152 49 23MB
German Pages 287 Year 1859
Digitized
by Google
I
Nicolai gehaltenen ßei*
res.,
fr
1,
5.
namentlich auch bie
Tempi, hon. Schumacher, Consp. Wald, lit., Spizel,
SBepel, Äoch,
©Treiben
SÄittheilungen oon oerfchiebenen theologg, ^atultäten unb einzelnen
3.
«Profefforen in ©ebefen’S
Nicolai bei
4.
$ran$.
geben (nur wenige haben nicht eiugefehcu
gute SluSfunft
ebenpeebigt.
Mss.
ben roalb. (Ärafeu
feinen fonftigeu ©infiinften.
«ur|e, D.
$ hil«
Ntcotat'i geben tc.
*
1
Digitized
by Google
2 au$gemicfcne ©eiftlidje in bcr ©raffebaft SBalbecf Aufnahme.
oon ßleoe, in £orbacb 1544 angeftellt*),
geb. ^tingefj
einer
auch $etru$
fio
üerbannt, burd) biefelbe ©räfin
jit
er
lieb
mürbe auch Dietrich DiclaeS Dafflenboel, ber 1550 burcb
1558
ftanb, eine SlnfteÜung al$ Kapellan fanb**).
Don
nifebe ©eiftlicbfeit
1552
(Enb*
bie
ßöl-
$u $erbecfe üertrieben mar, im 3.
feiner ©teile
Sobann unb
burcb Vermittelung be$ ©rafen
feiner SDutter 9lnna,
ben $|$roteftauti$mu$ febr beförberten,
melebe beibe
(Elbcr*
Sttengeringbaufeu,
mo
noch
rnie
fo
(mp.), megett (Einführung ber Deformation ju
üerfolgt uitb
fclb
3obanne$
mürbe bureb Vermittlung ber ©räfin $nna,
ober ßtjcaula
SBolfftaU
jurn Pfarrer nach
Sttengeringbaufen berufen. -
„Xbeoboricuö Dafflenboel" (1556)
Dicolai DaffelemboliuS" 1576,
„$b e oto™$ Taufnamen .
gemaebt. ***)
Sunamen
unb nannten
fpiel
1505
hatte
er
ben
liefen behielten bann feine Dacbfommen bei
mehr Dafflenboel, fonbern
faft
immer
Dietrich
unb ftanb 1530
geboren t)
al$ ßebrer
Vacb bem $obe ber ©Item
non bt« nach ßebramt.
§ ö 9 en 3m 3.
abeligen Örauenftift
1539
im fünfter-
$u 2llen
in
ber ©raffebaft Sffarf in
g
Dafflenboel
Dietrich
ftcb
unb
zugleich
aber mürbe er Pfarrer ju $erbecfe, einem
ber (SapeHe
an in $erbecfe ++f), mo *)
begab
jurücf, erhielt bafelbft eine Vicarie
&
VicariuS Unfer ß. er
Venennung
ber lebten
mar auf bem §ofe Daffelenböl in bem tfirdj„bie Sßalbbauer", im ©eriebte §ageit in ber ©raffebaft üflarf,
feben.
ein
oueb „$b«oboricu^
ftcb
Diclaef Dafflenboel" 1580,
ber DicolauS Dafflenboel geheimen, $u feinem
nicht
fpäter
ftd)
nur „Dicolai." *
3n
Dicolai" 1582. feinet Vaters,
febrieb
„‘©iebericb
bie
©efd). ber $ilian*fird)e
geiftl.
©. 315.
ff)
unb
,
3m
ju §agen.
blieb
3.
zugleich
1543
fing
Sungfrauett mit ihm übertraten,
$lu$ ©erfeljen
toirb
ober ba 5lnna al$
©emaljlin be8 fterjogS oon CSleue unb al$ geborene ©riifin oon SBalbecf angegeben.
Carl Curfce, ©efd). ber Ätrcbetioerfaffung bcö dürften tl; um $ Sßalbetf. 1850. ©. 146
M. Chr.
**)
Fr.
deccia Relig. cont. gen.
Lemgo ***)
f)
p.
tt)
1028
hist.
p. 13. n. 16.
äßeflpb-
0. ©teilten,
©cfä-
1»
©efd).
SSMefe fllacfyrictjten bis jur
^anbf4>rif tlidjen ©littbeilung
prim,
f.
emend. in Val*
Hamelmanni Opp.
hist,
— 1030.
Fr. Martini, Consp. hist.
ü. ©teilten,
ttt)
Conspectus
Vinar. 1726.
1711.
M. Chr.
Martini,
4
-
©• 1383
1386
-
IV, ©t. 33. ©. 27.
Berufung
naefj
be$ £fj- Ötafflenboel
ber ©tengeringbäufer ©farre eingetragen
p. 16.
1726. -
bat«
©tengeringbaufen
entnommen,
bie
SJon biefem alten
finb ati6 einer
er in
eine ©ibel
frommen ©rauch,
Digitized
by Google
8 bic
Deformation
bi«
3
um
unb
einaufnbren
Sr
3. 1550.
unb ba$
§cil.
nigen Orten be$ §erjog«
Don
SDeffe
SBefel
abfcpaffte
ausgenommen)
annebmen unb er
§lbenbmabl unter beiber ©eftalt in
S)a
auStbcilte.
papiftifchen
©teile
$).
einer
Dafflenboel ju
nicht binö e & cn wollte,
jtch
unb
Sfteife
ftcb
gerabe
mürbe
bon
papftlidje Snterimiften
unb
unterhielt
fei-
ber malbecffcbe
nach Siebe begriffen, burdj #erbecfe.
entbieten
ei-
©täbte ©oeft unb
aber fpätcr ba$ Snterim nicht
er
Srrlebren
bie
®amal$ nun fam
betrieben *).
©raf Sobann, auf lief*
(bauon
(Siebe
burdj bie Äölmfdje ©eiftlichfeit
ner
©nabe
burcp ©otte«
berbreitete jte
fear bet Srfte, ber ju §erbecfe bie fatbolifche
ftch
einen
Sr
ganzen
Dbenb mit ihm, ohne ftcb ihn* al$ ©raf erfennen ju geben. ®a ©raf nun ben mirflichen ©tanb ber ©acht auch bon Dafflenboel
ber
fromme Scanner befannt
ge-
fahren batte, ber
ihm
morben mar,
flöhte
fo
febon bureb anbere er
ihm
9J?utb ein
unb
berfprach,
er-
bafur ©orge
tragen $u moflen, bap ihm mieber ein ebangelifa 1857.
in ben eoang.
©.11.
©emeiuben
$>ortmunb 1838. ©. 37. fept ju biefer Öladjridjt
:
Quod ministerium
obtinebit (N.)
quamdiu vitam ei confert Deus, cuius auxilium implorat, semper ex animo ardentissime petens, coelitus dari efflcacia Spiritus Scti, ut cum aliquo fructu docendo et pie vivendo praeesse queat ad gloriam Dei et Ecclesiae aedifleationem.
1
*
Digitized
by Google
pu 9ttengeringbaufenn
gemetnn
men, $)er
ba«
tnaifj
oleiffig
lieb,
lieben
gotte$mort,
ofrid)tigenn ^aftor
Onnb gepurt
©r mar
erfannter Sehre
gab föafflenboel
glaubte
follten ***).
5D?it
ben ©rafen unb bem
her mit
finge,
Oon ©ott,
darnach
bulffe
gebrauchen
metbett
in ber
unb bap
„ein oberau«
al«
3n
ba« ©otte«
$aup
erptt
ftcb
gattj
folle.
Äir^e
Pfarrer
bie
fleipig
lefen
empfahl
er
nüpUd) Incitamen-
onb an*
funft muffe
gebe, ein
$falm
ober jmeen
3n $)orffetn aber,, fo 3n mag man nur mit ber
3m
@r
jeben
Uebrigen mar
folgcnbe« ©ebet
jeicben gebe,
neigen,
höben,
betete
in bie Äircben-
man
bajj
unb SWelancbtbon«
onb mit ber glocfen ein
eben geben t), felbft
ma«
,
$)a$ allen tag morgent« onb abent« bet $far-
abmefenben mit 3rem gebett Slbfcbiebe finge,
befand
bleiben moHten.
furpe oermabttung für alle mit ju bitten, onb ba$
ein
gebett baruff tbu,
jur
baruber ab
bem ©cbulmeifter onb ©cbulern onb mer
reguttg bait
gearteter
SBolfbarbingbaufen
©pnoben aufgenommen
Sutber«
©pnobu«
tum ad Pietatem*:
febt
$afcben unb 3erem. $omberg
Sftattb*
ba$ puge-
btt«
et
ein
1556 ju
anbern ©eiftUcben,
Sutber«
23ücber
bie
tote
bet
Sb*#9
einem
ber Äirdjenorbnung berufenen $Ber-
feine Slnficbt
mit
er
©o
unb ^ugSburgifcpen Sonfeffion
feine anbere SSibel al« bie
überhaupt
Seit
aufjteilung
mit, bafj bie Pfarrer bei bisher
orbttung megen ber ju böltenben 3ugleicb
omtb
feinet 3eit
bei ber
oon ben ©rafen megen 9luffteUung
5lucb
bit
gemein treu*
(SbtifUicbe
ba« tbun foH,
alle«
beweinet
fammlung **) unb beftimmte unb
$>icberi4 6.
165.
**> -fct)
ejus (parentis) dictautis, döicripta.
3«*
quos imitari Diabolica potentia non potest, et per verbum certum traditum per prophetas, Christum et Aposto-
inu8itati8,
los, cui ecclesia catholica
testimonium perhibet
servator et opitulator
omnium rerum, cum
Domino nostro Jesu
Christo,
in Jerusalem, et
cum
Conditor, con-
:
filio
tuo coaeterno
regnante tecum et patefacto
Spiritu Sancto tuo effuso in Apostolos
Sapiens, verax, juste, bone, caste, misericors, liberrime judex qui dixisti: Vivo ego, nolo
justissime et fortis:
catoris, sed ut convertatur et vivat:
Christum, fitium tuum, consilio voluisti
et et
:
et serva
foedus
tibi
Dominum
quem
nostrum,
in die
inenarrabili
mediatorem et Sanctifica quoque, rege, juva et accende cor yictimam pro nobis esse
animam meam invocem,
me
ego eripiam te: Miserere mei propter Jesum
tribulationis et
deprecatorem
mortem pec-
Item, Invoca
spiritu sancto
Ecclesiam tuam
meum cum
agnoscam Rege
ut te recte
tuo,
agam
vere credam, gratias
et
et
obediam.
sicuti promisisti inquiens:
Hoc
est
Spiritus meus, qui est in te, et verba
eis.
mea, quae posui in ore tuo, non recedent ab ore tuo, nec ab
Semper
ore seminis tui post te in aeternum.
Gubema
luceat in nobis
rege atque conürma corda nostra Spiin furo res Epicureos aut fanaticos ruamus.
Evangelium tuum ritu sancto tuo, ne
et
studia Ecclesiae, defende politias, quae praebent ho-
Per
spitia Ecclesiis.
Dominum nostrum
et propter
eundem Dominum
berheirathete
*),
(Sattjarina
1552
Saljre jünger als
4.
bett
SEodjter eines (SifenfdjmiebS
mar 1526 geboren unb 21 (S^e entfprofjten
fidj
tuum
cum
sp. s.
Amen.
tuo vivit et regnat Deus in aeternum. Sftafflcnboel
filium
qui tecum et
Jes. Christum,
iljt
©ecember mit
auS $erbeen.
ft
1556, ben 10. &ug., ^llipp.
1558,
bm
1561
@r
18. 3uli, 3eremia$.
unb aB
©raffdjaft
9Weld)ior, btt halb ftarb.
tot gu Stfengeringbaufen
1565 @ngcl.
Sie
ftarb
batte
Sie
9D?argaretba.
17 Sage unter
9t.
•
heftigen
gelegen.
1576, 50 3abre
unb
£obe$
ihre#
niebergefebrieben.
alt *).
aber gebulbig bon ibr ertragenen
,
ihrem £obe mären ihre fämmtlicben
93ei
‘Die näheren
batte fornol ihr
aB
nen Annalen bom 3. 1576,
beft
3ßilbungen.
benben Söbne unb Töchter anroefenb gemefen. ihrer Äranfbeit
be$ Pfar-
1597 aB 8rau
ben 14. Sehr.
ftarb
ßangemann gu
Schmerlen ftanf
95ie*
fftab.
1597 aB 8rau
$)ie SOtutter, ßatbarina, ftarb b. 27. SDtai
Sie
•
M.
(Saffelmann gu Sürftenberg.
rer« 3.
SRatfjft
föector
berbeiratbet.
22. 3uni
bett
bet gangen
-
Sie mar 1590 mit bem
1563 ßatbarina.
1568
öB Supermt.
ftarb
gu SÖtengeringbaufen 1632.
*J$aftor
Sohn
Philipp in
5tacbricbten ftnb aber berloren gegangen.
S3eibc
eil
auff borgeljenbe errinnerung gefprochen
tmb
gebette
minus 2
auff bier »ochen
fich
hött er bor bnbt bor feine gemönliche Sateinifche sßfal*
erftrecfet,
tbeil
fo
gefragett ftmrb, geant-
fühle feine fdjtnerjjenn.
fchrifft,
h-
— 23 — 25 — 31 — 42
ttmren ber 4, 6
bon
unter »eldje
51—71—91
-
jum
felbeft,
ftch
gcbctett:
pfalnt:
Omnipotens aeterne, vive ac veSequentz 9tm sßfingfftag, Veni sancte Spi-
$)a$ gebett sph- Melanthonis,
Deus
riss.
etc.
3n
ritus etc.
fangf Simeonis,
damus
$)ie
»eifern
ben
er
Nunc
Gatter bnfer
etc.
beinern »ort K.
5lm 1
Iejjten
.
3hm
Te Deum
$)aj
etc.
&att er bajj liebt,
t>nb
freubt id) fa^r bahin, bie ©rften beibeit üerfc^ gefnngen
(jatt
er
meus
9lm
3.
Octobris, fengett
er
öon
gan| aufjmenbigf,
bifj
8
un 8 töm.
ju enbe
Paulo
»erben ? bie
berheiffung. er
:
er gefragt
©infjmalj fchmerpet
meum
5luch
ßatinifch
ben
thriftlicfj
a Dno,
mehrentheilfc
theil
fein
Antwortet
fein?
311
tc.
auch
3a
©r gebaut
freilich,
feligf
ju
3ch berla Je mich auff
f)eben
bnb tragen
bem 121
fe^er
.
pfalnt,
qui fecit coelum et terram:
5D?ein
,
Jatt
ber
er
grifft,
nicht
ttachgefprochen
bermamtng, baj Te
tröftlicher
^Ibfcheibtt
3 ob
ba$
ob ©r
fragte,
,
man 3m
fo
allein
bie
»oll berftanben,
bi« auff ben
—
14. tag
ba ©hr noch 3^0 ftunbe bor feinem tobtt, nach ^gehör-
Octobris,
halben
3n
:
2ln
3n
Christo,
tourbtt tooruff
Nitor promissione
ganje Seit bber borgefprodjen
ter
cum
et esse
Slnbere ©uangelifche fprueche
fonbern
frieb gleich
3ft gott für bn$
aber nibergelaffen »arbt, fprach ©hr auj
Auxilium K.
bnb be$ ©hrifto
dissolvi,
3tem ba
5lnt»ortet er
9UJbalt
bantff
Deus P ro nobis 3tem tuen man 3n
abgufcheiben,
maxime, Cupio
3ch begehrej.
bnb
©nbe:
ju
big
Si
beb ©apitelfj.
begehrte mit
©r,
3n
fldj felbeft
$)o$ 5. cap. S. Pauli an bie Körner, bnb recitiret e$
Triumph
5D?it :
®rauff $)aj Responsorium, Credo quod Redemptor
balt
etc. gefangen.
fprathe*
ge-
lau-
©rhalt bnj h^: be$
Himmelreich w.
tag Octobris,
®er
»ieberholet:
berfch offt
servum
dimittis
gefprochen,
mit bem SS$ort creujj
Deum laudamus
bber
etc.
bnb ©nblidh ©in ftunbe bor feinem
Maxime
3a
gebulbig tragen »öHe.
freilich,
$iruff
ift
betheuert,
3m
bem
tobtlichen
baj
er
ba 8 gehoer
mit ber-
gangen, bereutmegen ber bmbftanb ju brien bnterfchieblichen malen bor
3n
ju
gott
gebetten.
bnb obmoH
furfc
juuor ©gliche
feitenftieche
3m
Digitized
by Google
8
ßePgf önb
Ottern,
nem ©r
3n
SBeldje« eßt felbeft mit Bndfen önb
3 ugefe$t,
©o
flagett,
3n
ßatt et boc^
motten bcfennet
miberumb
ber lebten ftunb
(Sin füllen
eim ftßlaffenben öberfommen önnbt gefu^ret
gleich
halt noch
bem dritten
önb füüe 3n
gebett, fanft
,
oßn 3nnige öerfteüung bet geberbe ömb 4 ößr nadj mittag 3ft alfo öorgemelter
©r 40 3ar ju
3m
nem
©citeric^, feine« Sllter«
tragenber folgte: bie
mürbe ben 16. October jur
bet ©ctftorbene
demptor meus
vivit et
bem
rechten ©eite auf
$Pßilipp, Setemia«*,
©tabt
bet ©tagifhat bet
beibetlei ©efeßlecßt« in
toeleße«
felig*
Resurreotio-
illi
©ine lange Steiße ßeib-
beftattet.
©ößne Soßanne«,
unb ©ermanbte,
bie
unb
9)1.
©eßmieganje
bie
®ie ßeicbenrebe
großem 3uge.
©uperintenbent 2R. ©onr. 3ifen
rium,
f>erbecf in bet graf-
prebigampt gemefen,
D. Jesus gloriosam
©ßore in bet 2ttengeringßäufet Äirtße
ber
oerfcßeiben.
85. 3at, nacßbem
Amen/
$)er ßeießnam
©emeinbe
3m
50 3at öberaH
ßerreu entfcblaffen.
largiatur.
getföbne
3m
10 3at ju
SÄengricßufen, juöor aber
SÄartf önb $üfo
fcßafft lieb
©ßt
mei-
2ttit
groffet gebult,
^ielt
©efänge maten ba« Stefponfo-
;
Credo quod Re-
feßr geliebt ^attc :
jam moesta quiesce
©on
querela.
bet
©emeinbe mutbe gefungen: ©ater unfer im #immelreii$pittir-
unb
ber ©teile feie gu $aufe, in un-
gebunbener unb gebunbener ©djreibart,
ßogif, fÄb^torif,
®og*
51.
Uebungen
§lafjtfer;
lat.
unb $)eflamiren, gum $|eil nach eigenen
beutfdjen Arbeiten ber ©djüler.
©tplübungcn
nach fftamttS),
$l$fif, (Srflärung be«
©efdjicbte,
,
©cbule bie$
SSielleicbt mirfte
butte.
gufammen bagu mit. ®i e SSemerfung be$ Serent. Nicolai: Quae sub finem hujus anni aestivalem (1572) trium fratrum
bie6 alles
Jonae, Philippi et Jeremiae a ductorum, fortuna
ris
detrimento
Tumo
biefe
SBemerfung
©ohne ©ebaben
gibt 53emei$,
3ereinia$ fdbmeig,
gelitten,
1572 ba$ ©pmnafium gu $)ortinunb
benfelben
üb l häufen
9)7
3obanne$ unb
ßubmig $elmbolb,
leicht
^Philipp-
3m
*) 2tteUmann, bae
**) Stof. ***)
bie
jejjt
aiatb
©.
biefer
unb
eifriger
***).
©cbule mirfte
^b e °^9
©raun-
hierhin folgten
befannt,
bamal$
bamal$ al$ jungen
bie
drübling 1573 gingen 3cremia$ unb Philipp
9lrcf)ighmnaf.
gu ©ortmunb. 1807.
@>.
11
f.
6.
93encuf)ricf)tigung
eine 9lad£}ridjt
t)
^büringen.
ge-
©ohne
3)ie
guerft nach
möglich, bafi gerabe biefet, febon
Siebter geiftlicber ßiebert)
ßeute babin gog.
in
fu-
bie Eltern
mabrfcbeinlicb
alfo
unb 3ona$ gingen im $erbft 1572
bann nach
Fuge,
bafi
habte S^ortbeile non ©eiten ber Öreifcbule nerloren batten.
bedienen im $erbft
familia-
et rei
experti sunt parentes nostri.
ge prava sodalitia! bureb Vergeben ihrer
et Julo Colbacheris se-
non absque dolore
fuerit,
im bortigen
bee £rn. ©irector ©rf;itlorcfjiöe
Öubmig £eImbolb.
$ilbebranb
ju Stortmunb
ift
über ißb. 9licoIöi nicht aufgefunben.
Breite Siueg.
*8erl.
1856. ©. 87
ff.
Digilized
by Google
«riebet $urücf löttidi
hielt
auf bie Schule nad) $ortmunb.
SßbilipJ)
bafelbft
bot
$)en
bet SBetfammlung
(declamationem pogfcicam).
pöctifdje $)eclamatiott
$ag
bot ftartyo»
btt ©djület
3m $erbft
ritte
1573
ein lateinifdje# @ebid)t in 174 ^egametern au$i 9bilißp „Certamen Corvorum cohabitum Columbis. Confectum PhiMengerchusano. Anno humanae salutis lippo Raff lenbolio 1673. Ms. *) (Sr mibmete ba$ ©ebirfjt in einer in *ßrofa gefdjrie* arbeitete
,
:
beren
SSorrebe,
benett
gen
©orte aber aud) jebeSmal mit einem
C
anfan-
„Generosis ac Illustribus Comitibus. Ac Dominis, D. Phi-
lippo,
Francisco, Bemhardo, comitibus in Waldeck, dominis
suis clementiS8imiB.“
$)er
0d)lufe
lautet:
Christus
consimilis
cunctipotenti creatori, coexternus, coessentialisque conseruet,
corrigatque cuncta corda,
candoreque
comitumque corda
collustret, conficiatque
coelesti conflatu
comites clementissimos con-
Mengerrinckusiae. 7 Octobri 1573.
uiuere coelesti choro.
Philippus Rafflenbolius,
Mengerchusanus. $)er Slnföng beginnt:
Commemoranda canam certamina, condita cunctis Coruis, cum cuperes’ comburere corue columbas. Conscribamque
cito caussas,
certamina cuius
Consilio corui coeperunt condere contra
Castra columbarum,
cum cuncta columba
careret
Culpa; continuo coruos coelestica castra Concutiunt
cultris,
coguntur cedere corui.
Caussas coruorum cunctae cantate Camoenae
Certamenque columbarum, elypeosque cateruae Coruorum, calamo commonstra, candida Clio, Canta Calliopef coelestis, chara columba Cur cessit coruo? Cur coruus caedere cultro Castra columbarum coepit, ceciditque columba?
*)
6«
jjat
bie Stuffdjrift:
Contra Calumniatorem. Cesea calumniator contradicere
Carminibus conditis, cum contineant ccrtum Columbarum certamen contristabile. Calumniator eaueas, cura curanda.
18
$o* Coruorum
fölie&t:
cumque columbis
cecini certamen
Complaceat carmen „ constructum conuenienter. Cecini.
Camoenarum
candore celebri candida-
claritate, Christique
toque
comitum concianatori Christophero Groten coelestem claritatem comprecatur. 3ft ba$ ©ebidjt auch
»eiteren ©ebalt, fo
©$
abjufpredjen.
©inn bet
mehr SBortfpiel, mie bem 17 jährigen föerfaffer
unb
ber SSerfification
in
tigfeit
ift
liegt
heroortretenben
Kirche
Sugeboteftebw non SBÖrtern nicht
an
^arteiftreitigfeiten
mol
©chluffe beigefügteu $)iftichen gebt bieö
offenbar ein
tieferer
bantaU fdjon
auf bie
offenbar
fpielt
gu erachten, ohne
hoch eine gemiffe $er-
bem ©anjen aber auch
©ebicht
unter.
ein
leidet
*).
§ln$
ben
in
bem
berbor:
beutlich
Conspice, confessor Christi, certamina clare
Cuncta columbarum, condita Consignant cursum
Christi,
Christicolae cunctae,
Christicolis.
cunctosque calores
commemoranda
canunt.
Consurgent contra Christum, Christumque canentes Consurget clypeis cuncta caterua canum.
Cum Cum
Christo cupiant cuncti certare creati, Christo cursum condito Christigene.
®ie (Erhaltung bon gen ©chulen Sttärj
fiel
bem
hier
©öbneti ju
Später febr fcbmer.
gleicher Seit (Er
auf au$märti-
fcbrieb
beß^alb ben 19.
bub
fein
1574 an ben ©rafen: „Sßolgeborene ©raff mib ©raffin
anbecbticb
gebett ju gott
bem
(E.
g.
almecbtigen neben
g.
mein innicb
meinem bnbertbeni-
gen geborfatn iber Seit mit blei6 jubor.
©nebiger $er unb Öraro.
(E.
g.
bnb
mufj
g.
ich
a«
üertroften.
bi«
ünb nuplid) mochten
bie
arbeit
bep ben
etman h^negft
fie
buffer
SBeil ich ben bepbt
fein.
angeborner
ber Shnplicher
g.
burch
ünb beut
fobanen ftubij« lenger
bet)
ougern befennen ntup, ba«
ich«
meinen gutbern
mihr burch
meiter
ftubij«
g.
üon
biefelbigen
nicht
h*i*
ban barju
©o
geraffen, üonn anberenn erfaren ünb üorftanben. ber
auch
brauchen mochten ©arrnit
fich
ber ^^riftlid^en Äircpen
fie
SSnb
gefimten,
ben ba« mein finber
feliger« feheu ober erfaren mocbt.
hinfurter in ben freien Äunftenn fich üben, ligen
anbern
feine«
grafflicher
ünb
milbifeit
tbugent gefepaffen meip. auch ein«theil« gegen mir mireflieb
gefpurt.
$)a« pe ju beforberung göttlicher ehr ünb erbaltung gemeiner mol« farth
ba«
ahn inen biefclbe
üon ben
chen
g.
ünb
ermangelen
(Elofterenn Söericp
anjumenbeit
mein
nicht
geneigt.
—
laffen,
armer
ju erhaltungen
über ba« üngefehr üerpanben,
üleiffiger
ftubenten etliche Diente
ünb üolferfufen in pios usus gnebiglich 3ft
berohalben
ahn
&
g.
ünb
g.
bepbt
ünb öramen mein notbmenbiglich ünberthenige
$>eren bitt fie
moHeu mnb gott«miÜen
in
betrachtung obgen.
fu«
mei-
ner ünuermogenheit anp gnaben ünb &hriftlid)er bannperpigfeit, mihr ein
geringe fteuer ünb behulff ju ünberhaltung gebachter meiner $in«
ber
jufommen
turfft in
laffen,
bamit
ich
biefelben ®efto beffer furba« mit not*
ihrem ftubiren erhalten fann funft
mup
id)
fie
au« armuit
Digitized
by Google
16 bauoit übleren önb anbet
(janbtnetf lernen
$)a$
(affen,
id;
öttgem
thun »ölte. 3$nb »erb
baffelb
barmherziger
gütiger
almechtiger
ber
(Sott, /*
»ilchcm
fo
promouendis adolescentibus ad studia
h och in
tiora Ecclesiae et Reipublicae gebienet fall
mit
gulten
bepb bag önb nacht
meinen
Anno
bem
gott
©.
dftaieftat
cer-
hunbert-
311
auch ade ®er-
g.
mtb anruffen »öden.
für ade bem,
»a$
öerfchonen
am
dttengeriuefhufen
berfelben
ahn
»ode, mihr önb
3h r * tl gehorfamen önberthanen
$5atnm
gerieten,
g.
tmb
g.
bitten
h^ten
gnebiglich
fchaben tnocht
fehel
finberett al$
$u
jeit
ohn öttberlaä für @.
^errfc^afft
fein ©ottlich
önb
leib
g.
laffen.
felbeu Suttg
®a$
önb
g.
tmb emiger guitbaet hh« ünb hintathmael* tmuer3Bie ban barumb ich fampt meinen finbem
geitlieber
nicht
@.
ift
in gnaben lang jij
tag
dRartij
1574.
ahrifti
t.
önb
g.
armer
g.
önbertljeniger
gehorfamer
ßapedan SMberich dtaffenbuel paftoir
ju dtfengerinefhufen.
1574 muh ¥$üipp
S)en ©ontmer
@r
bracht hüben.
chaelis
giebt nämlich:
Anno M.
©ebicht h^nu?.
D. LXXIIII“
tiss.
—
$u Sßittenberg $uge«
„Ex Vuittenberga,
Ph. Nicolai M.
tatisque Periclitatio
öerfafiteS
ift
bebicirt:
lat.
II-
Ac Domino D. Wilhelmo, Landgrauio
Domino suo clementissimo
et addictiss.
In Festo Mi-
241 §ejametern
ein in
Die 3$orrebe nrnfaft 63 $erfe unb
lustrissimo Principi,
Hasziae
dlicolai
-
Der
—
Subditus obsequen-
Xitel
Pacis Pie-
h*ifit*
Piis Pectoribus Paciferoque
,
Populo Pro-
Nicolai Mengeringhusanum. WiteExcudebant Clemens Schleich et Antonius Schöne.
Per Philippum
ducta.
bergae,
M. D. LXXIIII.
&0e
(13
©@.
gen mit bem Suchftaben (Sharalteriftifche
Pace patet Pace
4.)
Söörter ber SSorrebe fo»ohl/
P
al$ be$ ©ebichte* felbft fan*
an.
©teden ber $orrebe
pietas,
perit pestis
pacem patres
ftnb u. a.:
petierunt,
pugnax, pigraeqüe phalanges,
Digitized
by Google
I
19
Pace potens pura, populi prudentia
pollet.
Propterea pacis palmam, pietateque plenam,
Promereare pater
—
patriae, placidissime princeps
Perge Pater patriae,
pietatis
pure patrone,
Pergito praesidium pietati pandere plenae.
Protege paciferos, parochos purosque piosque, Propulsa pestem Plutonis pemiciosam, Promereare patris praeconia plana Philippi, $lu$
bem ©bluffe
r
be$ ©ebicf)te$;
T
>
Perturbat Pluto pacem, Proserpina, pusque
.
f
Postremae plebis perimit pietate paratos. Pseudoeuangelici pastores progrediuntur. ;
Persuadentque piae plebi, pigrique prophetae
j
Praedicunt populis preciosam posteritatem Prospice, pure parens, pacis ploranda pericia,
Prospice proiectam pietatem, prospice plebis Perfidiam, pigrumque pecus, putidosque papistas, Pneumate propterea perlustra pectora plebis,
Plane pater patriae, possessam protege pacem, Perfice praestanti pastores psallere patri.
Praestantemque
poli
primatem plebs puerique
—
Primates, praeceptores, patresque precentur
Pacem perpetuam petimus
i
t)
placidissime princeps,
Pugnas perduras porro propelle phalangum. oft Pande piisque polum, pietatis Parca peremit u v Postquam percupidos, pastores protege puros. r ;i)
;rj
.
.
!
Pontificis pereat pugnis Phlegethontia pubes,
Pharnaces pereant, pereat periuria
plebis,
ov.-oiv
-
•*« -s
\
.Pessunda pugnas, plebs permaneat pudica,
f
...
Perfice per prolis ploranda pericia, petita. 4 ©ebieftt
r ;
für bic reine öeljre fonft
m
^Betreff
3m
jeigt
auf feinen
$erbft
fdjon
unb ba8
1574
bien $u Sorbad) unter
entfliehen
bic
3uljcilt
r
loemt e$ gleich
bon feinem großen Wertlje
festen 3eremia$,
3ona$ unb
fÄubolf ©ocltniu#
&u Sorbad) geboren, mar in ber ©d)ule $atte bie Uniberfitaten ©rfuri,
be$ SBerf.
$$eilnaljrae
©djicffal i^rer Vertreter
fort,
ijt
$ßf)ilipp i^re
liefet
©tu*
mar 1547
feiner SSaterftabt gebilbet
unb
Marburg (1567; unb Wittenberg (1568)
Digitized
by Google
17
1570 gab
befugt.
unb
fam
1574
brei
bamal«
h abe
tet
unb
nicht«
ift
ber
bie
befannt
trüber unter betn
feine
nungen
ein
fofort
ßanbgraf Wilhelm,
bamal«
ihn
mit
betrie-
ßehrgegenftänbe,
bie
lebhafter sßhantafie,
boti
©. ju ©orbach
IRector
gemacht **).
©ebießt
um
Sluch
ben Rector ©ocfel,
1575
Stufe« genoß, fennen ju lernen, fofort
lehrten
$)aß ©ocfel,
einem
göttlichen
hübe berfiufterfc^ei-
ßorifeca
erzählt
ber feßon eine«
©ebicht
al«
,
gemiffen
nach ©orbach gefommen
(divino)
al« er
berichtet,
gelebt,
auf bamal« (14. Stobbr. 1574) borgefommene feurige
felbe
er
©orbach
gu
Schule
gu
al« ^rofeffor
ftarb
baß Seremia« Nicolai
geht barau« herüor,
,
bon großen
ein SJtann
unb
einigermaßen anregenben SSeranlaffung gebie-
jeber
bei
lateinifchen
Ueber
ßeljrer.
ben mürben, fchon
2ln
©r war
*).
Äenntniffen
bielfeitigen
1628.
Marburg
1571 nach Sit-
fe^rtc
bafelbft acabemifche 2$orlc-
hielt
Rector ber Schule ju ©orbad) bi« 1575,
er
er al« foldjer nach Gaffel
®eifte«gaben
unb
Sftagifter
$on 1573 mar
fungen.
mo
in ©orbach Unterricht,
er
mürbe
juruef,
tenberg
fei,
freubig
habe
bemiH*
fommt: „cujus festivo lepore, graphico stylo, eximiavena, singularique gratia tautopere oblectatus est sapientissimus heros,
honore
ut Goclenium Cassellas vocaret, Schumacher,
zählt
Sprachen unb
SBiffenfchaften
beffen
Untermeifung
hoffen
unb
1575
blieben
hatten
ba
priefen,
münden
3ona« unb Philipp
bann, mabrfcheiniich im §erbft, begab
fich
eine Seitlang in ber Stheingegcnb
tet,
19 3ahre
menn
er
ftch
SSiele
er-
einen ßeßrer ber
(disciplinarum) gefunben hatten, für
glücflich
fich
feine leichtere fich
3m 3. lanbe-,
fie
Sonft
afficeret.“
baß an ©ocfel ju ©orbach
fie
feine beffere hatten
fönnen***).
im
sunachft noch
aufgehalten hatte,
©r
altf), auf bie Unioerjitdt (Erfurt,
S5ater-
nachbem
fich
litt
er
gut borbereibafelbft Stoth,
burdß angefertigte ©ebichte auch häufig etma« ju berbie-
neu fuchteff). *)
**)
p.
Sßeber, ©efcf)icf)te ber ftäbt. ©elefjrtenfdjule ju Gaffel. (£$
fteljt
baffelbe
in:
Liber
296—301. unb ift an ben 93i'trgermeifter #. ßeuSmann ***) H. Schumacher, consp. Wald. lit. p. 20. t) ©i8 in
ben Anfang ber
2. $älfte
jdjiebenften 9llter$ftufen bei 23efuci) bet
Union.
1843. ©. 58.
carmm. R. Goclenii.
seil,
—
bcS
16
16.
Marp. 1606
ju £orbadj gerietet.
3aßrf).
— 29 Sabre.
ßnben
fid>
bie
_
Der-
Ütjolucf,
I» 198. passus fuerit (Phlippus) licet ff) Erphurdiae vero quantam inediam poetico stylo crebram stipem emendicarit, annales ejus testantur.
ßeben beö 17. Saßri).
8.
ttur&e, D. $&tt. Ktcotal’« 2eben
jc.
2
Digitized
by Google
©einen SBrübern
Opern
SeremiaS lag tmn
,
£autt".
bou $au$ an
e$ in
9ljml 1576) an 3obanne$
4,
Sftüb Raufen
Da
feine 5lntmort gegeben. tpie
1575
bi$
w auff
,
3 Monaten auf mieberbolt
in
batten
Philipp ben 14. Sebr.,
enblich
na8 (tmm
211U brei
gerichtete Briefe
fie
So*
fein.
SftichaeliS
bem Dorf* $mmer, 1000 ©dritte non
in
ber Leeren
bann
ergangen ju
eä nicht beffer
fcbeint
TOblbaufen
IjanneS lebte jn
„bene vestitus
beijjt:
tegraque yaletudine praeditus omnia,
fchrieb
einem Briefe non 3a* in-
quae* hactenus aocide-
tam bona quam mala; quodque prospera omnes adhuc degatis neque in yictu partim etiam amictu, quicquam quod desideretis habeatis: Quae res quanto gaudio me, matrem et jam senio confectnm parant sibi et vobis,
yaletudine
rentem
gua
,
,
neque calamus, neque Un-
affecerit, si seribere velim,
sufficiat.
Dafj Philipp feine ©tubienjcit ju Erfurt gut benujp habe, ficber
anjunebmen
Den ©obn SobanneS
*).
nigftend inftänbig bitten, 3
ur Arbeit auffteben,
er
nicht
möge
um
hoch be$
jmei,
ba
fie
lieben
Borgens
ip
bie
©Item me-
erft
um 4 U§r
e*
merbe ihm
glaubten,
fchaben.
Die SWutter unb Sona$ maren im Sßinter 1576
Da$
mobl gemefen.
ging
er
unheilbaren ©efchmüre 3ona8;
inbem
öerfchieb fanft,
für
ihn
beteten,
im
jurücfgefehrt;
$>aufc
an einem
ftarb ben 10. §lptil
27. 5D?ai ftarb barauf, mie oben
üBeifein
©chläge 3
er
unb ©chmepern
um
jeitmeife
ber Familie Srauertage.
bie
um
ihn
im 22. 3ahre
fei-
SllterS.
Den im
Da
mieber bahin jurücf.
ftehenben ©Itern
net
brachte
mar im Februar öon Erfurt nach
Philipp 9lpril
Örübjabr 1576
bie
u f>aufe
aller
ihrer
©ohne.
3n
(3m
*)
läufftig
ju Sftengertttgbaufen
Gebeten gibt bie$ auöbrücflidj au: bcfuc^t
ju reben
auf,
©ommer
&um
über
erften 9D?ale
am Sage
nach
folgenbett 77. Saljr prebigte bafelbft jurn erften Sttale
unb ju ^fingften 78 SobanneS:
unterfdjieMicf)
auch bie Butter
nachbetu burch folche
biefem 1576. Sabre trat Philipp
al$ ^rebiger in ber Kirche
3eremia$
berichtet,
brachten,
Familie hart betroffen mar, fämmtlich ben
ju.
Sppngften.
Diefe
unb auf betreiben
unnötig
(ßebenfclauf.).
ff
ßr bat
feine Beit
§abcn
bie
alfo
angefangen
fürncbmpen Uniöcrjltäteu
rao^l angewenbet,
baüon weit-
19 ju prcbigctt ^biliftm#
im
TOer# im 20 .,
feine#
erft
Sobamte# julc^t im 25. 3abr.“
19.,
9ßabrfd)einlicb
fonbetn
rücfgefebrt,
äßittenberg
^ilipp Nicolai
ift
im
fd)on
ben 12. jDejentber (rt)a^rfcbcinlid) 1577) an
©raf habe
im
ü)tn
öerfloffenen
unb
betn
311
gleitet Seit mit
putig au# ben ©infünften be# Äloffer#
bitte,
bafi
felbe
im
311
Segriffe
Wittebergam beffen
bafi
©adjfen für fe^r für
bie
©ol)n
Sofia#**)
ben,
bann
©obn
(cum
ttm#
er
bie Öortfebritte
auch,
U ©aebfen
fein
l)atte
tüeil
3 ugefagt
feine
bemüht, baß
er
©r banfe
©tubien
®a
feine
Nicolai
fortfeße,
fo
bube
Don
ba
er
ein
bon
3 ugleicb
iljm
ber*
confectum
a se
getban
bem ©rafen befannt mür*
©tubieu
©raf Sofia#
^abe.
bem ©ra-
au# bem ©runbe
befonber#
feiner
toieberum
§ofe be# &urfürften
carmen
©r
ber=
de caussa, iterum
©ad)e ^P^ilippö oertoenben mode,
Cels. V. obtulisset),
3
am
“
fei.
merben möge, ba
Sugleid) banft Nicolai fid)
ba# bem ©ohne gegebene ©efdjenf,
habe, baß
auch öon
toie bie$
SBittenberg
nisi detineatur aliqua
proficisci statuit).
$)er
me una cum eodem
erfüllt
nach
:
$offttung einer Unterftü-
bie
Send) gemacht,
9tiicfreife
nämlich
©ohne Philipp
unb bcren Söhnen gegeben
Serfprecben
bie
ftebe,
®ebid)t überreicht
fafite#
Slrolfen
©obne ba#
feinem
an 3 iitreteu (qui iam,
fen,
bittenben
hinter (benignitate petita a
ber ©räfin be# $ofe#
fcbreibt
©rafen SBolrab
beit
ihm
Philippo) auf beni Schlöffe ©ilbaufen
filio
Nicolai Dlaffe-
„fcbeoboricu#
Skater
nach
Unioerfität
bie
mengerinchusanae Ecclesiae minister“,
lemboliu#,
barnäcbft
nad) (Erfurt gu-
toieber
nicht
1576 auf
§>crbft
Sein
gegangen.
Seremia*
*)
Sermenbung
er
fid)
bem §ofe
bei
immer gemünfebt
baß
butte,
auch befonber# bafür
auf einer Unioerfität namentlich ^rofefforen ber reinen
unb unüerbotbenen ßebre bure (ut in Academia quadam
—
fessores integrae et incorruptae doctrinae audiret).
fftaebbeut
er
ftcb
*)
nun hierum bemübt bube,
bube
fo
3Me Familie Nicolai roar.biefem nach
er
bem
XtioCucf bemerft,
17. Sahd). ^rebigerfamilien gegeben, in beneu 5 Brüter gciftlirijen
1853.
X,
168.
©taube 5luch
angel;ört hätten. bis in#
18.
unb 2 ©ohne
5L^olucf , baö afab. fieben bie ftamilie Bicolai
3abrb- h fl t
babin
enblicb
ö Cs
eine ächte ^rebigerfamilie, bo auch
ber frül; oerftorbene SoitaS ber SL^eoIogie beftimmt war.
im
e#
pro-
es
habe
ebenfalls
be$ 17. 3ahrl;.
bem 2anbe
©eift*
Uchc gegeben. **) ©raf Sofias bon SBatbect ften
non ©achten.
Barn (jagen, SBalb.
uermcilte ©efcj),
längere 3eit
II,
am
£>ofc
be#
Äurfür-
248.
2 *
Digitized
by Google
20 bracht
ba§btr@oIjn atigefangeu
•),
bergifchen Slfabemie
bie SBiffeufdjaften
f)abe,
(ut inciperet filius
fofteit
flu
berrimae Academiae Wittebergensis degustare). bahin jurüefjufebren, ba
lieb
er
um
1579 Dom
Sahrfcheinlich
©r
bei |>eimatt).
- 1583.
Örühjahrc 1579,
born §erbft beffelben
ftefeer
3ahre$ an bat $h- Nicolai eine Uniberjttät nicht mehr
1579
§erbft
Cctober 1580
bi$
lebte
unb
er
bigten halb $u Sftengerittghaufen,
hiermit
*)
pre*
unb
ftimmt gauj
ben
überein,
ÜKann, £err ©ietcrid) Nicolai,
felige
$)octore, fotuoljl
treulief)
ftleip,
Diel
***).
**)
umö
SDebefen
derlei ljung bcö
f)at
$)erfelbige
berichtet:
an biefem unfern
f>eil.
Männer bem
©cifteS
©nabe
$olf-
gott*
©ott rufyenben Derrn
in
bie
bei
bcr
©ott unb
lieben
9licolai’6
i|5l).
fiirneljmfte Universitäten
©. D. Phil. Nicolai
fie
ge*
ju guten Studiis feiner
Äirdjen an
fortbringeu möchte (fiebenölauf).
2)ebefen fagt uou bcr llniüerfitätSjeit
meinen: ©r
SSottt $lofter
1579:
5^obbr.
SWühe unb Soften gewenbet,
gehalten, bamit er nüjjlie&e
iljnen burd)
Ijat
H-
fte
aud) an beffelben anbern örübern, wie er offtma^l gegen mid)
rühmet, mit groffem
be6
$h^W
fchrieb
sßribat-
halb in beit Dörfern örauttfen
jeboch jogen
©Ueringhaufen, ihren alten SBater unterftü^enb
harbinghaufen
maren
SBeibe
au$ unb
an Sonntagen
ftubien bafelbft ergeben,
SSom
befucht.
SBruber 3eremia$ ju-
fein
beut ßlofter $olfharbittghaufen.
tücfgejogen in
tag*
bürfte,
eine Unterftüjjung ").
trgettb
Slufcntljaft in
ÜJticoIai’ä
artes cele-
aber burd) feine geringen Mittel abge*
galten mürbe, fo bitte er für ihn
^ili^
bcr Sitten-
meus
nur ganj im SUIge*
unterfdjieblid) befudjt (ßebenölauf
fieicben «ißrebigt)
;
unb eben
fo
beifjt
c$
bei
ftrcljer
(Theatr. virorr. erud. clarr. Norib. 1688. p. 351),
ßeipj.
1726. II, ©p. 297), Bebler (ltnioerfal*2ej. 2cip$. u. Dalle 1740. ©p. 553),
Ddidjter
(®iogr. 2cj. alter
nur: ßr
(9lic.)
teften £ird)enlel>rer u.
***)
gcr
®ie
ber (Stabt
1688 16. u.
p.
351,
u.
ftubirte auf
neuer 2iebcrbid)ter.
angegebene
SDlengeringljaufen liefen,
17. Saljrf).
2pj.
1804. ©. 257).
öeipj.
liefen fagt
untcrfd)iebenen beutfdjen Itniüerfttäten (Öcben ber berü^m*
Scribenten beb XVI.
oielfad)
Södjer (®el. *£e$.
fieben
bcr
u.
9tadjridjt,
XVII.
berufen (Freher,
er
2pj.
Ijabe
1710 ©. 833).
1576 jum
iprebt-
Theatr. virorr. erud. dar.
berülpnteften &ird)en
1710. ©. 833),
Saljrf).
^jf)ilipp 9Iicolai fei
feit
ger« in feiner Sßaterftabt oertreten (Bebler, Uniö.«£ej.
•
fie^rer
1576
unb ©cribentcn be$
bie ©teile eine« sprebi*
ßeipj. u. Dalle 1740,
633),
Digitized
by Google
21 ClariS8imo Pietate, Doctrina virtutibusque praestantiss
celeberrimae Cassellarum
M. Rudolpho Goclenio Scholae
Domino
Rectori
1576 ©rebiger
er fei
1707, I, 69,
Altenb. 1749. II,
176,
Södjer,
Hamburg.
Sßtebigern ber ©t.
beb Augbb. ©b. 2
I,
©^aucr,
103,
6 rfl.
©erl. 1851.
©. 523),
et).
ißaftor ju
F. ©latt
©emeinben
ju
mobificircn
muh
Daffelbe
ift.
ich
angeführten Stap Nicolai bittet
auf
Amm.
Flav. Vopiscus,
möge
©ocfel
biefem Briefe,
itt
gu feinen ©tubien
Seit
fittje
jufontmen
laffen
bodj
iljnt
Treb. Pollio,
:
Marcell. , Ael. Spart., Jul. Capitolinus,
Procopius, Eutrop., Agathias, Lambert. SchafTnaburg. de Ger-
manor. praecl. gestis, Pausan.
mania; gen
er
fjabe
berietet
fürjlich
allgemeine
er
Trabant, im
t^eilrueife
Jacobi Wimphelingii in Ger-
,
fdjon
$)aju fornrnt, fagt
Glfafi.
S^eofogen Nug$bnrgifd)er Gonfeffion;
unb
tion ber ^roteftanten
©tein be$ NnftofieS
getljan,
obgleich
9Nan erjagt öon ber $ochaeit beS
©egenmart
in
gnaten formt
ftd?
ich
fo
um
e8
ift
mohl
.
in
Gonföbera*
bie
bafj GhriftuS
toetfi,
©atan
ein
feine 93 iffe einbrucft.
$er3og$ 3U Stoeibrücfen, ber ^erjog
oeTbunben §abe, ben Galüiniften
(Saftmir mit
jum ©dju£
begangen
üielen
9D?a-
ju tnoUen»
fein
9J?önnfc^aft aufbringen fönnten, utn ba$ GinigungSfoerf ber
fte
ßutljeraner 3U der^inbern.
breä unb
Ghemni£ $u
um
foegen, ober
3U galten*). er
mo
oicler Surften,
Uebti-
$rieg$oerhälfniffe
ber innere Sroiefpalt ber
er,
in beffen Öerfen ber
ift,
3m
gebeten.
bie
tuenn biefer nicht befeitigt totrb
SButh nicht aufhört,
gegenfeitige
bie
barum
über
Nachrichten
Nußcrbettt foirb berietet, foeilen,
Gaffel
entfoeber
Safob Nn-
baj3
be$ GoncorbienbudjeS
mit ben Geologen be$ Sanbgrafen eine Unterrebung be$ ©rafen
5Cnf iBefehl
unb
Öranj
feiner
Näthe
follc
©ocfel bie$ mittheilen, unb ihn bitten, foemt e8 ihm nicht bcfc^tner-
lieh
Unb
fei
ihnen
the$
fte
©ott
fein,
fte
:
e$
ba$ 2Bach$thum ber
foetbe
foürbett
Unternehmungen
bie
Nutlje
feiner
Nicolai
bann ber
billige
©egner
Srau unb
ooenobio Volckerchusiano.
lieben
Anno
er
©a-
bergeblidj
£ttgenb (virtutis) fen*
foerbe inmitten ber Seittbe bie §errfchaft behalten.
©ott, ba(3 er ©ocfel mit
noch
chriftlichen Sßkljrfjeit för-
oerbreiten traute,
31t
bie
oon Sion
SNittheilenSfoer*
fchriftlidh
Goncorbien- Formel ^abe
$>ie
unb ben 8tu|m ©otte$
malielä Urteil
ben,
©elegenheit baju biete,
rnelben.
2Benn
nicht gefe^en.
bere
bie
ftd)
ju
Äinbern gefunb
1579. 5
.
—
Gr
bitte
erhalte.
Ex
Idus Novem.
T. H. et Pr.
Discipulus
quondam
Philippus Nicolai. *)
^Ättbreo beit
mel.
Ctine
$efanMfZüft
unb
lutl)eri[d)er
$h co ^n^/
überreizte eine t>om 28.
Dctbr.
ÖanbQrafen ©tlfielnt bc$ a$
Such
erftc
tjanhelt
©tiefen
nen unb ©egthen ihre
uttb
gegenwärtige Beit
feitten
Wahrheit
cUteften 9?achrichten
feien.
irtehr,
einfchlagenben
SDeutfclje
©aur etStuth)
Unterfudjung
,
5
.
S.
Literatur
ftnb
fo
über
©etcu
feien
höchft
bon
böüig
,
berfeljlt,
©othen,
nach, bnb
VI. ©itten ber
hoch ba$
ift
bie
$)a$
unter ben
ber Titanen.
unbetfennbare ©treben,
Seroohnet ®eutfchlartb 8 h ß rartS5t.)
£erfule$
unb
®ie
athtungSroerth-
bon $ule,
bie Sefannt*
ettjmologifchen
Äeule, ©auro*
menngleich bisweilen baS
mit
©erma*
©efebiebtfebreibung für
(au$ #eröbot, ©trnbo, ^Jtolem., £acit., ^lin. u. ber
Ableitungen (Teutones, maten, bon
QBerth
roeif’t
über ©auromaten.
©ermanen abftammten unb
oerfteI;eu
511
bie
mit
3)eutfchen, inöbefonbere
ber
Europa gehabt;
in
bie
juftnben f)
börte Stolf-
bem bamaligen ©tanbpunfte
bie ©chrift nach
beti
allein
bon
lehrte ^Philipp
$>a3 öierte Such
Körner. ©ijje
älteften
£t)perboreern bie Titanen (Xeutoneb)
rtu 8
blieb
$)a$ jrneite Such erjagt bie Anfänge ber
fünfte Such beroeif’t, bafi bie ©ailier oon ben
§at
al$
(Sgla
3)a$ brüte Such bartbeit über bie alteften gefc^ic^tlic^en
uttb ftranfen.
Stittheilungeti ber
91.
©dhroefter
im Srühjahre 1582
über ben ttrfprung
ber ©ueben, ßongobarben, (Sotten.
3eremia$
feiner
$)er Später
©rft
©f engering häufen auf unb nun
in
©achfen
mit
aber
^lofter S5olfbarbingbaufen.
feiner £odjter (Satharina
*)
^eft, befjljalb ging
bie
Philipp
mit
fchaft
abbruefen
itriebet
ff.)
fei
3etemia$ unb sßhWpP Nicolai mit
(cum librorum
nach ©tengtringhäufen
e$
©tal ba$ (Soncotbienbud) auf betn öiichermatft.
erften
ten,
toerfafjt
1580 begaben
SDctober
i^rem SBücberDorratf) häufen
226
irrthümlidj,
3a(jt alt gemefen **),
3m
antiquis germanicä-
Gebeten bat bie$ SBud) in bet
*)
bet äßerffc 9ticolai’$ (T. II,
fen utib bemetft,
colai
sex ^rbot.
ben
Sftefultat ber
ftorfchungen
3afob
Hambb. a D.
Scul-
neueften
©rtrtltnö iibereinftimmt. **)
teto.
biefelbe
Hamb.
Angabe
finbet fuh
in:
Innoc. Theoll.
1706. p. 54.
ju Änfawß« bei ffierfel: Dleturus de reterum Germanoram f) 60 tagt »er ®ttf. origine, de mlgrationibus, rebusq. admiratione dignis, omiaso ineptiarum turbine quos antiqultatia de Teatonibus Bcrosus, de Francis Hunibaldus, de Suebis Micheovita praetexta supplantarant, ca potias, quae voritati consona veterum bistoricorum beneflcio emerserunt, ampleetar.
—
24 baß 2$aterljau«
Ijarbingljaufen in
fen,
ober in Sraunfen
Sonntag $u
britten
unb ©üering&aufen
menn mir anneljmen,
irren,
3eremia« bemerft ,
jurücf.
üon ßanftein au« Sonntag« jeben
geprebigt; mir »erben nidjt
audj
Ijabe biefe
ba
e«
3m
üom
SBinter
1579/80
hinter 1582 gab
if)m
birect bie
SBater* fo
üon ifjm gemelbet morben
ift.
Später
unterftüjjt,
beüorftefjenbe
©rafen öraitj mit SSklpurg, ©belfräulein üon ftatt
im
lebten
um
lanbe üerlebten 3af)re be« Sonntag« feinen mel)r,
Ijöbe
er
Sftengeringljau-
SJerma^lung be« bie
$pie|j,
$u 9lrolfen
fanb*), SBeranlaffmtg ju einem ©ratulation«gcbid}t üon 201
lat.
$ejametern
In Nuptias inelyti generosi cisci comitis
et illustris
Waldeccensis, Generosaeque et
Walpurgis, Generosi, Plessessis p. m.
illustrisq.
filiae,
Dn. Dn. FranD. D.
Illustris
D. D. Christophori
,
Comitis
celebratas
9 et 10 Decembris
Anni
1582.
Sylva Authore Philippo Nicolao.
Per Augustum Colbium Marpurgi, Anno
salutis h.
MDXXCII. Quis novus
iste fragor lituis,
ubi segmine curvo
Pulsus ab aurora, latebrosos Aedera montes Dividit et pingui fumat Waldecia sulco?
Quid strepitu delubra patent, quid mugit adunco Aere tuba? properantque novis Aganippides ausis?
®ann
ruft 9t. bie Sttufe ©rato an, if)nt beijufte&en, unb faljrt Pülcher Adoni redis, Waldegae gentis habenas Dignatus, Francisce pater, nunc ruris ab alto
fort:
Pimplaei revirescit honor, doctaeque sorores Pieriis
longum resonant Faeana sub
3fjm, ber Sterbe ber $eroen, faifc^e
9tymplje
—
fäljrt
SBalpurgi«
—
er fort,
antris.
Ratten
bie 2J?ufen
bie SJJIef-
üermaf)lt:
Ergo animum, partemque tui, trieteride multa, Franciscum Plessaeis habe, neque tangere nostros *) atom&aßeti,
Stoib. @ef$.
1853. II,
184.
Digilized
by Google
25
Dedignere
lares, saltusque subire
profundos
—
Et sylvas virides: habitarunt Di quoque sylvas Quid largum subter Plutonia regna metallum,
—
Prata quid enumerem, longumque tenentia planum
Pascua? quid pecudum niveis collegia mulctris laeti, caper uvidus herba
Dedita? glande sues
Pascitur et crebrae lachrymant sua gaudia vites:
Hic frondes veniunt, udaque palude salictum Truditur: hic virides tenuato cortice florem
Despumant
Huc
horti, plantisque feracibus halant.
ades o formosa Nape,
quam
lilia
campi
Et frutices herbaeque vocant, hortensia dona,
Huc Dryades
et
Hamadryades
Et segetum Dea,
quam
et
Oreades
este,
fruges meruere beato
Ubere: testatur vestras opulentia merces.
Hasce Aspice,
tibi
quam
Plessaeis habe, felixque marito,
spumeus undas
vitreas convolvat
Aedera, quantus agat rapidis Dimela üuentum Gurgitibus, te Najades mirantur et
Undique festus $)ann
unb
fieht bcr
Hymen
Hymen
plausu per compita regnat.
dichter eine reiche Sachfommenfchaft,
fommt auf OtomS
Golfer Kriege gegen $)eutfchlanb
fonft mittelalterlicher
,
unb
einen ©ptofi für $)eutfchlanb$ Freiheit auch bon bet gefdhloffenen
Germania
Crescat eo crescente salus, bilbet
3m
5D?onat Sluguft
bon Sermanbten
nach
Herberte
(SHogr. 2e$. alter helfet
bie
1583—1587.
£erbede*
1583
erhielt
^Berufung gu
Philipp Nicolai burch Sriefe
bem ^farramte
*)
in $erbecfe,
SRüljlmann gibt irrtümlich au, ber ©raf 22ilf)elm non
*)
©r
Sitte' bafür
ben ©chlufj.
Wltyp Ceolat
colai
crescat!
hofft
@he
berufen.
unb neuer
üWarienherbitf,
greuben*©p. ©. 364. ßieberbid)ter.
Verbiet,
üffialbecf
Unrichtig nennt
D.
habe Ni-
noch Utidjter
2p j. 1804. ©. 257) ben Ort
nicht #arbecf.
bon
#arbecf.
©teinen, 2Beftph. ©efch. 1755.
94
meinem biefen
33
t>or
Sftuf
3dl)tHt ber Vdttt derttteben
nicht
ait$
bitte
beit
Uttb
„3dj bin$u,
„bajj er
©emeinbe
-
erjagte
fucb machte,
um
habe,
bie
geben, miberfejjte
in
&U fdmpfen ge-
er
Vermattung be$ Pfarramtes ju erlangen. be$ weltlichen
8 rdulclnftifte$,
gab* merflicb beförbert,
o.
Vicar 3ob. ©djulten bem
©teinen
mm
SBBerfe
berichtet,
rechten
begleitete
3. Nicolai
er
babin
einer alten
211 $
fte
©$ mar
VoIfSmenge,
jundcbft ftanben, faft
©enate$
bie
erfticft
befibalb
babei
fte
folcbe
$,().
II.
©t.
13.
SSdhrettb 3eremia$
getrieben mdren.
^meimal in ber Kirche
er
Verweilen*
©. 1127.
£er Ort
bafelbft
toirb
•)
O.
n.
©leinen, ©eftpl). ©efef).
©teinen, ©eftpb-
©eftf).
junct"
©ortmurtb 1838. ©. 37.
ju $erbecfe
2,1).
$)rei
Sreunblidj*
gefcbrieben. einer neben
unb
ßr
befteht
bem ©tift
IV, ©t. XXIII. ©. 27 9lnm.
ßemgo 1760. IV. ©t. XXIII, 29; »äbefer:
Uebcr bie ttinfüfjmng ber Deformation in ben febnff «Warf.
9Jtorf
bafelbft. diel
3 Zauber don ber
ftellten
auch §erbccfe
au$ einem nbeligen 0rauetifHft in ber ©raffefjaft liegenben Freiheit,
folcheS
bem Scheiterhaufen
öraulein be$ ©tifte$ erzeigten ihm unb feinem Vruber feines
unb
|>ipe
mdren, meitn nicht auf Vefehl be$ ©oefter
Waffen auSeinanber
®df)renb
(Magorum
Sauberfunfte
eine
biejenigen, melcbe
bafi
ju §erbecfe dermeilte, prebigte
feit.
mutben
famen,
burcb ©oeft
©$
dermanbte
Stau, an ßettem gebunben, auf einen
brennenben Scheiterhaufen gemorfen, meil artes) getrieben batten. ber
*).
Vruber ju §erbecfe
ber ©ofjn (SolbacherS,
8 $age.
dolle
Scanner mit
©ebränge
feinen
unb mit bem
beibett
2tachbrucf
ihn mit anbern Vermanbten gefuttb unb mobtt
fanb
Steife
$acfe,
Philippus Nicolai bem
mit jenen
erft
im 3uli 1585 3eremia$ Nicolai
befucbte,
auf bie
Schämt
tonnten baffelbe aber nicht recht ju ©tanbe
fie
3. £acfen beigefept mürbe, ber
dier
9tfagi-
fathölifthett
2ttattbia$ £acfe, Vicar, butten ba$ SteformationSmerf
bringen, bi$ enblid), mie
211$
$ie
beut Pdpftthttm er-
au$ Sutcht dot bem
ttdmlich,
fid)
unb
ber Paftor,
einen Ve-
9ttettgertttgbaufen
Vemflbungett bet proteftantifchen prebiget.
bett
ftrate,
Set. 9ticoIai
tteu ttntermeife.'
mit melden ©chmierigf eiten
er,
(Domina)
Vorfteberin
bet 9tacbricbt
bei
fe£t
bet göttlichen ©abrfjeit uttb baft et bie
im Sanuar 1584
211$
habt
$. ©eift,
^eilige in
ifjtt
if)m andertraute
er
fcblug
ab.
bccfe
jmar
©t
mat.
tüotbftt
bemfelbeti 9ftott&te nach $er-
30 g ttbch Üt
eoaitßelifrfjcn
SHefer faßt
©emeinben
Nicolai
fei
ber
©raf-
1583
„Db-
geworben.
Digitized
by Google
27
$ag
Köhtifcben ©?Üi$ einen gongen
nnb
Fuhrmann,
töbteten einen
©iS
mit 60 ©uttbett.
biefer in
mäebter
-
§erbecfe beerbigt mürbe, hielt Philipp
$irten- ober ©acht-
nahm bann
fte
ibm
oorigett ge-
fte
!)
nnb ©eorg ©peiermann
ferner ©(. SobocttS
mo
bie
gelebt hotten,
(SntfepenS nier nach
ihn ju
fdjaubere
@t
fagen;
©eftpbalen gefommen, unt
©engften
uttb
©uS
bie
nen, auf
berliefj
Urnmegen
Die ©panier,
in
©tabt
bie
fofort
©odjen
einige
fte
©clgien feien bie ©pa-
©tabt ©erl einjunebmen unb
ben Drucbfep ©(artin ©ebenef, ber bie ©tabt inne tiefer aber
fagt barin, in mel-
fönne bieS bor ©röfje be$
er
genugfam auSfptedjen.
nicht
uttb
Nicolai einen auSfübrlidben
©rief an bie ©einigen nach ©tengeringbaufen.
©efümtnerniffen
begleiteten
jitfammen $ubrad)ten
©acht
am anbern ©borgen ficb trennten. Den 14. ©pril 1586 fd>rieb Philipp
(ben Kriegsgefahren,
©tengeringbau*
mit fub nad) $erbecfe,
©eine ©rüber SobanneS
ben §guSbalt führe,
.bafelbft
unb SeremiaS,
©cbmefter ©egla (sic
feine
ibn bis nad) (Sanftem,
©uth
im
berfelbe
©tabt ©(engeringbaufen jum ©efebenf
©tagiftrate ber
Stn October 1686 mar Philipp 3 Soeben ju
bann
bem ©ru-
öermeilte SeremiaS bei
batte.
fen ttnb
bamit
fte
burd) bie Slucbt ju retten berfud)te,
nahm bann bon bemfelben eine eiferne pfeife (?) (aeream fistulam) mit, bie
Sabre bem
malt
ben Heifenben nad}, beraubten
ftcb
8ünf ©oeben
Nicolai bie ©rabrebe. ber ttnb
bet
ttnb
fehrte
ju befämpfen.
hotte,
glücflid)
$u ben ©ei-
©acbfteüungen ber ©panier bertneibenb, jurücf.
bie
$offuung
ihrer
ber ©raffdjaft ©tat!
$tt,
menbeten nun ihre ganje
getaufebt, fcblttgen
fie
ein
Säger im
©mt
©eefe (in
satrapatu Boekano) auf unb bewerten bon ba auS bie ganje ©achDer ^rafect beS ©mteS ©etter, ©eorg Hornberger, bureb barfebaft. KriegSrubtn auSgejeicbnet, befeftigte bie $auptftabt ©etter mit ©efapmtg uttb
lieft
©paniern
ben Untertanen ntelben, menn einer molle,
fiebern
unb ©efeftigungen beS
§ab unb
©itt bor ben
mobl berpaeft in
meinem man bon
bie
©tabte
©uSgänge
$erbetfe nach Dortntunb
fdjon bermeilte Philipp Nicolai bereits bie britte ©acht in einem
fremben $>aufe, füllte
(auf
foldjeS
©cbott befejjten bie ©panier bie
fdjicfen.
©albeS ©rbenna
geht),
möge
ber
meil er
ftcb
auf einmal mitten
©efebrei,
ber Öeinb
auf ber öludjt fein
fei
in
itn
ber
eigenen
gattj nahe, mer
eil
ftteben.
nicht für
fteber
^iclt
r
ba
er-
©acht ganj $erbetfe ein furchtbares
bem £obe entgehen moüe, möge
©uS bem
©cblafe aufgefd^redft, feiner
Digitized
by Google
28 @imte
nicht
äurücflaffenb
©orge,
mastig,
bafi
23eim Slnbrud)
paeft
unb
bolle
8 $age mit
©etter gebracht mürben.
naeft
©chmefter,
feiner
$ageg
beg
$ier
Sremben,
*
Umgegenb non Dortmunb, malten Sllleg
nach SSiOfür.
‘Die
nicht
entgegen,
ihm
meil
bemohner
geftrömt
eilig ^terbin
unb
allenthalben 93cute ber Stfarf festen
Regenten
botn
nun
Scannern,
Die ©panier mütheten inmitten beg Slrbemta-©albeg,
mären.
freier
et
etnge*
bermeilte Nicolai
bielen
fonft
Örauen, Slbeligen, bürgerlichen unb Pfarrern, bie
*
trug
erft
unb anbere nothmenbige Dinge
Söüdherborrath
fein
Nicolai mit feiner ©djmefter, 9ÜIe«
Sßfjilipjj
floh
nach ©etter.
,
in ber
erpreßten
bem Öeinbe
fich
Durchgang
ftugeftan-
ben mar.
nahmen
Unterbeffen eine
renb Philipp
mürben
©panier auch ©itten, im Slmt ©etter,
bie
©tunbe non §erbecfe
gelegen, ein
unb plünberten
beftdnbig
©ebete
öffentliche
ber
in
Kirche
ben ©ottegbienft.
unb
in ber Äirche
Nicolai
non bem
fprach barauf
©ott,
ber $crrfchaft beg Spapfteg burch
Unternehmungen
unb
Dafj
nerlache.
lag
bem bolfe
2.
im §immel
Untergang
in Sterbe in Slugführung gebracht rnerbe, bemieg
fi$e
langft er
bem
SJttagiftrate
©ehr ein,
noch ©inigeg hinju über bie ©affen, meldje
er
nun §ülfgtruppen aug betriebenen Orten
gelegen trafen
Slltena,
bem §erjogthum berg, aug
mie Nicolai berftanb, unb boten bem Sprd*
bienburg,
fecten Hornberger,
ermutigt
im tarnen
führte Hornberger
ihrer Herren, fein
§ierburch
ihre Dienjle an.
§eer nach ©chmelm unb fchlug
ndchft ben Öeinb, ber ftch in einzelne Dörfer jerftreut h atte »
nige ein
$ruppg bon ©olbaten unb Treffen
liefern,
meitn
ten gebeten mar, gebrochen
§u.
bie SSttarf
Dieg
bie
unb
eg
fo
unb
führte
©rlebniffe
fteüte
fich,
alg molle er ben
fommen
follte.
3e£t
ju-
hmreh
ß i‘
©paniern
mürbe
bie
morurn ber gndbige ©ott bon ben belager*
bermegenheit ber Öeinbe,
enblich
*Pro*
bem fämmt*
jur bertheibigung erlaubt feien.
aug ber $errfcbaft (satrapia)
ber ©raffchaft
bie
aug ber Hachbarfchaft in ©etter ^ufammengefommen
ber
Sluperbem fügte
mar.
unb
befchloffen
aug bem
pheten Daniel unb aug ber Slpofalppfe beg Sohanneg nor liehen Slbel,
ober
$Pfalm Dabibg
balbigen Untergang
fieberen
ber
biefer
ben
gehalten:
bafelbft
balb h«lt $Ph. Nicolai, halb ©enigeran, halb ©nben
ben ©olbaten
©dh*
aug.
eg
mit Slnbern nun gu ©etter gemiffermafjen belagert mar,
9t.
•
bon
ihr Slnführer
unmillig faft
bag
Otto 9$anug §eer mieber
3 ©ochen.-
Den
berliefj
nun
bem Hheine
14. Slpril
lebte
29
Sg
eingetroffen mar.
menn
unterhalt,
nachbem auch
§aufe,
gu
mieber
Nicolai
ihm unb
fehlte
$abe
feine
ihm beg ßriegeg megen nur dergönnt
eg
ihn ju genießen,
©chon aber gingen neue ©erüchte,
nommen
Sg
merben.
bie 9ftacht
fei
mieber
bafelbft
©chmefter nicht an Sebeng-
feiner
gemefett märe,
Aeug
fode ge-
geringer, alg bap
ber Belgier
fte
ben ©paniern entgegengefept merben fönne.
mar bamaliger
Nicolai feineg
Vucpeg über
tigt.
3. £acfe ^atte don ber
morben mar,
geführt
einmalig,
ben ©paniern logbrach, fing nächft bie
einen 9Aorb.
liehen
©ebräuche jurücf;
©cbräuche
9Aittlermeile
3ept tarn ber Vater er
bem
bei
fürchtete
oollbrachte
um
um
then
menn
nämlich,
Aebe fornmen, moburch
bag £aufmaffer,
halb
©eelen
thum
Aicolai
führte
Velehrungen
burch
auggetrieben
mieber
^atte
,
jutn
einige
correctione)
Aberglauben
um
bung don Bonner unb Vlip unb
jur Teilung
Auch
brauchen.
Aicolai
tete,
don
er
Suhout
ernftlich
er
ermahnte ben SAattn
ermahnte,
fte
jur Aebtiffin unb ben dräulein, befchmerte
Vorfall ben.
bap
bem
„Alfo
ber
meint
er
bie
unb
bie
mache
unb ipm
diel
©prachen unb ber fchlieplich,
p-
enblich ben
sßapft-
bap
fie
Vertrei-
äu ge-
ju
foUten
ein
Amt
ruft Aicolai
fepiefte
(Sollege
merbe
er
er
©eprift ganj unfunbig
gegeben
ben ganzen
don $öln mel-
bann aug unb
obmol
£acfe
über Aicolai unb
anberer fo
dor feinen fal*
fidf)
bitter
ftch
Waffen,
guerft pri*
alg bag nichtg fruch-
don Siede unb bem Äurfürften
glocfe goffen,*
ihm
bep-
unb jmar jmeimal, inbem
©ache aufgefepoben mürbe,
dürften ift
biefer 9Aen|cp
unb
abgefept
biefer
SBcnn
merbe.
fo
^h^u
don
Sehren unb dermerflichen ©ebräuchen hüten.
forberte,
bag
jurücf,
im ©ommer jur
biefem abftepen möge,
fo miberlegte er beffen Anfichten öffentlich
er zugleich bie fchett
alle
er
aug beren
fogar bie SAeffe förmlich lieber ein.
führte er enblich
feiner Amtgpflicht,
folgte
datim, bap
eg
dom
Veränberung
SSeiber,
alte
bag SBeihmaffer nach $nufe trugen,
ältefter
Älage
bie
feine
dor Oftern meiste
(leni
alten
fein
ben päpftlidjen Kä-
bei
er
®en £ag
mürbe.
übler ftehen
fo
unter
auf bie päpft-
eifriger
fo
SAorbe dor ben dürften fäme, bann fönne auch auf in ber Religion bie
©ottegbienfte
©türm
alg ber unruhdolle
mieber an ju änbern unb forberte ju-
er
SAepgemänber mieber.
©ohn
Volleitbuttg
Sh r ifü unb bag $. Abenbrnapl befepäfSeit an, mo er mieber in fein Amt ein-
biefelben
juerft
angemenbet, mie Aicolai.
Vermehrung unb
Seit mit
bie sßerfott
fehr fei.
bemerft,
uttmiffenb
Sr mürbe,
§of gegen ihn aufbringen unb menn
Digitized
by Google
30 er
nidjt
fid}
in
&d)t nehme,
$ertoeigerung
@chalte$
feinet
iljm
2Bege bringen.
0o
roeit
au$ bcin Briefe
$)aö 25uch,
beffen
9ticolai’$.
in bent
er
ermahnt,
Briefe
bem
al$ ba$ noch in bemfelben Sahre unter
£itel
ift
fein
anbere$,
f)erau$gegebeue
:
Philippi Nicolai apud Herdecanos in Westphalia verbi ministri sectae cum veteribus communium detectio. partium argumentis, neminem Christianorum Calui-
Fundamentorum Calvinianae Arianis et Nestorianis
Qua
collatis
quin vna necessariam
demonstratur,
nianis adhaerere posse
Arianismi et Nestorianismi suscipiat defensionem.
quemadmodum ab
Ad
haec,
Mahumetismus ita eundem ä Sacramentariis hodie, oculta haeresewn cognatione faueri, et sensim in montes Israelitarum Arianis et Nestorianis, procreatus est »
:
attrahi.
Verba Neuseri Apostatae: Qui timet
sibi,
ne incidat
Arianismum, caveat Caluinismum.
in
Tubingae,
$)ie
gici in
apud Georgium Gruppenbachium, M. D. L XXXVI. SBorrebe geben: Decanus et Collegium studii Theolo-
Academia Tubingensi.
unb ßaluiniftcn
0ie fagen
ftrengen alle i^re ßraft an,
u. q.:
i^re
$)ie 3toinglianer
irrt^ümlid^en fielen
ju berbrciten unb unfdjulbige §erjen mit ihrem üerberblichen ©ift erfüllen,
ben
©ott aber
crruecft
fromme unb
©cift erleuchtet, folgen
üerberblichen
Ex quorum numero quoque vir,
aufrichtige ßetjrer,
bie
3
U
burch
3rrthümern miberfprechen
est reuerendus
et ornatissimus
Philippus Nicolai, apud Herdecanos in Vuestphalia verbi
fidelissimus minister, qui technas et malas artes Caluiniano-
rum animadvertens eruditum libellum et
Nestorianae
et
probe intelligens, breuem quidem, sed
scripsit, in
cum
quo fundamenta haeresis Arianae
opinionis Caluinianorum de Christo fun-
damentis confert: et iisdem argumentis contra veritatem dootrinae
coelestis,
in
ad oculum demonstrat.
doctrina de
persona Christi, pugnare,
Et simul etiam ostendit, quemadmo^
Digitized
by Google
81
dum ah sic .
Arianis et Nestorianis Mahumetismus procreatus est eundem quoque a Sacramentariis nostro tempore, occulta
haereseom cognatione faueri Cap.
Sttfyölt:
Deus
et
—
attrahi.
est
homo,
et
De Ariana
I.
sensim in montes Israelitarum et Cingliana
Panis est corpus
:
propositionum
impugnatione.
Cp.
II.
Col-
argumentorum quibus Ariani Deitatem, Cingliani humanitatem Christi exaltatam adoriuntur. Cp. III, Arianorum et Cinglianorum Secta communis, de adoratione carnis Christi. Cp. IV. Arianor. et Cingl. Secta communis, de communicalatio
Cp. V.
tione majestatis Christi. in adulterando Nicaeni
Symb.
et
De
fraudibus Arianor. et Cingl.
August, conf. sensu.
Cp. VI.
De communi Cinglianorum et Arianor. ratione ineundae concordiae. Cp. VII. De communibus quibusdam Ar. et Cingl. Cp. VIII. Conferuntur argumenta Nestoriana-
circumstantiis.
rum
et Cingl. contra
Cp. IX.
lata.
prodant.
realem communicationem Idiomatum pro-
Quomodo
Cingliani Nestorianismum suis verbis
Cp. X. Cinglianos
cum
Agnoetis, Nestorianis, Christo
secundum humanitatem exaltatam, impie omniscientiam detrahere.
Cp. XII.
Cognatio doctrinae Cinglianorum et Tur-
carum de persona Christi. Cp. XIII. Cognatio doctrinae Cinglianorum et Turcarum de Coena Domini. Cp. XIV. CognaCp. XV. tio doctrinae Cinglianor. et Turcarum de Baptismo. Cognatio sententiae Cinglianor. et Turcar. de autoritate verbi Cp. XVI.
Dei.
Turcocinglianismus de coelo empyraeo.
Cp.
XVIII. Conclusio paraenetica ad veros Ecclesiae Dei ciues, ut sibi
a Cinglianismo caueant 3öerfcf)en
tectio cis.
*).
fam nochmals berauä
unter
bem
$itcl:
fundamentorum Calvinianae Sectae cum Arianis Hamburgi 1609. 8. SSon ben meiteren (Srlebnijfen 9licoIai’$ ju $erbecfe
ift
De-
et Tur-
burd)
i(jn
Prodigiosior a renato *) ßampabiuS jagt üou biefec @d)cqt 9ticolaV&: dignum quod Evangelio non prodiit abortus, vel potius exterricinium in ignotas insulas deportaretur, aut in mari submergeretur, quamtumvia ,
a Tubingensibus
rum (Censura ded. p.
commendatum, alioqui
Ubiquitatis
—
sine liedera vendibile non futuMarp. 1609. Ep.
op. et stud. J. Lampadii.
6.).
*
Digitized
by Google
32 felbft nicht«
@«
weiter befannt.
ift
ba
lipp Nicolai habe,
übrigen« ben non iljm angebeute-
wa«
ten Berljältniffen ganj entfprechenb,
©chumacher
feiner ßef)re nicht«
er
mit $a(j oerfolgt batten, e« für
feine Öeinbe .ih«
wo
gu entfagen, al« ferner ba ju leben,
Nmte
berichtet,
tyty-
habe nergeben wollen beffer
©treit
er
unb
gebalten, feinem
unb Uneinig-
**
©emütber fab
ber
feit
wa«
am
Nicolai
©ebluffe
jweimal tbut
in Erfüllung gegangen,
wirflicb
oom
Briefe«
feine«
©rwabnung.
beffelben
fpater
er
e«
ift
Der ©ebalt war ihm
au«fpradj.
Befürchtung
gab
Nuch
*).
1586
14. Npril
Den
al«
Noch
jurücfbebalten.
10. Slpril
1587
auf feinen rücfftdnbigen ©ebalt einem $erbecffcben ©ingefeffenen
er
Nnweifung
unb bann
)
bittet
nochmal« ben 27. Decbr. 1587 in
er
einem non Gilbungen au« batirten Briefe barum.
würbe
Nicolai’« Nachfolger ju §crbecfc
ba«
Dietrich ftlein, ber
ßemgo 1760.
$ln gefangene eifrig fortfepte (n. ©teinen, SBeftpI). ©efdj.
IV, ©t. 23. ©. 29. 30).
ftyfltyp Nicolai ju Nicolai
Oerliefj alfo
1586*
Anno 1586
oertrieben,
bamit
aud)
er
ßteup unb ©lenb tragen müffen\ wie Debefen"*), bem$ln-
alfo fein
Nach Einigen würbe
bestimmen f), angibt.
-
an
annimmt,
§erbecfe freiwillig, wie ©chumacher
ober „non ben bcillofen $apifiett
bere
Min.
Nugfpurgifchen (Sonfefpon
bie $au|-ftirche ber
Schumacheri Consp. Wald.
*)
lit.
p.
er
bann „wiberumb
am S^ein
&u ßöln
18.
SSon ©t. IV, ©t. XXIII. ©. 30 %nm. ju § er beete maefjt aber barauS, ba& Nicolai ben 10. «pril 1587 bie «nmeifung 1587 noch ju £erbecte auögefteüt hat, ben falfdjen ©djlu^, bap Nicolai im Upril *•) o. ©feinen,
im Slmtc gewefen ift
nuf
nermutfylict}
er
flirre
fei.
ffieftyf).
©a
Nicolai
1586 ju
©ebefen, 9ticolai’$ ßebenMauf, bei bet
t) Witten,
noc. Theoll.
Mem.
Theol. 1674.
Hamb, a D.
berühmteren &irdjenlel)rer be8 •
fetjon
ftöln angefteöt
non bn, ober non SBilbungen ouö ju jener Seit
morben mar, fo in
§erbecfe
nur
351.
In-
Seit anroefenb geroefen.
***)
Unin.
@ef.
166
— 189
enthält, fdjreibt mir
ift
91v
1857 ber
ba bie Damalige ©emeinbe unb
mären unb
©cfd;. II, €>.
53dbcfcr: lieber bie (Einführung
lutlj.
1812,
üou Nicolai
fycimlidje
SßarnljagcH, Sgalb.
meinbeu ber ©raffefjaft DRurF.
ber en.
91ad)tid)tcn,
fie
baher
100, 121,
fdjncll
roedjfelten.
161, 163.
ber ^Reformation in ben et)uugclifd)en ©e*
1838.
©. 37.
^
Digitized
by Google
34 lebte
tm ®ienfte
ber ©räfin
$u
Slrolftn.
möglich,
leicht
ift
auf Bitten ber ©eichwifter bie ©rafen bie Berufung Philipps 2$aterlaub
unb
£tabt
bic
waren
batte
genannte
0tabt Slieber-iÖMlbungen alö
ber
barauf „gutwillig
fich
sperfotten
gräfliche
Derwittwete
bic
nämlich fdjlugen im 3.
Sitten* Söilbungeji
sphüippuw Slicolaum"
unb
@raf Örauj
befürworteten.
Margaretha $u
erflärt".,
Meinung,
ber
jwifdjen
nen Philipp Nicolai
Rarität fömte eingeführt werben.
bie
„Km
$)en 2. ^e^br.
m
lierrn Dr. Ni-
al» §err
melche» aber uid)t langer
fett,
^fcincö Stubi-
5lbel Derfab biefe Stelle
Pfarre
Streitbof (Saplatt ju N.-2Bilb.
colai 3 U Derroalten
Öiliale» Ne^enbageti
Nicolai
bie
Pfarre be»
bie
promotion onb Doctorat
feiner
emfiger obliegen möchte."
Diel
fo
Nlt-Ü&ilbun-
31*
bem auch
Nugfburg.
Slpoftolifcben (Sonfeffiott
auch folcbe»
,
Schriften
unb unferm allgemeinen Spmbolo
Dortragen unb erklären foUten
mit ^anbgebeuber £teue ju
tf)un
,
bie spräbicanten
unb
Deriprodjeu
juge-
Sie prebigten auf ben ^at^eln gegeneinauber jum groMißfallen ©urgent, unb Otatbe» ber Stabt Nicber- Gilbungen,
fagt batten."
ben
^ufebe Behre
behauptete,
Dorgebracbt
Neinentann
unb
habe
fidh
habe auch
auf
ber Äaujel bie
fonft
für
(§,alDiuifd)e ertlart*,
biefelbe
3
er
*
Digitized
by Google
36 habe gefagt, e$ märe ©ott
unmöglich un$ fernen magren ßeib unb
fo
unb SßeiueS $u
fein 33lut oennittelft 23robe$
bap ©oft fünbigen unb lügen föntte;
im 5lmte
9teinemann
fein.
jum SalniniSmuS, oerfapt
Sr
fei.
berufe
bagegen behauptete,
ßepre unb
feiner
fich
barauf non ber ©räfin Margaretha oerboten mürbe*).
nicht
fich
in bet ©chrift
(te
3ßaubel$ halber (Sßufche halber einen 93ettag
spufche inbeffen trieb
eS
bem
bei
bap S. 9teinemann ejcommunicirt unb ihm
rneit,
fo
befenne
et
fei,
mit ihm
föttne nicht
nrie
habe „feines DrunfS
er
oerfäumt") auf bie gattje ©euteinbe.
©uperintenbenten
unb
fonbern ju bet reinen ßepre,
ihm Oorgemorfen,
hatte
geben, als e$ unmöglich
molle
er
^anjel
bie
9teinemamt menbete
fich
bei
100 ©ulben ©träfe
an ben ßanbgrafen ®il-
heim tmu Reffen ale be$ jungen ©rafett oberften ißormunb unb bat
um
beufelbeu
tiefer Verlangte nermöge feines DberrechteS über
©ebup.
©raffchaft non ber ©räfin Margaretha,
bie
ju mich ft
Synodus
bap ber
tete,
3lmt mieber cinfe^en
in fein
gegangene Sognition
unb
ber Dbrigfeit
bap
beim
neu,
Synodi
be$
blieb bie
ihres ©emiffenS halben
nicht
üom
unb obmol
fie
ihn auf oorher*
bap
berichtet,
„bap
nod) 33a
bap
ihnen
fie
fann,
Oteinemann
ben 6.
plöplich
gut
fo
Martinijd)
Mepnunge
anbern bie in
„SS nimbt
3litg.:
lieber,
Diel
hören mögen."
Sbeitfo hatte
*)
0
.
**)
ber ßepr $auli,
Maul
baS
ben fßrabicanten ShreS ©efallenS,
beim SoncorOicnbucb
1725.
als
nicht geinep
lehren
mil,
aber fchrieb
einer
l)ieDor
b. 17.
3uli 1586.
Gr
[)at
einer
SßeibSperfon,
fod Inhalten, nicht
nub biemeil abjufebaffen."
Utad) Cbelgfin, C&nttuurf ber uralten Sßilbung. Sflineralroaffer.
35:
fich
eine
mer S. ß. fo
ba mir bod) S. ß.
„‘Der ©räfin,
er
niclleicht
**)
9)tenßcringf>.
bicfeimiad; ben 25. £>eptbi\ valediciret.
Deduct. in contin. Marb. 1630. @. 560
-
betm ben anbern,
aber grop 3ßunber,
gemacht,
erfänbt."
ber Äircpcn, nach
gebühret,
011S
habe
mopl mit ihm gufrieben
fie
Der ©räfin Margaretha
neue llnterfudjung norgefch lagen.
beur-
§ierbei Oer-
nicht bemifligen fömte.
ßanbgraf Sßilhelm üergebcuS an ben ©rafen Öranj gemeubet unb
er
fraft
fie
anberS habe thun fön-
unb Oteincmauu beS ^rebigtamtS
erequirt
bie 9teftitutiou
9tad)tmaf)l fo erfldrt,
meber 33u
91.
berich-
gut Srhaltitug ber reinen ßepre göttlichen SßorteS
fie
fie
Map
egcomnumicirt,
obmol 93urgemeifter unb 9tath erflärten,
eS,
ßehre
melchcr
Dccret
ein
ben ^rebiger
folle
Die ©räfin aber
S&ilbungen ben 11.
bnrd)
33efd)eib
laubt habe unb
31t
fie
laffeu.
— 572. —
ib.
2anbgraf Silhetni
Digilized
by Google
37 ßanbgraf Gtlhelm barauf aufmerffam,
Bufterbem machte
baft
nach beut Däterlidhen ^eftanicnt unb ber 95rübcr barauf erfolgter Vergleichung
mahl
bie
alle,
jur Goncorbien Buceri,
fid)
beg $errn, befeinden,
babci' gelaffeu tücrbeu
iftreg
bap
uttb
folltcu
auch
noch
barauf beruhe,
unb
erörtert
Bit
£ageg mit einanbcr
(jeutigeft
Streit
baft biefer
in
Dom
Brtifel
Badjt-
„burch
Gon-
Qlugfburgifdjer
BUeg
fonbern
einig,
nicht
Don ber
beut Streite
Theologi
BUenthalbenfteit beg Öleifcheg Ghrifti bie feffion
im
^prebigtamteö nicht Derftoften, foubcrn
Synodum
einen allgemeinen
merbe."
becibiret
bie Stelle
beg
Beinemann mürbe nun
abgefeimten
^Philipp
Nicolai berufen.
Amtliche
I.
©6
SSB irf f amfeit
bauerte nicht lange,
^
i
fo entbrannte
Tipp Bicolai’g. burch
gerabe
ber Streit
sphMtyP Nicolai Don feuern. 1
.
Streit mit 3uftug Grane.
ber Sptiobe
311
mürbe,
mollte
^Pfarrer
unb
unb fomttc 3uftu$ Grätling (ober Graue),
1580
feit
Grane, ber
rieh
Sohn
zugleich Vifitator
beffelben,
nid)t
gemiefeti
unb märe auch
nicht namentlich
milligen.
ih r e
ben
burcf)
mann colai
3U
breitete
mol
fonbern
meutt
31 t
feine
Gei-
lehren,
mag
Big nun G. Beine-
feine Stelle getretene
^h^PP Gr
ubiquitatis meiblich bafelbft fort^ufc^en.
einige nbiquiftifche
Brgumcnte
fchriftlich
fte
auf Bit -Gilbungen
frieblich
unb gethan haben.
$hüre
bie
erfolgt,
beiben nur auferlegt,
erregen,
Derheiftcn
dogma
G^commu«
Gellen, in folche
batnaligen fiofmeifter
abgc 3 ogen mar, meinte ber an „fein
31 t
G|Communication
Gg mürbe
märe Derhinbert morben. terung in ber ®raffd)aft auch gutmillig
^Pfarrer
1569
feit
$u Blt-Gilbungen, unb $en*
Sie miirbeu mit Beinemann Dor
nication
fie
Big ben 31. 9Bai 1586 auf
Bieber-Gilbungen ber Pfarrer Beinemann ejcommutiicirt
NiDer-
unb mfmblich, publice
Doctorn
unb pribatim,
bie
tractirt
h^tte."
Big nun Suftug Grane
toarf",
hat Bicolai biefen Grane algbalb beftmcgeit „in continenti be-
fprachet.“
hatte
Gr
lieft
er
eg
bei
mit großer 93ctrübnip
berer roahrgenonunen,
formaliSmu? Dcrfnmcu.
bie
fchon
unter
ber
ber £übingifd)en „bie
Ubiquitet
empfangenen Bntmort
im nahen unb
fernen sJluManbe
nicht
ba$
(§cfch.
b.
$cff.
©encral-Stjnobcn.
1847.
Der-
bemenben,
utifclige
nur auf ben 93ud)ftübeu fiutherS fchmucen unb
£cppc,
titulo
öffentlich
in I,
Treiben
®ogmcn85.
Digitized
by Google
36 fonbent nannte Tratte
unb
griff
unb
trieb
mit
ihn
gu
©djeibe
bie
91.
•
Tratte
(Gr
bie
oerliejj
gu
Salbungen
•
3.
*PhWW 3uftu$
Örübjabr 1588*).
int
ftarb al$ Pfarrer gu £reitbelburg, mol)in er
an
bafi
angefomtnen/
gezielt,
e$
9llt
meit,
fo
©tätte gu Oerrucfen, bamit
feine
mohin
§ofe, ©teile
tarnen
ber Mangel mit
unb ©chmäfjmorten
injurien
5üt*9Bilbunger §ofe
beut
bei
Grane „genothtrangt morben, Nicolai bafelbft gu
Salbungen auf
w ^ncrlctblicfecn
1588
burd) ben ßaitb-
grafen ©ilhelm berufen morben mar.)
$)en 10. 3uni
Gorbad) auf unb quitat megen
1588
gehabt,
trat
gu
bie
ihm betgefprungen unb
ma$
benn
Manu
ten
er fein fehlerer
unb
faciem
nicht
gerühmet,"
hoch
ritht
erfahren,
ff
fei,
fonbern
fielen
fo
ma$
fünftig gut$
gu geben.
^3^i£ipp Nicolai nicht
non biefem
bem man
§anb
bie
beihal-
unb ihnen ben Philippum in biefem bennoeb
fie
211$
nun
unmahren
93c-
bei.
2.
bie
lieb jefct
©ache be$ $ater$
mehr unter bem 2Balb. ©t)tiobu$,
bem ßanbgrafen Sßilhelm
Grane,
Suthun be$ ©uperintenbenten
33ietor
©räfin Margaretha üorgebenb. ob
gentheil holte.
nis Christi
er
e$
itt
9L
griff
Gommiffion
mürbe nor bem ©tjno*
§enrid) Graue
Grane antmortete,
bafj
er bie
unb glauben
omnipraesentiam car-
föttne.
G$ mürbe
flärung aufgefchrieben unb Grane bamit entlajfen, e$
*)
3. Sraniuö mujj
Sffialbburg, bie
ein
unter
Deformation im
©rafen ©irnther# 9Ut* ©Übungen,
beorbert
fiebgeiteu,
mit
non ber
jenem ©treite mit ihnen, ober mit bem ©e-
nicht ftatuiren
Sr mürbe
nun ben ©oljn
Pfarrer gu Hellen, an gräfliche
,
gefragt,
ber
fallen,
fonbertt unter
ftanb.
©treit mit §ettrich Grane.
non 3uftu$ Grane, §enrich
fein.
er
noch auSrühten merbe,
sphiltypuS Nicolai einen
bajj
je*
ba(j
nicht,
über feinen 93ater gethatt, fuchte jener einen mahrhaftigen Bericht
nun ohnehin
bn$
baritt
SBeil jeboch 3od)aria$ $ie*
für hohe $)inge er
laffen nutzte
Dcrpläffcii
#enri(b Grane
angog,
hoch
Spanne gu gemärten,
^rebiger
oornehutften
befonberS
Sftecht,
3. Grane auf ber Mangel gefchmäljt habe. tor
mit Suff. Graue ber Ubt-
er
S)ie
nertt)eibigen.
gaben ihm 2lnfang$ nicht
bod)
barauf Nicolai auf bem ©tjnobuS gu
©ad)e,
bie
fixeste
gu
biefe
Gr*
biefelbe
ber
feiner 3eit recht angefeljeuer ©eiftlicher
bem
Srgbifcbof
Äöliiifcfjen
berfaf)
falle
oon Äöln,
eiitführen gu
helfen.
ber ©ol)n an 2 3ahre bie
geroefen
©ebharb £ruchfe& oon
3u
biefer 3eit,
6teöe be$
9$ater6
gu gu
©tafln Sßittme wntertljämg
merben
refertrt
1589
$>en 9. 3anuar
*).
mürbe bemnacb natbfolgenbeS 0d}Teiben an ben ©rafen Öranj unb
bic
©räfin Sftargaretba crlaffen ©. ©. geben mir Jjiemit in nntertbanigfeit
Synodo
auff bern necbft Uerganguen
bamalS
cbenfacben, fo 3
tt
SBellben,
man
fitb
uorgelaujfen,
mit
unter
attbern
©r §enricuS ©raniuS bermajjen
tuortten
ettlidjen
Demnach
mifsen,
%\x
ju ©orbacb
fir-
^pfarr&crr
gegeben,
blofj
ba|j
argtuobn praeconcepti alicujus erroris barauS abge*
einen
nommen, IBnbt benn @. ©. einesteils befen griinbtlicben beriefet uon unS guebiglicb begert: $>aben mir in uutertbeuigfeit barauff mit be* ©nt Cranio
rurten
'
ein
unferS berrn unbt beilaubtS 3efu Christi
efeen
311
ftreitig
fepen,
darnach,
§immelfart Cbvifti unb
$nbt
mibberlauffe. begegnet,
ift
2ßann benn fclbft
ftefe
Uorgeb.
halben
Unbt
nu£
fluuerbarren
Uon ber
Slbentmal
ju-
gegenberiebt feefe
entfcblofien.
fidfe
©r Cranius mit frembber
bab
5llfo
mitarbeiter
fann gebalten merben:
umbgeben fonnen,
cbriftlicfee
Seer uon
bi^feer
uns
gepflogener
uon uns uor ©inen ÜBrubet
er
in
bem ©einberg ©otteS
©. ©.
als nufere Siebe Öbrigfeit
0engammen unb ©emeine
ju erinnern,
©otteS
Diefclbige Uertnöge
ifereö
in unfern firdjen ucrfeütet
©.
uon ©ott
mollen,
Damit
obligbiefe
unbt meittcre fpaltung, ergernib unbt Srrung
geftiüet
§ierin tbun
neben marer re-
nufer einfalt in gcbnrlicfe un-
genben Elmpts bie ©briftlicbe ©infebung tbun
neume 55urube
fein-
haben mir 5lmptS unbt gemibenS
lation, aueb auS §eilig 0cbrifft nach tertbenigfeit
feferifft
b-
ju ben Calyinianew, als unferS glaitbenS miberfacbern,
unbt gemorben
nicht
fir-
©rftlicb,
baraujj erfolget, benn bafj er
unb mit trennung nuferer
im benn Christo unbt furter nit
uotn
ibm mit grönbtlicbem
Opinion genplkb
abgefonbert
efenigfert ficb
gefdfelagcn
ob mir mol
:
ßeferer fclbft Uber ihren grün-
Seugnif ©ottÜcb
50?efenunge
uitfcre
boeb fein $lttber
uorgefaften
feiner
bafj bie
Uferfacfeen
er-
5lbent-
uon unfern
fiefe
ben Calvinianern abfonbere aus biefen
baf bie Säcbftfcb unbt SBirteubergifcben
uom $.
in ber ßefer
er
bafj
mal
ben
uubt folgenbe
gefpred) gebalten,
cferiftlicfe
uon ibm eingenommen,
flerttng
merbe.
©. bem
lieben
©ott
ein
moblgefeUigeS merf,
unbt feinbt mirS mit unferm Gatter S5ufer unbt 0tetigem gebet ju
*)
Deduct. in contin.
Seil. 618. 614.
40 ®er
uerfäulbett gebliben
Mtgegmeiffelten Suucrftdjt, ber
Regierung mit
Datum
fieibe gefunbt^eit friften.
$Im
fromme ©ott
mibt gu
merbe G. ©. beb feinem reinen mort erhalten,
gli'tcffeliget
fiebern Gilbungen
Sanuarii 89.
9.
g.@. bnterthenige 3lrme Wiener
am
Goangelio
(Sijrifti
Zacharias Vietor, S(uperint) bnb Pfarrer gu Corbach,
Johannes Dorbecker,
^ßfar^err
9t. -©Übungen,
gu
Philippus Nicolai, pfarrer gu alten
©Übungen,
Nicolaus Geta, pastor Ecclae
Odershusanae indignus, Sohamteg streilhoff, Diaconus Ecclesiae Wildungensis. Grane bagegen
ihrer
nung
beharrt,
in menig
ihnen
habe
fo
guerft
fid)
er
hatten
Jagen
gu
bie
hanbeltt; eiitlaffen
ftcb fie
ihm
Pfarre
ba
er
„biemeil
Gr habe bebhalb
cg
J)a
muffen.
gemeigert, ein Goflo-
eingugeben,
aber fünff gegen mich gemefen."
mit
fcbriftlich
fönneu,
habe
er
gu bent er borbcfchieben morben,
quiutn, leine,
berichtet,
al-
ich
begehrt,
aber nicht habe erlangen er
nun
bei
feiner
Mei-
gefagt, bie
©rafin Margaretha merbe ihm
auffagen.
Gr habe
©rafeu Öratig beflagt, morauf
biefer
fid)
barauf
bei
bem
in bie 9luffünbiguug nicht habe
milligen mollen.
3lm Jage bor Gftomihi Seremiag
bon
neuen
beit
Jüngern Grane unb beg J)en
29.
Mai
31.
Philipp
erzählte
planen
ber
menn
berführt, abftehen
er
bon
molle,
aber auf feiner gefabten
fotcb
mieptige
93ruber
ben ßaubfcbultbeif} gmifchen
feiner
Meinung,
lieb
bie
©raftit mit
alg ein junger
Mann
ihm grobe ©nabe miberfahren foÜe
Meinung
bleiben
mürbe,
lieb
müthe führen, mag bann ihm unb ben 0einett baraug Grane mubte aber
bem
unb befonberg beg
^ollmann auf ben orthobojen ©tauben.
mürbe Graue bureb
3llt-©ilbungen unb 3tnraff borbefdjieben unb reben, bap
Nicolai
Galbiniften
ber ©räfitt nicht gu
roillfahren
6achen mohl ermägen unb
ftd)
fie
,
ihm bagu
menn
er
ihm gu ©e-
eutftehen mürbe.
unb bat,
jte
möge
nicht bnreb anbere unru-
Digitized
by Google
41
rt»ic
gegen ihn
Beute
hige
©emiffenS
feinet
31
m
berbittern
«BaS
Iaffen.
aber
«telepung
ofjne
bon i^m gefächen
fflube ber Kirche
föntte,
foUe,
bi^cr, gefdjehen.
«uf
ber nncUfteu
0 puobe
tenen
Meinung
auf feiner
«Bilbuugen ben 27. «ftai 1589 gehal-
91.«
311
mürbe drane abermals borgenommen mib ihm, meil
ben tangier beS ©rafen ftran^
burd)
bon ihm
lieber biefe
ftellen.
abgemeubet.
ttmrbe drane
(SS
über bie ftreitigen fünfte feine donfeffion
aber befohlen,
er
mit djcommunication gebraut, bieS aber
befjarrte,
ju
fcbriftlicb
man
eiugereid)te donfeffion 30 g
0 u*
ben
permtenbenten ju $onna, §cnricb §eSl)uS, unb Daniel fmfftnann
$elmftäbt
dr
colai.
mäbnung auS:
«luf ber 0t)nobe
fflathe.
311
banacb 3 £age
blieb
Unruhen,
ber
«Bilb.
mar auch
311
Betern. «li-
feinem 23rubet 3ßbHiPP*
bei
drane
bie
311
dr-
S3ei
b riebt er in bie «Borte
berurfadjt,
„«flöge ber £err bie «Buth ber dalbiniatter bernichten, bafj
^re
i
9ßläne nicht auSgefnhrt merben!" ber
«luf
braute ben
0 treit
„als
Pfarrer
im
Äircbenbifüation
bent SSietor ben fflaebbarn
armen
ben
Saut" bisher berfchont
drane
unb
beffelben
bor bie ^farrfinber, mornit
gemeinen «flann gan 3
31 t
«flengeriughaufen
macht
SBemerfungen ba 3 U,
einige ungefebiefte
§eSbufcnS unb
feines
dr
hatte.
drane etmaS auf
0cbroagerS ^bü4>P
laS aber
nur
Nicolai
fie
er
ber
follenben
nicht
0bnobe
gehal-
Satanan
berfcbmitjteu
®en
einen *
Beute;
benen
biefelbe
«Inton 0abcel «Victor
„febimpfiren" friebliebenbe
er fei
unb
billig
nie
fo
0 cbelm,
einen
ge-
bornehntlich
beS
auS
gottfcligen
bafür
bem Banbgrafen «Rori£
unb
an 3 ufehen,
SBöfemicbt.
er
«flau
fei,
feien
0cbriften
fromme
beS
einen einen
hat
gelehrte
hochgelehrten
gelehrten Bach. UrfinuS.
ba$
Um
follte.
feinen £ractat
ben
os impudens,
draue aber behauptete,
jornig gefehen.
in ber donfeffion gefolgt
unb „auShippen"
0 abeel
fflanb
aber nannte
«lutor ber donfeffion
daloiniften,
0 uperintenbenten
bie Beute,
mit §iilfe
er
«3emerfungen antroorten moUte, gebot ber 0uper*
bie
fcbeltenb.
bie
an ben
0teUen barauS bor unb als
einzelne
intenbeut ihm 0tiÜfcbmeigen, ihn einen lofen «Rann,
mdre
0acramentirer ;
BacbariaS SSietor forberte drane mieber bor, berlaS bie donfeffion
ten.
ben
0uperinten-
ber
fagte ein
fei
butte.
1590 mürbe
$)en 16. Buli
1590
«flai
«Bellen,
erften «flal
311111
für
31 t
er fo
folcb
dS
berbiente «flänner
mehr, ba ber
bortreffliche,
de sacramentali manducatione
bebicirt habe,
drane
hatte begehrt, fte mod)-
Digitized
by Google
42 ihm
tat ihre Refutation ten tonnte ;
hänger,
mitt^cilcn
fchriftlich
bamit
,
ber
fonbcrlid)
Philippus Nicolai
4
mollten,
,
Dub
„Räbliitfithrer er
barauf antmor«
er
unb
Victor
fomtte ba* aber nicht erlangen.
er
münblid) bemeifen,
folle
€onfef[ion mit ber Rug*b. teonfeffion nnb ber Apologie,
Concordia Witteberg, unb
Suther*,
ber
ftimtne.
Uebrigen*
meinte
ba* Urtheil
Viele,
Tratte,
fchon
fei
gu Rlten*2Bilbungen befchloffeu. ihnen
untcrhanbeln
rneil
,
berftümpelt, berfälfdjet"
fönnen,
fie
unb
„aitfgeladjt hotten.
4
fie
Ruch bem. ©rafeit Öran^, obmol
Confutatio
fuhr gu
geleiftet)
„einen §äreticu*\
obmol
bieö
mar.
oerboten
an*briicfli(h
burch ein
Vietor
aber
mollte
er
nimmermehr
bie Obrigfeit
helfen, mollte
auf ihr spfanb unterlaffen.
bie
oernehmen
fid)
(Einen
,
^erfon mit (Eraue unb begehrten,
befuchen ober holten
fich
gern
fo motte
er
ihm
Überlegung
fich
Darauf mürbe er folle
al*
fchrieen
merben.
bie
e*
er
fich
nochmals für ihre
foUc miberrufen.
(Erane antmor«
meifen laffen, fchriftlich
unterrichtet,
unb münfehte nochmal*, man
^uftetten.
Die* gefchah
(Ei’communication bottjogen.
(5*
falle
jeboch nicht.
mürbe ihm
erzählt,
Verbannter non allen ^anjeln proclamirt unb au*ge-
ein
Die
fie
etma* befchmert, bem (Ebict
befpradjen
au* ©otte* 2Bort eine* Rubern unb Seffern
er
laffen,
ju ejeommuni-
4
Die Rrolfer ^räbicanten fanben
gemefen.
unb conbemnirte
SRanbat be* ©rafen Öranj
Spnobu*
einen
4
(Ejecution nicht thun, fo möchte
§errn ^umiber j^uftimmen,
bie
e*
unb berbannte ihn al$
hotte
„rnenn ber Stpiobu* nicht Stacht hoben foüte
merbe
er
nicht jugefteUt.
(Etane unoerhörter Sache,
tete,
„oermenbet,
©efprädj
fein
ihn nicht hotten miberlegen
unb ejcommunicirte
i^rcS
gegen
„mit feinen attbern Spiefigefellen (bajn $PhÜtyptt$ Rico-
S^ietor
fo
überein«
nicht*
Philipp* Nicolai ©emach
in
allezeit
trenn
ohne ätoetfel gute $anbfteuer
ciren,
(Siner
feine
Schriften
Tratte mollte aber nicht münblich mit
ihm
ihn,
befohlen, fei eine fdjriftliche
lai
unb
gefällt
bafj
beit
Schriften Brentii
Vermöge
eS
Rn«
feine
Tragödiae auctor
totius
Vietor unb Philipp Ricolai mären ba$u
f iuber
mol
bereit
auf ber ©affe aber mufjten non ber (Ejcommu-
nication $u fagen.
(Erane menbete oott
$effen,
ba|
berbannt morben approbirt
er fei,
fich
boit
barauf flagenb an
bem Stptobu*
rneil
unb Rubere,
bie
er
bett
bie ftreitige Sehre
mit
biefer
Sanbgrafen ©ilhelm
al* ein $eper
öerbammt unb
bon ber Ubiquität nicht
Sehre nicht jufrieben, nicht ^abe
Digitized
by Google
43
©r
berbammen fönnen. t>erfto^ett
baß
bat, ehe
mürbe, gehört ju merben.
er
Pfarrer ©rane
bod)
feinem 2lmte
bei
betulicher 9ßeife entfett
morben
Sag
ber
noch,
fallend,
trage
er
©r habe
b*
8 ranj
©hnobe
311
erfennen
93efd)eib
3
gegeben,
« berhalten
©pnobe mürbe
füllte
fich
1591
ber
5luf
*).
©onfeffion mi*
311
©orbad)
gehaltenen
mieberholt
unb ©rane
©hnobe
ber frühere üöefchlufj ber
mieberbolt gefagt, e$ habe bie gan.$e ©tjnobe ihn eyconununicirt
de ubiquitate
er
SSorfaß,
nicht
habe
mollen unb
confentiren
man
©rmahnung ejcomtnuniciren Wale 1592 in ber 31t
britten
burfte, 9t.
fo
gefchah bte^ mit
uttb
er
feßung rettb
mürbe bon
$)en
©rafin
ber
feiner 9lbreife
öon ber ^anjelei
fett
e$
m
[Reichstage
9t.
-©Übungen
311
311
ohne
22. 9Ipril
1594
gemefen.
3 ufriebeu
3Biffeit
1594
geftatten
hatte
ihr nicht
©eineinbe mit ihm moßl
bie
©rane
3
SÖilbungen gehaltenen ©pttobe
•
obmol ©raf Öratt 3
$lmte§ entfett,
$)a aber
nach breimal mieberhol*
erft
hierauf mürbe ©rane tum ber ©räfiu Margaretha im 3.
ba
mei(
,
habe ben
ihn mit Söeib uub Äiub in’$ ©lenb 3 U berjagen.
nach einem ©tjnobalbefchluffe bie ©piiobc ter
bem
Bngleid) habe er
feinem $)ienfte bi$ auf meitem
in
fich
ber ©;rcommu*
^erfon ©ßrifti unb
ber 5lug$b.
ber ©t)ttobu$ fortgefahren.
Pfarrer
or-
beffen
borgegangenett ©jcommunication fein ©e*
Äbenbmabl mit ©otteö SSort unb miernol
4
möge
er
antmortete benfelben
bis ©rane’S ©onfeffion über bie
berlegt fei,
bi$ er
belaffen,
©raf
fei.
auch gemeint, bie
nication enthalten
ba$
31 t
„©tabthalter uub Stätte
Ijeff.
1590 ben ©rafen Örauj,
U ©affel baten barauf ben 25. 3uli 3 beit
mit Sßeib uttb $inb ber Pforte
$)ie
be$ ©rafeit
borgenommen,
um *#
).
feinet
mollen,
©nt*
$)ie
Öran 3 mäh*
©ie mürbe ©rane
eröffnet.
fchreibt
©rane
©ra*
(in 5lbmefenheit be$
Örau 3 Don ©albecf) an £anb*$5roft, ^an^ler uub [Räthe be$ ©ra*
fett:
ßige
er
garetha
©raf
habe
fid)
boc etlichen
Sagen
Privation unb Destitution burd)
miberred)tliche
Öratt 3 habe
3umarten unb
fich
gefchüßt merben.
~—
v\
'
*) **)
ihm barauf
bei
beflagt,
©ntfeßung befohlen,
bem ©rafen über unrechtmämelche feinet
feiner
mieber 3urücf3Uberfügen, er
®a
er
fich
uun
geftern
ihm
bie ©räfttt
spfarrbietiffeS
Mar-
3 ugefügt.
Pfarre iu ber ©tiUe ab folle
bont ©rafen babei
©onntagS
in
bie Kirche
ber-
V
Deduct. in cont. @. 614—619. Sart £urße,
®efdj.
ber eoang. Sürcfjentierf. in
bem
ftiirftentß.
SSalbecf.
1850. e. 85.
Digilized
by Google
44 auch SimotheuS 9lbel, bcr (Singebrungene uttb (Sin-
Ijabe fleh
fugt, fo
uub habe
fömmling, eingefunben (Sranium bie
^rebigt gurücf bleiben,
fdjehen
follte
,
ein
er
fid)
fie
biefeS
wolle bcn
er
laffett,
nicht allein
follte
fo
,
(5lbelio)
§inbernifi ge*
geringer (Srnft gegen (Sratte gebraust
abgegangen.
er
fei
Senn
wollten.
(Sr
unb gefagt,
wolle ihn Der-
er
ihn miffeti
bittet,
ob
laffen,
311
unb habe i uor ©emalt fchüpen
wo
Wollten, fo märe e$ gut,
tljuu
in continenti gen
Marburg
nicht,
fo
an welchem Drte
erbeben,
$ülfe erlangen würbe.
ßanbgraf 99?orip bie
wenn ihm
fonbern «id)t
ihn roieber in fein Pfarramt einfejjen
werbe er
roucbe
Derlauten
fic^
prebigen ruolle
er
(Srane b^be bagegen proteftirt
werben.
Hagen; bamit fte
unb wenn
binbcrn
©räfin
h^*
erFIärte
Dom 8
in einem Schreiben
(Sg’communication
ber
fein 9ted>t,
.
1594,
Sttai
fie
foüe
ben
Pfarrer bei bem §)ienfte beiaffen, bi$ ©raf Brang gurütfgefehrt fei*). $)er (Srfolg aber geigt, bafi (Srane,
1594 an,
abgefept
sphi^PP
3.
hier***),
October 1589
Statt)
gu
einem
in
fattb
gu
£renbclburg
im ©eptbr. 1597.
mit 3ohanne8 Vacf-
sfticolai’S ©treit
3. 23acf hier an Litton
fcbreibt
uub
5lrolfen,
ber
in
Don Michaeli«
erft
Reffen
^angleirath unb ©ecretär gu Vlt-SBilbungen.
gräfl.
nach
Dieüeicbt jebocb
(Sr
§ier ftanb er al$ Pfarrer noch
eine 9lnftellung.
2.
blieb**).
ergäblt SolgeubeS.
©raffcbaft
$lu$führung gebracht
fei.
Sahreu etwa beginnenb,
Salb.
gegen
93eifpicl
uub
ihn
©treitigfciten
Dieter
©Uten,
fei
jebocb
Dergcblich.
©Uten waren über
5llle
©ad)e unb ben Doreiligen ^rocef aufgebracht.
***)
(S.
£ur^e,
ber Ä.-2$erf.
©efef)-
Mag. 3 ol).
in ©rafen ®üntber’$.
al$ bie
uumürbige
$)a auch
5öacf-
febronif
in
bem
$iirftentb.
©albert. 1850. ©. 85.
Sacfbier tont an§ 9t.-©ilbungcn gebürtig, ftanb frfjon 1584
nachher in
legte jebocb biefe ©teile
Sßarnbagcn, ©alb. feiner
bie
Deduct. in cont. ©. 620.
**)
cretar,
2
Religion war ge-
£>ic
fangen, au 8 Furcht Dor Vbfepung unb Verbannung.
*)
gur
feit
,
ihm befannt.
liefen unglücflichen Suftanb betrauerten fowot bie Salbecfer,
Nachbarn,
wa$
mehr ober weniger bewegt
Kirche
hätten, nicht ohne 5lnftof? (scandalo)
$)cn
©räflicben
(Sr wolle treu ergählen,
unerhörten
Selche Kämpfe bie
§oümamt,
Öefci).
Slrolfen
1575 „einen
Dienften
1592
nieber
beffen
unb
©ittiue als Äangteirnth unb ©e-
ftarb
1853. II. ©. 86
.
1609 93cit
511
9t.
-©Übungen.
$Bgl.
©einberg nennt ihn in
achtbaren, ehrbaren jungen ÜJtann."
Digitized
by Google
45 hier bcr sßrocefj ßätiglicb
mißfallen,
^abe
fo
er
ohne fein
nicht
ftch,
©emiffen gu oermunben, be$ ©enuffe$ be$ ^eiligen 5lbenbmahle$
Er
halten.
men
wollte
inbi$cret oerurtheilten
unb
wiffen beunruhigte billigte,
fragte
er
um
Vaffauifche ©eiftliche
er
Veibe
Meinung unb
feiner oorgefafjten
Er
Vath. ein
Vuch oon Ealoin.
muth jur
5lbenb
©ein
Kirche.
unb ben ©ebraud) be$
Er
$hi^PP Nicolai fte
5ftahle$,
511$
ging Vacfbier
ben ©onn*
De-
in aller
ber Sehre über bie ©ubftanj
über Vufie unb 5lbfolution befchäftigt. 511$ c$ jur 5lbfolntion
fam, erteilte
namentlich nur beiten, toelcbe ben ©laubett hätten,
jte
Ehnfto, nicht Dem im ipimmel jur Rechten ©otte$ fi^enben,
fich
bem
fonbern
mar mit
©cift
feine Suiitcfweifung.
fürchtete
bap
Seichen gegeben,
ein
brachte ihn
Enthaltung ab, belehrte ihn
ber
aber zugleich, bah bie Vrebiger nidjt $u billigen feien. abeitb gegen
mifj-
erhielt burch
Die Seetüre
mit Vergnügen.
Vacfb.
la$
Vftchcr
ihn aber ba$ @e-
Verachtung ber ©acrameute
eine offene
ent-
örom-
jeben
bie
,
Da
nicht unterwerfen.
,
Sreunb einen £ractat oon ©rpnäuä unb
einen
bon
fo
^rebiger
ber Eenfut foldjcr
[ich
(corporaliter praesenti) im ©e*
förderlich gegenioärtigen
E$ mar Vacfbier
bet mittheilten.
fchranfuttg feinetmegen
nicht ferner eiitjufehen,
hiujugefügt
unb
ba£
biefe
Ein-
au$ ber £ird)e
511$ Vacfbier
fei.
am
ging, rief Vicolai il)n
jurücf
Vfautel unb
muffe ein Vefenntnip oon ihm oerlangen, ba
jutu
V?ale
erfteu
Er
hielt ihn,
fo
bajj
al$ Pfarrer fungire
5lmte$
feitie$
ba$ Vefenntnifj
legte
§anbluitg,
ihm
bei
ba e$
übel nehmen,
men.
er
fagte,
möge
er
;
Vacfbier fteUte
fei.
ba$
ab:
e$ 5lQe fahett,
heil-
Vtahl
bie$
bem Exa-
fich fei
eine
heilige
ihm unb jebem ©laubigen, $ur Vergebung
burch bie
er
nicht
ber
©iinben, jur ©tärfung be$ ®lauben$ ber Körper utib ba$ Vlut Ehtifti nicht
allein
bee Verbienfte$,
toegett
Oermöge be$ ®lauben$ 5lrt
ber
©egemoart
fonbern
Vemeguug
fragte,
tualis,
fühlen
ma$ V. oon h a ltc.
aber geftaub er, nicht baran, eitt
mir.
Da$
ber hoppelten
Vacfbier
fdjüpte
genügte 5ßeife,
feilte
er
nehme
beibe 5lrten
bie
©ubftanj nach bie
nicht
oöllig;
er
Sacramentalis unb Spiri-
fich
an.
fich
Die ©e-
miffen mir nicht,
5lrt
Vicolai
Einfältigfeit üor,
bemanbert unb holte
Rheologie weniger
ber
V. antwortet mit Durandus:
betifc ?
gemoart glauben mir, ba$ 5öort hören mir, bie
auch
Vicolai fragte, wie er
gereicht toerbe.
er
fei
mehr an’$ SBorf. Vicolai fagte,
er
in
ber
Dann jmcifele
bah Vacfbier glaube, ber Körper Ehrifti werbe ihm burch
faframentaleo
Äanen (manducatio)
mitgetheilt.
Vacfb. antwortete,
Digilized
by Google
46 Körper mir als Seichen unb in btefem ©inne befenne
er neunte
Wanbucatio, meiere aber baS 3 ur föframentalen ÄörperS nicht
SBacfbier
im ©aframente Nehmet,
baS
effet,
Sener
aber nicht förperlicp
Äöcper
Sföorte
«nb
erflarte,
unb
(„Hoc
gereicht
SB.
nähme
mit ihm
feine Ubiquität au,
fonnte
tneiter
bem
babei,
bat
,
heiligen
fonbern
3 ugefeflen
SBefte
mollen.
SB.
hoffen,
er
bie Kirche
Qaloiniften
chen.
mit
d)riftlid)er
fich
bon ber Kirche
SlbeubmahleS
beS
jagte
nehmen,
23acfbier aber
fönue.
hübe
er
mie offen
gefalle,
eS nicht übel
Dielmehr
Öreunblicpfcit
ihm
ihm
Der«
für ihn beten, auch fchriftlid) mit
hm$u,
feiner
(insi-
£iebe molle er Don
merbe eS nicht übel nehmen, meint
er
menn
Sticolai
S3.
bajelbft
bebauerte
bie
£el)re
Don ^erjen
ber
feine
als bie eines öffentlichen SBerbredjenS ©chulbigen.
münfehte auS £utherS ©chriften befonberS Wittheiluug
SBacfbier
Seugnih
ihm
es
erflären,
Sticolai
biSmeilen Derlaffe,
fei
ber ©ott-
möge
ben ©eitufj
burdmehme (carperet).
Sage, bie fchlimmer Sticolai
moüe
ber Eehre
bem ©euuffe
nicht julaffeu
31 t
ber Ubiquität
Nicolai lobte btc ©^rlic^feit
»
jener
Wahle
burch
Sluch fügte er
hatibeln.
mit
babei, er fönue
(S^rifti,
hmj u
fügte
diosa seu blandiloquentia), auS baS
fei
meld)e bie ©igenthümlichfeit
33acfbier blieb
nichts thun, als
trennen,
berfelben
unb
SB.
»erfahre
er ihn 31 t
nicht
tarn
ber Ubiquität nicht bestimmen.
Öeftigfeit beS
bah
ift
baS merte fomol panem, quam corpus
ber ©etiujj ber ©ottlofen
Don ber (Sonfubftantiation beS ßeibcS
unb
ba$
er
23rob
bem
berührte Nicolai noch Cur^ bie ßehre Don
er
irgeub; einer Statur aufhebe,
lofen
mie
bieS
©otteS nicht übereiuftimmenb.
©arauf
unb
im an:
Söejiehung beS ÜBrobeS auf ben
bie
fonft fei
mar
CLhrifti
fragte SBacfbier,
unter
behauptete,
3
fonbern mir
5>aS bebeutet:
SBacfbier glaubte, auch
naeft.
bem
merbe
Nicolai führte bie ©orte
mein £eib,
importare affirmabat“),
,
auf $)ich
fich
ber Körper (übrifti
er
fei
jum Wahle
mitrbig
mie $)u gehört haft,
babei,
aber
Körper
ber
al$
ift
$)u jurn £i)cbe beS
tritteft
bebenfen, ob 3)u
93acf hier antmortete:
Derftehe.
mein Scib. SBrob,
nub ©iun
311
genießen.
311
beS sprebigerS nicht ben Körper
blieb
gereicht,
unb ©Iauben
„baS"
§aub
ba bie SIbfolution,
erftreeft*
2öa$
brach Nicolai in ben 9tuf auS:
bie
3ch gebe $)ir mohl
gehen fannft,
©eift
$)ir
reicht
mit meinem ©eroiffen
Shrifti,
§erro?
nicht
®a
auSfchliefie.
Wo
höre ich?
er fidj
©enie&ett be$
geiftige
nahm baS
h
Digitized
by Google
47 ©Treiben
tjwttty legte ein
mer Ved)t
entfeheiben,
Nicolai’ 8
un&
bei
§oflmatm möge nmt
bat,
f)abe.
Sine ©ift-
©chlieblich ermähnt Vacfbier noch folgenben Vorfall. mifcherin fie
batte
bei
hechelte Vene
nnb bat,
Vacfbier
$tt
fen.
unb nachher
ber Tortur
fehiefte
ba$
ihr Verbrechen
Vicolai, ber reichte ihr baS
ber jurit cf geführt, leugnete
fie,
geffaitbeit;
5lbeiibmahl genießen $u bür-
^eilige
2Sie-
5D?abl.
h-
mürbe nach einigen Stagen nochmals
fte
jur Tortur üerurtheilt.
5lm folgenben tage
Vicolai in ©egeumart ber ©räfin
legte
nen UnmiUen an ben tag, baß
jum
SUwiiÄmahle jugelöffen
heib
£errtt
aud) fonft norfomineu burfc.
perlen norgemorfen unb
bie
$attb
feiner
Vicolai
aber
fehe
er
meil
er
eine
bie
Früchte
förderliche
$aub
burch feine
Vuetheilung
hübe
3h*
feiert
&hrifti,
£eib,
&aluiiiiften
metttt
3br
bie
Vacfbier
tag
©tjmbole,
nahm
bieS
mit einem gemöhttlicbett
5S)tal)l
man
metttt
Uebelthater
jittn
Sitten fenttc, heil.
tim,
fonbcrit
öffentlich
hoch angcredjttet merbe,
SS
mie
fei
biele
ferner,,
eilt
fei
um
angethan feilt
ftörperS
berührt, baS 9Vaf)l
baß V. baS
fügt Vacfbier
Vicolai mit
beit
h^il.
hiuju,
©einigen
SS mürben
übe.
Sllie)
fie
ntei-
bann
,
unb VluteS
beS Körpers
folchc
fei,
beS Teu-
mahreu Ikib mit
§ier,
mau
rechtfchaffene ßcute abgemiefett.
fo
härter, ba
mevbe,
in
ihm
nicht priba-
ber Vtcimutg
beS VolfeS
eS
Vttfehn fchmäche, baS Vicolai’S aber hebe.
Soruiii jn
fittbett,
Unruhe nnb ©efahren unb ihm
ber §errfchaft erregen
eine Äloafc
uttmillig auf,
fetttte
bor,
Shrifti
uttmürbig genoffen
jette
eittgebettf
Vt'ahle gelaffcn,
t)a8 ihm atigethatte Unrecht
beit
ihm
ob eS nicht beffer
Vrob unb Vkitt fel;r
hielt
beunruhige ihn,
©aframent beS
ein
ich
bergleiche.
ein Veifdiel ber Jlirchetijucbt,
(beim
nur
VSeitit
melden
hübe,
jebett
beffeti
Uebclthäteriu,
©eitettS beS
unb VluteS
Leibes frage,
er
fonbern
fagte Vicolai:
nicht gegeben
beS §errtt.
fei
ben
nicht
darauf
£anb
uer
be$
fei
Vacfbier ©cmiffeti
fein
gcfcheheu annehme-,
mit ber Kirche anjunehmeu,
genoffeu.
ikhre,
feiner
©äuen
habe
er
rief,
©emiffeit belaftet; eS
fein
©erichtS größere ©orgfamfeit nöthig gemefen. hier
fels,
baS Vlut beS
auf Vefebl VacfbierS
Vacfbier, jufällig auch bei ber ©räfin erfreuen, bemieS, bafj
gereicht.
bieS
unb
t)cr Sleib
fei.
non
nnmürbiger 2Beife
fei
fei-
$eje (saga) oor bem Sttburtheile
bic
merbe,
bie
ba
bic
Auflage beut Vaterlaube
einen großen $ajt
Vicolai mie eine
unb Ungnabe
©dränge
atn
Vu-
Digitized
by Google
48 6r möchte mol
nähre.
feil
am
meint
93acfbier
©räfin Sttargaretßa
(Snbc,
bitten
ge-
fein.
unb
©rafett örang
bie
gum
ihn in ber Solge
fallen gu laffen;
mo
nicht,
2lbenb*
möch-
fo
Dom 5lmte fuSpeubiren. Schließlich bittet er um ben [ftath Wildungi Superiori, ben 2. £>ctbr. 1589. ic. $oUmann. Den 3. unb 4. December 1589 mar barauf *Ph- Nicolai gu ihn
fie
be$
moUe ben
er
mahle angunehtnen unb ben sproceß ten
SßeUen ba$ 5p^a§I
in
möchten ihn nicht als einen &eßer an-
jie ,
bem Nicolai aufgeben,
fonberu
fehen,
Grotte
bei
möchte bent guten Spanne aber mol gefährlich
nießen, e$
Sttengeriughaufen
^abc
gemiefeu
ba
,
ber
,
©raf gur ^erantmortung barüber
ihn ber
marum
geforbert ßQtte,
ben
er
9tatl)
barüber
fidj
uotn
üßaefbier
h-
antmortete
Nicolai
befchmert ^attc.
uor-
Slbenbmahle ab*
barauf an ben ©rafett: SBoflgebonter graff, gnebiger §err, gebet gu gott geit bereit,
©nebiger §err, maß
gelarte
3ohattne$ Söacfbieriuö
tnalS
habe
halber ich
©.
(5.
mein
fitib
bem 5IÜmed)tigen neben ünbertbenigem
miber
©.
5ltt (S.
einer
üntenfenenten
mich
ber ehrnhaffte uttb
bc$
fftecufation fchrifftlich
ben 2. DecembriS
geftrigeS tage$
^bjriftlidb
geborfantb iber
h-
gelangen
laffen,
ßanbam auß
gur
moll-
5lbenb*
(S.
abgeorbueteu geglichen 9lh e ^ munblicher relation üeruonnnen. ruff neben lieh
M. Backbirius
nentcr
3n
gethanem 9?huiblichem gegenbericht
uor
2ßeil über
babeuor
mit
offtmal
bem
gefpred) gehalten,
ünb befttnben baä 511$
gotteS
mort, fo ba
©•
ben SBifitatoren leer
ünb
hettgig
fecteit,
fein,
hübe
^eift
:
ich
5llß
erflcret,
mit
baß
Communican-
Dom $lbetibmal M. Backbirio familiär
etliche
Sacramentirifd)e opi-
20:
fon-
Äirchcuorbnung unter bem
tittel
üoti
3l)tem
Der
5lmptt,
Sßiberteujfcr
Der uttb
frag,
£>b
(Sr
allein
gehalten,
unb SBcin Allein,
unb
nicht
üolcf$
Darinnen
3tn $. Slbetibtnal gugleid)
etliche
falfcher
Sacramentarien w.
nadjgufeßen, fein ütnbgancf hüben fönuen
3ttt
obge*
einen fouuabent
tragenben auipteß halben nicht allein
megen nach Dimission be$ anberen gcfprech
auff
habt adjt auff bie §erbe; Act.
2Balbecfifd)er uttb
er
fd)rifft*
puttet
ftreittigen
9J?ehrgebad)tem
niones favierte
bent auch
mocheti
ejjlidjen
©. 3d) auch
gu eilten SßMlbuttgen neben anberen
ber Kirchen
turis erfreuen. ich
(S.
mag, Da$ gmar
gu Dutertheuiger autmort nicht bemalten
®.
3Bo-
(Sin (Sr
unb
befottber
an-
bereut-
freunblich
unter anberen
bie eußcvlid)cn
auch witt
,
fich
(Slemcnta 23rob
ben
leib
unb blut
Digitized
by Google
beS
©hrifti für ©acramentliche jcic^en
bnb
ftegell
®aS
ber
leib
3n
feinen rnunb gereichet
d)em nac^
nid)t geftuenbe,
5luch
er
neben 93rott bnb mein anfj deiner §attb mnrbe.
©in prebiger
bafj
gnebiger
aber
Sßkil
$anb
aufj feiner
SEkot, 5Bein, leib, blnt fonberti 5llS brob
önb mein
barreichen
mufte:
allein,
§ab
baS gati^e ©acratnent als
ein halb
jert heilteS ©acratnent,
morten
3m
mutigem
halbe
mutilatum sacramentum
birio
deinen
grnttb
3m
(
3n
M. Bac-
mar) offtermeltem
mitt
9Ingencften
bettt
erbieten,
3 tn
ferner mit
jujuftellen, bttb
fchrifftlich
freuttblich 31 t conferirett, melcheö er 3ttt nicht tniffaÜen Iaffett.
hero
am
id)
©r
hoffttnng
mir
gefprech
deinen ermehnten
hernach
britten tag
Copiam
(Neffen
©. ©. ©inliggeub
bnferetn
genommenem
pflegen
mürbe,
ob
abfeheib nach
ber
5lbenbmal| (Empfangen möchte.
h-
gerittgften ftracfS
bon mir
(bie
hoch
aber
foldjeS
bttb
ablaffett,
bber
juuerficht gefd)eett,
beuheit bon mir fpüere $l)it
bnb
31 t
ftarrigen, chctt
311
m
3ch f)crrn
tp&it. Oltcolal’i
mitrbe.
2ßeil
mie aud) ber flage
bnchriftlich bnbefchei-
baS
h-
Slbenbtnal nicht aitbcrS
M. Bacbirius
3u
bent aud)
ficben ic.
fid)
ganjj auS meiner nicht
sanabilem
mürbe: moit ber
bis ©acra*
Confession, bnb ^albecftfd)
halben theil, fonbern
feineSmegeS berfagcit,
Gur$e, D.
flogen
ichjj
empfangen habe, nemblid) gatt£
fonbern als ein beeilen bub
3ut ©laubett ergeigen
3tn
erbieten«
mich nochmall baljiu erbieten, meil
bielutehrberurter
empfangen begehret,
ment 3m 8.
nicht
ift)
tttitS
gotteS mort, ^lugfpurgifd).
ttad)
.Äirchettorbnung haitb
boitt
id)fj
halb, ba bett
nicht
ntettt
bau
nid)t
alS Gilt Icibettber Wiener ©l)rifti ©ott
ich
mit S. Paulo 1 ©orintf). 11. auftheilett fatt,
M.
alfban
Sacrament
mich
(Etjriftlicfjen
$)amit aber ©. ©. fein
befehlen.
bttb
bber meiner bermeigerttng
g.
.
Conditionalis
Comminationes
jeit
6
bet)
bielberurter
hette
bnerachtet ineiue|
er
obeneingefurter
©imterlcibte
bub ber
$>aS
berfehett,
$)er
hiruber ferner mit
ba| ganjje
SSttb
grnttb
itgefd)icft,
abftehen,
jeit
aujj meiner $aiibt nicht ein halbes fonbern
beS
3
gottSguabe
bitreh
batton
®ann*
fchrifftlich
3m
jnfe^ett)
mahn mit
Bacbirius bon gefaftem
bnb
ermeguitg ba| 3ch meber bon
befteUct
3boch
gemeigert:
reichen
31 t
U mibber,
3
ßhriftlich
$)aS ganjje ©acratnent, fonbern ba$
nicht
bon ©. ©. barju
©hrifto, noch
ber ©infajjuug
borgebettbetn
nach
fattfft
unterricht,
folget,
sticht
$)ett
ich
SBcI©hrifli
btt miberfpred) lief)
baraufj
h crr
erfenne,
onb blut
id)
aleban baS
juuerjicht,
©in
als
hol*
glcid) bett fdjma*
meil
h-
offt
4
Sacra-
gebuchtes
60
Menbmal ..
er
gu ftercfung
lüölte,
fejjcn
möd)t ein
(Sfi
göltet
3m
folch
3all aber
Dnb ^lugfpurgifc^. con-
roort
Mein
roiber-
ben glcubigcn Dnb bußfertigen gu gute
fonbern aud) beu ungleubigen gur
Don bem
anfehn
reichet,
aud) gewinnen.
mir al$ einem unmirbigen Wiener 51m mort
tüa$ ben
löfefchluffel,
ofjn
3m
mit Sacramentirifd) opinionibus
Icljr,
bep h*n*n (bem nid)t
fchlnffel
in
oitfer
baleftarriflltd)
fid)
fession gegrimbettcr
bie
glaubend
befj
progressu temporis mit
(Silbe
dtjrifto
Ijern
Matth. 18,
ber $cr)'on geburen
tuiQ
haben
f
marumtg
bie binbe*
20. befohlen fein)
3ol). (5.
g.
aujj
beigelegten
beiben (Seufuren ber t^cologifc^. facultet gu SBittenberg Dtib leipfigf,
1582 gu
fo’QIimo
gangen Dnb gu
lieber
offenen STrucf auf!-
abgunchmcn:
gticbig
abgefchrieben
Dubefchmeret fein wolle.
lefen
3n
fraueffort an ber Ober,
$>ie ich
hitmit
tuelche
3n
(S.
Dnb Allmacht gu loolftenbigem Regiment 3n meinem gebet thu fehlen.
Datum
Sftcngerichufen 3. (S.
g.
fdjup
göttlich
be*
Decembris 5lnno 1589. g.
Dntcrth-
Philippus Nicolai. $)ie giger
Briefe beigefügten Urtheile ber 35>ittctiberger
Theologen Derweigerteu h^rtnäefigen ©acramentirern
lung be$ ta*S
bem
Menbmahle#
h-
bert.
(Sr
toalb.
Käthen
münblid),
h^
erflärte
ßanbau, bem
eine
SSifitator Sftelch.
werbe.*
$htt.
ltmrbc SBacfbier ben
15.
ßinben unb
(Shr.
berief fith
au$
(Sour. 3ifeniu$
©teinruef au$ 9t.*(Snfe unb ben beiben 5lnt.
§ollmann
fowol-fchriftlid) al$
Menbmahl#
ber 2eib
wahrhaftig unb wefentlid) in ber
©acramentS gegenwärtig
(Sr
M$thei-
beutfehen 2$ud)e sßor-
bem ©uperintenb. M.
Dor
M.
ba$ 931ut be$ §crrn 3.
gen
darauf
unb Seip-
dommiffion nach Sftengeriitghaufen Dorgefor-
roahrent gebrauch bc$ h-
„bafj in
chen 9ließung be$
bem
tüaren au$
entnommen,
Sßaftorale £uther$
:
Sannar 1590 Dor
fie
j
bie
fei,
unb
leibli-
unb empfan-
bargereicht
babei auf bie 2Borte ber (Sinfepung,
bic
Slug^b. (Eonf., bie Sl43oIogie, bie 2$>ittenb. (Soitcorbienfonnel (36), auch
walb. Kirchen Orbn.
bie
•
nach
nicht
befinben,
bafi
$)er ©uperint. $8.
einigen
unb
befchulbigen, oielroeniger auf folch S3efenntniß h.
Slbenbin. aufyufchliefien
bem
(Shren
^h^PP
fei,
Nicolai
(Sommunion unweigerlich gu
9$ifitator
Don ber Kommunion be$
unb beantragten,
aufgebe, 23acfb. auf Derftatten
fonnten bem-
©acramentirifchen 3rrthum$ gu
unb
„bafj folch
fich allerlei
ber
©taf frang
Sefenntnijj bie bunfeln, irrigen,
unnüpen, unnöthigen, fpipen unb neuen fragen, nach 3nhalt ber walb»
Digltized
by Google
61 •
-Drbnung, gegen
Kirchen
unb
ihn
menniglid)
meiter gänjlich
gu
ftd)
enthalten.*
$>en
San. 1590
Irrten
barauf 93a cf hier
überfchicfte
Sonn
be$ ©rafett ®ran$ au Nicolai fein 93efenntniß in
(Salbiniften
folgen ßingebe,
Ratten
fein
um
nie^r
fo
e$
ihm
liege
unb baS
nem
non
(Streit
einige §eil
an ihn
Briefe
bie
5lnfid)ten mißbilligt,
er
gegebenen ©rflärung erbitten.
häufen
23acfbier
Seele für ben §erru ScfuS CEöriftuÖ
fid)
©r
mic S. Nicolai
S3acf hier hübe in
führt au,
üor
barauf 16.
melcßeS
gräflidte SWifjiüen,
s
Jftengerittgbaufeu
1590.
3U
9ttengering*
$5ie SBeraulaffuttg
en ivixiov
beS SftatheS
ber §ofprebiger Splbefter ge-
4
ausführliches auf
ein
im Anfänge Philipp Nicolai aufgegeben, fanttte
ab^utreten.
Stjnobe
$)ie
fretnbe
Sache
höbe, bantit einen blauen $)unft
chen." h*
nichts thuen,
gerichtet
unb
nuSfchmeifetibe
mar: ©eil M.
$)er 93e)d)luß ber Spttobe
©oncorbienformel berufen, barauS aber nicht
mortet habe, fo
fid)
jur
bie
ma-
31 t
einmal neben
fei
beS
ganten anbermeit ben
rathen,
SpuobuS
üö.
311
©etifur ber Spitobe
borher
$)urchlefett
,
m
ttod)
Spttobe
©ebrauch
^Diefe
megäunehmen.
ober
fömte
beS
Serettt.
Nicolai
morbett.
baß
93ebeufeit,
mar bon
an Philipp
gugefeßieft
hin^ufeßett
$)ie
erfläre.
itn
©eringftett feine
Mei-
borgelegte fragen nicht richtig geant-
bon feinem Srrthutn abgehe,
©hre gebe,
biefetn
3$.
rebe,
Schrift allein auf bie 51ugSb. ©ottf., bie Apologie, bie ©ittenb.
nung betätigen fömte, auch auf
nicht
et-
bann, „baß üöaefbier feine 9lutmort mehrentßeilS auf lauter he-
terogenea, extravagante,
£)ie
borge-
fragen abgcfaßteS ^cdaratiouSfchreibcn beS 93acfbier beriefen unb
legte
ber
fei-
ffticolai’S
näheren 5luffd)luß
Spnobe
bie
Suiti
ihm
311
erft
ein unfertiges
fchveibt,
unb
beS ©albiniSutuS
aber rnegen feiner
unb
ante victoriam,
©S mürben
zeigt.
Seite ber d)tiftlid)en Siebe ermangele;
beut Superinteubenteu
15.
fid)
Öebruar, 9?acf hier foÜe bod) nicht glau-
©Verlegung
muffe
bei
beit
.
feine
Sad)e mürbe
3)ie
gebracht:
bajtt gab,
1
gemimten.
311
3e mehr Nicolai
Mißfallen.
©toff merbe er ju Streit geben.
feiner
barau,
febr
borgebraeßten Auflagen gegen
93olfe
großes
Nicolai antwortet ben
baß ber
ben,
fumtna*
bemfelbeu juglcid), bie non ißm in
er
bem mtgebilbeten
bor
ber Kirche bie
$)abci erflärte
$cceffeS.
rifcheit
auf S3rfe^l
eiltet
unb
h-
M. fid)
93acfbier
ohne
Nicolai
Screiti.
©ott
bie
©jtraba-
Philipp Nicolai
SlbenbmaljleS
fouft
jujulaffett.
aufgefrßt
ben Pfarrer
faubett
alle
unb bon
$)orbecfer
311
m
aber baran meber etroaS
Nicolai
unb
3olj.
$lein-
4*
Digilized
by Google
52 übergaben barauf ben 28. 3uli 1590
fchmib
Spnobalbefchlufj SIbmefenheit
bem Super.
unb baten, betreiben bem ©rafen
fchriftlid)
ben
Sifcit
Örattg
in
.
feiner
gugufteüen.
fphüipp Nicolai teilte barauf feinem Vruber 3eremia$ mit, e$ üont ©rafen Örattg an bie ©rafin Sftargaretfja
Briefe
feien
3n bem
SÄagiftrat gu 9t.-2Bilbuugen eingetroffen. fin
merbe
Nicolai
©$
ßrane’fchen Streitet genannt, bc$
©eift
§ollmann,
91.
fprochen.
bei folle
©raf
ber
molltc
bem ©rafen bem
ben,
Nicolai
9tector ber
gemefen unb batte non bem
bcflagt
mar
Vacfbier
aunehtnen.
üernommen,
e$
aber
möge
fiel)
hüten,
bafi
er
Vacfbier
unb glaubte,
nach 5lrolfen abge-
nid)t
Sd)up
ber Erfolg fid)
ber ©rafin
gegen
merbe c$ febon
be«
ber ßird)e öffent-
in
gegen bie falfdjen 5Ingeber megen ihre« ©laubenS gu rechtfertigen
unb mollten
fid)
Vicolai
feiner Seit
rietl)
fd)lie£lich
auf ba$ 3eugni| ber $ird)e berufen.
Vfü*
bem Vruber 3eremia$, ben ©rafen Srang
oon bem (£aloini$mu$ abgubriugen, non bem fein
oou bem Ver-
fid)
Stabtfdmle gu Sßilbun-
^atte fid) über ©orbeefer
Vicolai nnb ®orbecfer beabsichtigten,
meifen.
Drohungen au$ge-
feien
tiefer aber Dertraute auf ben
$oümann unb
lipp
Öratig
be$
gu Gaffel in^ ©efängnijj
fülle
be$ Xl)eoboretn§
fid)
©rä-
bie
Urheber
ber
(Srane bie ^Berufung an ben ßanbgrafen nid)t oerftattet mer-
führt merbe.
lich
unb bem
unb ben
barin ber menfchenfeinblidje
©rafin
N. ^b c oboretng
gen fern gu galten.
unb
ftic.
bie
unb
jDorbecfer tmtrbe gerätsen,
sDent Pfarrer
folger bc$ (SülDiui$mu$,
^crrfc^e
^p^ilipp
merben unb fogar gegen
gefegt
burchgeljecbelt
heftig
an
Vriefe
eingenommen gu
er ifjm
fdjeiue.
$>er meitere Verlauf
Örang tember
muß
fid)
biefer Streitfrage
berfelben aber meiter
1592 mürbe non ihm nämlich
($)orbecfer, fteigen.
tenbenten
Nicolai
*ph-
Sluf
ihre Vitten
Vietor,
©eiftlichfeit
bei
unb
ben 15. Septbr.
beti
3m
haben.
ber milbungefchen
unb 3ifen gu
bem ©rafen Oon
befannt.
nicht
Streithoff) oerboten,
maren
Vt)inphiu$
ift
angenommen
5Irolfen
©raf Sep-
©eiftlichfeit
bie
Mangel gu
bie
brei
unb
Vefchulbigungen
fuchten
gu
be-
Superinbie
reinigen.
2)urch ihre berebte Vertheibigung mürben bie Verfuche ber ©egner mietet befeitigt.
Digitized
by Google
63
mirb nic^t bie SBibliothef
9tad)
ben
hist. eccl.
Rel. Chr.
einen $licf in
thnn.
erhaltenen ^er^eichnij} ber Sucher berfelben, befan*
in berfelben ;
:
Biblia Castalionis
;
Eusebii Hist.
Tertulliani opp. (ad bibl. Arold.) aliis
;
quae agit de Sacramentis
bibl. Arold.);
Joh. Calvin! In-
Th. Beza autore
,
rebus Scripta
;
Quaestt. et responss. Christianarr. p.
;
eccl.
P. Oro-
;
de Turcicis
Melanthon. in Danielem
Oecolampadii et Zuinglii (ad stitt.
1589 $u
3.
Nicolai*«.
aunächft
fjiet
dom
Nicolai
Matthesii Vita Lutheri
;
fein,
Mahometis Alcoranus cum
hist.;
libris
nnangenteffen
be$
bem un$
fich u. ö.
Nicephori sii
Wxlipp
0djriftfteIlerifdje $hatigfeit
II.
I.
et
II.,
ßoncorbienbud),
;
Apologia Concordiae; Hist. Aug. Conf. D. Chytraei;
teutfd);
Chytraeus
Apocalypsin
in
Acta
;
Mompelgartens.*
Colloq.
teutfd);
Clavis M. F. Illyrici; Catalog. testium veritatis Fl.
lyrici;
Eg.
Hunnii Comment.
in Joh.
;
E.
Hunnius
Rom., ad Eph., ad Thessal., ad Timoth., ad E. Hunnii quaestt. de trinitate,
men
in ep.
ad Hebr.;
Tit.,
de justificatione hom.
decretorr. concilii Trident. Mart.
II-
ad
;
Exa-
Chemnitii; Chemnl-
Joh. Wigandus de Anabaptismo; Wigandus de Sacramentarismo Wigandus de Suencofeldismo; Wigandus de Osiandrismo; Lud. Vives de veritate fidel tius de personali unione;
;
6piegel ber $eüen,
Christ.;
C. Irenaeus;
lebenfi,
colat.
;
Chr. Irenaeus;
Compend.
Analysis typica Biblior.
Heshus
Spiegel! be$ (Jungen
theol. Jacobi Heerbrandi, graeaut.
Mose Pelarchero; TU.
de praesentia corp. Christi in coena; Sexcenti erro-
res Papistarum Til. Heshusii; Postilla Til. Heshusii, Postilla Chr. Fischeri, 3 voll. liehe
;
Postilla S. Musaei,
Ausführung ber drfadjen, tuarumb
concil dertperfen
;
bie
teutfd)
ba$
^Jroteftirenbe
Joh. Sleidani commentt. hist.
lat.
;
germ. ;
0tatt«
SLribent.
Chronicon Cu-
Hierosolymit., complect.
bell,
rionis Hist. Saracenica;
Chronologia Gerh. Mercatoris; Chro-
nolog. Abr. Bucholceri;
rium
s.
reifen
in ben Orient;
lat.;
Lexicon graecolat.
sacra et alia similia;
Caelii
Cosmogr. Munsteri, germ.;
scripturae Henr. Butingi, germ.;
Serufalem non 5lbam 9teifuer, germ.; ;
Diction.
Itinera-
fieonharbt 9ftautüoIjf$
Ambr. Calepini
Strabo, linguar.
Physica et med. Idaea G. Scribonii.
Digitized
by Google
54
3m
©eptember unternahmen Philipp iu
beabfichtigtc Steife nach Sraiiffurt
bic
3eremia$
iitib
9J?c|fe,
fie
eine
Iangft
Derroeiltcn
bort 5
Dage *) unb befugten namentlich Buchbänbler unb Bucbbrucfcr. fauften für
14 ©olbgulben Bücher;
Nürnberg (1 ßöuigStbaler);
gebr. ju
Rom.
techism.
Papistar.
©ie
beutfd),
©ulbeu); Ca-
Seftainent (1
91.
Catechism.
;
Biblia
e$ mareit folgenbe:
Heidelb.
Calvinistar.
Zwingli, Calvini dnb Bezae (Eigene 2ßort, p. Nie. Selnecceram;
Hunnii Postilla Hunnii
tafel;
de
über bie (Spifteln
certit. hist. bibl.
Epitome Don
ber
ber ©rflcrung bep fyeibelb.
§mu$-
Andreae; Jac. Andr. 3ac. 5lnbr. Be«
SatcchiSm;
Wigandus de ubiquitate; D. Chytraei
Ubiquitat;
Ehingeri;
hist.
gen
Dieife
Serufalem
Don
©efangbud) ooufieipjig. 8.; Monosticha Helmboldi
§>elfferich;
ßieber
Cmuffoigf
Die
Hunnii oratio
21 priora Genes, capp.
Ej. Praelect. in
;
Regula vitae; Relatio 3ob.
Hunnii ^rebigten über
colloquii Montisbelg. autore J.
Sßarnung oor rid)t
;
Sßrebigten über bie Ülagliebcr 3eremiä;
D. Luc. Osiandri; au$ bem
Bcichenprebigten
unb
51.
^affioneprebigten &b- öifcheri;
£> ©almuth; Paedagog.
91.
T. Freigii; Ethica Scribonii etRodingi; Jul. Caes. commentt. Bericht Don beS fönigS Don Öranfreicf) Dobe.
Blarburg etma l 1/*
5luf ber Otücfreife Dermeilten beibe 9ticolai in
©tunbe
bei
bem ^rof. ^unniuS**) unb
befprachen
mit bemfel*
fich
ben über Derfcbiebene ©egenftänbe.
©treitf chrif ten.
1.
bungen
Derfafte,
ift,
sia ubiquitaria ad
Dedeken opp.
3m
fo Diel
©r
auf.
*)
2)ie
cun
hielt fich
Dertheibigte
mürbe ju erlangen.
fleh
Der
bem 9ßirtb$baufe
Ditel ber
©ebaben gethan
5
U ®taiu 3 gaben
(bei
um
bie tbeologifche
Doctor-
Disputation heipt:
batte.
fie
iu
5lubitorium
theologifchcn
3Mun
oon ba
311
bcfudjten ftufce
fie
ju
311
,
ba ©i2Rain&,
©djiffc
nach ftranffurt ^uruef
für bie SKah^cit 7,
311
3n
granrfurt 6 ©ajjcn.
fnmniuö, ber ©önncr 9hcolai’$, mar bamal# als lauter •gwolb unb mann«
hafter #üter ber ßutherifdjen
$effenlanb.
im
©rüber brachten auf ber £inreife nad) ftranffurt 5 Jage
ftupe
in 2Bil-
14 Dage
Philipp 91icolai etma
bafelbft
§unniu$
Tehrtcn aber roegen ftürnii’djen SßaffcrS
**)
91icolai
482).
I,
unter Borfip be$ D. Sie*.
ner
bie
Danielem Hoffmannum. Wildungi 1590
latt.
9)(onat 5luguft
Marburg
Die erpe ©chrift,
mir mijfen, eine Epistola de controver-
f>cppe, ©eftf).
2)ogmen*Ortf)obojie ber
ber heff.
©eneral*
6 i)noben.
ftreitbarfte
1847.
I,
aller
$b C 0
t
0 Ö* n
tn
203, 226.
Digilized
by Google
55
De duobus
antichristis primariis,
Mahumete
et
Romano
Cuius propositiones, Deo dementer
Pontifice, Disputatio.
adiuvante, praeside Aegidio Hunnio, Theol. Doctore et Professore, die 15. Augusti, pro gradu Doctoreo in Theologia
•
consequendo publice tuebitur Philippus Nicolai, Minister verbi in Aula Ecclesiaque Wildungensi palaeopolitana.
Anno M.
Marpurgi, typis P. Egenolphi. (lieber ab^ebrucf t in: Phil. Nicolai
Romano.
Conflictus de Antichr.
§unniu«
sprofcffor 5lcg.
fdjrcibt
—
Cum
Rostochii
im
D. XC.
Lojolitana Societ.
Anno
Sßorroort:
1609.)
„Reverendis et
Spectatissimis viris, Domino Zachariae Vietori, M. Georgio Nymphio, M. Cunrado Zisenio, Ecclesiarum per illustrem Comitatum Waldeccensem Superintendentibus dignissimis gra-
tiam et salutem a Deo patre, per Jesum Christum, in Spiritu sancto P.“ lid)
9tad)bem
unb ba« ^popftt^um pie
an
^at, bafi eS nn£*
beiben fd?äblid)ften öeinbe, Sflufjameb
i^re
merbe, füßt er fpnju:
oft erinnert
„Quamobrem
factum a Reuerendo et ornatissimo
et laudabiliter
Domino
bie $lnfid)t au«gefprocben
er
bie $ird)e
bafi
fei,
viro,
quod ex consuetudine Scholarum,
Philippo Nicolai,
pro consecutione Doctorei in Theologia gradus, aliquod suo-
rum
in
hoc
summo
editurus prae
Studio
progressuum specimen disputando sibi potissimum materiam, quae
hanc
reliquis
contentione sententiarum accuratius excuteretur, Placuit autem,
—
delegit.
Reuerendi dignissimique Domini Superinten-
dentes, amici in Christo honorandi, has ipsius theses vestrae pietati
humanitatique commendare, ut authorem illarum, quan-
tumvis ob multas insignes
et
praeclaras
dotes per se satis
meo etiam qualicunque commendatiorem redderem: tum vero etiam superque laudatum,
suffragio vobis
ut
mei
in vos
animi studiique non obscuram significationem ederem.“ Nicolai
aber
bie
erhielt
©octormürbe
in
Marburg
—
nid)t.
©er
ßanbgraf lBil^elm Don $effen, burd) bie Öeinbe unb ßalDinifcben 2Bi«. s
berfadjer be« Nicolai aufgeregt, @l)re eine«
©octor« i^in
mürbig befuttben dnftigt merbett. jrnei
mar. spljilipp
jit
Derbot ber tfjeologifdjen Öafultät,
übertragen,
memt
gleich
©urd) 9licmanben fonnte erhielt
biefer^alb
Don ÜSinfelmann, bern $ofprebiger ju
er
ber
brei Briefe
Gaffel,
eyatntnirt
ßanbgraf
bie
unb be«
Don $unniu$,
unb Don anbern. £un-
Digilized
by Google
56 ntü$
teerte
er
tieffordch,
Öre^er ^
bis Nicolai
miberrufen
3m machte
*
-
meines
hätte,
Dom
ßanbgrafeit Wilhelm
fcheine nicht
jugeben ju mallen,
baß
jum
fatn §ttmiiuS
Wittenberg.
nach
an Nicolai unb
forberte
ging jeboch
1804.
257.
1854. ©. 864.
ftrenbenfp.
begreifen, roie
öerfttät
bap
ein
nigimg ber
b.
folcßer
jeßt
tulit et
nesque ex
i
llo
Opera et Studio J. LamHambb. Hamb. 1706. ©. 59. im
Ricßtcr,
ift
bie
Soctormürbe
2J?üßimänrr,
fann
SDtnn
Srlangen 1&18.
Verum
ille
domum
reportavit.
fonte dolores et tormenta: Flectere
illae
si
lieber
6. 2^.
(Nicolai)
Hinc
founte,
fließen
Teufel,
qua
monstrum abdicaret, adduci nequivit
dedecus
peros, Acheronta,
!&iogr. 2e$. ber ßieberbteh-
1880. $. 215.
&orb befommen.
Otoang. ReIigion$parfct)en.
et fronte ferrea, ut
—
ib. tfircßenlieb.
noeß
feßt itocß golgenbcP ju ber ®r$fißliiüg:
repulsam
ben 6ountag nach
reifte
Grjfeinb ber Rcformirten auf einer reformirten Uni-
öoraufcfaß, er merbe einen Beßbeii
Ni-
(Sr
ÜWeufel fogt bei SDlittßeilmtg be$ Vorfall«:
mie Marburg mar unb
er nießt
b.
er
$)octormiirbe gu erhalten.
hin.
1751. III. ©p. 911.
barauf
fchrieb
nach
Scultetus Innoc. Theoll.
fiftngbeefer,
fefeon
ihm
eS
uon Mar-
23alb
beliebe
Censura ubiquitatis
3>affelbe erfaßten:
Söcßet, ®ef.-2c$. 2pj.
faum
bie theologifcße
mm
er
1592
fobalb
er
(Sr
beabfichtigte '^ro*
fommen.
4. 9J?ai
baß
im 3. 1594
erft
pädii. Marf>. 1609. 4.
£)en
ihn auf,
um
Wittenberg fomme,
Ul
möge
nach Wittenberg
ober
ber
fönnen.
leiften
bie
er
ermünfehten (Snbe führen merbe,
burg nach Tübingen;
ttnb
bie
meil er bort mit grö-
mürbe Wiberftanb
ben ßalmniftcn
ßerer Freiheit
§unniuS mehrmals an Nicolai
fc^rteb
^Berufung nach Wittenberg 9ftitlljeilung,
feiner
machte bern Nicolai übrigens Hoffnung,
*)
er-
fei V
t
calvinianae
fidei
aber ©emiffenS falber burc^aug nicht habe
er
Örubjabr 1592
£anbgraf aber
colai
*
de fundamentis
*).
roegen
motion
(Ihre bon
fctc'c
Slerger feiner Scinbe.
*
«
'-l
23ud)
fein
jum
erlange,
baS Verbot
an,
gibt
*
gangen,
t^un moUcn
gehen, baß Nicolai
fich
Tübingen
ber ÜniDerjitat ju
—
bie
unb
SSerei«
fiampabiiiS
fuit cervi
ac proinde
lacrymae, om-
nequeo, inquit, su-
movebo, ultioncmque de orthodoxis sumendum ratus,
virulentissimis
iüsurbexit
bat
(p. 6.).
et serpentino cruore delibutis scriptis contra veritatem quibus ut adversariis aegre faceret, coelum terrae misceUnb aueß SRenfcl fagt: Seite Steigerung ber ÜRarburgcr maeßte beit
—
SDlann 511m müfßcnbften ®cgner ber Reformirten, fo bap er jebc ©elegcnßeü ergriff, ißneu meße &u tßun. ©. 22. 23. SSöQige 33crfcnnnng Ricolai’ö!
—
Racß rießt «ließt
tjaben
einet
00m
bie Sieten
ttufgeflihßtti
$rn. ©cß. Rcg.*R. ©cßröber über
311
(Saffel
ben Sorfad im ©taat$arcßir>e
311
mir gegebenen Racß-
® a ffel
bis
jeßt
nodß
werben tonnen.
Digitized
by Google
61 Kantate tum Sitbungen ab mtb fe^rfc im SÖtfonat
bcm
Wfifbt erlangt
Theses de libero
:
summo
nio pro
Samuel
ber
ber
Worben
©h rc nnb
ber
fei,
Sittenberg
nach
DaS
ten
fampt
gezogen,
Orbnung
neu gu
Wa$
feljcn,
einfältigen
Sugenbt,
lieben
betrogen bnrep
fepn
Religion, anb berfelbigett
^att 3ttt
3um
:
Snb
enbtlich
erftlich
dritten
nom §.
unb ©ottfeligen
fiepen
wollen,
gut
in
Dort
Dom
Söh
D.
beit
Stttheri,
ptt*
ber
5lUe$
©tjriftcn
3itW
bierbfitt
Sefjunbt
wie benn
,
uerfuhrifcheii
Sarnmtg
barin»
Sehen ©cboiteri:
©ebett:
5lbcitbttnal galten.
biefett
trewperbigen ber
Silburtßcn
§. ©grifft SiberlSguitg.
dti|j
welche non jhneit
J
Bericht,
auch bet
Seiten
farblich
btt*
berfafftt,
$. ©grifft $)octorn, bnb ^fattheftn
Anno 1594 Decanö D. Salomöne Oesnetö, Praesidd D. Aeg.
•)
Promotore D. Polycarpo Leysero renunciati sünt
et
Doctores
Philippus Nicolai,
4. Jul.
Hassia
ißergl.
©elehrfdmfeit
eigenen Suchern onb ©djriff*
jreit
bie (Ealuittiancr
Philippum Nicolai,
Hünnio in
il)tt
befcpei&erien fiebert
berichtet!
ber fünff §auptftücf beb (Satechifmi
bet $. STauff
allen
feiner
feinem
©ein Srnber 3eremta$
©arnach üont ©lauben: boit
non
gröbere Serf, welches Nicolai gu 5llt
crft:
ihm auf
grob ®eft gefoftet.'
etti
ganjjeri Galuinifchen
rtach
h a& e
war: 9tofhwenbiger tmb gan£ öollfommener
dit^gab,
bon
§of berufen
ihrelt
nnb ihn gu biefem Swecfe wegen
bort
hübe
gefchicft.
biefelbe leicht erlangt,
Doctorat
wegen,
oerfcpafft
unb Wegen beS ausgezeichneten Stufet
fein
9ticoldl
©tafin 9J?argdretba,
bie
be$ 5ln|'ehm$
theolog. Doctorwftrbe
bie
Dr. th.
51.
4.
$u Tübingen fagt,
nnb berühmte Philipp Nicolai an
gelehrte
Soften
©e$tter u.
Theologid gradu consequendo propugnavit
in
(M**)
$tof.
nadp*
quas Praefeide Aegidio Hun-
arbitriö,
Wittenbergae, 1594.
Ph. Nicolai.
3tf!t gurütf,
bie tbeolo^; $)dttot*
^romotdr war Polycarp Leyset,
pattt.
gegenwärtig waren 5legibiu$ $unnin$, fd>rieb
Surg
ben 11. 3uli*) im Jtempel nahe ber
er
etc.
—
Grbnmun,
fo
flel)t
S. Theol.
Eccl. Pälaeop. Antistes Wildungfce
im $romotton**£atalog
ber t^eolog. SHattifel ju ©ittenbetg.
2ebciiöbefd>reibiiiißeu ber ©ittenb.
Theologen non J502
— J802. %
©ittenberg
©er nähme formet
S04.
1
nicht
fipj.
**)
8. 164. an
biefer
©ci Snuiihumig ber Promotion
Promotion freubtgen
9Infheil!
9ticolai’$
fagt ^ofepei:
©ö|d;el, bie fconcorbien*
1858. 6. 261.
Cellii Or. funebr.
Dom. Wilh.
Ernesti Comit. in Waldeck.
Tu-
bing. 1600. p. 28. et 29.
Digitized
by Google
68 l
§tt
©Übungen.
Sllten
3m
dann ©pie$,
Anno
ff
*
Saturn ju 5Uten ©Übungen bcn
©h r Üü ©eburt 1596.
1.
Ja-
Vucp:
Nicolai bebicirt ba$
©olgebornen ©räffin onnb Öranroen, Örautoen Margaretha,
3)er
onnb 2()onna,
borene ©räffin ju ©Icidjen
©albecf,
©cpmännent onb
epenen
Öraumen -
©ittiben, meiner gn.
:c.
unb
,
9tottengciftern (burcp
mit Alainen ©atanaS, ein ©ott Dnb Öürft
fagt u. 51.:
tmtcr
allen
ber
toclcpe
biefer
ge-
mib Traumen ju
©räffitt
©uübige Öraum,
„©olgeborne ©räffin,
©eit,
epngefcpli-
‘Drad),
alte
üttfern Sei-
jit
ben Sauff beb ©uangelij mercflic^ pinbert, onnb allerlcp fcpäblicpe
ten,
©orruptelen
aubjuftrenmen
Broinglianer
onnb ©aluiniften
rnaplet,
onb mit befonberetn
perfür getpan,
bem
inbem
fte
giun
fief)
fiep
2ift,
fleijfigften
für
hoben
bie
©leipnerep bnb Derfü^rerifc^er ßocfnng
ba$ ©ort ©otteS, onnb peplfame Sehre oon
oon ber sßerfon ©prifti,
Oon
oon ber ^räbefttnation ober ©nabentoahl onb bergleicpcn, 3ahren
für ftebenjjig
—
nur
feinbtfcliger Vofipeit, bermaffen ©c^rifft-
bnnb Münbtlicp beflürmet onb angerennet, Religion
pernaep aber mit
ein toenig angeftochen,
übermalter ©otte^läfterung onb
^riftlic^e
bemühet)
anbent fonbcrlicp aufjge-
allen
^e^Iigen hochtoirbigen 5lbenbtmal,
ber $auff,
lich
burcp So-
9D?apn,
1596*).
batirt:
ift
nacp
am
©ebrucft ju Örancffurt
3al)r,
jDie SSorrcbc
nuarij,
r
gu ©runbe
al$ roolteu
onnb
ombftoffen,
faft
bie
fte
ganpe
feinen 5lrticfel
önbefc^äbigt laffen.
©elcp« gefepen,
tool
mtber
bie
bann Doctor ßutper im Anfang balbt gemerdet, onb
mere
©atan
her«
§©9191 3efu$
lieber
3cp
^ette
aubgeftritten
:
mich
©o
fchier
hebt
ficp$
3rrtpumb onnb
©iemol nun
bie
falfcpe ©eifter
•)
Vudp ©alt$
erft
mar
an.
rnerben
—
—
Wun
hab icp8
bab mir eptel
onb Propheten rnerben haben müffen.
—
©aluinianer ßutper aufflegen onb ©cpulbt geben, als
§affj, 3orn, 9teibt
tet",
fein
$)a gehet ein neuro
aller
ob er aub ßeieptfertigfeit onnb ©prgeip,
bnnb
er
anhebet:
jur 9tupe gefteOet, Onb mepuet, e$
Oerfünbigt onb meine sproppeeep mirbt
folcpe
Herwegen
l)inaub molte.
pimmlifepen Propheten mit biefen ©orten
©ott bnb onfer ©etter
ber
rno
onb
fleifcplicper
fonbcrlicp aber
bergleicpen mort habe fliegen laffen,
2)ie jmeite
fam im 3. 1597
9Iu*gabe,
anb 9tacpgier,
Verbitterung miber bie Sminglianer,
„oon bem Slutpore
©o
felbften
bezeuget boep ber
öberfepen onb
bemüh-
f)erau8.
Digilized
by Google
69 5luf$gang bnb tägliche Erfahrung bafj er fein
ttacbbemmal
bie
mit ©chitterfKit gufeben mufi, mie bie Icpbigen baS bodjmirbige Rbenbftnal, fonbern and) rc$
lieben (SatechiSmi,
min
Vnfer,
bie
paradoxis, feit
berfebreit
maritifd)
mit
£anff,
©löffelt,
®iB tföden tmb mölleit
mtb
föttnen mtfere blitibe
gerftbret
ligion
diel
fo
fiepen,
©tanbeS mit
nommen
bap
,
fie
meld)S
,
mtb miber
fyin
in
Kircbett
jrett
tmb Vefebl,
Rulf)oritet
grimmig miber
fo
bttS
(bie
fte
«fterrnböfen beftellen,
aflerlep
anbere Reetliche
tm-
man
gemacht,
bttnb
Ramen bah
felbft
—
gelüfteit
fiep
bie
allein
abftoffen,
Verführern,
laffeit.
bah ber arme,
bon D. ßutberS Satecpifmo bnb
geutachtam abgefübret
liftiger
nit
Verebnng, als ob fmuptftncfen
bttnötbige
merbe, fte,
mit
Vitb fürnemlich
einfältige fiep, jrre
(Sbtiftlichem ©efangbttch'
fcbeinlicher,
bie ßahtittianer,
bnge-
Scbbcr miber bie ber-
bem §epbelbergifche ßatecbifmo bnb ßobmaffetS
lein,
Vrentianer,
fte
©dptl Rmptern
mit ©acramentirifchen
jepiger Beit batnit uinb,
mm
möglichen Sftrfcbub tbun,
berbetjet fittb,
fonbern auch
haßte fiutberauer gtifcharpffett
allen
fein
nibrigeS
tmb epnge-
ben ^rebigtftnbl in ©täbten, Slecfen nnb ^örferen, bnnb
fparteS SlciffeS
$mo
dnb
berüeft
tmb ©cbnlett
mit berbaffeten
(Soangelifche fieprer bon Kirchen
an fürnemtnen
fein
arme, bitberftän*
b°M
3uriften mtb ßmingelfnchtige Ratbgeber, tmtev ber hoben Obrig-
bitb bergegen
gebet
fidb
mir ibnen naebgeben mtnb nit allein
‘Darju bann fonberlich
Ubiquitiften tmb fitttberaner beiffen) eptte
©aframentirer
mttliegenben Völfern
opinionibus jämmerlich
noch miffen.
Cal-
epttreiffenben
bie
allerlei
fürnemtne Regenten,
and)
ßaluinifcbeit
merbeit, bajt
Rainen,
tmb
muffen
fonbern
bulben
felige feit
©a-
eS ein
tmttb gilt jbnen ein Re-
,
baber
mtb 3ufallS non
önnb Königreichen hoch beruh men befetuten
beim
mie
anber,
al$ bie
groffen RtibaitgS
ligion
bajj
fiebere §ct)ligen, (melcbe
mtb bod) jn bem
fepn,
burd) bie Singer feben) nit niercfeit
bige
Srctljinnmen berntaf-
mtb zermüblen,
uinismo
^mar
bttfe*
baS Gatter
©emenge, mtb einen ©remel ber Vermüftung geben möchte.
(£uaugelifcb
ibreS
mtb
anbern §äuptftücf
ben ©laubctt,
etjngeflicftcn
rabebredjeu, zermartern
,
gctöefen,
bejmbet,
abfchemlicben ©otteSläfterlicben
ihren
Dnb
$)entelct)en
Söeicf
Sflottengeifter nid)t allein
alle
©ebott,
bie Bcftcn
Prophet
falfcfjer
XageS im
heutiges
(Sbriftcubcii
sßfalterlein
tücfifcher
bnb arg-
mit ben ßutberifchen in
mtfereS (5-btiftIichcu (Satecpifmi (nur allein ein ober
Sragen im
genommen) juftimmeten
,
Rrticfel
bnb
bom
mtrb
bochmirbigen Rbenbtmabl
ju
bepben
©eiten
ohne
aufi-
fernere
Digilized
by Google
tio
Trennung önb
Srnpfpatt, gleichförmige
©apftumb führten,
aud)
onnb $u Bortpflanjuflg £tjranneb bie ©tauge
mibet ba$
ßeljre,
einhellige
jufammen
örüberlich
tretten,
duangelii, miber beb SRömifdjen 5lntichrift’$
bef*
onb
holten,
gleich
befi
©abplonifchen 3od)$ ein-
tragtiglich
on$ erfahren fönbten, memt nur
manten
©djulen onb Streben onter ben Sutheraneru, ba$ unnötige
in
©ejänf fahren
d$
ift
erregen,
ber
ünb
betrug
gelinget.
[ich
allenthalben
fich
in
ein
2Bo
e$
jm
mit Säftermortcn, brummet, mutet,
möge.
—
©o
©trom ünb
feinem
nepn gebrochen, onb ter
etjn,
jm
biemeil
fßrebigern,
Omb
onnb
erhalten,
flucht
3mitiglifche
git
zeitliche
dhre,
be$ daluinifini,
onb
tmb
onterlaffener
onnb
Diel
Or-
allen
länger
je
mei-
je
in ber sißelt ju
lajfen.
onb bermegen hoch
onb
9lad)läfftgfeit
jhre anbefohlene ©d;äfflein
am
fle
ber
bab treme
üoit nohten,
miber
nicht ihre# ©tiüfchmei-
jüngfteit ©ericht jur Sftcbe
5lntmorbt geben börffen: tljun
©o
^ab
mölleit,
ich
in
onnb'
furzen ©ericht oon ber ganzen daluinifchen Religion fampt ber-
felbigen töffen,
an
aub ben doangelifchen
drjnnerung meinet 5lmpt# gern ba# meine bar$u bifefen
faft
on folgen dinfaH onb dtjn-
repuer Sehre
Sßarnmtg halben,
febroere
gerafj-
©acrament Teufel mit
möüen hören
marnen, bamit
bie ©eiftliche Sßölfe ttcmlich
gefegt rnerben,
tobet mie ein auf)*
©unft ünb Sßolfahrt
Abgang
mirbt,
erfüllet
fich
er
oermeiben, bie $feiffe ebujichen onb jr
allerlei ©efaljr
Pachter bermal ein# ertoachen, Onb
gert#
onb
mo
üntb
mirfft
burch ®otte$ ©erhängnifj
reiffet
nit begegnet mirb,
SMetoeil beim $). Sutf)er$ ©ropfjeccb
©eelen §irten
ba
oerftellen,
ünfern Kirchen onb ©djulen allbereit hin«
SBächterhörnlin miber bie [ftottengeifter nit
ttijfung
fehlet,
Bluten in biefen 5lbeubtlänbern,
mie ein Sßolcfenbruft
ten,
fchilt,
ber
auch
ift
aber
frümmen,
beugen,
dngel be$ Siechte
miber bie reine Sehre be$ duangelii
ob ihn ber Slnfdjlag
fen,
noch mit Porten ju
,
fatm
burch alle Sßege jur Rechten onb jur Sin-
gelaffener Teufel, üerfuchtS
ten
mit Vernunft tmb dbußlitjet
Öriebett
meber mit ©ebanfen aufjjugrunben
mie biefer ©eift
glatte SBorte geben,
jm
onb bent
lieffen,
allein etliche onrüfjige dia-
nachjagen mürben.
S3efcheibenf)ett
'
ünb
Sroeiffelöobn
SSiberleguug bj
alle
,
barümb
©ottfeligc
©rafffchafft Sülbecf,
burch
§>er£cn
meinem
lieben
offenen
®rucf
h cr fnr
onb dpnfältige dhriften
fommen in
biefer
©aterlanbe (roa# nicht muthmillig
betragen fein mill) htetburep für ben onfeligen daluinifmo
jum
trem-
Digitized
by Google
ex Haften genmrnet,
ünb abgehalten
Seite
^aterlanbe,
nid)t
biefer
—
Salbecf
©raffftafft
üon beut ©aluinifteu fRottengeftmeifi
£)rtS
ünb
§aben
tüürbe.
halten
lüie
Dnb mit allem
,
bem Teufel
ber
ünbeflecft
£>aju benn ünfer lieber ©ott
gebültig über fit
ütmb bem
jufehen,
bem ßanbe
aut
ald
©nab ünb ©egen
feine
—
öer-
fräfftiglit
baher in jhren Wirten
bifi
üon bem üufauberen ©aluinifmo
in ©tätten,
weites
ünbeftdbigt ürntb ünüerlcpt geblieben,
jugleit ^rebiger ünb
Snhörer näheft ©ott ©urocrer ©. ünb berfelben ^^riftUtcu ©ruft,
ünb ©orgfältigfeit
üiel
31 t
banefen
fokh$ rühmen ünb öffentlit bezeugen
£)arnat
auber,
für’S
ampt üu SJertoaltimg
ber
höben,
Uten
lieben
(bamit
üon tücfiften,
©.
3t
tüie
etlite
aut
3ahre üor-
jrem freunbe-
iit
er
nitt in
eingenommen biefer
feiner
blüenbeit
Diottengeiftercn
Sugcubt jrgenbt
hcimlit
8U
bienen
511$
megen mit
tüili
mit
merbe, ba$ in funftigen Seiten ber Wir-
©raffftafft jur Skrtüüjiuug ünnb Untergang getrelü*
ftülbig erfenne.
it bemfelbctt,
biefer
tno
nnb ünbemereft
mögte) mit Sarnen, £el)ren, SSertuahnen ünb Unterritten
reidjen
©U
mit Sarheit
mit meinem ^rebig-
^ot ttjirbiijett ©aframente
üerftlagenen
mmb
ten ®otte$
aut
©ohu, ©raff Silhelm ©ruften, meinem angeboruen gnä*
bigen §errn
beftlit^n
it
barff.
biemeil ©.
geftauben, ünb al$ jhr ©eelforger, berfelbigen,
lit
er-
3oru, ©pott
3mingliften SBennüftung einen 2auff ünb ©inbrut
gegeben, bah biefe lÖblid)e ©raffftafft
fer
ge-
bicfc6
toöllen.
ftatten
auff
faft
Öleifj
©tulen
ünb
lauter
©turmtoetter
etliche
ergehen Iaffeu, beim mit ©tiUfd)tüeigen
©reumel
gehalten, fonbern
Sittmenftanb
auch üiel lieber ber Seit §aff$,
ÜÖcbrautmmg,
alierict)
Öleifj
jrem
itt
eben biefelbc rc^ne Öehre in Wirten ünb
bafc
Untertänig-
üon $inb auf in
allein
über bie 10 3ar furnemlit bahin getrattet, arbeitet,
in
repner sßrophetifter mtb 5lpoftoüft«
bet)
2chre be$ §. ©uangelii aufferjogen, mutb mit in
©.
juftreiben ünb jue^g-
bebiciren,
©. ©.
bieroeil
©rftlit,
jhretn geliebten
aut
ab^efd^rectt
fftottcngeiftern
Arbeit, ©ttäbige öraro, it beim ©.
tüölleu.
tten
üon
ölcij)
uatfolgenben SSrfaten höbe
aujj
feit
ünb mit allem
tüerben.
fo
üiel
mir ntöglit, natfe^en, ünb
ber-
©ebication öffentlit bezeuget höben, ba üilleitt h eu*
ober morgen bie ©aluiuifte ©ect (raelteS
hüten mölle) in meinem lieben SSaterlanbt
bot ©ott
in
folt eljnreiffen,
©naben ünb
bie
üer-
junge
Digitized
by Google
62 gur
$errfd)afft
baju
felbft
mnng
gefchehen
onb §anbreid)ung
ttjun
feiner $>. (E^riftlicfte Kirchen
Srfad) ober 2ßrg burch
feine
fünftigen Regierung folche
jrcr
mürben
onüermerft
l>elffen,
©ott onnb
in
felbigen Seit
fchmeigenb ünnb
jrgenb
für
ich
bereitet
hoben.
—
511
onnb miber beb Muffele
öleifcb
ünnb Slut halb gefaben, onb
onb Regenten, oon
ünnb
mo
fiift
fräffliglicb
nicht
heiliget,
ba
bcmal,ret,
dürften,
finb
Propheten, Aßetterfanen
falfcben
Skrheit
in ber
ge-
folgern ©remel
dürften finb SMenfcheu fagt S)auib, onnb
ftärefet
onb
ober Serfäu-
mir möcht Schulbt
(mie
bie §erjjen regiert
mol
lieben
mill mifcbülbig fein
beffen
geben roerben) an biefem Alten SBilbungifcben §ofe,
©ott mit feinem ©eift
ftiH-
auch
meinem
eine Aadjläfftgfeit
©eiftlicben S5^äcbtcrl)örnleinÖ
beb
bab
,
ober
laffen,
mit
ift’S
$>errn
©raffen,
Scbmarmgeiftern,
,
ÖuchSfcbmätiben onb fjeud)lcrifcben 93uben balb Oerfübrt onb eingenom-
2Beld)c$
men.
onb
ein §ofprebiger feiner Oberfeit
mol fdjärpffen onb erhüben
§errfcbafft
mnb
fonberlicb ber
barnif
,
fle
jungen
folcbcr ©ottlofen
ßeut müffig geben, bie SHottengeifter oon §er£en fliehen onb meiben, an reiner
2 ebre
holten, für fleifcblicbcr «Sicherheit
feft
mütig merben, auch
jhteit
[ich
hüten, nicht maucfel-
eigen Äräfften, Seibheit onb Scrnnnfft nicht
träumen, fonber, uad) bcrSermahnung S.$auli, jrerSeligfcit mitÖurcht
onb
Sittern
marnemmen, ©ott omb
onb ©nabe anrujfen.
feine §iilfe
Aßir finb mol noch ^urSeit ohn ©efahr, onb hoben biefeö Ortd
eifferig fchafft
Ober reiner ßehre holten, onter
Aßolgebornen
beb
©.
lange ©.
feine fonberlicbe Anfechtung, fo
burd) ©örtliche
onnb mir ^rebiger oub
©raffen
§errn,
Anregung
in biefer ©raff-
£>errn Branden,
©raffen onnb £crrn ju Aßatbecf, unfern gnabigen $errn, mie auch jutn 2:^eil
unter ©.
brüberlich
©. gnabigen Schujj onnb Schirm
jufammen
tretten
,
onb on$
onb
eintrachtiglich
benn
mie
nicht trennen laffen,
©ott fiob, auff bem Synodo ju Sftengerinchaufen Anno 1593 mir
beÜS, onS
onfer Schrifftlichen Aßiberleguug eines (Ealuini)chen £i-
in
einhelliglich
511
©otteS Aßort in ^prop^etifcher unb Apoftolifcher Schrifft
beS Alten onnb Aernen £eftameut$
mehrten Kirchen
Articfeln, (EatedjiSmuS ßutheri,
corbien-Such
oerfaffet,
Symbolis Augfpurgifcher
onb
beffelbigeu
onnb
bebgleidjen
(Eonfeffion,
ferner in
Apologi,
referirt
bem
ju
ben
be-
Schmalfalbifchen (Ehriftlichen
(Eon-
ünnb befannt hoben, '
öremen onS bapi
Aochbamru onb
nicht
geliebte
purgifchen, uoch in
bem
menig,
Srüber
bab in
bie
^aftoreS
(Ehrifto,
—
in
toeber
§>effen,
in
bem
onfere 9J?ar-
Albfelbifchen Sejircf (melche bennoch über bie
Digitized
by Google
63
ampt ju
fiuben
wolle
ftärefeu
fic
mie mir
r
nit
Dnb fie
^aben)
fid)
mere in
Abgang
Dubegrimbte
mtnb mit
wo
bab
attentiren,
bep
nit
nufer jejt regiereuber lieber Ober-
Sehr mtnb Bminglifch
falfche
epngegebcn Dnb hergebracht werbe, fonberlid) burd)
,
in mähreuber Beit
onerfahrue Dnb
,
©ott
erhalten,
feftiglich
wirbt, foitber allerlei Derfuchen,
in biefer ©rafffd)afft
^ßrebig«
$Meweil aber ber Sa-
ju bitten fdptlbig finb.
jrem (Erben Dnnb junger £errfchafft
©ifft cpugegoffen
einer im
nit
reiner (Sonfeffion*).
erfamitcn Sßarhcit
ber
bet)
nad) töbtlichem
jeboct)
in
richtig
nit feiern
ol)it
2iufd)lägcn
Leben, feit,
ber
für
flciffig
tau BmciffelS Iiftigen
Pastores
^uitbcrt
anbert^alb
guten 3uftanb$
beb
accoimnobierte SBettcrfanen Dnb nad) ©clegenheit Dermeinte Lutheraner, welche nicht nach ©ottcö 2Bort,
Religion
richten,
aber, nach
Dnb heut
ber
©emöt
ber Dberfeit
©cfahr
[ich
in
finb,
morgen
allerbing
ju ben
©cfallen Lutljerifch
©. ^obt aub Öurdjt
©•
nad)
fonbern
©.
(5.
SLiberfadjern fcplagen Dnb ©aluiniften merbeit möchten albbalbt Kirchen
Dnb Schulen mit herhalten, Dnb mit Derführerifchen müften befteöen laffen
©nab
höheft
baju
—
al$
mirt)
Dcrlcitjen
IRottengeiftern fich
an meinem 5lmpt
foll
Mangel
fein
ber aller*
(fobiel
—
fepn
bamit ber
,
gute 23et)Iag beb ©uaugelij nicht allein bei unfern Lebzeiten rein flar
fonbern
bewahret,
spofteritet
Dnnb
Dnnb DnDer*
rein
liche
Pflegerin mtnb
biefe
neun Bahr
©Übungen
in
Säugamme
her
lang
(fo
mmb
Schilbt,
Segen
lichem
bein grober
(ber
ju
50
bis
raubt habe, fo
ift
aus
5lbraham
belohnen
Dnb
biefer ©teile
ucichfter
ju
baS im Slflgem. raol richtig, irrtümlich
©erl. 1856.
S. 9lr.
fei
15.
burrf;
©ohlthaten
ber
fich
bem
bin
Dnb
©. 151.
9t.
Straft
ift
33ergl.
nur
bein ©eift-
wolle,
So
billicher
auf
erftatten
bafj
©ott
reiche
3d)
bie
luther.
©raffdjaft
Reffen ge*
aber wirb oon ihm be-
Qtbarn Straft ber eo. fiepre 3 ugefüprt.
^Reformation in ©orbaep mit thätig geraefen. ©orbaep. ©. 149
grobe
niemanb
fdjlicfjt,
©cjichutig
Dnmirbigen
zeitlichem
wibcrDinb
(L-fR. Hilmar
eine (Ehrift-
fprid)t:
Lohn, ©eu. 15) mit
60 Satjre lang in
hauptet, bie ©raffepaft
firepe ju
Diel
welche
erzeiget,
al$
mir
ju Bibern Dnb eilten
£>rt$
gewefeit)
milbiglich
aUc§ ©Uten
Dielfaltig
Senn
*)
cpcujtg.
biefcä
id)
zur fd)ulbigcn ©anfbarefeit bib 23iichlein
ich
Salbecf
ber Kirchen ©otte$,
bem §. ministerio
gniibige 23eförberung
Dnb Vergelter
guabige Öraume ©. ©.
bieweil auch
(Enbtlicp,
hab
lieben
hinberlaffeu werbe,
fdlfcht
Dnb
ber
auch
bei
So. Äir-
ber (Einführung ber
ß. durjje, ©efdj.
ber StüianS*
ff.
Digitized
by Google
ß4 £r*m,
$er£li$et
im äßünbWung
Shriftlicher Sieb
©. @. gufchreiben bnttb auepgnen
füllen
©. ©. wolle $utn £roft, ©tärfnttg
önnb SJefärmtuufi
£a$
SSerf
©umrna;
2.
fein
Galuinifche tmb 3wittglifd)e
bie
23 e r
fagt 2lic. u. a.:
dj t
i
ntytfeleti, rein,
SBkutberge,
©tatt
rate
3#
§. [Rom.
in
r
dnnb bou
allen
bnb bnanftöfjig betoahren bnb
bon
ift
Tochter 3ion,
ber
wie ein fRachthüttc in
berftoeften
biefeti
[Reich bttferm
©amen
bub
Gpe
bie
eine berhe*
tbie
Wibaunt §u ber
an
jrer
ich
tbol
©eligfeit
ich
aber
au#
bott
bettt
tbirt,
einfältigen
neben
ganzen Galb. [Religion tmb will
gern
—
bttb
eigentlidter
jr
jrett ift
inmcttbigeS
ift
Snttgeu heucheln
eitel
weifi
fie.
^f. 5.
berberben bnb ©djabeu.
Galntuianerit, in
bem
fie
®icrocil
bin,
bnb für
—
einem furzen Bericht bon
—
tl)un.
fampt
bie Galuiniatter
id)
3tt
9Runbe
jrettt
jhr [Rad)ett 3l)r
—
©treitfebripeu
noch abjmnahleu,
©djrip:
§erjjleib,
erfneht
baft
2llfo,
3ßiberlegitng gebicuet werbe
bereit
befebreibett
^prophetifchen SSortcn ber ,
fte
©chrip
bie
—
auj$rid)ten.
biclfältigen
mit
bae SReine baju
ligion ttirgettb mit $n
feö
bajj
nicht börpett
fic
(al$
fte
^erfonen
beit
(S^riftltchctt Öe^ett
©o
SBeffer
ihnen nichts
bet)
bafi
fitib
^erftaubt haben
bie feilten
ber
ich
$>a
leiben.
füruentmeu
(§.^riftlic^eu
geadjtet
ral)tfatn
—
werbe
ich
bamit
SKarhcit belehren,
hellen
©chiffbruch
bub SRättler,
[Rofj
weift,
man
Gghptern berlont, wa$
wollen geben, jbren Öall bnb Srrthumb befettnen, bnnb
fieh
fggt) tbie
im
$äujjlcin
ein
he# jaxu immer berfucht mit SScrmancu bub ernften Inhalten,
©ott
Gor*
$>etm
erhalten.
tbie
ift
fei-
ficb
fchäblichen
ßürbipgarteu,
beit
—
gcweütlnh an
tböüe
f
rechtgläubigen Äinbern
feinem
bnbeflecft
noch übrig
UPöS
bon
ferner Sßarheit ^c^Iigcn
in
ijt
©ott
einige allmächtige
..‘Der
§errtt bnb ^eplaubeS 3efu ^.t)rifü
^aterianbe,
lieben
*
gibt 1. Bericht bon ber Galmnifchett [Religion;
felbft
datier mtferä
bbrig
fte
reiner 2ef)r
laffcn.
armen Äirehen erbarmen, bnb ma$ noch
ner
ba(j
23itt,
in
SBeftänbigfeit
$ßrobe; 4. SBiberlcgnng ber Galb. [Religion.
3.
3n bem önnb
bnb
ber SBarheit wiber
[Rottengeifter befohlen
SBolfahrt, al$
aller
mit bemütiger
,
ein
ift
©ebattfeit
3ef. 59.
£)ijj
mit 23erfälfch«ug
nichts
©emif*
ift
finb
aller
[Re-
biefen
offene^
reget
jrer
beim mit
©rab, mit 2Beg
2Rnl)e, jr fid)
alleö
$>äuptftücf
an
bett
btifcrä
bem
lep*
bigen ©athan, fottbern bttfernt lieben ©ott julegett börptt, machen
atiji
‘GhriffHchen {Satechifmi beit erften ©rfpruttg ber ©mtbett uid)t
Digitized
by Google
©oft bem
Sammet
ewigen
am
emett Srptprimnett
SStitet
melden
©efdjlecptS,
liehen
foll
gröjefien
b*fl
jum
er Dtiöerfcftulbtcr S5rfat^en
berorbnet bnnb
ben ber tnenfchlicpeu 9tatur ab
^erfon> bnb fe^hH-
fep, trennen feine
ftu$ für alle 9D?ettfc^en geftorben
Mb
§af[j
berfepen paben, leugnen, bafj Spri«
non ©ott bem
alle
Scatter
empfangen*
©eroalt, Spre nnb bttmäplicpe §errlig?eit, geben für, bafi bie Stwepl*
mtb
fepon fernere ©üttben, Sftorbt, ©^ebtue^
bem
Btt
bnb bermalebepcn
berfUicben
fepen, welches,
jprer Sttepnuttg nach,
machen aup ber pepligcn
£iub wirergeboren Werbe, fottbern
93rot
bub
ßeib
bett
unb
Söeitt,
9lic.
ein
£attffe ein
bernichtigeit
Wir
bajj
berbampte ^bgötterep
feptt
barin
feilt
SBajferbab,
blojj
baS poepwirbige 5lbeubmal, bnb
baS ÜBlnt Sprifti
barauf,
ber
in
bttfet
9ta$aretp
öott
bon bem gefegneten
weit
fö
hoch ber öberfte $iittmel bon ber (Erben
fo
befpricht
bn$ Sprifttn,
fie
ber Sungfrawett
fte
bergleicpen ßafter begeben:
Marien ©opn, Sefmtt
SBertrawett auf
foll,
Wenn
©eift niept berlieren fömten,
ten jur ©eligfeit, beit pepligen
©umma
ift."
ber Saluiniftett Sehr*
,
nach ber Drbnuttg ber 5 §auptftücfe im SatecpiSttio ßutperi unb hon* beit
bemnach: Salb.ßepre bon
1.
SSott ber
2.
Don ber Salb. ßepre bon
ber E^räbcft. 3.
,
bett
Sprifti al$
Naturen
beibeit
bon ber Salb,
bett
(Ehrifti,
ber Ubiquitat);
9D?ettfch);
6.
bott
brechen
ac.).
ber
ber
„Bum
ßepre botn
$robe
mepneft $)u auch
©laubenS
beS Salb.
waS ihm nun battti t
in
—
©otteS ju beftehen?
£aufe (Sßiebergebtirt, SjorctSmttS)
Slbenbtnapl (SinfepungS Worte, 23rob*
p.
wil
aber
23cfcbluf}
fragt hoben,
flnl
(inSb. ber^tdbeft.Jj
beS ©lattbettS (beftgl. bon
unb SSaterunfer (Anbetung
bont ©ebet
fie^re
4. bott ber Salb, ßepre öott ber p.
Stt
3 chett©eboten
bett taifeltt
ich
büttefe
bett
bott
gciftlichett
peifit
Shriftl.
eS:
neuweit
biefer
ßepen
einfältigen
Slufccbtungeit
Sfteligidtt.
für
bem
ge^
ÜBer*
dichter*
Sßrüfe beitt ©ewiffett, barnaep gebenfe
an
baS Süngfte ©eriept. -
3n
ber
2öiberlegttng
meine treuherzige
ift
bleiben
mit
allem
Äleinot, 8.
bep
bem Öleifj
bnb
Cur *e, D.
23itt
pellen
jn
furpett
an
beS Salb, fagt
alle
fromme
aufjgebrucftcu 2ßort
bem Satedjifmo Slu^ug
ber
${>«. Wtcolal’ö 8e&cn «.
9lic.
„
Qlnfäitglich abet
einfältige Sprifteit, bafj
©otteS,
ßutheri,
füruembflen
als
unb §u
palten
fte
ft$
einem gülbett
§auptpuncten
6
buferer
66 barinnen alleg (fo
C(rifllt$en Religion,
önb
Dcrfaffct
3n
2Biberlegung
ber
©laubeng
(Ehriftl.
©ott
geftoffen:
ift
ju wiffen nö&tig)
önferc ©chlubrebe
önb önömb-
feft
$>arömb fami önb foU man jm nic^t$
bie ßiebe.
noch jumeffen, bag wiber bie ßiebe
jufchreibett
nichtg, nichts
jljnen
öicl
-
ber £alö. Srrth. in beit Slrtifeln önfer$
w bleibt
eg:
^ei|t
Wirt.
erfläret
fein richtig
ftreitet.
—
r
$)a ibnt öon ©wigfeit ber Öall beb menfchlichen ©efchlechtg nit öitbe-
—
wuft gewefen
ba*
nach
feinen
©ohn
3n
anbern
S3ehalt beinen £eplanbt
fagt:
$ie
fenne,
bab
ift
er
ber ©inigfeit läffet
auch jugegen
nach
fep
©egenwart ©h^fti wd)
perfönlichen ©inigfeit ^errü^rt
©g
ift
fterben,
bepbeg
unb
gerepfet, ift
mahthafftig begraben.
ben gegenwärtigen
fcheg
abgefonbert
bich
—
ber
ift
ber Sftibrig-
SKoju
worben.
fei-
ift
SBBie
ift
gib furjje Antwort: S'taiur
hat
•
er
auff
waprhafftig geftorben,
©eele im £obe warpafftig
$ttb gleicpmol bieb
öom
alleg öngehinbert
nämlich ßeib önb ©eele, jur Seit
ber ©öttlichen S'latur allenthalben öereinigt
im $obe
^erfon
bie
ber
aub
getrunefeu, gefchlaffeit, öon Orten
feine
2Kenfchbeit,
beb
28ie
nicht ein Haarbreit
£ob
ll
aber
$
©otteg
fich
personalis omnipraesentia mit
©pgenfepafften, ju
$a
öiel
©o
angreifft:
im ©tanb
mögen?
menfchlichen
feiner
mnb nicht
fich
be^ben Naturen
feinen
toahrhafftig gecreupigt,
Qluch
S^ibrigung mit
geblieben, auch mitten
bie
man
Vernunft hk
bie finge
©pnrebe
abgegeben?
geffeu,
ßeibe auffgelöft onb abgeriffen.
Wie
fagt 9Uc.:
menfchlichen 9tatur,
SBi e hat er beim
:
ßeibe
9tach
toahr.
ftnb bepbe $l)eile
biefer
23lut öergieffen
fein
öom
©cele
ju Orten gemaubert,
noch
feinen
önb mo
önb Sßegjieheng öon nöthen gewefen?
©ipeitg
©rben pilgrimirt,
ber tieffen
önjertreunt,
feiner
Sßenn aber
allenthalben
feine
ber ©rlöfuitg
welche in alle ©wigfeit
Sßerfon,
feiner
machen wil önb mit
im Xobe
b*Kifd&cn
£hriftug nac& fein« Göttlichen 9tatur, ba wiffe öitb be*
töillen
net ©eben«,
öon
Sefum §hriftum
trennen noch aufflöfen.
leiben,
önb
bagegen
würbe.*
geljolffen
Slrtifelg
SDifputiereng
feit
fonbern
ganzen SSelt jntn §eplanbt önb ©eligmacher
ber
beg
betreff
begehrt,
nicht
$eHett
gitr
wollen,
öerfehen
bab allen 2ttenfchen burch jhn
gefegt,
t
önb Sollen
önb
©ünberg
beb
5lbamg Äiuberti önöerfcbulbter ©achett
allen
SßiÜen
bloffen
Öeuwer präbeftimeren eingebornen
ben Sobt
er
öielweniger jemanbt aub
bib
beb
non ber aHentpal*
jrgenb
wo
getrennct
jufammenreptnen
angenommenen
bem mit feinem ©reup önb $obe
fich
önb Ölei* uer*
Digilized
by Google
67 gleiche,
bem anbern sumiberlaufen
feine«
baft
fan$ mit meiner
begreifen.
nit
SSernunfft
ba«
,
©otte«, onb laffe mich begnügen an feinem Sßort,
©ott
bezeuget, baft
gen ßcben
Dn« in
fep 2J?eitfcb
Don
Diel
biefer Sßelt
biefern
—
worben.
SBeif^eit
ber
welch« aufttrucflicb
$ucb werben mir im ewierfahren Dnb lernen, ba«
bob^ ©ebeimmtfc
Derborgen
e$
Dnb barüber Dnfre Vernunft auf
bleibt,
—
3$a« Derlangt
bem
(Eatecbifmo
ber 3. Stiefel, lehret
Don ©ott bem $. ©eift,
man
in
baft er
mu|
Dnb
(Erben mit all ihrem ©rübeln, Öorfdjen ottb ©pintiftren foU
ju febanben werben.
onb
nit,
weift ich
S3efe^l
Dnfem flirren au|
jwar bureb recbtmäf-
f gen ©ebraud} ber boebwirbigen ©acrametiten gegeben worben, ermeefe ben ©lauben, Dnb wohne bureb ben ©lauben in aller @otte«fürcbtigen (Ebriftett
$erpen, Dnb feb ba« *Pfanbt Dnfer« (Erbe«, ju Dnfer (Erlöfung,
bie wir
bem
SBorte
$)afj aber
*
bie (Ermeblten
lieb
in grobe ßafter Dttb
im
SBercf ber
ten,
©ünben
Dnb §ofnung
Sßort ©otte«
fo
SSibergebornen (fo oft
Dttb
behalten,
Dttb
ben ©laubett
b«nbtgreiffltcb
ju wiber,
Srrtbume
alfo uttfer (Ebrifti. $lpoftol.
radoxis
wo
ein
Dttttb
ebeltt,
$>acfen,
9lutt
nit Derlieren fol*
man
Dnb bem
ber onDerfcbämpten
©lauben mit
fattn.
—
©epa-
läfterbafftigen ©ebtnaebreben erfüllet Dttb bttrebfpiefet,
al«
mit mattebett fcbäblicben Äörnworben, mufj alfo Ni-
ift
(Eoloquinten, $ollgrütt Dttttb bergleicbett SMütttlein b*rfür
man
©abeln
e« aufjgegettet Dttttb
nit gttttg Dttb
mit
allerlei
febarpfett
ftüftung, ©pieffen,
§ippen
täglich
ju arbeiten,
Sßeil in
©ott
(Ebrifto
bawiber toben
Dnb
9tfenfcb
ein
ift
nach bepben Naturen,
rufett wir bie ganjje Sperfon att fHottengeifter
©ibaft
weggeräutnet werbe.
Dom
fotntnen wir junt britten §äuptftücf Dnfer« (Eatecbifmi,
©ebett (©. 231).
bie
nicht
bübfeber, febotter, föftlieber Qlcfer
IHabeti,
mifent-
(Ealoinifcben
bringen, barDber
fo
fieb
bafj
jufampt betn guten S&eipen burebfamet
lein fteln,
fte
unerhört,
gnugfam Dermuttbern
(Ealuinifcbeti
mahnet
tticb
Dnfer«
(Ebrifti
feilen.
©djanbe geratben) ben beigen ©eift mitten
rechtgläubigen (Euattgel. Kirchen
ber
in
ift
Dnb auf
(Euangelii anbangen,
befj
einigen Mittler« 2$erbienft allen SLroft
Dttb
wüten,
fo
laug
Spetfoit,
Dnb
lafett
ihnen ©ott
e«
Derbättgt. 5llfo
behalten wir auch
tarnen« 3efu
(Ebrifti
bie
ettfferlicbe
tfniebeugimg,
wenn
beft
gebaebt wirbt, nicht jrgetit eine ^Ibgöttereb batnit
5*
Digitized
by Google
m
fonbern
treiben,
tarnt
bafj
SBiberlegung
befj
^ierburtg
ftdj
W
$erpenS, melche mir Shnfto
erinnere
geben fchülbig finb.
©chmarmS don
Said.
ber
*
£aufe (©.
ber
bep
&h l * 2
spbrt*
234).
,$Ber fdnntc biefcm Suangelio dnb ©ttabenreichen SSerheiffungeit tramen
dnb ©ott
marhafftig fe^n
laffen
liehen Sltern
mettn jrgcnb ein Äinblein, don
,
8 o§n
bem
gebont,
©ottcS, dennittelft ber
gebracht dnb ber Kirchen incorporirt ober -
empfange? 2Boju
follt
§Srrn Sh r ifa ®ort:
melcheS
nach $>immlifcher Äinbfchafft
baS bcrorbnete ©acrament uupen, dnnb be$
jni
Äiublein
bie
ßaffet
—
:c.
®ie $auffe
ift
nicht
blop fcblecbt SBaffer, fonbern ein SBaffer in ©otteS SBort dnb ©e*
ein
— SBaffer
bot gefafft, dnb baburcb gehepliget
baS 3Bort ©otteö befräfftiget,
gel
mode gndbig
—
*c.
baß
dttS
$)ie SLauffc
©ott dmb
dnb baß
fein
mehlet dnb derorbnet hat; lobrcn merbett, ift
mürbe,
ciuderlepbt
©lauben,
feinen
nie feine Sßibergeburt,
&h#‘
^auff $u*
h-
j^reS
ÜBrieff,
©ohnS
feines
bettn obfcbon
bocb bie ©cbulbt nicht
ift
tl;utö freilich nicht,
ein
—
Unglaubens ©cbulbt.
bie
diel,
bie
fonbern
mit ©otteS ©ie*
3efu Sbrifti
dnS in Sh r ifa junt
er
—
ift
rniÜen
emigeu ßebett
er*
getauft finb, der*
$auffe,
—
fonbern e$
ferner machen bie Saluinianer auch ein groß Setergefdjrch dber
bem Exorcismo, nia bep uns
benn auß bem
lein
als
melcber
ein Sflittelbing
in etlichen Kirchen behalten mirbt Sfaicß
©atanS
beS
bepligen ^repfaltigfeit in ber £auffe
mirt, baß eS ben
©ünben
ba
ber spfarrherr
bem
b-
mus
—
©otteS
gehöre
31 t
ber
dnb
biefer
ftatt,
—
©eift Diaunt geben?
bicmeil baS &inb*
ber
dott
©otteS
ben
^inforter Shrifto
bienen dnb
maS
laffen ihn
nicht auff
meil er länger beun für
3rr*
Apostrophe ad Satanam, £euffel
heißet
3öir fogen nicht,
biefe
ganßen
angenommen
meicben,
dnb
baß ber Exorcis-
©ubftanß dnb doÜfömmlicbeu Sefen ber
fonbern rechnen mir unter
mum ren,
ott
jum tinbe
dnb
SSnfcbulbt dnb ©eligfeit;
in
ift
—
geriffen
abfterben dnb
leben foH in emigcr ©crecbtigfeit,
thumbS dnb Snrepnigfeit
dnb mißliche Ceremo-
h«
£auff
ßircßenorbnuttg auch ben Exorcis-
ber Saldinifan Slnfuchung
1300 fahren
halb fah-
in ber &hriftenl)eit gebrauch*
—
lieh gemefen. SS liegen unter bem Said. Setergcfchrep dber bem Exorcismo 2 gifftige ©cbmeren Srftlich leugnet 3mingel, baß bie darnach ftreiten bie Saldinianer, baß ber Srbfüttbe ©ünbe fetj
—
—
SfaifaN i^inber heplig
fein
dott
Stfutterleibe
an
dnb gehören
©nabcubuitb ©otteS auch dor ber empfangenen Sauffe, baß
itt
ben
mau bem
I
69 £euffel &ep biefen bocbm,
Äiublein
tueidje
©acrament foU aufbieten
bnb Staunt gebe bem
SBiberlegung
bber bie
ftern
3ar b^
ftebenfig
©ernunfft gu
(Ef)t.
biemeil
in
bont
—
bnb
®orgegen
Stimm
(Saluinifcbe
allerlei)
glauben bnb befennen,
unb ba$ marhafftige an
allen
getbeilet,
Dom
bnb ÜBefänntuif
bnferer ßebre
.
—
tbirbt)
allen
5luf biefen hellen, flaren,
baf in bem
f.
bon
$)iener$
bef
allen
«
(ber
ber ©tifftung
bei
aufgetbeilet, auch marhafftig
Dttattlj.
berft anblichen
b 0 ^*0 Slbcnbthial
ber
bn&
mare ßeib,
gegenmärtiglid) auf*
(Eommunicauten, mir* 26. 1
10 1
(Eor.
fchlieffen
mir,
(Eor.
SBorten
.
(Eommunicauten mit ber §anb dispensirt bnb
bleibet)
(Ebrifti
bnb möublich
bon ben
nicht allem
bnnb ©ottfeligen, fonbern auch bon
gläubigen
bleiben
©runbe
Sehren
©eutefet):
bnb mit bem
leiblichen 5D?unbe,
al$ b\t
,
bnb $et)lanb$ 3efu
$(Errn
bttferö
—
^od)iüirbiQen Slbeubmal,
unb
Orten (ba bif 51benbtmal gehalten
bigcn bnb bnmirbigen, empfangen merbe.
11
©r^tjirtenö
bnbemeglichen
feften,
heiligen
corruptelen
mir bn$
galten
bah mit bem 23rot bnb SSein
SBlut
ein
unferm $ernt
barauff
bnferS
beb bem 2Bort ber (Einfafung, al$ beb bem
miber
bnb
einem ©cbulfnaben
mie
©cbafc ber SSeibe
ber
Otottengei-
be$ 2ßiberfprucb$
corrigirt bnnb gemeiftert haben. 31 t
Slbenbmafjl.
tj-
über bie 28ort ber (Einfafung
fie
fÄebe
feiner
bem
Dütt
er
Äbenbtmal ben
b*
rin Siel
genommen
Dtatb
bnb §et)lanbt 3.
ba$
auch
ift
Öef$ ber (Ergernif gemefen, jbte
©chmarrnS
(Ealb.
bef
„©leichmie bie $auffe, alfo
bamit
,
©eift/
b-
©ottlofen empfangen, geffen bnnb getruncfen
Dlecbt*
ben §eud)lern bitnb ben
merbe, neben
ficht*
baren (Elementen ber mare, mefentliche, natürliche ßeib bnb ba$ mare, mefentliche,
natürliche 53lut
macberS 3efu
3 ungfraumen
gelitten
£age aufferftanben
§anb ©otte$ richten bie
bn$
3
m
,
§eplanb$ bnb ©elig*
allerliebften
gen ,
bon
empfangen,
gecreuf iget,
$immel
geftorben
gefahren,
,
ßebenbigen bnnb
bie
lobten
,
bnb £rincfen
licher
bnb
nit
,
mie
bie
unter
am
brüten
begraben
ber ba fifet
ift.
,
31 t
ber rechten
fommen mirb 3 U 23lut,
$Bnb
auff (Eapentaitifcb, grober,
begreifflicbet SSeife,
berfchlungen
geboren,
bnb eben ba$
Vergebung ber ©ünben bergoffen
ba$ für
gefchicht
fleifch lieber,
Söauchfpeife
in ber
h* ©eifte
9D?arie
bef allmächtigen §öatter§, ber ba miber
(Effen
3 etbiffen,
ßeib,
Sttarie
Pontio Pilato
bnferS
bnb eben ber ßeib, ber bon bem
(Ebrifti
mit
ben
folch
räum-
3 eenen
berbämet bnb berferet mirbt, fonbern auff eine
übernatürliche , btmmlifcbe Sßeife,
ba mit miffen, baf
c$
alfo gefebebe,
Digitized
by Google
70
ma$ bnnb mie
6^rtftu« rebet, gtüblen, forfchen
e$ möglich
fonbent nemtnen bnfere S5ernuiifft in feinen
fet),
gefangen, bnb
—
Sarheit.
Soden
bn$ in
berlaffeit
finblicher Einfalt
mir bnbetrogen fe^n,
fragen nicht mie
öttb
muffen mir bon beut
fo
5lbenbtmal8 nicht ein Haarbreit meiden ober nachgeben
bn$
mir
fofleit
muh
e$
e$
laffett,
Sort
ba$ Sincfelmab bnb
berfäl-
muh
mtb
foll
befj
meuiger
Diel
,
9laleuiattuS u.
geftorben^
gehörenben Theologen. fte
geftorben,
fteht
unb
a.
fojift
3e£t,
fo
deiner tnch*
Digilized
by Google
73 einem
$erjogtbum bor, deiner
politifdfjen
ein
bie ©treitfebriften
©ott
ohne Bttfe&en ber fperfon
legen
ger örenbe,
fei er
nun
nur
Bittern
unb
fiüpeu
erfdjeiuen,
,
bertieft
bie
ift
bie
fehlt,
©pnicb>go
fein
er furchtbar, $ur emi-
gebenfe
ich
mit durch*
hinfälligen ßebeti#;
Berbammten
Sabr,
nicht ein
nicht ein SaljrtaufcHb, nicht alle
dualen
nicht jmei
faimi
ben funftigen
um
fehlt,
bie
ju ftbübet», mit benen bie
Sabre, nicht ein Sabrbutibert,
bunbert taufenb
igfeiten
ber
deber nnb ©pradjC'
unth bed Unglücfd
in
,
mo
(Sine
nnb t*r
oetlaffen-
Slngeftcbt bintwteu
®auer
©röfje bet ©cbmcrjen
fonbern
fei
für je bed
ber
bor ©ofted
ohne Öurcbt
Berftanb
ber
©roigfeit,
2Belt
biefe
©ebanfen
unb obue ©nbe
tönergrünblicb
in eini-
dualen an^eimfaÄen.
$eile, ober
in
i^r ße-
©runb meined ©laubend, auf ben ichmwh
naebbenfe über ben
ich
ficber
folcbe
ber ©migfeit
mtb bann
mädjtig geängftigt burch ben gegenwärtigen ©treit, fo
mich
fühle
CS^rifto
jum
freubig
Sn
geu Berbanunnifj.
i ort ^oben
für i^ren ©laubett
Becbeitfcbaft ab
5llle
ben
unb
irbifd&er $ert-
ein
©ube, ntcm feimpft nicht mehr in BerftttnmlmK
gen; ,
mehr
ift
feiner ein $)octor $|eologi&, feiner ein sßrebiger.
feber,
,
Million Sabre,
nicht eine
unb Bäbullappen
mit §euleu
gepeinigt
merben.
©egen
©. 82
— 96
bie
Behauptungen
erfebien:
„©ntfej}
Buna:
^ßh^tPP^ 9ltcolai, fßrebigerd ju bafelbft,
welche
ber ©raffebaft
©egen 1.
SKicolat’d
burch
ber Bbiquitct nicht betjpflicbten.
de
S.
carnis
©ebrueft ju ©igemttt
($)ie
8.
Christi,
Theologiae D.,
thiam Martinium, Freienhagensem. 8.
S).
Bürger
(40©.)/
Bucbed aber mürbe beraud gegeben:;
omnipraesentia
a Philippo Nicolai,
MDXCVII.
$ammcrfcblagd
etliche tremherjjige
9labam (Sapenelu bogen, M. D. XCVII.
berfebiebene Kapitel bed
Methodi
bem angeführten Buche
in
bed Bbiquiftifcben
S)ebication
ift
concinnatae
Examen per Mab-
Sigenae Nassaviorum,
nnterfchrieben
:
Freienhagii,
1597. 21. Januarii.); unb 2.
Excussio placidae responsionis
,
cusae a Doctore Philippo
m. Tractatus de spiritual! per Matthiam Martinium» et sacramentali manducatione Freienhagensem. Sigenae Nassoviorum 1597. 8. ($)te Bftfc* Nicolai ad Antonii
Sadeelis
p.
,
rebe
ift
unterfebr.:
Sigenae 1507..
8. Junii.)
Digitized
by Google
74 ber
in
u. a,
5D?ortitii faßt
über 9ticolai'« 2Berf:
©chrift
erften
Plenus est über venatoriarum et lanioniarum similitudinum. Spirat sanguinem,
—
Utinam bibat abunde.
sanguinem.
sitit
animumrege,
Ira furor brevis est:
qui nisi paret,
Imperat, hunc frenis, hunc tu compesce catenis.
Hoc
nem
—
Quid enim mitius exordirer ad homi-
tarn tetrum virus acerbitatis pleno ore
3n
laudum orna-
D. Philippe, majora et tutiora
si feceris,
menta consequeris. ber jmeiten
fleinen ©chrift
evomentem?
Martini: Pro Transsub-
fegt
an non te (Nicolai) pudet verba faimmemor, quomodo Lutherus ipse idolum Missae tractarit? Obtestor te per coeli terraeque dominum, ut senstantiationis turpitudine
cere?
—
sibus hoc imis (res
ab infaustis
ilüs
rum fumidorum vapore aüquando
Temperes
non parva) reponas. nec nitaris lucem
est
calumniis
obfuscare et obnubilare.
nunc observat Ilavzct iöaiv 9eov oq)&aXfxdg xai nävza 2.
feine erbaulichen
SKicolai'«
unb
Don
biefen
hat $f). Nicolai
etroaö au«führlid)er
©djulen
bie
®efange«übungen
legten
Sehrer,
lat.
bie
felbft
fich
ein
(GLaffel
unb
einen
befonbere«
mit
muffen,
$)afi
unfterblichen
ta-
befte
haben.
auf
©eroicht
unb ®ortmunb)
bentfche
be-
fo
offo
ihm genommene 93ilbung«gang,
ba« ©einige mit beigetragen
gebilbet,
noch burd) fich
tüirb
gehanbclt merben
Begabung auf«
burch ben feine natürliche poetifche
auf
(§«
Äirchenlieber.*)
feine
rnen ermorben ^at, baju toirb ber Don
tourbe,
voijaag.
gröfctentheil« polemifchen,
Nicolai in ber ©efchidjte ber $pnmoIogie
geförbert
Judicabit
geiftliche Sieber.
fonftigen ©chriften
rühmt gemacht, al« burch Stecht
—
et
ä&eber burd) feine Dielen,
,
tibi
veritatis verbo-
,
©ebichte
gemeeft
unb
Nicolai
mar
SWufif-
unb
hatte
Derfchiebene
Derfertigten
(iöeurhau«,
,
©ocfel, DieHeidjt auch $elmbolb), hatte früh Uebuttg in poetifdjen $ro*
buctionen, bie bie lat.
fich
freilich
,
nach ©itte bamaliger Seit
©prache befchranften.
*) ÜRüfjlmann, ftrcubenfpiegel. a$ meltL ßieb gibt S&acfernaget, bnb
Mclobie ftanimt anb bem S'olfögcfangc (©iuterf.
oon
bie brei
bem #§'$9191,
I,
230),
ift
I,
glei*
b.
&ir*
77, 513)
auch fpäter oierftimmig bearbeitet
Sucher (II, 422) bemerft, und) Sncferuagcl
Äircbenl. 872, fomnte baS ßieb in einem alten $)rucfe mit icb
1599
1598), finb
Morgenftern,
nmbrfcbeinlicb eine ltmbid)tung
(Ib. I, 461. 465, II, 25. 52).
**)
bar*
abgebrueft: SBie febön leuebtet
SBarbeit oon
unb fomntt fd)ou oor 1535 oor (Ib.
Utignab beger
ift
2Sie fdjön leuebtet ber Morgenftern.
febön leuebtet
SDie
Pb-
ben 10.5lugufti,
Wie
Diefeö Sieb
©. 844.
ju ©leichen
©innig
2 c."
$)iefe finb alö Äirdjcnlieber in
Original*
ebem Anfang, Söinterfclbt (benl.
au$ tneldjcm ba$
,
2£ad)et auf ruft un$ bie ©timnte
ein gute 9iad)t 2 c.
1*
Unna
ffticolai’S
ber Morgenftern
GEBORNe ZU Wal*
Frau
©(bluffe be$ SBucbeS abgebrueft.
unterfebrieben
übrigen Sieber
auch ba$
ift
„$)eren 2BoIgebornen ©räfin
bnb S^^onna, ©räfin bnb Öraumen ju 2ßalbccf auf ba$ Sieb
fo
Margaretha
Tonna Gräfin
noch ju bemerfen,
Sieb hier abgebrueft
27).**)
III,
bie 9lnfattg$ft)l*
ergeben (OleariuS, S.*©cf).
ober ©plbett:
93ud)ftaben,
erften
ZU GLEICHen UND
Gräfin
©ntlehnen
$)ie ©tropheitanfänge ergeben nämlirf)
Sieb Nicolai’« ein fftamenlicb.
nad)
inbem
ift,
©. 438, Sangbecfer, ©. 132),
Sudjer,
o.
folche*
1838.
bidjtern ni#t feiten (©erbinuS, ©efd). ber fftationall.
II,
Sang*
batnaligen geiftlidjen Sieber*
ben
bei
ift
(ügl.
ber eü. Äirdjettgef.
,
©in
88)*).
©eiftl. Sieber I,
ift
befannten Siebes
jene#
SBinterfelbt
o.
beutfcfyen
S$er$
erfte
ber ©d)toefter ©arl$ V.
©. 131,
ganzer Serfe unb ©tropfen
®et
finb.
$erfc$
erften
Maria,
ber Königin öon Ungarn,
gegen bie ©alüini*
parteilich
firdjlidjeS
ein
alfo
ift
beren
roerbe
bie üJielobic
bem Seifnß oor: *3m nlfo
urfpriinglid) fo
beiden.
Unter ben ßieberit «Selneccerö finb mebrere, bie mit älteren oon 2utl;er
Anfang
l;aben (Sßacfernagel, öibliogr. beb Äircbeul. 1855.
b.
ÜUjon,
zc.
©. 112. 129. 172).
Digitized
by Google
81 $ie
Söutjel 3fe^c?
füffe
3)u Sofen $aoib, aus Jacobs
Stamm,
ßonig onb mein SBräutigam,
SDRein
$a[t mir mein £erfe befefien, Sieblid?,
freunbtU#,
Schon onb 2) Jpod?
2.
herrlich,
©rofe onb ehrlich,
oon ©aben,
SReich
unb
Ep mein
prächtig erhaben.
feht
$erle, bu merthe ßron,
3)
2Bahr ©otteS unb Marien Sohn,
©in hodpgcborncr ßonig, helfet bid?
3Jtein £erfe
ein
3ft
lauter
ein lilium,
Euangelium
füf^eö
2ftilcfe
unb £onig,
ßp mein SBIümlein, &ojianna, himmlifch Manila, a$ mir efien,
deiner tann
3.
Geufe fehr
ich
tief
nicht oetgeffen.
in mein £erfe hinepn,
S)u heller 3afpi$ unb föubin,
flamme
2)ie
beiner Siebe.
SSnb erfreum mich, bafe
ich
bleib
2ln beinern auSermehlten Seib
©in lebenbige 9Uppe, SRach bit,
ift
mir,
Gratiosa coeli rosa,
ßtand, unb glümmet SWein £erfe, burch Siebe permunbet.
4.
Von ©ott fompt mit
ein $rembenf(bein,
2Benn bu mit beinen Slügelein freunbtlich *huft
TOich
anbliden.
&©9R3R 3efu, mein tramte* ©ut, pnb 39lut 5) ein SGBort, bein ©eift, bein Seib
0
ÜJUcfe
innerlich
SRimm mich,
3n 8. ttttr&t,
d. $&Ü.
erquiden. freunbtlidb
bein 2lrme, bafe
id?
matme
»Itolai’« Sebeu JC.
Digilized
by Google
82 ©erb Don ©naben ©ort fomm
2Iuf bein
gefaben.
ich
2)
5.
mein
llßSRfR ©ott Satter,
S)u
fcaft
jn
beinern
Sohn
ein «Sohn
©r
Sehr
hat
ihm
in
hoch
£jelbt,
geliebet,
micfe
mein Schafe,
ift
ftarcfer
emig für ber ©eit,
mich
jhm
felbft
bertramt;
bin fein Sraut,
ich
erfremet.
©pa, ©pa, 3) Seben, ftimmlifcb
©it ©mig 6.
mirbt er geben
bort oben,
Snb 2) ©anfe
$afj
mein
foll
Zmingt
fcerfe
ihn loben.
Sapten in Cythara,
bie
labt bie füffe
Musica,
frembenreich
erfdbaüen:
ich
möge mit
^fefulein
em munberfchönen Sräutgam mein,
jn
Siebe toallen.
ftäter
6inget, fpringet, 3)
jubilieret, triumphiret,
2)anft
©rofj 7.
bem ift
£©SS©S, $önig ber ©hren.
ber
Wie
bin
2)afj
mein Schafe
er
boic^tcr
roeltl.
wol
nad;
größten ©ebroierigfeifen
bie
fei.
Unb
©ammlung
Hr
SBolfSlieber,
beutfefjen
aufgejeiebnet,
-
9teg. -SÄatb
(fragl. ßieb)
nicht
31t
nur er$äl)lenben 3nbalteS) bureb
(faft
müpfe ju
100
faft
biefen
ber fo nabe liegenben Slnnabme, bap baS
jum Originale
obigen ßiebe
H^ei
gebient bat ?
3al)re nadj Ni-
feltenen
ficb
Iä^t
nur annäbernb beftimmen.
ficb
febadj bat ficb
baS fragl.
im
banacb
nach möchte
©erl.
ßieber
toeltl.
ßieb finbet, mittbeilt
©jemplar ju
üon Opiß,
mau baS
33udj
©S
ift
mobl in
bie
Sfticolai’fcbe
9llter
bieOueHen
tftift,
Söarum ßieb
bem
beS ßieberbucbeS
,
in
2)aS Orucfjabr beS ßieberbucbeS
bie 2. Hälfte beS 17. 3abrlj.
Dielen ßiebern
ftlemming,
:
SluSnafjmen ift.
auch noch beacbtenSroertb, roaS
ift
£r. Sibliotbef.« Cust. Dr. ©ebraber ju Berlin über baS
welchem
feinen
$ie Siebet beS
geboren, roaS bei feiner Dößig unoolfSmäpigen Färbung faum glanblicb
man
SDiitt*
mir in SSejug
fdjreibt
ßiebeS gelten.
9ftcolai’fcf)en
mit wenigen 9luSnabmen
ftnb
auch §t. ©.-9t. SSilmar bafür an,
Slnftcfjt
Stieg binmeggerafft worben; unfer Sieb, in einer
colai erfebienenen
greift
muß ange*
9ticolai)(ben Sie-
deines ©racbtenS fann baS
:
baS weltliche Original beS
ftaHeS a(S
j.
§orm
unb
bie ©troplje (5) l;at jener auSge-
©runb gab mir münblicb
ber oerbienftoofle Herausgeber bet
ben 30
öon bem
fomit
werben.
gefejjt
©erabe
gegen SßinterfelbtS
Ier,
XVI.
bafj
l;at.
be*
Öunb-
Umbicbtung barbot.
roeltl.
bab auch
©eite
bei
welche ihrem Sn^afte unb ihrer
Iaffen,
jur
miH
ift,
immer
für
Weltl.
©eift fein
berbreitete
bielfad)
fo
bon bem weltlichen Urfprunge be*
Slnftcbt
be* al* eine irrige
meniger gegeben
SSinterfelbt
feit
bon ©cble*
bie
®ie Uebereinfthnmung be*
b erö ortretenben SeSart be*
Slfco-
wie bei
ren geiftlicben Umbicbtungen be* Siebe*, rao bie afroftiebifebe falls Derftümmelt,
zufällig
ba* in betriebenen ©trojj^nanfängen bem
,
ßlnfnüpfungSpunfte
Nicolai ftidjon
aber nid^t
eS
ift
irgenb ein weltlicher Siebter
D. ©ebirmer
3abre 1660
— 1670
H**
aufgefuebt. ic.
ö- 2tteu*
©S
®em
finben
Snbalte
feßen.
Digitized
by Google
91
4
Ueber
Seit.
.
mann ba$
bie Seit,
furg bor
feinem
ferneren
ßranfljeit
SBimmer
II,
377.378.
5lbfterben
gum
gehalten,
al$
erften Sftale
©. 191, Stimmer 3.
1597
mo
©üter gu bert,
richten
u.
51.
©efch.
51.
Äl.
eb.
ä
©b. 863,
©. 481,
f.).
ber Seit berfertigt
flirchenl.
4.
©ine
toorben
©. 1807. N. 222,
feien,
auf emige
428,
b.
©Hu-
261, ©dhauet,
©efch. u. ©rfl. ber
,
unb Äern be$ ©b.
ßiebe$.
fiieberleben ber (Eb. Kirche.
$nnb.
eb.
fl.
SBerl.
1854. ©. 25,*) O.
1856. @. 106, bie,
ba $hÜ4>P Nicolai
fei,
S3licf
£1. II,
bierte 5lnficht ift
§ofprebiger mar, mithin gmifchen 5lng. b.
b.
8tinbfleifch
S3lüthe
S3erl.
431
beit
b. SSinterfelbt I,
1841. ©. 178, ßoeh, ©efd).
©chulge, ©rfl. ber 80 I,
51. u. 51.
Unna um$
gu
Sßeffgeit
gelegen habe,
b.
fll.
r
2. $)a$
).
(©ammlung bon
gur
it.
1852. ©. 196, £öhne, ÄernlL
be$
4
unb 23efümmerniffen gebietet
1854. 557, Sßenbebourg,
Sferlohtt
©.
Skbeutenbe ^pmnologen behaupten,
3.
©efahr nahe
1851.
70
Sieb
bon ßieberb. be8 5lug$b. ®b. 1775.
„SBadjet auf
(93unfett,
Hamburger
„Söachet auf
gefungen toorben 9lachr.
1850. ©. 404, ßiere unb
ic.
gangb.
„3öie fc^ön",
unter großen ©chmergen
e$ gur 3eit ber
I,
fugt:
II, 174).
bap „5£ie fchön" unb
unb
5htgfl
(DleariuS
malb. ©raf Sßilheltn ©rnft feine $ochgeit
ber
1724. ©. 935, §örner,
ba$ ßieb
Hambb. contra Arnold, a D. Sculpaucis ante mortem annis con-
®ie Innoc. Theoll.
gur Seit,
fjtfrfcfy
fei,
feiner
hoben
berfdjafft
172, 9D7ühlmann nennt e$: ba$
Hamb. 1706, ©. 60 scripsit N. illos hymnos ift
unb baburch
berfertigt
(Erleichterung
teto.
Sieb
Sieb gebietet
1. sp^ilipp Nicolai foU
grobe SSerfc^icben^eit ber 5lnfichten.
1588
u.
1596
bafj
(Enng
,
©efch.
ba$ ßieb gu
gu 5l.*SBübungen
(SBarnfjagen, 5lQgem.
5$arnf>agen, 5ßalb. ©efch. 1853.
H,
90,
©abert, SKalb. Seitfchr. I, 52). S)i e erfle 5lnficht
1608 unb fpiegel
1599
abgebrueft,
$)ie gmeite 5lnficht
ber malb.
alfo
miberlegt
nicht furg fich
ift.
8ür
Nicolai ftarb
im Öreuben«
bor feinem £obe berfaßt
burch bie gefchichtliche SL^atfac^c
©raf SBilhelm ©ruft unbermählt
gu Tübingen geftorben
*)
bebarf fautn einer Sßiberleguttg.
fchon SBintmer bemerft, bafj ba$ ßieb bereits
als
Unna
in
fei
ba£
14 jähriger junger $ert
bie britte 5lnfid)t
©onberborcrtücife neriegt $öl)ne
,
ift
namentlich bur
etliche
©ebication
an
bie
©räfin Stargaretha
mit meinem ^Jrebtgampt
Bahre oorgeftanben,
bub
fei
bnb Sermaltung
old
jfjr
©eelforger,
mie auch jrem freunbtlichen lieben @of)n, ©raff ©ilhelm ©rnften, angebornen gnäbigen §errn (bamit er nicht in feiner blüenben Sugenbt ,
mo bon tüdifchen bnb berfchlagenen Stötten g eiftern heimlich befchliechen bnnb eingenommen merbe) mit ©arnen, Vermahnen, Sehren bnnb Sinterrichten tremlich ju bienen mich f^ulbig erfenne. 311$ miß frgenbt
—
mir möglich, haben, ba lanbt tigen
folt
nachfefjen,
biefleiebt
heut ober
ehnreiffen,
Regierung
bnnb
bnb
bie
berroegen
morgen
mit
biefer
bet ©albinifche ©ect in
junge #errfchafft
folche ftiUfchmeigenb
ich
Debication
bemfelben fo biel
öffentlich
meinem
bezeuget
lieben Sater-
jur felbigen Beit in jrer
onnb bnbermereft mürben gefächen
laffen,
fiinff-
ober
Digitized
by Google
nun* 94
nun
ölt,
Butter beg ©rafen, in
bie Gafo.
ftimmt e^ nun ten S3ucbeg
Dortreff lieb
1596
3.
d.
©ebanfen
ber
gebenfe
bin jungen ©rafen
für
©ebanfen auf
fomit
derfäumen aug
nicht $u
bann
ift
feinegfoegeg
Gtoige gerichtete
©timmung
berdorgerufen anjunebmen.
feiner
§.
6-^riftl.
gewinnen,
$)ofumenten
dott SBinterfelbt
alg in
bem
Siebter
beffen
mit
infectas eo auch bon
bajj
et
bon bem jungen ©rafen
angue,
ille
—
für
ich fet;n
sacrarum sententiarum
,
2Bilb.
Unb
auf
bag
bejj
meinem
lieben
bnb feine SJrfac^
,
©eiftlidjen
SB ä
Sllten
d)-
SBit«
Unter folgen SSerhältniffen
berichtet
wirb:
Calvinianum
detestabatur itaque exhorrebat, ut et
personas et loca deuitare soleret.
ihm ju SBilbungen gerühmt:
Dichtung
alg ©eelfor-
feinem ber brei
in
baf?
ift
bureb bie sßeftjeit
erft
bnfchulbig
bungifchen £ofe, ju folgern ©reuel bereitet haben."
fonnte eö nicht fehlen,
dogma, cane peius
bie
fei
mir mödjt b a nrfter eine«
erft
fcheint,
ift.
Sßinter^
Don ben
nicht«
ba« Sieb
Nicolai
alfo
nicht nacbjumeifen
menngleicb 9D?üblmann bie«
®aß
in«befoitbere
auch
bamal«
ganje Stiftung
Don
Öreubenfpiegel
©rafeit SSilbeltn ©ruft
bittet habe, mie Oleariu« (I,
an
bem
ju
$e£te,
(Sreuben*0p. 0. 383 )*). be«
feine
SBcibe«
jugibt, ermähnt Nicolai burebau«
auch nicht in
$o be
241 ),
mährenb
ge*
bagegen fjmebt,
$rauergebichte« burchau« nicht
nach
bem $obe
©ebicht in
366 $eja-
baß Nicolai
noch,
im Frühjahre 1599
ein
lat.
metern auf biefen £obe«faU gebiebtet bat-*’)
*)
^Dagegen fommt
minifeenj aus
bem ßiebc
am ©ebtuffe
ber
Theoria vitae
aet.
©.796
eine Sie*
oor.
**) Carmen Exequiis funebribus Generosi et Hlustris Comitis ac Domini Dn. Wilhelmi Comitis Waldeccensis sacrum. Authore
Philippo Nicolai D.
bei:
Oratio funebris:
De
antiquissimo et paterno et
materno genere de Tita, morte et quae hanc consecuta, Illustris et generosi Domini, Dn. Wilhelmi Ernesti, Comitis et Dom. in Waldeck habita ab Erh. Cellio. Poet, et Hist. Prof. Tubingae. Anno 1600.
—
—
2)iefe$
©ebidjt trägt ben ächten
SBefen erfc^etneu
am
fen SBiltjelm ©ruft.
©fyarafter eines $rauergebidjte$.
Söilbungcr £ofe
3n 13
Endacrys
beflagt ben
$ob
3roei allegorifc^e
beS jungen ©ra«
Heineren Slbfdjnitten, bie jebeSmal mit benfelben fiBor«
ten beginnen
r Digilized
by Google
96 #ad) öüe btefem
3a^r 1596 ju ©ruft
Ijelm
ift
in
,
ba$
bic ©ntfteljung ber fraglid&cn ßteber in
meinem
Sunt Nicolai bem ©rafen
b. 1.
SBil-
Vud) bebicirte. UebrigenS tljeilt SlrculariuS in ber Theoria vitae aeternae Ph. Nicolai. Frkf. 1707
fein
$onebe ju
xx3
fejjen
ber
„©r (Nicolai) befennt
noch mit:
eingenommen unb
biefeö ßiebeS fo
felbft,
er
in Verfertigung
fei),
mit einem Vor«
bafc
erfüßet getoefen
fdjmacf beb emigen ßebenS, unb einer ©üfjigfeit don ben ^rafften ber
jufünpgen unb
SBelt
fommen
ber orbentlid)en 2ttal)l$eit barüber dergeffen,
©r
bafc
f
bem ©einigen bar^u
als er don
einer „ innerlichen geiftlidjen Steube,
oin ßeibe fu^Ic
unb $u ©nbe gebraut ©ott unb
—
„Unb ba
er
1740,
u.
51.
Vunfen, ©b. ©. 863,
Lux
©r
&odj,
nach
©nabe
barüber
biefe
bezeuget
©efd}. II,
©cfjrift;
liebte
ron bagegen
fpricfyt
Lux nur Subei
fein fieib meljr ;
bort bei ben er freubig
bie 1).
feiner
ju
bie Uniuerfität
©. 140,
gemat orbis
et aura migrescat
in
5£roft
war
§römmigfeit wegen
©r
Tübingen;
Tübingen ,
9 ^Ibfdjnitten,
bie jebeSnial
bie
in früljefter Sfinb«
lernte
ftreube
ber
in
ftarb
eS betrauert
©r
;
5MiitI)e
ftülj
feiner Satire:
baS SBatcrlanb
il)tt
unb gern
feiner SDtutter;
Chae-
ic.
mit ben Sorten beginnen:
redit, astra micant, ovet orbis et aura mitescat 51t
ben
So^nungen
bortfyin,
wo
feine ißeft,
®er junge ©raf
£coftgrünbe aus.
bet SDlonb
©r war
bie Siffenfcfjaften il>n
ic.
©unj, ©efangb. ©.
261,
ber Äloge auSgefprocfjen: Silfyclm ©rnft
©räfin ü)targoretf)a in ifyrem Sittwenftanbe f).
215, ßangbeefer
II,
5lnt§.
"
abit, astra pluunt,
bie ©riinbe
es betrauert
Wo
bib er
£)rbnung
einigen ßeben.
©otte$
burd)
Ul)r
ju
don
o^ne meiteren Vad)toei$, in bem cfjronolog. Gegiftet
spifc^on ^at,
aus ber
bem
uad)
V. ©. 140, 2BeiS, Verfud)
526, (Sun*, @efd>. I, 433.)
^eit ber
fid)
ben Sflann
bürftetc er
ungemeine Sreube
Vb. ©p. 553, Stambad)
4.
©. 216, ©Hubert,
Werben
ßieb in
biefem
heftig
umb 3
eine
er
er
gefättiget
(5luö ©öje’^ ßieber-^rebigt bei £)leariu$ 1,70, 3ebler, Unid.
Ijaben/ ßej.
foU
habe
trinfen noch ruljen,
Verlangen trug
Vad)mittag$
Arbeit absolviret,
©o
^abe."
ein fold) fe^nlicb
,
fo
§unger uod) ®urft
rneber
er
an
«
jejjo
feb
effett,
Öreuben ©ebanfen
geiftUdje
biefe feine
er
bafi
mürbe auch meber
,
morben
gcrujfen
bem Vebeuten,
gemeigert, mit
unb §reube ift;
©r
ift,
ift
bort aufgegangen
ift
l;etJer
als
neue £errlidjfeit beS neuen SerufalcmS spatriarrfjen
begrübt wirb.
unb Wpofteln,
Endacrys
bie
ber ©eligen eingegangen. fein
bie
junger,
©onnc unb
ift
fein
^r
fcfjöner
unbefdjreiblicf)
;
©r
*
c 9/
als ift
ewige ßoblieber erfüllen Iaffen, too
wirb baburd)
getröftet
unb
flogt
unb weint
nun ni$t me^r.
Digitized
by Google
97 $u feinen $)enfmcilern
„
1599
ba#
mann
$)ie 59?elobie.
noch
,
irrige
©chei bemann, Sab. $ur beutfchen
ba
268).
II,
2.
97otij
$). ©chcib.
nennen $)abib
1831. 1,19, Knapp, ©b.
ßitgefch.
b.
b.
©efch-
,
al# Urheber
©. 257, ©ubeit,
ber ßieberb.
ße^rif.
©chubert,
0.
50?clobieen
©. 126, ©ber#, Ueber
1833. ©. 133, Sßiuterfelbt
boti
nur
3. $)ie 50?einung,
bah
ßeip$.)
bie ßieberb. b.
371, ©chauer 404, Koch
I,
§amb. ©b. 119,
I,
Original* 50?elobie, lauteten
lepte
ganj
©tra^b. ®b. bou 1568 (©ber#,
Ueber
fo,
©8
ift
burch ben Manien bein feht
bermanbt
fagen,
bie
Nicolai bann 8.
(o.
ift
öierte
benn
bie
mie
(bergl.
bie# a
2C.
durfte, D. $&it.
,
b.
2lnficht
bie,
bie
jn
ber 50?el.:
re.
belegen
bie 50?el.
fei
100. sßfalme# im
bem $errn
mie:
50?elobie,
ßanb
alle
©timmen
fei,
b.
501/
5. Qlnbere
bem dichter
SSiele
©.
„§ilf mir ©ott
„5ßie fchon leuchtet
gehöre
je.'
$äufer,
3)ie 90?el. ib.
$)ie 90?el. ib. 140).
6.
II,
432).
beiben erften Beilen, mie auch
auch biefe 50?elobie Sebea
ift
Sucher II, 364.
biefelbe
ber 50telobie
dltcolat'fl
nicht
$amb. ©b. 1833. ©. 133,
(§äufer ©. 126).
enblich bahin au#,
nrfunblich
bie 50?elobie be#
Suchern, 390.
©runblage felbft
©ine
be#
bie ßieberb.
übrigen#
ift
Sucher): ^Sauchjet
(? o.
©. 126, ©chauer 404 66).
4.
fei,
1,
(f 1630 al#
3 oh- §- ©interfelbt
fchmerlich
1604
bebeutet,
268, §au#choralbuch, ©üter#loh- 1853, Anhang, ©unj, ©efch-
ju
unb
höbe bie fchon borhanbene 50?elobie oierftimmig gefegt ober
harmonifirt (§äufer
©antor
1837.
$IIteö
©b.
„Dav. Scheidemann composuit“
:
(E^ronolg.
fiieberfchah
National!. ßp$. 1838. III, 36).
iw $amb.
ju bemerfen, bah
ift
beigefeptc
öor
mar
1
mit Nicolai an einer Kirche ftanb,
IV, 178, ©erbiuu#
dagegen
3aljr
abgebrucPt
fchon
5Itibere
©athh,
Kgef. 1834.
b.
Öreubenfpiegel
862, 50?iihlmaun, 8rcubcn*©p. ©. 377,
bie
©eff*
genau,
ber Sonf.,
©efch.
©ingmeife
bie
in 5Ucolai’#
385, Koch ber
ber 59?elobie (dichter,
II,
befjgl.
toeniger
Heinrich ©chcibe*
fiej*.
©. 399, §äufer,
SInficht,
©cheibenmnn# ©eburt
(b. SBiuterfelbt II,
ift
©erber,
50?agbeb.,
2. 2lufl.
eine
9$on ©inigen
1.
©onoerf.-ßej. 1840.
©. 126);
»
©b. geben
al# ©rfinber ber 59?elobie genannt (SBierft. ©horalb.
1600)
(gcb.
non Kallenbach. 50?ufif.
91.
ba# 3. 1598 au,
2C.
93aicr’fc&c
an. 5.
$>.
SBunfen gibt al# ©ntftehung#jahr be#
fd)ön leuchtet b. 50?.
Wiener unb
fen;
XX: D.
1840. ©.
©pradje II,
beutfchen
Ä
Bie
s
Siebe#:
ber
um 1590,
*Ph- Nicolai: lieber
Philipp
fprechen
fich
mie eine nicht geringe
7
Digitized
by Google
98 bon ©itigmeifen im
Slnjalfl
$8olf«gefange urtunblid) I,
117,
288, ©utig
fagt noch babci
(I,
Sßinterfelbt L,
(ü.
Dichtung
90): ,©« raar
öerfjalf
baß
,
©eine ©tropfe
ße« traf,
in ihrem erften, gu
bem
40
431, ©chauer ©.
I,
©d)lußgeile
eine
einen
fteüt
trod)äifdjen
bar
©egenfat)
in itjrcm
2.
Sthhthmen
Slbfa^c
Maß,
feiner erften Beilen
großartige 5lbrunbuttg
ba« ©epräge
erfunbenen, fobaß ihre
einer für
^eiligen
ber ihr un*
,
fo
beleben ihn mie*
©in
längeren
gang
folrfjer,
bann aud)
©efang
ber
Me-
urfprünglidj
balb in SSergeffenßeit geraden
Verleitung
erfte
Ma*
jambifd)en
bie in ber
,
erhalten,
ben
be«
2. £heil ernfter burd)
für ben geglichen ßiebergefang geeignete $8au gab lobie fofort
melt«
bie
auf ein Sieb gang eigcnt^ümlicben
er
ba« mit bem großem 9tad)brncfe beginnenbe bie förderen
ihm (bem
ber
über
geglichen
ber
Söinterfelbt
ü.
Sunb,
gemeine Mannigfaltigfeit gemährt, unb mirb ber
herum
87, 89, $od)
ff.,
354)-,
ein glücflichet
au« bem
aud) nicht
bcr llrfpruiiQ
freilich
ftd)
gu einem entfeheibenben ©iege
S)id)ter) li on ber
ßeiligen
al«
Me-
Sucher meint,
genug begrünbet, rnenn
nicht
eigentümliche ©ßarafter ber Gelobte jebodß fdjeibenbe,
ü.
Mel. gugegeben merben tonne, ba
unb
Sucher II, 418),
(0.
fei
moüen.
$änbe
uorfjanben,
neue« ©epräge:
öolf«mäßig unb
©h ara ^ cr
tragen,
maren (mogu
bie
flatfchten) fefi,
ba« rnenn
fo fteljt
^inber mol
baß
fie fid&
Melobieeu bem dolf«mäßigen ©cfange guneigen mit allmäli-
©rlofchen be« fird)lid)en ©epräge«
angeführt
unb
alfo
rnirb,
au« bem
baß
bie
heiligen
(u.
Melobie
Unb
Sßinterfelbt I, 34).
gang mie
ber
100. spfalm
©efange füänge herübertönten
,
fo ift
Digilized
by Google
09 bagegen
bemetfen,
ju
genannten s($falme$, nadj
Seife be$
bie
bajj
Sinterfelbt, gleichfalls urfprünglicb auf eine meltlicbe Seife gegrünbet bie$
rnie
ift,
auch
557), unb
bafj
alfo
fie
1562
bot
manchen anbern ^falrnen
bei
(ü. Sinterfelbt III,
ift
Ob
früher für eine geiftliche beutlet mürbe (ftoch II, 268). lobte
bei
irgenb eine terfelbt
Uebertragung
ihrer
I,
Umbilbung
$)ie 9E)Mobie
e$
finbet
i^m
$)a ©djott, al$
97otariu$ ju SBu^bach,
OueÜen
gebient buben, er
bafj
nicht ju fagen
unb „Sachet auf" au$ einem
§amb. 1604
©efiuS 1605,
1637
9J?ich.
(oergl.
a) Urfprüngl.
bi$
Örff. a/207.
(o.
erfchie*
Sucher II, 327), barauf im
©cheibemann)
Don
1609,
mar
fo
„Sie fchön:c/
unbefannten oor 1603
jejjt
3. $. ©
mürben
ja ein 2:b c ^ 0011 liefen behauptet
in ben
gemefen gnb, benen ©ebtoer. ©b.
fo
fRau-
allen
in
Sieberbicbter
ber unerlafiliebe ©eftanbt^eil ber ßieberfammlungen.
©efangbiiebern oerfef)ieben
unb
2Sie
95oIfe,
Sine
fieser
SRaumer.
unb anberer
allen ©otteSbicnften
ten ^erfömmlidjeu fiieber gefungen.
b.
t).
jtnb bi$
§ermann, V- ®er-
jenen ©efangbiiebern finbet, fo Sieber Don Sntber,
0. 137)*).
ma6
borigen Sabrb.
be$
einanber
beffelben
5D7itte
liege
geograpbifdje Ver-
bie
3d) habe babei beftötigt gefunben,
„$)ie alten
fagt:
97i-
‘Deutfcblanbö i|r grogeS
Sntereffe bat, roorauf mit 9ted)t febon ViüfjeU Sieber.
id)
eine lieber«
nur, bag eine foldje lieber«
id)
für bie Äennttiig bc$ religtofen SebcnS
breitung ber Sieber
gefegt bin,
meldje beutfe^e ©cfangbücber ba8 Sieb
aufgenommen morben
colai’S
mich anfdjicfe bi«, fo weit
id)
burd) meine ^ülf^queüeu baju in ben
lieb
3nbalte6 in ben boeb faft
metm fie
immer
febon entfteßt
ben ©emeiuben
ge boeb niebt ganj ju nehmen. magte (©eibel, baO SRedlb.*
1852. ©. 9. 10).
104 bem 16. unb
Sieber au« ten
17. Saprlj. fattg matt Bi« auf ©ellert« Sei*
beinahe in allen ettangelifcpett ftirdjen ((Sifetifcpmib, ©efd). ber nor-
A. Sur
1.
6. 409, 410).
Spj. 1795.
neptnften ^irepengebräuepe.
S)ö$ Original.
XVII. Saprpunbert.
Bibliographie.
12.
3n
((Sin
Borleggittge
§an« 0tern«
emigen
D.
Seben«, £)örcB
qttberer
Mittler in Gaffel.)
81.
1614.
8.
Nicolai.
§am«
(Bfüjjcll III,
1116.)
D. Mart. Lutheri, D.
Sieber.
geiftlicpe
Nicolai, tmb
-
Philippum
bürg, ©ebrueft burd) $aul Sangen.
Valuten tmb
91.
genommen au^ bem 8remben-0picgel
Bier 0cpöne ©eiftlicpe Sieber, befj
Boecfpdnbeler« tpo Süneborcp.
Blatt im Befifce be« §rn.
fl.
Sröuiubcttfpeegel be«
Oorcp D. Philippum Nicolai. ©ebrüefet im 3apre
eroigen Settenbe«.
1611.
bem
otp
Beer fd^öne ©eiftlpfe Seeber, gettamett
frommen
Bcp 3op.
Gtjriftcn.
rhilippi $einrid)
utib
Anno
0tern. Süneburg 1620. ©ebrueft ju ©ojilar burd) 3op. Bogt,
Chr. 1620.
$pmnoll. Sorfcputtgen. 1831. 0. CXXIV.)
(Bfopttife,
©eiftlicpe Sieber
tmb ^>falmen
,
D. Mart. Luth., Philippi
lai tmb anberer frommen
(Spriften.
Berlcgung Bficpael gering.
12.
—
§amburgf,
1629. (BhljjcH
Ringwalds
3op. tmb $. 0tertt.
Süneburg,
etc.
Anno
MD.C XXXV.
anberer ©eiftreieper Scanner.
Anno
dina.
fiiibed
,
LXXIX, 1626
6
.
1625. I,
.
*) $)ie
f.
859
,
tu.,
1611
0 epein
6
0. 789, Nürnberg 1614
©oburg 1621 ©. 101, Cant. 1627
ftliigel fagt,
Gerar-
0
.
(Erfurt
381,
.
730,
1618
0. 823,
1624 ©. 225, fiüneburg
ßeipjig,
9tifc[cp
1627
0
fei
©efep. beö ^irepen- unb ^rebigtroefen«.
beb
17.
.
824,
an$ bem 17. Saprp. berbntifc
unter ben Siebtem be$ 16. Baprpunbertb.
0acpfen pabe oon ben ßieberbieptern fungen.
(Bibi.
1604 0. 346, ©eftuö 1607. III, 0. M. S. VI. 1609. Nr. LXXVIIL
^Beiträge ju ben ©efaugbiiepern geliefert patten, ftliigel,
Nicolai uub
12.
sßrätoriu«
größte Bapl biefer SftacptDcifimgen
üftüteü III, 916.
bep
Derlegt
XVII. 3aprp.*)
:c.
LXV,
1607. Nr.
u.
1666.
Olinteln,
9Melobet)en ©efangbuep
93ucproälber
803
0
tmb
(Bibliotp. $u ©öttingen.)
1729. p. 728.)
©efangbücper
2.
Hamburger
XLIIII
©ebrueft
©efangbud) D. Mart. Lutheri, D. Phil.
©eiftreiepe«
in
1118.)
III,
Philippi Nicolai,
Bollftdnbige« ©(Sfangbucp, D. Mart. Luth.,
Barthol.
Nicotmb
bcp
u.
a.
1800.
auep
Nicolai
0. 293.
Saprp autp
u.
31 t
icp
melcpe
nennen;
#affe gibt an,
bie ßieber SJticolai’ö
$affe, Slbrip ber meipn. 0äcpf. Äircpengefcp. ßeipj. 1847, II,
ge«
0. 154.
Digitized
by Google
105 ©lauber PsalmocL
©. 262 b., Stumpf 1630
1627 ©. 208, ftamburg 1629
I.
©. 497, ©)reöbner ©b. 1632
©. 59 (Name babei),
II.
1644 ©. 505, Nürnberger 1645 ©. 728, ©. 404, Königsberg 1650 ©. 417,
1653 ©. 766,
babei), ©reSlau
ßüneburg 1648
1648 ©. 642,
(Erfurt
©ilfjetr
1633 III. S.
$rff. a/2H.
©.190 (Name
240. ©. ©raff 1636 ©. 371, NigifdjcS ©b. 1643
©erlitt,
Nungc 1653
1653 ©. 546, Cant. Sacr. Goth. 1655. II, ©. 122, ©rüget P. P. M. 1656 ©. 604, ßüneburg, ©efeniuS u. üDenicfe Nbbr. 1659 ©. 52, ©otlja 1660 ©. 258, ßüneburg 1661 ©. 30, ßeipj. 1644 ©. 381, 2Kar§elmftätt. ©b.
©. 341,
Niga 1664 Nr. 627
bürg 1664 ©. 191,
1665
Nttt).
I.
ottberer
K ©.
ftrff.
borf u.
©. 128, ©orrath, bert
$rff.
2Me
SDaüibö
iJJfalmen
1669 ©.131,
1676 ©. 529, §auttoD.
üoüft.
©.
63,
Oebenburger
2)armft.
(in
©ef. u. ©ebb.
©b., ©djmibt
^olfteinifdjeS,
814, ©tralfunb 1685 ©. 260,
1686
1687
a/2R-
ßübecf
©. 162,
1699 ©. 52
2)1.
Nitßutlj.
1693. ©• 64
ßeipj.
©öttingen 1677 ©. 91, ©b.
in
(Name
ßüneb. ©b. 1686 ©. 55
©. 187, ©b.
gebt,
ju
babei),
Ninteln
1689 ©. 546,
2Jteitiingen
Prax. Piet. mel. Crüger 1693 ©. 698, ©orbach 1693 N. 173, ßüneburg, ©anb-
,
hagen 1694 ©. 55, ßüneburg, ©tern 1695 bürg 1696
©ammt
NenSburg 1681 ©. 888, ©opeliuS 1682 ©.
Ungarn) 1691 ©. 10,
ftrff.
—
©.137, Oebenburger 1673
OlenriuS 1671
3.
1665 ©. 744,
Nürttb.
N. ßobmaffer
1673 ©. 1140, $>reSben 1676 ©. 580, Nürnberg, Säu-
ßeipj.
Ninteln 1680 ©. 37,
©. 479,
burrf)
©.78,
1696 ©. 258, SNar*
Cnoljbacfj
1697 ©. 725 (Name
1698 ©. 338,
Nltborf
babei),
ff.
XVIII. Saljitymbert. Psalmod. sacra ©. 337,
(refonnirt) *) ©erl. 1700,
©laudtljal
©ergattbadjt.
§ar$ifd)e
©erlitt (©djledjtiger)
1704 (©adjm.), ©oSlarer 1707 ©. 50, Neoal. 1706 ©.
Kopenhagen 1708 ©. 56, ©b. für ben bie rocnbifdje tteberfepung «Pfalmen
u.
(refonnirt)
1711
©efänge) ßorettp
1704 (©odjmann), Nltborf 1701
1702 ©. 50, Bmicfau 1703 ©. 438,
bie
Dberlauftp, 2Jtarburg
©crfe),
in
1710 ©. 272, ©aruthifdjeS
1711;
in
nicht
ber
©. 378, ©erl. Prax. Piet. m.
©ubipin 1710
anberer ßel;rcr
u.
(lutl).
(ßeipj.)
1711
1712 ©. 607,
«Bittau
geiftr.
©. 725,
NuSgabe oon 1736 (©adjm.), 17,
54,
©. 436. (bane-
©erl.
Nrnftäbter
©erl.
(ißorft)
1713, 1722, 1728 (Sac&m.), ©djleip 1713 ©.420, ÜHarienburger ((Elbing) 1713
©.494, ©olbiper für ©refiburg.
(Nltenb.)
©orbacher ©b. 1718
186
9tr.
(©.
©urpe, ©efd). ber ©fbb. beb
1717 ©. 115,
ftürftentfj.
9teben ben allgemeinem ©efangbüchern entftanben für einzelne
*)
bergleidjen
ßutherfcfjc unb reformirte
Sammlungen,
in ber fircplidten ipolemif
menig ©oben. ftoneller
1714 ©. 28, (©adjm.), ©angerhaufcti 1715 ©. 316, ©b.
©em. 1716 ©. 268, ©opttburg-ßengöfelb ($er$felb)
—
©uriStnuö
tergemeinfcpaft
Ijerbe
© (Reibung
©rft in ber 2. ein,
mar aber
auf
nicht mächtig
160).
unb
©o
genug,
fich
bei;
bie
©ebiete ber fttpnitologie
brattg
um
burchgreifenb
finben
©emeinben
^Dichter fteuerten
bem
Hälfte beS 16. 3ahrh-
ber ©efangbücher grünblich
©efch. b. beutfchen Dichtung. I,
fanb
SBalbecf
ein
geroiffer
confef-
bie althergebrachte
©ü-
ju befeitigen (©öbefe,
benn auch Dlicolai’S ßiebec
in mehreren reformirten ©efangbüchern.
r Digilized
by Google
106 1853, ©. 80),
1719 (@5bel), tUm 1719 ©. 486, #ilbef$eim 1719
Sfteinifdje«
©. 169, «Itenburger 1719 ©. 492, (C. &ur£e
©. 108),
1. c.
1722
Colmar, ©b.
304,
©b. 1721
9Batbecf.
§anauifdje$ ©b.
©. 236,
@.
1724 ©. 477, 9)fnnn«.
1725, 1733 (©atfmi.), £aße
1727 6. 798, Wo|*
($ce$iingt>. ed. 15)
1727 ©.277, ©ernburg 1728 ©.238, ©clnljaufen 1728 ©.286, Srjgebürgi*
borff
(©djnecberg) 1728 ©. 88,
föeft
©örlij)
9fr.
655,
fcranff. a/SW.
1731 ©. 433,
#eff.
ofmann) 1755 ©.342,
ber ©tabt ©traSburg
^alle 1758 6. 445, ©iirtemb. ©b.
1757 ©. 135,
(©oeft)
(ßiegnty) 1752 ©. 94,
©eiftr.
©b.
£t)al*3tter
(ftretjlingljaufen)
1759 ©. 91, ©ermeljrteö ©djleuftng. ©b. 1762
©. 247, ©tabe 1762 6. 523, ©farburg 1763 ©. 262 (9fame babei),
©tf)Iefifd)e&
(©urg) 1764 ©. 193,
nidjt),
in
ben Gljurf.
u.
1769 6. 521,
fcrtf.
Sfjtiring.
1764 ©. 264 («uSgabe bon 1789
a/9)f.
ßangcnfalja
ßaitben.
©ergifdjeS ©b.
ßemgo 1770,
©fitljlfjeim
1785,
f>a(Ie
mit Korber, bon ftranfen) 1771, ©. 816, ©rüber -©efangbud) 1778 §ift.
9fad)rid)t
(©orrebe meljr),
b.
bom
©elnnauifdje?
1789
©. 91
(Srfurt)
Teilung bon §agenbacb).
(bie 9lit$g.
1791
©egen
9fr.
©nabau 1835 ©. 63, 145),
©riiber*©efangb.
Berber)
©.
1795 (©orro.
bon
565, ferner
Snbe be#
18. 3aljrfy.
u.
SBeiniar- Sifcn. b.
1853
©b.
(ftreijlingf).
481. (bergl.
gerbet) nidjt (nadj
202 nodj, im
3.
1786
nidjtmcljr).
1768 ©. 19, Sßürtemb. ®b. ©tuttg. 1768 ©. 91
^aft unberänbert
um
1835
(reformirteS) ©b.
lutfj.
(9fad)r.
bon ©öbel),
Slbetfelber
Äirdje öe$ ftürftentfjumd
1775, Sb. ^robiujial
©djaumburg-ßippe.
74, ©unfen Sb. ©b. ©. 176 abgefürjt (1,
5,
91.
1853,
©traufc.
:
bat bad
©raunfetyroeig
gratiosa coeli
(beränbert nur
rosa), 1779 ©. 91, Gtjurpfälaifd) ®b.
SWit*
im 'Anfänge beö 19.
berfdjwinbet bad ßieb gänjlid) au6 ben ©efangbüdjeru (©tabt Oönabr. ©b.
Sieb 1732 ©.
©b.
1765 ©. 229, ©ormfifdjeö ©b.
•
©b. für
©b.
für
Wljeittl.
bie
eb.
©üefeburg 1855 ©.
7), ©aben»$)urlac& ©. 241.
Digitized
by Google
107 ba«
Sfufjerbent ftnbct ftd)
Original
in folgenben SBerfen: ©*.
be« ßiebe«
©b. oon neuen unb alten Siebern, Semgo 1714,
©liiubiger' Äinber ©otte« ©nglifdje
Ulm 1717 ©. 528, Theologia in Hymnis. ©cbnmlfalben 1722 ©. bequem ctjriftl. ©b. 3micfau unb Seipj. 1727 ©. 16, ©ö. Sie* bon 3. ©. SUKjubcrn. Tübingen 1734 ©. 905. Heures chretiennes
©ingfdjule.
277 (9latne babei), berfrfjotj
ou occupations saintes Orig.), Äern
etc. Frkf.
1753 ©. 57,
©Driften. 9liirnb,
1740 p. 111
5llt
©ingettber 2Jhmb
$iirf)er
-Dichtung
beutfdjer
eine« glaub.
unb neuer ©rüber *©efnng. Sonbon 1753 ©.
388, ©ambact), Slntbologie. I, 216, ©ifcijon, ©enfmciler 347, ©öbefe, ©If
Halbem
(§ranjöft[tb überfe^t
1748 ©. 286,
9lürnb.
Sieber.
geiftl.
b.
©.70,
1849
beutfdjen
©p. II, ©.
©unj, ©efd). be«
ft[.
1855, I, 434, TCljlmann, $reuben*©p. ©. 375.
B. Skränbermtgeu
®a$ (e$
ift
mirb
ben meit üerbreitetften
nau
^ircfjenliebeö
mungen
,
mehr
gerabe an i^tu gan$ ge-
baljer auch
finb
nad^umeifen,
meldje in ber ©efdjidjte be$
im engen Sufammenljange mit ben jebeSmaligen ©tim*
be$ religiöfen Bebens überhaupt,
t)eroorgetreten
ten
e$
erfic^tlid&
©dimei^, in $)änentarf,
ber
unb ©ubbeutfdjlanb gefungen), ju
in Slorb*
*) ,
bie (Srfdjeinungen
alle
unb
ben Stieberlanben
in
unb Ungarn,
ötanfreief)
unb Umarbeitung.
Sieb gehört, mie fd)on au$ her obigen Utberfidjt
$ßrafttfd)
finb.
als mit einem
anbern
unb
ben
in
lebten
einzelnen Siebe
3af)rfpmbcr-
man
fid)
mol
mit Skranberungen
bef-
bat
tfyeoretifd)
felben be[cf)äftigt.
©ofort beim ©efdjidjte
ging
mit feinem
felbft
an
oorgenontmen
um
fdjon
beim auch
ber
ooran
bem
man
Slnftofi
feljt
an *)
felbft
(Änapp, Bieber- ©d)a£ XV.)
unb
©eiftlidjen bermeintlid) SBer-
in ben meiften fiänbern
eingetreten (SftiipeH
Siebe Sticolai’S
bie
nahm an
2)a
nach
ber
1852 0. 196).
erinnerten
©roteft. Äirchenjeitg.
(1858.
ber ©olonie ©ictoria
©jemplaren
erfctmUt alfo auch
Derbreitet
ift,
fo
Öaffung früh
bei,
ben in il)m borfommenben SluSbriicfen
fangbuch (ed. Hamburg) in
,
(©djauer 405). 91.
3.
ba«
fr.
3u bap
bie
ju
Slug
©. 69.) Buufenö ©e*
in Wuftralien
bort
©o
XXVII).
S$orr.
,
urfpriiitglicbe
mol inSbefonbere noch
ßiebeöfe^ märmen
irbifdjeS
Dichtung 0. 160).
b.
b.
mar
17. 3af)tb.
ber S3erauberung beS BiebeS trug
ber
in
Butter
(SBenbebourg, ßieberleben ber ©0.
oerlaffen
ÄirdfenliebeS
proteft.
(©öbefe, ©efd).
bie Sftitte beS
bei
beS
Skränberung angemenbet.
mürben üon ben
Umarbeitung ber Bieber
bie ift
SBeifpiele
Butf)erS Biebern
befferungett
Unb
©rfäeinen
erften
mar ba$ $rincip
in
Sieb,
§uuberten oon nach ber Bear-
beitung öon ©efeniu«.
Digitized
by Google
108 biefcm
©runbe
1621,
bie
SBinterfelbt
(d.
f.
ßlingenb.
476.
SSimmer
cipirt
worben.
Siegel
in
in
^atte
174).
machte
bie
Berbefferung
$>iefe
neuen Bearbeitungen
§annöd.
freie
Bearbeitung
Bicol.,
biefe$
bewäprte
nicht,
Benberungen nötpig barauf unter
lieb
„Buf lieber
ber
bie
0. 135).
don ©efeniuS unb
3n
3)enicfe
wirb e$ ju-
fonbern bruefte,
fco
unb
geänberte Sieb
ober:
urfprünglicpe Raffung folgen (B. 0traujj:
bie ©efangbucpfcfacpe
©efep. K.
man
„0onft fingt man$ alfo\
Ueberfchrift: -
äunäcpft
pgefchrieben
ba$
juerft
re-
ber
Bugnapme Sieber im
afiberer
tdie
entfernen,
erfepienen tdaren,
anbere Brt
eine
waren ©ine
$)abei aber tdagte
$u
Sieber
ältere
unb
©efettiuö
(©arnighaufen, ©b. 1855 Br. 246). erft
aber weiter nicht
ift
bamaliger Seit beftanben in
geroö^nlich
bie
SBilagiuS
1724. 0.
Sieberc.
alten Sieber
ber
gelaffen*)
„derbeffert"
(Bacpm. 0. 135).
beftimntt
©efangbuepe,
aber
ganje Sieb (©cpamel.
®te Beränberungen
^ridaterbauung
jur
unbearbeitet
2C.“
tief
1646
0cpott
©faia bae II,
^rätoriuS in feinem Pucricinium,
„©eufi fepr
202).
II,
M.
fcpon
Strophe:
3.
ben
in
1647
S.
$J$r.
1846 0. 16, Bachmann
pnbet
biefer Sßeife
in
bem
erweiterten
§an-
unfer Sieb
fiep
unb 1659
oerfapten
33 unb 34; ebenfo im §annod. ©b. dom 3apre 1677 33 0. 88 91, im Süneb. ©b. d. 1661
nod. ©b. Br.
—
(ed. ©öttingen) Br. 32,
Br. 37 unb 38 (©un$, ©efangbucpSreform 0. 60), im Süneb. ©fb.
1695 Br. 86, 87 ©. 79, im Bintel’fcpen ©b. 1680 Br. 33, 34 0. 37, im §annod. 1698 0. 71 unb 72, §annod. 1709 0. 57 unb 60, im gulbeepetmfcpen ©b. 1719 0. 168 unb 169, im Braun-
35
—
fchtueig.
©b.
3m
d.
3.
1768 Br. 43
,
44 0.
19.
18. 3aprp. fepte ber *pieti$mu$ ba$ SBerf ber Betänberun-
gen fort unb ber BationaliSmuS doüenbete e8
unb ed.
e$
Äl.
gilt
1792,
©ewanbe geänbert
*)
als
pier
I,
ba8 B$ort,
XVII,
an
(Bachmann 0. 135
Leerwagen, pat
neuen
dielen
Ob
in §ipIerS
1640, ber
hier
(eo. ift,
S3crl.
tßreb.
ju fiinj
welcher
Diele
man @b
gereinigt,
pat
3.
D.
alte ßicber
©bb. 3. 134, Öianibach II, 18), ober
ich
£ieb raenigftenö Dor (Sacpm.
nic^t fagen.
6
.
f.),
ber
alttnobijcpcn
unb
in
fie
mo«
1624, ber
Deränbcrt hat
©rügerS ©b.
unb ba an ben ßiebern SinjelneS Deränbcrt, auch fchon
änberungen biefeb £icbeS Dorfommcit, !ann
fommt baS
in Oeftcrrcich)
ftjftematifd)
Sitgefcp.
an bem
gepupt
unb geformt, weggefepnitten unb angefept;
(Fachmann, ©efd;. ber
ger
fepon
,B?an
auefpriept:
ber Sieber, ja auch
ber ©rfte ju betrachten
Serl.
welcpeS
Sn bem ©b. Don
93er-
irrung
l.")
fdjön
menig
ober
©ebanfen übrig
urt^cilt:
SWü&linann
5lud)
Wirten
alle
^oeten unb ^rofaifer,
fett,
pujjt
434)
neuere
burd)
auch
©eftalt."
bon Biebertaufen §at$ ('Bie febön fen ergeben
einige uerfladjte
©e-
btelen
in
ifl
nichts
finb,
(„Bie
baS Sieb
ift
crfc^eint
anberer
in
toieber
unb
atljmen
immer ßieblingSgefänge be$
^effenungeadjtct
(©efdj. b. Äl. I,
unb
tiefen
als Subei
niefetö
neue ©efangbüdjer eingefüljrt
geblieben"; unb
ju
bie
in iljren unbergleidjlidjen ©ingroeifeti
beutfdjen SBolfeS
„$on bem
beiben ßieber 9licolai’S:
ber
in betreff
frommen ©inne
einige
©rft
feiten
ge-
noch
©anmt-
neuere
lungen jur ^ribatanbaebt unb einige menige ©fgbb. ber neueften 3eit fe&ren fo ju fageu boUig
311
Öorm
ber urfjmmglidjen
jurücf.
XVII. Sabrbunbert. 1. Ueberarbeitung,
* 0. 22
bie
(meiftenö) ©efeniuS jugefd;rieben wirb:
(pergl ©arnigljaufen
1698 0.
,
©b.
246),
9tr.
Otinteln
1646
£attnoö. ®b.
1679 0. 77, §attnoü.
71.
XVIII. unb XIX. Sabrbunbert. 1.
Ueberarbeitung bie (meift)
©efeniu#
sßfalmen burd; Sob*
wirb:
jugefd)ricben
©0
waget. Tübingen 1738 0. 62 (wenig oeräubert),
.
8tef.
©b.
ber §cff.
£a*
©emm.
Marburg 1743 0. 129, 9ieu cinger. ©b. Sauterbad) 1755 0. 375 (wenig üeränbert), Otinteln 1758 0. 18, •gtauuoner 1759 ©.328, SDtecfleub. (©djwerin) 1764 ©. 232, Siincburg 1767 9tr. 295, £>ajni 0 t). 1768
nauiid}eu*$Pfälj.
©. 180, Sraunfdjweig 1768 0. 19,
Äern
alter
unb
geiftr.
Sieber.
$rff.
1797
0. 257. 9t
ad)
©efen.,
1839 ©. 233, ©b. felb
f.
1853 0. 333, ©b.
bräud)l.)
0. 160.
Sange im ber
Siibctf
et).
ber
©b.
1832
©leoc, «Berg
©.
234,
©pnobe £ccflenburg 0. 246, §anncw. ©b. 3ürid) 1843
$anau
Reform, ©b.
1844 0. 392, Reform, ©b. ©Iber-
5luf?erbcm bei 23unfcn, ©cfang«
ftircbenliebcrbud),
$tird)e.
refornt.
Sülid),
0. 86,
bei
Scnbebourg,
§annoö. 1852 0. 197, beiftnapp, ©n. ©b. Spj. 1855
läge nad) ©efen., aber fonft bebeutenb neränbert)
,
(jej^t
ge*
unb ©ebetbudj 1833 0. 300,
bei
Sieberleben (bie
©d;wabe, ©oangel.
©runb* 93ret>ier
1857 ©. 179. 2.
Umarbeitung
oon 3.
©ljriftop& ©teitime^ im Salb, ©efangb. 1765.
0. 134.
Digitized
by Google
m 3.
Umarbeitung
oon Slopftodf:
*)
Sarmft 1772 ©. 205, ©b. 4.
Umarbeitung
Don
für bie 5t
liiter
3.
9teueS Sarnift. ©efangb.
©d) leget:
5t.
fianben 1780
^pr.
ber
©. 54, ©b.
Simpurg 1791 ©. 39,
©raffefjaft
1813 ©.
©reiben
©b.
Gl)ur*^fälfjifd)e8
theilmeife
175, ©b. für
©emeinben
eo.
©b.
benupt),
(theilmeife Slopftocf
18U
Sauer ©b.
(oergl.
ber öffentl. u.
©. 96,
bei
halb
halb fo,
^ranfenthal
bürg 1780 ©. 170, Srannfdjmeig 1782 ©. 386,
1793
1790 ©. 80,
9Salbecffche$
@b.,
Ser»
Defterr.
Ghriftl.
©b.
Hamburger 1843 ©. 324, Seipjiger 1844 ©. 177.
98,
Sie ©d)legel’fd)e Umarbeitung
bert: 5lUgem.
68,
93reö(auer
1809, ©. 53,
häuSl. 9tnbat$t. ©trapburg.
©emeinben in beu
für bie
1842 ©. 142. 143), ©b. jur Sef.
9Bei$, Serfuch über ba$ &ird;enlieb
Süricfj (11. 5luft.)
1773 ©.265.
©b. Gaffel 1770 ©. 264,
Deffeutl.
Grblanbcn. SBien 1783 ©. 52, ßübert 1790 ©.
@b.
für bie ftofgemeinbe.
für einige §rei(). 58ibraifrf?e ©emeitibeu
1774,
©b. für
öffentl.
Sieber. ©trab*
£crjogtl). ©chleSroig
©otteSoer.
Gaffel
©trafiburg 1850 ©. 74,
ftranfreichS.
oerän*
anberS
©eiftl.
1845 ©.
©efang»
u.
Sirchbuch für bie Go. Sutl;. ©emeinben im Königreiche ber üRiebertanbe. 5lmfterb.
1856 ©. 431. 5.
Sappe uberg: ©ammlung
Umarbeitung oon
©. 349, ©b.
geiftl.
oon 5lltenburg. Gifenadj 1770 ©. 686
fiftor.
SRaffauer
(jef)t
Stttona
für ©chleSroig.
©. 206
gebr.)
Sieber mit Sorb. be$ Gon»
SÄaffauer
(nach
©b. 1779 ©. 260, 1786
©chlegel u. Snppenberg), SlUgem.
1780 ©. 419 (GinigeS mit ©Riegel,
5lnbereS mit
Sappenberg übercinftimmeub). 6.
Umarbeitung oon
Knapp:
51.
©timmung unb
liehen
II, 262);
oergl.
Sieber-©$a£ oon Knapp
ju
3oc^ftift
Dtubolft. ftrff.
OSitabriicf.
©otteSbienft
1788,
©b. ^um ©ebr. in ©teiermart, Kämthen
©b. 1794, ©djmar^b.
1814
Gigenthum
ic."
©b. oon GiSlebcu 1598, Kird;engeb. für
©b. für
bürg 1787, ©b. für höhere ©djulen,
1807,
hoben,
leuchtet ber Sttorgenftern ic."
1780, Reffen Sarmft. ©b. 1780,
teSoerchr.
nicht auf,
ausgenommen, nur oerän*
ju 3ürich 1599, ©eiftl. Sßfalmen, §tjmnen u. Sieber 9türnb. 1607, 9teue
Sieber.
1791,
baburch
Vorrede zu den Veränderten Liedern.
SSerfe Sb.
Sie Sieber: „2öie fd;ön
bie Kirdjen
feft*
1850 ©. 781.**)
getoefen märe,
gelaffen
ftehen
fehlen beibe in fotgenben ©efangbüdjcrn:
geiftl.
5lu«g.
einige ©tropljen
fie,
oeränberten noch anberS gemadjt hoben.
183$ ©. 159,
2.
Siefe Sieber hören
*) Klopftocf felbft fagt:
ihrer 93crfaffer
©iirtemberger ©b. (1831 in einer befonbem
unter Sergiefmng oieler Sljränen ju ©tanbe gebracht (Koch
ic.
©öttingeu
im ©tift Oueblin»
ftranffurter neues
®b.
1791, 9?eueS Stecflenb.
©b. 180 J, Stagbeburger 1805, ©b. für häuSl. ©ot*
1807,
©fgb.
für
öffentl.
©ottesoerehrung.
£abamar
©b. Glberfelb 1810, Hamburger 1811, ©b. für baS ©ropherj. Reffen 1823), 5tltenburger ©b. 1836, Sübingcr 1848 (5lnh. Oon St;ubichum).
„SSie fchön leuchtet" fehlt
im ©olmS-Saubad). ©b. 1756,
©b. für
öffentl.
©ebr. in ben K. $r. Sanben 1781, Wiener ©fitgb, 1783, Go. Suth- Reffen »Gaffel
Digitized
by Google
112
unb SiebeSmdrme,
bcm
^abcn
Vfancbe ber Ueberarbeitungen frifc^e
Siebe
§(>arafter
feinen eigenfteu
SebenS-
feine
bermiicht
(,ft od)
II,
Einige Verfe bc$ Siebet nach ben berfdjiebenen Ueberarbeitungen
262).
au$ bem VSürtemberger (1843), Sübecfer (1839), Hamburger (1843),
(1844)
Seipjiger ©fb.
finb
31
m
Vergleichung mit bem Originale mit-
255
geteilt in ber beutfdjen Viertel jatjrfcfjrift 1844, $eft 4.
angeregt
befebäftigte
man ©$
Lcbaction
bie
erhoben
entmeber für tbeilmeife, ober böllige Len-
ober für ^Beibehaltung be$ Originales.
,
Vunfen
ber ©efangbüchcr beroortrat,
Stimmen
babei
ftd)
berung beffelben
9Lan
(©b. 1833):
gait 3
tilge
biliren
man
fann
tool
nicht
1838 S. 121);
berg
®abin
bensarten.
gehört mol
ben teueren febr unglücflich „ 2Bie
colai:
muh
fchöu
ber
befj
fich
gatij frenbenreich
fügen
2Ba$
bon
in
ber
mareit,
fo
Slergernijj
an ben
bie
Li-
9Lan
(Vunfen,
§alfte
alten ^ernlieber
an benfelben.
Vknt
Unb
unangetaftet eS ein
.
urfprüuglicbe
1790, Sßcimarcr @b. 1795, Seidiger 1796,
1806 (1836), im Steuen @b.
0
f.)
benterfe
ja meit
ich,
Sprachge-
beutfehen)
mehr
gelaffen.
Licinanb ift,
nehmen (S. 167).
9(ti$bacb.
betrifft,
entge-
boch hotte ©eutfcblanb in
©cftalt
für ©cfmepfentbal
lajjt
La um er
.
Buerft •
d)r ift lieb er ©nift
alten Siebern feinen äflbet. Lnftofi
(© 0 %b. 1842): ®ie
(ftranj.
beS uorigen 3al)rb.
bem gegenmärtigen.
cithara unb
als lebten mir unter
faft,
de l’Academie. bcm
in
Sprachgebrauch
ben
Hingt baS
Licolai,
Sutber,
erfteti
als
—
entfeheiben
(S. 47
erfchallen.
inSbefoubcre
müffe,
ber §errfd)aft beS Dictionaire
bah Sieber
bichtcrifchen
fmnbe.
bie
.
1840):
($reu 33 Üge
jener Beit
be$
in
Smingtbie Saiten
Siebe Licolai’S:
musica
bem man
brauch
Siebe
ich
bauSbacfene Le-
311
bem b^rlicben, non
in
©rüneifen (©efangbucbSref. 1839): Lotbmenbig 2Börter, bie man jejt nicht mehr oerftebt 3 V. in
oeränbern finb
bem befannten
gen
gar
LuSbrucf
flopf
u*
traj, ©efangb. in $S>ürtem*
bei
gemiffe
oerarbeiteten
9L."
b.
j
uod) meniger allge-
mol für SBeglaffuitg jenes LuSbrucfeS
fich
©b. 0. CXIII).
bie füfje
l.
finb
fcbtoicrig
eingebürgert,
ift
uubebingt bermerfen,
mein gut beiden (CVI; biefem ftimmt
LuSbrücfe:
lateiuifche
gratiosa coeli rosa, gloria (CV); triumpbireu
31 t
ff.
ba$ Bnter-
auch
inSbefonbere auch mit ber Öragc ber Lebaction bicfeS SiebcS.
für
effe
fid)
neues ©laubcnSleben
bnreh ein
511$
beS
©efangeS
nahm
ber mirb
Daniel möchten
1800, im ©abifcfyen, ©arlörufye
1821, äkaunfebroeiger 1853.
/
Digitized
by Google
113 tt)ol
abßefagtcfteu Seinbe ber Slenberungen
bie
fclbft
5fi$ei6 (SBerfucft
sollen (0. 173).
ber tirdje ju
finb mit SHecbt
wenbung Don
e$
,
bem
unter
fcljrifto
tobeln
31 t
barin
ift
(Sigenthümlichfeiten
unb auf un$ wenig 58e3iehung haben: U 3
ftnb nic^t
3u
dnbern
aber bie jejt berrfebenbe Unwiffenheit
men
3.
U
ftircbenl.
3Bem
SBurjel Seffe.
58.
rathen,
er
bafj
1844)
—
was
lerne,
311
m
unDerftdublich
3u
buch$ref.l845):
Sä Je:
unb
S$ur 3 cl 3effe
5D7an
9)tapftabe neh-
—
nur
ift
(Äern beS
notbwenbig $u dnbern:
ift
b.
gra-
3 . 58.
(Sun 3 (©efng-
gehören auSlänbifche SBör-
beti fprachlichen 5Hnftöfjcn
gloria
bem
ift,
ßapri 3
weiß.
er nicht
UnDerftdnblicheS
:
bie«
nicht
tiosa coeli rosa;*) gloria gehört nicht hierhin. (XIV.)
ter
5
füfie
(Theorie be$ Äl. 1844):
jubiliren; fd)on weniger anftöfiigift: ^onforten.
ift:
ntufj
3
9ln-
58olfe angeboren
jüb.
$>u
58.
3.
Äraufjolb
(S. 3ö).
billigen
Sinnliches (S. 39).
Diel
nur bem
bie
,
58erhalt-
Bräutigam
58raut unb
5Bilbe:
311
©ia,
finb
SMe früheren ®arftellungen be$
@ia als Spielerei (0. 49). niffeS
aufnehmen
nicht
1842): 3u Derwerfen
:c.
—
in dulci jubilo
gratiosa coeli rosa,
Slufldnge an alte oerfcpollene $irchengefdnge (0. 105).
©urchgreifenbe
Ueberarbeitungen einzelner lieber gehören jeboch unter bie höcpft feltenen
Ausnahmen unb 8
wegen
ein Sieb
behrlich,
in
Sammlung
bei einer
biirfteu
— 10 Zöllen notbwenbig
altberühmten
:
leuchtet b.
fd)ön
aber
Öaffung
feiner urfpriinglichen
„5S$ie
ftatt,
$)ie$
ift.
$och
beitung Derfucht werben (S. 124).
baS 58ebürfnijj
für gilt
Don bem
58.
3.
eine Ueberar-
§ier mufi
5D7."
1847):
(©efcf). bc$ $1.
nrfprüngliche Raffung be$ Siiebe« fonnte nicht belaffeit werben
Stip altete
S
§.
(9techcnfch.
SBorte: d) 0
1
3
über
eD.
^Jarabie«
(3lntithefen 3 U
bc$ §rn.
(Sonforten,
:
9t.
Snhalt.
ber
bafj
$)iefer
wicfelung DorauS, Wie Iid;
noch
e$
Snhalt jte
jejt
3
*)
feinen
lieber
biefe
©orte
foll
aud; non ©tip
„ßiturg. fragen" in ber Beitfdjr.
8. (Surfte,
D.
DUcolai'fl
©üterSloh
Sprache fonbern
ift
0 öhe
ber
chriftl. (Snt*
U £age wol)l maitd)e einzelne
aber Qan^e ©enteinben errreicht haben.
geben u.
0
.
$)arutn wirb
eine
Dtubclbacf)
Der-
(S. 29).
werbe (£h- lö),
fejt allerbing« eine
heut
*
$>ie
2G2).
nid)t bie
leuchtet"
gefutigett
©lorta
120 ^h c fcn
Stier«
1855): 3n Nicolai’« £iebe: „5ßMe fd)öu ein §inbernifj,
(II,
©b. 1852): ©eatibert muffen werben
Örembwörter
;
wenn
unent-
Inhalte« uuerfejlich unb
feine« bebeutenben
©egenwart unbrauchbar geworben
ber
Don 800 ßiebern etwa in
Solche Öälle ftnben aisbann
fein.
SJemerfung u.
(Suericfe
,
fd)Wer-
Dielleicht
mit
gemacht fein in
1853,8,0.419. 8
Digitized
by Google
114 ein
SRecht
©tier
SR.
©prache
bie
nicht
$b
e! e
über Verätiberungeit im&it-
$h e fcn
1855): 3n
Nicolai’8 ßiebe
bab e$ noch je$t gefungen roerbe
,
16 ben unbefangenen ©inn
noch nicht feftgerannt haben
fich
au$gc»
eittftmeilen
aufgefpart (0. 4).
Greifen
93rautifcfemeig
Ijinbcrn
meiner
nach
Sch frage
engeren
in
(Vertheibiguitg meiner
©djolj.
©ebrauche
fird>(ire$benft$ ju.
durfte, D.
ift
u.
ift’#
ßt
l
ift
ba
l
—
Theoria et
vit.
ihren
#erm unb
aet. Frkf. 1707. ©.
O; 2öie fchön
ic.:
2)1 ein
2Bie
ba; ßpa, mer mir ba;
491
f.
©cha^
frfjön ac.:
ic.
Urfprung beö ßicbeS: „In dulci jubilo“ unb über bie SKifchju
Dergleichen
:
In
%. $annoöer 1854.
(£6
ßt
ftncdjte, bie auf ihn, als auf
In dulci jubilo: Alpha es u. O; In d. jub.: (Spa, mer mir
überhaupt
—
bir gelungen,
ßpa, ßpa hintmlifd) ßeben
poefie
:
jum $reubenfaal;
^Bräutigam mit madjenbem 2luge märten. *)
—
prächtig.
2)a# ^erj tbut ihr oor ^reuben fpringen 2Bir folgen
er ermartet
roirb
fchon
im
»tcotal’l Stbtn
14.
jc.
dulci jubilo nun
finget
unb
SJlan fchreibt bas ßieb fälfdjlich 3abrj). ermähnt.
Ib.
6.
feib froh*
bem
$ßetru$
8.
9
y-
Digilized
by Google
130 tmb ßnglifchen Sungen,
2Rit SAenfcfcen
AUt
unb mit Gpmbaln
ftarfen
Sufammenhang
$)er innige
faS ächte Sieb
gtuifc^cn
Bermuthung,
benn faum anberS
ben Siebter ale
427, 428,
I,
reufcuchter fagt:
Sufammenhange
unmittelbar mit bern Siebe auf
Stauer 404.)
Surfjcr II, 426,
innigften
unb begrünbet
Sßeife
feiner
bcm
don
geugt
bern Siebter angehöre,
tuoj
letzte
3ug
fonbern ber $>auch,
ber
Unmittelbar aus bern ©emüt^e bringenb baS Sßort mnmeht, »erbittet fich
jum
jenige,
Ü£one.
®aS
gebilbet hatte,
bafj
frifcheften
mar barum immer Seiten beS ©efangeS
bie
BolfSgefänge
auf
eine
(©. 126), £onfc$erS
mar,
er
ficb
1840 ©. 321).
Tupfer gemefen, mie §äufer glaubt
ber Bufjeichuung
bei
h^be,
roie
Hamburger
fich
d. 2ßinterfelbt (I,
laffen.
ehe Nicolai nach
einen
fchmerlich
guter
felbft
mehr auSmachen
nicht
her ba
ober ob bebient
baS-
urfptüngliche 5lrf
fo
gebilbet hatten (©fmenfeuchter, Theorie beS (SuttuS.
£)b übrigen^ Nicolai
fich
Berhaltniji
unb
nämlich £ejt unb Bielebie don ©inem Reiftet her«
rührte, gleichmie auch fid)
natürliche
meldje^ in ben älteften
$)a
befreunbefen
aber
bie Sftelobie
Hamburg fam,
£)rganiften
eines
427) meint,*) mirb
fo
h^t
$ur Beihülfe
lange
er
dot«
roenigftenS
ermdhlt
(SderS
©. 129). a) Urft).
*)
$orm.
fitere u.
$h- Nicolai, 1596.
föinöfteifdj,
©efch. u.
Örfl.
ber gatigb.
et).
ÄI.
1851 nehmen al«
dtathgeber 2. ^rätoriuö an (©. 481), öergl. £oc$ I» 117; II» 476.
9 *
Digitizsd
by Google
132
=P=t—
3=
-o-e-ej-
b) Spätere ftorm.
$amb.
3ÄeI.
p- -B-BZ-&
--Z=7
~
1-
•
:
r
•
p
1
1
i
—— -itÖ cd CD
0
E=>
Mi J
H
CD
-
B-P4 3Ba$ fid)
3.
beit
£onfa£
J
-
~\
bettfpiegel fetten.
-
SBeubungen
2. Steile
erfdjeint
bie
t===±
Söinterfelbt (I,
fagt
Stur einige, ben
im
° EF-
^4=7
sßrätoriuS treu an bie Sttelobie gehalten
ten be$ SDrucfeö
f=>-T=5~
.
-1=1—
betrifft,
^at
Sttelobie
an ben mciften Orten gebräuchlich.
_p_
1 .
o
-4-
—
]
Ö-C3-
1
p 4—
:
-
£31
1“
i
-1-
3afob ^rätoriuö 1604. ©b. ©. 374; SBinterf. I, 91. 69.
,
tute
370),
hat
fo
wir pe im Sreu*
entfteÜenbe Stachläffigfei* er
3n
öerbeffert.
gattj fo,
wie
ben melobifc^en
pe noch gegenwärtig
3£)r rf$tf)mifcf)er
S5au nur
ift
im
Fortgänge ber Seit unfenntlich geworben (SlnbereS unb namentlich über bie
Harmonie
3m nur 3.
fetjr
oergl.
17. feiten.
3at)rt).
weiter
bei
SBinterf.
pnben wir
bie
I,
370
SDTelobie
f.).
in
ben ©efangbüdjern
Strapb. ©b. öont 3. 1610, ba$ Gaffeler
1612, ba$ $)re$bner
o.
1622, ba$ §annot).
o.
turnt
1676 h^ben pe
Digilized
by Google
133
einmal; nur
nidjt
©b.
$)re$bn.
1695, ba8 unb nach
ba$
Sieb
1632, ba$
n.
unb
bamit
3m
Gorbacfjer 1693.
18»
«Salb. ©b.
1721
1734
SBernigerober ©b.
1746 1749
©b.
9D7agbebnrger
bie Sftelobie
für $eff. Gaffel.
2 mal
657
bei
nadj
ß.
4
1941
8.
6
ß.
4
890 1060
ß.
1
579
ß.
860
ß.
= =
5
916
ß.
ßanben
1790
=
5
690
ß.
=
14
1790 bei Äircf)eiigefang$
6. §itr|e, ®efd).
= = = =
1756
SBalb. ©b.
unb
2
3
1929 ß.
488
ber en.
©b, im .
ß. (Brgl. ßmrftentl).
212.)
SBalbecf
3m
19. 3abrf).
fommt
der^altnißmä^ig
bie 5DTeIobie
am
häufig-
5lnmenbung:
ften ^ur
fftubolft.
©b.
©b.
5D?agbeburg.
©b.
$5reebner
1
©b.
‘
= =
1805
=
Gn.
©b.
Sutlj.
©b. §alle
ß.
7
369
ß.
14
915
ß.
14 4
792 784
ß.
18
837
ß.
16
681
ß.
13
640
ß.
675
ß.
1839
=
1843
=
3ülid), Giene, S3erg
1844
1844
bcmi^t morben.
ß.
878
= =
1843
ift
719
1811
1844
SDMobie
ß.
14 18
Sftaumburger ©b.
$)ic
ß.
530
bei
=
Hamburger ©b.
Seidiger ©b.
512
1
lmal
1811
1835
$aHer ©b.
Sutjj.
1801
1800
©b.
Slnfbad).
©djtnatjb.
fad)
tritt
1764 J765
(ÜBrcSlan)
SBalb. ©b.
Gn.
3af)rl).
©b.
©b.
SBalbecf’fche«
©d)lefifd)e$
fiübedP.
ba«
3D7el.:
= =
1751
©b.
9!ftärfifd)e$
Sübecfer
bie
häufiger auf:
Hamburger ©b.
©b.
einmal
1680, ba$ Süneburget 1686,
DflinteFfc^c
= = = =
24
aufierbem non Gomponiften ber 9}?id).
SßrätoriuS
fetjte
bie
b-
ß.
SKufif mehr-
3 ©tropfen be$
Siebet mit größerer ©timmenjaljl al$ getoöbnlid) in feinen ©ionifcfyen
Stufen
(9. $i)eil
385. 386) unb einen
1610) mehr
richtete,
1619,
für in
ben §au§gebrand) OESinterfclbt feiner
I,
Polyhymnia Caduceatrix,
£onfa£ über „Machet auf" nach Goncertart
für
ben &unftgefang
mit 2tu$fchlufj ber tätigen ^hcilnahme ber ©etneinbe ein (©interfelbt
Djgitized
by Google
Seft* 134
n,
3 ob. ©e&.
200).
©ie
ba8 Sieb, cbem ba$
33 ad)
25
(SD. 9D?attfj.
— 13
1
,
mit
©ie
[eben Briefes in SBejiebung ftebt. felbtS,
im ©an^en
ber
Anlage,
tnie
ebne 3toeifel eine ber ooöenbetften be$
331, 333;
füllt
1853. Anhang).
©üterSlob boeb: et),
Hingt ba ©otteS?
$g."
226);
(I,
(II, 391).
ber ^horäle"
d^oU fagt:
unb
fräftigften
ber
nicht
£on
fie
ift
eine
SAelobie
bie
ftellt
„Sachet auf" (I, 425);
febr
(in
bie 9Ö7c*
innigften, melcbe bie cd. Ä.
an Don
unb
bie grojjartigfie
Tübingen)
(©ebauer ©. 405,
Selch
Pau-
auf" in feinem
Uebergänge au$ (§boralbu
1685 ©. 673,
ff
*) ®ic[e «Kacfjroeifungen ans lic^
bem XVII.
ans SD?ü^eH III, 919 entnommen.
«Kacfjroeifung über
bong ju bem
alte fieSarten bes
SJerl.
©b.
(jBeitfdjr.
Siebes für
3af)rf).
finb
Stufierbem bat SD?ii^eII
gegeben in
f.
faft fcimmtlidj
eine fritifd;
Sluffafce:
mört*
genaue
lieber ben Sin*
baS ©pmnafiatroefen. ©uppl. «2)b. 1853
©.
259—261).
Digitized
by Google
135 ©tralfunb 1685 ©. 260, ßiineburg 1686 ©. 1078, ©armftabt (®r. cantio) 1687
©. 596 (Warne
1693
babei), ©fb.
(öcrgl. ©arl ©ur|c,
gcbr.
1689 0. 293,
QReiniugen
31t
©cfd). ber ©fgb. be$ $\ ©albccf
lagen 1694, ©. 1123, §ruff. a/üR. 1693 8.
©b.
©orbadjer
©. 66), ßiineburg, ©aitb*
121, ßiineb. 1695 ©. 1548, «War-
burger 1696 8. 350, ßeipjig 1697 0. 728 (Warne babei), ßiibect 1699 8. 929,
©b.
©rflarteö ©0.
Ridern, ©futtg. 1691 ©. 633.
burrf; 9)1.
XVIII. unb XIX.
3afjrf)imbett.
Prax. Piet. M. ©erl. 1702 £arjifc|e
(©ad)manu,
©erganbadjt (©lau$t|al 1702
©cfcf;.
©. 990),
ber ©crfl.
Broicfatt
1704 (©adjm. 130, 340), WeDal 1706 ©. 1124,
©cf)lcc|tigcr
©bb. ©. 109),
1703 ©. ©erl.
734',
©erl.
SRetjer
1707
© 930, ©b. ©üric| u. ©leidjrobe 1707 ©. 28, Wtn* 0. 703, Prax. Piet. m. 1712 (©adjm. 340), Bittau 1712 ©. 610, $orft 1713 (Sac|m. 340), ©d)lei| 1713 ©. 730, SRarieuburger (©Ibing)
(©ac|m. 340), ®o$lar 1707 ftabt
1711
©erl.,
1713 ©. 7, ©anger|aufen 1715 ©.757, ©cbete
1716 ©. 336, ©orbadjer 1718
tneinbe
©öbcl), Ottenburg 1719 ©. 883
,
Dir.
#anau 1723 ©. 269,
©
©b 1719 ©.
Wufterl.
©olmar 1722 ©. 559,
ßobcnft.«©ber$b.
(8c|leij)
1719
3fteinifc|e$
§ilbe$|eimifc|eS
©. 920, ©albecfifd)e$ ©b. 1721 Wr. 555, ©reiben 1721 ©. 481,
ßieber für bie $ref?burger ©e«
u.
341,
(DJacfjridjt
Don
1150, ltfm 1719
©ef. für ©|ur*©äc|f. Äirc|ert.
©erl.
«Porfl
1722 (©ad)m. 340),
1723 0. 1096, ©tocf|oim 1724
170, Wafceburg 1725 ©. 49, ©c|le$roig 1725 ©. 930, ©erl., ©arftebt 1725
— 1733
(©adjm. 340)
(©ac|m. 340),
1729 0.919,
©tarcf)
£alle ($rct)ling|. ed. 15)
.
©b.
@cln|aufifd;e8 ftrff.
©ifenad).
1727 0. 21,
1728 ©. 834,
a/9R. 1731 ©. 653,
©erl.
©at)rt‘f>ac|enb.
a$ Weuji) 1747
*
(ftrff.)
1740 ©. 809,
(Broeibr.)
,
1748 (©öbel),
©ollft.
ßeipj.
$rff. a/2R.
fing.
#an. Bion)
1746 ©. 463,
©eraer (für
©b. (§ofmann) 1748 ©. 632, ©ffenbifc| (10.
1748 ©. 180, SWagbeburgcr 1749 ©. 718, SRar* ©armft. 1751 ©. 297,
bürget 1749 ©.
156, 2Rärtfifd)e$ (@oeft) 1751 ©. 403,
©D. Weform. für
f>eff.
£an. ©fälj. ©emeinben ©larburg. 1743 ©. 60, Oftfriefilanb
1754 @.468, Öautcrbac| 175$ @.616, ßcipjiger (£oftn.) 1755 ©. 680, ©olm$- ßaubadj (Wieber*) ßaiibacf). 1756 ©. 952, ©albecfifc|eö 1756 Wr. 555, $|al*3tter 1756 ©. 604, Winteln 1758 @. 461, ©ürtemb. ©b. 1759 @. 5,
(Wurid))
©d)leufing. ©b.
©arbt) (3. Wufl.) flfdeö
1762 ©. 636, ©tabe 1762 ©. 569, ©a$
(©urg) 1764 ©. 400,
$r!f.
©oOft. ©b. in ben ©|ut»©äd)f. fc^tocigct
fleinc
©rübergefangb.
1763 @. 431, 3Rarburger 1763 ©. 564 (Warne babei), ©d)le*
u.
a/3R.
1764 ©. 180 (im
3.
1789
nic|t me|r),
$|üring. ß. ßangenfalja. 1765 0. 373, ©raun*
1768 ©. 350, ©ürtemberger, ©tuttg.
1768
©. 5, Wen öerm. ffiotm*
Digilized
by Google
136 1769 ©. 521,
flfcfytl
122.
*
©erg (Semgo) 1770
lutf).
1771 ©. 801, £alle
ric^t
Don £agenbad)).
*
2)aö Sieb
1771
9luperbem
ba$
fjaben
1715 ©. 436,
Original
1704
bem neuen
§ofgemeinbe
bie
1774 ©. 322,
9Sei«
(9fad)*
©b. Dom 3. 1830 (Uu-
©erl.
f.
©eiftreidjer Sieber- ©cfjalj
9Berfe:
folgenbe
©. 192, ©eb. ©öbelö Sieber- ©dja^. 9türnb.
(?)
©femniiugen 1717 ©. 78,
Äirdjenlieber,
©. 5, ©d.
©. 297).
©tier, ©efgbnotl).
ober Seipj. ©b. (3. Slufl.)
@b. für
©farburger
Dom
9fatf)ricf)t
©b. Spj. 1830, ©adjmann, ©erl. ©b. ©. 244
©utacfjten über ba8 neue ©erl.
unbegreiflich,
£ift.
©. 485, ©erner ©b. 1853
(s. a.)
in
(oergl.
SSürtemb. ©b. 1779
3)armft.
©. 21,
2)urlad) fefylt
1654
9tr.
145.),
1785,
(3J7ü^Ifjeim)
(gretjlinglj.)
mar @b. J795 ©. 233, ©oben
part.
1778
©rüber- ©efgb.
©rüber ©efangb. ©nabau 1835. ©.
©laubiger Sinber ©ottee
Ulm J717 ©. 727, ©eiftlidje liebliche Sieber, ©erlin 1719 ©. 317, Theologia in Hymnis. ©cfjmalfalbeit 1722 ©. 268 (9fame babei), Oa* ©nglifc^e ©ingfdjule.
9ßfalter-©piel.
Dibifdjeb 9lufl.)
©d)afffjaufen
©. 777,
©eiftr.
©b.
©. 604,
©ammlung
1739 ©. 646, Äcrn
gläubigen ©Triften,
eine*
©ottebbienft in ber ©amifonf.
©farburg
Sieber,
u.
fttanjöfifd)
1797 ©.
ftrff.
in:
©. 374,
etc.
5lllgetn.
§rff.
1853
©erlitier 2lnf)ang
1853 (9fame
babei),
9fr.
9fr.
Äirche beö ^ürftenth-
©d)aumburg-Sippe
©onft
nodj
bei
1855
©fül)l-
©. 519.
—
be$ Siebeb).
Sübecf 1832 ©. 234, ©o. Sülidj, ©leDe,
613, $ecflenburg 1853
©raunfcfjroeig
400, ©aier’fdjeb ©b.
9fr.
592
1853 ©. 412, ©eform. ©b.
(d.
1854
9fr.
551, ©b. für
9fr.
1846 ©. 438,
o.
b.
eo.
Iuth.
©. ©traufj), ©iicfeburg 1855 ©. 111.
©unfen ©. 48, @d. ©b. (Oaniel)
1843 ©.667, Sat)rijl844
Sieber 2. 9lubg. ©tuttgart
u.
©nttourf eineb $.©efangbud)$. ©tuttg. u. 9lug8b. 1853
©, 143, ©afel 1854
Sange, Älb.
1849 ©.70,
©efgb.
©b. £aüe 1843 ©. 771, ©b. für
942,
alter
1740 ©. 281.
Minden -Ravensberg 1852 N.
©erg 1844 ©. 284,
©. 353,
luth-
jum
Sieber
©. 87, Äern
beutfcher ^Dichtung
©inige ©eränberung (meift am ©chluffe 1765 ©.430, ©D. reform. ©b.
©b. Sübecf 1839 ©. 409, ©D.
600,.
neuer
u.
397, ©ifdjon, ©enfmäler ber beutfdjen
©arnigljaufen,
Heures chretiennes
9llt
bcfannteften
ber
2Seil>-
1752 ©.
1753 ©. 609,
©albecffdjeb ®b.
©Iberf.
(2.
9fümb. 1748 ©. 378, 9fürnb.
©feper.
$irmafen$ 1770
ju
1840 ©. 348, ©öbefe, ©If ©ücher
©pracfce
mann, §reuben«©p.
D.
9fürnb.
©. 406, ©ammlung
©rüber -©efang. Sonbon 1753 öffentl.
©. 511, 3ioniHfcher Sieber,
geiftl.
neuer Sieber be$ ©o. 3ion$
alter u.
©funb
©ingenber
lutf).
©falmen 3frael$
©inige
3ena;i737
Don 3. ®. ©ald).
raud)$*£ügel. ©ermantoron
geiftr.
1729
©erlenburg 1734 ©. 849, ©d. Sieber-©d)aj3 Don ©illjubem. Jübingen 1734
450, &.
£>alle
ü. Sffaumer,
1842
9fr.
©ammlung
501, geiftl.
Sucher I, 1848 ©. 370, Änapp, Sie-
ber-©chah II- 9Iuög. 1850 ©. 355, Sieberfegen 1851 ©. 514, ©teuer @[b. 1851 9fr.
554, SBenbebourg, Sieberleben 1852 ©. 201, ©D. ©b.
1855 ©. 503, ©djroabe, ©D.
©reoier.
V, ©. 207): Nie.
9feueö
— Klopst.),
benu^t
Oarmft.
©erb.
©b.
üon
ftttapp.
Spj.
Umarbeitung.
B.
©on Älop'ftocf
Ijerbg.
1857 ©. 354.
(Dergl.
©b. für für
Klopstocks Sämmtl. Werke 1839 Bd. bie #ofgenteinbe.
reform.
Äirdjen
in
1772 ©. 357 (darunter: Reffen
*
©affel.
©affel
1772
Digitized
by Google
187 Br. 272, Beue? ©6. für
eo.
für einige ftreifjenl. Bibraifcbe ©emeinben.
©emeinben
ßutb-
in ber
®(b. für ^rjogfb- ©d)lc?toig. Blfona 1780 ©. 349,
J783, ©b. ber
£eff.
©aff.
ß.
Zögern.
©b. für Bug?b. ©onf. ©iett
1790 ©. 101,
Gaffel
1773 ©. 357, ©b.
$anau. £anau 1779 ©. 257,
©raffd).
Dlbenburg 1791 ©. 311,
für
^erjogtb. ©d)le?üig 1793 ©. 310, ßeipj. 1796, Btt?bacb. ©b. 1800 ©. 397,
Beligiou?gefäugc
©olm?
Älopft.)
bäu?l.
Bnbacbt.
öffentl.
©otte?b.
fdjc?
für Siberacp. 95raunfelftfcf;e$
©trafiburg
1802 ©. 362 (©arunter: ©b. 1806 ©. 615,
1809
©.
1824 ©. 321,
ftrff.
147,
ber öffentl.
@fb. jur Bef.
1811 ©. 214, ®b.
3)re?btiifcbe?
©.224,
(s. a.)
Baffau
für £erjogtb.
©ebr.
bei
©trapburg 1850
©otte?b.
öffentl.
oom
üttittbeüung
$alle*
Gaffel
1845 ©. 148, ©b.
(©ei?, Berfucb ©. 144), nach £eerroagen
17)
aud) ba? Bapreufber.
b°b cu
bon
Bearbeitung
^' c
(ßitgefeb. bet Äirc^entl.
fterbam
©b. (©ebraerin) 1764 ©.(603,
Braunfdjtoeig 1782
®b. Gaffel 1770 ©. 222,
öffentl.
1789 ©. 92, ßicber unb ©efänge
ßanben. Gaffet 1806 ©.
ßirf)ifcben
©iefien
um
(ref.)
„©adjet auf"
1780,
7.
in
oerbreifefe
portugiefifebe, bänifebe
büdjer
125,
©ebr. ber ©allon. Beformirten ©e* bie
für
für
(So.
©raffcCjaft
© teile
ic.
fiefj
ßimpurg 1791 ©.
ßutb. ©emeinben
2)re?ben 1811 ©. 269,
1812 ©. 105, ©ürtemberger ©b. Br. 634, ©fb.
ßieb fehlt im §annöb. ©b.
pfiilj.
jitm
©b.
Baben 1806 ©. 147, ©b.
für
ßanben
ißr.
©. 204, 9ieue? 5ln?pacb. 1782 ©. 897, 9lm*
meinbe in SBagbeburg. 1790 ©. 279,
©b.
Silop*
I, 1795 ©.
Bllgem. Gbur*ißfälß. ©b. ftranfetitbal 1774 ©. 471, ©b. für $önigl.
1781 ©. 536,
einer
bon unbefangen Sintern.
Uckrarbeitttng SBecflenb.
ftrauf*
#agenbarf).)
ißrof.
ba? 5Bre$Iauer unb 3auer’fct)e ©b,
9ludj
©emeinben
für eo.
©. 267 (Klopst. Nie.), 3öric^er ©b. 1853. (Bacb
ftodt
®a?
u.
für
©b. 1835 ©. 412, Naumburg 1844 ©. 551, ßeipjig 1844, Berb. ©b. jum
reich?.
145,
©b r i[tb
oeränb. $. ©.
Bic.
iß.
für
bet
©olm?«
©cblißifcbe?
©öttingen 1677, Boflft. ©b. Binteln 1679,
1837 (@öbel);
Baffau *©aarbr. übrigen?
©pracbe
fcfjnetl
unb
ift
©b.
Baben 1836 ©.254. oben ©.
öergl.
©b ut 111
*
f.
jeßt felbft in bie malabarifcbe,
iiberfept (Äocb, ©efeb.
ben ©efangbiidjern. haben ba8 ßieb in ber SRnbrif Dom
be? Äircbenl. II, 476).
in
$5ie meiften jiingften
©efang-
©eric^t (jiing*
ffen
unb einigem ßeben, f>immel$ *§öüenlieber): ‘Dreöben 1632,
9tigi|‘cf)e$
1653,
Olintel’fcbeS
1734, 3Bernigerober 1746,
1680,
ßiineburger
©d)lejtfcbe$
§alle 1843; Don ber Sufunft §brifti
1733, 1746; Dom ©oeft 1751;
jüngften ©eridjt
Dom ©terben,
jum
1764,
@D.
©eridjt: 2Salbecfifdje$
unb 6nbe
5luferftef)ung
$omburget
1686,
23reölau
,
,
ßutl).
®b.
ber 2Belt: 2ttarcfifd)e$,
einigen
Ü£ob
unb ßeben:
2hal*3tfcr 1756; Dont jüngften ©eridjt ,uub 5Iuferftebung ber lobten: 3D?arburger
1774;
non ber Sßicberfunft ßhttfti ol8 dichter: ßübeefer
1832; non §offnung unb ©Wartung bereinigen ßebenS: $aHc 1835;
Digitized
by Google
138
Dom £o be
©b.
©ericht:
©. 84), ba$
„ba$ Siel unb Enbe
Xuriß
Uub
1844.
für EleDe, Sülid), 93erß
(©efangbudjSref.
fei
Don ber Sieberfunft be$ £>ernt «nb
uttb bet Nuferftehung,
Seit £nbe: Ed. Suth. ©b. Sübecf 1839; 3efu Sieberfunft jitm
ber
faßt auch £11113
fo
Sieb gehöre beffer in bie
ba
ber jeitlichen $5inge",
Nbthei*
lejjte
e$
IRüfHieb
ein
©almer glaubt, ba$ Sieb fönne auch
jur feligen Eroigfeit.
mohl unter ben Ofterlieberu
recht
(©alnier, Eoajtg. $omilefif. ©tuttg.
ftel)en
1845 ©. 543).
Nachahmung.
8.
Nift
„Sachet auf"
nach:
bicbtete
©abbath-©eelenluft Don bem grojjen Nbenbmahle ba$ 51. Sieb
391).
II,
terfelb
Stimme“
urteilt N. ©tier:
man
Eine ©tnfe
rnerfen. bie
—
©timme"
Sir
tiefer
befoitbetS
fteht
bem
mit
e$
man
^dlt
noch
[ich
ge*
.
mirb fchon ben Unterfchieb
jmeiteS:
fein
©. 2: ©i,
Ijimmelbürftige ©eele: miinfrf)
eine gute fte
unb
bem $olfe ©otteS (toch
mm
eine
1837 0.862).
„Sticolai’S
©efang
Sattgbecfer
fo
man 1849
Dichtung.
II,
(Siere
gewöhnlich
796,
I,
b.
^errUc^en Sieber ftehen
ber ©efchichte beS ßircheugefaugeS"
0petier
*)
Bücher
Sieberfranz ber eo. Kirche*
mad;lDoller
ein
ift
im
gemacht"
ruf hat feinen Stauten unfterblich
leuchtet in
(Slf
befamtten
(&och II, 476, Siere unb Slinbfleifch
523).
101) aufgenommen;
ba* ($napp, ©D. Sieber -0$.
eine
ift
(I,
großmüthig, h^rhebenb, tueun
„Siecht
(Dergl.
fagt:
®ome
mie großartige
baS SBunberhorn
in
ift
urtheilt bariiber:
0inn
I, 70).
(Jtin
„©achet auf"
man
tueun
biirfte,
8 er«
$
(Äraußolb,
baS Sttecflenb. 0chw. ©b. 1852 0. 22)*
©öthe
„
„
im Hamburger ©b.
SlangeS unb Präger einer
nicht fehlen
Ä.gfgbb.
uns „„SBachet auf** Don
läßt
^ödjften
Ni-
*ph-
eD.
auf einen 5luSjug Don nur 50 Siebern rebuciren mollte*
fchajj
bei,
Sieb:
fömten.
bebarf nur weniger
1844 §eft 4 0. 244).
$ierteljahrfd)r.
(T)eut)'d)e
alte
offnnpen ju SEorgau
£obe üor
neuer ©rüber -©efang.
Commentar
©cha^ ©. 1183 Nr. 2768).
©eb rauch.
SKöUmarth
u.
Ulm 1717
Sieber*
(Nambach, Nnthol. II, 255); $napp, nach
ift
Sieber*
eröffneter ©cttcmpel.
Tübingen 1734 ©. 1734
©picgcl ©. 381
Nachahmung. ©o nrimfcfc ich nun
entlehnt
($napp,
0.
©il^uberit.
Sena 1737 ©. 503,
(©Said;)
burdj ©1. Bil-
Äinbcr ©otteS ©nglifchc ©iug - ©rfjule.
©laubiger
1691.
1839 ©. 379.
aufgenommen: Crflärteö ©ü. ©b.
Dlufjerbem hnbcn baö Sieb
dor
ihrem
an ihrem ©rabe
©p etter
SBebenfen. £ej)t.
^h e ^-
fang Storr.
1724 ©. 755, ßangbetfer©. 218). 10
Digitized
by Google
146
©tellung 9Ucolöi’$ in ber ©efchichte be$ ßirchenlicbe* Obtnol
nimmt
Nicolai nur fe^r
t>on
anbern eröffnet gelehrten
(Sr
(Eonforten
In dulci jubilo, Patientia,
,
((Sunj I, 435), nochmals an
ber
in
ältere,
Nicolai ab,
2 p
öon #ofmann
man
Srflärung
bajj
er
Scpnmnge manche# ©igcntbümlidjc
So
finbet.
IV, 9 mie
man
ben
bei
58.
fehlt 3.
arme Seel; I,
Sieber
Serben
©cbrauch
bei
IV, 7: &h ue
ten bie 2)iminutit>c
$iilf;
bemerfe
ich
nicht roattfen
;
lieb
Emmanuel.
nur baö thun: II, 4
2)t
3tt
9teim
betrifft,
So
thümlid; bilbet.
—
mci|
finbcit
ftd)
reimt
fid;
§errlid)feit; 4. laffen
—
12.
helft;
betrübet
Zottig;
— Stimme — ©ott — gcliebet
—
—
erfreumet;
6.
—
Cithar.a
—
4.
—
uintpt;
£epl;
Sein;
2.
freunblid) tljuft
bem
Siebe tre*
2.
fonft ber Seit nach
Nicolai
ittbetn
halte
12. Seel
—
— —
Otippe;
Musica; Seit 8.
—
unb
öaefeuftreid;
fteinb; II, 1.
Siebe
—
—-
—
I,
bergoffen; 6.
Seel
11. gehn
icf;
(©erüinn# III, 137).
gärten,
Scbermann; 10. Seel
Diubiu;
Sein grau«
2öa8
benfclben
Siegeln, fonbent, nach ber 3lrt jener Seit, eigen-
$8.
Sinnen; fontpt 7.
**)
3.
gleichfalls
l^iec
fühlet, Süttb
^inet^u
3.
—
9. fdjon
93lut;
6.
erhebet;
fo
immer nad; unfern
nid)t# meniger nl#
thut.
©r«
{Diefclbe
lebenbige 9tippe;
3Ü# altertümlichen
IV, 9 braufen
jurn erften SDIale entfdjieben bie meltlicheti ©leichniffe
II,
mci{t;
Sad); II, 4 bein
bciit
5Blümleiu, togeleiu, Sefulcin beroor »ab
:
bie ÜBejeich*
I, 3 emig SBahl; I, 9
12 ber
91ad;t;
fällt
3 bein Sötajcftät; 7,
Äird;; II, 5 Sein SBraut.
aud; bei 3lb jcctiü cn:
ein §lut;
anblirfen;
—
*")
^erfonal-Slbjectiüen
bem unbeftimmten totifel: II, 3 ©in
bei
fam §lut; IV, 10 91U $ag unb ben
[ cf)
i
ba# in ber bamaligcn Seit
auf,
unb meine geinb; 8, bein dhriftenheit; 10 bein
finbet
l
1,7: Schau mein Slugenbrunnen; 8: mein Seele
©efd)ledjte$
Meinung
o
§annot>er 1854.
o.
tote; I, 9 Sein graujam $lut; 12 Sein
lein;
erinnert.
überhaupt auf bie Sprache in ben {Dichtungen 9ttcolai’#, fo
2: mein sßerle; IV, 4 mein Seel; 7, mein
8.
e
em
auch
freilich
Sttifchpoefte*)
über bie SJtifdjpoefie überhaupt: In dulci jubilo nun finget unb
Sßergl.
nung bc#
jeftät
^ertiortrüt
*)
hoch bei allem
ben
Kirche
2lm
bereit
fehltest
Sicht
bein
citbara,
ihm
bei
burdj
er
baburch
froh,
feine
bie
mie
fo
©efange gebrauchte
bei betn
auf ber
al$
gratiosa coeli rosa,
feinem feiner Seitgenoffeu
bei
noch nach Nicolai
feib
in fofern ab,
fchliefjt
Wörter: Lilium,
lat.
frühere Seit ab,
eine
er
fc^Iie^t
eine neue.
er
musica, gloria, ttenbung
ein.
©eite
einen
ber
5luf
Sluch
üorljanben finb, fo
bennod) in ber (SnttoicfelungSgefchichte bc$ £ircil;
Scffe
—
3.
—
Slcuge*
2.
ftönig
üermunbet;
Verlangen.
gefpiirt
SDta*
finb;
—
iljin
—
jmnterbar;
3.
;
ftcinb
befeffen;
glümmet
lange
gehn;
Patientia
Slatcrnftid;
SUtcn;
— 9.
5.
III, 1.
gcl;ört.
begegnet
IV,
—
Smtnanuel.
Sch mill noch bemerfen, bap auch in einer anbern
S^iehung Nicolai mit
Digilized
by Google
H7 am ©nbe
mie bereu
oerfajjt,
bet 1. ^Jcriobc ^erbortretm (©eibcl, ba£
9D?ecflenb.-©(hm. $ird)cugefngb. 1862, ©. 4);
babene ßieb ift"
noch me&t aber baburtb,
„ba$ le£te bcr geiftlic^en 9ß ädjterliebcr
bofj
ba$ bcfannte
un$
,5Bad)et auf ruft
^icolai’S
spfyil.
(Hilmar, ©efd). ber 9tatiouaH. 1856. I, 278,
er* -
©timme
bie
ac.
unb Äcrn
93lütlje
1854 ©. 558).
be$ (&d. $1. Sferlolju
Nicolai eröffnet aber jugleid) auch eine neue Seit, inbem in
„munberbaren
nen
aroei
ber
eoaugelifdjeu
65. 66).*)
-
überhaupt
ßieberbidjtung
unb 3. Örauf, ©eibel,
Bräutigam, mcldjeS
©$. ©b. ©.
-
f.
1854 ©. 558).
5,
$>utd)
SBliitlje
ber alten Beit
©cfd)id)fe
ebangelifdjen
©enteiube bor, fonbern, mie bie alte
ma$ ©emeingut
©efd)id)tlidje$,
preifenb,
um
rung
befeftigen.
31t
in
—
ÜBenn
er
9tid)t$
nicht
©r
SBunber nehmen,
mürbe #i-
alö
er
überhaupt, ©bjectibeö, ©f)atfä4)* beretyrenb,
ber Cffenba-
2 polemifdjen Biebern gegen bie
bem
©albinifteu Beugnip ablcgte, jo barf ba$ bon il;m, ber in
ben ftanb unb tyn fo freubig unb entfliehen, mie
104,
©ubjectibeS fang
bie ©runbtfjatfadjen
ben
I,
@d. fliehe«.
mar, betennenb, beric^tenb,
in
ber
©djeffler
3d) meine infofern,
fteljt.
ftirdje
Silier
bagegen
Äern be*
u.
entlehnte.
©emeinbe ben ©laubeu an
ber
,
bei
feine ©ubjectidität
biefe
ben 3nl)alt au§ bcr
lidjeS,
£on an,
jnerft
(£un$ I, 435, $od)
feinen beiöen fdjönjteu Biebern in
et ber
burd) ljo^en ©cftmuug
fid)
3efu$liebern
g.
9lad)flang fanb
reichen
9ttecTlb.
Sferlolju
(SBinterfelbt II,
ßiebeSglutl) au^eidjnet, fd)lug Nicolai einen
folgenben Seiten in ben
in ben
erfdjeint
fei-
neue $rt
erften Sftale eine
$)urd) fein geiftlid)e$ SBrautlieb ber gläubigen ©eele Den
^^rifto i^rern bimmlifdjen
unb innige
gnm
fiebern mol
ädjt Iutl>erifd;en
feiten (girier,
©tau-
befannte, gleichfalls
fingt:
©cp ©ottc$
©Ijr
§Bnb reiner Beljr
§alt
feft
önb
leib
51U ©djmad; bnb 9teib,
©ott mirb bein ©ad)
unb
fonft
fagt er:
©a mag
bie $ird)e
auSfiitjren;
mol beten unb
fdjreien:
„©rfyalt onS §err bei beinern SBort
3}nb ftcur ber ©aluiniften Sftorbt,
©ie Sefum ©Ijriftum beinen ©ofjn ©türjen mollen bon feinem ©l)ron." 93erid)t fid)
bon ber ©alb.
in bie *)
beibeit
Diel.
1596. ©. 203.
—
erften Bieber aud) fubjcctibeb
©ie Bieber
©djrouug (Änapp, ©b.
9ticolai’$
Bieberfd).
gaben
bcr
©abei
fotl
nicht berfannt merben,
©lement mit eingemifdjt
ba|
Ijat.
ganjen fird)lid)en ©icfjtung einen neuen
1857 II, 862).
10 *
Digitized
by Google
148 colöi
Verlaufet ber mpftifchen Äirchenlieber.
teten
namentlich
b.
al$ einen sprophetengefang
h*
„2Bie fd)ön
mar (Sun$
gehalten
eigentümlichen
$)er 93eifaH
mar
betrach-
ber in einem ttod) nie gehörten
,
I, 435).
Dichtung
Die Beitgenoffen
50?/ al$ ein Üieb im höheren &fyox
b.
l.
unb
unermeffen.
bie
Saft
SÜSirfung
biefer
irgenb
Bieb
fein
t
£one
eine$ ßieberbid)ter$ in biefem Bahrljunbert hat fo auf bie Beitgenoffen
gemirft al$ biefeö
2
.
einer
(Hambach,
neuen Beit
ift
aber
Sin jmeiteS
auch
215, $tiapp, ßieber-©d)ap
unb
Öorrn unb inöbefoubere
bie frifche
fmftige Shoralc,
Snbrunft
ber
£onmeifen
ftrengere Siegel
be$
Sh or alee
-
„freiere
ber
öcrliejjett
fchön
l.
2)t/
b.
nommen
mol
1853
©chmuttg
ber
33emegung
9ticolaifchen
unb
fei-
ber
in
unb anmuthrei-
Bieber,
ben
fid)
melche
meltlichen
bie
£on-
1839 ©. 29. 30, §au$©. 44), bereu „2Bie
meifen näherten (©rüneifen, ®efangbud)$reform
Shoralbuch. ©üterelop
sjft er Reichen
charafteriflifcheS
im ©egenfape gegen ButherS unb
,
ner Örcunbe mannhafte
chere
II,
5lnthol.
1850 ©. 1318).
5Iu$g.
Sinl. VII, &raupolb
bie lepte
ift*) (©interfelbt I,
melche
ift,
auS bem SBolftfgefange
ent-
89). >i
•) ften
Sflafie
Sßäljrcnb bie jtuci polcmifd)en ßieber 9licoIai’d in einem bcr gebräuchlich* be$ Äird)engefangc8
33cr$mafie, gebichtet
£g. ©. 370),
fo
waren (über: h^öen
bie
(5Binterfelbt III,
©o
beiben
290), bem 4-jeiligcn jambifdjen
nninfdj ich eine
auberen Sieber
jtoölf jeiliged Skrfimaj?, baS jombifd)
•
trod)äifche
ic.
ein
Raufer ©efd). ©. 376. Sr nimmt ein
bal)in
(ü. Sludjer,
©. 480, Snapp, ßü. Sieber* ©dja£ II, 883); SSie fchön (bergl.
uergl. Raufer,
bi$
äcf)ntbeil.
©cfd). be8
ungctuö^nlic^ed
&ird)engcfängc
1848
leuchtet ber SDiorgcnftern:
5)er$ma| au)
Stechet auf:
Digitized
by Google
149
@o ba$
nehmen
bcntt Beibe ßieber ^icolai’ö
aU Anfang
attbere
ber ©cfchichte ber ein
unb
(23lüthe
beS ©b. Äl.
$ertt
6
.
44, 60):
Bürich
Unb
1843 ©. 50)
auch
bejnmft annimmt. fer
—
(bon ßuther
ßange
bon
Nicolai unb
feiner
angenommenen
i^tn
^Jeriobe be$ &ir*
fromme
©unj
5lm ©chluffe
ber fagt:
bei,
§erberger
23.
unb ^5^. Nicolai,
mit feinen 2 mächtigen JUrchenhhmnen ba$ folgenbe Beitalter mie ein Prophet :
„SBadjet auf!
„ft&önen Sttorgenftern*
fagt:
in
bertg in feinen
§hmnen
1853
©üterälob
©chlujj
ber
erften
Sfferlefer.
Sßorten
VII.
©inleit.
bei,
aÜgem.
1857).
ßiteraturgefd).
fticolat I.
fo
hatte
Jam
bon Unna gebeten mürbe, ba$ Stachbem
ab.
©r
fta^
bu bureb
ba mir bunb
trauernbe fRücferinnerung unfere ©eelen gu bir mettben unb ihre emige
im $immel mit
©tätte
gangen
vertrauen, pfett,
@ib
finb.
bem
ängftlicber
ben Shrett
©ehnfitebt nach
©einem ©eufel
©einer SSaptbeit
©ehnfuebt erbitten,
heimgefuebt
merbeit,
3Borte treu anbättgen
unb
feinen
geheiligt
tulire.
©gla
tapfer
merben unb enblicb
bie
obgleich ich
ihrer
fie
Dorauf
Don ge-
in
entgegentreten,
in
emige Ürone ermerben,
bem
feligen
himmlifeben
mit unenblicber Öreube fingen!
£ob
©iefeg habend) trauernb gefebrieben, ben
beflagenb,
oft
unb einen guten &f täm-
Sßerfgeugen
bamit mir gulept ©einen heiligen Flamen
fter
fo
ung
bap mir ®ir allein
baher, bap mir, gnäbiger ©ott,
Serufalem fegnen unb emige ßoblieber kirnen,
bie
Befreiung
unferer
©cbme-
gangem £ergen gra-
Don
3cb patte auch in gleicher 5Beife ber ©cbmefter ©atyarina unb gefebrieben
mögen ihnen
;
bie
Äürge ber Seit Derhinberte
biefen 95rief überfepen.
lieber febreiben
gu fönnen.
3m
Sdp h°ff e
eg.
w
Uebrigeu empfehle
©ie ©cbmäger
bertürge augführich
©uep ber emigen
Digitized
by Google
155
Obhut unb bem ©cbu£e be« allmächtigen 3eboba. Unna, 8 ebr., bett 4. Sag nach bem Sobe ber ©cbwefter 1597. (Suer in
18.
bett
Trauer beratet Stüber uttb ©chwager
tieffte
Nicolai D.
10
$)en
3u
2 Sage.
bafelbft
5lbenb
Sruber Serenria«
feinem
bei
gegen
9D?ai
.
gen an, ber eine
Sfcngeringbaufen
511
gleicher Beit fatn
nach
Steife
Unna
sph^PP unerwartet ju 9D?engeringbaufen
lor
^3^ilipp Nicolai bie
&autn
ftenberg
3abr nach bem Sobe
V2
3n
©ie
Serrig barauf
einen folgen
in
9tifj
uttferer
Singen
beiber ©cbweftern
ber ©tabt,
in
icb
be«
mit einigem 9tupen
noch
— 20
lieben
©nabe unb
bitte
fcblöffeu
reit« fuft
an
bie
mich
feine
er,
Seboua unb
bebeefe
4. Slug.
®en
unb
bafi
30. Slug,
geliebtefter
un«
Beben
et*
$)ortmuub unb M. 3ob. ©mb«
ficb
un« SlUe mit
Öriebticb
SlU^tcr ftnb allbe-
©onft
geftorben.
©« erbarme
befebü^e
am
icb
Skbr-
ift
e« in ben
nufer ber aümäcbtige
feinen Ölügeln! 9lmen.
Slnno 1597. febrieb
biefer peftreicben Seit,
fuebt finb,
be*
wenn
ber
©olkgeu unb ber Rector
ber ^eftileuj
umliegenben ©täbten noch gut.
Unna,
311
ihre ©ebete ein.
in
fleißig
300 an
b ö &*
bie traft
©ott,
bienen unb ben Öeitiben
feiner ttrdje
$)er Pfarrer an Nicolai
Seurbu«
,
$)er Kapellan
gebalten.
ungebroebeuen ©eifte« unb gefunben tör*
b«t mir gefebrieben,
ftncboD,
&*ti
9Ö7cnfcben be-
©oüegen
entgegen treten forme, ba|j er mid) noch einige Sabre
halten möge.
ten,
,
Sob
ihrer ©eele
furchtbar tytt
tnütbet
3cb wettbe ntanebe ^räferDatimuittel an unb
per«.
3n
meinem
ertrage ber
Sbränen ötm
alle
$>urcb ©otte«
prebige.
icb
©eifte« bin icb
b*
©ott möge
Die $eft
^erftin
an ben
ben 4. $lug.
geflagt,* ba|j
e«
unb
fein
oor einigen Sagen bie ßeicbenprebigt
fuebt bie ftraufen,
beit
fei
ber*
ju Öur*
©cbwefter ©gla
werben balb 14, halb 18
täglich
$)em Pfarrer Soacbim
erbigt.
Stü-
im SBocbenbett ben 22 .
Samilie anriebtet.
abwifeben!
feinen
©affehnann
^p^ilipp
©ott
bem anbern Beben nnn gnäbig
in
3 uftu«
geliebteften
mit bem traurigften ©emüfbe.
icb
nun aber
fab-
ffatb
fcfytieb
Sruber Sobamte«: ©en Sob ber
*Pferbe
öerweilte
ber ©cbwefter StargaTetba
ben Pfarrer
©cbwefter.
berfjeirat^ete
3uni 1597.
an
nnb
ein
Sobanne« bon SBilbun*
bafelbft
beabficbtigte,
ber
$u
Nicolai
^P^ilipp
traf
ber
wo
Sticolai
ty.
Diele
fo
Sruber,
barmherzige
ift
an
Orte
feinen
non
Sruber 3eremia«r ber ©euebe
e« für eine befonbere
beimge-
©nabe ju
bol*
©ott bi« b^bin wobt erhalten bat
Digitized
by Google
150
34
Von bcr
bie
ma
6rbe übergeben merben.
©tabt fdjon
fer
@S
ftorben.
30 fielen
ber
bie $pcft in
bie*
i4 unb
bie
,
täglkh
au4 an
na4bem i4 ihm baS
ber,
ten
halb 24, 27, 29,
©einahe 800 5Q7enf4en hat
unb
getöbtet
ftarb
ber vergangenen
in
ih* inein l).
geliebter
5lbenbmahl
,
tvenbe fpräfervativmittel gegen bie $eft au,
lt
angefüllte ßuft einen fcfeäblicfeen
unb 2ßeil)rau4 von
©ortmunb habe i4
ber 5lpothefe ju
unb etmaS phi1ofophif4e$ ©ulbenep ©otteS
fßeft
erfaßt
©nabe
mürbe,
bin i4 fur4tloS
Sur4t, baf i4 bo4
(§4nftuS lebe i4
i4
©en er
feinen
../
.
18. £)ctbr. melbet 5D7enf4en gu
unb
bie
v
fei
biefer
aDir
,
34
3hm
bamit i4, mettn i4
ba i4
auf
ber fielen,
lebe
;
i4
,
bitte
etroa
©ur4
unfern ©trafen
als
faft
nti4
ergreift
fo
anbereS bebenfe,
ober fterbe i4
faft
ba$:
einzig fo
bin
obgleich
bie
,
©ein ©ruber
Wler
bajj
57.,
Unna
no4
gefunb
^ingerafft
na4
3uglei4
ber 3üri4er
tröftet
brüberlic^en 2Bol)l-
©emerfung,
fehr liebenber 507ann
©Ü4er
9tic*
fei,
habe.
feiltet
3eretniaS
unb
ein rec^t-
©onft mar
ift.
57affaner, bie
herausgegeben hatten.
$ö4ften ©ott, für
©u
©i4
bie
©efunbheit
meines ©ru*
bis hierhin unoerfehrt erhalten haft.
514 mein
na4 ©einem
Väterli4eu
h er ^i4/
erhalt
Sßohlgefaüen bei gefunbheit vnb leben,
bu
5lu$
59?ithribaticum
©Uttheilung fügt SeremiaS 5ticolai hiwju: „ßob unb bent
berS Philipp» bie
©ott,
5Ba4-
©egengift $ur $aitb habe.
bamalS bef4äftigt mit ©Überlegung
©ci
5lb|inth,
t
©einen
©egenf4riften gegen feine
Sftuhm
5D?ein 37mt4er*
au4 etmaS
©ruber 3eremia$ unb Verwert ihn
f4affener, treuer
bie gema-
nicht feiten
befdjatte.
moIIenS, mie er benn überhaupt,
er
unb
taufleuten gefauft.
30. 5lug. 5lnno 1597.
b.
1200
über
ni4tS
©nabe mi4
,
5peft
gumal menn
Verbreitet
gefauft,
unb
ßhriftuä fterbe i4
,
CUjrifU, beffen
Unna,
ja
beit
neulich
ein
fofort
ni4t$ hare als von ber ©eftattung eine
ßhrifto Verf4icb.
hauptfä4li4 beftänbige ©ebete ju ©ott, bann 5lrtemifia
ge*
©ebe*
unter ernften
©unft auShau4t.
ber Sobtenbof einen übelrie4enben tverf finb
Von ber
©eru4
170
finb
junger College,
fo
fanft in
34
halbem,
2Bo4e
no4
gereicht,
fpra4en,
Umftehetiben
bie
14 glei4 von
finb, faft umlagert bin ltnb auf
fpeft angcftccft
mohne,
betn £ir4fjofe
UM«
©nabe no4 ganj gefunb,
bin burd) ©otteS
Käufern,
3f)n
baS
er
mit feinem ©alent,
gegeben, beiner ^hriftenheit f4tifftli4 tmb ©7unbli4
Seitlancf gebienett fein fönne,
no4
fo
ein
Amen/
Digitizsd
by Google
157
Den
1598
15. Sattuar
©nabe
©otteS
Bin
auch
3d) ^abe bis
an
sphütyp
fdhrieb
toohl,
rcd)t
ich
Don ber furchtbaren $eft
speft
mieber genefett.
feine
©efahr ju beftc^cn gehabt, melche übrigen« in
1300
als
9ßahrenb ber ganzen Seit ber polemifchen Arbeiten bettfen über
baS
,
hierhin
nun
meggerafft,
2tfenfdjen
aber
habe
^>eft
ich
mit §intanfej}ung
ich,
einige
bem
bie fieetüre
Beben
Suftanö
beit
ttttb
„Öreubenfpicgel"
$itcl
angenehm
fehr
einem Monate
9$or
einen S3rief erhalten;
fein
habe
faffen, für beu
öffentlichen
ternommen unb ermahnt freut
über
[ich
bittet,
bap
ihm
ich
bap
mid>,
bie
in
©r
mit Biebe umfaffe.
©ott"
M.
©ffen be-
fehr
,$Bott
ber ©alDiuiften
unb ba
Derlangt
ju Öranffurt gebruefteu ©jcntplare beffelben nicht auSreichten,
$u ©trapburg
mieberum
turpem ju Dortmunb Don SBrübern auS ju
Unna
fammluttg ber
ju
ich
juerft
miberlegte
3d) fann Dir faunt
ber auch
anftaltete
mahl.
aufgerufen;
unb Sminglianer,
©chaffmaun
SBrüber mich aufnahntett.
mann,
3n
©ffen.
einer
5ltn
bie 5lnberen
bereu
biefelben,
fagcit,
erften
unter
uns
eS
Dor
©egemoart
in
93ei ber
Dis-
fehr zahlreichen ich
©rünbe auf
iitbem
ich
bie
SBer-
Stoße
bie sßrobe
am ©nbe
gn-
mie frcunblich unb ehrenDoß bie Stage
mar
eingelaben hatte.
ich
©aft
bei
©epaff-
5lm zmeiten Dage
mir ju ©htett ber Pfarrer §. ©tnfinchoDiuS
©$ mürbe
bie
fei
ben gebrueften, bem ©enate
in
um
fo
biSputirte
Don ©tubenten unb 5lnSmärtigen übernahm
©aloitiiften fteßeti,
ftimmte.
©chafftnann
baS ^Ibenbtnahl
über
öffentlich
Unna unb
—
bebicirten 5?h e f eu ermähnte er furjmeg meiner.
mürbe
putation
abgebrueft.
unb
herrfcht
5lub. ©chaffmattn, ben er
mein 23uch
fügt hinzu,
©r
fortfahren möge,
©egenben
biefen
Don ben Bürgern gu ©trapburg
feie
um-
beS ©DattgeliumS
Dortmunb, ©oeft unb
ju
fannt unb befrenubet mache, namentlich
fol-
gegen bie ©alDiuiften un-
ich
furchtlos
ich
bie
23riiber
ju
SBrüberfchaft
literarifchc
©trapburger Theologen uitb
ber
$ampf, ben
reine Bebre,
bie
megen ermünfeht
Don D. 3oh- $appu$
bie reine fiepre
bie
betrauern, merbe
reichen DroffeS
mit mir
baß
abgefapt,
fo
ber Shtigen
auS ©trapburg
münfeht
er
im benachbarten ©Ifap,
eher
unb beS
ich
im
ber treuen ©eelen
3ch habe ein beutfcbeS
gcfchrieben,
$ob
ben
bie
unb bauft mir im kanten
ftiften
aller
mit ©ebeteti hiugebracht ttnb beut lieblichen 97ac§-
aßen frommen,
hoffe,
©tabt mehr
biefer
toüthen aufgehört hat
jii
bimmlifchen ^arabiefe Dor bem jüngften Dage. 2Berf unter
Durdj
SeretniaS:
meine Diettftmagb Don ber
ift
ein
Der-
gropcS ©aft-
eine SBrüberfcpaft gefcploffen,
bie
unauf-
Digitizod
by Google
168
h«* löSlidj
&ber
fein foUte.
h&be auch
id)
SbnbifuS einen
unfernt
Pott
©rief erhalten, ber au$ Strafiburg febreibt, bie naffauifeben (Eatoiniften batten baS ©erüd)t derbreitet
id)
,
wegen meinet beutfeben ©ud)eS
fei
über bie Saloiniften furchtbar tum ©ott beftraft:
Manche fünften
halten.
würbe
beraubt
beS ©erftanbeS
Perfallen,
icb
Wabnfmn
in
fei
©anben
in
©lauben, ba
biefem ©erüebt
Sicherheit derbreitet würbe,
icb
Unna
in
mit
e$
ge-
folcber
SpnbifuS aber konnte Wiberfpredjen.
ber
©erlacbe mit mir ben Teufel unb bie lügenhaften (Saldiniften
ben mich bie Süricher unb einige Ölebermäufe,
unter
(SS
*
bem Manien
ber
!
Unnenfifchett ©ürger, heftig angegriffen.
£ag SohanniS
$tuf ben
9ffengeringbaufen gefahren,
Unna au f
Don
um
fünfter unb
Stift
at«b in ber ©tarf
800
fpanifebett
in
lag,
war
bie
fo
3anuar 1599
heilige
etwas
Solbaten
bamit ihm
ju ßeibe
bafj
er
etwa
nicht
$)en 1
gefd>et>e. *)
feinem ©ruber ScrcmiaS
taufte ^ptjilipp
*phi*
sßapfttljum ange-
Stabt für geraden,
irgenbwo anberS aufhalte,
barbarifeben
bureb bie
ber
Weil nun
geben.
311
Spaniern
Senat
ber
hielt eS
bie Winterszeit
fleh
allein
nicht
beS StifteS (Söln, fonbern
Stabt Unna genötigt worben,
Meutern ein Winterquartier
fipp sfttcolai in Schriften baS ben griffen hatte,
nach
Schlitten
baS KriegSuolf
$)a
Orten
einigen
fo
(ben 3. ßbrifttag)
einem
ben Kriegsgefahren, nach bem SBunfdje
beS Unnaer Senates, auS^uweicben.
im
1598
beS (Soangeüften
#ic-
spfpl-
gegen Slbenb tarn
.
twr Kur-
eine
zem bemfelben geborene $od)ter, Spbilla, unb hielt zugleich bie 9?eu> 5liijjct ben 2 ©enattem $)aS SLanffcft bauerte 3 Sage. jahrSprebigt. -
-
*)
©abon
fingt Nicolai
bem Carmen auf ben ©ob be$ ©rafen
in
2BiI-
helm ©rnft:
Tempore Westphaliam
rapidi quo turbinis instar
Miles ab Hesperia quateret, pavidasque per urbes Dispertiretur, jussusque monente Senatu.
Coelo ego Waldiaco tegerer, semotus ab tlnbhn „Spiegel bep böfen
©eifteS %t.“ $rnff.
meinem ©phrem, bahin
auff
id)
falben, non
Ärieg$roefen*
6
.
Victoria
burct)
©amit
ftinunt
1178):
,3m
3.
$h
Knno
s
1599 ben
Nicolai. ftrff.
öon Stcincn’ö
1598
nitften
bie
cet.
lebten
£ei)laubt 3c[u
ftebruarij.
©atum
er:
meiner ©priftlidjen Obrigfcif,
meinem ©ieuft, mit meinem
Beitlang entweichen müffen. ©rftc
S3cfet;I
Unna
1599, Sorrebe, fagt
in
bep je^igen
©h r W°/
SBcrgl.
ein
auch: bie
1600 S. 84.
9iad)rid)t
(SöcftpO- ©efef;.
Spanier in Unna
Äirchen unb e$ mupte auch 9*h- ^ülolai weichen."
,
1755 II,
9?.
13
nahmen ben fiutheranem er ©ebatter
fcblccbten
.
Familien
berfebiebette
SerentiaS Nicolai, bafj
fdjlug
etma ging
Gilbungen
*
bon
,
pf)il.
Nicolai
bon Mengering-
©räfin SOTatgaret^a babin
ber
ein-
gelaben. 91 tn
Nicolai
Dftermontage
berief
Pfarramtes gurinf unb
©euat
ber
mit ^Brief
einen Sßoten
bureb
geigte
an,
©tabt Unna Philipp
ber
gut SSermaltung feine«
triebet bie
bajj
fpanifeben ©olbaten
unb nach bem
irgenb eine Örebeltbat bie ©tabt bcrlaffett butten
bin
gezogen
gen
ttad)
ibn.
$>ie
Gerthe
feien,
©en
18. Qlpril
Mcngeringbaufcn
&on Gilbun-
Philipp
febrte
©ein SBruber SobantieS
gurücf.
24
bon
©in
$bfr-
gcfefoenlt,
9$on Mengeringbaufen begab
©atau, ficb,
gefd)riebcn
enthält öolgeubeS
,
gegen
toben
eS
ben 21. 3nli bon
bon ibm,
93rief
Mengeringbaufen
ftreben
meine ©driften
bringen.
Neulich berireilten babter einige
Meine Bcinbe
uommen unb ein
butte in
betbreiten ber
£attbgraf bon
§>effen
gegeben märe, menn
*)
Sßergl.
fagett,
ans
gemefen.
Unna an SerentiaS gu ©$ mütbet gegen mich
:
bie
unb
unb
©albiniften
be-
ich
Vbelige bei ben ©al-
©rgäblung
butten
lafterbafteS
©bebrudb
ber-
begangen, butte
ßcben geführt,
bajj
©efängnip moUcit führen
nicht bureb
fie
burd) PaSquill unter baS Vol!,
Galbecf einen
butte inS
b*fflf(&e
ihrer
münMid) unb
©raffebaft
aufriibrenfcbeS
fo
fidb
Unna.’’')
meinen 9iuf gu berbuitfeln unb mein ßeben in ©efabr gu
mniften.
ich
begleitete
©räfin Margaretha butte Ujm einen übergolbcten Üöedjer im
Pbi^PP ben 26- ^Ipnl gu Pferbe auf bie IHücfveife nach ©r mar länger als ein Vierteljahr in ber ©rafftbaft Galbecf
ber
ohne
Otbeinc
fd)impflicbe Ölucbt
oon ©teinen, äöeftybät- ©efd>. fiemgo 1755 II,
tnicb
laffen,
mich
a$*
Teufel
tobt
mit öffentlichen
ber ^eft ber Sßilbmtger
mit
Serfchminben ber 2Belt:
ich
tnüffen Alle bern
2ßir
thut.
rothe
mit troefenem Öujje hinburdjgehett.
fortfahren, fräftig mit ©ott.
eine Steife
£ro£, £ro£
fiehft,
moblait,
in
bu ßü*
$Pfui bich,
©altnniSmuS
Äreuj nachtragen.
liebe
(Solbäder,
ber
tt
Unna
$u
oertheibigen?
mütheube Siffe
in ßhrifii Öufjftapfett
fei
$anttft bu beineu
mollen.
ber (Eonful SBeftphalen
quiüen gefchmäht mürben.
ich
,
Dr.
meiner
3
gemorben.
$ßfui bich
ßäftertt
©ulbett ©träfe verboten, *Pa$quilIe
ich,
gefdftcft:
©almuiftcit geboten, bah
bringen
über mich
(Ehebruch
!
,
ber Äette,
2ßelt
ber
gegangen:
©efchrei
©almni* fagte
jähen SLobe^ ge*
citteS
Unna au
ju
©piegel
erftochen
£eufel$ Art
neuen Beitung
auf ber ©attjel
ich
$um
fei
ift
ber
Wahrheit feinen Abbruch thun
ber
er
beim mit ßügen unb
attberS
unb aber $ro£
unb
mo
fchättben,
Ha$
:
Statt hat an anberen Orten $ur
fann.
nicht
geprebigt
öffentlich
au$ Born,
ich theilä
enorme ßügett
folche
©$
ift
Steer
Aber in
labt
halb
un8
biefen Beiten
»erfchminbet (Ehte
,
e$
baä Saterlanb für
bett,
*PhiüpP 9t- feinen Srübertt BohattneS
unb
oerfchminbet ©lücf uttb ©elbj
ift
ber gut »ergeht.
Heu
8.
SeretniaS an,
Hornberger,
Hecbr. bafj
meil.
er
geigte fich
mit
Dr. Theol.
ber ttacbgelaffettett Sßittme be$ $ßetru$ uttb
^farreve
ju Hortmunb,
auf
Digilized
by Google
161 SButtfdj
feiner
jugleid)
feine
Sanuar 1600 ju Unna trüber SeremiaS
Stochen
morbett
angefeljt
bei ber Nachricht
fjin^u,
mar
auf ben 8
alfo,
.
fein
fetjt
eitblich
im an-
SSerehclichung
gefaxt.
hat ^ijilipp
jur
©t lub
habe.*) tuelc^c
@0
war.
ben ©ntfcßluß
^^ilip|)ö
S5er^eiratf)ung
derfprochcn
feiner §ocbjeit ein,
31 t
44. £eben$jal)re
gefangenett S)iefe
3
dor
Freuttbe
SSertoaubteu
meinem üöruber SohamteS,
ber
©chmefter (Katharina unb anbern ju Stiftungen lebenden SSermanbten
ba
Stmtfch,
nach
nicht
Matthäus Stegener,
S)cn 5. Sanuar
Mag.
SSermaubten
im
fic
reifete
Unna.
$ur ^ochjeit nach bie
fte
SeretniaS mit feiner
S)a
fie
Frau auf
Sag famen
Suft. Meliturgift
am
Steg über Slrnebetg unb famen
.M.
uitb
Suft.
bort horten, baß
4.
leicht
ten
hotten
auch bie
baß
belgifche
©egenb
belgifche
fie
mo
Räu-
fte
ben
©ie hotten
uutermegS
der*
unb
diel-
Sterl plunberten
der^ceren mürben,
$arre
(Eaffelmantt
Sage nach Unna,
um
©oftaten
um Unna
Unna unb
jeboch
fte
,
einer
nahmen
,
aber auch auf biefent Stege große ©orge gehabt, ba
nommen
dott
bis S3rilott,
fie
unb ©oeft dermüfteten
don Otüben
bie Stittme
er
ohne &ittbcr mar, ^cirat^en mochte*
£)eu erflen
©aftl)aufe ermarteten.
ber ba$ ©ebiet
bemühten, baß
fich
bie reich uitb
©lücflich erreich-
4 Sage mit Freunben unb
dermeilten bafelbft
^ochjeitegeuoffen. 21 ft
§och^eiftgefchenfe
brachten
fie
dom
tl)aler,
ber
Otattj
ber §ofmeifteritt
—
1 OtcicßStblr.
3
Suft. GSaffelmann
1 ©olbg.,
fo
,
don SercmiaS,
Sfteidftthlr.:
Olücfreife
bie Freibeuter
Summa
itt
ber ©raffchaft Stal*
fer
int ©tift (Solu
2)er
Änabe
*)
©ie
mürbe über ©oeft unb (Salbenharb angetreten, ba
mieber
eine große SBeute
l;icü
über
bie
mit
fich
,
genommen
non 20
üJt.
Sur fee, D.
9ttcolat’fi
geben
ec.
uachbem
©elb unb SBranbfchajjung ber Dörhotten.
Katharina, hatte 2 Äinber,
hatte ein ÜJicarei
maren,
Sippe jurüefgejogen
dott *Pferbett
Sftoggen
einen
unb
®ie
Steife
Änaben unb
©er[te,
fofte
ein
bent
SDicibcijen.
tuonon er foUte erjo*
gen roerben; baö Stäbchen wollten bie SBerroanbten ein 3af)t ju e.
don sphMftP
§ochjeiftgcfchenf.
®ie
fie
1 ©olbg. don
Sfteiclftthlr.,
gut aft 38 ©nlbenthaler befant SPhMftP au$
beef aft
,
oft
ffteidft-
ber ©djmefter Katharina,
don trüber SohamtcS 2
,
Philipp»
Stiftungen 15
1 tönigethaler don 2lrn. ßatigemamt,
don ©pldefter §irSfelb 1
Flafche 1 9tcidfttt)lr.
31 t
©tabt Mettgeringhaufen 3 Shlr.
U Stiftungen
;
SBruber
beut
Bräutigam, mit: don ber ©räfin Margaretha
fich
nehmen.
11 /
Digitized
by Google
162 Seremia# Nicolai 10 ©ulbenthaler
8rau
feine
1600 mürbe JU Unna
$)en 8. Bfärj
Nafo
Sofepl)
Dom ®en
Sehre
mit
,
iu#befonbere über bie
Nbenbniahle gehalten.*) 8.
9Nai 1600
an Sercntia#: 3d)
^>i)ilipp
fdjrieb
ju
©Triften entfernt ber
in
ber SBahrheit"
ner Nürnberger unb 3ßie au#
burg.
Iefe
l)eroorge^t,
„©icg unb Sriumph
gefalle
l;abe
id)
©r
ift
non
einem
ein
gebot*
er
ift
ein
Ham-
Anhänger be#
befteinbig
er,
„‘©er
ben
gelernt
unb
finge
©ieg ber 2ßaf)theit\ gegen
ihm unb
be#
örettbenfpicgel
bemfclbeu angel)ängten ©efange mit
bie
Örau unb Öamilie auemenbig
,
ruhen,
Veröffentlicht
6 Saljre be# $anbel# megen in
bereit#
fdjreibt
,
emigen Scbeu#, unb habe
großer Öreube.
polenti-
unb banft mir megen meine# fantpfe# mit ben
©r
©alDiniften.
lebt
Sagen
einigen
mid)
einen Brief erhalten,
feinem Briefe
regten ©lauben#,
licht
Bor
gefd)rieben.
Hamburger faufmann
reichen
ner
miber
nid)t#
3d) bagegen habe gegen bie 3ürid)er ben
haben.
non
mid)
wenn nur meine Öeinbe
galten,
Öranffnrter SNeffe
lebten
faffc jeßt
fonbern ein bibactifdje# BSerf über bcu mtjftifcheu
f
Sentpel ©ottc# ab unb bin entfdjlojfen, einige Seit
bie
unb
amifdjeu ^tjilipp Nicolai
©efpräd) megen ber Oleligiou,
ein
nicht ein polemifche#
fd)en
unb Berühr,
Brautgcfd)enf
hatte in einer faire mit einem ^ferbe bie Neife mitgemacht.
ben
jener
in
©hriften
bie
fie
©egner
herrlichen
fei-
mit
täglich
Deröjfent*
©tabt
fef)r.
Sugleich ermahnt er mid), tapfer in ©hrifto fort^ufaljrcu unb nicht in
meinem ten
l
Sßerfe ju ermübeu,
affen
id)
,
Hamburg ermahnt
Nufbau
in
bie
reichten
mich
Belohnungen
©hrifto, erhalten,
belgifdje
h^ ttel1
©praeße überfeßt
ä
ber firdje
lir
tncin
unb
mahr unfern ©lauben#artifel
©emeinfehaft ber ^eiligen unb jene# ^aulinifche: ift
nid)t vergeblich.
©emüther *) o.
täglich
ließen
ber Sßahrhcit!
bie
©ott
beteten
Buch über bie c#
fo
©emüth
,
Betrachtung be# Bußen# frommer Arbeiten
unb jur Öortpflanjung
al#
ungemiffe Öriebe.
von unferm
©r unb Nnbere
2Bie feßr erheitert biefer Brief mein
bruefen. er
bie
^ollänbifcße ßutherauer
für mich.
©aloiniften
foUe mich burch feine ©efahren abhal-
id)
einfien#
bem §>©rnt Sefu
©rjbifchof, eifrig
mürbe
—
Bei
$)a ©patticti erbitterter
:
fo
f ireße,
©ure Arbeit in
fonft nicht# gemiffer, al#
unb §oUattb in ©treit
m erben,
©teinen, SBeftpß. ©efö.
ift
gum
3dj erfenne
Sch glaube an eine allgemeine
utt#
gu mie
fitib
ber
unb bic
mirb auch unfere 9ftarf h^im-
Äemgo 1755
II, et. 13
©. 1179.
Digilized
by Google
%
163 gefudjt
,
inbem Lotten bon Zaubern au$ Belgien
machen.
3u
5Berl,
einigen
Sagen
bei
um
jeigte,
anbere
5ßaS ba$
als
e$
bebeutet,
Unna
tbirb.
unb Seute
©oeft,
bor
ift
ein fleineS 2ßölfdhen fich
311
©tabt
ber,
in
ben
SBaffen
^Belagerung
unb
bem
glaubten
gefept merben.
tarnen unb Feinheit ber Sehre
beffen
bnreh bie Bbolomanie
unb ©ecten beradp
in SBeftphalen, ben 15. Stai 1600.
1600 fam $PhiÜpP
Buli
1.
$5ctt
griffen
bie
folle
meifi
ehtbrech cn
Unna unb
ungeheurer £)onnerfchlag gehört,
ein
Bürger
$>i e
fchon biele Bahre hinburch tet
jnjifdjen
fiterem §rnimc(, mo nur
Mittag fünfmal
folgten.
anberS,
nicht
©tabt
einer
Nicolai
bon
Unna
nach 9Sen-
geringhaufeu unb taufte bafelbft ben 2. Buli ein ©öhnchen feinet ÜBruber$.
5luf
Äinbtoufe mürbe
biefer
SBeiu bertrunfen unb
5Ilb.
Sier, ©emürj,
haben
bie
©ein
©afte
pu$
,
Beater, 1 OteichSthlr. ,
©rafft 26 5llb.,
Summer
BohamteS
Bifchen,
3U 31511b.
©onft
meines 1 ©olbgulben unb 1 ScichSthlr.
(?)
Sfiilip'
,
$enricu$ a SSalbecf 1 ©ulbenthlr., Boh.
18
^hlbefter
©h r
Bleifd),
ber ©ebatter 1 9teich$thlr. (mit
:
5lu$nahtue beS ©efcheufeS für ba$ &inb, 1 Dieicbethlr. betrug),
unb 4
für 7 Sf)lr.
an Srob,
6 ©ulbenthaler, jeben
31t:
35>ein jugefteuert
31t
2 Sagen
in
BcremiaS
fetjte
5llb.,
$Phüippu$ Blaffe
1 ©ul-
benthalcr.
Philipp Nicolai erzählte acabcmifcheit 5ltnte
$)em
Sprofeffor in ber
ha^ e
ict)
D. ^Phüipp Nicolai
gelehrter
$err,
befter
feljr
mol bon Unna meggehen mürbe. ©uperinteubeutur
therfchem ©eift
erlebigt.
bie
einem
fei-
er
©rmähmtng ift
nicht
bor einigen Bahren 3U SSit-
meinem §er3og unb §errn
©S
be$
allein
Bch ift
bitte
Ulrich
mir 3U fagen, ob
nämlich in unferm Sanbe
Bch fehc, bap Sicolai bon au$ge3eich*
SSahrheit
unb Stagen
bie
©ein Same
angenehm mar.
au$ feinem ©piegel beS böfen ©eifteS K.
nctem ©ifer glüht,
nach
lautet:
Bhren Srief bom
Breunb!
empfangen, in meinem mir
aus feinen ©chriften befamtt, nachbem
er
er
SDiefer
bürfe.
berühmten 5lfabemie 3U SMttenberg,
tenberg proniobirt hat, fonbern auch
bie
ma$
Breunbe §eil.
lieben
©hemürbiger, 29. 5lpril
einem *Pfarr-, ober
311
nahe bebor,
unb berühmten Stann D. ©alomon ©eSner, S.
berehrten
nem §errn unb
Serufung
feine
au D. ©eSuer hoffen
Sriefe D. C£ht)träu$
Th. D. unb
,
Softocf flehe
31t
ift.
31t
fchüpen
Bch
bitte,
unb bap
er
an ihn $u
faft
bon Su-
fchreiben
unb
11 *
Digilized
by Google
164 ju erfordern
feinen 2BilIen
ßebemohl!
(Sin
Sfloftocf
23rief beS (ShhtrciuS
beit
abjujie^cu unb
jttgefdjicft
unb
^atte
nach SRoftotf $u begeben
fid)
(ShhträuS.
üon Sttengeringhaufen nach SBit*
Philipp Nicolai fanbte batauf
tenberg einen eigenen 23oten für 3 ${)Ir.
U)m
£ag8 oor ^ri-
,
©aoib
nitatil $ntto 1600.
Unna
non
erbötig
ein gefejjntöfn-
er
fofertt
,
an ©eSttcr, ber
fcfjrieb
er fei
,
gc$ $ofation$fchreibcit erbalte.
©eit 29. Suli
Nicolai
reifte
Unna
nach
tüieber
©er non
ab.
Sßittenberg ^urüdP gefehlte S3ote brachte einen 93rief Don ©eStter:
©ent bereiten berühmten tarnte, §errn
D. unb
treuen Pfarrer ber Kirche
23rubcr in (Shnfto §eü.
Öreutib unb geehrter 23rubcr in
mit
0 ehnfud)t
(Srflärung gemefett
bi$
bettt
fein,
jetjt
ich
§errn D. (ShpträuS*)
fte
geehrten
noch ^dttc erfahren
©efd)icfe ber Sfteufchctt ungemift jinb, jener
bett ich
angenehm mürbe
fchr
2lber, mie bie
fönttett.
unterbeffen Don hier in
ift
ba$ ^immüfe^e SBaterlaub gerufen unb $u jener trinmphirenben
ma$ au$
ßirdje,
uttb
habe Manches gebaut, ftdjtigte
an
felbft
ich
beiliegettber
als
©a
5lu$gattg
fdjicn
biefer
ettblich
ba$
0ad)e ©ott
0 ache
ju
beab-
fchreibett,
bann
nur ^mifchen bent
mir
biefer
$lan,
unb
atthcimftellen
bap
0
ie
ben ab-
Briefe be$ (EhptrauS erhellt, baf bie
megett Shrer ^erfott
bettt
§er^og
betn glatte be$ gefallt
0
,
borthin
ie
ober Slttbertt
*)
netes
berufen
,
mit bem
ich
in
,
fo
gemefett
gemefett
nttb
fei.
$aupt ift
cpriftliche
ülngenb
ber Ütoftocfcr Slfabemie. er
hoch
frei
er
jmeifele ich nicht, bafj
Unterbeffen
miß
brieflichem SSerfe^re
gleich
bafj
ich
ausgezeichneter
bie$
ftelje,
ber
an ber
in
betn
mit
&ürje (Einen
fchreiben
ein burep
Mann, mar
£>bmol Mitarbeiter
oon bem ropen SelotiSmuS
0ad)e
Sßettn e$ ©ott
(Shoträuö, ber mehrjährige £au$genoffe MelanchthonS,
unb
cordiae,
31t
befannt
einuerftattbett
bafür geben mirb.
uttS Seichen
famfeit
(ShptrciuS
f.
ju=
feine (Einrichtung
gerathenfte,
unb
bettt
©etttt
Sch
biSmeilen
att$
märten,
0 d)ule
ift.
folgen Schreiben ju fürchten
bei
ficherfte
erfehen
erhielt;
tttijjfiel
fo
ber jjftenfchen
bie Urtheile
©a$
fittb.
aber bie
mar,
(ShpträuS unb mir Dcr^anbelt
mal, meil
53rief
§od)gebornett §er$og
ben
att
ju
Sftittheilung
Shrett
id)
bie theologifdjc Öafultät.
©oc*
§>err
empfangen,
Sch nehme al$ gemijj au, baf Spre
ermartete.
üerehrten
mentt er
habe
(Ehrifto,
unb
öreitttbe
unb berühmter
Shrett 23vief, geehrter
tor,
Th.
Nicolai, S.
Unna, feinem
$tt
ein
unb
©ele^r-
ausgezeich-
Formula Con-
feiner Mitgctioffen.
^holucf,
ba$ afab. ßeben im 17. Sahrp. II, 100.
Digitized
by Google
165 ttm$ jene antworten merben,
@ie be^lidj
bei
-=.*v
;v
3 i)t
...
v
ßeben
©elegenbeit melben.
nadjfter
Anno 1600.
Wittenberg, ben 13. 3uli
roo^l in (^^rifto.
;
ergebenfter
©alonton ©e$tter D.
Aadj @pi 3 el
cum
ministerium
Amt
ba$
Nicolai
batte
£reue unb ©efebief liebfeit"
licher
erat (Unnae), quin pietatis
vocem
ac Solertia administra-
incredibili fidelitate
Unb @cbumacber (Consp. Wald.
vit).
„mit unglaub311 Unna (Sacrum apud Unnenses
üerroaltet
lit.
p. 19) fagt
exemplum ab eo
Nemo enim
:
peteret, ejusque
parentis esse existimaret et vitam Philippi, ut vivendi
magistram ac regulam,
©
II.
1.
§
Nicolai in
0ri
i ft
Unna
regno Christi,
datorum
libri
ä)
i f t ft
$
f d) e
consilio salutari sequeretur.
W
$f) ä t i 9 1 e i t.
x i f dj) e
c II
c r f.
®
vaticiniis propheticis
quorum
,,
ie erfte fcbriftfteUerifcbe
Arbeit, tuelcbe
„Commentariorum de apojstolicis accommo-
erfreuten lief, ttmren feine
duo,
i:;3
et
hodiernam ecclesiae Christi
prior
amplitudinem propagationemque per omnes terras admirabi-
lem
—
describit
alter
tempora ecclesiae N. Testament! in
Ezechiele, Daniele et Apocalypsi revelata calculo accuratis-
simo supputat
—
Authore Philippo Nicolai, SS. Theologiae
Doctore, et apud Vnnenses in Westphalia verbi diuini ministro.
Moenum
Francofurti ad (S)ie [Borrebe
Anno
unterer.:
ift
MD
excudebat Joannes Spies.
Unnae
.
XCVII.
Calend. Febr.
in Westphalia.
1597.) $)a$ Werf
ift
in
2
[ßiieber
A.
geteilt.
ben Öeinben ber
cbriftlicben
I.
II.
meb unb
bent
@ 3 ecb. 38
meiffagt
be$ [Berberben#).
Offenbarung
[)kpfte.
Cp. VI.
Cp. IV.
ben Suben.
®ie
$)en
nern ba$ [ßapfttbum.
Untergang
unter
toeiffagt
beut Zfytxt
Cp. IX.
[Bon
III.
[Bott
ben
üon SRuba-
be$ 9ftubameb
(©og);
Cp. VII. 3)er ^Japft (baS $inb
ben Untergang.
oerftel)t
ßef)te
Ausbreitung
unb
Cp. V. [Bon ben Anticbrijten im Allgemeinen;
Reiben.
itiatter,
[Religion,
Cp.
Cp.
ber cbriftlidjen [Religion in allen Weltteilen.
kleine
mit
Daniel.
Cp. VIII. ®ie
7 köpfen unb 10 Kör-
Anticbrifteu
:
ßefer,
[Balenti*
SCRamcpäer, Arianer, ©albiniften, Wiebertäufer, ©djtnenffclbianer.
B. ben im A.
[Bon ber Seit be$ [Reiches befgleidjcn
Dom
cnblic^eu
unb
AuSgang
ben Sein ben
beffel-
aller Kriege, alles
Digitized
by Google
166 unb &irdjengezänfe«
Streite«
au« *ßrophetifchen unb
mtb
täglicher
muß
ich
Erfahrung Dor
jutJor
unb bezeugen
baß
,
unb
beit
Allmacht
tuie
fetnb
e«
gefährlich
außerhalb
fo
baß
$@rr
—
®ie
baß
haben,
man
§. Schrift
bie SBelt
Stimme
nicht«
ich
Kirche hat rnirb
beftehen
9)?üße
irren
fteigen.
©erbalben
gebenfen,
reben ober
in ben $pro-
roa«
bie
feine«
$@rr
Offenbarung hanbelt Don bem,
lium« unter ben Golfern
ftu«,
ber
bie
brei
©empel
©rnbte
ift
Trauben
ift
bie
©ttgel
Beute zu ihm, ba er bann bic-
aber feine« SBort«
nicht eigentlich
bem
Dor
fo
umgeben mit
fein
©ericht
©ott Später
meinem
©ott
,
gemal-
©iefe«
—
ba ber
hergehet, h-
©Dange*
unb mitten unter
(bafelbft
©ap. 14)
ift
Sohn unb ©ott $.
bie Sülle
ift
©iefe§
Don bem lepten ©e-
lepten
ber SSolfe bc«
halt
Sohn
9D?enfd;en
in,
Der*
ber ©ottßeit
feinen
©htt©eift;
roohnt; bie
©erfünbigung unb ^rebigt be« ©baugelium«, bie Bünger, bie ^ferbe fitib bie Reiben; bie 1600 Selb-
erfte
finb bie
&
:
©hriftu«,
mege«*) bebeuten
)
®e«
herrfdßet.
ber
unb
gehorchen, führet, regieret, tröftet, befchüpct
©hriftu« bcfleibet unb
Seinben
richtet
SÄunbe«
zum Schemel feiner Süße leget unb Dertilget. au« bem 14. ©ap. ber Offenbarung Bohamti«.
©hrifti, fonbern
unb
unb mit
fpintifiren
©iefe Beit über
rnirb.
befchirmet, bie muthttiHigen Gerächter
©eficht ober
gttä*
föttne
tig ftrafet,
richt
Sür ruolltc
Dom Bahre ber ©eburt ©h^fti 1670 ihre ©nbfdjaft erreichen,
ben Bibern
burch
fammelt burch ba« $. fßrebigtamt
offenbar
bie Beit
unterftehen.
ber chriftlichen Kirche,
chriftliche
1642 Bahre
©hriftu«
jenigen, fo feiner
unb
Diele
Schriften nicht Derzeichnet unb aufgefchrie-
Slpoftolifchen
alfo
fie
ihrer
Sinn unb ©ebanfett
leicht
tt>i e
ber
Anfang genommen unb
ihren
fdjreite,
hiermit proteffircn
allen enthufiaftifchen
ficb
au« Sürroiß gen Fimmel
tnoHe Don ber Beit
ben roorben.
29
ml $anbel
31
erforfeben
mein §erj, 9)htth,
fei,
Derboteneu ©ebanfen,
unb
ju
bat,
3d) toeiß mohl,
will ich hiermit bezeuget febreiben
baburch
fei,
dorbebjalteu
—
behüten.
phetifchen
_
unnüßen unb Don ©ott Derboteneu
barmherzige ©ott
ber
biglich
ich
be« {üttgflen £age«, fo ber (jimmlifdje Skater feiner Sßei«-
Dergeblichen
biefer
„©he
bemiefen.
Don ©ruttb meine« $erzen
ich
gehet,
©eheimttiffen, beroährten $iftorieu
ganzen ßhtifWitheu $ird)e
ber
©ebanfett unb ©infällen
unb Stunb
©age« im Schtnang
heutige«
fo
,
9lpoftolifchen
fo
Diele
€>. €>4iurzfleifd}
Bahre.
faßt, *Phü-
—
2Ba« ben Anfang
9ticolai
nehme
bejihflU»
be«
fKeidje«
ben Untergang
ber
Digitized
by Google
167 be$ 91. S. belanget
bon anfängt
im
eben
antworte
icf)
Cp.
fein Btoeifel,
ift
Bahre
bie
nach ber ®eb. bafi
fo
,
jäfjlen,
311
—
1670.
§f)rifti
ber
II.
nnb
III.
bem 12.
2ltt$
©ogitifchen Beiten
Cp. IV. 2lnd) ba$ ^äpftlicbe
bem
nach
$on
Cp. V.
—
„Seil ber
herum
$>älfte febon
sßeriobuS
le£te
fann
fo
ift,
fonbern in furger Beit, nämlich
nicht lange
faft
auf bie bet
bajj
mehr mähren,
im 3. ©b^fti 1670, merbe feine ©nbunb vergeben. Bd) b^te
—
gan$ unb gar aufbören
fchaft erreichen,
$ßapfttljüm
mit ihnen mähren
§offnung b&&M,
gute
Sro£ unb Uebermutb
©albinifche SÄutbmille,
e$
0acramentirer
ber
man
errei-
Offenbarung Bobanni*.
lange
tote
1670.
©nbfdbaft
feine
alle
bafj
fdjreiben mirb
bem 9tfubamebani$mu$ nnb
ben feiern, bie
$u $ülfe gefommen unb ben Beiten, foH.
man
ber
toerbe,
9. ßaj). ber
bemiefett,
roirb
1670
toirb
Gleich
Daniel, bem
(Sap.
©jed).
nnb 20. ©ap.
13., 18.
bafür halte,
ich
9liemanb.*
toeijj
enben toerbeu, roemt
fid)
ob
ba-
im B.
enbett
ficb
Sag fommen
jüngfte
bon bem Sage nnb @tuube
,
unb bem 38. nnb 39. £ap.
Offenb.
chen,
Öragft bu aber,
1670. Babt
felbigen
man
Sßenn
fei.
biefelben
roerbett
bon Anfang be$
berfetbe
bafj
BobamtiS be$ Käufers ju machen
sßrebigtatnteS
aber bafür, bajj burch bie §eufchrecfen (©ap. 9. ber Offenb.), fo oont päpftlichen Oleid)
unb $)ampf auSgeben
9Iiemanb anberS al$
,
bie oor-
nebmften Äe£er unferer Beit, nämlich bie ©aloiniften unb Bminglianer ftnb
abgebiibet morbett
tung ber §eufchrecfen
unb ganzes $eben
Buben ber
©chmärmer.
Sag
febr
ftnb längft jurn
©ogiten,
ober
7
be$
Binar
0tunbe
,
fann hoch an ber
Sag
be8
$©rnt
,
-
fintemal für allen anbern Sbieren
fich
auf ihre
liftige
,
fo oerlaufen
fopftgett 5^bi ercö
ich
unb
mobl reimet
©nbe
fepc
fehiefet.
—
$)ie Beiten ber
auch bie Beiten ber $eiben,
ber &e£er
f
Betrach-
Slnfcbläge, feltfame ^ractifen
ober
berfübrerifchen
beflimme unb nenne fein gemiffeS Bahr,
,
barin ber jüngfte hellen öacfel be$
nicht ferne fei,
Sag fommen
foH
,
—
aber
©oangeliumS abnebtnen,
ba ber
man
bajj
ber
biwmlifche Bräutigam 3efu$
©briftuS in großer SÖfajeftät unb §errlicbfeit oon ber emigen öreubenhochjeit
miebetfontmen unb
biefer
bbfett 3Belt
ein
©nbe machen mirb.
Beboch toenu bie ©aloiniften unb Bminglianer feben toerben,
«Belt
im
(Notit.
17.
Satyrl).
Scriptorum
an,
weil bie
Librorumq.
Dorfünbfluthliclje
yarii
argum.
Oefc^ichte
ed.
bafi ber
1656 3abre
jä^le
Godofr. Wagnerus.
P. III, Vittemb. 1738. p. 2.)
Digitized
by Google
168 geiftliche
Seib
ba#
dörflichen
5leujierfte
©hre unb
nahen wirb,
beti#
nnb
mit
ficb
—
bie
fie
bemühen,
öleijj
£ag
ber
be#
bi
c'
0tuhlS mit
daldiuiften
Wirb ihnen
dom Seuer
nnb
her*
fich
päpftifchen 5Iberglau*
5lpoftatifcheu
ben bie
bringen,
§®rrn
be#
be#
Sftebel
unb 0chmach
werben
offenbar
höchftem
jeboch je näher
gefchmücft ju Sftarfte
Öleifi
SSkhr*
untierfälfchte
3U unterbrüefen unb fein üteich
gehen unb ber 2)hihametifche ©reuel,
Serberben
bie
werben, al#bann werben
dertilgt
mehr werben
je
ewigem §oljn
3U
möge
$©rrn
be$
5ttajeftät
gänzlich 3U jerftören 311
herfürfommt unb
(Shrifti tüicbcr
göttliche# 5Borte# nic^t
heit
ewigem
$u
enblich
der-
allem
Wahrheit
ber göttlichen
angejünbet wie 2öach# dergehen unb gerfchmeljen.
bu $©rr 3efu
5lber
bu
ber
ßhrijte,
rer 0eligteit,
unb
—
bu
wolieft beiner
©nbe
gnäbige $ülf
beine
gutem Örieben
un#
fammeln unb
311
e^eigeit,
311
-
feptt
argen betrübten Seit;
biefer
311
unter
biefelbe ferner
in
uufe*
Sufage unb 5$erheiffung eingebenf
beine Kirche nit dcrlaffeu fonberlich
höre ja nicht auf,
um
unb
eine feurige
bift
überwinbliche Sttauer, ba$ 51 nnb £), ber 5lnfang unb ba#
ihr
allem £oben unb
äßüten ber spapiften uub ©aldiniften wolieft bu gnäbiglich fteueru unb wehren,
bafi bie underfälfehte
auf
gen SBelt auSgcbrcitet werben terei
unb Aberglauben
tone unb
alle
ablaffe, bein SSort
mit un$
enblich
Sehr be# $. ©dangelii in ber gan*
möge unb
felig
Nicolai Wibmete ba# SBerf
unb
ihrer 5lbgÖt*
rein
erfenne,
be-
5lmen."
werbe.
bem
don
5Belt
lauter
fturfürften Biebrich SBilhelm
don
0achfen befonber# au# bem ©runbe, weil berfclbe bem reinen lauteren jugethan
SBorte
ber 0chrift
Äirchen
unb 0chulen
feineö
ihn liebten unb ehrten, 9ftcolai
Wodon
fanb Beifall.
dom Glicht
furfürften allein
tarnen auch derfchiebene beutfehe Ueberfejjungen
storia
bejj
Oteich#
(&hrifti
—
*)
s
2luö
f)ol;en
©hrengefc^cnfe.
jiijueigiien.
20
don
frommen
£1)0:.*)
e#
bafj
3Weimal wieber
badon herau#:
Shnta in Sßeftphalen,
311
bent reformator. Zeitalter
©öntiem
alle
®uron ©anjjig.
Borrebe
—
^abe
meinen geringen
ich
$ienft nit möüen abfchlagen tmb berfagett.* b.
rebe)
Ausgabe
£)iefelbe
M.DC.XXVL 8 .;
c.
4.;
Nürnberg
d. gu
Begehrt! uornemer £eut, in bert;
e.
330);
1639
ju 3ena,
f.
12. unb
8.
£itel
Öormat jutn $rucf
fleht:
(beibe mit berfelbeit,
beför-
quo Libri
Catal., in
(cf.
Reimanniana enumerantur.
Theoll. in Bibi.
bem
in qnarto, hernach, auff inftänbige 6
fdjmeibige
bifj
ßüneburg 1628,
31 t
anbern Bor-
einer
Sluf
.
3 aljre
im
SD?,
a.
(mit
im 3. 1628, 12
r
im 3. 1598 ju Örancffnrt
©rftlich
ju öranffurt
erfcfjien
3 U SD?agbeburg 1628
Hildes. 1731. p.
oben angegebenen Be*
merfung). §at
59?ati
3o§.
eine 3lu$gabe
auch
Hamburg 1629, 4; £afleröorben,
Srancff. gebrueft
burd)
1624,
Srancff.
1629,
ötoftoef 5D?orijj
4.
(Lipenius);
1629, 12. in Verlegung
3ena 1629, 8
©achfen;
.
(Lipenius); Hamburg 1651; 1659; Örancff. 1664.*) Berechnung
•Die
Prüfung
Anno 1670 2luch gab
1740,
Ob
*)
imb 1759 nennen: Sßrtljeil
ihre
©nbe
Oteich
281).
bie
©0
erreichen
merbe.
9toftocf
mürbe für ein 9lrchi-
fdjrieb
•Rechnung Philip. Nicolai,
(4.):
$heolo-
bie
bajj
Hamburg 1633,
Befcheibene Bmeifel
äußerten
12. b.
Sßelt
(Lipen. II, 335).
Bebenden über ba$ Buch
herauf:
^hrifti,
($eff.
9>htf*
$ebopfer
Boineburg: Epp.
üon Qttüljlmann ©. 371 angegebenen 9lu$gaben: Hamburg 1661
iHidjtigfeit
©ciftrcidje, auf?
miberlegt $u merben.
Anonymus
ein
III,
ber Beit
if)r
Dont
5?icolai
,
BMSmar, M. Daniel ©pringin$gut, 1666
biaconuS ju gifdje
üon bem (Enbe ber Sßelt
5?icolai’8
merthboU genug gehalten
haben,
uortrcfflidjc
fteljt
511
bejroeifeln.
dagegen
ift
hier noch ju
tmb ^od)tnid;tigc SBciffagungen, ©djlufcreben onb
£errn D. Lutheri, Selnecccri unb Phil. Nicolai ©d}rifften jufam-
mengetragen burd)
sjjljil.
luth. ed. liiedercr.
©djmibt.
Sföittb.
Norimb. 1768
1628. cf. Feuerlini Bibi.
symb.
eccl.
p. 25.
Digilized
by Google
»
170 ad Dietericum
3m
p. 330.
n. 11,
bon
ner ©djrift
unb Reimmann: Catal.
bongen 3al)rhunbert
3eitred)mtng behauptet
ber
Historia ben Anfang bc$ 1000 jährigen fegt
®iefe unrichtige Eingabe finbet
Sßrof.
Neubauer
781; 1740, „Oteimmann hist.
in
im
(Sieben
262
III,
ff.
führet an,
273
man
bafj
specialissimam
litt,
bon gar
tooljl
$ebopfer.
fönne.
Nicolai
begleichen berfertigen
9ttet)nungen
1738,
©iejjett
ge-
bon
©.
II,
©runb:
nicht ohne
unb
bajj
befchaffett,
man mag
$)enn
ift
ge-
fid)
ba-
betrachten
befonberen barin bcfinb»
bie
ober auch bie Ausrechnungen,
,
bie
gegeben, in-
er
©bitiönen in beutfcher unb latein. ©pradje,
bie bielen
gleichen
toiberlegt
9)?eine$ erachten#
alfo
licffe.
ben merfmürbigett 3nl)alt beffelben, liehen
unb
auch bon einem einzigen SBuche eine
fchreibett
gemoärtigc# SBuch bc# ^§il.
ba$ 3. 1672
9teidje$ in
Neubauer bemerft
ff.
fei-
Nicolai ^abe in feiner
,
befproc^en
ficb
§eff.
bibl. theol. syst,
gemiffer SBeberlep in
ein
fjatte
enblich
auch bie bagegen fjerauggefommenen ©Triften unb befonbern Urteile, fo
bon bemfelbctt Eöuche
babon 273.)
bem,
im
beS
©ranbljomme
(Sr
2.
S^rifti 51.
unb
©piegel
bef*
35. ©tiicf,
91.
gefuhrt.
ßebett#.
im
§a tte
f.
"
(©tefjt
*).
einjelner
SBeiffagungen
„Öremben-
tninber fein
nicht
fo
©rünbtliche SBefchreibung
ift:
fampt
©otte# 9Bort
Allen betrübten Triften,
allen
in
bnb
berftänbtlich epn-
3ammerthal ba# bnb
feligetn
getn £roft juf ammengef affet **) 3)urch Sphtlippum Aicolai, ber
*)
**)
wenn art
am
§eff. ©clefyrtengefd;. 23b.
©etöinuS urteilt bod; ju
er faßt:
Don bem
Scanner wie
23olfe ab.
ltnßlücf ju begegnen.
©ebanten wcggewenbet
©ie
3n
l;art
biefer Nicolai
V,
©ebrucft
fid)
k., bergl.
23orrebe ju
fid; f.
1837. III,
aber and; in
oerliepen bie £>eiterfcit 2ut(;er$
ßeibenSjeiten hatte
©. 58.
Gaffel 1785,
(®efd). b. National -Sit.
wanbten
lebenbt-
§. ©grifft
SBort ©otte# gu SBnna in 2ßeftpljalen.
Angeführt in ©trieberS
befj
(Spgen-
beffelbigett
biefem
richtig
fo
©lenbt auff mancherlei 95$ege bäumen muffen, $u
D. bnb ^Dienern
im
be# Rei-
bie ©efdjidjte
fchon
Deutung
ber
®a#
toorben
ff.)
einigen ßebeit, aufi
III,
Einige Sufäpe gu
fchrieb:
angemcrft
%. Auffeljen erregt,
einigen
bnb Suftdnben,
—
er
toegen
®inge,
1740,
©ieffen
in feiner §iftorie be$ 3teid)S ßhrifti
ift
©. 401
bauliche# bon Nicolai
herrlichen ASefen# fchafften
$ebopfer$
§eff.
finb foldjeS lauter
fo
:
($eff. $ebopfer.
lief)/
D. tytyl Nicolai
toa$ bon
§eff. §ebopfer,
be#
gefallet toorben
öriebrid) SBaltljafar
3. SB.
che#
fagen
bieleö
ftch
iljrcr
unb wußten
3),
«Sinnes-
nid;t
bem
Nicolai bon bet 2Belt mit feinen
ftreubenfp.
Digitized
by Google
171 Zit
8rancffurt am
9D?apn
bic
„(Shrnbefteit
$ntta ben 10. 5lugufti,
-
lichen
©tatt ©oeft
lieben
©laubettS, (fo ba
rechte
§elnt bnferS $et)lS, bnb baS ©ube nufer Hoffnung, be|
mtb
SDhirtprer
lieben
^ciffct
»"Der
a.:
eS u.
l)cipt
henben höhten, ©reupe, ©chmachheit beS ÖeibeS,
$obe
gebruugen.
unb
hoben
getröftet
$ein 8ltigc
©ott betten
aber
9latur
bott
meifen,
bäuerlichen 9taht,
^ittbertt
aufflcgt)
er fich
bon
^temtt
fie
neige, zu
jum
bie
(fagt
feiten
hieran
erbliebettbe
baS
bie
^ rcu ^
liebe
h e bÜ3 e
Seitlichen
als ben
(Welches er feinen
unb
berorbttet,
—
ift,
Sort
citt
betn
bnb
zeitlichen
gerechten Sortte, nenbettt net,
©ritmtt
bafj
bürftigcS
heiffen
in ihrer
fie
mtb ober ber Seit bttttb
man bon
Ziffer öffentlich
toel-
un$
jc|i*
©prache ®eber,
©üttbe
Verlangen
nach
ablaffett,
ben
uns ©ott
Söopbcit
ber-
bem emigen ©ut,
bnb ^lage ber mütenben ^eftilenp
ober ^rebigt, fintemal
flu
(baburch bnfer Heber ©ott
giebt,
Sefett täglich abjufterbett bnb nach
$)ie ©breer
als
bafj
Unter ben
d)eS machet beftänbigen 9)?uth, ohtt unterlaß ju forfchett) hot
fen.
ttn«
©orgen abfoenbe bnb
toeltlichen
Seit Urfache
ger Seit bie fchmere ©euche
alle
hot unfer lieber ©ott nach feiner hoch*
Seit bnb
in biefer
bem
fleiffiger
ihrem eigen 33eften bnb etuiger ©eligfeit
feinen Stinbern
—
unb hoben
gebettfen
$erhett,
mattcherlcpett, bäterlichen ©reuhfchlägett aber
gättglichett
©chrifft)
t)ct)lfamen Spittel präpariert
ber
im
in baS fieben
höbe, ©fai 64, 1 ©orinth- 2.
bereitet
©o
,
£ob
fein
mtb
bergänglichett ttachbangett
bie
toaS
gefehen
mtb berganglichett ©fitem
etbigen,
bet
unb
unb
toettig
toeltfüchtige
bem
mehr, als
lieben,
bie jhn
,
mir
$)ietoeil
ift
ift
ftcb
in beS Sftcnfchen $ertj nie geftiegen,
cS
hot
(Sh#*
als auch mitten
burch ben
finb ritterlich
£>hr hot eS gehöret, tmnb
totferS
mitten in ihren borfte-
©ottliebenbe ^er^ett
alle
Qlrticfel
lejjte
3ch glaube ein etbigeS ßebett)
:
au
9tath bnb Smölffen bcr löb-
^errett üöürgermeifter
2C.
—
M.D.XCIX.* Anno 1598,
Sohann ©pie$.
burch
Datum
3tt bcr SBorrebe,
getrof-
toelcheS fo
l)ieburch
biel
bon feinem
angefteeftem
bnb bren-
prebigt bnb zur SSuffe bermah*
au ©hriftutn gläuben, nttb
emigmährenben
hiomtlifchen
ein
Gütern
tragen foH.
einem folgen ®eber hot
SDTit
3al)r biefer
im
Sinftereit
bermafjeti
©tabt Unna fchleicht,
angegriffen,
ernftlich
er
auch
mt nechftbergangenen 1597
guöeruffett, fie
bntib mit ber ©euche, bie
bz
itt
kurzer Seit
bunbert baratt zu Söetthe bis hi»
3011 t
mit ber ^eftilenj,
im Mittage
bie
berberbet,
ohngefähr bber bie bierjehn
jüugfieit
Xage
gattgeti finb.
Digitizsd
by Google
172
3n
.
Kammer unb
folgern
©affen rumorte, bnb offtmalS 0i0
nun
,
hier,
©rben
(atö e$ h^* ju Unna w allen Sage aneinanber ober bie jman-
neun unb anmutig unb
acht ober
(leben,
in bie
bifj
bon meiner Sßohnung, auff beut Äirchhoffe,
breifng lobten, nicht meit
unter bie
(Slenb etliche
morben) habe
Derfdjarrct
ich
mit 5obe$ ©ebanfen mich
immer fragen muffen.
©$
mit ihrem
bie $efte,
überfiel
0turm unb
mie ein bnberfehnlicher $Ia£regen bnb Ungemitter, brach enblidh auch ju meiner
bnbefchäbiget,
gingen
bie
als
hierher jiehen
maS BlofeS
ten
erftarret
unb halbtobt baher,
bab einer
$aufj
fein
erfdjrocfe-
hett
mögen
5)eut._28. mit nadjfolgenben 2ßor*
fd^reibt,
tmnb berfchmachtete
55er §err mirb bir ein bebenb §erj geben,
:
Mb
SBo^nung hwnctjn, unb
mit besagtem ©emüthe unb
ßeute meifteStheilS
nem $er£en
2Büt§en, bie 0tabt, lieb
klugen bnnb berborrete 0eele, bab bein ßeben toirb für bir fchmeben.
bnb 5ag mirftu
flacht
5)ejj
fein.
mögte:
Borgens
55ejj
bid)
mirft
bnnb beincö ßebenS
fürsten,
bu fagen
5ldh
:
5lbenbS mirft bu fagen:
5lch,
ben mögte, für Surcht beineö $er|en, bie
baS bu mit beinen 5lugen fe§en
bern,
3u
ber,
in
ju
ben
borgen
erle-
bnb für
mirbt,
mirft.
bnb
benn auch mir fomtnen
0chmägent burdh
einer
an folgen Orten,
babon ^öret
hatte,
töbtlidjen Bbfchiebt
eitel
bon
Sßübungen bnb 90?engerinc^§aufcn
(Sorbach,
Unb maS
auch nicht:
oon befannten Öreunben
Oljren
id)
fchrecfen
•
ihren Äranfljeiten fen
bab
bid^
nicht fidler
&en 5lbenbt erleben
Hamburg, ßüneburg, $ilbe$hehn, ©öttingen etc. Biber $effen, bnb in bcr ©rafffchaft SKalbedf, meinem
Batterlanbt,
fallet eS
ierpeit
attff
Öortpflanpung dnb
bern Orte, nachbetn $). geäußert, baß ©ott ber ©tabt fonberlich
3$nb
je.
5lllmechtigen
fftnbte,
Sfttenfchen
Bahl Buhörer hotte.**)
barung Sohanne# nebft feiuen
htngu:
5
höher#
chem ©eift unb großen ©abeit gethan höbe."***)
geit
©rleuchtigung
meine#
folte
nicht
ftarefer
jeglichen
al#
dertrauen,
„herrliche
an
baß ,
nüpen dnb bienen
2 ©orinth. 11."*)
eine große
bie ©piftel
dnb
treroen ©eelen-
t»ou
©oben mir don bem
einem
ich
taufenb ©eeleit
bringen möchte.
ihn, baß er
molt
$errligfeit gu
fÄeid)#,
feine#
ftdj:
§et)lanb 3efu# ©hriftu# mit feiner unaußfprea) liehen
©h r &nb
©ute, ganzer
mehrung
üon
meine# Beben# feiner ftreitenben Kirchen in
diel
fo
möge
richten,
23cruf
beit
furpe Beit
ich bie
biefem
er
euffcrlid>e
nach joldjem Bmecf dnb Biel auch gern
Srembe fcpn,
hoffte
tdönfehen, benn baß, nach
diel
mit
gereichen
rnolt ich
beffelben,
®atum, $lmpt dnb
mein Sufi
ba#
©otte#
Sßrebigampt,
biefer ^Begießung
in
fagt
felbft
derfünbiget dnb für getragen merbe,
Wirten
in
mar.
gebraucht
am
29.
—
Ni-
doeuit. Slbfdjeib
teutfe^en rifften
beb w. ©Orro. burd)
M. Ge-
— Philippi
Nicolai
Octobris (1608)
1617. ©. 541.
Digitized
by Google
203 betraumet tmb
jbn
mit
28 ilIenS
frefftiglicb
bäumen, mie
Schriften
auch
311
barum
ju
tmb
treiben
befanbt
haben/
geiefen
Hamburg
bie
bie
$)arutn
*)
Öürftin
$).
als
üou ibm
^prebigt
hören unb
31t
börte
feine
Catharina
Don
§erjogin
fann eS benn nicht Sßunber nehmen
malS
jebnlich
Uebrigett ftattb
@0
miffen Slnfeben.
er
dou Schmeben,
barum
ihm
31t
bie
mie Gebeten berichtet
,
um
gefunben
er
bom @uperinteubenten
ten barüber erfucht,
Sttagbeburger 6pnbicuS
eitteS
jum
Sßorrebe SDebefetiö
*)
fei,
unb ihn
treuen,
gottfeli*
.
um
in
er
baft
bie
ge*
3 m 3 1605 mürbe
„gottlofcn
behauptet,
II. Steile
oft*
einem
in
gefaxt
eincS
@tralfunb%
31t
als eines
5 S habe berfelbe nämlich
biete
Katharina, Öür*
Buneigung"
SBeftellung
3 njurie
(
,
$obe
gebrueft mer*
nach auften bin
0cf)lüffelburg
ob eS eine
ibn
60
tbeüte er mit.
,
$)urcbl. Sürftin
schriftliche
fchriftlich
fagt 8pi*
barum nennt
unter beut 9tacblaffe 9ticolai’$
SBaS
a.
eine
r
er biefe
Iutberifdjen ßircbe.tt)
unb moblgcubtcn §ofprebigerS erfud)t.*t)
habe.
bajt
gehört, nach feinem
Nicolai auch
batte u.
3U berfchi betten Beiten gen
baft
$)ebefeu batte aber
beren nur rnenige ftnben fönnen.
ftin
SBraunfcbmeig
münfehten, baft feine gehaltenen ^rebigten
ben möchten, ttt)
3m
,
im £eben
Nicolai
bie
6cbmeben,**)
ibm bann a^eigen,
lieft
noch $ebfe einen ber beften ^rebiger ber
^erjen,
bann
Sßrebigt
31t
bon ibm „alter Chrysostomus emicuit,“f)
gottfelige
nufjlicb 31t
^rebigen gehört tmb
auf$ Rapier bringen unb ibr überfenben möge,***) 3el
attbertt
gen äßinfibeim batte forbem Iaffen
ihn
fie
^irdje
Sbriftlicbe bie feine
ift,
begehrte bie $>. Öürftin ®orotbea,
unb fiüneburg,
tmter
baS ^eilige ©rfenbtnifi ©otteS tmb feine#
,
tnenniglic^en
feine
©aben begnabct
fürtreff lieben
mit einem reifen ße^rgeifte
ein
©utadb*
einer sßoftiüe
Suriften"
gebacht
weltliche 5D?ac^t
ber teutfeben Schriften
^b-
habe
Stic.
am
©d)luffe. **) Slrtit.
«ßergl.
SSorrebe
9tic.
oon ber ©egenroart ***) SBorrebe
9ticolai'$
Jeutfdje ©driften
ßebenS.
f) Spizelii
ft)
23et)fe,
ju ber „©ruubfeft unb richtigen ©cflärung be$ ftreit
unferts
$u
©eligmadjcrö." ber *ßrebigt
©(jrifto
3cfu
bem S5aumc be$
I.
Tempi, honor. @e|d). ber
res. p. 19.
fteinen beutfdjen §öfe.
fft) SDebefen, SBorrebe ju ben *f) SJorrebe Slicolai'ö Slrtidtete
Seutfdje ©Triften II.
dou
311
:
V, 1856.
sprebigten.
©runbfeft .unb richtige
dou ber ©egen wart un[er$ ©eligmadjerS.
(fcrflärung
bed
ftreitigen
1604..
1
Digitized
by Google
204 ohne äuftimmung bet Äirdje §u be-
bit Wiener be$ göttlichen 9Borte$
«nb abjufejcn
rufen
morattf X. £e$bufiu$
,
©uperintenbent, bei 9t acht
,
au$ 9Jtagbeburg gebracht unb inö (Slenb öermiefen mar.
Nicolai gab
(ben 19. Öebr. 1605) fein (Gutachten babin ab, bafj bie Sßabrbcit nicht
mit ©tiöfdjroeigen ju fibergeben Sraunfchmcig’fchen
3m
achten abgegeben morben.
Dorothea, ^erjogin
an
bürg, ein
•
hatte
non Sraubetv
9)tarfgräfin bö
bw
9teligion$-
Slrtifeln. **)
©chriftftellerifche Sbatigfeit.
Hamburg
in
S)urcbl.
morben unb
berufen ,
unb Unterrebuitg non
©efpräch
cbriftücb
unb ©laubenS n.
’8
mar Nicolai non 3br.
unb beren Tochter ©opbia
fann non
9iu$fftbrlicbere$ lai
3. 1 C 0 G
§aüe ®ut-
311
Sraunfchmeig unb ßüneburg, nach SBin&bciro
im §er 3 ogtbum ßüneburg,
ber ßube,
bort mit biefer
fachen
311
ber
£bätigfeit 9tico-
fchriftfteücrifchen
mitgetbeilt merben.
ten, bogmatifch*mhftifcbe Sucher,
bafdbft ©treitfcbrif*
(Sr berfafjte
unb
©ebicbtc
Sßrebigtcn.
©treitf chriften. cu ©egen bie (Saloiniften. 91. Slum, X. fJtubolff unb 91. Weller ©ächftfche ^rebiger, 1.
eine
ßeicbeuprebigt
bem
melcbe
,
enthaupteten
banu$
sßieriu#,
2
D.
prebigt, ober
Pfarrer
reform.
1603)
ib.
9t.
3U
$rell gebalten/
(Sr batte
lai
fchtieb
bagegen:
*) SSergl.
6. 258; V,
6
**) 37ic.
.
öteljtmegec,
245.
***)
9.
©opbm
Octbr. 1601
9tico-
ift,
©d)ul*
fo
D. Urbanus Pierius
©tabt Sraunfchmeig Äirchen*
I, unb Sorrebe
Stic.
(Sal-
§iftorie.
1715. IV,
Saum
beS ßebett*.
beroirfte
om
23. Octbr.
auf bem 3ubenf)ofe
1847. II,
31 t
Setgl.
15.
jur ftriebbietung
oon Sranbenburg, SBittme beS 1591
Wfiefen geh auf 118000 ®ulben. ibengefch. 2pi.
anbichteten.
Pieriani.
1591
uerft. ©briftißti
I,
Äia»
bie Sötrfjaftimg beS Saltmiifchett
Äanjlert Stell; bet mirflidje sjkojefj gegen ihn mürbe
ben
nämlich gefunben, baß
Sorrebe ju ber prebigt Dort Shrifto 3efu bem
öon Sachfen,
bei
.
j>ebe!eit. $entfche SBerfe
fürften
bec
U Sremen
(Srleuterung ber ßeidj*
abfcheulicbe ßebren
Examen Examinis
furung nnb abfertigung be$ Examinis
3
9t.
D. Ur-
norbräcbten unb in^befonbere
jene ^rebiger neue fÄeligionSftreitigfeiten
ben 8teformirteu gräuliche unb
nerfapte
biefe
160*2
Srenten,
„Examen Snb
ein
$)rei
batten
(Sailer D.
©ächf.
©egen
Ärell***) gebalten mar, berau$gegeben.
Söeffel (ed.
bem
ßlugerbem maren auch Don
fei.*)
Winifterium unb D. £)leariu$
geiftl.
©re$ben
erft
1594
f^tnßerichtet.
über Stell:
inftruirt
unb Stell
$>ie fprojefrtoften
£affe, Stbrig
ber fätbf. Äir-
64—71.
Digitlzed
by Google
908 ^rcbiger
öinifdjer
—
Sremen
311
au$gefpmtget.
offenen ®rttdf
burch
nothmenbiger oerantmortung Teiuer Seht bet @o. Äirchen in @ac$-
Bu
fen, als auch $u richtiger entbeefung tmb gtünblicher miberlegung
burg gebrurft burch
3n
ber Sorrebe fagt 91.,
befunben,
unb
Srrthümcr für
aber
Sttarft gebracht mürben, [ich
©timmen
lenhirteit
ho&e
an
Ob
unb
$)a$ Such
Ob
3.
Umbern
aller
im 9ft»ubc
meöe, bah
ber
®S
ferner ©chulfürung, tirt.
—
jen
D.
fte
oott
erfcf>ien
,
hoben- tuirb (©otfc
fprebiger,
,
Sjamen
fein
wo
fönneu.
bah b\t
©jamen nur
baher:
Ob
©oft
fei;
4. Sott
Ob ber h- ©eiff Ob im h- 5lbenb*
Teufel au$ @otte$
bie
®aß
1.
II.
©oft nach ber
:
„Gr
Examen
er auöcrS
oerbammt merbe;
2
bie
erften
führet
ber
bafj
beftenbigeS biefen chriftl.
Anno
barinnen ben
bermaffen,
im $immel, ber wolle D. Ph. Nicolai, ber
$h c ü c
3.
beö Sud;eS
D.
üon
bub ig,
Examinis refu-
fßicrianifchen 2Bcfel;l
$5af
auch bir
Examen Examinis Continuatum,
(Sorrebe:
etwas
Sorfehuitg
göttliche
^rebiger, fo auff fehurf.
Grellen auffgeroartet hoben 9ticolai’S
1.
I.
§atib empfangen roerbe;
Ob
9.
barinnen ber brüte Stjeil
©cfteüct burch bcei
önb ejamürirt
tnil
lehren
hotte in feinem
roiberlegt.
sßriefterä
fei;
&rr Stteufcheu
$h f il
meifte
9licolai
*)
spicriuS
St^eile.
ba$ Söfe moße; 2. $5ah ©ott nach ber §alo. ßehre
ßalmnißen unrecht
bie
machen
fort*
©ott in be$ ffrebigerS 99?unbc
be$ ^rebiger# fei; 7.
Sater
9)ienffalm
10.
gretülid)
bie
beim
fleh
(Saupelcbctt,
betten (Sbriftum auffgeriebm,
fie
bmbgeftoffett,
bnb Vetramuug
ben
auff
0eilcr be$ sprebigamptcS
bettnoch
fie
£uc. 10.
ber§©rr
euch flüchtigen jbt dichter auff Arbeit.
90?attb.
Vanbe bnb
follen
roa$ jei^en
eingefept,
mit
lehren,
bc$ §>©rru Chrifti ja fein
fehub bie
bttb
bie
(5faiä
bor
Suhörcr merefett, ba$ nicht
btttib
ben sprebigern
fie
ba$ ©üaugelium
berl)alteu follen?
0o
—
Sünger
bie
Öurdjt
auf*
nicht
Sntttta-
groffe
©a
l;öreftu
ber
(Srubte,
§erren §öfett,
groffer
ba$
ftuben,
jie
©a
ein.
ber
fdjreibt:
roareii,
Serent. 3.
mmb
erroorbett
\)a\*
($hriftu$
—
£uca$
biefeS
ift
Surfte ober
Regenten fepub Sehubcrrcn be$ sprebigampteS, 0onbern
Surifteti
jie
bcr
—
bepbe sprebiger
foüeit
mitten
$>crr
£uc. 10.
Monarch«, äönig,
berfchloffcn
trat
ber
ift
—
9.
SKattl).
©a$
Sh“*
bie
rnie
Regenten
beit
©ngel, @onbern
heiliger
Marien 0ol)n,
*ßre-
bon ber
fiucaö
sprebigamptcS
biefeS
0tiffter
bnfer
richte
bnb machet bn$ 91abm-
bor$ Slnber
ber SRörn. Äehfer, nicht ein Srtbifcher
mtel, ©otteS bnb
bnb
Süubet an mit bem
Seit be$ eingefepten *Prebigatnpt$ fortfehreitet, fütibig
benen,
erfreute
er
©aber benn 0.
5.
Sicht Stfattl).
tjelleö
ba$
auff
£uc. 1.
,
©eit
bcr
Slbenbfleit
biefer
bnb 0d)atten be$ Sfobeö
SiuftcrniS
in
—
tramter ©eligmacher 3efu$
bttfer
au« bcr §öf)e,
£f)riftu$, ber
fcüjfc auff
bnb in
aber
$epbcn,
herfür ba8 Siecht ber
bricht
bie
©ph.
Sinfteruig
bicfe
©faiä 60.
bie Golfer.
$)uttcfel
3.
be$
$©rren
$lber (S^riftuö fömpt burch
hat gaben empfangen
bie
für bie Sttenfcben, auch
4*
Digitized
by Google
229 bie
2>Bm
©r
bie
t)nnb
mol
aucB
0 d)lüffel
Bot ben
burcB
bennodj
Herren mtnb
5$erfperrett groffe
.
$©rr
baß ©ott ber
,
68
$Pf.
©auib$, fan miber
§et)Ianb
§ebr.
§oBerprieffer
9.
511
©r
aller
Anfang mtb ba$ ©nbe
—
©pBef. 5. gelobet
21
Stic.
mit
toil
©erecBtigfeit prebigett.
follen
©cfejj
,
5lber ben
biget bie
im
—
mar
0 ieg
baß
,
bie
gibt
©fa. 57.
in
©ie $raft
in einem ©cifte
©renßen,
m
fonbern
©ie$
ßciffen.
ift
0 üttben
ba$
0ünben,
©er
©ottc$. ©fa. 9. ber
mar ba$
©ott burcB unfern §©rrn Sefutn ©ßriftum,
—
—
40.
©r
ift
fommen mtb
Bot oerfün*
mtnb
betten,
alle
ßeßbe
benn burd) jßn Boben mir ben Hugang 311
Pfleger
in beiuent
befreiet Bot Pott
bem Honte
Pon
ber mertßen
beitie
meBr B^ren
beitten
Ptt$ ©ßriftuS
0 itnbe,
feinen
Öriebe
bnnb
follett,
Jßor Hob
beitt
er
jBnen:
feiner 23raut,
311
lehren
31 t
©Pattgelio ben Trieben eud), bie jBr ferne maret
naBe maren,
—
©ott
fcp
be$ 3ßort$
mtb Pertramet
mtttb fprießt
5$erberben
mtnb
önb
be$ ©efejjeö
be$ Jobe$
1 ©or. 15.
Wiener
bie
feinen Öreoel
foll
ober
fteil
©oangclimn bc$ Brieben^
0 tad)el
Triebe
2ttan
Haube, uoeß 0cßabeu
Job, Ölucß
©eß
3.
ber
Bot ba$ sprebigatnpt ge*
offenbaret tritt,
fte
macBett (fprießt er
Öürfteßer
bie
Mauren
.
unb 0, Soß. 10 .
ba$ ©oattg. be$ ÖciebenS, barnaeß
SriebenS
be$
Scß
baß
©3
bürffen
©ßriftuS
erftlicB
mitten tmtcr
er
enrB.
Äircßen)
barumb
©ettn
—
unfer einiger
51
—
$f. 23.
16.
,
3$nb
ber äireßenbiener.
©a$ ©oang.
beine
Serem. 1
—
.
mir ^prebiger
baß 3efu$ ©ßriftu$
.
^rebiger
reinen
22
,
nid}t fürchten,
fieß
0 enbung
Süngern, ba fep
—
Don jßm rühret Ber
ftifftet,
aucB bie
1
5lpoc.
.
©migfeit.
in
für ben Jeuffel
ift
$f. 2
3 ion
föttig
ber
ift,
aufffdjlieffen,
0täBlern SBanbt fommen,
eine
mitb,
©attßelcB ^rebigerti
fremen mt$ in bem lebeubigen ©ott Don §eqen, Pnfer
BleiBen
bafelBft
SuriftifcBe
SSater,
©pß. 2
.
\
©iS ©Pangelium Soß. 511$
1.
Bot
er
gebracht
au$
5$ub pertramet c$ feinen sprebigern
§immclbrot, Soß.
ein reeßt
©ßriftlidjeti
lireßeu
6.
Pon
ber 5Bclt
mill
er
©Pattgel.
mer
ben Vermaltem
28.
Sftattß.
Pngemeiftert
§imnielbrobt ber
ttießt
be« $ater$ 5D?arc.
36.
Söelcßeä beti £außgettoffen feiner
Pon ben ©eiftlicBcn $au$ßalterit
Pttnb außgebreitet merben Suc* 12.
bie$
bem 0cBoß
Sn feßti
mag,
biefetn
5lntpt
ift
fürgetragen
Pub ©eßeiinni$
9#attß. 11.
©fa. 63. ber
fol
nidjt
©eßeimniffen ©otte$ (mie
fie
^ungerig prf)
#
Pub
in biefem
Digitized
by Google
230 prebigen
Slmpte mit
jrern
©an^clepifcb fürfcbreiben
©arnacb rühret bon
©aruntb
biener.
fenbe
olfo
ampt
euch.
ich
©brifto auch
er: ©leid)
fpriebt
bap
alfo,
0onbern
unb Sichtung haben
mie
bat
nicht felbft in
ftcb
bat mich
nun
bap
unberuffen
ift
bnb
SBolfe
ju
3
U
b^feben,
unb in
3op. 18. Stegenten
ben$*
bie
Sllfo
bnnb
Stifter
tbeile,
Sßilato
Sttein Sfteicb, fagt
©r,
bie Sßelt
fleucht babon,.
über
euch gefegt,
bie
bon
©bangel. biefer
bap
auch
fonbern
foelcbeS
ift
ein
laffen,
fon
•
©a
©iner
bie
ich
feine
$nb
Suc. 12. nicht
ju
für
gefanbt,
prebigen.
3cb bin ba^u geboSßkbrbeit
Unterpriefter
©eiftlicbe dürften,
zeugen foU,
nicht Srbifdje
sprebiger, £)r-
22.
fepn, fiuc.
©aS
baS SBort ©otteS, im SJtunbe unb
in ber Seber führen, §ebr. 4. ©pb. ftc
fol
liebe,
3ob. 6.
SBabrpeit
SBelt.
bnnb Slrbeitfame ©iener am SBort
barüber
Sllfo
,
meinem SSruber, bap
fage
©r: ©ott habe jbn
gefommen, bap
0cbmerbt beS ©eifteS,
bie $eerbe,
gefommen
©er ©leicb«
antwortet er ihm: Sttenfcb, mer bat mich
nicht
©apitaine,
0ol-
3uben jbn jum Könige
bie
Sfleifter,
fonbern
er,
tbill
fpriebt:
fpriebt felber:
bap ©r jbm bienen
©a
bnb
er
befennet
ift
SBelt
mein 0obtt
bift
anbern Orte
©r
Sllfo
$o[)er*
er
bnb bon ber Äircb aunebmett
20.
fpriebt:
ober ©tbfcblicbter
bem ßanbpfleger
ren
ihm
mit mir baS ©rbe
jutn dichter
©u
am
bap
gemaebfener ^rebiger fepn.
felbft
bienete, Sftattb.
er
,
©briftuS nicht fommett,
moHten auffmerfen, entmeiebt au$ bem
in
auch ^ubor beruffen
ift
$ebr. 5);
mie ber Slaron. gefepet,
bat:
auch
er
geben.
fürber
ben ©lenben ju prebigen, ©fa. 61.
gefanbt,
nicht
ftcb
Slucb
tbeltlich
be-
tmb
bon meinem Später, 3ob. 10.
empfangen
ich
fein Sanbftreicber
er
©bre
bie
mup
bie ©djrifft,
(fagt
priefter in ©migfeit, *Pf. 2, 110.
©ebot habe
sßrebiger
2Bie
genüget.
bicb
ich
bift ein
bern
©bre
bie
©ott
bon
SSeruffung felbft
mürbe, fottbern ber ju jbm gefaßt
er
0prucb
follen.
ber auch beruffett fep bon ©ott, gleich
beut habe
£©rr
tmb
nimmpt jbm
auch ©briftuS
dje$
mich mein Später gefanbt bat,
auff jbren 93eruff, ©ienftbarfeit, SlmptSroercfe
fte
®ie Location Stiemanbt
5)u
bnb
©etibung bcr Äircben-
bie
[}cr
feie
biefem herrlichen aupbütibigen
5D?it
bnftr cif flieh e$ fieben, Öleip
priefter
auff gut 3uriftifcb
follen)
bcr mciftert bcn ^eiligen in Sfrael.
,
ben Slpofteln tmb allen ©otteSfürcbtigen fiebrern ba$ ^rebig»
er
fiedlet
bereiten
feil
6.
©it.
befteöet ftnb, Slctor.
1.
20.
^en«, SBetenS bnb $auptbrecben$ bon notben.
Unb
©a ©enn
acht geben ift
auff
©reroenma-
be6
^riefterS
Digitized
by Google
231
N
Sippen
Sehr bemapren,
bie
foflen
9M.
©efeß fuepe,
5Ber
2.
ferner hat ©ott
ber Später
ba«
fei
dnb
mohlgethan, maren,
5lct.
10.
SBercfen
ganje
dnb
thue
adern
nicht«
gemacht
benn auch
er
gefanbt,
Öleiß ju
an underbrof*
dom
bie
übermältigt
£euffel
herrlichen
©ebet
Sch habe beinen tarnen geoffen-
Unb abermal«: deinen
dnb bein ©efeß habe
gerne,
habe geprebigt,
bem
in
fclbft
sßetru«
laffen.
burtpjogett,
3cp habe dodenbet ba« SBBerf, ba« bu
ba« Sch tpun fod.
haft,
ich
ade
gefunbt
mangeln
Siebe
Sanb
3Bie
baret ben 9ttenfcpen, 3op. 17.
©ott,
ber
jübifche
ju ©ott feinem $ater fpricht:
mir gegeben
mit
an Sehren unb ^rebigen, an ©trafen unb Vermahnen,
an SBunberjeicpen unb
©r
bie SBelt
in
biefelben
SBelcpe« er auch treulich gethan,
dflüpe,
jeuget,
muß man
lehren fad,
©opn
feinen
aufgelegt,
Slmtgefcpäfte
feine
oerriepten, fetter
ba«
fann
fod, ber
anber« gu tpun haben, Pirach 39.
fonft nichts
tmb ihm
feinem SKunbe
lernen
©eprift
bic
menn man
anbern Arbeit märten, unb
feiner
man auß
baß
aber
ich
Sßiden, mein
meinem $er$en.
in
Sch mil prebigen bie ©erechtigfeit in ber großen ©emeine, ©iehe,
mid mir meinen Sttunb Wiener ©prifti auch mit
baß
auf
fein
muß
acht
haben auf
beibe
fiep
unb
©nblicp
ift
dnfträflicpeni Seben,
niept
jänfifcp
Unb
©r
fei.
bamit
er
mache, 1 £imotp. 4.
Sßolf
unb
$operpriefter
fei-
fürgegangen mit
auch
unb mürrifcp in
,
©fa. 42. dttattp. 12.
ben $ob, ja in flu
feiner
£ob
ben
dftattp.
11.
©r mar
fei*
be«
Äreuje«,
§errlicpfeit eingangen,
24.
©leicper geftalt fod ein 23ifcpof unfträfliep fein, 1
felbft
fteden
jum
bamit um*
offenbar
ber Sehre beharren,
jübifepen
burep« ftreuj
ift
ein
baß ipn niemanb irgenb einer ©ftnbc jeipen fonnte,
nein Später geporfam bi« 2.
ich
muß
©r muß anhalten
©r mar fanftmütpig unb don §erjen bemütpig,
3op. 8.
Sßpil.
5llfo
märten,
aden Gingen
in
felig
bem ganzen
40.
fein.
unfer pimmlifcper dttelcpifebecp
nen 3üngern dnb
2Bar
$Pf.
©olche«
lehren:
unb auf
felbft
Buhörer
bie
mit
Bunepmen fiep
laffen,
dnb underbroffen
fleiffig
mit ermahnen,
lefen,
gehen,
nicht ftopfen
$im.
3.
Suc.
©icp
Öürbilbe guter SSerfe, mit underfalfcpter Scpre, mit
©prbarfeit, mit peilfameit unb dntabelicpem 2Borte, auf baß ber 2Bi-
+
bermärtige Stit.
2.
bauet,
ftep
fcpdme dnb niept habe, baß
§anb
3)enn, mer mit einer ber
machet
gebulbig fein,
fiep
felbft
menn ipm
jum
fepon
bricht,
möge
er
ma«
Uebertreter,
feine
23öfe«
er
©al.
naepfagen,
mit ber anbern 2.
©r fod
£reue dnb öleiß mit
auch
ber Sßelt
Digitlzed
by Google
232 S)anf, ba«
mit bem SBrob unb SBaffet be« £rübfal« belohnet wirb,
ift,
Wie bem Propheten Zicpa, be«
§©rrn Sefu an
ftd)
taufen
ift:
©ein $reu$ auf
Unb
bin, ba foö
feiner
£aufe
Zarc. 10.
$)a«
mein Wiener auch
12.
fein, 3top-
Stufen
er für
14.
Slct.
©« machet er feinen
au&fenben SBUejj
—
fc^offc
£epr uub Unter-
#
3)enn
will.
au
er fie
£©rr
aber ber
©priftu« biefen Regenten
Süngeren ben ©rieben üerfünbiget
unnb
,
fo
fchreibet
fpraep
p
unb
,
Sopanne«: Uub ba
ihnen
ten unb Zunbtboten ©otte« 3pr
feib e«
ten, fonbern ewre« Später« ©eift
10.
Unmüglich were
guc. 21. SSolcf
mit bem ©efetje
SSer
gebe.
ner ftnb
fie
ift
S5>ei«peit geben,
welchen nicht foüen
bepen
gibt,
etliche
ben 9lacpbrupmt
ber
ber ba« @e-
ber ba begeuffet, etwa«, fonbern ©ott,
1 ©or.
S)a redete ber
p
Sßer
felber)
aber ©ott ^at ©ebepett gegeben,
,
§©rr, §©rr, 3cp taug
fpraep
©eift ©otte«
ber
nicht
spaulu« (fagt ber Slpoftel
pflanzet, noch
Sieh
SöiebeTWertigen,
utifcre
mit bem ©üangelio tröften, unb
,
wenn
ber £>©rr eiuem jeglichen gegeben
ba
alle
burd) welche ihr feib glcübig worben, önb baffelbigc, wie
t
hat begoffen
allen feinen Sega*
©uep rebet, Zatth.
ba« ein Sßrebiger auff ber ©anpel ba«
e«,
fepreefen
f bunte,
Söujje locfen
©eift
Ambassa-
e«, ber burep
mögen
wieberftepen
noch
,
p
fagt ©priftu« ift
Zunbt unb
3cp will ©uep
Wieberfprecpcu
fagetc,
heiligen
unb Regenten hüben.
für einen Oberften
ba reben,
bie
nicht,
bie SBelt
ba«
er
Nehmet hin ben
:
nampafftig, in
fte
5Da poret ihr, SSielgeliebten Öreunbe, wa« trewe ^rebiger,
pr
©pri-
mir nach, unb wo
üon bem Oberften Regenten
ferner poren, auch
unb wa«
Zinifterii,
ber folge
au« ©otte« Söort nehmen.
richt
ba
Zit
nacpfolgen, Zattp. 16.
©prifto
wer mir bienen will,
Zahlreichen
bie
rnufj
tränten laffen,
ftd)
nehmen unb
fiep
un« nun
gaffet p.
(Sr
burep Diel $rübfal in« SÄeicp ©otte« gehen,
alfo
be«
22.
ffteg.
unb mit feinem Äelch
jht« fpriept felbft: ich
1
feinem Seibe tragen, ©al. 6.
ber
ber fleiffigen Bupörer fallen,
al«
1.
Don
©ol ©an$d
3.
foubtru
Digitized
by Google
233 (tudj in
»adjenbeg $erp ^ittnab
ihr
brennen,
men, unb
unb barin »allen mit
tud) unb
bei bir ift,
©eift, fpricht ber lebtnbige ©ott, bet
9D?ein
fein.
unb meine ößorte,
utib
©tim*
feintr
ber ©eift ©otteg mit feiner trofft, gleich alg ein
bepeinanber
öflaffa
fteigen,
fo tnüffen bie jroei, nemlid) ber ^Prebiger
in beinen öttunbt
bie id)
geleget
höbe,
foüen Don beinern Sttunbe nicht »eichen, noch Don bern öttunbe beineg
©ameng »oüt
er fprechen
§®
rr ä u
fwnen Sängern.
fonbern er »irb burch euren
machet gleich»ohl lange dicentes, unb
ganum
er
ben heiligen ©eift nicht
SBeim bann
»ag tonnen
armen 3uhörer hören
bie
unb
,
,
©grifft »ohl belefen
rebet barnad)
getroft
furcht gehorfamlid)
©ermegen ungebetet
auch mit
,
auf
heiligen
311m SSolcfe
Or-
fein
öon nöthen
tanjjel
unb 3U Ölehen im
,
bod)
(her angefod)tener
§er£
1111b
$rophetifcher
©ebctr nichtg ohn
©eift
Ejinneitt
,
fein
$erjj
unb
algbann gibt ©ott
»0
nicht alle,
mit ßnft unb Öre»be barauf
©r
foll
in
feine
»ahrer ©otteg-
bie
augfehüttet
unb
befehlen.
Suhörer an 311 halten mit
©eifte für ihren sprebiger. offt
»etiig Örucht bei feinen
^frebiger
$rebigt
fürhabenbe
im ©cbete
betrübt
©Dangclium mit tre»en meint, mit
unb
in
bern heiligen ©eifte
bag ein ©iencr beg ©Dangelii nicht
fteige.
©in tre»her3igcr ©icner »irb liebe
SSermahnung ober
ßcbenb barnad)
il)r
©leicher ©eftalt finb fdjulbig auch
fein
Derftegelt,
ift
aitfteüen.
hoch
bie
unb
,
fie
bern heiligen ©eifte mit ernfter Ölnruffttng
bringet,
ihrer
kauf-
^rebigten »eher
bie
bafj
©afft unb trofft baqu, ermeefet auch,
merfen, bag ööort f affen
bag
3 ungen,
sprebiger
ber
bern
befielet
bod) etliche aug ben3ut)örern, bag
SBeten
fdjüttelt einen
für £roft, Sehr, Öurcht,
3U Öftarft,
bag ©ebenen, fo
,
bringet mit Dorhergehenben Öleifi
©otteg ÖBort
3ungen
jeugen.
man
auch nicht obg geha»en ober geftochen
»iffen
,
bann
fie
Ölpoftolifcher
befeffen
feiner
ölig
ihr »er-
ÖJhmb
mit einem £luarf
,
311
JKarnung hteraug fchöpfen? 3 ft aber unb
unb
ober ÖSerfjeug ©otteg.
$cinbe noch Söffe h^öen fei,
3 of). 15 .)
»ohl mit ber ©grifft befchlagen (»ie
ten leerer Sßorte aug ben Ölermein herfür fo borget
(
'©er heilige ©eift »irb nicht ohn euch
:
ber SPrebigcr nicht
Diel finbet)
»irb jeugen Don mir, unb ihr
heilige ©eift
f a Ö* ^ er
nicht ohne ihn,
bet auch
3 ft
©er
(©fa. 6).
»erbet auch 3cugen,
»ar
ber
fpridht:
©eifte, utib
3uhöreru
fromme
3 ch
im Öleifj
»enn
©mft
fchaffet.
©in
Sprebiger ©faiag,
arbeitete
Dergeblich
unb
ba
er
fürfol-
.
er
brachte
Digitized
by Google
234 meine Ärafft umfonft unb
unnüfclidj
$©rrn unb meinet ©ottei
ift,
Aber bodj foUen ©ottei, bete
unb
begießen
fann ©ott
fo
,
9Bemt fein
ungefpartei öleiffei
fte
©ie mollen
©eburt gebehren
benn
,
ihre
unb
oberfter
§ieher
©aame
ber
gott-
unb ©drangen)
SBölffen
ber
gehöret
eble
umbfonft arbeiten, noch unjeitige
nicht
finb
fie
Aachfommen mit
unb
tra-
pflanzen
©ebenen bar^u geben, bai auch ben ßetuen,
fömten ßäntmer toerben ber 5$epbe ©pruef) ©faia 65.
mit bem ©e-
ihre
baju tjjun, immer mehr Skffer ju
ttmfjrer ©otteifurcht
3ui)örer (lneldje gleich finb
Iofe
bei
meine ©ache
§erolbe unb ßegaten
befümmeren, fonbern bai
gen unb laffen ©ott fochen:
unb
Shmbtboten,
bie treuen
nicht ju fehr
fich
tmefoohl
,
©fa. 49.
§©rrn
ber ©efegneten bei
ihnen.
©ieroeil benn ber heilige ©eift fo ein mächtiger sprebiger, öreunbt
fo
Aegente
uni nun
laffet
ift
§erolben unb 9J?unbtboten 3efu
aller
ferner fehen
feine ßrafft
er
roie
$epben, Königen unb Aitteren bei SBorti
unb
bai
Abamifinbcrn bergebett,
alle
unb
ihr
bie
Aidjti
ift
quelet,
©ünbe
möge,
erlaffet,
für
fie
einen
5h lir ©timme
,
geift-
Flamen
unb ©triefen ber
biei finb
©h r $i
^S$ or t
:
erlaffen.
armen ©ünber mehr
unb naget ali bei ©etbif-
fchreienbe §unbeleiit
bai
§erpetti
ber
unleiMichen, bellenben
©enn
benen finb
in feinem
©etbiffen grerolicher beiffet
tnenn Canicula Conscientiae feni ertuachet,
Aiiffethat
©onnen, bai
unter ber
ober fein ängftUchei
§immel-
unb ©nabenburftigen
fehleren £obeibanben
§ellifchen Anfechtungen befreien
Welchen
exeom-
^rebiger unb Aitter bei
unb
ihre Uebertretung
non ihren
fte
alle
ben $immelhungrigen
fie
bei
gnabenreiche ßöfefchlüffel
ber
ift
Sefehl ©ottei an
ein
0rbeni,
lichen
burdj bic
bie
ali mit ©t)fern Otuthen.
©ie Abfolution reichi,
©hrifti,
geiftüchen
beroeifet, ©rftlich
darnach burch
Abfolution unb Vergebung ber ©ünben.
munication
ben
in
anflopffet,
unb mit
feiner
ßeib unb ©eel jämmerlich martert
unb
gerplaget, baju auch bem armen Patienten §immel unb ©rbe ju enge toiU.
§©rr,
fchrepet
©rintm
brftefet
mich,
machen bein
bor
beinen ©reroen,
©ünben. tbie
©enn
ift
fein
beine
nichti
Öriebe in
meine ©ünbe gehen mir
eine fernere £aft
ben ftinefen unb
unb
©abib,
finb
enteren
fie
bor
Pfeile fteefen in mir,
unb
^efunbei an meinem £eibe
meinen Seinen bor meinen bii
über mein
mir $u ferner geroorbetu meiner 2^h or ^ e ^ f
$äupt unb
SÄeitte
$Pfenn ba«
©fa. 1.
Öinfternif: ift,
foll
wie Otofinfarbe,
ift
je
ZU machen, 1
Srnnotf).
$)arumb ©hriftenheit
,
h at
er
bitiben
fie
ift
0chneeweif
hoch wie
unb
ein
2BoUe werben,
thewer,
in bie 2ßelt, bie
werthe«
0nnber
felig
auch
feiner SSefponf
unb werthen SBraut, ber
be« Himmelreich« Söfefchlüffel an bie 0eite gehängt,
Snmaffeu
er
im Himmel
zu
$etro
fpricht:
fein,
baoon zu fagen
,
will
bir
ent-
be«
bittbeti
wirft,
unb wa« bu auf ©rben
löfen
lo« fein, Sttatth. 16.
©ichere, ro(;c ©picurer, SBeltfinber, 0pötter fehtneefen
Sch
wa« bu auf ©rben
2llle«
foE auch int Htwutcl gebunbeu wirft, fofl auch
unb
Mehreren unb sprebigern bie hoch-
,
unb mit 0ünben belabene §erpen barmit zu
üerftriefte
befohlen.
Himmelreich« 0djlüffel geben,
98$ort«
werben,
1.
ihnen feinen geglichen Hau«haltcren betrübte,
foll
2Benn
©fa. 49.
herfür ,
hoch
jte
gewißlich Wahr,
ba« ©hriftu« Sefu« fommen
SBort,
©efangenen: ©ehet herrauf,
kommet
unb fühlen
biefeti
unb Gerächter be«
$roft nicht, wiffen auch nicht oiel
am 9J?arfte, bie Weman ihn fdjon pheiffet unb flaget, Sttatth. wenn man fie febott fchlagt, unb beffern ftch nicht
fepnb wie bie üerwegette $itiber
ber tanpeit, noch weinen, ob
11.
Sühlen
nicht,
nach ber *piage, fonbern
haben
ein härter Stngeftcht
benn
ein Öelf,
unb
Digitlzed
by Google
236 »ollen
Don Vergebung
aup
troft
melden
tcr
9ftilppr,
-Die
unb
nen (Srbwürmelein
(welche
ßatnb ©otteä merffen)
unter
ju
er,
hir
gatt$
heilte
ber Kirchen
binben
hntte
rühmen fötme. muß auch im Manien @hnfti unb SöeU
$)emt ßbriftuS
Wiener ©otte$
ich
bift
errettet
feinem tarnen ju erlaffen, fonbern fte
® cmi
ba$ mein ©afft bertroefnet,
ich
©eifte*
in
er fonft
mit feinen ©ünben, wie
puten*
nicht.
ba$
attber
heißen
benn ©ilber
ba
wollt berfchwcigen
ich’3
Der-
läffet
unb Befreiung
lieber
§errlid)fcit,
S)arumb befenne
bürr wirb.
mich bor $lngft behüten,
Wohnung
unb
täglich
mir,
flacht fdjwer auf
im ©ommer
ihm
ift
jur gellen fahren
$)a
er
bie $offftnbigung
spracht
mein
burch
§anbt ©ottc$
an ihn glaubetu
bie
ba$
,
er
angefochte-
ba$ unfchulbige
anff
barinneit
berorbuet, ,
ge*
©rquifung, ßabung unb
geiftlidjer
lünbigen Vergebung ber ©ünben, allen
ein
ftnb
Ijod)
gewaltigen
ber
ift
lau*
fann unb will
unb
^eQifcbe 5lngftforge
ge*
Seben immer bor 5lngft
gefallen,
betrübten
biefen
gnabettreiche 51b[olution
bon allen feinen ©ünben
©ott
bie
ber
©oangelium
hochtröftliche
jerfd)lagene$ §er|}
[ich
©ünbe unb
beniütigen, ihre
Srofi bie
Unb
*J$falm.
unb
heilige
ängfter ©eift, ein geängfteS
,
i()rem unbubfertigen
in
ihnen
füttbigen
fdjmecFet
23ohncnftroh
bon ©ünben febwer unb
§ertj
ihr
betrübet fehr, biefen
$5arumb
5.
©ünben wie
ber
unb
Äerbholf*
2lber
fort.
Serem.
beferen,
titelt
ftch
Slrticfel
,
ba6 ©oangcfingen
eine ^ofautte,
,
51poc.
rufen ge-
Digitized
by Google
237 bcm $olcf
troft,
unb
Derfüttbigcn
3uba
ißre
©ünbc.
®u
Sttenfchenfinb, fpridßt bcr §err,
hören, unb
fcnbe ^üte feiner
£obe$
mirft be$
ihm
e$
fagcft
nicht,
bamit
baß
ouff
,
bu
3|'rael,
er
ber ©ottlofe
ftd)
lebcnbig
©3
ber ©ottlofe
oon
ich
unb be$
entbccfet
fonberlich
man
fte
33inbtfchlüffel3 nach
armen
legen halb einen
$anbtmerf
nieber,
er
mirb
fo
bu
Slbcr
um
be*
feiner
gegen
©ünbe
ißre fie
gebrau*
sprebiger megeit feiner ©trafprebigten ba3
Dcrfcßrciben
lieber
©ott anfehen unb
nicht
ficf)
er
umb §anb
£äupter fahren
groffe
©hrifti 93efef)l
ihn
in ein anber &lofter etliche ßlaff*
unb lohnen ihn mie §crobe$
fpaßieren
beitter
öffentlich ftraffet,
bem $äupte
unter bie (Erben, Taffen ihn auch mobl unter
ter tief
unb
nicht,
gottlofcn 38$e*
beine ©eele errettet.
^aft
unb
SSclt,
bie
fehnareßet
sprebiger feinblich an, trenn
eßet,
mirb
fo
fein 53lut mill
2öo bu aber ben ©ottlofen marneft, unb
©ünbctt milleu fterben, Slber bu
ben ©ottlofen
ich
feinen
für
Don feinem gottlofen SBefetibe unb 2Bege,
feßrct
*
bleibe,
©ütiben millen fterben, aber
forbcnt.
bie
3£eun
unb bu mameft ihn
fterben
Sßächter
bid) jurn
habe
id)
au$ meinem Sttunbe ba$ SKort
folt
Don meinenttregen marnen.
fte
fage: $)u
§au3
ba$
gefcßet über
unb bem $aufe
ihre Ucbertretung
(Efa.
mußt h^
sprebiger
ßrr
feinen §ofprebiger, Sttattß. 14. nicht bie äRenfcßen,
fonbertt
mit feiner ®romung, 3orn oberUngnabe Don
bich
rechtmäßigen unb Don ©ott eingefepten ©traff-Slmpte abfeßref-
beittent
fen Taffen.
©inb baß
[ich
fie
etliche
nicht
au3 ben Suhörern
trollen
ertreichett
fo
laffen
bremett bir noch baju
unb gehen mit
genßlicßen Hoffnung,
baß
gttabe bringen, ein 23ab
fie
311
bich
richten,
mollcn, fo Dertraue bu
fehettefen
©eifte al$
bem
Shtgeftcßt,
§erß unb ©tim mie
bu
bich
£obe
Unglücf
fotift
febmanger,
Häuptern
groffett
#errn
abfteben,
in
ber
Un*
blutig 93anfett ein*
ein
©ott,
uttb
bem
heiligen
be3 ^rebigamptS, ber fattn bir bein
obcrftcu Regenten
nid)t &u
eitlem
ober
Derftofet,
unb Don ©üuben
tro bei;
beinern
bö$ unb
oerjlneifelt
©ifett uttb
Demant
hart machen, ba$
fürchteft.
$öre, ma$ ber §err fagt
311
bem Propheten
(Ejecßiel:
ba$
$au 3
Sfrael (fprießt er) mill bich nicht hören, beim ba3 ganje f>au$ Sfrael
hat harte geficht
©time.
©time unb
oerftoefete
£erßen.
hart gemadjt gegen ißr Slngeficßt
3a,
ich
habe beine
©time
fo
Slber hoch habe ,
uttb beine
hart gemacht
ich
bein Sin*
©time gegen al3 ein
ihre
Demant,
Digitized
by Google
238 tuelcher porter bajj fie
benn
ift
ein
^rewe unb
barumb
öelfj,
ungehorfam §au|
ein
fo
aiiffrid^ttge
bich
fürchte
nicht für ihnen,
©jedj. 2.
ftnb,
unter ben Sßeltfinbern
*ßrebiger ftnb
0chafc unter ben ®ölfen, unb muffen bewegen einfältig
tauben unb tnerben,
unb ben 0chmad)en fchmach, SöaS
ift
unb
öerftofet
ba muffen
oerhärtet,
groffen
unb
jurnen unb bie S3erge rauchen mentt ber heilige
ben
,
umb
©eift mirb
man
©ottlofen
antaftet,
fie
fonbern
beS ©efe£e$
hobeln,
lachen
mie
fte
bie
ober
mollen
baS 0traffampt nicht
ihrentmiQen
eine
nicht
©S mögen
unb Positive barüber
Superlative
fleinen
beut
meichen, 0al. 2.
§aarbreit
ein
laffen,
H°l£ mol
ungefchlachte
unb
bie
0chmachen gemin-
§ammer
mit beut
0ich hört gegen hört hollen
0tunbe, noch irgenb
bie
fie
miß gemimten
fie
Unb baS
ju fchmcttern, 3erm. 23.
Ofe. 6.
bauiit
aber nicht
fich
rnie
mie
0ie muffen aQen 9IHeS
fing mie bie 0cf)langen, 99?atth. 11.
nen, 1 ©or. 9.
fein
bege-
noch ben SBinbefchluffel fahren laffen. S£ir mollen hiemit
unb,
fdjliefjen
ba angehört
rnaS
ift
morben
mit unS heim tragen.
3ch hoffe ©. ß. merbe eS auch alfo eingenom-
men haben,
behalten
bajt
mütter bie ganje
eS
fie
0utnma unb
unb
chriftliche
mit nachfolgenben Öragen unb Slntmorten
,3BaS
ift
Slntmort:
ber Inhalt
©ine
hat feinen 0tifter
„2Ber
ift
5lntmort: erftlich
ber
ift
tonnen, nemüch
non bem heiligen $rebigtatnj)te,
baS ba
feinen Regenten.
ber
0tiffter
©S
einbilbett
beS heutigen ©oattgelii?*
ßeljre
unb
HouSnäter unb Haus-
Snljalt biefer ^rebigt ihrem HouSgeftnbe
ber
^rebigampteS
?
*
§err ©hriftuS, non meichen beibeS henührt,
baS ©uattgelium beS ÖriebenS,
barnach bie
0enbung
ber fttr-
chenbieuer.
„SBer
ift
Slntmort: ift
©S
in reinen fiebern
5lb[olution, $)ieS
ift
ber
heilige
©eift,
unb 0eelenhirten
,
ber
be^be
ba mirfet burch
unb
bie
fräfftig
gnabcnreiche
als auch burch ben chriftlichen SBattn. ift
bie
0umma
©ott, ber Skater fenben, unb
^rebigampteS?
ber oberfte Dtegente beS
fie
aller
ber ^rebigt.
©üte
tuolle
treme Arbeiter in feine ©rnbtc
mit feinem ©eifte begaben,
pflanjung ©hriftlicher Kirchen bis junt jüngften SLage
,
bei
jur ©rhaltung unb Öort-
uns unb unfern S^achtömmlingcn,
burch feinen lieben 0of)n unfern
Hetjlonb, Sefurn ©hriftum.
Herrn
unb
Simen.
Digitized
by Google
J
239
x
©umgeltmn am «Sonntage
bcm guten $irten
33 on
„(S$ fann
(Sqhirten ift
3 efu
non
$(Srrn
(Shrifti,
nnb mit
,
einbredjen
auf ber (Sanpel,
prebigen« rein,
unangefochten
$epertnö!ffen bafj ber
toitter,
(§oangelifd)en
ßauterfeit
unb gehen
ein,
Sßfeiffe
Schnauzen
fittfaute,
freunblich
unb
®a«
3U
all eit 3
rei&enben ßejzertuolff
bann
311
füffe
prebigt,
auf
noch etroa«
umb
nicht
fid)
SDebefen
labet,
(Shrifti
gut mit erorer
*)
iepen
meren
bafj
fie
bie
fie
auff bie
Ungnabe
in
fie
fiutherifd),
unb
f)crrlic^e,
für
fie
^rebiger,
gelahrte
örtlich
fcE)r
unb
laffet
bie
Sünbe ber
nicht au«fd)reiet,
notljtoenbiget
banef nicht
3
Uuge*
ein
bie
ober ßaloinifd),
mit
3 ierlich
fehiefen.
Schmarmer, Sacramentirer Schaflein
unb
fepctt
fte
merfet, 'ihr Suhörer,
2Ber
unb
§erten ber
groffe
al«
ber ©cfahr,
üerffänbige
in bie Seit
fiep
lacpenbem Sftunbe
gehen.
gnm
ihren tirchencimptern mochten üerftofien tnerben.
mit jebermann,
nmb 3 ugeheu, unb
treten,
flar
aber irgenb
neben ab,
fid)
unb
lauter
511$
fallen,
am $aag
befd)eibene,
toiffett
U
Sohnfüdjtigen
bie
er
Solche practicanten lobet bie äßelt, rühmet feine,
3
blei*
311
$prannen unb unruhigen
tnill,
freffen
mieber
31 t
Spi£e
bie
ba«
fchulbig
ba feinb prächtige Sungenbre-
£ömpt
bleiben.
beforgen
geflopfet,
fommeu, unb non
an
üerftetjet
gottlofen
ba« Schaf
SBoIff
aud)
finb
ober liftiger $ejjerroolff,
,
roeldje
non
fie
nufere«
—
ba« (Süangelium
lehren
lange
fo
unb anbefohlenen
Colloquium
tuollte.
2J?icbling«uahmen
biefcn
tuemt er
al$
lebenbiß bei ihnen
ber 3öal;rfjeit üorn
eigennützigen 33auchfned)te,
fd)er
unb
blutbüvftiger 93eerrooIff
(Shrifti
Unter
unb
lejjte
Unterarten
laffen, tobt
31 t
üBefenntnijj
irgenb ein
Schaafftall
ba$
bem
feinem 9Itnpte
ber ocrtrameten
ftd)
foldjeö
gotte«fürd)tige
Schafe
bie
in
mit ^etro gehalten, au«roeift.
unb
$rerue
Sebenb für
tt>emt
an, mie
$>ertjen
(Shrifto.
sjkebiger
SBotjIgefallen eqeigen,
l)ö^er
mtb nimmt
guter §irte
ein
frommer
ein
ßhrifti fein
$eerbe
ben
and)
41
Mlsericordias Domini. )
,
5ßiebertauffer
Sßarnuug ber
3BiUen bulben unb
Seligfeit,
U, ß.
bie
ber
ift
fein
(Sud)
tnol)l
3
U $er£en ben
ein-
heutigen fRottengeifter
unb
nicht
unb
nid)t
$apen
e«
ftraffet,
ben armen
bergleicpcn
gebenefet,
ber
Schellen
nicht
leiben
toiU,
aufrichtiger
SBelt
Un-
anhauget,
ber
meinet«
Seelenhirte,
343} ff.
Digitized
by Google
240 fonbern ein
rium
Liebling, ber mir propter sanctum dena-
utib
©ott roarnet (Such
£)et liebe
bienet.
{e^menjem, unb Suppcnprebigern. fter
detfüljren bid)
©$
toechfet
uub
,
auch aug
gent nicht# gute#,
Schulen
ba#
$luff
unb mir mit
biefer
fonbern
eine Ißerberbung
jnlejjt
unfernt
Suppenprebiger unb fo
,
,
Lieblingen un# (Sud}
Iaffet
Unterarten ß^rifti
unb
S5aterlanbe
lieben
oerbenefet
al#
ihre#
fie
beine £rö-
ber
unb
Seute.
biejj
auch
©fa. 3.
füllt,
ftillfd) tüci-
unb
Kirchen
begegne,
nicht
Schlaff unb SSerftummung bet bie
bie treroe
,
er,
ba bu gehen
,
Lummerep unb
(jeudjlerifdjcn
ber geglichen Sicherheit
ben $al# laben
fein,
ben 2Beg
jerftören
nor folgen 8uch$-
tretolich
SBolcf, fpridjt
al# auch eine 3errüttung ber Satib
,
fürdjtige
50?ein
Straffe ©oite#
eine fonberlic^e
Strafampte#
übet
nicht
Wiener be# 2ßort# unb
gott-
©abe ©otte#
befohlen
barübet
Siechen-
nicht,
fie
geben tnüffen.
fdjafft
tiefem (Stempel
ß^rifti nad),
gebühret
auch allen gotte#fürd)ti-
X
gen ©eelforgeni, ba#
unb
Siebe
c&riftlid)en
fie
unb gnfammenhalten
ihre anbefoljlene Schäflein
©iuigfeit umbfaljen, ,
nicht al#
bie,
bern al# Öürbilber ber beerbe, 1
gelii
ttiffen
gegen
,
bie
Schäflein
auch
bewahren
5.
$pet.
unb SSertoaltung
in ihrer $itd)enpflege
,
fennen,
über ba# 5$olcf hertfd)en, fon-
ber §err, ba# feine Unterhirten
toill
Sllfo
fo
mit bem $anbe ber
recht
fie
,
toaefer,
fein
Wiener be# ©oan-
bie
ber §iinmlijd)eu ©eheint-
uub unüer-
arbeitfelig
broffen fein.
2luf biefe grüne 2lme be# freuublicb
(Shriftu^ fo
fid)
he
hören
Wö en
leffet,
ßoangelii, füllen
barin
gotte#fürd)tige fprebiger ihre oertraroete 0d)äfflein hinführen
benefen, tuffen
ba#
don
hierzu
fie
dnb angenommen
ftnb.
dnb
einen treuen Seelenbirten fejjet
©efmbe, ba#
Ober fein
ßuc. 12.
wie
£)
felig
finb
9lue wepben laffen, hören
,
2 $im. $)ancfe
onnb
bete
4.
,
alfo
bie
(Shrifti
jnen
311
grofj £)iitg
bie
fid)
Stimme, unb
iftö
welchen
redjter Beit
Schafe,
fett
$©rru
ge-
(£l>rifto alll)ie
fein
be-
dmb £>err
gebühr gebe,
jl)r
biefer
auff
alle
bunb
grünen
folgen jrn nad), 3oh.
merben, ©f. 55.
$8nb bie £rone
auch ba# einige Sebeu, wirb jnen gewifilich fol-
5lpoc. 2.
Ijiffüt
jum
wie ein
flugen §auphaltet, er
3hre Seele muf* in SBoUnft
10.
ber ©erechtigfeit
gen
ihrem ©rjjhirten bem £)
§©tr
ber
uub muffen auch
ein
öefdjlufj
jeber
bem
©r^bifch offen
mit bem fpropheten Dauib alfo:
Sefu ©hrtffo £)er
§©rr
Digitized
by Google
241 mein
ift
mir
$irte,
mangeln.
nicht«
ftrirb
grünen Sluen, tmb führet mich jum Seele.
2$nb ob
len.
im
fdjon matibele
id)
Unglücf, benn bu
tarnen«
feine«
finftren ST^al,
fürchte
unb Stab
beb mir, bein Stecfen
bift
meine
(Sr erquicfct
umb
mich auff rechter Straffen
(Sr führet
tne^bet mich auff einer
(Sr
friichen SSaffer.
mil-
bodj fein
ich
tröften mich.
—
©ute« unb 95armbeqigfeit merben mir folgen mein leben lang unb
ich
mcrbe bleiben im $aufe be«
§(Srm immetbar.
banfen bir
Sßir
#(Srr ©ott, ^imtnlifcber Später, burdj Sefuin ©hriftum für SBohlthot, ber bu lebeft unb regiereft
öon nun an
Simen/
feit,
SKtcofat’s le$te SebenSßuubett $>ebefen erjahlt
bem
in
mir
„SBollen
laufe Slicolai’«:
töbtlichen Slbfchiebe« gebenfen,
unb %ob.
ber Seidjenprebigt
beigefügten ßeben«-
nun
Äranfheit unb
ferner
fo ntüffen
mir
feiner
leiber flagen,
gemefen, alfo auch, bafj
unb
ten gethnn (Sankel
oft,
mie
er
mit
aller
mohl miffen,
Suhörer
feine
miemohl mir,
hot ftiUe halten müffen:
subleviren un« Oielmal erboten haben, hoch, fleißiger Arbeiter
ber
S3efferung
gemangelt
So
than:
mege
hat,
jhm an
bahin
e«
baoon
frommen ©haften,
ltnfe
Ohr
an
bie
hat
geraden
mollen.
gefd)offat,
bann
fich
^genommen, bafj
er
nicht
hören
apostema
töblichen Slbfcheiben
am
jum
je.
ge-
feine Sir-
mögen unb auch
ift
bafj
Catarrhus
ber er
geflaget,
al«
fo fcharf,
fönnen unb hat ober
Schmel
mie
fonften,
ftch
auch
gefejjct
(mel-
burchgebrochen), baoon er
Zeltlager hat begeben müffen: 5)aju
Äicolal'3 £cbtn
an ihm
Öleifj
ihn feine« Slmte« halber etma geforbert,
che« nach feinem
®utfce, D.
al« ein
berfelben feine ©efunbheit ade-
mollen, baburch
berfelben Seiten ein
22. October
nicht
gerne hat abbrechen
fonbern gleich al« oon meiten bamit enblich
(S.
nehmen fönnen, nachbemmal ihm er nicht
allgemach gemchrct unb bermafjen
ihm in«
S.
bafj e«
Physicus großen
bem ©ebrauch
feine $)icnfte nicht Detfagen
e«
leiber
fonbern biefer Stabt
nicht gebührlich in Sicht
fonften
ber
auf
©ollegeu, ihn ju
mittein, fo ju folcher Schmachheit bienlich, nicht
hat er hoch bei
beit fehr lieb gemefen,
lange
sßrebig-
annehmen mollen, fonbern aHemege
be« §errn nicht
gehoffet,
®enti, obmohl e«
feine
behaf-
ift
$8efd}merlid)feit feine
be« eine
er
bafi
gar lange unb geraume Seit mit böfen Ölüffen be« $aupte« tet
beine
alle
in alle (Smig-
bijj
ift
16
ihm
fich
ein
242 bag ihm
hi^igeg Siebet gefdjfagen,
macht
S3on
wk 6
Sd)ttmchheit
feilte
gröffer ge-
mit meinen Herren EoÜegen täg-
ich
ihm gemefen unb ^aben aHerhatib
bei
lich
an bin
folcher Seit
©efpräche mit il)m
feine
gehalten, hoch, baji mir feinet iöbtlicbctt ?lbfchcibg utig nicht Dcrmuthet
am
hätten, big
bah
toit alle
26. Octbr.
Sdjmacbheit
bie
3J?orgen$ feine Äinber unb ©efittbe für
unb spfalmen (mie beim
bete
unb
fprechen
unb
lich
unb ihn
gefraget
Öleiji
unb
für bie chriftliche ßirdje treulich
um
ihn
ich
be$
bet
SBahrheit
ju erflären,
äkfennt-
fein
mag
erinnert,
länglich
fich
er
herrliche (Ge-
fte
alg bag SBort ©otteg, treu-
höbe
göttliche
mit S5itten,
geftritten,
$)a höt
auch fein ©ebrauch gemefen) laffeu
fotiften
9taaußmirt, eine3eitlang
bentacher ben 23. £>ctbr. mit einem
ben
melche ©cbroachbeit bermaffen
,
fich
übel
beigen
mirb beute ben 30.
önb
rigfeit
£>ct.
tm $emt
mag
gut ©rhett beftattet merben,
aller
entfchlaffeii,
für groffc trau-
auß biefem plöjjlicbem unöerfebenem SaH önb
§>er^elcib
abgang meineg $errn
un8
feeligen nicht alleine bei
ber ganzen ©ürgerfebafft entftanben,
Hamburg, am
Dat.
baß ©r micbet
,
unfer ©erboffen ben 26. £)ctbr. fanft bub feelig
mor*
angegriffen
Stiebet
gugenommen
tonnet
30. £)ctober a.
fonbent auch
,
Sb* leicbtlicb 1608.
bclf
erachten.
Catharina Dornbergerin Doct. Philippi Nicolai Sßitme.*
Sage nach bem Sobe beg berühmten Sttanneg
SCcht
auggehaudjt;
ftumm unb bie
gu
nicht, eg
innerhalb
©g
tobt gemefen.
§amburg
b^e
toobnten, bie
ihn
6 ©tunben
Bonner unb
gebe
hätten
©träfe
fei
er
bag ©erücht, ihn
©otteg
öergiftet,
3Bürbigung gu Sb^l merben Gebeten
ihnen näheren.
laffen
## )
ermteberte barauf,
©alöinifchen Orte öerfpürte große SBetter nichtg
gemußt hätte, auf
colai folle
ben
cbriftlicben
unb fönne begogen merben,
anbereg fdjließen er
©icolat’g
,
alg auf bie
feligen
§>immel habe ehren
unb
©bfdjieb mollen-,
fo
befonbere
,
Sefuiten,
fpanifc^e
glaube
er
unb
uiüffcn
treffen
©lijj feine
gefunb, rubmrebig,
ben ©eformirfen bie Hamburger unb Sübecfet öon gerechtere
©oöbr.,
b. 5.
,
©tepbanifirebe in ©reuten, ©icolai habe unter
©eele
,
©egner, Sampabiug *) ^rebiger an bet
einer feiner reformirten
febrieb
nach unb nach
mettn jeneg an
man
öon bem ©bfchieb
beg
aber
mürben
an nun mol
jept fich
eg
eg
gu
einem
Hamburg
gottfeligeu ©t-
man
baraug auf nichtg
©nabe unb
Siebe ©otteg, ba
fönne
mit befonberem ©nfeben
öffentlich
t>om
ba ja auch bet Prophet ©liag, mie aug-
Ikenii Orat. de illustri Bremens. Schola. Bremae 1741 p. Lampadii Epistola ad Dav. Pareum De morte Phil. Nicolai tragica. 1608. **) ©cbefett, SSoccebe gu ber Seiten -sprebißt T. H. Opp. Germ. p. 620. *) cf.
66. ib.
ef.
Inaoc. Th.
Hamb, a D.
Sculteto. 1706 p. 77
—
79.
16
*
244 britflidfc
fahren
getrieben
Unb
fei.
2
ftehe,
6age au#, nachbem
11 im fetter gen $immel
,
®en
©rimm
unftnnigen Scribenten hätten bie
Bonner unb
unter
ba ihm mitten
ge-
Scultetu# *) über jene
fich
angeführt hat, bafj bie ©aloiniften au#
er
Don Nicolai gtfehrieben: fdjen ©eifter,
2
9teg.
auf biefelbe Steife fpridjt
bie
SMifc
hötti-
oerfluchte
£eeie au#gcfahren, au# Hefem £eben hinroeg genommen, ©ott SRec^cnfeinen Jüäftcrungen ju geben.
üon
jehaft
nun
3ßemt frohlocften,
fo
©egner über Nicolai’# £ob
reformirten
bie
gleich
fühlten hoch
Örcunbe
feine
ben
herben
SSerluft
um
fo
tiefer.
„Sich
0. Sothorina/
unb
ren 9D?ann haft bu Derloren ach mir
©olb;
fein
liehe
^erle unb hellen ©arfunfel,
ift
ja unfer £>er$
un#
jerriffen
unb
mahrljaftig
bu
einen
feinen
3ßa# haben
*Paftorem!
£>u
Säule
Sich
^ßrebi-
©inen
gemeinen Doderern!
getreuen
Hamburg,
©in h°h cr großer SchaJ bu h°ft einen großen
ftreitenbe Äirdje
l
$)a# mögen
mürbe im Tempel
bemfelben
errichteten
*)
fdpön
©otte# auf ©rben,
unb
eine
ma#
Säule.
feine
mir mit blutigen
S. ©atharina
©enfmale, melche#
einften#
##
Spänen
)
$>ie Snfchrift
auf
beerbigt
unb ruhet
bem berühmten Raffer
bem
bafelbft Nicolai
©pitaphiutn hat Gebeten »erfaßt.
S)ie
ju
©efchmorenen
Innocentia Theologg. Hamburgg. contra G. Arnoldum aliosque
leuchtet
ber
'Diorgenltcrn.
Innoc. Theoll. p. 60.
mit großem Schmerje, gefallen!
bir meggeriffen,
ift
asserta a M. Davide Sculteto. Sffiie
föft«
bemeinen!*
Söeftphal gefegt mar.
©hren
leiber
ift
©inen getreuen Kämpfer
Derloren?
Nicolai unter
blutet erbärmlich
bu überall Derloren?
haft
eine hochbegabte
billig
©olb
al#
baher für un# unb ber gatten
bi#
fo
geroiji
entgangen, ein Singe
©otte# Sftann oerloren! haft
beffer
©inen sprebiger, einen fonberlidjen aufrichtigen
§ambtirg, ma#
Sich
unb
©inen $)octorcm unb
spaftoretn
ift
eblc# äleinob,
ein
bahin unb unfer Stab
ift
mir oerloreu ?
bir
Schluffe be# £eben#lauf#
bu Derloren? ©inen theu-
Kirche hfilfamlid) gefruchtet hat! SBir haben Derloren unfer §aupt,
unfer §er$
ger!
haft
haben üerloren einen eblen ©belftein, eine
unb
chriftl.
am
Debefen
ruft
,6. ©atharina, ma#
Nicolai au#,
t)on
Hamb.
Hamb., Anno 1706
p. 77. cf.
91.
©abert,
Söalb. Seitfctjrift I, 64.
—
a D. Schulteto
Hamb. Hamb. 1706
Ueber SBeftp^al Oergl. flauet, ©efch. be$ proteft. fiehebegeip V, 2 ©. 27
ff.
Digitized
by Google
245 öon ©. (Satharina ermiefen ber Öamilte nach bcm $obc be« Später« *) SBohlthaten.* diele
An
©teile
bic
mürbe bcn 21. ©eptbr. 1609
9ltcoIai*$
3acob
0leinecciu8 ermählt.**) bcr
3$ott
nicht« befannt,
Samilie Aicolai’« al«
©tieffohn ©erarbu« Cornberg unb colai
bem
93anbe ber
2.
rechter
fein
mir
ift
Icibcr
fein
©ohn $heoboru«
Ni-
ber 3öerfe Nicolai’« bnrch $)e-
be« 93ater« beigegeben haben.
(£fjarnf(cri[tcurtg Hott SticoIai’S ^erfönlidjfeit. hatte einen ffarfen,
$h. Nicolai
un«
fie
be«
unb
er*
bauerhaften ©efunbljeit
mehreren ßupferftichen
in
©pi$el, 3. 90?cpcr« Au«g.
Öreher,
')
mohlgebilbeten Körper
freute ftch bi« in feine fpätere £eben«jeit einer
©eine ©eficht«]üge, mie
meiter
unb baß
^at
überlebt
ihn
Au«gabe
lat.
$um £obe
befen einige Sßerfe
Hamburg
in
Sßittme
bic
bafi
öreubenfp.)
(j.
bei
93.
aufbemahrt
(tnb,
unb Roheit be« Au«brucf « melche mir bei ben 93übern be« großen ©chmebenfönig« ©uftat) Abolf bemunbern. 2) 3)er
erinnern an bie Araft
bem
93art in
,
bi«
,
Nicolai mar ein 9D?ann
ben.
ßange
33ilbe barf nicht auffallen,
Sßrebiger lange beibehaltcn
fie
au«ge 5 eicbneten ©eifte«ga-
Don
©eineÖreunbe Gebeten unb
93arte haben bie Inther.
fpäter anfingen ^erliefen ju tragen.*)
nennen ihn ,h ochbegabt\ 4)
Sftenjjer
ber ©ächüfche Dberhofprebiger §>oe dou §oeneg
Allmächtige hatte
ihn
an ihm „egregias animi dotes“,
6
)
©chultetu«
nis instructum dotibus et virtutibus.“ 7 ) •
*) SSorrebe ju ber ßeicbeti **)
ber
3uDerlä&ige
©tabt Hamburg
fchieffenö *)
—
*
ißrebigt
öon
9tücfjricf)fen
5 )
„ber
©pijel rühmt
nennt ihn
„divi-
©r mirb genannt:
So.
lutl).
SBitte.
2.
briftu$
Nicolai
Oer-
fcblecbtbin
man
(Srjeugnib neuerer Gilbung. 2)
ein
jener Seit
aud) eben bttreh folcb ein Mittel, ba ber fdjmarjje Teu-
ein fchmar^er Teufel gefdjolten
Ijeit
in ben unfrigen
Soleranj fannte
IReligiofe
mel-
5D?af3ftabe meffen,
$ie rauheren Sitten
gibt.
entfchulbigen 55iele«
mir aud) mäf-
muffen ihn im Sichte
9Bir
alfo. *)
feinb
fo
unb ihn nad) bem
betrachten
un§ an
biefe^
erflären
nicht
un$
Siebe Sbtifti bringt
jtg, bie
13: $bmt mir ju
gehöre 2 G>or. 5,
Mel, fo tfjun mir e$ ©ott, Seinb mir mäffig,
Abfertigung be$ Ubiquift Sßrebigera Phil. Nicolai 1603.
Ä
) ©ebeten, Sßorrebe ju ben fceutfehen SBetfen Stic. I.
Digitized
by Google
253 für 5lnbern
(jerauSfagen
frei
als
,
gen D. ^ß^ilippo Nicolai ein eine ^ipige
mirb
fönnen, beS bin
erzürnt ^abe.
,
ich
mer
Sftattn
man
getoifj:
gemefen,
gemefen,
bafi
(Oerboff entlieh)
©effen
mich toiU
icb
©emeinbe, Öreuube unb Öeinbe Nicolai
in
fagt
Wiener beS
biefer
auf
(ber
^Beziehung
©o. oerlangt:
b-
biefe
jüdjtig fei,
fottbern
berufen
SmcifacbeS
baji er bie Öäbigfeit
©anftmutb
ertragenb.
ttaebfiebtig
ficb
©in
z
treuer ©eelenbirt
unb raub
ftrebenbe ftrenge, ernft, b&rt
fein
3cb
febreibe
^Pfeubo
bamit
•
aber nicht
Verlangen nach
SKilbe
aller
freunblicb
unb
ZU machen,
an unb
beutlicb
ob
bie
ben nicht
fönne.
bureb
*)
$5entt
ich
fo
rebe
ifaen
e iö c
gegen
2US 2$orbilb
toelcbe
bin
unb
einiger ich
obue
ÖunDaniente unferer
nicht ftreit-
mit
hört SSiber-
un$
bient
icb.
©briftum einen
fie
üon
gar feinem
§eil*erlangung ber
in biefem 2ßerfe mit
alle
©cbärfe
Setjre,
um
©orte
ber bett
$erfud)
langem $>aber mit ©otteS §ülfe
fo
unb
ben Smiefpalt
2)ebcfen,
z
nicht nach
©treit cnblicb gefcblicbtet
er
bie S3öfen
beren Öufiftapfen folge
oerlaffett
unb
33efebrung
frieblicber
Sftebe
bafi
unb mit anbern ähnlichen ©pitbeten belegen;
oon
©aloiniften zu Oerlangen febeine, freuttblicber
,
Unb
Don einem
gegen einfältige (simpli-
,
mit febarfer öeber gegen biejenigen,
©briftuS nennen
ich
toirb
habe, 2Biberfprecbenbc
mufi
ciores) fanftmütbig, milbe unb nacbjtcbtig.
unS spauluS unb SerentiaS
gvofie
batum
Anne M.D.XCVIII. 93ntta, beit 1. Öebr. Anno
1605
(unter
Philippum Nicolai
burcb rcbe
23erid)t
—
($ie $or-
1620
oeränbertem
SLitel
1597.)
Scfyap*
:
in 12.
1599. 16.
Carmen
exequiis funebribus generosi et illustris Comitis
Wilhelmi
ac Domini Dn.
Comitis Waldeccensis sacrum.
Authore Philippo Nicolai D.
Oratio funebr. Illustris et
(in:
generosi D.
Wilhelmi Ernesti Com.
ab E.
Tubingae 1600).
Cellio,
17. Öreroben Spiegel
bejj
.
—
colai
Örancffurt
einigen ßeben$.
— M.D.XCIX.
1617 unb 1633.
3ebler:
18. Spiegel
befj
—
2C.
fDie
-iBorrebe:
ber
1599 ben
lebten Öebr.
©aluiniften
bem
in
—
beb
3)urd)
ftreitigen Articfel
bure^
ber ©aluiniften
Au$g. unter betn
2.
—
—
M
©ntfapeS
non ber SSbiquitet, fabelt
Philippum Nicolai
33üd)em
M.D.XCIX.
Öraucff.
.
D
.
£itel:
CIIII.)
melden
.$>ammerfd)lag ©öttlid)e$
ben
roiber
Philippum Ni10. Aug. 1598).
Ph. Nie. Frkf.
nichtigen
roeljrlofen,
ju SBnna,
b.
Waldeck
4.
in
Philippum Nicolai.
Caluinus Reuelatus 19. Abtreibung
fid)
$)urd)
($orr.:
$amb. 1649.
böfen ©eifteS,
S)urdj
reget
—
et D. in
aufjgeljen
bie
SortS laffen
Frcf. 1599.
1600. 20. ©ott
fet)
gelobt in ©roigfeit.
Örerobenjubel
—
$)ie ©rft
Victoria, STriumpI) nnb
ober bep ©alumifdjen ©eifteS Aiberlag.
Philippum Nicolai.
Örancffurt
—
2)urd)
M.DC.
1602. 21.
Sacrosanctum omnipraesentiae Jesu Christi mysterium. Authore Phil. Nicolai. Frcof. M.D.CII. (3ebler aud):
—
1609.
8.)
Digitized
by Google
265 1603. 22.
sBeridjt
bet ©egentoart
t)ott
$amb. 1603.
Abcnbmal.
Examen Examinis
23.
M.D.CUL tigung non 25.
I).
—
burd)
8.)
D. Ph. Nicolai
24. Öreibige 2Biberfunfft
—
bie
Auff
faule Abfer-
.
Pro divina Jesu Christi
adversus Ebioniticos Chri-
gloria,
stophori Ostorodi latratus.
Hamb.
für Sfteifter
—
bureb
Plancii
Petri
(Draud.
—
bureb
Ph.
(3ebler.)
27. 2$eranttnortung ber ©Dang. Kirchen in $oÜanbt tüiber
rung
Draud.
ap. Frob. 1603.
Sobann ©uno
§atnb. 1603. 4. unb 1605. 4.
Nie. III Steile.
$amb.
Ph. Nicolai.
$amb. 1603. £p 3 1604.
U. Pierio.
26. Sreubetgige SSkrnung
$.
Draud.
Pieriani
(3eMer 1611.
nnb 33Iut$ S^tifü im
ßcibö
bejj
4.
bie ßäfte-
§amb. 1603.
Ph. Nicolai.
8.
bebbeS in ^oebteutfeber nnb auch Aieberlänbifcber sprach,
:
Hamburg
in 8. beb Örobenio, 1604).
1604. 28.
SBericbt
—
üon ber ©nangel. ©briften
bureb
Ph. Nicolai.
29. ©runbfeft nnb
richtige
2BiberluärtigFeit ju
§amb. 1604. ©rfletung
beb ftreitigen ArticFel$
©egentnart DnferS 0eligmacber8 3efu ©brifti itwb
im £immel nnb 1604.
8.
auff ©rben.
Amfterbam
8.
SSerfajfet
bureb
Don
ber
be^ben Aaturen
PhiL Nicolai. §amb.
(Lipen.)
30. D. Ph. Nicolai. VII üöücber Don einigem ßeben.
§amb. 1604.
8.
©rfurt.
1604.
ßübeef unb
$amb.
Don ber ©nglifeben 6ebUbtnacbt.
31. $)reb sßrebigten
(Lipen.)
1606. 32. Theoria vitae aeternae
1606. 4,
Sebler
—
Ph. Nicolai,
1611, 1628 unb 1651.
:
4.
1607. 33.
Synopsis Articuli controversi de omnipraesente Christo
— Authore Philippo Nicolai — 8.
SSorrebe
:
—
Hamburgi. Anno M.DC.VII.
Hamburgi, jam ad finem decurrente Anno Ser-
vatoris 1606. 34.
Panegyricus in
Illustriss. Princ.
Novam
ac
Giessenae urbis Academiam, ad Dom. Ludov. Landgr. Hass. Hamburgi,
1607. 4. (Lipen. Bibi. real. Philos.)
ken opp.
(tnieber abgebr.
bei
Dede-
Lat. T. II, 298 sqq.)
/
Digitized
by Google
266 35. ftriebbietung bcr Geologen
Theben. ©ebr.
in
lieber *$eutfcblanb
311
Hamburg
OBorrebe: $)atum
—
burd)
gegen
£)rt6
befj
an
ber (Sburf. $Pfat£
Slntroort
tretnber^iger
SD?it
Sine
unb
bei
8
cbriftücbe sprebigt.
—
ein
halten
ju
haben
SBorrebe D.
befi
^aberborn
3efuiter fiefj
berü^met
bei
£amb. Dedeken I, 1617
£amb. 1729.)
öon
©toefmeifterifeben ©efpre(b$,
— —
mit
—
$iborio
8. 3. ©d)tT>ar£
§amb. 1607. 8
Phil. Nicolai.
örueb'
eblett
$urcb Philippum Nicolai,
ber 2tu$g. be$ öreubenfp.
©djulfübrung önb 2Biberlegung c^cö
—
10. 9lug. 1607. 4.)
(Draud., Lip., 3ebler ^aben 1606.
.
lutlj.
@mbben önb Bremen.
36.1607. $on ß^rifto 3efu bern SBatmn be$ Gebend önb feinen ten.
ade
tytyl Nicolai
SSMdjarb
—
»cl* f.
SO?it
ge-
einer
.
1608. 37. ©teg önb Örerubentritt
©uangel. önb
$bi^P um
bureb
ber Sßkrbeit (Sbriftlidber Religion,
gut $ut§erifcben Kirchen
$amb., im
Nicolai.
burd) ©aebfen.
3. 1608.
4.
—
in
ber
©efteüet
(3ebler.)
1609. 38. Philippi Nicolai
nis
—
cum
Lojolitana societate et ejus ordi-
Hierophanta quodam in Altena Conflictus de Antichristo
Romano
—
Rostochii (1609)
(berauSg. öon
Jerem. Nicolai).
(Draud.: Frcof. ap. Porsium 1609. 8 . et Lubecae ap. hae-
redes Laurent. Alberti.) 1629. 39. Phil. Nicolai Praxis Vitae aeternae.
dekenni.
$amb. 1629.
Ex Ed. Georg De-
4.
Ofjite
40.
De coena domini (Dedeken
41. Tractatus de
Persona
I.
p.
466
— 473).
et officio Christi (ib. p.
473
— 482).
Sam. Huberi confessionem de univerelectione Responsum breve et christianum (ib. p. 495
42. Ph. Nicolai ad D. sali
— 502). 43.
De omnipraesentia
1685,
II,
Christi. 8
.
(Lip. Bibi. real. Theol. Frcf.
375).
44. $bilfyp Nicolai:
©enaben*SBillen
:c.
©runb beiger
©ebrifft
öon bem
allgemeinen
(3öcber).
Digitized
by Google
267 Nicolai:
45.
Antwort auf
öden 0unbern bis an
bett
bie
£ob
ob
Örage:
46. (Erflarung beb Meinen §ated)ifmi ßutljeri, (Salmniften
örancffurt,
©reittoel bet;
gerietet,
©enaben»$f)ürc
infonberljeit
tüibcr
ber
Philippum Nicolai,
burcf)
8.
sporfto.
Libellus de electione,
bic
offen ftelje? (3öd)er).
aut.
Antoniö Mensching.
Cum
Praef.
Phil. Nicolai.
Philippi Nicolai ren
IV Theologiae
roafyrfcbeinlicf)
Libri.
4.
(ßipen u. Soccer;
© efamnttaitSgab e
ber Sßerfe
spijil.
^icolai’S.
Operum latinorum Reverendi et Clarissimi viri Nicolai — Per M. Georgium Dedekennum. *) MDCXVII. Fol. T. I. II. 2111er
gehö-
SercmiaS Nicolai.)
Dr. Philippi
Hamburg.
$eutfd)en ©djrifften be$ toet;Ianb (Sl)ttt)irbigen $odjgelarten §errn
Philippi Nicolai
—
®urd) M. G. Dedekennum.
MDCXVII.
III.
IV.
*)
I. II.
©. £ebcfen, 1606
b.
7.
£l;eil.
©eptbr.
Hamburg!
8oL**)
311
m
ißrebiger an
ber ©t. (£atf>arinen*
Hamburg gewählt, roar 9tmt$gel)ülfe be$ i|3l). Nicolai; er ftarb 1628. **) 3nt Tempi, honor. reser. a Spizelio. Aug. Vind. 1673 p. 22
Äirc^c in
fmb
bie
Sticolaifdjen 2Serfe ber
Ausgabe Don £ebefen
einzeln angegeben.
»
Digitized
by Google
I
3u 3u 6.
Einige
8.
finben
*Pb- 9ticolai’$
£eben$ in ber r^ein.
6. 459
-
t.
ba$
©öbel’S
9)?.
5?cbeit
unb
bie ßicbcr
be$
©efc^icfttc
djriftl.
©obleuj 1849. 23b.
cüaugel. Äirdje.
I.
ff.
8.
93arnbageti gibt irgenbtno an, e$ fcbeinc fo, als fjabe
34.
im $ofpitale ju SBilbungeu
$Pb- Nicolai einer
it)eftpl;dl.
ti>
über
9lac^ricfeten
and? in
fid) •
fa
öon mir 8. 152* au$
man
brachten ^otij fönnte
feine
SBobnung
3n
gehabt.
ben 9lnnalcn Seremiafc 9ticolai’$ beige*
®a$ §o*
eine 23eftätigung finben.
bafür
unb lieber -SBilbungen.
fpitalSgebaube lag jtnifeben 5llt-
23arnl)agcn
SB. ©efeb- I, 96.
$)a8 ermähnte *
bem Originale
graft. (Schreiben
nom
©raue onb grauin ju
©rn
febreiben
erctert,
machen feinen gemeine
eud)
bab
9tubn
Iaffen
Sroeiffel,
bei eud)
9Ucolaitin
^ptjilippnm
3l)r
$)afj
gutwillig
jeit
®em
bei
mit tiefer ^erfonen
fommen fielt
,
8oll
tnerben
,
norgeftelt,
3ungft 3tüufd)en
Praesentation
nnb
Ob
8o
ber ©briftlicben euc^
mitjr 3l)neit
Iaffen SBiljr c$ 9tod)
ern
©unraben spufdjen
5ld)ten$ 9iatl)famer fein,
bab
man
5tnorbuung, bib bie fachen 3wufd)eu eud) nnb
einbatttc,
biefeö
eud)
nnb
ermelttem ©rn ©unraben $ufcben erreiche,
2ßib r ent*
befcbcbeite
SBoll gebient fein, 2Inlangent,
nnberfdjeitlicber
bigungb
berul)reube,
SBibr nn$ mit gnaben SBolgefaüen, 9$nb
e$ folle
getroffenen 5lbfd)eibe, beruben,
mit $)er
SBalbecfen.
nufere
Uff
gu einem spfarbern Obber ©apellan gur
lautet nach
guitor, Erfahrne ßiebe getreten, ©tner 5lnfbtnort-
Unfern grueb lieb
1580
Sftargreta gebortte non ©Ietdjen nnb £ontta, SBittoe,
6ran£ ünb
fangen,
2. SJejbr.
folgenbermafjen
fd)tnebenbe,
feine
gepuljrlicbe erleb*
SBctt 5lber ©iefelbig 3l)t*e crortterungb
spunden falber
3mmittelb 9Sub
fünftel
$)ie 9totturfft nerfet)en
be-
23nb be-
foU mit tiefer gleid)mefftgen 5ln-
Digitized
by Google
i
269
genommen Ober ßcmeint ner
3 U Sichten
Saturn
nit
mit nieten
?I!)tt
etroafj fer*
®enen 5Bihr mit ßuaben gezogen, Decembris Anno 86 .
8 ran£ 3U
1587
16. 9ttai
$)er beit
9iachtheill
,
W
nt g 3
©ttnrabi euch
31 t
SSnbt 2Siht §abett 8 euch, ©arttach
fein,
berljaltten follen
Slnt 2.
Slrolfeti
©üpeüanj
bcr
cm
bnb
©nt
orbmiß!) tmb paritet 93eibe
$abeuber Collation
errichtete
©raff
SÖklbecf.
bem Originale
lautet
Sftecefi
nach fo:
3u
SÖMfjen,
gretta, ßeborue
bie
jDajj
©raue bub ©rauin
507ar-
Sßittme,
May burch 3. ©. ©hm Zachariam Vieto-
§eutt Slnt 16.
©. Super Intendenten bnb Visitatorn
rem,
bnb Öratn
©letten bnb $honna,
311
Sßalbccfh k.
31t
8 ran£
SBoIgeborne §err
©rauin bnb Tochter
,
Justum Cranium, Chunradum Zisenium bnb Chri-
©hrtt
stophorum ©roten, ^ibbentSSilbungen
©. ©.
3.
Sind)
ünbenbenenntt
Slbgefanbte
enttpfangenen befelid),
bff
3U
bnb mit*
9)ttt bortbijjemt
bub 9lath$ ©afelbft, berhanblett ^aben
len Schultheißen 23urgermcifter
r
mie bolßett, ©rftlichett,
Stachbent
bnb Öranmt, 3ungen ©rnften
baß
311
Slbgefanbten
bor
einen
haben,
$)er
fiautter
bnb
bie
bon
(Kapellan
geftaltt, re^tt,
gerlichen
follen,
unnötigen
berfprochemt
Sßie
,
Slttd)
Sllttemt
gleich Miller
ber
ftch
3
U
feligmachenbeß
mort
bnb Slugfpurgi*
fchrifft
heißen Sacramenta admi-
foUicbeä Sllfo enthaltten
3
U thnn SlQeS
bnb müßig
Philippus Nicolaj
Sluch
3hnen mit
^ranefen
gehalttenn tberbe, biphero
8 ohn$,
fich
Pastorem 3 U
bor einen
3
n
er-
gehen
Slußtrücflid),
erfennen
3hme
3tn ministerio 2Ule geburliche ©hre aue^ebgen spotten,
£)och baß er bnber
befnehung
bie
biefelbigeit
©hm Chunradum Puschium 211$
SllterS 3ufteh e tt»
Inaugurirt bub berorbnett ©otteS
£>et)liger SBiblifcher
gejencFö
ban
bettfelben
fie
Snhaltt
2Bie ban
bonn
3l)rer §erfchafft $pfIeg-
praesentirt,
®ab
Confession bortragen,
fd)ee
nistriren
©raue SBilhelmen
©hm Chunradum Puschium bor einen Stibbemtbilbungen ©hm Philippum Ni-
ben bon SlibbernSBilbungen, ^aftortt begleichen
nahmen
3tt
©rauen
Sßolgemeltter
bafelbft
bnb $fleg Sohn,
SBalbecfhiC. Snljalt bffgerichter berträge
beriirtte
colaj
$far
bie
bettern
bnb
sprebigett,
2Inberett
2Bte borhin
3 tbifchenn ermeltter
Stetjchnng
ber
Sacrament,
functionibus Ecclesiasticis
befcheenn,
§irnebettn
3ft Slud)
Stabt S'tibbern-SGßilbnngen bnb
3 hme
Digitized
by Google
270 dfjm Chunrado Puschio folgter
friebtlicben
Mtb
gum
SBäfen
Nouembris
bfgerichtenn
3utn Stoberen 3fi getoiEigtt roorben,
Nicolaj
Recess
bnorbnung
gntt Slttgefeben,
Sonftet
©er
©er t>en
cben bienen
bnb
bor
bmb funff ^rebig 5ln gefangen bnb bmb Sieben 5lber SttorgenS bmb Sieben bbten 9J?orgen$
merbe.
bepbe Pastor bnnb SappeEatt
Kirchen
ftudfeit
gleich
jur $rebig
berSlbfdjiebt
bnb $eutfcbenn Psalmen bnb
SBalbecfifcben
5Inberen
im Seutten
3ft
Slcbtt fc^Iege gcenbigett
SoEen
ßateinifcben
So
in €>ommer$jeitt
bbten SKitt fingen bnb fonft bie
bmb
93b r fa $ en borgefcblagenn bnb
bij Slnbeto
Slttd)
getoejjenn,
Sdjlege geenbigt, SBinttcrS Seitt Singefangen bnb
folle,
feimt,
biufurtt
bafi
Slnt 17.
K. 86.
bnb §lUen Accidentalien foEen
Sunt ©ritten, ©ietbeil ber tircben
Anno
Chunradus Puschius bnb Philippus
(§b*
ber SBefolbunge
in
Chunra-
(Srmeltter
bafj
in
berbalttenn
5luft betbegettbett
baft
fieben, bnb berfelbigen bebig
in
©och
getttcjj
ge-
Slflem
5lbgefonbten
SlEer SBibbetnnEe belieben
beften bffgebabett,
^xnfurtter 3nbaltt be$
ftcb
©.
©urcb 3. ©.
ber bergeffenbeit befohlen toorben,
dus Puschius
bnb barauft
f