- und Central-Arabien ist „Kabilen“ gleich bedeutend mit „ Beduinen , “ da alle dortigen freien Stämme Nomaden sind. In Südarabien haben die freien Stämme
schichtschreiber freilich erkennen darin eine große Verhun
vielfach feste Wohnsize.
arabischen dagegen arabische Kabilen." (Ibn Chaldun, Histoire des Berbères , trad. par Slane , IV, p. 494.)
Man nennt sie deßhalb alle
„Kabilen ,“ und „Beduinen “ nur den Theil derselben , der noch nomadisch lebt. In Nordafrika dagegen ist das Wort ,,Beduinen" ungebräuchlich. Nur die Gelehrten kennen es
Die Ge
zung und Verdrehung der Sprache und gebrauchen niemals das Wort „ Arsch“ für Stamm , sondern sagen von einem einheimischen Stamm "Iberberische Kabilen, " von einem
So ist es denn gekommen , daß man heut zu Tage in Algerien unter „Kabila" (Stamm) stets nur einen ber
und bezeichnen damit ganz richtig die nomadisch lebenden Stämme, einerlei ob Berber oder Araber. Aber mit Aus
berischen Stamm versteht. Kommt dagegen das Wort „Arsch“ vor , so weiß jeder Algierer , daß damit ein ara
nahme des nomadischen Lebens können die Kabilen überall
bischer Stamm gemeint ist. Dieß ist insofern wichtig, als man aus diesen Bezeichnungen auf die Abstammung auch
mit Beduinen verglichen werden , denn was das Beduinen thum am charakteristischsten kennzeichnet, ist die politische
derjenigen einheimischen Stämme schließen kann , welche
Freiheit, die republikaniſche Selbstregierung, die auch bei den algerischen Kabilen noch bis zur Franzosenherrschaft bestand.
sich im Laufe der Zeiten vollkommen arabiſirt haben. Es
Der Name Kabile bezeichnet demnach ursprünglich kein bestimmtes Volk , sondern alle Stämme , die in der stolzen,
nicht mehr kabilisch sprechen und von Arabern fast gar
unabhängigen Weise der Beduinen leben. Man könnte ihn also auch in Nordafrika ebensogut auf arabische , wie auf
gibt in Algerien viele früher kabilischen Stämme , die jezt
nicht zu unterscheiden ſind , nur daß fie niemals für sich selbst den Namen " Arsch" gebrauchen, noch auch von
ist er ja der allgemeine gebräuchliche Ausdruck für freie
andern so genannt werden. Ein arabisirter Berberstamm kann den Namen „Kabila“ behalten. Sollten nicht viel leicht auch die von Rohlfs in Marokko erwähnten Araber,
Stämme.
welche man # Kabilen" nennt, nur arabisirte Berber und
einheimische Stämme anwenden , denn in Arabien ſelbſt
In einzelnen Theilen Marokkos , z. B. in der
Umgegend von Vesan und Fez , soll er, wie Gerhard
nicht ächte Araber sein ?
Rohlfs („ Mein erster Aufenthalt in Marokko ," Bremen
nämlich kann man den Ursprung eines Stammes heut zu
Am Wort „Arbi “ (Araber)
1873 , S. 58) aussagt , auch wirklich ebensogut auf Araber,
Tage nicht mehr erkennen , denn viele arabisirte Kabilen
wie auf Berber
ausgedehnt werden , was vollkommen
nennen sich selbst aus falschverstandenem Ehrgeiz ,, Araber,"
rationell ist und dem Gebrauch der arabischen Schrift
besigen sogar Stammbäume , welche auf arabische Ahnen
sprache entspricht.
hinweisen wollen! Da nun Kabila in Algerien die Be zeichnung einer Nationalität geworden ist, so behandelt
Fall.
In Algerien dagegen ist dieß nicht der
Dort hat sich der merkwürdige Sprachgebrauch aus
gebildet, das Wort „Kabilen" nur für eine Gruppe von Einwohnern berberischen Stammes anzuwenden. zeichnet er also wirklich eine Nationalität.
Hier be
Folgendes ist
die Erklärung dieses seltsamen Sprachgebrauchs : 1 Das Wort Schellah kommt nach Slane vom berberiſchen „Aſchluh ,“ welches ein Zelt von Kameelhaaren bedeutet. 2 Slane leitet Schauya von einem einheimischen Wort, welches "Hirten" bedeutet , ab. Ausland. 1873. Nr. 23.
man das Wort gerade wie einen Ursprungsnamen und leitet davon das Relativ: Kabaili (Kbaili gesprochen) ab; sagt auch im Femininum „ Kbailiya ," ein Kabile , eine Kabilin , Bezeichnungen , die in Arabien fast unverständlich wären. Die oben erwähnte Thatsache, daß bis zum 5. Jahr hundert
der Hedschra (1050 unsrer Zeitrechnung)
Nordafrika, mit Ausnahme der Städte , nur 68
446
Der Völkerkampf zwiſchen Arabern und Berbern in Nordafrika.
von Berbern bewohnt wurde , kann , wegen des rich
Die beiden großen Stammesgruppen , welche bestimmt
tigen Verständnisses der Geschichte jenes Landes , nicht genug hervorgehoben und betont werden. Denn mit den
waren, die arabische Bevölkerung Nordwestafrika's zu bilden und von denen und deren mit ihnen ausgewanderten Bundes
beiden großen Eroberungszügen der Araber von 646 und 667 waren nur Krieger und einzelne Familien arabischer Abstammung ins Land gekommen , welche sich in den
genossen (Azza , Makil , Aneza u. s. w.) alle heutigen Landaraber Tripolitaniens , Tunesiens , Algeriens und Marokko's abstammen , die Hilal und Solaim , werden zu
Städten, hie und da wohl auch in einem befestigten Castell
den modiritischen (auch nïzaritiſchen , maaditiſchen , adnani tischen genannten) Stämmen gerechnet , d. h. zu den so
niederließen , aber das ganze Flachland , das Gebirge und die Sahara blieben in den Händen der autochthonen Berber. Erst in der genannten Epoche fand die mächtige arabische
genannten Ismaeliten, der nord- und centralarabischen Hälfte der Bewohner Arabiens. Sie waren also im Gegensat
Einwanderung statt , welche den Bevölkerungsverhältnissen Nordafrika's eine ganz neue Gestaltung geben sollte. Der große arabische Historiker Nordafrika's, Jbn Chaldun, indem
zu den Yemeniten reine Araber , d. h . wenn wir , wie es
er sich anschickt, von den Arabern, welche den Maghreb (Nord
rung in Sitte und Sprache an den Stamm des Propheten
westen von Afrika) bewohnen , zu sprechen , sagt über diese : „Man glaube nicht , daß die nomadischen Araber von
gelten laſſen. Der Ursprung der Solaim ist sechs Gene rationen älter , als der der Hilal. Der Stammvater der lezteren stammt nämlich in sechster Generation von einem
nach Gründung des Islam gang und gäbe geworden iſt, als Kriterium des unverfälschten Araberthums die Annähe
alter Zeit her (d. h. von der Zeit der Gründung des Is lams und der Eroberung Mauritaniens) dieſes Land bewohnt haben. Es erhielt vielmehr erst im 5. Jahrhundert der
Bruder Solaims , Namens Hauwazen , in dritter von Sâsâ, dessen Bruder Dschoschem Urvater eines gleich
Hedschra eine arabische Bevölkerung , indem die drei großen Stämme der Hilal , Dschochem und Solaim erobernd in
namigen Stammes wurde, der gleichfalls mit dem Hilal und Solaim nach Afrika auswanderte. Die Hilal zer
dasselbe vordrangen , die einheimischen Berber zum Theil verdrängten und sich an Stelle derselben festseßten. Vor
fallen in die drei großen Untergruppen der Athbedsch, Riah und Zoghba. So ist denn bei den arabischen Histo
dieser Zeit reichten die Wohnsiße der nomadischen Araber in Nordafrika nicht weiter, als bis zur Provinz Barka (Cyrenaika) , ein Gebiet , welches sich im Besiz der Beni
rikern üblich geworden , von fünf Stämmen , die in Afrika
Korra, eines Unterstammes der Hilal-Ibn-Amer , befand. Als die Hilal und Solaim in Nordafrika einfielen , trafen sie auf dem Wege ihre Stammesgenossen , die genannten Beni-Korra. Mit ihnen vereint drangen sie dann weiter in Afrika vor. " Nach Jbn Chaldun wären in der Provinz Barka gar keine in Stämmen lebende Araber zurückgeblieben , denn die Beni Dschafer, welche zu seiner Zeit (im 8. Jahr hundert der Hedschra) die alte Cyrenaika bewohnten , geben sich zwar für Araber aus , waren es aber nicht , sondern gehörten zur Familie der Mesrata , einem Zweig des großen Berberstammes der Hauvara. 1 Araber waren dagegen die
einwanderten , zu reden 1) Solaim, 2) Athbedſch , 3) Riah, 4) Zoghba und 5) Dschoschem. Als sechster Stamm kamen dann noch die obengenannten Beni - Korra hinzu , die von Korra, einem Bruder von Athbedsch , Riah und Zoghba abſtammen sollen , aber sich von dem andern Hilal ſchon frühe getrennt hatten , um bei der Eroberung des Maghreb sich wieder mit ihnen zu vereinigen. Diese Stämme werden von Jbn Chaldun zu den Arabern der vierten Race , den sogenannten „ Mostadschema “ (d . h. Entfremdeten , weil sie außerhalb Arabiens lebend vielfach in Sprache und Sitte Fremdländisches annahmen) gerechnet. Die andern drei Racen waren die Ariba (Ureinwohner Arabiens) , die Motaariba (Yemeniten) und die Mostariba (Centralaraber).
Stämme, welche zwischen Barka und Aegypten lebten,
Die Mostadschema können der Abſtammung nach zwar ebenso gut aus den Motaariba, als aus den Moſtariba hervorgegan
nämlich die Aulad Selam bei Akaba el kebira (Katabath= mus magnus) und die Aulad Mokaddem zwischen der Akaba
gen sein. Nach Nordafrika kamen aber vorzugsweise solche Mostadschema, welche ursprünglich Mostariba gewesen waren .
und Alexandrien.
der Cyrenaika zurück und zwar zur Epoche, als die Macht der einheimischen Berberdynastien geschwächt war und den
Denn die Mostadschema , obgleich eine eigne Race genannt, sind dieß doch nicht im genealogischen , sondern nur etwa in dem Sinne , wie man z. B. die nach England aus gewanderten Sachsen im Gegensatz zu dem im Vaterland
Arabern keinen Widerstand mehr leisten konnte.
gebliebenen eine eigne Race nennen könnte.
Indeß zogen später wieder maſſenhaft Araber nach
Es ist nicht überflüssig , die Geſchichte dieſer großen und einzigen Einwanderung von Arabern in Nordafrika hier in kurzer Skizzirung zu verfolgen : 1 Ob dieß noch die heutigen Bewohner der Cyrenaika ſind, ist schwer zu entscheiden. Daß die jetzigen Bewohner arabisch reden , beweist übrigens nichts gegen einen berberischen Ursprung. Wahrscheinlich sprachen sie schon zu Zbn Chalduns Zeit arabisch, sonst würde kein Zweifel über ihre Abkunft geherrscht haben.
Uebrigens müſſen mit den Hilal und Solaim auch einige aus den Motaariba hervorgegangene Araber der vierten Race nach Nordafrika gekommen sein ; denn Jbn Chaldun sagt : Mit dem Stamme der Hilal langte noch eine Menge
Araber aus Abtheilungen anderer Stämme in Afrika an. Solche waren die Fezara und die Aschedſcha (Zweige von den Ghatafan), die Selul Amur und Morra , die Makil aus
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
Yemen, ein Theil der Aneza ibn Assed , der Thaur ibn Moawiya , der Aduan ibn Chailan , der Matrud vom Stamme Fahm ibn Cais. Unter diesem sind die Makil entschieden ein yemensischer Stamm , also Kahtaniten oder Motaariba. Zur Zeit der abbassidischen Chalifen wohnten die Hilal und Solaim noch in Hedschaz , erstere bei Taif , leßtere
447
auftraten. Es gab damals noch eine kleine Anzahl Araber Diese , der
im Lande, Nachkommen der ersten Eroberer.
Stimme der Blutsverwandtschaft folgend , gingen in der Schlacht bei Kabes zu den Hilal ¹ über. El Moëzz sah sich selbst von den Berberſtämmen der Zenata und Sanhadſcha verlassen und flüchtete in die Festung Kairuan. Die Araber waren nun Herren der Ifrikia , sowohl des Landes, als
bei Medina, wo sie als gefürchtete Karawanenräuber , eine
selbst der meisten Städte , die sie unter sich vertheilten.
Zeit lang auch als Bundesgenossen der Karmaten, be rüchtigt waren. Ihr Sommerquartier schlugen sie oft an den Grenzen von Jrak und Syrien auf. Nachdem die
Kairuan wurde im Jahre 448 der Hedschra von ihnen zer stört. Die Macht der Sanhadscha , die das Küstenland
Fatimiden ihren Siß von Tunesien nach Aegypten verlegt und die Karmaten besiegt hatten, verpflanzte einer ihrer
zwischen Algier und Constantine mit der Hauptstadt Aschir (jezt Ruine , etwa unter 36 ° nördl. Breite und 30 öftl. Länge von Greenwich) bewohnten , aber unter den Ziriden,
Sultane, El-Aziz b'Jllah Nizâr, die unruhigen Stämme der Hilal und Solaim nach Oberägypten und siedelte sie
ihren Fürsten , auch in Tuneſien herrschten , war gebrochen. Nun wandten sich die Eroberer gegen die Zenata , deren
am östlichen Nilufer in der Thebais an. Die Fatimidi schen Chalifen hatten , als sie ihren Sit nach Aegypten
östliche Hälfte im Innern des Landes zwischen Tlemſen und Bu Sada wohnte , während die westliche das Innere
verlegten , den Nordwesten Afrika's in Händen ihrer Gou
von Marokko bis an die algerische Grenze inne hatte.
verneure, der Ziriden , gelassen , welche sich bald unab hängig machten. Im Jahr 408 der Hedschra ließ sich El Moëzz , der vierte Ziride , zum Souverän der Sanhadscha,
Den östlichen Zenata nahmen die Araber ihr gesammtes offenes Land , nicht die Städte ; zugleich drangen sie nach
eines mächtigen Berberstammes Algeriens , ausrufen und im Jahr 437 (1045) schüttelte er ganz die Oberherrschaft der Fatimiden ab , indem er sogar das Kanzelgebet , das bisher auf deren Namen gelautet hatte, abschaffte und die Autorität der Abbassiden anerkannte , die jedoch nur eine religiöse blieb.
Die Fatimiden waren ohnmächtig , Nord afrika wieder zu erobern. Sie beschlossen aber doch , sich
an dem abtrünnigen Vasallen zu rächen , und ersahen sich in den Hilal und Solaim die Werkzeuge ihrer Rache. Diese Stämme waren in Aegypten stets eine Last gewesen. Der fatimidische Chalif , El Mostanser b'Jllah Mádd,
Zab (Biskra) vor und eroberten die heutige conſtantinische Sahara. Bis nach Marokko drangen die Araber damals nicht und überhaupt wanderten arabische Stämme niemals freiwillig nach jenem weit entfernten Lande aus. Erst viel später (etwa um 1190 unserer Zeitrechnung) fand die Einwanderung der Dschoschem in das Sultanat Fez statt, aber nicht freiwillig , sondern sie wurden dorthin deportirt, und zwar von dem Almohaden Almansur, dem es gelang , der Herrschaft der wilden Beduinenſtämme eine Zeitlang einen wirksamen Damm entgegenzuſeßen. Nur im tiefen Süden des heutigen Kaiserreichs Marokko (wie wir Europäer es nennen) im Lande Sus , sowie in der
(1036-1100) um ihrer entledigt zu werden und sich zu gleich an den Ziriden zu rächen , ließ ihnen also sagen:
jezigen oranischen Sahara , sezte sich schon damals ein
"Ich mache euch ein Geschenk mit dem Maghreb und mit dem Königreiche des El-Moëzz Jbn Badis , eines treu
größere Stamm südarabischer Abkunft, der im Nordwesten
losen Sklaven , der sich der Oberhoheit seines Herrn ent zogen hat. " Zugleich schickte er an El-Moëzz einen Brief folgenden Inhalts:
arabischer Stamm fest , nämlich die Mâkil , der einzige
von Afrika lebt. Eine einzige Gruppe der Mâkil blieb in der Provinz Algier zurück, die Thaaleba , 2 deren Nach kommen noch jezt die Metidscha und die Umgegend von Algier bewohnen.
„Wir senden euch eilende Roffe und verwegene Männer,
Diese massenhafte Einwanderung roher Beduinenstämme war ohne Zweifel eine entsegliche Calamität für Nord
auf daß sie erfüllen , was das Geschick entscheiden wird. “
afrika. Diese Länder bildeten um die Mitte des 11. Jahr
Diese kriegerischen und beutelustigen Stämme ließen sich das nicht zweimal sagen. Im Jahre 443 der Hedschra
hunderts unserer Zeitrechnung verhältnißmäßig civilisirte Staaten mit berberischer Bevölkerung und unter berberiſchen
(1051-52) fielen sie , nach mehrjährigem Aufenthalt in
Dynastien.
der Cyrenaika , in Tunesien ein, ein Heuschreckenschwarm,
Provinzen Constantine und Algier die Hammaditen , in
der die Verheerung überall hintrug.
Munes , Emir der
Marokko die Almoraviden , alle drei Dynaſtien vom Stamme
Riah, war der Erste , der in Jfrikia (Tunesien) eindrang.
1 Die Hilalhaben übrigens ihren Namen mehreren Dertlichkeiten im Orient hinterlaſſen. Z. B. exiſtirte zu Yaqûts Zeit ein Dschebel Hilal bei Damaskus , ein Harrat Hilal in Yemen (Yaqut II, 253 und 22). 2 Eines der größten Heiligthümer Algiers ist der Marabut (Grabkapelle) des Sidi Abder Rahman eth Thaalebi und in der ganzen Tradition der heutigen Algierer spielt der Stammes name „Thaalebi“ eine wichtige Rolle.
Sein Stamm , der der Riah , ist noch heutzutage in Tunesien zahlreich. El Moëzz suchte ihn zu gewinnen und hoffte sich mit dessen Hülfe seiner Feinde zu entledigen. Munes versprach zwar seinen Beistand , aber kaum hatte er die andern Araber ins Land gerufen , als diese überall die Oberhoheit der Fatimiden proclamirten und als Herren
In Tunesien herrschten die Ziriden , in den
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
448
der Sanhadscha , der damals sich der höchsten Blüthe und Macht erfreute.
Wären die neuen Eindringlinge civili
sationsfähiger gewesen , ohne Zweifel würden sie nun in den eroberten Ländern neue Reiche und Dynastien ge gründet haben. Aber seltsam ! Während die ersten arabischen ErobererNordafrika's fast durchweg seßhaft geworden waren, Reiche und Dynastien gebildet und sich zu einem hohen
Stiftung jeder neuen Secte mit Enthusiasmus zu be grüßen. Wie sie einst als Christen dem Donatismus und jeder vom Katholicismus abweichenden Lehre gern Vor schub leisteten, wie bei ihnen , nach ihrer Bekehrung zum Islam, die Keßereien der Charedschiten , Eibaditen und Sofriden , 1 später der Schiismus der Fatimiden begeisterte Anhänger fanden , so wurde auch jezt der unfehlbare 2
Grade der Civilisation aufgeschwungen hatten , blieben diese
Imâm, der Mehdi (d . h. verheißene Religionserneuerer)
1050 nachgekommenen Stammverwandten stets Beduinen.
der Almohaden mit Jubel begrüßt. Die Religionsbewegung der Almoraviden hatte sich überlebt. Sie hatte überhaupt nie die gewaltige Aus
Selbst unfähig , die eroberten Länder politisch umzugestalten, zerstörten sie zwar nicht gänzlich das staatliche Gebäude, das sie in ihnen vorfanden , aber sie ließen gleichsam nur
dehnung gefunden , welche nun der Secte der Almohaden
Die Reiche, welche vor 1050 be:
zu Theil werden sollte, und zwar , recht bezeichnend für
ſtanden hatten , gingen also nicht eigentlich unter, ihre
den schismatischen Geist der Berbervölker , wohl hauptsäch lich deßhalb, weil der Parteiglaube der Almoraviden durch
dessen Umriß stehen.
Fürsten und Dynastien blieben am Ruder , aber deren
halb ließen sie dort die alten Dynastien weiter herrschen.
aus nichts Heterodoxes , keinerlei religiöse Neuerung ent hielt, sondern lediglich eine Wiederbelebung der alten strengen sunnitischen Grundsäße war. Die Almoraviden
Ja fie ließen ihnen sogar die Oberhoheit über die Länder, aber diese war nun eine nominelle geworden. Das sämmt
hatten kein Chalifat gegründet , sie erkannten vielmehr die abbassidischen Chalifen von Bagdad als ihre religiösen Ober
liche Flachland , fast der ganze Tell (das nördlich von der
häupter an. Nicht so die Almohaden. Diese erklärten sich
Sahara gelegene Land) und die fruchtbarsten Dafen der Sahara , wie die Zibân (um Biskra) und das Bilad ul
für die alleinigen Träger der einzigen richtigen Auf
Macht war ein Schatten geworden.
Aus den Städten
und Seehäfen machten sich die Beduinen nichts , und deß
Dscherid , bildeten die Waidegründe der Araber, aus denen sie die einheimischen Berberstämme theils in die Wüste, theils in die hohen Gebirge (Dscherdschera , Aures , Dschebel Rasched) zurückwarfen , oder in welchem sie auch wohl die Eingebornen als ihre Unterthanen fortvegetiren ließen,
fassung des Islam im Gegensatz zu der gesammten übrigen mohammedanischen Welt. Darum konnte auch nur ihr Mehdi und sein Nachfolger Abdel Mumen (vom Stamm der Kumia , dem einzigen Stamm der Almohaden , der nicht zu den Masmuda gehörte) der Chalife , der Beherr scher der wahren Gläubigen sein. Sie verwarfen nämlich
Die
ganz das genealogische Princip des Imamats , wonach nur die Abkömmlinge Fatime's , der Prophetentochter , oder,
Sultane der alten berberischen Staaten , obgleich sie fort
wie die Sunniten behaupteten , diejenigen der dem Prophe
fuhren , zu regieren , waren nun gänzlich in die Macht der
ten verwandten omejjadiſchen und abbaſſidiſchen Dynaſtien die Stellvertreter des Stifters des Islam sein konnten .
dem äußersten,
weil
gänzlich willkürlichen Steuerdruck
preisgegeben und persönliche Unfreiheit erleidend.
Araber gegeben.
Nicht nur , daß sie von dem von diesen
bewohnten Lande jezt keine Einkünfte mehr bezogen , fie mußten auch noch den Beduinen stets Geschenke machen, um wenigstens im Besiß der Städte zu bleiben. Dieser Zustand dauerte etwa hundert Jahre , als plöglich eine Reaction eintrat.
Das Berberthum war noch voll
Lebenskraft , nur seine Kraft in unzählige Parteien zer splittert.
Konnte wieder Einheit hineinkommen , so war
ihm der Sieg gewiß , besonders dem arabischen Element gegenüber , in welchem zu jener Zeit Einigkeit ein gänzlich unbekannter Begriff war.
gestanden , den Chalifen aus freier Wahl zu ernennen, unbekümmert um dessen Abstammung. Der Umstand , daß also nun auch ein Berber Chalife werden konnte , mag wohl nicht am wenigsten zur Volksthümlichkeit der neuen Secte beigetragen haben, die einen so reißenden Aufschwung nahm , daß ihre Anhänger in kurzer Zeit Marokko , Algerien, Tunesien und das mohammedanische Spanien eroberten.
Dieß geschah durch die Macht
der Masmuda , eines noch urkräftigen , im großen Atlas lebenden Berberstammes.
Darin stimmten die Almohaden ganz mit den Charedschiten überein , daß sie der Masse der Gläubigen das Recht zu
Wie Araber und Berber stets
nur durch ein religiöses Motiv zu einer mächtigen Ein heitsthat aufgestachelt wurden, so lag auch hier ein solches zu Grunde, nämlich die Stiftung der neuen Secte der Almohaden , deren dogmatische Basis die figürliche und allegorische Deutung des Korans bildete und deren sectire rische Parteistellung die bisherige allzu buchstäbliche Auf fassung des heiligen Textes als Anthropomorphismus ver pönte. Die Berber hatten von jeher eine außerordentliche Neigung zur religiösen Sonderstellung und pflegten die
1 Ein Verberstamm , die Berghuata , welche in Marokko zwischen Saleh und Mogador wohnten , hatten sogar eine ganz andere Religion geschaffen , welche vom Islam wesentlich abwich und einen eigenen Koran besaß. Die Berghuata galten allen anderu Moslems nicht etwa bloß als Sectirer , sondern geradezu als Ungläubige. Der Glaubenskrieg gegen fie war ebenso ver dienstlich als der gegen die Christen. Dennoch hielten sie sich zweihundert Jahre. 2 Die Unfehlbarkeit des Jmâm war ein Hauptdogma der Almohaden. (Schluß folgt.) ;
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
449
eine gleiche Erscheinung auf der südlichen Halbkugel sich zeigt.
I.
Dieß erklärt er dadurch, daß die oberen Regionen. der Erdatmosphäre von einer mächtigen elektriſchen Strö
In der Erklärung dieser merkwürdigen , in den letzten vier Jahren selbst in unseren Gegenden ziemlich häufig beobachteten Erscheinung haben sich viele hervorragende
mung durchfluthet werden , welche die beiden magnetischen Pole unseres Erdballs verbindet ; die Intensität dieser
Naturforscher , wie Euler , Franklin , Lichtenberg , Biot, Hansteen u. a . versucht ,
ohne jedoch eine vollständige
Strömung , in unseren Breiten zu schwach, um Licht zu erzeugen und eine fühlbare Wirkung auf die Bouſſole aus zuüben , wird selbstverständlich in den Polarregionen über
Theorie zu geben. Weil das Nordlicht, nicht wie die Sterne, eine täg
aus mächtig , in Folge ihrer Concentrirung auf einem kleineren Raum und ihres geringeren Abstandes von der
liche Bewegung von Osten nach Westen zeigt , lag die Vermuthung nahe , daß es an der Achsendrehung der Erde theilnehme und daher in der Atmosphäre seinen Sitz habe.
Erdoberfläche.
Es afficirt ferner , der Erfahrung gemäß , die Magnet nadel und alterirt deren Abweichung . Auch erscheint der Nordlichtbogen nicht über den gebgraphischen , sondern über den magnetischen Meridian gespannt , d. h. der höchste Punkt des Nordlichtbogens liegt nicht genau nach Norden, sondern er fällt in die Richtung der ruhenden Magnet nadel. Nach der Erfahrung des kürzlich verstorbenen Direktors der Sternwarte zu Christiania , Prof. Christopher
Hr. Linder stellt als Princip auf, daß die Erde ur sprünglich eine flüssige Masse gewesen , von der bloß die äußere Schichte in Folge der Erkaltung erstarrt sei , und daß die Trennung zwischen dieser Erdrinde und dem von ihr umhüllten flüssigen Kern ein ähnliches Phänomen her vorgerufen habe , wie das am Saturn beobachtete, wo das Centrum des Planeten nicht genau mit jenem seines Ringes übereinstimmt . Ferner stüßt sich Hr. Linder auf die Gravitationstheorie, dann auf die Beobachtungen Arago's über das Sonnen
Hansteen , hat der Erdmagnetismus kurz vor dem Eintritte eines Nordlichts eine ungewöhnliche Stärke , die aber gleich nach Beginn der Erscheinung abnimmt und unter die ge wöhnliche Stärke herabsinkt. Da die magnetische Kraft
licht , sowie auf die neueren von Kirchhoff, Angström, Thalen, Janssen u. a. über die chemische Natur der Photo sphäre , wonach die Sonne eine flüssige, von einer glühen den Maſſe von Gaſen - und metalliſchen Dünſten umgebene
aber nur eine Wirkungsweise der elektrischen in einer be stimmten Form ist , so würde das Gesagte darauf hin deuten , daß das Nordlicht in einer Art elektrischen Entladung bestünde , über deren nähere Natur uns frei lich bis jetzt eine befriedigende Aufklärung mangelt.
Kugel ist und Waſſerſtoff zum größten Theil die äußeren Regionen dieser Umhüllung bildet. Analog gelangt Herr Linder zum Schlusse , daß , nachdem der von einer raschen Umdrehung auf sich selber beseelte flüssige Erdkern magne
Daß das Nordlicht seinen Ursprung in dem gestörten
tische Wirkungen hervorbringt , Gleiches bei der Sonne der Fall sein müsse ; daß , nachdem die Erde , unter der
Gleichgewichtszustande des Erdmagnetismus habe , galt da her allgemein als die richtigste und befriedigendſte An nahme. Selbst die neuesten Forscher auf diesem Gebiet hielten daran fest : Dr. H. Bäblich in seiner Schrift über
häufig leuchtender Atmosphäre umgibt , die Sonne um
Macht solcher Einwirkungen , sich mit einer Art elektrischer,
desto mehr von Lichtſtrömen umfloſſen ſein müſſe. Nun ist erwiesen , daß die Sonne auf die Magnet
„das Nordlicht ," 2 Dr. Emericsy und Dr. Hammerschmied, 3
nadel einwirkt , daß sie sich gewissermaßen wie ein Magnet
und endlich neueſtens Prof. Prestel. 4
verhält , dessen Pole im Raume nach denselben Himmels
Im Wesentlichen bewegen sich in diesem Geiste auch die Ausführungen des Mineningenieurs Hrn. Linder in der Sizung der Akademie zu Bordeaux vom 12. März v. J.
Auch ihm gilt das Nordlicht nicht für ein kosmi
sches Phänomen , sondern als eine an der rotirenden Be wegung unseres Erdballs theilnehmende Erscheinung. Die Erdatmosphäre , meint er , müſſe die veranlassende Ursache sein , und im Inneren unseres Erdkörpers sei deren Ur sprung zu suchen. Auch läßt Herr Linder den Umstand nicht aus dem Auge , daß zur Zeit des Nordlichts allemal 1 Diese Beobachtung wurde neuerdings beim Nordlicht vom 24. Oktober 1870 gemacht. Vgl. „ Ausland " 1872. S. 476. 2 Berlin. 1871.
gegenden gerichtet sind , wie die entsprechenden Pole der Erde, und daß die metallischen Dünste in der Sonnen photoſphäre uns ein viel lebhafteres Licht zusenden , als das Gas, worin sie schwebt , und zwar nach Maßgabe der jene durchziehenden elektrischen Strömungen. Folglich, nach Linder's Ansicht , sind Sonne und Erde beide be fähigt, selbständiges Licht auszuströmen
und identische
Wirkung auf magnetische Körper zu äußern. Was die Ursache der Nordlichterscheinung betrifft , so erklärt sie Linder folgendermaßen: Die flüssigen Kugeln, welche die Mittelpunkte der beiden Planeten einnehmen, find Elektricitätscentren kraft der unaufhörlich von ihnen entwickelten chemischen Thätigkeit . Die ihnen innewohnende
3 Siehe dießbezüglich den Aufſaß im „ Ausland “ 1872 Nr. 20. 4 Prof. Prestel. Die Nordlichter , verursacht durch die Strö mungen im Luftmeere , an den Beobachtungen nachgewiesen. (Zeitſch. der österr. Gesellsch. f. Meteorologie. Bd. VII . 1872 . S. 167-173.) Ausland. 1873. Nr. 23.
Rotation erzeugt um ſie galvaniſche Strömungen oder in einem geschlossenen Kreis sich bewegende Elektricität ; diese Strömungen finden in einer der Rotation entgegengesetzten Richtung statt , und ihr zu den beiden magnetischen Polen 69
450
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
führender Umkreis schließt sich, über die oberen Schichten der Atmosphäre hindurch, mittelst leuchtender Ausflüſſe, ähnlich jenen, die in einer , metallische Dünste zu durch dringen gezwungenen Volta’ſchen Säule erzeugt werden.
chenes Licht gegen das Firmament reflektiren müſſen. Jene Stelle der Erde , auf welcher jene Strahlenwinkel für den Meridian von Deutschland und Schweden und
Mag Hr. Linder in einzelnen Punkten die ursprüng
damit übereinstimmend für die Stunden von 7 bis 10 Uhr, in denen wir bei uns das Nordlicht zu sehen bekommen,
liche terrestrische Hypothese erweitert haben , im großen
sich bilden , liegen etwa südlich von Grönland und
Ganzen hält er , wie man sieht , an der Erklärung des Nordlichts aus dem Erdmagnetismus oder der atmoſphä rischen Elektricität fest. Er steht demnach im Wesentlichen
im südlichen Theile der Baffinsbai. Das Prisma, welches uns die Erscheinung macht , besteht also aus reinem
noch auf Humboldt's Standpunkt , der das Nordlicht ein magnetisches Gewitter nannte. Dem gegenüber hat Dr. A. Wolfert unlängst eine
Seeeise , daher der prachtvolle Farbenglanz auf europäischer Seite. In Nordamerika ist er bei weitem nicht so schön, da dort die Reflexionsebene in Kamtschatka und den nord östlichen Ländergebieten Asiens zu suchen ist.
völlig neue Theorie aufgestellt , welche das Nordlicht als
Unläugbar erklärt Wolfert's Theorie die meisten, beim
eine Erscheinung der Reflexion und Brechung . der Sonnenstrahlen auffaßt. 2 Die Sonnenstrahlen
Nordlicht eintretenden Erscheinungen in ziemlich befriedi
werden , indem sie faſt parallel auffallend die Erdober
Vergleicht man die Leuchtkraft der verschiedenen Farben des Nordlichts mit denen des Prisma's , so liegt hier wie
fläche treffen , von derselben unter verschiedenen Winkeln zurückgeworfen. Sehen wir nun die Erdoberfläche wie eine Spiegelfläche an, so muß , da Einfalls- und Reflexions winkel immer einander gleich sind , ein großer Theil der mehr seitwärts die Erde treffenden Strahlen gegen einen
gender und anscheinbar richtiger Weise.
dort die größte Lichtstärke im gelben Lichte. Hier ent faltet das Nordlicht seinen blendendsten Glanz , eine ge ringere Leuchtkraft zeigt es im grünen und rothen , gar feine im blauen und violetten Lichte. Es ist also dieselbe
Theil des Himmelsgewölbes zurückgeworfen werden , welcher
Abstufung , wie bei der Kerzenflamme , deren blauer Mantel
der Nachtseite der Erde sichtbar ist.
Muthmaßlich haben
durchaus nicht leuchtet , während die Lichtentwicklung vom
wir eine ähnliche Erscheinung im sogenannten Zodiakal licht, das sich in den Sommernächten der Wendekreise als
weißlich gelben Lichtkegel ausgeht. Wegen dieser verschie denen Lichtintensitäten leuchten die Sterne im dunkeln
Theil einer leuchtenden Ellipse am Himmel zeigt , und wahrscheinlich das zerstreute Bild der in dem Weltmeer
Bogen am Fuße der Erscheinung in vollem Glanze , wäh rend sie in der Mitte , wo die intensiveren Lichtfarben stehen , nicht so deutlich erkennbar sind.
ſich ſpiegelnden und gegen den Himmel reflektirten Sonne iſt. Was hier das Weltmeer , mögen beim Nordlichtschein
Den Höhepunkt der Entwicklung des Nordlichts be
die unermeßlichen Eisfelder sein , die noch weit vom Polar
zeichnet die Bildung der sogenannten Krone , jene Ver
kreis abwärts nach Süden sich erstrecken.
einigung der nahe dem Zenith
Sie sind einem
convergirenden rothen
unvollkommenen Spiegel gleich zu achten , der das einfal
Strahlenenden.
Da das Himmelsgewölbe als ein Hohl
lende Licht also unregelmäßig reflektirt , d. h . zerstreut ; da
spiegel gelten kann , welcher das an seinem unteren Rande
aber nach katoptrischem Geseße die Intensität des Lichtes
aufrechtstehende Bild an seinem oberen Rande verkehrt
wächst , je unvollkommener der Spiegel , so wird ein inten
zeigt, so muß , sobald die Strahlen vom Horizont her die
fives Licht gegen das Firmament geworfen werden müſſen. Da nun die Reflexionsfläche der Erde beim Nordlicht
Krone erfolgen.
erforderliche Länge erreicht haben , oben die Bildung der Und da Dr. Wolfert im Nordlicht ein
aus Eis besteht, so erinnern wir , daß ein in einem Kryſtall prisma aufgefangener weißer Sonnenstrahl in demselben
Sonnenspectrum erblickt ,
gebrochen wird und dann als sogenanntes Spectrum in den bekannten sieben Farben des Regenbogens erscheint.
in divergirenden Strahlen , die selbst im Phänomen erkennbar sind.
Das Eis besit nun wie kaum ein anderer Körper die
in der Gruppirung der Strahlen erklärt sich erstens
lichtbrechenden Eigenſchaften des Prismas , und zwar wird das Licht in demselben unter einem Winkel von 90 ° ge brochen. Es folgt, daß jene Stellen der Eisfläche , wor
durch die Unebenheit des Reflexionsfeldes , zweitens durch dessen Bewegung , durch die Drehung der Erde und drit tens durch zeit- und theilweise Verdunkelungen durch Wolken
auf die Strahlen unter 45 ° einfallen , unter Verdopplung dieses Winkels durch Reflexion ihre lichtbrechende Eigen
so bedeutende Störungen in der Erscheinung hervorrufen,
schaft voll entwickeln , und so kein weißes , sondern gebro
daß weite dunkle Lücken im hellen Lichtbogen bleiben , die
1 Siche: L'origine des aurores polaires in der Revue scientifique de la France et de l'étranger. Nr. 42 ( 19. avril 1873) p. 1000-1001. 2 Siche: Das Nordlicht , eine weder magnetische noch elektri sche Erscheinung , erklärt von Dr. A. Wolfert in Petermanns fg . XI. Mittheilungen." 1872.
jeder Sonnenstrahl aber sein
eigenes Spectrum bildet , so erfolgt natürlich die Reflexion
schatten.
Der häufige , meist plößliche Wechsel
Diese lettgenannten sind es auch , welche öfter
zuweilen während der ganzen Dauer des Nordlichts be stehen. Wolkenschatten sind es endlich oder vielmehr ein ganz bedeckter Himmel über der Reflexionsfläche , der die Einwirkung der Sonnenstrahlen verhindert , mithin Ursache, wenn zeitweise die Polarnächte das Nordlicht ganz ent bebren müssen.
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
War bisher nur von den Wirkungen der unter ſpigen Winkeln einfallenden Strahlen die Rede , so ist der vor Beginn des Nordlichts sichtbare , mit beiden Schenkeln bis
451
Aus der bisherigen Darstellung ergibt sich wohl noth wendig , daß die winterlichen Erscheinungen am Nordpol sich in der anderen Jahreshälfte am Südpol zeigen.
zum Horizont herabreichende und gerade durch den Zenith
Man hat deßhalb beide Erscheinungen unter der gemein
gehende Regenbogen als Ergebniß des Brechungsver
samen Bezeichnung der Polarlichter zusammengefaßt . Ein
mögens der im hohen Norden doppelt feuchten Erdatmo: sphäre in ihrer Einwirkung auf die tangentialen Strahlen
gleichzeitiges Auftreten von Nord- und Südlichtern, meint Dr. Wolfert , - ist jedoch kaum denkbar , es müßte
der Sonne aufzufassen .
denn gerade an der Tag
Ein wirklicher Regenbogen würde.
nie die Höhe des Zeniths erreichen können , selbst wenn
und Nachtgleiche selber sein.
Ein gleichzeitiges Beobachten beider sei aber deßhalb nicht
Die Höhe
möglich (?) , weil der Beobachter dann auf dem Aequator
des farbigen Bogens , welcher die Erscheinung des Nord
stehen müßte, wo aber , ebenfalls erfahrungsmäßig , Polar
die Sonne dicht über dem Horizont stünde.
lichts einleitet , erfordert Strahlen , welche ihren Ursprung unterhalb des uns sichtbaren Horizontes nehmen. Die Erscheinung bleibt bis in die höchste Entwicklung des Nordlichtes hinein sichtbar und verschwindet erst , wenn auch die Krone erlischt , deren Vereinigungspunkt mit dieſem Bogen zusammenſtößt. Bei Beobachtung des Bildes , welches Abnahme und Verschwinden des Nordlichtes bietet ,
erinnere man sich,
daß der Standpunkt des Beobachters , indem er sich be ſtändig gegen Mitternacht weiter bewegt , sich stets weiter aus dem Bereich des beleuchteten Himmels entfernt.
Gleich
zeitig bewegt sich aber die auf dem Stande des Beobach ters das Licht reflektirende Eisfläche stetig dem Sonnen untergang und der Nachtseite der Erde zu und entzieht
lichter niemals gesehen werden.
Den im Jahr 1783 in
Rio beobachteten Fall führt Dr. Wolfert auf eine Fata morgana zurück.
Stellt man nun der Wolfert'schen Erklärung des Nord lichtes die Gründe für dessen magnetische oder elektrische Natur entgegen , so macht gegen den wichtigsten Grund, daß das Nordlicht ungefähr da am Horizont erscheint, wo hin die Spiße der Magnetnadel zeigt , Dr. Wolfert gel tend , daß schon oft Expeditionen am magnetischen Pole selbst , auf Boothia Felix und sogar weit nordwestlich dar über hinaus auf den Melville - Inseln gewesen seien , daß aber das Nordlicht stets unverändert am nördlichen Hori zont geblieben sei.
Wäre das Polarlicht eine terrestrische
das Bild hinter den Horizont zurückgehen muß , zunächst
Erscheinung, etwa eine büschelförmige Ausströmung von Elektricität aus den Polen , so müßte diese Stelle doch haben erreicht werden können , und Nordpolfahrer hätten
die Strahlenspitzen sich verkürzen und die Krone auflösen.
die Erscheinung wie ein Gewitter einmal über sich an
Da die Strahlenenden des Spectrum aber immer roth
statt vor sich sehen müſſen ; allein dieß ſei Niemanden gelungen ; sogar auf dem magnetischen Pol selber stehend,
sich den Sonnenstrahlen.
Demgemäß sehen wir , indem
sind , so bleiben bald überhaupt nur rothe Strahlen übrig, welche ihren Widerſchein wie verglühendes Abendroth wer
habe man das Nordlicht immer hinter dem Horizonte ge
fen ; dann noch ein kurzes Stück Erdumdrehung und auch
sehen.
dieser Schein ist verschwunden. Die Jahreszeiten betreffend , beobachtet man be
Hieraus schließt Dr. Wolfert , daß der erste und gewichtigste Beweisgrund für die magnetische Natur des Nordlichtes unwahr ist.
kanntlich die häufigsten und prächtigsten Nordlichter im
Hinsichtlich der Schwankungen der Magnetnadel sagt
Winter, zwischen Herbst- und Frühjahrs- Aequinoctium .
er Folgendes : Wäre diese Erscheinung zuverlässig , so müßte man im Winter so erhebliche Schwankungen fast
Da aber auch im Sommer der ganze Polarkreis von der Sonne beschienen wird , so müßte man , wäre die Erde eine vollkommene Kugel , die von dort reflektirten Sonnen
täglich beobachten , da man schon im nördlichen Schweden mehr Nächte mit Nordschein als ohne solchen hat. Da
strahlen auch in Sommernächten als Nordlicht sehen. Nun
gegen sind einzelne Nordlichter auch weiter südlich beob
ist aber die Erde nur ein Sphäroid , und da deſſen Ab
achtet worden , ohne daß sich Nadelschwankungen zeigten.
plattung mit dem Polarkreis zusammenfällt , so entsteht
Es ist also diese Erscheinung mindestens nicht constant.
daraus für die von dort reflektirten Strahlen ein schwer
Allerdings ist 1870 während eines Nordlichtes auch der
zu überwindendes Hinderniß , sich den Zenithen südlicherer
Fall vorgekommen , daß die Thätigkeit von Telegraphen
Breiten hinreichend zu nähern , um als deutliches Nord
linien unterbrochen war ; es haben aber z . B. auch gleich
licht gesehen zu werden.
Dennoch zeigen sich, wenn auch
zeitig Erderschütterungen auf den Griechischen Inseln statt
felten , Nordlichter im Hochsommer und scheinen damit die Richtigkeit der von Dr. Wolfert aufgestellten Theorie zu
gefunden. Ist denn das gleichzeitige Auftreten zweier ver schiedenen Erscheinungen schon ein Beweis ihres ursäch
beweisen.
lichen Zusammenhanges ?
Am 7. Juli v. J. wurde ein solches Nordlicht
Soviel gibt indeß Dr. Wolfert
in ganz Norddeutschland kurz vor Mitternacht beobachtet.
zu , daß es zu weit gehen hieße , wollte man jeden Zu
Man kann also annehmen , daß die im Hochsommer nach dem Dunkelwerden am nördlichen Himmelsrand sehr häufig
sammenhang derselben mit dem Nordlicht absolut in Ab rede stellen. Nur meint er , können ja leicht gemeinsame
auftretende Helligkeit nichts Anderes sei als wenig ent wickelter Nordschein .
Ursachen gleichzeitig beide Wirkungen , das Polarlicht und elektrische Strömungen hervorrufen.
Nachdem er das, an
Ueber Kastenbildung .
452
gründeten, womit die Grenzen nomadischer Rohheit über schritten waren.
das Knistern elektrischer Funken erinnernde angebliche Ge = räusch einer erregten Phantasie zuschreibt , bespricht Dr. Wolfert kurz die in neuerer Zeit beobachtete Ueberein
Bei einer Beurtheilung des Kastenwesens werden wir
stimmung in den 10 bis 11jährigen Perioden der Nord lichter und der Sonnenflecke.
eine Verminderung der Wärmestrahlung der Sonne zur Folge haben, so würde dieß die kalten Winter der Erde in solchen Perioden erklären.
also zuvörderst damit beginnen müssen , im Gegensatze zu den verdammenden Worten der meisten Culturhistoriker , in
Ist es wahr , daß lettere
Kältere Winter bedingen
demselben ein Zeichen höherer Gesittung zu gewahren. Das Kastenwesen ist eine sehr concrete Form , worin ſich die ¦ Gliederung der Stände manifestirt , immerhin aber hat sich - und dieß ist das Wesentlichste - diese Gliederung schon vollzogen. Wo eine solche Gliederung noch nicht besteht,
aber eine bedeutend größere Ausbreitung des Polareises nach Süden , mithin eine bedeutende Verbreiterung der
darf man mit Recht gesellschaftliche Zustände erblicken, welche auf Cultur überhaupt noch keinen Anspruch er
lichtbrechenden Reflexionsebene nach derselben Richtung. Hier wäre also die wohlbegründete Veranlassung gegeben, weßhalb wir in solchen Perioden bei uns das Nordlicht häufiger sehen , und somit der natürliche Zuſammenhang zwischen Nordlicht und Sonnenflecken hergestellt.
heben dürfen.
F
Die "I Stände" selbst aber sind eine jener
ſocialen Erscheinungen , deren innere Wesenheit im Verlauf der Zeit sich nie verändert , wenn auch ihre jeweilige Form des Ausdrucks mit Zeit und Ort dem mannigfachsten Wechsel unterworfen ist. Das Bestehen von „ Ständen“ aber ist ein mit der Natur menschlicher Dinge innig
Ueber Kaffenbildung. verwachsenes. Wenige Einrichtungen sind geeigneter , das Erstaunen des vergleichenden Ethnographen und Culturhistorikers zu erregen , als jene der Kasten
und ihrer tiefeinschneidenden
Die
Unterschiede
zwischen
„niedrig " sind einfach naturnothwendig.
hoch" und
Denn wie ein
Grundgesez des Kampfes ums Dasein in der phyſiſchen Natur erheischt , daß die große Masse der durch die Ueber
socialen Scheidungen ; wenige haben die Kritik in schärferer
production erzeugten Lebenskeime dem Untergange geweiht
Weise herausgefordert.
wesens sonst nur von Aegypten bekannt und daher der
sei, so herrscht ein analoges Gesetz im gesellschaftlichen Leben des Menschen hinsichtlich derjenigen Eigenschaften,
Sag geläufig ist , kein anderes indogermanisches Volk habe die Unterschiede der Stände so deutlich ausgeprägt , wie
durch welche der Einzelne eine bevorzugte Stellung erwirbt und behauptet : die Keime der Befähigung und Neigung
die Inder, so sei hier sogleich erwähnt, daß die Kasten
zu einer bevorzugten Stellung sind in Massen ausgestreut und die große Mehrzahl derselben ist von der Natur zur
Da eine Durchbildung des Kasten
eintheilung auch für die alten Erânier nachgewiesen iſt. 2 Im übrigen sind die Keime hiezu bei jeder menschlichen Gesellschaft verbreitet , stehe sie nun auf tiefster oder höchst entwickelter Stufe ; unter verschiedenen Namen , unter mehr oder weniger prägnanten Formen , trifft man ſie allerwärts an ; nur gelangten sie in Indien zu ihrem schärfſten Aus druck. Wenn wir nun finden , daß die beiden asiatischen Zweige der Aryas eigenthümliche Einrichtungen oder reli giöse Anschauungen gemeinsam besigen , deren Existenz man nicht wohl bei beiden auf den Zufall zurückführen kann, so ist der Schluß berechtigt , daß diese Einrichtungen und Anschauungen in eine Zeit des gemeinsamen Zusammen lebens zurückreichen. 3 Der Ursprung des Kastenwesens ist also jedenfalls sehr alt und sind wohl die vorhandenen Reime bei Eintritt auf indischen Boden nur in markirteren
Verkümmerung bestimmt. Der Umstand , daß der Mensch diese Verkümmerung empfindet , mitunter tief schmerzlich empfindet , beirrt den eiſernen Gang der Natur nicht im Mindeſten. Hier gilt mit voller Schärfe das Wort : „Viele sind berufen , wenige auserkoren. " Hat aber einmal solch ein Auserforener eine bevorzugte Stellung inne, so nimmt schon nach einiger Zeit seine ganze Persönlichkeit einen anderen Habitus an ; die bevorzugte Stellung hat sein Weſen in mehrfacher Beziehung vervollkommnet. Und was für den Einzelnen gilt , iſt auch für die Mehrheit wahr ; das selbe Naturgesetz , welches uns den Kampf ums Dasein aufnöthigt , wirkt auch dahin , den bevorzugten Claſſen ein stets wachsendes Uebergewicht zu verleihen , bis endlich
Formen ausgebildet worden. Man darf zugleich aus dem hohen Alter der Kasten schließen , daß selbst in der Urzeit
eine völlige Spaltung in eine höhere und niedere Race als Resultat dieser Differenzirung hervortritt. Da nun bekanntlich die während des Lebens erworbenen Eigen
des indischen und erânischen Volkes bereits staatliche Zu
schaften durch Vererbung theilweise auf die Nachkommen
stände existirten , welche eine Gliederung der Stände be
übergehen , ſo entſteht dort , wo sich gleiche Eigenſchaften in mehreren Generationen geſellen , ein immer beſtimmterer, neuer Charakter, der sich im Laufe der Zeit immer mehr
1 Siche hierüber Max Müller „ Caste" in seinen Chips of a german workshop. II . Bd . S. 297-356 . 2 H. Kern. Indische Theorieën over de Standenverdee ling. (Verslagen en Mededeelingen der Koninglijke Aka demie Van Wetenschappen . Afdeeling Letterkunde. 2de reeks Deel II. Amsterdam 1871). 3 Ueber das Alter der Kasteneinrichtung in Indien . (Aus land 1871. Nr. 26. S. 620-621 .)
ausprägt und unmerklich mehr und mehr den Verhältnissen anpaßt. Alles Unzweckmäßige , alle Zwiſchenſtufen werden durch den Kampf um das Dasein vertilgt und das Voll kommenere oder den Verhältnissen der Existenz besser An gemessene behauptet das Feld. In jeder Absonderung
Ueber Kastenbildung.
453
einer Adels Genossenschaft , welche sich nur unter sich fort
Wahrheit.
pflanzt , liegt somit auch der Keim zu einer neuen be herrschenden Race , welche mit der Zeit die Abkömmlinge der anderen Menschheit in die Rolle untergeordneter Wesen
der ökonomischen Entfaltung sowohl , als des geistigen
herabzudrücken strebt , eine Rolle , die sich durch langen Sklavenstand zuleßt auch im Aeußeren und in der ganzen
Die Theilung der Arbeit ist die erste Phase
Fortschritts ; zugleich aber verdanken wir diesem neuen widerstreitenden Geseze die beiden ältesten Krankheiten der Civilisation , die Aristokratie und das Proletariat. Auch die indischen Kasten sind nichts anderes als die scharf
geistigen und leiblichen Befähigung der Unterdrückten aus prägt. Unläugbar haben wir einen bedeutenden Anfang
zugespizten Ausdrücke für diese beiden ſocialen Gegenſäße, die noch nie aus einer nur halbwegs gesitteten menschlichen
dieser Wirkungen in der Geschichte in vielen großen und deutlich sprechenden Erscheinungen vor uns. Die ver ſchiedenen Kaſten in Indien nun stammen wohl theilweise
Hoch und Niedrig fallen für den Culturhistoriker eigentlich
von ursprünglich verschiedenen Volksstämmen ab , wie es feststeht für die Çudra's , die dienenden Nachkommen der
Gesellschaft hinweggeräumt werden konnten. Arm und Reich,
zuſammen , und überall gewahrt er , daß der Arme zu Grunde gehen muß , um das Vermögen des Eigenthümers zu sichern,
und da in gewissem Sinne das Eigenthum
dravidischen Autochthonen ; mehrere aber sind nur durch die verschiedene Stellung in der Gesellschaft allmählig in
stets eine Aristokratie bildet , so bleibt troß allen Versuchen
ihrem ganzen Wesen so verschieden geworden , wie wir sie zum Theil noch sehen , und auch die unterdrückten Ab
natürlichen Schranken zu durchbrechen , der Arme, Niedrige,
kömmlinge der Urbewohner find in einem durch Jahrhunderte vererbten Zustande der Unterjochung phyſiſch und geistig
wo es geht, der Sklave des Reichen , Hohen , Mächtigen.
zurückgeblieben.
Der Adel zeichnet sich gemeiniglich nicht
diese anscheinend unnatürlichen , in Wahrheit aber sehr
Schwache allerorts und zu allen Zeiten der Diener, und
Eine nüchterne , von jeder vorgefaßten Meinung ab sehende Beurtheilung des indischen Kastenwesens führt dem
nur durch ein anerzogenes vornehmes Wesen , sondern auch durch angeborne , namentlich physische Vorzüge aus. Wie aber diese Vorzüge zusammenhängen mit besserer Nahrung,
schauung. In dem Kaſtenweſen gelangt zunächſt die Theilung
körperlicher Uebung , Muße und Entfaltung der Kräfte in ernstem Kampfe oder heiteren Spiel , so übt auch einförmige
die Inder bloß drei Kasten : die Vaiçja , den Stand der die Xatrija, Bauern , Handwerker und Handelsleute ,
und anstrengende Arbeit oder mühsame und schwierige Kunstübung ihren bleibenden Einfluß auf das Individuum
den Stand der Krieger, 2 - und die Brahmanen oder die
aus ; die Folgen dieser Einflüsse vererben sich und bilden allmählich durch die Verbindung von Erziehung und Ver erbung immer bestimmtere Typen von Arbeiterclaſſen aus.
war eigentlich der altindische Staat vollendet ; diese find die Arja und die Dviga oder zweimal Geborenen ; zum
In jeder weit getriebenen Theilung der Arbeit
nach zu einer von der gewöhnlichen sehr abweichenden An-
der Arbeit zum bestimmtesten Ausdrucke. Eigentlich kannten
Priester, zugleich die Gelehrtenwelt. Mit dieſen drei Kaſten
vollständigen Staate gehört jedoch nach dem Geseze noch der oben erwähnte Çudra , wozu etwa drei Viertel aller
stedt der Keim zur Kaſtenbildung und in den älteren Perioden der Geschichte finden wir allenthalben eine starke
Hindu's gerechnet werden dürfen. Dieser wurde der dâsa.
Neigung zur Vererbung der Handwerke und Künſte , da
gehorchen soll.
gegen aber auch zur Erstarrung der bloß gewohnheitsmäßigen Vererbung zu einer festen gesetzlichen Schranke. Durch
weisen sind den unreinen Kasten zugewiesen worden. Diese
diese kastenmäßige Theilung der Arbeit bildeten sich einer . seits Fähigkeiten aus , ohne welche die fast unglaublichen
oder der Diener der übrigen Kasten , denen er ohne Neid Die übrigen Beschäftigungen und Lebens
läßt Manu's Geſetzbuch entſtehen aus der Mischung der reinen oder der unreinen unter einander und dieser mit der reinen. Dazu gehören die Paria's, Tschandala's u. f. w.
Leistungen mancher Arbeitszweige bei den so äußerst ge ringen technischen Hülfsmitteln des Alterthums kaum zu erklären sein würden ; andererseits aber ging jede solche
Hieraus dürfen wir in zweiter Linie die Erkenntniß schöpfen,
sich von Geschlecht zu Geschlecht vererbende Spezialiſirung der menschlichen Anlagen stets mit einer Verkümmerung
1 Proudhon. Widersprüche der Nationalökonomie. 1. Seite 133-141 . 2 Diese beiden Kaſten ſind dermalen fast ganz erloschen ; von den Xatrija's ſollen sich noch Spuren unter den Radſchputen er halten haben. 3 In hohem Grade erfreulich ist es mir in diesem Punkte, mich Einer Meinung zu sehen mit einem der tüchtigſten fran zösischen Forscher , Herrn Vivien de Saint-Martin , welcher die ethnologische Verschiedenheit der Çudra's , als eines altindischen Volkes im Pundſchâb , am linken Indusufer nachweist und dar auf das Kastenwesen begründet. (Bulletin de la Société de géographie de Paris. Novembre 1872. S. 541. ) Der dunkle Teint , die platte Nase , die kleinen Augen der vedischen Dasyus - so hießen den arischen Hindus diese vorgefundenen Stämme sind noch heute an ihren Nachkommen kenntlich , an den Son
Hand in Hand , unter welcher das allgemeine Wesen des Menschen leiden mußte. 1 und man wähne ja nicht, daß dieſe Zustände im Laufe der seither verstrichenen Jahr tauſende anders geworden , die Kasten freilich sind ver schwunden, allein der Unterschied der Stände in geistiger wie in physischer Beziehung lebt bis in die Gegenwart und die Wirkungen des großen ökonomiſchen Geſeßes , der Theilung der Arbeit, find in keiner Weise abgeschwächt. In der Dekonomie der Gesellschaften steckt da , wo ein an scheinender Widerspruch liegt , 1 Lange.
Arbeiterfrage.
allemal
S. 47-57.
eine verborgene
daß das Kastenwesen in der That auch auf einer ethniſchen Grundlage fußte. 3 Zwischen den reinen Arya's und den
Das alte Etrurien.
454
Çudra's , den Nachkommen des unterworfenen niedrigeren
Die Kasten sind also nicht das Produkt der religiösen Ent
Stammes , besteht eben auch ein physischer Unterschied,
wicklung in Indien, wie vielfach fälschlich angenommen wird ; vielmehr trachtete das religiöse System des Brahmanismus
der heute noch eben so deutlich wahrnehmbar , unverwiſcht iſt , als zu Manu's Zeiten. Die Natur ist und bleibt ein mal die ärgste Aristokratin und die Reinerhaltung des Blutes innerhalb ihres Stammes ein angeborner Trieb In seiner vollsten Kraft begegnen wir diesem Triebe auch im Anfange aller Culturentwicklung ;
der Naturvölker.
erst nach langen Zeiträumen und mit steigender Gesittung wird er zurückgedrängt ; ein gänzliches Verschwinden des selben ist aber kaum jemals zu erwarten.
Die Kasten find
also in Indien einer socialen wie einer ethnischen Nöthigung entsprungen und erklären sich dadurch in der ungezwungenſten Weise. Nichts anderes haben wir in ihnen zu erblicken, als einen primitiven Versuch , die gleich einem rothen Faden alle Culturentfaltung durchziehende sociale Frage" auf ihre Art zu lösen , oder richtiger , in bestimmte Schranken
sich den Kasten anzupassen und dieselben bestmöglich auszu nüßen. Eine Verkettung zwischen den religiösen und socialen Verhältnissen ist überall wahrnehmbar , das Ursprüngliche ist aber hier nicht das Religiöse, sondern das Sociale. In dem Gesetzbuche Manu's , dem religiösen Coder der Brahmanen erscheint zugleich die sociale Einrichtung des indischen Staates codificirt ; es ist aber grundfalsch, daß das Religionsweſen die Grundlage aller socialen Einrichtungen in Indien bildete ; 1 die Entstehung dieſer ſocialen Einrichtungen , alſo der Kasten , aus völlig natürlichen Ursachen , ist oben zur Genüge dargethan worden ; sie entwickelten sich demnach auch keineswegs nach den „Bestimmungen“ von Manu's Gesetzbuch ; dieses bestimmte gar nichts , es war nur der Ausdruck für die Entwicklungsform der indischen Damit entschlüpfen wir
einzudämmen.
Gesellschaft , die es schon vorfand.
Zwischen den Kasten wurden daher unübersteigliche Schranken gezogen. Kein Talent , kein Genie konnte sie
auch dem Widersinne, der in einem Athem aussprechen läßt, „das Religionswesen bildet die Grundlage aller socialen
überspringen , kein Gefühl des Herzens galt ihnen gegen über. Die Geburt bestimmte unabweislich das Schicksal
Einrichtungen“ und „ das Kastenwesen bilde die Grundlage der gesammten bürgerlichen und staatlichen Ordnung !" 2
des Menschen ; eigene Abzeichen unterschieden die Stände ; auch die Reinigungsformen wechselten nach den Ständen
Was sind denn nun die socialen Einrichtungen anders als die gesammte bürgerliche und staatliche Ordnung? Es kann
und für jede Kaſte gab es eine eigene Formel der Be
also nur entweder das Eine oder das Andere ihre Grund
grüßung ; hinsichtlich der Ehe verbot das Gesetz die Hei
lage bilden.
rathen zwischen den Kasten ; am ſtrengsten spricht es sich gegen den Tschandala aus , nennt ihn den verächtlichsten Sterblichen ; er darf nicht in Dörfern und Städten wohnen ; seine Begegnung verunreinigt.
Das alte Etrurien .
Niemand wollte das Mit
Die ältesten Spuren menschlichen Daseins auf itali
glied einer niederen Kaste als sich ebenbürtig anerkennen ;
schem Boden führen in vorgeschichtliche , unberechenbare Epochen zurück. Vom Fuße der Alpen bis hinab zu Cala
und obwohl später , zum größten Theile in Folge des die Kaſten aufhebenden Buddhismus , nach und nach eine Reihe
briens äußerster Spize erstrecken sich die Funde steinerner
von Mittelkasten 1 entstand , und bei Ankunft Alexanders und der Makedonier die dienende Kaste schon ihre Unabhängigkeit
Waffen und Geräthe , die zum Theile in Gesellschaft nun mehr ausgestorbener Thiergeschlechter vorkommen . Rohe
errungen hatte , vermochte diese neue Lehre doch niemals das Kastenwesen ernstlich zu erschüttern , 2 ein Beweis , daß
Steinwaffen bergen die quaternären Knochenbreccien von Ponte Mammolo , 3 Ponte Molle und anderen Orten der
gegen Zustände, die im Volke oder in den äußeren Verhält
römischen Campagna.
niſſen wurzeln , auch die religiöse Macht wirkungslos bleibt. 3
Insel Elba 5 entdeckt , und am Po lag ein menschlicher
thal , die vor der Ankunft der arischen Race im Pundschâb Indien oder Colar besetzten. (Vgl. The travels of a Hindoo in va rious parts of Bengal and Upper India , by Bholonauth Chimder with an introduction by Thalbot Wheeler. Lon don 1869. 2 Bde.) 1 Ueber das heutige Kastenwesen gibt guten Aufschluß ein kurzer Aufsatz E. v. Schlagintweits in „ Ergänzungsblätter“ 1869. IV. Bd . S. 601-607 ; ganz besonders eingehend aber und die Wandlungen der alten Kasten berücksichtigend , das trotz mancher Fehler treffliche Werk des französischen Tribunalspräsidenten zu Pondichery , Herrn Esquer. Essai sur les castes dans l'Inde, Pondichery 1870. 8º. Ferner das umfangreiche , obgleich vor züglich locale Verhältnisse berücksichtigende Werk des Rev. M. A. Sherring. Hindu tribes and castes as represented in Benares. Calcutta 1872. 40.
indischen Religion nicht gelungen ist , den Genuß von Thierfleisch völlig zu verhindern ; das Gesetz betrachtet denselben zwar als die größte Sünde ; aber das Bedürfniß war stärker , als die Macht des Gesetzes. Blieb zwar Jndien vorwiegend auf Pflanzenkost beschränkt , so wurden doch nebenbei Fische , Schweine , Raubvögel, dann Rhinoceros und Krokodil , niemals aber Rindfleisch verzehrt. 1 Kolb. Culturgeschichte I. S. 76. 2 Ebend. S. 76 und 78.
2 So gibt es nach Elphinstone bloß in Puna etwa 150 Kaſten. 3 Als zweites Beiſpiel wäre hiefür anzuführen , daß es der
Kieselinstrumente wurden auf der
3 Luigi Ceselli. Stromenti in silice della prima epoca della pietra della campagna Romana. Roma 1866. 16 . 1 Tafel. 4 Giuseppe Ponzi. Sugl' istromenti in pietra focaia rinvenuti nella cave di breccie presso Roma riferibili all' industria primitiva. (Atti dell' Acad. pont. dei nuovi Lineei .
8. März 1866.) 5 Raffaello Foresi. Dell' età della pietra all ' Isola d'Elba e di altre cose che le fanno accompagnatura. Firenze 1865.
Das alte Etrurien.
455
Schädel neben dem prachtvollen Geweih des Riesenhirsches
Einige annehmen , ist nicht ausgemacht ; mit Zuversicht
(Cervus megaceros) ; 1 im Thale des Timon bei Vicenza
läßt sich nur behaupten , daß die Ligurer ein anderes Volk
befindet sich eine ausgezeichnete Pfahlbautenstation aus
als die arischen Kelten waren und schon vor Ankunft dieſer
der Steinzeit.
die benannten Erdstriche innehatten. Bis zu welchem Grade
Die im Süden der Halbinsel aufgefunde
nen Steinwaffen zeigen zwar eine elegantere Form , sind
auch die Etrusker, ihre unmittelbaren öftlichen Nachbarn,
aber zweifelsohne ebenfalls von hohem Alter.
vorkeltisch waren , ist nicht ermittelt.
Erwiesen
Zuverlässig wohnten.
ist, daß der Mensch in Italien mit ausgestorbenen Thier
fie in der Poebene lange bevor die Kelten , etwa vier Jahr
arten zusammenlebte und vor den letzten Ausbrüchen der
hunderte vor unserer Zeitrechnung , diese fruchtbaren Ge
ausgebrannten Vulkane Latiums , deren Tuffe die Fundorte theilweise überdecken , die Halbinsel bevölkerte. 3 Es fehlen
biete in Besit nahmen , und erstreckten sich bald über den größten Theil Oberitaliens , besonders über das als Etru
natürlich alle Anhaltspunkte für die ethnologische Bestim
rien bekannte Land ; nach glücklichem Kriege mit den Umbrern
mung der Völker , von welchen diese Geräthe herrühren,
reichten sie bis an die Adria. Etiva um die Zeit der Grün
und muß es also dahingestellt bleiben , ob , wie Einige
dung Roms stifteten sie eine Reihe von Colonien in Unter
glauben , der altgriechische Stamm der Japygier, im Süden
italien , die immer von ihnen abhängig blieben und zu
wenigstens , als deren Urheber zu betrachten sei. Mit mehr
großer Blüthe gelangten. Die am Ostabhange des Apen nin lebenden Umbrer reichten bis zum Monte Gargano
Sicherheit läßt sich im Allgemeinen aussprechen , die ita lienischen Völker der Steinzeit seien verschieden gewesen
hinab und hatten im Westen noch das Land bis zur Tiber
von denen der darauffolgenden Bronceepoche. 4 Die Broncezeit in Italien läßt sich zuerst mit einem
inne.
Völkernamen , den Etruskern , in ſichere Verbindung bringen, einem der ältesten Stämme , die auf der Halbinsel bekannt
Rom und in gewisser Hinsicht auch die Latiner. Die Samniter mit allen ihren verschiedenen Unterabtheilungen,
Der südliche Zweig des umbrischen Stammes um
faßte die Samniter mit den Volskern im Süden von
Die alte Ethnographie Italiens liegt ziemlich im
dann die nördlichen Umbrer werden als oskische Völker
Dunkel, wir wissen nur , daß im äußersten Nordwesten die Ligurer hausten , ein Volk , welches sich auch über
schaften betrachtet im Gegensaße zu den Stämmen , welche Süditalien bevölkerten und anderen Ursprunges waren.
find.
einen Theil des heutigen Frankreich verbreitete und viel
Darunter sind die Lucaner zu nennen, welche im alten
leicht in der Loire ein Andenken seines Namens , 6 in der
Denotrien saßen , die Apuler , Calabrer und andere , wahr scheinlich aus Illyrien herübergekommen. Die Insel Sici
dunkelhaarigen Bevölkerung des mittäglichen Frankreichs aber noch deutlich erkennbare Spuren seines Blutes hinter
lien bewohnten die Sikuler oder Sikaner , die Einigen zu
Ja , neuere Forschungen haben starke Ueber
folge mit den keltiſchen Briten eines Stammes geweſen
bleibsel der Ligurer im heutigen Belgien 8 und selbst in und Großbritannien aufgespürt. 10 Ob diese Irland
sein sollen , wahrscheinlich aber mit den Ligurern und Jberern
lassen hat.
in Verbindung zu bringen sind. Wenigſtens werden Jberer
dunkle Race einerseits mit den im Westen sigenden Jberern,
auch für die Ureinwohner der Insel Sardinien ¹ gehalten,
andererseits mit den östlichen Finnen verwandt war, wie
während Corsika nicht früher in der Geschichte erscheint, als bis es von den Etruskern besetzt wird.
1 B. Gastaldi . Intorno ad alcuni fossili del Piemonte e della Toscana. Torino 1866. 40. 2 Paolo Lioy. Le abitazioni lacustri dell' età della pietra nel Vicentino. Venezia 1865. 50 S. 3 G. Niccolucci. Antichità dell' uomo nell' Italia cen trale. (Rendiconto della R. Acad. delle sc. fis. e matem.
di Napoli, August 1868.) 4 de Jouvencel. Rapport sur un mémoire de Mr. Nicco lucci sur l'âge de la pierre en Italie. (Bull . Soc. Anthrop. Paris. Vol. III. p. 214 ff.) 5 J. G. Cuno. Die Ligurer. (Rhein. Museum f. Philologie. hrsg. v. F. Ritschl. Neue Folge. Bd. XXVIII. ( 1873) S. 193 bis 210.) Nicolucci. La stirpe ligure in Italia. 1864. Stefano Martini. Saggio intorno al dialetto ligure. Sanremo 1872. 80. 92 S. 6 Prichard. Natural history of man. I. S. 24. 7 Moke. Histoire des Francs. Ueber die charakteristischen Kennzeichen der Ligurer siehe die schöne Arbeit des Freiherrn Roget de Belloguet : Ethnogénie gauloise. Paris 1858-1868. 3 Bde. 8 Leo van der Kindere. Recherches sur l'éthnologie de . 47-49. la Belgique. Bruxelles 1872. 80. 9 Ausland 1870 Nr. 6 S. 127. 10 Journal of the Ethnological Society. I. Bd.
S. 202.
Frühzeitig
hatten sich in Süditalien die Phöniker eingefunden , welche namentlich auf Sicilien und Sardinien zahlreiche Nieder lassungen begründeten , denen in späterer Zeit auf Sicilien und Unteritalien die Hellenen folgten. Die Sprachen dieser verschiedenartigen Völker zerfallen in zwei große Gruppen ; jene der Umbrer und Samniten, das Oskische, sind unzweifelhaft indogermanischen Stam mes und nahe Verwandte des späteren Lateinischen. 2 Das Etruskische hat dagegen bis in die neueſte Zeit einer genügenden Erklärung Troß geboten. Nachdem man dasselbe als semitische Sprache erkannt haben wollte , 3
1 Vgl. hierüber H. v. Malzan. Reise auf der Insel Sar dinien. Leipzig 1869. 80. Vgl. über die alte Ethnographie Süditaliens auch: Lorenz Diefenbach. Origines Europææ. Die alten Völker Europa's mit ihren Sippen und Nachbarn. Frankfurt a. M. 1861. 8º. S. 93-110. 2 Zur Literatur über diese Frage : Aufrecht und Kirchhoff. Die umbrischen Sprachdenkmäler. Berlin 1849-1851 . 40. 2 Bde, vorzügliches Werk. — Mommsen. Oskische Studien. Berlin 1845. Mommsen. Die unteritalischen Dialekte. Leipzig. 1850. 3 Stickel. Das Etruskische als semitische Sprache erwiesen.
Das alte Etrurien.
456
ward neuerdings die Ansicht ausgesprochen , es sei mit dem
überſtiegen sie den Apennin und stifteten in der Poebene
Urgermanischen identisch , 1 während gleichzeitig der Ver
Neu-Etrurien , von wo sie erst gegen 450 v. Chr. durch die
such gemacht wurde , es aus dem Jrischen (Keltischen) 2 zu
Kelten zurückgetrieben wurden. Man darf das Jahr 1000
erklären.
Erst kürzlich aber ward das Geheimniß der
v. Chr. als den Zeitpunkt der höchsten Machtentfaltung und
etruskischen Sprache und damit des etruskischen Volkes enthüllt ; es hat sich ergeben und diese Lösung ist auch ――― die allerwahrscheinlichste 3 daß das Etruskische eine rein.
Blüthe der Etrusker annehmen ; beide waren zur Zeit der
italische , mit dem Lateinischen , Umbrischen und Oskischen blutsverwandte Sprache ist. 4
Gründung Noms schon im Verfalle, wenngleich sie noch lange hindurch die civilisatorischen Lehrmeister der Römer blieben. So weit uns Bildwerke ihr physisches Aeußere erhalten haben , waren die Etrusker von kleiner , unterſeßter
Durch die Mischung der Ureinwohner Italiens mit
Statur , Arme und Nase kurz und dick , Gesicht groß mit
asiatischen Stämmen kamen sie zu den ersten Verbeſſerungen
rundlichem Umrisse , Kinn stark und etwas hervortretend,
des gesellschaftlichen Zustandes ; frühzeitig hatten sie schon Acker- und Weinbau, Fluß- und Küstenschifffahrt , mehrere
Augen groß und braun , Haare etwas heller. 1
Gewerbe und Künſte , Kunſtarbeiten in Metall und Erde,
mit unterwürfigem Volk und Sklaven. Die Herrschaft in den Staaten hatte immer eine priesterlich-adelige Familie ;
Anfänge der Baukunst , Götter und Religionsgebräuche und, im Süden wenigstens , die Mythologie des alten Hellas , Etrusker und Latiner auch Schreibekunst. Vor allen aber waren die Etrusker durch Bildung ausgezeichnet. Die Frage , zu welcher Zeit die Etrusker nach Italien eingewandert , läßt sich nicht beantworten ; wahrscheinlich ist nur, daß dieß nicht gleichzeitig mit den anderen itali
Die Verfassung der Etrusker bestand in Stadtstaaten
der Adel zog zu Roß ins Feld , das Volk zu Fuß. Wenn je ein freier Mittelstand existirte, so ist er diesem Adel gegenüber gewiß nie zu rechter Geltung gekommen.
Die
Repräsentanten der zwölf etruskischen Staaten im eigent lichen Etrurien versammelten sich zum Bundestag beim Tempel der Voltumna und wählten einen Oberprieſter,
schen Völkern geschah, denn in Sitten wie in ſonſtiger
der zugleich Oberkönig und Oberrichter zwischen den ein
Cultur zeigen sie , obwohl der nämlichen Race angehörig,
zelnen Staaten war und die Unterhandlungen nach Außen leitete. Ueber ihre Religion haben wir nur wenig Nach
auffallende Verschiedenheiten.
Sie waren jedenfalls ein
eigenes Volk, dessen Herrschaft sich über den größten Theil
richten , doch wissen wir , daß ihre Götter auch im Norden
Italiens , sicher über Rom in alten Zeiten erstreckte ; etwa
zu Hause waren.2
291 Jahre vor Gründung Roms , alſo um 1044 v. Chr.,
das Mutterrecht, nicht jenes des Vaters. 3
Leipzig 1858. 80. Stickel wollte mittelft der hebräischen Sprache die große perusinische Inschrift gelöst haben. 1 Alexander Earl of Crawford und Balcarres Lord Lind
hausungen der Todten ward viel aufgewendet , und das
say. Etruscan Inscriptions , analysed , translated , and com mented upon. London 1873. 2 P. H. K. von Maack. Die Entzifferung des Etruskiſchen und deren Bedeutung für nordische Archäologie und für die Ur geschichte Europa's. Hamburg 1873. 80. 3 Wir maßen uns in dieser Frage selbstredend keine Ent scheidung an und bemerken nur in Beziehung auf Maack's Er klärung des Etruskiſchen aus dem Keltischen , daß dieselbe uns nicht ganz die Geringschätzung zu verdienen scheint , welche ihr zu Theil ward. Es scheint uns in der That nicht völlig un möglich, daß Maack und Corffen auf verschiedenen Wegen zu identischen Resultaten gelangten , wenn wir uns daran erinnern, daß das Lateinische ― so viel wir heute wiſſen — dem Keltischen weit näher ſtand , als z. B. dem Griechischen . Dr. v. Maack behauptet aber , irische Bestandtheile auch in den Idiomen der Messapier , Osker , Sabeller , Umbrer und Latiner nachzuweisen, aus denen Prof. Corssen seine bisher noch nicht veröffentlichten Erklärungen ableitet. Ein endgültiges Urtheil wird sich freilich erst nach Erscheinen des Corffen'schen Buches fällen lassen. 4 W. Corffens Entzifferung der etruskischen Sprache. (Globus . XXII . Bd. Nr. 9 S. 142-143.) Corffens Buch soll bei seinem Erscheinen den Titel führen : Ueber die Sprache der Etrusker, mit Abbildungen von Alphabeten , Inschriften und Bildwerken. Leipzig , Teubner. An älteren Arbeiten bleibt noch immer werth voll , nebst K. O. Müllers trefflichen Forschungen, Luigi Lanzi . Saggio di lingua etrusca e di altre antiche d'Italia per ser vire alla storia de ' popoli , delle lingue e delle belle arti. Roma 1789. 80. 3 Bde, wovon 1824-1825 zu Florenz eine neue Auflage erſchien.
In der etruskischen Familie herrschte Auf die Be
Augurienwesen als Kunſt betrieben , ja mit den Staatsein richtungen verflochten. Etrurien galt sehr bald als das Vaterland der Vogeldeuterei und Wahrsagerei , der Musik, Verskunst und mimischen Darstellungskunst , aber auch der Natur und Sternkunde.
Den Krieg hatten die Etrusker
schon zur Kunst gemacht und eine Art von Kriegs- und Völkerrecht eingeführt ; von Seeräuberei , die sie anfangs auf das Meer gelockt hatte , gingen sie zur friedlichen Schiff fahrt und Handlung über, wachten aber eifersüchtig über den Alleinbesig derselben an der ganzen italischen Küste , weß halb auch keine Spur vorhanden ist , daß sich je die Phö niker auf derselben angesiedelt hätten. Die Etrusker liebten Pracht , Wettrennen auf Wagen , theatralische Spiele und 1 Diefenbach . Origines Europææ . S. 109. Siehe auch: Giustiniano Nicolucci. Antropologia dell' Etruria. Memoria. Napoli 1869. 40. 60 S. 2 Diefenbach. A. a. D. S. 108. 3 Nachgewiesen durch J. J. Bachofen. Die Sage von Tana quil. Eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom und Italien. Heidelberg 1870. 8º. In der Beilage : „ Das Mater nitätsprincip der etruskischen Familie." S. 281-352 . Gegen über den Zweifeln , welche oft an Bachofens Forschungen ſich erhoben, sei bemerkt , daß im Allgemeinen ein so gediegener For scher wie Sir John Lubbock die Resultate der Bachofen’ſchen Untersuchungen acceptirt (siehe On the Origin of civilization and primitive culture of man. London 1870. 8º. S. 67-75.) und Mc. Lennan in seinem Primitive Marriage zu ähnlichen Ergebnissen gelangt ist.
Das alte Etrurien.
457
Es kann
Thonvasen sogar den silbernen und goldenen den Rang
keinem Zweifel unterliegen , daß in diesem Punkte sie , wie
streitig. Noch jezt wird ihre über 2000 Jahre alte Form zum Muster genommen.
verpflanzten überhaupt die Kunst nach Italien.
wohl später , zahlreiche Anleihen bei den Griechen gemacht, wie sich aus den reichen Funden etrurischer Alterthümer ergibt. 1 In der Baukunst erinnern die ältesten Bauten durch ihren plumpen , schwerfälligen und colossalen Styl vielfach an die kyklopischen oder pelasgischen Bauwerke der Grie chen; solche Kyklopenmauern finden sich heute noch vielfach
Die reichste Ausbeute in Bezug auf altetrurische Kunst gewährt die Erschließung der zahlreichen Grabdenkmale und Nekropolen. Man beobachtet dabei fast überall zwei Bestattungsweisen nebeneinander : Beerdigung der ganzen Leichen und Verbrennung derselben ; die Eitte, die Asche der verbrannten Leichen in eigenen Aschenkisten aus Ala
ſelbſt im Lande der Volsker , 2 gehören aber durchaus keiner
baster, Kalktuff , Travertin und gebrannter Erde beizusehen,
fabelhaften Urzeit an , denn man baute sie noch, als Rom schon stand. 3 Auf den Bau der Kyklopenmauern führt
war in den nördlicheren Theilen des eigentlichen Etrurien herrschender , als in den südlichen. Die Skelette der un
aber in jener Formation des Kalkgesteins die Natur ganz
Später gibt sich eine wesentliche
verbrannten Leichen haben aber wie die Henkel der daneben ſtehenden Gefäße fast alle die Richtung von Ost nach Weſt und führen das an den Obolus der Griechen erinnernde aes rude im Munde. Dabei ist es nicht schwer, die ärmeren
Verbesserung und Veredlung kund ; sie bauten zuerst nach
Classen der Bevölkerung von den wohlhabenderen zu erkennen ;
der rohen dorischen Säulenordnung und veränderten fie selbständig in die toskanische ; auch gelangten sie von allen
an den Schädeln der Certosa bei Bologna will man frei lich mehr den umbrischen als den etruskischen Stamm er
Europäern zuerst zur Kunst des Wölbens und des Bogen
kennen,
von selbst , denn diese hat hier überall kyklopiſche Mauern aufgeführt und es bedurfte nur der Nachahmung , um diese Structur zu bilden.
baues , der selbst den amerikanischen Urvölkern nicht völlig fremd geblieben war. Die Etrusker führten demnach kühne
was nicht unmöglich , da die Etrusker sicherlich umbrische Völkerschaften unterjocht hatten. Die in den Gräbern gefundenen Aschenkisten gehören mit sehr geringen
schmückten sie mit Reliefs und rohen Bildsäulen ; die Zdole waren häufig aus Metall, welches die Bergwerke des Landes
Ausnahmen einer späteren Zeit an und es erklärt sich damit, daß die auf den Reliefs derselben dargestellten Gegenstände und Scenen meist dem heroischen , insbesondere dem troi
lieferten ; deßgleichen die Münzen. Noch sind Opferschalen,
schen Sagenkreise der Griechen entnommen sind. 2
Grabgewölbe , Theater, Amphitheater und Bäder auf; fie
Sarkophage und Urnen vorhanden , selbst geschnittene Steine
Einen Schluß auf die Entwicklung der materiellen
und Gemälde , Vaſen von gebrannter Erde nach den ſchönſten
Cultur gestattet die Mannigfaltigkeit der aufgefundenen
Formen und von den feinsten Maſſen mit den kühnſten
Geräthschaften zu ziehen.
Zeichnungen und Umrissen , die, da sie glühend , wie fie
ständen : Gießkannen , Siebgefäße , Candelaber , Leuchter,
aus dem Ofen kamen , wie in einem Zuge gemalt werden
Schöpflöffel , Schalen , glatte Spiegel , Pomadebüchsen, die auch aus Alabaster, Thon oder Glas hergestellt wurden,
mußten, eine geschickte Künſtlerhand verrathen. Allerdings
Wir finden da an Broncegegen
zeigen diese Gefäße einen ziemlich rohen plumpen Styl,
Ohrgehänge , Heftnadeln , Schnallen , Schwerter , Pfeil
eine schwerfällige Behandlung der Figuren und eine höchst geschmacklose Ueberladung , die einen phantaſtiſch-bizarren
und Lanzenspitzen , unter den Schmucksachen aus Gold und Silber Ringe und Halsbänder , leßtere auch von Bernstein.
Eindruck macht.
Ueber den gebrannten Gefäßen finden
Ein Theil dieser Dinge fand sich in der Nekropole von
ſich bisweilen auch solche aus ungebrannter schwarzer Erde,
Marzabotto , welche dadurch von erhöhtem Intereſſe iſt,
auf denen gleichfalls ziemlich ungeschickt ausgeführte Re liefs angebracht sind. Jedenfalls aber war in Etrurien
deten , roheren Cultur enthält , also sozusagen als Binde
inniger denn irgendwo die Töpferkunſt mit der plaſtiſchen Kunst verbunden, denn selbst Statuen der Götter wurden aus Thon geformt.
daß sie auch Gegenstände einer älteren , weniger ausgebil
glied zwischen der vorhistorischen und der historischen Zeit gelten kann. 3
Man erkannte an dieser Stelle ordentliche
Und was die Haltbarkeit und Zier:
lichkeit der Form anbelangt , so machten die etrurischen 1 Guten Aufschluß über die etruskischen Alterthümer findet man bei : A. Noel des Vergers. L'Etrurie et les Etrusques ou dix ans de fouilles dans les maremmes toscanes. Paris 1864. 80. 2 Bde. Dann als kurze Uebersicht : L. Simonin. L'Etrurie et les Etrusques. Paris 1866. 80. 40 SS. ――― sehr brauchbar. 2 Ferd. Gregorovius hat dieselben sehr gut beschrieben in dem Aufſatze: Aus den Bergen der Volsker (Ausland 1860 Nr. 34 S. 793-796 , Nr. 35 S. 822-826 , Nr. 36 S. 847-850, Nr. 37 S. 870-872.) 3 A. a. D. S. 848. 4 A. a. D. S. 795.
1 Zannoni , Antonio. Sugli Scavi della Certosa. Bologna 1871. Die Nekropole ward auf dem Campo Santo der Certosa, eine halbe Stunde westlich von Bologna , aufgefunden , und Zannoni vermuthet , daß hier die Bevölkerung der alten Etrusker stadt Felsina (von den Römern als princeps der Etruria cir cumpadana bezeichnet) ihre Ruhestätte hatte. 2 Enrico Brunn. I rilievi delle urne etrusche , pubblicati a nome dell' Instituto di corrispondenza archeologica. Roma 1870. Vol. I. 3 Giovanni Conte Gozzadini. Di un antica necropoli a Marzabotto nel Bolognese. Bologna 1865. Fol. 102 S. Mit 20 Tafeln. Siehe darüber : Mortillet. Matériaux pour l'histoire positive et primitive de l'homme. Paris 1866. S. 426. - Dann: Gozzadini : Di ulteriori scoperte nell'
458
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens.
Straßen und Trottoirs und die Subſtructionen von Häu sern , die unmittelbar an diesen Trottoirs lagen , so daß Marzabotto nicht als Kirchhof, sondern als eine wahre Stadt zu betrachten ist , deren Gründung wohl in die Glanzperiode der Etrusker , also über das Jahr 1000 hin aufreichen mag , die aber noch zur Keltenzeit blühte . 2 Auf die Verbreitung der Bronce haben sie unstreitig einen nachhaltigen Einfluß geübt.3 Um jene Epoche beherrschten die Etrusker an Cultur nicht nur ihre südlichen Nachbarn ,
Im Allgemeinen zeigt ein Blick auf die etruskische Cultur, wie sie sich nach den heutigen Forschungen dar stellt , daß , obzwar mehr dem materiellen als dem geistigen Gebiete zugewendet , dieses Volk die Zeiten ursprünglicher Rohheit längst überwunden hatte und wohl die Fähigkeiten besaß , in vielen Punkten den Römern als Vorbild zu dienen.
Ueber die geographische Lage und Weltftellung der
ihr Einfluß erstreckte sich auch in die Alpengebiete , 4 wo in den alten Rhätiern ein ihnen ohnehin verwandter Volks
Stadt Lissabon und ihres Hafens.
Von J. G. Kohl.
ſtamm saß , und wohl auch darüber hinaus. Dafür spricht der Umstand , daß die in dem schon relativ nördlich ge
5) Lissabon und der Continent von Europa.
legenen Marzabotto aufgefundenen Gegenstände und Gräber zwar unzweifelhaft der etruskischen Cultur angehören , die
Seit der ältesten Zeit bis auf unsere Tage herab
untersuchten Schädel aber mit denen der jeßigen Bevölke rung oder der Umbrer am übereinstimmendsten sein sollen,
ward die iberische Halbinsel durch die Gebirgsmauer der Pyrenäen von dem übrigen Europa in hohem Grade ge
während sie sich von den echt etruskischen , wie von den
trennt und als eine Welt für sich isolirt.
ligurischen und römischen wesentlich unterscheiden. 5 Dar
Isolirung wurde noch erhöht durch die einem geläufigen Verkehre ungünstige Beschaffenheit der Terrain - Gestaltung
aus dürfte man folgern , daß es schon damals den Etruskern gelungen war , den benachbarten Umbrern ihre Cultur auf zunöthigen. Wir wissen ferner , daß ein alter Verkehr zwischen Etrurien und dem Bernsteinlande bestand, denn
Und diese
ihres Innern. Die vielen rauhen Gebirge , welche das Halbinsel - Land durchfurchen , und welche die Bildung sehr schiffbarer Ströme und bequemer Ebenen
verhinderten,
nicht nur kommen Bernsteingegenstände in den etrurischen Gräbern , sondern auch etruskische Gesichtsurnen in Deutsch land vor.6
machte auch das Durchströmen
antica necropoli a Marzabotto nel Bolognese. Bologna 1870. Fol. 93 . 17 Tafeln. 1 In den letzten Jahren wurden untersucht die Gräber von Bazzano (siehe : Remigio Crespellani , Relazione intorno a sepolcri etruschi di Bazzano im Monitore di Bologna vom 4. August 1867) , jene von Felsina (ſiche Gozzadini . Di alcuni sepolcri della necropoli Felsinea. Bologna 1868. Mit 16 Holzschnitten), die Broncegießstätte von Sanpolo (siehe Gaetano Chierici. Tombes de l'àge de pierre taillée en Italie bei Mortillet Matériaux, 2de série Nro. 1. S. 26 ). 2 G. De Mortillet. Les Gaulois de Marzabotto dans l'Apennin. (Rev. archéol .) Nachweis , daß einzelne Schwerter, Lanzen und Fibeln hier und in der Certosa von Bologna mit gallischen Resten übereinstimmen . 3 C. J. Wiberg. Ueber den Einfluß der Etrusker und Griechen auf die Broncecultur. (Archiv f. Anthropologie. IV. Bd . S. 11.) 4 Bonstetten. Second supplément au recueil d'antiquités suisses. Lausanne 1867. Fol . läugnet , wie uns dünkt mit Recht, jeden phönikischen , glaubt aber an etruskischen Einfluß in jenen Gebieten.
adern und weiten Thäler stets gehabt haben , unmöglich.
5 Siehe die dießbezügliche Untersuchung Nicolucci's in : Goz zadini. Di ulteriori scoperti nell' antica necropoli di Mar zabotto. S. 69-80. Vgl. auch Nicolucci's : Antropologia dell' Etruria. Napoli 1869. 40. mit 7 Tafeln. Während Baer, Wagner und Pruner - Bey den etruskischen Schädel für dolicho kephal halten , erklären ihn Reßius , Vogt und Andere für brachy kephal. Nicolucci hat 19 Schädel untersucht, darunter 12 dolicho kephale und 7 brachykephale , und mit den römiſchen und phöni kischen verglichen. Mit diesen letteren (?) seien die dolichokephalen Etrusker verwandt. 6 Marschall. Gesichtsurne von Liebenthal. (Berliner Anthrop. Gesellsch. vom 15. Juli 1871.) Die Forschungen Dr. R. Pall manns glauben wir nach der ihnen von L. Lindenſchmit wider
eines solchen lebhaften
Continentalverkehrs , wie ihn Frankreich , Deutſchland , das nördliche Italien , Rußland durch ihre schiffbaren Fluß
Die iberische Halbinsel , insbesondere aber ihr entlegenstes Westland Portugal, waren daher in Bezug auf den Ver kehr mit dem Continente, dem sie angehörten , in dem Ver hältniß einer entlegenen Insel , und Lissabon handelte und verkehrte mit den übrigen Ländern Europa's faſt nur auf dem Wasser.
Nicht nur die Waaren , sondern auch die
Personen kamen bis auf die Neuzeit von den meiſten Ländern Europa's auf dem Seewege in dem Hafen von Lissabon an. Dieß beginnt sich jetzt zu ändern und hat sich zum Theil schon geändert. Die Verkehrsanstalten unserer Tage, namentlich die Eisenbahnen , haben das Festland für manche Arten der Handelsbewegung , z . B. für den Personen- und Brieftransport fast so glatt und geläufig wie das Wasser gemacht und veranlaſſen mehr und mehr die genannten Arten des Verkehrs , das ihnen angenehmere Festland so lange als möglich zu benußen.
Auch unsere Telegraphen
anstalten haben dieselbe Tendenz .
In Folge dessen haben
alle ins Meer weit hinausliegenden Küſtenhäfen , ja ſogar die weit hervortretenden Spigen der Länder , die man ehe dem nur mied und umsegelte , in der Neuzeit eine völlig veränderte Bedeutung erlangt , und zeigen sich zum Theil schon jest so eifrig aufgesucht und belebt , wie ehedem die inneren Spigen der tief in die Festländer eindringenden Meerbusen. fahrenen Beleuchtung (Arch. f. Anthrop. I. Bd . S. 365-374) füglich unberücksichtigt lassen zu dürfen.
Ueber die geographische Lage und Weltstellung der Stadt Lissabon und ihres Hafens. Seit einiger Zeit haben Portugal und Lissabon an gefangen , sich dem Syſteme der spanischen Eisenbahnen und hiemit , da Frankreich und Spanien die Pyrenäen bereits an einem Punkte mit Schienenlegung umgangen haben , dem ganzen Eisenbahnneße Europa's anzuschließen. Wahrscheinlich wird in Zukunft die hohe Gebirgsmauer, durch welche Spanien und Portugal bisher stets in so hohem Grade von dem übrigen Europa getrennt waren, ebenso wie die Alpen , noch an verschiedenen andern Stellen von Eisenbahnen umgangen , von Tunneln durchbohrt , von Lokomotiven und Telegraphenlinien überschritten werden. Wenn dann auf diese Weise der Ausspruch Ludwigs XIV.: ,,die Pyrenäen haben aufgehört zu existiren , " eine Wahr
459
der Halbinsel durch einen brauchbaren Schiffscanal ver bunden werden und Liſſabon ſich dadurch inniger an Spa nien anschließen .
Diejenigen , welche für die politische Einigung Spa: niens und Portugals schwärmen und streben, bezeichnen die königlich gelegene Stadt schon jezt als den für eine allgemeine Capitale der pyrenäischen Halbinsel am besten geeigneten Ort.
Ein König von Spanien und Portugal, Philipp III. , hat einmal von Lissabon , wo er im Jahre 1619 äußerst glänzend und schmeichelhaft empfangen und aufgenommen wurde und wo ihn die Natur und Lage dieser schönen Metropole entzückte, gesagt : nur in Liſſa:
bon habe er empfunden , daß er König von Hesperien ſei.
heit geworden sein wird , dann wird Lissabon auf mannigfaltige Weise und auf breiterer Grund lage mit dem Schienen- und Telegraphennege Europa's zusammenhangen und als der west lichste und äußerste End- und Ausgangspunkt
Soll ich zum Schluß alles im Obigen über die Lage Lissabons etwas umständlicher Auseinandergesezte zur Re capitulation noch einmal in Kürze zusammenfassen , so läßt
eine neue
ſich dieß überschaulich etwa so thun : Lissabon liegt nahe
Wichtigkeit erlangen. Dann wird es als die vom europäischen Continente am weitesten in die oceanische Welt hinausgetragene Festlandsstelle und zugleich als der
der Mitte des geradlinigen westlichen Küstenreichs der
des europäischen Festland - Verkehrs
der neuen Welt und den transoceanischen Ländern am nächsten erreichbare unvergleichlich schöne Hafen zu einem Hauptmundstücke Europa's werden. Es wird dann vielleicht
einer der vornehmsten Einschiffungshäfen
des
iberischen Halbinsel , der sich in Folge verschiedener natür licher Verhältnisse zu einem besonderen Reiche consolidiren und ablösen mußte.
Es findet sich hier ein vortreff
licher , geräumiger , leicht zu benußender und ebenso leicht zu vertheidigender Hafen , der beste und bequemste weit und breit.
Auch mündet in den Hafen ein großer , in seiner
Continents sein und dieser wird über Lissabon mit der West- und Südwelt correspondiren und telegraphiren.
schen Halbinsel, der durch seine fruchtbaren und zum Theil
Auch die lange centrale Wasserlinie des Tejo wird wohl einst noch mehr als jezt zur Erhöhung der Bedeu
zuführen konnte und auch durch seine Stellung stets eine
untern Partie schiffbarer Fluß , der längste der pyrenäi
waldreichen Anlande seiner Mündungsstadt reiches Leben
tung Lissabons beitragen. Diese Waſſerlinie ist zwar jest nicht weit hinauf beschifft. Aber man hat schon oft dar
größere strategische und hiſtoriſche Bedeutung gehabt hat,
auf hingewiesen , daß sie ohne allzugroße Schwierigkeit
gebung der Stadt so reizend , daß sie prachtliebende Könige
schiffbar gemacht werden könnte. Schon im 17. Jahr hundert unter der Regierung Karls II . erboten sich die
sowohl der benachbarten als der entfernten Küsten der
als die meisten seiner Nachbarflüsse .
und Magnaten stets anlocken mußte.
Auch ist die Um
Die Configuration
Holländer, den ganzen Tejo von Lissabon aufwärts bis nach Toledo und Madrid hinauf in schiffbaren Stand zu
umliegenden Continente ist der Art , daß sehr bedeutsame
sezen. Damals unter der Regierung jenes schwachsinnigen
schiedenen Richtungen zur Rhede Lissabons herbeiführen ;
und bigotten Königs erhielten sie , wie der Spanier Col menares berichtet , folgende Antwort : „Wenn Gott den
und dieser Bahnen haben sich zuweilen die Portugiesen
Tejo und den Manzanares hätte schiffbar machen wollen, so hätte Er der Beihülfe der Menschen dazu nicht bedurft, da Er diese große Wirkung durch ein einziges fiat hätte zu Wege bringen können.
Da Er nun dieses nicht gethan,
so folge daraus , daß Er es nicht für gut gefunden und man würde seiner Vorsehung widerstreben , wenn man es versuchte , Das in Ordnung zu bringen , was Er aus ihm allein bekannten Ursachen unversucht gelassen hätte." 1 ――――
oceanische Weltstraßen und Schifffahrtsbahnen aus ver
selbst oder , wenn diese erlahmten , wenigstens Fremde zum Vortheile und zur Belebung des Hafens von Lissabon be mächtigt. Daß Lissabon nach Westen und zum Atlanti schen Ocean hin den äußersten und letzten herrlichen Hafen des ganzen europäischen Festlandes besist, scheint ihm für die Zukunft als Endpunkt des europäischen Eisenbahn-, Telegraphen 2c. Nezes eine ganz neue und noch höhere Bedeutung zu verheißen.
Wenn solche nationalökonomische Ansichten , die aus der Philosophie der Türken geschöpft zu sein scheinen , erst mit Stumpf und Stiel in Spanien ausgerottet sein werden, dann werden vielleicht auch die beiden großen Residenzen 1 S. Richard Twiß. Reisen in Portugal und Spanien. Leipzig 1776. Band I. S. 29.
Miscellen. Neue Forschungen im Himalaya :: Gebiete. Während der Saison von 1871-72 sendete Major Mont gomerie neuerdings einen eingeborenen Entdeckungsreisenden
Miscellen. 460
in die Landstriche nördlich des Himálaya aus , welcher der
Die älteste jest existirende Stadt.
Als solche
herrschenden Uebung zufolge die laufende Nummer 9 er
bezeichnet der russische Sprachforscher A. Harkawy die jeßige
hielt und unter dieser Benennung allgemein bekannt iſt.
Festungsstadt Samarra oder Samira am rechten Ufer des
Demselben gelang es , ein ausgedehntes geographisches Gebiet zu erschließen , über welches vordem nur die un
Tigris unweit Bagdad . Er sucht nachzuweisen , daß die selbe , noch ehe die Semiten nach Chaldäa und Mesopo
sichersten hypothetischen
tamien kamen , existirt und schon vor 5000 Jahren unter
Angaben
Forschung zu Gebote standen.
der wissenschaftlichen
Der von diesem Nr. 9
dem Namen Schumir als Centrum eines vorſemitiſchen
bereiste Landstrich liegt rund um den großen Mount
Reiches und einer gewissen Cultur bestanden habe.
Everest, erstreckt sich nördlich bis an den Song:po oder
seiner Meinung würden die verschiedenen Namen Eamarra,
Nach
Brahmaputrafluß , südwestlich über Tingri-Maidan , das
Samira , Sur - man - raa , Sumêre , Suma und Schumir
ausgedehnteste Plateau südlich der Wasserscheide des Himá
eine und dieselbe Stadt bezeichnen.
laya, welches von geradenwegs nach Indien laufenden Strömen bewässert wird. Sein Reiseweg fällt bis zu
welche die Stadt als vorislamitisch halten , ist Wüstenfeld hinzuzufügen ; auch F. Lenormant nimmt die Identität
einer gewissen Grenze mit jenem des Dr. Hooker in die
von Schumir (der assyrischen Keilinschriften) mit Sumêre
Gegenden westlich von Darjiling zusammen. Das neu entdeckte Gebiet beginnt von dem nordwestlichsten , durch
des Ammianus Marcellinus an, ohne jedoch den Zusammen:
Dr. Hooker erreichten Punkte , nahe an den Pässen Wal
Zu den Gelehrten,
hang mit den griechischen und arabischen Nachrichten an: zuerkennen. (Russische Revue.)
lanchun und Kanglachem und begreift in sich einen großen See , welcher bisher nicht in den Karten enthalten war. Die Positionen mehrerer Berggipfel nördlich jener , die von indischer Seite sichtbar sind , wurden genau bestimmt, eben so die des berühmten Klosters Çakya Muni's. -
Sammlung von peruanischen Schädeln.
Das
Museum der anthropologischen Gesellschaft zu London wurde kürzlich durch eine Sammlung von 130 peruaniſchen Schä deln von hohem Alter bereichert. Sie wurden aus den
Der von Nr. 9 zurückgelegte Weg ist 844 englische Meilen
alten Begräbnißstätten der Ureinwohner des Landes zu
lang , von welchen 550 auf bisher gänzlich unerforschtes Gebiet fallen ; er wirft Licht auf die geographischen Ver
Pasamayo, Ancon und Cerro del Dro ausgegraben , von welchen die beiden erstgenannten 20 beziehungsweise 30 Mi
hältnisse des Arun-Beckens , aus welchem die mächtigsten
les nördlich , das lettere ungefähr 100 Miles südlich von
Waſſeradern des großen Kosi - Fluſſes zusammenströmen, der ganz Ost-: Nepal bewässert. Der Forschungsreisende stellte an elf verschiedenen Punkten Breitegradmessungen
Huacas von Ancon hervorgeholt , und sind wahrscheinlich
Callao liegt.
Vierundzwanzig derselben wurden aus den
solche von Chinchas oder vielleicht auch Aymaras.
an und bestimmte die Höhe von 31 Dertlichkeiten.
(Popular Science Review.)
(Ocean Highways. ) Fusulinenkalk in Kärnten. Die Cochenillenzucht auf den canarischen Inseln. Die Herren Rein und von Fritsch, welche vor Kurzem von einem neuerlichen Besuche dieser intereſſanten Inselgruppe zurückgekehrt , berichten über die dortige Coche: nillenzucht im Jahresberichte des Frankfurter geographischen Vereins für 1871. Im Jahre 1825 ward die Schildlausart Coccus Cacti L. auf den Canaren eingeführt , wo sie in den ersten Jahrzehnten nur geringe Fortschritte machte. Erst seit Einführung des kräftigen peruanischen Guano (ſeit 1852) begann diese Zucht zu gedeihen. Jedes Bäch lein ward in ſorgſamſter Weise ausgenußt zur Bewässerung der Cactusfelder (Opuntia ficus indica L. ) , der Pflanze, worauf die Cochenillelaus lebt.
Reichsgeologe Berg
rath Stache entdeckte im verflossenen Jahre, wie wir in der "I Carinthia" lesen , bei seiner Untersuchung der Grapto lithenschiefer in der Umgegend von Tarvis , neue Fund orte von Fuſulinenkaike , welche die bisher in Kärnten ge machten Funde ergänzen. Es ist demnach gegenwärtig aus Kärnten bekannt : 1 ) unterer, schwarzer Fusulinenkalk mit Fusulina cylindrica , 2) oberer weißer Fusulinenkalk mit Fusulina robusta Mak . und 3) der entschieden jüngere bunte Fusulinenkalk der Uggowiger Kalkbreccien. * Die Ergebnisse der Volkszählung von Neu seeland, welche in der Nacht des 27. Februar 1871 ſtatt
Auf Gran Canaria nahm
fand, sind nun so eben veröffentlicht worden und weisen
dann besonders in den leßten zehn Jahren die Cochenillen
für einen Zeitraum von etwas mehr denn drei Jahren einen
zucht gewaltige Dimensionen an; 1871 belief sich ihr Ge
Zuwachs von 37,725 Köpfen oder 17,25 Procent nach.
sammtbetrag auf 31,600 Säcke oder 4,740,000 Pfund.
Die Gesammtziffer betrug 256,393.
Bekanntlich sind alle Versuche , die Cochenillenzucht auch
fich 11,079 Personen mit Handel und Gewerben , 18,863
in Indien , auf Java , in Algier, in verschiedenen Theilen
mit Ackerbau ,
Südeuropas , ja ſelbſt auf Madeira einzuführen , mißlungen.
Bevölkerung beträgt nach möglichst genauer Berechnung 37,502 Köpfe. (Athenäum.)
*
Davon beschäftigen
20,226 mit Bergbau.
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Die
eingeborne
Das
Ausland .
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 24.
Stuttgart , 16. Juni
1873.
Jnhalt : 1. Ueber rhäto-romanische Studien. Von Dr. Ludwig Steub . I. - 2. Die neuesten Forschungen über das Nord licht. II. - 3. Die Archäologie Amerika's. - 4. Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika. Von Heinrich Freiherrn von Maltzan. (Schluß.) 5. Die deutsche Nordfahrt. L 6. Vom Büchertisch . ― 7. Begriffsvermögen der Thiere. ---8. Neue Positionsbestimmungen der Lieu-kien-Inseln. 9. Die römischen Metallspiegel am Magdalenenberge in Kärnten.
ich also wieder dran, trug mir ein Dußend Bücher zus Ueber rhäto - romaniſche Studien.
ſammen, begann ſie zu studiren , wurde auch allmählig fertig und will nun den geneigten Leser an dem Ver
Von Dr. Ludwig Steub. I. Als ich im vorigen Jahre die beiden ersten Capitel über rhäto - romanische Studien
gnügen , das ich selbst genoß , seinen wohlgemessenen Antheil nehmen lassen. Volle Vollständigkeit konnte ich mir freilich auch wieder nicht als Ziel seßen, doch glaube ich, daß
geschrieben , glaubte ich
wohl für einige Zeit ausruhen und den andern zusehen zu können , die sich auf demselben Felde bewegen , allein meine Jugendliebe zum mystischen Lande Rhätien bethörte mich bald wieder und flüsterte mir hörbar zu , jene Arbeit ſei doch gar zu unvollständig ; die vier Herren, die dort zu
nichts Erhebliches aus diesem Fache weggeblieben. Be merken will ich noch, daß ich die tirolischen Arbeiten des ― gleichen Schlags mit einer einzigen Ausnahme - wohl übergehen konnte , da ich über die bedeutenderen derselben früher schon da und dort mein Gutachten abgegeben. Die
fällig besprochen werden , Dr. Rausch , Gatschet , Flechia und Schneller , seien doch nicht die allein erwähnenswerthen auf diesem Gebiete und es würde mir gewiß eine belehrende Unterhaltung verschaffen , wenn ich nachsehen wollte , was denn die übrigen rhätologischen Forscher , um die ich mich bisher aus Mangel an Zeit nicht viel bekümmert , in den lezten zwanzig Jahren vorwärts gebracht hätten.
So ging
1 Ausland vom Jahre 1872. Nr. 27 und 28. Seit Erfin dung der Buchdruckerkunst druckte man allenthalben von der Etsch bis an die Eider Rhätien und Rhätier. Erst in neuester Zeit suchen die Philologen auf Grund besser eingesehener Hand- und Inschriften die Schreibung Rätien und die Form Räter ein zuführen. In Graubünden und Tirol , wo die älteren Formen denn doch schon ein mehr als dreihundertjähriges Herkommen für sich haben , werden aber diese Neuerungen schwerlich allge meine Annahme finden , und so wächst der deutschen Orthographie nur eine neue Unentschiedenheit zu , während sie doch an solchen Fragen schon überreich ist. Uebrigens sind die Formen : Rhätien, Rhätier nicht ohne alle Analogie. So lange noch Rhein und Rhone , so lange kann auch Rhätien geschrieben werden , und so lange wir die lat. Galli mit Gallier wiedergeben , so lange können wir uns auch Rhätier für Rhæti gefallen lassen. Ausland. 1873. Nr. 24.
Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in
Zürich" brachten in ihrem siebenten Bande , der 1853 ers schien, eine Schrift von Theodor Mommsen , nämlich die nordetruskischen Alphabete auf Inschriften und Münzen. “ Es sind da alle Denkmäler etruskischer Schrift zuſammen gestellt, wie sie bis dahin in und an den Alpen gefunden. worden. Diese Funde eröffnen uns , wie der Verfasser sagt, einen merkwürdigen Blick in die weite nördliche Ausdehnung des Horizonts der italischen Civilisation , aber bei dieser Eröffnung ist es bisher auch geblieben, denn meines Wiſſens ist noch keine dieser Inschriften glaubwürdig erklärt worden . Die Keltisten sind ihnen bisher ebenso vorsichtig aus dem Wege gegangen , als die Etruskomanen. Nur die Deu tung der Zeichen , die sich auf dem kupfernen Gefäß im Museum Giovanelli zu Trient finden, ist von Christian Schneller , aber nach meiner Meinung ohne Glück , versucht Es sind dieser Inschriften 36 Stücke , worunter
worden.
jedoch wenige über 30 Buchstaben zählen , keine über 50. Die längste ist eben die leßterwähnte auf dem tridentinischen Gefässe. Der scharfsinnige Sammler gibt zu verstehen, daß die Etruskisten vor der Hand aus diesen Denkmälern keinen 70
Ueber rhäto-romanische Studien.
462
Beweis für ihre Thesis ziehen können , denn es sei auch
mittheilt (S. 32 und 162 seiner Schrift) , scheinen aller
möglich, daß sich ein Volk von anderer Sprache diese etrus kiſchen Buchstaben beigelegt — ein Sag , dem nicht zu wider sprechen ist. ――― Um so gespannter werden wir aber auf
dings nicht viel Gutes zu verſprechen. Das bekannte Cadé, den romanischen Namen für Gotteshaus , mit deſſen Er klärung aus ca casa und dei die Vernünftigen bisher in
Professor Corffens demnächst erscheinende Enträthselung der etruskischen Sprache. Wir sind sehr begierig zu sehen,
die Haut hinein zufrieden waren , will Herr Palliopvi aus dem irischen (nordkeltisch-gadhelischen) ca = Haus und dé, Genetiv von dia , Gott erläutern ! Noch seltsamer klingt
ob er diese Inschriften als etruskische anerkennt , und wenn dieß der Fall, wie weit er mit deren Deutung gekommen. Im 9. Bande derselben Mittheilungen erschien eine andere Schrift von Theodor Mommsen , „ die Schweiz in römischer Zeit." In dieser Abhandlung ist auch von Rhätien die Rede und meint der Verfasser , es sei zwar nicht wohl zu bestreiten , daß das Alpenland beim Einfall der Kelten in die Poebene eine Zufluchtsstätte der Etrusker geworden, aber darum könne doch keineswegs geleugnet werden , daß in diesen abgeschlossenen Bergthälern auch keltische Ansiedler und vielleicht noch Trümmer und Splitter anderer Nationen . Unterkunft gefunden. Das Jahr 1857 bescheerte uns die Ortografia et Orto
die Mittheilung , Herr Pallioppi stelle in seinen Perscru-. taziuns die Ansicht auf, das Keltische sei erst mit Einfüh rung des Christenthums in das Rhätische gedrungen , indem nämlich schottische Missionäre die keltisch-gadhelische Sprache nebst Spuren aus dem Kymriſchen (dieß klingt besonders fein und spürnasig) nach Rhätien gebracht hätten. Das Ganze (welches Ganze ? Doch wohl das Keltische im Ro manschen ?) rechne Pallioppi zu den eigentlich rhätiſchen (urrhätischen) vorrömischen Sprachelementen. Also das Keltische , das die schottischen Glaubensprediger nach der
epia del idiom romauntsch d'Engiadin' ota (alta) von
römischen Zeit hereingebracht, ſoll gleichwohl ein urrhätiſches, vorrömisches Sprachelement sein ? Das ist ja doch kaum menschenmöglich. Auch Herrn Dr. Rausch ist dieser Tabak
Herrn Altlandammann Zaccaria Pallioppi , welcher in Ce
zu stark.
Herr Pallioppi
In seiner Ortografia et Ortoepia sucht also Herr
wurde mir schon vor acht Jahren, da ich einmal das Engadin
Pallioppi die mannigfachen Manieren , in denen der Dialekt
entlang fuhr , als gegenwärtiger Hauptpfeiler und Eckstein der rhäto-romanischen Studien in Bünden bezeichnet und
Hut zu bringen.
lerina bei St. Moriz Haus und Hof hält.1
ich hatte mir auch vorgenommen , ihn zu besuchen , allein diese gute Absicht war nicht auszuführen , da wir damals zu so früher Morgenstunde durch Celerina kamen , daß ich
des obern Engadins bisher geſchrieben wurde , unter einen Die von ihm aufgestellte Orthographie
soll in der That , seit dem Erscheinen dieser Schrift, von der gesammten Literatur , sowie auch von der periodischen Presse seines heimathlichen Thales angenommen worden
den Herrn Altlandammann noch nicht stören zu dürfen glaubte. Neuerdings wurde ich auf den Namen wieder
sein. Ich weiß nicht , ob man als Nichtengadiner in dieſe
hingewiesen durch Herrn Dr. Friedlieb Rausch , welcher in
wäre, so würde ich mein Befremden ausdrücken , daß der
seinem früher besprochenen Schriftchen mittheilt, Herr Pallioppi habe unter dem Titel : Perscrutaziuns da noms.
die Italiener mit diesem einzigen Buchstaben wiedergeben,
Sache hineinreden darf; aber wenn es gleichwohl erlaubt
geistreiche Reformator 1) den gequetschten Laut des c, den
locals eine Abhandlung verfaßt , deren Zweck kein anderer
gar mit vieren aufmarschiren läßt (pallioppisch tschert,
gewesen , als „ Steubs Erklärungen rhätischer Ortsnamen
italieniſch certo) , 2) daß er ſch auch wieder durch drei
zu berichtigen und neue Beobachtungen zur Kenntniß der
Zeichen ausdrückt , während es doch ebenfalls durch ein ein
Wissenschaft zu bringen. "
ziges wiederzugeben wäre ; 3) daß er bei sch, wenn es nicht
Der Leser erinnert sich vielleicht aus dem ersten Theile
als sch, sondern getrennt als stſch zu sprechen , wie in schür
dieser Betrachtungen, daß ich wegen jener Schrift acht Wochen lang in Briefwechsel mit einer Churer Buchhandlung lag,
(obscurus) sprich : stschür, die beiden Laute durch einen kleinen Gedankenstrich (s-ch) auseinander hält , was schwer
welche das Buch nicht liefern zu können betheuerte , dann
zu schreiben und zu drucken ist , übrigens auch garstig aus sieht ; 4) daß er zwar auf die auslautenden Vokale von
an Herrn Pallioppi selber schrieb , aber keine Antwort er hielt.
Letterer Umstand iſt noch nicht aufgeklärt , ersterer
aber erhält hinlängliche Beleuchtung durch die von Herrn Dr. Planta in seinem später zu erwähnenden Buche „ das
però , perchè einen Accent sett , aber nicht auf jene der Participien in -o (amò , portò , masdò , lat. amatus , por
alte Rhätien" gegebene Nachricht , daß die Perscrutaziuns
tatus , mixtatus) , oder der Futura in -rò,-rà , welche ihn doch eben so wohl verdienen.
noch gar nicht gedruckt seien. Herr Dr. Rausch scheint also
Nach meiner Meinung iſt Profeſſor Mitterrußner und
die von ihm so hochgeschäßte Schrift nur im Manuſcript
nach ihm Curat Vian in Gröden bei der Aufrichtung eines
gelesen zu haben und hätte mir jedenfalls viele Zeit erſparen
orthographischen Syſtems für die Grödner Sprache viel glücklicher gewesen. Vian ſeßt ein Häubchen auf das e um tsch, ein Häubchen auf das s um hartes sch , ein Strich lein um weiches (ital. gi) zu bezeichnen , und damit ist allen
können , wenn er in diesem Punkte etwas offener geweſen wäre. Die etymologischen Muster , welche Herr Dr. Rausch 1 Ich habe seitdem vernommen , daß Herr Altlandammann Pallioppi in diesem Frühjahr , der später erwähnte Prof. Theo bald aber schon vor einigen Jahren verstorben sei.
Bedürfnissen auf das einfachste abgeholfen. Herr Pallioppi hätte sich in der Anerkennung solcher Vorzüge wohl auch
Ueber rhäto-romanische Studien.
463
durch die Betrachtung nicht hindern laſſen , daß dieser gute Wurf in einem Lande der Zwingherren gelungen , aber er
wie die Annenberger im Vinschgau , wie die Wolkensteiner
ist vollkommen entschuldigt , wenn er nicht im Jahre 1857
und Lieder schwärmten und dabei Bücher , Waffen , Bilder, Alterthümer sammelten , scheinen dort nie vorgekommen zu
schon Vians Thesen annahm , weil diese erst im Jahre 1864 veröffentlicht worden sind. Uebrigens arbeitet Herr Pallioppi auch seit langer Zeit an einem rhäto-romanischen Wörterbuche , dessen Druck zwar
zu Rodeneck, die für Kunst und Wiſſenſchaft , für Gesang
sein. Immerhin wäre es , abgesehen von dem Mittelalter, ungemein belehrend , die Geschichte und Physiognomie von Land und Leuten und die beiderseitigen Errungenschaften
noch nicht begonnen hat , dem man aber allerseits mit großer
in der neuen Zeit neben einander zu stellen und aus dieſer
Spannung entgegensieht.
Parallele den Schluß zu ziehen , ob die bündnerischen oder
hard Hit) heraus , welche nach zwei Jahren schon in zweiter
die tirolischen Freiheiten sich der Menschheit förderlicher erwiesen ein interessantes , aber heikles Thema , das wir hier jedoch wegen Mangels an Raum" nicht weiter
Auflage erschienen , was ich von meinem bayerischen Hoch
verfolgen wollen .
Im Jahre 1860 gab Herr Professor Theobald seine „ Naturbilder aus den rhätischen Alpen" (Chur bei Leon
land selbst nach dreizehn Jahren noch nicht behaupten kann.
Von demselben Verfaſſer erschien im Jahre 1861 auch
Der Absicht des Verfassers gemäß spricht das Buch viel
„das Bündner Oberland ," ein trefflicher Führer an den
mehr von den ewigen Bergen und Gletschern , als von den
Vorderrhein und in seine Seitenthäler.
In diesem Büch
vergänglichen Menschen , viel mehr von Verrucano, Porphyr
lein tritt das Menschenleben mit etwas breiteren Spuren
und Dolomit, als von geschichtlichen Dingen , von Sitten und Gebräuchen oder gar von Liedern und alten Sagen.
auf, und es ist daraus leicht abzunehmen , daß es dem Herrn Professor in seinen oben erwähnten Naturbildern
Da Herr Professor Theobald die zahlreichen Hochfahrten,
für diesen Gegenstand bei weitem mehr an Raum als an
die er beschreibt , fast alle selbst unternommen , so ist er in den erhabenen Wüsteneien der Fernerwelt ein sehr ver
Interesse gefehlt habe. Im Jahre 1862 erschien ein Büchlein „Ueber Ursprung
lässiger und gesprächiger Führer, aber er wird etwas wort
und Geſchichte der rhäto-romaniſchen Sprache “ von P. Juſtus
farg , wenn er uns unten im Thale von den Stammes
Andeer , Pfarrer zu Bergün.
eigenthümlichkeiten der Deutschen oder denen der Roman schen , der Oberländer oder der Engadiner erzählen soll.
nerischer Gelehrsamkeit ist zunächst aus einer Vorlesung
Dieses Erzeugniß bünd
hervorgegangen , welche der Forscher da und dort , natürlich mit großem Beifall , gehalten hat.
In der Vorrede finde
Die angenehmste Unterhaltung gewährte mir immerhin sein Tyrannenhaß. Bei jedem alten gebrochenen Burgstall,
ich zu einiger Ueberraschung die Angabe , daß der Verfaſſer
der
sein Manuscript vor der Veröffentlichung
noch von ragendem Felsen malerisch herunternickt,
der scharfen
schnalzt der Herr Profeſſor mit den Fingern vor Freiheits Lust und gratulirt den jezigen Bündnern mit abgezogenem
Kritik von vier Münchener Gelehrten " unterworfen und diese
Hute zu ihren heldenmüthigen Ahnen , die den Vögten und
Unter diesen Capacitäten soll auch meine Wenigkeit ge
Zwingherren den rothen Hahn aufs Dach gesezt und sie
wesen sein, was derselben aber ganz unerinnerlich. Meines
mit Kind und Kegel vertilgt haben. Wer aber in der Bündner Geschichte etwas auf und abgewandelt , der dürfte
Ermessens würde ich schon damals gesagt haben , man
dann ihr günstiges Urtheil schriftlich abgegeben haben.
müsse auf diesem Felde nach einem Stillstand von 300
doch vielleicht fragen , ob nicht gerade die ärgsten Zwing
Jahren doch endlich einmal einen Schritt vorwärts thun,
herrn unvertilgt geblieben seien.
Um ein giftiger Land
und nicht , wie Herr Justus Andeer , das längst Bekannte
schaden zu sein, braucht man ja nicht gerade als Raub ritter auf einem Felsennest zu horsten ; man kann oft noch
wieder zu neuen Abhandlungen , Schriften , Brochüren und
scheußlicher wirken in einem bescheidenen Herrenhause , das an der Landstraße liegt. Während die republikanischen Väter
und Abgetretene, oder vielmehr die alten Irrthümer immer
Büchern zusammenstoppeln.
Der Verfasser reibt sich selbst
quälerisch an der Frage , woher denn eigentlich das Chur
des Vaterlands , die ehrenwerthen Junker aus bekannten
wälsche komme, eine Frage , die doch schon längst gelöst ist
Geschlechtern, das arme Bünden fast dreihundert Jahre
und über die sich Niemand mehr den Kopf zu zerbrechen
lang mit allen Greueln einer entarteten Adelsherrschaft schändeten , erfreuten sich die angränzenden Tiroler unter
braucht. Es gehört zu den Stammeseigenthümlichkeiten der Bündner , ihren heimischen Bauerndialekt immer wie
ihren habsburgischen Tyrannen
aller Segnungen eines
ein Mysterium zu behandeln , das gar nie ergründet werden
tiefen Friedens und wußten sich viel Wohlstand und Bürger glück zu bereiten. Freilich dürften in Tirol auch die Zwing
lateinisches Patois erhalten , ist doch weit weniger be
könne.
Aber daß in Rhätien , so nahe an Rom , sich ein
herrn schon viel zarter beſaitet , viel poetischer geweſen ſein, als in Alt fry Rhätia. Dafür ließen sich die mancherlei
fremdlich , als daß derselbe Fall z. B. auch in Burgund, in
Minnesänger, die in tirolischen Burgen ihre Leier stimmten, insonderheit Walter von der Vogelweide und der reiche
am Romanschen ist nicht das Romanſche, ſondern das Nicht romansche oder Vorromansche , was darinnen steckt und
tirolisch-lombardische Sagenschah anführen , Erscheinungen,
dieses sollte, wie auch F. Diez schon vor Langem gewünscht,
denen in Bünden Aehnliches nicht zur Seite steht. Geschlechter,
endlich einmal ausgeklaubt , gesammelt und nach seiner Her
der Champagne und in Belgien vorkommt. Das Mysteriöse
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
464 kunft befragt werden
aber dazu sind die Herren nicht
scheinen aber die Engadiner im Jahre 1862 übel hinter
Pfarrer Justus Andeer wiederholt sogar das alte Phan
einander gekommen zu sein. Herr Andeer weiß wenigstens zu erzählen, daß gerade in diesem Jahre , als sein Büch
zu bringen!
tasma , daß schon der alte Rhätus die lateinische Sprache ins Bündner Oberland verpflanzt habe , während doch ganz
lein erschien , die Uneinigkeit zwischen Ober- und Unter
ficher ist , daß dieser berühmte Heerführer mit seinen Etrus
Anlaß hiezu gab jene kurz vorher veröffentlichte Schrift
kern nicht lateinisch , sondern etruskisch zu sprechen pflegte.
Pallioppi's über Orthographie und Orthoepie des roma nischen Idioms der Oberengadiner. Ober: wie unterhalb
Ebensowenig ist zu beweisen , daß das Engadin von den durch Hannibal aus ihren Wohnsißen vertriebenen Latiern bevölkert worden sei.
engadin in offenen Krieg ausgebrochen sei.
Den nächſten
von Pontalt behauptete man wieder den reinsten und schönsten
Daß Herr Andeer auch alle jene drei
Dialekt zu sprechen und stellte die anmaßliche Forderung,
hundert Jahre alten und seit drei Jahrhunderten immer falsch gewesenen Etymologien , als da sind : Realt = Rhætia alta, ¹ Räzüns = Rhætia ima , Reams = Rhætia ampla , Enga
daß nur die eigene Mundart, mit Ausschluß der anderen,
solle.
din = in capite Oeni , Celerina = celer Oenus u. s. w.
bekannt.
respektvoll wiederholt , versteht sich nach allem diesem am Rande.
geerbten Standpunkt.
Bei weitem mehr befriedigen als der erste mag des Andeerschen Büchleins zweiter Theil , die " Geschichte und Literatur der rhäto-romanischen Sprache. " Da sind auch Sprachproben der verschiedenen Mundarten vom fünfzehnten Jahrhundert an gegeben ; nur sollten die alten Kriegslieder und die Psalmen nicht in deutsche Reime, sondern , da der romanische Text ohne Erklärung jedenfalls unverständlich, Wort für Wort in Prosa überseßt sein. Die nunmehr drei Jahrhunderte zählende churwälsche Li teratur ist fast durchaus kirchlichen Inhalts.
Sie beginnt
für die zu bildende Schriftsprache als Norm erklärt werden Wie das Kampfspiel ausgegangen , ist mir nicht Wahrscheinlich blieb jede Partei auf ihrem an Wenn nun aber schon die Ober
und die Unterengadiner sich nicht verständigen können , so ist um so weniger Hoffnung , daß die widerspenstigen Leute vom Vorderrhein oder vom Oberland - wie die Unionisten wollen - in eine linguistische Gemeinschaft mit den Lands leuten an den Innquellen treten werden.
Unter diesen
Umständen sprechen allerdings viele Vernunftgründe für die Abolitionisten , nämlich für jene Partei , welche den ganzen verwelkenden Romanismus gegen den ewig jungen Germanismus austauschen möchte. Herr Pfarrer Andeer tritt dagegen jenen bei , welche die beiden Jdiome , die sich romansch und ladinisch nennen,
mit der Uebersehung des neuen Testamentes , welche Jakob
bestehen lassen und beide erhalten wollen.
Bifrun im Jahre 1560 herausgab.
der Verfasser angelegt , weist in 177 Nummern beinahe
einem warmen Aufruf an seine Landsleute , fie ermahnend, ihre linguiſtiſche Selbstständigkeit nicht aufzugeben , viel:
nur Gebet- und Gesangbücher, Trost- und Erbauungsschriften
mehr das alte angeerbte Idiom aus allen Kräften zu pflegen
Das Verzeichniß , das
Er schließt mit
auf, nach meinem Geschmacke meist sehr langweiliges , zum
und zu bilden. Besonders die Geistlichen und die Lehrer seien
großen Theil aus dem Deutschen oder Französischen über:
hiezu berufen. Ihnen erblühe dafür der unsterbliche Ruhm, eine uralte Sprache vom Untergange gerettet zu haben.
settes Zeug ,
das linguistisch zwar unschäzbar ist, aber
außer den Linguiſten nur den Bündnerischen Prädikanten und Pastoren genießbar erscheinen dürfte.
Nichtsdestoweniger wird sie doch bald untergehen, gerade wie die der Grödner und Enneberger auch.
So geneigt die
daß die genannten Bücher mit wenigen Ausnahmen von
Forscher diesen anspruchslosen Alpendialekten auch sein mögen , sie sehen doch voraus , daß sie den Kampf ums Da
Pfarrern verfaßt worden seien , so finden wir dieß ebenso
sein nicht mehr lange bestehen können.
glaublich als wenn er anderseits klagend bemerkt , daß
aber wäre es höchste Zeit, sie endlich einmal wissenschaftlich
außer den Zeitungen fast nichts Romansches gelesen werde.
in Angriff zu nehmen , ihren Wortschaß festzustellen , dieſen
Wer sollte , meint er , unter solchen Verhältnissen sich zum
etymologisch zu bearbeiten u. s. w ., aber wie gesagt , den
Wenn nun Herr Pfarrer Andeer einerseits hervorhebt,
Eben deßwegen
Schreiben aufgemuntert fühlen und jedem Honorar ent
Griſonen unserer Tage liegt's viel näher , vom Heerführer
sagend Correctur , Verlag und Verkauf noch selbst über nehmen , um die Hälfte der Auflage seinen Kindeskindern
Rhätus und seinen heiligen Burgen Rhealt , Rhäzüns und Reams zu plaudern , als ernste und eingreifende Unter
als Makulatur zu vererben ? Ohnedem nehme auch die Zahl
suchungen über ihr Idiom anzustellen , und daher ist auch
der Pfarrer ab.
das Wenige, was darüber vorhanden , nicht von Bündnern,
Die Engadiner , welche früher ganz Grau
bünden mit Predigern versorgt , vernachlässigen jetzt die
sondern von Fremden ans Licht gegeben werden.
Studien und gehen lieber als Zuckerbäcker und Kaffeewirthe in die Welt, so daß die Prieſter ſchon ſtellenweiſe aus dem Auslande berufen werden müssen.
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
Ueber Schreibung und Feststellung der Muttersprache II. 1 Daß Realt nichts anders als riva alta , habe ich schon am 11. December 1852 in der vielgelesenen A. Allg. Zeitung dargethan. Ueber Reams und Räzüns siehe Herbsttage , S. 237.
Wie wir gezeigt , ist Dr. Wolfert's Theorie scharfsinnig und durchdacht , sehr bestechend und bietet in den meisten,
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
465
wenn auch nicht in allen Fällen eine befriedigende Lösung.
der magnetische Pol zeigt sich dieses Segment gewöhnlich
Dieß mag der Grund gewesen sein , weßhalb dieselbe bisher
am südlichen Horizont.
mehr Beifall als Widerspruch hervorrief. Zu unumſchränkter
Das sub a. Gesagte bedarf keiner weiteren Vertheidi:
Herrschaft auf wissenschaftlichem Gebiete hat sie es indeß
gung, die Beweise für Punkt b. und c. findet man in den
nicht gebracht, und zwar ist es der Groninger Astronom
Mittheilungen von Parry , Robertſon , Maupertuis u . A. Punkt c. wurde mit Recht vom Dr. P. Schuringa im
H. J. H. Groneman , welcher an der Hand weitgehender
chende Auslegung des Nordlichtphänomens zu geben ver
„ Album der Natur " gegen Dr. Wolfert relevirt , wel cher diese Mittheilungen nur unvollständig und ungenau
sucht hat.
wiedergab.
Beobachtungen , eine den Thatsachen noch besser entſpre
Die betreffende Abhandlung ist in einer in
Deutschland leider wenig verbreiteten holländischen natur
Was speciell Punkt b. betrifft , so wird die Erscheinung eines südlichen Segments sowohl durch Groneman's Be
wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen. Wolfert's Theorie unterscheidet sich von jener Grone
obachtungen beim Nordlicht pom 25. Oktober 1870 , wie
man's dadurch, daß sie einen Umstand zu berücksichtigen
durch jene des Nordlichts vom 4. Februar 1872 in Danzig
unterlassen hat, mit welchem, nach Groneman's Anſicht,
bestätigt.
Von letterem heißt es in Prof. Heis' ,, Wochen:
jede Pollichttheorie stehen oder fallen muß, nämlich die
schrift":
" Dabei blieb auch der Himmel bis 120 und
Spectralanalyse.
150 südlich vom Aequator von rothem und gelb
Es ist nicht unsere Absicht , eine Uebersicht aller bis
grünem Lichte erhellt , welches durch dunkle, ein regel
herigen Beobachtungen des Polarlichtspectrums zu geben.
rechtes Segment bildende Wolken begrenzt war."
Wir beschränken uns auf jene eines einzigen Beobachters,
deutlicher schrieb ein Beobachter aus Bonn der „Kölnischen
welche indeß an Genauigkeit keiner anderen nachsteht , deren
Zeitung" bezüglich desselben Nordlichts :
positive Resultate aber hinreichen , um , wie Hr. Groneman
gegen ruhte anscheinend eine dunkle graue Nebelbank, welche
ſich ausdrückt, Dr. Wolfert's Theorie vollſtändig unmög
sich in einer Höhe von 30 ° erstreckte.
lich zu machen.
Es sind dieß die Beobachtungen des
Dr. H. C. Vogel.2
In Uebereinstimmung mit früheren
Noch
Im Süden da
Es war das dunkle
Segment, welches die Beobachter in arktischen Breiten bei allen größeren Nordlichtern wahrnehmen , aber bisher ſtets
Wahrnehmungen stellte sich das Spectrum des Nordlichts
als die nördliche , nicht als die südliche Grenze und Grund
als ein Linienſpectrum heraus. Schon Angström hat 1867-68 seine bekannten Beobachtungen über die gelb grüne Nordlichtlinie veröffentlicht (556,7 Milliontel Milli
lage der Erscheinung geschildert haben. " Außerdem findet
meter Wellenlänge) , die er auch im Zodiakallicht zu ent
man in Gehler's „ Wörterbuch “ 2 folgende Notiz :
" In
Kila sah man um 6 U. 15 M. am nördlichen Himmel ein Wolkenbette , von welchem eine Menge Strahlen aus
decken meinte. Außer dieser Einen Linie nahm Dr. Vogel bei verschiedenen vom 25. Oktober 1870 bis 2. November
gingen; am südlichen stand zugleich ein dunkler Wolken
1871 beobachteten Nordlichtern , mitunter sechs und mehr
sah mit großem Erstaunen am 6. und 7. November 1751
leuchtende Linien wahr. Man ist daher bemüßigt anzu nehmen , das Nordlicht werde von selbstleuchtenden
in St. Petersburg einen Nordlichtbogen im Süden ; deß
gasartigen Stoffen erzeugt.
grund , mit einem leuchtenden Nimbus. "
Auch Grischow
gleichen Lomonosom und Kraft, der am 17. Februar 1778 eine Stunde lang ein Polarlicht beobachtete , welches ein
zusammen , von welchen jede Hypothese über das Nordlicht
dunkles Segment mit Lichtbogen im Süden beſaß. Aber auch in südlicheren Breiten wurde z . B. von Cramer in
ausgehen sollte.
Genf, von Laval in Marseille und Broillet in Bezières
Fassen wir nun zunächst die Thatsachen übersichtlich
1) Die Polarlichter werden häufiger , je mehr sich der Hauptsächlich iſt
am 15. Februar 1730 ein vollkommen ausgebildeter Polar lichtbogen im Süden bemerkt.
Das dunkle Segment , welches bloß in seiner
beiläufig über dem magnetischen Pol , und die ungefähr
regelmäßigen Form von einer ziemlich reinen krummen
nach jenem Punkt convergirenden Strahlenbündel , wohin
Linie begrenzt wird , häufig aber von einer unregelmäßigen
die Magnetnadel weist , bilden daselbst die sogenannte „Krone".
Beobachter den Polen der Erde nähert. dieß vom Nordpol erwiesen. 2) a.
und unbeſtimmten , ist durchscheinend und unterscheidet sich bloß durch Contrast vom Himmelsgewölbe in gewöhnlichem
3)
Der höchste Punkt des Segments befindet sich
Hier ist Groneman , troß aller Anführungen Wolfert's,
Zuſtand.
der Ansicht , daß der Zusammenhang der Erscheinung mit
b. Es zeigt sich vorzugsweise im Norden , aber zuweilen auch, selbst in unseren Breiten , im Süden.
der Richtung des magnetiſchen Nordens unleugbar festſtehe.
c. Für Beobachter in Gegenden noch nördlicher wie
Abweichungen , meint er , können ein Naturgeseß nicht auf heben.
Keine Naturerscheinung sei so wenig complicirt,
daß sie bloß von einem einzigen Naturgeset beherrscht
1 Nieuwe proeve tot verklaring van het noorderlicht. „Isis " 1873. Nr. 8. S. 57–63. 2 Beobachtungen , angestellt auf der Sternwarte des Kammer herrn von Bülow zu Bothkamp. Leipzig. Engelmann. 1872. Ausland. 1873. Nr. 24.
würde.
Aber aus den combinirten Erscheinungen läßt
1 1872. Nr. 8. S. 61. 2 Art. Nordlicht S. 130.
71
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
466
sich mit Grund eine gewisse Tendenz deduciren und dar
strecken gebunden ist , abgesehen von der Gruppirung der
aus ein oder der andere Zusammenhang ableiten , der wegen einzelner beobachteter Ausnahmen noch keines
zahlreichsten Beobachtungsstandpunkte um den Pol herum . Man hat mitunter behauptet , daß im nördlichen Asien
wegs abgeleugnet werden darf.
die Nordlichter weniger stark seien, wie in Europa oder
So standen beim Nordlicht vom 13. Mai 1869 in Groningen die Strahlen des Segments senkrecht beinahe gerade ober dem Stern & im Perseus , um 111 Uhr Abends, mittlere Groninger Zeit , folglich sehr nahe vom magneti schen Norden , während die Lichtbüschel einen Conver girungspunkt ergaben von 290 nördl. Decl. und einen Winkel von 100 15 m. östlich vom Meridian oder nahezu 65° scheinbare Höhe und 21 ° Azimuth östlich vom Süd
Amerika , was übrigens sehr natürlich ist , wenn man den größeren , ungefähr 50° betragenden Abstand der aſiatiſchen Nordküste vom magnetischen Nordpol in Betracht zieht. Das häufigere Vorkommen zur Zeit der Aequinoctien scheint hingegen fester zu stehen. . 6) Bei sehr vielen Nordlichtern zeigen sich weiße Bogen in einer Richtung senkrecht auf den magnetischen Meridian, welche sich entweder aus dem lichten Rand des dunkeln Segments entwickeln ,
oder am Ost- und Westhimmel
punkt , während die Magnetnadel in Utrecht im Jahr 1867
emporſteigen , um nach ihrer Vereinigung sich gleichweitig nach einem Punkt wies , der 67 ° 50 ′ scheinbare Höhe und 17 ° 38′ östl. Azimuth , und nach Lamont für 1869 in Groningen eine Inclination von 680 12 ' und eine Decli
nach Süden zu verſeßen. 7) Die Stelle des Nordlichts befindet sich in den höchsten
nation von 17 ° 0′, 9 besaß. Beim Nordlicht vom 25. Okto ber 1870 fand Groneman um 6 Uhr 37′, 5 eine nördliche Declination von 29 ° 42′ und einen Winkel von 3º 3"
Lagen des Dunstkreises für die niedrigeren geographischen Breiten, wird jedoch in den Polargegenden zuweilen vor nahegelegenen Bergen und unterhalb der Wolkenschichte
östlich vom Meridian ; folglich lagen beide Convergirungs punkte ziemlich nahe bei einander , indem deren Abstand bloß 60 betrug. - Am 4. Februar 1872 , bei dem auf
beobachtet. 8) Die Berichte über aus Anlaß von Nordlichtern vernommenes Geräusch sind so zahlreich und so glaub
einem so großen Theil der Erde sichtbaren Nordlicht, wurde um 10 Uhr 19 Min. Groninger Zeit der Convergirungs punkt geradezu auf geminorum gefunden , d. h. mit einer nördlichen Declination von 28° 20′ und einem Winkel von 4-5º östlich vom Meridian - - und um 10 Uhr 36 Min.
würdig , daß es nicht gut angeht , dieselben einfach zu negiren, zumal wenn für die Ursache der bewußten Er scheinungen so leicht eine mit der Haupthypothese in Zu sammenhang stehende Erklärung zu finden ist. 9) Bei allen Nordlichtern beobachtet man Schwankungen
31º Decl. und ein Winkel von 0º. In Breslau , wo dieses Nordlicht gleichzeitig vom Director der Sternwarte, Prof.
der freischwebenden Magnetnadel , die zuweilen einen Winkel
Galle , und von Dr. Reimann beobachtet wurde , ward die
lassen auf das Vorhandensein
Krone auf einen Azimuth von 349º 95 ′ und eine schein bare Höhe von 60º 3 ' berechnet , während für den Incli nationsnadel Azimuth 3490,7 und . 650,5 waren. Endlich wird berichtet , 2 daß Börgen und Copeland in ihrem Winter
schließen , welche dann sehr häufig bei genügender Finster
hafen an der Südküste der Sabineinsel die Declination und
vorderhand noch zweifelhaft. Hie und da wird allerdings über Wolkenerscheinungen berichtet, die an einzelne Nordlichtformen erinnern 1 und
Inclination des Convergirungspunktes der Nordlichtstrahlen mit 45° 8' 8" westl. Decl. und 790 48" Incl. fanden, folglich ganz übereinstimmend mit jenen der Mag netnadel daselbst.
von 5-60 betragen.
Derartige Schwankungen bei Tag unsichtbarer Nordlichter
niß der Nacht auch wirklich gesehen werden.
10) a . Ob die seltenen Beobachtungen von Nordlichtern bei Tag hinreichend verläßliche Anhaltspunkte bieten, scheint
bei denen gleichzeitig Abweichungen der Magnetnadel wahr genommen wurden.
Diese Beispiele von gewiß nicht zufälligen Ueberein
b. Sehr häufig entspricht dem Nordlicht ein Südpolar
ſtimmungen ließen sich noch ins Unendliche vermehren ; es dürften aber schon die obstehenden genügen , um die Richtig
licht auf der südlichen Halbkugel. Dieß war unter Anderem bei dem sehr weit sichtbaren Nordlicht vom 4. Februar 1872 der Fall. " Nature " 2
keit von Punkt 3 in das gehörige Licht zu stellen. 4) Bei vielen Polarlichtern werden plögliche Aufflacke rungen von größeren oder kleineren Flecken am Himmels gewölbe wahrgenommen.
schreibt darüber Folgendes : „ Natal papers describe the great brilliance of the Aurora Australis witnessed both in that colony and in Capecolony and the Free States on Febr. 4. The Natal Colonist' of March 5 speaks
Diese Thatsache steht so fest , daß nach Hood's Einthei
of the southern lung eine der drei Haupterscheinungen die flashes bilden, wohl zu unterscheiden von den beams oder Strahlen. 5) Es ist noch sehr unsicher , ob das häufigere wirkliche Vorkommen von Nordlichtern an einzelne Beobachtungs 1 Astronom. Nachrichten. Bd. 79. Nr. 5. 2 Gäa. 1871. Heft 6.
Aurora ,
being
not unfre
quently visible there in broad daylight. " Fer: ner findet man in derselben Zeitschrift 3 einen intereſſanten 1 Siehe nebst Humboldt's Kosmos einen Brief Secchi's in der "Nature" vom 17. Okt. 1872. 2 vom 30. Mai 1872. 3 "Nature" vom 11. Juli 1872.
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
467
Brief H. C. Russell's vom Observatorium in Sydney , worin
14. November 1872 folgendermaßen über diese Linie und
gleichfalls die Beobachtung des Südpolarlichtes am 4. Feb ruar (Greenwicher Zeit) erwähnt wird. Auch wurde das
ihre Uebereinstimmung mit einer Eisenlinie : „Was einen anderen Punkt betrifft
Nordlicht vom 4. Februar in Cairo 1 und dann auf Ta bago , einer der kleinen Antillen , wahrgenommen .
räthselhafte Uebereinstimmung der Kronenlinie 1474 mit einer Linie des Eisenspectrums - so machte es die Ab
11 ) Obwohl die Nordlichter in der Regel vor Mitter nacht beobachtet werden , kommen sie auch nach Mitternacht, in den Morgenstunden vor.
wesenheit von Hunderten anderer und wichtigerer Eisen linien im Kronenspectrum , sowie die Schwierigkeit an
Der Mangel an Beobachtern in den späteren Nacht ſtunden dürfte an der geringeren Erfahrung in dieser Richtung hauptsächlich Schuld tragen. 12) Das Spectrum des Nordlichts besteht im Wesent lichen aus leuchtenden Linien , ist aber nicht bei allen Er scheinungen dasselbe. Merkwürdig sind Dr. Vogel's Beobachtungen hinsicht lich des Spectrums des Nordlichtbogens vom 2. November 1871. Die Linie mit 556,7 Mill . Millimeter Wellenlänge war dabei im intensiven Licht des Bogens sehr schwach, hingegen im sehr matten Licht des nördlichen Segments überaus stark. Ferner sah er ein verhältnißmäßig inten ſives Spectrum des Bogens , welches im Grün begann und beim Anfang des Violett aufhörte. Auch sah er wieder die Linie mit 630 Mill . Millimeter Wellenlänge im Roth.
Als Durchschnittsziffer verschiedener Beobachtungen hin sichtlich der hellsten Linie gibt Dr. Vogel 557,08 an , mit einem wahrscheinlichen Irrthum von 0,082.
Es ist dieß
dieselbe Linie, die Angström mit 556,7 und Winlock mit 557,1 berechnen.
Sie kommt deutlich in den eigentlichen
Strahlen und im Lichtſaum des Segments vor und kann vorzugsweise die „ Nordlichtlinie“ genannt werden. Alle diese Linien fand Dr. Vogel auch in den Spectren von Sauerstoff und Stickstoff, sowie von atmosphärischer Luft. Die hellste Linie des Nordlichtspectrums 557 stimmt
nämlich die
zunehmen, daß die Dunstdichtigkeit dieses Metalls geringer sei, wie jene des Wasserstoffs , oder um auf andere Weise dessen Vorhandensein in genügender Quantität in den höchsten Schichten des Sonnen dunstkreises zu erklären , von vorneherein unwahr scheinlich, daß diese Linie auf Eisen zurückgeführt werden. könnte. Andererseits aber - fährt der amerikanische Ge Lehrte fort - ist die Uebereinstimmung eine so genaue, daß , je mehr ich die Sache überlege , es mir desto schwerer wird , darin ein bloßes Spiel des Zufalls zu erblicken.“ Um so wichtiger erscheint nach diesen Aeußerungen Gould's , woraus deutlich hervorgeht , daß er die schwer zu erklärende Anwesenheit leuchtender Eisendünste im Son nendunstkreis dennoch nicht zu leugnen vermag und selber auch mit den dagegen vorgebrachten Argumenten nicht zufrieden ist -um so wichtiger , sagen wir, erscheint die von Hrn. Groneman nach den Beobachtungen Vogel's und Angström's zusammengestellte Vergleichung der Nord lichtlinien mit jenen des Eisenspectrums , welche er in der holländischen Zeitschrift „ Isis “ 1 vollinhaltlich mittheilt. Obwohl Dr. Vogel selber zugibt , daß es keine siche rere Uebereinstimmung des Spectrums der atmosphäri schen Gase mit dem Nordlichtspectrum , als dieses letteren mit jenem der Eisendünste gebe , scheint er die Annahme der Anwesenheit solcher Dämpfe in unserer Atmosphäre
bloß mit einer sehr schwachen Linie des Stickstoff
dennoch ebenso schwierig zu finden , wie Gould dieß hin sichtlich des Sonnendunstkreises empfand , und zieht er es
ſpectrums überein , während sie in jenem der atmoſphäri schen Luft gar nicht vorkommt. Nur Eine sehr helle Linie
vor, das Nordlichtſpectrum als eine durch Druck und Temperaturunterschiede hervorgerufene Modification des
500,4 fiel beinahe mit der hellen Linie 500,2 des Stick
Luftspectrums aufzufassen , wie dieß mittelst der Geißleri schen Röhren wahrgenommen wird.
stoffſpectrums zuſammen. Der Schluß, der sich aus diesem Resultat ziehen läßt, ist der: daß höchst wahrscheinlich beim Nordlicht atmo sphärische Luft in glühenden Zustand geräth.2 Es ist bekannt , daß die sogenannnte Nordlichtlinie (556,7 Angström , oder Nr. 1474 bei Kirchhoff) sich auch sehr deutlich im Spectrum der Sonnenkrone ausnimmt,
Indeß berechtigen die Resultate von Dr. Vogel's Unter suchungen zu folgendem Ausspruch: Sobald es möglich ist , eine Hypothese für das Nordlicht aufzustellen , wobei glühende Eisen dämpfe in den höchsten Schichten unserer Atmo sphäre und zugleich
ein Erglühen der Atmo
auf welch' räthselhaften Zusammenhang schon von verſchie dener Seite aufmerksam gemacht wurde.
sphäre selber nothwendige Folgen sind , kann
Der amerikanische Profeffor Gould auf der beiläufig
erlangten Resultaten der Spectralanalyse unter stützt wird.
3300 Fuß über dem Meeresspiegel gelegenen und zu dem Zwecke errichteten Sternwarte zu Sherman , um in reiner und ruhiger Luft Spectraluntersuchungen der Sonne vor nehmen zu können , äußert sich in der „ Nature " vom 1 Siehe „ Ausland" 1872. Nr. 9 S. 216. 2 Wer die Ergebnisse der englischen Untersuchungen hiemit vergleichen will , fiehe „ Nature" vom 9. Jan. 1873.
man sagen , daß diese Theorie von den bis jezt
Um desto wahrscheinlicher wird diese Theorie werden , wenn sie unter Einem die Weberein stimmung des Sonnen- mit dem Nordlichtspec trum erklärt. 1 1873. Nr. 8 S. 61.
Die Archäologie Amerika's.
468
Die Archäologie Amerika's. Die Amerikaner haben uns keineswegs durch gute Bücher verwöhnt. Was an Bedeutendem , wissenschaftlich wirklich Werthvollem jenseits des Oceans erschienen ist, läßt sich leicht an den Fingern abzählen. Dagegen ent spricht die amerikanische Production gewöhnlich dem Bedarf
heben , vielmehr möchten wir denselben für etwaige ähn liche Versuche der Zukunft als Muster empfehlen . Auch der Umfang des sammt Appendix 293 kleine Seiten sehr eleganten großen Druckes zählenden Werkes dürfte Beifall finden und so ziemlich das richtige Maß treffen , um das vor dickleibigen Folianten mit Recht zurückschreckende Pub
der großen Menge und weiß deren Geschmack zu treffen, ohne sich sonderlich viel um gründliche Belehrung zu küm
In der That läßt sich Baldwins likum anzulocken. ,,Ancient America" sehr bequem in zwei Abenden von der ersten bis zur leßten der mit zahlreichen Jllustrationen
mern. Man hört oft die Wißbegierde der Yankee's preiſen
verzierten Seiten durchlesen , und die Schreibart ist auch
und in der That gibt es kaum ein wißbegierigeres Volk. Bei genauerer Untersuchung ist diese Wißbegierde freilich
derart , daß man das Buch getrost der leichten Lectüre beizählen darf. Studium erheischt dasselbe nicht , vielmehr
in vielen Fällen nur Neugierde. Zudem verdrießt es den Yankee wirklich, über irgend ein Ding nicht unterrichtet
stellt es an die Vorkenntnisse des Lesers gar keine Anfor
zu sein , und er sucht nach Belehrung , ist auch fähig , wie
derungen. Die Mängel liegen anderswo. Baldwin wendet sich mit Recht zuerst den Alterthümern
manche allerdings vereinzelte Ausnahmen beweisen, schwere
im Mississippi und Ohio- Thale , den räthselhaften Mounds
materielle Opfer zur Förderung der Wiſſenſchaft zu bringen. Ohne an dem wohlverdienten Danke für solch großmüthige
zu.
Regungen auch nur im entferntesten mäkeln zu wollen, darf man indeß doch betonen , daß es im Allgemeinen
aber ganz richtigen Ueberblick über die Cultur der Mound periode; freilich braucht er hiezu , wie er es auch wirklich
dem Yankee selten um wahre Wissenschaft zu thun ist ; vielmehr beruhigt sich sein wißbegieriges Gemüth sehr bald
lich ist , sich lediglich der Führung der Herren Squier,
bei einer auch nur halbwegs plausibel erscheinenden Be
· Davis und Haven anzuvertrauen. Da indeß die wichtigen
antwortung seiner Fragen. Daher die Menge halbwiſſen schaftlicher Bücher in Amerika , die dort geradezu ver
Forschungen dieser Herren in den überaus unhandsamen Bänden der Smithsonian Institution , also in Bibliotheken
Dieser Abschnitt gehört unstreitig zu den beſten des
ganzen Buches ; wir bekommen einen zwar summarischen,
thut und jedem Eingeweihten auf den ersten Blick erkennt
schlungen werden, mit denen aber der Fachmann nichts
vergraben und der Allgemeinheit wenig zugänglich sind,
anzufangen weiß.
Wenn auch nicht ganz , so doch bis zu gewissem Grade gehört in diese Kategorie das neue Buch
so ist auch die einfache Verarbeitung dieser Untersuchungen
über Altamerika , 1 womit uns John D. Baldwin kürzlich
kanisches oder vorwiegend amerikanisch gesinntes Leſepubli
beschenkt hat. Ein neues Buch über Altamerika !
kum rechnete, so hat er es das ganze Buch hindurch unter Wir haben uns
zu lange mit diesem noch dunklen Stoffe befaßt, um uns die Gelegenheit entschlüpfen zu lassen , einige Worte über Baldwins Buch zu sagen. Zunächst danken wir dem Ver
laſſen , in Fußnoten seine Quellen zu bezeichnen , und da durch Jeden der Möglichkeit beraubt , falls es ihn inter essiren würde , schöpfen.
fasser dafür , daß er ein Buch über dieses Thema über haupt geschrieben , denn es ist leider wahr , daß das Stu dium der amerikanischen Archäologie , für welches sich zur Zeit des mexikanischen Kaiserreiches auch in Europa In teresse zu regen begann , seit m Tode Kaiser Maximilians wieder ad acta gelegt wurde und man im Allgemeinen von den Zuständen Amerika's vor seiner Entdeckung nur sehr undeutliche Vorstellungen hegt.
Da aber Baldwin offenbar auf ein ameri
dankenswerth.
Ein Werk , welches
in
diesen ausführlichere Belehrung zu
Da dem Plane und Umfange nach eine detail
lirte Beschreibung einzelner Objecte ohnedieß unthunlich ist, so wird dieser Mangel von jedem wahrhaft Wiß begierigen schwer empfunden. Baldwin glaubt mit Recht , daß das moundbauende Volk sehr lange die Miſſiſſippilande innegehabt , und daß das Alter der Mounds selbst ein sehr hohes sei. Wenn er aber mit Squier dafür die Terrassenbildung der Flüſſe zu Hilfe nimmt , auf deren unterster kein Mound sich be
bei mäßigem Umfange in leicht verständlicher Darſtellung geschickt zusammenstellt , was wir über diesen Punkt wiſſen,
finden soll , so übersicht er, daß Squier selbst in späterer
ist an und für sich schon ein Verdienst. Ein solches Buch ist jenes von Baldwin für den archäologischen Theil dieser
hat , daß Mounds auf allen Uferterraſſen ohne Unterſchied
Frage , oder wenigstens beabsichtigt es seiner ganzen An lage nach, ein solches zu sein. Wir beeilen uns hinzuzu fügen, daß es allerdings seinen Zweck nicht völlig erreicht,
Ansicht bei, daß die Moundbuilders nicht die Vorfahren
wie wir sogleich zeigen werden. Gegen den Plan des Buches ist kein Einwand zu er 1 John D. Baldwin. Ancient America in notes on ame rican archaeology. New - York. Harper & Brothers. 1872. 80 with illustrations.
Zeit seine ursprünglichen Beobachtungen dahin rectificirt
vorkommen.
Dagegen pflichten wir Baldwin gerne in der
der heutigen Indianer in Nordamerika gewesen , mit diesen in keinen ethnischen Zusammenhang zu bringen seien. Daher muß auch, was an Alterthümern unzweifelhaft zur Mound periode im Westen der Alleghanies gehört , sehr sorgfältig von den indianischen Antiquitäten im Osten dieses Gebirgs zuges getrennt werden , eine Scheidung , die leider sehr selten vorgenommen wird , deren Nichtbeachtung aber in
Die Archäologie Amerika's.
die amerikanische Archäologie eine heillose Verwirrung bringt. Der sonst sehr verdienstvolle und in dieſem Fache wohlbewanderte Carl Rau läßt z. B. diese scharfe , freilich öfters mit Schwierigkeiten verbundene Sonderung in seinen
von Denkmälern , welche in kaum mißzuverstehender Weise
schätzenswerthen Abhandlungen (Archiv für Anthropologie)
den Weg der nördlichen Cultureinwanderung uns zeigen ;
schmerzlich vermissen.
Klarheit in diese Verhältnisse hat
ja er thut absolut gar keiner Erwähnung der Alterthümer
Oberst Charles Whittlesey gebracht 1 und diesem folgt mit
Cultur , welche die nordamerikanische Kupferzeit repräsen
von Babicora , Mazatlan , Sahuaripa , Zape , Val de Suchil, Sacrificios , der ausgedehnten Ruinen de la Que mada und des Cerro de los Edificios bei Zacatecas , von
tirt, unvergleichlich höher als die viel spätere Cultur im
Teul , Xalisco , am See Chapala u. s. w.
Often, die von den Voreltern der heutigen Indianer her rührt , höchstens so weit von Alterthümern die Rede ist,
laissés par les migrations américaines dans le Nord du
einige Jahrhunderte vor der Entdeckung zurückreicht und dem Steinalter angehört. Offenbar sind lange Zeiträume
1
und tummelt sich dann vergnügt im Süden. Daher weist denn dieser Theil des Buches sehr bedenkliche Lücken auf. Nicht ein Sterbenswörtlein sagt er uns über die Reihe
Recht Baldwin. Darnach stand die unstreitig ältere Mound:
1
469
Wahrscheinlich
kennt er die ausgezeichnete Arbeit über die „ Vestiges
Mexique" von Hrn. Guillemin-Tarahre in den trefflichen, leider auch entschlafenen Archives de la Commission scientifique du Mexique (T. III . S. 341–470 ) und über
zwischen dem Aufhören des Kupferalters im Miſſiſſippi Thale und dem Bau der Werke aus der Steinzeit in den
haupt die gediegenen und hochwichtigen Arbeiten der ge
Neu-England-Staaten verflossen. Beide Culturstadien sind
nannten Archives gar nicht , sonst könnte er unmöglich
nie in irgend welchem Connexe gestanden , eben so wenig
(S. 92) ziemlich wegwerfend sagen : Einige hätten be
natürlich die Völker.
Wir haben also hier ein seltsames
hauptet without much warrant, die mexikanische Cultur
Beispiel , daß zeitlich , man merke wohl nicht räumlich, eine entwickeltere Periode einer tieferen voranging. Wer nun diese alten Moundbuilder - gewiß das aller:
sei von Norden gekommen ; Equier habe ihren Ursprung im Süden , wo noch aztekisch gesprochen werde , sehr wahr
älteste bisher bekannte Culturvolk auf amerikanischemBoden - waren , dieß beantwortet Baldwin ganz in dem Sinne,
Untersuchungen Prof. Buſchmanns , welche die ehemalige
scheinlich gemacht.
Baldwin kennt also auch nicht die
er an einen ethnischen Zusammenhang mit den Tolteken
große Ausdehnung des Aztekischen gegen Norden außer allen Zweifel stellen. Mit Vorliebe verweilt er bei den Ruinen im Süden
Mexiko's glaubt. Für eine solche Annahme sprechen wirk
Mexiko's und in Yucatan , allerdings den großartigsten
lich starke Gründe in genügender Menge.
aber in den Moundbuilders die Vorfahren der Tolteken
Resten altamerikanischer Civilisation. Hiefür geben die Werke von Stephens , Norman , Catherwood , Brasseur de
wie wir dieß selbst schon wiederholt gethan haben , indem
Während wir
erblicken zu sollen meinen , hegt Baldwin umgekehrt die
Bourbourg und Anderen genügende und verläßliche Stüßen.
Ansicht , die Moundbuilders seien vom merikanischen Hoch lande herabgekommene Tolteken oder wenigstens Stamm
Es ist ganz sicher , daß ein Theil dieser Bauwerke älter ist als jene am mexikanischen Hochplateau , allein es läßt
verwandte dieſes merkwürdigen Volkes. Auf diesem Felde
sich der Zusammenhang zwiſchen dieſen alten Culturſißen keineswegs erweisen. In Yucatan kann sehr wohl eine weit ältere Civilisation bestanden haben als in Mexiko
steht nun freilich die Hypothese der Hypothese gegenüber, man wird aber wohl jener die größere Wahrscheinlichkeit einräumen müſſen , welche den vorhandenen positiven Mo menten am innigsten sich anschmiegt. Baldwins Theorie
und doch die lettere nicht von der yucatekiſchen abstammen .
vereinbarlich und ward er zu derselben wohl auch nur
Endlich, mag man den centralamerikaniſchen und yucate fischen Baudenkmalen auch ein hohes Alter zusprechen , so ist doch kein Grund zur Annahme vorhanden , sie seien
verleitet durch sein blindes jurare in verba magistri , der
noch älter als die Ohiomounds .
hier kein anderer ist als Squier. Dieser Forscher fand sich veranlaßt , die hohe Cultur Anáhuacs aus dem Süden
catan wenigstens , wo die Dynastie der Tutul-Xius tolteki schen Ursprungs gewesen sein soll , an einigen Bauwerken
stammen zu lassen , eine Meinung , die nur sehr getheilten
eine ältere Kunstperiode wahrnehmbar , welche der mit dem toltekischen Charakter ausgestatteten jedenfalls voran
scheint uns nun mit den Thatsachen schlechterdings nicht
Beifall errang , und Baldwin führt diese Hypothese nur weiter aus , indem er die toltekische Cultur noch mehr nach Norden ziehen läßt , bis in die Miſſiſſippiländer und die Region der Oberen Seen. Es mag dieß die Ursache sein , warum in seinem Buche die mexikanischen Alterthümer eine mehr als stiefmütter liche Behandlung erfahren. In wenigen Seiten fertigt er die Ruinen im Norden ab , gelangt er auf das Tafelland
Außerdem ist, in Yu
gegangen ſein muß , daher dieſer leßtere nicht der ursprüng liche Typus sein kann. Auch hierüber hätte Baldwin in den angezogenen Archives werthvolle Belehrung gefunden. In den nächstfolgenden Abschnitten gelangen die ver schiedenen Ansichten über die Urheber der centralamerika nischen Baudenkmale zur Besprechung. Daß der Autor es für möglich hält , diese Monumente wären in uralter Zeit von phönikischen Tyrern gesehen worden , ſpricht jeden
1 In einer Abhandlung : Ancient Earth forts of the Cuya hoga Valley , Ohio. Cleveland 1871. 80, welche wir der gütigen Zusendung des Herrn Verfassers verdanken. Ausland. 1873. Nr. 24.
falls für seine Leichtgläubigkeit wie für die Oberflächlich keit seiner dießbezüglichen Kenntnisse.
Den fesselnden Ab 72
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
470
schnitt über die Schifffahrt der Phöniker in Lewis' schönem Werke über die Astronomie der Alten 1 scheint Baldwin nicht gelesen zu haben. Die Geschichte der verlornen zehn
eines Lurus in Ausstattung , Druck, Papier und Geschmack der Einbanddecken -―――― die nur als Broschüren gelten
Stämme Israel fertigt er dagegen nach Gebühr ab , iſt nicht abgeneigt , der in neuester Zeit von Abbé Brasseur vertretenen "1atlantischen " Hypothese - der Annahme einer
überaus wohlthuend ist.
ehemaligen Verbindung beider Continente durch eine in zwischen liegende Atlantis - trotz der gewichtigen dagegen
diente allerwärts Nachahmung. Die dadurch bedingte Preis
welcher dem an deutsche Verlagsartikel gewöhnten Auge Englische und amerikanische Ver
Leger wetteifern geradezu in Eleganz der Ausstattung , 1 und die Sitte der geschmackvollen steifen Broschüren ver
erhöhung wird ja in anderer Weise genügend compenſirt.
redenden geologischen Gründe Gehör zu schenken , kommt aber schließlich zum Resultate , welches wir von Herzen gerne unterschreiben , die amerikanische Civilisation sei eine einheimische gewesen. Wir folgen ihm aber nicht auf seinen Wegen , wenn er , wie schon erwähnt , die Azteken aus
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
dem Süden nach Meriko wandern läßt.
Von Heinrich Freiherrn von Maltzan.
Ueber die Isthmusländer schweigt Baldwin gänzlich; nichts weiß er zu berichten über die Alterthümer Chiriqui's
(Schluß.)
und die alte Cultur Cundinamarca's , über die doch meh
Wieder war ein mächtiges Berberreich gegründet worden
rere sehr gute und nicht allzu schwer zugängliche Werke
und nun fanden jene 1051 eingewanderten wilden , arabi
bestehen. Es ist dieß eine tiefe Lücke , die bei einer neuen
schen Beduinenhorden zum erstenmal ihren Meister. Plöt
Bearbeitung unbedingt ausgefüllt werden müßte. Baldwin
lich verändert sich die ganze (Physiognomie des Landes.
führt uns schnurstraks und ohne weitere Vermittlung auf
Wie einst die Berber von den Arabern in Wüsten und
die Puña's von Perú und handelt die dortige Cultur , die
Berge zurückgedrängt worden waren , so wurden nun ihrer
in mancher Hinsicht viel großartiger war als die merika
seits die Araber aus dem Tell hinausgeworfen und wieder nahmen Berber in den fruchtbaren nördlichen Gegenden
nische und centralamerikanische , in zwei ziemlich kurzen Kapiteln ab , welche in keinem Einklange mit der Fülle
ihre Stelle ein , freilich nicht mehr Berber desselben Stam
unseres Wissens über das peruanische Alterthum stehen.
mes , denn mit der Macht der Sanhadscha war es vorbei,
Irgendwie nennenswerthes Neues haben wir also in diesen
aber doch Berber und zwar urkräftige Stämme aus dem
flüchtigen Skizzen nicht gefunden , ausgenommen die das
großen Atlas , die nie dem arabischen Joch unterlegen
ganze Buch durchtränkende Idee , daß Südamerika , die Gegend um den Titicaca-See , die Wiege aller amerikani
waren. In der ganzen Periode des Almohadenreiches können es die Beduinen nicht wagen, den Tell zu durch
schen Civilisation ſei. Der Appendir behandelt in Kürze die Normannen und Irländer in Amerika , die Alterthümer der Osterinsel und
Herrschermacht ; denn nach der Nationalität des Volkes,
der Maya
welches den Tell bewohnt , kann man immer die Herrschaft einer Race über die andere entscheiden. Ein noch härterer Schlag traf unter dem Almohaden
die
von Charenceh
versuchte
Entzifferung
Inschriften. Was dem Buche Baldwins fehlt , ist vor allem Gründe lichkeit und genügende Vertrautheit mit dem Stoffe. Hätte
wandern ,
dieß Land ihrer Sehnsucht ,
Almansur die Araber.
dieß Land der
Um ihre Macht gänzlich zu zer
als interessanten Gegenstande ein längeres , anhaltenderes,
splittern , zwang dieser fünf arabische Stämme , nämlich die Dschoschem , einen Theil der Riah , die Beni - Korra und zwei Stämme der Athbedsch zur Auswanderung nach Ma
eindringlicheres Studium gewidmet , sein Buch wäre anders ausgefallen , hätte nicht die klaffenden Lücken aufzuweisen,
rokko , wo er sie in der Landschaft Temsna , in den Gegen den westlich von Fes , ansiedelte. Alle diese Stämme
der Autor der „ Pre-historic nations" dem ebenso wichtigen
die wir namhaft zu machen für unsere Pflicht hielten. Er
werden vulgo unter dem Collectiv - Ausdruck „ Dschoſchem “
hätte dann auch seine Ansichten und Hypothesen vielleicht besser begründen können , als dieß jeßt der Fall ist. In deß wollen wir mit ihm über diesen Punkt nicht weiter.
begriffen , obgleich die Dschoschem nur ein Fünftheil der selben bildeten. Es war dieß ein sehr weiser Staatsstreich Almansurs , denn in Marokko ist das arabische Element
rechten und schließlich für den gemachten Versuch einer
niemals zur Blüthe gelangt (die Landſchaft Sus ausge nommen) . So finden wir auch in der That jene depor tirten Stämme als Stammeseinheiten nach zweihundert
furzgefaßten amerikanischen Archäologie ihm unter allen Umständen Dank wissen. Eines noch drängt es uns an dieser Stelle hervorzu heben.
Baldwins Buch , aus dem Verlage von Harpers und Brothers zu New : York hervorgegangen , erfreut sich 1 Sir George Cornewall Lewis . An historical survey of the astronomy of the ancients. London 1862. 80. S. 446 bis 516.
1 Man betrachte einmal die Hüllen , dann aber auch die innere Ausstattung von Büchern wie : Borlase. Naenia Cornu biae, London , bei Longmans, Green, Reader and Dyer erschienen ; Bagehot. Physics and politics. London bei Henry S. King u. Co. oder Calvert. Kulu and the silver country of the Vazeers. London. Bei E. u . F. N. Spon.
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
Jahren gänzlich verschwunden.
Anfangs noch mächtig in
471
nur einig vermochte es den Arabern zu widerstehen.
In
Parteikämpfen, namentlich als Anhänger der vielen , von
Algerien und Marokko gelangt der berberische Stamm
Zeit zu Zeit auftauchenden Gegenſultane , unterliegen fie endlich der Macht der Meriniden , verlieren ihre Zuſammen
der Zenata zur Herrschaft , aber nicht zur einheitlichen,
gehörigkeit, ihren nomadischen Charakter und gehen als Stämme zu Grunde. Die einzelnen Individuen und Fa
den Jfren, Irnian , Tudſchin 2. nicht zu reden) , die Beni Merin und die Beni-Abdel-Wad stehen sich feindlich gegen
ſondern zwei größere Zenatagruppen (von den kleineren,
miliengruppen zerstreuen sich in die Städte und Berber
über und gründen die beiden beständig mit einander krieg
stämme und bilden dort ein mächtiges Ferment für die
führenden Staaten der Meriniden und der Zianiden von Marokko und von Tlemsen. Als dritte , bald mit der
sprachliche Arabisirung Marokko's.
Seit jener Zeit hören
wir denn auch viel häufiger von Arabern in Marokko reden. Aber rein arabische Stämme gibt es in den Gegen
einen, bald mit der andern kriegführenden Macht treten die Haffiden von Tunis auf, ein legter Rest der Almohaden. Unter diesen dreien sind die Meriniden die mächtigſten und
den nördlich vom großen Atlas nicht mehr , sondern nur reine oder arabisirte Berberstämme , welche lettere ihre
zwar eben deßhalb , weil in ihrem Reiche keine freien und
Arabisirung den aus der Zersplitterung der Dschochem in ihren Verband aufgenommenen Elementen verdanken. Dieß
benußen das Vorhandensein solcher Stämme in Algerien
dürften jene von Gerhard Rohlfs (a . a. D.) erwähnten arabischen Stämme des Landes nördlich vom großen Atlas sein. Südlich von demselben blieben die Mákil 1 aus Yemen in unbestrittener Herrschaft. So ist es denn nicht über trieben, zu sagen, daß Marokko (immer Sus ausgenommen)
einflußreichen arabischen Stämme mehr existiren. Aber sie
und Tunesien , machen sie zu Bundesgenossen , rufen ſie aus der Sahara wieder hervor und geben ihnen von neuem die fruchtbaren Districte des Tell zu Wohnsitzen. Aus diesen sind von nun an die Araber nicht mehr zu ver treiben.
Die Zianiden und die Hafsiden , denen nicht , wie
stets das Grab der arabischen Herrschaft gewesen ist. 2
den Meriniden , eine bedeutende , rein berberische Militär
Ganz anders verhielt es sich mit der Macht der Araber in den Ländern östlich von Marokko. Hier waren sie, tro
macht zu Gebote steht , sehen sich genöthigt , gleichfalls Araber in ihre Dienste zu nehmen , d. h. immer nur ganze
jener Deportirung von fünf Stämmen , noch in compacten
Stämme, die als Bundesgenossen auftreten , denn zu Söld
Gruppen zurückgeblieben. Von den Almohaden in die Wüste
lingen im eigentlichen Sinn haben sich diese Araber nie
gedrängt, ließen sie keinen Parteikampf unbenußt , um wieder im Tell zu erscheinen. Die Empörung des leßten
hergegeben.
Almoraviden, Jbn Ghania , dessen Partei fie ergriffen , gab
einander zu Statten.
ihnen eine treffliche Gelegenheit , ihr altes Raubhandwerk wieder im Tell zu bethätigen. Eine großartige Figur
eigenthümlicher Weise auf.
dieser Parteikämpfe ist Masaud , Scheich der Riah. Dieser war mit einem Theil seines Stammes von Almansur depor tirt worden, kehrte aber zurück und spielte nun eine Zeit lang die hervorragendste Rolle in allen Kriegen Tunesiens und Algeriens. Aber mit Jbn Ghania , der zuletzt gleich falls in die Sahara zurückgedrängt worden war, fiel auch die Macht dieser Stämme , um sich nun während der Dauer
Hiebei kam den berberischen Dynastien vor
trefflich die Uneinigkeit der arabischen Stämme unter
Diese Uneinigkeit der arabischen Stämme trat in höchst Es waren nämlich nicht die
großen Stämme, welche untereinander Erbfeindschaft hatten, sondern in jedem Stamme existirten mehrere feindliche Gruppen , von denen jede mit einer Gruppe eines fremden Stammes Bündniß schloß, und dann eine andere Abthei lung desselben, sowie ihre eigenen Brüder zu Feinden hatte. Das Merkwürdigste hiebei ist , daß diese feindlichen Grup pen innerhalb eines und desselben Stammes meist viel
des Almohadenreiches nicht wieder zu erheben. Mit dem Fall des Almohadenreiches (um 1250) be
näher mit einander verwandt waren , als mit den Bundes
ginnt die zweite Periode der Herrschaft der arabischen Be duinen in Nordwest- Afrika (Marokko nördlich vom Atlas aus
teren Sinne fanden.
genommen).
Das Berberthum verliert seine Einheit und
1 Es versteht sich von selbst , daß die Mâkil , wie alle Beduinen stämme , zuweilen auch weiter wandern , daß sie folglich auch den großen Atlas überschreiten können , aber der Sitz ihrer Macht war und bleibt doch das Land südlich von demselben und die oranische Sahara. 2 Einen scheinbaren Widerspruch hiegegen bildet die Herrschaft der Idrisiden (788-925) in Fes , der Hammaditen ( 1016-1083) in Ceuta und Rif und der Beni - Saleh (709-1015) in Nokur. Aber, obgleich diese Dynastien arabisch waren, so stützten sie sich doch durchaus auf Berberstämme, welche die Fürsten adoptirt hatten, so die Idrisiden auf den Stamm der Aureba und die beiden andern auf den der Ghomara. Die Herrschaft gehörte immer Berberſtämmen , Araberſtämme waren damals noch gar nicht da.
genossen , welche beide innerhalb ihres Stammes im wei So im Stamme der Solaim.
Eine
Untergruppe bildeten hier die Mirdas , andere die Zoghba, die Hakim und die Beni Ali.
Die Mirdas theilten sich
wieder in mehrere Stämme , worunter der mächtigste die Kaub waren.
Im Stamme der Kaub bestand nun eine
feindliche Spaltung , durch die zwei Häuptlingsfamilien, Abu'l Lil und Mohelhel , vertreten , deren gemeinſamer Vorfahr im 12. Jahrhundert lebte.
Um diese beiden Fa
milien sammelten sich alle andern Haupt- , Mittel- und Unterſtämme der Solaim. Die alten Stammesnamen fielen in Vergessenheit und man sprach nur von Beni Abu'l Lil und Beni Mohelhel , gleichsam als wären dieß weit zurück gehende genealogiſche Einheiten und nicht die Namen zweier nächstverwandten Familien , um welche sich die zwei seind lichen Parteien des Stammes im weiteren Sinne grup
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
472
pirten.
Im großen Stamme der Riah fand nun jede
Lager aus.
Plöglich verließen die Abu'l Lil den Bund,
dieser Häuptlingsfamilien einen Unterſtamm , der in ganz ähnlichen Verhältnissen stand , wie sie selbst. Dort waren die Daud der mächtigste Stamm, der in viele Untergruppen
ließen sich von dem belagerten Fürſten bestechen und halfen ihm wieder zur Freiheit und zum Thron.
zerfiel , deren eine wieder in zwei feindliche Familien , die
und Algerien gebrochen. Nach ihrem Abzug kehrten die früheren Dynastien zurück und nun trat die Herrschaft der
Aulad Mohammed und die Aulad Sba gespalten war. Der ganze Stamm der Riah trennte sich demgemäß in zwei feindliche Gruppen , deren eine es mit den Abu'l Lil , die andere mit den Mohelhel der Solaim hielt. dritten großen Stamme der Zoghba.
Ebenso im
Diese drei , Riah,
Solaim und Zoghba , waren die einzigen centralarabischen Völker, welche sich von der großen arabischen Einwande rung von 1051 im 14. Jahrhundert noch als imponirende Stämme erhalten hatten. Die Athbedsch sind seßhaft ge= worden, die Dschoschem untergegangen. Nur der Yemeni tische Stamm der Mâkil bestand noch 1300 und beſteht
Dennoch war die Macht der Meriniden in .Tunesien
Araber erst völlig auf. Die Haffiden von Tunis und Bougie und die Beni Abdel Wad (Zianiden) von Tlemsen und Algier konnten die Araber nicht mehr entbehren. Nur mit ihrer Hilfe vermochten sie sich gegen die stets auf tauchenden Rebellen zu halten. Die Macht der Berber, als Stämme , war in Algerien und Tunefien gebrochen. Ein Theil derselben war seßhaft geworden und dieſer ſank nun zu Unterthanen hinab , Unterthanen anfangs der ber berischen Dynastien , später aber der Araber und von ihren
noch heute.
Fürsten selbst diesen ausgeliefert. Es gibt wohl kaum ein betrübenderes Blatt in der Geschichte Nordafrika's , als
Wie jede Stammesgruppe in der entsprechenden Partei eines fremden Stammes Bundesgenossen gegen ihre eignen
diese Auslieferung berberischer Stämme unter das Joch der Araber. Diese Stämme waren die treuesten Stüßen
Brüder fand , ebenso die feindlichen Dynaſtien .
Gewannen
der Dynastien gewesen und wurden nun , da es deren Vor
3. B. die Meriniden die Aulad Mohammed zu Verbündeten,
theil erheischte, den rohen arabischen Horden preisgegeben.
gleich standen deren feindliche Brüder , die Aulad Sba,
Ein Beispiel stehe hier für viele. Die Beni Tudschin,
auf Seiten der Zianiden oder der Hafſiden u. s. w. Die
ein mächtiger Berberſtamm, waren die treueſten Anhänger
Mohelhel waren lange die Freunde der Haffiden und dieß
der Fürsten von Tlemsen gewesen.
hatte zur Folge, daß ihr nächſtverwandter Schwesterstamm, die Abu'l Lil , es mit allen Prätendenten und auswärtigen
Schlössern, deren wichtigſtes , Kasr Selama , um 1270
Sie besaßen an der
marokkanischen Grenze ein ausgedehntes Gebiet mit festen
Feinden hielt, welche den Hafsiden die Herrschaft streitig
von ihrem Häuptling , Selama ben Ali , gegründet worden
machten. Der Kampf der Araber ist stets im eignen Blute, der nicht verwandte Feind wird viel weniger gehaßt. Die Araber waren natürlich nur durch Aussicht auf
war. Nicht ein Jahrhundert später , um 1330 , verlangten die Suaid, eine Abtheilung des vielerwähnten südarabischen
Belohnung zum Dienſte der Dynaſtien zu bewegen. Dieser Lohn bestand faſt immer in Ländereien. Ein Sultan , der das Land eines andern erobern wollte , versprach den Ara
verliehenen Hilfe die Auslieferung jener Festungen , und
Araber geworden , welche in den von ihnen gegründeten
bern , seinen Bundesgenossen , gewöhnlich den größten Theil
Festungen hausen , sie von da aus beherrschen und den
des Flachlandes in dem zu nehmenden Lande.
unerträglichsten Lasten unterwerfen.
Er hielt
zwar nicht immer sein Versprechen , aber die Araber wußten sich doch meist in Besitz des Versprochenen zu sehen. Am
Stammes Makil , als Lohn ihrer den Fürsten von Tlemsen
erhielten sie.
Seitdem sind die Tudschin Unterthanen der
Nicht viel besser ging es denjenigen Berberstämmen, welche Nomaden geblieben waren .
Sie verloren gänzlich
meiſten trugen zu ihrer Machterweiterung die Meriniden bei. Als Abu'l Hasan ( 1331—48) Algerien und Tunesien
ihre Nationalität.
Von allen Seiten von den mit Macht
mit Hilfe der Araber eroberte , waren die Ländergeschenke,
umgeben , konnten sie dem arabischen Einfluß nicht wider
die er denselben versprochenerweise machen mußte , so be: deutend , daß seine eigne Macht sehr gering gewesen wäre,
schon zu Jbn Chalduns Zeit (um 1390) der einst so mäch
aus der Sahara nach dem Tell hervordringenden Arabern
stehen.
Sie arabiſirten sich vollkommen.
So war z. B.
hätte er nicht das faſt ganz von Arabern freie Marokko, sein Stammland , als Rückhalt gehabt. Mit Hilfe seiner
tige Berberstamm der Hauwara ganz arabiſirt , lebte nach
Meriniden fing er nun an, die Araber im Zaume zu halten. Dieß war die leßte Gelegenheit , ihnen die Macht zu ent reißen. Leider mißglückte es. Alle Araber empörten sich
seine ursprüngliche Nationalität verloren. Andere nomadische
gegen ihn und er unterlag.
waren einst ein ſelbſtändiger , einflußreicher Berberſtamm.
Dieß ist vielleicht das einzige Beispiel seit der Ein wanderung von 1051 , welches uns alle Araber verbündet zeigt. Aber welch ein lockerer Bund ! Als Abu'l Hasan
Da sie das nomadische Leben nicht aufgeben wollten und dieß nur beibehalten konnten , wenn sie sich mit Arabern ver
.nach seiner großen Niederlage von Kairuan sich in lettere Stadt geflüchtet hatte und die Araber nahe daran waren,
der Hananscha , lebten mit dieſen und ließen sich sogar
ihn gefangen zu nehmen , brach der Zwiespalt in ihrem
gehörte somit ihren Unterdrückern an, was bei Nomaden .
arabischer Beduinenart und hatte fast das Andenken an
Berberstämme wurden geradezu von den Arabern abſor birt.
Auch hier stehe ein Beispiel für viele.
Die Unifen
banden , so fügten sie sich unter das Joch des Stammes
von ihnen ihre Scheichs geben.
Die herrschende Familie
Der Völkerkampf zwischen Arabern und Berbern in Nordafrika.
473
Bald arabisirten sich diese Unifen
sich die Araber nicht in die Berge wagten , so thaten es
vollkommen , wurden sogar unter dem Collectivnamen Ha nanscha mit inbegriffen und noch heut zu Tage mögen ihre
berischer Stämme , der noch seiner Nationalität treu ge
Nachkommen mit den Hananscha leben , aber das berberische Element ist vollständig absorbirt. Die Hananscha wohnen
schont.
früher unerhört war.
auch die Türken nicht und so blieb der letzte Rest ber
blieben war , wenigstens unter der Türkenherrschaft ver
noch an der Grenze Tunesiens und Algeriens bei Tebessa,
In unserem Jahrhundert ist dieß anders geworden. In
aber sie sind jezt alle Araber und nur einige wenige Mit glieder des Stammes wissen etwas davon , daß einst ein
Algerien hat die Franzosenherrschaft regelmäßigere Zu
Theil desselben berberisch war.
ſtände geſchaffen und die Steuerlaſt gleich vertheilt , ſo daß nun der Araber ebenso gut zahlen muß , als der von ihm
Am weitesten war im 14. Jahrhundert die Herrschaft der Araber in Tunesien gediehen. Die Fürsten hatten sich
unterdrückte Berber.
hier sogar genöthigt geſehen , ihnen wichtige Städte einzu räumen , in denen sie aufs Grausamste hausten , denn Niemand ist geldgieriger , und weiß durch rohere Gewalt
den unterworfen.
mittel Geld zu erpressen , als der zur Herrschaft über Städter gelangte Nomade. So war z . B. die Stadt Susa, die wichtigste von ganz Tunesien nach Tunis , lange Zeit im Besi
einer Abtheilung der Kaub.
Dieser Zustand
Ja , auch die bisher freien Berber,
die Bewohner des Dscherdschera , Aures , Uanſcheriſch wur Daß Araber , sowie Berber sich freilich
nur höchst ungern in ihr Unterthanenverhältniß gefügt haben, beweisen die steten Insurrectionen , die bei dem geringsten Anlaß hervorbrechen.
Im Jahr 1871 war bei
nahe ganz Algerien in Rebellion und die Zustände erinnerten wieder gänzlich an diejenigen , welche nach Ibn Chalduns Beschreibung im 14. Jahrhundert herrschten . Friedliche Unterthanen werden diese Stämme wohl nie werden , wie
war unerträglich, denn aller Handel , alle Gewerbe gingen unter dem Despotismus der Nomaden zu Grunde. Welcher
sie es eigentlich überhaupt niemals , seit der großen ara
Bürger mochte noch etwas erwerben , da aller Vortheil
bischen Einwanderung von 1051 , gewesen sind.
doch nur seinen Zwingherrn zufiel , die unter dem Vor
eine Rückkehr zu ihrer alten Macht ist gleichfalls nicht zu denken.
wand von Steuererhebung den Städtern das Hemd vom Leibe nahmen ? Im Wesentlichen hat dieser im 14. Jahrhundert herr schende Zustand bis auf unsre Zeit fortbestanden. Die
Aber an
Noch mehr gleicht der Zustand Tunesiens in unserer Zeit dem mittelalterlichen.
Der jeßigen türkischen Dynaſtie
Araber waren
von Tunis gegenüber spielen die Araber eine ganz ähnliche Rolle, wie einst ihre Vorfahren in ihrer Stellung zu den
Districte.
Haffiden.
und blieben im Besitz der fruchtbaren Unter der Türkenherrschaft bekam dieses Ver
hältniß nur einen andern Namen. Die Türken waren ohnmächtig , die Nomaden in ein Unterthanenverhältniß
So wie sich ein Prinz findet , der die Fahne
der Rebellion erhebt, sind gleich alle arabischen Stämme
hinabzudrücken.
auf seiner Seite. Dieß ist in den legten fünfzehn Jahren zweimal vorgekommen. Aber die Rebellion der wilden
tigen arabischen Stämmen die Eigenschaft von Mochasni
alter gethan.
(unregelmäßiger Reiterei) verliehen. Da damit Vortheile verbunden waren , so nahmen die Araber diese Stellung
des Bey von Tunis nach europäischen Begriffen ist , sie ist eben doch europäisch bewaffnet und darin dem Araber
gern an. Ein Mochasni- Stamm war nämlich beauftragt, die Steuern bei allen andern Stämmen seines Diſtricts
überlegen.
Sie wählten deßhalb den Ausweg , sie in ihre Dienste zu nehmen , indem sie nämlich allen mäch
Nomadenhaufen siegt nicht mehr , wie sie es oft im Mittel Denn so erbärmlich auch die kleine Armee
Seit die persönliche Tapferkeit und die rohe,
ungeschulte Masse nicht mehr im Krieg den Ausschlag
einzutreiben , und konnte bei dieser Gelegenheit auch für sich selbst so viel erheben , als er nur immer zu erpressen im
fahrdrohend , obgleich sie nicht aufgehört haben , ihr oft
Stande war.
geben , sind die Araber für die Regierung nicht mehr ge
Die Araber blieben also nach wie vor die
sehr lästig zu werden. Ja , in den entfernteren Gegenden
Steuerherren des Landes , während in den Städten die nicht geringere Barbarei der Türken jeden Aufschwung des
der Regentschaft sind sie eigentlich gar nicht unterworfen, zahlen keine Steuern , lassen sich keine Gouverneure auf
Handels und Verkehrs durch Erpressungen und Steuerdruck niederhielt. Nicht als ob die Summen selbst , die als
dringen und erkennen den Bey nur nominell an.
Steuern gefordert wurden , hoch gewesen wären , aber es herrschte die barbarischste Willkür in ihrer Eintreibung. Der kleine Mann wurde ausgeplündert , der mächtige behielt
In Tripolis sind die Araber am tiefsten gesunken (die Cyrenaika vielleicht ausgenommen) . Hier hat die türkische Regierung , unterſtüßt von den zu einem Stamme ver bündeten Kulughli's (Nachkommen von Araberinnen und Türken) den Stämmen ihre harte Hand aufgelegt.
sein Geld, ja man ließ ihn selbst plündern. Es war die elendeste , unmenschlichste Wirthschaft , eines
konnte es sogar wagen , einzelne Stämme , wie man sich
jeden sich selbst achtenden Staats unwürdig. Denn der Staat stand ja stets auf Seite des Starken gegen den
ausdrückt „zu Fuße zu sehen“, d . h . ihrer Pferde zu be rauben. Ein Stamm des Tell ohne Pferde ist aber zu
Schwachen , auf Seite des ungerechten Gewaltthäters gegen
Grunde gerichtet. Ein solches Schicksal widerfuhr z . B. vor Kurzem dem mächtigen Stamme der Nuail , einer Abtheilung der Zoghb , vom Stamme der Solaim. Diese
den friedlichen Unterthan.
Nur in den durchaus von Ka bewohnten bilen Gegenden herrschte noch Freiheit . Da
Sie
Die deutsche Nordfahrt.
474
waren noch vor fünfzehn Jahren die gefährlichsten Kara
Die Jllustrationen sind überaus schön und gelungen, so
wanenräuber , Rebellen , Feinde jedes gesitteten Zuſtandes
wohl der als Titelbild prangende Farbendruck als auch
und die tunisisch-tripolitanische Grenze , an der sie hausen, war dadurch unnahbar gemacht worden.
die Holzschnitte und die in Stahlstich ausgeführten zwei Porträts der Führer der Expedition. Wenn wir aber
Im Ganzen kann man also sagen , daß es mit der
auch gerne glauben wollen, daß solche Ausschmückung
Macht der Araber in Nordafrika (bis auf die oben er Acht Jahrhunderte
längere Zeit in Anspruch genommen habe, so scheint uns doch weder dadurch , noch durch die im Vorworte der Re
hat es gebraucht , um dieses fatale Geschenk der Fatimi
daction angedeuteten Schwierigkeiten die arge Verspätung
dischen Chalifen , welche die wilde Bande auf dieſe Länder
des Buches gänzlich gerechtfertigt , und dieß um so we niger , als , wie schon erwähnt , das Material dazu, nur
wähnten Ausnahmen) jezt vorbei ist.
losheßten , in seinen nachtheiligsten Folgen zu überwinden. Aber welchen Schaden hat nicht diese achthundertjährige
in geringen Ausnahmen , nicht erst neu zu schöpfen , sondern
Herrschaft angerichtet ? Unter seinen Berberfürsten war Nordafrika ein blühendes , civilisirtes Land gewesen , wie
schon längst vorhanden war.
uns die Berichte der pisanischen , genuesischen und ve
dition, deren Zusammenstellung den damit vertrauten Per
netianischen Kaufleute aus dem Mittelalter bekunden. Je
sönlichkeiten keine Schwierigkeit bereiten konnte ; wie be
Das Buch beginnt mit einer Vorgeschichte der Expe=
mehr die Araberherrschaft überhand nahm , desto mehr sank
greiflich werden uns darin nur Erinnerungen an Bekanntes
es , denn diese Araber hatten nichts gemein mit jenen,
wachgerufen ; neu sind die Personalien der zur Expedition gehörigen Officiere und Mannschaften , die Proviantlisten
welche einst Spanien civilisirten. Mag deßhalb auch die Macht der Araber gebrochen sein, die traurigen Folgen
der beiden Schiffe und das Verzeichniß ihrer wissenschaft
derselben wirken noch nach und es wird Jahrhunderte be
lichen Ausrüstungsgegenstände.
dürfen , ehe dieſe Länder sich wieder heben.
Dieß kann
schen den beiden Kapitänen und die von Dr. Petermann
Folgt der Vertrag zwi
nur durch das wieder zum Selbstbewußtsein erwachende
ertheilte Instruction für die zweite deutsche Nordpolar
berberische Element geschehen , denn den Berbern gehört
Expedition 1869-1870 , welche seinerzeit vollinhaltlich in
nicht nur die Vergangenheit , ihnen gehört auch die Zu
Petermanns ,,Geographischen Mittheilungen" veröffentlicht
kunft im Nordwesten von Afrika.
war.
In drei Kapiteln wird nun die gemeinſame Fahrt
der beiden Schiffe bis zu ihrer Trennung am 20. Juli 1869 erzählt , worüber in der kleinen , vom Vereine für die deutsche
Nordpolarfahrt
1871
herausgegebenen Schrift
Die deutsche Nordfahrt. schon einige Mittheilungen gemacht waren.
Auch unser
Nach schweren Geburtswehen ist endlich der Bericht
Freund , der wackere Oberlieutenant Julius Payer , den in
über die zweite deutsche Nordpolfahrt 1 ans Licht gekommen. Fast drei Jahre sind verronnen , seitdem die Reisenden den
diesem Augenblicke wieder die Einöden der Polarwelt umfangen , hat im Wiener "IWanderer" seinerzeit inter
europäischen Boden wieder betreten, und was sie erlebt,
essante und ausführliche Berichte über die Fahrt der
was sie gesehen , es ist längst durch Tagesblätter und ein zelne längere Artikel , ja sogar durch besondere Schriften.
n Germania“ erscheinen laſſen , welche zum großen Theil in
zum Gemeingute Aller geworden . Der uns vorliegende erste Band des Nordpolwerkes , der erzählende Theil , kann demnach an und für sich nur wenig Neues bringen und dürfen wir, die wir die Leser des " Ausland" mit den neuesten Polarforschungen stets im Laufenden
erhalten
Petermanns ,,Geographischen Mittheilungen ," Jahrg. 1871, abgedruckt wurden. Mit dem vierten Kapitel wendet sich das Buch der „Hansa“ und ihren denkwürdigen Schick salen zu, welche die folgenden acht Kapitel und somit das Gros des Bandes füllen. Ueber diesen Theil hat bekannt lich Dr. Gustav C. Laube in der Wiener Neuen freien
haben , uns dießbezüglich kurz fassen. Was an dem Bande zunächst und am bestechendsten ins
Presse" spannende Briefe veröffentlicht , welche später in
Auge fällt, ist die geradezu prachtvolle Ausstattung , die ihm die F. A. Brockhaus'sche Verlagshandlung angedeihen
Form eine weite Verbreitung erlangten. Als eine wahre Perle müssen wir die von Profeſſor
ließ und diesem Hause zur hohen Ehre gereicht. Wenige deutsche Bücher dürfen sich gleicher Sorgfalt rühmen.
Dr. Konrad Maurer gelieferte „ Geschichte der Entdeckung Oftgrönlands" bezeichnen , welche diesen ersten Band be
1 Die zweite deutsche Nordpolfahrt in den Jahren 1869 und 1870 unter Führung des Kapitän Karl Koldewey. Heraus gegeben von dem Vereine für die deutsche Nordpolfahrt in Bremen. Leipzig. F. A. Brockhaus 1873 , gr. 80 , I. Bd. Erzählender Theil, bearbeitet von den Mitgliedern der Expedition. Mit zahl reichen Illustrationen in Holzschnitt , 10 Tafeln in Farbendruck, 2 Porträts in Stahlstich und 7 lithographirten Karten. Von den 10 Tafeln in Farbendruck haben wir bisher nur eine im Buche ausfindig machen können.
schließt.
Prag 1871 als Büchlein gesammelt wurden und in dieser
Mit der allergründlichsten Sachkenntniß hat der
gelehrte Mann eine historische Abhandlung über Grönland geliefert, wie Besseres wohl kaum noch auf diesem Felde in deutscher Sprache vorhanden ist. Diese eminente Lei stung , um derentwillen das Buch überaus wichtig wird, zerfällt in zwei Abschnitte , deren erster Grönland im Mittelalter , der zweite aber Grönlands Wiederentdeckung Für diesen lehteren Abschnitt stüßt sich Prof.
behandelt.
Vom Büchertisch.
Maurer auf die ausgezeichneten Untersuchungen des ver storbenen dänischen Naturforschers Christian Pingel , die auf solche Weise dem deutschen Publikum werden.
vorgeführt
475
erschweren soll, anstatt es nach Kräften zu erleichtern , ist uns völlig unfaßbar. Sicherlich werden auf diesem Wege der Ethnologie keine Freunde geworben.
" Der Ethnologe
findet sich für jezt nach allen Seiten hin in bedrängter
Die dem Bande beigegebene Uebersichtskarte der Ost küste Grönlands ist mit der schon 1871 publicirten identisch.
Lage , denn einmal drückt die Ueberfülle des Stoffes und
Da das ganze Nordpolwerk binnen Jahresfrist er scheinen soll , sind wir auf die weiteren Bände sehr be
Prof. Bastian sehr wahr in seinem Vorworte (S. XIII).
gierig , welche , insbesondere die wissenschaftlichen , wohl zu eingehenderer Besprechung Stoff liefern werden.
doch fehlt wieder die Hilfe zur Verarbeitung. " So schreibt
Leider trägt auch sein neuer Band zu einer solchen Ver arbeitung nichts bei. Man könnte dem entgegnen , daß ja ohnehin nur eine Sammlung von Material beabsichtigt sei.
Wohl , doch muß eine derartige Sammlung , soll sie anders von Nußen sein , mit möglichster Uebersichtlichkeit
und, was die zweite Hauptsache ist , mit ganz genauer, Vom Büchertisch. allergewissenhaftester Angabe aller benüßten Quellen aus
Unsere heutige Rundschau umfaßt eine Reihe von Er scheinungen aus den verschiedenartigsten Gebieten. Wir
gearbeitet sein.
Wir befürchten aber sehr , daß , wer des
gelehrten Professors „ Ethnologische Forschungen“ benüßen will , dieselben erst , der Uebersichtlichkeit halber , in neue
beginnen zunächst mit dem ethnographischen. Professor Dr. Adolf Baſtian in Berlin hat so eben
Formen gießen muß und dann erkennt , daß er erst nichts
den zweiten Band seiner „ Ethnologischen Forschungen“ 1 er scheinen lassen. Wie in seinen früheren Arbeiten können.
damit anfangen kann wegen Mangelhaftigkeit der Quellen nachweise. Es ist Niemanden auch nur im Geringsten
wir auch hierin wieder den Fleiß und die enorme Beleſen heit des weitgereisten Professors bewundern , zugleich aber
damit gedient, daß zu einer beliebigen Behauptung in Klammern beigesett ist , wir greifen natürlich auf gut
wieder einige der schweren Mängel constatiren , die wir
Glück einige Beispiele heraus , „nach Herera“ (nebenbei
in unserer leßten Besprechung 2 der Bastian'schen Schriften
gesagt heißt der Autor Herrera) , oder „ nach Cogollado "
gerügt haben.
Freilich dürfen wir auch einige Verbeſſe
(wohl ein Druckfehler für Cogolludo) (S. 23) , oder ein
rungen erwähnen, die wir indeß nicht eitel genug sind, unserer vielleicht etwas herben Kritik zuzuschreiben. Sei
fach Michelis“ (S. 27) , oder gar (S. 31 ) „ Tour du monde ," eine vielbändige und langjährige französische
dem wie ihm wolle, es hat uns erfreut , die sonst XC-C
Zeitschrift ; ein solches Vorgehen erinnert nur zu sehr an
Seiten und darüber lange Einleitung in ein Vorwort von mäßiger Ausdehnung (XXII Seiten) verwandelt und wenn
Jenen , der, um seinen Behauptungen höheren Werth zu
auch embryonische Anläufe zu einem Inhaltsverzeichnisse genommen zu sehen ; ja es iſt ein solches sogar für den
bekanntlich im Kosmos “ u. s. w. , und dann , aufgefordert,
verleihen , sie mit dem Saße einkleidete : „Humboldt sagt
anzugeben , an welcher Stelle des Kosmos Humboldt dieß
I. Band nachgetragen , welcher dessen total ermangelte.
oder jenes sage , antwortete : „ Suchen Sie es. " Wir sind
In der Behandlung des Stoffes freilich hat sich wenig
sicherlich weit entfernt zu glauben , daß Prof. Bastian
Wir begegnen noch immer der
auch nur Einen Sah schreibe , der sich nicht in dem von
geradezu tödtlichen typographischen Gleichförmigkeit und
ihm angegebenen Autor fände , aber durch seine total un
oder fast nichts geändert.
und drei Viertheilen
genügenden Quellennachweise sind seine Angaben gerade
mit polyglotten Fußnoten in Petit gefüllt sind. Das ganze Buch mit seinen 375 Seiten Tert zerfällt in nur
so werthlos wie jene des oberwähnten Humboldtcitators.
vier Kapitel, wovon das erste : die amerikanischen Völker
davon ablaſſen , daß in Werken wie das vorliegende die
bewegungen 50 , das zweite : Völkerkreise in Afrika 170,
Quellennachweise mit genauester , ja peinlichster Angabe
das dritte: völkergeschichtliche Wechsel in Mittelafien 85,
des Autors , Titels , Jahres , Ortes und Formats der Aus
den Seiten, die zu zwei Dritt
Wir müſſen darauf beſtehen und können kein J-Tüpfelchen
und das vierte: zur vergleichenden Mythologie 21 Seiten
gabe, Band und Seitenzahl gemacht werden , sonst ist es
lang ist ; weitere 24 Seiten werden durch Anhänge und
schade um die Mühe des Verfaſſers und die Herstellungs kosten des Buches. Register fehlt noch immer. Daß in
Zusäße ausgefüllt. Unterabtheilungen gibt es nicht. Wir wissen nun allerdings , daß die Werke Prof. Baſtians nicht zur Unterhaltung geschrieben sind , und find
dem uns vorliegenden Exemplare keine Spur von Heftung wahrnehmbar, sondern die Bogen nur einfach lose in
ganz damit einverstanden , daß die Ethnologie gerade wie
einandergelegt sind und daher bei leisestem Gebrauche
jede andere Wissenschaft ein ernſtes und mühevolles Stu dium erheischt. Warum man aber dieses über Gebühr 1 Adolph Bastian. Ethnologiſche Forschungen und Samm lung von Material für dieſelben. Jena. Hermann Coſtenoble. 1873. 80. II. Bd. 2 Ausland 1872 Nr. 27 S. 646-647.
aus einanderfallen , ist eine Liederlichkeit , die heutzutage im deutschen Buchhandel nicht mehr vorkommen sollte. Geradezu wohlthuend ist darauf das einen vollkom
menen Gegensat bildende Buch des Engländers Tylor. Bastian und Tylor , sie können gewissermaßen als die Re präsentanten deutscher und englischer Wiſſenſchaft gelten ;
Bom Büchertisch .
476
die eine fleißig , gelehrt , gründlich aber schwerfällig , ver
oder eine Tabelle von Zahlen , so müssen unsere Gedanken,
worren und ungenießbar ; die andere nicht weniger fleißig,
unser Wille , unsere Handlungen Gesetze befolgen , die ebenso unerschütterlich sind wie jene , welche die Bewegung
gelehrt und gründlich , aber klar , anziehend , ja fesselnd in der Art, wie sie sich zu geben versteht.
Die Bücher
unſerer Gelehrten werden von einigen Wenigen mühsam studiert, jene der Engländer überdieß von dem großen ge
der Wellen oder das Wachsthum von Pflanzen und Thieren beherrschen.
Der Maßstab, den wir an den Fortschritt
bildeten Publikum auch gelesen , und was mehr heißen
oder Verfall der Cultur anlegen müssen , ist keineswegs der des idealen Guten und Bösen , sondern der eines
will , mit Nußen gelesen.
stufenweisen Ueberganges von der Wildheit durch die mittlere
Doch zur Sache.
Edward B. Tylor , der Verfasser des bekannten Werkes
zur höheren Cultur.
Dadurch gewinnen die bisher über
,, Early history of Mankind , " hat neuerdings ein Buch
sehenen und verachteten Naturvölker ein erhöhtes Intereſſe ;
über 99 Primitive Culture" veröffentlicht , welches unter
denn der menschliche Geist ist nach der Meinung Tylor's,
seiner Mitwirkung von J. W. Spengel und Fr. Poske
was uns aber ziemlich fraglich erscheint, zu allen Zeiten und an allen Orten derselbe , und was sich bei einem Volke
ins Deutsche überseht vorliegt. 1 Die ethnographischen Kenntniſſe haben in den leyten Decennien einen nie geahnten Aufschwung genommen.
als wahr erweist , das hat auch Anspruch auf allgemeine
In allen Gegenden der Erde , unter allen Zonen wurden
die seltsam geformten Ueberreste der Vorzeit erklären hilft, so geben uns die Glaubensvorstellungen , Sitten und Ge
in den Sitten , Gebräuchen und Glaubensvorstellungen selbst der rohesten Stämme reiche Quellen des Wissens aufgeschlossen , so daß sich bei dieser Fülle des Materials schon längst das Bedürfniß fühlbar gemacht hat , einmal die Umwandlungen zu überschauen, welche unsere gesammte Welt anschauung jener mühsamen Sammelarbeit verdankt. Vor
Gültigkeit.
Wie die Steinwaffe des modernen Wilden
bräuche der Indianer und der Südseeinſulaner einen Schlüssel für die Ideenverbindungen , welche in den An fängen der Cultur den Ausgangspunkt höherer Entwicke: lung bildeten. Die überreiche Fülle der Thatsachen und Zeugniſſe,
Allem waren es die Engländer , welche zuerst versuchten,
welche der Verfaſſer aus allen Ländern und Zeiten zur
den rohen Stoff der Thatsachen vom Standpunkte einer
Begründung seiner Ansichten zusammengehäuft hat , be
rationellen Entwicklungstheorie zu behandeln und allge
weist eine umfassende Belesenheit und Vertrautheit mit
meine Geseze für die Grundlagen der menschlichen Cultur
allen ethnographischen Quellenwerken. Ein sorgfältiger
abzuleiten. Was in Tylors älterem Werke „ Early History
Index, sowie genaue Citate und Belege für jede benutte Thatsache sind wesentliche Vorzüge des Werkes.
of Mankind" nur flüchtig angedeutet war , das hat in den
Anfängen der Cultur " seine weitere Ausbildung und
Begründung erhalten.
Nicht der einzelne Mensch ist es,
Wir beschränken uns für heute auf die kurze Anzeige, hoffen aber demnächst Gelegenheit zu einer eingehenden,
der uns über die tiefsten Probleme seines Geisteslebens
kritischen Besprechung des wichtigen Buches zu finden.
Aufschluß zu geben vermag , sondern einzig und allein jene Processe, durch welche aus dem ewig auf= und nieder
tisches , behandelt das Buch des Prof. Perty , welches in
wogenden Meere des Volksgeistes sich Vorstellungen und
Ein verwandtes Thema , zum Theile sogar ein iden
Mythen gleichsam als fester Niederschlag abseßen , können
zweiter , vermehrter und verbeſſerter Auflage in gleichem Verlage über „ Die mystischen Erscheinungen der mensch
uns eine Einsicht gewähren in die Regelmäßigkeit , welche
lichen Natur" erschienen ist.
die geistigen sowohl , wie die materiellen Vorgänge be
kannte Verfasser hat in der That keine Mühe gescheut,
Der als Ethnograph be
Eine wahre Philosophie der Geschichte ist nur
dieser neuen Auflage höhere Vollkommenheit zu geben.
dann möglich , wenn subjectiv beschränkte Anschauungen
Nicht nur wurden einzelne Abschnitte , wie die Propyläen,
herrscht.
durch die objective Betrachtung und Vergleichung aller
die moderne Magie , die religiösen Ekstatiker umgearbeitet,
Erscheinungen erseßt werden , welche der lange Verlauf der Geschichte unseren Blicken darbietet.
sondern alle haben eine Bereicherung durch neue That
Von diesem Gesichtspunkte aus sucht Tylor die ver
anschauung des Verfassers , welcher entschieden für die
gleichende naturwissenschaftliche Methode auch auf den Ur sprung und die Entwicklung der Cultur anzuwenden. Wie
uns übrigens ganz unrichtig dünkende Selbständigkeit des
innerhalb der unorganischen Natur den ganzen Kosmos
gesprochen worden. Vision und Hallucination , Lebens magnetismus und Schlafwachen , Dämonomanie , alte und
sachen nebst mancher Berichtigung erfahren und die Grund
Geistes gegenüber der Natur eintritt , ist bestimmter aus
eine gesetzmäßige Ordnung durchdringt, so streben die „ An fänge der Cultur" auch auf dem geistigen Gebiete die be
neue Magie, das magische Schauen und Wirken , die
stimmte Folge von natürlicher Ursache und Wirkung nach zuweisen. Soll die Geschichte mehr sein als ein Kalender
Geistererscheinungen , die Prophetie und religiöse Ekſtaſe 2c. finden sich in diesem Werke mit geiſtvoller Klarheit und
1 Edw. B. Tylor. Die Anfänge der Cultur. Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie , Philosophie , Kunst und Sitte. Leipzig. C. F. Winter'sche Verlagshandlung. 1873. 80. 2 Bde.
1 Maximilian Perty. Die mystischen Erscheinungen der menschlichen Natur. Dargestellt und gedruckt. Leipzig und Heidelberg. C. F. Winter'sche Verlagshandlung. 1872. 8º. 2 Bde.
•
Bom Büchertisch.
Präcision dargestellt.
477
Wir zweifeln nicht , daß dasselbe allen Freunden des Geisteslebens eine reiche Quelle der Erhebung und der Erkenntniß dieser wundervollen Phäno
wissenschaften. " 1
mene sein werde, wenn gleich wir selbst weit davon ent
fünf Lieferungen vor , welche
fernt find, uns mit demselben in jeder Hinsicht für einver standen zu erklären . Wir wenden uns nunmehr von den ethnologischen,
Masius verfaßten Einleitung , „ Die Mechanik" von Prof.
Schriften anderweitig naturwissenschaftlichen Inhalts zu.
neu bearbeitete und bereicherte Auflage im Erscheinen be griffen ; wir meinen das Werk „ Die gesammten Natur Einstweilen liegen uns nur die ersten nebst der von Hermann
P. 3ech in Stuttgart und „ Physik und Meteorologie“ von Dr. P. Reis in Mainz , letztere noch nicht vollstän dig, enthalten.
Sind auch die auf dem Titel genannten
Einen wahren Genuß verschafft die Lectüre des neuen.
Namen der für die einzelnen Disciplinen gewonnenen Be
Buches von Dr. Hermann J. Klein „ Kosmologische Briefe“ 1 betitelt , welches jedem Gebildeten nicht warm genug em
Leistungen, so verdient doch sicherlich jeder einzelne Ab
pfohlen werden kann.
ſchnitt eine besondere Erwähnung.
Neun Briefe sehr mäßigen Um
arbeiter schon genügende Bürgen für die Trefflichkeit ihrer
Vorläufig können wir
fanges sind es , worin Herr Dr. Klein das Wissenswertheſte über die Gesammterscheinungen des Kosmos in so an
bloß den ersten Abschnitt „ Die Mechanik “ von Prof. Zech
sprechender , fesselnder Form darzulegen versteht , daß der Leser nur mit Bedauern die Seitenzahl des Buches schwin
glauben nicht zu viel zu sagen , daß es noch selten , wenn überhaupt , gelungen ist , diesen außerordentlich schwierigen,
den sieht.
Nach der Darstellung des Universums als eins
Wissenszweig auf so wenigen Seiten nicht nur so gründ
heitlichen Ganzes folgt ein prachtvoll ausgearbeiteter Blick auf die Vergangenheit und Zukunft des Weltalls , worauf
lich zu erschöpfen , sondern auch so leicht verſtändlich darzu
der Verfasser nach dem Stande unserer dermaligen Kennt
und Gutes in wenig Worten zu sagen.
nisse zusammenfaßt , was wir über die Kometen , deren Natur und Weltstellung , die Rolle der Sternschnuppen
aber auch sofort den Meister der Wissenschaft in der be sonnenen Auswahl des Stoffes , in der sachgemäßen , an
im Sonnensysteme, über Meteorströme , Meteorite und
sprechenden und theilweise neuen Gruppirung desselben.
deren Zusammenhang mit den Kometen , dann über die
Prof. Zech hat dabei die schwere Aufgabe gelöst , die theo
physischen Zustände der Planeten und die physikalischen Verhältnisse der Sonne wissen. Eine Betrachtung über
retische Mechanik auf wissenschaftlicher Grundlage ohne
die Stellung der Erde in der Entwicklungsgeschichte des Sonnensystems beschließt das kostbare Büchlein.
er durchweg von dem Grundsah von der Erhaltung der Kraft ausgegangen ist.
Wir knüpfen hieran die Anzeige , daß von der gleich falls unter der Redaction Dr. Kleins herausgegebenen
retischen Mechanik auf die Praxis hat der Verfaſſer viel fach zur Geltung gebracht , so in dem Abschnitte ,,Die
"„ Vierteljahrsrevue der Fortschritte der Naturwissenschaften“ 2
Luft als Motor ," der die Durchbohrung des Mont Cenis
kürzlich das zweite Hat erschienen ist , Meteorologie und Geographie (zum Theil) umfassend und in gleicher Ge diegenheit wie das erste Heft Astronomie und Urgeschichte
behandelt.
behandelnd.
Fast ist es selbst dem Fachmanne nicht mehr möglich, sich über die Menge neuer Forschungen und
ins Deutsche überſezt von Dr. H. Schröder , behandelt in sechs Vorträgen die wichtigsten Naturkräfte in der Weise einer
Untersuchungen zu orientiren , die in den verschiedensten
vorläufigen Einführung der Jugend in die Begriffe einer
Zeitschriften zerstreut , publicirt werden.
Diesem Bedürf
anzeigen , da dieser allein abgeschlossen uns vorliegt. Wir
stellen. Prof. 3ech erscheint als Meister in der Kunst , Viel Man erkennt
alle Formeln populär und anziehend darzustellen , wobei
Die
Auch die Anwendung der theo
gesammten Naturwissenschaften" sollten
in der Bibliothek keines Gebildeten fehlen. Ein 165 Seiten starkes Schriftchen von M. Faraday, 2
Naturkraft überhaupt.
Von der Gravitation ausgehend,
nisse entgegenzukommen , ist die Aufgabe der Vierteljahrs Revue. Sie bietet eine umfassende , auf die Quellen
leitet er seine Zuhörer auf deren besondere Aeußerung als
zurückgehende historische Darstellung der Fortschritte auf den einzelnen naturwiſſenſchaftlichen Gebieten unter Er strebung möglichster Vollständigkeit , und ist trok mäßigen
ordnung der Mineralien über , und kommt nächſtdem auf
Cohäsion, auf deren Bedeutung in der krystallförmigen An
die Strahlenbrechung des Lichtes , sodann auf die chemi schen Verwandtschaftskräfte zu sprechen.
Lettere bilden
Umfanges in Wahrheit eine Bibliothek der Fort schritte der gesammten Naturwissenschaften , die,
wieder die Uebergangsbrücke zur Aufzählung und Erläute
soweit nach den bisherigen Leistungen geurtheilt werden darf, ihre Aufgabe in meisterhafter Weise löst. Von einem schon alt und gut accreditirten , dem An
stellung der elektrischen und magnetischen Wirkungen sich.
denken Humboldts gewidmeten Sammelwerke ist eine dritte,
1 Hermann J. Klein. Kosmologische Briefe über Vergangen heit, Gegenwart und Zukunft des Weltbaues. Für Gebildete. Graz. Druck und Verlag der Actiengesellschaft Leylam-Josephs thal." 1873. 80. 2 Verlag von Eduard Heinrich Mayer in Cöln und Leipzig.
rung der wichtigsten Wärmeerscheinungen, an welche die Dar
1 Für das Verständniß weiterer Kreise und auf wiſſenſchaft licher Grundlage bearbeitet von Dippel , Gottlieb , Gurlt, Koppe, Mädler , Mafius , Moll , Nauck , Nöggerath , Quenſtedt , Re clam , Reis , Romberg , Zech. In drei Bänden. Effen. G. D. Bädeker. 1873. 80. 2 Die verschiedenen Kräfte der Materie und ihre Beziehung zu einander. Sechs Vorlesungen für die Jugend von Michael Faraday. Uebersetzt von Dr. H. Schröder. Mit 54 Holzschnitten. Berlin (ohne Jahreszahl). Robert Oppenheim. 80.
Vom Büchertisch.
478
Die lette Vorlesung ist dem Hinweise des Zu
derem Werthe für den Schüler iſt die Schreibweiſe ſämmt
sammenhanges der verschiedenen Naturkräfte untereinander,
anreiht.
licher chemischen Formeln in der sogenannten rationellen
namentlich der Beziehungen chemischer Action zum elektri schen Strome und dessen Fähigkeit , hinwiederum polaren
Weise ( SO, 52,
Magnetismus zu erregen , gewidmet. Innerhalb der an gedeuteten Grenzen einer bloß vorläufigen Begriffsbildung
stellung der Atome, ihrer Werthigkeit , ihrer Verbindungs
über das Wesen und die Wirksamkeit einer Naturkraft
ihnen gebildeten Moleküle, und muß namentlich dieſe leytere
darf das kleine Werkchen eines erfreulich belehrenden und
als ein höchst gelungener Versuch bezeichnet werden , dem
aufklärenden Erfolges gewiß sein, sowie es andererseits dem Schulmanne für einen elementaren, naturwiſſenſchaft
Anfänger das Verständniß der fremdartig ihm entgegen
lichen Unterricht einen schätzbaren Leitfaden an die Hand gibt. Dr. J. Lorscheid's Lehrbuch der anorganischen
möglichst gemeinsaßlicher Weise zu vermitteln.
Chemie
(Freiburg
im Breisgau ,
Herder'sche
0 , statt H2 SO , ) und die graphische Dar
arten und der daraus resultirenden Werthigkeit der von
tretenden Grundsäge der neuen chemischen Theorien in Weniger
als Kritik , denn als Wünsche unsererseits zu dem treff
Verlags
lichen Werke Dr. Lorscheid's möchten wir es betrachtet
handlung 1872 , 2te Auflagk) bietet dem Lehrer in diesem
wiſſen , wenn wir an diesem Orte einige Punkte berühren,
Zweige der Naturwiſſenſchaften einen ebenso trefflichen Leitfaden, als es dem Privaten , welcher einige Kenntnisse in den Grundbegriffen dieser hochwichtigen Disciplin ledig
in welchen dasselbe mit unsern Anschauungen nicht völlig übereinstimmt. Wir würden für die sowohl monatome
lich aus literarischen Hülfsmitteln sich zu erwerben wünscht,
Mangan, Chrom, Kobalt , Nickel und Uran, dann Kupfer
den Lehrgang vorzeichnet , auf welchem er seine Absicht am besten und leichtesten erreichen wird. Wir können dem
und Quecksilber die bisher übliche , dieses Verhältniß sehr
Herrn Verfaſſer nur vollkommen darin beipflichten , wenn er den Anfang macht , ein Lehrbuch der Chemie lediglich über deren anorganischen Theil zu schreiben ; es muß in
als diatome Verbindungen eingehenden Schwermetalle Eisen,
deutlich darstellende Schreibweise mittelst Durchstreichung des bezüglichen chemischen Zeichens gern belaſſen ſehen (Fe O monatome , Fe 0, diatome Verbindung des Eisens mit Sauerstoff, in ersterer das Eisenatom zwei-, in letterer
der That einem Jeden, der etwas tiefere Sachkenntniß be
sechswerthig ; Cu O monatome , Cu O diatome Kupferver
sigt, gewissermaßen wie Ironie vorkommen , wenn einem Lehrbuche der Chemie am Schlusse ein Abschnitt , ein
bindung , in beiden das Kupferatom zweiwerthig). Ferner erscheint es uns dem Einheitsbegriffe des Radikals ent
Fünftheil bis ein Viertheil des ganzen Werkes umfassend,
sprechender, wenn dessen Zeichen in Verbindungen , in wel chen dasselbe als vielfaches auftritt , in Klammern mit
angehängt wird , mit der Ueberschrift „ Organische Chemie" ― ein Feld , welches namentlich seit den Forschungen und Entdeckungen des leider zu frühe verstorbenen Liebig an Masse des Erkannten sowohl als der nach ihrer Lösung harrenden Probleme eine Ausdehnung angenommen hat,
dem bezüglichen Exponenten aufgeführt würde , statt daß die Exponenten seiner einzelnen Elemente mit letterem . einfach multiplicirt werden (z. B. R" H₂ (SO4) 2 ſtatt R“ H₂ S₂ Og) . - Die Bezeichnung der Salze anbelangend,
mit welcher die Chemie der anorganischen Natur den Ver
müſſen wir uns entſchieden zu Gunsten der neuen Schule
gleich kaum mehr zu bestehen vermag. Dabei versäumt Dr. Lorscheid nicht , die Grundbegriffe der organischen Chemie , wie sie aus der anorganischen heraus sich ent
und der von ihr eingeführten Bezeichnungen aussprechen,
wickeln , vor Allem den Begriff des einfachen und zuſammen
welch' lettere zwar der Herr Verfasser in seinem Werke ebenfalls mitführt , als gangbare Bezeichnungen jedoch die älteren Namen beibehält und damit , unseren Anschauungen
gesezten Radikals und seiner Werthigkeit in klarfaßlicher Weise darzulegen , und benüßt in wohlgetroffener Wahl das Kapitel des Kohlenstoffs , um sowohl diese allgemeinen
zufolge , dem überwundenen Standpunkte der alten Chemie
Erörterungen in der anorganischen Chemie unterzubringen, als auch seine Leser mit den in der anorganischen Chemie
in die chemische Verbindung eintreten ließ , findet in der
wichtigen organischen Säuren , der Essig , Weinstein- und Daß der Kleesäure , etwas näher bekannt zu machen. neuesten den nach beigefügte Zusak dem Titel des Werkes "
eine nicht berechtigte Conceſſion macht. Die binäre Theorie, welche das Metalloryd und das Säure-Anhydrit als solche
chemischen Formel KO . SO3 einen nicht minder präciſen Ausdruck , als in der Benennung „schwefelsaures Kali “ ; ebenso wie für die neue Molekulartheorie die Formel K2 SO ,4 und die Benennung Kaliumsulfat uns als un
Ansichten der Wissenschaft" nicht bloße Phrase ist , dafür liefert uns der Herr Verfasser an mehreren Stellen den Beleg : es dürfte , die Gelehrten des Faches ausgenommen,
zertrennliche Erfordernisse erscheinen.
auch unter den Hochgebildeten wenig Leute geben , welchen bekannt ist, daß es bereits gelungen , das Element H
greifender Art , wie die Molekulartheorie dieselbe verlangt und wie sie in dem neuentstandenen System der chemischen
(Wasserstoff) als wirkliches Metall (Hydrium) in einer Legirung mit Palladium darzustellen , daß ebenso das Radi
Benennungen bereits vorgezeichnet ist, nur zögernd in die
fal NH4 (Ammonium) in Geſtalt einer metallisch glänzen den blauen Flüssigkeit isolirt wurde u. dgl. Von beson
Es mag den jest
lebenden und wirkenden Chemikern gegenüber praktische Gründe für sich haben , eine Namenänderung so durch
Wissenschaft einzuführen ; eingeführt werden aber muß die neue Nomenclatur so sicher werden , als auf jedem Gebiete das Vollberechtigte seines endlichen Sieges über das ledig
Vom Büchertisch.
479
lich noch Geduldete gewiß ist , und das junge , lernende
des Gipfelkegels und eine solche war es denn auch , welche
Geschlecht wird gut daran thun ,
das Unglück im Atrio del Cavallo herbeiführte.
wie mit den neuen
Theorien, so auch mit der ihnen entsprechenden Aus
Die Zahl
Und es
der Opfer desselben wurde , wie bekannt , bedeutend über trieben ; Professor Palmieri gibt die Zahl derselben zwar
wäre unſeres Dafürhaltens ein so vorzüglich praktiſches
nicht genau an , und erwähnt nur ausdrücklich der Namen
drucksweise frühzeitig sich vertraut zu machen.
Lehrbuch , wie das Dr. Lorscheid's , in erster Linie dazu
von acht Studirenden der Medicin , welche bei dieser Gelegen
berufen, die Macht althergebrachter Gewohnheit zu brechen
heit umkamen und deren Andenken eine Marmortafel am
und dem als wahr und sachgemäß Erkannten nach jeder
Observatorium gewidmet ſein wird ; doch geht aus seinem
Richtung hin seinen Weg erfolgreich zu bahnen.
Berichte so viel hervor , daß die Zahl der Verunglückten
Professor Luigi Palmieri , durch seine langjährige Thätigkeit auf dem Observatorium des Vesuv um die
jedenfalls beschränkt war und jene acht vielleicht sogar die Mehrzahl derselben gebildet haben dürften.
Von beson
Wissenschaft hochverdient und durch sein muthvolles Aus
derem Interesse sind die Beobachtungen , welche Profeſſor
harren während des schrecklichen Ausbruches vom April 1872
Palmieri bezüglich der verschiedenartigen vulkaniſchen Aus
mit Recht zur Berühmtheit geworden , hat uns mit einer
würflinge, der Bomben , Rapilli und Asche , ihrer ursprüng
kleinen Schrift beschenkt , welche die lehtbezeichnete Eruption
lichen Bestandtheile und der Veränderung anstellte , welche
und die an dieselbe geknüpften Beobachtungen im Detail
sie durch nachfolgende chemische Aktion erleiden. Zahlreiche
behandelt , mit ächt wissenschaftlicher , objektiver Nüchtern
Untersuchungen über die Dampferhalationen der noch fließen den Lava haben das Resultat ergeben, daß dieselben an
heit, kaum mit einigen flüchtigen Andeutungen der per sönlichen Gefahr des Beobachters gedenkend. In deutscher Uebersetzung 1 liegt dieselbe uns gegenwärtig vor und bietet
fangs meist Kochsalz und Kupferoryd allein sublimiren,
eine gerade durch ihre anspruchslos objektive Form eigen thümlich fesselnde , für jeden wiſſenſchaftlich Gebildeten im
wasserstoffsäure und schwefelige Säure sich einstellen und
erst bei länger andauernder Thätigkeit einer Fumarole Chlor
höchsten Grade interessante und wichtige Darstellung der
zur Bildung von Chloriden und Sulfaten Anlaß geben. Die Thatsache, daß auf dem Lavastrome selbst eruptive
einzelnen Phasen der gewaltigsten vulkanischen Thätigkeit,
Fumarolen entstehen , d. h. eruptive Deffnungen , die nach
deren unser Erdtheil seit einer langen Reihe von Jahren Mit Recht weist übrigens der Uebersetzer,
kurzer Zeit sich wieder schließen , nicht in einer Reihe liegen und daher nicht auf eine Spalte des Vulkans selbst zu
Herr C. Rammelsberg , in seinem Vorworte zu Profeſſor Palmieri's Schrift darauf hin , in wie hohem Grade der
rückgeführt werden können , erhielt durch die Beobachtung des Ausbruches von 1872 erst ihre definitive Bestätigung ;
Zeuge gewesen.
Eindruck des neu Erlebten den Erinnerungen größerer, aber
es werden diese eruptiven Fumarolen zwar bereits von
längst vergangener Ereignisse gegenüber den Vorrang be
G. P. Scrope als feststehende Thatsache angeführt , nach
hauptet ; denn es ist der Ausbruch von 1872 trotz des be
Professor Palmieri jedoch ohne genügende Begründung
flagenswerthen Unglückes , welches die allzu verwegenen Be
in den Erscheinungen des Ausbruches vom Jahre 1855. —
sucher des Atrio del Cavallo betroffen , troß der großen Schäden , welche die Lavaströme in den umliegenden Land
Endlich hat der Herr Verfasser mittelst eines elektriſchen Apparates mit beweglichem Conductor auch die freie Elek
und Ortschaften anrichteten , kaum erwähnenswerth gegen
tricität der vulkaniſchen Rauchsäule und Pinie in Unter
über der großen Eruption vom Jahre 1631 , welche mehr
suchung gezogen und die leştere positiv , die fallende Asche dagegen negativ-elektrisch gefunden ; er ist geneigt , in dem
als vierzig Orte zerstörte , einen Schaden von fünfundachtig Mill. Frs. anrichtete und in den Kirchen Torre del Greco's allein 650 Menschen das Leben kostete.
Professor Palmieri
betrachtet den gewaltigen Ausbruch vom April 1872 , ana log früheren parorismusartigen Gewaltäußerungen des Vesuv , als den Schlußpunkt einer längeren Reihe von
Fallen der Asche selbst die Ursache ihrer entgegengesetzten Elektricität zu suchen und hat diese seine Behauptung auch durch Experimente unterſtüßt. In einer Schrift ,
die Bildung der Erdkruste" 1 stellt
Eruptionen , welche im Januar 1871 ihren Anfang nahmen,
der Verfaſſer, Herr Heinrich Otto Lang , bezüglich der Bildung der ältesten Gesteinsmaſſen , welche auf der Erd
gegen Ende dieses Jahres in ein Stadium geminderter
rinde bekannt sind , des Granites und Gneißes die Theorie
Thätigkeit überging , um erst mit dem Anfange des Jahres
ihrer unmittelbaren Erſtarrung aus dem ursprünglichen
1872 in erneuter Kraft zu erwachen und zu ihrem Cul
feuerflüssigen Magma und der Eigenschaft des Gneißes als
minationspunkt sich zu steigern.
eines „entogä" d. h. durch fortschreitende Erkaltung des Erdinneren unterhalb der bereits vorhandenen festen Kruste
Den Schluß der ganzen
Eruptionsperiode bildete diesesmal , wie bei früheren der artigen Anlässen , das Aufreißen einer großen , bedeutende Massen von Lava ausströmenden Eruptionsspalte am Fuße 1 Der Ausbruch des Vesuv vom 26. April 1872 von Luigi Palmieri. Autorisirte deutsche Ausgabe , besorgt und bevorwortet von C. Rammelsberg . Mit 7 Tafeln Abbildungen. Berlin 1872, Denike's Verlag.
1 Inauguraldissertation zur Erlangung des philoſophiſchen Doctorgrades an der Univerſität Leipzig. „ Die Bildung der Erd kruste," dargestellt von Heinrich Otto Lang. Separatabdruck aus der Zeitschrift für die ges. Naturwissenschaft , Jahrgang 1873, Januar. Halle , Commissions-Verlag der Reichenbach'schen Buch handlung in Leipzig . 80.
Miscellen.
480
gebildeten Gesteins auf.
Von der Voraussetzung aus
kehrte schleunigst nach ihrem Wohnfiße zurück.
Begegnete
gehend , daß Wärmeverlust und Anziehungskraft die einzigen.
sie auf ihrem Rückwege eine andere Ameise , so versuchte
in der Natur wirksamen Geſtein bildenden Agentien ſeien,
sie augenscheinlich, sie von dem weiteren Verfolgen ihres
sieht er in der Parallelstructur des Gneißes und namentlich
Weges abzuhalten.
in den Fällen eines unmerklichen Ueberganges einer Außen
zu conferiren , das Resultat war aber regelmäßig , daß die
Beide schienen dann einen Augenblick
fläche von Gneiß in einen granitischen Kern (sogenannten
begegnende Ameise sich erst eigene Ueberzeugung verschaffte.
Contact Gneiß) , den Beweis dafür , daß die die Gesteins theilchen um ein bestimmtes Centrum anordnende An
Nach ein paar Monaten war die Colonie unter dem Kamingesims ausgestorben , aus dem Nagelloche kommen
ziehungskraft allein die parallele Lagerung der einzelnen
noch stellenweise einzelne Ameisen herab , namentlich wenn
Partikeln , zunächst der Glimmerblättchen veranlaßt und
frisch duftende Veilchen auf dem Kamingesims sich befinden. Das Tödten einer einzigen genügt , um jede folgende zur
der zeitweilig größere oder geringere Wärmeverlust während dieser Gesteinsbildung die Schichtung des Gneißes in ana
Umkehr zu bewegen und zu bewirken , daß Tage bis Wochen
loger Weise einer über Wasser sich bildenden Eisfläche
lang nicht eine einzige mehr sich blicken läßt.
bewirkt habe.
(Nature.)
Einen gewichtigen Beleg für die allgemeine
Flüssigkeit des geſteinbildenden Magma , auch heutzutage noch unterhalb der starren Erdkruste und des unmittelbaren
Neue Positions bestimmungen der Lieu - kieu Inseln. Der Commandant der italienischen Dampf
Zusammenhanges der Vulkane mit diesem Glutmeere (von corvette ,
Vettor Pisani " Hr. Lovera di Maria hat wäh
Hopkins und Scrope bestritten) findet der Herr Verfaſſer in der Thatsache, daß unterirdische Thermometermessungen mit wachsender Tiefe die gleiche Temperaturzunahme nach: weisen, mögen sie in der Nähe eines Vulkans oder in
rend seiner Fahrt zwischen Singapur und Yokohama , laut einem an den Marineminister zu Rom unter Datum vom 7. Oktober 1871 aus Yokohama gerichteten Berichte, neue Poſitionsbestimmungen der Lieu-kieu-Inseln vorgenommen,
weiter Entfernung von einem solchen angestellt werden. wonach dieselben zu rectificiren kommen wie folgt : Wir können Herrn H. D. Langs Inauguraldiſſertation als einen schäßenswerthen Beitrag zur Literatur der petro F. v. H. genetischen Geologie bezeichnen.
22
Höchster Mittelpunkt von : Insel Yoko-Sima 28° 47' 30 " n. Br. 128° 56' - ö. L. v. Gr. "! Kaminone 28° 49' 20" " " 128° 57' 10" " " "1 " 290 7'45" "I " 129⁰ 9′45 ″ "!!! " " " Tolara 29° 12′ 20″ " " 129° 18′ 5″ "1 " " " " Cooper
Miscelleu.
Begriffsvermögen der Thiere.
29° 23′ 50″ "I "!
"
Akuisi
"
Archimed 29° 37′ 45 ″ "
"
"
Disaster Dundas
29° 41 ′ 15 ″ " 29° 54′―――― "1
"
In einem an
Sir Charles Darwin gerichteten Briefe erzählt Hr. J. D. "
Hague aus San Francisco ein merkwürdiges Beispiel von Begriffsvermögen , man möchte sagen , schlußfolgernder Verstandesthätigkeit der Ameisen. Eine Schaar solcher hatte sich in seinem Zimmer in dem Loche eines Bild nagels eingenistet und kam von dort in langen Zügen herab auf's Kamingefims , auf welchem die Gattin des
"
129º 42' 20" " "1 "1 "1 129° 48' 10" "I " " "1 129° 34′ 27″ " " " " 129° 34' 56" " " " "
Die bei vorstehenden Angaben möglichen Fehlergrenzen betragen zwar immer noch etwa 2 italienische Miglien, find aber doch genauer als die bisherigen englischen , welche für die Längen der einzelnen Eilande Unsicherheiten von beiläufig 10 Miglien aufweisen. (Guido Cora's Kosmos .) *
Berichterstatters gemeiniglich frische Blumen stehen hatte. Häufiges Wegbürsten der lästigen Besucher störte dieselben
Die römischen Metallspiegel am Magdalenen
durchaus nicht , hatte vielmehr bloß zur Folge , daß auch unter dem Kamingeſimſe eine Ameiſencolonie ſich ansiedelte
Berge in Kärnten . Wie aus einem Berichte Hanns von Gallenstein's in der „ Carinthia " hervorgeht , ſind dieß
und den Blumen nunmehr von zwei Seiten her Ameiſen
in der Mehrzahl kreisrunde , schwachkonvere Spiegel von
Als aber eines Tages Hr. Hague eine
3-8 Centimeter Durchmesser und ungefähr 1 Millimeter Metallſtärke. Sie ſind ſämmtlich nicht getrieben , sondern
züge zuströmten.
Gesellschaft von 30 bis 40 beiſammenſißenden Ameisen tödtete , theils lähmte,
gegossen, wie die Rückfläche deutlich erkennen läßt. Diese
wagte keine weitere Ameise sich an diesen Plaz mehr heran; sobald sie den Ort des Unheils zu Gesichte be
ist rauh , mattglänzend , aschgrau ; der Bruch ist äußerst
durch einen Fingerdruck theils
kamen , flohen sie in größtmöglicher Eile zurück. Hr. Hague
feinſtrahlig , filberweiß und läuft nach einiger Zeit braun gelb an; die Spiegelfläche ist an einigen Stücken noch
dtete hierauf ein paar Ameisen inmitten ihres Pfades und das Resultat war, daß auch über diesen Punkt keine
zerstört.
folgende Ameise mehr hinausging ; an demselben ange:
Politur ohne jede Rigung , Streifen oder Wolken , ent
kommen gab sie unzweifelhafte Zeichen der Furcht und
weder noch silberweiß , oder mit braunlichem Anfluge.
ganz rein, an anderen mehr oder weniger durch Oxydation Die reinen Stellen zeigen eine sehr vollkommene
Druck und Verlag der 3. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Das
Ausland .
Neberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigfter Jahrgang.
Nr. 25.
1873.
Stuttgart , 23. Juni
――― Juhalt : 1. Die Somâli-Halbinsel. 2. Ueber rhäto-romaniſche Studien. Von Dr. Ludwig Steub. II. - 3. Der Indianer krieg in Nordamerika. - 4. Die neuesten Forschungen über das Nordlicht. III. - 5. Die europäische Colonisation in der Aequatorial zone. - 6. Gegen Prof. Max Müller. - 7. George Smith's Affyriſche Entdeckungen. - 8. Die Bevölkerung der britischen Inseln. --9. Aberglauben der Khaſis und Garos in Bengalen. ―――― 10. Das Spectrum des Blißes. - 11. Höhlenfunde in Großbritannien. W 12. Ortsfinn der Thiere. ――――――― 14. Ueber die aſiatiſchen Wanderungen Abu Dolef's .
sich am Fuße einer Hügelreihe gleicher Benennung , welche
Die Somali-Halbinsel. Der östliche Zipfel Afrika's zeichnet sich auf unseren Landkarten durch eine trostlos gähnende Leere aus . Wenig
etwa eine Meile davon bis zu 4000 Fuß hinansteigt. Die Stadt selbst erstreckt sich längs dem Gestade eine halbe Meile weit und hat bei 200 Häuser mit einer ständigen
ist's nur , was wir sowohl über das Land als seine Be
Bevölkerung von 600-700 Köpfen ; doch erreicht sie das wohner wissen , denn nur selten hat ein europäischer Fuß diesen abgelegenen Erdenwinkel betreten. Im Jahre 1801
Doppelte zur Zeit , wo die Kafilas (Karawanen) aus dem Inneren mit Gummiwaaren und anderen Erzeugnissen an
kamen einige Truppen aus Bombay von der ägyptischen Armee dahin. Als die Transportschiffe , welche sie nach
kommen , während auch von der entgegengesetzten Küste
Indien zurückführen sollten , bei Râs Hafun Schiffbruch
arabische Kaufleute herbeiströmen. Aehnlich verhält es sich mit der weiter westlich gelegenen Stadt Berberah , welche
gelitten hatten, gelang es ihnen , nach großen Beschwer
aus einem Haufen von Strohhütten auf dem ſandigen
nissen längs der Küste Bander Allula zu erreichen , wo man sie zwei Monate später einschiffte.
Seither haben.
Ufer besteht , zur Aufnahme der Karawanen beſtimmt , die sogar 60 Tagereisen weit hierher kommen. Diese , sowie
die Schriften der wenigen Besucher , wie Cruttenden, 1 Well sted , Guillain und General Rigby , einige Lichtblicke ge währt , am meisten jedoch in neuester Zeit die Reise des
die zahlreichen zum Markte kommenden Schiffe aus Per sien , Arabien und Indien führen auf einige Wochen im Jahre , Anfangs Oktober , hier gegen 100,000 Menschen
Capitän S. B. Miles , über dessen Zug, längs der Küste
zusammen ; in dieser Zeit wird eine Einfuhr von 12-15
Südarabiens in Begleitung Werner Munzingers 1871 in diesen Spalten seinerzeit berichtet wurde. Nach seinen
Millionen Francs bewerkstelligt. Das überaus bunte und belebte Schauspiel , das dieser Markt bewirkt, zu welchem
Beschreibungen
manche Karawane mit großer militärischer Escorte heran zieht, soll zu den interessantesten im ganzen Orient ge
wollen wir den Stand unseres Wissens
über das Osthorn Afrika's zu rectificiren trachten. An der nördlichen , Arabien gegenüber liegenden Küste
hören. Nach Beendigung des Markts herrscht wieder von
des Somâli - Landes liegt die Stadt Bander Marayah
Anfang April bis Oktober Dede an dem ganzen Strande.
(Bender Mirajeh) in 11 ° 53' n. Br. , der Hauptort der
Die Hügelreihen, wovon der Dschebel Marayah einen
Mijertheyn (Majartein oder Medschertin) Somâli's , welche Theil ausmacht, entsprechen in ihrer Geſtaltung und Stel diese äußerste Spite Ostafrika's bewohnen.
Sie erhebt lung denjenigen , welche hie und da an der arabiſchen
1 Cruttenden im Journ. Roy. Geograph. Soc. London . 1848. XVIII. Bd . S. 136 ff. 1849. XIX. Bd. S. 49 ff. 2 Miles. On the Somali Country. (Proceed. Roy, geograph. Soc. London 1872. XVI. Bd. S. 149-157 .) Le pays des Somalis. (Bull. Soc. géograph.. Paris 1872. I. Bd. S. 333 bis 337.) Das Somâli- Gebiet. (Mitth . geograph. Geſellſch. in Wien. 1872. S. 183-186. ) Ausland. 1873. Nr. 25.
Küste zu sehen sind .
Es ist dieselbe Art rahmfarbigen
Kalksteins , gemengt mit Sandstein , Schiefer und Quarz mit ebenso verworrenen Schichten. Die niedrige Ebene, worin Marayah liegt , dehnt sich östlich bis zum Cap Râs Filuk aus.
Der Boden ist korallenhaltig , sandig , voll
von Bruchstücken der Felsen , aus denen die Hügel bestehen, 73
Die Somâli-Halbinsel.
482
und reich an Akazienbäumen und Mimosen. Einige Dattel bäume werden in der Nähe der Stadt gepflegt. Der Fluß ―― der Rio San Pedro der Portugiesen etwa 212 Meilen östlich von der Stadt wird von zahl
vor. Ausgezeichnet ist die schöne und absonderliche Gestal tung dieses Baumes , dessen steifer Stamm mit gekräuseltem
Wady Haker
Blätterschmuck an der glatten Fläche des Marmorfelsens
reichen Bächen genährt und bildet den natürlichen Ver
mittelst einer knolligen weißen Wurzel haftet und ſelbſt die Gipfel der Hügel ziert. Nach Miles gibt es vier
kehrsweg ins Innere. Die Hügelreihe zieht sich drei Tage reisen ins Innere bis zu einer Stelle , wo das Land süd lich und östlich abfällt und sich in eine weite hügelige Hochebene verliert , reich an Baum- und Graswuchs, sowie an großen Mengen von Hochwild. Getreide wird nicht
verschiedene Arten dieses Baumes , welche zweierlei Harz liefern ; dagegen unterscheidet Dr. Birdwood , dessen Unter suchungen die Weihrauchfrage zu endgültigem Abschlußz gebracht haben , fünf Species des Genus Boswellia , wo
gebaut und nur spärlich genossen , da die Bevölkerung ein
von nur drei , und zwar die zuerst von ihm beschriebenen, Weihrauch liefern . Es sind dieß : 1) Boswellia Carterii,
Nomadenleben führt , lediglich von ihren Heerden lebt und
die in Arabien , aber auch auf der Somâli-Halbinsel ge
nur passende Weidepläge aufsucht. Das Land ist daher dünn bevölkert und hat nur wenige ständige Dörfer ; dafür
deiht, nach Miles Mohr Madow , welche das beste Harz Redwi oder Sheheri (das Luban bedawi Cruttendens)
sind die Mijerthehn auch die ärmsten unter den Somâlis
liefert ; 2) Boswellia Bhan Dajiana an der Somâliküſte, nach einem Arzte in Bombay so benannt , das Mohr Add
und keineswegs im Besize von zahlreichen Schafheerden wie die Gullêdh- Stämme. Der Handel an dieser Küste ist bedeutend.
Die Aus
fuhr besteht in Weihrauch, arabischem Gummi , Mulidsch (Früchte des Doun-Baumes) , Indigo und Matten , wofür Kleidungsstücke , Datteln , Reis und Metalle importirt werden.
Sechs größere Schiffe , sogenannte Buglas , ver
mitteln den Handel nach Bombay ; außerdem schiffen kleinere Barken nach der gegenüber liegenden Küste. Die Somalis theilen die Harze in zwei Classen: süße
und bittere. Zu den ersteren gehört das Gummi arabicum, Maſtix , „ Lubon ,“ „ Mayeti ,“ zu den leßteren Myrrhen, „ Bodthai “ und andere Sorten. Es gibt mindestens drei
des Capitän Miles ; 3) Boswellia papyrifera in Abeſſinien, die keinen Weihrauch liefert ; 4) Boswellia thurifera von Colebrook, gibt auch keinen Weihrauch; 5) endlich Bos wellia Frerana wächst bei Bander Marayah , das Yegaar des Capitän Miles , welches die zweite Harzforte Mayeti (luban meyti) liefert. Zahlreiche Somâlis schiffen nach Hadhramaut , um dort Weihrauch einzusammeln , wobei sie sich die Erlaubniß zu diesem Handel von den arabischen Stämmen erkaufen, welche sich mit dieser Industrie niemals befaßt haben. Die Somális lassen sich gewöhnlich im Lande nieder und
Sorten Akazien , woraus das Gummi arabicum oder Su
verkaufen das Harz zu Makallah , sobald sie es in hin reichender Menge gesammelt haben. Das arabische Lubon
mugh sehr ergiebig gewonnen wird. Das Bodthai ist von
gilt für schlechter als das afrikanische , von den Arabern
eigenthümlicher Beschaffenheit ; der Baum ist eine stachlige Akazie , dem Baobab nicht unähnlich , doch mit glatter
„Asli “ genannt. Der Baum wurde wahrscheinlich vor langer Zeit zugleich mit dem Myrrhenbaume nach Arabien .
Rinde. Das Harz entquillt als dicke milchige Masse und wird in trockenem Zustande brödlig.
verpflanzt.
Wir haben erst kürzlich in diesen Spalten die Frage nach der Heimath der Myrrhe zur Sprache gebracht und
wiederholt gerigt werden , ohne Schaden zu nehmen , vor ausgesetzt, daß bald darauf Regen eintritt. Das Harz
Die Periode der Harzgewinnung dauert vier
Monate , vom Mai bis September.
Der Baum kann
das Somaligebiet als eine solche bezeichnet ; die Ergebnisse
wird 14 Tage nach dem Baumeinschnitt gewonnen , da
der Forschungen, welche Capitän Miles bei seinem Besuche dieses Landes angestellt hat , gestatten nunmehr , mit Sicher
später das Ausschwißen aufhört.
heit dasselbe auch als die Heimath des im Handel vor kommenden Weihrauchs zu betrachten , dessen Herkunft
wohl die Bäume wild wachsen , werden sie doch von den
strittig war.
Nach den Alten zwar stand es fest, daß er
Die Rinde heilt sehr
bald zu und der Baum kann wieder gerist werden.
Ob
Somalis sorgfältig gepflegt ; es soll auch vorkommen, daß sie Seglinge in ihren Feldern pflanzen und vermehren.
von der Somâliküste und Arabien bezogen wurde ; allein Bruce beschrieb einen im abessinischen Takazze - Thale ge
Der Handel mit diesem kostbaren Erzeugnisse des So malilandes reicht in hohes Alterthum zurück; nicht nur
(die Boswellia papyrifera
gedenken die lateiniſchen Dichter des Weihrauchs sehr häufig, sondern er wird auch im Erodus (XXX. 34–36) unter den heiligen Wohlgerüchen aufgezählt. Dr. Birdwood ist
deihenden Baum Angouah
von Richard) als ein dem Weihrauch sehr nahe kommendes Harz liefernd. Später gelangte man zur Meinung , der Weihrauch werde ausschließlich nur aus Indien bezogen.
der Meinung , daß der Gebrauch des Weihrauchs bei reli
Capitän Miles' Nachrichten bestätigen nun vollſtändig jene Cruttendens , wonach der ächte Weihrauch aus dem Somâli Lande stamme.
giösen Riten einer sanitären Vorsicht entspringe. Nicht allein überdeckt er üble Gerüche , er corrigirt sie auch ; er verscheucht Ungeziefer und erquickt die Geister in menschen
Der Lubonbaum, woraus der Weihrauch gewonnen wird, von den Somâlis Beyui genannt , kommt nur an
erfüllten Räumen wie Kirchen und Tempeln. Die Somâliküste hat in der Strecke von Marayah bis
den Kalkbergen der diesseitigen und der arabischen Küste
Allula drei Städte , welche nicht in den Karten verzeichnet +
Die Somali-Halbinsel.
483
sind , nämlich Gurso , Keſulli und Habo . Vom Cap Guar
Handelsverkehrs. Dieser Identificirung des alten Aphone
dafui bis Râs Hasun ist die Küste kahl und unfruchtbar, enthält jedoch zwei oder drei fruchtbare Thäler. Die
mit dem gegenwärtigen Hafun schließt sich auch W. Des
Bevölkerung derselben ist spärlich. Auf den Anhöhen des
borough Cooley in einer nunmehr halb vergessenen , aber
ein Viereck bildenden Flachlandes von Hafun gibt es aus
nichtsdestoweniger sehr interessanten Abhandlung über das Zimmtland der Alten an. 1
gedehnte Weiden , auf denen Kameele, Hornvieh , Pferde und Schafe in der guten Jahreszeit grasen.
den Einwohnern zu , so schildert Capitän Miles das Volk
Die östliche Spitze des Landes bildet ein ziemlich gut
als freundlich , ruhig und arbeitsam, jedoch in Armuth
Wenden wir uns nach dieser Betrachtung des Landes
bewaldetes Plateau , reich an werthvollen Harzen. Capitän
versunken.
Miles bemerkt , daß man sich fruchtlose Mühe gegeben
Thal stehend, sind rund , mit Dornhürden (Kraals) für
Ihre Hütten , zerstreut durch das Wady Jaeel
habe , den dieser Landspite von den Portugiesen beigelegten Namen Cap Guardafui zu enträthseln , während man es
die wenigen halb verhungerten Schafe und Ziegen ver sehen, aus Zweigen geflochten , mit Fellen bedeckt und mit
einfach mit der einheimischen , den Eingebornen allein be
Matten tapeziert ; darin finden sich ein Bett, Matten und
kannten Bezeichnung Girdif oder Girdifu zu thun hat.
Strohgefäße.
Angezogen durch die Beschreibung , welche dem Capitän Miles über die reiche Vegetation des Thales Wady Jaeel
mit dem Spalten , Trocknen und Binden des Mulidschs (Doun-Früchte), die Weiber mit dem Weben der Matten
gemacht wurde , drang derselbe 40-50 englische Meilen
beschäftigt.
darin vor. Der Weg führte über eine unfruchtbare Ebene,
Frauen ; die Feldarbeit indeß verrichten Sklaven , meiſt
hie und da mit Akazien bewachsen.
von Sansibar eingeführt ; dieselben werden äußerst milde behandelt und leben kaum anders als Familienmitglieder. Die Stämme des Innern sind nomadische Hirten , ziehen
Von weitem erscheint
das Thal als ein lichter grüner Streif in einer braunen, hügeligen Fläche von lieblichem erheiternden Anblick. Die
Die Männer , welche Miles sah , waren
Im Allgemeinen ruht alle Arbeit auf den
Seitenwände sind hoch und steil und die Breite des Thal
Vieh , jagen und sammeln Gummi , lieben Milch und
bettes beträgt überall mindestens 700 Klafter ; man er
Kameelfleisch und verstehen aus Kuh- und Ziegenmilch
kennt daran , welche bedeutende Wassermenge zur Zeit der
flüssige Butter , Semen , zu bereiten. fauen aber die Tabaksblätter.
herrschenden Monsuns durchfließt. Das Thalbett ist reich an Bäumen , insbesondere in der Mitte , wo der Boden.
Sie rauchen nicht,
Die Kleidung der Männer besteht in zwei Stücken
hoch liegt und während der Fluth Inseln bildet. Die wilde Dattel und die Dounfrucht sind hier im Ueberfluß
Kattun von etwa neun Fuß Länge , eines zur Bedeckung
vorhanden und liefern dem Handel Früchte und Blätter ; die Dattel scheint zugleich das Hauptnahrungsmittel der
Frauen leiden sich in gegerbte Hammel- und Gazellen felle, auch in Kattun ; sie hüllen sich vom Kopfe bis zum
Eingebornen zu sein. Das Land bietet keine Spur von Bodencultur dar ; der Fluß selbst ist , wie man sagte, bis
Fuße in den Meuro , das für den Oberkörper bestimmte Stück. An den Füßen tragen sie Sandalen , am Halse
vor wenigen Jahren eine Zufluchtstätte wilder Elephanten gewesen , seither kamen sie aber nur einmal zum Vorschein.
Kapseln stecken.
Die alte Beschreibung der Somaliküste , wie sie im
des Unter , das andere zu jener des Oberkörpers.
Die
Talismane, aus Koranversen bestehend , die in kupfernen Beide Geschlechter schmücken sich mit
Armbändern von Glasperlen.
Alle Somali gehen be
Periplus des Rothen Meeres vorkommt , hat an Klarheit
waffnet mit der Sagaie oder Lanze und einem langen
und Verständlichkeit gewonnen , seit wir dort bekannter
Dolchmeſſer , auch wohl mit Bogen und Pfeilen und einem Schilde aus Rhinoceroshaut, das die benachbarten Gallas
geworden und die genauen Küstenaufnahmen der indischen Marine vorhanden sind. Der erste Ort, dessen der Peri plus im Somâligebiete gedenkt , ist Mundus , welchen
verfertigen. Die äußere Erscheinung der Somâlis ist sehr ver
Miles mit Seîla , einer türkischen Stadt in der Nähe der Tadschúrra = Bai , für identisch hält ; denn derselbe wird dort als ein sicherer Landungshafen unter dem Schuße
schieden.
einer Insel geschildert, was nur bei Seila zutrifft. Doch
pflegen , gehören , wie der britische Reisende Richard Bur
soll der vorzüglichſte Handelsplay an der Küste Moſyllon gewesen sein , nach Miles das heutige Berberah. Hafun
ton2 versichert , zu den schwärzeſten und häßlichſten. Nach
ist das alte Aphone des Periplus, theils wegen der Namens
Haar, aber von regelmäßigem Körperbau und Gesicht,
ähnlichkeit, theils wegen der Bezeichnung als Handels emporium , ein Merkmal , das ihm auch jetzt noch zukommt, indem die ganze Production des Thales von Wadh Jaeel dahin geschafft zu werden pflegt. Cruttenden , welcher den Markt von Hafun mit jenem von Berberah vergleicht, bestätigt den großen Zuspruch von Seite der Handelsleute, sowie den großen Werth und die Lebhaftigkeit des dortigen
Die Gudabursi , welche die Farbe von Milch
kaffee besigen , haben zuweilen fast ganz kaukasischen Typus, die Isa dagegen, die sich das Körperhaar auszureißen
Christopher sind die Mugdaſcho schwarz und von krauſem
1 Cooley. On the Regio Cinnamomifera of the Ancients. (Journ. Roy. geograph . Soc. London. 1849. Vol. XIX. S. 166--191 .) 2 Rich. Burton . First footsteps in East Africa. London 1856. .243. 177 (citirt bei Wait . Anthrop. der Naturvölker. 11. Bd . S. 512. Uns ist das Burton'sche Werk leider nicht zur Hand.)
484
Ueber rhäto-romanische Studien.
haben gerade Nasen und nicht dicke Lippen. Burton, welcher
wonach die Somâli von einigen Arabern abstammen, welche,
hauptsächlich die nördlichen Somâli schildert , sagt , daß sie einen mehr langen als runden Kopf haben , große wohlgebildete Stirn , große schöne Augen und Augenbrauen,
in das Land eingewandert, sich mit den Gallas vermischten. In der Discussion , welche der Verlesung des Miles'schen Berichtes in der Londoner geographischen Gesellschaft folgte,
vorstehende Backenknochen und Unterkiefer , dicke Lippen
fand auch General Rigby Gelegenheit , seine Ansicht , die
und vorstehendes Kinn , meist schlechten Bart.
Somâli seien eine eigene bis zum Aequator hinabreichende
Das Haar
ist hart , schlicht , geringelt und von nur mäßiger Länge,
Race, mit gewichtigen Gründen zu unterſtüßen.
wird verschieden aufgepußt und mit Kalk erst gelblich,
jedenfalls scharf zu unterscheiden vom Neger , auf welchen
dann roth gefärbt. Ueber die östlichen Somâli hat der Franzose Guillain die ausführlichsten Mittheilungen ge
ſie übrigens als auf eine niedrigere Race mit Verachtung herabblicken. Auch pflegen sie die Viehzucht , welche der Neger bekanntlich nicht liebt.
macht. 2
Darnach ist die Farbe schwarzroth. Ihre Stirn
ist hoch, an den Schläfen merklich eingedrückt ; die Haare sind schwarz , kraus , Augen ebenfalls schwarz , die Nase ist kurz, der Mund groß , die Lippen sind etwas dick. Im
Sie sind
Sind wir also nach dem heutigen Stande unserer Forschung wohl über die Ethnologie der Somâli im Klaren,
Allgemeinen ist das Gesicht weder lebhaft noch angenehm.
so fehlt uns doch noch sehr viel zur Kenntniß des Innern ihres ausgedehnten Landes. Seit der Eröffnung der Suez
Wait bildet nach Guillain
Somali
straße hat aber das Osthorn Afrika's eine erhöhte Wich
Mijertheyne und eine Frau aus dem nämlichen Stamme ab.
tigkeit erlangt, und so dürfen wir wohl über kurz oder lang einer gründlicheren Durchforschung des durch seine
einen männlichen
Die einzelnen Abtheilungen der Somâli hat Capitän Cruttenden seinerzeit mitgetheilt ; sie lassen sich sämmtlich in die zwei großen Edur- und Darrud- Gruppen eintheilen ; indeß hat Guillains Eintheilung mehr Beifall errungen ;
seltenen Naturproducte ausgezeichneten Gebietes entgegen sehen.
dieser unterscheidet 1 ) die Adschi von Seîla bis zum Râs Aswad im Osten und zum Denok - Flusse im Westen und
Ueber rhäto - romaniſche Studien.
Südwesten ; zu ihnen gehören die Mijertheyn ; 2) die Hawîja , südlich davon , bis zum Denok und 3 ) die Rah
Von Dr. Ludwig Steub. II.
han'win zwischen dem Denok und dem Gananeh oder Dschub; ihr Land grenzt im Westen an das Gallaland. Jeder Stamm spricht einen besonderen Dialect. Prof. Friedrich Müller hat in dem von ihm bearbei
Im Jahre 1865 erschienen zu Chur
Zwei historische
Gedichte in ladiniſcher Sprache aus dem 16. und 17. Jahr hundert ,"
welche Herr Alfons
von Flugi herausgab.
teten Theile der Novara Expedition die Somali der mittel
Das erstere derselben besingt den ersten Müßerkrieg , der
ländischen Race zugezählt und hier unter den hamitischen
im Jahre 1525 spielte und seinen Namen von dem Castell
Volksstamm (zu welchem auch die Aegypter , Berber , Galla Die erstere nähere Kenntniß
Muſſo am Comerſee erhielt. Dieses war nämlich damals von J. J. v. Medicis , einem abenteuerlichen Rittersmann,
des Somali-Idioms verdanken wir Colonel , jezt General
besezt, der sich dortherum eine Herrschaft gründen wollte
Rigby ,
und selbst einen zweiten Müßerkrieg veranlaßte. Der Verfasser ist Johann v. Travers , welcher 1483 zu Zuk
u. A. gehören) eingetheilt.
wonach der Somâli sprachlich und leiblich von
dem Neger zu trennen ist. Müllers Beobachtungen stimmen damit vollkommen überein und haben seither durch eine
im Engadin geboren wurde.
neue Arbeit Rigby's ihre volle Bestätigung erhalten. 4 Es
Herr v. Flugi leider zu sagen vergessen (Dr. Rauſch gibt
Seinen Todestag hat uns
ist demnach Prof. Müller der Nachweis ermöglicht worden,
das Jahr 1563 an) , doch erzählt er , daß sein Held , um
daß die Somâli ganz nahe Verwandte der Galla find,
der damaligen Noth an Predigern abzuhelfen , in seinem
indem sich die beiderseitigen Idiome innerhalb des hami
dreiundsiebzigsten Jahre noch die Kanzel bestiegen und
tischen Sprachkreises fast wie Dialecte zu einander ver
unter dem höchsten Beifall seiner Freunde die Lehren der
halten. 5
Reformatoren gepredigt habe.
Dem gegenüber können wir der Meinung des
Capitän Miles kein sehr hohes Gewicht mehr beilegen,
werthvolle Dienste geleistet. 1 Wait. A. a. O. 2 Guillain. Documents sur l'histoire , la géographie et le commerce de l'Afrique orientale . Paris 1856. 80. 3 Bde . 3 Rigby's Abhandlung findet sich in : Transactions of the Bombay geographical Society ( 1850) . IX. Vol. S. 129-184 . 4 Rigby. On the origin of the Somali race , which in habits the north-eastern partion of Africa. (Transactions of the Ethnological Society of London. New series. Vol. V. S. 91-95 .) 5 Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1870. I. . 11.
Auch im Mannesalter hat
er als Krieger und Staatsmann seinem Vaterlande sehr Ulrich Campell nennt ihn
einen Mann , der in jeder Tugend unerreicht dastehe. Dr. Rausch rühmt ihn sogar als den „ Erfinder der rhä tischen Schrift ," worüber er sich mit Professor Mommsen ausgleichen mag , da dieser rhätische Inschriften kennt , die weit über Christi Geburt hinausgehen. Dieser Johann v. Travers war also der erste Ro maunsche , der seine Muttersprache zu einem literariſchen Zweck verwendete. Herr v. Flugi meint , er habe den kühnen und glücklichen Wurf zu nicht geringem Erstaunen
leber rhäto-romanische Studien.
485
die ersten romaunschen Dramen , den verlorenen Sohn
Die Frage, woher die Urbewohner Rhätiens gekom men und welcher Verwandtschaft sie sich rühmen durften,
seiner Zeitgenossen gewagt.
Eben derselbe schrieb auch .
und Joseph in Egypten , lezteres einmal als Schau- und
diese Frage , welche , wie Herr v. Moor sagt , in neueſter
ein andermal als Lustspiel. Diese Stücke wurden damals im Engadin sehr gerne aufgeführt , sind aber jest verloren.
Zeit hunderte von Federn in Bewegung gesezt , kömmt
Das zweite jener Gedichte , der Veltlinerkrieg , wurde
vielmehr läßt er sichs genügen , „ die verschiedenen An
von Georg Wiegel, der auch ein Zußer war , verfaßt. Sein Leben füllt die erste Hälfte des siebzehnten Jahr
allerdings auch unter seiner Hand nicht zum Abſchluſſe,
sichten darüber klar und theilen."
in gedrängter Kürze mitzu
Er hat sich in Krieg und Frieden , dem
Daß auch in dieser Mittheilung die Namen Realt,
großen Travers nachstrebend , sehr rühmlich hervorgethan .
Räzüns , Reams wieder von dem Heerführer Rhätus ab
Herr v. Flugi meint übrigens , beide Gedichte seien
geleitet werden , seht einen altehrwürdigen Mißbrauch fort, der sich allem Anscheine nach erhalten wird , so lange es noch Bündner gibt.
hunderts aus.
unleugbar etwas trocken und unbeholfen , eine Behaup tung , welcher ich nicht zu widersprechen wage.
Für das
Verständniß hat der Herausgeber durch eine wörtliche Uebersehung gesorgt , was sehr dankenswerth. nicht auch für eine gewisse Gleichmäßigkeit , ein gewiſſes System der Orthographie , hätte sorgen sollen , ist eine Frage, die er vor der zweiten Auflage des Schriftchens selbst zu erwägen haben wird . Das Jahr 1868 brachte ein kleines Schriftchen über den
Auch die Stelle bei Livius , laut deren die Rhätier seiner Zeit ein verdorbenes Etruskisch sprachen , sollte doch nicht immer wieder auf das heutige Romansch bezogen werden. Uebrigens fürchtet der Verfaſſer , es möchte in diesem Stücke leicht ein neues Räthsel auftauchen. Ein Bündner Officier , der früher in spanischen Diensten stand, will nämlich sein heimathliches Idiom auf den Balearen
„ Vocalismus des lateinischen Elements in den romanischen Dialecten von Graubünden und Tyrol" (Bonn bei Ed. Weber). Der Verfasser ist Dr. Edmund Stengel , ein
in auffallendster Vollkommenheit wieder gefunden haben.
Die
Verwunderung die Sprache wieder trafen , wie sie an den
junger Linguist, der bei Friedrich Diez gelernt hat.
Diese Nachricht erinnert fast an die alte Mähr von den Bayern, die auf einem Kreuzzuge in Armenien zu größter
Schrift ist die erste , welche die romanischen Alpendialecte
Gestaden der blonden Jsar erklingt ; allein jenes Räthsel
oder wenigstens eine Seite derselben im Geiſte der neueren Wissenschaft behandelt. Bei dem geringen Umfang der
löst sich wohl einfach dadurch , daß die Bewohner der balearischen Inseln wie die Bündner eine provenzalische
Aufgabe, die sich der Forscher gestellt , kann das Ergebniß zwar nicht bedeutend sein , aber die Bündner sehen jezt
daß sie auf ihren Handelsfahrten mit ihrer Sprache in
doch an diesem Beispiele , das ihnen ein Ausländer ge
keinem Lande sich leichter zu Recht finden , als in Spanien.
geben , wie derlei Gegenstände wiſſenſchaftlich zu behan deln sind.
fassers , daß beim gallischen Einfall ein Theil der ober
Mundart sprechen.
So rühmen sich ja auch die Grödner,
Es ist daher eine sehr überflüssige Annahme des Ver
Im Jahre 1870 erschien zu Chur die " Geschichte von Currätien und der Republik Graubünden " von Hrn. Con
italischen Etrusker ,
radin von Moor.
Sie reicht vorderhand bis ins Jahr
man kann nicht oft genug wiederholen , daß jene Etrusker
1621 und ist , wie auf dem Titel zu lesen, die erste im Zusammenhange und nach den Quellen bearbeitete Historie
nicht rhäto-romaniſch ſprachen. Auf Seite 115 stellt der Verfasser , etwas unerwartet,
dieses Freistaats. Der Verfaſſer ist der Sohn des vor wenigen Jahren verstorbenen Theodor v. Mohr, 1 der auf
die Ansicht auf, daß die alte rhätische Sprache jene Ver derbniß , welche Livius an ihr zu bemerken glaubte, einer
historischem Gebiete ein unermüdlicher Sammler und For
vorhergehenden Vermischung der eingewanderten Rhätier mit früheren Ureinwohnern tauriskischen , d. h. keltischen Stam
scher gewesen.
Herr Conradin v. Moor hat sich um die
Geschichte seines Vaterlandes auch schon durch Heraus gabe eines Codex diplomaticus , sowie einer Sammlung der bündnerischen Geschichtschreiber und Chronisten ver dient gemacht.
Seinen Forschungen wären etwas mehr
während die andern nach Rhätien
flohen , sich zu Schiff nach Spanien geflüchtet habe , denn
mes zu verdanken habe. Deßwegen seien auch im heutigen Rhätischen (besser Rhäto- romanischen) so viele keltische Sprachelemente zu finden. Weh uns , wenn dem so wäre ! da wäre uns gar nicht.
Genauigkeit und Kritik, seinen Büchern etwas weniger
mehr zu helfen!
Druckfehler zu wünschen ; indessen darf sein literarisches
wollte, die vorrömischen Bestandtheile aus dem Ladiniſchen
Wirken immerhin freundlich begrüßt werden , da er bis auf die neueste Zeit fast der einzige war , der in Bünden
der Ladiner selber schuld , wo wird der weiſe Magus her
auf diesem Felde sich thätig zeigte und dabei , wie es
kommen , der aus dieser Masse , wenn sie einmal ausge
scheint , nur wenig Aufmunterung fand.
schieden , wieder neuerdings ausscheidet , welche Beſtand
1 Vor zehn Jahren schrieb sich auch Herr Conradin noch v. Mohr, seitdem aber schreibt er sich v. Moor - ich weiß nicht warum. Ausland. 1873. Nr. 25.
Wenn es bisher nicht einmal gelingen
auszuscheiden , woran freilich zunächst die Nachlässigkeit
theile aus der Sprache der Taurisker und welche aus dem Idiom der eingewanderten Etrusker abzuleiten seien ! Daß bei allen diesen seinen Aufstellungen der Ver 74
Ueber rhäto-romanische Studien.
486
fasser auf meine etwas abweichenden Thesen gar keine
stießen und daß mit diesem Zusammenstoß das Ladin der
Rücksicht nimmt , vielmehr sie überhaupt nicht zu kennen
Grödner und Enneberger zusammenhänge, das kann ich
scheint, das habe ich wohl der oft beklagten Tarnkappe zu danken , welche über meinen verschiedenen Werken zu
nicht recht verstehen .
liegen scheint.
schweizerischen Bundesversammlung und des bündnerischen Obergerichtes , Präsident der historisch - antiquarischen Ge sellschaft in Chur , unter dem Titel „ Das alte Rhätien"
Es wäre mir ein Vergnügen gewesen,
von Hrn. Conradin v. Moor wenigstens widerlegt zu werden. Herr Conradin v. Moor hat seine Geschichte in einem
Im vorigen Jahre hat Dr. P. C. Planta , Mitglied der
Jahre von der Urzeit bis in den dreißigjährigen Krieg ge
ein stattliches Buch herausgegeben , welches auf 435 Seiten die Geschichte seines Vaterlandes von der Urzeit bis in
führt, doch möchten wir das Urtheil über seine Leistung,
das Jahrhundert der sächsischen Kaiser zusammenstellt.
soweit sie die historischen Zeiten betrifft , lieber den Sach
Ungefähr die Hälfte dieses Umfanges ist der Schilderung
verständigen seiner Heimath überlassen.
riden , jenes Geschlecht , welches bekanntlich vor Karl dem
der römischen Verwaltung gewidmet. Wenn man bedenkt, daß sich die wenigen Nachrichten , welche uns die Schrift steller jener Tage über ihr Rhätien mitgetheilt , auf ein
Großen über Rhätien waltete , nicht, wie Herr v. Moor
paar Octavſeiten zusammendrucken ließen , so muß jene
annimmt , aus dem Frankenlande eingewandert , sondern
Fülle fast überraschen.
Nur beiläufig
wollen wir noch die Meinung aussprechen , daß die Victo
eher römischer Abkunft gewesen sei , denn die Namen seiner männlichen Glieder , Victor , Vigilius, Jactatus u. s. w., die mit Ausnahme der zweifelhaften Zacco (vielleicht eine Koseform von Jactatus ?) und Tello , doch alle lateinisch ſind , deuten keineswegs auf fränkische Abstammung. Auffallend ist auch , daß der Verfasser die oft ge=
Indessen sieht man doch bald, daß Alles mit natürlichen Dingen zugeht. Der Verfaſſer bespricht nämlich immer zuerst die römiſchen Staatseinrich tungen , wie sie uns von andern Seiten her bekannt sind, und stellt dann erst dar , wie sie sich in Rhätien acclimatiſirt und ausgeprägt haben. Dazu thun auch die mancherlei Inschriften auf Meilensteinen , Grabmälern u. s. w. sehr
nannten Walliser , die deutschen Colonisten , die im drei
gute Dienste.
zehnten Jahrhundert aus dem Wallis kamen , „ die noch
Abhandlungen über Straßen , Festungswerke , Militärſtand, Gemeinwesen u. s. w. So erscheint denn das alte römische Rhätien, welches uns bisher wie eine leere verödete Stube
immer räthselhaften " nennt , denn nach den vielen Stu dien, die ihnen namentlich Bergmann , den aber Herr v. Moor nicht zu kennen scheint, gewidmet hat , möchten ſie auf jenes Prädikat nachgerade keinen Anspruch mehr haben. Eine strenge , exacte Methode verrathen die „ Forschungen über die Feudalzeit im Curischen Rhätien , " welche Herr Wolfgang v. Juvalt angeſtellt und vorerst in zwei Heften (Zürich 1871 ) veröffentlicht hat. Das erste Heft behandelt Maß und Gewicht , Geld und Münzen jener Zeit , das zweite die staatsrechtlichen Verhältnisse der verschiedenen rhätischen Gebiete. Vielleicht läßt sich der Verfasser über Rhätiens Vor geschichte , die er hier nur ganz vorübergehend berührt,
Auf diese Weise erhalten wir ausführliche
angesehen, plöglich wie ein reichlich möblirtes , mit Haus rath und Bildern aller Art ausgestattetes Gemach , eine Umwandlung , die Jeden erfreuen wird , der diesem räthsel haften Lande seine Sympathien zugewendet hat. Die Abstammung oder Stammverwandtschaft der Rhä tier ist auch von Hrn. Dr. Planta nicht ausgemacht , über haupt nicht eingehend behandelt worden, was uns aber zu Dank verpflichtet , denn seine Meinung , daß Rhätia wegen der vielverschlungenen Thäler und Gebirge Retia, d. h. Neze (so spricht der weise Cassiodorus) benannt worden sei , ließe uns nichts Erfreuliches ahnen. Ehe wir von Hrn. Dr. Planta scheiden , wollen wir
Dort werden vielleicht auch
seinem Buche noch eine genealogische Notiz entnehmen. Auf Seite 279 erwähnt er nämlich ein , wenn es ächt ist, sehr interessantes Schreiben des Kaiſers Juſtinian an seinen
die ethnologisch-linguistischen Verhältnisse des Mittelalters
Feldherrn Narses , durch welches dieser beauftragt wird,
eingehender behandelt.
der höchst ehrenwerthen und sehr edlen Familie der Ti
ſpäter einmal weitläufiger aus.
Seite 86 verspricht er
auch einen etymologischen Theil , der noch nachkommen ſoll, worauf ich mich sehr freue.
Bisher sind diese nur wenig be
rücksichtigt , und gerade die Hauptstelle , S. 67 , 68 , ist mir nicht recht klar geworden.
Unverständlich ist mir z. B.
tionen , von der schon über hundertzwanzig Glieder, den Kriegsnöthen entfliehend , sich nach Rhätien und Vindelicien
der Satz geblieben , daß da , wo im Etschgebiete die beiden
gezogen hätten , die im Paduslande gelegenen Güter , deren
abtrennenden Sprachelemente , das gothische und das rö
sie beraubt worden , wieder förmlich zurückzuerstatten. Herr Dr. Planta äußert nun die Ansicht , daß sich die Enkel
mische, zusammenstießen , heutzutage noch im Enneberger und Grödnerthale ein dem Bündner Romaniſchen ähnlicher Dialect gesprochen werde. Ich habe zwar auch schon ge funden (Herbsttage S. 126) , daß die Brigner Klause den Punkt bezeichne, wo den Ortsnamen nach der starkroma nische Theil des heutigen deutschen Tirols beginnt , allein daß dort gothische und römische Sprache zusammen
dieser Titionen in der engadiniſchen , zu Cernez wohn haften Familie der Titschun wieder finden lassen , was allerdings nicht unmöglich. Uebrigens erheben oder erhoben noch manche andere Bündner Familien Anspruch auf römische Abstammung, namentlich die ritterbürtigen , während die historische
Der Indianerkrieg in Nordamerika.
487
Wahrscheinlichkeit eher dafür spricht , daß gerade diese fast
Dominicus , den Breonenser , der im Jahre 730 im Ober
ohne Ausnahme allemannischen Blutes sind. In den alten.
innthale auftritt , ganz unerwähnt läßt , obgleich Albert
Schlössern , soweit sie noch bewohnt werden, und in den
Jäger dessen ethnographische Bedeutung sehr gründlich
neuern Anſizen sollen sich denn auch nicht selten noch die
hervorhebt , und obgleich ich diesem Spätrömer auch in
Stammbäume finden , welche dieses oder jenes bündnerische
den "Herbsttagen" S. 130 eine sehr anerkennende Erinnerung
Adelsgeschlecht auf einen römischen Consul , Senator, Tri
geweiht.
bunus oder Eques , wenn nicht gar auf den etruskiſchen,
Ehrenerwähnung verdient , als er der einzige Tiroler iſt,
noch immer sehr populären Heerführer Rhätus zurück
der das achte Jahrhundert mit seinem Namen nicht allein
führen. So deutet auch Herr Dr. Planta mit ziemlicher Sicher
Dieser edle Dominicus hätte um so mehr eine
ziert, sondern auch ausfüllt.
Auch die höchst intereſſante
Urkunde vom Jahre 828 , in welcher Quartinus , der
heit an, daß seine Familie ebenfalls aus Italien einge
Noriker, seine Güter dem Kloster Innichen schenkte , iſt
wandert sei , denn ihren Ursprung bezeuge nicht bloß der
nur ihrem Inhalte nach ganz trocken wiedergegeben , ob
Name selbst , sondern außer mehreren Inschriften auch der Briefwechsel des römischen Schriftstellers Plinius mit dem
rische Wahrnehmungen flüssig machen ließen.
gleich sich gerade aus ihr allerlei ethnologische und histo
Kaiser Trajanus , in welchem von einem Pompejus Planta, damaligen Statthalter in Egypten , die Rede ist. Diesem verdienten Staatsmanne zu Liebe und zur Erinnerung an Der Indianerkrieg in Nordamerika. sein segensreiches Wirken am Nilstrom ist der Taufname Pompejus in der Familie der Planta schon seit mehreren Jahrhunderten sehr beliebt. Zwischen dem letzten Römer Planta und dem ersten Bündner dieses Namens gähnt allerdings eine Kluft von mehr als tausend Jahren , welche nicht leicht zu überbrücken scheint , allein die Bündner Ge nealogen haben sich zu allen Zeiten so erfinderisch be wiesen , daß sie wohl auch mit jener schwierigen Aufgabe
Der Racenkampf, der seit dem Bestehen der nord amerikanischen Union mit kurzen Unterbrechungen dort wüthet , ist in neueſter Zeit wieder zum blutigen Aus bruche gekommen. Es handelt sich wieder einmal darum, einige Indianerstämme zu vertilgen , da diese um keinen Preis die Segnungen der amerikanischen Civilisation ver stehen lernen wollen. Sie bleiben eben Naturmenschen
schon lange fertig geworden sind.
und strafen alle Floskeln über die gleiche Begabung aller
Das leßte der hier einschlägigen Bücher , soweit ich sie kenne , ist die "I Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten
Menschenstämme auf das Entſchiedenste Lügen. Ueber die
bis in die Neuzeit von Dr. Josef Egger" (Innsbruck 1872),
stehendes , wobei wir freilich amerikanischen Quellen zu
deren erster Band bis zum Jahre 1490 reicht. Für die großen Räthsel , die auf Rhätiens Boden noch
folgen gezwungen sind , die zu den lauterſten ſicherlich nicht gezählt werden dürfen.
zu lösen sind , ist auch Dr. Egger nicht der große Apollo, den ich längst erwarte. Indeſſen will er's auch nicht ſein,
Wie aus diesen Angaben hervorgeht , hat man im
sondern schiebt vielmehr diese verzweifelten Probleme be scheiden von sich weg. Er widmet eben deßwegen den eigentlich ethnologischen Fragen nur wenige Seiten , in denen er nichts Neues sagt , ein Ergebniß , zu welchem Eine Herr Conradin v. Moor fast hundert brauchte. kleine Verwegenheit entdecke ich auf Seite 16 , wo der Verfasser die Ansicht ausspricht , tiefer gehende Sprach forschungen und genauere Kenntniß von den Gesetzen der Sprachentwicklung und der frühern Gestalt der Namen dürften vielleicht die Mehrzahl aller bisher unerklärlichen Orts , Fluß- und Bergbenennungen als ächte Kinder der deutschen oder romanischen Zunge erweisen.
Ursachen des gegenwärtigen Kampfes vernehmen wir Nach
Jahre 1864 den Modoks und Klamoths ihre Jagdgründe in Süd-Oregon und Nord- Californien abgehandelt und sie auf ein kleines Gebiet beschränkt , das beide Stämme ſeit jener Zeit friedfertig bewohnt haben. Im Jahre 1870 jedoch verließ ein unter dem Namen Kapitän Jack be kannter Häuptling mit einer Bande Modoks das Gebiet und begann weit und breit im Lande die kühnsten Räu bereien, wohl nicht , ohne, von den Weißen gereizt worden zu sein, wie sich aus späteren Mittheilungen ergab. Die Klagen nahmen schließlich überhand und die Regierung befahl dem unternehmenden Kapitän Jack in aller Strenge, wieder nach dem Gebiete seines Stammes zurückzukehren .
Dieß ist zwar nicht Dr. Eggers , sondern Schnellers
Diesen Befehl ließ der große Krieger indessen unbeachtet, und nun begannen die Feindseligkeiten. Lange hin und
Geschoß ; aber solches Vertrauen auf den künftigen Tief gang der Sprachforschung scheint mir doch etwas über
her gehezt , zogen sich die Indianer endlich nach einer sehr eigenthümlichen Gegend zurück , wo sie heute belagert wer
trieben. Ich wäre wenigstens sehr unangenehm überrascht,
den.
wenn z. B. , um im Unterinnthale anzufangen, Namen wie Wattens , Terfens , Schlitters , Uderns u. s. w . , die ich alle für stockrhätisch halte , als Kinder der deutschen
Oregon und Californien , in einer Entfernung von 600 englischen Meilen vom Stillen Ocean auf der Südseite des Tulasees gelegen , besteht aus Lavaboden und ist von
oder romanischen Zunge sich erweisen sollten. Verdroſſen hat mich fast, daß der Verfasser den Nobilis Romanus
tiefen Schluchten und Riſſen durchzogen , die bis 100 Fuß tief und in vielen Fällen etwa eben so breit sind. Zahl
Es ist dieser Landstrich entlang der Grenze zwischen
Der Indianerkrieg in Nordamerika.
488
reiche Höhlen ziehen sich nach allen Richtungen unter der
und Verwundeten , 7 Feldstücken und einem beträchtlichen
Oberfläche dahin und die Indianer wissen sich in denselben
Vorrath Munition zurückziehen mußten , gelangte die Wa
trefflich zurecht zu finden. Der Hauptzufluchtsort der Bande ist die Ben = Wrights - Höhle , die etwa 15 Morgen Aus
shingtoner Regierung doch zur Einsicht, daß der Feind
dehnung unter der Erdoberfläche , eine gute Wasserquelle
nicht zu verachten sei , um so mehr , als spätere Nachrichten ergaben, daß, als Folge dieser Niederlage, die bisher den
und viele kleine Ausgänge hat , durch die sich ein Mann
Weißen freundlich gesinnten Indianer sich den Modoks
Kapitän Jack hält diesen
angeschlossen hatten. Dieß geschah im Jänner dieses Jahres.
Schlupfwinkel , dessen Haupteingang von der Größe eines
Einstweilen wurden die Truppen sicher untergebracht , um
Fensters ist , mit 120 bis 150 Kriegern , und alle Anstren gungen , selbst mit Kanonen und Mörsern die Indianer
auf die verschiedenen kleinen Detaſchements zu warten, die ihnen zwar sofort , aber zu spät , zu Hilfe gesandt worden
auszutreiben , waren bis jezt erfolglos.
Welche Vortheile
waren und wodurch die Streitmacht auf 1000 Soldaten
Krieger aus einem derartigen , ihnen allein genau bekannten
und Freiwillige erhöht werden sollte. Erst nach Ankunft dieser Mannschaften sollte der Kampf nachdrücklich wieder
zur Noth durchwinden kann.
Terrain ziehen können , ist klar.
Die Indianer sehen,
während sie selbst unsichtbar sind , ihre Feinde in einer
aufgenommen werden.
Entfernung von fünf Miles , können sie bis auf wenige Fuß herankommen lassen und , ohne auch nur einen Zoll
Unterdessen hatten die Erfolge der Indianer Schrecken ringsumher verbreitet. Nach indianischer Sitte wurden.
von sich bloßzustellen ,
auf sie schießen und, wenn be
die von ihnen gefangenen Soldaten auf das Entsehlichſte
drängt, mit Leichtigkeit in sichere Schlupfwinkel sich zurück
verstümmelt und die Furcht vor allgemeinen Mezeleien
ziehen. In einem Oregon-Blatte finden wir folgende Be schreibungen dieser merkwürdigen Lavabetten : „ Man stelle
veranlaßte viele Familien in Oregon zu schleuniger Flucht, obwohl die Winterkälte bis auf 20º gestiegen war. Als
sich eine glatte solide Lage von Granit von 10 Miles
daher bekannt ward , die Modoks seien zu Unterhandlungen
im Umfang und 500 Fuß Dicke vor , welche unwiderſteh
geneigt, beeilten sich die Amerikaner , Friedensunterhändler
liche Pulverminen, hier und da unter ihr in unregel
ihnen zuzusenden. Es war am 11. April , als nach mehr
mäßigen Zwischenräumen zerstreut , bedeckten ; man denke
tägigen Unterhandlungen mit den Modok - Indianern eine
sich weiter, daß diese Minen gleichzeitig in die Luft ge
Zusammenkunft von je 5 Personen der beiden Theile ſtatt
sprengt würden und das ganze Feld in rechtwinkligen
fand, um die Grundlagen des Friedens zwischen den Weißen
Massen berstete, von der Größe einer Zündholzbüchse bis
und den Modok - Indianern festzustellen .
zu der einer Kirche , und daß diese Massen an einigen.
Weißen nahmen an der Besprechung Theil der General
Stellen hoch aufgehäuft würden , an anderen tiefe Schlünde
Canby , A. B. Mecham, Rev. Dr. Thomas und Herr
Von Seite der
zurückließen. Man stelle sich vor , daß nach der Exploſion
Dyar, welchen Frank Riddle und seine Frau , eine India
das Ganze in einen Schmelztigel des Vulkans gebracht
nerin , als Dolmetscher dienten ; auf Seite der Indianer
und zu einem Hißegrad erhißt worden wäre , bis das
waren „Kapitän Jack“ und mehrere andere hervorragende
Ganze zu schmelzen und zuſammenzulaufen begann , dann
Häupter der Indianer erschienen.
aber sich abgekühlt hätte.
nahmen ungestört ihren Gang und scheinbar gingen die
Die Rauheit der Oberfläche
Die Verhandlungen
blieb , wie sie die Exploſion zurückließ , während Alles dar
Indianer auf die Vorschläge der Weißen ein.
unter durch die Rißen und Schlünde , in Folge des Ab kühlens des geschmolzenen Gesteins , die Gestalt einer
Indianer hielt eine Rede und machte einige Bemerkungen
Honigwabe annahm.
Von der Spiße eines dieser Stein
hatte sich Kapitän Jack scheinbar gleichgültig in den Hinter
kegel kann ein Indianer einen Mann schießen , ohne auch
grund gezogen und schrie nun plößlich : „Hetuck ! Hetuď ! “ (macht euch fertig !) zog ein Pistol und drückte es auf
nur einen Zollbreit seine Person auszusehen.
Er kann
über die Vorschläge der Weißen.
Einer der
Während dieser Rede
mit der gehörigen Eile eine Büchse gewöhnlicher Lauf
General Canby mehreremale ab , welcher todt zuſammen
ladung zehnmal laden und abschießen , ehe ein Mann über
stürzte. Dieß war das Zeichen für die Indianer zu einer
die Felsstücke und Klüfte zwischen dem Schießenden und
Niedermehelung der übrigen Weißen , von welchen denn
Erschossenen zu klettern vermag. Wenn ihn (den Indianer)
auch noch Dr. Thomas , sowie die Indianerin getödtet und
unter einem furchtbaren Aufwand von Leben eine Streit
Mecham tödtlich verwundet wurden ; die übrigen Weißen
macht aus seiner Höhle vertreibt , so braucht er sich bloß in die Tiefe zu begeben und irgend einem unterirdischen
Vorfall von Seite der Betheiligten in Kürze erzählt. Doch
retteten sich durch die Flucht.
In dieser Weise wird der
Gange , mit dem er vertraut ist , zu folgen , um einen
wird auch zugegeben , daß von Seite der Bundestruppen
anderen Hinterhalt zu gewinnen , aus dem ihn zu verjagen
nicht die gehörige Sorgfalt beobachtet wurde , um nicht
zehn weitere Menschenleben kostet , und so fort."
ein Mißtrauen bei den Indianern gegen die Aufrichtigkeit
Im Anfange ward amerikaniſcherſeits der Krieg nur lässig betrieben ; nachdem aber 400 Soldaten und Frei
einer wohlmeinenden Gesinnung auf Seite der Weißen zu erwecken. Namentlich der Umstand , daß während der mehr
willige die verschanzten Modoks angegriffen und sich am
tägigen Unterhandlungen Oberſt Maſon ſeine Truppen in
Abende des Tages mit einem Verluste von 40 Todten
zu nahe Berührung mit dem Lager der Wilden brachte,
Der Indianerkrieg in Nordamerika.
489
regte bei denselben ein großes Mißtrauen gegen die Weißen
ſpeculirt Kapitän Jack.
an und rief auch sofort einen Angriff auf das Lager des Obersten hervor. Jm Heere und in den Beamtenkreisen
Canby ermordet , wäre er nicht der Hülfe der anderen
herrschte natürlich die größte Erbitterung über die Ermor
Ja er hätte
wohl schwerlich
Stämme ziemlich sicher gewesen. Diese Mezelei und das Erdbeben, welches Oregon und Washington im vergangenen
dung des Generals Canby. Der erste allgemeine Aufschrei
December heimgesucht hat, werden von ihnen als ver
war daher auch : „Ausrottung dieser Horden mit Stumpf und Stiel." Der Präsident und das Kabinet , tief be
heißende Vorzeichen angesehen.
kümmert, genehmigten ohne Vorbehalt die strengsten Ver
nach Verlust ihrer gesellschaftlichen Stellung in der civili
geltungsmaßregeln.
Die Krämer , die ihnen
Spirituosen und Pulver liefern , und die Elenden , welche
Ein sofortiger Anmarsch der Truppen
sirten Welt sich ganz zu den Indianern geschlagen haben,
gegen die Modoks ward anbefohlen , und die Bestrafung sollte vollständig und rücksichtslos sein. Der Präsident ist
ermuntern sie aus Rach- und Gewinnsucht in diesem Glauben und zu einem großen allgemeinen Krieg. So gelang es
der Ansicht, daß ihre gänzliche Ausrottung durchaus gerecht fertigt sein würde. Doch soll jenes Gemezel in feiner
den Modoks , dem nach amerikanischer Beschreibung wil
Weise die bisher beobachtete Friedenspolitik des Präsidenten
reichsten Indianerstamme Oregons , mehrere friedliche Stämme ihrer rothen Brüder zu zwingen , gemeinſame
gegen freundlich gesinnte Indianer beeinflussen. Auf Grants Befehl übernahm General Guillem den Oberbefehl der
desten, zügellosen und diebiſchen , aber auch zugleich zahl
Sache mit ihnen gegen die Weißen zu machen. Die Politik
Truppen gegen die Modoks. Am 14. April begannen die
der amerikanischen Friedenscommission bewährte sich bei
Offensivbewegungen der Yankeeſoldaten ; nach dreitägigem Kampfe gelang es ihnen , die Stellungen der Modoks beim
ihnen keineswegs ; sie konnte troß dem vielen Gelde , Pro
Lavabed zu nehmen ; die zersprengten Indianer ließen sie
glückliches Resultat erzielen. Vielmehr gaben sich diese Stämme in ausschweifender Weise kriegerischer Bemalung
durch Cavallerie verfolgen mit der Weisung , keine Scho nung des Lebens zu gewähren. Die Verluste der Truppen sollen nur 5 Todte und 10 Verwundete betragen haben, jene der Indianer blieben natürlich unbekannt , obwohl der Tod eines Häuptlings als positiv gemeldet wurde. Die Regierungstruppen schienen ursprünglich gute Luſt zu haben , die Kämpfe dieser drei Tage als Siege auszu posaunen , allein gar bald stellte es sich heraus , daß sie nur einen wahren Pyrrhussieg erfochten.
Den Indianern
gelang es nämlich , in der Nacht des 16. zu entschlüpfen und sich in das östliche Hügelland zu flüchten. Nach drei Tagen vergeblicher Anstrengung war die Cavallerie ge nöthigt , die nuglose Verfolgung aufzugeben.
Die Caval
lerie brachte die Meldung zurück , daß es ihr mißlungen
viant und Kleidung , welches sie verwendete , dennoch kein
und Tänzen hin , was einen Entschluß , die Weißen anzu greifen , befundet. So kam es , daß nur wenige Tage nach ihrer angeb lichen Versprengung die Modoks wieder zu neuem Angriffe bereit waren. Wenn man erwägt , daß von allen Staaten der Welt die Republik in Nordamerika die gleichzeitig kostspieligste , relativ kleinste und untauglichste Armee be sigt , wovon der vierjährige Kampf mit den Südstaaten den eclatantesten Beweis liefert , so begreift man die ge rechte Entrüstung der Bevölkerung über die Haltung der Truppen , welche das Entschlüpfen der Indianer nicht zu Die Folgen sollten nur zu bald verhindern verstand. empfunden werden.
sei , irgend welche Spuren der Indianerfährte zu entdecken.
Schon am 23. April hatte man in Newyork nämlich
Die Indianer lösten sich in kleine Abtheilungen auf, um
Nachricht , daß die Modok sich südlich ihrer früheren Stel
auf Raub und Mord im Gebiete der weißen Ansiedler umherzustreifen. Von den Signalstationen konnte man hin
lung in Höhlen wieder verschanzt und Munitionstransporte
und wieder diese wandernden Banden die Gegend durch
zurückgewiesen wurden.
streifen sehen.
Der betreffende Theil Californiens ist in
Folge dessen ganz unsicher. Kapitän Jack ermangelte auch nicht, durch Boten die anderen Stämme aufreizen zu laſſen , und zwar mit vielem Erfolge.
Es ist nämlich
unter den Indianern an der Pacificküste der Glaube ver breitet, daß die Ankunft ihres Messias ( der kommende
angegriffen hätten , wobei sie jedoch durch Geschüßfeuer Im Lavabed fanden die Truppen
11 Todte und nahmen einen Indianer gefangen.
Die
Yankeesoldaten bereiteten nunmehr einen Angriff vor, der sich indeß abermals in eine bedeutende Schlappe verwan deln sollte. Eine 200 Mann starke Recognoscirungstruppe verließ nämlich am 26. April das Lavabettlager , um das neue
Mann") , der sie von der Herrschaft der Weißen befreien
Versteck der Modoks aufzusuchen. Kapitän Evan Ohamas
solle , bevorstehe.
schon lange von einer solchen Ankunft gesprochen , und in
commandirte die Truppe : eine Compagnie Infanterie, zwei zuſammen 70 Mann zählende Batterien und 14 befreundete
den lezten drei Jahren hat sich der Glaube an sie ganz
Indianer.
allgemein verbreitet.
Ein neuer Gott und eine neue Re
Indianer bei Fort Bluff genähert. Die Abtheilung machte
ligion sollen ihnen nach diesen Lehren zu Theil werden. Alle todten Indianer sollen auferstehen , und zahlreicher
Halt, eine Postenlinie wurde formirt und man näherte
Alte Krieger und ihre Aerzte haben.
Um
210 hatte man sich der Stellung der
sodann werden sie alle Weißen besiegen und tödten und
sich bis zu dem Fuße eines Vorsprunges. Es wurde rap portirt, daß keine Indianer zu sehen seien, und die Sol
das alte Indianerleben wieder führen. Auf diesen Glauben Ausland. 1873. Nr. 25.
daten rückten weiter in die Lavalager vor. Plöglich wurde 75
490
Der Indianerkrieg in Nordamerika.
ein Feuer auf sie eröffnet und sechs Indianer erschienen auf dem Vorsprunge. Die Truppe stellte sich sofort in Schlachtordnung , aber kaum war das geschehen , so wurden sie auf der rechten
Washington wurde am 1. Mai Kriegsrath gehalten und beschlossen , die Kriegführung gegen die Indianer dem Commando des Pacific : Departements zu überlassen , das, als in der Nähe des Schauplatzes , die Lage besser zu
Flanke angegriffen. Ein furchtbares Gewehrfeuer wüthete,
beurtheilen wisse,
die Infanterie löste sich in Verwirrung auf und nur Lieu
General Jefferson C. Davis , zum neuen Commandanten
tenant Wright , umgeben von vier Soldaten , hielt Stand.
der im Felde stehenden Truppen ernannt , traf auch bald
Wenige Minuten später erschienen Indianer auch auf der linken Seite , eröffneten ein mörderisches Feuer auf die Batterien und machten sie nach kurzer Zeit kampfunfähig.
darnach in Californien ein und begab sich zur Armee , um
Die Truppen waren rings umgeben , und doch konnte man in Folge der eigenthümlichen Beschaffenheit des Terrains die Modoks nicht sehen. Panischer Schrecken ergriff die Soldaten.
Kein einziger Officier konnte befehlen , denn
sie waren alle todt oder verwundet. meinen fiel weit über die Hälfte.
als dieß in Washington möglich sei.
das Commando zu übernehmen .
General Jefferson C.
Davis beabsichtigt , vorläufig keine aggressive Bewegung gegen die Modoks vorzunehmen , bevor er nicht die Situa tion geprüft hat und gründlich vorbereitet ist.
Der Prä
fident und der Kriegssecretär haben die Leitung des Feld zuges dem General Shofield , der das Departement Cali
Auch von den Ge
fornien befehligt , übertragen , und er hat die volle Befugniß
Einige verkrochen sich
erhalten , nach Gutdünken Verstärkungen nach der Modok Region zu senden. Es ist vorgeschlagen worden , Blut
in Rizen und Spalten , aber die Modoks verloren sie nicht aus den Augen und schossen sie bei jeder Gelegenheit
hunde zur Aufspürung der Wilden zu gebrauchen , da
nieder.
diese Thiere in früheren Indianer - Kriegen und seinerzeit
Als die Nacht hereinbrach, begann das Verſtüm
meln und Scalpiren , und einige Verwundete wurden mit
von den spanischen Conquistadoren , welche lettere freilich
den größten Martern zu Tode gequält.
die Geschichte dafür gebrandmarkt hat , mit Erfolg ver
Endlich kamen
einige Leichtverwundete in das Lager des Generals Guillem
wendet wurden.
Ein anderer Vorschlag geht dahin , den
und berichteten über das ſtattgehabte Gemezel. Der General
Gouverneur von Oregon zu ermächtigen , Späher und
sandte sofort vier Züge Cavallerie und entsprechend In fanterie zur Verstärkung.
Grenzjäger für einen Feldzug gegen die Modoks anzu
In der Nacht des 26. kamen diese auf dem Kriegs schauplage an. Nur 23 von der Ohamas’ſchen Abtheilung, darunter kein einziger Officier , waren unverlegt davon gekommen.
Die Indianer wichen , als noch weitere Ver stärkungen ankamen , und es war demnach nicht schwer, die Todten und Verwundeten wegzuschaffen ; 23 Verwun
wenden,
da
wahrscheinlich
diese Leute geübte Indianerkämpfer und die einzigen sind ,
fähig ,
sich mit den
Wilden in ihrer Verschanzung zu messen , Plan dürfte adoptirt werden.
und dieser
Ein anderer Vorschlag geht
dahin , daß ein Preis für jeden Scalp ausgesezt werden soll. Der ganze Stamm ist kaum 60 , ja nach späteren Angaben gar nur 32-35 Mann stark , und erscheint es
dete und 11 Todte , darunter viele furchtbar und durchaus
nur in Amerika und bei amerikanischen Truppen begreif
bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt , wurden in das Lager gebracht , acht Leichen blieben auf dem Felde. Lieutenant • Ganston und vier Soldaten werden vermißt und man be
lich , daß diese Bande eine ganze Nation in beſtändiger
fürchtet, daß sie in Gefangenschaft gerathen seien und die entsetzlichsten Torturen auszustehen haben werden. Die Indianer sind , was in Washington genug Ver wunderung erregt , gut bewaffnet mit Spencer Rifles, Revolver und Scalp = Messern , mit welchen sie von der
Aufregung soll erhalten können. Seither ist wenig Neues mit Bezug auf den Modok
Krieg gemeldet worden.
Es scheint , daß die Truppen
während des Massacre so demoralisirt wurden , daß sie einmal sogar auf ihre Bundesgenossen , die Warm Spring Indianer, Feuer eröffneten.
Sie hielten sie irrthümlich
Regierung für die Büffeljagd ausgerüstet worden sind,
für Modoks und zwangen sie zum Rückzuge , so daß sie bei der Vertheidigung von nur sehr geringem Nußen waren
obwohl es westlich von den Felsengebirgen keine Büffel gibt. Auch an Munition haben sie keinen Mangel. General
und über ihre rohe Behandlung nicht sehr erbaut ` find. Dagegen waren die Modoks über ihren Sieg sehr erbaut,
Sherman ist der Ansicht , daß sie entweder indianische oder weiße Bundesgenossen haben müssen , und daß man alles daranzusehen habe , die verzweifelte Bande auszurotten,
und am Sonntag Abend , den 27. April , dem Abend nach
ehe ein allgemeiner Krieg ausbreche. Das Problem jedoch ist das Wie? Die Lavabetten haben einen Umkreis von 30 Miles, und um dieselben zu umzingeln , wären mehrere tausend Mann Bundestruppen nöthig.
Nun ward aber
erſt kürzlich wieder gesetzlich bestimmt , daß die Stärke der Armee 30,000 Mann nicht übersteigen solle. Die Führer der Bundestruppen sind gänzlich unfähig , und im General stab zu Washington fehlt es an tüchtigen Köpfen.
In
dem Massacre, zündeten sie ein großes Feuer an , um welches sie in wilder Freude herumtanzten. Einem Tele gramme des amerikanischen Correspondenten der „Times" zufolge sind die Modoks den Truppen wieder entschlüpft. Die Mörser waren in Position gebracht, um die Ver schanzung zu bombardiren , und die Truppen waren zum Angriffe bereit , als die Indianer entkamen. Nun hat die Verfolgung wieder begonnen.
Die geängstigten Ansiedler
verlassen unterdessen die Gegend. Die Modoks sind es aber nicht allein , welche dem
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
Washingtoner Cabinete Sorgen bereiten , vielmehr ist ein allgemeiner Aufstand der Indianer zu befürchten .
Aus
491
möglicherweise auch, jener außerhalb desselben , von un zähligen mehr oder weniger fein vertheilten Wolken oder
Kansas wurden erst kürzlich neue Indianerausfälle auf die
Anhäufungen kosmischen Stoffes erfüllt ist.
Ansiedler gemeldet.
Die Cheyennes haben ihre Reserva
Spectralanalyse hinsichtlich dieser Erscheinungen noch zu
tionen verlassen und greifen die Grenzansiedelungen an, wobei sie das Vieh hinwegführen und die Ansiedler plün dern und tödten . Die „ Nez Percés " son Dregon befinden
keinem positiven Reſultat geführt hat , ist die auf Analogie fich stüßende Annahme die berechtigtste , daß einer der Haupt bestandtheile dieser fein vertheilten kosmischen Stoffe das
sich, wie verlautet , ebenfalls auf dem Kriegspfade , so daß
Eisen ist , wie
es auch in dieser Gegend Kämpfe geben wird.
eisen fortwährend zur Erdoberfläche gelangt.
Weitere
Nachdem die
es in den Meteorsteinen als Meteor
Nachrichten aus dem Indianergebiet melden die gräßliche
Wir haben uns daher vorzustellen , daß unser Erdball
Ermordung mehrerer Vermessungsbeamten. Man sagt, daß die Mörder Nachkommen der Cheyennes und der Ara
auf seinem Weg um die Sonne jedesmal auf derartige
pahoe Stämme sind , die grausamsten unter den nördlichen
stößt, die wahrscheinlich in eigenen Bahnen um dieselbe Sonne
Anhäufungen von mit andern Stoffen gemengtem Eisenstoff
Indianern, welche sich gewöhnlich zwischen dem Cimarron
kreisen. Veranlassen gröbere und weiter von einander ent
und Platefluß aufhalten.
fernte Staubkörnchen in solchen Wolken das Phänomen der
Die Truppen in jenem Gebiet
haben strengen Befehl erhalten , die Mörder zu verfolgen,
Sternschnuppen , so sind die feineren , mehr staubförmigen
was aber in dem noch wilden Gebiet in den furchtbaren
Anhäufungen nicht im Stande , ſelbſtändig fortschießende
Urwäldern nicht leicht auszuführen ist , da die Wilden oft
Leuchtpunkte im Dunstkreis
ganz unzugängliche Schlupfwinkel haben.
wird das Himmelsgewölbe die oben erwähnten Auf flackerungen allemal dort zeigen müſſen , wo die Theilchen
Die indianische Bevölkerung , die von Alaska nicht
hervorzurufen ,
wohl
aber
mitgerechnet, wird von der Regierung der Ver. Staaten
einer solchen kosmischen Staubwolke im Dunstkreis durch
auf 300,000 Seelen abgeschäßt.
die Reibung sich erhißen und verbrennen. Aber nebst dieser Erhißung und Verbrennung muß die
Von diesen leben etwa
150,000 friedlich auf den ihnen angewiesenen abgegrenzten Gebieten (Reservations) , während 85,000 ungefähr über die Ebenen schweifen , aber friedlich sich verhalten. 55,000 Indianer jedoch entziehen sich gänzlich aller Regierungs controle und sie sind es (also der sechste Theil der ganzen Race etwa) , welche der Regierung und den weißen An siedlern alle Schwierigkeiten bereiten.
Gegen dieſe 55,000
Indianer muß Waffengewalt demnach in Anwendung kommen und es gibt drei Kriegsschaupläße gegen sie. In Californien bekämpfen die Truppen die oben erwähnten Modoks. In Arizona und New Mexiko operirt General Crook gegen die Apachen , welche etwa 6000-10,000 Mann stark sind , und dort kommt es fast wöchentlich zu Zusammenstößen. Der Feldzug auf diesem Gebiete naht indessen seinem Ende. Der größte Kriegsschauplatz befindet sich auf den Ebenen von Montana , Dacota und Wyoming,
Erde als Magnet noch eine andere Wirkung auf jene Eisentheilchen ausüben , und zwar ähnlich jener , die sie auf sämmtliche freischwebende Magnetnadeln an ihrer Ober fläche äußert. Man erinnere sich bloß an das bekannte Er periment mit der auf eine Eisenplatte gestreuten Eisen feile, wenn unter die erste ein Magnet gelegt worden ist. In ähnliche Strömungen dürften die Eisentheilchen der gedachten kosmischen Wolke schon zu einer Zeit gedrängt worden sein , wo sie sich noch außerhalb der Erdatmosphäre befanden. Diese Anordnung wird sich in der Nähe der magnetischen Pole am stärksten fühlbar machen , hingegen unbemerkbar werden ober dem magnetischen Aequator, während an jeder Stelle die Richtung mit jener der Magnetnadel übereinstimmen wird. Denkt man sich also die Erde von einer kosmischen
Ihre Zahl beträgt etwa 45,000—50,000 , mit denen zwar
Wolke atomischen Eisenstoffs umgeben , so werden von allerhand Seiten Büschel oder Strömungen dieses Stoffes
nicht gekämpft wird , die aber stets von den Truppen im
in die höchsten Schichten unseres Dunstkreises treten , und
Zaume gehalten werden müssen . Diese Stämme bedrohen die Grenzen von Minnesota , Nebraska und Kansas und
zwar mit einer Naschheit , welche einestheils von der wahr scheinlich elliptischen oder parabolischen Schnelligkeit der
erschweren die Vermessungen der nördlichen Pacificbahn.
Theilchen, anderntheils von jener der Erde und von der durch diese lettere ausgeübten Anziehungskraft abhängen wird. Diese Strömungen werden mehr nach den mags
wo die Sioux, Schwarzfüße , Crows u. a. m. hauſen.
Kaum 12,000 Soldaten befinden sich in den indianischen Ländern , die mehr als die Hälfte des Gebietes der Ver. Staaten ausmachen.
netischen Polen zu deutlicher hervortreten , selten aber, d. h. bloß bei starker Entwicklung von Erdmagnetismus, in niedrigeren geographischen Breiten. schon die Lösung von Punkt 1 .
Hierin läge also
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht. Durch den Widerstand , welchen die Atmosphäre dem
III. Hr. Groneman nimmt im Einklange mit den neuesten
Eindringen dieser Stoffbündel bietet , werden sowohl diese wie die Atmosphäre selber glühend , so daß sich eine selbst
Forschungen an , daß der Raum unseres Sonnensystems,
leuchtende Säule zeigt , deren Spectrum leuchtende Linien
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
492
von Eisen und atmosphärischer Luft enthält und eine röth
in der Wirklichkeit manche Baumgruppe vorgeschoben sein
liche , gelbe und weiße Farbe haben kann , je nach dem Grad der Erhizung. Ist in Folge dieses Eindringens das in Bewegung vorhandene Arbeitsvermögen erschöpft,
mag. Natürlich kann diese Grenze mitunter nicht sichtbar sein, so daß man kein dunkles Segment erblickt, oder sehr
so hört das Glühen langsam auf und die nunmehr schwe benden Theilchen sind , gleich den Wolken , der Wirkung der hohen Luftströme preisgegeben , deren Bewegung sie denn auch häufig anzeigen. Daß manche Lichtsäulen länger fsichtbar bleiben wie andere , hängt alleinig von der Länge der Strömung ab , die sich schon außerhalb der Atmosphäre gebildet hat. Der Anfangspunkt der Lichterscheinung bleibt auf derselben Stelle , desgleichen das Ende , wo die Bes wegungsarbeit
erschöpft ist.
Es
ist also fortwährend
anderer Stoff, der an derselben Stelle in der Lichtsäule erglüht , so daß die Dauer eines solchen Phänomens von der Menge Stoff abhängt , die dafür verbraucht werden kann. Für einen auf der Erdoberfläche stehenden Beobachter, der das scheinbare Himmelsgewölbe als perspectiviſches Bild um sich herum ſieht , müſſen die Perspectiven paralleler gerader Linien , wie dieß die für ihn ſichtbaren Lichtbündel so ziemlich sind , als große Kreise sich darstellen , welche alle in einem Sammelpunkte am sichtbaren Himmel zu ſammenlaufen , und zwar in jenem , wohin die mit den Bündeln so ziemlich parallele Magnetnadel deutet. In diesem Mittelpunkt und in deſſen nächster Nähe erblickt er jedes Lichtbündel verkürzt als ein größeres oder kleineres
unrein werden , wie dieß zuweilen der Fall ist. Daß aber in der Regel das Segment wohl zu sehen ist , spricht für die Vermuthung , daß die kosmische Wolke gewöhnlich nicht auf einmal , sondern in abgesonderten Theilen in unsere Atmosphäre tritt und über einem großen Theil der Erdoberfläche kein unausgesetztes Ganzes bildet. Auch muß nothwendigerweise ein Segment auftreten , sobald der kosmische Stoff über dem einen Erdgürtel dichter ist wie über den angrenzenden. Nur wird es nicht ins Auge fallen , wenn die größere Dichtigkeit langsam verlaufend in eine geringere übergeht. Das unter Punkt 2b nach gewiesene Erscheinen südlicher Segmente , ſelbſt in unseren Breiten, macht es wahrscheinlich , daß sie viel häufiger vorkommen , als man in der Regel glaubt. Oft befinden sich die Beobachter in großen Städten , und wie Hr. Grone man erzählt , nahm er beim Nordlicht vom 25. Dkt. 1870 das südliche Segment erst wahr , als er auf einen hohen Thurm stieg und auf diese Weise sich über die Schichte der städtischen Dunstnebel erhob. Daß um das dunkle Segment , wo hindurch die Sterne natürlich sichtbar sind , sich ein leuchtender Bogen bildet, auf den die veränderlichen Strahlen divergirend gestellt sind , ist eine natürliche Folge des perspectivischen Ein
Lichtfleckchen ; erst seitwärts erlangen die leuchtenden Büschel eine größere scheinbare Länge. Erstere bilden die soge= nannte Krone.
dringens der Strahlen und der Abnahme in ihrer ſchein
Um überzeugt zu sein , daß das dunkle aber durch
fernten , noch dazu von der dazwischen befindlichen Luft
baren Länge , wodurch die dem Auge am nächsten befind lichen Büschel mehr hervorleuchten , wie die weiter ent
sichtige Segment mit dem es umgebenden Lichtſaum eine
abgeschwächten.
einfache Aeußerung der Perspective ist , wolle man be: denken , daß das kugelförmige Segment unserer Atmosphäre,
betrifft , ſo erklärt ſich dieß aus dem Umstand , daß die
Was das Divergiren der Lichtstrahlen
großen Kreise , welche die Perspectiven der glühenden
welches sich über dem Horizont eines Beobachters aus breitet , wegen der geringen Höhe der Atmosphäre , im
befindlichen , jenem der Krone diametral entgegengeſeßten
Vergleich zum Erdhalbmesser, bloß eine schwache Krümmung besigt und annäherungsweise , bei einem Zenithabstand von 75 ° , als flach betrachtet werden muß. Dieser Umstand
Mittelpunkt haben müſſen. Auch die sogenannten dunkeln Streifen könnten nöthigenfalls als abgekühlte und ausge glühte Säulen erklärt werden. 1 Sie können aber ebenso
kann natürlich nicht ohne Einfluß auf die perspectiviſche
gut bloß durch den Contrast erzeugt werden.
Strömungen sind , noch einen unterhalb des Horizonts
Erscheinung der Lichtsäulen bleiben , die alle bis auf un
Außer den in der kosmischen Wolke vorhandenen Eisen
gefähr gleiche Höhe über der Erdoberfläche anfangen und auch endigen. Wenn bloß die nördliche Himmelshälfte mit Lichtsäulchen erfüllt ist, so werden diese nach dem
theilchen kommen noch andere Stoffe darin vor, die sich nicht wie das Eiſen gegenüber dem Erdmagnet verhalten und mehr als unregelmäßige Wolken in die Atmoſphäre
nördlichen Horizont zu mehr zuſammengedrängt erscheinen und ineinander übergehen. Stellt man sich vor , daß der
diese Weise die rothen Wolken erzeugen , die man beim
kosmische Stoff in einen Theil unserer Erdatmoſphäre eingedrungen ist , der zwischen zwei Parallelen begriffen
Nordlicht vom 4. Febr. 1872 so stark an der südlichen Hälfte des Himmels beobachtete. 2 Erst später bildeten
ist, so wird die Grenze dieses mit Lichtsäulen erfüllten Gürtels als ein kleiner Kreis sich darstellen müssen ; ja,
sich die Strahlenbündel mit der Krone.
die perspectivische Grenze kann sich als sehr deutlich zeigen, selbst wenn sie in Wirklichkeit sehr unregelmäßig wäre und mit einem Parallelkreis wenig Aehnlichkeit hätte , ge
undeutlich erkennen. Jedoch waren einmal anfangs x und
rade so gut wie der Saum eines aus großer Entfernung betrachteten Waldes immer geradlinig erscheint , obwohl
treten , diese und sich selber zum Glühen bringen und auf
Eine dieser in
tensiv rothen Wolken ließ den Nebelfleck des Orion nicht
1 Eine dießbezügliche Beobachtung wurde von Prof. Galle in Breslau gemacht. Siehe : Astronomische Nachrichten. Bd. 72 Nr. 5. 2 Ifis" 1872 Nr. 11. - „Ausland" 1872 Nr. 9.
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
493
7 des Drion nebst vielen anderen Sternen gänzlich ver
wird , ist nicht mehr wie natürlich ; desgleichen , daß die
schwunden , als ob der allgemeine lichte Nebel sie ver dunkelte. Die in Punkt 4 erwähnten Auffladerungen
kungen erleiden müssen.
Magnetnadeln , so wie bei Gewittern , heftige Schwan (Punkt 9.)
müssen gleichfalls dieser Ursache zugeschrieben werden. Unter diesen Stoffen können jedoch auch solche vor kommen , die, infolge ihrer diamagnetischen Eigen
wohl keiner näheren Ausführung .
schaft , jene Bogen hervorrufen , welchen Hr. Groneman in Punkt 6 einen eigenen Plaß angewiesen hat. Haupt
Und nun frägt es sich : welche ist in der Erdatmosphäre die weitere Rolle jener Eisendünste , die , nach erfolgter
Wie Punkt 10 durch die Hypothese erklärt wird , bedarf
Dasselbe gilt von Punkt 11 und 12.
sächlich kommen hiebei die sub 12 erwähnten Spectral
Verbrennung in den obersten Luftschichten , frei umher
Untersuchungen dieſes Bogens durch Dr. Vogel in Both kamp zu Statten.
schweben , nach ihrer Abkühlung natürlich einen sehr feinen
Das Erscheinen dieses der Längenrichtung nach ge
zeugen und unter der Einwirkung der vorhandenen Wasser
Niederschlag von eisenhältigen und anderen Stoffen er
streiften , von Osten nach Westen gelegenen und (durch
dünste mit dem Sauerstoff Dryde bilden ?
den magnetischen Nordpol der
nach
nicht diese Theilchen sein , die zu den sogenannten „ Polar
Erde ?) langsam
Könnten es
Süden zurückgedrängten Bogens kann , nach Hrn. Grone
bändern" und anderen Erscheinungen Anlaß geben , worauf
mans Ansicht , sehr wohl durch Diamagnetismus er flärt werden. Die schrägen, aus solchen Bogen auf
bereits Humboldt gewiesen hat , und deren Zuſammenhang mit dem Nordlicht von den jezigen deutschen Gelehrten
schießenden Strahlen , welche im Anfang auch bei diesem
so häufig angedeutet wurde ? Man könnte hier , unter Hin
Bogen wahrgenommen wurden , find vielleicht durch Pouillets Experiment zu erklären , der zwei durch einander gemengte
weis auf die in Punkt 10 angeführte zweifelhafte Beob
Pulver , von denen das eine magnetisch, das andere dia
noch hinzufügen , daß auch die so merkwürdige , bis jezt noch völlig unaufgeklärte Erscheinung der Cirrus- oder
magnetisch war, durch die Wirkung des Magnets von einander trennte. Ebenso stellt sich die Entwicklung und
achtung eines Nordlichts bei Tag durch den Pater Secchi
Federwolken mit ihren regelmäßigen transversalen Ver
das Emporsteigen von Bogen scheinbar aus der Grenze
zweigungen u. f. f. vielleicht auf diesem Wege ihre Lösung
des Segments , wo sie perspectivisch zusammenfielen , als eine natürliche Folge der Hypothese dar.
finden könnte.
Auch muß man im Auge behalten, daß
diese Wolkengattungen in den höchſten Luftschichten ihren
Daß das Nordlicht (Punkt 7) meistens in den höchsten
Siz haben und aus Eisnadeln bestehen , deren Kern viel
Schichten der Atmosphäre vorkommt , 1 erklärt sich aus dem Verbrennen der Theilchen und der Erschöpfung ihrer
leicht aus den niedergeschlagenen Eisentheilchen gebildet sein mag .
kosmischen Schnelligkeit , welcher Proceß früher eintritt, als sie die niedrigeren Luftschichten erreichen.
Nur aus
So viel über das Nordlicht und die verwandten Er scheinungen auf unserem Erdball.
nahmsweise und natürlich bloß dort, wo die Erscheinung
Daß dieses Phänomen indessen nicht etwa auf die
am häufigsten auftritt , gelangen einzelne Ströme in tiefere
Erde allein beschränkt ist , sondern auch auf anderen Welt
Lagen.
körpern vorkommen muß , folgt von selbst aus der Grone
Was das so vielfach angezweifelte Geräusch (Punkt 8)
man'schen Hypothese.
Denn daß der große Centralkörper,
betrifft , so ist es nicht nothwendig , dasselbe von vorne
die Sonne , mit seiner ausgedehnten gasartigen Hülle und
herein festzustellen oder zu verwerfen.
seiner noch weit stärkeren Anziehungs- und wahrscheinlich
Die Hypotheſe be
darf dessen nicht , kann es aber erklären.
Es dürfte
auch magnetischen Kraft die um ihn kreisenden und in ge
übrigens bloß bei sehr nahen Nordlichtern wahrgenommen Seine Aehnlichkeit mit dem Flattern werden können.
wissem Sinne um den gemeinschaftlichen Brennpunkt sich
einer Fahne, dem Zerkrüppeln von Seidestoff oder dem
vereinigenden Strömungen kosmischen Stoffes in gleicher Weise beeinflußt , wie dieß durch die Erde geschieht, kann
Knistern von Funken ist aus der analogen Bewegung
wohl Niemanden befremden.
vollkommen zu erklären , in welche die Luft bei allen diesen
natürlicher Ausfluß der obigen Hypothese , daß gerade in den 99 upper portions " (Gould) der Sonnenatmosphäre
Erscheinungen , sowie bei den Nordlichtern , nach der Grone
Es ist daher wieder nur ein
man'schen Hypothese , geräth. Einigermaßen analog dürfte
die spezifisch schweren Eiſendünſte leuchtend erscheinen und
auch der Lärm fallender Meteorsteine und das Pfeifen
die Linie 1474 (entweder als Eisen- oder als Drygenlinie,
von Kugeln sein.
Andererseits ist es leicht begreiflich,
oder vielleicht als beides zugleich) mit so vielen anderen.
oberen
Eisenlinien als Kronenlinie und zugleich als Nord
Schichten den Schall verhindert , bis an unser Ohr zu
lichtlinie auftritt , während vielleicht die räthselhaften
daß in der Regel die verdünnte Luft in den
dringen. Daß bei der Reibung der kosmischen Stofftheilchen in
Strahlen der Sonnenkrone ihre Analogie in Polarlicht büscheln finden mögen oder wenigstens theilweise daraus
der Atmosphäre Elektricität in den Luftschichten erzeugt
erklärt werden könnten.
1 Siehe hierüber einen intereſſanten Aufsatz von Flögel im „Naturforscher“ 1872 Nr. 6.
der schönen Theorie von Mayer über die Ernährung des
Auf diese Weise widerführe auch
Lichts und die Sonnenwärme Recht , während der von
Die europäische Colonisation in der Aequatorialzone.
494
ihm angeführten Ursache die untergeordnete Stelle ange=
in Indien leben und eine sich vermehrende Bevölkerung
wiesen würde , die derselben seit jeher zukam.
erzeugen?"
Zugleich
würde sich Prof. Goulds Ausspruch bewahrheiten : „ Die Sonnenkrone ist ein permanentes Polarlicht ," wofür er allerdings als einzigen Beleggrund das Vor
Was die lezte dieser Fragen betrifft , so läßt sich die selbe, so wie sie hier gestellt ist , nach der Ansicht Herrn
handensein der Linie 1474 im Sonnenspectrum anzugeben
Robidé's van der Aa , nicht aber nach der unsrigen , un bedingt in bejahendem Sinne beantworten , obwohl nament
wußte.
lich in früherer Zeit die Behauptung keine seltene war,
Wir schließen diese Darstellung mit der Bemerkung,
daß die in Tropenländern angesiedelten Europäer unter
daß Gronemans Theorie keinen Anspruch auf eine end
einander sich nicht weiter wie höchstens bis in die dritte
gültige Lösung der Nordlichtfrage erhebt , wohl aber als
oder vierte Generation fortzupflanzen im Stande wären .
ein ernster und daher beachtenswerther Versuch aufgefaßt
Es genügt , so meint van der Aa , um die Unrichtigkeit dieser Behauptung darzuthun , auf die Perkeniers 1 auf
werden muß , eine richtige Erklärung des genannten Phä nomens zu geben.
Banda oder die Nachkömmlinge der Holländer auf Ceylon zu verweisen, welch lettere , nach Tennents Beschreibung dieser Insel , daselbst in den Hauptorten noch heutzutage
Die europäiſche Coloniſation in der Aequatorialzone. In einer der leßten Versammlungen der „Indischen Gesellschaft für Sprachen , Länder- und Völkerkunde,“
einen gewissen Rang unter der Bürgerschaft einnehmen, und als Schreiber in Kanzleien , Comptoirs und in an deren ähnlichen untergeordneteren Bedienstungen thätig sind.
Die Stelle bei Tennent 2 läßt aber völlig darüber
welche im verflossenen Jahr im Haag abgehalten wurden,
im Unklaren , ob nicht etwaige Blutvermischungen mit
hielt Herr C. de Groot einen eingehenden Vortrag über Auswanderung nach Niederländisch ፡ Indien mit Rück
den Landeseingebornen stattgefunden haben , und selbst Herr Robidé van der Aa räumt ein, es falle natürlich
sicht auf die Möglichkeit einer Colonifirung , " welcher in
schwer , zu bestimmen , inwieferne jene banda'schen Perke
den Berichten der genannten Gesellschaft zum Abdruck ge
niers und jene holländischen Bürger auf Ceylon reine Europäer sind ; aller Wahrscheinlichkeit nach dürften sich
langte.
Dieser Vortrag , deſſen Tendenz im Allgemeinen
die angelegentliche Empfehlung einer derartigen Auswvan
indessen doch einzelne unter ihnen finden , wie wir glauben,
derung war, rief in den Sizungen vom 11. Februar und
sehr vereinzelte Ausnahmen.
25. März 1. J. eine eifrige Debatte hervor, an der sich nebst den Herren Baumhauer , Robidé van der Aa , Bleeker
hier das Gegentheil als bestimmte Regel behaupten zu wollen , daß aber in sehr vielen Gegenden und dann mit
Wir sind weit entfernt,
und Dumontier noch mehrere andere Sachkundige bethei
äußerst beschränkten Ausnahmen Europäer sich unvermischt
ligten , und welche einzelne höchst interessante Gesichts
nicht fortpflanzen , steht durch gut beglaubigte Beobach
punkte über die so überaus wichtige Frage der euro
tungen außer allem Zweifel.
päischen öffnete.
Insbesondere gilt dieß von der Beleuchtung , welche die angeregte Frage durch die sachgemäße und eingehende Erörterung des auch außerhalb seines Vaterlandes vor theilhaft bekannten Geographen Hrn. Robidé van der Aa erfuhr , und die wir deßhalb , wenn auch bloß in ihren wesentlichsten Grundzügen , in Nachstehendem wiedergeben. Bevor man die Frage erörtert , ob die Regierung oder Privatunternehmungen das Coloniſirungswerk in die Hand nehmen sollen , nach welchem Theile Ostindiens der Aus wandererzug vorzugsweise zu lenken wäre u. s. w. , em pfiehlt es sich gewiß vor Allem , die Möglichkeit einer solchen Emigration nachzuweisen , ferner die Rathsam keit derselben genau zu constatiren.
Dieß ist denn auch
der Kern der Frage , und auf dem Weg zu ihrer Lösung stellen sich zunächst zwei weitere Erwägungen ein , die eine gründliche Beantwortung erheischen. Die erste lautete etwa dahin : „Können Holländer in Indien durch Be bauung des Bodens ihren Lebensunterhalt verdienen , nö thigenfalls ohne Herbeiziehung von Eingebornen ?" ――――― die zweite :
So können die Engländer
Niederlassung in fremden Himmelsstrichen er
Können holländische Männer , Frauen und Kinder
1 Im Jahr 1621 sandte Coen eine Expedition nach Banda, um die Bewohner dieser Inseln wegen Vertragsbrüchigkeit zu strafen. Dieselbe gelang vollständig , insoferne nämlich, als die Eingebornen theils getödtet oder in die Flucht getrieben , theils auf Coens Befehl nach Java verführt wurden. An ihrer Statt sandte man ehemalige Soldaten oder Bedienstete der D. J. Compagnie nach jenen Inseln und vertheilte den Grund unter sie. Jeder von ihnen erhielt ein Grundstück (holl. perk , abge grenztes Grundstück , Parzelle) , um daselbst die Cultur der Muskatnuß zu betreiben , und von diesen perken hießen die Eigenthümer Perkeniers , die von ihnen verwendeten Sklaven Perkhörige. Während die Ablieferung der erzielten Produkte gegen festgesetzte Preise an die Compagnie erfolgen mußte , ge schah die Bebauung des Bodens meistens durch Zwangsarbeiter, welche von der Regierung beigestellt wurden. Als im Jahr 1860 die Sklaverei in Indien aufgehoben wurde , hörte der pflicht mäßige Verkauf an die Regierung auf; für diese entfiel dagegen die obligate Beistellung von Arbeitskräften. Die gegenwärtigen Perkeniers find zum größten Theil Nachkömmlinge dieser ehe maligen Compagnie Soldaten. Diese Mittheilungen verdanken. wir der Güte des Professors van Lith am indischen Inſtitut zu Leiden. F. v. H. 2 Sir James Emerson Tennent. Ceylon , an account of the island , physical and topographical. London 1859. 80. II. Bd. S. 71 .
Die europäische Colonisation in der Aequatorialzone.
in Ostindien sich nicht acclimatisiren und ihre Kinder
495
schieden der liberalen Partei an ; ferner erachten selbst die
müssen im zartesten Alter aus diesem Lande gebracht wer
Conservativen , so sehr sie den Einfluß der europäiſchen
den, wenn sie dem sicheren Tode entgehen sollen. 1 In Mexico und Centralamerika ist die Zahl der reinen Weißen
Privatindustrie auf Java perhorresciren , ihre Vermittlung für die Entwicklung der Außenbesitzungen als höchst wün
im beständigen Sinken begriffen , während die indianiſche Race sich merklich vermehrt. Auf Cuba sind es die Far
schenswerth. Endlich hatte in jener Commiſſion eine euro päische Celebrität , der Physiologie Professor Donders aus
bigen, Neger und Mulatten , die sich vermehren , 2 auf
Utrecht, Sit , dessen Stimme , wenn auch vielleicht nicht als
Puertorico dagegen die weißen Creolen. 3 Apodiktisch läßt sich also darüber nichts aussprechen ; übrigens ――― und darin hat Herr van der Aa vollkommen Recht ―― erscheint
Orakel betrachtet werden muß, doch immerhin eine gründ liche Widerlegung , nicht eine vornehm oberflächliche Ab
es weniger fraglich , ob Europäer in tropischen Regionen leben und fortbestehen können in höheren Stellungen,
dem erwähnten Commiſſionsgutachten , sowohl hinsichtlich des Klima's wie des den Colonisten aus ihrer Arbeit er
wie als Beamte , Militärs , Kaufleute , Großinduſtrielle
wachsenden Nugens , niedergelegt ist , verdient ernstliche
und selbst Landbau - Unternehmer , sondern ob sie geeignet
Erwägung und darf nicht mit Stillschweigen übergangen werden.
sind , in jenen Gegenden selber den Boden zu bearbeiten.
fertigung , zu fordern das Recht hat.
Was folglich in
„Ist das
Am Schluſſe dieses ausführlichen Berichtes findet man
Klima von Niederländisch - Indien für Holländer geeignet,
eine wichtige Beilage aus der Feder des berühmten Colo
Daher wäre obige Frage dahin zu formuliren :
um selber das Feld zu bebauen ?"
nialhistorikers Herrn de Jonge betitelt : „Historische Unter
Ueber diese Frage sind in den letzten Jahren in Hol land zwei Schriften herausgekommen , welche bei dieser
suchung der ehemaligen Colonifirungsversuche in den nieder
Gelegenheit wohl in Erinnerung gebracht zu werden ver dienen.
sieht man , daß schon unter der ostindischen Compagnie
ländisch-ostindischen Außenbeſißungen. "
Aus derselben er
die Colonisirungsfrage , wenn auch von einem beschränkten
Zuallererst der bekannte Bericht der Staatscommiſſion
Gesichtspunkte , wiederholt in Erwägung gezogen wurde.
vom Jahre 1858. Dazumal war eine Anzahl angesehener
Freilich verstand man damals unter europäischer Coloni
Holländer , an ihrer Spiße Herr van Vlissingen , um die
firung hauptsächlich die Schaffung eines handeltreibenden
Conceſſion zur Errichtung einer Gesellschaft behufs Grün
Bürgerstandes , der mit dem eigentlichen Landbau wenig
dung einer europäischen Colonie auf einer der niederländ.
oder gar nichts zu thun haben sollte.
Im Jahr 1742
ostindischen Außenbesigungen eingeschritten , und hatte zu
sind aber gleichwohl , unter van Imhoff , wirkliche Bauern
gleich das Ansuchen an die Regierung gestellt , die Coloni
nach dem Osten ausgewandert , um sich zuerst am Flusse
firungsfrage ein für allemal zu entscheiden.
Tangerang, später in Tjipannas in den Preangerregent= schaften niederzulassen. Diese Colonie ereilte 1752 ein
Die Regie
rung ernannte zu diesem Zweck eine Commiſſion , an deren Spitze der ehemalige Generalgouverneur Rochussen stand, und welche einen im Allgemeinen höchst ungünstigen Be richt über den Gegenstand erstattete.
Freilich hieß es
damals , dieser Ausgang sei zu erwarten gewesen , weil
trauriges Loos , als sie von Bantam'schen Räuberbanden verwüstet wurde.
Gleichwohl haben sich einzelne dieser
Colonisten erhalten.
Schiff 1
gibt jüngere Nachrichten
über ihren Zustand zu Tjipannas , woraus zu ersehen,
der
daß die Ueberlebenden sich an das Klima gewöhnt hatten ;
Conservative
in finanzieller Beziehung war es allerdings höchſt traurig
gewesen seien , denen es bange geworden , an dem „ Cul tuurstelsel" rütteln zu sehen ; allein , abgesehen davon, daß
um sie bestellt, und dieß mag auch die Ursache sein , daß heute diese Colonie als völlig verschwunden zu betrachten
es allemal ein Unglück ist, wenn wissenschaftliche Fragen
ist.
auf das Gebiet politischer Parteiſucht hinüber gespielt
ausschließlich der Verwüstung durch die Bantamer zuzu
werden, geht es hier nicht an , durch eine bloße miß
schreiben.
günstige Aeußerung den überaus wichtigen Inhalt jenes
fänglich auf Schwierigkeiten.
Berichtes gegenstandslos zu machen.
Auch mag die Ma
Westen Nord - Amerika's werden häufig von den Roth
jorität der Commiſſionsmitglieder immerhin der confer vativen Richtung gehuldigt haben , einzelne unter ihnen,
häuten überfallen , ermordet oder ſcalpirt und jene auf
die Concessionsbewerber Liberale , Staatscommiſſion
hingegen
die
Mitglieder
größtentheils
wie namentlich Herr Sloet tot Oldhuis , gehörten ent 1 Vgl. Görz Reise um die Welt. III. Bd . S. 443. Bastian Das Beſtändige in den Menschenracen. S. 190. Johnson Nott and Gliddon Indigen. Races. S. 356. 374. Nostitz Helfers On tropical climates. London 1841 S. 56.
Jedenfalls erscheint es unstatthaft , ihr Verschwinden
Jede Colonie in fremden Gegenden stößt an Die Europäer im fernen
den abseits gelegenen Gehöften Neu- Seelands zum Ueber fluß mitunter von den Maoris aufgezehrt. Dieß mag für die Betreffenden sehr traurig sein , die Coloniſirung jener Länder aber hat es erfahrungsgemäß ebenso wenig hintanzuhalten vermocht , wie man sich beispielsweise in Holland durch Ueberschwemmungen von der Ansiedlung in
Reiſen in Vorderaſien und Indien. Leipzig 1873. S. 33-35. 2 Popular Magazine 1866. S. 41. 3 Ausland 1870 Nr. 2 , S. 37.
II . Bd. einer reichen Landstrecke abwendig machen läßt , wenn auch hie und da ein Deichbruch vorkommen mag. 1 Werken van het Bataviaasch genootschap.
Bd . XVII.
Die europäische Coloniſation in der Aequatorialzone .
496
Nebst dem Berichte der Staatscommiſſion verdient de Gids " 1 erschienener Auf
Diese lettere Art Emigration findet von Hol land aus sowohl nach dem Cap der guten Hoffnung wie
sah über „ Europäische Niederlassungen in Tropenländern “
nach den großen Städten der Vereinigten Staaten statt;
noch ein in der Zeitschrift
scheiden.
Beachtung , welcher Hrn. Panhuys , vom Colonialdeparte
ebenso gehen Viele nach Ostindien , bald als Militär oder
ment, zum Verfasser hat.
Darin meint der Autor , daß
Civilbeamte, bald als Kaufleute , Industrielle oder selbst
die Commiſſion in ihrem Endurtheil zu weit gegangen sei
als Landbau-Unternehmer , die dann wieder andere Euro
und sich durch den unglücklichen Ausgang mehrerer Ver
päer an sich ziehen, um in untergeordneten Stellungen
suche verleiten habe lassen , die Dinge allzu schwarz an daß die Colonisation heißer
bei ihnen in Dienste zu treten . Daß diese Auswanderung en détail nach den Colonien fortdauere und zunehme , daß
Länder durch Europäer zu den Unmöglichkeiten gehöre,
die dahin Uebersiedelten durch Verbesserung der socialen
leide ebenso sehr an Einseitigkeit wie an Uebertreibung ;
und ökonomischen Zustände mehr und mehr veranlaßt werden mögen , sich nicht bloß zeitlich, sondern bleibend
zusehen ; die Behauptung ,
gleichwohl hätten die bisher gemachten Erfahrungen noch keinen hinlänglichen Anhalt geboten , um die Frage ihrem
Um nun dieser Entscheidung nach keiner Richtung vor
dort niederzulassen, ist gewiß sehr zu wünschen und muß dieß ein Hauptaugenmerk der mutterländischen Regierung bilden. Bei der Massenauswanderung kommt es aber
zugreifen und andererseits dennoch zur Lösung der Frage
darauf an , und dieß ist eben der am meiſten angezweifelte
ganzen Umfange nach und endgiltig zu entscheiden .
einigermaßen beizutragen , liegt eine kleine Modification
Punkt : ob das Klima heißer Länder für nordeuropäiſche
der Fragestellung nahe , und zwar in dem Sinne , ob man
Feldarbeiter wohl geeignet ist ?
auf Grundlage der bisher gemachten Erfahrungen berech
Warum haben wir nun oben ausdrücklich von Aequa
tigt sei, Denjenigen , die nach Nordamerika auszuwandern
torialklima gesprochen und nicht im Allgemeinen von Tropenländern ?
beabsichtigen , den Rath zu ertheilen , ihren Weg lieber nach Ostindien zu nehmen.
Häufig wird indeß diese
In der Geographie unterscheidet man bekanntlich in
Nachdem die
der Regel fünf Zonen oder Klimaten : die tropische , die
Erfahrung hinsichtlich Niederländisch-Ostindiens , wenn auch
nördliche und die südliche gemäßigte , endlich die arktische
nicht gänzlich mangelnd , doch überhaupt sehr gering ist,
und die antarktische Zone.
empfiehlt es sich mit der Staatscommiſſion und Herrn
enorm groß und daher für die Besprechung klimatologischer
Panhuys nachzugehen , wie es anderen , den Holländern
Fragen wenig geeignet.
nahestehenden Nationen mit ihren Colonisationsversuchen
daß in der sogenannten gemäßigten Zone sowohl
Frage in zu allgemeinem Sinne gestellt.
Diese Erdgürtel sind jedoch
Es genügt darauf hinzuweisen, der
am Aequator ergangen ; andererseits aber darf man nicht
Süden Schwedens wie Spanien und Egypten liegen.
zu viel generalisiren , und dieses Fehlers macht man sich
In Nordamerika umfaßt dieselbe gleichfalls die nördlichen Staaten der Union , wo der Ackerbau von Europäern in
schuldig, wenn man von „europäischen Colonien in Tropen ländern" spricht.
So wie zwischen den Klimaten von
großem Maßstab betrieben wird , und wieder die südlichen
Holland und Spanien und den Bewohnern dieser beiden
Baumwollstaaten , wo selbst nach Abschaffung der Sklaverei bloß Neger zum Landbau verwendet werden. Das aus
Länder ein großer Unterschied besteht , ebenso läßt sich
zwischen den verschiedenen , innerhalb der Wendekreise ge
gedehnte chinesische Reich endlich begreift innerhalb dieſer selben Zone nicht bloß Peking , wo der Winter mitunter
legenen Ländern nicht verkennen.
Demnach würde die zu
sehr kalt , sondern auch Schanghai , wo der Sommer über
allererst zu lösende Frage am besten etwa folgende Ge Kann man mit gutem Gewissen und
mäßig heiß und für Europäer nahezu unerträglich ist. Es empfiehlt sich daher engere Kreise zu ziehen und dabei
auf Grund historischer Erfahrung Feldarbeitern von ger
wohl in die Fußstapfen der botanischen Geographie zu
manischer Abkunft eine Auswanderung in großem Maß
treten.
stab nach einem Aequatorialklima empfehlen ?"
Bere Wirkung ausübte, wie auf den Pflanzenwuchs. Nach
Warum hier gerade von germanischer Abkunft , ፡ Aequatorialklima und Auswanderung von Feld
den Vegetationsverhältniſſen nun haben die Botaniker die
arbeitern in großem Maßstab die Rede ist , bedarf einer näheren Erklärung.
Zieht man andererseits in Betracht, daß mit der Flora
Bei Emigration nach fremden Ländern muß man zwi 66 schen „ Auswanderung von Landbautreibenden en masse, “
und folglich, so sehr er sich auch davon zu emancipiren im Stande sein mag, der Mensch , so ergibt sich von selber
welche sich in der neuen Heimath gewöhnlich in großen
die Zweckmäßigkeit , bei Behandlung der gegenwärtigen
Haufen dicht bei einander niederlaſſen und jener von ein
Frage die Eintheilung der botanischen Geographie anzu nehmen. Diese nun theilt sowohl die nördliche wie die
ein gewaltiger Unterschied in Klima und Bevölkerung
staltung annehmen :
zelnen Familien oder Personen , die einen neuen Wohnort aufſuchen , um daselbst auf anderen Weg wie durch den Feldbau ihren Lebensunterhalt zu finden , wohl unter 1 Märzheft 1870.
Gibt es doch nichts , worauf das Klima eine grö
Erde in einige Gürtel kleineren Umfangs eingetheilt.
eines Landes die Fauna im innigſten Zuſammenhang ſteht,
südliche Halbkugel in acht Zonen ein, wovon die beiden an den Aequator grenzenden füglich als Eine Zone be trachtet werden können und unter dem Namen „ Aequatorial
Gegen Professor Max Müller.
497
zone" sich bis zum zehnten Grad nördlich und südlich vom
canis von dem genus felis zu unterscheiden vermöge.
Aequator erstrecken.
Da
als der heißeste Theil der Erde betrachtet werden , und
mit soll nicht geläugnet werden , daß dieß Prof.. Oiven oder Prof. Carpenter noch viel besser vermögen. Was das
wenn sich bei Ansiedlung von Europäern in warmen Län
Verknüpfen eines bestimmten Begriffes mit einem beſtimm
dern überhaupt Schwierigkeiten geltend machen , so steht
ten Worte anbelangt , so bestehen deßgleichen keine so scharf
zu vermuthen , daß dieß hier am stärksten der Fall sein wird. (Schluß folgt.)
markirten Gegensäße ; auch zwischen Interjectionen und
Diese Zone kann im Allgemeinen
anderen Worten ist der Gegensaß nicht so stark, als Prof. Max Müller meint.
Viele unserer alltäglichen Ausdrücke
werden oft als Empfindungsworte gebraucht und es ist sicher, daß sie einstens alle Empfindungsworte gewesen sind. Gegen Profeffor Max Müller. Es ist übrigens sehr schwierig , die Grenze zwischen den Vor einiger Zeit war in diesen Spalten die Sprache 1
psychologischen Classen der „ Gefühle “ und „ Begriffe" auf
von einer Rede , welche der bekannte Professor Mar Müller
zufinden. Nicht weniger willkürlich ist in vielen Fällen der Unterschied zwischen articulirter und nichtarticulirter Rede.
vom linguiſtiſchen Standpunkte aus gegen Darwin's Descen denztheorie zu Liverpool gehalten.
Es gebe keine Entwick
lung geistiger Fähigkeiten , so meinte der Orforder Sprach
Da hier gerade von Prof. Mar Müller die Rede ist,
gelehrte, welche jemals ein Thier in Stand geſeht hätte,
so möchten wir an dieser Stelle daran erinnern , daß im Allgemeinen überhaupt auf dessen Autorität kein so hohes
einen einzelnen bestimmten Begriff mit einem einzelnen bestimmten Worte zu verbinden.
Nicht einmal allgemeine
Begriffe könne das Thier faſſen. Wir haben erst kürz lich die ganz entgegengeseßten Beobachtungen des Brüsseler
Gewicht gelegt zu werden verdient , als gemeiniglich ge= schieht. In den verflossenen Jahrgängen dieser Zeitschrift find wiederholt Irrthümer des berühmten Professors auf
Professor Dr. C. v. Ledeganck über den Fortschritt bei den Thieren mitgetheilt und finden nunmehr in der „ Medical
anderem als dem hier betretenen Gebiete aufgedeckt wor den und kürzlich hat derselbe eine noch viel härtere Kritik
Times and Gazette " vom 15. Februar d. J. die vor
gerade auf jenem Felde über sich ergehen lassen müſſen, worin er bisher als unbestrittener Meister galt , auf dem der Sanscritforschung. Einer der tüchtigsten dermalen
eiligen Behauptungen Max Müller's durch Dr. F. A. Harts sen , ein Mitgliede der Utrechter medicinischen Facultät, widerlegt, von dem wir „ Principes de Logique " und „Principes de psychologie " fennen , zwei Werke , die von gründlichen
philosophischen
Studien
Zeugniß
lebenden Sanscritiſten , William D. Whitney , weist näm lich in der North American Review vom Juli 1871 nach,
ablegen.
nicht nur daß Prof. Mar Müller in unverantwortlicher
Dr. Hartsen macht nun mit Recht auf das Schwankende
Weise sich hat die Ehre entgehen lassen , der erste Her
der von Prof. Max Müller gebrauchten Ausdrücke auf merksam und sagt , daß , wenn dieser einen bestimmten
ausgeber der Veden zu sein , sondern daß er auch viele Stellen der von ihm herausgegebenen Rig- Veda Sanhita
Unterschied zwischen Mensch und Thier annehme, er zuvor nachweisen müsse , daß eine solche Grenze auch in der
gänzlich mißverstanden und falsch übersetzt habe. Mit eben
eine fortschreitende Entwicklung vom Thiere zum Menschen
so scharfer Kritik werden von demselben Gelehrten Mar Müller's bekannte 99Lectures on the science of language" behandelt (North American Review vom October 1871)
aufsteigend zugegeben , so läßt sich unmöglich feststellen , wo das Vermögen allgemeine Begriffe zu bilden beginnt und
und daraus der uns ganz richtig dünkende Schluß gezogen, daß dem anglisirten deutschen Professor jede wissenschaft
wo es aufhört.
liche Tiefe abgehe.
That bestehe und wo sie zu finden sei.
Wird dagegen
Nach Dr. Hartsen kann also dieses Ver
mögen naturwiſſenſchaftlich als keine charakteristische Unter
Whitney beschließt seine streng fach gemäße Erörterung mit der für uns sehr beruhigenden
scheidung gelten.
Uebrigens ist Dr. Hartsen auch fest über
Versicherung, daß es sicherlich in der Gegenwart keinen
zeugt, daß Thiere allgemeine Begriffe besigen , denn in der
übermäßig geprieseneren und überschäßteren Mann gebe, als Max Müller. Bei Vielen , sehr Vielen erweckt sein Name allein schon blinden Glauben in seine Aussprüche,
That in seiner einfachsten Form besteht der Begriff in nichts anderem , als zu constatiren , daß zwei Gegenstände eine oder mehrere gemeinsame Eigenschaften besigen ,
welche
keinen anderen Gegenständen zukommen. Wer möchte nun dieses Vermögen selbst niederen Thieren absprechen ? Der
ein Nimbus , der im Intereſſe der Wahrheit nicht früh ge nug zerstört werden kann.
Hund z . B. unterscheidet nicht nur einen bestimmten Hund von einer beſtimmten Kaze , ſondern jeden Hund von jeder Kate; er unterscheidet also im Allgemeinen den Hund von der Kahe und wir dürfen daher sagen , daß er das genus 1 Ausland Nr. 3. 2 Ausland Nr. 5 (Fortschritt bei den Thieren und Nr. 18) Instinct und Verſtand).
George Smith's Affyrische Entdeckungen. Auf Veranlassung der Direction des Britischen Muſeums unternahm vor einiger Zeit der an diesem Institute an gestellte Gelehrte George Smith eine wissenschaftliche Reise nach Assyrien , die in hohem Grade vom Erfolg begünstigt
George Smith's Affyrische Entdeckungen.
498
ist. Herr Smith erforschte viele von den alten Ueberresten und Denkmälern , sowie das allgemeine Aussehen des Lan
wunderbarer mythologischer Figuren nebst Emblemen von Göttern und Dämonen und dazu das Bild eines im Bau
des von Kujundschik am Tigris bis hinab nach Babylon am Euphrat ; auch den Marschdistrikt von Hillah durch
begriffenen Thurmes , der an die Birs Nimrud erinnert.
kreuzte und die Birs Nimrud untersuchte er. Endlich drang
zusammen 115 Zeilen , welche eine Landschenkungsurkunde
er durch die Wüste bis Tell Jbrahim vor. Während dieser
an einen Priester von dem babylonischen König enthalten.
verschiedenen Ausflüge und in Folge seiner Ausgrabungen näher bei Mosful hat er über 80 neue Inschriften auf
wisser Ceremonien , und eine Sammlung von Flüchen wird
gefunden.
Eine darunter rührt von Merodach-Baladan,
über die Nichterfüllung dieser Verpflichtungen ausgesprochen.
König von Babylon , Sohn des Miliſu , Enkel Kedrigalzu's, aus der Zeit um das Jahr 1300 vor Chriſti Geburt her.
Dieser Stein ist darum von großer Wichtigkeit , weil er zwei Könige nennt , die bisher noch gar nicht bekannt waren.
Eine andere bemerkenswerthe Inschrift iſt jene Vulnirari's,
Bis jetzt kannte man nur fünf aſſyriſche Könige und ihre annähernde Regierungszeit , nämlich : Kara-Jndas 1420 v. Chr.; Burna-Buriyar II. 1400 ; Kara-Kardar , Sohn
Königs von Assyrien , die eine Reihe von Expeditionen und Siegen unter den Regierungen von Aſſurabalid , Belnirari, Sul und Vulnirari aufzählt. Dieser sehr interessante Be richt enthält nähere Einzelheiten über die Straße zum
Auf der anderen Seite befinden sich drei Schriftcolumnen von
Der Priester verpflichtet sich dafür zur Verrichtung ge
des vorigen , 1380 ; Nazibugas , ein Usurpator , 1370 ; Kuri - Galzu , Sohn des Burna : Buriyas , 1360. Nun
großen Tempel von Afſur aus dem Jahre 1320 vor Christi Geburt. Auch einen Theil der Serien von Keilschrift-Tafeln
kommen noch hinzu :
mit sehr seltenen und alten babylonischen Legenden und
1320 v. Chr.
Mili - Sihu II. ,
Sohn des Kuri
Galzu, 1340 ; und Merodach-Baladan I., Sohn des vorigen,
sehr nüßlichen Syllabarien , einer zweisprachigen Samm:
Abgesehen von seiner historischen Bedeutung ist der
lung von Sprichwörtern und einigen astrologischen und
Stein noch wichtig durch den Aufschluß, den er uns über die religiösen Anschauungen des Volkes gewährt . Das in
mythologischen Tabellen fand er auf.
Unter anderen Ent
deckungen verdienen hier Erwähnung zeitgenössische oder historische Memoriale von Sargon , Esarhaddon , Assurbani
der Inschrift erwähnte Grundstück wird von dem König
pal , Nebukadnezar , Nabonidus , Kambyſes und Darius.
Merodach-Baladan dem Nabu-Nadin-Ahi geſchenkt für einige Lobgefänge zu Ehren des Königreiches und der es unter
Herr Smith hat ferner einige außerordentlich wichtige
ſtüßenden Götter.
Schrifttafeln aus der parthischen Periode, mit nicht miß zuverstehenden Daten , und viele andere mehr oder minder wichtige Reliquien ans Tageslicht gefördert.
In Nimrud
grub er siebzehn Tage hindurch und legte dort den nord westlichen Palast von Esarhaddon , den Tempel von Nebo und auch einige noch ganz unberührte Theile des Südost Palastes bloß. Dieſer lettere iſt von größerer Ausdehnung und gewaltigerem Charakter , als angenommen wurde. Herr Smith fand geräumige Hallen und schöne Zimmer , deren Wände mit Streifen in einfachen Farben geschmückt waren. Unter dem Fußboden einer dieser Hallen stieß er auf sechs Thonfiguren , welche einen menschlichen Körper mit dem Kopf eines Löwen vorstellten. Diese Figuren haben vier Flügel , und jede von ihnen hält in der linken Hand den symbolischen Korb. Eine seiner allerjüngsten Entdeckungen ist jene eines vollkommen neuen Textes der Annalen von Tiglath-Pileser. Herr Smith grub tüchtig fort , um wenn möglich die noch fehlenden Stücke dieser hochwichtigen Reliquie aufzufinden.
Dann beschäftigte er sich mit Aus
grabungen in der Königsbibliothek zu Niniveh , die er ohne viele Mühe gefunden hat.
Eine neuerdings von ihm auf
gefundene Tafel enthält eine Aufzählung von Strafen für Gesetzesübertretungen.
Diese Hymnen wurden wahrscheinlich, wie andere uns bekannte , auf Tafeln geschrieben und recitirt, oder von den Priestern bei verschiedenen Gelegenheiten ge fungen. Wir haben hier demnach eines der ältesten Bei spiele von der Dichtkunst gewährtem königlichen Schuhe, und Nabu- Nadin-Ahi ist demnach der älteste und bekannte Poëta laureatus. Der zweite von Herrn Smith angekaufte Monolith ist 20 Zoll lang und 9 Zoll breit und enthält 80 Zeilen in Keilschrift. Neben einer Anzahl höchſt aus drucksvoller Flüche enthält die Inschrift einige Aufschlüſſe über die dunkelste Periode in der assyrischen Geschichte. Eine weitere Inschrift enthält Gebete des babylonischen Königs Amil - urgal an die Götter Babylons , Bel oder Merodak und Lirat - banit , Babylon und deſſen Tempel, König und Volf zu segnen. In einem Gebete sagt Amil urgal: „
Bel , deine Size sind Babylon und Borsippa,
deine Krone ist der weite Himmel. "
Ein Fragment gibt eine Anzahl kurzer Sprüche , wie die des hebräischen Königs Salomo, wenn sie auch nicht so viel Weisheit enthalten.
Eine Anzahl von Steinen aus den Zeiten des Arfaces, Darius , Kambyses , viele namentlich aus der Zeit des Nabonidus , werden ferner aufgezählt. Weitere Nachrichten werden demnächst in Aussicht gestellt.
Der bedeutendste Fund jedoch ist
ein Stein , deſſen Inschrift die vor einiger Zeit entdeckte und entzifferte Erzählung von der Sündfluth ergänzt. Nicht minder wichtig ist ein etwa drei Schuh hoher , einen Schuh neun Zoll breiter und einen Schuh zwei Zoll dicker Ge denkstein. Die eine Seite desselben stellt dar eine Anzahl
Die Bevölkerung der britischen Inseln. Bekanntlich sind nach der allgemeinen Annahme die gegenwärtigen Engländer die directen Nachkömmlinge der
Die Bevölkerung der britischen Inseln.
anglosächsischen Eroberer. Diese Meinung ist jedoch seit einiger Zeit durch die Arbeiten von Luke Owen Pike und Thomas Nicholas erschüttert worden , welche zu beweisen. suchen , daß das britannische , nämlich keltische Element,
499
Die Frage ist insoferne gegenwärtig von hohem Intereſſe, als der Streit über die preußische Race noch immer nicht zu den ausgetragenen gehört und es immer mehr den
Sicherlich,
Anschein gewinnt , als ob Herr de Quatrefages mit ſeiner Behauptung von dem Vorhandensein allophyllen Blutes in Deutschland Recht behalten sollte , wenn diese allophyllen
so urtheilt der in diesen Fragen sehr competente Pariſer Gelehrte , Herr Gaidoz , ist die allgemeine Annahme einer
Stämme auch gerade nicht Finnen gewesen sind. Ist die Existenz präarischer Völker für England , Belgien , Frank
vollständigen Ausrottung der Kelten durch die Anglosachsen
reich und Spanien nachgewiesen, so läßt sich nur schwer absehen, warum solche nicht auch in Deutschland gelebt und sich mit den Germanen vermischt haben sollten. Wir
welches der anglosächsischen Eroberung voranging , der Hauptbestandtheil des englischen Volkes sei.
des Beweises sehr bedürftig , ja sogar wenig wahrschein lich; bei den über's Meer gekommenen Sachſenzügen war das weibliche Geschlecht wohl wenig vertreten und fand sicherlich eine Mischung mit den keltischen Weibern statt ; zudem pflegen in ähnlichen Fällen die Sieger die ein heimische Bevölkerung nicht zu vertilgen , ſondern zu unter jochen und sie zur Verrichtung schwerer Arbeit zu ver wenden. Daß keltisches Blut noch in den Adern der Eng länder rollt , bezeugt selbst ihre Sprache ; dieser keltische Blutantheil ist in der Gegenwart keineswegs im Ver
erinnern aus diesem Anlasse an die Behauptung des ob erwähnten Prof. Holzmann, daß , freilich aus anderen Gründen , in Württemberg weitaus der größere Theil der Bewohner nicht germanischer Abkunft sei . Mag darin auch eine Uebertreibung liegen , so hat Holzmann doch sicherlich Recht, wenn er dem tiefgewurzelten Irrthume entgegen tritt , als ob die heutigen Schwaben die Nachkommen der alten Suebi des Tacitus wären. (Siehe Germanische
Zeit stärker vor sich gehende Absorption der Irländer,
Alterthümer mit Text , Uebersetzung und Erklärung von Tacitus Germania von Adolf Holzmann , herausgegeben
Schotten und Walliser ist England im Begriffe , ſich neu
von Alfred Hölder.
schwinden begriffen ; im Gegentheil ; durch die in neuerer.
zu keltisiren. Die Ansichten Hurley's über dieses Thema hat seiner
Leipzig 1873.)
Jedenfalls thut in der Beurtheilung dieser interessanten ethnographischen Fra gen die äußerste Vorsicht Noth.
zeit das „ Ausland “ mitgetheilt ; sie laufen darauf hinaus, daß zwischen dem germanischen und dem keltischen Stamme kein physischer , intellectueller oder moralischer Unterschied bestehe, streifen also nahe an die Identitätstheorie der Kelten und Germanen , womit eines Tages Adolf Holz mann die Welt überraschte.
Die Ansicht des Heidelberger
Professors ist heute längst widerlegt und damit auch jene des britischen Gelehrten. Professor Hurley läugnet aber einerseits, daß in England jemals eine wirkliche Romani sirung stattgefunden , welcher Behauptung unter Anderem die zahlreichen lateinischen Worte im Wälschen wider • sprechen , andererseits will er in Irland einen starken Ein
Miscellen. Aberglauben der Khasis und Garos in Ben galen.
Wenn einer der Ihrigen erkrankt ist , so befragen
sie ein Ei um die Ursache und den Verlauf der Krankheit. Die mit Consultation des Orakels betraute Person nimmt ein Brettchen , welches mit einer Handhabe und mit einer das Ei aufnehmenden Höhlung versehen ist , wendet sich an lezteres mit der Bitte um Vergebung wegen der Ge waltthat, die ihm angethan werden soll , stellt die Frage
fluß scandinavischen , also germanischen Blutes wahrnehmen.
wegen der Krankheitsursache und schleudert das Ei mit
Die scandinavischen Piratenansiedlungen in Irland be
Gewalt gegen das Brettchen.
schränkten sich jedoch lediglich auf die Küste und dürften
Schale kommt denjenigen , welche links und rechts des
also unmöglich bedeutende Spuren hinterlaſſen haben ; in der That find solche auch weder in der ersischen Sprache,
Wichtigkeit zu; die weiter vor oder zurückliegenden haben
Von den Trümmern der
Punktes liegen , an welchem das Ei aufschlug , die größte
noch in der irischen Toponomastik zu finden. Wichtiger iſt
keine Bedeutung ; über das Brettchen hinausfallende Stücke
Hurley's Bemerkung bezüglich der zwei scharf geschiedenen
weisen auf eine vorübergehende Krankheitsursache , Erkäl
Elemente auf den britischen Inseln , dem blonden und dem dunkeln , wovon er das erste für ariſch , das zweite für
tung , übermäßigen Genuß von Spirituosen und dergleichen . und auf baldige Genesung des Kranken hin. -- Auch aus
iberisch erklärt.
den Eingeweiden der Opferthiere wird gewahrsagt : eine
Herr Gaidoz macht , wie uns dünkt mit
vollem Rechte , darauf aufmerksam , daß , wenn auch zu
gesunde , glatte Leber und volle Eingeweide werden als
gegeben wird , daß die Aryer blond ſeien , was erst noch zu erweisen wäre , doch daraus nicht folge , das dunkel
gutes Vorzeichen betrachtet , dagegen deutet eine kleine
haarige Element sei ausschließlich iberisch. Hurley schweigt
1 Siehe über diese Stämme die Mittheilungen in: William Robinson. A descriptive account of Asam : with a sketch of the local geography and a concise history of the Tea plant of Asam : to which is added a short account of the neighbouring tribes exhibiting their history , manners and customs. Calcutta 1841. 8. S. 406-421.
gänzlich über die Ligurer , welchen die schöne Arbeit Bello guet's eine hervorragende Stelle in der europäischen Ethno graphie gesichert hat. Richtiger dürfte es also sein, wenn statt iberisch einfach vorkeltisch oder vorarisch gesagt wird.
Miscellen.
500 Gallenblase auf gänzliche Verarmung der Familie. -
Die
deutliche Reste folgender Species aufgefunden : Elephas
Anschuldigung, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen zu haben , nöthigt den davon Betroffenen , sich seiner ge
primigenius , Rhinoceros tichorhinus , Equus caballus,
sammten Habe bis auf das lezte Kleidungsstück , welches er auf dem Leibe trägt , zu entledigen , um unter seinen
randus , Capreolus capreolus , Felis leo (var. spelaea),
Mitbürgern sich zu rehabilitiren ; da es ganz gleichgiltig ist, von wem die Anklage ausgeht , so ist es leicht be
arctos , Canis vulpes , Lepus timidus , Lepus cuniculus,
greiflich, daß diese Sitte zu den kraſſeſten Mißbräuchen (Revue Scientifique.)
unbestimmte Species derselben Gattung , endlich Lorex
Anlaß gibt.
Bos primigenius ? Bos taurus ? Cervus elaphus , C. ta
Hyaena spelaea , Ursus spelaeus , Ursus ferox , Ursus
Lagomys spelaeus , Arvicola amphibius und eine zweite,
vulgaris.
Dieser höchſt vollständigen Diluvialfauna fehlt
merkwürdiger Weise der Wolf. Auch der Mensch hat zeit
Das Spectrum des Blizes zu beobachten, gelang jüngst Hrn. Lieutenant E. S. Stolden (S. A. J. Dec.). Er berichtet , daß er zu wiederholtenmalen Serien heller Bänder im grünen Theile des Spectrums erhalten , deren Breite und Intensität aber stets wechselnd gefunden habe. Scharf begrenzte helle Linien beobachtete er nur drei und zwar eine Linie im Grün , eine im Blau und eine im Violet (oder an der äußersten Grenze des Blau ?).
Dieſelben
waren sehr häufig zu sehen und manchmal folgten die Li nien eines Blitzstrahles unmittelbar auf die eines vorher gehenden , ein Mittel , sich von der Intensität der erſchei nenden Linien , sowohl was deren Stellung als was deren
weise die Höhle besucht ; seine Anwesenheit ist jedoch nur durch einige Werkzeuge gekennzeichnet , welche dort verloren worden zu sein scheinen , welche dagegen neues Zeugniß für seine Gleichzeitigkeit mit jenen vorweltlichen Vierfüß (Revue Scientifique) . lern ablegen.
Ortsfinn der Thiere. Ein Hund , von Hamilton nach Taunton , 17 englische Meilen weit , in einem ver schlossenen Korbe gesendet , fand in 12 Stunden seinen Weg über eine Kette ſteiler Hügel nach seinem Absendungs orte zurück. Von den Schafheerden , welche allwöchent lich aus den Hügeln von Wales zum Londoner Markte
Farbe anlangt, zu vergewissern. Das Leztgesagte betrachtet der Berichterstatter als durchaus wahrheitsentsprechend. Die
getrieben werden, entkamen einige Stücke in London und
Beobachtungen wurden angestellt zu West Point , New -York am 22. August 1872 um 6 Uhr Nachmittags in der An
entlegenen Heimathlande wieder. - Die Fischer an den Felsen von Lizard pflegen die gefangenen Krabben mit
sicht gegen Osten und inmitten eines heftigen Regenguſſes. Das Spectroskop wurde zuerst gegen den Himmel gerichtet, das constante Spectrum der dunklen Linien beobachtet ; so
Brandmarken zu zeichnen und sie sodann in gemeinschaft
dann wurde das Instrument gegen den Bliz gekehrt und mit Bezug auf die vorher verzeichneten dunklen Linien
Kasten, und zwei bis drei Tage nachher wurden an den
wurden folgende helle Linien notirt : 1 ) eine helle Linie von geringerer Brechbarkeit, als das rothe Ende des Spec trums , also außerhalb des Roth ; 2) eine helle Linie mitten
sie hatten die vier Meilen entfernte Hafenöffnung und
erschienen 14 Tage später in ihrem 100 Meilen davon
liche Verkaufskästen zu bringen , die in den Hafen von Falmouth eingesenkt werden. Einmal zerbrach ein solcher
Lizardfelsen die gezeichneten Krabben neuerdings gefangen ;
ihre sieben Meilen von richtig wieder aufgefunden.
letterer entlegene Heimatſtätte (Nature. )
im Grün ; 3) eine helle Linie zwischen Grün und Blau ; 4) eine helle Linie im Blau , und 5) eine helle purpur Ueber die asiatischen Wanderungen Abu
farbene Linie im Violet , welche jedoch nur einmal gesehen wurde. (Popular Science Review. )
Dolef's. Dieser arabische Reisende des 10. Jahrhunderts genoß seit den speciellen Arbeiten von F. Wüstenfeld und Kurd v. Schlözer eine gewisse Berühmtheit in der orien
Höhlenfunde in Großbritannien. Hr. Pengelly hat der französischen Akademie der Wissenschaften Mitthei
talischen Literatur ; W. Grigorjew , einer der tüchtigſten russischen Gelehrten , hat nunmehr im Septemberhefte des
lung gemacht über die Ergebnisse der Untersuchung einer im devonischen Kalksteine von Brixham befindlichen Höhle,
„Journals des Miniſteriums der Volksaufklärung“ vom v. J. die centralasiatische Marschroute Abu - Dolef's einer
welche voll von Knochen und Zähnen pliocäner Säuge
sehr gewissenhaften Prüfung unterzogen , deren Resultat
thiere gefunden würde , deren Reſte theils durch Waſſer
für die Zuverlässigkeit seines auf uns gekommenen Reiſe berichtes wenig günstig ist. Nach Grigorjew's scharfsinni ger Untersuchung gehören dem Reiseberichte Abu - Dolef's
strömungen in diese Höhle geführt , theils durch ihre fleisch fressenden Mitconcurrenten dorthin verschleppt worden sein.
und von jeglicher Altersstufe. Spätere Wasserläufe und Ueberschwemmungen haben sodann den Boden der Höhle
kaum mehr als die zwei erſten Zeilen über Hamdan und Changwa an ; alles Uebrige ist den Erzählungen irgend welcher spanischer Araber und sonstigen uncitirten Quellen
mit Schlammablagerungen überdeckt.
entnommen.
mögen ; namentlich finden sich Bärenreste in großer Menge
Bis jetzt wurden
Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
(Russische Revue.)
I 1
Das
Ausland .
Ueberschau der neuesten Forschungen
auf dem
Gebiete
der
Natur- ,
Erd-
und
Völkerkunde.
Redigirt von Friedrich v. Hellwald. Sechsundvierzigßter Jahrgang.
Nr. 26.
Stuttgart, 30. Juni
1873.
Inhalt: 1. Goldmasken. Von C. von Vincenti. - 2. Ueber rhäto-romanische Studien. Von Dr. Ludwig Steub. III. 3. Die europäische Colonisation in der Aequatorialzone. (Schluß.) ― 4. Ueber die Blutrache. -- 5. Die neuesten Forschungen über 7. Die Descendenztheorie im Anfange dieses Jahr — 6. Der Krieg der Engländer gegen die Aſchantis. das Nordlicht. IV. 9. Neue afrikanische Expedition. ―――――― 10. Rückgang des hunderts. - 8. Die geographische Verbreitung des Badeschwamms. Branntweinconſums in Norddeutſchland. -- 11. Karakin.
Goldmasken.
dem Sohne Mokanaa's , „ des Gauklers mit der gotdenen Maske," der seinerzeit als eine Prophetenincarnation auf
Von C. von Vincenti. Erden gewandelt , ihren Ursprung herleiten.
In gewöhn
Dieser Tage schrieb mir ein alter Freund und Wander
lichen Zeiten sind sie überall und nirgends , denn kein
gefährte aus dem Osten , der seit Jahren im idyllischen Bebek am Bosporus Reben pflanzt und ein Special
Zeichen macht sie kenntlich. Der Waffenhändler im Bazar, der Bakkal , der Euch den Caviar verkauft , der Hamal,
pensionat für amerikanische Miſſes leitet , einen gar wunder lichen Brief, wo Folgendes zu lesen stand : „ Seit einiger
der Euren Koffer schleppt , der Beamte , der Euch im Selamlik des Würdenträgers empfängt , der Pascha selbst,
Zeit spuken die „ Goldmasken “ wieder , und hier erzählt
mit dem Ihr auf einem perotischen Eliteballe zusammen treffet , die alle können "1 Goldmasken" sein und Ihr habt
man sich, daß die Favoritin im Tatarenpalaste von Beschik Tasch den Harems - Pavillon des Sultan Mahmud , für welchen sie eine besondere Vorliebe hegte , Knall und Fall verlassen hat. Die Sultana soll eine „ Goldmaske" dort gesehen haben , und Sie wissen , daß dieß großes Unheil für Reich und Padischah bedeutet. Sie werden lachen, aber meine ,,young ladies," die in punkto Aberglauben einem echt amerikanischen Unglauben huldigen , lachen auch und stecken doch mit einer so erschrecklichen Neugierde die Köpfe zusammen , daß es ganz bedenklich wie Aberglauben aussieht. " Soweit mein Freund. Ich meine nun , der Commentar dazu dürfte einen prächtigen Aufsatz abgeben. Die "! Goldmasken " spuken , gehen um , so viel ist klar, sind also wohl eine Art islamitische Klopfgeister? Nicht so ganz, denn sie haben Fleisch und Blut , die Sultana kann's gewiß bezeugen und auch ich kann es bezeugen, ――――― Im Reiche denn ich selbst habe „Goldmasken“ gesehen . des Unheimlichen sind sie indeß schwer zu klassiren ; es sind keine Tenebrösen von der Camorra , keine spanischen „Kummerbefreier ," keine chinesischen Drachenbündler , keine Carbonari's , keine Assassinen , keine Vehmboten , keine Bluts rächer; es sind , so behaupten die Muhamedaner wenigstens, harmlose Leute einer kleinen religiösen Sekte , welche von Ausland. 1873. Nr. 26.
keine Ahnung davon.
In schweren Zeiten jedoch , wenn der alleinseligmachende Islam, das ganze gewaltige , religiös-politische Bekenner thum, das vom Osten her so dammdurchbrechend gegen das Abendland gefluthet , in Gefahr erscheint , oder den Nachkommen Othmans irgend ein Unheil droht , dann sieht man hie und da Männer auftauchen, welche unter dem Turban oder Fez eine goldene Stirnbinde tragen , in merk würdigen Zeichen sprechen und viel Verborgenes kennen. Das Volk hält diese Sturmvögel selbst für ganz friedlicher Natur, und in den seltenen Fällen , wo man eine dieser ,,Goldmasken" des Abends nach dem vierten Gebet zu fällig begegnet , wird dieß Zuſammentreffen fast nie mit einem bösen Einfluß auf die begegnende Person in Ver bindung gebracht . Natürlich ist über diese Geheimnißvollen der wunderlichste Wahnglaube in Umlauf , der in Ver bindung mit der ungemeinen Scheu der Muhamedaner, von ihnen mit Andersgläubigen zu reden , jede Nach forschung über diese Reste aus der großen islamitischen Sektenbewegung bedeutend erschweren muß. Stumme, wenn auch nicht mit Dolch und Gift bewaffnete Werkzeuge des Clerus mögen sie immerhin sein, darauf weisen ge 76
Goldmasken.
502
wisse Anzeichen von Organisation hin , welche ein Ober Dieß Lettere wird natürlich in
haupt vermuthen lassen.
den Libanon , jenes geheimnißvolle Land der successiven Sektenablagerung , verlegt. Sie sollen von Bochara bis in den Sudan und vom Bosporus bis an das „Thränen
so daß man so ziemlich seiner Haut sicher war.
Ich war
in Begleitung eines französischen Seidenfabrikanten von Antura. Eine wundervolle Nacht. Unsere großen, knochigen Gebirgspferde kletterten mit staunenswerther Gewandtheit über das spite , schneidige Granitgerölle hinweg.
Ein
thor" durch Wanderderwische miteinander in Verbindung
phantastischer Zauber umwob die Landschaft.
stehen und einen Ordenssiegel besigen , den Niemand zu
mißgestaltete Cactoiden mit weit ausgespreizten Stachel händen und hundert rothen Köpfen , schauerlich grotesk wie
entziffern weiß. In großen, volkreichen Städten zeigen sie sich seltener,
Seltsam
indische Grottenidole , reckten sich uns entgegen.
Ueber
als auf dem Lande , wo plöglich Abends einer von ihnen
den grauglißernden Fels wucherten blühende Mooſe und
in eine Kaffeeschenke tritt , den Anwesenden eine Frage vorlegt , die Niemand beantworten kann , und dann wieder
bleiche Flechten; zwischen krüppelhaften Steineichen leuch teten schlanke Aloën und hinter den Felsen lauerten , wie
verschwindet.
geduckte Kobolde , stachelbewehrte Zwergfeigenbäume.
Es ist mir einmal gelungen , einen mir be
Hie
freundeten Professor an der Cairenser Azhar = Universität
und da schimmerte zwischen Oleanderbüschen und Hirams
über dieß Thema gesprächig zu machen. Er meinte, die „Goldmasken" seien lauter Erstgeborene , "1 Söhne von
akazien das byzantinische Profil eines Maronitenkirchleins oder der Spizbogenerker eines Bergschlosses .
Jungfrauen ," wie er sich vielleicht etwas uncorrect_aus
Hälfte Wegs gen Tripoli findet man in äußerst ma
drückte , und fügte hinzu , ihr Erscheinen sei eine bedeut
lerischer Lage eine Schenke , welche in einer uralten , gänz
same Warnung für die ganze rechtgläubige Welt , wenn
lich ausgehöhlten Platane installirt ist .
schwere Zeiten bevorstünden.
auch das Herannahen der Peſt , obwohl sie selbst nie da
Wendeltreppe führt vom Eingang in die spärlich belaubte Krone des Riesenbaumes , wo ebenfalls einige Size ange
von befallen werden ,
bracht sind.
So verkündeten sie z . B.
denn ," erzählte der Alte in seiner
Eine hölzerne
Diese originelle Schenke ist berühmt durch
wenn des Nachts der Engel der
ihren guten Küstenwein und den famosen Anisschnaps , der
Plage an die Thüre klopfe und ein Gesicht mit dem gol denen Stirnbande herausschaue , dann senke er den ver
direkt aus Zuk bezogen wird. Chriſten und Rechtgläubige sprechen denn auch allezeit vor, und zwar besigen die
gifteten Speer und gehe weiter, denn solche Stirnen be
Maroniten das Privilegium des Innern , während seit
poetisch mystischen Art ,
rühre er nicht."
Bezüglich der Stirnbinde , welche den
Menschengedenken die Drusen sich mit der schönen Aussicht
„Goldmasken " ihren Namen eingetragen hat , besteht unter den Maroniten ein ganz eigenthümlicher Glaube , der wohl
von oben begnügen müſſen. Natürlich floß da oft Blut wie Wein und bei den Sommermeheleien hatte man sich
auf den Drusenhaß der libanonischen Christen zurückzu
hier mit allerhand Schieß- und Seitengewehren traktirt.
führen sein dürfte , indem diese Unheimlichen von diesen
Als wir angeritten kamen , tönte uns ein schleppend-näseln
Leßteren ungemein gefürchtet werden.
Sie sind nämlich
der Gesang entgegen, der, mehremale unterbrochen, endlich
der Ansicht , daß dieſelben druſiſche Aſſaſſinen seien , welche deßwegen das Abzeichen trügen , weil bei dem Verschwinden
in ein wüſtes Geplärr ausartete. Einige Maulthiere und
des Khalifen Hakem , des Stifters der Drusenreligion , auf dem Mokattam in Cairo , von dem Verschwundenen nichts als seine goldene Stirnbinde gefunden wurde.
ein Gebirgspony standen außen , der Lettere an dem be quemen , rothgepolsterten Sattel und den breiten Schaufel bügeln als das Reitthier eines maronitischen Landpfarrers
Ich hörte
erkennbar. Wenige Minuten nach uns kamen zwei Reiter
diese Ansicht in der maronitischen Familie Hobeisch in
angetrabt , deren Scharlachturbane die druſiſchen Hinter wäldler verriethen.
Kesruan aussprechen , wo ich einige Monate nach dem legten Christenblutbade in Syrien als Gast verweilte. Im Libanon war's auch , wo ich selbst zuerst eine solche Goldmaske zu Gesicht bekam. Ich kam von Zuk heruntergeritten auf der Beiruter Straße gen Tripoli. In Zuk war Wochenmarkt gewesen und die Kesruaniten hatten ihre Einkäufe gemacht. Die schönsten Sachen ver kaufte ein fremder , jedermann unbekannter Karawanen händler von jenseits den Bergen , es waren : Damascener Schärpen, Maronitenmäntel aus Goldtuch, geschliste grüne ,
Sie drangen in sichtlich herausfordernder Weise in das Innere der Schenke und maßen die maronitischen Kaufleute mit verächtlichen Blicken. Bald flogen die üb lichen druſiſch-maronitischen Höflichkeitsformeln hin und her, ――――― Hundebrut hier - Rothköpfe dort . . . und die Yatagane blizten auf.
Wir wollten uns eben aus dem wilden
Knäuel herausziehen , als plöglich ein alter , hagerer Mann in grünem Maschlah , in welchem ich den fremden Kauf mann von Zuk erkannte , die Außentreppe vom Baum
Maschlahs für die Ulema's , Linnenschleier mit Koran arabesken , griechische Georgsmünzen , Lazaristenscapulire
herabgestiegen kam und an der Thüre erschien . Hier ſtand er unbeweglich ; seine tiefliegenden Augen brannten einen
und drusische Pferdeamulette , alles in bunt tolerantem Kram. Der blutige Kampf zwischen dem weißen Kreuz"
klang etwas wie ein kurzes , sonores Wort , das wie ein
weißen Hand " war ausgekämpft und die fran
Wasserguß auf glühendes Metall wirken sollte. Die Strei
zösischen Truppen occupirten die Westabhänge des Gebirges,
tenden stoben auseinander, die Waffen senkten sich und
und der
Augenblick mit einem seltsamen Feuer herein , und es er
Goldmasken.
es ward todtstill.
503
Da bemerkten wir unter dem breiten
lich gegen die Kreuzfahrer organisirte Nilpiratenthum besaß
weißen Turban des Alten ein schmales , goldenes Stirn band hervorschimmern... Die „ Goldmaske " trat dann
einige markante Chefs , welche von den Christen , zu deren Nachtheil sie höhere Kopfabſchneiderei getrieben, eingefangen
schweigend auf den Wirth zu und legte eine Silbermünze auf das Kupferbrett , worauf sie nach außen verschwand.
und mit ihren goldenen Stirnbinden aufgeknüpft wurden, wie dieß von dem Chronisten der Deltaoccupation Johann
Die Gäste aber dachten nicht mehr daran , ihren Streit
von Brienne erzählt wird. Eine französische Ritterfamilie, die „ Guéret ," wenn wir nicht irren , bekam sogar vom
wieder aufzunehmen ; sie drängten sich hastig heran , das Silberstück des Geheimnißvollen zu sehen ; es war ein simples egyptisches Dreipiasterstück. Wenige Augenblicke später hatten sich alle davongemacht , und die Schenke stand leer. . . Zum zweiten Male sah ich einen Mann mit „ goldener Maske" in Cairo. Es war in einer Ramazannacht , deren
Könige die Erlaubniß , als Andenken an die von einem Guéret unter besonders gefahrvollen Verhältnissen voll brachte Gefangennahme eines solcher Art bediademten Piratenchefs eine goldene Stirnbinde in ihr Wappen auf nehmen zu dürfen. Damals war der fromme Eifer dieser Sektirer, welchen die Sultane mit ,, Goldbyzantinern" auf
zuschaute. Plöglich blieb ein kleiner , koboldhäßlicher Mann,
stachelten , so unbequem für die Kreuzsoldaten geworden, daß sie das in der Taucherkunst unerreichbare Gesindel in
ein Derwisch, wie es schien , vor der Thüre stehen und
quergespannten Neßen unter dem Wasser einfingen.
Treiben ich vom Fenster der Apotheke Castagnol am Muski
Sein Auge war im Gegensatz zu seiner
Diese Art , die „ Goldmasken “ im Neze zu fangen,
sonstigen Erscheinung auffallend schön und hatte einen un
führt uns unwillkürlich wieder zu der plöglichen Geſpenſter seherei der Favoritsultanin zurück. Ob sie wohl auch einen
schaute herein.
• gemein traurigen Ausdruck. Unter seiner schmugiggrauen, hohen Filzmüze trug er eine breite Stirnbinde , die wie
solchen wunderlichen Fisch im Neze gefangen hat ?
fåhles Gold funkelte.
Ich bemerkte, wie einige der Vor
geht nämlich die Sage , und die den Beschik-Tasch-Palast
übergehenden bei seinem Anblick plötzlich stehen blieben
besucht haben, können die Wahrheit derselben bezeugen,
und alsdann , als jener seinen Weg fortsette , ehrerbietig auf die Seite traten. Ich folgte ihm nach und sah ihn eine Polichinellebude auf dem Esbefieh betreten , wo eben
Es
daß das innere sogenannte „hängende " Bassin , auf welchem die Damen des kaiserlichen Harems ſich zu erluſtigen pflegen, von der Eifersucht Mahmuds mit einem riesigen , dichten
armen
Grundneße unterspannt worden sei , um Leute , die un
Der Geschmack der
„Goldmaske“ für das stark aufgeschürzte Genre machte
berufen an den Haremfrüchten naschen , den Rückzug auf dem Wasserwege abzusperren. Vielleicht fürchtet die Sul
durch Transparentschild die Ehefatalitäten „Karaghöz" angekündigt wurden.
des
mich einigermaßen über den moralischen Feingehalt dieſer
tana , daß ihre "1 Goldmaske “ in diese tückische Reuse falle
seltsamen Biedermänner nachdenklich. Außer diesen beiden
und aufgehängt werde , wie ein Nilpirat.
Fällen habe ich nie im Oriente "1 Goldmasken“ gesehen. Die Tradition dieses islamitischen Geheimnisses, welches
Pavillon gen Westen steht direkt mit dem Bosporus in
nur wenige Besucher des Orientes frappirt haben mag, verliert sich in die tiefste Nacht der Sage , wie mein Cai renser Mollah wissen wollte , der weder die allgemeine Ansicht , noch die specielle der Maroniten über den Ur sprung dieser Sekte theilen konnte. Er meinte , sie ge brauchten noch die alte , unheimliche Parole , welche die Rächer des im salomonischen Tempel ermordeten Tempel architekten Adoniram , dessen Geschichte wir einmal nach arabischen Quellen erzählen werden , angenommen und welche lautet : „ Makbenach , “ das heißt „ das Fleisch fällt vom Knochen. "
Bekanntlich spielte diese Parole in den
Der andere
Verbindung und der Bosphorus hat kein Grundneh. Uebrigens wird das Erscheinen der „ Goldmasken " auch von den gelehrten Moslems nicht in Zweifel gezogen. So soll auch der lette Kalif von Bagdad , Moſtaſſim, in einer letten Nacht im Schlafzimmer seiner schönen Dschebada eine „ Goldmaske " gefunden haben, was nach dem Oben erwähnten durchaus nicht unwahrscheinlich klingt.
Dsche
bada mochte eben den Aberglauben der Liebe hintanseßen, in ähnlicher Weise wie die Favoritin des Padischah , um einen hübschen Jungen unter dem geheimnißvollen Schuß der goldenen Maske in ihrem Harem einzuschmuggeln. Solche „Masken“ sind echte Faschingsmasken, die sich jedoch
Revolten gegen die Kalifen eine gewisse Rolle und ist gewissermaßen gleichbedeutend mit einem Schlachtruf der
überall und im ganzen Jahre finden.
Völker gegen die Könige geworden . Im Mittelalter mögen die Aſſaſſinen sich zum Theil die goldene Stirnbinde des Gauklers Mokanaa zugeeignet haben, denn die Emissäre
am besten, wie's im Pavillon ihres Schwiegervaters ſpukt.
von Alamut trugen ein ähnliches Symbol , wohl auch mitunter ganze Goldmasken. Unter ihre Affiliirten ge
gar nicht denken . Shoking ! Das Liebesgeheimniß der schlauen Haremskönigin aber ist in und außer dem Tataren
hörten damals auch sehr problematische Eristenzen, welche sich ihren Nothbedarf und noch etwas darüber auf den
palast Mahmuds sicher und geborgen unter der " goldenen Maske. "
Pfaden Allahs zuſammenmausten. Das unter den egyptischen Eyubiten-Sultanen so treff
Die Sultana hat
wohl eine ähnliche Maskenerscheinung erlebt und weiß ſelbſt
Daran dachte oder vielmehr durfte mein naiver Freund, der sich mit der höheren Ausbildung junger Mißes befaßt,
Ueber rhäto-romanische Studien.
504
Ueber rhäto - romanische Studien. Von Dr. Ludwig Steub.
wendiger Weise das Lateinische eintreten mußte.
Dagegen
können sich für die Erscheinungen der Alpennatur immerhin einige rhätische Bezeichnungen bis zum heutigen Tage er
III. Wenn wir nun die literarischen Thaten der letzten zwanzig Jahre, soweit sie uns bekannt geworden , über blicken , so glauben wir zu finden , daß den besten Zug die reine , d . h. die von ethnographisch-linguistischen Proble men absehende Historie gethan hat.
wiſſenſchaft, Bundesverfaſſung , noch ein solches für gehen, stehen, sizen, lesen, schreiben auffinden , weil dafür noth
Die neuen Werke der
halten haben.
Warum sollten z. B. aneva , Borgerle,
cuncala, Felsen , ganda, Steingerölle , mara, Muhr, palva, Berghöhle, nicht rhätisch sein ? Auch calaverna , Blitz, möchte ich lieber für rhätisch halten , als mit Schneller aus caligo hiberna erklären .
Die Hoffnung , die einſt
Herren von Juvalt und von Planta bezeichnen einen wesent lichen Fortschritt und werden in ihrer Methode auch für
Ottfried Müller ausgesprochen , nämlich , daß sich in irgend einem Theile Graubündens oder Tirols noch die ſprach
andere Nachfolger maßgebend sein. Auf ethnologischem Felde ist meines Erachtens die Ernte
lichen Mittel finden könnten , um die etruskischen Inschriften aufzuhellen , wird sich zwar nie erfüllen - eher ist jetzt
Namentlich die Frage über die Ur
bewohner liegt noch ebenso , wie sie vor zwanzig Jahren.
von Corſſens Enthüllungen ein neues Licht für die rhäti schen Alpen zu erwarten - aber wer weiß, ob eine gründ
Der große Unbekannte , der Paraklet , er ist noch
liche Ausscheidung des lateinischen und nichtlateiniſchen
immer nicht erschienen . Ja , ja - die Urbewohner ! Etrusker oder Kelten?
Elements in jenen Idiomen nicht zu andern erfreulichen
sehr unbedeutend.
gelegen.
meint zwar, man solle das ganze Problem , be
Ergebnissen führen könnte ? Professor Theobald meint in seinen " Naturbildern aus
ziehungsweise den ganzen Quark , der nächsten Generation.
den rhätischen Alpen “ ( Seite 16) , es wäre für Philologen
überlassen, denn wir brächten doch nichts mehr heraus und wenn es noch lange so fortgeht , so glaub' ich es auch
wohl nicht unintereſſant , zu entscheiden , ob z . B. Pizokel und ähnliche unbegreifliche Namen wirklich lateinisch oder
selber
etwas anderes seien.
Schneller
allein die Frage ist, wie Prof. Rufinatscha sagt,
nun einmal aufgeworfen und die Wissenschaft muß eine
piz in oculis ,
Er selbst genehmigt die Deutung
der Piz vor den Augen" und hat sein Pizokel erklärt sich aber eben so einfach,
Antwort darauf geben oder wenigstens immer wieder ver
Plaisir daran.
suchen, ob sie keine geben könne.
wie Montigl , Puntigl (monticulus , ponticulus) , nämlich
Auch findet sich in Neu
rhätien , in Graubünden , Tirol und Vorarlberg so viele
als eine Ableitung aus dem romanischen pizz , Epiße, Ansatz -oculus , der allerdings seltener als
überschüssige Zeit , daß die Beſißer derselben sich leichtlich
mit dem
beklagen möchten , wenn jene Frage von der Tagesordnung ganz und gar gestrichen würde , da gerade diese Studien
-iculus , aber um so werthvoller ist. Pasigl , ein Berg im Unterinnthal , ist derselbe Name , ebenso wie Passug, was bei Chur , und Pisoc, was bei Trasp vorkommt,
ihre freien Stunden am schönsten ausfüllen. In die Frage von den Urbewohnern spielen bekannt
lich auch die rhäto-romanischen und tirolo-ladinischen Dialecte hinein.
Aus diesen sollen , wie schon oben gesagt , nach
gerade die fremdartigen , des Rhäticismus verdächtigen Bruchstücke ausgelesen und zusammengestellt , geprüft und
nur daß diese letteren das auslautende haben.
el abgeworfen
Man sieht immerhin aus der Stellung , welche Herr Professor Theobald im Jahre 1862 zu den bündnerischen Ortsnamen einnahm , wie weit die Deutung derselben da
in ihrer Angehörigkeit erkannt werden – eine schöne Auf
mals überhaupt gediehen war.
gabe , von der man immer spricht , die aber Niemand unter
das Sprüchlein, daß Namensforschung von jeher der Jrr
nimmt.
garten und das Sündenfeld der Philologie gewesen , nir
Herr Conradin von Moor behauptet , daß die rhäto romanischen Dialecte ebenso sehr den unverkennbaren An
gends so energisch , als in den drei Bünden.
klang an die Sprache des herrschenden (römiſchen) _Volks bewahren, als sie hinwiederum unzählige , nur ihnen eigen
zehnten Jahrhunderts aufgestellt , fällt jetzt zusammen wie ein Kartenhaus. Der alte Trödel , Realt ſei Rhaetia
thümliche Wendungen und Worte (also doch wohl rhätische ?)
alta u . f. w . , wird zwar von hochherzigen Patrioten noch
enthalten.
immer wiederholt , allein die kritischen Köpfe glauben ſo wenig mehr daran , als daß Zizers seinen Namen von .
Schneller dagegen hat bei seinem Widerwillen gegen
Uebrigens bewährt ſich
Das ganze
Gebäude von Deutungen , welches die Gelehrten des sech
die Nhätier nicht ein einziges Wort gefunden , das wir
Marcus Tullius Cicero erhalten habe.
dieſen zu verdanken haben sollen. Die Meinungen gehen also sehr weit auseinander. Mir ist kein Zweifel , daß noch rhätische Wörter zu finden sind, aber sie können
hat also in drei Jahrhunderten nur insoferne einen Fort
Diese Disciplin
schritt gemacht , als jezt die Weisen einsehen , daß man die ganze Zeit auf dem Holzweg gewesen.
weder in den abstracten , noch in den gewöhnlichsten Aus
Wie gefährlich dieser Boden ist , zeigte sich neuerdings
drücken des gemeinmenschlichen Lebens stecken , d. h. man wird weder ein rhätisches Wort für Religion , Staats
auch darin , daß ein lieber Freund , ein Profeſſor von Heidelberg , den Familiennamen Catilina , den er an der
Ueber rhäto-romanische Studien.
Albula gehört, auf uralte italische Einwanderungen zurück leitete , während die Bündner , die nachher seine Berichte in der "1 Allgemeinen Zeitung " lasen , darüber nur lächeln konnten, da das Ca in so vielen Bündner Familiennamen nichts anderes ist , als casa , 1 und jenes Catilina sich eigent
505
Wenn nun aber der künftige Forscher mit diesen oft so seltsamen , aber ihm doch vertraulich klingenden Sprach phänomenen aufgeräumt hat , dann wird ihm eine ziem liche Zahl von Namen in der Hand bleiben , welche er mit seinen und auch mit andrer Leute Kenntnissen nicht so
Also eine gründliche exacte Forschung über rhätische, zunächst graubündnerische Ortsnamen ! Ich erkläre diese
schnell wird enträthseln können. Dieſe darf er aber dann als rhätische, als die leibhaften und ehrwürdigen Ueber bleibsel aus der Sprache seiner tapfern Urahnen betrachten.
selbst sehr gerne als ein dringendes Bedürfniß , denn die
Was nun deren Deutung betrifft , so gebe ich ihm aber
„Rhätische Ethnologie ", die ich einst ans Licht gestellt , hat zwar auch auf die Nomenclatur Graubündens Rücksicht
den väterlichen Rath, sich ja nicht zu übereilen. Es kann sich bei diesen Namen überhaupt nicht so fast um Deu
genommen , allein das Material war damals noch sehr geringfügig einige Beiträge von wohlwollenden Freun
tung handeln , als um Bestimmung der Sprache , der sie angehören. Diese ergibt sich aber nur aus ihren Endungen,
den und dann die gewöhnlichen Landkarten.
nicht aus ihren Stammsylben.
lich Cadlina schreibt und als Haus des Lina ſich erklärt.
Schon in
Tschudi's „ Ostschweiz " find viel mehr Namen zu finden , als ich damals kannte. Dieser künftige Ortsnamenforscher wird sich nun zuerst mit dem näher liegenden Theil seiner Aufgabe , also mit jenen Namen zu beschäftigen haben , die aus dem Ladini schen erklärt werden können.
Eine solche Arbeit wird aber
Wer uns also z. B. in Sargans, in Schluderns das gans, das derns erklärt, wird uns viel weiter bringen , als wer das Sar- oder das Schlu zu deuten versucht. Um deutlicher zu zeigen, wie ich's meine, erlaube ich mir , mich weiter über jenes Sargans , urkundlich Sarun canes , rhätisch Saruncanisa , vernehmen zu lassen. Der
einem Rhätoromanen , der das Ladinische von seiner Mutter
Name gehört zu jenen sehr werthvollen , in denen sich die
her übernommen , viel leichter fallen , als einem sonstigen Liebhaber, der jene Sprache zunächſt nur aus den Büchern
grammatische Function jeder Sylbe bestimmen läßt. Der Stamm von Saruncanisa ist also sar , eine Sylbe,
gelernt hat. Das Werklein , von dem wir reden , wird aber nicht.
deren Bedeutung zur Zeit unbekannt ist und schwerlich mehr bekannt werden wird. Daran hängt sich der Ansaß una
nur den Männern der Wissenschaft willkommen sein, sondern sicherlich auch dem immer zunehmenden Volk der Touristen.
und es entsteht Saruna , der frühere Name des Saar baches , an welchem Sargans liegt (der Name kommt als
So ist es denn gewissermaßen ein Gebot der Gastfreund schaft , die wissensdurstigen Pilger, die da nach Rhätien.
Sarina , Sarona jezt noch anderwärts in Bünden vor). Nun liebte es aber die rhätische Sprache , die Namen
ziehen , in diesem Urwald von fremden , seltsamen Klängen nicht ganz ohne Rath und Hilfe zu lassen , sondern ihnen
der Bäche mit -c- zu erweitern und bildete z. B. aus
vielmehr ein belehrendes Büchlein in die Hand zu drücken,
Isarus ein Iſarcus (jezt Eiſack) , aus Tumina ein Tu minca (jest Tamina) , mit andern Worten , man gefiel
das ihre ängstlichen Zweifel löst. Der gegenwärtige Zu stand ist eine Tortur für alle jene ehrenwerthen Wanderer,
sich, statt des einfacheren Substantivs ein verlängertes Adjectiv zu gebrauchen und statt Isarus „der iſariſche“
die nicht gerne einen Ortsnamen aussprechen , ohne zu fragen, was er bedeute. Auch der treue Tschudi ist solchen Fragen nicht sehr weit entgegengekommen , denn er gibt eine Uebersetzung nur dann, wenn der Gegenstand neben dem romanischen Namen bei den umherwohnenden Germanen auch noch einen deutschen führt , wie z. B. Piz ot , Hohes Horn, Piz cotschen, Rother Berg , Piz d'esen , Eselsspige , während er z . B. Plauncacotschna , Plauncaulta , Gravaſalvas und andere solche Ungethüme unerklärt läßt. 2
1 So auch Capaul , Cadalbert , Caflisch (Felicius) , Cado menisch (Dominicus) , Capangrazi u . s. w. Carnot scheint ca Nuot. Nuot ist so viel als Otto. 2 Um meinen guten Willen zu zeigen und zugleich dem frag lichen Werklein mit einer kleinen Gabe zu Gevatter zu stehen, will ich hier gerne , so weit meine Kenntniß des Romanischen reicht, ein paar Dutzend solcher Ortsnamen , wie sie in Tschudi's Ostschweiz zu finden find , erklären. Zu den zahlreichen Piznamen mögen noch etwa folgende gestellt werden : Piz alv (albus ) , agitt (acutus) , de Vo , von hinten, d'Err (ager) , Feldspitz , Gimels , ital. gemelli , 3wit Ausland. 1873. Nr. 26.
lingsspitz , Piz lat (latus) , Mezdi , mezzodi , in Tirol am Eiſack Mutſchedai. Plaunca ist die Halde , Leite ; daher Plaunca cotſchna, aulta , Rothleite, Hohenleite. Dalvazza , d’ulvazza , von lat. ulva, Röhricht. Auch Palidulca iſt vielleicht als palü d'ulva , Rohr moos , zu erklären. Virgloria , val de glarea , Kiesthal. Gravas alvas , am weißen Gries. Cavandiras , richtig Cavadiras , cava tura , in Vorarlberg öfter als Gafadura , Höhlung , Schlucht. Cavrein , caprina scil . alpe , Geisalm. Sirmadun , saxo de montagna. Surlei , am See , Surgonda , an der Gand (Stein geröll) , Leiblau , blauer See. Basereng , prà sereno , Heiterwies. Suroyel , am Bach ; ovél , oberengadinisch, stammt von aquale, oberländisch ual , unterengadiniſch aguaigl , grödneriſch aghél ; im deutschen Etschland Waal. Aguagliouls iſt Plural eines davon abgeleiteten Diminutivs. Stavelchod , stabulum caldum. Ser viezel im Unterengadin wird gewöhnlich serra Vitellii gedeutet und soll von dem bekannten römischen Kaiser den Namen haben. Warum soll es aber nicht Wießel's Schloß bedeuten , da ja die Wietzel eine bekannte engadinische Familie ſind. Ragnux-- ra ſteht gewöhnlich für rio , wie in Ramol , rio malo , Ramet , rio mezzo ; gnux aber könnte der Plural von gnioce , Nocken , Nudel , sein und der Name würde also Nudelbach bedeuten. Daß es ein Berg ist, der diesen Bachnamen führt , darf nicht stören , denn viele Berge führen Bachnamen und viele Bäche Bergnamen. 77
Ueber rhäto-romaniſche Studien.
506
scil. Bach zu sagen.
So entstand also Sarunca und daraus
wieder Saruncanus , was nichts Anderes bedeuten kann,
nur sagen : Bringt es denn nicht jeder gebildete und auf merksame Zeitungsleser in wenigen Jahren dahin , daß er
lich, welches den Namen schließt , steht dem lateinischen ia
wenn nicht allen, so doch den meisten Orts- und Personen: namen abhört , vielmehr abliest , ob sie französisch , englisch,
gleich und bedeutet , an einen Volksnamen gefügt , wie dieses das Land , die Stadt , die Gemeinde des betreffen
italienisch, spanisch , portugiesisch, scandinavisch, slavisch, arabisch , hindostanisch oder chinesisch , selbst wenn ihm
den Volks , und so erklärt sich denn das ganze Sarun
diese Sprachen unbekannt sind ?
canisa als die Stadt der Saruncaner , der Anwohner der Sarunca.
lich sein, Orts- und Personennamen zu diagnoſticiren , auch wenn man die Sprache , aus der sie stammen , nicht ver steht. Und wenn ich nun seiner Zeit mich etliche Monate
als den Anwohner der Sarunca.
Das rhätische isa end
Plinius erwähnt am Ursprung des Rheins , ortus Rheni, womit er auch die Gegend um Sargans gemeint haben wird , die Saruneten , gibt also dem Namen des Bachs einen anderen Anſatz (-etes statt -canus) , was nicht be denklich ist , um so weniger , als seine Sarunetes im
Es muß also doch mög
in der etruskischen Epigraphik herumgetummelt und mir viele hundert Namen herausnotirt , dann in Neurhätien umsehend , zu einem etruskischen Velsa , Vularis , Vathines, Velthurnisa , Perisalisa , Thrinisa daselbst ein Vels, Volers,
Der Hauptort dieses Thales heißt
Watenes , Velthurnes , Presels , Trins gefunden und in diesen Formen etruskische Namen erkannt habe - ist der
nämlich Sarntein , urkundlich Sarentinum , und wir sehen
Versuch, obgleich ich die Namen nicht deuten kann , als
also einen ähnlichen Vorgang , wie dort an der Saar,
ein gescheiterter zu betrachten ?
nämlich einen Thalnamen Saruna (der Bach des Sarn
Wirklich gescheitert scheinen mir dagegen die Versuche, welche Herr Dr. Planta in der Note zur citirten Seite aus
tirolischen Sarnthal (bei Bozen) sprachlich ganz unver kennbar wiederkehren.
thales heißt Talfer , urkundlich Talaverna , gewiß auch ein rhätischer Name) , einen aus diesem gebildeten Volks namen, Sarunetes, und einen wieder aus diesem gebildeten Ortsnamen Sarunetina , nur daß hier statt isa das gleich bedeutende ina hinzugetreten ist. Nun entsteht aber die Capitalfrage , von welcher eben die Antwort über die Nationalität der alten Rhätier ab hängt, die Frage nämlich : In welcher andern Sprache finden sich solche Bildungen , wie Saruncanes , wie Sarune tina wieder ――――― und ich antworte darauf: Ersteres findet 3. B. in dem römischen Namen Coruncanius , leßteres in den italischen Namen Ferentinum , Sallentinum u. s. w. sein Ebenbild. Die Rhätier sind also ein italischer (zu nächst ein etruskischer) Stamm. Auf diese Karte set' ich all mein Sach', alle die vielen Stunden, die ich mit dem verführerischen Zeug verloren habe , und ich werde erst capituliren , wenn mir nach gewieſen wird ,
daß sich -uncanisa und -unetina auch
anderen Autoren mittheilt. Es graſſirt da immer noch die alte Manier , die , glaub' ich , unser Pallhauſen vor 70 Jahren aufgebracht , welche Mone , Obermüller u. A. fortgesponnen haben , die Manier nämlich, in irgend einem keltischen Dictionary nachzuschlagen , ob sich nicht zur Stamm sylbe eines fraglichen Namens ein gleicher oder ähnlicher Laut finde. Wenn dieß , wie immer , der Fall ist , wird dann das Wort als keltisch erklärt. Da es aber verschie dene solche Dictionäre gibt , hochschottische , irische , walisische, bretonische, und da der eine Forscher dieses , der andere jenes benüßt , so kommen eben so viele Deutungen , als Forscher heraus , was aber diese nicht beängstigt , da sie gar keine Rücksicht auf einander nehmen. Von dieser Gat tung sind nun die dort aufgeführten Ableitungen Mals und Mels von mâla , Hügel , Salez (richtig erklärt ein Plural, salectes , saletes von salectum, Weidengebüsche) von sal , Unrath , Terioli , Tirol von tir, Erde. Die Ur
Damit wäre freilich,
heber dieser Deutungen wären schwerlich so rasch zu ihren
meines Erachtens , auch nachgewiesen , daß die Etrusker
schönen Resultaten gekommen , wenn sie sich vorher ge= fragt hätten, was in den fraglichen Namen das aus:
in keltischen Ortsnamen finden.
und Italer Kelten gewesen. Immerhin ! Ich sehe (so ich's überhaupt noch erleben sollte) dem Endergebniß dieser Studien , wie es auch ausfallen möge , mit großer Ruhe entgegen -wenn sie nur einmal recht angingen ! Jener Gedankengang scheint mir so einfach, so ver ſtändlich und doch ! Da kommt z . B. Herr Dr. Planta daher und sagt , wie weiland Herr Mathias Koch vor
lautende -s , -ez , -ioli besagen wolle.
Will man davon
absehen, so kann man jene Namen ja ebenso gut aus dem Deutschen erklären , nämlich Mals aus Mal, Denk mal, Salez aus Saal , Tirol aus einem Thiergarten, der einst auf deffen Stelle gegrünt haben könnte , und es müßte nach allem diesem klar sein , daß die Rhätier eigent
20 Jahren , auf Seite 8 seines früher besprochenen Buches :
lich Germanen gewesen.
„ Steub's Versuch mußte schon deßhalb scheitern , weil die
1 Soeben ist wieder ein Schriftchen aus dieser Schule er schienen : Die Entzifferung des Estruskischen 2. Von Dr. P. H. K. von Maack (Hamburg . Otto Meißner. 1873) , das mir ebenſo verunglückt scheint , wie alle seine Vorgänger. Vor 30 Jahren gab ein Engländer , Betham , ein dickes Buch : Etruria celtica, heraus , in welchem er das Etruskische ungefähr mit denselben Mitteln erklären wollte , wie Herr Dr. v. Maack, das Buch ist aber längst verschollen.
etruskische Sprache sozusagen gar nicht bekannt ist , daher genügende Anhaltspunkte zur Vergleichung fehlen. " Wirk lich ? Ich hätte fast Lust , die fingirte Anekdote von den beiden deutschen Reisenden hinten in Wisconsin, wie sie im ersten Theile dieser Abhandlung steht, hier zu reprodu ciren , aber um jede Wiederholung zu vermeiden , will ich
Die europäische Colonisation in der Aequatorialzone.
507
Ich gestehe bei dieser Gelegenheit auch offen , daß ich
Geschickt die Holländer vergangener Jahrhunderte dazu an
von dem neueren Vermittlungsversuch , welcher das nördliche Rhätien den Kelten , das südliche den etruskischen Ein
getrieben , sich gerade im ungünstigsten aller Klimate anzu siedeln. Auch ist es überflüssig zu betonen , daß in der
wanderern überweisen will , keine günstige Meinung hege. Ich habe schon längst (Rhätische Ethnologie S. 23) dar
erwähnten Zone keine ackerbautreibenden Europäer vor kommen , es wäre denn auf der Hochebene von Bogota,
gethan , daß der Habitus der fraglichen Namen an Inn
wobei jedoch die starke Vermischung der Spanier mit der indianischen Race nicht zu übersehen ist , weßhalb es zweifel
und Etſch, an Rhein und Eisack derselbe sei . Wenn also hier Etrusker , dann auch dort ; wenn dort Kelten , dann auch hier.
haft erscheint , ob da wirklich von rein europäischen Feld arbeitern die Rede sein kann.
Und nun zum Schluffe möchte ich feierlich beschwörend
Forscht man nun nach der klimatischen Lage des nieder
sprechen: Exoriare aliquis ! Steh' auf, unbekannter Bündner,
ländischen Mutterlandes , so findet man dasselbe in der
und schreib' das Buch , dessen Lineamente ich hier dir vor
sogenannten gemäßigten kalten Zone , welche sich vom
zuzeichnen mir erlaubte.
45. bis zum 58. Grad nördl. Breite erstreckt.'
Dein Ruhm wird, wenn dein
Werk gelingt, unsterblich sein
aere perennior ! Wenn
Es versteht sich von selbst , daß in der Wirklichkeit die
auch die neuen Rhätier , wie es mir begegnete , dich nicht
Klimate ſich nicht nach imaginären mathematiſchen Linien
beachten, so werden dich doch die auswärtigen Touristen und Touriſtinnen in der Hand wiegen , die fremden Dilet
abtheilen lassen, zumal dort nicht , wo diese Linien Länder durchschneiden, die ein gut abgegrenztes geographisches Ganze
tanten und Profeſſionsgelehrten dich lesen , studiren und citiren und du kannst einst mit dem schönen Bewußtsein
Indien in der subtropischen und Norditalien in der kalten
hinübergehen , das deinige zu dem Beweise beigetragen
gemäßigten Zone , während es keines Beweises bedarf,
zu haben , daß Rhätien auch auf sprachlichem Felde das Land der Räthsel und der Wunder ist !
bilden.
So liegt z . B. der nördliche Theil von Britisch
daß die Temperaturverhältniſſe dieser von himmelhohen Bergketten , wie Himálaya und Alpen , gegen die Nord winde geschüßten Gegenden nur eine geringe Verschieden heit von jenen des übrigen Britisch-Indiens und Italiens
Die europäiſche Coloniſation in der Aequatorialzone.
aufweisen dürften.
Gleichwohl zeigt die Vegetation auch
hier wirklich einen gewissen Unterschied .
Wenn wir die
(Schluß.) Alpen überschreiten , überrascht uns in Italien vor Allem
Unter diesem Himmelsstrich nun finden wir die ge sammten niederländisch- ostindischen Beſizungen nebst der Halbinsel von Malakka und Ceylon. Schon von
wachsen indeß auch bei uns im Freien , während die ſpe
Britisch-Indien fällt
bloß die äußerste Südspige von Tinnevelly und Cochin , die alte Hauptstadt der Holländer
bäume auch in Norditalien bloß an sehr geschüßten Stellen
an der Küste von Malabar , in diese Zone. Ferner finden wir unter derselben in Afrika die Küste von Zanzibar und
und friert der Meerbusen von Genua mitunter fest zu.
beinahe die ganze Küste von Guinea von Sierra Leone ab bis zu den portugiesischen Niederlaſſungen in Angola ; in Brasilien die ostwärts am meisten in den atlantischen Ocean
die große Blumenpracht.
Die meisten dieser Pflanzen
ciellen südeuropäischen Gewächse wie Oliven- und Orangen
vorkommen.
Auch ist es da im Winter zuweilen sehr kalt,
In der That ist der Unterschied im Klima zwischen Nord italien und Sicilien größer , wie beispielsweise zwischen erstgenanntem Erdfleck und den Geſtaden der Nordſee. Man muß ferner im Auge behalten , daß die gleich:
vorgestreckte Spize von Pernambuco , mithin gerade jenen Theil, welchen die Holländer früher erobert hatten ; ferner
namigen Zonen in den beiden Halbkugeln , der nördlichen
von diesem riesigen Reiche noch das unermeßliche Gebiet des Amazonenstromes ; ganz Guyana , folglich auch Hol
Im Allgemeinen ist die Temperatur der südlichen Halb
lands bedeutendste westindische Colonie Surinam ; dann die drei columbischen Republiken und die Landenge von Pa
und der südlichen , keineswegs völlig dasselbe Klima haben.
kugel etwas kälter , was sich aus der riesigen , vom Meere um den Südpol eingenommenen Fläche erklärt. Beob: achtet man eine Karte der Meeresströmungen genau , so
nama , endlich Costarica und den nördlichen Theil von
wird man sich auch überzeugen, daß längs der Westküste
Peru bis zu der durch ihre traurigen Schicksale bekannten Deutschencolonie am Pozuzu. Wie man aus vorstehender flüchtiger Uebersicht ent
von Süd-Amerika , Süd-Afrika und Auſtralien eine kalte
Klima's jener Länder beitragen muß.
nimmt, fällt Britisch-Indien , welches sehr mit Unrecht bei
daß man gerade in der subtropischen Zone der südlichen
Behandlung der Colonisationsfrage mit Niederländisch Indien häufig in ein und dieselbe Reihe gestellt wird, vollkommen außerhalb der Aequatorialzone, während leßtere
Halbkugel mehr europäische Niederlassungen findet wie in der entsprechenden nördlichen. In der gemäßigten kalten.
Strömung läuft , welche natürlich zur Abkühlung des Daher kommt auch,
Zone der südlichen Halbkugel verhindern sogar die eis
nicht bloß Hollands sämmtliche gegenwärtige Colonien,
kalten Südwinde alle Vegetation auf Kerguelen - Eiland,
sondern auch den größten Theil seiner früheren überseeischen
welches gleichwohl dieselbe Breitenlage hat , wie Frankreich.
Besizungen umfaßt.
Es ist wahrlich als hätte ein böses
Außerdem macht sich noch auf der nördlichen Halb
Die europäische Colonisation in der Aequatorialzone.
508
kugel ein großer Unterschied zwischen Ost und West bemerk
Europa's.
bar. Daselbst dehnt sich nämlich das Festland, sowohl der
Süd-Europa's hauptsächlich an der Colonifirung der tro
Auch verdient es Beachtung , welche Bewohner
alten wie der neuen Welt am meisten in die Breite aus,
pischen Regionen sich betheiligten : die der iberischen Halb
und ist es an der Ostküste stets kälter , wie an der West küste unter derselben Breite. Namentlich längs der West
insel, von Spanien und Portugal.
küste unseres Welttheils macht sich die heilsame Wirkung
ethnologisch wirklich mit den anderen Europäern nahe ver
des sogenannten Golfstromes fühlbar , aber auch an der
wandt? Ist es nicht vielmehr ein sehr gemischter Volks stamm ?
Westküste Nord-Amerika's wird die Temperatur durch einen warmen Aequatorialſtrom erhöht. Endlich versteht es sich von selbst , daß die Seehöhe des Bodens einen großen Unterschied in der Temperatur
Dieß ist gewiß ein europäisches Volk , ist es aber auch
Die ursprünglichen Bewohner der Halbinsel waren sicherlich die Jberier , deren Ueberreste sich noch in den Basken erhalten haben. Ferner haben sich daselbst nieder
In warmen Ländern , wo große Bergplateaur
gelassen: die Karthager , von der Römerzeit an viele Juden,
ſind , herrscht ein gemäßigteres Klima , wie in den niedrig
ſpäter die Araber , welche wieder viel Mauren (Berber, aus
erzeugt.
Deßhalb findet man auch die
Nordafrika , sowohl vom ethnologischen wie vom linguiſti
meisten Niederlassungen der Spanier innerhalb der Wende
schen Standpunkt den Semiten naheſtehend) mitbrachten
kreise auf den Hochlanden von Mexico , Bogota , Quito und Cusco.
und überdieß viele Negersklaven hielten. Die Bevölkerung
Alles dieß glaubten wir der Erörterung der Frage vorausschicken zu sollen : Was lehrt nun die Geschichte der
fahren , und zwar noch zur Zeit der Coloniſirung Amerika's.
Verbreitung der Menschenracen auf der Erde ?
noch nach der Vertreibung der Araber aus Spanien , als
gelegenen Küstenstrichen.
Spaniens hat demnach große und häufige Mischungen er
Es ist eine keineswegs allgemein bekannte Thatsache, daß
germanischer Ab
die Spanier und Portugiesen ihre großen Entdeckungsreisen
kunft “ und nicht von Europäern im Allgemeinen oder in noch weiterem Sinn von Indo - Germanen oder der kau
begannen , die Negersklaven anfänglich nicht aus Guinea
Warum sprachen wir gerade von
kasischen Race ? Zur kaukasischen Race gehören auch die
nach Amerika , sondern nach Spanien und Portugal aus geführt wurden. Daß dieser Import kein unbedeutender
semitischen Völker , folglich Juden und Araber , beide aus
war , dafür bürgt uns das Zeugniß des portugiesischen
Ländern herstammend , wo tropisches oder sub - tropiſches Klima herrscht , und die erfahrungsgemäß gegen die Tem
Geschichtschreibers Damianus a Goes , welcher die Anzahl der jährlich nach Lissabon eingeführten Negersklaven , außer
peratur der Tropengegenden gestählt sind. Vielleicht haben die nunmehr seit einigen Jahrhunderten in Nord - Europa
den maurischen Sklaven , auf circa 10,000 bis 12,000 ver
ansässigen deutschen Juden diese Eigenschaft zum Theil ein gebüßt ; man weiß aber, daß nach der Eroberung Bra siliens durch die Holländer viele der kurz zuvor aus Por
Volk bleiben konnte , liegt auf der Hand.
tugal vertriebenen Juden sich daselbſt anſiedelten, und später nach Surinam zogen , wo noch viele ihrer Nachkömmlinge
anschlagt.
Daß dieß nicht ohne großen Einfluß auf das Ja , es iſt
überhaupt schwer, sich von dem Zustand Portugals im sechszehnten Jahrhundert eine richtige Vorstellung zu machen . Bezeichnend ist , was Nicolaus Cleynaert, ein niederländi scher Philologe , Professor zu Salamanca und später Er
zu treffen sind.
zieher eines portugiesischen Prinzen , über die Zustände in
Ebenso wenig kann von Indo-Germanen die Rede sein. Das Sanskrit : Volk ist aus dem alten Arien , jezt Iran,
vierten Theil meines Einkommens opfern , so würde ich
nach Indien gezogen , kam folglich bereits aus einem ver hältnißmäßig warmen Klima. Wie weit ist jedoch dieſes Sanskrit Volk in Indien vorgedrungen ? Nicht weiter wie bis in die nördlich der Wendekreise gelegenen Gegenden
Lissabon im Jahre 1535 berichtet :
„Wollte ich gleich den
dennoch keine Frau auftreiben können , um mir meine Wirthschaft zu besorgen. Ihr werdet fragen ――― er schreibt dieß nämlich an seinen ehemaligen Lehrer , den Löwener Professor Jacobus Latomus - wie so ich dann lebe. -
von Britisch-Indien , und selbst da dürfte man rein arisches Blut bloß in den höheren Ständen , bei Priestern , Fürsten
Hier ist Alles voll mit Sklaven ; Neger und gefangene
und Adel antreffen , während die große Masse der jet indo-germanische Sprachen redenden Völker Hindostans un
schlag Portugal derart bevölkert ist , daß , wie ich glaube, Lissabon mehr solche Sklaven und Sklavinnen zählt wie
zweifelhaft aus einer Vermischung des Sanskrit-Volkes mit
freie Menschen.
der vormaligen Bevölkerung Nord-Indiens entstanden ist.
mindestens Eine Sklavin wäre, um die grobe Arbeit zu verrichten. Die Reichen halten viele Sklaven beiderlei Ge
Mauren verrichten alle Arbeiten , mit welchem Menschen
Es gibt beinahe kein Haus , wo nicht
Endlich erscheint es unpassend , alle Europäer auf die selbe Stufe zu stellen. Nachdem das Klima von Nord
schlechts.
und Süd - Europa wesentliche Unterschiede aufweist , und
viel wie möglich die Zügel schießen lassen , weil es ihr
Ich fürchte , daß sie ihren sinnlichen Trieben so
der Einfluß des Klima's auf die Bewohner kaum in Ab
Vortheil ist , die jungen Sklaven zu verkaufen. "
rede gestellt werden kann , liegt die Vermuthung nahe, daß
lezte Umstand hat für denjenigen , der die Geschichte der
die Bewohner des südlichen Europa's für die Colonisation
1 Peregrinationum ac de rebus Machometicis epistolae elegantissimae. Lovanii 1550.
in warmen Ländern tauglicher sein dürften wie jene Nord
Dieser
Die europäische Colonisation in der Aequatorialzone.
Sklavenstaaten kennt , nichts Befremdendes.
Wir sehen
aber hier, wie ein Zeitgenosse , ein ehrlicher Niederländer, ſein Erstaunen darüber äußert , daß , zur Zeit als Portugal seine großen Colonien eroberte , es ebenso viele Negersklaven wie freie Portugiesen in Lissabon gab, und dürfen daher mit Recht annehmen , daß die Portugiesen zum großen Theil mit Negern gemischt sind. Jedenfalls ist es historisch außer Zweifel gestellt , daß die Portugiesen sowohl semi tisches wie Negerblut in ihren Adern haben.
Daraus er
klärt sich auch, warum dieses Volk , welches schon ursprüng lich ganz in den warmen Ländern Europa's zu Haus war, und überdieß mit aus noch wärmeren Gegenden herſtam menden Völkera sich vermischt hat , besser wie andere Natio nen Europa's Niederlaſſungen in tropiſchen Gegenden zu begründen vermochte. Das Gesagte dürfte genügen , um auf einigermaßen festerer Basis einen Schluß zu gestatten.
Im Hinblick
auf die Geschichte der Colonisation wird sich alsdann die Einsicht Bahn brechen , daß ein Volk sich zwar in ein etwas wärmeres Klima zu versehen vermag , daß aber so große Sprünge , wie aus unserem gemäßigten nördlichen Klima in die Tropenhiße am Aequator und umgekehrt, höchst gefährliche Experimente sind , namentlich wenn man durch Feldarbeit oder eine andere mühsame Beschäftigung genöthigt ist , sich den Einwirkungen des Klima's wehrlos auszusehen . Bemerkenswerth ist der Umstand , daß Juden, Araber und Chinesen , alle der subtropischen Zone ent
509
sind schon in Europa kein Muster von Kraft , Entwicklung und Blüthe mehr ; mit der Cultur ihrer Nachkömmlinge auf den ehemaligen und ihren noch gegenwärtigen Colonien ist es indessen noch weit kläglicher bestellt. Auch ist es bemerkenswerth , daß diese Europäer , anstatt die einge borne Bevölkerung zu veredeln , selber mehr und mehr auf deren Bildungsniveau herabsanken. In beinahe allen spanisch- amerikanischen Republiken sind die Weißen all mählig von den Farbigen , ja mitunter von reinen Indianern aus der Herrschaft verdrängt worden. Juarez war be kanntlich ein Vollblutindianer. Schließlich kommt als keineswegs unwichtiges Moment der Kostenpunkt in Betracht. Wenn man europäische Land leute nach dem fernen Osten versehen will , handelt es sich nicht bloß darum : können sie sich daselbst behaupten und fortpflanzen ? sondern : werden sie dadurch einen höhern Grad von Wohlstand erreichen ? Dieß bleibt denn doch das Hauptziel , weßhalb man ein fremdes Land aufsucht. 1 Diejenigen , die nach Nordamerika auswandern , müssen sich zwar darauf gefaßt machen, mit Widerwärtigkeiten und selbst mit Unglück zu kämpfen zu haben ; wer aber Glück hat und arbeitsam ist , kommt durch die hohen Arbeitslöhne rasch vorwärts und befindet sich bald in größerem Wohl stande wie daheim. Walten nun aber dieselben Verhält nisse in den niederländischen Colonien Ostindiens ob? Werden hierländische Arbeiter wirklich dort ihren Lebens unterhalt verdienen können bei den niedrigen Löhnen , wo
heißen und kalten Ländern betrachtet werden kann , unter
für Chinesen und Eingeborne arbeiten , während sie , aus der Natur der Sache, weit mehr Bedürfnisse haben wie
allen Himmelsstrichen gut gedeihen.
Sowie hingegen der
jene ? Allerdings ist das Leben in Indien verhältnißmäßig
Nordeuropäer in heißen Ländern zu Grunde geht , tritt
billig , wenn man sich so viel wie möglich der Lebensweise der Eingebornen anzubequemen versteht. Man vergesse aber nicht, daß gerade Leute der untersten Volksschichten
stammend , deren Klima als das Mittelmaß zwischen den
dieß beim Neger in der kalten Zone ein.
Vom Aequator
nach dem ſubtropiſchen Nordamerika verpflanzt , gedeiht er daselbst, allein die Erfahrung hat gelehrt , daß nördlicher wie New-York er an der Schwindsucht zu Grunde geht, gerade so wie Leberleiden den Nordeuropäer in den tropi ――――――― schen Gegenden dahinraffen aus dem einfachen Grunde weil die Lunge des Negers und die Leber des Nordeuropäers der erhöhten , durch die Hiße und die Kälte bedingten Thätigkeit dieser Organe nicht gewachsen sind.
Mit Rück
sicht auf diese Verhältnisse berechtigt nichts zur Annahme, daß der Nordeuropäer im tropischen, und noch viel weniger im Aequatorial-Klima , ohne Nachtheil für ſeine Gesundheit, sich dem Feldbau widmen und daselbst stark vermehren und kräftig entwickeln könne. Hier mag auch der Ort sein , um die Entartung der Racen zur Sprache zu bringen.
Welchen Einfluß hat die
Versetzung in ein anderes Land auf die Entwicklung einer Race? Faßt man den kälteren Theil Nordamerika's ins Auge , so kann man sagen , daß im Allgemeinen die Cultur der Amerikaner nicht auf niedrigerer Stufe steht , ihre Energie und Kraft nicht geringer ist wie jene ihrer eng lischen und deutschen Stammväter.
Wie ist es hingegen
den Spaniern und Portugiesen in Amerika ergangen ? Diese Ausland. 1873. Nr. 26.
1 Wir nehmen mit Vergnügen Act von diesem Ausspruche Hrn. Robidé's van der Aa. Er enthält eine mehr als indirecte Bestätigung unseres Sahes : daß die Colonisation und die damit zusammenhängenden Fragen zunächst Geldfragen , also öconomische seien , eine Wahrheit , die in Holland nicht wenig Entrüstung hervorrief und den Schreiber dieser Zeilen dort in den Ruf der „Unſittlichkeit“ brachte. Wie wir zu unserer großen Belustigung in der „ Nieuwe Rotterdam'sche Courant" vom 22. April d. J. lesen, sagte in der am 17. April zu Amsterdam gehaltenen Jahres versammlung der „ Vereeniging voor de Statistiek in Nederland " ein Redner, Hr. van Gorkom , von dem Schreiber , „ er ver achte diesen Mann wegen seiner Immoralität“ und verweise auf dessen Schrift „ Ueber Colonien“. Wir wollen indeß nicht ver schweigen und dankend erwähnen , daß sofort Hr. J. Heemskerk Az, Mitglied der zweiten Kammer , bemerklich machte, er habe die von uns beigebrachten Ziffern noch nirgends anders als durch Phrasen widerlegt gefunden. Ofschoon men nu , vooral op den laatsten, nämlich uns , minachtend had afgegeven , had Spreker hunne beweringen (nämlich jene Money's und die unſrigen) tog nog toe nergens wederlegd gevonden dan met algemeen heden ; man könne dieselben alſo nicht so ohne weiters zur Seite werfen. Auch das Mitglied der ersten Kammer , W. Baron van Goltstein, meinte , Hr. van Gorkom hätte die Ziffern widerlegen sollen , und dieß habe er nicht gethan. F. v. H. 78
Ueber die Blutrache.
510
sich viel schwerer an fremdartige Koſt zu gewöhnen ver mögen , wie Angehörige der höheren Stände oder auch
Ueber die Blutrache. Zu den Seiten des menschlichen Lebens , bei welchen
nur der Mittelclasse. Mit Rücksicht auf den pecuniären Vortheil europäiſcher Ansiedlungen in fremden Welttheilen verdienen die an den verschiedenen deutschen Colonien in Brasilien gemachten Erfahrungen besondere Beachtung.
Bekanntlich hat in
unserem Jahrhundert sowohl die Staats- wie die Provinzial
die heidnische Anschauung und Sitte sich von der christ lichen wesentlich unterscheidet , gehört ohne Zweifel die Auffassung von Beleidigung , Kränkung und Verlegung und das Verhalten gegen dieselbe. Nach der Ansicht aller heidnischen Völker, auch der Griechen , galt dieselbe als
regierung in Brasilien enorme Summen geopfert , um
ein Angriff, den man nicht bloß abwehren , sondern mit
deutsche Auswanderer nach jenem Lande zu locken.
aufgewendeten Kosten übertreffen weitaus die erlangten
gleichem oder gesteigertem Maße vergelten müſſe , ein Grundsah, dem selbst Sokrates huldigte ; dagegen stellt
Resultate, aber endlich, nach großen Mühsalen , sind in
die christliche Lehre die Forderung auf , jeglicher Rache zu
Die
den südlichen , mithin außerhalb des tropischen Klima's
entsagen , das Böse mit Gutem zu vergelten , den Feind
gelegenen Provinzen Brasiliens mehrere deutsche Colonien
nicht zu hassen, sondern zu lieben und ihm wohlzuthun.
entstanden , die verhältnißmäßig prosperiren. Auch in dem nördlicheren tropischen Theil dieses Landes - an die Mög
Freilich fehlt viel daran , daß dieſer Grundſaß in der christlichen Welt durchgedrungen und zum bestimmenden Princip in dem Verkehre der Gesellschaft , der Völker und Staaten geworden wäre. Vielmehr hat jenes heidnische
kichkeit einer nordeuropäischen Ansiedlung im äquatorialen Brasilien denkt niemand - haben sich einzelne deutsche
Eine andere Frage
Element fort und fort seine Macht behauptet , sowohl in dem Verhalten der Individuen gegen einander , in welchem es sogar durch die Sitte des Zweikampfes gewissermaßen
ist aber wie ? Sehr merkwürdig sind dießbezüglich die Ausführungen in Wappäus' neuestem Werke über Brasilien,
sanctionirt worden ist , als in dem der Parteien und der Völker im internationalen Verkehre . Es dürfte daher
dessen Verfasser durchaus nicht zu den absoluten Gegnern
wohl der Mühe werth sein , diese Seite des sittlichen Lebens in ihrem Grunde , ihrer Entwicklung , ihren Aus
Niederlassungen gebildet. Anfänglich sah es höchſt traurig mit ihnen aus , jezt aber haben sie es so weit gebracht, daß sie wenigstens bestehen können.
der europäischen Colonisation gehört.
Man wird daraus
ersehen, daß die Lage der deutschen Ansiedler im tropischen
wüchsen und deren Hemmung einer näheren Betrachtung
Brasilien eine nichts weniger als beneidenswerthe iſt und
zu unterziehen , wie dieß Dr. K. Eichhoff zu Duisburg in einem wenig gelesenen Schulprogramme gethan hat , weß
daß dieselben gerne in ihre Heimath zurückkehren möchten, wenn sie die erforderlichen Mittel zur Ueberfahrt besäßen.
halb wir hier das uns am interessantesten Scheinende
Nach Allem, was in Vorstehendem gesagt wurde , ist es wohl beinahe überflüssig zu erwähnen , daß Hr. Robidé
seiner Untersuchungen mittheilen wollen , welche sich jedoch ausschließlich mit der sogenannten „Blutrache" befassen.
van der Aa eine Auswanderung holländischer Feldarbeiter
Daß die heidnische Ansicht von der Verlegung und
nach den niederländisch- überſeeiſchen Besitzungen nicht für
Beleidigung in dem
rathsam hält.
Unwillkürlich gelangt man mit ihm zur
Sinne des
natürlichen Menschen
Ueberzeugung , daß die Zeit für ein solches Unternehmen
wurzelt, bei welchem die Empfindung derselben sofort als Reaktion das Verlangen nach Vergeltung hervorruft und
noch nicht gekommen ist. Vorderhand muß die Regierung
die Befriedigung desselben Genugthuung gewährt , bedarf
sich darauf beschränken , die Detail - Auswanderung nach
wohl keines Beweises.
Ostindien nach Möglichkeit zu befördern ; sie muß durch
den sittlichen Keim der Gerechtigkeit in seiner rohen. Unmittelbarkeit erkennen.
unentgeldliches Ueberlaſſen oder Abtretung von Cultivations
Wir müssen jedoch darin zugleich
dahin Emigrirenden
Seine höchste Steigerung erreicht dieß Verlangen nach
Gelegenheit bieten , sich mit ihren Familien dauernd da
Vergeltung , der Trieb der Rache , aber offenbar in der Blutrache , d. h. der Befriedigung desselben durch das
gründen zu mäßigen Preisen
den
selbst festzusetzen , um mit Beihülfe eingeborner Arbei den Boden zu bebauen. Sind diese Colonisten hinlänglich acclimatisirt, gedeihen ihre Nachkommen , kurz , ist einmal nach Verlauf einiger Zeit eine Art europäischer Bauern
Blut , durch die Vernichtung deſſen , der sich durch schwere Verlegung , namentlich durch Blutthat , an uns vergangen hat. Es beruht nämlich die Bedeutung des Wortes
stand in Indien entstanden , dann aber auch nicht früher dürfte der Zeitpunkt als gekommen zu betrachten sein,
Blutrache auf derselben objektiven Beziehung des ersten
wo die Frage, ob Maſſenansiedlungen europäischer Feld bautreibenden in Indien Aussicht auf Erfolg haben, nicht
schuld , Bluttaufe ; wenn wir dieselbe vorzugsweise bei Blutverwandten zur Ausübung kommen sehen , so liegt
bloß berechtigt wäre , sondern auch einer praktischen Lösung zugeführt werden könnte.
dieß nicht in dem Namen , sondern in der Sache. Das eigene Selbst erweitert sich nämlich in der Familie über die Grenze und Dauer des individuellen Daseins hinaus
Theiles wie in den Zuſammensetzungen Blutbann , Blut
zu einem größeren Ganzen , zu einem Verbande , in welchem der Einzelne das Interesse des Andern als sein eigenes
Ueber die Blutrache. 511 erkennt , dem er in gleicher Weise , wie sich selbst zu dienen , für welches er deshalb auch mit der Vergeltung erlittener Unbill , wo der Andere es nicht vermag , einzu treten sich verpflichtet hält. Auf dieser Stufe finden wir die Blutrache bei aſia
ihres Rechtes durch die Errichtung der sechs Freiſtädte in Palästina eine Schranke gesetzt , wie der Urheber unvor säglichen Todtschlages vor der Blutrache geschützt und unter die Entscheidung des Gesetzes gestellt wurde , gehört nicht zu dieser ältesten , sondern zu der späteren Entwick
tischen Völkern , namentlich den Arabern 1 und Cirkaſſiern,
lungsphase der Blutrache.
bei afrikaniſchen , insbesondere den Abessiniern , in Europa
Nothwendig nämlich mußten bei der Einrichtung eines geordneten Staatswesens der dieses zerstörenden Blutrache
bei den Griechen , Germanen , bei illyrischen Völkerschaften (Albanesen und Montenegrinern) noch heutzutage bei den Skandinaviern in früherer , bei den Corſikanern und Sar
des Einzelnen Grenzen gesteckt werden ; der Staat mußte das Recht und die Pflicht der Vergeltung und Verthei
diniern noch in der christlichen Zeit in ausgedehntem Um
digung seiner Angehörigen übernehmen ; jedoch geschah
fange und furchtbarer Ausgestaltung. 2 Hier tritt also neben jenem natürlichen Rachetrieb
dieß meist, ohne das Recht der Selbstrache für den Ein zelnen oder die Familie gänzlich aufzuheben oder der
ein sittliches Moment der Pflicht hervor , durch welches
Handhabung der Blutrache die religiöse Weihe zu ent
die Sühne der persönlichen Verlegung , so lange das
ziehen.
Staatsleben noch in den ersten Anfängen der Entwicklung steht , Sache der Familie , des Geschlechtes und des Stammes wird.
Daß schon in den nordischen Sagen namentlich der Wölsungasage die Blutrache eine bedeutende Rolle spielt, ist unbestreitbar , die Entwicklung derselben aber im Volks
Wie also hier die Rache , und insbesondere die Blut rache , als eine Art von Nothwehr und Selbstverthei
leben , deren Vorhandensein wir schon aus der kurzen Erwähnung bei Tacitus , sodann aus den altgermanischen
digung des Familienverbandes eine sittliche Berechtigung erhält , so wird ihr diese in noch höherem Grade ver
Gesehen erkennen , erhellt am besten aus dem Nibelungen lied , bei dessen tragischem Ausgange offenbar die Blutrache
liehen
das mächtigste Motiv bildet und Spuren christlicher Lebens ansicht noch kaum hervortreten.
durch die religiöse
Weihe, welche ihr als
einer von der Gottheit gebotenen Pflicht ertheilt wird,
In dieser Form erscheint die Blutrache vornehmlich
Auch das deutsche Recht suchte den Gewaltthaten zu steuern , indem es Bußen festseßte , welche der Verlegte
in der mosaischen Gesetzgebung. Das mosaiſche Recht hat die Sitte der Blutrache sanctionirt , aber die
oder seine Angehörigen einzuklagen , der Thäter oder die Seinigen zu bezahlen hatten. Die wichtigste derselben
selbe dem theokratischen Principe unterworfen. Der Mo saismus erkennt in dem Morde vor Allem eine Ver
war das Werigeld , die Buße oder Sühne für den Todt schlag , die bereits bei Tacitus , sowie im nordischen Mythus
sündigung gegen den heiligen Gott , den Schöpfer und
erscheint und in den ältesten Gesezen mit großer Genauig keit bestimmt und abgestuft ist. Aber die Rechtshilfe durch
als eine Bethätigung der göttlichen Gerechtigkeit.
Herrn des Menschenlebens , eine Entweihung des Landes (Gen. 9 , 5 fg .) , welche durch die dem Bluträcher ge stattete Ausrottung des Schuldigen gebüßt werden muß (Num. 35 , 33).
Die Blutrache wird so zu einem gött
lichen Gebote , zu einer Religionspflicht.
Aber weil
durch den Mord zugleich die Familie verlegt wird , so wird die Vollziehung der Blutrache Sache des ganzen Geschlechtes (2 Sam. 14 , 7) und demjenigen Verwandten übertragen , dem überhaupt die Wahrung und Herstellung des beeinträchtigten Familieninteresses obliegt.
Dieß ist
Bußen konnte den Frieden nicht sichern. Denn es ſtand bei den Beleidigten, ob sie durch Klage oder durch Fehde Genugthuung suchen wollen , und der Beleidigte hatte die Wahl , sich vor Gericht oder auf dem Kampfplage zu ver theidigen. Der Kläger auf Wergeld erschien deßhalb in den Waffen , bereit , an dem widerspenstigen Gegner ge waltsam Genugthuung zu nehmen. Ueberhaupt aber wurde in der Gesinnung der Wehr
Wie aber
haften die Fehde dem Abkommen auf das Wergeld vorge zogen. Wie diese sich durch lange Zeit hinziehen und
der Maßlosigkeit und Willkür derselben in der Verfolgung
ausdehnen konnten , zeigt ein Beispiel der ostfriesischen
der vorzugsweise sogenannte Bluträcher. 3
Geschichte des 12. Jahrhunderts , wo die Blutrache für 1 Bei vielen südarabiſchen Stämmen ist noch jetzt der Sultan nur oberster Kriegsherr, darf keine Justiz ausüben , sondern muß alle Criminalfälle der traditionellen Regelung nach den Ge setzen der Blutrache überlassen. Geogr. Forschungen in Süd arabien von Fr. v. Malhan. (Geogr. Mitth. 1872. V. v. 172.) 2 Merkwürdigerweise scheint den Römern die Sitte fremd gewesen zu sein; sie wird sogar für dieselben ausdrücklich ge leugnet von Cic. pro Lig. 4 , 11 : Hoc egit civis Romanus ante te nemo : externi isti mores usque ad san uinem incitari odio aut levium Graecorum aut immanium bar barorum . 3 Num. 15 , 12. 19.
Deut. 19 , 6. 12.
Hiob 19 , 15.
einen Erschlagenen durch ſtufenweiſes Anschwellen eine zwanzigjährige Fehde zwischen Osteringern und Wanger ländern und den beiderseitigen Verbündeten und Schlachten herbeiführte, in denen Hunderte und Tausende gefallen sein sollen. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Darstellung des griechischen Volkslebens bei Homer und die bei ihm über die Blutrache herrschenden Vorstellungen , so sehen wir hier das Familienprincip , die Geltung des Geschlechts und der Verwandtschaft noch entschieden vorwalten.
Der
Ueber die Blutrache.
512
Mörder beleidigt nur die Verwandten und enge verbun denen Freunde und ist demgemäß der Privatrache derselben,
Gottheit , der jedoch , wie dem griechischen Sühnopfer über haupt , nicht der Begriff der stellvertretenden Ge
nicht einer rechtlichen Strafe verfallen. Geübt wird dieſe ebenso sehr für unvorsätzlichen wie für vorsäglichen Mord.
nugthuung zu Grunde liegt.
Vor ihr Schuh suchend geht der Mörder in der Regel in die Fremde. Nur das Sühnegeld (nový), wenn es die
an die Gottheit , die er mit demüthigem , reuigem Gebete begleitet , um Vergebung zu erhalten.
Familie annimmt , sichert ihm den Aufenthalt im Vater lande. Wird aber dasselbe nicht angenommen , oder kann
Darf nun aber der Schuldige durch diese Sühnung
es nicht aufgebracht werden , so muß der Mörder in die Verbannung gehen , sucht wohl auch als Schutzflehender (ixérys) in dem Haus eines mächtigen Mannes Schutz. Eine religiöse Mordsühne oder Reinigung findet sich bei
Denn das Thieropfer ist
auch als Sühnopfer eine Huldigungsgabe des Menschen
sich auch von der göttlichen Strafe befreit erachten , so iſt er dadurch noch keineswegs rein von dem uiaoua , der Be fleckung durch die Schuld.
Diese fordert als Ergänzung
der Sühnung eine Reinigung ( zá Dapois). Die Schuldbefleckung gibt sich nämlich zwiefach, inner
Der Mord gilt nur für ein Verbrechen.
lich und äußerlich) , kund , wie es in der Darstellung des
gegen die Menschen , nicht für eine Verlegung des gött lichen Gesetzes .
vortritt , indem sie dem Frevler selbst das klare Bewußt
Das religiöse Moment , d. h. das Bewußtsein des
sein raubt und gleich einer Ansteckung denen schadet , mit
durch die Tödtung begangenen Vergehens gegen die Gott heit und das Bedürfniß einer Sühnung der Blutschuld
jeder gottesdienstlichen Handlung , sondern auch vom mensch
Homer noch nicht.
finden wir zuerst in der Aethiopis des Kyklikers Arktinos von Milet, nach Welcker wahrscheinlich der 9. Olymp. angehörig.
Eine weitere Entwicklung der griechischen Idee der Blutrache finden wir bei den Tragikern und in den von ihnen behandelten Sagen , in welchen gewaltthätige Vor
Orestes bei den Tragikern , namentlich bei Euripides her
welchen er in Berührung tritt , ihn deshalb nicht nur von
lichen Verkehre ausschließt. Der religiösen Reinigung des Todtſchlägers wird von Herodot (I , 35) als einer bei den Hellenen wie bei den (nach Curtius religionsverwandten) Sitte gedacht.
Lydern bestehenden
Das Verfahren bei derselben finden wir
freilich erst beschrieben bei Apollonius von Rhodus (Argon. IV, 693 fg.) . Der sühnebedürftige Mörder sett
gänge , schwere Verschuldungen und erschütternde Colliſionen der Pflichten enthalten waren und von den Tragikern zum
sich schweigend auf den Herd , steckt das Schwert in den
Gegenstande ihrer Darstellungen gemacht wurden. Hier sehen wir nicht bloß Opfer und Weihespenden
kennt der Hausherr sein Anliegen , opfert ein Ferkel, das
als Sühnungen des Geistes des Ermordeten angewendet, sondern auch einen eigenthümlichen Versuch hervortreten, auf geheimnißvolle , magisch -symbolische Weise sich von der Schuld zu reinigen. Es war dieß das sogenannte paozakísɛiv , d. h. der Gebrauch , dem Gemordeten Stücke von Händen und Füßen abzuschneiden und ihm diese unter die Armhöhle zu legen.
Die Erklärung dieses Gebrauches
ist schwierig und schwerlich auf den Glauben zurückzu führen, daß die Spigen der Glieder eines Gemordeten
Boden und birgt das Gesicht in den Händen.
Daran er
noch an der Mutter saugt , und gießt das Blut nebst andern Libationen dem Mörder über die Hände , unter 9[nrufung bes Ζεὺς καθάρσιος . Dann werden die kúµata (das geſchlachtete Thier und das Blut) wegge= schafft und der Getödtete mit Opferkuchen und andern Sühnmitteln versöhnt. In Athen finden wir als Instanz über die religiöse
Sühnung der Blutschuld das Collegium der Exegeten , denen die Entscheidung über das ungeschriebene Recht, insbesondere in Betreff der religiösen Gebräuche und der
zu Verräthern des Mörders würden. Ferner wurde nach altem Brauche das mit dem Blute des Ermordeten be fleckte Schwert an seinem Kopfe abgewischt oder auch
Blutrache gehörte ,
geleckt und wieder ausgespieen , um des Blutes ledig zu werden oder dasselbe auf den Gemordeten zu übertragen.
scheinlich vom
den Todten zu erweisenden Pflichten , wozu ja auch die nach mündlicher Ueberlieferung zu geben oblag.
Sie waren aus den Eupatriden , wahr Delphischen Orakel ,
durch
welches
die
Sühnungen vom Morde besonders ausgebildet worden
Suchte man auf solche abergläubische Weise sich vor der göttlichen und menschlichen Rache zu schützen , so wurde
waren, gewählt oder bestätigt .
doch das Bewußtsein der Schuld damit nicht getilgt , und in dem Schuldigen mußte das Verlangen nach Sühnung
Alle diese religiösen Sühnungen und Reinigungsmittel konnten aber der Willkür und Maßlosigkeit der Blutrache
und Reinigung fortdauern.
nur einen schwachen Damm entgegenseßen , nur wenig Sicherung dagegen gewähren. Dieß vermochte allein das
Daß dieß in dem homeriſchen
Vorstellungskreise sich noch nicht findet , in welchem der Mord nicht als ein Vergehen gegen die Gottheit , sondern nur gegen die Menschen erscheint , ist natürlich. Desto nachdrücklicher aber tritt dieß Bedürfniß später , vermuth
Gesek im geordneten Staatswesen. So sehr es nun auch in der griechischen wie in der mosaischen Gesetzgebung anerkannt werden muß , dem Miß
lich durch den Einfluß des delphischen Apollokultus , und
brauche der Selbsthilfe vorgebeugt zu haben , so wurden
zwar in vielfacher Weise hervor , zunächst als eine durch
doch durch das Eintreten der Staatsgewalt für den Ein
Opfer zu
zelnen die Spuren der ursprünglichen Selbsthilfe auch in
erlangende Sühnung oder Versöhnung der
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
den gesetzlichen Formen der Blutrache nicht ganz verwischt. Eine solche sehen wir z . B. in der von Demosthenes er wähnten Sitte , bei dem Begräbniß eines gewaltsam ge
513
Entschieden aber die Epheten , daß der Mord unvor: fäßlich geschehen sei , so mußte der Thäter auf einem be
tödteten Bürgers einen Speer als Zeichen der Blutrache
stimmten Wege das Land verlassen und so lange meiden, bis er von den Verwandten des Getödteten die Erlaubniß
vorzutragen.
zur Rückkehr erlangte ; jedoch war der Rache der Hinter
Es waren nämlich in Athen schon nach den Drakoni schen und Solonischen Gesezen alle Verwandte bis zum
bliebenen durch die Bestimmung einer einjährigen Frist
Sohn des Geschwisterkindes , ja selbst die Phratoren oder
eine Grenze gesezt , nach deren Ablauf die Begnadigung nicht verweigert werden konnte. Dann lösten Opfer und
Stammesgenossen , nicht bloß berechtigt , sondern auch ver pflichtet , dem Grade ihrer Verwandtschaft gemäß , den
Sühnegebräuche den Thäter von allen Flecken.
Mörder des Angehörigen zu verfolgen , wenn dieser nicht dem Mörder vor seinem Tode verziehen hatte. Bei un
worden , so wurde zunächst die Auslieferung des der That
freiwilliger Tödtung war Alles von der Versöhnung mit
stand es gesetzlich frei , drei Bürger aus jenem Staate
den Hinterbliebenen , oder wenn diese fehlten , mit den
nach Athen zu führen , um dort Genugthuung für den Mord zu geben.
Genossen des Geschlechtes oder der Phratria abhängig.
War jemand von Fremden
im Auslande
getödtet
Beschuldigten verlangt , und wenn diese verweigert wurde,
Die Verfolgung des Mörders geschah nach Drakonischen
Auf solche Weise suchte die athenische Gesetzgebung
und Solonischen Gesetzen vorzugsweise vor dem Areopag unter den bestehenden gesetzlichen Formen. Nach diesen begann der Vorsitzende sein Verfahren mit einer feier lichen Denunciation (agóginois) , welche dem Mörder
dem alten Familienrechte der Blutrache Schranken zu seßen und es in die Hände der Staatsgewalt zu legen , ohne
gebot , sich aller öffentlichen Pläge , Versammlungen und
in seinen mehr auf das allgemeine hellenische Volksbewußt
Heiligthümer zu enthalten , wobei derselbe denn zugleich vor Gericht beschieden wurde. Dann wurde sie von dem
sein als auf philoſophiſche Principien begründeten Büchern
Archon Basileus ausgesprochen , wenn die Klage bei ihm angebracht und angenommen war. Darauf folgte die Instruktion des Processes oder die Voruntersuchung (ávángiois), wobei der Basileus - wohl in Beisein der -Epheten auch zu ermitteln hatte , ob die Klage wirklich vor das Gericht gehöre, vor welches der Kläger sie ge bracht wissen wollte , oder vor ein anderes. Denn wenn es sich herausstellte , daß der Mord nicht ein absichtlicher, sondern ein unvorsäglicher gewesen war , so gehörte er vor das Palladium , oder wenn ein geseßlich strafloser, vor das Delphinium.
War aber dieses nicht der Fall,
so mußten die Richter schwören , jeden Angehörigen , ja selbst Sklaven bei der Verhandlung zuzulassen , und der Kläger die Wahrheit seiner Klage und den Verwandt
damit jenes gänzlich aufzuheben. An diese Bestimmungen schließt sich denn auch Plato
von den Gesezen (IX , 8) an. Der Mörder hat danach sich freiwillig auf ein ganzes Jahr aus dem Vaterlande zu verbannen , und wenn der Ermordete ein Fremder ist, von
dem
Geburtslande
desselben entfernt zu halten.
Unterzieht er sich dieser Strafe , so soll der nächste Ver wandte des Getödteten sich besänftigen lassen und ihm verzeihen ; bequemt er sich aber nicht dazu , geht er noch gar mit blutbefleckter Hand in den Tempel , dann soll ihn jener vor Gericht belangen und doppelte Strafe ihn treffen. Unterläßt aber der nächste Verwandte die Anklage, so geht die Schuld gleichsam auf ihn über , und Jeder, wer will, darf Klage gegen ihn erheben , und er soll den Ge sehen zufolge gezwungen sein , fünf Jahre das Vaterland zu meiden. So hebt denn Plato hier die Selbstrache gänzlich auf
schaftsgrad, in welchem er zu dem Ermordeten stand, neben dem Opfer eines Ebers , Widders oder Stieres
und legt die Vergeltung für Mord ganz in die Hände der
stehend, mit dem stärksten Eide bekräftigen. Wurde der Angeklagte zur Todesstrafe verurtheilt , ſo durfte der Ankläger der Bestrafung beiwohnen , ja die
und Ueberwindung des rohen Naturtriebes der Blutrache,
Staatsgewalt. Das ist aber auch die höchste Beschränkung
zu welcher sich das griechische Alterthum erhoben hat.
selbe innerhalb des attischen Gebietes auch selbst vollziehen. Jedoch konnte sich der Angeklagte nach der ersten Ver
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
theidigungsrede , selbst nach der Verurtheilung , durch frei IV.
williges Eril der Strafe entziehen und durfte , wenn er landesflüchtig geworden war und sich von der Grenze des Landes und den allgemeinen hellenischen Festfeiern fern
Nebst Dr. Groneman ist in allerjüngster Zeit ein weiterer Gegner der Wolfert'schen Theorie in Herrn M.
hielt, nicht ungestraft getödtet werden ; jedoch wurde sein Vermögen eingezogen. Indessen blieben nach den Dra konischen und Solonischen Gesezen doch noch Fälle von
E. Pechuel-Loesche , dem genauen Kenner der Polarländer, erstanden , welcher in Petermanns „ Geographischen Mit
Mordverbrechen, in welchen der Schuldige als tuos von jedem getödtet werden durfte und keine gerichtliche
Widerlegung aller sonstigen Einzelheiten lediglich durch Zusammenstellung einer Reihe von Thatsachen nachzuweisen
Klage darüber gestattet war.
unternimmt : daß anerkannt zuverläſſige Forscher das Polar:
theilungen" an Stelle einer zu umfangreich werdenden
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
514
28. December.
licht in hohen Breiten sehr häufig , wenn nicht sogar vor zugsweise , in der südlichen Hälfte des Horizontes beob
SW.
Igloolik.
achtet haben; daß die Gleichzeitigkeit der Polarlichter in
Polarlicht sehr leuchtend im SD. und
II , S. 145.
69 ° 15 ′ N. Br. , 81 ° 45 ′ W. L.
denden Anzahl von Fällen erwiesen ist ; daß Polarlichter
7. November 1822. II , S. 381 .
ſogar am Tage , bei vollem Sonnenschein , in einigen Gegenden ununterbrochen 72 Stunden und länger beob
Der oberste und hellste reicht von Osten durch den Zenith
achtet worden sind , hinsichtlich der Dauer , der Zeit und
bis Westen.
der südlichen und nördlichen Hemisphäre in einer entschei
21. November.
Polarlicht im SO. und SW.
Drei leuchtende Bogen im Süden.
II , S. 381. Davis - Straße. 69 ° N. Br. September 1825. Polarlicht viele Nächte hinter ein
des Ortes ihrer Erscheinung also unabhängig sind vom Standpunkt der Sonne ; daß endlich die Polarlichter zu weilen eine gewaltige Eigenbewegung zeigen , die weder
ander im Süden , SD. und SW.; ein sehr stark leuch
durch Rotation noch Translation der Erde hervorgebracht werden kann.
tender Bogen erstreckte sich von SD. durch den Zenith nach NW. Schien sehr nahe am Schiff zu sein. III, S. 170.
Bei Auswahl der hier anzuführenden Thatsachen be schränkt er sich absichtlich auf die Werke einiger Polar: fahrer , deren Beobachtungen vor Entdeckung des magne
Dieser immerhin noch sehr lückenhafte Auszug aus den Werken nur zweier Polarfahrer constatirt schon genügend das Auftreten des Polarlichtes am südlichen Horizont , ſo
tischen Poles publicirt wurden ; außerdem benußt er in
bald der Beobachter eben hohe nördliche Breiten erreicht
ausgiebiger Weise die Arbeiten einiger amerikanischer Ge lehrten.
hat.
John Roß 1818. Appendix, S. 120 , 121 . 23. September, 10 Uhr Abends. 660 N. Br. , 59 ° W. 2. Polarlicht am ganzen südlichen Horizont , Strahlen senkrecht emporschießend. 28. September , 11 Uhr Abends. 65º N. Br. , 63º W. L. Polarlicht sehr glänzend , kurze Strahlen werfend, in S. b. D. bis S. b. W. 29. September , 10 Uhr Abends. Prachtvolles Polar:
Allerdings sah Parry diese Erscheinung auch im
Norden, doch spricht er es mehreremale ganz entschieden aus , daß das Polarlicht vorherrschend auf die südliche Hälfte des Horizontes beschränkt sei und in dieser Rich tung stets den höchsten Glanz entfalte.
Aus den Werken
wohl aller früherer und späterer Polarreisenden würden sich zahlreiche weitere Bestätigungen dieses Saßes beibringen lassen (siehe Boué's Katalog). Die Gleichzeitigkeit vieler Polarlichter in beiden Hemi sphären ist durch zuverlässige Beobachtungen ebenfalls er
licht die ganze Nacht hindurch in SO. bis SW .; breitet
wiesen.
sich gegen Morgen über den ganzen Himmel aus.
Der Report des British Magnetic Observatory zu Ho barton (Tasmanien) zählt in der Periode von 1841 bis
Parry. Winter Harbor , 74 ° 47' N. Br. , 110 ° 49′ W. L. 13. October 1819. Polarlicht schwach im SW. I , S. 109.
1848 34 Beobachtungen ungewöhnlich prächtiger Südlichter auf. Nach Prof. Loomis ergibt sich nun , daß zur gleichen Zeit auf der nördlichen Hemisphäre auf Observatorien in
20. October. Leuchtender weißer Bogen von NNW. bis SSD.; hellster Schein im Süden. I , S. 111. 13. November. Von Abend bis Mitternacht Polarlicht
Nord - Amerika an 23 Tagen , in England an anderen 6 Tagen Nordlichter beobachtet wurden. Der Reihe von
in SO. bis SW . , am hellsten im Süden.
zeitig gesehenen Nordlichtern ; an den übrigen fünf Tagen
16. November. 1 , S. 116 .
I , S. 115.
34 Südlichtern entspricht also eine Reihe von 29 gleich:
Polarlicht im Süden am Horizont.
konnte wegen ungünstiger Witterungsverhältnisse an jenen
18. November. Polarlicht schwach im SW. I, S. 117.
nachgewiesen werden , wurde aber durch Störungen der
Von der ganzen Südhälfte des
magnetischen Instrumente angezeigt und könnte also an
Horizontes schießen leuchtende Strahlen aufwärts ; nicht die geringste Lichterscheinung nördlich vom Ost und West
anderen Orten immerhin gesehen worden sein. Auch ohne
punkte des Horizontes. I , S. 134-136 . 15. August 1821. 65 ° 28′ N. Br . , 84 ° 40′ W. L.
im Norden und Süden in einer so überwiegenden Mehr
Stationen die Erscheinung durch directe Beobachtung nicht
15. Januar 1820.
Polarlicht während der ganzen Nacht von S. b . D. bis S. b. W.; Strahlen schießen bis zum Zenith empor. II , S. 39.
diesen Nachweis ist jedoch die Coincidenz der Erscheinung
zahl von Fällen eine für die Frage wohl vollständig ent scheidende. Die großartigen Nordlicht : Erscheinungen von Ende August bis Anfang September 1859 wurden während der
66 ° 11 ' N. Br. , 83 ° 10′ W. L.
ganzen Zeit ununterbrochen in der Nähe der Hudson-Bai,
16.- 18. , 24. und 28. November. Polarlicht im SD .
viele Nächte hinter einander auf Observatorien in Europa,
Winter Jsland 1821.
und SW .; Strahlen erreichen zuweilen den Zenith . S. 133-135.
II,
Polarlicht am südlichen Horizont.
II,
2. December. C. 141.
den Vereinigten Staaten und Canada beobachtet ; am 2. September, zur Zeit ihrer höchsten Pracht , konnte man diese Erscheinung sogar auf den Sandwich-Inseln und den Antillen bewundern ; in Virginien erreichten die Strahlen
Die neuesten Forschungen über das Nordlicht.
noch den Zenith und der Lichtschein erregte in der Neuen Welt Aufmerksamkeit bis zu 120 N. Br. hinab.
In
Europa wurde dieses Nordlicht bis nach Rom und Athen, Zu derselben Zeit
in Asien bis zu 400 N. Br . gesehen.
515
29. Januar. Schwaches Polarlicht im SW. und Norden . Ein Drittel der Sonnenscheibe von Deck aus sichtbar. 7. Februar. 72° 19' N. Br . , 68° 55′ W. L. Kalter flarer Tag : feine Eisnadeln in der Atmosphäre ; um
und ebenfalls am glanzvollsten am 2. September wurde
10 Uhr die Sonne vollständig sichtbar.
ein prächtiges Südlicht mehrfach auf hoher See , in einem
bildet sich , welche ein leuchtendes Segment mit fächer förmig sich ausbreitenden Wölkchen und Strahlen und eine
großen Theile Südamerika's und in Australien beobachtet. Das erwähnte Nordlicht vom 2. September mußte , da
Eine Parhelia
überraschende Bewegung wie ein Polarlicht zeigt.
es bis zu so niedrigen Breiten sichtbar war , entweder zu
Diese Erscheinung ist nach einer halben Stunde ver
einer außerordentlichen Höhe aufsteigen oder sich sehr weit
schwunden , dagegen hat sich im Süden nicht zu fern von der Sonne ein scharf begrenztes Segment gebildet , zart
in horizontaler Richtung ausbreiten. Eine Berechnung hier aufzustellen , mag uns vorläufig erlassen bleiben , jeden falls zeigt schon eine nur annähernde Schäßung , daß die
purpur- und bronzefarbig angehaucht , am Horizont dunkel braun. Von der äußeren Grenze dieses Bogens strecken
Strahlen dieſes Nordlichtes im ersteren Falle noch in einer Entfernung leuchteten, in welcher die Lufthülle der Erde
hervor bis zu einer Höhe von einigen zwanzig Grad über
wir erinnern an die für Wahrnehmbarkeit der Refrak so ver
ſich mit „ wundervoller Regelmäßigkeit“ zart gefärbte Cirri
den Horizont. Dieselben wachsen schnell und erstrecken sich
tion gefundene verhältnißmäßig geringe Höhe
wie leuchtende Strahlen über den Himmel in SW . und
dünnt und frei von jeder Beimengung ſein muß , daß eine
Osten ; nur dort , wo sie den stärksten Lichtschein der Sonne
Lichtwirkung direkter oder reflektirter Sonnenstrahlen un Wollte man aber statt einer großen Höhen
kreuzen , erscheint ihre Verlängerung unterbrochen , werden sie unsichtbar. Die Strahlen gleichen genau denen des
entwickelung eine vorzugsweise horizontale Ausbreitung annehmen etwa eine gewissermaßen coulissenförmige
Polarlichtes und beginnen auch dieselbe Bewegung zu zeigen. Auf wiederholte Unterbrechungen in ihrer Verlängerung,
Anordnung verschiedener leuchtender Schichten , so daß
plögliches Hervorschießen und Längsstreckungen folgt ein
(ähnlich wie bei dem Regenbogen) jeder der an verſchie denen Punkten befindlichen Beobachter vielleicht ein anderes
eben so plögliches und vollſtändiges Verschwinden . Die Strahlen erstrecken sich zuweilen fast über den ganzen
Nordlicht gesehen hätte
Himmel.
denkbar ist.
, so ließe auch diese Art der
Im Scheitel des Segments zeigt sich zu dieser
Erscheinung sich nicht auf eine Reflexion der Sonnenstrahlen
Zeit eine seltsame wellige Bewegung (,,a strange wavy
zurückführen , weil sie weder mit den Gefeßen der Refrak
movement"). Noch ehe die Sonne den Meridian erreicht,
tion , noch mit der Lage des möglichen Reflexionsfeldes vereinbart werden könnte.
trennen sich die leuchtenden Cirri von dem Segment ab, verlieren ihre radiale Anordnung und die ganze Erscheinung
Die Fälle , in welchen Polarlichter am Tage , sogar bei vollem Sonnenschein , beobachtet wurden , sind natur
verbleicht.
gemäß selten, doch ist ihre Beweiskraft eine so entscheidende,
geschilderten Parhelia und nennt sie auf das Bestimmteſte
Kane sondert diese Erscheinung scharf von der vorher
daß die Anführung schon weniger Beobachtungen genügt.
ein Polarlicht, das er überdieß schon verschiedenemale
Ein Landvermesser in Nordamerika erblickt im Herbst 1806 in 42º 30' N. Br., 73 ° 20 ′ W. L. mehrere Nächte
am Tage beobachtet habe. Die unmittelbare Folge beider
hinter einander das Nordlicht meiſt bis zum Morgen leuch tend. An einem Vormittag 11 Uhr sieht er es bei wolken losem Himmel am selbigen Orte und in ähnlicher Form wie während der Nacht in lebhafter Bewegung und mehrere
Erscheinungen gibt seinem scharfen Urtheil noch größere Beweiskraft und Gewicht. Seine schöne und eingehende Schilderung ist hier nur im Auszug gegeben. Der gewichtigste Beweis aber , den auch Hr. Pechuel noch für die Behauptung , „ das Polarlicht werde nicht
Stunden lang helle Strahlen zum Zenith aufschießend. Winter Jsland , 66 ° 11 ′ N. Br. , 83 ° 10 ′ W. L.
durch Reflexion der Sonnenstrahlen erzeugt , " beibringen
30. Mai 1822 , Nachmittags.
tendsten Forscher ergeben haben : das Spektrum des Polar lichtes ist ein discontinuirliches , wie es auch glühende
Der westliche Himmel war
kann, ist der, daß zahlreiche Beobachtungen der bedeu
vollständig klar , der Zenith durch Federwölkchen leicht verschleiert. Diese Cirri gruppirten sich in radialer Stel
irdische Gase zeigen.
lung zu einem scharf begrenzten vollständigen Bogen, welcher von NO. durch den Zenith bis SW. reichte . Mit den
In einer späteren , durch Karten und Abbildungen zu erläuternden Bearbeitung des vorliegenden reichhaltigen
Fußpunkten im Horizont stationär bleibend , senkte sich dieser Bogen langſam nach Osten hinab. Nach zwei Stunden war der Himmel wieder blau und wolkenlos.
Materials will sich Hr. Pechuel namentlich bemühen , eine
Kane 1851. 28. Januar.
Baffins : Bai. 72 ° 52′ N. Br. , 71 ° 15′ W. L.
Schwaches Polarlicht im Westen und SW. in Form von zwei Lichtbogen. Die Sonne vom Mast aus sichtbar.
möglichst vollständige Reihe zuverläſſiger Beobachtungen zusammenzustellen , um daraus die Periodicität und die geographische Verbreitung der Polarlichter abzuleiten , die durch sie bewirkten magnetischen Störungen nachzuweisen und überhaupt eine Gesammtdarstellung vom Wesen der Erscheinung zu geben.
516
Der Krieg der Engländer gegen die Aschantis.
Wir wollen zum Schlusse nicht versäumen anzuzeigen,
für ihre anderen Niederlaſſungen rekrutirten.
Dieſe Mann
daß Dr. A. Wolfert eine Berichtigung zweier in seinem
schaften waren natürlich einfache Gefangene, die der König
Aufsatz enthaltener Irrthümer eingebracht hat :
seinen Feinden abgenommen hatte, allein es war für die
1 ) in Betreff des gleichzeitigen Auftretens der Nord und Südlichter,
ſelben unter allen Umständen beſſer , in der Armee Ver wendung zu finden , als bei den Aschantis dem Tode zu
2) in Betreff der Horizontstellen , an denen das Nord
verfallen.
Als Elmina an die Engländer überging , wur
licht in den höchsten Breiten erscheint. Dieselbe schließt sich den Angaben des vorliegenden
den die regelmäßigen Spenden an den König der Aſchantis
Auffages genau an , nur erklärt der Verfasser beides für eine Bestätigung seiner Theorie , der zufolge , da Polar lichter im Sommer und Winter unter ganz ähnlichen
um ihn.
aus den Augen gelaſſen. Man kümmerte sich einfach nicht Diese Kränkung hat aber bittere Frucht getragen.
Kurze Zeit nachher , als Herr Pope Hennessy , der Gou verneur, einen Abgesandten an ihn richtete, um ihn zur Frei
Bedingungen entſtehen , auch ein gleichzeitiges Auftreten auf beiden Hemisphären eine ganz natürliche Erscheinung
laſſung eines deutschen, sowie einiger anderer Miſſionäre zu
sei ; freilich würden beide nicht gleichzeitig von derselben Beobachtungsstelle wahrnehmbar sein.
war seine Antwort die Festhaltung des Abgesandten , worauf
Das Auftreten des Phänomens am südlichen Horizont
großen Schaden that , den Handel zum Stocken brachte, kurz alles mögliche Unheil anrichtete.
in den Polargegenden wird auf die Concavität der in den höchsten Breiten dichtesten und reflexionsfähigsten Atmo
bestimmen und ihm 1000 Pfd. Stlg. Lösegeld zu bieten,
er mit 1500 Mann in das Schuhgebiet einfiel , den Fantis
Das Reich der Aschantis war in den ersten Decen nien des vorigen Jahrhunderts durch Saï - Tutu , der die
sphärenschichten zurückgeführt. Ebenfalls aus dem Hohl spiegel wird das dem Beobachter scheinbar nahe Herab
Hauptstadt Kumassi erbaute , und Beitinnie gegründet ;
gehen einzelner Lichtgarben , das Haften auf und vor nahen
letterer bemächtigte sich der Stadt Duabin, die er zur
Gebirgen und verwandte Erscheinungen erklärt. Sind wir, wie sich aus unserer hier abschließenden
Capitale eines kleinen , gleichnamigen Reiches machte. Beide
Reihe von Auffäßen über die neuesten Forschungen , das Nordlicht betreffend , ergibt , von einer endgültigen Lösung
des heutigen Aschantilandes , deſſen tapfere Bewohner den
dieſer intereſſanten Frage auch noch immerhin weit ent
fast veranlaßt hätten, die Niederlassungen an der afrikaniſchen
fernt , jedenfalls ist dieselbe doch in Fluß gerathen , und wir dürfen von der nächsten Zukunft mit Zuversicht ein
bringt das Journal der „ Society of Arts " einen Aufſaß aus
tieferes Eindringen in das Problem dieser fesselnden Er scheinung gewärtigen.
Staaten , beständig verbündet , bilden nun den Hauptstamm
Engländern schon mehr denn einmal hart zugeſeßt und ſie
Goldküste für immer aufzugeben.
Ueber diese Ansiedlungen
der Feder des leßten Gouverneurs , Pope Henneſſy , der manches Interessante enthält.
Die in den lezten Jahren
mehrfach gehörte Angabe, daß sich diese Niederlassungen mit großer Schnelligkeit zu hoher geschäftlicher Bedeutung
Der Krieg der Engländer gegen die Alcantis . Bekanntlich hat im Jahre 1871 die holländische Re
emporſchwingen , findet in dieſen Mittheilungen ihre vollſte Berechtigung. Im Jahre 1871 belief sich der deklarirte Werthbetrag der Ausfuhr und Einfuhr auf volle 2½ Mill.
gierung ihre westafrikaniſchen Beſißungen an England gegen
Pf. St. , und nicht weniger als 1200 Schiffe waren in
dem abgetreten , daß ihr nunmehr im ostindischen Archipel freies Spiel gewährt werde. Eigenthümlich ist nun , daß
der Vermittlung des Verkehrs thätig . Mit anderen Worten
fast gleichzeitig , Holländer wie Engländer , sich in den neuen Positionen einen Krieg aufgehalst haben, die Ersteren mit dem mächtigen Sultan von Atschin auf Sumátra , die Lehteren mit dem Könige der benachbarten Aschantis . Die Ursache der von den Aschantis unternommenen Invasion
heißt das , die Westküste hat bereits die Insel Jamaika überflügelt und macht rasche Fortschritte , es den Colonien Ceylon , Mauritius und Kap der guten Hoffnung gleich zuthun. Es muß indessen bemerkt werden , daß es sich an der Westküste Afrika's nicht um Produktion oder Boden kultur handelt.
Der glühende Sonnenbrand läßt der
des englischen Gebietes ist durch einen , vom König von Aschanti an den britischen Administrator gerichteten Brief
gleichen nicht aufkommen und das ganze Geschäft ist ein
In demselben bemerkte er,
Produkte aus dem Innern : Gold , Elfenbein , Palmöl und
außer allen Zweifel geseßt.
reines Handelsgeschäft.
Die Ansiedlungen sammeln die
daß er wegen der Abtretung von Elmina , welches er als
Baumwolle und handeln gegen dieſelben europäiſche Pro
ſein Eigenthum reklamire , an die Briten den Krieg unter nehme. Eine neuere Lesart meldet indeß über die Ver
dukte ein , welche sie nach dem Innern gelangen laſſen.
anlassung des Krieges folgendes : Bis zur Abtretung El mina's hatten die Holländer dem König der Aschantis jährlich ein Geschenk von 400 Dcs. gemacht, wobei sie ihm außer
reichen Hinterlandes den Niederlaſſungen eine ähnliche große Zukunft in Aussicht stellen , wie sie die indischen Nieder lassungen gehabt , allein das Klima macht eine Ausbreitung
dem noch 40 Dcs. für jeden Mann vergüteten , den er ihnen für die eingebornen Truppen stellte , welche sie dort
holländische Gouverneur von Elmina bei der Abtretung
Man könnte unter solchen Verhältnissen angesichts des
der Europäer unmöglich.
Als im Jahre 1871 der leßte
Die Descendenztheorie im Anfange dieses Jahrhunderts.
517
dem englischen Nachfolger de Ruyter's Commandoſtab über reichte , konnte er sich ihm als der 104. Träger seines
an Munition , vorzüglich auch an Blei , so daß sie ge nöthigt sind , sich mit Kieselsteinen zu behelfen , wogegen
Postens in 235 Jahren vorstellen , und nachdem beinahe
die eingeborenen Hülfsvölker der Ansiedler reichlich mit
400 Jahre die Weißen die Herrschaft gehabt , beträgt
Kriegsvorräthen versehen worden sind . Viel länger als einige Wochen wird sich voraussichtlich der Kampf nicht
ihre Gesammtzahl nur 328. Pope Hennessy empfiehlt daher der englischen Regierung , für die Verwaltung und den Schuß der Colonie Neger heranzuziehen , wobei er auf die
hinziehen , indem die Regenzeit bald beide Parteien aus dem Felde schlagen wird.
guten Ergebniſſe hindeutet, welche Versuche in dieser Richtung bereits erzielt hätten . Er führt aus , wie es an gründlich gebildeten , tüchtigen Eingeborenen schon jezt durchaus nicht fehle , wie man sehr viele antreffe , welche arabisch , fran
Die Descendenztheorie im Anfange dieſes Jahr. hunderts.
zösisch und portugiesisch wie ihre Muttersprache reden , und wie der Grund für die Thatsache, daß Kenntniß des Eng lischen , wenn auch nicht gerade selten , doch keineswegs leicht zu erwerben sei , hauptsächlich in der Unduldsamkeit der englischen Missionäre zu suchen sei, welche es sich nicht nehmen lassen , im Unterrichte die religiösen Ansichten der Eingeborenen lächerlich zu machen.
Um so schmerzlicher ist der nunmehrige verheerende Einfall der Aschantis , der anfänglich bedeutend unterschäßt wurde. Es hieß zuerst , daß die Aschantis geschlagen , sich mit starken Verlusten ins Innere des Landes zurückgezogen hätten, daß ihre Streitmacht 4000 Mann nicht übersteige. Bald jedoch liefen andere Nachrichten ein. Der britische Administrator , Oberst Harley , mußte zugeben, daß er übel berichtet gewesen
und daß die Schäßung von 30 bis 40,000 Mann für die feindliche Streitmacht der Wahr heit wahrscheinlich näher komme. Nach zwei schweren Ge
fechten, in welchen die unter britischem Protektorate stehenden Stämme der Fanti allerdings unter ihren eigenen Häupt lingen brav kämpften und ihre Positionen behaupteten (?), waren sie auf der ganzen Linie retirirt und die Aſchantis rückten auf Cape Coast und Elmina vor. Seitdem find
Wenn wir die gewaltige Umwandlung betrachten, welche Darwin's große Idee und ihre geniale Fortbildung durch mehrere seiner Jünger , Ernst Häckel an der Spize , in dem Stande unserer Naturauffaſſung und Naturerkenntniß her vorgerufen hat, so drängt es uns wohl , den erſten Anfängen dieser eben so jungen als mächtig entwickelten und folgen schweren Theorien nachzuspüren und in den halbvergessenen Schriften von Männern , deren Wirken einer dunkleren Periode angehörte und die herrschende Nacht noch nicht zu durchdringen vermochte, die ersten Strahlen eines heraufdäm mernden Tageslichtes zu verehren. Wir wollen hier keines wegs auf die Philosophen des Alterthums zurückgreifen, bei welchen sich der Gedanke einer ſtufenweiſen Entwick lung der lebenden Wesen vom Niederen zum Höheren aller dings hie und da bereits ausgesprochen findet. Wir kön nen diesen sporadischen , glücklichen Griffen einer specula tiven Philosophie , welche , von objectiv-realer Untersuchung absehend , die Subjectivität der Forschung faſt ausschließ lich cultivirte, überhaupt nicht viel Gewicht beimessen und sie in keiner Weise auf gleiche Stufe stellen mit den ersten
dem Liverpool Courier" Nachrichten zugekommen , die bis
Spuren der Erkenntniß irgendwelches inhaltsſchweren Na turgesezes , die unsern Tagen vorbehalten war und in
zum 21. April d. J. reichen. Danach ist die ganze männliche
unsern Tagen gewonnen wurde durch definitiven Bruch
Bevölkerung von Cape Coast Castle mit den Waffen in der Hand nach dem Kriegsschauplaße ausgezogen , der etwa
mit eben jener ſubjectiv-philoſophiſchen Speculation , durch Anbahnung eines Systems realer und rationeller Beob
26 Meilen von der Küste entfernt ist. die sämmtlichen Stämme der Fanti.
Dazu kommen noch Obschon diese Hülfs
völker nun zwar nicht die allerbesten Krieger sind , so werden sie doch durch ihre erdrückende Uebermacht , sie zählen einige 50,000 streitbare Männer , schwer in die Wag schaale fallen. Die Kerntruppe besteht aus 500 Mann von den Stämmen der Houssor und Fanti , sowie einigen euro
achtung.
Wir wollen jedoch in diesen Zeilen auch nicht
auf die beiden Koryphäen der Naturwiſſenſchaft aus dem Anfange dieses Jahrhunderts ' uns beziehen , deren Hin neigung zu den , theilweise sogar ausdrücklich von ihnen formulirten Grundsäßen eines gesezmäßigen Entwicklungs ganges in der lebenden und in der ausgestorbenen Welt, auf Lamark und Goethe ; wir wollen vielmehr dem Andenken
päischen Truppen und Freiwilligen , die gehörig ausgebildet
zweier Männer dieselben widmen , welche dem heutigen Ge
sind und unter dem Oberbefehl eines Lieutenants Hopkins
schlechte kaum mehr dem Namen nach bekannt sind , und welche doch den Gedanken , der mit Recht von uns als eine
vom 3. westindischen Infanterieregiment stehen. Sowohl durch Ausbildung als durch Bewaffnung sind diese Truppen. den Aschantikriegern , die in einer Stärke von 12,000 Mann heranrücken , weit überlegen. Der Plan geht dahin, diese
der größten Errungenschaften unserer Zeit gepriesen wird, bereits kühn und klar ausgesprochen, die Grundzüge des Systems , welches an diesen Gedanken mit zwingender
Invasionsarmee im Halbmond aufzunehmen und einzu schließen , wobei es übrigens heißt mit Vorsicht operiren,
Nothwendigkeit sich anknüpft, in lichtvoller Weise entwickelt haben ; welche dadurch den Beweis liefern , wie stark in
denn die Aschantis sind unerschrockene Kämpfer und haben einen höchst entschlossenen Führer. Doch fehlt es ihnen
einigen denkenden Köpfen die Vorbereitung zur Aufnahme des Vernunftgemäßen schon in jenen , um faſt ein halbes
Die Descendenztheorie im Anfange dieses Jahrhunderts.
518
Jahrhundert hinter uns zurückliegenden Tagen war, wie wenig andererseits die große Masse der gebildeten
fähig sei ; und damit habe er die ihm gesteckte Grenze der Vollkommenheit erreicht . Es fußt also Trattinnick auf
Welt zu solcher Aufnahme disponirt ſein mußte , wenn das zündende Wort der Wahrheit , in sie geworfen , wie ein Funken im feuchten Grase verglimmen konnte. Leopold Trattinnick und Gottfried Reinhold Treviranus
dem Grundsaße , daß gerade die unvollkommensten Orga nismen jedes Stammes einander am nächsten verwandt seien , und er steht damit vollständig auf dem Boden unse
sind die Namen , an welche sich der Wendepunkt unseres
schen Stammbäume schweben auch ihm vor als der Urquell
Wissens über die organische Welt ebensowohl , wie an den des großen Briten knüpfen könnte ; es fehlte ihnen zum
des organischen Lebens und seiner Entwicklung. Wie die späteren großen Forscher auf dem Gebiete der Onto und
durchschlagenden Erfolge einerseits die Neigung und die geistige Fähigkeit des wissenschaftlichen Publikums ihrer Zeit, andererseits die Ueberführung ihrer eigenen Theorien
Phyllogenie , so legt auch er den größten Werth auf die
jedes eine bestimmt ihm zugewiesene Lebensfunction zu
aus den doctrinären Schranken
verrichten hat ; zugleich aber auch auf die Perſiſtenz oder
aufs praktische Gebiet.
rer heutigen , neuesten Theorien ; die Moneren der Häckel'
Differenzirung des Körpers zu einzelnen Organen , deren
Die Erprobung der Descendenztheorie in tieferer Betrach
Caducität dieser Organe. So findet Trattinnick einen Haupt
tung des Haushaltes der Natur , ihre Begründung durch
vorrang des Thierreiches vor dem Pflanzenreiche darin,
Aufstellung der Theorien von Vererbung , Anpaſſung und natürlicher Zuchtwahl ist Darwin's eigenstes unsterbliches Verdienst , welches eine frühere erfolgreiche Einführung
und einen integrirenden Theil desselben bilden, bei der
der Descendenztheorie in die Wissenschaft Seitens eines anderen Gelehrten ebensowenig zu verdunkeln vermöchte,
und von ihm abfallen , wenn sie ihre Bestimmung erfüllt haben. ―― Es entgeht dem Verfaſſer nicht , welche bedeu
als die thatsächlich zu wiederholtenmalen vorher , jedoch er
tende Lücken seine Stammbäume noch aufweisen , wie weit
folglos unternommene Aufstellung dieser Theorie davon etwas abzumindern im Stande ist. Im 2. Bande eines zu Wien i . J. 1813 herausge
Stufenleiter alles Organischen vom Unvollkommenſten bis zum Höchstentwickelten darzustellen ; es bereiten ihm nament
gebenen Werkes „ Ausgemahlte Tafeln aus dem Archiv für Gewächskunde " behandelt Leopold Trattinnick das Ver hältniß der anorganischen Materie zur organischen und spricht die Ansicht aus , daß unter gewissen Einwirkungen die erstere in lettere übergehen und die ersten Keime zur Bildung lebender Wesen hervorbringen könne , welche in den verschiedenartigsten Geſtaltungen sich zu entwickeln be
daß die Serualorgane am Körper des Thieres perſiſtiren
Pflanze dagegen als Product dieſes Körpers erscheinen
dieselben davon entfernt ſind , eine wahre , ununterbrochene
lich die fossilen Organismen in ihrer zweifellos ausge prägten hohen Entwicklungsstufe Schwierigkeiten und iſt er nicht abgeneigt , die Möglichkeit einer künftigen Ent deckung ihrer lebenden Urbilder für eine Anzahl derselben wenigstens noch festzuhalten.
Er zweifelt überhaupt daran,
ob er einen Fortschritt zum Höheren oder eine Degeneration zum Niedrigeren in der Veränderlichkeit des Gewordenen
Wer denkt hiebei nicht an das ausgedehnte
erblicken solle , und führt , allerdings ſelbſt nur als Curio
Protiſtenreich, welches bis auf den heutigen Tag unſerer Kenntniß sich erschlossen hat , an die formlosen , und doch
ſum , die Ansicht auf , es möchten im biblischen Paradieſe
fähigt seien.
die organischen Formen ihre höchste Ausbildung erlangt haben , dann plöglich wieder auf die niedrigste Stufe herab
zur Annahme der mannigfachsten Gestalten fähigen Sar kodeklumpen , die Thier und Pflanze schwesterlich in sich vereinen an den Tiefseeschlamm mit seinen Coccolithen
höheren Stufen entwickeln . Aber der Begriff einer Wandel
und Coccosphären , welche an der ungewissen Grenze des
barkeit der Arten und Gattungen durch allmählige Ver
organiſchen zum anorganischen Stoffe überhaupt stehen ? Sehr klare und richtige Gedanken finden wir bei Trattin
verkennbar und die große , den Vertheidigern der Unver
nick bereits über das Rangverhältniß , in welchem die bei
gesezt worden sein und sich seit jener Zeit von Neuem zu
änderung ihrer wichtigsten Lebensorgane ist bei ihm un
änderlichkeit der Art mit so viel Erfolg entgegengehaltene Wahrheit , daß fortschreitende Kenntniß in der Zahl der
den organischen Reiche und deren einzelne Stämme ſelbſt wieder zu einander stehen : wenn es im Allgemeinen un
Organismen die ſyſtematiſch gezogenen Grenzen verwische,
bestritten bleiben müsse , daß das Thierreich höher stehe,
die „ gutbegrenzten Arten“ die mangelhaft gekannten ſeien
als das der Pflanzen , so dürfe man daraus nicht schließen, daß eo ipso jedes Thier vor jeder Pflanze den Vorrang
und bei Vervollkommnung unseres Wissens aus guten zu schlechten werden , findet sich bei Trattinnick als schlichte
der Organiſation behaupte , das niedrigste Thier und die höchst entwickelte Pflanze daher im nächsten Verwandt
Anmerkung.
schaftsverhältniſſe ſtünden ; vom ersten Keim des Werdens
faßt Treviranus (geboren den 4. Februar 1776 , gestorben
Von höheren Gesichtspunkten noch, als Trattinnick,
aus beginne die Spaltung in die zwei Reiche , und Grup
am 16. Februar 1837) das Entwicklungsgeseß der organi
pen ähnlicher Organismen spalteten sich in weiterer Ent wicklung derselben zu deren einzelnen Stämmen. Ein jeder
schen Welt auf.
Zweig aber bilde sich fort und fort bis zur größtmöglichen Differenzirung der Organe, deren sein Typus überhaupt
Wir begegnen in seinen Hauptwerken
"!Biologie oder Philosophie der lebenden Natur," Göttingen 1820-1822 , und "I Erscheinungen und Geseze des anorga nischen Lebens," Bremen 1831 , zunächst dem Fundamen
Die geographische Verbreitung des Badeſchwamms.
519
Wohnstuben , Schulzimmer, an die Stätte des Leidens
talsaße , „ daß alle lebenden Gestalten Producte physischer, noch in der jezigen Zeit stattfindenden und nur dem Grade
Lebensform gilt ihm als das Product , entweder einer Ur
oder der Arbeit gelangt , munterte er wenig auf , den Ge heimnissen seines Lebens nachzuspüren. Darum ward ihm mit allen seinen Verwandten lange
zeugung aus formloser Materie , oder durch Zeugung aus
kein bleibend Daheim in einem oder dem andern der beiden
bereits geformten , lebenden Wesen, in welch' letterem
großen Formenkreise der organischen Welt vergönnt. Erst als unsere Tage einen tieferen Einblick in das Wesen des
oder der Richtung nach veränderter Einflüsse seien. "
Die
Falle in der Zeugung selbst die erste Veranlassung einer Abänderung der Geſtaltung des zeugenden Wesens liegt ; in jedem lebenden Wesen liegt die Fähigkeit zu einer endlosen Menge von Gestaltungen ; jedes besißt das Ver mögen , ſeine Organiſation den Veränderungen der äußeren Welt anzupassen und dieses durch den Wechsel des Uni versums in Thätigkeit gesezte Vermögen ist es , was den einfachen Zoophythen der Vorzeit zu immer höheren Stufen der Organisation gesteigert und eine zahllose Mannigfaltig feit in die lebende Natur gebracht hat. " ――― Treviranus nimmt , wie für das einzelne Wesen, so auch für die Art und für den Stamm Perioden des Wachsthums , des Blühens und des Absterbens an , betrachtet namentlich die lettere , die Periode der Degeneration , als eine natur gemäße Wirkung der gleichen gesetzlichen Ursachen , welche
I
Thier und Pflanzenkörpers brachten , fand der ruhelos Wandernde seine bleibende Stellung im Thierreiche , und immer allgemeiner wird die Ansicht , ihm einen Platz in der Nähe der Korallen , Seerosen und Medusen anzu weisen. Eine eingehendere Beleuchtung der Herkunft dieses Naturproduktes , welches in unserem Haushalt eine so eminente Rolle spielt , dürfte daher nicht vom mercantilen Standpunkte allein von Intereſſe ſein. Wenn man an dem Sammelbegriff " Badeschwamm " festhält , so kann man sagen : Badeschwämme kommen im Mittelländischen , im Rothen Meer , im Atlantischen Ocean (um die Antillen) , und in der Südsee vor. Das Mittel meer liefert nicht nur die größte Anzahl , sondern auch
viers Kataklysmentheorie und stellt den Sah auf, daß die
die besten Arten. Auf den Continent gelangen über Triest und Marseille wohl keine anderen als Mittelmeerschwämme
Thiergeschlechter der Vorzeit vom Schauplaße des Lebens
und eine unbedeutende Menge aus dem Rothen Meere.
verschwunden seien , weil die Arten , zu welchen sie ge hörten , den Kreislauf ihres Daseins vollendet haben und
schwamm von Westindien.
Emporiachsen und Blüthezeit veranlaßt ; er bekämpft Cu
in andere Gattungen übergegangen sind."
Treviranus
In London tritt zu diesen noch der Bahama- oder Havanna
Indeß, nicht das ganze Mittelmeer hat sich der Bade
gipfelt sein System in dem Ausspruche : „Das organische
schwamm zur Heimath erkoren.
Individuum bildet eine abgeschlossene Welt für sich , und
grossa) tritt er zuerst auf , um an der Ostküste des adria
doch wieder ein Organ in dem allgemeinen Organismus ; jeder lebende Körper besteht durch das Universum ; aber
tischen Meeres hinab in das östliche Mittelmeer zu ziehen. An den Küsten Griechenlands , der Cycladen, der Türkei
das Universum besteht auch gegenseitig durch ihn. " - Wir
gelangt er in das Marmarameer , aus diesem hinab an der Küste von Kleinasien , den Sporaden , von Syrien zur
glauben in dieſen Säßen die Grundzüge der moniſtiſchen Theorie , der Einheitsidee von Stoff und Kraft erblicken zu dürfen.
Bis zu dieser Höhe vermag Trattinnick fich
nicht emporzuschwingen ; er gelangt zur Annahme des Dualismus zwischen Materie und Geiſt. H. v. B.
Nahe bei Triest (Punta
Nordküste Afrika's , die er bis zu der Pforte des Mittel meeres bei Ceuta begleitet.
An der Westküste Spaniens,
Frankreichs , 1 Italiens , sowie an der Westküste des adria tischen Meeres kommen keine Badeschwämme vor. Nachdem im Mittelmeer drei verschiedene Arten leben, nämlich der Levantiner oder feine Badeschwamm , der Zi mocca und der Pferdeschwamm , so empfiehlt es sich, den
Die geographische Verbreitung des Badeſchwamms: ' Verbreitungsbezirk jeder einzelnen Gattung schärfer abzu So innig der Badeſchwamm seit Alters her mit un serem Culturleben auch verknüpft ist, so treu er dem Men
grenzen.
schen fast von seinem ersten Athemzuge bis zum letzten
Mittelmeerschwämme im Allgemeinen angegebenen Weg, geht aber an der Nordküste Afrika's nur bis Tripolis.
Augenblicke seines Weilens auf dieser Erde in der Erfüllung eines der ersten Ansprüche der allergewöhnlichsten Cultur zur Seite steht , er war ein Paria der Wiſſenſchaft. Anspruchslos in seiner ganzen Erscheinung , ohne ſicht
Der feine Badeschwamm nimmt den oben für die
Der Zimoccaschwamm hat das beschränkteste Gebiet. Er tritt zuerst in der Bai von Cesme und Eritra an der Westküste von Kleinaſien auf und verfolgt dann die Küsten
bare Zeichen des Lebens , festgewachsen am Grunde des
Kleinasiens , Syriens und Afrika's bis Tripolis.
Meeres und noch mehr in dem Zuſtande , wie er in unsere
Cypern wird er merkwürdigerweiſe nicht angetroffen.
Um
Der Pferdeschwamm findet sich zuerst um die Insel 1 Der Badeschwamm in Rücksicht auf die Art seiner Ge winnung , die geographische Verbreitung und lokale Variation, von Georg von Eckhel. Mit 1 Karte und 2 Tafeln. Triest. Desterr. Lloyd. 1873. 80. 42 €.
Candia und an der Ostküste Griechenlands im Golf von 1 In nenester Zeit wurden Acclimatisirungsversuche gemacht, die aber mißlangen.
Miscellen.
520
Nauplia. Von hier an bleibt er ein treuer Gefährte der beiden anderen Arten , begleitet sie bis Tripolis und geht noch allein bis Ceuta.
außerordentliche Fähigkeit , sich gewiſſen äußeren Verhält nissen anzupassen und entsprechend umzuwandeln.
Die
Art der Unterlage, auf welche der Schwamm aufgewach
Von Triest bis Nauplia also trifft man allein den
sen , die Beschaffenheit des Meeresbodens selbst , ob dieſer
feinen Badeschwamm , von Tripolis bis Ceuta allein den
sandig oder schlammig , die Tiefe , in welcher er lebt,
Pferdeschwamm , an allen übrigen Punkten leben zwei oder auch alle drei Arten gesellschaftlich.
Meeresströmungen , ruhige Buchten oder offene , der Bran
Der Schwamm des Rothen Meeres gleicht etwas dem Zimoccaschwamm , so daß er im Handel zuweilen mit jenem vermischt wird. Das Gewebe ist steif, morsch, be sonders im feuchten Zustande.
Handel nicht weniger wie 17 verschiedene Sorten von Schwämmen unterſcheidet.
Er ist durch und durch
roth gefärbt , an der Baſis am dunkelsten. ſcheint er nicht häufig zu sein.
dung ausgesetzte Stellen , Alles das zaubert ein solches Heer von abweichenden Gestalten hervor , daß man im
Im Ganzen
Von diesen entfallen 2 auf das adriatische Meer , 3 auf die griechiſch- türkischen Gewäſſer , 6
auf die klein
Er wird manchmal von
asiatische , 1 auf die syrische Küste ; ferner 3 auf die nord
Hydrioten , welche in jenen Gewässern Muscheln oder an dere Dinge sammeln , mit der Harpune gefischt , oder auch
afrikanische Küste ; endlich je 1 Gattung auf das Rothe Meer und die englischen Antillen.
von Perlmuschelfischern , die Taucher ſind , gesammelt. Der westindische , auch Bahama- oder Havannaschwamm
Miscelle u.
genannt, ist unstreitig eine eigene Art. Er weicht außer ordentlich von den im Mittelmeer vorkommenden Gat
Neue afrikanische Expedition. Auf Antrag des tungen ab.
Die besten Bahamaschwämme heißen glove . deutschen Generalconsuls , des Herrn von Sasmund in
Ihre Form ist die eines zusammengedrückten Kegels , oben Alexandrien , hat der Vicekönig von Egypten beschloſſen, ſpig , unten breit.
Sie haben wenig Löcher.
Ihre Ober
fläche ist langhaarig , die Farbe gelblichbraun , gleich wie beim Zimoccaschwamm. Eine andere Sorte ist der sheep wool , einem Pferdeschwamm ähnlich, dann der velvet
Ende dieses Jahres eine wissenschaftliche Expedition in die libysche Wüste zu entsenden. Dieſelbe wird hauptsächlich die topographische Beschaffenheit der östlichen Sahara unter suchen und zunächst das sogenannte Behar bela ma und
mit großen Löchern , dem Pferdeschwamm geringerer Qua die westlichen egyptischen Daſen genauer erforschen.
Ger
lität vergleichbar. Die schlechteste Sorte sind die grass und hardhead , die ein wildartiges Aussehen darbieten,
hard Rohlfs , der die Expedition leitet , wird von ver
und eher einer Entartung als dem wirklichen Typus der
schiedenen Fachgelehrten begleitet sein. *
Schwämme entsprechen. Alle diese Sorten charakterisirt der Mangel an Elasti
Rückgang des Branntweinconsums in Nord deutschland. Nach Mittheilungen des Hrn. Steuerraths
cität und ein sprödes , leicht zerreißbares Gewebe. Pieg im Jahresberichte des Frankfurter geographischen Die meisten kommen um die Bahamainſeln vor und Vereins pro 1871 , ist der Genuß von Branntwein in den werden dort von den Mannschaften der Leuchtschiffe , Ne meiſten Ländern Norddeutschlands in Abnahme begriffen ; gern , mit der Harpune gefischt. zwar ist die Verzollung von Thee im Zollverein in der Die Südseeschwämme sind in der Regel große , in der Periode 1854-1871 herabgegangen , dafür aber in dem Mitte etwas vertiefte Stücke , länger als hoch. Die Löcher sind ziemlich groß und enden in kürzeren oder längeren Röhren , so daß über die Oberfläche gleichsam kleine Schlote hervorragen. Die Farbe ist dunkelbräunlich , das Gewebe elastisch und leicht zerreißbar. Die Schwämme der neuen Welt sind nicht nur der
gleichen Zeitraum jene von Kaffee, besonders aber die Consumtion von Bier , leztere fast um das doppelte ge= stiegen.
Es ergibt sich daraus der Schluß ,
daß der
Branntweinconsum durch den Mehrverbrauch von Kaffee und Bier verkürzt worden ist und zwar in so erheblichem Grade, daß die mittlerweile gestiegene Mehrverzollung von
Form und Farbe nach weniger schön als die Mittelmeer schwämme, sie sind auch weniger dauerhaft , und darin
ausländischem Branntwein als gänzlich unerheblich außer Betracht bleiben darf.
liegt der Hauptgrund ihrer geringen Beliebtheit.
Karakin ist der Name, unter welchem Hr. Skey den
Wenn man die von verschiedenen Lokalitäten herrühren den Schwämme einer Art mit einander vergleicht, so
Bitterstoff der neuseeländischen Karakanuß beschreibt.
wird man unschwer im Stande sein , die auffallendsten,
Same der Frucht vom Karakabaume iſt in rohem Zustande sehr giftig , aber ausgewaschen und dann gebacken benüßen
auf Form und Farbe sich beziehenden Unterschiede zu con statiren. Mannigfache Umstände mögen dabei mitwirken. Vor Allem wohl eine dem Schwamm in hohem Grade innewohnende Neigung zur Vielgestaltigkeit, sowie eine
ihn die Maori als Nahrungsartikel.
Der
Hrn. Skey ist es
vor Kurzem gelungen , den Bitterstoff der Nuß in Form herrlicher Krystalle darzustellen. (Athenäum.)
Drud und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
BY Bayerische Staatsbishothek München