Complexio Oppositorum: Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer [1 ed.] 9783428463787, 9783428063789

158 56 71MB

German Pages 611 Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Complexio Oppositorum: Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer [1 ed.]
 9783428463787, 9783428063789

Citation preview

Complexio Oppositorum Über Carl Schmitt

S c h r i f t e n r e i h e der Hochschule Speyer Band 102

Complexio Oppositorum Über Carl Schmitt

Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

herausgegeben von

Helmut Quaritsch

Duncker & Humblot · Berlin

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Complexio Oppositorum - Über Carl Schmitt / hrsg. von Helmut Quaritsch. — Berlin: Duncker u. Humblot, 1988 (Schriftenreihe der Hochschule Speyer; Bd. 102) (Vorträge und Diskussionsbeiträge des ... Sonderseminars ... der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; 28. 1986) ISBN 3-428-06378-3 NE: Quaritsch, Helmut [Hrsg.]; Hochschule für Verwaltungswissenschaften : Schriftenreihe der Hochschule ...; Hochschule für Verwaltungswissenschaften : Vorträge des ...

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, für sämtliche Beiträge vorbehalten © 1988 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41 Satz: Klaus-Dieter Voigt, Berlin 61 Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3-428-06378-3

VORWORT Dieser B a n d d o k u m e n t i e r t das Sonderseminar, das v o m 1. bis 3. Oktober 1986 an der Hochschule f ü r Verwaltungswissenschaften Speyer u n t e r dem A r b e i t s t i t e l : „ C a r l S c h m i t t s S t e l l u n g i n den Rechts- u n d Geisteswissenschaften des 20. J a h r h u n d e r t s " stattfand. I n den regelmäßig v o n den L e h r s t u h l i n h a b e r n dieser Hochschule veranstalteten Sonderseminaren treffen sich einige persönlich geladene Gäste, die als Fachleute ein spezielles Thema gemeinsam ein S t ü c k v o r a n b r i n g e n sollen. Eingeladen w u r d e n deshalb diejenigen, die m i r als besondere K e n n e r des Themas b e k a n n t w a r e n oder die m i r als solche benannt w u r d e n . A l s die u r s p r ü n g l i c h veranschlagte Z a h l v o n 20 T e i l n e h m e r n auf 50 angestiegen w a r , mußte die Einladungsliste geschlossen werden; jenseits dieser Z a h l ist ein Seminargespräch n i c h t m e h r m ö g lich. Es k o n n t e n daher n i c h t alle dabeisein, die als l i t e r a r i s c h ausgewiesene C. S.-Kenner anzusprechen sind; das g i l t gerade f ü r eine Reihe spanischer u n d weiterer italienischer Gelehrter. I n der B u n d e s r e p u b l i k w a r Carl Schmitt z u m ersten M a l e Thema einer organisierten u n d offiziösen Z u s a m m e n k u n f t v o n Fachleuten. A l s ein w i s senschaftliches u n d i n dem Rahmen v o n Staat u n d Recht veranstaltetes U n t e r n e h m e n sollte das Seminar n i c h t einen i n d i v i d u e l l e n Charakter erforschen, erklären, entschuldigen oder verurteilen. D e n T e i l n e h m e r n w a r Carl Schmitts U n t e r s t ü t z u n g des nationalsozialistischen Staates h i n r e i c h e n d b e k a n n t . D e r A r t seiner H i l f e , besonders den b e k a n n t e n Aufsätzen v o n 1934 u n d 1936, k o n n t e u n d sollte A b s o l u t i o n n i c h t erteilt werden. Carl Schmitt selbst hat diese P u b l i k a t i o n e n n a c h dem Kriege so charakterisiert: " . . . defi n i t e l y horrible. N o t h i n g else can be said about i t " , ein Z i t a t aus N ü r n b e r g e r P r o t o k o l l e n (vgl. Joseph Bendersky, C a r l S c h m i t t . Theorist for the Reich, Princeton N . J . 1983, S. 269). Diese Selbst-Verurteilung, d a r i n jedenfalls w a r e n sich w o h l alle T e i l n e h m e r einig, berechtigt n i c h t zur wissenschaftsp o l i t i s c h e n d a m n a t i o memoriae eines A u t o r s , der 68 Jahre l a n g p u b l i z i e r t e , dessen S c h r i f t e n w o h l z u den anregendsten gehören, die i n diesem J a h r h u n dert aus einer deutschen Juristenfeder gekommen sind, u n d der w i e k e i n anderer Jurist über die Grenzen seines Fachs hinaus w i r k t e : Z u s t i m m u n g oder W i d e r s p r u c h auslösend, aber i m m e r w i e d e r die Leidenschaften des Geistes u n d der Geister erregend. Ob Carl Schmitt heute n o c h so oder: w i e er heute w i r k t , ob Carl Schmitt also 1986 m e h r als ein bloß antiquarisches Wissenschafts-Interesse h e r v o r r u f t - das sollte hier eine wesentliche Frage sein. D i e fachsprengende W i r k u n g der Thesen u n d S c h r i f t e n Carl Schmitts d o k u m e n t i e r t e auch die u n g e w ö h n l i c h e personelle Zusammensetzung dieses

6

Vorwort

Sonderseminars: Theologen u n d Philosophen, A l t - u n d N e u h i s t o r i k e r , P o l i tikwissenschaftler, Soziologen u n d Juristen - an der U n i v e r s i t ä t oder i n der Praxis, aus der B u n d e s r e p u b l i k oder aus Belgien, F r a n k r e i c h , der Schweiz, I t a l i e n , G r o ß b r i t a n n i e n , den Vereinigten Staaten u n d Korea. Unbeschadet der v i e l l e i c h t m ö g l i c h e n D i f f e r e n z i e r u n g n a c h Rechts- u n d L i n k s - S c h m i t tianern, A n t i - S c h m i t t i a n e r n oder dezidierten N i c h t - S c h m i t t i a n e r n w a r desh a l b eine v i e l f ä l t i g e Spiegelung des Themas zu erwarten. D i e k n a p p e Z e i t z w a n g regelmäßig die Referenten, sich auf die E r l ä u t e r u n g i h r e r zuvor eingereichten s c h r i f t l i c h e n Leitsätze z u beschränken. D i e Aussprache k o n n t e daher n u r diese Kurzfassungen u n d das m ü n d l i c h V o r getragene erfassen; das ist bei einem Vergleich der ausführlicheren D r u c k fassung der Referate u n d der Diskussion zu berücksichtigen. A u s Z e i t m a n gel k a m e n einige Referenten ü b e r h a u p t n i c h t zu W o r t ; den H e r r e n HansJoachim Arndt , Heidelberg, Reinhard Mußgnug, M a n n h e i m , u n d Wilhelm Nyssen, K ö l n , ist f ü r i h r Verständnis u n d f ü r die Bereitschaft z u danken, ihre Texte g l e i c h w o h l z u r V e r f ü g u n g zu stellen. D i e H e r r e n Pierangelo Schiera u n d Michele Nicoletti aus T r i e n t sowie H e r r Bongkun Kai , Pusan (Korea), n a h m e n an dem Seminar teil, sie haben ihre Berichte n a c h t r ä g l i c h eingereicht. Der B e i t r a g v o n H e r r n Masanori Shiyake, K y o t o , w u r d e v o n H e r r n Joseph H. Kaiser, Freiburg, v e r m i t t e l t , derjenige v o n H e r r n Gianfranco Miglio v o n H e r r n Schiera , dem auch das V o r w o r t Carl Schmitts aus dem Jahre 1971 zur italienischen Ausgabe des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " zu d a n k e n ist, das bisher i n deutscher Sprache n i c h t b e k a n n t w a r . Meine „ E i n f ü h r u n g " brauchte i c h den T e i l n e h m e r n des Seminars n i c h t vorzutragen. D e m P u b l i k u m hingegen k ö n n e n diese Überlegungen v i e l l e i c h t nützen, desh a l b sind sie den Referaten n a c h t r ä g l i c h vorangestellt worden. Helmut Rumpf k o n n t e das v o n i h m angekündigte Referat über die „ G r o ß r a u m o r d n u n g i m v ö l k e r r e c h t l i c h e n D e n k e n C a r l S c h m i t t s " n i c h t m e h r ausarbeiten; er starb a m 23. A p r i l 1986. D e n Verlust f ü r die C. S.-Forschung a l l gemein u n d die thematische L ü c k e dieses Bandes i m besonderen w i r d jeder empfinden, der diesen gelehrten P r a k t i k e r des Völkerrechts u n d auch m o n o graphisch hervorragend ausgewiesenen K e n n e r des Werkes v o n Carl Schmitt näher kannte. D i e T a g u n g w u r d e f i n a n z i e l l u n t e r s t ü t z t v o n der Deutschen Forschungsgemeinschaft, w o f ü r i h r gedankt sei. Z u d a n k e n ist ebenfalls der Hochschule f ü r Verwaltungswissenschaften Speyer, die über die F i n a n z i e r u n g des Unternehmens hinaus m i t i h r e n Räumen u n d i h r e m geschulten V e r w a l tungsapparat half. D e r Rektor der Hochschule, Magn. U n i v . - P r o f . D r . W. Blümel, begegnete dieser T a g u n g v o n A n f a n g an m i t größtem W o h l w o l l e n u n d unterstützte sie i n jeder Phase. M e i n Assistent, Assessor Reinhard Peters, h a t die Diskussionen v o n schlechten T o n b a n d a u f n a h m e n reproduzieren k ö n n e n u n d die Referate i n

Vorwort eine einheitliche äußere F o r m gebracht. Meine Sekretärin, F r a u Dennhardt,

Gabriele

sorgte f ü r ein sauberes T y p o s k r i p t u n d dafür, daß nichts verlo-

renging. Beide haben w i e d e r e i n m a l m e h r geleistet, als n a c h der T a r i f o r d n u n g f ü r Angestellte e r w a r t e t w e r d e n darf. H e r r Rechtsanwalt Norbert Simon , Geschäftsführer des Verlages D u n c k e r & H u m b l o t , hat der Speyerer T a g u n g beigewohnt, aus der Verlagsgeschichte einiges beigesteuert u n d f ü r eine zügige D r u c k l e g u n g gesorgt. D a f ü r sei i h m h e r z l i c h gedankt. Speyer, i m A u g u s t 1987 H e l m u t Quaritsch

INHALTSVERZEICHNIS H e l m u t Quaritsch, Speyer E i n l e i t u n g : Ü b e r d e n U m g a n g m i t Person u n d W e r k C a r l S c h m i t t s

13

I. Zur Biographie E b e r h a r d F r h r . v. Medem, Düsseldorf D e r wissenschaftliche N a c h l a ß v o n C a r l S c h m i t t

25

Aussprache

31

Ernst Rudolf Huber, Freiburg C a r l S c h m i t t i n der Reichskrise der W e i m a r e r E n d z e i t

33

Aussprache

51

Piet Tommissen, G r i m b e r g e n / B e l g i e n Bausteine z u einer wissenschaftlichen B i o g r a p h i e (Periode: 1 8 8 8 - 1 9 3 3 ) . . . . Aussprache

71 101

Π. Orientierungen Michele Nicoletti, Trient/Italien Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

109

A r m i n Möhler, München C a r l S c h m i t t u n d die „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n "

129

Aussprache

153

K l a u s K r ö g e r , Gießen Bemerkungen zu Carl Schmitts „Römischer Katholizismus u n d politische Form" 159 Aussprache

167

W i l h e l m Nyssen, K ö l n C a r l S c h m i t t , „ d e r schlechte, u n w ü r d i g e u n d d o c h authentische F a l l eines christlichen Epimetheus" 181

10

Inhaltsverzeichnis

G ü n t e r Maschke, F r a n k f u r t D i e Z w e i d e u t i g k e i t der „ E n t s c h e i d u n g " - T h o m a s Hobbes u n d J u a n Donoso Cortés i m W e r k C a r l S c h m i t t s 193 Aussprache

223

Ellen Kennedy, London/England P o l i t i s c h e r Expressionismus: D i e k u l t u r k r i t i s c h e n u n d metaphysischen U r sprünge des Begriffs des P o l i t i s c h e n v o n C a r l S c h m i t t 233 Aussprache

253

ΠΙ. Aus dem Werk Carl Schmitt, Plettenberg D e r B e g r i f f des Politischen. V o r w o r t v o n 1971 z u r i t a l i e n i s c h e n Ausgabe

. . . 269

Gianfranco Miglio, Mailand/Italien D e r B e g r i f f des Politischen. E i n l e i t u n g v o n 1971 z u r i t a l i e n i s c h e n Ausgabe . . 275 E r n s t - W o l f g a n g Böckenförde, F r e i b u r g / K a r l s r u h e D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n als Schlüssel z u m staatsrechtlichen W e r k C a r l Schmitts 283 Aussprache

301

Joseph H . Kaiser, F r e i b u r g Konkretes Ordnungsdenken

319

Aussprache

333

G. L . U l m e n , N e w Y o r k / U S A Politische Theologie u n d p o l i t i s c h e Ö k o n o m i e - Ü b e r C a r l S c h m i t t u n d M a x Weber 341 Aussprache

367

Pasquale Pasquino, M a i l a n d / I t a l i e n D i e L e h r e v o m „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " b e i E m m a n u e l Sieyès u n d C a r l S c h m i t t 371 Julien Freund, Straßburg/Frankreich D e r P a r t i s a n oder der kriegerische Friede

387

Aussprache

393

J e a n - L o u i s Feuerbach, S t r a ß b u r g / F r a n k r e i c h L a théorie d u G r o ß r a u m chez C a r l S c h m i t t

401

Aussprache

419

Inhaltsverzeichnis IV. Wirkungen Hermann Lübbe, Zürich/Schweiz Carl Schmitt liberal rezipiert

427

Aussprache

441

George S c h w a b , N e w Y o r k / U S A Progress of S c h m i t t Studies i n t h e E n g l i s h - S p e a k i n g W o r l d

447

Aussprache

461

Joseph W . Bendersky, R i c h m o n d , V i r g . / U S A Politische R o m a n t i k : I n t e l l e c t u a l C r i t i q u e a n d E n d u r i n g S c h o l a r l y I n f l u e n c e 465 Masanori Shiyake, Kyoto/Japan Z u r Lage der C a r l S c h m i t t - F o r s c h u n g i n J a p a n

491

B o n g k u n K a l , Pusan/Rep. K o r e a C a r l S c h m i t t s E i n f l u ß auf das koreanische Verfassungsleben

503

Hans-Joachim Arndt, Heidelberg D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n i n der P o l i t i k w i s s e n s c h a f t n a c h 1945

509

Reinhard Mußgnug, Heidelberg C a r l S c h m i t t s verfassungsrechtliches W e r k u n d sein F o r t w i r k e n i m Staatsrecht der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 517 Pierangelo Schiera, T r i e n t / I t a l i e n Carl Schmitt u n d Delio Cantimori

529

C h r i s t i a n Meier, M ü n c h e n Z u C a r l S c h m i t t s B e g r i f f s b i l d u n g - Das P o l i t i s c h e u n d der Nomos

537

Volker Neumann, Frankfurt D i e W i r k l i c h k e i t i m L i c h t e der Idee

557

Bernard Willms, Bochum C a r l S c h m i t t - j ü n g s t e r K l a s s i k e r des p o l i t i s c h e n Denkens?

577

Aussprache

599

Verzeichnis der Redner

609

EINLEITUNG: ÜBER D E N UMGANG MIT PERSON UND WERK CARL SCHMITTS* V o n H e l m u t Quaritsch, Speyer

I. A m 19. M ä r z 1986 f a n d i n der Pariser M a i s o n H e i n r i c h Heine ein Gespräch statt über Carl Schmitt zwischen Kurt Sontheimer u n d Jacob Taubes u n t e r der L e i t u n g v o n Helmut Berding. Berding eröffnete die D i s k u s s i o n m i t Z i t a ten aus den b e k a n n t e n Aufsätzen v o n 1934 ( „ D e r F ü h r e r schützt das Recht") u n d 1936 ( „ D i e deutsche Rechtswissenschaft i m K a m p f gegen den jüdischen Geist"). A l s Taubes e r k l ä r t , er halte Carl Schmitt „ f ü r einen p r o f u n d k a t h o lischen D e n k e r " , reißt Sontheimer offenbar der Geduldsfaden, er u n t e r b r i c h t Taubes ' ausführliche u n d ergreifende confessio m i t dem i n q u i s i t o r i schen Z w i s c h e n r u f : „ I s t C a r l S c h m i t t n u n A n t i s e m i t oder n i c h t 1 ? " Abgesehen v o n T a k t u n d Geschmack dieses Zwischenrufs gerade gegenüber dem „ E r z j u d e n " Jacob Taubes (so bezeichnete er sich selbst) - , was, so k ö n n t e die Gegenfrage lauten, w ü r d e es denn f ü r Carl Schmitts zwischen 1910 u n d 1978 geschriebene 40 Bücher u n d 200 A b h a n d l u n g e n u n d Aufsätze bedeuten, w e n n er A n t i s e m i t gewesen wäre? D o c h lassen w i r das zunächst. D e r A n t w o r t auf die Frage, ob u n d w i e m a n sich m i t Carl Schmitt beschäftigen k a n n , möchte i c h m i c h auf einem U m w e g e nähern, i n d e m i c h den Leser b i t t e , sich vorzustellen, es hätte dieses Gespräch anno 1597 s t a t t gefunden, auch i n Paris, aber es h ä t t e dem französischen Juristen Jean Bodin gegolten, der ein Jahr zuvor, 66 Jahre alt, i n L a o n an der Pest gestorben w a r . N a c h dem M u s t e r v o n 1986 w ä r e 1597 das ß o d i n - P r o b l e m 2 so angegangen w o r d e n : 1. W a r Bodin n i c h t ein hemmungsfreier Opportunist? H a t t e er n i c h t noch 1586, i n der lateinischen Fassung seiner „Sechs Bücher über den S t a a t " , das französische Thronfolgerecht der L e x Salica auf 30 D r u c k s e i t e n nachgewie* Vorgetragen auf d e m v o n Bernd Rüthers v e r a n s t a l t e t e n C. S . - K o l l o q u i u m i m B e r l i n e r Wissenschaftskolleg a m 15. J u n i 1987. 1 Jacob Taubes , A d C a r l S c h m i t t - Gegenstrebige F ü g u n g , B e r l i n 1987, S. 52. 2 D i e h i e r e r w ä h n t e n F a k t e n s i n d i n der B o d m - L i t e r a t u r u n b e s t r i t t e n u n d w e r d e n daher n i c h t n ä h e r belegt. Das einschlägige S c h r i f t t u m z u den einzelnen T h e m e n ist z u l e t z t nachgewiesen v o n Quaritsch, S o u v e r ä n i t ä t - E n t s t e h u n g u n d E n t w i c k l u n g des Begriffs i n F r a n k r e i c h u n d D e u t s c h l a n d v o m 13. Jh. bis 1806, B e r l i n 1986, S. 70ff.

Helmut Quaritsch

14

sen, jedoch drei Jahre später, als n a c h der E r m o r d u n g des letzten Valois der französische T h r o n f o l g e k r i e g ausbrach, das angebliche Thronfolgerecht des k a t h o l i s c h - l i g i s t i s c h e n Gegenkönigs Karl von Bourbon

gegen die L e x Salica

zu begründen versucht u n d d u r c h die M a ß g e b l i c h k e i t der Konfession ( „ e i n französischer K ö n i g muß k a t h o l i s c h sein") das p o l i t i s c h - w e l t l i c h e System des modernen souveränen Staates w i d e r r u f e n , das er gerade e n t w i c k e l t hatte? A n t w o r t : er hat, u n d das brachte i h n auch n o c h auf die Seite der Verlierer: Heinrich

von Navarra-Bourbon ,

ger Heinrich

III.,

n a c h der L e x Salica der l e g i t i m e N a c h f o l -

w u r d e als Heinrich

IV. einer der großen K ö n i g e F r a n k -

reichs 3 . 2. S c h l i m m e r noch: H a t Bodin n i c h t Jesus Christus gelästert, i n d e m er den einzig w a h r e n c h r i s t l i c h e n G l a u b e n m i t den I r r l e h r e n der Juden, der M o h a m m e d a n e r u n d anderer heidnischer K u l t e auf eine Stufe stellte? A n t w o r t : er hat. I n seinem „ C o l l o q u i u m heptaplomeres", geschrieben zwischen 1587 u n d 1593, ließ er u n w i d e r s p r o c h e n die c h r i s t l i c h e n D o g m e n r a d i k a l kritisieren. I n jedem europäischen L a n d e w ä r e er auf den Scheiterhaufen geschickt w o r d e n , hätte m a n dieses W e r k zu seinen Lebzeiten zu Gesicht bekommen; es k o n n t e erst i n der M i t t e des 19. Jh. g e d r u c k t werden. 3. S i n d n i c h t alle seine Bücher v o m H e i l i g e n Vater u n d v o n vielen r e c h t gläubigen K ö n i g e n u n d Fürsten verboten worden? A n t w o r t : sie sind, n o c h 1841 standen alle bis d a h i n g e d r u c k t e n Werke Bodins

auf dem Index.

4. H a t sich Bodin n i c h t erfrecht, das Heilige Römische Reich eine aristokratische F ü r s t e n r e p u b l i k zu schimpfen? A n t w o r t : er hat - u n d das w i r k t e auf die monarchistischen Juristen des 17. Jh. so, als behauptete heute ein M i t g l i e d der Staasrechtslehrervereinigung, die Schweiz sei keine D e m o k r a t i e , sie werde v i e l m e h r oligarchisch regiert v o n den Z ü r c h e r Bankiers u n d den H a u p t a k t i o n ä r e n der Baseler Chemiewerke. 5. H a t Bodin n i c h t zur Jagd auf Zauberer u n d H e x e n aufgerufen? H a t er n i c h t den ersten Versuch des deutschen Arztes Johann Weyer, U n r e c h t u n d U n s i n n der Hexenprozesse nachzuweisen, f ö r m l i c h überfahren m i t einem gelehrt erscheinenden Wälzer über Zauberei u n d Hexenkünste? H a t er n i c h t die F o l t e r u n g v o n F r a u e n u n d M ä n n e r n gefordert, w e n n sie leugneten? H a t 3 A u f diesen S a c h v e r h a l t z i e l t der z w e i t e T e i l der B e m e r k u n g e n Carl Schmitts über Jean Bodin, m i t d e m er i m S o m m e r 1946 w o h l a u c h sein eigenes S c h i c k s a l beschreib e n w o l l t e : „ E r b e g i b t sich oft i n die i n n e r p o l i t i s c h e F e u e r l i n i e seines Landes u n d seines Zeitalters, läßt sich auf gefährliche S i t u a t i o n e n ein, gerät oft i n Lebensgefahr u n d wechselt n o c h k u r z v o r seinem Tode i m falschen A u g e n b l i c k auf die falsche Seite über. So h a t er sich den p r a k t i s c h e n G e w i n n seiner Lebensarbeit v e r d o r b e n " ( E x C a p t i v i t a t e Salus, K ö l n 1950, S. 65).

Über den Umgang mit Carl Schmitt

15

er n i c h t auf der Todesstrafe f ü r H e x e n bestanden? H a t er n i c h t schon 14jährige H e x e n dem Feuertod ausliefern wollen? A n t w o r t : er hat. Das B u c h „ D e la démonomanie des Sorciers" erschien 1580, erlebte 14 A u f l a g e n i n französischer, je vier A u f l a g e n i n deutscher u n d i n lateinischer Sprache sowie drei i n italienischer; die letzte (deutsche) 1698, w ä h r e n d die „Sechs Bücher über den S t a a t " weniger E r f o l g h a t t e n ; ihre letzte Auflage erschien 1641. M a n k a n n Bodin

als i n t e l l e k t u e l l m i t v e r a n t -

w o r t l i c h f ü r die Hexenverfolgungen i m ausgehenden 16. u n d i m 17. Jh. ansehen. Das Resümee, das 1597 aus f ü n f schmerzlichen A n t w o r t e n auf f ü n f p e i n liche Fragen hätte gezogen w e r d e n können, läßt sich m i t einem l e i c h t veränderten D i c t u m v o n Sontheimer wiedergeben, das sich i n dessen Carl Scforaztt-Nachruf i n der „ Z e i t " v o m 19. M a i 1985 f i n d e t : W e m das rechtgläubige C h r i s t e n t u m u n d die H e i l i g e M u t t e r K i r c h e a m Herzen liegen, w e m das Reich u n d die Königreiche m i t i h r e n hergebrachten O r d n u n g e n u n d Freiheiten lieb u n d teuer sind, w e r m i t allen aufgeklärten Menschen gegen A b e r glauben u n d J u s t i z m o r d k ä m p f t - der b r a u c h t Jean Bodin n i c h t 4 . Heute w ü r d e k e i n ernstzunehmender Wissenschaftler ein solches U r t e i l riskieren. Bodin gehört u n b e s t r i t t e n zu den Großen der europäischen Geistesgeschichte der f r ü h e n Neuzeit; f ü r die juristische Staatslehre begann die Neuzeit erst d u r c h ihn. W i r erkennen auch, weshalb das U r t e i l „ w i r b r a u chen Jean B o d i n n i c h t " falsch wäre. Es ist n i c h t falsch, w e i l w i r heute l ä c h e l n über die Sorgen der deutschen Juristen u m die Staatsform des deutschen Reiches, w e i l uns der konfessionelle S k e p t i z i s m u s des Siebenergesprächs m o d e r n a n m u t e t oder sogar sympathisch, w e i l uns Bodins w i d e r sprüchliches V e r h a l t e n i m französischen B ü r g e r k r i e g k a l t läßt - sein H e x e n b u c h jedenfalls liegt uns n o c h heute i m Magen w i e einst Voltaire, der Bodin deswegen Beelzebubs A n w a l t nannte. E i n solches U r t e i l w ä r e deshalb falsch, w e i l es unsere Sicht auf Bodin u n d sein W e r k perspektivisch verengen w ü r d e , n ä m l i c h auf den T e i l seines Werks, i n dem er n i c h t n u r bloß irrte, sondern auch als fanatischer Parteigänger der herrschenden Theologen- u n d J u r i s t e n m e i n u n g a u f t r a t , w i e i n der „ D é m o n o m a n i e des Sorciers". Diese perspektivische Verengung blendet den großen positiven A n t e i l Bodins an der europäischen Staatslehre aus, u n d d a d u r c h w i r d sie seinem Gesamtwerk wissenschaftlich n i c h t gerecht 5 . Wer Bodin n u r als O p p o r t u 4 Das Sontheimer-ZitSit w ö r t l i c h : „ I c h k a n n d a r u m n i c h t sehen, wieso das S t u d i u m der W e r k e C a r l S c h m i t t s f ü r das V e r s t ä n d n i s des b ü r g e r l i c h e n d e m o k r a t i s c h e n V e r fassungsstaates u n e n t b e h r l i c h sein soll. W e m die liberale, das heißt: die f r e i h e i t l i c h e D e m o k r a t i e a m H e r z e n liegt, der b r a u c h t C a r l S c h m i t t n i c h t . " 5 Diese perspektivische Verengung w i r d besonders d e u t l i c h w i e d e r i n einer F o r m u l i e r u n g v o n Kurt Sontheimer: „ M a g er später b e i d e n Nazis a u c h n i c h t m e h r i m h e l l e n L i c h t e o b r i g k e i t l i c h e r G u n s t gestanden haben, so ist d o c h n i c h t s b e k a n n t , was es uns erlaubte, i n C a r l S c h m i t t etwas anderes z u sehen als einen geistigen Wegbereiter, j u r i stischen V e r t e i d i g e r u n d M i t l ä u f e r der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n D i k t a t u r . "

16

Helmut Quaritsch

nisten, als A p o s t a t e n , als absolutistischen Verfassungsauflöser

u n d als

Hexenverfolger sähe, w ü r d e keine wissenschaftliche Aussage treffen. Es wäre ein p o l i t i s c h moralisierendes

U r t e i l , das, w i e Hermann

Lübbe i n einem

ä h n l i c h e n Z u s a m m e n h a n g formulierte, die Gesinnung über die U r t e i l s k r a f t t r i u m p h i e r e n ließe 6 . Wer eine Diskussion über Carl Schmitt

m i t den beiden Aufsätzen aus der

Deutschen Juristenzeitung v o n 1934 u n d 1936 beginnt, ist v o r a l l e m aus auf ein politisches

U r t e i l , das der A n k l ä g e r m i t der rhetorischen Frage n a c h dem

A n t i s e m i t i s m u s des D e l i n q u e n t e n n u r n o c h bestätigt. Aufregend, fast erheiternd, aber dennoch b e t r ü b l i c h die Kongruenz der Verhaltensweisen: Carl Schmitt w o l l t e i n seiner Rede v o n 1936 eine Reihe toter u n d lebender K o l l e g e n aus dem wissenschaftlichen Verkehr ziehen, i n d e m er sie als jüdische Träger des reichsfeindlichen L i b e r a l i s m u s b r a n d m a r k t e . Sontheimer u n d andere Eiferer, die Carl Schmitt n o c h e i n m a l alle w i r k l i c h e n u n d alle v e r m e i n t l i c h e n Sünden über den frischen G r a b h ü g e l nachriefen, stehen i n den Schuhen, die sich der Preußische Staatsrat 1936 angezogen hatte: Carl Schmitt w i r d als N S - K r o n j u r i s t u n d A n t i s e m i t z u m F e i n d e r k l ä r t . D e r eine 1936, die anderen 1986 bestätigen die E r k e n n t n i s , die i c h n u r zu z i t i e r e n brauche: „Jeder ... Gegensatz v e r w a n d e l t sich i n einen p o l i t i s c h e n Gegensatz, w e n n er stark genug ist, die Menschen n a c h F r e u n d u n d F e i n d effektiv zu g r u p p i e r e n 7 . " Gewiß trachtet heutzutage n i e m a n d mehr n a c h dem Leben seines p o l i tisch-wissenschaftlichen Feindes, jedenfalls n i c h t hierzulande. D i e d a m n a t i o memoriae aber tötet das W e r k eines Autors, u n d deshalb k a n n i n diesem Z u s a m m e n h a n g zumindest i m übertragenen Sinne Schmitts P o l i t i k b e g r i f f herangezogen werden. F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g e n sind indes keine wissenschaftlichen Kategorien; auf einer anderen Ebene angesiedelt, machen sie jede methodische Wahrheitssuche u n m ö g l i c h . D e r F e i n d ist erkenntnisunfähig, zu lernen g i b t es v o n i h m nichts, schlimmer, die L e k t ü r e vergiftet: Q u i mange d u Schmitt , en meurt. So d e n k t der bürgerliche W i s senschaftler, der Walter Benjamin u n d andere M a r x i s t e n zu lesen sich w e i gert. So h a n d e l t der bürgerliche Theaterbesucher, der sein A b o n n e m e n t verfallen läßt, w e n n Bert Brecht gespielt w i r d . Wer sich wissenschaftlich m i t Carl Schmitt beschäftigt, muß i h n u n d sein W e r k so betrachten, als sei er n i c h t 1985 gestorben, sondern 1596. Sein V e r h a l t e n i n der Weimarer R e p u b l i k u n d i m D r i t t e n Reich, seine p a r t e i n e h m e n den S t e l l u n g n a h m e n ü b e r h a u p t s i n d zeitgeschichtlich w i c h t i g , i m ü b r i g e n n u r biographisch v o n Belang. F ü r die biographische A r b e i t w i r d m a n den sehr ähnlichen F a l l Bodin 8 n i c h t aus den A u g e n verlieren dürfen: G r o ß a r t i 6 H. Lübbe, P o l i t i s c h e r M o r a l i s m u s . D e r T r i u m p h der G e s i n n u n g ü b e r die U r t e i l s k r a f t , B e r l i n 1987. 7 Carl Schmitt, D e r B e g r i f f des Politischen, 2. A u f l . , B e r l i n 1963, S. 37.

Über den Umgang mit Carl Schmitt

17

ges, Randständiges u n d Unbegreifliches k ö n n e n zur gleichen Z e i t i n einem K o p f e wohnen. E i n genialer M a n n w i r d n i c h t deshalb „ u n i n t e r e s s a n t " oder gar z u m D u m m k o p f , w e i l er einige D u m m h e i t e n gemacht hat, mögen sie uns heute auch als sehr schlimme D u m m h e i t e n erscheinen 9 . A l s politische F i g u r der Z e i t v o n 1919 - 1945 ist Carl Schmitt Objekt der historischen u n d biographischen Forschung. I n seinen W e r k e n t r i t t er uns als Subjekt der wissenschaftlichen W e l t gegenüber, als A u t o r der „ D i k t a t u r " u n d der „ P o l i t i s c h e n R o m a n t i k " , der „ K e r n f r a g e des V ö l k e r b u n d e s " u n d der „Verfassungslehre", der „ P o l i t i s c h e n Theologie" u n d des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " , der „ I n s t i t u t i o n e l l e n G a r a n t i e n " u n d der „ W e n d u n g z u m d i s k r i m i n i e r e n d e n K r i e g s b e g r i f f " oder des „ N o m o s der E r d e " . Brauchen w i r diesen Carl

Schmitt? II.

I c h a n t w o r t e anekdotisch u n d statistisch. Jerusalem 1952: Jacob Taubes k a m n u r deshalb an Carl Schmitts „Verfassungslehre" heran, w e i l sich Israels Justizminister Pinchas Rosen (früher: Fritz Rosenblut) dieses B u c h aus der Jerusalemer U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k v o n Soldaten hatte holen lassen; Rosen brauchte dieses B u c h f ü r seine A r b e i t an der Verfassung Israels 1 0 . B o n n 1954: Adolf Arndt, N S - V e r f o l g t e r , der führende Jurist der S P D F r a k t i o n des Bundestages i n den 50er u n d 60er J a h r e n 1 1 , rief C. S. z u m Kronzeugen an: „ D a s ist eine E r k e n n t n i s , die w i r ... C a r l S c h m i t t verdank e n " - gemeint w a r die U n t e r s c h e i d u n g v o n Verfassung u n d Verfassungsgesetz u n d die 1932 i n „ L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t " vorgetragene Lehre v o n den ungeschriebenen Schranken des verfassungsändernden Gesetzgebers 1 2 . 8 Bodin u n d Hobbes, z w e i D e n k e r n i m B ü r g e r k r i e g , g l a u b t e sich C. S. a m nächsten: „ A b e r die G e d a n k e n u n d F o r m u l i e r u n g e n der b e i d e n s i n d m i r g e l ä u f i g w i e die D e n k u n d Redeweise eines B r u d e r s " ( E x C a p t i v i t a t e Salus, S. 63 - 68, 64). 9 N u r der F a l l Carl Schmitt veranlaßt m i c h , diese doch e i g e n t l i c h t r i v i a l e F o r m u l i e r u n g setzen z u lassen. I c h nenne sie t r i v i a l , d e n n anderen A u t o r e n v o n R a n g u n d E h r e n s i n d z u L e b z e i t e n k a u m u n d n a c h i h r e m Tode gar n i c h t „ D u m m h e i t e n " S c h m i t t s c h e n F o r m a t s nachgetragen w o r d e n , z.B. Ernst Bloch, auf dessen g e d r u c k t e S t e l l u n g n a h m e n z u den M o s k a u e r Schauprozessen 1936/37 u n d der N i e d e r s c h l a g u n g des ungarischen Aufstandes 1956 sehr w o h l u n d e x a k t jene W e n d u n g e n passen, die Hartmut Jäckel auf d e m C. S . - K o l l o q u i u m i m B e r l i n e r Wissenschaftskolleg a m 15./ 16. J u n i 1987 f ü r Carl Schmitts A u f s a t z „ D e r F ü h r e r schützt das R e c h t " gefunden h a t : „ W i d e r l i c h e Fußnote z u einer w i d e r l i c h e n T a t ... ein schwer begreiflicher A k t r ü c k sichtsloser Selbstbeschädigung." D i e gemeinten T e x t e Ernst Blochs u n d ä h n l i c h e Ergüsse einer l a n g e n Reihe a l l g e m e i n respektierter Geister des 20. Jh. h a t Gerd Koenen, D i e großen Gesänge ( F r a n k f u r t / M . 1987), zusammengestellt (zu Bloch, d o r t S. 71 f., 157). 10

Taubes ( F N 1), S. 19, 66. Z u r B i o g r a p h i e (1904 - 1974) s. die A n g a b e n i n : Adolf Arndt, Gesammelte j u r i s t i sche S c h r i f t e n , hrsg. v. E . - W . Böckenförde u. W . L e w a l d , M ü n c h e n 1976, S. 439ff. 11

2 Speyer 102

Helmut Quaritsch

18 B e r l i n 1 9 6 7 : Alexandre

Kojève,

der M o t o r der französischen Hegelrenais-

sance, m a c h t e a u f d e r R ü c k r e i s e v o n P e k i n g n a c h Paris k u r z S t a t i o n i n B e r l i n u n d e r k l ä r t e d e m v e r b l ü f f t e n Taubes ,

er w o l l e n o c h n a c h P l e t t e n b e r g :

„ M i t w e m sonst ist i n D e u t s c h l a n d z u r e d e n 1 3 ? " S t a t i s t i s c h e s : E i n R e c h t s p o l i t o l o g e z ä h l t n a c h , w i e h ä u f i g z w i s c h e n 1949 u n d 1982 d i e R e f e r e n t e n d e r j ä h r l i c h e n T a g u n g d e r „ V e r e i n i g u n g d e r D e u t s c h e n S t a a t s r e c h t s l e h r e r " Carl

Schmitt

zitiert haben u n d w i e oft den j ü d i -

s c h e n S t a a t s r e c h t s l e h r e r u n d S o z i a l d e m o k r a t e n Hermann

Heller ,

der i n der

Weimarer Republik zu den originellen Köpfen der Staatsrechtslehrer zählte u n d d e r i m N o v e m b e r 1 9 3 3 i n d e r E m i g r a t i o n s t a r b . D a s E r g e b n i s d i e s e r sog. Z i t a t i o n s a n a l y s e s i e h t e r w a r t u n g s g e m ä ß so a u s : I n d e n a u s g e w e r t e t e n 66 R e f e r a t e n ( „ B e r i c h t e n " ) w e r d e n d i e b i s 1934 e r s c h i e n e n e n W e r k e 2 1 3 m a l , d i e j e n i g e n Hellers einem

sog. N e g a t i v z i t a t ,

7 2 m a l z i t i e r t . Heller nämlich

nur

Schmitts

erscheint jedoch selten m i t

sechsmal, w ä h r e n d

Carl

Schmitt

63mal abgelehnt w i r d 1 4 . D a z u unser Analytiker:

„ D i e S c h l u ß f o l g e r u n g d r ä n g t sich auf, daß die

W e r k e S c h m i t t s o f f e n b a r als b e d e u t e n d e r u n d w i c h t i g e r f ü r d i e g e g e n w ä r tige

staatsrechtswissenschaftliche

Diskussion

gelten

als

die

Hellers15."

N i m m t m a n die Zitationsängste mancher Kollegen hinzu, die vor den W e r k e n Carl

Schmitts

zurückschrecken oder doch wenigstens vor einem Zitat,

12 Bundestag, 2. W a h l p e r i o d e , 7. S i t z u n g des Ausschusses f ü r Rechtswesen u n d Verfassungsrecht a m 19. F e b r u a r 1954; b e r a t e n w u r d e der E i n b a u der Wehrverfassung i n das Grundgesetz. D i e S. 63 des Stenogr. P r o t o k o l l s verzeichnete Stelle l a u t e t v o l l s t ä n d i g : „ . . . A r t . 79 (sc. des B o n n e r Grundgesetzes) g i b t n u r eine beschränkte Befugnis z u r Verfassungsänderung oder -ergänzung. I m ü b r i g e n w ü r d e selbst dann, w e n n sich A r t . 79 n i c h t i n der Verfassung befände, eine m a t e r i a l e Grenze f ü r eine V e r fassungsänderung bestehen. Das ist eine E r k e n n t n i s , die w i r d e n A r b e i t e n v o n C a r l S c h m i t t verdanken. I c h habe gar k e i n e H e m m u n g , den Teufel z u z i t i e r e n ; d e n n m a n c h m a l ist a u c h die K r a f t , die stets v e r n e i n t , eine, die Gutes schafft. Leute, die w i e C a r l S c h m i t t oder E r n s t Jünger oder andere L e u t e dieser A r t sich s t a r k b e i m E i n r e i ßen falscher V o r s t e l l u n g e n b e t ä t i g t haben, h a b e n d u r c h diese A r t des S c h u t t w e g r ä u mens eine durchaus p o s i t i v e geschichtliche F u n k t i o n e r f ü l l t (Abg. D r . v o n M e r k a t z : H i e r w i r d auch S c h u t t w e g g e r ä u m t ! ) - Ο nein, da w i r d S c h u t t aufgehäuft, so daß diese E r k e n n t n i s v o n C a r l S c h m i t t durchaus a u c h heute w i s s e n s c h a f t l i c h n o c h b e a c h t l i c h ist. E r h a t d a m i t aber n i c h t a l l e i n gestanden, sondern die Verfassungstheorie ist i h m j a w o h l bis heute d a r i n gefolgt. D i e r e i n p o s i t i v i s t i s c h e Auffassimg, daß m a n f o r m a l alles t u n könne, ist j a gerade a u c h n a c h den Erlebnissen der Z e i t des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s heute n i c h t m e h r h a l t b a r . " D i e K e n n t n i s dieses Textes v e r d a n k e i c h einem H i n w e i s meines v e r e h r t e n Lehrers Hans Peter Ipsen, H a m b u r g . 13 Taubes ( F N 1), S. 69; eine z w e i t e Fassung S. 24: „ W o h i n d e n n soll m a n i n D e u t s c h l a n d fahren?" 14 A b s o l u t : 213 C. S . - Z i t a t e , 72 Heller-Zitate, d a v o n jeweils 36 b z w . 11 „ i n d i f f e r e n t " , v e r b l e i b e n also 177 b z w . 61 Bezugnahmen. Positive C. S.-Zitate: 114, negative: 63; Heller: 55 z u 6. D e r Z i t a t i o n s a n a l y t i k e r schließt daraus, daß, w e r als B e r i c h t e r statter Heller zitiere, „dessen Staatsverständnis i n aller Regel eher p o s i t i v gegenübers t e h t " , vgl. Rüdiger Voigt / Wolfgang Luthardt, V o n Dissidenten u n d Klassikern. E i n e Z i t a t i o n s a n a l y s e der V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der V e r e i n i g u n g der Deutschen Staatsrechtslehrer, i n : H i s t o r i s c h e Soziologie der Rechtswissenschaft, hrsg. ν. E. V. Heyen, Ius C o m m u n e , Sonderheft N r . 26 (1986), S. 135ff., 143. 15

Rüdiger

Voigt ( F N 14), S. 143.

19

Über den Umgang mit Carl Schmitt

ist also auch hier m i t einer sog. D u n k e l z i f f e r z u rechnen, so sieht das Z i t a t i o n s b i l d w o h l n o c h deutlicher aus als hier beschrieben. F ü r die wissenschaftliche A r b e i t u n d Auseinandersetzung ist es eben belanglos, daß i m Prozeß v o r dem Staatsgerichtshof des Deutschen Reiches 1932 Heller der r i c h t i g e n Seite stand, n ä m l i c h als A n w a l t der preußischen ring-Regierung,

Carl Schmitt

als Prozeßvertreter der Regierung Papen

der falschen - oder daß Heller,

auf

Braun-Seveauf

i c h zitiere wieder, „als scharfsichtiger Beob-

achter faschistischer U m t r i e b e sowie als engagierter Vertreter des d e m o k r a tischen Sozialismus" ausgewiesen i s t 1 6 . A n e k d o t i s c h oder statistisch: Carl Schmitt

w i r d offenbar gebraucht, u n d

sei es n u r als k r i t i s c h e r Prüfstein, w i e einer der Staatsrechtslehrer vermerkte, der Carl Schmitts

Lehre v o m K r i t e r i u m des Politischen verwarf,

aber hinzufügte: „ S i n e i r a et studio g e w ü r d i g t , k a n n sie v o n b e t r ä c h t l i c h e m kritischen Nutzen sein17." D o c h u m auf meine F o r d e r u n g z u r ü c k z u k o m m e n , über Carl Schmitt so zu debattieren, als sei er 1596 verstorben: V i e l l e i c h t ist es einfacher, diese Distanz i n die Z u k u n f t zu verlegen, sich i n das Jahr 2377 zu versetzen. W i e w i r d - w e n n ü b e r h a u p t - d a n n über Carl Schmitt gesprochen u n d geschrieben werden? I c h b i n überzeugt: w i e heute über Bodin, d.h. ohne p e r s p e k t i v i sche Verengung u n d ohne Schwefeldunst. Wissenschaftlern sollte es eigentl i c h schon heute m ö g l i c h sein, diese d u r c h Z e i t a b l a u f b e w i r k t e distanzierte Position d u r c h i n t e l l e k t u e l l e Anstrengung, d u r c h bewußte A b k ü h l u n g der E m o t i o n e n z u g e w i n n e n - wenigstens soweit die U n v o r e i n g e n o m m e n h e i t u n d der V e r z i c h t auf das anklägerische Pathos i n Frage stehen. Das hätte z w e i Vorteile: W i r sperren uns n i c h t v o n v o r n h e r e i n aus v o n einem m ö g l i chen G e w i n n n ü t z l i c h e r Kenntnisse, u n d f ü r die N a c h w e l t ist unser H a b i t u s n i c h t m i t a l l z u k l e i n e n Karos besetzt. F ü r diese Distanz nehmende Position ist es u n w i c h t i g , ob Carl Schmitt den geistesgeschichtlichen Rang v o n Bodin erreicht; w e r w i l l das heute schon sicher bejahen oder verneinen können. Jedes wissenschaftliche W e r k t r ä g t seinen W e r t i n sich u n d darf i n der wissenschaftlichen W e l t beanspruchen, als solches u n d jenseits persönlicher S y m p a t h i e n u n d zeitgebundener E m o t i o n e n gelesen zu werden. M i n d e r e r Rang w ü r d e n u r Vergessen rechtfertigen, n i c h t aber die V e r f l u c h u n g oder das Leseverbot. D i i minores w e r den v o n selbst vergessen, d a z u muß n i e m a n d auffordern. III. E i n i g e „ L e i t s ä t z e " z u m r i c h t i g e n U m g a n g m i t Carl Schmitt Überlegungen zusammen u n d versuchen z u bilanzieren. 16

fassen meine

R. Voigt ( F N 14), S.154. Herbert Wehrhahn, V V D S t R L 15 (1956), S. 43 F N 26; ebenso z i t i e r t v o n R. Voigt ( F N 14), S. 151. 17

2

20

Helmut Quaritsch 1. A n der Frage, w i e m a n sich m i t C. S. beschäftigen soll, scheiden sich

die Geister, u n d z w a r i n drei Lager: a) C. S. ist wegen der unbestreitbaren wissenschaftlichen U n t e r s t ü t z u n g des NS-Regimes v o n v o r n h e r e i n D e l i n q u e n t . Sein W e r k ist Gegenstand eines m e h r oder m i n d e r wissenschaftlichen Untersuchungs- u n d A n k l a g e verfahrens i m Rahmen der sog. Vergangenheitsbewältigung. A u f F r e i spruch, m i l d e r n d e U m s t ä n d e oder V e r j ä h r u n g k a n n der Verfasser v o n „ D e r F ü h r e r schützt das Recht" (1934) u n d „ D i e deutsche Rechtswissenschaft i m K a m p f gegen den jüdischen Geist" (1936) n i c h t rechnen. E r ist f ü r das U r t e i l entweder hemmungsfreier O p p o r t u n i s t oder M u s t e r der V e r f ü h r b a r k e i t der I n t e l l e k t u e l l e n oder schließlich des Umschlages v o n bürgerlicher i n „ f a s c h i stische" Rechtfertigungsideologie - oder auch alles zusammen. M i t solchen Einschätzungen scheint das letzte W o r t aber n o c h n i c h t gesprochen. Solange die A u f a r b e i t u n g des D r i t t e n Reiches zu den A u f g a b e n der Wissenschaft u n d zur Selbstvergewisserung der Deutschen gehört, ist jedenfalls u n t e r diesen A s p e k t e n auch die forschende Beschäftigung m i t Carl Schmitt sinnvoll. b) Vorzugsweise Juristen lesen u n d zitieren seine v o r 1933 oder n a c h 1945 veröffentlichten S c h r i f t e n u n d Aufsätze w i e die eines Laband, Anschütz oder ein U r t e i l des Bundesgerichtshofs. D i e Persönlichkeit des A u t o r s u n d seine p o l i t i s c h e n V e r s t r i c k u n g e n s i n d f ü r diese T e x t v e r w e r t e r so belanglos w i e die Personen, die das U r t e i l des Bundesgerichtshofs verfaßt u n d u n t e r schrieben haben. Entscheidend ist allein: Ist die Aussage r i c h t i g oder falsch? Es s i n d jedoch n i c h t n u r diese Z i t i e r g e w o h n h e i t e n , die C. S. bei seinen juristischen Fachgenossen fortleben lassen. D i e bleibende A n z i e h u n g s k r a f t z. B. seiner z u r W e i m a r e r Verfassung geschriebenen „Verfassungslehre" (1928, 6. A u f l . 1983) b e r u h t auf der bis d a h i n u n b e k a n n t e n u n d bis heute unübertroffenen V e r b i n d u n g v o n Geistesgeschichte u n d p o s i t i v e m Recht. I m ü b r i g e n h a t C. S. auf Fragen aufmerksam gemacht, die i m Staats- u n d Völkerrecht, aber w o h l auch i m Europäischen Gemeinschaftsrecht a k t u e l l sind, b a l d weniger, b a l d mehr. I n w e l c h e m Maße diese Feststellung f ü r die nach 1933 p u b l i z i e r t e n E r ö r t e r u n g e n g i l t , w e n n die zeitgenössischen Anlässe u n d V e r w e r t u n g e n e x t r a h i e r t w e r d e n (z.B. „ K o n k r e t e s Ordnungsd e n k e n " , aber besonders die v ö l k e r r e c h t l i c h e n Stellungnahmen), bliebe zu untersuchen. c) D i e Staats- u n d P o l i t i k l e h r e n , die C. S. m i t seinen juristischen A r b e i ten v e r b u n d e n oder auch v o n i h n e n abgelöst hat, sind zunehmend Gegenstand einer kritischen, aber n i c h t v o n v o r n h e r e i n ablehnenden oder k r i m i nalisierenden Forschung. A u c h i n t e r n a t i o n a l w i r d hier k ü n f t i g das Schwerg e w i c h t der Beschäftigung m i t C. S. liegen. 2. D i e wissenschaftliche C. S.-Forschung läßt sich v o n der M a x i m e leiten: die W a h r h e i t e n sind d o r t aufzulesen, w o sie zu f i n d e n s i n d 1 8 . D i e B e r e i t -

Über den Umgang mit Carl Schmitt

21

schaft, n ü t z l i c h e Elemente eines fremden Denkens z u amalgamieren, bedeutet n u r Eiferern Schwäche oder Verrat. W i e das Beispiel Bodin

zeigt, ist

C. S. n i c h t der erste F a l l der europäischen Geistesgeschichte, i n dem E n t deckungen, Randständiges u n d Unbegreifliches i n einem K o p f zusammentrafen. 3. A l s p o l i t i s c h e r D e n k e r ist C. S. ein s i t u a t i v e r Denker. E r h a t k e i n geschlossenes System e n t w i c k e l t . Thesen u n d D e u t u n g e n reflektieren seine Beobachtungen u n d E r f a h r u n g e n i n den deutschen Ausnahmezuständen seit 1914. 4. C. S. w a r vierfach „ g e p r ä g t " : E r w a r k a t h o l i s c h i m Sinne des 19. Jh. (also n i c h t liberal), er w a r n a t i o n a l (empfand also Versailles 1919 als schändlich), er w a r E t a t i s t (dachte also n i c h t v o n der „Gesellschaft" her), u n d er w a r Ästhet (der literarischen F o r m u n d der öffentlichen W i r k u n g zuliebe verzichtete er h ä u f i g auf die „wissenschaftlich ausgewogene u n d g r ü n d l i c h e " Darstellung, w i e Professoren sie schätzen). 5. Wer sein W e r k aufarbeitet u n d seine Erkenntnisse verwertet, muß die politische Lage berücksichtigen, die C. S. i m Auge hielt, u n d die persönl i c h e n Denkprägungen, die seine Sehweise u n d Resultate beeinflußt haben können.

18 Dieser Satz ist w o h l n u r scheinbar selbstverständlich, a u c h w e n n er uns geläufig ist, seitdem die m i t t e l a l t e r l i c h e n Theologen die heidnische P h i l o s o p h i e des A l t e r t u m s rezipierten. I n unseren Tagen h a t Hermann Lübbe versucht, die L i n k e z u r Befassung m i t Arnold Gehlen z u überreden (in: Recht u n d I n s t i t u t i o n . H e l m u t SchelskyG e d ä c h t n i s s y m p o s i o n M ü n s t e r 1985, B e r l i n 1986, S. 60).

I. Zur Biographie

DER WISSENSCHAFTLICHE NACHLASS VON CARL SCHMITT I n f o r m a t i o n über I n h a l t s ü b e r s i c h t u n d Z u g a n g s m ö g l i c h k e i t des i m H a u p t s t a a t s a r c h i v Düsseldorf lagernden Bestands V o n E b e r h a r d F r h r . v o n Medem, Düsseldorf

Schon wenige Jahre n a c h dem „Gesang des Sechzigjährigen" h a t sich C. S. offenbar m i t der Frage der z u k ü n f t i g e n V e r w a h r u n g u n d Sicherung seiner wissenschaftlichen A r b e i t s m a t e r i a l i e n befaßt. Bereits i m Jahre 1953 n a h m er dieserhalb m i t dem Bundesarchiv i n K o b l e n z V e r b i n d u n g auf, w i e ein i n seinem Nachlaß vorhandener Briefwechsel ausweist. Der S c h w e r p u n k t seines Interesses scheint dabei weniger i n der B i b l i o t h e k als i n der Sicherung der A r b e i t s m a t e r i a l i e n u n d Tagebücher sowie der umfangreichen Briefsammlung, M a n u s k r i p t e u n d persönlichen N o t i z e n gelegen zu haben. D a r a u f deutet insbesondere der H i n w e i s des Bundesarchivs h i n , daß m a n d o r t die M ö g l i c h k e i t der Ü b e r t r a g u n g der Gabelsberger Stenographie habe, i n der C. S. ü b e r w i e g e n d seine Tagebücher u n d A r b e i t s n o t i z e n verfaßt hat. D e r Großteil seiner v o n den A m e r i k a n e r n 1945 i n B e r l i n beschlagnahmten B i b l i o t h e k (etwa 3300 Bände) w a r v o n diesen z w a r 1952 zurückgegeben u n d vorübergehend bei Prof. Lortz i m I n s t i t u t f ü r Europäische Geschichte i n M a i n z eingelagert, d a n n aber v o n C. S. schon 1954 an ein A n t i q u a r i a t m i t Ausnahme w e n i g e r R a r i t ä t e n v e r k a u f t worden, die er n a c h Plettenberg b r i n g e n ließ, w o i m Laufe der Jahre ein neuer Bücherbestand anwuchs. I m Jahre 1958 k a m es zur Übersendung eines Vertragsentwurfs d u r c h den damaligen D i r e k t o r des Bundesarchivs D r . Winter. D i e V e r h a n d l u n g e n zogen sich n o c h einige Jahre h i n , scheiterten jedoch A n f a n g der 70er Jahre ebenso w i e eine v o n Johannes Gross v e r m i t t e l t e Anfrage bei der B i b l i o t h e k des Deutschen Bundestages. Z w i s c h e n z e i t l i c h hatte i c h auf A n r e g u n g v o n Prof. E.-W. Böckenförde als damaliger Beauftragter f ü r den V e r w a l t u n g s aufbau der U n i v e r s i t ä t Bielefeld wegen einer Ü b e r t r a g u n g der i n z w i s c h e n w i e d e r angewachsenen B i b l i o t h e k an die U n i v e r s i t ä t Bielefeld angefragt. C. S. k o n n t e diesem Gedanken jedoch ebensowenig S y m p a t h i e entgegenb r i n g e n w i e einer ä h n l i c h e n I n i t i a t i v e der R u h r u n i v e r s i t ä t Bochum. Schon damals hörte i c h erstmals v o n seiner E r w ä g u n g einer Überlassung des w i s senschaftlichen Nachlasses an das H a u p t s t a a t s a r c h i v i n Düsseldorf, zu dem er offenbar besonderes V e r t r a u e n hatte. A u c h V e r h a n d l u n g e n m i t der U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k M ü n s t e r i n den 70er Jahren, bei denen auch schon Pläne

26

Eberhard Frhr. von Medem

f ü r die z u k ü n f t i g e O r d n u n g des Bestandes erwogen w u r d e n , f ü h r t e n z u k e i n e m p o s i t i v e n Ergebnis. A m 5. J u n i 1975 w u r d e d a n n zwischen dem L t d . A r c h i v d i r e k t o r des D ü s seldorfer Hauptstaatsarchivs D r . Janssen u n d C. S. ein H i n t e r l e g u n g s v e r t r a g abgeschlossen, m i t dem dieser dem A r c h i v seinen s c h r i f t l i c h e n Nachlaß u n d seine wissenschaftliche B i b l i o t h e k als Leihgabe u n t e r W a h r u n g des E i g e n t u m s - u n d des jederzeitigen Rückforderungsrechts übergab. Das H a u p t s t a a t s a r c h i v ü b e r n a h m seinerseits die abgelieferten A r c h i v a l i e n u n d Bücher m i t der V e r p f l i c h t u n g , sie sorgfältig u n d u n e n t g e l t l i c h als einen i n sich geschlossenen Bestand aufzubewahren u n d so b a l d als m ö g l i c h neu z u ordnen. Es w u r d e w e i t e r festgelegt, daß die B e n u t z u n g d u r c h D r i t t e n u r m i t s c h r i f t l i c h e r E r l a u b n i s v o n C. S. oder der dazu v o n i h m beauftragten Persönlichkeiten gestattet w a r . Das H a u p t s t a a t s a r c h i v erhielt i m ü b r i g e n ein Vorkaufsrecht. D e r wissenschaftliche Nachlaß v o n C. S. h a t t e d a m i t seine neue H e i m a t gefunden. I n einem i n seinem Bestand b e f i n d l i c h e n späteren Schreiben des D i r e k t o r s der Münsteraner U n i v e r s i t ä t s b i b l i t o h e k Prof. Haller heißt es dazu: „ W i r respektieren selbstverständlich I h r e n W i l l e n , auch w e n n w i r das A r c h i v deswegen beneiden." Schon b a l d w u r d e n 2Δ des heute i m H a u p t s t a a t s a r c h i v des Landes N o r d rhein-Westfalen lagernden Bestandes i n 328 l a u f e n d n u m e r i e r t e n A r c h i v kästen des üblichen Kartonformats der Staatsarchive nach Düsseldorf überf ü h r t u n d u n t e r der Bezeichnung R W 265 eingelagert. D e r restliche Bestand, an dem C. S. noch, solange es seine gesundheitlichen K r ä f t e zuließen, gearbeitet hat, w u r d e erst k u r z v o r seinem Tode i n den A r c h i v k a r t o n s 329 500 n a c h Düsseldorf gebracht, als o f f e n k u n d i g w a r , daß C. S. selbst keine N u t z u n g m e h r w a h r n e h m e n konnte. D e r Gesamtbestand umfaßt Bücher, Z e i t s c h r i f t e n (fachliche, aber auch „ S p i e g e l " , „ C a p i t a l " ) , Sonderdrucke, M a n u s k r i p t e u n d D r u c k f a h n e n , Briefkorrespondenzen, Tagebücher, persönliche N o t i z e n sowie A r b e i t s m a t e r i a l i e n verschiedenster A r t , insbesondere auch z u b e s t i m m t e n Themen gesammelte Zeitungsausschnitte. I m Bestand befinden sich auch d r e i Tonbandcassetten m i t den R u n d f u n k g e sprächen, die C. S. a m 3. M ä r z 1970 m i t J. Schickel über Hugo Ball u n d a m 25726. Januar 1971 z u m Thema „Partisanen, F r e u n d - F e i n d " geführt hat, sowie v o n dem Gespräch „Zeitgenossen" a m 6. Februar 1972 m i t Dieter Groh u n d Klaus Figge. Zahlreiche Bücher e n t h a l t e n E i n l a g e n u n d A n m e r k u n g e n v o n C. S., meist i n Stenographie, aber auch h a n d s c h r i f t l i c h . V i e l f a c h sind P u b l i k a t i o n e n , A r b e i t s m a t e r i a l i e n , auch Briefe u n d persönliche N o t i zen zu K o n v o l u t e n zusammengefügt u n d v o n C. S. m i t bestimmten t h e m a t i schen Beschriftungen versehen w o r d e n w i e z.B. „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " , „ N o m o s " , „ R a u m u n d G r o ß r a u m " . K o n v o l u t e m i t Länderbezeichnungen wie „ U S A " , „Griechenland", „Frankreich" enthalten Materialien und K o r respondenzen meist i n V e r b i n d u n g m i t der Übersetzung v o n W e r k e n v o n C. S. A l l e i n v i e r K a r t o n s e n t h a l t e n ausschließlich, weitere teilweise P u b l i k a -

Der wissenschaftliche Nachlaß von Carl Schmitt

27

t i o n e n u n d Briefe v o n Ernst Jünger sowie diesen u n d seinen engen K o n t a k t m i t C. S. betreffende M a t e r i a l i e n . Mehrere K o n v o l u t e e n t h a l t e n C. S. persönlich betreffende K o m p l e x e w i e den Prozeß „Preußen-Reich" 1932 ( m i t stenographischen Verhandlungsnotizen) u n d „ N ü r n b e r g e r Prozeß" 1947 (u. a. m i t E n t w ü r f e n seiner S t e l l u n g n a h m e n z u den v o n R. Kempner gestellten Fragen). A b e r auch ganz persönliche M a p p e n f i n d e n sich m i t Ü b e r schriften w i e „ A w o u n d e d n a m e " oder „ T u quis es, notes p o u r servir aux inquisitionaires, une b i o g r a p h i e d u v r a i d i t " . Sie s i n d w i e viele B e m e r k u n gen, die sich auch i n seinen Tagebüchern finden, ein ergreifendes Zeugnis der seelischen E m p f i n d s a m k e i t , E i n s a m k e i t u n d B e d r ü c k u n g , u n t e r der C. S. besonders i n der z w e i t e n H ä l f t e seines Lebens angesichts der i h m entgegengebrachten, oft verletzenden u n d d i s k r i m i n i e r e n d e n K r i t i k g e l i t t e n hat. Viele M a p p e n s i n d m i t den N a m e n v o n Persönlichkeiten beschriftet, m i t denen C. S. besonderen K o n t a k t hatte. D i e N a m e n der meisten hier heute i n Speyer Versammelten befinden sich auf solchen Mappen. Dies schließt n a c h meinen Feststellungen jedoch n i c h t aus, daß sich auf diese Persönlichkeiten bezogene relevante Vorgänge auch an anderer Stelle befinden können. C. S. hat anscheinend i n späteren Jahren auch v o n einzelnen K o n v o l u t e n oder M a p p e n Vorgänge herausgenommen u n d i n einem anderen Z u s a m m e n h a n g eingeordnet. Das scheint insbesondere auch f ü r Briefe zu gelten. Sie sind z.T. i n M a p p e n enthalten, die v o n C. S. m i t Personennamen oder Z e i t r ä u m e n beschriftet sind, oder auch m i t „schöne oder interessante Briefe". D i e Briefe s i n d dabei ü b e r w i e g e n d ungeordnet. D i e n a m e n t l i c h e B e s c h r i f t u n g einer M a p p e bedeutet weder, daß alle Briefe des Namensträgers d o r t erfaßt sind, n o c h daß sich n i c h t auch Briefe anderer Personen d a r u n t e r befinden. Das gleiche g i l t f ü r Beschriftungen, die einen b e s t i m m t e n Z e i t r a u m betreffen. E i n e d e t a i l l i e r t e Erfassung u n d O r d n u n g der Briefe w i r d daher n u r m i t großem Z e i t a u f w a n d möglich, aber auch eine besonders w i c h t i g e Aufgabe sein, w e n n m a n z.B. an die umfangreiche S a m m l u n g v o n Briefen denkt, die v o n Ernst Jünger, insbesondere aus dem Z e i t r a u m 1930 bis 1960, i n dem Bestand e n t h a l t e n sind. B e i der b r i e f l i c h e n Korrespondenz h a n d e l t es sich i m ü b r i gen fast n u r u m v o n C. S. empfangene Briefe. N u r i n w e n i g e n F ä l l e n g i b t es D u r c h s c h r i f t e n v o n C. S.-Briefen oder A n t w o r t entwürfe, gelegentlich auch i n dem v o n C. S. i n den Jahren 1947 - 1958 i n n o r m a l e r deutscher S c h r i f t geführten Tagebuch „ G l o s s a r i u m " . Seitens des Düsseldorfer Staatsarchivs k o n n t e dieser umfangreiche u n d v i e l s c h i c h t i g differenzierte Bestand naturgemäß n u r i n der A u f b e w a h r u n g s o r d n u n g (bzw. auch U n o r d n u n g ) i n die A r c h i v k a r t o n s ü b e r n o m m e n werden, w i e sie bei der Ü b e r n a h m e i n Plettenberg-Pasel v o n den h i e r m i t beauftragt e n M i t a r b e i t e r n vorgefunden w u r d e . D i e A r c h i v k a r t o n s erhielten n u r ganz grob orientierende S t i c h w o r t e , ohne daß wegen der A r b e i t s b e l a s t u n g des A r c h i v s eine systematische Erfassung m ö g l i c h gewesen wäre. N a c h d e m C. S. a m 1. Februar 1984 Prof. J. H. Kaiser n o t a r i e l l b e v o l l m ä c h t i g t hatte, alle m i t

28

Eberhard Frhr. von Medem

seinem wissenschaftlichen Nachlaß zusammenhängenden Rechte f ü r i h n wahrzunehmen, w u r d e i c h n a c h einem Besuch i n Pasel bei C. «S. v o n i h m gebeten, i n den i m Düsseldorfer A r c h i v lagernden Bestand h i n s i c h t l i c h der M ö g l i c h k e i t e n einer Erfassung seines I n h a l t s E i n s i c h t zu nehmen. N a c h einer ersten S i c h t u n g des Bestandes u n t e r B e r a t u n g des zuständigen A r c h i v r a t e s stellte m i r die L e i t u n g des Hauptstaatsarchivs Ende 1984 einen A r b e i t s r a u m zur Verfügung, i n dem i c h i m Laufe der folgenden M o n a t e bis z u m Sommer 1985 ein 62 eng beschriebene Seiten umfassendes I n h a l t s v e r zeichnis i n F o r m einer I n h a l t s ü b e r s i c h t erstellen konnte. D a b e i bin. i c h v o n folgenden Überlegungen ausgegangen: 1. Angesichts des q u a n t i t a t i v e n Umfangs w i e der außerordentlichen fachlichen Breite des Gesamtbestandes - Staats-, Verfassungs- u n d V ö l k e r recht, Politikwissenschaft, insbesondere politische Theologie, Soziologie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie u n d K u l t u r w i s s e n s c h a f t e n d ü r f t e eine vollständige, den K r i t e r i e n einer systematischen E i n o r d n u n g u n d d e t a i l l i e r t e n A r c h i v i e r u n g entsprechende Erfassung v e r m u t l i c h m e h rere Jahre erfordern, zu Teilbereichen auch die H e r a n z i e h u n g v o n Spezialisten n o t w e n d i g machen. S o w o h l das Interesse der E r b e n v o n C. S., der i n Spanien lebenden K i n d e r Animas, w i e des wissenschaftlichen Nachlaßverwalters an der bestmöglichen b a l d i g e n Sicherung u n d Erschließung des Bestandes, insbesondere auch das Vorkaufsrecht des Düsseldorfer Staatsarchivs, erforderten eine schnellere Lösung. U n t e r Verzicht auf Perfektion u n d V o l l s t ä n d i g k e i t erschien es v o r d r i n g l i c h , zunächst eine Ü b e r s i c h t z u erstellen, die einen k o n k r e t e n E i n b l i c k i n den I n h a l t u n d zugleich A n s a t z p u n k t e f ü r eine detailliertere Erschließung der i n den einzelnen K a r t o n s a r c h i v i e r t e n Bestände d u r c h sachkundige E x p e r t e n bietet. 2. L i t e r a t u r , insbesondere M o n o g r a p h i e n w a r e n somit n u r insoweit d e t a i l l i e r t z u erfassen, als es sich u m w e r t v o l l e F r ü h - u n d Erstdrucke, signierte Bände, darüber hinaus jedoch u m alle Einzelexemplare handelt, die A n m e r k u n g e n v o n C. S. oder v o n i h m vorgenommene E i n l a g e n e n t h a l ten. Es ist geradezu ü b e r w ä l t i g e n d , i n w e l c h großer Z a h l v o n P u b l i k a t i o n e n solche A n m e r k u n g e n e n t h a l t e n sind. M a n fragt sich, w o h e r C. S. die Z e i t f ü r eine so intensive k r i t i s c h e u n d vergleichende L e k t ü r e genommen hat. D i e v o n m i r gefertigte Ü b e r s i c h t e n t h ä l t somit H i n w e i s e auf solche v o n C. S. vorgenommene persönliche A n m e r k u n g e n (Anm.) u n d E i n l a g e n (El.), ferner H i n w e i s e auf die Z u o r d n u n g der L i t e r a t u r zu b e s t i m m t e n Fach- oder Themenbereichen; soweit eine Z u o r d n u n g z u verschiedenen Themenbereichen festgestellt w e r d e n konnte, den H i n w e i s „Diverse L i t e r a t u r " (Div.). 3. A u c h bei der Erfassung der v o n C. S. a u f b e w a h r t e n Briefe, M a n u skripte, A r b e i t s m a t e r i a l i e n u n d Arbeitsnotizen k o n n t e n u r eine K o n k r e t i s i e r u n g versucht werden, die dem interessierten F a c h k u n d i g e n den Weg eröffnet bzw. erleichtert, f ü r i h n w i c h t i g e Vorgänge zu finden. W e n n dement-

Der wissenschaftliche Nachlaß von Carl Schmitt

29

sprechend darauf verzichtet w e r d e n mußte, z.B. die Briefe personenorient i e r t i m einzelnen zu erfassen, so k o n n t e doch exemplarisch auf bei der überschlägigen D u r c h s i c h t besonders w i c h t i g erscheinende Briefe a u f m e r k sam gemacht werden. Insbesondere e n t h ä l t die Ü b e r s i c h t auch Vermerke über Hinweise, die C. S. selbst b e i der v o n i h m vorgenommenen E i n o r d n u n g i n einzelne K o n v o l u t e oder M a p p e n gegeben hat. 4. Genau erfaßt w e r d e n k o n n t e n die Tagebücher b z w . die insbesondere f ü r die Jahre ab 1975 vorliegenden tagebuchähnlichen N o t i z e n v o n C. S. Sie s i n d f ü r den Z e i t r a u m bis 1945 ausschließlich i n Gabelsberger Stenographie geschrieben u n d teilweise n u r schwer lesbar (z.B. w e n n m i t B l e i s t i f t oder i n sehr kleiner Schrift geschrieben). So scheinen z.B. leider die v o n C. S. i n einem K o u v e r t zusammengefaßten Tagebuchnotizen v o m M ä r z bis September 1945 m i t seinem H i n w e i s „Russen u n d A m i s , interessant" n u r t e i l weise entzifferbar zu sein. I n N o r m a l s c h r i f t liegt dagegen ein v o n C. 5. als „ G l o s s a r i u m " bezeichnetes Tagebuch f ü r den Z e i t r a u m v o n Ende 1947 bis 1958 vor, i n dem sich allerdings auch z.T. ergänzende u n d offenbar später eingefügte stenographische B e m e r k u n g e n befinden. D i e L e s b a r k e i t der deutschen N o r m a l s c h r i f t h ä n g t dabei offensichtlich v o n der k ö r p e r l i c h e n Verfassung ab, i n der die auch n i c h t an allen Tagen geschriebenen N o t i z e n gemacht w u r d e n . Gelegentlich f i n d e n sich i n diesem „ G l o s s a r i u m " auch Inhaltsangaben v o n Briefen, die C. S. i n dieser Z e i t geschrieben hat. M i t der Erschließung dieses Tagebuches b i n i c h z . Z t . befaßt. I c h hoffe, daß i c h I h n e n d a m i t eine ungefähre V o r s t e l l u n g über den Bestand des i m Düsseldorfer H a u p t s t a a t s a r c h i v b e f i n d l i c h e n u n d v o n diesem i n z w i s c h e n angekauften wissenschaftlichen Nachlasses v o n C. S. geben konnte. Z u ergänzenden I n f o r m a t i o n e n stehe i c h I h n e n i m Rahmen des m i r M ö g l i c h e n gern zur Verfügung. N a c h § 2 des Kaufvertrages ist die E i n s i c h t n a h m e i n den Nachlaß u n d jede sonstige B e n u t z u n g des Nachlasses oder einzelner Teile davon auf 30 Jahre n a c h dem Ende 1985 erfolgten Abschluß des Kaufvertrages an die i n der Regel s c h r i f t l i c h zu erteilende Z u s t i m m u n g des Nachlaßverwalters oder eines v o n i h m bestellten V e r t r e ters gebunden.

Aussprache zu dem Referat von Eberhard Frhr. v. Medem Schwab: Diese stenographischen A u f z e i c h n u n g e n betreffen w e l c h e n Z e i t raum? v. Medem: A u g e n b l i c k l i c h arbeitet H e r r Professor Kaiser m i t seiner Dame, die den Tagebuchtext aus den D i k t a t e n des Stenografen entziffert, an den Tagebüchern aus dem Z e i t r a u m 1931 bis 1933, das ist der interessante Z e i t r a u m auch seiner B e r a t u n g der Regierungen Papen u n d Schleicher, also der Versuche, die N a t i o n a l s o z i a l i s t e n abzuwehren. F ü r die Jahre 1933 1934 s i n d die Tagebuchaufzeichnungen ganz spärlich, da ist k a u m etwas da, so daß w i r auf andere Vorgänge angewiesen sind, die m a n i n den Nachlaßa k t e n f i n d e n k a n n . W i r s i n d a u g e n b l i c k l i c h aber auch m i t tagebuchähnl i c h e n A u f z e i c h n u n g e n befaßt, die ü b e r w i e g e n d i n deutscher N o r m a l s c h r i f t geschrieben s i n d u n d die Z e i t v o n A u g u s t 1947 bis November 1958 umfassen. Sie sind außerordentlich interessant, e n t h a l t e n aber keine a k t u e l l e S c h i l d e r u n g des Tages m i t allen persönlichen Dingen, sondern A u s e i n a n dersetzungen m i t den geistigen Fragen, die i h n an den betreffenden Tagen bewegt haben. Bei diesen A u f z e i c h n u n g e n h a n d e l t es sich somit n i c h t u m ein Tagebuch, das jeden Tag k o n t i n u i e r l i c h erfaßt, sondern u m Reflexionen, bei denen oft mehrere Tage dazwischen liegen. Kaiser: I c h habe m i c h n u r gemeldet, u m z u sagen, daß jeder, der über Carl Schmitt

arbeitet, H e r r n von Medem

u n d ebenso auch dem D i r e k t o r des

Hauptstaatsarchivs, H e r r n Prof. Janssen, a u f r i c h t i g e n D a n k schuldet f ü r die außerordentlich zeitaufwendige u n d der Sache sehr angemessene A r b e i t . Lübbe: Sieht der V e r w a h r u n g s v e r t r a g zwischen Carl Schmitt u n d dem Düsseldorfer H a u p t s t a a t s a r c h i v i r g e n d etwas v o r über die Z u g ä n g l i c h k e i t dieses Nachlasses? v. Medem: Ja, i n z w i s c h e n h a t das H a u p t s t a a t s a r c h i v jedoch den ganzen Bestand gekauft. A u s dem V e r w a h r u n g s v e r t r a g ist also ein A n k a u f geworden. I n § 2 des Kaufvertrages, der dazu zwischen H e r r n Prof. Joseph Kaiser als N a c h l a ß v e r w a l t e r u n d d e m H a u p t s t a a t s a r c h i v abgeschlossen w u r d e , ist a u s d r ü c k l i c h die E i n s i c h t n a h m e i n den Nachlaß u n d jede sonstige B e n u t zung des Nachlasses oder auch einzelner Teile davon auf 30 Jahre - das ist, glaube ich, die ü b l i c h e F r i s t - n a c h dem Ende 1985 erfolgten Abschluß des

32

Aussprache

Kaufvertrages an die i n der Regel s c h r i f t l i c h zu erstellende Z u s t i m m u n g des Nachlaßverwalters oder eines v o n i h m bestellten Vertreters gebunden. Giesler: I c h habe eine Anregung. S o l l t e n n i c h t v i e l l e i c h t diejenigen u n t e r uns, die Briefe u n d N o t i z e n u n d dergleichen v o n Carl Schmitt erhalten haben, K o p i e n an das A r c h i v geben, denn w i e b e k a n n t , s i n d i n dem Nachlaß v o n Carl Schmitt n a t ü r l i c h die Briefe vorhanden, die i h n erreicht haben, aber da er meist h a n d s c h r i f t l i c h geantwortet hat, sind h i e r v o n w a h r s c h e i n l i c h n u r stenographische N o t i z e n vorhanden. Es w ä r e sicher f ü r die K o m p l e t t i e r u n g u n d auch f ü r die I n t e r p r e t a t i o n mancher D i n g e w i c h t i g , w e n n die v o l l s t ä n d i g e n Briefe v o n Carl Schmitt vorlägen. v. Medem: Ja, i c h persönlich w ü r d e meinen, daß das eine ganz großartige Sache wäre. A b e r es bedeutet n a t ü r l i c h auch eine zusätzliche Belastung des Hauptstaatsarchivs. M a n müßte also die M e i n u n g v o n H e r r n Professor Janssen dazu erfahren u n d n a t ü r l i c h auch v o n Ihnen, H e r r Prof. Kaiser. I c h nehme an, Sie w e r d e n es auch begrüßen, w e n n m a n das machen w ü r d e . Kaiser: D a r f i c h zu den Briefen einiges sagen. Bei dem Z u g a n g sind n a t ü r l i c h Rücksichten zu nehmen auf die Briefempfänger bzw. auf solche, die die Briefe geschrieben haben. Ernst Jünger s t i m m t gegenwärtig der P u b l i k a t i o n der Korrespondenz n i c h t zu. I c h w ü r d e also, u m dieses Beispiel z u nennen, den Z u g a n g z u der Korrespondenz m i t Ernst Jünger n i c h t eröffnen k ö n n e n ohne die ausdrückliche Z u s t i m m u n g v o n Ernst Jünger. Quaritsch: H e r r Kaiser, Schmitt

die Frage w a r , ob diejenigen, die Briefe v o n Carl

besitzen, K o p i e n dieser Briefe dem H a u p t s t a a t s a r c h i v

schicken

können. Kaiser: M i t der Z u s t i m m u n g des Hauptstaatsarchivs glaube ich, w ä r e es außerordentlich dankenswert, w e n n dem Nachlaß solche Briefe, u n d was i m m e r zur V e r f ü g u n g stehen mag, zugeführt w ü r d e n . Janssen: Ja, i c h k a n n diesen A p p e l l n u r n a c h d r ü c k l i c h wiederholen. M i t H e r r n Giesler stehen w i r bereits i n V e r b i n d u n g . I c h w ü r d e es sehr begrüßen, w e n n diejenigen, die über Korrespondenzen m i t Carl Schmitt verfügen, sie i m O r i g i n a l oder i n K o p i e i m H a u p t s t a a t s a r c h i v Düsseldorf hinterlegen w ü r d e n , u n d z w a r zu den gleichen K o n d i t i o n e n , zu denen auch der Nachlaß Schmitt d o r t liegt, n ä m l i c h , daß die Hinterleger sich selbst die E r l a u b n i s f ü r eine B e n u t z u n g vorbehalten. A u f diese E i n s c h r ä n k u n g möchte i c h W e r t legen, w e i l sie das A r c h i v v o n schwierigen Entscheidungen befreit, m i t denen es l e t z t l i c h überfordert wäre. Das N o r d r h e i n - W e s t f ä l i s c h e H a u p t staatsarchiv w ü r d e so zu einer zentralen Fundstelle f ü r die Carl-SchmittForschung, was diese Forschung sicherlich i n t e c h n i s c h - p r a k t i s c h e m Sinne entlastet. I c h w ä r e also sehr d a n k b a r , w e n n Sie die v o n H e r r n Giesler vorgebrachten u n d v o n H e r r n Kaiser b e k r ä f t i g t e n A p p e l l e beherzigen w ü r d e n .

CARL SCHMITT I N DER REICHSKRISE DER WEIMARER ENDZEIT Von Ernst Rudolf Huber, Freiburg

M e i n B e i t r a g b e t r i f f t n i c h t Carl Schmitts staatstheoretisches W e r k . E r ist seinem staatspolitischen W i r k e n g e w i d m e t - seinem W i r k e n i n dem k u r z e n A b s c h n i t t seines Lebens, i n dem er frei, aus eigenem A n t r i e b u n d i n eigener V e r a n t w o r t u n g n i c h t n u r dem D e n k e n über die Zeit, sondern dem H a n d e l n i n der Z e i t zugewandt w a r . I c h hatte den Vorzug, i h m i m letzten A b s c h n i t t dieses seines a k t i v e n Handelns, n ä m l i c h i m z w e i t e n H a l b j a h r 1932, besonders nahe zu sein. I c h glaube, es i h m s c h u l d i g zu sein, über diese Vorgänge, die bisher n u r i n Fragmenten k u n d i g geworden sind, v o r dem hier versamm e l t e n Kreis zu berichten. I. Darüber, daß das W e r k u n d das W i r k e n eines bedeutenden Mannes sich n i c h t trennen lassen, bedarf es keines w e i t e r e n Worts. D i e V e r b i n d u n g v o n W e r k u n d W i r k e n aber hatte einen besonderen S i n n bei einem Gelehrten, i n dessen D e n k e n die Entscheidung einen k a r d i n a l e n Rang besaß. B e i der i m K e r n der Staatslehre Schmitts stehenden „ D e z i s i o n " g i n g es n i c h t u m die E n t s c h e i d u n g f ü r die eine oder die andere D o k t r i n , sondern u m die E n t scheidung für die notwendige, besser gesagt: für die notwendende Tat. Ü b e r die Bedeutung, die das „ E n t s c h e i d u n g s d e n k e n " i n Schmitts Lehre besaß, ist v i e l gesprochen worden. M e i n B e r i c h t g i l t etwas anderem, n ä m l i c h Schmitts Bemühen, auf die Entscheidungen v e r a n t w o r t l i c h führender Staatsstellen, die zur B e w ä l t i g u n g staatspolitischer Krisenlagen, v o r a l l e m s t a a t s p o l i t i scher Notstände geboten waren, n i c h t d o k t r i n e l l , sondern u n m i t t e l b a r d u r c h Rat u n d T a t e i n z u w i r k e n . V o n dem, was i c h z u berichten habe, ist vieles n i c h t aktenmäßig zu belegen. I c h b i n gezwungen, w e i t h i n auf eigene Erinnerungen, die mehr als ein halbes J a h r h u n d e r t zurückliegen, u n d auf Bruchstücke eigener A u f z e i c h n u n g e n u n d Briefschaften zurückzugreifen, die sich über die W i r r e n der Z e i t h i n w e g erhalten haben. U n d i c h b i n darauf angewiesen, daß Sie bereit sind, m i c h m i t einigem V e r t r a u e n anzuhören. Lassen Sie m i c h einige B e m e r k u n g e n über m e i n persönliches V e r h ä l t n i s zu Schmitt, w i e es sich i n den W e i m a r e r Jahren e n t w i c k e l t hat, vorausschik3 Speyer 102

34

Ernst Rudolf Huber

ken. A l s i c h i m F r ü h j a h r 1924, v o n M ü n c h e n k o m m e n d , m e i n juristisches S t u d i u m i n B o n n fortsetzte, lebte die Generation, der Schmitt u n d i c h - m i t einem A l t e r s a b s t a n d v o n fünfzehn Jahren - angehörten, u n t e r dem D r u c k einer seit a n d e r t h a l b Jahrzehnten, n ä m l i c h seit 1908, anhaltenden europäischen u n d zugleich inneren Krisenzeit. Frieden, äußere Sicherheit u n d verläßliche innere O r d n u n g w a r e n f ü r unsere Altersstufe n u r t r a u m h a f t e E r i n n e r u n g oder nebelhafte H o f f n u n g . Was die damalige Generation der Z w a n z i g · bis V i e r z i g j ä h r i g e n kannte, w a r i m K e r n eine K e t t e v o n inneren K ä m p fen: v o n Streiks, v o n Vertrauenskrisen, v o n Erschütterungen des Ansehens des kaiserlichen A m t s , u n d zugleich v o n äußeren K o n f l i k t e n : Bosnienkrise, B a l k a n k r i s e , M a r o k k o k r i s e n , Tripoliskrise. D a r a n reihte sich der W e l t k r i e g m i t seinen Siegeshoffnungen u n d seinen Teilerfolgen, m i t den beginnenden Niederlagen, endend i m äußeren Z u s a m m e n b r u c h u n d i m inneren U m s t u r z . D i e ersten Nachkriegs jähre w a r e n e r f ü l l t v o n äußerer B e d r ü c k u n g , v o n inneren N o t - u n d G e w a l t z u s t ä n d e n u n d v o n den zu i h r e r Ü b e r w i n d u n g b e s t i m m t e n Notmaßnahmen. A l s i c h Schmitt i n der Z e i t der beginnenden S t a b i l i s i e r u n g i m F r ü h j a h r 1924 z u m ersten M a l sah u n d hörte, lautete die Frage, m i t der er die „ Ü b u n g e n i m öffentlichen Recht" einleitete, ob die „ A u f w e r t u n g " der M a r k , die damals i m M i t t e l p u n k t der N o t m a ß n a h m e n zur Wiederherstellung der inneren O r d n u n g stand, n i c h t v i e l m e h r eine „ A b w e r t u n g " der überlieferten Besitzstände u n d d a m i t eine „enteignungsgleiche M a ß n a h m e " sei. I c h erwähne dieses apergu, w e i l es so charakteristisch f ü r Schmitts D e n k - u n d Fragestil w a r , so besonders bezeichnend f ü r seine K u n s t , den anderen d u r c h die unerwartete, fast ü b e r f a l l a r t i g e A r t des F r a gens z u m M i t d e n k e n z u zwingen. Schmitt w a r damals ein j u g e n d l i c h w i r kender M i t t d r e i ß i g e r , der auch i n seinen schnell b e r ü h m t werdenden V o r l e sungen das A u d i t o r i u m v o m ersten A u g e n b l i c k an d u r c h seinen verhaltenen, eindringlichen, präzisen Vortragsstil, d u r c h die bezwingende F o l g e r i c h t i g k e i t u n d d u r c h die überraschenden A b s c h w e i f u n g e n des Denkens, die d a n n ebenso überraschend i n den K e r n der behandelten Sache z u r ü c k f ü h r t e n , i n B a n n schlug. D e r erste Satz, auf den i c h i n Schmitts Schriften stieß, w a r das die „ P o l i t i sche Theologie" eröffnende D i c t u m : „ S o u v e r ä n ist, w e r über den A u s n a h mezustand entscheidet." F ü r uns damals Junge, die w i r zehn Jahre w e c h selnder Ausnahmezustände, auch - i m besetzten R h e i n l a n d - solche einer fremden M a c h t , h i n t e r uns hatten, w a r dieser Satz die Quintessenz erlebter VerfassungsWirklichkeit. D e r Satz öffnete uns die A u g e n f ü r den inneren Zusammenhang teils gelungener, teils fehlgeschlagener Notmaßnahmen, die seit langem das persönliche Dasein aller w i e die staatliche Existenz b e s t i m m t hatten. D e r Satz rief ins Bewußtsein, i n w e l c h e m Maß es gerade auch i n der R e p u b l i k , i n der w i r seit v i e r e i n h a l b Jahren lebten, dem Reichspräsidenten Ebert als dem Träger der höchsten V e r a n t w o r t u n g u n d der äußersten M a c h t v o l l k o m m e n h e i t e n gelungen w a r , d u r c h die entschlossene

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

35

H a n d h a b u n g des v o n Hugo Preuß i n die neue Reichsverfassung eingefügten D i k t a t u r - A r t i k e l s das Reich, m i t dem w i r uns i d e n t i s c h wußten, i n seinem Bestand zu sichern u n d i n seiner O r d n u n g wiederherzustellen. Was „ S o u v e r ä n i t ä t " i n i h r e m existentiellen K e r n bedeutet - n ä m l i c h , n a c h Dahlmanns b e r ü h m t e m W o r t , das „Recht der rettenden T a t " - , w u r d e uns i m Ausgang des Kriegs- u n d Krisenjahrzehnts 1914 - 1924 d u r c h akademische L e h r e r bewußt, die - w i e Karl Rothenbücher, Erich Kaufmann u n d Carl Schmitt - die Verfassung n i c h t als bloßes Normengefüge, sondern als „ W i r k l i c h k e i t " zu begreifen u n d darzustellen verstanden. Daß es i n dieser Epoche der E x e k u t i v e gelungen w a r , die Große Krise der W e i m a r e r F r ü h z e i t d u r c h entschlossene N o t m a ß n a h m e n zu ü b e r w i n d e n , versetzte uns Junge, d a n k dieser w i r k l i c h k e i t s n a h e n Verfassungslehre, n i c h t i n die Täuschung, daß m i t diesen Erfolgen der N o r m a l z u s t a n d auch f ü r die Z u k u n f t gesichert sei. V i e l m e h r b l i e b uns i n den scheinbar gesicherten m i t t l e r e n Weimarer Jahren der B l i c k f ü r die Realität der Verfassungslage u n d d a m i t das Bewußtsein des t r o t z aller i n s t i t u t i o n e l l e n Sicherungen fortdauernden Bedrohtseins der staatlichen Existenz, der n a t i o n a l e n E i n h e i t u n d der öffentlichen Sicherheit erhalten.

II. I c h müßte, u m die Beziehung d e u t l i c h zu machen, i n der i c h z u Schmitt w ä h r e n d der 1930 einsetzenden neuen Krisenlage der R e p u b l i k stand, eigentlich etwas über die m i t t l e r e n W e i m a r e r Jahre sagen - über die Zeit, i n der i c h an Schmitts d e n k w ü r d i g e n Bonner Seminaren t e i l n a h m u n d i n der i c h auch sonst v i e l f ä l t i g m i t i h m zusammenkam. I c h müßte etwas b e r i c h t e n über die Freundschaften u n d die sonstigen engen Beziehungen, die sich i n n e r h a l b des Kreises der Bonner Schmitt-Schüler - u n t e r i h n e n die B r ü d e r Adams, Waldemar Gurian, Werner Becker, Ernst Friesenhahn, Ernst Forsthoff u n d Karl Lohmann, später auch Otto Kirchheimer u n d Werner Weber e n t w i c k e l t e n . E r w ä h n e n muß ich, daß i c h B o n n n a c h m e i n e m ReferendarE x a m e n A n f a n g 1926 verließ u n d daß i c h a m Ende des gleichen Jahres m i t einem staatskirchenrechtlichen Thema bei Schmitt promovierte. Assistent b e i Schmitt b i n i c h (um diesen I r r t u m auszuschließen) nie gewesen. A b e r A n f a n g 1928, bei seinem Weggang v o n Bonn, e m p f a h l Schmitt m i c h als Assistenten an Heinrich Göppert, den G r ü n d e r u n d L e i t e r des Bonner I n d u strierechtlichen Seminars; er h a t m i r d a m i t die R ü c k k e h r n a c h B o n n u n d die H a b i l i t a t i o n eben bei Heinrich Göppert ermöglicht. A u c h i n diesen Jahren der äußeren T r e n n u n g b l i e b m e i n enges V e r h ä l t n i s zu S c h m i t t bestehen. So vertraute er m i r 1931 das M i t l e s e n der K o r r e k t u r e n des „ H ü t e r s der Verfassung" an. I c h erwähne das n u r als ein Zeichen der F o r t d a u e r der engen Verb i n d u n g i n Schmitts B e r l i n e r Zeit. 3*

36

Ernst Rudolf Huber

N u r m i t einem W o r t w i l l i c h auf die schon damals vielerörterte, unlängst v o n Günther Krauss w i e d e r aufgeworfene Frage eingehen, was Schmitt eigentlich bewegen konnte, 1928 einen L e h r s t u h l an der Handelshochschule B e r l i n zu übernehmen, einen L e h r s t u h l , den v o r i h m z w a r angesehene J u r i sten innegehabt h a t t e n (1906 - 1925 Hugo Preuß, d a n n Walther Schücking ), der i h m aber weder eine adäquate studentische Hörerschaft noch einen seiner einzigartigen L e h r b e f ä h i g u n g entsprechenden engeren Schülerkreis sichern konnte. A u f diese Frage: „Weshalb g i n g S c h m i t t n a c h Berlin?" k a n n die A n t w o r t n u r lauten: E r suchte u n d f a n d i n B e r l i n den W i r k u n g s o r t , der i h m die u n m i t t e l b a r e V e r b i n d u n g z u den Z e n t r a l e n der staatspolitischen Entscheidungsmacht öffnete. E r bedurfte dieses Zugangs, w e i l die V e r t r a u t heit m i t den Problemen u n d N o t w e n d i g k e i t e n des staatspolitischen E r n s t falls n u r i n der u n m i t t e l b a r e n Beziehung z u den Führungsschichten der z i v i l e n u n d m i l i t ä r i s c h e n E x e k u t i v e z u g e w i n n e n w a r . U n d ferner: w e n n Schmitt an der Handelshochschule auf einen größeren Schülerkreis v o n D o k t o r a n d e n u n d H a b i l i t a n d e n verzichten mußte, so g e w a n n er dafür den U m g a n g m i t einer ausgesuchten Runde von Angehörigen der Berliner I n t e l l i genz- u n d Bildungsschicht. Sie besuchten seine Seminare u n d boten i h m auch i m p r i v a t e n V e r k e h r eine I n f o r m a t i o n s - u n d Diskussionsbasis v o n unvergleichbarem Wert. Gewiß k o n n t e Schmitt, als er 1928 - i n der M i t t e der krisenfreien W e i m a r e r Jahre - n a c h B e r l i n ging, n i c h t voraussehen, daß schon n a c h z w e i Jahren eine neue Gefahrenlage f ü r das Reich entstehen werde, eine Lage, i n der Schmitts Wissen, sein K ö n n e n , seine K o m b i n a t i o n s gabe i h n schnell i n das Z e n t r u m der u n m i t t e l b a r e n K o n f l i k t s e n t s c h e i d u n gen f ü h r e n w ü r d e n . A b e r der i h m eigene I n s t i n k t f ü r k o m m e n d e V e r w i c k l u n g e n hatte ihn, n o c h bevor die neue Krisenlage eintrat, i n B e r l i n i n die V e r b i n d u n g m i t M ä n n e r n gebracht, die i m E r n s t f a l l m i t dem d a n n erforderl i c h werdenden Einsatz der verfügbaren A b w e h r - u n d S i c h e r u n g s m i t t e l zu t u n haben w ü r d e n . III. I m M ä r z 1929 erschien als erste P u b l i k a t i o n aus Schmitts B e r l i n e r Z e i t der Aufsatz „ D e r H ü t e r der Verfassung". I m M ä r z 1931 folgte die erweiterte Buch-Ausgabe der berühmten, vielbefehdeten Schrift. Das V o r w o r t wies auf die sich i n z w i s c h e n abzeichnende neue Krisenlage h i n . Es endete i n einem Z i t a t , das i n freier U m s c h r e i b u n g sagt: der E r n s t der Lage u n d die U n s i cherheit der neuen Machtverhältnisse zwinge, das N o t w e n d i g e ins W e r k z u setzen. M i t dieser P u b l i k a t i o n leistete Schmitt gleichsam seinen B e i t r a g z u m Arsenal der S i c h e r u n g s m i t t e l f ü r den erneut drohenden Reichsnotstand. Das W o r t „ H ü t e r der Verfassung" hatte Schmitts Straßburger L e h r e r Paul Laband geprägt. Sein berühmtes Staatsrecht n e n n t den Kaiser den „ W ä c h t e r u n d H ü t e r der Reichs Verfassung". Ebert hatte sich des gleichen

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

37

Worts i m Sommer 1922 i n einem B r i e f an den bayerischen M i n i s t e r p r ä s i d e n ten, den Grafen Lerchenfeld, bedient: er, der Reichspräsident, sei „ d e r H ü t e r der Reichsverfassung u n d des Reichsgedankens". Schmitt g r i f f 1929/1931 bewußt eine F o r m e l auf, die f ü r das monarchische u n d das r e p u b l i k a n i s c h e Reichsoberhaupt gleichermaßen G e l t u n g beanspruchen konnte. B e i seinem ausgeprägten S i n n f ü r den U r s p r u n g v o n Sentenzen u n d l a p i d a r e n K e n n w o r t e n w a r er sich der doppelten H e r k u n f t seines u m s t r i t t e n e n , aber desto w i r k s a m e r e n Titels sicher bewußt. Gerade die u n m i t t e l b a r e H e r l e i t u n g des Worts „ H ü t e r der Verfassung" v o n dem i n k r i t i s c h e n L a g e n entschlossen, w i e d e r h o l t auch gegen die I n t e n t i o n e n seiner eigenen P a r t e i eingreifenden ersten Reichspräsidenten v e r l i e h der w i r k s a m e n F o r m e l ihre spezifische B e d e u t u n g auch f ü r die i n der E n d z e i t der R e p u b l i k wiederauflebende N o t . F ü r Schmitt bedurfte es i n diesen letzten W e i m a r e r Jahren n i c h t des R ü c k griffs auf seinen so u m s t r i t t e n e n Satz: „ S o u v e r ä n ist, w e r über den A u s n a h mezustand entscheidet! ", u m an den E r n s t der neuen Gefahrenlage zu e r i n nern. Das W o r t v o m „ H ü t e r der Verfassung" genügte f ü r den H i n w e i s , daß u n t e r k r i t i s c h e n U m s t ä n d e n auch dem z w e i t e n Reichspräsidenten, der i n den ersten sechs Jahren seiner A m t s f ü h r u n g niemals v o n seiner N o t s t a n d s g e w a l t Gebrauch gemacht hatte, die v o l l e M a c h t u n d zugleich die uneingeschränkte P f l i c h t z u m Schutz des Reichs, notfalls auch gegenüber einem seine Reichspflichten verletzenden L a n d , v o n Verfassungs wegen zugewiesen sei.

IV. M i t t e J u l i 1932, u n m i t t e l b a r v o r dem „Preußenschlag", t r a f i c h m i t Schmitt auf der t h ü r i n g i s c h e n Burg Lobeda i n einem p a r t e i p o l i t i s c h ungebundenen K r e i s v o l k s - u n d j u n g k o n s e r v a t i v e r u n d christlich-sozialer Präg u n g zusammen. A u f der T a g u n g stand - nebenbei b e m e r k t - die Frage zur Diskussion, ob es sich n a c h der bevorstehenden Reichstagswahl f ü r die Regierung empfehlen werde, z u m Z w e c k der auf andere Weise k a u m mögl i c h e n M e h r h e i t s b i l d u n g aus t a k t i s c h e n G r ü n d e n eine V e r b i n d u n g m i t der äußersten Rechten zu suchen. D i e A n t w o r t der Tagungsteilnehmer w a r ein einmütiges u n d eindeutiges „ N e i n ! ". A m R a n d des allgemeinen Z u s a m m e n seins hatte i c h mehrere Gespräche m i t Schmitt allein. E r äußerte die A n s i c h t , daß die bevorstehende Reichskrise sich n a c h der W a h l drastisch verschärfen werde; zur L ö s u n g der z u e r w a r t e n d e n K o n f l i k t e werde es besonderer M a ß n a h m e n bedürfen. A u f das die Ö f f e n t l i c h k e i t damals v o r d r i n g l i c h bewegende P r o b l e m der Regierungsbildung i n Preußen, auf das i c h die Sprache zu b r i n g e n suchte, g i n g Schmitt i n auffälliger Weise n i c h t ein. A l s es wenige Tage n a c h dieser Begegnung z u m Reichseingreifen in Preußen k a m , w a r i c h sicher, daß Schmitt schon b e i unserem Gespräch i n Lobeda i n das, was i n Preußen bevorstand, eingeweiht gewesen w a r . I c h

38

Ernst Rudolf Huber

habe m i c h , aus selbstverständlicher D i s k r e t i o n , später nie b e m ü h t zu erfahren, ob u n d i n welcher A r t Schmitt an der V o r p l a n u n g des „Preußenschlags" teilgenommen hatte. F ü r seine a k t i v e B e t e i l i g u n g spricht v o r allem, daß der „20. J u l i " das Grunderlebnis seines d a m a l i g e n staatspolitischen W i r k e n s w a r u n d blieb. Es w a r n i c h t v o n ungefähr, daß die Reichsregierung i h m später die führende V e r t r e t u n g des Reichs i m Leipziger Prozeß übertrug. U n d darüber hinaus: F ü r alles, was Schmitt i m folgenden h a l b e n Jahr p o l i t i s c h bewegte, w a r der „20. J u l i " das Schlüsselwort. A l s Ende Januar 1933 alles B e m ü h e n u m die Sicherung des Reichs gescheitert w a r , b r a c h er i n den Ruf aus: „ D e r 2 0 . J u l i ist d a h i n ! " Eben wegen dieser symbolhaften B e d e u t u n g scheint m i r ein W o r t darüber angebracht, w i e Schmitt das Vorgehen des Reichs i n Preußen sah. Es l a g auf der v o n der F o r m e l „ H ü t e r der Verfassung" b e s t i m m t e n L i n i e , daß schon der Reichskanzler Brüning seit den preußischen W a h l e n v o m 24. A p r i l 1932 entschlossen w a r , falls i h m keine V e r s t ä n d i g u n g m i t dem P r e u ß e n - K a b i n e t t Braun - Severing über ein Zusammengehen gelang, den Reichspräsidenten z u m E i n g r e i f e n i n Preußen zu bestimmen. Schon Brüning verfolgte dabei ein dreifaches Z i e l : Erstens das h a n d l u n g s u n f ä h i g gewordene K a b i n e t t Braun - Severing d u r c h ein v o m preußischen L a n d t a g unabhängiges E x e k u t i v o r g a n abzulösen, das zu den n o t w e n d i g e n M a ß n a h men des Schutzes der Verfassung u n d der öffentlichen Sicherheit gegenüber den zunehmenden G e w a l t a k t e n des rechten u n d des l i n k e n E x t r e m i s m u s fähig u n d g e w i l l t w a r ; zweitens die M a c h t e r g r e i f u n g der äußersten Rechten i n Preußen zu verhüten, insbesondere die W a h l Görings z u m preußischen M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n zu verhindern, zu der es allerdings der absoluten M e h r heit i m L a n d t a g u n d d a m i t der U n t e r s t ü t z u n g d u r c h bürgerliche S t i m m e n b e d u r f t hätte; d r i t t e n s - als E n d z i e l - die Wiederherstellung der V e r b i n d u n g der Reichs- u n d der preußischen Regierung, w i e sie u n t e r der B i s m a r c k schen Verfassung bestanden hatte u n d 1918/19 z u m Schaden des deutschen Verfassungssystems beseitigt w o r d e n w a r . D i e gleichen Ziele w a r e n auch f ü r Papens „Preußenschlag" bestimmend. D i e beiden ersten Ziele w a r e n situationsbedingt; das d r i t t e Z i e l w a r s t r u k t u r b e s t i m m e n d gedacht u n d somit i n die Z u k u n f t gerichtet. D a n u r die beiden erstgenannten Ziele p r a k tische B e d e u t u n g erlangten, soll hier n u r v o n i h n e n die Rede sein. Z u A n f a n g w a r der breiteren Ö f f e n t l i c h k e i t n u r das erste der Ziele des Reichseingreifens i n Preußen - die A m t s e n t h e b u n g der n u r n o c h geschäftsf ü h r e n d t ä t i g e n M i t t e - L i n k s - R e g i e r u n g Braun - Severing - bewußt. D i e d u r c h den „Preußenschlag" zugleich b e w i r k t e A b s c h i r m u n g Preußens gegen die M a c h t e r g r e i f u n g der äußersten Rechten t r a t demgegenüber zurück. Dieser einseitigen W e n d u n g des „Preußenschlags" gegen die L i n k e schien es zu entsprechen, daß der Reichskanzler v. Papen sich b e i m A n t r i t t seines A m t s i n seiner „Regierungserklärung an die N a t i o n " v o m 3. J u n i 1932 f ü r entschlossen bekannte, „ d e n Weg der inneren u n d äußeren F r e i h e i t . . . d u r c h

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

39

die Zusammenfassung aller aufb au w i l l i g e n u n d staatserhaltenden ... n a t i o nalen K r ä f t e " z u suchen. Dieser Programmsatz des neuen Reichskabinetts e n t h i e l t ein offenkundiges Angebot auch an die äußerste Rechte, unter der Bedingung der Bereitschaft zur Teilnahme am Wiederaufbau und an der Erhaltung des Staats i n die S t a a t s v e r a n t w o r t u n g m i t einzutreten. A b e r schon i m L a u f des J u n i u n d i n der ersten H ä l f t e des J u l i 1932 zeigte die a k t i v e T e i l n a h m e der N S D A P an öffentlichen G e w a l t h a n d l u n g e n u n d erwies zugleich i h r regierungsfeindliches A u f t r e t e n w ä h r e n d des Reichstagswahlkampfs, w i e unbereit die Führungsorgane u n d die Wehrverbände der äußersten Rechten z u m Einsatz „ f ü r den A u f b a u u n d f ü r die E r h a l t u n g des Staats" waren. So w a r schon i n den A n f ä n g e n des Reichskabinetts Papen evident, welche B e d e u t u n g der m i t dem „Preußenschlag" eingesetzten Kommissariatsregierung des Reichs gerade auch als eines S c h u t z w a l l s gegen die drohende Inbesitznahme der preußischen Regierungsmacht d u r c h die (von b ü r g e r l i c h e n S t i m m e n unterstützte) N S D A P zukam. Daraus e r k l ä r t es sich auch, daß die äußerste Rechte, die zunächst den die i h r verhaßte Regierung Braun - Severing beseitigenden „Preußenschlag" gutgeheißen hatte, schon z u B e g i n n des A u g u s t 1932 die A u f h e b u n g der N o t v e r o r d n u n g des Reichspräsidenten v o m 20. J u l i forderte. Das Z i e l dieses schnellen Stellungswechsels der nationalsozialistischen F ü h r u n g w a r , den Weg f ü r eine preußische K o a l i t i o n s r e g i e r u n g der N S D A P u n d des Z e n t r u m s f r e i z u m a chen, über deren B i l d u n g seit A n f a n g A u g u s t V e r h a n d l u n g e n liefen, die bis M i t t e September andauerten. D i e Reichsregierung Papen dagegen w a r zu irgendeinem Zugeständnis an die äußerste Rechte i n der Preußenfrage u m so weniger bereit, als Hitler d u r c h die herausfordernden Machtansprüche, die er bei dem E m p f a n g d u r c h den Reichspräsidenten a m 13. A u g u s t erhob, w i e d u r c h die Preisgabe seiner L e i p z i g e r L e g a l i t ä t s - B e t e u e r u n g i n der Parteinahme für die M ö r d e r von Potempa (im A u f r u f v o m 23. August) demonstrativ gezeigt hatte, w i e sehr es i h m u n d seiner Partei an der Bereitschaft zur E r h a l t u n g des Staats, des Rechts u n d der öffentlichen O r d n u n g mangelte. I n gleichem Maß w u c h s die Bedeutung, die dem „Preußenschlag" unausgesprochen, aber unverkennbar, als einem S i c h e r u n g s m i t t e l gegen den Z u g r i f f eines u n t e r rechtsradikaler F ü h r u n g gebildeten pseudolegalen K o a l i t i o n s k a b i n e t t s auf die preußische Staatsmacht zukam. I n der r e c h t s r a d i k a l e n S i c h t hätte diese M a c h t ü b e r n a h m e i n Preußen n u r die Vorstufe f ü r die M a c h t e r g r e i f u n g i m Reich bedeutet. Das Reich verteidigte sich selbst, i n d e m es die preußische Regierungsmacht gegen die drohende I n b e s i t z n a h m e d u r c h die äußerste Rechte sicherte.

V. G u t drei Wochen nach der f ü r das Reichskabinett Papen so k a t a s t r o p h a l e n Reichstagswahl v o m 31. J u l i u n d k n a p p z w e i Wochen n a c h dem v o m

40

Ernst Rudolf Huber

Reichspräsidenten als ergebnislos abgebrochenen Gespräch m i t Hitler v o m 13. A u g u s t erhielt i c h i n B o n n a m 25. A u g u s t ein Telegramm v o n Schmitt, i n dem er m i c h einlud, i h n a m folgenden Tag i n Plettenberg z u treffen u n d i h m anschließend f ü r einige Z e i t i n B e r l i n zur V e r f ü g u n g z u stehen. I n Plettenberg gab Schmitt m i r , ohne jede I n f o r m a t i o n über die m i r zugedachte A u f gabe, den A u f t r a g , a m nächsten T a g a l l e i n n a c h B e r l i n vorauszufahren, m i c h a m B a h n h o f Zoo m i t einigen Offizieren des Reichswehrministeriums zu treffen, m i t diesen Schmitts nahegelegene W o h n u n g (in der F l o t o w straße), zu der i c h die Schlüssel erhielt, aufzusuchen u n d den H e r r e n i n einer Besprechung, über deren Gegenstand i c h nichts erfuhr, die Fragen zu b e a n t w o r t e n , die sie m i r stellen w ü r d e n . D e r lakonische A u f t r a g machte m i c h , der i c h i n solchen D i n g e n g ä n z l i c h unerfahren w a r , z i e m l i c h fassungslos; doch n a h m i c h i h n ohne Z ö g e r n an. N a c h d e m i c h i n B e r l i n die d r e i an den r o t e n Generalstabsstreifen leicht z u erkennenden Offiziere (den Oberstleutnant Ott u n d die H a u p t l e u t e Böhme u n d v. Carlowitz) abredegemäß getroffen hatte, ü b e r n a h m i n Schmitts W o h n u n g Eugen Ott (der spätere Botschafter i n T o k i o , der damals Chef der Wehrmachtsabteilung, also der p o l i t i s c h e n A b t e i l u n g des Reichswehrministeriums war) die Gesprächsführung. Ott w a r i m Spätsommer 1932 v o m Chef des M i n i s t e r a m t s des Reichswehrministeriums, dem Generalmajor v. Bredow, m i t der A u s a r b e i t u n g v o n Vorschlägen „ f ü r die weitere A n w e n d u n g des A r t i k e l s 48" beauftragt. Gemeint w a r d a m i t n a c h den gegebenen U m s t ä n d e n n i c h t die i m zeitlichen S i n n „ w e i tere", sondern die „ e r w e i t e r t e " A n w e n d u n g der D i k t a t u r v o l l m a c h t des Reichspräsidenten. D e n n f ü r deren bloß „ k ü n f t i g e " A n w e n d u n g i n dem schon bisher geläufigen U m f a n g hätte es eines solchen f o r m e l l e n A u f t r a g s an den Chef der p o l i t i s c h e n A b t e i l u n g des W e h r m i n i s t e r i u m s n i c h t bedurft. Eben u m diese „ e r w e i t e r t e A n w e n d u n g " des D i k t a t u r a r t i k e l s g i n g es denn auch bei der n ä c h t l i c h e n Besprechung v o m 27./28. A u g u s t 1932. Genauer gesagt: es g i n g i n dieser Besprechung eigentlich n i c h t u m die „ e r w e i t e r t e A n w e n d u n g " des A r t i k e l s 48 als solche. Diese A u s d e h n u n g des Anwendungsbereichs des D i k t a t u r a r t i k e l s w a r vielmehr, w i e i c h n u n erfuhr, zwischen Ott u n d Schmitt i n vorausgegangenen Beratungen i n allen wesentl i c h e n Fragen p l a n m ä ß i g festgelegt. Es g i n g bei diesem Gespräch, i n das i c h so unvorbereitet geriet, v i e l m e h r u m eine h a u p t s ä c h l i c h r e d a k t i o n e l l e A u f gabe, n ä m l i c h u m die rechtstechnische F o r m u l i e r u n g der erforderlichen präsidialen Notverordnungen, über deren I n h a l t i c h n o c h berichten werde, u n d ferner u m die A u s a r b e i t u n g eines diese M a ß n a h m e n rechtfertigenden Aufrufs des Reichspräsidenten an die N a t i o n . I c h habe meine A u f z e i c h n u n gen über diese Entwürfe für den September-Notstandsplan lange sorgfältig a u f b e w a h r t ; gegen Kriegsende ( i m November 1944) habe i c h sie b e i der F l u c h t aus Straßburg eingebüßt. A u c h sonstige Niederschriften über die damals f o r m u l i e r t e n Erlasse scheinen sich n i c h t erhalten z u haben. A b e r m a n ist inzwischen d u r c h die V e r ö f f e n t l i c h u n g der auf der G r u n d l a g e der

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

41

V o r a r b e i t e n gefertigten a m t l i c h e n D o k u m e n t e über den F o r t g a n g der Sache h i n r e i c h e n d u n t e r r i c h t e t . Was aus diesen M a t e r i a l i e n n i c h t hervorgeht u n d was v i e l l e i c h t n u r i c h n o c h bezeugen k a n n , ist der maßgebliche A n t e i l , den Schmitt

an den damaligen, die Grenzen des formellen Rechts jedenfalls i n

einem P u n k t überschreitenden N o t s t a n d s p l a n u n g e n hatte. Aus eigenem Wissen k a n n i c h dazu n o c h Folgendes beitragen. Bei einer w e i t e r e n Besprechung, zu der i c h a m M o r g e n des anschließenden Montags, des 29. August, i n einem gleichfalls engen Kreis i m R e i c h s w e h r m i n i s t e r i u m zugezogen w a r , t e i l t e Ott m i t , daß Schmitt die E n t w ü r f e v o m 27./28. August, die i h m (wahrscheinlich d u r c h K u r i e r ) i n Plettenberg ü b e r m i t t e l t w o r d e n waren, m i t geringfügigen Ä n d e r u n g e n gutgeheißen habe. Bei einer d r i t t e n Besprechung ( w i e d e r u m i m R e i c h s w e h r m i n i s t e r i u m ) gab Ott a m M o r g e n des 30. A u g u s t b e k a n n t , daß der Reichskanzler sich, zusammen m i t den Reichsm i n i s t e r n v. Gayl u n d v. Schleicher, an eben diesem T a g nach Neudeck begeben habe, u m die Z u s t i m m u n g des Reichspräsidenten z u m Eingreifen m i t dem teils verfassungsmäßigen, teils überverfassungsmäßigen N o t s t a n d zu e r w i r k e n .

VI. Ü b e r diese Konferenz von Neudeck liegt eine Niederschrift des Staatssekretärs Meißner vor, aus der sich ergibt, daß der Reichspräsident den V o r schlägen der drei K a b i n e t t s m i t g l i e d e r uneingeschränkt zustimmte. 1. Das Plazet Hindenburgs umfaßte n a c h Meißners N o t i z e n an der Spitze die Auflösung des Reichstags alsbald n a c h dessen E i n t r i t t i n die sachlichen Verhandlungen, der etwa z w e i Wochen n a c h der gleichfalls a m 30. A u g u s t stattfindenden formellen E r ö f f n u n g des neugewählten Parlaments zu e r w a r t e n w a r . D i e Auflösungsorder fertigte der Reichspräsident schon jetzt i n Neudeck d u r c h seine U n t e r s c h r i f t aus. D e r Reichskanzler u n d die beiden Reichsminister vollzogen vorsorglich schon i n Neudeck auch die erforderl i c h e n Gegenzeichnungen. N u r das A u f l ö s u n g s d a t u m u n d der Auflösungsg r u n d blieben offen. Sie w a r e n z u r gegebenen Z e i t nachzutragen. 2. Das Plazet des Reichspräsidenten v o m 30. A u g u s t betraf ferner die i h m vorgeschlagene Verschiebung der Neuwahl des Reichstags über die verfassungsmäßige F r i s t v o n z w e i M o n a t e n hinaus auf u n b e s t i m m t e Zeit. D i e B e g r ü n d u n g f ü r diese Verfassungsdurchbrechung lautete, daß n a c h Lage der D i n g e v o n einer N e u w a h l fürs erste keine Beseitigung der M e h r h e i t der beiden verfassungsfeindlichen Parteien ( N S D A P u n d K P D ) i m Reichstag zu e r w a r t e n sei; die F o r t d a u e r dieser M e h r h e i t i m Parlament aber w ü r d e einen permanenten verfassungswidrigen Z u s t a n d bedeuten. I n dieser Verschieb u n g des W a h l t e r m i n s über die verfassungsmäßige Z w e i m o n a t s f r i s t hinaus l a g die eigentliche A b w e i c h u n g der beschlossenen Notstandsmaßnahmen

42

Ernst Rudolf Huber

v o m p o s i t i v e n Recht. D o c h gab es Präzedenzfälle f ü r einen solchen W a h l aufschub. So w a r es n a c h d e m Kriegsausbruch 1914 zur w i e d e r h o l t e n reichsgesetzlichen Verlängerung der Legislaturperiode des damaligen Reichstags gekommen. V o r a l l e m aber hatte die E x e k u t i v e i n der W e i m a r e r Verfassungspraxis den notstandsbedingten W a h l a u f s c h u b der L a n d t a g s n e u w a h l e n i n einer Reihe v o n L ä n d e r n (so 1923 i n H a m b u r g , i n A n h a l t u n d i m l i n k s r h e i n i s c h e n L a n d e s t e i l B i r k e n f e l d v o n Oldenburg) verordnet. W e n n schon i n einzelnen deutschen L ä n d e r n eine k o n k r e t e Notstandslage den A u f s c h u b fälliger N e u w a h l e n rechtfertigen konnte, sprach v i e l dafür, daß auch i m Reich der A u f s c h u b der Reichstagswahl i m notstandsrechtlichen E i n z e l f a l l als zulässig anzuerkennen sei, z u m a l w e n n die eingetretene K r i senlage sich aus der bestehenden u n d fürs erste offenbar n i c h t z u behebenden M e h r h e i t verfassungsfeindlicher Parteien i n der Gesamtwählerschaft ergab. 3. Das Plazet der Reichspräsidenten bezog sich schließlich auf die Unterstellung der gesamten den Ländern zugeordneten Polizeikräfte unter die oberste Befehlsgewalt des Reichs. Diese K o n z e n t r a t i o n aller bewaffneten K r ä f t e des Reichs u n d der L ä n d e r u n t e r e i n h e i t l i c h e r Befehlsmacht sollte die Reichsgewalt i n s t a n d setzen, i n dem zu befürchtenden F a l l der gleichzeitigen u n d abgestimmten A u f l e h n u n g der verfassungsfeindlichen äußersten Rechten u n d L i n k e n der H e r r der Lage z u bleiben. D i e N o t v e r o r d n u n g über diese K o n z e n t r a t i o n der gesamten Polizeigewalt fertigte der Reichspräsident n a c h Meißners N i e d e r s c h r i f t gleichfalls v o r s o r g l i c h a m 30. A u g u s t i n Neudeck aus. D i e V e r k ü n d u n g sollte gleichzeitig m i t der Bekanntgabe der beiden anderen M a ß n a h m e n stattfinden. 4. D i e vorbereiteten N o t v e r o r d n u n g e n h ä t t e n i m F a l l des Widerstands der beiden r a d i k a l e n Parteien auch die r e c h t l i c h e n Voraussetzungen f ü r deren Verbot u n d f ü r die A u s s c h a l t u n g i h r e r Führungsorgane geschaffen. A u c h diese Konsequenzen waren, w i e schon angedeutet, i n der V o r p l a n u n g für den N o t s t a n d s f a l l m i t b e d a c h t . M a n k e n n t die Umstände, u n t e r denen dieser N o t s t a n d s p l a n a m 12. September 1932 scheiterte. Z w a r gelang es dem Reichskanzler m i t k n a p p e r N o t , dem P r ä s i d i u m des Reichstags die Auflösungsorder z u ü b e r m i t t e l n . A b e r die A r t u n d Weise, u n t e r der die A u f l ö s u n g zustande k a m , beeinträchtigte das Ansehen Papens i n solchem Maß, daß die Reichsführung n i c h t m e h r d a r a n zu denken wagte, die entscheidenden Teile des Notstandsvorhabens n o c h i n die T a t umzusetzen, insbesondere den T e r m i n der N e u w a h l ins Ungewisse hinauszuschieben. N a c h d e m Schmitt schon A n f a n g September v o n Plettenberg n a c h B e r l i n z u r ü c k g e k e h r t w a r , t r a f er sich, gemeinsam m i t Karl Bilfinger u n d Erwin Jacobi, a m 13. September zu einer Besprechung m i t Ott über die gegebene Lage. Das v o n diesem gefertigte P r o t o k o l l läßt erkennen, daß die vier T e i l -

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

43

nehmer sich an diesem T a g der v o l l e n Schwere der Kanzlerniederlage v o m V o r t a g noch n i c h t bewußt waren. V i e l m e h r n a h m e n sie a m 13. September an, daß die gesamte geplante N o t s t a n d s a k t i o n auch jetzt n o c h d u r c h f ü h r b a r sei. Ja, sie gingen d a v o n aus, daß der Reichspräsident sich, über die bisher geplanten M a ß n a h m e n hinausgreifend, b e r e i t f i n d e n werde, auch den p r e u ßischen L a n d t a g m i t t e l s seiner Notstandsgewalt, also v o n Reichs wegen, aufzulösen, u n d z w a r w e i l dieser d u r c h einen Beschluß v o m 30. A u g u s t die preußischen Beamten aufgefordert hatte, den Weisungen der v o m Reich f ü r Preußen eingesetzten Kommissare keine Folge z u leisten. D i e L a n d t a g s m e h r h e i t hatte d a m i t die verfassungsrechtliche Folge- u n d T r e u p f l i c h t des Landes gegenüber dem Reich e m p f i n d l i c h verletzt. D u r c h diesen v o n Schmitt u n d seinen M i t b e r a t e r n empfohlenen w e i t e r e n A u f l ö s u n g s a k t hätte der Reichspräsident auch das zweite B e r l i n e r P a r l a m e n t auf längere D a u e r beseitigt. E r hätte d a m i t auch die Gefahr gebannt, daß es i m L a n d t a g z u der n o c h i m m e r drohenden W a h l Görings z u m preußischen M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n auf der G r u n d l a g e der n o c h i m m e r angestrebten K o a l i t i o n v o n Z e n t r u m u n d N S D A P k o m m e n könne. D o c h erwiesen alle N o t s t a n d s - E r w ä g u n g e n i n der einen w i e i n der anderen R i c h t u n g sich n a c h dem Ansehensverlust, den der Reichskanzler a m 12. September e r l i t t e n hatte, als unrealisierbar.

VII. Seit seinem Wiedereintreffen i n B e r l i n zog Schmitt m i c h z u den V o r a r b e i ten f ü r den Leipziger Prozeß i n b e s t i m m t e n Einzelfragen heran. D i e e r w ä h n t e Besprechung, die Schmitt zusammen m i t Jacobi u n d Bilfinger bei Ott führte, hatte i h r e n Hauptgegenstand eben i n der V o r b e r e i t u n g des Verfahrens vor dem Reichsstaatsgerichtshof. Das Verfahren f a n d an sechs Verhandlungstagen zwischen dem 10. u n d dem 17. O k t o b e r statt. Das U r t e i l k a m a m 25. O k t o b e r zur V e r k ü n d u n g . W i e schon e r w ä h n t , hatte die den Gegenstand des Prozesses bildende Reichsintervention v o m 20. J u l i i h r vorrangiges, w e n n auch n i c h t i h r einziges Z i e l i n der A m t s e n t h e b u n g der n a c h den preußischen W a h l e n z w a r wegen des Verlustes der parlamentarischen M e h r h e i t zurückgetretenen, aber geschäftsführend t ä t i g gebliebenen Regierung der i m Reich längst zu F a l l gekommenen „ W e i m a r e r K o a l i t i o n " . N a c h dem „Geschäftsordnungst r i c k " der früheren L a n d t a g s m e h r h e i t k o n n t e das preußische K a b i n e t t legal d u r c h eine n u n m e h r der absoluten M e h r h e i t bedürfende N e u w a h l des M i n i sterpräsidenten abgelöst werden, es sei denn, daß der Reichspräsident a m 20. J u l i die A m t s e n t h e b u n g der K a b i n e t t s m i t g l i e d e r u n d die P l a t z h a l t e r schaft der Reichskommissare aus hinreichenden verfassungsrechtlichen G r ü n d e n verfügt hatte. Eben u m diese Rechtsfrage g i n g es i m Leipziger Verfassungsstreit. D i e beiden weitergreifenden u n d staatspolitisch gewichtigeren Ziele des „Preußenschlags" - die Abschirmung Preußens gegenüber der

44

Ernst Rudolf Huber

seit den Wahlen drohenden Machtergreifung eines v o n einer M i n d e r h e i t bürgerlicher S t i m m e n u n t e r s t ü t z t e n K a b i n e t t s der äußerstem Rechten u n d die Vorbereitung einer den Dualismus Reich-Preußen beseitigenden Reformmaßnahme, die das frühere i n s t i t u t i o n e l l e B a n d zwischen der Reichs- u n d der preußischen Staatsleitung erneuern sollte - w a r e n keine a k t u e l l e n staatsrechtlichen E i n g r i f f e i n das preußische Verfassungssystem, sondern Bestandteile einer auf k ü n f t i g e Vorgänge gerichteten staatspolitischen P l a nung. Sie w a r e n - als bloße E v e n t u a l i t ä t e n - durchaus ungeeignet, i n dem Verfahren zwischen dem Reich u n d dem amtsenthobenen P r e u ß e n - K a b i n e t t als eigentliche Streitgegenstände behandelt zu werden. D e n Prozeßvertret e r n des Reichs w a r , auch aus prozeßtaktischen Gründen, d a r a n gelegen, daß diese i m Oktober 1932 i n a k t u e l l e n Ziele des Reichseingreif ens n i c h t zur U n z e i t zu Kernfragen der gerichtlichen Auseinandersetzung oder gar der h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n E n t s c h e i d u n g w u r d e n . A b e r auch die Gegenseite, v o r a l l e m die amtsenthobene preußische Regierung, w a r d a r u m b e m ü h t , das Leipziger Verfahren auf das d e m Reichseingreifen vorausgegangene V e r h a l ten der h a u p t b e t e i l i g t e n Landesminister, n ä m l i c h auf die Frage zu konzentrieren, ob diesen die schuldhafte V e r l e t z u n g der Reichspflichten des L a n des vorgeworfen w e r d e n könne, was die preußische Seite entschieden bestritt. Das K e r n p r o b l e m des Prozesses i n der S i c h t der Reichsvertreter w a r , ob sich f ü r die Ü b e r f ü h r u n g der preußischen Regierungsmacht auf die K o m missare des Reichs eine Stütze aus der Kompetenz des Reichspräsidenten zur Reichsexekution werde ableiten lassen. D e n n die i n i h r enthaltenen M a c h t v o l l k o m m e n h e i t e n h a t t e n einen w e i t e r e n U m f a n g als die i n der p r ä s i d i a l e n D i k t a t u r g e w a l t bereitgehaltenen Eingriffsrechte. I c h w i l l auf die d i f f i z i l e n Rechtsfragen n i c h t eingehen, die sich gerade i n dieser H i n s i c h t schon bei der V o r p r ü f u n g der Prozeßlage d u r c h die Rechtsvertreter des Reichs ergaben. Hervorheben w i l l i c h n u r , daß die U n w ä g b a r k e i t e n , die jedem großen Staatsprozeß innewohnen, seit Papens Septemberniederlage m e r k l i c h gewachsen waren. Das ungebrochene oder aber b r ü c h i g gewordene Ansehen einer Prozeßpartei gehört i n jedem Gerichtsverfahren, besonders aber i n jedem Staatsprozeß zu den I m p o n d e r a b i l i e n , die f ü r den Ausgang der Sache entscheidend sein können, w i e auch i m m e r die o b j e k t i v e Rechtslage beschaffen sein mag. A m 13. September äußerten die d r e i Rechtsvertreter des Reichs i n der B e r a t u n g m i t Ott n a c h dem oben e r w ä h n t e n P r o t o k o l l noch die A n s i c h t , die i n L e i p z i g anhängige Sache stehe gut f ü r das Reich. W e n i g später k o n n t e n sie sich i h r e r Aussichten n i c h t mehr so sicher sein. Insgesamt w a r es, i n A n b e t r a c h t der v o m Sommer z u m Herbst 1932 m e r k l i c h veränderten Stimmungslage, v o n der gewiß auch die Richter n i c h t u n b e r ü h r t waren, f ü r die Vertreter des Reichs ein großer, auch persönlicher Erfolg, daß der Staatsgerichtshof a m 25. O k t o b e r salomonisch entschied, das Vorgehen des Reichspräsidenten i n Preußen sei z w a r n i c h t i m Rahmen

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

45

seiner weitergehenden Kompetenz z u r Reichsexekution, w o h l aber i m enger begrenzten Rahmen seiner D i k t a t u r g e w a l t r e c h t l i c h begründet. Das U r t e i l brachte d a m i t keiner der streitenden Parteien einen v o l l e n Erfolg. V o n der Prämisse ausgehend, daß n u r b e i m Vorliegen des Tatbestandes der Reichse x e k u t i o n die volle A m t s e n t h e b u n g einer Landesregierung v o n Reichsverfassungs wegen s t a t t h a f t sei, entschied der Staatsgerichtshof sich u n t e r A n w e n d u n g des D i k t a t u r - A r t i k e l s für die Teilung der preußischen Staatsgewalt zwischen dem d u r c h das U r t e i l i n s o w e i t i n sein A m t wiedereingesetzten alten P r e u ß e n - K a b i n e t t u n d der d u r c h das U r t e i l i m Besitz i m ü b r i g e n T e i l der Regierungsbefugnisse bestätigten Kommissariatsregierung. F ü r die Verfechter der Suprematie des Reichs w a r dieses Ergebnis zunächst eine Enttäuschung, der i c h damals i n einer v i e l l e i c h t a l l z u jugendlich-forschen S t u d i e („Reichsgewalt u n d Staatsgerichtshof"; erschienen i m Dezember 1932) A u s d r u c k gab. D o c h h a t t e sich damals schon gezeigt, daß das U r t e i l n a c h seinem effektiven Ergebnis t r o t z der Begrenzung der Kommissare des Reichs auf einen T e i l der preußischen Regierungsgewalt doch der K o m m i s sariatsregierung die eigentlichen Machtbefugnisse der E x e k u t i v e vorbeh i e l t , w ä h r e n d das restituierte P r e u ß e n - K a b i n e t t auf die sogenannten „Hoheitsbefugnisse" beschränkt w a r , die der Sache n a c h nichts als bloße „ E h r e n f u n k t i o n e n " ohne effektiven M a c h t g e h a l t waren. V o r allem aber v e r b a n d der Staatsgerichtshof seinen v o n beiden Seiten getadelten T e i l u n g s a k t m i t einem einschneidenden V o r b e h a l t : Sollte die wiedereingesetzte „ H o h e i t s r e g i e r u n g " sich k ü n f t i g einer Verletzung der L a n d e s p f l i c h t e n gegenüber dem Reich, insbesondere einer Ü b e r s c h r e i t u n g der i h r d u r c h das U r t e i l gezogenen Z u s t ä n d i g k e i t s s c h r a n k e n schuldig machen, werde der Reichspräsident über die D i k t a t u r g e w a l t hinaus zur Reichsexekution u n d d a m i t z u r v o l l e n A m t s e n t h e b u n g des P r e u ß e n - K a b i netts u n d z u r v o l l e n Ü b e r n a h m e aller preußischen Regierungsfunktionen auf das Reich befugt sein. Diese Vorbehaltsklausel des Leipziger U r t e i l s w a r der entscheidende Prozeßerfolg, den Schmitt i n L e i p z i g errang. D e n n sie schlug v o n A n f a n g an die „ H o h e i t s r e g i e r u n g " i n Fesseln. Diese w a r auf G r u n d des U r t e i l s i n allen Vorhaben gelähmt, die i h r i r g e n d als eine P f l i c h t verletzung gegenüber dem Reich z u m V o r w u r f h ä t t e n gemacht w e r d e n k ö n nen. I h r e M i t g l i e d e r f ü h l t e n sich selber z u m „ S c h a t t e n k a b i n e t t " degradiert. D a r ü b e r hinaus hemmte das U r t e i l alle Versuche, i n Preußen eine M e h r h e i t s k o a l i t i o n der N S D A P m i t b ü r g e r l i c h e n Gruppen, v o r a l l e m m i t dem Z e n t r u m , z u b i l d e n . D e n n eine derartige preußische K o a l i t i o n s r e g i e r u n g w ä r e gleichfalls, solange das Reich a m „Preußenschlag" festhielt, ein auf die Z u s t ä n d i g k e i t e n des L e i p z i g e r U r t e i l s beschränktes S c h a t t e n k a b i n e t t gewesen, das a l l e r e f f e k t i v e n Machtbefugnisse e n t r a t e n hätte, solange der Reichspräsident sich n i c h t bereit fand, die V e r o r d n u n g v o m 20. J u l i preiszugeben. Diese unausgesprochene Konsequenz des U r t e i l s w a r u n t e r den i m Spät j ä h r 1932 gegebenen U m s t ä n d e n der m a c h t p o l i t i s c h e K e r n des v o n Schmitt u n d seinen M i t s t r e i t e r n i n L e i p z i g erzielten Erfolgs.

46

Ernst Rudolf Huber Vili.

Dagegen endete der i m September 1932 aus der H a n d gegebene Staatsnotstandsplan auch b e i z w e i w e i t e r e n A n l ä u f e n i n erneuten Fehlschlägen. N a c h der f ü r die äußerste Rechte verlustreichen, zugleich aber auf G r u n d der gewachsenen Erfolge der äußersten L i n k e n die A r b e i t s f ä h i g k e i t des Reichstags n o c h w e i t e r v e r m i n d e r n d e n W a h l v o m 6. November versuchte der Reichskanzler z w a r erneut, den N o t s t a n d s p l a n i n die T a t umzusetzen. D o c h stieß Papen jetzt auf den Widerspruch Schleichers. Als ein u n ü b e r w i n d l i c h e s H i n d e r n i s erschien dem Reichswehrminister der i n z w i s c h e n drohende gemeinsame Widerstand, den die extreme L i n k e u n d Rechte eben jetzt, an der Schwelle des Winters, i n dem vereint durchgeführten B e r l i n e r Verkehrsstreik erprobten. I c h w a r seit A n f a n g November, Schmitts W u n s c h folgend, w i e d e r i n B e r l i n . Z u s a m m e n m i t Schmitt u n d Otto Kirchheimer ging ich am Wahlsonntag d u r c h die streikgelähmte, gespenstisch verödete Reichshauptstadt. Schmitt u n d Kirchheimer s t i m m t e n , bei sonst entgegengesetzten Anschauungen, d a r i n überein, daß eine aus der gemeinsamen S t r e i k b e w e g u n g erwachsende, gleichzeitige E r h e b u n g der beiden d u r c h nichts als die r a d i k a l e A b l e h n u n g der Regierung, der b ü r g e r l i c h e n Parteien u n d ü b e r h a u p t der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft verbundenen extremen Bewegungen der A n f a n g v o m Ende des Reichs sein werde. I m Beisein v o n Kirchheimer w u r d e v o m Staatsnotstand n i c h t gesprochen. A b e r es l a g n a c h Schmitts Äußerungen über die n a c h seiner A n s i c h t bedrohte Lage auf der H a n d , daß er den R ü c k g r i f f auf den Septemberplan i m November 1932 f ü r ein hoffnungsloses U n t e r n e h m e n hielt. Schmitt s t i m m t e i n diesen Bedenken m i t der Auffassung des Reichswehrministers u n d seines Stabes v o l l überein. Dieses k r i t i s c h e U r t e i l besaß seinen R ü c k h a l t an einer eben i n diesen Tagen im Stab Ott v o n dem H a u p t m a n n Vinzenz Müller (dem b e k a n n t e n späteren General) durchgeführten Kriegsspielstudie. N a c h i h r e m Ergebnis w ü r d e n i m F a l l eines k o o r d i n i e r t e n Aufstands der beiden extremen Parteien das M i l i t ä r u n d die Polizei n i c h t i n der Lage gewesen sein, der A u f l e h n u n g H e r r zu werden, z u m a l w e n n diese, w i e zu erwarten, auf die lebenswichtigen großen Seehäfen u n d I n d u s t r i e zentren übergriff. I c h habe g u t z w a n z i g Jahre später b e i einer v o n Arnold Bergsträßer veranlaßten Begegnung den i n z w i s c h e n aus dem Fernen Osten z u r ü c k g e k e h r t e n Botschafter Ott gefragt, ob er, als er 1932 das Ergebnis der Kriegsspielstudie i m Reichskabinett v o r t r u g , selber v o l l u n d ganz v o n diesem Ergebnis überzeugt gewesen sei. E r a n t w o r t e t e m i r , das Resultat v o n Müllers Studie habe i h n z w a r zunächst überrascht; aber die i h m zugrunde liegenden m i l i t ä r i s c h e n Schlußfolgerungen seien z w i n g e n d gewesen. V i e l leicht w a r e n allerdings noch stärker als diese r a t i o n a l e n E r w ä g u n g e n - auch bei Schmitt - die Zweifel, ob Papen, der f ü r das Scheitern des a m ehesten

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

47

aussichtsreichen Septemberplans v e r a n t w o r t l i c h w a r , der rechte M a n n f ü r ein so hohes Wagnis sei, w i e es die A u s r u f u n g des Staatsnotstands u n t e r den erschwerten

U m s t ä n d e n des beginnenden W i n t e r s gewesen wäre.

2. Dezember brachte Schleicher,

Am

gestützt auf Otts B e r i c h t über die Ergeb-

nisse des m i l i t ä r i s c h e n Planspiels, das zweite Notstandsvorhaben Papens i m Reichskabinett z u F a l l . A m gleichen T a g n a h m der Reichspräsident das R ü c k t r i t t s g e s u c h des Reichskanzlers an. A n eben diesem A b e n d n a h m i c h i n B e r l i n an einer Z u s a m m e n k u n f t bei Hans Zehrer, dem damals i n h o h e m Ansehen stehenden Herausgeber der „ T a t " , teil. Neben anderen w a r e n Ernst Jünger u n d Eugen Ott anwesend. Schmitt, der sein K o m m e n zugesagt hatte, w a r v e r h i n d e r t . A l s über den R u n d f u n k der R ü c k t r i t t Papens u n d die bevorstehende E r n e n n u n g Schleichers z u m Nachfolger bekanntgegeben w u r d e n , s t i m m t e n alle Anwesenden d a r i n überein, daß die B e r u f u n g des Reichswehrministers an die Spitze des K a b i n e t t s „ d e r letzte Versuch" sein werde, das Reich v o r dem auf welche A r t auch i m m e r drohenden U n h e i l zu retten. A u c h das W o r t v o n „ d e r letzten M ö g l i c h k e i t " , das später d u r c h den K o n s e r v a t i v e n Ewald v. Kleist-Schmenzin z u m p o l i t i s c h e n Schlüsselwort w u r d e , fiel z u m ersten M a l i n diesem Kreis i n bezug auf Schleichers A u f s t i e g i n das Spitzenamt der Reichsführung. A l s i c h Schmitt a m folgenden T a g über den A b e n d b e i Zehrer b e r i c h tete, s t i m m t e er dem W o r t v o m „ l e t z t e n Versuch" m i t großem E r n s t zu.

IX. N a c h dem A n t r i t t der Kanzlerschaft suchte Schleicher zunächst m i t seinem „ Q u e r f r o n t - P l a n " einen anderen Weg als den des übergesetzlichen N o t stands einzuschlagen. A n diesen ersten Dezembertagen 1932 sprach i c h m i t Schmitt u n t e r vier A u g e n gerade auch über das Q u e r f r o n t - K o n z e p t des letzten Kanzlers der R e p u b l i k . A u f G r u n d einer E r m ä c h t i g u n g d u r c h den Schleicher nahestehenden preußischen Pressechef Erich Mareks, zu dem i c h damals aus einem b e s t i m m t e n A n l a ß geladen w a r , n a h m i c h selber i n einem bescheidenen Rahmen an diesem Versuch eines Brückenschlags über die verhärteten F r o n t e n h i n w e g teil, so d u r c h Begegnungen, die i c h m i t Adolf Reichwein u n d anderen Angehörigen der jugendbewegten L i n k e n hatte. Schmitt dagegen äußerte sich i n unseren Gesprächen eher z u r ü c k h a l t e n d über Schleichers Vorhaben, das u n t e r anderem die höchst schwierige Vers t ä n d i g u n g m i t der Oppositionsgruppe Gregor Strassers, m i t den Verbänden der b ü r g e r l i c h e n Rechten u n d M i t t e w i e m i t den C h r i s t l i c h e n u n d den Freien Gewerkschaften sowie m i t d e m „ S t a h l h e l m " u n d dem „Reichsbanner" v o r ausgesetzt hätte. N a c h d e m Schleichers P l a n gescheitert w a r , b l i e b auch dem letzten K a n z l e r der R e p u b l i k A n f a n g Januar 1933 u n t e r dem wachsenden D r u c k des November-Reichstags nichts ü b r i g als der R ü c k g r i f f auf den Septemberplan: Erneute A u f l ö s u n g des arbeitsunfähigen, n u r i n der N e g a t i o n

48

Ernst Rudolf Huber

des Bestehenden einigen Reichstags; Verschiebung der N e u w a h l auf unbes t i m m t e Z e i t ; Regieren m i t t e l s des der parlamentarischen K o n t r o l l e entr ü c k t e n Notverordnungssystems; Ü b e r f ü h r u n g der Polizeigewalt der L ä n der u n t e r die Oberhoheit des Reichs. W ä h r e n d des Monats Januar 1933 w a r i c h n i c h t mehr i n B e r l i n . Eine K o r respondenz m i t Schmitt über den F o r t g a n g der Notstandssache verbot sich angesichts des h e i k l e n Charakters des Gegenstands. I c h k a n n deshalb aus eigener A n s c h a u u n g nichts zu der Frage m i t t e i l e n , ob u n d i n w e l c h e m U m f a n g Schmitt auch an dem d r i t t e n Versuch, dem Januar-Notstandsplan des Kabinetts Schleicher, teilgenommen hat. A b e r i c h darf a b r u n d e n d v i e l leicht doch einiges über den Ausgang der Dinge, soweit er Schmitt b e t r i f f t , mitteilen. D i e G r u n d l a g e dieses d r i t t e n Notstandsversuchs w a r eine Vortragsnotiz, die der H a u p t m a n n Hermann Böhme, einer der beiden Offiziere, die Ott bei der früher geschilderten Besprechung v o m 27./28. A u g u s t des V o r j a h r s begleitet hatten, seinem Vorgesetzten i m Januar 1933 vorlegte. Diese N o t i z „betreffend das Vorgehen gegen den Reichstag", d a t i e r t v o m 20. Januar 1933, scheint die einzige innerdienstliche Niederschrift über den JanuarN o t s t a n d s p l a n zu sein, die sich erhalten hat. Das Besondere an i h r ist, daß sie neben dem schon früher ins Auge gefaßten r a d i k a l e n Vorgehen: „ A u f l ö sung des Reichstags u n t e r A u f s c h u b der N e u w a h l " z w e i weitere M ö g l i c h k e i ten z u r A u s s c h a l t u n g des v o n den beiden extremen Parteien m e h r h e i t l i c h beherrschten Reichstags zur W a h l stellte. D e r „ W e g 1" w a r eine W i e d e r h o l u n g des alten Septemberplans: Auflösung des Reichstags d u r c h den Reichspräsidenten vor der A b s t i m m u n g über den b e i m nächsten Z u s a m m e n t r e t e n des Reichstags zu e r w a r t e n d e n M i ß t r a u e n s a n t r a g gegen den Reichskanzler u n t e r gleichzeitigem A u f s c h u b der N e u w a h l auf u n b e s t i m m t e Zeit. D e r „ W e g 2" sah statt dessen die v o m Reichspräsidenten d u r c h N o t v e r o r d n u n g zu verfügende Zwangsvertagung des Reichstags, die sich auf dessen A r b e i t s u n f ä h i g k e i t g r ü n d e n sollte, vor. D e r „ W e g 3" schließlich beschränkte das geplante Vorgehen auf die Nichtanerkennung des zu erwartenden Mißtrauensvotums des Reichstags d u r c h eine E r k l ä r u n g des Reichspräsidenten, die Bezug auf die sich widersprechenden u n d daher verfassungsdestruktiven M o t i v e der b e t e i l i g t e n Parteien hätte nehmen u n d d a m i t die präsidiale Bestätigung des bisherigen Reichskabinetts in seinem Amt hätte v e r b i n d e n sollen. D u r c h h a n d s c h r i f t l i c h e n V e r m e r k auf Böhmes Vortragsnotiz sprach Ott sich f ü r den „ W e g 1", also f ü r das r a d i k a l e r e Vorgehen i m S i n n des September- w i e des Novemberplans aus. Der Reichskanzler Schleicher machte sich diesen Vorschlag Otts zu eigen. I c h erwähne diese a l t e r n a t i v e n Pläne n i c h t , u m ihre Unterschiede näher zu erläutern. A u c h ohne eine solche Analyse d r ä n g t sich die V e r m u t u n g auf, daß die scharfsinnige U n t e r s c h e i d u n g der „ d r e i Wege", besonders die dabei

Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit

49

vorgenommene E r g ä n z u n g des p o s i t i v e n Verfassungsrechts d u r c h z w e i diesem u n b e k a n n t e Nebenwege, die H a n d eines versierten Juristen verrät. A b e r i c h habe keinen Nachweis dafür gefunden, daß Schmitt, dem solche s u b t i l e n Unterscheidungen sicher nahe lagen, an der V o r b e r e i t u n g v o n Böhmes Notiz über die „ d r e i Wege" b e t e i l i g t w a r oder daß Ott, bevor er sich f ü r den „ W e g 1" entschied, Schmitts Rat über die m ö g l i c h e n A l t e r n a t i v e n des „Vorgehens gegen den Reichstag" eingeholt hatte. Dagegen ergibt sich aus zuverlässigen Unterlagen, daß Ott z w e i Tage n a c h seiner E n t s c h e i d u n g über Böhmes A l t e r n a t i w o r s c h l ä g e , n ä m l i c h a m 22. Januar, u n d noch e i n m a l a m 26. Januar bei Schmitt w a r , u m i h n über den S t a n d der n u n z u m d r i t t e n M a l geplanten N o t s t a n d s a k t i o n zu u n t e r r i c h t e n . A n beiden Tagen sprach Ott die Zuversicht aus, daß der N o t s t a n d s p l a n sich - trotz der i n z w i s c h e n i m Verh ä l t n i s des Reichspräsidenten z u m Reichskanzler aufgetretenen Störungen - i n K ü r z e werde vollziehen lassen. A m 27. Januar aber w a r der Staatssekret ä r Erich Mareks, w i e Ott ein Offizier aus Schleichers engstem Kreis, bei Schmitt, u m i h n über den i n z w i s c h e n vollzogenen Stellungswechsel des Reichspräsidenten u n d über die d a m i t eingetretene U n d u r c h f ü h r b a r k e i t des d r i t t e n Notstandsplans zu u n t e r r i c h t e n . Mareks u n d Schmitt w a r e n v o n gleichem U n w i l l e n über Hindenburgs R ü c k z u g aus der A b w e h r f r o n t gegen die drohende E i n p a r t e i - D i k t a t u r u n d v o n gleicher Depression angesichts der Preisgabe des „ l e t z t e n Versuchs" zur R e t t u n g der R e p u b l i k e r f ü l l t . X. F r a g t m a n n a c h Schmitts eigenem U r t e i l über die Erfolgsaussichten der drei Notstandsvorhaben, so ist außer Zweifel, daß er dem Septemberplan - n i c h t n u r dem militärischen Sachverstand seiner Gesprächspartner folgend, sondern aus eigenen E r w ä g u n g e n über die politische Gesamtlage des S p ä t sommers 1932 - eine gute Chance beimaß. Hitler befand sich damals (nach Potempa) auf einem T i e f p u n k t seines öffentlichen Ansehens. D e n Novemberplan Papens h i e l t Schmitt - i m E i n k l a n g m i t dem U r t e i l der m i l i t ä r i schen Fachleute, aber w i e d e r u m auch aus eigener E i n s i c h t i n die i n z w i s c h e n veränderten U m s t ä n d e - f ü r ein hoffnungsloses Unternehmen. Ü b e r die Aussichten auf ein Gelingen v o n Schleichers Januarplan m a g Schmitt i n der schwankenden S t i m m u n g , i n der er sich damals befand, zeitweise i m Z w e i fel gewesen sein. A b e r sein hartes V e r d i k t über Hindenburgs sich a n k ü n dende K u r s ä n d e r u n g m a c h t offenbar, daß er es Ende Januar 1933 - i n der G r e n z s i t u a t i o n des äußersten Ernstfalls - f ü r geboten hielt, die Entscheid u n g f ü r das N o t w e n d i g e auch auf die Gefahr des Scheiterns h i n zu wagen. D i e Umstände, u n t e r denen Schleicher a m 28. Januar m i t dem d r i t t e n N o t s t a n d s p l a n auf das „ N e i n ! " des Reichspräsidenten stieß u n d sich d a m i t z u m R ü c k t r i t t gezwungen sah, sind ebenso b e k a n n t w i e die M o d a l i t ä t e n , u n t e r denen es a m 30. Januar z u r Machtübergabe an den D i k t a t o r k a m . Z u 4 Speyer 102

Ernst Rudolf Huber

50

den Begleiterscheinungen dieses Verzichts auf die „ l e t z t e M ö g l i c h k e i t " zur R e t t u n g der R e p u b l i k gehörte der Brief, m i t dem der Zentrumsvorsitzende Kaas sich a m 26. Januar an den Reichskanzler Schleicher

wandte, u m i h n

v o r seinem Notstandsvorhaben u n d zugleich v o r den es stützenden, „das gesamte Staatsrecht relativierenden Grundtendenzen C a r l S c h m i t t s u n d seiner Gefolgsmänner" z u w a r n e n * . D e r v o n Kaas a m 29. Januar i n der „ G e r m a n i a " u n d i n der „ K ö l n i s c h e n V o l k s z e i t u n g " veröffentlichte B r i e f h a t Schmitts

damalige w a h r e A b s i c h t , den Ü b e r g a n g der Staatsmacht an den

Verfassungsfeind m i t den äußersten verfügbaren M i t t e l n z u verhindern, f ü r jedermann, der die U m s t ä n d e k e n n t u n d auch Verschleiertes z u entziffern versteht, d e u t l i c h bekundet.

* D e r B r i e f v o n Kaas a n Schleicher v o m 26. J a n u a r 1933 ist v e r ö f f e n t l i c h t i n : E. Matthias / R. Morsey, Das E n d e der Parteien, 2. A u f l . 1979, S. 428f. Schmitts E n t g e g n u n g i n d e m B r i e f a n Kaas v o m 30. J a n u a r 1933 ist wiedergegeben b e i Piet Tommissen i n : Over en i n zake C a r l S c h m i t t , Brüssel 1975, S. 111 ff. Siehe auch u n t e n S. 53 f.

Aussprache zu dem Referat von Ernst Rudolf Huber Morsey: Eine Frage u n d eine Ergänzung. Meine Frage: H e r r Huber, Sie haben v o n der „ R e i c h s i n t e r v e n t i o n " i n Preußen gesprochen, v o m „Preußenschlag" u n d v o m „Reichseingreifen". W a r das ein Staatsstreich oder nicht? U n d eine Ergänzung: Sie haben einen B r i e f v o m 26. Januar 1933 v o n Kaas an Schleicher e r w ä h n t , der a m 29. v o n Kaas p u b l i z i e r t w o r d e n ist, aber n i c h t die A n t w o r t v o n Carl Schmitt v o m 30. zitiert. Huber: Schmitts

E n t g e g n u n g habe i c h n i c h t z i t i e r t , w e i l sie m i r n i c h t

zugänglich w a r . Morsey: H i e r habe i c h eine K o p i e der A n t w o r t . I c h darf ergänzend darauf hinweisen, daß ganz offensichtlich, n a c h I h r e n Ausführungen, Carl Schmitt hier eine H i n t e r g r u n d r o l l e gespielt hat, die er auch i n diesem B r i e f v o m 30. Januar zu verschleiern suchte; er stand bis d a h i n ja n i c h t i m M i t t e l p u n k t der p o l i t i s c h e n Auseinandersetzungen u n d hat sich einer solchen Rolle offensichtlich b e w u ß t entzogen. E i n letzter P u n k t : Seine Ü b e r s i e d l u n g n a c h B e r l i n , die Sie l e t z t l i c h n i c h t e r k l ä r e n k o n n t e n - v i e l l e i c h t k a n n m a n die G r ü n d e dafür später aus Briefen e i n m a l eruieren - , k a n n möglicherweise auch d a m i t zusammenhängen, daß er sich n i c h t n u r auf die B e r a t e r f u n k t i o n auf der a d m i n i s t r a t i v e n Ebene beschränkt h a t oder dazu hingezogen fühlte, sondern v i e l l e i c h t auch ein M a n d a t anstrebte, so w i e er 1924 versucht hat, ein Reichstagsmandat f ü r die Z e n t r u m s p a r t e i zu gewinnen. Huber:

Daß

Schmitt

ein parlamentarisches

Mandat

erstrebt

haben

könnte, gleichviel zu welcher Zeit, halte i c h f ü r ausgeschlossen. D i e A n t w o r t auf die Frage, ob es sich bei der Reichsintervention i n Preußen u m einen „ S t a a t s s t r e i c h " gehandelt hat, hängt v o n der D e f i n i t i o n dieses mehrdeutigen Worts ab. Wenn Sie zugeben, daß es „ l e g i t i m e Staatsstreiche", also d u r c h eine extreme Notlage erzwungene u n d zugleich gerechtfertigte verfassungsdurchbrechende, n a c h Dahlmanns schon z i t i e r t e m W o r t also ein „Recht der rettenden T a t " , g i b t , stehe i c h n i c h t an, die aufgeworfene Frage zu bejahen. Schmitt h a t das Vorgehen v o m 20. J u l i 1932 u n t e r den gegebenen U m s t ä n d e n f ü r eine l e g i t i m e N o t m a ß n a h m e gehalten. A u c h i c h w a r u n d b i n der A n s i c h t , daß es i n Grenzsituationen l e g i t i m e Verfassungsabweichungen g i b t . U n d k e i n K e n n e r der Lage v o n 1932 w i r d bestreiten können, daß hier ein derartiger G r e n z f a l l gegeben w a r . 4*

52

Aussprache

Möhler: I c h habe z w e i Fragen. Erstens: W ä h r e n d der Zeit, i n der Sie i n Schmitts B e r l i n e r W o h n u n g das Treffen m i t den V e r t r e t e r n der Reichswehr hatten, h i e l t sich Carl Schmitt i n Plettenberg auf. E r hätte also nach B e r l i n k o m m e n können, w e n n er hätte k o m m e n w o l l e n . W i e ist dieses Fernbleiben auszulegen? V e r h i e l t er sich I h r e r M e i n u n g n a c h so, w e i l er die U n t e r h ä n d l e r n i c h t f ü r gleichrangig erachtete? Oder w a r es eine Vorsicht i m H i n b l i c k auf k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g e n ? N a t ü r l i c h habe i c h aufgehorcht, als Sie berichteten, daß er d a n n später auch b e i dem Treffen i n Hans Zehrers W o h n u n g n i c h t dabei w a r . D i e zweite Frage l a u t e t : S i n d Sie i m D r i t t e n Reich wegen dieser D i n g e v e r n o m m e n worden, h a t t e n sie irgendwelche Konsequenzen f ü r Sie? Huber: I h r e zweite Frage k a n n i c h gleich m i t einem „ N e i n ! " beantworten. W a h r s c h e i n l i c h w a r e n die U n t e r l a g e n f ü r diese D i n g e i m R e i c h s w e h r m i n i s t e r i u m später n i c h t m e h r vorhanden. M a n hat, soweit m i r b e k a n n t ist, i n den A k t e n der Reichskanzlei, jedenfalls i n den v e r ö f f e n t l i c h t e n Teilen, nichts über die v o n m i r e r w ä h n t e n v e r t r a u l i c h e n Vorbesprechungen gefunden. W a h r s c h e i n l i c h ist v o n diesen Vorbesprechungen niemals etwas zu den A k t e n gekommen. Möhler: Zusatzfrage: Sie haben n a c h 1945 n i c h t m i t Ott darüber gesprochen? Huber: N a c h 1945 habe i c h m i t Ott i n der T a t über diese D i n g e gesprochen, n ä m l i c h als i c h i h m M i t t e Dezember 1952 auf einem v o n Arnold Bergsträßer (einem Regimentskameraden v o n Ott aus dem Ersten W e l t k r i e g ) veranstalteten mehrtägigen Treffen i n F r e i b u r g begegnet b i n . A n dem Treffen n a h m u.a. auch der General a. D. Foertsch teil. Ott u n d i c h haben damals separat unsere E r i n n e r u n g e n an das S p ä t j a h r 1932 ausgetauscht. A u f I h r e erste Frage, ob Schmitt sich e t w a a b s i c h t l i c h der Teilnahme an der Besprechung v o m 27. A u g u s t entzogen hätte, k a n n i c h n u r m i t einem eindeutigen „ N e i n ! " a n t w o r t e n . Schmitt w a r bis z u m 26. A u g u s t i n B e r l i n u n d hatte d o r t die entscheidenden Beratungen m i t Ott h i n t e r sich gebracht. E r w a r d a n n f ü r einen k u r z e n U r l a u b i n Plettenberg. Es w a r e n die einzigen Urlaubstage, die er i m Sommer u n d Herbst 1932 hatte. Bei den Besprechungen, an denen i c h i n B e r l i n v o m 27. A u g u s t an t e i l n a h m , handelte es sich i m wesentlichen u m die rechtstechnische F o r m u l i e r u n g v o n T e x t e n zur D u r c h f ü h r u n g des i m ü b r i g e n feststehenden Notstandsplans. Schmitt hatte zu m i r das Z u t r a u e n , m i c h f ü r diese gleichsam „ r e d a k t i o n e l l e " Aufgabe abordnen zu können. Selbstverständlich w a r e n die Besprechungen, an denen i c h t e i l n a h m , n a c h i h r e m Gegenstand gleichsam eine „geheime K o m mandosache"; das w a r so offenkundig, daß i c h n a c h meiner E r i n n e r u n g auf diese G e h e i m h a l t u n g s p f l i c h t n i c h t besonders hingewiesen w o r d e n bin. I c h spreche heute z u m ersten M a l über diesen Vorgang, ungeachtet der T a t sache, daß er i m R a h m e n des Ganzen n u r eine Randerscheinung w a r .

Aussprache Krauss: Ja, ein Diskussionsredner h a t v o r h i n einen B r i e f v o n Carl

Schmitt

v o m 30. Januar 1933 e r w ä h n t . K a n n der T e x t dieses Briefes m i t g e t e i l t w e r den? Morsey: A b e r sicher, er ist i m Bundesarchiv zugänglich. Krauss: K a n n er hier m i t g e t e i l t werden? Tommissen: I c h habe diesen B r i e f bereits 1975 i n m e i n e m B u c h „ O v e r en i n zake C a r l S c h m i t t " (Brüssel), S. 1 1 1 - 1 1 2 , v e r ö f f e n t l i c h t ; er hatte folgenden T e x t : Hochgeehrter H e r r Kollege, I n I h r e m an den H e r r n Reichskanzler gerichteten, a m 29. J a n u a r i n der Tagespresse v e r ö f f e n t l i c h t e n Schreiben v o m 26. Januar 1933 sprechen Sie i m Z u s a m m e n h a n g einer W a r n u n g v o r I l l e g a l i t ä t v o n den «das gesamte Staatsrecht r e l a t i v i e r e n d e n G r u n d tendenzen v o n C a r l S c h m i t t u n d seinen Gefolgsmännern». D a m i r eine A n t w o r t der R e i c h s r e g i e r u n g n i c h t b e k a n n t ist, n e h m e i c h i n m e i n e r eigenen Sache z u I h r e m Schreiben hiermit Stellung. M a n w i r d i n keiner meiner Veröffentlichungen u n d keiner authentischen m ü n d l i c h e n Ä u ß e r u n g einen Satz finden, der eine solche H e r a b m i n d e r u n g m e i n e r staatsr e c h t l i c h e n L e h r e n r e c h t f e r t i g e n k ö n n t e . M e i n e verfassungsrechtlichen D a r l e g u n g e n s i n d s ä m t l i c h v o n dem Bestreben getragen, ohne R ü c k s i c h t auf die wechselnden P a r teiinteressen den S i n n u n d die Konsequenz der deutschen Verfassung z u r G e l t u n g z u b r i n g e n u n d i h r e r H e r a b w ü r d i g u n g z u einem t a k t i s c h e n I n s t r u m e n t u n d W e r k z e u g entgegenzutreten. I c h r e l a t i v i e r e n i c h t das Staatsrecht, sondern k ä m p f e gegen einen Staat u n d Verfassung zerstörenden M i ß b r a u c h , gegen die I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g des Legalitätsbegriffes u n d gegen einen w e r t - u n d w a h r h e i t s n e u t r a l e n F u n k t i o n a l i s m u s . Z u der Frage des Staatsnotstandsrechts habe i c h m i c h , z u m U n t e r s c h i e d v o n anderen Kollegen, bisher n u r m i t größter Z u r ü c k h a l t u n g geäußert. I c h kenne die V e r a n t w o r t u n g , die m i t der A u s l e g u n g v o n Verfassungsbestimmungen v e r b u n d e n ist. I m ü b r i g e n s i n d meine V e r ö f f e n t l i c h u n g e n n i c h t schwer z u g ä n g l i c h ; auch ist allen, die es wissen w o l l e n , b e k a n n t , daß i c h d e n M u t m e i n e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Ü b e r z e u g u n g habe u n d w e d e r eine sachliche Auseinandersetzung n o c h eine ö f f e n t l i c h e D a r l e g u n g m e i n e r G e d a n k e n fürchte. A u f die E n t s t e l l u n g e n einer b e s t i m m t e n A r t v o n Presse u n d die U n w a h r h e i t e n , die e i n unwissender P a r t e i m a n n n e u l i c h i m L a n d t a g ü b e r m i c h v e r b r e i t e t hat, b r a u c h t e i c h n i c h t z u e r w i d e r n . A n Sie, hochgeehrter H e r r Kollege, r i c h t e i c h diese E r k l ä r u n g , w e i l Sie i n I h r e r Eigenschaft als Professor des K i r c h e n r e c h t s a u c h d e m Stande der deutschen Rechtsgelehrten angehören u n d i n der gleichen Eigenschaft die u r a l t e S c h w i e r i g k e i t des N o t s t a n d s p r o b l e m s kennen. I c h h a l t e es f ü r e i n U n r e c h t , wegen a b w e i c h e n d e r A n s i c h t u n d S t e l l u n g n a h m e , die wissenschaftliche A r b e i t , die r e c h t l i c h e G e s i n n u n g u n d sogar d e n N a m e n eines deutschen Rechtsgelehrten, ja, u n t e r der B e z e i c h n u n g «Gefolgsmänner» selbst diejenigen, die z u d e m gleichen oder einem ä h n l i c h e n wissenschaftlichen Ergebnis g e k o m m e n sind, m i t W a r n u n g e n v o r I l l e g a l i t ä t i n Z u s a m m e n h a n g z u b r i n g e n u n d i n der Ö f f e n t l i c h k e i t p o l i t i s c h z u verdächtigen. A b s c h r i f t dieses meines Schreibens übersende i c h g l e i c h z e i t i g den Adressaten Ihres Schreibens, also d e m H e r r n Reichspräsident u n d d e m H e r r n Reichskanzler, außerdem der G e r m a n i a u n d der K ö l n i s c h e n V o l k s z e i t u n g , ferner d e m f r ü h e r e n Reichskanzler H e r r n v o n Papen, d e m bisherigen R e i c h s i n n e n m i n i s t e r H e r r n D r . B r a c h t , d e m Präsid e n t e n des Staatsgerichtshofes f ü r das Deutsche Reich, H e r r n D r . B u m k e , sowie d e m

54

Aussprache

V o r s i t z e n d e n der V e r e i n i g u n g Deutscher Staatsrechtslehrer, H e r r n Professor D r . S a r torius i n Tübingen. M i t vorzüglicher Hochachtung (gez. C. S.)

Hennis: Aus den Fakten, die H e r r Huber

vorgetragen hat, ist m i r n o c h

n i c h t recht d e u t l i c h geworden, w i e m a n sie eigentlich verstehen, w e n n i c h sagen darf, „ d e u t e n " soll. A u f der einen Seite w ü ß t e m a n gerne etwas Genaueres über Carl Schmitts analytische Fähigkeiten, über das Maß seiner p o l i t i s c h e n U r t e i l s k r a f t . N a c h dem, was H e r r Huber vorgetragen hat, hatte Schmitt m i t dem Schleicherschen K o n z e p t der Q u e r f r o n t e n b i l d u n g offenbar nichts i m Sinn. V i e l m e h r scheint er seine U n t e r s t ü t z u n g einer P l a n u n g gegeben z u haben, die - w e n n i c h es so ausdrücken d a r f - ausschließlich v o n „obersten Dienststellen" ausging. Aus dem, was hier vorgetragen w u r d e , habe i c h n i c h t herausgehört, ob m a n sich i n irgendeiner Weise d a r u m b e m ü h t hat, f ü r einen eventuellen Putsch sich der Z u s t i m m u n g w i c h t i g e r gesellschaftlicher G r u p p e n zu versichern. W e n n Schmitt an dieser A r t v o n P l a n u n g b e t e i l i g t w a r , so spricht das eigentlich n i c h t f ü r besondere analytische Fähigkeiten, die i c h i h m eigentl i c h i m m e r zugetraut hatte. D i e m i r w i c h t i g e r e Frage i n diesem Zusammenhang ist die I n t e r p r e t a t i o n Schmitts als der große „ A u f h a l t e r " . So w i e H e r r Huber die Geschichte v o r getragen hat, gehört sie j a i n diesen w e i t e r e n Zusammenhang. Schmitt h a t danach dazu beigetragen, das U n h e i l aufzuhalten. N u n steht dazu aber i n krassem Widerspruch, was er schon wenige M o n a t e darauf über den Preußenschlag v o m 20. J u l i 1932 geschrieben hat. Das, was er n a c h dem 30. Januar geschrieben hat, w i l l i c h gar n i c h t auf die Waagschale werfen, aber daß er den Preußenschlag schon wenige M o n a t e später n u r deshalb f ü r m ö g l i c h gehalten hat, w e i l die nationalsozialistische Bewegung schon so stark gewesen sei, spricht eigentlich n i c h t sonderlich f ü r auf halterische A b s i c h t e n Schmitts i m Sommer 1932. G i b t es ü b e r h a u p t eine S c h r i f t aus der W e i m a r e r Zeit, die f ü r die I n t e r p r e t a t i o n Schmitts als „ A u f h a l t e r " i n A n s p r u c h genommen w e r d e n könnte? A l l diese S c h r i f t e n - i c h erinnere n u r an den Schluß v o n „ L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t " m i t der b e r ü h m t e n W a r n u n g , gelinge es n i c h t , den z w e i t e n T e i l der Weimarer V e r fassung m i t i h r e m Versuch „ e i n e r substanzhaften O r d n u n g " gegenüber der W e r t n e u t r a l i t ä t eines „ f u n k t i o n a l i s t i s c h e n Mehrheitssystems" i m ersten T e i l zu retten, so räche sich die W a h r h e i t - , a l l diese S c h r i f t e n drängen doch auf eine E n t s c h e i d u n g u n d n i c h t auf einen aufhalterischen Z e i t g e w i n n f ü r eine Weile. Wenige Staatstheoretiker der Weimarer Z e i t w a r e n so d u r c h d r u n g e n v o n dem Gedanken, daß die R a d i k a l d e m o k r a t i s i e r u n g der modernen Gesell-

Aussprache schaft sich durchgesetzt habe. W i e k o n n t e d a n n ein M a n n v o n seiner I n t e l l i genz annehmen, daß m i t den K r ä f t e n , die h i n t e r den v o n H e r r n Huber vorgetragenen Versuchen standen, n o c h i r g e n d etwas a u f z u h a l t e n gewesen wäre. D i e Frage, die sich m i r aufdrängt, ist also: w i e deutet m a n das, was H e r r Huber vorgetragen hat? Huber: I c h a n t w o r t e zunächst m i t einer Gegenfrage. A u f der einen Seite m a c h t m a n denjenigen, die damals i n der V e r a n t w o r t u n g standen, den V o r w u r f , daß sie n i c h t t a t k r ä f t i g u n d m u t i g genug das drohende U n h e i l „aufgeh a l t e n " haben. U n d n u n sagen Sie hier: „ E s w a r nichts aufzuhalten." D a n n w ä r e also jeder Versuch, das U n h e i l abzuwenden, hoffnungslos gewesen! I c h b i n auch heute n o c h der A n s i c h t , daß die Rückschläge, die Hitler schon seit M i t t e A u g u s t 1932 - zunächst i m Gespräch m i t Hindenburg (13. August), d a n n d u r c h die S o l i d a r i t ä t s - E r k l ä r u n g m i t den P o t e m p a - M ö r dern (23. August) - e r l i t t e n hatte, die E n t w i c k l u n g i n eine andere R i c h t u n g als die d a n n erreichte h ä t t e l e n k e n können. D i e erste M ö g l i c h k e i t der r e t t e n den T a t w a r d vertan, als Papen a m 12. September die Fäden der vorbereiteten A k t i o n aus der H a n d verlor. I c h selber habe damals, was auf meine Unerfahrenheit zurückgehen mochte, die meisten Chancen dem N o v e m b e r p l a n (der Q u e r f r o n t - K o n z e p t i o n Schleichers) zugesprochen, also - sagen w i r - dem Versuch, eine V e r b i n d u n g der „ G u t g e s i n n t e n v o n Rechts u n d v o n L i n k s " herzustellen. I c h habe auch e r w ä h n t , daß Schmitt über diesen N o v e m b e r p l a n k r i t i s c h dachte. Es k a n n , w i e dieser Vorgang zeigt, keine Rede davon sein, daß Schmitt damals die Pläne des M i l i t ä r s - u n d die Querf r o n t - K o n z e p t i o n w a r Schleichers ureigene Sache - ohne Gebrauch seiner „ a n a l y t i s c h e n F ä h i g k e i t e n " gutgeheißen hätte. W i e Schmitt über den J a n u a r p l a n dachte, entzieht sich meiner u n m i t t e l b a r e n K e n n t n i s , w e i l i c h i h n i n diesem M o n a t , da i c h i n B o n n w a r , n i c h t gesprochen habe. M e i n U r t e i l , daß er den J a n u a r p l a n Schleichers als „ l e t z t e M ö g l i c h k e i t " ansah, h a t seine G r u n d l a g e i n verläßlicher Quelle. Bei aller V e r z w e i f l u n g über die sich i m Januar 1933 e n t w i c k e l n d e Lage hätte i h m nichts ferner gelegen, als die H ä n d e i n den Schoß zu nehmen u n d i m A n b l i c k der gegebenen S c h w i e r i g k e i t e n z u sagen: es ist nichts m e h r zu machen; der Wagen m a g rollen, w o h i n er r o l l t . . . Hennis: H e r r Huber hatte sehr d e u t l i c h gemacht, daß Schmitt m i t dem Q u e r f r o n t e n p l a n nichts z u t u n hatte. N i e m a n d k a n n es wissen, aber w e n n i n jenen letzten Wochen v o r dem 30. Januar i r g e n d etwas eine Chance z u m „ A u f h a l t e n " , v i e l l e i c h t sogar zu einer endgültigen Wende gehabt hätte, so diese K o m b i n a t i o n aus der höchsten A u t o r i t ä t des Reichspräsidenten, der faktischen M a c h t der Reichswehr u n d der U n t e r s t ü t z u n g bzw. T o l e r i e r u n g d u r c h große Teile der organisierten Arbeiterschaft. F ü r diese K o m b i n a t i o n hätte es v i e l l e i c h t Chancen gegeben, die Sache aufzuhalten. A b e r ein n u r auf die höchsten Instanzen u n d die Reichswehr abstellender P l a n w i e der, an

56

Aussprache

dem Schmitt offenbar b e t e i l i g t w a r , bei dem die B e v ö l k e r u n g ü b e r h a u p t gar n i c h t i n den B l i c k k a m , die p a r t e i p o l i t i s c h e n K o m b i n a t i o n e n der Z e i t überh a u p t n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n , der mußte f ü r einen Menschen m i t U r t e i l s k r a f t u n d m i t E i n s i c h t i n den E n t w i c k l u n g s s t a n d der deutschen Gesellschaft am Ende der W e i m a r e r R e p u b l i k v o n v o r n h e r e i n z u m Scheitern v e r u r t e i l t sein. U n d d a r u m frage i c h nach Schmitts politischer U r t e i l s k r a f t , w e n n er sich an einem solchen P l a n w i r k l i c h b e t e i l i g t hat. Huber: I c h muß - H e r r Hennis - gegenüber diesem V o r h a l t betonen, daß i c h m i c h v o r s i c h t i g über Schmitts E i n s t e l l u n g gegenüber dem „ Q u e r f r o n t p l a n " geäußert habe. I c h habe Schmitts E i n s t e l l u n g als „ s k e p t i s c h " bezeichnet. Sich „ s k e p t i s c h " äußern, b r a u c h t j a n i c h t z u bedeuten, daß m a n einen P l a n v e r w i r f t . Schmitt f a n d den Q u e r f r o n t p l a n b e d e n k l i c h ; er f a n d i h n unrealisierbar. D e r P l a n h a t sich d a n n auch als unrealisierbar erwiesen auf der einen Seite wegen des Versagens v o n Gregor Strasser, der sich n a c h seinem B r u c h m i t Hitler f ü r einige Z e i t ins A u s l a n d zurückzog, u m m i t sich ins reine zu kommen. A u f der anderen Seite scheiterte der P l a n am W i d e r spruch der älteren S P D - F ü h r e r , w ä h r e n d eine Reihe jüngerer S P D - L e u t e angesichts der v e r z w e i f e l t e n Lage des Landes, die w i r alle empfanden, bereit w a r e n , diesen W e g mitzugehen. Willms: H e r r Hennis, Sie sagten eben, v o n der U n a u f h a l t s a m k e i t i n der Phase seien Sie überzeugt gewesen. I c h glaube - u n d dabei nehme i c h etwas auf, das H e r r Möhler angedeutet h a t - , da w ü r d e Carl Schmitt I h n e n f ü r die damalige Z e i t zugestimmt haben; jedenfalls geht dies aus seinem V e r h a l t e n hervor. W e n n eine A u f h a l t e r f u n k t i o n höchsten Grades zur D e b a t t e steht, w e n n i c h „das Reich retten s o l l " , fahre i c h n i c h t i n U r l a u b . Ob n u n C. S. die Leute n i c h t zusagten, oder ob er, n u n e i n m a l hineingezogen, seinen Rat gegeben hat, i m G r u n d e genommen aber schon resignierte, w ä r e d a n n n i c h t m e h r so w i c h t i g . D i e A n n a h m e s t i m m t jedenfalls, m ö g l i c h e r w e i s e aus anderen G r ü n d e n als denen v o n H e r r n Hennis, m i t den F a k t e n überein. E . - W . Böckenförde: I c h möchte eine Frage stellen u n d eine B e m e r k u n g machen. D i e Frage bezieht sich darauf, ob n a c h I h r e r K e n n t n i s i r g e n d w a n n i m Sommer oder Herbst 1932 m a l erwogen w o r d e n ist, die N S D A P d i r e k t zu verbieten, etwa i m Z u s a m m e n h a n g m i t den P o t e m p a - M o r d e n u n d Hitlers Stellungnahme dazu. Das Konzept, w i e Sie es jetzt geschildert haben, hatte ein solches Verbot ja n u r i n d i r e k t ins Auge gefaßt, gewissermaßen als Folgew i r k u n g , w e n n W i d e r s t a n d geleistet w u r d e gegen die K o n z e n t r a t i o n der Reichsmacht, die Ü b e r n a h m e aller Landesgewalten u n d d a n n der A n l a ß gegeben sei, gegen die beiden extremen Parteien wegen G e w a l t t ä t i g k e i t v o r zugehen. D i e Bemerkung: Es w a r m i r sehr interessant, w i e Sie die B e t e i l i g u n g v o n Carl Schmitt an dem Notstandsplan, w e n n m a n i h n so nennen darf, geschildert haben; gerade auch i m Z u s a m m e n h a n g m i t dem B r i e f Carl Schmitts

Aussprache v o m 30. Januar, den H e r r Morsey eben erwähnte. D o r t h a t er sich a u s d r ü c k l i c h auf seine Äußerungen i n seinem S c h r i f t t u m berufen, an denen er i m m e r festgehalten hat, daß n ä m l i c h die N e u w a h l des Reichstags a u f g r u n d des A r t . 48 Abs. 2 W R V n i c h t ausgesetzt w e r d e n darf - i m Referat v o n 1924 zählte dies z u m d i k t a t u r f e s t e n K e r n der Reichsverfassung. U n d i c h weiß auch aus Gesprächen m i t i h m , daß er w i e d e r h o l t sagte, es sei darauf angek o m m e n , n i c h t den Boden der Verfassung preiszugeben. W e n n m a n die W e i marer R e p u b l i k i n der K r i s e verteidigen w o l l t e , d a n n h ä t t e m a n sehen müssen, daß m a n die L e g a l i t ä t als L e g i t i m a t i o n s f a k t o r f ü r sich i n A n s p r u c h nehmen konnte. Deshalb h ä t t e er sich n i c h t an diesen Diskussionen beteil i g t . Das muß n o c h k e i n W i d e r s p r u c h sein: E r hat sich an Diskussionen n i c h t beteiligt, h a t diesen Weg aber möglicherweise insgeheim doch f ü r gangbar gehalten. E r sagte d a n n auch, bei einer Preisgabe des Legalitätsbodens, e t w a u n t e r B e r u f u n g auf übergesetzlichen Notstand, hätte m a n sofort w i e der m i t Prozessen rechnen müssen, v o r dem Reichsstaatsgerichtshof. Ü b r i gens w a r n a c h seiner M e i n u n g der Auffassungswandel des Reichspräsidenten gegenüber einer E r n e n n u n g Hitlers z u m Reichskanzler d u r c h den B r i e f des Prälaten Kaas deswegen m i t herbeigeführt w o r d e n - er sah diesen B r i e f als m i t w i r k e n d e n F a k t o r an - , w e i l der Reichspräsident daraus auch w i e d e r eine D r o h u n g m i t Prozessen e n t n o m m e n hätte, m i t w e i t e r e n Prozessen vor dem Staatsgerichtshof. Das w ä r e f ü r den alten H e r r n etwas so Fremdes u n d Fernes gewesen, daß er geneigt w a r , v o n solchen E x p e r i m e n t e n , deren Verfassungsmäßigkeit zumindest zweifelhaft w a r u n d m i t guten G r ü n d e n b e s t r i t t e n w e r d e n konnte, A b s t a n d zu nehmen. Huber: I c h darf jetzt versuchen, H e r r n Böckenförde zu a n t w o r t e n . Z u seiner ersten Frage n a c h d e m beabsichtigten Verbot der N S D A P wiederhole ich, daß es i n dem v o n m i r behandelten A u g u s t / S e p t e m b e r - P l a n u m das gleichzeitige Verbot der N S D A P u n d der K P D als staatsfeindlichen O r g a n i sationen ging. A l s eine sichere Folge des vorgesehenen Einschreitens des Reichspräsidenten (der A u f l ö s u n g des Reichstags u n t e r A u f s c h u b der N e u wahlen) erwartete m a n i m Regierungslager, daß die beiden extremen Parteien sich m i t offenem W i d e r s t a n d z u r W e h r setzen w ü r d e n . I c h erinnere m i c h , daß i c h an dem A b e n d m i t den d r e i Offizieren (27. August) an einem b e s t i m m t e n P u n k t der E r ö r t e r u n g e n die Frage stellte: „ W e r d e n Sie denn n i c h t auch die extremen Parteien verbieten müssen?" Ott a n t w o r t e t e darauf ungefähr: „Junger Freund, das lassen Sie m a l unsere Sorge sein! " [Heiterk e i t ] Dieses A u s w e i c h e n schloß i m G r u n d die A n t w o r t i n sich. I m w e i t e r e n G a n g des Gesprächs w u r d e denn auch offen die N o t w e n d i g k e i t erörtert, gegen den zu e r w a r t e n d e n W i d e r s t a n d der beiden extremen Parteien m i t Verbots- u n d anderen M a ß n a h m e n vorzugehen. Insbesondere hätte die I n h a f t n a h m e Hitlers zu den ersten M a ß n a h m e n gehört. Das Ganze dieses beabsichtigten Einschreitens habe i c h i n m e i n e m Referat m i t der W e n d u n g „ A u s s c h a l t u n g der Führungsorgane" der betroffenen Parteien umschrieben.

58

Aussprache

N u n ein W o r t zu der w e i t e r e n Frage n a c h der „ L e g a l i t ä t " des Staatsnotstandsplans v o m August/September 1932: W i e auch i m m e r m a n über die L e g a l i t ä t der Notstandsmaßnahmen dieser Zeit, insbesondere über die des „Preußenschlags" denken mag, der i n dem A u g u s t / S e p t e m b e r - P l a n vorgesehene A u f s c h u b der N e u w a h l des aufgelösten Reichstags w a r gewiß d u r c h den Verfassungswortlaut n i c h t gedeckt. D o c h w a r e n auch schon früher „überverfassungsmäßige N o t s t a n d s h a n d l u n g e n " als dem Gesetz der z w i n genden N o t w e n d i g k e i t entsprechend u n d i n diesem S i n n als rechtmäßig anerkannt. So w a r es i n der f r ü h e n W e i m a r e r Zeit, n ä m l i c h w ä h r e n d des R u h r k a m p f s 1923, i n einzelnen L ä n d e r n schon z u m A u f s c h u b fälliger N e u w a h l e n i m H i n b l i c k auf die innere Notlage gekommen. Gewiß w a r Schmitt i m Leipziger Prozeß, w i e es n i c h t anders sein konnte, b e m ü h t , die „ L e g a l i t ä t " des Preußenschlags d a r z u t u n . I m K e r n seines Denkens aber g i n g es i h m i n der i m äußersten E r n s t f a l l eintretenden K o l l i s i o n v o n L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t u m den V o r r a n g des Rechts v o r dem Gesetz. I n diesem S i n n hat er i n den Wochen des Spätsommers u n d Frühherbstes 1932, also i n der Zeit, i n der i c h i h n fast t ä g l i c h sprach, die N o t s t a n d s p l a n u n g des Stabes O t t einschließlich der bei i h r e r D u r c h f ü h r u n g unabweisbaren Konsequenzen m i t getragen. Lübbe: Meine Frage, H e r r Huber, ist, ob m i t den Plänen z u r L i q u i d a t i o n des Rechts- u n d L i n k s r a d i k a l i s m u s i m Rahmen der A u s r u f u n g eines ü b e r gesetzlichen Notstands auch Pläne zu einer a u t o r i t ä r e n T r a n s f o r m a t i o n der W e i m a r e r Verfassung v e r b u n d e n waren. Huber: M i t dem N o t s t a n d s p l a n v o m Spätsommer 1932 w a r der gleichzeit i g i m R e i c h s i n n e n m i n i s t e r i u m u n t e r Gayl d i s k u t i e r t e P l a n eines U m b a u s der Reichsverfassung - e t w a i n der R i c h t u n g der gescheiterten Reichsreformpläne der m i t t l e r e n Weimarer Jahre oder neuerer M o d e l l e - n i c h t u n m i t t e l b a r verbunden. Z u diesen unterschiedlichen Verfassungsreformp l ä n e n gehörte i n der W e i m a r e r Spätzeit auch die A b s i c h t , z u gegebener Z e i t eine neue N a t i o n a l v e r s a m m l u n g einzuberufen u n d diese über die z u reformierende Reichsverfassung beschließen zu lassen. B e i einem Gespräch, das i c h a m 26./27. A u g u s t m i t Schmitt i n Plettenberg führte, ergab sich, daß er solche Reformpläne f ü r gegenwärtig unrealisierbar u n d daß er ihre D i s kussion i n der gegebenen Lage f ü r i n o p p o r t u n h i e l t . Quaritsch: D a r f ich, auch zur K l a r s t e l l u n g gegenüber unseren ausländischen Kollegen, eine zumindest rhetorische Frage an Sie richten. G i n g es 1932 Carl Schmitt, den M i l i t ä r s u n d auch I h n e n u m die R e t t u n g der W e i m a rer Reichsverfassung als einem N o r m e n w e r k oder g i n g es u m die R e t t u n g der m a t e r i e l l e n Reichsverfassung, also u m die p o l i t i s c h e n u n d k u l t u r e l l e n „ G r u n d e n t s c h e i d u n g e n " . G i n g es, m i t anderen Worten, u m die L e g a l i t ä t oder u m die L e g i t i m i t ä t ?

Aussprache Huber: A u f die v o n H e r r n Quaritsch gestellte Frage u n d zugleich i n E r g ä n z u n g meiner an H e r r n Lübbe gerichteten k u r z e n B e m e r k u n g möchte i c h a n t w o r t e n , daß zwischen dem N o t s t a n d s p l a n v o m Spätsommer 1932 u n d der Frage des U m b a u s der Reichsverfassung (etwa i n der R i c h t u n g der früheren, schließlich gescheiterten Reichsreformpläne) z w a r k e i n d i r e k t e r Zusammenhang, aber doch eine i n der N a t u r der Sache liegende V e r b i n d u n g bestand. Es g i n g Schmitt i n der letzten Weimarer Krisenzeit z w a r p r i m ä r u m die R e t t u n g des Reichs aus der extremen Gefahrenlage v o n 1932. A b e r es bedurfte, u m den F o r t b e s t a n d des Reichs zu sichern, der Wiederherstellung einer auf Dauer f u n k t i o n s f ä h i g e n Ordnung. Das hieß: das Reich bedurfte, da die Verfassung v o n 1919 sich als f u n k t i o n s u n f ä h i g erwiesen hatte, einer V e r fassungsrevision. Es g i n g bei den langerwogenen Reformplänen u m einen U m b a u der Reichsverfassung, also n i c h t d a r u m , etwas ganz Neues an ihre Stelle zu setzen; es g i n g u m eine allerdings durchgreifende Verfassungsreform. W e n n Schmitt m i r i n dem v o r h i n e r w ä h n t e n Plettenberger Gespräch die Frage der Verfassungsreform als n i c h t a k t u e l l bezeichnet hatte, so meinte er: n i c h t spruchreif i n der gegebenen k r i t i s c h e n Lage. A b e r u n a b h ä n g i g v o n dieser u n m i t t e l b a r e n K r i s e n s i t u a t i o n h a t Schmitt sich i n den letzten Weimarer Jahren a k t i v u m Verfassungsreform b e m ü h t , so v o r allem, w i e m a n weiß, darum, den G r u n d r e c h t s t e i l der Reichsverfassung auszubauen u n d dabei v o r n e h m l i c h die I n s t i t u t s g a r a n t i e n u n d I n s t i t u t i o n e l l e n G a r a n t i e n zu einer Basis des Verfassungssystems zu machen. A u c h w a r er sich der N o t w e n d i g k e i t bewußt, die H a u p t e i n r i c h t u n g e n eines geordneten verfassungsrechtlichen Normalsystems wiederherzustellen, gewiß u n t e r b e s t i m m t e n Ä n d e r u n g e n des Wahlsystems, aber n i c h t u n t e r A b s c h a f f u n g der W a h l e n u n d des Parlaments. V i e l l e i c h t hätte n a c h seiner A n s i c h t f ü r eine vorübergehende N o t z e i t parlamentslos regiert w e r d e n müssen, n ä m l i c h bis die Aussicht bestand, i n geordneten W a h l e n u n t e r A u s s c h a l t u n g der v e r fassungsfeindlichen F a k t o r e n w i e d e r zu staatstragenden M e h r h e i t s v e r h ä l t nissen zu k o m m e n . D e n damals v i e l d i s k u t i e r t e n Gedanken, an die Stelle des v o l k s g e w ä h l t e n Parlaments ein berufsständisches K a m m e r s y s t e m z u setzen, lehnte Schmitt i n dem e r w ä h n t e n Plettenberger Gespräch ab. Bendersky: H a t Carl Schmitt m i t I h n e n Verfassungsänderungen d i s k u t i e r t oder ü b e r h a u p t etwas v o n Verfassungsänderungen gesagt? Huber: Bei m e i n e m Treffen m i t Schmitt i n Plettenberg (26727. A u g u s t 1932) habe i c h die Frage e t w a n o t w e n d i g e r Verfassungsänderungen anzuschneiden versucht, z. B. die damals vielerörterte Frage der B i l d u n g einer berufsständischen K a m m e r . Schmitt g i n g darauf n i c h t näher ein. W i r h ä t t e n andere v o r d r i n g l i c h e Sorgen. Später i n B e r l i n haben w i r besonders v i e l über den bevorstehenden Leipziger Prozeß d i s k u t i e r t , auch über vieles andere, was sonst an Gegenwartsfragen anstand. N i c h t n u r die Z u k u n f t , sondern v o r a l l e m die u n m i t t e l b a r e Gegenwart machte Sorgen.

60

Aussprache Bendersky: H a t er etwas über Hitler

gesagt?

Huber: N a t ü r l i c h haben w i r bei unserem häufigen Zusammensein über Hitler gesprochen. I c h habe w ä h r e n d des ganzen z w e i t e n Halbjahres 1932 v o n Schmitt n u r Abfälliges über Hitler gehört. Neumann: H e r r Huber, i c h habe Schwierigkeiten, Ihre E i n s c h ä t z u n g des Preußenschlags m i t der B e g r ü n d u n g zusammenzubringen, die v o n der Papen-Regierung f ü r das Vorgehen gegen das L a n d Preußen gegeben w u r d e . E i n w i c h t i g e r S t r a n g der B e g r ü n d u n g w a r , daß die preußische Regierung die aufstrebenden K r ä f t e des deutschen Volkes, die sich i n der N S D A P gesamm e l t hätten, m i t den aufrührerischen K r ä f t e n der staatsfeindlichen k o m m u nistischen Partei gleichbehandelt habe. Sie f i n d e n diese B e g r ü n d u n g i n dem P r o t o k o l l b a n d „Preußen c o n t r a R e i c h " , a u c h i n einem P l ä d o y e r Carl Schmitts. W i e k a n n es d a n n sein, daß die H a u p t s t o ß r i c h t u n g gegen die N S D A P zielte? Huber: W e n n der Satz über die i n der N S D A P gesammelten „aufstrebenden K r ä f t e des deutschen Volkes" i m P r o t o k o l l b a n d „Preußen contra R e i c h " als eine Ä u ß e r u n g Schmitts verzeichnet sein sollte, so w ü r d e das n i c h t bedeuten, daß es sich u m die Wiedergabe der persönlichen Überzeugung Schmitts handelt. Schmitt h a t übrigens den authentischen Charakter dieses Bandes i m m e r bestritten. I n der V o r b e r e i t u n g des Prozesses habe i c h i n den zahlreichen Gesprächen, die i c h m i t Schmitt führte, niemals eine Ä u ß e r u n g v o n i h m gehört, die dem, was Sie, H e r r Neumann, z i t i e r t haben, auch n u r entfernt entsprochen hätte. N a c h diesen U n t e r h a l t u n g e n g i n g es i n Schmitts Sicht b e i m „Preußenschlag" e i n m a l u m die Sicherung des zuverlässigen Einsatzes der preußischen Regierungsmacht b e i der A b w e h r v o n G e w a l t h a n d l u n g e n der beiden extremen Richtungen, sodann, auch w e n n dies n i c h t ö f f e n t l i c h ausgesprochen w u r d e , u m die B e w a h r u n g der preußischen Regier u n g s m a c h t v o r d e m seit den L a n d t a g s w a h l e n d r o h e n d e n Z u g r i f f der N S D A P , z u d e m diese allerdings, u m über eine ausreichende M e h r h e i t z u verfügen, der p a r l a m e n t a r i s c h e n U n t e r s t ü t z u n g v o n irgendeiner Seite b e d u r f t hätte; das Fernziel w a r die V o r b e r e i t u n g der Wiederherstellung der V e r b i n d u n g der Reichs- u n d preußischen Regierungsmacht. U m es n o c h einm a l zu betonen: daß es der S i n n des Preußenschlags gewesen wäre, die preußische Regierung zur Rechenschaft zu ziehen, w e i l sie bei i h r e n M a ß n a h m e n die i n der N S D A P gesammelten „aufstrebenden K r ä f t e des deutschen V o l - , kes" gleichgestellt hätte „ m i t den aufrührerischen K r ä f t e n der staatsfeindl i c h e n k o m m u n i s t i s c h e n P a r t e i " , habe i c h aus Carl Schmitts M u n d niemals, auch n i c h t dem S i n n nach, gehört. Krienen: Es geht e i n m a l u m eine sachliche Frage u n d d a n n auch n o c h u m den entsprechenden H i n t e r g r u n d , eine I n t e r p r e t a t i o n . Es geht insgesamt u m die Frage, w i e die K o n t a k t e v o n Carl Schmitt zur Reichswehr bzw. z u m R e i c h s w e h r m i n i s t e r i u m u n d z u von Schleicher z u charakterisieren sind.

Aussprache E i n m a l h i n s i c h t l i c h des Beginns: der erste genannte T e r m i n w a r ja der 27.8., d.h. es muß also vorher auch schon K o n t a k t e gegeben haben, w e i l gemäß I h r e r Aussage schon alles v o n Carl Schmitt vorbereitet w a r . Das ist das eine, u n d das andere dann: W a r e n danach diese K o n t a k t e regelmäßig? D a r a u f w ü r d e hindeuten, daß Schmitt n o c h i m Januar regelmäßig über den S t a n d der D i n g e i n f o r m i e r t w u r d e . A b e r d a n n stellt sich z u m Beispiel die Frage, w i e sah das m i t Schmitts Stellungnahme, evtl. M i t w i r k u n g i m Z u s a m m e n h a n g m i t dem Planspiel Ott bzw. i m Z e i t r a u m u m das Planspiel Ott aus, hat er da i n irgendeiner F o r m Partei f ü r Papen oder Schleicher ergriffen oder a n d e r w e i t i g dazu S t e l l u n g genommen? Das heißt also, u m es grob zu sagen, w a r e n da r e l a t i v regelmäßige K o n t a k t e oder gab es n u r eine fallweise H i n zuziehung v o n seiten des Reichswehrministeriums, das auf Carl Schmitt d a n n z u r ü c k g r i f f , sobald Bedarf war? D i e zeitliche V e r o r t u n g ist auch insofern w i c h t i g , w e i l z. B. der 13. A u g u s t auch ein w i c h t i g e r T e r m i n ist, da Hitler m i t seinem Versuch, Reichskanzler zu werden, bei u n d an Hindenburg gescheitert ist u n d es vorher j a auch n o c h v o n seiten der Reichsregierung b z w . speziell auch Schleichers Pläne gab, Hitler u n d die N S D A P an der Regierung zu beteiligen. A u c h insofern k a n n es also v o n B e d e u t u n g sein, ob Carl Schmitt danach oder auch schon vorher herangezogen w u r d e . Huber: D a i c h auf m e i n Erinnerungsvermögen angewiesen b i n , k a n n i c h n u r A n g a b e n machen über Dinge, die i c h selbst erlebt oder v o n u n m i t t e l b a r B e t e i l i g t e n erfahren habe. I c h weiß, w i e schon e r w ä h n t , z u m Beispiel n i c h t , ob Schmitt schon an der V o r b e r e i t u n g des 20. J u l i beratend b e t e i l i g t gewesen ist oder n i c h t . Das ist z w a r möglich, j a es liegt nahe. I m m e r h i n w a r ein P l a n gleicher A r t ja schon i n der Z e i t Brünings vorbereitet worden. Es k ö n n t e aber auch sein, daß Schmitt i n der Z e i t Brünings n o c h n i c h t u n m i t telbar an der V o r b e r e i t u n g des Plans b e t e i l i g t gewesen ist. I c h habe i n m e i n e m Referat gesagt, daß ich, als es k u r z n a c h meiner Begegnung m i t Schmitt i n Lobeda z u m Preußenschlag k a m , der V e r m u t u n g w a r , Schmitt sei schon v o r unserm Zusammentreffen über das, was i n Preußen bevorstand, u n t e r r i c h t e t gewesen. A u f meiner Seite w a r das eine Schlußfolgerung aus einer Reihe v o n Einzelmomenten, also gewiß k e i n zwingender Schluß. I c h selber habe m i c h später gehütet, Schmitt n a c h der Vorgeschichte des Preußenschlags, also n a c h D i n g e n z u fragen, die damals ein Staatsgeheimnis waren. Was Schmitt m i r n i c h t v o n sich aus m i t g e t e i l t hat, habe i c h n i c h t zu ergründen versucht. I c h k a n n daher über die Vorgeschichte des Preußenschlags, insbesondere ob Schmitt schon an der V o r b e r e i t u n g b e t e i l i g t w a r , nichts bekunden. I c h k a n n n u r wiederholen, daß Schmitt n a c h m e i n e m E i n d r u c k zu dem Oberstleutnant Ott schon v o r dem A u g u s t 1932 i n einer engen, vertrauensvollen, j a freundschaftlichen Beziehung stand. I n der Zeit, i n der i c h i m Schmittschen Haus g e w o h n t u n d an dem v i e l f ä l t i g e n geselligen V e r k e h r teilgenommen habe, habe i c h den E i n d r u c k gewonnen, daß Schmitt u n d Ott sich schon längere Z e i t n i c h t n u r f l ü c h t i g , sondern näher k a n n t e n ,

62

Aussprache

ja daß zwischen i h n e n ein enges Vertrauensverhältnis bestand. Das ist v o n meiner Seite z w a r eine V e r m u t u n g , aber, w i e i c h meine, eine V e r m u t u n g wohlbegründeter Art. A u c h die Frage, i n w e l c h e m Maß Schmitt i m November 1932 zur B e r a t u n g des neuen Notstandsplans herangezogen w o r d e n ist, k a n n i c h n u r schwer beantworten. I c h w a r z w a r seit A n f a n g November w i e d e r i n B e r l i n , habe erneut bei Schmitt g e w o h n t u n d m i t i h m t ä g l i c h gesprochen, aber n a t ü r l i c h n i c h t über Dinge, die z w i n g e n d der G e h e i m h a l t u n g bedurften. A b e r es g i b t Dinge, die gleichsam i n der L u f t liegen; w ä h r e n d des B e r l i n e r Verkehrsstreiks gehörte n i c h t v i e l Phantasie dazu, u m m i t Notstandsmaßnahmen z u rechnen. Daß Schmitt damals über eine W i e d e r h o l u n g des Septemberplans i m November 1932 skeptisch dachte, habe i c h i n m e i n e m Referat e r w ä h n t . Daß er sich auch gegenüber dem „ Q u e r f r o n t - P l a n " Schleichers skeptisch aussprach (ob n u r i m p r i v a t e n Gespräch oder auch gegenüber dem neuen Kanzler, weiß i c h nicht), habe i c h hervorgehoben. A b e r das bedeutete n i c h t , daß Schmitt i n der Z e i t der Kanzlerschaft Schleichers n i c h t m e h r zu Rate gezogen w o r d e n wäre. Jedenfalls w a r das V e r h ä l t n i s zwischen Schmitt u n d Ott i n dieser Z e i t n a c h m e i n e m E i n d r u c k unverändert. I c h nehme deshalb an, daß Schmitt auch i n der Ä r a Schleicher i n fortdauernder B e r a t u n g m i t Ott stand. Jedenfalls ist sicher, daß (wie auch a m Ende meines Referats e r w ä h n t ) die Begegnungen zwischen Schmitt u n d Ott, d a r u n t e r solche u n t e r vier Augen, bis Ende Januar 1933 angehalten haben. Gerade die V e r t r a u l i c h k e i t dieser Begegnungen v o n Ende Januar 1933 läßt darauf schließen, daß Schmitt w ä h r e n d der ganzen Kanzlerschaft Schleichers i n der gleichen engen V e r b i n d u n g zu Ott w i e vorher stand u n d daß er auch über den d r i t t e n N o t s t a n d s p l a n (vom Januar 1933) v o n A n f a n g an u n d v o l l s t ä n d i g u n t e r r i c h tet w a r . Sonst hätte Ott keine Veranlassung gehabt, i n der z w e i t e n Januarhälfte 1933 z w e i m a l i n k u r z e m A b s t a n d zu Schmitt zu k o m m e n , u m i h n über den k r i t i s c h e n S t a n d der Sache zu u n t e r r i c h t e n u n d n o c h i n letzter Stunde der M e i n u n g A u s d r u c k zu geben, t r o t z Hindenburgs drohendem Stellungswechsel sei die D u r c h f ü h r u n g der J a n u a r - N o t s t a n d s a k t i o n gesichert. Altmann: I c h f a n d das, was H e r r Huber sagte, sehr faszinierend; doch i m G r u n d e ergibt sich daraus doch w o h l n u r ein begrenztes B i l d . Ob Carl Schmitt u n d w i e w e i t er eingeweiht w a r , h a t w e n i g zu t u n m i t dem, was w i r k l i c h geschah. M a n muß sehen, daß Carl Schmitt z w a r ein b r i l l a n t e r A n a l y t i k e r w a r , aber k e i n M a n n des p o l i t i s c h e n Handelns. D i e Sache selbst betreffend, s i n d hier z w e i S t i c h w o r t e n i c h t gefallen, die i c h n a c h t r ä g l i c h nennen möchte: Was Schleicher vorhatte, w a r ein Staatsstreich, was er w o l l t e , w a r die M i l i t ä r d i k t a t u r . Es g i n g also d a r u m , den Reichstag aufzulösen, N e u w a h l e n zu suspendieren u n d den r a d i k a l e n Parteien den B ü r g e r k r i e g anzubieten. Das sah auch Carl Schmitt. D i e L e g i t i m i t ä t s - , n i c h t die Legalitätsfrage stand zur Debatte, u n d z w a r die L e g i t i -

Aussprache m i t ä t „ r a t i o n e necessitatis": das w a r n i c h t der verfassungsmäßige A u s n a h mezustand i m Sinne des A r t . 48, eher, u m die bekannte F o r m e l aus Carl Schmitts „ P o l i t i s c h e Theorie" i r o n i s c h z u zitieren, dem „ W u n d e r f ü r die Theologie" vergleichbar. E i n solches „ W u n d e r " wäre eine erfolgreiche M i l i t ä r d i k t a t u r f ü r die R e p u b l i k w o h l gewesen. Es k o n n t e n u r geschehen, w e n n j e m a n d es wagte, i m N a m e n des Staates zwischen F r e u n d u n d F e i n d z u unterscheiden; es h i n g ab v o m Charakter der handelnden Person. D i e entscheidende Person w a r der General v. Schleicher. U n d so meine ich, daß Carl Schmitt zwar, skeptisch oder n i c h t , seinen akademischen Rat f ü r die F o r m der E n t s c h e i d u n g gegeben hat, w i e H e r r Huber uns berichtet hat, daß dies aber w e n i g zu t u n hatte m i t dem d a n n n o t w e n d i g e n Einsatz der Staatsgewalt. D o c h w i e sich herausstellte, w a r General v. Schleicher i m G r u n d ein H a m l e t , der n i c h t zu h a n d e l n w a g t e - „ d i e T a t v o l l b r i n g e n , w e i l i c h sie gedacht?" - , i m Unterschied e t w a z u dem General Primo de Rivera i n Spanien. „ A u t o r i t ä t oder was sonst?", überschrieb damals Hans Zehrer seinen L e i t a r t i k e l i n der „ T a t " . I c h denke, Carl Schmitt h a t das ä h n l i c h gesehen, ohne sich a m Risiko eines Staatsstreichs beteiligen z u w o l l e n . S i c h e r l i c h hat er sich d a m i t beschäftigt, w i e m a n den Coup legalistisch - i m Rahmen des A r t . 48 W R V - rechtfertigen könnte. A b e r i n der Sache handelte es sich u m einen Staatsstreich. Das w a r i h m w o h l k l a r . U n d w i e H e r r Huber berichtet, w o l l t e Carl Schmitt sich v o n jeder p o l i t i s c h e n M i t v e r a n t w o r t u n g fernhalten. So habe i c h i h n jedenfalls verstanden. Das ist i h m auch gelungen. Huber: I c h muß sagen, daß i c h die D i n g e durchaus anders als H e r r Altmann sehe. Schleicher w a r , ebenso w i e sein L e h r m e i s t e r Groener, als Reichswehrminister u n d Reichskanzler frei v o m Streben u m m i l i t ä r i s c h e Präponderanz i m Bereich des staatspolitischen Handelns. Niemals w a r Schleichers Z i e l die A u f r i c h t u n g einer „ M i l i t ä r d i k t a t u r " , sei es auch n u r f ü r eine begrenzte Zeit. E r begann seine Kanzlerschaft b e k a n n t l i c h m i t dem W o r t : „ A u f B a j o n e t t e n k a n n m a n n i c h t sitzen! " Das w a r , auf eine K u r z f o r m e l gebracht, nichts anderes als die s t r i k t e A b l e h n u n g der M i l i t ä r d i k t a t u r , sei es als kommissarische, sei es als d e f i n i t i v e Staatsform. Ob es i n der W e i marer Z e i t einzelne Generale gab, die an eine i n s t i t u t i o n e l l e M i l i t ä r d i k t a t u r i m einen oder andern S i n n dachten, m a g dahingestellt bleiben. Jedenfalls w a r Schleicher, der M a n n , auf den es i n der W e i m a r e r Endphase w e s e n t l i c h ankam, alles andere als ein Verfechter einer v o m M i l i t ä r f ü h r e n d (statt n u r ausführend) b e s t i m m t e n Lösung. D a f ü r s p r i c h t auch sein Querfront-Plan, n ä m l i c h der Versuch des notstandsrechtlichen Z u s a m m e n w i r k e n s der S t a a t s f ü h r u n g m i t der gewerkschaftlichen M i t t e u n d L i n k e n u n d m i t einer Reihe weiterer, gleichfalls v ö l l i g außerhalb des m i l i t ä r i s c h e n Bereichs stehender Organisationen, Bewegungen u n d Bünde. U n t e r den B e r a t e r n des Reichswehrministeriums h ä t t e Schmitt m i t Gewißheit n i c h t d a r a n gedacht, sich f ü r eine „ M i l i t ä r d i k t a t u r " , als die politische Herrschaft eines M i l i t ä r r e gimes, herzugeben. I n der letzten W e i m a r e r Phase sah Schleicher i n der i h m

64

Aussprache

n u n a n v e r t r a u t e n Reichskanzlerschaft keine E r s t r e c k u n g der m i l i t ä r i s c h e n M a c h t auf den p o l i t i s c h e n Raum. D i e M i l i t ä r g e w a l t wäre, auch i m F a l l eines der M e i s t e r u n g der bestehenden Notlage dienenden Einsatzes i m Staatsinnern, eine der höchsten p o l i t i s c h e n G e w a l t (dem Reichspräsidenten u n d dem Reichskanzler) untergeordnete G e w a l t , sie w ä r e ohne eigenmächtige F u n k t i o n geblieben. Selbst w e n n m a n das i m August/September 1932 u n d anschließend n o c h z w e i m a l geplante notstandsrechtliche Vorgehen einen „Staatsstreich" nennen w i l l , w ä r e die dabei eingesetzte m i l i t ä r i s c h e G e w a l t ein der p o l i t i s c h e n F ü h r u n g dienendes M i t t e l geblieben. Wieso i c h i n m e i n e m Referat berichtet haben soll, daß Schmitt sich „ v o n jeder p o l i t i s c h e n M i t v e r a n t w o r t u n g [habe] fernhalten w o l l e n " , ist m i r n i c h t verständlich. I c h habe derartiges n i c h t gesagt, auch n i c h t angedeutet. Soweit ein „ B e r a t e r " politische V e r a n t w o r t u n g trägt, hatte Schmitt f ü r die N o t s t a n d s p l a n u n g v o n 1932/33 an i h r teil. I n meiner Sicht liegt die entscheidende V e r a n t w o r t u n g f ü r den Fehlschlag der N o t s t a n d s p l a n u n g v o n 1932/ 33 n i c h t dort, w o sie e n t w i c k e l t u n d beraten, sondern dort, w o sie vereitelt w o r d e n ist. Altmann: V i e l l e i c h t habe i c h m i c h , verehrter H e r r Huber, m i ß v e r s t ä n d l i c h ausgedrückt: i c h meinte keine absolute M i l i t ä r d i k t a t u r , sondern eine k o m missarische, auch z e i t l i c h begrenzte. W e n n der K a n z l e r - G e n e r a l den Chef seines M i l i t ä r b ü r o s , H e r r n Ott, u n d n i c h t e t w a seinen zuständigen I n n e n m i n i s t e r beauftragt, insgeheim solche Gespräche über L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t zu führen, Pläne auszuarbeiten etc., d a n n hat das doch nichts zu t u n m i t den n o r m a l e n Amtsgeschäften des Reichskanzlers. N a t ü r l i c h w a r den B e t e i l i g t e n k l a r , daß das Verbot der beiden r a d i k a l e n Parteien u n d i h r e r p a r a m i l i t ä r i s c h e n Organisationen den B ü r g e r k r i e g provozieren w ü r d e . Das w a r das Risiko. D a das P a r l a m e n t suspendiert w e r d e n sollte, b l i e b eben n u r die vollziehende G e w a l t . U n d das hieß eben M i l i t ä r d i k t a t u r , das ist doch gar keine Frage. D e r A r t . 48 W R V e n t h i e l t die L e g i t i m a t i o n , die vollziehende G e w a l t gegen einen A u f s t a n d v o n l i n k s oder rechts einzusetzen. A b e r er e n t h i e l t sicherlich keine Rechtfertigung f ü r einen Coup d ' E t a t d u r c h die Regierung. Eine andere Frage ist, ob man, w i e auch i c h es tue, i n der d a m a l i g e n N o t lage einen solchen S c h r i t t p o l i t i s c h bejaht. Huber: W e n n ü b e r h a u p t , so hätte f ü r die N o t z e i t 1932/33 - w i e auch H e r r Altmann s a g t - n u r v o n „ k o m m i s s a r i s c h e r " , n i c h t v o n „souveräner" M i l i t ä r d i k t a t u r (um Schmitts U n t e r s c h e i d u n g zu benutzen) die Rede sein können. A b e r auch die „kommissarische M i l i t ä r d i k t a t u r " hätte vorausgesetzt, daß f ü r die Dauer der N o t l a g e das M i l i t ä r über die höchste Staatsgewalt eigenm ä c h t i g verfügt hätte. Jedoch: nichts i n den d r e i N o t s t a n d s p l ä n e n v o n 1932/ 33 spricht dafür, daß das M i l i t ä r (wenn auch n u r f ü r eine vorübergehende Notzeit) als Inhaber der höchsten Staatsgewalt gedacht gewesen wäre. D i e

Aussprache i m E r n s t f a l l z u m Einsatz gekommenen m i l i t ä r i s c h e n K r ä f t e w ä r e n n i c h t als selbstherrliche höchste G e w a l t , sondern als v o n der höchsten p o l i t i s c h e n G e w a l t beauftragte u n d deren Befehlsmacht unterworfene E x e k u t i v o r g a n e t ä t i g geworden, w i e es n i c h t anders i n den Notstandsfällen der Z e i t Eberts (1920 u n d 1923) der F a l l gewesen w a r . Daß Schleicher ehemaliger General u n d daß er Reichswehrminister w a r u n d dies auch i n seiner Reichskanzlerzeit blieb, änderte nichts an dieser Sachlage. D e n n der Reichswehrminister, gleichviel ob er „ Z i v i l i s t " w a r oder i m Generalsrang stand, w a r n i c h t I n h a ber der R e i c h s m i l i t ä r g e w a l t ( n ä m l i c h der m i l i t ä r i s c h e n Befehlsmacht). I n h a b e r der obersten K o m m a n d o g e w a l t w a r der Reichspräsident; die Reichswehrminister, auch die Generale Groener u n d Schleicher, w a r e n ohne jede m i l i t ä r i s c h e Befehlsbefugnis. I m N o t s t a n d s f a l l w a r das M i l i t ä r ein r e i n ausführendes Organ, das i n der Befehlshierarchie n i c h t dem Reichswehrminister, sondern ausschließlich dem Reichspräsidenten unterstand. A n dessen W i d e r s p r u c h ist denn auch der letzte Staatsnotstandsplan gescheitert. I m ü b r i g e n ist selbstverständlich, daß an der P l a n u n g des Staatsnotstands i n den Jahren 1932/33 auch das R e i c h s i n n e n m i n i s t e r i u m als die f ü r die öffentliche Sicherheit v e r a n t w o r t l i c h e Stelle maßgeblich b e t e i l i g t w a r . V o n dem ersten N o t s t a n d s p l a n (August/September 1932) wissen w i r aus den A u f z e i c h n u n g e n des Staatssekretärs Meißner, daß i n der B e r a t u n g bei dem Reichspräsidenten i n Neudeck, über die i c h i n m e i n e m Referat berichtet habe, n i c h t e t w a der ( m i t anwesende) R e i c h s w e h r m i n i s t e r Schleicher, sondern der Reichsinnenminister v. Gayl der maßgebliche Sprecher des Reichskabinetts gegenüber Hindenburg w a r . F ü r das m i l i t ä r i s c h e E i n g r e i fen i m Reichsgebiet stand dem Reichsinnenminister der dienstliche V o r r a n g v o r dem Reichswehrminister zu. N a t ü r l i c h mußte die technische Bereitstell u n g der T r u p p e n i m E r n s t f a l l (wie schon b e i m Preußenschlag) über die insoweit zuständigen M i l i t ä r d i e n s t s t e l l e n laufen. Ü b e r den Einsatzbefehl aber entschied - w i e schon i n Eberts, so auch i n Hindenburgs Z e i t - der Reichspräsident, also das oberste politische, n i c h t ein militärisches Organ. V i e l l e i c h t ist aus dem U m s t a n d , daß i c h über den Hergang der D i n g e n u r aus der Sicht der W e h r m a c h t s a b t e i l u n g des Reichswehrministeriums u n d ihres Beraters Schmitt u n t e r r i c h t e t b i n u n d daß i c h I h n e n infolgedessen bei m e i n e m aus der E r i n n e r u n g stammenden B e r i c h t n u r aus dieser Sicht berichten konnte, der falsche E i n d r u c k entstanden, daß die N o t s t a n d s p l a n u n g v o n 1932/33 als eine reine M i l i t ä r s a c h e behandelt w o r d e n sei. D e m gegenüber ist zu bedenken, daß der Reichsinnenminister Frhr. v. Gayl, dem damals die H a u p t v e r a n t w o r t u n g f ü r die E r h a l t u n g der inneren Sicherheit des Reichs oblag, i n Notstandssachen - nächst dem Reichspräsidenten - die h a u p t s ä c h l i c h zuständige Stelle w a r . U n d Gayl w a r n i c h t der M a n n , der sich eine seiner w i c h t i g s t e n Kompetenzen hätte aus der H a n d nehmen lassen. Das galt auch i n der Zeit, i n der Schleicher Reichskanzler w a r . D e r Reichsi n n e n m i n i s t e r w a r i n Sicherheitssachen gleichsam federführend; aber er 5 Speyer 102

66

Aussprache

w a r auf die Zusammenarbeit m i t dem M i l i t ä r , dessen U n t e r s t ü t z u n g er i m E r n s t f a l l bedurfte, angewiesen. A u c h i n der Ä r a Schleicher

(Dezember

1932/Januar 1933) w a r die V o r b e r e i t u n g v o n Notstandsmaßnahmen, die m i t m i l i t ä r i s c h e m Einsatz v e r b u n d e n waren, keineswegs i n der H a n d des M i l i tärs oder des Reichswehrministers monopolisiert. A u c h i n dieser letzten Phase hätte die V e r h ä n g u n g des Notstands u n t e r Einsatz des M i l i t ä r s n i c h t den Ü b e r g a n g zur „ M i l i t ä r d i k t a t u r " , auch n i c h t i m kommissarischen Sinn, bedeutet. Altmann: D e n Reichstag auflösen, N e u w a h l e n verhindern, die Polizei u n t e r den Befehl der Reichsregierung stellen, das M i l i t ä r w i r d m o b i l i s i e r t , was ist denn das? Huber: Es k o m m t doch darauf an, m i t w e l c h e m Z i e l m a n zu diesen M a ß n a h m e n g r i f f ! Das Z i e l w a r doch n i c h t der A u f b a u einer M i l i t ä r d i k t a t u r , sondern die Wiederherstellung geordneter Zustände, u n t e r denen m a n d a n n eine notwendigerweise z i v i l e Verfassung w i e d e r i n K r a f t setzen konnte. D a r u m g i n g es! Quaritsch: I c h glaube, es h a n d e l t sich hier u m eher etymologische Z w i stigkeiten. Huber: I c h glaube n i c h t , sondern hier geht es an den K e r n der Sache. Altmann: Meiner M e i n u n g n a c h g i n g es u m die D u r c h s e t z u n g einer k o m missarischen D i k t a t u r , „ r a t i o n e necessitatis", u m Carl Schmitt zu zitieren. Huber: Ja gut, aber das ist keine M i l i t ä r d i k t a t u r . Maschke: Sie sagten, H e r r Huber, es w ä r e Schmitt 1932 v o r a l l e m u m „ L e g i t i m i t ä t " gegangen. Das ist j a auch der Tenor seiner b e r ü h m t e n Schrift, die a m 10. J u l i 1932 abgeschlossen w a r . A b e r g i n g es d a r i n n i c h t u m eine neue Ordnung? Dieses orakelhafte Sprechen: „substanzhafte O r d n u n g des deutschen V o l k e s " , „substanzhafte W e r t e " o. ä. - das zeigt doch, daß es hier u m m e h r als n u r den A r t i k e l 48 ging. Es g i n g auch u m m e h r als die h e r r schenden Präsidialkabinette. „ L e g i t i m i t ä t " heißt heute i m m e r „ I d e o l o g i e " , u n d die w a r angesprochen i n Schmitts Bemerkungen. A u f was w o l l t e er d a m i t hinaus? D o c h sicher auf etwas anderes als n u r auf eine A k z e n t v e r l a gerung z u m z w e i t e n T e i l der W e i m a r e r Verfassung. D a n n aber f a n d eine Gesinnungsänderung bei Schmitt statt, w ä h r e n d des Sommers u n d Herbstes 1932. A m 4. November h ä l t er einen Vortrag, „ K o n s t r u k t i v e Verfassungsp r o b l e m e " , vor Chemie-Industriellen, a m 23.11. v o r dem „ L a n g n a m " - V e r ein. D a ist auf e i n m a l n u r noch v o n der „ L e g a l i t ä t " die Rede. Schmitt sagt: Keine neue Verfassung, sondern A r t i k e l 48, eine neue Verfassung wäre sogar gefährlich. Sah Schmitt i n der Zwischenzeit, daß die ideologischen P l a n spiele, das N a c h d e n k e n über einen „ N e u e n S t a a t " i m Kreise u m v. Papen, etwa d u r c h Walther Schotte, daß das Seifenblasen waren? D i e F o r d e r u n g nach L e g i t i m i t ä t i m Sommer übersteigt also meiner Überzeugung n a c h w e i t

Aussprache eine bloße Akzentverschiebung, w e i t eine R e t t u n g der Verfassungssubstanz - u n d f ü n f M o n a t e später g i b t es n u r n o c h L e g a l i t ä t als E x e k u t i o n v o n A r t i k e l 48. Wie ist das z u erklären? Huber: I n der k r i t i s c h e n Lage des z w e i t e n Halbjahres 1932 sah

Schmitt,

w i e i c h schon angedeutet habe, keinen Anlaß, ausführlicher über diese i n die Z u k u n f t greifenden Verfassungspläne z u sprechen. Zunächst g i n g es u m die B e w ä l t i g u n g der extremen Notlage, i n der das Reich sich befand, u n d v i e l l e i c h t überlegen die jüngeren Teilnehmer i n diesem K r e i s einmal, welche Probleme ein solcher äußerster E r n s t f a l l außen- u n d i n n e n p o l i t i s c h , w i r t schaftlich u n d sozial damals hervorrief. Es m u ß t e n zunächst Sicherheit u n d O r d n u n g f ü r das Heute u n d M o r g e n wiederhergestellt werden. W i e das zerr ü t t e t e Ganze d a n n auf Dauer neu zu ordnen w a r , w a r zunächst eine n o c h offene Frage. Schmitt hat m i r gegenüber w i e d e r h o l t die A n s i c h t ausgesprochen, alles was an Verfassungsplänen jetzt geäußert werde, sei i m H i n b l i c k auf die w i r k l i c h e k ü n f t i g e Lage i n den W i n d gesprochen. W i r m ü ß t e n erst e i n m a l die gegenwärtige Notlage ü b e r w i n d e n ! Deshalb auch Schmitts z u r ü c k h a l t e n d e Äußerungen z u r Verfassungsfrage i n den beiden v o n H e r r n Maschke e r w ä h n t e n Vorträgen. I c h erinnere m i c h gut an die Z e i t i m N o v e m ber 1932, i n der Schmitt diese Vorträge vorbereitete u n d m i r gegenüber seine Z u r ü c k h a l t u n g i n der grundsätzlichen P r o b l e m a t i k der Neugestaltung der Verfassungsverhältnisse begründete. I c h selber, j u n g u n d u n g e d u l d i g , w i e i c h damals w a r , hätte a m liebsten gleich das M o d e l l einer neuen Verfassung aus Schmitts Ä r m e l geschüttelt gesehen. A b e r i c h habe, je schwieriger die Lage i m S p ä t j a h r 1932 w u r d e , desto m e h r eingesehen, daß es u n m ö g l i c h gewesen wäre, eine Verfassung n o c h u n t e r dem D r u c k der präsenten N o t lage zu entwerfen, i n der die k o n k r e t e n A u f g a b e n u n d M ö g l i c h k e i t e n der Z u k u n f t n o c h n i c h t zu b e u r t e i l e n waren. E . - W . Böckenförde: N u r eine kurze A n t w o r t auf die Frage v o n H e r r n Krienen. Sie fragten nach den K o n t a k t e n m i t M a j o r Ott, w i e lange diese gedauert haben u n d w i e intensiv sie waren. I c h erinnere m i c h , daß m i r Carl Schmitt m a l erzählt hat, daß er a m 18. Januar 1933 i n der Handelshochschule die Reichsgründungsrede gehalten habe. Es sei auch v i e l d i p l o m a t i sches Corps dabei gewesen, w e i l m a n gewußt hätte, daß er Verfassungsberater v o n Schleicher w a r . D a m a l s hätte das Wahlergebnis i n L i p p e - die W a h l w a r einen T a g vorher, a m 17. Januar - i h n u n d auch die Herren i m Reichsw e h r m i n i s t e r i u m gar n i c h t b e e i n d r u c k t . Sie seien sich sicher gewesen, daß Hindenburg den „ b ö h m i s c h e n Gefreiten" n i c h t z u m Reichskanzler ernennen w ü r d e . A b e r bei dem anschließenden E m p f a n g hätte Franqois Poncet, der französische Botschafter, gesagt, H e r r Schmitt , i c h w ü r d e gerne I h r e n O p t i mismus teilen, aber i c h glaube, H e r r von Papen hat den Staatsmann i n sich entdeckt. Dies sei f ü r i h n , Carl Schmitt , A n l a ß gewesen, sofort, n o c h a m Abend, M a j o r Ott davon z u u n t e r r i c h t e n , w e i l er n a t ü r l i c h der M e i n u n g w a r , Franqois Poncet weiß d a n n etwas, das ihre Sicherheit b e z ü g l i c h der N i c h t 5*

68 ernennung Hitlers

Aussprache z u m Reichskanzler i n Frage stelle. - A b e r dies n u r , u m

die A r t des K o n t a k t e s zwischen Carl Schmitt

u n d Ott zu unterstreichen.

Freund: H e r r Huber, Sie sagten, Carl Schmitt sei Ende 1932 „ s k e p t i s c h " gewesen u n d habe sich n u r z u r ü c k h a l t e n d geäußert. W a r u m w a r Carl Schmitt skeptisch? K ö n n t e es sein, daß er i n das M i l i t ä r k e i n echtes V e r t r a u e n hatte? Denn: E n t w e d e r scheitert ein v o m M i l i t ä r inszenierter Staatsstreich oder er f ü h r t zu einer M i l i t ä r d i k t a t u r . H a t Schmitt sich h i e r z u geäußert, w a r er deshalb skeptisch? Huber: I c h habe den A u s d r u c k „ s k e p t i s c h " gebraucht i m Z u s a m m e n h a n g m i t Schmitts Bedenken gegen den Q u e r f r o n t - P l a n Schleichers; i c h habe ferner gesprochen v o n Schmitts Skepsis gegenüber den v e r f r ü h t e n Verfassungsprojekten v o n der konservativen u n d der rechtsliberalen Seite; i c h habe a m Ende davon gesprochen, daß Schmitt v o n Depressionen e r f ü l l t w a r angesichts der H a l t u n g , die Hindenburg i m Januar 1933 einnahm. A b e r alles das bedeutet n i c h t , daß Schmitt v o n M i ß t r a u e n „gegen das M i l i t ä r " e r f ü l l t gewesen sei, n ä m l i c h gegen das M i l i t ä r als das n o t w e n d i g e innere Sicherungsorgan des bedrohten Gemeinwesens. Daß Schmitt das M i l i t ä r als solches n i c h t f ü r geeignet hielt, die politische F ü h r u n g i n der gegebenen K r i senlage u n d i n dem neu zu ordnenden Staat zu übernehmen, habe i c h i n der Debatte über die Frage der „ M i l i t ä r d i k t a t u r " betont. A b e r Schleicher w a r , w i e auch sein M e n t o r Groener, ein zu p o l i t i s c h e m D e n k e n u n d H a n d e l n befähigter Soldat. E r w a r i n diesem S i n n n i c h t n u r ein Soldat, sondern auch ein „ P o l i t i k e r " - ein M a n n , der m i t p o l i t i s c h e n Fragen v e r t r a u t u n d zu p o l i tischem H a n d e l n befähigt w a r . Das „ M i l i t ä r " als solches hätte Schmitt n i e mals als einen zu p o l i t i s c h e m H a n d e l n befähigten F a k t o r angesehen. Möhler: W i r d i s k u t i e r e n jetzt i m G r u n d e darüber, v o n w e l c h e m Z e i t p u n k t ab Carl Schmitt die W e i m a r e r R e p u b l i k aufgegeben hat. A l l e , die i h n persönlich kennengelernt haben, wissen, daß er ein vorsichtiger, ja ängstlicher M a n n w a r . I c h entsinne m i c h einer B e m e r k u n g v o n i h m auf dem B r o c k h a u ser Weg v o r seinem Plettenberger Haus, w o K i n d e r auf dem Gehsteig m i t dem Rad fuhren. E r zeigte auf sie u n d sagte: „ V o n solchen K i n d e r n werde i c h e i n m a l totgefahren w e r d e n . . . " D i e B e s t i m m u n g des genauen Z e i t p u n k tes v o n Carl Schmitts A b w e n d u n g v o n der W e i m a r e r R e p u b l i k ist jedoch schwierig, w e i l es z w a r v i e l L i t e r a t u r über Schmitt g i b t , aber k e i n einziges Buch, das sich die M ü h e gemacht hätte, eine genaue C h r o n i k seines Lebens zusammenzustellen. Gerade i m H i n b l i c k auf die p o l i t i s c h e n I m p l i k a t i o n e n w ä r e es hilfreich, w e n n w i r jeweils präzise wüßten, w a n n i h m ein L e h r s t u h l angeboten w u r d e , w a n n er den Ruf a n n a h m (oder ablehnte) u n d w a n n er die erste Vorlesung gehalten hat. H e r r Huber hat seiner V e r w u n d e r u n g darüber A u s d r u c k gegeben, daß Carl Schmitt diese B e r u f u n g an die W i r t s c h a f t s hochschule i n B e r l i n angenommen hat. I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist es gut, sich d a r a n zu erinnern, daß b e i Schmitt alles u n d jedes m i t persönlichen

Aussprache Beziehungen zusammenhing. So vermochte er ja auch außerhalb v o n menschlichen Beziehungen gar n i c h t z u denken; er brauchte Partner dazu. U n d einer der w i c h t i g s t e n Gesprächspartner - die Schmitt-Literatur hat ihn bisher übersehen - w a r Moritz Julius Bonn. I c h weise die anwesenden Professoren darauf h i n , daß das V e r h ä l t n i s v o n Moritz Julius Bonn u n d Carl Schmitt e i n fruchtbares Dissertationsthema wäre. A l s Schmitt a m Ende des Ersten Weltkrieges aus der K a i s e r l i c h e n Armee entlassen w u r d e , w a r Bonn der erste M a n n , der i h m eine Stelle anbot: er holte i h n an die W i r t s c h a f t s hochschule i n M ü n c h e n ; eine F a m i l i e w a r zu ernähren. M. J. Bonn w a r für Carl Schmitt aus d r e i G r ü n d e n w i c h t i g . Erstens w a r er ein großer F i n a n z fachmann. Zweitens w a r er ein ausgezeichneter K e n n e r der angelsächsischen W e l t , s o w o h l A m e r i k a w i e England, u n d sogar v o n I r l a n d : er h a t das bis heute grundlegende B u c h über die englische K o l o n i s a t i o n I r l a n d s verfaßt. D r i t t e n s gehörte er zu einer einflußreichen F a m i l i e der Großbourgeoisie (und z w a r der jüdischen) m i t w e i t e n i n t e r n a t i o n a l e n Verbindungen. Das w a r e n d r e i Gebiete, m i t denen Schmitt n i c h t sonderlich v e r t r a u t w a r . So w i e w i r i h n kennen, h a t er tagelang, w o c h e n l a n g i m Gespräch aus Bonn alles herausgepumpt, was i h m selbst an Kenntnissen u n d E r f a h r u n g e n aus jenen Gebieten fehlte. Daß Bonn seit 1920 O r d i n a r i u s an der W i r t s c h a f t s h o c h schule i n B e r l i n w a r , d ü r f t e f ü r Schmitts A n n a h m e der B e r u f u n g d o r t h i n entscheidend gewesen sein. D i e Beziehung zwischen den beiden scheint auch f ü r Schmitts A b g a n g v o n der Wirtschaftshochschule entscheidend gewesen zu sein. W i r kennen darüber n u r die A u t o b i o g r a p h i e v o n Bonn; dieser sagt, der Abschied sei v o n Schmitt d a m i t begründet worden, daß sich ihre p o l i t i s c h e n Wege j a n u n trennen w ü r d e n . Carl Schmitt hat die Professur i n K ö l n im, glaube ich, [Zwischenruf: Sommersemester 1933 w a r sein erstes Semester i n K ö l n ] Ja - aber bereits 1932 h a t er meines Wissens den R u f d o r t h i n angenommen. Bonn betont, Schmitt habe den Ruf n a c h K ö l n vor Hitlers K a n z l e r schaft erhalten. E r habe i h m damals gesagt, daß i h r e p o l i t i s c h e n A n s i c h t e n n i c h t mehr ü b e r e i n s t i m m t e n , sei k e i n G r u n d z u r Trennung: „ I c h b i n ein a l t modischer L i b e r a l e r , i c h verbrenne keine Ketzer, sondern überlasse sie den Qualen ihres schlechten Gewissens . . . " D i e Wirtschaftshochschule galt damals als stark jüdisches Reservat; zudem saß Carl Schmitt auf dem Hugo Preuß- Lehrstuhl. W a r das f ü r Schmitt ein A r g u m e n t f ü r die Ü b e r s i e d l u n g n a c h Köln? W i r wissen es n i c h t , denn auch hier fehlt jene G r u n d l a g e v i e l f ä l tiger Fakten, die einen Schluß m ö g l i c h machen w ü r d e . E i n erheblicher T e i l der U n i v e r s i t ä t s - A r c h i ve ist j a n o c h erhalten, k ö n n t e Aufschluß bieten. Wieso dreißig Jahre Carl-Schmitt-Literatur u n d k a u m einer k ü m m e r t sich u m die historischen Fakten? E i n Z u r ü c k g e h e n auf die Quellen ist n ö t i g , da Carl Schmitt sein ganzes L e b e n l a n g die einzelnen S t a t i o n e n dieses Lebens r ü c k b l i c k e n d u m i n t e r p r e t i e r t hat.

70

Aussprache

Huber: Zunächst zu Schmitts Berufungen: E r w u r d e 1921 O r d i n a r i u s f ü r öffentliches Recht i n G r e i f s w a l d u n d g i n g v o n d o r t 1922 n a c h Bonn. D e n Ruf an die Handelshochschule B e r l i n n a h m er z u m 1. A p r i l 1928 an. D e n Ruf n a c h K ö l n erhielt er n a c h meiner E r i n n e r u n g i m Oktober 1932; er n a h m i h n noch v o r Jahresende 1932 z u m 1. A p r i l 1933 an. E r wechselte, nachdem er i m Sommer 1933 den Ruf an die U n i v e r s i t ä t B e r l i n erhalten hatte, z u m 1. O k t o b e r d o r t h i n über. Was die Handelshochschule B e r l i n angeht, so heißt es häufig: Schmitt saß auf dem L e h r s t u h l v o n Hugo Preuß. A b e r dieser ist 1925 gestorben. Sein u n m i t t e l b a r e r Nachfolger w a r der V ö l k e r r e c h t l e r Walther Schücking, der jedoch schon 1926 n a c h K i e l ging. Schmitt ist also n i c h t d i r e k t e r Nachfolger v o n Preuß gewesen. I n Schmitts bekannter S c h r i f t über Hugo Preuß f i n d e t sich übrigens nichts über dieses (indirekte) Nachfolge-Verhältnis. Quaritsch: I c h muß die Aussprache der v o r g e r ü c k t e n Z e i t wegen abbrechen - leider. M i t H e r r n Ernst Rudolf Huber haben w i r einen der letzten noch lebenden Zeitzeugen einer aufregenden u n d entscheidenden Phase der deutschen Geschichte anhören u n d fragen k ö n n e n - w i r alle sind Ihnen, hochverehrter H e r r Huber, z u großem D a n k v e r p f l i c h t e t , daß Sie m i t diesem Speyerer V o r t r a g b i s l a n g u n b e k a n n t e Vorgänge v o r dem U n b e k a n n t b l e i b e n b e w a h r t haben. [Anhaltender Beifall]

BAUSTEINE Z U EINER WISSENSCHAFTLICHEN BIOGRAPHIE (PERIODE: 1888 - 1933)* V o n Piet Tommissen, G r i m b e r g e n / B e l g i e n G. Schwab u n d J. W. Bendersky als Z e i c h e n der A n e r k e n n u n g i h r e r Verdienste u m die C. S.-Forschung gewidmet

P. T. Ende 1971 w u r d e i c h v o n befreundeter Seite gebeten, z u der geplanten Festschrift f ü r den d a m a l i g e n Nestor der flämischen Juristenzunft R i t t e r René Victor (1897 - 1984) eine S t u d i e über den Werdegang Carl Schmitts beizusteuern. I c h habe d a r a u f h i n eine e t w a 20-seitige Lebensskizze abgefaßt u n d C. S. eine A b s c h r i f t zugeschickt m i t der B i t t e , sachliche B e r i c h t i gungen w ä h r e n d eines gleichzeitig angesagten Besuches m i t z u t e i l e n . E t w a eine Woche später b i n i c h n a c h Plettenberg gefahren u n d habe erfahren, daß C. S. m i t m e i n e m anspruchslosen Versuch n i c h t zufrieden w a r . Deswegen habe i c h den Aufsatz n i c h t n u r zurückgezogen, sondern i h n sogar v e r n i c h t e t u n d k u r z e r h a n d über die Schmittsche Partisanentheorie referiert 1 . Außerdem habe i c h den Entschluß gefaßt, zu seinen Lebzeiten keine b i o g r a p h i schen Versuche m e h r vorzunehmen. I c h glaube n i c h t , m i t z w e i späteren P u b l i k a t i o n e n - einer S t u d i e über seinen Platz i m k a t h o l i s c h e n Renouveau n a c h dem Ersten W e l t k r i e g 2 u n d einer Analyse seines Verhältnisses z u m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s 3 - gegen diese E n t s c h e i d u n g verstoßen zu haben. Dasselbe g i l t erst recht f ü r die v o n m i r v e r ö f f e n t l i c h t e n D o k u m e n t e u n d Briefe, * W e n n n i c h t anders v e r m e r k t , b e f i n d e n sich die herangezogenen D o k u m e n t e u n d Briefe i n m e i n e m Besitz, meistens i m O r i g i n a l . 1 P. Tommissen , D e g u e r i l l a t h e o r i e v a n C a r l S c h m i t t , i n : Recht i n beweging. Opstellen aangeboden aan Prof. M r . R i d d e r R. V i c t o r , A n t w e r p e n 1973, S. 1021 - 1032. 2 P. Tommissen , C a r l S c h m i t t en de e v o l u t i e v a n het D u i t s e k a t h o l i c i s m e : K u l t u u r leven 1973,S. 7 5 9 - 7 7 4 u n d 898 - 910. D a v o n g i b t es eine gekürzte u n d überarbeitete deutsche Fassung: C a r l S c h m i t t , m e t a j u r i s t i s c h betrachtet. - Seine S o n d e r s t e l l u n g i m k a t h o l i s c h e n Renouveau des D e u t s c h l a n d s der Z w a n z i g e r Jahre: C r i t i c ó n 1975, S. 177 - 184; sie ist, ohne Fußnoten, i n die i t a l i e n i s c h e Sprache übersetzt w o r d e n : C a r l S c h m i t t e i l ,Renouveau' c a t t o l i c o n e l l a G e r m a n i a d e g l i a n n i v e n t i : S t o r i a e P o l i t i c a 1975, S. 481 - 500. 3 P. Tommissen, P r o b l e m e n r o n d de h o u d i n g v a n C a r l S c h m i t t i n en n a 1933, i n : L i b e r m e m o r i a l i s . - T i e n j a a r Economische Hogeschool L i m b u r g , Diepenbeek ( F l a n dern) 1979, S. 167 - 199 (dort S. 180 - 185 v i e r u n v e r ö f f e n t l i c h t e Briefe). D a v o n g i b t es eine i t a l i e n i s c h e Zusammenfassung i m C. S.-Sonderheft der Z e i t s c h r i f t D i o r a m a l e t terario, N r . 68 - 69, 1984, S. 7 - 9 ( „ D i f r o n t e a l n a z i s m o " ) . E i n e überarbeitete f r a n z ö sische Fassung ( „ C a r l S c h m i t t face au n a z i s m e " ) erscheint demnächst i n Paris i n einem C. S.-Sonderband.

72

Piet Tommissen

z u m a l C. S. jedesmal die Genehmigung erteilt u n d i n einem Falle - es h a n delt sich u m eine ausführliche A n t w o r t an Jean-Pierre Fay e (geb. 1925) sogar auf V e r ö f f e n t l i c h u n g bestanden h a t 4 . Ungeachtet der Tatsache, daß er Lebensdaten verwertet, w a r George Schwab (geb. 1931) dennoch „concerned m a i n l y w i t h the p o l i t i c a l ideas inherent i n Schrriitt's w r i t i n g s " 5 . Das B u c h v o n Joseph W. Bendersky (geb. 1946), o b z w a r i n biographischer H i n s i c h t besser u n t e r b a u t , ist dennoch i n erster L i n i e eine R e k o n s t r u k t i o n v o n „ S c h m i t t ' s p o l i t i c a l perspectives a n d a c t i v i t i e s " , u n d z w a r „ t o determine his proper place i n G e r m a n i n t e l l e c t u a l h i s t o r y " 6 . Andererseits h a t Günter Maschke (geb. 1943) betont, daß n i c h t n u r das S t u d i u m der k u l t u r e l l e n u n d menschlichen Beziehungen zwischen C. S. u n d seinen Kollegen, sondern außerdem Forschungen über die Schüler C. S.s, über seine K o n t a k t e z u r literarischen Szene u n d z u m i n t e l l e k t u e l l e n K a t h o l i z i s m u s hocherwünscht seien 7 . D e m ist zuzustimmen, denn es u n t e r liegt k e i n e m Zweifel, daß manche Diskussion über gewisse Positionen u n d Begriffe des Gelehrten längst zu M a k u l a t u r geworden wäre, falls m a n diese u n d ähnliche U n t e r s u c h u n g e n i n die Wege geleitet hätte, anstatt f o r t w ä h rend M ä r c h e n über K r o n j u r i s t e r e i , Charakterlosigkeit, O p p o r t u n i s m u s usw. zu k o l p o r t i e r e n u n d wiederzukäuen. K u r z n a c h dem Tode v o n C. S. habe i c h die M ö g l i c h k e i t einer v o r l ä u f i g e n wissenschaftlichen B i o g r a p h i e ins Auge gefaßt. Z u m ersten M a l habe i c h die i n m e i n e m Besitz b e f i n d l i c h e n U n t e r l a g e n i n dieser B l i c k r i c h t u n g h i n zu studieren angefangen u n d obendrein i n B i b l i o t h e k e n , A r c h i v e n u n d S a m m l u n g e n M a t e r i a l i e n aufzustöbern versucht. Ohne S t i p e n d i u m u n d darüber hinaus sozusagen n e b e n a m t l i c h ist eine derartige Aufgabe gewiß keine Sinekure. N u r der U m s t a n d , daß i c h k o n k r e t e Ergebnisse zu erzielen i n der Lage w a r u n d die H i l f e mehrerer K e n n e r einholen durfte, h a t m i c h dazu e r m u n tert, w e i t e r zu suchen. A b e r auch die Feststellung, daß das seit langem v o r hergesagte Ende des Faszinosums der Person u n d der L e h r e n des Gelehrten v o n den außerordentlich vielen N e k r o l o g e n schlagend w i d e r l e g t w o r d e n ist, hat anregend g e w i r k t . D i e L e k t ü r e des v o n Günter Maschke geschriebenen 4 P. Tommissen, A n t i - t o t a l i t a i r d e n k e n i n F r a n k r i j k , Brüssel 1984, S. 52 - 54 ( i m R a h m e n des 1. K a p i t e l s , S. 13 - 61, ü b e r J.-P. Fay es K r i t i k der sog. n a r r a t i v e n Ö k o n o m i k ) . V o l l s t ä n d i g k e i t s h a l b e r sei e r w ä h n t , daß i c h außerdem z w e i a n Raymond Aron (1905 - 1983) adressierte C. S.-Briefe v e r ö f f e n t l i c h t habe, i n : Paul Janssens (geb. 1943) u n d P. Tommissen, E i g e n t i j d s e geschiedenis: E e n vraaggesprek met R a y m o n d A r o n , Brüssel 1985, S. 50 - 52. 5 G. Schwab, T h e Challenge of the E x c e p t i o n . - A n I n t r o d u c t i o n t o the P o l i t i c a l Ideas of C a r l S c h m i t t b e t w e e n 1921 a n d 1936, B e r l i n 1970, S. 7. 6 J. W. Bendersky, C a r l S c h m i t t , T h e o r i s t F o r the Reich, P r i n c e t o n (N.J.), U . P . , 1983, S. X I . I c h weise v o r s o r g l i c h d a r a u f h i n , daß das B u c h n i c h t ganz m i t der Dissert a t i o n (1975) Benderskys i d e n t i s c h ist. 7 G. Maschke, C a r l S c h m i t t i n E u r o p a . B e m e r k u n g e n z u r italienischen, spanischen u n d französischen N e k r o l o g d i s k u s s i o n : D e r Staat 25 (1986), S. 575 - 599, d o r t S. 582. I n F N 22 geht Maschke n u r auf den F a l l Waldemar Gurian (1902 - 1954) etwas näher ein, aber i n n i c h t ganz zuverlässiger Weise.

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

73

K o m m e n t a r s zu dieser N a c h r u f ernte 8 belegt j a letzten Endes meine These, daß infolge des Fehlens einer einigermaßen zuverlässigen V i t a mancher I n t e r p r e t es sich leisten k o n n t e u n d n o c h i m m e r leisten k a n n , biographische H i n t e r g r ü n d e l e i c h t zu nehmen b z w . z u m a n i p u l i e r e n oder fehlerhafte sachliche I n f o r m a t i o n e n i n U m l a u f zu setzen 9 . V o n Z w i s c h e n b i l a n z e n halte i c h n i c h t besonders viel, aber dessenungeachtet b i n i c h m i r darüber i m klaren, daß es einfach n i c h t angeht, der F o r schung alles solange vorzuenthalten, bis das Haus u n t e r D a c h u n d Fach ist. A l l e r d i n g s soll sich auch i n diesem Falle der Ratschlag „ I n der Beschränk u n g zeigt sich der M e i s t e r " bewähren. D e m e r w ä h n t e n K o m m e n t a r b a n d v o n Maschke ist z u entnehmen, daß die Periode 1933 - 45 n a c h w i e v o r i m M i t t e l p u n k t des allgemeinen deutschen Interesses steht: H a t C. S. z u m N a z i E r f o l g beigetragen? H a t er seine sogenannte moralische S c h u l d n a c h t r ä g l i c h zu bagatellisieren versucht? H a t er sich w o m ö g l i c h zu einem Vertreter der inneren E m i g r a t i o n zu stilisieren angeschickt? Usw. Aus diesem G r u n d e ziehe i c h es vor, n u r F a k t e n aus der Periode 1888 - 1933, einer fesselnden u n d zugleich dezisiven Periode, zu berücksichtigen. F r e i l i c h ist eine systematische Ü b e r s i c h t v e r f r ü h t , so daß i c h l e d i g l i c h sechs Themen erörtern werde, die m . W . bislang zu k u r z geraten u n d / o d e r u n b e k a n n t geblieben sind. A b s i c h t l i c h k l a m m e r e i c h die reine Privatsphäre aus, schon a u f g r u n d der Tatsache, daß i c h f ü r Alkovengeschichten k e i n besonderes Gespür habe u n d psycho-historischen E r k l ä r u n g e n a b h o l d b i n .

I. D i e Studienjahre 1. N a c h d e m er a m 11. A p r i l 1900 das Entlassungszeugnis der k a t h o l i schen Volksschule zu Plettenberg (Ortsteil Eiringhausen) erhalten hatte, w u r d e C. S. Ostern 1900 i n die Quarta des Gymnasiums z u A t t e n d o r n aufgenommen. D e n erhalten gebliebenen Zeugnisheften zufolge verdienten seine Leistungen d u r c h w e g das P r ä d i k a t „ g u t " . Interessanterweise hat er sich i n jener Z e i t m i t dem P l a n eines Romans, teilweise i n Versen, getragen: „ D i e b l u t i g e Schlacht u m M i t t e r n a c h t " . Es k a n n n i c h t w u n d e r n , daß der Schlußsatz seines u n d a t i e r t e n Gesuchs u m Zulassung zur Reifeprüfung schlicht u n d einfach lautete: „ I c h habe vor, Philologie zu studieren." Das i h m a m 2. M ä r z 1907 v o n der K ö n i g l i c h e n P r ü f u n g s k o m m i s s i o n ausgestellte Reifezeugnis, K r ö n u n g eines bemerkenswerten A b i t u r i e n t e n e x a m e n s , entsprach 8 G. Maschke , C a r l S c h m i t t , 1888 - 1985, W i e n , K a r o l i n g e r Verlag, 1987. D e r e r w ä h n t e A u f s a t z ( F N 7) ist e i n V o r a b d r u c k aus diesem B u c h . 9 N u r z w e i Musterbeispiele. Das erste liefert der E d e l j o u r n a l i s t Franqois Bondy (geb. 1915), D e a t h of C a r l S c h m i t t . - T h e C r o w n J u r i s t : E n c o u n t e r N r . 3, 1985, S. 38 40 (französische Übersetzung: C a r l S c h m i t t : j u r i s t e o u légiste?: Commentaire, N r . 32, 1985/86, S. 1110 - 1112). Das z w e i t e s t a m m t v o n Peter Körnung , E i n V o r d e n k e r des H i t l e r - S t a a t s ? - Z u m Tode des u m s t r i t t e n e n Staatsrechtlers C a r l S c h m i t t : Deutsche Tagespost, N r . 49 v o m 23. A p r i l 1985, S. 10.

Piet Tommissen

74

durchaus diesem Wunsche: C. S. w u r d e entlassen, „ u m sich dem S t u d i u m der Philologie zu w i d m e n " 1 0 . 2. Ungeachtet des schimärischen Charakters weiterer Studienpläne i m L i c h t e der i n finanzieller H i n s i c h t i m m e r p r e k ä r e n Familienverhältnisse ist es C. S. vergönnt gewesen, das U n i v e r s i t ä t s s t u d i u m anzufangen u n d z u absolvieren. E i n i n B e r l i n wohnhaftes Geschwisterpaar des Vaters Johann Schmitt (1853 - 1945) e r k l ä r t e sich bereit, d e m Neffen Obdach z u gewähren. Ihrerseits t r i e b die M u t t e r , geborene Louise Steinlein (1863 - 1943), i n der eigenen F a m i l i e die erforderlichen G e l d m i t t e l auf. U n t e r dem E i n d r u c k der A n s i c h t eines V e r w a n d t e n hatte C. S. sich i m letzten A u g e n b l i c k n i c h t f ü r die G e r m a n i s t i k , sondern f ü r die juristische A u s b i l d u n g entschieden 1 1 . A m 25. A p r i l 1907 w u r d e er i m A n m e l d e b u c h der K ö n i g l i c h e n F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n eingetragen (Nr. 4236 der M a t r i k e l ) . M ö g l i c h e r weise hat er sich b a l d m i t dem n a c h m a l i g e n S t u t t g a r t e r O r t h o p ä d e n Lothar Kreuz (1888 - 1969) angefreundet u n d r ü h r t auch seine Begeisterung f ü r Henrik Ibsen (1828 - 1906) aus dieser Z e i t h e r 1 2 . I m W i n t e r 1946/47 h a t der Gelehrte r ü c k b l i c k e n d über seine Hochschulimpressionen B e r i c h t erstattet. D i e A b n e i g u n g , die i h m V e r h a l t e n u n d W e r k zweier Professoren, des Rechtsgelehrten Josef Kohler (1849 - 1919) u n d des A l t p h i l o l o g e n Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf (1848 - 1931) einflößten, b i l d e n das R ü c k g r a t dieser v o n m i r edierten 14-seitigen S k i z z e 1 3 . 3. I m Wintersemester 1907/08 u n d i m Sommersemester 1908 w a r C. S. an der Juristischen F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n eingeschrieben (Nr. 1339 der M a t r i k e l ) . E r h a t u.a. bei dem Rechtshistoriker Karl von Amira (1848 1930), dem Strafrechtler Karl von Birkmeyer (1847 - 1920) u n d dem N a t i o n a l ö k o n o m e n Walther Lötz (1865 - 1941) 1 4 gehört. Sonst ist m i r über seinen Verbleib i n der bayerischen H a u p t s t a d t (noch) nichts b e k a n n t . 4. W e i l das U n i v e r s i t ä t s a r c h i v der U n i v e r s i t ä t S t r a ß b u r g 1944 der Vern i c h t u n g z u m Opfer gefallen ist, s i n d k o n k r e t e Fragen h i n s i c h t l i c h der S t u dienzeit C. S.s 1908 - 10 w o h l gegenstandslos geworden. Demgegenüber 10 F ü r die Ü b e r l a s s u n g v o n P h o t o k o p i e n der i m A r c h i v des derzeitigen R i v u s - G y m nasiums der S t a d t A t t e n d o r n v e r w a h r t e n U n t e r l a g e n b i n i c h d e m z u s t ä n d i g e n O b e r s t u d i e n d i r e k t o r z u großem D a n k v e r p f l i c h t e t (Sendung v o m 27. A u g u s t 1985). U n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r h a b e n C. S. u n d seine Schwester Auguste Schmitt (geb. 1891) m i r gesagt, daß C. S. f ü r seine A b i t u r l e i s t u n g e n den Preis des Kaisers b e k o m men hat. 11 P. Tommissen, Over en i n zake C a r l S c h m i t t , Brüssel 1975, S. 94 (Aussage i m R a h m e n des S. 89 - 109 a b g e d r u c k t e n Gesprächs m i t Dieter Gr oh u n d Klaus Figge). 12 N i c h t v o n ungefähr w a r der v o n C. S. i m September 1951 v e r s c h i c k t e A u f r u f , u m irreale Bedingungssätze b e i H i s t o r i k e r n u n d aparte Reime b e i L y r i k e r n m i t z u t e i l e n , „ B e r t Ibsenstein" unterschrieben. 13 P. T o m m i s s e n (Hrsg.), C a r l - S c h m i t t - F o r s c h u n g e n . - B a n d 1, Brüssel 1987 ( i m E r scheinen). 14 Diese A u s k u n f t v e r d a n k e i c h d e m V o r s t a n d des A r c h i v s der U n i v e r s i t ä t M ü n chen, Prof. L . Boehm (Briefe v o m 20. J a n u a r u n d 9. M ä r z 1987).

75

Bausteine z u einer w i s s e n s c h a f t l i c h e n B i o g r a p h i e d ü r f t e das P r o b l e m der e t w a i g e n B e z i e h u n g e n z u r k ü n s t l e r i s c h e n

Avant-

g a r d e w e n i g e r h o f f n u n g s l o s a u s s e h e n . D e n n w i r w i s s e n w e n i g s t e n s , d a ß es s o l c h e B e z i e h u n g e n g e g e b e n h a t . T a t s ä c h l i c h h a t Julien

Freund

(geb. 1921)

vor einigen Jahren von einem inzwischen verstorbenen Zeitzeugen zufällig e r f a h r e n , d a ß C. S. z u m l o c k e r e n K r e i s u m d e n e x p r e s s i o n i s t i s c h e n D i c h t e r Ernst

Stadler

(1883 - 1914) g e h ö r t h a t . D i e Z u s a m m e n k ü n f t e

fanden

im

R e s t a u r a n t S c h w a r z k o p f ( h e u t e : T è t e N o i r e ) a m F i s c h e r k a i (heute: q u a i des P è c h e u r s ) s t a t t ; a u c h René

Schickele

(1883 - 1940) s o l l g e l e g e n t l i c h t e i l g e -

n o m m e n h a b e n . D a ß C. S. i n j e n e r Z e i t a n z i e h e n d u n d e r z i e h e r i s c h g e w i r k t h a t , e r g i b t s i c h aus d e m n a c h f o l g e n d e n A b s c h n i t t eines B r i e f e s v o m 22. J u n i 1926«: „ O b Sie sich m e i n e r n o c h e r i n n e r n w e r d e n , w e i ß i c h n i c h t . D a r f i c h I h r e m G e d ä c h t nis etwas z u H i l f e kommen? E r i n n e r n Sie sich a n die Straßburger Z e i t , als Sie sich auf I h r e P r o m o t i o n v o r b e r e i t e t e n u n d z w e i krassen S e k u n d a n e r n , S t e i n l e i n u n d Busemann, M e n t o r u n d V o r b i l d w a r e n . E r i n n e r n Sie sich eines schönen Tages i m W a l d e b e i Rombach-Rosslingen, als Sie m i t uns Jungen j u n g u n d v e r g n ü g t w a r e n . I c h k a n n I h n e n r u h i g gestehen, daß i c h selten v o n einem Menschen einen so s t a r k e n geistigen E i n d r u c k i n jenen E n t w i c k l u n g s j a h r e n empfangen habe, als v o n I h n e n u n d I h r e r A r t . Viele E i n z e l h e i t e n , Gespräche, A n r e g u n g e n s i n d m i r v o l l k o m m e n l e b e n d i g geblieben, u n d i c h habe m i c h gefreut, als i c h Sie auf einem L e h r s t u h l e der B o n n e r U n i v e r s i t ä t w i e d e r f a n d , einer Position, die w i r Jungen I h n e n damals schon vorhergesagt u n d v o r a u s g e w ü n s c h t h a t t e n . " I n d i e s e m A b s c h n i t t i s t d i e R e d e v o n d e r P r o m o t i o n . B e k a n n t l i c h h a t C. S. e i n e v o m S t r a f r e c h t l e r Fritz

van

Calker

(1864 - 1957) b e t r e u t e D i s s e r t a t i o n

ü b e r „ S c h u l d u n d S c h u l d a r t e n " e i n g e r e i c h t . A m 24. J u n i 1910 w u r d e

ihm

„ s u m m a c u m laude" die D o k t o r w ü r d e zuerkannt; Rektor w a r der Zoologe Johannes Rehm

Thiele

(1860 - 1935)

und

Dekan

der Rechtsfakultät

Hermann

(1862 - 1917). D i e P r o m o t i o n e r f o r d e r t e j e d o c h d i e D r u c k l e g u n g d e r

D i s s e r t a t i o n , u n d d e s w e g e n w a r C. S. g e z w u n g e n , s i c h a n d i e E l t e r n z u w e n d e n . I n s e i n e m B r i e f v o m 10. O k t o b e r 1 9 1 1 h a l t e n V e r z w e i f l u n g u n d Z u v e r sicht sich die Waage16: „ . . . ; w e n n i c h geahnt hätte, daß die Sache so k o s t s p i e l i g ist, h ä t t e i c h gar n i c h t den D o k t o r gemacht. A b e r w e i l es e i n m a l so ist u n d der T i t e l d o c h n i c h t ganz ohne B e d e u t u n g ist, so müssen w i r uns eben trösten. Es ist bloß e i n G l ü c k , daß H e r r L a m berts da ist. - I c h b i n f ü r m e i n e n Fleiß ü b e l b e l o h n t w o r d e n . Wäre die A r b e i t n o c h m a l so k u r z gewesen, so w ä r e alles n o c h m a l so b i l l i g u n d den D o k t o r h ä t t e i c h a u c h b e k o m m e n . A b e r w e r weiß, w o f ü r es g u t ist. Jedenfalls w i r d es seinen E i n d r u c k n i c h t verfehlen . . . " 15 Verfasser des Briefes w a r D r . rer. pol. Karl Busemann, D i r e k t o r , w o h n h a f t i n F r a n k f u r t a. M . ; Näheres k o n n t e b i s l a n g n i c h t a u s f i n d i g gemacht werden. M i t d e m i m B r i e f genannten Steinlein ist C. S.s Neffe m ü t t e r l i c h e r s e i t s André Marie Steinlein (1891 - 1964) gemeint; seine Straßburger D i s s e r t a t i o n h a n d e l t e über: D i e F o r m der K r i e g s e r k l ä r u n g , M ü n c h e n 1917; ab 1938 w a r er N o t a r i n Vic-s/Seilles. 16 D e r i m B r i e f e r w ä h n t e J u s t i z r a t Arthur Lamberts w a r v o n 1887 bis 1930 Rechtsa n w a l t i n M ö n c h e n g l a d b a c h u n d gehörte der Schopenhauer-Gesellschaft an. W o h l auf G r u n d der Tatsache, daß V a t e r Schmitt i h n p e r s ö n l i c h k a n n t e , h a t er die S u m m e vorgestreckt u n d k o n n t e C. S. b e i i h m (bis 1913?) als Gerichtsreferendar anfangen u n d arbeiten.

76

Piet Tommissen I I . Heeresdienst 17

1. A n f a n g 1915 bestand C. S. i n B e r l i n das Assessor-Examen m i t dem P r ä d i k a t „ b e f r i e d i g e n d " . Bereits a m 16. Februar 1915 t r a t er i n M ü n c h e n als K r i e g s f r e i w i l l i g e r b e i m Rekrutendepot I I des E r s a t z - B a t a i l l o n s des I n f a n t e rie-Leib-Regimentes ein. D i e H i n t e r g r ü n d e dieser W a h l s i n d m i r u n b e k a n n t . Jedenfalls w u r d e C. S. a m 23. M ä r z 1915 zur D i e n s t l e i s t u n g b e i m Stellvertretenden G e n e r a l k o m m a n d o des I. A r m e e - K o r p s i n M ü n c h e n a b k o m m a n d i e r t u n d a m 15. M a i 1915 z u m Gefreiten befördert. D i e Versetzung w a r die Folge eines später i n Z e i t u n g e n e r w ä h n t e n u n d m i r v o n C. S. bestätigten Sturzes eines Pferdes u n d des daraus entstandenen Rückenleidens, w o d u r c h er i n seiner k ö r p e r l i c h e n Bewegungsfreiheit z e i t w e i l i g beeint r ä c h t i g t gewesen i s t 1 8 . A m 1. M ä r z 1916 erfolgte die Beförderung z u m etatmäßigen Unteroffizier. V i e l l e i c h t ist es am besten, sofort hinzuzufügen, daß C. S. i m ersten W e l t k r i e g z w e i Auszeichnungen, sowohl das E. K . I I w i e den L u d w i g s o r d e n , erhalten hat. 2. A m l . M ä r z 1917 erhielt C. S. die Stelle eines höheren Beamten auf W i d e r r u f i m Assessorrange b e i m Stellvertretenden G e n e r a l k o m m a n d o des I. A r m e e - K o r p s . I n der sog. M a x b u r g , d. h. i m bayerischen K r i e g s m i n i s t e r i u m , leitete er n u n m e h r das Referat 6, zuständig f ü r Friedensbewegung, E i n f u h r v o n D r u c k s c h r i f t e n einschließlich ausländischer Zeitungen, Ü b e r w a c h u n g u n d V e r h i n d e r u n g der V e r b r e i t u n g feindlicher Propagandaschriften u n d F l u g b l ä t t e r , Genehmigung v o n Vorträgen u n d Versammlungen außerhalb Münchens, usw. C. S. w u r d e a m 1. A p r i l 1919 zur S t a d t k o m m a n d a n t u r versetzt u n d a m 1. J u l i 1919 aus dem Heeresdienst entlassen. 3. Daß C. S. sich 1918 den E n t w u r f einer l i t a u i s c h e n Verfassung vorgen o m m e n hat, soll wenigstens andeutungsweise m i t g e t e i l t werden. Wie er m i r am 23. November 1970 schrieb, ist die A r b e i t „ i m ersten S t a d i u m stecken geblieben". Auftraggeber w a r sein älterer F r e u n d Hugo am Zehnhoff (1855 1930), dessen Bekanntschaft er dem Justizrat Hugo Lamberts (1858 - 1931) (vgl. F N 16) zu v e r d a n k e n h a t t e 1 9 . 17 D i e D a t e n w u r d e n m i r f r e u n d l i c h e r w e i s e v o m D i r e k t o r des Kriegsarchivs, H e r r n D r . Heyl, m i t g e t e i l t (Brief v o m 2. Sept. 1985). 18 I m K r i e g s a r c h i v ist über diese Begebenheit a l l e r d i n g s n i c h t s z u f i n d e n (Brief v o m 28. J a n u a r 1986). Vgl. j e d o c h G. Schwab ( F N 5), S. 14, sowie „ D e r große n a t i o n a l e Staatsrechtslehrer Professor D r . C a r l S c h m i t t an die K ö l n e r U n i v e r s i t ä t b e r u f e n ! " : Westdeutscher Beobachter, N r . 107 v o m 11. M a i 1933. 19 H. am Zehnhoff, Z e n t r u m s a b g e o r d n e t e r u n d Preußischer J u s t i z m i n i s t e r (1920 27), w a r e i n lediger u n d begüterter R e c h t s a n w a l t i n Düsseldorf. D i e erste Begegnung m i t diesem bedeutenden M a n n e (vgl. Rudolf Amelunxen [1888 - 1969], Kleines P a n o p t i k u m . - A c h t M ä n n e r u n d eine F r a u , Essen, o. J. = 1957, S. 121 - 131: „ D i e n e r a m R e c h t " ) f a n d 1913 s t a t t ; i c h v e r m u t e , daß C. S. b e i i h m als Gerichtsreferendar gearbeitet hat, d e n n er h a t am Zehnhoff b e i der B e a r b e i t u n g eines Dossiers f ü r V e r h a n d l u n g e n b e i der Rota Romana geholfen. Falls i c h n i c h t irre, h a t n u r Schwab die Bedeut u n g am Zehnhoffs i m Werdegang C. S.s begriffen: F N 5, S. 13.

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

77

4. Sein m i l i t ä r i s c h e r Aufgabenbereich verschaffte C. S. den V o r t e i l , f r a n zösische u n d englische Bücher, Z e i t s c h r i f t e n u n d Z e i t u n g e n n i c h t n u r lesen z u dürfen, sondern u n t e r U m s t ä n d e n begutachten zu müssen. Zweifellos h a t er diese Chance auch zur B e f r i e d i g u n g des eigenen Wissensdranges zu n u t zen gewußt. G l e i c h z e i t i g k o n n t e er die Bestände der S t a a t s b i b l i o t h e k k o n sultieren; hier erwies sich B i b l i o t h e k a r Max Stefl (1888 - 1973) 2 0 , m i t dem er sich anfreundete, als k o m p e t e n t e r V e r m i t t l e r . Ohne diese außergewöhnl i c h e n U m s t ä n d e w ä r e es C. S. w o h l k a u m v e r g ö n n t gewesen, sich a m 16. Februar 1916 i n Straßburg zu h a b i l i t i e r e n u n d 1921 das materialreiche B u c h über die D i k t a t u r herauszugeben. F ü r die i n t e l l e k t u e l l e B i o g r a p h i e ist es n i c h t u n w i c h t i g zu wissen, daß der Gelehrte damals einige Bücher des Romantikforschers B a r o n Ernest Seillière (1866 - 1955) g r ü n d l i c h gelesen hat u n d auf diesem Wege Georges Sorel (1847 - 1922) auf die S p u r g e k o m m e n ist, w i e i c h aus verfügbaren N o t i z b ü c h e r n schlußfolgere. 5. W ä h r e n d seines m e h r j ä h r i g e n Aufenthaltes i n M ü n c h e n hat C. S. m i t vielen Poeten u n d I n t e l l e k t u e l l e n verkehrt. Es ist oft schwer z u sagen, ob diese oder jene Freundschaft v o r oder n a c h Kriegsende aufblühte, so daß i c h vorsichtshalber Beispiele i n anderem Z u s a m m e n h a n g anführen werde. Z u der v o n Nicolaus Sombart (geb. 1923) f o r m u l i e r t e n Frage: „ I n w i e f e r n gehört er ü b e r h a u p t zu der Schwabinger S u b k u l t u r " 2 1 , b i n i c h außerstande, etwas zu sagen. Demgegenüber möchte i c h die K o n t a k t e m i t einem anderen i n der M a x b u r g t ä t i g e n Juristen hervorheben. Gemeint ist Georg von Schnitzler (1884 - 1962), m i t dem sowie m i t seiner Frau, geb. Lily von Mallinckrodt (1889 - 1981) 2 2 , C. S. zeitlebens befreundet geblieben ist. von Schnitzler war später i n der Z e n t r a l v e r w a l t u n g der I. G. Farben I n d u s t r i e A k t i e n g e s e l l schaft ( F r a n k f u r t a. M.) a k t i v u n d w u r d e deswegen n a c h dem Z w e i t e n W e l t k r i e g v o n den A m e r i k a n e r n i n N ü r n b e r g v o r Gericht gestellt. D i e E r w ä h n u n g seines Namens ist i m vorliegenden K o n t e x t insofern relevant, als er (unwissentlich?) b e t e i l i g t w a r an einer I n i t i a t i v e C. S.s i m Rahmen seines Kampfes u m Hugo Ball (1886 - 1927) 2 3 . 20 Ü b e r den Herausgeber der W e r k e Adalbert Stifters (1805 - 1868), vgl. Adolf Roth, Aufsätze / V o r t r ä g e / K r i t i k e n , M ü n c h e n 1974, S. 132 - 134. 21 N. Sombart , Jugend i n B e r l i n , 1933 - 1943. - E i n B e r i c h t , M ü n c h e n 1984, S. 278. W o h l i n der A b s i c h t , die Frage i n E i n k l a n g m i t den bejahenden Sätzen i n e i n e m ä l t e r e n Aufsatz (vgl. F N 26), d o r t S. 47 u n d 48, z u b r i n g e n , ist i n der Taschenbuchausgabe ( F r a n k f u r t a. M . 1986), S. 263, »überhaupt' i n , n i c h t ' geändert w o r d e n . 22 M i t dem P r i n z e n Karl Anton Rohan (1898 - 1975) h a t F r a u L . von Schnitzler 1925 die b e k a n n t e u n d r e n o m m i e r t e „ E u r o p ä i s c h e Revue" gegründet. 23 Emmy Hennings (1885 - 1948), R u f u n d Echo. - M e i n L e b e n m i t H u g o B a l l , E i n siedeln 1 9 5 3 , S . 2 0 5 - 2 0 6 : „ H u g o h a t t e n ä m l i c h Gelegenheit, seine bereits h o n o r i e r t e A r b e i t [sc. D i e F o l g e n der R e f o r m a t i o n , 1924], die z u m T e i l schon i n der D r u c k e r e i gesetzt w a r , f ü r eine ansehnliche S u m m e a u f k a u f e n z u lassen. V o n w e l c h e r Seite dieses A n g e b o t k a m - d e n n es w a r e n Mittelspersonen, die sich u m die Angelegenheit b e m ü h t e n - v e r m a g i c h heute n o c h n i c h t z u sagen." I n W i r k l i c h k e i t h a n d e l t e es sich u m eine v o m E h e p a a r von Schnitzler z u r V e r f ü g u n g gestellte Summe, die C. 5. Ball angeboten hat, d a m i t die V e r ö f f e n t l i c h u n g des Buches u n t e r b l i e b e ( m ü n d l i c h e M i t t e i l u n g v o n C. S. v o m 10. M a i 1952).

Piet T o m m i s s e n

78

I I I . D i e akademische Laufbahn 1. München. Julius

Bonn

-

a) I n d e r s o g e n a n n t e n B i l a n z s e i n e s L e b e n s h a t

Moritz

( 1 8 7 3 - 1 9 6 5 ) F o l g e n d e s a u s g e f ü h r t : „ I c h h a t t e i h m [sc. C. S.] i n

meinen Münchner

Tagen zum Start verholfen -

er w a r P r i v a t d o z e n t

in

S t r a ß b u r g u n d saß n a c h d e r A b t r e t u n g v o n E l s a ß - L o t h r i n g e n a u f d e m T r o k k e n e n 2 4 . " J e d e n f a l l s b e g a n n d i e a k a d e m i s c h e L a u f b a h n C. S.s a m 1. S e p t e m b e r 1919 als h a u p t a m t l i c h e r D o z e n t a n d e r H a n d e l s - H o c h s c h u l e

Mün-

chen. O f f e n b a r s t a n d er b a l d i n b e s t e m R u f ; z u m B e w e i s m ö g e dieser B r i e f v o m 2 5 . O k t o b e r 1 9 2 0 , u n t e r z e i c h n e t v o m 2. V o r s i t z e n d e n d e r T e c h n i s c h e n Hochschule Prinz,

München,

dem

Geheimen

Hofrat

und

Diplom-Ingenieur

C.

dienen25:

„ w i r gestatten uns, Sie d a v o n i n K e n n t n i s z u setzen, daß die o f f i z i e l l e n E i n s c h r e i b u n g e n z u d e m K u r s ,Das Betriebsrätegesetz' n i c h t die M i n d e s t z a h l v o n 20 ergeben haben. D a so w e n i g Interesse b e i der A r b e i t e r s c h a f t v o r h a n d e n ist, ist die V o r standschaft der A n s c h a u u n g , den K u r s ausfallen z u lassen. E i n e n G r u n d der schwachen B e t e i l i g u n g e r b l i c k e n w i r allerdings d a r i n , daß der Aktionsausschuß f ü r Betriebsräte ein eigenes U n t e r n e h m e n gegründet h a t u n d die Betriebsräte insbesondere z u m Besuch der d u r c h sie geleiteten K u r s e angeregt hat. W i r b e d a u e r n dies u m so mehr, als I h r K u r s auf V e r l a n g e n der A r b e i t e r s c h a f t i n unser P r o g r a m m a u f g e n o m m e n w u r d e . D i e V o r s t a n d s c h a f t steht a u c h auf d e m S t a n d p u n k t , daß die A r b e i t e r s c h a f t a n d e m Z u s t a n d e k o m m e n eines Kurses ein lebhafteres Interesse b e k u n d e n muß u n d g l a u b e n daher g u t z u t u n , w e n n das E n t g e g e n k o m m e n der Dozentenschaft a n einer M i n d e s t t e i l n e h m e r z a h l v o n 20 festhält. W i r geben z u g l e i c h d e m Wunsche A u s d r u c k , auf I h r e sehr geschätzte M i t a r b e i t a u c h später rechnen z u d ü r f e n u n d zeichnen . . . " b ) I m W i n t e r s e m e s t e r 1 9 1 9 / 2 0 w u r d e C. S. v o n Max

Weber

(1864 - 1920)

zu seinem Dozentenseminar herangezogen, d e m auch der N a t i o n a l ö k o n o m Melchior

Palyi

1932) u n d Schnitger

( 1 8 9 2 - 1 9 7 0 ) , d e r S t a a t s r e c h t l e r Karl Nicolaus

Sombart

zufolge 26

( 1 8 7 0 - 1 9 5 3 ) , s o w i e F r a u Jaffé,

-

Frau

g e b . Else

Rothenbücher Weber, von

(1880 -

geb.

Marianne

Richthofen

(1874 -

1 9 7 0 ) 2 7 , a n g e h ö r t h a b e n . H i n z u f ü g e n k a n n i c h , d a ß C. S. s i c h a m 2 4 . J a n u a r 1 9 2 0 m i t Weber

ü b e r Oswald

Spengler

(1880 - 1936) u n t e r h a l t e n h a t . A u ß e r -

d e m k a n n i c h eine interessante Aussage wiedergeben, die sich i n einem Brief v o m 21. A u g u s t 1976 f i n d e t 2 8 : „ . . . I m A u g e n b l i c k fesselt m i c h das T h e m a , M a x Weber' v o n wegen ,Charisma' u n d ,Charismatische L e g i t i m i t ä t ' . Weber ist der p o l i t i s c h e Theologie treibende H i s t o r i 24 M. J. Bonn, So m a c h t m a n Geschichte. - B i l a n z eines Lebens, M ü n c h e n 1953, S. 330. 25 T r o t z i n t e n s i v e r N a c h f o r s c h u n g e n k o n n t e n i n der Technischen U n i v e r s i t ä t M ü n chen keine U n t e r l a g e n aufgefunden w e r d e n (Brief v o m 2. Sept. 1985). 26 N. Sombart, N a c h d e n k e n ü b e r D e u t s c h l a n d . - V o m H i s t o r i s m u s z u r Psychoanalyse, M ü n c h e n 1987, S. 48 ( i m N a c h d r u c k eines Aufsatzes aus d e m J a h r 1976). 27 A l s w i r uns a m 12. A p r i l 1965, m e i n e m Wunsche entsprechend, ü b e r das S e m i n a r u n t e r h i e l t e n , h a t C. S. die beiden D a m e n n i c h t genannt. 28 Dieser w i c h t i g e B r i e f h a t den Adressaten, H e r r n Heinz Friedrich (geb. 1922), nie erreicht (Brief v o m 1. Dez. 1986); i c h k o n n t e eine P h o t o k o p i e nachliefern.

Bausteine z u einer w i s s e n s c h a f t l i c h e n B i o g r a p h i e

79

ker. N i e m a n d w i r d m i r nachsagen k ö n n e n , i c h h ä t t e jemals H i t l e r als Träger einer ,charismatischen L e g i t i m i t ä t ' bezeichnet, oder auch n u r (wie das m e i n F r e u n d Johannes P o p i t z bis z u m l e t z t e n A t e m z u g e getan h a t , u n d N i c o l a u s S o m b a r t j e t z t w i e d e r anfängt) als ,Genie'. F ü r M a x Weber ist K u r t Eisner der einzige Zeitgenosse, den er als t y p i s c h e n F a l l seines (Webers) Charisma-Begriffes m i t N a m e n n e n n t . Jetzt - n a c h d e m B u c h v o n M a r t i n Green ü b e r die R i c h t h o f e n - S c h w e s t e r n u n d n a c h N i c o l a u s Sombarts N a c h t - S t u d i o - S e n d u n g M ü n c h e n (Do. 10. J u n i 1976. 22.17 23.00) - h e l l t sich manches auf. I c h habe M a x Weber damals p e r s ö n l i c h erlebt u n d w a r sogar M i t g l i e d seines D o z e n t e n - S e m i n a r s W i n t e r 1919/20: E i n Revanchist, das R a d i k a l s t e v o n a l l e m Revanchismus gegenüber Versailles, was i c h je erlebt habe wenigstens a n s t a r k e n Redensarten, neben denen auch Scheidemanns ,verdorrte Hand' harmlos k l i n g t . " c) I n z w i s c h e n l i e f e n a l t e F r e u n d s c h a f t e n w e i t e r u n d w u r d e n n e u e a n g e bahnt. D i e älteren m u ß t e n oft brieflich fortgeführt werden, angesichts der Tatsache, daß m a n c h e r F r e u n d n i c h t m e h r i n M ü n c h e n weilte; i c h e r w ä h n e n u r d e n J u r i s t e n Walter

Israel

Fuchs

( 1 8 8 8 - 1 9 6 6 ) : A m 6. M a i 1 9 2 0 , k u r z v o r

seiner B e r u f u n g i n das A u s w ä r t i g e A m t 2 9 , h a t er z w e i C h a r a k t e r i s t i k a h e r a u s g e s t e l l t , v o n d e n e n d i e m e i s t e n B e s u c h e r des G e l e h r t e n f r ü h o d e r s p ä t u n d fast b i s z u m V o r a b e n d seines T o d e s gefesselt w u r d e n : „ . . . ; z u d e m k o m m t , daß gerade b e i m i r I h r e P e r s ö n l i c h k e i t d u r c h die m a n n i g f a l t i g sten A s s o z i a t i o n e n o f t vehement g e g e n w ä r t i g ist; z u m m i n d e s t e n I h r e A u g e n oder e i n bestimmtes L ä c h e l n v o n I h n e n ; . . . " E s i s t z u b e a c h t e n , d a ß Franz

Blei

(1871 - 1942) i n v i e l e n F ä l l e n d i e V e r -

m i t t l u n g hergestellt h a b e n m a g . E r w a r j a d u r c h seine Z e i t s c h r i f t e n m a n i e v i e l e r o r t s b e k a n n t u n d h a t C. S. z u r M i t a r b e i t h e r a n g e z o g e n o d e r z u r M i t a r b e i t a n z u s p o r n e n v e r s u c h t ; a u f e i n hübsches E x e m p e l stieß i c h i n s e i n e m B r i e f v o m 8. O k t o b e r 1 9 2 4 3 0 : „ A b e r n u n was Wichtigeres. Es ist m i r e i n W o c h e n b l a t t i n die H a n d gegeben, es n a c h m e i n e m D ü n k e n z u schreiben. A c h t u n d d r e i ß i g z w e i s p a l t i g e Q u a r t s e i t e n i n der Woche, v o n denen auf acht Seiten e i n R o m a n fortgesetzt w e r d e n soll u n d z w e i Seit e n d e m Finanzreferenten gehören. A l s o 28 Seiten f ü r Sie, Gütersloh, M u s i l , D r . M i t t e n z w e y , einen D r . Eisler, f ü r B a l l (wo w o h n t er?). S t o f f l i c h gibts keine Begrenzung. F o r m a l die der Güte, der Präcision, der D e u t l i c h k e i t u n d des E s p r i t . W e n n es ginge, w ü r d e n die Hefte n u r v o n den G e n a n n t e n z u schreiben sein. K e i n e »Mitarb e i t ' der Gelegenheit. K e i n e R e d a k t i o n , die das d u m m e Eingesannte liest. G e d r u c k t w i r d ungelesen was die G e n a n n t e n schreiben. K a n n m a n auf die N e n n u n g der V e r fassernamen verzichten, w i e seinerzeit i m Losen Vogel, u m so besser. ... I c h habe v i e r f ü n f W o c h e n Z e i t f ü r die V o r b e r e i t u n g . I c h b i t t e Sie, z u helfen, daß daraus das w i r d , was i c h m i r denke u n d w ü n s c h e . " Jetzt mögen einige N a m e n m i t entsprechenden K u r z h i n w e i s e n folgen 31: 29 D i e b i o g r a p h i s c h e n D a t e n dieses späteren Generalkonsuls s i n d m i r v o m A u s w ä r t i g e n A m t zugeschickt w o r d e n (Brief v o m 19. M a i 1987). 30 C. S. h a t d e n B r i e f t a t s ä c h l i c h a n Ball weitergeleitet, d e n n er befindet sich j e t z t i m Besitz der E r b e n B a l l . 31 S e l b s t v e r s t ä n d l i c h fehlen viele N a m e n , u. a. a) Joseph Bernhart (1881 - 1969); vgl. L o r e n z W a c h i n g e r (geb. 1936) (Hrsg.), Joseph B e r n h a r t . - L e b e n u n d W e r k i n Selbstzeugnissen, Weissenhorn 1981, S. 35;

80

Piet Tommissen

(1) Albert Paris Gütersloh (Ps. v o n Albert Konrad Kiehtreiber; 1887 1973). - I n i h r e r f r e u n d l i c h e n A n t w o r t v o m 26. M ä r z 1987 t e i l t e m i r seine N a c h l a ß v e r w a l t e r i n D r . Irmgard Hutter Folgendes m i t : „ S o w e i t i c h bisher herausgefunden habe, d ü r f t e G ü t e r s l o h S c h m i t t 1920 i n M ü n chen kennengelernt haben, u n d z w a r b e i oder v e r m i t t e l t d u r c h F r a n z B l e i (Güterslohs i n n i g s t e n F r e u n d , m i t d e m er 1918/19 ,Die R e t t u n g ' herausgegeben hatte). ... G ü t e r s l o h selbst e r w ä h n t später Gespräche m i t S c h m i t t i n einer W e i n s t u b e i n der Larerstraße (?), w o er v o n i h m seinen B e g r i f f der D i k t a t u r kennengelernt habe, der 20 Jahre später größte W i r k u n g auf seinen R o m a n ,Sonne u n d M o n d ' ausübte."

(2) Theodor Haecker (1879 - 1945). - Diese Freundschaft ist entschieden intensiv gewesen; n o c h 1929 beteiligte sich C. S. an einer E h r u n g des r ü h r i gen K o n v e r t i t e n . S i c h e r l i c h h a t Haecker i h m Ludwig von Ficker (1880 1967) vorgestellt, o b z w a r er schon 1914, einer nie i m „ B r e n n e r " veröffentl i c h t e n Studie über Theodor Däubler (1876 - 1934) wegen, m i t diesem k o r r e spondiert h a t t e 3 2 . V i e l l e i c h t geht auch die w i c h t i g e Bekanntschaft m i t Erik Peterson (1890 - 1960) auf i h n zurück. (3) Jakob Hegner (1882 - 1962). - Es liegt auf der H a n d , daß C. S.s Beziehungen zu diesem Übersetzer u n d Verleger katholischer Observanz u n w e i gerlich i m Z u s a m m e n h a n g m i t ä h n l i c h e n Beziehungen, z.B. zu Haecker, g e w ü r d i g t w e r d e n müßten; ob hinreichende U n t e r l a g e n z u m Vorschein k o m m e n werden, steht indes auf einem andern B l a t t . (4) Konrad Weiß (1880 - 1940). - Es steht e i n w a n d f r e i fest, daß die beiden sich 1917 z u m ersten M a l e begegnet sind. A l s Weiß 1920 seine S t e l l u n g b e i m „ H o c h l a n d " k ü n d i g t e , gelangte er d u r c h C. S. zu den „ M ü n c h e n e r Neuesten N a c h r i c h t e n " , als K u n s t r e f e r e n t 3 3 . 2. Greifswald. - A m 1. O k t o b e r 1921 t r a t C. S. i n das Beamtenverhältnis ein, i n d e m er an der U n i v e r s i t ä t G r e i f s w a l d o r d e n t l i c h e r öffentlicher Professor w u r d e . Ü b e r diese v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e T ä t i g k e i t liegen keine E i n zelheiten vor. L e d i g l i c h einen interessanten B r i e f v o n Blei v o m 12. N o v e m ber 1921 habe i c h gefunden, i n dem es h e i ß t 3 4 : „ . . . G r e i f s w a l d : das d a u e r t d o c h n i c h t . Sie w o h n e n d o c h m i t symbolischer Bedeut u n g i n der Bahnhofstraße. N e h m e n Sie es als eine P r ü f u n g . "

Also m a g stimmen, was Bonn dazu geäußert hat: „ E r w a r d a n n n a c h G r e i f s w a l d berufen worden, i n dessen protestantischer L u f t sich der k a t h o b) Georg Ker scheust einer (1854 - 1932), d a m a l i g e r Vorsitzender des K u r a t o r i u m s der Handelshochschule M ü n c h e n , L e h r e r v o n J. Bernhart, b e k a n n t e r Pädagoge; vgl. Lutz-Arwed Bentin, Johannes P o p i t z u n d C a r l S c h m i t t . - Z u r w i r t s c h a f t l i c h e n Theorie des t o t a l e n Staates i n D e u t s c h l a n d , M ü n c h e n 1972, S. 79; c) Hugo Ball: er sprach 1920 z u m ersten M a l i n der W o h n u n g C. S.s v o r ; die b e i d e n u n t e r h i e l t e n sich ü b e r Léon Bloy (1846 - 1917). 32 Diese D o k u m e n t e s i n d m i r v o n D r . Eberhard Sauermann aus dem B r e n n e r A r c h i v ( I n n s b r u c k ) zugeleitet w o r d e n (Sendung v o m 18. J u l i 1985). 33 D e r D i c h t e r K o n r a d Weiß, 1880 - 1940, M a r b a c h , 2. A u f l . 1980, S. 12. 34 D e r B r i e f b e f i n d e t sich i m N a c h l a ß C. S.s i m H a u p t s t a a t s a r c h i v Düsseldorf (RW 265 Κ 105).

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

81

lische Westfale recht u n g l ü c k l i c h fühlte. E r k a m oft zu m i r n a c h B e r l i n u n d klagte m i r sein L e i d 3 5 . " 3. Bonn. - a) Möglicherweise, aber n i c h t e i n w a n d f r e i nachgewiesen, soll Erich Kaufmann (1880 - 1972) den Ruf n a c h B o n n herbeigeführt haben: N a c h dem Weggang v o n Rudolf Smend (1882 - 1975) ist C. S. d u r c h m i n i s t e r i e l l e n Erlaß N r . U 1 15854.1 v o m 25. M ä r z 1922 z u m 1. A p r i l 1922 das freigewordene O r d i n a r i a t i n der Bonner Juristischen F a k u l t ä t verliehen w o r den. Außerdem w u r d e er d u r c h Erlaß N r . U I 15397 v o m 20. Februar 1923 z u m M i t l e i t e r des Seminars f ü r wissenschaftliche P o l i t i k ernannt. I n s t r u k t i v ist m . E . der jetzt folgende, gedruckt vorliegende P l a n f ü r die Ü b u n g e n i n seinem staatsrechtlich-politischen Seminar w ä h r e n d des Wintersemesters 1924/25: Thema: Die moderne

(Massen-)Demokratie.

I. Geschichtliche E n t w i c k l u n g v o n der ü b e r l i e f e r t e n (klassischen) V o r s t e l l u n g z u r h e u t i g e n Massendemokratie, insbesondere der Ü b e r g a n g v o m M o r a l i s c h e n (der ,vertu') z u m A r i t h m e t i s c h e n (Condorcet). I I . T e c h n i k der heutigen D e m o k r a t i e : Parteiorganisationen, Wahlsysteme u n d W a h l propaganda, Beherrschung der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g u n d B i l d u n g des V o l k s w i l l e n s (Presse, Schule, K i r c h e , Vereinswesen). I I I . M o d e r n e D e m o k r a t i e u n d m o d e r n e r Staat: 1) D e m o k r a t i e u n d Gesetzgebung (Parlament; insbesondere die moderne P r a x i s der Ermächtigungsgesetze), 2) D e m o k r a t i e u n d Regierung (parlamentarische Regierung, insbesondere das P r o b l e m des Staatspräsidenten), 3) D e m o k r a t i e u n d V e r w a l t u n g (Parteienstaat u n d Beamtenstaat), 4) D e m o k r a t i e u n d Rechtspflege I V . I n t e r n a t i o n a l e (politische u n d v ö l k e r r e c h t l i c h e ) B e d e u t u n g der D e m o k r a t i e . V. D e f i n i t i o n der D e m o k r a t i e (R. Thoma, D e n k s c h r i f t f ü r M a x Weber, 1923 I I S. 37 ff. / Kelsen, A r c h i v f. Socialwissenschaft, 1920 S. 84. / S c h m i t t , A r c h i v f. Sozialwissenschaft, 1924 S. 822). V I . D e m o k r a t i e n m i t einem A d j e k t i v (organische, c h r i s t l i c h e , ständische, w i r t s c h a f t liche, proletarische, soziale, nationale, v ö l k i s c h e D e m o k r a t i e ) .

b) I n B o n n h a t C. S. insgesamt 21 Dissertationen betreut, d a r u n t e r die v o n Ernst Rudolf Huber (geb. 1903) (am 20. M a i 1927: „ D i e G e w ä h r l e i s t u n g der k i r c h l i c h e n Vermögensrechte d u r c h die W e i m a r e r Verfassung"), Ernst Friesenhahn (1901 - 1984) (am 15. M ä r z 1928: „ D e r p o l i t i s c h e E i d " ) , Otto Kirchheimer (1905 - 1965) (am 15. M a i 1928: „ Z u r S t a a t s t h e o r i e des Sozialismus u n d B o l s c h e w i s m u s " ) , Werner Weber (1904 - 1977) (am 6. Dez. 1930: „Parlamentarische U n v e r e i n b a r k e i t e n " ) 3 6 . - G l e i c h z e i t i g stand er jedoch i n regem Gedankenaustausch m i t K o l l e g e n u n d Assistenten; die Weinstuben Streng w a r e n der bevorzugte T r e f f p u n k t . Ü b e r diese hektische 35 M. J. Bonn ( F N 24), S. 330. 36 D i e L i s t e w u r d e m i r dankenswerterweise v o n der Rechts- u n d Staatswissens c h a f t l i c h e n F a k u l t ä t B o n n zugeleitet (Sendung v o m 16. J a n u a r 1987).

6 Speyer 102

82

Piet T o m m i s s e n

Z e i t s i n d gelegentlich u n z u t r e f f e n d e B e h a u p t u n g e n i n die W e l t gesetzt w o r d e n ; i c h z i e h e a b s i c h t l i c h z w e i B e i s p i e l e h e r a n , d i e n i c h t v o n C. S., s o n d e r n v o n Zeitzeugen korrigiert w o r d e n sind: (1) 1 9 6 4 h a t Edgar

Salin

( 1 8 9 2 - 1 9 7 4 ) s i c h n i c h t n u r d a z u v e r s t i e g e n , C. S.

als B ö s e w i c h t , b ö s e n D ä m o n v o n U n i v e r s i t ä t u n d P o l i t i k j e n e r J a h r e , H a l b irren, eitlen Monomanen, w i l d e n Antisemiten anzuprangern, sondern

ihm

d a r ü b e r h i n a u s d i e K o n v e r s i o n Petersons

zur Last gelegt37. I n einem langen

B r i e f v o m 3 1 . O k t o b e r 1 9 6 4 h a t Heinrich

Oberheid

( 1 8 9 4 - 1 9 7 7 ) 3 8 Salin

die

angemessene A n t w o r t erteilt; i c h zitiere die entscheidenden Sätze: „ I m Z u s a m m e n h a n g m i t der K o n v e r s i o n v o n Peterson behauptest D u , daß er den S c h r i t t u n t e r d e m E i n f l u ß v o n S c h m i t t getan hat. Das ist eine freie E r f i n d u n g v o n D i r . W i r , S c h m i t t , Peterson u n d ich, w a r e n i n jener Z e i t w ö c h e n t l i c h viele M a l e zusammen. N a t ü r l i c h sprachen w i r d a b e i o f t ü b e r Theologie. Peterson ließ seine K o n v e r sionsabsicht d u r c h b l i c k e n . S c h m i t t u n d ich, die w i r fest i n u n d z u der Konfession stehen, i n der w i r geboren u n d g e t a u f t sind, h a b e n i h m i m m e r w i e d e r abgeraten. W i r l i e b e n beide k e i n e K o n v e r t i t e n . S c h m i t t h a t das n o c h v i e l schärfer b e t o n t als ich. Ü b e r die G r ü n d e f ü r seine K o n v e r s i o n h a t Peterson h i n u n d w i e d e r m i t m i r gesprochen. I c h w i l l das h i e r n i c h t ausführen. Pate gestanden h a t b e i der K o n v e r s i o n eine d u n k l e F i g u r jener Z e i t , e i n J o u r n a l i s t namens G u r i a n . " (2) I m M a i - J u n i - H e f t 1 9 6 9 d e r Z e i t s c h r i f t „ H o c h l a n d " h a t Alois

Dempf

(1891 - 1982) d i e h i e r i n t e r e s s i e r e n d e B o n n e r Z e i t g e s c h i l d e r t 3 9 . D e r dem Z w e i t e n Weltkrieg i n Leipzig amtierende katholische Priester Becker

nach

Werner

(1904 - 1981) h a t s i c h ü b e r seine D a r s t e l l u n g d e r F a k t e n e m p ö r t u n d

C. S. a m 10. J u n i 1 9 6 9 u . a . F o l g e n d e s g e s c h r i e b e n 4 0 : „ I n d e m A b s c h n i t t , i n d e m I h r N a m e f ä l l t , ist alles falsch. M e r k w ü r d i g oder grotesk auch die Z u s a m m e n s t e l l u n g unserer b e i d e n N a m e n : G u r i a n u n d Becker. Tatsächl i c h h a t m i c h G u r i a n i n einem Gespräch auf der N a c h t r e d a k t i o n der K V [sc. „ K ö l nische V o l k s z e i t u n g " ] i n K ö l n 1923 auf I h r e S c h r i f t ü b e r den r ö m i s c h e n K a t h o l i z i s mus, die W . D i r k s i n der R M V [sc. „ R h e i n - M a i n i s c h e V o l k s z e i t u n g " ] besprochen hatte, a u f m e r k s a m gemacht. Das Ergebnis w a r m e i n Besuch b e i I h n e n u n d unser Spaziergang m i t d e m Gespräch über Hobbes. G u r i a n k a m v o n Scheler her u n d i c h v o n G u a r d i n i . G u r i a n w a r e i g e n t l i c h niemandes Schüler, u n d i c h freute m i c h , w e n n i c h m e h r als einen L e h r e r hatte. " c) E s k o m m t n i c h t v o n u n g e f ä h r , d a ß Jacob Hugo

Ball

Taubes

(1923 - 1987) d i e v o n

1 9 2 4 a b g e f a ß t e S t u d i e ü b e r C. S. v o n n e u e m a b g e d r u c k t

hat41.

37 Systeme u n d M e t h o d e n i n den W i r t s c h a f t s - u n d Sozialwissenschaften. - E r w i n v o n B e c k e r a t h z u m 75. Geburtstag, T ü b i n g e n 1964, S. 13 - 17: B r i e f Salins. Vgl. j e t z t das K u r z p o r t r ä t Salins i n Karl Löwith (1897 - 1973), M e i n L e b e n i n D e u t s c h l a n d v o r u n d n a c h 1933. - E i n B e r i c h t , S t u t t g a r t 1986, S. 21. 38 Ü b e r i h n vgl. G. Krauss, C a r l S c h m i t t , 1933: C r i t i c ó n 1987, i m Erscheinen. 39 A. Dempf, F o r t s c h r i t t l i c h e I n t e l l i g e n z n a c h d e m ersten W e l t k r i e g : H o c h l a n d 1969, S. 234 - 242; d o r t S. 238. 40 W. Gurian: vgl. F N 7. - Walter Dirks (geb. 1903) w a r damals J o u r n a l i s t . - Max Scheler (1874 - 1928) ist der b e k a n n t e Philosoph.

Bausteine z u einer wissenschaftlichen B i o g r a p h i e

83

D a ß sie n i c h t n u r v o m G e l e h r t e n m i t g r o ß e r F r e u d e z u r K e n n t n i s g e n o m m e n w u r d e , s o n d e r n a u c h i n a n d e r e n K r e i s e n auf g u t e n B o d e n fiel, m ö g e diese S t e l l e a u s d e m b e r e i t s h e r a n g e z o g e n e n B r i e f v o n Blei

(vgl. u n t e r

III.l.c))

belegen: „ . . . m i t d e m A u f s a t z v o n B a l l h a b e n Sie m i r jede Freude gemacht: daß I h r e A r b e i t e n e n d l i c h ins L i c h t gestellt w e r d e n u n d daß es v o n so i n t e l l i g e n t e r H a n d geschieht w i e der Balls. Scheler h a t t e m i r , e i n bißchen eifersüchtig w i e i m m e r Professoren, schon d a v o n erzählt bevor Sie m i r die schöne A r b e i t s c h i c k t e n (ging w e i t e r a n G ü t e r s l o h w i e gewünscht)." K u r z v o r h e r h a t t e C. S. e i n e n a u f s c h l u ß r e i c h e n B r i e f v o n Ludwig wanger

( 1 8 8 5 - 1 9 4 7 ) , d e m C h e f - L e k t o r des V e r l a g s D u n c k e r &

Feucht Humblot,

e r h a l t e n 4 2 ; d i e s e m S c h r e i b e n v o m 18. J u n i 1 9 2 3 e n t n e h m e i c h e i n i g e S ä t z e 4 3 : „ I c h habe gestern I h r e A r b e i t ,Die geistesgeschichtliche Lage des P a r l a m e n t a r i s mus' gelesen u n d möchte I h n e n sagen, w e l c h e n ausgezeichneten E i n d r u c k die 4 K a p i t e l auf m i c h gemacht haben. N o c h F r e i t a g A b e n d sagte Joachimsen, v o l l des Lobes über I h r e Bücher, z u m i r : ,Sein einziger Fehler ist, er w e i ß zu viel'. I c h e r i n nerte m i c h dabei des U r t e i l s v o n B l o c h v o r e i n paar Jahren über I h r e p o l i t i s c h e R o m a n t i k ' : D e r Verfasser k ä m e i h m vor, w i e einer, der n u r schwer g e w a p p n e t u n d v o n H e l l e b a r d e n geschützt über die Straße ginge'. B l o c h m e i n t e d a m i t I h r e A r t , u m I h r e r U n w i d e r l e g l i c h k e i t w i l l e n jeden Satz u n d jedes W o r t abzuwägen, s p r a c h l i c h u n d logisch aufs Schärfste z u schleifen u n d jedes U r t e i l u n d jeden B e r i c h t , auch jegliche geistesgeschichtliche I n t e r p r e t a t i o n erschöpfend n a c h Quellen u n d L i t e r a t u r z u unterlegen. D a h e r k a m e n zweifellos I h r e beiden ersten B ü c h e r , R o m a n t i k ' u n d »Diktatur' der V o r s t e l l u n g a n einen R i t t e r z u H i l f e , dessen B e w e g l i c h k e i t u n d G e s c h m e i d i g k e i t d u r c h die schwere P a n z e r u n g der Belege g e h e m m t w i r d . I n der ,Politischen Theologie' u n d j e t z t i n I h r e r K r i t i k des P a r l a m e n t a r i s m u s h a b e n Sie das schwere Panzerhemd abgeworfen u n d w i r k e n w i e D a v i d m i t der Schleuder. So h a b e n Sie das P r o b l e m angepackt u n d g e w o r f e n . " 4. Berlin.

- a) Theodor

Heuss

( 1 8 8 4 - 1 9 6 3 ) z u f o l g e s o l l M . J. Bonn

sich

s c h o n 1 9 2 4 b e i i h m f ü r d i e f e s t e B e s t a l l u n g C. S.s a n d e r D e u t s c h e n H o c h schule f ü r P o l i t i k (Berlin) eingesetzt h a b e n 4 4 . Es liegt k e i n G r u n d v o r b e z w e i f e l n , d a ß Bonn

zu

sich weiterhin b e m ü h t hat u n d schließlich den Ruf

a n d i e H a n d e l s - H o c h s c h u l e B e r l i n a l s N a c h f o l g e r v o n Walther

Schücking

( 1 8 7 5 - 1 9 3 5 ) d u r c h z u s e t z e n v e r s t a n d e n h a t 4 5 . C. S. b e g a n n s e i n e V o r l e s u n g e n a m 1. A p r i l 1 9 2 8 4 6 . I m R a h m e n d e r R e i c h s g r ü n d u n g s f e i e r d u r f t e e r a m 18. J a n u a r 1 9 3 0 d i e F e s t r e d e h a l t e n ; s i e h a n d e l t e ü b e r Hugo

Preuß

(1860 -

1925) u n d w u r d e v e r ö f f e n t l i c h t . Sie h a t d e m G e l e h r t e n n u r L o b e i n g e b r a c h t , 41 J. Taubes (Hrsg.), D e r F ü r s t dieser W e l t . - C a r l S c h m i t t u n d die Folgen, M ü n c h e n 1983, S. 100 - 115 ( E r s t v e r ö f f e n t l i c h u n g : 1924). 42 Vgl. Max Gruenewald, C r i t i c of G e r m a n J e w r y . - L u d w i g F e u c h t w a n g e r a n d his Gemeindezeitung: Y e a r b o o k of the L e o Baeck I n s t i t u t e 17 (1972), S. 75 - 92. 43 Ü b e r Joachimsen habe i c h n o c h n i c h t s gefunden. - Bloch ist selbstverständlich der P h i l o s o p h Ernst Bloch (1885 - 1977). 44 Th. Heuss, E r i n n e r u n g e n 1905 - 1933, T ü b i n g e n 1963, S. 302 - 303. 4 5 M . J. Bonn ( F N 24), S. 330. 46 Das D a t u m entnehme i c h d e m Brief, den C. S. a m 3. N o v . 1927 d e m R e k t o r der U n i v e r s i t ä t B o n n geschickt hat.

6*

84

Piet T o m m i s s e n

u n d v o n dieser p o s i t i v e n B e w e r t u n g sollen wenigstens drei

Briefexzerpte

Z e u g n i s a b l e g e n . D e r e r s t e B r i e f i s t a m 20. J a n u a r v o n Heuss

in

seiner

E i g e n s c h a f t als Z u h ö r e r abgefaßt w o r d e n : „ E s ist m i r ein B e d ü r f n i s , I h n e n f ü r die s t a r k e n A n r e g u n g e n z u d a n k e n , die i n der G l i e d e r u n g Ihres vorgestrigen Vortrages u n d i n einer Reihe der F o r m u l i e r u n g e n e n t h a l t e n w a r e n . I c h hoffe sehr, daß der V o r t r a g d u r c h D r u c k z u g ä n g l i c h gemacht wird." D a s z w e i t e S c h r e i b e n i s t v o m 31. M a i 1 9 3 0 d a t i e r t u n d s t a m m t v o n e i n e m L e s e r des g e d r u c k t e n T e x t e s , v o n Eduard

Rosenbaum

(1887 - 1979),

der

1 9 4 9 d i e e r s t e m a s s i v e A n t i - C . S- A t t a c k e r e i t e n s o l l t e 4 7 : „ I c h f i n d e I h r e D a r l e g u n g ausgezeichnet, u n d es k a n n m i c h auch n i c h t beirren, daß j e t z t i n der Fachpresse scheinbar öfter versucht w i r d , I h r e P o s i t i o n d a d u r c h z u d i s k r e d i t i e r e n , daß m a n sie als ,sociologisch' bezeichnet. ( A u f m e i n e m T i s c h l i e g t gerade das B u c h v o n Kelsen: D e r Staat als I n t e g r a t i o n ) . " D a s d r i t t e S c h r e i b e n , e i n e P o s t k a r t e v o m 2. M ä r z 1 9 3 0 , k a m v o n e i n e m L e s e r , d e m H i s t o r i k e r Friedrich

Meinecke

gleichfalls

(1862 - 1 9 5 4 ) 4 7 a :

„ . . . m i t großem Interesse habe i c h I h r e geistvolle Rede gelesen u n d d a n k e I h n e n sehr f ü r den Genuß. Was m i r k r i t i s c h a u f f ä l l t ist, daß z w i s c h e n den S t a a t s r e c h t l e r n u n d uns H i s t o r i k e r n l e i d e r so w e n i g innere F ü h l u n g ist, o b g l e i c h so manches i n i h r e n G e d a n k e n p a r a l l e l l ä u f t . V o r A l b r e c h t s S t a a t s p e r s ö n l i c h k e i t v o n 1837 h a t z.B. R a n k e i m ,Polit. Gespräch' v o n 1836 diesen G e d a n k e n schon aufs bedeutsamste v e r t r e t e n u. z u g l e i c h auch die Smendsche I n t e g r a t i o n s t h e o r i e a n t i z i p i e r t . U n d z u I h r e n sehr schönen u n d treffenden S c h l u ß b e m e r k u n g e n möchte i c h ergänzend h i n zufügen, daß eine bloß passive N e u t r a l i t ä t des Staates auch i m m e r i r g e n d w i e das w i r k t , was i c h als Staatsraison, S t a a t s n o t w e n d i g k e i t i n den M i t t e l p u n k t der Staatslehre z u stellen versuchte, - w o m i t i c h aber b e i Ihnen, Smend, etc. k e i n G l ü c k gehabt habe. I c h werfe d a f ü r u m g e k e h r t I h n e n u n d Smends T h e o r i e n vor, daß i h n e n dieses K e r n s t ü c k des Staatslebens fehlt. D a r ü b e r v i e l l e i c h t e i n m a l m ü n d l i c h . " b) W e n i g b e k a n n t d ü r f t e die Tatsache sein, daß die Rechts- u n d S t a a t s wissenschaftliche F a k u l t ä t der Universität i n W i e n sich ernsthaft

überlegt

h a t , C. 5 . f ü r d i e W i e d e r b e s e t z u n g des d u r c h d e n A b g a n g Hans

Kelsens

47

a) E. Rosenbaum w a r damals D i r e k t o r der H a m b u r g e r C o m m e r z b i b l i o t h e k u n d s t a n d C. S. z i e m l i c h nahe; i h r letztes Gespräch f a n d i m A p r i l 1933 i n B e r l i n statt. B e i d e m A u f s a t z h a n d e l t es sich u m : C a r l S c h m i t t v o r den Toren: R h e i nischer M e r k u r , N r . 48 v o m 25. N o v . 1950, S. 13. b) H. Kelsen, D e r Staat als I n t e g r a t i o n . - E i n e p r i n z i p i e l l e Auseinandersetzung, W i e n 1930, S. 41: „ . . . D e n n das ist das Seltsame: Daß sich diese i n eine nebulose ,Soziologie' v e r i r r t e n Staatsrechtslehrer u n d Professoren j u r i s t i s c h e r F a k u l t ä t e n heute nichts Ärgeres nachsagen können, als daß sie - das h ä l t z.B. Smend d e m gleichfalls »soziologisch' o r i e n t i e r t e n Carl Schmitt v o r (S. 61) - eine Rechtstheorie des Staates v o r t r a g e n . " - Vgl. Otthein Rammstedt (geb. 1938), Deutsche Soziologie 1933 - 1945. - D i e N o r m a l i t ä t einer Anpassung, F r a n k f u r t a. M . 1986, S. 59 F N 12. A u ß e r d e m Sven Papcke (Hrsg.), O r d n u n g u n d Theorie. - Beiträge z u r Geschichte der Soziologie i n D e u t s c h l a n d , D a r m s t a d t 1986, S. 45 F N 126.

47a M i t Albrecht ist w o h l Wilhelm Eduard Albrecht (1800 - 1876), einer der „ G ö t t i n g e r Sieben" u n d M i t a r b e i t e r a m E n t w u r f der deutschen Reichsverfassung, gemeint. - Leopold von Ranke (1795 - 1886) ist der b e r ü h m t e H i s t o r i k e r . - Z u Smend, vgl. b e i III.3.a).

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

85

(1881 - 1973) seit dem 1. Oktober 1930 v a k a n t e n L e h r s t u h l s f ü r Staats- u n d V e r w a l t u n g s r e c h t zu gewinnen. E i n i n diesem Sinne v o n einer v o m Juristen Max Lay er (1866 - 1941) präsidierten K o m m i s s i o n gestellter A n t r a g w u r d e a m 31. J a n u a r 1931 t a t s ä c h l i c h v o m P r o f e s s o r e n - K o l l e g i u m „ i n n a m e n t licher A b s t i m m u n g einhellig bei 1 Stimmenthaltung angenommen". Die i n seinem S o n d e r v o t u m v o n Othmar Spann (1878 - 1950) z u m A u s d r u c k gebrachte Überzeugung, die B e r u f u n g sei eine U t o p i e angesichts der u n v e r gleichbar schlechteren Einkommensverhältnisse österreichischer Ordinarien, hat sich i n der Praxis bestätigt; Bundesfinanzminister Joseph Redlich (1869 1936) h a t Kostenersparnisse ins F e l d geführt u n d letzten Endes s i n d Adolf Merkl (1890 - 1970) u n d Karl Hugelmann (1879 - 1959) berufen w o r d e n 4 8 . Es b l e i b t die Frage, ob bei C. S. dennoch sondiert w o r d e n ist? N u r eine bejahende A n t w o r t k o m m t i n Frage. D e n n i n Briefen v o n Eugen Rosenstock (1888 1973) lesen w i r 4 9 : (Brief v o m 24. F e b r u a r 1931): „ I n z w i s c h e n h a t j a i n der Z e i t u n g gestanden, daß Sie n a c h W i e n gehen." (Brief v o m 22. M a i 1931): „ S i e sprachen n e u l i c h v o m Versagen W i e n s . "

Vergessen w i r obendrein n i c h t , daß M i n i s t e r Redlich

C. S. z w e i m a l i n B e r -

l i n besucht hat, i m M a i 1931 u n d i m M a i 1932. 5. Köln. - a) I n der u n v e r k e n n b a r e n A b s i c h t , der j u n g e n K ö l n e r U n i v e r sität einen raschen A u f s c h w u n g zu sichern, hatte das zuständige K u r a t o r i u m , Oberbürgermeister Konrad Adenauer ( 1 8 7 6 - 1967) an der Spitze, schon Kelsen verpflichtet. L a u t P r o t o k o l l v o m 14. J u n i 1932 w ü n s c h t e die Rechtsfakultät sich f ü r die Nachfolge Fritz Stier-Somlos (1873 - 1932) einen M a n n anerkannter Bedeutung, a m liebsten C. S. Hans Carl Nipperdey (1895 - 1968), der b a l d z u m D e k a n avancieren sollte, hat b e i m geschäftsführenden Vorsitzenden des K u r a t o r i u m s , dem Geheimen Regierungsrat Christian Eckert (1874 - 1952), m i t t e l s B r i e f v o m 17. September 1932 persönlich f ü r C. S. interveniert. Das entscheidende Gespräch zwischen Adenauer u n d C. S. w u r d e a m 19. September 1932 geführt. A m 11. November 1932 n a h m C. S. den Ruf an u n d d u r c h Erlaß N r . U 1 2274.32.1 v o m 6. Dezember 1932 erfolgte die m i n i s t e r i e l l e Ernennung. Es b l i e b M. J. Bonn, damals R e k t o r der Handels-Hochschule B e r l i n , nichts anders übrig, als C. S. u n t e r dem 2. Dezember 1932 Folgendes m i t z u t e i l e n : „ D e r Senat h a t e i n s t i m m i g beschlossen, I h n e n f ü r I h r e A r b e i t z u danken, insbesondere f ü r die weitgehende, t i e f w i r k e n d e A n r e g u n g , die v o n I h n e n ausgegangen ist, u n d die i n I h r e n H ö r e r n n o c h lange n a c h w i r k e n w i r d . E r sieht Sie m i t d e m a l l e r größten B e d a u e r n aus unserer M i t t e scheiden. E r h a t m i c h b e a u f t r a g t , I h n e n n o c h eine B i t t e vorzutragen. W i r m ö c h t e n sehr gern, daß Sie als l e t z t e n Gruß a n die H a n d e l s - H o c h s c h u l e die Festrede b e i der Reichs48

A u s k u n f t e r t e i l t v o m A r c h i v der U n i v e r s i t ä t W i e n (Sendung v o m 11. M a i 1987). C. S. h a t das M a n u s k r i p t des H a u p t w e r k e s v o n Rosenstock, D i e europäischen R e v o l u t i o n e n (1931), gelesen u n d k o m m e n t i e r t . 49

86

Piet Tommissen

gründungsfeier a m 18. J a n u a r 1933 halten. D a i c h p e r s ö n l i c h diesen A n t r a g gestellt habe, d a r f i c h v i e l l e i c h t a u c h meine persönliche B i t t e m i t der des Senats vereinen."

b) I m Preußischen L a n d t a g w u r d e an der K ö l n e r B e r u f u n g allerdings K r i t i k geübt. D i e erstaunlichen Bedenken des S P D - A b g e o r d n e t e n

Nölting

sind i n der „Vossischen Z e i t u n g " , N r . 31 v o m 19. Januar 1933, folgendermaßen zusammengefaßt w o r d e n : „ C a r l S c h m i t t , der z u beweisen versuche, w i e m a n m i t H i l f e v o n A r t i k e l 48 der Reichsverfassung höchst legal aus der R e p u b l i k eine M o n a r c h i e m a c h e n könne, sei z w a r v o r d e m Staatsgerichtshof i n L e i p z i g durchgefallen, g l e i c h d a r a u f i n K ö l n aber die Treppe hinaufgefallen, i n d e m m a n i h n z u m o r d e n t l i c h e n Professor machte. Das z e i t l i c h e Z u s a m m e n t r e f f e n w i r k e a u ß e r o r d e n t l i c h p e i n l i c h . "

I n K ö l n w a r C. S. indes Gegenstand ehrenvoller I n i t i a t i v e n , die l e d i g l i c h i m Rahmen des nationalsozialistischen Sieges v e r s t ä n d l i c h sind. A m 31. M a i 1933 veranstaltete die juristische Fachschaft i n der Kasinogesellschaft einen Begrüßungsabend zu E h r e n des frischgebackenen K ö l n e r Hochschullehrers. D i e A n t r i t t s v o r l e s u n g a m 16. J u n i 1933 über das Thema „Reich, Staat, B u n d " w u r d e v o n öffentlicher Seite fast zu einem m o n d ä n e n Ereignis aufgebauscht: Der Westdeutsche R u n d f u n k ließ sogar eine Schallaufnahme anfertigen 50. c) S t i m m t aber die u.a. v o m L i t e r a t u r h i s t o r i k e r Hans Mayer (geb. 1907) akzentuierte Behauptung, C. S. habe gegen Kelsen gehetzt 5 1 ? Diese Sache ist v o n Frank Golczewski (geb. 1948) näher untersucht worden. Seine seriöse Ü b e r p r ü f u n g der F a k t e n l ä u f t auf Folgendes h i n a u s 5 2 : „ A l l e r d i n g s ist es ü b e r t r i e b e n z u behaupten, S c h m i t t habe ,dafür gesorgt, daß K e l sen als einer der ersten j ü d i s c h e n G e l e h r t e n schon i m F r ü h j a h r 1933 seinen L e h r s t u h l v e r l o r ' . . . . Kelsen s t a n d f ü r die N a t i o n a l s o z i a l i s t e n auch so i m Z i e l p u n k t i h r e r A n g r i f f e ; S c h m i t t reichte es w o h l aus, sich i h n e n n i c h t entgegenzustellen, was seine K ö l n e r K o l l e g e n wenigstens versucht hatten. Konsequenzen f ü r d e n H e r g a n g der Ereignisse d ü r f t e n weder der B r i e f n o c h S c h m i t t s Weigerung, i h n z u unterschreiben, gehabt haben."

6. Berlin II. - N o c h i m Laufe des Jahres 1933 gingen bei C. S. Rufe n a c h Leipzig, Heidelberg, M ü n c h e n u n d B e r l i n ein. Das A r c h i v der Leipziger J u r i s t e n - F a k u l t ä t ist leider kriegsverlustig, so daß die M ö g l i c h k e i t entfällt, über diese B e r u f u n g Genaueres ausfindig zu m a c h e n 5 3 . Infolge des Fortge50 D i e u n t e r III.5.a) u n d b) m i t g e t e i l t e n E i n z e l h e i t e n v e r d a n k e i c h der G r o ß z ü g i g k e i t Prof. Meuthens, D i r e k t o r des K ö l n e r U n i v e r s i t ä t s a r c h i v s (Brief v o m 7. Jan. 1987). 51 H. Mayer, E i n Deutscher auf W i d e r r u f . - E r i n n e r u n g e n I, F r a n k f u r t a. M . 1982, S. 150 ( i m K a p i t e l „ C a r l S c h m i t t u n d Hans K e l s e n " , S. 140 - 151). Solche B e h a u p t u n gen fehlen i m E r i n n e r u n g s b a n d des d a m a l i g e n Kelsen-Assistenten Friedrich August Frhr. von der Heydte (geb. 1907), „ M u s s i c h sterben - w i l l i c h f a l l e n . . . " . - E i n „ Z e i t zeuge" e r i n n e r t sich, B e r g a m See 1987, S. 40 u n d 42 - 43. 52 F. Golczewskis B u c h ist i m Erscheinen. I c h d u r f t e die einschlägigen Seiten des T y p o s k r i p t s einsehen, w o f ü r i c h m i c h g e b ü h r e n d b e d a n k e n möchte. 53 L a u t M i t t e i l u n g v o n Prof. G. Schwendler, L e i t e r i n des A r c h i v s der U n i v e r s i t ä t L e i p z i g (Brief v o m 27. F e b r u a r 1987).

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

87

hens v o n Gerhart Anschütz (1867 - 1948) h a t sich auch die U n i v e r s i t ä t H e i delberg i m J u n i 1933 an C. S. gewandt, aber schnell A b s t a n d genommen, w e i l m a n eine A n n a h m e des Rufes sowieso n i c h t e r w a r t e t e 5 4 . Hingegen ist es i n M ü n c h e n zu echten V e r h a n d l u n g e n gekommen: D e r Ruf erging a m 17. J u l i 1933 u n d b a l d w a r Geheimrat Wilhelm Kisch (1874 - 1952), D e k a n der Rechtsfakultät, bestrebt, den Weg zu ebnen 5 5 . Daß m i t dem p o s i t i v e n Abschluß der Besprechungen gerechnet w o r d e n ist, darf aus Stellen eines Briefes des bayerischen Justizministers Hans Frank (1900 - 1946) v o m 29. A u g u s t 1933 an den Preußischen M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n Hermann Göring (1893 - 1946) geschlossen werden: „ V i e l l e i c h t gäbe es eine M ö g l i c h k e i t , die A r b e i t s k r a f t v o n Professor K a r l S c h m i t t , der z u r Z e i t als eine der ersten staatsrechtlichen A u t o r i t ä t e n des N a t i o n a l s o z i a l i s mus anzusprechen ist, a u c h n a c h seiner B e r u f u n g auf d e n M ü n c h e n e r L e h r s t u h l f ü r Staatsrecht d e m preußischen Staatsrat i n irgendeiner F o r m zugute k o m m e n z u lassen. W e n n i c h m i c h i n dieser Weise a n Sie, hochverehrter, l i e b e r H e r r Parteigenosse, wende, so tue i c h es v o r a l l e m auch deswegen, w e i l i c h es ganz besonders begrüßen w ü r d e , H e r r n Professor K a r l S c h m i t t a m v o r l ä u f i g e n S i t z der A k a d e m i e f ü r d e u t sches Recht i n M ü n c h e n z u h a b e n . "

Das Ende der Geschichte ist b e k a n n t : C. S. optierte a m 1. O k t o b e r 1933 f ü r seine ehemalige A l m a M a t e r u n d diese Präferenz w u r d e r e c h t s k r ä f t i g d u r c h Erlaß N r . U I 9082.1 v o m 9. November 1933, v o n Bernard Rust (1883 1945) i n seiner Eigenschaft als K o m m i s s a r f ü r das Preußische K u l t u s m i n i s t e r i u m unterzeichnet. Z u r B e g r ü n d u n g seines Entschlusses berief C. S. sich gern auf seine T ä t i g k e i t als Preußischer Staatsrat. I c h stimme jedoch der M e i n u n g seines Schülers Günther Krauss (geb. 1911) b e i 5 6 : „ N u r einen S o m m e r l a n g w i r k t e C a r l S c h m i t t i n K ö l n . Gegen E n d e des Jahres g i n g er w i e d e r n a c h B e r l i n , d i e s m a l aber z u r F r i e d r i c h - W i l h e l m - U n i v e r s i t ä t . So e r f ü l l t e n sich W u n s c h u n d S c h i c k s a l . "

I V . Das Interesse am irischen Freiheitskampf 1. M i r gegenüber hat C. S. eines Tages e r k l ä r t , er habe sich seinerzeit als F r e i w i l l i g e r a m irischen F r e i h e i t s k a m p f beteiligen w o l l e n . E r besaß i n seiner B i b l i o t h e k den s t a t t l i c h e n Poesieband des h i n g e r i c h t e t e n Padric Henry Ρ ears e (1879 - 1916) 5 7 ; daraus h a t er sich i m November 1921 i n ein kleines N o t i z h e f t mehrere Gedichte abgeschrieben. Woher sein Interesse r ü h r t , wage i c h n i c h t zu entscheiden: Bonn, A u t o r eines Werkes über I r l a n d (er h a t 1 8 9 6 - 9 8 i n I r l a n d gelebt), k ö n n t e u n t e r U m s t ä n d e n den Anstoß 54 L a u t M i t t e i l u n g v o n Prof. Karl Doehring, D e k a n der J u r i s t i s c h e n F a k u l t ä t H e i delberg (Brief v o m 11. M ä r z 1987). 55 A u s k u n f t e r t e i l t v o m A r c h i v der U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n (Brief v o m 9. M ä r z 1987). se G. Krauss ( F N 38). 57

Collected W o r k s of P a d r i c Η . Pearse, D u b l i n 1922.

88

Piet Tommissen

gegeben haben, aber u m g e k e h r t ist ebensowenig auszuschließen, daß C. S. Bonn angeregt hat. Jedenfalls hat C. S. sich des öfteren m i t I r e n getroffen, i n B e r l i n , H a m b u r g u n d andernorts. Aus M ü n c h e n ließ er sich n o c h i m J u n i 1924 die A b s c h r i f t eines i m „ D u b l i n B o o k of I r i s h Verse" erschienenen Poems v o n William Butler Yeats (1865 - 1939) schicken. 2. D i e bedeutendste Persönlichkeit, m i t der C. S. sich über die irische Frage u n t e r h a l t e n hat, ist b e s t i m m t der australische Priester Bernard McKiernan (1875 - 1927) gewesen. Dieser w a r z u r B e h a n d l u n g einer c h r o n i schen H e r z k r a n k h e i t nach E u r o p a gekommen u n d hat v o n M a i 1923 bis Oktober 1925 als Rekonvaleszent i n I r l a n d g e l e b t 5 8 . I c h gehe w o h l n i c h t ganz fehl i n der Annahme, daß er anläßlich der K o n s u l t a t i o n eines H a m b u r g e r Spezialisten m i t C. S. i n B e r ü h r u n g gekommen ist. V i e l l e i c h t ist er dazu v o n seiner L a n d s m ä n n i n Kathleen Murray (1898 - ?) e r m u n t e r t w o r d e n ; sie hatte 1920 bei Ernst Robert Curtius ( 1 8 8 6 - 1 9 5 6 ) i n M a r b u r g p r o m o v i e r t u n d sollte die Buchausgabe i h r e r D i s s e r t a t i o n C. S. w i d m e n 5 9 . M i t einigen A m t s b r ü d e r n h a t McKiernan sich g e s t r i t t e n ü b e r die K o m p e t e n z der i r i s c h e n Regierung, h o h e i t l i c h e Rechte an Fremdstaaten zu übertragen; m a n k a m überein, ein Sachverständigengutachten einzuholen. Solchergestalt k o n n t e n C. S. a m 26. M ä r z 1924 drei k o n k r e t e Fragen vorgelegt werden: " a) Has a n a t i o n a r i g h t to give a w a y its independence? b) I f so, have the elected representatives of a n a t i o n the r i g h t to give a w a y the C o u n t r y ' s independence, i f the q u e s t i o n were disensold d u r i n g the election c a m p a i g n at w h i c h these representatives were elected? I t is presumed t h a t the q u e s t i o n was m e r e l y spoken of at the election, at w h i c h a m a j o r i t y of representatives i n f a v o u r of b a s t e r i n g a w a y the C o u n t r y ' s independence was elected, b u t no r e f e r e n d u m was t a k e n to f i n d o u t the people's wishes o n the m a t t e r . c) S h o u l d the answer to the last q u e s t i o n be i n the a f f i r m a t i v e , have the representatives of a n a t i o n the r i g h t to give a w a y t h a t n a t i o n ' s independence, even t h o u g h the q u e s t i o n a g i v i n g a w a y the C o u n t r y ' s independence was n o t before the electors at t h e election w h e n these representatives were chosen?"

Vorausgesetzt, C. S. habe geantwortet, muß der Verlust seiner S t e l l u n g nahme i n E r w ä g u n g gezogen u n d bedauert werden. V. 1930: Wahlreformpläne 1. A m 1. Februar 1933 f ü h r t e C. S. ein Rundfunkgespräch m i t seinem alten F r e u n d Veit Rosskopf (1898 - 1976). D e n T e x t dieses durchaus interessanten Dokumentes habe i c h z w a r v e r ö f f e n t l i c h t 6 0 , aber die Stelle über den 58 D i e b i o g r a p h i s c h e n D a t e n dieses Priesters h a t B i s c h o f P. Wilson, G e n e r a l v i k a r der Diözese M a i t l a n d (Australien), m i t g e t e i l t (Brief v o m 5. F e b r u a r 1987). 59 K. Murray, T a i n e u n d die englische R o m a n t i k , M ü n c h e n 1924, die W i d m u n g S. I I I : " T o Professor D r . C a r l S c h m i t t at B o n n a m R h e i n t h i s l i t t l e b o o k is dedicated." D i e D i s s e r t a t i o n w u r d e v o n C. S. l o b e n d e r w ä h n t i n : D i e geistesgeschichtliche L a g e des h e u t i g e n P a r l a m e n t a r i s m u s , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1926, S. 31 F N 1.

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

89

F u n k t i o n s w a n d e l der W a h l i n der W e i m a r e r R e p u b l i k möchte i c h dennoch wiederholen: „ I c h w i l l wissen u n d suche z u begreifen, was heute b e i einer W a h l e i g e n t l i c h v o r sich geht. U n d z w a r n i c h t i n der Seele des einzelnen Wählers, oder der Masse der W ä h l e r , sondern als staatsrechtlicher Gesamtvorgang unseres ö f f e n t l i c h e n Lebens u n d der p o l i t i s c h e n W i l l e n s b i l d u n g des deutschen Volkes. M i r ist k l a r , daß es n i c h t m e h r eine W a h l i m ü b e r l i e f e r t e n Sinne des Wortes ist, w i e z u der Z e i t , als unsere Großväter E u g e n R i c h t e r u n d L u d w i g W i n d t h o r s t w ä h l t e n . E h e r k ö n n t e m a n sagen, es sei eine V o l k s a b s t i m m u n g oder e i n Plebiszit. A b e r auch das genügt m i r n i c h t . I c h m ö c h t e i m A u g e n b l i c k sagen, daß eine W a h l heute i n D e u t s c h l a n d eine ungeheuerl i c h e O p t i o n z w i s c h e n W e l t a n s c h a u u n g e n u n d Staatsformen, W i r t s c h a f t s - u n d Gesellschaftssystemen ist. M e h r m a l s i m Jahre s o l l ein großes V o l k z w i s c h e n f ü n f t o t a l verschiedenen W e l t a n s c h a u u n g e n optieren. D i e W a h l ist keine W a h l mehr, sondern eine O p t i o n . "

2. I c h möchte n u n m e h r ans L i c h t bringen, daß C. S. 1930 angefangen hat, sich an einer A k t i o n zur Ä n d e r u n g des bestehenden Wahlrechts a k t i v zu beteiligen. D i e W a h l p r o b l e m a t i k w a r gerade damals besonders a k u t , denn der S i t z u n g des Reichsrates lagen n i c h t weniger als n e u n Ä n d e r u n g s v o r schläge v o r 6 1 ; ihre U r h e b e r w a r e n sich i n politischer u n d / o d e r w e l t a n s c h a u l i c h e r H i n s i c h t v ö l l i g uneinig: Reichsinnenminister Joseph Wirth (1879 1956), die Professoren Walter Jellinek (1885 - 1955) u n d Richard Thoma (1874 - 1957), der Jungdeutsche Orden usw. Es gab übrigens n o c h weitere, n i c h t v o m Reichsrat berücksichtigte Vorschläge, z.B. einen v o n Kelsen 62. Walter Croll, der B e r l i n e r Vertreter der „ K ö l n i s c h e n V o l k s z e i t u n g " , g i n g einen S c h r i t t weiter. E r schloß a m 2. M ä r z 1930 eine 12-seitige „ D e n k s c h r i f t über eine A k t i o n z u r Ä n d e r u n g v o n Reichsverfassung u n d W a h l r e c h t " ab. D e r Länge wegen k o m m t sie f ü r einen v o l l s t ä n d i g e n A b d r u c k n i c h t i n Frage, aber der Schlußabsatz darf hier n i c h t fehlen: „Diese D e n k s c h r i f t ergeht zunächst n u r a n 5 m i r b e k a n n t e deutsche P e r s ö n l i c h k e i ten, - v o n denen m i c h übrigens k e i n e r z u m e i n e r A k t i o n »angestiftet' h a t , - die i c h aber auf meine A b s i c h t a u f m e r k s a m gemacht habe, u n d v o n denen i c h überzeugt b i n , daß sie f ü r A k t i o n e n Verständnis haben, die auf p o l i t i s c h e r E i n s i c h t u n d auf W i l l e n b e g r ü n d e t sind. E i n e dieser Personen w i r d v o n m i r befragt w e r d e n , ob sie bereit ist, den oben e m p f o h l e n e n k l e i n e n Ausschuß hervorragender P e r s ö n l i c h k e i t e n einzuberufen."

3. Croll h a t drei Gesprächspartner gefunden: D i e preußischen Staatssekretäre August Müller (1873 - 1946) u n d Johannes Popitz (1884 - 1945), u n d eben C. S. Was dabei herausgekommen ist, geht aus einer v o m 9. September 1930 datierten, v e r t r a u l i c h e n Niederschrift der Besprechungen über einen Volksentscheid zur Ä n d e r u n g des Reichstagswahlrechts hervor. W e i l 60 P. Tommissen ( F N 11), S. 1 1 3 - 1 1 9 ( „ E i n R u n d f u n k g e s p r ä c h v o m 1. F e b r u a r 1933"); d o r t S. 118. 61 Reichsrat - T a g u n g 1930 - N r . 151: E n t w u r f eines Reichswahlgesetzes, 37 S. 62 H. Kelsen , E i n freiheitliches W a h l verfahren. - D e u t s c h l a n d v o r neuen A u f g a b e n : Neue F r a n k f u r t e r Z e i t u n g , N r . 527 v o m 18. J u n i 1930, S. 1 - 2. I n : Das Tagebuch, N r . 36, 1930, s o l l n o c h e i n w e i t e r e r A u f s a t z Kelsens z u diesem T h e m a erschienen sein.

90

Piet T o m m i s s e n

abermals der Länge wegen auf den A b d r u c k verzichtet w e r d e n muß, soll w e n i g s t e n s d i e Q u i n t e s s e n z des D o k u m e n t e s m i t g e t e i l t w e r d e n : (1) D r e i

Besprechungen

haben

stattgefunden:

Am

4.,

am

12. u n d

am

13. A u g u s t 1 9 3 0 ; (2) M a n w a r s i c h d a r ü b e r e i n i g , d a ß s o w o h l G e l d m i t t e l a l s a u c h N a m e n v o n g u t e m K l a n g f ü r das G e l i n g e n der A k t i o n n o t w e n d i g w a r e n ; (3) C. S. h a t s i c h b e r e i t e r k l ä r t , e i n e n V o r s c h l a g f ü r e i n e n G e s e t z e n t w u r f , der z u m Volksentscheid zu stellen wäre, auszuarbeiten. E s u n t e r l i e g t k e i n e m Z w e i f e l , d a ß C. S. m i t d e r e i n s c h l ä g i g e n L i t e r a t u r v e r t r a u t w a r . N e b e n b e i g e s a g t : D e n A u f s a t z Kelsens Rüstow

h a t er v o n

Alexander

(1885 - 1963) z u g e s c h i c k t b e k o m m e n . J e d o c h f e h l e n m i r d i e e r f o r -

d e r l i c h e n T a t s a c h e n ü b e r das w e i t e r e L o s des Planes. I n m e i n e m

Besitz

b e f i n d e t s i c h n u r d e r E n t w u r f e i n e s B r i e f e s , d e n C. S. a m 4. S e p t e m b e r 1 9 3 0 a n Cr oll

schicken wollte, vielleicht

auch geschickt hat; ich zitiere

das

Wichtigste: „ D a n n ist m i r d o c h n o c h n i c h t ganz k l a r : W o l l e n Sie w i r k l i c h z u einer E i n z e l - W a h l s i m p l e et p u r z u r ü c k k e h r e n ? I c h fände das konsequent u n d e i g e n t l i c h auch i m Sinne der W e i m a r e r Verfassung; aber das V e r h ä l t n i s w a h l s y s t e m w i r d f ü r m a n c h e ein P r i n z i p sein, das sie n i c h t aufgeben u n d alles was i c h a n Reformvorschlägen habe, sucht eine K o m b i n a t i o n . M i r p e r s ö n l i c h w i r d i m m e r d e u t l i c h e r , daß solche h a l b e n L ö s u n g e n u n f r u c h t b a r s i n d u n d daß die V e r h ä l t n i s w a h l m i t L i s t e n ü b e r h a u p t keine W a h l ist. K ö n n e n Sie sich n u n f ü r I h r e A k t i o n z u einem G e s e t z e n t w u r f entschließen, dessen A r t . 1 e t w a l a u t e t : A l l e W a h l e n z u gesetzgebenden K ö r p e r schaften (oder n u r z u m Reichstag?) s i n d u n m i t t e l b a r e W a h l e n . B e i A u s ü b u n g des W a h l r e c h t s d a r f der W a h l b e r e c h t i g t e n u r eine b e s t i m m t e Person bezeichnen. W a h l zettel, die L i s t e n , G r u p p e n oder ü b e r h a u p t ? als eine Person bezeichnen, s i n d u n g ü l t i g . A r t . 2: das Deutsche Reich w i r d i n ... W a h l k r e i s e eingeteilt. D i e E i n t e i l u n g soll d a v o n ausgehen, daß die einzelnen W a h l k r e i s e an Bevölkerungszahl (oder W a h l berechtigtenziffer) m ö g l i c h s t g l e i c h s i n d u n d bleiben. D i e E i n t e i l u n g w i r d v o n einem aus . . . M i t g l i e d e r n bestehenden Ausschuß f ü r jeweils . .. Jahre vorgenommen, die v o m Reichspräsidenten f ü r ... Jahre e r n a n n t w e r d e n u n d P e r s ö n l i c h k e i t e n v o n anerkanntem Ansehen u n d E r f a h r u n g i m öffentlichen Leben sein müssen. A r t . 3: . . . " Schade, daß der B r i e f e n t w u r f u n v o l l s t ä n d i g , vielleicht ein Torso geblieben ist62a. V I . D i e A t t r a k t i o n des s t a r k e n S t a a t e s 1. D i e s e n P u n k t l e i t e i c h a m b e s t e n m i t e i n e m Z i t a t e i n 6 3 : „ I n der S c h r i f t ,Der B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ' des deutschen Staatsrechtslehrers C a r l S c h m i t t w i r d die absolute D i k t a t u r z u m ersten M a l e als ,totaler Staat' bezeichnet u n d erläutert. Später w i r d diese D e f i n i t i o n z u m S c h l a g w o r t . " 62a f ü r das T h e m a ist eine v o n Ferdinand A. Hermens (geb. 1906) ü b e r l i e f e r t e Begegnung m i t C. S. l e h r r e i c h ; vgl. Hermens, Begegnungen i m D r i t t e n Reich: H o c h l a n d 1966/67, S . 3 3 8 - 339. 63 Günter Pössiger, D i e 20er Jahre. - C h r o n o l o g i e eines t u r b u l e n t e n Jahrzehnts, M ü n c h e n 1974, S. 162.

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

91

Es h a n d e l t sich n i c h t u m einen E i n z e l f a l l , so daß das Z i t a t stellvertretend f ü r viele steht. Solche unsinnigen Verzerrungen grassieren seit vielen Dezenn i e n i n H ü l l e u n d F ü l l e i n deutschen Veröffentlichungen. Sie beweisen m i t telbar, daß C. S. m i t seinen Themen u n d Thesen, D i s t i n k t i o n e n u n d D i s k u s sionen ins Schwarze getroffen hat. Andererseits w a r e n u n d sind sie g o t t l o b unfähig, i n t e l l i g e n t e Wahrheitssucher zu beirren; d a v o n h a t Jacob Taubes, sozusagen über das Grab hinaus, beredtes Zeugnis abgelegt. W e i l er n i c h t u m h i n konnte, auch den N a m e n Alexandre Kojève (1902 - 1968) 6 4 f a l l e n zu lassen, sei es gestattet, einen ergänzenden H i n w e i s zu bringen. E r findet sich i n einem Schreiben Taubes 7 v o m 14. A u g u s t 1985: „ . . . Jedenfalls meine Conclusion: i c h meine, daß Kojèves g e w a l t i g e H e g e l - I n t e r p r e t a t i o n 1933 - 39 d u r c h f u r c h t ist v o n einem B e g r i f f des Politischen, der v o n C. S. s t a m m t . Das f r e i l i c h ist m i r erst n a c h der Begegnung m i t K o j è v e i n B e r l i n aufgegangen."

2. D e m vorigen A b s c h n i t t ist also z u entnehmen, daß die Schmittschen Ideen ihre W i r k u n g n i c h t ganz verfehlt haben u n d bedeutende Geister zu i n s p i r i e r e n v e r m o c h t e n bzw. vermögen. V o n w e l c h e n A u t o r e n u n d Ereignissen ist aber C. S. selber angeregt worden? Das S t u d i u m dieser K a r d i n a l f r a g e h a t die K i n d e r s c h u h e noch n i c h t ausgetreten, z u m a l die R e k o n s t r u k t i o n der authentischen Vorgänge ein heißes Eisen darstellen dürfte. Günter Maschke ist interessanten Strängen auf die S p u r gekommen, z.B. der V e r w e n d u n g eines C. S.-ähnlichen Begriffs des Politischen v o n den sog. tacitistas des 17. J h . 6 5 , ohne jedoch die A b l e i t u n g aus deren Begriff e i n w a n d f r e i belegen z u können. I c h möchte jetzt aus einem D o k u m e n t ableiten, w a n n C. S. der Fasz i n a t i o n des starken Staates e n d g ü l t i g erlegen sein dürfte. Das D o k u m e n t an sich ist ein v o m Bonner K i r c h e n h i s t o r i k e r Wilhelm Neuß (1880 - 1965) Frau Schmitt, geb. Duschka Todorovic (1903 - 1950), unaufgefordert zur V e r f ü g u n g gestelltes Gutachten; es ist v o m 2. M a i 1947 d a t i e r t u n d f ü r den etwaigen A n w a l t C. S.s i n N ü r n b e r g gedacht: 64 Vgl. die E r w ä h n u n g Kojèves b e i J. Taubes, A d C a r l S c h m i t t - Gegenstrebige F ü g u n g , B e r l i n 1987, S. 23 - 25 u n d 69. - A. Kojenikov t r a f 1920 aus der S o w j e t u n i o n i n H e i d e l b e r g ein, h ö r t e d o r t b e i Karl Jaspers (1883 - 1969), m a c h t e sich m i t d e m B u d d h i s m u s v e r t r a u t , lernte S a n s k r i t u n d Chinesisch, f a n d schließlich den W e g z u den V o r - S o k r a t i k e r n . 1928 ließ er sich i n Paris nieder, e r w a r b b a l d die französische N a t i o n a l i t ä t u n d änderte seinen N a m e n Kojenikov i n Kojève . U n t e r dem E i n f l u ß u n d auf D r ä n g e n seines Landsmannes Alexandre Koyré (1892 - 1964) las er v o n 1933 bis 1939 an der e h r w ü r d i g e n „ E c o l e des Hautes E t u d e s " ü b e r die „ P h ä n o m e n o l o g i e des Geistes" (1807) v o n G. W. F. Hegel (1770 - 1831). Diese Vorlesungen w u r d e n v o n Raymond Queneau (1903 - 1976) 1947 v e r ö f f e n t l i c h t ( I n t r o d u c t i o n à l a lecture de Hegel, 2. A u f l . , Paris 1968); sie h a b e n die französische Hegel-Forschung u n d Hegel-Nähme entscheidend geprägt u n d bedeutende I n t e l l e k t u e l l e beeinflußt, u.a. Georges Bataille (1897 - 1962). I c h schließe die M ö g l i c h k e i t n i c h t aus, daß Bataille ü b e r Kojève v o n der E x i s t e n z C. S.s erfahren haben k ö n n t e ; vgl. seine kuriose C h a r a k t e r i s t i k C. S.s i n : Acéphale, N r . 1 - 2, 1937, S. 8. - Betreffs Kojèves weiteres S c h i c k s a l sei e r w ä h n t , daß er sich 1945 v o n der P h i l o s o p h i e a b w a n d t e u n d i m französischen A u ß e n h a n d e l s m i n i s t e r i u m b e w ä h r t hat. Später w a r er sogar die éminence grise der V e r h a n d l u n g e n v o n E v i a n über die algerische Frage, es G. Maschke ( F N 7), S. 592 - 593 F N 54.

92

Piet T o m m i s s e n „ D u r c h seine S t u d i e n über Donoso Cortés u n d die E r f a h r u n g n a c h d e m ersten W e l t k r i e g e , w a r C a r l S c h m i t t schon, als er n a c h B o n n berufen w u r d e , z u m A n h ä n ger einer s t a r k e n z e n t r a l e n S t a a t s a u t o r i t ä t geworden. Donoso Cortés, der b e r ü h m t e spanische S t a a t s p h i l o s o p h 1809 - 53 - h a t selbst den Ü b e r g a n g v o m p o l i t i s c h e n L i b e r a l i s m u s u n d zeitweise Sozialismus z u r k o n s e r v a t i v e n R i c h t u n g bis z u r V e r t r e t u n g der D i k t a t u r d u r c h g e m a c h t u n d i n interessanten S c h r i f t e n (Über die D i k t a t u r , 1849) vertreten. Es ist begreiflich, daß C a r l S c h m i t t die Ereignisse n a c h 1918 (Spartakusaufstand) als e i n M a h n z e i c h e n aufgefaßt h a t , daß auch i n den m o d e r n e n europäischen V e r h ä l t n i s s e n n u r eine starke staatliche Z e n t r a l a u t o r i t ä t das H e i l u n d die W o h l f a h r t der V ö l k e r v e r b ü r g e n könne. Sein geistiger Werdegang h a t also m i t n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n Ideen als solchen gar n i c h t s z u t u n gehabt. - B e s t ä r k t w u r d e C a r l S c h m i t t i n seiner Ü b e r z e u g u n g d u r c h die ersten p o s i t i v e n L e i s t u n g e n M u s s o l i nis. I c h entsinne m i c h eines Gesprächs, i n d e m er m i r sagte, daß seiner A n s i c h t n a c h M u s s o l i n i der M a n n sei, dessen L e b e n das W e r t v o l l s t e sei f ü r die europäische Menschheit. W e n n er v o n dessen Tode h ö r e n w ü r d e , so w ü r d e i h n das u m E u r o p a s w i l l e n m e h r erschüttern, u n d n o c h tiefer bewegen, als w e n n i h m ein naher V e r w a n d t e r stürbe. I c h selbst w a r damals v o n dieser Ä u ß e r u n g überrascht u n d k o n n t e die Ü b e r z e u g u n g v o n C a r l S c h m i t t n i c h t teilen, w e i l i c h auf Reisen i n I t a l i e n m i t den h ä ß l i c h e n u n d g e w a l t t ä t i g e n M e t h o d e n der faschistischen M a c h t e r g r e i f u n g näher b e k a n n t g e w o r d e n w a r . A b e r es ist k e i n Z w e i f e l , daß es sich b e i C a r l S c h m i t t u m eine ganz ehrliche u n d i n ernstem geistigen B e m ü h e n errungene Ü b e r z e u g u n g handelte." F r e i l i c h f ü h r t dies v o n e i n e m e m i n e n t e n n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n W i d e r s a -

c h e r 6 6 u n d l e b e n s l ä n g l i c h e n B e k a n n t e n v o n C. S. e r s t e l l t e G u t a c h t e n a n d e r n U f e r n h i n ü b e r : W i e w a r es v o r 1 9 3 3 in concreto

zu

u m C. S.s K e n n t n i s s e

des i t a l i e n i s c h e n A l l t a g s b e s t e l l t ? D a r f m a n d a s P h ä n o m e n des b o l s c h e w i s t i s c h e n Sieges i n R u ß l a n d aus d e m k o m p l i z i e r t e n K n ä u e l des I n t e r b e l l u m s herauslösen? U s w . H i e r fühle i c h m i c h i m M o m e n t überfragt, d e n n die entsprechenden A n t w o r t e n k ö n n e n n u r das E r g e b n i s ausgedehnter u n d s c h w i e riger Recherchen sein u n d bedürfen einer gesonderten B e h a n d l u n g .

χ χ

χ

Z u g u t e r l e t z t gebe i c h n o c h einige Briefe w i e d e r , die i c h aus G r ü n d e n der L e s b a r k e i t n i c h t i n das e i g e n t l i c h e Referat h i n e i n n e h m e n w o l l t e . D e m e n t s p r e c h e n d b e t r a c h t e u n d b e h a n d l e i c h sie als E r g ä n z u n g s p u n k t e .

V I I . A m R a n d e des S t u d i u m s d e r R o m a n t i k 1. A m 13. S e p t e m b e r 1 9 1 4 h a t C. S. Julius mit

einem Exemplar

Bab

(1880 - 1955) z u s a m m e n

seines soeben e r s c h i e n e n e n B u c h e s

„Der Wert

des

S t a a t e s u n d d i e B e d e u t u n g des E i n z e l n e n " e i n e n w i c h t i g e n B r i e f g e s c h i c k t . Bab

w a r damals ziemlich einflußreich u n d ebenfalls erfolgreich; ein Jahr

66 Neuß h a t b e k a n n t l i c h den „ M y t h u s des 20. J a h r h u n d e r t s " des Reichsleiters Alfred Rosenberg (1893 - 1946) b e k ä m p f t ; d a r ü b e r h a t er i n der Broschüre: K a m p f gegen den M y t h u s des 20. J a h r h u n d e r t s , K ö l n 1947, B e r i c h t erstattet.

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

93

früher (1913) hatte er ein R o m a n t i k - B u c h v e r ö f f e n t l i c h t 6 7 . Es hat v i e l l e i c h t m i t Pate gestanden b e i der Beschäftigung C. S.s m i t der R o m a n t i k . D e r B r i e f möge jetzt i m v o l l e n W o r t l a u t f o l g e n 6 8 : „ I n dieser Z e i t w i r d n i e m a n d v o n sich reden. Deshalb b i t t e i c h d a r u m , zunächst sagen z u dürfen, w o r i n i c h die sachliche R e c h t f e r t i g u n g dieses Briefes sehe. Das beiliegende B u c h w a r geschrieben, u m zu zeigen, daß es ü b e r h a u p t n i c h t i g ist, v o n sich z u reden. I n z w i s c h e n h a t eine aufmerksame p h i l o l o g i s c h e u n d p s y c h o l o g i sche P r ü f u n g alles dessen, was m i r v o n I h r e n P u b l i k a t i o n e n z u g ä n g l i c h w u r d e , m i r die E r k e n n t n i s verschafft, daß a l l e r I n d i v i d u a l i s m u s seinem Wesen n a c h R o m a n t i k ist. Es ergibt sich das aus einer B e o b a c h t u n g der B e d e u t u n g des K o n k r e t e n i n aller R o m a n t i k . D i e spezifisch r o m a n t i s c h e Regung, i n der n a m e n t l i c h die W u r z e l des Zusammenhanges v o n R o m a n t i k u n d H i s t o r i e liegt, e r b l i c k e i c h d a r i n , daß e i n beliebiger k o n k r e t e r Gegenstand als solcher i n seiner m o m e n t a n e n U n w i e d e r b r i n g l i c h k e i t b e t r a c h t e t w i r d (oft i n panischer E r g r i f f e n h e i t ) . D i e absolute I n d i f f e r e n z des Objektes (es k a n n sich s o w o h l u m eine Gießkanne w i e u m z w e i K i n d e r a u g e n handeln) r u f t dabei den S c h e i n höchster A b s t r a k t i o n hervor, ist aber i n W a h r h e i t n u r die U n f ä h i g k e i t , v o m K o n k r e t e n l o s z u k o m m e n , so, w i e der U n i v e r s a l i s m u s des R o m a n t i k e r s U n f ä h i g k e i t z u r D i s t i n k t i o n . ( I c h darf, p r o colorando, n o c h e r w ä h n e n , daß die r ö m i s c h - k a t h o l i s c h e K i r c h e dieses V e r h ä l t n i s anscheinend größter A b s t r a k t h e i t z u k l e i n s t e r K o n k r e t h e i t genau w i e d e r g i b t : es k o m m t zuerst d a r a u f an, daß einer g l a u b t , was er g l a u b t , ist deshalb n i c h t so w i c h t i g , w e i l er d o c h i n B a u s c h u n d Bogen a n die K i r c h e g l a u b t ; u n d doch h a t jedes D o g m a seinen k o n k r e ten, m i n u t i ö s genauen I n h a l t ) . A l l e r I n d i v i d u a l i s m u s , der sich a n den k o n k r e t e n Menschen haftet, v e r k e n n t , daß k e i n W e r t g e w o n n e n w e r d e n k a n n ohne A b s t r a k t i o n u n d D i s t i n k t i o n , w i e d a n n n i c h t s einen W e r t hat, w e i l es da ist, sondern w e i l es einer N o r m e n t s p r i c h t . D e r Mensch, der t ä t i g w i r d , a b s t r a h i e r t v o n M i l l i o n e n w i c h t i g e n u n d interessanten Dingen, er ist ungerecht, w e i l er der k o n k r e t e n E i n z i g k e i t jedes Dinges oder Augenblickes n i c h t gerecht w e r d e n darf, wogegen der R o m a n t i k e r i m G r u n d e z u j e d e m A u g e n b l i c k e sagt: v e r w e i l e d o c h ( d u b i s t so interessant). A l l e A b s t r a k t i o n ist U n g e r e c h t i g k e i t gegenüber der k o n k r e t e n E i n z i g k e i t alles dessen, was da ist; alle U n t e r s c h e i d u n g v o n w e r t v o l l u n d w e r t l o s , w i c h t i g u n d u n w i c h t i g (ohne die k e i n h a n d e l n d e r M e n s c h f e r t i g w i r d ) , ist u n r o m a n t i s c h . Jeder I n d i v i d u a lismus ist e n t w e d e r an das k o n k r e t e I n d i v i d u u m g e k l e b t oder aber an e i n k o n s t r u iertes (wahres, i n t e l l i g i b l e s usw.) I c h ; i m ersten F a l l e ist er w a h r e r I n d i v i d u a l i s m u s u n d absurd, i m z w e i t e n F a l l e weiß i c h n i c h t , was er m i t I n d i v i d u a l i s m u s z u t u n hat. W e n n jedes E x e m p l a r der b i o l o g i s c h e n G a t t u n g ,Mensch' als solches eine u n s t e r b l i c h e Seele hat, d a n n ist die Seele Sache der Biologie. I n diesem T a t b e s t a n d l i e g t f r e i l i c h keine E n t s c h u l d i g u n g d a f ü r , daß ich, ohne die E h r e einer persönlichen B e k a n n t s c h a f t oder d e n T i t e l einer V e r m i t t l u n g z u haben, an Sie herantrete m i t der B i t t e , f r e u n d l i c h s t v i e l l e i c h t die E i n l e i t u n g oder das 3. K a p i t e l des beiliegenden Buches z u lesen. D o c h k a n n die Z e i t n o c h n i c h t so s c h l i m m sein, daß i c h m i c h n i c h t u n b e d e n k l i c h d a h i n w e n d e n d ü r f t e , w o i c h v e r meine, eine V e r w a n d t s c h a f t z u erkennen. Es w ü r d e m i r n u r sehr l e i d t u n , w e n n es

67 J. Bab, F o r t i n b r a s oder D e r K a m p f des 19. J a h r h u n d e r t s m i t d e m Geiste der R o m a n t i k . - Sechs Reden, B e r l i n 1913, 2. A u f l . 1921 (der E i n f ü h r u n g S. 7 - 12 w e g e n besonders empfohlene Neuauflage). 68 Dieser B r i e f ist das einzige C. S.-Originaldokument i m L e o Baeck I n s t i t u t e (jetzt N e w Y o r k ) . I c h b i n D r . Fred Grübet d a n k b a r f ü r die Ü b e r l a s s u n g einer P h o t o k o p i e (Sendung v o m 9. J a n u a r 1987).

94

Piet Tommissen

m i r n i c h t gelungen wäre, die Gefahr, u n h ö f l i c h u n d z u d r i n g l i c h z u erscheinen, d a d u r c h z u beseitigen, daß [ich] etwas Hörenswertes gesagt h ä t t e . "

2. Es ist C. S. n i c h t erspart geblieben, zu den R o m a n t i k e r n gezählt z u werden. D a v o n legt ein i n der „ F r a n k f u r t e r Z e i t u n g " v o m 6. Februar 1932 erschienener B e r i c h t Zeugnis ab. D e r anonyme Berichterstatter schrieb F o l gendes 6 9 : „Politische Professor

Romantik. Heller

bei der

Kant-Gesellschaft.

= F r a n k f u r t , 4. Febr. E i n e m v o n Professor T i l l i c h geleiteten staatsphilosophischen Diskussionsabend der K a n t - G e s e l l s c h a f t , G r u p p e F r a n k f u r t , d i e n t e als Ausgangsbasis e i n V o r t r a g v o n Professor H e l l e r (Berlin) über: ,Die gegenwärtige E r n e u e r u n g der r o m a n t i s c h e n Staatstheorien'. M i t k n a p p e n , i m einzelnen meist treffenden S t r i chen e n t w a r f H e l l e r eine i m ganzen v o n Ü b e r s p i t z u n g n i c h t freie C h a r a k t e r s t u d i e der p o l i t i s c h e n R o m a n t i k , R o m a n t i k verstanden als k o n k r e t - h i s t o r i s c h e E r s c h e i n u n g u n d d a r ü b e r h i n a u s als a l l g e m e i n p h i l o s o p h i s c h e G r u n d h a l t u n g , w i e sie sich aus d e m ,Sehnsuchtstraum einer h o c h e n t w i c k e l t e n K u l t u r n a c h p r i m i t i v e n Lebensformen' ergibt. E i n e gewisse E i n s e i t i g k e i t , die schon diese D e f i n i t i o n kennzeichnet - auch n a c h D i f f e r e n z i e r t h e i t tendierende H a l t u n g e n w ä r e n , w e n n gefühlsbetont, r o m a n t i s c h zu n e n n e n - h i n d e r t e den V o r t r a g e n d e n n i c h t , die Wesenszüge der p o l i tischen R o m a n t i k u n d i h r Gedankenarsenal: V e r s e n k u n g i n das G e s c h i c h t l i c h gewordene, Haß gegen das Gesetz, Ü b e r s t e i g e r u n g des Staatsgedankens, Idee der E l i t e usw., i n k l a r e n F o r m u l i e r u n g e n zu skizzieren. A l s t y p i s c h f ü r die U n t e r schiede, die die heutige R o m a n t i k gegenüber der h i s t o r i s c h e n a u f w e i s t - keine Renaissance ist eine W i e d e r h o l u n g - , erinnerte H e l l e r an die W a n d l u n g der A n t i these ,Gefühl u n d Verstand' i n die v o n , B l u t u n d Geist'. E r deutete die Z u s a m m e n hänge dieser W a n d l u n g m i t d e n n a t u r a l i s t i s c h e n B e i m i s c h u n g e n an, die f ü r die N e u r o m a n t i k w e s e n t l i c h s i n d (die B e t o n u n g des Bodens, der Rasse). I n d e n abschließenden k r i t i s c h e n B e m e r k u n g e n z u den neuen »romantischen' T h e o r i e n offenbarte sich d a n n w i e d e r d e u t l i c h e r die schon i m B e g i n n spürbare polemische R i c h t u n g des Vortrages. D i e R o m a n t i k e r sähen z u U n r e c h t i n d e n h e u t i g e n Interessenvertretungen v o n A r b e i t g e b e r n u n d A r b e i t n e h m e r n Ansätze f ü r eine k o r p o r a t i v e Organisation, sie m a c h t e n sich einer tiefgehenden V e r w e c h s l u n g v o n ,Stand' u n d ,Klasse' schuldig, t o t a l e r Staat u n d Ständestaat seien u n v e r e i n b a r . W e n n i n einem Schlußsatz die heutige R o m a n t i k als begreifliche Reaktionserscheinung g e w ü r d i g t u n d i h r d a m i t auch e i n p o s i t i v e r G e h a l t z u g e b i l l i g t w u r d e , k o n n t e die vorangegangene P o l e m i k n i c h t aufgehoben werden. Daß die V o k a b e l »Romantiker' z u r K e n n z e i c h n u n g des Gegners s c h l e c h t h i n h e r h a l t e n mußte, w u r d e auch d a d u r c h bestätigt, daß neben M o e l l e r v a n den B r u c k u n d S p a n n a u c h C a r l S c h m i t t z u den , R o m a n t i k e r n ' gezählt w u r d e . "

Es ist zu beachten, daß der N a m e v o n C. S. i m T e x t gesperrt w u r d e . V I I I . Der Einsatz für die Rheinlande 1. Daß C. S. sich an der Nachkriegslage der Rheinlande interessiert hat, bedarf sicherlich keines Beweises. Seine Reden w u r d e n v o n der „ R h e i n i 69 D i e i m T e x t e r w ä h n t e n Professoren s i n d der Theologe Paul Tillich (1886 - 1965) u n d der J u r i s t u n d Soziologe Hermann Heller (1891 - 1933). Interessant i n diesem Z u s a m m e n h a n g ist die A n t w o r t C. S.s an Heller: F N 11, S. 181 - 183.

95

Bausteine z u einer w i s s e n s c h a f t l i c h e n B i o g r a p h i e sehen Z e n t r u m s p a r t e i " s e k r e t ä r Wilhelm

dermaßen geschätzt u n d gepriesen, daß

Hamacher

General-

(1883 - 1951) e i n e n d e r a r t i g e n T e x t i n d i e e n g -

l i s c h e S p r a c h e ü b e r s e t z e n l i e ß . D a f ü r w u r d e , w o h l v o n C. S. e m p f o h l e n , d e r A n g l i s t Karl

Rick

g e w o n n e n . D e r A u f t r a g g e b e r s c h i c k t e Rick

a m 1. S e p t e m -

b e r 1925 d i e s e n B r i e f 7 0 : „ V o n einer m e h r w ö c h i g e n Reise z u r ü c k g e k e h r t , m ö c h t e i c h I h n e n auch meinerseits f ü r die schnelle E r l e d i g u n g der Ü b e r s e t z u n g w i e der D u r c h s i c h t der D r u c k b o g e n zunächst m e i n e n h e r z l i c h e n D a n k sagen, m i r aber auch n o c h die B i t t e gestatten, die beigefügten Leitsätze ebenfalls z u übersetzen, d a m i t sie der englischen Ausgabe n o c h beigefügt w e r d e n k ö n n e n . S o b a l d i c h diese Leitsätze w i e d e r z u r ü c k habe, w ü r d e die e n d g ü l t i g e D r u c k l e g u n g erfolgen. Z u r größeren V o r s i c h t w i l l i c h I h n e n d a n n aber d o c h n o c h m a l s eine K o r r e k t u r zuschicken, d a m i t die Ausgabe ohne jeden Setzfehler hinausgesandt w e r d e n k a n n . " 2. E i n E x e m p l a r j e n e r e n g l i s c h e n B r o s c h ü r e 7 1 h a t C. S. a n s e i n e n a u s t r a l i s c h e n F r e u n d Bernard

McKiernan

(vgl. u n t e r IV.2.) weitergeleitet. E r e r h i e l t

d a r a u f h i n diese A n t w o r t v o m 23. D e z e m b e r 1925: " Y o u ask me to say w h a t I t h i n k of y o u r paper a n d its t r a n s l a t i o n b y D r . R i c k . I have read i t t h r o u g h a n d I was d e l i g h t e d w i t h i t . T h e t r a n s l a t i o n is v e r y clear, t h o u g h perhaps a s l i g h t b i t too l i t e r a l here a n d there, b u t t h e n i n the t r a n s l a t i o n of l e g a l p a m p h l e t s i t is often b e t t e r to sacrifice i d i o m a t i c b e a u t y to t h e exact r e n d e r i n g of the ipsissima v e r b a of the a u t h o r . N o d o u b t D r . R i c k felt t h i s as any l a y m a n ( i n the legal sense) w o u l d feel i t a n d so acted accordingly. H e has done his w o r k a d m i r a b l y as I h a d every confidence he w o u l d . A f t e r t h e l u c i d i t y i n expression is the p r i n c i p a l , i f n o t the most i m p o r t a n t , object to be a i m e d at i n any w r i t i n g a n d i n a t r a n s l a t i o n especially, w h e r e there is absolute necessity of i n t e r p r e t i n g the very ideas a n d expressions of these ideas i n a language d i f f e r e n t i n every w a y t o t h a t i n w h i c h they were o r i g i n a l l y clothed. D r . R i c k h a d done t h i s a n d I h e a r t i l y c o n g r a t u l a t e h i m . As I i n t e n d to send y o u an e x t e n d e d c r i t i q u e of t h e paper as soon as possible I w i l l cont e n t myself j u s t n o w w i t h assuring y o u t h a t as f a r as a l a y m a n can express an o p i n i o n o n such a n e r u d i t e paper as yours I a m i n t h o r o u g h agreement w i t h i t i n every w a y . S o m e t h i n g of the k i n d was g r e a t l y needed f r o m one capable of t r e a t i n g the m a t t e r s referred to i n a scholarly a n d c o n v i n c i n g w a y . Y o u r p o s i t i o n a n d w e l l k n o w n a b i l i t y c o u p l e d w i t h y o u r s t a n d i n g before the w o r l d as one of its great i n t e r n a t i o n a l l a w y e r s c o m p e l t h e a t t e n t i o n of those interested. N o t h i n g therefore c o u l d be more o p p o r t u n e t h a n y o u r 'The R h i n e l a n d s as a n object of I n t e r n a t i o n a l P o l i ties'. A n d I c o n g r a t u l a t e y o u o n y o u r choice of subject a n d y o u r v e r y able t r e a t m e n t of i t . " I X . Bonner Akzente I n B o n n i s t C. S. b u c h s t ä b l i c h z u m D u r c h b r u c h g e k o m m e n . Ü b e r d i e s e Z e i t w ä r e v i e l z u sagen. I c h b e s c h r ä n k e m i c h d a r a u f , e i n i g e A s p e k t e a n d e u tungsweise z u streifen. 70 Rick h a t v o m Sommersemester 1926 bis z u m Jahre 1943 - 44 i n A a c h e n gelesen; v o r h e r s o l l er i n B o n n gearbeitet haben. E r s t a n d m i t C. S. i n f r e u n d s c h a f t l i c h e m V e r kehr. K o n k r e t e r e A u s k u n f t k o n n t e das d o r t i g e H o c h s c h u l a r c h i v n i c h t e r t e i l e n (Brief v o m 18. A u g u s t 1986). 71 C. S., The R h i n e l a n d s as a n Object of I n t e r n a t i o n a l P o l i t i c s , K ö l n 1925.

96

Piet Tommissen 1. Vorträge

und ... Rufe?

„ Z u m e i n e m Entsetzen höre ich, daß Sie n a c h H a l l e u. G ö t t i n g e n b e r u f e n s i n d . "

So steht es wenigstens i n einer undatierten, allerdings 1926 abgeschickten K a r t e eines v o n m i r n o c h n i c h t i d e n t i f i z i e r t e n H e r r n Eppert. Demgegenüber steht e i n w a n d f r e i fest, daß C. S. i n seiner Bonner Zeit, u n d nachher, viele Vorträge gehalten hat. I c h zitiere aus einem B r i e f v o m 12. J u n i 1926 v o n Karl Rick (vgl. u n t e r V I I I . 1.): „ L e t z t e n M o n t a g w a r Prof. Hoetzsch hier, u m i m R a h m e n der Vorträge, a n denen Sie auch m i t t u n sollen, ü b e r den V ö l k e r b u n d z u sprechen. N ä c h s t e n M o n t a g k o m m t der gläubige H r . Wehberg, den i c h m i r schenken werde. Prof. H . ist ein überaus glänzender u n d m i t r e i ß e n d e r Redner; seine Gabe des Wortes u n d der D i s p o s i t i o n täuscht sogar m o m e n t a n über schwache S t e l l e n seiner B e w e i s f ü h r u n g h i n w e g . E r verfehlte n i c h t , I h r e V ö l k e r b u n d - A r b e i t w e i t l ä u f i g u n d z u s t i m m e n d z u zitieren, was er m i t V e r s t a n d u n d T a k t besorgte u n d i n den Z u s a m m e n h a n g seiner A u s f ü h r u n g e n g u t einordnete. D i e Wehbergsche , K r i t i k ' habe i c h gelesen, e r b ä r m l i c h u n d keines Wortes w e r t . Grotesk i n einer D i s k u s s i o n , die w i s s e n s c h a f t l i c h sein soll, w i r k t das i m m e r w i e d e r h o l t e ,glauben', u n d demgegenüber der V o r w u r f des U n g l a u b e n s gegen Sie. I c h lese auch, daß Sie i n K o b l e n z demnächst v o r den v e r e i n i g t e n S t u d i e n r ä t e n ü b e r S o u v e r ä n i t ä t sprechen w e r d e n ; i c h w e r d e es leider n i c h t hören, da m i r a m 28. eine Reise d o r t h i n n i c h t m ö g l i c h ist. D o c h k a m m i r der Gedanke, daß f ü r A a c h e n das gleiche oder ein ä h n l i c h f o r m u l i e r t e s T h e m a sich eign e n w ü r d e . I c h hoffe, daß I h r e K o b l e n z e r Z u h ö r e r Sie n i c h t enttäuschen."

M i t dem e r w ä h n t e n Prof. Hoetzsch ist w o h l Otto Hoetzsch (1876 - 1946) gemeint, K e n n e r der Geschichte Osteuropas, Reichstagsabgeordneter, Vertreter b e i m V ö l k e r b u n d i n G e n f 7 2 . I n Sachen Hans Wehberg (1885 - 1962), des Schweizer Völkerrechtslehrers u n d späteren Herausgebers der v o n Alfred H. Fried (1864 - 1921) 1899 begründeten Z e i t s c h r i f t „ D i e FriedensW a r t e " , ist V o r s i c h t geboten: Bereits i n jener Z e i t stand C. S. m i t i h m i m Briefverkehr, u n d i m V o r w o r t zur Nachkriegsausgabe des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " (1963) hebt er z w e i S t e l l u n g n a h m e n Wehbergs heraus, „ d i e sich k r i t i s c h u n d ablehnend m i t meinen Ideen auseinandersetzen u n d doch das Thema sachlich i m Auge b e h a l t e n " 7 3 . 2. Anläßlich der „Völkerbund"-Broschüre. - Diese Broschüre hat zu interessanten Reaktionen geführt. Z w e i gegensätzliche M e i n u n g e n möchte i c h als Beleg m i t t e i l e n . D i e erste v e r d a n k e n w i r dem damals b e k a n n t e n A u s landskorrespondenten Paul Scheffer (1883 - 1959) 7 4 , den C. S. 1923 kennenlernte; sie ist seinem B r i e f v o m 21. J u n i 1925 entnommen: 72 Ü b e r i h n vgl. R u ß l a n d - S t u d i e n . - G e d e n k s c h r i f t f ü r O t t o Hoetzsch, S t u t t g a r t 1957, S. 3 - 6 ( „ O t t o Hoetzsch z u m G e d ä c h t n i s " ) u n d 9 - 2 8 (Fritz T. Epstein [geb. 1898], „ O t t o Hoetzsch als außenpolitischer K o m m e n t a t o r w ä h r e n d des ersten W e l t kriegs"). 73 C. S., D e r B e g r i f f des Politischen, B e r l i n 1963, S. 14. 74 Scheffer s t a n d als A m e r i k a - u n d als R u ß l a n d e x p e r t e i n h o h e m Ruf; vgl. sein B u c h : Augenzeuge i m Staate Lenins. - E i n K o r r e s p o n d e n t b e r i c h t e t aus M o s k a u , M ü n c h e n 1972. U b e r i h n u n d seine j o u r n a l i s t i s c h e K a r r i e r e „ i n d ü r f t i g e r Z e i t " vgl. Margret A. Bovert (1900 - 1975), W i r l ü g e n alle. - E i n e H a u p t s t a d t z e i t u n g u n t e r H i t -

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

97

„ D i e ,Kernfrage' h a l t e i c h f ü r das beste u n d p r i n c i p i e l l s t e , also w i c h t i g s t e , was über den V ö l k e r b u n d erschienen ist u n d den w e i t e r e n Beweis f ü r den A n z u g einer m ä n n l i c h e r e n J u r i s p r u d e n z als w i r sie haben. I c h b i n durchaus n i c h t m i t d e m n ö t i g e n W e r k z e u g ausgerüstet, u m die höhere E i n h e i t z w i s c h e n I h r e m D i c t a t u r b u c h u n d den A x i o m e n der ,Kernfrage' n e n n e n z u k ö n n e n , aber sie e x i s t i r t u n d m i t einer solchen B e s t i m m t h e i t , daß i c h denke w i r w e r d e n b a l d m e h r i n dieser R i c h t u n g v e r n e h men, die den G e w a l t c h a r a k t e r a l l e n Rechtes n i c h t m e h r d u r c h die erhabene B e q u e m l i c h k e i t u n d die Selbstschmeichelei der ,Gerechtigkeit' v e r h ü l l t . I m I n n e r sten alles Rechtswesens steht u n d steckt die U n v e r e i n b a r k e i t zwischen beiden, sogar ob es Gesetze ihres Streites g i b t , ist z w e i f e l h a f t ; der V ö l k e r b u n d u n d seine angenommenen N o r m e n m a c h t es a m meisten z w e i f e l h a f t , daß es solche Gesetze gäbe."

D i e zweite M e i n u n g k o m m t i n einem B r i e f des Prinzen Rohan (vgl. F N 22) v o m 10. M a i 1926 z u m A u s d r u c k u n d l a u t e t jedenfalls n u a n c i e r t e r 7 5 : „ I h r e ,Kernfrage des V ö l k e r b u n d e s ' ist e i n m e r k w ü r d i g ' D i n g . I c h mache v o r I h r e r M a g i e meine Reverenz, w e n n i c h sage, daß die K ä l t e I h r e r F o r m u l i e r u n g e n b e i m Lesen geradezu h e r a u s f o r d e r n d w i r k t , die z u E n d e gedachten Resultate aber offenb a r so s t a r k sind, daß sie einen n a c h t r ä g l i c h m i t n e h m e n . V o m R e c h t s s t a n d p u n k t aus k a n n w o h l die Sache n i c h t anders angefaßt werden, als Sie es getan haben. Ist aber b e i einer lebenden, n i c h t d e f i n i e r t e n I n s t i t u t i o n der R e c h t s s t a n d p u n k t e i n m ö g l i c h e r Ausgangspunkt? Sie w e r d e n d a r a u f j a sagen u n d es d a m i t begründen, daß der V ö l k e r b u n d Recht schaffen u n d sprechen w i l l , u n d d a r a u f g i b t es w a h r s c h e i n l i c h keine E r w i d e r u n g . I c h habe dieser Tage versucht, i n einem Aufsatz, der w a h r s c h e i n l i c h i n der Z e i t s c h r i f t P a u l Rohrbachs ,Der Deutsche Gedanke' erschein e n w i r d , den i d e e n p o l i t i s c h e n G e h a l t des V ö l k e r b u n d e s z u analysieren u n d b i n also auch v o m p o l i t i s c h - t h e o r e t i s c h e n S t a n d p u n k t aus z u demselben Ergebnis gelangt w i e Sie. Dies z u r t e i l w e i s e n A u f h e b u n g meines ersten U r t e i l s . "

3. Wissenschaftliche Diskussionen. - Es h a t mehrere gegeben. W i c h t i g ist z.B. die Rezeption der S c h r i f t über den Parlamentarismus (1923), die i c h an H a n d v o n z w e i Briefexzerpten i l l u s t r i e r e n möchte. M. J. Bonn (vgl. u n t e r I I L l . a ) ) hat 1925 gleichfalls das Wesen des Parlamentarismus u n d der D e m o k r a t i e zu bestimmen versucht. Sein B u c h ist auch heute noch lesensw e r t 7 6 . Der nachfolgende B r i e f v o m 11. J u n i 1926 m a c h t die Unterschiede deutlich77: ler, Ö l t e n 1965; d o r t S. 253 A u s z u g aus einem B r i e f C. S.s: „ P a u l Scheffer h a t t e die u n v e r g l e i c h l i c h e Gabe, einen an der r i c h t i g e n Seite zu fassen u n d i m r i c h t i g e n M o m e n t z u treffen, w o f ü r e i n W o r t genügte. M i c h h a t er so v o n z w e i E r b f e h l e r n des deutschen Gelehrtenstils befreit, spielend, n i c h t e t w a i r o n i s c h . " - I n einem a n d e r n B r i e f Scheffers a n C. S., d a t i e r t 22. A p r i l 1927, heißt es u.a.: „ K o m m e n Sie n i c h t e i n m a l n a c h Sovjetrußland? E i n e F u n d g r u b e f ü r Sie n a c h der , D i k t a t u r ' u n d der geistigen F o r m u n d I h r e m p a r l a m e n t a r i s c h e n B u c h . " 75 P r i n z Rohan: vgl. F N 22. - Ob der geplante A u f s a t z i n der v o n Paul Rohrbach (1869 - 1956) herausgegebenen Z e i t s c h r i f t „ D e r Deutsche G e d a n k e " (1924 - 28) erschienen ist, k o n n t e i c h leider n i c h t verifizieren. 76 M . J. Bonn, D i e K r i s i s der europäischen D e m o k r a t i e , M ü n c h e n 1925; vgl. d o r t S. 51 ( „ D i e sogenannte F r e i w i l l i g e n b e w e g u n g Ulsters v o m Jahre 1912 ist das U r b i l d des Fascismus i n ganz E u r o p a gewesen"; ä h n l i c h F N 24, S. 96) u n d S. 56 F N 1 ( „ E s e n t b e h r t sicher n i c h t eines gewissen k o m i s c h e n Reizes, daß die ganze G e d a n k e n w e l t der v ö l k i s c h e n B e w e g u n g u n d der i h r nahestehenden P h i l o s o p h e n bereits v o n den Franzosen der V o r k r i e g s z e i t i n u n ü b e r t r e f f l i c h e r Schärfe z u r D a r s t e l l u n g g e k o m m e n

7 Speyer 102

98

Piet Tommissen

„ W a s meine D e f i n i t i o n des P a r l a m e n t a r i s m u s als M e t h o d e des Verhandeins b e t r i f f t , so b i n i c h t r o t z I h r e r A u s s t e l l u n g e n u n b e k e h r t . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h w i r d n i c h t n u r i n den P a r l a m e n t e n d i s k u t i e r t . I c h betone j a a u s d r ü c k l i c h , daß die A n h ä n g e r der D i k t a t u r a u c h d i s k u t i e r e n w o l l e n , w e i l e i n m a l die G e s c h w ä t z i g k e i t z u m Wesen der Menschen gehört. D i e p a r l a m e n t a r i s c h e D i s k u s s i o n ist aber n i c h t n u r eine Diskussion, die den Gegner v o n der U n r i c h t i g k e i t seiner A u f f a s s u n g z u überzeugen sucht, sondern sie ist eine Diskussion, deren Z w e c k ein a b - u n d zugeb e n ist, e i n V e r h a n d e l n . I h r Gegensatz ist die einseitige A n o r d n u n g . I n m e i n e r englischen Ausgabe ist der O b e r t i t e l ,Government b y Conference' u n d der Gegensatz ist ,Government b y Violence'. So ist schließlich auch der P a r l a m e n t a r i s m u s e n t standen. D e n n d a r ü b e r s i n d w i r einig, daß er m i t D e m o k r a t i e n i c h t i d e n t i s c h ist. D i e großen Barone, die i n R u n y m e a d m i t dem K ö n i g J o h a n n verhandelten, h a b e n n a c h d e m Satze ,No t a x a t i o n w i t h o u t representation' gehandelt, d . h . d u darfst deine H a n d n i c h t i n meine Tasche stecken, ehe w i r über Z w e c k , V e r w e n d u n g u n d U m f a n g der Gelder geredet haben. So sehr i c h das Ideologische i m P a r l a m e n t a r i s m u s u n d anderen I n s t i t u t i o n e n anerkenne, u n d d a d u r c h unterscheide i c h m i c h n i c h t sehr stark v o n I h n e n , so k l a r b i n i c h m i r über den engen Z u s a m m e n h a n g , den es i m m e r i m P a r l a m e n t a r i s m u s z w i schen Ideologie u n d Interessen gegeben hat, insbesondere i n Steuerfragen. D i e z w e i K a u f l e u t e v o n denen Sie sprechen, h a n d e l n durchaus ä h n l i c h w i e die P a r l a m e n t e i n den gloriosen Z e i t e n des a l t e n P a r l a m e n t a r i s m u s . Was den P l u r a l i s m u s b e t r i f f t , so h a b e n Sie m i c h , glaube ich, mißverstanden. I n der H o m o g e n i t ä t s i n d w i r einig. I c h habe i m Gegenteil i m einzelnen systematisch ausz u f ü h r e n versucht, w e l c h e r A r t die Probleme der D e m o k r a t i e s i n d u n d welches die M e t h o d e n i h r e r L ö s u n g sind. N u r i m Vorübergehen möchte i c h bemerken, daß k e i n E n g l ä n d e r das b r i t i s c h e Reich als D e m o k r a t i e bezeichnet. Es setzt sich z u s a m m e n aus einer A n z a h l D e m o k r a t i e n u n d einer geographisch v e r t e i l t e n A u t o k r a t i e . Was i n I n d i e n heute vorgeht, zeigt das j a d e u t l i c h genug. D e r P l u r a l i s m u s , v o n d e m i c h spreche, ist n i c h t eine V i e l h e i t v o n G r u p p e n , sondern i n A n l e h n u n g an die englische L i t e r a t u r - das W o r t P l u r a l i s m u s s t a m m t n i c h t v o n m i r , sondern ist v o r a l l e n D i n gen v o n L a s k i i n die D i s k u s s i o n geworfen w o r d e n - eine geteilte S o u v e r ä n i t ä t . Was n u n das letzte, die d r e i A r t e n der K r i s i s der D e m o k r a t i e , b e t r i f f t , so h a t es sich f ü r m i c h l e t z t l i c h d a r u m gehandelt, darzustellen, welches die S c h w i e r i g k e i t e n sind, m i t denen die p a r l a m e n t a r i s c h e D e m o k r a t i e sich auseinanderzusetzen h a t u n d w e l ches die M e t h o d e n , die sie d a b e i b r a u c h t . I c h b i n m i r v o l l k o m m e n k l a r darüber, daß i c h auf sehr v i e l niedrigere geistige Ziele meine U n t e r s u c h u n g abstellte als die m e i sten m e i n e r Kollegen, Sie inbegriffen. A b e r i c h glaube, i c h habe eines v o r I h n e n voraus: I c h beobachte das O b j e k t , u m das es sich h a n d e l t , seit v i e l e n Jahren i n den verschiedensten L ä n d e r n . I c h stehe i n m e i n e r K e n n t n i s der Ideen h i n t e r den m e i sten ernsthaften M i t a r b e i t e r n , ganz sicher aber h i n t e r Ihnen, z u r ü c k . I c h kenne aber die M a s c h i n e u n d die Menschen, die diese M a s c h i n e beleben. M e i n B u c h h a t den N a c h t e i l , daß es die k o m p l i z i e r t e W i r k l i c h k e i t v i e l z u einfach darstellt. A b e r n u r m i t einer gewissen V e r g e w a l t i g u n g k a n n m a n die D i n g e so zusammenpressen. I c h b i n m i r v o l l k o m m e n k l a r darüber, daß i c h n i c h t t i e f s i n n i g b i n . A b e r i c h habe den E i n d r u c k , daß die meisten Leute, die schreiben, es n o c h w e n i g e r s i n d u n d v o n

i s t " : hochinteressant i m L i c h t e der b r i s a n t e n Thesen des israelischen Forschers Zeev Sternhell, geb. 1935). 77 Das E x e m p e l der z w e i K a u f l e u t e f i n d e t sich i n F N 59, S. 10. Ü b r i g e n s h a b e n geldtheoretische u n d steuerrechtliche Fragen C. S. i m m e r w i e d e r gefesselt: E i n T h e m a f ü r sich!

Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie

99

den D i n g e n n i c h t s wissen. B e i I h n e n habe i c h das Gegenteil, die äußerst scharfe F o r m u l i e r u n g u n d die F ä h i g k e i t , die D i n g e bis i n i h r e n l e t z t e n K e r n z u verfolgen, i m m e r m i t B e w u n d e r u n g genossen. Es ist schade, daß Sie n i c h t i n B e r l i n leben. W e n n w i r uns öfter sprechen w ü r d e n , k ö n n t e n w i r uns n i c h t n u r , glaube ich, m a n cherlei bieten, sondern w i r k ö n n t e n auch auf die anderen erzieherisch w i r k e n . "

Es ist ohne weiteres k l a r , daß Bonn zur Feder gegriffen h a t u n t e r dem E i n fluß der langen Vorbemerkung, die C. S. der z w e i t e n Ausgabe seines P a r l a mentarismus-Buches mitgegeben hatte u n d die sich streckenweise als eine Auseinandersetzung m i t den Bonnschen Thesen l i e s t 7 8 . D a r u m darf eine ältere Stellungnahme n i c h t fehlen; sie ist einem B r i e f des damaligen M ü n c h ner Rechtsanwalts Karl Loewenstein (1891 - 1973) v o m 19. November 1923 entnommen79: „ . . . I c h vertrete gegenüber d e m W e l t a n s c h a u u n g s s t a n d p u n k t , v o n d e m aus I h r e ,Politische Theologie' geschrieben ist, eine g r u n d s ä t z l i c h andere Auffassung, die Sie zweifellos als die ,liberale' k e n n z e i c h n e n müßten. So erscheint m i r a u c h die Krise, i n der sich die Idee des P a r l a m e n t a r i s m u s heute befindet, w e n i g e r i n einer E r s c h ü t t e r u n g seiner geistesgeschichtlichen Basis z u liegen als i n einem Versagen der a u g e n b l i c k l i c h e n p a r l a m e n t a r i s c h e n T e c h n i k . I c h habe h i e r ü b e r i n m e i n e m , B r i tischen Föderalismus', den i c h I h n e n seiner Z e i t zugehen ließ, einiges i m H i n b l i c k auf E n g l a n d ausgeführt. Das G r u n d p r o b l e m der h e u t i g e n Z e i t scheint m i r i n der sich t ä g l i c h u n d s t ü n d l i c h verschärfenden S p a n n u n g z w i s c h e n V o l k s s o u v e r ä n i t ä t u n d P a r l a m e n t s s o u v e r ä n i t ä t z u liegen u n d gerade die A n g r i f f e der Theorie der d i r e k t e n A k t i o n bedeuten f ü r meine A u f f a s s u n g n i c h t s anderes als die Versuche, die Massensouveränität i n chaotischer F o r m a n die Stelle der Repräsentanten-Souver ä n i t ä t zu setzen. I c h habe das Gefühl, als ob die a n t i p a r l a m e n t a r i s c h e S t r ö m u n g gegenwärtig, w e i l i h r e starke A g i t a t i o n t a t s ä c h l i c h m i t einem Versagen der p a r l a m e n t a r i s c h e n M a s c h i n e r i e z u s a m m e n f ä l l t , n i c h t m i t der g e b ü h r e n d e n D i s t a n z b e u r t e i l t w i r d . Sorel h a t V o r l ä u f e r n i c h t n u r i m p u r i t a n i s c h e n Heer, sondern a u c h i n der englischen Chartistenbewegung. A l l e diese U n z u f r i e d e n h e i t h i l f t aber n i c h t d a r ü b e r h i n w e g , daß i n einem Massenstaat auf die D a u e r eine andere als die r e p r ä sentative F o r m der Regierung n u r d a n n m ö g l i c h ist, w e n n eine neue D u r c h o r g a n i sierung des V o l k s w i l l e n s , w o v o n die u n m i t t e l b a r e Volksgesetzgebung n u r e i n T e i l ist, s t a t t f i n d e t . H i e r f ü r b i e t e n die Schweiz u n d die angelsächsischen Staaten m a n che Lehre, u n d gerade f ü r D e u t s c h l a n d , das über eine sehr gelehrige u n d auf einer h o h e n D u r c h s c h n i t t s b i l d u n g stehende W ä h l e r s c h a f t v e r f ü g t , w ä r e n a c h E i n t r i t t geordneter w i r t s c h a f t l i c h e r Z u s t ä n d e die M ö g l i c h k e i t gegeben, b e i einer d e r a r t i g e n N e u b i l d u n g voranzugehen. D i e Ideologie des P a r l a m e n t a r i s m u s w ü r d e sich d a n n des starken Bündnisses m i t der i n angelsächsischen L ä n d e r n geradezu religiösen E v i d e n z des V o l k s s o u v e r ä n i t ä t s - B e g r i f f s erfreuen können. Reformvorschläge h i e f ü r h ä t t e i c h a n H a n d der E r f a h r u n g e n i n a n d e r n L ä n d e r n z u bieten. 78 I c h d r u c k e den Schlußabsatz des Briefes a b s i c h t l i c h ab, d a m i t der Leser i h n v e r gleichen k ö n n e m i t einem Satz i n F N 24, S. 330: „Seine U n a u s g e g l i c h e n h e i t w a r m i r z w a r b e k a n n t , aber i c h v e r t r a u t e seiner h o h e n B e g a b u n g , u s w . " 79 Loewensteins B u c h über: V o l k u n d P a r l a m e n t n a c h der Staatstheorie der f r a n z ö sischen N a t i o n a l v e r s a m m l u n g v o n 1789 ( M ü n c h e n 1922) w u r d e v o n C. S. als e i n „sehr w e r t v o l l e s u n d dankenswertes B u c h " e r w ä h n t : F N 59, S. 45 F N 1. - N a c h d e m z w e i t e n W e l t k r i e g h a t Loewenstein i n e m o t i o n a l e r E m p ö r u n g (oder soll i c h sagen: aus s i t t l i c h e r Entrüstung?) gegen die These einer K o n t i n u i t ä t v o n Max Weber z u C. S. Protest eingelegt: M a x Weber als „ A h n h e r r " des p l e b i s z i t ä r e n Führerstaats: K ö l n e r Z e i t s c h r i f t f ü r Soziologie u n d Sozialpsychologie 1 9 6 1 , S . 2 7 5 - 2 8 9 .

*

100

Piet T o m m i s s e n

S c h l i e ß l i c h habe i c h d e n g r u n d s ä t z l i c h e n E i n w a n d gegen eine K o n f r o n t a t i o n der Idee des P a r l a m e n t a r i s m u s m i t der M y t h o s t h e o r i e , das letztere l e d i g l i c h ein I n h a l t liches ist, das der I d e n t i f i k a t i o n ' der D e m o k r a t i e n i c h t entbehren k a n n . I c h w a r l e t z t e n H e r b s t i n I t a l i e n u n d habe den E i n d r u c k gewonnen, daß der Fascismus die Region der l a t e i n i s c h e n Phrase j e t z t d u r c h s c h r i t t e n h a t u n d i n d e n k o n s t i t u t i o n e l l e n S t r o m m ü n d e t , w e i l auf die D a u e r m i t einer Idee n i c h t regiert w e r d e n k a n n , die n i c h t organisatorisch den V e r w a l t u n g s a u f g a b e n gerecht w i r d . U n d i n diesem S i n n ist der Fascismus, o b j e k t i v gesehen, n i c h t s anderes als eine neue P a r t e i m i t a l l e n F e h l e r n u n d V o r z ü g e n einer solchen. E r zeigt v e r b l ü f f e n d e Ä h n l i c h k e i t e n m i t d e m Caucussystem der V e r e i n i g t e n Staaten i n den 80iger Jahren u n d i c h sehe die Z e i t k o m m e n , w o er sich m i t einer z w e i t e n k o n s t i t u t i o n e l l e n Partei, der k a t h o l i s c h e n V o l k s p a r t e i , zusammen i n den M e c h a n i s m u s des p a r l a m e n t a r i s c h e n Z w e i p a r t e i ensystems f i n d e n w i r d , vorausgesetzt, daß es i h m gelingt, das C h a r i s m a M u s s o l i n i s z u »rationalisieren'. D i e V o l k s p a r t e i ist auch die N u t z n i e ß e r i n des gigantischen S c h w i n d e l s der W a h l r e f o r m , d e n n n a c h d e m A b t r e t e n des Fascismus, der seine B e w ä h r u n g i m m e r h i n auch b ä l d e r erschöpfen k a n n , als m a n g l a u b t , f ä l l t i h r die H e r r s c h a f t i m Staate zu. I h r e A b h a n d l u n g ist so r e i c h a n f r u c h t b a r e n u n d tiefgreifenden Gedanken, daß i c h sie entschieden als den s t ä r k s t e n B e i t r a g z u d e m T h e m a ansprechen d a r f . " S o w o h l i n d e r E r w i d e r u n g v o n Bonn

wie i m Exposé von

Loewenstein

spürt der Leser einen H a u c h der Kontroverse über die Vorzüge u n d

die

N a c h t e i l e des e n g l i s c h e n u n d d e s f r a n z ö s i s c h e n ( b z w . k o n t i n e n t a l e n ? ) V e r fassungsrechts, die das Z u s t a n d e k o m m e n der W e i m a r e r Verfassung begleitet h a t 8 0 . χ χ

χ

N a c h d e r D r u c k l e g u n g des T y p o s k r i p t s h a b e i c h z u e i n z e l n e n

Punkten

meines Referats ergänzende E i n z e l h e i t e n entdeckt b z w . v o n anderer Seite erfahren.

D a sie i n d e n T e x t n i c h t m e h r e i n g e a r b e i t e t w e r d e n

konnten,

w e r d e i c h diese M a t e r i a l i e n g e l e g e n t l i c h a n d e r n o r t s v e r ö f f e n t l i c h e n .

80 Erstens, w e i l sein A u t o r C. S. einen S o n d e r d r u c k ( m i t W i d m u n g ) geschickt hat, u n d zweitens, w e i l er B e m e r k u n g e n ü b e r den englischen P a r l a m e n t a r i s m u s e n t h ä l t , empfehle i c h den A u f s a t z des späteren E m i g r a n t e n Erich Hula (geb. 1900), Deutscher u n d englischer P a r l a m e n t a r i s m u s : Z e i t s c h r i f t f ü r öffentliches Recht 1931, S. 368 377.

Aussprache zu dem Referat von Piet Tommissen Schwab: D e r N a m e Moritz

Julius

ben Sie m i r , H e r r Tommissen, Beziehungen z u Carl Schmitt

Bonn ist hier gefallen. K ü r z l i c h schrie-

daß Sie v i e l M a t e r i a l über Erich

Kaufmanns

besäßen. K ö n n e n Sie dazu etwas sagen?

Tommissen: I c h mache einen U n t e r s c h i e d zwischen Sachlichem - demjenigen, was i c h sagen darf - u n d Persönlichem - demjenigen, was i c h n i c h t sagen darf. D i e p r i v a t e Ebene möchte i c h a m liebsten n i c h t berühren. Schwab: I c h möchte hier n i c h t die persönliche Ebene berühren. M i c h w ü r d e n aber nähere E i n z e l h e i t e n über die H i l f e interessieren, die - w i e H e r r Möhler

andeutete - Moritz

Julius

Bonn

Carl Schmitt

b e i der Beschaffung

einer Stelle leistete. I c h habe auch gelegentlich gehört, daß sich Erich mann i n den Z w a n z i g e r n häufiger f ü r Carl Schmitt

Kauf-

eingesetzt habe.

Tommissen: D a z u werde i c h folgendes sagen. I c h b i n der persönlichen Überzeugung, daß H e r r Möhler teilweise recht hat, aber n u r teilweise. I c h meine, daß m a n n i c h t vergessen darf, daß Hugo am Zehnhoff schon v o r dem Ersten W e l t k r i e g der w i r k l i c h e M e n t o r w a r . Dieser Rechtsanwalt, Z e n t r u m s m a n n u n d M i n i s t e r , außerdem Junggeselle, h a t Schmitt i m m e r w i e d e r gefördert. W e n n Schmitt i n B e r l i n weilte, w a r i m m e r ein Z i m m e r frei i n der A m t s w o h n u n g dieses Politikers. I c h hoffe, eines Tages die B e d e u t u n g dieser Beziehungen belegen zu können. Andererseits leugne i c h keineswegs, daß Prof. Bonn i m Leben Schmitts eine Rolle gespielt hat. D i e Rolle Kaufmanns w a r m . E . n i c h t außerordentlich groß. Maschke: I c h habe leider n i c h t verstanden, w e r diesen B r i e f betreffend Donoso Cortes u n d Mussolini geschrieben hat. Tommissen: Es handelt sich u m den Bonner K i r c h e n h i s t o r i k e r Wilhelm Neuß, den k a t h o l i s c h e n Widersacher v o n Alfred Rosenberg. E r hat gegen den „ M y t h u s des X X . J a h r h u n d e r t s " geschrieben (1934) u n d darüber n a c h Kriegsende B e r i c h t erstattet (1947). Maschke: Das ist interessant, w e i l er eigentlich i n dem B r i e f genau die v ö l l i g falsche D a r s t e l l u n g Donoso Cortes' ü b e r n i m m t , die auch Schmitt pflegte. Z u Donoso: Es g i b t das D i k t a t u r p r o b l e m , aber es ist eine kommissarische D i k t a t u r , u n d bei Donoso spielt der K a m p f gegen die starke souveräne Z e n t r a l m a c h t eine große Rolle, u n d das ist oft genug v e r b u n d e n m i t heftigen A n g r i f f e n auf Hobbes.

102

Aussprache

Kennedy: Es ist eine reine Informationsfrage. I c h w a r ganz fasziniert, als Sie sagten, daß Carl Schmitt

zu expressionistischen Kreisen i n Straßburg

K o n t a k t gehabt hätte, u n d auch, als Sie sagten, daß Carl Schmitt

in Mün-

chen Johannes Becher, u n d i c h nehme an, die anderen r e v o l u t i o n ä r - a n a r c h i stischen Persönlichkeiten ja v i e l l e i c h t auch getroffen hatte. K ö n n e n Sie uns v i e l l e i c h t sagen, w o h e r Sie das wissen? I c h habe n ä m l i c h sehr w e n i g zu dieser Z e i t i n den A r c h i v e n oder i n Schmitts

eigenen S c h r i f t e n gefunden.

Tommissen: Das habe i c h selbstverständlich teilweise v o n Carl Schmitt persönlich erfahren. Außerdem stehen m i r Briefschaften u n d D o k u m e n t e zur Verfügung, die i c h v o n i h m i m Laufe der Jahre (1950 - 85) b e k o m m e n habe. D a r ü b e r hinaus g i b t es Aussagen v o n Leuten, die den Gelehrten besonders g u t gekannt haben. U n d schließlich habe i c h i n A r c h i v e n F a k t e n u n d Einzelheiten gefunden, allerdings erst n a c h dem Tode v o n Schmitt. M o r g e n s i n d Sie an der Reihe u n d I h r Thema verspricht, interessant z u sein. D a n n werde i c h v i e l l e i c h t einen B r i e f v o n Franz Blei vorlesen, denn dieser B r i e f h a t m i t I h r e m Thema möglicherweise z u t u n . Quaritsch: Schreiben Sie eine C. S.-Biographie? Tommissen: D a z u möchte i c h folgendes sagen: 1. Ob i c h eine B i o g r a p h i e schreiben werde, h ä n g t m i t d e m Ergebnis dieser T a g u n g zusammen. 2. Angesichts der Tatsache, daß i c h z u alt b i n , u m ü b e r h a u p t eine v o l l s t ä n dige B i o g r a p h i e abzufassen, werde i c h n u r eine provisorische B i o g r a p h i e ins Auge fassen, d a m i t die Forscher e n d l i c h m a l über exakte F a k t e n u n d D a t e n verfügen. I n Sachen B i b l i o g r a p h i e möchte i c h n o c h hinzufügen, daß i c h die bereits z u r V e r f ü g u n g stehenden d r e i T e i l b i b l i o g r a p h i e n zu einer G e s a m t b i b l i o g r a p h i e u m b a u e n werde. Kodalle: I h r e ü b e r w ä l t i g e n d e D e t a i l k e n n t n i s e r m u t i g t m i c h dazu, den H i n t e r g r u n d einer w e i t e r e n Beziehung zu erfragen. W i r alle haben i n den 70er Jahren diese ans Lächerliche grenzende Debatte über das V e r h ä l t n i s Walter Benjamin / Carl Schmitt m i t e r l e b t . Es w a r i n z w i s c h e n b e k a n n t geworden, daß Benjamin den S c h r i f t e n Schmitts w i c h t i g e E i n s i c h t e n verd a n k t e u n d daß er dies auch anläßlich der Übersendung des TrauerspielBuches an Schmitt b r i e f l i c h z u m A u s d r u c k gebracht hatte. I c h beziehe m i c h n u n auf den A n f a n g I h r e r Ausführungen. Sie haben dargelegt, daß sich Carl Schmitt 1920/21 m i t SoreZ-Studien befaßt hat. N u n erschien genau i n dieser Z e i t - 1921, i m „ A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k " - der Essay Benjamins „ Z u r K r i t i k der G e w a l t " . I n dieser S c h r i f t spielt Sorel eine ganz w i c h t i g e Rolle: insbesondere Sor eis Theorie des Generalstreiks w i r d v o n Benjamin angeeignet u n d i n der E x p l i k a t i o n seiner Theorie der „ r e c h t setzenden" G e w a l t verwertet. Also: Befassung m i t Sorel z u r gleichen Zeit. U n d daß Benjamins Versuch Schmitts lebhaftes Interesse gefunden haben

Aussprache müßte, steht ganz außer Frage. M i c h w ü r d e sehr interessieren, ob Sie irgendwelche H i n w e i s e gefunden haben, daß Carl Schmitt f r ü h e n Z e i t p u n k t den Schriftsteller Walter

Benjamin

bereits z u diesem

z u r K e n n t n i s genom-

men hat. M a n c h e argumentative Vernetzung erhielte so einen b i o g r a p h i schen H a l t . Tommissen: I c h habe keine blasse A h n u n g . A b e r i c h b i n seit k u r z e m i n der Lage zu bestätigen, daß Schmitt Sorel u n t e r dem E i n f l u ß einiger P u b l i k a t i o n e n des Barons Ernest Seillière kennengelernt hat. Jedenfalls hat die L e k t ü r e w ä h r e n d des 1. Weltkrieges stattgefunden. Quaritsch: Gestatten Sie m i r i n diesem Z u s a m m e n h a n g eine Bemerkung, die sich auch auf die Aussprache z u dem Referat v o n H e r r n Huber bezieht. D i e historische Forschung w ä r e gewiß g l ü c k l i c h , w ä r e n die A k t e u r e r e c h t z e i t i g befragt worden. A b e r damals w i e heute gehört Neugier i m Persönl i c h e n n i c h t zu den Eigenschaften, die i m b ü r g e r l i c h e n Leben geschätzt w e r den. So k o n n t e ein Assistent seinen Professor auch d a n n n i c h t einfach fragen, w e n n das V e r h ä l t n i s so v o n gegenseitigem V e r t r a u e n geprägt w a r , w i e das zwischen H e r r n Huber u n d Carl Schmitt offenbar der F a l l gewesen ist. C. S. w a r allen U n g e w ö h n l i c h k e i t e n z u m T r o t z i n seinem H a b i t u s ein b ü r gerlicher Professor, geprägt d u r c h das Professorenbild des ausgehenden 19. u n d des beginnenden 20. Jh. E r z ä h l t e er n i c h t v o n sich aus, w o l l t e er auch n i c h t gefragt werden. U n d das w a r selbstverständlich zu respektieren. Huber: D a r f i c h dazu folgendes bemerken? I c h w u n d e r e mich, daß Carl Schmitts frühe Jahre n i c h t besser i m Gedächtnis stehen. I c h meine v o r a l l e m seine Vorkriegs jähre i n M ü n c h e n , i n denen Schmitt zu dem l i t e r a r i s c h k u n s t s i n n i g e n Schwabinger K r e i s i n enger V e r b i n d u n g stand. Übrigens s t a m m t seine Freundschaft m i t Erik Peterson eben aus dieser gemeinsamen M ü n c h n e r Epoche. D e n n Erik Peterson, damals protestantischer Theologe, gehörte gleichzeitig m i t Schmitt dem Schwabinger Kreis an. I n den E r i n n e rungen des Malers Seewald f i n d e n sich einige A n g a b e n über diese V e r b u n denheit v o n Schmitt u n d Peterson i n dieser M ü n c h n e r Zeit. A u c h i m S p ä t j a h r 1932 habe i c h i m Haus Schmitt eine ganze Reihe v o n L e u t e n gesehen, m i t denen Schmitt aus eben dieser f r ü h e n Z e i t i n enger V e r b i n d u n g geblieben w a r . E r w a r t r e u i n vielen alten Beziehungen w i e i n alten l i t e r a r i s c h künstlerischen Neigungen aus dieser f r ü h e n M ü n c h n e r Epoche seiner E n t wicklung. Maschke: N u r eine Frage: Ernst Bloch hat m i r gegenüber e i n m a l e r k l ä r t , so u m 1964 herum, Carl Schmitt hätte die erste Fassung v o n „Geist der U t o p i e " bei D u n c k e r & H u m b l o t untergebracht. K ö n n e n Sie das bestätigen? Tommissen: Ja, darüber weiß i c h einiges. Es t r i f f t zu, daß Schmitt u n d Bloch sich gekannt haben, j a sogar befreundet gewesen sind. Ob er sich f ü r „ G e i s t u n d U t o p i e " bei D u n c k e r & H u m b l o t eingesetzt hat, entzieht sich

104

Aussprache

meiner K e n n t n i s , ist aber durchaus möglich. Schmitt k a n n t e den L e k t o r Feuchtwanger u n d korrespondierte m i t i h m ; außerdem hat er sich des öfteren u m die D r u c k l e g u n g w i c h t i g e r Bücher v o n Freunden u n d jüngeren K o l legen bemüht. Beispielsweise - i c h denke jetzt d r a n - h a t er sich u m Paris Gütersloh gekümmert. D e r F a l l Gütersloh müßte eigentlich m a l genauer ü b e r p r ü f t werden. Quaritsch: Carl Schmitt hatte ein sehr gutes Verhältnis zu dem L e i t e r des Verlages D u n c k e r & H u m b l o t , dem i n der jüdischen W e l t der W e i m a r e r Z e i t sehr angesehenen Rechtsanwalt D r . Ludwig Feuchtwanger. I c h verdanke H e r r n Rechtsanwalt Norbert Simon, Geschäftsführer v o n D u n c k e r & H u m b l o t , folgende Angaben: Feuchtwanger, geb. a m 28.11.1885 i n M ü n c h e n , w a r ein jüngerer B r u d e r des b e k a n n t e n Schriftstellers Lion F. I n den Verlag D u n c k e r & H u m b l o t w a r F. 1913 eingetreten, i m gleichen Jahr w a r er i n M ü n c h e n zur Rechtsanwaltschaft zugelassen worden. Ludwig F. w a r selbst p u b l i z i s t i s c h tätig. So veröffentlichte er 1923 das W e r k „ E t h i s c h e G r u n d l a gen der N a t i o n a l ö k o n o m i e " , 1928 gab er Detlef Nielsens „ D e r geschichtliche Jesus" u n d 1929 „ G r u n d s ä t z l i c h e s z u r a l t t e s t a m e n t l i c h e n F o r s c h u n g " heraus. Seit 1930 leitete er die v o m „ V e r b a n d Bayerischer Israelitischer G e m e i n d e n " herausgegebene „Bayerische Israelitische G e m e i n d e z e i t u n g " (s. E. G. Lowenthal „ E i n unvergessener P o l y h i s t o r " i n „ A l l g e m e i n e Wochenz e i t u n g " , Düsseldorf, v. 2.11.1955). E r w a r also ein engagierter u n d i n der Öffentlichkeit exponierter Vertreter des deutschen intellektuellen Judentums. E r begegnete, das belegt die n o c h erhaltene Verlagskorrespondenz, Carl Schmitt m i t herzlichem w i e großem Respekt. Tommissen: Deswegen habe i c h n e u l i c h V e r b i n d u n g aufgenommen m i t dem Sohn, einem H i s t o r i k e r i n England. L e i d e r besitzt er fast keine U n t e r lagen. Lübbe: I c h möchte H e r r n Kodalle b i t t e n , uns einen k l e i n e n K o m m e n t a r z u seiner These zu geben, wieso er die Debatte über das V e r h ä l t n i s v o n Carl Schmitt u n d Benjamin „ l ä c h e r l i c h " genannt hat. I m m e r h i n h a n d e l t es sich hier u m Verhältnisse v o n Positionen, die ideenpolitisch i n der Geschichte der B u n d e s r e p u b l i k i h r großes G e w i c h t haben dürften, so daß das Interesse an der Frage n a c h i h r e m V e r h ä l t n i s v o n n i c h t unerheblicher B e d e u t u n g ist. Kodalle: Schmitt u n d Benjamin haben einen T y p dezisionistischer Theorie e n t w i c k e l t , der seine brisante Überzeugungskraft n u r aus der K o r r e spondenz zur a b g r ü n d i g e n K r i s e der W e i m a r e r D e m o k r a t i e entfalten konnte. Was ist der K r a f t des A r g u m e n t s n o c h zuzutrauen, w e n n das Bewußtsein vorherrscht, m a n bewege sich auf einem b r o d e l n d e n V u l k a n , w e i l alle Parameter der N o r m a l i t ä t des a l l t ä g l i c h e n Lebens zu s c h w i n d e n drohen bzw. als u n g l a u b w ü r d i g v e r w o r f e n sind? W i e begründet sich eine K r i t i k - anders gesagt - , die auf die K o n t i n u i t ä t einer das W e l t v e r h ä l t n i s orientierenden q u a s i - i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n V e r n u n f t sich n i c h t m e h r verlas-

Aussprache sen zu k ö n n e n glaubt? W e i l beide D e n k e r die i n diesen Fragen z u m A u s d r u c k k o m m e n d e Situationserfassung t e i l t e n u n d i h r i n r a d i k a l e m D e n k e n zu entsprechen suchten, lassen sich eben so zahlreiche B e r ü h r u n g s p u n k t e zwischen i h r e n theoretischen Anstrengungen feststellen. U n d dies ist zumindest ebenso aufschlußreich f ü r das Verständnis der ideenpolitischen K o n s t e l l a t i o n der Weimarer Z e i t w i e das unübersehbare F a k t u m , daß sich beide D e n k e r f ü r oppositionelle politische Lager engagierten - m i t der b e k a n n t e n f u r c h t b a r e n Konsequenz, daß der eine das Todesopfer der P o l i t i k w u r d e , der sich der andere schließlich anpaßte . . . M i t dieser Bemerkung, H e r r Lübbe, d ü r f t e i c h d e u t l i c h gemacht haben, daß sich die Charakterisierung „ l ä c h e r l i c h " auf jene bundesrepublikanische D e b a t t e bezog, i n der die V e r w a l t e r des Benjaminschen literarischen Erbes alle erdenkliche M ü h e darauf v e r w a n d t e n , die sachliche w i e persönliche B e r ü h r u n g Benjamins m i t Carl Schmitt zu ignorieren bzw. zu tabuisieren. Das paßte eben p o l i t i s c h n i c h t i n den eigenen K r a m . D i e E d i t o r e n des B e n j a minschen Briefwechsels haben es f ü r angebracht gehalten, jeden H i n w e i s auf die Beziehung zu Schmitt z u unterlassen. Es w a r übrigens k e i n Problem, v o n Schmitt selbst K o p i e n des Benjamin-Briefes zu erhalten . . . v. Medem: I n dem Nachlaß v o n Carl Schmitt g i b t es eine i n seinem Tageb u c h a m 5.6.1958 notierte Sentenz, die i c h diesem Teilnehmerkreis n i c h t v o r e n t h a l t e n möchte. Sie steht u n t e r der Ü b e r s c h r i f t : „Periodisierender R ü c k b l i c k des 70jährigen auf die v o n i h m durchgestandenen Regime seiner Lebenszeit". H i n s i c h t l i c h der v o n H e r r n Tommissen behandelten Periode 1888 - 1933 h a t Carl Schmitt dabei i n seiner typischen D i k t i o n vier Z e i t a b schnitte w i e folgt charakterisiert: 1. K i n d h e i t : 1888 - 1900 Ins Sauerländische entorteter eifel-moselanischer K a t h o l i z i s m u s 2. K n a b e n a l t e r : 1900 - 1907 E n t t o t a l i s i e r t e r K o n v i k t s k l e r i k a l i s m u s m i t humanistischer B i l d u n g 3. J ü n g l i n g : 1907 - 1918 Enthegelisiertes G r o ß p r e u ß e n t u m w i l h e l m i n i s c h e r P r ä g u n g u n d N e u kantianismus 4. M a n n : 1919 - 1932 Entpreußtes D e u t s c h t u m m i t L i b e r a l - D e m o k r a t i e Weimarer A r t u n d stark n a t i o n a l e n Reaktionen (Anti-Versailles) ad 1. g u t m ü t i g e r älterer Pfarrer m i t K u l t u r k a m p f e r i n n e r u n g e n 2. K o n v i k t s l e i t e r u n d patriotische F a b r i k a n t e n 3. Beamte u n d Offiziere ( i m G r u n d e gemütlich) 4. echter Pluralismus u n d v i e l F r e i h e i t Lübbe-Wolff: I c h habe n u r akustisch v i e l l e i c h t irgendwas verpaßt. H a t t e n Sie eine Angabe dazu gemacht, oder können Sie eine dazu machen, v o n w a n n

106 diese i n Wilhelm

Aussprache Neuß' B r i e f z i t i e r t e E r k e n n t n i s Carl Schmitts

über Musso-

lini stammen soll? Tommissen: Nein, das steht n i c h t i n diesem Brief. Meines Erachtens aber schon früh, denn Schmitt

u n d Neuß haben sich w o h l i n B o n n kennengelernt,

also u m 1924 herum. Huber: I c h k a n n dazu folgendes berichten: A l s 1926 einer der M o r d a n schläge auf Mussolini gescheitert w a r , sagte Schmitt, dem i c h die N a c h r i c h t bei einem Besuch ins Haus brachte: ein E r f o l g des A t t e n t a t s w ä r e f ü r i h n das größte denkbare U n g l ü c k i m p o l i t i s c h e n Bereich gewesen.

II. Orientierungen

DIE URSPRÜNGE VON CARL SCHMITTS „POLITISCHER THEOLOGIE"* Von Michele Nicoletti, Trient/Italien

„ W e r die moralische B e d e u t u n g der Z e i t ahnte u n d gleichzeitig sich als K i n d der Z e i t wußte, k o n n t e n u r D u a l i s t w e r d e n 1 . " D e r theoretische H o r i zont, i n dem das D e n k e n Carl Schmitts

w u r z e l t u n d der v o r a l l e m seine

Jugendschriften prägt, steht u n t e r dem Zeichen des Dualismus. D e r D u a l i s m u s stellt sich Ende des 19. u n d A n f a n g des 20. Jh. als die einzige Perspektive vor, aus der heraus es m ö g l i c h erscheint, die „ W e r t e des Geistes" zu bewahren, dem T r i u m p h der empirischen T a t s ä c h l i c h k e i t , w i e i h n der Positivismus v e r k ü n d e t , entgegenzutreten, den Relativismus zu bekämpfen, der die europäische K u l t u r z e r m ü r b t h a t u n d sie zu zerstören d r o h t . I n dieser Perspektive vereinen u n d harmonisieren sich die k a t h o l i sche H e r k u n f t Schmitts u n d das neokantianische U m f e l d , i n dem er aufwächst. Genauso stark w i e S c h m i t t s Anliegen, eine dualistische Auffassung der W i r k l i c h k e i t zu behaupten, ist jedoch sein Bemühen, eine „ B r ü c k e " , eine V e r m i t t l u n g zwischen den beiden U f e r n dieses D u a l i s m u s z u finden. Ist einm a l das Ideale dem S t r u d e l des Realen, der es zu verschlingen trachtete, entrissen, g i l t es zwischen den beiden Bereichen einen Ü b e r g a n g zu legen, d a m i t das Ideale n i c h t der fruchtlosen A b s t r a k t i o n u n d das Reale n i c h t d e m B r u c h s t ü c k d e n k e n des Relativismus a n h e i m f ä l l t . Dieses zweifache Anliegen, das die gesamte P r o d u k t i o n Schmitts k e n n zeichnet, w i r d i n den Jugendschriften besonders d e u t l i c h , genauer bereits i n seiner Dissertation „ Ü b e r S c h u l d u n d S c h u l d a r t e n " 2 . Diese D i s s e r t a t i o n befaßt sich m i t dem S c h u l d b e g r i f f u n d m i t den A r t e n v o n Schuld. D i e U n t e r s u c h u n g verfolgt als methodische A b s i c h t v o r a l l e m die K l ä r u n g des Schuldbegriffes u n t e r f o r m a l e m Gesichtspunkt, ohne dabei den m a t e r i a l e n I n h a l t zu berücksichtigen. I n einem z w e i t e n D u r c h g a n g versucht sie, ausgehend v o n dieser Begriffsklärung, festzustellen, welche A r t e n v o n S c h u l d es g i b t u n d m i t welcher Berechtigung A b s i c h t u n d Unterlassung u n t e r sie fallen können3. * A u s d e m I t a l i e n i s c h e n v o n Klaus-Peter Tieck. C. Schmitt, Theodor D ä u b l e r s „ N o r d l i c h t " . D r e i S t u d i e n über die Elemente, den Geist u n d die A k t u a l i t ä t des Werkes, M ü n c h e n 1916, S. 68. 2 C. Schmitt, Ü b e r S c h u l d u n d S c h u l d a r t e n . E i n e t e r m i n o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g , Breslau 1910. 1

110

Michele Nicoletti

Schmitts Ansatz stellt sich a u s d r ü c k l i c h 4 der vorherrschenden Auslegung entgegen, die stattdessen b e i der B e h a n d l u n g der Schuldfrage den umgek e h r t e n Weg verfolgt: anzuerkennen, daß A b s i c h t u n d Unterlassung als „ S c h u l d a r t e n " gängig sind u n d daß sie als die einzigen A r t e n zu gelten haben, aus denen das „genus p r o x i m u m " , das gemeinsame Element abgeleitet w e r d e n k a n n , das den S c h u l d b e g r i f f bezeichnet. Schmitt l e h n t diese D e n k r i c h t u n g entschieden ab - u n d s t i m m t dabei m i t der n e o - k a n t i a n i s c h e n Schule überein - , w e i l sie den A n s p r u c h erhebt, aus der empirischen T a t sächlichkeit die A l l g e m e i n h e i t eines f o r m a l e n Begriffs zu gewinnen. Schon aus dieser k r i t i s c h e n A u s r i c h t u n g geht der K u l t u r h o r i z o n t , i n dem sich Schmitts D e n k e n bewegt, d e u t l i c h hervor: D i e W i r k l i c h k e i t steht u n t e r dem Zeichen des Dualismus, eines D u a l i s m u s v o n F o r m u n d tatsächlicher B e f i n d l i c h k e i t , v o n Sollen u n d Sein, v o n Außen u n d Innen. D e r H o r i z o n t w i r d demnach d u r c h den N e o - K a n t i s m u s u n d seinen E i n s p r u c h beschrieben, den er gegen die Versuche erhebt, aus der idealen W i r k l i c h k e i t , der subj e k t i v e n W e l t ein bloßes A b b i l d der äußeren T a t s ä c h l i c h k e i t z u machen, die den eisernen Regeln der N o t w e n d i g k e i t gehorcht. A b e r Schmitt begnügt sich n i c h t m i t der Feststellung des Dualismus, er möchte einen v e r m i t t e l n d e n B e g r i f f zwischen den entgegengesetzt erscheinenden W e l t e n finden. Gerade diese S p a n n u n g f ü h r t i h n zur K r i t i k an anderen neokantianischen Positionen, die hingegen den bestehenden B r u c h vergrößern u n d festschreiben, d a m i t aber die W i r k l i c h k e i t dem Relativismus ü b e r a n t w o r t e n 5 . I n der D i s s e r t a t i o n v o n 1910 w i r d diese doppelte Reflexionsebene i n der Analyse des Schuldbegriffs deutlich: „ S c h u l d ist etwas I n n e r s u b j e k t i v e s . ... F ü r das geltende Recht k o m m t n u r i n die s i n n f ä l l i g e E r s c h e i n u n g getretene S c h u l d i n B e t r a c h t ; was i n der Seele v e r b o r g e n b l e i b t , k ü m m e r t das Recht n i c h t ; c o g i t a t i o n i s p o e n a m nemo p a t i t u r ; also m u ß m a n die O b j e k t i v i e r u n g i n einem äußeren Geschehen m i t i n die D e f i n i t i o n der S c h u l d i m r e c h t l i c h e n Sinne a u f n e h m e n 6 . "

Gegenstand des Rechts sind also die äußerlich sichtbar werdenden Tatsachen, n i c h t jene, die i m I n n e n r a u m des Gewissens verbleiben. S o m i t behält das „ V e r b r e c h e n " gegenüber der „ S ü n d e " seine wesentliche A n d e r s a r t i g keit. Es k a n n jedoch n i c h t behauptet werden, das Recht ignoriere den i n n e ren Vorgang, der sich i n demjenigen abspielt, der ein Verbrechen begeht. Ganz i m Gegenteil: Es erkennt i h n als einen wesentlichen Tatbestand an, da 3 Ebd., S. 1 - 2 . Ebd., S. 3. 5 D i e K r i t i k Schmitts r i c h t e t sich v o r a l l e m gegen G. Radbruch (1878 - 1949). Radbruch v e r t r a t , o b g l e i c h er n e o k a n t i a n i s c h e n P o s i t i o n e n nahestand, eine r e l a t i v i s t i s c h e Rechtsauffassung u n d betonte die U n m ö g l i c h k e i t , z u einer zutreffenden E r k e n n t n i s des Rechts z u gelangen. A u c h i n seinem D e n k e n n i m m t die „ E n t s c h e i d u n g " einen g e w i c h t i g e n P l a t z ein: Vgl. G. Radbruch , Rechtsphilosophie, 4. A u f l . , S t u t t g a r t 1950, S. 97 u n d S. 220 - 221. 4

6

C. Schmitt

( F N 2), S. 28.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

111

der S c h u l d b e g r i f f eine innere B e t e i l i g u n g des Täters einschließt. A b e r die A n e r k e n n u n g f i n d e t n i c h t u n m i t t e l b a r statt, i n d e m dieser V o r g a n g an sich zur K e n n t n i s genommen w i r d , sondern „es t u t das n u r u n t e r der äußerlichen Bedingung, daß er sich i n b e s t i m m t e r Weise o b j e k t i v i e r t h a t " 7 . D i e O b j e k t i v i e r u n g w i r d somit „ Z e i c h e n " eines inneren Vorgangs: Es ist n i c h t die W i r k u n g einer Ursache (da die K a u s a l b i n d u n g darauf hinausliefe, die U n t e r scheidung zwischen I n n e n u n d Außen aufzuheben), sondern die V e r w i r k l i c h u n g eines W i l l e n s i m Menschen, der auf einen Z w e c k gerichtet ist. N i c h t die „ U r s a c h e " , sondern der „ Z w e c k " w i r d k o n s t r u k t i v e r Bestandteil des Schuldbegriffs 8 . Ausgehend v o n dieser B e s t i m m u n g w i r d der S c h u l d b e g r i f f n i c h t auf der G r u n d l a g e einer E t h i k jenseits des Rechts oder eines N a t u r rechts definiert, aber auch n i c h t ausgehend v o n einer einfachen empirischen Beobachtung: „ S c h u l d ist die konkrete, den Z w e c k e n des Rechtes n i c h t entsprechende Zwecksetzung eines zurechnungsfähigen Menschen, bei dem das Bewußtsein der P f l i c h t w i d r i g k e i t m ö g l i c h w a r 9 . " D e r zentrale S t e l l e n w e r t des „ Z w e c k e s " als U r t e i l s k r i t e r i u m i m k o n k r e t e n F a l l ist besonders zu unterstreichen, da er, w e n n g l e i c h m i t einigen A b w e i c h u n g e n , eine e r k e n n t nistheoretische K o n s t a n t e i n Schmitts Gesamtwerk b l e i b e n w i r d . D i e W a h r h e i t eines Tatbestandes liegt n i c h t i n seiner Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t einer inneren oder äußeren vorausgehenden O r d n u n g n a t u r r e c h t l i c h e r oder m e t a physischer Prägung begründet ( „ A b e r erstens ist es u n r i c h t i g , i m S t r a f rechte v o n etwas ,an sich' Bösem oder ,an sich' G u t e m zu r e d e n " 1 0 ) , sondern v i e l m e h r i n der Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t seiner F ä h i g k e i t , eine k o n k r e t e O r d n u n g zu begründen. Diese v i e l l e i c h t dem theoretischen „ P r a g m a t i s m u s " nahestehende A u s r i c h t u n g Schmitts w i r d i n den späteren W e r k e n auch u n t e r dem E i n f l u ß Hans Vaihingers 11 e r w e i t e r t u n d gefestigt werden, sie erfährt aber bereits i n dieser ersten S c h r i f t reife Ausgestaltung. Diese „ p r a g m a t i s c h e " Auffassung v o n der W a h r h e i t ist bei Schmitt eng m i t der K u l t u r k r i s e des ausgehenden 19. u n d des beginnenden 20. Jh. verbunden. Der Weg der alten M e t a p h y s i k , die die W a h r h e i t d u r c h die O r d n u n g des Seins garantiert sah, scheint n i c h t m e h r gangbar. Andererseits erweisen sich auch die Ansätze des Positivismus als unfähig, der W i r k l i c h k e i t des menschlichen Geistes w a h r e A u t o n o m i e z u stiften. I n „ Ü b e r S c h u l d u n d S c h u l d a r t e n " m a c h t Schmitt gegen den m a t e r i a l i s t i schen M o n i s m u s eine dualistische A n s c h a u u n g der W i r k l i c h k e i t geltend, gleichzeitig aber scheint er die N o t w e n d i g k e i t der V e r m i t t l u n g hervorzuheben, die i n der späteren E n t w i c k l u n g seines Denkens i m m e r deutlicher herv o r t r e t e n w i r d . Das Innere ist n i c h t das Äußere u n d umgekehrt, der innere 7

Ebd., S. 30. Ebd., S. 39. 9 Ebd., S. 92. 10 Ebd., S. 64. 11 H. Vaihinger, 8

D i e P h i l o s o p h i e des A l s - O b , B e r l i n 1911.

112

Michele Nicoletti

Prozeß der W i l l e n s b i l d u n g , die W e l t des Bewußtseins ist n i c h t m i t der Sphäre der tatsächlichen W i r k l i c h k e i t , der W e l t der äußeren H a n d l u n g e n identisch. D o c h gerade bei der Analyse des Schuldbegriffs k o m m t eine d i f ferenziertere A n s c h a u u n g z u m Tragen, die den reinen D u a l i s m u s ü b e r w i n det. Das äußere H a n d e l n ist n i c h t v o l l s t ä n d i g v o m inneren V o r g a n g u n t e r schieden: Es ist n i c h t der Reflex, das bloße A b b i l d , das „ P r o d u k t " einer Ursache, sondern es ist eine bestimmte F o r m der W i l l e n s o b j e k t i v i e r u n g . Diese V e r w i r k l i c h u n g erschöpft n i c h t v o l l s t ä n d i g den W i l l e n , i n d e m sie eins m i t i h m w i r d , sondern e n t w i r f t v o n i h m eine „ K o n k r e t i o n " , eine Vergegens t ä n d l i c h u n g der D y n a m i k des zweckgeleiteten Willens. Dieser Z w e c k ist die B e g r ü n d u n g einer k o n k r e t e n Ordnung, u n d es ist diese Zwecksetzung, diese O r d n u n g s i n t e n t i o n a l i t ä t des menschlichen Willens, die sich m i t dem O r d n u n g s w i l l e n der Gesellschaft verschränkt u n d , i n d e m sie zu i h m i n W i d e r s p r u c h gerät, als „ S c h u l d " h e r v o r t r i t t . Diese P r o b l e m a t i k w i r d 1912 i n „Gesetz u n d U r t e i l " w i e d e r aufgegriffen 1 2 , einer rechtstheoretischen Schrift, i n der z u m ersten M a l die Frage der Entscheidung Bedeutung erlangt, eine Frage, die i n Schmitts D e n k e n zentral, j a zu dessen M a r k e n z e i chen w e r d e n w i r d . D e r untersuchte Themenbereich b e t r i f f t w i e d e r das Strafrecht u n d die A r t der Entscheidung, die hier als die r i c h t e r l i c h e begriffen w i r d . D e n n o c h erhellen der Problemansatz u n d die angedeutete L ö s u n g den k u l t u r e l l e n H i n t e r g r u n d , v o r dem sich Schmitts D e n k e n bewegt, noch w e i t e r 1 3 . Bereits i m V o r w o r t w e r d e n die zentrale Frage u n d die vorgeschlagene L ö s u n g angesprochen: „ D i e vorliegende A b h a n d l u n g s t e l l t sich die Frage, w a n n eine i n der Rechtspraxis ergangene E n t s c h e i d u n g r i c h t i g ist, u n d b e a n t w o r t e t sie d a h i n , daß die Rechtsprax i s selbst d a r ü b e r entscheide. Das Bestreben jedes Richters geht n a c h i h r i n W a h r h e i t d a h i n , so z u entscheiden, w i e i n der g e g e n w ä r t i g e n P r a x i s ü b e r h a u p t entschieden w o r d e n wäre. A l l e n B e m ü h u n g e n u m eine r i c h t i g e E n t s c h e i d u n g l i e g t also die F o r d e r u n g einer gleichmäßigen, e i n h e i t l i c h e n P r a x i s z u g r u n d e ... D i e P r a x i s soll 12 C. Schmitt, Gesetz u n d U r t e i l . E i n e U n t e r s u c h u n g z u m P r o b l e m der Rechtsp r a x i s , B e r l i n 1912. 13 D i e B e d e u t u n g dieses Werkes w i r d a u c h i m V o r w o r t z u r z w e i t e n Ausgabe (die 57 Jahre n a c h der ersten erscheint), das Schmitt i m O k t o b e r 1968 verfaßt, hervorgehoben: „ D e r Gedanke der E i g e n s t ä n d i g k e i t der E n t s c h e i d u n g h a t t e aber auch staatstheoretische Konsequenzen. E r f ü h r t e z u einer D e f i n i t i o n der s t a a t l i c h e n S o u v e r ä n i t ä t als p o l i t i s c h e r E n t s c h e i d u n g u n d z u der E r k e n n t n i s , daß die D i k t a t u r der Schluß der D i s k u s s i o n ist. I n einer h e f t i g e n P o l e m i k gegen diese E i n s i c h t h a t m a n die D e z i sion z u einem p h a n t a s t i s c h e n W i l l k ü r - A k t , den Dezisionismus z u einer g e f ä h r l i c h e n W e l t a n s c h a u u n g u n d das W o r t Dezision z u einem S c h i m p f - u n d S c h l a g w o r t entstellt. Demgegenüber b e h ä l t die A b h a n d l u n g v o m Jahre 1912 etwas v o n der E i n f a c h h e i t des Anfangs. Sie m a c h t den u r s p r ü n g l i c h e n S i n n des U r t e i l e n s u n d Entscheidens u n m i t t e l b a r evident. E i n e B e s i n n u n g auf diesen A n f a n g k ö n n t e d a z u beitragen, daß eine p o l e m i s c h v e r w i r r t e D i s k u s s i o n sich k l ä r t u n d z u a n n e h m b a r e n Schlüssen g e f ü h r t w e r d e n k a n n . " Siehe C. Schmitt, Gesetz u n d U r t e i l , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1969, S. V. Z u r B e d e u t u n g des Werkes siehe auch M . Stolleis, C a r l S c h m i t t i n Staat u n d Recht. D i e deutsche Staatsrechtslehre i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t , hrsg. v o n M . J. Sattler, M ü n chen 1972, S. 128.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

113

also i h r e eigenen Maßstäbe f ü r die R i c h t i g k e i t i h r e r E n t s c h e i d u n g e n h a b e n ... Sie w i r d sozusagen i h r eigener H e r r , u n d die B e w e r t u n g einer E n t s c h e i d u n g als p r a k t i s c h r i c h t i g bedeutet n i c h t n u r , daß die E n t s c h e i d u n g den Bedürfnissen des V e r kehrs e n t s p r i c h t , , p r a k t i s c h ' ist, sondern auch, daß die R i c h t i g k e i t einer i n der P r a x i s gefällten E n t s c h e i d u n g n a c h besonderen G e s i c h t s p u n k t e n z u b e u r t e i l e n ist, u m deren Feststellung es sich h a n d e l t 1 4 . "

D e r Ansatz der i n „Gesetz u n d U r t e i l " b e h a n d e l t e n Frage b e s c h w ö r t w i e d e r den H i n t e r g r u n d der D i s s e r t a t i o n v o n 1910. D i e behandelte Frage b e t r i f f t den S t e l l e n w e r t der E n t s c h e i d u n g i n der j u r i d i s c h e n Praxis. F ü r Schmitt k a n n diese Frage w e d e r v o m e m p i r i s c h e n T a t b e s t a n d v e r m i t t e l s einer „ k a u s a l e n " U n t e r s u c h u n g , die feststellt, w a n n eine E n t s c h e i d u n g „ d u r c h s c h n i t t l i c h " r i c h t i g ist, n o c h auf der Ebene der a b s t r a k t e n u n d absol u t e n R i c h t i g k e i t gelöst werden. „ A u s dem, was geschieht, läßt sich gewiß n i c h t ableiten, was geschehen s o l l " 1 5 , schreibt Schmitt u n d hebt n o c h e i n m a l die U n t e r s c h e i d u n g zwischen Sein u n d Sollen hervor. Ebensowenig ist es jedoch möglich, das K r i t e r i u m der Praxis „aus irgendeiner Ä t h e r r e g i o n v o n B e g r i f f e n " 1 6 abzuleiten. D i e W e l t der empirischen W i r k l i c h k e i t ist n i c h t imstande, ein absolutes normatives K r i t e r i u m anzubieten, die W i r k l i c h k e i t bietet n u r Tatsachen, w ä h r e n d ein K r i t e r i u m aus einem Postulat gewonnen w e r d e n muß, das seinerseits aber empirische G e l t u n g z u besitzen hat. Aus diesem G r u n d e k a n n dieses K r i t e r i u m n i c h t v o m H i m m e l auf die Erde herabsteigen: I n der j u r i d i s c h e n Praxis selbst g i l t es, das K r i t e r i u m eines neuen U r t e i l s zu finden. A b e r n i c h t n u r der Weg des t r a d i t i o n e l l e n N a t u r r e c h t s erscheint Schmitt versperrt. Seine K r i t i k r i c h t e t sich besonders gegen den Rechtspositivismus Kelsens, der das K r i t e r i u m der R i c h t i g k e i t der Entscheid u n g i n die k o r r e k t e A n w e n d u n g der p o s i t i v e n Gesetzesnorm verlegt. A u f diese Weise w i r d die r i c h t e r l i c h e E n t s c h e i d u n g auf die bloße I n t e r p r e t a t i o n eines Sachverhaltes u n d auf die S u b s u m t i o n eines besonderen Falles u n t e r ein allgemeines Gesetz reduziert. D a m i t w i r d vorausgesetzt, daß die positive N o r m eindeutige A n w e i s u n g e n enthält, die einfache A n w e n d u n g erheischen. A b e r diese Position löst f ü r Schmitt n i c h t das Problem: D e r Ü b e r gang v o n der Ebene der f o r m a l e n A l l g e m e i n h e i t auf jene der realen Besonderheit k a n n n i c h t vermittels einer logischen Schlußfolgerung vollzogen werden. Z w i s c h e n der allgemeinen N o r m u n d der besonderen W i r k l i c h k e i t besteht ein B r u c h , aber dieser B r u c h ist n i c h t - w i e b e i Hegel 17 - der Preis f ü r die V e r w i r k l i c h u n g des Allgemeinen, die, i n d e m sie sich o b j e k t i v i e r t , die unterbrochene R a t i o n a l i t ä t w i e d e r i n sich begreift, den B r u c h a n n i m m t , aufhebt u n d die A l l g e m e i n h e i t wiederherstellt. F ü r Schmitt hingegen darf 14

C. Schmitt, Gesetz u n d U r t e i l , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1969, S. V I I . Ebd., S. 3. ι 6 Ebd., S. 3. 17 G. F. W. Hegel, G r u n d l i n i e n der P h i l o s o p h i e des Rechts, B e r l i n 1821, § 214. Ü b e r das V e r h ä l t n i s Schmitt-Hegel: vgl. H. Hof mann, L e g i t i m i t ä t gegen L e g a l i t ä t . D e r W e g der p o l i t i s c h e n P h i l o s o p h i e C a r l S c h m i t t s , N e u w i e d 1964, S. 37 - 38 u n d 54 - 55 F N 75. 15

8 Speyer 102

114

Michele Nicoletti

dieser B r u c h n i c h t als eine A r t zu ertragender L a s t aufgefaßt werden, „als etwas, das i n i r g e n d einem ,nicht v e r n ü n f t i g e n ' Z u s a m m e n h a n g m i t dem Recht steht u n d seine r ä u m l i c h z u denkende Abgegrenztheit hat, sondern als Element u n d Ingredienz aller rechtlichen Erscheinungen, das f ü r die begriffliche B e t r a c h t u n g isoliert u n d z u m A u s g a n g s p u n k t der methodischen U n t e r s u c h u n g genommen w e r d e n k a n n " 1 8 . Dieser „ B r u c h " ist demnach n i c h t der einfache Preis f ü r die V e r w i r k l i c h u n g der allgemeinen R a t i o n a l i tät, der auf jeden F a l l beschränkt u n d der q u a n t i t a t i v e n Z u f ä l l i g k e i t der t a t sächlichen W i r k l i c h k e i t anzurechnen ist. E r h a t v i e l m e h r erkenntnistheoretischen Wert, offenbart also die W a h r h e i t u n d das Gefüge der W i r k l i c h k e i t , dessen begriffliches Verständnis er zu begründen u n d zu f ö r d e r n i n der Lage ist. I m A u g e n b l i c k des „ B r u c h s " , der Krise, erlangt die E n t s c h e i d u n g f ü r die K o n s t i t u i e r u n g der O r d n u n g des Realen u n d f ü r i h r Verständnis eine grundlegende Bedeutung. „ D i e B e g r ü n d u n g " , schreibt Schmitt , „gehört zur E n t s c h e i d u n g 1 9 . " D i e E n t s c h e i d u n g d r ü c k t das Bewußtsein des Bruchs, der d u r c h das Reale h i n d u r c h g e h t , aus. G l e i c h z e i t i g aber ist sie der Versuch, diesen B r u c h zu überbrücken. D e n Versuch, diese Perspektive i n den o r g a n i schen E n t w u r f einer Staatstheorie einzuordnen, m a c h t Schmitt i m H a u p t w e r k seiner Jugendzeit, „ D e r W e r t des Staates u n d die B e d e u t u n g des E i n z e l n e n " 2 0 . D e r B r e n n p u n k t der U n t e r s u c h u n g ist eben der W e r t des Staates, der i n der Reihenfolge „Recht, Staat u n d I n d i v i d u u m " als das zentrale Element herausgestellt w i r d : „ D a s Recht, als reine, wertende, aus Tatsachen n i c h t z u rechtfertigende N o r m s t e l l t logisch das erste G l i e d dieser Reihe dar; der Staat v o l l s t r e c k t die V e r b i n d u n g dieser G e d a n k e n w e l t m i t der W e l t realer e m p i r i s c h e r E r s c h e i n u n g e n u n d repräsentiert das einzige S u b j e k t des Rechtsethos; das I n d i v i d u u m aber, als empirisches E i n z e l wesen, v e r s c h w i n d e t , u m v o m Recht u n d d e m Staat, als der Aufgabe, Recht z u v e r w i r k l i c h e n , erfaßt z u w e r d e n u n d selbst seinen S i n n i n einer A u f g a b e u n d seinen W e r t i n dieser abgeschlossenen W e l t n a c h i h r e n eigenen N o r m e n z u e m p f a n g e n 2 1 . "

D e r Rahmen, den die E i n l e i t u n g des Buchs steckt, steht m i t dem P r o b l e m h o r i z o n t i n Zusammenhang, der bereits i n den vorhergehenden S c h r i f t e n aufgetaucht w a r . Schon die dreigegliederte Reihenfolge „ R e c h t - S t a a t - I n d i v i d u u m " liefert uns ein zusammenfassendes B i l d v o n Schmitts Ansatz. Das Recht w i r d hier als die W e l t der reinen F o r m aufgefaßt, des Ideals, des A l l gemeinen, das n i c h t d u r c h die Tatsachen definiert w e r d e n k a n n . Demgegenüber steht die W e l t der empirischen I n d i v i d u a l i t ä t e n , die v o m Relativen beherrscht w i r d . Der Staat stellt das Element der V e r m i t t l u n g dar, die Brücke, die den D u a l i s m u s ü b e r w ö l b t u n d das Ideale „ r e a l i s i e r t " , das einzige S u b j e k t , das dieser „ O b j e k t i v i e r u n g " des Idealen i n eine k o n k r e t e O r d 18

C. Schmitt ( F N 14), S. 50 F N . Ebd., S. 82. 20 C. Schmitt, D e r W e r t des Staates u n d die B e d e u t u n g des Einzelnen, ( T ü b i n g e n 1914), 2. Ausgabe H e l l e r a u 1917. 21 Ebd., S. 2 - 3 (Die Z i t a t e f i n d e n sich i n der Ausgabe v o n 1917). 19

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

115

n u n g fähig ist. Das empirische I n d i v i d u u m erhält - u n t e r dem Gesichtsp u n k t des Rechts - n u r d u r c h diese Aufgabe der V e r w i r k l i c h u n g des Idealen seinen Wert. Diese Position v e r n i c h t e t i n Schmitts

D a r s t e l l u n g n i c h t den

einzelnen, sie stellt i m Gegenteil den einzigen Weg dar, „etwas aus i h m zu m a c h e n " 2 2 , i h n v o r der R e l a t i v i t ä t der empirischen W e l t zu bewahren. N u r unter dem Gesichtspunkt des Idealen u n d n i c h t unter dem des Tatbestandes ist es möglich, dem Recht u n d dem W e r k des Menschen einen W e r t u n d eine Bedeutung zuzumessen. Das erste K a p i t e l des Buches v o n 1914 t r ä g t den T i t e l „Recht u n d M a c h t " 2 3 u n d behandelt das V e r h ä l t n i s zwischen Recht u n d M a c h t u n t e r Z u r ü c k w e i s u n g jeder m ö g l i c h e n A b l e i t u n g des Rechts aus der faktischen Realität. D i e Theorie der M a c h t sieht das Recht als Ergebnis einer A u f t e i l u n g zwischen den sozialen K r ä f t e n , bei der sich die Überlegenheit des S t ä r keren durchsetzt. F ü r Schmitt l ä u f t diese Theorie auf die U n f ä h i g k e i t h i n aus, die M a c h t des Mörders über das Opfer „ w e s e n t l i c h " v o n der M a c h t des Staates über den M ö r d e r zu unterscheiden. Sie k a n n höchstens v o m u n t e r schiedlichen „ E i n d r u c k " sprechen, den letztere bei i h r e m H e r v o r t r e t e n auf die Massen macht, b l e i b t jedoch außerstande, die L e g i t i m i t ä t der staatlichen G e w a l t zu begründen. Das P r o b l e m ist auch n i c h t d u r c h R ü c k g r i f f auf die Z u s t i m m u n g der M e h r h e i t z u lösen, da auch dieses „ Ü b e r e i n s t i m m e n " eine psychische Realität ist, die n u r z u r K e n n t n i s genommen w e r d e n k a n n : A b e r die B e r u f u n g auf eine q u a n t i t a t i v e Tatsache ist w i e d e r u m eine B e r u f u n g auf die M a c h t , n i c h t auf ein P r i n z i p , das über der W i r k l i c h k e i t s t e h t 2 4 . „ I m Gegensatz d a z u bedeutet f ü r die Rechtstheorie ein H i n w e i s auf die M e i n u n g der meisten, der a n s t ä n d i g u n d b i l l i g d e n k e n d e n Menschen, eine Bezugnahme auf etwas, das n i c h t aus eigener A u t o r i t ä t g i l t , sondern n u r einen I n h a l t bezeichnet, der d e m e n t s p r i c h t , was sein s o l l 2 5 . "

U n t e r diesem Gesichtspunkt ist die M e i n u n g der M e h r h e i t n i c h t an sich Geltungsgrundlage, sondern der A n h a l t s p u n k t eines Wertes, eines Wertes jedoch, der i n sich auch d a n n gerechtfertigt wäre, w e n n es paradoxerweise keinen einzigen rechtschaffenen u n d v e r n ü n f t i g e n Menschen gäbe, der i h n anerkennen w ü r d e . Z w i s c h e n Sollen u n d Sein, zwischen Recht u n d der faktischen Realität besteht demnach ein Dualismus, ein W i d e r s p r u c h zwischen verschiedenen Welten, den es n i c h t n u r anzuerkennen, sondern hervorzuheben g i l t , u m die E i n s c h r ä n k u n g des Rechts auf bloßes K r ä f t e s p i e l z u vermeiden. Dieser W i d e r s p r u c h k l ä r t n i c h t n u r die Beziehung zwischen den beiden Rändern 22

Ebd., S. 3. Dieser T e i l (der den S. 15 - 38 e n t s p r i c h t ) ist ohne Ä n d e r u n g e n ein p a a r Jahre später als B e i t r a g i n einer Z e i t s c h r i f t erschienen: C. Schmitt, Recht u n d M a c h t : S u m m a I (1917 - 18), S. 37 - 52. 24 C. Schmitt ( F N 20), S. 15 - 18. 25 Ebd., S. 18. 23

8*

116

Michele Nicoletti

des Abgrundes, sondern t r ä g t auch dazu bei, das Wesen dieser beiden W e l ten zu beleuchten. Aus der wesentlichen A n d e r s a r t i g k e i t des Rechts gegenüber der faktischen Realität ergibt sich diese Schlußfolgerung: „ D i e Sphäre des Rechts k a n n dabei n i c h t m i t dem Gebiet des positiven, t a t s ä c h l i c h geltenden Rechts, abgeschlossen s e i n 2 6 . " Das Recht m i t dem positiven Recht tout court , d.h. m i t dem f a k t i s c h gegebenen Recht zu identifizieren, heißt den W i d e r s p r u c h zwischen Recht u n d W i r k l i c h k e i t leugnen u n d die f a k t i sche Gegebenheit z u m Kennzeichen des Rechts zu machen. A b e r w e n n das Recht auf die bloße Tatsache reduziert w i r d , e n t f ä l l t auch die M ö g l i c h k e i t , v o n „ A r g u m e n t a t i o n " oder B e w e i s f ü h r u n g z u sprechen, da die faktische Realität sich n i c h t beweisen läßt. D i e Existenz - so k ö n n t e n w i r m i t Kierkegaard sagen - läßt sich n i c h t auf den Begriff einengen. „ F ü r keinen s i n d K a n t s A n g r i f f e auf den ontologischen Gottesbeweis w i c h t i g e r als f ü r den Juristen27." Diese U n t e r s c h e i d u n g zwischen Recht u n d faktischer Realität f ü h r t Schmitt zur U n t e r s c h e i d u n g v o n Recht u n d Rechtsverwirklichung: Einerseits besteht die T r e n n u n g zwischen allgemeiner N o r m u n d empirischer W i r k l i c h k e i t , andererseits die N o t w e n d i g k e i t , das Recht zu „ v e r w i r k l i chen", d.h. die W i r k l i c h k e i t n a c h Regeln z u ordnen. Dieses M o m e n t der R e c h t s v e r w i r k l i c h u n g k a n n n i c h t aus dem Recht selbst abgeleitet werden. Ebenso w i e die E n t s c h e i d u n g des Richters n i c h t m i t einer logischen Schlußfolgerung gleichzusetzen ist, sondern einem A k t des s u b j e k t i v e n W i l l e n s entspricht, ist auch bei der Staatstheorie die R e c h t s v e r w i r k l i c h u n g der E n t scheidung eines Subjektes anvertraut, i n diesem F a l l des Staates. D e r Staat ist somit der V e r m i t t l e r zwischen Recht u n d W i r k l i c h k e i t , u n d sein Wesen w i r d v o n dieser „ A u f g a b e " , die eine ausschließliche Aufgabe ist, definiert. D e r Staat h a t seine i h m eigene B e g r ü n d u n g u n d L e g i t i m i t ä t i n der Aufgabe, das Recht z u v e r w i r k l i c h e n , das heißt, daß „ d e r Staat n i c h t Schöpfer des Rechts, sondern das Recht Schöpfer des Staates ist: das Recht geht dem Staat v o r h e r " 2 8 . A b e r das Recht ist hier n i c h t als das positive, f a k t i s c h gegebene, sondern v i e l m e h r als das allgemeine Recht z u verstehen, d.h. i m Sinne einer Rechtsordnung, die die W i r k l i c h k e i t z u formen vermag. „ D a s Recht ist f ü r den Staat, u m einen A u s d r u c k des hl. A u g u s t i n u s (de civ. D e i I I . U . c . 2 4 ) z u v e r w e r t e n , origo, i n f o r m a t i o , b e a t i t u d o . D a r u m g i b t es k e i n e n anderen Staat als d e n Rechtsstaat u n d jeder empirische S t a a t e m p f ä n g t seine L e g i t i m a t i o n als erster D i e n e r des Rechts. D a f ü r ist er aber a u c h das einzige Rechtssubjekt i m e m i n e n t e n Sinne, d e n n er ist der einzige Träger des i m Recht z u f i n d e n d e n E t h o s 2 9 . "

Dieses Z i t a t

erläutert

vollends die A b s i c h t

Schmitts,

die i n

dieser

A b h a n d l u n g eine zweifache ist: einerseits die Rechtsbegründung der e m p i 26

Ebd., Ebd., 2 ® Ebd., 29 Ebd., 27

S. 20. S. 21. S. 46. S. 53.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

117

rischen W i r k l i c h k e i t zu entheben, andererseits die absolute Rechtssubjektiv i t ä t des Staates zu begründen. W e n n der Staat auf der einen Seite als einfacher Diener des Rechts, dem ein beständiger P r i m a t gegenüber jedweder empirischen W i r k l i c h k e i t z u k o m m t , a u f t r i t t , so n i m m t er doch auf der anderen bei der V e r w i r k l i c h u n g der Rechtsordnung eine e x k l u s i v e S t e l l u n g ein, so daß er sich z u m Recht i n demselben V e r h ä l t n i s w i e der kantianische G o t t zur E t h i k befindet. „ D e r B e g r i f f des Staates b e k o m m t so f ü r das Recht eine genau analoge Position, w i e sie der Gottesbegriff, der aus der N o t w e n d i g k e i t einer V e r w i r k l i c h u n g des S i t t l i c h e n i n der realen W e l t e n t s p r i n g t , f ü r die E t h i k e i n n i m m t 3 0 . "

I n diesem Absatz, i n der A n a l o g i e zwischen den Begriffen G o t t u n d Staat steckt m i t Sicherheit eine der W u r z e l n v o n Schmitts „ p o l i t i s c h e r Theologie". M i t diesem 1922 z u m ersten M a l verwendeten A u s d r u c k 3 1 bezeichnet Schmitt „ d i e s t r u k t u r e l l e A n a l o g i e " , die zwischen den theologisch-metaphysischen u n d den staatsrechtlichen Begriffen besteht. I n diesem Zusammenhang ist es w i c h t i g festzuhalten, daß die D i m e n s i o n der „ p o l i t i s c h e n Theologie" i m U m f e l d des Staatsbegriffes entsteht, bei dem B e m ü h e n n ä m l i c h , dessen U r s p r u n g , F u n k t i o n u n d S i n n als V e r m i t t l e r z w i schen dem Idealen u n d dem Realen, zwischen den beiden unvereinbaren W e l t e n des Rechts u n d der Tatsachen zu verdeutlichen. Politische Theologie steht v o n A n f a n g an n i c h t e t w a f ü r die S a k r a l i s i e r u n g der Herrschaft oder die P o l i t i s i e r u n g der Religion, d.h. die V e r f l a c h u n g u n d V e r d i n g l i c h u n g einer D i m e n s i o n zugunsten der anderen, sondern v i e l m e h r f ü r die V e r m i t t l u n g , die d u r c h die Distanz der beiden W e l t e n n o t w e n d i g w i r d . Diese Verm i t t l u n g r u f t , i n d e m sie als B r ü c k e zwischen den z w e i W e l t e n a u f t r i t t , den A b g r u n d u n t e r sich w i e d e r ins Gedächtnis. I n d e m sie sich als einfache B r ü c k e zu erkennen g i b t , sich d a m i t l e d i g l i c h i n den Dienst des „ Ü b e r gangs" stellt, erhebt sie, u m ihre T r a g f ä h i g k e i t zu gewährleisten, A n s p r u c h auf i h r e n A b s o l u t h e i t s - u n d E x k l u s i v i t ä t s c h a r a k t e r , auf ihre S t e l l u n g als einziges vermittelndes S u b j e k t , als einziger Weg, auf dem das Ideale z u m Realen gelangen u n d sichtbar w e r d e n k a n n . Schmitts U n t e r s u c h u n g steht somit o f f e n k u n d i g stark u n t e r dem E i n f l u ß v o n Hegels D i a l e k t i k : I n d e m der W i d e r s p r u c h zwischen den z w e i Rändern des A b g r u n d s a u f t r i t t , erhebt sich n i c h t n u r die N o t w e n d i g k e i t der V e r m i t t lung. Es findet v i e l m e h r eine gegenläufige Bewegung statt, die n i c h t n u r die Aufgabe stellt, das Ideale i n der W i r k l i c h k e i t durchzusetzen, sondern auch die I d e a l i t ä t u n t e r den E i n f l u ß des Realen stellt u n d sie u n t e r dessen Gesetze, u n t e r die Mechanismen, die die W e l t beherrschen, z w i n g t . A b e r hier brechen n i c h t n u r hegelianisches Bedürfnis u n d Leidenschaft f ü r die 30

Ebd., S. 55. C. Schmitt, Politische Theologie. V i e r K a p i t e l z u r L e h r e v o n der S o u v e r ä n i t ä t , M ü n c h e n 1922. 31

118

Michele Nicoletti

V e r m i t t l u n g durch, auch ein k a n t i a n i s c h e r D e n k r a u m behauptet sich i n Schmitts Reifeprozeß, f ü r den alles, was i n der W e l t der Erscheinungen sichtbar w e r d e n w i l l , n o t w e n d i g v o n den Gesetzen der Erscheinung d u r c h drungen sein muß. Schmitt greift i n diesem Z u s a m m e n h a n g auf einen bei Harnack z i t i e r t e n Satz Goethes z u r ü c k 3 2 : die Idee „ t r i t t i m m e r als ein fremder Gast i n die E r s c h e i n u n g " . D a m i t t r i t t die S t r u k t u r des Dualismus, aus der Schmitts D e n k e n hervorgeht, vollends hervor: D i e W i r k l i c h k e i t verweist auf die Idee als i h r e n S i n n u n d G r u n d , die Idee hat bei i h r e r V e r w i r k l i c h u n g den Gesetzen des Realen zu gehorchen. D i e B r ü c k e der V e r m i t t l u n g , die über den A b g r u n d gelegt w i r d , h a l b i e r t jeden Rand: den R a n d der W i r k l i c h keit, der d u r c h die I l l u s i o n der Idee sich zwischen empirischer M e c h a n i k u n d dem W i l l e n z u r D u r c h s e t z u n g der Aufgabe geteilt v o r f i n d e t , u n d den R a n d der Idee, der i n abstraktes P r i n z i p u n d k o n k r e t e N o r m zerfällt. D i e V e r m i t t l u n g , die der Staat zwischen Recht u n d W i r k l i c h k e i t leistet, beschränkt sich n i c h t n u r darauf, der reinen T a t s ä c h l i c h k e i t eine „ A u f g a b e " zuzuweisen u n d somit ihre mechanische W i e d e r h o l u n g z u durchbrechen, sie b e w i r k t auch eine T e i l u n g i n n e r h a l b des Rechts u n d unterscheidet einerseits das dem Staat vorausgehende, ursprüngliche, vorrangige, als abstrakt zu bezeichnende Recht, z u m anderen das Staatsrecht als zweckgebundenes, vermittelndes Recht. Dieser W i d e r s p r u c h spielt sich n i c h t zwischen u n t e r schiedlichen Bereichen ab, er ist v i e l m e h r eine Teilung, die d u r c h jeden einzelnen Rechtssatz geht, i n dem der k o n k r e t e I n h a l t d u r c h ein ursprüngliches nicht-staatliches Element festgelegt ist, „ v o n dem ... n u r gesagt w e r d e n soll, daß es als ein N a t u r r e c h t ohne N a t u r a l i s m u s auftreten m u ß " 3 3 . Diese U n t e r scheidung zwischen a b s t r a k t e m Recht u n d Staatsgesetz greift auf die grundlegende U n t e r s c h e i d u n g zwischen Rechtsnorm u n d Rechtsverwirklichung zurück, die Schmitts Staatslehre begründet u n d als A u s g a n g s p u n k t der U n t e r s u c h u n g über die „ D i k t a t u r " ausgewiesen w e r d e n w i r d 3 4 . A b e r abgesehen v o n diesem R ü c k g r i f f ist es w i c h t i g , den A u s d r u c k „ N a t u r r e c h t ohne N a t u r a l i s m u s " hervorzuheben, w e i l er bei der K l ä r u n g v o n Schmitts theoretischer Position h i l f r e i c h ist. Der R ü c k g r i f f auf das N a t u r r e c h t e r f ü l l t offensichtlich die A b s i c h t , eine positivistische D e n k r i c h t u n g zurückzuweisen, die a l l e i n das k o n k r e t gegebene als das alleinige Recht anspricht u n d das rechtliche M o m e n t auf reine empirische Tatsächl i c h k e i t reduziert. S i c h auf das N a t u r r e c h t berufen, heißt auf eine darüber hinausgehende Rechtsebene, auf ein M o m e n t , eine D i m e n s i o n hinweisen, die 32 Schmitt z i t i e r t diesen Satz v o n Goethe aus Α. v. Harnack, U r c h r i s t e n t u m u n d K a t h o l i z i s m u s , L e i p z i g 1910, S. 136, F N 2. 33 C. Schmitt ( F N 20), S. 76. 34 Diese U n t e r s c h e i d u n g scheint - so Hof mann ( F N 17), S. 57 - auf die aristotelische z w i s c h e n „ d i k a i o n p h y s i k o n " u n d „ d i k a i o n n o m i k o n " z u verweisen, die sich i n der N i k o m a c h e i s c h e n E t h i k (1134b 1 8 - 1135a5) findet. Ebenso ist sie a u c h T r a d i t i o n s g u t der k a t h o l i s c h e n Rechtslehre, die z w i s c h e n n a t ü r l i c h e n , u n v e r ä n d e r l i c h e n N o r m e n u n d k o n k r e t e n M a ß n a h m e n unterscheidet.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

119

n i c h t i n der k o n k r e t e n reinen Gegenständlichkeit aufgeht. Andererseits stellt der Beisatz „ o h n e N a t u r a l i s m u s " Schmitts Position außerhalb des t r a d i t i o n e l l e n metaphysischen Ansatzes, i n dem die Transzendenz des N a t u r rechts gegenüber den k o n k r e t e n O r d n u n g e n v o n der O r d n u n g des Seins gewährleistet w u r d e 3 5 . Es g i b t keine ewige, unveränderliche N a t u r mehr, die darauf h a r r t , i n der k o n k r e t e n W i r k l i c h k e i t Gestalt anzunehmen. D e r ideale Rand, der jenseits des A b g r u n d s liegt, fernab v o n der k o n k r e t e n W i r k l i c h keit, ist keine W e l t der Ideen, eine i r g e n d w i e hypostasierbare W i r k l i c h k e i t , sondern v i e l m e h r eine unaufhebbare dialektische P o l a r i t ä t . „ N a t u r r e c h t ohne N a t u r a l i s m u s " d r ü c k t die K r i s e des Denkens a m A n f a n g des J a h r h u n derts aus: die A b l e h n u n g des Positivismus, das Bewußtsein v o n der U n z u g ä n g l i c h k e i t metaphysischer Auswege, die Suche n a c h einer neuen „ F o r m " . „ N a t u r r e c h t ohne N a t u r a l i s m u s " d r ü c k t die W i r k l i c h k e i t u n d das B e w u ß t sein der S ä k u l a r i s i e r u n g aus, legt das Gefüge der sich selbst überlassenen, aber n i c h t i n sich gerechtfertigten u n d somit ständig n a c h oben h i n offenen Welt klar 36. D i e U n t e r s c h e i d u n g zwischen a b s t r a k t e m Recht u n d k o n k r e t e r M a ß nahme steht m i t jenem B r u c h zwischen allgemeiner N o r m u n d besonderem F a l l i n Zusammenhang, der i n „Gesetz u n d U r t e i l " untersucht w o r d e n w a r u n d den R a u m bildete, der die N o t w e n d i g k e i t der „ E n t s c h e i d u n g " als E l e m e n t der R e c h t s v e r w i r k l i c h u n g , somit der V e r m i t t l u n g begründete. I n dem Aufsatz „ D e r W e r t des Staates" ist der Staat das S u b j e k t der Rechtsverw i r k l i c h u n g , u n d gerade der Staat gerät, ausgehend v o n dem b i s l a n g abgesteckten Begriffshorizont, zur entscheidenden Instanz:

35 D i e A n s c h u l d i g u n g , die „ O r d n u n g des Seins" n i c h t anzuerkennen, kennzeichnet die „ k a t h o l i s c h e " K r i t i k an Schmitt, die i n den Jahren n a c h der V e r ö f f e n t l i c h u n g des „ B e g r i f f s des P o l i t i s c h e n " s t a t t f i n d e t . Vgl. R. P. Delos, L a f i n p r o p r e de l a p o l i t i q u e : le b i e n c o m m u n e temporel, i n : L a société p o l i t i q u e et l a pensée chrétienne, Semaine sociales de France, Reims X X V Session 1933, L y o n 1933, S. 215 - 235 (er setzt der U n t e r s c h e i d u n g F r e u n d - F e i n d einige allgemeine Werte entgegen, d a r u n t e r die Person, das ö f f e n t l i c h e W o h l , auf die h i n die P o l i t i k sich z u „ o r d n e n " habe); T. Haecker, Was ist der Mensch?: H o c h l a n d , J a n u a r 1933, w i e d e r g e d r u c k t i n ders., Was ist der Mensch?, M ü n c h e n 1949; J. Maritain, L e crépuscule de l a c i v i l i s a t i o n , 2. A u f l . , M o n t r e a l 1941; J. Pieper, N o t i z e n : H o c h l a n d X L V I (1954), S. 342 - 345. 36 D e r A u s d r u c k „ N a t u r r e c h t ohne N a t u r a l i s m u s " ist v o n einigen K r i t i k e r n als ausd r ü c k l i c h e W ü r d i g u n g der o f f i z i e l l e n k a t h o l i s c h e n L e h r e gewertet w o r d e n . Vgl. H . Wohlgemuth, Das Wesen des P o l i t i s c h e n i n der h e u t i g e n n e o r o m a n t i s c h e n Staatslehre. E i n methodischer B e i t r a g z u seiner B e g r i f f s b i l d u n g , E m m e n d i n g e n 1933, S. 68 F N 58. Hofmann hingegen w e i s t i n diesem Z u s a m m e n h a n g auf W. Köhlers B e m e r k u n g i n seiner Rezension z u „ D e r W e r t des Staates" (in: Schmollers J a h r b u c h , X X X I X [1915], S. 451 - 453) h i n , w o n a c h die P o s i t i o n Schmitts der transzendentalen P h i l o sophie Heinrich Rickerts näherstünde (Vgl. H. Rickert, D e r Gegenstand der E r k e n n t nis. E i n f ü h r u n g i n die T r a n s z e n d e n t a l p h i l o s o p h i e , T ü b i n g e n 1892). B e i diesem suche er A n l e h n u n g , w e n n er die V o r s t e l l u n g v o m Staat, der das Recht v e r m i t t e l t , sowie die A u f f a s s u n g vertrete, daß n u r b e i m U r t e i l s s p r u c h die allgemeine Regel gesetzt werde. Rickert b e t o n t die N o t w e n d i g k e i t des U r t e i l s als B r ü c k e z w i s c h e n der i d e a l e n A l l gemeinheit u n d der k o n k r e t e n R e a l i t ä t , Schmitt k o n k r e t i s i e r t d e n A k t des U r t e i l s i n der b i n d e n d e n s t a a t l i c h e n E n t s c h e i d u n g .

120

Michele Nicoletti

„ Z w i s c h e n j e d e m K o n k r e t u m u n d j e d e m A b s t r a k t u m l i e g t eine u n ü b e r w i n d l i c h e K l u f t , die d u r c h k e i n e n a l l m ä h l i c h e n Ü b e r g a n g geschlossen w i r d . D a h e r ist es n o t w e n d i g , daß i n j e d e m p o s i t i v e n Gesetz dies M o m e n t des bloßen Festgestelltseins z u r G e l t u n g k o m m t , w o n a c h es u n t e r U m s t ä n d e n w i c h t i g e r ist, daß ü b e r h a u p t E t w a s p o s i t i v e B e s t i m m u n g w i r d , als w e l c h e r k o n k r e t e I n h a l t d a z u w i r d . Diese i n h a l t l i c h e I n d i f f e r e n z - u n d d a m i t ist der Z u s a m m e n h a n g m i t den A u s f ü h r u n g e n m e i n e r A b h a n d l u n g ,Gesetz u n d U r t e i l ' gegeben - e r g i b t sich aus d e m V e r w i r k l i c h u n g s bestreben des S t a a t e s 3 7 . "

H i e r gelangt Schmitts Denken zu seiner Nahtstelle. Die Theoretisierung der „ E n t s c h e i d u n g " , w i e sie i n „Gesetz u n d U r t e i l " d u r c h g e f ü h r t w o r d e n w a r , schiebt sich über den problematischen K n o t e n p u n k t „ D e r W e r t des Staates" u n d wechselt dabei v o m Bereich des Strafrechts zu dem des Staatsrechts über. T r i t t der B r u c h zwischen „ K o n k r e t e m " u n d „ A b s t r a k t e m " , zwischen F a k t i z i t ä t u n d Idee offen zutage, w e r d e n K r i s e u n d Unregelmäßigkeit u n ü b e r w i n d b a r , d a n n ist eine E n t s c h e i d u n g die einzige Brücke, die ein Verm i t t l u n g s v e r h ä l t n i s gewährleistet, das die beiden Ränder des Abgrundes, sonst z u sinnloser Verlassenheit v e r u r t e i l t , m i t S i n n erfüllt. D a ein stufenweiser Übergang v o n einem R a n d z u m anderen n i c h t m ö g l i c h ist, w i r d die V e r m i t t l u n g der E n t s c h e i d u n g z u r einzig möglichen, w e n n auch zerbrechlichen B r ü c k e über dem A b g r u n d . Beinahe Kierkegaardscher „ S p r u n g " , k a n n sie a l l e i n die V e r w i r k l i c h u n g des Ideals, bei W a h r u n g des Unterschieds, des ewigen Abstandes, leisten. Diese Ausschließlichkeit der E n t s c h e i d u n g r ä u m t der „Tatsache" der E n t s c h e i d u n g V o r r a n g gegenüber dem k o n k r e t e n I n h a l t ein. I n dem „ M o m e n t " , w o sich der A b g r u n d a u f t u t , entsteht die S p a n n u n g h i n z u m „ Ü b e r g a n g " , z u r V e r w i r k l i c h u n g des Ideals, u n d daraus ergibt sich die N o t w e n d i g k e i t einer Entscheidung, die den S p r u n g ermögl i c h t . A b e r m i t dieser N o t w e n d i g k e i t geht, u m der Gefahr der W i l l k ü r u n d der Z u f ä l l i g k e i t z u entrinnen, die F o r d e r u n g n a c h einer i r g e n d w i e absoluten Instanz einher: „ s o b a l d i r g e n d w o das Bestreben einer V e r w i r k l i c h u n g v o n Gedanken, einer S i c h t b a r m a c h u n g u n d S ä k u l a r i s i e r u n g a u f t r i t t , erhebt sich gleich, neben d e m B e d ü r f n i s n a c h einer k o n k r e t e n E n t s c h e i d u n g , die v o r allem, u n d sei es a u c h auf K o s t e n des Gedankens, b e s t i m m t sein muß, das Bestreben n a c h einer i n derselben Weise b e s t i m m t e n u n d u n f e h l b a r e n Instanz, die diese F o r m u l i e r u n g g i b t 3 8 . "

I n diesem Absatz k o m m t z u m ersten M a l i n Schmitts S c h r i f t e n der B e g r i f f „ S ä k u l a r i s i e r u n g " vor, der i n n e r h a l b seiner D e n k r i c h t u n g später eine zentrale Stelle einnehmen w i r d . Z w e i Elemente sind dabei hervorzuheben. Zunächst e i n m a l w i r d der B e g r i f f „ S ä k u l a r i s i e r u n g " neben A u s d r ü c k e n w i e „Bestreben einer V e r w i r k l i c h u n g " u n d „ S i c h t b a r m a c h u n g " v e r w a n d t , w o m i t er n i c h t so sehr geschichtlich als v i e l m e h r i m u r s p r ü n g l i c h e n Sinne hermeneutisch, d. h. h i n s i c h t l i c h einer H e r m e n e u t i k des Seins gekennzeichnet ist. „ S ä k u l a r i s i e r u n g " bezeichnet hier n i c h t einen Prozeß, i n dem der 37 38

C. Schmitt ( F N 20), S. 79. Ebd., S. 81.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

121

Bezug temporaler Realitäten auf sakrale Werte verlorengeht, sondern v i e l m e h r die dauernde D y n a m i k der S p a n n u n g einer Idee, sich zu v e r w i r k l i chen, sich sichtbar z u machen, Fleisch zu werden. S ä k u l a r i s i e r u n g bedeutet i n diesem Zusammenhang n i c h t Aufgabe der Transzendenz zugunsten w e l t l i c h e r Immanenz, ganz i m Gegenteil: Sie ist Offenbarung der Seinsordnung, die i n sich nie vollendete S p a n n u n g der I d e e n v e r w i r k l i c h u n g , n i c h t A b w e senheit, sondern gewollte Gegenwart des A l l g e m e i n e n ist. D a r ü b e r hinaus w i r d deutlich, daß f ü r Schmitt die Säkularisierung, d. h. diese Offenbarung des Wesens der W i r k l i c h k e i t , eine Stellungnahme erfordert, eine Entscheid u n g u n d somit ein Subjekt, das diese E n t s c h e i d u n g t r i f f t . D i e S ä k u l a r i s i e r u n g ist somit k e i n g e s c h i c h t l i c h - o b j e k t i v e r Prozeß, sondern v i e l m e h r ein hermeneutisch-subjektiver. I n d e m die W i r k l i c h k e i t offenbar w i r d , erfordert u n d i n gewisser Weise setzt sie ein S u b j e k t , das i h r Schicksal erfüllen k a n n . S ä k u l a r i s i e r u n g ist m i t h i n Offenbarung der Krise, des Abgrundes als Gefüge des Realen, das der O r d n u n g d u r c h ein S u b j e k t bedarf. S ä k u l a r i s i e r u n g - E n t s c h e i d u n g - absolute Instanz stellen die d r e i grundlegenden V e r b i n d u n g s r i n g e i n Schmitts D e n k e n dar. Diese Überlegungen gestatten es, Schmitts späteres Interesse f ü r den „ A u s n a h m e f a l l " u n d die „außerordentlichen V o l l m a c h t e n " (wie die D i k t a t u r ) zu deuten. Es geht hierbei n i c h t so sehr d a r u m hervorzuheben, w i e Schmitt zur Herausarbeitung des Themas E n t s c h e i d u n g u n d D i k t a t u r gelangt, insofern sein D e n k e n m e h r v o m A u s n a h m e f a l l als v o n der n o r m a l e n S i t u a t i o n ausgeht. Es geht v i e l m e h r u m den Erweis, daß das M o m e n t des „ B r u c h s " u n d somit der M a c h t l o s i g k e i t der N o r m n i c h t einen „ G r e n z f a l l " darstellt, sondern dem W i r k l i c h k e i t s g e f ü g e selbst i m m a n e n t i s t 3 9 . Ebenso sind E n t s c h e i d u n g u n d absolute Instanz T e i l des Herrschaftsgefüges selbst. D i e letzten Jugendschriften Schmitts v o n 1916 bis 1917 greifen die Them e n des D u a l i s m u s u n d der V e r m i t t l u n g w i e d e r auf. D e r D u a l i s m u s ist der H i n t e r g r u n d des Werkes „ N o r d l i c h t " v o n Theodor Däubler, über das Schmitt 1916 einen Essay schreibt. D a r i n w i r d gezeigt, w i e die ganze W i r k l i c h k e i t v o m D u a l i s m u s gezeichnet ist u n d doch n a c h Versöhnung strebt. Das N o r d l i c h t ist das L i c h t , das a m P o l der Erde selbst entsteht, das S y m b o l dafür, daß die Erde n i c h t der Finsternis ü b e r a n t w o r t e t ist, sondern v o m 39 I n diesem S i n n ist das Z i t a t aus Kierkegaard z u verstehen, das Schmitt - ohne den N a m e n des A u t o r s z u nennen - ans E n d e des 1. K a p i t e l s seiner „ P o l i t i s c h e n T h e o l o g i e " ( F N 31) setzen w i r d . I n d e m er diesen A b s a t z z i t i e r t , läßt er j e d o c h einige Sätze weg, die die „ V e r s ö h n u n g " der A u s n a h m e m i t d e m A l l g e m e i n e n betreffen. Gegen diese A u s s p a r u n g e n p o l e m i s i e r t K. Löwith i n : H. Fiala (Pseud, v o n Löwith), Politischer Dezisionismus: I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r Theorie des Rechts I X (1935), S . 1 0 1 - 123. Ü b e r das V e r h ä l t n i s Schmitt-Kierkegaard vgl. a u c h K. M. Kodalle, P o l i t i k als M a c h t u n d M y t h o s . C a r l S c h m i t t s „ P o l i t i s c h e T h e o l o g i e " , S t u t t g a r t 1973, S. 84 - 85; ders., D e r n o n k o n f o r m e Einzelne. K i e r k e g a a r d s Existenztheologie, i n : Religionstheorie u n d p o l i t i s c h e Theologie, Hrsg. J. Taubes, B d . I, D e r F ü r s t dieser W e l t . C a r l S c h m i t t u n d die Folgen, M ü n c h e n 1983, S. 198 - 226 (bes. S. 198 - 199); M . Nicoletti, K i e r k e g a a r d e l a „ t e o l o g i a p o l i t i c a " , i n : AA. VV., K i e r k e g a a r d . Esistenzial i s m o e d r a m m a d e l l a persona u m a n a , Brescia 1986, S. 169 - 181.

122

Michele Nicoletti

Geist erleuchtet w e r d e n kann. A b e r diese Versöhnung k a n n n i c h t v o n u n t e n her v e r w i r k l i c h t w e r d e n : „das L e t z t e u n d E n t s c h e i d e n d e " k a n n n i c h t „ g e m a c h t w e r d e n " , es k a n n n u r v o n oben, als Geschenk k o m m e n . D e r W e r t dieses Werkes, das hier n u r gestreift w i r d , besteht f ü r Schmitt darin, daß es sich der Z e i t der Mechanisierung, des k a p i t a l i s t i s c h e n T a u sches, des Relativismus widersetzt u n d die Werte des Geistes wiedererw e c k t . I m Z e i t a l t e r der S ä k u l a r i s i e r u n g e r k l ä r t es, daß die T e c h n i k n i c h t z u m A b s o l u t e n führe, sondern n u r der Geist. I n dieser Gegenwartsanalyse t a u c h t w i e d e r u m der Begriff „ S ä k u l a r i s i e r u n g " auf, u m diesmal einen negat i v e n geschichtlichen Prozeß z u bezeichnen. Diese B e d e u t u n g ersetzt n i c h t die hermeneutisch-strukturelle, sondern ergänzt sie zu einer P o l a r i t ä t , zu einer Parallele zwischen der geschichtlichen u n d der ontologischen D i m e n sion. Bezeichnenderweise k o m m t das Thema S ä k u l a r i s i e r u n g auch bei diesem Ansatz zusammen m i t der Frage der „ E n t s c h e i d u n g " ans L i c h t . D i e Offenbarung der ontologischen S t r u k t u r der W i r k l i c h k e i t s o w o h l i n i h r e r geschichtlichen als auch i n i h r e r hermeneutischen D i m e n s i o n ist stets ein „ s i c h offenbaren gegenüber" einem S u b j e k t , das v o r seine V e r a n t w o r t u n g u n d somit v o r die E n t s c h e i d u n g gestellt w i r d . Das w i r d besonders d e u t l i c h i n Schmitts B e h a n d l u n g der A n t i c h r i s t Frage, die hier z u m ersten M a l auftaucht, aber dazu b e s t i m m t ist, einen Großteil des späteren Denkens des A u t o r s zu bestimmen. D e r A n t i c h r i s t ist der „ F ü r s t des Bösen", w i e er v o m B u c h der A p o k a l y p s e prophezeit ist, der a m Ende der Z e i t e n die Herrschaft über die W e l t antreten w i r d , bevor das d e f i n i t i v e K o m m e n des Menschensohnes das Reich begründet. Das K o m m e n des A n t i c h r i s t darf aber n a c h M e i n u n g Schmitts n i c h t zu einem passiven Pessimismus i n der Geschichte führen, sondern soll zur E n t d e c k u n g der k o n k r e t e n F o r m e n anspornen, v e r m i t t e l s derer der Mensch dieses K o m m e n u n d diese Herrschaft verzögern u n d aufhalten k a n n . Das ist das P r o b l e m des „ K a t - e c h o n " , das Paulus i m Z w e i t e n Thessalonikerbrief 2,6 anspricht: „ U n d i h r wisset, was i h n noch aufhält, bis er (das heißt der Sohn der Verdammnis, der Gegner) offenbart werde zu seiner Z e i t . " D i e letzte S c h r i f t Schmitts aus dieser Jugendzeit, die f ü r unsere U n t e r s u chung w i c h t i g ist, ist ein theologischer A r t i k e l , sogar eine „scholastische R e f l e x i o n " , w i e er sie selber nennt, über die „ S i c h t b a r k e i t " der K i r c h e 4 0 . D i e Bezeichnung „scholastisch" k l i n g t n i c h t e t w a seltsam b e i diesem Denker, der n i c h t n u r katholischer H e r k u n f t w a r , sondern darüber hinaus ein ausd r ü c k l i c h e r Bewunderer des m i t t e l a l t e r l i c h e n Denkens. I n einer A n m e r k u n g des satirischen A r t i k e l s „ D i e B u r i b u n k e n " schreibt er i r o n i s c h über sich selbst: 40 C. Schmitt, D i e S i c h t b a r k e i t der K i r c h e . E i n e scholastische E r w ä g u n g : S u m m a I (1917 - 1918), S. 71 - 80.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

123

„ S c h m i t t leistet sich die geradezu u n g l a u b l i c h e B e h a u p t u n g , alles, was es a n w a h r e m Respekt v o r d e m Geistigen auf der E r d e n o c h gebe, sei das E r b e des m i t t e l a l t e r l i c h e n C h r i s t e n t u m s , v o n d e m w i r n o c h w i e L e h r l i n g e , die die Portokasse u n t e r schlagen haben, ein paar k u r z e J a h r h u n d e r t e i n d u l c i j u b i l o leben, u m d a n n z u erkennen, w i e eine e n t c h r i s t l i c h t e W e l t i n W i r k l i c h k e i t ü b e r K u n s t u n d Wissenschaft d e n k e 4 1 . "

I n den M i t t e l p u n k t seiner Ü b e r l e g u n g zur „ S i c h t b a r k e i t der K i r c h e " r ü c k t Schmitt das Ereignis der Fleischwerdung, die M e n s c h w e r d u n g Gottes. Dieses Ereignis erlaubt es, der P r o b l e m b e h a n d l u n g z w e i B e h a u p t u n g e n zugrundezulegen: „ D i e W e l t ist g u t u n d was es i n i h r an Bösem g i b t , ist die Folge der Sünde der M e n s c h e n 4 2 . " U m diese beiden B e h a u p t u n g e n lagern sich die A r g u m e n t a t i o n e n Schmitts. Sie k o m m e n auf diesem Wege einerseits auf Themen z u r ü c k , die i m „ W e r t des Staates" behandelt w o r d e n sind, w i e das V e r h ä l t n i s zwischen dem einzelnen u n d dem Gesetz, andererseits greifen sie Bemerkungen w i e d e r auf, die i n „ T h e o d o r Däublers N o r d l i c h t " über die W i r k l i c h k e i t der W e l t u n d das i n i h r vertretene Böse gemacht werden. D i e Beziehung zu G o t t entläßt n a c h Schmitts M e i n u n g den Menschen n i c h t aus der W e l t , sondern k o n s t i t u i e r t i h n i m Gegenteil als Wesen i n der W e l t u n d n i c h t als einsames Wesen. Daß der Mensch alleine ist u n d die menschlichen Beziehungen oft als i l l u s o r i s c h erscheinen, beweist n u r , daß die W e l t i n der Sünde befangen ist u n d Sehnsucht n a c h dem einsamen G o t t hat. A b e r aus der E i n s a m k e i t Gottes läßt sich n i c h t schließen, daß der Mensch i n der physischen u n d psychischen E i n s a m k e i t G o t t näher steht. I n diesem F a l l w ä r e es j a angebrachter, „ M e i n V a t e r " statt „ V a t e r unser" zu beten. „ Z u G o t t f l i e h n , heißt n i c h t , aus der W e l t f l i e h n oder gar die W e l t i n r e i n e m S p i r i t u a l i s m u s als religiös i n k o m m e n s u r a b e l n Gegenstand sich selbst überlassen u n d i h r e Gesetzmäßigkeiten aus i h r selbst z u g e w i n n e n ( d a n n w ä r e allerdings das Beste i n der W e l t e i n Befehl) statt sie aus dem M u n d e Gottes hervorgehen zu l a s s e n 4 3 . "

D e r christliche Glaube ist demnach k e i n entzauberter S p i r i t u a l i s m u s , der die W e l t i h r e r W i l l k ü r überläßt, statt sie n a c h dem Gesetz Gottes z u ordnen. Das C h r i s t e n t u m ist n i c h t eine r e i n psychologische E r f a h r u n g , deren W a h r h e i t s k r i t e r i u m i n der i n d i v i d u e l l e n S u b j e k t i v i t ä t beschlossen liegt. Z u G o t t d i r e k t gelangen zu w o l l e n , außerhalb jeglicher V e r m i t t l u n g , w i r d v o n Schmitt m i t der Versuchung C h r i s t i i n der Wüste d u r c h den Satan v e r g l i chen, der i h n auffordert, die Steine i n B r o t zu v e r w a n d e l n 4 4 . Das Christent u m ist n i c h t die R e l i g i o n der U n m i t t e l b a r k e i t , sondern das Gesetz Gottes. U n d gerade w e i l die W e l t v o n diesem Gesetz eingesetzt ist, k a n n der Mensch n i c h t reine I n d i v i d u a l i t ä t sein. W e n n es w a h r ist, daß alle Menschen v o r dem 41 42 43 44

C. Schmitt, D i e B u r i b u n k e n : S u m m a I (1917 - 1918), S. 91 F N . C. Schmitt ( F N 40), S. 71. Ebd., S. 72. Ebd., S. 73.

124

Michele Nicoletti

Gesetz gleich sind, u n d besonders v o r diesem Gesetz, k a n n dieses a n a l y t i sche U r t e i l i n die B e h a u p t u n g u m g e k e h r t werden, daß das Gesetz jenes E t w a s ist, v o r dem sich die G l e i c h h e i t k o n s t i t u i e r t . Vor dem Gesetz Gottes k o n s t i t u i e r t sich n i c h t die Herrschaft der i n d i v i d u e l l e n S u b j e k t i v i t ä t , sondern der Mensch als M i t g l i e d einer Gemeinschaft. K e i n e w e l t l i c h e L e g a l i t ä t k a n n den einzelnen g ä n z l i c h schützen, keine z u m Schutze des I n d i v i d u u m s u n d zur G e w ä h r l e i s t u n g seiner Persönlichkeitsäußerung gegründete I n s t i t u t i o n w i r d es i h m ersparen können, sich dem z u fügen, was die vorgesetzte O r d n u n g v o n i h m verlangt. K e i n Gesetzgeber, m a g er n o c h so weise u n d g u t m e i n e n d sein, w i r d i h n v o r den Folgen der w e l t l i c h e n L e g a l i t ä t b e w a h r e n können. „ A b e r G o t t r e t t e t i h n i n dieser W e l t d u r c h eine fabelhafte U m w ä l z u n g , i n d e m er alle Gesetzmäßigkeit auf sich g r ü n d e t , aus seinem M u n d e h e r v o r g e h n läßt. W e n n der C h r i s t der O b r i g k e i t gehorcht, w e i l sie - G r u n d u n d Grenze - v o n G o t t ist, so gehorcht er G o t t u n d n i c h t der O b r i g k e i t . Das ist die einzige R e v o l u t i o n der W e l t geschichte, die das P r ä d i k a t einer großen v e r d i e n t : das C h r i s t e n t u m h a t der w e l t l i c h e n O b r i g k e i t d u r c h seine A n e r k e n n u n g eine neue G r u n d l a g e u n t e r s c h o b e n 4 5 . "

W i r stoßen hier n e u e r l i c h auf die W u r z e l n der „ p o l i t i s c h e n Theologie". D i e u n ü b e r b r ü c k b a r e Distanz zwischen der A l l g e m e i n h e i t des Gesetzes u n d der k o n k r e t e n W i r k l i c h k e i t des einzelnen Menschen w i r d v o n der V e r m i t t l u n g der A u t o r i t ä t durchschlagen, die n i c h t w i l l k ü r l i c h , sondern theologisch d a d u r c h g a r a n t i e r t ist, daß L e g a l i t ä t u n d A u t o r i t ä t v o m M u n d e Gottes hergeleitet werden. D o c h h i e r m i t ist n i c h t eine einfache S a k r a l i s i e r u n g der Herrschaft gemeint, die der w e l t l i c h e n A u t o r i t ä t einen g ö t t l i c h e n Stempel a u f d r ü c k t u n d somit ihre A b s o l u t h e i t begründet. Es h a n d e l t sich v i e l m e h r u m eine weitere E n t w i c k l u n g der s t r u k t u r e l l e n N a t u r der A u t o r i t ä t u n d der Herrschaft i n i h r e m V e r h ä l t n i s z u m Gesetz u n d z u m einzelnen. D i e S a k r a l i sierung der Herrschaft oder die V e r w e l t l i c h u n g des H e i l i g e n stellen eine A b f l a c h u n g der W i r k l i c h k e i t auf eine einzige D i m e n s i o n dar, eine A r t „ M o n i s m u s " , die der G r u n d p o s i t i o n Schmitts w i d e r s p r i c h t . Andererseits ist er auch n i c h t g e w i l l t , einen D u a l i s m u s „gnostischer" A u s p r ä g u n g zu akzeptieren, der darauf hinausliefe, die W e l t sich selbst zu überlassen, i n d e m m a n sie aus der geistigen W i r k l i c h k e i t ausweist. Es geht m i t h i n d a r u m , die menschliche W i r k l i c h k e i t als eine W i r k l i c h k e i t zur K e n n t n i s z u nehmen, die die (von der Erbsünde verursachte) „ T r e n n u n g " , die Teilung, den K o n f l i k t i n sich t r ä g t u n d dennoch die Versöhnung anstrebt. Diese Versöhnung ist jedoch d u r c h die Gnade Gottes gegeben, d u r c h eine „ V e r m i t t l u n g " , die er selber i n der Gestalt C h r i s t i v o r n i m m t . W i e i m ü b r i g e n W e r k Schmitts k o m m t diese V e r m i t t l u n g v o n „ o b e n " , v o m „jenseits", n i c h t v o n unten. Diese V e r m i t t l u n g u n t e r d r ü c k t n i c h t die Trennung, den K o n f l i k t , den A b g r u n d , sie legt darüber eine Brücke, auf der der Mensch das Gesetz Gottes erfüllen k a n n , das sonst seiner Reichweite entzogen bliebe. Christus 45

Ebd., S. 74.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

125

v o l l b r i n g t diese V e r m i t t l u n g , er ist die V e r m i t t l u n g selbst, w e i l er z w e i N a t u r e n m i t sich f ü h r t , die göttliche, aus der er stammt, u n d die menschliche, die er a n n i m m t . Z w i s c h e n diesen beiden N a t u r e n schaltet er als absoluter, w e i l einziger (außerhalb seiner g i b t es keine Rettung) u n d w i r k s a m e r V e r m i t t l e r . E r ist das authentische S u b j e k t , das imstande ist, das Gesetz zu v o l l b r i n g e n , die authentische Persönlichkeit, die die Menschen der Herrschaft der e m p i r i schen K a u s a l i t ä t entziehen u n d ihre „persönliche S u b j e k t i v i t ä t " , d.h. die M ö g l i c h k e i t begründen k a n n , das Gesetz zu „ e r f ü l l e n " . D i e V e r m i t t l u n g begründet demnach die Ebene der Persönlichkeit u n d der „ S u b j e k t i v i t ä t " . Außerhalb ihrer, i n der U n m i t t e l b a r k e i t g i b t es n u r die bloße T a t s ä c h l i c h k e i t , das Strömen der Ereignisse, das Vorherrschen der O b j e k t i v i t ä t . „ W a s m i t Recht als menschliche P e r s ö n l i c h k e i t bezeichnet u n d e m p f u n d e n w e r d e n k a n n , besteht n u r i n d e m Reich der M i t t e l b a r k e i t z w i s c h e n G o t t u n d der i r d i s c h e n W e l t . D e r ganz i n G o t t aufgegangene M e n s c h ist so w e n i g m e h r einzelne Person w i e der ganz i m I r d i s c h e n untergegangene. D i e E i n z i g k e i t b e r u h t n u r d a r i n , daß G o t t i h n i n der W e l t h ä l t , er ist e i n z i g i n der W e l t , d e m n a c h i n der Gemeinschaft. Sein V e r h ä l t n i s a d se i p s u m ist n i c h t m ö g l i c h ohne e i n V e r h ä l t n i s a d a l t e r u m 4 6 . "

D a m i t w i r d die i n „ D e r W e r t des Staates" i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Bedeutung des einzelnen u n d seiner S t e l l u n g i n n e r h a l b des Staates angeschnittene Perspektive n o c h deutlicher. D i e Rolle des Staates selbst erscheint i m L i c h t e der Parallele zur V e r m i t t l u n g , die d u r c h Christus v o l l b r a c h t w i r d . Das ist die „ p o l i t i s c h e Theologie": D i e i m m a n e n t e Theologizit ä t des „ P o l i t i s c h e n " u n d seiner V e r m i t t l u n g ist die analogisch sich v o l l z i e hende „ W i e d e r h o l u n g " der S t r u k t u r g ö t t l i c h e r V e r m i t t l u n g , seiner Fleischw e r d u n g i n der W i r k l i c h k e i t 4 7 . Daß die S u b j e k t i v i t ä t C h r i s t i sich als v e r m i t t e l n d e s S u b j e k t einsetzt, bedeutet n i c h t , daß Gottes Gesetz angewandt, sondern, daß eine W a h l getroffen, eine „ E n t s c h e i d u n g " gefällt w i r d , die ihrerseits die S u b j e k t i v i t ä t des einzelnen begründet, d.h. seine M ö g l i c h k e i t , über seine R e t t u n g zu „entscheiden". I n A n a l o g i e dazu ergibt sich die E i n setzung der S u b j e k t i v i t ä t des Staates als V e r m i t t l e r n i c h t aus einer A n w e n d u n g des Gesetzes, sondern b e r u h t v i e l m e h r auf einer „ E n t s c h e i d u n g " . Gegenüber dieser V e r m i t t l u n g w e r d e n die I n d i v i d u e n als Subjekte, als Persönlichkeiten, demnach als Gemeinschaft k o n s t i t u i e r t . D i e Teilhaberschaft an der Gemeinschaft liegt i n der Tatsache selbst begründet, daß m a n zu dieser V e r m i t t l u n g i n Beziehung t r i t t . A u f t h e o l o g i scher Ebene ist die d u r c h die V e r m i t t l u n g C h r i s t i eingesetzte Gemeinschaft die K i r c h e , die gleich i h r e m F ü h r e r i m U n s i c h t b a r e n w u r z e l t , aber sichtbar sich den Menschen offenbart. So k ö n n t e m a n w e i t e r interpretieren, daß die 46

Ebd. W i r u n t e r s t r e i c h e n nochmals die Parallele z u r S t r u k t u r v o n Kierkegaards Denken: N i c h t der einzelne v o l l z i e h t n u n m e h r die „ W i e d e r h o l u n g " der F l e i s c h w e r d u n g C h r i s t i , sondern der Staat. 47

Michele Nicoletti

126

s t r u k t u r e l l e A n a l o g i e zwischen der V e r m i t t l u n g C h r i s t i u n d jener des Staates die K i r c h e als weiteres G l i e d vorsieht. I n der geschichtlichen Folge C h r i stus - K i r c h e - Staat k ö n n t e n somit die Elemente eines Säkularisierungsprozesses festgehalten werden, den Schmitt später als fortschreitende Ersetzung des vorhergehenden Vermittlungsbegriffes deuten w i r d . D i e S i c h t b a r k e i t der K i r c h e g r ü n d e t also auf diese A n a l o g i e zur Fleischw e r d u n g C h r i s t i . Diese S i c h t b a r k e i t i n Frage stellen, heißt f ü r S c h m i t t , an der M e n s c h l i c h k e i t des Gottessohnes zweifeln, die W i r k l i c h k e i t seiner F l e i s c h w e r d u n g i n einen irrealen mystischen Vorgang u m z u w a n d e l n , das Postulat der u n m i t t e l b a r e n Beziehung zu G o t t aufstellen u n d schließlich den A n s p r u c h erheben, daß Christus f ü r jeden einzelnen i n jedem A u g e n b l i c k Mensch werde u n d n i c h t l e d i g l i c h v o r zweitausend Jahren i n Palästina. „ A b e r das ist n i c h t m e h r die l e i b l i c h e , sichtbare M e n s c h w e r d u n g , a n w e l c h e r der i n n e r l i c h s t e aller Christen, K i e r k e g a a r d , m i t solcher H e f t i g k e i t festgehalten h a t 4 8 . "

D i e S i c h t b a r k e i t der K i r c h e f ä l l t n i c h t m i t i h r e r sündhaften, sondern i m Gegenteil m i t i h r e r m e n s c h l i c h - g ö t t l i c h e n D i m e n s i o n zusammen. D u r c h die F l e i s c h w e r d u n g Christi, der Menschengestalt angenommen hat, ist die Menschheit v o m T o d errettet worden. D u r c h die Fleischwerdung ist die H i e r archie des Seins wiederhergestellt w o r d e n : D i e N a t u r ist n i c h t v o n Sünde, v i e l m e h r ist die Sünde eine H e r a b w ü r d i g u n g der N a t u r . „ . . . das L e b e n ist n i c h t e i n P i l z auf d e m Tode, sondern der T o d e i n A b f a l l v o m Leben, G o t t n i c h t ein P r o d u k t der Auslese aus Teufeln, sondern der Teufel das elende Ergebnis des A b f a l l s v o n G o t t , w i e alles Böse e i n A b f a l l v o m Guten. D a r u m ist f ü r die c h r i s t l i c h e A u f f a s s u n g die Gesetzmäßigkeit der s i c h t b a r e n W e l t ebenfalls v o n N a t u r g u t ; die r e c h t l i c h e Regelung menschlicher Beziehungen w a r v o r der Bosh e i t u n d der Sünde da u n d ist n i c h t i h r e F o l g e 4 9 . "

D i e theologische Perspektive, die bis hierher nachgezeichnet w o r d e n ist, dient Schmitt z u j u r i s t i s c h e n Zwecken, zur B e g r ü n d u n g der n a t ü r l i c h e n oder v i e l m e h r k r e a t ü r l i c h e n G ü t e der Rechtsordnung i n der Z e i t der „ K r i s e " . Das Recht ist k e i n Satz v o n Regeln, die sich aus der N o t w e n d i g k e i t , die menschliche T ä t i g k e i t zu ordnen, ergeben haben. Es ist v i e l m e h r dem Wesen des Menschen, so w i e es v o n G o t t g e w o l l t u n d erschaffen w o r d e n ist, zugeordnet. D e r Mensch stand v o n A n f a n g an i n einem Netz v o n Rechtsverhältnissen. Schmitt erinnert daran, w i e Augustinus hervorhebt, der Eheverkehr sei v o r der Sünde u n d w ü r d e d a n n z u r „ F o r m " der Beziehung zwischen G o t t u n d der Menschheit, zwischen Christus u n d der K i r c h e , „ F o r m " der V e r m i t t l u n g also zwischen Idealem u n d Realem. E r lege Zeugnis darüber ab, w i e das Sichtbare aus dem U n s i c h t b a r e n hervorgehe u n d beständig auf die g ö t t l i c h e 48 49

C. Schmitt ( F N 40), S. 75. Ebd., S. 78.

Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie"

127

E i n h e i t verweise, die i h n begründe. I n d e m er sich den Menschen offenbart, begibt sich G o t t selber f r e i w i l l i g u n t e r die Gesetzlichkeit der n a t ü r l i c h e n , v o n i h m erschaffenen W i r k l i c h k e i t , u n d w i r d W o r t , d.h. sichtbare W i r k l i c h keit. E r w i r d Fleisch u n d u n t e r w i r f t sich den Gesetzen der Menschen. U m die E i n h e i t seiner Offenbarung d u r c h die verschiedenen sichtbaren Gestalten h i n d u r c h z u gewährleisten, v e r t r a u t er auf die „ F o r m " der legalen N a c h folgerschaft, auf der die K i r c h e beruht. D i e legale Nachfolgerschaft ist die F o r m , w o d u r c h die K i r c h e die E i n h e i t Gottes u n d der Schöpfung i n dem langen B a n d der Geschichte, der abenteuerlichen u n d zufälligen V e r m i t t lungen, z u m A u s d r u c k b r i n g t . D a n k dieser F o r m a l l e i n k a n n sie i m W e l t l i c h e n sichtbar werden, ohne f ü r c h t e n zu müssen, die eigene I d e n t i t ä t z u verlieren. D i e letztgenannte S c h r i f t Schmitts w i r f t eine der zentralen Fragen i n dem Gesamtwerk des A u t o r s auf: die Frage der V e r m i t t l u n g u n d i h r e r S i c h t b a r keit. U n d diese Frage stellt sich i n einem theologischen Diskussionsrahmen, als gelte es, die innere „ T h e o l o g i z i t ä t " aller V e r m i t t l u n g u n d somit - f ü r Schmitt - a l l e r P o l i t i k z u betonen. Obschon grundlegende S t r u k t u r der W i r k l i c h k e i t , unausweichliche Lage, der m a n sich zu stellen h a t u n d v o n der auch das D e n k e n Schmitts ausgeht, ist der D u a l i s m u s n i c h t die u r s p r ü n g liche W i r k l i c h k e i t des Menschen, sondern das Ergebnis des „ F a l l e s " , der „ S ü n d e " , die zur T e i l u n g der W e l t geführt hat. Deshalb verweist u n d besteht der D u a l i s m u s dauernd auf einer V e r m i t t l u n g , deshalb verweisen die beiden Ränder des A b g r u n d s beständig auf eine Brücke, n i c h t n u r , u m sich w i e d e r zu vereinen, sondern auch, u m jeden w i e d e r sich selbst zurückzugeben. A b e r die Realität der Sünde v e r h i n d e r t , daß diese V e r m i t t l u n g „ v o n u n t e n " , ausgehend v o m E n d l i c h e n , erfolgen k a n n : sie k a n n n u r „ v o n oben" her, d u r c h einen spontanen A k t des Erbarmens der U n e n d l i c h k e i t g e w ä h r t werden. Diese erlösende V e r m i t t l u n g , die den B r u c h w i e d e r schließt - obgleich sie i h n n i c h t aufhebt - , w i r d , theologisch gesehen, v o n Christus, v o m U n e n d lichen vollbracht, das Fleisch w i r d somit sichtbar u n d endlich. Diese V e r m i t t l u n g g i l t es zu wiederholen, zu säkularisieren - d.h. sichtbar zu machen v e r m i t t e l s einer Instanz w i e der K i r c h e auf religiöser u n d des Staates auf politischer Ebene. D i e W i r k s a m k e i t dieser Instanz erwächst n i c h t aus i h r e r empirischen W i r k l i c h k e i t , sondern aus der theologischen Aufgabe, die V e r m i t t l u n g zu wiederholen. D i e „ p o l i t i s c h e Theologie" ist demnach die innere T h e o l o g i z i t ä t aller p o l i tischen V e r m i t t l u n g , die, u m w i r k s a m z u sein, „ v o n o b e n " k o m m e n , also „ S ä k u l a r i s i e r u n g " einer transzendenten Instanz, „ R e p r ä s e n t a t i o n " i h r e r selbst sein muß. A b e r n u r ein S u b j e k t , eine Persönlichkeit k a n n „repräsent i e r e n " . D i e reine O b j e k t i v i t ä t (die abstrakte N o r m als technisches M i t t e l ) eröffnet n i c h t , sondern zerstört die M ö g l i c h k e i t , daß eine S u b j e k t i v i t ä t sich einsetze, die die V e r m i t t l u n g wiederhole. Angesichts der Herrschaft der

128

Michele Nicoletti

O b j e k t i v i t ä t des „bloßen M i t t e l s " k a n n n u r die „ E n t s c h e i d u n g " einer S u b j e k t i v i t ä t den A b g r u n d ü b e r b r ü c k e n u n d die d u r c h b r o c h e n e wiederherstellen.

Ordnung

CARL SCHMITT UND DIE „KONSERVATIVE REVOLUTION"* Unsystematische Beobachtungen Von A r m i n Möhler, München

D i e Frage, ob Carl Schmitt der sogenannten „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " zuzurechnen sei, zielt n i c h t bloß auf ein historisches D e t a i l . Sie b r i n g t z w e i I m p l i k a t i o n e n m i t sich, u m d e r e t w i l l e n w i r diese Frage ü b e r h a u p t erst stellen: einerseits liefert sie uns Elemente z u einer genaueren B e s t i m m u n g der so k o m p l e x e n , schwer d u r c h s c h a u b a r e n Gestalt dieses Staatsdenkers. Andererseits f ü h r t sie uns, einem L e h r s t ü c k vergleichbar, vor, daß zwischen z w e i A r t e n v o n politischer E n t s c h e i d u n g z u unterscheiden ist: solche, die m e h r oder weniger unserem freien W i l l e n a n h e i m gestellt sind, u n d andere, die uns v o n der k o n k r e t e n Lage, der w i r uns n i c h t entziehen können, v o r gegeben w u r d e n (etwa d u r c h den Status des Besiegten). I. Präliminarien 1. Persönliches. I n der Regel w i r d Carl Schmitt der „ K o n s e r v a t i v e n Revol u t i o n " zugerechnet. D a r a n ist der Schreibende m i t seinem H a n d b u c h beteil i g t 1 . A l l e r d i n g s h a t er sich d o r t der P r o b l e m a t i k m i t der ausweichenden E r k l ä r u n g entzogen, daß eine außergewöhnliche Persönlichkeit w i e C. S. eben jeden Versuch einer K l a s s i f i z i e r u n g sprenge - gerade i m Geistigen w e r d e n Gruppenabgrenzungen meist i m B l i c k auf die leichter überschaubare Mittelklasse gezogen. E i n e r eindeutigen Ä u ß e r u n g v o n C. S., ob er sich u n t e r dem Sigel K R r i c h t i g eingeordnet fühle, entsinne i c h m i c h n i c h t . E r hatte sich mehrere M a l e g e d u l d i g meine A u s f ü h r u n g e n über die i m Entstehen begriffene Dissertation angehört u n d dabei n u r Bedenken gegenüber meiner besonderen D e f i n i t i o n der „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " geäußert ( w o v o n n o c h zu sprechen sein w i r d ) . N a c h d e m die Buchhandelsausgabe Ende 1949 e i n m a l erschienen w a r , w u r d e sein U r t e i l d u r c h eine positive Voreingenommenheit gefärbt: schließlich w a r es eines der ersten Bücher * H i n w e i s der Red. : A. Möhler ist bereits i n der s c h r i f t l i c h e n Fassung seines Referats auf die Ü b e r l e g u n g e n der D i s k u t a n t e n eingegangen u n d h a t dementsprechend auf die Wiedergabe seiner Aussprachebeiträge verzichtet. 1 Armin Möhler, D i e K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n i n D e u t s c h l a n d 1918 - 1932, S t u t t g a r t 1950; 2. erw. H a n d b u c h - F a s s u n g , D a r m s t a d t 1972.

9 Speyer 102

130

Armin Möhler

nach der Niederlage, i n dem er m i t Respekt behandelt w u r d e . Sehr beschäftigte i h n eine B e m e r k u n g seiner F r a u k u r z v o r i h r e m Tode. F r a u

Duschka

b l ä t t e r t e i n dem B a n d m i t den vielen i h r b e k a n n t e n Namen, den i h r M a n n ins S p i t a l z i m m e r m i t g e b r a c h t hatte, u n d sagte dann: „ N a c h diesem B u c h w e r d e n die k ü n f t i g e n Verfolgungen d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . . . " 2. Organisatorisches. V o m Organisatorischen her läßt sich die Frage der Z u g e h ö r i g k e i t z u r K R n i c h t beantworten. D i e K R hat z w a r viele Organisat i o n e n beeinflußt, k a n n aber m i t keiner O r g a n i s a t i o n s s t r u k t u r i d e n t i f i z i e r t werden. W o h l w a r C. 5. m i t einem erheblichen T e i l der heute z u r K R gerechneten Personen b e k a n n t (und teilweise befreundet). D a m i t läßt sich jedoch ein M a n n n i c h t festlegen, der bis ins hohe A l t e r h i n e i n besessen w a r v o n einem w a h r e n H u n g e r n a c h Gespräch, n a c h Auseinandersetzung m i t M e n schen der verschiedensten H e r k u n f t (wenn sie n u r i n t e l l i g e n t oder m a r k a n t waren). B l e i b t also die K R als das, was sie i m K e r n ist: eine geistige S t r ö m u n g (um das W o r t „ W e l t a n s c h a u u n g " zu vermeiden). Ist C. S. i h r zuzurechnen? 3. Definitorisches. „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n " ist eine paradoxe W o r t b i l d u n g 2 . V o n allen vorgeschlagenen N a m e n t r i f f t sie die beiden auffälligsten M e r k m a l e dieser geistigen S t r ö m u n g a m besten. Z u m einen k a n n die K R definiert w e r d e n als der Versuch enttäuschter L i n k e r u n d enttäuschter Rechter, aus l i n k e n u n d rechten A n t r i e b e n etwas Neues (etwas Drittes) zu schaffen 3 . D i e t r a d i t i o n e l l e n D i c h o t o m i e n w i e „ l i n k s - rechts", „progressiv - k o n s e r v a t i v " fassen da n i c h t mehr. P r o t o t y p dieser Synthese ist Georges Sorel 4, z u dessen deutschen Wiederentdeckern C. S. z ä h l t 5 . Z u m anderen k a n n gesagt werden, w a s diese „ r e v o l u t i o n ä r e n K o n s e r v a t i v e n " v o m K o n servatismus alten Stiles unterscheidet. D i e offiziöse D a r s t e l l u n g dieser Zusammenhänge, v o n Martin Greiffenhagen 6, f o r m u l i e r t es, auf Texte v o n Moeller van den Bruck u n d Ernst Jünger gestützt, so: „Dieser Gedanke, Zustände zu schaffen, deren E r h a l t u n g sich l o h n t , ist ü b e r h a u p t der K e r n gedanke der k o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n ' . " E r ist v o m bloßen B e w a h r e n gleich w e i t entfernt w i e v o n der Hast des Produzierens v o n i m m e r Neuem.

2

Ü b e r die Begriffsgeschichte: ebd., S. 9ff. der 2. Fassung. A m entschiedensten i n dieser R i c h t u n g ein israelischer H i s t o r i k e r m i t einem die F o r s c h u n g r e v o l u t i o n i e r e n d e n B u c h : Zeev Sternhell, N i d r o i t e - n i gauche, Paris 1983. 4 D i e S e k u n d ä r l i t e r a t u r z u Sorel w i r d bis heute d u r c h das V o r u r t e i l beherrscht, Sorel sei e i n internes P r o b l e m der L i n k e n . A m k ü h n s t e n i m m e r n o c h Michael Freund, Georges Sorel / D e r r e v o l u t i o n ä r e K o n s e r v a t i v i s m u s , F r a n k f u r t / M a i n 1932, N e u d r u c k 1972. V o n der h e u t i g e n L i t e r a t u r a m besten der a m e r i k a n i s c h e Rothfels-Schiiler Jack Roth, The C u l t of Violence. Sorel a n d the Sorelians, Berkeley 1980. 5 C. S., D i e geistesgeschichtliche L a g e des h e u t i g e n P a r l a m e n t a r i s m u s , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1926, S. 80f., 84. 6 Martin Greiffenhagen, Das D i l e m m a des K o n s e r v a t i s m u s , M ü n c h e n 1977, S. 343. 3

C a r l S c h m i t t u n d die „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n "

131

I I . Verwirrendes Vorfeld B e i der B e a n t w o r t u n g der Frage n a c h der Z u g e h ö r i g k e i t v o n Carl Schmitt zur K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n muß zunächst ein verwirrendes V o r f e l d d u r c h q u e r t werden. Es ist m i t Hindernissen bestückt, die der B e a n t w o r t u n g erhebliche S c h w i e r i g k e i t bereiten. Z u B e g i n n etwas m e h r Akzidentielles. 1. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt. Nietzsche ist zweifellos der e i g e n t l i che Vater der K o n s e r v a t i v e n Revolution. Das bestätigen selbst ihre Feinde; die v o n Habermas 1986 eingeleitete K a m p a g n e r i c h t e t sich gegen „Nietzsche u n d die Folgen". Daß Nietzsche i n C. S.s B ü c h e r n sozusagen n i c h t v o r k o m m t , w ä r e n o c h k e i n A r g u m e n t f ü r seine N i c h t z u g e h ö r i g k e i t : sogar i m W e r k v o n A u t o r e n , die ohne i h n n i c h t d e n k b a r wären, w i r d der „ a l t e P u l v e r k o p f " (Ernst Jünger nannte Nietzsche so) k a u m z i t i e r t . I n n i c h t f ü r die Ö f f e n t l i c h k e i t b e s t i m m t e n T e x t e n b r i c h t jedoch bei C. S. ein ausgesprochener A f f e k t gegen Nietzsche hervor. I n einer an Przywara gerichteten Rechenschaft über seine geistigen V ä t e r 7 r e i h t er „ d e n Renommisten der Unzeitgemäßheit, Nietzsche" e i n d e u t i g u n t e r den N e g a t i v f i g u r e n ein. Ü b e r Pattlochs Schmitt-Monographie 8, die i h n r a d i k a l i n die Nietzsche-N achfolge stellte, scheint C. S. sich recht geärgert z u haben. W ä h r e n d er f ü r die Zusendung anderer i h m n i c h t zusagenden D e u t u n g e n seines Werkes meist m i t zeremoniöser H ö f l i c h k e i t dankte, w u r d e die A n t w o r t an Pattloch 9 zu einer u n w i r s c h e n Kopfwäsche: „ . . . I h r e r M e t h o d e einer A u s b o m b u n g d u r c h pausenlosen N i e t z s c h e - E i n s a t z f ü h l e i c h m i c h n i c h t recht gewachsen. Nietzsche w a r Impressionist; i c h b i n es n i c h t ; den C h r i s t l i c h e n E p i m e t h e u s schweigen Sie t o t , u n d daß es auch einen n i c h t - p e r s p e k t i vischen R a u m g i b t , haben Sie n i c h t b e m e r k t . "

( „ I m p r e s s i o n i s t " ist b e i C. S. e i n S c h i m p f w o r t . ) So d e u t l i c h das a u c h k l i n g t - es w i r d noch zu zeigen sein, daß C. 5. auf anderen Wegen zu Ergebnissen k o m m t , die i h n i n die Nähe der „ F o l g e n " Nietzsches rücken. 2. Bloß Staatsrechtler? Schwerwiegender ist der E i n w a n d , daß unsere Fragestellung b e i einem L e h r e r des Staatsrechts ins Leere stoße, w e i l ein solcher keine Weltanschauung zu haben pflege. E i n w ä n d e dieser A r t hängen d a m i t zusammen, daß das modische Interesse an C. S. sich auf dessen erste Schaffensperiode, bis z u m E n d e der W e i m a r e r R e p u b l i k , beschränkt. I n i h r ist Carl Schmitt allerdings i n erster L i n i e der Staatsrechtler, der n i c h t K r ä f t e i n Bewegung zu bringen, sondern das K r ä f t e s p i e l u m i h n h e r u m i n 7 C. S., E n t w u r f eines Berichtes an P. E r i c h P r z y w a r a , S c h r e i b m a s c h i n e n a b s c h r i f t , 2 B l a t t , u n d a t i e r t u n d u n s i g n i e r t . Es k ö n n t e sich u m eine R e a k t i o n auf Przywaras W ä l z e r „ H u m a n i t a s " (1952) h a n d e l n , i n d e m der Pater a n einer U n z a h l v o n A u t o r e n eine Geistesgeschichte dieses J a h r h u n d e r t s skizziert. 8 Peter Paul Pattloch, Recht als E i n h e i t v o n O r d n u n g u n d O r t u n g . E i n B e i t r a g z u m Rechtsbegriff v o n C a r l S c h m i t t s ,Nomos der Erde', A s c h a f f e n b u r g 1961. 9 C. S B r i e f v o m 13. 9.1961 an Pattloch. 9*

132

Armin Möhler

juristische F o r m zu b ä n d i g e n sucht. I n dieser Rolle muß es sein Ehrgeiz sein, über dem Spiel z u stehen, als einziger alle Züge des Spiels z u ü b e r b l i c k e n u n d vorauszusehen. F ü r den Staatsrechtler i n diesem Sinne geht es u m die M e i s t e r u n g dessen, was ist. A l l z u u m s t ä n d l i c h e „ w e l t a n s c h a u l i c h e " A u s s t a t t u n g w ä r e dabei n u r h i n d e r l i c h . A u f den ersten B l i c k scheint sich der C. S. v o n damals m i t dem z u begnügen, was er v o n zuhause „ m i t g e b r a c h t " hat: m i t der K a t h o l i z i t ä t , die i h m die Begrenztheit des Menschen bewußt gemacht hat, u n d m i t einem dazu i n f r u c h t b a r e r S p a n n u n g stehenden, ebenso selbstverständlichen Bewußtsein des Staates. D e n C. S. v o n damals der K R zuzurechnen, h a t d a r u m w e n i g Sinn. N i c h t z u f ä l l i g ist er i n jener Z e i t (wie auch später) f ü r viele Vertreter der K R u n h e i m l i c h , w e i l i n seiner „ P o s i t i o n " n i c h t faßbar. D e r Schreibende h ä l t es jedoch n i c h t f ü r r i c h t i g , n u r den f r ü h e n C. S. z u r K e n n t n i s zu nehmen. Das w ä r e auch n i c h t i n dessen Sinne. N o c h 1977 schrieb C. S . 1 0 : „ I c h habe 1933 n i c h t aufgehört z u denken, a u c h 1945 n i c h t ; i c h höre auch 1977 n i c h t auf; aber - soweit m a n m i c h n o c h e r w ä h n t - sucht m a n m i c h auf 1928/29 festzulegen u n d die folgende G e d a n k e n a r b e i t als , N a z i - G e d a n k e n g u t ' z u verschweigen u n d z u bestehlen . . . ,erst schweigen sie, d a n n verschweigen sie', diese l i e b e n D e u t schen."

I m Rahmen des Gesamtwerkes aber n i m m t sich die G e w i c h t u n g zwischen dem Juristen u n d dem sehr vielen, was bei C. S. w e i t über das Juristische sogar über das Politische - hinausgeht, anders aus. 3. Die drei Schaffensperioden. Das W e r k gliedert sich - keineswegs ü b e r raschend bei einem p o l i t i s c h e n D e n k e r - n a c h den Regimen, die C. S. m i t erlebt u n d m i t g e l e b t hat. Vier Bücher erschienen bereits i m w i l h e l m i n i s c h e n Reich - doch das ist n o c h I n k u b a t i o n s z e i t . D e r erste d e u t l i c h umrissene Schmitt ist derjenige der W e i m a r e r R e p u b l i k ; auf i h n folgen der Schmitt des D r i t t e n Reiches u n d zuletzt der Schmitt n a c h der Niederlage, u n t e r dem Besatzungsregime u n d i n der B u n d e s r e p u b l i k . Es w ä r e n a i v , diese d r e i Schaffenszeiten m i t präzisen Daten, etwa dem 30. Januar 1933 oder dem 7./9. M a i 1945, voneinander abgrenzen zu wollen. Möglicherweise ist für C. 5. die R e p u b l i k schon i r g e n d w a n n i m Jahre 1932 zu Ende gegangen, u n d die d r i t t e Periode k ü n d e t sich schon i m Z w e i t e n W e l t k r i e g an, m i t der A r b e i t a m Nomos-Thema. G i b t es „ B r ü c h e " zwischen den drei Perioden? D i e r e t r o spektiven Selbstinterpretationen, die C. S. s o w o h l n a c h 1933 w i e n a c h 1945 vorgenommen hat, k ö n n t e n darauf schließen lassen. A b e r v i e l l e i c h t w ä r e das ein zu puristisches, unhistorisches U r t e i l . D e r Begriff „ Z ä s u r e n " t r i f f t v i e l l e i c h t besser: als ein Wiederaufnehmen desselben Fadens auf anderer Ebene, i n der neuen S i t u a t i o n . D a b e i w i r d die d r i t t e Schaffensperiode k o m p l i z i e r t d u r c h das Nebeneinander v o n z w e i ungleichen Strängen - auf der

10 C. S., B r i e f v o m 8.11.1977 (Briefe ohne A n g a b e des Adressaten s i n d an A. gerichtet).

Möhler

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

133

einen Seite Rechtfertigungsliteratur w i e „ E x c a p t i v i t a t e salus", auf der andern Werke v o n freierem A t e m w i e der „ N o m o s der E r d e " . 4. Das „Setzen". Folgenreich w i r d ein Unterschied zwischen der ersten Schaffensperiode Schmitts u n d den beiden folgenden. Es w u r d e bereits festgestellt, daß w ä h r e n d der W e i m a r e r R e p u b l i k i n C. S.s T ä t i g k e i t der S c h w e r p u n k t b e i m Staatsrechtler liegt. Damals w a r ein gewisses Ü b e r d e m - S p i e l - S t e h e n m ö g l i c h ; es gab n o c h einige W a h l f r e i h e i t . A b e r solche l i b e r a l e n Phasen, i n der Geschichte o h n e h i n selten, scheinen auch n u r beschränkte Dauer z u haben. Gegen Ende der 20er Jahre w u r d e das K l i m a rauher - u n d diesem K l i m a s t u r z entsprach auch ein Wechsel des Personals. C. S. w i r d n u n m i t K r ä f t e n k o n f r o n t i e r t , die sich dem Spiel entziehen, w e i l f ü r sie a l l e i n W i r k l i c h k e i t ist, was w i l l e n t l i c h gesetzt w i r d . U n d C. S. erlebt das gleich z w e i m a l : erst m i t den Nationalsozialisten, dann, n a c h 1945, b e i den Siegermächten. Das erinnert n a t ü r l i c h an die D e f i n i t i o n (vgl. 1.3.) der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n als „Gedanke, Zustände z u schaffen, deren E r h a l t u n g sich l o h n t " . H a t sich d a m i t der Unterschied zwischen N a t i o n a l sozialismus u n d K R erledigt? 5. Konsens der Eingekesselten. D i e Vertreter der K R mögen i n i h r e m H a b i t u s noch so verschieden sein v o n den Nationalsozialisten, mögen deren Vorgehen u n d M e t h o d e n n o c h so sehr verabscheuen - eines haben sie i n den 30er Jahren u n d später m i t i h n e n gemeinsam: das teils dumpfe, teils schmerzlich grelle Bewußtsein, als Deutsche seit A n f a n g des Jahrhunderts i n einen K a m p f auf Leben u n d T o d u m die Existenz der N a t i o n v e r w i c k e l t z u sein. Habermas 11 hat so U n r e c h t n i c h t m i t seiner Behauptung, daß f ü r Carl Schmitt das Politische i n der „ S e l b s t b e h a u p t u n g eines p o l i t i s c h e x i stierenden' Volkes gegen äußere u n d innere Feinde z u m Vorschein k o m m e " . M i t seiner w a c h e n p o l i t i s c h e n Intelligenz, seinem fast m e d i a l e n S p ü r s i n n w a r C. S. sich schon v o r 1933 bewußt, w i e sehr sich die W a h l m ö g l i c h k e i t e n verengen w ü r d e n . W o l l t e er n i c h t w i d e r r u f e n , was er über L i b e r a l i s m u s u n d Staat gesagt hatte, so b l i e b i h m n u r der Versuch eines S i c h - E i n o r d n e n s i n den Konsens der Eingekesselten. Das m a c h t manches verständlich, was er i n den 30er Jahren schrieb u n d t a t 1 2 . D i e Askese v o n a l l e m „ W e l t a n s c h a u l i c h e n " w i r d m e r k l i c h schwieriger. D e r ironische A b s t a n d des „ K o l o n i a l r ö m e r s " 1 3 zu B e r l i n u n d z u m N o r d e n 1 4 verliert den Spielcharakter. N u n w i r d 11 Jürgen Habermas, D i e Schrecken der A u t o n o m i e . Z u z w e i f r ü h e n P u b l i k a t i o n e n des deutschen Staatsrechtlers C a r l S c h m i t t : B a b y l o n . Beiträge z u r j ü d i s c h e n Gegenw a r t , 1986, H e f t 1, S. 108 - 117. 12 E r s t a u n l i c h e r w e i s e suchte C. S. diesen Konsens sogar auf der p o p u l ä r e n Ebene der Generalanzeiger-Presse; vgl. seine L e i t a r t i k e l i m „Westdeutschen B e o b a c h t e r " (dem K ö l n e r B l a t t der Partei) v o n M a i bis J u l i 1933. 13 B e g r i f f n i c h t v o n C. S. v e r w e n d e t . Seine H e r k u n f t v o n der M o s e l betonte er gerne. N o c h m i t fast 74 Jahren, als i h m das Reisen schon l ä s t i g g e w o r d e n w a r , f u h r er n o c h z u m Besuch v o n V e r w a n d t e n seiner M u t t e r (geb. Steinlein) i n V i c - s u r - S e i l l e i m D e p a r t e m e n t Moselle. Ü b e r eines der p o l i t i s c h e n Spottgedichte, die er i n seinem

134

Armin Möhler

Weltanschauliches gebraucht, w e n n schon B r ü c k e n geschlagen w e r d e n sollen. Z w a r w i r d C. S. an der neuen Bewegung den k a t h o l i s c h - r ö m i s c h e n Gestus, w i e er n i c h t n u r i n S t a n d a r t e n u n d Römergruß zur G e l t u n g k a m , n i c h t als v ö l l i g f r e m d empfunden haben. Daß das n i c h t der ganze N a t i o n a l sozialismus w a r , d ü r f t e i h m aber v o n A n f a n g an k l a r gewesen sein. 6. Illyrien. A l l e r d i n g s darf m a n es sich m i t dem „ R ö m e r " Carl Schmitt n i c h t zu einfach machen. Fragt m a n n a c h seiner W a h l h e i m a t , so entdeckt man, daß es f ü r i h n gleich z w e i m a l eine solche „ z w e i t e H e i m a t " gab. D i e eine ist b e k a n n t : es ist Spanien. Weniger b e k a n n t , aber mindestens so i n t e n siv w a r die B i n d u n g an „ I l l y r i e n " . So nannte m a n i n der alten österreichisch-ungarischen Monarchie, i n A n k n ü p f u n g an das sagenhafte K ö n i g reich des 3. v o r c h r i s t l i c h e n Jahrhunderts, die W e l t der Südslawen. C. S.s beide Ehefrauen, Serbinnen, k a m e n v o n dort. U n d der eine seiner beiden L e i b d i c h t e r , Theodor Däubler, w u r d e , als Sohn deutscher E l t e r n , i n Triest geboren (der andere, Konrad Weiß , k a m aus dem Hohenloher Land). C. S. hat Däubler i n eine L i s t e großer I l l y r e r aufgenommen, die v o n Diokletian u n d dem Hl. Hieronymus bis z u m serbischen D i c h t e r Bojic i n unserem J a h r h u n d e r t reicht. Sie f i n d e t sich i n dem Essay „ I l l y r i e n " 1 5 , v o n 1925, einem der w e n i g e n freieren Texte, die C. S. i n jenen Jahren ausgebreiteter staatsrechtlicher Lehre v e r ö f f e n t l i c h t hat. Was zog C. S. an diesem n o r d w e s t l i c h e n T e i l des Balkans, i m Gegensatz z u m mißachteten Hellas, so sehr an? E i n bisher z u w e n i g genutzter Schlüssel zu m a n c h e m an C. S. d ü r f t e die V i s i o n sein, z u der sich dieser Essay steigert: „ R o m , Byzanz, Goten, Serben, A v a r e n , N o r m a n n e n , Venezianer, T ü r k e n , U n g a r n , Franzosen u n d Österreicher h a b e n h i e r geherrscht. So e n t s t a n d eine ungeheuerl i c h e V e r b i n d u n g verschiedenster Rassen, i l l y r i s c h e U r b e v ö l k e r u n g , Griechen, K e l ten, Römer, Germanen, S l a w e n u n d M o n g o l e n , eine phantastische M i s c h u n g v o n Sprachen u n d Religionen, eine L u f t v o l l D ä m o n e n , heidnische A n t i k e , römisches Freundeskreis umgehen ließ (es begann: „ d i e menschheit w i r d j e t z t i n t e g r i e r t / die mosel w i r d k a n a l i s i e r t / das Sakrament b l e i b t umgebogen . . . " ) , setzte er den T i t e l „gesang des a l t e n mosellaners / 1957". 14 Sein a n t i - n o r d i s c h e r A f f e k t w a r b e k a n n t . N i c h t z u f ä l l i g w u r d e C. S. eine boshafte D e u t u n g des Wortes „ W a l h a l l a " zugeschrieben. E r habe es z u r ü c k g e f ü h r t auf gefangene Germanen, die i n r ö m i s c h e n A r e n e n gegen R a u b t i e r e z u k ä m p f e n h a t t e n . Aus d e m d u n k e l n Verlies i n die w e i t e R u n d e der A r e n a getrieben, h ä t t e n sie sich i m H i m m e l geglaubt, w e i l sie n o c h nie eine so m ä c h t i g e A r c h i t e k t u r e r b l i c k t h a t t e n . I h r A u s r u f „ W e l c h große H a l l e ! " sei d a n n z u „ W a l h a l l a " v e r b a l l h o r n t w o r d e n . C. S.s große u n d dauerhafte L i e b e z u m D i c h t e r des „ N o r d l i c h t s " , Theodor Däubler , d e m e n t i e r t das n i c h t : der „ L i c h t w e g " , den die V e r s k a t a r a k t e dieser D i c h t u n g beschwören, f ü h r t ins Planetarische h i n a u s ; w o i n i h r k o n k r e t e L a n d s c h a f t e n i n der E r i n n e r u n g h a f t e n bleiben, h a n d e l t es sich u m L a n d s c h a f t e n s ü d l i c h oder ö s t l i c h der A l p e n . Es w i r k t w i e eine V e r f r e m d u n g , w e n n m a n i n d e m z i t i e r t e n B r i e f v o m 8.11.1977 die R e d e w e n d u n g v o n der „ a n t i g e r m a n i s c h e n W e l l e des Jahres 1977" l i e s t . . . 15 C. S., I l l y r i e n / N o t i z e n v o n einer d a l m a t i n i s c h e n Reise: H o c h l a n d , Dezember 1925, S. 293 - 298. W i e w i c h t i g i h m dieser T e x t n o c h d r e i Jahrzehnte später b l i e b , läßt sich d a r a n ablesen, daß er 1952 die sechs Seiten des einzigen b e i i h m v e r b l i e b e n e n O r i g i n a l s fotografieren (! ) ließ (es gab n o c h keine F o t o k o p i e r a p p a r a t e damals), u m sie, auf eigene I n i t i a t i v e , einem Gast z u schenken.

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

135

u n d griechisches C h r i s t e n t u m , Gnosis u n d Islam. A b e r das L a n d ist n u r der S c h a u p l a t z dieser h i s t o r i s c h e n Phantasmagorie. Das L a n d , das Gebirge, das Meer u n d die Sonne scheinen alle diese Vorgänge z u ignorieren. I n seiner V e r b i n d u n g v o n h e r r l i c h e m Meer, großartigem Gebirge u n d einer Sonne, die den K u l t des S o l i n v i c t u s b e g r e i f l i c h m a c h t , ist seine E i g e n a r t so fest, daß die geschichtlichen Ereignisse w i e e i n b u n t e r S c h a t t e n z w i s c h e n H i m m e l , E r d e u n d Meer d a h i n s c h w e b e n . "

D i e folgenden Sätze sind der K e r n dieses h y m n i s c h e n Ausbruchs: „ D i e Erde, n i c h t das B l u t , g i b t d e m Menschen, d e m S o h n der Erde, seine Gestalt u n d sein A n t l i t z . A l l e Rassen, die sich i n I l l y r i e n festsetzten, e r h i e l t e n v o n diesem L a n d e etwas Neues u n d w u r d e n Träger eines besonderen i l l y r i s c h e n Geistes."

D a r a n schließen sich bruchlos diese Sätze des folgenden A b s c h n i t t s an: „ I c h glaube n i c h t , daß V e n e d i g schon z u I l l y r i e n gehört. E i n J a h r t a u s e n d l a n g w a r es die H e r r i n der i l l y r i s c h e n K ü s t e . D i e große A r c h i t e k t u r der d a l m a t i n i s c h e n S t ä d t e ist das Z e i c h e n seiner Herrschaft. Große A r c h i t e k t u r ist i m m e r der u n t r ü g l i c h e u n d anscheinend auch u n e n t b e h r l i c h e A u s d r u c k eines w i r k l i c h e n Staates. Weder ein B a u e r n d o r f n o c h der W e l t m a r k t vermögen derartiges h e r v o r z u b r i n g e n . A u c h m i t dieser A r c h i t e k t u r ist V e n e d i g das Beispiel eines w i r k l i c h e n Staates, dessen Wesen j a n i c h t F r e i h e i t ist, sondern D a u e r . "

Diese H y m n e ist ein Schlüsseltext z u C. S., w e i l sie, über die Schwächen des I n d i v i d u u m s hinaus, die G r u n d m e l o d i e seines Lebens w i e d e r g i b t . M a n k ö n n t e seitenlang aus Spenglers „ U n t e r g a n g " , aus Ernst Jüngers „ A r b e i t e r " , aus der „ R o l l e der E r o t i k " v o n Hans Blüher zitieren, aus denen der gleiche K l a n g z u hören ist. A u s diesen T e x t e n läßt sich ablesen, weshalb diese Männer, entgegen allen Legenden, sich jenem Konsens z w a r n i c h t entzogen, sich aber auch n i c h t w i r k l i c h i n i h n einzuschwingen vermochten. Einfacheren G e m ü t e r n fiel das leichter.

I I I . Neues Bild der Konservativen Revolution D i e B e a n t w o r t u n g der Frage, ob Carl Schmitt der K o n s e r v a t i v e n Revolut i o n zuzurechnen sei, w i r d n i c h t n u r d u r c h das v e r w i r r e n d e V o r f e l d u m sein Opus erschwert. A l s weitere S c h w i e r i g k e i t k o m m t h i n z u , daß die D e u t u n g der K R noch i m W a n d e l ist; es hat sich n o c h keine E i n i g k e i t über i h r e n U m r i ß , i h r e n I n h a l t u n d ihre F e r n w i r k u n g eingestellt. D i e beiden (1.3.) e r w ä h n t e n D e f i n i t i o n e n der K R k ö n n e n z w a r als akzeptiert gelten. Sie s i n d das aber n u r , w e i l sie über das Allgemeine u n d F o r m a l e n i c h t hinausgehen; das I n h a l t l i c h e b l e i b t w e i t g e h e n d ausgespart. 1. Das Modell der „Wiederkehr". D e r Schreibende hat diese L ü c k e zu schließen versucht, i n d e m er, beeinflußt v o r a l l e m d u r c h Nietzsche u n d Friedrich Georg Jünger, das M o d e l l der „ W i e d e r k e h r " zur V e r d e u t l i c h u n g des Inhaltes der K R heranzog. D i e K o n f r o n t a t i o n der k y k l i s c h e n Z e i t v o r stellung m i t der linearen Zeitauffassung des Christentums (und aller S ä k u larisierungsformen des Christentums, bis h i n z u m M a r x i s m u s ) sollte die K R

Armin Möhler

136

erklären als einen W i d e r s t a n d gegen die A u s d ö r r u n g der W e l t d u r c h A b s t r a k t i o n e n (Utopien), als W i d e r s t a n d gegen die Auslöschung des e r f ü l l ten A u g e n b l i c k s d u r c h die Verschiebung alles W i c h t i g e n u n d Wesentlichen i n die ferne Z u k u n f t (oder, heute w e i t häufiger, i n die ferne Vergangenheit, w i e etwa d u r c h die r ü c k w ä r t s gewandten U t o p i e n der Ö k o - u n d NostalgieBewegung). Schon v o n Nietzsche her w a r es dem Schreibenden selbstverständlich, daß die V o r s t e l l u n g der W i e d e r k e h r k e i n lähmender, sondern ein befruchtender u n d anspornender Gedanke (oder besser: ein anspornendes B i l d ) w a r . A u c h seiner k o n k r e t e n E r f a h r u n g n a c h w a r e n Quietismus, F r u s t r a t i o n u n d A p a t h i e v i e l m e h r das Ergebnis v o n W e l t b i l d e r n , welche die E r f ü l l u n g i n die unerreichbare Z u k u n f t verlegen (sei es n u n die E r l ö s u n g i m C h r i s t e n t u m oder die V o l l k o m m e n h e i t i n den utopistischen Lehren). U m so erstaunter w a r er, als der Gedanke der W i e d e r k e h r v o n zahlreichen Lesern (gerade v o n konservativen Lesern) als eine A r t v o n A u f r u f zu einem „ d e u t schen B u d d h i s m u s " mißverstanden w u r d e . Offensichtlich weckte das M o d e l l der W i e d e r k e h r i n i h n e n andere Assoziationen als i m Verfasser. H i n z u k a m w o h l die I r r i t a t i o n durch des Verfassers i n jenen u n m i t t e l b a r e n Nachkriegs j ä h r e n v e r w i r r e n d e These, ein Christ, dem es m i t seinem C h r i s t e n t u m ernst sei, müsse zu einem „ L i n k e n " werden. (Eine These, m i t w e l cher er heute, gerade angesichts der R e k r u t i e r u n g der heutigen L i n k s o p p o sition, besser dasteht als damals m i t t e n i m A d e n a u e r - D e u t s c h l a n d . . .) 2. Schmitts

Ablehnung

der Wiederkehr.

Bei aller positiven Voreingenom-

menheit f ü r das B u c h k o n n t e sich auch C. S. n i c h t m i t dem M o d e l l W i e d e r k e h r befreunden. A l l e r d i n g s aus etwas anders gelagerten Gründen. E r k a m m ü n d l i c h w i e s c h r i f t l i c h i m m e r w i e d e r darauf zurück. D a b e i steigerte er sich i n B i l d e r v o n ü b e r r u m p e l n d e r E i n d r i n g l i c h k e i t w i e e t w a dieses 1 6 : „ M i r k o m m e n alle diese k y k l i s c h e n B i l d e r v o r w i e die z i e m l i c h k l e i n e Glasglocke, zu der sich einem auf hoher See der H o r i z o n t verengert, w e n n m a n n u r n o c h Wasser u n d k e i n e n S t r i c h L a n d m e h r sieht."

Seine unablässige Beschäftigung m i t L y r i k 1 7 ließ i h n zeitweise einzelne Gedichte v o n Friedrich Georg Jünger schätzen, doch ü b e r w o g d a n n w i e d e r der W i d e r w i l l e gegen die Wiederkehr, vor w e l c h e m H i n t e r g r u n d diese Verse ja geschrieben w o r d e n waren. D i e eigentliche Ursache v o n C. S.s A b w e h r w a r , daß er die W i e d e r k e h r m i t seinem K o n z e p t des Politischen n i c h t vereinen konnte. Eine i m Zeichen der W i e d e r k e h r stehende W e l t w a r f ü r i h n eine W e l t ohne P o l i t i k , also eine absterbende Welt. Das h i n g w o h l zusammen m i t seinem gespaltenen V e r h ä l t n i s zur A n t i k e . Das alte R o m w a r i h m so w i c h t i g w i e das der k a t h o l i s c h e n K i r c h e ; i h m g i n g das eine i n das andere über. D i e griechische A n t i k e hingegen, Hellas, n a h m er n i c h t ernst. Das Tragische i m ι 6 B r i e f v o m 23. 9.1948. 17 B r i e f v o m 3.2.1956. C. S. d a n k t f ü r einen A u f s a t z über Albin Zollinger, der z a h l reiche Gedichte dieses L y r i k e r s e n t h ä l t , m i t den W o r t e n : „ . . . den i c h m i t d e m tiefen D u r s t n a c h Versen verschlang, den Sie a n m i r k e n n e n " .

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

137

Sinne des griechischen Dramas b l i e b i h m f r e m d - ebenso das Agonale, das er sich w o h l n i c h t anders vorzustellen vermochte als ein sinnloses E i n h a u e n v o n S c h w e r t e r n auf Schilde. G u t f ü r K i n d e r 1 8 . 3. Paradigmenwechsel.

D e r Verfasser

hatte ein V i e r t e l j a h r h u n d e r t b e r u f -

l i c h m i t V e r t r e t e r n der modernen Naturwissenschaften zu tun. V o n i h n e n lernte er, zu seiner Überraschung als Vertreter der Geisteswissenschaft, daß m a n ein M o d e l l zur E r k l ä r u n g eines Stückes W i r k l i c h k e i t so lange benützt, w i e es faßt. Stößt m a n auf ein neues M o d e l l , das mehr ans L i c h t z u b r i n g e n vermag u n d zur V e r s t ä n d i g u n g geeigneter ist, so wechselt m a n es gegen das alte aus. Es w a r jugendlicher Ü b e r m u t , aus dem A u s l a n d i n die junge B u n desrepublik zu k o m m e n u n d den verschüchterten Deutschen etwas m i t Nietzsche erklären zu w o l l e n . G l e i c h w o h l ließ der Verfasser 1972 i n der Neufassung seines Buches die Thesen der D i s s e r t a t i o n v o n 1949 stehen, stockte n u r die k r i t i s c h e B i b l i o g r a p h i e b e t r ä c h t l i c h auf. I n z w i s c h e n allerdings zeichnet sich i n der Beschäftigung m i t der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n ein Paradigmenwechsel ab. M a n spürt das a m Interesse f ü r die sogenannte „Postmoderne" - f ü r das, was Habermas t a d e l n d die „ N e u e U n ü b e r s i c h t l i c h k e i t " genannt hat. Bei dem Phänomen, auf das die beiden Begriffe zielen, handelt es sich u m ein illegitimes, etwas w i l d aufgewachsenes K i n d der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n ( u n d der i h r entsprechenden S t r ö m u n g e n i n e i n i gen anderen Ländern). U n d es h a t den Anschein, als ob auf diesem U m w e g i n der B u n d e s r e p u b l i k einiges rezipiert w ü r d e , wogegen m a n sich bei der u n m i t t e l b a r e n Begegnung sträubte. Versuchen w i r also, auf demselben U m w e g zu klären, ob Carl Schmitt der K R zuzurechnen ist. Es ist ein gewagtes Unterfangen, einen Paradigmenwechsel, der n o c h i m Gange ist, bereits darstellen zu w o l l e n . E r l e i c h t e r t w i r d das U n t e r n e h m e n allerdings dadurch, daß das Neue diesmal n i c h t als „ W e l t b i l d " a u f t r i t t , m i t dem ganzen G e w i c h t u n d den A n s p r ü c h e n eines solchen. D e r w i l d e S p r ö ß l i n g der K R , die „ P o s t m o d e r n e " , t r i t t m i t dem lässigen Charme des A l t e r n a t i v e n , I n f o r m e l l e n auf: als ein N a c h d e n k e n über die Sprache, über unser V e r h ä l t n i s zur W i r k l i c h k e i t - als E r k e n n t n i s t h e o r i e also, aber i n einem sehr w e i t e n u n d sehr u n k o n v e n t i o n e l l e n Sinne. 4. Intelligibilität. F ü r eine abgekürzte D a r s t e l l u n g des Paradigmenwechsels eignet sich a m besten die Methode des Nennens u n d Erklärens der Schlüsselbegriffe, der alten u n d der neuen, m i t denen das Auswechseln der M o d e l l e b e w e r k s t e l l i g t w i r d . A u s g a n g s p u n k t ist die j a h r h u n d e r t e a l t e Spann u n g zwischen I n t e l l i g i b i l i t ä t u n d p a r a d o x e m Denken, die i n ein akutes S t a d i u m getreten ist. U n t e r dem I n t e l l i g i b i l i t ä t s d e n k e n versteht m a n das I d e n t i f i z i e r e n v o n D e n k e n u n d Sein i m Sinne des Satzes v o n Parmenides: „Was m a n sagen u n d denken k a n n , muß auch sein; Sein n ä m l i c h ist, N i c h t 18 So n o c h der z ä r t l i c h e S p o t t des v o n einer Reise z u r ü c k g e k e h r t e n 6 6 j ä h r i g e n Vaters über die 22jährige Tochter: „ H i e r i n P l e t t e n b e r g t r a f i c h A n i m a , die als P h i l h e l l e n i n aus G r i e c h e n l a n d z u r ü c k g e k e h r t i s t . " K a r t e v o m 28.4.1954.

138

Armin Möhler

Sein ist n i c h t . " N a c h diesem Satz haben sich alle universalistischen Philosop h i e n e n t w i c k e l t - v o m platonisch-aristotelischen System über die c h r i s t l i che Scholastik bis z u den v o n Hegel gebündelten Säkularisationsformen des Christentums; b e i letzteren i n der ganzen Spannweite v o m dialektischen Materialismus, dem auf den K o p f gestellten Hegel , bis z u m hybridesten E x e m p l a r der G a t t u n g , dem „ U n i v e r s a l i s m u s " des N a t i o n a l ö k o n o m e n Othmar Spann. D e n anderen P o l b i l d e t das paradoxe Denken, das ansetzt bei der E i n s i c h t i n die E n d l i c h k e i t u n d S t e r b l i c h k e i t des Menschen. A n diesem Pol g l a u b t m a n n i c h t , je die W i r k l i c h k e i t als Ganzes ü b e r b l i c k e n u n d verstehen zu können; m a n g i b t sich n i c h t der I l l u s i o n h i n , den Schlüssel f ü r alle W e l t r ä t s e l i n der H a n d zu haben oder i h n eines Tages i n die H a n d zu b e k o m men. Es ist der u r a l t e Gegensatz v o n Universalismus (recte Universalienrealismus) u n d N o m i n a l i s m u s , der sich d u r c h die ganze abendländische D e n k t r a d i t i o n h i n z i e h t u n d i n der heutigen D e n k - K r i s e erneut v i r u l e n t geworden ist. A l l e r d i n g s haben sich i m V e r l a u f der allgemeinen Absetzbewegung v o n der „ z w e i t e n A u f k l ä r u n g " , über die sich Habermas zur Z e i t so aufregt, die A k z e n t e d e u t l i c h verschoben. 5. Ermatten des Ganzheitsdenkens. D i e Gebildeten beginnen der u n i v e r salistischen Heilslehren m ü d e zu werden, u n d z w a r i n jeder i h r e r G a t t u n gen. D a z u gehört auch der Liberalismus, sofern er als geschlossene Ideologie a u f t r i t t , das W o r t also n i c h t bloß ein vages u n d durchaus achtbares Lebensgefühl meint. Bis d a h i n h a t t e n sich die Vertreter des p a r a d o x e n Denkens v o n seiten der Universalisten bestenfalls einer gütigen Herablassung zu erfreuen. M a n w a r der arme M a n n , der das „ G a n z e " n i c h t zu sehen v e r mochte; m a n w u r d e getadelt, m i t dem „ N o m i n a l i s m u s " sich i n bloß „ a t o m i s t i s c h - i n d i v i d u a l i s t i s c h e " V o r s t e l l u n g e n v e r l o r e n z u haben. Das bloße Reden v o m „ G a n z e n " (ein H a b e n w a r es j a keineswegs) begann sich jedoch n a c h A b l a u f der u n m i t t e l b a r e n Nachkriegsjahre b a l d t o t z u l a u f e n 1 9 . A l l e r dings steht es m i t dem Begriff „ N o m i n a l i s m u s " ä h n l i c h w i e m i t der „ W i e d e r k e h r " : so sehr er sachlich auch r i c h t i g sein mag, so löst er doch auch Assoziationen aus, die negativ belastet sind u n d i n Sackgassen lenken. Es 19 E i n gutes Beispiel ist d a f ü r der Versuch eines ehemaligen P o l i t i k e r s , seinen M e i ster wiederzubeleben: Walter Becher , D e r B l i c k auf das Ganze. Das W e l t b i l d O t h m a r Spanns, M ü n c h e n 1985. Ü b e r 300 Seiten h i n w e g z ä h l t Becher die E i n t e i l u n g e n u n d G l i e d e r u n g e n auf, w e l c h e Spann aus seinem A x i o m v o n 1924 ableitete: „ A l l e s , was ist, besteht als T e i l eines Ganzen." E i n System, das l o g i s c h w i d e r s p r u c h s f r e i aus diesem A x i o m e n t w i c k e l t w u r d e , w i r d als Schlüssel z u a l l e m W i r k l i c h e n angeboten. Das steigert sich S. 130 bis z u r K a r i k a t u r der universalistischen D e n k w e i s e i n der R e p e t i t i o n der Spannschen „ A u s g l i e d e r u n g s o r d n u n g " . Sie gehe „ d a v o n aus, daß sich jedes geistu r s p r ü n g l i c h e Sachgebiet i n O r g a n i s a t i o n e n v e r w i r k l i c h e n u n d d a r s t e l l e n w i l l . Religion sucht i n diesem Sinne die K i r c h e ; Wissenschaft sucht U n i v e r s i t ä t , Schule, F o r schungs- u n d B i l d u n g s ver eine; Kunst sucht Theater, Orchester, M e d i e n , M u s i k - u n d Ausstellungsvereine ...; Leiblichkeit sucht T u r n - u n d Sportvereine." U n d so u n e n d l i c h fort. D o c h Becher w u n d e r t sich bereits a m A n f a n g seines Buches darüber, daß diese P h i l o s o p h i e „ d e m B e w u ß t s e i n unserer Z e i t - n i c h t n u r der P u b l i z i s t i k , sondern auch den L e u t e n v o m F a c h - nahezu v ö l l i g v e r s c h w u n d e n i s t " .

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

139

zeichnet sich bereits ab, daß die i n t e r n a t i o n a l e (insbesondere die französische) Auseinandersetzung u m „Nietzsche u n d die F o l g e n " , u m die Postmoderne also, brauchbarere Begriffe h e r v o r b r i n g t . 6. Das Besondere und das Allgemeine. A u f jeden F a l l h a t die A u f l ö s u n g der t r a d i t i o n e l l e n F o r m e l „ D a s Ganze u n d seine Teile" einiges i n Bewegung gebracht. V i e l l e i c h t ist es doch n i c h t so, daß w i r n u r zerfetzte Teile eines Ganzen i n H ä n d e n haben - v i e l l e i c h t ist das, was w i r fassen können, gerade das „ B e s o n d e r e " 2 0 , v o n dem sich das Allgemeine erst ableitet (worauf ja Heimito von Doderer m i t seiner boshaften Redensart v o n den „ A l l - G e m e i n h e i t e n " zielt). M i t der F o r m e l „ D a s Ganze u n d seine T e i l e " f ä l l t n a t ü r l i c h auch die D i c h o t o m i e v o n O r d n u n g u n d U n o r d n u n g . Sie w i r d ersetzt d u r c h eine andere D i c h o t o m i e , diejenige v o n „ d i s o r d e r a n d o r d e r " , was etwa als „das Nichtgeordnete u n d die O r d n u n g " (das Chaos u n d die Ordnung) übersetzt w e r d e n muß. So benannte sich das b e r ü h m t e Stanforder Symposion v o n 1981, das d u r c h die B e t e i l i g u n g einiger Franzosen (Morin, Serres, René Girard) u n d dreier i n den U S A t ä t i g e n Österreicher (v. Glasersfeld, v. Foerster u n d Watzlawick als die V ä t e r des „ r a d i k a l e n K o n s t r u k t i v i s m u s " 2 1 ) zu einer der P i l o t v e r a n s t a l t u n g e n der Postmoderne w u r d e . 7. Disorder and order. E i n französischer B e r i c h t e r s t a t t e r 2 2 schrieb über das Symposion i n Stanford: „ D e r ,disorder' (das N i c h t g e o r d n e t e ) w u r d e h i e r n i c h t mehr, w i e bisher ü b l i c h , als F e h l e n v o n O r d n u n g verstanden, sondern i m Gegenteil als U r s p r u n g u n d V o r a u s setzung v o n O r d n u n g . "

Daß sich das gegen die „ e w i g e n O r d n u n g e n " der universalistischen L e h ren richtet, w i r d i m weiteren V e r l a u f des Berichtes d e u t l i c h : „ D i e Erforscher des o r i g i n ä r e n u n d schöpferischen Chaos t r e t e n heute i n a l l e n Wissenschaften auf, s o w o h l den ,harten' (die ,Sciences' der A m e r i k a n e r ) w i e den , w e i c h e n ' (die , H u m a n i t i e s ' ) . . . "

D i e D a r s t e l l u n g des Entstehens menschlicher Gesellschaft d u r c h den K a t h o l i k e n René Girard habe s p i e g e l b i l d l i c h dem „ t h e r m o d y n a m i s c h e n U n g l e i c h g e w i c h t " v o n Prigogine entsprochen. D a z u w e r d e n diese Sätze des Wissenschaftstheoretikers Edgar Morin z i t i e r t , der i n S t a n f o r d die B r ü c k e zwischen Sciences u n d H u m a n i t i e s schlug: „ D a s U n i v e r s u m ist f ü r uns längst k e i n U h r w e r k mehr, w i e m a n j a h r h u n d e r t e l a n g meinte. N i c h t m a l i m H i m m e l g i b t es m e h r eine ewige O r d n u n g der D i n g e . D i e 20 D e r konsequenteste Fortsetzer v o n Schopenhauer u n d Nietzsche, der a n der U n i v e r s i t ä t N i z z a lehrende Clément Rosset, J a h r g a n g 1939, s p r i c h t v o n „ l e réel" (das W i r k l i c h e ) u n d „ s o n d o u b l e " (sein D o p p e l g ä n g e r - was f ü r i h n S t i c h w o r t f ü r S e k u n däres, Abgeleitetes ist). Vgl. seine B ü c h e r : L ' A n t i - N a t u r e , 1973; L e réel et son double, 1976; L e réel. T r a i t é de l ' i d i o t i e , 1977; L ' o b j e t singulier, 1979, alle i n Paris erschienen. ( „ I d i o t i e " k o m m t v o n griech. „ i d i o t e s " = einzig, u n w i e d e r h o l b a r . ) 21 H e i n z G u m i n u. A r m i n M ö h l e r (Hrsg.), E i n f ü h r u n g i n den K o n s t r u k t i v i s m u s , M ü n c h e n 1985. 22 L ' E x p r e s s , Paris, 16.10.1981.

140

Armin Möhler

N e b e l s c h w ä r m e f o r m e n sich u n a u f h ö r l i c h u n d lösen sich w i e d e r auf. So ist es auch i m Leben. D e n a k t i v e n M i n d e r h e i t e n i n der P o l i t i k entsprechen i n der P h y s i k jene geringfügigen Störungen, die oft a m A n f a n g großer U m w ä l z u n g e n stehen."

8. Paradoxes Denken. Schon die Konservative R e v o l u t i o n hatte sich eine Sprache geschaffen, die sich m i t i h r e n p a r a d o x e n K o n j e k t u r e n v o m linearen D i s k u r s des klassischen Denkens d e u t l i c h unterschied. I h r i l l e g i t i m e r Sproß, die Postmoderne m i t i h r e m r a d i k a l e n A u s s c h w i t z e n der letzten Reste v o n I n t e l l i g i b i l i t ä t s d e n k e n , überstürzt sich geradezu i n einer v o n W i d e r spruch zu W i d e r s p r u c h hangelnden Sprache, m i t der sie sich des Terrains Neuer U n ü b e r s i c h t l i c h k e i t bemächtigt. Es ist n ü t z l i c h , sich anzuhören, w i e ein nüchterner Philologe diesen P a r a d i g m e n w a n d e l darstellt. W i r entnehmen diesen T e x t dem anscheinend einzigen H a n d b u c h 2 3 , das bisher systematisch die Postmoderne zu erfassen sucht. Geschrieben h a t den i n Frage k o m menden T e x t des H a n d b u c h s der i n S t a n f o r d lehrende Germanist David E. Wellbery. E r analysiert m i t erfrischender Unbefangenheit die A t t a c k e v o n Jürgen Habermas gegen die französische Postmoderne, v e r k ö r p e r t i n Foucault, Derrida, Serres u n d Lyotard. A m Beispiel dieser „ p o l i t i c o - s y m b o l i c ceremony" sucht Wellbery v e r s t ä n d l i c h z u machen, was postmoderner D e n k s t i l ist. Seiner M e i n u n g n a c h f ü h r t Habermas den geschichtsphilosophischen D i s k u r s v o n Kant, Herder, Condorcet u n d v o r a l l e m Hegel fort. A u f der postmodernen Seite s i n d f ü r i h n die Anreger zunächst Marx, Freud, Saussure u n d Heidegger: " B u t o n l y i n the case of Nietzsche [alle H e r v o r h e b u n g e n d u r c h Α. Μ.] can i t be said t h a t a c e r t a i n creative reading of his w o r k s is c o n s t i t u t i v e of the p o s t m o d e r n style of t h o u g h t . "

W i e n i m m t sich die K a m p a g n e v o n Habermas aus k a l i f o r n i s c h e r Sicht aus? Wellbery, der sich bisher m i t Lessing u n d Goethe befaßt hat u n d Herausgeber der S t a n f o r d L i t e r a t u r e Review ist, zeichnet m i t den A u g e n eines E t h n o l o g e n f ü r die I n i t i a t i o n s r i t e n eines Papua-Stammes u n d m i t feinem S t i f t die W i n k e l r i e d t a t des deutschen Professors nach: " H a b e r m a s takes as s t a r t i n g p o i n t the n o t i o n of an ideal communication situation t h a t serves . . . as a c r i t e r i o n for e v a l u a t i n g concrete instances of discourse a n d as a Archimedean point f r o m w h i c h to construct a social theory. B r i e f l y p u t , this n o t i o n posits a universal norm of communicative action, a s t r u c t u r e of s y m b o l use i n w h i c h the p a r t i c i p a n t s a r r i v e at consensus w i t h o u t e x t e r n a l c o n s t r a i n t ( e m a n a t i n g f r o m i n s t i t u t i o n s a n d structures of d o m i n a t i o n ) a n d w i t h o u t i n t e r n a l c o n s t r a i n t (emanati n g f r o m a d i s t o r t i o n of the c o m m u n i c a t i v e a c t i o n itself). I t w o u l d be d i f f i c u l t to i m a g i n e a p h i l o s o p h i c a l thesis more opposed to the views of the F r e n c h w r i t e r s l i s t e d above t h a n t h i s one. Whereas H a b e r m a s adheres to an i d e a l of t r a n s p a r e n t 23 Stanley T r a c h t e n b e r g (Hrsg.), The P o s t m o d e r n M o m e n t . A H a n d b o o k of C o n t e m p o r a r y I n n o v a t i o n i n the A r t s , W e s t p o r t , Conn. 1985. Dieses b e i der G r e e n w o o d Press erschienene K o m p e n d i u m w u r d e v o n 12 a m e r i k a n i s c h e n H o c h s c h u l l e h r e r n verfaßt u n d b e h a n d e l t A r c h i t e k t u r , b i l d e n d e K ü n s t e , Tanz, F i l m , L i t e r a t u r , M u s i k , F o t o g r a fie. A n g e f ü g t s i n d z w e i A n h ä n g e , einer über postmoderne L i t e r a t u r i n L a t e i n a m e r i k a , der andere ist b e t i t e l t " P o s t m o d e r n i s m i n Europe: O n recent G e r m a n W r i t i n g " . A u s l e t z t e r e m B e i t r a g v o n David E. Wellbery w i r d z i t i e r t (S. 2 3 I f f . ) .

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

141

c o m m u n i c a t i o n the F r e n c h investigate the opacities inherent in speech itself. Whereas Habermas stresses the h a r m o n i o u s aspect of consensus, the F r e n c h h o l d t h a t consensus can only be established on the basis of acts of exclusion. And whereas H a b e r m a s seeks i n such n o t i o n s as truth, truthfulness, and correctness criteria t h a t , as i t were, stand above language and give it its validity, the F r e n c h i n t e r p r e t such n o t i o n s as strategies for the control of speech and, through speech, of others. Of course, the f o u r w r i t e r s m e n t i o n e d a l l v i e w language i n v e r y d i f f e r e n t w a y s ; they b y no means f o r m a school. B u t the j u x t a p o s i t i o n of t h e i r w o r k w i t h t h a t of Habermas does reveal w h a t is perhaps the most salient feature of the p o s t m o d e r n style of t h o u g h t . All postmodern philosophers (if they can s t i l l be c a l l e d that), repudiate the dream of an innocent language."

Diese A b w e h r des „ T r a u m s v o n einer harmlosen Sprache" ist nichts anderes als ein B e k e n n t n i s zu einer p a r a d o x e n Sprache, z u m p a r a d o x e n Denken. W i r w e r d e n z u untersuchen haben, w i e es sich m i t der „ U n s c h u l d der S p r a che" bei Carl Schmitt

verhält.

IV. Carl Schmitt der Vielfältige D i e ü b l i c h e n Carl-Schmitt-Deutungen leiden meist darunter, daß sich ihre Verfasser entweder n i c h t d a r u m k ü m m e r n , was f ü r ein Mensch C. S. w a r , oder sich ein zu einfaches B i l d dieses Menschen machen. Das f ü h r t d a n n geraden Weges a m Opus vorbei. Es g i b t durchaus Bücher, die voraussetzungsloser aufgenommen w e r d e n können. D a z u zählen die auf k o n k r e t e S i t u a t i o n e n zielenden Bücher v o n C. S. sicherlich n i c h t . W e i t e r ist vorauszuschicken, daß ein D e n k e r dieses Ranges k o m p l i z i e r t e r organisiert ist als andere; verschärft w i r d das dadurch, daß C. S. geradezu besessen w a r v o n einer Neugier f ü r andere Menschen m i t i h r e n andersartigen Reaktionen w i e auch f ü r andersartige S i t u a t i o n e n m i t i h r e n besonderen Problemen. 1. „Klarheit und PräzisionDas Carl-Schmitt-Symposion vom Oktober 1986 führte eine größere Z a h l v o n Menschen zusammen, die sich bereits über längere Strecken ihres Lebens h i n w e g m i t dem Schmittschen Opus befaßt hatten. Eine erhebliche Z a h l u n t e r i h n e n hatte die gleiche E r f a h r u n g m i t diesem W e r k gemacht, ob sie i h m n u n bejahend oder eher k r i t i s c h gegenüberstanden. Sie w a r e n bei i h r e r ersten B e r ü h r u n g m i t i h m fasziniert v o n der geistigen Schärfe u n d Präzision des Autors. I m Laufe der Z e i t hatte sich dieser E i n d r u c k d a n n verschoben, u n d z w a r a m deutlichsten bei denjenigen, die zur V o r b e r e i t u n g des Symposions i n Speyer z u m ersten M a l e seit längerer Z e i t w i e d e r ein oder mehrere Bücher v o n C. S. genauer s t u d i e r t hatten. W a r dieser A u t o r w i r k l i c h so k l a r u n d genau, w i e sie i h n i n E r i n n e r u n g hatten? N i c h t daß er i h n e n n u n u n k l a r oder gar v e r w o r r e n v o r g e k o m m e n wäre. A b e r b e i abgeklärterer L e k t ü r e stellten sie n u n fest, daß es i n diesem Opus i m m e r w i e d e r ein überraschendes Nebeneinander v o n scharf Herausgeholtem u n d behutsam i m Schatten Belassenem gab. Carl Schmitt w a r sich dieses F a k t u m s durchaus bewußt. A l l e r d i n g s sind seine sich darauf

A r m i n Möhler

142

beziehenden Äußerungen n i c h t einheitlich (was n a t ü r l i c h auch z u m T h e m a paßt). E i n T e i l v o n i h n e n k ö n n t e auf bloße A b s i c h t , auf Überlebensstrategie schließen lassen. A n d e r e w i e d e r u m a u f tiefer Angelegtes. H i e r d r e i v e r s c h i e dene A n t w o r t e n aus d e m J a h r 1948 (ein J a h r n a c h d e r E n t l a s s u n g aus a m e r i k a n i s c h e r H a f t ) a n e i n e n S t u d e n t e n , d e r n a c h C. S.s „ v e r h ü l l t e r

Position"

gefragt h a t t e . D i e e r s t e 2 4 ist eine R e a k t i o n a u f eine R o l l e n z u t e i l u n g aus der Tauromachie: „ D i e neue Rolle des b a n d i l l e r o registriere i c h z u d e n übrigen. Das W i c h t i g s t e : m a n m u ß seinen F e i n d e n u n b e g r e i f l i c h bleiben. " Die zweite A n t w o r t 2 5 enthält schon weniger Überlebenstaktik: „ I c h schicke I h n e n heute d e n D o n o s o - V o r t r a g v o m 31. M a i 1944 . . . u n d fühle, w i e schwer es ist, m i c h v e r s t ä n d l i c h z u machen. Daß m e i n , L e v i a t h a n ' v o l l e r E s o t e r i k ist, habe i c h I h n e n schon gesagt; e r i n n e r n Sie sich n u r a n den ,Waschzettel', oder a n die l e t z t e n Sätze des V o r w o r t e s . Das gehört aber z u m , U n t e r l a u f e n ' . . . " B e i d e n Ä u ß e r u n g e n g i n g diese d r i t t e 2 6 v o r a u s ; sie s c h i e b t das P r o b l e m v o l l e n d s a u s d e m B e r e i c h des b l o ß A b s i c h t l i c h e n w e g , i s t d i f f e r e n z i e r t e r : „ . . . z u I h r e r B e m e r k u n g über m e i n e eigene, stets »verhüllte' Position, welche ,Verhüllung' nur die andere Seite der mir öfters nachgerühmten Klarheit und Präzision ist, denn,Deutlichkeit ist eine gehörige Verteilung von Licht und Schatten ' (ein v o n Goethe z i t i e r t e r A u s s p r u c h J. G. Hamanns), e i n Satz, den i c h I h n e n auch f ü r die A b f a s s u n g I h r e r D i s s e r t a t i o n ans Herz legen möchte. D a n n h a b e n w i r v i e l über I h r »Unterlaufen' des L e v i a t h a n gesprochen. I c h glaube i c h verstehe Sie d a r i n sehr gut. I c h b i n j a selber e i n F a c h m a n n dieses Unterlaufens. V i e l l e i c h t ist Gr(...) n i c h t so w e i t d a v o n e n t f e r n t w i e Sie denken. Daß sein L e v i a t h a n ein K a n i n c h e n ist, w i r d er w o h l selber wissen. D a r ü b e r daß m a n solche magische N a m e n w i e L . n i c h t vergebl i c h f ü h r e n darf, habe i c h i h n e r n s t l i c h belehrt. D e r T i t e l : D i e T o t a l e D e m o b i l m a c h u n g w ä r e v i e l besser u n d w i r k s a m e r gewesen ohne die B e s c h w ö r u n g des S c h a t tens, den der N a m e des L . w i r f t . Daß ein »Unterlaufen' n u r m ö g l i c h ist, w e n n m a n auch d a r ü b e r steht, versteht sich f ü r einen E i n g e w e i h t e n e i g e n t l i c h v o n selbst. Das l i e g t j a schon i n d e m Satz, den i c h so gern zitiere: E r o b e r n k a n n n u r derjenige, der seine Beute besser k e n n t als sie sich selbst. I m a n d e r n Falle, n ä m l i c h ohne Ü b e r legenheit, w ü r d e das U n t e r f a n g e n p r a k t i s c h n u r d a z u führen, daß der sich t o t stellende K ä f e r so p l a t t g e w a l z t w i r d , daß er n u r n o c h als Lesezeichen v e r w e n d b a r wäre. Das P r o b l e m des ,Deutschen B u d d h i s m u s ' ist n u r z u m T e i l e i n P r o b l e m der eigenen , V e r n i c h t i g u n g ' ; z u m a n d e r n ist es die Frage, w i e m a n der Gefahr entgeht, der Gefangene seiner eigenen T a r n u n g e n z u werden. A u c h das gehört n o c h z u d e m großen Problembereich: U n t e r l a u f e n des L e v i a t h a n . . . " Das w a r eine Fernvorlesung, gehalten i m V a k u u m z w i s c h e n

Niederlage

u n d B u n d e s r e p u b l i k , über E x o t e r i k - E s o t e r i k , u n d über einiges mehr. 2. Kern-Exaktheit.

D i e S p r a c h e Carl

Schmitts

läßt sich aber auch nüch-

t e r n t e c h n i s c h b e s c h r e i b e n . D a s V o k a b u l a r d a z u ü b e r n e h m e n w i r aus e i n e r Wissenschaft, i n welcher der W e g v o m Beobachter z u m O b j e k t d u r c h w e n i 24 25 26

B r i e f v o m 24.12.1948. B r i e f v o m 4.12.1948. B r i e f v o m 19.10.1948.

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

143

ger dazwischengeschaltete Instanzen b e h i n d e r t w i r d . W i r stützen uns auf einen der w e n i g e n Kunstwissenschaftler n a c h 1945, welche dem begriffsschöpferischen D e f i z i t ihres Faches abzuhelfen suchten: Fritz Schmalenbach (auch Schmalenbach-Lübeck genannt zur U n t e r s c h e i d u n g v o n seinem Vetter Werner Schmalenbach-Düsseldorf). Fritz Schmalenbach 27 h a t 1979 i n einer scharfsinnigen U n t e r s u c h u n g „ I n h a l t u n d F o r m bei einem B i l d " 2 8 nachgewiesen, weshalb das Ausschalten der gegenständlichen M o t i v e aus der Malerei, w i e sie m i t dem Impressionismus eingesetzt hat, zu einer Verarm u n g der M a l e r e i führen mußte. Bereits 19 3 9 2 9 hat er a m Beispiel des postimpressionistischen Malers Albert Marquet (1875 - 1947), der jene „ V e r p ö n u n g der D a r s t e l l u n g s i n h a l t e " n i c h t m i t g e m a c h t hat, den Begriff der „ K e r n - E x a k t h e i t " e n t w i c k e l t . I m Gegensatz z u m Impressionismus, i n dem „ d e r einzelne Gegenstand z u m B i l d f l e c k v e r f l a c h t " , behält er bei Marquet „seine F ü l l e u n d seine Selbständigkeit . . . D i e Gegenstände behalten hier dermaßen i h r e n R e i c h t u m u n d ihre Geschiedenheit, daß einige B i l d e r M a r quets d i r e k t etwas Bilderbogenhaftes h a b e n " . Dies bewerkstellige Marquet m i t dem „Beieinander v o n V e r s c h w i m m e n d u n d E x a k t " . D a r u n t e r versteht Fritz Schmalenbach „ e t w a s jenem f l ü c h t i g Getuschten Entgegengesetztes, n ä m l i c h eine stabile innere E x a k t h e i t , ja, w e n n m a n so w i l l , eine innere , L i n e a r i t ä t ' . Das B i l d v e r s c h w i m m t , es t r i f f t aber haargenau den Gegenstand i n seiner M i t t e , u n d v o n dieser K e r n - E x a k t h e i t s t r a h l t d a n n gleichsam die ganze F ü l l e u n d u n v e r s c h w o m m e n e Besonderheit, der ganze begrenzte R e i c h t u m des Gegenstandes aus. D u r c h diese K e r n - E x a k t h e i t degradiert h i e r das v e r s c h w i m m e n d e B i l d den Gegenstand n i c h t z u einem m a l e r i schen F l e c k (dies sehr i m Gegensatz z u m Impressionismus), sondern ,umfaßt' es w i r k l i c h den ,vollen' Gegenstand."

- Uns scheint, daß der B e g r i f f der K e r n - E x a k t h e i t , ins andere M e d i u m übertragen, genau das Geheimnis der Sprache v o n Carl Schmitt t r i f f t . U n d dieser selbst hätte - als der große Verächter des Impressionismus i n allen M e d i e n u n d Fächern - dem gewiß zugestimmt. 3. Begegnung mit einem Katholiken. Was f ü r ein Mensch steckte h i n t e r dieser Sprache? Das fragte der Schreibende sich auch, als er i m Sommer 1948 auf k l e i n e n L o k a l b a h n e n n a c h Plettenberg tief d r i n i m Sauerland fuhr, u m d o r t Carl Schmitt kennenzulernen. Freunde h a t t e n m i c h i h m empfohlen, eine E i n l a d u n g z u m Besuch hatte m i c h erreicht. Damals k a n n t e i c h C. S. als 27 Fritz Schmalenbach (1909 - 1984), g e b ü r t i g e r K ö l n e r , 1938 - 1956 E m i g r a t i o n i n die Schweiz, 1 9 5 6 - 1974 D i r e k t o r der K i e l e r Museen, daneben H o n o r a r p r o f e s s u r a n der U n i v e r s i t ä t K i e l . Seine B ü c h e r : Jugendstil. E i n B e i t r a g z u Theorie u n d Geschichte der F l ä c h e n k u n s t , W ü r z b u r g 1935 (das erste wissenschaftliche B u c h über d e n J u g e n d stil); K u n s t h i s t o r i s c h e S t u d i e n , Basel 1941; Neue S t u d i e n über M a l e r e i des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s , B e r n 1955; S t u d i e n ü b e r M a l e r e i u n d Malereigeschichte, B e r l i n 1972; D i e M a l e r e i der ,Neuen S a c h l i c h k e i t ' , B e r l i n 1973. 28

Neue R u n d s c h a u 1979, S. 236 - 248. „ N o t i z e n z u M a r q u e t " ( a n l ä ß l i c h der Basler Ausstellung), F r a n k f u r t e r Z e i t u n g v o m 6. 5.1939; K u n s t h i s t o r i s c h e S t u d i e n ( F N 27), S. 105 - 111 ( Z i t a t e S. 106ff.). 29

144

Armin Möhler

A u t o r schon seit sechs Jahren. 1942, w ä h r e n d des S t u d i u m s i n B e r l i n , w a r m i r seine S c h r i f t „ Ü b e r die drei A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n kens" v o n 1934 i n die Hände geraten. Es w a r das erste juristische Buch, das der Student der Kunstgeschichte u n d G e r m a n i s t i k las; i c h t a t es i n einem Zuge u n d glaubte, verstanden zu haben. V o n da an g r u b i c h m i c h i n das W e r k v o n C. S. vor. U n d n u n sollte i c h also den b e r ü h m t e n M a n n kennenlernen. Daß er den umerzogenen Deutschen als „ b e r ü c h t i g t e r M a n n " galt, w a r ein A n r e i z mehr. W e n n i c h g l e i c h w o h l der Begegnung m i t dem K a t h o l i k e n C. S. m i t einer gewissen Besorgnis entgegensah, so l a g das daran, daß i c h damals i m k a t h o l i s c h e n Westen Deutschlands einige Verständigungss c h w i e r i g k e i t e n hatte. M e i n V e r h ä l t n i s z u den Deutschen w a r recht unbefangen. I c h hatte ein Jahr i m D r i t t e n Reich verbracht, k a n n t e also die k o m plexe S i t u a t i o n u n d wußte, daß m a n i h r m i t den nach 1945 ü b l i c h gewordenen S c h w a r z - W e i ß - V o r s t e l l u n g e n n i c h t gerecht w u r d e . N u n stieß i c h auf einen Typus v o n K a t h o l i k e n - meist höhere Beamte, A k a d e m i k e r , auch K ü n s t l e r - , die sich auf eine m i c h schockierende A r t v o n i h r e m V o l k d i s t a n zierten. Sie t r a t e n n i c h t gerade als Sieger auf, aber doch als diejenigen, die m i t i h r e n W a r n u n g e n v o r dem U n h e i l recht gehabt hätten. I c h k a n n t e schon eine gewisse abwesende Starre i n i h r e m B l i c k , dem abzulesen w a r , daß sie sich i m Besitz der W a h r h e i t wußten. D a r ü b e r täuschte die H ö f l i c h k e i t n i c h t h i n w e g , m i t der sie einem begegneten, oder gar die Güte. D i e K a t h o l i k e n w a r e n damals n o c h keineswegs verunsichert w i e heute - das spürte m a n den schmalen L i p p e n an. I c h mußte ein w e n i g an den alten S p r u c h denken: „ H ö f l i c h bis z u r letzten Galgensprosse, aber gehängt w i r d . " Geriet i c h gar an einen der n i c h t w e n i g e n K a t h o l i k e n , die i m D r i t t e n Reich w a c k e r m i t g e m a c h t hatten, so verzerrte sich der starre B l i c k leicht zu einer Maske m i t u n v e r k e n n b a r fanatischen Zügen. D a m i r jede R i c h t e r - A t t i t ü d e gegenüber den Deutschen fernlag, t a p p t e i c h b e i K a t h o l i k e n dieser A r t v o n einem F e t t näpfchen ins andere. W ü r d e es m i r so auch i n Plettenberg ergehen? 4. Question and Answer Logic. H ä t t e i c h n i c h t gewußt, daß C. S. K a t h o l i k w a r , so wäre er m i r als solcher v e r m u t l i c h gar n i c h t aufgefallen. Z u m m i n desten w ä r e m i r diese Eigenschaft n i c h t z e n t r a l w i c h t i g erschienen. Das w a r k e i n Mensch, der schon alles wußte. E r fragte m i c h u n e n t w e g t n a c h den verschiedensten u n d überraschendsten D i n g e n draußen i n der W e l t (und setzte m i c h d a m i t oft i n Verlegenheit, w e i l i c h die genaue A n t w o r t n i c h t wußte). Das w a r keiner jener Monologe, die i c h v o n bedeutenden K ö p f e n bereits g e w o h n t w a r . E r schien ü b e r h a u p t erst i m D i a l o g a u f z u b l ü h e n (einer seiner Freunde sagte einmal: er k a n n ü b e r h a u p t n u r i m D i a l o g denken). Sogar über juristische Fragen u n t e r h i e l t er sich m i t m i r u n d w a r f m i r dabei die B ä l l e so geschickt zu, daß i c h z u m mindesten i n seiner Gegenwart überzeugt w a r , etwas v o n Jurisprudenz zu verstehen. C. S. erwies sich als meisterhafter Lehrer. A l s er bei m i r auf vorgefaßte M e i n u n g e n stieß, v e r h i e l t er sich w i e ein Trainer, der einem j u n g e n Pferd das S p r i n g e n b e i b r i n g t . A n verschiede-

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

145

nen Problemen exerzierte er m i t m i r n a c h dem heuristischen P r i n z i p : jeder Satz ist eine A n t w o r t - jede A n t w o r t entspringt einer Frage - jede Frage entsteht aus einer b e s t i m m t e n S i t u a t i o n 2 9 a . V o n den „ e w i g e n W a h r h e i t e n " , welche v o n den geschilderten N a c h k r i e g s - K a t h o l i k e n so penetrant vorgeb r a c h t w u r d e n , b e k a m i c h i n Plettenberg nichts zu hören. W a r es n u r eine F r e u n d l i c h k e i t an den Adressaten, w e n n er s c h r i e b 3 0 : „ O f t habe i c h Sehnsucht, das Gespräch fortzusetzen, gerade w e i l keiner v o n uns beiden weiß, w o h i n es f ü h r t " - ? A u f den E i n w a n d „aber d o r t u n d d o r t haben Sie das u n d das geschrieben" a n t w o r t e t e er gerne u n d l ä c h e l n d m i t dem H i n w e i s auf die S i t u a t i o n , i n der er das f o r m u l i e r t hatte. Heraklits S p r u c h 3 1 „Jede W a h r h e i t ist n u r e i n m a l w a h r " verwendete er oft. A l s er auf die Frage n a c h einem A u t o r Hermann Augustin die A n t w o r t bekam, das sei ein Sonderling, der neben seinem Beruf als A r z t Orgel spiele u n d schwer verständliche Bücher schreibe, reagierte e r 3 2 so: „Diese A r t v o n A u t o r e n liebe i c h mehr als die chem i s c h Reinen. W i e w ä r e i c h sonst i n Däublers W e r k eingedrungen?" Das alles paßte n i c h t z u den Erfahrungen, die i c h m i t jenen westfälischen K a t h o l i k e n gemacht hatte. B e i m Symposion v o n Speyer k r i t i s i e r t e der Ö f f e n t l i c h rechtler Klaus Kröger (als Gatte einer N i c h t e v o n C. S. m i t der A u t o r i t ä t des F a m i l i e n m i t g l i e d e s ausgestattet), daß m a n z w a r die B e d e u t u n g der Theologie f ü r das D e n k e n v o n C. S. anerkenne, jedoch „ C a r l S c h m i t t s darüber h i n ausführendes Bekenntnis z u m römischen K a t h o l i z i s m u s w e i t h i n unbeacht e t " bleibe: „ S e i n Bekenntnis z u m römischen K a t h o l i z i s m u s u n d zur p o l i t i schen Theologie ist die i m rechtswissenschaftlichen S c h r i f t t u m zu w e n i g g e w ü r d i g t e Grundlage seines Denkens u n d seiner Weltsicht, die Quelle seiner ebenso oft b e w u n d e r t e n w i e angefeindeten Begriffsherleitungen." Dieser l a p i d a r e n Feststellung k a n n sich der Schreibende n i c h t anschließen. Seine b u n t e n E r f a h r u n g e n m i t C. S. w o l l e n sich i h m auch i n großer zeitlicher Distanz n i c h t zu einem B i l d v o n ä h n l i c h b e s t i m m t e n K o n t u r e n z u sammenschließen.

29 a D i e genaue F o r m u l i e r u n g v o n C. S., der i c h m i c h leider n i c h t m e h r entsinne, w a r b ü n d i g e r - ein abgehackter D r e i z e i l e r v o n pädagogischer Effizienz. E i n e F o r m u l i e r u n g des Gedankengangs i n Schmitts gelassener A l t e r s p r o s a f i n d e t sich S. 151 i n seinem B e i t r a g „ D i e geschichtliche S t r u k t u r des h e u t i g e n Welt-Gegensatzes v o n Ost u n d W e s t " z u r Ernst Jünger-Festschrift v o n 1955 ( A r m i n M ö h l e r (Hrsg.), F r e u n d schaftliche Begegnungen, F r a n k f u r t / M a i n ) : „Jede geschichtliche H a n d l u n g u n d T a t eines Menschen ist die A n t w o r t auf eine Frage, die v o n der Geschichte erhoben w i r d . E i n e geschichtliche S i t u a t i o n ist u n v e r s t ä n d l i c h , solange sie n i c h t als e i n v o n M e n schen v e r n o m m e n e r A n r u f u n d z u g l e i c h als A n t w o r t der Menschen auf diesen R u f verstanden w i r d . Jedes menschliche W o r t ist eine A n t w o r t . Jede A n t w o r t e r h ä l t i h r e n S i n n d u r c h die Frage, auf die sie a n t w o r t e t u n d b l e i b t sinnlos f ü r jeden, der die Frage n i c h t k e n n t . D e r S i n n der Frage w i e d e r u m l i e g t i n der k o n k r e t e n S i t u a t i o n , i n der sie sich erhebt." - A n gleicher Stelle äußert sich C. S. darüber, was diese G e d a n k e n m i t der „ Q u e s t i o n - A n s w e r - L o g i c " v o n R. G. Collingwood v e r b i n d e t , u n d was n i c h t . 30 31 32

B r i e f v o m 4.12.1948. B r i e f v o m 15.6.1961. B r i e f v o m 4.12.1948.

10 Speyer 102

146

Armin Möhler

5. Bauplan und Labyrinth. Ü b e r Carl Schmitt als G l ä u b i g e n läßt sich w o h l n u r i n S y n k o p e n schreiben, die m a n stehen lassen muß. V i e l l e i c h t ist ein B i l d aus dem Grenzbereich zwischen Jurisprudenz u n d P o l i t i k h i l f r e i c h : das v o n Verfassung u n d Verfassungswirklichkeit. N i e m a n d w i r d bestreiten, daß die Verfassung n i c h t dasselbe ist w i e das, was b e i m Versuch i h r e r V e r w i r k l i c h u n g entsteht. Wieso soll es b e i m einzelnen Menschen anders sein? V i e l l e i c h t h a t Kröger insofern recht, als der römische K a t h o l i z i s m u s sozusagen C. S.s B a u p l a n w a r . D o c h gehört zur menschlichen Existenz, daß höchstens sehr simple E x e m p l a r e dieser G a t t u n g sich stets n a c h i h r e r Blaupause richten. Carl Schmitt bekannte sich i m B r a u c h durchaus z u der K i r c h e , i n die er hineingeboren w a r . V o r einem A l t a r schlug er diskret ein Kreuz, an seinem T i s c h w a r ein kurzes Tischgebet ü b l i c h - u n d über seinen Hang, m i t Gästen ein M a r i e n l i e d zu singen, hat sein einstiger Assistent Günther Krauss i n seinen „ E r i n n e r u n g e n an C a r l S c h m i t t " 3 3 berichtet, die ein so anschauliches B i l d des Menschen Carl Schmitt geben. Was bedeutete f ü r i h n das Christentum? W a r es f ü r i h n einfach ein T e i l der „ h e i l e n W e l t " seiner Jugend, an dem er festhielt? W a r es f ü r i h n bloß ein T e i l des geschichtlichen Erbes, dem m a n sich n i c h t entziehen kann? Oder w a r es v i e l m e h r die b e s t i m mende K r a f t seines Denkens u n d Wirkens? M a n ist versucht, auf i h n einen S p r u c h anzuwenden, der Charles Maurras zugeschrieben w i r d u n d schon auf Bonald, den Erzvater des französischen T r a d i t i o n a l i s m u s 3 4 , zutraf: „ I c h b i n k e i n Christ, aber ein guter K a t h o l i k . " Carl Schmitt h a t die gesellschaftsordnende K r a f t der k a t h o l i s c h e n K i r c h e b e w u n d e r t u n d das gern bestätigt m i t handfesten Äußerungen w i e „ D a f ü r daß der deutsche Staat i m D o r f b l e i b t g a r a n t i e r t die K i r c h e i n R o m " 3 5 (bezeichnenderweise ohne K o m m a t a geschrieben). Daß C. S.s Beziehung z u r K i r c h e jedoch über diese p o l i tische Ü b e r l e g u n g hinausging, muß m a n w o h l einem (mündlichen) sarkastischen Seufzer entnehmen, den i c h mehrere M a l e v o n i h m z u hören b e k a m : „ A c h , Sie als Heide k ö n n e n gar n i c h t ermessen, was i c h m i t dem Z u s a m m e n b r u c h der k a t h o l i s c h e n K i r c h e verloren habe . . . " Eines w a r a u f f ä l l i g f ü r den aus einer B a s t i o n der Reformation, aus Basel, Gekommenen: daß es sich b e i C S. u m ein C h r i s t e n t u m ohne Christus zu h a n d e l n schien. Das C h r i s t e n t u m , das an C. S. sichtbar w u r d e , w a r i n erster L i n i e marianisch. E i n I n d i z dafür a m Rande. A l s i c h e i n m a l i n einer größeren A n z a h l v o n A n s i c h t s k a r t e n w ü h l t e , die C. S. auf seinen Nachkriegsreisen versandt hatte, w a r v i e l sakrale K u n s t d a r u n t e r : es handelte sich entweder u m M a r i e n b i l d e r oder u m die S t a t u e n v o n Heiligen, k e i n einziger Gekreuzigter w a r darunter. W e i t e r hatte C. S. s i c h t l i c h eine starke Beziehung z u m K u l t i s c h e n , z u m Sakralen, 33 Günther Krauss, E r i n n e r u n g e n a n C a r l S c h m i t t , I : 1929 - 1931: C r i t i c ó n 1986, S. 127 - 130; ebd., I I : 1931 - 1933, S. 180 - 184. E i n e F o r t s e t z u n g über 1933 h i n a u s s o l l i n der gleichen Z e i t s c h r i f t folgen. 34 D e r genialere Joseph de Maistre eignet sich f ü r diese Rolle n i c h t so g u t w i e der brave Bonald. 35 B r i e f v o m 3.12.1965.

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

147

Rituellen, zu Gesängen, z u Kerzen; er betonte das Sakrament, das die E i n l i n i g k e i t der Z e i t i m e r f ü l l t e n A u g e n b l i c k aufhebt (um es v o n außen her z u formulieren). K u r z : alles, was das C h r i s t e n t u m m i t den anderen großen R e l i gionen gemeinsam hat, w a r bei C. S. z u f i n d e n 3 6 - ausgeblendet hingegen b l i e b das eigentlich Revolutionäre a m C h r i s t e n t u m , also das, w o m i t es sich v o n allen anderen Religionen unterscheidet: Christus u n d die E i n l i n i g k e i t der u n u m k e h r b a r e n Zeit. D o c h w e n n das Revolutionäre i m b u n t e n B u k e t t v o n C. S.s C h r i s t e n t u m fehlte, so doch n i c h t das Häretische. A l s sich C. S. gegen seine Nietzscheanisierung d u r c h Pattloch w e h r t ( I I . l . ) , w i r f t er d e m Dissertanden n i c h t e t w a vor, das C h r i s t e n t u m i m Schmittschen W e r k z u verschweigen - nein, den C h r i s t l i c h e n Epimetheus h a t er verschwiegen! Dieser H i n w e i s auf ein schwer z u entschlüsselndes B u c h 3 7 v o n Schmitts anderem Haus- u n d L e i b d i c h t e r , Konrad Weiß 38, erinnert daran, daß C. S. sich, v o n der M i t t e der 20er Jahre ab, als gläubiger Mensch i m m e r ausschließlicher m i t der D i c h t u n g v o n Konrad Weiß identifizierte. D i e rätselhafte Schönheit u n d die I n t e n s i t ä t dieses dichterischen Werkes darf uns n i c h t darüber hinwegtäuschen, daß es der waghalsige Versuch ist, das ungetaufte (oder n u r zwangsgetaufte) D e u t s c h l a n d m i t dem C h r i s t e n t u m z u verschmelzen. W i r w o l l e n aus dieser A u f z ä h l u n g v o n I n d i z i e n keine Diagnose oder gar Tiefendeutung ableiten. A b e r eines läßt sich ablesen: der große, breite Riemen ist gesprengt, der Carl Schmitt hätte h i n d e r n können, an der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n teilzuhaben.

V. Konservative Revolution und konkrete Ordnungen B e i einem so v i e l f ä l t i g e n u n d so eng m i t der Geschichte verflochtenen W e r k w i e dem v o n Carl Schmitt lassen sich zu jeder D e u t u n g die passenden Z i t a t e finden. D i e v o m Verfasser verwendeten C. S.-Zitate w a r e n denn auch n i c h t als „Beweise" gemeint, sondern als Anregungen, i n welcher R i c h t u n g gesucht w e r d e n könnte. W e n n w i r die Frage, ob C. S. der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n zuzurechnen ist, g l a u b h a f t b e a n t w o r t e n w o l l e n , so müssen w i r 36 Sogar das Magische a m C h r i s t e n t u m ist b e i C. S. a m Rande z u spüren (für d e n so ausgesprochenen H e i d e n Ernst Jünger ist dies das einzige w o h l , w a s i h m a m C h r i s t e n t u m n i c h t f r e m d ist). 37 Konrad Weiß, D e r c h r i s t l i c h e E p i m e t h e u s , B e r l i n 1933 (vgl. v o r a l l e m i n diesem b e i E d w i n Runge erschienenen B a n d den d r i t t e n T e i l , „ D e r deutsche c h r i s t l i c h e E p i metheus"). 38 Ü b e r die b e i d e n v o n C. S. b e v o r z u g t e n zeitgenössischen D i c h t e r s i n d i n der Schriftenreihe „Marbacher Magazin", Marbach am Neckar, Berichte dokumentarischer A r t erschienen, die gute Schlüssel z u den b e i d e n s c h w i e r i g e n D i c h t e r n sind: Friedhelm Kemp u. Karl Neuwirth, D e r D i c h t e r K o n r a d Weiß / 1880 - 1940, Sonderheft 15/1980; Friedhelm Kemp u. Friedrich Pfäfßin, T h e o d o r D ä u b l e r / 1876 - 1934, Bd. 30/1984, beide r e i c h i l l u s t r i e r t . Z u g a n g z u Weiß f i n d e t m a n a m besten ü b e r die v o n F r i e d h e l m K e m p besorgte Gesamtausgabe der „ G e d i c h t e 1 9 1 4 - 1939", M ü n c h e n 1961, u n d die z w e i B ä n d e m i t B e r i c h t e n v o n F a h r t e n d u r c h D e u t s c h l a n d : D e u t s c h lands Morgenspiegel. E i n Reisebuch, M ü n c h e n 1950.

10"

148

Armin Möhler

uns fragen, ob es i n diesem Lebenswerk, auf diesem Lebensweg n i c h t großangelegte E n t w i c k l u n g e n g i b t , denen die A n t w o r t e i n d e u t i g abzulesen ist. Eine E r l e i c h t e r u n g ist dabei, daß die Konservative R e v o l u t i o n selbst aus dem größeren A b s t a n d i n z w i s c h e n deutlichere Umrisse angenommen h a t als n o c h v o r vier Jahrzehnten. 1. Jenseits des Rubikon. Carl Schmitt ist heute b e k a n n t f ü r die K r i t i k des Liberalismus, die er i n n e r h a l b der l i b e r a l e n Gesellschaft e n t w i c k e l t hat. D i e M a c h t e r g r e i f u n g d u r c h eine Bewegung, die i n A n s p r u c h n a h m , dem L i b e r a lismus eine vernichtende Niederlage beigebracht zu haben, stellte C. S. v o r eine v ö l l i g veränderte S i t u a t i o n . Seine A n t w o r t auf diese Herausforderung w a r die bereits (IV.3.) z i t i e r t e S c h r i f t v o n 1934, „ Ü b e r die d r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " . B e i der B e s c h ä f t i g u n g m i t d e m Schmittschen W e r k w i r d sie i m A l l g e m e i n e n k a u m b e a c h t e t 3 9 - sie w i r d v i e l m e h r als E n t g l e i s u n g (wegen der E i n f l e c h t u n g einiger zeitgemäßer Floskeln) oder d a n n als „ d u n k e l " ( i m Sinne v o n schwer verständlich) l i n k s l i e gen gelassen. W i r h a l t e n sie, n i c h t nur wegen i h r e r Scharnier Stellung i m W e r k , f ü r mindestens ebenso w i c h t i g w i e den „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " oder das R o m a n t i k - B u c h . M a n k a n n sich allerdings den Z u g a n g zu i h r verstellen, w e n n m a n n i c h t den r i c h t i g e n E i n s t i e g s w i n k e l findet. Liest m a n die S c h r i f t als linearen D i s k u r s , i n dem ein Begriff aus dem andern e n t w i c k e l t w i r d (was bei C. S. o h n e h i n selten ist) oder die Begriffe wenigstens nach festen Regeln aufeinander bezogen werden, so befindet m a n sich recht b a l d i n einem Z u s t a n d v ö l l i g e r V e r w i r r u n g . Diese methodologische U n t e r s u c h u n g ist n ä m l i c h zunächst auf w e i t e Strecken nichts als S p r a c h k r i t i k (besonders d e u t l i c h erkennbar auf den Seiten 7 bis 23). D i e Methode ist dabei, eine sehr große Z a h l v o n juristischen Begriffen, meist aus dem Öffentlichen Recht, paradieren zu lassen u n d d a n n u n t e r ihnen, n a c h einem recht h i n t e r h ä l t i g e n Ritus, einen Prozeß der E l i m i n i e r u n g u n d H i e r a r c h i s i e r u n g i n Gang zu setzen. D a w e r d e n W ö r t e r i n eine besondere Beleuchtung gerückt, u m sie auf ihre „ W i r k u n g s k r a f t " (S. 14) zu testen; es w e r d e n einige W ö r t e r i n verschiedener K o m b i n a t i o n m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n u n d d a n n dem Leser suggeriert, welches davon n u n sinnvolle „ D o p p e l - W o r t e " sind u n d welche n i c h t ; b e s t i m m t e Begriffe w e r d e n über viele Seiten h i n w e g gehetzt, bis auch der g u t w i l l i g s t e Leser nichts m e h r m i t i h n e n z u t u n haben w i l l . Dieser E l i m i n a t i o n fallen u n t e r anderem Begriffe w i e N a t u r r e c h t , Rechts-Ordnung, Rechtsstaat z u m Opfer, also n i c h t gerade die harmlosesten. U n d h a t der Zauberer d a n n u m seine d r e i Grundbegriffe - die N o r m , die Dezision u n d die S i t u a t i o n - den gehörigen Respektsabstand geschaffen, so k o m m t die 39 E i n e erfreuliche A u s n a h m e m a c h t Joseph H. Kaiser, dessen i n Speyer gehaltenes Referat „ K o n k r e t e s O r d n u n g s d e n k e n " den Schreibenden d a r i n b e k r ä f t i g t e , der S c h r i f t „ U b e r die d r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " einen so h o h e n S t e l l e n w e r t i m Opus v o n C. S. einzuräumen. B e m e r k e n s w e r t ist die V e r b i n d u n g , w e l che Kaiser zwischen C. S. u n d Heidegger zieht.

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

149

H i e r a r c h i e z u m Zug. Eine T r i n i t ä t v o n Gleichberechtigten, G l e i c h w e r t i g e n ist n ä m l i c h n i c h t daraus geworden. Z w e i v o n den dreien t u n sich zusammen, u m wenigstens als dunkles F e i n d b i l d gegenüber dem strahlenden D r i t t e n bestehen zu können: N o r m a t i v i s m u s u n d Dezisionismus zeugen zusammen den B a n k e r t Positivismus, über den sich die S i t u a t i o n , n u n geadelt zur „ k o n k r e t e n O r d n u n g " , erhebt. David E. Wellbery, der nüchterne a m e r i k a n i sche Germanist (III.8.), hat schon recht m i t seiner Feststellung, daß die postmoderne Sprache der M e i n u n g ist, „ t h a t consensus can o n l y be established on the basis of acts of exclusion" - zu Recht hat sie dem „ d r e a m of an i n n o cent language" längst entsagt. Diese D e s t r u k t i o n v o n Morschem, den B l i c k auf die W i r k l i c h k e i t Verstellendem d u r c h D e n k e n über Sprache ist n i c h t das einzige Beispiel einer erstaunlichen M o d e r n i t ä t (genauer: Postmodernität) bei C. S. E i n ähnliches A h a - E r l e b n i s ergab sich a m Symposion i n Speyer w ä h r e n d des Referates v o n Ellen Kennedy über C. S.s Beziehungen zur künstlerischen A v a n t g a r d e v o r u n d n a c h dem Ersten W e l t k r i e g . M a n spitzte die Ohren bei dem H i n w e i s , daß C. S. das, was i h n an dieser A v a n t g a r d e faszinierte, m i t dem W o r t „ I n t e n s i t ä t " ausdrückte. So h a t der m i t m i r a k u l ö s e m S p ü r s i n n f ü r K ü n f t i g e s begabte D o n Capisco (den S p i t z n a m e n erhielt C. S. v o n Ernst Jünger) also auch den postmodernen „ I n t e n s i t ä t s d i s k u r s " v o r weggenommen, der heute i n der W e l t (zum mindesten der weißen Welt) umgeht. Georges Bataille ist der „ E r f i n d e r " jener D i c h o t o m i e v o n „ D a u e r " u n d „ I n t e n s i t ä t " , die z u m denkerischen K e r n der Postmoderne w u r d e - w i r k o n n t e n darauf i n unserer k n a p p e n Skizze des Weges v o n der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n zu i h r e m i l l e g i t i m e n Ableger Postmoderne n i c h t eingehen. C. S.s Beziehungen zur K R gehen jedoch n i c h t n u r den U m w e g über diesen A b l e ger. Daß er u n m i t t e l b a r m i t i h r z u t u n hatte, j a einer i h r e r großen U r h e b e r u n d Beweger w a r , läßt sich an der z i t i e r t e n Schlüssel-Schrift „ Ü b e r die d r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " ablesen. 2. Zurück zur Wirklichkeit. W i r sind der M e i n u n g , daß das, was w i r (I.3., I I I . l . - III.8.) als „ I n h a l t " der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n umrissen haben, Carl Schmitt i n seinen W o r t e n u n d auf seine besondere A r t auch gesagt hat. A l s Beleg d i e n t uns seine S c h r i f t „ Ü b e r die d r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " , i n der er 1933/1934 seinen bisherigen u n d seinen k ü n f t i g e n Weg m a r k i e r t hat. U m n i c h t der Ü b e r i n t e r p r e t a t i o n dieser S c h r i f t geziehen zu werden, h a l t e n w i r uns an einen unverdächtigen Zeugen: an Ernst-Wolfgang Böckenförde, der die I n h a l t e dieses schwierigen Traktates i n einem kurzen, meisterhaft k l a r e n u n d gelassenen A u f s a t z 4 0 zusammengefaßt hat. Böckenförde b e g i n n t m i t der Feststellung, C. S. habe m i t seinem „ k o n k r e t e n Ordnungs- u n d Gestaltungsdenken" versucht,

40 Ernst-Wolf gang Böckenförde, O r d n u n g s d e n k e n , konkretes, Sp. 1312 - 15 i n J. R i t t e r / K . G r ü n d e r (Hrsg.), Historisches W ö r t e r b u c h der Philosophie, Bd. 6, Basel 1984.

A r m i n Möhler

150

„ i n A u f n a h m e der i m rechtswissenschaftlichen P o s i t i v i s m u s offen u n d leer gelassen e n Frage der R e c h t s b e g r ü n d u n g das Rechtsverständnis v o n den i m d a m a l i g e n Rechtsdenken vorherrschenden P o s i t i o n e n eines a b s t r a k t e n N o r m a t i v i s m u s u n d eines das Recht g r u n d l o s lassenden Dezisionismus h i n w e g z u f ü h r e n ... Das k o n k r e t e O r d n u n g s d e n k e n sieht das Recht n i c h t auf e i n abstraktes S o l l e n n o r m a t i v e r Setzungen b z w . Postulate oder auf a r b i t r ä r e E n t s c h e i d u n g e n gegründet, sondern i n den dem dualistischen Auseinanderreißen von Sein und Sollen vorausliegenden konkreten Lebensordnungen und überpersönlichen Institutionen der geschichtlichsozialen Wirklichkeit. Diese s i n d ihrerseits v o n d i r i g i e r e n d e n O r d n u n g s i d e e n geprägt u n d b e s t i m m t , i n u n d aus denen das k o n k r e t e Recht sich b i l d e t u n d seine (begrenzte) n o r m a t i v e W i r k u n g e n t f a l t e t . " An

anderer

Stelle umschreibt

Böckenförde

denselben

Grundgedanken

n o c h e i n m a l als „ e i n auf Sachgegebenheiten u n d O r d n u n g e n h i n orientiertes Rechtsdenken, das das Recht als Gefüge gestalthafter Rechtsgebilde ( I n s t i t u t i o n e n ) begreift u n d die e i n zelnen Rechtsregeln w e n i g e r aus sich selbst oder n a c h einem b e s t i m m t e n gesetzgeberischen W i l l e n , als v i e l m e h r aus dem konkreten Ordnungszusammenhang, in d e m sie stehen u n d d e n sie n ä h e r ausgestalten, i n t e r p r e t i e r t u n d entsprechend aktualisiert". Das entspricht genau dem, was der Konservativen Revolution ihren E l a n u n d i h r e E i n z i g a r t i g k e i t g i b t : d e m A u f s t a n d gegen die das W i r k l i c h e ausd ö r r e n d e n A b s t r a k t i o n e n u n d d i e H i n w e n d u n g z u m Besonderen, das seinen Sinn in

sich trägt

und nicht

der Rechtfertigung

durch

den Bezug

auf

„ Ü b e r die

drei

irgendwelche Allgemeinheiten bedarf. A u c h d i e F e i n d l a g e h a t Böckenförde

aus d e m T r a k t a t

A r t e n des r e c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n D e n k e n s " g e n a u r e k o n s t r u i e r t : „ Z e i t g e s c h i c h t l i c h s t a n d das k o n k r e t e O r d n u n g s d e n k e n i n einer p o l i t i s c h - p o l e m i schen F r o n t s t e l l u n g gegen die liberal-individualistische (Erwerbs-)Gesellschaft und ihr abstrakt normatives Recht, das n i c h t n u r die A u s t a u s c h - u n d E r w e r b s v e r h ä l t nisse, sondern a u c h die I n s t i t u t i o n e n des sozialen u n d p o l i t i s c h e n Lebens (wie e t w a Ehe, F a m i l i e , B e r u f s o r d n u n g , B e a m t e n v e r h ä l t n i s , öffentliche K o r p o r a t i o n e n ) n u r als Rechtsbeziehungen z w i s c h e n einzelnen, auf sich gestellten I n d i v i d u e n (als Rechtssubjekten) b z w . einer M e h r h e i t solcher I n d i v i d u e n erfaßte u n d regelte, n i c h t aber als überpersönliche O r d n u n g e n . " A u c h das die K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n v o m a l t e n K o n s e r v a t i s m u s scheidende -

Unter-

„ d e r Gedanke, Z u s t ä n d e z u schaffen, deren E r h a l t u n g

l o h n t " (1.3.) - h a t Böckenförde

Schmitts

kühnem Entwurf entnommen.

sich Er

f ä h r t n ä m l i c h so f o r t : „ D e m g e g e n ü b e r s o l l t e n die n o c h v o r f i n d l i c h e n oder wieder zu schaffenden konkreten Lebensordnungen u n d I n s t i t u t i o n e n des Zusammenlebens, i n einer i h n e n eigen e n statusmäßigen B i n d u n g u n d I n a n s p r u c h n a h m e der einzelnen, den Ausgangsu n d a u c h B e z u g s p u n k t r e c h t l i c h e r Regelung b i l d e n . . . " Ü b r i g e n s w e i s t Ernst-Wolf d a r a u f h i n , d a ß Carl

gang

Schmitts

Böckenförde

gegen E n d e seines A u f s a t z e s

K o n z e p t i o n des „ k o n k r e t e n

Ordnungsden-

Carl Schmitt und die „Konservative Revolution"

151

kens" i n den 50er Jahren auf l e i c h t verschobener Ebene eine F o r t f ü h r u n g i m „ i n s t i t u t i o n e l l e n Rechtsdenken" v o n Arnold

Gehlen fand. Es ließ

„ z u m einen die d u r c h die dualistische Entgegensetzung v o n Sein u n d S o l l e n v e r deckte E i n s i c h t w i e d e r k e h r e n , daß R e c h t s b i l d u n g ( u n d ebenso Rechtsänderung) n i c h t e i n n o r m a t i v e r , sondern ein gesellschaftlicher Prozeß ist, der sich i n n e r h a l b der gesellschaftlichen G e s a m t w i r k l i c h k e i t u n d getragen v o n den realen geistigen, sozialen u n d p o l i t i s c h e n K r ä f t e n v o l l z i e h t " .

U n d da eine solche A b w e n d u n g v o n den l i b e r a l e n A x i o m e n i n unserer heutigen Gesellschaft stereotyp m i t dem „ F a s c h i s m u s " - V e r d a c h t b e a n t w o r tet w i r d , t u t m a n g u t daran, genau auf das hinzuhören, was Böckenförde „ z u m andern" z u sagen hat: das i n s t i t u t i o n e l l e Rechtsdenken hat „ b e w u ß t gemacht, daß das Recht n i c h t die alleinige n o r m a t i v e soziale O r d n u n g s m a c h t , sondern n u r eine v o n mehreren (neben z.B. Sitte, B r a u c h , Ethos, Religion) ist u n d die ,soziale Wirklichkeitdie dem Recht als von ihm zu ordnende gegenübersteht, keineswegs bloß faktische, norm- und ordnungsleere Wirklichkeit ist, sondern eine bereits - schon ,vor ( und ohne Recht - normgeprägte und normgeformte ..."

3. Fazit. Es ist schon so: Carl Schmitt h a t n i c h t bloß B e r ü h r u n g s p u n k t e m i t der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n - er gehört i h r v o l l an, ist einer i h r e r w i c h t i g s t e n Vertreter. M a n spürt das n i c h t sogleich, w e i l i h m der „ S t a l l g e r u c h " der einzelnen F r a k t i o n e n abgeht: der n a t i o n a l r e v o l u t i o n ä r e so g u t w i e der bündische oder gar der völkische. Selbst u n t e r den Jungkonservativen w i r k t er als Einzelgänger, da d o r t der A d e l , preußischer, baltischer u n d süddeutsch-katholischer Adel, den T o n angibt. A b e r m i t seinem „ k o n k r e t e n O r d n u n g s d e n k e n " h a t C. S. das G r u n d a n l i e g e n der K R so überraschend n e u w i e b a l l a s t f r e i ( u n d d a m i t w i r k s a m e r ) f o r m u l i e r t . Übrigens k o m m t i n seinem K o n z e p t das, was die Konservative R e v o l u t i o n v o m N a t i o n a l s o z i a lismus unterscheidet, deutlicher heraus als bei jenen F r a k t i o n e n . D a r ü b e r ließen sich damals, i m Gegensatz z u r k o n v e n t i o n e l l e n C. S.-Schelte von heute, die N a t i o n a l s o z i a l i s t e n k e i n e n A u g e n b l i c k täuschen d u r c h die r i t u e l l e n Höflichkeitsbezeugungen, die i h n e n Carl Schmitt als k l u g e r u n d z u d e m unheroischer Mensch machte.

Aussprache zu dem Referat von A r m i n Möhler Maschke: I c h bezweifle entschieden I h r e Behauptung, es fände sich eine „ L o s l ö s u n g " v o m Christentum. Sie z i t i e r t e n einen B r i e f e n t w u r f Schmitts an den Pater Przywara S. J. Schmitt weist d a r i n auf die große B e d e u t u n g v o n Francisco de Vitoria, Bruno Bauer u n d Konrad Weiß f ü r sein D e n k e n h i n . Schmitt schreibt d o r t sehr a b f ä l l i g über Nietzsche, n e n n t i h n den „ R e n o m m i s t e n der U n z e i t g e m ä ß h e i t " , über den m a n einen so echten F a l l w i e Bruno Bauer leider vergessen habe. U n d a m Schluß b i t t e t Schmitt den Pater u m den Segen: „ . . . u m unseres gekreuzigten Gottes w i l l e n u n d seiner reinsten u n d heiligsten M u t t e r M a r i a " . Dieser u n d a t i e r t e T e x t ist w o h l u m 1949 entstanden. 1950 erscheint „ E x cap t i v i t a t e salus", gleichzeitig das B ä n d c h e n über Donoso Cortés , 1951 „ L a U n i d a d del M u n d o " , 1970 „ P o l i t i s c h e Theologie I I " , zwischen diesen Jahren einige Aufsätze m i t ganz u n d gar c h r i s t l i c h e n D e n k m o t i v e n . Es erscheint m i r geradezu absurd, v o n einer „ L o s l ö s u n g " Schmitts v o m C h r i s t e n t u m n a c h 1945 zu sprechen. Es gab i n den zwanziger Jahren eine E n t t ä u s c h u n g über die K i r c h e wegen deren V e r h a l ten i n Schmitts Ehesache, es gab auch eine E n t t ä u s c h u n g über das I I . V a t i canum. A b e r eine „ L o s l ö s u n g " ist n i r g e n d w o zu sehen. Kröger: H e r r Möhler hat schon jetzt eine der Kernthesen meines Referats, das i c h morgen hier h a l t e n werde, angegriffen. Es ist w o h l ratsam, über die Bedeutung v o n Carl Schmitts S c h r i f t „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i sche F o r m " erst morgen zu diskutieren. A b e r bereits heute möchte i c h H e r r n Möhlers B e u r t e i l u n g v o n Carl Schmitts Einstellung zum Katholizismus widersprechen. Carl Schmitt ist zeit seines Lebens ein gläubiger K a t h o l i k gewesen. Wer das bestreitet, f i n d e t keinen der Person Carl Schmitts gerecht werdenden Z u g a n g zu seinem W e r k . Es g i b t genug Berufene i n diesem Kreis, die diese Aussage b e k r ä f t i g e n können. W. Böckenförde: H e r r Möhler,

i c h habe Carl Schmitt

1953 kennengelernt

u n d m i t i h m bis i n die letzte Z e i t K o n t a k t gehabt. Aus vielen Gesprächen m i t i h m über Religion u n d K i r c h e k a n n i c h I h r e r These über seine Religiosität n i c h t zustimmen. I c h erlebte einen z w a r k i r c h e n k r i t i s c h e n , aber durchaus gläubigen K a t h o l i k e n m i t einer t r a d i t i o n e l l e n , sauerländisch geprägten F r ö m m i g k e i t . A u c h aus den zahlreichen erhaltenen Briefen, die Carl Schmitt d u r c h 25 Jahre, v o n 1946 - 71, an seinen F r e u n d Hans Barion geschrieben hat, läßt sich I h r e These n i c h t belegen.

154

Aussprache

Η . Meier: D i e „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n " ist eine K o n s t r u k t i o n . W i e v i e l W i r k l i c h k e i t sie zu erfassen vermag, hängt d a v o n ab, welche B e s t i m m u n g e n i n sie eingehen, welche Positionen f ü r die „ Z u g e h ö r i g k e i t " z u r „ K o n s e r v a t i ven R e v o l u t i o n " k o n s t i t u t i v sein sollen. Stellen w i r beispielsweise den „ K a m p f m i t Weimar, Genf, Versailles" oder den grundsätzlichen Gegensatz z u m L i b e r a l i s m u s ins Z e n t r u m der „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " , so f ä l l t es weder schwer, eine gemeinsame F r o n t z u erkennen, die v o n Oswald Spengler bis z u den versponnensten v ö l k i s c h e n Sektierern reicht, n o c h haben w i r irgendeine S c h w i e r i g k e i t , Carl Schmitt m i t Othmar Spann u n d Lanz v. Liebenfels i n einem A t e m z u g zu nennen. Legt m a n einen solchen oder ä h n l i c h e n p o l i t i s c h e n Prüfstein zugrunde, so faßt die „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n " etwas, aber sie faßt zugleich v i e l mehr, als Armin Möhler erfassen w o l l t e , als er den B e g r i f f i n die wissenschaftliche L i t e r a t u r einführte. Hitler und Rosenberg e t w a w ä r e n so als p r o m i n e n t e F i g u r e n der „ K o n s e r v a t i v e n Revol u t i o n " zuzurechnen. W e n n die L i n i e der „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " dagegen bis zu den Postmodernen unserer Tage ausgezogen w e r d e n soll, die der M e h r z a h l der v o n H e r r n Möhler der „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " zugeordneten A u t o r e n w o h l als extreme Spielart des L i b e r a l i s m u s , w e n n n i c h t als die „ V e r k ö r p e r u n g der D e k a d e n z " erschienen wären, d a n n faßt der B e g r i f f n i c h t s mehr, oder n i c h t m e h r viel. Gehen w i r statt dessen auf das z u r ü c k , was Armin Möhler u r s p r ü n g l i c h als den h a r t e n K e r n seiner K o n s t r u k t i o n verstand, so g e w i n n t die „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n " eine polemische Schärfe, die allererst auch der Frage n a c h der „ Z u g e h ö r i g k e i t " v o n Carl Schmitt ein Interesse v e r l e i h t , insofern m i t i h r n ä m l i c h die Frage n a c h der B e d e u t u n g des Christentums f ü r Carl Schmitts Oeuvre aufgeworfen w i r d . D e n n H e r r Möhler h a t t e die „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n " v o m zyklischen Denken, v o n der V o r s t e l l u n g der E w i g e n W i e d e r k e h r her b e s t i m m t u n d sie i n scharfem K o n t r a s t d e m linearen Geschichtsbild u n d Zeitverständnis des Christentums w i e den säkularisierten F o r t s c h r i t t s k o n z e p t i o n e n entgegengestellt. D i e U n t e r s c h e i d u n g z y k l i s c h versus l i n e a r u n d E w i g e W i e d e r k e h r versus C h r i s t e n t u m orientierte sich v o r a l l e m an den S c h r i f t e n der B r ü d e r Jünger, u n d sie stand u n t e r dem E i n f l u ß eines d u r c h Karl Löwiths Nietzsche-Bücher geprägten Nietzsche-Verständnisses. Welche Position h a t Carl Schmitt z u der n a c h Möhlers damaliger Auffassung zentralen Frage Z y k l u s oder L i n i e , W i e d e r k e h r oder C h r i s t e n t u m eingenommen? Schmitt h a t sich n i c h t n u r i n Briefen u n d i m Gespräch, sondern an j e d e r m a n n zugänglichem O r t geäußert. E i n m a l i n einem B e i t r a g zu der v o n Armin Möhler herausgegebenen Festschrift f ü r Ernst Jünger v o n 1955, i n dem er das geschichtliche, das christliche geschichtliche D e n k e n e x p l i z i t gegen alle Vorstellungen einer E w i g e n W i e d e r k e h r ausspielt u n d sich m i t großer D e u t l i c h k e i t v o n Ernst Jünger selbst als einem Verfechter der Lehre v o n der E w i g e n W i e d e r k e h r abgrenzt (S. 146 - 154 u n d 167). Z u m anderen i n einem Aufsatz, der sich m i t Löwiths B u c h „ M e a n i n g i n H i s t o r y " ausein-

Aussprache andersetzte u n d den Schmitt „ D r e i M ö g l i c h k e i t e n eines c h r i s t l i c h e n Geschichtsbildes" überschrieb. D a r i n heißt es u.a.: „ W i r s i n d m i t K a r l L ö w i t h überzeugt, daß das H e i d e n t u m keines geschichtlichen Denkens f ä h i g ist, w e i l es k y k l i s c h denkt. I n den K r e i s l ä u f e n einer ewigen W i e d e r k e h r verl i e r t das Geschichtliche seinen spezifischen Sinn. W i r wissen, daß der aufklärerische u n d der positivistische F o r t s c h r i t t s g l a u b e n u r säkularisiertes J u d e n t u m u n d C h r i s t e n t u m w a r u n d seine ,Eschata' v o n d o r t bezog" ( U n i versitas, 1950, S. 928). „ D i e Christenheit ist i n i h r e m Wesenskern keine M o r a l u n d keine D o k t r i n , keine B u ß p r e d i g t u n d keine R e l i g i o n i m Sinne der vergleichenden Religionswissenschaft, sondern ein geschichtliches Ereignis v o n unendlicher, unbesitzbarer, u n o k k u p i e r b a r e r E i n m a l i g k e i t . Es ist die I n k a r n a t i o n i n der Jungfrau. Das christliche Credo s p r i c h t v o n geschichtlichen Vorgängen" (S. 930). D e r ganze Aufsatz - Schmitt veröffentlichte i h n wenige Monate, nachdem „ D i e Konservative R e v o l u t i o n i n D e u t s c h l a n d " erschienen w a r - ist eine u n z w e i d e u t i g e Absage an die zyklische Zeitauffassung u n d ein einziges Plädoyer f ü r die M ö g l i c h k e i t u n d die N o t w e n d i g k e i t eines „ c h r i s t l i c h e n Geschichtsbildes". E r k u l m i n i e r t i n einer D e u t u n g u n d A n e i g n u n g der Geschichtstheologie des „ C h r i s t l i c h e n E p i m e t h e u s " v o n Konrad Weiß , die u m so größeres G e w i c h t hat, als Schmitt diejenigen, die etwas v o n seinem Arcanum wissen möchten, m i t N a c h d r u c k darauf verwies, daß er sich selbst als den „ a u t h e n t i s c h e n F a l l eines c h r i s t l i c h e n E p i m e theus" verstand ( „ E x C a p t i v i t a t e Salus", S. 12, 52/53). I c h habe k e i n e n Z w e i f e l , daß Schmitt m i t d e m H i n w e i s , w o sein A r c a n u m z u suchen u n d z u f i n d e n sei, i n der T a t den Weg angegeben hat, der z u m K e r n seines Denkens u n d z u m Z e n t r u m seiner Existenz f ü h r t . D e r These, Schmitt habe sich v o m C h r i s t e n t u m gelöst, der K a t h o l i z i s m u s sei ein S t a d i u m seiner j u n g e n Jahre gewesen, stelle i c h die These entgegen, daß m a n das, was sich i m Oeuvre v o n Schmitt v o n den ersten A n f ä n g e n bis zu den letzten Veröffentlichungen d u r c h h ä l t u n d was seine tiefste Schicht ausmacht, n i c h t z u begreifen v e r mag, w e n n m a n Schmitts Offenbarungsgläubigkeit außer acht läßt, w e n n m a n verkennt, daß der Satz „Jesus ist der C h r i s t u s " f ü r Schmitt den D r e h u n d W e n d e p u n k t , die „Achse der Weltgeschichte" bezeichnet. W i e m a n angesichts seines lebenslangen Insistierens auf der B e d e u t u n g dieses Satzes als der Substanz des c h r i s t l i c h e n Glaubens, w i e m a n angesichts der W i c h t i g k e i t , die Schmitt der Aufgabe beimaß, selbst n o c h f ü r Thomas Hobbes den Nachweis z u führen, die Aussage „ t h a t Jesus is the C h r i s t " sei ein u n v e r zichtbares Herzstück des p o l i t i s c h e n Gedankengebäudes, das entscheidende B o l l w e r k gegen alle w e i t e r e n „ N e u t r a l i s i e r u n g e n " , w i e m a n angesichts dieser Tatsachen v o n einem „ C h r i s t e n t u m ohne C h r i s t u s " b e i Carl Schmitt sprechen k a n n , v e r m a g i c h n i c h t nachzuvollziehen. D e r Gegensatz Carl Schmitts z u r „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " i m Sinne der prägnanten, polemischen B e s t i m m u n g , die Armin Möhler i n seiner M o n o g r a p h i e vorlegte u n d die er bisher d u r c h k e i n anderes auf eine U n t e r -

156

Aussprache

Scheidung zielendes K r i t e r i u m ersetzt hat, ist keineswegs auf die Ebene der Geschichtstheologie beschränkt. E r begegnet uns w i e d e r auf der Ebene des Politischen selbst. I n der d r i t t e n Fassung seines „Begriffs des P o l i t i s c h e n " v o n 1933 setzt Schmitt sein eigenes, d u r c h seine „ P o l i t i s c h e Theologie" grundgelegtes P o l i t i k v e r s t ä n d n i s ausdrücklich, w i e d e r h o l t u n d unübersehb a r dem agonalen P o l i t i k v e r s t ä n d n i s i n der F i l i a t i o n Nietzsche - Ernst Jünger entgegen (S. 10, 12, 15,17, 45). E r geht so w e i t , diesen Gegensatz als einen metaphysischen Gegensatz zu bestimmen. I n einer neu hinzugefügten Fußnote schreibt er: „ A . Baeumler deutet Nietzsches u n d H e r a k l i t s K a m p f beg r i f f ganz ins Agonale. Frage: w o h e r k o m m e n i n W a l h a l l die Feinde? . . . D e r große metaphysische Gegensatz agonalen u n d politischen Denkens t r i t t i n jeder tieferen E r ö r t e r u n g des Krieges zutage. Aus neuester Z e i t möchte i c h hier das großartige Streitgespräch zwischen E r n s t Jünger u n d P a u l Adams (Deutschland-Sender, 1. Februar 1933) nennen, das h o f f e n t l i c h b a l d auch gedruckt zu lesen ist. H i e r v e r t r a t Ernst Jünger das agonale P r i n z i p (,der Mensch ist n i c h t auf den Frieden angelegt 4 ), w ä h r e n d P a u l A d a m s den S i n n des Krieges i n der H e r b e i f ü h r u n g v o n Herrschaft, O r d n u n g u n d Frieden sah" (S. 10). I m S t r e i t zwischen Ernst Jünger u n d Paul Adams ergreift Carl Schmitt f ü r den k a t h o l i s c h e n P u b l i z i s t e n u n d gegen den konservativen R e v o l u t i o n ä r Partei. Maschke: N a t ü r l i c h lassen sich bei Nietzsche u n d Schmitt Ä h n l i c h k e i t e n i n i h r e r K u l t u r k r i t i k finden, g i b t es ein ähnliches Sensorium gegenüber den großen Krisen, ein ähnliches M i ß t r a u e n gegenüber dem L i b e r a l i s m u s usw. D o c h w e n n m a n so vorgeht, sind alle K a t z e n grau, d a n n g i b t es, sagen w i r , zwischen Niebuhr, Nietzsche, Bruno Bauer, Melville, Jacob Burckhardt oder Carl Schmitt gar keine Unterschiede mehr. D e r gemeinsame A f f e k t gegen die Moderne u n d i h r e n O p t i m i s m u s - der stiftet doch n o c h keine enge V e r w a n d t s c h a f t . Sie selber, H e r r Möhler, s i n d an dieser Inbezugsetzung Nietzsche-Schmitt m i t s c h u l d i g , d u r c h I h r B u c h über die Konservative Revolution. Nietzsche ist deren Vater, einer i h r e r Vertreter ist Schmitt, ergo ist Nietzsche der geistige Vater Schmitts u n d Schmitt der Epigone oder V o l l e n der o. ä. v o n Nietzsche. So k o m m t m a n n i c h t weiter. A u c h die a n t i - t o t a l i t ä r e P u b l i z i s t i k i m Z w e i t e n W e l t k r i e g ist so verfahren, e t w a Hans Barth i n seinem b e r ü h m t e n B u c h „ F l u t e n u n d D ä m m e " . D a n a c h ist Nietzsche einer der geistigen G r ü n d e r des D r i t t e n Reiches, u n d dessen Prophet ist - angebl i c h - Schmitt. Ä h n l i c h , n u r m i t positiver Wertung, sieht es heute die Nouvelle D r o i t e . Solche R u b r i z i e r u n g erhellt nichts. U n d dann: M a n muß n i c h t b e i m Impressionistischen oder A n e k d o t i s c h e n bleiben, u m zu behaupten, daß Schmitt bis zuletzt Christ blieb. W e n n es auch ganz interessant ist, w i e er e i n m a l die A b k ü h l u n g i n seinem V e r h ä l t n i s zu Arnold Gehlen begründete: „ S t e l l e n Sie sich vor, der Gehlen behauptete, der christliche Ä o n sei z u Ende! " W i c h t i g e r ist, daß Schmitt 1951 i n Spanien die Broschüre „ L a U n i d a d del M u n d o " publizierte, eine ganz u n d gar Christ-

Aussprache liehe B e t r a c h t u n g der Geschichte. Oder m a n denke an sein letztes Buch, die „ P o l i t i s c h e Theologie I I " v o n 1970. Ü b e r h a u p t die v i e l e n K o n t a k t e m i t Span i e n n a c h 1945, der Briefwechsel, i n dem es i m m e r u m das C h r i s t e n t u m u n d den K a t h o l i z i s m u s ging. U n d w e n n Alvaro d'Ors 1954 i n seinem B u c h „ D e l a guerra y de la p a z " Schmitt auch wegen seiner resignativen H i n n a h m e der R e f o r m a t i o n k r i t i s i e r t , gegen Schmitts Verständnis f ü r Francisco de Vitoria polemisiert, der i n der Missionsfrage z u r ü c k h a l t e n d e r w a r als andere Spanier, oder w e n n er bemängelt, daß Schmitt w o h l n i c h t m e h r an eine Rekat h o l i s i e r u n g Europas glaube: selbst ein so strenger K a t h o l i k w i e d'Ors bezweifelt nie die tiefe K a t h o l i z i t ä t Schmitts.

BEMERKUNGEN Z U CARL SCHMITTS RÖMISCHER KATHOLIZISMUS UND POLITISCHE FORM" V o n K l a u s Kröger, Gießen

Wer sich u m den Z u s a m m e n h a n g des Oeuvres v o n Carl Schmitt b e m ü h t , das i n seiner V i e l s c h i c h t i g k e i t u n d M e h r d e u t i g k e i t die N a c h w e l t n o c h lange beschäftigen w i r d , d a r f an der Person des A u t o r s n i c h t vorbeigehen, denn i n i h r ist die E i n h e i t seines Werks i n erster L i n i e begründet. Z e i t seines Lebens ist Carl Schmitt sehr t r a d i t i o n s b e w u ß t gewesen; u n d u n t e r den Quellen seines Denkens u n d seiner W e l t s i c h t ist der Katholizismus eine der w i c h t i g sten. Wer das übersieht, k a n n seinem W e r k n i c h t gerecht werden. Sein Essay „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " aus dem Jahre 1923, der zwei Jahre später i n zweiter Auflage erschien u n d i n seinem letzten Lebensjahr n o c h e i n m a l nachgedruckt w u r d e 1 , ist n i c h t n u r seine s t i l i s t i s c h b r i l l a n t e s t e S c h r i f t , sondern auch ein Schlüsselwerk f ü r seinen D e n k s t i l . D e r Anlaß z u seiner E n t s t e h u n g ist n i c h t geklärt; auf jeden F a l l ist er v o r seinem ersten Erscheinen n i c h t als Referat auf einem K a t h o l i k e n t a g gehalt e n w o r d e n 2 . E r ist i n engem Z u s a m m e n h a n g m i t der bekannteren, 1922 v e r ö f f e n t l i c h t e n A b h a n d l u n g „ P o l i t i s c h e Theologie" entstanden. Seine herausragende B e d e u t u n g liegt i n d e m B e k e n n t n i s Carl Schmitts zur p o l i t i s c h e n Idee des K a t h o l i z i s m u s . I m Gegensatz zu dem i m m e r stärker u m sich greifenden ökonomischen Denken, das i m Dienst aller m ö g l i c h e n Bedürfnisse steht, sieht Carl Schmitt i m römischen K a t h o l i z i s m u s eine spezifisch formale Überlegenheit über die M a t e r i e des menschlichen Lebens, w i e sie bisher k e i n I m p e r i u m gekannt h a t (S. 12) 3 . Diese formale Eigenart b e r u h t f ü r i h n auf der strengen D u r c h f ü h r u n g des Prinzips der Repräsentation (S. 12). D i e K a t h o l i s c h e K i r c h e ist „ i m größten S t i l die T r ä g e r i n j u r i s t i s c h e n Geistes u n d die w a h r e E r b i n der r ö m i schen J u r i s p r u d e n z " , d e n n sie besitzt die F ä h i g k e i t z u r j u r i s t i s c h e n F o r m (S. 26). U n d sie h a t die K r a f t z u dieser F o r m n u r , w e i l sie die K r a f t z u r R e p r ä s e n t a t i o n h a t . „ S i e repräsentiert die civitas h u m a n a , sie s t e l l t i n j e d e m A u g e n b l i c k den geschicht1 Erste A u f l a g e H e l l e r a u 1923, 2. A u f l a g e i n der Reihe: D e r k a t h o l i s c h e G e d a n k e B d . 13, M ü n c h e n 1925; N a c h d r u c k der 2. A u f l a g e S t u t t g a r t 1984. 2 Dies h a t m i r H e r r Werner Böckenförde ( L i m b u r g ) f r e u n d l i c h e r w e i s e i n seinem B r i e f v o m 9. Dezember 1986 bestätigt. 3 D i e Seitenangaben i m T e x t ohne nähere B e z e i c h n u n g beziehen sich auf die 2. A u f l a g e des „ R ö m i s c h e n K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i s c h e F o r m " v o n 1925.

160

Klaus Kröger

l i e h e n Z u s a m m e n h a n g m i t der M e n s c h w e r d u n g u n d dem K r e u z o p f e r C h r i s t i dar, sie repräsentiert Christus selbst, persönlich, den i n geschichtlicher W i r k l i c h k e i t M e n s c h gewordenen G o t t . I m Repräsentativen l i e g t ihre Ü b e r l e g e n h e i t über ein Z e i t a l t e r ö k o n o m i s c h e n D e n k e n s " (S. 26). I n der W e l t des Repräsentativen „ l e b t die p o l i t i s c h e Idee des K a t h o l i z i s m u s u n d seine K r a f t z u der d r e i f a c h großen F o r m : z u r ästhetischen F o r m des K ü n s t l e r i s c h e n , z u r j u r i d i s c h e n Rechtsform u n d e n d l i c h z u d e m r u h m v o l l e n G l a n z einer w e l t g e s c h i c h t l i c h e n M a c h t f o r m " (S. 30).

Dieses emphatische Bekenntnis Carl Schmitts z u m römischen K a t h o l i z i s mus u n d z u r p o l i t i s c h e n Theologie, vorgetragen i n einer geradezu h e i l s gewissen Z u k u n f t s e r w a r t u n g , daß die Idee des p o l i t i s c h e n K a t h o l i z i s m u s , seine rationale Schöpferkraft u n d seine H u m a n i t ä t dem k a p i t a l i s t i s c h e n w i e dem sozialistischen Industriestaat u n d allen O r d n u n g e n des ökonomischen Denkens überlegen sein werden, ist die i m rechtswissenschaftlichen S c h r i f t t u m zu w e n i g g e w ü r d i g t e G r u n d l a g e seines Denkens u n d seiner Weltsicht, die Quelle seiner ebensooft b e w u n d e r t e n w i e angefeindeten Begriffsherleitungen. Selbst i n der bisher ausführlichsten W ü r d i g u n g des Werks v o n Carl Schmitt, i n Hasso Hofmanns D i s s e r t a t i o n „ L e g i t i m i t ä t gegen L e g a l i t ä t " 4 , w i r d die Bedeutung der p o l i t i s c h e n Idee des K a t h o l i z i s m u s w i e der p o l i t i schen Theologie i m Oeuvre Carl Schmitts n u r b e i l ä u f i g gestreift 5 . Was die politische Theologie a n b e t r i f f t , so ist darüber allerdings v o n anderen a u s f ü h r l i c h geschrieben worden. D e r schon z u einem geflügelten W o r t gewordene Satz Carl Schmitts: „ A l l e p r ä g n a n t e n Begriffe der m o d e r nen Staatslehre sind säkularisierte theologische B e g r i f f e " 6 h a t A n e r k e n n u n g gefunden, ist indessen verschiedentlich auch mißverstanden w o r d e n : Z u m einen v o n denen, die jede A r t v o n politischer Theologie f ü r erledigt e r k l ä r t haben. I h n e n ist Carl Schmitt selbst i n seiner S c h r i f t „ P o l i t i s c h e Theologie I I " entschieden entgegengetreten 7 . Z u m anderen v o n denen, die Carl Schmitts B e g r i f f der p o l i t i s c h e n Theologie f e h l i n t e r p r e t i e r t haben. Ursache dafür ist i n erster L i n i e eine Begriffsvermengung: I m Begriffsverständnis Carl Schmitts h a n d e l t es sich bei der p o l i t i s c h e n Theologie n i c h t eigentlich u m theologische Aussagen, sondern u m eine spezifische begriffssoziologische H e r l e i t u n g der zentralen staatstheoretischen u n d staatsrechtl i c h e n Begriffe aus der Theologie. Ernst-Wolf gang Böckenförde hat v o r k u r zem dargelegt, daß die j u r i s t i s c h e n Begriffe i h r e r beanspruchten autonomen E i g e n s t ä n d i g k e i t entkleidet u n d auf ihre soziologische Basis z u r ü c k g e f ü h r t werden, die sich als Umbesetzung theologischer Positionen erweist. F ü r diesen Vorgang der Ü b e r t r a g u n g theologischer Begriffe auf den juristischen Bereich h a t er den Terminus juristische politische Theologie vorgeschlagen - i m Unterschied z u r i n s t i t u t i o n e l l e n u n d z u r a p p e l l a t i v e n p o l i t i s c h e n Theo4

N e u w i e d 1964. Ebd., S. 58, 86f. 6 Politische Theologie (1922), 2. A u f l . M ü n c h e n 1934, S. 49. 7 Politische Theologie I I . D i e Legende v o n der E r l e d i g u n g jeder P o l i t i s c h e n T h e o l o gie, B e r l i n 1970. 5

Carl Schmitts „Römischer Katholizismus und politische Form"

161

logie 8 . M i t dieser K l a r s t e l l u n g d ü r f t e den Fehldeutungen weitgehend der Boden entzogen sein. Demgegenüber ist Carl Schmitts Bekenntnis z u m römischen K a t h o l i z i s mus i m rechtswissenschaftlichen S c h r i f t t u m k a u m g e w ü r d i g t w o r d e n 9 . Zweifellos ist die begriffssoziologische H e r l e i t u n g der staatstheoretischen u n d staatsrechtlichen Begriffe Carl Schmitts f ü r dessen B e g r i f f s b i l d u n g zentraler. D a r ü b e r d a r f indessen n i c h t vernachlässigt w e r d e n , daß bestimmte Formprägungen seiner j u r i s t i s c h e n Begriffe dem römischen K a t h o l i z i s m u s entlehnt sind. Es sind, w i e m i r scheint, wenigstens d r e i v o m K a t h o l i z i s m u s geprägte M e r k m a l e , welche vielen v o n Carl Schmitts B e g r i f fen e i g e n t ü m l i c h sind: Eine hohe F o r m a l i t ä t , eine spezifische R a t i o n a l i t ä t u n d eine eigentümliche A u s r i c h t u n g an der Idee des Repräsentativen. D i e hohe Formalität sichert den j u r i s t i s c h e n Begriffen eine formale Ü b e r legenheit u n d ermöglicht der Jurisprudenz, i n der sozialen W i r k l i c h k e i t einer „gewissen complexio entgegengesetzter Interessen u n d Tendenzen" Rechnung z u tragen (S. 40), sich gegenüber v a r i a b l e n p o l i t i s c h e n L a g e n durchzusetzen ä h n l i c h der k a t h o l i s c h e n K i r c h e , die ebenfalls eine „ c o m p l e x i o o p p o s i t o r u m " ist (S. 10 u n d öfter). D i e F o r m a l i t ä t juristischer Begriffe, die vielen K r i t i k e r n als N a c h t e i l erscheint, ist f ü r Carl Schmitt gerade ein besonderer V o r t e i l , A u s d r u c k i h r e r v o n wechselnden S i t u a t i o n e n u n a b h ä n gigen V e r w e n d b a r k e i t . Sie ist allerdings f ü r i h n n i c h t - w i e f ü r den j u r i s t i schen Positivismus - Selbstzweck, sondern n o t w e n d i g e Voraussetzung f ü r die - w i e es Hasso Hofmann genannt h a t 1 0 - „ S i t u a t i o n s b e d i n g t h e i t seines Denkens" oder m i t den W o r t e n v o n Carl Schmitt selbst: Voraussetzung f ü r die „ E n t w i c k l u n g k o n k r e t e r Begriffe aus der I m m a n e n z einer k o n k r e t e n Rechts- u n d Gesellschaftsordnung" 1 1 . D i e s c h l a g l i c h t a r t i g beleuchtete, aphoristische F o r m p r ä g u n g g i b t seinen Begriffen jene suggestive K r a f t , die zu i m m e r neuer Auseinandersetzung herausfordert. I c h brauche hier n u r auf Carl Schmitts Begriff des Politischen zu verweisen, der auf dieser T a g u n g n o c h a u s f ü h r l i c h behandelt w e r d e n w i r d 1 2 . D e n v o n Carl Schmitt geprägten j u r i s t i s c h e n Begriffen ist - zweitens eine v o n der Idee des p o l i t i s c h e n K a t h o l i z i s m u s b e s t i m m t e Rationalität eigentümlich. Sie hat nichts zu t u n m i t der „ r a t i o n a l i s t i s c h - d u r c h t e c h n i sierten W e l t menschlicher A r b e i t " (S. 14), m i t einem der „ B e f r i e d i g u n g 8 Politische Theorie u n d p o l i t i s c h e Theologie, i n : J. Taubes (Hrsg.), D e r F ü r s t dieser W e l t . C a r l S c h m i t t u n d die Folgen, M ü n c h e n 1983, S. 16ff. (19). 9 Z u m p o l i t o l o g i s c h e n S c h r i f t t u m vgl. H. Barion, K i r c h e oder Partei? Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i s c h e F o r m : D e r S t a a t 4 (1965), S. 131 ff. (136ff.). 10 L e g i t i m i t ä t gegen L e g a l i t ä t ( F N 4), S. 12 u n d öfter. 11 I m N a c h w o r t z u seinem V o r t r a g „ D i e Lage der europäischen Rechtswissens c h a f t " (1943/44), a b g e d r u c k t i n d e n „Verfassungsrechtlichen A u f s ä t z e n " Carl Schmitts, B e r l i n 1958, S. 386ff. (427). 12 Siehe d a z u die Referate v o n Ernst-Wolf gang Böckenförde u n d Christian Meier i n diesem B a n d .

11 Speyer 102

162

Klaus Kröger

beliebiger materieller Bedürfnisse dienenden P r o d u k t i o n s m e c h a n i s m u s " (S. 21 f.), dem „ e i n v ö l l i g i r r a t i o n a l e r K o n s u m " entspricht (S. 20). D e r R a t i o nalismus des K a t h o l i z i s m u s „erfaßt m o r a l i s c h die psychologische u n d soziologische N a t u r des Menschen" u n d b e t r i f f t gerade n i c h t „ d i e Beherrschung u n d N u t z b a r m a c h u n g der M a t e r i e " (S. 19). E r b l e i b t i m „ M e n s c h l i c h - G e i s t i gen", ohne das i r r a t i o n a l e D u n k e l der menschlichen Seele ans L i c h t z u zerren (S. 20). D i e r a t i o n a l e Schöpferkraft u n d zugleich die H u m a n i t ä t des K a t h o l i z i s m u s sind auf die n o r m a t i v e L e i t u n g des sozialen menschlichen Lebens gerichtet. Das C h a r a k t e r i s t i k u m des k a t h o l i s c h e n Rationalismus liegt i n dieser spezifischen Zwecksetzung (S. 22), w ä h r e n d das ökonomische D e n k e n gar n i c h t n a c h der a l l e i n wesentlichen R a t i o n a l i t ä t des Zweckes fragt, dem der r a t i o n a l e Produktionsmechanismus z u r V e r f ü g u n g steht (S. 21 f.). E i n solches D e n k e n ist absolut sachlich. U n d das „ P o l i t i s c h e ist i h m unsachlich, w e i l es sich auf andere als n u r ökonomische Werte berufen m u ß " . D e r K a t h o l i z i s m u s aber u n d die i h m zugeordnete R a t i o n a l i t ä t s i n d i m eminenten Sinne p o l i t i s c h (S. 22). „ Z u m Politischen gehört die Idee, w e i l es keine P o l i t i k ohne A u t o r i t ä t u n d keine A u t o r i t ä t ohne ein Ethos der Ü b e r zeugung g i b t " (S. 23). U n d d r i t t e n s s i n d die v o n Carl Schmitt geprägten j u r i s t i s c h e n Begriffe w i e der römische K a t h o l i z i s m u s v o n der Idee des Repräsentativen bestimmt (S. 28). „Repräsentieren k a n n n u r eine Person oder Idee, die sich, s o b a l d sie repräsentiert w i r d , ebenfalls personifiziert. ... D i e R e p r ä s e n t a t i o n g i b t der Person des Repräsent a n t e n eine eigene W ü r d e , w e i l der Repräsentant eines h o h e n Wertes n i c h t w e r t l o s sein k a n n " (S. 29).

D i e Idee des Repräsentativen steht i n krassem Gegensatz z u m ö k o n o m i schen Denken, das n u r eine F o r m , n ä m l i c h die technische Präzision, k e n n t u n d das i n seiner V e r b i n d u n g m i t dem Technischen eine „Realpräsenz der D i n g e " verlangt (S. 28). M i t der A u s b r e i t u n g des ökonomischen Denkens sieht Carl Schmitt das Verständnis f ü r jede A r t v o n Repräsentation s c h w i n den (S. 35). E i n Denken, das seine N o r m e n aus der I m m a n e n z des Ö k o n o misch-Technischen ableiten w i l l , muß jede B e r u f u n g auf Repräsentation negieren. U n d w o das repräsentative Vermögen verloren geht, ist f ü r Carl Schmitt keine dauerhafte O r d n u n g mehr möglich. W e n n m a n erwartet, das öffentliche Leben werde sich selbst regieren, beherrscht d u r c h die ö f f e n t l i che M e i n u n g v o n Privatleuten, so ist an diesem System n i c h t s m e h r r e p r ä sentativ (S. 38). Gegenüber dieser „ l i b e r a l e n F u n d a m e n t i e r u n g auf dem P r i v a t e n " betont Carl Schmitt das Publizistische der juristischen F o r m i e r u n g des K a t h o l i z i s m u s (S. 40), dessen F ä h i g k e i t z u r j u r i s t i s c h e n F o r m i n dessen K r a f t zur Repräsentation liegt (S. 26). Carl Schmitts F r o n t s t e l l u n g gegen Liberalismus, Parlamentarismus u n d Pluralismus, seine Verwegenheit, die an die A u f k l ä r u n g g e k n ü p f t e n großen E r w a r t u n g e n i n Frage zu stellen, schöpfen i h r Pathos aus der p o l i t i s c h e n Idee des K a t h o l i z i s m u s .

Carl Schmitts „Römischer Katholizismus und politische Form"

163

M i t seinem R ü c k g r i f f auf die p o l i t i s c h e Theologie u n d m i t seinem Bekenntnis z u m römischen K a t h o l i z i s m u s ist es Carl Schmitt i n der Z e i t n a c h dem Z u s a m m e n b r u c h des Kaiserreichs, des Versagens der Staatslehre des verflachten u n d verengten juristischen Positivismus u n d des N i e d e r gangs des „Jus p u b l i c u m E u r o p a e u m " d a r u m z u t u n , eine die Z e i t des Ü b e r gangs überdauernde begriffliche O r i e n t i e r u n g z u gewinnen. N i c h t m i n d e r ist er d a r u m b e m ü h t , das theoretische Interesse a m Wesen des Staates, das i n der Z e i t des j u r i s t i s c h e n Positivismus, w i e er selbst e i n m a l sagt, zu den N a t i o n a l ö k o n o m e n u n d den S o z i a l p o l i t i k e r n , z u H i s t o r i k e r n u n d den Soziologen abgewandert w a r 1 3 , w i e d e r i n die D i s z i p l i n e n des öffentlichen Rechts zurückzulenken. V o r a l l e m das P r o b l e m der L e g i t i m i t ä t öffentlicher H e r r schaft, das u n t e r dem F o r m a l i s m u s der Jurisprudenz der J a h r h u n d e r t w e n d e zu einer Frage der verstehenden Soziologie geworden w a r , findet das I n t e r esse Carl Schmitts: E r stellt der vielbeachteten Lehre Max Webers v o n den L e g i t i m i t ä t s t y p e n politischer Herrschaft, die n i c h t i n h a l t l i c h b e s t i m m t sind, sondern auf den L e g i t i m i t ä t s v o r s t e l l u n g e n der Herrschaftsunterworfenen basieren 1 4 , die Analyse der tragenden Begriffe der Staatslehre aus der T r a d i t i o n des römischen K a t h o l i z i s m u s entgegen. A m Beispiel der begriffssoziologischen H e r l e i t u n g des Souveränitätsbegriffs zeigt er, w i e die M o n a r chie des 17. Jh. f ü r das Bewußtsein jener Z e i t dieselbe Evidenz w i e f ü r eine spätere Epoche die D e m o k r a t i e erhielt. Voraussetzung dieser A r t Soziologie juristischer Begriffe ist f ü r Carl Schmitt eine r a d i k a l e B e g r i f f l i c h k e i t , das heißt „eine bis z u m Metaphysischen u n d z u m Theologischen weitergetriebene K o n s e q u e n z " 1 5 . B e i näherer B e t r a c h t u n g w i r d deutlich, daß Carl Schmitts B e g r i f f s b i l d u n g u n d Weltsicht i n fast k o n t r a p u n k t i s c h e m Verhältnis zu denen von Max Weber stehen: D i e pragmatischen, v o n jeder geschichtlichen H e r l e i t u n g losgelösten A n a l y s e n Webers m i t der F o r d e r u n g n a c h W e r t f r e i h e i t aller p o l i t i s c h e n Theorie haben nichts gemein m i t Carl Schmitts bewußter Bezugnahme auf politische Theologie u n d römischen K a t h o l i z i s m u s . Grundverschieden s i n d auch die R a t i o n a l i t ä t s v o r s t e l l u n g e n beider A u t o r e n : Max Webers A u f f a s sung der „normgebundenen, regelgeleiteten , G r u n d s a t z v e r n u n f t \ deren V o r s t e l l u n g v o n bleibender p r i n z i p i e l l e r R a t i o n a l i t ä t sich i n allgemeinen, abstrakten, antizipierten, person- u n d situationsunabhängigen Maßstäben ... niederschlägt . . . " 1 6 , ist w e i t entfernt v o n Carl Schmitts katholischer R a t i o n a l i t ä t , die oben näher dargestellt w o r d e n ist. Helmut Spinner h a t demgegenüber Carl Schmitt als Vertreter eines „okkasionellen R a t i o n a l i s 13 H u g o Preuß - Sein Staatsbegriff u n d seine S t e l l u n g i n der deutschen Staatslehre, T ü b i n g e n 1930, S. 16. 14 D i e d r e i r e i n e n T y p e n der l e g i t i m e n Herrschaft, a b g e d r u c k t i n : W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft, 4. A u f l . , T ü b i n g e n 1956, S. 551 ff. 15 Politische Theologie ( F N 6), S. 59. 16 H. F. Spinner, M a x Weber, C a r l S c h m i t t , B e r t B r e c h t als Wegweiser z u m ganzen R a t i o n a l i s m u s der D o p p e l v e r n u n f t : M e r k u r (40) 1986, S. 923 ff. (925).

11

Klaus Kröger

164

m u s " bezeichnet 1 7 . Diese an sich bestechende Sichtweise, die allerdings weniger auf die H e r k u n f t als auf die S t r u k t u r der B e g r i f f s b i l d u n g

Schmitts

abstellt, erscheint m i t der k a t h o l i s c h e n R a t i o n a l i t ä t s v o r s t e l l u n g n i c h t i n jedem Falle unvereinbar, bedarf i m einzelnen jedoch einer näheren Ü b e r prüfung. A l s k o m p l e x e r u n d differenzierter erweist sich das V e r h ä l t n i s v o n Max Weber u n d Carl Schmitt , w e n n m a n Webers religionssoziologische S t u d i e „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " 1 8 m i t Schmitts S c h r i f t „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " vergleicht: D o r t die E r k e n n t n i s , daß der moderne k a p i t a l i s t i s c h e Erwerbsmensch m i t seiner asketischen Idee der B e r u f s p f l i c h t ein Geschöpf protestantischer E t h i k ist hier der Versuch, sich i n bewußter A n k n ü p f u n g an die politische Idee des römischen K a t h o l i z i s m u s gerade gegen jenes ökonomische D e n k e n auszugrenzen, das Carl Schmitt f ü r den Niedergang der Jurisprudenz i n der Gegenwart v e r a n t w o r t l i c h macht. A b e r es g i b t auch Gemeinsamkeiten. Z u m Beispiel schätzen beide die universelle B e d e u t u n g des Okzidents f ü r die K u l t u r e n t w i c k l u n g h o c h ein. I n Max Webers „Protestantischer E t h i k " heißt es: „ F ü r eine r a t i o n a l e Rechtslehre fehlen a n d e r w ä r t s t r o t z aller Ansätze i n I n d i e n ..., t r o t z umfassender K o d i f i k a t i o n e n besonders i n Vorderasien u n d t r o t z aller i n d i schen u n d sonstigen Rechtsbücher die streng j u r i s t i s c h e n Schemata u n d D e n k f o r m e n des r ö m i s c h e n u n d des d a r a n geschulten o k z i d e n t a l e n Rechts. E i n G e b i l d e ... w i e das kanonische Recht k e n n t n u r der O k z i d e n t 1 9 . "

Carl Schmitts

Bekenntnis z u m römischen Recht ist l e d i g l i c h enthusiasti-

scher; w e r erinnert sich n i c h t an die Textstelle aus Carl Schmitts

Spätwerk

„ E x c a p t i v i t a t e salus"? „ W i r s i n d uns der Rechtswissenschaft als einer spezifisch europäischen E r s c h e i n u n g b e w u ß t . ... Sie ist i n das A b e n t e u e r des occidentalen R a t i o n a l i s m u s tief v e r s t r i c k t . Sie s t a m m t als Geist v o n edlen E l t e r n . I h r V a t e r ist das wiedergeborene römische Recht, i h r e M u t t e r die römische K i r c h e .. . 2 0 . "

Jedoch i n der E i n s c h ä t z u n g des ökonomisch-technischen Denkens u n d des v o n i h m h e r v o r g e b r a c h t e n K a p i t a l i s m u s unterscheiden sich Carl Schmitt u n d Max Weber: Carl Schmitt ist v o n der Überlegenheit des r ö m i schen K a t h o l i z i s m u s über das Z e i t a l t e r ökonomischen Denkens d u r c h d r u n gen (S. 26), w e i l die „ r ö m i s c h - k a t h o l i s c h e complexio o p p o s i t o r u m " der M a t e r i e des menschlichen Lebens f o r m a l überlegen sei (S. 12), w ä h r e n d Max Weber die Z u k u n f t des k a p i t a l i s t i s c h e n Zeitalters eher a m b i v a l e n t sieht: I n 17

Ebd., S. 925, 927ff. Jetzt w i e d e r a b g e d r u c k t i n Webers Gesammelten A u f s ä t z e n z u r Religionssoziologie, Bd. I, z i t i e r t n a c h der v o n Johannes W i n c k e l m a n n besorgten Ausgabe: D i e p r o t e stantische E t h i k I, 6. Auflage, G ü t e r s l o h 1981. 19 Ebd., S. 9, 10. 20 E x c a p t i v i t a t e salus, K ö l n 1950, S. 69. 18

Carl Schmitts „Römischer Katholizismus und politische Form"

165

seiner S c h r i f t „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " k o m m t Weber zu dem Schluß, daß „das seines religiös-ethischen Sinnes e n t k l e i d e t e E r w e r b s s t r e b e n heute d a z u neigt, sich m i t r e i n agonalen L e i d e n s c h a f t e n z u assoziieren . . . " N i e m a n d w e i ß noch, „ o b a m Ende dieser ungeheuren E n t w i c k l u n g ganz neue P r o p h e t i e n oder eine m ä c h t i g e W i e d e r g e b u r t a l t e r G e d a n k e n u n d Ideale stehen werden, oder aber w e n n keins v o n b e i d e n - mechanisierte Versteinerung, m i t einer A r t v o n k r a m p f h a f t e m S i c h - w i c h t i g - n e h m e n v e r b r ä m t . D a n n allerdings k ö n n t e f ü r die »letzten Menschen' dieser K u l t u r e n t w i c k l u n g das W o r t z u r W a h r h e i t w e r d e n : ,Fachmenschen ohne Geist, Genußmenschen ohne Herz: dies N i c h t s b i l d e t sich ein, eine nie v o r h e r erreichte Stufe des M e n s c h t u m s erstiegen z u h a b e n ' " 2 1 .

Z u m Schluß b l e i b t zu fragen: Welche Bedeutung k o m m t heute dem Essay Carl Schmitts „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " zu? Hans Barion hat i n dieser S c h r i f t v o r a l l e m etwas Rhetorisches, ein „ E l o g i u m " gesehen u n d hinzugefügt, das Z w e i t e V a t i k a n i s c h e K o n z i l habe i h m die F u n d a m e n t e genommen, ohne daß f r e i l i c h d a d u r c h die politische Theologie Carl Schmitts, die begriffssoziologische H e r l e i t u n g juristischer Begriffe aus der Theologie, i n Frage gestellt sei 2 2 . Carl Schmitt hat diese Auffassung i n seiner Spätschrift „ P o l i t i s c h e Theologie I I " ü b e r n o m m e n 2 3 . D a r i n d r ü c k t sich Resignation aus. V o n dem emphatischen Bekenntnis Carl Schmitts aus dem Jahre 1923 zur Überlegenheit des römischen K a t h o l i z i s m u s über ein Z e i t a l t e r ökonomischen Denkens (S. 26) ist n i c h t m e h r v i e l zu spüren. M a n w i r d diese späte Aussage Carl Schmitts i m Z u s a m m e n h a n g m i t seiner Beschreibung des Niedergangs der Rechtswissenschaft i n der Gegenwart i n seiner S c h r i f t „ E x c a p t i v i t a t e salus" sehen müssen: „ E r s t das konsequent technische Z e i t a l t e r ... vollendete die restlose Profanierung. Es ließ m i t u n e r b i t t l i c h e r F o l g e r i c h t i g k e i t erkennen, w o die Rechtswissenschaft als Wissenschaft steht, n ä m l i c h zwischen Theologie u n d T e c h n i k , u n d stellte die Juristen v o r eine harte W a h l , i n d e m es sie i n die neue S a c h l i c h k e i t der r e i nen T e c h n i z i t ä t hineinzog . . . 2 4 . " U n d d a n n folgt das Bekenntnis Carl Schmitts: „ I c h b i n der letzte, bewußte Vertreter des Ius p u b l i c u m E u r o paeum, sein letzter Lehrer u n d Forscher i n einem existenziellen Sinne u n d erfahre sein Ende so, w i e Benito Cereno die F a h r t des Piratenschiffs erfuhr . . . 2 5 . " M a n spürt hier, w a r u m Carl Schmitt i n seinen letzten Lebensjahren seine B ü c h e r w i d m u n g e n h ä u f i g m i t den W o r t e n beschloß: docui, sed frustra.

21

Gesammelte Aufsätze z u r Religionssoziologie Bd. I ( F N 18), S. 188 f. „ W e l t g e s c h i c h t l i c h e M a c h t f o r m " ? E i n e S t u d i e z u r P o l i t i s c h e n Theologie des I I . V a t i k a n i s c h e n K o n z i l s , i n : E p i r r h o s i s . Festgabe f ü r C a r l S c h m i t t Bd. I, B e r l i n 1968, S. 13 ff. (18 ff.). 23 Politische Theologie I I ( F N 7), S. 28, 29. 24 E x c a p t i v i t a t e salus ( F N 20), S. 74. 25 Ebd., S. 75. 22

Aussprache zu dem Referat von Klaus Kröger Willms: I c h glaube, es ist n i c h t unangemessen, w e n n i c h zunächst e i n m a l das Gegenteil behaupte. Es w i r d sich herausstellen, daß es gar n i c h t das Gegenteil ist, aber es h ö r t sich erst e i n m a l so an, u n d das ist v i e l l e i c h t aufm u n t e r n d so f r ü h a m Morgen. I c h sehe „Römischen K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " keineswegs als ein Bekenntnis, sondern als eine Beschreibung. Eine Beschreibung des f ü r Carl Schmitt zweifellos großartigsten Paradigmas f ü r das Politische, w i e er es i m Laufe seines ganzen Werkes e n t w i c k e l t hat. Das heißt also, w i r müssen über die Beschreibung - eine emphatische Beschreibung zweifellos - hinaus z u einem D r i t t e n durchstoßen, das i c h i n Carl Schmitts w e i t e r gefaßtem Begriff des Politischen sehe. D a b e i steht außer Zweifel, u n d das ergibt sich j a auch aus dem T e x t , daß sein D e n k e n n i c h t einfach v o m C h r i s t e n t u m - das ist gestern i m m e r w i e d e r angeklungen - , sondern v o m K a t h o l i z i s m u s spezifisch geprägt ist. C. S. h a t i n E b r a c h e i n m a l gesagt: „ I c h b i n so k a t h o l i s c h w i e der B a u m g r ü n i s t " . N a t ü r l i c h ist auch diese Selbstauskunft zwiespält i g : denn einerseits ist die starke Prägung gemeint, andererseits k a n n dies b e i einem so h o c h r e f l e k t i e r t e n M a n n auch heißen: I c h b i n z w a r so k a t h o l i s c h w i e der B a u m g r ü n ist, aber i c h denke m i r darüber auch m e i n Teil. Das w ä r e eine E r w e i t e r u n g , die v i e l l e i c h t n i c h t z w i n g e n d ist, aber zweifellos ist sein Leben u n d Denken, w i e Sie sagen, d a v o n geprägt, also v o n F o r m a l i t ä t , R a t i o n a l i t ä t , Repräsentativität. A b e r was b l e i b t als das spezifisch Katholische, w e n n m a n die d r e i Begriffe generalisiert? N i m m t m a n diese drei ernst, d a n n liegt doch zumindest die V e r m u t u n g oder die M ö g l i c h k e i t nahe, daß das i h n a m meisten faszinierende Paradigma f ü r eine politische Realisierung die katholische K i r c h e , der r ö m i sche K a t h o l i z i s m u s w a r . A b e r ein Bekenntnis i m Sinne eines s u b j e k t i v e n Dazu-Gehörens, ein Bekenntnis z u r eigenen Existenzgrundlage i m umfassenden Sinne sehe i c h eigentlich b e i Carl Schmitt n i c h t . I c h glaube, w i r d ü r fen die Emphase der Beschreibung u n d auch die G r o ß a r t i g k e i t der F o r m n i c h t m i t einem s u b j e k t i v e n Bekenntnis verwechseln. Kröger: I c h möchte sagen, Carl Schmitt d e n k t i m m e r emphatisch. Das ist ein ganz anderer Ansatz, den i c h I h n e n entgegenhalten w ü r d e : b e i Schmitt ist das Bekenntnis i m m e r m i t seinem D e n k e n eng verbunden.

168

Aussprache

Spinner: Z u dem bemerkenswerten Referat v o n H e r r n Kröger

möchte i c h

drei A n m e r k u n g e n machen. Gegen die Parallelsetzung von Carl Schmitt und Max Weber habe i c h große Bedenken, die m a n aber v i e l l e i c h t erst d i s k u t i e r e n sollte, w e n n w i r auch das einschlägige Referat v o n H e r r n Ulmen gehört haben. Schmitts „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " ist meines Erachtens i n gar keiner H i n s i c h t - T h e m a t i k , G e w i c h t , E i n f l u ß , Folgeforschung, etc. - ein Gegenpol zu Max Webers u n v e r g l e i c h l i c h bedeutenderer Studie „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " . D e m steht n i c h t entgegen, daß m a n i m H i n b l i c k auf den o k z i d e n t a l e n Rationalismus Schmitt als den Gegenspieler zu Weber ansehen kann. Was des einen Lebensthema w a r , ist des anderen Ausgangspunkt, v o n dem er sich vehement abstößt (aber v i e l mehr m i t dem A n t i n o r m a t i v i s m u s , Dezisionismus u n d K o n k r e t e n O r d nungsdenken der Rechtsphilosophie als m i t dem Prokatholizismus). Carl Schmitt beansprucht f ü r den römischen K a t h o l i z i s m u s a u s d r ü c k l i c h höchste R a t i o n a l i t ä t . M a n d a r f aber bezweifeln, ob diese „ k a t h o l i s c h e " R a t i o n a l i t ä t - ä h n l i c h w i e Webers „ a b e n d l ä n d i s c h e " - w i r k l i c h spezifisch ist, d. h. als solche p o s i t i v b e s t i m m t . Anders als Weber liefert Schmitt dafür n u r negative Bestimmungen, allenfalls vage U m s c h r e i b u n g e n des p o s i t i v unspezifizierten I n h a l t s : nicht die R a t i o n a l i t ä t des ökonomischen Denkens, der technischen Berechenbarkeit, usf. M i r erscheinen die i n h a l t l i c h e n Bestimmungen, soweit ansatzweise vorhanden, insgesamt sogar u n s t i m m i g , w e n n n i c h t w i d e r s p r ü c h l i c h , w e n n gesagt w i r d : t r o t z des f o r m a l e n C h a r a k ters höchste R a t i o n a l i t ä t der k a t h o l i s c h e n Repräsentation! Also scheint es einen inneren Gegensatz zu geben zwischen der hohen F o r m a l i t ä t des j u r i stischen Denkens u n d der spezifischen R a t i o n a l i t ä t des Katholischen, w e l che demnach nicht i n der Regelhaftigkeit des F o r m a l e n liegen kann. Schwer v e r s t ä n d l i c h f ü r einen, der sich m i t dem ökonomischen D e n k e n näher befaßt hat, ist auch die Schmittsche These der Repräsentation, i m Unterschied zur Realpräsenz u n d i m Gegensatz z u m D e n k e n des ö k o n o m i schen Zeitalters. D e n n z u m „ ö k o n o m i s c h e n Z e i t a l t e r " gehört w o h l auch die Omnipräsenz v o n Geld. U n d G e l d bedeutet n a t ü r l i c h , auf u n p o l i t i s c h e Weise, genau jene A r t v o n „ s y m b o l i s c h e r " Repräsentation, welche anstelle der Realpräsenz der D i n g e steht: w i e nach Auffassung Schmitts bei der k a t h o l i s c h e n Repräsentation! Es d ü r f t e s c h w e r l i c h einen Ö k o n o m e n geben, der i n Schmitts C h a r a k t e r i s i e r u n g des sogenannten ökonomischen Z e i t a l ters seine eigene Denkweise oder deren Gegenstandsbereich w i e d e r e r k e n nen könnte. So w i r d das ökonomische D e n k e n bzw. Z e i t a l t e r typischerweise v o n N i c h t - Ö k o n o m e n gesehen, die ein Ressentiment dagegen haben. Hennis: A u c h i c h glaube, daß die S c h r i f t über den Römischen K a t h o l i z i s mus eine S c h r i f t v o n zentraler B e d e u t u n g ist f ü r das Verständnis v o n Schmitts zentralen Begriffen. A l l e seine Begriffe sind emphatische Begriffe

Aussprache u n d der der Repräsentation, die ganz d u r c h Personalität b e s t i m m t ist, i m besonderen Maße. I c h meine, daß hier die Nähe zu Max Weber besonders deutlich wird. H e r r Kröger hat aus den Schlußpassagen der „Protestantischen E t h i k " z i t i e r t , Webers Aversion gegen das k r a m p f h a f t e „ S i c h - w i c h t i g - N e h m e n " . Carl Schmitt schreibt i n der S c h r i f t über Hugo Preuß: „ W e n n M a x Weber gerade v o r z w e i b e s t i m m t e n soziologischen T y p e n - v o r dem B ü r o k r a t e n u n d dem L i t e r a t e n - seine Gelehrtenruhe v e r l i e r t u n d i n A f f e k t gerät, so ist das . . . ein Zeichen politischer K r a f t u n d p o l i t i s c h e n Bewußtseins." Es ist bei beiden aber n o c h mehr: A u s d r u c k der tiefsten A v e r s i o n gegen den sich a l l z u w i c h t i g nehmenden, zur H i n g a b e an o b j e k t i v e M ä c h t e unfähigen M e n schen. Das Däubler-Motto zur S c h r i f t über den „ W e r t des Staates" „ Z u e r s t ist das Gebot, die Menschen k o m m e n später" - scheint m i r den besten Schlüssel z u m Verständnis Schmitts u n d eigentlich auch Webers z u liefern. N u r sah Weber die Sache v i e l hoffnungsloser. F ü r Schmitt w a r e n die römische K i r c h e u n d der d u r c h personale Repräsentation q u a l i f i z i e r t e Staat n o c h l e g i t i m e Gebotsträger. F ü r Weber w a r auch das p r o b l e m a t i s c h geworden - es b l i e b die F o r d e r u n g n a c h H i n g a b e an irgendeine „Sache". D i e U n f ä h i g k e i t oder U n w i l l i g k e i t zu solcher H i n g a b e entschied darüber, ob einer Persönlichkeit w a r . Schmitts H i n r i c h t u n g Adam Müllers ist m . E . n u r , w i e schon Leo Strauss gezeigt hat, aus d e m r a d i k a l e n B r u c h m i t der l i b e r a l e n K u l t u r p h i l o s o p h i e seiner Z e i t zu verstehen. M i t H i l f e v o n Donoso Cortes u n d des Begriffs der „ d i s k u t i e r e n d e n Klasse" transponierte Schmitt seine A v e r s i o n gegen den „ R o m a n t i k e r " einfach auf den L i b e r a l i s m u s m i t seiner F i x i e r u n g auf das Ökonomische, Technische, überhaupt „Ungeistige". D i e Differenz zwischen Weber u n d Schmitt ist einfach die zwischen einem u n g l ä u b i g e n Protestanten u n d einem gläubigen K a t h o l i k e n . Weber akzeptierte ohne W i d e r s p r u c h Nietzsches Diagnose, G o t t sei tot. F ü r Schmitt w a r sie u n t e r keinen U m s t ä n d e n akzeptabel. Schmitts Entsetzen über die A u s sage, der christliche Ä o n sei zu Ende, w u r d e schon referiert. Weber hätte u n g e r ü h r t gesagt: „Ja, so ist es", u n d w e r das n i c h t akzeptiert, der m a c h t sich etwas vor, er m a g das i n seiner p r i v a t e n Klause w e i t e r h i n so sehen, ö f f e n t l i c h ist es so. H i e r liegt eine u n ü b e r b r ü c k b a r e Differenz zwischen den beiden, aber i n der Gegnerschaft gegen die Menschen des S i c h - w i c h t i g Nehmens, gegen die K a t h e d r a l b a u e r an i h r e r eigenen Persönlichkeit standen sie zusammen. Kodalle: Carl Schmitt - so h a t H e r r Hennis angemerkt - w a r fasziniert, w e n n i m p o l i t i s c h e n K a m p f „geistige M ä c h t e " aufeinanderprallten. D e r Essay über den K a t h o l i z i s m u s legt, w i e m i r scheint, da eine E i n s c h r ä n k u n g nahe: I m S i n n r a u m des Religiösen w o l l t e Carl Schmitt den A n t a g o n i s m u s geistiger M ä c h t e jedenfalls nicht gespiegelt u n d ausgetragen sehen! I c h w i l l

170

Aussprache

das etwas näher e r l ä u t e r n u n d nehme dazu den Terminus der „ K o m p e n s a t i o n " (bzw. des Kompensatorischen) zu Hilfe. (Herr Marquardt , der j a eine A r t C o p y r i g h t auf diesen Terminus hat, möge Nachsicht m i t m i r w a l t e n lassen . . .) Vorrangig g i l t Schmitts Interesse der krisenhaften Z u s p i t z u n g einer geschichtlichen M a c h t k o n s t e l l a t i o n , i n der „ O r d n u n g " auf dem Spiele steht u n d i n der u m die E n t s c h e i d u n g gerungen w i r d , die einen neuen p o l i t i s c h e n Nomos g r ü n d e n könnte. W e n n er v o n O r d n u n g redete, w a r es eben diese E r f a h r u n g des U m b r u c h s , des „Geburtsprozesses" einer O r d n u n g , die i h n fesselte. D i e Schlagworte „ D e z i s i o n i s m u s " u n d „ O k k a s i o n a l i s m u s " s i n d kennzeichnend f ü r diese A u s r i c h t u n g des Denkens auf „ A u s n a h m e " u n d „ K r i s e " . Dies g i b t indessen n i c h t den ganzen Carl Schmitt wieder, auch w e n n Freunde w i e Feinde diese D i m e n s i o n seines Werks f ü r ausschlaggebend gehalten haben oder halten. I m Katholizismus-Essay insistiert Carl Schmitt auf einer V i s i o n v o n O r d nung, die o f f e n k u n d i g i n sich α-historisch ist. „ D e z i s i o n " u n d „ O k k a s i o n a l i s m u s " w e r d e n d a m i t r e l a t i v i e r t , z u Momenten eines Prozesses herabgesetzt. A u s d r ü c k l i c h ist i n diesem Essay v o n der Ordnung als einer des ruhenden Seins die Rede, u n d die katholische K i r c h e als I n s t i t u t i o n repräsentiert dieses ruhende Sein i n der Geschichte. M a n k a n n das auch, w i e H e r r Spinner es t a t (falls i c h das r i c h t i g verstanden habe), als W ü r d i g u n g v o n „ F o r m a l i t ä t ü b e r h a u p t " auffassen. K i r c h e ist d a m i t als complexio o p p o s i t o r u m begriffen, die w e l t g e s c h i c h t l i c h als I n s t i t u t i o n des „ S o w o h l - A l s a u c h " aufzutreten hat. Es ist demnach geradezu i h r Amt, die V e r b i n d u n g m i t den jeweils sich geschichtlich herauskristallisierenden konkreten O r d n u n g e n z u betreiben - i h n e n d a m i t a l l e m a l ein M o m e n t v o n dauerhafter Verbindlichkeit einstiftend, das sie v o n sich aus n i c h t hätten. Was o b e r f l ä c h l i c h w i e V e r t e i d i g u n g des O p p o r t u n i s m u s aussehen mag, h ä t t e demnach s t r u k t u r e l l die Labilität aller O r d n u n g s i n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g i n der r e v o l u t i o n ä r e n E p o che, „ N e u z e i t " genannt, zu kompensieren. Diese Kompensationsleistung k a n n eine K i r c h e w i e die protestantische, die das „ E n t w e d e r - O d e r " f a v o r i siert, f ü r das Politische n i c h t erbringen. Deshalb distanziert Schmitt sich so d e u t l i c h v o n der reformatorischen T r a d i t i o n - w e i l i n i h r der rebellische Geist, der epochal das Politische b e s t i m m t , auch die V e r k ü n d i g u n g des H e i l i g e n d u r c h d r i n g t . - Das w ä r e m e i n Vorschlag, w i e m a n den K a t h o l i z i s m u s Essay Schmitts auf die sonstigen b e k a n n t e n K o n s t i t u e n t i e n seiner Theorie des Politischen beziehen könnte. Kröger: N u r einen Satz: Sie haben das W o r t „ K o m p e n s a t i o n z u m P o l i t i schen" hier eingebracht, das w ü r d e i c h so n i c h t stehenlassen. D e r römische K a t h o l i z i s m u s ist f ü r Carl Schmitt i m eminenten Sinne p o l i t i s c h - gerade i m U n t e r s c h i e d z u m ökonomischen Denken, das f ü r Schmitt sachlich, aber eben n i c h t p o l i t i s c h ist.

Aussprache Altmann: Es ist doch m e r k w ü r d i g , daß Carl Schmitt,

der oft darauf hinge-

wiesen hat, daß er als k a t h o l i s c h e r Junge aus dem K u l t u r k a m p f k o m m e , über die w i r k l i c h e Lage des K a t h o l i z i s m u s i n seiner Z e i t ü b e r h a u p t n i c h t s sagt. D e r deutsche K a t h o l i z i s m u s w a r anders als der, den Carl Schmitt

hier

beschreibt; diesen K a t h o l i z i s m u s gab es gar n i c h t mehr. D e r S o z i a l k a t h o l i zismus, der bürgerliche K a t h o l i z i s m u s , das Z e n t r u m - das sind doch alles Phänomene, die sich n i c h t m e h r einordnen lassen i n diese b r i l l a n t e ästhetische D a r s t e l l u n g eines n i c h t m e h r vorhandenen K a t h o l i z i s m u s aus der ersten H ä l f t e des 19. Jh. D i e K i r c h e , die Carl Schmitt

beschreibt, gab es

n i c h t m e h r z u seiner Zeit, u n d er wußte das auch. Was Carl Schmitt d i s k u t i e r t , ist v o r a l l e m der französische K a t h o l i z i s m u s , der keinen Weg m e h r zur l i b e r a l e n Gesellschaft findet, auf der anderen Seite dem atheistischen Sozialismus begegnet. A b e r - u n d das ist das Bemerkensw e r t e dabei - Carl Schmitt selbst k a m doch aus dem deutschen K a t h o l i z i s mus; die große S o z i a l e n z y k l i k a Leos XIII. w a r i h m n a t ü r l i c h b e k a n n t ; der deutsche K a t h o l i z i s m u s hatte n a c h dem K u l t u r k a m p f , n i c h t n u r i n der Gestalt der Z e n t r u m s p a r t e i , einen erheblichen E i n f l u ß gewonnen. Das Z e n t r u m regierte zusammen m i t den Sozialdemokraten i n Preußen - u n d Carl Schmitt w a r ein ausgesprochener Protegé des Zentrums. E r hätte sicherlich Abgeordneter i m Reichstag w e r d e n können; u n d m a n h a t i h m die P o s i t i o n eines A d v o k a t e n bei der Römischen Rota angeboten; die Z e n t r u m s p o l i t i k e r w a r e n durchaus keine Reaktionäre, keine M o n a r c h i s t e n u n d keine A n h ä n ger einer D i k t a t u r i m S t i l Donoso Cortés'. Das M o t i v dieses w i r k l i c h b r i l l a n t e n u n d herausfordernden Essays über den „Römischen K a t h o l i z i s m u s " l a g w o h l darin, daß Carl Schmitt dem Z e n t r u m den U m r i ß einer p o l i t i s c h e n Idee zeigen w o l l t e , den es ja i n der T a t n i c h t hatte. Kröger: Es ist d e u t l i c h geworden, daß es Carl Schmitt gerade n i c h t u m eine Beschreibung des K a t h o l i z i s m u s zu t u n ist. Das ist n i c h t seine Sache, sondern es geht i h m u m das Bekenntnis z u einem K a t h o l i z i s m u s , so w i e er i h n versteht. U n d dieses Bekenntnis ist G r u n d l a g e seiner Begriffsbildung, das ist meine These. Altmann: I c h meine keineswegs eine Bestandsaufnahme des d a m a l i g e n K a t h o l i z i s m u s . Das ist n i c h t das Interesse dieses Essays. A b e r Sie müssen n a t ü r l i c h sehen, daß Carl Schmitt n u r wenige Jahre später die K i r c h e u n d den K a t h o l i z i s m u s als eine potestas indirecta, eine der p l u r a l i s t i s c h e n Gewalten, f i x i e r t , die die parlamentarische D e m o k r a t i e denaturieren. D e r G r u n d f ü r diese sehr k r i t i s c h e H a l t u n g Carl Schmitts ist, w i e w i r wissen, sehr persönlicher N a t u r . W i r b r a u c h e n i h n n i c h t zu diskutieren. A b e r dieser p l ö t z l i c h e Positionswandel z w i n g t uns doch, seinen Essay über den K a t h o l i zismus k r i t i s c h d a r a u f h i n zu überprüfen, was Schmitt eigentlich d a m i t

172

Aussprache

bezweckte: ganz gewiß keine geistesgeschichtliche D a r s t e l l u n g des französischen K a t h o l i z i s m u s der ersten H ä l f t e des 19. Jh. Willms: U m so schlimmer f ü r den deutschen K a t h o l i z i s m u s , H e r r

Alt-

mann. Abgesehen v o n dieser Zwischenbemerkung, die ja e i g e n t l i c h keine w a r , möchte i c h folgendes z u bedenken geben. W i r haben gestern bei dem Prob l e m des Stils v o n der „ K e r n e x a k t h e i t " gesprochen, was m i r eine außerord e n t l i c h g l ü c k l i c h e Prägung zu sein scheint. Selbstverständlich hatte Carl Schmitt die W i r k l i c h k e i t des K a t h o l i z i s m u s v o r Augen, aber er hatte k e i n Interesse daran, diese jetzt e t w a religionssoziologisch oder sonstwie zu beschreiben. E r brachte den K a t h o l i z i s m u s i n seiner historischen Prägung, i n seiner historischen D i m e n s i o n auf den Begriff. D i e M e t h o d e ist a m besten als Idealismus zu kennzeichnen, w e n n g l e i c h sich bei C. S. auch eine W i r k l i c h k e i t s a n n ä h e r u n g aufweisen läßt, die n o m i n a l i s t i s c h ist; zu der V e r b i n d u n g v o n N o m i n a l i s m u s u n d Idealismus werde i c h morgen n o c h eine Bemerk u n g machen. A b e r das scheint m i r k l a r zu sein: D i e Tatsache, daß C. S. keinen soziologisch greifbaren oder sozial greifbaren K a t h o l i z i s m u s beschreibt, bedeutet ü b e r h a u p t n i c h t , daß er v o n diesem etwa nichts wisse oder an i h m v o r b e i schriebe. E r b r i n g t i h n auf den Begriff, das ist m . E . die einzige M ö g l i c h k e i t , i n einer reellen Weise den bestehenden K a t h o l i z i s m u s k r i t i s c h m i t seiner eigenen Idee z u k o n f r o n t i e r e n i n dem Sinne der M a r x s c h e n (also Hegelschen) Forderung, daß m a n den Verhältnissen ihre eigene M e l o d i e vorspielen müsse, w e n n m a n sie i n Bewegung b r i n g e n wolle. Isensee: I c h stimme H e r r n Willms i m Ergebnis zu: D e r S c h r i f t „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " k a n n m a n n i c h t gerecht werden, w e n n m a n i h r die A b s i c h t unterschiebt, sie w o l l e der W i r k l i c h k e i t des zeitgenössischen deutschen K a t h o l i z i s m u s zu B e g i n n der W e i m a r e r R e p u b l i k gerecht werden, u n d sodann konstatiert, daß sie dieser W i r k l i c h k e i t eben n i c h t gerecht werde. Thema dieser F r ü h s c h r i f t , v i e l l e i c h t der stilistisch glänzendsten, die der große S t i l i s t geschrieben hat, ist n i c h t der deutsche, sondern der „ r ö m i s c h e " K a t h o l i z i s m u s , u n d das Römische ist die Perspektive, aus der er seinen Begriff v o m K a t h o l i z i s m u s e n t w i r f t . Der liegt w e i t a b v o n B e r l i n u n d Mönchengladbach, v o n Z e n t r u m s p a r t e i u n d Sozialvereinen, v o n p o l i t i s c h e n Prälaten, v o n Gewerkschaftskaplänen u n d K o l p i n g b r ü d e r n , v o m deutschen K a t h o l i z i s m u s n a c h dem Ersten W e l t k r i e g . Das Römische, das hier aufleuchtet, f i n d e t sich allenfalls als d ü r f t i g e r A b g l a n z i n der v a t i kanischen Realität der Ä r a Pius ' XI. V i e l m e h r geht es u m Schmitts Romidee, w i e sie i n a n t i k e n Säulen, barocken K u p p e l n u n d H i m m e l s v i s i o n e n auf D e k kenfresken der großen Jesuitenkirchen sichtbar w i r d . Römischer K a t h o l i zismus ist die große, o b j e k t i v e Welt, welche die K r a f t zu der „ d r e i f a c h großen F o r m " besitzt: „ z u r ästhetischen F o r m des Künstlerischen, zur j u r i d i -

Aussprache sehen Rechtsform u n d e n d l i c h zu dem r u h m v o l l e n Glanz einer w e l t g e schichtlichen M a c h t f o r m " . E i n e F o r m fehlt allerdings i n dieser T i a r a der Formen: die religiöse. Angesichts dieser säkularen Apotheose des römischen K a t h o l i z i s m u s i n seiner i m p e r i a l e n u n d t r i u m p h a l e n Größe versinken seine k l e i n k a r i e r t e n teutonischen Feinde, die noch k ü r z l i c h einen K u l t u r k a m p f geführt haben: der Protestantismus m i t seinem f o r m - u n d i n s t i t u t i o n s l o s e n S u b j e k t i v i s m u s , der L i b e r a l i s m u s m i t seinem repräsentationsunfähigen N ü t z l i c h k e i t s k a l k ü l . Schmitts Begriff des römischen K a t h o l i z i s m u s erscheint p r i m a facie als überzeitlich; g l e i c h w o h l ist er zeit- u n d situationsbedingt, u n d zwar, w i e i c h meine, b e d i n g t n i c h t zuletzt (wenn auch n i c h t ausschließlich) d u r c h Schmitts persönliche S i t u a t i o n als katholischer Professor i n einer U n i v e r s i tätswelt, die v o m Protestantismus u n d v o m L i b e r a l i s m u s beherrscht w u r d e , den K u l t u r k a m p f mächten, die den Z u g a n g z u m akademischen W i r k u n g s feld eher dem jüdischen Gelehrten freigaben als dem katholischen. Schmitt sollte den antirömischen A f f e k t a m eigenen Leibe erfahren. So berichtete er i m p r i v a t e n Gespräch, daß Rudolf Smend zu Ende der zwanziger Jahre alles d a r a n gesetzt habe, seine B e r u f u n g an die U n i v e r s i t ä t B e r l i n zu v e r h i n d e r n , w e i l f ü r einen K a t h o l i k e n i n diesem H o r t des preußischen Protestantismus k e i n Platz sei. „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " ist Schmitts B e k e n n t n i s schrift. I n i h r stellt sich der akademische Außenseiter vor, der sein A n d e r s sein n i c h t verleugnet u n d seinen M a k e l n i c h t verdeckt. E r bekennt sich zu seinem Stigma, u n d er zeigt, daß dieses S t i g m a g l a n z v o l l ist - v o l l des i n t e l lektuellen, des ästhetischen, des künstlerischen Glanzes, u n d d a r i n den herrschenden G r u p p e n überlegen, die z u m „ K u l t u r k a m p f " gegen den K a t h o l i z i s m u s geblasen hatten. V i e l l e i c h t bietet sich d a m i t auch die E r k l ä r u n g dafür, daß diese S c h r i f t das Religiöse des K a t h o l i z i s m u s ausklammert. Es s i n d die anderen D i m e n s i o n e n der K i r c h e , welche den deutschen Professor u n d Staatsrechtslehrer e x i s t e n t i e l l u n d professionell angehen: die ästhetische, die rechtliche, die politische. Es liegt m i r fern, die Bedeutung der S c h r i f t auf die biographische Relevanz zu reduzieren. Sie e n t h ä l t wesentliche Sachaussagen. Prophetisch geradezu ist die Prognose z u r H a l t u n g der k a t h o l i s c h e n K i r c h e gegenüber den Mächten, die i h r u n d die einander f e i n d l i c h waren, dem westeuropäischen L i b e r a l i s m u s auf der einen Seite u n d dem östlichen Bolschewismus auf der anderen. D i e f e i n d l i c h e n Lager w e r d e n f ü r i h n repräsentiert d u r c h Mazzini u n d d u r c h Bakunin, w i e sie f ü r Thomas Mann repräsentiert w u r d e n d u r c h Settembrini u n d Naphta. Schmitt h ä l t die politische E n t s c h e i d u n g der K i r c h e an sich n i c h t f ü r n o t w e n d i g : „ a u c h hier w i r d sie die c o m p l e x i o alles Überlebenden sein. Sie ist die E r b i n " . A b e r er prognostiziert, daß sie, auch w e n n sie sich f ü r keine der k ä m p f e n d e n Parteien e r k l ä r e n könne, i n

174

Aussprache

der a k t u e l l e n K o n s t e l l a t i o n n i c h t auf Seiten Bakunins

stehen werde, son-

dern auf Seiten Mazzinis , also jener Bewegung, die sie seit der Französischen R e v o l u t i o n bekämpfte. Schmitt

k o n n t e erleben, daß sich seine Prognose

e r f ü l l t hat. D i e F r ü h s c h r i f t Schmitts f ä l l t aus dem Raster des N o r m a t i v i s m u s heraus. Sie n i m m t M o m e n t e seiner späteren i n s t i t u t i o n e l l e n Betrachtungsweise, des k o n k r e t e n Ordnungsdenkens, vorweg. Schmitt e n t w i r f t ein B i l d der K i r c h e als o b j e k t i v e r F o r m , als I n s t i t u t i o n , die k r a f t der H i e r a r c h i e der Werte die F ä h i g k e i t z u r Repräsentation hat. E r w i r d denn auch später erklären, daß das U n f e h l b a r k e i t s d o g m a n i c h t e t w a die Rezeption der S o u v e r ä n i t ä t s d o k t r i n d u r c h die K i r c h e u n d n i c h t die P r o k l a m a t i o n des p ä p s t l i c h e n Dezisionismus gewesen sei. A l l e i n die B e t r a c h t u n g e n über die Repräsentation machen die kleine F r ü h s c h r i f t z u einem Schlüsselwerk f ü r das Gesamtoeuvre. Möhler: I c h möchte an das erste V o t u m v o n H e r r n Altmann anschließen, es aber n a c h vorne weiterführen. Selbstverständlich ist die Analyse, die H e r r Kröger vorgetragen hat, r i c h t i g - aber sie g i l t n u r f ü r eine ganz b e s t i m m t e F r o n t s t e l l u n g v o n Carl Schmitt. Es ist die t r a d i t i o n e l l e F r o n t s t e l l u n g des K a t h o l i z i s m u s gegen das, was Sie ökonomisch-technische W e l t genannt haben, was m a n L i b e r a l i s m u s nennt, i m K a t h o l i z i s m u s h a t m a n auch das W o r t P l u t o k r a t i e verwendet. Es ist eine F r o n t s t e l l u n g des 19. Jh., die Carl Schmitt da w e i t e r f ü h r t u n d zu Ende b r i n g t . A b e r es ist n i c h t die einzige F r o n t s t e l l u n g Schmitts , die w i r kennen. D i e S p a n n u n g zwischen K a t h o l i z i s m u s u n d L i b e r a l i s m u s ist n i c h t alles. I n z w i s c h e n ist j a eine d r i t t e K r a f t aufgetreten, die weder das eine n o c h das andere ist, weder k a t h o l i s c h noch liberal. H i e r liegt das ganze P r o b l e m Carl Schmitts. I c h sage, I h r e A n a lyse w a r r i c h t i g , H e r r Kröger , aber sie k a n n n i c h t v e r b i n d l i c h f ü r den ganzen Carl Schmitt sein. D i e Deutschen haben eine große F ä h i g k e i t , v o n den Leichen i m Schrank n i c h t zu sprechen. D a ist es die Aufgabe v o n A u s l ä n dern oder v o n A r r i v i e r t e n m i t Narrenfreiheit, auf die L e i c h e n i m S c h r a n k hinzuweisen. Das, was neu ist, was Carl Schmitt als einer der ersten als d r i t t e K r a f t erkennt, ist eine W e i t e r f ü h r u n g der alten, A n f a n g des 19. Jh. dem deutschen Idealismus entsprungenen sogenannten „ D e u t s c h e n Beweg u n g " , die n u n i n z w i s c h e n u n t e r Hitler zu einem deutschen A u f s t a n d geworden ist. Es s i n d n u n drei K r ä f t e da - welche K o n s t e l l a t i o n ergibt sich daraus? K o m p l i z i e r t w i r d die Lage dadurch, daß diese d r i t t e K r a f t n i c h t eine isoliert deutsche Angelegenheit ist - es g i b t außerhalb Deutschlands Parallelerscheinungen dazu. I c h muß i n A b k ü r z u n g e n sprechen: m a n k ö n n t e es einen w e l t w e i t e n A u f s t a n d gegen die Universalismen nennen - u n d müßte d a n n bedenken, daß n i c h t n u r der K a t h o l i z i s m u s , sondern auch der L i b e r a lismus eine universalistische Bewegung ist. Schon H e r r Willms hat darauf hingewiesen, daß es n u n die Aufstände des Besonderen gegen das Universale g i b t ; er h a t den r i c h t i g e n Begriff N o m i n a l i s m u s verwendet, der allerdings

Aussprache bei manchen m i t anderer B e d e u t u n g aufgeladen sein mag. Z u r ü c k z u Carl Schmitt: i n der W a h l zwischen K a t h o l i z i s m u s u n d L i b e r a l i s m u s ist sein Platz selbstverständlich auf der k a t h o l i s c h e n Seite. W i e aber v e r h ä l t er sich angesichts des Auftauchens einer d r i t t e n K r a f t ? Schmitt hatte S c h w i e r i g keiten, sich auf diese d r i t t e K r a f t einzustellen: er w a r j a w i r k l i c h v o n r ö m i schem Typus, m i t einem sehr v i v e n a n t i n o r d i s c h e n A f f e k t - er mußte sich m i t etwas auseinandersetzen, was i h m seiner ganzen A n l a g e n a c h n i c h t v e r t r a u t w a r . D i e Schriften, die er i n dieser Auseinandersetzung schrieb, haben denn auch oft etwas schwer Verständliches, sind w i e u m d r e i E c k e n h e r u m geschrieben. H i e r liegt ein weites, v o n der Carl-Schmitt-Forschung noch k a u m betretenes Feld. M a n beschäftigt sich lieber m i t dem Schmitt vor 1932, der weniger schwer z u verstehen ist. Wer sich aber doch i n das wissenschaftliche N i e m a n d s l a n d h i n e i n b e g i b t , t u t g u t daran, das möglichst v o r aussetzungslos z u t u n . M i t dem gesellschaftsüblichen Antifaschismus oder M o r a l i s m u s ist das P r o b l e m auf jeden F a l l n i c h t zu erledigen, denn es f ü h r t historisch w e i t h i n t e r Hitler i n die Vergangenheit zurück. Carl Schmitt n u r aus seiner Auseinandersetzung m i t dem L i b e r a l i s m u s verstehen z u w o l l e n , läßt g u t die H ä l f t e des Opus i m d u n k e l n . W e n n w i r i m V e r l a u f dieser T a g u n g v o n der d u r c h das A u f t a u c h e n der d r i t t e n K r a f t v ö l l i g veränderten neuen K o n s t e l l a t i o n n i c h t sprechen, reden w i r an Carl Schmitt vorbei. Gründer: Ob das B ü c h l e i n als Beschreibung des real existierenden K a t h o lizismus oder als Bekenntnis genommen w e r d e n sollte, w u r d e i n der D i s k u s sion z u Recht gleichermaßen i n Z w e i f e l gezogen, u n d auch gegenüber der W e n d u n g „Schlüssel f ü r das ganze W e r k " b i n i c h skeptisch. I c h möchte diese imponierende S c h r i f t i n einer anderen zeitgeschichtlichen Perspektive verorten, u n d es b l e i b t eine weitere Frage, ob dies ihre Bedeutung r e l a t i v i e r t oder aber, w e n n schon k e i n e n Schlüssel, so doch einen zusätzlichen Gesichtspunkt f ü r das Verständnis des Schmittschen Denkens insgesamt hergibt. Es g i b t eine i n i h r e r Besonderheit selten gesehene u n d herausgearbeitete Facette der allgemeinen Idealismus- u n d L i b e r a l i s m u s k r i t i k i n der Z u w e n d u n g z u m L a t e i n i s c h - R ö m i s c h e n als Gegensetzung z u r griechischen K l a s s i z i t ä t , die den deutschen Idealismus u n d das B i l d u n g s b ü r g e r t u m des 19. Jh. bestimmte. D i e so akzentuierte lateinische A n t i k e ( m i t i h r e n chthonischen Elementen, die d a n n v o n i h r aus auch i m G r i e c h e n t u m wiedergefunden w e r den konnten) setzt sich i n der römischen K i r c h e fort, b i l d e t m i t i h r eine E i n heit, u n d diese Z u w e n d u n g z u m L a t e i n i s c h e n als auch s p i r i t u e l l e Gegenm a c h t des Griechischen, das d u r c h die idealistische K l a s s i z i t ä t v e r b r a u c h t w a r , ist eine eigenständige, w e n n auch n i c h t zu breiterer W i r k s a m k e i t gekommene Parallele zur dialektischen Theologie, zur Existenzphilosophie, z u m Personalismus: herausragend Theodor Haeckers „ V e r g i l . Vater des Abendlandes?" (1931); bemerkenswert der A n t e i l v o n K o n v e r t i t e n an dieser Bewegung, e t w a Gertrud von Le Fort aus d e m George-Kreis und von

Aussprache

176 Troeltsch

her ( „ H y m n e n an die K i r c h e " , 1924), Idamarie

Solltmann

M a r x i s m u s ( „ H e i m k e h r zur W i r k l i c h k e i t " , 1935), Richard Schmitt

aus dem

Seewald ,

den

m i r gegenüber e i n m a l einen „schlechten M a l e r " nannte, m i t dem er

aber i n M ü n c h e n engere B e r ü h r u n g hatte, Hugo Ball u n d seine F r a u - die N a m e n sind vermehrbar. M i t der besprochenen S c h r i f t gehört

Schmitt

dieser Tendenz an, i n w e l c h e m Maße sie (in K o i n z i d e n z m i t dem römischen M o m e n t i n jedem strengeren Rechtsdenken) i n seinem späteren Werke w e i ter w i r k t , b l e i b t zu fragen. Hepp: Das meiste v o n dem, was i c h zu sagen gehabt hätte, ist schon v o r weggenommen worden. N u r n o c h z w e i Hinweise. 1. Z u r A l t e r n a t i v e „ B e k e n n t n i s s c h r i f t oder Schlüsselwerk": I c h denke, daß „ K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " beides ist, w e i l Schmitt da sehr vieles „ d i r e k t " ausspricht, was er nachher etwas v e r k l a u s u l i e r t f o r m u l i e r t hat, m i t dem V o r - oder N a c h t e i l - f ü r den I n t e r p r e t e n ist es eher ein V o r t e i l , f ü r den A u t o r eher ein N a c h t e i l - , daß manches auch „ u n g e s c h ü t z t e r " dasteht als es i m späteren W e r k der F a l l ist. Also - das w ä r e der K o m p r o m i ß , den i c h vorschlagen möchte - die S c h r i f t ist eine „Bekenntnisschlüsselschrift". Z u r D e c h i f f r i e r u n g n u r ein Beispiel: W e n n m a n die „ c o m p l e x i o opposit o r u m " , n a c h Schmitt die eigentliche L e i s t u n g der K i r c h e , auf die spätere N e u t r a l i t ä t s p r o b l e m a t i k bezieht, w i r d sehr d e u t l i c h , was Schmitt eigentlich u n t e r dem „ n e u t r a l e n S t a a t " versteht: ein - u m es i n einer saloppen M e t a p h o r i k zu sagen - gefräßiges T i e r m i t einem gut f u n k t i o n i e r e n d e n V e r d a u ungsapparat u n d einem gesunden A p p e t i t , ein Allesfresser, der problemlos die unterschiedlichsten Speisen zu sich n i m m t . Dieser Staat steht insofern „ ü b e r den Parteien", als er m i t i h n e n f e r t i g w i r d , sie sich einverleiben k a n n . W e n n m a n e i n m a l verstanden hat, was die „ c o m p l e x i o o p p o s i t o r u m " der „ p o l i t i s c h e n F o r m " v o m alles verstehenden u n d alles verzeihenden L i b e r a lismus unterscheidet, h a t m a n keine S c h w i e r i g k e i t mehr, sich auch den U n t e r s c h i e d zwischen dem „ n e u t r a l e n " u n d dem „ l i b e r a l e n " Staat k l a r zu machen. D i e „Bekenntnisschlüsselschrift" leistet aber n o c h mehr. Sie zeigt, daß Schmitt den „ L i b e r a l i s m u s " n i c h t einfach bekämpfte, sondern i h n „ ü b e r w i n d e n " w o l l t e . Sehr aufschlußreich ist u n t e r diesem A s p e k t die E x h o r t a t i o a m Schluß der S c h r i f t , w o die katholische K i r c h e i m a p o k a l y p t i schen E n d k a m p f zwischen Bakunin u n d Mazzini näher an Mazzini als an Bakunin herangerückt w i r d . F ü r einen überzeugten „ A n t i l i b e r a l e n " j a schon eine erstaunliche Selbstverortung! W e n n m a n Schmitt als den t y p i schen A n t i - L i b e r a l e n versteht, müßte m a n an dieser Stelle doch h e l l h ö r i g werden. Sie k ö n n t e i m m e r h i n als ein halbes Bekenntnis z u m L i b e r a l i s m u s verstanden werden, etwa i m S i n n des b e k a n n t e n D i k t u m s , daß die L i b e r a l e n inkonsequente A n a r c h i s t e n seien. W a r Schmitt also ein L i b e r a l e r oder doch eher ein L i b e r a l e r als ein Anarchist? I c h denke, daß derlei Fragen gegen-

Aussprache standslos sind. D i e „Bekenntnisschlüsselschrift" zeigt, daß Schmitt

weder

ein liberaler A u f k l ä r e r noch bloß ein antiliberaler katholischer T r a d i t i o n a l i s t gewesen sein k a n n . Es ist bezeichnend, daß er die Auseinandersetzungen m i t dem „ L i b e r a l i s m u s " n i c h t i n der M a n i e r des K u l t u r k a m p f s oder des „ S y l l a b u s " betrieben hat. E r hat sie auf eine andere Ebene gehoben, i n d e m er v o m L i b e r a l i s m u s scheinbar gerade das C h a r a k t e r i s t i k u m i n seinen „ K a t h o l i z i s m u s " übern i m m t , das i h m i n der t r a d i t i o n e l l e n A p o l o g e t i k a m schwersten angekreidet w u r d e : den sogenannten Relativismus. N a c h Schmitt r e l a t i v i e r t auch der „römische K a t h o l i z i s m u s " alle Positionen, aber - u n d das ist die spezifische Pointe - er t u t das aus einer Position der Stärke heraus, k r a f t seiner „ p o l i t i schen F o r m " , n i c h t - w i e der L i b e r a l i s m u s - aus Schwäche oder - u m i m B i l d zu b l e i b e n - aus A p p e t i t l o s i g k e i t u n d chronischer Indigestion. I m V e r gleich z u m k a t h o l i s c h e n A n t i l i b e r a l i s m u s des K u l t u r k a m p f s ist das zweifellos ein neuer Ton. H i e r w i r d die liberale Ideologie an i h r e r stärksten Seite gepackt u n d m i t i h r e n eigenen Waffen geschlagen. Schmitts K a t h o l i z i s m u s ist weniger u n l i b e r a l oder a n t i l i b e r a l als „ u l t r a l i b e r a l " . E r läßt den „ l i b e r a l e n Gegner" sozusagen h i n t e r sich. W e n n m a n dies e i n m a l begriffen hat, k o m m t m a n n i c h t mehr i n die Versuchung, sein „ a n t i l i b e r a l e s D e n k e n " i n einem Schubfach des 19. Jh. abzulegen. Was hier z u m Vorschein k o m m t , ist eine durchaus „ m o d e r n e " oder jedenfalls neue Spielart „ a n t i l i b e r a l e n D e n kens", die n i c h t h i n t e r die „ N i h i l i s m u s k r i s e " des F i n de siècle z u r ü c k f ä l l t . N u r w e i l hier der Verdacht geäußert w u r d e , Schmitts S c h r i f t sei schon z u i h r e r Z e i t h i n t e r der E n t w i c k l u n g des K a t h o l i z i s m u s zurückgeblieben u n d n i c h t mehr u p to date gewesen, sei bei dieser Gelegenheit i n Parenthese h i n zugefügt, daß n a c h dem Freimaurerforscher Six just i m Jahre 1925, als die 2. A u f l . des „Römischen K a t h o l i z i s m u s " m i t i h r e r „ S y m p a t h i e e r k l ä r u n g " an den F r e i m a u r e r Mazzini erschien, eine geheimnisvolle Konferenz zwischen dem Jesuitenpater Gruber u n d Abgesandten der deutschen Logen (Dr. Reichel u. a.) stattgefunden haben soll, bei der es u m eine V e r s t ä n d i g u n g des V a t i k a n s m i t der F r e i m a u r e r e i gegangen sein soll. D e r große S c h m i t t - S p e zialist Heinrich Meier machte m i c h darauf aufmerksam, daß die e r w ä h n t e Stelle i n der ersten Auflage n o c h ein w e n i g anders gelautet hat: 1923 stand Mazzini „ n e b e n " dem K a t h o l i z i s m u s , 1925 steht der K a t h o l i z i s m u s „ n ä h e r b e i " Mazzini als bei Bakunin. A b e r w i e dem auch sei, i c h k a n n diese sehr kuriose k i r c h e n p o l i t i s c h e Anspielung, die ja auch i n die p a r t e i p o l i t i s c h e L a n d s c h a f t der Weimarer R e p u b l i k paßte, n i c h t gerade als einen Beweis der Unzeitgemäßheit betrachten. I m Gegenteil: W e n n die D a r s t e l l u n g v o n Six r i c h t i g ist - u n d es g i b t k e i n e n G r u n d , d a r a n z u zweifeln, denn er h a t seine B e h a u p t u n g belegt - müßte m a n geradezu sagen, Schmitts S c h r i f t sei damals h o c h a k t u e l l gewesen. V o r diesem H i n t e r g r u n d k ö n n t e sie fast als eine P r o g r a m m s c h r i f t i m A u f t r a g des Z e n t r u m s oder des V a t i k a n s verstan12 Speyer 102

178

Aussprache

den werden. A b e r i c h w i l l m i c h n i c h t i n V e r m u t u n g e n verlieren! D i e H i n t e r gründe z u klären, b l e i b t Aufgabe einer seriösen

Schmitt-Forschung.

I c h b i t t e , diese A b s c h w e i f u n g ins H i n t e r g r ü n d i g e n u r als R e p l i k auf den V o r w u r f der Unzeitgemäßheit zu verstehen. F ü r die heutige wissenschaftliche Auseinandersetzung ist n a t ü r l i c h die These v i e l interessanter, daß i n dieser „ F r ü h s c h r i f t " die w i c h t i g s t e n „ G r u n d k a t e g o r i e n " des wissenschaftl i c h e n Werks v o n Carl Schmitt vorweggenommen seien. Carl Schmitt hat seine „ I n s t i t u t i o n e n t h e o r i e " sicherlich n i c h t z u f ä l l i g a m Beispiel des „ r ö m i schen K a t h o l i z i s m u s " e n t w i c k e l t . A b e r die Frage, ob Schmitt i n seiner F r ü h z e i t den K a t h o l i z i s m u s i n unangebrachter Weise „ p o l i t i s i e r t " oder später den Staat „ m i t k a t h o l i s c h e n Vorstellungen befrachtet" habe, scheint m i r weniger w i c h t i g zu sein als die Tatsache, daß i n seiner „ E k k l e s i o l o g i e " dieselben „ D e n k f o r m e n " z u beobachten sind w i e i n seiner Staatslehre u n d Verfassungstheorie. Ohne m i c h auf das k o m p l i z i e r t e P r o b l e m des Z u s a m m e n hangs v o n „ F r ü h w e r k " u n d „ S p ä t w e r k " einzulassen, w o l l t e i c h l e d i g l i c h auf den „ r o t e n Faden" hinweisen, der das Ganze zusammenhält. 2. Es ist k l a r , daß die S c h r i f t über den K a t h o l i z i s m u s , w i e alle S c h r i f t e n Carl Schmitts, auch eine polemische Schlagseite hat. D e r A u t o r selbst w i l l sie j a als Verteidigungsschrift verstanden wissen. A l s solche ist sie ein B e i t r a g zur großen Auseinandersetzung zwischen „ M o r g e n l a n d " u n d „ A b e n d l a n d " , die Dostojewski m i t seiner Legende v o m G r o ß i n q u i s i t o r ausgelöst hat. Es k a n n m . E . gar k e i n Z w e i f e l sein, daß Schmitt die A b s i c h t hatte, den G r o ß i n q u i s i t o r zu „ r e c h t f e r t i g e n " . W e n n sich i n dieser Geisterschlacht, ex post betrachtet, auch Christus gegen den G r o ß i n q u i s i t o r durchgesetzt z u haben scheint, ist doch k a u m zu übersehen, daß es dabei u m ein großes Thema ging, das gerade damals alles andere als u n a k t u e l l w a r . I c h erinnere n u r an die i n n e r k a t h o l i s c h e n Querelen u m Charles Maurras u n d die „ a c t i o n frangaise" i n F r a n k r e i c h , die Carl Schmitt m i t u n g e w ö h n l i c h e r A n t e i l nahme verfolgt hat. D i e Parallelen i n den W e r k e n v o n Schmitt u n d Maurras liegen ja auf der H a n d : v o m „ p o l i t i q u e d ' a b o r d " über das Selbstverständnis als „ R ö m e r " bis z u m „ a n t i r o m a n t i s c h e n A f f e k t " . I c h glaube n i c h t , daß Schmitt v o n sich gesagt hätte, er sei „ c a t h o l i q u e , mais athée", aber die p o l i tische Brisanz des n i c h t i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n Christentums der Bergpredigt hat er damals sicherlich ä h n l i c h b e u r t e i l t w i e Maurras. D a es i n dieser gesamteuropäischen Debatte u m nichts Geringeres g i n g als u m die Frage, ob das C h r i s t e n t u m p o l i t i k f ä h i g sei, g i b t es f ü r m i c h ü b e r h a u p t k e i n e n Zweifel, daß Carl Schmitt m i t seiner S c h r i f t w e i t aus dem sozialkatholischen M i e f seiner Z e i t herausragte. A u c h w e n n i c h an die heutigen S c h r i f t e n über „ P o l i t i k u n d C h r i s t e n t u m " denke, habe i c h den E i n d r u c k , daß Schmitts Fragestellung a k t u e l l e r ist als die „ A r b e i t e r f r a g e " , die b e k a n n t l i c h schon lange gelöst ist. Ob Carl Schmitt ein Christ oder ein A n t i c h r i s t gewesen ist, weiß i c h n i c h t . I c h möchte da den K e n n e r n seines Seelenlebens n i c h t vorgreifen. I c h habe

Aussprache

179

aber den Verdacht, daß er als prononcierter K a t h o l i k weder das eine n o c h das andere sein konnte. D e r „ c h r i s t l i c h e E p i m e t h e u s " u n d andere d u n k l e C h i f f r e n sind v i e l l e i c h t n u r ein A u s d r u c k dieser tiefen Verlegenheit. Tommissen: Falls i c h r i c h t i g verstanden habe, g i b t es z w e i Thesen: e n t w e der Bekenntnis oder Beschreibung. Angesichts der Tatsache, daß C. 5. i m m e r w i e d e r behauptet hat, n u r aus k o n k r e t e n Anlässen zur Feder gegriffen z u haben, b i n i c h der M e i n u n g , daß die p r i m ä r e Frage, die K a r d i n a l f r a g e sozusagen, folgendermaßen l a u t e t : Weswegen hat er den T e x t abgefaßt? I m „ C r i t i c o n " habe i c h v o r mehreren Jahren diese Frage zu b e a n t w o r t e n versucht. C. S. w a r m i t meiner These keineswegs einverstanden. E r sagte damals, i c h hätte seine A b s i c h t e n n i c h t verstanden. D i e r i c h t i g e A n t w o r t kenne i c h noch i m m e r n i c h t . Jedenfalls ist es m . E . ausgeschlossen, zwischen Bekenntnis u n d Beschreibung zu entscheiden, ohne das P r o b l e m der Entstehungsgeschichte der S c h r i f t gelöst zu haben. Kröger: F ü r das große Interesse, das Sie meinen A u s f ü h r u n g e n entgegengebracht haben, möchte i c h m i c h ebenso h e r z l i c h bedanken, w i e f ü r die zahlreichen Anregungen u n d k r i t i s c h e n Bemerkungen. I c h b i t t e indes u m Verständnis, w e n n i c h m i c h i n m e i n e m k u r z e n S c h l u ß w o r t v o r a l l e m auf die P u n k t e der D i s k u s s i o n konzentriere, die sich u n m i t t e l b a r auf meinen E i n führungsbeitrag bezogen haben. W i r sind uns sicher alle darüber einig, daß Carl Schmitts Essay über den römischen K a t h o l i z i s m u s eine K e r n s c h r i f t ist, die f ü r sein Selbstverständnis v o n zentraler Bedeutung ist. I c h halte auch n a c h der lebhaften Kontroverse über den Charakter dieser S c h r i f t d a r a n fest, daß es Carl Schmitt u m ein Bekenntnis z u m römischen K a t h o l i z i s m u s geht, das grundlegend f ü r die Prägung seiner juristischen Begriffe ist. H e r r Isensee h a t diese Auffassung e i n d r u c k s v o l l ergänzt: Z u m einen d u r c h den H i n w e i s , daß Carl Schmitt m i t diesem Essay seinen Platz i n der hochschulpolitischen S i t u a t i o n seiner Z e i t als Außenseiter, als K a t h o l i k , sucht. Dieser römische K a t h o l i z i s m u s , w i e er i h n sieht u n d z u dem er sich hier bekennt, ist n i c h t frei v o n einem a n t i p r o t e stantischen A f f e k t . Z u m anderen d u r c h die Bemerkung, daß Carl Schmitt m i t dem K a t h o l i z i s m u s die I d e a l i t ä t gegenüber der M a t e r i a l i t ä t v o n L i b e r a lismus u n d Sozialismus betont, denen sich der K a t h o l i z i s m u s zu stellen hat. Eingehen möchte i c h k u r z auf Carl Schmitts Verständnis des ö k o n o m i schen Denkens, das offenbar gewisse S c h w i e r i g k e i t e n bereitet. Schmitt erkennt dem ökonomischen D e n k e n zweifellos eine R a t i o n a l i t ä t zu, aber eine - w i e er sagt (S. 21 f.) - „ d i e i n einer f ü r das katholische G e f ü h l p h a n t a stischen Weise verdreht ist, w e i l ein der B e f r i e d i g u n g beliebiger m a t e r i e l l e r Bedürfnisse dienender Produktionsmechanismus ,rational' heißt, ohne daß n a c h der a l l e i n wesentlichen R a t i o n a l i t ä t des Zweckes gefragt w i r d , dem der höchst rationale Mechanismus zur V e r f ü g u n g steht". Dieser U n t e r s c h i e d scheint m i r f ü r sein Verständnis sehr aufschlußreich z u sein. 12'

180

Aussprache

H i n w e i s e n möchte i c h ferner auf die s t r i k t e U n t e r s c h e i d u n g Schmitts zwischen der „Realpräsenz der D i n g e " u n d der Repräsentation. Repräsentieren k a n n n u r eine Person oder eine Idee, die sich, sobald sie repräsentiert w i r d , ebenfalls personifiziert (S. 29). Daß die Omnipräsenz des Geldes f ü r Carl Schmitt nichts m i t Repräsentation zu t u n hat, liegt auf der H a n d . M e h r w o l l t e der N i c h t Ö k o n o m Carl Schmitt w o h l auch n i c h t sagen. M i t meiner Gegenüberstellung v o n Carl Schmitt u n d Max Weber k o n n t e i c h n u r auf einige Unterschiede u n d B e r ü h r u n g s p u n k t e hinweisen. D i e m i t w e n i g e n S t r i c h e n v o n H e r r n Hennis vorgenommenen Ergänzungen u n d Verd e u t l i c h u n g e n begrüße i c h sehr. I m ü b r i g e n k ö n n e n die h i e r aufgeworfenen Fragen i m Anschluß an das Referat v o n H e r r n Ulmen n o c h w e i t e r v e r t i e f t werden. Nochmals: herzlichen D a n k !

CARL SCHMITT DER SCHLECHTE, UNWÜRDIGE UND DOCH AUTHENTISCHE F A L L EINES CHRISTLICHEN EPIMETHEUS" V o n W i l h e l m Nyssen, K ö l n

Das N a c h d e n k e n über „ C a r l · S c h m i t t s S t e l l u n g i n den Rechts- u n d Geisteswissenschaften des 20. J a h r h u n d e r t s " verleitet den Juristen dazu, viele Einzelaspekte aus den S c h r i f t e n dieses Gelehrten zu einem M o s a i k zusammenzutragen, je nachdem, w o m a n i n seinem W e r k glaubt, Fuß gefaßt z u haben, so daß m a n sich wenigstens eine v o n vielen m ö g l i c h e n B e u r t e i l u n g e n auszusprechen z u t r a u t . Sobald dies viele unternehmen, entsteht ein b r i l l a n tes Gesamtbild, m i t F ü r u n d W i d e r oder Ja u n d N e i n als n o t w e n d i g e n Schatt e n w i r k u n g e n , das noch e i n m a l diese rätselhaft b r i l l i e r e n d e Gestalt gleichsam i m U r t e i l v o n S p ä t l i n g e n gleichzeitig hervorhebt u n d beschwört. D e m N i c h t j u r i s t e n oder n ä h e r h i n d e m Geisteswissenschaftler u n d Theologen ist dieser Weg verschlossen. E r k a n n - v i e l l e i c h t aus mangelnder F a c h k e n n t n i s - n i c h t die Frage n a c h dem berührenden E i n z e l i m p u l s stellen, aber er stellt die Frage nach der Gestalt selbst. E r fragt n a t ü r l i c h n i c h t s i m pel: Wer w a r dieser Carl Schmitt, sondern er fragt eher schlußfolgernd: W e n n ein Mensch i n solcher dezisionistischen Geistesschärfe gelebt, gedacht u n d geschrieben hat, aus w e l c h e n I m p u l s e n u n d Quellen h a t er seine K r a f t bezogen? Wäre er ein N i h i l i s t oder Z y n i k e r gewesen, d a n n k ö n n t e m a n sogleich a n t w o r t e n : E r lebte aus seinem eigenen p r o f u n d e n B i l d u n g s - u n d E r k e n n t n i s h o r i z o n t u n d schöpfte diesen bis z u m äußersten aus, i n d e m er seine gesamte U m w e l t z u m Gegenstand seiner f u n k e l n d e n Rechtsspiele machte u n d sich an i h r e n Folgen die H ä n d e rieb. Viele, die i h m nahestanden, wissen, daß er n i c h t aus dem Z u t r a u e n auf seine eigene K r a f t lebte u n d daß er seine U m w e l t n i c h t z u seinen Z w e c k e n degradierte. A b e r dennoch fragen auch sie: W o r a u f w o l l t e er e i g e n t l i c h h i n aus? H a t t e er ein verborgenes, f ü r i h n leuchtendes Ziel, das i h n anzog, oder h a t t e er eine unsichtbare Quelle, eine Lebenskraft, die i h n t r i e b u n d die er m i t allen M i t t e l n , die i h m zu Gebote standen, vernehmbar machen wollte? H ä t t e er ein ganz d e u t l i c h faßbares Z i e l v o r A u g e n gehabt, auf das h i n er alles ordnen w o l l t e , d a n n k ö n n t e m a n i h n einen Idealisten i m p h i l o s o p h i schen Sinne des Wortes nennen. A b e r auch das w a r er n i c h t . W o h l k a n n m a n einräumen, daß er w a h r s c h e i n l i c h auf ein n o c h n i c h t faßbares, unerreich-

182

Wilhelm Nyssen

liches Z i e l h i n lebte, aber die K r a f t dazu k o n n t e i h m n u r d a d u r c h zuströmen, daß er aus einer verborgenen Quelle t r a n k . Diese Quelle machte i h n offenbar gefeit gegen L o b u n d T a d e l u n d ließ i h n t r o t z mancher Ruheplätze, die er sich allzugerne einräumte, f o r t s t ü r m e n auf das unerreichliche Ziel. N a c h d e m aber der Geisteswissenschaftler aus seiner E r f a h r u n g d e u t l i c h gemacht hat, daß sich ein Mensch solchen Formates u n m ö g l i c h aus einer literarischen Quelle i m Sinne ästhetischer I m p u l s e grundlegend zu n ä h r e n vermochte (da er sich selbst j a d u r c h seine eigene Methode unbestechlicher Zergliederung allen L i t e r a t e n überlegen f ü h l e n mußte), fragt n u n auf e i n m a l der Theologe weiter, ob es v i e l l e i c h t m ö g l i c h sein k a n n , daß die nährende Quelle f ü r Carl Schmitt n i c h t i m literarischen „ G e d a c h t " eines d i c h t e rischen Werkes lag, sondern i m w o r t h a f t e n „ V o l l b r a c h t " ihres Urhebers, dessen hinterlassenes W e r k i h m d a n n n u r w i e ein eingegrabenes Siegel dieses V o l l b r i n g e n s erscheinen mußte. W i r wissen alle, w i e skeptisch Carl Schmitt allem Bekenntnishaften, a l l e m D i r e k t e n , a l l e m u n m i t t e l b a r A n g e w a n d t e n gegenüberstand. I h m schien es unerträglich, w e n n j e m a n d d u r c h bekenntnishafte D i r e k t h e i t e n das Geheimnis zerstörte. Alles g i n g i h m d a r u m , ein Geheimnis zu h ü t e n u n d dieses n u r d u r c h die P r o p o r t i o n e n eigener E r f a h r u n g i n größtem A b s t a n d ins W o r t z u heben. „ S a c r a m e n t u m Regis abscondere b o n u m est, - das Geheimnis des K ö n i g s zu b e w a h r e n ist gut - " , w i e es i m B u c h Tobias heißt (Tob 12,11). A u c h das rhetorische oder r e i n methodische Fragen, bei dem die A n t w o r t längst feststand, rechnete er zu den aufgeblasenen D i r e k t h e i t e n , m i t denen sich der W i c h t , der Kleingeist brüstete. U m so stärker u n d elementarer dagegen erfuhr er den Niederschlag eines ,Vollbracht 4 i m Worte, das i h m d a n n w i e eine unaneigbar helle S p u r der Geschichte u n d ihres Weges erschien, der er sich zuinnerst verschwistert wußte. Sollte es f ü r i h n diesen U r h e b e r eines gegenwärtigen ,Vollbracht' i m W o r t e gegeben haben, d a n n mußte dies ganz sicher ein verborgenes Ereignis sein, außerhalb aller ablesbaren Größen der Z e i t dieses Jahrhunderts. Carl Schmitt hat diesen „ U r h e b e r i m W o r t " v o n f r ü h an gesucht. D e n ersten „ U r h e b e r " i n diesem J a h r h u n d e r t , w e n n i c h den v o n i h m gesuchten D i c h t e r , der alle bisherigen Grenzen d u r c h b r i c h t , w e i t e r so nennen darf, f a n d er i n dem Triestiner Theodor Däubler, v o r a l l e m i n seinem W e r k „ D a s N o r d l i c h t " , das i h n wegen des d a r i n enthaltenen u n e r g r ü n d l i c h e n Mysterienwissens u n d n a t ü r l i c h des angenommenen Z i e l p u n k t e s i m W e l t a b l a u f , des Nordlichtes, das alles Lebendige z u m letzten K ä l t e t o d f ü h r t u n d i n reinen Geist v e r w a n delt, nahezu auf lange Z e i t i n B a n n schlug u n d d u r c h das er ganz sicher eine Seite seines Wesens gerechtfertigt sah. I n dem k l e i n e n W e r k „ E x c a p t i v i t a t e salus", das 1950 aus den E r f a h r u n g e n seit 1945 entstanden w a r , schreibt Carl Schmitt über Theodor Däubler:

Carl Schmitt, „der Fall eines christlichen Epimetheus"

183

„ E r w a r ein K o l o ß v o n M e n s c h u n d h a t t e einen K o l o ß v o n W e r k b e i sich, das d i c k leibige, d r e i b ä n d i g e Epos v o m N o r d l i c h t . Johannes Schlaf, m i t seinen kosmischen W i t t e r u n g e n , signalisierte es sofort als das Epos Europas. A b e r w e r sonst k o n n t e u m 1912 i n B e r l i n glauben, daß dieses der große europäische D i c h t e r w a r , der die geistige u n d artistische V o l l e n d u n g französischer u n d i t a l i e n i s c h e r K u n s t i n sich aufgenommen hatte, u n e n d l i c h m o d e r n e r als alle Aestheten u n d L i t e r a t e n , deren ganzer Stolz es w a r , m o d e r n z u sein? D e r ungepflegte K o l o ß w a r i n W i r k l i c h k e i t e i n Genius europäischer S e n s i b i l i t ä t , e i n Genius der Sprachen, w i e es n u r e i n I l l y r e r sein k a n n . Insofern w a r er e i n modernes, artistisches G e g e n b i l d z u seinem theologischen L a n d s m a n n aus d e m 4. J a h r h u n d e r t , H i e r o n y m u s , d e m V a t e r der l a t e i n i s c h e n V u l g a t a , deren phonetische Schönheit w i r seit Charles Péguy h ö r e n u n d fühlen. Was der europäische I m p r e s sionismus des 19. J a h r h u n d e r t s , was F u t u r i s m u s , K u b i s m u s u n d Expressionismus i n v i e l e n chaotischen A n s ä t z e n aufgebrochen hatte, f a n d i n der deutschen Sprache eine u n e r w a r t e t e E r f ü l l u n g . Das deutsche G e d i c h t w u r d e e i n neues W u n d e r w e r k v o n K l a n g u n d Farbe u n d Gedanke. Es w u r d e z u einer P a r t i t u r , deren t o n a l e u n d k o l o r i s t i s c h e F ü l l e d u r c h den Leser u n d H ö r e r f o r t w ä h r e n d i n t o n i e r t , i n t e r p r e t i e r t u n d d i r i g i e r t w i r d . Viele D i c h t e r w a r e n a n der s p r a c h l i c h e n W a n d l u n g b e t e i l i g t , d a r u n t e r große N a m e n , w i e Stefan George u n d R a i n e r M a r i a R i l k e . A b e r erst d u r c h D ä u b l e r ist die deutsche Sprache z u d e m r e i n e n W u n d e r i n s t r u m e n t einer neuen T o n a l i t ä t geworden. . . . . . . D ä u b l e r , der D i c h t e r gnostisch leuchtender Verse ü b e r die A u f e r s t e h u n g des Fleisches, h a t sich i n B e r l i n i m Sande der M a r k B r a n d e n b u r g z u den W a r t e n d e n gelegt. A u f seinem G r a b s t e i n steht der Vers: Die Welt versöhnt

und übertönt

der Geist.

Müssen w i r fragen: w e l c h e r Geist? D e r absolute Geist Hegels, der solange i n B e r l i n residierte, oder der Geist der c h r i s t l i c h e n T r i n i t ä t , an dessen Z e i c h e n sich A n n e t t e g e k l a m m e r t h a t , oder einer der v i e l e n anderen Geister, a n deren U n t e r s c h e i d i m g w i r uns b e w ä h r e n sollen? D e r dichterische Pantheismus D ä u b l e r s u m f a ß t sie alle m i t gleicher Begeisterung u n d reißt sie alle i n den S t r o m seiner R h y t h m e n . E r k a n n alles g u t heißen. E r k a n n i n grenzenloser S i m u l t a n i t ä t jedes W o r t u n d jeden B e g r i f f l e u c h t e n u n d e r k l i n g e n lassen.,Alles w i r d z u eines Balles U r v e r s u c h t e m R u n d u n g s t r a u m ' . Dieser D i c h t e r l e b t m i t a l l e n religiösen u n d p h i l o s o p h i s c h e n E n t i t ä t e n w i e der große P a n m i t a l l e n Pflanzen u n d Tieren. E r lagert sich z u i h n e n w i e i n der b e r ü h m t e n a n t i k e n P l a s t i k der V a t e r N i l z u seinen K i n d e r n . A b e r e i n Vers, der auf einem G r a b s t e i n steht, v e r b l e i b t n i c h t i n d e m Bereich einer n u r poetischen U n v e r b i n d l i c h k e i t . E r n i m m t u n v e r m e i d l i c h etwas v o n religiösem oder m e t a p h y s i s c h e m oder p h i l o s o p h i s c h e m B e k e n n t n i s u n d v o n einer E n t s c h e i d u n g an. Jener Vers v o n d e m Geist, der die W e l t versöhnt, ist der letzte Vers v o n D ä u b l e r s großem Epos Das Nordlicht, sein Schluß, seine Conclusion. Das W e r k selbst ist so v o l l e r L e b e n u n d Seele, daß w i r uns h i e r m i t polemischen A n t i t h e s e n v o n Geist u n d L e b e n u n d Geist u n d Seele n i c h t a u f z u h a l t e n brauchen. Das w a r m i r v o n A n f a n g a n k l a r . A b e r der e i g e n t l i c h geschichtsphilosophische S i n n des N o r d l i c h t - S y m b o l s ist m i r lange v e r b o r g e n geblieben . . . Es ist das meteorologische S i g n a l einer sich selbst r e t t e n d e n Menschheit, eine a u t o c h t h o n e S t r a h l u n g , die v o n d e m P r o m e t h i den der E r d e i n den Kosmos hineingesendet w i r d . . . . . . . I c h vermute, daß die p r o m e t h i d i s c h e N o r d l i c h t - I d e e aus S a i n t - S i m o n i s t i s c h e n K r e i s e n s t a m m t . Jedenfalls w i r d sie d o r t i h r e geistesgeschichtliche V i r u l e n z e m p fangen haben. W i e w e i t T h e o d o r D ä u b l e r i n i h r e E s o t e r i k e i n g e w e i h t w a r , ist m i r n i c h t b e k a n n t . Seine i n t u i t i v e K e n n t n i s a n t i k e r M y s t e r i e n w a r e r s t a u n l i c h , d o c h

184

Wilhelm Nyssen

betreffen die a n t i k e n M y s t e r i e n Sonne, M o n d , E r d e u n d Gestirne. D a b e i ist - n a c h der v o n Bachofen b e h a n d e l t e n S c h r i f t des P l u t a r c h - die Seele d e m M o n d e , der Geist der Sonne u n d der L e i b der E r d e zugeordnet. Das N o r d l i c h t ist k e i n antikes M y s t e r i e n - S y m b o l . D ä u b l e r k a n n t e u n d w u ß t e u n e n d l i c h Vieles aus Gesprächen u n d auch aus scheinbar zufälligen, p h o n e t i s c h e n Begegnungen, die seinen W i t t e r u n g e n i m m e r neue N a h r u n g gaben. D e r genius loci v o n Florenz, die unabsehbare W i r k u n g Bachofens u n d andere Ideenherde des 19. J a h r h u n d e r t s h a b e n a u c h i h n erfaßt. E r machte öfters A n d e u t u n g e n eines esoterischen Wissens, sprach aber n i e mals über die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge, deren K e n n t n i s f ü r m i c h den Z u g a n g z u m Wissen bedeutet. M i r h a t jene Begegnung m i t der A n m e r k u n g Proudhons den S i n n des N o r d l i c h t S y m b o l s e n t h ü l l t . I c h e r k a n n t e j e t z t den U r s p r u n g v o n D ä u b l e r s G e i s t - B e g r i f f , der sich aus metaphysisch-deutschen Quellen, aus esoterisch-mediterranen Z i s t e r n e n u n d aus p r o m e t h e i s c h - a t l a n t i s c h e n G o l f s t r ö m e n n ä h r t . D a b e i w u r d e m i r n a c h t r ä g l i c h ein langsames, langjähriges W a c h s t u m b e w u ß t , das m i c h v o n D ä u b l e r i n n e r l i c h entfernt hat. I c h h a t t e m i c h seit 1910 m i t großem E i f e r i n den D i e n s t seines Werkes gestellt1."

I n seiner frühen S c h r i f t über Däubler v o m Jahre 1916 h a t Carl Schmitt dem N o r d l i c h t - S y m b o l eine christliche D e u t u n g gegeben, u n d er sagt, Däubler habe das ohne W i d e r s p r u c h „ i n seiner grenzenlosen G r o ß z ü g i g k e i t " hingenommen. A b e r b a l d schon sah Schmitt ein, „daß das N o r d l i c h t i n dem fahlen Schein einer Menschheits-Gnosis l e u c h t e t " 2 . Sein unbestechlicher B l i c k k o n n t e sich auf die D a u e r v o n einer solchen F a s z i n a t i o n n i c h t t r ü b e n lassen. U m 1920 begegnete Schmitt dem schwäbischen k a t h o l i s c h e n D i c h t e r Konrad Weiß (1880 - 1940). D i e U n m i t t e l b a r k e i t u n d Tiefe dieser Begegn u n g k a n n heute n u r n o c h b r u c h s t ü c k h a f t aus dem W e r k u n d aus persönl i c h e n Gesprächen abgelesen werden, es sei denn, die V e r ö f f e n t l i c h u n g der Tagebücher brächte neue Aufschlüsse. A u f jeden F a l l steht ohne Z w e i f e l fest, daß Carl Schmitt aus der Begegnung m i t Konrad Weiß u n d seinem W e r k e i n neues, v o n a l l e n M y t h o l o g e m e n geläutertes R i c h t m a ß seines Wesens empfing, das sein angeborenes Talent n u r n o c h verschärfte. H i e r möchte n a t ü r l i c h der Theologe einwenden, daß ein so nachhaltiges Erlebnis, das fast i m augustinischen Sinne einer Conversio ä h n l i c h ist, eigentlich n i c h t v o n einem D i c h t e r u n d seiner D i c h t u n g , sondern höchstens v o m W o r t Gottes selbst ausgehen könne. D i e Begegnung Carl Schmitts m i t Konrad Weiß liegt gewiß i n dieser R i c h tung, aber „sie zerstörte das Geheimnis n i c h t " . Beiden w a r w i e aus innerer Ü b e r e i n k u n f t k l a r , daß sich das g ö t t l i c h e W o r t niemals d i r e k t anwenden läßt, sondern, u m l a u t z u werden, n u r d u r c h z e i t ö r t l i c h e D i s p o s i t i o n e n herv o r t r e t e n k a n n , w i e Konrad Weiß es i n einer f r ü h e n S c h r i f t beschreibt: „ W e r n i c h t Särge einsenkt seines Tuns, daß sie w i e drohende M e i l e n h ü g e l i n seinem R ü c k e n aufstehen, der h a t seinen G o t t n i c h t auferstehen lassen" (Das G e h e i m n i s 1 2

Carl Schmitt, E x c a p t i v i t a t e salus, K ö l n 1950, ö. 46 ff. E x c a p t i v i t a t e salus ( F N 1), S. 49.

Carl Schmitt, „der Fall eines christlichen Epimetheus"

185

der K u p p e l u n d die T r ä g h e i t ; u n v e r ö f f e n t l i c h t ) ; oder i m Gegensinn, i n H i n s i c h t auf das H a n d e l n Gottes an seiner W e l t : „ G o t t w i r k t g e s c h i c h t l i c h n i c h t d u r c h das Menschliche u n d n i c h t d u r c h die Menschheit, sondern d u r c h seine , z e i t ö r t l i c h e n ' D i s p o s i t i o n e n i n n e r h a l b des Menschlichen, d. h. die D i s p o s i t i o n e n s i n d die K r e a t i o n e n u n d V e r m i t t l u n g e n des Planes zugleich, die Pfeiler der Planerstreckung; u n d diese sind, i n d e m V e r m i t t l u n g e n , w e n i g e r als der klassizistische Menschheitsbeg r i f f , i n d e m K r e a t i o n e n , m e h r als dieser; g l e i c h den P f e i l e r n des r o m a n i s c h e n Langhauses, das i n n e r h a l b die freie g o t t m e n s c h l i c h e L ü c k e b e w a h r t , i n der die u n i verse F o r m geschieht, w e l c h e r sie assistieren. D i e D i s p o s i t i o n e n s i n d d a z u o r d o h a f t scheinbar n e u t r a l e r u n d z u g l e i c h k r e a t ü r l i c h substanzieller als die M e n s c h h e i t u n d das Menschliche; sie verschieben sich h i n s i c h t l i c h des w i r k l i c h e n Menschen ebenfalls i n einer d r i t t e n , h a l b m a t e r i a l e n u n d h a l b u n s i c h t b a r e n W i r k l i c h k e i t 2 3 . "

D i e Begegnung zwischen Carl Schmitt u n d Konrad - Weiß bestand b e s t i m m t n i c h t darin, daß hier ein J u r i s t auf den D i c h t e r lauschte u n d der D i c h t e r den Juristen i n seiner Präzision bewunderte, sondern hier w a r e n beide eher w i e Gräber n a c h einem verborgenen Schatz u n d lebten n i c h t v o n gegenseitiger A n e r k e n n u n g i h r e r Werke, sondern, u m i m B i l d zu bleiben, v o m Graben. D a b e i erkannte Schmitt b e i dem D i c h t e r den Denkansatz, n a c h dem er gesucht u n d den er n u n n a c h allen mythologischen U m w e g e n e n d l i c h f a n d u n d w i e einen K r i s t a l l v o l l G l ü c k anschaute. Dieser D e n k a n satz w a r n i c h t b e t r a c h t e n d auf die Gestirne u n d die Erde ausgerichtet, sondern w i e aus elementaren U r k r ä f t e n des ganz k r e a t u r h a f t e r k a n n t e n M e n schen auf die Geschichte u n d i h r e n Kern. Eine solche Perspektive setzte eine andere U r h a l t u n g voraus als die herrscherliche der dezisionistischen B e u r t e i l u n g s k r a f t . Es ist v i e l l e i c h t n i c h t v o n ungefähr, daß Konrad Weiß f ü n f sehr schwere Sonette aus dem G e d i c h t b a n d „ D a s Herz des W o r t e s " 3 , die den T i t e l „ D i e M u s c h e l " tragen, h a n d s c h r i f t l i c h Carl Schmitt w i d m e t e u n d m i t dem D a t u m des 11. 8. 1921 versah, sowie m i t der B e m e r k u n g : „Gegen die D e z i s i o n " . D i e Schwere dieser Worte, aber auch ihre erblühende K r a f t , die A n d e r s a r t i g k e i t i h r e r L a u t u n g gegenüber a l l e m klassischen D e n k s i n n , möge hier ganz z u m A u s d r u c k gelangen: DIE

MUSCHEL 1

M i c h zieht, i c h f ü h l e m i t E r s c h ü t t e r n u m das d u n k l e Wesen, das i c h scheue, legen sich einen M a n t e l h a r t u n d m i r entgegen, der i c h n o c h F l u c h t ins Meer, i n g r e m i u m , i n l a u t e r n Schoß versuche, n u r n i c h t z u m g e z w u n g n e n W i d e r p a r t , e i n stummes Regen f ü h l t u m das S a n d k o r n u n d aus offnen Wegen zieht m i c h ein S c h l u n d , die Schale schließt sich s t u m m . 23 3

s. F N 7, S. 5. A u g s b u r g 1929.

186

Wilhelm Nyssen Daß i c h erkenne, S i n n i n S t e i n u n d Quarz, die tote Reinheit, daß i c h m i c h vereine, u n d muß, - ach gäb i c h A n t w o r t , eine Z ä h r e des d u n k l e n Wesens, ach so w e i n t das Herz, auf daß i c h wachse aus d e m k r a n k e n Steine, u n r e i n a n m i r geschehn z u r Perlenbeere.

2 A l s i c h E n t s c h e i d u n g sann u n d schrieb: vergangen, gewesen m e i n t e u n d d e m W o r t e sann, als ich, so geht ein W e r k vorbei, b e g a n n u n d p l ö t z l i c h i n m i c h sah u n d w a r d m i t Z a n g e n rückwärts geführt u n d i n mein Einverlangen der r e i n e n E r d e schon vergangnen B a n n , A d a m v o n A n b e g i n n , ein frevler M a n n , den W e g b e s t i m m e n sah, b e f i e l m i c h Bangen. So schlug m i c h T r ü b u n g e w i g r e i n e m H a u c h e entfließend, als i c h sprach das W o r t : vergangen u n d sah E n t s c h e i d u n g schon i m W o r t gegeben, daß i c h die Perle w e g w a r f , daß sie tauche; d u b l i n d e s Herz, d u r c h Gottes S i n n empfangen, ο hartes K o r n , w i e w i l l s t d u e w i g leben!

3 » W e i l i c h i n dem, i n d e m i c h dennoch lebe, ob w o l l e n d oder ob ein W i l l e n i c h t i n steter S p u r die W a h l z u r K a n t e b r i c h t , auf daß der Geist auf Wassern länger schwebe, w e i l i c h m i c h selbst Geschöpf i n S c h ö p f u n g strebe, als ob E r e i g n i s schon, was k a u m m i r L i c h t v o n G o t t z u m Steine f ä h r t , w e i l i c h G e r i c h t versuchend f o r t i n B i l d e s W i l l e n gebe« »o denke n i c h t , k o m m d i r n u r selbst z u v o r u n d m i r , u n d alles laß i c h d i c h bestimmen, w e n n d u n u r selbst i m B i l d d i c h siehst gering; d a n n f i n d e t d i c h , w e n n einst das letzte T o r des Zornes aufgeht, f i n d e t d u r c h E r g r i m m e n mein mildes Wort dich zwischen Gott u n d Ding.«

Carl Schmitt, „der Fall eines christlichen Epimetheus"

187

4 D e r anders als der B l i t z u n d jene L e i t e r , a u f der G o t t niedersteigt i n schnellen S c h r i t t e n , langsam die E r d e l o c k e r t , i h r i n m i t t e n w i e s t i l l e r Regen g i n g m e i n S i n n n o c h w e i t e r , u n d k a m , n o c h eh er sah, h i e r w o h n t der N e i d e r so k o m m t das w i l d e T i e r v o m S t u r m z e r l i t t e n u n d a h n t die Schlange n i c h t n o c h u n b e s t r i t t e n i n eine H ö h l e sicher schier u n d heiter. U n d sann, w a r u m w i l l ich, m e h r als die K a m m e r , d a r i n i c h wese, m e h r als S a n d k o r n s Grenzen, m e h r als i c h b i n , auf m i c h die E r d e stufen, m e h r als i c h muß, w o h e r der Trieb? D i e K l a m m e r schlug u m m i c h , i m G e s t r ü p p sah i c h es glänzen, u n d h ö r t e G o t t : A d a m w o b i s t du, rufen.

5 So w u c h s der B a u m , die Schlange m i t z u t r a g e n , der S i n n , daß er ins M a r k des Stammes scheure die S p u r der bösen I n z u c h t u n d befeure den Stachel, t ü c k i s c h sich hervorzuwagen. So w ä c h s t v o m Z w e i g getrennt des Dornes Ragen u n d w e n d e t alles M a r k i n ungeheure V e r n i c h t u n g u n d der i n n r e Ruf, der teure, w i r d als e i n dürres B l a t t d a r a n geschlagen. U n d doch, d u Öffner, der des B l a t t e s T o r , die w u n d e Ö f f n u n g i n m e i n Sein gestoßen, den D o r n aus m i r gekehrt, die eignen H ä r t e n benützend, Schöpfer, w i e k o m m s t d u zuvor, n o c h Z w e i g i n Z w e i g v e r s c h r ä n k t , verkehrtes Sprossen, ο n i m m aus leerer M u s c h e l auf m e i n Werden!

I n diesen Gedichten w i r d ein neuer, i m deutschen W o r t w e s e n dieses J a h r hunderts ganz u n g e w o h n t e r K r e a t u r s i n n beschworen, w i e er e t w a i m d r i t t e n Sonett ausgedrückt ist: „ o denke n i c h t , k o m m d i r n u r selbst z u v o r u n d m i r , u n d alles laß i c h d i c h b e s t i m m e n , w e n n d u n u r selbst i m B i l d d i c h siehst gering; d a n n f i n d e t dich, w e n n einst das letzte T o r des Zornes aufgeht, f i n d e t d u r c h E r g r i m m e n mein mildes W o r t dich zwischen Gott u n d D i n g 4 . "

188

Wilhelm Nyssen

Dieser K r e a t u r s i n n , der i n seiner A u s d r u c k s f o r m ganz dem älteren d e u t schen vorklassischen Wortwesen verschwistert ist, der sich n i c h t v o n der F ü l l e aufgetürmter Ideen n ä h r t , sondern aus dem A n b l i c k der eigenen E r m a n g e l u n g v o r dem G r u n d der Geschichte lebt und, w i e i m Sonett der „ M u s c h e l " , i m m e r f o r t rufen k a n n : „ o n i m m aus leerer M u s c h e l auf m e i n Werden! ", dieser K r e a t u r s i n n b r i c h t das a d a m i t i s c h - m y t h i s c h e E r k e n n e n i n seiner verlockenden V i e l f a l t i n die ganz anders betroffene a d a m i t i s c h geschichtliche E r k e n n t n i s , daß der Mensch z u m V o l l b r i n g e n seines i n i h m zuinnerst angelegten Weges angerufen ist, w i e es i n dem v o n Carl Schmitt oft angeführten Gedicht „ M a n n aus E r d e " bei Konrad Weiß l a u t e t : „ D e m alles n u r i m Geist geschah, d u meinst, die Grenze sei so nah, d e i n armes Sein i n Gottes L i c h t z u zücken, du unlösbarer Zeitvertreib, d u mußt, ο u n v e r k l ä r t e r L e i b , den S t e i n erst ü b e r m Grabe rücken. N u n ü b e r f ä l l t die Seelenangst d i c h w i e d e r , daß d u stockst u n d bangst, z u r ü c k w i l l s t z u der M a r k v e r w e s u n g Schmerzen, Verjüngter du i n dem Gericht des Wortes, w e r d e Fleisch, d a n n b r i c h t die A d e r e i n z u m ewgen H e r z e n 5 . "

Dieser ganz anders i n einen Bewegungsvorgang gerufene Mensch erkennt sich selbst i n einer neuen Gestalt u n d n i m m t zur Beschreibung dessen w i e eine A h n u n g den M y t h o s der A n t i k e z u H i l f e : er setzt sich n i c h t als Prometheus, sondern weiß sich g ä n z l i c h als M a n n des horchenden Verweilens. Was ist d a m i t gemeint? V i e l l e i c h t darf i c h meinen Versuch zitieren, den a n t i k e n M y t h o s zu beschwören: „Prometheus, der S o h n des T i t a n e n Japetos, g i l t als der Helfer, j a sogar V a t e r der Menschen, w e i l er d e n G ö t t e r v a t e r Zeus m e h r f a c h m i t voraussinnender L i s t ü b e r w a n d . E r b e t r o g Zeus u m die besten Teile des Opfertiers u n d er s t a h l das Feuer v o m H i m m e l f ü r die Menschen. Seine vorbedachte S e l b s t h a f t i g k e i t g a l t als der e n t scheidende M u t , gegen die G ö t t e r aufzutreten, als die B e f r e i u n g aus jeder Fessel eingezwängter F o r m , g l e i c h z e i t i g aber auch als v e r a b s c h e u u n g s w ü r d i g e T a t der H y b r i s , gegen die m a n bis i n unsere Tage e m p h a t i s c h den Zeigefinger erhob. D i e Frage ist, ob es s t a t t m o r a l i s c h e r E n t r ü s t u n g z u diesem B i l d e i n G e g e n b i l d g i b t u n d ob das G e g e n b i l d K r ä f t e eröffnet, die so groß sind, daß i n i h r e m A u f weis a l l e i n der prometheische S i n n außer K u r s gesetzt ist? D i e Sage liefert i n E p i m e t h e u s , d e m Nachsinnenden, d e m sich s t u m m z u m Geschehen der W e l t V e r h a l t e n d e n , das Gegenbild. I m i h m eröffnet sich e i n anderes K o n z e p t v o m E r g r e i f e n u n d Bestehen der Geschichte. S t a t t der j ä h e n L i s t des v o r b e d a c h t e n Ansichreißens steht h i e r das 4 Konrad Weiß, D i c h t u n g e n u n d S c h r i f t e n i n Einzelausgaben (Hrsg. F. K e m p ) , Bd. 1: Gedichte. 1914 - 1939, M ü n c h e n 1961, S. 224. 5 Konrad Weiß ( F N 4), S. 470.

C a r l S c h m i t t , „ d e r F a l l eines c h r i s t l i c h e n E p i m e t h e u s "

189

nachbedachte H a r r e n als A u s d r u c k des unbesieglichen Wissens u m den z u l e t z t n i c h t erreichbaren S i n n der Schöpfung. I m H a r r e n w i r d E p i m e t h e u s z u r aufragenden Gestalt der Erde, die sich i n m i t t e n aller W i r r n i s der W e l t der l e t z t e n Gabe der Büchse der P a n d o r a verschwistert, der Gabe der H o f f n u n g . W ä h r e n d Prometheus r e v o l u t i v n u r M a n n ist, v e r b i n d e n sich i n E p i m e t h e u s M a n n u n d W e i b z u m h a r r e n den G r u n d der Geschichte, der jede zeithafte N o t aus tausend begegnenden E i n z e l geschicken w e n d e t . Gegen die prometheische E r b a r m u n g s l o s i g k e i t des herzlosen Rechners steht das epimetheische E r b a r m e n aus der E r g r i f f e n h e i t d u r c h d e n S i n n der Geschichte. D i e S t ä r k e dieses Bildes l i e g t d a r i n , daß sie w e d e r P r o g r a m m n o c h M a n i f e s t b e i n h a l t e t . I n i h m w i r d e i n R u h e n a m G r u n d e s i c h t b a r , das m a n v i e l l e i c h t als A p a t h i e d e u t e n mag, w e n n m a n i n i h m n i c h t g l e i c h z e i t i g das k ä m p f e n d e b l i n d e Gesicht des Mannes m i t d e m sehenden w e i b l i c h e n v e r b u n d e n weiß. A b e r es ist das stärkste B i l d f ü r eine Daseinsform, i n der w e d e r das p r o m e t h e i s c h Begehrende der V e r n u n f t n o c h das bloß m o r a l i s c h E r f ü l l e n d e des W i l l e n s f ü r sich stehen, sondern e i n anderes außerhalb aller Z w e c k h a f t i g k e i t e n liegendes Menschsein eröffnet w i r d , i n d e m die K ü h n h e i t eines beständigen Vorgebotes stets getragen w i r d aus der K r a f t des Harrens, also aus d e m Wissen, daß a u c h das gegenwärtige D a s e i n aus einem P l a n gespeist ist, der ohne menschliches D a z u t u n d e n G r u n d der Geschichte ausmacht6." M e r k w ü r d i g i s t n u n , d a ß d e r D i c h t e r Konrad

Weiß a u s d e m T a g e b u c h des

u n m i t t e l b a r e n G e s c h i c h t s a b l a u f s u m 1933 e i n B u c h g e s c h r i e b e n h a t :

„Der

c h r i s t l i c h e E p i m e t h e u s " ( B e r l i n 1933) u n d d a r i n d i e m y t h i s c h v o r g e g e b e n e G e s t a l t z u r e i g e n t l i c h e n F i g u r des g e g e n w ä r t i g e n

Christen

verdeutlicht.

Gegen die allgemeine u n d ortlose L i b e r a l i t ä t w i r d hier gesagt: „ E r s t i n den N o t s t a n d s f o r m e n gebrochen m u ß der leere o b j e k t i v e Geist - u n d selbst w e n n er R e l i g i o n genannt w i r d , i n einer heute ganz h ä u f i g e n c h r i s t l i c h e n A n w e n d u n g des l i b e r a l e n Wertbegriffes auf die gerüstetere c h r i s t l i c h e W a h r h e i t - w i e d e r K r e a t u r w e r d e n u n d n e u i n eine s u b j e k t i v e E r m ä c h t i g u n g gesetzt sein, u m der d r i t t e n W a h r h e i t - die Regierung der Geschichte z w i s c h e n G o t t u n d M e n s c h ist das D r i t t e - fügbar zu werden 7." Dieses B u c h ist v e r b u n d e n m i t der i n unserer Z e i t n i c h t m e h r v o r s t e l l b a r e n E m p f i n d u n g v o n der M ö g l i c h k e i t eines ganz n e u e n A b s c h n i t t e s a u f d e m W e g d e r G e s c h i c h t e u m das J a h r 1933. G e g e n a l l e L i b e r a l i t ä t d e r b l o ß e n M e i n u n g s v i e l f a l t , der geschichtlichen O r t l o s i g k e i t , i n der a u c h das Recht angesiedelt w a r , b r a c h e i n A u g e n b l i c k an, der aus n e u e r B e s i n n u n g a u f d i e g e s c h i c h t l i c h e H e r k u n f t d e n W e g des Rechtes u n d g l e i c h z e i t i g d e n W e g des Volkes i n einer v e r t r a u e n d - g l ä u b i g e n D a s e i n s s t r u k t u r z u v e r a n k e r n suchte. Es l a g w i e e i n J u b e l i m Zeitgefüge, daß m a n aus eigener E r f a h r u n g das V e r gilische W o r t

zu verspüren

vermochte:

Z u s a m m e n h a n g seiner Bucolica:

„Ex

integro nascitur

ordo",

„ M a g n u s ab integro saeclorum

im

nascitur

ordo - Groß entspringt v o m U r s p r u n g her die O r d n u n g der Zeiten." Konrad

Weiß

n a h m i n s e i n e m „ c h r i s t l i c h e n E p i m e t h e u s " B e z u g a u f das

( b i s h e r i g e ) W e r k v o n Carl

Schmitt

u n d sagte:

6 Wilhelm Nyssen, D i e E r n e u e r u n g der w e s t l i c h e n W e l t aus d e m Geist der Väter, M a i n z 1979, S. 12 - 14. 7 Konrad Weiß, D e r c h r i s t l i c h e E p i m e t h e u s , B e r l i n 1933, S. 7.

190

Wilhelm Nyssen

„ I n diesen Z u s a m m e n h ä n g e n steht das p o l i t i s c h e u n d p u b l i z i s t i s c h e Ansehen des k a t h o l i s c h e n Rechtslehrers C a r l S c h m i t t , dessen Rechtssinn w i e e i n m y s t i s c h - p r a k tisches I n t e g r u m erscheint, w o r a n das A m b i g e n e der l o g i s c h - h u m a n e n u n d i m m e r z u l e t z t c h r i s t l i c h n i c h t r e k l u d i e r b a r e n P o s i t i o n als a n der j u r i s t i s c h e n D e z i s i o n sich umschlagen u n d i n p o l i t i s c h - g e s c h i c h t l i c h e r a u m h a f t e F r u c h t b a r k e i t ausgeleitet w e r d e n soll. Dieser U m s c h l a g z w i s c h e n Recht u n d Masse, T e c h n i k u n d K r e a t u r erscheint auch als eine spezifisch-katholische S i n n e s f o r m der Gegenwart. M a n k a n n vergleichsweise d a f ü r an den S i n n v o n Pfeiler u n d Säule i n der b a s i l i k a l e n R e k l u s a f o r m denken. Es ist der U m s c h l a g , a n dessen O r d o die K o m p a r a t i o n des Sinnes z u r a k t i v e n K o n t e m p l a t i o n i m S ä k u l a r e n sich f o r t f ö r d e r n m u ß 8 . "

Konrad Weiß deutet seinen H i n w e i s selbst m i t dem Bezug auf den Wechsel zwischen Säule u n d Pfeiler i n der b a s i l i k a l e n Reklusaform. E r m e i n t d a m i t offensichtlich, daß i m f r ü h e n B a u w i e aus innerer N o t w e n d i g k e i t die tiefste E i n v e r w u r z e l u n g der Säule i m m e r f o r t auch umschlagen w i l l i n den F o r m sinn des Pfeilers, also der A u s w i r k u n g des Umschlags i n die Geschichte. Dies aber geschieht niemals idealisch positiv, sondern w i e aus einem M a n gel: „ E p i m e t h e u s sieht n i c h t voraus u n d m i ß t n u r a m Geschehen die k o m mende H o f f n u n g 9 . " G l e i c h z e i t i g k a n n er aber auch, w e i l dieser Vorgang j a gegenüber aller N e u t r a l i t ä t des Verharrens w i e ein S t u r m der Befreiung ist, v o n einer „epimetheischen Vermessenheit des Christen" sprechen, w e i l er sich einer Gewesenheit i m voraus m ä c h t i g w e i ß 1 0 . H i e r w i r d n u n d e u t l i c h , daß es i n dieser Auseinandersetzung zuletzt doch n i c h t n u r u m einen neuen kreaturhaft-schöpfungsmäßigen Ansatz des D e n kens oder n u r u m die B e w ä l t i g u n g der geschichtlichen Stunde geht, sondern gegenüber a l l e m Bisherigen u m ein ganz anderes, aus a l l e n bisherigen Widersätzen erst n e u i n den B l i c k tretendes E r k e n n e n der Geschichte u n d ihres Sinnes. Dieses neue E r k e n n e n ist u r a l t u n d doch so gegenwärtig, daß der Erkennende i h m n i c h t g e d a n k l i c h b e u r t e i l e n d gegenübertreten k a n n , sondern sich g ä n z l i c h d a r i n einbezogen sieht u n d i n seinen W o r t e n eher ein Echo seiner Einbezogenheit z u m A u s d r u c k b r i n g e n k a n n , ein aufblitzendes E r k e n n e n aus dem V o l l b r i n g e n des Weges als e t w a ein K o n z e p t zur Theologie der Geschichte. A b e r gerade diese erkennende Aussage auf dem Wege w i r d z u r eigentlichen Theologie der Geschichte, w e i l sie die Prämissen, die v o n außen gesetzt sind, a u f n i m m t ins eigene Herz u n d bezeugt d u r c h das getreuliche E i n h a l t e n des Weges. Konrad Weiß h a t diesen A n g e l p u n k t seines Denkens i m c h r i s t l i c h e n Epimetheus beschrieben, w e n n er sagt: „ D a s Schicksal i m z w e i t e n G r u n d e ist d u r c h Gewesenheit i m Gleichnis größer als das L i c h t der ersten Erde. E i n e K o m p a r a t i o n entscheidet über die Schöpf u n g u n d das ,wie' ist die P r o p o r t i o n aller S c h m e r z e n 1 1 . " Dies ist ein zeitgenössisches gläubiges Begreifen jener Konsequenz, die d u r c h die göttliche β Konrad Weiß ( F N 7), S. 81. 9 Konrad Weiß ( F N 7), S. 84. 10 Konrad Weiß ( F N 7), S. 97. 11 Konrad Weiß ( F N 7), S. 97.

Carl Schmitt, „der Fall eines christlichen Epimetheus"

191

M e n s c h w e r d u n g i n die W e l t eingetreten ist, so daß d a d u r c h erst i m eigentl i c h e n S i n n v o n Geschichte gesprochen w e r d e n k a n n . Carl Schmitt hat diesen Ansatz u n m i t t e l b a r v e r n o m m e n u n d v o r a l l e m i n seinen Konsequenzen verspürt, so sehr, daß er 1946 i n einem B r i e f aus seiner Gefangenschaft schreiben konnte: „ B e i aller G e n i a l i t ä t Däublers w a r es doch r i c h t i g , daß i c h m i c h schließlich f ü r K o n r a d Weiß entschieden habe, v ö l l i g u n b e w u ß t i n den Jahren 1932 - 34." F o r t a n n i m m t er viele Verse des D i c h t e r s ganz i n sein eigenes Schicksal auf. Aus seiner Gefangenschaft n e n n t er die alkäischen Strophen aus dem Prosawerk „ T a n t a l u s " 1 2 : „ S o w i r d der Sinn, je m e h r er sich selber sucht, aus d u n k l e r H a f t die Seele g e f ü h r t z u r W e l t . V o l l b r i n g e was d u m u ß t ; es ist schon immer vollbracht u n d d u tust n u r A n t w o r t 1 3 . "

V o n diesen S t r o p h e n schreibt er aus der H a f t : „Diese Verse habe i c h m i r viele H u n d e r t m a l vorgesagt, i n allen S i t u a t i o n e n Tag u n d N a c h t . " F o r t a n k a n n f ü r i h n die Verschwisterung m i t diesem dichterischen W o r t so m ä c h t i g werden, daß er es ohne Trennungsstrich i n seine eigenen W o r t e einfließen läßt, etwa w e n n er v o n der „ S c h u r des Schmerzes" spricht, i n der w i r den gekreuzigten G o t t e r k e n n e n 1 4 , oder w e n n er v o n sich selbst sagt: „Wehrlos, doch i n nichts v e r n i c h t e t 1 5 . " M a n k a n n k a u m d a r a n zweifeln, daß die Z e i t zwischen 1945 u n d 1946 f ü r Carl Schmitt einen Läuterungsprozeß bedeutete, der i h n z u neuen u n e r w a r teten E i n s i c h t e n brachte, auch h i n s i c h t l i c h der E r k e n n t n i s seiner selbst u n d seines - bei aller K l a r h e i t seines Denkens - v o n vielen gerügten „ u n d u r c h sichtigen Wesens". D a r ü b e r schreibt er selbst i n seinem Gespräch m i t Eduard Spranger: „ M e i n Wesen m a g u n d u r c h s i c h t i g sein, jedenfalls ist es defensiv. I c h b i n e i n k o n t e m p l a t i v e r M e n s c h u n d neige w o h l z u scharfen F o r m u l i e r u n g e n , aber n i c h t z u r Offensive, auch n i c h t z u r Gegenoffensive. M e i n Wesen ist langsam, geräuschlos u n d nachgiebig, w i e ein s t i l l e r Fluß, w i e die Mosel, tacito rumore Moseila. A b e r auch i n der Defensive b i n i c h schwach. I c h habe z u w e n i g praktisches I n t e r esse a n m i r selbst u n d z u v i e l theoretisches Interesse an den Ideen m e i n e r Gegner, a u c h w e n n sie als A n k l ä g e r auftreten. I c h b i n z u n e u g i e r i g auf die g e d a n k l i c h e n Voraussetzungen jedes V o r w u r f s , jeder A n k l a g e u n d jedes A n k l ä g e r s . D e s h a l b gebe i c h w e d e r einen g u t e n A n g e k l a g t e n n o c h einen g u t e n A n k l ä g e r ab. D o c h b i n i c h i m m e r n o c h l i e b e r A n g e k l a g t e r als A n k l ä g e r . D i e J'accuse-Typen m ö g e n i h r e Rolle auf der W e l t b ü h n e spielen. M i r ist das Prosekutorische n o c h u n h e i m l i c h e r als das 12 13 14 15

S. 3.

Konrad Weiß, T a n t a l u s , A u g s b u r g 1929. E x c a p t i v i t a t e salus ( F N 1), S. 53. E x c a p t i v i t a t e salus ( F N 1), S. 61. E x c a p t i v i t a t e salus ( F N 1), S. 12; Carl Schmitt

z i t i e r t h i e r Konrad

Weiß ( F N 7),

192

Wilhelm Nyssen

I n q u i s i t o r i s c h e . V i e l l e i c h t geht das b e i m i r auf theologische W u r z e l n z u r ü c k . D e n n D i a b o l u s heißt der A n k l ä g e r . I c h b i n verloren, w e n n m e i n Gegner ganz böse ist u n d i c h n i c h t ganz gut. A b e r so l a g der F a l l h i e r n i c h t . M e i n Befrager m e i n t e es streng, aber n i c h t böse. I c h dagegen m e i n t e gar nichts. I c h w o l l t e u n d e r w a r t e t e n i c h t s v o n i h m . I c h freute m i c h , i h n wiederzusehen, w e i l meine alte L i e b e z u i h m n o c h n i c h t erloschen w a r . D e s h a l b k o n n t e i c h i h n sehen, w ä h r e n d er m i c h n i c h t sah. E r w a r ganz d a v o n d u r c h d r u n g e n , Recht z u h a b e n u n d b e h a l t e n z u haben. E r w a r d a v o n e r f ü l l t , i n jeder H i n s i c h t Recht z u haben, ethisch, p h i l o s o p h i s c h , pädagogisch, g e s c h i c h t l i c h u n d p o l i t i s c h . A l l e s Recht, alles was es i n dieser H i n s i c h t n u r geben k o n n t e , j u s t a causa u n d res j u d i c a t a , w a r auf seiner Seite. I c h weiß als J u r i s t , was das bedeutet. I c h kenne die k l e i n e T r a g i k m e n s c h l i c h e n Rechthabens16."

D i e Frage, die i h m gestellt w u r d e : „ T u quis es - Wer bist du?" h a t er selbst b e a n t w o r t e t . Aus dem h i e r dargelegten Z u s a m m e n h a n g eines Versuchs über die Lebensgründe seines Denkens k a n n sie neu verstanden werden: „ M e i n Wesen m a g w o h l n i c h t ganz d u r c h s i c h t i g sein; aber m e i n F a l l läßt sich benennen, m i t H i l f e eines Namens, den e i n großer D i c h t e r gefunden hat. Es ist der schlechte, u n w ü r d i g e u n d d o c h authentische F a l l eines christlichen Epimetheus 11."

16 17

E x c a p t i v i t a t e salus ( F N 1), S. 10 f. E x c a p t i v i t a t e salus ( F N 1), S. 12.

DIE ZWEIDEUTIGKEIT DER „ENTSCHEIDUNG" THOMAS HOBBES UND JUAN DONOSO CORTÉS I M WERK CARL SCHMITTS V o n G ü n t e r Maschke, F r a n k f u r t a . M . In memoriam

Helmut

Rumpf

I. Das rätselhafte Schillern, die Inkonsistenz u n d das U n f e r t i g e vieler T o p o i u n d Begriffe Carl Schmitts sind h ä u f i g b e m e r k t w o r d e n u n d liefern den I n t e r p r e t e n Stoff z u i h r e m u n e n d l i c h e n Gespräch. E i n T e i l dieser I r r u n g e n u n d W i r r u n g e n , seit Jahrzehnten z y k l i s c h wiederkehrend, ist aufzuhellen, vergegenwärtigt m a n sich die k o n k r e t e S i t u a t i o n , auf die Schmitt sich jeweils bezieht; diese ist f r e i l i c h n i c h t i m m e r v o n v o r n h e r e i n deutlich. Z u k l ä r e n ist auch, zu w e m , über w e n oder gegen w e n Schmitt sich i m einzelnen Falle äußert; oft bietet er dazu keinen Fingerzeig 1 . Z u d e m sind Schmitts S c h r i f t e n v o l l e r Anspielungen, die manche seiner Zeitgenossen ad hoc verstanden, die w i r Nachgeborenen aber erst m i t t e l s detektivischer B e m ü h u n gen aufdecken k ö n n e n 2 . D a r ü b e r hinaus neigt der große S t i l i s t z u m umgangssprachlich-laxen Gebrauch bedeutsamer W ö r t e r u n d Begriffe 3 . U n d w i e gewaltsam bei Schmitt derartige R u b r i z i e r u n g e n anmuten: Stets ist es n ü t z l i c h herauszufinden, ob er n u n v o r r a n g i g als politischer Denker, 1 So beziehen sich viele Passagen b e i Schmitt auf Hans Kelsen oder auf Leo Strauß, ohne daß dies k e n n t l i c h gemacht w ü r d e . 2 D e r Aufsatz Schmitts „ D e r status quo u n d der F r i e d e " : H o c h l a n d , O k t o b e r h e f t 1925, S. 1 - 9 , bezieht sich z.B. wegen der ä h n l i c h e n p o l i t i s c h e n S i t u a t i o n auf Joseph Görres' „ D e r Status q u o " v o n 1814 (vgl. den A b d r u c k i n Görres, A u s g e w ä h l t e Werke, I, F r e i b u r g 1978, S. 225ff.), die Schlußsätze v o n „ R ö m i s c h e r K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i tische F o r m " beziehen sich auf den „ S y l l a b u s " , bes. A r t . 80. M a n k a n n d a v o n ausgehen, daß ein gebildeter rheinischer K a t h o l i k , Schmitt lesend, damals solche A n s p i e l u n g e n sofort verstand. Diese Beispiele lassen sich fast b e l i e b i g vermehren. 3 W ö r t e r w i e „ D e m o k r a t i e " u n d „ L e v i a t h a n " g e b r a u c h t Schmitt h ä u f i g i m ü b l i chen Sinne, also ganz entgegen seinen Theorien. S c h r e i b t er v o m „ W e s e n " des P o l i t i schen, w e r d e n ganze B ü c h e r v e r f e r t i g t , u m z u beweisen, daß er deren „ W e s e n " n i c h t erfasse - vgl. e t w a Heinrich Wohlgemuth, Das Wesen des P o l i t i s c h e n i n der h e u t i g e n deutschen n e o r o m a n t i s c h e n Staatslehre, E m m e n d i n g e n 1933 (Dissertation), oder Jürgen Habermas, D i e Schrecken der A u t o n o m i e . Z u z w e i f r ü h e n P u b l i k a t i o n e n des deutschen Staatsrechtlers C a r l S c h m i t t , i n : B a b y l o n - Beiträge z u r j ü d i s c h e n Gegenw a r t 1/1986, S. 108 ff., w o b e h a u p t e t w i r d , Schmitt frage „ w i e e i n t r a d i t i o n e l l e r P h i l o s o p h " n a c h diesem „ W e s e n " . E r m e i n t e j e d o c h n u r e i n „ K r i t e r i u m " (so er selbst) oder eine „ F u n k t i o n " des P o l i t i s c h e n (so E. R. Huber).

13 Speyer 102

194

Günter Maschke

als Jurist, als K u l t u r k r i t i k e r oder als Geschichtsphilosoph spricht. M i t Sicherheit k o m m t m a n n i c h t voran, sieht m a n i n Schmitt einen Wissenschaftler, denn Wissenschaft i m Sinne einer i n t e r s u b j e k t i v e n Ü b e r p r ü f b a r k e i t betrieb er eher a m Rande, u n d die D a r l e g u n g einer Methode sucht m a n vergeblich 4 . W i l l m a n Schmitt p a r t o u t definieren, d a n n als einen Essayisten, der m i t suggestiven F o r m e l n eine A u r a schuf u n d ein Spannungs- u n d Assoziationsfeld aufbaute, i n dem sich politische I n t e n t i o n e n e n t w i c k e l t e n , über deren K o n k r e t i o n der „Versucher" weder M a c h t besaß noch besitzen konnte. Achselzuckend oder genießerisch ist ein dramatischer Pluralismus der D e u t u n g e n zur K e n n t n i s zu nehmen - m i t Ausschluß jener These, n a c h der Schmitts W e r k „ u n a permanente lucha i n t e l e c t u a l contra l a a m b i g ü e d a d " 5 sei. N u r die gelingende F o r m erschafft solche Luftspiegelung, u n d so eind e u t i g Schmitts S t e l l u n g n a h m e n meist w i r k e n , so w e n i g sind sie es auf den d r i t t e n oder v i e r t e n B l i c k . N u n ist unerschöpflich u n d z w e i d e u t i g zu sein das vornehmste P r i v i l e g der Klassiker. Bei Schmitt liegt die Pointe darin, daß diese Eigenschaften ausgerechnet seinem Begriff der E n t s c h e i d u n g u n d seinem gesamten D e z i sionismus zukommen. G ä n z l i c h unterschiedliche Konzepte der Entscheid u n g gehen i n seinen S c h r i f t e n ineinander über oder w e r d e n k o n f u n d i e r t . D i e Entscheidung, die aus dem großen p o l i t i s c h e n K o n f l i k t heraus die O r d n u n g gründet, stabilisiert oder rettet, ist eine andere denn die Verfassung „ a l s " E n t s c h e i d u n g u n d w i e d e r eine andere als jene, die sich i n einem aufg r u n d einer bestehenden O r d n u n g erlassenen Gesetz a u s d r ü c k t 6 . U n d noch ein anderes ist die E n t s c h e i d u n g des Richters, die z w a r gegenüber der N o r m Eigenständigkeit besitzt, sich aber auf eine N o r m bezieht u n d v o n i h r 4 Vgl. Volker Neumann, D e r Staat i m B ü r g e r k r i e g . K o n t i n u i t ä t u n d W a n d l u n g des Staatsbegriffs i n der p o l i t i s c h e n Theorie C a r l S c h m i t t s , F r a n k f u r t 1980, S. 10 ff. Neumanns Wissenschafts Verständnis scheint m i r etwas e n g - w e n n w i r k l i c h „ i n t e r s u b j e k t i v e Ü b e r p r ü f b a r k e i t " das A u n d Ο ist, fragt sich, was v o n d e n Geistes- u n d H u m a n wissenschaften ü b r i g b l i e b e . 5 So Alvaro d'Ors, C a r l S c h m i t t en Compostela: A r b o r , J a n u a r 1952, S. 46 ( N a c h d r u c k i n ders., D e l a guerra y de l a paz, M a d r i d 1954, S. 182). Dieses Schmitt g e w i d mete B u c h ist z u g l e i c h die interessanteste K r i t i k seines Werkes v o n einem s t r i k t k a t h o l i s c h e n S t a n d p u n k t aus. 6 Z u r K r i t i k dieses Mangels an D i f f e r e n z i e r u n g e n vgl. u. a. E. R. Huber, Wesen u n d I n h a l t der p o l i t i s c h e n Verfassung, H a m b u r g 1935, bes. S. 39 - 42. F ü r Huber e r g i b t sich die E n t s c h e i d u n g n i c h t aus d e m N i c h t s , „ s o n d e r n sie bedarf selbst der O r d n u n g , aus der sie R i c h t u n g , S i n n u n d W e r t e r h ä l t " . A u c h w e r d e die Verfassung z w a r d u r c h E n t s c h e i d u n g geschaffen, sei aber selbst keine, sondern „ d i e d u r c h die E n t s c h e i d u n g gestaltete O r d n u n g " . Vgl. d a z u auch ders., Verfassung u n d V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t b e i C a r l S c h m i t t : B l ä t t e r f ü r deutsche P h i l o s o p h i e 5/1931, S. 302ff. Pier Paolo Portinaro, Che cos'è i l decisionismo?: R i v i s t a internaz. d i filosofia d e l d i r i t t o 2/1982, 247 267, fragt, w i e der juristische Dezisionismus f ü r eine Theorie der politischen Entscheidung f r u c h t b a r gemacht w e r d e n könne, was m i r w e n i g e r t r a g r e i c h z u w e r d e n scheint. Abgesehen d a v o n l i e g t h i e r eine äußerst w e r t v o l l e U n t e r s u c h u n g ü b e r die F o l g e n der S c h m i t t s c h e n U n k l a r h e i t b e z ü g l i c h des Themas vor, deren A u s w i r k u n g a m gesamten W e r k d e m o n s t r i e r t w i r d . E i n e w i r k l i c h systematische E r ö r t e r u n g f e h l t noch.

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

195

abhängig b l e i b t 7 . Ist es schon n o t w e n d i g , die n o r m a t i v aus dem N i c h t s geschaffene Entscheidung, die Ruhe, O r d n u n g u n d Sicherheit herstellt, abzurücken v o n der Verfassunggebung u n d v o m Erlassen v o n Gesetzen, so g i l t es noch mehr, diese politischen, staatsrechtlichen u n d gesetzgeberischen Entscheidungen ihrerseits abzugrenzen v o n der Interpretationsentscheid u n g des Richters 8 . Dieser gelangt t r o t z seiner Dezision j a gar n i c h t aus dem N o r m a t i v i s m u s heraus u n d das L'atto precedette la norma i m emphathischen Sinne findet sich hier n i c h t , sondern n u r die zeitliche P r i o r i t ä t der Entscheidung, zu der die passende N o r m gesucht w i r d 9 . B e d e u t u n g u n d U m f a n g des Neuen sind dabei gering, die Vorhersehbarkeit außerordentlich groß, w i r f i n d e n n u r eine little decision, keine big decision 10. Was aus dieser S i t u a t i o n , deren B e t r a c h t u n g Schmitt zu seinem Dezisionismus führte, rechtstheoretisch auch folgt: Zunächst geht es u m den auch psychologisch zu k l ä r e n d e n V o r g a n g i m K o p f e des R i c h t e r s 1 1 .

II. Maßgebend ist f r e i l i c h das Politische, u n d g i n g Schmitts Dezisionismus auch v o n der niedrigsten j u r i s t i s c h e n Ebene aus, so f a n d er doch i n „ P o l i t i sche Theologie" v o n 1922 seine bestechendste u n d w i r k m ä c h t i g s t e F o r m u lierung. H i e r stoßen w i r auf den das gesamte W e r k Schmitts durchziehenden G r u n d w i d e r s p r u c h seines Denkens, u n d es geht n i c h t länger u m Entscheidungstypen, deren Unterschiede m ü h s a m herauszupräparieren sind, sondern u m z w e i einander v ö l l i g entgegengesetzte, politisch, geschichtlich u n d metaphysisch i n k o m p a t i b l e Dezisionen. Thomas Hobbes u n d Juan Donoso Cortés (neben i h n e n spielen Louis de Bonald u n d Joseph de Maistre eine geringere Rolle) sind die Repräsentanten dieser U n v e r e i n b a r k e i t e n , u n d daß 7 Vgl. Carl Schmitt, Gesetz u n d U r t e i l , B e r l i n 1912, u n d die H i n w e i s e i n Schmitts V o r b e m e r k u n g z u r Neuauflage, M ü n c h e n 1969. 8 Vgl. d a z u Portinaro, F N 6, bes. aber die K r i t i k v o n Helmut Schelsky, T h o m a s Hobbes. E i n e p o l i t i s c h e Lehre, B e r l i n 1981 ( H a b i l . S c h r i f t 1942), S. 396 - 404, bes. S. 400 ff. Z e n t r a l dabei Schelskys E i n w ä n d e ggü. Schmitts D a r s t e l l u n g der B e z i e h u n g D e z i s i o n i s m u s / O r d n u n g s d e n k e n : „ W i e C a r l S c h m i t t das k o n k r e t e O r d n u n g s d e n k e n gezeichnet hat, w ä r e es nie imstande, eine R e v o l u t i o n , die N e u s c h ö p f u n g einer O r d n u n g , z u begründen; das w a r aber gerade das p o l i t i s c h e A n l i e g e n H o b b e s ' " . A u c h w e n n sich d a h i n t e r eine K r i t i k des damals überzeugten N a t i o n a l s o z i a l i s t e n Schelsky v e r b i r g t , so ist d a m i t genau das p o l i t i s c h e u n d p o l i t i k t h e o r e t i s c h e D e f i z i t des S c h m i t t s c h e n Ordnungsdenkens getroffen. 9

So Hermann Isay, R e c h t s n o r m u n d E n t s c h e i d u n g , B e r l i n 1929, bes. S. 60 - 66. Vgl. dazu Martin H. Krieger, B i g Decisions a n d a C u l t u r e of D e c i s i o n m a k i n g : J o u r n a l of P o l i c y A n a l y s i s a n d M a n a g e m e n t 5 (1986), S. 779 - 797. " B i g decisions are defined as discontinuous, a b r u p t , a n d u n i q u e , i n contrast to ' l i t t l e ' decisions, w h i c h are m a r g i n a l , commensurable, a n d a d d i t i v e . " 11 Vgl. Isay, F N 9. Rüdiger Nierwetberg, D i e L e h r e H e r m a n n Isays v o n E n t s c h e i d u n g u n d Rechtsnorm: A R S P 1983, S. 529 - 549, w i r f t Isay „ I r r a t i o n a l i t ä t " v o r u n d scheint z u bedauern, daß die A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t der Setzung „ n u r u m den Preis der D e z i s i o n z u h a b e n i s t " . C'est l a vie. 10

1

196

Günter Maschke

sie z u s a m m e n g e h ö r e n , j a , ü b e r d i e J a h r h u n d e r t e h i n w e g e i n e E i n h e i t b i l d e n , f i n g i e r t Schmitt

d u r c h d i e B e h a u p t u n g , sie seien z u d e m g l e i c h e n E r g e b n i s

gelangt - der D i k t a t u r 1 2 , u n d stärker n o c h d u r c h den Gesamteindruck

der

Schrift, der zunächst gar keine Fragen a u f k o m m e n läßt13. Gerade w e i l sich d a s I n t e r e s s e d e s L e s e r s n a t u r g e m ä ß a u f Schmitt

z e n t r i e r t , v e r g i ß t er, daß

dieser, w i e andere K l a s s i k e r auch, n u r i n g e r i n g e n D o s e n ü b e r die T u g e n d monographischer Genauigkeit verfügt u n d Autoren vergangener

Epochen

g e r n e z u s e i n e n V o r l ä u f e r n e r n e n n t . H i e r , w i e d o r t , i m E n g l a n d des B ü r g e r k r i e g e s u n d a u f d e m K o n t i n e n t n a c h 1848, h a t t e d i e Z e i t eine E n t s c h e i d u n g v e r l a n g t - dieser u n s t r i t t i g e , d o c h w e g e n seines g e n e r e l l e n C h a r a k t e r s eher magere Sachverhalt ermöglichte die Illusion einer Verwandtschaft

beider

Denker. D e r dennoch rasch ins A u g e fallende K o n t r a s t zwischen d e m Vertreter der „vollendeten Reformation" u n d d e m spanischen

ultramontanen

K a t h o l i k e n v e r b i r g t j e d o c h eher, als daß er a u f d e c k t , d e n n o c h w e i t r e i c h e n deren Gegensatz zwischen i h r e n einander feindlichen K o n z e p t e n v o n Souv e r ä n i t ä t . Schmitt

w a r sich dessen w o h l b e w u ß t , w e i l alle I n d i z i e n d a f ü r

s p r e c h e n , d a ß er 1922 b e r e i t s e i n w i r k l i c h e r K e n n e r des W e r k e s Cortes'

Donoso

w a r . E r m u ß t e j e d o c h , u m d i e Fassade d e r E i n h e i t seines D e z i s i o n i s -

m u s a u f r e c h t z u e r h a l t e n , dieses W i s s e n ebenso v e r b e r g e n , w i e seine K e n n t 12 Schmitt, P o l i t i s c h e Theologie, M ü n c h e n 1922, S. 46: „ D e m n a c h b l e i b t f ü r i h n [ = f ü r Donoso] n u r e i n Resultat: die D i k t a t u r . Es ist das Resultat, z u d e m auch Hobbes g e k o m m e n ist, aus derselben, w e n n auch m i t e i n e m m a t h e m a t i s c h e n R e l a t i v i s m u s v e r m i s c h t e n Konsequenz dezisionistischen D e n k e n s . " Genau dies „selbe" ist falsch. A n s o n s t e n ist a u f f ä l l i g , daß Schmitt i n seinen T e x t e n fast nie Hobbes m i t de Bonald, de Maistre u n d Donoso z u s a m m e n f ü h r t ; soweit i c h sehe, n u r i n Schmitt-Dorotic, Die D i k t a t u r , M ü n c h e n 1921, S. X I (zum Rechtswert der E n t s c h e i d u n g als solcher, „ u n a b h ä n g i g v o n i h r e m m a t e r i e l l e n G e r e c h t i g k e i t s i n h a l t " , was n i c h t n u r auf Hobbes, sond e r n a u c h auf de Maistre z u t r e f f e n soll); S. 9 i n bezug auf die menschliche Bosheit, die s o w o h l „ L u t h e r , Hobbes, Bossuet, de M a i s t r e u n d S t a h l " betonten, u m die „ s t a a t l i c h e A u t o r i t ä t z u b e g r ü n d e n " - Hobbes geht es j e d o c h u m G e f ä h r l i c h k e i t , n i c h t u m Bosh e i t ; S. 23, w o n a c h b e i Hobbes die M a c h t des Souveräns auf einer „ V e r s t ä n d i g u n g m i t der Ü b e r z e u g u n g der Staatsbürger, w e n n auch diese Ü b e r z e u g u n g gerade d u r c h d e n Staat hervorgerufen w e r d e n s o l l " beruhe, de Maistre aber r a d i k a l e r sei u n d m i t der E n t s c h e i d u n g , aus d e m N i c h t s geboren, E r n s t mache (also a u c h gegen die B e v ö l k e rungsmehrheit). Diese größere Schärfe v e r d a n k t sich aber der v e r z w e i f e l t e n L a g e der „ W a h r h e i t " de Maistres u n d diese ist eben gerade nicht aus d e m N i c h t s geboren, etc.! - Sonst s i n d i n a l l e n S c h r i f t e n Schmitts seine P r o t a g o n i s t e n d u r c h viele Seiten getrennt. I h r e E i n h e i t l i e g t f ü r Schmitt i n i h r e r gemeinsamen B r a u c h b a r k e i t f ü r seine a n t i - l i b e r a l e P o l e m i k , aber a u c h i n einer tiefen U n e n t s c h i e d e n h e i t Schmitts. S. w e i t e r unten. 13 Z . B . , w e s h a l b Hobbes u n d Donoso Cortes, sieht m a n v o n „ P o l i t i s c h e T h e o l o g i e " ab, z u ganz verschiedenen Lebenszeiten Schmitts dessen A u f m e r k s a m k e i t erfahren. D r e i Aufsätze z u Donoso erscheinen 1922, 1927 u n d 1929, der vierte, „ D o n o s o Cortés i n gesamteuropäischer I n t e r p r e t a t i o n " , 1950 i m g l e i c h n a m i g e n S a m m e l b a n d m i t a b g e d r u c k t , e n t s t a n d aus einem V o r t r a g i n M a d r i d , 31.5.1944. H i e r geht es u m d e n N i e d e r g a n g Europas, aber sonst befaßt sich Schmitt m i t d e m S p a n i e r z u einer Z e i t , w o er i m theoretischen A n g r i f f gegen d e n „ L i b e r a l i s m u s " steht. D e r S c h w e r p u n k t der B e s c h ä f t i g u n g m i t Hobbes l i e g t demgegenüber u m 1937/38 - also z u einer Z e i t , w o das S c h e i t e r n des Staates m e l a n c h o l i s c h z u r K e n n t n i s g e n o m m e n w i r d : nach der Z e r s t ö r u n g eines entscheidungslosen ( N i c h t - ) S t a a t e s u n d d e m A u f b a u eines Behemoth. Donoso also z u r Z e i t eines verzweifelten, d o c h h o f f n u n g s v o l l e n Kampfes, Hobbes z u r Z e i t des resignierenden R ü c k b l i c k s ?

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung" nis der zeitlebens m i t größter H e f t i g k e i t v o n Donoso

197 an Hobbes

geübten

Kritik. III. Ist bei Hobbes die E n t s c h e i d u n g i n d i f f e r e n t gegenüber der W a h r h e i t , setzt der Staat als neutrale Machtmaschine den Frieden gegen die Wahrheit(en) durch, so steht f ü r Donoso die W a h r h e i t als i n der K a t h o l i s c h e n K i r c h e i n k a r n i e r t e fest u n d alles andere ist zu bekämpfende Häresie. W i r d hier der B ü r g e r k r i e g stillgestellt, i n d e m der Staat, über K u l t u s u n d Theologie e n t scheidend 1 4 , H e r r auch des ideologischen Monopols ist, so fordert Donoso „la gran contienda," die bei i h m ins A p o k a l y p t i s c h e überhöhte Entscheidungsschlacht zwischen dem K a t h o l i z i s m u s u n d dem Sozialismus, der p o l i tischen F o r m des Atheismus, u n d i m G e t ü m m e l dieser Schlacht w i r d n i c h t n u r der verhaßte L i b e r a l i s m u s verschwinden, sondern auch der agnostischsäkulare Staat der Neuzeit v e r n i c h t e t w e r d e n 1 5 . K ä m p f t Hobbes gegen Rom, w e i l d o r t die gefährlichste aller i n d i r e k t e n G e w a l t e n sitzt, welche die E i n heit des p o l i t i s c h e n Körpers der N a t i o n bedroht, so ist f ü r Donoso (wie f ü r de Bonald u n d de Maistre) R o m der einzige O r t sinnvoller E i n h e i t , der E i n h e i t des christlichen, ergo k a t h o l i s c h e n Europa, einer E i n h e i t , welche die R e f o r m a t i o n zerstörte u n d die es w i e d e r z u g e w i n n e n g i l t , w o z u notfalls auch militärische Aktionen dienlich sind16. Gefährdet bei Hobbes der fatalerweise jedem mögliche Rekurs auf die W a h r h e i t den Frieden u n d die staatliche S t a b i l i t ä t , so s i n d f ü r Donoso F r i e 14 V g l . h i e r z u die A u s f ü h r u n g e n Schelskys, F N 8, m i t seiner B e t o n u n g der W i c h t i g k e i t der staatsbürgerlichen E r z i e h u n g u n d der K o n d i t i o n i e r u n g des Verhaltens. Bes. ergiebig Schelskys K r i t i k a n Schmitt, S. 312, daß die äußere religiöse G e s i n n u n g gegen die I n n e r l i c h k e i t des Glaubens gewendet w ü r d e , daß gar k e i n „ i n n e r e r V o r b e h a l t " à l a Schmitt b e i Hobbes a u s z u m a c h e n sei. D e s h a l b k ö n n e a u c h Hobbes n i c h t als e i n V a t e r des L i b e r a l i s m u s gesehen werden. D i e P o l e m i k Schelsky / Schmitt in Sachen Hobbes m u ß d r i n g e n d einer genaueren B e t r a c h t u n g unterzogen w e r d e n ... 15 D i e Bescheidenheit der t a t s ä c h l i c h e n p o l i t i s c h e n O p t i o n e n Donosos - die D i k t a t u r Narväez' u n d der Staatsstreich Louis Napoleons - gegenüber seiner a p o k a l y p t i schen R h e t o r i k ist o f t b e m e r k t w o r d e n . O b g l e i c h a u c h Carl Schmitt energisch d a r a u f h i n w i e s , w i r d fast i m m e r vergessen, daß Donoso e i n gewiegter D i p l o m a t u n d e i n v o r z ü g l i c h e r A n a l y t i k e r der realen P o l i t i k w a r . Es geht b e i Donoso w e n i g e r u m eine A r t expressionistischer Ü b e r h ö h u n g der R e a l i t ä t , sondern i n dieser b i l d e n sich f ü r i h n f u r c h t b a r e r e K ä m p f e ab. 16 Bismarck, G e d a n k e n u n d E r i n n e r u n g e n , C o t t a - A u s g a b e i n einem B a n d , o.J., S. 466, b e t r a c h t e t die H o f f n u n g der r ö m . K u r i e auf einen französischen Sieg ü b e r D e u t s c h l a n d 1870/71 als eine A r t F o r t s e t z u n g v o n G e d a n k e n Donosos: „ E s w ü r d e n sich die gesta Dei per Francos v i e l l e i c h t u m einige neue F o r t s c h r i t t e der p ä p s t l i c h e n M a c h t bereichert haben, u n d die E n t s c h e i d u n g der konfessionellen K ä m p f e , die n a c h der M e i n u n g k a t h o l i s c h e r S c h r i f t s t e l l e r (Donoso Cortés de Valdegamas) schließlich ,auf d e m Sande der M a r k B r a n d e n b u r g ' auszufechten sind, w ü r d e d u r c h eine ü b e r m ä c h t i g e S t e l l u n g F r a n k r e i c h s i n D e u t s c h l a n d n a c h verschiedenen R i c h t u n g e n h i n gefördert w o r d e n sein." E i n e derartige T e x t s t e l l e f i n d e t sich b e i Donoso n i c h t , aber solche p o l i t i s c h e n Planspiele s i n d b e i i h m m ö g l i c h . Z u m a n t i - p r e u ß i s c h e n A f f e k t Donosos vgl. Schmitt, Donoso Cortés i n gesamteuropäischer I n t e r p r e t a t i o n , K ö l n 1950, S. 72 f.

198

Günter Maschke

den u n d S t a b i l i t ä t n u r möglich, sofern sie auf W a h r h e i t gegründet sind; i m ü b r i g e n ist i h m der irdische Frieden, den Hobbes so hoch schätzt, v e r h ä l t n i s mäßig g l e i c h g ü l t i g u n d der Bürgerkrieg, den Hobbes so tief verabscheut, ein u n v e r m e i d l i c h e r Reflex des Sündenfalls, der jedoch als göttliche P r ü f u n g sein Gutes hat u n d durchzufechten ist. Ist Hobbes' E n t s c h e i d u n g n o r m a t i v aus dem N i c h t s geboren u n d findet sie die Rechtfertigung i n i h r e r den F r i e den durchsetzenden E f f e k t i v i t ä t , so u n t e r l i e g t Donosos E n t s c h e i d u n g der W a h r h e i t des römischen K a t h o l i z i s m u s 1 7 . W e n n er 1849 i n seiner b e r ü h m t e n Rede die D i k t a t u r f o r d e r t 1 8 , d a n n eine, die den Marsch i n den S ä k u l a r i s m u s L i b e r a l i s m u s - S o z i a l i s m u s - A n a r c h i s m u s - A t h e i s m u s (für i h n eine zwingende Stufenfolge) a u f h ä l t 1 9 ; n i c h t eine, welche die neutralisierende F o r m e l verkündet. Hobbes hätte n i c h t gezögert, Donoso, i n dessen W e r k die dos banderas des Ignatius von Loyola w i e d e r k e h r e n 2 0 , zu einem Bürgerkriegsideologen zu stempeln, doch f ü r Donoso w a r e n alle Versuche, den Staat auf die V e r n u n f t der I n d i v i d u e n zu g r ü n d e n - besaßen denn diese armseligen A t o m e ü b e r h a u p t eine? - , v o n v o r n h e r e i n die K r a n k h e i t des L e v i a t h a n z u m Tode. Beinahe a l l z u leicht sieht man, daß Schmitts W e r k diese hier n u r vergröbert darstellbare, f i k t i v e K o n f r o n t a t i o n i n sich a u s t r ä g t 2 1 . M i t f e u i l l e t o n i s t i schem A p l o m b : Schmitt, das ist der K a m p f zwischen dem die E i n h e i t d u r c h N i e d e r w e r f u n g des Bürgerkrieges schaffenden Staat u n d der (halb i m p l i z i t hingenommen, h a l b k a u m verstohlen erhofften) Schaffung der E i n h e i t , dieser E i n h e i t , d u r c h eine siegreiche Bürgerkriegspartei. Es ist auch der K a m p f zwischen L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t , zwischen normloser u n d n o r m schaffender Dezision, zwischen Hegung der Feindschaft u n d Eskalation, zwischen E i n h e i t d u r c h N e u t r a l i s i e r u n g u n d E i n h e i t d u r c h Ideologie, z w i schen Creator pacis u n d Defensor pacts, zwischen der Ordnung, w i e diese n u n auch beschaffen sei, u n d der O r d n u n g d u r c h den Sieg einer K o n t e r r e v o l u t i o n , deren A f f e k t gegen die Moderne, die sich n i c h t zuletzt i n der p r o grammatischen G l e i c h g ü l t i g k e i t gegenüber der W a h r h e i t ausdrückt, offen17 Vgl. Herfried Münkler, C a r l S c h m i t t u n d T h o m a s Hobbes (Rezension z u r N e u auflage v o n Schmitts H o b b e s - B u c h ) : Neue p o l i t i s c h e L i t e r a t u r 3/1984, S. 352ff., sich auf H i n w e i s e des Verf. beziehend. 18 Donoso Cortés, Discurso p r o n u n c i a d o en el congreso el 4 de enero de 1849 (Sobre l a d i c t a d u r a ) , i n : Obras, I I , ed. G a b i n o Tejado, M a d r i d 1904, S. 109 - 132. G u t e d e u t sche V e r s i o n i n : D. C., D r e i Reden, Z ü r i c h 1948, S. 17 ff. 19 D e r i m S p ä t w e r k Schmitts oft erörterte kat-echon läßt sich, der Sache nach, auch b e i Donoso finden. E r f i n d e t sich a u c h b e i Hobbes, w e n n m a n diesen als C h r i s t e n e i n schätzt. Vgl. J. G. A. Pocock, T i m e , H i s t o r y a n d Eschatology i n the T h o u g h t of T h o m a s Hobbes, i n : ders., Politics, L a n g u a g e a n d Time. Essays on P o l i t i c a l T h o u g h t , L o n d o n 1972, S. 148 - 201. 20 So t r e f f e n d „ G . " ( K ü r z e l f ü r Α. Ε. Günther ), D e r E n d k a m p f z w i s c h e n A u t o r i t ä t u n d A n a r c h i e . Z u C a r l S c h m i t t s „ P o l i t i s c h e r T h e o l o g i e " : Deutsches V o l k s t u m , Jan. 1931, S. 1 1 - 2 0 , h i e r S. 19. 21 Verf. h o f f t , d a z u b a l d ein B u c h vorlegen z u k ö n n e n , z u d e m der v o r l . T e x t eine vorauseilende Skizze ist.

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

199

s i c h t l i c h ist. Gewiß: Diese D u a l i s m e n sind n i c h t stets auf dem gleichen Gelände zu finden, u n d niemand, der die S u b t i l i t ä t e n einer Theorie z u schätzen weiß, m a g derlei P l a k a t a k t i o n e n . A b e r z u r ü c k z u f ü h r e n auf die beiden A u t o r e n sind diese D u a l i s m e n doch. Betrachtet m a n f r e i l i c h das Desinteresse Schmitts an k ü h l - w i s s e n s c h a f t l i c h e r Methodendemonstration, d e n k t m a n an Hobbes' f ü r sein ganzes D e n k e n so bedeutsame K r i t i k der R h e t o r i k 2 2 u n d an Schmitts S t i l , der so v i e l dem größten Redner des damaligen Spanien v e r d a n k t , ist m a n sich e n d l i c h des n i c h t bestreitbaren u n d öfters auch h e f t i g hervorbrechenden K a t h o l i z i s m u s Schmitts bewußt, dessen W e r k i m S p a n i schen B ü r g e r k r i e g großen E i n f l u ß auf das cruzada-Denken der I n t e l l e k t u e l len i m Lager Francos ausübte 2 3 , so m a g m a n z u dem Schluß kommen, daß Schmitt eher als der „Hobbes of the t w e n t i e t h c e n t u r y " 2 4 der Donoso del siglo veinte gewesen ist.

IV. W i c h t i g e r jedoch als die Unterschiede der Weltanschauung u n d des ideologischen N a t u r e l l s ist deren Quelle: D e r K o n f l i k t zwischen neuzeitlicher u n d t r a d i t i o n e l l e r S o u v e r ä n i t ä t 2 5 , den Schmitt gerade d u r c h seine B e t o n u n g des u n s t r e i t i g e n Dezisionismus s o w o h l Hobbes' als auch der k a t h o l i s c h e n T h e o k r a t e n 2 6 k u n s t v o l l verdeckt. U m vorzugreifen: D e r v o n Abscheu u n d Entsetzen erfüllte K a m p f der letzteren gegen die Revolutionen v o n 1789 u n d 1848, die i h n e n satanische A u s g e b u r t e n 2 7 der neuzeitlichen Souveränität 22 Vgl. Hobbes, The (whole) a r t of r h e t o r i c , E n g l i s h W o r k s ( k ü n f t i g EW), M o l e s w o r t h - E d i t i o n , V I , S. 419 - 518. A n den T e x t schließt sich eine kürzere „ A r t of s o p h i s t r y " an. E i n e große Rolle spielt die K r i t i k an der die L e i d e n s c h a f t e n a u f w ü h l e n d e n , den B ü r g e r k r i e g f ö r d e r n d e n R h e t o r i k (bes. der d a m a l i g e n Kanzelredner) i m „ B e h e m o t h " , E W V I , S. 1 6 1 - 4 1 8 . 23 Vgl. José Maria Beneyto, P o l i t i s c h e Theologie als p o l i t i s c h e Theorie. E i n e U n t e r s u c h u n g zur Rechts- u n d Staatstheorie C a r l S c h m i t t s u n d z u i h r e r W i r k u n g s g e schichte i n Spanien, B e r l i n 1983, passim. 24 So G. Schwab, E i n l e i t u n g z u der v o n i h m übersetzten „ P o l i t i c a l T h e o l o g y " , M I T Press, Cambridge/Mass. 1985, S. X X V I . 25 Vgl. diese U n t e r s c h e i d u n g b e i Panajotis Kondylis, K o n s e r v a t i v i s m u s . G e s c h i c h t l i c h e r G e h a l t u n d U n t e r g a n g , S t u t t g a r t 1986, S. 72ff. u. S. 226ff., einem B u c h , dessen A n r e g u n g e n i c h z.T. d a n k b a r folge. - I n w i e w e i t „ t r a d i t i o n e l l e S o u v e r ä n i t ä t " e i n r e i n orientierender K o n t r a s t - B e g r i f f ist u n d s i n n v o l l n u r v o n m o d e r n e r S o u v e r ä n i t ä t gesprochen w e r d e n k a n n , m a g h i e r auf sich beruhen. 26 D e r A u s d r u c k ist kennzeichnender als Begriffe w i e „ T r a d i t i o n a l i s t e n " , „ R e s t a u r a t i o n s i d e o l o g e n " , „ G e g e n r e v o l u t i o n ä r e " , „ U l t r a m o n t a n e " u.a. E r ist auch, a l l e r dings n i c h t i n der deutschen L i t e r a t u r , ü b l i c h . Vgl. Henry Michel, L ' i d é e de l ' É t a t , Paris 1896, S. 108 - 121 ( „ L e s Théocrates"), oder Maxime Leroy, H i s t o i r e des Idées sociales en France, t. II., Paris 1950, S. 115ff. A u c h Harold J. Laski, A u t h o r i t y i n the m o d e r n state, Yale U n i v . Press 1919, s p r i c h t i n seinem B o n a l d - K a p i t e l v o n „ T h e o c r a c y " (S. 123 - 188, T h i r d p r i n t i n g 1929). Es k a n n sein, daß Schmitt diesen A u s d r u c k vermeidet, w e i l sein G e b r a u c h die Frage a u f w i r f t , i n w i e w e i t die „ p o l i t i s c h e T h e o l o g i e " dieser d r e i A u t o r e n v o r a l l e m „ T h e o l o g i e " w a r . 27 De Maistre z u r Französischen R e v o l u t i o n : „ E l l e est satanique dans son essence", Du Pape, in: Oeuvres complètes, I I , L y o n 1884/87 ( k ü n f t i g O. C.), S. X X X I I f . E r w i e -

200

Günter Maschke

sind, v e r l e i h t der v o n i h n e n wiederbelebten t r a d i t i o n e l l e n Theorie eine Schärfe u n d Geschlossenheit, welche sie i n die Nähe des neuzeitlichen, v o n Hobbes mitgeschaffenen Konzeptes r ü c k t u n d bei de Maistre , besonders i n „ D u Pape", m i t diesem zu verschmelzen scheint. Zunächst stellt sich die Lage f ü r die T h e o k r a t e n etwa so dar: D i e Französische Revolution, das v o m A b s o l u t i s m u s begonnene Zerstörungswerk v o l l endend, beseitigt die n o c h übriggebliebenen Reste ständischer S t r u k t u r e n u n d k o n f r o n t i e r t K i r c h e u n d G l ä u b i g e i n aller H ä r t e m i t den P r i n z i p i e n der modernen Souveränität. D i e Z e n t r a l i s a t i o n der M a c h t v e r n i c h t e t alle moderierenden u n d k o n t r o l l i e r e n d e n Gegenkräfte u n d schafft eine Masse gleich rechtsunmittelbarer, isolierter I n d i v i d u e n , die sich wegen i h r e r E n t w u r z e l u n g u n d E n t f r e m d u n g l e i c h t versklaven lassen. D a jedoch diese I n d i v i d u a t i o n m i t der Verheißung der F r e i h e i t v e r k n ü p f t ist, f ü h r t sie z u r A n a r c h i e u n d r u f t einen Staatsmoloch herbei, der u m so despotischer ist, je mehr sich die Religiosität u n d d a m i t die d u r c h sie erst mögliche S i t t l i c h k e i t auflöst. I n Donosos Visionen erscheint der heraufziehende Staat als monströser K e n t a u r aus t o t a l i t ä r e m A p p a r a t u n d grausigem T i e r aus der Tiefe: Genauso, w i e der L e v i a t h a n des Hobbes bis heute v o n vielen gesehen w i r d . D i e v o n der neuzeitlichen Theorie geforderte M a c h t des Souveräns über K i r c h e u n d K u l t u s steigert sich über die E n t c h r i s t l i c h u n g des Staates zur b l u t i g e n Verfolgung der Religion, z u m Atheismus u n d Paganismus. D i e der modernen Souveränität zugrundeliegende A n n a h m e v o n der M a c h b a r k e i t der staatl i c h e n Ordnungen, Verfassungen u n d Gesetze m ü n d e t i n die nie endende Reform oder i n die permanente Revolution, sie löst mindestens alle soziale Erwartungssicherheit auf d u r c h E x p e r i m e n t i e r w u t . Gerade was Hobbes dem früheren G ö t t l i c h e n Recht, ewig, n i c h t „ g e m a c h t " , u n d v o m Herrscher als Richter n u r auszulegen, attestiert: n ä m l i c h b e l i e b i g d e u t b a r u n d so eine stete Ursache v o n Z w i e t r a c h t u n d B ü r g e r k r i e g zu sein, das w i r d n u n m e h r den Realisationen des neuzeitlichen Souveränitätsdenkens vorgeworfen. W e n n das Recht v o m beliebigen W i l l e n des Souveräns ausgeht, ist es auch unbeschränkt änderungsfähig, u n d k o m m t gar n o c h die m i t dem neuen K o n zept i m p l i z i e r t e Volkssouveränität ins Spiel, k a n n sich die v o n G o t t losreißende raison n u r m i t den entsprechenden Folgen gegen die expérience w e n den. „Ces deux systèmes sur l a souveraineté dans la société correspondent parfaitement à deux systèmes sur l a souveraineté de l ' h o m m e sur l u i - m è m e ou sur sa raison: les uns ne donnent d'autre règie à sa raison que sa raison mème; les autres l u i donnent, dans u n l o i divine, u n règie supérieure à sa r a i s o n 2 8 " - d a m i t brachte de Bonald die Sache auf den P u n k t . Diese gott-lose raison w u r d e b l u t i g e r W a h n s i n n , w u r d e locura, w e i l die Souveränität, l a g d e r h o l t d a m i t n i c h t , w i e h i e r u n d i n allen seitherigen E d i t i o n e n angegeben, eine Passage aus „ C o n s i d é r a t i o n s sur l a F r a n c e " , Chap. Χ , § 3, sondern aus Chap. V: „ I I y a dans l a r é v o l u t i o n frangaise u n caractère satanique . . . " , i n : O. C., I, S. 55. 28 De Bonald , De l a Souveraineté, i n : Oeuvres, I, B r u x e l l e s 1845, S. 31.

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

201

sie n i c h t m e h r bei Gott, dazu v e r u r t e i l t w a r , „ a b s u r d " z u w e r d e n (Donoso). D i e neuzeitliche Souveränität, den s i n n v o l l gefügten B a u der societas civilis z e r t r ü m m e r n d , beschwor also i n i h r e n Konsequenzen genau das herauf, was sie v e r h i n d e r n w o l l t e : das Chaos. I n dieser These f i n d e n sich die Ansätze s o w o h l zur ganz irdischen Soziologie als Wissenschaft der K r i s e n b e e n d i g u n g als auch die M o t i v e der k a t h o l i s c h geprägten K u l t u r k r i t i k des j u n g e n Schmitt a m N i h i l i s m u s der modernen, technisch-ökonomischen W e l t . Schöpfer u n d A u s g a n g s p u n k t des Rechtes ist auch bei de Maistre, den Schmitt als K ä m p f e r f ü r eine o b r i g k e i t l i c h e A u t o r i t ä t per se, einer Entscheid u n g an sich d a r s t e l l t 2 9 , i m m e r G o t t . Das Feuerwerk dezisionistischer A p e r gus des Savoyarden - etwa das gern zitierte „ t o u t gouvernement est b o n l o r s q u ' i l é t a b l i " - bezieht sich stets auf eine Regierung, die dem g ö t t l i c h e n Gesetz folgt (eine andere ist gar keine), dieses f r e i l i c h entschieden e x e k u tiert. I m m e r ist die kommissarische D i k t a t u r gemeint u n d deren Souveränit ä t ist n u r unbegrenzt i n n e r h a l b i h r e r l e g i t i m e n Schranken, i n n e r h a l b des d u r c h die katholische K i r c h e ausgelegten g ö t t l i c h e n Rechts. So schreibt de Maistre m i t großer D e u t l i c h k e i t : „ Q u a n d je dis que nulle souveraineté η' est limitée, j'entends dans son exercise légitime, et c'est ce q u ' i l f a u t b i e n soigneusement remarquer. Car o n p e u t d i r e égalem e n t , sous d e u x p o i n t s de vue différents, que toute souveraineté est limitée , et que nulle souveraineté η1 est limitée. E l l e est l i m i t é e , en ce que n u l l e souveraineté ne p e u t t o u t ; elle ne l'est pas, en ce que, dans son cercle de l é g i t i m i t é tracé p a r les lois fondamentales de chaque pays, elle est t o u j o u r s et p a r t o u t absolue, sans que p e r sonne a i t le d r o i t de l u i dire q u ' e l l e est i n j u s t e o u trompée. L a l é g i t i m i t é ne consiste done pas à se c o n d u i r e de telle o u telle manière dans son cercle, mais à n ' e n pas sortir30."

H i e r k l i n g t z w a r die Z u r ü c k w e i s u n g des Widerstandsrechts modern, zielt aber auf dessen ins Revolutionäre erfolgte Wendung, u n d der H i n w e i s auf die „ l o i s fondamentales" h a t nichts m i t Verfassungsrecht z u t u n , sondern m e i n t das jeweilige „Grundgesetz", das G o t t i n der Seele eines Volkes niedergelegt h a t u n d das v i e l bedeutsamer ist als alles Geschriebene. D e n n der Mensch, so e r k l ä r t de Maistre u n e r m ü d l i c h , k a n n z w a r alles ändern, doch nichts schaffen: „ L ' h o m m e peut t o u t m o d i f i e r dans la sphère de son activité, mais i l ne crée rien: telle est sa loi, au physique comme a u m o r a l 3 1 . " D e m z u folge k a n n er auch keine Verfassung schaffen, auch dieses v e r m a g n u r Gott. Ist das schon unvereinbar m i t der neuzeitlichen Souveränitätsauffassung, so zögert de Maistre n i c h t , diese expressis verbis ins Gegenteil zu verkehren: „ E n éffet, supposons q u ' u n e l o i de cette i m p o r t a n c e n'existe que parce q u ' e l l e est écrite, i l est c e r t a i n que l ' a u t o r i t é quelconque q u i l ' a u r a écrite, aura le d r o i t de l ' e f 29

Schmitt , Politische Theologie ( F N 12), S. 50. De Maistre, D u Pape, i n : O. C. I I ( F N 27), S. 178. D a z u „ p a ß t " die E r k l ä r u n g i n ders., É t u d e sur l a Souveraineté, i n : O. C. I, S. 314: „ . . . la souveraineté v i e n t de D i e u , et l a souveraineté v i e n t des hommes, ne se contredisent pas a b s o l u m e n t . . . " . 31 De Maistre, Considérations sur l a France, i n : O. C. I ( F N 27), S. 67. 30

202

Günter Maschke

facer; l a l o i n ' a u r a done pas ce caractère de sainteté et d ' i m m u t a b i l i t é q u i d i s t i n g u e les lois v é r i t a b l e m e n t constitutionnelles. L'essence d ' u n e l o i f o n d a m e n t a l e est que personne n ' a i t le d r o i t de l ' a b o l i r : or, comment, sera-t-elle au-dessus de tous, si quelq'un l ' a f a i t e 3 2 ? "

A l l e abrupte Schärfe, alle dezisionistische Gestik, bei de Maistre sich i m Zynismus entladend, bei Donoso eine R h e t o r i k v o n apokalyptischer G l u t e n t b i n d e n d - de Bonald ist stets z u r ü c k h a l t e n d e r - , e r k l ä r t sich aus der V e r z w e i f l u n g dieser Männer. M e h r n o c h als ihre A h n u n g u m die V e r g e b l i c h k e i t der eigenen p o l i t i s c h e n Ziele - die Wiederherstellung der ständischen Gesellschaft - ist es ihre V i s i o n des Versinkens der W e l t i n G o t t l o s i g k e i t , menschlicher Selbstermächtigung u n d Daseinsgefräßigkeit. M i t einem K a p i t e l aus „ d e r Lehre v o n der S o u v e r ä n i t ä t " ( Schmitt ) h a t dies n u r a m Rande zu t u n , w e i t m e h r jedoch m i t Schmitts K u l t u r k r i t i k . - Bei Donoso steigert sich die dezisionistische Gebärde, w e i l er 1848 erlebt. D e n n o c h ist sein Ruf n a c h der Entscheidungsschlacht eher theologisch als politisch, verd a n k t sich weniger einer „ P o l i t i s c h e n Theologie", denn einer „Theologie i n der P o l i t i k " 3 3 , u n d es ist aufschlußreich, daß er genau i n dem A u g e n b l i c k , w o er die r a d i k a l s t e n p o l i t i s c h e n S t e l l u n g n a h m e n abgibt, e r k l ä r t , sich aus der P o l i t i k zurückzuziehen: „ . . . el desaliento p r o f u n d o que ha m o t i v a d o en m i l a resolución de r e t i r a r m e de l a v i d a p ù b l i c a , este desaliento p r o f u n d o es hoy m u c h o m a y o r que ayer, ayer m u c h o m a y o r que el d i a a n t e r i o r " 3 4 .

Gegen das k o m m e n d e Z e i t a l t e r der A n g s t greift alle P o l i t i k zu kurz, u n d so w i d m e t er sich fast n u r n o c h dem Gebet u n d der M e d i t a t i o n . D i e k o m m i s sarische D i k t a t u r , die Donoso gefordert hatte u n d die i n den Regimes des General Narväez u n d Louis Napoleons die F o r m eines recht biederen Cäsarismus annahm, w i r d k o n z i p i e r t als eine, die sich dem g ö t t l i c h e n Recht u n t e r w i r f t . D i e D i k t a t u r des Säbels gegen die des Dolches, das heißt: die 32 De Maistre, Essai sur le P r i n c i p e générateur des C o n s t i t u t i o n s p o l i t i q u e s , i n : O. C. I ( F N 2 7 ) , S. 236. 33 So die i n z w i s c h e n klassische S t u d i e v o n : P. Dietmar (Joseph) Westemeyer O. F. M., D i e Theologie i n der P o l i t i k b e i Donoso Cortés, Diss. M ü n s t e r 1940, deren T i t e l die d a n n auch folgende K r i t i k an Schmitt ahnen läßt. - D i e spanische K r i t i k an Schmitts D e u t u n g Donosos als eines D e z i s i o n i s t e n à l a Hobbes ist sehr u m f a n g r e i c h u n d z.T. v o n außerordentlicher Schärfe; vgl. e t w a Eugenio Vegas, A u t o r i d a d y l i b e r t a d , segün Donoso Cortés: A r b o r N r . 24/1953, S. 53 - 57, der Schmitt eine „kategorische V e r f ä l schung" v o n Donosos D e n k e n v o r w i r f t u n d auf Donosos z e n t r a l e n Satz „ E i n e M a c h t ohne Begrenzungen ist eine essentiell a n t i c h r i s t l i c h e M a c h t " h i n w e i s t (S. 55). W e g w e i s e n d w a r h i e r die P o l e m i k des V e r k ü n d e r s der hispanidad, Ramiro de Maeztu, E l e s p i r i t u y l a decision: A c c i ó n E s p a n o l a N r . 16/1936, S. 434 - 456, n a c h der es b e i Donoso „verdades eternas" g i b t u n d k e i n e n „ d e c i s i o n i s m o ex n i h i l o " . Diego Sevilla Andres, Donoso Cortés y l a d i c t a d u r a : A r b o r N r . 24/1953, S. 58 - 72, w e i s t a u s d r ü c k l i c h d a r a u f h i n , daß Donoso „ c o n t r a el pensamiento de H o b b e s " (S. 70) stünde, etc. pp. 34 Donoso Cortés, Discurso sobre l a s i t u a c i ó n general de E u r o p a (30.1.1850): Obras de D o n J u a n Donoso Cortés, ed. G a b i n o Tejado ( k ü n f t i g : Obras), I I , M a d r i d 1904, S. 161: „ . . . die tiefe M u t l o s i g k e i t , die i n m i r den E n t s c h l u ß hervorrief, m i c h aus d e m ö f f e n t l i c h e n L e b e n z u r ü c k z u z i e h e n , diese tiefe M u t l o s i g k e i t ist heute sehr v i e l größer als gestern, w a r gestern sehr v i e l größer als vorgestern".

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

203

kommissarische D i k t a t u r , die der gequälten Gesellschaft eine Atempause verschafft gegen den drohenden Exzeß einer zentralisierten, gottlosen Tyrannei, gegen eine souveräne D i k t a t u r der Revolution. Das v o n Schmitt bemerkte pathetische Tremolo starker W o r t e bei Donoso e r k l ä r t sich n i c h t daraus, daß es hier w e s e n t l i c h u m D i k t a t u r u n d n i c h t u m L e g i t i m i t ä t geht, daß der Gedanke der L e g i t i m i t ä t , v o n dem diese D e n k e r ausgingen, d u r c h die Konsequenz der E n t s c h e i d u n g aufgehoben w i r d 3 5 , sondern daraus, daß die Beseitigung der L e g a l i t ä t i m N a m e n einer höheren L e g i t i m i t ä t v e r l a n g t w i r d . D i e F o r d e r u n g n a c h einer diese L e g i t i m i t ä t durchsetzenden D i k t a t u r - die eine Bürgerkriegsposition i m p l i z i e r t - w i r k t n u r deshalb w i e eine „ R e d u z i e r u n g des Staates auf das M o m e n t der E n t s c h e i d u n g " 3 6 , ähnelt sich u n t e r Schmitts v e r w a n d e l n d e m B l i c k n u r deshalb der aus dem N i c h t s geschaffenen E n t s c h e i d u n g des Hobbes an, w e i l Donoso weiß, daß die hergebrachte L e g i t i m i t ä t , der L e g i t i m i s m u s , erledigt ist, w e n n er k l a g t : „ Q u e son ... esos Gobiernos con sus mayorias legitimas, vencidas siempre p o r las m i n o r i a s t u r b u l e n t a s , con sus m i n i s t r o s responsables que de n a d a responden, y con sus Reyes i n v i o l a b l e s , siempre v i o l a d o s 3 7 ? "

Die Frage der Legitimität ist eben nicht, wie Schmitt behauptet, verschwunden, sondern nur noch quälender geworden. Donosos b e r ü h m t e r Satz „ C u a n d o la l e g a l i d a d basta para salvar la sociedad, la legalidad, cuando no basta, l a d i c t a d u r a " ist, auch w e n n er so k l i n g t , k e i n h o b b i s t i sches Statement angesichts des Bürgerkrieges, sondern m e i n t die R e t t u n g der Gesellschaft v o r dem Atheismus, der sich p o l i t i s c h i n A n a r c h i e u n d Sozialismus ausdrückt. Wegen der W a h r h e i t soll die R e t t u n g stattfinden, n i c h t , w e i l der B ü r g e r k r i e g ein Ü b e l wäre. A l l e n f a l l s i n einer der frühesten S c h r i f t e n Donosos f i n d e t sich eine Passage, die i n etwa dem v o n Schmitt i n „ P o l i t i s c h e Theologie" dem Spanier unterstellten, p u r e n Dezisionismus entspricht - u n d es ist aufschlußreich, daß Schmitt ausgerechnet zu dieser A r b e i t sich nie geäußert hat. I n den „Lecciones de Derecho p o l i t i c o " v o n 1836/37 w e r d e n der Souveränität d r e i Eigenschaften zugesprochen: die espontaneidad (im Sinne v o n Selbsttätigkeit), die infalibilidad u n d die omnipotencia, doch letztere g i l t hier n u r f ü r die excepción; n ä m l i c h „ w e n n der Souverän u n d der U n t e r t a n i n einem gemeinsamen S c h i f f b r u c h einander verwechseln, w e n n sich i n diesem gemeinsamen S c h i f f b r u c h alle H i e r a r c h i e n verlieren u n d n i v e l l i e r e n " 3 8 . 35

So Schmitt, Politische Theologie ( F N 12), bes. S. 56. Ebd. 37 Donoso Cortés, Discurso p r o n u n c i a d o en el congreso el 4 de enero de 1849 (Sobre l a d i c t a d u r a ) , i n : Obras, I I ( F N 34), S. 131: „ W a s s i n d diese Regierungen m i t i h r e n l e g i t i m e n M e h r h e i t e n , i m m e r besiegt v o n den s t ü r m i s c h e n M i n d e r h e i t e n , m i t i h r e n v e r a n t w o r t l i c h e n M i n i s t e r n , die n i c h t s v e r a n t w o r t e n , m i t i h r e n u n v e r l e t z l i c h e n K ö n i g e n , die i m m e r verletzt werden?" 38 Donoso Cortés, Lecciones de Derecho p o l i t i c o , ed. A l v a r e z Junco, M a d r i d 1984, S. 71. 36

204

Günter Maschke

D a n n ist die Stunde des D i k t a t o r s gekommen, des hombre fuerte,

den die

Verfassungen ignorieren u n d der p l ö t z l i c h „erscheint w i e eine G o t t h e i t " 3 9 . Dessen Omnipotenz ist v o n jeder N o r m u n a b h ä n g i g u n d die L e g a l i t ä t des D i k t a t o r s w u r z e l t n i c h t i n einer vorgehenden L e g a l i t ä t , sondern i m effektiven Erfolg, i n der reinen T e c h n i z i t ä t . Dieser T e x t e r k l ä r t sich jedoch n u r aus der Tatsache, daß Donoso 1836/37 n o c h auf dem Boden des modernen, säkularisierten Staates stand. Sieht m a n v o n diesem einzigen Beispiel ab, geht es i m m e r u m die W a h r heit, statt u m die neutrale, friedensschaffende G e w a l t , i m m e r u m die dem Recht vorgeordnete Gerechtigkeit. So e r k l ä r t Donoso Cortés 1845, dem k o n s e r v a t i v - l i b e r a l e n partido moderado A0 verhaftet u n d keineswegs schon ein Vertreter jenes k a t h o l i s c h - k o n t e r r e v o l u t i o n ä r e n Dezisionismus, dessen A u r a Schmitt so beschwört, w i e er dessen Substanz verfehlt: „ . . . no se apele, senores, a l acto de l a soberania n a c i o n a l ; ... l a soberania, c u a l q u i e r a que ella sea, d o n d e q u i e r a que se fije, no es o t r a cosa sino l a fuerza b r u t a l cuando no està l i m i t a d a p o r l a j u s t i c i a . L a j u s t i c i a o b l i g a a todos; a las naciones corno a los p r i n c i p e s ; y si no puede decirse que o b l i g a a Dios, es p o r q u e l a j u s t i c i a y D i o s son u n a m i s m a c o s a 4 1 . "

Diese Textstelle ist besonders beweiskräftig, w e i l sie sich auf den V e r k a u f der K i r c h e n g ü t e r , die sogenannte desamortización eclesiàstica bezieht u n d Donoso eingangs seiner B e m e r k u n g e r k l ä r t , daß der Besitz n i c h t wechseln könne ohne „ l a anuencia y el consensus de las dos potestades analogas a sus distintos n a t u r a l e z a s " 4 2 . B e t e i l i g t sich Donoso n o c h k u r z v o r seinem Tode an den Vorbereitungen z u m „ S y l l a b u s e r r o r u m " 4 3 , m i t dem Pius IX. s o w o h l dem L i b e r a l i s m u s den 39 I m T e x t Donosos folgen h i e r Wendungen, die auf eine poetische Weise Schmitts Analogisierung von Wunder u n d Ausnahmezustand vorwegnehmen: „. . . u n d bei dessen Erscheinen die W o l k e n fliehen, das ungestalte Chaos sich beseelt, der L e v i a than, der i m R u n d der A r e n a b r ü l l t u n d t o b t , v e r s t u m m t ( ! ! ! ) u n d die S t ü r m e sich b e s ä n f t i g e n " . Sieht m a n v o n dieser R h e t o r i k ab, ist Donosos S i c h t ganz „ t e c h n i z i stisch". D i e S t u d i e v o n G. Fernändez de la Mora, S c h m i t t y Donoso ante l a d i c t a d u r a : Razón espanola, 17/1986, S. 311 - 322, k o n z e n t r i e r t sich z u s t a r k auf diesen f ü r Donoso n i c h t t y p i s c h e n T e x t u n d schreibt Donoso eine „ d i c t a d u r a soberana" zu, was sich n i c h t h a l t e n läßt. 40 Vgl. z u r Geschichte dieser w i c h t i g e n Partei: Francisco Canovas Sanchez, E l p a r t i d o moderado, M a d r i d 1982; z u Donoso passim. 41 Donoso Cortés, Discurso sobre l a r e s t i t u c i ó n de los bienes de l a Iglesia, 14. 3. 1845, i n : Obras completas, ed. Carlos V a l v e r d e S. J., I I , M a d r i d 1970, S. 110: „. . . m a n b e m ü h e n i c h t , m e i n e H e r r e n , einen A k t der n a t i o n a l e n S o u v e r ä n i t ä t ; . . . die S o u v e r ä n i t ä t , w e l c h e r A r t sie auch sei, w o r a u f sie sich auch r i c h t e n mag, ist n i c h t s als b r u t a l e G e w a l t , w e n n sie n i c h t b e s c h r ä n k t w i r d d u r c h die G e r e c h t i g k e i t . D i e Gerecht i g k e i t v e r p f l i c h t e t alle, die N a t i o n e n w i e die F ü r s t e n u n d w e n n sich n i c h t sagen läßt, sie v e r p f l i c h t e G o t t , so deshalb, w e i l die G e r e c h t i g k e i t u n d G o t t e i n u n d dasselbe sind." 42 ebd.: „. . . die Z u s t i m m u n g u n d der Konsens der b e i d e n G e w a l t e n , analog z u ihrer unterschiedlichen N a t u r " . 43 D e r „ S y l l a b u s e r r o r u m " ( „ Ü b e r die h a u p s ä c h l i c h s t e n I r r t ü m e r unserer Z e i t " ) , v o n Papst Pius IX. a m 8. 12. 1864 v e r k ü n d e t , w u r d e bereits E n d e der 40er Jahre v o r -

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

205

K a m p f ansagt als auch auf das 1868 verkündete D o g m a der p ä p s t l i c h e n U n f e h l b a r k e i t h i n w i r k t , so f i n d e t diese U n f e h l b a r k e i t 1819 i n de Maistres „ D u Pape" i h r e massivste Fürsprache. W e i l hier die U n f e h l b a r k e i t i n strenger A n a l o g i e zur modernen Souveränität gedacht w i r d , findet t a t s ä c h l i c h eine „ H o b b i s i e r u n g " s t a t t 4 4 , w e n n auch die aufsehenerregendsten Ä u ß e r u n gen sich eher i m Briefwechsel als i m späten H a u p t w e r k finden. Zunächst sieht es w i r k l i c h so aus, als ginge es u m A u t o r i t ä t , n i c h t u m W a h r h e i t : „ S i j ' é t a i t athée et souverain, Monseigneur, je déclarerais le Pape i n f a i l l i b l e p a r édit p u b l i c , p o u r l'établissement et l a sùreté de l a p a i x dans mes É t a t s 4 5 . "

De Maistre verfolgt z w e i Ziele: Z u m einen fordert er die Wiederherstell u n g der Suprematie des Papstes u n d d a m i t die Wiederherstellung der d u r c h die Souveränitäten „zerfetzten" E i n h e i t E u r o p a s 4 6 , z u m anderen r u f t er die Souveräne zur Treue gegenüber dem Papste auf, w e i l n u r der Glaube der B e v ö l k e r u n g die S t a b i l i t ä t i h r e r Herrschaft verbürgt. D i e Souveränität w i r d also befestigt, i n d e m sie beschränkt w i r d u n d sie erhält sich, i n d e m sie sich der potestas indirecta Roms beugt. V o n hier aus zieht de Maistre den Schluß, daß der Protestantismus der ärgste F e i n d jeder Souveränität sei, auch w e n n i h n die Fürsten, aus k u r z s i c h t i g e n Machtinteressen gegenüber der k a t h o l i schen K i r c h e , förderten. A l s A u f s t a n d der i n d i v i d u e l l e n gegen die allgemeine V e r n u n f t ist er F e i n d jedes allgemeingültigen, u n d i s k u t i e r t e n G l a u bens u n d d a m i t ist er „ a n t i - s o u v e r a i n p a r nature, rebelle par essence ... sans-culottisme de la r e l i g i o n " 4 7 . D e r H i n w e i s auf die N ü t z l i c h k e i t der (katholischen) R e l i g i o n bei der A u f r e c h t e r h a l t u n g der Ordnung, diese „Soziologisierung G o t t e s " 4 8 , ist aber bereitet. E i n e große Rolle spielte h i e r Donosos enger F r e u n d , der J o u r n a l i s t Louis Veuillot, der scharfe K r i t i k e r des l i b e r a l e n K a t h o l i z i s m u s . W o h l auch a u f Veuillots A n r e g u n g h i n e n t s t a n d Donosos „ C a r t a a l e m i n e n t i s i m o Senor C a r d e n a l F o r n a r i sobre el p r i n c i p i o generador de los mäs graves errores de nuestros d l a s " , i n : Obras, I I ( F N 34), S. 387 - 409. Vgl. die gute deutsche Fassung i n : Donoso Cortés, Briefe, p a r l a mentarische Reden u n d d i p l o m a t i s c h e Berichte, hrsg. v o n A . M a i e r , K ö l n 1950, S. 159 - 174. Daß Schmitts A f f e k t e gegen den L i b e r a l i s m u s sich aus dem „ S y l l a b u s " u. ä h n l i c h e n k a t h o l i s c h e n P o l e m i k e n n ä h r t e n , scheint außer Frage. Vgl. die k o m m e n t i e r t e Textausgabe: Anton Michelitsch, D e r S y l l a b u s , M ü n c h e n 1907. 44 So Hermann Josef Pottmeyer, Unfehlbarkeit u n d Souveränität. Die päpstliche U n f e h l b a r k e i t i m System der u l t r a m o n t a n e n E k k l e s i o l o g i e des 19. J a h r h u n d e r t s , M a i n z 1975, bes. S. 399, w o auf die A r g u m e n t a t i o n de Maistres u.a. v o m A u s n a h m e fall, v o n einer e x t r e m e n B e d r o h u n g der K i r c h e u. ä. hingewiesen w i r d . Das anregende u n d k e n n t n i s r e i c h e W e r k ü b e r b e t o n t den Dezisionismus de Maistres à l a Schmitt u n d schreibt de Maistre ein ziemliches Desinteresse a n „ W a h r h e i t " zu. 45 De Maistre, A Son Excellence M o n s e i g n e u r Severoli, B r i e f v. 1. 12. 1815, i n : O. C. X I I I ( F N 27), S. 185. 46 De Maistre, D u Pape, i n : O. C. I I ( F N 27), S. 13: „ M a i s dans les temps modernes, depuis que l ' u n i v e r s policé s'est trouvé, p o u r a i n s i dire, haché p a r t a n t de souverainetés . . . " 47 Vgl. De Maistre, Réflexions sur le p r o t e s t a n t i s m e dans ses r a p p o r t s avec l a souveraineté, O. C. V i l i ( F N 27), S. 63 - 97 (hier S. 76, 97). 48 Vgl. Robert Spaemann, D e r I r r t u m der T r a d i t i o n a l i s t e n - Z u r S o z i o l o g i s i e r u n g der Gottesidee i m 19. J a h r h u n d e r t : W o r t u n d W a h r h e i t 1953, S. 4 9 3 - 9 8 . Spaemanns

Günter Maschke

206

keine Vorwegnahme des Maurrasschen

„ I c h b i n A t h e i s t , doch i c h b i n

K a t h o l i k " , sondern ein trotziger Fehderuf an die Adresse der A u f k l ä r u n g , welche aus der F u n k t i o n a l i s i e r b a r k e i t der R e l i g i o n i h r e n repressiven Char a k t e r u n d aus diesem ihre U n w a h r h e i t ableitet. D i e E r f a h r u n g e n der Revol u t i o n geben uns gegen die H e r r e n Voltaire

et Co. recht - so die Theokraten.

I h r H i n w e i s auf die F u n k t i o n der R e l i g i o n 4 9 ist n u r ein hinzutretendes M o m e n t : W e n n i h r schon n i c h t den G l a u b e n habt, d a n n wenigstens den Respekt v o r i h m . M i t M a n i p u l a t i o n hat das nichts zu t u n : denn da n u r der w a h r e Glaube die Gesellschaft stabilisiert, liegt d a r i n der Beweis seiner W a h r h e i t . Hobbes u n d de Maistre:

Les extrèmes se touchent. A b e r E x t r e m e

bleiben sie. 50 w i l l auch der Satz de Maistres „ P o i n t de morale p u b l i q u e n i de caractère n a t i o n a l sans religion, p o i n t de r e l i g i o n Européenne sans le c h r i s t i a nisme, p o i n t de v é r i t a b l e christianisme sans le catholicisme, p o i n t de catholicisme sans le Pape, p o i n t de Pape sans la suprématie q u i l u i a p p a r t i e n i " 5 0 v o n der A u t o r i t ä t zur W a h r h e i t f ü h r e n u n d ist k e i n Authoritas, non Veritas , facit legem. W e n n de Maistre e r k l ä r t , es käme n i c h t darauf an, ob der Papst u n f e h l b a r sei, sondern darauf, ob er es sein müsse - : „C'est en effet absolument l a mème chose dans l a p r a t i q u e , de n'ètre pas sujet à l'erreur, ou de ne p o u v o i r en ètre accusé. A i n s i , q u a n d mème on demeurerait d'accord q u ' a u cune promesse d i v i n e n'eut été faite au Pape, i l ne serait pas moins i n f a i l l i ble, o u censé tei, comme dernier t r i b u n a l " 5 1 - d a n n i m p l i z i e r t dies k e i n e n Z w e i f e l an der U n f e h l b a r k e i t , sondern ist eine polemische R e a k t i o n gegen die Französische R e v o l u t i o n als r a d i k a l e Konsequenz v o n Souveränität. D i e B e h a u p t u n g , daß b e i Bonald die Theologie z u einer bloßen T a u t o l o g i e der Soziologie werde, daß dessen D e n k e n „ d e n genauen Ü b e r g a n g . . . z u m m o d e r n e n atheistischen, positivistischen, k o n t e r r e v o l u t i o n ä r e n T o t a l i t a r i s m u s " darstelle, ist m . E . n i c h t z u halten. V i e l ergiebiger w ä r e die B e a n t w o r t u n g der Frage, w e s h a l b solche F o l g e r u n g e n gezogen w u r d e n . Z u r ü c k h a l t e n d e r die Passagen b e i ders., D e r U r s p r u n g der Soziologie aus d e m Geist der Restauration, M ü n c h e n 1959, S. 182f. Daß Bonald der A n g e l p u n k t der A b l ö s u n g der M e t a p h y s i k d u r c h die Soziologie ist, daß Comte den b e i Bonald f u n k t i o n a l i s i e r t e n G o t t d u r c h die „ T o t a l i t ä t " der M e n s c h h e i t ersetzt u n d schließlich v o n einem B ü n d n i s z w i s c h e n K a t h o l i k e n u n d P o s i t i v i s t e n t r ä u m t , ist k a u m so schwerwiegend, w i e Spaemann m e i n t . B e i Bonald w i r d die Gesellschaft n o c h k e i neswegs z u m „ G o t t e " , sondern die sie g r u n d i e r e n d e Sprache als v o m Menschen n i c h t erschaffene beweist G o t t . Bonald sagt e i g e n t l i c h n u r , daß die sich v o n G o t t a b w e n dende Wissenschaft i n schlechter F o r m E r k e n n t n i s s e verbreitet, die der K a t h o l i z i s mus bereits besser w u ß t e - e t w a i n d e m Sinne, i n d e m Donoso über Saint-Simon's „ N o u v e a u C h r i s t i a n i s m e " spottet u n d diesen als schlechtes P l a g i a t des w i r k l i c h e n ansieht. 49 So auch b e i Donoso Cortés , Ensayo sobre el catolicismo, el l i b e r a l i s m o y el socialismo, M a d r i d 1851, I, 1, - bes. S. 5f., w o Donoso Rousseau, aber auch Voltaire als Zeugen f ü r die N o t w e n d i g k e i t der R e l i g i o n heranzieht. M a n muß die M o t i v e des öfters s t a t t f i n d e n d e n Rekurses der T h e o k r a t e n auf die A r g u m e n t e i h r e r Feinde sehen: W e i l selbst diese z u m i n d e s t die N o t w e n d i g k e i t der R e l i g i o n erkennen, l i e f e r n sie w i d e r W i l l e n e i n I n d i z f ü r deren W a h r h e i t . so De Maistre , A . M . le Comte de Blacas, B r i e f v. 22. 5. 1814, i n : O. C. X I I ( F N 27), S. 427f. 51

De Maistre , D u Pape, i n : O. C. I I ( F N 27), S. 6.

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

207

päpstliche U n f e h l b a r k e i t w i r d n i c h t bloßes M i t t e l i m Dienste der Staatsraison, sondern den Souveränen w i r d empfohlen, ihre Staatsraison an der päpstlichen U n f e h l b a r k e i t auszurichten, d a m i t sie eine dauerhafte werde was etwas ganz anderes ist. Z u d e m müssen Papst u n d K i r c h e die Staatsraison f ö r m l i c h ü b e r t r u m p f e n , w e i l die K i r c h e v o m Staat bedrängt w i r d , sie müssen das P r i n z i p des Feindes i n verschärfter F o r m übernehmen. Dies k ö n n e n sie m i t bestem Gewissen t u n , w e i l sie i m Besitz der W a h r h e i t sind. N i c h t „ u n e métaphysique de la souveraineté l u i p e r m e t t r a d ' é t a b l i r l ' a u t o r i t é d u P a p e " 5 2 , sondern der Glaube an den k a t h o l i s c h e n G o t t u n d seinen Stellvertreter f ü h r t e de Maistre zu dieser „ M e t a p h y s i k " , u n d als W e l t - u n d Staatsmann sieht er sich aufgerufen, die Waffen der W e l t für die K i r c h e umzuschmieden. M a g sich die Methode gleichen: die Quelle des Rechts ist die geoffenbarte, göttliche W a h r h e i t u n d n i c h t die Setzung des Menschen. „ D u Pape" ist keine katholische V a r i a n t e v o n „ L e v i a t h a n " , sondern dessen großes G e g e n - B u c h 5 3 .

V. D o c h gerade w e i l de Bonald u n d de Maistre stärkere Theoretiker als der Polemiker Donoso sind, w i r d die U n v e r e i n b a r k e i t ihres Denkens m i t dem des Hobbes weniger deutlich. Sich gegen Rousseau wendend, zeichnen sie ein dem des Hobbes derart gleichendes B i l d des Naturzustandes, daß der k a r d i n a l e U n t e r s c h i e d k a u m sichtbar w i r d : D i e Menschen sind n i c h t , w i e b e i Hobbes „ g e f ä h r l i c h " , sondern, a u f g r u n d der Erbsünde, „ b ö s e " 5 4 . D i e außerordentlich folgenreiche Differenz w i r d n i c h t zuletzt d a d u r c h verdeckt, daß die Franzosen, ebenso w i e Donoso, den S ü n d e n f a l l u n d die S ü n d h a f t i g k e i t des Menschen i n weitaus schwärzeren F a r b e n m a l e n als das katholische Dogma. W e i l n u n de Bonald, zu geringerem Grade auch de Maistre, wissen52

C. Latreille, Joseph de M a i s t r e et la Papauté, Paris 1906, S. 93. I n mehreren Gesprächen m i t d e m Verf. e r k l ä r t e Carl Schmitt: „Der Leviathan u n d Du Pape s i n d die beiden w i c h t i g s t e n p o l i t i s c h e n B ü c h e r der N e u z e i t . " 54 Weil Schmitt Hobbes u n d die T h e o k r a t e n z u s a m m e n z w i n g t , g e l i n g t i h m die U n t e r s c h e i d u n g dieser b e i d e n „ E i g e n s c h a f t e n " n i c h t , vgl. Schmitt, D e r B e g r i f f des Politischen, Ausg. 1963, S. 59ff. D a m i t b l e i b t seine p o l i t i s c h e O p t i o n - grob gesagt: die V e r h i n d e r u n g des Bürgerkrieges d u r c h d e n L e v i a t h a n , oder die E r k ä m p f u n g des Staates d u r c h eine B ü r g e r k r i e g s p a r t e i - offen. D i e Gespaltenheit der eigenen P o s i t i o n w i r d auch h i e r d a d u r c h verdeckt, daß beide V a r i a n t e n „ a n t i - l i b e r a l e " I m p l i k a t i o n e n b e i n h a l t e n . L e g a l i t ä t oder L e g i t i m i t ä t auch h i e r - auf eine zunächst n i c h t sichtbare Weise. Z u m N a t u r z u s t a n d vgl. de Maistre, D e l ' é t a t de nature, i n : Revue des études M a i striennes 2/1976. (Besserer T e x t als i n den Oeuvres complètes ( F N 27), d o r t Bd. I I , als „ E x a m e n d ' u n écrit de J. J. Rousseau"); de Bonald, Théorie d u p o u v o i r p o l i t i q u e et r e l i g i e u x , Ausg. M o n t e i l 1979, bes. I, S. 10ff. Vgl. auch Vincenza Petyx, S t a t o d i n a t u r a e società c i v i l e n e l pensiero della Restaurazione: R i v i s t a d i filosofia, A p r i i 1986, S. 173 - 204. B e i den T h e o k r a t e n ist die E r ö r t e r u n g des N a t u r z u s t a n d s i m m e r m i t d e m H i n w e i s auf den S ü n d e n f a l l v e r b u n d e n , der b e i Hobbes p r a k t i s c h k e i n e r l e i B e d e u t u n g hat. 53

Günter Maschke

208

s c h a f t l i c h e n E h r g e i z b e s i t z e n , n e h m e n s i e Hobbes' b a r a u f , a n s t a t t w i e d e r càlido s i k d e s G e g n e r s " (Schmitt)

retòrico

Donoso

A n r e g u n g e n eher d a n k -

unverzüglich „die Metaphy-

zu erkennen, vor allem aber auch den möglichen

W e i t e r u n g e n eines G e d a n k e n s die größere A u f m e r k s a m k e i t z u w i d m e n u n d d e s h a l b d a z u z u neigen, diese W e i t e r u n g e n m i t d e m u r s p r ü n g l i c h e n G e d a n k e n i n e i n s z u s e t z e n . Donoso

e r k e n n t den F e i n d s e i n e s D e n k e n s s o f o r t :

Hob-

bes. D i e s t u t e r n i c h t e i n m a l u n d e n p a s s a n t , s o n d e r n ü b e r m e h r a l s z w a n z i g J a h r e s e i n e s k u r z e n L e b e n s h i n d u r c h , so d a ß e i n i g e l ä n g e r e Z i t a t e e r l a u b t seien. 1829 e r k l ä r t d e r z w a n z i g j ä h r i g e P h i l o s o p h i e l e h r e r : „ S e i t der G e b u r t dieser P h i l o s o p h i e [ = der englischen u n d französischen A u f k l ä r u n g , G. M.] ist alles G ä r u n g , alles K a m p f u n d S t r e i t i m Schöße Europas. Hobbes, m i t d e m konsequentesten u n d monströsesten aller Systeme, w a r der erste, der, w ä h r e n d er fortgesetzt aus der H e i l i g e n S c h r i f t zitierte, die E x i s t e n z Gottes l e u g nete, u n d der einzige, der so u n v o r s i c h t i g w a r , sich z u e r k ü h n e n , seinem G l a u b e n den N a m e n der G o t t l o s i g k e i t z u geben, sich so als w ü r d i g e r Meister Spinozas erweisend55." Dies w i r k t noch recht pauschal, vielleicht n u r auf der L e k t ü r e o d e r Diderots

b e r u h e n d , v i e l l e i c h t v o n S c h r i f t e n Jaime

Balmes' 56

Holbachs beeinflußt.

D o c h w i s s e n w i r m i t fast v ö l l i g e r S i c h e r h e i t , daß 1836 d e r s i e b e n u n d z w a n z i g j ä h r i g e D o z e n t f ü r S t a a t s r e c h t m i n d e s t e n s „ D e C i v e " gelesen h a t t e , als er sich i n einen w a h r e n Haßgesang auf den Engländer hineinsteigerte: „ A l s die W e l t der Z u k u n f t hinstrebte, als die V o r s e h u n g auf der Waage der M e n s c h h e i t das Geschick der V ö l k e r erschwerte u n d das der K ö n i g e erleichterte, da gab es einen finsteren, s i n i s t r e n M a n n , a n t i p a t h i s c h u n d düster, der, g e t r e n n t v o n d e n V ö l k e r n d u r c h den Haß, v o n den K ö n i g e n d u r c h die I n d i f f e r e n z u n d v o n G o t t d u r c h die V e r a c h t u n g , das Reich des Bösen v e r k ü n d e t e u n d , n i c h t wissend, was m i t den M e n schen anzufangen sei, sie w i e eine Jagdbeute d e n T y r a n n e n z u m Fräße v o r w a r f . Dieser M a n n w a r T h o m a s Hobbes, P h i l o s o p h v o n M a l m e s b u r y , e n z y k l o p ä d i s c h e r u n d t i e f g r ü n d i g e r Genius, fast alle Bereiche der Wissenschaft erfassend; Gassendi, Descartes u n d G a l i l e i kennend, w a r d sein Genius n i c h t v e r ä n d e r t d u r c h den jener großen M ä n n e r u n d , v o n G o t t u n d der M e n s c h h e i t getrennt, beschloß er einsam seine B a h n . A u s I n s t i n k t die D e m o k r a t i e verabscheuend, a u c h w e n n er z u v o r deren Siege aufgezeigt hatte, übersetzte er T h u k y d i d e s ins L a t e i n i s c h e 5 7 , u m m i t der A u t o r i t ä t des geschichtlichen E x e m p e l s den V o l k s b e w e g u n g e n e n t g e g e n z u w i r k e n , die sich i n E n g l a n d a n k ü n d i g t e n . Seine p o l i t i s c h e n M e i n u n g e n legte er nieder i n d e m T r a k t a t De Cive u n d i m Leviathan.

55

Donoso Cortés, Discurso de a p e r t u r a en Cäceres ( F N 41), I, S. 199. D e r große E i n f l u ß des k a t a l a n i s c h e n Priesters u n d M a t h e m a t i k e r s Jaime Balmes (1810 - 1848) k a n n h i e r n i c h t e r ö r t e r t w e r d e n ; Balmes ist übrigens einer der B e g r ü n der der Soziologie i n S p a n i e n gewesen u n d h a t t r o t z seines f r ü h e n Todes ein k a u m übersehbares W e r k geschaffen. Z u r O r i e n t i e r u n g : Joachim Fernändez O. F. M., Spanisches E r b e u n d R e v o l u t i o n , M ü n s t e r 1957. 57 Hobbes übersetzte Thukydides' „ G e s c h i c h t e des peloponnesischen K r i e g e s " ins Englische. Vgl. d e n A b d r u c k der Ü b e r s e t z u n g i n Hobbes, E n g l i s h W o r k s ( F N 22), B ä n d e V I I I u n d I X , o. die E d i t i o n v o n R. Schlatter, Rutgers U n i v . Press, N e w B r u n s w i c k / N . J. 1975. ( „ H o b b e s T h u c y d i d e s " ) . 56

D i e Z w e i d e u t i g k e i t der „ E n t s c h e i d u n g "

209

Gemäß i h m ist die B e s t i m m u n g des Menschen S k l a v e r e i oder K r i e g , sein einziges Gesetz Egoismus; i m N a t u r z u s t a n d besteht e i n K r i e g aller gegen alle. D e r M e n s c h verläßt den S t a n d der N a t u r u n d t r i t t ein i n d e n gesellschaftlichen Stand, u m den K r i e g i n S k l a v e r e i z u wechseln, w e i l es den Frieden, gemäß Hobbes das einzige G u t , n u r z u diesem Preise g i b t . O r i g i n e l l dabei ist, daß die S k l a v e r e i einem Vertrage e n t w ä c h s t , d u r c h den die sich zusammenschließenden I n d i v i d u e n ohne V o r b e h a l t a l l i h r e Rechte d e m F ü r s t e n übereignen, der sie absorbiert. Es ist evident ..., daß die Theorie eines Sozialvertrags damals alle I n t e l l i g e n z e n faszinierte. D i e S o u v e r ä n i t ä t n a c h g ö t t l i c h e m Recht a n e r k e n n t einige Beschränkungen, w e i l G o t t die K ö n i g e z u r i c h t e n h a t ; d o c h die S o u v e r ä n i t ä t des Hobbes v e r w e i g e r t sich jeglicher Schranke, da f ü r sie G o t t n i c h t e x i s t i e r t u n d das V o l k , i n d e m A u g e n b l i c k , w o es seine Rechte a u f g i b t , sich z u m S k l a v e n m a c h t . U n b e u g s a m logisch verweigerte Hobbes d e m V o l k e das Recht auf W i d e r s t a n d gegen die U n t e r d r ü c k u n g , u n d sei es die d e l i r i e rendste u n d absurdeste; desgleichen behandelte er die Frage, was, so der F ü r s t die c h r i s t l i c h e R e l i g i o n beseitigen w o l l e , seine Vasallen t u n d ü r f t e n . Hobbes sagte, sie müßten, auf daß sie w e d e r f e h l t e n i n i h r e n P f l i c h t e n gegenüber G o t t n o c h d e m F ü r sten gegenüber ungehorsam w ä r e n , als M ä r t y r e r u n d ohne W i d e r s t a n d sterben, u m z u leben i n Jesus C h r i s t u s 5 8 . Dies, meine Herren, heißt, das Opfer m i t d ä m o n i s c h e m Gelächter z u beleidigen; Hobbes, der den Menschen v e r u r t e i l t e z u r Sklaverei, der seine S t i r n e k r ä n z t e m i t einem Totenschleier, der gesagt h a t : E m p f a n g e n w i r s t D u das B r o t aus der H a n d Deines H e r r e n g l e i c h einem u n r e i n e n Tier, u n d dies B r o t w i r d geknetet sein aus B i t t e r n i s u n d aus T r ä n e n ; Hobbes ..., der den Menschen v e r folgte bis a n den Sarg m i t seinen f u r c h t b a r e n Sarkasmen, Hobbes, i c h protestiere h i e r gegen D e i n Gewissen i m N a m e n des Gewissens des Menschengeschlechts 5 9 ! " D i e s e s e l b s t f ü r Donoso

e r s t a u n l i c h e H e f t i g k e i t m a g a u f das i h n d a m a l s ,

1836, n o c h a u s z e i c h n e n d e N e b e n e i n a n d e r v o n s i c h b e r e i t s i n t e n s i v i e r e n d e m katholischen

und noch vorhandenem

s e i n . W a r Hobbes

liberalen

Glauben

zurückführbar

Christ? Sein Materialismus i n Ontologie u n d A n t h r o p o l o -

gie lassen sich m i t d e m C h r i s t e n t u m n i c h t i n E i n k l a n g bringen. H e u t i g e V e r suche, diese D i n g e als v e r e i n b a r z u d e u t e n , w i r k e n desto p e i n l i c h e r , je t o l l k ü h n e r i h r e i n t e l l e k t u e l l e Ä q u i l i b r i s t i k ist. D o c h selbst w e r dies g l a u b t , m u ß s i c h f r a g e n , w i e es d e n n d a m i t u m 1 6 5 1 o d e r 1 8 3 6 g e s t a n d e n h a t . W a s i s t d a v o n z u h a l t e n , w e n n Hobbes

g e g e n Bramhall

schreibt: " A n d because G o d

h a s a b e i n g , i t f o l l o w s t h a t h e is e i t h e r t h e w h o l e u n i v e r s e , o r p a r t of i t 6 0 ? " N i r g e n d w o f i n d e t das w i s s e n s c h a f t l i c h e S y s t e m sein F u n d a m e n t i n u n d Hobbes'

Gott

H i n w e i s e a u f i h n als ersten B e w e g e r w i r k e n stets d e k l a r a t o -

58 Bezieht sich w o h l auf Hobbes, D e Cive, Opera L a t i n a , I I ( F N 22), S. 429f., w o Hobbes die Frage, was m a n t u n darf, w e n n m a n d e m n i c h t - c h r i s t l i c h e n Herrscher als C h r i s t n i c h t m e h r z u gehorchen vermag, b e a n t w o r t e t m i t : „ E u n d u m ad C h r i s t u m per m a r t y r i u m . " A l l e s andere w ü r d e j a gegen den Staats v e r t r a g verstoßen. Donoso i g n o r i e r t , daß es u m den n i c h t - c h r i s t l i c h e n Herrscher geht u n d er „ v e r g i ß t " auch Hobbes' A n s i c h t über die V e r w e i g e r u n g solchen M ä r t y r e r t u m s ( d u r c h W i d e r s t a n d ) : „ Q u o d si c u i d i c t u d u r u m v i d e a t u r , c e r t i s s i m u m est e u m n o n credere ex t o t o corde J E S U M E S S E C H R I S T U M f ilium Dei viventis; cuperet e n i m dissolvi, et esse c u m C h r i s t o ; sed velie s i m u l a t a fide C h r i s t i a n a p a c t a m c i v i t a t i o b e d i e n t i a m eludere" (S. 430). 59 Donoso Cortés , Lecciones de Derecho p o l i t i c o , (1836/37), ed. A l v a r e z Junco, M a d r i d 1984, S. 20 f. - Spätere P o l e m i k e n s i n d i m T o n maßvoller, i n der Tendenz ä h n lich. 60 Hobbes, A n A n s w e r to B i s h o p B r a m h a l l ' s B o o k , c a l l e d „ T h e C a t c h i n g of the L e v i a t h a n " , i n : E n g l i s h W o r k s ( F N 22), I V , S. 279 - 384, hier: S. 349.

14 Speyer 102

210

Günter Maschke

risch. Bedenkt m a n die heutigen f i l i g r a n e n Anstrengungen, Hobbes' C h r i s t e n t u m z u b e w e i s e n 6 1 u n d k o n f r o n t i e r t sie m i t den b e i Hobbes offen herumliegenden M a s s i v i t ä t e n oder der Energie seiner Versuche, G o t t aus einer i m k l a r s t e n L i c h t daliegenden W e l t i n das Abseits eines v ö l l i g u n k l a r e n Glaubens zu drängen, über das sich r e i n n i c h t s sagen läßt, d a n n bedarf es k a u m n o c h der H i n w e i s e auf die bei Hobbes n o c h häufigeren V i e l d e u t i g keiten, u m die V e r m u t u n g z u hegen, hier läge eine „mensonge r a t i o n n e l s y s t é m a t i q u e " 6 2 vor. Z u m i n d e s t zur Z e i t Hobbes' w i e auch der Donosos w a r die Gewißheit, hier schreibe ein Atheist, n i c h t abzuschütteln. A u c h Schmitt h a t erst 1963 u n d d a n n 1965 diese Frage w i r k l i c h b e j a h t 6 3 . Daß er sich 1922 n i c h t zu i h r äußerte, f i n d e t w o h l genügend E r k l ä r u n g darin, daß er als K a t h o l i k u m die P o l e m i k seiner K i r c h e gegen z w e i i n Hobbes' D e n k e n koexistierende M ö g l i c h k e i t e n wußte: die zur gottlosen, i l l e g i t i men Gewaltherrschaft einerseits, die z u m gottlosen u n d k i r c h e n f e i n d l i c h e n L i b e r a l i s m u s andererseits. Diese beiden D e u t u n g e n m a g m a n abweisen. A b e r n i c h t die des v ö l l i g e n Ausgerichtetseins des Systems auf die I m m a n e n z u n d d a m i t dessen Folge: die U m w a n d l u n g der religio als B i n d u n g i n H a l tung. Gerade i n „ P o l i t i s c h e Theologie" w i r d diese Ausgerichtetheit der Moderne k r i t i s i e r t , u n d da w i r zu dieser Z e i t keinerlei Einsprengsel eines s u b k u t a n e n Protestantismus bei Schmitt f i n d e n - i m Gegensatz z u m m i t t l e ren u n d späteren W e r k - , k ö n n e n w i r n u r vermuten: Daß Schmitt n ä m l i c h damals Hobbes' D e n k e n l e d i g l i c h i n seinen j u r i s t i s c h - „ t e c h n i s c h e n " A s p e k ten erörtern konnte, aber hoffte, einen derartigen Dezisionismus n i c h t n u r f ü r seine Entscheidungen gegen den Z e r f a l l des deutschen Staates etc. zu nutzen, sondern auch f ü r die v i e l bedeutsamere gegen die r a t i o n a l - l i b e r a l e Moderne überhaupt. D e n n Schmitts antreibendes M o t i v ist dieser W i d e r spruch gegen die Moderne, deren K a m p f gegen das Politische (die anspruchsvolle moralische Entscheidung!) n u r i h r aus a k t u e l l e m A n l a ß sichtbarstes K a i n s m a l ist. Diese Moderne, m i t dem Theologischen das M o r a lische, m i t dem M o r a l i s c h e n das Politische escamotierend, unterwegs zu einem „paradiesischen Diesseits u n m i t t e l b a r e n , n a t ü r l i c h e n Lebens u n d problemloser , L e i b ' h a f t i g k e i t " 6 4 , gerät S c h r i t t u m S c h r i t t i n alle Schrecken 61 Bes. K. M. Kodalle, Thomas Hobbes - L o g i k der H e r r s c h a f t u n d V e r n u n f t des Friedens, M ü n c h e n 1972, w ä h r e n d B. Willms, D i e A n t w o r t des L e v i a t h a n , N e u w i e d 1970, eher die P a r a l l e l i t ä t z w i s c h e n r a t i o n a l e r u n d theologischer A r g u m e n t a t i o n b e i Hobbes betont. F. C. Hood, The d i v i n e p o l i t i c s of Thomas Hobbes, O x f o r d 1964, „ d e k r e t i e r t " einfach das C h r i s t - s e i n Hobbes' u n d n i m m t beinahe jeden seiner Sätze i n i h r e m N o m i n a l w e r t ernst. 62

R. Polin, Hobbes, D i e u et les hommes, Paris 1981, S. 9. So i n d e m b e r ü h m t e n „ H o b b e s - K r i s t a l l " , i m A n h a n g z u der Neuausgabe des „ B e g r i f f s des P o l i t i s c h e n " (1963) u n d i n d e m A u f s a t z „ D i e v o l l e n d e t e R e f o r m a t i o n " : D e r Staat 4 (1965), S. 51 ff. 64 Schmitt, Politische Theologie ( F N 12), S. 55. 63

D i e Z w e i d e u t i g k e i t der „ E n t s c h e i d u n g " d e r N e u t r a l i s i e r u n g h i n e i n : v o n d e n T r i v i a l i t ä t e n des

211 transzendenzlosen

Daseins bis z u m N i h i l i s m u s der modernen Vernichtungswaffen. M i t

ziem-

l i c h e r M ü h e l o s i g k e i t ließe sich die I d e n t i t ä t der „ K u l t u r k r i t i k " ( u m e i n n o t gedrungen provisorisches W o r t zu gebrauchen) von „Politische Theologie" (1922) ü b e r „ D i e e u r o p ä i s c h e K u l t u r i n Z w i s c h e n s t a d i e n d e r rung"

(1929) z u „ D e r N o m o s d e r E r d e "

Neutralisie-

(1950, a b e r 1945 p r a k t i s c h

geschlossen) u n d z u „ P o l i t i s c h e T h e o l o g i e I I " (1970) z i e h e n 6 5 . D e r g e d a n k e i s t s c h o n v o n Donoso

formuliert

ab-

Kern-

worden:

„Dieselben, die den V ö l k e r n g l a u b e n machten, die E r d e k ö n n e e i n Paradies sein, h a b e n sie n o c h l e i c h t e r g l a u b e n gemacht, daß die E r d e e i n Paradies ohne B l u t sein müsse. Das Ü b e l l i e g t n i c h t i n der I l l u s i o n ; es l i e g t v i e l m e h r d a r i n , daß i n d e m A u g e n b l i c k u n d z u der Stunde, w o diese I l l u s i o n es erreicht, v o n a l l e n geglaubt z u w e r d e n , das B l u t selbst aus den h a r t e n Felsen s p r u d e l n w i r d u n d die E r d e sich v e r w a n d e l t i n eine H ö l l e 6 6 . " D e r w a h r e A n t i - H u m a n i s m u s ist der H u m a n i t a r i s m u s , ist die L e u g n u n g der Erbsünde, u n d w e r den F e i n d leugnet, ist n i c h t n u r gezwungen, diesen als V e r b r e c h e r a u s z u r o t t e n , s o n d e r n er ist a u c h G o t t e s F e i n d 6 7 . Di e s e K r i t i k Schmitts

ist e i n A m a l g a m aus d e n W e r k e n der h i e r b e h a n d e l t e n T h e o k r a t e n ,

aus d e m K a t h o l i z i s m u s d e r „ S y l l a b u s " - Z e i t , aus d e m französischen d e u t s c h e n R e n o v e a u c a t h o l i q u e 6 8 . 1922, b e i m E r s c h e i n e n d e r T h e o l o g i e " , l a g d i e s e K r i t i k l ä n g s t a u s f o r m u l i e r t v o r : Schmitt

und

„Politischen

h a t t e sie 1914

i n „ D e r W e r t d e s S t a a t e s u n d d i e B e d e u t u n g des E i n z e l n e n " u n d 1 9 1 6 i n „ T h e o d o r D ä u b l e r s , N o r d l i c h t ' " g e l e i s t e t . P r ä g n a n t w i r d sie i n d e r z w e i t e n Schrift: „ S i e w o l l t e n den H i m m e l auf der Erde, den H i m m e l als Ergebnis v o n H a n d e l u n d I n d u s t r i e ... Sie w o l l t e n k e i n e n G o t t der L i e b e u n d Gnade, sie h a t t e n soviel E r staunliches »gemacht', w a r u m sollten sie n i c h t den T u r m b a u eines irdischen H i m m e l s 65 D i e so oft v e r g e b l i c h gesuchte E i n h e i t des Werkes läßt sich m. E. n u r h i e r finden. Das bedeutet auch, daß Schmitt i m m e r gegen den N i h i l i s m u s k ä m p f t e , u n d gerade n i c h t , w i e es gerne heißt, „ N i h i l i s t " w a r . Weil Schmitts A b l e h n u n g dieser m o d e r n e n W e l t so h e f t i g u n d so konsequent w a r , w e i l sie i h m als die U n o r d n u n g s c h l e c h t h i n erschien, sah er sich z u ständigen Positionswechseln gezwungen, näherte sich stets d e m j e w e i l i g e n F a k t o r an, der gerade die M ö g l i c h k e i t v o n O r d n u n g versprach. H i e r i n ä h n e l t er Sorel u n d ist w i e dieser D e n k e r u n d K r i t i k e r der Dekadenz. - Hobbes u n d Donoso stehen f ü r z w e i Verhaltensweisen gegenüber dieser transzendenzlosen u n d nihilistischen Welt. 66

Donoso Cortés , Ensayo . . . ( F N 49), S. 357. So Wilhelm Stapel, D e r c h r i s t l i c h e Staatsmann. E i n e Theologie des N a t i o n a l i s mus, H a m b u r g 1932, S. 169ff. - D e r Versuch, den Gegensatz v o n F r e u n d u n d F e i n d v e r s c h w i n d e n z u lassen, ist n i c h t n u r z u m Scheitern v e r u r t e i l t , sondern Frevel. D a w i r seit d e m S ü n d e n f a l l n i c h t g u t u n d gerecht sein k ö n n e n , k ö n n e n w i r auch n i c h t a l l e r Menschen F r e u n d sein: „ W e r anders w i l l , v e r h ü l l t das Menschliche, w i r d z u e i n e m metaphysischen Heuchler. I n d e m er a l l e r Menschen F r e u n d w e r d e n w i l l , w i r d er G o t tes F e i n d . " Dies scheint m i r eine k o r r e k t e F o l g e r u n g aus Schmitt z u sein. 68 D e n d r e i E l e m e n t e n dieses A m a l g a m s lassen sich, der z e i t l i c h e n Folge nach, z u o r d n e n : ( k o n t e r - ) r e v o l u t i o n ä r e Energie, R ü c k z u g auf die K i r c h e als Festung, k ü n s t l e r i s c h - i n t e l l e k t u e l l e r A v a n t g a r d i s m u s . I n f o r m a t i v dazu: Piet Tommissen, Carl S c h m i t t - m e t a j u r i s t i s c h b e t r a c h t e t : C r i t i c ó n 30 (1975), S. 177 - 184. Besondere B e a c h t u n g v e r d i e n t n o c h die immense Faszination, die Léon Bloy auf C. S. ausübte. 67

14"

G ü n t e r Maschke

212

,machen'. D i e w i c h t i g s t e n u n d l e t z t e n D i n g e w a r e n j a schon s ä k u l a r i s i e r t . Das Recht w a r z u r M a c h t geworden, Treue z u r Berechenbarkeit, W a h r h e i t z u r a l l g e m e i n e n a n e r k a n n t e n R i c h t i g k e i t , S c h ö n h e i t z u m g u t e n Geschmack, das C h r i s t e n t u m z u einer pazifistischen Organisation. E i n e allgemeine V e r t a u s c h u n g u n d F ä l s c h u n g der Werte beherrschte die Seelen ... D i e V e r w e c h s l u n g w a r schauerlich. F ü r den, der i h r e verheerende M a c h t erkennt, scheint die E r d e z u r k n i r s c h e n d e n M a s c h i n e g e w o r d e n 6 9 . " D e r A n t i c h r i s t erscheint u n d der „ u n h e i m l i c h e Z a u b e r e r schafft die W e l t u m , v e r ä n d e r t das A n t l i t z der E r d e u n d m a c h t die N a t u r sich Untertan. Sie d i e n t i h m ; w o f ü r ist g l e i c h g ü l t i g , f ü r irgendeine B e f r i e d i g u n g k ü n s t l i c h e r B e d ü r f nisse, f ü r Behagen u n d K o m f o r t ... das Z e i t a l t e r der S e k u r i t ä t b r i c h t a n 7 0 . " M a n m u ß k a u m a u s f ü h r e n , w i e s e h r Hobbes'

D e n k e n a m A u s g a n g d e r so

k u l m i n i e r e n d e n menschlichen Selbstermächtigung steht und, der K r a f t der V e r n u n f t v e r t r a u e n d , a u f d i e S t e u e r b a r k e i t dieses Prozesses h o f f t e

(bzw.

d e r e n N o t w e n d i g k e i t d a r t u n w o l l t e ) . W e s h a l b dieses U n t e r n e h m e n g a r n i c h t g e l i n g e n k o n n t e , h ä t t e Donoso

e t w a so d a r g e l e g t 7 1 : A u c h w e n n Hobbes

V e r f e c h t e r d e s cujus

religio

regio

eijus

ein

i s t , d e m es n i c h t a u f N e u t r a l i s i e r u n g

a n k o m m t , sondern auf „eine dogmatische Position gegenüber der Eigenart a b w e i c h e n d e r M e i n u n g e n des k o n f e s s i o n e l l e n G e g n e r s o d e r

Nachbarn"72,

a u c h w e n n m a n k o n z e d i e r t , daß er „ d e n r e i n p o l i t i s c h e n S i n n des g e i s t l i c h e n E n t s c h e i d u n g s a n s p r u c h s b e g r i f f l i c h e r k a n n t " 7 3 h a b e , g e r ä t d i e F o r m e l Jesus is the

Christ

Toleranz,

d o c h m i t L e i c h t i g k e i t i n das R ä d e r w e r k der S ä k u l a r i s i e r u n g ,

Neutralisierung.

s o l l dieses G l a u b e n s m i n i m u m

das

gesamte riesige System stützen können, w e l c h e realen A u s w i r k u n g e n

Denn wie

auf

d i e so h a u t n a h b e s c h r i e b e n e D y n a m i k d e r I n d i v i d u e n k a n n e i n d e r a r t R e d u ziertes besitzen? I m ü b r i g e n i s t j a dieses f ö r m l i c h ausgepreßte, l e t z t e S u b strat, das sich m i t a l l z u v i e l e n Essenzen w i e d e r a u f q u e l l e n läßt, ein P r o d u k t d e r R e f o r m a t i o n , d i e s e s gran

escàndolo

... M o c h t e n u n w e g e n des aus d e r

Reformation resultierenden Schismas der Staat -

ein Ergebnis

religiösen

V e r s a g e n s 7 4 - n o t w e n d i g s e i n , so w a r e n d i e w e i t e r e n F o l g e n d i e s e r f u r c h t b a -

69 Schmitt , T h e o d o r D ä u b l e r s „ N o r d l i c h t " , M ü n c h e n 1916, S. 65. - Z w a r bietet Schmitt h i e r eine A r t N a c h e r z ä h l u n g des D ä u b l e r s c h e n Epos, d o c h die I d e n t i f i k a t i o n ist v o l l s t ä n d i g . 70 Ebd., S. 66. - D e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n K a t h o l i z i t ä t , M o r a l , Z e i t k r i t i k u n d G e s c h i c h t s b i l d des j u n g e n Schmitt u n t e r s u c h t a u ß e r o r d e n t l i c h k e n n t n i s r e i c h u n d m i t b e e i n d r u c k e n d e r E i n f ü h l u n g s g a b e Michele Nicoletti, A l l e radici della „teologia polit i c a " d i C a r l S c h m i t t . G l i s c r i t t i g i o v a n i l i (1910 - 1917): J a h r b u c h des i t a l i e n i s c h deutschen histor. I n s t i t u t s i n T r i e n t X / 1 9 8 4 , S. 255 - 316. 71 W i r müssen h i e r m i t dieser „ U n t e r s t e l l u n g " arbeiten. 72 Schmitt, D i e vollendete R e f o r m a t i o n (1965), zit. n a c h dem A n h a n g i n : ders., D e r L e v i a t h a n i n der Staatslehre des Thomas Hobbes, N a c h d r u c k , K ö l n - L ö v e n i c h 1982, S. 162. 73 Ebd., S. 167. - Schmitts A u f s a t z s c h i l d e r t beredt, w i e der E i n d r u c k entstünde, Hobbes befände sich „ a n der Spitze der N e u t r a l i s i e r u n g religiöser G l a u b e n s w a h r h e i t e n " . A b e r er l e h n t diese D e u t u n g als einen p e r m a n e n t e n I r r t u m ab, u m d a n n die w i r k l i c h e N e u t r a l i s i e r u n g i n Bodins „ H e p t a p l o m e r e s " z u entdecken. K o n z e d i e r t m a n dies betr. Bodins T e x t , so ändert dies n i c h t s daran, daß Hobbes' W e n d u n g z u r I m m a nenz, was das G e s a m t w e r k b e t r i f f t , v i e l r a d i k a l e r ist. N e b e n b e i bestehen a u c h v i e l geringere Z w e i f e l a n Bodins G l ä u b i g k e i t .

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

213

ren Häresie A u f k l ä r u n g u n d Revolution. W a r der Pfad der W a h r h e i t , die es doch g i b t , e i n m a l verlassen, w a g t e m a n es n i c h t , aus G r ü n d e n der W e r t schätzung des irdischen Friedens, der das effektivste M i t t e l w e r d e n k a n n , das Verderben der Seele zu befördern, diesen Pfad wiederzugewinnen, d a n n f ü h r t e jeder weitere S c h r i t t zu einem stets größeren I r r t u m . U n d t a t s ä c h l i c h verblaßt die F o r m e l Jesus is the Christ v o r Hobbes' s t r i k ter W e n d u n g zur I m m a n e n z u n d angesichts der v e r d e r b l i c h e n E x p a n s i v k r a f t der I n d i v i d u e n u n d des I m m e r - w e i t e r - v o r a n des Systems der B e d ü r f nisse m u t e t die v o n Schmitt postulierte „ Ö f f n u n g zur Transzendenz" i m „ H o b b e s - K r i s t a l l " 7 5 doch w i e eine A b s t e l l k a m m e r f ü r religiöse G e f ü g i g k e i t e n an. Das A u n d Ο liegt aber i n Hobbes' Schätzung der V e r n u n f t . W i r d sie bei i h m d u r c h die F u r c h t vor dem gewaltsamen Tode aufgeschlossen u n d f ü h r t so zu e i n d e u t i g demonstrierbaren Folgerungen, so ist sie f ü r den s p ä t e n 7 6 Donoso ein Gegenstand höhnischen M i t l e i d s . A l s „größte aller Miseren des Menschen" ist sie f ü r sich selbst ein W a h n s i n n , besteht zwischen „ i h r u n d d e m A b s u r d e n eine überaus enge V e r w a n d t s c h a f t " . D i e V e r n u n f t f ü h r t z u m racionalismo, u n d diesem entsteigen alle D o k t r i n e n , die E u r o p a erschüttern, er ist U r s p r u n g des L i b e r a l i s m u s u n d des Sozialismus, u n d w i e die Erbsünde ist er ein aktueller I r r t u m u n d alle anderen I r r t ü m e r „ p o t e n c i a l m e n t e " , u n d Schmitt weiß u m diese V e r a c h t u n g der menschlichen D u m m h e i t , N i e d r i g k e i t u n d Verworfenheit i m D e n k e n Donosos77, zeigt aber eher b e i l ä u f i g auf, daß deren Ursache f ü r den Spanier i n der V e r n u n f t liegt. N u r als sich m i t G o t t identifizierende V e r n u n f t , v o m G l a u b e n an G o t t , der n u r der k a t h o l i sche G o t t sein k a n n , erleuchtete, ist sie ü b e r h a u p t v e r n ü n f t i g . Jegliche Vern u n f t jedoch, die ihre U n a b h ä n g i g k e i t e r k l ä r t , die sich selbst ermächtigt, 74 So Alvaro d'Ors, L a v i o l e n c i a y el orden, M a d r i d 1987, S. 25: „ U n t e r diesen aus d e m Protestantismus h e r r ü h r e n d e n p o l i t i s c h e n P h ä n o m e n e n w a r keines so relevant w i e das Erscheinen des »Staates' i n E u r o p a " , u.ö. 75 Vgl. Schmitt, D e r B e g r i f f des Politischen, Ausg. 1963, S. 121 - 123. Schmitt selbst hegt h i e r Bedenken, „ o b die N e u t r a l i s i e r u n g ü b e r den R a h m e n des gemeinsamen Bekenntnisses z u Jesus Christus h i n a u s w e i t e r g e t r i e b e n w e r d e n k a n n " , e t w a bis z u „ F r e i h e i t , G l e i c h h e i t , B r ü d e r l i c h k e i t " , „ J e d e m n a c h seinen L e i s t u n g e n " etc., u n d r e s ü m i e r t z w e i f e l n d : „ I c h glaube n i c h t , daß Hobbes eine so t o t a l e N e u t r a l i s i e r u n g gemeint h a t . " N a c h a l l den energischen H i n w e i s e n auf die B e d e u t u n g der F o r m e l w o h l verräterisch! - Was i n d e n „ H o b b e s - K r i s t a l l " alles hineingesehen w e r d e n k a n n , zeigt Francesco Valentini, C a r l S c h m i t t ο d e l l ' i p e r p o l i t i c i s m o , „ P r e f a z i o n e " zu: S c h m i t t , L a d i t t a t u r a , B a r i 1975, S. X X X , w o n a c h die Ö f f n u n g z u r Transzendenz „ n o n escludere i l m i t o p o l i t i c o , a d esempio q u e l l o d e l l a s o v r a n i t à sacralmente i n f a l l i b i l e " . 1963 m e i n t j e d o c h Schmitt e i n d e u t i g die Transzendenz i m c h r i s t l i c h e n Sinne u n d n i c h t , w i e 1923, d e n M y t h o s als „ E r s a t z " - w e n n auch jedesmal seine V a g h e i t v e r g l e i c h b a r ist. 76 D e r frühe Donoso, als E p i g o n e Guizots, f o r d e r t die S o u v e r ä n i t ä t der „ I n t e l l i genz". Seine scharfe K r i t i k a m L i b e r a l i s m u s eines Guizot u n d Royer-Collard ist die eines Renegaten. - Z u r geistigen E n t w i c k l u n g Donosos vgl. Luis Diez del Corral, D o k t r i n ä r e r L i b e r a l i s m u s . G u i z o t u n d sein K r e i s , aus d e m Span., N e u w i e d a m R h e i n 1964, bes. S. 320 ff. 77 Vgl. Schmitt, Politische Theologie ( F N 12), S. 51 f.

214

Günter Maschke

f ü h r t zu K r i e g u n d Bürgerkrieg, z u Chaos u n d Entscheidungslosigkeit. D i e so erbärmliche clasa discutidora, die parlamentarische Bourgeoisie, die Donoso, auch hier der große Anreger Schmitts, so u n e r b i t t l i c h verspottet, w a r n u r eine der Ausgeburten der V e r n u n f t - eine eher lächerliche denn grausige. D o c h i m Schlamme Flanderns, i m d r e i m o n a t i g e n Trommelfeuer an der Somme, v e r w i r k l i c h t e sich da n i c h t das Z e i t a l t e r der V e r n u n f t , i n d e m es sein Grab fand? U n d w u r d e hier n i c h t der Sieg der „ v o l t a i r i a n i s c h e n B o u r geoisie" (Sorel) gegen D e u t s c h l a n d vorbereitet, dem letzten H o r t der D i s z i p l i n u n d der N i c h t - D e k a d e n z i n Europa? D i e Menschen jedoch, die „ i m a l l gemeinen weder die W a h r h e i t , n o c h die W i r k l i c h k e i t , sondern n u r das G e f ü h l i h r e r S i c h e r h e i t " 7 8 suchen - sie gaben sich, die Besiegten voran, den I l l u s i o n e n des H u m a n i t a r i s m u s u n d den Verleugnungen der Feindschaft h i n , sie h o f f t e n auf einen V ö l k e r b u n d u n d gründeten i n der Stunde der O h n m a c h t u n d V e r a n t w o r t u n g s l o s i g k e i t ein Parlament: Spectacle r i d i c u l e et terrible.

VI. Dies w a r die S i t u a t i o n , als Schmitt nach dem Kriegsende m i t seinem Dezisionismus hervortrat. 1919 i n „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " i n Adam Müller die M e n t a l i t ä t der Entscheidungslosigkeit attackierend, gelang i h m d a m i t weniger eine Selbstentlarvung, als die K r i t i k jenes Lagers, dem Schmitt zugezählt w u r d e : dem des k a t h o l i s c h e n Konservativismus. H i e r w u r d e i n einem selbsterbauten Ghetto die Tatsache der S ä k u l a r i s a t i o n verdrängt, u m der U n e r b i t t l i c h k e i t des Kampfes zu entfliehen, u n d d a m i t berührte sich auf eine paradoxe Weise diese F o r m des Konservativismus m i t dem L i b e r a lismus, der sich n i c h t als G l i e d i n der K e t t e des Säkularisationsvorganges begreifen konnte, des Vorganges, der die i h m n o c h eignende i n n e r w e l t l i c h e Transzendenz, die a l l e i n V e r b i n d l i c h k e i t erzeugt, auflösen w ü r d e . Angesichts dieser Lage h a l f n u r die S a c h l i c h k e i t u n d E f f e k t i v i t ä t einer normlosen, n i c h t räsonierenden, n i c h t diskutierenden, sich a m Z w e c k m ä ß i gen orientierenden D i k t a t u r u n d die Geschichte w i e die T e c h n i k dieses Staatstypus legte Schmitt 1921 i n „ D i e D i k t a t u r " dar. F o l g e r i c h t i g wies er bereits ein Jahr später, i n „ P o l i t i s c h e Theologie", die K r i t i k e r eines solchen Denkens ab, stieß aber zur gleichen Z e i t darauf, daß z u m Politischen die Idee gehört, ohne die es keine A u t o r i t ä t g i b t , so w e n i g w i e es letztere ohne ein Ethos der Überzeugung g i b t 7 9 . W e n n er auch i n seiner S c h i l d e r u n g der 78

Schmitt, Donoso Cortés . . . ( F N 16), S. 84. Schmitt, Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i s c h e F o r m , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1925, S. 23 - H. Krupa, C a r l S c h m i t t s Theorie des „ P o l i t i s c h e n " , L e i p z i g 1937, S. 3 - 5, s p r i c h t z u t r e f f e n d v o n „ k a t h o l i s c h e m N o r m a t i v i s m u s als V o r - D e z i s i o n i s m u s " . 79

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

215

de Bonald, de Maistre u n d Donoso Cortés diese ins Prokrustesbett eines reinen Dezisionismus zwang, so w u r d e n d a m i t seine, nennen w i r sie so, ideologischen Präferenzen offenkundig. D e r a m nächsten erreichbare F e i n d dieser Präferenzen w a r der moderne Parlamentarismus, der Exzeß des m e t a p h y s i schen u n d systematischen Kompromisses: „ D i e geistesgeschichtliche Lage des heutigen P a r l a m e n t a r i s m u s " , 1923. D i e Schärfe der hier vorgetragenen, n u r w e n i g o r i g i n e l l e n K r i t i k e r k l ä r t sich daraus, daß es v o r a l l e m u m einen A n g r i f f auf die M e t a p h y s i k des Gegners ging. A u c h hier öffnete das letzte K a p i t e l den B l i c k auf die L ö s u n g qua L e g i t i m i t ä t : auf den M y t h o s . E r besetzte die Stelle der religiösen L e g i t i m i t ä t , die i n „ P o l i t i s c h e Theologie" z u r ü c k h a l t e n d geschildert w u r d e , u m d a n n i n R i c h t u n g auf Hobbes „ u m g e bogen" zu werden. 1923 befand sich das Reich i n der größten K r i s e n a c h 1918, u n d mochte Schmitts Glaube an eine zur A u t o r i t ä t fähige L e g a l i t ä t bereits dahingegangen sein, so w u ß t e er jetzt auch u m die B r ü c h i g k e i t u n d legitimatorische Leere einer D i k t a t u r der Ausnahme. D i e E i n h e i t oben w a r n u r m ö g l i c h d u r c h die E i n h e i t unten, u n d diese mußte sich herstellen d u r c h den M y t h o s der N a t i o n . Dieser M y t h o s - Ursprungs-, Bewegungs-, E r w a r t u n g s m y t h o s oder a l l dies i n e i n e m 8 0 - benötigte eine F o r m , mußte sich auf diese F o r m hinbewegen: Staat. Das M o d e l l dazu w u r d e i n „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " , ebenfalls 1923 entstanden, skizziert. Es w a r die K a t h o l i s c h e K i r c h e , so w i e sie sich i m K a m p f e gegen den modernen Staat organisiert u n d v e r e i n h e i t l i c h t hatte, i m K a m p f e gegen i h r e n Bedrücker. N u n sollte sie dessen k a u m zu erreichendes V o r b i l d sein, V o r b i l d f ü r den Staat der Deutschen i m K a m p f e gegen deren Bedrücker: Genf u n d Versailles. Dies w a r i n e t w a das v o n Schmitt 1919 - 1923 abgemessene Terrain, bevor er b a l d darauf, i n s p i r i e r t d u r c h den großen Schock seines Lebens, die Rheinlandbesetzung, die b e r ü h m t e Konsequenz zog: F r e u n d u n d Feind. D o c h der A p p e l l an den Staat u n d d a m i t ein systematischer Rekurs auf Hobbes' D e n k e n w a r n a c h 1919 k a u m m e h r möglich. D e u t s c h l a n d w a r k e i n Staat m e h r 8 1 , sondern n u r n o c h dessen Fassade. I m A r t i k e l 178 Abs. 2 der W e i m a r e r Reichsverfassung stand, m i t b e t r ä c h t l i c h e m Geschick das f a c t u m b r u t u m umschreibend: „ D i e B e s t i m m u n g e n des a m 28. J u n i 1919 i n Versailles unterzeichneten Friedensvertrags w e r d e n d u r c h die Verfassung n i c h t b e r ü h r t 8 2 . " Diese a u ß e n p o l i t i s c h - v ö l k e r r e c h t l i c h e Lage m a c h t e die B e 80 Vgl. Paul Tillich, D i e sozialistische E n t s c h e i d u n g , Offenbach a . M . 1948 (zuerst 1933), der diese M y t h e n u n d i h r e p o l i t i s c h e n L a g e r z u s a m m e n f ü h r e n w i l l u n d so zu einem „ N a t i o n a l - S o z i a l i s m u s " i m Sinne des Wortes gelangt. 81 Daß Schmitt die G ü l t i g k e i t v o n Hegels b e r ü h m t e n Satz (in: D i e Verfassung Deutschlands, 1801/02, R e c l a m - A u s g a b e 1919, Hrsg. H . H e l l e r , S. 11) a u c h auf die Weimarer Z e i t bezieht, s. seine K ö l n e r A n t r i t t s v o r l e s u n g „ R e i c h - S t a a t - B u n d " , 20. J u n i 1933, i n : P o s i t i o n e n u n d Begriffe, H a m b u r g 1940, S. 190ff. 82 Anschütz, D i e Verfassung des D e u t s c h e n Reichs, 3. u. 4. A u f l . , B e r l i n 1926, S. 433, meinte, „ d a ß B e s t i m m u n g e n der Verf., w e l c h e m i t solchen des Friedensver-

216

Günter Maschke

s c h w ö r u n g einer n e u t r a l e n , ü b e r den B ü r g e r k r i e g s p a r t e i e n stehenden Staatsmacht zu einer recht müßigen Angelegenheit. E i n L e v i a t h a n k a n n n u r Gehorsam verlangen, w e n n er Schutz bietet - also auch Schutz nach außen. W e i m a r k o n n t e dies n i c h t , es w a r gar k e i n Staat, sondern eine Reparationseinheit, welche n i c h t zuletzt die O k t r o i der Sieger gegen die eigene Bevölker u n g durchsetzen sollte. E i n Staat, der die U n t e r s c h e i d u n g v o n I n n e n u n d Außen w i e d e r i n K r a f t setzen konnte, mußte also gegen W e i m a r e r k ä m p f t werden. Dies bedeutete die B e j a h u n g des Bürgerkrieges, was bei dem E t a t i sten u n d H o b b i s t e n Schmitt auch d a d u r c h verdeckt w u r d e , daß er u n e r m ü d l i c h n a c h Wegen suchte, solcher Perspektive zu entgehen. Schmitts D e n k e n i n den darauffolgenden Jahren ist stets auch ein D e n k e n gegen die Konsequenzen seines Denkens u n d so ist er B r a n d s t i f t e r u n d F e u e r w e h r m a n n i n Personalunion. D i e k o n s t r u k t i v e S t a b i l i s i e r u n g u n d die sich zuspitzende R a d i k a l i s i e r u n g jedoch schlossen einander aus. Jeder Versuch z u r ersteren rief die R e a k t i o n der letzteren auf den Plan. F a n d aber der Rekurs auf den Staat n o c h i m m e r einen Rest Boden u n t e r den Füßen - u n d w e n n es n u r die schmale L a n d zunge des A r t . 48 w a r - , so g i n g es i m Rekurs auf die T h e o k r a t e n n i c h t u m P o l i t i k , sondern u m die E r i n n e r u n g an eine M e t a p o l i t i k u n d K u l t u r k r i t i k , die a l l e i n geeignet w a r , die Krise der Gegenwart auszumessen. Z w a r sah Schmitt keine M ö g l i c h k e i t , w i e m a n die religiöse u n d metaphysische K r i s e ü b e r w i n d e n könne, die der p o l i t i s c h e n zugrundelag - das sah ja bereits Donoso n i c h t m e h r - , u n d er t r ä u m t e auch n i c h t v o n einer A r t k a t h o l i s c h i n s p i r i e r t e r R e v o l u t i o n gegen W e i m a r ; derlei damals ins K r a u t schießende geschichtstheologische u n d -philosophische S p e k u l a t i o n e n w a r e n i h m f r e m d 8 3 . So entbehrte die V e r m u t u n g v o n Richard Thoma, Schmitt w o l l e „ e i n B ü n d n i s des nationalen D i k t a t o r s m i t der katholischen K i r c h e " 8 4 , auch n i c h t der K o m i k . D o c h m i t dem U n t e r g a n g der M o n a r c h i e v e r l o r der Protestantismus seine K r a f t zur O r d n u n g u n d seinen W i l l e n zur A u t o r i t ä t , u n d m i t seiner Tendenz, sich i n h u m a n i t ä r e Ideologie aufzulösen 8 5 , g i n g die trags i m W i d e r s p r u c h stehen, n i c h t n i c h t i g , sondern l e d i g l i c h i n i h r e r G e l t u n g s k r a f t g e h e m m t sind, solange der V e r t r a g b e s t e h t " , ä h n l i c h ders., 14. A u f l . , 1933, S. 763. D i e Verfassung m a c h t j e d o c h n i c h t den Staat, u n d so ist a u c h die B e m e r k u n g v o n Schmitt, Verfassungslehre, M ü n c h e n 1928, S. 254, w o n a c h „diese v ö l k e r r e c h t l i c h e Vertragsbes t i m m u n g . . . n i c h t die deutsche Verfassung" ändere, n u r ein J u r i s t e n t r o s t . U m was es ging, w i r d w e i t d e u t l i c h e r i n Schmitts p o l i t i s c h e n A u f s ä t z e n z u Versailles u n d d e n Folgen. 83 Vgl. e t w a Wilhelm v. Schramm, R a d i k a l e P o l i t i k . D i e W e l t diesseits u n d jenseits des Bolschewismus, M ü n c h e n 1932. - D i e S c h r i f t , m i t d e m i m gesamten T e x t nie w i r k l i c h e x p l i z i e r t e n Satz endend „ D i e K i r c h e C h r i s t i a l l e i n ü b e r w i n d e t die W e l t r e v o l u t i o n , i n d e m sie sie v o l l e n d e t " u n d stets i m D ä m m e r einer f r e i l i c h interessanten, „ m e t a - p o l i t i s c h e n " R h e t o r i k v e r b l e i b e n d , w u r d e n a c h V o r b e h a l t e n seitens des L e k t o rats des Verlages D u n c k e r & H u m b l o t auf eine E m p f e h l u n g Schmitts h i n d o c h n o c h v e r ö f f e n t l i c h t . ( F r e u n d l i c h e r H i n w e i s v o n H e r r n Piet Tommissen.) 84 Richard Thoma, Z u r Ideologie des P a r l a m e n t a r i s m u s u n d der D i k t a t u r : A r c h i v f. Soz. Wiss. u. Soz. Pol. 1 (1924), S. 212 - 217, h i e r : S. 217.

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

217

K r i s e Weimars p a r a l l e l - m o c h t e n die Protestanten sich auch n o c h i m m e r als die besseren Deutschen f ü h l e n u n d b e i i h n e n die Gedanken Schmitts günstigere Resonanz f i n d e n als bei den K a t h o l i k e n 8 6 . D i e K a t h o l i k e n w a r e n aber m i t w o m ö g l i c h größerer Emphase als die Protestanten 1914 zu den Waffen geeilt, der K r i e g versprach i h n e n die nationale R e h a b i l i t a t i o n , bei einem Sieg der M i t t e l m ä c h t e u n d bei dementsprechenden Bevölkerungsgew i n n e n eine E r h ö h u n g i h r e r Z a h l u n d d a m i t ihres Einflusses. Z u d e m w a r dieser K r i e g ja gegen die liberale, a n t i k l e r i k a l e K u l t u r des Westens gericht e t 8 7 . D i e K a t h o l i k e n w a r e n n o c h a m wenigsten angekränkelt v o m Geiste des Liberalismus, der sich i n W e i m a r als a n t i - n a t i o n a l e r breitmachte. N a c h dem der K r i e g verloren ging, mußte die N a t i o n gewonnen werden. K o n n t e n n i c h t sie, bis 1914 Bürger fast zweiter Klasse, das entscheidende Ferment sein? W i e ü b l i c h h a t sich auch hier Schmitt n i c h t k l a r geäußert u n d , seinen N a t i o n a l i s m u s 8 8 sorgsam h i n t e r E t a t i s m u s u n d R o m a n o p h i l i e verbergend, eigentlich stets n u r präzisiert, w o gegen er sei. D o c h i m k a t h o l i s c h e n Rechtsdenken f a n d er weitaus leichter als b e i Hobbes die A r g u m e n t e gegen den j u r i s t i s c h e n Positivismus des ausgehenden Kaiserreiches, der i n der Repub l i k eine f ü r i h n absurde Wiedergeburt erlebte. D i e katholische K i r c h e w a r i n i h r e r O r d n u n g dem Staate überlegen, w e i l sie eben ganz u n d gar v o n L e g i t i m i t ä t d u r c h t r ä n k t w a r : Eine W a h r h e i t = E i n e höchste G e w a l t . D i e K i r c h e repräsentierte die V e r w i r k l i c h u n g eines Ideals u n d so w a r die Folger u n g zwingend: „ G i b t es n u r E i n e K i r c h e , so ist die K i r c h e n o t w e n d i g v o l l k o m m e n ; g i b t es h u n d e r t Staaten, so ist der einzelne k o n k r e t e Staat n o t w e n d i g u n v o l l k o m m e n 8 9 . " H i e r entschied eine unfehlbare Instanz u n d so b o t die K i r c h e „ m i t i h r e r Lehre ein Beispiel i n typischer R e i n h e i t " , ebenso m i t dem i n f a l l i b l e n Papst, dem „ i n diesem Sinne Absoluteste[n], was auf der Erde n u r zu denken i s t " 9 0 . V o n der K i r c h e z u m Staat, v o n den T h e o k r a t e n z u Thomas Hobbes. D a r i n liegt auch der G r u n d f ü r die späteren Versuche Schmitts, 85 Vgl. d a z u Robert Hepp, Politische Theologie u n d theologische P o l i t i k . S t u d i e n z u r S ä k u l a r i s i e r u n g des Protestantismus i m W e l t k r i e g u n d i n der W e i m a r e r R e p u b l i k . Diss. E r l a n g e n 1967 ( T e i l d r u c k ) , o.O., passim. 86 So e t w a b e i Theologen w i e Friedrich Gogarten, Hans Schomerus oder Georg Wünsch, d i s t a n z i e r t e r b e i Alfred de Quervain. Z u m K o n t e x t : Richard Hauser, A u t o r i t ä t u n d M a c h t - D i e staatliche A u t o r i t ä t i n der neueren p r o t e s t a n t i s c h e n E t h i k u n d i n der k a t h o l i s c h e n Gesellschaftslehre, H e i d e l b e r g 1949, bes. S. 269 - 292. - Es ist auch aufschlußreich, daß Schmitts bedeutendste S c h ü l e r E. Forsthoff, E. R. Huber u n d W. Weber allesamt Protestanten sind. 87 Vgl. H. Lutz, D e m o k r a t i e i m Z w i e l i c h t . D e r W e g der deutschen K a t h o l i k e n aus d e m K a i s e r r e i c h i n die R e p u b l i k 1914 - 1925, M ü n c h e n 1963. 88 Es ist interessant, daß gerade A u s l ä n d e r diesen N a t i o n a l i s m u s besser b e m e r k e n als Deutsche. Vgl. José Caamano Martinez, E l pensamiento j u r i d i c o - p o l i t i c o de C a r l S c h m i t t , Santiago de Compostela 1950, S. 155 - 163. 89 Schmitt, D e r W e r t des Staates u n d die B e d e u t u n g des Einzelnen, T ü b i n g e n 1914, S. 45. 90 Ebd., S. 81, 95.

218

Günter Maschke

die theologische P r o b l e m a t i k b e i Hobbes über Gebühr hochzuspielen 9 1 , aber auch der G r u n d f ü r seine „ H o b b i s i e r u n g " der Theokraten. D o c h w a r e n die M ö g l i c h k e i t e n des K a t h o l i z i s m u s i n einem konfessionell gespaltenen L a n d m i t protestantischer Z w e i d r i t t e l - M e h r h e i t gering u n d auch der K a t h o l i z i s m u s u n t e r l a g dem Gesetz der Säkularisierung. Aus B i n d u n g w u r d e auch hier H a l t u n g , aus der D o m i n a n z der religiösen W i r k l i c h k e i t die gefühlige E t h i s i e r u n g des Irdisch-Sozialen. D i e „ideologischen" Gehalte des K a t h o l i z i s m u s , die gegen die Moderne standen, m u ß t e n sich v e r b i n d e n m i t dem I r r a t i o n a l i s m u s u n d der Lebensphilosophie, u m jene kämpferische Energie z u entfachen, die das Gehäuse v o n W e i m a r - G e n f Versailles z u m E i n s t u r z b r i n g e n konnte. D i e modernen H u m a n i t ä t s - u n d F o r t s c h r i t t s Vorstellungen, ganz u n d gar P r o d u k t e dieser S ä k u l a r i s i e r u n g 9 2 , w a r e n n i c h t n u r Ornamente dieses Gehäuses, sondern, als moralische Suggestionen, Waffen z u r N i e d e r h a l t u n g Deutschlands. Zerstört w e r d e n k o n n ten diese Vorstellungen w o h l k a u m v o n der K r i t i k einiger katholischer A d l i ger z u B e g i n n des 19. Jh., die allenfalls fanatischen Besuchern v o n A n t i q u a r i a t e n geläufig waren. Das neue, i m Kriege geborene Lebensgefühl mußte hier einsetzen: „ N u r i m Kriege w i r d ein echter M y t h o s g e b o r e n 9 3 . " So stieß Schmitt auf den gewesenen K a t h o l i k e n Georges Sorel , der n i c h t m ü d e w u r d e zu betonen, daß der M y t h o s i n der gleichen Tiefenschicht w i e die R e l i g i o n wurzele. D e r M y t h o s a l l e i n vermochte i n einer glaubenslosen, skeptischen, eudämonistischen u n d dekadenten W e l t die R e l i g i o n zu ersetzen oder fortzusetzen, welche die Quelle alles Erhabenen gewesen w a r , i n einer W e l t , i n der die G l ä u b i g e n v o n einem Schatten lebten, die anderen n u r n o c h v o m Schatten eines Schattens, u n d die v o r Ernest Renans f u r c h t b a r e r Frage stand: „ D e q u o i v i v r a - t - o n après n o u s 9 4 ? " D e r M y t h o s , ein Gesamt kampfbewegter, v o n der W i r k l i c h k e i t , auf die er g l e i c h w o h l Bezug n a h m , n i c h t z u widerlegender B i l d e r , b l i e b die letzte M ö g l i c h k e i t , u n d aus P o l i t i scher Theologie w u r d e Politische M y t h o l o g i e 9 5 . D e r M y t h o s a l l e i n v e r mochte n o c h jene K r a f t zur E n t s c h e i d u n g u n d z u m H a n d e l n z u entbinden, die v o m Rationalismus u n d Skeptizismus gelähmt w a r . A u s dem r a t i o n a l e n Dezisionismus mußte der i r r a t i o n a l e werden: „ A u s den Tiefen echter L e b e n s i n s t i n k t e , n i c h t aus einem Räsonnement oder einer Z w e c k m ä ß i g k e i t s e r w ä g u n g e n t s p r i n g t der große Enthusiasmus, die große m o r a l i sche D e z i s i o n u n d der große M y t h u s . I n u n m i t t e l b a r e r I n t u i t i o n schafft eine begei91

Vgl. Helmut Rumpf , C a r l S c h m i t t u n d Thomas Hobbes, B e r l i n 1972, S. 72 ff. So Schmitts damals bereits auf D i s t a n z gegangener S c h ü l e r Waldemar Gurian: Walter Gerhart (Pseudonym), U m des Reiches Z u k u n f t . N a t i o n a l e W i e d e r g e b u r t oder p o l i t i s c h e Reaktion?, F r e i b u r g i . B r . 1932, bes. S. 150 - 174. 93 E r h e l l e n d u n d präzise: Ernst Forsthoff, Staatsrechtswissenschaft u n d W e l t k r i e g : B l ä t t e r f. D t . P h i l o s o p h i e 1931, S. 292 - 301. 94 Z i t . n a c h Georges Sorel, Réflexions sur l a violence, 10. A u f l . , Paris 1946, S. 353. 95 L e i d e r h a t Schmitt sein gesprächsweise o f t geäußertes V o r h a b e n , eine „ P o l i t i sche M y t h o l o g i e " z u schreiben, n i c h t v e r w i r k l i c h t . 92

219

D i e Z w e i d e u t i g k e i t der „ E n t s c h e i d u n g "

sterte Masse das m y t h i s c h e B i l d , das i h r e Energie v o r w ä r t s t r e i b t u n d i h r s o w o h l die K r a f t z u m M a r t y r i u m w i e den M u t z u r G e w a l t a n w e n d u n g g i b t 9 6 . " F o l g e r i c h t i g h a t Schmitt

d e n n a u c h d i e V e r w a n d t s c h a f t v o n Donoso

tés m i t s e i n e m G e g n e r Proudhon

w i e m i t d e s s e n N a c h f o l g e r Sorel

s t e l l t u n d d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß v i e l e Ä u ß e r u n g e n Donosos Sorel

Cor-

herausge-

wörtlich von

s t a m m e n k ö n n t e n 9 7 . M o c h t e es h i e r u m d e n K a m p f z w i s c h e n S y n d i k a -

lismus u n d dekadenter Bourgeoisie, dort u m den zwischen

Katholizismus

u n d A t h e i s m u s g e h e n : b e i d e M a l e g i n g es u m d i e E n t s c h e i d u n g s s c h l a c h t . Schmitt

g i n g es f r e i l i c h u m d i e D o m i n a n z d e s G e i s t i g e n g e g e n ü b e r Ö k o -

n o m i e u n d T e c h n i k u n d u m d e n A u f b a u d e r S t a a t s m a c h t a n s t a t t des K a m p fes g e g e n s i e : E r s t e l l t e Sorel

auf den K o p f 9 8 . E r w u ß t e auch, daß der n a t i o -

n a l e M y t h o s s i c h als s t ä r k e r e r w i e s e n h a t t e d e n n d e r soziale. I n e i n e m v e r w e g e n e n A k t des A l s - O b 9 9 m u ß t e d i e L ö s u n g , d i e E r - L ö s u n g g e s u c h t w e r d e n -

d e r i t a l i e n i s c h e F a s c i s m u s h a t t e s i e b e r e i t s g e f u n d e n . S o ü b e r r a s c h t es

n i c h t , d a ß Schmitt im

Grunde

Antriebe

um

und

1 9 5 0 e r k l ä r t e , es h a b e s i c h b e i d e r P o l i t i s c h e n T h e o l o g i e etwas anderes gehandelt:

Wunschbilder

großer

„... u m

Massen,

die

die Mythisierung von

kleinen

der

Gruppen

g e l e n k t w e r d e n 1 0 0 . " Z u m i n d e s t f ü r 1923 s t i m m t e das. 96 Schmitt, D i e geistesgeschichtliche Lage des h e u t i g e n P a r l a m e n t a r i s m u s , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1926, S. 80. - Vgl. Sorel, Réflexions . . . ( F N 94), S. 46f.: „ U n m y t h e ne saur a i t ètre réfuté p u i s q u ' i l est, a u fond, i d e n t i q u e a u x c o n v i c t i o n s d ' u n groupe, q u ' i l est l'expression de ces c o n v i c t i o n s en langage de m o u v e m e n t , et que, p a r suite, i l est indécomposable . . . " 97 Schmitt ( F N 96), S. 82. 98 Vgl. Jozef van Bellingen, Georges Sorel en C a r i S c h m i t t , i n : M . W e y e m b e r g h (Hrsg.), Georges Sorel (1847 - 1922): T i j d s c h r i f t v o o r de S t u d i e v a n de V e r l i c h t i n g en v a n het V r i j e D e n k e n N r . 2,1986/87, S. 195 - 217. Van Bellingen w e i s t d a r a u f h i n , daß Sorel d u r c h seine Idee der O r g a n i s a t i o n a u t o n o m e r P r o d u z e n t e n ebenfalls z u denen gehört, welche die P o l i t i k „ a b s c h a f f e n " w o l l e n , u n d schon deshalb keine Z u s t i m m u n g Schmitts m ö g l i c h w a r . A u c h Sorel glaube a n d e n n e u t r a l e n B o d e n der T e c h n i k , die es, n a c h Schmitt, geistig u n d p o l i t i s c h z u beherrschen gelte: „ H e t [ = Schmitts] uitgangsp u n t is het k a t o l i c i s m e , het e i n d p u n t is de t e c h n i e k . " (S. 214). - D e r Gegensatz Sorel / Schmitt ist w o h l n o c h drastischer, als es van Bellingen i n seiner b e e i n d r u c k e n d e n S t u d i e darlegt; b e i Sorel ist j a die disziplinheischende, sachliche W e l t i n d u s t r i e l l e r P r o d u k t i o n der einzige u n d v o n i h m h y m n i s c h gefeierte „ B o d e n " des Menschen, d e m der a b s t r a k t e M y t h o s g r e l l k o n t r a s t i e r t ; vgl. René König, M y t h o s u n d T e c h n i k b e i Georges Sorel: Schweizer M o n a t s h e f t e 1939/40, S. 18 - 27. 99 So der V o r w u r f Hermann Hellers: „ D e r echte M y t h u s ist S y m b o l einer u n b e d i n g t e n R e a l i t ä t . D e r M y t h u s eines Sorel, Pareto u n d M u s s o l i n i besitzt aber i m m e r n u r A l s - O b - C h a r a k t e r " , Heller, E u r o p a u n d der Fascismus, B e r l i n 1929, S. 46. Das „ A l s O b " m a g hier, z u m a l Heller i n dieser S c h r i f t auch Schmitt k r i t i s i e r t (bes. S. 30), e i n H i n w e i s auf Vaihingers E i n f l u ß sein. B e i diesem s i n d aber die F i k t i o n e n , a u c h die m y t h o l o g i s c h e n , „ n i c h t Selbstzweck, sondern M i t t e l z u r E r r e i c h u n g höherer Z w e c k e " , die M y t h e n s i n d „ f i k t i v e Schöpfungen, Gleichnisse usw., w e l c h e v o n den Wissenden n i c h t selten t a t s ä c h l i c h u r s p r ü n g l i c h m i t v o l l e m B e w u ß t s e i n aufgestellt w e r d e n u n d aus denen d a n n H y p o t h e s e n oder sogleich D o g m e n w e r d e n . " (Vaihinger, D i e P h i l o s o p h i e des A l s Ob, 2. A u f l . , B e r l i n 1913, S. 131, 224). Vgl. d a z u Schmitt, J u r i stische F i k t i o n e n (Rez.): D J Z 12 (1913), Sp. 804 - 06: „ D i e F i k t i o n ist e i n K u n s t g r i f f , e i n Weg, den die M e n s c h h e i t i n a l l e n Wissenschaften t a u s e n d m a l beschreitet, u m d u r c h falsche A n n a h m e n z u m r i c h t i g e n Z i e l z u k o m m e n . . . " - Es s i n d i m m e r die A n w ä l t e der „ V e r n u n f t " , die d e n ganz, ganz echten M y t h o s gegen i h r e Widersacher ins F e l d f ü h r e n . . .

220

Günter Maschke

D i e Politische Theologie w u r d e v o n Schmitt eingesetzt als eine erhellende I l l u s t r a t i o n , die E r i n n e r u n g an den M y t h o s als ein vitalisierendes T o n i k u m . Verwies die Politische Theologie auf 1789, auf die Französische Revolution, die i m m e r neu begann u n d i m m e r dieselbe w a r (Tocqueville), verwies sie also auf ein P r i n z i p , das keine Sicherheit schaffen konnte, so der H i n w e i s auf Sorel auf ein F r a n k r e i c h n a c h 1870/71, dessen I l l u s i o n e n i n v i e l e m die Deutschlands n a c h 1918 vorwegnahmen. B e i Sorel w a r es i m m e r h i n n o c h die syndikalistische E l i t e , die, m i t einem e r k l ä r t e n Ziel, a k t i v dem letzten Gefecht z u - w a r t e t e : „ . . . dans l a r u i n e t o t a l e des i n s t i t u t i o n s et des moeurs, i l reste quelque chose de puissant, de neuf et d ' i n t a c t , c'est ce q u i constitue, à p r o p r e m e n t p a r l e r , l ' à m e d u prolétariat révolutionnaire" 101.

D o c h w e r w a r b e i Schmitt das S u b j e k t jenes ritornar al principio, „schweigend u n d i m D u n k e l " 1 0 2 heranwuchs? U n d was w o l l t e es?

das

W a r schon Sorels Geschichtsmetaphysik, was i h r Z i e l u n d i h r e n I n h a l t anging, v o n außerordentlicher Leere u n d V a g h e i t 1 0 3 , so b l i e b Schmitts Collage der Ideen Sorels n o c h vager; auch w e n n sich sein Z i e l n a c h der Rheinlandbesetzung k l ä r e n sollte. W i r f i n d e n i n Schmitts A d a p t i o n des M y t h o s Sorels die V o r f o r m des F r e u n d / F e i n d - K r i t e r i u m s . D o c h m i t der i n h a l t l i c h e n Leere u n d großen B e l i e b i g k e i t , die Schmitts D e n k e n vor, v o n u n d n a c h Löwith vorgeworfen w u r d e , ist es n i c h t w e i t her; der Dezisionismus b l i e b i m m e r an die „ E i n h e i t " gebunden: die der K i r c h e , des Staates, des Volkes. Eine k l a r e Aussage freilich, w e r denn n u n der F e i n d sei, hätte den A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t beanspruchenden Charakter der Theorie zerstört u n d w ä r e reine Bürgerkriegsparole g e w o r d e n 1 0 4 . A m H o r i z o n t der z u ahnenden E i n heit bewegten sich z u d e m viele, auch wechselnde Feinde. Schmitt w a r auch ein M a n n , der alle P e i n l i c h k e i t e n v e r m i e d - so w a r er weder völkisch, n o c h anti-westlerisch, n o c h pagan, n o c h k l e r i k a l . M o c h t e n sich m i t der Auspinse100 Schmitt ( F N 16), S. 10. - I m Satz z u v o r a k z e p t i e r t Schmitt Petersons These v o n der U n m ö g l i c h k e i t der P o l i t i s c h e n Theologie wegen des T r i n i t ä t s d o g m a s u n d e r k l ä r t sogar: „ D a s glaube i c h ohne w e i t e r e s " (Ebd.). D i e „ P o l i t i s c h e Theologie I I " , B e r l i n 1970, geht hierauf, a u c h S. 93, F N 11, n i c h t ein u n d ist also der W i d e r r u f eines W i d e r rufs? 101 Sorel, Réflexions . . . ( F N 94), S. 388. 102 Schmitt, D i e europäische K u l t u r i n Z w i s c h e n s t a d i e n der N e u t r a l i s i e r u n g : E u r o päische Revue, N o v . 1929, S. 529. 103 v g l René König, K r i t i k der h i s t o r i s c h - e x i s t e n z i a l i s t i s c h e n Soziologie (1938), M ü n c h e n 1975, ö. 104 N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e w i e b u n d e s r e p u b l i k a n i s c h - d e m o k r a t i s c h e K r i t i k e n an Schmitt v e r l a u f e n p a r a l l e l : Sie vermissen eine k o n k r e t e Wesensbestimmung des P o l i tischen u n d lasten Schmitt an, daß er sich n i c h t z u r Freundschaft, z u r K o o p e r a t i o n , z u m Konsens - sei es i n der Volksgemeinschaft, sei es i n der f r e i h e i t l i c h s t e n O r d n u n g , die es je auf deutschem B o d e n gab, b e j a h e n d stelle. Es f e h l t ein p o s i t i v e r I n h a l t ! M a n vergleiche A t t a c k e n auf Schmitt v o n Koellreutter u n d Höhn damals, v o n v. Krockow, Sternberger u n d Sontheimer heute. D i e Ä h n l i c h k e i t v o n Hohns K r i t i k m i t der Fialas (= Löwith), h a t schon, k a u s t i s c h u n d k a u m versteckt, Hans Peter Ipsen, P o l i t i k u n d Justiz. Das P r o b l e m der j u s t i z l o s e n H o h e i t s a k t e , H a m b u r g 1937, S. 235, festgehalten.

Die Zweideutigkeit der „Entscheidung"

221

l u n g seiner Skizzen die E p i g o n e n i n allen L a g e r n blamieren. Wie alle großen dezisionistischen D e n k e r i n Krisenepochen w a r er zudem Ä s t h e t 1 0 5 . U n d obendrein w a r er selbst ein z u r E n t s c h e i d u n g k a u m fähiger Mensch: „ N u r ein so entscheidungsschwacher Mensch w i e i c h k o n n t e eine Theorie der Dezision e n t w i c k e l n ! " V o r allem aber: Es w a r n o t w e n d i g , derart ins Leere hineinzusprechen. D e r Rationalismus w a r b a n k r o t t u n d jeder bestimmte, k l a r dargelegte Gehalt w ä r e i n die H ä n d e seiner f u r c h t b a r e n Tochter gefallen: der Diskussion. So diente gerade die U n b e s t i m m t h e i t Schmitts der „ H e r a u s b i l d u n g geistiger E n t s c h i e d e n h e i t " 1 0 6 . T a t s ä c h l i c h ist diese Entschiedenheit i n Z e i t e n m e t a physischer, moralischer u n d politischer K r i s e n das einzig mögliche H e i l m i t tel. Wer es wegen seiner eventuellen Folgen ausschlägt, w i r d z u m Opfer der sicheren Folgen solcher Verweigerung. E i n e sichere Folge w ä r e eine n o c h weitergehende U n t e r w e r f u n g Deutschlands gewesen. So k a m , auf eine vertracktere Weise als sich's die K r i t i k e r des Dezisionismus träumen, dessen M o m e n t der Indifferenz zu Ehren. D i e K r i t i k a m Dezisionismus zielt auf dessen Herzstück, das sie s t ä n d i g verfehlt. D e n n sie erschöpft sich i n der ärgerlichen Feststellung, daß eine E n t s c h e i d u n g eine E n t s c h e i d u n g sei, ein n i c h t - r a t i o n a l e r Sprung, u n d daß dies gefährlich sei. D a m i t ist nichts w i d e r l e g t , d a m i t ist n u r eine T r i v i a l i t ä t ausgesprochen. U n d w i r d die U n b e s t i m m t h e i t einer V o r s t e l l u n g k r i t i s i e r t , so ändert das nichts daran, daß deren W i r k s a m k e i t gerade i n i h r e r U n b e s t i m m t h e i t begründet sein k a n n . Gerade die U n b e s t i m m t h e i t v e r m a g die E f f e k t i v i t ä t herbeizurufen u n d deren technische I n s t r u m e n t e zu schaffen.

105 Dies n i c h t i m Sinne der gern k r i t i s i e r t e n „ Ä s t h e t i s i e r u n g der P o l i t i k " (W. Benjamin), sondern i m v i e l anspruchsvolleren Sinne des Kampfes: D i e F o r m gegen das Chaos. W o b e i die P r o b l e m a t i k stets d a r i n liegt, daß das Chaos den Rohstoff f ü r die F o r m a b g i b t . . . - M . W . ist dies T h e m a n o c h n i c h t m o n o g r a p h i s c h abgehandelt w o r den. Vgl. etwa: René König, M a c h i a v e l l i , M ü n c h e n 1979 (zuerst 1941), passim; Dalmacio Negro Pavón, Thomas Hobbes. D e l a r a z ó n estética a l a r a z ó n p o l i t i c a : Revista de Estudios Politicos N r . 212/217, 1 1 - 5 7 ; Arsene Sor eil, É t u d e l i t t e r a i r e sur le V i c o m t e de B o n a l d , B r u x e l l e s 1942, S. 16ff.; Helmut Berding, Rationalismus u n d Mythos. Geschichtsauffassung u n d p o l i t i s c h e Theorie b e i Georges Sorel, M ü n c h e n 1969, bes. S. 73 ff. los So A. E. Günther, F N 20, S. 12.

Aussprache zu dem Referat von Günter Maschke Hennis: Dies ist die erste wissenschaftliche Konferenz über das W e r k Carl Schmitts.

I c h habe den E i n d r u c k , daß ein P u n k t erreicht ist, an dem m a n

gewisse Tendenzen erkennen k a n n , Richtungen, auf die die

Schmitt-For-

schung zuzulaufen scheint. D i e eine R i c h t u n g , i c h fürchte, der eine I r r w e g , scheint d a r i n zu liegen, i n Carl Schmitt einen großen, einen der letzten Universalgelehrten zu sehen, den großen F a c h m a n n zu Donoso Cortés, Hobbes, z u m römischen K a t h o l i zismus oder z u m Staatsrecht des W i l h e l m i n i s m u s . Alles, was er zu den u n e n d l i c h vielen Themen, die i h n beschäftigt haben, geäußert hat, w i r d als fachmännisch überaus bedeutsame Ä u ß e r u n g genommen, u n d n u n fangen die Schmitt-Forscher an, den Meister z u überprüfen, es k o m m t zu K o r r e k t u ren seines Hobbes- u n d Donoso-Bildes etc. etc., so daß sich d a n n ein K r a n z v o n S e k u n d ä r l i t e r a t u r u m Schmitt legt, w o b e i seine Äußerungen z u diesem u n d jenem k o r r i g i e r t , bestätigt w e r d e n usw. A u f diese Weise k ö n n t e Carl Schmitt zu einem der letzten großen positivistischen Gelehrten des ausgehenden 19., beginnenden 20. Jh. erhoben werden. I c h glaube, daß das an der Bedeutung, die i h m ja zweifellos z u k o m m t , v ö l l i g vorbeigehen w ü r d e . So faszinierend vieles ist, was Schmitt zu Hobbes, zur D i k t a t u r , z u Heinrich von Kleist etc. geschrieben hat, das meiste d a v o n ist doch Gelegenheit (occasio), Anlaß, u m über Probleme zu sprechen, die Schmitts eigene waren. D a r i n liegt j a z u m T e i l der Reiz dieses Werkes, das es wagte, so persönlich, so „occasionalistisch" seine gelehrte B i l d u n g i n die Waagschale der Z e i t zu werfen. N a t ü r l i c h w a r er u m K o r r e k t h e i t u n d wissenschaftliche S o l i d i t ä t b e m ü h t - aber i m m e r k a m n o c h ein Schuß v o n Höchstpersönlichem h i n z u , w o d u r c h jede seiner S c h r i f t e n i h r e n e i g e n t ü m l i c h e n Charakter bekam. Es erschiene m i r also höchst abwegig, w e n n die Schmitt-Forschung i m wesentl i c h e n an Schmitt, den „ F a c h m a n n " , a n k n ü p f e n w ü r d e . A b e r genauso oder noch f r a g w ü r d i g e r erscheint m i r die aus einigen B e i trägen doch herauszulesende Tendenz, i n Carl Schmitt eine große, f ü r unser J a h r h u n d e r t i n i h r e r „ T r a g i k " repräsentative Persönlichkeit zu sehen. M i t seinen ständigen Retrospektiven u n d M y s t i f i k a t i o n e n h a t Schmitt d a f ü r v i e l L e i m ausgelegt. A b e r es ist doch w o h l schwer z u übersehen, w i e v i e l K l e i n liches, Eitles, gelegentlich auch geradezu Unseriöses dabei m i t i m Spiel ist. Carl Schmitt ist f ü r m i c h eine der interessantesten Persönlichkeiten unserer

224

Aussprache

Zeit, sein W i d e r s p r u c h gegen ihre Haupttendenzen: Technisierung, Ö k o n o m i s i e r u n g , E n t p e r s ö n l i c h u n g r e i h t i h n e i n i n eine spezifisch deutsche D e n k r i c h t u n g , der i c h Ernst u n d Rang zusprechen möchte. F ü r m i c h ist das Schlüsselbuch z u m Verständnis Carl Schmitts das B u c h über die „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " . I n Adam Müller schildert er den Idealtypus einer verachtungsw ü r d i g e n Existenz, den unernsten L i t e r a t e n , der n u r an der „ K a t h e d r a l e seiner P e r s ö n l i c h k e i t " baut, u n f ä h i g zur H i n g a b e an o b j e k t i v e Mächte. Carl Schmitts positive E t h i k der Intensität, der H i n g a b e f ü r etwas Objektives, die sich durchzieht bis zur S c h r i f t über den Partisanen, gehört f ü r m i c h zu den aufregendsten K a p i t e l n i n der Geschichte des Nachdenkens über die Existenz des modernen Menschen. D a m i t Carl Schmitt f ü r uns interessant ist, ist es n i c h t nötig, i h n z u m großen F a c h m a n n oder zur großen Persönlichk e i t zu stilisieren. Willms: Z u H e r r n Hennis n u r diesen einen Satz: Was Sie H e r r n Maschke vorwerfen, hat er keineswegs getan, er h a t n u r quasi die I n d i v i d u a l i t ä t des Lesevorganges hervorgehoben. Carl Schmitt las Donoso oder Hobbes so, w i e Fichte Rousseau las. E r hat gezeigt, daß weder ein Cortés- Buch n o c h ein Hobbes-Buch i m eigentlichen vorliegt. Dies ist aber n i c h t v o r w e r f b a r , es zeigt v i e l m e h r ganz i n I h r e m Sinne, daß diese O s z i l l a t i o n zwischen den beiden selektiv gelesenen A u t o r e n i m ganzen W e r k v o n C. S. aufweisbar ist. Insofern liegt i n diesen A u t o r e n schon ein Schlüssel z u m W e r k v o n C. S. vor. A m allerwenigsten w ü r d e i c h eine K r i t i k , Carl Schmitt habe Donoso Cortés n u r selektiv z u r K e n n t n i s genommen, f ü r s i n n v o l l halten. N a t ü r l i c h hat er das. Quaritsch: H e r r Hennis

hat seinen B e i t r a g etwas grundsätzlicher ange-

legt, n i c h t als spezielle K r i t i k gegenüber dem Referat v o n H e r r n

Maschke.

Willms: I c h bezog m i c h eigentlich n u r auf den letzten T e i l der A r g u m e n t a tion. Neumann: H e r r Maschke, i c h hatte I h n e n bereits i m V o r f e l d der T a g u n g gesagt, daß m i r I h r B e i t r a g gut gefällt. Sie haben etwas auf den B e g r i f f gebracht, was die E r f a h r u n g eines jeden Lesers v o n Carl Schmitt ist, n ä m l i c h auf der einen Seite dem Rechts- u n d P o l i t i k t h e o r e t i k e r , auf der anderen Seite dem A p o k a l y p t i k e r zu begegnen. D e r V o r z u g Ihres Beitrages ist, daß Sie diese z w e i G r u n d e r f a h r u n g e n m i t N a m e n v e r b u n d e n haben: Thomas Hobbes u n d Donoso Cortés. I c h w i l l n i c h t pedantisch w e r d e n u n d fragen, ob die Scheidelinie w i r k l i c h so k l a r zu ziehen ist. Es g i b t da I r r i t a t i o n e n u n d Überschneidungen. A b e r i c h denke, als G r u n d l i n i e k a n n m a n die U n t e r scheidung akzeptieren. V o n daher meine These: Donoso Cortés t r i t t i m Werke Schmitts m e h r u n d m e h r zurück. D i e Rezeption v o n Donoso Cortés u n d d a m i t die a p o k a l y p t i s c h e n Gehalte des Werkes sind i m wesentlichen dem literarischen Geschmack der 20er Jahre geschuldet. Beweis: Sie f i n d e n

Aussprache i n dem 1929er Aufsatz v o n Carl Schmitt

zu Donoso Cortés eine hochinteres-

sante K r i t i k : „ D a s ständige Fortissimo starker W o r t e - schrecklich, b l u t i g , f u r c h t b a r , entsetzlich, g e w a l t i g - n u t z t sich ab, es ermüdet u n d verfehlt sein Z i e l . " Das ist eine S e l b s t k r i t i k an den eigenen Frühschriften. W e n n das so ist, ist es d a n n n i c h t möglich, die a p o k a l y p t i s c h e n Elemente aus seiner Theorie abzuziehen u n d die Rezeption auf den r a t i o n a l e n Staats- u n d P o l i t i k t h e o r e t i k e r zu konzentrieren? Willms: Sie k ö n n e n d a n n auch gleich vorschlagen, den „ L e v i a t h a n " n u r i n seinen ersten beiden B ü c h e r n zu lesen. Maschke: I c h halte es f ü r einen I r r w e g , Schmitt

i n einen r a t i o n a l e n u n d

einen i r r a t i o n a l e n z u teilen. D a n n haben Sie am Ende z w e i Schulen. Bei diesem Herauspräparieren b l e i b t d a n n die A u r a w i e die Substanz des W e r kes auf der Strecke. U n d wieso w o l l e n Sie wissen, daß das Rationale etwas Besseres, Zutreffenderes ist als das Irrationale? W i r s i n d hier n a t ü r l i c h alle verschieden gepolt, aber erst das Z u s a m m e n unserer A r g u m e n t e ergibt eine V o r s t e l l u n g v o m ganzen

Schmitt.

U n d d a n n s t i m m t es ja auch n i c h t . Das Hobbes-Buch

v o n 1938 k o m m t zu

dem Schluß: Das Rationale ist gescheitert. Spinner: Lassen Sie m i c h z u r Hauptthese über die Zweideutigkeit der Entscheidung etwas sagen. Was Sie, H e r r Maschke , uns soeben vorgeführt haben, k ö n n t e m a n - ironisierend, v i e l l e i c h t auch persiflierend - als ein H e r u m v a g a b u n d i e r e n i m Panorama der Positionen charakterisieren, w o b e i n i c h t i m m e r k l a r w a r , was O r i g i n a l t o n Carl Schmitt u n d was Echo Maschke oder sonstiges Nebengeräusch w a r . M i r scheint, daß es bei Carl Schmitt doch v i e l mehr E i n d e u t i g k e i t g i b t , i m Sinne eines konsistent f o r m u l i e r t e n u n d konsequent durchgehaltenen L e i t m o t i v s seines Werkes, sofern m a n es auf seinen G r u n d g e d a n k e n z u r ü c k führt. N e h m e n w i r zur I l l u s t r a t i o n I h r e z w e i A r t e n der Entscheidung: die aus dem n o r m a t i v e n N i c h t s geborene E n t s c h e i d u n g à la Hobbes u n d die aus dem n o r m a t i v e n E t w a s einer existentiellen oder ideologischen Position à l a Donoso. Beide Spielarten der E n t s c h e i d u n g lassen sich im Rahmen des Schmittschen Dezisionismus ohne weiteres u n t e r einen Oberbegriff bringen, n ä m l i c h den der so oder so „diskussionsabschneidenden" E n t s c h e i d u n g (wie Schmitt selber a u s d r ü c k l i c h sagt). V o l l u n d ganz entschieden , d u r c h souveräne, endgültige, sich n i c h t rechtfertigende Entscheidungen ein Ende zu machen m i t ewigen Gesprächen (der R o m a n t i k ) , endlosen Diskussionen (der I n t e l l e k t u e l l e n bzw. der diskutierenden b ü r g e r l i c h e n Klasse), p a r l a m e n t a r i schen D e b a t t e n (der l i b e r a l e n Demokratie), ist das gemeinsame L e i t m o t i v beider Spielarten Schmittscher Dezisionen. A u f die eine oder andere Weise w e r d e n so diese schlechten U n e n d l i c h k e i t e n des abendländischen R a t i o n a 15 Speyer 102

226 lismus - i n Schmitts

Aussprache Sicht, m i t Hegel gesagt - r a d i k a l abgeschnitten, n a c h

dem M o t t o : D e r Souverän h a t entschieden, u n d das W e l t g e r i c h t fragt i h n nach den G r ü n d e n n i c h t ! Schluß m i t dem Palaver des L i b e r a l i s m u s u n d Parlamentarismus, w e g m i t der diskutierenden Klasse des B ü r g e r t u m s u n d der freischwebenden I n t e l l i g e n z des Rationalismus. V o r dem H i n t e r g r u n d dieser meines Erachtens eindeutigen u n d i n sich s t i m m i g e n Entscheidungslehre Schmitts w ä r e jetzt auch die Frage zu d i s k u tieren, w a r u m es erstaunlicherweise nicht zu einer p o s i t i v e n Rezeption d u r c h die damals w o h l „dezisionistischsten" Weltanschauungen des Nationalsozialismus u n d Kommunismus gekommen ist, t r o t z bemerkenswerter Brückenschläge: i m ersten F a l l d u r c h Schmitts eigenes Anerbieten, i m z w e i ten F a l l d u r c h Brechts einschlägiges L e h r s t ü c k „ D i e M a ß n a h m e " . I m n a c h h i n e i n betrachtet, w a r das eine ein abgelehntes Angebot, das andere ein stillschweigend akzeptiertes N i c h t a n g e b o t Schmitts d u r c h den N a t i o n a l sozialismus bzw. K o m m u n i s m u s , vertreten d u r c h die SS bzw. Brecht. Es g i b t anscheinend eine Rezeptionshemmung wegen z u großer thematischer Nähe, aus zu großer F a m i l i e n ä h n l i c h k e i t , die zu A b s t i n e n z - u n d A b s t o ßungseffekten f ü h r t , z u m Beispiel aus p o l i t i s c h e n Gründen. F ü r den K o m m u n i s m u s w ü r d e i c h t r o t z der d a m a l i g e n A b l e h n u n g d u r c h die marxistische O r t h o d o x i e sagen, daß Brechts „ M a ß n a h m e " n i c h t n u r inhaltlich die geradezu idealtypische Umsetzung des j u r i s t i s c h e n M a ß n a h mebegriffs Carl Schmitts i n literarische, ästhetische, dramaturgische K a t e gorien verkörpert, sondern sich im Titel d i r e k t oder i n d i r e k t (vielleicht über Karl Korsch) v o n Schmitts Maßnahmekonzept - i n F r o n t s t e l l u n g gegen die liberale V o r s t e l l u n g allgemeiner Gesetze - herleitet. V o m fehlenden j u r i s t i schen K o n t e x t abgesehen, k ö n n t e die i n h a l t l i c h e Ü b e r e i n s t i m m u n g z w i schen Schmitts Maßnahmekonzept u n d Brechts L e h r s t ü c k n i c h t größer sein, angesichts dessen lupenreiner Charakterisierung der H a u p t b e s t i m m u n g e n u n d Nebenbedingungen einer Dezision als E n t s c h e i d u n g b z w . Maßnahme u n t e r Z e i t d r u c k i n A u s n a h m e s i t u a t i o n : das Richtige zu machen i n n e r h a l b v o n „ f ü n f M i n u t e n i m Angesicht der Verfolger", w i e es bei Brecht w ö r t l i c h heißt, i n engster Z w e c k f ü h r u n g u n d S i t u a t i o n s b i n d u n g . Schmitt würde sagen: aus dem n o r m a t i v e n N i c h t s einer k o n k r e t e n U n o r d n u n g . Brecht schildert geradezu l e h r b u c h m ä ß i g die Dezisionen erzwingende S i t u a t i o n , i n der statt nach allgemeiner N o r m u n d unbegrenzter Diskussion s t r i k t n a c h O k k a s i o n u n d O p p o r t u n i t ä t schnell entschieden u n d sofort gehandelt w e r den muß, ohne R ü c k s i c h t auf G r ü n d e u n d Folgen. D i e V e r m u t u n g eines Titelzusammenhangs zwischen Brecht u n d Schmitt - den i c h als sachlich naheliegend, z e i t l i c h möglich, aber d o k u m e n t a r i s c h (noch) n i c h t belegt hier behaupte - n ä h r t den Verdacht, daß Brecht v o n Schmitts Ideen zumindest gehört haben muß u n d dessen Maßnahmebegriff v o l l i n h a l t l i c h w i e w o r t w ö r t l i c h ü b e r n o m m e n hat. Daß er diesen i n t e l l e k -

Aussprache

227

t u e l l n i c h t ehrenrührigen, aber p o l i t i s c h d e l i k a t e n „ A b l e i t u n g s z u s a m m e n h a n g " ( m i t dessen B e h a u p t u n g m a n mühelos einen Brecht-Kongreß sprengen könnte, w i e m i r ein K e n n e r der Szene versicherte) n i c h t d u r c h D a n k s a g u n g oder Z i t i e r u n g offenbarte, ist angesichts v o n Brechts bekannter L a x heit i n Fragen des geistigen Eigentums k a u m v e r w u n d e r l i c h . A b e r i c h muß zugeben, daß b i s l a n g alle Versuche, i m v e r ö f f e n t l i c h t e n M a t e r i a l sowie bei Spezialisten der Brecht- u n d Schmittiorschung f ü n d i g z u werden, n o c h k e i nen positiven Beleg zutage gefördert haben. I m m e r h i n k a n n m a n aber jetzt schon Sanders diesbezügliche zeitliche U n m ö g l i c h k e i t s b e h a u p t u n g d e f i n i t i v ausräumen. M ö g l i c h w ä r e es schon, u n d meines Erachtens mehr als n u r das. I c h erinnere an den lange verschwiegenen, teilweise a b s i c h t l i c h u n t e r d r ü c k t e n u n d schließlich doch belegten P a r a l l e l f a l l Walter Benjamins. v. Medem: I c h w o l l t e eine B e m e r k u n g machen z u dem P r o b l e m Donoso Cortés. I c h b i n i n dem Tagebuch „ G l o s s a r i u m " mehrfach auf Stellen gestoßen, i n denen d e u t l i c h w i r d , daß Donoso Cortés f ü r Carl Schmitt auch i n seinem D e n k e n i n den 50er Jahren eine sehr große Rolle gespielt hat. Es f i n det sich dort auch eine interessante Stelle, w o er sagt, der Begriff des ,,κατέχογ" sei etwas, das Donoso Cortés n i c h t gekannt hätte, u n d dies sei offenbar auch ein G r u n d dafür, weshalb Donoso Cortés bestimmte D i n g e n i c h t so gesehen hätte, w i e es eigentlich n a c h A n s i c h t v o n Carl Schmitt hätte sein sollen. I c h meine, es gehört auch i n diesen Bereich der Diskussion, zu w i s sen, daß H e r r Maschke i n diesem P u n k t etwas sehr Wichtiges e r k a n n t hat. Sie haben dieses W o r t „ k a t - e c h o n " i n I h r e m Referat j a gebraucht u n d haben es n o c h m i t dem H i n w e i s versehen: „ M a g diese I n t e r p r e t a t i o n S c h m i t t s n u n berechtigt sein oder n i c h t . " Offenbar ist „ k a t - e c h o n " f ü r Carl Schmitt, jedenfalls n a c h dem, was i c h jetzt i n diesem Tagebuch finde, ein ganz, ganz wesentlicher Begriff. Kennedy: W e n n i c h Sie r i c h t i g verstanden habe, H e r r Maschke, beschreiben Sie Hobbes als reinen Rationalisten. D e r „ L e v i a t h a n " ist aber ein großartiges Buch, w e i l es „ i r r a t i o n a l e " Elemente einbezieht, eine f u r c h t b a r e S p a n n u n g i n sich trägt: die Menschen haben A n g s t v o r dem T o d u n d s i n d doch v e r n ü n f t i g ; der Vertrag, den sie schließen, ist das Resultat v o n b e i d e m - der i r r a t i o n a l e n Angst voreinander u n d i h r e r V e r n u n f t . I c h b i n sicher, daß es diese S p a n n u n g b e i Hobbes w a r , die Carl Schmitt angezogen hat. Dasselbe P r o b l e m k e h r t i n dem Staatsgedanken Carl Schmitts wieder. Maschke: Sie haben sicher recht, H e r r Spinner, daß es beide M a l e d a r u m geht, daß die Diskussion ü b e r h a u p t abgebrochen w i r d . Daß das W i e z w e i t r a n g i g ist u n d daß es l e t z t e n d l i c h Schmitt g l e i c h g ü l t i g w a r - daß er auch K o m m u n i s t oder was auch i m m e r hätte w e r d e n k ö n n e n u n d sich f ü r den entschieden hätte, der die Diskussion ü b e r h a u p t abbrach. P r a k t i s c h t r a u e r t er aber sein ganzes Leben lang, daß sie n i c h t i m Sinne v o n Donoso abgebrochen w e r d e n k a n n , sondern daß sich die Raserei der Gesellschaft, die n u r 1*

228

Aussprache

n o c h B ü r o u n d F a b r i k ist, daß sich dieser N i h i l i s m u s u n d F u n k t i o n a l i s m u s , den er i n den „ B u r i b u n k e n " verspottet u n d ernsthafter d a n n später gegen Blumenberg

k r i t i s i e r t , durchgesetzt hat. Wie k a n n die D i s k u s s i o n j e t z t n o c h

abgebrochen werden? N a c h der Aussichtslosigkeit des k a t h o l i s c h e n O r d nungsversuches? D i e anderen m ö g l i c h e n A b b r ü c h e - die h a t er n i c h t so gern. Sicher k o m m t er zu dem Schluß, daß Ruhe, O r d n u n g u n d Sicherheit besser als nichts sind, ganz egal, w i e sie realisiert werden. A b e r er w ü n s c h t sich doch eine bestimmte A r t v o n A b b r u c h . Was i h n lebenslang beschäftigt hat, was v o r h i n schon aufschien i n der Debatte über „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " , das ist dieses H e r a u f d ä m m e r n einer W e l t , die n u r n o c h aus F a b r i k u n d B ü r o besteht, ohne Transzendenz. Diese E n t w i c k l u n g hat Donoso erkannt, an i h r e m Ausgang aber steht Hobbes. Es geht n i c h t n u r u m A b b r u c h der D i s kussion, sondern u m einen b e s t i m m t e n A b b r u c h . I c h weiß n i c h t , u m z u m z w e i t e n P u n k t z u kommen, w i e es u m Brecht stand, ob er eine Beziehung zu Schmitt hatte. Beide lebten i n B e r l i n , Brecht verkehrte auch i m K r e i s u m Jünger, zumindest scheint das möglich. A b e r er k a n n das auch bei Lukäcs gelesen haben, oder i n der „ L i n k s k u r v e " o.ä. D a n n die Sache m i t Schmitts Tagebuch, die H e r r v. Medem ansprach. Es m a g sein, daß Donoso nichts über den k a t - e c h o n wußte, v e r m u t l i c h k a n n t e er n i c h t Otto von Freising oder gar den ergiebigeren Gerhoh von Reichersberg. A b e r die Sache wußte er w o h l u n d er hat den General Narväez w i e Louis Napoleon p o l i t i s c h - u n d Louis Napoleon sogar f i n a n z i e l l - u n t e r stützt, bis er n a c h ein paar M o n a t e n begriff, daß das z i e m l i c h banale Gestalten waren. I n der Rede über die D i k t a t u r v o m Januar 1849 e n t w i c k e l t er p o l i t i s c h die äußerste Schärfe. Was ist denn i n dieser Rede die D i k t a t u r v o n oben, die D i k t a t u r des Säbels anderes als der kat-echon? A b e r u n m i t t e l b a r n a c h dieser Rede zieht er sich aus der P o l i t i k z u r ü c k , w e n d e t sich n u r n o c h G o t t zu. Hepp: I c h w o l l t e eigentlich n u r darauf aufmerksam machen, daß Carl Schmitt 1931 einen Aufsatz m i t dem T i t e l „ D i e W e n d u n g z u m t o t a l e n S t a a t " geschrieben hat. I c h möchte d a m i t verhindern, daß i m P r o t o k o l l eines Schmitt-Seminars stehen b l e i b t , daß n u r b e i seinen Schülern nachzulesen sei, was der Meister u n t e r dem „ t o t a l e n S t a a t " verstanden hat. Das n u r z u Protokoll. Altmann: I c h möchte n o c h eine B e m e r k u n g zur D a r s t e l l u n g des „ L e v i a t h a n " nachtragen: D i e D a r s t e l l u n g Schmitts, daß der große L e v i a t h a n , der Staat, v o n den i n d i r e k t e n G e w a l t e n geschlachtet w i r d (vor a l l e m v o n den Gewerkschaften u n d den K i r c h e n als Beispiel), ist eine m e r k w ü r d i g e A n g e legenheit auf dem H ö h e p u n k t der D i k t a t u r i m Jahre 1938. D e n n dieser Staat Hitlers hatte j a alle diese „ g e f ä h r l i c h e n " i n d i r e k t e n G e w a l t e n längst l i q u i diert. D e r Staat, i n dem Carl Schmitt schrieb, hatte die Gewerkschaften ver-

Aussprache boten, die K i r c h e n i h r e r Ö f f e n t l i c h k e i t beraubt, alle Verbände gleichgeschaltet. Es gab j a auch keine „Gesellschaft" mehr, sondern, w i e Carl Schmitt

so r i c h t i g b e m e r k t hat, n u r n o c h „ S t a a t , Bewegung, V o l k " . Was

Carl Schmitt

w o h l ausdrücken w o l l t e - u n d er hat es verdeckt getan, aus

Gründen, die w i r n i c h t w e i t e r zu erörtern brauchen - , läßt sich besser m i t dem T i t e l eines Essays aus der Z e i t v o r 1933 verdeutlichen: „ D i e W e n d u n g z u m t o t a l e n S t a a t " w a r das Ende des L e v i a t h a n . Hofmann: W e n n i c h die bisherige D i s k u s s i o n überblicke, k a n n i c h m i c h des E i n d r u c k s n i c h t erwehren, daß Carl Schmitt den Juristen verlorenzugehen droht. Gestatten Sie deswegen eine kleine, sozusagen berufspolitische A n m e r k u n g . M a n muß n ä m l i c h bedenken, daß Carl Schmitt i n der staatsr e c h t l i c h e n Diskussion n a c h w i e v o r als F a c h m a n n präsent ist - u n m i t t e l b a r u n d m i t t e l b a r . Infolgedessen k a n n i c h den Vorschlag, sich m e h r u m den großen D e n k e r u n d weniger u m den j u r i s t i s c h e n F a c h m a n n Carl Schmitt zu k ü m m e r n , n i c h t so ohne weiteres unterschreiben. Solange Carl Schmitt m i t seinen W e r k e n i n der staatsrechtlichen L i t e r a t u r u n m i t t e l b a r oder m i t t e l b a r als F a c h m a n n präsent ist, so lange muß m a n sich auch m i t seinen spezifisch juristischen Thesen u n d v o r a l l e m der Carl Schmitt-spezifischen A r t ihrer G e w i n n u n g u n d B e g r ü n d u n g k r i t i s c h auseinandersetzen. Deswegen ist das, was H e r r Maschke e i n d r u c k s v o l l v o r g e f ü h r t hat, meiner Überzeugung n a c h w e i t über den k o n k r e t e n Gegenstand hinaus v o n exemplarischer Bedeutung. Quaritsch: Es w i r d Sie, H e r r Hofmann, v i e l l e i c h t n o c h m e h r beunruhigen, daß m i r einer der hier anwesenden Teilnehmer bei der V o r b e r e i t u n g dieses Seminars gesagt hat: „ W i r w e r d e n E u c h Juristen den C a r l S c h m i t t aus den Z ä h n e n ziehen! " Möhler: I c h möchte einen historischen I r r t u m meines Freundes Maschke korrigieren. E r ist n i c h t der erste, der die Legende w e i t e r g i b t , Ernst Jünger habe a m Ende der Weimarer R e p u b l i k „ b e i Brecht v e r k e h r t " . I c h habe dazu mindestens 15 Zeugen befragt. D e r Sachverhalt w a r so: Brecht u n d Jünger, oder sagen w i r : Jünger u n d Brecht, haben i n den gleichen Salons verkehrt. I n einem R a u m h i e l t Brecht m i t seinen Verehrern Hof, i m anderen hatte Ernst Jünger seinen Freundeskreis versammelt. I m Z u s a m m e n h a n g m i t dieser Szenerie h a t m i r Jünger e i n m a l eine schöne Geschichte erzählt, die zu m e i n e m Thema des D r i t t e n Mannes gehört. Sie h a n d e l t v o m M a l e r Rudolf Schlichter, der einige Z e i t l a n g n i c h t wußte, i n welchen der beiden Räume er gehörte. Brecht, der das wußte, redete auf Schlichter ein u n d suchte i h n v o n Jünger abzubringen: „ D a s ist doch alles Sch . . . , was D i r der Jünger e r z ä h l t ! " Schlichter a n t w o r t e t e n a c h einigem Nachdenken: „Ja, aber i c h w i l l meine deutsche Sch . . . , meine deutsche Sch . . . ! " Gründer: I m Gegensatz zu der sehr grundsätzlichen Ä u ß e r u n g v o n H e r r n Hofmann möchte i c h n u r vier p u n k t u e l l e u n d übrigens heterogene K l e i n i g k e i t e n sagen:

230

Aussprache

1. Z u der von H e r r n Spinner angeführten Geschichte von der „Maßnahme" : I c h könnte m i r neben der „ L i n k s k u r v e " auch Ernst Niekisch als Transporteur vorstellen oder auch Karl Korsch. Übrigens geht das Thema ja d a n n i n Sartres „ S c h m u t z i g e n H ä n d e n " w e i t e r ; i c h weiß n i c h t , ob Sartre Schmitt gekannt h a t (vielleicht v o n Raymond Aron aufmerksam gemacht) u n d ob Schmitt Sartres „ S c h m u t z i g e H ä n d e " gesehen oder gelesen hat. 2. H e r r Maschke sagt so sicher, daß es keine w i r k l i c h e n a t i o n a l s o z i a l i s t i sche A u f n a h m e v o n Schmitt g i b t - w i e ist es m i t Herbert Krüger? Jürgen von Kempski hat i m „ D e u t s c h e n A d e l s b l a t t " (53. Jg., 1935, S. 1340/1, 1348/9, 1379/80) eine vernichtende Rezension v o n Herbert Krügers B u c h „ F ü h r e r u n d F ü h r u n g " (Breslau 1935) geschrieben, v o n der i c h einen u n g e k ü r z t e n Fahnenabzug besitze; aber auch die p u b l i z i e r t e Fassung, der d u r c h die R e d a k t i o n manche Zähne gezogen w o r d e n sind, zeigt, was i m d a m a l i g e n Journalismus eben doch noch m ö g l i c h w a r . 3. D e n katechon (2. Th. 2, 6.7.) h a t Schmitt v e r m u t l i c h v o n Peterson oder d u r c h i h n , sonst aus der protestantischen Exegese. D e n n meines Wissens h a n t i e r t die katholische Theologie, w i e sie Donoso Cortés i m 19. Jh. z u r Verf ü g u n g stand, m i t neutestamentlichen Begriffen nach der Vulgata, n i c h t auf Griechisch. 4. H e r r Altmann sagte, 1937 habe es die i n d i r e k t e n G e w a l t e n n i c h t m e h r gegeben, sie seien alle gleichgeschaltet worden. D i e früher so hießen, sicherlich. A b e r w a r n i c h t Schmitt m i t seinem physiognomischen B l i c k aufs I n s t i t u t i o n e l l e u n d auch vermöge seiner Position der M a n n u n d i n der Lage z u sehen, daß dieses nationalsozialistische M a c h t g e b i l d e z w a r beanspruchte u n d auch t a t s ä c h l i c h tendierte, t o t a l i t ä r z u sein, t a t s ä c h l i c h aber aus einem K n ä u e l widerstrebiger Kompetenzen, aus v i e l f ä l t i g e r Interferenz keineswegs gleichgeschalteter oder auch n u r gleichschaltbarer G r u p p e n bestand: SS contra SA, SA contra Partei, H i m m l e r s „ A h n e n e r b e " contra A m t Rosenberg usf., usf. Schmitt w i r d w o h l gesehen haben, daß die „ G l e i c h s c h a l t u n g " eigentlich bloß etwas f ü r die Gegner des Nationalsozialismus bedeutete, u n d z w a r etwas Schlimmes, aber i n n e r h a l b seiner n i c h t f u n k t i o n i e r t e u n d n i c h t f u n k t i o n i e r e n konnte. F ü h r t das n i c h t dazu, hier doch w i e d e r v o n i n d i r e k t e n Gewalten, f r e i l i c h v o n solchen neuer A r t , z u sprechen? Altmann: I c h beziehe m i c h h i e r n i c h t auf die R i v a l i t ä t e n zwischen den Gliederungen der N S D A P , auch n i c h t auf andere K o n f l i k t e i n n e r h a l b des D r i t t e n Reiches, sondern auf das, was Carl Schmitt geschrieben hat. D a ist v o m „ t o t a l e n S t a a t " , v o n der „ B e w e g u n g " gar keine Rede. Krienen: I c h möchte sagen, was m i c h eigentlich interessiert hätte u n d was - i n bezug auf H e r r n Altmann - w o h l auch als E r k l ä r u n g dienen k a n n , w a r u m die genuinen N a t i o n a l s o z i a l i s t e n w e n i g m i t Schmitt anfangen k o n n ten. K u r z gesagt: I m Nationalsozialismus h a t n i c h t der Staat die Verbände integriert, sondern die Verbände den Staat. Nationalsozialismus w a r eine

Aussprache Bewegung v o n eigentlich verschiedenen gleichgeschalteten, oder besser: sich gleichschaltenden Verbänden, die sich staatliche A u t o r i t ä t aneigneten. Dies führte i n letzter Konsequenz z u m Teilen des „Fleisches des L e v i a t h a n s " , der staatlichen E i n h e i t u n d Souveränität. So w u r d e n z. B. gegen Kriegsende die Gauleiter Verteidigungskommissare, so daß v o n i h n e n eine begrenzte t e r r i t o r i a l e Souveränität i m spezifisch Schmittschen Sinne ausgeü b t w u r d e . Das läßt sich auf allen Ebenen verfolgen. N i c h t die Polizei hat die SS eingeschaltet, sondern die SS die Polizei, u n d z w a r zu eigenen, SSeigenen Z w e c k e n u n d n i c h t n u r i m Sinne polizeilicher - u n d seien es sicherheitspolizeiliche - Aufgaben. So k ö n n t e m a n es auch deuten, daß die N a t i o nalsozialisten w i r k l i c h nie etwas m i t Schmitt

anfangen konnten, w e i l sie

n ä m l i c h selbst sich durchaus bewußt waren, was sie machten, sich n ä m l i c h staatliche A u t o r i t ä t zu, w e n n m a n w i l l , p r i v a t e n u n d Verbandszwecken anzueignen. Schmitt selbst g i n g es aber i m m e r u m die E r h a l t u n g oder E r n e u e r u n g staatlicher E i n h e i t u n d O r d n u n g , u n t e r den spezifischen F o r m e n des L e g i t i mationsverfalls u n t e r modernen Bedingungen. D a r i n ist w o h l eine K o n stante i m p o l i t i s c h e n D e n k e n C. S.s zu sehen. I c h möchte an H e r r n Kodalles B e m e r k u n g a n k n ü p f e n über die K i r c h e als complexio oppositorum, die versuchte, i n Z e i t e n der K r i s e die Idee der O r d n u n g aufrecht zu erhalten. Diese complexio o p p o s i t o r u m k a n n auch so gesehen werden, daß sich bei Schmitt die S p a n n u n g zwischen Donoso u n d Hobbes i m m e r w i e d e r u n d w i e d e r f i n den läßt: Einerseits sozusagen eine Phase apokalyptischer Analyse des V e r falls v o n L e g i t i m i t ä t zu einem b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t , andererseits das Bemühen, aus n o c h vorhandenen L e g i t i m i t ä t s - u n d Legalitätsbeständen O r d n u n g zu entwerfen, ohne einen b e s t i m m t e n I n h a l t , sondern zunächst als bloße Idee einer Ordnung, was später z u m k o n k r e t e n Ordnungsdenken führt. Diese auch z e i t l i c h trennbare Z w e i t e i l u n g läßt sich bei Schmitt i n d r e i verschiedenen Phasen festmachen. So ist e i n m a l die Endphase Weimars geprägt v o n Verfallsanalyse, Verfallsanalysenmythos u n d dem Versuch d e u t l i c h besonders i n der Verfassungslehre - , zunächst e i n m a l Bestände aufzuzählen u n d d a n n 1932 zu b e s t i m m t e n a u t o r i t ä r - s t a a t l i c h e n K o n z e p t i o n e n zu verarbeiten. Das Ganze k a n n m a n v i e l l e i c h t n o c h e i n m a l i n K u r z f a s sung i n der f r ü h e n N S - Z e i t sehen, w o „ S t a a t , Bewegung, V o l k " n a c h einer Analyse der neuen Legitimationselemente den O r d n u n g s e n t w u r f darstellt. U n d d a n n eine d r i t t e , die v ö l k e r r e c h t l i c h e Phase ab 1936/38, obgleich es auch insofern schon eine Frühphase g i b t : Schon u m 1925 h e r u m hatte er j a über v ö l k e r r e c h t l i c h e K o n s t r u k t i o n e n geschrieben i m Sinne einer E n t t a r n u n g des Völkerrechts als reales, universal-imperiales M a c h t i n s t r u m e n t . Schon z u diesem Z e i t p u n k t sagte er, die eigentliche M a c h t seien die U S A , n i c h t F r a n k r e i c h . Dagegen wendete er auch 1938/39 den aus der disparaten A u ß e n p o l i t i k des D r i t t e n Reiches herausdestillierten Großraumgedanken

Aussprache

232

u n d den Reichsbegriff als neue i n t e r n a t i o n a l e u n d v ö l k e r r e c h t l i c h e O r d nungsidee, nachdem die alte V ö l k e r r e c h t s o r d n u n g i n i h r e r (schon i n den 20er Jahren d u r c h u n d bei Schmitt)

Legitimation

u n d n u n auch i n der Real-

p o l i t i k zerstört erschien. Maschke: Schmitt

ist i m m e r für die Feindschaft, i h m graust v o r einer W e l t

ohne Feind, einer W e l t aus F a b r i k u n d B ü r o , einer W e l t der A n s p r e c h p a r t ner u n d der Menschen, die aufeinander zugehen, die aber i m Inneren die Messer wetzen. Es geht i m m e r gegen diese n i h i l i s t i s c h e W e l t , gegen ein Leben, das n u r n o c h leben w i l l . Das k o m m t auch k l a r i m T e x t über N e u t r a l i s i e r u n g , v o n 1929, z u m A u s d r u c k . Schmitt b e j a h t die Feindschaft, w e i l der F e i n d die eigene Frage als Gestalt ist, w e i l die Feindschaft das U n t e r p f a n d der menschlichen W ü r d e ist. D i e k l a r anerkannte u n d akzeptierte Feindschaft b i r g t aber auch die M ö g l i c h k e i t h u m a n e n Lebens, i m U n t e r s c h i e d z u m H u m a n i t a r i s m u s . Das ist auch das Thema Donosos, w e n n er gegen die A b s c h a f f u n g der Todesstrafe a g i t i e r t : Eines Tages sagt man, die Verbrecher seien K r a n k e , die n i c h t bestraft w e r d e n dürften, u n d später w e r d e n die K r a n k e n herrschen, u n d dann, w e n n diese „ H u m a n i t ä t " siegt, d a n n w i r d das B l u t aus den Felsen strömen. U n d so analog auch auf der i n t e r n a t i o n a len Ebene. M a n k a n n sagen: Schmitt b e k ä m p f t den H u m a n i t a r i s m u s , w e i l er a n t i - h u m a n ist. Z u „ t o t a l e r S t a a t " : Schmitt p l ä d i e r t für i h n , aber w i e soll er ausschauen? Das b l e i b t v ö l l i g u n k l a r , u n d Konkreteres erfährt m a n bei Forsthoff u n d v o r a l l e m bei Huber. E r selbst gerät da v ö l l i g ins S c h w i m m e n , u n d als Edgar Julius Jung i m J u l i 1933, i n M a r i a Laach, i h n fragt, weiß er nichts zu a n t w o r t e n . Schmitt h a t t e den q u a n t i t a t i v e n u n d den q u a l i t a t i v e n t o t a l e n Staat beschrieben, die N a t i o n a l s o z i a l i s t e n v e r w i r k l i c h t e n etwas D r i t t e s , zu dem er k a u m etwas Klares zu sagen wußte - aber auch insgesamt b l e i b t z i e m l i c h schleierhaft, was der „ t o t a l e S t a a t " sein soll - , eher w i r d deutlich, was er n i c h t sein soll. Dies zu H e r r n Hepp. Z u H e r r n Altmann: I c h stimme da H e r r n Krienen zu. Das w a r eine M a s k e rade bei den N a t i o n a l s o z i a l i s t e n u n d m a n muß Schmitts „ L e v i a t h a n " als ein Palimpsest lesen. D i e eigentliche Botschaft des Buches ist danach: Hitlers Staat ist der Behemoth. Es ist gar k e i n Z u f a l l , daß 1938 der „ B e h e m o t h " v o n Franz Neumann erscheint. D e r Nationalsozialismus w a r eben k e i n Staat, sondern ein D u r c h e i n a n d e r i n d i r e k t e r Gewalten, der endlose K a m p f der H ä u p t l i n g e untereinander, W i r r w a r r der Kompetenzen usw., eben eine „ a u t o r i t ä r e A n a r c h i e " , u n d n a c h meiner Überzeugung läßt sich das aus dem „ L e v i a t h a n " herauslesen.

POLITISCHER EXPRESSIONISMUS: DIE KULTURKRITISCHEN UND METAPHYSISCHEN URSPRÜNGE DES BEGRIFFS DES POLITISCHEN VON CARL SCHMITT V o n E l l e n Kennedy, L o n d o n / E n g l a n d

Mensch begreif der W e l t e n n o t h ! Sieh was a l l e n Wesen d r o h t D e n n der T o d ist U r g e b o t ! Theodor

Däubler,

,Nordlicht'

Das Jahrzehnt n a c h 1910 erlebte den H ö h e p u n k t des deutschen E x p r e s sionismus. I m Gegensatz zu späteren E r k l ä r u n g e n w u r d e der Expressionismus v o n den K ü n s t l e r n u n d den B e f ü r w o r t e r n der neuen R i c h t u n g als eine Bewegung verstanden. Expressionismus w a r eine „ F o r d e r u n g des Geistes", eine ethische u n d theologische Bewegung, die i h r e n neuen Ethos, i h r neues Lebensgefühl symbolisierte. F ü r die Expressionisten w a r der Expressionismus mehr als eine bloße Mode, er w a r ein „ G e s i n n u n g s w a n d e l " (Hartlaub 1920) 1 . Gemäß dieser Sichtweise w a r S t i l keine bloße O r n a m e n t i k , sondern eine n o t w e n d i g e Konsequenz der W i r k l i c h k e i t - eine dieser „geistigen, aber substantiellen I d e n t i t ä t e n " , die Carl Schmitts „radikale Begrifflichkeit" zu erfassen versuchte. D i e Z u r ü c k w e i s u n g des „ S t i l s " g i n g H a n d i n H a n d m i t der ablehnenden H a l t u n g , die diese Generation a l l e m gegenüber e i n n a h m v o m S i t t e n k o d e x bis zur A r c h i t e k t u r - , was i m Kaiserreich als b ü r g e r l i c h u n d bequem g a l t 2 . 1 Wolf gang Rothe, D e r Expressionismus. Theologische, soziologische u n d a n t h r o pologische A s p e k t e einer L i t e r a t u r , F r a n k f u r t 1977, S. 10. 2 T y p i s c h f ü r diese S t i m m u n g : „ S t i l l ist Schicksal. ... Das Ergebnis des P o n t i f i k a tes aller M i t t e l m ä ß i g e n : unser h e r r l i c h großes D e u t s c h l a n d h a t d u r c h die G r ü n d e r j a h r e m e h r g e l i t t e n als i m D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g . ... I m m e r tiefer sank m a n , bis z u m Reichspostamt i n B a c k s t e i n g o t i k . . . . U n d so geht es e n d l i c h w e i t e r . W o es etwas erhabenes i n D e u t s c h l a n d gab, d o r t h a t m a n h e r u m g e t i f t e l t , geschmiert u n d ausgebessert, bis n i c h t s m e h r ü b r i g w a r . H a n d l a n g e r des M a t e r i a l i s m u s h a b e n die steinerne Offenb a r u n g unserer M y s t i k e r v e r g e w a l t i g t . " Theodor Däubler, S i m u l t a n i t ä t : D e r neue S t a n d p u n k t , 2. A u f l . , L e i p z i g 1919, S. 9 - 3 2 . Däubler s Essay k a n n als die erste D a r s t e l l u n g der neuen K u n s t b e t r a c h t e t werden. D i e Z i t a t e s i n d a u f S. 31 u n d S. 9 - 15 z u finden. Carl Schmitt, Politische Theologie, 4. A u f l . , B e r l i n 1985, S. 59. Z u r B e d e u t u n g v o n Schmitts „ r a d i k a l e r B e g r i f f l i c h k e i t " f ü r sein G e s a m t w e r k vgl. Hasso Hofmann,

234

Ellen Kennedy

D i e zu B e g i n n der W e i m a r e r R e p u b l i k ausgelöste Positivismusdebatte teilte diese S t i m m u n g der Rebellion gegen M a t e r i a l i s m u s u n d B ü r g e r l i c h keit, aber n u r i m W e r k Carl Schmitts ist die V e r b i n d u n g deutlich. Schmitt w a r nie ein J u r i s t i m engen Sinne des Wortes. E i n z i g u n t e r seinen großen Zeitgenossen interessiert er sich f ü r die literarische u n d künstlerische Bewegung seiner Zeit. N o c h mehr, Carl Schmitt w a r der einzige, der die Rechtswissenschaft als einen T e i l der größeren geistigen Bewegung unseres Jahrhunderts begriffen hat. E r w a r , w i e Volker Neumann so treffend sagte, ein Grenzgänger zwischen Recht u n d P o l i t i k 3 , aber auch zwischen diesen beiden u n d der Philosophie u n d K u n s t seiner Zeit. Das g i b t seinen S c h r i f t e n ihre besondere I n t e n s i t ä t . Carl Schmitt faßte die P r o b l e m a t i k des modernen Staates als konkretes P r o b l e m u n d versuchte dabei m i t Hegel, aber auch m i t Heidegger, die W i r k l i c h k e i t als die geistige O r d n u n g der Z e i t zu erfassen. D i e S c h r i f t e n seiner Jugendzeit bewiesen schon Carl Schmitts literarische u n d künstlerische Interessen. Z w i s c h e n 1910 u n d 1920 schrieb er n i c h t n u r „Gesetz u n d U r t e i l " u n d „ D e r W e r t des Staates" sowie die k l e i n e A b h a n d l u n g über „ D i k t a t u r u n d Belagerungszustand", sondern auch Kurzgeschichten f ü r „ D i e R h e i n l a n d e " , die Persiflage „Schattenrisse", „ B u r i b u n k e n " u n d eine I n t e r p r e t a t i o n Wagners „Meistersinger" i m L i c h t e Vaihingers „ P h i l o s o phie des A l s - O b " , u n d w a h r s c h e i n l i c h auch viele andere, kleinere l i t e r a r i sche u n d satirische S c h r i f t e n 4 . I n den Jahren 1910 bis 1920 las Carl Schmitt Kierkegaard u n d Nietzsche, Karl Marx u n d Lao Tse, v o r a l l e m aber las er Theodor Däublers „ N o r d l i c h t " . Däubler w a r der herausragende Geist, u n t e r dessen E i n f l u ß u n d d u r c h dessen W i r k u n g Carl Schmitt die K u l t u r p r o b l e m a t i k seiner Z e i t b e w u ß t w u r d e . Das B u c h über Däubler b i l d e t , w i e auch das B u c h über die R o m a n t i k , die philosophische Voraussetzung seiner L i b e r a l i s m u s - K r i t i k . Seine A b l e h n u n g v o n Hans Kelsens r e c h t l i c h e m F o r m a l i s mus i n „ P o l i t i s c h e Theologie" (1922) w i e d e r h o l t e die Überzeugung der Expressionisten, daß E r k e n n t n i s z u m K e r n einer Sache v o r d r i n g e n muß. D e r Staat k o n n t e n i c h t d u r c h seine Regeln verstanden werden, sondern n u r L e g a l i t ä t gegen L e g i t i m i t ä t . D e r W e g der p o l i t i s c h e n P h i l o s o p h i e C a r l S c h m i t t s , N e u w i e d 1964, S. 10 - 13. Vgl. auch Jacob Taubes (Hrsg.), D e r F ü r s t dieser W e l t . C a r l S c h m i t t u n d die Folgen, 2. A u f l . , M ü n c h e n 1983. 3 Volker Neumann, C a r l S c h m i t t - Grenzgänger z w i s c h e n Recht u n d P o l i t i k , i n : D e u t s c h l a n d . P o r t r a i t einer N a t i o n , B d . 5, G ü t e r s l o h 1985, S. 304 - 306. 4 E i n e v o n Schmitts „verlorengegangenen" S c h r i f t e n ist „ D e r S c h n e k k e " , e i n Roman, den er z u s a m m e n m i t Eisler, Kluxen u n d Rosenbaum i m Verlaufe des Jahres 1911 schrieb. I n einem B r i e f a n seine Schwester Auguste z i t i e r t Schmitt eine Passage aus „ D e r S c h n e k k e " : „ N e u l i c h h a t Schnekke a n seine Frau, die i h n u m N a h r u n g s m i t t e l b a t , folgenden B r i e f geschrieben: L i e b e M a r i a , u n u m w u n d e n v o n der geziemenden E h r f u r c h t erlaube m i r die B e r u h i g u n g , daß das m i t d e m V e r h u n g e r n n i c h t i n dieser G e s c h w i n d i g k e i t geht. H e u t z u t a g e ist das n i c h t so leicht. W e n n d u n i c h t s z u essen hast, lege d i r r u h i g den deutschen S t a a t s m ä n n e r n z u r Last. V e r h u n g e r n d ü r f e n sie heutzutage k e i n e n lassen, der n a t i o n a l i s i e r t e r beziehungsweise z i v i l i s i e r t e r Bürgersm a n n respektive F r a u ist, was d u doch z u sein n i c h t z u b e z w e i f e l n g e w i l l t [b]ist h o c h a c h t u n g s v o l l E g o n M a r i a Schnekke. Carl Schmitt a n Auguste Schmitt, Düsseldorf, 28. N o v e m b e r 1911, P r i v a t e Papiere der F a m i l i e Schmitt, Plettenberg.

Politischer Expressionismus

235

d u r c h methodische E r w ä g u n g der A u s n a h m e n dieser Regeln. I n der A u s nahme offenbart der Staat sein Leben. I. D i e Z e i t k r i t i k versucht, das V e r h ä l t n i s zwischen F o r m u n d Substanz zu b e s t i m m e n - das zentrale Problem, w i e es i n Carl Schmitts A r b e i t f ü r das kontemporäre Staatsrecht a u f t a u c h t - , u n d er verließ sich auf Hegels Ansatz, w o n a c h die Weltgeschichte die V e r b i n d u n g zwischen r e c h t l i c h e n F o r m e n u n d der p o l i t i s c h e n W i r k l i c h k e i t herstellt. N u r d u r c h k o n k r e t e Ereignisse k a n n das K o n z e p t einer b e s t i m m t e n Wissenschaft T e i l der p h i l o sophischen E r k e n n t n i s des Geistes werden. Weder v o n außen her n o c h sekundär zu Schmitts H a u p t a n l i e g e n i n f o r m i e r e n K u l t u r - u n d Z e i t k r i t i k über Schmitts V o r s t e l l u n g v o n politischer Wissenschaft als einer k o n k r e t e n K e n n t n i s der Ereignisse: „ D i e K r i t i k b e s t i m m t , was das Wesentliche, das Charakteristische der Z e i t i s t 5 . " Z w e i k o n t e m p o r ä r e Z e i t k r i t i k e r präsentierten sich. 1. Walter Rathenaus „ Z u r K r i t i k der Z e i t " (1912) stellt die M e t r o p o l e i n den M i t t e l p u n k t der Moderne 6 . D i e Auszehrung der K u l t u r manifestiert sich i n der U n i f o r m i t ä t des Großstadtlebens. D i e Mechanisierung der F o r m ist v o l l s t ä n d i g : i m V e r f a l l der Sprache zu „ Z e i t u n g s d e u t s c h " zeigt sich das gleiche geistige Phänomen w i e i n der Organisation der K o m m u n i k a t i o n u n d des Transports. F ü r Rathenau w a r die T r a n s f o r m a t i o n des deutschen Lebens d u r c h das atemberaubende W a c h s t u m der Städte u n d i h r e r besonderen K u l t u r die Z e i t - D e u t s c h l a n d t e i l t e das Schicksal aller w e s t l i c h e n N a t i o n e n : „ I n i h r e r S t r u k t u r u n d M e c h a n i k s i n d alle größeren Städte der weißen W e l t i d e n tisch. I m M i t t e l p u n k t eines S p i n n w e b e s v o n Schienen gelagert, schließen sie i h r e versteinernden Straßenfäden ü b e r das L a n d . S i c h t b a r e u n d u n s i c h t b a r e Netze r o l l e n d e n Verkehres d u r c h z i e h e n u n d u n t e r w ü h l e n die S c h l u c h t e n u n d p u m p e n z w e i m a l t ä g l i c h M e n s c h e n k ö r p e r v o n d e n G l i e d e r n z u m Herzen. E i n zweites, drittes, viertes Netz v e r t e i l t F e u c h t i g k e i t , W ä r m e u n d K r a f t , ein elektrisches Nervensystem t r ä g t die S c h w i n g u n g e n des Geistes 7 ."

Rathenau sah die Ursache der neuen W e l t i n dem außergewöhnlichen Ansteigen der Bevölkerungszahlen. Das moderne Z e i t a l t e r ist das Z e i t a l t e r des Massenmenschen u n d der Metropole, a l l seine m a t e r i e l l e n F o r m e n s i n d A u s d r u c k dieses geistigen Phänomens. Schmitt s t i m m t e Rathenau zu, daß das moderne Z e i t a l t e r eines der T e c h n i k u n d des p r a k t i s c h veranlagten Menschen sei, aber er k r i t i s i e r t e seinen Ansatz als „ n e g a t i v " , da er i n R i c h t u n g auf die K o n t i n g e n z e n des zeitgenössischen Lebens f o r t f u h r - seine 5 6 7

Carl Schmitt, K r i t i k der Z e i t : D i e R h e i n l a n d e (22) 1912, S. 323 - 324. Walter Rathenau, Z u r K r i t i k der Z e i t , B e r l i n 1912. Ebd., S. 15.

236

Ellen Kennedy

Ä u ß e r l i c h k e i t e n , n i c h t s e i n e n G e i s t . U n s e r e Z e i t , k o m m e n t i e r t e Schmitt s e i n e r R e z e n s i o n v o n Rathenaus

in

Buch für „Die Rheinlande", hat nur Zweck

u n d Z i e l , a b e r k e i n e Seele: „ D a s b l e i b e t z u l e t z t als das W e s e n t l i c h e des m e c h a n i s c h e n Z e i t a l t e r s , d a ß es s e e l e n l o s i s t . " T r o t z a l l i h r e r E l e g a n z b l i e b Rathenaus

K r i t i k noch i m m e r v o n i h r e m Objekt abhängig. „ Z u r K r i t i k der

Z e i t " , s c h r i e b Schmitt,

„ e r s c h e i n t n i c h t als K r i t i k , s o n d e r n als K l a g e 8 . "

2. I m J a h r e 1 9 1 2 , a l s e r Rathenaus Schmitt

„ Z u r K r i t i k der Z e i t " rezensierte, hatte

i n d e r e x p r e s s i o n i s t i s c h e n D i c h t u n g Theodor

K r i t i k d e r Z e i t g e f u n d e n . Schmitt

Däublers

eine w a h r e

b e s c h r i e b i h n als e i n e n M a n n , d e r

„die

moralische Bedeutung der Zeit ahnte u n d sich gleichzeitig ein K i n d der Zeit w u ß t e " 9 . D i e E n t d e c k u n g Däublers

b e h e r r s c h t e Schmitts

Vorkriegsjahre;

n i c h t n u r seine G e d i c h t e , der M a n n selbst faszinierte i h n . I n e i n e m B r i e f a n Auguste

Schmitt

a u s d e m J a h r e 1 9 1 2 b e s c h r e i b t e r Däubler

u n d gibt gleich-

zeitig Hinweise auf ihren Kreis: „Nächstens kriege i c h Besuch v o n Eisler u n d D ä u b l e r . A u f diesen b i n i c h besonders gespannt. E r ist b e i n a h z w e i M e t e r groß, d i c k , h a t einen l a n g e n schwarzen B a r t u n d ist i m m e r k r ä f t i g g e s t i k u l i e r e n d a m Reden. D a b e i t r ä g t er langes H a a r u n d schlechte K l e i d e r , so daß w i r i n Düsseldorf arg auffallen. A l s er b e i K l u x e n w a r , h a t K l u x e n den L e u t e n die i h n n a c h seinem u n h e i m l i c h e n Begleiter fragten, gesagt er w ä r e der P a t r i a r c h v o n K i e w 1 0 . " Däublers

E r s c h e i n u n g h a t t e eine e r s t a u n l i c h e W i r k u n g auf seine Z e i t g e -

nossen, u n d er w a r e i n beliebtes P o r t r a i t m o d e l l f ü r d i e 8

Expressionisten.

Carl Schmitt, K r i t i k der Z e i t ( F N 5), S. 324. Carl Schmitt, T h e o d o r D ä u b l e r s „ N o r d l i c h t " . D r e i S t u d i e n über die Elemente, den Geist u n d die A k t u a l i t ä t des Werkes, M ü n c h e n 1916, S. 68. 10 Carl Schmitt a n Auguste Schmitt, Düsseldorf, 19. J a n u a r 1912, P r i v a t e Papiere der F a m i l i e Schmitt, Plettenberg. Dies ist der erste Beleg eines Besuchs Däublers b e i Schmitt, u n d er liegt ein V i e r t e l j a h r v o r dem ersten, v o n Kemp u n d Pfäfflin i m „ D ä u b ler / M a r b a c h e r M a g a z i n " e r w ä h n t e n , die die W a n d e r u n g d u r c h das R h e i n l a n d u n d das Elsaß i m S p ä t s o m m e r 1912 v e r m e r k e n . Schmitts Briefe an seine Schwester belegen regelmäßige Besuche w ä h r e n d des Sommers ( J u n i - J u l i u n d A u g u s t ) , i m D e z e m ber 1912 u n d n o c h e i n m a l i m J u n i 1913. V o n O k t o b e r bis Dezember 1915 w a r Däubler i n M ü n c h e n , w o Schmitt gerade seine T ä t i g k e i t i m H a u p t q u a r t i e r des Generalstabs aufgenommen hatte. I n diesem H e r b s t m u ß Däubler Schmitt i n die Kreise der S c h w a b i n g e r Boheme eingeführt haben. I m Verlaufe des Krieges läßt i h r B r i e f w e c h s e l nach. Der S c h m i t t - N a c h l a ß i n Düsseldorf e n t h ä l t viele Briefe Däublers an Schmitt, aber alle w u r d e n i n den 20er Jahren geschrieben, als Däubler sich i n G r i e c h e n l a n d a u f h i e l t . K a u m ein B r i e f Schmitts a n Däubler ist erhalten. D e r Nachlaß e n t h ä l t n u r ein kleines blaues T a g e b u c h m i t stenographischen N o t i z e n v o n Schmitts B r i e f e n a n Däubler (19.12.1914; 14. - 17.10.1915; 23. 2.1923 u n d 1925). D i e Däubler-Sammlung in Marb a c h e n t h ä l t keine Briefe Schmitts. I n der Sächsischen L a n d e s b i b l i o t h e k (Dresden) b e f i n d e n sich einige Däubler-Materialien, d a r u n t e r mehrere m i t M a s c h i n e geschriebene M a n u s k r i p t s e i t e n v o n Schmitts B u c h über Däubler, sowie ein B r i e f Schmitts a n den d a m a l i g e n D i r e k t o r , i n d e m er eine E i n l a d u n g , a n der Gedenkfeier z u Däublers T o d t e i l z u n e h m e n , a b l e h n t . Schmitt - Bollert, 29. A u g u s t 1934, Sächsische L a n d e s b i b l i o t h e k Β I I I - 2 8 / i . Diese A b l e h n u n g f i e l zusammen m i t d e m B e g i n n einer SSG e s t a p o - K a m p a g n e gegen Schmitt, i n der seine F r e u n d s c h a f t m i t Däubler als eine v o n Schmitts f r ü h e n V e r f e h l u n g e n gegen d e n n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n Geist e r w ä h n t w i r d . Vgl. Bendersky, C a r l S c h m i t t . T h e o r i s t for the Reich, P r i n c e t o n (N.J.) U . P . , 1983, K a p . 11, „ P u r g e of a n I d e o l o g i c a l D e v i a n t " , S. 219ff. 9

Politischer Expressionismus

237

Otto Dix h a t i h n 1927 z w e i m a l u n d Georg Grosz h a t i h n n a c h 1918 ein h a l bes D u t z e n d m a l gemalt. I n i h r e r Dada-Collage „ S c h n i t t m i t dem K ü c h e n messer D A D A d u r c h die letzte W e i m a r e r B i e r b a u c h k u l t u r e p o c h e Deutschl a n d s " h a t Hannah Hoch Däublers grotesk reduzierten K o p f auf den K ö r p e r eines Kindes gesetzt. Else Lasker-Schüler zeichnete i h n u n d Ernst Barlach machte Dutzende v o n Studien, a m bekanntesten ist w o h l sein „ R u h e n d e r D ä u b l e r " (1929). Wilhelm Lehmbruck machte i m L a u f e des Jahres 1916 mehrfach kleine B l e i s t i f t s k i z z e n v o n i h m 1 1 . I n den K ü n s t l e r k r e i s e n u m Herwarth Waiden u n d den „ S t u r m " i n B e r l i n w a r Däubler ein v e r t r a u t e r A n b l i c k , er w a r auch Stammgast i n den Kùnstlercafés u n d -restaurants der Stadt. Lothar Schreyers E r i n n e r u n g an i h n ist typisch, s o w o h l für den M a n n als auch für die Gefühle, die er auslöste: „ W i r v o m S t u r m - u n d viele andere auch - h a b e n den D i c h t e r Theodor D ä u b l e r sehr geliebt. Seine u n g e w ö h n l i c h e E r s c h e i n u n g m i t d e m d i c k e n K ö r p e r u n d d e m m ä c h t i g e n B a r t faszinierte stets, w o er sich a u c h sehen ließ. Es schien uns oft, als sei sie ein u n z u l ä n g l i c h e r Versuch der N a t u r , die wogende G l u t dieses Seelenlebens z u umhüllen12."

Däubler lebte i n ständiger Bewegung. Geboren i n Triest, damals T e i l des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs, zog die F a m i l i e (sein Vater w a r Schwabe) 1 8 9 6 - 1898 n a c h Wien. D o r t hörte er Wagners „ S i e g f r i e d " u n t e r Gustav Mahler , ebenso Beethovens 9. Sinfonie, u n d die M u s i k w a r ausschlaggebend: „ W i e n hat m i r etwas Unerhörtes offenbart: M u s i k . ... D i e deutsche Sprache ist abermals meine M u t t e r s p r a c h e g e w o r d e n 1 3 . " Seit seiner K i n d h e i t besessen v o n seinem eigenen M y t h o s v o n L i c h t u n d D u n k e l , brachte er seine E l t e r n 1898 dazu, i h n n a c h Neapel gehen z u lassen. D o r t , „ a m Fuße des Vesuvs", begann er, „ N o r d l i c h t " zu schreiben. W ä h r e n d der nächsten zehn Jahre zog Däubler d u r c h Europa, v o n I t a l i e n nach F r a n k r e i c h 11 F. K e m p / F. P f ä f f l i n (Hrsg.), Theodor D ä u b l e r , 1876 - 1934: M a r b a c h e r M a g a z i n 30/1984, besonders S. 84ff. „ T h e o d o r D ä u b l e r u n d die moderne K u n s t " u n d S. 110 „ P o r t r ä t s v o n T h e o d o r D ä u b l e r " . Otto Dix ' grandios-mystisches Ölgemälde Däublers (1927) v o r einem g r i e c h i s c h - m e d i t e r r a n e n H i n t e r g r u n d u n d Eberhard Viegners surrealistisches P o r t r a i t (1928) s c h m ü c k e n den E i n b a n d . 12 Lothar Schreyer, E r i n n e r u n g e n a n S t u r m u n d Bauhaus, M ü n c h e n 1966, S. 25. Georg Grosz' E r i n n e r u n g an Däubler ist w e s e n t l i c h l e b h a f t e r : " I can s t i l l see h i m , h u n g r y a n d eyes b l a z i n g w i t h f u r y as he rushed o u t of the k i t c h e n i n w h i c h his sister was p r e p a r i n g supper, h o l d i n g a large r a w p o t a t o i n each h a n d . W a l k i n g u p a n d d o w n the r o o m i n a rage, he peeled the potatoes w i t h his teeth l i k e a rodent. H e spat the c h e w e d - o f f pieces of the p o t a t o s k i n i n t o a n y t h i n g t h a t came to h a n d - i n t o an e m p t y vase, i n t o the fireplace, the bookcase. To a n d fro he paced, to a n d fro l i k e some a n t i d i l u v i a n monster, s n a r k l i n g , wheezing, s m a c k i n g his l i p s a n d s h o u t i n g . " Grosz f ä h r t f o r t m i t einer Beschreibung Däublers w ä h r e n d eines Abendessens, z u d e m er u n d seine F r a u eingeladen h a t t e n : " M y w i f e d u l y p r e p a r e d a n e x t r a large p l a t e of spagetti, a n d ... offered the serving p l a t t e r t o D ä u b l e r . ... I n s t e a d of passing i t on, he pushed his o w n p l a t e to one side, a n d almost before w e k n e w w h a t was h a p p e n i n g he h a d e m p t i e d the p l a t t e r completely, w i t h a sort of a p o c a l y p t i c hunger. The w h o l e t h i n g was l i k e a volcano i n reverse . . . " . D i e A u t o b i o g r a p h i e v o n Georg Grosz, A s m a l l yes a n d a b i g no, L o n d o n 1955 (übersetzt v o n A. J. Pomerans), S. 83. 13

D ä u b l e r / M a r b a c h e r M a g a z i n ( F N 11), S. 13.

Ellen Kennedy

238

u n d w i e d e r zurück. E r t r a f Picasso u n d James Joyce i n Paris, besuchte den L o u v r e - der „ L o u v r e , unser W e l t m u s e u m ... w u r d e meine Hochschule" u n d sah v e r m u t l i c h i m Jahre 1903 die Retrospektive v o n Cezannes Werk. Seine Freundschaft m i t Moeller van den Bruck , der die V e r ö f f e n t l i c h u n g v o n „ N o r d l i c h t " arrangierte, geht auf diese Z e i t zurück. Bevor er 1910 n a c h B e r l i n ging, lebte Däubler als künstlerischer A k t i v i s t bei den F u t u r i s t e n i n Florenz, deren K u n s t er i n Waldens „ G a l e r i e S t u r m " n a c h B e r l i n b r a c h t e 1 4 . Schmitt

erinnert sich an i h n als einen M a n n , der sich f ü r alles interessierte

- f ü r Strauß ' M u s i k , Trakls Gedichte u n d a m meisten f ü r expressionistische M a l e r e i 1 5 . „ D i e B r ü c k e " w a r 1912 v o n Dresden n a c h B e r l i n gekommen, u n d als Schmitt Däubler traf, hatte die moderne K u n s t gerade erst begonnen, i n das künstlerische E s t a b l i s h m e n t Deutschlands einzudringen, sie w a r n o c h i m m e r größtenteils Außenseitergeschmack. I m Sommer des Jahres 1912 besuchte Schmitt die S o n d e r b u n d - A u s s t e l l u n g i n K ö l n . Däubler w o h n t e zu der Z e i t b e i i h m i n Düsseldorf, u n d v o n dort aus reisten sie gemeinsam m i t Fritz Eisler u n d Albert Kollmann d u r c h das R h e i n l a n d ins Elsaß. Schmitts F r e u n d aus den gemeinsamen Studententagen i n Straßburg, Kurt Kluxen , Sohn eines Warenhausbesitzers i n Münster, hatte auf der K ö l n e r Ausstell u n g f ü r 15 000 Reichsmark Gemälde erstanden, d a r u n t e r eines v o n Picasso, - „ganz moderne", w i e Schmitt

seiner Schwester Auguste

schrieb16.

Schmitts Briefe aus den Jahren 1912 u n d 1913 berichten, daß Däubler z u Besuch k o m m t , v o n seinen Plänen m i t Eisler u n d Kluxen, v o n seiner A r b e i t als Referendar i n Düsseldorf u n d M ö n c h e n - G l a d b a c h , was er gerade schreibt, u n d v o n Geldsorgen. 1912 w i r d i h m eine Stelle als Privatdozent i n Straßburg angeboten, die er, sehr z u m Ä r g e r Eislers, ablehnt, o b w o h l sein Gehalt als Referendar miserabel ist: „ J u s t i z r a t ( L a m b e r t z ) ist so geizig, w e n n er die B r i l l e aufhat, g u c k t er über die Gläser, n u r das Glas n i c h t a b z u n u t z e n - W e i h n a c h t e n ein w a r m e r H ä n d e d r u c k f ü r meine A r b e i t . ... I c h denke a n die a l l g e m e i n schwere P o s i t i o n des Stammes J o h a n nes S c h m i t t u n d h ö r ' n i c h t auf, auf bessere Z e i t e n z u hoffen. D e n n w i r s i n d j a n o c h alle j u n g u n d w e r d e n n o c h was großes: i c h ein b e r ü h m t e r V e r t e i d i g e r unser B r u d e r ein b e r ü h m t e r D o k t o r 1 7 . "

A b e r a l l dies w i r d d u r c h Freundschaften u n d Schmitts A r b e i t - „ I c h arbeite n u r f ü r m e i n rechtsphilosophisches B u c h " , schreibt er i m Januar des Jahres 1913 an Auguste - sowie seinen Enthusiasmus f ü r M u s i k u n d Poesie aufgewogen. Däublers Reiz ist T e i l des Ganzen: w ä h r e n d er i m A u g u s t des Jahres 1912 bei Schmitt w o h n t , schreibt dieser an seine Schwester: 14

Ebd., S. 14 - 20. Schmitt, E x c a p t i v i t a t e Salus, E r f a h r u n g e n der Z e i t 1945/47, K ö l n 1950, S. 45 f. 16 Carl Schmitt an Auguste Schmitt, 22. A u g u s t 1912, P r i v a t e Papiere der F a m i l i e Schmitt, Plettenberg. 17 Carl Schmitt an Auguste Schmitt, 14. J a n u a r 1914, P r i v a t e Papiere der F a m i l i e Schmitt, Plettenberg. 15

Politischer Expressionismus

239

„ D ä u b l e r , der 6 W o c h e n b e i m i r z u Besuch w a r ... [ist] der größte D i c h t e r der Gegenwart. ... Eisler u n d i c h w e r d e n über i h n schreiben. [ W i r ] s i n d b a l d m i t einem überaus w i t z i g e n B u c h fertig, das d i r lange S t u n d e n h e r z l i c h e n Lächelns b e r e i t e n wird18."

F ü r Schmitt ist Däubler m e h r als ein D i c h t e r . „ I m K a m p f u m die moderne K u n s t " (1919) machte Däubler z u m A d v o k a t e n der „geistigen K u n s t " gegen die t r a d i t i o n e l l e „ l i t e r a r i s c h e K u n s t " . E r setzte sich gegen Böcklin und Klinger u n d f ü r die A r b e i t e n v o n Schmidt-Rotluff, Pechstein, Kirchner, Heckel, Nolde u. a. ein, denn sie verstünden die M o d e r n e 1 9 . A b e r seine besondere B e w u n d e r u n g galt Kandinsky, dessen A r b e i t e n „absolute Farbe i m r a d i k a l s t e n S i n n e " enthielten. Was die moderne K u n s t m i t F a r b e n erreicht hatte, erzielte Däubler m i t W ö r t e r n u n d Sprache. I n der k u l t u r e l l e n u n d künstlerischen Atmosphäre V o r k r i e g s - B e r l i n s bemerkte Schmitt, „nichts b l i e b u n b e m e r k t , auch D ä u b l e r n i c h t " . Johannes Schlaf, der „ N o r d l i c h t " f ü r das „ B e r l i n e r T a g e b l a t t " rezensierte, erklärte i h n z u m „ D i c h t e r E u r o p a s " , u n d er w a r , l a u t Schmitt, „ u n e n d l i c h m o d e r n " , seine Gedichte „ e i n W u n d e r w e r k v o n K l a n g u n d F a r b e " , die alles, was französische u n d italienische K u n s t geschaffen hatten, v o l l e n d e t e n 2 0 . W a h r s c h e i n l i c h t r a f Schmitt Däubler d u r c h Fritz Eisler u n d den K r e i s der Straßburger K o m m i l i t o n e n . W i e damals i n D e u t s c h l a n d ü b l i c h , verbrachte er n u r einen T e i l seiner Studienzeit an der U n i v e r s i t ä t , v o n der er seinen ersten akademischen G r a d erhielt. E r begann i n B e r l i n , w o er Philologie studieren w o l l t e ; aber bei der I m m a t r i k u l a t i o n erinnerte er sich an den Rat seines Onkels, André Soissong , w o n a c h die Philologie f ü r einen j u n g e n M a n n , der sich seinen Lebensunterhalt selbst verdienen müsse, n i c h t gerade ein vielversprechender A n f a n g sei. Schmitt entschied sich f ü r das S t u d i u m der Rechte. D i e erste H ä l f t e des Jahres 1908 verbrachte Schmitt i n M ü n chen, w o auch Hugo Ball eingeschrieben w a r , aber ihre Pfade k r e u z t e n sich n i c h t . Schmitt mochte weder die S t a d t n o c h die U n i v e r s i t ä t u n d übersiedelte i m J u n i des gleichen Jahres n a c h S t r a ß b u r g 2 1 . Paul Laband, die bedeutendste Persönlichkeit des deutschen Rechts-Positivismus, w a r d o r t Professor, aber Straßburg w a r auch eine B a s t i o n der „ S ü d w e s t Schule" der d e u t schen Philosophie u n d Jurisprudenz, was v o n großer B e d e u t u n g f ü r Schmitts geistige E n t w i c k l u n g w a r . E i n Ableger des N e u k a n t i a n i s m u s , die „ S ü d w e s t Schule", hatte spürbare A u s w i r k u n g e n auf diejenigen Gebiete der Rechtsphilosophie, die Carl Schmitt a m meisten interessierten, n ä m l i c h das 18 Carl Schmitt an Auguste Schmitt, 19. A u g u s t 1912, P r i v a t e Papiere der F a m i l i e Schmitt, Plettenberg. 19 Theodor Däubler, I m K a m p f u m die m o d e r n e K u n s t , B e r l i n 1919, S. 46 - 47. Däublers L o b (S. 47 ff.) m a c h t e Georg Grosz i n deutschen K ü n s t l e r k r e i s e n über N a c h t b e r ü h m t . Vgl. Grosz, A u t o b i o g r a p h y ( F N 12), S. 82. 20 Schmitt, E x c a p t i v i t a t e Salus ( F N 15), S. 46. 21 Carl Schmitt a n Auguste Schmitt, 21. J u n i 1909, P r i v a t e Papiere der F a m i l i e Schmitt, Plettenberg.

240

Ellen Kennedy

Strafrecht u n d das Verfassungsrecht. D i e m i t dieser R i c h t u n g assoziierten Theoretiker strebten danach, d u r c h eine teleologische E n t w i c k l u n g v o n Begriffen eine neue Basis f ü r rechtliche Werte zu schaffen. I h r bloßes A u f treten w a r bereits ein Beweis dafür, daß sich i n n e r h a l b des deutschen Rechts ein a n t i - p o s i t i v i s t i s c h e r Z u g r ü h r t e 2 2 . Windelband , Straßburgs Rektor, w a r einer der führenden Köpfe der „ S ü d w e s t S c h u l e " , ebenso Heinrich Richert. Schmitt w i d m e t e seine D i s s e r t a t i o n „ Ü b e r S c h u l d u n d S c h u l d a r t e n " (1910) Franz van Calker, seinem D o k t o r v a t e r i n Straßburg, dessen früher E i n f l u ß ein weiteres Element f ü r Schmitts spätere E n t w i c k l u n g des Verfassungsrechts zu einer p o l i t i s c h e n Wissenschaft lieferte. Van Calker e n t w i c k e l t e ein K o n z e p t v o n „ R e c h t s p o l i t i k " , w o n a c h Recht n i c h t r e i n p o s i t i v i s t i s c h gesehen w i r d , sondern w i e es sein sollte, jedoch ohne sich dabei auf N a t u r r e c h t zu berufen. S t a t t dessen konzentrierte sich van Calker auf politische Werte als eine Quelle des Rechts. M a n h a t jedoch den Verdacht, daß die liberale A t m o s p h ä r e des Elsaß u n d des nahen Badens, seine Weine u n d L a n d s c h a f t e n sowie der k u l t u r e l l e R e i c h t u m der Region Schmitt ebenso f o r m t e n w i e seine L e h r e r an der U n i versität. E r lebte i n der Ludwigshafenstraße, m i t B l i c k auf die Berge, u n d verbrachte seine Abende i n den d o r t i g e n Weinstuben, zusammen m i t Eisler, Kluxen u n d Rosenbaum, später D i r e k t o r der Commerzbank i n H a m b u r g , dessen Schwester Schmitt beinahe geheiratet hätte. Schmitts Briefe an Auguste v e r m i t t e l n seinen Enthusiasmus f ü r L i t e r a t u r u n d K u n s t - Dickens, Goethe, Büchner, Thomas Mann stehen alle auf der Leseliste, die ein m a n c h m a l a l l z u strenger B r u d e r seiner Schwester e m p f a h l - jedoch w a r f ü r i h n , w i e f ü r Däubler, die M u s i k das große Erlebnis. M e h r als z w e i Jahre l a n g w o l l t e er n u r die R o m a n t i k e r u n d Wagner hören u n d f ü h r t e auf seinen Reisen stets den K l a v i e r a u s z u g v o n „ T r i s t a n u n d Isolde" m i t 2 3 . Schmitt w a r v o n dieser Oper so begeistert, daß er i n einem B r i e f an Auguste sogar die erste Strophe des z w e i t e n A k t s abschrieb u n d sie d a f ü r rügte, die „Meistersinger" 22 Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, G ö t t i n g e n 1967, S. 586ff. 23 P r i v a t e Papiere der F a m i l i e Schmitt, Plettenberg. Schmitts Briefe an Auguste s i n d v o l l e r H i n w e i s e auf Wagner, Brahms u n d Mozart. A m 13. O k t o b e r 1910 schreibt er a n Auguste: „ I c h spiele sehr v i e l K l a v i e r u n d b e k o m m e v o n a l l e n Seiten gute N o t e n . ... W a r s t D u n o c h n i c h t i n den ,Meistersingern', w e n n n i c h t d a n n aber marsch! " A m 13. M a i 1910 h a t t e er geschrieben: „ I c h f a h r m o r g e n f ü r ein p a a r Tage n a c h S a a r b u r g an der Saar u n d nehme den K l a v i e r a u s z u g v o n »Tristan u n d Isolde', den m i r Eisler geschenkt hat, m i t . " Jacob Soissong, Schmitts O n k e l m ü t t e r l i c h e r s e i t s , besaß d o r t e i n H o t e l u n d Restaurant ( „ Z u r Post"), er w a r der „ r e i c h e O n k e l " , der Schmitt davon abgeraten hatte, P h i l o l o g i e zu studieren, u n d der die ärmeren M i t g l i e d e r der w e i t v e r z w e i g t e n F a m i l i e w ä h r e n d ihres S t u d i u m s d u r c h eine k l e i n e „ S t i f t u n g " unterstützte. B r i e f v o m 4. O k t o b e r 1911: Schmitt w a r e n die Geldsorgen der F a m i l i e s c h m e r z l i c h b e w u ß t . I n seinen B r i e f e n a n Auguste e r w ä h n t er o f t seine eigenen Geldsorgen u n d l o b t seine M u t t e r wegen i h r e r S p a r s a m k e i t : „ o b w o h l sie des M o n a t s o f t 6 0 0 . - Μ ausgeben m u ß u n d der V a t e r n u r 3 0 0 - Μ v e r d i e n t " . 9. O k t o b e r 1912: U n d ü b e r die grundlegende U n g l e i c h h e i t z w i s c h e n Menschen schreibt er: e i n R e c h t s a n w a l t h a t einen F a l l f ü r über 12 M i l l i o n e n M a r k vertreten, den Schmitt, der Referendar v o r b e r e i t e t hatte, u n d w e n n er G l ü c k hat, e r h ä l t er d a f ü r 70 - Μ m o n a t l i c h u n d a m E n d e seines Arbeitslebens eine Rente.

Politischer Expressionismus

241

n i c h t gesehen z u haben. Sogar hier fand Schmitt V e r b i n d u n g e n zwischen Rechtsphilosophie u n d K u n s t . I m Jahre 1912 schrieb er einen A r t i k e l f ü r die „ B a y r e u t h e r B l ä t t e r " über die Relevanz v o n Vaihingers Philosophie u n d der „Wahnszene" i n den „Meistersingern" f ü r die J u r i s p r u d e n z 2 4 . 3. Das „ N o r d l i c h t " w a r eine Offenbarung f ü r Schmitt. ü b e r t r a f Wagners

Däublers

Leistung

- was jener m i t M u s i k erreicht hatte, m a n c h m a l auf

K o s t e n der Sprache, hatte Däubler

a l l e i n m i t W ö r t e r n erreicht:

„ E r s t d u r c h D ä u b l e r ist die deutsche Sprache z u d e m r e i n e n W u n d e r i n s t r u m e n t einer neuen T o n a l i t ä t geworden. Was der europäische Impressionismus des 19. J a h r h u n d e r t s , was F u t u r i s m u s , K u b i s m u s u n d Expressionismus i n v i e l e n c h a o t i schen A n s ä t z e n aufgebrochen h a t t e n , f a n d i n der deutschen Sprache eine u n e r w a r tete E r f ü l l u n g 2 5 . "

A l s Carl Schmitts M o n o g r a p h i e „ T h e o d o r Däublers , N o r d l i c h t ' " (1916) erschien, zerfleischte sich die europäische W e l t auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges, u n d Eisler, m i t dem zusammen er das B u c h hatte schreiben w o l l e n , w a r seit fast z w e i Jahren tot. Schmitts B u c h „ T h e o d o r Däublers , N o r d l i c h t ' " w a r die einflußreichste A r b e i t über „ N o r d l i c h t " , die je erschien, u n d es w a r auch Carl Schmitts eigene „ K r i t i k der Z e i t " , die den Weg f ü r seine W a n d l u n g zu einem p o l i t i s c h e n Staatsrechtslehrer bereitete. Ohne das B u c h über Däubler h ä t t e n weder „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " n o c h „ D i e D i k t a t u r " noch „Politische Theologie" geschrieben w e r d e n können. B e i Däubler f a n d Schmitt, was b e i Rathenaus „ Z u r K r i t i k der Z e i t " gefehlt hatte: die Idee des „Geistes". I n seinem K o m m e n t a r sieht er den U r s p r u n g v o n „ N o r d l i c h t " i n einer T r a d i t i o n der romantischen u n d spekul a t i v e n Philosophie, die Schelling u n d Schmitts Zeitgenossen, Wilhelm Ostwald, einschließt. D i e Triebfeder dieser T r a d i t i o n w a r i m m e r das Bedürfnis des Menschen nach einem S i n n i n der N a t u r u n d sein V e r w u r z e l t s e i n darin, ein Bedürfnis, das d u r c h den D u a l i s m u s v o n M a t e r i e u n d Geist i n der modernen Philosophie noch v e r s t ä r k t w i r d 2 6 . D i e „ E l e m e n t e " des „ N o r d l i c h t s " h ä t t e n bloß Teile einer interessanten, historischen Analyse b l e i b e n können; Carl Schmitt hingegen v e r w a n d e l t Däublers „ N o r d l i c h t " i n ein B e i spiel f ü r Geist und seine E n t h ü l l u n g . Hegels Philosophie m a c h t die Bedeut u n g v o n „ N o r d l i c h t " transparent u n d bestätigt d a m i t gleichzeitig die W a h r h e i t seiner Philosophie. Däublers V i s i o n m a c h t die K a t e g o r i e n der Weltgeschichte plastisch u n d diese geistige Realität, diese positive D a r s t e l l u n g v o n Geist erlaubt Schmitt, i m letzten K a p i t e l ( „ D i e A k t u a l i t ä t des W e r kes"), z u seiner eigenen Z e i t k r i t i k zu k o m m e n . 24 Carl Schmitt, R i c h a r d W a g n e r u n d eine neue „ L e h r e v o m W a h n " : B a y r e u t h e r B l ä t t e r (35) 1912, S. 239 - 241. Vgl. a u c h Carl Schmitt, Juristische F i k t i o n e n . Ü b e r V a i h i n g e r u n d die Philosophie des A l s - O b : Deutsche J u r i s t e n z e i t u n g 18 (1913), S. 804 -

806. 25 26

Schmitt, Schmitt,

16 Speyer 102

E x c a p t i v i t a t e Salus ( F N 15), S. 47. Theodor D ä u b l e r s „ N o r d l i c h t " ( F N 9), K a p i t e l 1.

242

Ellen Kennedy

4. D i e zentrale I n s t i t u t i o n des modernen Lebens, seine Voraussetzung u n d Garantie, ist der Staat. Däublers M y t h o s des Perserbergs, i m „Iranische Rapsodie" genannten A b s c h n i t t des „ N o r d l i c h t s " , hat f ü r Carl Schmitts politische Überlegungen die gleiche F u n k t i o n w i e ähnliche, w e n n auch weitaus weniger elegante K o n s t r u k t i o n e n i n den A r b e i t e n v o n Hobbes, Locke u n d Rousseau. Es ist eine D a r s t e l l u n g des Naturzustands u n d der Ereignisse, die den B a u des Perserbergs begleiten, dessen generelle W a h r heiten über den Staat u n d die N a t u r des Menschen i n einem k o m p l e x e n B i l d v o n Gesetz - Geld - Staat aufgedeckt werden. F u r c h t v o r „ d e m A n d e r e n " u n d M i ß t r a u e n b r i n g e n die B a u e r n dazu, einen V e r t r a g m i t i h r e n N a c h b a r n zu schließen, w o d u r c h sie i n eine politische Beziehung eintreten, i n der das P a r a d o x o n des Gesetzes als „ R e c h t " u n d „ M a c h t " sich e n t h ü l l t 2 7 . Schmitts politische Überlegungen w a r e n weder v o n der K o n s t r u k t i o n eines „ N a t u r zustandes", w i e b e i Hobbes, Locke u n d Rousseau, noch v o n dem Schema eines „Vertrages" abhängig, u m den U r s p r u n g v o n Gesellschaft u n d Staat zu erklären. A b e r sie e n t h a l t e n eine Sichtweise der menschlichen N a t u r , die an einigen Stellen k l a r f o r m u l i e r t , größtenteils jedoch i m p l i z i e r t w i r d . D i e eindeutigste D a r s t e l l u n g v o n Schmitts V o r s t e l l u n g ü b e r die menschl i c h e N a t u r f i n d e t m a n i n „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " (1927 u. 1932). D i e Forderungen, die Schmitt i m Interesse der B e d e u t u n g der p o l i t i s c h e n A n t h r o p o l o g i e f ü r die politische Theorie stellt, sind w e s e n t l i c h stärker als eine bloße A b l e i t u n g des F r e u n d - u n d - F e i n d - K r i t e r i u m s aus der A n n a h m e eines Naturzustandes. A b s c h n i t t sieben, n a c h Schmitts Diskussion seines K r i t e r i u m s des Politischen, b e g i n n t m i t der Feststellung, daß alle p o l i t i schen Theorien entsprechend i h r e r Sicht der menschlichen N a t u r als g u t oder böse eingeteilt w e r d e n k ö n n t e n . Getreu seiner A b s i c h t , das Politische v o n den Sphären des Ethischen u n d des Ökonomischen abzugrenzen, f ä h r t Schmitt d a m i t fort, die T r e n n u n g der menschlichen N a t u r i n „ g e f ä h r l i c h " u n d „ u n g e f ä h r l i c h " u m z u f o r m u l i e r e n . E r beendet seine A u s f ü h r u n g e n m i t der Behauptung, daß keine echte politische Theorie die A n n a h m e , der Mensch sei „ u n g e f ä h r l i c h " , als i h r e n A u s g a n g s p u n k t nehmen k a n n : „ . . . alle echten p o l i t i s c h e n Theorien [setzen] den Menschen als ,böse' [voraus], d.h. [sie betrachten i h n ] als keineswegs unproblematisches, sondern als g e f ä h r liches' u n d dynamisches W e s e n 2 8 . " Schmitt behauptet n i c h t , daß dies die einzige M ö g l i c h k e i t ist, die Menschheit zu betrachten. Je nachdem, welche Interessen oder p r a k t i s c h e n Ziele m a n verfolgt, sind andere Perspektiven gleichermaßen g ü l t i g u n d m ö g l i c h aber es ist die spezielle politische Perspektive f ü r die N a t u r des Menschen, die anthropologische V o r b e d i n g u n g einer p o l i t i s c h e n T h e o r i e 2 9 . 27 28 29

Schmitt, Schmitt, Schmitt,

Theodor D ä u b l e r s „ N o r d l i c h t " ( F N 9), S. 31 ff. D e r B e g r i f f des Politischen, 3. A u f l . , B e r l i n 1979, S. 61. D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 28), S. 61.

Politischer Expressionismus

243

Es g i b t n o c h eine V e r b i n d u n g zu Däubler. „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " begreift den Staat v o n seinen Außenbeziehungen her. „ D a s P o l i t i s c h e " ist f ü r Schmitt i n erster L i n i e „große P o l i t i k " , u n d deren A u g e n b l i c k e sind genau diejenigen, i n denen „ d e r F e i n d i n großer D e u t l i c h k e i t als F e i n d e r b l i c k t w i r d " 3 0 . Das moderne D i l e m m a des Staates i n einem i n d u s t r i e l l m i l i t a r i s t i s c h e n Z e i t a l t e r - i n einem Z e i t a l t e r , i n dem die K r i e g f ü h r u n g „ t o t a l " geworden w a r , n i c h t ab 1942 oder a l l e i n i n Deutschland, sondern ab 1914 u n d i n allen kriegführenden L ä n d e r n - ist, daß die erste Aufgabe des Staates, die existentielle E i n h e i t seines Volkes z u bewahren, gleichzeitig ein A u g e n b l i c k äußerst großer Gefahr f ü r dieses V o l k ist. D i e ständige Aufgabe der Selbsterhaltung des Staates ist i n „ T h e o d o r Däublers , N o r d l i c h t ' " als eine D i a l e k t i k dualistischer Elemente dargestellt, u n d dies, so argumentierte Schmitt i n seinem K o m m e n t a r über Däubler , sei das Wesen der Moderne. Dies ist der besondere historische W i d e r s p r u c h der w e s t l i c h e n Welt. D i e Menschen der östlichen W e l t leben, als metaphysische K r e a t u r e n , außerhalb dieses Widerspruchs; i n der w e s t l i c h e n W e l t leben die Menschen i n n e r h a l b dieses Widerspruchs, als K r e a t u r e n des Geistes u n d der M a t e r i e 3 1 . F ü r Schmitt h a t Däublers „ N o r d l i c h t " die P o l a r i t ä t der Epoche des K a p i talismus u n d der Mechanisierung, als „einer geist- u n d kunstlosen W e l t " , i n einem großen K u n s t w e r k i n k a r n i e r t . T r o t z a l l ihres K o m f o r t s seien die M e n schen arme Teufel geworden, bemerkt Schmitt a m Ende v o n „Theodor D ä u b lers , N o r d l i c h t ' " , i n einer Welt, aus der die Transzendenz - u n d d a m i t der S i n n menschlichen Lebens - v e r s c h w u n d e n i s t 3 2 . Das moderne L e b e n machte den Weg frei f ü r das Ökonomische als die B e d i n g u n g menschlichen Selbstverständnisses, doch d u r c h z i e h t die A n g s t alles u n d gestaltet eine verzweifelte Suche n a c h „ S i c h e r h e i t " . „ N o r d l i c h t " brachte das „eschatologische Entsetzen" a l l dessen z u m A u s d r u c k , u n d Schmitts Staatslehre e n t w i c k e l t e eine Perspektive, die die F r a n k f u r t e r Schule später die „ D i a l e k t i k der A u f k l ä r u n g " nannte. D i e V e r n u n f t , das Werkzeug des Menschen, u m die i h n umgebende materielle W e l t z u meistern, h ö r t auf, ein Werkzeug des Menschen z u sein, sie w i r d zu deren eigenem M e i s t e r 3 3 . Das menschliche E l e n d entspringt der U m w a n d l u n g realer D i n g e i n F o r m a l i t ä t e n d u r c h die V e r n u n f t - Werte i n Geld, G e l d i n K a p i t a l - , u n d dieser „verheerende L a u f des Verstandes" endet i n „ b a r e m G e l d " : alles ist zu verkaufen, alles ist k ä u f l i c h . E i n System i n t e l l e k t u e l l e r K l e i n k a pitalisten, die n u r eine Sache verstehen, w u r d e geschaffen, u n d i n diesen „ Z i e r g ä r t e n der allgemeinen B i l d u n g u n d des guten Geschmackes" ist alles n u r eine Frage der O r g a n i s a t i o n 3 4 . 30 31 32 33 34

16*

Ebd., S. Schmitt, Ebd., S. Ebd., S. Ebd., S.

63. Theodor D ä u b l e r s „ N o r d l i c h t " ( F N 9), S. 70. 64 - 65. 71 - 72. 77.

244

Ellen Kennedy

H i n t e r g r ü n d i g beendet Schmitt

„ T h e o d o r Däublers , N o r d l i c h t ' " :

Menschen h a t t e n auch v ö l l i g recht m i t i h r e n k l u g e n

„Die

Organisationen",

schreibt er, „ b i s auf den Fall, auf den es a l l e i n a n k o m m t 3 5 . " II. Intermezzo : Kierkegaard. D e r F a l l , v o n d e m alles abhängt, ist die A u s nahme. Das erste K a p i t e l der „ P o l i t i s c h e n Theologie", m i t dem harmlosen T i t e l „ D e f i n i t i o n der S o u v e r ä n i t ä t " , n a h m die Schlußfolgerung aus dem B u c h über Däubler w i e d e r auf u n d machte sie z u m A u s g a n g s p u n k t einer Analyse des modernen Staates u n d der p o l i t i s c h e n Theorie. W i e i n „ T h e o d o r Däublers , N o r d l i c h t ' " spricht Schmitt m i t einem anderen Denker, u n d auch hier g i b t er sich große Mühe, diesen zu verbergen. Das Z i t a t am Ende des ersten K a p i t e l s der „ P o l i t i s c h e n Theologie", der Schlüssel zu seiner Perspektive, b l e i b t h a l b a n o n y m : „ e i n protestantischer Theologe" hatte gezeigt, was die Theologie i m 19. Jh. n o c h erreichen k o n n t e 3 6 . Sören Kierkegaard erscheint f ü r Betrachtungen über den Staat u n d die Souveränität als eine unergiebige Quelle. G i b t es jedoch eine n o c h d r a m a t i schere Rebellion gegen den Positivismus als Kierkegaard? Kierkegaards W e r k , wiederaufgelegt v o n Eugen Diedrichs, bot eine F ü l l e v o n Ideen, die der S t i m m u n g der d a m a l i g e n deutschen Jugend angemessen waren. Schmitt las Kierkegaard i m Sommer 1918, als er an „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " arbeitete 3 7 . Mehrere andere A r b e i t e n , die w i c h t i g w a r e n f ü r die E n t w i c k l u n g v o n Schmitts p o l i t i s c h e n Überlegungen, stammen ebenfalls aus den Jahren 1 9 1 7 - 1 9 1 8 , d a r u n t e r w a r auch eine kleine S a m m l u n g v o n E r i n nerungen des Pietisten Johann Arnold Kanne , die i n Schmitts Analyse des 35 Ebd., S. 77. 36 Carl Schmitt , Politische Theologie ( F N 2), S. 22. Das Z i t a t , m i t d e m das K a p i t e l endet, s t a m m t aus Kierkegaards „ D i e W i e d e r h o l u n g " . Sie gehört z u einer Reihe v o n S c h r i f t e n , die Kierkegaard 1843 v e r ö f f e n t l i c h t e , alle h a n d e l n v o n Kierkegaards eigener E r f a h r u n g , das Lösen seiner V e r l o b u n g m i t Regine u n d das V e r h ä l t n i s z u seinem Vater. D i e S t r u k t u r des Buches spaltet Kierkegaard i n z w e i Personen, den älteren u n d skeptischen C o n t a n t i n C o n t a n t i u s , der als A u t o r a u f t r i t t , u n d den j u n g e n M a n n , der sein L e b e n n o c h v o r sich hat. D i e H a n d l u n g des Buches befaßt sich m i t der V e r n a r r t h e i t des j u n g e n Mannes i n ein M ä d c h e n , das er v e r f ü h r t , u n d m i t der „ U n e r n s t h a f t i g k e i t " seiner P o s i t i o n danach. Kierkegaards B e z i e h u n g z u Regine v e r l ä u f t p a r a l l e l dazu, die r o m a n t i s c h e Episode w i r d j e d o c h d u r c h Regines V e r l o b u n g m i t Fritz Schlegel beendet. H i e r w i r d das r o m a n t i s c h e D i l e m m a d u r c h eine äußere u n d d a d u r c h o b j e k t i v e Tatsache gelöst. D i e b e i d e n Pole, s u b j e k t i v e A n z i e h u n g s k r a f t (romantische Liebe, V e r f ü h r u n g , Ausgelassenheit) u n d U n i v e r s a l i t ä t (Ehe, E r n s t h a f t i g k e i t ) , w e r d e n m i t e i n a n d e r v e r g l i c h e n u n d w e r d e n i n Schmitts p o l i t i s c h e m D e n k e n zu d e n z w e i E x t r e m e n p o l i t i s c h e r M ö g l i c h k e i t e n : l i b e r a l e oder r o m a n t i s c h e P o l i t i k ist i m m e r die P o l i t i k ewiger D i s k u s s i o n u n d der w i r k l i c h e n S t a a t s p o l i t i k gegenüber Unernst. 37 D e r S c h m i t t - N a c h l a ß i m H a u p t s t a a t s a r c h i v Düsseldorf, R W 265-159 e n t h ä l t Schmitts E x e m p l a r v o n Kierkegaards B e g r i f f des A u s e r w ä h l t e n , H e l l e r a u 1917/18, m i t einer E i n t r a g u n g i n Schmitts H a n d s c h r i f t , „ C . S. J u l i 1918, geschenkt v o n T h e o dor Haecker".

Politischer Expressionismus

245

M a t e r i a l i s m u s u n d der Genese der romantischen R e a k t i o n das Gegengew i c h t zu Kierkegaard

bildete38.

Z w e i Ebenen des romantischen Lebens w e r d e n v o n Schmitt erörtert: die R e a k t i o n gegen die materialistischen K r ä f t e des modernen Lebens (Verkehr, Organisation u n d Technik) u n d die K r i s e des I c h i n der romantischen I d e n t i tät. I n der E i n l e i t u n g schrieb Schmitt , Kanne habe den M a t e r i a l i s m u s des 19. Jh. n i c h t verstanden u n d die dialektische Beziehung zwischen M a t e r i e u n d Geist n i c h t gesehen. Eben w e i l Kierkegaard diese begriffen hatte, w a r er der einzige, der das romantische D i l e m m a der Unentschlossenheit u n d des Selbstzweifels beendete u n d dabei t r o t z d e m v ö l l i g i n n e r h a l b der w e s t l i chen G l a u b e n s t r a d i t i o n b l i e b : „ B e i i h m [Kierkegaard] s i n d alle Elemente des R o m a n t i s c h e n w i r k s a m gewesen: I r o n i e , ästhetische Weltauffassung, Gegensätzlichkeiten v o n M ö g l i c h e m u n d W i r k l i c h e m , U n e n d l i c h e m , das G e f ü h l der k o n k r e t e n Sekunde. Sein protestantisches C h r i s t e n t u m m a c h t e i h n z u m einzelnen, b e w u ß t i m G o t t des C h r i s t e n t u m s e x i s t i e renden I n d i v i d u u m . I n der U n m i t t e l b a r k e i t des Gottesverhältnisses w a r jede solche w e r t v o l l e menschliche Gemeinschaft aufgehoben. F ü r die p o l i t i s c h e R o m a n t i k k o m m t diese L ö s u n g n i c h t i n B e t r a c h t 3 9 . "

D i e romantische These des D u a l i s m u s v o n D e n k e n u n d Sein, M a t e r i e u n d Geist b l i e b das zentrale philosophische P r o b l e m f ü r Carl Schmitt. Der Romantizismus w a r n u r ein Versuch, die philosophische E i n h e i t , die v o n Descartes zerstört w o r d e n w a r , wiederherzustellen, aber i n Carl Schmitts p o l i t i s c h e n Überlegungen erscheint die romantische L ö s u n g als die t y p i s c h m o d e r n e 4 0 . I n einer W e l t ohne Transzendenz, w o es keine Werte außerhalb des I n d i v i d u u m s g i b t , w i r d das I c h zur einzig m ö g l i c h e n Quelle der K o h ä renz. M i t der E n t s c h e i d u n g f ü r G o t t stellt Kierkegaard die verlorene E i n h e i t v o n Sein u n d D e n k e n w i e d e r her, die der Existenz des Menschen einen S i n n gibt. Schmitts politisches D e n k e n zeigt die Konsequenzen des S u b j e k t i v i s m u s auf der Ebene des öffentlichen Lebens u n d des Staates. Was der S i n n seines Lebens f ü r das I n d i v i d u u m sei, seien die geistigen G r u n d l a g e n p o l i t i s c h e r 38 Arnold Kanne, A u s m e i n e m Leben. A u f z e i c h n u n g e n des deutschen Pietisten, Hrsg. C a r l S c h m i t t - D o r o t i c , B e r l i n 1919. 39 Schmitt, Politische R o m a n t i k , 1919, 4. A u f l . B e r l i n 1982, S. 97. 40 Dies ist das H a u p t p r o b l e m der „ P o l i t i s c h e n R o m a n t i k " ( F N 39). Was den R o m a n tizismus f ü r Schmitt b e d e u t u n g s v o l l genug m a c h t , so daß er sich z u diesem Z e i t p u n k t d a m i t beschäftigt - 1 9 1 7 - 1 9 1 8 w a r der W e n d e p u n k t des E r s t e n W e l t k r i e g s - , ist, daß die R o m a n t i k e r einen m o d e r n e n C h a r a k t e r präsentieren. Dieser w i r d a m d e u t l i c h s t e n v o n Robert Musils M a n n ohne Eigenschaften, i n : Ges. Werke, Hrsg. A . Frisé, Bd. 1, H a m b u r g 1952, dargestellt. E n t s c h e i d e n d ist, daß der R o m a n t i k e r / Ä s t h e t sich v o n außen l e b t ; i n der m o d e r n e n Z e i t bedeutet das n o t w e n d i g e r w e i s e , daß „ G e s c h m a c k " , sogar e i n teurer u n d e l i t ä r e r Geschmack, massenbestimmt ist. I n diesem Sinne ist Schmitt a n t i - ä s t h e t i s c h : Ä s t h e t i z i s m u s spiegelt eine r o m a n t i s c h - o k k a s i o n a l i s t i s c h e P o s i t i o n w i e d e r u n d zerstört so P o l i t i k u n d E t h i k . Armin Möhler sieht diesen P u n k t überhaupt nicht: Rechts-Schmittisten, Links-Schmittisten u n d EstablishmentS c h m i t t i s t e n : C r i t i c ó n 1986, S. 266 - 267.

246

Ellen Kennedy

A u t o r i t ä t f ü r den Staat. Genau w i e das I n d i v i d u u m e n t h ü l l e sich auch der Staat i m A u g e n b l i c k der Ausnahme d u r c h seine Entscheidung. Daher Schmitts A b h ä n g i g k e i t v o n den Kierkegaardschen K o n z e p t e n „das A n d e r e " , „ d i e E n t s c h e i d u n g " , „ d e r E r n s t " , „der Einzelne", „ d i e G l e i c h z e i t i g k e i t " . u n d der für Schmitts gesamtes politisches D e n k e n entscheidenden T r e n n u n g „ E n t w e d e r / O d e r " . D u r c h die Ausnahme w i r d das D i l e m m a des geteilten I c h u n d der ontologischen T e i l u n g des l i b e r a l e n Zeitalters, das seine I n s t i t u t i o nen d u r c h d r i n g t , erstmals erkannt. D u r c h eine souveräne E n t s c h e i d u n g w i r d es ü b e r w u n d e n . Schmitts H a u p t e i n w a n d gegen den L i b e r a l i s m u s w a r , daß er das ö f f e n t l i che Leben zu einem Schauspiel verkehrte u n d das Politische zur U n t e r h a l t u n g reduzierte - es, u m m i t seinen K a t e g o r i e n aus „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " zu sprechen, „ästhetisch" machte. Diese Sicht des L i b e r a l i s m u s w u r d e v o n Leo Strauss geteilt, der

Schmitts

Begriff des Politischen als eine Bestätigung einer r a d i k a l a n t i - l i b e r a l e n Sichtweise sah: „[Schmitt] b e j a h t das Politische, w e i l er i n seiner B e d r o h t h e i t den E r n s t des m e n s c h l i c h e n Lebens b e d r o h t sieht. D i e B e j a h u n g des P o l i t i s c h e n ist z u l e t z t n i c h t s anderes als die B e j a h u n g des M o r a l i s c h e n 4 1 . "

D i a l e k t i s c h gelesen e r l a u b t uns Strauss , die Beziehung zwischen Schmitts K r i t i k des Romantizismus u n d seinem K o n z e p t des Politischen folgendermaßen zu formulieren. „ D a s Politische" verneint die „ u n e r n s t e " Position des L i b e r a l e n ; folgen w i r Schmitts K u l t u r k r i t i k des L i b e r a l i s m u s weiter, d a n n erscheint die charakteristische H a l t u n g des L i b e r a l e n - Unentschlossenheit u n d U n e r n s t h a f t i g k e i t - als eine V e r n e i n u n g des Ethischen. D i e L o g i k v o n Schmitts A r g u m e n t a t i o n w i r d m i t der I d e n t i t ä t des Politischen u n d des Ethischen abgeschlossen. Betrachtet m a n Strauss' Darlegungen i m L i c h t v o n Schmitts K u l t u r - u n d Z e i t k r i t i k , d a n n erscheint „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " als ein Beispiel der k u l t u r e l l e n H a u p t b e w e g u n g der Jahre 1910 - 1922. „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " ist die bedeutendste theoretische D a r legung des Expressionismus i m p o l i t i s c h e n D e n k e n Deutschlands. Däubler suchte n a c h einem K u n s t k o n z e p t , das das r e i n D e k o r a t i v e oder Ästhetische ü b e r w i n d e n w ü r d e u n d die W a h r h e i t i n der W i r k l i c h k e i t z u m Vorschein b r i n g e n w ü r d e . „ D e k o r a t i o n " w i r d m i t „ M a t e r i a l i s m u s " gleichgesetzt u n d w i r d w e i t e r reduziert zu einem b ü r g e r l i c h e n S t a n d p u n k t . D e r Expressionismus (und seine Vorläufer i n der französischen u n d i t a l i e n i schen K u n s t ) erreichte Däublers I d e a l der geistigen K u n s t . Ü b e r Cezanne schreibt er:

41 Leo Strauss, A n m e r k u n g e n z u C a r l S c h m i t t , D e r B e g r i f f des Politischen: A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k 67 (1932), S. 732 - 749 (745).

247

Politischer Expressionismus

„ D i e letzte V e r t i e f u n g i n die W i r k l i c h k e i t , die d a d u r c h v o n selbst M e t a p h y s i k u n d S t i l w i r d , h a t Cezanne erbracht. ... D e r S t i l v o n Cezanne ist e i n unerhörtes W u n d e r ... n u r S t i l , n i c h t s D e k o r a t i v e s ü b r i g b l e i b t 4 2 . "

Der Schmitts

Schlüsselbegriff

des Expressionismus,

„Simultanität",

wird

in

B e t o n u n g der Ausnahme als M o m e n t n o c h w e i t e r verdichtet, bis

zur „Intensität". III. 1. I n „Politische Theologie" f o r m u l i e r t e Carl Schmitt seine Suche n a c h einer „ l e t z t e n V e r t i e f u n g i n die W i r k l i c h k e i t " als die Methode der p o l i t i schen Wissenschaft. I n „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " w e r d e n die p o l i t i s c h e n Theorien entsprechend i h r e n anthropologischen A n n a h m e n u n t e r t e i l t . D i e t r a d i t i o n e l l e C h a r a k t e r i s i e r u n g der m e n s c h l i c h e n N a t u r als „ g u t " oder „ b ö s e " w i r d w i e d e r u m z u „ g e f ä h r l i c h " oder „ u n g e f ä h r l i c h " u m f o r m u l i e r t . A m E n d e seiner A n a l y s e stellte Carl Schmitt fest, der L i b e r a l i s m u s setze den Menschen als v o n N a t u r aus „ u n g e f ä h r l i c h " voraus. O b w o h l er der „ p s y c h o l o g i s c h e n " Basis v o n O p t i m i s m u s u n d Pessimismus s k e p t i s c h gegenübersteht, k o m m t er dennoch zu dem Schluß, daß liberale Ü b e r l e g u n gen u n d liberale I n s t i t u t i o n e n systematisch die M ö g l i c h k e i t einer Ausnahme oder des Ernstfalles ignorieren. Was das V e r h a l t e n des Menschen angeht, sind sie d u r c h u n d d u r c h optimistisch, w o b e i sie es vorziehen - w i e die m e i sten Leute, w i e Schmitt b e r e i t w i l l i g zugesteht - , die positive Seite der D i n g e zu sehen, sich der „ I l l u s i o n einer ungefährdeten R u h e " hinzugeben u n d „Schwarzseher" n i c h t z u d u l d e n 4 3 . Deswegen sind liberale Staatstheorien fast ausschließlich m i t dem „ i n n e n p o l i t i s c h e n K a m p f gegen die Staatsgew a l t " beschäftigt, m i t der Folge, daß: „ D i e systematische Theorie des L i b e r a l i s m u s ... eine Reihe v o n M e t h o d e n [liefert], u m diese S t a a t s g e w a l t z u m Schutz der i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t u n d des P r i v a t e i g e n t u m s z u h e m m e n u n d z u k o n t r o l l i e r e n , d e n Staat z u einem , K o m p r o m i ß ' u n d s t a a t l i c h e E i n r i c h t u n g e n z u einem ,Ventil· z u m a c h e n .. . 4 4 . "

N a c h 1918 i d e n t i f i z i e r t e Schmitt den L i b e r a l i s m u s zunehmend m i t dem r e c h t l i c h e n Positivismus, der i n Hans Kelsens „ D a s P r o b l e m der Souveränit ä t u n d die Theorie des V ö l k e r r e c h t s " (1920) seinen H ö h e p u n k t erreichte. V o r dem K r i e g Kelsen u n d d e m N e u k a n t i a n i s m u s v e r h ä l t n i s m ä ß i g w o h l g e sonnen, sah Schmitt i n ihnen, seit den ersten Jahren der R e p u b l i k , p o l e m i sche Gegner, Repräsentanten des L i b e r a l i s m u s als solchem. W i e Erich Kaufmann, sein Kollege i n B o n n u n d der führende Völkerrechtslehrer der 20er Jahre, betrachtete Schmitt die u n p o l i t i s c h e H a l t u n g der Positivisten m i t 42 43 44

Theodor Däubler, S i m u l t a n i t ä t ( F N 2), S. 33 - 34. Carl Schmitt, D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 28), S. 65. Ebd., S. 69.

248

Ellen Kennedy

Verachtung. A u c h Kaufmann betonte eine T r a d i t i o n p o l i t i s c h e n Denkens, die v i e l breiter angelegt w a r als der Positivismus, u n d w i e Schmitt versuchte er die zeitgenössischen Probleme der Jurisprudenz d u r c h die Klassiker der europäischen Staatstheorie z u e r h e l l e n 4 5 . A b e r Schmitts Interesse an der Gesamtheit des europäischen p o l i t i s c h e n Denkens, n i c h t n u r der deutschen T r a d i t i o n , w a r w e s e n t l i c h größer als das Kaufmanns oder irgendeines seiner Zeitgenossen. Kennzeichnend ist, daß Schmitt Gebiete des geistigen Lebens, die damals n i c h t als f ü r die Jurisprudenz relevant gesehen w u r d e n - P h i l o sophie u n d Naturwissenschaft, M u s i k , K u n s t , L i t e r a t u r - , f r u c h t b a r m a c h t f ü r die U n t e r s u c h u n g der p o l i t i s c h e n Zusammenhänge des Staates. 2. V o n den Kriegs j ä h r e n u n d der Weimarer R e p u b l i k bis i n die 60er Jahre erforschte Schmitt die Idee des Staates als T e i l einer historischen Epoche, die jetzt zu i h r e m Ende k a m 4 6 . Seine K r i t i k des L i b e r a l i s m u s ist T e i l eines generelleren Versuchs, den U r s p r u n g des Staates i n n e r h a l b des b ü r g e r l i c h e n Zeitalters zu bestimmen. E r w i l l keine Geschichte des L i b e r a l i s m u s schreiben, sondern ist v i e l m e h r d a r a n interessiert, i h n philosophisch u n d soziologisch als T e i l einer kohärenten Ideologie, spezifisch f ü r das 19. Jh., z u i d e n tifizieren. O b w o h l die Grenzen seiner historischen I d e n t i t ä t i n Schmitts W e r k u n b e s t i m m t b l e i b e n - ein Beweis seines hegelianischen Ursprungs: das bürgerliche Z e i t a l t e r ist n o c h n i c h t beendet - , f ü h r t Schmitts Analyse den Rechtsstaat auf seine G r u n d l a g e n z u r ü c k , auf das, was er oft „ d e n K e r n einer besonders geeigneten I n s t i t u t i o n " genannt h a t 4 7 . D i e Begriffe des Rechts u n d der P o l i t i k w e r d e n i n einer Weise r a d i k a l i s i e r t , daß n u r ihre n o t w e n d i g e n u n d zureichenden C h a r a k t e r i s t i k a übrigbleiben. Solchermaßen definiert gehört ein K o n z e p t zu einer anderen Ebene der W i r k l i c h k e i t als das tägliche Leben, w o Q u a l i f i k a t i o n e n u n d Kompromisse aus p r a k t i s c h e n G r ü n d e n eingeführt werden. F ü r Schmitt ist n u r diese A r t „ r a d i k a l e r B e g r i f f l i c h k e i t " Wissenschaft.

45 Erich Kaufmann, K r i t i k der n e u k a n t i s c h e n Rechtsphilosophie. E i n e B e t r a c h t u n g über die Beziehungen z w i s c h e n P h i l o s o p h i e u n d Rechtswissenschaft, T ü b i n g e n 1921; vgl. auch Kaufmann, D i e G l e i c h h e i t v o r d e m Gesetz i m Sinne des A r t . 109 der Reichsverfassung: V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der V e r e i n i g u n g der D e u t s c h e n Staatsrechtslehrer 3 (1927), S. 2 - 24, sowie die E r w i d e r u n g v o n Hans Nawiasky (S. 25 ff.) u n d die b e i d e n folgende D i s k u s s i o n , a n der Hans Kelsen t e i l n a h m . 46 D e r A u f s t i e g u n d N i e d e r g a n g des Staates als d e m organisierenden K o n z e p t u n d der W i r k l i c h k e i t der europäischen P o l i t i k ist der „ r o t e F a d e n " i n Schmitts A r b e i t e n . Beispiele, z u r I l l u s t r a t i o n des E n t w i c k l u n g s g a n g s dieses Themas: D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n (1927), Das Z e i t a l t e r der N e u t r a l i s i e r u n g e n u n d E n t p o l i t i s i e r u n g e n (1929), Staat als ein k o n k r e t e r , a n eine geschichtliche Epoche gebundener B e g r i f f (1941), D e r Nomos der E r d e i m V ö l k e r r e c h t des Jus P u b l i c u m E u r o p a e u m (1950) u n d Theorie des Partisanen (1963). 47 Schmitts D i e geistesgeschichtliche Lage des h e u t i g e n P a r l a m e n t a r i s m u s ( M ü n chen 1923, 2. A u f l . 1926) k a n n als eine Ü b u n g i n der E n t w i c k l u n g dieser A n n a h m e i n bezug auf die zentrale I n s t i t u t i o n l i b e r a l e r D e m o k r a t i e , das P a r l a m e n t , gesehen w e r den.

249

Politischer Expressionismus

D u r c h eine „ r a d i k a l e B e g r i f f l i c h k e i t " k o n n t e n der „ K e r n " u n d das „Wesen" der politischen W i r k l i c h k e i t erfaßt werden. Schmitts

Begriffssoziologie

p o s t u l i e r t somit eine „ G e o m e t r i e " p o l i t i s c h e r Ideen u n d der W i r k l i c h k e i t . Eine „letzte, r a d i k a l systematische S t r u k t u r " der Ideen findet ihre Spiegelung

in

der

„begrifflichen

Verarbeitung

der

sozialen

Struktur

einer

bestimmten Epoche"48. D e r Anspruch, den er i m N a m e n der r a d i k a l e n B e g r i f f l i c h k e i t erhebt, ist w e s e n t l i c h stärker als eine bloße K l ä r u n g der Begriffe i n n e r h a l b eines D i s kurses. „ R a d i k a l e B e g r i f f l i c h k e i t " e n t h ü l l t die w a h r e S t r u k t u r der R a t i o n a l i t ä t des Staates. Schmitts H e r l e i t u n g k o n k r e t e r Konzepte aus einer i m m a nenten sozialen u n d r e c h t l i c h e n O r d n u n g versuchte Hegels Projekt, die „ A r c h i t e k t o n i k " der V e r n ü n f t i g k e i t des Staates w ä h r e n d eines A u g e n b l i c k s seiner Geschichte zu erfassen, z u realisieren 4 9 . Dies a l l e i n ist eine echte Soziologie der Ideen, w e i l es sich v o m F o r m a l e n u n d v o m K o n t i n g e n t e n befreit u n d b e i einem philosophisch w a h r e n K o n z e p t anlangt. E r lehnte Kelsens System ab, w e i l seine D o g m a t i k historische Prozesse aussperrt u n d d a m i t den Weg zu dieser - theoretisch u n d p o l i t i s c h - r a d i k a l e n S i c h t versperrt. I n der Schlüsselpassage der „Politischen Theologie" argumentiert Schmitt für die Überlegenheit dieses Ansatzes gegenüber Kelsens u n d allen F o r m a l i s men, w e i l n u r „ r a d i k a l e B e g r i f f l i c h k e i t " , über die naheliegendsten p r a k t i schen Interessen des Gesetzes hinausgehend, zur endgültigen, systematischen S t r u k t u r des Staates i n bezug auf das Sozialleben gelangt. L a u t Schmitt k ö n n e n w i r die W i r k l i c h k e i t des Staates n u r erfassen, w e n n w i r bereit sind, politische u n d rechtliche Konzepte bis z u i h r e r e n d g ü l t i g e n metaphysischen u n d theologischen Bedeutung z u verfolgen, ohne an die D u r c h f ü h r b a r k e i t oder die Konsequenzen einer solchen U n t e r s u c h u n g z u denken. N u r die W i s senschaft, i n d e m sie alle p r a k t i s c h e n Überlegungen beiseite schiebt, d u r c h b r i c h t die M e c h a n i k der reinen Theorie u n d gelangt zur Substanz des Lebens50. IV. 1. D i e Ansätze z u einem p o l i t i s c h e n Expressionismus fanden ihre E r f ü l l u n g i n Schmitts „ D e r Begriff des P o l i t i s c h e n " . Seine S t r u k t u r w i e d e r h o l t Däublers expressionistische K r i t i k der Moderne, eine A r g u m e n t a t i o n , die 48

Carl Schmitt, Politische Theologie ( F N 2), S. 58 - 59. G. W. F. Hegel, G r u n d l i n i e n der P h i l o s o p h i e des Rechts, i n : H . G l o c k n e r (Hrsg.), G. W . F. Hegel - S ä m t l i c h e Werke, B d . 7, 3. A u f l . S t u t t g a r t 1952, Vorrede, bes. S. 27, w o Hegel v o n „ [ d e r ] reiche[n] G l i e d e r u n g des S i t t l i c h e n i n sich, w e l c h e der Staat ist, [der] A r c h i t e k t o n i k seiner V e r n ü n f t i g k e i t " s p r i c h t . Es ist A u f g a b e der Wissenschaft, diese S t r u k t u r z u begreifen. Vgl. Michael Foucault, L ' A r c h é o l o g i e d u savoir, Paris 1969. 50 Carl Schmitt, Politische Theologie ( F N 2), S. 22; S. 58 - 60. 49

250 Schmitt

Ellen Kennedy v o n Däublers

„ N o r d l i c h t " a u f n a h m u n d i n späteren S c h r i f t e n f o l -

gendermaßen darstellt: (1) Eine gnostische V i s i o n der P o l i t i k i m Sinne einer Freund/Feind-Bezieh u n g umfaßt die Kategorie des Politischen. E i n negatives B i l d d r ü c k t die W i r k l i c h k e i t der p o l i t i s c h e n Existenz aus; der F e i n d ist „eben der Andere, der F r e m d e " . (2) D i e Sprache der F r e u n d / F e i n d - B e z i e h u n g ist symbolisch. Ihre S t r u k t u r spiegelt die metaphysische W a h r h e i t des Politischen w i d e r , die der entscheidende I n h a l t dieser Sphäre der W i r k l i c h k e i t ist. (3) D i e M ö g l i c h k e i t des K o n f l i k t s gehört z u m Wesen der Feindschaft, ein K o n f l i k t , den Schmitt zu metaphysischer B e d e u t u n g steigert, i n d e m er sich auf seine letzte I n t e n s i t ä t bezieht, den Tod: „ E s genügt zu seinem Wesen, daß er (d. h. der Feind) i n einem besonders intensiven S i n n e x i s t e n t i e l l etwas anderes u n d fremdes ist, so daß i m extremen F a l l K o n f l i k t e m i t i h m m ö g l i c h sind51." (4) D e r Beobachter w i r d g e z w u n g e n z u entscheiden. Schmitts sprachl i c h e r S y m b o l i s m u s ist die d i a l e k t i s c h e N e g a t i o n der metaphysischen H a l t u n g , die er i n „ P o l i t i s c h e T h e o l o g i e " als t y p i s c h l i b e r a l beschrieb: „ S e i n Wesen ist Verhandeln, abwartende H a l b h e i t , m i t der H o f f n u n g , die defin i t i v e Auseinandersetzung, die b l u t i g e Entscheidungsschlacht könnte i n eine parlamentarische D e b a t t e v e r w a n d e l t w e r d e n u n d ließe sich d u r c h eine ewige Diskussion e w i g suspendieren 5 2 ." (5) I m K r i e g w i r d die Entscheidung, i m p l i z i t i n Schmitts dualistischer S t r u k t u r enthalten, e x p l i z i t : die M ö g l i c h k e i t des Krieges ist das F u n d a m e n t des Politischen. „ A u c h heute n o c h ist der K r i e g s f a l l der ,Ernstfall'. M a n k a n n sagen, hier w i e auch sonst, daß gerade der A u s n a h m e f a l l eine besonders entscheidende u n d den K e r n der D i n g e enthüllende B e d e u t u n g hat. ... V o n dieser extremsten M ö g l i c h k e i t her g e w i n n t das L e b e n der Menschen seine spezifische politische Spannung53." (6) Schmitts „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " ist l e t z t l i c h ein ü b e r w ä l t i g e n des „ N e i n ! " an den Geist der l i b e r a l e n Welt, an den Geist des k a p i t a l i s t i schen Zeitalters, die Maschine, den Massenmenschen u n d die K o n s u m e n t e n m e n t a l i t ä t - an die P o l i t i k a l l dessen, was sich auf eine N e u t r a l i s i e r u n g des Geistes d u r c h seine R e d u k t i o n auf den M a t e r i a l i s m u s v e r l ä ß t 5 4 . D e r entscheidende A s p e k t i n Schmitts

p o l i t i s c h e m Expressionismus ist,

daß gemeinsam m i t der größeren literarischen u n d künstlerischen Bewegung, zu der er gehört, Schmitts 51

Carl Schmitt, Carl Schmitt, 53 Ebd., S. 35. 52

O r i e n t i e r u n g auf das E x t r e m e gerichtet ist

D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 28), S. 26 - 27. P o l i t i s c h e Theologie ( F N 2), S. 80.

54 Carl Schmitt, Das Z e i t a l t e r der N e u t r a l i s i e r u n g e n u n d E n t p o l i t i s i e r u n g e n , i n : D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 28), S. 79 - 95.

251

Politischer Expressionismus

u n d diesen Bezugspunkt als eine I n t e n s i t ä t der Beziehungen begreift. W i e Wolfgang

Rothe , bezogen auf den literarischen Expressionismus, b e m e r k t ,

„ E r h a t i m m e r das Äußerste, Ungemischte, den E x t r e m e n F a l l v o r A u g e n 5 5 . " Däublers

„Nordlicht",

argumentierte

Schmitt ,

hatte

gezeigt,

daß

Moderne eine W i r k l i c h k e i t n i c h t e l i m i n i e r e n konnte, die, w i e Schmitt

die

versi-

cherte, das Wesen des Politischen w a r . 2. „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " spezifizierte „ d e n F a l l , auf den es a l l e i n a n k o m m t " . E r hatte, zumindest i n dieser Beziehung, den l i b e r a l e n Geist der Z e i t ü b e r w u n d e n . A b e r hatte Schmitt

den l i b e r a l - b ü r g e r l i c h e n Ä s t h e t i z i s -

mus, dessen „ D a n d y i s m u s " , dessen Entschlossenheit, amüsiert zu werden, sogar i n der P o l i t i k , aufgehoben? Ungeachtet Schmitts A b s i c h t m i ß l a n g es seiner Theorie, über die ästhetische O r i e n t i e r u n g des L i b e r a l i s m u s hinaus vorzudringen. D i e G r ü n d e dafür w a r e n eng m i t dem verbunden, was Schmitt d u r c h Däubler über den Char a k t e r der modernen W e l t u n d i n seiner A d a p t i o n v o n Kierkegaards theologischem E x i s t e n t i a l i s m u s f ü r den Bereich des Staatsrechts u n d der P o l i t i schen Wissenschaft aufgenommen hatte. (1) Das Politische b l e i b t eine Beziehung der reinen Intensität. Es ist - w i e Schmitts Beschreibung v o n Däublers Poesie - „ K l a n g u n d F a r b e " , eine ausdrucksvolle Beziehung, die sich n i c h t außerhalb der s u b j e k t i v e n Orientier u n g des Ästhetischen begibt. (2) D e r A u g e n b l i c k der Entscheidung, der l a u t der B e w e i s f ü h r u n g des ersten K a p i t e l s der „ P o l i t i s c h e n Theologie" den Weg z u r W a h r h e i t öffnet u n d der - w ü r d e er zu Ende gegangen - den S p r u n g v o m Ästhetischen z u m Metaphysischen k o n s t i t u i e r e n w ü r d e , ist ebenfalls eine Intensität. D u r c h eine I n t e n s i t ä t des Willens, die i n der E n t s c h e i d u n g gipfelt, w i r d das „ N o r m a l e " suspendiert, u n d das T o r z u r Transzendenz steht offen. Schmitts Verständnis der p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g u n d der a u t o r i t ä r e n S t r u k t u r des Staates k a n n n i c h t als eine a l l e i n historische oder b i o g r a p h i sche W a h l , sondern muß als das konsequente Ergebnis seiner m e t a p h y s i schen O r i e n t i e r u n g verstanden werden. Diese E i n s t e l l u n g w a r w i e d e r u m eine k u l t u r e l l e . Das A u s b l e i b e n einer Spezifizierung der G r ü n d e f ü r die B e u r t e i l u n g einer E n t s c h e i d u n g als r i c h t i g ist die w i r k l i c h e Schwäche i m Schmittschen Denken. D u r c h den Ersatz jener r a t i o n a l e n K r i t e r i e n , die n o t wendigerweise z u m Charakter ethischer Entscheidungen gehören, d u r c h den bloßen W i l l e n z u r E n t s c h e i d u n g ü b e r t r u g Schmitt seine K u l t u r k r i t i k der Moderne w i r k u n g s v o l l auf das Gebiet des Politischen. D a d u r c h w a r es i h m jedoch u n m ö g l i c h , die ästhetischen U r s p r ü n g e seines eigenen Begriffs des Politischen z u ü b e r w i n d e n . W i e Däubler b l i e b auch Carl Schmitt „ein K i n d seiner Z e i t " u n d d a m i t ein K i n d der Bewegung gegen den L i b e r a l i s mus, das dennoch dessen grundsätzliche Elemente i n sich trug. 55

Wolf gang Rothe, D e r Expressionismus ( F N 1), S. 13.

Aussprache zu dem Referat von Ellen Kennedy Spinner: I n dem V o r t r a g v o n F r a u Kennedy sehe i c h einen faszinierenden Versuch, das W e r k Carl Schmitts metajuristisch zu betrachten, u m es m i t einer richtungsweisenden F o r m u l i e r u n g v o n H e r r n Tommissen zu sagen. I n der T a t f ü h r t der R ü c k g r i f f auf die damalige L i t e r a t u r u n d K u n s t zu einem neuen, besseren Verständnis v o n Schmitts metajuristischer Position - seiner „ P h i l o s o p h i e des k o n k r e t e n Lebens", w i e er sie selbst bezeichnete - , w o f ü r meines Erachtens der Dadaismus m i t seiner r a d i k a l e n K r i t i k des abendländischen Rationalismus à la Max Weber n o c h einflußreicher auf Carl Schmitt (u. a. über Hugo Ball) u n d n o c h aufschlußreicher f ü r die weitere Schmitttorschung wäre, als der v o n F r a u Kennedy herangezogene Expressionismus. Es bedeutet k e i n e n A b s t r i c h v o n i h r e m wegweisenden Deutungsansatz, w e n n i c h darauf hinweise, daß m a n b e i r e i n juristischer b z w . rechtsphilosophischer u n d - i n A n k n ü p f u n g an den V o r t r a g v o n H e r r n Kröger - p o l i t i scher B e t r a c h t u n g l e t z t l i c h z u m selben Ergebnis k o m m t . D i e d r e i v o n i h m herausgestellten Zuschreibungen Carl Schmitts f ü r den römischen K a t h o l i zismus haben etwas gemeinsam, was auch f ü r die A n t i l i t e r a t u r des Expressionismus, die A n t i k u n s t des Dadaismus u n d den A n t i n o r m a t i v i s m u s des j u r i s t i s c h e n Dezisionismus g i l t : hohe F o r m a l i t ä t , spezifische (aber keineswegs „ o k z i d e n t a l e " i m Sinne Webers) R a t i o n a l i t ä t u n d symbolische Repräsentation b e w i r k e n ein Niedrigerhängen, eine A b w e r t u n g , eine Vergleichg ü l t i g u n g der Inhalte, also inhaltliche Indifferenz. Entscheidend ist demnach entweder das F o r m a l e oder die R a t i o n a l i t ä t des F o r m a l e n u n d die A r t , w i e e t w a repräsentiert w i r d - n i c h t der eigentliche I n h a l t als solcher, der i n den H i n t e r g r u n d t r i t t . Das ist z w a r n i c h t das alleinige, aber ein ganz wesentliches M e r k m a l jeder Ästhetisierung. Nichts anderes meinen w i r , w e n n w i r z u m Beispiel v o n einer Ä s t h e t i s i e r u n g der P o l i t i k sprechen. Gemeint ist, daß diese A r t v o n P o l i t i k etwas zu t u n h a t m i t Formalien, m i t Rationalisierungen u n d Repräsentationen, die w i c h t i g e r s i n d als die Inhalte, welche d a h i n t e r zurücktreten. W i c h t i g e r ist dann, daß entschieden w i r d , statt w i e u n d was. H i e r zeigt sich meines Erachtens das zweite Grundmotiv des Schmittschen Denkens, m e t a j u r i s t i s c h betrachtet. W e n n das erste, w i e i m Diskussionsbeitrag z u m V o r t r a g v o n H e r r n Maschke e r w ä h n t , i n dem Bestreben liegt, den schlechten U n e n d l i c h k e i t e n des Romantizismus, Rationalismus, L i b e r a l i s m u s d u r c h endgültige Entschei-

254

Aussprache

düngen ein Ende zu machen, d a n n ist das zweite i n dieser tendenziellen A b w e r t u n g der I n h a l t e infolge des v o n Schmitt Bankrotts

bereits 1934 v e r k ü n d e t e n

der idées générales zu sehen.

Das ist n u r scheinbar ein W i d e r s p r u c h u n d Anachronismus. I n W i r k l i c h k e i t ist hier Schmitt ganz konsistent u n d (wieder) höchst modern. D e n n heute h a t die sogenannte Postmoderne denselben A f f e k t gegen das A l l g e meine, dieselbe A v e r s i o n gegen das i n h a l t l i c h Bestimmte, gegen allgemeine Grundsätze, Regeln, N o r m e n , Gesetze, zugunsten einer r a d i k a l e n P l u r a l i t ä t des Besonderen. D a f ü r ist die heutige Fernsehkultur das beste Beispiel, u m zu zeigen, w i e die A r t der Repräsentation die Bedeutung der I n h a l t e z u r ü c k drängt. Wer sich v o r den Fernseher setzt, ist a u f g r u n d der i h m b e k a n n t e n Eigenheiten dieses M e d i u m s ganz auf U n t e r h a l t u n g eingestellt. D a b e i k o m m t es weniger auf die I n h a l t e an als auf die A r t i h r e r Präsentation. D i e I n h a l t e k ö n n e n b e l i e b i g sein u n d s i n d meistens t r i v i a l . Das ist der p r a k t i sche, alltägliche, banale B a n k r o t t der idées générales, i n stillschweigender A b k e h r v o m abendländischen Rationalismus der allgemeinen Grundsätze, maßgeblichen N o r m e n , festen Inhalte. M i t dem „ B a n k r o t t der idées générales" h a t Carl Schmitt f ü r alle diese E n t w i c k l u n g e n das S t i c h w o r t gegeben, welches i h n z u m Gegenspieler v o n Max Weber macht. Dieses S t i c h w o r t aufzugreifen u n d die Gegenposition z u m o k z i d e n t a l e n Rationalismus auszuarbeiten, ist meines Erachtens die w i c h t i g s t e Aufgabe der Forschung, Carl Schmitt m e t a j u r i s t i s c h zu betrachten. D a b e i f ü h r t der Dadaismus w e i t e r als der Expressionismus. Arndt: F r a u Kennedy, Sie s t ü r m e n offene Tore, aber Sie schütten das K i n d m i t dem Bade aus. Was die offenen Tore a n b e t r i f f t , so ist es, glaube ich, eine d a n k b a r empfundene Präzisierung, aber eine i n der L u f t liegende E r k e n n t n i s , daß Schmitt i m weitesten, n i c h t n u r i m artistischen Sinne, u n d schon gar n i c h t bloß i m ästhetischen Sinne, dem Expressionismus zuzurechnen w a r , jedenfalls i n der Periode, die Sie h a u p t s ä c h l i c h i m Auge haben, das s i n d die 20er Jahre. A b e r wieso ist v o n daher abzuleiten, daß er d a d u r c h zu fehlerhaften Erkenntnissen gelangte? Sie sprechen v o n „ k u l t u r e l l e n u n d metaphysischen U r s p r ü n g e n " des Begriffs des Politischen v o n Carl Schmitt - w a r u m nennen Sie das n i c h t „ d i e zeitgeschichtlichen", oder meinetwegen auch „ d i e zeitgeistigen U r s p r ü n g e " des Begriffs? D a n n r e i h t e n Sie i h n n ä m l i c h i n eine gute Gesellschaft ein: A l s der A m e r i k a n e r Robert Wohl v o r ein paar Jahren sein B u c h m i t d e m T i t e l „ T h e Generation of 1914" veröffentlichte, hob er genau das, was w i r als W u r z e l v o n Schmitts D e n k e n hier ansprechen, bei einer F ü l l e v o n A u t o r e n dieser entscheidenden Jahre hervor, u n d z w a r n i c h t n u r i m Deutschen Reich, sondern i n Skandinavien, i n I t a l i e n , i n Spanien, i n den U S A , i n E n g l a n d u n d Frankreich.

Aussprache I n der Tat, der expressionistische Z u g r i f f w a r der Weg, auf dem eine F ü l l e v o n Beobachtern sich den Phänomenen des Ästhetischen, aber auch des Politischen zu nähern versuchte z u der d a m a l i g e n Zeit. - A b e r z u m zweiten, u n d d a m i t möchte i c h die Begrenztheit I h r e r Aussage ansprechen („ . . . das K i n d m i t dem Bade ausschütten"); i c h hätte dasselbe übrigens auch schon z u H e r r n Maschkes A u s f ü h r u n g e n einwenden k ö n n e n über den Dezisionismus. D e n Dezisionismus legen Sie hier jetzt zugrunde u n d k r i t i s i e r e n i h n als K e r n v o n Carl Schmitts P o l i t i k b e g r i f f . D a m i t hat es j a aber n i c h t sein Bewenden gehabt. Schmitt h a t j a sehr bald, schon i n den 20er Jahren, D e z i sionismus u n d N o r m a t i v i s m u s z u übersteigen versucht m i t der E n t w i c k l u n g seines „ K o n k r e t e n Ordnungsdenkens", was d a n n n a c h dem Z w e i t e n W e l t k r i e g systematisch i n seinem „ N o m o s der E r d e " z u m A u s t r a g gekommen ist. Meine Frage ist an Sie, F r a u Kennedy: Was ist denn an diesem K o n k r e t e n Ordnungsdenken, a m Topos v o m „ N o m o s " , expressionistisch u n d d a r u m zu tadeln? I c h möchte einen der Kernsätze aus dem „ N o m o s " hier z i t i e r e n u n d Sie b i t t e n , m i r zu sagen, was ist d a r a n Expressionismus, ergo falsch? Das ist der Satz, schon i n den einleitenden C o r o l l a r i e n aufzufinden: „ E r s t eine endgültige u n d grundsätzliche T r e n n u n g v o n O r t u n g u n d O r d n u n g (kann) i n einem geschichtlich-spezifischen Sinne N i h i l i s m u s genannt w e r d e n . " D e m gegenüber u n d gegenüber den daraus fließenden A n a l y s e n greift I h r e K r i t i k ja gar n i c h t , oder aber sie w i r d auf das zuständige Maß z u r ü c k g e f ü h r t expressionistischer Z u g a n g ja, aber wieso ist das falsch i n dem Sinne v o n Bloß-Ästhetisierung? E . - W . Böckenförde: F r a u Kennedy, m i r geht es ä h n l i c h w i e H e r r n Arndt. I c h b i n sehr b e e i n d r u c k t v o n den Entsprechungen, die Sie aufweisen, u n d auch v o n der D a r l e g u n g des A r g u m e n t a t i o n s m o d e l l s , das i m B e g r i f f des Politischen präsent ist. A b e r es b l e i b t die Frage - Parallelen zu u n d A u f nahme v o n expressionistischen Gedanken h i n u n d her - : Ist denn das, was die Kernthese der S c h r i f t ausmacht, r i c h t i g oder falsch? D a f ü r besagt es n o c h gar nichts, ob Carl Schmitt seine Thesen aus der L e k t ü r e v o n Däubler oder anderen aufgenommen h a t u n d i n welcher zur E n t s c h e i d u n g herausfordernden F o r m er sie darbietet. I c h habe ein w e n i g den E i n d r u c k , Sie haben a m Ende selbst das gemacht, was Sie a m A n f a n g k r i t i s i e r t haben, n ä m l i c h die S c h r i f t u n d ihre Aussagen aus der geistigen B i o g r a p h i e zu e r k l ä r e n u n d daraus zugleich ein U r t e i l über i h r e n sachlich-wissenschaftlichen Gehalt zu gewinnen. V e r b i n d u n g e n u n d Entsprechungen z u m Expressionismus, das m a g alles sein, als entscheidende Frage b l e i b t , ob das aufgewiesene K r i t e r i u m des Politischen r i c h t i g oder n i c h t r i c h t i g ist. D i e K r i t i k a m Dezisionismus, die k o m m t bei I h n e n a m Schluß v i e l zu u n v e r m i t t e l t . D i e S c h r i f t „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " ist keine Theorie des Dezisionismus. W e n n es d a r i n heißt, das Politische l ä u f t l e t z t e n d l i c h auf die E n t s c h e i d u n g über F r e u n d u n d F e i n d hinaus, so ist das zunächst eine Beschreibung u n d auch als solche gemeint. Das provoziert die Frage, ob es denn p h ä n o m e n a l so zugeht, w e n n

256

Aussprache

m a n sich das Politische anschaut u n d i n dem, was es ist, zu ergreifen sucht. I c h w i l l dazu jetzt n i c h t w e i t e r S t e l l u n g nehmen. N u r dies noch: Es h a n d e l t sich i m Begriff des Politischen n i c h t u m eine normative

Theorie v o n P o l i t i k .

Kennedy: Zunächst: i c h w o l l t e keine bloß biographischen V e r b i n d u n g e n darstellen, o b w o h l sie sehr interessant sind. M i r geht es u m etwas ganz anderes, H e r r Böckenförde , n ä m l i c h u m die philosophische S t r u k t u r v o n Schmitts A r g u m e n t über das Wesen des Politischen. Diese philosophische S t r u k t u r ist n i c h t herzuleiten aus dem Juristischen, oder aus irgendeiner anderen schön v e r n ü n f t i g e n Entscheidungstheorie. Sie muß woanders gesucht werden. Es ist n i c h t zufällig, daß „ D e r Begriff des P o l i t i s c h e n " u n d die „Verfassungslehre" i n derselben Z e i t geschrieben w u r d e n . Sie gehören zusammen. E i n großer T e i l der S p a n n u n g i n Carl Schmitts Gedanken r ü h r t daher, daß er beides i m Auge hatte. E r hat den Begriff des Politischen phänomenologisch begründet, w e i l er die großen Massenbewegungen seiner Z e i t v o r A u g e n hatte. E r w a r sich aber a u c h des Problems der S t a a t s f o r m b e w u ß t u n d des h i e r i n enthaltenen K o n f l i k t p o t e n t i a l s zwischen dem Politischen u n d dem Staat, zwischen denen er b e g r i f f l i c h eine zeitgemäße V e r b i n d u n g herzustellen versuchte. U m den M a n n r i c h t i g zu verstehen, müssen w i r versuchen, uns die geistige P r o b l e m a t i k seiner Z e i t zu vergegenwärtigen. Carl Schmitts Generation w a r i m A u f r u h r gegen die bürgerliche K u l t u r der Gründerzeit. D i e S t i m m u n g der Rebellion zeigte sich i m Expressionismus, später i m Dadaismus, den m a n m i t Recht als die K u n s t des Ausnahmezustandes bezeichnet hat. Beide - Expressionismus u n d Dadaismus - w a r e n eine „ F e i e r der G e g e n k u l t u r " , w i e die F A Z v o r k u r z e m m i t B l i c k auf eine große A u s s t e l l u n g v o n expressionistischer K u n s t i n O s t - B e r l i n b e m e r k t hat. (Diese K u n s t - u n d K u l t u r b e w e g u n g ist w i e d e r lebendig geworden: die K i n der der „ a l t e r n a t i v e n Szene" i n der B R D sind t a t s ä c h l i c h die U r e n k e l dieser früheren A l t e r n a t i v k u l t u r . A b e r die S t r u k t u r dieses Denkens läßt sich v i e l deutlicher bei den Dadaisten u n d Expressionisten nachweisen, w e i l diese Generation näher an den U r s p r ü n g e n i h r e r Geistesproblematik gelebt hat.) Es handelte sich außerdem u m eine Welt, i n der, w i e Nietzsche schrieb, G o t t t o t w a r u n d die Menschen mutterseelenallein w a r e n m i t i h r e n W e r t v o r s t e l l u n g e n u n d m i t dem Versuch, die I n s t i t u t i o n e n , m i t denen sie leben mußten, zu begründen u n d zu rechtfertigen m i t e i n a n d e r u n d füreinander. D i e K o n sequenzen dieser Geisteshaltung f ü r den Staat haben Sie, H e r r Böckenförde , i n mehreren Aufsätzen erörtert, jedoch ohne auf die k u l t u r e l l e D i m e n s i o n einzugehen. Diese L ü c k e k a n n i c h i n einem k u r z e n B e i t r a g n a t ü r l i c h n i c h t schließen, aber einen A n f a n g möchte i c h doch machen. Carl Schmitts S c h r i f t e n u n d die K u n s t der Expressionisten zeigen uns eine W i r k l i c h k e i t , die höchst a m b i v a l e n t ist. I m Gegensatz zu Lukäcs, der i m Expressionismus einfach einen Vorläufer des Faschismus sah, w ü r d e i c h

Aussprache die A m b i v a l e n z des Expressionismus sogar p o l i t i s c h betonen: m a n k a n n diese Geistesbewegung n a c h rechts oder l i n k s h i n interpretieren, w i e der „ L i n k s - S c h m i t t i s m u s " beweist. Zusammenfassend möchte i c h n u r sagen, daß i c h m i t dem T i t e l : „ P o l i t i scher Expressionismus" eine S u b s u m t i o n versucht habe. L e t z t e n Endes geht es m i r u m die Erforschung einer I n t e r p r e t a t i o n , die zuerst m i t Hugo Ball i n die L i t e r a t u r eingegangen ist, als er die Methode der „ r a d i k a l e n B e g r i f f l i c h k e i t " i m Werke Schmitts betonte. „ R a d i k a l e B e g r i f f l i c h k e i t " bedeutet, die letzten geistigen Zusammenhänge einer Z e i t zu erfassen. Diese Methode, v o n Carl Schmitt selbst entliehen, bietet uns v i e l l e i c h t doch den besten Z u g a n g z u m Werke Carl Schmitts. Spinner: Verzeihung, ist dazu eine k u r z e Z w i s c h e n b e m e r k u n g erlaubt? D a n n meine ich, muß m a n das A r g u m e n t u m z w e i S c h r i t t e w e i t e r f ü h r e n : D e r Expressionismus beziehungsweise Dadaismus w a r die r a d i k a l s t e K r i t i k des abendländischen Rationalismus, die i c h kenne. Das ist der erste S c h r i t t . Zweitens muß m a n d a n n das rekonstruieren, was Carl Schmitt

die Philoso-

phie des k o n k r e t e n Lebens nennt. D a n n erst w ä r e meines Erachtens dieser A r g u m e n t a t i o n s g a n g zu Ende geführt. Hepp: I c h möchte auch ein K o m p l i m e n t vorausschicken. I c h finde, daß der Z u s a m m e n h a n g des p o l i t i s c h e n Denkens m i t dem Geist einer Z e i t ein interessantes Thema ist. U n d ein Geist w i e Carl Schmitt, der ja i m m e r betont hat, daß j e d e r m a n n ein K i n d seiner Z e i t sei, der auf die zeitliche Vero r t u n g des Denkens so großen W e r t gelegt hat, muß sich n a t ü r l i c h auch gefallen lassen, selber an seiner Z e i t gemessen zu werden. Insofern ist es l e g i t i m u n d auch reizend, n a c h S t r u k t u r a n a l o g i e n zwischen einer K u n s t f o r m u n d dem p o l i t i s c h e n D e n k e n Carl Schmitts zu suchen, etwa i n der A r t , w i e es Robert Nisbet m i t seiner „Sociology as an art f o r m " ( L o n d o n 1976) bei Max Weber u n d anderen Soziologen gemacht hat. Manches s p r i c h t auch dafür, daß m a n v o m ästhetischen S t a n d p u n k t Carl Schmitt t a t s ä c h l i c h als einen Expressionisten bezeichnen könnte. D a b e i müßte m a n allerdings was Sie leider versäumt haben - zwischen Expressionismus u n d Expressionismus unterscheiden. „ E x p r e s s i o n i s m u s " ist eine w o h l a l l z u pauschale Formel, selbst w e n n m a n unterstellt, sie bezeichne den S t i l einer b e s t i m m ten Z e i t ; es g i b t z. B. i n ideologischer H i n s i c h t zur gleichen Z e i t rechte u n d l i n k e Expressionisten. Sie haben versucht, sich v o r diesem E i n w a n d d a d u r c h zu retten, daß sie behaupten, der Expressionismus sei eine „ f a s c h i stische" K u n s t f o r m , die n u r m i t „ r e c h t e n " u n d „ l i n k e n " Ideologien befrachtet w e r d e n könne. Schön! Benn u n d Werfel, Bloch u n d Schmitt befänden sich also i m selben faschistischen Boot. I c h hielte es da schon f ü r interessanter, n a c h den Unterschieden u n d n i c h t n a c h den Gemeinsamkeiten zu fragen, aber daß auch Ihre Fragestellung i h r e n Reiz hat, w i l l i c h gar n i c h t 17 Speyer 102

258

Aussprache

bestreiten. Also gut: alles Expressionismus! D a n n ergeben sich daraus aber neue spannende Fragestellungen. Was die D e n k f o r m oder den D e n k s t i l Carl Schmitts b e t r i f f t , so h a t Armin Möhler j a gestern schon den Versuch gemacht, sie m i t einem Z i t a t v o n Schmalenbach k u n s t h i s t o r i s c h einzuordnen. E r h a t v o n der „ K e r n e x a k t h e i t " des Schmittschen Denkens gesprochen. Ü b e r die eigenartige i r r a t i o n a l e R a t i o n a l i t ä t Schmitts w e r d e n w i r uns v i e l l e i c h t i m Verlaufe dieses Seminars n o c h öfters z u u n t e r h a l t e n haben. Es fehlt j a bis heute so etwas w i e eine formallogische Analyse des Schmittschen Werkes. I c h w ä r e gespannt, was dabei herauskäme, w e n n e i n m a l ein P r o f i dem „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " , meinetwegen m i t s i m p l e n W a h r h e i t st afein, zu Leibe r ü c k e n w ü r d e . Jeder v o n uns h a t b e i der L e k t ü r e unseres A u t o r s w o h l schon e i n m a l das G e f ü h l gehabt, einer pseudo-luziden A r g u m e n t a t i o n auf den L e i m gegangen zu sein. Daß der „ r a t i o n a l e Carl Schmitt " sehr v i e l Irrationales m i t s c h l e p p t , ist i m m e r w i e d e r behauptet worden. A b e r K l a r h e i t ist j a o h n e h i n n u r eine Frage der r i c h t i g e n Dosierung v o n L i c h t u n d F i n s t e r nis. U n d die jeweilige M i s c h u n g ergibt eben den spezifischen S t i l eines Autors. F ü r Schmitts S t i l s i n d seine B l i t z l i c h t a u f n a h m e n typisch. E i n B l i t z , u n d d a n n k o m m e n diese großartigen F o r m u l i e r u n g e n , die keiner vergißt: „ D i e eigentlich politische U n t e r s c h e i d u n g ist die U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d " oder „ S o u v e r ä n ist, w e r über den Ausnahmezustand entscheidet." Es b l i t z t i m D u n k e l n , n i c h t w a h r , u n d m a n h a t den E i n d r u c k , alles gesehen zu haben. Ganz geblendet v o n so v i e l E i n s i c h t u n d D u r c h s i c h t überliest m a n d a n n gerne, was sonst n o c h an historischem B r i m b o r i u m u n d sachlichen A r g u m e n t e n dargeboten w i r d . V i e l l e i c h t w ü r d e sich manches d a v o n als w e n i g h i e b - u n d stichfest erweisen, w e n n m a n es e i n m a l i n aller Ruhe auf seine Konsistenz h i n untersuchen w ü r d e . N u n habe i c h nichts dagegen, w e n n m a n diese A r t des p o i n t i e r t e n Denkens, diese F o r m der Rhet o r i k u n d L o g i k als „expressionistisch" oder - w i e andere gesagt haben - als „ e x i s t e n z i a l i s t i s c h " bezeichnet. Carl Schmitt w a r sicher n i c h t der einzige Vertreter dieses B l i t z l i c h t d e n k e n s , w e n n er v i e l l e i c h t auch v o n allen vergleichbaren D e n k e r n der größte w a r . A b e r über das Z e i t t y p i s c h e hinaus u n d jetzt k o m m e i c h auf den E i n w a n d v o n H e r r n Böckenförde z u r ü c k - ist eine Aussage eben entweder r i c h t i g oder falsch. U n d w e n n es d a r u m geht, ist I h r e Methode a m Ende. D a h i l f t es gar nichts, den A u t o r Carl Schmitt als solchen historisch z u relativieren. D e r „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " ist n i c h t falsch, w e i l er i n eine expressionistische Pointe gekleidet ist. Z u r B e a n t w o r t u n g der Frage, ob er „ r i c h t i g " oder „ f a l s c h " ist, t r ä g t die Relativierung, Ästhetisierung u n d H i s t o r i s i e r u n g Carl Schmitts gar nichts bei. A u c h der V o r w u r f , daß Schmitt letzten Endes v o n einem (seinem?) p o l i t i s c h e n A n s p r u c h - oder w i e Sie f o r m u l i e r t haben „ m o r a l i s c h e n A n s p r u c h " - „ a u f das Ästhetische z u r ü c k g e f a l l e n " sei, besagt da n i c h t viel. Es g i b t schließlich auch eine ästhetische P o l i t i k u n d M o r a l . Daß P o l i t i k u n d M o r a l unästhetisch sein sollten, w ä r e jedenfalls eine k ü h n e Behauptung. Was die faschistische

Aussprache Ä s t h e t i k des Politischen b e t r i f f t , k a n n i c h auf Armin

259 Möhlers

Untersuchung

über den „faschistischen S t i l " verweisen. M e i n e r langen Rede k u r z e r S i n n läßt sich w i e folgt zusammenfassen: W e n n Sie sagen, der „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " sei eine typische Aussage Sie m e i n e n w o h l A u s d r u c k s f o r m - des Expressionismus, w o m i t Sie i h n „ h i s t o r i s c h r e l a t i v i e r e n " w o l l e n , d a n n halte i c h dagegen, daß die B r a u c h b a r k e i t des Satzes „ D i e eigentlich politische U n t e r s c h e i d u n g ist die U n t e r scheidung v o n F r e u n d u n d F e i n d " n i c h t d a v o n abhängt, ob er expression i s t i s c h ist oder n i c h t , sondern a l l e i n davon, ob s t i m m t , was er besagt. Kennedy: I c h b i n dankbar, daß Sie die Diskussion auf so eine k n a p p e F o r m gebracht haben: B r i n g t es uns etwas Positives oder nicht? I c h w ü r d e sagen, es hängt davon ab, was Sie suchen. I c h b i n v o n der Frage ausgegangen, w a r u m ein so k l u g e r Beobachter seiner Z e i t w i e Carl Schmitt die F u n k t i o n der p o l i t i s c h e n Parteien i m modernen Staat n i c h t begriffen hat. Max Weber hat sie verstanden, sogar Robert Michels - w a r u m d a n n b i l d e n die Parteien einfach eine L ü c k e i m p o l i t i s c h e n D e n k e n Carl Schmitts? Sagt m a n - w i e g e w ö h n l i c h - , w e i l er ein a u t o r i t ä r e r Staatsdenker w a r , ist das eigentl i c h keine A n t w o r t . D i e Parteien k ö n n e n V e r m i t t l e r sein zwischen F r e i h e i t u n d Ordnung, gerade i m Staat, an der Grenze v o n Regierung u n d Gesellschaft. N o c h mehr: der liberale Staat setzt einen W e r t p l u r a l i s m u s voraus, die Gesellschaft aber b r a u c h t ein Mindestmaß an O r d n u n g u n d E i n h e i t , u m i h r e n k o m p l e x e n w i r t s c h a f t l i c h e n u n d sozialen F u n k t i o n e n gerecht z u w e r den. Carl Schmitts politische Theologie schließt eben diesen W e r t p l u r a l i s m u s aus. W a r u m sie das t u t , läßt sich n u r e r k l ä r e n d u r c h den metaphysischen K o n t e x t , i n dem Schmitt seinen Staatsbegriff ausbaut. W e n n m a n sich fragt, w a r u m der Pluralismus f ü r Carl Schmitt n i c h t n u r i n bezug auf den E i n heitsstaat, sondern auch i m M o r a l i s c h e n eine verwerfliche Erscheinung der Z e i t w a r , müssen die K a t e g o r i e n der Ä s t h e t i k u n d E t h i k i m Werke Schmitts, v o r a l l e m ihre Bedeutung f ü r seine L i b e r a l i s m u s k r i t i k , untersucht werden. Willms: I c h glaube n i c h t , daß C. S. hier die F u n k t i o n der p o l i t i s c h e n Parteien n i c h t e r k a n n t hat. A u c h i n der modernen Theorie sind die p o l i t i s c h e n Parteien n i c h t die V e r m i t t l e r der „ a u t h o r i t a t i v e a l l o c a t i o n of values", u n d i n W e i m a r w a r e n sie dies gewiß n i c h t . I m ü b r i g e n k ö n n e n Sie sich denken, daß m i r der Versuch, den philosophischen K e r n des p o l i t i s c h e n A r g u m e n t s herauszustellen, gefallen hat. N a t ü r l i c h müssen w i r zugeben, daß, w e n n anders denn der Philosoph ein Sohn seiner Z e i t ist, Schmitt ganz sicher auch-ein Sohn des Expressionismus ist. F r a g t sich, w i e w e i t diese Feststellung trägt. Jedenfalls halte i c h es f ü r problematisch, den Gesichtspunkt der F o r m i n den Zusammenhängen v o n Ordnung, R a t i o n a l i t ä t , I n s t i t u t i o n a l i t ä t , Repräs e n t a t i v i t ä t einfach m i t „ Ä s t h e t i s i e r u n g " zu verwechseln, n u r w e i l es i n der T r a d i t i o n der Ä s t h e t i k diese i m m e r schon simple U n t e r s c h e i d u n g zwischen 17*

260

Aussprache

„ F o r m " u n d „ I n h a l t " gegeben hat. Das erscheint m i r ganz unzulässig. A u f F o r m e n zu bestehen und, w i e H e r r Spinner sagt, die I n h a l t e niedriger zu hängen, k a n n n i c h t schon als Ä s t h e t i s i e r u n g bezeichnet werden. I m ü b r i g e n weiß i c h n i c h t , wieso H e r r Spinner Carl Schmitt u n d den Dadaismus oder ü b e r h a u p t Expressionismus u n d Dadaismus zusammenbringt. Dadaismus ist eine t y p i s c h b ü r g e r l i c h - l i b e r a l e A n t w o r t , aber der Expressionismus, w e n n w i r i h n so nennen u n d f ü r Carl Schmitt akzeptieren w o l l e n , ist T e i l dessen, was H e r r Möhler gestern schon als die „Deutsche Bewegung" gekennzeichnet hat. Es hat d a n n f r e i l i c h k e i n e n Sinn, Expressionismus m i t Faschismus kurzzuschließen. M a n lese Ernst Bloch, der v o n der Sprache her n o c h der ausgeprägteste Expressionist gewesen ist. Eine B e m e r k u n g zur „ D e z i s i o n " . D i e Dezision ist „normativ aus dem N i c h t s geboren". D e r Satz steht da. A b e r es steht n i r g e n d w o u n d es w ä r e auch ganz sinnlos, i h n so zu lesen, daß die Dezision - siehe „ K o n k r e t e s Ordnungsdenken" - i n der historischen Prägung aus dem „ N i c h t s " geboren sei. D i e Dezision wächst j a n i c h t „ a u f der flachen H a n d " , ihre historische Geprägtheit ist selbstverständlich i m m e r zu veranschlagen. U n d u m z u m Schluß zusammenzufassen: W e n n Carl Schmitt m i t dem Expressionismus zusammenzubringen ist, d a n n spricht dies n i c h t gegen Carl Schmitt, sondern f ü r den Expressionismus als T e i l der deutschen Bewegung. Kodalle: I c h möchte doch Bedenken dagegen anmelden, die v o n F r a u Kennedy dargestellte, f ü r Carl Schmitt typische Verzahnung v o n K u l t u r ( E x p r e s s i o n i s m u s ) / M e t a p h y s i k / P o l i t i k m i t der Kategorie des Ästhetischen z u charakterisieren. Gewiß, es t r i f f t zu: gerade auch der Ä s t h e t i k e r ist a m E r n s t f a l l interessiert. A b e r dies ist ein unernstes Interesse a m Ernstfall. I c h entsinne m i c h einer Phrase aus einem surrealistischen Manifest; da ist v o n dem Entschluß die Rede, aufzustehen, auf die Straße zu gehen u n d m i t der Pistole w a h l l o s i n die Menge z u schießen . . . H i e r h ä t t e n w i r ein Beispiel f ü r die ästhetische, v o n m i r „ u n e r n s t " genannte „ B e w ä l t i g u n g " des Ernstfalles. Demgegenüber halte i c h die S u b s u m t i o n der Schmittschen D e n k - u n d H a n d l u n g s k o n s t e l l a t i o n u n t e r die Kategorie des Ästhetischen f ü r n i c h t überzeugend. Sie haben die Beziehung Schmitts z u m Expressionismus sehr einleucht e n d dargestellt. D e r Folgerung jedoch, als seien die entscheidenden p o l i t i k theoretischen F o r m a t i o n e n - der Dezisionismus, v o r a l l e m aber das F r e u n d F e i n d - T h e o r e m - Niederschlag jener expressionistischen Einstellung, k a n n i c h m i c h n i c h t anschließen. I c h w i l l meinen E i n w a n d verdeutlichen, i n d e m i c h die N a m e n v o n d r e i Philosophen u n d Theologen i n E r i n n e r u n g rufe, die z w a r Zeitgenossen Schmitts waren, die aber doch s c h w e r l i c h i n „ s e i n e m " D e n k r a u m zu plazieren sind: Paul Tillich, Dietrich Bonhoeffer, Eberhard Grisebach - letzterer ein Philosoph, der z w a r heute w e i t h i n vergessen ist, der jedoch i n den 20er Jahren, u n t e r anderem a u f g r u n d seines Buches

Aussprache „ G e g e n w a r t . Eine k r i t i s c h e E t h i k " (1928), starke B e a c h t u n g u n d A n e r k e n n u n g genoß. A l l e drei w u r d e n schließlich Opfer der nationalsozialistischen Bewegung; entweder entzogen sie sich der Gefahr f ü r L e i b u n d Leben d u r c h die E m i g r a t i o n oder sie endeten i m Konzentrationslager. Zentrale Elemente des Schmittschen Politikbegriffes aber - der andere als der Fremde, I d e n t i tätserfahrung i n der existentiellen Begegnung als Konfrontation m i t unvorhersehbaren I m p l i k a t i o n e n , Unausweichlichkeit der Feindschaft - s i n d auch i n die theoretischen Grundauffassungen jener D e n k e r eingebaut! I c h meine also, der Begriff des Politischen, den Carl Schmitt f o r m u l i e r t hat, ist n i c h t auf die k u l t u r e l l gewiß d o m i n a n t e S t r ö m u n g des Expressionismus z u r ü c k zuführen. Meine Beispiele zeigen, w i e m a n i h n z u m E x i s t e n t i a l i s m u s u n d z u r sozialontologischen I c h - D u - P h i l o s o p h i e jener Z e i t korrelieren könnte. I n diesen Theorien bemühte m a n sich n a t ü r l i c h auch u m eine normative Theorie des Politischen, aber m a n w a n d t e sich gegen die R e d u k t i o n des P o l i tikverständnisses auf die N o r m a t i v i t ä t s p r o b l e m a t i k ; diesen Philosophen u n d Theologen galt es als evident, daß i n k o n k r e t - k o n t i n g e n t e n H a n d l u n g s vollzügen das Gelingen der Koexistenz i m m e r auch a b g r ü n d i g i n Frage steht, w e i l sich die S u r p l u s - D i m e n s i o n des Unberechenbaren i n der K o n f r o n t a t i o n m i t dem anderen niemals m i t t e l s expansiver r a t i o n a l e r K o n t r o l l mechanismen e l i m i n i e r e n läßt. I c h habe hier d u r c h bloße Namensnennung n u r andeuten können, w i e i n einer zeitgeschichtlichen u n d geistesgeschichtlichen Analyse der B l i c k zu w e i t e n wäre. M a n w ü r d e d a n n doch leicht feststellen können, daß der P o l i t i k b e g r i f f Schmitts u n t e r b e l i c h t e t bliebe, w e n n m a n der Kategorie des Ästhetischen V o r r a n g i m Beurteilungsprozeß einräumte. Neumann: M i c h interessieren z w e i Punkte. D e r erste P u n k t b e t r i f f t die A u s r i c h t u n g des Denkens an der A u s n a h m e s i t u a t i o n u n d d a m i t die t h e o r e t i sche Beziehung z u Walter Benjamin. D a z u w i l l i c h jetzt aber nichts sagen, da i c h i n m e i n e m Referat darauf eingehen w i l l . D e r zweite P u n k t schließt an die A n m e r k u n g v o n H e r r n Kodalle an u n d fragt nach der Q u a l i f i k a t i o n der Theorie als einer ästhetischen. V o n w e l chem Begriff v o n Ä s t h e t i k ist sinnvollerweise auszugehen? I c h b i n ü b e r zeugt, daß Carl Schmitt Kants „ K r i t i k der U r t e i l s k r a f t " i n t e n s i v s t u d i e r t hat. Kant b e s t i m m t die ästhetische U r t e i l s k r a f t als Vermögen der D a r s t e l l u n g ästhetischer Ideen. Ästhetische Ideen sind Vorstellungen der E i n b i l dungskraft, der k e i n b e s t i m m t e r Gedanke, k e i n Begriff adäquat ist, u n d die v o n der Sprache nie v ö l l i g erreicht u n d v e r s t ä n d l i c h gemacht w e r d e n k a n n . W e n n w i r v o n diesem Begriff v o n Ä s t h e t i k ausgehen, sollte das E i n v e r s t ä n d nis n i c h t a l l z u schwer zu erzielen sein, daß Begriffe w i e „ H ü t e r der Verfassung", „ M a c h t p r ä m i e " oder „ t o t a l e r S t a a t " z w a r b i l d h a f t - a n s c h a u l i c h sind, aber doch n i c h t die M ö g l i c h k e i t sprachlicher V e r s t ä n d i g u n g sprengen u n d einen analytischen Z u g a n g ausschließen. Carl Schmitt k r i t i s i e r t die „ p o l i t i -

262

Aussprache

sehen R o m a n t i k e r " ja n i c h t n u r wegen des mangelhaften W i r k l i c h k e i t s b e zugs ihres Denkens, sondern v o r a l l e m deshalb, w e i l sie der b e g r i f f l i c h e n Festlegung ausweichen. D i e Differenz zur ästhetischen Betrachtungsweise läßt sich m i t H i l f e der k a n t i s c h e n Unterscheidungen recht präzise angeben. N a c h Kant ist das K u n s t w e r k v o n einem D i n g als N a t u r z w e c k d a d u r c h unterschieden, daß dieses n i c h t bloß d u r c h die Idee v o n einem Ganzen begriffen ist, sondern die Teile desselben sich i h r e r F o r m n a c h z u r E i n h e i t verbinden. Es ist n i c h t die D a r s t e l l u n g ästhetischer Ideen, sondern die F o r m g e b u n g d u r c h Begriffsbildung, die Carl Schmitts D e n k e n auszeichnet. Maschke: D e r Parteienpluralismus v o r 1933 ist etwas ganz anderes als der Parteienpluralismus v o n heute. Das verkennen Sie etwas. I h r F a i b l e f ü r den heutigen Pluralismus sei I h n e n unbenommen, aber Sie k ö n n e n n i c h t aufg r u n d dieses Faibles Schmitts K r i t i k v o n W e i m a r abwerten. Zweitens: „Expressionismus" halte i c h f ü r f r a g w ü r d i g . D i e G r u n d s t i m m u n g i m Expressionismus w a r j a n i c h t F r e u n d / F e i n d , sie w a r pazifistisch, gegen den K r i e g , w a r „ O M e n s c h " . Es gab sicherlich eine kämpferische I n t e n s i t ä t gegen den K r i e g , sogar m i t A n r u f u n g e n der W e l t r e v o l u t i o n , aber die Ideologie u n d das gesamte politische K l i m a des Expressionism.us sind doch sehr w e i t entfernt v o n Schmitt. H i n z u k o m m t , daß der Expressionismus spätestens m i t dem Kriegsende passé ist, d a n n n u r n o c h i n A n t h o l o g i e n v e r w a l t e t w i r d . Das H a u p t p r o b l e m bei „ D e r Begriff des P o l i t i s c h e n " ist w o h l k a u m ein metaphysisches, es liegt doch darin, daß diese Broschüre der deutsche „ I I p r i n c i p e " ist. Es geht d a r u m , daß uns die Siegermächte i n Schach h a l t e n m i t moralischen Suggestionen u n d h u m a n i t ä r e n Ideologien, u n d der „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " f o r m u l i e r t eine Ideologie des Widerstandes. E r w i l l zeigen, w i e ein V o l k m i t Weimar, Genf, Versailles f e r t i g w i r d . Fichte u n d Clausewitz n a c h 1806 - das ist der Bezugspunkt u n d n i c h t „ M e t a p h y s i k " . U n d n a t ü r l i c h Machiavelli. 1927 erscheint auch Schmitts Aufsatz über Machiavelli und wahrscheinlich ist sogar der „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " i n s p i r i e r t w o r d e n d u r c h den 4 0 0 j ä h r i gen Todestag Machiavellis. Daß Schmitt v o n i r g e n d w e l c h e n metaphysischen u n d ästhetischen E r w ä g u n g e n h e r k o m m t , ist k l a r , auch daß er eine gewisse M e n t a l i t ä t hat u n d diese M e n t a l i t ä t sich i h r e Theorien u n d S i t u a t i o n e n sucht, die sie bestätigen u n d i n denen sie f r u c h t b a r w i r d . . . M a n sagt gerne, das Politische sei ästhetisiert w o r d e n u n d h ä l t das f ü r eine K r i t i k . D a r i n s c h w i n g t selbst ein antiästhetischer A f f e k t m i t . M a n sollte doch m a l sehen, daß das Politische u n d der K r i e g u n d die Entscheid u n g selber ein Ästhetisches sind, ein Schauspiel - so w i e es auf dem T i t e l k u p f e r v o n Hobbes' „ L e v i a t h a n " einen V o r h a n g g i b t - , was nebenbei alle Deuter dieses Bildes übersehen. Das Politische muß gar n i c h t ästhetisiert werden, es ist - zumindest f ü r Schmitt - ästhetisch. D e n k e n Sie e i n m a l daran, daß früher die L e u t e die S t ü h l e rausrückten, u m den K r i e g zu

Aussprache betrachten, daß sie bei Schlachten die Stühle u n d die Fensterplätze v e r m i e teten, denken Sie an den B e g r i f f „ K r i e g s t h e a t e r " , n o c h b e i Dieser barocke H i n t e r g r u n d ist b e i Schmitt

Clausewitz.

i m m e r n o c h vorhanden, u n d die

Wegdrängung, A b l e h n u n g dieses Ästhetischen ist v o n Schmitt

aus gesehen

f r a g w ü r d i g e r Moralismus. U n d zudem: Das Ästhetische i n Gegensatz z u m Politischen b r i n g e n bedeutet, daß m a n g l a u b t , das Ästhetische sei harmlos, habe harmlos z u sein. Das ist eine t y p i s c h liberale A n s i c h t . Hennis: So sehr m i c h F r a u Kennedys Bemühung, Carl Schmitt i n ein großes geistiges F e l d hineinzustellen, b e e i n d r u c k t , so u n b e f r i e d i g t b i n i c h v o n i h r e m Ergebnis. F r a u Kennedy h a t eine vorzügliche juristische S u b s u m tionsleistung erbracht: sie h a t den k o n k r e t e n E i n z e l f a l l eingeordnet u n d d a m i t die A k t e geschlossen. Jedenfalls k a n n dieser E i n d r u c k entstehen. I c h fände dieses Ergebnis - Carl Schmitt ein „ E x p r e s s i o n i s t " - genauso unbefriedigend w i e Schmitts „ E i n o r d n u n g " i n die Sammelliste „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n " oder „Deutsche B e w e g u n g " . Solche E i n o r d n u n g e n k ö n n e n doch n u r dazu dienen, den k o n k r e t e n F a l l i n der zeitgeschichtlichen S i t u a t i o n besser zu verstehen. A u f k e i n e n F a l l darf der k o n k r e t e F a l l d u r c h solche E i n o r d n u n g abgeschlossen werden. H e r r n Böckenförde möchte i c h fragen, ob er w i r k l i c h imstande ist, ein einziges logisch k o m m u n i z i e r b a r e s K r i t e r i u m f ü r die „ R i c h t i g k e i t " v o n Schmitts Begriff des Politischen z u nennen. F ü r m i c h h a t der Schmittsche B e g r i f f seine „ R i c h t i g k e i t " i m Sinne einer moralischen Evidenz. Dagegen b i n i c h n i c h t imstande, irgendein logisches K r i t e r i u m z u finden, das diesem Begriff einen Richtigkeitsstatus zuschreiben könnte. Schmitts L o g i k ist eine L o g i k , die „ t r i f f t " . D e n n o c h muß m a n doch auch fragen: „ S t i m m t ' s denn auch?" Kennedy: Sehr v i e l ist gesagt worden, aber i c h möchte d a v o n n u r einige Themen aufgreifen u n d eingehen auf die Fragen, die den Expressionismus u n d den zeitgeschichtlichen K o n t e x t betreffen. N a t ü r l i c h k ö n n t e m a n das F e l d u n d die dramatis personae erweitern. I c h finde H e r r n Kodalles Bemerk u n g e n i n dieser H i n s i c h t keine Widerlegung, sondern eine interessante F o r t f ü h r u n g meiner A r g u m e n t a t i o n . N e n n t m a n Paul Tillich oder Martin Buber - der übrigens i n den V o r k r i e g s j ä h r e n a u c h K o n t a k t z u Theodor Däubler hatte - oder sogar Martin Heidegger als w i c h t i g e Zeitgenossen Carl Schmitts, d a n n k ö n n t e die V e r b i n d u n g zwischen Existenzphilosophie u n d Expressionismus genauer erforscht werden. H e r r n Hennis ' V o r w u r f , i c h h ä t t e Carl Schmitt bloß „ s u b s u m i e r t " , scheint m i r verfehlt. Es geht i h m , w e n n i c h seine B e m e r k u n g e n r i c h t i g verstanden habe, u m „ d e n k o n k r e t e n F a l l " Schmitt. F ü r m i c h bedeutet die E r ö r t e r u n g des Falles Carl Schmitt die E r f o r s c h u n g v o n W e r k u n d Person i m K o n t e x t der P o l i t i k u n d Geistesgeschichte dieser Jahre. W i l l m a n Schmitts Rang u n t e r seinen Zeitgenossen feststellen, so k a n n das n u r historisch geschehen:

264

Aussprache

über die Bedeutung seines Werkes i n n e r h a l b einer I d e n t i t ä t , die er m i t Z e i t genossen t e i l t . Carl Schmitt ist f ü r m i c h eben ein Beispiel v o n dieser größeren Bewegung der Zeit, die i c h auf den Begriff „ E x p r e s s i o n i s m u s " gebracht habe. Sie w a r i n dem Jahrzehnt 1910 - 1920 n o c h offen i n einer Weise, die f ü r uns heute k a u m vorstellbar ist. W i r leben nach 1933 - 1945 i n der K e n n t n i s v o n Hitler u n d dem Faschismus, einer K e n n t n i s , die m o r a l i s c h betrachtet k e i n speziell deutsches Verhängnis ist, o b w o h l die Deutschen es an L e i b u n d L a n d erfahren haben. Es ist v i e l m e h r - u n d dies w i r d zunehmend deutlicher - ein T r a u m a der gesamten w e s t l i c h e n K u l t u r gewesen, daß die T r a d i t i o n des europäischen Staates u n t e r dem deutschen Faschismus „ e n t a r t e t " w a r . Das verursacht unser Unbehagen über die M e c h a n i k des L i b e r a l i s m u s : sie r e i c h t n i c h t aus, uns eine K a t a s t r o p h e zu ersparen. M i t der S u b s u m t i o n Schmitts u n t e r den Expressionismus suchte i c h eine A r t Unbefangenheit, die uns v i e l leicht aber n i c h t m e h r erreichbar ist. I c h weiß es n i c h t . Bei H e r r n Maschkes B e i t r a g hatte i c h ein bißchen das Gefühl, daß hier die etwas veraltete Debatte über den Expressionismus - ist er faschistisch oder pazifistisch - w i e d e r aufgenommen w u r d e . Das finde i c h einfach veraltet; der Expressionismus w a r beides, w e i l er offen w a r i n dem Sinne, w i e i c h es vorher beschrieben habe. Soviel z u m Expressionismus. D i e zweite Frage w a r , was b r i n g t uns diese Kategorie der Ä s t h e t i k , oder, w i e H e r r Kodalle i m p l i z i e r t hat, verlieren w i r uns n u r d a m i t u n d verpassen unser Ziel? I c h habe die Ä s t h e t i k so definiert, w i e sie Carl Schmitt meiner A n s i c h t n a c h versteht: als s u b j e k t i v e n O k k a s i o nalismus, als eine unernste H a l t u n g der real existierenden W e l t gegenüber, u n d i c h glaube, i n diesem Sinne - n i c h t i m Sinne einer hier mehrfach angesprochenen ästhetisierenden H a l t u n g - h i l f t uns doch die Kategorie der Ä s t h e t i k , Carl Schmitts „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " z u verstehen. I c h glaube i m m e r noch, daß Karl Löwiths I n t e r p r e t a t i o n aus dem Jahre 1935 z u t r i f f t , Carl Schmitts subjektiver Okkasionalismus zeige sich i n seinem Begriff des Politischen u n d d u r c h d r i n g e sein W e r k über das Wesen des Politischen. D r i t t e n s , was Volker Neumann gesagt hat über Kant u n d über die P r o b l e m a t i k der F o r m u n d der K r ä f t e , scheint m i r ganz r i c h t i g u n d einleucht e n d zu sein. E i n e politische Philosophie versucht i m m e r die V e r m i t t l u n g dieser beiden Kategorien. Wie v e r m i t t e l n w i r zwischen F o r m u n d Kraft? W i e b r i n g e n w i r sie zusammen i n eine lebendige Philosophie des Staates? I c h b i n n i c h t sicher, ob Carl Schmitt n i c h t doch versucht hat, die V e r m i t t l u n g zu umgehen, i n d e m er f ü r sich die bloße E n t s c h e i d u n g g e w ä h l t hat. D i e hier spürbare unterschwellige V e r a c h t u n g der Rolle der Parteien i n der W e i m a r e r R e p u b l i k m a c h t m i r Unbehagen. D i e Geschichte der R e p u b l i k ist n i c h t die Geschichte v o n Parteien, die einfach „ i n k o m p e t e n t " waren,

Aussprache sondern die Geschichte v o n I n s t i t u t i o n e n , die versucht haben, diese F o r m u n d K r ä f t e v e r m i t t l u n g s r o l l e anzugreifen. W i r k ö n n e n diese S t r u k t u r - sie w a r i m G r u n d e genommen a n t i - p o l i t i s c h - n i c h t tiefer untersuchen, aber i c h b i n sicher, daß es falsch wäre, m i t H e r r n Willms

sogar i m p l i z i t zu sagen, die

Parteien w a r e n i n der Weimarer R e p u b l i k n i c h t w i c h t i g , w e i l sie p a r l a m e n t a r i s c h so i n k o m p e t e n t waren. Willms: Das habe i c h n i c h t gesagt, das haben Sie falsch verstanden. Kennedy: D a n n habe i c h Sie w i r k l i c h n i c h t verstanden. I c h gehe z u m nächsten P u n k t über: H e r r Hennis g r i f f die Frage v o n H e r r n Hepp auf, w e l che L o g i k Walter Benjamin i n Carl Schmitts D e n k e n a t t r a k t i v fand. Es h a n delt sich u m die L o g i k eines Denkens v o n außen her, v o m E x t r e m u n d v o m Grenzfall her. Gerade das leuchtete Benjamin ein, w i e jedem r a d i k a l e n D e n ker, der sich auf Carl Schmitts D e n k e n einläßt. Diese L o g i k der Grenzsituat i o n , das D e n k e n v o n den äußersten M ö g l i c h k e i t e n her, charakterisiert Carl Schmitt. Es ist t a t s ä c h l i c h eine schwierige Methode, besonders f ü r uns P o l i tikwissenschaftler, die oft auf das reine F u n k t i o n i e r e n zielen, aber hier w ü r d e i c h einen S p r u c h der Juristen f ü r angebracht halten, allerdings m i t einer wesentlichen Ä n d e r u n g : „ H a r d cases make b a d l a w " , aber „ H a r d cases d o n ' t necessarily make b a d p o l i t i c a l p h i l o s o p h y " . D i e Philosophie l e b t ü b e r h a u p t v o n schwierigen Fällen, u n d die politische Philosophie besonders. D i e W e i m a r e r R e p u b l i k w a r ein schwieriger F a l l , der aber f ü r die heutigen l i b e r a l e n D e m o k r a t i e n zunehmend relevant w i r d . M a n w i r d n i c h t u n b e d i n g t Carl Schmitts politische Werte übernehmen müssen, u m v o n seinem W e r k etwas Wichtiges u n d sogar Positives f ü r die P r o b l e m a t i k heutiger Staaten lernen zu können. Z u l e t z t , u n d d a m i t schließe ich: der Expressionismus interessiert m i c h n i c h t an sich. E r interessiert m i c h als Träger der K u l t u r p r o b l e m a t i k seiner Zeit. U n d diese w i e d e r u m interessiert m i c h , w e i l sie m i r die Voraussetzung f ü r eine K r i t i k des L i b e r a l i s m u s z u bieten scheint, die n i c h t veraltet, sondern f ü r unsere moderne W e l t h o c h a k t u e l l ist. Es ist genau, w i e Sie, H e r r Spinner, gesagt haben: W i r leben i n einer W e l t , w o die h a r t e n Auseinandersetzungen umgangen w e r d e n müssen - m a n denke an die Verteidigungsdiskussion u n d Fragen der Sicherheit i n Europa, an Reagan u n d Gorbatschow -, sie müssen i n den Bereich des Symbolischen verlegt werden. Deshalb die B e d e u t u n g des Fernsehens i n der heutigen P o l i t i k , sogar oder besonders auf dieser Ebene. Ob es angebracht ist oder n i c h t , es muß eine Show geben, die M a c h t u n d Entscheidungsfähigkeit der Supermächte symbolisch an das V o l k b r i n g t . Diese P r o b l e m a t i k m a c h t besonders für einen A m e r i k a n e r - so sehr i c h m i c h v o n Carl Schmitts politischer Konsequenz absetzen möchte doch seine K r i t i k des L i b e r a l i s m u s höchst faszinierend.

I I I . Aus dem Werk

DER BEGRIFF DES POLITISCHEN V o r w o r t v o n 1971 z u r italienischen Ausgabe* V o n C a r l S c h m i t t , Plettenberg

I m Laufe eines h a l b e n Jahrhunderts h a t E u r o p a seine S t e l l u n g als M i t t e l p u n k t der W e l t p o l i t i k verloren. Das ist die Zeit, i n der meine wissenschaftl i c h e n A r b e i t e n entstanden sind. D i e E n t t h r o n u n g Europas bedeutet eine E r s c h ü t t e r u n g spezifischer Begriffe, die v o n europäischen N a t i o n e n i n schwierigen Denkprozessen f o r m i e r t w u r d e n . D a z u gehören rechtswissenschaftliche Begriffe w i e Staat u n d Souveränität, Verfassung u n d Gesetz, L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t . Sie sind das P r o d u k t einer langen Symbiose theologischen, philosophischen u n d juristischen Denkens. Sie gehören als wesentlicher Bestandteil z u m occidentalen Rationalismus, k u l m i n i e r e n i n einem systematisch d u r c h d a c h t e n Jus P u b l i c u m E u r o p a e u m u n d gehen m i t i h m unter. Es sind „klassische" Begriffe. V o n i h n e n g i l t , was Nietzsche v o n den Begriffen seines eigenen Faches, der Philologie gesagt h a t : m i t solchen Begriffen „steht es anders, n ä m l i c h klassisch". I m W ö r t e r b u c h der heutigen, n i c h t m e h r europäischen W e l t w i r d „ k l a s sisch" oft zu einem S y n o n y m v o n alt u n d r e a k t i o n ä r . E u r o p a steht u n t e r der A n k l a g e des K o l o n i a l i s m u s . D i e Präzision f o r m i e r t e r Begriffe w i r d als D e z i sionismus beschimpft. A b e r diese bequeme S i m p l i f i k a t i o n ist n u r scheinbar plausibel. W ä h r e n d Staat u n d Souveränität ideologisch als A n a c h r o n i s m e n erledigt werden, entstehen i n der w e l t p o l i t i s c h e n Praxis dutzendweise neue souveräne Staaten, die m i t e i n a n d e r Kriege führen, o b w o h l sie M i t g l i e d e r der Organisation des Weltfriedens sind. G l e i c h z e i t i g erscheinen neuartige, n i c h t - s t a a t l i c h e Subjekte der P o l i t i k , kämpfende Klassen u n d Rassen, m i t neuen F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g e n , schließlich sogar P a r t i s a n e n f o r m a t i o nen, die auf dem Wege über die Genfer K o n v e n t i o n e n v o n 1949 u n d das Rote K r e u z eine neue A r t v ö l k e r r e c h t l i c h e r A n e r k e n n u n g finden.

* G. M i g l i o / P. Schiera (Hrsg.), C a r l S c h m i t t . L e categorie d e l p o l i t i c o . Saggi d i teoria p o l i t i c a , B o l o g n a 1972. D i e i t a l i e n i s c h e Ausgabe e n t h ä l t neben d e m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " folgende w e i t e r e A b h a n d l u n g e n v o n Carl Schmitt: Politische T h e o l o gie; L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t ( T e i l a b d r u c k ) ; Ü b e r die d r e i A r t e n des rechts wissens c h a f t l i c h e n Denkens; Das P r o b l e m der L e g a l i t ä t ; N e h m e n / T e i l e n / Weiden.

270

Carl Schmitt

Es ist oft erstaunlich, m i t w e l c h e m Eifer gerade die neuen Subjekte der P o l i t i k sich der alten Begriffe bedienen. D o c h w ä r e es naiv, d a r i n ein Z e i chen v o n Konservativismus z u sehen. Ebensowenig ist die innerstaatliche W a n d l u n g v o n Gesetz u n d Verfassung e i n Beweis f ü r die R e s t a u r a t i o n klassischer Begriffe. Beides, Verfassung u n d Gesetz, w i r d v o n M a ß n a h m e n k a u m n o c h unterschieden. D e n J a k o b i n e r n der französischen R e v o l u t i o n w a r die U n t e r s c h e i d u n g v o n Gesetz u n d Maßnahme n o c h bewußt; sie w a r sogar Sache des r e v o l u t i o n ä r e n Prinzips u n d einer r a t i o n a l e n Überlegenheit. A u c h einem Terroristen w i e Robespierre w a r sie sakrosankt. D e m modernen Bewußtsein v o n heute scheint sie ganz abhanden zu k o m m e n . Verfassung, Gesetz u n d Maßnahme lassen sich i n der R a p i d i t ä t des wissens c h a f t l i c h - t e c h n i s c h - i n d u s t r i e l l e n F o r t s c h r i t t s n i c h t m e h r differenzieren u n d w e r d e n einfach zu M e t h o d e n permanenter U m b e w e r t u n g e n . So ergibt sich das moderne Phänomen der legalen Revolution; diese w i r d sich als das u n e r w a r t e t adäquate V e h i k e l der permanenten R e v o l u t i o n anbieten. D i e verfassungsrechtlichen Erfahrungen, die i m folgenden m i t g e t e i l t w e r den, sind aus der B e o b a c h t u n g solcher W a n d l u n g e n hervorgegangen. Sie entstanden i n D e u t s c h l a n d w ä h r e n d der W e i m a r e r Verfassung (1919 -1933) u n d i n den anschließenden Jahren des HiiZer-Regimes. D i e W e i m a r e r V e r fassung hatte auf l i b e r a l - d e m o k r a t i s c h e r G r u n d l a g e einen ehrlichen K o m p r o m i ß v o n Rechts u n d L i n k s , v o n K o n s e r v a t i v i s m u s u n d Sozialismus versucht. D a b e i d a r f n i c h t außer acht gelassen werden, daß der W e i m a r e r K o m p r o m i ß v o n Rechts u n d L i n k s m i t einem s t r u k t u r e l l ganz anders gearteten K o m p r o m i ß v o n K i r c h e u n d Staat unlösbar v e r b u n d e n w a r , u n d daß auf dieser Basis eine starke, i n sich homogene katholische Partei, das sogen a n n t e Z e n t r u m , die tragende M i t t e , sogar die Achse der W e i m a r e r Verfassung geworden ist. D i e Z e n t r u m s p a r t e i k o n n t e u n d mußte sich m i t der Verfassung identifizieren, solange der k i r c h l i c h - s t a a t l i c h e K o m p r o m i ß respekt i e r t w u r d e . Das katholische Z e n t r u m w a r n i c h t die Staatspartei, w o h l aber die eigentliche Verfassungspartei des W e i m a r e r Systems. Unterdessen denat u r i e r t e der L i b e r a l i s m u s die D e m o k r a t i e u n d zerstörte die D e m o k r a t i e den Liberalismus. I c h möchte d e m italienischen Leser h i e r n i c h t etwa die lange Leidensgeschichte der neueren deutschen Verfassungen erzählen. A u c h aufschlußreiche Ereignisse dieser k r i s e n - u n d katastrophenreichen Z e i t müssen hier beiseite b l e i b e n * . Das Ende der Weimarer Verfassung w a r jedenfalls ein * Es g i b t eine u m f a n g r e i c h e historische u n d p o l i t i s c h e L i t e r a t u r über die E r e i g nisse, die d a z u g e f ü h r t haben, daß der 85 Jahre alte Reichspräsident Hindenburg sich t r o t z a l l e n Widerstrebens schließlich d o c h g e z w u n g e n sah, Adolf Hitler a m 30. J a n u a r 1933 z u m Reichskanzler z u ernennen. Angesichts der v i e l e n tendenziösen D a r s t e l l u n gen dieses Vorganges m ö c h t e i c h auf die gediegene historische A r b e i t v o n Prof. George Schwab ( N e w Y o r k , C i t y College, H i s t o r i c a l D e p a r t m e n t ) a u f m e r k s a m machen: The Challenge of the E x c e p t i o n . A n I n t r o d u c t i o n to the P o l i t i c a l Ideas of C a r l S c h m i t t b e t w e e n 1921 a n d 1936 ( B e r l i n 1970, V e r l a g D u n c k e r & H u m b l o t ) .

Der Begriff des Politischen.

t von 1971

271

verfassungsänderndes Gesetz (vom 24. M ä r z 1933), das dem Reichskanzler Hitler ungeheuerliche E r m ä c h t i g u n g e n i n die H a n d gab u n d i h m die totale Beseitigung der Verfassung u n d der andern p o l i t i s c h e n Parteien ermöglichte. Der V o r g a n g w u r d e i n n e r s t a a t l i c h v o m deutschen V o l k , zwischens t a a t l i c h v o n allen ausländischen Regierungen als legal hingenommen. Das Ganze w a r ein Testfall f ü r das, was i c h als die „ p o l i t i s c h e Prämie auf den legalen M a c h t b e s i t z " u n d als „ p o l i t i s c h e n M e h r w e r t f ü r juristische K o m p e tenzen" z u m verfassungsrechtlichen Bewußtsein zu b r i n g e n versucht habe damals, 1932, i n der Diskussion über die Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit v o n Hitlers E r n e n n u n g z u m Reichskanzler. I n den w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n g i b t es heute n o c h Lehrbücher, die wesentliche Fragen des 20. Jahrhunderts u n t e r den Fragestellungen der Talleyrand- u n d der Louis-Philippe-Zeit beantworten. N u r so e r k l ä r e n sich irreführende Konfusionen: z u m Beispiel die k r i t i k l o s e I d e n t i f i z i e r u n g v o n L i b e r a l i s m u s u n d D e m o k r a t i e , oder die B l i n d h e i t gegenüber dem p o l i t i schen M e h r w e r t juristischer Kompetenzen. D i e entscheidende Frage unseres Zusammenhanges b e t r i f f t das V e r h ä l t n i s der Begriffe Staat u n d P o l i t i k . E i n e i m 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t sich formierende, v o n Macchiavelli, Jean Bodin u n d Thomas Hobbes i n a u g u r i e r t e Lehre v e r l i e h dem Staat ein w i c h t i ges M o n o p o l : der klassische europäische Staat w u r d e das einzige S u b j e k t der P o l i t i k . Beides, Staat u n d P o l i t i k , w a r u n t r e n n b a r aufeinander bezogen, so, w i e bei Aristoteles Polis u n d P o l i t i k u n t r e n n b a r sind. Das klassische P r o f i l des Staates zerbrach, als sein P o l i t i k - M o n o p o l entfiel. Neue, andersgeartete Subjekte des p o l i t i s c h e n Kampfes setzten sich durch, m i t oder ohne Staat, m i t oder ohne Staatsgehabe. Daraus ergab sich f ü r das theoretische D e n k e n eine neue Reflexionsstufe. M a n unterschied jetzt die „ P o l i t i k " v o n dem „ P o l i t i s c h e n " . D i e Frage n a c h den neuen Trägern u n d den neuen S u b j e k t e n des Politischen w i r d die Kernfrage des gesamten Problemkomplexes „ P o l i t i s c h " . H i e r liegt der A n f a n g u n d Ansatz jedes Versuchs, die vielen neuen Subjekte des Politischen zu erkennen, die i n der p o l i tischen W i r k l i c h k e i t staatlicher oder n i c h t - s t a a t l i c h e r P o l i t i k a k t i v w e r d e n u n d neuartige F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g e n b e w i r k e n . D e r A n f a n g u n d Ansatz zu einer wissenschaftlichen Theorie des P o l i t i schen ist heute besonders erschwert, w e i l die modernen Auffassungen v o n Recht u n d L e g i t i m i t ä t sich der R a p i d i t ä t des wissenschaftlich-technischi n d u s t r i e l l e n F o r t s c h r i t t s anpassen. F r ü h e r haben die Revolutionäre den K o n t a k t m i t irgendeiner historischen Vergangenheit gewahrt. F ü r ein heute modernes Bewußtsein ist es typisch, den Ü b e r g a n g v o n einer agrarischen zur i n d u s t r i e l l e n W e l t , den w i r heute erleben, m i t dem vorgeschichtlichen Ü b e r gang v o m Jäger z u m Viehzüchter oder A c k e r b a u e r n i n eine Parallele zu setzen. D e r Ü b e r g a n g v o m Jäger zur agrarischen Existenz ist ein Ü b e r g a n g v o n einem kämpferischen zu einem r e l a t i v f r i e d l i c h e n Dasein. Dessen Zerstö-

272

Carl Schmitt

r u n g d u r c h den Ü b e r g a n g z u einer w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h - i n d u s t r i e l l e n Z i v i l i s a t i o n ist alles andere als der Friede. I n jener Parallele v e r h ü l l t das moderne Selbstverständnis n u r die i m m a n e n t e Aggressivität seiner eigenen u n k r i t i s c h e n V o r s t e l l u n g v o m F o r t s c h r i t t der Menschheit. Das Neue ist heute seiner selbst v i e l zu gewiß; es glaubt, einer Rechtfertigung oder L e g i t i m i e r u n g n i c h t w e i t e r b e d ü r f t i g z u sein. Soweit n o c h v o n Recht u n d L e g i t i m i t ä t die Rede ist, a r g u m e n t i e r t m a n entweder m i t K r i m i n a l i s i e r u n g e n oder aber m i t Rechtfertigungen v o n der Z u k u n f t her. Was m a n früher u n t e r Recht verstand, bezog sich auf vorangehende Entscheidungen, N o r m i e r u n gen, Präzedenzfälle oder Gewohnheiten. Das Recht galt, w i e Rudolf Sohm es f o r m u l i e r t hat, „vermöge i n der Vergangenheit liegender Tatsachen". I n einer modernen R e v o l u t i o n aber g i l t , was bereits der französische Revolut i o n s h i s t o r i k e r Franqois Auguste Mignet b e m e r k t hat: en temps de r é v o l u t i o n t o u t ce q u i est ancien est ennemi. Das bedeutet die L e g i t i m i t ä t des Neuen als solchen. Sie respektiert nichts u n d verwertet alles. Sie gehört zu einem entfesselten F o r t s c h r i t t , der einen ideologischen Ü b e r b a u u n m i t t e l b a r u n d a u t o m a t i s c h m i t sich selber p r o d u ziert. Karl Marx k o n n t e n o c h annehmen, daß der ideologische Ü b e r b a u (wozu die Begriffe v o n Recht u n d L e g i t i m i t ä t gehören) sich m a n c h m a l l a n g samer e n t w i c k l e als die ö k o n o m i s c h - i n d u s t r i e l l e Basis. Soviel Z e i t u n d G e d u l d hat der heutige F o r t s c h r i t t n i c h t mehr. E r verweist an die Z u k u n f t u n d provoziert wachsende E r w a r t u n g e n , die er d u r c h neue, i m m e r größere E r w a r t u n g e n ü b e r h o l t . Seine politische E r w a r t u n g aber geht auf das Ende alles Politischen. D i e Menschheit g i l t als eine einheitliche, i m G r u n d e bereits befriedete Gesellschaft; Feinde g i b t es n i c h t mehr; sie w e r d e n zu K o n f l i k t s p a r t n e r n ; an die Stelle der W e l t p o l i t i k soll eine W e l t p o l i z e i treten. M i r scheint, daß die heutige W e l t u n d die moderne Menschheit v o n einer p o l i t i s c h e n E i n h e i t noch w e i t entfernt sind. Polizei ist nichts Apolitisches. W e l t p o l i t i k ist eine aus dem W i l l e n z u m P a n - I n t e r v e n t i o n i s m u s resultierende, sehr intensive P o l i t i k ; sie ist eine besondere A r t v o n P o l i t i k u n d n i c h t e i n m a l die schönste, n ä m l i c h W e l t b ü r g e r k r i e g s p o l i t i k . Unsere Frage n a c h den neuen staatlichen u n d n i c h t - s t a a t l i c h e n S u b j e k t e n der P o l i t i k b l e i b t also bestehen. Das vorgeschlagene K r i t e r i u m des Politischen - die U n t e r scheidung v o n F r e u n d u n d F e i n d - begründet einen Ansatz zu dieser E r k e n n t n i s der p o l i t i s c h e n Realität. Das ist der gedankliche H o r i z o n t meiner These v o m K r i t e r i u m des P o l i t i schen. I h r I m p u l s ist wissenschaftlich; i h r A n t r i e b liegt n i c h t i n dem I n t e r esse, sich selbst ins Recht u n d den j e w e i l i g e n Gegner ins U n r e c h t z u setzen. A l l e r d i n g s : science is but a small power, u n d i m Bereich des Politischen b r i n g t die F r e i h e i t des selbständigen Denkens ein zusätzliches Risiko m i t sich. D e n n o c h b l e i b e n i h r einige Chancen. D i e Freude a m D e n k e n gehört n u n e i n m a l zur menschlichen Existenz, auch dann, w e n n sie etwas anderes

Der Begriff des Politischen.

t von 1971

273

als Freude a m Rechnen oder B e w e r t e n ist, u n d die L u s t des Denkens b r a u c h t n i c h t i m m e r eine zerstörerische L u s t z u sein. So b i n i c h der f r e u n d l i c h e n E i n l a d u n g des Herausgebers, Prof. Gianfranco

Miglio,

d a n k b a r gefolgt u n d

u n t e r b r e i t e meine B e m ü h u n g e n dem U r t e i l des italienischen Lesers. A u g u s t 1971

18 Speyer 102

DER BEGRIFF DES POLITISCHEN E i n l e i t u n g v o n 1971 zur italienischen Ausgabe* V o n Gianfranco M i g l i o , M a i l a n d / I t a l i e n

H ä t t e der Entschluß, eine A u s w a h l der p o l i t i s c h e n S c h r i f t e n Carl Schmitts auf I t a l i e n i s c h zu veröffentlichen, auch n u r die Folge gehabt, den A u t o r zu dem inhaltsreichen V o r w o r t z u bewegen, das der A u s w a h l v o r a n gestellt ist (es ist gerade dieser I n h a l t s r e i c h t u m , der meine „ E i n l e i t u n g " zu einem K o m m e n t a r eben dieses „ V o r w o r t s " w e r d e n läßt), so w ä r e n der Ü b e r setzer u n d der Verlag für ihre M ü h e n bereits angemessen entschädigt gewesen. A m Ende eines reichen Lebens als Wissenschaftler u n d Forscher ergreift der große A l t e der europäischen Politikwissenschaft auf diesen w e n i g e n Seiten die Gelegenheit zurückzuschauen, u n d versucht, sein W e r k geschichtlich einzuordnen u n d dessen einheitliche B e d e u t u n g aufzuzeigen. E i n solches Unternehmen gelingt i n der Regel keinem. Vielleicht ist es auch Schmitt n i c h t ganz gelungen. A b e r seine Überlegungen setzen doch - w o h l g e m e r k t : f ü r denjenigen, der sein W e r k bereits k e n n t u n d g l e i c h z e i t i g m i t der großen T r a d i t i o n des deutsch-europäischen Denkens bis z u m z w e i t e n W e l t k r i e g i n großen Zügen v e r t r a u t ist - den S c h l u ß p u n k t u n t e r die größte Frage, m i t der sich das okzidentale politische Denken j a h r h u n d e r t e l a n g auseinandergesetzt hat: die S c h w i e r i g k e i t , die juristische Staatstheorie m i t den Ergebnissen des wissenschaftlichen Politikverständnisses i n E i n k l a n g zu bringen. Diese Frage k ü n d i g t e sich v o n A n f a n g an i n dem D u a l i s m u s seiner eigenen T ä t i g k e i t als Wissenschaftler an. F ü r diesen D u a l i s m u s steht neben dem f r u c h t b a r e n u n d scharfsinnigen Staatsrechtler, (zusammen m i t Hans Kelsen) Epigone u n d Überlebender aus der großen Reihe deutscher Rechtsgelehrter, die das 19. J a h r h u n d e r t u n d die ersten Jahrzehnte des 20. h e r v o r gebracht haben (es sei n u r an seine n u n m e h r klassische „Verfassungslehre" erinnert), der geniale Politikwissenschaftler, der i n den vorliegenden S c h r i f ten zu W o r t k o m m t u n d seine i n der T a t kopernikanische E n t d e c k u n g der * G. M i g l i o / P. Schiera (Hrsg.), C a r l S c h m i t t . L e categorie d e l p o l i t i c o . Saggi d i teoria p o l i t i c a , B o l o g n a 1972. D i e i t a l i e n i s c h e Ausgabe e n t h ä l t neben d e m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " folgende w e i t e r e A b h a n d l u n g e n v o n Carl Schmitt: Politische T h e o l o gie; L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t ( T e i l a b d r u c k ) ; Ü b e r die d r e i A r t e n des rechtswissens c h a f t l i c h e n Denkens; Das P r o b l e m der L e g a l i t ä t ; N e h m e n / T e i l e n / Weiden. - F ü r den vorliegenden Tagungsband w u r d e die E i n l e i t u n g übersetzt v o n Klaus-Peter Tieck.

18'

276

Gianfranco Miglio

„ K a t e g o r i e n des P o l i t i s c h e n " e n t h ü l l t . D i e anderen beiden T ä t i g k e i t e n Schmitts

- als H i s t o r i k e r der p o l i t i s c h e n L e h r e n u n d Tatsachen u n d als F o r -

scher der politisch-religiösen Fragestellungen - stehen, obgleich r e i c h an Ergebnissen u n d I n h a l t e n , i m Dienst der ersteren. D i e S c h w i e r i g k e i t , die beiden b e r u f l i c h e n E i n s t e l l u n g e n - des Rechtsp r a k t i k e r s u n d des Politikwissenschaftlers - m i t e i n a n d e r zu verbinden, erweist sich w e s e n t l i c h auf z w e i Ebenen. A u f der ersten Ebene sieht sich Schmitt der geschichtlichen W i r k l i c h k e i t der z w e i t e n deutschen Niederlage u n d der geschichtlichen Rolle gegenüber, die i n diesem Ereignis die Reakt i o n der W e l t ö f f e n t l i c h k e i t auf eine fahrlässige reine M a c h t p o l i t i k einnahm. D i e Frage w a r bereits i m Anschluß an die erste Niederlage aufgeworfen worden. A b e r damals h a t t e n die jähe U m k e h r u n g der Positionen u n d das A u f k o m m e n einer gleichgearteten „ M a c h t p o l i t i k " u n t e r dem Schleier der moralistischen u n d legalitären V e r u r t e i l u n g e n der Sieger sogar den K o n s t r u k t i o n e n des A u t o r s eine der wesentlichen Voraussetzungen geliefert (es sei an die „Reparationsfrage" erinnert). Dieses M a l e n t w i c k e l t sich der K o n f l i k t zwischen Recht u n d M a c h t sicherlich v i e l dramatischer u n d tiefer. D i e innere Bescheidenheit, m i t der Schmitt seine grundlegende These v o n den K a t e g o r i e n des Politischen ü b e r p r ü f t , ist seiner i n t e l l e k t u e l l e n R e d l i c h k e i t gutzuschreiben. Diese Bescheidenheit grenzt an K o k e t t e r i e , w e n n er, statt f r o h l o c k e n d die u n z ä h l i g e n makroskopischen „ B e s t ä t i g u n g e n " zur K e n n t nis zu nehmen, die v o m i n n e n p o l i t i s c h e n u n d i n t e r n a t i o n a l e n Geschehen der z w e i t e n Nachkriegszeit u n d des letzten Jahrhundertviertels geboten w u r den, es vorzieht, i n leise zweifelnder F o r m n a c h der B e w e i s k r a f t z u fragen. I m G r u n d e liegt der Gedanke nahe, daß Schmitt k e i n e m seiner Vorgänger so sehr gleicht w i e Thukydides. T h u k y d i d e i s c h ist n ä m l i c h die Nachkriegserfahrung v o n der „ U m k e h r b a r k e i t der S e i t e n " ; t h u k y d i d e i s c h auch die E n t d e c k u n g des ewigen Gegensatzes „ a m i c u s - h o s t i s " , die das „ N a t u r gesetz" der M a c h t , w i e es die Gesandten Athens den Beherrschern v o n Melos kundtaten, vervollständigt u n d erklärt. A b e r der K o n f l i k t zwischen Recht u n d P o l i t i k b r i c h t f ü r Schmitt auch, w i e e r w ä h n t , auf einer anderen Ebene aus, die weniger ins Auge springt u n d i n t e l l e k t u e l l anspruchsvoller ist. Bereits i n seinem M e i s t e r w e r k , dem „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " , w a r das Unbehagen erkennbar, den „ m o d e r n e n S t a a t " l e d i g l i c h als eine Erscheinungsform des Politischen unter vielen, als geschichtlich begrenzte, wandelbare W i r k l i c h k e i t anzunehmen. Dieses Unbehagen f a n d d a n n i n einer n i c h t ganz w e r t f r e i e n H a l t u n g A u s d r u c k , i n die sogar ein Restbestand v o n M o r a l i s m u s eindrang, die er gegenüber dem „ B ü r g e r k r i e g " (d.h. gegenüber jener A r t v o n Krieg, i n dem die K a t e g o r i e n des Politischen a m deutlichsten z u m Vorschein kommen) einnahm. Diese Neigung, den „ m o d e r n e n S t a a t " z u „bevorzugen", w i r d am einfachsten v e r s t ä n d l i c h d u r c h den H i n w e i s auf den Z u s a m m e n h a n g zwischen

Der Begriff des Politischen. Einleitung von 1971 Schmitt

277

u n d seiner p o l i t i s c h e n E r f a h r u n g , i n der er heranwuchs m i t der

wechselvollen Geschichte des deutschen „ N a t i o n a l s t a a t s " : m i t der „ l a n g e n Leidensgeschichte der neueren deutschen Verfassungen", w i e der A u t o r es pathetisch u n d gleichzeitig majestätisch nennt. A b e r der Preis dieser „ N a c h s i c h t " gegenüber der höchsten „ m o d e r n e n " geschichtlichen Erscheinung des Politischen - die d u r c h eine i r r a t i o n a l e u n d gewiß n i c h t „ w e r t f r e i e " Begrenzung auf die allumfassende E r k e n n t n i s k r a f t der „ K a t e g o r i e n des P o l i t i s c h e n " u n d somit auf eine offenkundige m e t h o d o logische U n r e i n h e i t h i n a u s l ä u f t - ist zu hoch, als daß er m i t einer sentiment a l e n „ D e f a i l l a n c e " abgegolten w e r d e n könnte, die sicherlich achtenswert ist, aber i n k e i n e m Verhältnis zur logischen Strenge des Denkers steht, der sie erleiden sollte. Das P r o b l e m liegt demnach woanders. Das L e i t m o t i v des V o r w o r t s weist h i n r e i c h e n d d e u t l i c h darauf h i n : n ä m l i c h die h a r t n ä c k i g e Beschreibung eines Okzidents, der „ u n t e r g e h t " zusammen m i t seiner h e r r lichsten Schöpfung des „Jus P u b l i c u m E u r o p a e u m " . D e r Niedergang der o k z i d e n t a l e n „ R e c h t s k u l t u r " w i r d i n dem schnellen Verlust begrifflicher u n d p r a k t i s c h e r Unterscheidungen offenkundig, auf denen noch w ä h r e n d der b ü r g e r l i c h e n R e v o l u t i o n jene K u l t u r beruhte. Schmitt w a g t die These, daß diese R ü c k k e h r z u einfacheren E r k e n n t n i s f o r m e n eine Folge der „ S c h n e l l i g k e i t " sei, die das „wissenschaftlich-technischi n d u s t r i e l l e Z e i t a l t e r " , i n das w i r eingetreten sind, kennzeichnet. Diese S c h n e l l i g k e i t setzte sich i n eine dauernde M o b i l i t ä t der Werte u m , die m i t den formalisierten Unterscheidungen des vorangegangenen Zeitalters n i c h t vereinbar sei. D i e B e m e r k u n g ist v o n großer Bedeutung f ü r denjenigen, der m e i n t , der U n t e r s c h i e d zwischen dem „Rechtsstaatssystem" u n d dem vorausgegangenen Gesellschaftssystem des A n c i e n Regime sowie dem nachfolgenden Stad i u m , i n das w i r n u n m e h r eintreten, bestünde n i c h t i n der Einzigartigkeit der p o l i t i s c h e n V e r p f l i c h t u n g , sondern i n i h r e r Mobilität. Ebenso w i c h t i g ist der Zusammenhang, den Schmitt zwischen Industrie-Technik-Wissenschaft herstellt: die I n d u s t r i e k u l t u r ist auch gleichzeitig technisch-wissenschaftliche K u l t u r . Sicher, der M y t h o s der Veränderung, der Neuerung hatte niemals eine so große Z u g k r a f t besessen w i e heute: D i e Sorge u m die Z u k u n f t f ü h r t n i c h t n u r zur A b w e i s u n g aller T r a d i t i o n , sondern auch z u r dauernden u n d u n m i t telbaren Selbstzerstörung jeder ideologischen F o r m u l i e r u n g i m nachhinein. D o c h der empirische B e f u n d des Tatsächlichen zeigt, daß „ u n i v e r s a l " n u r die A u s d e h n u n g der K o n f l i k t e , „ w e l t w e i t " n u r ein „ W e l t b ü r g e r k r i e g " ist: jener B ü r g e r k r i e g also, der - w i e w i r bereits festgestellt haben - der „ p o l i tischste", der „ w i r k l i c h s t e " u n d unzerstörbarste aller Kriege ist. Z u denselben Schlußfolgerungen f ü h r t die A n w e n d u n g des moderneren I n t e r p r e t a tionsmodells von den Stufen geschichtlicher E n t w i c k l u n g . Der Übergang v o n

278

Gianfranco Miglio

der Jagd z u m H i r t e n t u m u n d v o n dieser z u r L a n d w i r t s c h a f t h a t v i e l l e i c h t einen Agressivitätsschwund m i t sich gebracht. A b e r dem derzeitigen Ü b e r gang v o n einer l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n zu einer wissenschaftlich-technischi n d u s t r i e l l e n K u l t u r scheint eine R ü c k k e h r z u r Aggressivität i m m a n e n t . V i e l l e i c h t w i l l Schmitt m i t diesem R ü c k g r i f f auf die Periodisierung der A r t e n t w i c k l u n g - „ f ü r ein heute modernes Bewußtsein t y p i s c h " - auch auf den E i n f l u ß aufmerksam machen, den die wissenschaftlichen E r r u n g e n schaften des Historismus i n n e r h a l b der derzeitigen K r i s e u n d Schwäche der Werte u n d der d a m i t zusammenhängenden R ü c k k e h r zu einer rohen A u f k l ä r u n g ausgeübt haben. W i e i m m e r m a n es auch e r k l ä r e n mag, was Schmitt m i t feinsinnigen Überlegungen analysiert, ist der U n t e r g a n g der „ R e c h t s k u l t u r " u n d somit des Staates, n i c h t so sehr als „ N a t i o n a l s t a a t " denn als „Rechtsstaat". Das ist der P u n k t . Der „moderne S t a a t " h a t sozusagen z w e i Seelen: E r ist A u s d r u c k des „ P o l i t i s c h e n " u n d ist gleichzeitig eine „ R e c h t s o r d n u n g " . Welches V e r h ä l t n i s besteht zwischen diesen beiden Instanzen, u n d i n w i e w e i t hängt das Schicksal des Staates v o n diesem V e r h ä l t n i s ab? J a h r h u n d e r t e l a n g h a t die große Maschine der modernen o k z i d e n t a l e n Rechtslehre v e r m i t t e l s der Begriffe „ V e r t r a g " u n d „ V e r t r e t u n g " f ü r die Beschränkung des p o l i t i s c h e n Verhältnisses auf das Rechtsverhältnis gearbeitet. Daß dieser hartnäckige, heldenhafte Versuch gescheitert ist, liegt f ü r alle offen zutage (und steht w a h r s c h e i n l i c h a m U r s p r u n g der Wertkrise, die unsere Generation befallen hat). W e n n aber die „ r e d u c t i o ad u n u m " n i c h t m ö g l i c h ist, d a n n bietet sich auf dem k ü h l e n Boden der wissenschaftlichen Methode die F o r m u l i e r u n g einer anderen These an. Es g i l t , v o n der V o r s t e l l u n g A b s c h i e d z u nehmen, daß die zwischenmenschlichen Beziehungen auf ein einziges M o d e l l r ü c k f ü h r b a r sind. Es ist statt dessen zu fragen, ob a m U r s p r u n g des „ P o l i t i s c h e n " u n d seiner unabhängigen „ K a t e g o r i e n " n i c h t ein Typus v o n V e r p f l i c h t u n g steht, der ein f ü r a l l e m a l v o n dem der Vertragsverpflichtung, auf dem die Rechtsverhältnisse beruhen, unterschieden ist; ob demnach „ R e c h t " u n d „ P o l i t i k " i n W i r k l i c h k e i t n i c h t wechselseitig aufeinander r ü c k f ü h r b a r u n d m i t h i n u r s p r ü n g l i c h u n d i n sich autonom, m i t eigenen, unterschiedlichen u n d unabhängigen „ K a t e g o r i e n " ausgestattet sind. A u f diese These h a t m a n sich i m G r u n d entschlossen d u r c h die T r e n n u n g Ferdinand Tönnies' v o n „ G e m e i n s c h a f t " u n d „Gesellschaft" u n d d u r c h die klärende U n t e r s c h e i d u n g Webers zwischen „ L e g i t i m i t ä t " u n d „ L e g a l i t ä t " h i n b e w e g t (ein Thema, dem eine der beiden scharfsinnigsten A r b e i t e n Schmitts, die sich zwischen P o l i t i k u n d Recht bewegen, g e w i d m e t ist - die andere ist „ Ü b e r die d r e i A r t e n u s w . " ; n i c h t z u f ä l l i g habe i c h dem A u t o r empfohlen, diesen Aufsatz i n die vorliegende A u s w a h l aufzunehmen).

Der Begriff des Politischen. Einleitung von 1971

279

Schmitt ist sich der zentralen B e d e u t u n g dieser Frage derart bewußt, daß er i m „ V o r w o r t " b e h a r r l i c h den Leser auf die geniale F o r m e l ( „ p o l i t i s c h e Prämie auf den legalen M a c h t b e s i t z " ) aufmerksam macht, die er z u r Z e i t der Ü b e r w i n d u n g der Weimarer Verfassung geprägt hatte, u m die N o t w e n d i g k e i t e n der P o l i t i k m i t denen des Staatsrechts zu versöhnen. Diese elegante F o r m e l (die w a h r s c h e i n l i c h Max Weber gefallen hätte) w u r d e i n i h r e r tieferen B e d e u t u n g n i c h t verstanden, u n d sie w i r d solange unterschätzt werden, w i e m a n n i c h t erkennt, daß es sich n i c h t u m eine empirische Gelegenheitsf o r m u l i e r u n g handelt, sondern u m den letzten Versuch, die U t o p i e des Rechts m i t der W i r k l i c h k e i t der P o l i t i k z u v e r m i t t e l n . Sehr scharfsinnig (und sehr w i c h t i g a u f g r u n d i h r e r Ü b e r t r a g b a r k e i t auf die derzeitige i t a l i e n i sche S i t u a t i o n ) ist d a n n die nebenbei gemachte B e m e r k u n g über den Zusammenhang zwischen der Schwäche der Weimarer Verfassung u n d der Tatsache, daß die katholische Z e n t r u m s p a r t e i , auf der jene beruhte, n i c h t die „ S t a a t s p a r t e i " , sondern n u r eine „Verfassungspartei" w a r . Sicher, die heute gängigen p o l i t i s c h e n „ W e r t e " erscheinen auch i n den A u g e n des A u t o r s überholt. M a n versucht, die Probleme des i n d u s t r i e l l e n 20. Jahrhunderts m i t den M i t t e l n des 19. z u lösen. Diese B e m e r k u n g - u n w i derlegbar f ü r den H i s t o r i k e r der p o l i t i s c h e n L e h r e n - k l ä r t , w a r u m die U t o pie des Rechts u n d die W i r k l i c h k e i t der P o l i t i k derart w e i t auseinanderklaffen. A b e r gerade der r a d i k a l e Verlust an politischer „ W i r k s a m k e i t " des (modernen) Staates u n d das A u f k o m m e n anderer Erscheinungen des „ P o l i tischen" an seiner S t a t t haben Schmitt dazu bewogen - d u r c h die Feststell u n g der „neuen Subjekte der p o l i t i s c h e n W i r k l i c h k e i t " u n d die G r u n d a n nahme der Kategorien „amicus / hostis" - nach dem Wesen des „ P o l i t i s c h e n " selbst z u suchen. A u f diesem Wege erkennt Schmitt die „ G e s c h i c h t l i c h k e i t " (und die R e l a t i v i t ä t ) des Staates, u n d er leitet m i t diesem Bewußtsein den A n f a n g einer „neuen Denkphase" über das „ P o l i t i s c h e " ein. A b e r gerade i n dem A u g e n b l i c k , i n dem es d e n k b a r l e i c h t u n d selbstverständlich wäre, die A n e r k e n n u n g der sonnenklaren G e l t u n g seiner größten E n t d e c k u n g als Politikwissenschaftler zu fordern, m a c h t er dem A n s c h e i n n a c h fast einen Rückzieher u n d schränkt die T r a g w e i t e dieser E n t d e c k u n g ein. Wie der Leser bemerken w i r d , spricht Schmitt i m „ V o r w o r t " n i c h t v o n „ K a t e g o r i e n der P o l i t i k " , sondern v o m „ K r i t e r i u m des P o l i t i s c h e n " . I n diesem Zusammenhang muß i c h erwähnen, daß der A u t o r gerne denselben A u s d r u c k i m T i t e l der italienischen A u s w a h l verwendet gesehen hätte. A b e r w ä h r e n d es m i r geboten schien, den neuen, v o n Schmitt i m T e x t des „ V o r w o r t s " g e w ä h l t e n B e g r i f f beizubehalten, h i e l t i c h es f ü r genauso selbstverständlich, i m T i t e l den u r s p r ü n g l i c h e n A u s d r u c k wiederzugeben. N i c h t n u r , w e i l Schmitts Theorie u n t e r dieser Bezeichnung w e l t w e i t b e k a n n t ist, sondern w e i l i c h glaube, daß die Vorsicht des A u t o r s n i c h t auf eine Rückbesinn u n g oder auf „menschlichen Respekt" gegenüber dem ausufernden U t o p i s -

280

Gianfranco Miglio

mus unserer Tage z u r ü c k z u f ü h r e n ist, sondern - n o c h e i n m a l - auf die Güte des Wissenschaftlers, der sich i n diesem F a l l ( i m L i c h t e der seitdem verflossenen Zeit) des elementaren u n d u n m i t t e l b a r e n Charakters seiner I n t u i t i o n u n d somit der I m p l i k a t i o n e n u n d E n t w i c k l u n g e n bewußt ist, die m a n auf sie hätte folgen lassen können. Z u Recht beansprucht Schmitt n ä m l i c h gegen Ende seiner S c h r i f t f ü r sein W e r k wissenschaftlichen u n d w e r t f r e i e n Charakter. W e n n dieses i h n einem „zusätzlichen R i s i k o " ausgesetzt hat, so liegt das daran, daß die Wissenschaft - v o r allem die Politikwissenschaft - stets eine, w e n n g l e i c h geringe, F o r m v o n Herrschaft ist. D e r vorletzte Satz des „ V o r w o r t s " ist w a h r s c h e i n l i c h u n t e r ironischem Vorzeichen zu lesen: D i e Freude a m „Rechnen oder B e w e r t e n " scheint auf die subalterne q u a n t i t a t i v e Auffassung u n d Methode (angelsächsischen Ursprungs) i n der Politikwissenschaft bezogen. A b e r auch der H i n w e i s auf die „ n i c h t i m m e r zerstörerische L u s t a m D e n k e n " (unter der Voraussetzung zu lesen: das w a h r e D e n k e n ist im Normalfall zerstörerisch) hat eine v i e l l e i c h t u n w i l l k ü r l i c h spöttische Seite: Keine Theorie der P o l i t i k ist gegenüber der U t o p i e derart „zerstörerisch" w i e Schmitts wissenschaftliche Analyse. Schmitt hat v o r 45 Jahren „ e n t d e c k t " u n d bewiesen, daß, w o i m m e r es „ P o l i t i k " gibt, der Gegensatz „ F r e u n d - F e i n d " auftaucht, u n d daß jede p o l i tische Gemeinschaft sich i m m e r auf Kosten u n d gegen einen anderen T e i l der Menschheit k o n s t i t u i e r t . D e r gigantische A u s b r u c h der „ A g g r e s s i v i t ä t " u n d des Protestes i m letzten Jahrzehnt - auf allen Ebenen u n d i n allen L ä n d e r n - hat den Wahrscheinl i c h k e i t s g r a d dieser These i n schwindelerregende Höhe geschraubt u n d dem D e n k e n Schmitts endgültige A k t u a l i t ä t zurückgegeben. D e n n o c h gelten gegenüber der wissenschaftlichen Besitzergreifung des deutschen Schriftstellers dieselben Überlegungen, die über die E n t d e c k u n g der „Classe p o l i t i c a " d u r c h Mosca u n d Pareto angestellt werden: Sie sind der A n s a t z p u n k t f ü r eine ganze Reihe v o n zusätzlichen Untersuchungen, der vorläufige B r ü c k e n k o p f auf dem Weg i n ein weites u n d unbekanntes T e r r i t o r i u m , das noch der E r f o r s c h u n g h a r r t . So ist m a n sich heute z u m Beispiel k l a r , daß die These v o n den „ K a t e g o r i e n " wenigstens d u r c h z w e i neue A n a l y s e n e n t w i c k e l t u n d ergänzt w e r d e n muß: D i e eine b e t r i f f t die S t r u k t u r der p o l i t i s c h e n V e r p f l i c h t u n g u n d der „Synthese", die sie begründet; die andere h a t m i t dem dynamischen Verh ä l t n i s zwischen der p o l i t i s c h e n V e r p f l i c h t u n g selbst u n d der (rechtlichen) V e r t r a g s v e r p f l i c h t u n g z u t u n , die ein f ü r a l l e m a l getrennt sind. So ist es v i e l l e i c h t n u n m e h r m ö g l i c h - v e r m i t t e l s einer allgemeineren These über die S t r u k t u r u n d die D y n a m i k der „ p o l i t i s c h e n Synthese" - , die großen „ T e i l w a h r h e i t e n " der P o l i t i k i n e i n einziges System z u s a m m e n z u -

Der Begriff des Politischen. Einleitung von 1971

281

fassen: Thukydides (die „ R e g e l m ä ß i g k e i t " der äußeren Herrschaftssuche), Machiavelli (die „Regelmäßigkeit" der k o n k u r r i e r e n d e n Egoismen), Bodin (die „regelmäßige" Anwesenheit des entscheidenden Führers i n jedem p o l i tischen System), Hobbes (der „regelmäßige" f i k t i v e Charakter jedweder Gemeinschaft u n d die U r w u r z e l der p o l i t i s c h e n Vertretung), Mosca u n d Pareto (die „Regelmäßigkeit" der „Classe p o l i t i c a " ) , Tönnies (die „Regelmäß i g k e i t " des Gegensatzes Gemeinschaft-Gesellschaft), Weber (die „Regelm ä ß i g k e i t " der ideologischen L e g i t i m a t i o n s f o r m e n ) u n d schließlich Schmitt (die „Regelmäßigkeit" des Gegensatzes „ a m i c u s - h o s t i s " ) . A b e r Schmitt a n t w o r t e t m i t der Bescheidenheit seiner Selbsteinschätzung z u Recht, daß dies die Aufgabe einer neuen Generation v o n Wissenschaftl e r n ist, die sich sein vitales Erbe zunutze z u machen verstehen. D i e anregendste Bedeutung des „ V o r w o r t s " zur italienischen A u s w a h l der p o l i t i schen S c h r i f t e n des deutschen Denkers l i e g t gerade i n seiner S t e l l u n g als „wissenschaftliches Testament". D i e Grenze der Politikwissenschaft verl ä u f t f ü r uns Europäer heute hier. U n d v o n hier muß ausgegangen werden, w i l l m a n über die „ R e g e l m ä ß i g k e i t " (und somit: „ V o r h e r s e h b a r k e i t " ) der p o l i t i s c h e n Erscheinungen einiges m e h r i n E r f a h r u n g bringen. W i n t e r 1971

DER BEGRIFF DES POLITISCHEN ALS SCHLÜSSEL Z U M STAATSRECHTLICHEN WERK CARL SCHMITTS V o n E r n s t - W o l f gang Böckenförde, F r e i b u r g / K a r l s r u h e

I n diesem T e i l des Seminars soll v o n dem Werk Carl Schmitts die Rede sein. M e i n Referat hierzu möchte i c h u n t e r den T i t e l stellen: „ D e r Begriff des Politischen als Schlüssel z u m staatsrechtlichen W e r k Carl Schmitts". E r l a u b e n Sie, daß i c h m i t einer k u r z e n biographischen E r i n n e r u n g beginne: A l s Jurastudent i m 6. u n d 7. Semester las i c h die „Verfassungslehre" v o n Carl Schmitt. D o r t stieß i c h auf die F o r m u l i e r u n g , daß der Staat die p o l i t i sche E i n h e i t eines Volkes sei 1 , u n d auf die weitere F o r m u l i e r u n g , daß der rechtsstaatliche Bestandteil der Verfassung der u n p o l i t i s c h e Bestandteil sei 2 . Beides erschien m i r damals rätselhaft. I c h hatte bei Georg Jellinek gelernt, daß der Staat eine zweckbezogene Verbandseinheit ist, w e n n m a n i h n sozialwissenschaftlich betrachtet, u n d daß er j u r i s t i s c h eine Gebietskörperschaft darstellt. A u c h w u ß t e i c h etwas v o n organischen Staatstheorien, n ä h e r h i n v o n Otto v. Gierke, der den Staat als Organismus u n d reale V e r bandspersönlichkeit u n d n i c h t n u r als F i k t i o n darstellte 3 . A b e r die A u f lösung dessen, was d a m i t gemeint sei: Staat ist die politische E i n h e i t eines Volkes, k o n n t e auf dieser G r u n d l a g e n i c h t gelingen; i h r fehlte der Bezug z u m Politischen. Erst später ist es m i r d u r c h die L e k t ü r e u n d Auseinandersetzung m i t dem „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " v o n Carl Schmitt stückweise d e u t l i c h geworden. Das h a t m i c h d a n n je länger je m e h r z u der E i n s i c h t geführt, daß i n dieser Schrift, d . h . i n dem i n i h r f o r m u l i e r t e n B e g r i f f des Politischen ein, j a der Schlüssel z u m Verständnis des staatsrechtlichen W e r kes v o n Carl Schmitt liegt. Das möchte i c h n u n etwas näher darlegen.

I. A l s erste Frage ergibt sich d a m i t die n a c h dem I n h a l t u n d der K e r n a u s sage der S c h r i f t über den B e g r i f f des Politischen. Diese Kernaussage muß s o w o h l n a c h der Diskussion, die sich u m diese S c h r i f t ergeben, als auch 1 Carl Schmitt, Verfassungslehre, 1928, S. 3, 125 u . ö . 2 Ebd., S. 200. 3 Otto v. Gierke, Das Wesen der m e n s c h l i c h e n Verbände. Rektoratsrede, 1902 ( N e u d r u c k 1954), S. 8 ff.

284

Ernst-Wolfgang Böckenförde

nach der Wirkungsgeschichte, die sie ausgelöst h a t - gegenüber einem W a l l v o n Mißverständnissen freigeschaufelt werden. D i e nähere K e n n z e i c h n u n g u n d W i d e r l e g u n g dieser Mißverständnisse, die sich z u m T e i l aus der geistigp o l i t i s c h e n S i t u a t i o n erklären, i n die h i n e i n die S c h r i f t geschrieben w a r u n d ihre W i r k u n g entfaltete, z u m T e i l auch auf einem M i ß v e r s t e h e n - w o l l e n beruhen, w ü r d e ein eigenes Referat beanspruchen. D a m i t k a n n i c h m i c h hier i m einzelnen n i c h t befassen. N u r z w e i geläufige u n d s i g n i f i k a n t e M i ß v e r ständnisse seien k u r z benannt. Das erste liegt darin, die F r e u n d - F e i n d - T h e o r i e , die i n dieser S c h r i f t entw i c k e l t w i r d , diene dazu, die i n n e r p o l i t i s c h e Auseinandersetzung im Staat als F r e u n d - F e i n d - V e r h ä l t n i s z u q u a l i f i z i e r e n u n d w o m ö g l i c h entsprechend zu aktualisieren, statt als ein v i e l l e i c h t kämpferisches, aber doch stets f r i e d liches B e m ü h e n u m die Gestaltung der p o l i t i s c h e n u n d sozialen O r d n u n g u n d ein Suchen n a c h Ausgleich u n d K o m p r o m i ß . Das zweite Mißverständnis besteht i n der Auffassung, daß es sich i n der S c h r i f t u m eine normative Theorie der P o l i t i k oder des p o l i t i s c h e n Handelns handele, die die F r e u n d F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g u n d den kriegerischen K a m p f als deren letzte Konsequenz z u m Z i e l u n d I n h a l t der P o l i t i k mache. Gerade dieses Mißverständnis ist i n der Wirkungsgeschichte n i c h t selten hervorgetreten, der A u t o r hat i h m w o m ö g l i c h auch n i c h t eigens widersprochen; es läßt sich f r e i l i c h schon aus dem T e x t e i n d e u t i g w i d e r l e g e n 4 . D i e zentrale Aussage u n d bleibende wissenschaftliche B e d e u t u n g dieser S c h r i f t liegt demgegenüber darin, daß sie ein p h ä n o m e n a l erhebbares K r i t e r i u m n i c h t der P o l i t i k , sondern des Politischen, der p o l i t i s c h e n Sphäre oder, v i e l l e i c h t genauer, des Aggregatzustandes des Politischen, aufweist. D i e E r k e n n t n i s dieses K r i t e r i u m s u n d das Wissen d a r u m sind Voraussetzung f ü r sinnvolles politisches H a n d e l n . A l s dieses K r i t e r i u m erscheint, daß das P o l i tische es - p h ä n o m e n a l erhebbar u n d feststellbar - an sich hat, auf den äußersten Gegensatz, die U n t e r s c h e i d u n g n a c h F r e u n d u n d Feind, die die Bereitschaft z u m K a m p f , z u m bewaffneten K a m p f einschließt, hinauslaufen zu können, u n d v o n dieser i n i h m angelegten M ö g l i c h k e i t p h ä n o m e n a l b e s t i m m t w i r d . Daraus ergibt sich eine D e f i n i t i o n des Politischen, die i c h gelegentlich schon vorgetragen habe 5 u n d hier n o c h e i n m a l w i e d e r h o l e n w i l l : Das Politische h a t keinen abgrenzbaren Gegenstandsbereich, es stellt v i e l m e h r ein öffentliches Beziehungsfeld zwischen Menschen u n d M e n 4 Carl Schmitt, D e r B e g r i f f des Politischen. T e x t v o n 1932 m i t einem V o r w o r t u n d d r e i C o r o l l a r i e n , 1963, S. 34/35: „ D e r K r i e g ist durchaus n i c h t Z i e l u n d Z w e c k oder gar I n h a l t der P o l i t i k , w o h l aber ist er die als reale M ö g l i c h k e i t i m m e r vorhandene Voraussetzung, die das menschliche H a n d e l n u n d D e n k e n i n eigenartiger Weise b e s t i m m t u n d d a d u r c h e i n spezifisch politisches V e r h a l t e n b e w i r k t . " Dieser Passus ist w o r t g l e i c h a u c h i n der - gerafften u n d teilweise v e r ä n d e r t e n - Ausgabe v o n 1933, S. 17, enthalten. 5 Z u l e t z t E.-W. Böckenförde, Staat - Gesellschaft - K i r c h e , i n : C h r i s t l i c h e r G l a u b e i n m o d e r n e r Gesellschaft, T e i l b a n d 15, 1982, S. 82.

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

285

schengruppen dar, das d u r c h einen b e s t i m m t e n I n t e n s i t ä t s g r a d der Assoziat i o n oder D i s s o z i a t i o n bis h i n zur F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g gekennzeichnet ist, der sein M a t e r i a l aus allen Sach- oder Lebensbereichen beziehen k a n n . V o n dieser D e f i n i t i o n her erhält die zweite, zunächst m e h r i m p l i z i t gegebene Kernaussage der Schrift, die d a n n i n dem V o r w o r t zur Neuausgabe 1963 auch e x p l i z i t gemacht w o r d e n ist, i h r e n angebbaren u n d präzisen Sinn: daß n ä m l i c h der Staat die politische E i n h e i t eines Volkes sei. Staat als politische Einheit bedeutete v o n diesem Begriff des Politischen her, daß der Staat eine i n sich befriedete E i n h e i t u n d eben deswegen die das Politische umgreifende politische E i n h e i t ist. Sie grenzt sich n a c h außen v o n anderen p o l i t i s c h e n E i n h e i t e n ab, i n n e r h a l b i h r e r verbleiben aber alle Gegensätze, K o n f l i k t e u n d Auseinandersetzungen unterhalb der Ebene einer F r e u n d F e i n d - G r u p p i e r u n g ; das heißt, sie w e r d e n v o n einer auf relativer H o m o g e n i t ä t der zusammenlebenden Menschen beruhenden Zusammengehörigkeit (Freundschaft) übergriffen u n d fügen sich m i t h i n der d u r c h das staatliche G e w a l t m o n o p o l gewährleisteten Friedensordnung ein. P o l i t i k i n n e r h a l b des Staates - Carl Schmitt h a t das auch selbst so ausgeführt 6 - ist anders als etwa die A u ß e n p o l i t i k n u r i n einem sekundären S i n n politisch. Sie ist i m klassischen Sinne Polizei, Sorge u n d Auseinandersetzung u m die gute O r d n u n g des u n d i n n e r h a l b des Gemeinwesens, die den befriedeten Rahmen u n d das Eingebundensein i n i h n n i c h t überschreitet u n d sprengt. D i e L e i s t u n g des Staates als politische E i n h e i t ist somit gerade, alles, was i n seinem I n n e r n an Gegensätzen, Spannungen u n d K o n f l i k t e n a u f b r i c h t , i n dieser Weise zu r e l a t i v i e r e n u n d i n dieser R e l a t i v i e r u n g festzuhalten, so daß d a r über i m Rahmen der staatlichen Friedensordnung i n öffentlicher D i s k u s sion, geregelten Verfahren u.ä. eine Auseinandersetzung geführt, über Lösungen gestritten u n d schließlich eine E n t s c h e i d u n g getroffen w e r d e n kann. Dieser Z u s t a n d politischer E i n h e i t ist, w e n n er e i n m a l erreicht ist, n i c h t ein f ü r a l l e m a l da, er bedarf v i e l m e h r als ein Z u s t a n d i m Zusammenleben der Menschen fortlaufender B e w ä h r u n g u n d E r h a l t u n g . E r u n t e r l i e g t Gefährdungen v o n außen, d u r c h B e d r o h u n g oder A n g r i f f v o n seiten äußerer Feinde, aber auch p o t e n t i e l l Gefährdungen v o n innen. Das U m g r e i f e n der politischen Sphäre, ihre E i n b i n d u n g u n d Domestizierung d u r c h den u n d i m Staat k a n n i n Frage gestellt, k a n n p r e k ä r w e r d e n bis h i n zur latenten oder offenen Bürgerkriegslage, welche d a n n die staatliche E i n h e i t als politische E i n h e i t auflöst. U m solcher Gefahr u n d B e d r o h u n g z u entgehen, ist es n o t w e n d i g vorzubauen, die O r d n u n g i m I n n e r n z u stabilisieren, P r o p h y l a x e i m H i n b l i c k auf bestehende oder sich ankündigende Spannungen u n d K o n f l i k t e zu treiben, d a m i t es zu einer solchen Eskalation, einem I n t e n s i t ä t s 6

B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 4), S. 30 f., ferner das V o r w o r t v o n 1963, ebd., S. 10/11.

286

Ernst-Wolfgang Böckenförde

grad der Dissoziation, der auch die übergreifende Zusammengehörigkeit auf der G r u n d l a g e r e l a t i v e r H o m o g e n i t ä t - das ist es, was m i t Freundschaft i m p o l i t i s c h e n S i n n gemeint ist - aufspaltet u n d i n Frage stellt, gar n i c h t erst k o m m t . Das ist d a n n v e r n ü n f t i g e P o l i t i k , die aus der E i n s i c h t i n die E i g e n a r t des Politischen erwächst u n d davon ( m i t - ) b e s t i m m t w i r d . Ist n u n dies der präzise S i n n der D e f i n i t i o n des Staates als politische E i n h e i t eines Volkes, so ergeben sich daraus einige Folgerungen f ü r das Staatsrecht. Das Staatsrecht erscheint d a n n als die v e r b i n d l i c h e n o r m a t i v e O r d n u n g u n d F o r m f ü r Bestand, E r h a l t u n d A k t i o n s f ä h i g k e i t einer i n diesem S i n n p o l i t i s c h e n E i n h e i t . Es h a t i m H i n b l i c k darauf ein spezifisches Telos, auf das es bezogen u n d an dem es ausgerichtet sein muß: den Staat als Z u s t a n d politischer O r d n u n g u n d E i n h e i t m ö g l i c h zu machen, zu erhalten u n d z u unterstützen. E i n Staatsrecht u n d eine I n t e r p r e t a t i o n des Staatsrechts, d u r c h welche dieser Z u s t a n d u n d diese O r d n u n g i n Frage gestellt w ü r d e , j a der Staat w o m ö g l i c h der A u f l ö s u n g nähergebracht w ü r d e , w ä r e n ein W i d e r s p r u c h i n sich. I n diesem S i n n ist das Staatsrecht g e n u i n p o l i t i sches Recht: Es h a t es n i c h t n u r a m Rande u n d i n m i t t e l b a r e n A u s w i r k u n gen, sondern u n m i t t e l b a r m i t Bestand, F o r m u n d A k t i o n politischer E i n h e i t zu t u n , sein Gegenstand b e t r i f f t sozusagen das G r a v i t a t i o n s f e l d des P o l i t i schen selbst 7 .

II. I m folgenden versuche i c h n u n zu zeigen, w i e v o n diesem Begriff des P o l i tischen u n d der K e n n z e i c h n u n g des Staates als politische E i n h e i t her zentrale Begriffsprägungen, Aussagen u n d Thesen i m staatsrechtlichen W e r k Carl Schmitts sich erschließen u n d - ungeachtet mancher S c h w i e r i g k e i t f ü r uns, sie als sachangemessen u n d i n sich konsistent zu begreifen - ihre innere B e g r ü n d u n g u n d F o l g e r i c h t i g k e i t erhalten. D a m i t soll der Diskussion d a r über, ob das Ziel, das Carl Schmitt m i t diesen Begriffsprägungen u n d A u s sagen verfolgte, n i c h t auch i n anderen Aussageformen erreicht w e r d e n k a n n u n d w o m ö g l i c h v o n i h m selbst hätte besser erreicht w e r d e n können, n i c h t vorgegriffen w i r d . Das Z i e l ist zunächst der A u f w e i s eines - j a i m m e r w i e d e r bestrittenen - systematischen Zusammenhangs, u n d zwar, w i e m i r scheint, des entscheidenden systematischen Zusammenhangs i n seinem staatsrechtlichen Werk. F r a u Kennedy h a t v o r h i n darauf hingewiesen, daß die „Verfassungslehre" u n d die erste Fassung des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " e t w a zu gleicher Z e i t entstanden sind. Insofern ist es n i c h t v e r w u n d e r l i c h , w e n n sich das K o n z e p t 7 Siehe h i e r z u E.-W. Böckenförde , D i e E i g e n a r t des Staatsrechts u n d der Staatsrechtswissenschaft, i n : Recht u n d Staat i m sozialen Wandel. F S f ü r H. U . S c u p i n , 1983, S. 317 (320f.).

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

287

des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " i n der „Verfassungslehre" niederschlägt u n d sie trägt, o b w o h l das i n i h r n i c h t a u s d r ü c k l i c h näher e r k l ä r t w i r d . Staat als politische E i n h e i t eines Volkes, der rechtsstaatliche Bestandteil als der u n p o l i t i s c h e T e i l der Verfassung - das ist i n der „Verfassungslehre" i n der T a t thetisch hingesetzt. A b e r w e i s t n i c h t gerade dies auf die Voraussetzung, das tragende gedankliche Gerüst h i n , das zugrunde liegt? U n d k a n n dies n i c h t auch über die „Verfassungslehre"

hinaus f ü r das staatsrechtliche

W e r k insgesamt gelten? M e i n e These v o m Schlüsselcharakter des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " f ü r das staatsrechtliche W e r k Carl Schmitts

möchte i c h jetzt an sieben Beispie-

l e n u n t e r Beweis stellen. 1. Der Begriff der Souveränität und seine Unabdingbarkeit für das Staatsrecht. D i e F o r m e l ist b e k a n n t : „ S o u v e r ä n ist, w e r über den A u s n a h mezustand entscheidet 8 ." W e n n politische E i n h e i t sich i m Übergreifen v o n Spannungen, Gegensätzen u n d k o n f l i g i e r e n d e n Interessen z u r E i n h e i t u n d Gemeinsamkeit k o n s t i t u i e r t u n d erhält, d a m i t f o r t d a u e r n d deren R e l a t i v i e r u n g u n d E i n b i n d u n g leistet, d a n n h a t sie die M ö g l i c h k e i t einer i n a p p e l l a b l e n Letztentscheidung zur Voraussetzung. Souveränität, die diese Befugnis i n sich enthält, ist so eine n o t w e n d i g e M a c h t p o s i t i o n f ü r den Staat als F r i e denseinheit 9 . Sie ermöglicht, über das Vorliegen auch des Ausnahmezustandes u n d w i e m a n i h m begegnet, zu entscheiden. Diese M a c h t p o s i t i o n w i r d i m Begriff der Souveränität als Recht f o r m u l i e r t , der Souverän h a t - staatsr e c h t l i c h - das Recht, eine solche E n t s c h e i d u n g zu treffen. I h r e n v o l l s t e n A u s d r u c k erhält diese M ö g l i c h k e i t i n der äußersten Gefährdung der p o l i t i schen E i n h e i t , die allerdings n i c h t vorab definierbar u n d n a c h F ä l l e n eingrenzbar ist, w e n n diese n ä m l i c h als Z u s t a n d u n d reale Gegebenheit i n i h r e r Existenz b e d r o h t ist. I n diesem Seminar w a r schon die Rede v o m „Recht der rettenden T a t " 1 0 . Das ist eine U m s c h r e i b u n g desselben Phänomens. Carl Schmitt h ä l t die Souveränität n i c h t f ü r r e c h t l i c h einschränkbar oder abdingbar, ohne daß der Staat als selbsttragende politische E i n h e i t zu e x i stieren a u f h ö r t 1 1 . D a v o n z u unterscheiden ist f r e i l i c h die Frage n a c h dem Bestehen tatsächlicher, insbesondere machtmäßiger Grenzen u n d p o l i t i scher B i n d u n g e n der Souveränität, die es als solche oder i n b e s t i m m t e n 8

Carl Schmitt, Politische Theologie, 2. A u f l . 1934, S. 11. F o l g e r i c h t i g heißt es ebd., S. 20, daß die S o u v e r ä n i t ä t „ r i c h t i g e r w e i s e n i c h t als Z w a n g s - oder H e r r s c h a f t s m o n o p o l , sondern als E n t s c h e i d u n g s m o n o p o l j u r i s t i s c h z u d e f i n i e r e n i s t " . Vgl. a u c h Hermann Heller, D i e S o u v e r ä n i t ä t (1927) = ders., Gesamm e l t e S c h r i f t e n , B d . 2, 1971, S. 120ff., 185ff. 10 Siehe das Referat v o n Ernst Rudolf Huber, i n diesem B a n d S. 33 ff. 11 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 4), S. 39; ü b e r e i n s t i m m e n d H. Heller ( F N 9), S. 185 ff. Dies ist der A u s g a n g s p u n k t f ü r die Verfassungslehre des Bundes, die d a r a u f b e r u h t , daß die Souveränitätsfrage z w i s c h e n d e m B u n d u n d seinen G l i e d e r n unentschieden b l e i b e n k a n n , w e i l der e x i s t e n t i e l l e K o n f l i k t s f a l l wegen der v o r h a n d e n e n H o m o g e n i t ä t i n n e r h a l b des Bundes n i c h t e i n t r i t t , vgl. Verfassungslehre ( F N 1), S. 370ff. 9

288

Ernst-Wolfgang Böckenförde

S i t u a t i o n e n f a k t i s c h n i c h t erlauben, die Souveränität v o l l auszuspielen; diese g i b t es i m m e r w i e d e r - das Wechselspiel politischer Auseinandersetzungen u n d sich ändernder M a c h t k o n s t e l l a t i o n e n b e r u h t darauf; doch sie stellen die Souveränität r e c h t l i c h n i c h t i n Frage. K o m m t es indessen dazu, daß Souveränität r e c h t l i c h abbedungen, aufgegeben oder i n einer Weise eingebunden w i r d , daß sie sich als inappellable, n i c h t vorab determinierte Letztentscheidung n i c h t m e h r entfalten k a n n , d a n n bedeutet dies allerdings k e i n e n U n t e r g a n g v o n Souveränität als solcher, sondern n u r i h r e n Übergang an eine andere, höhere politische E i n h e i t , die dieses Recht f ü r sich r e k l a m i e r t u n d notfalls r e a l i s i e r t 1 2 . Aus einer zunächst selbsttragenden p o l i t i schen E i n h e i t w i r d möglicherweise eine Vasalleneinheit, die d a n n u n t e r dem D a c h einer anderen p o l i t i s c h e n E i n h e i t n o c h i n gewissen Grenzen p o l i t i s c h agieren, insoweit auch innerpolitische Auseinandersetzungen führen u n d entsprechende Entscheidungen treffen k a n n 1 3 . 2. Das Verhältnis von Staat und Verfassung. F ü r Carl Schmitt ist es eine n i c h t w e i t e r begründete Prämisse, daß der Staat der Verfassung vorausliegt, n i c h t die Verfassung den Staat erst k o n s t i t u i e r t . Das ergibt sich als n o t w e n dige Konsequenz aus seinem Begriff des Staates als politischer E i n h e i t . D e n n der Staat als politische E i n h e i t - was eben bedeutet: M a c h t - u n d F r i e denseinheit m i t G e w a l t m o n o p o l n a c h i n n e n - ist etwas seinsmäßig , u n d z w a r zunächst als M a c h t k o n z e n t r a t i o n Gegebenes. A u c h - u n d das erscheint m i r besonders w i c h t i g - die relative H o m o g e n i t ä t als G r u n d l a g e u n d B e d i n g u n g der M ö g l i c h k e i t dieser Friedenseinheit u n d des b e t ä t i g t e n G e w a l t m o nopols, das ja auch v o n den B ü r g e r n angenommen w e r d e n muß, ist eine seinsmäßige Gegebenheit, n i c h t ein normatives Postulat oder etwas, das erst d u r c h Befolgung der Verfassung hervorgebracht w i r d . D i e rechtliche Verfassung u n d die Befolgung bzw. A n w e n d u n g i h r e r n o r m a t i v e n Festlegungen b r i n g t den Staat n i c h t hervor, v i e l m e h r ist der Staat - als politische E i n h e i t - Voraussetzung f ü r ihre Geltung. D a m i t w i r d n i c h t bestritten, daß der Staat d u r c h die rechtliche Verfassung eine gefestigte Form, die näher bestimmte O r d n u n g des v o n i h m ausgehenden herrschaftlichen Handelns erhält u n d d a d u r c h eine S t a b i l i s i e r u n g erfährt; aber daraus entsteht n i c h t erst die eigene Existenz des Staates u n d das, was seine Substanz a u s m a c h t 1 4 . 12 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 4), S. 51 - 54. V e r z i c h t auf oder W e g n a h m e v o n Souv e r ä n i t ä t ist dasselbe w i e der V e r l u s t der F ä h i g k e i t z u eigener p o l i t i s c h e r L e t z t e n t s c h e i d u n g . D a n n g i l t : „ D a d u r c h , daß ein V o l k n i c h t m e h r die K r a f t oder den W i l l e n h a t , sich i n der Sphäre des P o l i t i s c h e n z u h a l t e n , v e r s c h w i n d e t das Politische n i c h t aus der W e l t . Es v e r s c h w i n d e t n u r ein schwaches V o l k " (zu ergänzen: als p o l i t i sche E i n h e i t ) ; ebd., S. 54. 13 D e r B e g r i f f des klassischen V ö l k e r r e c h t s h i e r f ü r ist P r o t e k t o r a t , der p o l i t i s c h e B e g r i f f : Hegemonie. 14 Dieses V e r h ä l t n i s v o n Staat u n d Verfassung ist bereits i m B e g r i f f der Verfassung eingefangen, i n d e m diese als E n t s c h e i d u n g über A r t u n d F o r m der p o l i t i s c h e n E i n heit, n i c h t über deren B i l d u n g u n d F o r t b e s t a n d d e f i n i e r t w i r d , w o m i t i h r Bestand vorausgesetzt ist, vgl. Verfassungslehre ( F N 1), § 3 I, S. 21 f. Das schließt n i c h t aus,

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

289

3. Die Verfassung und ihre Bestandteile. - a) D i e Verfassung ist n i c h t Vertrag, sondern Entscheidung, u n d z w a r E n t s c h e i d u n g über A r t u n d F o r m der p o l i t i s c h e n E i n h e i t 1 5 . A l s V e r t r a g ist die Verfassung n u r m ö g l i c h - i n der „Verfassunglehre" ist es näher e x p l i z i e r t - zwischen p o l i t i s c h e n Einheiten, die ein Bundes-, möglicherweise auch ein bundesstaatliches V e r h ä l t n i s b e g r ü n d e n 1 6 . H a u p t b e i s p i e l ist der Bundesvertrag: Deutscher B u n d u n d Norddeutscher B u n d - Schweizer Eidgenossenschaft - K o n f ö d e r a t i o n s a k t e der Neuenglandstaaten. Innerhalb des Staates k a n n dessen grundlegende O r d n u n g u n d F o r m n i c h t auf V e r t r a g beruhen, w e i l d a n n das E i n h e i t s p r i n zip u n d die E i n h e i t s g e w ä h r f ü r den Staat als politische E i n h e i t n i c h t m e h r gegeben wären. Verfassung als Vertrag, soll sie hier i h r e n p o l i t i s c h e n u n d r e c h t l i c h e n S i n n behalten, w ä r e ein V e r t r a g selbständiger, i n sich stehender politischer K r ä f t e i n n e r h a l b des Staates. Bestehen diese aber, sind E i n h e i t s p r i n z i p u n d E i n h e i t s g e w ä h r f ü r den Staat i n hohem Maße problematisch. Das erhellt an der Frage, w i e m a n sich u n t e r dieser Voraussetzung die A u s ü b u n g der verfassunggebenden G e w a l t , das Z u s t a n d e k o m m e n v o n Verfassungsänderungen, die E n t s c h e i d u n g eines Verfassungsstreits soll vorstellen können, w e n n m a n n i c h t die relative K o n f l i k t l o s i g k e i t eines „ j u s t e m i l i e u " oder der „ h a l k y o n i s c h e n Tage" unterstellt, i n denen gefahrlos auf den beständigen K o m p r o m i ß gesetzt w e r d e n k a n n 1 7 . b) A u c h die v i e l k r i t i s i e r t e u n d n i c h t leicht nachvollziehbare U n t e r t e i l u n g der Verfassung i n den p o l i t i s c h e n u n d n i c h t p o l i t i s c h e n B e s t a n d t e i l sowie die Q u a l i f i z i e r u n g des rechtsstaatlichen als des u n p o l i t i s c h e n Bestandteils w i r d v o m B e g r i f f des Staates als politischer E i n h e i t her verständlich; j a sie erhält v o n dorther ihre innere L o g i k . Z w a r legt sich zunächst die k r i t i s c h e Frage nahe, ob denn n i c h t auch der rechtsstaatliche Bestandteil ein T e i l der O r d n u n g des Gemeinwesens u n d d a m i t T e i l der p o l i tischen O r d n u n g sei. A b e r das Politische i m Sinne des Schmittschen Begriffs daß der A k t der Verfassunggebung i n b e s t i m m t e n h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e n S i t u a t i o n e n m i t der K o n s t i t u i e r u n g der p o l i t i s c h e n E i n h e i t des Staates z u s a m m e n f a l l e n k a n n , e t w a b e i Sezessionsvorgängen; aber das ist keine N o t w e n d i g k e i t u n d gerade auch b e i E n t s t e h u n g der großen p a r a d i g m a t i s c h e n Verfassungen, w i e e t w a der französischen Verfassung v o n 1791 u n d der Verfassung der V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n 1787, n i c h t so gewesen. 15 Verfassungslehre ( F N 1), § 3, S. 20, 21 - 23. 16 Verfassungslehre ( F N 1), § 7 I I , S. 62 ff. 17 V o n h i e r aus e r k l ä r t sich die stete K r i t i k Carl Schmitts a m verfassungsrechtlichen D u a l i s m u s der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e , die schon i n der Verfassungslehre ( F N 1), § 6 I I 5, S. 53ff., h e r v o r t r i t t , verschärft u n d zugespitzt i n der S c h r i f t : Staatsgefüge u n d Z u s a m m e n b r u c h des Z w e i t e n Reiches, 1934, e n t f a l t e t w i r d , w o die k o n s t i t u t i o n e l l e M o n a r c h i e - i l l u s t r i e r t a m Beispiel des preußischen Verfassungskonflikts als permanenter, die gegensätzlichen L e g i t i m a t i o n s p r i n z i p i e n überbauender K o m p r o m i ß erscheint, der stets n e u herzustellen w a r . A . A . h i e r z u Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. I I I , 1960, S. 1 - 20. W i c h t i g i n diesem Z u s a m m e n h a n g ist der N a c h w e i s v o n Rainer Wahl, D e r V o r r a n g der Verfassung: D e r Staat 20 (1981), S. 485ff. (491ff.), daß u n d w a r u m m i t d e m Verfassungssystem der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e eine Verfassungsgerichtsbarkeit u n v e r t r ä g l i c h w a r . 19 Speyer 102

290

Ernst-Wolfgang Böckenförde

ist gerade u n d eben das, was der p o l i t i s c h e n E i n h e i t als dieser E i n h e i t , d.h. als Intensitätsgrad der Assoziation , die K o n f l i k t e u n d Gegensätzlichkeiten zu übergreifen vermag, F o r m g i b t , sie a k t i o n s f ä h i g m a c h t u n d erhält. Das umfaßt auch die L e g i t i m a t i o n staatlichen Handelns - i n der D e m o k r a t i e v o m V o l k her. Was indes hemmend, balancierend, freisetzend u n d gegebenenfalls p l u r a l i s i e r e n d auf diese E i n h e i t e i n w i r k t , u n d dazu gehören G r u n d rechte, G e w a l t e n t e i l u n g u n d die i m Rechtsstaat ebenfalls angelegte F r e i setzung einer w e i t h i n a u t o n o m e n b ü r g e r l i c h e n E r w e r b s - u n d W i r t s c h a f t s gesellschaft, ist n i c h t i n diesem S i n n e p o l i t i s c h ; es r e l a t i v i e r t u n d begrenzt die politische H a n d l u n g s e i n h e i t des Staates i m Interesse unpolitischer, i n d i v i d u a l f r e i h e i t l i c h e r Zielsetzungen. c) So gesehen ist es auch k e i n Sprung, sondern eine sachlogische Konsequenz, w e n n der politische T e i l der Verfassung v o r dem rechtsstaatlichen Bestandteil eine Präponderanz behauptet. Diejenigen Regelungen, welche die Organe des Staates errichten, staatlichem H a n d e l n die F o r m geben, die n o t w e n d i g e n Verfahrensregeln f ü r die A k t i o n s f ä h i g k e i t der p o l i t i s c h e n E i n heit aufstellen sowie die Selbsterhaltung u n d die V e r t e i d i g u n g der p o l i t i schen E i n h e i t betreffen, haben die Präponderanz v o r denjenigen, welche die Begrenzung staatlichen Handelns zugunsten p r i v a t e r u n d gesellschaftlicher Freiheit z u m Gegenstand haben. D e n n diese p r i v a t e u n d gesellschaftliche Freiheit k o n s t i t u i e r t p o l i t i s c h nichts, sie schafft aus sich n i c h t die politische Assoziation. D i e v o n i h r ausgehende Freisetzung u n d Vereinzelung stellt, bezogen auf die politische E i n h e i t u n d die sie tragende H o m o g e n i t ä t , eher eine S c h w ä c h u n g dar als einen notwendigen, integrierenden T e i l dieser E i n h e i t 1 8 . Anders h e r u m gesagt: D e r rechtsstaatliche T e i l der Verfassung u n d seine Gewährleistungen müssen eingehangen sein i n eine bestehende p o l i t i sche E i n h e i t u n d F o r m , sie k ö n n e n n i c h t u n a b h ä n g i g d a v o n oder i n einem P r i m a t i h r gegenüber Bestand haben u n d effektive W i r k u n g zeitigen. Erst die bestehende u n d als solche f u n k t i o n s f ä h i g e politische E i n h e i t schafft die M ö g l i c h k e i t gesicherter g r u n d r e c h t l i c h e r i n d i v i d u e l l e r Rechte u n d F r e i h e i ten, die d u r c h diese E i n h e i t gerade auch v o r i h r e r B e d r o h u n g u n d V e r l e t zung d u r c h die M i t m e n s c h e n geschützt u n d gewährleistet w e r d e n 1 9 . 18 D i e These aus der S c h r i f t : L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t , 1932, S. 87 f., daß angesichts der K r i s e des W e i m a r e r Staates der z w e i t e H a u p t t e i l der W e i m a r e r Verfassung b e w a h r t u n d v o n den S e l b s t w i d e r s p r ü c h e n u n d F i k t i o n e n eines t e c h n i s c h - f u n k t i o n a l i s t i s c h entleerten Legalitätssystems, z u d e m sich der erste H a u p t t e i l e n t w i c k e l t habe, befreit w e r d e n müsse, steht d a z u n u r scheinbar i n W i d e r s p r u c h . Gerade w e i l dieser zweite H a u p t t e i l , der übrigens n i c h t n u r liberale, auf p r i v a t e u n d gesellschaftliche F r e i h e i t der einzelnen bezogene G r u n d r e c h t e , sondern auch „ O r d n u n g e n des G e m e i n schaftslebens" festlegte, n i c h t aus sich e f f e k t i v w e r d e n k o n n t e , sondern n u r i m R a h m e n einer i n sich t r a g f ä h i g e n „ p o l i t i s c h e n " O r d n u n g , w i r d deren U m b a u gefordert. 19 Es ist die gemeinsame A u f f a s s u n g so u n t e r s c h i e d l i c h e r S t a a t s p h i l o s o p h e n w i e Thomas Hobbes u n d Immanuel Kant, daß der Staat u n d die i n i h m geschaffene K o n z e n t r a t i o n h o h e i t l i c h e r H e r r s c h a f t s g e w a l t i m A u s g a n g s p u n k t gerade deshalb n o t w e n d i g ist, u m den einzelnen v o r G e f ä h r d u n g u n d B e d r o h u n g d u r c h seine M i t m e n schen z u schützen, vgl. Thomas Hobbes, E l e m e n t a p h i l o s o p h i c a de cive, cap. 5, 6 - 7;

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

291

4. Verfassungsgerichtsbarkeit und Hüter der Verfassung. - a) V o m Begriff des Politischen her e r k l ä r t sich schlüssig die v o n Carl Schmitt stets vertretene These, daß echte Verfassungsgerichtsbarkeit politische Justiz sei 2 0 . R e k a p i t u l i e r e n w i r : Das Staats- u n d Verfassungsrecht ist gegenständl i c h das eigentlich politische Recht; n i c h t i n dem Sinne, daß Recht i m m e r auch etwas m i t P o l i t i k zu t u n hat, der O r d n u n g u n d Gestaltung des Z u s a m menlebens i n einer p o l i t i s c h e n Gemeinschaft dient, sondern w e i l es v o n der M a t e r i e her die Bedingungen, Verfahrensweisen, Befugnisse u n d auch G r e n zen der H a n d l u n g s f ä h i g k e i t des Staates als politische E i n h e i t n o r m i e r t u n d ebenso die Befugnisse u n d M ö g l i c h k e i t e n z u r E r h a l t u n g u n d Sicherung dieser p o l i t i s c h e n E i n h e i t 2 1 . D a n n aber ist das Staatsrecht m a t e r i a l i t e r u n d i n seinem Telos u n m i t t e l b a r auf das Politische bezogen u n d w i r d v o n daher b e s t i m m t . Es ist v o n dieser B e s t i m m t h e i t her u n d auf sie h i n auszulegen u n d zu h a n d h a b e n - j a seine Auslegung u n d H a n d h a b u n g ist so gesehen selbst ein T e i l spezifisch p o l i t i s c h e n Handelns. Verfassungsgerichtsbarkeit k a n n daher n i c h t i n der Weise ein abgefriedeter, v o n p o l i t i s c h e n Dissoziationen u n d den d a m i t verbundenen Fährnissen abgetrennter Bereich sein, w i e es der Idee n a c h die an i m p o l i t i s c h e n D i s kurs festgelegte Gesetze gebundene Justiz ist. Diese hat es m i t Gesetzen z u t u n , die d u r c h den Prozeß politischer W i l l e n s b i l d u n g u n d Entscheidungsfind u n g hindurchgegangen sind. Sie s i n d d a m i t , nachdem das Ergebnis feststeht, v o n (potentieller) politischer Dissoziation g r u n d s ä t z l i c h abgefriedet u n d abgeschichtet. Sie k ö n n e n u n d sollen n u n aus sich heraus, i n dem, was i n i h n e n festgelegt ist, ausgelegt u n d angewendet werden. Deshalb w i r d auch der Richter, der n u r dem Gesetz unterworfen, i m ü b r i g e n aber u n a b h ä n g i g ist, n i c h t selbst zur p o l i t i s c h e n Größe 2 2 . D i e Verfassungsgerichtsbark e i t h a t demgegenüber über I n h a l t u n d I n t e r p r e t a t i o n des Verfassungsrechts als dem Recht, das die politische E i n h e i t i n i h r e r A k t i o n s f ä h i g k e i t näher b e s t i m m t , verfahrensmäßig ausformt usf., z u entscheiden. Sie ist

ders., L e v i a t h a n , cap. 17; Immanuel Kant, M e t a p h y s i k der S i t t e n , T e i l I, § 44; ders., Ideen z u einer allgemeinen Geschichte i n w e l t b ü r g e r l i c h e r A b s i c h t , 6. Satz = W e r k e (Hrsg. Weischedel), B a n d 9, S. 40f. 20 Carl Schmitt, Das Reichsgericht als H ü t e r der Verfassung (1929) = ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze, 1958, S. 73ff., 97ff.; ders., D e r H ü t e r der Verfassung, 1931, S. 26 - 34. 21 E.-W. Böckenförde ( F N 7), S. 320 f. 22 Es ist u n d k a n n deshalb a u c h gerade die seiner F u n k t i o n i m p o l i t i s c h e n System entsprechende A u f g a b e des Richters sein, die Gesetze u n a b h ä n g i g v o n d e m e v e n t u e l l voraufgegangenen p o l i t i s c h e n S t r e i t u m i h r e n I n h a l t aus sich u n d d e m Z u s a m m e n h a n g der geltenden R e c h t s o r d n u n g heraus z u i n t e r p r e t i e r e n u n d a n z u w e n d e n u n d d a v o n abzusehen, Gesetzesinterpretation u n d r i c h t e r l i c h e R e c h t s f o r t b i l d u n g z u einer „ F o r t s e t z u n g der P o l i t i k m i t anderen M i t t e l n " z u machen. E b e n d a r i n l i e g t der „ p o l i t i s c h e " C h a r a k t e r seiner A u f g a b e u n d F u n k t i o n ; vgl. Niklas Luhmann, Funktionen der Rechtsprechung i m p o l i t i s c h e n System, i n : D r i t t e G e w a l t heute? S c h r i f t e n der Ev. A k a d e m i e Hessen-Nassau, H e f t 4 , 1 9 6 9 , S. 9f.; E.-W. Böckenförde, Verfassungsfragen der R i c h t e r w a h l , 1974, S. 89ff. 19'

292

Ernst-Wolfgang Böckenförde

daher selbst n o t w e n d i g i m eigentlichen G r a v i t a t i o n s f e l d des Politischen angesiedelt, w o Assoziation u n d Dissoziation sozusagen p o t e n t i e l l s t ä n d i g gegenwärtig sind u n d sich entzünden können. N i m m t sie ihre Aufgabe f u n k tionsgerecht, teleologisch r i c h t i g w a h r , ist sie i n diesem S i n n u n e n t r i n n b a r „ p o l i t i s c h e " Justiz, was keineswegs gleichbedeutend ist - u m ein M i ß v e r ständnis abzuwehren - m i t p a r t e i p o l i t i s c h e r Justiz. b) E i n j u s t i z f ö r m i g arbeitendes Gericht k a n n f ü r Carl Schmitt nicht H ü t e r der Verfassung sein 2 3 . Warum? A u c h hier erschließt sich die These v o m Begriff des Politischen her. E i n Gericht - w i e es sich i n der europäischrechtsstaatlichen E n t w i c k l u n g herausgebildet hat - ist n a c h seiner Aufgabe, seiner Funktionsweise, n a c h dem Rollenverständnis seiner personellen T r ä ger v o m p o l i t i s c h e n G r a v i t a t i o n s f e l d abgeschichtet. Es w i r d n u r auf A n t r a g t ä t i g (wo k e i n Kläger, ist k e i n Richter), ist an das vorgebrachte Rechtsbegehren gebunden (ne u l t r a petita) u n d l e b t ganz i n u n d aus der B i n d u n g an ein i h m vorgegebenes, n i c h t erst v o n i h m zu schaffendes, i n der Regel gesetzl i c h ausgeformtes Recht. Dies ist v o n i h m unabhängig, ohne daß i h m w e i t e r gehende, insbesondere politische Z i e l - u n d Zwecksetzungen aufgetragen oder erlaubt wären, anzuwenden. H ü t e r der Verfassung muß demgegenüber ein a k t i v handelndes u n d ein politisches Organ sein 2 4 . D e n n der H ü t e r der Verfassung ist zugleich auch, da u n d soweit die Verfassung das K l e i d u n d die prägende rechtliche F o r m der p o l i t i s c h e n E i n h e i t darstellt, H ü t e r der p o l i t i s c h e n E i n h e i t selbst. Das ergibt sich n i c h t zuletzt auch aus dem Verh ä l t n i s v o n Staat u n d Verfassung, w i e Carl Schmitt es gegeben s i e h t 2 5 . Übrigens ist die Frage n i c h t v o n der H a n d zu weisen, w i e w e i t sich i n diesem P u n k t f ü r die Z e i t der Weimarer R e p u b l i k Carl Schmitt u n d Rudolf Smend eigentlich e i n i g sind. W e r Smends „Verfassung u n d Verfassungsr e c h t " genau liest, bemerkt, daß d a r i n v o n Verfassungsgerichtsbarkeit keine Rede ist. D i e Verfassung erscheint n i c h t als T e i l des d u r c h Rechtspflege u n d Justiz gewährleisteten Rechtswesens, sondern als die O r d n u n g des I n t e g r a tionsprozesses, i n dem der Staat sein L e b e n u n d seine W i r k l i c h k e i t hat. R e c h t s f u n k t i o n u n d Rechtswesen, einschließlich der Justiz, w e r d e n aus dem eigentlichen Gewaltensystem des Staates bewußt herausgenommen, w e i l sie einer anderen eigenständigen Wertidee als der s t a a t l i c h - p o l i t i s c h e r I n t e g r a t i o n f o l g e n 2 6 . A u c h was bei Smend über die Eigenheit der Verfassungsinterp r e t a t i o n , ihre A u s r i c h t u n g auf o p t i m a l e I n t e g r a t i o n u n d die fließende Gelt u n g s f o r t b i l d u n g der Verfassung selbst gesagt w i r d 2 7 , ist n i c h t i m H i n b l i c k auf ein Gericht f o r m u l i e r t . D e r staatliche Integrationsprozeß, dessen O r d 23 Carl Schmitt, H ü t e r ( F N 20), S. 48ff., 132; ders., Reichsgericht ( F N 20), S. 97ff. sowie die N a c h b e m e r k u n g d o r t S. 108. 24 Carl Schmitt, H ü t e r ( F N 20), S. 132 ff. 25 s.o. z u Z i f f . 2. 26 Rudolf Smend, Verfassung u n d Verfassungsrecht, 1928, S. 98, 152 f. 27 Siehe ebd., S. 78ff., 137 ff.

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

293

n u n g u n d zugleich T e i l die Verfassung ist, w i r d n i c h t einem Gericht anvert r a u t , u m i h n z u sichern. 5. Die Eigenständigkeit und relative Abgeschlossenheit der politischen Sphäre von der privaten und gesellschaftlichen Sphäre. W e n n i c h das staatsrechtliche W e r k v o n Carl Schmitt r i c h t i g verstehe, zieht sich d u r c h es w i e ein roter Faden h i n d u r c h , daß die politische Sphäre u m des E r h a l t s der p o l i t i s c h e n E i n h e i t w i l l e n b e i m Staat u n d den staatlichen Organen konzent r i e r t ist u n d k o n z e n t r i e r t b l e i b e n muß, der Staat sozusagen das M o n o p o l des Politischen bei sich behaupten muß. Dies zeigt sich i n dreifacher Weise. a) G r u n d r e c h t l i c h e F r e i h e i t als s t a a t l i c h n i c h t gesteuerte autonome F r e i heit gehört n u r dem privaten, u n p o l i t i s c h e n Bereich an u n d paßt auch n u r f ü r ihn. I h r Übergreifen i n den p o l i t i s c h e n Bereich g i l t es abzuwehren, sonst w ä r e die D e k o m p o s i t i o n u n d U m f u n k t i o n i e r u n g der p o l i t i s c h e n Sphäre u n d der M a c h t - u n d Entscheidungspositionen staatlicher Organe als I n s t r u m e n t privat-gesellschaftlicher Selbstentfaltung zu besorgen. D i e E i n t e i l u n g der G r u n d r e c h t e i n der „Verfassungslehre" bestätigt dies 2 8 . Eigentliche Grundrechte i m Sinne v o r - u n d überstaatlicher M e n schenrechte, die dem Staat vorausliegen, s i n d n u r die i n d i v i d u a l i s t i s c h e n Freiheitsrechte i m strengen S i n n , d . h . die Freiheitsrechte des i s o l i e r t gedachten Einzelmenschen, die seine p r i v a t e Sphäre umgrenzen u n d schützen. D a z u zählen Glaubens- u n d Gewissensfreiheit, persönliche Freiheit, U n v e r l e t z l i c h k e i t der W o h n u n g , Postgeheimnis u n d Privateigentum. Bei der nächsten Gruppe, den Freiheitsrechten der einzelnen i n V e r b i n d u n g m i t anderen einzelnen, w o z u Meinungs-, Rede- u n d Pressefreiheit, Versammlungs- u n d Vereinigungsfreiheit gehören, zeigt sich eine gewisse Z w i e s p ä l t i g k e i t , w e i l m i t i h r e m sozialen Charakter der Übergang i n den p o l i t i s c h e n Bereich e r k a n n t w i r d . Sie müssen, so Carl Schmitt, einerseits noch als echte Grundrechte betrachtet werden, „solange der einzelne n i c h t aus dem Z u s t a n d des bloß Gesellschaftlichen h e r a u s t r i t t u n d n u r die freie K o n k u r renz u n d freie Diskussion der einzelnen a n e r k a n n t w e r d e n s o l l " 2 9 . Sie k ö n nen aber leicht i h r e n „ u n p o l i t i s c h e n C h a r a k t e r " ( ! ) verlieren u n d hören d a n n auf, i n d i v i d u a l i s t i s c h e Freiheitsrechte u n d als vorstaatliche F r e i h e i t i m Sinne des rechtsstaatlichen V e r t e i l u n g s p r i n z i p s g a r a n t i e r t zu sein 3 0 . D e u t l i c h davon abgesetzt s i n d die p o l i t i s c h e n M i t w i r k u n g s r e c h t e . P o l i t i sche Teilhabe k a n n dem einzelnen n i c h t als dem vorstaatlichen I n d i v i d u u m zukommen, n i c h t i n u n d aus g r u n d r e c h t l i c h e r P r i v a t h e i t u n d Interessenverfolgung, sondern n u r als M i t g l i e d des p o l i t i s c h e n Volkes, als c i t o y e n 3 1 . E b e n 28 Siehe Verfassungslehre ( F N 1), S. 163 - 170, insb. die tabellarische Ü b e r s i c h t S. 170. 29 Ebd., S. 165. so E b d . 3i Verfassungslehre ( F N 1), S. 168 ff.

294

Ernst-Wolfgang Böckenförde

v o n daher e r k l ä r t sich auch die deutliche K r i t i k Carl Schmitts am geheimen W a h l r e c h t , das den öffentlichen Charakter der L e g i t i m a t i o n der p o l i t i s c h e n G e w a l t i n der D e m o k r a t i e z u n i c h t e mache, w e i l es den einzelnen als P r i v a ten (homme) u n d n i c h t als M i t g l i e d u n d T e i l des p o l i t i s c h e n Volkes (citoyen) an die W a h l u r n e r u f t u n d d a m i t - das ist der n i c h t a u s d r ü c k l i c h f o r m u l i e r t e springende P u n k t der K r i t i k - die Gefahr der D e k o m p o s i t i o n der p o l i t i s c h e n E i n h e i t i n sich trägt, w e i l diese - gewissermaßen schutzlos - d u r c h die E n t f a l t u n g u n d V e r f o l g u n g p r i v a t e r u n d gesellschaftlicher Interessen ü b e r w ä l tigt werden kann32. b) Es darf k e i n staatliches Desinteresse oder E i n w i r k u n g s v e r b o t i m H i n b l i c k auf solche g r u n d r e c h t l i c h e n Freiheitsbereiche geben, die aus sich heraus p o l i t i s c h relevant w e r d e n können, w e i l sie etwa die politische E i n h e i t i n i h r e n Voraussetzungen, dem E r h a l t der r e l a t i v e n H o m o g e n i t ä t , u n m i t t e l b a r tangieren. I n der „Verfassungslehre" steht eine kurze Bemerkung, die m i r seit der ersten L e k t ü r e i m Gedächtnis geblieben ist: „ D a s p o l i t i s c h e P r o b l e m der Massenbeeinflussung d u r c h die L i c h t s p i e l e ist so bedeutungsvoll, daß k e i n Staat diesen m ä c h t i g e n psychotechnischen A p p a r a t ohne K o n t r o l l e lassen k a n n ; er m u ß i h n der P o l i t i k entziehen, neutralisieren, d . h . i n W a h r h e i t - w e i l das Politische u n u m g ä n g l i c h ist - i n den D i e n s t der O r d n u n g stellen, a u c h w e n n er n i c h t d e n M u t h a t , i h n offen als M i t t e l z u r I n t e g r a t i o n einer sozialpsychologischen H o m o g e n i t ä t z u b e n u t z e n 3 3 . "

I m k o n k r e t e n Z u s a m m e n h a n g g i n g es u m die Rechtfertigung des Vorbehalts einer Lichtspielzensur i n A r t . 118 Abs. 2 W R V u n d das diesen V o r b e h a l t ausfüllende Lichtspielgesetz v o n 1920. I n Aufsätzen aus den K r i s e n ] a h ren der R e p u b l i k 1932/33 w i r d - v e r m u t l i c h aus der A n s c h a u u n g der Praxis der Massenbeeinflussung m i t H i l f e der neuen technischen K o m m u n i k a t i o n s m i t t e l - die S t e l l u n g n a h m e noch schärfer: A u c h ein n o c h so l i b e r a l e r Staat könne es sich n i c h t leisten, diese neuen M i t t e l der Massenbeeinflussung u n d Massensuggestion u n d B i l d u n g einer „ ö f f e n t l i c h e n " , genauer k o l l e k t i v e n M e i n u n g einem anderen zu überlassen 3 4 . Daß er andernfalls als politische E i n h e i t die eigene Selbstaufgabe i n K a u f nehme, w i r d n i c h t ausd r ü c k l i c h gesagt, steht aber unausgesprochen dahinter. M a n k ö n n t e versucht sein, diese Aussage auf das Jahr 1986 h i n z u aktualisieren, n i c h t zuletzt angesichts der W i r k l i c h k e i t u n d suggestiven K r a f t des damals n o c h

32 Sie w u r d e zuerst vorgetragen i n der S c h r i f t : D i e geistesgeschichtliche L a g e des h e u t i g e n P a r l a m e n t a r i s m u s , 2. A u f l . 1926, S. 22f.; sodann - gerafft u n d p r o n o n c i e r t i n d e m A u f s a t z : D e r b ü r g e r l i c h e Rechtsstaat: A b e n d l a n d , 1928, S. 202, sowie i n der Verfassungslehre ( F N 1), S. 245 f. D i e K r i t i k , w i e sie i n Geistesgeschichtliche Lage, S. 22, geäußert w u r d e , h a t übrigens die a u s d r ü c k l i c h e Z u s t i m m u n g v o n Rudolf Smend gefunden, vgl. F N 26 S. 37 A n m . 4. 33 Verfassungslehre ( F N 1), S. 168. 34 Carl Schmitt, W e i t e r e n t w i c k l u n g des t o t a l e n Staates i n D e u t s c h l a n d (1932/33) = ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze, 1958, S. 360, u n d : M a c h t p o s i t i o n des m o d e r n e n Staates (1933), ebd., S. 368/69.

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

295

gar n i c h t b e k a n n t e n Fernsehens; doch ist das n i c h t das Thema dieses Referats35. Eine zweite B e m e r k u n g f i n d e t sich i m B e i t r a g z u m H a n d b u c h des Staatsrechts; auf sie ist Carl Schmitt i m R ü c k b l i c k i m m e r stolz gewesen u n d auch darauf, daß Rudolf Smend sie sogleich b e m e r k t u n d g e w ü r d i g t habe. D o r t w i r d A r t . 135 W R V als F r e i h e i t der Religionsübung u n d - gegen Anschütz n i c h t auch als Freiheit der antireligiösen Überzeugung q u a l i f i z i e r t 3 6 . D e r Staat, der auf die relative H o m o g e n i t ä t als seine eigene Voraussetzung Bedacht n i m m t , k a n n sich n i c h t v ö l l i g uninteressiert - gewissermaßen als großer A g n o s t i k e r - gegenüber R e l i g i o n u n d A n t i - R e l i g i o n zeigen. c) D i e w i r t s c h a f t l i c h - s o z i a l e n Interessenträger müssen i n i h r e m Bereich verbleiben, d ü r f e n n i c h t den Z u g r i f f auf die s t a a t l i c h - p o l i t i s c h e F u n k t i o n erlangen; politischer Pluralismus ist abzuwehren. Es g i b t f ü r Carl Schmitt keine politische Repräsentation organisierter Interessen. Politische M a c h t positionen v o n Interessengruppen f ü h r e n zur S c h w ä c h u n g oder gar Infragestellung des Staates als politischer E i n h e i t , u n d z w a r solange, als diese G r u p p e n n i c h t selbst i n u n m i t t e l b a r politischer V e r a n t w o r t u n g als Träger s t a a t l i c h - p o l i t i s c h e r Entscheidungsgewalt stehen 3 7 . E i n e n stato corporativo w ü r d e sich Carl Schmitt vorgestellt haben können. E r b a u t darauf auf, daß Berufsgemeinschaften, syndikalistische Organisationen o.ä. u n m i t t e l b a r Träger politischer Entscheidungsgewalt u n d politischer V e r a n t w o r t u n g u n d als solche i n der Verfassung a n e r k a n n t sind. Was Carl Schmitt i m m e r k r i t i siert h a t u n d f o l g e r i c h t i g k r i t i s i e r e n mußte, w a r die O k k u p i e r u n g des P o l i t i schen d u r c h i n d i r e k t e Gewalten, die als w i r t s c h a f t l i c h - s o z i a l e oder auch kirchlich-konfessionelle M a c h t t r ä g e r i n die s t a a t l i c h - p o l i t i s c h e F u n k t i o n übergreifen u n d sie sich dienstbar zu machen suchen, ohne selbst i n p o l i t i scher Entscheidungszuständigkeit u n d V e r a n t w o r t u n g zu stehen 3 8 . Das 35 Siehe d a z u e t w a die n ü c h t e r n abgewogene u n d d a r i n höchst e i n d r u c k s v o l l e A n a lyse v o n Kurt Eichenberg er, Beziehungen z w i s c h e n Massenmedien u n d D e m o k r a t i e : F S L e o S c h ü r m a n n , F r e i b u r g / S c h w e i z 1987, S. 405ff. 36 Carl Schmitt, I n h a l t u n d B e d e u t u n g des z w e i t e n H a u p t t e i l s der Reichsverfassung: H d b D S t R Bd. 2 (1932), S. 584, u n d Gerhard Anschütz, D i e Verfassung des d e u t schen Reiches v o m 11. A u g u s t 1919, 14. A u f l . 1933, Bern. 4 m i t A n m . 2 z u A r t . 135. 37 Siehe B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 4), S. 40 - 4 5 ; ferner Carl Schmitt, S t a a t s e t h i k u n d p l u r a l i s t i s c h e r Staat, (1930) = ders., P o s i t i o n e n u n d Begriffe, 1940, S. 133 (136 142). D e m e n t s p r i c h t die verhaltene Ä u ß e r u n g z u der großangelegten A r b e i t v o n Joseph H. Kaiser, D i e R e p r ä s e n t a t i o n organisierter Interessen, 1956, es gehöre „ z u r K l u g h e i t dieses Buches, daß es seine Fragestellungen n i c h t bis z u m K e r n des Verfassungs- u n d Gesetzesbegriffs w e i t e r t r e i b t " ; vgl. Carl Schmitt, Verfassungsrechtliche Aufsätze, 1958, S. 385, u n d J. H. Kaiser, D i e R e p r ä s e n t a t i o n organisierter Interessen, 2. A u f l . 1978, V o r w o r t S. 2. 38 Carl Schmitt, H ü t e r ( F N 20), S. 71: „ P l u r a l i s m u s dagegen bezeichnet eine M e h r h e i t fest organisierter, d u r c h d e n Staat, d. h. s o w o h l d u r c h verschiedene Gebiete des s t a a t l i c h e n Lebens, w i e a u c h d u r c h die t e r r i t o r i a l e n Grenzen der L ä n d e r u n d die a u t o n o m e n Gebietskörperschaften h i n d u r c h g e h e n d e r sozialer M a c h t k o m p l e x e , die sich als solche der s t a a t l i c h e n W i l l e n s b i l d u n g bemächtigen, ohne aufzuhören, n u r soziale ( n i c h t - s t a a t l i c h e ) G e b i l d e z u sein."

296

Ernst-Wolfgang Böckenförde

begründet seine p r i n z i p i e l l e Gegnerschaft gegen jedwede - auch k i r c h l i c h e - „potestas i n d i r e c t a " 3 9 . 6. Die Notwendigkeit eines „pouvoir neutre " innerhalb der staatlichen Organisation. F ü r das Festhalten u n d die handlungsbezogene A k t u a l i s i e r u n g der p o l i t i s c h e n E i n h e i t , die der Staat darstellt, erscheint ein übergeordneter handlungsfähiger Bezugspunkt unerläßlich, der bereit u n d i n der Lage ist, i n u n d gegenüber dem K a m p f u n d dem W i d e r s t r e i t der Interessen deren Ausgleich u n d I n t e g r a t i o n herbeizuführen. Dies ist Aufgabe u n d F u n k t i o n eines „ p o u v o i r n e u t r e " 4 0 . E r ist deshalb n o t w e n d i g , d a m i t das Eskalieren des Interessenwiderstreits u n d auch sonstiger K o n f l i k t p o t e n t i a l e zu einer F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g u n d d a m i t zu einer Infragestellung der p o l i t i s c h e n E i n h e i t selbst h i n t a n g e h a l t e n w i r d . M i t der E r r i c h t u n g der staatlichen O r d n u n g als M a c h t - u n d Friedenseinheit ist j a die M ö g l i c h k e i t politischer Dissoziation n i c h t ein f ü r a l l e m a l ü b e r w u n d e n , sie k a n n v i e l m e h r - je nach S i t u a t i o n u n d A n l a ß - i m m e r w i e d e r v i r u l e n t werden. So bedarf es einer übergreifend ordnenden u n d ausgleichenden P o l i t i k , d a m i t diese v i r t u e l l e M ö g l i c h k e i t n i c h t real w i r d ; eine solche P o l i t i k oder dieses M o m e n t an der P o l i t i k k a n n aber n i c h t v o n antagonistisch sich gegenüberstehenden, i n i h r e n - w e n n auch berechtigten, so doch p a r t i k u l a r e n - I n t e r essenhorizont eingebundenen p o l i t i s c h e n K r ä f t e n ins W e r k gesetzt werden. I m „ H ü t e r der Verfassung" geht Carl Schmitt auf die Suche n a c h einem solchen „ p o u v o i r n e u t r e " u n d findet i h n - f ü r den W e i m a r e r Staat - i m B e a m t e n t u m u n d i m Reichspräsidenten 4 1 . Ob i n der Endphase der W e i m a r e r R e p u b l i k der „ p o u v o i r n e u t r e " d o r t w i r k l i c h angesiedelt w a r , ist eine zweite Frage, die quaestio facti. H i e r ist die quaestio i u r i s v o n Interesse, daß n ä m l i c h f ü r eine staatsrechtliche Ordnung, die auf E r h a l t , F u n k t i o n s - u n d A k t i o n s f ä h i g k e i t des Staates als politischer E i n h e i t angelegt ist, ein solcher „ p o u v o i r n e u t r e " unaufgebbar erscheint, ungeachtet dessen, w o er i m V e r fassungsgefüge k o n k r e t anzusiedeln ist. 7. Der Begriff der Repräsentation bei Carl Schmitt. D i e Frage ist schwier i g u n d w ä r e an sich ein Thema f ü r ein eigenes Referat, doch w i l l i c h sie n i c h t auslassen. Repräsentation ist i m staatsrechtlichen W e r k Carl Schmitts stets bezogen auf die politische E i n h e i t des Volkes, d.h. den Staat, n i c h t auf die Repräsentation der Gesellschaft gegenüber dem Staat u n d n i c h t auf die Repräsentation der Interessen in der Gesellschaft. Es w i r d auch n i c h t das 39 Carl Schmitt, D e r L e v i a t h a n i n der Staatslehre des Thomas Hobbes, 1938 ( N e u d r u c k 1982), S. 117: „ E s gehört z u m Wesen einer i n d i r e k t e n G e w a l t , daß sie die eindeutige Ü b e r e i n s t i m m u n g v o n s t a a t l i c h e m Befehl u n d p o l i t i s c h e r Gefahr, v o n M a c h t u n d V e r a n t w o r t u n g , Schutz u n d Gehorsam, t r ü b t , u n d aus der U n v e r a n t w o r t l i c h k e i t eines z w a r n u r i n d i r e k t e n , aber d a r u m n i c h t w e n i g e r i n t e n s i v e n Herrschens heraus, alle V o r t e i l e u n d keine Gefahr der p o l i t i s c h e n M a c h t i n der H a n d h a t . " 40 41

Carl Schmitt, H ü t e r ( F N 20), S. 114f., 132 ff. Ebd., S. 149ff. (Beamtentum), S. 156ff. (Reichspräsident).

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

297

V o l k im Staat, sondern erst u n d bereits das zur p o l i t i s c h e n E i n h e i t v e r b u n dene u n d organisierte V o l k , m i t h i n w i e d e r der Staat selbst, r e p r ä s e n t i e r t 4 2 . Das ist e r s i c h t l i c h v o n dem Gedanken her k o n z i p i e r t , daß n u r der Staat als solcher, die politische E i n h e i t , der Repräsentation f ä h i g sei, u n d Repräsent a t i o n i n n e r - u n d außerhalb des Staates diesen als die politische E i n h e i t auflösen müsse. Möglicherweise ist der B e g r i f f der Repräsentation - soweit i c h sehe, hat Carl Schmitt sich zuletzt i n der „Verfassungslehre" dazu geäußert - ein v o n i h m selbst n i c h t z u r abschließenden F o r m u l i e r u n g gebrachter Begriff. M a n k a n n die verschiedenen E t a p p e n verfolgen, die unterschiedliche A k z e n t u ierungen u n d F o r m u l i e r u n g e n bringen. Das erste M a l w i r d Repräsentation w i r haben es hier bereits gehört - i n „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i sche F o r m " behandelt, d a n n i n einer langen A n m e r k u n g i n der „Geistesgeschichtlichen Lage des P a r l a m e n t a r i s m u s " u n d schließlich a u s f ü h r l i c h i n der „Verfassungslehre", d o r t auch i n der Auseinandersetzung m i t Rudolf Smend (.Leibholz' H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t über Repräsentation erschien erst 1929, l a g also bei Abfassung der „Verfassungslehre" n o c h n i c h t v o r ) 4 3 . M a n muß sehen, daß f ü r den B e g r i f f der Repräsentation, w i e er i n der „Verfassungslehre" f o r m u l i e r t ist, eine Repräsentation der Gesellschaft, i h r e r Interessen u n d G r u p p i e r u n g e n z u m P r o b l e m w i r d , j a daß d a r a n gar n i c h t gedacht ist. Ebenso w i r d auch eine demokratische Repräsentation z u m Problem, bei der die Bürger i n dem, was sie gemeinsam verbindet, repräsent i e r t w e r d e n u n d d a d u r c h die politische E i n h e i t auch b e w i r k t w i r d 4 4 . D e r B e g r i f f der Repräsentation ist auch eher statisch gedacht, als D a r s t e l l u n g eines unsichtbaren, aber vorhandenen Seins, das d u r c h Repräsentation sichtbar gemacht w i r d 4 5 . Repräsentation erscheint danach n i c h t als V o r gang, als Prozeß, d u r c h den E i n h e i t u n d gemeinsames Bewußtsein a k t u a l i siert u n d auch hergestellt w i r d , er b i l d e t n u r etwas bereits Vorhandenes ab46. A b e r auf der anderen Seite f i n d e t sich i n diesem K a p i t e l der „Verfassungslehre" gerade auch die E i n s i c h t , daß die politische E i n h e i t des Volkes 42

Verfassungslehre ( F N 1), S. 212, 210. Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i s c h e F o r m , 2. A u f l . 1925, S. 25ff., bezogen auf personale W ü r d e u n d die D a r s t e l l u n g eines geistigen P r i n z i p s ; Geistesgeschichtliche Lage ( F N 32), F N 3 z u S. 43, d a r a n a n k n ü p f e n d m i t Ü b e r g a n g i n den p o l i t i s c h e n Bereich; Verfassungslehre ( F N 1), S. 204 - 2 1 6 , E n t w i c k l u n g v o n R e p r ä s e n t a t i o n als s t a a t s r e c h t l i c h - p o l i t i s c h e m Begriff. 43

44

Siehe E.-W. Böckenförde, D e m o k r a t i e u n d Repräsentation, 1983, S. 21 - 26. Verfassungslehre ( F N 1), S. 209: „Repräsentieren heißt, e i n unsichtbares Sein d u r c h e i n ö f f e n t l i c h anwesendes Sein s i c h t b a r m a c h e n u n d v e r g e g e n w ä r t i g e n " ; ferner ebd., S. 207. 46 D a z u , daß R e p r ä s e n t a t i o n sich als V o r g a n g u n d Prozeß realisiert, Martin Drath, D i e E n t w i c k l u n g der V o l k s r e p r ä s e n t a t i o n (1954), i n : H. Rausch (Hrsg.), Z u r Theorie u n d Geschichte der R e p r ä s e n t a t i o n u n d der Repräsentativverfassung, 1975, S. 260 (275ff., 292ff.). 45

298

Ernst-Wolfgang Böckenförde

selbst n i c h t v o n N a t u r da ist, sondern erst b e w i r k t w e r d e n muß: „Jede p o l i tische E i n h e i t muß auf irgendeine Weise i n t e g r i e r t werden, w e i l sie n i c h t v o n N a t u r v o r h a n d e n ist, sondern auf einer menschlichen E n t s c h e i d u n g b e r u h t 4 7 . " Das ist, so scheint m i r , v o n Rudolf Smend n i c h t sehr w e i t entfernt, m i t dem Unterschied, daß I n t e g r a t i o n auf E n t s c h e i d u n g zurückgef ü h r t w i r d . U n d w e i t e r : „ D i e Repräsentation b e w i r k t erst die E i n h e i t , doch ist es i m m e r n u r die E i n h e i t eines Volkes i m p o l i t i s c h e n Zustand, die b e w i r k t w i r d 4 8 . " Repräsentation w i r d h i e r sehr betont i n i h r e r H a n d l u n g s bezogenheit gesehen, weshalb sie eigentlich n u r Regierungsorganen zugeschrieben w i r d . Sie sind Handelnde. A b e r auch n u r Regierungsorganen u n d n i c h t Verwaltungsorganen, w e i l n u r jene das geistige P r i n z i p der p o l i t i s c h e n Existenz darstellen u n d konkretisieren, w i r d Repräsentation zugeschrieb e n 4 9 . H i e r b e r u f t sich Carl Schmitt auf Lorenz von Stein. Es w i r d aber auch der D u a l i s m u s v o n z w e i Repräsentanten i m 19. Jh. geschildert, w o b e i die V o l k s v e r t r e t u n g das V o l k sozusagen gegenüber dem M o n a r c h e n repräsentieren sollte, dieser aber den Staat als ganzen, insbesondere auch i m ausw ä r t i g e n u n d i n t e r n a t i o n a l e n V e r k e h r 5 0 . W a r das erstere n u n keine Repräsentation, auch k e i n Element v o n Repräsentation? U n d w i e ist v o n dem A u s gangspunkt, daß Repräsentation als verfassungstheoretischer Begriff stets n u r auf die staatliche E i n h e i t als ganze bezogen sei, n u r diese repräsentiert w e r d e n könne, eigentlich demokratische Repräsentation, die Repräsentat i o n des Volkes i m Staat u n d das Parlament als Volksrepräsentation zu denken? H i e r b l e i b t , so scheint m i r , manches offen u n d unabgeschlossen, u n d i c h möchte es bei dieser Unabgeschlossenheit auch lassen.

III. Schlußbemerkung: D i e vorstehenden A u s f ü h r u n g e n haben die D a r s t e l l u n g des staatsrechtlichen Werkes v o n Carl Schmitt z u m Gegenstand, n i c h t die sachliche Auseinandersetzung d a m i t . I c h habe versucht, dieses W e r k v o n einem b e s t i m m t e n P u n k t her, der m i r als der tragende erscheint, systematisch aufzuschlüsseln u n d i n diesem Rahmen seine F o l g e r i c h t i g k e i t - statt des oft behaupteten Okkasionalismus - d a r z u t u n . D i e Frage, w i e w e i t dieses staatsrechtliche W e r k i n seinen grundlegenden Begriffen, U n t e r s c h e i d u n gen u n d Aussagen sachlich tragfähig, das heißt i m H i n b l i c k auf die W i r k l i c h k e i t v o n Staat, staatlichem Leben, staatlicher Existenz u n d deren O r d n u n g sachgerecht u n d zutreffend u n d d a m i t auch heute v o n bleibender A k t u a l i t ä t ist, ist d a m i t n o c h n i c h t b e a n t w o r t e t , v i e l m e h r erst gestellt. Sie k a n n - w i e m i r scheint - n u r auf der G r u n d l a g e einer systematischen A u f 47 48 49 50

Verfassungslehre ( F N 1), S. 207. Ebd., S. 214. Verfassungslehre ( F N 1), S. 212. Verfassungslehre ( F N 1), S. 210/211.

Der Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts

299

Schlüsselung dieses Werkes f r u c h t b a r u n d w e i t e r f ü h r e n d d i s k u t i e r t werden. Z u m Schluß möchte i c h auf z w e i Gesichtspunkte hinweisen, die m i r f ü r diese Diskussion entscheidend z u sein scheinen: der erste ist die Frage n a c h der R i c h t i g k e i t des v o n Carl Schmitt e n t w i c k e l t e n K r i t e r i u m s des P o l i t i schen u n d des darauf gegründeten Begriffs des Staates als politischer E i n heit; der zweite die Frage n a c h der B e d e u t u n g der F r e i h e i t - der i n d i v i d u e l l e n u n d der p o l i t i s c h e n F r e i h e i t - f ü r die staatliche E i n h e i t u n d staatliche Ordnung. Ist sie i m staatsrechtlichen W e r k Carl Schmitts zutreffend oder n u r v e r k ü r z t gesehen u n d b e s t i m m t , n i c h t zuletzt i m H i n b l i c k auf die B i l d u n g u n d das S i c h - F o r t t r a g e n der r e l a t i v e n H o m o g e n i t ä t , des M i t e i n a n d e r verbundenseins i n einem V o l k als G r u n d l a g e der staatlichen E i n h e i t u n d Handlungsfähigkeit?

Aussprache zu dem Referat von Ernst-Wolfgang Böckenförde Isensee: E i n System Carl Schmitts erschien m i r bisher w i e die Q u a d r a t u r des Kreises. D e n n Schmitt ist eigentlich n i c h t ein systematischer, sondern ein aphoristischer Denker. „ A p h o r i s t i s c h " i n der hohen B e d e u t u n g des W o r tes, w i e es f ü r den A p h o r i s t i k e r Nietzsche g i l t , i m U n t e r s c h i e d z u m System a t i k e r Hegel. D i e Thesen der verschiedenen Werke e n t h a l t e n W i d e r s p r ü che, die Positionen wechseln, die Begriffe sind n i c h t identisch, die W ö r t e r changieren. Das g i l t f ü r A r b e i t e n aus verschiedenen Perioden; ohne P e r i o d i sierung ist das Verständnis des CEuvres o h n e h i n n i c h t möglich. Das läßt sich sogar feststellen i n Arbeiten, die i n derselben Schaffensperiode z e i t n a h entstanden sind w i e die „Verfassungslehre" u n d „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " . D e r Jurist Carl Schmitt u n d der politische Theoretiker Carl Schmitt lebten i n spannungsvoller u n d n i c h t widerspruchsfreier Personalunion. Daher w i r k t der Versuch H e r r n Böckenfördes frappierend, die coincident i a o p p o s i t o r u m der staatsrechtlichen u n d der verfassungstheoretischen Positionen Carl Schmitts i m Begriff des Politischen zu finden. D o c h die Frage b l e i b t , ob die H a r m o n i e n i c h t k ü n s t l i c h d u r c h sinnvariable V e r w e n d u n g des Wortes „ p o l i t i s c h " hergestellt w i r d . I c h zweifle daran, daß das W o r t „ P o l i t i s c h " i n der S c h r i f t „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " u n d i n der „Verfassungslehre" jeweils denselben S i n n hat. I n der ersten S c h r i f t ist „ P o l i t i s c h " auf die F ä h i g k e i t bezogen, F r e u n d u n d F e i n d zu bestimmen, auf das ius belli, das u n t e r n o r m a l e n Bedingungen dem Staat u n d n u r i n der Bürgerkriegslage n i c h t s t a a t l i c h e n G r u p p e n zusteht. I m N o r m a l f a l l also ist der Staat die „ p o l i t i s c h e E i n h e i t " , die nach außen über Frieden u n d K r i e g disponiert, n a c h i n n e n aber n i c h t P o l i t i k , sondern Polizei ü b t , also e n t p o l i t i s i e r t ist. M i t h i n ist i m Inneren des Verfassungsstaates, soweit er als politische E i n h e i t i n t a k t ist, auch k e i n „ p o l i t i s c h e r " Bestandt e i l der Verfassung möglich, w i e die „Verfassungslehre" f ü r die Regelungen der parlamentarischen D e m o k r a t i e i m U n t e r s c h i e d z u m „rechtsstaatlichen" Bestandteil a n n i m m t . D e n n die Assoziationen u n d Dissoziationen der l i b e ralen D e m o k r a t i e erreichen i n der p o l i t i s c h e n E i n h e i t des Staates n i c h t den extremen Aggregatzustand des Politischen. S t e l l t m a n aber darauf ab, aus w e l c h e m Bereich des Verfassungslebens der p o l i t i s c h e n E i n h e i t a m ehesten Gefahren drohen könnten, so w ä r e das w o h l f ü r den „ r e c h t s s t a a t l i c h e n " Bereich zu bejahen, den Bereich der i n d i r e k t e n Gewalten, welche die B ü r -

302

Aussprache

gerkriegsfähigkeit erlangen k ö n n t e n . Jedenfalls wechselt der Begriff des Politischen seine Bedeutung, w e n n er einerseits die A l t e r n a t i v e zur befriedeten O r d n u n g des modernen Staates u n d andererseits die A l t e r n a t i v e z u m Rechtsstaat bezeichnet. Eine B e m e r k u n g z u m heutigen Sprachgebrauch: So manche bundesdeutsche P o l i t i k e r b e k u n d e n i h r e F r i e d l i c h k e i t u n d Verfassungsbravheit gern d a m i t , daß sie leugnen, Feinde z u kennen u n d zu haben, u n d daß sie sich über Schmitts F r e u n d - F e i n d - T h e o r i e entrüsten. Just diese P o l i t i k e r neigen dazu, als R e a k t i o n auf massenhafte, m e d i e n w i r k s a m e Rechtsbrüche, w i e die Hausbesetzungen u n d Straßenkrawalle der einstigen B e r l i n e r Szene, die „ p o l i t i s c h e " L ö s u n g statt der „ f o r m a l j u r i s tischen", also statt der p o l i z e i rechtlichen, z u empfehlen, den Rechtsbrechern n i c h t n a c h Maßgabe des a l l gemeinen staatlichen Rechts als Störern zu begegnen, sondern - „ p o l i t i s c h " i m Sinne Carl Schmitts - als Feinden, m i t denen m a n W a f f e n s t i l l s t a n d aush a n d e l n u n d Frieden schließen müsse, w e i l der Frieden n i c h t a p r i o r i v o r ausgesetzt w e r d e n dürfe, w i e es dem modernen Staat als politischer E i n h e i t entspricht. D e r Störer w i r d i n diesem „ p o l i t i s c h e n " Verständnis z u m K o m b a t t a n t e n der Staatsorgane. E . - W . Böckenförde: D a möchte i c h I h n e n k l a r widersprechen, w e n n es e r l a u b t ist. I c h w ü r d e m i c h sehr dagegen wehren, daß i c h selbst m i t dem B e g r i f f des Politischen s i n n v a r i a b e l changiert hätte. N a t ü r l i c h k ö n n e n Sie m i t Recht sagen, i c h sei v o m B e g r i f f des Staates ausgegangen, aber i c h habe ja den Begriff des Staates v o m B e g r i f f des Politischen her definiert. Das ist das Entscheidende. Was ist u n d was heißt das, Staat als politische Einheit? Wenn m a n den Begriff des Staates v o m Begriff des Politischen her bestimmt, d a n n sieht m a n - u n d n u r so sieht m a n - , daß das eine stete L e i s t u n g ist, die staatliche Friedenseinheit m i t Gewaltmonopol, die alle möglichen Gegensätze r e l a t i v i e r t u n d einbindet, so daß sie v o n einer gemeinsamen V e r b u n d e n h e i t u n d O r d n u n g übergriffen bleiben. M a n sieht auch, daß das b e s t i m m t e V o r aussetzungen hat, eine solche E i n h e i t n i c h t m ö g l i c h ist m i t Menschen, die sich v ö l l i g f r e m d sind, w o eine relative H o m o g e n i t ä t fehlt als Grundlage f ü r Zusammengehörigkeit (Freundschaft), u n d dies als seinsmäßige Gegebenheit. Schließlich sieht man, daß diese politische E i n h e i t , e i n m a l entstanden, n i c h t ein f ü r a l l e m a l abgefriedet da ist u n d u n b e r ü h r t v o n den R i s i k e n u n d F ä h r nissen des Politischen sozusagen u n p o l i t i s c h existiert. Gerade v o n einem solchen Verständnis des Staates her b e k o m m t die Formel, die jedem Juristen zunächst S c h w i e r i g k e i t e n m a c h t - der rechtsstaatliche T e i l als der u n p o l i t i sche T e i l der Verfassung - einen präzisen Sinn, u n d n u r v o n daher b e k o m m t sie ihn. I c h glaube auch n i c h t , daß Carl Schmitt selbst m i t dem B e g r i f f „ p o l i t i s c h " c h a n g i e r t hat. E r s p r i c h t f ü r den i n n e r s t a a t l i c h e n , i m R a h m e n der staatl i c h e n Friedensordnung sich bewegenden Bereich v o n den Sekundärbegriffen

Aussprache des Politischen, die v o n dem eigentlichen Begriff des Politischen einerseits abgeschichtet sind, andererseits doch n o c h einen Bezug zu i h m aufweisen, w e i l auch hier Assoziation u n d Dissoziation m i t i m S p i e l sind, die sich aufsteigern können. U n d er bezeichnet den rechtsstaatlichen Bestandteil der Verfassung deshalb als den u n p o l i t i s c h e n , w e i l er n a c h seiner Auffassung die entscheidungsfähige politische E i n h e i t des Staates n i c h t aufbaut, i h r F o r m u n d Organisation g i b t , sondern sie begrenzt, balanciert, j a auch schwächt i m Interesse der „ u n p o l i t i s c h e n " i n d i v i d u e l l e n Freiheit. A l l e r dings ist es v o n der heutigen Umgangssprache her unbestritten, daß auch der rechtsstaatliche T e i l der Verfassung zur p o l i t i s c h e n O r d n u n g des Gemeinwesens gehört, auf das Ganze bezogen, ö f f e n t l i c h u n d n i c h t p r i v a t ist u n d deshalb p o l i t i s c h e n Charakter hat. A b e r da liegt der U n t e r s c h i e d i n der Differenz zwischen dem umgangssprachlichen B e g r i f f v o n P o l i t i k u n d p o l i t i s c h u n d dem Begriff des Politischen, w i e Carl Schmitt i h n e n t w i c k e l t . I c h muß also auf der Z u r ü c k w e i s u n g des Changierens insistieren. I c h habe über den Begriff des Politischen den Z u g a n g z u m B e g r i f f des Staates gewonnen u n d aufgeschlüsselt, was ist u n d bedeutet Staat als politische E i n h e i t . V o n d o r t her habe i c h d a n n w e i t e r argumentiert, u n d m i r scheint i n der Tat, daß dieser Begriffsgehalt v o n Staat als politischer E i n h e i t - v o m B e g r i f f des Politischen her g e f ü l l t - die Konsistenz ergibt, die Sie meiner D a r s t e l l u n g n i c h t abgesprochen haben, die aber d a n n n i c h t eine Konsistenz dieser D a r stellung, sondern des dargestellten staatsrechtlichen Werkes ist. Stolleis: A b e r der Preis d a f ü r ist j a doch, daß Sie die Binnensphäre entp o l i t i s i e r e n müssen, u m das Ganze s t i m m i g zu halten, bis sie i n rechtsstaatl i c h domestizierte Polizei v e r w a n d e l t ist. I c h glaube, daß Sie m i t z w e i v e r schiedenen Bedeutungsebenen des Politischen operieren; denn für m i c h bleibt ein unauflöslicher Widerspruch, einerseits zu sagen, die Rechtsstaatlichkeit sei der u n p o l i t i s c h e T e i l der Verfassung, u n d andererseits die Verfassungsgerichtsbarkeit, deren w i c h t i g s t e Aufgabe ist, die Rechtsstaatlichkeit k o n k r e t umzusetzen, d a n n als politische Rechtsprechung z u qualifizieren. Das läßt sich auf einer Ebene n i c h t m i t e i n a n d e r vereinbaren. Neumann: Meine Frage schließt an die v o n H e r r n Stolleis an. Carl Schmitt operiert m i t z w e i Begriffen des Politischen, n ä m l i c h z u m einen dem P o l i t i schen i m Sinne der F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g u n d d a n n den „ s e k u n d ä ren Begriffen des P o l i t i s c h e n " . Z u diesen gehören die P a r t e i p o l i t i k e n , die als eher defizitäre Erscheinungen w a h r g e n o m m e n werden. W i e ist das V e r h ä l t nis der z w e i P o l i t i k b e g r i f f e i m H i n b l i c k auf die K o n s t i t u t i o n des Staates als Status der p o l i t i s c h e n E i n h e i t zu bestimmen? Hofmann: H e r r Böckenförde, i c h stimme I h n e n i m Gegensatz zu H e r r n Isensee zu, daß das spezifisch staatsrechtliche W e r k Carl Schmitts vom Begriff des Politischen her aufzuschlüsseln ist. Anders als v o n daher g e w i n n t insbesondere die U n t e r s c h e i d u n g zwischen p o l i t i s c h e n u n d u n p o l i -

304

Aussprache

tischen Teilen der Verfassung k e i n e n Sinn. F o l g l i c h b i n i c h seinerzeit ähnl i c h vorgegangen. D i e Frage ist n u r , was dabei herauskommt. U n d da meine ich, H e r r Böckenförde, bei aller B e w u n d e r u n g f ü r das, was Sie uns hier v o r geführt haben, w e n n i c h es ein bißchen polemisch vereinfachend zuspitzen darf: Soweit Sie ganz bei der Schmittschen B e g r i f f l i c h k e i t bleiben, erweist sich diese als d e f i z i t ä r u n d k o r r e k t u r b e d ü r f t i g . Soweit also die v o n I h n e n vorgeführte Theorie r i c h t i g ist (und das ist sie meines Erachtens über w e i t e Strecken), arbeiten Sie m i t i n t e r p o l i e r e n d e n Retuschen an dem Begriffssystem Carl Schmitts. I c h d a r f das v i e l l e i c h t k u r z an I h r e r ersten These exemplifizieren. Sie sagen, die erste Kernthese des Begriffs des Politischen bestehe i n dem A u f weis, daß das Politische keinen abgrenzbaren Gegenstandsbereich habe, daß es n u r einen b e s t i m m t e n I n t e n s i t ä t s g r a d der Assoziation oder Dissoziation bezeichne. N a t ü r l i c h : so ist es. Es g i b t nichts, w o r ü b e r die Menschen sich n i c h t so sehr entzweien k ö n n t e n , daß sie bereit sind, sich k o l l e k t i v dafür die K ö p f e einzuschlagen. I c h erinnere an Swifts Geschichte v o n einem B ü r g e r k r i e g wegen der Frage, an w e l c h e m Ende das Frühstücksei aufzuschlagen sei. A b e r gerade w e i l das so ist, w e i l politische E i n h e i t eines Volkes, w e i l die politische E i n h e i t einer h o c h g r a d i g differenzierten, segmentierten Gesellschaft nichts ist, was v o n N a t u r aus da wäre, sondern i n irgendeiner Weise organisiert w e r d e n muß, u n d w e i l diese E i n h e i t bis h i n z u r M ö g l i c h k e i t des Bürgerkrieges i m m e r i n Gefahr ist - deswegen besteht ein existenzielles Interesse daran, daß m a n F o r m e n u n d Verfahren findet, u m ein Mindestmaß an E i n h e i t herzustellen u n d zu bewahren. D a f ü r g i b t es n u n einen K a n o n v o n e r p r o b t e n u n d b e w ä h r t e n M ö g l i c h k e i t e n der O r g a n i s a t i o n , der E n t scheidungsfindung, des K o n f l i k t a u s g l e i c h s usw. A l s o muß eine r i c h t i g e Theorie des Politischen doch sagen: das hier ist ein z i e m l i c h genau angebbarer Gegenstandsbereich des Politischen. B l e i b t m a n dagegen bei den Aussagen Carl Schmitts, d a n n ist fast alles, was n a c h der T r a d i t i o n des Verfassungsstaates f ü r die staatliche E i n h e i t w i c h t i g ist, p o l i t i s c h unwesentlich, sekundär, i m sog. E r n s t f a l l ohne w e i t e res verzichtbar. D a sich m i t dieser r a d i k a l e n R e l a t i v i e r u n g n u n aber ernsth a f t k e i n Verfassungsstaat m a c h e n läßt, müssen Sie i n t e r p o l i e r e n u n d spätestens bei der Verfassungsgerichtsbarkeit d a n n - gegen alle I n t e n t i o n e n Carl Schmitts - die politische Q u a l i t ä t der E i n r i c h t u n g u n d des Verfahrens i n einem doch n i c h t sekundären u n d uneigentlichen, sondern spezifischen Sinne anerkennen. Außerdem sind Sie gezwungen zu retuschieren: Carl Schmitts Begriff des Politischen g i b t doch n i c h t einfach eine Beobachtung wieder, ist doch n i c h t einfach d e s k r i p t i v . V i e l m e h r redet er auch v o n einem existenziellen S i n n des k o l l e k t i v e n Kampfes tötungsbereiter u n d todesbereiter Menschen. D i e d a m i t bloß angedeutete Spitze u n d Schärfe der S c h r i f t korrespondiert m i t

Aussprache einer b e s t i m m t e n historischen Stimmungslage. U n d das ist es doch, w o r a u f die e x o r b i t a n t e W i r k u n g dieser S c h r i f t w e i t über den Kreis der Juristen h i n aus beruht. U n d das ist es, was die rechtsstaatliche Verfassung i n einer gefährlichen Weise abwertet. Alles dies nehmen Sie m i t I h r e n v e r h a r m l o senden F o r m u l i e r u n g e n ganz weg. Krauss: I c h fasse m i c h ganz k u r z , w e n n Sie erlauben. I c h habe n i c h t alles verstanden, was m e i n Vorredner gesagt hat, aber i c h glaube, das, was v o n den früheren V o r r e d n e r n hier gesagt w u r d e , k a n n m a n i n eine kurze Frage zusammenfassen: W i e sind sekundäre Begriffe v o n P o l i t i k logisch ü b e r h a u p t möglich. Diese sekundären Begriffe w i e R e c h t s p o l i t i k , K r i m i n a l p o l i t i k , S o z i a l p o l i t i k - w i e k a n n m a n die aus dem Begriff des Politischen logisch r i c h t i g ableiten? Das ist meine ganze Frage. Gross: D a n n b e a n t w o r t e i c h auch gleich die Frage v o n H e r r n Krauss m i t , i n d e m i c h i h n an die M ö g l i c h k e i t der U n t e r s c h e i d u n g v o n „ p o l i c y " u n d „ p o l i t i c s " i m Englischen erinnere. D a n n h a t er das P r o b l e m gelöst. I c h w o l l t e aber n u r eine k u r z e A n m e r k u n g machen zu der Wirkungsgeschichte, der U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d Feind, u n d m i c h absetzen v o n dem, was sowohl H e r r Isensee gesagt hat, w i e auch, was F r a u Kennedy dazu b e m e r k t hat. I c h glaube n i c h t , daß ernsthaft davon die Rede sein k a n n , daß die B u n desrepublik n i c h t mehr i n der T r a d i t i o n des Freund-Feind-Verhältnisses stehe i n der Person i h r e r führenden P o l i t i k e r , u n d daß - w i e dies H e r r Isensee ausführte - die B r a v h e i t unserer gegenwärtig führenden p o l i t i s c h e n Generation d a r a n hindere, n o c h m i t diesen Begriffen z u arbeiten. I n W a h r h e i t hat eine höchst interessante A d a p t a t i o n dieser U n t e r s c h e i d u n g stattgef u n d e n insofern, als sie n ä m l i c h z u r T e c h n i k des p o l i t i s c h e n Kampfes gehört. Heute w i r f t ein P o l i t i k e r einem anderen vor, er benutze noch die hergebrachte C a r l Schmittsche U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d Feind, u n d setzt sich d a m i t i n einen Status moralischer Überlegenheit i h m gegenüber. D i e Folge ist n a t ü r l i c h n i c h t eine h o r s - l a - l o i - S e t z u n g des j e w e i l i g e n Gegners, w o h l aber die gewünschte A u ß e r - P o l i t i k - S e t z u n g des j e w e i l i g e n Gegners, auf die zu replizieren k e i n A r g u m e n t b l e i b e n soll. Anders w ä r e es auch gar n i c h t zu erklären, daß polemisch hochbegabte Personen w i e e t w a B u n deskanzler Brandt u n d Kohl m i t diesem I n s t r u m e n t besonders gern gearbeitet haben; aus dem M u n d e der K a n z l e r Erhard u n d Schmidt, die das ökonomische P r i n z i p selber v e r i n n e r l i c h t hatten, hätte m a n sich dergleichen n i c h t vorstellen können. Willms: I c h denke, daß der B e g r i f f des Politischen logisch vorrepräsentat i v u n d also auch v o r k o n s t i t u t i o n e l l u n d v o r s t a a t l i c h ist. Das ist der P u n k t , u m den es geht. Das heißt, die L e i s t u n g des Politischen ist Existenzrealisierung. Seit Aristoteles wissen w i r , daß Realisierung h u m a n e r Existenz schlechthin p o l i t i s c h ist. Deren F o r m b l e i b t i m Begriff des Politischen n o t wendigerweise leer, w e i l sie i m P r i n z i p k o n t i n g e n t ist - was nichts an i h r e r 20 Speyer 102

306

Aussprache

N o t w e n d i g k e i t ändert. D i e Theorie der E n t s c h e i d u n g schließt d a n n f r e i l i c h an, gar keine Frage. Es geht also t a t s ä c h l i c h u m fundamentale B e g r ü n d u n g u n d E r h a l t u n g , u n d insofern sehe i c h auch bei H e r r n Böckenförde keine „ H a r m o n i s i e r u n g " , sondern ein Aufzeigen des Bezuges der politischen, v o r staatlichen, w e n n Sie w o l l e n , auch „ e w i g e n " N o t w e n d i g k e i t e n , aber gerade deswegen k o n t i n g e n t e n I n h a l t e der Fundamentalgarantie. U m ein Beispiel zu nehmen: Sternberger verweist etwa darauf, u n d das h ä l t er sich zugute, daß D e m o k r a t i e auch ein Staat sei. A b e r w i r müssen n a t ü r l i c h m i t C. S. sagen, ein Staat muß p o l i t i s c h sein, das heißt, er muß diese i h m vorgelagerte, fundamentale Befriedungsleistung ü b e r h a u p t erst erbracht haben, u n d d a n n folgt die Erhaltungsleistung. Ob m a n das n u n P o l i t i k 1. oder 2. Klasse nennt, ist gleichgültig. Z u d e m Swift übrigens n o c h eine auch S c h m i t t - H o b bessche Ergänzung: D e r Satz, an dem sich dieser B ü r g e r k r i e g entzündet, heißt b e k a n n t l i c h : „ A l l t r u e believers break t h e i r egg at the convenient end. " Quis i n t e r p r e t a b i t u r ? Altmann: Das Fach, das H e r r Böckenförde heute v e r t r i t t , w ü r d e m a n i m vorigen J a h r h u n d e r t n o c h „ A l l g e m e i n e Staatslehre u n d P o l i t i k " genannt haben. W e n n w i r anstelle des Begriffs der „ P o l i t i k " den B e g r i f f des „ P o l i t i schen" setzen, d a n n w i r d die Frage a k u t , ob das Politische ü b e r h a u p t ein Begriff ist. Dieses W o r t ist j a k e i n Substantiv, es ist ein A d j e k t i v , das z u m A t t r i b u t oder z u m A d v e r b w e r d e n kann. D i e S y n t a x dieses Begriffes sollte m a n etwas genauer betrachten. W e n n m a n n i c h t m e h r v o n der W i r t s c h a f t spricht, sondern v o m Ökonomischen, n i c h t m e h r v o n der Gesellschaft, sondern v o m Sozialen, setzt m a n n i c h t ohne G r u n d andere Akzente. H e r r Isensee h a t z u diesem B e g r i f f des „ P o l i t i s c h e n " eine treffende B e m e r k u n g gemacht: er wechsele ständig seinen Gegenstand. N u n k a n n ein „ B e g r i f f " , der seinen Gegenstand s t ä n d i g wechselt, k e i n Begriff sein. Hegel sagt, der B e g r i f f ist das D u r c h b o h r e n des Gegenstandes. W e n n der B e g r i f f aber k e i nen Gegenstand m e h r hat, w i r d die Sache doch problematisch. Das P o l i t i sche ist also eher, u m ein W o r t v o n Paul Klee aufzunehmen, ein „ U n b e g r i f f " , ä h n l i c h w i e das Soziale. D i e F o r m e l v o m Politischen anstelle der P o l i t i k hat den ganz k o n k r e t e n Sinn, als eine auflösende F o r m e l den Übergang v o n einer k o n k r e t e n O r d n u n g z u m K o n f l i k t über alles u n d jedes zu bezeichnen. Alles k a n n n a c h der Auffassung v o n Carl Schmitt p o l i t i s c h werden; der K o n f l i k t ist das eigentliche, das maßgebende Phänomen des Politischen. So gesehen k e n n t allerdings der „ t o t a l e S t a a t " n i c h t mehr den A u s n a h m e z u stand als Rechtszustand; v i e l m e h r stellt sich die D i k t a t u r als die B ü r g e r kriegsposition des Staates dar. I m Gegensatz dazu müßte „staatliche O r d n u n g " m i t der „ E n t p o l i t i s i e r u n g " des Volkes gleichgesetzt werden. Diese P r o b l e m a t i k ist seinerzeit auch e r k a n n t worden. I c h verweise auf einen B r i e f v o n Ernst Jünger an Carl Schmitt z u m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " - der auch zur Freundschaft der beiden geführt hat. Dieser B r i e f beginnt m i t

Aussprache

307

den Worten: „ S e h r geehrter H e r r Professor, i c h habe I h r e S c h r i f t gelesen, v i d e t u r , suprema laus." U n d d a n n k o m m t der Satz: „ I c h bewundere v o r a l l e m die v o l l k o m m e n e B ö s a r t i g k e i t Ihres Hiebes, der d u r c h alle Paraden geht." Das ist die Ansage der auflösenden W i r k u n g ; der Begriff ist i m G r u n d e die A u f l ö s u n g der V e r b i n d u n g v o n k o n k r e t e r Ordnung, Staat u n d P o l i t i k d u r c h ein W o r t , das k e i n S u b s t a n t i v m e h r ist. Das h a t F r a u Kennedy f ü r m i c h sehr d e u t l i c h gemacht. I m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " v e r b i r g t sich die Theorie des K o n f l i k t s , i n den der Staat m i t seinem Wesen s u b s t a n t i e l l hineingeworfen w i r d ; das v e r h ü l l t sich i n diesem Übergang v o n einem S u b s t a n t i v zu einem A d j e k t i v . Insofern ist das P r ä d i k a t „ p o l i t i s c h " oder „ n i c h t p o l i t i s c h " eine problematische Angelegenheit. Ch. Meier: Was i c h sagen w o l l t e , geht i n eine ganz ähnliche Richtung. I c h w o l l t e auf die S u b s t a n t i v i e r u n g v o n A d j e k t i v e n , w i e insbesondere diejenige des Politischen eingehen: D e r älteste Beleg, den i c h f ü r „das Religiöse" i r g e n d w a n n e i n m a l z u f ä l l i g gefunden habe, s t a m m t v o n 1905, aber m a n müßte dies e i n m a l systematisch untersuchen, seit w a n n derartige Felder oder Ebenen auf diese Weise begriffen werden. Z u m Politischen werde i c h i n m e i n e m Referat S t e l l u n g nehmen. F ü r heute n u r soviel: Meines Erachtens h a t F r a u Kennedy ganz wesentliche A n h a l t s p u n k t e z u m Verständnis v o n Carl Schmitt geliefert. I c h glaube z w a r n i c h t , daß sein D e n k e n u n d seine Sprache einfach n u r v o m Expressionismus zu e r k l ä r e n sind, daß es n u r ein S t ü c k Ä s t h e t i k sei - das ist es keineswegs, aber es hängt aufs engste d a m i t zusammen, der ästhetische A n t e i l ist r e l a t i v groß, u n d vieles k o m m t daher. So w u r d e n i h m diese D i n g e lieb, u n d daher w a r i h m eben auch die Ausnahme so w i c h t i g , der Freund, der F e i n d etc. Altmann: Ist ein Z w i s c h e n r u f gestattet? N u r ein Z i t a t f ü r F r a u Kennedys p o l i t i s c h e n Expressionismus: Bei Däubler, i m „ N o r d l i c h t " , steht der schöne Satz: „ W e r tötet, ist - u n d sein ist das Gebot." Ch. Meier: Ja, das t r i f f t die Sache sehr genau. - I c h möchte n u r auf einen w e i t e r e n Gesichtspunkt n o c h hinweisen, das ist die außerordentliche F r u c h t b a r k e i t seiner Begriffe auch f ü r die E r k e n n t n i s ferner Zeiten. Es fragt sich dann, w i e es eigentlich m i t Schmitts S i n n f ü r Geschichte bestellt gewesen sei. Leider ist H e r r Koselleck n i c h t hier, der dazu ganz Entscheidendes zu sagen hätte. Was i c h beobachte, ist, daß i n jenen Jahren auf ganz ähnliche Weise ein v ö l l i g neuer S i n n f ü r Geschichte a u f k o m m t , b e i einem M a n n , dem m a n gern jegliches Interesse f ü r Geschichte abspricht, n ä m l i c h bei Gottfried Benn. Liest m a n i h n , so f i n d e t man, daß er u n u n t e r b r o c h e n v o n Geschichte redet. E r sagt d a n n z w a r i m m e r , das interessiere i h n n i c h t . A b e r m a n redet j a n i c h t ständig v o n etwas, was einen n i c h t interessiert. Also muß da etwas anderes sein, u n d das ist, daß Benn an der Geschichte etwas erlebt, was er m i t den h e r k ö m m l i c h e n Begriffen v o n Geschichte zu Recht n i c h t i n E i n k l a n g b r i n g e n k a n n , u n d das ist die Geschichte des Ichs. Diesen T i t e l g i b t es 20*

308

Aussprache

bei i h m j a schon 1920. Z u g r u n d e liegt d e m die E r f a h r u n g , daß m a n selbst sich u n m e r k l i c h p l ö t z l i c h ganz w e i t v o n dem entfernt, als was m a n angetret e n u n d v o r allem: als was m a n geprägt w o r d e n ist. D e n n bei der Generation jener i n den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Geborenen legte m a n j a n o c h großen W e r t darauf, daß Menschen einen „ C h a r a k t e r " haben, u n d m i t dem, das spürten sie, k a m e n sie n i c h t weiter. Sie m o c h t e n dagegen protestieren, w i e Benn s t ä n d i g e t w a gegen seinen Vater aufbegehrte (den er so sehr i n sich spürte), sie m o c h t e n sich i n diesem u n d jenem anpassen, u n d doch spürten sie die Differenz, u n d das gab i h n e n stark z u denken. K ö n n t e so etwas n i c h t auch b e i Schmitt, b e i Benjamin, bei Jünger u n d anderen, bei jedem f r e i l i c h auf eine höchst verschiedene Weise der F a l l gewesen sein? Je n a c h H e r k u n f t , je n a c h Interessen, je n a c h Können, je n a c h der Sphäre, i n der sie sich zu bewegen hatten. M a n sollte sich e i n m a l fragen, ob n i c h t diese Generation i n D e u t s c h l a n d (einige Österreicher inbegriffen) i n einer Weise ins „ F r e i e " geworfen w u r d e , w i e k a u m je eine andere. U n d d a n n müßte m a n ihre Reaktionen genauer studieren, vergleichen, u n d w ü r d e Schmitt so v e r m u t l i c h i n einem Z u s a m m e n h a n g , i n den er gehört, u n d wesentlich besser als bisher verstehen können. Hepp: H e r r Böckenförde h a t w o h l recht, w e n n er m e i n t , daß sich „ d e r Begriff des Staates" nach C. S. „erst v o m Begriff des Politischen her v o l l erschließt". I c h nehme an, daß er m i t dieser These n u r den Paukenschlag paraphrasieren w o l l t e , m i t dem die frühen Versionen des „Begriffs des P o l i tischen" (1927, 1932) so e f f e k t v o l l beginnen: „ D e r Begriff des Staates setzt den B e g r i f f des Politischen voraus." M i t diesem Satz, der dem L o g i k e r ein Ärgernis u n d dem N o m i n a l i s t e n eine T o r h e i t sein dürfte, w o l l t e sich C. S. gegen eine damals anscheinend w e i t v e r b r e i t e t e Phrase wenden, n a c h der „alles Staatliche etwas Politisches u n d alles Politische etwas Staatliches" sein soll. M i t dem substantivierten A d j e k t i v „das Politische" w o l l t e C. S. offenbar einen b e s t i m m t e n Z u s t a n d bezeichnen, der n i c h t n u r f ü r „ S t a a t e n " c h a r a k teristisch ist, sondern auch b e i anderen „ G r u p p e n " oder „ V e r b ä n d e n " v o r k o m m t , die keine „ S t a a t e n " sind. D e r „ S t a a t " als „ e i n konkreter, an eine geschichtliche Epoche gebundener B e g r i f f " (1941) soll j a n u r eine v o n v i e l e n denkbaren F o r m e n „ p o l i t i s c h e r E i n h e i t " sein, n ä m l i c h diejenige eines „ V o l kes". I c h weise a u s d r ü c k l i c h darauf h i n , daß der „ B e g r i f f des Staates" b e i C. S. n i c h t n u r den Begriff des „ P o l i t i s c h e n " , sondern auch den des „ V o l k e s " voraussetzt, was gerne übersehen w i r d , w e i l es i n der S c h r i f t über den „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " als Selbstverständlichkeit behandelt u n d n i c h t w e i t e r „ h i n t e r f r a g t " w i r d . I c h möchte n u r en passant bemerken, daß der Begriff des Volkes bei C. S. i m m e r sehr vage u n d u n b e s t i m m t b l e i b t , u n d zunächst auf die B e h a u p t u n g abheben, daß m a n n a c h C. S. n u r d a n n v o n einem Staat sprechen k a n n , w e n n sich ein „Volk" d u r c h eine „ U n t e r s c h e i -

Aussprache d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d " zu einer „politischen E i n h e i t " k o n s t i t u i e r t . Das ist - w e r k i m m a n e n t betrachtet - der einzig plausible S i n n der Redew e n d u n g v o m „ S t a a t " als einer „ p o l i t i s c h e n E i n h e i t des V o l k e s " , auf die sich H e r r Böckenförde beruft. D e r P u n k t , auf den es a n k o m m t , ist die V e r w a n d l u n g des „ V o l k e s " qua „ e t h n i s c h e " , „ s o z i a l e " oder „ k u l t u r e l l e " E i n h e i t i n einen „ S t a a t " . Diese Metamorphose setzt n a c h C. S. mindestens die A n n a h m e einer B e d r o h u n g d u r c h einen gemeinsamen F e i n d voraus. I n d e m sich ein V o l k als solches v o n einem äußeren F e i n d bedroht weiß, r ü c k t es „ n a c h i n n e n " zu einer „ p o l i t i schen E i n h e i t " zusammen u n d gerät d a m i t i n einen anderen „ A g g r e g a t z u s t a n d " . A l s politische E i n h e i t , d. h. als Staat, existiert es demnach n u r insofern u n d solange, als es die H e r a u s f o r d e r u n g einer „ F e i n d s c h a f t " a k z e p t i e r t oder sich jedenfalls v o n einem „ m ö g l i c h e n " F e i n d absetzt u n d abgrenzt. E i n „ V o l k " k a n n n o c h so v i e l gemeinsam h a b e n - S t a m m , S p r a che, S i t t e u n d S i e d l u n g - , solange seine M i t g l i e d e r i h r e „ g e m e i n s a m e n M e r k m a l e " , i h r e „ G l e i c h a r t i g k e i t " (wie es i n der „Verfassungslehre" heißt) oder i h r e „ A r t g l e i c h h e i t " (wie die spätere „ W e n d u n g " lautet) n i c h t als etwas erfahren, was es gegenüber einem „andersgearteten" Fremden n o t falls auch m i t d e m Einsatz des Lebens zu behaupten g i l t , m a g es ein interessantes Untersuchungsobjekt f ü r E t h n o l o g e n u n d Soziologen darstellen, als Gegenstand der S c h m i t t s c h e n Staatslehre k o m m t es n i c h t i n B e t r a c h t . W e n n der „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " i n der Staatslehre ü b e r h a u p t etwas l e i stet, d a n n d i e n t er z u r U n t e r s c h e i d u n g eines bloßen „ V o l k e s " v o n einem „ S t a a t " . Eine „ L e h r e " , die v o n einer „ E i n h e i t " des Volkes ausgeht, die n i c h t d u r c h „ F e i n d s c h a f t " v e r m i t t e l t ist, m a g eine demo-kratische oder ethnologische Theorie abgeben, eine Staatslehre i m Schmittschen S i n n ist sie sicherlich n i c h t . A u s der Schmittschen Perspektive ist es offenbar sinnlos, die h y p o t h e t i sche Frage aufzuwerfen, ob sich ein V o l k auch ohne Herausforderung d u r c h einen F e i n d als „ p o l i t i s c h e E i n h e i t " k o n s t i t u i e r e n könnte. D i e „ D i a l e k t i k " v o n F r e u n d u n d F e i n d ist die Pointe des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " : K e i n Staat ohne Feind. W e n n m a n v o n diesem „ A x i o m " abstrahiert, d ü r f t e der „ Z u s a m m e n h a n g des staatsrechtlichen Werkes C a r l S c h m i t t s " k a u m zu rekonstruieren sein. I c h b i t t e u m N a c h s i c h t f ü r dieses K u r z r e p e t i t o r i u m i n basaler S c h m i t t o logie. I c h verfolge d a m i t n i c h t die A b s i c h t , E u l e n nach A t h e n zu tragen. I c h w i l l n u r i m K o n t r a s t z u den a l l z u k l a r e n A u s f ü h r u n g e n H e r r n Böckenfördes das Z w i e l i c h t w i e d e r herstellen, i n dem die Eule der M i n e r v a i h r e n F l u g erst aufnehmen k a n n . H e r r Böckenförde h a t uns einen C. S. ad u s u m d e l p h i n i präsentiert, an dem fast nichts Problematisches m e h r ist. E r hat es sogar verstanden, d e m „ P o l i t i s c h e n " seine Spitze z u nehmen, i n d e m er es als „ e i n öffentliches Beziehungsfeld zwischen Menschen u n d Menschengruppen"

310

Aussprache

definiert, das „ d u r c h einen b e s t i m m t e n Intensitätsgrad der Assoziation oder Dissoziation bis h i n zur F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g gekennzeichnet" sein soll. Bei C. S. liest m a n das anders: da ist die „ F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g " gerade n i c h t bloß eine extreme M ö g l i c h k e i t , i n die ein „ ö f f e n t liches Beziehungsfeld z w i s c h e n Menschen u n d M e n s c h e n g r u p p e n " u n t e r anderem auch m ü n d e n k a n n . U m g e k e h r t w i r d ein Schuh draus: die „ p o l i t i sche" E i n h e i t ist v o n allen F o r m e n u n d Graden der Assoziation die „ i n t e n sivste", w e i l sie wenigstens l a t e n t immer auf die „ e x t r e m e " F r e u n d - F e i n d U n t e r s c h e i d u n g bezogen ist. S e l b s t v e r s t ä n d l i c h g i b t es i n n e r h a l b u n d außerhalb des Staates v i e l e r l e i „ ö f f e n t l i c h e Beziehungsfelder" u n d „Assoz i a t i o n e n " , die nichts m i t dieser „ e x i s t e n t i e l l e n " U n t e r s c h e i d u n g zu t u n haben. E i n Presseball i n B o n n oder ein Schützenfest i n D i e p h o l z ist nichts Politisches, auch w e n n es auf den ersten B l i c k so scheinen mag, w e i l d o r t die „ p o l i t i s c h e E l i t e " u n d hier das „bewaffnete V o l k " aufmarschiert. D a m i t ist i m G r u n d e bereits gesagt, was i c h als M a n k o der D a r s t e l l u n g Böckenfördes empfinde, die i c h i m ü b r i g e n wegen i h r e r Stringenz sehr bewundere. Seinem Staat fehlt der Feind, oder, u m m i c h genauer auszudrücken, der äußere Feind. H e r r Böckenförde hat z w a r durchaus e r w ä h n t , daß sich der Staat n a c h C. S. als „ p o l i t i s c h e E i n h e i t " n a c h außen v o n anderen „ p o l i t i s c h e n E i n h e i t e n " abzugrenzen pflegt, aber er h a t es bei dieser bloßen Feststellung bewenden lassen, u m sich d a n n ausschließlich auf die „ I n n e n s e i t e " seines „Beziehungsfeldes" z u konzentrieren u n d einen „ L e v i a t h a n " zu konstruieren, dessen Hauptaufgabe die H e r s t e l l u n g v o n Ruhe, Sicherheit u n d O r d n u n g ist. D e r F e i n d k o m m t i n seiner Analyse n u r als „ i n n e r e r F e i n d " vor, als Friedensstörer u n d Verfassungsfeind, der m i t sanfter G e w a l t u n d politischer Justiz zur Staatsräson gebracht w e r d e n muß. Eine andere F u n k t i o n als die V e r h i n d e r u n g dieser Feindschaft scheint Bökkenfördes „ S t a a t " n i c h t zu haben. P o l i t i k ist hier - ganz i m Unterschied z u m staatsrechtlichen W e r k C. S.s - t a t s ä c h l i c h zur Polizei degeneriert, auf P o l i zei reduziert. Das einzige Z i e l dieses Polizeistaates ist der „ i n n e r e F r i e d e n " . W e n n m a n das h ö r t , m a g m a n an Thomas Hobbes oder auch an gewisse M a x i m e n des Herzogs von Otrante denken; m i t C. 5. hat das alles n i c h t v i e l zu tun. Es ist evident, daß hier der Verfassungslehre v o n C. S. die Zähne gezogen werden. Dieser Oberpolizeimeister u n d Chefideologe des Bundesamtes f ü r Verfassungsschutz ist ein C. S. f ü r den Hausgebrauch der B u n d e s r e p u b l i k , deren raison d'ètre der „ i n n e r e F r i e d e " ist. A u f diese unsere „Gesellschaft", die den „ ä u ß e r e n " F e i n d v e r d r ä n g t u n d d u r c h den „ i n n e r e n " ersetzt, ist Böckenfördes Schmitt-Exegese restlos a b g e s t i m m t . A b e r e i n solches „ G e meinwesen" ist n u n sicherlich gerade das Gegenteil eines „Staates" i m S i n n v o n C. S.! H e r r Böckenförde scheint m i r daher m i t seinem „Schlüssel" das „staatsrechtliche W e r k C a r l S c h m i t t s " n i c h t erschlossen, sondern eher verschlossen zu haben.

Aussprache U m diesen grundsätzlichen E i n w a n d zu konkretisieren, möchte i c h wenigstens an einem Beispiel zeigen, was i n der „Verfassungslehre" z u m Vorschein k o m m t , w e n n m a n den „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " w i r k l i c h als Schlüssel b e n ü t z t . D a H e r r Böckenförde bereits d a r a u f a u f m e r k s a m gem a c h t hat, b r a u c h e i c h n u r n o c h m a l s d a r a n z u erinnern, daß C. S. i n der „Verfassungslehre" b e k a n n t l i c h die l i b e r a l e n G a r a n t i e n der „ i n d i v i d u e l l e n Freiheitssphäre" v o n den „ d e m o k r a t i s c h - p o l i t i s c h e n Rechten" unterscheidet. W ä h r e n d die einen „ f ü r jeden Menschen ohne R ü c k s i c h t auf die Staatsa n g e h ö r i g k e i t " gelten sollen (Verfassungslehre, S. 164) - u n d auch gelten können, denn „ d i e Freiheit k o n s t i t u i e r t n i c h t s " (Mazzini l t . Verfassungslehre, S. 200) - , k o m m t als S u b j e k t der anderen n u r der „ S t a a t s b ü r g e r " i n Frage: „ S i e gelten naturgemäß n i c h t f ü r F r e m d e " , - u n d hier w i r d n u n w i r k l i c h der Begriff des Politischen v o n C. S. a u s d r ü c k l i c h f ü r die Verfassungslehre f r u c h t b a r gemacht - „ w e i l sonst die p o l i t i s c h e Gemeinschaft u n d E i n h e i t aufhört u n d die wesentliche Voraussetzung der politischen Existenz, die M ö g l i c h k e i t der U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d Feind, e n t f ä l l t " (ebd., S. 169). Z u den „ p o l i t i s c h e n G r u n d r e c h t e n " rechnet C. S. z u m Beispiel die „ G l e i c h h e i t v o r dem Gesetz", die n a c h A r t i k e l 109 der W e i m a r e r Verfassung - i m Unterschied z u A r t . 3 G G - t a t s ä c h l i c h n u r „ D e u t s c h e n " eingeräumt w u r d e (Verfassungslehre, S. 169, 227). Diese E i n s c h r ä n k u n g ist n a c h C. S. n o t w e n d i g , da die „ G l e i c h h e i t v o r dem Gesetz" auf dem „ d e m o k r a t i s c h e n B e g r i f f der G l e i c h h e i t " b e r u h t . Dieser ist aber „ e i n politischer Begriff u n d n i m m t , w i e jeder echte politische Begriff, auf die M ö g l i c h k e i t einer U n t e r scheidung Bezug" (Verfassungslehre, S. 227). „Jede w i r k l i c h e D e m o k r a t i e b e r u h t darauf, daß n i c h t n u r Gleiches gleich, sondern m i t u n v e r m e i d l i c h e r Konsequenz, das N i c h t g l e i c h e n i c h t gleich behandelt w i r d . Z u r D e m o k r a t i e gehört also n o t w e n d i g erstens H o m o g e n i t ä t u n d zweitens - nötigenfalls die Ausscheidung oder V e r n i c h t u n g des Heterogenen" (Parlamentarismus, 2. A u f l . 1926, S. 13 f.). D i e H o m o g e n i t ä t - i m F a l l des modernen N a t i o n a l staats die „ n a t i o n a l e H o m o g e n i t ä t " oder „ G l e i c h a r t i g k e i t des Volkes" - ist als „substanzielle G l e i c h h e i t " die Voraussetzung jeder formellen G l e i c h h e i t des Rechts: n u r w e i l u n d insofern alle Staatsbürger „ s u b s t a n z i e l l g l e i c h " sind, k ö n n e n sie auch gleich behandelt w e r d e n (Verfassungslehre, S. 228ff.; Parlamentarismus, S. 16f.). So ist das „allgemeine u n d gleiche W a h l - u n d S t i m m r e c h t " z. B. „ n u r die Folge der substanziellen Gleichheit i n n e r h a l b des Kreises der Gleichen u n d geht n i c h t w e i t e r als diese G l e i c h h e i t . " N a c h C. S. w ü r d e sich also ein demokratischer Staat „ d u r c h eine konsequente A n e r k e n n u n g der allgemeinen Menschengleichheit auf d e m Gebiet des öffentlichen Lebens u n d des öffentlichen Rechts seiner Substanz berauben" (Verfassungslehre, S. 233). D i e politische D e m o k r a t i e k a n n „ n i c h t auf der Unterschiedslosigkeit aller Menschen beruhen, sondern n u r auf der Zugehör i g k e i t z u einem bestimmten Volk" (Verfassungslehre, S. 227). „ D e r zentrale

312

Aussprache

Begriff der D e m o k r a t i e ist V o l k u n d n i c h t Menschheit. Es g i b t , w e n n D e m o k r a t i e ü b e r h a u p t eine politische F o r m sein soll, n u r eine V o l k s - u n d keine Menschheitsdemokratie" (Verfassungslehre, S. 234). „ D i e Gleichheit alles dessen, ,was Menschenantlitz t r ä g t ' , vermag weder einen Staat, n o c h eine Staatsform, n o c h eine Regierungsform zu b e g r ü n d e n " , w e i l sich aus i h r „ k e i n e spezifischen Unterscheidungen u n d Abgrenzungen, sondern n u r A u f h e b u n g e n v o n Unterscheidungen u n d Grenzen entn e h m e n " lassen (Verfassungslehre, S. 226). „Jede Gleichheit b e k o m m t ihre B e d e u t u n g u n d i h r e n S i n n d u r c h das K o r r e l a t einer m ö g l i c h e n U n g l e i c h heit. Sie ist u m so intensiver, je größer die U n g l e i c h h e i t gegenüber denen ist, die n i c h t zu den Gleichen gehören" (Verfassungslehre, S. 227). Diese Z i t a t e lassen an D e u t l i c h k e i t nichts z u w ü n s c h e n ü b r i g . Sie demonstrieren, was der B e g r i f f des Politischen i n der „Verfassungslehre" leistet. Sie zeigen allerdings auch, welche B a r r i e r e n einer Rezeption dieses Begriffs heute i m Wege stehen. Eine „ D e m o k r a t i e " , deren Verfassung jedem Menschen die „ G l e i c h h e i t v o r dem Gesetze" zuerkennt u n d jegliche „ D i s k r i m i n i e r u n g " oder „ P r i v i l e g i e r u n g " eines Menschen a u f g r u n d seiner „ Volkszugehörigkeit " verbietet (Art. 3 Abs. 3 GG), ein „ S t a a t " , dessen oberste Repräsentanten w i e selbstverständlich v o n i h r e n „ausländischen M i t b ü r g e r n " reden, w o m i t sie z u erkennen geben, daß sie n i c h t e i n m a l m e h r einen Staatsbürger v o n einem Ausländer, geschweige denn einen „Volksgenossen" v o n einem „ F r e m d e n " unterscheiden können, b r a u c h t andere K a t e g o r i e n u n d Begriffe. D a es die politische E i n h e i t des deutschen Volkes d u r c h bewußte N e u t r a l i s i e r u n g b e s t i m m t e r ethnischer C h a r a k t e r i s t i k a (Heimat u n d H e r k u n f t , A b s t a m m u n g , Sprache u n d Rasse) v e r h i n d e r n soll, k o n s t i t u i e r t unser Grundgesetz - auch w e n n es die F i g u r des „Staatsbürgers" de j u r e n o c h k e n n t - jedenfalls k e i n e n Staat i m S i n n der D e f i n i t i o n v o n Carl Schmitt. N a c h Schmitts „Verfassungslehre" steht die B u n d e s r e p u b l i k i r g e n d w o z w i schen einer V o l k s - u n d einer Menschheitsdemokratie. S t e l l t sie ü b e r h a u p t eine „ p o l i t i s c h e E i n h e i t " dar, u n d , w e n n ja, was f ü r eine? I c h schließe n i c h t aus, daß der w a n d e l b a r e Staatsrat, der bereits 1941 den Staat als einen bloß historischen Begriff (Verfassungsrechtliche Aufsätze, S. 357ff.) durchschaut hat, als etablierter Hofideologe der B R D auch f ü r dieses kuriose Gebilde einen neuen N a m e n gefunden hätte. V i e l l e i c h t hätte er m i t H i l f e seines doch recht f o r m a l e n Begriffs des Politischen i n der B u n desrepublik sogar eine neue zeitgemäße F o r m der „ p o l i t i s c h e n E i n h e i t " entdeckt. W e n n jeder „Sachbereich" p o l i t i s c h w e r d e n k a n n , sofern sich n u r ein paar vereinigte Idealisten oder I d i o t e n finden, die bereit sind, sich f ü r die betreffende „Sache" totschießen zu lassen u n d andere dafür zu töten, k ö n n e n die „ I n h a l t e " des so definierten Politischen i m P r i n z i p u n e n d l i c h variieren. A u c h „ E u r o p a " oder die N A T O h ä t t e n d a n n theoretisch neue „ p o l i t i s c h e E i n h e i t e n " b i l d e n können, die f ü r die Nachfolge des ü b e r h o l t e n ( w e i l be-

Aussprache siegten) Nationalstaats i n B e t r a c h t gekommen wären. V o m G r o ß r a u m bis z u m W e l t r a u m sind da der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Aber i m Horizont der Schmittschen Verfassungslehre ist dennoch eines gewiß: eine Verfassung w i e die der B u n d e s r e p u b l i k m a g alles M ö g l i c h e sein: eine juristische Verfahrensordnung, ein soziales P r o g r a m m oder ein religiöses Bekenntnis, als Verfassung eines Staates

i m Sinne Carl Schmitts

k a n n m a n sie w o h l

k a u m bezeichnen. I c h w i l l es bei diesen Randbemerkungen bewenden lassen. Es l a g m i r fern, die systematisch überzeugenden u n d k l a r e n A u s f ü h r u n g e n Böckenfördes pauschal i n Frage zu stellen. I c h h a t t e l e d i g l i c h die A b s i c h t , sie so z u beleuchten, daß der Schatten des Politischen auf sie f ä l l t . I c h b i n m i r n a t ü r l i c h darüber i m klaren, daß diese B e l e u c h t u n g einer Rezeption der Verfassungslehre Carl Schmitts heute eher a b t r ä g l i c h ist. W e n n es d a r u m ginge, C. S. i m Verfassungsrecht der B u n d e s r e p u b l i k w i e d e r „ h o f f ä h i g " z u machen, sollte m a n die angeführten Z i t a t e lieber n i c h t re-zitieren. V i e l l e i c h t hat Ernst-Wolf gang Böckenförde m i t dem Fingerspitzengefühl f ü r den Z e i t geist,· das die großen P u b l i z i s t e n i m m e r ausgezeichnet hat, die unzeitgemäße Rückseite des Mondes bewußt i m D u n k e l n lassen w o l l e n . I c h weiß es n i c h t . E r h a t es jedenfalls verstanden, i n seiner Analyse alles auszuklammern, was heute n i c h t m e h r „ i n die L a n d s c h a f t p a ß t " . Was soll der zeitgenössische P u b l i z i s t noch m i t dem A r g u m e n t anfangen, daß die Gleichheit v o r d e m Gesetz „naturgemäß n i c h t f ü r F r e m d e " gelten könne, w e i l sonst „ d i e M ö g l i c h k e i t der U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d " entfiele? E i n gehorsamer Exeget u n d Rechtfertiger des Grundgesetzes d ü r f t e eher zu der Schlußfolgerung neigen, die Gleichheit v o r d e m Gesetz müsse naturgemäß f ü r alle Menschen gelten, w e i l sonst ja die M ö g l i c h k e i t der F r e u n d - F e i n d - U n t e r scheidung eröffnet w ü r d e ; oder: die U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d sei verfassungswidrig, w e i l sie m i t dem I d e a l der „ M e n s c h h e i t s d e m o k r a t i e " unvereinbar sei. So s k u r r i l sich diese f i k t i v e Antithese p r i m a vista auch ausnehmen mag, sie b r i n g t m . E . die eigentlichen Hindernisse z u m Vorschein, die einer Schmitt-Rezeption heute i m Wege stehen. U n d a m Ende geht es doch n i c h t u m eine historische R e k o n s t r u k t i o n , sondern u m die Frage: Was leistet Schmitts Begriff des Politischen f ü r die Theorie u n d Praxis unseres Verfassungsrechts? Ist er heute ü b e r h a u p t n o c h v o n Bedeutung? Daß ein B e g r i f f des Politischen, n a c h dem bestimmte Verfassungsbestimm u n g e n „ p o l i t i k w i d r i g " wären, n a c h eben diesen B e s t i m m u n g e n „verfass u n g s w i d r i g " sein muß, leuchtet u n m i t t e l b a r ein, w e i l sich das eine aus dem anderen m i t zwingender N o t w e n d i g k e i t ergibt, solange m a n sich auf der Höhe der reinen „ B e g r i f f s j u r i s p r u d e n z " bewegt. A b e r i n der Sache ist m i t solcher Begriffsmagie n a t ü r l i c h n o c h gar nichts ausgerichtet, solange n i c h t g e k l ä r t ist, ob die „ U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d " tatsächlich das „ K r i t e r i u m " des „ P o l i t i s c h e n " ist. W e n n m a n diese „Sachfrage" bejahen

314 könnte, w ü r d e Schmitts

Aussprache Begriff des Politischen allerdings w e i t mehr leisten

als die Entschlüsselung seines hinterlassenen staatsrechtlichen Werks. M i t seiner H i l f e k ö n n t e m a n z. B. eine u n p o l i t i s c h e

„Menschheitsdemokratie"

v o n einer p o l i t i s c h e n „ V o l k s d e m o k r a t i e " unterscheiden. D e r V o r w u r f der „ V e r f a s s u n g s w i d r i g k e i t " dieses Begriffs w ü r d e d a n n i n der T a t n u r besagen, daß die betreffende Verfassung p o l i t i k w i d r i g sei. I n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d müßte m a n sich allerdings darauf gefaßt machen, daß selbst „ P o l i t i k e r " eine u n p o l i t i s c h e u n d sogar eine a n t i politische Verfassung einem Selbstverständnis vorziehen w ü r d e n , das sie z u „ A b g r e n z u n g " , „ D i s t a n z i e r u n g " u n d „ D i s k r i m i n i e r u n g " z w i n g t . V o n den Politologen, die die P o l i t i k m i t der D e m o k r a t i e u n d die D e m o k r a t i e m i t einer universalen H u m a n i t ä t s r e l i g i o n verwechseln, ganz z u schweigen. D i e „ Ö f f e n t l i c h k e i t " d ü r f t e diese A r t v o n P o l i t i k o h n e h i n ablehnen. Wer i n einer Landschaft, die keine Feinde u n d keine F e i n d b i l d e r m e h r kennen will , n o c h zwischen F r e u n d u n d F e i n d unterscheiden w o l l t e , w ü r d e sich alle „ g u t e n Menschen" zu Feinden machen. E r w ü r d e v e r m u t l i c h die geballte „ F e i n d schaft gegen die F e i n d s c h a f t " zu spüren bekommen, zu der gerade überzeugte Pazifisten f ä h i g sind. A l s „Friedensstörer" u n d „ l e t z t e r F e i n d " hätte er gewiß nichts zu lachen. Schmitts Begriff des Politischen ist eben heute weniger denn je ein „ w e r t n e u t r a l e r " T e r m i n u s , den m a n i n u n p o l i t i s c h e r A b s i c h t z u r e i n wissens c h a f t l i c h e n Z w e c k e n gebrauchen k a n n . Q u i mange d u S c h m i t t en meurt. M a n muß es daher schon dem einzelnen überlassen, ob er etwas davon u n d w i e v i e l er davon zu sich nehmen w i l l . E . - W . Böckenförde: I c h b i n insbesondere H e r r n Hof mann, H e r r n Isensee u n d H e r r n Stolleis eine A n t w o r t schuldig. I c h möchte ansetzen, i n d e m i c h die Frage v o n H e r r n Krauss aufnehme: W i e sind sekundäre Begriffe v o n P o l i t i k logisch möglich, w i e k a n n m a n sie aus dem B e g r i f f des Politischen ableiten? D a ist m a n bei dem zentralen Problem. I c h halte solche Begriffe deswegen f ü r möglich, w e i l sie einen A b s c h i c h t u n g s g r a d v o m Politischen z u m A u s d r u c k bringen, ohne den logischen Bezug z u i h m aufzugeben. W e n n i c h sage, I n n e n p o l i t i k ist ein S e k u n d ä r b e g r i f f der P o l i t i k b z w . des Politischen i m Sinne v o n Carl Schmitts „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " , d a n n m e i n t das folgendes: H i e r g i b t es i n einer p o l i t i s c h e n E i n h e i t , also abgefriedet v o n der I n t e n sität einer F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g u n t e r einem D a c h gemeinsamer V e r b u n d e n h e i t u n d O r d n u n g , Auseinandersetzungen u m Fragen der O r d n u n g des Zusammenlebens; Menschen u n d Menschengruppen g r u p p i e r e n sich dabei ö f f e n t l i c h m i t - u n d gegeneinander. Sie t u n das p o t e n t i e l l i n jedem Bereich, m a l K u l t u r p o l i t i k , m a l W i r t s c h a f t s p o l i t i k , m a l A u ß e n p o l i t i k usw., das ist vorab gegenständlich n i c h t f i x i e r b a r , aber sie t u n es i n einer Weise, die diesen I n t e n s i t ä t s g r a d einer F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g n i c h t erreicht. G l e i c h w o h l ist es sekundär p o l i t i s c h i m Sinne des Schmittschen Begriffs,

Aussprache denn jede dieser Auseinandersetzungen k a n n , w e n n sie eskaliert u n d keine auf K o n f l i k t l ö s u n g zielende v e r n ü n f t i g e P o l i t i k betrieben w i r d , bis zu dieser letzten Intensität aufsteigen. D e r K u l t u r k a m p f i n Preußen u n d i m B i s m a r c k reich ist k u r z davor abgebrochen worden. Das g i n g zunächst ja i m Sinne einer E s k a l a t i o n i m m e r weiter, steigerte sich auf z u einem existentiellen L o y a l i t ä t s k o n f l i k t b e i m k a t h o l i s c h e n V o l k s t e i l . Bismarck w a r k l u g e r P o l i t i ker genug, u m zu sehen, dies k a n n i c h f ü r das Reich u n d seinen Bestand n i c h t riskieren, so v e r b o h r t die U l t r a m o n t a n e n auch sein mögen. U n d d a n n hat er den Weg z u r B e f r i e d u n g gesucht. E t w a s i n dieser A r t k a n n sich n u n allerdings f ü r jedes Sachgebiet e n t w i c k e l n , ein solcher eskalierender S t r e i t k a n n über Universitätsreform, über B i l d u n g s p o l i t i k oder - w e n n das n o c h ein paar Jahre so weitergeht - v i e l l e i c h t über den europäischen A g r a r m a r k t entstehen. Das steckt p o t e n t i e l l i n jedem Sachgebiet d r i n . Sekundärbegriff des Politischen ist also insofern eine zutreffende u n d logisch r i c h t i g e Qualifizierung, w e i l u n d insofern diese sekundäre P o l i t i k n i c h t ein f ü r a l l e m a l oder gar k a t e g o r i a l v o m Politischen i m Sinne der m ö g l i c h e n F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g abgeschottet ist, v i e l m e h r eine sachliche Beziehung h i e r z u v i r u l e n t b l e i b t . Das w ä r e auch meine A n t w o r t an Sie, H e r r Isensee. Das Politische i m eigentlichen Sinn, w i e Carl Schmitt es definiert, ist auch i m errichteten u n d als politische E i n h e i t handlungsfähigen Staat n i c h t verschwunden, abgedrängt e t w a i n den Bereich der A u ß e n p o l i t i k . Es ist potentiell, als die M ö g l i c h k e i t eskalierender F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g , auch i m Staat stets gegenwärtig, selbst w e n n es i n der N o r m a l l a g e n i c h t sichtbar h e r v o r t r i t t . D e r Staat als politische E i n h e i t muß deshalb erhalten, fortgetragen werden, sich auch erneuern u n d sozusagen wiederherstellen, n i c h t i m Sinne des neuen Zustandekommens, sondern i n dem Sinne, daß die nachwachsenden Generationen n o c h wissen, was es m i t dem G e w a l t m o n o p o l des Staates auf sich hat, daß es eine politische Errungenschaft ist u n d w a r u m es eigentlich die Basis v o n Sicherheit u n d Freiheit ist. W e n n sich das n i c h t m e h r v e r m i t t e l n läßt, d a n n zeigt sich schnell, w i e v i e l p r e k ä r w e r d e n u n d daß der Staat als politische E i n h e i t i n Erosion geraten k a n n . V o r diesem H i n t e r g r u n d sehe i c h auch n i c h t , daß innerstaatliche P o l i t i k , die den S e k u n därbegriffen des Politischen zugeordnet ist, i m Sinne des eigentlichen Begriffs des Politischen defizitär w e r d e n müßte, w i e H e r r Hofmann m e i n t . D i e Gestaltung der staatlichen Organisation - Verfassungspolitik, Verfahrens- u n d Sachregelungen - , V e r w a l t u n g s - u n d Sachgebietspolitik, die h i n t anhalten, daß dort, w o Auseinandersetzungen u n d K o n f l i k t l a g e n be- u n d entstehen, die gemeinsame Zusammengehörigkeit aufgespalten, das L e b e n i n einer Friedenseinheit i n Frage gestellt w i r d , das s i n d - auf der G r u n d l a g e des Wissens d a r u m , daß das Politische es an sich hat, i m m e r auf den äußersten Gegensatz hinauslaufen zu k ö n n e n - spezifisch politische I n s t r u m e n t e u n d Prozeduren: D i e E i n s i c h t i n das Politische setzt sich u m i n vernünftige, die politische E i n h e i t des Staates befestigende statt gefährdende P o l i t i k ,

316

Aussprache

h ä l t das Politische domestiziert. A b e r die N o t w e n d i g k e i t , so etwas zu e n t w i c k e l n u n d entsprechend z u handeln, H e r r Hofmann, k a n n es w i e d e r u m p o t e n t i e l l f ü r alle Sachbereiche geben. Das k a n n - denken w i r an niedersächsische u n d andere S c h u l k ä m p f e der 50er u n d 60er Jahre - die Konfessionsschule sein, das k ö n n e n hessische oder nordrhein-westfälische Rahm e n r i c h t l i n i e n sein, das k a n n die Sicherheits- oder die A u s l ä n d e r p o l i t i k sein, das ist eben u n i v e r s a l offen. H e r r Hofmann, i c h stimme I h n e n insoweit zu, daß es einen gegenständlichen Bereich g i b t , der sozusagen stets p o l i t i s c h ist u n d i m G r a v i t a t i o n s f e l d des Politischen liegt. Das ist der Bereich v o n E r w e r b , i n s t i t u t i o n e l l e r O r d n u n g u n d prozeduraler A u s f o r m u n g der p o l i t i schen Entscheidungsgewalt. A b e r d a m i t ist das Politische n i c h t gegenständl i c h ein- u n d abgegrenzt; auch andere, u n d z w a r beliebige andere Bereiche k ö n n e n - Sie haben selbst darauf hingewiesen - Anlaß werden, daß der Aggregatzustand des Politischen sich an i h n e n b i l d e t . H e r r Stolleis u n d H e r r Hofmann, Sie haben m i r n o c h entgegengehalten, ob i c h n i c h t bei der Verfassungsgerichtsbarkeit u n d i h r e r Q u a l i f i z i e r u n g als politische Justiz spätestens m i r u n t r e u w ü r d e . D a z u muß i c h zunächst sagen - i c h hätte das v i e l l e i c h t v e r d e u t l i c h e n müssen - , daß i c h Verfassungsger i c h t s b a r k e i t i n dem S i n n meine, w i e Carl Schmitt sie auch definiert hat, also w o Verfassungsstreitigkeiten entschieden werden, e t w a der Prozeß Preußen - Reich i n der Weimarer Z e i t oder i n der B u n d e s r e p u b l i k der Organstreit u m die Raketenstationierung oder die Entscheidungen zur Parteienfinanzierung. D i e G r u n d r e c h t s j u d i k a t u r des Bundesverfassungsgerichts, die läßt sich z u einem T e i l - auch m i t Carl Schmitt - als höchste Stufe der V e r w a l t u n g s g e r i c h t s b a r k e i t kennzeichnen. Soweit die j u d i z i e l l e Realisierung v o l l z i e h b a r festgelegter Grundrechte reicht, h ü t e t das Verfassungsgericht abgefriedete Rechtsstaatlichkeit. Daneben stehen aber die Verfassungsstreitigkeiten i n d e m Sinne, daß sie das G r a v i t a t i o n s f e l d des P o l i t i schen betreffen, w o es u m E r w e r b , E r h a l t , Stabilisierung, aber auch I n f r a gestellung politischer M a c h t u n d i h r e r A u s ü b u n g geht - i c h w ü r d e dazu auch die i n t e r p r e t a t i v e U m g r e n z u n g eines i n der Verfassung n u r l a p i d a r hingesetzten, jedoch p o l i t i s c h sehr w e i t t r a g e n d e n Grundrechts w i e der V e r sammlungsfreiheit, insbesondere i n der F o r m des Demonstrationsrechts, zählen. H i e r erhält u n d hat Verfassungsgerichtsbarkeit durchaus p o l i t i schen Bezug u n d p o l i t i s c h e n Gehalt i m Sinne des Schmittschen Begriffs. Daß dies so ist, erfährt i n gewisser Weise sogar eine Bestätigung aus § 1 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht, der die D o p p e l s t e l l u n g des Verfassungsgerichts als Gericht u n d Verfassungsorgan des Bundes festlegt. Kennzeichen eines Verfassungsorgans ist neben der Verfassungsunmittelb a r k e i t die T e i l n a h m e u n d Teilhabe an der p o l i t i s c h e n W i l l e n s b i l d u n g des Bundes; das Verfassungsgericht n i m m t zufolge dieser Q u a l i f i k a t i o n als Gericht u n d i n der F o r m v o n G e r i c h t s b a r k e i t an der p o l i t i s c h e n W i l l e n s b i l d u n g der B u n d e s r e p u b l i k teil.

Aussprache -

Z u der s c h r i f t l i c h nachgereichten Diskussionsbemerkung v o n H e r r n

Hepp n u r drei kurze - ebenfalls nachträgliche - Bemerkungen: 1. Es ist r i c h t i g , daß f ü r den Begriff des Staates bei Carl Schmitt n i c h t n u r der Begriff des Politischen, sondern auch der B e g r i f f des Volkes entscheidende Bedeutung hat. I c h b i n darauf n i c h t eigens eingegangen, w e i l m e i n Thema w a r , das staatsrechtliche W e r k Carl Schmitts v o m Begriff des P o l i t i schen her aufzuschließen. Ebenso k a n n m a n es - u n d insbesondere die V e r fassungslehre - auch v o m B e g r i f f des Volkes, der m i t dem Begriff des P o l i t i schen i n einem Z u s a m m e n h a n g steht, aufschließen. Insofern sind die A u s f ü h r u n g e n v o n H e r r n Hepp eine E r g ä n z u n g zu m e i n e m Referat. Was H e r r .Hepp z u m Begriff des Volkes bei Carl Schmitt ausführt, halte i c h f ü r zutreffend, bis auf einen P u n k t . Das V o l k als p o l i t i s c h sich definierende E i n h e i t ist n i c h t v o n der B e d r o h u n g d u r c h einen äußeren F e i n d abhängig, w i r d n i c h t erst d u r c h eine solche B e d r o h u n g u n d das Wissen d a r u m k o n s t i t u i e r t ; das V o l k als politisches V o l k b e r u h t auf der Fähigkeit u n d Bereitschaft, gegebenenfalls sich v o n einem m ö g l i c h e n F e i n d abzugrenzen u n d d a n n Feindschaft anzunehmen. Das ist etwas anderes. Weder Carl Schmitt noch w o h l auch H e r r Hepp w ü r d e n bestreiten, daß die Schweizer oder die Schweden ein V o l k als politische E i n h e i t sind. 2. U n z u t r e f f e n d erscheint m i r , daß i c h m i t m e i n e m Schlüssel das staatsrechtliche W e r k Carl Schmitts eher verschlossen denn erschlossen hätte. D e r Begriff des Politischen ist weder bellizistisch n o c h pazifistisch, er h a t auch u n d n i c h t zuletzt eine auf die innerstaatliche Friedensordnung bezogene Seite u n d W i r k u n g . Das Staatsrecht, u m dessen Aufschlüsselung es ging, h a t es p r i m ä r m i t der Verfaßtheit u n d inneren O r d n u n g einer Friedenseinheit zu t u n , insofern m i t Polizei u n d dem inneren F e i n d ; darauf habe i c h m i c h bezogen u n d gestützt. D i e M ö g l i c h k e i t u n d das eventuelle Bestehen äußerer Feindschaft ist d a m i t weder geleugnet noch verdrängt, erst recht liegt insoweit n i c h t - w i e H e r r Hepp i n s i n u i e r t - eine (opportunistische) „ A b g e s t i m m t h e i t " auf die M e n t a l i t ä t unserer Gesellschaft vor. Ob diese Gesellschaft gegenwärtig zu einer V e r d r ä n g u n g v o n Feindschaft neigt, ist eine andere Frage, die n i c h t m e i n Thema w a r . Was H e r r Hepp d a n n aus der Verfassungslehre zu den Staatsbürgerrechten u n d z u r demokratischen G l e i c h h e i t a n f ü h r t , ist i n der Tat, aber auch n u r die A n w e n d u n g des gleichen Schlüssels auf einem w e i t e r e n Gebiet. I c h hätte das ebenso erwähnen können, u n d es ist als ergänzender w e i t e r e r P u n k t z u r B e w e i s f ü h r u n g meines Referats w i l l k o m m e n . 3. Wie w e i t die v o n H e r r n Hepp oder auch v o n m i r angeführten Z i t a t e u n d Aussagen heute einer Rezeption der „Verfassungslehre" entgegenstehen oder sie befördern, ist w i e d e r u m eine weitere, außerhalb des v o n m i r behandelten Themas liegende Frage. Gleiches g i l t f ü r die Frage, ob bei A n w e n d u n g der Begriffe der „Verfassungslehre" die B u n d e s r e p u b l i k n o c h ein

318

Aussprache

Staat als politische E i n h e i t u n d das Grundgesetz die Verfassung eines Staates sei. Sie läßt sich u n t e r R ü c k g r i f f auf A r t . 3 Abs. 3 GG, den H e r r Hepp anführt, w o m ö g l i c h aus politologischer Sicht, jedenfalls aber n i c h t aus j u r i stischer Sicht, die hier maßgeblich ist u n d auch v o n Carl Schmitt als maßgeblich erachtet w ü r d e , beantworten. D e n n A r t . 3 Abs. 3 G G - u n d ebenso A r t . 3 Abs. 1 G G - untersagt a u s d r ü c k l i c h n i c h t , w i e allgemein a n e r k a n n t ist, eine U n g l e i c h b e h a n d l u n g u n t e r A n k n ü p f u n g an die Staatsangehörigkeit u n d d a m i t die rechtserhebliche U n t e r s c h e i d u n g zwischen Staatsangehörigen u n d Fremden. E r v e r h i n d e r t oder u n t e r b i n d e t also n i c h t die F o r m i e r u n g der Bürger der B u n d e s r e p u b l i k als politisches V o l k .

KONKRETES ORDNUNGSDENKEN V o n Joseph H. Kaiser, F r e i b u r g

„pacique imponere morem". Vergil,

Aeneis, V I , 852

„ O r d n u n g z u s t i f t e n d e m F r i e d e n " , so übersetzt Johannes Götte 1 diesen S a t z t e i l der b e r ü h m t e n Verse, i n denen Vergil die B e r u f u n g Roms u m s c h r e i b t : M u t u n d M i l d e z u g l e i c h z u üben.

I. D e r v o n Carl Schmitt 1934 geprägte B e g r i f f bezeichnet eine juristische D e n k a r t u n d eine rechtstheoretische Position, die i n seiner S c h r i f t „ Ü b e r die drei A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " 2 n u r skizziert w u r d e n u n d die der k o n k r e t e n V e r d e u t l i c h u n g u n d E n t f a l t u n g b e d ü r f t i g u n d f ä h i g sind. N a t ü r l i c h haben k o n k r e t e O r d n u n g e n auch eine Geschichte, u n d insofern sind sie Gegenstand p r i m ä r der Geschichtswissenschaft. A u c h andere D i s z i p l i n e n w i e Soziologie u n d L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t haben zu diesem w i e z u anderen Schmitt-Themen Wesentliches z u sagen; der J u r i s t ist i h n e n v e r p f l i c h t e t , i n d e m er sie als Hilfswissenschaften respektiert. Das D e n k e n i n k o n k r e t e n O r d n u n g e n muß aus den historischen u n d p h i l o sophischen Gegebenheiten seiner Z e i t verstanden werden. Carl Schmitt hatte dabei n i c h t n u r Zeitgeschichte u n d rechtstheoretische T r a d i t i o n v o r Augen, sondern auch die literarischen u n d philosophischen Themen u n d M o t i v e seiner Z e i t 3 . „ K o n k r e t e s O r d n u n g s d e n k e n " ist ein politischer Begriff, f ü r den die v o n Carl Schmitt i m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " 4 getroffene Feststellung g i l t , daß 1

ed. T u s c u l u m , M ü n c h e n 1983, S. 269. H a m b u r g 1934. 3 W ä h r e n d i n jener Z e i t j e d o c h große Teile der L i t e r a t u r - das w i r d h i e r ohne K r i t i k i n E r i n n e r u n g gerufen - die K r ä f t e der R a t i o n i c h t eben h o c h schätzten u n d sich v o r zugsweise i n W e l t a n s c h a u u n g ergingen (sehr deutsch i n g u t e m S i n n u n d damals gern gelesen), bezog Carl Schmitt i n sein K o n k r e t e s O r d n u n g s d e n k e n romanische R a t i o n a l i t ä t ein: v o n Santi Romano u n d v o r a l l e m v o n Maurice Hauriou, den er i n einer E i n t r a g u n g i n seinem n o c h u n g e d r u c k t e n „ G l o s s a r i u m " seinen „ B r u d e r " genannt hat. 2

320

Joseph Η. Kaiser

„ a l l e p o l i t i s c h e n Begriffe, Vorstellungen u n d W o r t e einen polemischen Sinn [haben]; sie haben eine k o n k r e t e Gegensätzlichkeit i m Auge, sind an eine k o n k r e t e S i t u a t i o n g e b u n d e n " 5 . Schon zu B e g i n n der S c h r i f t u n d i n den K a p i t e l ü b e r s c h r i f t e n ist die U n t e r s c h e i d u n g des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens v o m N o r m a t i v i s m u s u n d Dezisionismus unübersehbar ausgesprochen, u n d der eigentliche Gegner ist „ d e r juristische Positivismus des 19. J a h r h u n d e r t s " , der als eine „ V e r b i n d u n g v o n Entscheidungs- u n d Gesetzesdenk e n " gekennzeichnet w i r d . Gemeint ist der aus dem 19. Jh. herrührende Positivismus eines Verfassungsrechtsdenkens der W e i m a r e r Zeit, dessen Vertreter n a m e n t l i c h Gerhard Anschütz u n d Richard Thoma w a r e n 6 . Carl Schmitt w a r keineswegs der einzige oder auch n u r der erste, der sich gegen die R i c h t u n g des verfassungsrechtlichen Positivismus g e w a n d t hat. Rudolf Smend hat sich i n m i t t e n einer „ K a m p f g e m e i n s c h a f t " gesehen, die den i n der W e i m a r e r Z e i t zunächst „vorherrschenden formalistischen Positivismus" ablehnte 7 . Erich Kaufmann w a n d t e sich ebenfalls „gegen die v o n Anschütz u n d Thoma i m Anschluß an Laband vertretene v e r m e i n t l i c h r e i n juristische Methode der Staatsrechtswissenschaft" 8 . H a b e n die Rechts- u n d Geisteswissenschaften - das ist die thematische D i m e n s i o n dieses Symposions - i n jener Z e i t zu den Voraussetzungen des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens beigetragen? Lassen sich aus dem geisteswissenschaftlichen U m f e l d Deutungen, Genese, I n t e r p r e t a t i o n e n des K o n k r e ten Ordnungsdenkens gewinnen? I c h bejahe diese Frage u n u m w u n d e n . Z u dem U m f e l d gehören auch A u t o r e n , die Carl Schmitt n i c h t genannt oder gegen die er sich gelegentlich ausgesprochen hat. D i e N a c h w e h e n der R o m a n t i k gehören z u dem U m f e l d , außerdem Nietzsche, auch Wilhelm Dilthey, Max Weber n a t ü r l i c h , die Phänomenologie v o n Edmund Husserl u n d

4 A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k 58 (1927), S. 1 - 33, e r w e i t e r t 1932, diese Ausgabe g e k ü r z t 1933. D e m unveränderten, v o l l s t ä n d i g e n T e x t der A u s gabe v o n 1932 h a t Carl Schmitt 1963 e i n V o r w o r t vorausgeschickt u n d d r e i C o r o l l a r i e n folgen lassen; z i t i e r t w i r d diese Ausgabe, B e r l i n 1963. 5 Ebd., S. 31. 6 D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n D e n k w e i s e n w a r e n schon v o r h e r hervorgetreten, h a t t e n aber die persönliche B e z i e h u n g z u Anschütz n i c h t b e e i n t r ä c h t i g t , w i e insbesondere die Korrespondenz des Jahres 1932 belegt. Richard Thoma h a t n o c h 1953 i n einem Gespräch m i t m i r seine H o c h a c h t u n g f ü r Carl Schmitt ausgedrückt. 7 D i e V e r e i n i g u n g der D e u t s c h e n Staatsrechtslehrer u n d der R i c h t u n g s s t r e i t , i n : F S f ü r U l r i c h Scheuner, B e r l i n 1973, S. 575, 578; vgl. auch Joseph H. Kaiser, E i n i g e U m r i s s e des deutschen Staatsdenkens seit W e i m a r , U l r i c h Scheuner z u m Gedenken: A ö R 108 (1983), S. 5 ff. 8 Gesammelte S c h r i f t e n , I I I , G ö t t i n g e n 1960, S. X X X I ; „ A b e r die Integrationslehre, die beansprucht, eine neue Staatstheorie z u sein, m u ß i c h g r u n d s ä t z l i c h a b l e h n e n " (ebd., S. X X X ) . D i e starke W i r k u n g der neuen D e n k r i c h t u n g , die der zunächst v o r herrschend gebliebenen p o s i t i v i s t i s c h e n Schule entgegentrat, bezeugt Ernst Rudolf Huber, V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t u n d Verfassungswert i m Staatsdenken der W e i m a r e r Z e i t , i n : K a r l s r u h e r K u l t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t e n , F S f ü r Gustaf K l e m e n s Schmelzeisen, S t u t t g a r t 1980, S. 126ff.

Konkretes Ordnungsdenken die E x i s t e n t i a l p h i l o s o p h i e v o n Martin

Heidegger , u n d n a t ü r l i c h Ernst

ger, bei dem eine Prägung d u r c h Nietzsche

321 Jün-

n i c h t zu übersehen ist 9 .

I c h erläutere das, was i c h meine, i n w e n i g e n Sätzen an Rudolf Smend. Gegen den N o r m e n p o s i t i v i s m u s g e w a n d t spricht Smend so betont v o m V e r stehen der r e c h t l i c h e n u n d staatlichen Ordnung, daß m a n erwartet, n u n werde Dilthey genannt, es müsse n u n eine Bezugnahme auf die Verstehensphilosophie Dilthey s erfolgen; sie aber erfolgt n i c h t . I c h habe i n Gesprächen m i t F r a u Smend u n d anderen versucht herauszufinden, ob Smend Dilthey gelesen hat. I c h habe dafür keine A n h a l t s p u n k t e gefunden 1 0 . T r o t z d e m ist Dilthey w i r k s a m , w e n n n i c h t anders, d a n n d u r c h das M e d i u m des Z e i t g e i stes. A u c h Carl Schmitt h a t t e f ü r den Zeitgeist ein überaus empfindliches Sensorium. Der Kategorie des „Verstehens" w a r er f r e i l i c h schon i n dem Seminar v o n Max Weber begegnet 1 1 ; dessen „verstehende S o z i o l o g i e " 1 2 zähle i c h zu den Voraussetzungen des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens.

II. D i e S i t u a t i o n s b e d i n g t h e i t k o n k r e t e r juristischer Begriffe ist ein oft ausgesprochener u n d i m m e r vorausgesetzter Topos i m W e r k v o n Carl Schmitt. Z u den Voraussetzungen des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens gehört d a r u m auch die E r f a h r u n g der Verfassungskrise 1932/33, die uns H e r r Ernst Rudolf Huber, Zeuge des Jahrhunderts, i n seinem Referat authentisch u n d eind r u c k s v o l l dargestellt hat. Es gehört dazu f r e i l i c h auch die Fortsetzung dieser Verfassungsentwicklung, die „ M a c h t ü b e r g a b e an den Verfassungsf e i n d " a m 30. Januar 1933, diese „Selbstpreisgabe der R e p u b l i k " 1 3 , u n d das Ermächtigungsgesetz v o m 24. M ä r z 1933. D e r Rechtspositivismus vermochte eine eigene staatsrechtliche Position gegen das t o t a l i t ä r e Regime n i c h t z u begründen. „ D a s Staatsrecht h ö r t hier a u f " , w a r das fatalistische D i c t u m 1 4 , u n d die Gesetzgebung des NS-Gesetz9 Max Planck, der den der S c h r i f t „ Ü b e r die d r e i A r t e n . . . " z u g r u n d e liegenden V o r t r a g v o n Carl Schmitt i n der K a i s e r - W i l h e l m - G e s e l l s c h a f t z u r F ö r d e r u n g der W i s senschaften gehört hatte, bestärkte Schmitt i n seiner K r i t i k a m Positivismus; es w i r d b e r i c h t e t , er habe i n einem Gespräch m i t Carl Schmitt den j u r i s t i s c h e n P o s i t i v i s m u s als anscheinend n o c h t ö r i c h t e r als den n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n P o s i t i v i s m u s bezeichnet. 10 D a z u a u s f ü h r l i c h e r J. H. Kaiser, E i n i g e U m r i s s e des deutschen Staatsdenkens seit W e i m a r ( F N 7), S. 15 ff. 11 E r k a m i n seinen l e t z t e n Jahren gern auf dieses S e m i n a r z u sprechen. 12 Z u diesem T e r m i n u s s. Max Weber, W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft, G r u n d r i ß der verstehenden Soziologie, 4., v o n Johannes W i n c k e l m a n n besorgte Auflage, T ü b i n g e n 1956, S. I f f . , 6, 8, 9. 13 Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 7, S t u t t g a r t 1984, S. 1264ff. 14 Z i t i e r t v o n E. R. Huber, V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t u n d Verfassungswert i m Staatsdenken der W e i m a r e r Z e i t ( F N 8), S. 128.

21 Speyer 102

322

Joseph Η. Kaiser

gebers sei Recht, ungeachtet i h r e r m a t e r i e l l e n I n h a l t e (Hans Kelsen). Schmitt

Carl

hatte i m Gegensatz dazu v o r der „legalen Beseitigung der L e g a l i -

t ä t " auf das entschiedenste u n d u n ü b e r h ö r b a r gewarnt. Das w a r ein konsequentes D u r c h h a l t e n der schon i n der Verfassungslehre

eingenommenen

Position (die 1949 der Grundgesetzgeber sich m i t A r t . 79 Abs. 3 G G zu eigen gemacht hat), i n v o l l e r K e n n t n i s u n d bewußter I n k a u f n a h m e der Risiken. D i e m a t e r i a l e n I n h a l t e dieser P o s i t i o n w u r d e n m i t dem K o n k r e t e n O r d nungsdenken ausgebaut u n d gegen die v o n den B ü r g e r l i c h e n w e i t u n t e r schätzte, die m e h r h e i t l i c h b ü r g e r l i c h e n M i n i s t e r p o s t e n i m 1. K a b i n e t t Hitler m i t sich fortreißende eigene M o t o r i k des Regimes, z u m T e i l m i t dessen eigenen W a f f e n , v e r t e i d i g t . G l e i c h z e i t i g w u r d e m i t d e m K o n k r e t e n O r d nungsdenken eine der S i t u a t i o n angemessene Methode f ü r die G e w i n n u n g materialer S t a n d p u n k t e bereitgestellt. Das e r k l ä r t die sofort einsetzende fachübergreifende W i r k u n g , u n d es w ä r e historisch verfehlt u n d v o n z w e i felhaftem E r k e n n t n i s w e r t , w o l l t e m a n daran n u r die i n gesicherten Z e i t e n p r a k t i k a b l e n Maßstäbe anlegen 1 5 . Gehalt u n d Bedeutung des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens erschließen sich n i c h t a l l e i n aus der L e k t ü r e jener k n a p p 14 Seiten der „ D r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " , auf denen der N o r m a t i v i s m u s u n d das K o n k r e t e Ordnungsdenken beschrieben u n d einander gegenübergestellt sind. A u c h i n anderen Veröffentlichungen Carl Schmitts aus diesen Jahren f i n d e n w i r Bausteine zu einem Begriff des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens. I c h nenne dafür drei Beispiele: 1) Das Plädoyer i n dem Prozeß Preußen contra Reich m i t der i n diesem k o n k r e t e n F a l l sich erweisenden Aufgabe des Reichspräsidenten, als H ü t e r der Verfassung die i n jener S i t u a t i o n der O r d n u n g des Reiches drohende Gefährdung abzuwenden, w e n n n i c h t anders möglich, d a n n eben n a c h A r t des „Preußenschlags". D e r Maßstab ist h i e r situationsgemäß, m i t dem Risiko, einer S i t u a t i o n s j u r i s p r u d e n z geziehen z u werden. A u c h das gehört zu den Elementen des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens. 2) D e r Aufsatz m i t dem ominösen T i t e l „ D e r F ü h r e r schützt das R e c h t " 1 6 , ein T i t e l m i t dem Präsens, das die deutsche Gesetzessprache als besonders strengen I m p e r a t i v k e n n t : E r soll schützen. U n d ein T i t e l , der i n seiner M e h r d e u t i g k e i t w o h l auch die reflexartige R e a k t i o n auf eine dem A u t o r drohende Gefahr darstellt. I n diesem Aufsatz ist v o n der Rechtsquelle die Rede, „ d e r alles Recht jedes Volkes e n t s p r i n g t " ; es „ s t a m m t aus dem Lebensrecht des V o l k e s " 1 7 . 15 A u s e i n e m Gespräch m i t Ernst Jünger , das a m 29. J a n u a r 1933 s t a t t f a n d , h a t Carl Schmitt sich den Satz n o t i e r t , es sei gut, so Jünger , daß j e t z t zwischen A t h e i s m u s u n d R a t i o n a l i s m u s u n d M a r x i s m u s jede h a l b e L ö s u n g zerschellt. 16 Deutsche J u r i s t e n - Z e i t u n g v o m 1. A u g u s t 1934, Sp. 945ff., auch i n : P o s i t i o n e n u n d Begriffe i m K a m p f m i t W e i m a r - G e n f - V e r s a i l l e s 1923 - 1939, H a m b u r g 1940, S. 199 ff.

Konkretes Ordnungsdenken

323

3) I n den „ D r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen Denkens" ist m i t solcher B e t o n u n g v o n „ N o m o s " die Rede 1 8 , daß w i r den Jahre später erschienenen „ N o m o s der E r d e " 1 9 n i c h t außer acht lassen dürfen. I c h finde d a r i n eine Rechtfertigung f ü r das schon i n m e i n e m Exposé gebrachte u n d nachstehend angeführte Beispiel einer spontan u n d n i c h t aus Rechtsetzung, i m Gegenteil, u n t e r B r u c h geltenden Völkerrechts gebildeten O r d n u n g des i n t e r n a t i o n a l e n W ä h r u n g s - u n d Wirtschaftswesens. I c h meine d a m i t das „ S m i t h s o n i a n Agreement" v o n 1971 u n d die E n t w i c k l u n g , die dazu geführt hat. - I n der B e s t i m m u n g des Nomos geht Carl Schmitt w e i t z u r ü c k zu den n a t ü r l i c h e n Ursprüngen. Es genügt hier, darauf zu verweisen. D e n technisch b e s t i m m t e n F u n k t i o n s g e b i l d e n w i e dem Straßenverkehr w e r d e n die i n s t i t u t i o n e l l gestalteten Lebensgebiete w i e Ehe, Sippe, Heer, K i r c h e u n d Staat gegenübergestellt 2 0 . I h n e n k o m m t eigene juristische S u b stanz zu, die ihrerseits Regeln h e r v o r b r i n g e n k a n n , die aber n i c h t restlos i n N o r m i e r u n g e n aufgelöst w e r d e n k a n n . Es h a t den Anschein, daß Carl Schmitt hier einem Pluralismus solcher A r t das W o r t redet, u m gegenüber der sich zentralistisch gebärdenden t o t a l i t ä r e n Staatsgewalt materielle Basen zu gewinnen u n d als I n s t i t u t i o n e n z u sichern. D i e Theorie der I n s t i t u t i o n v o n Maurice Hauriou sei ganz v o m Ordnungsgedanken getragen 2 1 .

III. Das „Verstehen" des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens ist auch ein „ w i r kungsgeschichtlicher V o r g a n g " 2 2 . Es ist v o n der S i t u a t i o n gefordert, i n der es entstanden ist. Das ist k e i n G r u n d zur K r i t i k , denn es ist weniger ein Prod u k t dieser S i t u a t i o n als ein Ansatz, sie zu meistern. I n einer Z e i t bestürzender Orientierungslosigkeit, die d u r c h den N a t i o n a l sozialismus n i c h t erst hervorgerufen w a r - denn sie kennzeichnet schon die letzten Jahre der W e i m a r e r R e p u b l i k u n d h a t z u m A u f s t i e g des N a t i o n a l s o zialismus w e s e n t l i c h beigetragen - , h a t dieses D e n k e n einige überlieferte u n d v o n den Z e i t l ä u f e n unabhängige Elemente n i c h t gedachter u n d n i c h t 17

Positionen u n d Begriffe ( F N 16), S. 200. F N 2, S. 14. 19 D e r Nomos der E r d e i m V ö l k e r r e c h t des Jus P u b l i c u m E u r o p a e u m , K ö l n 1950, 2. A u f l . B e r l i n 1974. 20 Ü b e r die d r e i A r t e n des rechts wissenschaftlichen Denkens ( F N 2), S. 20 u n d passim. 21 Ebd., S. 21; M. Hauriou , L a Théorie de l ' i n s t i t u t i o n et de l a f o n d a t i o n . Essai de v i t a l i s m e social: Cahiers de l a n o u v e l l e journée 4, 1925; deutsch v o n Roman Schnur, D i e Theorie der I n s t i t u t i o n u n d z w e i andere Aufsätze v o n M a u r i c e H a u r i o u , B e r l i n 1965. Vgl. auch R. S c h n u r (Hrsg.), I n s t i t u t i o n u n d Recht, D a r m s t a d t 1968. 22 Hans-Georg Gadamer, W a h r h e i t u n d Methode, 2. Aufl., T ü b i n g e n 1965, S. 283ff.; „ i n a l l e m Verstehen, ob m a n sich dessen a u s d r ü c k l i c h b e w u ß t ist oder n i c h t , [sei] die W i r k u n g dieser W i r k u n g s g e s c h i c h t e a m W e r k e " (S. 285) oder sollte es sein. 18

21

324

Joseph Η. Kaiser

idealisierter, sondern realer O r d n u n g e n aufgewiesen, an die m a n sich h a l t e n k o n n t e u n d die m a n begierig aufgegriffen hat. O r d n u n g u n d M u s t e r der Lebenswelt h a t t e n n i c h t m e h r die gewohnte V e r l ä ß l i c h k e i t , u n d die p o l i t i sche W i r k l i c h k e i t h a t der A u t o r n i c h t erst seit dem 30. Januar 1933 i n Tagen u n d M o n a t e n der A n s p a n n u n g , der I r r i t a t i o n , auch der F u r c h t u n d n u r selten der Freude erlebt, w i e das Tagebuch ausweist. Ungestüme politische K r ä f t e h a t t e n die Noblesse des W e i m a r e r W e r t r e l a t i v i s m u s m i ß b r a u c h t , u m das i n W e i m a r errichtete Normengebäude z u u n t e r l a u f e n u n d teilweise z u m E i n s t u r z zu b r i n g e n u n d u m die T y r a n n e i i h r e r eigenen Werte an dessen Stelle zu setzen. Was sich danach an I l l u s i o n e n eingestellt haben mochte, hatte i m Erscheinungsjahr der „ D r e i A r t e n . . . " schon seinen Glanz verloren. Es ist neben anderem auch die Vergegenwärtigung dieses Ärgernisses, aus der Carl Schmitt juristische u n d ästhetische P r i n z i p i e n g e w i n n t . P o l i t i k u n d Ä s t h e t i k sind Kategorien, die dem W e r k v o n Carl Schmitt i n hohem Maße eigen sind. Walter Benjamin h a t die Ä s t h e t i s i e r u n g der P o l i t i k als Faschismus m i ß verstanden u n d h a t stattdessen die P o l i t i s i e r u n g der Ä s t h e t i k gefordert. B e i dem w i r d hier a u s d r ü c k l i c h widersprochen. Gegen die P o l i t i s i e r u n g der Ä s t h e t i k k a n n m i t wenigen Sätzen S t e l l u n g bezogen werden: Ä s t h e t i k ist i m m e r auch ein N o r m b e g r i f f , N o r m a t i v - A n s p r u c h s v o l l e s geht v o n i h r aus. P o l i t i k dagegen folgt Z i e l b e s t i m m u n g e n ganz anderer als ästhetischer Provenienz. P o l i t i s i e r u n g der Ä s t h e t i k l ä u f t auf deren Pervertierung hinaus. M a n w i r d f r e i l i c h auch n i c h t , w i e Heinrich Boll i n seinen F r a n k f u r t e r Poetikvorlesungen gemeint hat, Ästhetik u n d Moral einfach f ü r k o n g r u e n t erklären können. Das ist ein schöner T r a u m . D i e Ä s t h e t i k des Bösen ist eine d u r c h E r f a h r u n g v e r m i t t e l t e Realität v o n unbezweifelbarer Evidenz. Machiavellis distanzierte B e u r t e i l u n g auch des o b j e k t i v Bösen als M i t t e l der Staatskunst w i r d - w i e sich das f ü r einen großen Renaissance-Autor v o n selbst versteht - den K r i t e r i e n der Ä s t h e t i k i m m e r gerecht. D e r W i r k u n g Machiavellis ist die Ä s t h e t i k des Bösen bei i h m insgesamt f ö r d e r l i c h gewesen, auch w e n n sie gelegentlich der E m p ö r u n g über seinen „ P r i n c i p e " T e m perament u n d Feuer geliehen hat. A n dem „ A n t i - M a c h i a v e l " Friedrichs des Großen ist das d e u t l i c h abzulesen, u n d es ist gewiß keine K r i t i k an dem ästhetischen Vermögen des Königs, w e n n i c h sage, daß Friedrich den „ A n t i M a c h i a v e l " geschrieben hat, bevor er der Große w a r . Es s i n d d u r c h die ästhetischen w i e d u r c h die p o l i t i s c h e n Gehalte der Z e i t geprägte u n d einprägsame Wendungen, i n denen Carl Schmitt sein O r d nungsdenken skizziert hat, dessen prägender W i r k u n g seine gelegentlich bemerkte U n b e s t i m m t h e i t der Darstellungsweise 2 3 n i c h t i m Wege gestanden 23 Georg Dahm f a n d schon 1935, diese L e h r e v o n Carl Schmitt v e r b l e i b e „ i m H a l b d u n k e l " ( D a h m , D i e d r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen Denkens: Z e i t s c h r i f t f ü r die gesamte Staatswissenschaft 95 [1935], S. 181); vgl. a u c h Ernst-Wolf gang Böcken-

Konkretes Ordnungsdenken

325

ist. Sie läßt sich f ü r das Staatsrecht, das Verwaltungsrecht, das Strafrecht, das P r i v a t r e c h t u n d das A r b e i t s r e c h t w ä h r e n d des auf seine P u b l i k a t i o n f o l genden Jahrzehnts leicht nachweisen u n d k n ü p f t sich an bedeutende, auch heute noch geachtete Namen. D a f ü r einige Beispiele: Karl Larenz h a t den k o n k r e t e n Lebensordnungen die K r a f t zugetraut, i h n e n entgegenstehende abstrakt-allgemeine Gesetzesnormen z u r ü c k z u drängen. L e i t b i l d e r w i e der „ehrbare B a u e r " u n d der „tapfere S o l d a t " w e r den z u m Maßstab der Rechtserkenntnis 2 4 . Franz Wieacker findet Einflüsse des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens i m Sachenrecht. B e i der Ausgestaltung der E i g e n t u m s o r d n u n g sei n i c h t nach E i g e n t u m schlechthin, sondern n a c h dem E i g e n t u m an gegenständlichen Sachgütertypen des Lebens zu fragen. I m E r b h o f recht, i m Siedlungsrecht u n d teilweise i m Gesetz z u r O r d n u n g der n a t i o n a l e n A r b e i t seien solche Sachgruppen der L e b e n s w i r k l i c h k e i t entsprechend einzeln aufbereitet u n d angemessen ausgestaltet w o r d e n 2 5 . Heinrich Lange hat eine V e r w u r z e l u n g der Gesetze i m Rechtsleben u n d i n der Lebensordnung gefordert, w i e sie i m Positivismus n i c h t erreicht w e r d e 2 6 . F ü r Wolfgang Siebert ist das A r b e i t s v e r h ä l t n i s ein personenrechtliches Treueverhältnis, das die E i n g l i e d e r u n g i n die k o n k r e t e Gemeinschaft erfordert27. I m Straf recht h a t sich vor allem die „ K i e l e r Schule" dem Einfluß des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens geöffnet. Georg Dahm w i l l i m Gesetz weniger a b s t r a k t e N o r m , sondern A u s d r u c k w e s e n h a f t e r L e b e n s w i r y i c h k e i t sehen 2 8 . Friedrich Schaff stein zieht aus den k o n k r e t e n O r d n u n g e n F o l g e r u n gen f ü r die T a t b e s t a n d s m e r k m a l e 2 9 . A u ß e r h a l b der „ K i e l e r Schule" h a t Edmund Mezger ü b e r „Wesensschau u n d K o n k r e t e s O r d n u n g s d e n k e n i m S t r a f r e c h t " g e h a n d e l t 3 0 . Andere A u t o r e n haben m i c h auch b r i e f l i c h wissen lassen, welche Bedeutung sie dem K o n k r e t e n Ordnungsdenken f ü r ihre D i s z i p l i n zugemessen haben. Elemente des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens h a t m a n heute i n der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs v o m faktischen Vertrag, v o m sozialen forde, K o n k r e t e s O r d n u n g s d e n k e n , i n : Historisches W ö r t e r b u c h der Philosophie, hrsg. v o n J. R i t t e r u n d K . G r ü n d e r , Bd. 6, Basel 1984, Spalte 1312. 24 Ü b e r Gegenstand u n d M e t h o d e des v ö l k i s c h e n Rechtsdenkens, B e r l i n 1938, S. 2 9 1 , 32. 25 W a n d l u n g e n der Eigentumsverfassung, i n : D e r deutsche S t a a t der G e g e n w a r t , H a m b u r g 1935, S. 27ff., 42 ff. 26 V o m a l t e n z u m neuen S c h u l d r e c h t , i n : D e r deutsche S t a a t der G e g e n w a r t ( F N 25), S. 36. 27 Das A r b e i t s v e r h ä l t n i s i n der O r d n u n g der n a t i o n a l e n A r b e i t , ebd. ( F N 25), S. 15. 28 Verbrechen u n d T ä t e r sollen i n i h r e r B e d e u t u n g f ü r die v ö l k i s c h e O r d n u n g erfaßt w e r d e n (Verbrechen u n d Tatbestand, B e r l i n 1935, S. 45). 29 R e c h t s w i d r i g k e i t u n d S c h u l d i m A u f b a u des neuen Strafrechtssystems: Z e i t s c h r i f t f ü r die gesamte Strafrechtswissenschaft 57 (1938), S. 295ff., 306 F N 23. 30 Z e i t s c h r i f t der A k a d e m i e f ü r deutsches Recht 1937, S. 417.

326

Joseph Η. Kaiser

K o n t a k t u n d v o m n a c h b a r l i c h e n Gemeinschaftsverhältnis e n t d e c k t 3 1 . Geleg e n t l i c h verbergen sich auch h i n t e r der Auslegung m i t t e l s der „ N a t u r der Sache" u n d h i n t e r der A r g u m e n t a t i o n s f i g u r der „ S o z i a l a d ä q u a n z " A f f i n i t ä ten zum Konkreten Ordnungsdenken32.

IV. Es sei m i r erlaubt, an einem n o c h n i c h t lange zurückliegenden k o n k r e t e n Beispiel die auch heute n o c h aktuelle Bedeutung des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens darzutun. Es w i r d n i c h t überraschen, w e n n i c h das an einem V o r gang i m zwischenstaatlichen Bereich exemplifiziere, da das V ö l k e r r e c h t gelegentlich M ü h e hat, den aus w i r t s c h a f t l i c h e n oder p o l i t i s c h e n Veränder u n g e n resultierenden N o t w e n d i g k e i t e n Rechnung z u tragen. D i e E v o l u t i o n einer d u r c h geltendes Recht n i c h t determinierten, sondern dieses umstoßenden k o n k r e t e n O r d n u n g ist ein Schauspiel, das dem V ö l k e r r e c h t l e r weder e r l a u b t zu sagen: H i e r h ö r t das V ö l k e r r e c h t auf, n o c h anzunehmen, die sich aus der N o t der Verhältnisse e i n v e r n e h m l i c h über V e r t r a g s b i n d u n g e n h i n wegsetzenden Staaten h ä t t e n sich bis z u m Abschluß eines dem W a n d e l Rechnung tragenden Vertrages i m Stande der Sünde befunden. D e r Präsident der Vereinigten Staaten h a t d u r c h E n t s c h e i d u n g v o m 15. A u g u s t 1971 auf eine andauernde D o l l a r k r i s e m i t der Suspendierung der K o n v e r t i b i l i t ä t des D o l l a r reagiert. D i e Vereinigten Staaten, der Atlas, der das bis zu jenem Tag geltende i n t e r n a t i o n a l e Währungssystem getragen hatte, w a r f die z u einer B ü r d e gewordene p r i v i l e g i e r t e F u n k t i o n 3 3 v o n sich, das System der festen Wechselkurse zerschellte, f ü r E u r o p a u n d die übrige W e l t w a r das eine n i c h t ganz unerwartete, aber nichtsdestoweniger schokkierende E n t s c h e i d u n g der U S A . D i e rechtliche B e u r t e i l u n g h a t d a v o n auszugehen, daß jenes bis d a h i n geltende System auf v ö l k e r r e c h t l i c h e n Verträgen beruhte, die 1944 auf der v o n 44 Staaten beschickten W ä h r u n g s - u n d Finanzkonferenz i n B r e t t o n Woods 31 Hans Hattenhauer, D i e geistesgeschichtlichen G r u n d l a g e n des deutschen Rechts, 2. A u f l . 1980, Rz. 657. 32 J. H. Kaiser, D i e P a r i t ä t der S o z i a l p a r t n e r , K a r l s r u h e 1973, S. 31 f. m . w . N a c h w . ; insbes. Karl Engisch, D i e Idee der K o n k r e t i s i e r u n g i n Recht u n d Rechtswissenschaft unserer Z e i t , H e i d e l b e r g 1953, S. 112f., 154 u n d passim. 33 Vorzüge u n d N a c h t e i l e der a m e r i k a n i s c h e n P o s i t i o n s i n d i n jenen Jahren h e f t i g d i s k u t i e r t w o r d e n . General de Gaulle n a n n t e es e i n „ e x o r b i t a n t e s P r i v i l e g " der V e r e i n i g t e n Staaten, i h r e Z a h l u n g s b i l a n z d e f i z i t e d u r c h A b g a b e i h r e r W ä h r u n g a n andere L ä n d e r k u r i e r e n z u k ö n n e n u n d so v o n den n o r m a l e n e x t e r n e n Z w ä n g e n e x e m t z u sein: A m e r i k a n e r k ö n n t e n i n E u r o p a F i r m e n kaufen, daraus resultierende D e f i z i t e w ü r d e n d u r c h die europäischen N o t e n b a n k e n f i n a n z i e r t , i n d e m diese D o l l a r i n i h r e Reserven n ä h m e n (O. Emminger, i n : The S m i t h s o n i a n A g r e e m e n t a n d its A f t e r m a t h , C o u n c i l o n F o r e i g n Relations, N e w Y o r k 1972, S. 43. D o r t u n d passim w e i t e r e k o n t r o verse Auffassungen z u dieser Frage).

Konkretes Ordnungsdenken

327

(die B u n d e s r e p u b l i k w a r 1952 beigetreten), deren Z i e l v o r allem die S t a b i l i sierung der Wechselkurse w a r 3 4 , abgeschlossen w u r d e n . Aus der d u r c h die E n t s c h e i d u n g des U S - P r ä s i d e n t e n geschaffenen ernsten Unsicherheit, Ansätzen zu Protektionismus, F u r c h t v o r w e l t w e i t e r Rezession u n d sich verschärfenden p o l i t i s c h e n F r i k t i o n e n evolvierte das heute n o c h geltende System auf G r u n d des S m i t h s o n i a n Agreement v o m Dezember 1971, jedoch n i c h t u n t e r B e t e i l i g u n g aller Staaten, die Partner des obsolet gewordenen v ö l k e r r e c h t l i c h e n Vertragssystems waren, sondern als eine Schöpfung der „Großen Z e h n " 3 5 . Wegleitend w a r e n n i c h t die v ö l k e r r e c h t l i c h e n Regeln über die Ä n d e r u n g v ö l k e r r e c h t l i c h e r Verträge, ausschlaggeb e n d w a r v i e l m e h r die W i r t s c h a f t s k r a f t der w i r t s c h a f t l i c h führenden, n i c h t k o m m u n i s t i s c h e n Staaten, die i m V e r h ä l t n i s zu i h r e r w i r t s c h a f t l i c h e n Stärke m i t dem S m i t h s o n i a n Agreement die V e r a n t w o r t u n g f ü r ein angemessen flexibles System der i n t e r n a t i o n a l e n Handels- u n d Zahlungsströme übernahmen. Das neue System ist gekennzeichnet d u r c h die E v o l u t i o n neuer, bestehendes Völkerrecht verdrängender Regeln u n d v o r a l l e m d u r c h das H e r v o r t r e ten der Großen Zehn, deren L e g i t i m a t i o n i n i h r e r w i r t s c h a f t l i c h e n Stärke u n d i n der Ü b e r n a h m e d a m i t korrespondierender V e r a n t w o r t u n g b e r u h t ; z u deren Steuerungsinstrumenten zählen s o w o h l die „ G i p f e l " w i e auch die Konferenzen der m o n a t l i c h a m Sitz der B a n k f ü r I n t e r n a t i o n a l e n Z a h l u n g s ausgleich i n Basel zusammentretenden Notenbankchefs der Großen Z e h n u n d der Schweiz. N i e m a n d h a t diesem System bisher Ordnungscharakter abgesprochen. „ O r d n u n g , d.h. eine normale S i t u a t i o n " 3 6 w u r d e aus einem Z u s t a n d b e u n r u higender, w e i l gefahrvoller U n o r d n u n g v o n der d u r c h Wirtschaftsstärke u n d korrespondierende V e r a n t w o r t u n g ausgewiesenen S t a a t e n m i n d e r h e i t vereinbart u n d w i r d zuvörderst v o n i h r u n t e r B e t e i l i g u n g i n t e r n a t i o n a l e r I n s t i t u t i o n e n w i e W e l t w ä h r u n g s f o n d s u n d W e l t b a n k d u r c h ein mehrschichtiges, flexibles Steuerungssystem g e w ä h r l e i s t e t 3 7 . I n dieser O r d n u n g w i r d 34 Das w a r u r s p r ü n g l i c h a u c h die H a u p t a u f g a b e der b e i d e n d o r t geschaffenen Institutionen: Weltwährungsfonds u n d Weltbank. 35 M a n c h e V ö l k e r r e c h t l e r h a b e n i n d e m V o r g a n g ein v ö l k e r r e c h t s w i d r i g e s V e r h a l t e n a l l e r Staaten sehen w o l l e n , die i n Konsequenz der a m e r i k a n i s c h e n E n t s c h e i d u n g v o m 15. A u g u s t 1971 v o n den festen Wechselkursen z u m F l o a t e n übergegangen w a r e n ; vgl. die D i s k u s s i o n der Deutschen Gesellschaft f ü r V ö l k e r r e c h t auf der 16. T a g u n g i n K ö l n v o m 5 . - 7 . A p r i l 1979, v e r ö f f e n t l i c h t i n : B e r i c h t e der D e u t s c h e n Gesellschaft f ü r V ö l k e r r e c h t , H e f t 20: F r a g e n des Rechtes der A u f - u n d A b w e r t u n g , H e i d e l b e r g 1979, S. 80 (These 16 v o n Hugo J. Hahn), S. 137 (Ziegler), S. 149 (Hahn). Dieser A u f f a s s u n g habe i c h stets w i d e r s p r o c h e n (vgl. B e r i c h t e der Deutschen Gesellschaft f ü r V ö l k e r r e c h t , aaO., S. 150; m e i n B e i t r a g z u d e m S e m i n a r f ü r Herbert Krüger aus A n l a ß seines 80. Geburtstags, V e r ö f f e n t l i c h u n g 1987 vorgesehen). 36

Ü b e r die d r e i A r t e n des rechts wissenschaftlichen Denkens ( F N 2), S. 141. I n den f ü r die A u f r e c h t e r h a l t u n g der W e l t w ä h r u n g s o r d n u n g u n a b d i n g b a r e n g r o ßen U m s c h u l d u n g s v e r f a h r e n s i n d d a r a n außer den f ü h r e n d e n G l ä u b i g e r s t a a t e n (Pariser C l u b ) auch die Geschäftsbanken i n G l ä u b i g e r p o s i t i o n b e t e i l i g t . 37

328

Joseph Η. Kaiser

v o n den sie steuernden staatlichen u n d i n t e r n a t i o n a l e n I n s t i t u t i o n e n „ H o h e i t " i n A n s p r u c h genommen: n i c h t über einen Raum, sondern über einen f ü r die W e l t w i r t s c h a f t s o r d n u n g unabdingbaren, sie tragenden Mechanismus eines Ausgleichs v o n Handels- u n d Finanzströmen. Diese „ H o h e i t " ist etwas anderes als die Gebietshoheit, hat aber eine dieser analoge Rechtsqualität. Das K o n k r e t e Ordnungsdenken h a t z u m Gegenstand n i c h t n u r eine gegebene O r d n u n g u n d die eine O r d n u n g k o n s t i t u i e r e n d e n I n s t i t u t i o n e n , es b e i n h a l t e t n i c h t n u r Aussagen über die aus einer gegebenen O r d n u n g hervorgehenden Rechtsregeln, sondern erweist seine rechtstheoretische K r a f t auch i n seiner A n w e n d u n g auf neue Ordnungen, die d u r c h W i l l e n s - u n d u . U . Rechtsetzungsakte aus U n o r d n u n g hervorgegangen sind. M a n w i r d dafür auch i n der staatsrechtlichen S i t u a t i o n der Jahre 1933 u n d 1934 A r g u mente f i n d e n können; heute drängen sich Beispiele aus dem zwischenstaatl i c h e n Bereich auf; sie f i n d e n sich n a m e n t l i c h i n Bereichen der i n t e r n a t i o n a len W i r t s c h a f t u n d Finanzen, deren tatsächliche V e r f l e c h t u n g der A u s b i l d u n g entsprechender i n s t i t u t i o n e l l e r u n d regulatorischer S t r u k t u r e n w e i t vorausgeeilt ist.

V. W ä h r e n d m e h r als h u n d e r t Jahren gab es i n D e u t s c h l a n d einen festen Boden historischer u n d juristischer Forschung, zu dessen wesentlichen K o m p o n e n t e n Protestantismus u n d Philosophie des Deutschen Idealismus gerechnet w u r d e n . Leopold von Ranke, der 1785 geboren w u r d e , u n d Friedrich Meinecke, der bis 1954 lebte, stehen m i t i h r e n Schülern i n dieser T r a d i t i o n ebenso w i e große Teile der Staatslehre u n d des Verfassungsrechts i n dieser Zeit, die f r e i l i c h m i t dem Ende des Kaiserreichs 1918 eine scharfe Zäsur erfuhren. Carl Schmitt stand n i c h t auf diesem Boden. E r w a r K a n t i a ner! Das ist die P o s i t i o n seiner ersten S c h r i f t „Gesetz u n d U r t e i l " . Ebenso u n z w e i d e u t i g ist danach Kant oder der N e u k a n t i a n i s m u s nicht m e h r die Basis seines D e n k e n s 3 8 . V o n Hegels Rechts- u n d Staatsphilosophie w i r d gesagt, i n i h r werde „das k o n k r e t e Ordnungsdenken m i t einer u n m i t t e l b a ren K r a f t , w i e m a n es n a c h der staats- u n d rechtstheoretischen E n t w i c k l u n g des 17. u n d 18. Jh. k a u m m e h r h ä t t e e r w a r t e n können, v o r dem Z u s a m m e n b r u c h der folgenden Generationen n o c h e i n m a l l e b e n d i g " 3 9 . A b e r w e n i g 38 „ W e d e r die L e h r e v o m G e w o h n h e i t s r e c h t , n o c h die j a h r z e h n t e l a n g e n m e t h o d o l o gischen E r ö r t e r u n g e n ü b e r das V e r h ä l t n i s v o n Gesetz u n d U r t e i l , Gesetz u n d R i c h t e r , Freirechtsbewegung u n d lnteressenjurisprudenz d r a n g e n bis z u d e m entscheidenden Gegensatz der Verschiedenheiten v o n Gesetzes-, E n t s c h e i d u n g s - u n d O r d n u n g s d e n k e n v o r . . ( Ü b e r die d r e i A r t e n ... [ F N 2], S. 30f.). 39 Ebd., S. 45. M i t einigen Z i t a t e n aus Hegels Rechtsphilosophie u n d E r l ä u t e r u n g e n d a z u w i r d dessen O r d n u n g s d e n k e n m i t einiger A u s f ü h r l i c h k e i t v o r A u g e n geführt.

Konkretes Ordnungsdenken später w a r v o n Carl Schmitt ist t o t !

329

bei m e h r e r e n 4 0 Gelegenheiten zu hören: „ H e g e l

so auch i n einem Gespräch m i t Mussolini.

D e m hat der Duce h e f t i g

widersprochen, m i t Recht! D i e Frage n a c h dem philosophischen S t a n d o r t v o n Carl Schmitt kann n i c h t m i t einer spontanen Hypothese b e a n t w o r t e t werden. Weder g i b t es v o n d o r t einen einfachen Z u g a n g zu seinem K o n k r e t e n Ordnungsdenken, n o c h lassen sich v o n diesem, umgekehrt, verallgemeinernd u n d m i t Aussicht auf eine einigermaßen vollständige A u f l i s t u n g , die philosophischen Voraussetzungen oder Ausgangspunkte seines juristischen Denkens erschließen. N a t ü r l i c h ist i h m die katholische Gesellschafts- u n d Staatsauffassung geläufig gewesen, f ü r die O r d n u n g einer i h r e r F u n d a m e n t a l b e g r i f f e ist u n d die G o t t , der „seine Schöpfung z u m Kosmos b e s t i m m t e " , als den U r s p r u n g aller O r d n u n g ansieht; das Recht setzt Ordnung voraus 41. Soweit das p r o t e stantische Ordnungsdenken an Luther a n k n ü p f t , ist n a t ü r l i c h dessen Lehre v o n den z w e i Reichen ein Ausgangspunkt. D i e Lehre v o n den Schöpfungsordnungen, die v o n G o t t gestiftet w u r d e n , z ä h l t zu diesen auch solche der Gesellschaft, deren Gestalt dem geschichtlichen W a n d e l u n t e r w o r f e n ist. D i e V o r s t e l l u n g eines n o r m a t i v e n Charakters solcher O r d n u n g e n v e r b i n d e t sich l e i c h t m i t jeder A r t v o n Ordnungsdenken, setzt dieses aber der Gefahr oder auch n u r dem Soupgon aus, zur Rechtfertigung einer vorgefundenen O r d n u n g beizutragen (beitragen z u wollen). Demgegenüber w a r aber das K o n k r e t e Ordnungsdenken eher darauf gerichtet, nach dem „ U m b r u c h " v o n 1933 adäquate u n d die Chance einer gewissen A k z e p t a n z bietende O r d nungsgrundlagen aufzuweisen. Es w a r eine große Welle der Akzeptanz, die quer d u r c h die großen D i s z i p l i n e n der Jurisprudenz das K o n k r e t e O r d nungsdenken i n die unterschiedlichsten Rechtsfindungs- u n d A n w e n d u n g s bereiche getragen hat.

40

Staat, Bewegung, V o l k , 2. A u f l . 1934, S. 31 f. Anton Rauscher S. J., A r t . „ R e c h t e " I V , A , S t a a t s l e x i k o n Bd. 6,1961, S. 634, 635. I n der T r a d i t i o n des diesem Essay als M o t t o v o r a n g e s c h i c k t e n Wortes Vergils f i n d e t m a n b e i Augustin den Satz „ p a x est t r a n q u i l l i t a s o r d i n i s " (De c i v i t a t e D e i 19, 15). O r d n u n g h a t i m m e r z u den I n h a l t e n einer i n der p h i l o s o p h i a perennis b e h e i m a t e t e n Theologie u n d J u r i s p r u d e n z gehört. D e m sei h i e r n u r h i n z u g e f ü g t , daß auch die j ü n g sten A n n a h m e n der p h y s i k a l i s c h e n Kosmologie es nahelegen anzunehmen, daß die Vorgänge i m f r ü h e n U n i v e r s u m aus einem a n f ä n g l i c h e n Chaos v o l l e r M ö g l i c h k e i t e n z u i m m e r größerer O r d n u n g g e f ü h r t haben: Vorgänge, die a u c h als g ö t t l i c h g e w o l l t u n d daher als s i n n v o l l e Naturprozesse gedeutet w e r d e n können. D i e dieser A n n a h m e z u g r u n d e liegenden F a k t e n s i n d a m b i v a l e n t , lassen aber D e u t u n g e n zu, die d e m B e d ü r f n i s des Menschen n a c h S i n n f i n d u n g entsprechen. - D i e Analogia Entis - e i n e m i h r e r zeitgenössischen A u t o r e n , Erich Przywara, h a t Carl Schmitt nahegestanden u n d z u seiner Festschrift einen B e i t r a g geleistet (Nomos - N ä h m e - Name, i n : D e r beständige A u f b r u c h , hrsg. v o n Siegfried Behn, N ü r n b e r g , o. J., S. 91) - läßt eine ä h n l i c h e Aussage z u ü b e r historische S i t u a t i o n e n , i n die sich e i n Mensch, w i e n a c h d e m U m b r u c h 1933, gestellt findet. Gerade w e n n sie n a c h d e m U m s t u r z bisheriger S t r u k t u r e n i n m a n c h e r l e i H i n s i c h t a m b i v a l e n t sind, ist es eine A u f g a b e des J u r i s t e n des Ö f f e n t l i c h e n Rechts, n a c h a d ä q u a t e n Ordnungselementen A u s s c h a u z u halten. 41

330

Joseph Η. Kaiser

Ernst Rudolf Huber h a t m i t Hecht auf die Frage nach den philosophischen Positionen der rechtstheoretischen E n t w i c k l u n g v o n Carl Schmitt i n diesen Jahren auf die Scholastik, die katholische Naturrechtslehre u n d deren Begriff des „ O r d o " verwiesen (so w i e f ü r die Stufe des Dezisionismus Hobbes b e s t i m m e n d w i r d ) 4 2 . D i e U n t e r s c h e i d u n g z u den anderen A r t e n des Rechtsdenkens, n a m e n t l i c h z u dem Entscheidungsdenken, ist „ n i c h t n u r methodischer, sondern w e i t m e h r sachlicher A r t " 4 3 . D e r Gehalt des K o n k r e ten Ordnungsdenkens erschließt sich d a r u m einer zwischen Rechtsphilosophie u n d Rechtsmethode unterscheidenden Analyse n u r u n v o l l s t ä n d i g 4 4 . I m V o r w o r t der 2. Ausgabe der „ P o l i t i s c h e n Theologie" (von November 1933) k ü n d i g t Carl Schmitt an, daß er über den Dezisionismus hinaus z u m i n s t i t u t i o n e l l e n Rechtsdenken gelangt i s t 4 5 . H i e r ist die Nähe z u m Existenzialismus Martin Heideggers aufschlußreich; f ü r i h n k a n n n u r „aus dem Sein selbst die Z u w e i s u n g derjenigen Weisungen k o m m e n , die f ü r den Menschen Gesetz u n d Regel w e r d e n müssen ... D e r Nomos ist n i c h t Gesetz, sondern u r s p r ü n g licher die i n der S c h i c k u n g des Seins geborgene Z u w e i s u n g 4 6 . " A n Beispielen w i e dem des S m i t h s o n i a n Agreement läßt sich die A u f f a s sung v o n Santi Romano i l l u s t r i e r e n , daß v i e l f a c h eine „necessità" die n o r male Seinsweise einer O r d n u n g b e d i n g t 4 7 . Ebenso lassen sich d a r a n die f ü r Maurice Hauriou f ü r die i n s t i t u t i o n e l l e Seite einer k o n k r e t e n O r d n u n g wesentlichen Elemente i l l u s t r i e r e n : eine L e i t i d e e ( „ u n e idée de l ' o r d r e sociale à réaliser"), eine v e r a n t w o r t l i c h e M a c h t ( „ u n e force organisée") u n d eine B e k u n d u n g gemeinsamer Ü b e r e i n s t i m m u n g ( „ u n e m a n i f e s t a t i o n de c o m m u n i o n " ) 4 8 . D e r aus einer „necessità" hervorgehende I m p u l s , der Gestalt g e w i n n t i n einer „idée d i r e c t r i c e " , ist jedoch n i c h t ohne weiteres auch schon N o r m - das w ä r e eine unzulässige I d e n t i f i k a t i o n 4 9 .

42 „ P o s i t i o n e n u n d B e g r i f f e " , E i n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t C a r l S c h m i t t : Zeitschr. f. d. ges. Staatswissenschaft 101 (1941), S. 6. 43 Ebd., S. 5. 44 E.-W. Böckenförde b e t o n t neben der rechtsphilosophischen die r e c h t s m e t h o d i sche Seite des K o n k r e t e n Ordnungsdenkens ( F N 23, Sp. 1312). 45 M ü n c h e n 1934. 46 B r i e f „ Ü b e r den H u m a n i s m u s " . 47 Pietro Piovani, I l s i g n i f i c a t o d e l p r i n c i p i o d i e f f e t t i v i t à , M a i l a n d 1953, S. 65. 48 M . Hauriou, D i e Theorie der I n s t i t u t i o n , hrsg. v o n Roman Schnur, B e r l i n 1965, S. 64. 49 E.-W. Böckenförde sieht i n der d e m Recht gegenüberstehenden ,,soziale[n] W i r k l i c h k e i t ... eine bereits - schon ,vor' u n d ohne Recht - n o r m g e p r ä g t e u n d n o r m g e f o r m t e " ( A r t . O r d n u n g s d e n k e n , konkretes [ F N 23], Sp. 1314). - I c h m ö c h t e demgegenüber die U n t e r s c h e i d u n g e n z w i s c h e n sozialer W i r k l i c h k e i t , k o n k r e t e r O r d n u n g u n d N o r m s t ä r k e r betonen. E i n aus einer sozialen W i r k l i c h k e i t hervorgehender I m p u l s , der Gestalt g e w i n n t i n einer „ i d é e d i r e c t r i c e " (Hauriou) h a t m . E . n i c h t ohne weiteres auch schon N o r m c h a r a k t e r . E i n e k o n k r e t e O r d n u n g k a n n m i t geltenden N o r m e n i n W i d e r s p r u c h stehen, diese r e l a t i v i e r e n , sie i n t e r p r e t a t i v z u r ü c k d r ä n g e n , i h r e Ä n d e r u n g oder A u f h e b u n g b e f ö r d e r n oder aber sie auch befestigen u n d rechtfertigen.

331

Konkretes Ordnungsdenken Carl Schmitt

h a t i m m e r den i n der Verfassungsgeschichte angesammelten

V o r r a t ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e r D e n k f i g u r e n sorgfältig d u r c h m u s t e r t , bevor er das k ü h n Gedachte m i t k ü h n e n u n d g e w ä h l t e n M i t t e l n z u sagen sich n i c h t z u r ü c k h i e l t . M a n möchte anführen, was Quintilian

an Horaz

bewundert:

„ . . . variis figuris et verbis felicissime a u d a x " ( I n s t i t u t i o o r a t o r i a X , 1,96), w e n n n u r das G l ü c k unbeschwert gewesen wäre.

Aussprache zu dem Referat von Joseph H . Kaiser Willms: M i r ist es n a t ü r l i c h persönlich sehr angenehm, daß H e r r Kaiser die Philosophie als die n u r gerade noch zu tolerierende Hilfswissenschaft nicht genannt hat, u n d w i r haben j a auch aus dem V o r t r a g gesehen, daß er dazu sehr viele subjektive G r ü n d e hatte. I c h möchte m i t Schmitt fragen, w e n n „ k o n k r e t e s O r d n u n g s d e n k e n " eine zentrale B e d e u t u n g hat, muß es ja ein polemischer Begriff sein. I c h k a n n - abgesehen davon, daß i c h I h r e E i n schätzung des Satzes, was v e r n ü n f t i g sei, das sei w i r k l i c h u n d umgekehrt, als Hegeischen „ O p t i m i s m u s " ü b e r h a u p t n i c h t teilen k a n n - m i r bisher dies „ k o n k r e t " i n „ k o n k r e t e s O r d n u n g s d e n k e n " eigentlich n u r i m Gegensatz zu einem hegelianisch aufzufassenden „ a b s t r a k t " denken. Das heißt, es gäbe auch abstraktes Ordnungsdenken, das E n t w u r f s d e n k e n etwa, das ideologisch ist, das also die O r d n u n g gemäß einer vorgestellten U t o p i e errichten w i l l . Also was ist eigentlich das Polemische i m „ k o n k r e t e n Ordnungsdenken"? Gegen w e n wendet es sich? G i b t es da einen Begriff oder genügt es vielleicht, w e n n m a n sagt, der Gegensatz sei n a t ü r l i c h das „ a b s t r a k t e O r d nungsdenken". Kaiser: V i e l l e i c h t unterscheiden w i r uns etwas i n der E i n s c h ä t z u n g Hegels. Das zeigten Sie schon m i t I h r e r B e m e r k u n g auf das „ o p t i m i s t i s c h sein", aber v i e l l e i c h t auch darin, daß Sie Hegel als „ a b s t r a k t " bezeichnen. Willms: Also, das ist jetzt w i r k l i c h ein großes Mißverständnis. I c h halte Hegel keineswegs f ü r abstrakt. Was i c h meinte, w a r , daß i c h den Gegensatz „ k o n k r e t " - „ a b s t r a k t " so aufgefaßt wissen möchte w i e b e i Hegel. Kaiser: I c h habe gemeint, m i t der k u r z e n B e m e r k u n g über den G r o ß r a u m doch auch ein abstrahierendes Element benennen zu sollen, daß sich i m k o n k r e t e n Ordnungsdenken befindet. I c h glaube, w e n n Sie also nach Gegnern suchen, ist es n a t ü r l i c h der Positivismus, aber doch n i c h t i n der Stoßrichtung, w i e w i r sie b e i Smend u n d denen kennen, die Smend die „ K a m p f g e m e i n s c h a f t " n o c h wenige Jahre v o r seinem Tode genannt hat. So greift Carl Schmitt den Positivismus n i c h t an. I c h habe deshalb z u m Ermächtigungsgesetz gesagt: er stellte sich auf dessen Boden. Seine M i t w i r k u n g an der auf diesem Boden sich realisierenden Reichsgesetzgebung: d a r i n sehe i c h ja doch eine S p u r v o n Gesetzespositivismus, auch i n seiner A r g u m e n t a t i o n u n d der Position, die er eingenommen hat. D e n n o c h ist der positivistische N o r -

334

Aussprache

mativismus, der, jetzt nenne i c h doch ein paar Namen, d u r c h den großen K o m m e n t a t o r Anschütz,

d u r c h Richard

Thoma v e r k ö r p e r t w u r d e , ein d e u t -

l i c h e r Gegensatz. Das Ordnungsdenken hat 1934 F u n d a m e n t e i n dieser S i t u a t i o n gebaut, u n d das ist meiner Überzeugung n a c h ein G r u n d f ü r die m i c h w i r k l i c h verblüffende B r e i t e n w i r k u n g , die sofort einsetzte. Arndt: H e r r Kaiser, Sie haben i n I h r e r E i n l e i t u n g betont, daß Sie das k o n krete Ordnungsdenken als eine juristische D e n k a r t u n d eine rechtstheoretische Position hier analysieren. D a z u haben Sie allen g u t e n G r u n d , w e i l das Carl Schmitt auch so eingeführt hat, als eine der drei A r t e n des rechtswissenschaftlichen Denkens. A b e r i c h erlaube m i r doch, ein k l e i n w e n i g zu h i n terfragen, was ja auch w o h l gerechtfertigt ist dadurch, daß Sie das k o n k r e t e Ordnungsdenken als eine neue Kategorie i n Beziehung z u m N a t u r r e c h t alter A r t gerückt haben, u n d das w a r j a w o h l eine metajuristische Kategorie: W e n n w i r b e i m Juristischen n i c h t stehenbleiben, sondern transjuristische Überlegungen zu dieser Kategorie anstellen, u n d w e i t e r erkennen, daß diese Darlegungen Schmitts zweifellos erst m i t den 30er Jahren einsetzten, '31/ '32, v i e l l e i c h t '29 schon - jedenfalls, i n der „ Z w e i t e n Phase" seiner W i r k s a m k e i t - : k ö n n t e m a n d a n n behaupten, daß der B e g r i f f der k o n k r e t e n O r d n u n g bei Carl Schmitt das ersetzt, was die „ I n t e n s i t ä t " i m Begriff des Politischen seiner Ersten Phase darstellt? Ist es so, daß Carl Schmitt selbst das Ungenügen an der D e f i n i t i o n der bloßen „ I n t e n s i t ä t " als K r i t e r i u m des Politischen empfunden hat u n d sich genötigt fühlte, statt der bloßen „ I n t e n s i t ä t " eine „ I d e n t i t ä t " nachzureichen, die er aber n o c h i m Vagen hielt, denn der Begriff „ k o n k r e t e O r d n u n g " ist auf vieles aufstülpbar. Z u meiner Ü b e r raschung b r i n g e n Sie ein v ö l l i g „entortendes" Beispiel a n h a n d des S m i t h sonian Agreement; Sie sagen a u s d r ü c k l i c h (auf Seite 328 I h r e r Darstellung): „ n i c h t über einen Raum, sondern über einen f ü r die W e l t w i r t s c h a f t s o r d n u n g unabdingbaren, sie tragenden Mechanismus". - Also k u r z die Frage: Steckt i n dem Begriff der k o n k r e t e n O r d n u n g n i c h t ein Versuch, „ I d e n t i t ä t " zusätzlich zu „ I n t e n s i t ä t " als B e g r i f f des Politischen z u bestimmen? Kaiser: Meine Kompetenz ist die des Juristen, u n d darauf bescheide i c h m i c h i m Grunde, bewundere aber manches, was aus anderen D i s z i p l i n e n beigebracht w i r d . I c h w i l l n i c h t zustimmen, w e n n Sie sagen, m i t dem N a t u r recht hätte i c h einen meta juristischen Begriff eingeführt. Das k ö n n e n Sie m i t g u t e m Gewissen eigentlich n u r sagen, w e n n Sie f ü r Jus das positive Recht u n d n i c h t m e h r ansehen. D e m w ü r d e i c h gar n i c h t zustimmen. Dieser p o s i t i v i s t i s c h gemeinte Rechtsbegriff ist es a m ehesten, der I h n e n erlaubt, v o n meta j u r i s t i s c h zu sprechen. I c h meine m i t dem Begriff N a t u r r e c h t einen j u r i s t i s c h e n B e g r i f f u n d behandele i h n auch n a c h den M e t h o d e n der j u r i s t i schen A r g u m e n t a t i o n . M i t dem S m i t h s o n i a n Agreement entstand so etwas w i e eine neue I d e n t i t ä t , u n d zwar n i c h t „entortete", denn m a n k a n n n a t ü r l i c h genau sagen, i n welchen

Aussprache Regionen der W e l t sich diese W ä h r u n g s o r d n u n g d u r c h i h r F u n k t i o n i e r e n b e w ä h r t hat, aber eine gewisse I d e n t i t ä t , eine gewisse H o m o g e n i t ä t , i n der Überzeugung, w i r t s c h a f t l i c h e Mechanismen w e r d e n einigermaßen helfen, die Probleme zu lösen, das F l o a t i n g der Wechselkurse u n d die großen Zehn, das w a r etwas v ö l l i g Neues. I c h habe das Beispiel aber auch gewählt, u m m i c h d a m i t abzusetzen gegen eine, w i e i c h meine, gelegentlich stark h e r v o r tretende n o r m a t i v e Auffassung des k o n k r e t e n Ordnungsdenkens. I c h lege v i e l stärker den A k z e n t auf das Seinsmäßige u n d habe m i c h dazu i n m e i n e m Referat auch auf den H u m a n i s m u s b r i e f v o n Heidegger bezogen. Marquard: I c h b i t t e u m E n t s c h u l d i g u n g , w e n n i c h möglicherweise zu U n r e c h t vorgezogen w o r d e n b i n , denn i c h glaube n i c h t , daß gerade i c h h i e r die F ä h i g k e i t zur rettenden T a t habe. I c h möchte versuchen, angesichts der Frage v o n H e r r n Arndt an H e r r n Kaiser, der A u s f ü h r u n g e n v o n H e r r n Bökkenförde u n d einiger Überlegungen, die i c h m i r selber z u m k o n k r e t e n O r d nungsdenken gemacht habe, da eine gewisse V e r b i n d u n g zu knüpfen. I c h w ü r d e n i c h t sagen, daß der B e g r i f f der k o n k r e t e n O r d n u n g an die Stelle des Begriffs der I n t e n s i t ä t des Freund-Feind-Verhältnisses oder gar des Politischen selbst t r i t t . M i r scheint eher: der Begriff der k o n k r e t e n O r d n u n g ist die A n t w o r t auf das Politische i n Gestalt der I n t e n s i t ä t des F r e u n d Feind-Verhältnisses. Zentrales Beispiel k o n k r e t e r O r d n u n g ist doch - w e n n i c h es r i c h t i g sehe - der Staat als - w i e es i n den „Verfassungsrechtlichen A u f s ä t z e n " v o n Carl Schmitt steht - „ e i n k o n k r e t e r , an eine geschichtliche Epoche gebundener B e g r i f f " : er a n t w o r t e t auf jene ungezügelte I n t e n s i t ä t des Politischen, das i n den konfessionellen Bürgerkriegen herrscht, d u r c h seine Neutralisierungsleistung. D e r Staat ist - als eine b e s t i m m t e Weise, d a m i t umzugehen - die A n t w o r t auf das F r e u n d - F e i n d - V e r h ä l t n i s jener hermeneutischen Bürgerkriege, i n denen m a n sich t o t s c h l u g u m das r i c h t i g e Verständnis eines Buchs. I c h generalisiere: k o n k r e t e O r d n u n g e n s i n d A n t w o r t e n auf jene Fragen, die b e s t i m m t e Gestalten des Politischen, der F r e u n d - F e i n d - B e z i e h u n g , darstellen. Sie sind n i c h t i d e n t i s c h m i t i h m , t r e ten n i c h t an seine Stelle, sondern sie a n t w o r t e n . K o n k r e t e O r d n u n g e n sind A n t w o r t e n auf b e s t i m m t e L a g e n des Politischen, u n d w e i l Fragen i m m e r stärker sind als A n t w o r t e n , k a n n m a n v o n den Fragen her d a n n auch die A n t w o r t e n benennen, also v o m p o l i t i s c h e n F r e u n d - F e i n d - V e r h ä l t n i s auch jene A n t w o r t e n , die die k o n k r e t e n O r d n u n g e n sind, als Politisches. I c h p l ä diere also, hier z u r K l ä r u n g die „ L o g i k v o n Frage u n d A n t w o r t " einzusetzen, w i e die H e r m e n e u t i k e r sie verstehen. I c h hoffe, es ist m i r d a m i t gelungen, zur weiteren V e r w i r r u n g der D i s k u s s i o n beizutragen. Kaiser: Sie sagten, Sie seien leider n i c h t imstande, jetzt eine rettende T a t zu begehen. D a r u m meine bescheidene Frage: Wer oder was ist hier einer R e t t u n g bedürftig?

336

Aussprache

Marquard: A l l e i n meine eigene V e r w i r r u n g i n meiner Widerspiegelung der Diskussionslage. E . - W . Böckenförde: Eben w u r d e gefragt, ob m a n n i c h t b e i m k o n k r e t e n O r d n u n g s d e n k e n einen k o n k r e t e n Gegner ausmachen k ö n n t e , w e i l Carl Schmitt j a selbst davon ausgeht, daß alle Begriffe polemische Begriffe seien. Das k a n n man. Der k o n k r e t e Gegner ist der abstrakte N o r m a t i v i s m u s - verb u n d e n m i t dem Positivismus - als juristische D e n k f o r m . Das Eigenartige u n d Auszeichnende des k o n k r e t e n Ordnungsdenkens ist sein sowohl rechtsmethodischer w i e rechtsphilosophischer Gehalt. Es w i l l einen I n t e r p r e t a tionszugang v e r m i t t e l n u n d zugleich auf die Frage, w o r a u f Recht sich g r ü n det u n d w i e es sich b i l d e t , a n t w o r t e n . Was Carl Schmitt seit seiner S t u d i e n zeit i n der Rechtswissenschaft erlebt hat, w a r der abstrakte N o r m a t i v i s m u s , der sich m i t dem Positivismus v e r b u n d e n hatte: Recht ist a l l e i n das, was i m Gesetz steht; es g i b t v i e r I n t e r p r e t a t i o n s m i t t e l , u m den n o r m a t i v e n Gehalt des Gesetzes zu e r m i t t e l n ; was sich daraus ergibt, ist Recht; alles Weitere ist j u r i s t i s c h n o r m a t i v ohne Belang. Demgegenüber m a c h t das k o n k r e t e O r d nungsdenken die Beziehung des Rechts zu der W i r k l i c h k e i t geltend, auf die es hingeordnet ist u n d v o n der es auch seinen I n h a l t m i t e m p f ä n g t , u n d stellt ü b e r h a u p t die Frage, ob sich n i c h t i n den w i r k l i c h e n Lebensvollzügen schon eine O r d n u n g abzeichnet u n d b i l d e t , die das Recht n u r n o r m a t i v a k t u a l i s i e r t u n d näher ausgestaltet. D a r u m geht es. D a m i t v e r b i n d e t sich ein Zweites: D i e O p p o s i t i o n gegen die A u f l ö s u n g der gewachsenen sozialen Lebensordnungen u n d aller statusmäßigen B i n d u n g e n i n bloß wechselseitige i n d i v i d u elle Rechtsbeziehungen, die v o n der liberalen, r e i n n o r m a t i v verstandenen Rechtsordnung b e w i r k t w u r d e u n d als kategorial, i n der S t r u k t u r des Rechts als einem System n o r m a t i v e r Regeln angelegt, ausgegeben w u r d e . N o c h etwas: W a r u m k o m m t das k o n k r e t e Ordnungsdenken gerade 1933 i m Sommer u n d Herbst? Das e r k l ä r t e sich sehr einleuchtend aus der Z e i t s i t u a t i o n . W e n n i c h m i c h an ein Gespräch recht erinnere, sagte m i r Carl Schmitt: „Es w a r m e i n I r r t u m , daß i c h glaubte, m a n k ö n n t e 1933 etwas stiften." D e r Gedanke, w o m ö g l i c h etwas s t i f t e n zu können, h a t sich f ü r i h n n a c h seiner D a r s t e l l u n g - daraus ergeben, daß Hitler den K o n k o r d a t s a b schluß ohne irgendwelche Widerstände zustande brachte. E r sagte m i r : Wer das m i t e r l e b t hat i n der W e i m a r e r R e p u b l i k , die Diskussionen u m ein Reichskonkordat, w i e schnell das i m m e r abgeblockt w u r d e , so daß es ü b e r h a u p t n i c h t ernsthaft i n A n g r i f f genommen w e r d e n konnte, u n d das Preuß e n - K o n k o r d a t ü b e r h a u p t n u r ohne die S c h u l b e s t i m m u n g e n m ö g l i c h w u r d e , u n d d a n n jetzt dieses Reichskonkordat. Was w ä r e i m W e i m a r e r Reichstag losgewesen? Alles hätte sich verbündet, die u l t r a m o n t a n e F r o n t stellung w ä r e w i e d e r da gewesen. Jetzt aber, 1933, w u r d e es w i d e r s p r u c h s los hingenommen. Das f ü h r t e zu dem E i n d r u c k , hier ist eine einzigartige M a c h t z u s a m m e n b a l l u n g v o r h a n d e n u n d d a m i t die Chance, neue O r d n u n g e n

Aussprache zu stiften. Das w a r der politische Impetus. Dieser Impetus, so scheint m i r , schlägt sich auch i n der A r t , w i e das k o n k r e t e Ordnungsdenken c h a r a k t e r i siert u n d dargeboten w i r d , nieder. Es sollte E i n f l u ß nehmen auf die Rechtse n t w i c k l u n g , w i e sie sich 1933 abzeichnete, u n d sie i n eine bestimmte R i c h t u n g lenken. Spinner: B e i Carl Schmitt h a t das konkrete Ordnungsdenken n i c h t einen Gegner, sondern zwei , n ä m l i c h die beiden bisherigen A r t e n dessen, was Recht sein konnte: Normativismus oder Dezisionismus. Diesen beiden A u s gangspositionen fügte er 1934 m i t seiner b e r ü h m t e n S c h r i f t „ Ü b e r die drei (!) A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " den I n s t i t u t i o n a l i s m u s des k o n k r e t e n Ordnungsdenkens h i n z u . N a c h d e m N o r m a t i v i s m u s u n d Dezisionismus bei Carl Schmitt scharf abgegrenzte Positionen sind, m a c h t die E i n f ü h r u n g der Denkweise d r i t t e r A r t die Verhältnisse k o m p l i z i e r t e r . D i e wechselseitigen Abgrenzungen w e r den unschärfer, w e n n n i c h t u n m ö g l i c h . M a n k o m m t hier meines Erachtens analytisch n u r weiter, i n d e m m a n i m Sinne einer Mehrebenenanalyse Schmitts D r e i a r t e n - K o n z e p t mehrere B e d e u t u n g s d i m e n s i o n e n z u g r u n d e legt, i n jeder D i m e n s i o n seine Unterscheidungen v o r n i m m t u n d i m Ergebnis m i t e i n a n d e r k o m b i n i e r t - auf die Gefahr h i n , daß m a n d a n n allerdings m e h r als d r e i Positionen erhält. Bei A n n a h m e v o n n u r z w e i D i m e n s i o n e n m i t gegensätzlichen Merkmalsausprägungen ergäbe bereits die Ausgangslage „ N o r m a t i v i s m u s versus D e z i s i o n i s m u s " v i e r M ö g l i c h k e i t e n , m i t der E i n f ü h r u n g des k o n k r e t e n Ordnungsdenkens schon acht - vorausgesetzt, daß dieses eine Position sui generis v e r k ö r p e r t u n d n i c h t einfach eine unselbständige M i s c h f o r m aus n o r m a t i v i s t i s c h e n u n d dezisionistischen K o m p o nenten. Schmitts Bezugsrahmen oder O r i e n t i e r u n g s r a u m f ü r seine Unterscheid u n g der „ d r e i A r t e n " e n t h ä l t zumindest d r e i selbständige, d. h. m i t e i n a n der k o m b i n i e r b a r e analytische D i m e n s i o n e n (denen allerdings n i c h t unbed i n g t reale, empirisch konstatierbare Unterschiede entsprechen müssen): D i e Entgegensetzung v o n Dezisionismus u n d N o r m a t i v i s m u s besagt, so gesehen u n d genauer ausgearbeitet, (1) f ü r die Sachdimension des Gegenstandsbezugs u n d Geltungsbereichs: P u n k t u a l i s i e r u n g des Dezisionismus, u n t e r K o n z e n t r a t i o n e n auf den k o n k r e t e n Einzelfall, versus Generalisierungs- u n d Universalisierungstendenz des N o r m a t i v i s m u s , m i t generellen Regelungen f ü r den A l l g e m e i n f a l l ; (2) f ü r die Zeit dimension: Punktualisier u n g der Zeitperspektive bis zur V e r k ü r z u n g auf den „ A u g e n b l i c k " , z u m Beispiel die E n t s c h e i d u n g „ h i e r u n d j e t z t " , versus Verlängerung der Z e i t perspektive f ü r „ i m m e r u n d ü b e r a l l " gelten sollende N o r m e n ; (3) f ü r die Raumdimension : bei Schmitt selber G r o ß r a u m d e n k e n versus U n i v e r s a l i s mus, heute auf niedrigerer politischer Ebene eher K l e i n r a u m d e n k e n ( L o k a lismus, Regionalismus, etc.) anstelle des ersteren. 22 Speyer 102

338

Aussprache

N i c h t n u r Schmitts auf den ursprünglichen Dezisionismus draufgesatteltes „ G r o ß r a u m d e n k e n " , i n polemischer Entgegensetzung s o w o h l zu universalistischen als auch einzelstaatlichen Ordnungen, w ä r e i n den genannten D i m e n s i o n e n zwischen den polaren Orientierungen zu „ v e r o r t e n " , sondern auch sein konkretes Ordnungsdenken: als eine „ u n r e i n e " , unselbständige Mischform aus entschärftem Dezisionismus u n d etwas N o r m a t i v i s m u s , m i t größerer Geistesverwandtschaft z u m ersteren. Das ergäbe sozusagen z w e i einhalb A r t e n des rechtswissenschaftlichen Denkens, v o n denen m a n ohne weiteres die letzte H ä l f t e w i e d e r abstreichen k a n n , w e n n d a f ü r k e i n Bedarf m e h r besteht. So h a t es ja Schmitt nach dem Intermezzo des k o n k r e t e n O r d nungsdenkens auch gemacht. D a n n ist die W e l t des Carl Schmitt u n d Max Weber w i e d e r i n Ordnung, u n t e r R ü c k f a l l auf die d u a l i s t i s c h s t r u k t u r i e r t e , polemisch akzentuierbare Ausgangsposition. Kaiser: Der, meine ich, eklektische Charakter des k o n k r e t e n Ordnungsdenkens läßt eigentlich eine solche zergliedernde L o g i k , die Sie da angew a n d t haben, k a u m zu. I c h habe anzudeuten versucht, daß sogar ein S t ü c k Gesetzespositivismus die P o s i t i o n v o n Carl Schmitt n a c h dem E r m ä c h t i gungsgesetz ausgemacht hat. Sicher g i b t es Gegner, H e r r Böckenförde hat das n o c h stärker hervorgehoben als i c h selbst. I c h b i n überzeugt, daß eine ganze P o r t i o n Dezisionismus i m Ordnungsdenken d a r i n ist, universalistisch u n d regional, es g i b t eine M e h r z a h l k o n k r e t e r Ordnungen ständischer A r t u n d so weiter. Also das ist doch, w i e Sie sagten, ein Mischungsverhältnis, ja, ein K o n g l o m e r a t aus ganz verschiedenen Elementen, aber diese verschiedenen Elemente haben ihre eigene Bedeutung. Isensee: Das P r o g r a m m

des k o n k r e t e n

Ordnungsdenkens,

das

Carl

Schmitt i n seiner S c h r i f t v o n 1934 „ Ü b e r die drei A r t e n des rechtswissenschaftlichen D e n k e n s " vorstellt, h a t z w e i F e i n d b i l d e r , den N o r m a t i v i s m u s u n d den Dezisionismus. Es r i c h t e t sich gegen z w e i Denkweisen, denen Schmitt selbst i n früheren Perioden verhaftet gewesen ist. Beide D e n k w e i sen s i n d formal, i n h a l t s - w i e realitätsleer. N u n m e h r sollen die Vorgaben der W i r k l i c h k e i t relevant werden. D e r Theoretiker der p o l i t i s c h e n Dezision besinnt sich auf deren u n p o l i t i s c h e Voraussetzungen. Das k o n k r e t e Ordnungsdenken konvergiert m i t vorhandener juristischer Methodenlehre: der Interessenjurisprudenz u n d den verschiedenen Spielarten teleologischer H e r m e n e u t i k . U n t e r letzteren hebt Schmitt die w i r t schaftliche Betrachtungsweise des Steuerrechts hervor, die d u r c h die formale, technische Tatbestandsmäßigkeit der Gesetze h i n d u r c h auf die w i r t s c h a f t l i c h e Realität greift, auf „ d i e k o n k r e t e n Lebensordnungen u n d I n s t i t u t i o n e n w i e Ehe, F a m i l i e , S t a n d u n d S t a a t " . Schmitt beruft sich ausd r ü c k l i c h auf die steuerrechtlichen A u t o r i t ä t e n Johannes Popitz u n d Enno Becker. - A u s d r ü c k l i c h genannt w i r d als V o r b i l d Maurice Hauriou mit seiner Lehre der I n s t i t u t i o n , u n d diese Lehre b i l d e t die B r ü c k e z u m n a t u r -

Aussprache r e c h t l i c h e n Ordnungsdenken der aristotelisch-thomistischen T r a d i t i o n . Just i m Jahre 1934 k o m m t etwas Katholisches i m W e r k des A b t r ü n n i g e n , des hobbesianischen Souveränitätsdenkers, w i e d e r z u m D u r c h b r u c h . Das k o n k r e t e Ordnungsdenken entspricht der alten Lehre v o n der N a t u r der Sache w i e der späteren Lehre v o n den sachlogischen S t r u k t u r e n . D i e R ü c k b e s i n n u n g auf das i n s t i t u t i o n e l l e D e n k e n erfolgte zur Unzeit. Sie w a r schon i n i h r e r eigenen Ä r a n i c h t o p p o r t u n . D e m t o t a l i t ä r e n Führerstaat w ä r e eigentlich der alte Dezisionismus n ü t z l i c h e r gewesen, w e n n m a n i h m n u r die n o r m a t i v e Konsequenz a m p u t i e r t , desgleichen der f ü r alles t a u g liche N o r m a t i v i s m u s , w e n n m a n n u r seine Formstrenge fallengelassen hätte. Vollends erweist sich der Z e i t p u n k t aus der Rückschau als verhängnisvoll. Das k o n k r e t e Ordnungsdenken erscheint n u n m e h r als d i s k r e d i t i e r t d u r c h den Stoff, auf den es angewendet w u r d e . Es ist z w a r n u r eine Methode. A b e r die juristische Methode u n d die rechtliche Materie lassen sich n i c h t v o n j e d e r m a n n mühelos unterscheiden. V i e l l e i c h t k ö n n t e m a n heute versuchen, die Methode zu r e h a b i l i t i e r e n dadurch, daß m a n sie v o m perhorreszierten Stoff trennt u n d den Zusammenhang m i t dem K o n t i n u u m des Rechtsdenkens sichtbar macht. Stolleis: Diese k l e i n e S c h r i f t ist enigmatisch, u n d i c h glaube, das ist auch bewußt so angelegt gewesen damals. H e r r Böckenförde u n d H e r r Isensee haben bereits m i t Recht gesagt, daß k o n k r e t e politische A b s i c h t e n d a h i n t e r steckten. I c h möchte davor w a r n e n , die S c h r i f t i m Rahmen des Gesamtwerks z u hoch einzuschätzen. Sie ist ein Gelegenheitswerk m i t einer a l l e r dings b r e i t e n Ausstrahlung, u n d w e n n i c h m i c h recht erinnere, hat sich Carl Schmitt sogar belustigt gezeigt, daß das S t i c h w o r t des „ k o n k r e t e n O r d nungsdenkens" so intensiv aufgenommen w u r d e . D i e Rezeptionsgeschichte, auf die Sie dankenswerterweise hingewiesen haben, ist f r e i l i c h fatal; denn es g i n g n i c h t u m den Staat oder gar u m w e l t w e i t e „ k o n k r e t e " Ordnungseinheiten, sondern u m die m i t t l e r e n Kategorien, die d a n n p o p u l a r i s i e r t i n der N S - R e c h t s d o k t r i n b e n u t z t w u r d e n : Hausgemeinschaft, Erbhof, A r b e i t s dienst, M i l i t ä r , Betriebsverfassung. H i e r w u r d e das S t i c h w o r t v o n Carl Schmitt angewendet, u n d hier h a t es ausgesprochen a n t i i n d i v i d u a l i s t i s c h e , entrechtende Folgen f ü r den einzelnen gehabt. Philosophiegeschichtlich bedeutet dies eine R ü c k w e n d u n g z u m a t e r i a l e n „ n a t u r r e c h t l i c h e n " K a t e g o rien, zur Kategorie: N a t u r der Sache m i t den bekannten, i n dem „Wesen" der j e w e i l i g e n k o n k r e t e n O r d n u n g versteckten n o r m a t i v e n Konsequenzen. v. Medem: Z u dem v o n I h n e n angesprochenen R ü c k g r i f f auf das N a t u r recht g i b t es i n den Tagesnotizen v o n Carl Schmitt

aus dem Jahre 1947 eine

Bemerkung, auf die i c h i n diesem Zusammenhang h i n w e i s e n darf. E r z i t i e r t d o r t den evangelischen Theologen u n d Sozialwissenschaftler Troeltsch

Ernst

m i t folgendem Satz aus dessen 1912 erschienener „ S o z i a l l e h r e "

(S. 173): „ D i e christliche Theorie des Naturrechts, i n der sich das reine 22*

340

Aussprache

N a t u r r e c h t des Urzustandes, das ganz entgegengesetzte r e l a t i v e N a t u r r e c h t des Sündestandes, das oft die größten Greuel einschließende positive Recht, u n d die (trotz a l l e m N a t u r r e c h t w a h r e Güte erst v o n sich aus mitteilende) theokratische Obergewalt beständig stoßen, ist als wissenschaftliche Theorie k l ä g l i c h u n d konfus, aber als praktische Lehre v o n der höchsten k u l t u r u n d sozialgeschichtlichen Bedeutung, das eigentliche K u l t u r d o g m a der K i r che u n d als solches mindestens so w i c h t i g w i e das T r i n i t ä t s d o g m a oder andere H a u p t d o g m e n . " Carl Schmitt sagt dazu: „Dieser Troeltsch hätte m i c h verstanden, w i e i c h i h n verstehe. W i e einsam b i n i c h also! N o n i n t e l l i gor u l l i . A r m e r Donoso, der seiner p o l i t i s c h e n Theorie adäquate theologische Begriff wäre n u r das Κατέχογ gewesen, statt dessen gerät er i n dieses L a b y r i n t h der Lehre v o m absoluten u n d r e l a t i v e n N a t u r r e c h t ! Es g i b t eine sehr einfache soziologische E r k l ä r u n g f ü r die Aussichtslosigkeit: die K l a g e des Charles Pégny, daß er bei K a t h o l i k e n keinen E r f o l g habe." Diese eindeut i g k r i t i s c h e H a l t u n g z u m N a t u r r e c h t hat Carl Schmitt auch e t w a ein halbes Jahr später i n einem k l e i n e n Vers i n seinen Tagesnotizen w i e folgt f o r m u liert: „ G ö t t l i c h e M a c h t u n d irdische M a c h t w i r d d u r c h N a t u r r e c h t zur E i n h e i t gebracht, f r e i l i c h N a t u r r e c h t n u r ganz relativ, sonst geht N a t u r r e c h t absolut schief. " Kaiser: I c h bedanke m i c h f ü r die w i c h t i g e n Ergänzungen, die v o n allen Rednern i n der D i s k u s s i o n gebracht w o r d e n sind. I c h halte, so w i e H e r r Böckenförde, die Frage n a c h dem m ö g l i c h e n Gegner t a t s ä c h l i c h f ü r eine w i c h t i g e Frage. Seine Betonung, der positivistische N o r m a t i v i s m u s sei der Gegner, w ü r d e i c h meinerseits n u n gern n o c h ein w e n i g ergänzen. I c h sehe d a r i n auch eine gewisse D i s t a n z i e r u n g v o n den A r g u m e n t a t i o n s w e i s e n spezifisch geisteswissenschaftlicher Provenienz, so w i e sie v o n Smend i n der Integrationslehre gepflegt w u r d e n ; diese w a r e n w o h l 1934 keine richtige, tragfähige Basis mehr. D e r große E r f o l g des Begriffs G r o ß r a u m ist z u m guten T e i l auch begründet i n den W i r k l i c h k e i t s b e z ü g e n , die H e r r Böckenförde m i t Recht hervorgehoben hat. I c h stimme ganz dem zu, was H e r r Isensee gesagt hat, ob aber, w i e H e r r Stolleis meinte, es ein Gelegenheitswerk w a r , da b i n i c h doch n i c h t so sicher. D e r U m s t a n d , daß es n u n etwas anderes ist, als was Carl Schmitt früher vertreten hat, sollte uns n i c h t stören i n der B e u r t e i l u n g des Ganzen. Es g i b t eine deutliche E n t w i c k l u n g i n den W e r k e n v o n Carl Schmitt, einen Z u w a c h s an Erkenntnissen, und, was i c h f ü r m i n d e stens so w i c h t i g halte, die S i t u a t i o n der Jahre '33/'34, schon '32. I c h dachte, m i t einem Satz oder zwei, die Situationsgemäßheit als einen Maßstab wenigstens k u r z herausstellen zu sollen.

POLITISCHE THEOLOGIE UND POLITISCHE ÖKONOMIE ÜBER CARL SCHMITT UND M A X WEBER V o n G. L . U l m e n , N e w Y o r k / U S A

„Was ist unser Thema?" So h a t Carl Schmitt zu B e g i n n eines Gesprächs gerne gefragt. Unser Thema hier ist das V e r h ä l t n i s zwischen Theologie u n d Ökonomie, katholischer K i r c h e u n d protestantischer E t h i k , p o l i t i s c h e r F o r m u n d Geist des K a p i t a l i s m u s , Jurisprudenz u n d Soziologie, der öffentl i c h e n Sphäre u n d dem p r i v a t e n Bereich, Dezisionismus u n d L i b e r a l i s m u s das V e r h ä l t n i s zwischen Carl Schmitt u n d Max Weber. S i c h e r l i c h ist solche Themenstellung zu b r e i t f ü r diesen begrenzten B e i t r a g 1 . A b e r jedes Thema h a t einen A n f a n g - v i e l l e i c h t n i c h t i m m e r ein Ende - , u n d w i r beginnen m i t dem besonderen V e r h ä l t n i s zwischen den A b h a n d l u n g e n „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " u n d „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " i m Z u s a m m e n h a n g m i t den Fragen, die Schmitt u n t e r dem T i t e l „Politische Theologie" diskutierte. D i e d r e i K a p i t e l über „Soziologie des Souveränitätsbegriffes u n d p o l i t i sche Theologie", welche Carl Schmitt zur „ E r i n n e r u n g s g a b e " der S t u d e n t e n Max Webers beigetragen h a t 2 , sind, zusammen m i t einem K a p i t e l über die w i c h t i g s t e n k a t h o l i s c h e n Philosophen der Restauration, i n einer Sonderausgabe „ P o l i t i s c h e Theologie. Vier K a p i t e l zur Lehre v o n der S o u v e r ä n i t ä t " erschienen 3 . I n dieser S c h r i f t h a t Schmitt angemerkt, er habe diese K a p i t e l „ g l e i c h z e i t i g m i t einem Aufsatz über ,Die politische Idee des K a t h o l i z i s m u s ' i m M ä r z 1922 geschrieben". Letzteren h a t er i m Jahre 1923 u n t e r dem T i t e l „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " v e r ö f f e n t l i c h t 4 . D i e Bezieh u n g zwischen beiden W e r k e n ergibt sich aus Schmitts E r l ä u t e r u n g e n zu seiner systematischen A n a l o g i e zwischen theologischen u n d j u r i s t i s c h e n Begriffen. Daß diese A n a l o g i e soziologisch auszulegen ist, deutet auf die 1 D e r Verfasser dieses Aufsatzes a r b e i t e t z u r Z e i t a n einem B u c h über Carl Schmitt u n d Max Weber , das i n der Reihe „ A c t a h u m a n i o r a " i n H e i d e l b e r g E n d e 1988 verlegt w e r d e n w i r d . E i n T e i l seines M a n u s k r i p t e s ist schon i n englischer Sprache erschienen, i n einer neuen a m e r i k a n i s c h e n Z e i t s c h r i f t : State, C u l t u r e a n d Society, herausgegeben v o n A r t h u r J. V i d i c h u n d S t a n f o r d M . L y m a n , B d . I, H e f t 2 ( W i n t e r 1985), S. 3 - 57. 2 M e l c h i o r P a l y i (Hrsg.), E r i n n e r u n g s g a b e f ü r M a x Weber, M ü n c h e n 1923, B d . I I , S. 3 - 3 5 . 3 M ü n c h e n 1922. 4 I m V e r l a g v o n J a k o b Hegener i n H e l l e r a u ; 2. A u f l . , M ü n c h e n 1925; 3. A u f l . , S t u t t g a r t 1984. W i r z i t i e r e n n a c h der 3. Auflage.

342 Rolle der Gesellschaft

G. L. Ulmen u n d des Sozialen

h i n , w i e sie i m L e b e n u n d D e n k e n

des 20. Jh. zur G e l t u n g gekommen sind. I n der S t r u k t u r des Denkens v o n Carl Schmitt ist Max Weber der Gegenp o l v o n Thomas Hobbes. Hobbes ist der U r h e b e r des Liberalismus, Weber dessen Ü b e r w i n d e r a m Ende der b ü r g e r l i c h e n Epoche. Ebenso w i e Schmitt zu Hobbes zurückgeht, u m sich m i t der K r i t i k des L i b e r a l i s m u s zu befassen, so k o n f r o n t i e r t er Weber m i t den A u s w i r k u n g e n des ökonomischen Denkens der säkularisiert-protestantischen E t h i k . Daß die K r i t i k des L i b e r a l i s m u s auch u n d u n b e d i n g t eine K r i t i k der p o l i t i s c h e n Ökonomie, ja, eine politische K r i t i k der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft 5 darstellt, h a t Schmitt k l a r gesehen. Aus Hobbes h a t er eine Frage, die N e g i e r u n g des Naturzustandes betreffend, abgeleitet; auf Weber h a t er eine A n t w o r t z u r N a t u r der „ ö k o n o m i s c h e n P o l i t i k " gegeben. „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " w a r i n E r w i d e r u n g auf „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " geschrieben worden. Schmitts S c h r i f t ist allerdings n i c h t eine K r i t i k an Webers H a u p t these, sondern er e n t w i r f t ein metakritisches Gegenbild, setzt Weber ein katholisches Gegengewicht entgegen. Wie Weber ist Schmitt fundamental m i t der modernen westeuropäischen K u l t u r u n d Z i v i l i s a t i o n beschäftigt: Bei Weber steht der moderne K a p i t a l i s m u s , bei Schmitt der moderne Staat i m Vordergrund. W e i l der moderne K a p i t a l i s m u s Westeuropas m i t den i n t e l l e k t u e l l e n u n d anderen K r ä f t e n der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft gegen den Staat ausgerichtet w a r , ist Schmitts A b h a n d l u n g auch u n d z u r selben Z e i t eine K r i t i k des l i b e r a l - b ü r g e r l i c h - k a p i t a l i s t i s c h e n Zeitalters, das i n Webers Aufsatz l e t z t l i c h sein Selbstbewußtsein erreicht hat. D a h e r gehört diese S c h r i f t w i e die Webers zu den w e n i g e n entscheidenden Werken, die i n der Geschichte des menschlichen Geistes u n d der Gesellschaft D e b a t t e n über die Schlüsselprobleme u n d W e n d e p u n k t e herausfordern u n d deren Verständnis fördern. I n der Wissenschaft ist Schmitts „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i sche F o r m " n i c h t sehr beachtet, sondern als ein W e r k angesehen w o r d e n , dem v o r a l l e m biographische Bedeutung z u k o m m t . Zweifellos ist dies Schmitts Schwanengesang auf den K a t h o l i z i s m u s als sein persönlicher Glaube, zweifelsohne h a n d e l t es sich u m seinen w i c h t i g s t e n B e i t r a g z u m „ p o l i t i s c h e n K a t h o l i z i s m u s " . K u r z danach ist er z u der Auffassung gelangt, die römische K i r c h e handele m e h r als politische Partei denn als oberste Glaubensautorität, u n d h a t alle politische A u t o r i t ä t dem „ S t a a t " z u e r k a n n t

5 N a c h Schmitt h a t Marx n u r eine ökonomische K r i t i k der p o l i t i s c h e n Ö k o n o m i e versucht, w e i l „ e r i m m e r n u r v o n W a r e n u n d Werten, also B e g r i f f e n des b ü r g e r l i c h e n K a p i t a l i s m u s , s p r i c h t u n d d a m i t i n der a l t e n klassischen, also b ü r g e r l i c h e n N a t i o n a l ö k o n o m i e v e r b l e i b t " . Vgl. Carl Schmitt, D i e geistesgeschichtliche L a g e des h e u t i g e n P a r l a m e n t a r i s m u s , 5. A u f l . , B e r l i n 1979, S. 75.

Politische Theologie und politische Ökonomie

343

(autoritas non Veritas facit legem). Sein Glaubensverlust w a r historisch w i e k i r c h l i c h , soziologisch w i e theologisch bedingt. A b e r niemals w ü r d e er aufhören z u lieben, w o er aufgehört h a t z u glauben. Schmitts B r u c h m i t dem K a t h o l i z i s m u s , seine „ S ä k u l a r i s i e r u n g " , ist schon i n „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " z u erkennen. H i e r sucht er einen Modus vivendi zwischen v a t i k a n i s c h e m System u n d einem k a t h o l i s c h e n Denken, das i n dem i n t e l l e k t u e l l e n L e b e n der modernen W e l t w u r z e l t . N a c h der deutschen R e v o l u t i o n v o n 1918 w a r eine L ö s u n g dieses Problems n i c h t n u r n o t w e n d i g , sondern d r i n g l i c h . Z u r gleichen Zeit, i n der Schmitt bestrebt ist, die K i r c h e n a c h dem V a t i c a n u m zu stärken, sucht er eine neue B e s t i m m u n g f ü r das V e r h ä l t n i s zwischen der K i r c h e u n d dem modernen Zeitalter. Damals hatte er aber auch schon Hobbes' L e i s t u n g e r k a n n t ; i h m w a r darüber hinaus bereits die existentielle N o t w e n d i g k e i t der souveränen E n t s c h e i d u n g bewußt. D a d u r c h w i r d i h m das V e r h ä l t n i s z w i schen K i r c h e u n d Staat z u m Gegenstand seines Fragens. N a c h Schmitt hat Hobbes eine politische u n d begriffssystematische A l t e r n a t i v e zu dem Entscheidungsmonopol der k a t h o l i s c h e n K i r c h e gefunden u n d d a m i t die R e f o r m a t i o n vollendet. Genauer gesagt: Hobbes h a t e r k a n n t , daß jeder Streit zwischen g e i s t l i c h - k i r c h l i c h e r u n d w e l t l i c h - p o l i t i s c h e r Z u s t ä n d i g k e i t i n dem A u g e n b l i c k ein politischer Streit w i r d , i n dem er sich zu einer Frage der k o n k r e t e n Selbstbehauptung steigert: „ A l l e metaphysischen, m o r a l - t h e o l o g i s c h e n , n a t u r r e c h t l i c h e n u n d k a n o n i s t i s c h j u r i s t i s c h e n D i s t i n k t i o n e n der r ö m i s c h e n K i r c h e h a t t e n diese Frage schließlich i m m e r d a m i t b e a n t w o r t e t , daß es die geistliche G e w a l t ist, der als der höheren G e w a l t auch die B e a n t w o r t u n g des Quis judicabit? zusteht. V o r a l l e m die U n t e r scheidung v o n d i r e k t - u n d i n d i r e k t - g e i s t l i c h e r G e w a l t entschied, sobald i h r e x i stentielles Interesse a n der k o n k r e t e n Sache s t a r k genug w a r . D i e epochale Bedeut u n g des Thomas Hobbes besteht d a r i n , d e n r e i n p o l i t i s c h e n S i n n des g e i s t l i c h e n Entscheidungsanspruchs b e g r i f f l i c h k l a r e r k a n n t z u h a b e n 6 . "

Dieser A n s p r u c h , diese k l a r e staatliche A n t i t h e s e z u m r ö m i s c h - k i r c h l i c h e n Entscheidungsmonopol sieht Schmitt w i r k l i c h als den „ A u s d r u c k vollendeter R e f o r m a t i o n " an, „ a l s die i m Feuer des konfessionellen Bürgerkrieges gereifte F r u c h t einer Epoche, f ü r die das jus reformandi - v o m M i t t e l a l t e r her gesehen - z u r höchsten Regel, z u g l e i c h aber - v o n d e m (eben d a d u r c h entstehenden) m o d e r n e n Staate her - z u einem Souveränitätsrecht g e w o r d e n w a r 7 . "

D i e politische Idee des K a t h o l i z i s m u s geht k o n f o r m m i t dem souveränen Staat, steht aber gleichermaßen i m Gegensatz zu der protestantischen E t h i k u n d d e m ganzen l i b e r a l - b ü r g e r l i c h - k a p i t a l i s t i s c h e n Z e i t a l t e r , das sie erzeugt hat. Dies ist der Schlüssel z u m V e r s t ä n d n i s des Verhältnisses 6 Carl Schmitt , D i e v o l l e n d e t e R e f o r m a t i o n . B e m e r k u n g e n u n d H i n w e i s e z u neuen L e v i a t h a n - I n t e r p r e t a t i o n e n : D e r Staat 4 (1965), S. 64. 7 E b d . , S. 65.

344

G. L. Ulmen

z w i s c h e n der S c h r i f t ü b e r den „ r ö m i s c h e n K a t h o l i z i s m u s " einerseits u n d Schmitts

W e r k „ P o l i t i s c h e Theologie" andererseits. I n Schmitts

Worten:

„ E s h a t t e B e a c h t u n g v e r d i e n t , daß meine B e m ü h u n g u m die Politische Theologie sich n i c h t i n irgendeiner d i f f u s e n M e t a p h y s i k bewegt, sondern d e n klassischen F a l l einer U m b e s e t z u n g m i t H i l f e spezifischer Begriffe b e t r i f f t , die sich i n n e r h a l b des systematischen Denkens der b e i d e n g e s c h i c h t l i c h h ö c h s t e n t w i c k e l t e n u n d h ö c h s t f o r m i e r t e n Stellengefüge des ,occidentalen R a t i o n a l i s m u s ' ergeben haben, n ä m l i c h z w i s c h e n der k a t h o l i s c h e n Kirche m i t i h r e r ganzen j u r i d i s c h e n R a t i o n a l i t ä t u n d d e m - a u c h n o c h i n d e m System des Thomas Hobbes als c h r i s t l i c h vorausgesetzten - Staat des Jus publicum Europaeum 8."

A b e r a m Ende der „ P o l i t i s c h e n Theologie" ist Schmitt

der M e i n u n g :

„ D i e heute herrschende A r t ö k o n o m i s c h - t e c h n i s c h e n Denkens v e r m a g eine p o l i t i sche Idee gar n i c h t m e h r z u perzipieren. D e r moderne Staat scheint w i r k l i c h das g e w o r d e n z u sein, was M a x Weber i n i h m sieht; e i n großer B e t r i e b 9 . "

I. Römischer Katholizismus in Webers „protestantischem" Spiegel I m B ü r g e r k r i e g der Konfessionen h a t der römische K a t h o l i z i s m u s den Calvinismus r i c h t i g als seinen H a u p t f e i n d erkannt. I n Webers „ D i e p r o t e stantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " g i b t es k e i n e n H a u p t f e i n d , auch n i c h t den römischen K a t h o l i z i s m u s als Glaube oder K i r c h e . Ganz u n d gar n e u t r a l i s i e r t u n d e n t p o l i t i s i e r t , i n einem soziologischen N i e m a n d s l a n d des säkularisierten Bürgerkrieges zeigt Webers Aufsatz das Ende der E p o che des L i b e r a l i s m u s an. Das Ökonomische als der gemäß seinem m e t h o d o logischen Verständnis zentrale B e g r i f f f ü h r t Webers U n t e r s u c h u n g zu einer b e s t i m m t e n Sicht beider Konfessionen; aber seine positive B e w e r t u n g des Calvinismus e n t h ä l t notwendigerweise eine negative B e u r t e i l u n g des r ö m i schen K a t h o l i z i s m u s . Was heißt das eigentlich? A m A n f a n g wendet sich Weber gegen die oberflächliche B e t r a c h t u n g , daß die größere „ W e l t f r e m d h e i t " des K a t h o l i z i s m u s , die asketischen Züge, w e l che seine höchsten Ideale aufweisen, z u einer größeren Indifferenz gegenüber den G ü t e r n dieser W e l t erziehen müßten. I n diesem Z u s a m m e n h a n g b e m e r k t er, daß die französischen C a l v i n i s t e n mindestens ebenso w e l t f r e m d w i e z.B. die norddeutschen K a t h o l i k e n sind, u n d daß beide sich „ d a n n n a c h der gleichen R i c h t u n g v o n der vorherrschenden Religionspartei" u n t e r scheiden. „ K a u m etwas zeigt so d e u t l i c h , w i e diese Parallele, daß m i t so vagen Vorstellungen, w i e der (angeblichen! ) , W e l t f r e m d h e i t ' des K a t h o l i z i s m u s , der (angeblichen! ) m a t e r i a l i s t i s c h e n ,Weltfreude' des Protestantismus u n d v i e l e n ä h n l i c h e n h i e r n i c h t s anzufangen ist, schon w e i l sie i n dieser A l l g e m e i n h e i t teils a u c h heute noch, teils wenigstens f ü r die Vergangenheit gar n i c h t zutreffen. W o l l t e m a n aber m i t i h n e n 8 Carl Schmitt, Politische Theologie I I . D i e L e h r e v o n der E r l e d i g u n g jeder P o l i t i schen Theologie, B e r l i n 1970, S. 110 - 111. 9 Carl Schmitt, P o l i t i s c h e Theologie, 3. A u f l . , B e r l i n 1979, S. 82.

Politische Theologie u n d p o l i t i s c h e Ö k o n o m i e

345

operieren, dann m ü ß t e n außer den schon gemachten B e m e r k u n g e n n o c h manche andere Beobachtungen, die sich ohne weiteres aufdrängen, sogar den G e d a n k e n nahelegen, ob n i c h t der ganze Gegensatz z w i s c h e n W e l t f r e m d h e i t , Askese u n d k i r c h l i c h e r F r ö m m i g k e i t auf der einen Seite, B e t e i l i g u n g a m k a p i t a l i s t i s c h e n E r w e r b s l e b e n auf der anderen Seite geradezu i n eine innere Verwandtschaft umzukehren sei10." A b g e s e h e n v o n d e r F r a g e , o b Webers

n e g a t i v e B e u r t e i l u n g des r ö m i s c h e n

K a t h o l i z i s m u s w e s e n t l i c h f ü r seine p o s i t i v e B e w e r t u n g des C a l v i n i s m u s ist, erscheint die Verwandtschaft zwischen Weltfremdheit u n d Beteiligung a m kapitalistischen

Erwerbsleben

in

einem

„ k a t h o l i s c h e n " H i n t e r g r u n d v o n Webers

anderen

Licht,

wenn

wir

den

Aufsatz i n den Vordergrund holen.

Webers Ausgangsbasis s i n d D a t e n der B e r u f s s t a t i s t i k : der ganz v o r w i e g e n d p r o t e stantische C h a r a k t e r „des K a p i t a l b e s i t z e s u n d U n t e r n e h m e r t u m s sowohl, w i e der oberen gelernten S c h i c h t e n der A r b e i t e r s c h a f t , n a m e n t l i c h aber des höheren t e c h n i s c h oder k a u f m ä n n i s c h v o r g e b i l d e t e n Personals der m o d e r n e n U n t e r n e h m u n g e n " . H i n s i c h t l i c h der K a t h o l i k e n s t e l l t er fe'st, daß i h r A n t e i l a n „ d e n S c h ü l e r n u n d A b i t u r i e n t e n der ,höheren' L e h r a n s t a l t e n i m ganzen h i n t e r i h r e m G e s a m t a n t e i l a n der B e v ö l k e r u n g b e t r ä c h t l i c h z u r ü c k b l e i b t " , daß sie aber ü b e r p r o p o r t i o n a l h u m a nistische G y m n a s i e n ( i m V e r g l e i c h z u Realgymnasien, Realschulen etc.) besuchen. A u c h zeigen die K a t h o l i k e n „ d i e stärkere N e i g u n g z u m V e r b l e i b e n i m H a n d w e r k , w e r d e n also r e l a t i v häufiger H a n d w e r k s m e i s t e r , w ä h r e n d die Protestanten i n relat i v s t ä r k e r e m Maße i n die F a b r i k e n a b s t r ö m e n 1 1 . " U m so b e m e r k e n s w e r t e r sei die geringere B e t e i l i g u n g der K a t h o l i k e n a m m o d e r n e n E r w e r b s l e b e n i n D e u t s c h l a n d , als sie der sonst v o n jeher u n d a u c h i n der G e g e n w a r t gemachten E r f a h r u n g z u w i derlaufe: „ d a ß n a t i o n a l e oder religiöse M i n d e r h e i t e n , w e l c h e als ,Beherrschte' einer anderen G r u p p e als der ,herrschenden' gegenüberstehen, durch i h r e n f r e i w i l l i g e n oder u n f r e i w i l l i g e n Ausschluß v o n p o l i t i s c h einflußreichen S t e l l u n g e n gerade i n besonders s t a r k e m Maße auf die B a h n des E r w e r b e s getrieben z u w e r d e n pflegen, daß i h r e begabtesten A n g e h ö r i g e n h i e r d e n Ehrgeiz, der auf d e m B o d e n des Staatsdienstes keine V e r w e r t u n g f i n d e n k a n n , z u befriedigen s u c h e n 1 2 . " O b w o h l Weber

die H a u p t u r s a c h e f ü r diese A n o m a l i e i n d e m spezifischen

C h a r a k t e r des k a t h o l i s c h e n G l a u b e n s f i n d e t , h a t t e er o f f e n b a r n u r d i e T a t e n u n d U n t e r n e h m u n g e n einzelner

K a t h o l i k e n i m Auge, d.h. nicht die

Anstalt

der Kirche. Seine U n t e r s u c h u n g der „ t r a d i t i o n e l l e n " katholischen Askese u n d des f e h l e n d e n k a p i t a l i s t i s c h e n Geistes b l e i b t i n d e n B a h n e n seines ö k o n o m i s c h e n D e n k e n s , u n d er e n t w i c k e l t seine These ü b e r die p r o t e s t a n t i s c h e E t h i k , i n d e m e r d i e s e m i t d e r E t h i k des r ö m i s c h e n K a t h o l i z i s m u s k o n f r o n t i e r t , d. h. w i e d e r n i c h t d i e A n s t a l t d e r K i r c h e i n d e n B l i c k n i m m t . w e r d e n w i r s e h e n , d a ß Weber

Später

die Anstalt der römischen K i r c h e i n einem

juristischen Sinn durchaus beachtet hat. Aber i m hier behandelten Z u s a m menhang liegt die juristische Ausdehnung außerhalb; Weber

unternimmt

eine ökonomische, eine soziologische U n t e r s u c h u n g . 10 Max Weber, Gesammelte Aufsätze z u r Religionssoziologie, 5., p h o t o m e c h a n i s c h g e d r u c k t e A u f l . , T ü b i n g e n 1963, Bd. 1, S. 25 f. 11 Ebd., S. 17 - 22. 12 Ebd., S. 22 - 23.

G. L. Ulmen

346

B e i B e r ü c k s i c h t i g u n g der Gegensatzpaare ö k o n o m i s c h - h u m a n i s t i s c h u n d i n d i v i d u a l i s t i s c h - i n s t i t u t i o n e l l w i r d Webers

Konfessionsverständnis

am

deutlichsten i n seiner B e h a n d l u n g der Begriffe „ B e r u f " u n d „ R a t i o n a l i t ä t " . N a c h Weber

haben die v o r w i e g e n d k a t h o l i s c h e n V ö l k e r niemals einen

Berufsbegriff ähnlicher F ä r b u n g gehabt w i e die v o r w i e g e n d p r o t e s t a n t i schen. „ E s k o m m t also i n d e m B e g r i f f ,Beruf' jenes Z e n t r a l d o g m a aller p r o t e s t a n t i s c h e n D e n o m i n a t i o n e n z u m A u s d r u c k , welches die k a t h o l i s c h e U n t e r s c h e i d u n g der c h r i s t l i c h e n S i t t l i c h k e i t s g e b o t e i n ,praecepta' u n d ,Consilia' v e r w i r f t u n d als das einzige M i t t e l , G o t t w o h l g e f ä l l i g z u leben, n i c h t eine Ü b e r b i e t u n g der i n n e r - w e l t l i c h e n S i t t l i c h k e i t d u r c h mönchische Askese, sondern ausschließlich die E r f ü l l u n g der i n n e r w e l t l i c h e n P f l i c h t e n k e n n t , w i e sie sich aus der L e b e n s s t e l l u n g des einzeln e n ergeben, die d a d u r c h eben sein ,Beruf' w i r d 1 3 . "

D i e Bedeutung des Berufs steigt m i t der A n e r k e n n u n g des sola-fideGedankens i n seinen Konsequenzen u n d m i t dem d a d u r c h gegebenen, m i t steigender Schärfe b e t o n t e n Gegensatz zu den „ v o m Teufel d i k t i e r t e n " k a t h o l i s c h e n „evangelischen Ratschlägen" des M ö n c h t u m s . I m Gegensatz zu der mönchischen Lebensführung, die n i c h t n u r als zur Rechtfertigung v o r G o t t v ö l l i g wertlos angesehen w i r d , sondern auch als P r o d u k t egoistischer, den W e l t p f l i c h t e n sich entziehender L i e b l o s i g k e i t g i l t , erscheint die w e l t liche Berufsarbeit als äußerer A u s d r u c k der Nächstenliebe. Zunächst hat der K a t h o l i z i s m u s den Calvinismus aus r e i n politischen G r ü n d e n als den eigentlichen Gegner betrachtet, aber der Gegensatz ist doch v o r w i e g e n d i n der ethischen Eigenart des Calvinismus begründet. N a c h Weber sind alle entscheidenden Gesichtspunkte i n den Regeln des k a t h o l i s c h e n M ö n c h t u m s ausgeprägt, ebenso w i e andererseits i n den Grundsätzen der L e b e n s f ü h r u n g der Calvinisten: „ A u f dieser m e t h o d i s c h e n Erfassung des ganzen Menschen b e r u h t b e i beiden i h r e ungeheure w e l t ü b e r w i n d e n d e M a c h t , speziell b e i m C a l v i n i s m u s gegenüber d e m L u t h e r t u m seine F ä h i g k e i t , als ,ecclesia m i l i t a n s ' d e n Bestand des Protestantismus zu sichern 14."

Andererseits liegt der Gegensatz der calvinistischen Askese gegenüber der m i t t e l a l t e r l i c h e n Askese auf der H a n d . E r ergibt sich aus dem W e g f a l l der Consilia evangelica u n d der d a m i t einhergehenden U m g e s t a l t u n g der Askese zu einer r e i n innerweltlichen: „ N i c h t als ob i n n e r h a l b des K a t h o l i z i s m u s das »methodische' L e b e n auf die K l o sterzellen b e s c h r ä n k t geblieben wäre. Das w a r theoretisch keineswegs u n d a u c h i n der P r a x i s n i c h t der F a l l . Es ist v i e l m e h r schon hervorgehoben, daß t r o t z der größer e n m o r a l i s c h e n G e n ü g s a m k e i t des K a t h o l i z i s m u s e i n ethisch systemloses L e b e n nicht a n die höchsten Ideale h e r a n r e i c h t , w e l c h e er - auch f ü r das i n n e r w e l t l i c h e L e b e n - gezeitigt h a t 1 5 . " 13 14 15

Ebd., S. 69. Ebd., S. 118. Ebd., S. 118f.

Politische Theologie und politische Ökonomie

347

Weber sieht die M ö n c h s e t h i k als V o r l ä u f e r i n der i n n e r w e l t l i c h asketischen E t h i k des Protestantismus. A b e r was i m K a t h o l i z i s m u s v o l l k o m m e n fehlt, ist gerade das, was f ü r Weber das Entscheidende ist, n ä m l i c h die „ f ü r den asketischen Protestantismus charakteristische K o n z e p t i o n der Bewährung des eigenen Heils, der c e r t i t u d o salutis, i m B e r u f : die psychischen Prämien also, w e l c h e diese R e l i g i o s i t ä t auf die i n d u s t r i a ' setzte u n d w e l c h e d e m K a t h o l i z i s m u s n o t w e n d i g fehlen mußten, da seine H e i l s m i t t e l eben andere waren16."

D e r E r w e r b v o n G e l d u n d i m m e r m e h r Geld, u n t e r strengster V e r m e i d u n g allen unbefangenen Genießens, steht als summum bonum i m V o r d e r g r u n d der protestantischen E t h i k , u n d d a r i n sieht Weber das L e i t m o t i v des K a p i talismus, das der k a t h o l i s c h e n D o k t r i n entgegengesetzt ist. Selbst w o die D o k t r i n sich den ökonomischen Interessen stärker anpaßte, „ s c h w a n d doch die E m p f i n d u n g niemals ganz, daß es sich bei der auf E r w e r b als Selbstzweck gerichteten T ä t i g k e i t i m G r u n d e u m ein p u d e n d u m handle, welches n u r die e i n m a l vorhandenen O r d n u n g e n des Lebens z u tolerieren n ö t i g t e n " 1 7 . O b w o h l einzelne E t h i k e r , v o r a l l e m die nominalistischen, die e n t w i k k e l t e n Ansätze k a p i t a l i s t i s c h e r Geschäftsformen als gegeben h i n n a h m e n u n d versuchten, sie als s t a t t h a f t hinzustellen, w o b e i sie den H a n d e l als n ö t i g u n d die d a r i n e n t w i c k e l t e industria als l e g i t i m e G e w i n n q u e l l e u n d ethisch unanstößig bezeichneten, l e h n t e n die herrschenden L e h r e r den „ G e i s t " des k a p i t a l i s t i s c h e n E r w e r b s als turpitudo ab, oder, mindestens, bewerteten i h n ethisch n i c h t positiv. G r u n d s ä t z l i c h ist die katholische E t h i k eine Gesinnungsethik. I m Gegensatz z u r protestantischen entschied die k o n k r e t e intentio der einzelnen H a n d l u n g über deren Wert: „ U n d die einzelne - gute oder schlechte - H a n d l u n g w u r d e d e m H a n d e l n d e n angerechnet, beeinflußte sein zeitliches u n d ewiges Schicksal. Ganz realistisch rechnete die K i r c h e d a m i t , daß der M e n s c h keine absolut e i n d e u t i g d e t e r m i n i e r t e u n d z u bewertende E i n h e i t , sondern daß sein sittliches L e b e n (normalerweise) ein d u r c h streitende M o t i v e beeinflußtes oft sehr w i d e r s p r u c h v o l l e s S i c h v e r h a l t e n sei. G e w i ß forderte auch sie v o n i h m als I d e a l prinzipielle W a n d l u n g des Lebens. A b e r eben diese F o r d e r u n g schwächte sie (für d e n D u r c h s c h n i t t ) d u r c h eines i h r e r a l l e r w i c h t i g s t e n M a c h t - u n d E r z i e h u n g s m i t t e l w i e d e r ab: d u r c h das B u ß s a k r a m e n t , dessen F u n k t i o n t i e f m i t der i n n e r s t e n E i g e n a r t der k a t h o l i s c h e n R e l i g i o s i t ä t v e r k n ü p f t war18."

N a c h Weber hatte die katholische F r ö m m i g k e i t die „ E n t z a u b e r u n g " der W e l t , d. h. die A u s s c h a l t u n g der Magie als H e i l s m i t t e l , n i c h t so konsequent d u r c h g e f ü h r t w i e die p u r i t a n i s c h e Religiosität. D e n k a t h o l i s c h e n Priester sah Weber als einen Magier, der das W u n d e r der W a n d l u n g v o l l b r a c h t e u n d i n dessen H a n d die Schlüsselgewalt gelegt w a r . W ä h r e n d der C a l v i n i s t sich 16 17

"

Ebd., S. 58. Ebd., S. 59. Ebd., S. 1 1 3 - 1 1 4 .

348

G. L. Ulmen

die Gewißheit seiner Seligkeit sozusagen selbst verschaffte u n d eine ständige systematische S e l b s t k o n t r o l l e ausübte, lebte der n o r m a l e m i t t e l a l t e r liche katholische L a i e i n ethischer H i n s i c h t gewissermaßen „ v o n der H a n d i n den M u n d " u n d erfüllte zunächst gewissenhaft die t r a d i t i o n e l l e n P f l i c h ten. Normalerweise b l i e b e n seine darüber hinausgehenden „ g u t e n W e r k e " eine n i c h t zusammenhängende, zumindest eine n i c h t notwendigerweise z u einem Lebenssystem rationalisierte Reihe einzelner H a n d l u n g e n . „ D e r G o t t des C a l v i n i s m u s v e r l a n g t e v o n den Seinigen n i c h t einzelne ,gute W e r k e ' , sondern eine z u m System gesteigerte W e r k h e i l i g k e i t . V o n d e m k a t h o l i s c h e n , echt m e n s c h l i c h e n A u f u n d A b z w i s c h e n Sünde, Reue, Buße, E n t l a s t u n g , neuer Sünde oder v o n einem d u r c h z e i t l i c h e S t r a f e n abzubüßenden, d u r c h k i r c h l i c h e G n a d e n m i t t e l z u begleichenden Saldo des Gesamtlebens w a r keine R e d e 1 9 . "

F ü r Weber k o m m t es n i c h t darauf an, daß die theologische ethische Theorie b e g r i f f l i c h e n t w i c k e l t w u r d e , sondern darauf, was i m p r a k t i s c h e n L e b e n der G l ä u b i g e n geltende M o r a l w a r , w i e also die religiöse O r i e n t i e r u n g der Berufsethik p r a k t i s c h w i r k t e . I n der kasuistischen L i t e r a t u r des K a t h o l i z i s mus, n a m e n t l i c h des jesuitischen, k o n n t e m a n z u m Beispiel über die Frage der E r l a u b t h e i t des Zinses A u s f ü h r u n g e n lesen, die bei v i e l e n p r o t e s t a n t i schen Kasuisten ä h n l i c h klangen. „ V o n d e m entscheidenden U m s t ä n d e der religiösen Prämierung des asketischen Lebens f ü r den Laien ganz abgesehen . . . ist der g e w a l t i g e U n t e r s c h i e d schon i n der Theorie eben der: daß diese l a t i t u d i n a r i s c h e n A n s i c h t e n i m K a t h o l i z i s m u s v o n der k i r c h l i c h e n A u t o r i t ä t n i c h t s a n k t i o n i e r t e P r o d u k t e spezifisch laxer ethischer T h e o r i e n w a r e n , denen gerade die ernstesten u n d strengsten A n h ä n g e r der K i r c h e fernstanden, w ä h r e n d u m g e k e h r t die protestantische Berufsidee gerade die ernstesten A n h ä n g e r asketischen Lebens d e m E r f o l g n a c h i n den D i e n s t des k a p i t a l i s t i schen E r w e r b s l e b e n stellte. Das was d o r t bedingungsweise erlaubt sein k o n n t e , erschien h i e r als etwas p o s i t i v s i t t l i c h Gutes 20."

D i e p r a k t i s c h grundlegenden Differenzen der beiden E t h i k e n sind f ü r Weber bereits i m Jansenismusstreit, der i n n e r h a l b der k a t h o l i s c h e n K i r c h e i m 17. Jh. ausbrach, f o r m u l i e r t worden. D e r französische Theologe u n d Bischof Cornelius Jansen beanspruchte, eine D o k t r i n der u n w i d e r s t e h l i c h e n Gnade u n d der V e r w o r f e n h e i t des Menschen i n den S c h r i f t e n des hl. Augustinus gefunden zu haben. Obgleich die Protestanten diesen S t r e i t als eine R e a k t i o n gegen die M o l i n i s t e n u n d als K a m p f gegen den Geist der Jesuiten, also als eine i n n e r - k a t h o l i s c h e Sache gesehen hatten, h a t der Papst den Jansenismus ganz r i c h t i g als eine pietistische Bewegung e r k a n n t , ä h n l i c h der calvinistischen, die w i r heute als P u r i t a n i s m u s kennen. W ä h r e n d der C a l v i nismus zur w e i t e r e n R a t i o n a l i s i e r u n g der protestantischen E t h i k geführt hat, h a t die katholische K i r c h e den Jansenismus u n t e r d r ü c k t , w e i l es f ü r sie als A n s t a l t v o l l k o m m e n u n m ö g l i c h w a r , eine derartige Bewegung z u tolerieren. A l l e r d i n g s g i b t es i m Jansenismus keine Spuren einer V e r b i n d u n g z w i 19 20

Ebd., S. 1 1 4 - 1 1 5 . Ebd., S. 177.

Politische Theologie und politische Ökonomie sehen der certitudo

salutis

349

u n d der irdischen T ä t i g k e i t . Sein Berufsbegriff

läßt einige Lebenssituationen eher zu als der rechtgläubige K a t h o l i z i s m u s , besonders i m Bereich der sozialen Ordnung. I n A n e r k e n n u n g des durchaus r a t i o n a l e n Charakters der c h r i s t l i c h e n Askese i n i h r e n höchsten Erscheinungsformen, sieht Weber schon i n der Regel des hl. Benedikt , n o c h m e h r bei den Cluniazensern, w i e d e r u m m e h r bei den Zisterziensern, u n d a m meisten schließlich bei den Jesuiten eine mönchische Lebensführung gegeben, die sich v o n planloser W e l t f l u c h t u n d virtuosenhafter Selbstquälerei emanzipiert hatte. D i e Mönchsorden e n t w i k k e l t e n eine systematisch durchgebildete Methode r a t i o n a l e r L e b e n s f ü h r u n g m i t dem Ziel, den status naturae z u ü b e r w i n d e n , den Menschen der M a c h t der i r r a t i o n a l e n Triebe u n d der A b h ä n g i g k e i t v o n W e l t u n d N a t u r z u entziehen, der Suprematie des p l a n v o l l e n Wollens z u unterwerfen, seine H a n d l u n gen beständiger S e l b s t k o n t r o l l e u n d der E r w ä g u n g i h r e r ethischen T r a g w e i t e zu unterstellen. A l l e diese Gesichtspunkte findet Weber i n den Regeln des M ö n c h t u m s ebenso ausgeprägt w i e i n den Grundsätzen der Lebensführ u n g der Calvinisten. Theoretisch u n d auch i n der Praxis w a r es n i c h t der F a l l , daß das „ m e t h o d i s c h e " L e b e n auf die Klosterzelle beschränkt geblieben wäre. Das Entscheidende aber w a r : „daß der i m religiösen S i n n m e t h o disch lebende Mensch par excellence eben doch allein der Mönch w a r u n d b l i e b " 2 1 . Ansätze systematischer i n n e r w e l t l i c h e r Askese s i n d i m m e r w i e d e r d u r c h k r e u z t w o r d e n : einerseits d u r c h gewisse k i r c h l i c h e I n s t i t u t i o n e n , v o r a l l e m den Ablaß, der deshalb i n der Reformationszeit n i c h t als ein peripherer M i ß b r a u c h , sondern als der Grundschaden schlechthin e m p f u n d e n w u r d e ; andererseits d u r c h die D y n a m i k der Askese selbst. Je intensiver die Askese den einzelnen M ö n c h erfaßte, desto m e h r drängte sie i h n aus dem A l l t a g s l e b e n heraus, w e i l das spezifisch heilige Leben eben i n der Ü b e r b i e t u n g der i n n e r w e l t l i c h e n S i t t l i c h k e i t lag. M i t der V e r a n k e r u n g seiner E t h i k a n der Prädestinationslehre t r a t i m C a l v i n i s m u s „ a n die Stelle der geistlichen A r i s t o k r a t i e der M ö n c h e außer u n d ü b e r der W e l t die geistliche A r i s t o k r a t i e der d u r c h G o t t v o n E w i g k e i t her p r ä d e s t i n i e r t e n H e i l i g e n i n der W e l t , eine A r i s t o k r a t i e , die m i t i h r e m character i n d e l e b i l i s v o n der ü b r i g e n v o n E w i g k e i t her v e r w o r f e n e n M e n s c h h e i t d u r c h eine p r i n z i p i e l l u n ü b e r b r ü c k b a r e r e u n d i n i h r e r U n s i c h t b a r k e i t u n h e i m l i c h e r e K l u f t getrennt w a r , als der äußerlich v o n der W e l t abgeschiedene M ö n c h des M i t t e l a l t e r s - eine K l u f t , die i n h a r t e r Schärfe i n alle sozialen E m p f i n d u n g e n e i n s c h n i t t 2 2 . " Diese u n d die folgenden Z e i l e n e n t h a l t e n Webers A n t w o r t auf die selbst gestellte Frage, ob n i c h t „ d e r ganze Gegensatz z w i s c h e n W e l t f r e m d h e i t , Askese u n d k i r c h l i c h e r F r ö m m i g k e i t auf der einen Seite, B e t e i l i g u n g a m k a p i t a l i s t i s c h e n E r w e r b s l e b e n auf der anderen Seite geradezu i n eine innere Verwandtschaft " u m z u k e h r e n sei. „ D i e c h r i s t l i c h e Askese, anfangs aus der W e l t i n die E i n s a m k e i t f l ü c h t e n d , h a t t e bereits aus d e m K l o s t e r heraus, i n d e m sie der W e l t entsagte, die W e l t k i r c h l i c h beherrscht. A b e r d a b e i h a t t e sie i m ganzen d e m w e l t l i c h e n A l l t a g s l e b e n seinen n a t ü r l i c h unbefangenen C h a r a k 21 22

Ebd., S. 119. Ebd., S. 120.

350

G. L. Ulmen

ter gelassen. Jetzt t r a t sie auf d e n M a r k t des Lebens, schlug die T ü r e des Klosters h i n t e r sich z u u n d u n t e r n a h m es, gerade das w e l t l i c h e Alltagsleben m i t ihrer M e t h o d i k z u d u r c h t r ä n k e n , es z u einem r a t i o n a l e n L e b e n i n der W e l t u n d doch nicht von dieser W e l t oder für diese W e l t u m z u g e s t a l t e n 2 3 . "

Offensichtlich ist auf dem Schauplatz des Ökonomischen, i n dem ökonomischen bellum omnium contra omnes solche R a t i o n a l i s i e r u n g schon eine A r t v o n Selbsterfüllung, v o n Selbstbehauptung des ökonomischen Denkens u n d A u s d r u c k der ganzen T r a g w e i t e des L i b e r a l i s m u s u n d der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft. E i n paar Jahre nachdem er „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " geschrieben hatte, sagte Weber: „ I c h b i n ... religiös absolut u n m u s i k a l i s c h u n d habe weder Bedürfnis n o c h F ä h i g k e i t , irgendwelche seelischen B a u w e r k e religiösen Charakters i n m i r zu e r r i c h t e n 2 4 . " Was er i n seinem Aufsatz darlegt, ist also keine metaphysische Ü b e r zeugung, sondern eine sachliche U n t e r s u c h u n g geistlicher Phänomene. H i n ter den geschlossenen T ü r e n des Klosters steht jedoch n i c h t n u r eine außerw e l t l i c h e Askese, sondern auch ein beständiger ( k i r c h l i c h e r = juristischer) Rationalismus, u n d was ökonomisch u n m u s i k a l i s c h auf dem M a r k t des Lebens, w a r politisch m u s i k a l i s c h i m L e b e n des Staates.

I I . Die protestantische E t h i k in Schmitts „katholischem" Spiegel I n „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " stellt Schmitt seine juristische Religionsauslegung Webers soziologischer gegenüber. W i e die soziologische A u s l e g u n g auf das Ökonomische, so ist die j u r i s t i s c h e A u s legung auf das Politische ausgerichtet. Genauer gesagt ist es der Gegensatz, der d a r i n besteht, daß das F u n d a m e n t der k a t h o l i s c h e n K i r c h e auf der öffentlichen Sphäre u n d das des L i b e r a l i s m u s auf dem p r i v a t e n Bereich r u h t , aus w e l c h e m sich die k o n k r e t e M ö g l i c h k e i t f ü r Schmitts juristisches Verständnis ergibt. Infolge seiner n i c h t - p o l i t i s c h e n B e t r a c h t u n g des V e r hältnisses zwischen theologischen Eingebungen u n d ökonomischen U n t e r nehmungen ist Webers Ausdrucksweise exegetisch. Demgegenüber ist Schmitts Ausdrucksweise polemisch, w e i l alle p o l i t i s c h e n Begriffe eine „ k o n k r e t e Gegensätzlichkeit" i m Auge haben. A u c h i m vorliegenden F a l l hat Schmitt eine solche i m Auge, n ä m l i c h das ökonomisch-technische D e n k e n der Epoche, welche Weber so e i n z i g a r t i g zu seiner eigenen gemacht hatte. Diese A r t zu denken ist k e i n passiver Gegner, sondern ein a k t i v e r Gegenspieler, dessen K a m p f besonders gegen „ P o l i t i k e r u n d J u r i s t e n " gerichtet ist. Offensichtlich ist das V e r h ä l t n i s zwischen Schmitt u n d Weber g r u n d l e gend gegensätzlich, u n d diese Gegensätzlichkeit zieht sich d u r c h Schmitts 23 24

Ebd., S. 163. Marianne Weber, M a x Weber. E i n L e b e n s b i l d , T ü b i n g e n 1926, S. 339.

Politische Theologie und politische Ökonomie

351

ganze wissenschaftliche E n t w i c k l u n g . I n „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " ist das besondere V e r h ä l t n i s z u Weber a m deutlichsten. D a r ü b e r hinaus h a t Schmitt

i n Webers H a u p t w e r k ein M u s t e r f ü r sein

Gegenbild der protestantischen E t h i k gefunden. I n „ P o l i t i s c h e Theologie I I " , die dem K a n o n i s t e n u n d Verfassungsjuristen Hans Barion schreibt Schmitt,

g e w i d m e t ist,

daß sein F r e u n d u n d Kollege

„ i m Codex I u r i s C a n o n i c i eine ,schon z u v o r b i l d l i c h e r A n n ä h e r u n g a n das g ö t t l i c h e K i r c h e n r e c h t gelangte innere O r d n u n g der Rechtskirche' ... (sieht). I m ü b r i g e n genügt h i e r die Z i t i e r u n g einer t y p i s c h e n Ä u ß e r u n g v o n Max Weber, an die i c h gedacht habe, als i c h seinen N a m e n i n m e i n e m Essay v o n 1923 ü b e r den R ö m i s c h e n K a t h o l i z i s m u s nannte. M a x Weber e r i n n e r t daran, daß es das Recht der R ö m i s c h e n K i r c h e w a r , das ,wie k e i n anderes heiliges Recht eine rationale Satzung ' geschaffen h a t , w i e sie auch das römische Recht n i c h t k a n n t e . "

Schmitt f ä h r t d a n n fort m i t der Z i t i e r u n g aus Webers „ W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft". D a b e i ist n u r w i c h t i g zu beachten, daß das kanonische Recht f ü r das profane Recht geradezu einer der F ü h r e r auf dem Wege zur R a t i o n a l i t ä t w u r d e . Dies sei eine Folge, so habe Weber auch betont, „des rationalen ,Anstalts'-Charakters der katholischen Kirche, der sonst sich nirgends wiederfindet " 25. I n seinem Aufsatz beschäftigt sich Schmitt n i c h t m i t einer einzelnen E t h i k , sondern einer gemeinsamen A u t o r i t ä t , n i c h t m i t einem p r i v a t e n A n t r i e b , sondern einer öffentlichen A n s t a l t , n i c h t m i t einem f o r m a t i v e n Geist, sondern einer gestalteten F o r m , n i c h t m i t einer ökonomischen A u s w i r k u n g , sondern einem p o l i t i s c h e n Anlaß. W ä h r e n d der Z e n t r a l b e g r i f f v o n Webers Aufsatz „ B e r u f " ist, ist der Z e n t r a l b e g r i f f v o n Schmitts Aufsatz „ R e p r ä s e n t a t i o n " . W ä h r e n d der eine zu ökonomischem Erwerb f ü h r t , f ü h r t der andere zu politischer Entscheidung. Solches Nebeneinanderstellen a l l e i n ist genug, u m z u zeigen, daß Schmitt seinen l i b e r a l - b ü r g e r l i c h e n Gegner n i c h t i m ökonomischen Bereich b e k ä m p f t hat, i h m n i c h t auf den ö k o n o mischen K a m p f p l a t z gefolgt ist. A u c h h a t er seinem Gegner n i c h t erlaubt, über die K a m p f m i t t e l zu bestimmen. V o n seinem A u s g a n g s p u n k t i n der j u r i stischen Sphäre h a t er seinen Gegner i n den p o l i t i s c h e n W i r k u n g s k r e i s , auf das politische Schlachtfeld geführt, u n d d o r t b e k ä m p f t er i h n m i t selbst g e w ä h l t e n Waffen. Schmitts E r l ä u t e r u n g der p o l i t i s c h e n Idee des K a t h o l i z i s m u s b e g i n n t m i t jenem N a t u r b e g r i f f , der die Basis des r a d i k a l e n D u a l i s m u s ist, der v e r m u t l i c h jeden Bereich des modernen Lebens beherrscht, d . h . dem Begriff, der seine Realisierung gefunden h a t i n einer W e l t , die „ d u r c h T e c h n i k u n d I n d u strie" verändert w o r d e n ist, u n d der dem r ö m i s c h - k a t h o l i s c h e n N a t u r begriff t o t a l f r e m d ist. I m Vergleich zu den protestantischen V ö l k e r n ist die 25 Carl Schmitt ( F N 8), S. 100. Schmitt bezieht sich auf Barions s a t i o n u n d U t o p i e " , E b r a c h e r S t u d i e n , 1967, S. 190.

Schrift „Säkulari-

352

G. L. Ulmen

N a t u r f ü r die r ö m i s c h - k a t h o l i s c h e n n i c h t d u r c h den Gegensatz v o n K u n s t u n d Menschenwerk, auch n i c h t v o n Verstand u n d G e f ü h l oder Herz b e s t i m m t . D i e protestantische Zerreißung v o n N a t u r u n d Gnade, eben alle jene D u a l i s m e n v o n N a t u r u n d Geist, N a t u r u n d Verstand, N a t u r u n d K u n s t , N a t u r u n d Maschine fehlen auch i m T r i d e n t i n i s c h e n Dogma. A l l e r d i n g s l e h n t die katholische K i r c h e eine Synthese a l l dieser A n t i t h e s e n ab. D a r u m sagt Schmitt, daß es einem K a t h o l i k e n w i e ein zweifelhaftes L o b v o r k o m m e n müsse, „ w e n n m a n seine K i r c h e z u m Gegenpol des mechanistischen Zeitalters machen w i l l " 2 6 . H ä t t e die K i r c h e n i c h t m e h r als die „seelenvolle P o l a r i t ä t " z u m seelenlosen r a t i o n a l i s t i s c h e n u n d mechanistischen Z e i t a l t e r beibehalten, so w ä r e sie „das erwünschte K o m p l e m e n t des K a p i t a l i s m u s geworden, ein hygienisches I n s t i t u t f ü r die L e i d e n des K o n k u r r e n z k a m p f e s , ein Sonntagsausflug oder S o m m e r a u f e n t h a l t des Großstädters", j a ein „ K o n s u m a r t i k e l einer relativistischen B o u r g e o i s i e " 2 7 . N a c h Schmitt ist die S t i m m u n g v o n Weber u n d seiner Generation i m Sinne dieser P o l a r i t ä t zu interpretieren 28. I n seinem N a t u r b e g r i f f sieht m a n ein erstes Zeichen dafür, w i e Schmitts politisches Verständnis sich aus der p o l i t i s c h e n Idee des K a t h o l i z i s m u s entw i c k e l t e . Ganz k l a r h a t t e er e r k a n n t , daß die entscheidende Frage f ü r die politische Theorie, n ä m l i c h der Gegensatz des „ v o n N a t u r bösen" u n d des „ v o n N a t u r g u t e n " Menschen, i m T r i d e n t i n i s c h e n D o g m a keineswegs m i t einem einfachen Ja oder N e i n b e a n t w o r t e t ist, daß dieses Dogma, i m U n t e r schied zur protestantischen Lehre v o n der v ö l l i g e n V e r d e r b t h e i t des n a t ü r l i c h e n Menschen, n u r v o n einer V e r w u n d u n g , S c h w ä c h u n g oder T r ü b u n g der menschlichen N a t u r spricht. So schreibt Schmitt: „ V o n der p o l i t i s c h e n Idee des K a t h o l i z i s m u s aus betrachtet, l i e g t das Wesen der r ö m i s c h - k a t h o l i s c h e n c o m p l e x i o o p p o s i t o r u m i n einer spezifisch f o r m a l e n Ü b e r legenheit über die M a t e r i e des m e n s c h l i c h e n Lebens, w i e sie bisher k e i n I m p e r i u m gekannt h a t 2 9 . "

26

Carl Schmitt ( F N 8), S. 19 - 20. C. Schmitt ( F N 4), S. 19. 28 „ D i e uns vorangehende deutsche G e n e r a t i o n w a r v o n einer K u l t u r u n t e r g a n g s s t i m m u n g erfaßt, die sich schon v o r d e m W e l t k r i e g äußerte u n d keineswegs auf den Z u s a m m e n b r u c h des Jahres 1918 u n d Spenglers U n t e r g a n g des A b e n d l a n d e s z u w a r t e n brauchte. B e i E r n s t Troeltsch, M a x Weber, W a l t e r R a t h e n a u f i n d e n sich z a h l r e i che Ä u ß e r u n g e n einer solchen S t i m m u n g . D i e u n w i d e r s t e h l i c h e M a c h t der T e c h n i k erschien h i e r als H e r r s c h a f t der G e i s t l o s i g k e i t über d e n Geist, oder als v i e l l e i c h t geistvolle, aber seelenlose M e c h a n i k . A n ein europäisches J a h r h u n d e r t , das ü b e r die , M a l a die d u siècle' k l a g t u n d die H e r r s c h a f t Calibans oder ,After us t h e Savage God' e r w a r tet, schließt sich eine deutsche G e n e r a t i o n an, die ü b e r e i n seelenloses Z e i t a l t e r der T e c h n i k k l a g t , i n w e l c h e m die Seele h i l f l o s u n d o h n m ä c h t i g i s t . " Carl Schmitt, Das Z e i t a l t e r der N e u t r a l i s i e r u n g e n u n d E n t p o l i t i s i e r u n g e n , w i e d e r a b g e d r u c k t i n : ders., D e r B e g r i f f des Politischen, T e x t v o n 1932 m i t einem V o r w o r t u n d d r e i Corollarien, B e r l i n 1963, S. 92. 27

29

C. Schmitt

( F N 4), S. 14.

Politische Theologie und politische Ökonomie W i e Max Weber u n d viele andere sieht Schmitt

353

dennoch eine K o n t i n u i t ä t

zwischen dem römischen I m p e r i u m u n d der k a t h o l i s c h e n K i r c h e , u n d diese K o n t i n u i t ä t liegt n i c h t n u r i n der K i r c h e als ein historischer K o m p l e x u n d a d m i n i s t r a t i v e r A p p a r a t , sondern auch i n deren Universalismus. D a r u m ist die K i r c h e n a c h Schmitt

eine complexio

oppositorum,

die sich m i t entgegen-

gesetzten S t r ö m u n g e n u n d G r u p p e n verbindet. I n den dabei gebildeten K r i stallen sieht m a n die scheinbar unfaßbare politische M a c h t des römischen K a t h o l i z i s m u s , die den „ANTI-RÖMISCHEN

A f f e k t " hervorgerufen hat.

Schmitts Eröffnungssatz v o n dem „ A N T I - R Ö M I S C H E N A f f e k t " ist sogleich eine Gegenbehauptung z u den Thesen v o n der protestantischen Askese u n d dem ökonomischen Rationalismus. W ä h r e n d Weber die Positionen der k a t h o l i s c h e n u n d protestantischen E t h i k e r i n dem Jansenismusstreit k r i s t a l l i s i e r t fand, h a t Schmitt die i n s t i t u t i o n e l l e n Gegensätze i n Cromwells p u r i t a n i s c h e r D i k t a t u r angetroffen. T r o t z des Briefes, den Cromwell i m Jahre 1650 w e g e n der „ M i ß b r ä u c h e aller B e r u f e " an das L a n g e P a r l a m e n t richtete, schreibt Weber ü b e r Cromwell: Man wird ihn „andererseits v o n ganz spezifisch ,kapitalistischer' Denkweise e r f ü l l t f i n d e n " 3 0 . F ü r Schmitt dagegen ist die p u r i t a n i s c h e R e v o l u t i o n das auffälligste Beispiel einer D u r c h b r e c h u n g der K o n t i n u i t ä t bestehender staatlicher O r d nung: „ D e r einzige P u n k t , a n d e m i n der religiösen R e f o r m a t i o n u n d i n den S c h r i f t e n der p r o t e s t a n t i s c h e n M o n a r c h o m a c h e n eine A u f l ö s u n g aller sozialen F o r m z u erkennen ist, l i e g t da, w o die M ö g l i c h k e i t offen gelassen w i r d , daß a u c h j e m a n d , der k e i n k o n stituiertes A m t h a t u n d n u r ,a Deo e x c i t a t u s ' ist, die bestehende O b r i g k e i t beseitigt. W i e w e n i g aber der f r o m m e Protestantismus die bestehenden sozialen G e b i l d e i n eine umfassende, aber selbst niemals sich k o n s t i t u i e r e n d e A l l g e w a l t des Volkes auflöst, ist a m besten i n der B e g r ü n d u n g z u erkennen, die C r o m w e l l seiner Souveränität gab31."

I n den E i n g a b e n u n d Verfassungsentwürfen der Armee Cromwells sieht Schmitt das eigentliche P r o b l e m des heutigen Staates, n ä m l i c h das V e r h ä l t nis des Volkes z u seiner Repräsentation. Besonders w i c h t i g i n Schmitts Gegenbild ist, daß die r ö m i s c h - k a t h o l i schen V ö l k e r den B o d e n anders z u lieben scheinen als die protestantischen. Sie haben ein andersgeartetes V e r h ä l t n i s zur Erde, s i n d geprägt v o n i h r e m spezifischen „ t e r r i s m e " , v o n i h r e r L o y a l i t ä t z u m Boden. Dementsprechend haben sie auch einen ganz anderen B e g r i f f des „ U r b a n e n " . I h r e Städte erscheinen w i e n a t ü r l i c h gewachsene P r o d u k t e des Bodens, die sich der L a n d s c h a f t einfügen u n d i h r e r Erde t r e u bleiben, u n d die dem Präzisionsmechanismus einer modernen I n d u s t r i e s t a d t e w i g u n z u g ä n g l i c h bleiben.

30

M. Weber ( F N 10), S. 73 - 74. Carl Schmitt, D i e D i k t a t u r . V o n d e n A n f ä n g e n des m o d e r n e n Souveränitätsgedankens bis z u m p r o l e t a r i s c h e n K l a s s e n k a m p f , 4. A u f l . , B e r l i n 1978,S. 1 3 0 - 1 3 1 . 31

23 Speyer 102

354

G. L. Ulmen

Obgleich viele K a t h o l i k e n , w e i l sie meistens ärmer als die Protestanten waren, ihre H e i m a t verließen, g i b t es dennoch k e i n katholisches E m i g r a n t e n t u m , wenigstens keines v o n großem Ausmaß. D e r Hugenotte dagegen oder gar der P u r i t a n e r „ v e r m a g auf j e d e m B o d e n z u leben. Es w ä r e aber e i n u n r i c h t i g e s B i l d z u sagen, daß er auf j e d e m B o d e n W u r z e l n faßt. E r k a n n ü b e r a l l seine I n d u s t r i e aufbauen, jeden B o d e n z u m F e l d seiner B e r u f s a r b e i t u n d seiner , i n n e r w e l t l i c h e n Askese' m a c h e n u n d schließlich ü b e r a l l e i n k o m f o r t a b l e s H e i m h a b e n - alles, i n d e m er sich z u m H e r r n der N a t u r m a c h t u n d sie u n t e r j o c h t 3 2 . "

D i e Phantasie des modernen Großstadtbewohners ist v o n technischen u n d i n d u s t r i e l l e n Vorstellungen e r f ü l l t : „ I n der modernen Großstadt hat er sich ein Gebäude errichtet, i n dem alles berechenbar zugeht. Dieses System u n b e i r r t e r S a c h l i c h k e i t k a n n einen f r o m m e n K a t h o l i k e n erschrecken, u n d z w a r gerade aus R a t i o n a l i t ä t 3 3 . " D e r Rationalismus der römischen K i r c h e „erfaßt m o r a l i s c h die psychologische u n d soziologische N a t u r des Menschen u n d b e t r i f f t n i c h t , w i e I n d u s t r i e u n d Technik, die Beherrschung u n d N u t z b a r m a c h u n g der M a t e r i e " 3 4 . Daß die römische K i r c h e eine besondere R a t i o n a l i t ä t hat, u n d daß diese i m I n s t i t u t i o n e l l e n liegt u n d w e s e n t l i c h j u r i s t i s c h ist, h a t Max Weber z w a r erkannt. A b e r hier h a t Schmitt ein zweischneidiges M o t i v , Webers N a m e n z u erwähnen. M a n sieht das an seiner Behauptung, daß die große L e i s t u n g des Rationalismus der K i r c h e d a r i n besteht, daß er das Priestertum zu einem A m t besonderer A r t m a c h t : „ D e r Papst ist n i c h t der Prophet, sondern der S t e l l v e r t r e t e r C h r i s t i . A l l e fanatische W i l d h e i t eines zügellosen P r o p h e t e n t u m s w i r d d u r c h eine solche F o r m i e r u n g f e r n gehalten. D a d u r c h , daß das A m t v o n C h a r i s m a u n a b h ä n g i g gemacht ist, e r h ä l t der Priester eine W ü r d e , die v o n seiner k o n k r e t e n Person ganz z u abstrahieren scheint. T r o t z d e m ist er n i c h t der F u n k t i o n ä r u n d K o m m i s s a r des r e p u b l i k a n i s c h e n D e n kens u n d seine W ü r d e n i c h t u n p e r s ö n l i c h w i e die des m o d e r n e n Beamten, sondern sein A m t geht, i n u n u n t e r b r o c h e n e r K e t t e , auf den persönlichen A u f t r a g u n d die Person C h r i s t i z u r ü c k . Das ist w o h l die erstaunlichste c o m p l e x i o o p p o s i t o r u m 3 5 . "

I n dieser Beziehung stellt Schmitt, durchaus i n Weberscher Terminologie, fest: „ D e r Rationalismus des ökonomischen Denkens h a t sich d a r a n gewöhnt, m i t gewissen Bedürfnissen z u rechnen u n d n u r das z u sehen, was er ,befriedigen' k a n n 3 6 . " Sachgemäßer ist, daß dieser Rationalismus einer äußeren r a t i o n a l i s i e r t e n P r o d u k t i o n , einem v ö l l i g i r r a t i o n a l e n K o n s u m entspricht. Das ökonomische D e n k e n h a t seine eigene W i r k l i c h k e i t u n d E h r l i c h k e i t , i n d e m es absolut „ s a c h l i c h " ist. Z u m Ökonomischen gehört die Sache, w e i l es keine bürgerliche Gesellschaft g i b t ohne K o n k u r r e n z u n d keine K o n k u r r e n z ohne ein Ethos v o m Erwerbsleben. Genau i n dieser Sach32 33 34 35 36

C. Schmitt ( F N 4), S. 17 - 18. Ebd., S. 25. Ebd., S. 23. Ebd., S. 23 - 24. Ebd., S. 25.

Politische Theologie und politische Ökonomie

355

l i c h k e i t liegt die Gegensätzlichkeit des ökonomischen Denkens zu dem P o l i tischen, das unsachlich ist u n d sich auf andere als n u r ökonomische Werte berufen muß. I n „ P o l i t i s c h e Theologie" behauptet Schmitt, daß nichts moderner ist als der K a m p f gegen das Politische, so daß d e r a r t i g verschiedene gesellschaftliche G r u p p e n w i e amerikanische Finanzleute, i n d u s t r i e l l e Techniker, m a r x i stische Sozialisten u n d anarcho-syndikalistische Revolutionäre sich i n der F o r d e r u n g vereinen, die unsachliche Herrschaft der P o l i t i k über die Sachl i c h k e i t des w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens zu beenden. I n „Römischer K a t h o l i z i s mus u n d politische F o r m " e r k l ä r t er, daß dieses Z i e l i n die W e l t der P h a n t a sie gehöre, w e i l k e i n großer sozialer Gegensatz sich ökonomisch lösen lasse. Schon hier w a r Schmitt z u der E r k e n n t n i s gekommen: W e n n b e s t i m m t e soziale Machtgruppierungen - mächtige p r i v a t e U n t e r n e h m e r oder die organisierte Arbeiterschaft, b e s t i m m t e Betriebe oder Industriezweige - ihre P o s i t i o n i m Produktionsprozeß benutzen, u m die staatliche M a c h t zu ergreifen, w e n n sie versuchen, die i m Wege stehende politische M a c h t zu beseitigen, d a n n „ w i r d a u c h die K o n s t r u k t i o n des Gegensatzes v o n ö k o n o m i s c h e m u n d p o l i t i s c h e m D e n k e n i h r Interesse verlieren, u n d es entsteht eine neue A r t der P o l i t i k der neuen, auf ö k o n o m i s c h e r Basis e t a b l i e r t e n M a c h t . A b e r P o l i t i k w i r d es sein, was sie t r e i ben, u n d das bedeutet die F o r d e r u n g einer spezifischen A r t G e l t u n g u n d A u t o r i tät37."

D a b e i bezieht sich Schmitt auf Webers V o r b e m e r k u n g zu „ D i e protestantische E t h i k . . . " , i n der dieser a u s f ü h r t , daß der S t a a t ( „ i m S i n n e einer p o l i t i s c h e n A n s t a l t " ) w i e „ d i e schicksalsvollste M a c h t unseres modernen Lebens": der K a p i t a l i s m u s , n u r i m O k z i d e n t e x i s t i e r e n 3 8 . W i r f i n d e n denselben Gedanken w i e d e r h o l t a m Ende v o n „ D e r Begriff des P o l i t i s c h e n " , w o Schmitt sich m i t Walter Rathenaus W o r t , daß n i c h t die P o l i t i k , sondern die W i r t s c h a f t das Schicksal sei, auseinandersetzt: „ R i c h t i g e r w ä r e z u sagen, daß n a c h w i e v o r die P o l i t i k das S c h i c k s a l b l e i b t u n d n u r das eingetreten ist, daß die W i r t s c h a f t ein P o l i t i k u m u n d d a d u r c h z u m ,Schicksal· wurde39."

„ A u s der Prätention, m e h r z u sein als das Ökonomische, erwächst dem Politischen die N o t w e n d i g k e i t , sich auf andere K a t e g o r i e n zu berufen als auf P r o d u k t i o n u n d K o n s u m 4 0 . " I m Unterschied z u m Ökonomischen ist der K a t h o l i z i s m u s i n einem eminenten Sinne p o l i t i s c h , aber n i c h t i n der B e h a n d l u n g u n d der Beherrschung gewisser sozialer u n d i n t e r n a t i o n a l e r M a c h t f a k t o r e n , w i e es der machiavellistische Begriff der P o l i t i k w i l l . D e n n m i t bloßer T e c h n i k der M a c h t b e h a u p t u n g k a n n ein politisches System n u r 37 38 39 40

23*

Ebd., S. 29. M. Weber ( F N 10), S. 3 f. C. Schmitt ( F N 28), S. 76 - 77. C. Schmitt ( F N 4), S. 29.

356

G. L. Ulmen

eine Generation überdauern: „ Z u m Politischen gehört die Idee, w e i l es keine P o l i t i k g i b t ohne A u t o r i t ä t u n d keine A u t o r i t ä t ohne ein Ethos der Überzeug u n g 4 1 . " D i e politische M a c h t des K a t h o l i z i s m u s b e r u h t weder auf ö k o n o m i schen n o c h auf m i l i t ä r i s c h e n M a c h t m i t t e l n , sondern auf diesem Ethos: „ D i e K i r c h e ist eine J u r i s t i s c h e Person', aber anders als eine Aktiengesellschaft. Diese, das typische P r o d u k t des Z e i t a l t e r s der P r o d u k t i o n , ist e i n Rechnungsmodus, die K i r c h e aber eine k o n k r e t e , persönliche R e p r ä s e n t a t i o n k o n k r e t e r Persönlichk e i t . Daß sie i m größten S t i l die T r ä g e r i n j u r i s t i s c h e n Geistes u n d die w a h r e E r b i n der r ö m i s c h e n J u r i s p r u d e n z ist, h a t i h r n o c h jeder zugegeben, der sie k a n n t e . D a r i n , daß sie die F ä h i g k e i t z u r j u r i s t i s c h e n F o r m hat, l i e g t eines i h r e r soziologischen Geheimnisse. A b e r sie h a t die K r a f t z u dieser w i e z u jeder F o r m n u r , w e i l sie K r a f t z u r R e p r ä s e n t a t i o n h a t . Sie repräsentiert die civitas h u m a n a , sie s t e l l t i n j e d e m A u g e n b l i c k den geschichtlichen Z u s a m m e n h a n g m i t der M e n s c h w e r d u n g u n d d e m Kreuzesopfer C h r i s t i dar, sie repräsentiert Christus selbst, persönlich, den i n geschichtlicher W i r k l i c h k e i t M e n s c h gewordenen G o t t . I m Repräsentativen l i e g t i h r e Ü b e r l e g e n h e i t über e i n Z e i t a l t e r ö k o n o m i s c h e n D e n k e n s 4 2 . "

F ü r Schmitt ist das Wichtigste, daß die unendliche V i e l d e u t i g k e i t der römischen K i r c h e sich m i t dem präzisesten Dogmatismus u n d einem W i l l e n zur Dezision verbindet, w i e er i n der Lehre v o n der p ä p s t l i c h e n U n f e h l b a r k e i t k u l m i n i e r t . D e r S c h w e r p u n k t aber ist weniger theologisch als j u r i stisch, u n d genau i m Sinne des Politischen. D i e complexio oppositorum der römischen K i r c h e liegt i n einer spezifisch f o r m a l e n Überlegenheit über die M a t e r i e des menschlichen Lebens u n d z w a r darin, daß eine substantielle Gestaltung der historischen u n d sozialen W i r k l i c h k e i t gelungen ist. I n der ersten Auflage seiner A b h a n d l u n g sagt Schmitt, daß diese Gestaltung, „ d i e t r o t z ihres f o r m a l e n Charakters ein existentielles Ethos hat, lebensvoll u n d doch i m höchsten Maße r a t i o n a l i s t " 4 3 . I n der z w e i t e n Auflage h a t er die v o n uns hervorgehobene F o r m u l i e r u n g anders gefaßt: „in der konkreten Existenz bleibt" 44. K o n k r e t liegt die formale Eigenart des römischen K a t h o l i z i s mus i n der strengen D u r c h f ü h r u n g des Prinzips der Repräsentation; k o n k r e t w i r d i n dieser Besonderheit auch der Gegensatz z u m herrschenden ö k o n o misch-technischen D e n k e n deutlich. Repräsentation ist k e i n d i n g h a f t e r Begriff, aber einer, der i n vielerlei H i n sicht v o n dem Gedanken persönlicher A u t o r i t ä t beherrscht ist, n ä m l i c h insofern als sowohl der Repräsentant w i e der Repräsentierte einen W e r t verlangen, j a selbst der Adressat, an den sie sich wenden. V o r A u t o m a t e n u n d Maschinen k a n n m a n n i c h t repräsentieren, so w e n i g w i e diese selber repräsentieren oder repräsentiert w e r d e n können. Sogar der Staat ist aus dieser W e l t des Repräsentativen verschwunden, w e n n er z u m L e v i a t h a n geworden ist. W e i l die Maschine t r a d i t i o n s l o s ist, ist der moderne Betrieb repräsenta41 42 43 44

Ebd., S. 28. Ebd., S. 31 - 32. Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d p o l i t i s c h e F o r m , 1. A u f l . 1923, S. 18. Carl Schmitt ( F N 4), S. 14.

Politische Theologie und politische Ökonomie tionslos. Schon z u r Z e i t v o n Karl

Marx

357

w a r die bürgerliche Gesellschaft

n i c h t mehr der Repräsentation f ä h i g u n d verfiel dem Schicksal des allgemeinen Dualismus, der die konsequente A n t w o r t auf die Klassenvorstellungen des Proletariats w a r . D a d u r c h h a t Marx bewiesen, daß es zu seiner G e i stesart gehört, auf jede Repräsentation z u verzichten. N a c h Schmitt w a r es ein I r r t u m v o n Auguste Comte, des „größten Soziologen", die repräsentativen T y p e n des M i t t e l a l t e r s , den K l e r i k e r u n d den R i t ter, m i t den T y p e n der modernen Gesellschaft, dem Gelehrten u n d dem i n d u s t r i e l l e n K a u f m a n n , zu vergleichen: „ D e r Gelehrte w a r n u r i n der Übergangszeit, i m K a m p f m i t der K i r c h e , repräsentat i v , u n d der K a u f m a n n n u r als p u r i t a n i s c h e r I n d i v i d u a l i s t eine geistliche Größe ... D e r Gelehrte u n d der K a u f m a n n s i n d L i e f e r a n t e n oder leitende A r b e i t e r geworden. D e r K a u f m a n n sitzt i n seinem B ü r o u n d der Gelehrte i n seiner Stube oder i m L a b o r a t o r i u m . Beide bedienen, w e n n sie w i r k l i c h m o d e r n sind, einen Betrieb. Beide s i n d a n o n y m . Sinnlos z u verlangen, daß sie etwas repräsentieren. Sie s i n d e n t w e d e r P r i v a t l e u t e oder E x p o n e n t e n , n i c h t R e p r ä s e n t a n t e n 4 5 . "

Gegen die repräsentationslose U n b i l d l i c h k e i t des modernen Betriebes stellt Schmitt die politische Idee des K a t h o l i z i s m u s u n d seine F ä h i g k e i t z u r B i l d l i c h k e i t , d.h. z u r B i l d u n g der großen F o r m i m dreifachen Sinne: z u r ästhetischen F o r m des Künstlerischen, z u r juristischen Rechtsform u n d einer weltgeschichtlichen M a c h t f o r m . Ganz k l a r hebt er hervor, daß die F ä h i g k e i t zur F o r m i h r e n K e r n i n der F ä h i g k e i t zur Sprache, z u r großen R h e t o r i k hat. A u c h Weber h a t die Redekunst hochgeschätzt, u n d Schmitt m a c h t seinen S t a n d p u n k t d e u t l i c h , i n d e m er sich auf den großen französischen Theologen Bossuet bezieht, dem Rede n u r m ö g l i c h w a r v o r dem H i n t e r g r u n d einer i m p o n i e r e n d e n A u t o r i t ä t : „ W e d e r i n einen D i s k u r s , n o c h i n e i n D i k t a t , n o c h i n D i a l e k t i k verfallend, b e w e g t sie [die große R h e t o r i k , G. L . U.] sich i n i h r e r A r c h i t e k t u r . I h r e große D i k t i o n ist m e h r als M u s i k ; sie ist eine i n der R a t i o n a l i t ä t sich f o r m e n d e n Sprechens s i c h t b a r gewordene menschliche W ü r d e . A l l e s das setzt eine H i e r a r c h i e voraus, d e n n die geistliche Resonanz der großen R h e t o r i k k o m m t aus d e m G l a u b e n an die Repräsent a t i o n , die der Redner beansprucht. B e i i h m zeigt sich, daß f ü r die Weltgeschichte der Priester z u m S o l d a t e n u n d z u m S t a a t s m a n n gehört. N e b e n i h n e n k a n n er als repräsentative F i g u r stehen, w e i l sie selbst solche F i g u r e n sind, n i c h t neben d e m ö k o n o m i s c h d e n k e n d e n K a u f m a n n u n d T e c h n i k e r , die i h m n u r A l m o s e n geben u n d seine Repräsentation m i t einer D e k o r a t i o n v e r w e c h s e l n 4 6 . "

A u f jeder Stufe seiner A r g u m e n t a t i o n g i b t Schmitt k l a r e r zu erkennen, daß er i n diesem B u c h auf Webers ökonomische B e h a u p t u n g e n a n t w o r t e t . Nirgends k a n n dies besser bewiesen w e r d e n als i n seinen abschließenden Bemerkungen, w o er die S c h w i e r i g k e i t e n u n d Schranken des ökonomischen Denkens darlegt u n d auf den H u m a n i s m u s u n d L i b e r a l i s m u s zielt. I n B e a c h t u n g des f r a p p a n t e n Widerspruchs zwischen dem Z i e l , das Ö k o n o m i 45 46

Ebd., S. 34. Ebd., S. 40.

G. L. Ulmen

358

sehe z u m sozialen P r i n z i p z u machen, u n d dem Bemühen, P r i v a t r e c h t u n d besonders P r i v a t e i g e n t u m bestehen zu lassen, stellt er fest, daß die p r i v a t rechtliche Tendenz des Ökonomischen eine Beschränkung der j u r i s t i s c h e n F o r m i e r u n g bedeutet, w e i l m a n erwartet, das öffentliche Leben werde sich selbst regieren d u r c h die öffentliche M e i n u n g des P u b l i k u m s , d u r c h die i m P r i v a t e i g e n t u m stehende Presse, usw. : „ N i c h t s i n diesem System ist repräsentativ, alles ist Privatsache. G e s c h i c h t l i c h b e t r a c h t e t fängt die P r i v a t i s i e r u n g ' b e i m F u n d a m e n t an, b e i der Religion. Das erste I n d i v i d u a l r e c h t i m Sinne der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaftsordnung w a r die R e l i gionsfreiheit. ... A b e r w o h i n m a n i m m e r das Religiöse stellt, es zeigt ü b e r a l l seine absorbierende, verabsolutierende W i r k u n g , i i n d w e n n das Religiöse das P r i v a t e ist, so ist infolgedessen a u c h u m g e k e h r t das P r i v a t e religiös geheiligt. Beides läßt sich n i c h t v o n e i n a n d e r trennen. Das P r i v a t e i g e n t u m ist also h e i l i g , gerade w e i l es P r i vatsache ist. D e r bisher k a u m b e w u ß t gewordene Z u s a m m e n h a n g e r k l ä r t die soziologische E n t w i c k l u n g der m o d e r n e n europäischen Gesellschaft. A u c h i n i h r g i b t es eine Religion, n ä m l i c h die des P r i v a t e n ; ohne sie w ü r d e das Gebäude dieser Gesellschaftsordnung z u s a m m e n b r e c h e n 4 7 . "

I n diesen Z e i l e n ist Schmitt z u m K e r n der Sache gekommen. Genau i n dem oft z i t i e r t e n Satz v o n der Religion als Privatsache, der i m E r f u r t e r Prog r a m m der deutschen Sozialdemokratie steht, findet er „eine interessante A b w e i c h u n g " i n n e r h a l b des Liberalismus. H i e r scheint ein V e r h ä l t n i s z w i schen L i b e r a l i s m u s u n d Protestantismus, zwischen dem W e l t l i c h e n u n d d e m Religiösen vorzuliegen. A b e r f ü r Schmitt ist etwas anderes die Hauptsache: „ I m Gegensatz z u der l i b e r a l e n F u n d a m e n t i e r u n g auf dem P r i v a t e n ist die j u r i d i sche F o r m i e r u n g der k a t h o l i s c h e n K i r c h e p u b l i z i s t i s c h . A u c h das gehört z u i h r e m r e p r ä s e n t a t i v e n Wesen u n d m a c h t es i h r m ö g l i c h , das Religiöse i n solchem Maße j u r i s t i s c h z u erfassen 4 8 ."

T r o t z dieser V e r w a n d t s c h a f t i m F o r m a l e n aber geht der K a t h o l i z i s m u s n o c h weiter, w e i l er etwas anderes u n d m e h r als die w e l t l i c h e Jurisprudenz repräsentiert: n i c h t n u r die Idee der Gerechtigkeit, sondern auch die Person Christi. So sagt Schmitt: „ D a ß sie Christus n i c h t als einen P r i v a t m a n n u n d das C h r i s t e n t u m n i c h t als P r i v a t sache u n d reine I n n e r l i c h k e i t auffaßt, sondern z u einer s i c h t b a r e n I n s t i t u t i o n gestaltet, das ist der große V e r r a t , den m a n der r ö m i s c h e n K i r c h e z u m V o r w u r f macht49."

A m Ende seiner S c h r i f t hatte Weber die A n s i c h t vertreten, daß der siegreiche K a p i t a l i s m u s der Stütze der religiösen, protestantischen oder besser calvinistischen Askese n i c h t m e h r bedürfe, w e i l er auf mechanischer G r u n d lage ruhe. I m Anschluß d a r a n sagte er: „ A u c h die rosige S t i m m u n g i h r e r [der Askese, G. L . U.] lachenden E r b i n : der A u f k l ä r u n g , scheint e n d g ü l t i g i m Verbleichen, u n d als e i n Gespenst ehemals religiöser G l a u b e n s i n h a l t e geht der Gedanke der , B e r u f s p f l i c h t ' i n u n s e r m L e b e n u m 5 0 . " 47

Ebd., S. Ebd., S. 49 Ebd., S. so M . Weber 48

48. 49. 53 - 54. ( F N 10), S. 204.

Politische Theologie und politische Ökonomie

359

D i e beiläufige Charakterisierung der A u f k l ä r u n g i n diesem Weber-Zitat h a t eine der faszinierendsten Passagen i n Schmitts Aufsatz hervorgerufen, n ä m l i c h seine I n t e r p r e t a t i o n v o n Mozarts „ Z a u b e r f l ö t e " , der A u f k l ä r u n g s Oper p a r excellence. U n t e r B e t o n u n g der freimaurerischen s i n n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g r e f l e k t i e r t er die D e u t u n g v o n Mozarts Absichten, w i e sie z u A n f a n g des 20. Jh. aufgekommen w a r 5 1 . D i e freimaurerischen Priester s i n d f ü r i h n Priester der A u f k l ä r u n g , v o n der Entschiedenheit des A n t a g o n i s m u s zwischen dem Oberpriester Sarastro u n d der K ö n i g i n der N a c h t behauptet er, sie sei m e h r mechanisch als existentiell, u n d er sieht das neue (19.) J a h r h u n d e r t präsent w e r d e n i n der Gestalt des Papageno, des Naturmenschen i n seiner ökonomischen Verdolmetschung. So w i e der D u r c h s c h n i t t s m e n s c h ist Papageno n a c h E r f ü l l u n g seiner ökonomischen Bedürfnisse befriedigt. A b e r Schmitt geht w e i t e r u n d zieht eine Parallele z u Shakespeares „ D e r S t u r m " . W ä h r e n d Prospero ein typischer Zauberer der esoterischen T r a d i t i o n ist, v e r k ö r p e r t C a l i b a n die N a t u r ohne N a h r u n g . A l s das Sehvermögen der t a u m e l n d e n T ö l p e l C a l i b a n i n E h r f u r c h t versetzt, verspricht er diesen u n t e r w ü r f i g e n Gehorsam, w e n n sie i h n v o n Prosperos Gewaltherrschaft befreien. Diese B e d i n g u n g w i r d e r f ü l l t , u n d d a m i t ist C a l i b a n ganz u n d gar befriedigt. W e n n m a n erkennt, m e i n t Schmitt , „ w i e aus Prospero ein freimaurerischer Priester u n d aus dem C a l i b a n ein Papageno geworden i s t " 5 2 , w i r d m a n feststellen, daß es aus ideengeschichtlicher Sicht nichts g i b t , was mehr Schrekk e n erregt als diese allseits beliebte Oper Mozarts. D i e Freimaurerei w a r der letzte europäische Gegner des K a t h o l i z i s m u s , w e i l sie der K i r c h e die Idee der H u m a n i t ä t entgegenhielt. Solange diese Idee eine u r s p r ü n g l i c h e K r a f t bewahrte, h a t t e n ihre Vertreter auch den M u t , sie gegen die K i r c h e m i t i n h u m a n e r Größe durchzusetzen. A l s selbstbewußte A r i s t o k r a t e n haben die Philosophen des 18. Jh. die Idee der H u m a n i t ä t repräsentiert, u n d auf sie haben sie ihre A u t o r i t ä t u n d ihre geheimen Gesellschaften gegründet. Diese streng esoterischen V e r b i n d u n g e n kennzeichnete gleichermaßen, w e i l sie esoterisch waren, eine i n h u m a n e Überlegenheit über den N i c h t e i n g e w e i h t e n , über den Durchschnittsmenschen u n d die Veracht u n g der Massen. I n einer Gesellschaft aber, die das aristokratische P r i n z i p der G e h e i m h a l t u n g preisgibt, „ w i r d es keine ,Arcana 4 m e h r geben, keine H i e r a r c h i e , keine G e h e i m d i p l o m a t i e u n d ü b e r h a u p t keine P o l i t i k mehr, d e n n z u jeder großen P o l i t i k gehört das , A r c a n u m ' . A l l e s w i r d sich v o r den K u l i s s e n abspielen (vor einem P a r k e t t v o n Papagenos) 5 3 ."

H i n t e r den Kulissen ist die v o m K a p i t a l ausgeübte Herrschaft n o c h keine „ F o r m " , auch w e n n sie die bestehende politische F o r m aushöhlen u n d zur leeren Fassade machen k a n n : 51 Vgl. auch die F o r t f ü h r u n g der D i s k u s s i o n dieses Gesichtspunktes i n Jacques Chailley, M u s i q u e et ésoterisme. L a , F l u t e enchantée', opera m a c o n n i q u e , Paris 1968. 52 C. Schmitt ( F N 4), S. 58. 53 Ebd.

360

G. L. Ulmen

„ G e l i n g t i h r das, h a t sie den Staat restlos , e n t p o l i t i s i e r t ' , u n d gelänge es d e m ö k o n o m i s c h e n D e n k e n , sein utopistisches Z i e l z u realisieren, einen absolut u n p o l i t i schen Z u s t a n d der m e n s c h l i c h e n Gesellschaft herbeizuführen, so b l i e b e die K i r c h e die einzige T r ä g e r i n p o l i t i s c h e n Denkens u n d p o l i t i s c h e r F o r m . . . 5 4 . "

Das ökonomisch-technische D e n k e n scheint z w a r ein besonderes V e r ständnis f ü r die r i c h t i g e A r t v o n Geheimnissen z u haben, aber f ü r

Schmitt

liegt d a r i n eher die M ö g l i c h k e i t z u neuer, u n k o n t r o l l i e r t e r M a c h t . So ist es n i c h t der römische K a t h o l i z i s m u s , der sich dem ökonomischen D e n k e n anpassen muß, sondern, i m Gegenteil, das ökonomische D e n k e n muß m i t dem Politischen i n Ü b e r e i n s t i m m u n g k o m m e n : „ E i n e V e r e i n i g u n g der k a t h o l i s c h e n K i r c h e m i t der h e u t i g e n F o r m des k a p i t a l i s t i schen I n d u s t r i a l i s m u s ist n i c h t m ö g l i c h . D e r V e r b i n d u n g v o n T h r o n u n d A l t a r w i r d keine v o n B ü r o u n d A l t a r folgen, a u c h keine v o n F a b r i k u n d A l t a r . . . . W o h l aber b l e i b t bestehen, daß der K a t h o l i z i s m u s sich jeder Gesellschafts- u n d S t a a t s o r d n u n g anpassen w i r d , auch derjenigen, i n der k a p i t a l i s t i s c h e U n t e r n e h m e r oder G e w e r k s c h a f t e n u n d Betriebsräte herrschen. N u r k a n n er sich erst d a n n anpassen, w e n n die auf der ö k o n o m i s c h e n S i t u a t i o n basierende M a c h t p o l i t i s c h g e w o r d e n ist, also w e n n die z u r H e r r s c h a f t gelangten K a p i t a l i s t e n oder A r b e i t e r i n aller F o r m die staatliche R e p r ä s e n t a t i o n m i t i h r e r V e r a n t w o r t u n g auf sich nehmen. D a n n w i r d die neue H e r r s c h a f t gezwungen sein, eine andere als die n u r ökonomische u n d n u r p r i vatrechtliche Situation geltend zu machen . . . 5 5 . "

Genausowenig k a n n sich die kirchliche

Anstalt

des römischen K a t h o l i z i s -

mus einem „Interessenten-Konzern" anpassen. „ S i e b r a u c h t eine staatliche F o r m , w e i l sonst n i c h t s v o r h a n d e n ist, das i h r e r w e s e n t l i c h r e p r ä s e n t a t i v e n H a l t u n g k o r r e s p o n d i e r t . . . . Sie w i r d m i t d e m Staat i n der besonderen Gemeinschaft leben, i n der z w e i Repräsentationen sich als P a r t n e r gegenüberstehen 5 6 . "

Bis 1918 w a r diese staatliche Form n o c h der „ S t a a t " i m Sinne einer „ p o l i tischen A n s t a l t " , so w i e i h n Max Weber i n der V o r b e m e r k u n g zu seinem Aufsatz über die protestantische E t h i k b e s t i m m t hatte. A b e r Schmitt hatte zur gleichen Z e i t schon bemerkt, daß i n der D e m o k r a t i e die Grenzen z w i schen Staat u n d Gesellschaft v e r w i s c h t werden. Daher s p r i c h t er statt v o n „ p o l i t i s c h e r A n s t a l t " meistens v o n „ p o l i t i s c h e r F o r m " . B a l d sollte er z u der Auffassung k o m m e n , daß die G l e i c h u n g S t a a t l i c h = P o l i t i s c h i n dem Maße u n r i c h t i g u n d i r r e f ü h r e n d w i r d , w i e Staat u n d Gesellschaft sich gegenseitig durchdringen. Sein Aufsatz über den römischen K a t h o l i z i s m u s , m i t seiner B e t o n u n g der p o l i t i s c h e n F o r m , ist eine E n t w i c k l u n g s s t u f e seines Verstehensprozesses u n d f ü h r t zu dem Resultat: „ D e r Begriff des Staates setzt den Begriff des Politischen voraus." I n „ P o l i t i s c h e Theologie" h a t t e er angefangen, sich m i t diesen Zusammenhängen zu beschäftigen, u n d d o r t ist seine spätere Überzeugung bereits ansatzweise z u erkennen. 54 55 56

Ebd., S. 42. Ebd., S. 40 - 41. Ebd., S. 42.

Politische Theologie und politische Ökonomie

361

I I I . Politische Theologie und der Ursprung der Soziologie D e r grundlegende U n t e r s c h i e d zwischen der soziologischen u n d der j u r i stischen Religionsauslegung i m p l i z i e r t einen grundlegenden U n t e r s c h i e d zwischen soziologischem u n d j u r i s t i s c h e m Verständnis v o n Soziologie 5 7 . Schon i n „ D e r W e r t des Staates u n d die Bedeutung des E i n z e l n e n " (1914) h a t Schmitt die Soziologie e r w ä h n t . E r h a t Max Weber besonders i m Auge, w e n n er schreibt, die modernen Soziologen h ä t t e n dem Zusammenhang, daß jede r i c h t e r l i c h e E n t s c h e i d u n g eine Bestätigung der f a k t i s c h geltenden M a c h t i m Staate ist, nachgespürt u n d entdeckt, daß das Z e i t a l t e r der Maschine, das mechanistische Z e i t a l t e r , das Z e i t a l t e r der G e l d w i r t s c h a f t u n d dessen K u l t u r , so w i e sie herrscht, selbst auf den Gebieten des geistigen Lebens, der K u n s t u n d Wissenschaft i n der expandierenden V o r s t e l l u n g des „Betriebes" k u l m i n i e r t 5 8 . I n dieser S c h r i f t erscheint die Soziologie z w a r n u r v o n außen, als ein Fachgebiet, doch Schmitt hat schon begonnen, seine eigene A r t v o n soziologischer Jurisprudenz auszuarbeiten. Schmitt adoptiert u n d a d a p t i e r t die Soziologie, m a c h t sie sich zu eigen. F ü r i h n w i r d sie die V e r m i t t l e r i n zwischen Theologie u n d Jurisprudenz, w i r d sie das M i t t e l , m i t dem er versucht, die Jurisprudenz neu z u b e s t i m men. W i e Weber h a t er jedoch nie den B l i c k f ü r den grundlegenden U n t e r schied zwischen soziologischem u n d j u r i s t i s c h e m Denken, zwischen soziologischen u n d j u r i s t i s c h e n Begriffen verloren. Verschiedentlich hat er Webers Auffassung bestätigt, daß die Jurisprudenz v o n „Rechtspersönlichkeiten" handelt, w ä h r e n d die Soziologie b e s t i m m t e Begriffe der gemeinsamen sozial e n W i r k l i c h k e i t (Staat, V e r b a n d usw.) z u m „ v e r s t ä n d l i c h e n " H a n d e l n , n ä m l i c h der b e t e i l i g t e n Einzelmenschen, reduziert. W e n n die Soziologie sich m i t dem „ R e c h t " beschäftigt, interessiert n i c h t der k o n k r e t e Gehalt j u r i s t i scher N o r m e n , die i m j u r i s t i s c h e n S i n n ein logisches S o l l geltend machen, sondern das Recht als ein „empirisches W a h r s c h e i n l i c h k e i t s e x e m p e l " über Fakten59. „ D e n n o c h geht naturgemäß die soziologische B e t r a c h t u n g v o n der Tatsache aus, daß »faktische' Befehlsgewalten das S u p e r a d d i t u m einer v o n ,Rechts wegen' besteh e n d e n n o r m a t i v e n , O r d n u n g ' z u p r ä t e n d i e r e n pflegen u n d operiert daher n o t gedrungen m i t d e m j u r i s t i s c h e n B e g r i f f s a p p a r a t 6 0 . " 57 E i n bahnbrechendes theologisches Verständnis der Soziologie f i n d e n w i r b e i Dietrich Bonhoeffer i n seiner D i s s e r t a t i o n v o n 1930: S a n c t o r u m C o m m u n i o . E i n e dogmatische U n t e r s u c h u n g z u r Soziologie der K i r c h e , 3. A u f l . , M ü n c h e n 1960. Bonhoeffer setzt sich e x p l i z i t m i t Weber u n d i m p l i z i t m i t Schmitt auseinander. 58 Carl Schmitt, D e r W e r t des Staates u n d die B e d e u t u n g des Einzelnen, T ü b i n g e n 1914, S. 5. 59 Vgl. Max Weber i n seiner Diskussionsrede z u d e m V o r t r a g v o n A. Voigt ü b e r „ W i r t s c h a f t u n d R e c h t " , ferner i n seiner Diskussionsrede z u d e m V o r t r a g v o n J. Kantorowicz, „Rechtswissenschaft u n d S o z i o l o g i e " , beide i n : ders., Gesammelte Aufsätze z u r Soziologie u n d S o z i a l p o l i t i k , T ü b i n g e n 1924, S. 471 - 484; vgl. außerdem „ Ü b e r einige K a t e g o r i e n der verstehenden S o z i o l o g i e " , i n : ders., Gesammelte Aufsätze z u r Wissenschaftslehre, 3. A u f l . (Hrsg. Johannes W i n c k e l m a n n ) , T ü b i n g e n 1968, S. 439ff.

362

G. L. Ulmen

D i e fundamentale Verschiedenheit der soziologischen u n d juristischen Religionsauslegung läßt sich v i e l l e i c h t am deutlichsten zeigen, w e n n m a n Webers Religionssoziologie m i t Schmitts Politischer Theologie vergleicht. I m Gegensatz z u Webers spiritualistischer E r k l ä r u n g materieller Vorgänge setzt Schmitts „Soziologie des Souveränitätsbegriffes", seine Soziologie juristischer Begriffe, eine konsequente u n d r a d i k a l e Ideologie, i m Sinne einer r a d i k a l e n , bis z u m Metaphysischen u n d Theologischen weitergetriebenen B e g r i f f l i c h k e i t voraus. Z u Max Webers Versuch sagt Schmitt, es sei ein arges Mißverständnis zu glauben, daß d a r i n eine spiritualistische i m Gegensatz zu einer materialistischen Geschichtsphilosophie liege: „ D i e s p i r i t u a l i s t i s c h e E r k l ä r u n g m a t e r i e l l e r Vorgänge u n d die m a t e r i a l i s t i s c h e E r k l ä r u n g geistiger Phänomene suchen beide ursächliche Z u s a m m e n h ä n g e z u e r m i t t e l n . Sie stellen erst einen Gegensatz zweier S p h ä r e n auf u n d lösen dann, d u r c h die R e d u z i e r u n g des einen auf das andere, diesen Gegensatz w i e d e r i n ein N i c h t s auf, ein Verfahren, das m i t m e t h o d i s c h e r N o t w e n d i g k e i t z u r K a r i k a t u r w e r den muß. W e n n Engels das k a l v i n i s t i s c h e D o g m a v o n der P r ä d e s t i n a t i o n als eine Spiegelung der S i n n l o s i g k e i t u n d U n b e r e c h e n b a r k e i t des k a p i t a l i s t i s c h e n K o n k u r renzkampfes ansieht, so k a n n m a n ebensogut die moderne R e l a t i v i t ä t s t h e o r i e u n d i h r e n E r f o l g auf die V a l u t a v e r h ä l t n i s s e des h e u t i g e n W e l t m a r k t s reduzieren u n d hätte dann ihren ökonomischen Unterbau gefunden 61."

I n seinem B e i t r a g z u der „Erinnerungsgabe f ü r M a x W e b e r " b e m e r k t Schmitt, daß bisher n o c h n i c h t versucht w o r d e n ist, „das ungeheure soziologische M a t e r i a l der S c h r i f t e n M a x Webers f ü r die juristische B e g r i f f s b i l d u n g zu v e r w e r t e n " 6 2 . I n „ P o l i t i s c h e Theologie" stellt er fest, daß es eine soziologische Methode g i b t , die f ü r b e s t i m m t e Ideen u n d i n t e l l e k t u e l l e Gestaltungen den typischen Personenkreis sucht, der aus seiner soziologischen Lage heraus zu b e s t i m m t e n ideologischen Resultaten k o m m t : „ I n diesem Sinne ist es Soziologie juristischer Begriffe, w e n n M a x Weber die D i f f e r e n z i e r u n g der sachlichen Rechtsgebiete auf die H e r a u s b i l d u n g geschulter Rechtskundiger, beamteter Träger der Rechtspflege oder Rechtsh o n o r a t i o r e n z u r ü c k f ü h r t 6 3 . " A b e r die Soziologie juristischer Begriffe, die Schmitt seinerseits vorschlägt, w i l l etwas anderes. Sie soll über die an den nächsten p r a k t i s c h e n Interessen des Rechtslebens orientierte juristische B e g r i f f l i c h k e i t hinausführen. I h r Z i e l ist d a r i n z u sehen, daß „ d i e letzte, r a d i k a l systematische S t r u k t u r gefunden u n d diese begriffliche S t r u k t u r m i t der b e g r i f f l i c h e n V e r a r b e i t u n g der sozialen S t r u k t u r einer b e s t i m m t e n Epoche verglichen w i r d " 6 4 . D a b e i s i n d z w e i geistige, substantielle I d e n t i t ä ten nachzuweisen. Spezifisch, bei der Soziologie des Souveränitätsbegriffes, geht es u m die Feststellung einer b e s t i m m t e n I d e n t i t ä t , n ä m l i c h d a r u m , daß 60 Max Weber, W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft. G r u n d r i ß der verstehenden Soziologie, 4. A u f l . (Hrsg. Johannes W i n c k e l m a n n ) , T ü b i n g e n 1956, 2. H a l b b d . , S. 545. 61 C. Schmitt ( F N 9), S. 57. 62 C. Schmitt ( F N 2), S. 12. 63 C. Schmitt ( F N 9), S. 57. 64 Ebd., S. 59.

Politische Theologie und politische Ökonomie

363

das metaphysische B i l d , das sich ein bestimmtes Z e i t a l t e r v o n der W e l t macht, dieselbe S t r u k t u r h a t w i e das, was i h m als F o r m i h r e r p o l i t i s c h e n Organisation einleuchtet. Dementsprechend sagt Schmitt, daß, w i e Edward Caird i n seinem B u c h über Auguste Comte geschrieben hat, „ d i e M e t a p h y s i k der intensivste u n d klarste A u s d r u c k einer Epoche i s t " 6 5 . I n „ P o l i t i s c h e Theologie I I " schildert Schmitt die k a t h o l i s c h e n Philosop h e n der Restauration - Joseph de Maistre, L. G. A. de Bonald u n d Donoso Cortes - n i c h t n u r als „ i n t e l l i g e n t e K r i t i k e r u n d gute Soziologen", sondern er bezeichnet sie sogar als „ V ä t e r der modernen S o z i o l o g i e " 6 6 . I n dieser K e n n z e i c h n u n g f i n d e n w i r die Besonderheit v o n Schmitts Soziologie-Verständnis u n d den Schlüssel z u seiner „ B e k e n n t n i s s c h r i f t " über den r ö m i schen K a t h o l i z i s m u s . W i e die „ P o l i t i s c h e Theologie" behandelt diese z u r gleichen Z e i t entstandene S c h r i f t n i c h t ein theologisches D o g m a als solches, sondern ein wissenschaftstheoretisches u n d begriffsgeschichtliches Prob l e m : die rechtstheoretisch u n d r e c h t s p r a k t i s c h sich aufdrängende systematische S t r u k t u r - V e r w a n d t s c h a f t v o n theologischen u n d j u r i s t i s c h e n B e g r i f fen. A l s N i c h t - T h e o l o g e t r i t t Schmitt n i c h t i n eine Auseinandersetzung über theologische Fragen ein, sondern er bewegt sich als J u r i s t i m Bereich rechtsgeschichtlicher u n d soziologischer Forschung: „ A u g u s t e Comte w ü r d e d a r i n n i c h t mehr erkennen als einen Beleg f ü r seine These, daß der Legist den K a n o n i s t e n abgelöst hat, w i e der M e t a p h y s i k e r den T h e o l o g e n 6 7 . " Geprägt w a r Comte n i c h t n u r v o n Saint-Simon, sondern auch v o n de Maistre, f ü r den das P r o b l e m der Souveränität f u n d a m e n t a l w a r . Souveränität bedeutete b e i i h m Entscheidung: „ D e r W e r t des Staates l i e g t d a r i n , daß er eine E n t s c h e i d u n g g i b t , der W e r t der K i r che, daß sie letzte i n a p p e l l a b l e E n t s c h e i d u n g ist. I n f a l l i b i l i t ä t ist f ü r i h n das Wesen der i n a p p e l l a b l e n E n t s c h e i d u n g u n d die U n f e h l b a r k e i t der g e i s t l i c h e n O r d n u n g m i t der S o u v e r ä n i t ä t der s t a a t l i c h e n O r d n u n g wesensgleich; die b e i d e n W o r t e U n f e h l barkeit u n d Souveränität sind ,parfaitement synonymes'68."

N a c h Schmitt muß die E n t w i c k l u n g v o n de Maistre z u Donoso Cortes v o n der L e g i t i m i t ä t zur D i k t a t u r - i n einer b e s t i m m t e n Weise begriffen w e r den, n ä m l i c h aus der Perspektive der sich steigernden Intensität der E n t scheidung i m staatsphilosophischen D e n k e n der Gegenrevolution. Es w a r n u r ein S c h r i t t w e i t e r bis zu dem A r g u m e n t i n „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " , daß das Politische keine Sachgebiete bezeichne, sondern n u r den Intensitätsgrad einer Assoziation oder D i s s o z i a t i o n v o n Menschen, deren M o t i v e religiöser, nationaler, w i r t s c h a f t l i c h e r oder anderer A r t sind. D i e sich steigernde I n t e n s i t ä t der E n t s c h e i d u n g manifestiert sich i n der zunehmend axiomatischen B e s t i m m u n g der N a t u r des Menschen. I n „ P o l i t i s c h e Theo65 66 67 68

Ebd., S. 60. C. Schmitt ( F N 8), S. 36. Ebd., S. 101. C.Schmitt ( F N 9), S. 71.

364

G. L. Ulmen

l o g i e " ist Schmitt schon zu der E r k e n n t n i s gekommen: „Jede politische Idee n i m m t i r g e n d w i e S t e l l u n g z u r , N a t u r ' des Menschen u n d setzt voraus, daß er entweder ,νοη N a t u r g u t ' oder , ν ο η N a t u r böse' i s t 6 9 . " W i e sollen w i r d a n n die politische Idee des K a t h o l i z i s m u s verstehen? A u f der einen Seite steht das T r i d e n t i n i s c h e Dogma, das n i c h t v o n der menschlichen N i c h t s w ü r d i g k e i t spricht u n d die M ö g l i c h k e i t z u m n a t ü r l i c h e n G u t e n durchaus bestehen läßt; auf der anderen Seite steht Donoso Cortés, der n i c h t n u r v o n der N i c h t s w ü r d i g k e i t spricht, sondern auch die n a t ü r l i c h e Bosheit des M e n schen ü b e r t r i e b e n hat. N a c h Schmitt hat der A b b é Gaduel recht, w e n n er Donoso Cortés v o m dogmatischen S t a n d p u n k t aus k r i t i s i e r t . D e n n o c h „ w a r es w o h l ein U n r e c h t , z u übersehen, daß es sich f ü r Cortés u m eine religiöse u n d politische E n t s c h e i d u n g v o n ungeheurer A k t u a l i t ä t handelte, n i c h t u m die A u s a r b e i t u n g eines D o g m a s " 7 0 . Genauso ist Schmitts „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " zu beurteilen. V o n N a t u r aus besitzt solche A k t u a l i t ä t eine gesellschaftliche, j a eine soziologische D i m e n s i o n , u n d das verweist auf unser Thema. B e i Bonald hat die moderne Philosophie n i c h t die Gesellschaft i m Auge, sondern i m m e r den Menschen, u n d dieser ist „ v o n N a t u r g u t " . Diese theoretische Lehre w i r d i n der französischen R e v o l u t i o n praktisch, w ä h r e n d der Begriff der „Gesellschaft" v o n Hobbes bis zur Restauration auf den Menschen als „ v o n N a t u r böse", auf den a k t u e l l e n oder p o t e n t i e l l e n bellum omnium contra omnes gegründet ist. I n „ P o l i t i s c h e Theologie" ist die E n t w i c k l u n g des Dezisionismus a m Beispiel des Hobbes dargelegt u n d der des Liberalismus gegenübergestellt. Nebeneinander g i b t es Hobbes u n d den Papst, den Staat u n d die K i r c h e , die souveräne E n t s c h e i d u n g u n d die letzte Entscheidung, das J u r i stische u n d das Theologische. H i e r existiert k e i n konfessioneller W i d e r spruch, sondern eine begriffliche V e r w a n d t s c h a f t . Schmitts Auslegung dieser V e r w a n d t s c h a f t setzt die Soziologie voraus. Obgleich de Maistre der wesentliche Theoretiker der Souveränität der Gegenrevolution w a r , wissen w i r seit Robert Spaemanns A r b e i t „ D e r U r s p r u n g der Soziologie aus dem Geist der R e s t a u r a t i o n " 7 1 , daß der w i c h tigste Schlüssel zur E n t w i c k l u n g der Soziologie bei Bonald z u f i n d e n ist. A u c h w e n n seine Philosophie der Gesellschaft n o c h M e t a p h y s i k ist, w e i l die Gesellschaft als eine Beziehung zwischen G o t t u n d Mensch gesehen w i r d , hatte Bonald seinen Gottesbegriff ausschließlich aus dessen gesellschaftlicher F u n k t i o n gewonnen. E r spricht v o n der R e p r o d u k t i o n Gottes d u r c h die Gesellschaft, w o d u r c h sich die Gesellschaft selbst produziere. D e r erste, der Bonald so gelesen hat, w a r Saint-Simon , der L e h r e r Comtes.

69 Ebd., S. 72. ™ Ebd., S. 73. 71 M ü n c h e n 1959.

Politische Theologie und politische Ökonomie

365

„ J e a n L a c r o i x h a t durchaus recht, w e n n er, ä h n l i c h übrigens w i e L e o n B r u n s c h vicg, schreibt: ,Der eigentliche G r ü n d e r der Soziologie ist n i c h t A u g u s t e Comte, sondern B o n a l d . ' D i e gesellschaftliche F u n k t i o n a l i s i e r u n g der Gottesidee ist der A n g e l p u n k t der A b l ö s u n g der M e t a p h y s i k als p h i l o s o p h i a p r i m a d u r c h die Theorie der Gesellschaft. D i e p o s i t i v i s t i s c h e Soziologie Comtes ist eine M a t h e m a t i k der Gesetze der Gesellschaft, also genau das, was B o n a l d a n s t r e b t e 7 2 . "

W ä h r e n d die Soziologie zunächst einen metaphysischen Charakter hat, w i r d die M e t a p h y s i k erst k o n k r e t als metaphysische Soziologie. D i e P o l i t i sche Theologie w i r d erst k o n k r e t als eine Soziologie der M e t a p h y s i k . Eine Soziologie, so gefaßt, ist n i c h t i n dem Sinne zu verstehen, daß sie i r g e n d w e l che „ i d e a l t y p i s c h e n " E r k l ä r u n g e n p o l i t i s c h e n u n d k i r c h l i c h e n Handelns l e i stet, sondern sie läßt erkennen, daß eine I d e n t i t ä t metaphysischer B i l d e r , soziologischer S t r u k t u r e n u n d p o l i t i s c h e r Organisationen besteht u n d d a m i t eine systematische S t r u k t u r v e r w a n d t s c h a f t v o n theologischen u n d j u r i s t i schen B e g r i f f e n gegeben ist. W ä h r e n d der D u a l i s m u s der M e t h o d e v o n Soziologie u n d J u r i s p r u d e n z i n einer m o n i s t i s c h e n M e t a p h y s i k endet, b e g i n n t die dialektische Methode soziologischer Jurisprudenz i n einer r a d i k a l e n B e g r i f f l i c h k e i t , was z u m a n n i g f a l t i g e r S i n n d e u t u n g v o n soziologischen u n d j u r i s t i s c h e n B e g r i f f e n f ü h r t . G e n a u i n diesem Sinne deutet Schmitt den Staat ebenso w i e die K i r c h e als Begriffe und Anstalten. - A n diesem P u n k t brechen w i r unsere E r ö r t e r u n g ab, m i t d r e i B ü c h e r n auf d e m Tisch. „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " ist n u r d a n n r i c h t i g z u begreifen, w e n n „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " auf der einen Seite u n d „ P o l i t i s c h e Theologie" auf der anderen m i t b e r ü c k s i c h t i g t werden.

72

R. Spaemann,

D e r U r s p r u n g der Soziologie .

( F N 71), S. 182.

Aussprache zu dem Referat von G. L . U l m e n Kennedy: Es freut m i c h sehr, daß Sie dieses w i c h t i g e Thema aufgegriffen haben: Max Weber u n d Carl Schmitt, aber i c h möchte d r e i Fragen stellen, i c h fasse m i c h ganz kurz. Also zuerst sagten Sie, daß n a c h I h r e r M e i n u n g ohne „ a r c a n a " , ohne Geheimnisse, keine P o l i t i k m ö g l i c h ist. Habe i c h Sie r i c h t i g verstanden? Ulmen: Das ist die meines Erachtens zutreffende M e i n u n g v o n Schmitt. H i e r z u hat er i n „Römischer K a t h o l i z i s m u s " ausgeführt: G i b t es keine Arcana, d a n n g i b t es weder H i e r a r c h i e n o c h G e h e i m d i p l o m a t i e n o c h ü b e r h a u p t P o l i t i k . I n einer Gesellschaft, der der M u t zu A r c a n a fehle, könne es keine G r o ß p o l i t i k m e h r geben. Kennedy: U n d Sie sagen w e i t e r , solche Geheimnisse könne m a n n u r i n einer Gesellschaft schützen, die dazu den M u t hat. D a n n f ü h r e n Sie ein sehr schönes Beispiel aus „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " an, diese Analyse der „ Z a u b e r f l ö t e " , w o n a c h Carl Schmitt v o n der P o l i t i k i m Laufe des 19. Jh. den E i n d r u c k hat, daß „ e v e r y t h i n g is merely economics a n d n o t h i n g else". Diese Ü b e r t r e i b u n g der Zustandsbeschreibung des L i b e ralismus als U n t e r h a l t u n g ist sehr schön. A b e r : Reicht das aus, u m den L i b e ralismus zu begreifen? Meine zweite Frage: W o r a u f w o l l e n Sie hinaus m i t I h r e r Aussage, w i r w ü r d e n i n einem Z e i t a l t e r leben, i n dem sich das M i l i t ä r i n einem Z u s t a n d der permanenten K r i e g s v o r b e r e i t u n g befinde? Folgern Sie hieraus, daß das Staatliche oder das Politische auf das M i l i t ä r übergegangen ist? Schließlich eine weitere reine Informationsfrage: Sie haben die deutsche D i s k u s s i o n über Regelungslücken i m Recht i n i h r e r B e d e u t u n g f ü r P o l i t i k u n d die Politikwissenschaften sehr schön dargestellt. Sehen Sie hier einen Z u s a m m e n h a n g m i t der b e r ü h m t e n amerikanischen D o k t r i n „ i m p l i e d powers"? Ulmen: I h r e zweite Frage b e r u h t auf einem Mißverständnis. I c h habe n i c h t gesagt, daß w i r i n einem Z e i t a l t e r leben, i n dem sich das M i l i t ä r i n einem Z u s t a n d der permanenten K r i e g s v o r b e r e i t u n g befindet. Das s t a m m t v o n Max Weber. - I h r e d r i t t e Frage ist sehr interessant f ü r m i c h , aber i m A u g e n b l i c k k a n n i c h n i c h t darauf eingehen. V i e l l e i c h t k ö n n e n w i r später darüber diskutieren.

368 Kennedy: M i c h w ü r d e Ihre

Aussprache S t e l l u n g n a h m e z u dieser Auffassung

Max

Webers interessieren, daß das M i l i t ä r diese weitreichende K o n t r o l l k o m p e tenz f ü r sich i n A n s p r u c h n i m m t . Carl Schmitt

h a t diese E n t w i c k l u n g gese-

hen u n d dazu sein U r t e i l abgegeben. - I c h möchte wissen, w a r u m diese d r e i großen Themenbereiche i n I h r e n Thesen auftauchen, erstens: die Staatsgeheimnisse als C h a r a k t e r i s t i k u m des l i b e r a l e n Zeitalters, zweitens: die Rolle des M i l i t ä r s i n diesem l i b e r a l e n Zeitalter, u n d drittens: der Problemkreis „Recht u n d M a c h t " oder „ i m p l i e d p o w e r s " . Ulmen: Ja, i c h verstehe, Staatsgeheimnisse als C h a r a k t e r i s t i k u m des l i b e ralen Zeitalters u n d die Rolle des M i l i t ä r s i n diesem Z e i t a l t e r - h i e r m i t s i n d w i r k l i c h w i c h t i g e Fragen aufgeworfen, doch sie gehören n i c h t zu m e i n e m Thema des Verhältnisses v o n „ D i e protestantische E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " zu „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " . M e i n e A r g u m e n t a t i o n beschränkt sich auf das V e r h ä l t n i s des Ökonomischen z u m Politischen, der Soziologie z u r Jurisprudenz; m i t dem V e r h ä l t n i s Rechtsphilosophie - Jurisprudenz habe i c h m i c h hier n i c h t auseinandergesetzt. Kennedy: Yes, I understand. I a m t r y i n g to f i n d out, w h a t y o u t h i n k about these three things. Where do y o u w a n t to go? Ulmen: I c h habe m i r m i t m e i n e m Referat h i e r n u r die Aufgabe gestellt, die V e r b i n d u n g zwischen Carl Schmitt u n d Max Weber aufzuzeigen. I c h möchte gern bei m e i n e m Thema bleiben. Schwab: W h a t y o u t r i e d to establish, was a connection between Weber a n d Schmitt a n d n o t i n this phase to go i n t o any details, i f I u n d e r s t a n d i t correctly. Ulmen: T h a t is correct. D u e to the t i m e allowed, I have left out m a n y of the linkages i n m y argument. B u t a l l I i n t e n d e d to demonstrate i n this paper is the c r i t i c a l connection between Weber's discussion of the Protestant E t h i c a n d Schmitt' s discussion of R o m a n Catholicism. Schwab: I n this context, Gary , I ' d l i k e t o ask you, i f y o u can give us a very brief overview on the extent to w h i c h Schmitt was influenced b y Weber , on the one hand, a n d h o w he deviated f r o m Weber , on the other hand. Ulmen: I t h i n k w e have not t i m e today even for a b r i e f overview. B u t I m a y say n o w t h a t the r e l a t i o n between Schmitt a n d Weber is one between l i b e r a l i s m and its critique. M o r e specifically, however, w h a t I a m at pains to demonstrate i n this paper is the r e l a t i o n between the sociology of r e l i g i o n a n d sociological jurisprudence. As I see it, Schmitt endeavored to t r a n s f o r m jurisprudence, or better, to m a k e i t relevant to his time, b y a d o p t i n g a n d a d a p t i n g sociology, p r i m a r i l y b u t n o t exclusively f r o m Weber. Tommissen: H e r r Ulmen , i c h habe Ihre Thesen verstanden, aber andererseits i n I h r e m „ a b s t r a c t " diesen Satz gelesen: " B o t h w o r k s were clearly

Aussprache w r i t t e n under the influence of, a n d i n response to, M a x W e b e r " . Heute m o r gen haben w i r die Frage d i s k u t i e r t , ob die S c h r i f t über den Römischen K a t h o l i z i s m u s entweder eine B e k e n n t n i s s c h r i f t oder eine Beschreibung d a r stellt. Meine Frage: Behaupten Sie, daß der Essay ohne Max

Weber nie

geschrieben w o r d e n wäre? Ulmen: Das k a n n m a n n i c h t sagen. I c h behaupte n u r , daß ohne Weber „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " ganz anders geschrieben w o r d e n wäre. Ohne Weber w ä r e es sicher n u r ein Aufsatz über die Frage des p o l i t i s c h e n K a t h o l i z i s m u s . M i t Weber w i r d der Aufsatz eines der entscheidenden Werke unserer Zeit. N a c h meiner M e i n u n g ist es keine B e k e n n t n i s schrift, aber v i e l m e h r als eine Beschreibung. Tommissen: Also n i c h t „ i n response t o " , sondern „ u n d e r the influence of"? Ulmen: Beides. Das eine schließt das andere n i c h t aus.

24 Speyer 102

DIE LEHRE VOM „POUVOIR CONSTITUANTE BEI EMMANUEL SIEYÈS UND CARL SCHMITT E i n B e i t r a g zur U n t e r s u c h u n g der G r u n d l a g e n der modernen D e m o k r a t i e t h e o r i e * V o n Pasquale Pasquino, M a i l a n d / I t a l i e n

„ U n e idée saine et u t i l e f u t établie en 1788, c'est l a d i v i sion d u p o u v o i r c o n s t i t u a n t et des p o u v o i r s constitués. E l l e c o m p i e r à p a r m i les découvertes q u i o n t f a i t faire u n pas à l a science, elle est due a u x Frangais." E. Sieyès, Discours d u 2 t h e r m i d o r e , a n I I I . „ D i e verfassunggebende G e w a l t insbesondere b l e i b t i m m e r a u ß e r h a l b dieses r e c h t s t a a t l i c h e n B e s t a n d t e i l s u n d das P r o b l e m der verfassunggebenden G e w a l t ist m i t den P r i n z i p i e n u n d B e g r i f f e n bloßer R e c h t s t a a t l i c h k e i t w e d e r theoretisch, n o c h p r a k t i s c h z u lösen. . . . D e m g e genüber ist d a r a n zu erinnern, daß die Frage n a c h der v e r fassunggebenden G e w a l t u n u m g ä n g l i c h ist u n d die A n t w o r t auf diese Frage a u c h die Frage n a c h der S t a a t s f o r m beantwortet." Carl Schmitt, Verfassungslehre, 1928, S. 204.

I. I n diesem B e i t r a g soll n u r eine Ebene der w e i t e n u n d k o m p l e x e n T h e m a t i k der verfassunggebenden G e w a l t ' 1 offengelegt werden. Es geht u m ihre * D i e deutsche Fassung dieses Beitrags w u r d e v o m Verfasser i n Z u s a m m e n a r b e i t m i t Jörg Luther erstellt. 1 F ü r eine umfassendere U n t e r s u c h u n g des Themas, der sich die folgenden A u s f ü h r u n g e n anschließen, vgl. E.-W. Böckenförde, D i e verfassunggebende G e w a l t des V o l kes - ein G r e n z b e g r i f f des Verfassungsrechts ( W ü r z b u r g e r V o r t r ä g e z u r R e c h t s p h i losophie, Rechtstheorie u n d Rechtssoziologie, H e f t 4), F r a n k f u r t a . M . 1986, m . w . N . Z u l e t z t auch P. Häberle, D i e verfassunggebende G e w a l t des Volkes i m Verfassungsstaat - eine vergleichende Textstufenanalyse: A ö R 112 (1987), S. 54 - 92. Z u r A n a l y s e der verfassunggebenden G e w a l t als G r e n z b e g r i f f vgl. G. Burdeau, T r a i t é de Science P o l i t i q u e , Bd. I V , Paris 1983, S. 171: „ L ' é t u d e d u p o u v o i r c o n s t i t u a n t présente, a u p o i n t de vue j u r i d i q u e , une d i f f i c u l t é exceptionnelle q u i t i e n t à l a n a t u r e h y b r i d e de ce p o u v o i r . . . . U n p o u v o i r p o u r u n j u r i s t e s'addosse t o u j o u r s à une compétence: sa nature, son étendue, les m o d a l i t é s de son exercise sont t o u j o u r s déterminées p a r une règie antérieure, de telle sorte que l ' o n peut le considérer comme une force d o m e s t i quée p a r le d r o i t et, p a r conséquent, docile à l'analyse j u r i d i q u e . Avec le p o u v o i r con24*

Pasquale Pasquino

372

B e d e u t u n g f ü r eine T h e o r i e d e r D e m o k r a t i e als S t a a t s - u n d R e g i e r u n g s f o r m , g e n a u e r : d i e B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e n L e h r e n des p o u v o i r c o n s t i t u a n t u n d der gemischten Verfassung 2 i n den verfassungstheoretischen Werken Emmanuel

Sieyès

u n d Carl

E s i s t b e r e i t s v o n v e r s c h i e d e n e r S e i t e - e r i n n e r t s e i n u r a n Raymond de Malberg

u n d Karl

verfassunggebenden

von

Schmitt.

Loewenstein 3

Carré

- gezeigt w o r d e n , daß der B e g r i f f

der

Gewalt keinen Platz i m System derjenigen Theorien

f i n d e t , d i e d e n S t a a t als „ p o l i t i s c h e n K ö r p e r " e n t w e d e r als r e i n e D e m o k r a t i e (Rousseau)

o d e r a l s a b s o l u t e R e p r ä s e n t a t i o n (Hobbes)

die erste T h e o r i e v a r i a n t e

konstruieren.

Für

i s t es i n d e r T a t u n m ö g l i c h , d i e T ä t i g k e i t

des

Gesetzgebers v o n d e r j e n i g e n des V e r f a s s u n g g e b e r s z u u n t e r s c h e i d e n .

Der

V o l k s g e s e t z g e b e r i s t f ü r Rousseau

eine souveräne G e w a l t , die n i c h t auf die

B e a c h t u n g einer geschriebenen Verfassung angewiesen ist. F ü r die z w e i t e T h e o r i e v a r i a n t e k a n n das V o l k n i c h t als S u b j e k t d e r

verfassunggebenden

G e w a l t g e d a c h t w e r d e n , w e i l es s e l b s t , s e i n e E i n h e i t u n d H a n d l u n g s f ä h i g k e i t geradezu das Ergebnis, n i c h t

a b e r d i e V o r a u s s e t z u n g des

„pactum

r e p r a e s e n t a t i o n i s " i s t . I n b e i d e n F ä l l e n i s t es n i c h t m ö g l i c h , z w i s c h e n d e m den Staat bzw. die politische Einheit konstituierenden A k t u n d dem verfass u n g g e b e n d e n A k t z u u n t e r s c h e i d e n 4 . Hobbes'

u n d Rousseaus

theoretische

s t i t u a n t i l en va a u t r e m e n t ; i l est affecté d ' u n e s i g n i f i c a t i o n p o l i t i q u e d o n t n u l l e exégèse ne peut le p u r i f i e r . L a puissance q u ' i l recèle est rebelle à une i n t é g r a t i o n t o t a l e dans u n système hiérarchisé de normes et de compétences. C'est que le p o u v o i r c o n s t i t u a n t , s ' i l peut, p a r certains aspectes, s'insérer dans l ' o r d r e j u r i d i q u e , l u i demeure t o u j o u r s e x t é r i e u r p a r d'autres." Vgl. außerdem C. Mortati, S t u d i sul potere costituente, i n : Raccolta d i s c r i t t i , B d . I, M i l a n o 1972. 2 D e r A u s d r u c k w i r d h i e r i m S c h m i t t s c h e n Sinne v e r w a n d t . Z u r klassischen B e g r i f f s b e d e u t u n g vgl. z u l e t z t W. Nippel, Mischverfassungstheorie u n d Verfassungsr e a l i t ä t i n A n t i k e u n d f r ü h e r Neuzeit, S t u t t g a r t 1980. 3 D i e U n t e r s u c h u n g e n dieser A u t o r e n beziehen sich v o r a l l e m auf Rousseau, vgl. R. Carré de Malberg, C o n t r i b u t i o n à l a théorie générale de l ' E t a t , B d . I I , Paris 1922, S. 5 1 3 - 5 1 5 ; K. Loewenstein, V o l k u n d P a r l a m e n t n a c h der Staatstheorie der F r a n z ö sischen N a t i o n a l v e r s a m m l u n g v o n 1789, M ü n c h e n 1922, S. 285. Vgl. d a z u a u c h G. Burdeau ( F N 1), S. 175 u n d F N 7; G. Bacot, Carré de M a l b e r g et l ' o r i g i n e de la d i s t i n c t i o n entre souveraineté d u peuple et souveraineté n a t i o n a l e , Paris 1985, S. 66 - 71. 4 Z u dieser U n t e r s c h e i d u n g C. Schmitt, Verfassungslehre, M ü n c h e n 1928, S. 61 f.; z u Sieyès bereits E. Zweig, D i e L e h r e v o m p o u v o i r c o n s t i t u a n t , e i n B e i t r a g z u m Staatsrecht der französischen R e v o l u t i o n , T ü b i n g e n 1909, S. 133: „ S t a a t s v o l k u n d Staatsverfassung t r e t e n [bei Sieyès, P. P.] z u verschiedenen Z e i t p u n k t e n i n die Reihe p o l i t i s c h e r E r s c h e i n u n g e n ein, u n d demgemäß s i n d i h r e Daseinsbedingungen v e r schieden." Vgl. a u c h P. Bastid, Sieyès et sa pensée, Paris 1939, S. 379: „[Sieyès, P. P.] n ' a s s i m i l a i t . . . pas, comme les théoriciens de l ' E c o l e [ d u d r o i t n a t u r e l , P. P.] l a c o n s t i t u t i o n a u c o n t r a t social l u i - m è m e . " A n der o.a. Stelle bezieht sich Schmitt auf den „ C o n t r a t s o c i a l " , l i v r e I I , ch. 12: „ A u c h b e i Rousseau w i r d der den Staat begründende ,Contrat Social· v o n den lois p o l i t i q u e s oder fondamentales, w e l c h e die A u s ü b u n g der Staatsgewalt regeln, unterschieden." I n diesem P u n k t k a n n i c h Schmitt n i c h t folgen, w e i l i n diesem F a l l die Verfassung b e i Rousseau n u r m i t dem Gesetz i d e n t i s c h wäre, das die F o r m e n der v o l l z i e h e n d e n G e w a l t b e s t i m m t . Dagegen überzeugend R. Derathé, Les r a p p o r t s de l ' e x é c u t i f et d u l é g i s l a t i f chez J. J. Rousseau, i n : Annales de p h i l o s o p h i e p o l i t i q u e , V (1965), S. 153 - 169. Vgl. a u c h J. J. Rousseau i m f ü n f t e n B u c h des „ E m i l e " (Ausgabe Paris: G a r n i e r 1961, S. 588): „ . . . l ' o n v o i t q u ' i l n ' y a n i ne p e u t y a v o i r d ' a u t r e l o i f o n d a m e n t a l e p r o p r e m e n t d i t e que le seul pacte social."

Die Lehre vom „pouvoir constituant"

373

Überlegungen konzentrieren sich auf das Problem, w i e der Begriff des V o l kes als E i n h e i t - le peuple en t a n t que peuple - gedacht w e r d e n k a n n . D a b e i ist es i h n e n n i c h t möglich, zwischen „ S u b j e k t " u n d „ F o r m " zu unterscheiden. I m Z e n t r u m der verfassungspolitischen Werke v o n Emmanuel Sieyès u n d Carl Schmitt steht demgegenüber das Thema einer v o n den k o n s t i t u i e r t e n G e w a l t e n unterscheidbaren verfassunggebenden Gewalt, die einem k o n k r e t vorgegebenen S u b j e k t der Verfassunggebung zurechenbar ist. Es k e h r t f o r t l a u f e n d i n den S c h r i f t e n Carl Schmitts v o n seiner A b h a n d l u n g über „ D i e D i k t a t u r " bis zu seinem letzten Aufsatz i m Jahre 1978 i n „ D e r S t a a t " w i e der 5 . Z u g l e i c h zeigt es Schmitts fortwährendes Interesse f ü r die französische Verfassungsgeschichte der R e v o l u t i o n u n d f ü r die Verfassungstheorie des A b b é Sieyès 6. Ernst-Wolfgang Böckenförde h a t m i t großer K l a r h e i t erkannt, daß die moderne Theorie der verfassunggebenden G e w a l t aus i n t e l l e k t u e l l e r u n d soziologischer S i c h t das Ergebnis eines Säkularisationsprozesses ist, daß „ n i c h t m e h r eine göttliche W e l t - u n d N a t u r o r d n u n g den G r u n d u n d den v o r gegebenen Zusammenhang der politisch-sozialen O r d n u n g b e s t i m m t , sondern die Menschen, aus i h r e m W i l l e n u n d i h r e r souveränen Entscheidung, i h r Schicksal u n d die O r d n u n g der W e l t selbst i n die H a n d n e h m e n " 7 . W e n n danach die O r d n u n g der politisch-sozialen W e l t n i c h t ein A b b i l d der g ö t t l i chen Entscheidung, das Ergebnis der Schöpfung ist, k a n n als einziger T r ä ger der verfassunggebenden G e w a l t n u r n o c h das V o l k selbst auftreten. V o l k bedeutet dabei eine sich selbst bewußte politische E i n h e i t , oder w i e Sieyès sagt, „ n a t i o n " 8 . W e n n diese i m m a n e n t e säkularisierte Auffassung der p o l i t i schen O r d n u n g die n o t w e n d i g e Denkvoraussetzung des modernen Begriffs der verfassunggebenden G e w a l t ist, muß aber auch n o c h eine zweite V o r aussetzung dieses Begriffs g e k l ä r t werden. F ü r Sieyès w i e f ü r Schmitt ist der A k t der Verfassunggebung n a c h dem W o r t Emile Boutmy's „ u n acte 5 D i e D i k t a t u r . V o n den A n f ä n g e n des m o d e r n e n Souveränitätsgedankens bis z u m p r o l e t a r i s c h e n K l a s s e n k a m p f , M ü n c h e n 1921, insbes. S. 137ff.; D i e legale W e l t r e v o l u t i o n : D e r Staat 17 (1978), S. 321 - 339 (337). 6 Vgl. die H i n w e i s e auf Sieyès i n der „Verfassungslehre", S. 77, 78, 79, 80, 92, 203, 237, 243. Es sollte n i c h t übersehen werden, daß Sieyès i n D e u t s c h l a n d eine größere Rezeption erfahren h a t als i n F r a n k r e i c h selbst. E r i n n e r t sei n u r a n die Tatsache, daß schon 1796 i n L e i p z i g die b i s l a n g umfassendste, ü b e r 1000 Seiten zählende S a m m l u n g seiner W e r k e u n t e r d e m T i t e l „ P o l i t i s c h e S c h r i f t e n " i n z w e i B ä n d e n v o n Κ. Ε. Ο eisner übersetzt u n d herausgegeben w o r d e n ist. Vgl. a u c h die neuere Teilausgabe v o n E. Schmitt u n d R. Reichardt: E. J. Sieyès, P o l i t i s c h e S c h r i f t e n , 1788 - 1790, 2. A u f l . , M ü n c h e n 1981. Z u Sieyès' Beziehungen n a c h D e u t s c h l a n d vgl. M. Adler-Bresse, Sieyès et le m o n d e a l l e m a n d , Thèse lettres, Paris I (Sorbonne), 1977. 7

E.-W. Böckenförde ( F N 1), S. 12. A u f die scheinbaren W i d e r s p r ü c h e , die d a z u i n Schmitts Verfassungslehre ( F N 4, S. 82, 205) a n l ä ß l i c h der Frage n a c h d e m S u b j e k t der verfassunggebenden G e w a l t ( V o l k / N a t i o n vs. M o n a r c h ) auftauchen, soll a m E n d e dieses A r t i k e l s eingegangen w e r den. 8

374

Pasquale Pasquino

i m p é r a t i f de l a n a t i o n , t i r a n t d u néant et organisant la hiérarchie des p o u v o i r s " 9 . D e r A k t , d u r c h den das V o l k sich eine Verfassung g i b t , w i r d so als E n t s c h e i d u n g dargestellt, die positives Recht erzeugt. Diese Sichtweise b e r u h t auf einem Verständnis der Verfassung, v o n Sieyès „établissement p o l i t i q u e " genannt, die sie als k ü n s t l i c h e O r d n u n g begreift. Sie widersetzt sich dem e v o l u t i o n ä r - h i s t o r i s c h e n Verfassungsbegriff, w i e er i n D e u t s c h l a n d seinerzeit z.B. v o n Brandes u n d Rehberg 10 gegen Sieyès u n d die französische N a t i o n a l v e r s a m m l u n g gerichtet w u r d e . Hegel schreibt n o c h 1821 i n § 273 seiner Rechtsphilosophie: „ E i n e andere Frage b i e t e t sich l e i c h t dar: w e r die Verfassung m a c h e n soll? Diese Frage scheint d e u t l i c h , zeigt sich aber b e i näherer B e t r a c h t u n g sogleich s i n n l o s . . . . Ü b e r h a u p t aber ist es s c h l e c h t h i n wesentlich, daß die Verfassung, obgleich i n der Z e i t hervorgegangen, n i c h t als e i n Gemachtes angesehen w e r d e . "

D e r Begriff der Verfassung als E n t s c h e i d u n g der verfassunggebenden G e w a l t der N a t i o n h a t schließlich einen weiteren, besonders hervorzuhebenden negativen Aspekt, i n d e m er die unbeschränkte A l l m a c h t der k o n s t i t u i e r t e n G e w a l t e n a u f h e b t 1 1 . Dieser A s p e k t verweist l e t z t l i c h auf die F i g u r des Ausnahmezustands, jenes säkularisierte A n a l o g o n des Appelles z u m H i m m e l , m i t dem n o c h John Locke das Widerstandsrecht u n d die Revolut i o n begründet h a t t e 1 2 . II. Udo Steiner h a t i n seiner M o n o g r a p h i e über „Verfassunggebung u n d verfassunggebende G e w a l t des V o l k e s " die These vertreten: „ S c h l i e ß l i c h stehen sich Sieyès' u n d C a r l S c h m i t t s Lehre als repräsentativer u n d plebiszitärer Typus der verfassunggebenden G e w a l t gegenüber 1 3 ." Diese These erweist sich bei einer genaueren U n t e r s u c h u n g beider D o k t r i n e n als u n h a l t b a r . D e r A b b é w i r d n i c h t m ü d e zu wiederholen, daß der „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t o r i g i n a t e " 1 4 ganz u n d gar der N a t i o n , also dem D r i t t e n Stand, n i c h t aber dem 9 Etudes de d r o i t c o n s t i t u t i o n n e l : France, Angleterre, E t a t s - U n i s (1885), 3. A u f l . , Paris 1909, S. 241. 10 Vgl. E. Brandes, Politische B e t r a c h t u n g e n ü b e r die französische R e v o l u t i o n , Jena 1790, u n d A. W. Rehberg, U n t e r s u c h u n g e n über die französische R e v o l u t i o n , H a n n o ver 1793. 11 „Ces l o i x [constitutionnelles, P. P.] sont dites fondamentales, n o n pas en ce sens qu'elles puissent devenir indépendentes de l a v o l o n t é n a t i o n a l e , mais parce que les corps q u i existent et agissent p a r elles ne peuvent pas y toucher. D a n s chaque p a r t i e , l a c o n s t i t u t i o n n'est pas l ' o u v r a g e d u p o u v o i r constitué, mais d u p o u v o i r c o n s t i t u a n t . " E. Sieyès, Qu'est-ce que le Tiers état?, N e u d r u c k Genève 1970, 180 - 181. 12 D a z u J. Dunn, T h e P o l i t i c a l T h o u g h t of J o h n Locke, C a m b r i d g e 1969; P. Pasquino, I l i m i t i della p o l i t i c a . L o stato d i n a t u r a e l ' a p p e l l o a l cielo n e l Secondo T r a t t a t o sul Governo d i J o h n L o c k e : R i v i s t a d i filosofia L X X V (1984), S. 369 - 395. 13 B e r l i n 1966, S. 218. 14 Z u Sieyès ' U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n p o u v o i r c o n s t i t u a n t o r i g i n a i r e - der h i e r a l l e i n i g e r Untersuchungsgegenstand ist - u n d p o u v o i r c o n s t i t u a n t i n s t i t u é i m Sinne

Die Lehre vom „pouvoir constituant"

375

K ö n i g oder irgendeiner ständischen Versammlung, e t w a den Etats Génér a u x , gehört. D e n n o c h betont er i n einer S c h r i f t v o m J u l i 1789 u n t e r dem T i t e l „Quelques idées de c o n s t i t u t i o n applicables à la v i l l e de P a r i s " : „ Q u o i q u e l a v o l o n t é n a t i o n a l e soit en ce sens indépendente de t o u t e forme, f a u t - i l q u ' e l l e en prenne une p o u r se faire e n t e n d r e 1 5 . "

encore

Dieses Problem der „mise en f o r m e " , d.h. der B i l d u n g u n d F o r m u l i e r u n g des n a t i o n a l e n W i l l e n s v e r l a n g t f ü r die Ausübung der verfassunggebenden G e w a l t eine repräsentative I n s t i t u t i o n . Das S u b j e k t der verfassunggebenden G e w a l t ist daher n i c h t m i t der i n s t i t u t i o n e l l e n F o r m i h r e r A u s ü b u n g identisch. D e r W i l l e der N a t i o n , Q u e l l der E n t s c h e i d u n g über A r t u n d F o r m der p o l i t i s c h e n E i n h e i t , b l e i b t i n t e r p r e t a t i o n s b e d ü r f t i g , w e i l sein Träger, das V o l k , n i c h t v o n sich aus sprechen k a n n . W e n n m a n Schmitt folgen w i l l , d a n n b l e i b t dieser W i l l e ebenso i n t e r p r e t a t i o n s b e d ü r f t i g w i e die Ä u ß e r u n gen der öffentlichen M e i n u n g als R e s i d u u m der verfassunggebenden G e w a l t i m verfaßten S t a a t 1 6 . F ü r dieses P r o b l e m des quis interpretabitur f ü h r t Sieyès i n seinen S c h r i f ten z u r Verfassungslehre die U n t e r s c h e i d u n g zwischen „ p o u v o i r c o m m e t t a n t " u n d „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " i.e.S. e i n 1 7 . N u r der „ p o u v o i r c o m m e t t a n t " w i r d u n m i t t e l b a r v o m V o l k e - hier als A k t i v b ü r g e r s c h a f t der N a t i o n ver-Λ standen - ausgeübt. E r verschafft den Repräsentanten d u r c h freie u n d allgemeine Wahlen, „ é l e c t i o n l i b r e et g é n é r a l e " 1 8 , A u f t r a g u n d V o l l m a c h t , „ c o m m i s s i o n " u n d „ p r o c u r a t i o n " . Es ist d a n n Aufgabe der g e w ä h l t e n Repräsentanten, den „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " auszuüben u n d dem W i l l e n des Volkes zur Verfassung bei der R e d a k t i o n des Verfassungstextes eine S t i m m e z u geben, F o r m u l i e r u n g u n d A r t i k u l i e r u n g z u ermöglichen. W e n n sich also der verfassunggebende W i l l e der N a t i o n n u r d u r c h die Äußerungen i h r e r Repräsent a n t e n manifestieren k a n n 1 9 , so h ä n g t doch die A u t o r i t ä t der Repräsentanten, d.h. ihre M a c h t als l e g i t i m e I n t e r p r e t e n des I n h a l t s des V o l k s w i l l e n s , eng an ihrer d u r c h allgemeine u n d freie W a h l e n v e r m i t t e l t e n L e g i t i m a t i o n 2 0 . einer Verfassungsrevisionsgewalt vgl. C. Clavreul, L ' i n f l u e n c e de l a théorie d' E m m a n u e l Sieyès sur les origines de l a r e p r é s e n t a t i o n en d r o i t p u b l i c , Thèse d r o i t , Paris I (Sorbonne) 1982, S. 143 - 154. Vgl. a u c h P. Colombo, „ R i f o r m a legale" e „ p o t e r e c o s t i t u e n t e " nelle c o s t i t u z i o n i r i v o l u z i o n a r i e francesi: I l P o l i t i c o , L (1985), S. 461 - 479. 15 Versailles: chez B a u d o u i n , S. 30 - 31 ( H e r v o r h e b u n g e n P. P.). 16 C. Schmitt, Verfassungslehre ( F N 4), S. 84, 242. 17 Speziell: P r é l i m i n a i r e de l a c o n s t i t u t i o n frangoise. Reconnoissance et e x p o s i t i o n raisonnée des d r o i t s de l ' h o m m e et d u citoyen, o. O., 3. A u f l . 1789,S. 3 5 - 3 6 . 18 Sieyès ( F N 11), S. 172. 19 „ L e peuple o u l a n a t i o n ne p e u t a v o i r q u ' u n e v o i x , celle de l a législature n a t i o n a i e . " E. Sieyès, Discours sur le vèto r o y a l , 7 septembre 1789, i n : A r c h i v e s p a r l e m e n taires, Première sèrie, Bd. V i l i , S. 595. 20 D i e F o r d e r u n g , die repräsentative F u n k t i o n der o r d e n t l i c h e n oder verfassunggeb e n d e n L e g i s l a t i v e eng a n eine L e g i t i m a t i o n d u r c h W a h l e n z u b i n d e n , e r k l ä r t Sieyès ' W i d e r s t a n d gegen e i n monarchisches Vetorecht, das eine erbliche Gesetzgebungsgew a l t b e g r ü n d e n w ü r d e . D i e A u s f ü h r u n g e n des A b b é z u m V e r h ä l t n i s R e p r ä s e n t a t i o n W a h l e n entsprechen w e i t g e h e n d der A u f f a s s u n g des „ F e d e r a l i s t " u n d entfernen sich

376

Pasquale Pasquino

D i e Gründe, m i t denen Sieyès seine U n t e r s c h e i d u n g v o n „ p o u v o i r comm e t t a n t " u n d „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " rechtfertigt, sind schließlich dieselben, m i t denen er die repräsentative F o r m der Regierung begründet. Sie beruhen auf dem P r i n z i p der A r b e i t s t e i l u n g 2 1 u n d auf einem Verständnis der P o l i t i k als Beruf. A u f i h n e n b e r u h t auch sein Begriff der N a t i o n . D i e N a t i o n ist f ü r Sieyès einerseits ein homogener sozialer K ö r p e r , der aus der Gesamtheit der sog. „ W e r t p r o d u z e n t e n " - dem Waren, D i e n s t - , Erziehungs- u n d Regierungsleistungen produzierenden „Tiers é t a t " 2 2 - besteht u n d der E r r i c h t u n g des „établissement p o l i t i q u e " (Verfassung) vorgegeben ist. A l s w i l l e n s - u n d handlungsfähiges politisches S u b j e k t bedarf die N a t i o n andererseits repräsentativer Instanzen, die es i h r ermöglichen, auf der G r u n d l a g e dieser sozialen H o m o g e n i t ä t z u einer W i l l e n s - u n d H a n d l u n g s einheit zu w e r d e n 2 3 . A u s diesen G r ü n d e n erscheint die Repräsentation bereits i n der D e f i n i t i o n des Begriffs der N a t i o n . D i e N a t i o n ist also „ u n corps d'associés v i v a n t s sous une l o i commune et représenté p a r la mème législature", d.h. eine Körperschaft v o n Gesellschaftern, die u n t e r einem gemeinsamen Gesetz leben u n d d u r c h dieselbe gesetzgebende (bzw. verfassunggebende) V e r s a m m l u n g repräsentiert w e r d e n 2 4 . Abschließend sei jedoch k u r z auf z w e i Scheinprobleme eingegangen, die die bisherige Szei/ès-Interpretation n a c h h a l t i g beschäftigt haben. A n erster Stelle sei das jüngst v o n Stefan Breuer aufgeworfene P r o b l e m genannt, ob der Begriff der „ N a t i o n " bei Sieyès eher eine i n d i v i d u a l i s t i s c h e Prägung aufweist, die auf die n a t u r r e c h t l i c h e T r a d i t i o n der Theorie der Menschenrechte z u r ü c k z u f ü h r e n ist, oder ob er eher einer o r g a n o l o g i s c h - n a t i o n a l i s t i schen Auffassung der p o l i t i s c h e n Gemeinschaft zuzurechnen i s t 2 5 . A n z w e i ter Stelle soll auf die v o n Zweig u n d Loewenstein aufgeworfene Frage eingegangen werden, ob sich i n Sieyès ' Repräsentationstheorie eine E n t w i c k l u n g feststellen läßt, die v o n einer eher rousseauistischen Anschauung, n a c h der die Abgeordneten k e i n e n Rechtsstatus sui juris besitzen, zu einer A u f v o n der L e h r e der sog. „ v i r t u e l l e n R e p r ä s e n t a t i o n " Edmund Burkes, die u. a. der f r a n zösischen Verfassungsur k ü n d e v o n 1791 z u g r u n d e l i e g t , i n der d e m K ö n i g i m d r i t t e n A b s c h n i t t , A r t . 2, der Status eines „représentant de l a n a t i o n " v e r l i e h e n w i r d . 21 Z u r z e n t r a l e n Rolle des Begriffs der A r b e i t s t e i l u n g i n der verfassungspolitischen Theorie des A b b é Sieyès vgl. bereits P. Pasquino, E m m a n u e l Sieyès, B e n j a m i n Const a n t et le gouvernement des modernes. C o n t r i b u t i o n à l ' h i s t o i r e d u concept de repres e n t a t i o n p o l i t i q u e : Revue Frangaise de Science P o l i t i q u e 3 7 ( 1 9 8 7 ) , S . 2 1 4 - 2 2 9 . 22 M i t der Idee der N a t i o n als homogener sozialer K ö r p e r , der d u r c h „ t r a v a u x p a r t i c u l i e r s et fonctions p u b l i q u e s " g e b i l d e t w i r d , beschäftigt sich das gesamte erste K a p i t e l v o n „Qu'est-ce que le Tiers état?" ( F N 11). 23 „ N o u s l'avons d i t : une l o i c o m m u n e est une representation c o m m u n e , v o i l à ce q u i f a i t une n a t i o n . " E. Sieyès ( F N 11), S. 128. „ I I f a u t à l a c o m m u n a u t é une v o l o n t é c o m m u n e ; sans l'unité de v o l o n t é elle ne p a r v i e n d r o i t p o i n t à faire u n t o u t v o u l a n t et agiss a n t " , ebd., S. 178. 24 Sieyès ( F N 11), S. 126. 25 St. Breuer, N a t i o n a l s t a a t u n d p o u v o i r c o n s t i t u a n t b e i Sieyès u n d C a r l S c h m i t t : A R S P h L X X (1984), S. 495 - 517, insbes. S. 502.

377

Die Lehre vom „pouvoir constituant" fassung führt,

die m a n als T h e o r i e d e r

„appropriierten

Repräsentation"

bezeichnen könnte26. Z u m e r s t e n P r o b l e m e r s c h e i n t es s c h o n f r a g l i c h , o b m a n d e r v o n benutzten, etwas anachronistischen Begrifflichkeit

Breuer

folgen sollte, die eher

d e r D e b a t t e d e r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n u m d i e J a h r h u n d e r t w e n d e als d e r t a t s ä c h l i c h e n P r o b l e m a t i k d e r R e v o l u t i o n s z e i t angemessen e r s c h e i n t . D a z u sei angemerkt: 1. D i e N a t i o n b i l d e t f ü r Sieyès

das d e m K ö n i g als t r a d i t i o n e l l e m I n h a b e r

der souveränen G e w a l t entgegenzusetzende S u b j e k t . E r setzt den der N a t i o n "

n i c h t d e n I n d i v i d u e n uti

singuli,

„Körper

sondern dem „Körper

des

K ö n i g s " entgegen. F ü r i h n ist die N a t i o n n i c h t mehr, w i e n a c h der klassis c h e n A u f f a s s u n g des A n c i e n R e g i m e 2 7 , d i e G e s a m t h e i t a l l e r

Untertanen

u n d d a m i t l e d i g l i c h e i n S c h a t t e n des M o n a r c h e n , s o n d e r n d e r n e u e S o u verän. 2. D i e I n d i v i d u e n w e r d e n f ü r Sieyès

z u B ü r g e r n (citoyens). Sie s i n d w e d e r

U n t e r t a n e n n o c h S u b j e k t e e i n e r a b s t r a k t e n societas e t w a der „ M e t a - P o l i t i k " Wahl

Schlözers.

der Repräsentanten,

sine

imperio

i m Sinne

I h r W i l l e manifestiert sich d u r c h

verstanden

als E r m ä c h t i g u n g

zur

die

Erzeugung

einer R e c h t s o r d n u n g , n i c h t als V e r k ü n d u n g eines bereits v o r h a n d e n e n W i l lensinhalts der einzelnen Wähler: „ I I est done incontestable que les députés sont à l'Assemblée n a t i o n a l e n o n pas p o u r y annoncer le v o e u déjà formé de leurs c o m m e t t a n t s directs, mais p o u r y délibérer et y v o t e r l i b r e m e n t d'après l e u r avis actuel, éclairés de toutes les lumières que l'Assemblée p e u t f o u r n i r à c h a c u n 2 8 . " 26 E. Zweig ( F N 4), S. 124 u n d 138ff.; Κ. Loewenstein ( F N 3), S. 24ff. Beide A u t o r e n folgen einer unbewiesenen These Otto v. Gierkes. I n Gierkes S c h r i f t über Althusius heißt es z u den i m L a u f e der französischen R e v o l u t i o n u n t e r n o m m e n e n V e r suchen, das Rousseausche System i n die P r a x i s umzusetzen: „ G e g e n die letzteren w a n d t e sich Sieyès, der n u n m e h r auch die Sätze verfocht, dass jeder Volksrepraesent a n t die ganze N a t i o n vertrete u n d a n I n s t r u k t i o n e n n i c h t g e b u n d e n sei, w ä h r e n d er u r s p r ü n g l i c h die n a c h K o p f z a h l g e w ä h l t e n u n d n o t h w e n d i g i n eine einzige K a m m e r v e r e i n t e n Repraesentanten als blosse kommissarische S t e l l v e r t r e t e r i h r e r W ä h l e r u n d als M e i n u n g s ü b e r b r i n g e r m i t umfassender V o l l m a c h t bezeichnete, die i h n e n e r t h e i l t e V o l l m a c h t f ü r b e l i e b i g w i d e r r u f l i c h u n d begränzt e r k l ä r t e u n d den Repraesentantenk ö r p e r i m Ganzen als e i n z u blosser A u s ü b u n g des der G e s a m m t h e i t zustehenden Gesetzgebungsrechts berufenes u n d z u r A b ä n d e r u n g der Verfassung n i c h t befugtes K o l l e k t i v s u b j e k t d e m souveränen V o l k e u n t e r o r d n e t e . " I n : Johannes A l t h u s i u s u n d die E n t w i c k l u n g der n a t u r r e c h t l i c h e n Staatstheorien, B r e s l a u 1880, S. 223 F N 38. Z u der v o n Zweig u n d Loewenstein vertretenen These eines a n f ä n g l i c h rousseauistisch, später anti-rousseauistisch o r i e n t i e r t e n Sieyès sei a u c h angemerkt, daß sie d e n Ü b e r g a n g z w i s c h e n diesen b e i d e n Phasen n i c h t e i n d e u t i g z e i t l i c h e i n z u o r d n e n vermögen. E i n m a l legen sie die Z ä s u r b e i d e n „ D i s c o u r s de l ' a n I I I " , ein anderes M a l schon i m J u l i 1789 b e i der S c h r i f t „Quelques idées de c o n s t i t u t i o n de l a v i l l e de p a r i s " an. 27 Vgl. z.B. die Rede v o n Louis XV. i n der „Séance de f l a g e l l a t i o n " v o m 3. 3. 1766, i n : Remontrances d u P a r l e m e n t de Paris a u X V I I I e siècle, publiées p a r J. F l a m m e r m o n t et Μ . T o u r n e u x , B d . I I , Paris 1895, S. 554 - 565, besonders S. 558: „ L e s d r o i t s et les intérèts de l a n a t i o n , d o n t o n ose faire u n corps séparé [! ] d u M o n a r q u e , sont nécessairement u n i s avec les miens et ne reposent q u ' e n mes m a i n s . " 28 Sieyès ( F N 19), S. 595 ( H e r v o r h e b u n g e n P. P.).

Pasquale Pasquino

378

D i e V e r s a m m l u n g soll „ f o r m e r en c o m m u n une volonté c o m m u n e " , w o z u sie d u r c h die W a h l e n l e g i t i m i e r t w i r d . Z u m z w e i t e n P r o b l e m sei n u r angemerkt, daß die Repräsentation bei Sieyès anders als bei Hobbes n i c h t die E i n h e i t des Volkes herstellt, sondern l e d i g l i c h die E i n h e i t l i c h k e i t des verfassunggebenden W i l l e n s der N a t i o n gewährleistet, der sich auf einer bereits als gegeben gedachten soziologischen E i n h e i t aufbaut. D i e Repräsentation b l e i b t , i n den Kategorien Max Webers 29 ausgedrückt, i m m e r „ f r e i e " Repräsentation, also das Gegenteil des „ p o u v o i r c o m m i s " i m Sinne Rousseaus 30. Sie gründet sich nie auf eine Rechtsstellung sui juris, denn: „ I I n ' a p p a r t i e n i pas au corps des délégués de déranger les l i m i t e s d u p o u v o i r q u i l u i a été c o n f i é 3 1 . "

W e n n die Repräsentanten sich d a r a u f beschränken, die verfassunggebende G e w a l t k r a f t des v o n den auftraggebenden B ü r g e r n gewährten u n d w i d e r r u f b a r e n Vertrauens auszuüben, d a n n k a n n die repräsentative F u n k t i o n hier weder bloße rousseauistische S t e l l v e r t r e t u n g n o c h „ a p p r o p r i i e r t e Repräsentation" bedeuten, sondern ist einem v o n u n t e n l e g i t i m i e r t e n „ A m t " zuzurechnen 3 2 . I m Sprachgebrauch Schmitts k ö n n t e m a n Sieyès ' K o n z e p t i o n der repräsentativen Regierung als eine M i s c h f o r m bezeichnen, die auf den P r i n z i p i e n der I d e n t i t ä t u n d der Repräsentation beruht. III. D a m i t k ö n n e n w i r uns der Theorie der verfassunggebenden G e w a l t bei Carl

Schmitt 33

zuwenden, die gleichfalls eine eigenartige M i s c h u n g v o n

I d e n t i t ä t u n d Repräsentation beinhaltet. Dies läßt sich auf z w e i Wegen 29 M . Weber, W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft, 3. A u f l . , T ü b i n g e n 1947, S. 171 ff. 30

C o n t r a t Social, l i v r e I I I , eh. 1. * Sieyès ( F N 11), S. 179. 32 D i e besondere B e d e u t u n g der R e p r ä s e n t a t i o n b e i Sieyès e r h e l l t einerseits i m V e r g l e i c h m i t der L e h r e v o n der m o n a r c h i s c h e n R e p r ä s e n t a t i o n des A n c i e n Regime, andererseits v o r d e m H i n t e r g r u n d der U m w a n d l u n g , die der S o u v e r ä n i t ä t s b e g r i f f d u r c h Sieyès' Theorie des Verfassungsstaats erfahren hat. F ü r i h n geht es anders als f ü r Rousseau n i c h t d a r u m , an die Stelle des m o n a r c h i s c h e n Souveräns als a b s o l u t e m Repräsentanten einen Volksgesetzgeber z u setzen, der die S o u v e r ä n i t ä t u n m i t t e l b a r ausübt. I n h a b e r s c h a f t u n d A u s ü b u n g s i n d f ü r den A b b é ebenso w i e S u b j e k t u n d F o r m n i c h t dasselbe. B e i Sieyès s i n d es v i e l m e h r die g e w ä h l t e n Repräsentanten, die die Stelle des M o n a r c h e n e i n n e h m e n u n d d a m i t das P r i n z i p der genealogisch-erblichen L e g i t i m a t i o n d u r c h eine L e g i t i m a t i o n v e r m i t t e l s W a h l e n ablösen. D i e „ C i t o y e n s " der N a t i o n n e h m e n demgegenüber jene S t e l l u n g ein, die i n den L e h r e n des m o n a r c h i s c h e n Gottesgnadentums G o t t z u k a m . D i e L e g i t i m a t i o n d u r c h W a h l e n ersetzt die K ö n i g s w e i h e z u Reims (sacre) i m F r a n k r e i c h des A n c i e n Regime. Z u m V e r h ä l t n i s G o t t - V o l k - potestas constituens vgl. C. Schmitt, Verfassungslehre ( F N 4), S. 77f. 3

33 G r u n d l e g e n d § 8 der Verfassungslehre ( F N 4), S. 75 - 87. D i e Theorie der verfassunggebenden G e w a l t z i e h t sich w i e ein r o t e r F a d e n d u r c h die gesamte S c h r i f t .

Die Lehre vom „pouvoir constituant"

379

nachweisen: Einerseits k a n n m a n die Schmittsche U n t e r s c h e i d u n g zwischen Verfassung u n d Verfassungsgesetz 3 4 , andererseits den Begriff der „souveränen D i k t a t u r " als A u s g a n g s p u n k t nehmen. I c h w i l l m i c h auf den letzteren, weniger b e k a n n t e n Weg beschränken. Schmitt

rechnet w i e Sieyès die verfassunggebende G e w a l t u n m i t t e l b a r

der N a t i o n zu, denn: „ D e r verfassunggebende W i l l e des Volkes ist ein u n m i t t e l b a r e r W i l l e . " E r k a n n m i t h i n n i c h t a p p r o p r i i e r t werden. fügt aber h i n z u : „ D i e weitere Ausführung i n seiner U n m i t t e l b a r k e i t

getroffenen

u n d Formulierung

Schmitt

der v o m V o l k

p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g bedarf

irgendeiner Organisation, eines Verfahrens . . . 3 5 . " I n diesem P u n k t verweist er auf die Praxis der französischen N a t i o n a l v e r s a m m l u n g e n der Revolutionszeit36. Welches ist n u n der Status dieser verfassunggebenden Versammlungen? Schmitt bezeichnet bereits i n einer S c h r i f t v o n 1926 die W e i m a r e r verfassunggebende N a t i o n a l v e r s a m m l u n g als eine die souveräne D i k t a t u r ausübende G e w a l t 3 7 . Diese souveräne D i k t a t u r basiert seiner Auffassung n a c h auf einem A u f t r a g . D i e V e r s a m m l u n g ist daher n u r Beauftragter, n i c h t aber S u b j e k t oder Träger der verfassunggebenden G e w a l t 3 8 . D i e V e r s a m m l u n g ist aber gleichzeitig auch „ d e r einzige Repräsentant des S t a a t e s " 3 9 . D i e A b s c h n i t t e des v i e r t e n K a p i t e l s der „ D i k t a t u r " , i n denen er sich m i t Sieyès b e f a ß t 4 0 , beweisen n i c h t n u r das außerordentliche Verständnis Schmitts f ü r die Theorien des Abbé, sondern lösen auch die scheinbare contradictio in adjecto zwischen dem A u f t r a g s c h a r a k t e r der Repräsentation u n d der Souv e r ä n i t ä t der D i k t a t u r . D i e verfassunggebende V e r s a m m l u n g h a t eine repräsentative F u n k t i o n , w e i l sie sich n i c h t auf bloße Interessenvertretung f ü r einzelne oder G r u p p e n - Parteien oder „ f a c t i o n s " i m p o l i t i s c h e n Sprachgebrauch des 18. Jh. - beschränkt, sondern die politische E i n h e i t l i c h k e i t des V o l k s w i l l e n s i n t e r p r e t i e r t u n d f o r m u l i e r t 4 1 . E b e n dieser B e g r i f f der souve-

34 Verfassungslehre ( F N 4), S. 11 f., 15. 35

Verfassungslehre ( F N 4), S. 84 ( H e r v o r h e b u n g e n P. P.). Verfassungslehre ( F N 4), S. 85 ff. 37 U n a b h ä n g i g k e i t der Richter, G l e i c h h e i t v o r d e m Gesetz u n d G e w ä h r l e i s t u n g des P r i v a t e i g e n t u m s n a c h der W e i m a r e r Verfassung, B e r l i n 1926, S. 27: „ H e u t e herrscht n i c h t m e h r der R e v o l u t i o n s z u s t a n d der M o n a t e N o v e m b e r 1918 bis F e b r u a r 1919; es besteht auch n i c h t m e h r die souveräne D i k t a t u r einer verfassunggebenden N a t i o n a l versammlung. " 38 Verfassungslehre ( F N 4), S. 58f. 39 Verfassungslehre ( F N 4), S. 59. 40 D i e D i k t a t u r ( F N 5), S. 142 ff. 41 D i e verfassunggebende V e r s a m m l u n g d e f i n i e r t g l e i c h z e i t i g den K r e i s d e r j e n i g e n gemeinsamen Werte u n d G r u n d r e g e l n , i n n e r h a l b dessen sich verschiedene Interessen realisieren lassen. D a z u d a r f i c h auf einen B e i t r a g v o n A. Pizzorno, S u l l a r a z i o n a l i t à d e l l a scelta democratica: S t a t o e mercato, N r . 7, 1983, S. 3 - 46, besonders S. 28ff., verweisen. E r unterscheidet z w i s c h e n L a n g z e i t - u n d Kurzzeitinteressen. L a n g z e i t interessen definieren die I d e n t i t ä t u n d Verfassung eines p o l i t i s c h e n Verbandes, 36

380

Pasquale Pasquino

ränen D i k t a t u r , die den „ p o u v o i r constituant" der N a t i o n ausübt42, erklärt d e n M i s c h c h a r a k t e r d e r v e r f a s s u n g g e b e n d e n G e w a l t b e i Carl Wolf gang

Manti

Schmitt.

hat noch vor geraumer Zeit zu den Formprinzipien

von

Identität u n d Repräsentation behauptet: „ C a r l S c h m i t t u n d G e r h a r d L e i b h o l z h a b e n n i c h t n u r dieses Begriffspaar a t t r a k t i v (sie!) herausgearbeitet, sondern es auch so ,dichotomisch' belastet, daß die A n n a h m e einer M i s c h u n g beider P r i n z i p i e n b e t r ä c h t l i c h erschwert w u r d e 4 3 . " D a s ü b e r r a s c h t u m so m e h r , a l s m a n i n d e r „ V e r f a s s u n g s l e h r e "

liest:

„ I n der Wirklichkeit des p o l i t i s c h e n Lebens g i b t es ebensowenig einen Staat, der auf alle S t r u k t u r e l e m e n t e des P r i n z i p s der I d e n t i t ä t , w i e einen Staat, der auf alle S t r u k t u r e l e m e n t e der R e p r ä s e n t a t i o n v e r z i c h t e n k ö n n t e 4 4 . " M i t d e r m o d e r n e n p o l i t i s c h e n T h e o r i e v o n Hobbes

u n d Rousseau

hat man

die r e p r ä s e n t a t i v e D e m o k r a t i e stets e n t w e d e r als n i e d r i g e u n d u n v o l l k o m m e n e F o r m e i n e r D e m o k r a t i e i . S . d . „ S e l b s t h e r r s c h a f t des V o l k e s " o d e r als schwache F o r m u n d E n t a r t u n g der Repräsentation i m Hobbesschen Sinne g e s e h e n . W e n n s i e a b e r e i n e g e m i s c h e F o r m i s t , w i r d es u n u m g ä n g l i c h , s i e von zwei voneinander unterschiedenen u n d nicht weiter ableitbaren Prinzip i e n aus z u k o n s t r u i e r e n . D a r i n l i e g t das V e r d i e n s t d e r „ V e r f a s s u n g s l e h r e " . Die eigentliche Frage muß daher lauten: W o r i n besteht die demokratische K o m p o n e n t e der repräsentativen Demokratie? Sie besteht einerseits i n der „magistratischen" Bestellung der Repräsentanten, die sich i n verfassungsrechtlich organisierten

Wahlen vollzieht45,

andererseits

i n der

Identität,

Kurzzeitinteressen definieren die „ S u b - I d e n t i t ä t " der Parteien u n d F r a k t i o n e n als Segmente u n d k o n s t i t u i e r e n d e Teile des p o l i t i s c h e n Verbandes. D i e Ä n d e r u n g der d u r c h die Verfassungsentscheidung geordneten K r ä f t e v e r h ä l t nisse, speziell i n n e r h a l b der „ p o l i t i s c h e n K l a s s e " , setzt die D y n a m i k i n Gang, die l e t z t l i c h z u einer legalen Verfassungsänderung oder einem e x t r a - l e g a l e n Verfassungswandel führt. 42 D i e V e r k n ü p f u n g v o n souveräner D i k t a t u r u n d verfassunggebender G e w a l t der N a t i o n b e i Carl Schmitt sieht besonders k l a r P. Schneider, A u s n a h m e z u s t a n d u n d N o r m , S t u t t g a r t 1957, S. 77ff. (78): „ A l s F o r m der F o r m e n ist der p o u v o i r c o n s t i t u a n t selbst formlos, ist sein W i l l e u n b e s t i m m t . Wäre er b e s t i m m t , so w ä r e sein Wesensm e r k m a l , die a b g r ü n d i g e U n e r s c h ö p f l i c h k e i t der F o r m k r a f t , beseitigt. E r w ä r e selbst p o u v o i r constitué . . . D i e E n t s c h e i d u n g s k r a f t der N a t i o n m a n i f e s t i e r t sich gerade i m A k t der E i n s e t z u n g u n d der A b s e t z u n g der Repräsentanten. D e r W i l l e des p o u v o i r c o n s t i t u a n t ist also präzise genug, u m die oder den Repräsentanten z u bezeichnen, z u bestätigen, oder z u diskretieren. Das Weitere [die I n t e r p r e t a t i o n des verfassungsförm i g e n V o l k s w i l l e n s u n d die R e g i e r u n g s t ä t i g k e i t , P. P.] besorgt zunächst der R e p r ä sentant als souveräner D i k t a t o r . " 43 W. Manti, R e p r ä s e n t a t i o n u n d I d e n t i t ä t . D e m o k r a t i e i m K o n f l i k t . E i n B e i t r a g z u r m o d e r n e n Staatsformenlehre, W i e n 1975, S. 121. 44 Verfassungslehre ( F N 4), S. 205 ( H e r v o r h e b u n g P. P.). Vgl. ebd., S. 216: „ D i e G l e i c h z e i t i g k e i t v o n Herrschen u n d Beherrschtwerden, v o n Regieren u n d R e g i e r t w e r den, bedeutet eine V e r b i n d u n g der b e i d e n P r i n z i p i e n : R e p r ä s e n t a t i o n u n d I d e n t i t ä t , ohne welche e i n S t a a t unmöglich i s t " ( H e r v o r h e b u n g P. P.). Z u m T h e m a der M i s c h f o r m e n der Verfassung s. S. 200 - 208, 214 - 220, 276, 304 - 306. 45 D a z u H. Heller, D i e S o u v e r ä n i t ä t (1927), i n : Gesammelte S c h r i f t e n , L e i d e n 1971, Bd. I I , S. 96 - 98.

381

Die Lehre vom „pouvoir constituant"

H o m o g e n i t ä t u n d „ G l e i c h h e i t " i.S.d. Ausschlusses jeder q u a l i t a t i v e n Verschiedenheit zwischen Regierenden u n d Regierten. Hierbei n i m m t d i e a l t e P o l e m i k v o n Sieyès '

H i n z u k o m m t m.E. noch ein drittes Element: z i t i e r t e Emer „Würde"

de

Vattel

Schmitt

K a m p f gegen die Privilegien w i e d e r a u f 4 6 . Schon der v o n

h a t z u b e d e n k e n gegeben, daß i m m e r

(dignité) repräsentiert

Schmitt nur

werden k a n n 4 7 . I n der Demokratie

aber n i c h t d i e W ü r d e eines M o n a r c h e n o d e r eines A d e l s s t a n d e s

eine wird

repräsen-

tiert, sondern die bürgerliche Gleichheit der „citoyens", der Mitglieder der N a t i o n . D a s E i g e n t ü m l i c h e d e r sog. „ d e m o k r a t i s c h e n R e p r ä s e n t a t i o n " l i e g t m . E . d a r i n , d a ß s i e d i e s e G l e i c h h e i t u n d d a m i t d e n I n h a l t des I d e n t i t ä t s p r i n zips sichtbar

macht, realisiert

u n d garantiert.

W e n n die

R e p r ä s e n t a t i o n e i n gewisses M a ß a n sozialer H o m o g e n i t ä t

demokratische voraussetzt48,

d a n n d i e n t sie d e m Z w e c k d e r H e r s t e l l u n g u n d K o n s o l i d i e r u n g v o n G l e i c h h e i t . W i e b e r e i t s Sieyès

g e g e n d i e F e i n d e d e r G l e i c h h e i t b e t o n t h a t , i s t sie

46 D i e G l e i c h h e i t , verstanden als A b s c h a f f u n g der P r i v i l e g i e n , i m p l i z i e r t n i c h t eine A b l e h n u n g v o n Rollenunterschieden, insbesondere z w i s c h e n Regierenden u n d Regierten. B e i Sieyès v e r b i n d e t sie sich v i e l m e h r m i t einer m o d e r n e n Gesellschaftstheorie der A r b e i t s t e i l u n g . D i e M i t g l i e d e r der N a t i o n verfügen als B ü r g e r u n d d u r c h die Repräsentation über allgemeine p o l i t i s c h e G l e i c h h e i t . I n der Verfassungslehre ( F N 4), S. 234 f. k l ä r t Schmitt seine höchst u m s t r i t t e n e D e f i n i t i o n der D e m o k r a t i e als „ I d e n t i t ä t v o n Herrscher u n d Beherrschten, Regierenden u n d Regierten, Befehlenden u n d G e h o r c h e n d e n " folgendermaßen: „Diese D e f i n i t i o n e r g i b t sich aus der s u b s t a n t i e l l e n G l e i c h h e i t , welche die wesentliche Voraussetzung der D e m o k r a t i e ist. Sie schließt es aus, daß i n n e r h a l b des d e m o k r a t i s c h e n Staates die U n t e r s c h e i d u n g v o n H e r r s c h e n u n d Beherrschtwerden, Regieren u n d R e g i e r t w e r d e n eine qualitative Verschiedenheit a u s d r ü c k t oder b e w i r k t . H e r r s c h a f t oder Regierung d a r f i n der D e m o k r a t i e n i c h t auf einer U n g l e i c h h e i t beruhen, also n i c h t auf einer Ü b e r l e g e n h e i t der Herrschenden oder Regierenden, n i c h t darauf, daß die Regierenden etwas q u a l i t a t i v Besseres s i n d als die R e g i e r t e n . . . . D a d u r c h , daß einer herrscht oder regiert, d a r f er n i c h t aus der a l l g e m e i n e n I d e n t i t ä t u n d H o m o g e n i t ä t des Volkes heraustreten. Infolgedessen d a r f die M a c h t oder A u t o r i t ä t derer, die herrschen oder regieren, n i c h t auf i r d e n d w e l c h e n höheren, d e m V o l k e u n z u g ä n g l i c h e n Q u a l i t ä t e n b e r u h e n [d. h. auf Kaste, Rasse, B l u t u n d ander e n „seinsmäßigen" Verschiedenheiten, P. P.], sondern n u r auf d e m W i l l e n , d e m A u f t r a g u n d d e m V e r t r a u e n derer, die beherrscht oder regiert w e r d e n , u n d die sich auf solche Weise i n W a h r h e i t selbst regieren."

Dieser T e x t scheint m i r h i n r e i c h e n d k l a r z u sein. E r e r i n n e r t stark an das Pathos der Sieyèsschen S c h r i f t e n gegen die P r i v i l e g i e n . D i e D e m o k r a t i e als P r i n z i p der I d e n t i t ä t k a n n n i c h t die D e m o k r a t i e als Herrschaftsform, also R e p r ä s e n t a t i o n u n d Regier u n g ausschließen. I m p o l i t i s c h e n L e b e n g i b t es keine E i n h e i t ohne Ü b e r - u n d U n t e r o r d n u n g (Verfassungslehre, S. 5: D e f i n i t i o n des absoluten Verfassungsbegriffs). A u c h i n diesem F a l l - w i e b e i d e m n o c h b e k a n n t e r e n Beispiel des Souveränitätsbegriffs h a t m a n den E i n d r u c k , daß die Leser, v o n den oftmals „ g l ä n z e n d e n " D e f i n i t i o n e n Schmitts geblendet, n i c h t i n der Lage s i n d weiterzulesen, so daß sie h ä u f i g d e n S i n n der D e f i n i t i o n verfehlen. Z u m D e m o k r a t i e b e g r i f f vgl. auch Verfassungslehre, S. 215: „. . . dieser Z u s t a n d [der u n m i t t e l b a r e n oder r e i n e n D e m o k r a t i e , P. P.] ist n u r als g e d a n k l i c h e I d e a l k o n s t r u k t i o n , n i c h t als geschichtliche u n d p o l i t i s c h e W i r k l i c h k e i t anzusehen." Z u den Grenzen der r e i n e n D e m o k r a t i e vgl. auch: V o l k s e n t s c h e i d u n d Volksbegehren. E i n B e i t r a g z u r A u s l e g u n g der W e i m a r e r Verfassung u n d z u r L e h r e v o n der u n m i t t e l b a r e n D e m o k r a t i e , B e r l i n 1927, S. 31 - 54. 47

Verfassungslehre ( F N 4), S. 210. H. Heller, Politische D e m o k r a t i e u n d soziale H o m o g e n i t ä t (1927), i n : Gesamm e l t e S c h r i f t e n ( F N 45), Bd. I I , S. 421 - 433. 48

382

Pasquale Pasquino

etwas Meta-Physisches, d.h. n i c h t eine physisch schon v o l l k o m m e n v o r h a n dene W i r k l i c h k e i t 4 9 . „ N u r w e r regiert, h a t t e i l a n der R e p r ä s e n t a t i o n 5 0 . "

I m Ausnahmezustand n i m m t f ü r Schmitt deshalb die souveräne D i k t a t u r der verfassunggebenden V e r s a m m l u n g an der Repräsentation teil. A l s demokratische Herrschaft b z w . Repräsentation k a n n m . E . n u r eine Regier u n g 5 1 bzw. souveräne D i k t a t u r definiert werden, die Gleichheit schafft. Sie b i l d e t weder die N a t i o n n o c h i h r e n W i l l e n , sondern den egalitären I n h a l t dieses Willens. Voraussetzung solcher demokratischer Repräsentation ist ein verbreiteter, diffuser W i l l e des Volkes z u r Gleichheit. N u r u n t e r dieser Voraussetzung w i r d ein V o l k z u r N a t i o n 5 2 . N u r d a n n k a n n die I d e n t i t ä t des Volkes dargestellt (Sieyès) u n d n i c h t einfach die politische E i n h e i t hergestellt (Hobbes) w e r d e n 5 3 . I m p o l i t i s c h e n L e b e n g i b t es keine i d e n t i t ä r e F o r m v o n Herrschaft, Regier u n g u n d Repräsentation. Das reine P r i n z i p der D e m o k r a t i e als „ S e l b s t h e r r schaft des V o l k e s " h a t keine k o n k r e t e E n t s p r e c h u n g i n der modernen W i r k l i c h k e i t 5 4 , w e i l f ü r Schmitt ohne Herrschaft u n d Regierung keine politische E i n h e i t d e n k b a r ist. Regieren heißt repräsentieren, ist A u s d r u c k des P r i n zips der Repräsentation. D i e absolute R e p r ä s e n t a t i o n 5 5 ist jedoch u n v e r e i n b a r m i t einer Verfassungslehre des „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " . W e n n die verfassunggebende G e w a l t i m Sinne der L e h r e n v o n Sieyès u n d Schmitt gleichzeit i g W i l l e des Volkes zur N a t i o n u n d Gleichheit unmittelbar ist u n d diesen V o l k s w i l l e n 5 6 d u r c h F o r m u l i e r u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n mittelbar darstellt, d a n n s i n d f ü r die repräsentative D e m o k r a t i e beide P r i n z i p i e n p o l i t i s c h e r F o r m unersetzlich.

IV. Abschließend soll n o c h ein weiteres I n t e r p r e t a t i o n s p r o b l e m der „verfassunggebenden G e w a l t " k u r z behandelt werden. Es scheint, als ob einige Stellen der „Verfassungslehre" Schmitts eigener These widersprechen, 49

Vgl. P r é l i m i n a i r e de la c o n s t i t u t i o n frangaise, V o r w o r t zur 3. Auflage, 1 7 8 9 , 4 - 1 6 . Verfassungslehre ( F N 4), S. 212. 51 H i e r n i c h t n u r i m Sinne v o n e x e k u t i v e r G e w a l t , sondern i m Sinne v o n L e i t u n g s f u n k t i o n e n einer p o l i t i s c h e n Gemeinschaft. 52 Verfassungslehre ( F N 4), S. 79. 53 Z u m Begriffspaar D a r s t e l l u n g / H e r s t e l l u n g s. Verfassungslehre ( F N 4), S. 217. Z u Hobbes' Repräsentationstheorie vgl. L. Jaume, Hobbes et l ' E t a t représentatif moderne, Paris 1985. 54 Verfassungslehre ( F N 4), S. 207, 276ff. 55 D e r A u s d r u c k k o m m t an mehreren S t e l l e n der Verfassungslehre v o r (z.B. S. 207, 305), s t a m m t aber v o n Th. Hobbes, L e v i a t h a n , eh. X X I I . 56 N a c h w i e v o r w i c h t i g E. Kaufmann, Z u r P r o b l e m a t i k des V o l k s w i l l e n s (1931), i n : Gesammelte S c h r i f t e n , B d . I I I , G ö t t i n g e n 1960, S. 272 - 284. 50

Die Lehre vom „pouvoir constituant"

383

w o n a c h „als Träger der verfassunggebenden G e w a l t nur das Volk i n B e t r a c h t k o m m t " 5 7 . I n der „Verfassungslehre" w i r d der M o n a r c h als m ö g l i ches verfassunggebendes S u b j e k t i n z w e i verschiedenen verfassungshistorischen Zusammenhängen genannt. A n einer Stelle bezieht Schmitt sich auf die Restaurationszeit u n d das „monarchische P r i n z i p " 5 8 , an einer anderen auf die sog. „absolute M o n a r c h i e " u n d die F i g u r des Fürsten i m modernen Territorialstaat 59. D i e erste Bezugnahme ergibt keine besonderen Schwierigkeiten. schon Loewenstein 60 geblichen

Versuch

u n d Heller der

61

Wie

gezeigt haben, geht es dabei u m den ver-

konstitutionellen

Monarchie,

monarchiefremde

Kategorien aus der R e v o l u t i o n v o n 1789 zu besetzen. I m z w e i t e n F a l l stellt sich demgegenüber ein u n g l e i c h schwierigeres, aber auch ergiebigeres Problem. I n seinem e i g e n t l i c h e n S i n n läßt sich der B e g r i f f des „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " der N a t i o n n i c h t auf den Fürsten als S u b j e k t übertragen. E i n e solche Ü b e r t r a g u n g ist n u r möglich, w e n n m a n diesem Begriff m i t dem folgenden Gedankenexperiment einen w e i t e r e n S i n n verschafft. Schmitt zeichnet i n seiner „Verfassungslehre" etwas, was m a n als eine S t a t i k zweier F o r m p r i n z i p i e n ( I d e n t i t ä t u n d Repräsentation) bezeichnen könnte. Das dazu v o r z u schlagende Gedankenexperiment, das n i c h t n u r i n den Gedankengängen Schmitts zur „ D i k t a t u r " w i e d e r z u f i n d e n ist, besteht n u n darin, diese S t a t i k der Verfassungslehre i n die D y n a m i k einer Verfassungsgeschichte zu übersetzen 6 2 . I n dieser Verfassungsgeschichte ist die Repräsentation n i c h t einfach der Gegenpol zur I d e n t i t ä t auf einer synchron-systematischen Ebene. I n einer idealtypischen R e k o n s t r u k t i o n der k o n t i n e n t a l e u r o p ä i s c h e n V e r fassungsgeschichte d ü r f t e sie als der Wegbereiter der I d e n t i t ä t anzusehen sein 6 3 . Aus dieser Perspektive sind beide F o r m p r i n z i p i e n n i c h t n u r H i l f s k a tegorien zur E r k e n n t n i s der demokratisch-repräsentativen Mischverfassung, sondern bieten auch einen Ansatz z u m Verständnis des modernen 57

E.-W. Böckenförde ( F N 1), S. 13, vgl. Verfassungslehre ( F N 4), S. 77 f. Verfassungslehre ( F N 4), S. 80 - 82. Z u m m o n a r c h i s c h e n P r i n z i p vgl. E. Kaufmann, S t u d i e n z u r Staatslehre des m o n a r c h i s c h e n Prinzipes, L e i p z i g 1906, u n d O. Hinze, Das monarchische P r i n z i p u n d die k o n s t i t u t i o n e l l e Verfassung, i n : Gesamm e l t e A b h a n d l u n g e n , B d . I: Staat u n d Verfassung, 2. A u f l . , G ö t t i n g e n 1962, S. 359 389. 59 Verfassungslehre ( F N 4), S. 205. 60 F N 3, S. 283. 61 Staatslehre, i n : Gesammelte S c h r i f t e n ( F N 45), B d . I I I , S. 394: „ E r s t als f e u d a l monarchische R e a k t i o n gegen dieses d e m o k r a t i s c h - r e v o l u t i o n ä r e P r i n z i p [der verfassunggebenden G e w a l t der N a t i o n , P. P.] f o r m u l i e r t e die R e s t a u r a t i o n als m o n a r c h i sches P r i n z i p die L e h r e v o m p o u v o i r c o n s t i t u a n t des e r b l i c h e n Staatsoberhauptes." 62 H i e r i m Sinne v o n O. Brunner, M o d e r n e r Verfassungsbegriff u n d m i t t e l a l t e r l i c h e Verfassungsgeschichte: M i t t e i l u n g e n des österreichischen I n s t i t u t s f ü r Geschichtsforschung, X I V (1939), Ergänzungsband, S. 513 - 528. 63 Vgl. das i m A n h a n g enthaltene Schema. 58

Pasquale Pasquino

384

europäischen Verfassungslebens. E r i n n e r t sei n u r an Tocquevilles

These i n

„ L ' A n c i e n Régime et l a R é v o l u t i o n " (1856) oder an die jüngeren S t u d i e n v o n Emile

Lousse64

u n d Gerhard

Ο estreich

65

z u r Rolle des Fürsten i n den

modernen T e r r i t o r i a l s t a a t e n als Schöpfer politischer E i n h e i t u n d Homogen i t ä t . I n diesem Sinne ist der M o n a r c h n i c h t so sehr Träger oder S u b j e k t des „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " 6 6 als v i e l m e h r jene M a c h t oder A u t o r i t ä t 6 7 , die die N a t i o n als alleiniges irdisches S u b j e k t der verfassunggebenden

Gewalt

b e w i r k t . D i e politische E i n h e i t der N a t i o n muß zuerst hergestellt werden, u m d a n n dargestellt w e r d e n z u k ö n n e n 6 8 . A u s dieser verfassungshistorischen Sicht ist die Repräsentation n i c h t bloß der Gegenpol z u r I d e n t i t ä t , sondern auch das i h r Vorausliegende 6 9 . A u f diesem Weg v o n der Theorie der Verfassung zur Geschichte der V e r fassung ließe sich schließlich auch zeigen, daß es einen Ü b e r g a n g v o n einer B e g r i f f s - D i a l e k t i k zu einer R e a l - D i a l e k t i k 7 0 g i b t , einer R e a l - D i a l e k t i k , i n der die Repräsentation z w a r aufgehoben, aber n i c h t erledigt ist.

Anhang: Die zwei Prinzipien politischer Form Identität und Repräsentation Mischformen des politischen Lebens

Statik: (Verfassungslehre)

Repräsentation

64 Besonders: A b s o l u t i s m e , D r o i t d i v i n , Despotisme éclairé: Schweizer Beiträge z u r A l l g e m e i n e n Geschichte, X V I (1958), S. 91 - 106. 65 Siehe die b e i d e n S a m m e l b ä n d e : Geist u n d Gestalt des f r ü h m o d e r n e n Staates, B e r l i n 1970, u n d : S t r u k t u r p r o b l e m e der f r ü h e n N e u z e i t , B e r l i n 1980. 66 A l l e i n G o t t w u r d e bereits v o r der N a t i o n eine „potestas c o n s t i t u e n s " z u e r k a n n t , vgl. Verfassungslehre ( F N 4), S. 77. «7 Verfassungslehre ( F N 4), S. 75 f., F N 1. 68 Verfassungslehre ( F N 4), S. 207. 69 Ebd., S. 47: „ I n d e n meisten S t a a t e n Europas w a r die p o l i t i s c h e E i n h e i t das W e r k des f ü r s t l i c h e n A b s o l u t i s m u s . " S. 214: „ D i e R e p r ä s e n t a t i o n b e w i r k t erst die E i n h e i t . " 70 Vgl. J. H. Kaiser, D i e D i a l e k t i k der Repräsentation, i n : Festschrift f ü r C a r l S c h m i t t z u m 70. Geburtstag, B e r l i n 1959, S. 71, 77. Vgl. auch Verfassungslehre ( F N 4), S. 209f.

Die Lehre vom „pouvoir constituant

385

I d e n t i t ä t u n d R e p r ä s e n t a t i o n stellen die E x t r e m f ä l l e , Grenzbegriffe dar, v o n denen aus die w i r k l i c h e n M i s c h f o r m e n z u d e n k e n sind: „ D i e Gefahr einer r a d i k a l e n D u r c h f ü h r u n g des P r i n z i p s der I d e n t i t ä t l i e g t d a r i n , daß die wesentliche Voraussetzung - substantielle G l e i c h a r t i g k e i t des Volkes - f i n giert w i r d . Das M a x i m u m a n I d e n t i t ä t ist d a n n n i c h t w i r k l i c h v o r h a n d e n , w o h l aber das M i n i m u m a n Regierung. . . . U m g e k e h r t : E i n M a x i m u m v o n Repräsentat i o n w ü r d e ein M a x i m u m v o n Regierung bedeuten; solange es w i r k s a m v o r h a n d e n ist, k ö n n t e es m i t einem M i n i m u m v o n H o m o g e n i t ä t des Volkes a u s k o m m e n u n d aus n a t i o n a l , konfessionell oder klassenmäßig verschiedenartigen M e n s c h e n g r u p p e n eine p o l i t i s c h e E i n h e i t b i l d e n . D i e Gefahr dieses Zustandes l i e g t d a r i n , daß das S u b j e k t der p o l i t i s c h e n E i n h e i t , das V o l k , i g n o r i e r t w i r d u n d der Staat, der niemals etwas anderes ist als e i n V o l k i m Z u s t a n d p o l i t i s c h e r E i n h e i t , seinen I n h a l t v e r l i e r t . Das w ä r e d a n n e i n Staat ohne V o l k , eine res p o p u l i ohne p o p u l u s " (Carl Schmitt, Verfassungslehre, S. 215). Dynamik: (Verfassungsgeschichte) wirkliche Formen

Γ

Ί I

Raum der poli ti sehen Formen

Rousseau

repräsentative Demokratie

Hobbes absolute Monarchie (Fürstenstaat)

1789

L reine Typen (vgl. Verfassunqslehre, S. 214).

Schema 2

25 Speyer 102

DER PARTISAN ODER DER KRIEGERISCHE FRIEDE V o n J u l i e n Freund, S t r a ß b u r g / F r a n k r e i c h

I. Friede ist naturgemäß i m m e r ein bewaffneter Friede, w e i l er sich i m m e r auf ein M a c h t v e r h ä l t n i s stützt. Das ist die u r a l t e menschliche E r f a h r u n g , die die Geschichte f o r t w ä h r e n d bestätigt hat, gegen alle U t o p i e n , w e l c h e r l e i sie seien. Das massive E i n d r i n g e n des Rechts i n die p o l i t i s c h e n U m s t ä n d e seit dem 17. Jh. k o n n t e logischerweise n u r zu der Lage eines gehegten K r i e ges führen. C. Schmitt h a t diese Lage als die des ius publicum europaeum gekennzeichnet. D o c h k a u m hatte m a n diese juristische Neuerung anerk a n n t , hat die P o l i t i k , w i e i m m e r , sich revanchiert, u n t e r dem D e c k m a n t e l v o n n o c h h u m a n i t ä r e r e n A n s p r ü c h e n als denen des Rechts, u n d z w a r d u r c h die r e v o l u t i o n ä r e n A n f o r d e r u n g e n der t o t a l e n Freiheit, v ö l l i g e n Gerechtigkeit, v o l l s t ä n d i g e n Gleichheit u n d des ungeschmälerten Glücks f ü r die I n d i v i d u e n u n d die Gesellschaft. Das w a r die geistige K o n f r o n t a t i o n zwischen Recht u n d Eschatologie, aus der die F i g u r des Partisanen entstand, u n d z w a r i m konservativen w i e i m r e v o l u t i o n ä r e n Lager. Seitdem ist die F i g u r des Partisanen doppelsinnig, denn sie schließt i n seinem historischen Begriff s o w o h l den R e v o l u t i o n ä r ein als auch den K ä m p f e r i n der Vendée oder den guerillero i n Spanien. D i e W e i t e r e n t w i c k l u n g des Partisanentums h a t z u der heutigen Lage eines kriegerischen Friedens geführt, den w i r heute als einen i n f o r m e l l e n Z u s t a n d v o n N i c h t - K r i e g u n d N i c h t - F r i e d e n erleben. I m N a m e n des eschatologischen Friedens u n d des m i l i t a n t e n Pazifismus, der sich so w e n i g u m Recht w i e u m W i r t s c h a f t oder T e c h n i k k ü m m e r t , laufen w i r Gefahr, auf verborgene Weise i n einen d u m p f e n Partisanenkrieg z u geraten u n t e r dem V o r w a n d , den echten u n d w a h r e n Frieden herzustellen. D e r Partisan ist eine Z i v i l p e r s o n m i t kriegerischen Absichten. C. Schmitt h a t nie danach gestrebt, eine Geschichtsphilosophie, deren Gedanken i h m f r e m d waren, auszuarbeiten. Sein P r o b l e m w a r vielmehr, die S i t u a t i o n e n i n i h r e n P a r a d o x i e n u n d W i d e r s p r ü c h e n w i e i n i h r e n voraussichtlichen E n t w i c k l u n g e n zu ergründen. E r w a r überzeugt, daß die ideell schönsten Z u k u n f t s p l ä n e fast i m m e r u n e r w a r t e t e M i ß g r i f f e einschließen. D e r neue Zustand, den der Partisan eingeleitet hat, h a t n i c h t n u r den Ü b e r gang v o m bewaffneten z u m kriegerischen Frieden befördert, sondern auch den K r i e g k r i m i n a l i s i e r t , so daß m a n befürchten muß, w i e es a m Ende der 25*

388

Julien Freund

„Theorie des Partisanen" steht, daß die Feindschaft so f u r c h t b a r w e r d e n kann, „daß m a n v i e l l e i c h t n i c h t e i n m a l m e h r v o n F e i n d oder Feindschaft sprechen darf u n d beides sogar i n aller F o r m vorher geächtet u n d v e r d a m m t w i r d , bevor das V e r n i c h t u n g s w e r k beginnen k a n n " . Der Friede selbst w i r d z u m Kriegsgerät. D i e Geschichte des Partisanen, die C. Schmitt schildert, ist erstaunlich. D i e F i g u r entstand i m konservativen Lager, w e n n m a n die Vendée b e r ü c k sichtigt sowie die spanische G u e r i l l a u n d ihre U n t e r s t ü t z u n g seitens der konservativen Regierung Englands, das nie i n K r a f t getretene L a n d s t u r m e d i k t des preußischen M o n a r c h e n v o m A p r i l 1813 u n d die französischen Heckenschützen v o n 1870. Das s t i m m t m i t d e m o r i g i n ä r tellurischen Char a k t e r des Partisanen überein. I c h möchte doch die D a r s t e l l u n g Schmitts etwas ergänzen. D e r Ü b e r g a n g v o m konservativen z u m r e v o l u t i o n ä r e n Gepräge hat sich w ä h r e n d der Pariser K o m m u n e vollzogen. Dieser A u f s t a n d w a r zu B e g i n n eine konservative Reaktion, die a l l m ä h l i c h ins Revolutionäre umschlug. Lenin w a r ein B e w u n d e r e r der K o m m u n e u n d ein eifriger Leser der Bücher i h r e r Generäle, z.B. Cluseret. D i e Geschichte v o n Trotzky, Stalin, den französischen F. T. P., denen i c h angehörte, u n d später bis Mao u n d Castro ist heute g u t b e k a n n t . Das Wesentliche des Beitrages v o n Lenin u n d Trotzky zur Theorie des Partisanen bestand d a r i n , daß sie diese F i g u r theoretisch w i e p r a k t i s c h bis zu den extremen logischen Konsequenzen ü b e r dacht haben, w i e die Rechtfertigung der Geiselnahme u n d der Erpressung oder den K o l l e k t i v t e r r o r i s m u s . Das D r a m a des Generals Salan, das Schmitt so bewegt hat, l a g darin, daß er n i c h t imstande w a r , die konservative u n d die r e v o l u t i o n ä r e F i g u r des Partisanen z u bewältigen. Jeder, der die „Theorie des Partisanen" bedachtsam liest, erkennt sofort das L e i t m o t i v des ü b r i g e n Werkes v o n C. Schmitt : das P r o b l e m des A u s n a h mezustandes u n d der r e l a t i v e n A n t i n o m i e zwischen N o r m u n d Entscheidung. I n diesem B u c h h a t er gerade das Seidengehäuse e n t l a r v t , i n dem sich eine reine Rechtslehre verschließt. D i e reine Rechtslehre g l a u b t an eine zwanglose Ü b e r t r a g u n g der r e c h t l i c h e n N o r m auf die D e m o k r a t i e , auf den Frieden u n d d u r c h w e g auf die P o l i t i k oder die W i r t s c h a f t . Erfahrungsgemäß müssen w i r aber i m m e r w i e d e r daran festhalten, daß die P o l i t i k diese rechtliche Sicherheit stets verheert, sogar i n einem Rechtsstaat, bis i n die K u l i s sen eines Verfassungsgerichtshofs. Das Juristische ist n i c h t p r i m ä r , außer i n seiner eigenen spezifischen Sphäre. Übrigens ist das Recht aus M a c h t l o s i g k e i t k l u g geworden, w e n n alles r e c h t l i c h regulär verläuft, u n t e r dem Vorbeh a l t , daß seine Urteilssprüche gelegentlich zu k o n f l i k t r e i c h e n Neuerungen i n der P o l i t i k f ü h r e n können. Das hat C. Schmitt sehr scharfsichtig i n den Stellen, die er den Unschlüssigkeiten der Haager L a n d k r i e g s o r d n u n g v o n 1907 u n d den Genfer K o n v e n t i o n e n v o n 1945 g e w i d m e t hat, vorgetragen. Es scheint, als ob das Recht sich

Der Partisan oder der kriegerische Friede

389

i m n a c h h i n e i n b e m ü h t habe, sogar den h o r s - l a - l o i m i t Rechtsnormen z u v e r k e t t e n u n d i h n so z u schützen. M i t Recht stellt C. Schmitt die Frage (S. 31): „ W a s bedeutet z.B. die V o r s c h r i f t , daß die Waffen ,offen getragen' w e r d e n müssen, bei einem Widerstandskämpfer?" Seine K r i t i k f ü h r t schließlich z u m H a u p t p u n k t des Verhältnisses v o n Recht u n d P o l i t i k . Was k o n n t e n die v ö l k e r r e c h t l i c h e n Kommissare 1945 anderes t u n als f ü r die irregulären Partisanen z u b ü r g e n u n d i h n e n einen Rechtsstatus zu verleihen, da sie gerade als Freischärler dazu beigetragen hatten, das Recht wenigstens f o r m e l l w i e derherzustellen u n d die G e w a l t des Rechts den K o m m i s s a r e n zu gewähren? Gewiß ist f ü r einen Hegelianer ein solches Verfahren ein r e i n d i a l e k t i s c h lösbares Problem, aber f ü r den Juristen, der den p a r a d o x e n Konsequenzen einer k o n k r e t e n S i t u a t i o n gewachsen sein u n d dem Geist des Rechts t r e u b l e i b e n möchte, ist das eine Sache, die m i t einer reinen Rechtslehre n i c h t auszutragen ist. Schmitt w a r sich dieser Lage höchst bewußt, da er sich auf das v o n Bismarck gebrauchte klassische Z i t a t berufen hat: Acheronta movere (S. 45). E i n e solche Aussage k a n n n u r ein P o l i t i k e r machen, aber n i c h t ein reiner Jurist oder ein Soziologe. D e r Partisan, besonders als revolutionäre F i g u r , ist der K ä m p f e r eines kriegerischen Friedens. Dieser Z u s t a n d ist f o r t w ä h r e n d seit dem letzten W e l t k r i e g bestätigt worden, sei es i n Asien, i n A f r i k a , i n A m e r i k a oder i n Europa. D i e östlichen V o l k s d e m o k r a t i e n s i n d v ö l k e r r e c h t l i c h Partisanenstaaten. Es geht n i c h t m e h r u m Freiheitskriege, sondern u m latente interne Bürgerkriege: L e g i t i m i t ä t gegen L e g a l i t ä t . D e r Partisan g i b t sich heute als politischer L e g i t i m i t ä t s k ä m p f e r aus, der i r r e g u l ä r die L e g a l i t ä t ausnützt. E r ist heute „ p h i l o s o p h i s c h a k k r e d i t i e r t u n d h o f f ä h i g gemacht" w o r d e n (S. 51). N u n sind die Engel eine m y t h i s c h e F i g u r u n d die Engelskinder n o c h mehr. L e i d e r sucht m a n uns heute glauben zu machen, daß die Partisanen, besonders w e n n sie Terroristen sind, Engelskinder wären, die den echten Rechtsfrieden befördern w o l l e n . D e r F e i n d läßt sich n i c h t normieren.

II. Jeder eingeweihte S c h m i t t i a n e r weiß, w i e Carl Schmitt den T i t e l eines Buches las u n d interpretierte, z.B. den „ L e v i a t h a n " . I c h werde i n demselben Sinne v o m „ P a r t i s a n " sprechen. D e r T i t e l dieses Buches ist der folgende: „ T h e o r i e des Partisanen. Z w i s c h e n b e m e r k u n g z u m B e g r i f f des Politischen." Es ist keine Zwischenbetrachtung i m Weberschen Sinne, sondern n u r eine Zwischenbemerkung, also eine singuläre u n d zufällige k l e i n e B e m e r k u n g z u m Begriff des Politischen. F ü r Schmitt ist „ T h e o r i e " etwas ganz anderes als „ B e g r i f f " . Daraus läßt sich erkennen, was er m i t seinem „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " meinte. E r w o l l t e n u r einen f ü r den Juristen b r a u c h b a r e n B e g r i f f des Politischen herstellen u n d n i c h t eine allgemeine Theorie des

390

Julien Freund

Politischen. Was i h n interessierte, w a r n i c h t W i r t s c h a f t s p o l i t i k , Religionsp o l i t i k , S o z i a l p o l i t i k - ob l i b e r a l oder sozialistisch - , auch n i c h t M i l i t ä r p o l i t i k oder S t a a t s p o l i t i k , sondern n u r P o l i t i k , ohne B e i w o r t . I m ersten Satz heißt es: der Staat setzt die P o l i t i k voraus. D i e zentrale Frage f ü r den J u r i sten Carl Schmitt

w a r : Was ist politische P o l i t i k ? I m U n t e r s c h i e d z u Sozial-

p o l i t i k , R e l i g i o n s p o l i t i k oder W i r t s c h a f t s p o l i t i k ? Diese politische P o l i t i k h a t ein einfaches K r i t e r i u m : die F r e u n d - F e i n d G r u p p i e r u n g . Das genügt dem Juristen, w e i l es ein Begriff u n d keine Theorie ist. A l s Jurist h a t Schmitt diese F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g u n t e r die Kategorie der M a c h t gestellt, des Machtkampfes, aber n i c h t u n t e r die K a t e gorie der G e w a l t s a m k e i t , der violence , i m Gegensatz zu Weber. D i e M a c h t ist G r u n d l a g e des Rechts, n i c h t aber die G e w a l t s a m k e i t . Bei Schmitt k o m m t das W o r t G e w a l t s a m k e i t sehr selten vor. Sein P r o b l e m als Jurist w a r das P r o b l e m der M a c h t . K r i e g u n d Frieden r u h e n auf einem M a c h t v e r h ä l t n i s . Dieses M a c h t v e r h ä l t n i s k a n n regulär oder i r r e g u l ä r i m r e c h t l i c h e n Sinne sein. Das P a r a d o x o n bei Schmitt ist folgendes: er ist der Verfasser eines „Begriffs (und n i c h t einer Theorie) des P o l i t i s c h e n " u n d andererseits einer „Theorie des Partisanen", aber n u r als eine reine Z w i s c h e n b e m e r k u n g z u m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " . A l s Jurist w o l l t e er die M a c h t verstehen, u n t e r E i n b e z i e h u n g der G e w a l t s a m k e i t , die n u r einer Theorie u n d n i c h t eines Begriffs w ü r d i g ist. M a c h t als R e g u l a r i t ä t g i b t Anlaß zu einem r e c h t l i c h e n Begriff, I r r e g u l a r i t ä t n u r z u einer Theorie. Theorie ist eine vorschwebende Idee, aber k e i n Begriff. N u n k o m m e n w i r zur Sache, zur Theorie des Partisanen. F ü r Schmitt bedeutet diese F i g u r eine A r t v o n A r c h e t y p u s der I r r e g u l a r i t ä t . Selten h a t er andere F i g u r e n e r w ä h n t , z.B. die des Terroristen. Seine Belege sind der spanische G u e r i l l a k r i e g gegen Napoleon, die V e r o r d n u n g des preußischen Staates v o n 1813, Clausewitz, Lenin, Mao u n d Solan. Bakunin ist k a u m e r w ä h n t , Netschaiev u n d Tkatschev erscheinen n i c h t . Das entspricht der L o g i k der Schmittschen Gedanken. A l s J u r i s t k o n n t e er n u r , als i r r e g u l ä r e m K ä m p f e r , dem Partisanen den V o r z u g geben, w e i l er auf demselben Boden w i e das Recht steht. Das Recht ist auch tellurisch, w e i l es i m m e r n u r f ü r ein bestimmtes L a n d g i l t : Deutschland, F r a n k r e i c h , Spanien, usw. D e r Terror i s t aber bedeutet eine ganz andere F i g u r des i r r e g u l ä r e n Kampfes. F ü r i h n sind die Ideen w i c h t i g e r als der Boden. A l s typisches M o m e n t des Übergangs v o m Partisanen z u m Terroristen habe i c h i n m e i n e m Papier die Pariser K o m m u n e geschildert. Sie hat als Partisanenkrieg, i m Sinne der Heckenschützen anderswo i n F r a n k r e i c h angefangen, aus F u r c h t , daß ein französischer General einige K a n o n e n dem Feinde ausliefern könnte. Sehr rasch aber schlug sie i n T e r r o r um. V i e l l e i c h t k ö n n t e m a n daraus erklären, w a r u m K. Marx, der anfangs über die Pariser K o m m u n e spottete, sie später v e r h e r r l i c h t hat. Das P a r t i s a n e n t u m w a r i h m

Der Partisan oder der kriegerische Friede

391

gleichgültig, aber n i c h t der Terrorismus. E r pries i h n schon 1848 als M i t t e l der R e v o l u t i o n i n der Neuen Rheinischen Z e i t u n g v o m 7. November 1848. Lenin u n d Trotzki b e k a n n t e n sich z u m Partisanentum, aber sie haben den Terrorismus n i c h t ausgeschlossen. Sie haben z.B. die Geiselnahme gerechtf e r t i g t u n d auch den B a n k r a u b , i m Sinne der heutigen Terroristen. E i n e r der terroristischen B a n k r ä u b e r u m 1910 w a r Stalin, u n t e r dem D e c k n a m e n Soso. Das Scheitern v o n General Salan läßt sich z.T. d a d u r c h erklären, daß er nie zwischen dem Partisanen u n d dem Terroristen w ä h l e n konnte. A l s irreguläre F i g u r ist der Partisan darauf eingestellt, die M a c h t z u ergreifen. F ü r den Terroristen ist dieses Z i e l sekundär. W e i l die Partisanen eine irreguläre Armee bilden, s i n d sie m i t einer anderen Armee zu b e k ä m p fen. Das g i l t aber n i c h t f ü r den Terroristen, da die B e k ä m p f u n g dieser k l e i nen Gruppe i n erster L i n i e eine Sache der Polizei ist. C. Schmitt, glaube ich, h a t das P r o b l e m des Terroristen n i c h t i m m e r genau erfaßt. Seiner A n s i c h t n a c h w a r die Polizei eine innere Angelegenheit, die n i c h t i n das Schema der F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g paßt. I c h habe m i t i h m darüber gesprochen auf der Rückreise n a c h einer D e b a t t e i m Bergedorfer Gesprächskreis, an der H e r r Altmann t e i l n a h m . C. F. von Weizsäcker sprach über Weltstaat u n d Weltfrieden. A u f meine Frage, daß Weltstaat n u r ein Polizeistaat sein k a n n , so daß m a n zwischen P o l i t i k u n d Polizei w ä h l e n muß, gab von Weizsäcker die A n t w o r t : i c h w ä h l e Polizei. C. Schmitt w a r m i t dieser Fragestellung einig u n d er fügte h i n z u : Sehr schön. Polizei ist n i c h t m e h r echte P o l i t i k . Es versteht sich daher leicht, w a r u m Schmitt sich m i t der F i g u r des Partisanen als Z w i s c h e n b e m e r k u n g z u m B e g r i f f des Politischen auseinandergesetzt h a t u n d die F i g u r des Terroristen außer acht gelassen hat. D a r a n k a n n m a n ein anderes Problem, das der K r i m i n a l i s i e r u n g des Friedens u n d der P o l i t i k anknüpfen. Terrorismus, glaube ich, w a r seiner A n s i c h t n a c h k e i n echtes politisches P r o b l e m i m Sinne der F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g , sondern n u r eine A r t v o n K r i m i n a l i s i e r u n g der P o l i t i k .

Aussprache zu dem Referat von Julien Freund Maschke: Diese Unterscheidung, die auch Schmitt so w i c h t i g n i m m t , „ r e g u l ä r " u n d „ i r r e g u l ä r " , w i r d zu einem Z e i t p u n k t entdeckt, als sie überholt ist. Genauer: Sie entsteht u n d w i r d entdeckt, als es gar keine Berechtigung g i b t f ü r sie. D e n k e n Sie an Schmitts sterbenden französischen Offizier i n Spanien, der sagt, die S p a n i e r seien B a n d i t e n , oder an die Beschwerden Napoleons, er w ü r d e i n Spanien „ i r r e g u l ä r " b e k ä m p f t . A b e r Napoleon w a r „Partheygängerei" i m Großen, so hat das auch die damalige Kriegstheorie gesehen. Seine K r i e g s f ü h r u n g w a r n i c h t zuletzt erwachsen aus dem K r i e g der Revolutionsarmee gegen die G u e r i l l a der Vendeé, was nebenbei heißt, daß der U r s p r u n g der G u e r i l l a k o n t e r r e v o l u t i o n ä r ist. A b e r hier w i e d o r t stand die massive V o l k s k r a f t gegen die massive V o l k s k r a f t . I n Spanien w o l l t e Napoleon die Z i v i l b e v ö l k e r u n g i n d o k t r i n i e r e n , er requirierte, versuchte sich i n Propaganda, w o l l t e die d o r t i g e n p o l i t i s c h e n I n s t i t u t i o n e n u m w ä l z e n . U n d dann, als die B e v ö l k e r u n g e i n d e u t i g n i c h t m e h r Zuschauer des Krieges ist, sondern Objekt, beschwert er sich, daß sie sich bewaffnet, Aufstände organisiert usw.! Napoleons Heer k ä m p f t e n u n w i r k l i c h n i c h t m e h r w i e das Friedrichs des Großen oder Dauns, es g r i f f i n die ganze innere S t r u k t u r des f e i n d l i c h e n Landes ein, u n d das w a r etwas Neues. Diese E n t w i c k l u n g h a t sich forciert u n d deshalb ist die heutige Tendenz i m Völkerrecht, den P a r t i sanen zu integrieren, z u akzeptieren, r i c h t i g u n d logisch. ( Z w i s c h e n r u f Freund: U n d j u r i s t i s c h ! ) Maschke: Ja, aber es g i b t k e i n V ö l k e r r e c h t mehr, der alte S i n n des E u r o päischen Völkerrechts ist zu Ende, u n d es g i b t n u r n o c h Tonnen an v ö l k e r rechtlicher L i t e r a t u r . Der zweite P u n k t : Es g i b t i m m e r einen K o n f l i k t z w i schen Partisan u n d Terrorist, i n allen Revolutionen. I n Rußland u n d China ließe sich das zeigen, n o c h m e h r i n K u b a . D e r städtische Terrorist u n d der Partisan gehören meist verschiedenen sozialen L a g e r n an, haben u n t e r schiedliche Ziele u n d bekämpfen sich bis z u m Sieg der R e v o l u t i o n oder n o c h danach immer. Spinner: D i e Schmittsche Partisanentheorie ist meines Erachtens w e i t m e h r als eine Theorie des m i l i t ä r i s c h e n Partisanenkriegs. H i e r k a n n i c h n u r s c h l a g w o r t a r t i g auf drei E r w e i t e r u n g s - u n d Ü b e r t r a g u n g s m ö g l i c h k e i t e n aufmerksam machen, welche i n der S c h m i t t - L i t e r a t u r b i s l a n g n i c h t verfolgt w o r d e n sind:

394

Aussprache

Erstens die Ü b e r t r a g u n g auf das ästhetische Feld. D i e Theorie des P a r t i sanen ist i n i h r e m unausgeschöpften G r u n d g e d a n k e n eine Theorie des militärischen Schocks, die derjenigen des ästhetischen Schocks geistesverwandt u n d i n diesen w e i t e r e n Bezugsrahmen des A v a n t g a r d i s m u s der k ü n s t l e risch-literarischen Moderne einzuordnen ist. D e r Partisanenkrieg ist, m i t Clausewitz zu sprechen, die Fortsetzung des ästhetischen Schocks m i t anderen M i t t e l n , v o r n e h m l i c h denjenigen der p o l i t i s c h e n L i s t , m i l i t ä r i s c h e n Überraschung u n d aus dem n o r m a t i v e n N i c h t s (Schmitt) geborenen exzessiven G e w a l t s a m k e i t (Terror). D e r A u s g a n g s p u n k t ist der v o n Schmitt bereits 1934 konstatierte „ B a n k r o t t der idées générales" des abendländischen Rationalismus. „ E r f o l g d u r c h Regelbruch" heißt die Devise, d u r c h die „ i r r e g u l ä r e " Partisanentätigkeit, i n bewußter A b w e i c h u n g v o n der berechenbaren K r i e g f ü h r u n g des regulären Soldatentums. Zweitens die Ü b e r t r a g u n g auf das intellektuelle Feld, u n t e r E r w e i t e r u n g der Partisanen- z u einer Intellektuellentheorie. Diese zweite A u s d e h n u n g ins Z i v i l e ist weniger das bewußte W e r k als die halbbewußte Verhaltensweise des heutigen L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s , der nach einem neuen Selbstverständnis des „ i n t e l l e k t u e l l e n Partisanen" sucht, als A l t e r n a t i v e zu der außer M o d e gekommenen Parteigängerschaft f ü r den L i n k s l i b e r a l i s m u s . Diese U m i n t e r p r e t a t i o n des n a c h seinem Selbstverständnis i m m e r - w e n n auch n i c h t u n b e d i n g t w i r k l i c h - gegen den S t r o m s c h w i m m e n d e n I n t e l l e k t u e l l e n als eines m i t den Waffen des Geistes k ä m p f e n d e n Partisanen i m außermilitärischen, ansonsten höchst m i l i t a n t e n Sinne h ä n g t n a t ü r l i c h eng m i t der Tatsache zusammen, daß sich der I n t e l l e k t u e l l e heute w i e d e r i n die M i n d e r h e i t s p o s i t i o n zurückgedrängt sieht, welche l e d i g l i c h einer geistigen Partisanenstrategie E r f o l g s m ö g l i c h k e i t e n eröffnet. D r i t t e n s auf dem eigentlichen militärischen Feld die weder v o n Schmitt selber n o c h v o n seinen I n t e r p r e t e n vorgenommene E r w e i t e r u n g der P a r t i sanentheorie auf andere, geistesverwandte alte und neue Kriegsformen, vom „ K l e i n e n K r i e g " (Clausewitz) bis z u m modernen Revolutions-, V o l k s - u n d Befreiungskrieg. Das geistesgeschichtliche Z w i s c h e n s t ü c k zur Ü b e r b r ü k k u n g dieses Niemandslandes der Schmitt-Forschung - zwischen klassischer K r i e g s k u n s t u n d i h r e n modernen Gegenbewegungen aus dem Geist der „ R e b e l l i o n gegen die Regel" - ist die Theorie des Blitzkriegs (J. F. C. Fuller u n d B. H. Liddell Hart i n E n g l a n d , Charles de Gaulle i n F r a n k r e i c h , H. Guderian i n D e u t s c h l a n d - alle n a t ü r l i c h ohne jegliche Bezugnahme auf Carl Schmitt, m i t der späteren Ausnahme v o n R. Aron a m Rande). A u f allen drei Gebieten ist ein Brückenschlag zu Schmitts W e r k m ö g l i c h u n d nötig. I n der Schmitt-Forschung besteht jedoch b i s l a n g hier m e h r L ü c k e als Brücke. Isensee: H e r r Freund,

Sie haben die „Theorie des Partisanen" u m eine

„Theorie des T e r r o r i s t e n " ergänzt u n d Carl Schmitts

K a t e g o r i e n auf eine

Aussprache F i g u r analog angewendet, die er als solche n i c h t z u m Thema gemacht, auch w e n n er die „ L o g i k v o n T e r r o r u n d Gegenterror" i m F e l d des Partisanen erörtert hat. A n sich leuchtet I h r e A n a l o g i e ein. I c h möchte n u r eine k l e i n e A n m e r k u n g machen. D e r heutige Terrorist ist keine Spielart des Partisanen. E r v e r t e i d i g t k e i n bestimmtes T e r r i t o r i u m . Es fehlt die Bodenhaftung, das tellurische M o m e n t . E r ist m o b i l w i e ein m u l t i n a t i o n a l e r Konzern. E r ist tendenziell f ü r alle Ziele einsatzfähig. W e n n der typische Partisan wegen seiner raumbegrenzten, r a d i z i e r t e n Ziele n a c h Carl Schmitt n u r einen w i r k l i c h e n , aber k e i n e n absol u t e n F e i n d hat, so k e n n t der Terrorist weder Grenzen des Raumes n o c h Grenzen der Feindschaft. Carl Schmitt fürchtete die K r i m i n a l i s i e r u n g des Politischen. I m bundesdeutschen Terrorismus beobachten w i r die P o l i t i s i e r u n g des K r i m i n e l l e n . M i t g l i e d e r der B a a d e r - M e i n h o f - B a n d e u n d ihre p o l i t i s c h e n w i e a k a d e m i schen S y m p a t h i s a n t e n forderten, daß die Terroristen als K o m b a t t a n t e n , daß sie i n Untersuchungshaft als Kriegsgefangene behandelt w ü r d e n . D i e T e r r o risten definierten sich als politische E i n h e i t , die Staat u n d Gesellschaft den B ü r g e r k r i e g e r k l ä r e n könne. D i e innerstaatliche Dissoziation soll n i c h t m e h r polizeirechtliche S t ö r u n g oder strafbare H a n d l u n g , sondern „ p o l i t i scher" Tatbestand sein, f ü r den die K r i t e r i e n der hergebrachten A u ß e n p o l i t i k u n d des Kriegsvölkerrechts gelten. D i e Regierenden der B u n d e s r e p u b l i k haben auf dem H ö h e p u n k t der T e r r o r i s m u s a k t i v i t ä t , n a c h der E n t f ü h r u n g Schleyers, die K r i e g s e r k l ä r u n g der Terroristen effektiv akzeptiert dadurch, daß sie die p o l i z e i - u n d strafrechtlichen Sachverhalte als hochpolitische behandelten u n d Krisenstäbe etablierten, welche die verfassungsrechtliche K o m p e t e n z v e r t e i l u n g zwischen Regierung u n d V e r w a l t u n g , Regierung u n d Parlament, Regierung u n d Opposition, B u n d u n d L ä n d e r n überspielten u n d - k r a f t „ S o l i d a r i t ä t der D e m o k r a t e n " - gegenüber der M e d i e n ö f f e n t l i c h k e i t eine Notstandseinheit p r a k t i z i e r t e n oder simulierten, die w e i t e r g i n g als die grundgesetzlichen Ausnahmeregelungen f ü r den Verteidigungsfall. - Ü b e r h a u p t ist allgemein die Tendenz z u beobachten, bei s p e k t a k u l ä r e n Rechtsbrüchen, welche die S y m p a t h i e einflußreicher M e d i e n genießen, Polizei d u r c h P o l i t i k zu substituieren, also den Rechtsbrecher n i c h t als Störer, sondern als F r e u n d oder F e i n d zu behandeln, die Rechtsdurchsetzung d u r c h rechtsfreies A r r a n g e m e n t abzulösen. H i e r zeigen sich Auflösungserscheinungen des Staates. Das g i l t f ü r seine F u n d a m e n t a l s t r u k t u r als moderner Staat, der a p r i o r i Friedenseinheit - i m Sinne Carl Schmitts „ p o l i t i s c h e E i n h e i t " - ist, i n n e r h a l b deren die Kategorie der Feindschaft n i c h t existiert. Das g i l t aber auch f ü r die S t r u k t u r als Verfassungsstaat, w e i l das allgemeine Gesetz der p o l i t i s c h e n Machtlage w e i c h t . Freund: Nein, das glaube i c h n i c h t , u n d da h a t Carl Schmitt recht. D e r Partisan k a n n j u r i s t i s c h b e w ä l t i g t werden, n i c h t aber der Terrorist. D e r

396

Aussprache

Partisan w u r d e n a c h dem Kriege d u r c h die Genfer V e r h a n d l u n g e n als ein j u r i s t i s c h regulärer K ä m p f e r anerkannt. D e r A k t des Terroristen ist etwas ganz anderes, u n d das haben w i r v o r kurzem, n ä m l i c h i n diesem Jahr i n F r a n k r e i c h erlebt. A l s Chirac A n f a n g dieses Jahres an die Regierung k a m , w o l l t e er eine D e f i n i t i o n des Terrorismus geben. E r ist d a r a n gescheitert. W i r d der Terrorist definiert, w i r d er gleichsam j u r i d i f i z i e r t - u n d d a n n ist er k e i n Terrorist mehr. D i e Richter stehen heute v o r einer sehr schwierigen Entscheidung: Ist der Terrorist ein Räuber oder ein p o l i t i s c h e r Täter? E r m a g beides sein, er m a c h t Beute, u m G e l d u n d Waffen z u bekommen, er schießt w i e ein Verbrecher die L e u t e zusammen, u n d er r e c h t f e r t i g t sein T u n m i t p o l i t i s c h e n Ideen. A b e r was ist der echte Grund? Das Politische oder das Räuberische? D i e Regierung ist d a r a n gescheitert: W i r k ö n n e n keine D e f i n i t i o n des Terroristen geben. D e n n sonst k ö n n t e m a n i h n s t a a t l i c h oder j u r i stisch anerkennen. A b e r den Terroristen, den echten Terroristen, k a n n m a n s t a a t l i c h n i c h t anerkennen. M a n k a n n einen irregulären K ä m p f e r als P a r t i sanen s t a a t l i c h u n d j u r i s t i s c h anerkennen, aber n i c h t einen Terroristen, w e i l er eine u n p o l i t i s c h e oder a - p o l i t i s c h e F i g u r ist, die sich jedem Recht entzieht. Gründer: B e i m Ü b e r f a l l auf die Deutsche Botschaft i n S t o c k h o l m (1975) f a n d Carl Schmitt besonders bemerkenswert den S t i l , i n dem die Terroristen ihre Forderungen f o r m u l i e r t e n . M e h r f a c h sagte er: „So spricht ein S t a a t . " D i e A n m a ß u n g einer staatsgleichen Souveränität also schien i h m die Pointe des Vorgangs z u sein. „ S o spricht ein Staat." Freund: Diese Ä u ß e r u n g v o n Schmitt habe i c h nie v o n i h m gehört.

ist m i r v ö l l i g u n b e k a n n t , derartiges

Ch. Meier: Doch, doch, das h a t i h m sogar sehr i m p o n i e r t ; diese Waschlappenstaaten, die da n u r n o c h Angstschreie ausstoßen, u n d d a n n k o m m e n die Terroristen u n d sagen: „ W i r fordern: 1., 2., 3.! " - Das w a r der Staat! Quaritsch: Oder jedenfalls eine staatsgleiche Sprache. Ch. Meier: Ja, n a t ü r l i c h . Altmann: I c h weiß n i c h t genau, ob i c h die I n t e n t i o n v o n H e r r n Freund treffe, w e n n i c h zu den beiden F i g u r e n des tellurischen Partisanen u n d des Terroristen eine weitere F i g u r hinzufüge, die m i r fast w i c h t i g e r ist, u n d der i c h die F i g u r des Terroristen subsumieren w ü r d e : i c h meine den Störer. D e r Störer ist n i c h t u n b e d i n g t Terrorist, aber er ist eine F i g u r , die sich auch i m F e l d des Terrorismus bewegt. D e r heutige Terrorismus ist darauf gerichtet, das System, nennen w i r es e i n m a l das i n d u s t r i e l l e System, zu stören. Diese W i r k u n g verändert den Charakter der klassischen Demonstration. M a n demonstriert heute n i c h t , u m z u demonstrieren, sondern u m zu stören. A b e r stören ist zunächst n i c h t Sabotage - n i c h t notwendigerweise - , Stören ist auf die Ö f f e n t l i c h k e i t gerichtet, ist öffentlich, a r t i k u l i e r t sich demokratisch,

Aussprache m a c h t es der P o l i z e i s c h w i e r i g einzugreifen. Stören ist G e w a l t gegen Sachen respektive Personen - oder, w i e die G r ü n e n uns m i t einem m e r k w ü r digen W o r t sagen, gewaltfrei. D i e ungeheure S p a n n u n g i n der E n t w i c k l u n g des i n d u s t r i e l l e n Systems u n d dessen außerordentliche S t ö r u n g s e m p f i n d l i c h k e i t machen die F i g u r des Störers interessant - w e i l sie weder F e i n d n o c h F r e u n d ist. Der Störer ist F e i n d höchstens i n dem Sinne, w i e Däubler sagt: unsere eigene Frage als Gestalt. D e r Partisan dagegen ist eine F i g u r , die d e m K r i e g zugehörig ist, jedenfalls w e n n w i r an die E r f a h r u n g e n des Z w e i t e n Weltkrieges denken. D i e Frage l a u t e t f ü r mich, ob n i c h t der Terrorist als ein Störer definiert w e r den sollte. D e r F e i n d w ä r e d a n n der Störer des Friedens. Freund: Ja, das W o r t Störer gehört z u m M a c h t k a m p f . Es bedeutet die klassische F i g u r der Opposition, des p o l i t i s c h e n Gegners. I c h kenne die Sache sehr gut, n ä m l i c h aus meiner Z e i t i n der Résistance. Zuerst w a r i c h b e i den Terroristen. Später w u r d e die A S , die Armée secrète gegründet. Das w a r eine Armee, eine irreguläre Armee, eine Partisanen-Armee. D i e K o m m u n i s t e n stellten ihrerseits die F. T. P. auf, deren M i t g l i e d i c h später w u r d e . Beide b i l d e t e n eine irreguläre Armee i m Sinne des „ P a r t i s a n e n " v o n Schmitt. A u f einer anderen Stufe standen die Störer, die auf die öffentliche M e i n u n g d u r c h die geheime Presse w i r k t e n . A b e r der Terrorist w a r etwas anderes, er w a r selbständig. E r gehörte n i c h t zur Armée secrète u n d n i c h t zu den Störern. E r b i l d e t e eine eigene Gruppe. Meine G r u p p e w a r die „ G r o u p e franc de C o m b a t " . Unsere Ziele w a r e n A t t e n t a t e , deren Opfer w i r selbst auswählten. W i r haben keine Order v o n L o n d o n oder sonstwoher b e k o m men, denn die Frage, w a n n u n d gegen w e n w i r ein A t t e n t a t verüben w o l l t e n , b e a n t w o r t e t e n w i r selbst. W i r w a r e n z u sechst, u n d an einem A b e n d haben w i r gemeinsam beschlossen: Ü b e r m o r g e n machen w i r ein A t t e n t a t auf den M i n i s t e r für Gesundheit v o n V i c h y , D r . Grassé. W i r w a r e n echte Terroristen, ganz selbständig. Später, als i c h aus der Festung v o n Sisteron floh, habe i c h als Partisan i n der k o m m u n i s t i s c h e n Armee gekämpft. Es gab also i n der Résistance mehrere Stufen: D e n Störer, den Terroristen u n d den Partisanen. I m Gegensatz z u m Störer u n d z u m Partisanen h a t der Terrorist nichts m i t S t a a t l i c h k e i t zu t u n , w e i l er sein eigener H e r r ist. D e r echte Terrorismus, so w i e i c h i h n erlebt habe, u n d so, w i e Sie i h n jetzt auch i n t e r n a t i o n a l erleben, ist etwas ganz anderes als Partisanentum. K a m p f gegen Terrorismus ist daher etwas ganz anderes als K a m p f gegen Partisanen, w e i l die Terroristen keine Armee bilden. Schiera: I m V o r w o r t 1971 z u r italienischen Ausgabe des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " trennte C. S. n i c h t m e h r scharf zwischen Polizei u n d P o l i t i k : „ P o l i z e i ist nichts Apolitisches. W e l t p o l i t i k ist eine . . . sehr intensive P o l i t i k . . . n ä m l i c h W e l t b ü r g e r k r i e g s p o l i t i k . " Ist das f ü r i h n etwas Neues?

398

Aussprache

Freund: Also, das w a r 1971. I n dieser Z e i t h a t er seine M e i n u n g etwas geändert, denn i n der Diskussion, die i c h m i t i h m n a c h dem i n H a m b u r g stattgefundenen D i a l o g m i t v. Weizsäcker führte, meinte er, daß Polizei keine echte P o l i t i k sei. D e r sog. W e l t s t a a t k a n n n u r ein Polizeistaat u n d k e i n politisches Gebilde sein, denn i n einem Weltstaat k a n n es keine i n t e r n a t i o nale P o l i t i k v o n F r e u n d u n d F e i n d mehr geben, w e i l es n u r einen einzigen Staat g i b t u n d die Armee zur Polizei i n einem Weltstaat geworden ist. Maschke: Es g i b t den Begriff des „ p o l i c e b o m b i n g " . Das spielt i n U S - a m e r i k a n i s c h e n Theorien über den Weltstaat eine Rolle. W i l l j e m a n d abfallen, leistet j e m a n d Widerstand, d a n n fliegt die W e l t p o l i z e i h i n u n d b o m b a r d i e r t . A b e r das ist d a n n n i c h t K r i e g u n d n i c h t P o l i t i k , sondern eben „ p o l i c e " . Altmann: Bloß, H e r r Freund , der Weltstaat ist k e i n Staat mehr. Es h a t auch keinen Z w e c k zu sagen, i m W e l t s t a a t gebe es keine P o l i t i k mehr. N u r ist der politische F e i n d i m W e l t s t a a t ein Störer der Ordnung, v i e l l e i c h t n o c h schlimmer, ein Störer der E n t w i c k l u n g . E r ist ein Feind, der bestraft w e r d e n muß. D i e E i n z e l h e i t e n entnehmen w i r Carl Schmitts „ B e g r i f f des P o l i t i schen". Freund: Nein, das w a r n i c h t die M e i n u n g v o n v. Weizsäcker.

I m Protokoll

ist es aufgenommen. Sie w a r e n dabei, n i c h t wahr? H e r r v. Weizsäcker w ä h l t e Polizei statt P o l i t i k . Altmann: D e r Weltstaat ist bei v. Weizsäcker

eine K u n s t f i g u r : ohne w i r k -

liche Realität, ein Menschheitsgebilde, e i g e n t l i c h n i c h t m e h r als die p o l i t i sche Spiegelung eines organisierten Universums. Quaritsch: A u f jeden F a l l g i b t die B e m e r k u n g v o n H e r r n Schiera A n l a ß f ü r die aus der Philosophiegeschichte bekannte U n t e r t e i l u n g v o n „ f r ü h e r H e g e l " , „später Hegel" u n d „ f r ü h e r M a r x " u n d „später M a r x " oder „ r i c h t i ger M a r x " . So w i r d es w a h r s c h e i n l i c h auch einen „ f r ü h e n " , „ m i t t l e r e n " u n d einen „ s p ä t e n " Schmitt geben oder einen „ Ü b e r s e t z u n g s " - S c h m i t t . Altmann: D i e E i n h e i t der W e l t stellt sich uns dar i n i h r e r Spaltung. W e n n w i r v o n einer gespaltenen, geteilten W e l t sprechen, k ö n n e n w i r das n u r t u n , w e n n w i r das Ganze als E i n h e i t auffassen. Das B i l d der einen W e l t ist zugleich ein B i l d der geteilten Welt. Deshalb läßt sich dieser Weltstaat n i c h t als eins begreifen u n d konzipieren, auch w e n n Sie den Staat wegfallen lassen, w i e das v. Weizsäcker t u t . Unser B e g r i f f der E i n h e i t der W e l t ist der einer geteilten W e l t . Kennedy: I c h möchte n u r eine Frage stellen. W i r haben i n G r o ß b r i t a n n i e n v i e l E r f a h r u n g m i t der I R A (Irish R e p u b l i c a n A r m y ) . Es w ü r d e m i c h interessieren, w i e Sie die I R A einordnen w ü r d e n : als Partisanen, als Terroristen oder als Störer. M i r scheint es problematisch, m i t I h r e n K a t e g o r i e n u n d Begriffen die I R A zu erklären.

Aussprache Freund: Sie haben alle d r e i Stufen i n der I R A , w i e i n der französischen Résistance. Sie haben eine Armee, die reguläre Armee, die PartisanenArmee, Sie haben Störer, aber Sie haben auch einige Terroristen. U n d das ist das neue M o d e l l , das w e n i g z u m letzten K r i e g paßt. D e r letzte K r i e g h a t diese Kategorie des echten Terrorismus p r ä g n a n t hervorgebracht. Es gab vorher bei den professionellen R e v o l u t i o n ä r e n einige Ansätze, z. B. bei Lenin.

Seit dem letzten Kriege s i n d diese drei Stufen, der Störer, der Par-

t i s a n u n d der Terrorist selbständig geworden. Kennedy: I n G r o ß b r i t a n n i e n g i b t es mindestens z w e i Schichten des T e r r o rismus. Seit Jahren erleben w i r den B ü r g e r k r i e g i n N o r d i r l a n d , der m i t einem Ausnahmezustand b e k ä m p f t w i r d . I n E n g l a n d haben w i r , w i e Sie i n Deutschland, n i c h t n u r „ S t ö r f a k t o r e n " w i e m i l i t a n t e Demonstrationen, sondern auch echte Terroristen, die z u m Beispiel B o m b e n legen, w i e i n „ H a r r o d s " , oder Paketbomben d u r c h die Post schicken. Diese Menschen v e r f o l gen i h r Z i e l m i t anarchistischen M i t t e l n , aber ist es f ü r Sie, H e r r Freund, p o l i t i s c h , w e n n diese Terroristen i h r e n eigenen Staat begründen w o l l e n . . . Freund: Terroristen n i c h t ! Terroristen k ä m p f e n n i c h t u m die M a c h t . F ü r einen Partisanen ist der K a m p f u m die M a c h t w i c h t i g , aber n i c h t f ü r den Terroristen. Das Tellurische ist bei den Terroristen n i c h t anzutreffen, w e i l es i h n e n n i c h t auf den Boden, sondern auf Ideen a n k o m m t . Mußgnug: M i r m i ß f ä l l t I h r e Selbsteinschätzung als Terrorist i n der Z e i t des Krieges, als Sie gegen das V i c h y - R e g i m e k ä m p f t e n . W e n n i c h den T e r r o risten r i c h t i g einschätze, gehört er zur Boheme der K r i m i n a l i t ä t , zur Boheme deshalb, w e i l die echte K r i m i n a l i t ä t ein bestimmtes Z i e l - z. B. Geldgewinn, L u s t g e w i n n oder ähnliches m e h r - verfolgt, w ä h r e n d der Terrorist, w e n n i c h es p o l i t i s c h fassen möchte, n i c h t aus einem p o l i t i s c h e n Z i e l heraus arbeitet, sondern aus einer G e s t i m m t h e i t . D e r Terrorist ist ein T y p , dem „ d i e ganze R i c h t u n g " n i c h t paßt, der nichts gelernt h a t u n d der n i c h t weiß, was er m i t seiner Z e i t N ü t z l i c h e s anfangen soll. I c h möchte I h n e n widersprechen, w e n n Sie I h r e n ganz anders gearteten Einsatz i m K a m p f gegen den Nationalsozialismus als Terrorismus bezeichnen. Sie w a r e n ein Widerstandskämpfer, der diesen N a m e n u n d die Ehre, die m i t i h m v e r b u n den ist, verdient. D i e Bezeichnung „ T e r r o r i s t " w i r d I h n e n n i c h t gerecht. Freund: W i r w a r e n Terroristen bis z u m Ende des Krieges, u n d d a m i t w a r die Sache beendet. A b e r der heutige Terrorismus ist etwas ganz anderes. Es g i b t keinen K r i e g mehr, u n d sie machen doch Terror. Das ist sehr, sehr w i c h tig. Diese Divergenz ist f u n d a m e n t a l u n d w i c h t i g , w e n n m a n heute über Terrorismus sprechen w i l l . Mußgnug: Deshalb meine ich, w a r e n Sie k e i n Terrorist! Quaritsch: W i r müssen H e r r n Freund schon das Recht geben, Theorien aufzustellen u n d sich selbst d a n n zu subsumieren.

L A THEORIE D U GROSSRAUM CHEZ CARL SCHMITT Variations a u t o u r d u concept d'empire Par Jean-Louis Feuerbach, S t r a ß b u r g / F r a n k r e i c h

Souverän ist, w e r ü b e r die W e l l e n des Raumes verfügt. Carl Schmitt 1

A K i e l , à l'occasion d u 25° anniversaire de l ' I n s t i t u t f ü r P o l i t i k u n d I n t e r nationales Recht, Carl Schmitt prononce une retentissante c o m m u n i c a t i o n . Nous sommes le 1° a v r i l 1939. A l a f i n de l'année, Cari Schmitt p u b l i e : „ V ö l kerrechtliche G r o ß r a u m o r d n u n g m i t Interventionsverbot f ü r raumfremde M ä c h t e - E i n B e i t r a g z u m Reichsbegriff i m V ö l k e r r e c h t 2 . " Curieusement cette partie de l'oeuvre de Carl Schmitt a éveillé peu d ' i n t é r è t chez les commentateurs 3 . F a u t - i l v o i r dans cette désaffection le signe d u désarroi de l ' E u r o p e d é m u l t i p l i é par le v i d e i n t e l l e c t u e l de ses élites 4 ? L e thème est p o u r t a n t d'une portée fondamentale, au ler chef p o u r le continent européen. L a „Schweizer W e l t w o c h e " ne s'est pas méprise quand, dans son é d i t i o n d u 6.12.1940, elle p r o p h é t i s a i t que Carl Schmitt, de p a r sa théorie d u Großr a u m , j o u e r a i t p o u r l ' E u r o p e le mème «ròle que Rousseau p o u r la R é v o l u t i o n frangaise». O n sait cependant que p a r - d e l à les apparences le souci européen véritable est une v e r t u absente d u champ p o l i t i q u e ... 1 Je tiens à remercier i c i Ernst Hüsmert p o u r a v o i r consigné et r e c u e i l l i dans u n a r t i c l e i n é d i t „ D i e l e t z t e n Jahre v o n C a r l S c h m i t t " (1985) les pensées et réflexions u l t i m e s d u M a i t r e de Plettenberg. L a c i t a t i o n complète est celle-ci: « J ' a i d i t a u lendem a i n de l a l è r e guerre m o n d i a l e : Après l a 2ème guerre m o n d i a l e , au crépuscule de m a vie, je déclare désormais: Name), par exemple. 51 C. S., D i e legale W e l t r e v o l u t i o n , i n : D e r Staat 17 (1978), p. 321 à 339, spéc. p. 335 - 36. 52 D . David i n : P o l i t i q u e I n t e r n a t i o n a l e n° 11, p r i n t e m p s 198 l , p . 7 9 - 1 0 1 . 53 D e r N o m o s der E r d e (η. 40), p. 1 3 - 5 1 ; Nehmen, Teilen, Weiden. E i n Versuch, die G r u n d f r a g e n jeder S o z i a l - u n d W i r t s c h a f t s o r d n u n g v o m Nomos her r i c h t i g zu stellen (1953), i n : Verfassungsrechtliche Aufsätze (n. 11), p. 489 - 504; N o m o s - N ä h m e N a m e (n. 39), p. 92 - 105. 54 Emmanuel Laroche, H i s t o i r e de l a racine « N e m - » en Grec ancien, Paris 1950.

La théorie du Großraum chez Carl Schmitt

417

N u l ne peut donner sans avoir pris d'abord. C'est l'acte i n a u g u r a l de fondation. E t jamais la norme. L u i suit le partage (teilen). I l s'agit de l'acte et d u processus de partage et de d i s t r i b u t i o n , ainsi que son résultat. I l s'en suit la création des titres de d r o i t , l a d é v o l u t i o n de parts o u quoteparts, la d é l i m i t a t i o n de fonctions et compétences. D e r n i e r échelon le paìtre (weiden). C'est l ' e x p l o i t a t i o n , l a mise en valeur, la p r o d u c t i o n et l a gestion de ce q u i a été pris, distribué, partagé, a t t r i b u é . Tel est l ' i n c o n t o u r n a b l e Nomos de la terre. I l est le dévoilement de l ' a r c h i tectonie génétique de t o u t ourdissement i n s t i t u t i o n n e l v o u l u p o u r la durée. Nomos est à la fois c o n s t i t u t i f et déclaratif de d r o i t , i n c o r p o r a t i o n d'une idée inaugurale et m a n i f e s t a t i o n de puissance. Mais i l est aussi plus que cette somme de d r o i t , d'archos et de kratos. I l est leur p u b l i c i t é mème en mème temps q u ' i l les transcende et les f a i t confluer

en une réalité existentielle, « iconographique » et symbolique.

Nomos est en dernière analyse l a coupe l o n g i t u d i n a l e de t o u t essai de poét i q u e vitaliste. L ' e m p i r e est u n possible Nomos p o u r l'Europe. L ' E u r o p e en est cependant réduite, p o u r l'heure encore et depuis la 2ème guerre mondiale, à n'ètre qu'une aire d u paìtre (weiden) q u i a nom: «zone de l i b r e échange». Celà d o i t se comprendre ainsi: champ d ' e x p l o i t a t i o n néocoloniale d'une terre p o l i t i q u e m e n t neutralisée à la suite de l a grande « prise » (Landnahme) de la 2ème guerre mondiale. L ' E u r o p e a toutefois peut-ètre encore une chance de recouvrer son destin. L ' « a c t e u n i q u e » donnera peut-ètre une date à la (re)naissance de l ' E u r o p e comme puissance m o n d i a l e p a r la monnaie u n i t a i r e , le marché unique, la Défense unifiée et la c o m m u n i c a t i o n européanisée. Mais c'est à la c o n d i t i o n expresse que les frontières nationales q u i seront supprimées à l ' i n t é r i e u r d u c o n t i n e n t soient cependant transportées v i r t u e l l e m e n t sur le p o u r t o u r de l'espace européen intégré et mentalement dans l'esprit des européens. L e G r o ß r a u m Europe ne peut surgir que de l'autocentrage p o l i t i q u e , économique, culturel, m i l i t a i r e , démographique et technologique de l'Europe. Ceci i m p l i q u e : une fondamentale r e p o l i t i s a t i o n de l'espace européen (done le discernement de l ' a m i et de l'ennemi), des porteurs d'une volonté de souveraineté et u n consensus arrèté q u a n t à la sortie d u status quo y a l ta'ique. U n e M a g n a Charta est cependant en p r i n c i p e i m p r o p r e à susciter pareille m o b i l i s a t i o n . A u commencement est l'action, n o n le logos. E n sorélien, Cari Schmitt savait que l'ingéniérie p o l i t i q u e appelle à faire d u mythe. L a figure archétyprale de l ' e m p i r e passe p a r l ' é q u a t i o n suivante: G r o ß r a u m = hégémonie + h o s t i l i t é ; G r o ß r a u m + m y t h e = empire.

27 Speyer 102

418

Jean-Louis Feuerbach

Telle est l a recette p o u r u n nouveau Nomos de l'Europe. L ' e m p i r e , cette nouvelle «idée neuve», sera la tombe des structures de pensée séniles q u i n'en finissent pas de sévir depuis le X V I I P siècle. L ' E u r o p e i m p é r i a l e sera à nouveau le « N o u v e a u Monde». ...

Aussprache zu dem Referat von Jean-Louis Feuerbach Schwab: I c h w a r v o n Schmitts B e g r i f f der G r o ß r a u m o r d n u n g sehr beeind r u c k t . I n meinen U n t e r s u c h u n g e n b i n i c h auf einen ähnlichen B e g r i f f bei den Japanern gestoßen, die „ G r e a t e r East Asia Co-Prosperity Sphere". Es ist m i r b e k a n n t , daß Schmitt i n B e r l i n m i t Japanern verkehrte. I m M o m e n t aber k a n n i c h m i c h n i c h t entsinnen, ob i h m der japanische Begriff geläufig w a r , d. h., ob er i n Schmitts „ G r o ß r a u m o r d n u n g " v o r k o m m t . Maschke: I n dem Aufsatz „ G r o ß r a u m gegen U n i v e r s a l i s m u s " Schmitt

schreibt

e i n m a l v o n der „ostasiatischen oder japanischen M o n r o e d o k t r i n " -

das m e i n t die „ostasiatische Wohlstandssphäre" bzw. deren geo-juristische Seite - , die die Japaner damals propagierten. Feuerbach: Richtig. Lesen Sie die Fußnoten i m ersten K a p i t e l . Krienen: I c h möchte d a n n v i e l l e i c h t etwas ablenken m i t der Frage, i n w i e fern der Reichsbegriff bei Carl Schmitt auch eine innerpolitische Konsequenz hat. Es liegt j a auch nahe, denn als er die G r o ß r a u m o r d n u n g m i t der Reichsidee als zentralem P u n k t e n t w i c k e l t hat, hat er auch gleichzeitig das Ende der klassischen S t a a t l i c h k e i t konstatiert. Deshalb liegt die V e r m u t u n g nahe, die eventuell a n h a n d des M a t e r i a l s d a n n zu untersuchen wäre, ob die Reichsidee d a n n auch als innerer Ordnungsbegriff insofern gemeint ist, daß eben der Staat m i t der E n t p o l i t i s i e r u n g n i c h t mehr f e r t i g w i r d . Das w ü r d e n u n k o n k r e t heißen, ob er n o c h die Reichsidee i m deutschen Falle als A b l e i t u n g der i n d i r e k t e n , nationalsozialistischen G e w a l t e n w i e der SS zur W i e d e r g e w i n n u n g der inneren N e u t r a l i t ä t k o n z i p i e r t hat. Feuerbach: Das w ä r e sicher z u untersuchen. D a n n müßte m a n aber r e i n theoretisch die weitere Frage stellen, ob der Begriff Reich oder G r o ß r a u m s t a a t l i c h aufgefaßt w e r d e n muß oder n i c h t . I c h meine, Carl Schmitt hätte gesagt: nein. A b e r meines Erachtens b l e i b t die Frage offen. Quaritsch: Gestatten Sie, H e r r Feuerbach, eine Zwischenfrage. 1938 erschien i n D e u t s c h l a n d die heute w e i t h i n vergessene A r b e i t v o n Heinrich Triepel über „ D i e Hegemonie". Es scheint m i r k e i n Z u f a l l zu sein, daß dieses umfängliche u n d heute n o c h inhaltsreiche B u c h zu diesem Z e i t p u n k t erschien. Es ist n a t ü r l i c h auch k e i n Z u f a l l , daß 1941/42 Herbert Krüger i n „Reich, V o l k s o r d n u n g u n d L e b e n s r a u m " die (äußere) Souveränität des Staates f ü r ü b e r h o l t erklärte, aber er m e i n t e w o h l n u r die staatliche Souve27*

420

Aussprache

r ä n i t ä t der anderen i n n e r h a l b der v ö l k e r r e c h t l i c h e n G r o ß r a u m o r d n u n g . Frage: M u ß n i c h t als K e r n der G r o ß r a u m o r d n u n g i m m e r n o c h auf den hegem o n i a l e n Staat r e k u r r i e r t werden, der doch als Träger der leitenden Ideen sehr m ä c h t i g sein muß, u m den G r o ß r a u m i n O r d n u n g zu h a l t e n u n d I n t e r ventionen abzuwehren? Feuerbach: Ja, genau, i c h habe v o n der p o l i t i s c h e n Idee gesprochen, u n d die k a n n n u r v o n einer H e g e m o n i a l m a c h t getragen u n d ausgeübt werden, u m diese W e l l e n über den R a u m zu senden - sonst ist es k a u m vorstellbar. Das ist d a n n eine neue Souveränität: ein Reich oder I m p e r i u m . M a c h t , Z i e l vorstellung, S y m b o l i k s i n d seine M i t t e l . Willms: I c h möchte n u r eine B e m e r k u n g machen, die m i r gestern schon bei der Diskussion des „ k o n k r e t e n Ordnungsdenkens" eingefallen ist. I c h meine, w e n n m a n den Staat - u n d da stimme i c h m i t I h n e n ü b e r e i n - so f r ü h bzw. zu f r ü h verabschiedet, d a n n muß m a n etwas an die Stelle setzen. D i e „ G r o ß r a u m o r d n u n g " ist sicher n i c h t das theoretische Ä q u i v a l e n t . M . E. t r i t t hier „ k o n k r e t e O r d n u n g " als B e g r i f f u n d das „ k o n k r e t e O r d n u n g s d e n k e n " an die Stelle. Das „ k o n k r e t e O r d n u n g s d e n k e n " ist die Nachfolge des Staatsdenkens. Sie sagen, w i r brauchen i m m e r n o c h den Staat. Carl Schmitt w ü r d e darauf gesagt haben, den Staat g i b t es n i c h t mehr, er ist historisch, vergangen - aber d a f ü r n a t ü r l i c h brauchen w i r nach w i e v o r k o n k r e t e O r d nung. U n d der G r o ß r a u m w ä r e d a n n p o l i t i s c h w i e d e r u m eine k o n k r e t e Großraumordnung. So sehe i c h die Reihenfolge der Kategorien, u n d so erhält f ü r m i c h dieses „ k o n k r e t e O r d n u n g s d e n k e n " einen präziseren Stellenwert. Feuerbach: I c h meine, f ü r C. S. w a r die G r o ß r a u m o r d n u n g als Ü b e r g a n g v o m Staat z u m Reich gedacht. D e r Staat s t i r b t . E i n „ n o u v e l àge" (Julien Freund) steht bevor. Möhler: Ist es n i c h t sehr aufschlußreich bei einem p o l i t i s c h e n Denker, welche W o r t e b e i i h m nicht vorkommen? W e n n m a n v o n Carl Schmitt sagt, er sei ein Vertreter der deutschen Rechten, d a n n ist doch auffällig, daß es W o r t e g i b t , die bei i h m n u r z i e m l i c h z u f ä l l i g v o r k o m m e n , n i c h t akzentbeladen: das W o r t N a t i o n , das W o r t D e u t s c h l a n d u n d auch das W o r t Reich. Das W o r t Reich z.B. ist bei i h m p r ä o k k u p i e r t d u r c h Reichspräsident, Reichsgericht, Reichskanzler, u n d i c h k a n n m i c h n i c h t d a r a n erinnern, daß er eines jener drei W ö r t e r - N a t i o n , Deutschland, Reich - je besonders bedeutungsgeladen verwendet hat. Maschke: D e r Reichsbegriff k o m m t öfters vor, gerade i n den R a u m Schriften. I n „ V ö l k e r r e c h t l i c h e G r o ß r a u m o r d n u n g " g i b t es z w e i A r b e i t e n m i t den T i t e l n „ D e r Reichsbegriff i m V ö l k e r r e c h t " u n d „ R e i c h u n d R a u m " . D a w i r d sondiert, w i e die Beziehung zwischen G r o ß r a u m u n d Reich ist, ob es da eine M u t a t i o n g i b t - also, H e r r Möhler, I h r e These s t i m m t da n i c h t .

Aussprache Zweitens gab es damals H u n d e r t e v o n B ü c h e r n über Großraum, R a u m u n d P o l i t i k , L a n d u n d Meer - Schmitts Texte liegen ganz i m Zeitstrom. Es g i b t i n diesem G r o ß r a u m einen n i c h t geklärten staatlichen K e r n , sprich: Hegemonie Deutschlands, u n d diese H e g e m o n i a l m a c h t soll v ö l k e r r e c h t l i c h e Beziehungen m i t den beherrschten Staaten pflegen. D a haben die n a t i o n a l sozialistischen Theoretiker sofort Sperrfeuer geschossen, u n d Werner Best sagte: Es geht u m die „ v ö l k i s c h e " , n i c h t u m die „ v ö l k e r r e c h t l i c h e " Großr a u m o r d n u n g , u n d w e n n w i r dem Schmitt folgen, d a n n f ü h r t es a m Ende dazu, daß w i r m i t den Polen auf einer Ebene, gleichberechtigt, operieren u n d daß die v o n uns d o m i n i e r t e n V ö l k e r gar die Verträge k ü n d i g e n k ö n n t e n ! M a n w a r f Schmitt sogar vor, er hätte eine Tendenz z u m Pazifismus, was j a t y p i s c h wäre bei V ö l k e r r e c h t l e r n ! D i e zentrale Idee b e i Schmitt ist aber die deutsche Hegemonialmacht, die z u den beherrschten Staaten „ i r g e n d w i e " staatsförmige Beziehungen u n t e r h ä l t . Das rief sofort die N a t i o n a l s o z i a l i s t e n auf den Plan, auch Reinhard Höhn. D e r Staat ist bei Schmitt n i c h t aufgegeben, da ist k e i n w i r k l i c h e r A b s c h i e d v o m Staat, sondern w i r f i n d e n den tastenden Versuch, das Staatliche zu retten. U n d dann: Es geht gegen das Meer, gegen die Angelsachsen. D a ist die S t a a t s q u a l i t ä t i m m e r i m p l i z i t gesetzt. Das G r o ß r a u m d e n k e n v o n Schmitt h a t einen etatistischen K e r n . Feuerbach: R i c h t i g ! A b e r es ist eine andere politische Instanz. Neumann: Carl Schmitts Großraumtheorie steht gewiß gegen rassistische K o n z e p t i o n e n w i e die v o n Best u n d Höhn. I c h denke, Schmitts Theorie ist n u r d a n n h i n r e i c h e n d erfaßt, w e n n die Bedeutung der T e c h n i k f ü r die H e r a u s b i l d u n g überstaatlicher Großräume g e w ü r d i g t w i r d . I n den einleitenden Sätzen zur 3. Auflage der „ V ö l k e r r e c h t l i c h e n G r o ß r a u m o r d n u n g " betont er, daß H e r k u n f t u n d U r s p r u n g des Begriffs n i c h t i m staatlichen, sondern i m t e c h n i s c h - i n d u s t r i e l l e n Bereich liegen. Es ist die S t o ß r i c h t u n g gegen den Staatsbegriff, was das Denken i n Großräumen auszeichnet. Es w u r d e soeben gesagt, der Reichsbegriff solle M o m e n t e des Staates retten. I c h habe den I n h a l t dieses Begriffs nie verstanden. Schmitts Aussagen w i e : das Reich sei ein substanzhafter Begriff k o n k r e t entschiedener S i t t l i c h k e i t usw., s i n d äußerst d ü r f t i g u n d phrasenhaft. K l a r ist n u r , wogegen der Begriff gerichtet ist. Schmitt h a t t e aus G r ü n d e n der nationalsozialistischen I n n e n p o l i t i k den Staatsbegriff schon i n den Anfangs] ahren des D r i t t e n Reichs aufgegeben. D i e L e v i a t h a n s c h r i f t v o n 1938 setzte n u r n o c h einen effektvollen Schlußp u n k t . D e r Reichsbegriff d o k u m e n t i e r t e n u n das Ende der S t a a t l i c h k e i t auch i m Völkerrecht. D e r Staatsbegriff muß aus dem V ö l k e r r e c h t schon desh a l b verschwinden, w e i l er m i t der nationalsozialistischen K r i e g s f ü h r u n g n i c h t zu vereinbaren ist. D e r A b s c h i e d v o m Staat ist endgültig. Das soll m a l j e m a n d zeigen, daß Schmitts G r o ß r a u m d e n k e n einen etatistischen K e r n habe! Maschke: Das haben j a Best u n d Höhn i h m vorgeworfen, daß das der F a l l ist.

422

Aussprache

Neumann: I c h lasse m i r doch die Analyse n i c h t v o n H e r r e n w i e Best u n d Höhn

diktieren!

Arndt: I c h w o l l t e n o c h eine k u r z e Z u s a t z b e m e r k u n g zu dieser a n t i - a n g e l sächsischen, oder i m engeren Sinne a n t i - b r i t i s c h e n W e n d u n g i n dem Schmittschen Großraumbegriff geben. Sie r i c h t e t sich j a auch d e u t l i c h gegen jede k o l o n i a l e oder kolonialistische Lösung, f ü r die es i m klassischen Völkerrecht - übrigens auch v o n den Deutschen, glaube ich, akzeptiert - v o r '14 diese m a k a b r e B e s t i m m u n g gab: K o l o n i e n sind v ö l k e r r e c h t l i c h I n l a n d , staatsrechtlich A u s l a n d . Gegen eine solche Regelung des Verhältnisses z w i schen H e g e m o n i a l m a c h t u n d Beherrschten r i c h t e t sich j a auch diese Großr a u m o r d n u n g s k o n z e p t i o n . A b e r : auch n u r g e d a n k l i c h präzise ausgeführt w o r d e n ist sie j a w o h l nie; sondern es b l i e b bei einem vagen E i n f ü h r e n des Hegemonialkonzepts u n d einer „ E i n f l u ß s p h ä r e n p o l i t o l o g i e " - angeregt aus dem V e r h ä l t n i s des Deutschen Reichs oder der österreichischen M o n a r c h i e gegenüber dem B a l k a n . D o r t fanden sich j a auch keine k o l o n i a l i s t i s c h e n Verhältnisse, aber Hegemoniallagen über Wirtschaftseinflüsse, Verkehrseinflüsse. I c h glaube, daß die Großraumordnungsüberlegung v o n da abgezogen ist, gegen die m a r i t i m e K o l o n i a l k o n s t r u k t i o n der B r i t e n . Feuerbach: I h r e r M e i n u n g n a c h hat das V e r h ä l t n i s zu den B a l k a n - S t a a t e n also nichts m i t der E u r o p a - T h e o r i e zu tun? Arndt: „ M i t t e l e u r o p a " w a r eine F o r m des Versuchs der Präzisierung bei Friedrich Naumann. Feuerbach: I c h stimme I h n e n v o l l k o m m e n zu, was den ozeanokratischen A f f e k t Schmitts angeht. Because of i m p e r a l i s m . . . Altmann: H e r r Feuerbach, i c h glaube, daß die faszinierende F o r m e l v o n der „europäischen G r o ß r a u m o r d n u n g " besser k l i n g t als sie ist. I h r H i n w e i s auf die M o n r o e - D o k t r i n ist doch einfach e i n I r r t u m , w e i l n a c h i h r i n gar k e i ner Weise ein amerikanischer G r o ß r a u m errichtet w u r d e ; n a c h i h r w u r d e n bloß die Europäer m i t i h r e n I n t e r v e n t i o n e n aus A m e r i k a hinausgeworfen. Bis i n unsere Z e i t h i n e i n haben die Vereinigten Staaten, w i e w i r ja sehen, nie die V e r a n t w o r t u n g f ü r einen gemeinsamen G r o ß r a u m L a t e i n a m e r i k a ü b e r nommen, jedenfalls keine w i r k l i c h e politische u n d ökonomische V e r a n t w o r t u n g f ü r die O r d n u n g dieses Raumes. Feuerbach: Das ist aber der K e r n der Sache: Großraumdenken als A n w e n d u n g des Begriffs des Politischen. N u r u m g e k e h r t ! A m e r i k a ist doch Geographie plus M o n r o e - D o k t r i n . Wer u n d w o ist der Feind? Das ist die Frage. Willms: A b e r Sie haben doch m i t den S ü d a m e r i k a n e r n zusammen den K o m m u n i s m u s als „ r a u m f r e m d e M a c h t " definiert u n d ausgeschlossen (Konferenz v o n Rio).

Aussprache Altmann: S ü d a m e r i k a ist niemals ein G r o ß r a u m gewesen w i e e t w a Europa. A b e r w e n n w i r uns heute e i n m a l v o n diesem an eine n i c h t s w ü r d i g e Vergangenheit gebundenen Begriff „europäische G r o ß r a u m o r d n u n g " lösen, u n d die aktuelle europäische R a u m o r d n u n g ansehen, k ö n n e n w i r feststellen, daß w i r nichts m e h r wünschen, als die beständige Interventionsbereitschaft der r a u m f r e m d e n M a c h t A m e r i k a - u n d daß w i r jedes V o r d r i n g e n der r a u m nahen M a c h t R u ß l a n d als feindliche I n t e r v e n t i o n ansehen. I n der jüngsten europäischen Geschichte w i r d das Gegenteil der M o n r o e - D o k t r i n p r a k t i ziert; das muß m a n doch k l a r sehen, w e n n m a n versucht, sie auf unsere heutige S i t u a t i o n anzuwenden. E i n e „europäische G r o ß r a u m o r d n u n g " i m Sinne Carl Schmitts w ä r e heute n u r b r a u c h b a r als L e g i t i m a t i o n f ü r die sowjetische Hegemonie. D i e globalen Beziehungen der W e l t m ä c h t e k ö n n e n n i c h t mehr als R a u m o r d n u n g begriffen werden, sondern n u r als F u n k t i o n s o r d n u n g . D e r Begriff R a u m umfaßte, als Carl Schmitt seinen Essay über die G r o ß r a u m o r d n u n g schrieb, n o c h n i c h t den W e l t r a u m . Schmitt w a r n o c h n i c h t „ a i r - m i n d e d " . Erst i n „ L a n d u n d M e e r " ist z u m erstenmal der W a n d e l angedeutet oder i n die Perspektive gerückt: Das politische System unseres Jahrhunderts transzendiert die n a t i o n a l e n Grenzen; diese neue Lebensordnung, F u n k t i o n s o r d n u n g lebt i n jeder Weise wissenschaftlich, m o r a l i s c h u n d politisch-geograp h i s c h davon, daß sie ständig Grenzen überschreitet, eine A r t K u l t u r s y s t e m . Diese Grenzüberschreitungen gehören z u m Wesen der K u l t u r . F u n k t i o n s f ä h i g e Räume, z. B. M ä r k t e , herzustellen, das ist die große A u f gabe; auf diesen M ä r k t e n w i r d ständig interveniert. Andererseits ist es gerade die Raumnähe der Großmacht Rußland, die uns gefährlich erscheint. D i e Raumferne der U S A stellt j a gar keinen R a u m i m Sinne v o n Carl Schmitt dar, das ist etwas ganz anderes. Deshalb ist es i l l u s i o n ä r , die fabelhafte F o r m e l v o n der „europäischen G r o ß r a u m o r d n u n g " i n unser heutiges W e l t b i l d umzusetzen. Es ist v i e l m e h r so, daß die R a u m o r d n u n g keine Rolle m e h r spielt i n einer W e l t , die d u r c h den W e l t r a u m u n d i m W e l t r a u m beherrscht w i r d , u n d z w a r d u r c h ferngesteuerte Waffen. W i r k ö n n e n doch n i c h t so t u n , als h ä t t e n w i r die Chance, i n einer „europäischen G r o ß r a u m o r d n u n g " einen „ N o m o s " wiederherzustellen, da w i r doch wissen, daß Hitlers „ n e w order for E u r o p e " nichts anderes als die F o r m e l f ü r die Ausbeut u n g der europäischen N a c h b a r n w a r . Feuerbach: D a k a n n i c h aber w i r k l i c h n i c h t zustimmen. Z u I h r e r ersten B e m e r k u n g : Das P r i n z i p des Interventionsverbots ist ja ein M i t t e l z u r B e w a h r u n g der Souveränität. F ü r E u r o p a g i l t dieses Verbot gegenüber A m e r i k a ebenso w i e gegenüber der S o w j e t u n i o n w i e auch gegenüber sonstigen D r i t t s t a a t e n . Besser gesagt, dieses Verbot muß gelten. Z u I h r e r z w e i t e n B e m e r k u n g möchte i c h auf den Begriff „ N o m o s " hinweisen: Jede Ordnung, sei es R a u m - oder F u n k t i o n s o r d n u n g , w i r d d u r c h den Nomos-Prozeß

424

Aussprache

geschaffen: Nehmen, Teilen, Weiden. U n d jeder Nomos ist erdhaft bezogen. D e r K r i e g der Sterne, an den Sie denken, ist n u r ein technisches M i t t e l , w e l ches die klassischen A b w e h r m ö g l i c h k e i t e n gegen A n g r i f f e auf die eigene Souveränität ergänzen bzw. ersetzen soll. D a z u muß m a n hinzufügen, daß der W e l t r a u m v o n der Erde aus erobert, geteilt u n d gelenkt w i r d . Das Z i e l b l e i b t aber i m m e r die E r d k u g e l . Es ist u n d b l e i b t der große Nomos der Erde. M a n k a n n n u r eine Ä n d e r u n g i n der A n w e n d u n g der M i t t e l beobachten. Es ist i m m e r noch das ewige Streben zur M a c h t auf der Szene der W e l t p o l i t i k . Das atlantische „ B ü n d n i s " d i e n t j a auch diesem Z w e c k !

IV. Wirkungen

CARL SCHMITT LIBERAL REZIPIERT Von Hermann Lübbe, Zürich/Schweiz

B e i der A u f a r b e i t u n g der Wirkungsgeschichte Carl Schmitts sollte auch das Interesse n i c h t übergangen werden, das m a n seinem W e r k i n dem v o n Joachim Ritter Ende der vierziger Jahre gegründeten C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m z u M ü n s t e r entgegengebracht h a t 1 . I n der Carl Schmitt-Literatur ist darüber b i s l a n g meines Wissens n i c h t berichtet w o r d e n - bei der h o c h g r a d i gen S e l e k t i v i t ä t jenes Interesses a m W e r k Carl Schmitts w o h l durchaus z u Recht. I m m e r h i n fehlt es n i c h t an gelegentlichen Versuchen, den deutschen Sonderzweig des sogenannten Neokonservativismus 2 d u r c h ein halbherziges V e r h ä l t n i s zur Moderne zu charakterisieren. Ernst Forsthoff, Arnold Gehlen u n d d a n n auch Joachim Ritter w e r d e n als Repräsentanten dieser H a l b h e r z i g k e i t ausgemacht, u n d als H i n t e r g r u n d f i g u r erscheint, naheliegenderweise speziell i m Falle Forsthoff, Carl Schmitt. Geprägt d u r c h solche L e h r e r seien die deutschen Neokonservativen, i m U n t e r s c h i e d zu den l i b e r a l geprägten amerikanischen Neokonservativen, h e r k u n f t s m ä ß i g als „ j u n g k o n s e r v a t i v " einzuschätzen 3 . Daß speziell Ernst Forsthoff v i e l getan hat, u m die K e n n t n i s der A r b e i t e n Carl Schmitts bei den Nachwuchswissenschaftlern zu fördern, ist b e k a n n t . N i c h t zuletzt die Ebracher Treffen 4 , an denen auch Carl Schmitt selber geleg e n t l i c h t e i l n a h m , dienten dem. Weniger b e k a n n t ist, daß Carl Schmitt eben auch i m C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m Joachim Ritters, selten genug, zugegen w a r - m i t seinen Thesen u n d d a n n u n d w a n n auch l e i b h a f t i g . E i n e Geschichte des C o l l e g i u m Philosophicum, deren A u f a r b e i t u n g sich l o h n e n dürfte, g i b t es b i s l a n g n i c h t , u n d auch diese Bemerkungen über die Rolle, die 1 E i n frühes D o k u m e n t der T ä t i g k e i t dieses C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m ist die .Ritt e r - F e s t s c h r i f t : C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m . S t u d i e n J o a c h i m R i t t e r z u m 60. G e b u r t s tag, Basel 1965. 2 Z u m V e r g l e i c h a m e r i k a n i s c h e r u n d deutscher N e o k o n s e r v a t i v i s m u s s. H a n s R ü h l e / H a n s - J o a c h i m Veen (Hrsg.), D e r N e o - K o n s e r v a t i v i s m u s i n den V e r e i n i g t e n Staaten u n d seine A u s w i r k u n g e n auf die A t l a n t i s c h e A l l i a n z , M e l l e 1982. 3 So Jürgen Habermas, D i e K u l t u r k r i t i k der N e o k o n s e r v a t i v e n i n den U S A u n d i n der B u n d e s r e p u b l i k , i n : ders., D i e Neue U n ü b e r s i c h t l i c h k e i t , F r a n k f u r t / M . 1985, S. 30 - 56, bes. S. 41 ff. - Z u r M e t a k r i t i k vgl. meinen A u f s a t z : N e o k o n s e r v a t i v e i n der K r i t i k , i n : Hermann Lübbe, F o r t s c h r i t t s - R e a k t i o n e n . Ü b e r k o n s e r v a t i v e u n d d e s t r u k t i v e M o d e r n i t ä t , Graz 1987, S. 27 - 40. 4 „ E b r a c h e r S t u d i e n " n e n n e n sich daher die Beiträge z u r Forsthoff-Festschrift: S ä k u l a r i s a t i o n u n d U t o p i e . E b r a c h e r S t u d i e n . E r n s t F o r s t h o f f z u m 65. Geburtstag, S t u t t g a r t 1967.

428

Hermann Lübbe

Carl Schmitt i m C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m spielte, sind n i c h t aus den Quellen erarbeitet. Sie entstammen v i e l m e h r meiner E r i n n e r u n g , u n d i c h e r i n nere m i c h , daß Carl Schmitt z u m ersten M a l 1958 i n einer S i t z u n g des Colleg i u m P h i l o s o p h i c u m i n M ü n s t e r zugegen w a r . Es w a r Ernst-Wolfgang Bökkenförde, der, als M i t g l i e d des C o l l e g i u m Philosophicum, die V e r b i n d u n g zwischen Ritter u n d Schmitt hergestellt hatte. Bei der L i b e r a l i t ä t , die die i n t e l l e k t u e l l e A t m o s p h ä r e i n M ü n s t e r prägte, n a h m n i e m a n d an, daß es sich bei der H e r s t e l l u n g solcher V e r b i n d u n g e n u m einen A k t der H e r s t e l l u n g v o n G e s i n n u n g s f r o n t l i n i e n h a n d e l n könne. Daß es sich n i c h t u m ein Treffen „ A l t e r K a m e r a d e n " handelte, w a r bei K e n n t n i s der fraglichen Lebensgeschichten o h n e h i n k l a r . Carl Schmitt galt eben als bedeutender I n t e l l e k t u e l ler u n t e r den Juristen. V o n seinen V e r w i c k l u n g e n i n die Frühgeschichte nationalsozialistischer Herrschaft h a t t e n w i r gehört, was naturgemäß Carl Schmitt als einen Zeitzeugen f ü r uns Jüngere zusätzlich interessant machen mußte, u n d daß Belastungen einer Person d u r c h V e r w i c k l u n g e n i n t o t a l i t ä r e Regime m i t der F a l s i f i k a t i o n i h r e r Theorien n i c h t identisch sind, w a r uns Philosophen a l l e i n schon aus analytisch-methodologischen G r ü n d e n ohneh i n k l a r . W i e h ä t t e n w i r sonst i n der E r w a r t u n g eines Orientierungsgewinns Heidegger lesen k ö n n e n oder auch Lukäcs? Carl Schmitt w u r d e also i n M ü n s t e r n i c h t n u r i n abwehrender A b s i c h t gelesen, u n d i n der V e r b i n d u n g zu i h m spiegelte sich allerdings mehr als die r ä u m l i c h e Nähe zwischen den westfälischen O r t e n Plettenberg, A r n s b e r g u n d Münster. E i n T e i l der A u t o r e n , die an der Festschrift m i t g e w i r k t hatten, die Joachim Ritter zu seinem 60. Geburtstag g e w i d m e t w o r d e n w a r , haben sich d a n n später auch an der Festschrift z u m 80. Geburtstag Carl Schmitts 5 beteiligt, u n d auch i n dem e r w ä h n t e n Ebracher Kreis Ernst Forsthoffs w a r e n M i t g l i e d e r des C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m i m m e r w i e d e r e i n m a l p r ä sent. Solche V e r b i n d u n g e n setzen plausiblerweise m e h r als Vorgänge bloßer K e n n t n i s n a h m e voraus. Sie lassen Wirkungsgeschichten u n d d a m i t A n e i g nungsvorgänge erkennen, u n d die Frage ist, u m welche I n h a l t e es sich dabei handelte. Es w a r Wolf gang Wieland, der m i r gegenüber bereits 1958 - w i r w a r e n damals beide an der U n i v e r s i t ä t H a m b u r g t ä t i g - v o n einem Münsterschen L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s sprach. Das möchte i c h aufnehmen. Selbstverständl i c h hatte dabei Wieland n i c h t einen V o r g a n g n a c h A r t der Carl SchmittRezeption b e i der a n t i - oder t r a n s l i b e r a l e n deutschen 6 u n d d a n n auch euro5 E p i r r h o s i s . Festgabe f ü r C a r l S c h m i t t , hrsg. v o n Hans B a r i o n , E r n s t - W o l f g a n g Böckenförde, E r n s t Forsthoff, W e r n e r Weber, B e r l i n 1968. - „ D e r z w e i t e T e i l b a n d e n t h ä l t die Beiträge der A u t o r e n , die n a c h 1945 i n eine wissenschaftliche oder persönl i c h e B e z i e h u n g zu C a r l S c h m i t t getreten s i n d " , heißt es h i e r auf der T i t e l b l a t t - R ü c k seite. - B e i t r ä g e r z u diesem T e i l b a n d , die z u g l e i c h M i t g l i e d e r des C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m w a r e n , s i n d Ernst-Wolf gang Böckenförde, Karlfried Gründer, Hermann Lübbe, Günter Rohrmoser, Robert Spaemann, Rainer Specht.

Carl Schmitt liberal rezipiert

429

päischen L i n k e n 7 i m Auge. Wieland h a t t e v i e l m e h r bemerkt, daß die p o l i t i sche Theorie des L i b e r a l i s m u s - K r i t i k e r s Schmitt sich auch i n liberaler A b s i c h t n u t z e n ließ - gegen den A n t i l i b e r a l i s m u s Schmitts w i e gegen den der M a r x i s t e n gleicherweise. Just das w a r i n der T a t die Münstersche Lesart der A r b e i t e n Carl Schmitts. Es w a r eine Lesart, die sich f ü r eine Generation nahelegte, die aus A l t e r s g r ü n d e n sich einem S p r u c h k a m m e r v e r f a h r e n n i c h t m e h r zu u n t e r w e r f e n gehabt hatte, die entsprechend, m i t der „ G n a d e später G e b u r t " 8 ausgestattet, f ü r p r a k t i s c h - p o l i t i s c h e Engagements bei der z w e i ten parlamentarischen deutschen D e m o k r a t i e frei w a r , z u m Beispiel i n die neuen Parteien e i n t r a t oder auch f ü r politische W a h l k ö r p e r s c h a f t e n k a n d i dierte. H ä t t e Helmut Schelsky das C o l l e g i u m Philosophicum, das heißt seine M i t g l i e d e r , bereits 1957 g e k a n n t 9 , so h ä t t e i h m diese K e n n t n i s z u r E i n s c h r ä n k u n g seiner Diagnose v o n der „ S k e p t i s c h e n G e n e r a t i o n " 1 0 d i e n e n müssen. Es h a t Evidenz, daß i n einer so charakterisierten Runde die A r b e i t e n Carl Schmitts n i c h t als Gelegenheiten zur K u l t u r j u n g k o n s e r v a t i v e r N o s t a l g i e n rezipiert w u r d e n . N i c h t m i n d e r evident ist, daß über die Schmitt-Rezeption, die hier stattfand, sich n i c h t ein Z i r k e l v o n „ S c h m i t t i a n e r n " k o n s t i t u i e r t e . M a n v e r h i e l t sich z u m W e r k Carl Schmitts, sozusagen, eklektisch, n ä m l i c h n a c h der Paulinischen Regel, daß alles zu p r ü f e n u n d das Gute z u behalten sei. D i e Prätention, politische Theorien u n d Philosophien seien einer K o n s i stenz fähig, die uns z w i n g e n könnte, sie entweder ganz oder gar n i c h t zu übernehmen, repräsentiert i n t e l l e k t u e l l e n T o t a l i t a r i s m u s , u n d dieser T o t a l i tarismus entfaltet sogar praktische W i r k u n g , w e n n er sich m i t jenem M o r a 6 Vgl. h i e r z u Ellen Kennedy, C a r l S c h m i t t u n d die „ F r a n k f u r t e r S c h u l e " . Deutsche L i b e r a l i s m u s k r i t i k i m 20. J a h r h u n d e r t , i n : W o l f Lepenies (Hrsg.), Wissenschaften i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . Geschichte u n d Gesellschaft 12. Jahrgang, H e f t 3, G ö t t i n g e n 1986, S. 380 - 419. 7 Vgl. den auch die L i n k e einbeziehenden B e r i c h t v o n Carlo Galli, C a r l S c h m i t t n e l l a c u l t u r a i t a l i a n a (1924 - 1978). Storia, b i l a n c i o , p r o s p e t t i v e d i u n a presenza p r o b l e m a t i c a , i n : M a t e r i a l i per u n a storia della c u l t u r a g i u r i d i c a . Bologna. A n n o I X , No. 1, 1979, S. 81 - 160, bes. 128ff. 8 Es b l e i b t v e r b l ü f f e n d , wieso j u s t dieser A u s s p r u c h i n D e u t s c h l a n d z u m b e v o r z u g t e n O b j e k t i n t e l l e k t u e l l e n Degouts ü b e r ein m o r a l i s c h a n g e b l i c h defizientes V e r h ä l t nis z u r n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n Vergangenzeit w e r d e n k o n n t e . D e m ü t i g e r u n d selbstanklagebereiter k a n n m a n es d o c h gar n i c h t sagen: M a n d e m e n t i e r t a u s d r ü c k l i c h den A n s p r u c h , daß m a n , als b i o g r a p h i s c h erweislicher N i c h t - N a t i o n a l s o z i a l i s t , auch n i e mals, w ä r e m a n f r ü h e r geboren gewesen, e i n N a t i o n a l s o z i a l i s t z u sein v e r m o c h t hätte, u n d benennt als G r u n d des eigenen N i c h t - V e r s t r i c k t s e i n s i n die F o r m a t i o n e n des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s den schlechterdings i n d i s p o n i b l e n u n d daher auch m o r a l i s c h n i c h t u n t e r eigene Verdienste s u b s u m i e r b a r e n B e s t a n d des Geburtsjahres. 9 Helmut Schelsky wechselte 1960 v o n der U n i v e r s i t ä t H a m b u r g z u r U n i v e r s i t ä t Münster. 10 Z u Helmut Schelskys u m die Wende der sechziger zu den siebziger J a h r e n ü b e r aus einflußreicher Jugendsoziologie vgl. Bernhard Schaefer, H e l m u t Schelskys Jugendsoziologie: „ P r i n z i p E r f a h r u n g " c o n t r a J u g e n d b e w e g t h e i t . E i n B e i t r a g z u den Jugendgenerationen der B u n d e s r e p u b l i k , i n : H o r s t Baier (Hrsg.): H e l m u t Schelsky ein Soziologe i n der B u n d e s r e p u b l i k . E i n e G e d ä c h t n i s s c h r i f t v o n Freunden, K o l l e g e n u n d Schülern, S t u t t g a r t 1986, S. 57 - 67.

430

Hermann Lübbe

lismus amalgamiert, der eine Theorie a l l e i n schon k r a f t erwiesener p r a k t i scher I r r t ü m e r ihres Subjekts f ü r erledigt h ä l t . Ernst Bloch h a t t e aus gegebenem Anlaß die i n t e l l e k t u e l l e L i n k e gemahnt, doch W a h r h e i t e n n i c h t deswegen zu verschenken, w e i l m a n sie rechtsliegend angetroffen hat. Das ist, o b w o h l i m ü b r i g e n Ernst Bloch gewiß k e i n L i b e r a l e r w a r , ein aneignungsfähiger Grundsatz, u n d auf diesen Grundsatz läßt sich auch der E k l e k t i z i s m u s bringen, der die liberale Schmitt-Rezeption

i m U m k r e i s Joachim

Ritters

bestimmte. Bernard Willms möchte Carl Schmitt i n den Rang eines Klassikers erhoben w i s s e n 1 1 . D i e Beschleunigung zivilisatorischer, n ä h e r h i n auch wissenschaftsgeschichtlicher A b l ä u f e h a t den Bedarf an K l a s s i k e r n ü b e r a l l sprunghaft wachsen lassen; an der zunehmenden Z a h l v o n Gesamtausgaben, die heute, oft sogar n o c h zu Lebzeiten der A u t o r e n , erscheinen, läßt sich das ablesen. U n t e r solchen Bedingungen der K l a s s i k e r - I n f l a t i o n müßte jeder Versuch, Carl Schmitt den Rang eines Klassikers abzusprechen, sozusagen als szenefremd erscheinen. Klassiker ist, w e r E i n s i c h t e n m i t z u t e i l e n hat, die unbeschadet ihres zunehmenden A l t e r s n i c h t veralten, u n d w e r überdies, der F ü l l e seiner E i n s i c h t e n wegen, i n theoretisch w i e p r a k t i s c h höchst disparaten Orientierungszusammenhängen z i t a t i o n s f ä h i g ist. Was ist es also, was so auch das W e r k Carl Schmitts f ü r die E r n e u e r u n g l i b e r a l e n p o l i t i s c h e n Denkens hergab? Erstens w a r bei Carl Schmitt , w i e b e i einem so entschiedenen K r i t i k e r des L i b e r a l i s m u s n i c h t anders zu erwarten, eine besonders prägnante Charakter i s t i k des L i b e r a l i s m u s zu finden. I n der A b s i c h t i h r e r A n e i g n u n g lasen w i r i n M ü n s t e r die S c h m i t t s c h e H o b b e s - I n t e r p r e t a t i o n 1 2 . „ A u c t o r i t a s , n o n Veritas f a c i t l e g e m " - dieser v o n Carl Schmitt h ä u f i g z i t i e r t e G r u n d s a t z des H o b b e s i a n i s c h e n s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e n A b s o l u t i s m u s repräsentiert n a t ü r l i c h zunächst e i n m a l n i c h t L i b e r a l i t ä t , v i e l m e h r absolutistische Souv e r ä n i t ä t i n der Festlegung öffentlicher Religionspflichten. Nachdem, so Schmitt , w i e die h i e r b e i vorausgesetzte historische E r f a h r u n g gelehrt hat, der S t r e i t der Theologen u n d sonstigen Eiferer über die G l a u b e n s w a h r h e i t endlos ist, k a n n die Entscheidung, die i m A b s o l u t i s m u s R e l i g i o n s p f l i c h t e n ö f f e n t l i c h festlegt, e r s i c h t l i c h n i c h t mehr eine d u r c h die Evidenz der G l a u benswahrheiten l e g i t i m i e r t e E n t s c h e i d u n g sein. Sie w i r d z u r E n t s c h e i d u n g k r a f t A u t o r i t ä t : A u c t o r i t a s , n o n Veritas facit l e g e m 1 3 . D i e Gewißheit der 11

Vgl. d a z u i n diesem B a n d S. 577 ff. S e l b s t v e r s t ä n d l i c h ohne uns d a m i t - dergleichen I d e n t i f i k a t i o n s - A n a c h r o n i s m e n k o m m e n j a b e i P h i l o s o p h e n gelegentlich v o r - z u „ H o b b e s i a n e r n " z u machen. K r a f t der l i b e r a l i s i e r e n d e n W i r k u n g e n des h i s t o r i s c h e n Bewußtseins b l i e b m a n überdies a u c h f ü r i d e e n p o l i t i s c h k o n t r ä r e L e s a r t e n des hobbesianischen Werkes offen - z u m B e i s p i e l f ü r die später v o n Martin Kriele vorgelegte. Martin Kriele, D i e Herausforder u n g des Verfassungsstaates. Hobbes u n d englische Juristen, N e u w i e d 1970. 13 B e i Hobbes selbst h a t f r e i l i c h der z i t i e r t e Satz den u n g l e i c h w e n i g e r d r a m a t i schen, aber genauen S i n n , den U n t e r s c h i e d v o n Gesetzesgeltung einerseits u n d d e m 12

Carl Schmitt liberal rezipiert

431

N ö t i g k e i t einer solchen a u t o r i t ä r e n Festlegung öffentlicher R e l i g i o n s p f l i c h ten ist dabei e r s i c h t l i c h eine v o r l i b e r a l e Gewißheit. Nichtsdestoweniger ist die Zuversicht, daß die a u t o r i t ä r e Festlegung öffentlicher R e l i g i o n s p f l i c h ten, sofern sie n u r den a l l e r w i c h t i g s t e n u n d zugleich bei j e d e r m a n n unbes t r i t t e n e n Glaubensgehalt u n b e r ü h r t läßt, F r i e d e n stiften u n d gewährleisten könne, eine L i b e r a l i s m u s - v o r b e r e i t e n d e Zuversicht. E b e n d a d u r c h n ä m l i c h , daß der Souverän seine a u t o r i t ä r e Festlegung öffentlicher R e l i g i o n s p f l i c h ten, statt m i t Rekurs auf Wahrheitsansprüche, p r a g m a t i s c h m i t Friedenszwecken l e g i t i m i e r t , läßt er die W a h r h e i t dessen, w o z u er f ö r m l i c h verp f l i c h t e t , dahingestellt sein. D a m i t t u t sich ein F r e i r a u m subjektiver G e w i ß heiten auf, die ö f f e n t l i c h zu b e k u n d e n oder gar zu propagieren n i e m a n d e m verstattet ist, die aber p r i v a t zu hegen u n d i m u n m i t t e l b a r e n U m g a n g m i t den b i b l i s c h e n Quellen der W a h r h e i t z u n ä h r e n zugleich n i e m a n d gehindert w e r d e n kann. I n d e m somit f ü r die ö f f e n t l i c h geltenden R e l i g i o n s p f l i c h t e n als ihre L e g i t i m a t i o n n i c h t W a h r h e i t , v i e l m e h r l e d i g l i c h die A u t o r i t ä t des friedenssichernden p o l i t i s c h e n Entscheidungsmonopolisten i n A n s p r u c h genommen w i r d , b l e i b t die religiöse Gewissensinnerlichkeit der Dissidenten geschont. I n d e m an die Stelle der W a h r h e i t des Bekenntnisses die A u t o r i t ä t des Souveräns z u m G r u n d der öffentlichen G e l t u n g dieses Bekenntnisses gemacht w i r d , f i n d e t sich zugleich das S u b j e k t i n seiner V e r p f l i c h t u n g z u m p o l i t i s c h e n A n e r k e n n t n i s dieser G e l t u n g v o m Gewissenszwang z u m A n e r k e n n t n i s dieser G e l t u n g aus W a h r h e i t s g r ü n d e n entlastet. S u b j e k t i v i t ä t , die, i n A n l e h n u n g an Kant f o r m u l i e r t , gehorcht, aber räsoniert, also es i m Z w e i f e l besser w e i ß als die p o l i t i s c h e Dezisionsinstanz, der sie u n t e r w o r f e n ist, die Salons, Clubs u n d S e m i n a r m i t g l i e d schaften schließlich, z u denen diese S u b j e k t i v i t ä t sich e r w e i t e r t 1 4 - das ist die E i n b r u c h s - u n d Durchbruchsstelle jener l i b e r a l e n Ansprüche, die der absolutistische Dezisionismus, i n d e m er sie z u domestizieren suchte, dem Begriffe n a c h freisetzt u n d d a n n auch real provoziert. Zugespitzt k ö n n t e m a n sagen, daß die liberale Carl Schmitt-Rezeption insoweit den v o n Carl Schmitt charakterisierten Z e n t r a l g e h a l t l i b e r a l e r E v o l u t i o n , n ä m l i c h die fortschreitende i n s t i t u t i o n e l l e E m a n z i p a t i o n subjekt i v e r Geltungsansprüche, gegenüber Schmitts B e w e r t u n g dieser Vorgangs das Bewertungsvorzeichen u m k e h r t . N o c h k ü r z e r f o r m u l i e r t : Carl Schmitt, so der l i b e r a l e L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s 1 5 , h a t t e die Genesis des L i b e r a l i s G e l t u n g s m o d u s v o n L e h r e n andererseits herauszuheben: „ D o c t r i n a e q u i d e m verae esse posse; sed auctoritas, n o n Veritas f a c i t l e g e m " : Thomas Hobbes M a l m e s b u r i e n s i s Opera Quae L a t i n e S c r i p s i t (Hrsg. W . M o l e s w o r t h ) . B d . I I I : L e v i a t h a n sive m a t e r i a , forma, et potestate C i v i t a t i s Ecclesiasticae et c i v i l i s , N a c h d r u c k der Ausgabe 1839 45, A a l e n 1961. 14 So ließe sich das f o r m u l i e r e n i n A n l e h n u n g a n Reinhart Koselleck, K r i t i k u n d Krise, F r e i b u r g 1959 u.ö. 15 Von ,linksschmittianischen Ritter-Schülern 4 - erwähnt werden ausdrücklich Böckenförde, Lübbe, i m w e i t e r e n a u c h Spaemann - sprechen a u s d r ü c k l i c h Heinz

432

Hermann Lübbe

mus p l a u s i b e l beschrieben; es b l i e b l e d i g l i c h nachzuholen, diese Genesis zu bejahen. Banalerweise h a n d e l t es sich i n dieser Schmitt-kritisierenden SchmittRezeption n i c h t u m eine beliebige Antithese i n Ansichtssachen. D e n H i n t e r g r u n d dieser A n t i t h e t i k b i l d e n Erfahrungen, daß moderne Gesellschaften sich entweder t o t a l i t ä r s t r u k t u r i e r e n oder rigoros die Menge der religiösen, weltanschaulichen, ideologischen, auch moralischen Gehalte reduzieren müssen, die j e d e r m a n n als v e r b i n d l i c h angesonnen w e r d e n können. W a c h sende N e u t r a l i t ä t unserer religiösen u n d konfessionellen, w e l t a n s c h a u lichen, ideologischen u n d k u l t u r e l l e n Zugehörigkeitsverhältnisse oder p o l i tische T o t a l i t ä t - das ist die v o n Carl Schmitt ebenso w i e v o n Max Weber a n a l y t i s c h e i n d r ü c k l i c h gemachte A l t e r n a t i v e , i n der die O p t i o n f ü r die liberale A n t w o r t den hier gemeinten L i n k s - S c h m i t t i a n e r n zugleich als die Voraussetzung der I n s t i t u t i o n „ S t a a t " i n einer modernen Gesellschaft zu sein schien. Es ist w a h r , daß bei solcher l i b e r a l e n Carl Schmitt-Lektüre der „konfessionelle B ü r g e r k r i e g " i m m e r w i e d e r e i n m a l allzusehr strapaziert w o r d e n ist. Nichtsdestoweniger h a t der konfessionelle B ü r g e r k r i e g i n der l i b e r a l e n Lesart n i c h t , w i e K r i t i k e r fanden, die Rolle eines „Gespensts" gespielt. Erstens sind ja die E r f a h r u n g e n dieses konfessionellen Bürgerkrieges aus der Geschichte l i b e r a l e r Orientierungen bis h i n z u r späteren verfassungspolitischen A u s f o r m u l i e r u n g einschlägiger Bürgerrechte, insbesondere der Religionsfreiheit, gar n i c h t w e g z u d e n k e n 1 6 . Zweitens s i n d es diese Erfahrungen, die s t r u k t u r e l l durchaus analog sich u n t e r dem D r u c k der Geltungsansprüche der t o t a l i t ä r e n Ideologien des v o n Karl Popper sogenannten h i s t o r i z i s t i schen T y p u s 1 7 i n unserem eigenen J a h r h u n d e r t wiederholten. D r i t t e n s sind schließlich auch i n unserer Gegenwart religiöse Fragen als politische Fragen n i c h t erledigt - i m m o d e r n i t ä t s r e a k t i v e n islamischen F u n d a m e n t a l i s m u s ohnehin, i m religiös f o r m i e r t e n W i d e r s t a n d gegen t o t a l i t ä r e politische Geltungsansprüche u n v e r ä n d e r t auch i n der europäischen Gegenwart, i n der überdies die U n t e r s c h ä t z u n g des p o l i t i s c h e n Gewichts staatskirchenrechtlicher, auch religionsrechtlicher Fragen i n erster L i n i e politische U n b i l d u n g verriete 18. Kleger / Alois Müller , Mehrheitskonsens als Z i v i l r e l i g i o n ? Z u r p o l i t i s c h e n Religionsp h i l o s o p h i e i n n e r h a l b l i b e r a l - k o n s e r v a t i v e r Staatstheorie, i n : H e i n z K l e g e r / A l o i s M ü l l e r (Hrsg.), R e l i g i o n des Bürgers. Z i v i l r e l i g i o n i n A m e r i k a u n d E u r o p a , M ü n c h e n 1986, S. 221 - 262, S. 260. 16 Vgl. d a z u Ernst-Wolfgang Böckenförde, D i e E n t s t e h u n g des Staates als V o r g a n g der S ä k u l a r i s a t i o n , i n : Ernst-Wolfgang Böckenförde, Staat, Gesellschaft, F r e i h e i t . S t u d i e n z u r Staatstheorie u n d z u m Verfassungsrecht, F r a n k f u r t / M . 1976, S. 42 - 64. 17 Karl R. Popper, Das E l e n d des H i s t o r i z i s m u s (Engl. 1960). 2. A u f l . , T ü b i n g e n 1969. 18 Vgl. hierzu, i m i n t e r n a t i o n a l e n Vergleich, die i n d e m u n t e r F N 15 z i t i e r t e n T i t e l gesammelten Aufsätze.

Carl Schmitt liberal rezipiert

433

D i e liberale Tendenz - so läßt sich zusammenfassend sagen - , die die l i b e rale Sc/irazit-Rezeption i n seinem W e r k e i n d r u c k s v o l l ausformuliert fand, ist die Tendenz fortschreitender A u s w e i t u n g derjenigen religiösen, w e l t a n schaulichen, k u l t u r e l l e n u n d moralischen Lebensinhalte, die m a n n i c h t z u r D i s p o s i t i o n des p o l i t i s c h e n Souveräns gestellt wissen möchte, u n d über die i n genau diesem Sinne n i c h t m e h r i n n e r h a l b des p o l i t i s c h e n Systems entschieden w e r d e n soll. H a t m a n d a m i t n i c h t i n einer Weise, die auch dem r e h a b i l i t i e r t e n E k l e k t i zismus n i c h t verstattet sein k a n n , den S i n n des Schmittschen Dezisionismus verkannt? D i e A n t w o r t lautet, daß gerade auch der Schmittsche Dezisionismus einer l i b e r a l e n A n e i g n u n g f ä h i g ist, j a als M e d i u m der V e r t e i d i g u n g des L i b e r a l i s m u s w i e d e r u m gegen s t r u k t u r e l l t o t a l i t ä r e Geltungsansprüche sich hervorragend n u t z e n l ä ß t 1 9 . Jürgen Habermas hat den Dezisionismus, als dessen Erzrepräsentanten i h m Schmitt u n d Weber g e l t e n 2 0 , als eine Lehre charakterisiert, derzufolge politische Entscheidungen i m K a m p f zwischen A l t e r n a t i v e n fallen, „ d i e zwingender A r g u m e n t e entraten u n d einer verb i n d l i c h e n Diskussion u n z u g ä n g l i c h b l e i b e n " 2 1 . Diese C h a r a k t e r i s t i k k a n n m a n aufnehmen u n d festhalten, u n d gerade d a n n zeigt sich, daß z u den Bedingungen der L i b e r a l i t ä t liberaler Verhältnisse gehört, daß die V e r b i n d l i c h k e i t v e r b i n d l i c h e r Geltungsansprüche, denen w i r p o l i t i s c h u n d j u r i d i s c h unterliegen, gerade n i c h t die V e r b i n d l i c h k e i t v e r b i n d l i c h e r Diskussionen u n d zwingender Argumente, v i e l m e h r nichts anderes als die V e r b i n d l i c h k e i t v o n Entscheidungen ist, deren L e g i t i m i t ä t auf der L e g a l i t ä t der Verfahren b e r u h t , über die sie i n K r a f t gesetzt w o r d e n sind. Z u diskutieren, w o statt dessen zu entscheiden wäre - das ist die aus E r f a h r u n g e n der W e i m a r e r R e p u b l i k genährte M i ß a c h t u n g des Parlamentarismus, die die Schmittsche K r i t i k des L i b e r a l i s m u s durchzieht. M a n t u t n u n gewiß gut daran, n i c h t dem Gemeinplatz zu widersprechen, daß Entscheidungsverweigerung u n d E n t scheidungsunfähigkeit i n allen p o l i t i s c h e n Systemen besonders w i r k s a m e F a k t o r e n i h r e r Selbstgefährdung sind. A b e r diese A r t der Selbstgefährdung ist gegenüber dem Unterschied sogar v o n D i k t a t u r einerseits u n d l i b e r a l e r parlamentarischer D e m o k r a t i e andererseits g r u n d s ä t z l i c h indifferent. W ä r e n Parlamente I n s t i t u t i o n e n , die a m Diskursideal, Diskussionen als solche schließlich „ v e r b i n d l i c h " zu machen, sich orientieren, so m ü ß t e n sie sich i n der T a t tendenziell entscheidungsunfähig machen. S t a t t dessen w i r d doch 19 V g l . d a z u meinen A u f s a t z : D e z i s i o n i s m u s - eine k o m p r o m i t t i e r t e p o l i t i s c h e Theorie, i n : Hermann Lübbe, P r a x i s der Philosophie, P r a k t i s c h e Philosophie, Geschichtstheorie, S t u t t g a r t 1978, S. 61 - 77. 20 Vgl. dazu: M a x Weber u n d die Soziologie heute. V e r h a n d l u n g e n des 15. D e u t schen Soziologentages, T ü b i n g e n 1965. D a r i n : „ D i s k u s s i o n s b e i t r ä g e " z u m Referat Talcott Parsons, hier: Jürgen Habermas: S. 74 - 81, S. 81: „ W i r k ö n n e n n i c h t d a r a n vorbei, daß C a r l S c h m i t t ein l e g i t i m e r S c h ü l e r M a x Webers w a r . " 21 Z u r K r i t i k der a n t i l i b e r a l e n Konsequenzen der d i s k u r s t h e o r e t i s c h a r g u m e n t i e r e n d e n D e z i s i o n i s m u s - K r i t i k vgl. meinen u n t e r F N 19 z i t i e r t e n Aufsatz.

28 Speyer 102

434

Hermann Lübbe

ständig abgestimmt, w e r d e n also S t i m m e n n i c h t m e h r gewogen, v i e l m e h r gezählt, u n d n i c h t der Z w a n g zwingender A r g u m e n t e k o n s t i t u i e r t die V e r b i n d l i c h k e i t der getroffenen Dezisionen, v i e l m e h r die festgestellte M e h r h e i t . M e h r h e i t statt W a h r h e i t - das ist es, was gerade die Bürger i n p a r l a m e n t a r i schen D e m o k r a t i e n sich ständig bieten lassen müssen, u m es aus der Perspektive v o n D i s k u r s i d e a l i s t e n zu sagen. „ D i e E i n r i c h t u n g e n einer v e r w i r k l i c h t e n D e m o k r a t i e w ä r e n w i e verschwebende Netze, aus zerbrechlichster I n t e r s u b j e k t i v i t ä t gewoben", f a n d Jürgen Habermas 22. Gemessen an diesem I d e a l repräsentierte d a n n sogar das britische Parlament reinsten Dezisionismus, v o n der Entscheidungspraxis schweizerischer k a n t o n a l e r Landsgemeinden ganz abgesehen. Diskursideale sind Normen, die Verfahrensregeln zu v a l i d i e r e n verstatten. A l s V o r s t e l l u n g davon, w i e i n der Praxis unserer Parlamente die V e r b i n d l i c h k e i t der Entscheidungen fortschreitend i n die V e r b i n d l i c h k e i t v e r b i n d l i c h e r Diskussionen t r a n s f o r m i e r t w e r d e n könnte, müßten sie schlicht a n t i p a r l a m e n t a r i s c h w i r k e n 2 3 . D a b e i haben die Abstimmungsdezisionen i n der parlamentarischen Praxis n i c h t den C h a r a k t e r einer Konzession an die Erfordernisse der Lebenspraxis. M e h r h e i t statt W a h r h e i t - das ist n i c h t eine notgedrungene V e r k e h r u n g der w a h r e n R a n g o r d n u n g der L e g i t i m i t ä t s g r ü n d e unserer V e r b i n d l i c h keiten. Der Dezisionismus gerade auch der parlamentarischen Praxis ist n i c h t ein I n d i k a t o r mangelhafter V e r w i r k l i c h u n g jener Diskursideale, an denen sich die D e m o k r a t i e z u orientieren hätte. M e h r h e i t fungiert, statt W a h r h e i t , als G e l t u n g s g r u n d unserer V e r b i n d l i c h k e i t e n n i c h t deswegen, w e i l w i r , v o n E m a n z i p a t i o n s m ä n g e l n gezeichnet, n o c h n i c h t zu v o l l e r demokratischer D i s k u r s k o m p e t e n z e r w e c k t u n d e n t w i c k e l t wären. D i e parlamentarische Praxis ist, unbeschadet jeweils i d e n t i f i z i e r b a r e r u n d historisch erklärbarer Schwächen u n d Mängel, als eine dezisionserfüllte Praxis n i c h t h i n t e r i h r e r eigenen I d e a l i t ä t zurückgeblieben. M e h r h e i t v o r W a h r h e i t ist als p a r l a m e n tarisches Dezisionsprinzip alles andere als eine Konzession an die Z e i t k n a p p h e i t s b e d i n g u n g e n unserer p o l i t i s c h e n Lebenspraxis. V i e l m e h r ist dieses Dezisionsprinzip das G r u n d p r i n z i p a n t i t o t a l i t ä r e r L i b e r a l i t ä t . L i b e r a l ist das Dezisionsprinzip, i n d e m es M e h r h e i t statt W a h r h e i t z u m G r u n d unserer b ü r g e r l i c h e n V e r b i n d l i c h k e i t e n erhebt, deswegen, w e i l einzig so denjenigen Bürgern, die i n der M i n d e r h e i t verbleiben, uneingeschränkt offen steht, die W a h r h e i t , statt bei der M e h r h e i t , an ganz anderer Stelle z u vermuten, das ö f f e n t l i c h i n l a u t s t a r k e n A k t e n parlamentarischer Entscheidungsschelte zu sagen u n d die Gewißheit, auf die gerade die Verlierer i n besonderer Weise angewiesen sind, i n A n s p r u c h zu nehmen, daß die W a h r heit sich dermaleinst schon ihre M e h r h e i t zu verschaffen wissen w e r d e 2 4 . 22 Jürgen Habermas, U n i v e r s i t ä t i n der D e m o k r a t i e - D e m o k r a t i s i e r u n g der U n i versität, i n : Jürgen Habermas, Protestbewegung u n d H o c h s c h u l r e f o r m , F r a n k f u r t / M . 1969, S. 108 - 133, S. 129. 23 Z u r einschlägigen D i s k u s s i o n vgl. H e i n r i c h Oberreuter (Hrsg.), W a h r h e i t s t a t t Mehrheit? A n den Grenzen der p a r l a m e n t a r i s c h e n D e m o k r a t i e , M ü n c h e n 1986.

Carl Schmitt liberal rezipiert

435

K u r z : E i n z i g u n t e r den Bedingungen des skizzierten Dezisionsprinzips b l e i b t auch die diskursive Seite parlamentarischer Praxis erhaltungsfähig. Hingegen w ä r e ein politischer Z w a n g , der als L e g i t i m a t i o n s p r i n z i p nichts als den Z w a n g zwingender A r g u m e n t e f ü r sich i n A n s p r u c h nähme, m i t dem Ende der Freiheit identisch, die L e g i t i m i t ä t dieses Zwangs ö f f e n t l i c h zu bestreiten. D i e Vision, „ d i e E i n r i c h t u n g e n einer v e r w i r k l i c h t e n D e m o k r a t i e w ä r e n w i e verschwebende Netze, aus zerbrechlichster I n t e r s u b j e k t i v i t ä t gewoben", ist eine antiparlamentarische, a n t i l i b e r a l e Vision. Sie v e r k e n n t n i c h t n u r den S i n n parlamentarischer I n s t i t u t i o n e n ; selbst i n i n f o r m e l l e n K l e i n g r u p p e n müßte die O r i e n t i e r u n g an einem solchen I d e a l neurotisierend w i r k e n . Selbstverständlich ist m a n n i c h t auf Carl Schmitt-Lektüre zur Ausb i l d u n g entsprechend fälliger Neurotisierungsresistenzen angewiesen. A b e r w e r Schmitt, aus welchen insoweit k o n t i n g e n t e n G r ü n d e n auch i m m e r , e i n m a l gelesen hatte, k o n n t e i h n durchaus f ü r Z w e c k e der Schärfung des l i b e r a l e n Sinns des parlamentarischen Dezisionsprinzips „ M e h r h e i t statt W a h r h e i t " nutzen, u n d genau diesen N u t z e n zog die h i e r gemeinte liberale Rezeption Schmitts aus der Beschäftigung m i t dem Dezisionismus. D i e P a r l a m e n t a r i s m u s k r i t i k Carl Schmitts d u r f t e m a n dabei getrost rechts liegen lassen. Aus welchen historischen E r f a h r u n g e n auch i m m e r bis h i n zu den f ü r die Lebensgeschichte Carl Schmitts entscheidenden m i t den p o l i t i s c h e n H a n d l u n g s f ä h i g k e i t e n u n d H a n d l u n g s u n f ä h i g k e i t e n des Parlamentarismus i n der W e i m a r e r R e p u b l i k - die Schmittsche K r i t i k a m System des p o l i t i s c h e n L i b e r a l i s m u s sich nähren mochte: dauerdiskussionsb e w i r k t e Entscheidungsunfähigkeit schien uns Jüngeren jedenfalls n i c h t zu den systembedingten C h a r a k t e r i s t i k a der z w e i t e n deutschen p a r l a m e n t a r i schen D e m o k r a t i e zu gehören. Welchen das Verständnis der Geschichte der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d i n w i c h t i g e r H i n s i c h t aufschließenden S i n n hätte es haben können, v o n der K e n n z e i c h n u n g „ d i s k u t i e r e n d e Klasse" einen auf diese Geschichte bezogenen verachtungsvollen Gebrauch zu machen? U n d darüber hinaus gefragt: W i e ließe sich die Weltgeschichte dieses Jahrhunderts i m Ausgang v o m Pseudotheorem v e r m e i n t l i c h e r D e z i sionsschwäche liberaler parlamentarischer Systeme verstehen? I m Resümee heißt das: Dezision u n d D i s k u s s i o n sind Begriffe f ü r i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e Verfahrensschritte, aber doch n i c h t Begriffe f ü r politische Verfahrensalternativen, u n d es sind F o r m e n k o m p l e m e n t ä r e r politischer R o m a n t i k , entweder fürs V e r s c h w i n d e n der D i s k u s s i o n i n die Dezision oder fürs V e r s c h w i n d e n der Dezision i n die Diskussion z u optieren. F ü r die konzeptuelle C h a r a k t e r i s t i k dieser F o r m e n politischer R o m a n t i k bietet L i b e r a l e n die politische 24 Vgl. d a z u meinen Aufsatz: Z u r P h i l o s o p h i e des L i b e r a l i s m u s u n d seines Gegenteils, i n : Hermann Lübbe ( F N 3), S. 41 - 55. Vgl. h i e r z u die D o k u m e n t a t i o n u n d I n t e r p r e t a t i o n bei Ernst Benda, D i e Notstandsverfassung. I m A n h a n g : Siebzehntes Gesetz z u r E r g ä n z u n g des Grundgesetzes u n d E r k l ä r u n g der D r e i M ä c h t e , 8. - 10. A u f l . , M ü n c h e n 1968, bes. S. 143 ff.

28*

Hermann Lübbe

436 Theorie Carl Schmitts

i n der T a t gute Voraussetzungen, was trivialerweise

n i c h t bedeutet, Carl Schmitt

z u m L i b e r a l e n zu ernennen 2 5 .

F ü r den hier gemeinten L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s b o t n i c h t zuletzt Schmitts „ L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t " w i c h t i g e E i n s i c h t e n i n die Bedingungen der Selbstbehauptungsfähigkeit politischer Systeme. D i e Schwäche der W e i m a rer R e p u b l i k , so erschien es uns aus der Perspektive der L e k t ü r e der genannten k l e i n e n A r b e i t Carl Schmitts, w a r n i c h t zuletzt ihre U n f ä h i g k e i t , ihre eigenen Todfeinde als solche j u r i d i s c h u n d p o l i t i s c h zu i d e n t i f i z i e r e n u n d entsprechend z u reagieren. Genau das sollte - so die Lehre, die gerade auch L i b e r a l e aus den A n a l y s e n Schmitts ziehen k o n n t e n - der z w e i t e n deutschen parlamentarischen D e m o k r a t i e n i c h t w i e d e r passieren. B o n n sollte n i c h t W e i m a r sein u n d w u r d e es ja auch n i c h t . „ W e h r h a f t e D e m o k r a t i e " - das w a r i n den f r ü h e n Jahren der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ein bis i n die P u b l i z i s t i k h i n e i n gern gebrauchtes S t i c h w o r t , u n d an der Praxis der Parteienverbote erläuterte man, was das exemplarisch bedeuten könne. Politische O p p o r t u n i t ä t s e r w ä g u n g e n m o c h t e n durchaus gegen solche Parteienverbote sprechen. So oder so: daß ein liberales System bei Strafe seiner Selbstgef ä h r d u n g f ä h i g sein muß, seine L e g i t i m i t ä t gegen den auf eine höhere L e g i t i m i t ä t sich berufenden L e g a l i t ä t s b r u c h i n A n s p r u c h zu nehmen u n d w i r k s a m zu verteidigen - eben das ließ sich m i t Schmittschen kategorialen M i t t e l n gut aussagen. Selbst die b e r ü h m t - b e r ü c h t i g t e U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d erwies sich i n diesem Z u s a m m e n h a n g als brauchbar, j a als u n e n t behrlich. Daß die liberale D e m o k r a t i e ein System sei, das v o m „ F r e u n d F e i n d - D e n k e n " A b s c h i e d zu nehmen habe, gehört b e k a n n t l i c h z u den T o p o i moralisierender Schmiti-Kritik. Dieser Topos ist gewiß gut gemeint: w i r sollen einander n i c h t Feinde sein. A b e r was ist, w e n n dieser c h r i s t l i c h e n N o r m die politische Realität n i c h t entspricht? I n der l i b e r a l e n D e m o k r a t i e ist n i e m a n d jemandes politischer F e i n d - so sollte es sein. A b e r hätte denn n i c h t just diese D e m o k r a t i e selber ihre Feinde gehabt u n d hätte sie noch? W i e sollte m a n denn m i t den F r e u n d e n des sogenannten F r e u n d - F e i n d - D e n kens p o l i t i s c h f e r t i g w e r d e n können, ohne sie eben i n dieser Rolle als Feinde 25 W o h l hingegen ist d a m i t Carl Schmitt als R o m a n t i k e r c h a r a k t e r i s i e r t . Diese R o m a n t i k hat, n ä h e r h i n , die B e d e u t u n g einer p o l i t - ä s t h e t i s c h e n besonderen S c h ä t z u n g des Ausnahmefalls. D i e b e k a n n t e n Sätze aus Carl Schmitts p o l i t i s c h e r Theologie („. . . das N o r m a l e beweist n i c h t s , die A u s n a h m e beweist alles; sie b e s t ä t i g t n i c h t n u r die Regel, die Regel l e b t ü b e r h a u p t n u r v o n der Ausnahme. I n der A u s n a h m e d u r c h b r i c h t die K r a f t des w i r k l i c h e n Lebens die K r u s t e einer i n W i e d e r h o l u n g e r s t a r r t e n M e c h a n i k " etc.) belegen das e i n d r u c k s v o l l . N a c h d e m i c h das i n meinem Aufsatz: Z u r Theorie der E n t s c h e i d u n g , i n : Hermann Lübbe, Theorie u n d E n t s c h e i d u n g . S t u d i e n z u m P r i m a t der p r a k t i s c h e n V e r n u n f t , F r e i b u r g i . B r . 1971,S. 7 - 3 1 , näher ausgeführt hatte, sagte m i r Carl Schmitt b e i Gelegenheit eines Treffens i n E b r a c h : Sagen Sie über m i c h , was I h n e n r i c h t i g z u sein scheint; aber nennen Sie m i c h n i c h t einen R o m a n t i k e r . - H i n t e r dieser A u f f o r d e r u n g steckte n a t ü r l i c h Carl Schmitts b e k a n n t e r R o m a n t i k - B e g r i f f , der einen f r e i l i c h n i c h t d a r a n h i n d e r n muß, die spezielle ä s t h e t i sche S c h ä t z u n g des p o l i t i s c h e n A u s n a h m e f a l l s ihrerseits „ r o m a n t i s c h " z u nennen. Ob Carl Schmitt ein R o m a n t i k e r zu n e n n e n sei - was i c h vorziehen m ö c h t e - oder n i c h t , ist i n s o w e i t ein S t r e i t u m W o r t e .

Carl Schmitt liberal rezipiert

437

wahrzunehmen? Ließe sich denn die P o t e n t i a l i t ä t des Notstands d u r c h die A b n e i g u n g gegen Notstände aus der W e l t schaffen? H a t t e denn n i c h t der Verfassungsgesetzgeber b e i m E i n b a u der N o t s t a n d s a r t i k e l i n sie allen D e u t schen das Recht z u m W i d e r s t a n d gegen jeden, der es u n t e r n i m m t , die V e r fassungsprinzipien

außer K r a f t

zu setzen, zugesprochen, w e n n

anders

A b h i l f e n i c h t m ö g l i c h i s t 2 6 ? Welchen S i n n hätte das haben können, w e n n der B e g r i f f des Verfassungsfeindes,

w e i l einem sogenannten F r e u n d - F e i n d -

D e n k e n entstammend, ein U n b e g r i f f genannt w e r d e n müßte? K u r z : Das zentrale Begriffsensemble der p o l i t i s c h e n Theorie Carl Schmitts ließe sich, liberal, mühelos z u r B e g r ü n d u n g der verfassungsrechtl i c h e n u n d sonstigen p o l i t i s c h e n Erfordernisse der Selbstbehauptung l i b e raler parlamentarischer D e m o k r a t i e nutzen. L i n k s s c h m i t t i a n i s c h i n genau diesem S i n n w a r entsprechend i m Streit u m die sogenannte Notstandsverfassung die O p t i o n f ü r sie ebenso w i e eine gewisse A b n e i g u n g gegen das gleichzeitig m i t der Notstandsverfassung k o n s t i t u i e r t e Recht z u m W i d e r stand - n i c h t , w e i l m a n das Recht z u m W i d e r s t a n d abgelehnt hätte, v i e l mehr deswegen, w e i l das Widerstandsrecht seiner p o l i t i s c h e n N a t u r n a c h ein Recht ist, das m a n n i c h t b r a u c h t , so lange einem die B e r u f u n g aufs Recht u n b e n o m m e n ist, u n d das einem nichts m e h r n ü t z t , sobald m a n auf diese B e r u f u n g aufs Recht w i r k l i c h angewiesen w ä r e 2 7 . L i n k s s c h m i t t i a n i s c h i m skizzierten l i b e r a l e n S i n n w a r d a n n später auch die K r i t i k an mannigfachen p o l i t i s c h e n Erscheinungsformen der z w e i t e n deutschen, insbesondere akademischen Jugendbewegung i n den späten sechziger u n d f r ü h e n siebziger J a h r e n 2 8 . M a n erinnert sich n o c h an die z a h l reichen K o m m e n t a t o r e n , die den a k t i o n i s t i s c h e n Rechtsverstößen, die damals ü b l i c h w u r d e n , die höhere L e g i t i m i t ä t eines höheren, n u n erst i n der deutschen Nachkriegsgeschichte aufbrechenden W i l l e n s zu w a h r e r D e m o k r a t i e bescheinigten 2 9 . I n W a h r h e i t handelte es sich, w i e Odo Marquard das beschrieben hat, u m Erscheinungsformen eines nachgeholten W i d e r s t a n d s 3 0 : R e v o l u t i o n s r o m a n t i k n a c h dem d e f i n i t i v e n U n t e r g a n g aller Verhältnisse, deren U n t e r g a n g selbst r e v o l u t i o n ä r herbeigeführt zu haben m a n 26 Vgl. h i e r z u e x e m p l a r i s c h D i e t e r Sterzel (Hrsg.), K r i t i k der Notstandsgesetze. M i t d e m T e x t der Notstandsverfassung, F r a n k f u r t / M . 1968. 27 Z u diesem P a r a d o x vgl. Erhard Denning er, D e r Schutz der Verfassung, i n : E r n s t Benda / Werner M a i h o f er / H a n s - J o c h e n V o g e l (Hrsg.), H a n d b u c h des Verfassungsrechts der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , B e r l i n 1983, S. 1293 - 1327, bes. S. 1321. 28 A u s der i n z w i s c h e n b i b l i o t h e k e n f ü l l e n d e n L i t e r a t u r vgl. e x e m p l a r i s c h : D e r Ü b e r d r u ß an der D e m o k r a t i e . Neue L i n k e u n d alte Rechte - Unterschiede u n d Gemeinsamkeiten, v o n Kurt Sontheimer, Gerhard A. Ritter, Rita Schmitz-Hübsch, Paul Kevenhörster, Erwin K. Scheuch. V o r w o r t : Helmut Schmidt, K ö l n 1970. 29 Z u r K r i t i k dieser L e g i t i m a t i o n s k o n z e s s i o n e n vgl. mein B u c h : E n d s t a t i o n Terror. R ü c k b l i c k auf lange Märsche, S t u t t g a r t 1978. 30 Odo Marquard, A b s c h i e d v o m P r i n z i p i e l l e n . Philosophische S t u d i e n , S t u t t g a r t 1981, bes. S. 9 ff.: „ N a c h t r ä g l i c h e r U n g e h o r s a m " .

438

Hermann Lübbe

i m n a c h h i n e i n n o c h den W u n s c h verspürte. K a t h e d e r - L e n i n i s t e n t r a t e n auf, das alte I d e a l entfremdungsfreier I d e n t i t ä t v o n W a h r h e i t u n d h u n d e r t p r o zentiger V o l l v e r s a m m l u n g s m e h r h e i t steuerte den E n t w u r f v o n K o n z e p t e n n i c h t - f o r m a l e r D e m o k r a t i e , u n d letzte Feinde w u r d e n theoretisch u n d p r a k tisch i d e n t i f i z i e r t , n a c h deren Beseitigung es u n t e r D e m o k r a t e n niemals Feinde m e h r w ü r d e geben können. Carl Schmitt i n zustimmender A b s i c h t gelegentlich z i t i e r t zu haben genügte damals, u m sich z u m Beispiel i n seinem Recht, an einer u n i v e r s i t ä r e n L e n i n - K o n f e r e n z teilzunehmen, b e s t r i t t e n zu finden. So ist es m i r i n Jugoslawien ergangen 3 1 , w o b e i es sich bei den D e n u n z i a n t e n selbstverständlich n i c h t u m Jugoslawen, v i e l m e h r u m deutsche K o l l e g e n handelte. Dergleichen Vorgänge ließen sich, unbeschadet i h r e r Possennatur, i n i h r e r S t r u k t u r n a t ü r l i c h ausgezeichnet m i t S c h m i t t schen kategorialen M i t t e l n beschreiben: gerade das politische H a n d e l n v o m Leninschen Typus ist es, an der der Schmittsche B e g r i f f des Politischen abgelesen zu sein scheint. Schließlich e n t n a h m der liberale L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s der S c h m i t t schen Politischen Theorie ein Plädoyer f ü r den „ s t a r k e n S t a a t " . „ S t a r k e r S t a a t " - m i t dieser K e n n z e i c h n u n g v e r b i n d e n sich heute f r e i l i c h k a u m n o c h l i b e r a l e K o n n o t a t i o n e n , so daß es einiger E r l ä u t e r u n g bedarf, was d a b e i gedacht w a r . U m es, i n einem recht h a r m l o s e n E x e m p e l , aus der F r ü h geschichte der B u n d e s r e p u b l i k zu sagen: Das Jugendwohlfahrtsgesetz 3 2 w a r f ü r uns damals ein O b j e k t n i c h t zuletzt s c h m i t t i a n i s c h i n s p i r i e r t e r Opposit i o n . Daß der Staat, n ä h e r h i n alle Gebietskörperschaften einschließlich der K o m m u n e n , als Träger u n d A n b i e t e r v o n W o h l f a h r t s l e i s t u n g e n grundsätzl i c h gegenüber freien, insbesondere k i r c h e n n a h e n Trägern solcher L e i s t u n gen zurückzutreten, nichtsdestoweniger den weitaus größeren T e i l i h r e r K o s t e n zu tragen h ä t t e n - das schien uns damals m i t Forderungen aus Staatsbürgersinn n i c h t vereinbar z u sein 3 3 . D e r G e l t u n g des S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p s sollte d a m i t i m Grundsatz keineswegs w i d e r s p r o c h e n sein, w o h l aber seiner V e r k e h r u n g i n einen an die öffentliche H a n d sich r i c h t e n d e n Finanzierungsanspruch f ü r E i n r i c h t u n g e n i n p r i v i l e g i e r t e r freier Trägerschaft, auf deren L e i s t u n g e n ein jeder Bürger u n a b h ä n g i g v o n seiner Zugeh ö r i g k e i t oder N i c h t - Z u g e h ö r i g k e i t zu gesellschaftlichen G r u p p e n angewiesen i s t 3 4 . 31

Zagreb 1970. Z u m j u r i d i s c h e n , rechtshistorischen u n d s o z i a l p o l i t i s c h e n K o n t e x t vgl. Hermann Riedel, J u g e n d w o h l f a h r t s r e c h t . Textausgabe m i t E r l ä u t e r u n g e n u n d Sachregister, 7. A u f l . , M ü n c h e n 1971. 33 H i e r z u Trutz Rendtorff, Kritische Erwägungen zum Subsidiaritätsprinzip: Der Staat 1 (1962), S. 405 - 4 3 0 . 34 Z u r einschlägigen r e c h t s p o l i t i s c h e n D i s k u s s i o n des S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p s vgl. Hans-Jürgen Schultz, V o n der S u b s i d i a r i t ä t z u r Partnerschaft. E n t w i c k l u n g u n d F o l gen des Verhältnisses v o n Staat u n d K i r c h e , dargestellt a m B e i s p i e l der J u g e n d h i l f e rechtsreform, Diss. F r a n k f u r t / M . 1981. 32

Carl Schmitt liberal rezipiert

439

Was h i n t e r dieser O p p o s i t i o n gegen das exemplarisch erwähnte Jugendwohlfahrtsgesetz steckte, w a r , allgemein f o r m u l i e r t , das Interesse, B ü r g e r freiheit gegenüber der Z u g r i f f s m a c h t organisierter gesellschaftlicher G r u p pen zu sichern, u n d welche I n s t i t u t i o n , w e n n n i c h t der Staat, sollte diese Sicherheit b i e t e n können? K u r z : D i e bekannte Schmittsche K r i t i k a m P l u ralismus k o n n t e i n solchen O p t i o n e n als M e d i u m eines Plädoyers f ü r den Staat i n seiner F u n k t i o n dienen, der Z u g r i f f s m a c h t der organisierten gesellschaftlichen G r u p p e n dem I n d i v i d u u m gegenüber Grenzen zu setzen 3 5 . Pluralismus, gewiß, ist heute p r i m ä r ein S t i c h w o r t f ü r gesellschaftliche u n d k u l t u r e l l e Verhältnisse, w i e sie einzig u n t e r Bedingungen p o l i t i s c h gewährleisteter Bürgerfreiheit sich herstellen können. D e m steht n i c h t entgegen, daß i n der Frühgeschichte der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d Anlässe v o r h a n d e n waren, sich auch e i n m a l einen nichtkonfessionellen K i n d e r g a r ten i n erreichbarer Nähe zu wünschen, oder zu hoffen, daß die E n t s c h e i d u n g f ü r einen U n i v e r s i t ä t s s t a n d o r t doch n i c h t ausgerechnet u n t e r dem Gesichtsp u n k t getroffen werde, i n w e l c h e m Diözesanbereich sich eine U n i v e r s i t ä t n o c h n i c h t f ä n d e 3 6 . Bei zugestandenermaßen durchaus m a n g e l h a f t e m V e r ständnis f ü r seinen S i n n u n d seine Geschichte erschien uns das ClosedS h o p - P r i n z i p 3 7 als bürgerfreiheitsverletzend, u n d der Staat schien gefordert, gewerkschaftlichen Tendenzen, es auch hier z u r G e l t u n g zu bringen, entgegenzutreten. D e r Staat als L i b e r a l i t ä t s g a r a n t - das w a r die u n v e r k e n n b a r p o l i t i s c h naive u n d nichtsdestoweniger f o r t d a u e r n d unentbehrliche Idee h i n t e r dieser O p p o s i t i o n w i d e r neofeudale Tendenzen, w i e sie aus organisierter G r u p p e n m a c h t resultieren. A u c h das so charakterisierte Plädoyer f ü r den Staat als l i b e r a l i t ä t s g a r a n t i e r e n d e n O r d n u n g s r a h m e n des gesellschaftlichen P l u r a lismus vermochte sich, sagen w i r zur Z e i t der G r ü n d u n g der Z e i t s c h r i f t „ D e r S t a a t " 3 8 , u n t e r anderen auf Carl Schmitt z u berufen. D i e l i n k s - s c h m i t tianische, n ä m l i c h liberale Rezeption der Schmittschen Pluralismustheorie t a t das. D e r K e r n der Sache w a r ein anti-existenzialistisches Plädoyer f ü r eine bürgerliche Existenz, deren die öffentliche K u l t u r prägende A n m u t u n g s q u a l i t ä t n i c h t Gesinnung, n i c h t Konfessionalismus, n i c h t P a r t e i l i n i e n treue oder K l a s s e n k ä m p f e r t u m sind, v i e l m e h r R e c h t l i c h k e i t u n d d a m i t Respekt vor den R e c h t s i n s t i t u t i o n e n u n d i h r e n Verfahren. I n den W i r k u n g s zusammenhängen der Münsterschen Schule v e r b a n d sich das bruchlos m i t 35 Das ist es, was, u n t e r anderem, auch das G r ü n d u n g s k o n z e p t der Z e i t s c h r i f t „ D e r S t a a t " m i t b e s t i m m t . - Vgl. d a z u „ Z u m G e l e i t " : D e r Staat 1 (1962), S. 1 - 2. 36 Vgl. h i e r z u meinen Rekurs a u f die Gründungsgeschichte der R u h r - U n i v e r s i t ä t B o c h u m i n m e i n e m B u c h : Geschichtsbegriff u n d Geschichtsinteresse. A n a l y t i k u n d P r a g m a t i k der H i s t o r i e , Basel 1977, S. 35 - 38. 37 Stephan Dunn / John Gennard, The Closed Shop i n B r i t i s h I n d u s t r y , L o n d o n 1984. 38 s. F N 35.

440

Hermann Lübbe

den institutionentheoretischen Interessen, w i e sie nach seinem Wechsel v o n H a m b u r g nach M ü n s t e r i n wachsendem Maße auch die A r b e i t Helmut Schelskys b e s t i m m t e n 3 9 . I n der Westfälischen S e k t i o n der I n t e r n a t i o n a l e n Gesellschaft f ü r Rechts- u n d Sozialphilosophie w i r k t e n d a n n auch Schelsky u n d Ritter zusammen, u n d das h a t sich bis i n die Gründungsgeschichte der U n i v e r s i t ä t Bielefeld h i n e i n fortgesetzt. D i e erste E i n r i c h t u n g dieser neuen U n i v e r s i t ä t , das Z e n t r u m f ü r i n t e r d i s z i p l i n ä r e Forschung, begann seine A r b e i t m i t Konferenzen zur skizzierten T h e m a t i k 4 0 . I c h halte es für w a h r s c h e i n l i c h , daß S c h m i t t i a n e r des nostalgischen Typus an der A u f a r b e i t u n g der hier skizzierten l i b e r a l e n Rezeption Carl Schmitts n i c h t e i n m a l interessiert sind. U m g e k e h r t ist n i c h t zu erkennen, was L i b e rale h i n d e r n sollte, w i r k u n g s g e s c h i c h t l i c h interessant zu finden, daß es der ein w e n i g i n Vergessenheit geratenen, v o n der europäischen A u f k l ä r u n g s intelligenz einst ü b e r a l l hochgerühmten l i b e r a l e n E r z t u g e n d des E k l e k t i zismus m ö g l i c h ist, selbst n o c h Carl Schmitt i n l i b e r a l e r A b s i c h t i n A n spruch zu n e h m e n 4 1 .

39 Helmut Schelsky, D i e Soziologen u n d das Recht. A b h a n d l u n g e n u n d V o r t r ä g e z u r Soziologie v o n Recht, I n s t i t u t i o n u n d P l a n u n g , O p l a d e n 1980. - Vgl. auch Rosem a r i e P o h l m a n n (Hrsg.), Person u n d I n s t i t u t i o n . H e l m u t Schelsky g e w i d m e t , W ü r z b u r g 1980. 40 Vgl. d a z u meinen A u f s a t z : H e l m u t Schelsky u n d die I n t e r d i s z i p l i n a r i t ä t . Z u r P h i l o s o p h i e gegenwärtiger W i s s e n s c h a f t s k u l t u r , i n : J ü r g e n K o c k a (Hrsg.), I n t e r d i s z i p l i n a r i t ä t . P r a x i s - H e r a u s f o r d e r u n g - Ideologie, F r a n k f u r t / M . 1987, S. 17 - 33. 41 Armin Möhler h a t meine vorstehenden A u s f ü h r u n g e n eine Causerie improvisée genannt, was i n s o w e i t durchaus z u t r i f f t , als es sich j a h i e r n i c h t u m eine M i t t e i l u n g v o n Forschungsresultaten h a n d e l t , v i e l m e h r u m eine E r i n n e r u n g a n einen W i r k u n g s zusammenhang, den z u erforschen sich l o h n e n d ü r f t e . I m ü b r i g e n ist die Ü b e r r a schung, die Möhler n a c h eigener B e k u n d u n g v e r s p ü r t h a b e n muß, u n t e r d e m g l i t z e r n den B e g r i f f des L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s A u s f ü h r u n g e n ü b e r die Schmitt-Präsenz im U m k r e i s des C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m i n M ü n s t e r z u vernehmen, e i n A u s d r u c k der Herablassung Möhlers gegenüber L i b e r a l i s m e n , die sich z u r R e a l i t ä t des A u s n a h m e falls, ohne i h r e P o t e n t i a l i t ä t leugnen z u w o l l e n , n i c h t fasziniert v e r h a l t e n (Vgl. Armin Möhler, S c h m i t t i s t e s de d r o i t e , S c h m i t t i s t e s de gauche et . . . S c h m i t t i s t e s établis: N o u v e l l e Ecole 44, 1987, S. 63 - 66, S. 66.

Aussprache zu dem Referat von Hermann Lübbe Maschke: Es g i b t da aber n o c h einen ganz anderen L i n k s - S c h m i t t i a n i s mus oder L i n k s - S c h m i t t i s m u s , gegen den H e r r Hennis e i n m a l anschrieb. E r sprach damals v o n „ C a r l S c h m i t t f r a n k f u r t e r i s c h " u n d meinte Herbert Marcuse, Agnoli u n d deren E i n f l u ß auf die A P O u n d w a r n t e v o r t o t a l i t ä r e n I m p l i k a t i o n e n , v o r A n t i - P a r l a m e n t a r i s m u s . I c h stelle also fest, daß es z w e i v ö l l i g verschiedene L i n k s - S c h m i t t i s m e n g i b t . I c h meine, der Ihre ist Möhler: E i n Z e n t r o - S c h m i t t i s m u s ! Arndt: H e r r Lübbe, es f ä l l t m i r etwas schwer, I h r e E i n o r d n u n g zu v o l l z i e hen. I h r e D e f i n i t i o n des L i n k s - S c h m i t t i s m u s ist v i e l l e i c h t doch etwas a l l z u sehr aus Münsteraner Reminiszenzen gesehen. I c h möchte meine K r i t i k an einer Feststellung v o n I h n e n aufhängen, n ä m l i c h der, daß diese A r t des L e r nens v o n Carl Schmitt die so Eingeordneten u n d Erfaßten m i t N o t w e n d i g k e i t zur B e j a h u n g der Notstandsgesetzgebung brachte. Sie meinen die massive Debatte v o n 1968 w a h r s c h e i n l i c h . D i e S c h m i t t i s t e n , u n t e r denen i c h m i c h damals bewegte, u n d v o n denen i c h n i c h t den E i n d r u c k habe, daß sie als Rechts-Schmittisten bezeichnet w e r d e n müßten, gehörten zu denen, die diese Notstandsgesetzgebung 1968 emphatisch n i c h t bejahten. A b e r aus einem ganz anderen G r u n d e als hier offenbar u n t e r s t e l l t w i r d , n ä m l i c h aus einem Grunde, der ein intensives L e r n e n v o n Carl Schmitt i n anderer A r t voraussetzte. W e n n derjenige souverän ist, der über den Ausnahmezustand entscheidet, d a n n w a r e n i n der fraglichen Z e i t v o n 1968 (wie auch w o h l heute noch) eben gerade n i c h t diejenigen souverän, die i n B o n n über eine Notstandsgesetzgebung berieten. I c h k a n n m i c h erinnern, daß ein A r g u m e n t damals auch den L i n k e n gegenüber überzeugend w i r k t e , n ä m l i c h die Feststellung, daß derjenige zweifellos den N o t s t a n d i n der H a n d habe, der über die schärfsten Waffen verfüge auf diesem T e r r i t o r i u m , u n d über die schärfsten Waffen verfügen eben n i c h t die Deutschen. Das h a t t e n w i r einst v o n Carl Schmitt gelernt u n d sind deshalb über diese Notstandsdebatte h i n w e g gegangen m i t der Überlegung, was da geregelt w i r d , das s i n d d a n n n u r Quisq u i l i e n m i n d e r r a n g i g e r A r t . D i e entscheidenden Hebel, die B u n d e s r e p u b l i k betreffend, liegen eben n i c h t i n Bonn, sondern i n Washington, u n d das ist heute ja, w i e die Debatte über die „ N a c h r ü s t u n g " gezeigt hat, i m m e r n o c h der F a l l .

442

Aussprache

Lübbe: Vielen D a n k , H e r r Arndt , f ü r I h r e n kontrastierenden Bericht. F ü r die „ S c h m i t t i s t e n " , die Sie i m Auge haben, t r i f f t gewiß zu, daß m a n i m Streit u m die Notstandsverfassung anders optierte als i n den v o n m i r ins Auge gefaßten Zusammenhängen. D e r d a m i t präsente U n t e r s c h i e d zwischen der v o n m i r skizzierten l i b e r a l e n Sc/irmit-Rezeption u n d anderen F o r m e n der Sc/iraztt-Rezeption ist tiefgreifend. Es t r i f f t ja gewiß zu, daß der Schmittsche Souveränitätsbegriff i n letzter Instanz n u r n o c h auf diejenigen (Welt)Mächte paßt, die i m B l i c k auf eine potentielle W e l t b ü r g e r k r i e g s s i t u a t i o n f ü r uneingeschränkt entscheidungsfähig gelten müssen. Indessen ist m i r n i c h t verständlich, wieso sich aus diesem Bestand auf eine schlechth i n i g e N o t s t a n d s i n k o m p e t e n z der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d m i t i h r e n faktischen u n d förmlichen Eingebundenheiten bündnispolitischer u n d v ö l k e r r e c h t l i c h e r A r t sollte schließen lassen. Dieser Schluß schiene m i r eher einen p o l i t i s c h e n Romantizismus der O r i e n t i e r u n g an der A l l e s - o d e r N i c h t s - A l t e r n a t i v e zu repräsentieren. - I m ü b r i g e n nehme i c h f ü r den v o n m i r skizzierten L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s k e i n e r l e i Rezeptionsmonopol i n A n s p r u c h . I c h w o l l t e m i t meiner Skizze auch n i c h t eine „ D e f i n i t i o n " liefern, v i e l m e h r einige i n h a l t l i c h e H i n w e i s e auf eine spezielle, historisch belegbare Rezeption des Werkes v o n Carl Schmitt geben. D e n sich selbst begrenzenden E k l e k t i z i s m u s dieser Rezeption habe i c h a u s d r ü c k l i c h angemerkt, übrigens auch, daß es auch andere, n ä m l i c h n i c h t - l i b e r a l e L i n k s - S c h m i t t i a n i s m e n gibt. Ch. Meier: I c h w o l l t e n u r sagen, daß i c h einen B r i e f v o n Carl Schmitt aus genau diesen Wochen besitze, i n dem er sich über den „beiderseitigen U n f u g des Notstands- u n d A n t i - N o t s t a n d s l ä r m s " beklagt u n d sein „ d o c u i , sed f r u s t r a " m i r gegenüber z u m erstenmal gebrauchte. Marquard: Sozusagen zur E r i n n e r u n g s k o n t r o l l e möchte i c h an Hermann Lübbe einige Fragen stellen, die v i e l l e i c h t auch Karlfried Gründer u n d Bernard Willms - die damals ebenfalls i n M ü n s t e r w a r e n - m i t b e a n t w o r t e n können. I c h habe den E i n d r u c k , daß Hermann Lübbe sehr r i c h t i g dargestellt hat, w i e Carl Schmitt i m K r e i s u m Joachim Ritter angekommen ist, daß er aber n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t hat, daß die Rezeption bei den verschiedenen M i t gliedern dieses Kreises i n ganz unterschiedlichem Tempo geschah. B e i Lübbe n a t ü r l i c h sehr f r ü h u n d schnell, ganz i n dem Sinne, w i e e i n m a l Hermann Krings i h n charakterisierte: Lübbe k o m m t selbst d a n n einen T a g f r ü her an, w e n n m a n i m selben Flugzeug m i t i h m fliegt. W i r haben i n M ü n s t e r ja sozusagen i m selben Flugzeug gesessen, aber bei m i r ist der ganze Carl Schmitt i n gewisser H i n s i c h t erst 10 Jahre später angekommen. Das h ä n g t n a t ü r l i c h auch m i t meiner e x o r b i t a n t e n F ä h i g k e i t zu verspäteten L e k t ü r e n zusammen. A l s i c h Carl Schmitt 1957 z u m erstenmal persönlich kennenlernte - gewissermaßen als Partner bei einem Sängerwettstreit: nachdem meine „ F u n d a m e n t a l k a n t a t e f ü r Solostimme u n d Chor m i t gemischten

Aussprache Gefühlen z u m zehnjährigen Bestehen des C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m M ü n ster" u r a u f g e f ü h r t w o r d e n w a r , h a t Carl Schmitt damals d a n n seine „Große E n t - E n t u n g " vorgetragen - , hatte i c h i h n n o c h k a u m gelesen: Carl Schmitt ist - w e n n i c h die „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " ausnehme, die Ernst-Wolfgang Böckenförde uns besorgt hatte, die bei m i r also i m Bücherschrank stand u n d d a n n schließlich auch gelesen u n d i n i h r e n Thesen v o n m i r angeeignet w u r d e - i m ü b r i g e n erst n a c h meiner Ü b e r s i e d l u n g n a c h Gießen, etwa 1966/1967 b e i m i r f r u c h t b a r angekommen. I c h habe damals - als i c h zur V o r b e r e i t u n g zu meiner Geschichtsphilosophievorlesung Reinhart Kosellecks „ K r i t i k u n d K r i s e " u n d die d o r t a u s d r ü c k l i c h e n H i n w e i s e auf Carl Schmitt las - d a n n auch Carl Schmitt , u n d z w a r sehr v i e l v o n i h m , gelesen, ein w e n i g auch als Orientierungshilfe f ü r die bei m i r langsam sich w a n d e l n d e S t e l l u n g zur damals beginnenden Studentenbewegung. Das w a r also 10 Jahre oder m e h r als 10 Jahre später als bei Hermann Lübbe. Vorher w a r Carl Schmitt f ü r m i c h mehr der E i n d r u c k eines großen E i n d r u c k s bei anderen, also z. B. bei Ernst-Wolf gang Böckenförde u n d auch bei Hermann Lübbe. I c h w o l l t e hier darauf n u r hinweisen, u n d m e i n V o t u m geht d a h i n : m a n müßte - angesichts der Tatsache gemeinsamer S c h m i t t - R e z e p t i o n - auch die verschiedenen G e s c h w i n d i g k e i t e n dieser Rezeption u n d deren B e d e u t u n g m i t g e w i c h t e n . Lübbe: Vielen D a n k , Odo [Marquard]. D i e v o n m i r skizzierte SchmittRezeption w u r d e n a t ü r l i c h beeinflußt d u r c h A u f e n t h a l t e i n Münsterschen Diskussionskreisen auch jenseits des C o l l e g i u m Philosophicum. W i c h t i g w a r i n dieser H i n s i c h t insbesondere das ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e Seminar Professor Scupins, i n w e l c h e m über etliche Semester h i n Hans Freyer Stargast w a r . Das setzte sich d a n n i n die W i r k u n g e n h i n e i n fort, die nach seinem Ü b e r g a n g n a c h M ü n s t e r auch an diesem Platz Helmut Schelsky entfaltete. Gerade Helmut Schelskys W i r k u n g e n w a r e n solche rechts- u n d gesellschaftspolitischer V e r s t ä r k u n g liberaler Orientierungen. D a h i n t e r steckten s e l b s t v e r s t ä n d l i c h a u c h p o l i t i s c h e O p t i o n e n , die m a n , unbeschadet der m a n n i g f a c h e n theoretischen Ü b e r e i n s t i m m u n g e n z w i s c h e n Gehlen u n d Schelsky, ungefähr so ausdrücken k ö n n t e : Schelskys Nachkriegs jähre s i n d u n v e r k e n n b a r i n Forschungs-, Planungs- u n d U n i v e r s i t ä t s g r ü n d u n g s p r a x i s d u r c h ein ausgeprägtes bürgerliches Engagement bei der z w e i t e n deutschen parlamentarischen D e m o k r a t i e b e s t i m m t , w ä h r e n d Gehlen eher i n t e l l e k t u elle Distanz k u l t i v i e r t e , die i h n zu I r o n i e n u n d Skeptizismen i n s t a n d setzte, auf die w i r Jüngeren n i c h t selten w i e auf Z y n i s m e n reagierten. Spinner: Z u r Strategie des L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s (auf die i c h bereits m i t dem H i n w e i s auf das Partisanenverständnis des I n t e l l e k t u e l l e n z u m V o r t r a g v o n H e r r n Freund aufmerksam gemacht habe) muß m a n w o h l auch die Übertragung der Schmittschen Freund/Feind-Konzeption auf innenpolitische, intrastaatliche Beziehungen rechnen, vorgenommen i n dem b e k a n n t e n B u c h „Geschichte u n d E i g e n s i n n " v o n Oskar Negt u n d Alexander Kluge.

444

Aussprache

Das ist f ü r m i c h ein W e n d e p u n k t der Diskussion, w o m a n die Frage n a c h dem S i n n v o n Schmitts

Kategorien u n d nach ihrer Übertragbarkeit

auf

andere als die u r s p r ü n g l i c h „ g e m e i n t e n " Bereiche stellen muß. M i t dieser M ö g l i c h k e i t steht u n d f ä l l t n i c h t n u r der neue, linksgewendete S c h m i t t i a nismus der 80er Jahre, sondern auch die alte Haßliebe der F r a n k f u r t e r Schule z u zentralen L e h r e n Carl Schmitts

( P a r l a m e n t a r i s m u s k r i t i k , u.a.).

Lübbe: I c h meine durchaus, daß i n dem v o n m i r skizzierten l i b e r a l e n L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s die K a t e g o r i e n der p o l i t i s c h e n Theorie Carl Schmitts auch z u r Beschreibung i n n e n p o l i t i s c h e r Verhältnisse genutzt w u r den. Bis i n unsere eigenen Tage h i n e i n g i l t doch: W i e soll m a n denn die p o l i tische P r a g m a t i k terroristischer A k t i v i t ä t e n ohne I n a n s p r u c h n a h m e eines Begriffs f ü r F e i n d - O r i e n t i e r u n g e n , w i e sie e r s i c h t l i c h das H a n d e l n der Terroristen bestimmen, beschreiben? W i e soll m a n denn ohne Rekurs auf real existierende Feindschaftsverhältnisse verstehen können, was v o r sich geht, w e n n u m den Dienstsitz des Bundespräsidenten h e r u m zeitweise Stacheldrahtverhaue angelegt w u r d e n , v o r der V i l l a Panzerwagen p a t r o u l l i e r t e n u n d h i n t e r der V i l l a auf dem Rhein Kanonenboote? G i n g es d e n n dabei u m Auseinandersetzungen diskursiver A r t m i t „ k r i t i s c h e n j u n g e n Bürgern"? Gewiß: Gegen den Staat der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d u n t e r Lenin-, j a Stalin-Bildern zu demonstrieren - das ließe sich auch als P o l i t f o l k l o r e i n t e r pretieren. A b e r ob es bei dieser I n t e r p r e t a t i o n b l e i b e n k a n n , h ä n g t schließl i c h v o n der Menge der D e m o n s t r a n t e n u n d v o n i h r e n D e m o n s t r a t i o n s m i t t e l n ab. Gegen das real existierende F a k t u m , daß einer i n politischer - u n d sei es verworrener - A b s i c h t v o n der Maschinenpistole Gebrauch m a c h t , k a n n m a n sich schlecht m i t der Beteuerung z u r W e h r setzen, m a n habe, f ü r seinen Teil, das F r e u n d - F e i n d - D e n k e n ü b e r w u n d e n . Altmann: I c h habe zu dem K r e i s i n M ü n s t e r keinen Z u g a n g gehabt, aber i c h w a r i n dieser Z e i t Assistent bei Wolfgang Abendroth i n M a r b u r g . D a gab es z w a r keinen L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s , w o h l aber ein großes Verständnis f ü r Carl Schmitt. I c h habe nie gehört, daß Abendroth, der d o c h i n den F r a gen der „ i n t e l l e k t u e l l e n Wegbereitung des D r i t t e n Reiches" sehr engagiert w a r , etwas p r i n z i p i e l l Negatives über Carl Schmitt sagte, u n d Carl Schmitt ebensowenig über Abendroth. E i n G r u n d l a g sicher darin, daß Abendroth der M e i n u n g w a r , i n Schmitts „ D i k t a t u r " sei z u m erstenmal der A u s n a h m e zustand n i c h t bloß i m klassischen Sinne, des Verfassungsrechts des vorigen Jahrhunderts, gebraucht u n d e n t w i c k e l t w o r d e n , sondern als das Recht der Revolutionäre, ihrerseits den Ausnahmezustand z u erklären. Daher r ü h r t der große E i n d r u c k , den Lenin - i m Gegensatz z u Trotzki - auf den d a m a l i gen A u t o r Carl Schmitt gemacht hat. Diese i n der T a t interessante Geschichte e r k l ä r t auch, weshalb der F r e u n d - F e i n d - B e g r i f f v o n l i n k s her n a t ü r l i c h ausgezeichnet a n w e n d b a r ist. Das m a c h t die A m b i v a l e n z des D e n kers Carl Schmitt sehr d e u t l i c h , auch die versteckte oder m a n c h m a l sogar

Aussprache offene Sympathie, die er v o n l i n k s her erfahren hat, meistens v o n Gegnern des l i b e r a l e n parlamentarischen

Staates. H i e r muß v o r a l l e m

Lukäcs

e r w ä h n t werden, w e i l seine Theorie der r e v o l u t i o n ä r e n L e g i t i m i t ä t eine, so k a n n m a n sagen, v e r d a m m t e Nähe zu der v o n Carl Schmitt

hat.

PROGRESS OF SCHMITT STUDIES I N THE ENGLISH-SPEAKING WORLD B y George Schwab, N e w Y o r k / U S A

I. 1980 can be considered a watershed i n Schmitt studies i n the E n g l i s h speaking w o r l d . U n t i l the 1980 a n n u a l m e e t i n g of the A m e r i c a n P o l i t i c a l Science Association h e l d i n t h a t year i n W a s h i n g t o n D . C., w h e n a panel was devoted to a consideration of Schmitt , one can say t h a t w i t h few exceptions references to a n d discussions of Schmitt were f r a u g h t w i t h propaganda. As is w e l l k n o w n , Schmitts leap i n t o the T h i r d Reich enraged his former friends, colleagues, a n d disciples, i n c l u d i n g Moritz Julius Bonn, Waldemar Gurian, Franz Neumann, Otto Kirchheimer, Arnold Brecht, a n d Carl Joachim Friedrich, w h o , i n t h e i r struggles against the c o m m o n foe - the N a z i scourge - aired t h e i r h a t r e d of Schmitt under the guise of scholarship. Thus, despite the c r i t i c a l i t y of Schmitt' s r i c h and provocative i n t e l l e c t u a l c o n t r i b u t i o n s to legal and p o l i t i c a l t h o u g h t , c o n t r i b u t i o n s t h a t should have p r o p e l l e d h i m to be r a n k e d w i t h the intellects of a l l ages, his w o r k became fused w i t h his character a n d therefore came to be deemed worthless. G i v e n the prominence accorded i n the E n g l i s h - s p e a k i n g w o r l d to t h a t k i n d of assessment, i t is n o t s u r p r i s i n g t h a t this a t t i t u d e carried over i n t o the postw a r period. I n the w o r d s of Joseph Bendersky: " M o s t . . . p o s t - w a r l i t e r a t u r e i n E n g l i s h w h i c h referred to S c h m i t t was either based o n . . . G e r m a n monographs ( i n w h i c h S c h m i t t was made to appear, at best, as an o p p o r t u n i s t a n d at w o r s t , as one w h o i n t e n t i o n a l l y u n d e r m i n e d p a r l i a m e n t a r y g o v e r n m e n t a n d saw his ideas come to f r u i t i o n i n the N a z i " M a c h t e r g r e i f u n g " ) or r e i t e r a t e d s i m i l a r theses a b o u t S c h m i t t as a p r o g e n i t o r of fascism. F r a n z N e u m a n n described S c h m i t t as a t h e o r e t i c i a n of t o t a l i t a r i a n i s m ; W i l l i a m E b e n s t e i n a n d H a n s K o h n i n t e r p r e t e d h i m as a p o l i t i c a l n i h i l i s t w h o p r o m o t e d the H i t l e r i a n n o t i o n of t o t a l w a r ; for E a r l Beck he was 'the apostle of d i c t a t o r s h i p ' . One of the most w i d e l y read historians, George Mosse, c l a i m e d t h a t S c h m i t t was a p r o p o n e n t of t h e p o l i t i cal t h e o r y of the A r y a n r a c e 1 . " 1 C a r l S c h m i t t Confronts t h e E n g l i s h - S p e a k i n g W o r l d : C a n a d i a n J o u r n a l of P o l i t i cal a n d Social Theory, vol. 2 (1978), no. 2, pp. 149 - 154. Despite evidence to the cont r a r y , Martin Jay i n a f o r t h c o m i n g a r t i c l e t i t l e d : Les extrèmes ne se t o u c h e n t pas: A Rejoinder to E l l e n K e n n e d y o n C a r l S c h m i t t a n d the F r a n k f u r t School, scheduled to appear i n the s p r i n g 1987 issue of T E L O S , revives the once w i d e l y h e l d belief t h a t Schmitt was a precursor of N a z i s m w i t h o u t , for example, t a k i n g note of SchmitVs

448

George S c h w a b

Notwithstanding

Schmitt's

intellectual contributions

and the

publica-

t i o n of dozens of b o o k s a n d h u n d r e d s of articles a b o u t h i m i n E u r o p e a n d elsewhere, i n c l u d i n g t r a n s l a t i o n s of his w o r k s 2 , a n objective p r e s e n t a t i o n of his ideas i n an i n t e l l e c t u a l l y - t a i n t e d atmosphere was nearly impossible. T h e author's

e x p e r i e n c e s a t C o l u m b i a U n i v e r s i t y i n t h e l a t e 1950s a n d 1960s

w e r e s y m p t o m a t i c of t h a t e n v i r o n m e n t a n d are generally w e l l k n o w n

in

scholarly circles3. Thus i n order to present the r i c h b o d y of his intellectual o u t p u t sine

ira

et studio ,

the near-monopoly that his detractors

exercised

over the e v a l u a t i o n of his w o r k h a d to be b r o k e n . I f 1980 c a n be c o n s i d e r e d a w a t e r s h e d , t h e r e w e r e a n u m b e r of p u b l i c a t i o n s p r i o r t o 1980 t h a t h a d p a v e d t h e w a y . I n a d d i t i o n t o o c c a s i o n a l o b j e c t i v e r e f e r e n c e s t o t h e c o n t e n t o f Schmitt's

w o r k s by, a m o n g others,

Arendt ,

Watkins,

Clinton

Rossiter ,

a n d Frederick

m a r c h i n t h e a n t i - S c h m i t t p a r a d e w a s t h e l a t e Leo Strauss. i n g Schmitt's

not

Notwithstand-

r e p r e h e n s i b l e c o m p r o m i s e s b e t w e e n 1933 a n d 1936,

p r e s e n t e d h i s p e n e t r a t i n g a n a l y s i s o f Schmitt's

Hannah

a scholar w h o d i d

Strauss

" T h e Concept of the P o l i t i -

c a l " ( t i t l e d " A n m e r k u n g e n z u C a r l S c h m i t t , D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " 4 , t r a n s l a t e d , p r i n t e d , a n d r e p r i n t e d i n E n g l i s h i n 1965 a n d 1976)5, t h e r e b y s i g n a l i n g to the w o r l d of scholarship that someone comparable to

Hobbes

deserved to be treated seriously. B u t the critical t u r n i n g p o i n t i n b r e a k i n g endeavors to p r e v e n t the Nazis f r o m c o m i n g to p o w e r . T h i s is p a r t i c u l a r l y sad because Jay speaks of Franz Neumann's associations w i t h Schmitt p r i o r to 1933 w i t h o u t t a k i n g note of Neumann's endorsement of Schmitt's thesis of the e q u a l chance t h a t he advanced i n 1932 (in: L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t , B e r l i n 1932; B e r l i n 1968, 1980, p p . 30 - 40. As l o n g ago as 1970 Schwab p r i n t e d a l o n g excerpt of Neumann's l e t t e r to Schmitt of September 7, 1932, i n w h i c h he endorsed Schmitt's thesis: The Challenge of the E x c e p t i o n : A n I n t r o d u c t i o n to t h e P o l i t i c a l Ideas of C a r l S c h m i t t b e t w e e n 1921 a n d 1936, B e r l i n 1970, pp. 96 - 97. See also George Schwab , S c h m i t t Scholarship: C a n a d i a n J o u r n a l of P o l i t i c a l a n d S o c i a l Theory, vol. 4 [1980], no. 2, pp. 151 - 152. Schwab also made the l e t t e r a v a i l a b l e to Rainer Erd w h o r e p r i n t e d i t i n his R e f o r m u n d Resignation: Gespräche ü b e r F r a n z L . N e u m a n n , F r a n k f u r t a m M a i n 1985, pp. 79 - 80). A c c o r d i n g to t h a t thesis, p o l i t i c a l movements t h a t do n o t accept the tenets of the e x i s t i n g c o n s t i t u t i o n a l order m u s t n o t be p e r m i t t e d to compete for p o w e r , a t h e o r y n o w w i d e l y accepted. I t m a y be w e l l w o r t h r e m e m b e r i n g t h a t Schmitt characterized the c o m m u n i s t a n d N a z i parties as negative p o l i t i c a l forces whose r i g h t to compete for p o l i t i c a l p o w e r can a n d m u s t be denied, L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t , pp. 50 - 52. 2 See the b i b l i o g r a p h i e s c o m p i l e d b y Piet Tommissen: Carl-Schmitt-Bibliographie, Festschrift f ü r C a r l S c h m i t t z u m 70. Geburtstag, ed. H a n s B a r i o n et al., B e r l i n 1959, pp. 273 - 330; Ergänzungsliste z u r C a r l - S c h m i t t - B i b l i o g r a p h i e v o m Jahre 1959, E p i r rhosis: Festgabe f ü r C a r l S c h m i t t , ed. H a n s B a r i o n et al., 2 vols., B e r l i n 1968, pp. 739 778; Z w e i t e Fortsetzungsliste der C. S . - B i b l i o g r a p h i e v o m Jahre 1959, Cahiers V i l fredo Pareto, vol. 16 (1978), no. 44, pp. 187 - 238. 3 M o s t recently the author r e c o u n t e d i t i n his preface t o the t r a n s l a t i o n of The C h a l lenge of the E x c e p t i o n i n t o I t a l i a n (Carl S c h m i t t , L a sfida dell'eccezione. I n t r o d u z i o n e d i F r a n c o F e r r a r o t t i , Rome 1986, pp. 9 - 3 1 ) . 4 A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k , vol. 67 (1932), no. 6, pp. 732 749. 5 Leo Strauss , Spinoza's C r i t i q u e of Religion, N e w Y o r k , pp. 331 - 351. T h i s t r a n s l a t i o n , w i t h m i n o r s t y l i s t i c changes, is also r e p r i n t e d i n George Schwab's t r a n s l a t i o n of Schmitt's The Concept of the P o l i t i c a l , N e w B r u n s w i c k , N.J., 1976, pp. 81 - 105.

Schmitt Studies in the English-Speaking World

449

the m o n o p o l y i n the E n g l i s h - s p e a k i n g w o r l d came i n 1970, w i t h the p u b l i c a t i o n of the author's

study t i t l e d " T h e Challenge of the E x c e p t i o n :

An

I n t r o d u c t i o n to the P o l i t i c a l ideas of C a r l S c h m i t t between 1921 a n d 1936" 6 . This study, w h i c h was o r i g i n a l l y s u b m i t t e d as a Ph. D . dissertation at Col u m b i a U n i v e r s i t y i n 1962 7 , fell prey to p o l i t i c a l justice. Because the author h a d to w r i t e another dissertation, he d i d n o t dare p u b l i s h his Schmitt

study

u n t i l he h a d defended the second dissertation successfully. Some movement began to be noticeable i n Schmitt studies f o l l o w i n g the appearance of the author's 1970 study as w e l l as the appearance i n 1976 of his t r a n s l a t i o n of Schmitt' s " T h e Concept of the P o l i t i c a l " . As the author p o i n t e d out elsewhere, most recently i n his i n t r o d u c t i o n to the I t a l i a n transl a t i o n of " T h e Challenge of the E x c e p t i o n " , w h i c h was p u b l i s h e d i n 1986 8 , Joseph Bendersky began to do serious w o r k on Schmitt , w o r k of a caliber t h a t helped the author organize the panel t h a t convened i n Washington, D. C. F r o m the m o m e n t u m t h a t has developed since 1980 one can safely say t h a t the scholarly endeavors u n d e r t a k e n p r i o r to 1980 p r o v i d e d the s p r i n g b o a r d for f u r t h e r research. I n other words, the p o l i t i c a l propaganda t h a t was a c r i t i c a l drag to Schmitt studies before the 1970s has become irrelevant. Reading today t h a t Schmitt is a " t h e o r i s t w h o consciously embraced e v i l a n d whose w r i t i n g s cannot be studied w i t h o u t m o r a l r e v u l sion a n d i n t e l l e c t u a l distress" 9 even sounds funny. A n episode t h a t illustrates the difference between the t w o periods is w o r t h m e n t i o n i n g . U p o n his c o m p l e t i o n of the t r a n s l a t i o n of Schmitt's " T h e Concept of the P o l i t i c a l " , the author was urged b y the late Peter Ludz to s u b m i t i t for p u b l i c a t i o n to the M I T Press, a press t h a t was engaged i n p u b l i s h i n g , among other w o r k s , translations of n o t e w o r t h y thinkers, i n c l u d i n g Georg Lukàcs. The answer he received i n a letter dated November 2, 1972, b y the 6

B e r l i n 1970. See above, note 3. 8 Ibid. 9 Stephen Holmes, r e v i e w of Joseph Bendersky's " C a r l S c h m i t t : T h e o r i s t for the R e i c h " : A m e r i c a n P o l i t i c a l Science Review, vol. 77 (1983), no. 4, p. 1067. The author assumes t h a t occasional relapses i n t o p o l i t i c a l p r o p a g a n d a can s t i l l be a n t i c i p a t e d . I n a t t a c k i n g Ellen Kennedy's discussion of Carl Schmitt's influence o n Jürgen Habermas ( " A n Open L e t t e r to the TELOS E d i t o r i a l S t a f f C o n c e r n i n g E l l e n K e n n e d y ' s Essay ' C a r l S c h m i t t a n d the F r a n k f u r t S c h o o l ' " , a l e t t e r t h a t was w i d e l y c i r c u l a t e d o n b o t h sides of the ocean), Richard Wolin the a u t h o r a n d a n e d i t o r of T E L O S , d i s p l a y e d ignorance of Schmitt. F o r example, Wolin characterized Schmitt's distinction bet w e e n sovereign a n d c o m m i s s a r i a i d i c t a t o r s h i p " n e f a r i o u s " a n d asserted t h a t Schmitt's c o m m i s s a r i a i d i c t a t o r s h i p " w o u l d allegedly f u n c t i o n i n a m a n n e r respecti n g the c o n s t i t u t i o n , after the democractic g o v e r n m e n t itself (i.e., p a r l i a m e n t ) h a d been a b r o g a t e d " . Wolin's c o n c e p t i o n of Schmitt's decisionism, w h i c h he calls i r r a t i o n a l a n d l a c k i n g " n o r m a t i v e m o o r i n g s , " is also erroneous. S t i l l another e x a m p l e of Wolin's p r i m i t i v i s m is his endeavor to equate Schmitt's concept of Großraum w i t h the " N a z i d o c t r i n e of Lebensraum" . F i n a l l y , people w h o disagree w i t h Wolin are c a l l e d b y h i m " s t a n d a r d ' P a r t y - l i n e ' ... S c h m i t t apologists", " S c h m i t t l o y a l i s t s " , a n d " S c h m i t t sycophants". 7

29 Speyer 102

450 t h e n e d i t o r i a l d i r e c t o r , Michael

George Schwab Connolly,

read i n p a r t as f o l l o w s : " A f t e r . . .

discussions w i t h our advisors, the consensus developed t h a t S c h m i t t was n o t a significant enough figure i n the h i s t o r y of p o l i t i c a l theory to w a r r a n t p u b l i c a t i o n of his w o r k i n t r a n s l a t i o n b y this Press." T h i r t e e n years later, w i t h i n the span of one year (between 1985 to 1986), the same press p u b l i s h e d three t r a n s l a t i o n s 1 0 a n d has promised to p u b l i s h m o r e 1 1 . The scholars w h o gathered i n W a s h i n g t o n were more amused t h a n scandalized b y the distortions of the h i s t o r i c a l record. R e v i e w i n g Schmitt's r e l a t i o n s h i p to the W e i m a r c o n s t i t u t i o n , Joseph Bendersky i n his presentat i o n t i t l e d " C h a n g i n g I n t e l l e c t u a l Perspectives on C a r l S c h m i t t : W e i m a r to the Present" countered the widespread belief t h a t Schmitt h a d c o n t r i b u t e d decisively to u n d e r m i n i n g the W e i m a r constitution. O n the contrary, according to Bendersky, Schmitt d i d not favor a b a n d o n i n g the r e p u b l i c a n government or the r e p u b l i c a n c o n s t i t u t i o n . Moreover, Bendersky's research l e d h i m also to conclude that, c o n t r a r y to p o p u l a r opinion, Schmitt d i d n o t t r a v e l i n r i g h t - w i n g p o l i t i c a l circles. The p o l i t i c a l r i g h t , according to Bendersky, began to take note of Schmitt only i n 1930. A c c o r d i n g to Bendersky, " I n the h a n d of the editors of Die Tat (for example), H a n s Z e h r e r a n d H o r s t Grüneberg, S c h m i t t ' s ideas became clay, m o u l d e d or disregarded t o suit t h e i r o w n arguments; his scholarship became a credible source to cite i n defense of a p a r t i c u l a r p o i n t . Rarely were S c h m i t t ' s ideas f u l l y e x p l a i n e d . I n t h e i r relentless assaults o n the r e p u b l i c these w r i t e r s used a s i m p l i s t i c i n t e r p r e t a t i o n of S c h m i t t ' s w o r k s to prove t h a t p a r l i a m e n t a r y g o v e r n m e n t was 'at a p o i n t of death'. As a result, S c h m i t t ' s w r i t i n g s , w h i c h h a d l o n g been p r a i s e d for t h e i r s c h o l a r l y value, were t u r n e d i n t o p r o p a g a n d a ; c a r e f u l l y f o r m u l a t e d concepts became catchy slogans."

N o t w i t h s t a n d i n g t h e fact t h a t W e i m a r i n t e l l e c t u a l s began t o change t h e i r opinions of Schmitt i n 1932, i n p a r t because of " S c h m i t t ' s defense of Papen's declaration of m a r t i a l l a w i n Prussia", as late as the end of the W e i m a r period, according to Bendersky, " t h e i n t e l l e c t u a l perspectives on S c h m i t t s t i l l reflected a balance between c r i t i c i s m and respect". Bendersky correctly added t h a t this "balance completely disappeared" as soon as Schmitt j o i n e d the N a z i p a r t y i n M a y 1933 a n d began to m a k e "reprehensible compromises w i t h the H i t l e r regime". This decisively c o n t r i b u t e d to f o r g i n g an o p i n i o n t h a t , i n the w o r d s of Bendersky, reflected the j u d g m e n t t h a t Schmitt was " e i t h e r an u n p r i n c i p l e d o p p o r t u n i s t or . . . a t h i n k e r w h o t h r o u g h o u t W e i m a r h a d p r o m o t e d the type of t o t a l i t a r i a n d i c t a t o r s h i p later established b y H i t l e r " .

10 Carl Schmitt, The Crisis of P a r l i a m e n t a r y Democracy. T r a n s l a t i o n b y Ellen Kennedy (1985); Carl Schmitt, P o l i t i c a l Theology: F o u r Chapters o n the Concept of Sovereignty. T r a n s l a t i o n b y George Schwab (1985); Carl Schmitt, P o l i t i c a l R o m a n t i cism. T r a n s l a t i o n b y Guy Oakes (1986). 11 The M I T Press has i n d i c a t e d an interest i n p u b l i s h i n g Schmitt's The L e v i a t h a n : M e a n i n g a n d F a i l u r e of a P o l i t i c a l S y m b o l .

Schmitt Studies in the English-Speaking World

451

A recent p r a c t i t i o n e r of Schmitt studies, Ellen Kennedy , l i f t e d Schmitt out of the G e r m a n setting a n d l i n k e d h i m to other great thinkers. W h a t the author f o u n d suggestive i n her presentation is h o w she connected Schmitt's c r i t e r i o n of the p o l i t i c a l as the d i s t i n c t i o n between f r i e n d a n d enemy to the consciousness of the Greeks of the classical period. B y d i v i d i n g the h u m a n f a m i l y i n t o Hellenes a n d barbarians, on the one hand, a n d b y accepting the fact t h a t the m u l t i p l i c i t y of independent city-states led each to pursue its p a r t i c u l a r concern, on the other hand, the ancient Greeks were always conscious of the friend-enemy d i c h o t o m y (and one m a y also a d d enemy-foe d i c h o t o m y ) a n d thus the ever-present p o s s i b i l i t y of w a r . As is w e l l k n o w n , this p o l i t i c a l r e a l i t y was also m i r r o r e d i n the w r i t i n g s of the great t h i n k e r s of the age, for example, Plato . Kennedy p o i n t e d out t h a t to Plato the quest i o n of w h a t is r i g h t and its answer "divides the h u m a n race i n t o friends a n d enemies". " W h a t sort of t h i n g , t h e n is i t a b o u t w h i c h you, E u t h y p h r o , a n d I [Socrates] differ, t i l l , u n a b l e t o a r r i v e at a decision, w e m i g h t get angry a n d be enemies to one another? Perhaps y o u have no answer ready, b u t l i s t e n to me. See i f i t is n o t the f o l l o w i n g - r i g h t a n d w r o n g , the n o b l e a n d the base, a n d good a n d bad. A r e n o t these the t h i n g s a b o u t w h i c h w e differ, t i l l , u n a b l e to a r r i v e at a decision, w e g r o w hostile, w h e n w e do g r o w hostile, to each other, y o u a n d I a n d everybody else?"

A n o t h e r recent a r r i v a l to Schmitt studies w h o p a r t i c i p a t e d i n the panel was G. L. Ulmen. He too l i f t e d Schmitt out of the G e r m a n context a n d l o o k e d at his friend-enemy d i s t i n c t i o n a n d h o w i t related to Hobbes. I n his paper t i t l e d " C a r l S c h m i t t : The M o d e r n E q u i v a l e n t of Hobbes" (from w h i c h the t i t l e of the panel was derived), Ulmen observed t h a t b y sharing a pessimistic v i e w of h u m a n nature Schmitt a n d Hobbes h a d no alternative b u t to be fearful of a state of nature i n w h i c h there is the ever-present p o s s i b i l i t y of w a r of a l l against a l l a n d thus h a d no recourse b u t to take refuge i n a strong state t h a t was always able to d i s t i n g u i s h friends f r o m enemies i n t e r n a l l y and externally. "Because the Behemoth is on the loose", according to Ulmen, Schmitt h a d no o p t i o n b u t to reach the conclusion t h a t "Sovereign is he w h o decides on the state of e x c e p t i o n " . Even i f the presentations i n W a s h i n g t o n d i d n o t reveal a n y t h i n g f u n d a m e n t a l l y new, there is no d o u b t t h a t the c o n t r i b u t o r s h a d an open m i n d about Schmitt a n d were searching for directions to pursue i n t h e i r studies of the m o d e r n Hobbes.

Π.

As is w e l l k n o w n , the m o m e n t u m of Schmitt studies has accelerated since the g a t h e r i n g i n W a s h i n g t o n i n 1980. I n 1983 Bendersky's revised Ph. D. dissertation t i t l e d " C a r l S c h m i t t : Theorist for the Reich" was p u b l i s h e d b y P r i n c e t o n U n i v e r s i t y Press. I n i t he showed t h a t there is a basic u n i t y be29*

452 t w e e n Schmitt

George Schwab (the person), his ideas, a n d his associations and concluded

t h a t based on the evidence i t cannot be argued t h a t Schmitt

endeavored to

torpedo W e i m a r , n o t w i t h s t a n d i n g his c r i t i q u e of l i b e r a l i s m , p a r l i a m e n tarism, a n d the W e i m a r c o n s t i t u t i o n . Bendersky's study was soon f o l l o w e d b y translations i n t o E n g l i s h of three a d d i t i o n a l w o r k s b y Schmitt, " P o l i t i c a l Theology: F o u r Chapters on the Concept of Sovereignty" a n d " T h e Crisis of P a r l i a m e n t a r y D e m o c r a c y " 1 2 . Together w i t h the earlier t r a n s l a t i o n of " T h e Concept of the P o l i t i c a l " 1 3 , these translations reveal the core of Schmitt's p o l i t i c a l t h o u g h t . The t h i r d , " P o l i t i c a l R o m a n t i c i s m " 1 4 , t r a n s l a t e d b y Guy Oakes of the N e w School for Social Research i n N e w Y o r k , is c r i t i c a l to Schmitt s t u d i e s 1 5 as w e l l as to studies of r o m a n t i c i s m . T w o a d d i t i o n a l translations are n o w being readied for p u b l i c a t i o n : " R o m a n C a t h o l i c i s m a n d P o l i t i c a l F o r m " b y G. L. Ulmen a n d " T h e L e v i a t h a n i n the Theory of State of Thomas Hobbes: M e a n i n g a n d F a i l u r e of a P o l i t i c a l S y m b o l " b y D r . Erna Hilf stein a n d D r . George Schwab 16. Professor Kennedy recently i n f o r m e d the author t h a t she has completed a study t i t l e d " L i b e r a l i s m A g a i n s t Democracy: C a r l S c h m i t t ' s P o l i t i c a l and State T h e o r y " . Since 1980 i t has been possible to d i s t i n g u i s h three o v e r l a p p i n g trends i n Schmitt studies. One d i r e c t i o n involves going ever deeper i n t o w o r k s b y Schmitt i n order to show h o w they relate to the h i s t o r i c a l context i n w h i c h he wrote. The second involves s t u d y i n g his ideas i n order to show h o w they relate to other ideas and h o w they connect to those of other thinkers. The t h i r d involves s t u d y i n g his w r i t i n g s for purposes other t h a n Schmitt studies. Whereas most of the w o r k of Bendersky a n d Schwab i n the U n i t e d States a n d Kennedy i n E n g l a n d belongs to the f i r s t category, some of the w o r k of Bendersky and Ulmen belongs to the second, as does t h a t of F. R. Cristi i n Canada. Some of Schwab's w o r k also belongs to the t h i r d , as does t h a t of Paul Hirst i n England. 1. F r o m the discussion so far, i t is possible to conclude t h a t the t w o m a j o r studies t h a t have appeared on Schmitt i n English, namely, Schwab's i n 1970 a n d Bendersky's i n 1983, p r o v i d e a scholarly f o u n d a t i o n on w h i c h Schmitt studies can be b u i l t . Between the appearance of " T h e Challenge of the E x c e p t i o n " a n d " C a r l S c h m i t t : Theorist for the Reich" a n u m b e r of articles t h a t explored specific aspects of Schmitt were w r i t t e n . I n Bendersky's "Carl S c h m i t t i n the S u m m e r of 1932: A R e e x a m i n a t i o n " 1 7 , the a u t h o r a n t i c i p a t e d 12

See above, note 10. T r a n s l a t i o n , I n t r o d u c t i o n , a n d Notes b y George Schwab. W i t h Comments o n Schmitt's Essay b y Leo Strauss. See above, note 5. 14 See above, note 10. 15 See Bendersky's C a r l S c h m i t t : T h e o r i s t for the Reich, pp. 25 - 27, a n d Schwab's The Challenge of the E x c e p t i o n , pp. 23 - 25, 138. 16 See above, note 11. 13

Schmitt Studies in the English-Speaking World

453

the conclusion t h a t he reached i n his 1983 study, namely, t h a t the evidence showed no support for the c o n t e n t i o n t h a t Schmitt was a gravedigger of W e i m a r and a prophet of n a t i o n a l socialism. Bendersky also refuted the m y t h t h a t Schmitt favored c o n s t i t u t i o n a l revisions i n 1932. Because Schmitt's i m m e d i a t e concern was focused on security a n d s t a b i l i t y , the cons t i t u t i o n a l revisions t h a t he t h o u g h t necessary to forge a " w o r k a b l e p o l i t i c a l system i n G e r m a n y " h a d to w a i t . Bendersky a p p r o p r i a t e l y stated t h a t " A l t h o u g h S c h m i t t realized t h a t eventual c o n s t i t u t i o n a l revisions were unavoidable, his b o o k [ L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t , 1932] offered no r e f o r m proposals a n d he (Schmitt) c o n t i n u e d to speak out against i n i t i a t i n g r e v i sions before the restoration of s t a b i l i t y " 1 8 , w h i c h of course meant to Schmitt p r e s i d e n t i a l r u l e under A r t i c l e 48 of the W e i m a r c o n s t i t u t i o n . This article " g r a n t e d the president b o t h l e g a l a u t h o r i t y a n d the p o l i t i c a l p o w e r " 1 9 to arrest the demise of W e i m a r . G i v e n Schmitt's a t t i t u d e t o w a r d H i t l e r i s m d u r i n g the W e i m a r period, his volte face r e g a r d i n g n a t i o n a l socialism was surprising. Schwab, who occupied himself w i t h this g n a w i n g question i n the second p a r t of his " T h e Challenge of the E x c e p t i o n " , t u r n e d to i t once more i n 1975, i n his " C a r l S c h m i t t : P o l i t i c a l O p p o r t u n i s t ? " 2 0 I t was also the subject i n 1979 of Bendersky' s " T h e E x p e n d a b l e Kronjurist: C a r l S c h m i t t a n d N a t i o n a l Socialism, 1933 - 1 9 3 6 " 2 1 . The new evidence i n t r o d u c e d basically reaffirmed the thesis advanced i n " T h e Challenge of the E x c e p t i o n " , namely, t h a t the far-reaching E n a b l i n g A c t of M a r c h 1933 was c r i t i c a l to Schmitt's decision to j o i n the N a z i venture. N o t w i t h s t a n d i n g his former o p p o s i t i o n to n a t i o n a l socialism, Schmitt's leap i n t o the T h i r d Reich can p r i m a r i l y be e x p l a i n e d b y his f u n d a m e n t a l belief i n the necessity of obeying the legally c o n s t i t u t e d a u t h o r i t y , a belief to w h i c h he subscribed d u r i n g the W e i m a r period. B o t h Bendersky a n d Schwab agree t h a t i t was also Schmitt's v a n i t y i n b e l i e v i n g t h a t he c o u l d p r o v i d e a cons t i t u t i o n a l f r a m e w o r k for the T h i r d Reich along a u t h o r i t a r i a n lines t h a t p r o p e l l e d h i m to associate ever more closely w i t h the N a z i venture. B u t w h a t stood i n the w a y of this " M a r c h v i o l e t " , a latecomer to n a t i o n a l socialism, was his a n t i - N a z i past, Catholic associations, a n d friendship w i t h Jews a n d other "outcasts". D i s t r u s t e d b y p r o m i n e n t o l d - t i m e Nazis a n d fearful t h a t his life m i g h t be i n danger i n the r a p i d l y e v o l v i n g t o t a l i t a r i a n Germany, Schmitt t u r n e d to t r a d i t i o n a l a n t i s e m i t i s m as a means of d i s p l a y i n g his l o y a l t y to the regime. 17 18 19 20 21

Cahiers V i l f r e d o P a r d o (see above, note 2). I b i d . , p. 47. I b i d . , p. 43. I n t e l l e c t , vol. 103 (February 1975). J o u r n a l of C o n t e m p o r a r y H i s t o r y , vol. 14 ( A p r i l 1979), no. 2.

454

George Schwab

A c c o r d i n g to Bendersky, " t h e heightened a n t i s e m i t i s m i n S c h m i t t ' s w r i t i n g s after 1934 ... indicates the extent to w h i c h he was w i l l i n g to t a i n t his r e p u t a t i o n i n order to appease n a t i o n a l s o c i a l i s t s " 2 2 . I n the w o r d s of Schwab, " e x p e c t i n g the w o r s t [from the Nazis w h o distrusted h i m intensely], S c h m i t t a p p l i e d for an insurance p o l i c y w i t h the Nazis at the expense of the Jews, b u t to no avail. The p o l i c y was r e t u r n e d on December 10, 1936, i n the f o r m of a v i t r i o l i c attack b y the SS w e e k l y Das Schwarze Korps 23 ". Accusing h i m of s u p p o r t i n g " a n t i - N a z i measures of the previous regime" a n d of deep friendships w i t h Jews, among other charges, the SS u n m a s k e d his o p p o r t u n i s m p u b l i c l y a n d w a r n e d h i m n o t o n l y " t o r e f r a i n f r o m posing as a N a z i theorist b u t also [suggested] t h a t he h a d good reason to believe i n the proverb: T h e L o r d protect me f r o m the consequences of m y a c t i o n s ' " 2 4 . A f t e r this a t t a c k Schmitt ceased to w r i t e about questions p e r t a i n i n g to i n t e r n a l matters a n d instead focused a t t e n t i o n on i n t e r n a t i o n a l politics. T h o u g h evidence fails to support the thesis t h a t Schmitt paved the w a y for the N a z i accession t o power, evidence at the same t i m e does support the charge of o p p o r t u n i s m . Even i f his decision to support the N a z i venture cann o t be considered as such, the compromises t h a t he made, especially on the Jewish question, were n o t h i n g short of craven. A recent p r a c t i t i o n e r of Schmitt studies a n d perhaps the most controversial is Ellen Kennedy. A t Speyer she presented a paper t i t l e d " P o l i t i c a l Expressionism: The C u l t u r a l a n d M e t a p h y s i c a l Origins of C a r l S c h m i t t ' s Begriff des Politischen" 25. A r g u i n g t h a t because Schmitt was a c h i l d of a n d a c o n t r i b u t o r to the m e t a p h y s i c a l conception of the age, w h i c h was a n t i l i b eral, Schmitt n o t o n l y reflected the m e t a p h y s i c a l o r i e n t a t i o n of a n t i l i b e r a l ideology t h a t prevailed i n W e i m a r b u t also failed to present a p o l i t i c a l theory because of his failure to "offer a p o s i t i o n beyond the aesthetic orient a t i o n of l i b e r a l i s m " . A c c o r d i n g to Kennedy, the " a i m of his concept of sovereignty was to overcome the l i b e r a l c o n s t r u c t i o n of p o l i t i c s t h r o u g h d e c i s i o n " 2 6 . B y focusing on " t h e extreme" a n d b y conceiving " t h i s p o i n t of reference as an i n t e n s i t y of r e l a t i o n s " he was able, Kennedy argues, to a v o i d t a k i n g realities i n t o consideration. I g n o r i n g Schmitt's d i s t i n c t i o n between p o l i t i c a l l y positive a n d negative parties on w h i c h his theory of the " e q u a l chance" is based, Kennedy asserts t h a t Schmitt is v i r t u a l l y silent or 22

I b i d . , p. 319. Schwab, C a r l S c h m i t t : P o l i t i c a l Opportunist?: I n t e l l e c t , vol. 103 ( F e b r u a r y 1975), p. 337. 24 I b i d . F o r a discussion of the m a t e r i a l p r o v i d e d to t h e Nazis b y the emigré press, see Bendersky's C a r l S c h m i t t : T h e o r i s t f o r the Reich, p p . 223 - 229. 25 T h e author w o r k e d f r o m the abstract p r o v i d e d at Speyer. 26 B y asserting t h a t Schmitt's T h e Crisis of P a r l i a m e n t a r y D e m o c r a c y is a s t e p p i n g stone t o w a r d his decisionism, Kennedy i n her i n t r o d u c t i o n to the t r a n s l a t i o n f a i l e d t o see t h a t his p r e v i o u s l y p u b l i s h e d P o l i t i c a l Theology constitutes his classic t r e a t m e n t of decisionism, p. X V I . 23

Schmitt Studies in the English-Speaking World

455

expresses a "consistently negative v i e w of the central i n s t i t u t i o n s for the mediation

of

the p l u r a l i s t i c

structure

of m o d e r n

society w i t h i n

the

f r a m e w o r k of state a u t h o r i t y , p o l i t i c a l p a r t i e s " . C o n t r a r y to Kennedy's

belief, Schmitt's

decisionism was n o t a free-float-

i n g abstract concept b u t one inherent i n and applicable to any c o n s t i t u t i o n a l order w i t h i n the f r a m e w o r k of state a u t h o r i t y . I n the case of Weimar, decisionism has to be understood i n the context of Schmitt's interpretation of the commissariai nature of A r t i c l e 48. Because of Kennedy's enthusiasm for abstractions she overlooked not o n l y Schmitt's reservations about decisionism b u t also his n o t i o n of concrete orders. A l t h o u g h Schmitt's w r i t ings reveal t h a t he was n o t a systematic t h i n k e r l i k e Hobbes, f r o m t h e m i t is possible to extrapolate a concrete p o l i t i c a l theory a n d a central feature of this theory are concrete o r d e r s 2 6 a . I t appears to the author t h a t Kennedy accuses Schmitt of setting p r i n c i ples against realities. I n d o i n g so she has ignored Schmitt's sensitivity to a n d concern for concrete p o l i t i c a l issues a n d problems a n d treats h i m f r o m the perspective of Geistesgeschichte, or i n t e l l e c t u a l history, reminiscent of, among others, Jürgen Fijalkow ski's „ D i e W e n d u n g z u m Führerstaat: Ideologische K o m p o n e n t e n i n der p o l i t i s c h e n Philosophie C a r l S c h m i t t s " (1958). T a k i n g a different thrust, Kennedy endeavored to u n r a v e l the F r a n k f u r t School's debt to Carl Schmitt a n d by so d o i n g aroused the anger of, among others, Jürgen Habermas 21. H e r basic argument is t h a t to the extent to w h i c h c r i t i c a l theory is a p o l i t i c a l theory at all, i t owes m u c h to Carl Schmitt's c r i t i q u e of l i b e r a l i s m . B e a r i n g i n m i n d the failure of M a r x i s m to offer a theory of state (it offers instead o n l y a c r i t i q u e of state) a n d Carl Schmitt's i n - d e p t h c r i t i q u e of l i b e r a l i s m since Marx, i n c l u d i n g his analysis of the " c o n t r a d i c t i o n s between l i b e r a l i s m a n d democracy" (an analysis t h a t also became basic to the F r a n k f u r t School) Kennedy's argument cannot be dismissed a l l t h a t easily. A c c o r d i n g to her, Schmitt " p r o v i d e d the r a d i c a l c r i tics of l i b e r a l democracy i m p o r t a n t principles and concepts [ w i t h w h i c h ] to analyze the bourgeois Rechtsstaat a n d p r o v i d e d a basis to analyze the p r o b l e m of p o l i t i c a l p o w e r ... w h i c h c o u l d t h e n be u t i l i z e d for an o u t l i n e of a theory of the state of the l e f t " 2 8 . 2. I n a d d i t i o n to concerning himself w i t h h o w Schmitt's ideas relate to the h i s t o r i c a l context i n w h i c h he w r o t e , Bendersky became interested i n Schmitt's " P o l i t i c a l R o m a n t i c i s m " 2 9 a n d the i m p a c t i t has h a d on studies of 26a

See Schwab's The Challenge of the E x c e p t i o n (note 1), pp. 88, 115 - 125, 145. C a r l S c h m i t t u n d die ' F r a n k f u r t e r Schule', Deutsche L i b e r a l i s m u s k r i t i k i m 20. J a h r h u n d e r t : Geschichte u n d Gesellschaft, vol. 12 (1986), no. 3. 28 I b i d . , p. 386. 29 The author w o r k e d f r o m an abstract t h a t Professor Bendersky p r o v i d e d to h i m . The author has also been i n f o r m e d t h a t the s u m m e r 1987 issue of T E L O S w i l l c o n t a i n a n a r t i c l e b y Bendersky o n Carl Schmitt a n d the conservative r e v o l u t i o n . 27

456

George Schwab

r o m a n t i c i s m . A f t e r r e c o u n t i n g the stir t h a t Schmitt's study p r o v o k e d i n W e i m a r Germany a n d France, Bendersky surveyed the E n g l i s h - s p e a k i n g w o r l d . R e m i n d i n g the reader of the state of Schmitt studies w h e n he began his w o r k on Schmitt i n the early 1970s, Bendersky related the story of the H a r v a r d h i s t o r i a n w h o t o l d h i m "categorically t h a t no one reads C a r l S c h m i t t , except a few Spanish fascists" a n d proceeded to analyze, among other w o r k s , the study b y the eminent scholar of r o m a n t i c i s m , Lilian Fürst, t i t l e d " R o m a n t i c i s m i n Perspective: A Comparative S t u d y of the R o m a n t i c Movements i n E n g l a n d , France a n d G e r m a n y " a n d concluded t h a t her " b o o k can be read as either an elaboration of S c h m i t t ' s i n t e r p r e t a t i o n or an independent c o n f i r m a t i o n of i t " . A closer l o o k at her heavily documented, more t h a n 360-page study t h a t deals extensively w i t h G e r m a n r o m a n t i c i s m reveals, however, t h a t neither Schmitt's name n o r any reference to his w o r k appears i n it. Yet Bendersky showed t i m e a n d again t h a t Fürst' s language a n d conclusions are often i d e n t i c a l to Schmitt's. Speaking of her argument he says, " [ F u r s t ' s ] m a i n thesis was t h a t ' c e r t a i n v i t a l t r a i t s ' i n r o m a n t i c i s m ' f o r m a c o m m o n , u n i f y i n g element', w h i c h constitutes w h a t she called a 'characteristic ' r o m a n t i c a t t i t u d e " , a phrase i d e n t i c a l to S c h m i t t ' s 'romantische Haltung'. Moreover, her 'key characteristics' - 'the p r e d o m i n a n c e of i n d i v i d u a l i s m , the p r i m a c y of the i m a g i n a t i o n a n d the emphasis o n feeling' - are r e m a r k a b l y s i m i l a r (one m i g h t even safely argue they too are i d e n t i c a l ) to S c h m i t t ' s d e s c r i p t i o n of the subjective s e n t i m e n t a l aesthetic a p p r o a c h to r e a l i t y of the r o m a n t i c Ich. T h e s i m i l a r i t i e s become even more s t r i k i n g w h e n one delves i n t o the details of her c o m p a r a t i v e analysis. L i k e S c h m i t t , she v i e w e d the i n d i v i d u a l i s m t h a t emerged w i t h the h i s t o r i c rise of bourgeois society as 'the basis for the development of the specifically R o m a n t i c o u t l o o k ' ; t h i s was 'decisive' i n d e t e r m i n i n g the r o m a n t i c ' s ' a r t a n d his a t t i t u d e t o w a r d s the w o r l d ' . S c h m i t t ' s p o i n t t h a t a l l aspects of r e a l i t y , i n c l u d i n g nature, p r o v i d e a mere occasio for the p r o d u c t i v i t y of the subjective Ich, w h i c h seeks o n l y a n aesthetic or e m o t i o n a l experience, was also echoed b y F ü r s t : 'the poet's ego so absorbs his a t t e n t i o n t h a t n a t u r e is no longer seen as an i n d e p e n dent object, b u t i t is reduced to the role of a m i r r o r t h a t serves to reflect the poet's emotions ... as a l l the fine feeling for n a t u r e was submerged i n mere feeling for self ...'. A n d b o t h w r i t e r s saw the most s i g n i f i c a n t consequence of r o m a n t i c i s m as the r e v o l u t i o n i n aesthetics a n d the u n l e a s h i n g of i m a g i n a t i v e - s u b j e c t i v e a r t i s t i c creativity. "

W i t h the acceleration of Schmitt

studies i n the E n g l i s h - s p e a k i n g w o r l d , i t

is a n t i c i p a t e d t h a t such "oversights" w i l l become a t h i n g of the past. G. L . Ulmen' s interest, on the other hand, is sociology. A scholar of the life a n d w o r k s of Karl August Wittfogel, Ulmen is w e l l a c q u a i n t e d w i t h Max Weber a n d is i n t r i g u e d b y the r e l a t i o n s h i p b e t w e e n Weber a n d Schmitt. " A l t h o u g h S c h m i t t ' s references to Weber are fragmentary a n d disperse," according to Ulmen, " S c h m i t t ' s w r i t i n g s a n d speeches constitute one of the keenest apprehensions of a n d responses to Weber's ' p o l i t i c a l sociology' a n d the l i b e r a l , b o u r g e o i s - c a p i t a l i s t epoch w h i c h Weber s i n g u l a r l y p e r sonified 30."

S c h m i t t Studies i n the E n g l i s h - S p e a k i n g W o r l d Ulmen

457

a r g u e s t h a t b y h a v i n g o p t e d f o r j u r i s p r u d e n c e , w h i c h is a t h o m e i n

t h e s t a t e , Schmitt

became i n e x t r i c a b l y l i n k e d w i t h the state, whereas

Weber ,

though grounded i n jurisprudence, found it too narrow and opted instead f o r p o l i t i c a l e c o n o m y , w h i c h m e a n t c i v i l s o c i e t y 3 1 . B e c a u s e Schmitt Weber

and

" m e t at the c r i t i c a l j u n c t u r e of state a n d society i n G e r m a n y " 3 2 , t h e i r

r e l a t i o n , a c c o r d i n g t o Ulmen ,

m u s t b e v i e w e d as " l e s s o n e o f i n f l u e n c e t h a n

of historical c o n t i n u i t y a n d change, the end of an epoch a n d the b e g i n n i n g of

another"33.

Concluding

the

first

of

a three-part

o b s e r v e s t h a t t h e s i m i l a r i t i e s b e t w e e n Schmitt as t h e d i f f e r e n c e s

34

, Ulmen

study

a n d Weber

in which

he

a r e as s i g n i f i c a n t

states t h a t

" S c h m i t t is the t r u e homo politicus, u n d e r t a k i n g the c r i t i q u e of l i b e r a l i s m , the economic sphere, a n d the w h o l e i n t e l l e c t u a l a n d scientific c o n t e x t of t h e bourgeois c a p i t a l i s t age t h a t was Weber's o w n . As a homo bourgeois, Weber c o u l d o n l y be a homo oeconomicus. I t was n o t t h e concept of the p o l i t i c a l b u t the concept of the economic t h a t d e t e r m i n e d his a p p r o a c h t o p o l i t i c a l economy. I n his i n a u g u r a l address at F r e i b u r g he said 'The science of economic p o l i t i c s is a political science'. B u t his science r e m a i n e d w i t h i n the h o r i z o n of bourgeois p o l i t i c a l economy. F o r Weber, economics was the destiny; whereas for S c h m i t t , p o l i t i c s is the destiny. Whereas Weber u n m a s k e d economic R o m a n t i c i s m , S c h m i t t u n m a s k e d ' p o l i t i c a l R o m a n t i c i s m ' . Whereas Weber was f u n d a m e n t a l l y concerned w i t h w h a t m i g h t be c a l l e d economic theology; S c h m i t t concerned h i m s e l f w i t h ' p o l i t i c a l theology'. S c h m i t t a c k n o w l e d g e d the existence of 'economic p o l i t i e s ' ; b u t for h i m t h i s m e a n t essentially p o l i t i c a l economy. Bourgeois p o l i t i c a l economy began w i t h the polis a n d retreated to the oikos a n d oikonomike. The w a y to recapture the p o l i t i c a l was a ' p o l i t i c a l ' c r i t i q u e of p o l i t i c a l economy. The w a y to a p o l i t i c a l c r i t i q u e of p o l i t i c a l economy was t h r o u g h j u r i s p r u d e n c e - even t h e sociological j u r i s p r u d e n c e whose f o u n d a t i o n Weber (more t h a n any other) l a i d , a n d whose s t r u c t u r e S c h m i t t (more t h a n any other) conceived a n d b u i l t i n t o the n e w 'house' of the [ q u a l i t a t i v e ] ' t o t a l state'35." I n t e r e s t e d i n t h e r e l a t i o n s h i p b e t w e e n Schmitt Cristi

i n t e r p r e t s Schmitt's

oeuvre

a n d Friedrich

Hayek ,

defense of t h e classical a u t h o r i t a r i a n l i b e r a l state. H e argues t h a t t h o u g h Hayek's

even

legal a n d p o l i t i c a l theory evolved i n large measure "as an

a t t e m p t t o d e f e n d t h e r u l e o f l a w f r o m S c h m i t t ' s a t t a c k s " 3 6 , Hayek d e r s t o o d Schmitt.

F. R.

o f t h e W e i m a r p e r i o d as c o n s t i t u t i n g a

A c c o r d i n g t o Cristi ,

misun-

because " l i b e r a l i s m conceived c i v i l

30 The Sociology of the State: C a r l S c h m i t t a n d M a x Weber: State, C u l t u r e a n d Society, vol. 1 ( w i n t e r 1985), p. 5. G. L. Ulmen i n f o r m e d the author t h a t the s u m m e r 1987 issue of T E L O S w i l l c o n t a i n his " A m e r i c a n I m p e r i a l i s m a n d I n t e r n a t i o n a l L a w : C a r l S c h m i t t o n t h e U n i t e d States i n W o r l d A f f a i r s . " 31 I b i d . , pp. 6, 7. 32 I b i d . , p. 3. 33 I b i d . , p. 5. 34 I b i d . , p. 28. 35 I b i d . , pp. 44 - 45. 36 H a y e k a n d S c h m i t t o n the R u l e of L a w : C a n a d i a n J o u r n a l of P o l i t i c a l Science, vol. X V I I (September 1984), no. 3, p. 523. See also Gottfried Dietze, Rights, Riots, Crimes: O n a n Aspect of C a r l S c h m i t t ' s Relevance for Today's L i b e r a l Democracies: Cahiers V i l f r e d o Pareto (note 2), p p . 119 - 122.

458

George Schwab

society as the protected d o m a i n of i n d i v i d u a l r i g h t s " , i t was " t h e f u n c t i o n of the rule of l a w ... to e l i m i n a t e any u n w a n t e d interference i n this sphere. A t the same t i m e ... the separation f r o m c i v i l society secured a protected d o m a i n for the state as w e l l , thus g r a n t i n g i t the m o n o p o l y of the p o l i t i c a l 3 7 . " I t was against the t o t a l p o l i t i c i z a t i o n of c i v i l society t h a t

Schmitt

fought. A c c o r d i n g to Cristi , " I t is against t h i s t o t a l i t a r i a n state, a n d against the n e u t r a l i z e d l i b e r a l democratic state t h a t precedes i t , t h a t S c h m i t t advocates the t o t a l d e p o l i t i c i z a t i o n of c i v i l society a n d the t o t a l c o n c e n t r a t i o n of p o l i t i c a l p o w e r i n a n a u t h o r i t a r i a n state. A c c o r d i n g to S c h m i t t , t h i s n e w state w o u l d survive o n l y i f i t a b a n d o n e d p o p u l a r sovereignty as a n assumption. T h i s was precisely the m i s s i o n p l a c e d i n the hands of the Reichspraesident 38."

3. I n contrast to the scholars whose w o r k is centered on Schmitt, Paul Hirst acknowledges his debt to Schmitt i n his endeavor to construct a w o r k i n g c o n s t i t u t i o n for an i n d u s t r i a l l y advanced Western democratic socialist state. F i n d i n g M a r x i s m excessively c r i t i c a l of the state a n d thus inadequate i n p r o v i d i n g realistic answers for such a c o n s t i t u t i o n , Hirst argues t h a t the state m u s t be accepted as a g i v e n 3 9 a n d t h a t a u t h o r i t a r i a n i s m is inherent i n state p o w e r 4 0 . As he b u i l d s on this assumption, Hirst expresses his debt to Schmitt for concerning himself r e a l i s t i c a l l y w i t h the „challenge of the e x c e p t i o n " . A central feature of the exception is, of course, the l i k e l i h o o d t h a t states w i l l face emergencies, especially the need to determine w h o foreign a n d domestic enemies are and act a c c o r d i n g l y 4 1 . B u t because he is concerned w i t h the surv i v a l of p l u r a l i s m against the encroachments of the state i n advanced i n d u s t r i a l i z e d democracies, Hirst endeavors to construct an order t h a t w i l l ensure p l u r a l i s m ' s s u r v i v a l a n d simultaneously ensure the i n t e g r i t y of the state. Such a p o l i t i c a l c o n f i g u r a t i o n w o u l d need, according to Hirst, " t o m i n i m i z e the degree to w h i c h a v e r y few centers w i t h i n the state c o u l d l e g i t i m a t e l y u t t e r the 'claims' w h i c h are d e f i n i t i v e of i t . I t w o u l d disperse 'sovereignty' the capacity to d e t e r m i n e f r i e n d a n d foe w i t h i n a n d w i t h o u t - to a n u m b e r of d i s t i n c t bodies. F o r example, to declare a 'state of emergency' i t w o u l d be necessary n o t merely for a representative assembly to approve i t , b u t , say, a c o n s t i t u t i o n a l court. S u c h a 'state' w o u l d need to be precisely specified i n terms of the c o n d i t i o n s u n d e r w h i c h i t was a p p r o p r i a t e , the r i g h t s to be suspended, a n d the capacities of state agencies w h i c h w e r e thereby enhanced. The m o r e real p o w e r centers i n a p o l i t y a n d the more the dispersal of the c a p a c i t y to enunciate such claims, the greater the change of c h e c k i n g the d i c t a t o r i a l tendencies i n h e r e n t i n state p o w e r 4 2 . " 37

Cristi, H a y e k a n d S c h m i t t (note 36), p. 526. I b i d . , p. 527. 39 Socialism, P l u r a l i s m , a n d L a w : I n t e r n a t i o n a l J o u r n a l of the Sociology of L a w , vol. 13 (1985), p p . 1 8 1 , 182. 40 I b i d . , p. 187. 41 I b i d . , p. 183. 42 I b i d . , p. 187. 38

Schmitt Studies in the English-Speaking World

459

I n contrast to Hirst's interest, w h i c h is p r i m a r i l y the domestic scene, Schwab's is centered on i n t e r n a t i o n a l politics. I t was i n this context t h a t he developed Schmitt's concept of the enemy b y d r a w i n g a conceptual d i s t i n c t i o n between the enemy a n d the foe. A c c o r d i n g to this d i s t i n c t i o n , the enemy belongs to the t r a d i t i o n a l order of the jus publicum Europaeum, whereas the foe is a m a n i f e s t a t i o n of p o l i t i c s d o m i n a t e d b y m i l i t a n t i d e o l o g y 4 3 . This dist i n c t i o n has aided Schwab to refute the widespread belief i n the 1960s a n d 1970s on the p a r t of foreign p o l i c y specialists t h a t the Soviet U n i o n was a status quo p o w e r a n d a l l t h a t this i m p l i e d , for example, the a b i l i t y to pursue w i t h the Soviet U n i o n a genuine p o l i c y of detente 4 4 . This d i s t i n c t i o n has also helped h i m a r t i c u l a t e a v i e w of the A m e r i c a n p o l i t y based on a conception of p o l i t i c s t h a t is neither ideologically m i l i t a n t n o r v o i d of ideological content. N o t w i t h s t a n d i n g the a r r o g a t i o n of universal concepts such as h u m a n i t y a n d justice, the U n i t e d States i n its conduct of foreign affairs reflects, on balance, the t r a d i t i o n a l secular or n o n i d e o l o g i c a l concept of politics, one t h a t accords w i t h the j u s publicum Europaeum 45. Schwab's n o t i o n of t h e o p e n - s o c i e t y b l o c 4 6 w a s i n f l u e n c e d , as w a s Schmitt's n o t i o n of Großraum, b y s p a t i a l conceptions. B u t i n f o r m u l a t i n g his open-society bloc i n response to the Soviet challenge, the author, i n contrast to Schmitt a n d others, assumed t h a t a m i l i t a r y alliance rooted i n shared values is stronger t h a n one based on heterogeneous ones. Schwab thus based his spatial concept on the shared c o m m i t m e n t s to the p r i n c i p l e of the sanctity of m a n and the r u l e of l a w a n d therefore to p o l i t i c a l a n d c u l t u r a l p l u r a l i s m a n d to religious toleration. Because of the p o l i t i c a l l y homogeneous n a t u r e of the open-society bloc, i t w o u l d operate on the p r i n ciple of equality. Moreover, because the raison d'etre of the open-society bloc is to defend positive h u m a n values, such a bloc, Schwab believes, w i l l also serve as a m o d e l t o w a r d w h i c h m a n y states m a y be i n s p i r e d to g r a v i tate.

43 George Schwab, E n e m y oder Foe: E i n K o n f l i k t der m o d e r n e n P o l i t i k , E p i r r h o s i s : Festgabe f ü r C a r l S c h m i t t (note 2), I I , pp. 665 - 682. T h i s was t r a n s l a t e d i n t o Japanese i n 1980 a n d w i l l appear i n E n g l i s h i n the s u m m e r 1987 issue of T E L O S . 44 George Schwab, Appeasement a n d Detente: Some Reflections, Detente i n H i s t o r i c a l Perspective, ed. George S c h w a b , H e n r y F r i e d l a n d e r , N e w Y o r k 1975, 1981, pp. 138 - 150. 45 George Schwab, Ideology: R e a l i t y or Rhetoric?, Ideology a n d F o r e i g n P o l i c y , ed. George S c h w a b , N e w Y o r k 1978, 1981, pp. 143 - 146. I n response t o the V i e t n a m a n d Watergate crises the author concerned h i m s e l f w i t h the q u e s t i o n of sovereign p o w e r i n t h e U n i t e d States. See his The Decision: Is t h e A m e r i c a n Sovereign at Bay?: Cahiers V i l f r e d o Pareto (note 2), pp. 67 - 76. 46 George Schwab, T o w a r d a n O p e n - S o c i e t y B l o c (1980), U n i t e d States F o r e i g n P o l i c y at the Crossroads, ed. George S c h w a b , W e s t p o r t , Conn. / L o n d o n , E n g l a n d , p p . 58 - 60.

Aussprache zu dem Referat von George Schwab Bendersky: Perhaps a q u a l i f i c a t i o n is necessary. Y o u are r i g h t , I agree, i n y o u r general overview of the b a c k g r o u n d a n d h i s t o r i o g r a p h y of Schmitt studies i n America. I t h o u g h t y o u h a n d l e d this q u i t e w e l l u p to a certain p o i n t . However, I t h i n k t h a t a q u a l i f i c a t i o n s t i l l m i g h t be i n order because of y o u r tendency perhaps h a l f w a y t h r o u g h y o u r paper to p o l i t i c i z e things. Y o u failed to d r a w an i m p o r t a n t d i s t i n c t i o n between h o w other A m e r i c a n scholars approach Schmitt a n d the i m p a c t t h a t Schmitt h a d on y o u a n d w h a t y o u i n t e r p r e t e d to be Schmitts relevance for A m e r i c a n foreign policy. I t should be made clear t h a t there is m u c h more d i v e r s i t y i n Schmitt studies i n the U n i t e d States. Schwab: Correct. W h a t I t r i e d to do i n the second p a r t is show the i m p a c t Schmitt h a d on students of Schmitt a n d h o w they u t i l i z e d his w o r k s . The i n d i v i d u a l s I singled out are, of course, w e l l acquainted w i t h his w o r k s . I n r e a d i n g t h e i r w o r k I n o t i c e d r o u g h l y t w o trends: Kennedy i n England, Bendersky a n d Ulmen i n the U n i t e d States, a n d F. R. Cristi i n Canada focusing a t t e n t i o n on Schmitt , on the i n t e r n a l coherence of this ideas a n d / o r on h o w they can be related to the ideas of other great thinkers. W i t h the exception perhaps of Cristi, Schmitt is always center stage. Paul Hirst i n E n g l a n d , on the other hand, is p r i m a r i l y concerned w i t h the exception, h o w Schmitt conf r o n t e d i t i n Weimar, a n d the relevance of Schmitt's answers to his o w n w o r k on h o w to anchor i n a democratic socialist c o n s t i t u t i o n devices to meet exceptions w i t h o u t endangering democratic socialism i n an advanced w e s t ern society. Because of m y concern w i t h Schmitt studies I consider myself b e l o n g i n g to the first category. B u t because I have been influenced b y cert a i n concepts of his w h i c h have p l a y e d a role i n m y w o r k on i n t e r n a t i o n a l p o l i t i c s I consider myself also b e l o n g i n g to the second category. Maschke: Ja, das ist sehr interessant, w e i l auch Hans Morgenthau bei I h n e n v o r k o m m t . Morgenthau schrieb 1933 i n Paris sein B ü c h l e i n „ L a n o t i o n d u ,Politique' et l a théorie des différends i n t e r n a t i o n a u x " , i n dem es auch u m Schmitt geht. D a n n g i n g er i n die U S A u n d seine ganze m a c h t r e a l i stische Theorie, e t w a i n seinem H a u p t w e r k „ P o l i t i c s among N a t i o n s " , ist v i e l l e i c h t gar n i c h t d e n k b a r ohne Schmitt. A b e r eine Frage: H a t Morgenthau sich e i g e n t l i c h später zu Schmitt geäußert? H a t er an diesem E m i g r a n t e n - S p i e l - das w a r j a ein V e r b a n d Schmitt-geschädigter Emigranten - teilgenommen?

462

Aussprache

Schwab: Ja u n d nein. N e i n - w e i l er m i r öfters i n N e w Y o r k sagte, daß der „ N o m o s der E r d e " das b r i l l a n t e s t e W e r k über das Thema sei u n d auch das b r i l l a n t e s t e seiner Werke. V o n Morgenthaus S c h r i f t e n der Nachkriegszeit ist m i r m i t einer Ausnahme n i c h t b e k a n n t , daß er sich über den „ N o m o s " oder andere seiner Werke äußerte. Ja - w e i l die Festschrift, die i h m 1977 g e w i d m e t w u r d e ( T r u t h a n d Tragedy: A T r i b u t e to Hans J. Morgenthau), einen k u r z e n B e i t r a g e n t h ä l t u n t e r dem T i t e l „ F r a g m e n t of an I n t e l l e c t u a l A u t o b i o g r a p h y : 1904 - 1932". H i e r äußerte er sich negativ über den „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " sowie auch über seinen Besuch bei Schmitt. A l s Morgenthau Schmitts W o h n u n g verließ, „ ( M o r g e n t h a u ) stopped on the l a n d i n g bet w e e n (Schmitt's) a n d the n e x t floor a n d said to himself: , N o w I have met the most e v i l m a n a l i v e ' " (Seite 16). Maschke: E i n Talent, doch k e i n Charakter. Schwab: Ja. Neumann: H e r r Schwab, geschildert, w i e Kirchheimer

Sie haben ja bereits i n einem Aufsatz die Szene i m Rigorosum I h r e D i s s e r t a t i o n hat scheitern

lassen. V o n daher fühle i c h m i c h zu der Nachfrage berechtigt, m i t w e l c h e n A r g u m e n t e n er I h r e D i s s e r t a t i o n abgelehnt hat? Schwab: Wie i c h über Schmitt schrieb, „ w i r d über i h n n i c h t geschrieben". Meine A r b e i t w ä r e „eine A p o l o g i e " . Meine Auslegung des A r t i k e l s 48 entspräche „ w e d e r der W a h r h e i t n o c h dem, was S c h m i t t m e i n t e " , u n d auch meine „ A u s l e g u n g des Prinzips der ,gleichen Chance'" w ä r e „ v ö l l i g e r U n s i n n " . I c h verstünde weder die „ W e i m a r e r R e p u b l i k n o c h Carl S c h m i t t " . E r w ä r e „ e i n Wegbereiter des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s " gewesen usw. A m m e i sten schien i h n z u ärgern, daß i c h seine S c h r i f t e n „ W e i m a r . . . u n d was dann?" u n d „ A r t i k e l 48 u n d die W a n d l u n g e n des Verfassungssystems" i n meiner A r b e i t e r w ä h n t e i m Rahmen einer E r ö r t e r u n g der verschiedenen Richtungen, aus denen die Weimarer Verfassung a t t a c k i e r t w u r d e . D a Kirchheimer sich i n A m e r i k a als Verteidiger der Weimarer Verfassung ausgab, w u r d e er a m Ende seiner A t t a c k e sogar sehr r o t u n d h i e l t m i r v o l l e r E m p ö r u n g m i t sehr erregter S t i m m e vor, v o n allen seinen S c h r i f t e n „ausgerechnet diese z w e i ausgesucht" zu haben. I c h w a r n i c h t imstande, m i c h m i t w e n i g e n W o r t e n gegenüber einer vielfachen Lüge - eine lange Beschuldigung, die viele U n r i c h t i g k e i t e n enthielt - z u verteidigen. E i n e R e a k t i o n w i e die Kirchheimers h a t t e i c h n o c h nie erlebt. Maschke: Das ist aber die ü b l i c h e R e a k t i o n v o n L e u t e n dieser Generation. Was Sie noch nie erlebt haben, das habe i c h i n D e u t s c h l a n d schon z w a n z i g m a l erlebt. Tommissen: N u r eine kleine E r g ä n z u n g z u m Thema Carl Joachim Friedrich. I c h habe m i c h damals m i t Carl Schmitt über i h n unterhalten. Deswegen besitze i c h ein D o k u m e n t v o m 18. F e b r u a r 1931, die K o p i e seiner A n t -

Aussprache w o r t an M r . Walter R. Sharp , Secretary of the Committee on G r a n t s - i n - A i d , Social Science Research C o u n c i l (New Y o r k City). Es h a n d e l t sich u m die Neuausgabe der „ P o l i t i c a m e t h o d i c e d i g e s t a " des Althusius. Schmitt schrieb: " A s to M r . C a r l J. F r i e d r i c h I k n o w his various scientific essays on p o l i t i c a l theory. I have had, moreover, a good m a n y l e n g t h y and detailed conversations w i t h h i m on the scientific problems of m y special b r a n c h of science d u r i n g his stay i n B e r l i n i n S u m m e r 1929.1 consider h i m one of the best t h o r o u g h l y q u a l i f i e d authorities k n o w n to me on the h i s t o r y of p o l i t i cal t h o u g h t , a n d I a m convinced t h a t he is t h o r o u g h l y f i t for the task y o u m e n t i o n . " I c h darf hinzufügen, daß Friedrich A n f a n g 1939 einen Sonderd r u c k ( m i t W i d m u n g ) seines A r t i k e l s „ T h e D e i f i c a t i o n of the S t a t e " (in: „ T h e Review of P o l i t i c s " , Januar 1939) an Schmitt geschickt hat. Schwab: A u c h Carl Joachim Friedrich ist ein t r a u r i g e r Fall. I n meiner A b h a n d l u n g „ C a r l S c h m i t t : T h r o u g h a Glass D a r k l y " , die auf japanisch u n d i t a l i e n i s c h erschien u n d i n gekürzter F o r m u n t e r dem T i t e l „ S c h m i t t Schol a r s h i p " auf englisch, schilderte ich, w i e sehr er v o n Schmitts „Diktatur" b e e i n d r u c k t w a r . Z u m Beispiel: i n der Oktober-Ausgabe 1930 der „ F o r e i g n Ä f f airs" schrieb er, daß Schmitt „one of the most acute c o n s t i t u t i o n a l theor i s t s " sei u n d daß die zweite Ausgabe dieses Buches ein „ e p o c h - m a k i n g discussion" sei, „ t o w h i c h the w r i t e r (Friedrich) is i n d e b t e d for i m p o r t a n t suggestions". E i n d e u t i g ü b e r n a h m hier Friedrich die K a t e g o r i e n „ k o m m i s s a r i sche" u n d „souveräne D i k t a t u r " ; er beschrieb die D i k t a t u r Hindenburgs auf der Basis des A r t i k e l s 48 als kommissarisch u n d sah i n i h r deshalb k e i n e r l e i „ d e s t r u c t i o n of the c o n s t i t u t i o n " . 1937, i n der ersten Ausgabe seines v i e l gelesenen Werkes „ C o n s t i t u t i o n a l Government a n d D e m o c r a c y " , schrieb Friedrich, daß Schmitt " a t t e m p t s a comprehensive synthesis, b u t u n f o r t u nately his theoretical analysis ist m a r r e d b y his preoccupation w i t h ' p o l i t i cal' considerations of the m o m e n t " . I n der z w e i t e n Ausgabe, die 1941 erschien, t a t er „ D i e D i k t a t u r " ab als „ p a r t i s a n t r a c t " . O b w o h l er die beiden Begriffe „kommissarische" u n d „souveräne D i k t a t u r " w e i t e r h i n v e r w e n dete, w i r d Schmitt i n den folgenden Ausgaben seines Werkes n i c h t m e h r e r w ä h n t . - I n dem d i c k e n B u c h v o n Arnold Brecht, P o l i t i c a l Theory, erscheint der N a m e Schmitt ü b e r h a u p t n i c h t . Quaritsch: A u f Leo Strauss h a t Carl Schmitt i n seinem B r i e f v o m 10. J u n i 1932 an den L e i t e r des Verlages D u n c k e r & H u m b l o t , D r . Ludwig Feuchtwang er, Bezug genommen: „ Ü b e r den ,Begriff des Politischen' s i n d i n z w i schen etwa 100 Besprechungen erschienen, aus denen i c h aber w e n i g gelernt habe. V o n Interesse ist n u r , daß H e r r D r . Leo Strauss, der Verfasser des Buches über Spinoza, einen sehr g u t e n Aufsatz darüber geschrieben hat, sehr k r i t i s c h n a t ü r l i c h , den i c h i n Lederers A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n t e r z u b r i n g e n h o f f e " ; die Rezensionsabhandlung erschien i m „ A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k " 67. Bd., 1932, S. 732 - 749. W e n n i c h m i c h recht erinnere, hat Leo Strauss diesen Respekt e r w i d e r t .

464

Aussprache

Schwab: Das s t i m m t . I c h besitze i n N e w Y o r k die K o p i e eines Briefes, den Leo Strauss am 10. J u l i 1933 aus Paris an Schmitt schrieb. E r bedankte sich sehr f ü r das Gutachten, das Schmitt f ü r die Rockefeiler F o u n d a t i o n geschrieben hatte u n d t e i l t e i h m m i t , daß er ein S t i p e n d i u m erhalten habe. E r b a t Schmitt auch, an Carl Joachim Friedrich an der H a r v a r d - U n i v e r s i t ä t zu schreiben m i t der B i t t e , Strauss zu engagieren als M i t a r b e i t e r an der k r i tischen Ausgabe der W e r k e Hobbesdie u n t e r Friedrichs L e i t u n g zustande k o m m e n sollte. Es ist m i r n i c h t b e k a n n t , daß Strauss sich an der SchmittHetze beteiligte.

POLITISCHE ROMANTIK: INTELLECTUAL CRITIQUE AND ENDURING SCHOLARLY INFLUENCE B y Joseph W. Bendersky, R i c h m o n d , V i r g i n i a / U S A

„ D i e S c h r i f t gehört zu dem Bedeutendsten, was i m letzten Jahrzehnt über die R o m a n t i k geschrieben w o r d e n i s t 1 . " T h a t 1920 accolade b y the r e n o w n e d h i s t o r i a n Friedrich Meinecke proved indeed prophetic, for despite h o s t i l i t y f r o m some scholarly circles a n d neglect f r o m others, "Politische R o m a n t i k " w o u l d continue to influence i n t e r p r e t a t i o n s of r o m a n t i c i s m t h r o u g h o u t this century. The author, Meinecke added, „ . . . zeigt eine ausgebreitete u n d e i n d r i n g e n d e philosophische K e n n t n i s , große historische Belesenheit u n d , w o seine A n t i p a t h i e n i h n n i c h t beirren, a u c h eine u n g e w ö h n l i c h e F e i n h e i t u n d Schärfe i n der A n a l y s e des h i s t o r i s c h e n Gegenstandes"2.

Such compliments assume even greater m e a n i n g w h e n one realizes t h a t this a u t h o r h a d relentlessly challenged m a n y of the essential arguments i n „ W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t " , the classic w o r k t h r o u g h w h i c h Meinecke h a d established his o w n r e p u t a t i o n a n d career. Moreover, this w r i t e r was n e i t h e r a l i t e r a r y c r i t i c n o r a historian, b u t a young, u n k n o w n legal scholar w h o h a d n o t as yet even acquired a permanent u n i v e r s i t y position. B y the t i m e the second e d i t i o n of „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " appeared i n 1925, Carl Schmitt was, of course, w e l l on his w a y to becoming one of the most w i d e l y read, as w e l l as i n f l u e n t i a l , p o l i t i c a l a n d legal theorists i n Weimar. W r i t t e n i n the clear, crisp style so characteristic of Schmitt, „Politische R o m a n t i k " was an impressive piece of l i t e r a r y a n d h i s t o r i c a l e r u d i t i o n , based u p o n o r i g i n a l w o r k s of the m a j o r romantics a n d secondary studies i n English, French, German, I t a l i a n , a n d Spanish. The first edition, 1919, appeared just as the renewed scholarly interest i n r o m a n t i c i s m among Germ a n scholars, s t i m u l a t e d before the Great W a r p a r t i a l l y b y Meinecke' s w o r k a n d neo-idealist trends, was about to blossom i n t o countless studies d u r i n g the c o m i n g decade. I t was one of the few w o r k s of the early t w e n t i e t h - c e n t u r y renaissance i n r o m a n t i c scholarship t h a t confronted the general 1 Friedrich Meinecke, r e v i e w of " P o l i t i s c h e R o m a n t i k " , i n : H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t , B a n d 121 (1920), pp. 292 - 296. 2 Ibid.

30 Speyer 102

466

Joseph W. Bendersky

phenomenon of r o m a n t i c i s m , r a t h e r t h a n merely concentrating on one f i g ure or aspect of the movement. Schmitt questioned the m a j o r i n t e r p r e t a t i o n s of r o m a n t i c i s m , offering new insights i n t o its philosophical, historical, a n d sociological origins. D e l v i n g i n t o r o m a n t i c psychology itself, he f o r m u l a t e d a d e f i n i t i o n of r o m a n t i cism founded u p o n w h a t he i d e n t i f i e d as the characteristics peculiar to this movement. H i s d e s c r i p t i o n of r o m a n t i c i s m as " s u b j e c t i v i z e d occasionalism" w o u l d a t t r a c t widespread recognition, b u t also vehement c r i t i c i s m f r o m those G e r m a n scholars w h o displayed great a d m i r a t i o n for r o m a n t i c thought. I n p a r t i c u l a r , he i n c u r r e d the w r a t h of those w h o l a u d e d the romantics as forerunners of G e r m a n n a t i o n a l i s m a n d harbingers of the i d e a l of the organic state. F o r Schmitt h a d rejected the very idea of a r o m a n t i c p o l i t i c a l theory. As Meinecke observed, Schmitt not only demonstrated „ d i e tiefen Schwächen romantischer D e n k w e i s e " , b u t sometimes pursued the p o l i t i c a l romantics, especially Friedrich Schlegel and Adam Müller, i n the tone a n d manner of a prosecutor 3 .

I. „La recherche de la Réalité" F o u r years before the w e l l - k n o w n A m e r i c a n scholar Arthur O. Lovejoy attracted so m u c h a t t e n t i o n b y proposing t h a t the m a j o r d e f i n i t i o n a l a n d i n t e r p r e t i v e difficulties related to r o m a n t i c i s m were caused b y the inherent diversity a n d paradoxes i n this movement, Schmitt h a d already i n t r o d u c e d his w o r k w i t h a discourse on the " p e r p l e x i t y " arising f r o m discussions of the very nature of r o m a n t i c i s m 4 . Schmitt p o i n t e d out t h a t i t was a p r o b l e m evident from historical-political, as w e l l as scholarly, perceptions of r o m a n t i cism a n d f r o m r o m a n t i c i s m ' s o w n association w i t h diverse, often c o n t r a d i c tory, currents. The r e v o l u t i o n a r y G e r m a n bourgeoisie of the Vormärz i d e n t i f i e d r o m a n t i c i s m w i t h t h e i r enemy reactionary absolutism, w h i l e Metternich, real a n d symbolic defender of the o l d order, associated r o m a n t i c i s m w i t h l i b e r a l proclivities. To the restoration aristocracy, tolerance, h u m a n rights, a n d i n d i v i d u a l freedom signified the unencumbered s u b j e c t i v i t y of Rousseau a n d r o m a n t i c i s m t h a t h a d led to r e v o l u t i o n . This excessive freed o m of the i n d i v i d u a l allegedly unleashed b y r o m a n t i c i s m was even perceived b y some Catholic counter-revolutionaries as an o u t g r o w t h of Protestantism. Thus, was conjured u p the "threeheaded monster: Reformation, Revolution, R o m a n t i c i s m " . C e r t a i n n i n e t e e n t h - c e n t u r y G e r m a n r e v o l u tionaries, t h o u g h i n s p i r e d b y Rousseau a n d the French Revolution, denied

3

Ibid. Carl Schmitt, Politische R o m a n t i k , 3 r d ed., B e r l i n 1968, p. 3; Arthur Ο. Lovejoy, O n the D i s c r i m i n a t i o n of R o m a n t i c i s m s , i n : Essays i n the H i s t o r y of Ideas, B a l t i m o r e 1948, pp. 228 - 253. 4

Politische Romantik

467

any r e l a t i o n s h i p between r e v o l u t i o n and r o m a n t i c i s m , at the same t i m e t h a t r e v o l u t i o n a r y w r i t e r s i n France emphasized this very connection. O n the other hand, the r e n o w n e d French opponent of r e v o l u t i o n , Ernest

Seillière,

h a d decried r e v o l u t i o n as a m a n i f e s t a t i o n of r o m a n t i c i r r a t i o n a l i s m a n d i n d i v i d u a l i t y . Yet, among certain G e r m a n scholars, the romantics w o u l d be honored as founders of objective h i s t o r i c a l t h o u g h t a n d discoverers of the Volk as a s u p e r i n d i v i d u a l e n t i t y of p r i m e value 5 . This confusion c o u l d not, Schmitt w r o t e , be e l i m i n a t e d by attempts at r e d u c i n g r o m a n t i c i s m to the psychological or i n t e l l e c t u a l concept of the " b o n t é n a t u r e l l e . " For the idea of the n a t u r a l goodness of m a n does n o t p r o vide a comprehensive d e f i n i t i o n and, f r o m the G e r m a n perspective, concentrates too m u c h on m a n a n d too l i t t l e on h i s t o r y a n d the cosmos. I t was equally f u t i l e to t r y to discern the essence of this movement f r o m a l i s t of objects c o m m o n l y designated as r o m a n t i c , since this w o u l d certainly lead to a very strange, incongruous catalogue of r o m a n t i c characteristics a n d objects: the bon sauvage n e x t to the feudal k n i g h t , the M i d d l e Ages beside ancient ruins, etc., w i t h o u t establishing t h a t w h i c h was p e c u l i a r l y or e x c l u sively r o m a n t i c 6 . A p p r o a c h i n g this question f r o m the vantage p o i n t of antithesis (romantic vs classical, r o m a n t i c i s m vs r a t i o n a l i s m , etc.) h a d also p r o v e n unsuccessful, because t h a t w o u l d designate as r o m a n t i c e v e r y t h i n g t h a t was not classical or r a t i o n a l . S i m i l a r l y , h y g i e n i c - m o r a l i s t i c evaluations were usually p o l e m i cal a n d contradictory. To one, r o m a n t i c i s m was y o u t h f u l a n d healthy, for the other, the classical was h e a l t h y whereas the r o m a n t i c was sick. There was the r o m a n t i c i s m of v i t a l i t y a n d the one of decadence, the direct conf r o n t a t i o n w i t h life a n d the „ F l u c h t i n die V e r g a n g e n h e i t " 7 . Each of these attempts h a d failed to e x p l a i n the characteristic inconsistencies, especially i n the p o l i t i c a l sphere, displayed b y the r o m a n t i c movement. Despite the fact t h a t m a n y counter-revolutionaries i d e n t i f i e d r o m a n t i c i s m w i t h r e b e l l i o n and anarchy, p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m i n Germany was associated w i t h the Restoration a n d feudal ideals t h a t opposed r e v o l u t i o n . A m o n g E n g l i s h romantics the p o l i t i c a l conservatives Wordsworth a n d Scott stood n e x t to the revolutionaries Byron a n d Shelley. One group described the M i d d l e Ages as a paradise, the other as a gloomy dungeon where one a n x i o u s l y a w a i t e d the d a w n of freedom w i t h the French R e v o l u t i o n 8 . G i v e n such confusion a n d contradictions, a c l a r i f i c a t i o n of the essence of r o m a n t i c i s m c o u l d be derived neither f r o m the i d e n t i f i c a t i o n of w h a t were 5

Schmitt, Politische R o m a n t i k , pp. 11, 31 - 44. I b i d . , pp. 3 - 5 . 7 I b i d . , pp. 7 - 9, 13. β I b i d . , pp. 12 - 14.

6

30*

Joseph W. Bendersky

468

perceived as r o m a n t i c themes a n d figures, n o r f r o m antitheses or affinities w i t h other movements. W h a t h a d to be determined was the " p e c u l i a r approach" ( eigentümliche Verhalten) of the romantics, because, Schmitt argued, every movement is based u p o n a d i s t i n c t , characteristic " a t t i t u d e " t o w a r d s the w o r l d a n d on a specific, i f n o t always conscious, conception of an u l t i m a t e a u t h o r i t y , an absolute center - die letzte Instanz. The peculiar r o m a n t i c a t t i t u d e , he contended, c o u l d best be e x p l a i n e d t h r o u g h the concept of occasio (occasion, o p p o r t u n i t y , Anlaß, Gelegenheit). I t is a d i s i n t e grative concept because i t b o t h rejects the v a l i d i t y of causa a n d considers e v e r y t h i n g merely as occasional. Calculable causality, b i n d i n g norms, absolutes, etc. give w a y to a subjective approach to the w o r l d i n w h i c h the i n d i v i d u a l becomes the u l t i m a t e r e a l i t y , the center a r o u n d w h i c h e v e r y t h i n g else revolves. A c c o r d i n g l y , r o m a n t i c i s m c o u l d be most precisely described as "subjectivized occasionalism", since i n this movement the r o m a n t i c subject treats the w o r l d o n l y as an occasion or o p p o r t u n i t y for his r o m a n t i c p r o d u c tivity9. Schmitt traced the p h i l o s o p h i c a l origins of subjective occasionalism to Descartes' destruction of t r a d i t i o n a l o n t o l o g i c a l t h o u g h t ; thereafter, m o d ern p h i l o s o p h y suffered a schism of Denken und Sein, concept and reality, subject a n d object. Philosophy became egocentric, emphasizing the subjective i n n e r process of t h o u g h t rather t h a n the e x t e r n a l w o r l d . A m o n g various p h i l o s o p h i c a l attempts to overcome this schism, those of Shaftesbury and Malebranche paved the w a y for r o m a n t i c i s m . Instead of u n i f y i n g this p r o b l e m a t i c a l dualism, Shaftesbury's "sentimental-aesthetic" p h i l o s o p h y dissolved these antitheses i n t o aesthetic or sentimental contrasts i n an unsuccessf u l effort to fuse t h e m i n t o a harmonious balance. This philosopher of feeli n g searched for r e a l i t y n o t t h r o u g h reason or e m p i r i c a l methods, b u t t h r o u g h a sense of i n n e r h a r m o n y a n d beauty w h i c h supposedly y i e l d e d an u n d e r s t a n d i n g of the universe. A n d the r o m a n t i c reaction to this schism w o u l d also be p r i m a r i l y aesthetic. R o m a n t i c i s m appeared w i t h tremendous enthusiasm as a specifically artistic a n d kunstdiskutierende movement, w h i c h shifted i n t e l l e c t u a l p r o d u c t i v i t y i n t o aesthetics, art, a n d artistic c r i t i cism before b r a n c h i n g out to seize a l l other areas. „ E i n e V e r a b s o l u t i e r u n g der K u n s t w i r d p r o k l a m i e r t " ; the aesthetic t r i u m p h e d as the new center. However, this new art was neither "representative" n o r b o u n d b y rigorous f o r m or standards. Its sphere remained t h a t of „ . . . u n v e r a n t w o r t l i c h e n P r i vatgefühls, u n d ihre schönsten L e i s t u n g e n liegen i n der I n t i m i t ä t des Gemüts"10. Malebranche,

i n contrast, solved the Cartesian d u a l i s m b y accepting the

entire universe, r e a l i t y itself, as an Anlaß for God's w i l l a n d a c t i v i t y . G o d is 9

I b i d . , pp. 5, 22 - 25. 10 I b i d . , p p . 20 - 21, 78 - 83.

Politische Romantik the o n l y true r e a l i t y , as w e l l as the cause of H u m a n and n a t u r a l causation are mere expressions of the creator's w i l l , w i t h o u t ideas. I t was Schmitt's c o n t e n t i o n t h a t the

469

e v e r y t h i n g m e n t a l and physical. causes occasionelles, continual w h i c h there are no actions, no romantics later f o l l o w e d Maleb-

ranche's p a t h b y d e n y i n g causal relationships, b u t t h a t they deviated b y r e p l a c i n g G o d as the u l t i m a t e cause w i t h themselves a n d began to use a v a r i e t y of everchanging occasions for t h e i r o w n p r o d u c t i v i t y . Essentially, the r o m a n t i c " L a recherche de l a Réalité" ended i n the c r e a t i v i t y of the transcendental Ich (ego) 1 1 . The r o m a n t i c Ich c o u l d assume this p o s i t i o n because p h i l o s o p h i c a l developments f r o m the seventeenth to the nineteenth century h a d set aside „ d i e höchste u n d sicherste Realität der alten M e t a p h y s i k , de[n] transzendente [n] G o t t " . H u m a n i t y a n d h i s t o r y were the n e w realities. W h e t h e r h u m a n i t y manifested itself i n the f o r m of universal h u m a n i t y or the n a t i o n , i t always f u l f i l l e d a r e v o l u t i o n a r y f u n c t i o n . Rousseau p r o c l a i m e d its omnipotence i n " L e Contrat s o c i a l " ; thereafter, i t t o o k on aspects of a n e w religion. " T h e people" became the n e w absolute, the n e w creator a n d u l t i mate source of l e g i t i m a c y ; a n d for some, this r e v o l u t i o n a r y G o d sought a limitless society inclusive of a l l h u m a n i t y 1 2 . To others, the corrective for this r e v o l u t i o n a r y boundlessness was the seco n d creative force - h i s t o r y - w h i c h c o n s t i t u t e d universal h u m a n i t y i n t o concrete h i s t o r i c a l nations and, t h r o u g h this l i m i t a t i o n , t u r n e d t h e m i n t o h i s t o r i c a l a n d sociological realities. The n a t i o n was not, as Rousseau h a d claimed, master of itself, b u t a p r o d u c t of history. „ W a s die Geschichte getan hat, ist w o h l g e t a n " , or as Bonald stated, " l a réalité est dans l ' h i s t o i r e " 1 3 . Thus, the n a t i o n became the objective r e a l i t y a n d h i s t o r i c a l development itself ascended as a g o d l i k e creator. A l t h o u g h the romantics served as harbingers of b o t h n e w realities, they seized u p o n them, n o t i n a concrete sense, b u t o n l y as „ e i n geistiges M i t t e l , die Souveränität des I c h z u s t e i g e r n " 1 4 . U n d e r the influence of Fichte' s i n d i v i d u a l i s m , the romantics became confident enough to p l a y the role of Weltschöpfer a n d to create r e a l i t y for themselves. They d i d n o t do so i n the r e a l m of c o m m o n l y recognized r e a l i t y , preferring instead a sphere of perp e t u a l becoming a n d never f u l f i l l e d p o t e n t i a l i t i e s to the l i m i t a t i o n s of concrete reality. They r o m a n t i c i z e d the i n s t i n c t i v e Volk as a reservoir of a l l the d y n a m i c i r r a t i o n a l i t y w i t h i n the i n f i n i t e unconscious, just as they treasured the c h i l d l i k e h u m a n i t y of p r i m i t i v e peoples as a source of u n l i m i t e d possibilities: 11 12 13 14

Ibid., Ibid., Ibid., Ibid.,

pp. 123 - 127, 131. pp. 86 - 91. pp. 91 - 9 4 . p. 96.

470

Joseph W. Bendersky

„gegenüber dem r a t i o n a l i s t i s c h - m e c h a n i s i e r t e n Staat das k i n d l i c h e V o l k , gegenüber d e m d u r c h seinen B e r u f u n d seine L e i s t u n g e n bereits b e s c h r ä n k t e n M a n n das m i t a l l e n M ö g l i c h k e i t e n spielende K i n d , gegenüber der k l a r e n L i n i e des K l a s s i schen die u n e n d l i c h v i e l d e u t i g e P r i m i t i v i t ä t . " B y n e g a t i n g the here a n d n o w , h i s t o r y served a s i m i l a r purpose, a means of escaping „aus dem Gefängnis der k o n k r e t gegenwärtigen R e a l i t ä t " 1 5 .

Indeed, the romantics d i d n o t f i n d r e a l i t y i n either h i s t o r y or h u m a n i t y . T h e i r reality, i n fact, was a p u n c t u a t e d one, where every p o i n t s i m p l y m a r k e d the b e g i n n i n g of an i n f i n i t e series of points. One c o u l d discern the essence of r o m a n t i c i s m , Schmitt w r o t e , n o t i n the geometric line, b u t i n the arabesque. Or i n Novalis ' famous quote, „ A l l e Z u f ä l l e unseres Lebens s i n d M a t e r i a l i e n , aus denen w i r m a c h e n können, was w i r w o l l e n " , since e v e r y t h i n g is o n l y „erstes G l i e d i n einer u n e n d l i c h e n Reihe, A n f a n g eines u n e n d l i c h e n R o m a n s " 1 6 .

W h a t determined the d i r e c t i o n a n d n a t u r e of this k i n d of c r e a t i v i t y was, of course, the subjective i n d i v i d u a l for w h o m : „ A l l e s Reale ist n u r ein A n l a ß . " N e i t h e r the n a t i o n n o r h i s t o r i c a l development i n themselves i n t e r ested the r o m a n t i c ; they o n l y served the p r o d u c t i v i t y of the Ich. I n t h e i r diaries, letters, conversations, a n d preoccupations w i t h history, the r o m a n tics were i n a c t u a l i t y , Schmitt observed, o n l y preoccupied w i t h t h e m selves 1 7 . Established facts were never considered i n a f a c t u a l p o l i t i c a l , historical, legal, or m o r a l relationship, b u t as objects of sentimental-aesthetic interest, w h i c h i g n i t e r o m a n t i c enthusiasm. As Friedrich Schlegel w r o t e to his brother, „alles, was w i r Höheres i n der G e l i e b t e n finden, ist unser eigenes W e r k , die Geliebte h a t k e i n Verdienst daran, ,sie w a r n u r der A n l a ß ' ... n u r die W u n d e r b l u m e n deiner P h a n t a s i e ' " .

Objects themselves - h i s t o r y a n d cosmos, society and h u m a n i t y , G o d a n d s p i r i t u a l essence, the beloved a n d the hero - were substanceless concrete points a r o u n d w h i c h the r o m a n t i c game of fantasy was suspended 1 8 .

15

I b i d . , pp. 102, 104. I b i d . , pp. 107 - 109. 17 I b i d . , p. 123. 18 I b i d . , pp. 122 - 123. W i t h o u t e m p l o y i n g the t e r m i n o l o g y per se, the F r e n c h a r t h i s t o r i a n Eugénie de Keyser i n t e r p r e t s r o m a n t i c artists, poets, a n d w r i t e r s b a s i c a l l y as subjective occasionalists. Note: " I t has been said t h a t the R o m a n t i c s p o r t r a y e d the soul, w h i c h is t r u e i f b y t h a t is m e a n t the artist's soul a n d n o t the m o d e l ' s " , a n d " a c t i o n , far f r o m c h a n g i n g the w o r l d or affecting anyone else, i m p i n g e s o n l y o n the agent, for he is t r y i n g n o t to do a n y t h i n g b u t to be aware of h i m s e l f as the doer. Violence, as p o r t r a y e d i n the a r t of the period, was j u s t l i k e t h i s - b r u t a l , spasmodic, n e a r l y a l w a y s destructive - for i t was c o n f i n e d t o p r a c t i s i n g a freedom whose b e - a l l a n d e n d - a l l was the impassioned, ineffective expression of the Ego. T h i s was almost the o n l y w a y i n w h i c h artists sought to i n v a d e a n d d o m i n a t e t h e outer w o r l d . " See: T h e R o m a n t i c West, 1789 - 1850, trans. Peter Price (Geneva 1965), pp. 148, 165, a n d passim. 16

Politische Romantik Even the p r o v e r b i a l r o m a n t i c i n t i m a c y w i t h n a t u r e (Rousseau's

471 " D e moi,

de l'universe e n t i e r " ) was o n l y t h e i r intercourse w i t h themselves. They chased after the r e a l i t y of t r u e existence a n d cosmic t o t a l i t y , b u t t h r o u g h t h e i r i m a g i n a t i o n confused these w i t h t h e i r o w n fantasies. Instead of the a c t u a l w o r l d a n d the universe, the romantics dealt w i t h s m a l l artistic f i g ures, as the „ W i l l e zur Realität endete i m W i l l e n z u m Schein". R o m a n t i c discourses on the universe r e m i n d e d Schmitt

of the condemned i n the h e l l of

the all-too-clever: „sie sitzen i n einer engen Tonne, sehen über sich w u n d e r b a r e F i g u r e n , die sie f ü r die W e l t halten, u n d glauben, sie h ä t t e n diese W e l t z u r e g i e r e n " 1 9 .

O n l y i n an age where the i n d i v i d u a l was already free a n d dependent solely u p o n himself c o u l d this s u b j e c t i v i t y acquire such pervasiveness a n d i n t e l l e c t u a l acceptance. Therefore, Schmitt argued t h a t even t h o u g h bourgeois society itself was n o t r o m a n t i c , r o m a n t i c i s m was „psychologisch u n d h i s t o risch ein P r o d u k t bürgerlicher S e k u r i t ä t " , since w i t h the rise of the l i b e r a l bourgeois w o r l d , the isolated a n d emancipated i n d i v i d u a l was elevated to the status of „ d i e letzte I n s t a n z " , the absolute i t s e l f 2 0 . A l t h o u g h Schmitt d i d n o t f u l l y develop this p o i n t t h r o u g h extensive a r g u m e n t a t i o n a n d document a t i o n , his i d e n t i f i c a t i o n of bourgeois society as the sociological f o u n d a t i o n of the r o m a n t i c era constituted a very significant aspect of his i n t e r p r e t a t i o n of r o m a n t i c i s m .

The subjective-aesthetic approach to the w o r l d was also characterized b y a passivity l u r k i n g b e h i n d the guise of c o m m i t m e n t a n d engagement. Romantics sought n o t a c t i v i t y b u t experience; thereafter, they w a n t e d only to transcribe these experiences emotionally. Y o u n g G e r m a n romantics, for example, reacted to the French R e v o l u t i o n aesthetically, d r a w n to i t p r i m a r i l y b y its m o n u m e n t a l importance. M e a n w h i l e , the real event remained dist a n t enough f r o m Germany so t h a t the p o s s i b i l i t y of a c t u a l r e v o l u t i o n a r y p a r t i c i p a t i o n or danger never crossed t h e i r minds. N e i t h e r h a d t h e i r acceptance or rejection of the r e v o l u t i o n really signified a f i r m decision on a p o l i t i c a l p o s i t i o n or the desire to intervene i n p o l i t i c a l affairs. They merely developed pseudo-arguments to support t h e i r " d e s c r i p t i o n s " , categorizing things i n t o positive or negative characteristics as needed to suit t h e i r subject i v e a n d e m o t i o n a l reactions. Romantics w h o v i e w e d the r e v o l u t i o n as an e r u p t i o n of n e w life c o u l d describe i t as a C h r i s t i a n movement against paganistic enlightened absolutism. To those w h o considered the h i s t o r i c a l l e g i t i m a t e a n d organic, l e g i t i m a c y appeared v i b r a n t ; they denigrated the r e v o l u t i o n as inorganic, mechanistic, and hedonistic. To one, the M e t t e r n i chian police state could be legitimate, Christian, noble, organic; to the other,

19 20

I b i d . , pp. 1 1 0 - 1 1 4 . I b i d . , p. 141.

472

Joseph W. Bendersky

i t was absolutist i n contrast to a m a n i f e s t a t i o n of a higher f o r m of l e g i t i m a c y i n the r e v o l u t i o n 2 1 . These categories a n d t r a i t s c o u l d be interchanged almost at w i l l , because a f f i r m a t i o n or negation was n o t dependent u p o n the f a c t u a l content of arguments or conclusions. Romantics expressed t h e i r experiences a r t i s t i c a l l y , relegating facts to the status of points of aesthetic interest. For this reason, Schmitt asserted f u r t h e r t h a t the o n l y real p r o d u c t i v i t y of the r o m a n t i c could be aesthetic c r e a t i v i t y , a n d t h a t the genial subject p r o d u c i n g a w o r k of art identifies, i n a comparative a n d i m i t a t i v e sense, w i t h the God-creator of the w o r l d . Since the artist's creative power, l i k e his i m a g i n a t i o n , is unbounded, the c o m m o n l y recognizable r e a l i t y of causal relationships is s u r m o u n t e d i n art. Romantics could, therefore, excel i n the aesthetic sphere, especially i n music a n d l y r i c a l poetry, where combinations a n d contrasts of sound a n d image c o u l d be m a n i p u l a t e d i n t o b e a u t i f u l creations 2 2 . A n d Schmitt c o u l d admire r o m a n t i c aesthetics a n d artistic creativity.

I I . Political Romanticism I n the p o l i t i c a l a n d social realms, however, the romantics c o u l d not f u n c t i o n i n a poetic or m u s i c a l sense. Thus, w i t h o u t norms or an established reali t y , the so-called p o l i t i c a l romantics became "servile F u n k t i o n ä r e " of v a r i ous p o l i t i c a l systems. To substantiate t h e i r present position, a mere occasion, they developed a Mischprodukt of philosophical, l i t e r a r y , historical, and legal arguments, u s i n g these as creative m a t e r i a l for a „ h a l b ästhetisches, h a l b wissenschaftliches G e w e b e " 2 3 . T h r o u g h o u t such a web, sentim e n t a l expressions, associations, colors, a n d sounds were i n t e r w o v e n a n d together served as yet another s t a r t i n g p o i n t for other pregnant thoughts and suggestions. T h a t is w h y , just l i k e i n an oracle or horoscope, one can hear i n r o m a n t i c fragments a n d i n t i m a t i o n s voices of s u r p r i s i n g w i s d o m , „ w i e K i n d e r aus d e m T o n der G l o c k e n alles heraushören, was die G l o c k e n gesagt h a b e n sollen, w ä h r e n d die G l o c k e n n i c h t s gesagt u n d n u r g e k l u n g e n h a b e n " 2 4 .

Such pseudo-arguments c o u l d j u s t i f y any stance or c o n d i t i o n . P o l i t i c a l r o m a n t i c i s m d i d n o t even have the c a p a b i l i t y to objectify its o w n intellect u a l n a t u r e i n the f o r m of a r o m a n t i c theory or t h r o u g h consistent p o l i t i c a l relationships. Instead, i t was characterized b y fickleness (Wandelbarkeit), passivity, a n d a desire t o be p r o d u c t i v e w i t h o u t assuming the b u r d e n or r e s p o n s i b i l i t y of m e a n i n g f u l a c t i v i t y 2 5 . A l t h o u g h p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m was, 21 22 23 24 25

Ibid., Ibid., Ibid., Ibid., Ibid.,

pp. 141 - 145. pp. 146 - 149. pp. 150 - 151. p. 152. pp. 160, 223.

Politische Romantik

473

i n essence, neither r e v o l u t i o n a r y , n o r conservative, n o r reactionary,

it

served each of these currents w i t h o u t ever establishing a f i r m p o l i t i c a l p h i losophy or p o s i t i o n for itself, because i t rejected any n o r m on w h i c h to base decisions and f r o m w h i c h to act out of c o n v i c t i o n or even consistently. The n o r m is by d e f i n i t i o n u n r o m a n t i c , „ w e i l jede N o r m die occasionelle U n g e b u n d e n h e i t des Romantischen z e r s t ö r t " 2 6 . Thus, there c o u l d be no r o m a n t i c l a w , ethics, or m o r a l i t y , anymore t h a n there c o u l d be l y r i c a l or m u s i c a l ethics. W h a t the h i s t o r i c a l record a c t u a l l y revealed concerning p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m , Schmitt

w r o t e , was t h a t :

„Solange die R e v o l u t i o n da ist, ist die p o l i t i s c h e R o m a n t i k r e v o l u t i o n ä r , m i t der B e e n d i g u n g der R e v o l u t i o n w i r d sie k o n s e r v a t i v , u n d i n einer ausgesprochen r e a k t i o n ä r e n R e s t a u r a t i o n weiß sie a u c h solchen Z u s t ä n d e n die r o m a n t i s c h e Seite a b z u gewinnen. Seit 1830 w i r d d a n n die R o m a n t i k w i e d e r r e v o l u t i o n ä r 2 7 . "

G e r m a n p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m , Schmitt argued, clearly i l l u s t r a t e d this fickleness a n d passivity. A l t h o u g h n o n - r o m a n t i c E u r o p e a n figures such as Burke, Gentz, Bonald, a n d de Maistre h a d already b y 1796 established the essentials of conservative t h o u g h t a n d its arguments against the French Revolution, the r e v o l u t i o n was s t i l l a d m i r e d i n Germany, where r a t i o n a l i s m , n a t u r a l rights, a n d i n d i v i d u a l i s m predominated. Kant called Rousseau the Newton of m o r a l i t y , w h i l e the y o u n g Hegel compared h i m to Socrates a n d Christ ; Fichte a n d Friedrich Schlegel also s t i l l adhered to r a t i o n a l i s m a n d n a t u r a l rights theory. O n l y w i t h the failure of the r e v o l u t i o n b y 1799, together w i t h the real French t h r e a t to Germany, d i d G e r m a n t h i n k e r s t u r n to conservatism. T r a d i t i o n a l i s t a n d conservative arguments t h e n enjoyed a p o p u l a r renaissance; n a t u r a l p h i l o s o p h y was, i n t u r n , r e b u k e d as " a t h e i s m " or " f r a u d u l e n t " 2 8 . Nonetheless, even at this j u n c t u r e , a c r u c i a l difference remained between c o u n t e r - r e v o l u t i o n a r y theorists such as Burke,

de Maistre

a n d Bonald

and

G e r m a n p o l i t i c a l romantics. Each of the former was a p o l i t i c a l activist w h o bore r e s p o n s i b i l i t y and w h o , out of p r i n c i p l e , for years stood i n o p p o s i t i o n 26

I b i d . , pp. 226 - 227. I b i d . , p. 160. One c r i t i c i s m of Schmitt was t h a t he h a d f o r m u l a t e d his generalizations a b o u t a E u r o p e a n p h e n o m e n o n f r o m a l i m i t e d sample of G e r m a n figures. H o w ever, Crane Brinton has s h o w n the s u b j e c t i v i t y a n d inconsistency of the so-called E n g l i s h p o l i t i c a l r o m a n t i c s (Wordsworth, Coleridge, a n d Southey) a l l of w h o m began as Jacobins a n d ended as Torries. A n d i t was the c h a n g i n g c o n d i t i o n s of t h e times w h i c h d e t e r m i n e d w h a t S i r Walter Scott, " t h e eternal conservative", sought to conserve. The second generation of Byron a n d Shelley w o u l d be " c o n t e n t w i t h n o t h i n g less t h a n boundless fields. . . . Change was the o n l y l a w t h e y c o u l d accept. . . . The e n d of t h e i r r e v o l t was n i h i l i s m a n d despair. " A l l h a d d i f f i c u l t y separating t h e i r aesthetics f r o m t h e i r p o l i t i c s , t h o u g h " t h e y d i d n o t create t h e i r p o l i t i c a l standards, b u t t o o k t h e m f r o m circumstances, f r o m leaders a n d t h i n k e r s , f r o m the s p i r i t of the age". A n d t h e y were n o t of the " s l i g h t e s t " i m p o r t a n c e " i n the eyes of c o n t e m p o r a r y p o l i t i cians". See: The P o l i t i c a l Ideas of the E n g l i s h Romantics, O x f o r d 1926, pp. 5 - 6 , 48, 92 - 1 0 5 , 1 1 7 , 1 9 4 - 197. 27

28

I b i d . , pp. 155 - 159.

474

Joseph W. Bendersky

to the government, w i l l i n g to r i s k the dangers of a p o l i t i c a l enterprise i n w h i c h he believed. The latter, Schlegel,

Novalis,

a n d Adam

Müller

in par-

t i c u l a r , engaged o n l y i n i n t e l l e c t u a l discussion a n d e x p l a n a t i o n , describing conditions i n need of change, yet eschewing the p o l i t i c a l c o m m i t m e n t a n d i n v o l v e m e n t necessary to effect change. T h e i r passivity, a c c o r d i n g to Schmitt,

emanated

from

the

lack

of

conviction

intrinsic

to

their

occasionalist a p p r o a c h t o r e a l i t y 2 9 . P o l i t i c a l issues were objects or Anlässe, n o t problems to be analyzed r a t i o n a l l y or f a c t u a l l y a n d to be solved t h r o u g h action. E v e n the " s t a t e " was treated as an occasio for artistic creativity, an object of "aesthetic-sentim e n t a l i t y " . I g n o r i n g the a c t u a l n a t u r e of the Prussian state, for example, b o t h Novalis a n d Müller described the Prussia of the y o u n g enlightened Friedrich II as a b a r r e n machine - a factory, b u t depicted the Prussia of the c h a r m i n g Queen Louise as the most b e a u t i f u l , poetic n a t u r a l f o r m of the state. The same aesthetic-sentimental approach to a p o l i t i c a l - h i s t o r i c a l s i t u a t i o n could be f o u n d i n Novalis' i d y l l i c w r i t i n g on his beloved M i d d l e Ages, w h i c h , i n tone a n d content, Schmitt considered a f a i r y tale, „eine schöne poetische Phantasie", rather t h a n an i n t e l l e c t u a l achievement of h i s t o r i c a l w r i t i n g or p o l i t i c a l t h o u g h t 3 0 . The p a r a d i g m of the p o l i t i c a l r o m a n t i c was Adam Müller, a w r i t e r whose p r o d u c t i v i t y , Schmitt claimed, c o u l d o n l y be evaluated aesthetically i n so far as i t was n o t always o p p o r t u n i s t i c 3 1 . The first i n Germany to a t t e m p t an extensive a p p l i c a t i o n of r o m a n t i c i s m to politics, Müller, as the a m b i t i o u s son of a l o w l y steward, also persistently sought social m o b i l i t y t h r o u g h ennoblement. To this end, he served m a n y masters. A f t e r s t a r t i n g out as a y o u n g r o m a n t i c rebel, Müller later as a student at G ö t t i n g e n manifested the A n g l o m a n i a and a n t i - r e v o l u t i o n a r y fervor of t h a t H a n o v e r i a n m i l i e u some described as „ m e h r englisch als deutsch". A t this stage i n Müller' s life, E n g l a n d meant elegant society a n d the h o m e l a n d of p h i l o s o p h y 3 2 . I n his first book, „ D i e Lehre v o m Gegensatz" (1804), he a t t e m p t e d to fuse an i n t e l l e c t u a l synthesis of Burke, the exponent of the English, w i t h Goethe, supposedly representative of the G e r m a n r o m a n t i c complex. D i s p l a y i n g cert a i n d i s t i n g u i s h i n g features of his later w o r k , Müller h a n d l e d b o t h m e n as r o m a n t i c figures, r a t h e r t h a n as they t r u l y were. A n d Müller revealed his unabashed v e r s a t i l i t y a n d u n l i m i t e d interest i n a m o t l e y assortment of subjects, r a n g i n g f r o m n a t i o n a l economy a n d medicine to astrology, b u t w i t h o u t establishing his arguments i n these areas f a c t u a l l y or even c l e a r l y 3 3 . The 29 30 31 32 33

I b i d . , pp. 161 - 169. I b i d . , pp. 170 - 174. Ibid. I b i d . , p p . 58 - 60. Ibid.

Politische Romantik

475

ineffectiveness of this r o m a n t i c i z e d confusion was i l l u s t r a t e d i n the reaction of Müller's

friend, the statesman Friedrich

von Gentz, w h o w r o t e :

" F o r y o u i t is mere p l a y to a m a l g a m a t e i n a t r i c e B u r k e , Plato, Schelling, N o v a l i s , the A p o l o of Belvedere, t h e planets, God, a n d the Gegensatz, u n t i l the head of a person l i k e me is l i k e l y to f a l l off. Y o u are a poet, m y dear friend. ... I s h a l l a l w a y s a d m i r e y o u r i m a g i n a t i o n , b u t to f o l l o w its f l i g h t s I s h a l l leave to those w h o are e q u i p e d w i t h a similar i m a g i n a t i o n 3 4 . "

L a t e r , melancholic over his d e c l i n i n g social a n d economic situation, Müller accepted Gentz's i n v i t a t i o n to Vienna, where i n t h a t o r t h o d o x religious setting he converted to C a t h o l i c i s m i n 1805. Thereafter, w h i l e a t u t o r i n Dresden, Müller defended i n h e r i t e d aristocratic r i g h t s and Gentz suggested t h a t he should organize these ideas i n t o a b o o k t h a t w o u l d surely earn h i m a distinguished r e p u t a t i o n a n d also establish for h i m a pleasant social existence, because the G e r m a n n o b i l i t y w o u l d certainly be grateful for such a w o r k . F o r the l i b e r a l reform movement f o l l o w i n g the 1806 Prussian defeat posed a serious challenge to the interests of the hereditary n o b i l i t y . This idea subsequently m a t e r i a l i z e d as Müller' s famous „ D i e Elemente der Staatsk u n s t " (1808 - 1809) 3 5 . Müller then m o v e d to B e r l i n a n d sought a post i n the Prussian state, p r o m ising the reformist m i n i s t e r Hardenberg to represent his p o l i t i c a l views i n r e t u r n for an elevated social position. B u t Müller h a d no d i f f i c u l t y s i m u l taneously endearing himself to the agrarian-conservative o p p o s i t i o n to Hardenberg' s reforms w h i c h adopted his „ S t a a t s k u n s t " as a p o l i t i c a l p r o gram. Müller lectured against l i b e r a l reform, even w r o t e p o l i t i c a l statements for the opposition, and, f o r g e t t i n g his earlier A n g l o p h i l i a , he attacked the m o d e r n reforms of the " A n g l o m a n i a c s and Smithians".' Nevertheless, he c o n t i n u e d to seek an a p p o i n t m e n t f r o m Hardenberg, a n d Müller's subsequent r e t u r n to Vienna was b y no means p r o m p t e d by a n t i - l i b e r a l instincts or principles. This was no f l i g h t f r o m Protestant, reformist Prussia to t r a d i t i o n a l i s t Catholic A u s t r i a , since w h i l e i n B e r l i n he h a d k e p t his C a t h o l i c i s m h i d d e n i n the b a c k g r o u n d , w i l l i n g to sacrifice c o n v i c t i o n to rise socially, p u r s u i n g the reformist Hardenberg u n t i l the very e n d 3 6 . As a H a b s b u r g servant (1813 - 1815), he t h e n c o n t r a d i c t e d the arguments i n his „ S t a a t s k u n s t " b y p r o v i d i n g the i n t e l l e c t u a l d i r e c t i o n a n d j u s t i f i c a t i o n for e x p a n d i n g the power of the reformist centralized A u s t r i a n state at the expense of the t r a d i t i o n a l r i g h t s of the feudal estates i n T y r o l . This service 34 As c i t e d i n Paul R. Sweet, F r i e d r i c h v o n Gentz: Defender of the O l d Order, M a d i son 1941, p. 77. A l t h o u g h he argues t h a t Müller exercised more " p e r s o n a l " influence o n Gentz t h a n anyone else, Sweet emphasizes t h a t Gentz c e r t a i n l y d i d n o t u n d e r s t a n d or f o l l o w Müller's r o m a n t i c t h i n k i n g . A n d , i n general, Sweet's h i s t o r i c a l s t u d y accords w i t h Schmitt's i n t e r p r e t a t i o n of Müller. 35 Schmitt, Politische R o m a n t i k , pp. 6 1 - 6 3 . 36 I b i d . , pp. 65 - 69.

476

Joseph W. Bendersky

was r e w a r d e d w i t h his a p p o i n t m e n t t o i m p e r i a l headquarters a n d later by the l o n g coveted ennoblement. W h e n a fervent religious current swept across Germany f o l l o w i n g the Napoleonic Wars, Müller made the t r a n s i t i o n to o r t h o d o x Catholic r e l i g i o s i t y 3 7 . He also assisted Gentz i n developing and i n i m p o s i n g the M e t t e r n i c h i a n police state, personally p r o m o t i n g the suppression of n a t i o n a l i s m (an alleged characteristic of p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m ) a n d freedom w i t h i n the universities. The master poeticizer n o w advocated the elevation of the " p o s i t i v e sciences" over p h i l o s o p h y i n order to eradicate the tendency of students to " p o e t i c i z e " e v e r y t h i n g they please 3 8 . W h a t Schmitt l a t e r termed o p p o r t u n i s m h a d not escaped the a t t e n t i o n of Müller's more r e n o w n e d contemporaries. To Rehberg, Müller was a sophist; Solger i n v o k e d the phrase „ u n t r e u e V e r m i s c h u n g " ; a n d Wilhelm Grimm w r o t e to his brother: „ F ü h l s t D u n i c h t auch, daß eine gewisse Lüge sich d u r c h alle seine S c h r i f t e n v e r b r e i t e t 3 9 ? " Schmitt also detected this occasionalistic o p p o r t u n i s m i n Müller's p r a c tice of using o n l y the w o r k s a n d c i t i n g o n l y the names of the greatest authors, w h i c h c o n t r i b u t e d a certain richness and i m p o r t a n c e to his o w n ideas i n the same w a y t h a t his association w i t h aristocratic society ensured his economic a n d social success. M o r e significant, though, „ e i n großer N a m e ist ein Reservoir v o n Suggestionen", a w e a l t h of m a t e r i a l for r o m a n t i c c r e a t i v i t y . A n d Schmitt i n t e r p r e t e d the r o m a n t i c p r o c l i v i t y for C a t h o l i c i s m s i m i l a r l y . Over a thousand-year period, the c h u r c h and its theologians h a d engaged i n i n t e l l e c t u a l a c t i v i t y related to a vast array of h u m a n problems, creating an immense reservoir of useful concepts a n d m e a n i n g f u l f o r m u l a tions: „ O h n e sich i n die mühselige u n d u n d a n k b a r e A r b e i t dogmatischer U n t e r s u c h u n gen einzulassen, gebrauchen die R o m a n t i k e r jetzt, w i e sie f r ü h e r n a t u r p h i l o s o p h i sche T e r m i n i verwendeten, W o r t e w i e Gnade, E r b s ü n d e u n d O f f e n b a r u n g als k o s t bare Behälter, i n w e l c h e das r o m a n t i s c h e E r l e b n i s sich e r g i e ß t 4 0 . "

Schmitt a t t r i b u t e d Müller's success as an a u t h o r to his u n l i m i t e d capacity for a s s i m i l a t i o n a n d his special t a l e n t for r h e t o r i c a l style, w h i c h endowed his w r i t i n g s w i t h an e n c h a n t i n g richness of i n t e r r e l a t e d words. W r i t i n g as i f orating, he spoke i n generalizations, often arrogantly, w i t h o u t regard for d e t a i l or sound, consistent argumentation. I t was mere " r a i s o n o r a t o i r e " 4 1 . Müller's t w o " o r a t o r i c a l specialties" were an i n c l i n a t i o n t o w a r d superlatives a n d the t h r e e - p a r t phrase Schmitt called the " M ü l l e r s c h e n T e r n a r " . Superlatives often appeared i n groups of dozens ( „ i n n e r s t e n u n d wesent37 38 39 40 41

I b i d . , pp. 7 1 - 7 6 . Sweet , Gentz, p p . 222 - 223. Schmitt, Politische R o m a n t i k , p. 70. I b i d . , p. 182. I b i d . , pp. 182 - 186.

Politische Romantik

477

lichsten Interessen v o n E u r o p a , " „strengsten u n d unauflöslichsten K n o ten"), w h i l e l i t e r a l l y hundreds of examples of the Ternar existed ( „ v o n der F l a m m e des Witzes verzehrt, vernichtet, geopfert"). F r e q u e n t l y the t w o were combined as in, „ a u c h i n der höchsten, ernsthaftesten, i n n i g s t e n H i n gebung". B u t these superlatives p r o v i d e d no expansion of content a n d the Ternar no a c c u m u l a t i o n of thoughts, o n l y of w o r d s a n d sounds. E v e n his antitheses were n o t factual d i s t i n c t i o n s b u t merely l y r i c a l techniques. M a n a n d wife, c i t y a n d country, noble and bourgeois, past a n d present, r o m a n t i c a n d classical, G e r m a n a n d Roman, orient a n d Occident were interchangeable. E m p l o y e d first as p a r a l l e l contrasts, t h e n opposites, t h e n later as i d e n tical, they were m i n g l e d for contrast or h a r m o n y , depending u p o n w h a t was r e q u i r e d for a desirable o r a t o r i c a l effect i n each case 4 2 . T h a t was w h y Schmitt deemed i t impossible to evaluate Müller's theory of the state f r o m any vantage p o i n t except the aesthetic-stylistic. Müller's arguments were o r a t o r i c a l achievements n o t c o n t r i b u t i o n s to p h i l o s o p h y or p o l i t i c a l theory. Schmitt cited the contrast of state a n d i n d i v i d u a l as a case i n p o i n t . I n his „ S t a a t s k u n s t " , Müller h a d rejected eighteenth-century i n d i v i d u a l i s m , m a l i c i o u s l y m o c k i n g the l i b e r a l Prussian bureaucracy, w h i l e he spoke enthusiastically a n d f o n d l y of e v e r y t h i n g demanded b y the state. Yet, i n another context, he condemned the great increase i n state p o w e r a n d its c o n t e m p t for p r i v a t e rights as r e v o l u t i o n a r y J a c o b i n i s m 4 3 . P o l i t i c a l romantics often r e l i e d u p o n aphorisms as substitutes for clear analysis. D r a w i n g t h e i r aphoristic contents f r o m various sources, i n c l u d i n g nature, they synthesized these i n t o poetic, r h y t h m i c combinations: „ S o l d a ten haben b u n t e K l e i d e r , w e i l sie der B l ü t e n s t a u b des Staates sind. ... der K ö n i g ist die Sonne i m Planetensystem." Such n a t u r a l i s t i c analogies, h o w ever, offered no conceptual c l a r i f i c a t i o n - the p o l i t i c a l was s i m p l y poeticized. Or consider Novalis' statement t h a t h i e r a r c h y was the „ s y m m e trische G r u n d f i g u r der Staaten, das P r i n z i p des Staatenvereins als i n t e l l e k tueller A n s c h a u u n g des p o l i t i s c h e n I c h " . To Schmitt these consisted of n o t h i n g b u t i n d i s c r i m i n a t e m i x t u r e s of „naturphilosophische, Fichtesche, ästhetische u n d politische Assoziationen", w h i c h resulted „ i n einem r h y t h m i s c h k o m p a k t e n , sachlich wertlosen A p h o r i s m u s " 4 4 . I n Müller , Schmitt f o u n d a " p u r e r t y p e " of p o l i t i c a l r o m a n t i c t h a n i n Schlegel or other romantics, because of Müller's special t a l e n t for r o m a n t i c i z i n g and p o e t i c i z i n g the p o l i t i c a l . „ D e r zentralisierende Polizeistaat k a n n heute die tote k ü n s t l i c h e M a s c h i n e sein, der die lebensvollen K r ä f t e ständischer P r i v i l e g i e n n i c h t geopfert w e r d e n d ü r f e n ;

42 43 44

I b i d . , pp. 188 - 192. I b i d . , p p . 195 - 196. I b i d . , pp. 202 - 203.

478

Joseph W. Bendersky

m o r g e n s i n d diese P r i v i l e g i e n w i l d e s Fleisch, das i n den großen lebendigen Gesamtkörper hineinkuriert werden muß."

Müller described the separation of powers, i n one place, as an a r t i f i c i a l laceration of the t o t a l organism a n d then, i n another, as a s p i r i t e d game i n w h i c h the l i v i n g organism produces a higher u n i t y t h r o u g h n a t u r a l a n t i t h eses a n d reciprocal reactions. Burke c o u l d be cited to i n t e r p r e t the French R e v o l u t i o n as u n n a t u r a l i d o l a t r y , a senseless crime, and t h e n forgotten w h e n v i e w i n g r e v o l u t i o n as a n a t u r a l force t h a t releases a suppressed and shackled life 45. Real politics, Schmitt concluded, was as a l i e n to Müller as m o r a l i t y or logic. The sole r e s p o n s i b i l i t y of the p o l i t i c a l l y unaccountable r h e t o r i c i a n Müller was to the artistic beauty of his speech. He lacked a capacity Schmitt believed was f u n d a m e n t a l to every p o l i t i c a l movement, the r e v o l u t i o n a r y based on n a t u r a l or h u m a n r i g h t s as w e l l as the conservative founded on historic r i g h t s - the a b i l i t y to make m o r a l choices a n d the w i l l i n g n e s s to act u p o n these imperatives. L i k e other p o l i t i c a l romantics, the p o l i t i c a l l y u n e n gaged, passive Müller, t h o u g h swept along b y p o w e r f u l p o l i t i c a l currents of the day, never t o o k a social or p o l i t i c a l r i s k i n order to change the w o r l d t h r o u g h action. Thus, i n Schmitt's words: „ W o die politische A k t i v i t ä t beginnt, h ö r t die politische R o m a n t i k a u f 4 6 . " For Schmitt, the obvious, p r o b l e m a t i c a l , a n d often discussed c o n t r a d i c t o r y p o l i t i c a l a f f i l i a t i o n s of the romantics c o u l d be e x p l a i n e d t h r o u g h these m o r a l shortcomings of a l y r i c i s m t h a t c o u l d t u r n any object i n t o an Anlaß for the creative Ich; yet, at the same time, either renounce engagement and change i n the real w o r l d , or become the passive c o m p a n i o n of the active t e n dencies of its age and environment. „Rousseaus geschichtliche B e d e u t u n g l i e g t d a r i n " , Schmitt w r o t e , „daß er Begriffe u n d A r g u m e n t e des 18. J a h r h u n d e r t s r o m a n t i s i e r t e u n d sein L y r i s m u s k a m der R e v o l u t i o n zugute, der siegreichen S t r ö m u n g seiner Z e i t . D i e deutsche R o m a n t i k r o m a n t i s i e r t e erst die R e v o l u t i o n , d a n n die herrschende R e s t a u r a t i o n u n d seit 1830 w u r d e sie w i e d e r r e v o l u t i o n ä r 4 7 . "

I I I . Weimar: Recognition and Controversy „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " , l i k e so m a n y of Schmitt's w r i t i n g s , became a controversial subject i n W e i m a r i n t e l l e c t u a l circles. The response of Meinecke c o m b i n e d praise for Schmitt's p e n e t r a t i n g insights i n t o r o m a n t i c i s m w i t h i n d i g n a t i o n over the d e n i g r a t i o n of Müller's ideas as those of a mere r h e t o r i cian a n d o p p o r t u n i s t . Meinecke c o n t i n u e d to m a i n t a i n t h a t Novalis, 45 46 47

I b i d . , pp. 182, 204 - 205. I b i d . , pp. 161, 177,223 - 224. I b i d . , pp. 227 - 228.

Politische Romantik

479

Schlegel a n d Müller h a d generated p o l i t i c a l ideas on n a t i o n a l i t y a n d the state w h i c h were b r o u g h t to f r u i t i o n b y Ranke. He also remained u n p e r suaded b y Schmitt's d e n i a l of r o m a n t i c c o n t r i b u t i o n s to the m o d e r n h i s t o r i cal consciousness a n d n a t i o n a l i s t i c awakening. However, Meinecke conceded Müller's character flaws, especially his s u s c e p t i b i l i t y to personal social a n d m a t e r i a l i s t i c considerations; Müller also l a c k e d the o r i g i n a l i t y of a great t h i n k e r and u l t i m a t e l y his " r o m a n t i c i z i n g m y s t i c i s m " prevented his t r a n s i t i o n to " h i s t o r i c o - p o l i t i c a l r e a l i s m " 4 8 . The subsequent appearance of Schmitt's article „ P o l i t i s c h e Theorie u n d R o m a n t i k " i n the prestigious „ H i storische Z e i t s c h r i f t " , edited b y Meinecke, f u r t h e r attested to the latter's h i g h regard for Schmitt's s c h o l a r s h i p 4 9 . A m o n g W e i m a r l i t e r a t i , the reaction of Ernst Robert Curtius is of s i m i l a r importance. I n an u n u s u a l l y l o n g letter to Schmitt, this preeminent Romanist w r o t e , „ E s ist beschämend f ü r uns L i t e r a t u r h i s t o r i k e r , daß die e i n z i g s i n n v o l l e B e s t i m m u n g der Aufgabe, die sich die R o m a n t i k f o r s c h u n g z u setzen h a t (»bewußte Begrenz u n g auf einen b e s t i m m t e n h i s t o r i s c h e n K o m p l e x ' ) v o n einem J u r i s t e n k o m m t 5 0 . "

S t i l l , Curtius counterbalanced his sincere a d m i r a t i o n for the i n t e l l e c t u a l s t i m u l a t i o n of this „fast überreichen Buches" w i t h s u b s t a n t i a l c r i t i c i s m a n d perceptive questions. He d i d n o t deny t h a t Schmitt h a d correctly i d e n t i f i e d several essential characteristics i n r o m a n t i c i s m , b u t t o o k issue w i t h Schmitt's relentless assault on certain of these qualities a n d rejected the conclusions Schmitt h a d d r a w n f r o m others. A c k n o w l e d g i n g r o m a n t i c indecisiveness a n d passivity, Curtius argued, nonetheless, t h a t Schmitt's p r e d i l e c t i o n for decision a n d a c t i o n h a d prevented h i m f r o m recognizing t h a t i n certain cases passivity c o u l d be q u i t e ethical. Taoism a n d several forms of C h r i s t i a n m y s t i c i s m considered i t a m a n i f e s t a t i o n of higher religious virtues or strength. Curtius also suggested t h a t some r o m a n t i c w r i t i n g s were p r o b a b l y more v a l u a b l e t h a n the concrete deeds of p o l i t i c a l activists such as Karl Ludwig Sand. M o r e i m p o r t a n t l y , t h o u g h Curtius a d m i t t e d t h a t „ f ü r den R o m a n t i k e r k a n n alles alles bedeut e n " , he was n o t convinced t h a t this occasionalism emanated f r o m a r o m a n tic d e n i a l of causality. I n fact, the u n e x a m i n e d metaphysical assumptions 48 Friedrich Meinecke, C o s m o p o l i t a n i s m a n d the N a t i o n a l State, trans. Robert B. Kimber, P r i n c e t o n 1970, pp. 49 - 50, 62 - 63, 96 - 99, 115 - 117, a n d passim; a n d r e v i e w of " P o l i t i s c h e R o m a n t i k " , pp. 294 - 295. F o r s i m i l a r l y b a l a n c e d scholarly evaluations see G. Masur, r e v i e w of second e d i t i o n of " P o l i t i s c h e R o m a n t i k " , i n : H i storische Z e i t s c h r i f t , B a n d 134 (1926), pp. 373 - 377; a n d F. RachfahVs r e v i e w of first e d i t i o n i n : Schmollers J a h r b u c h f ü r Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d V o l k s w i r t s c h a f t i m D e u t s c h e n Reich, Jg. 45 (1921), pp. 883 - 887. 49 See H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t , B a n d 123 (1921), pp. 377 - 397. 50 Briefe v o n E r n s t Robert C u r t i u s an C a r l S c h m i t t (1921/22), ed. R o l f Nagel, i n : A r c h i v f ü r das S t u d i u m der neueren Sprachen u n d L i t e r a t u r e n , B a n d 218, Jg. 133 (1981), p. 10.

480

Joseph W. Bendersky

u n d e r l y i n g Schmitt's n o t i o n of „ a d ä q u a t e K a u s a l i t ä t " greatly t r o u b l e d Curtius; a n d he questioned w h e t h e r the concept of occasionalism itself was sufficient to sustain Schmitt's o v e r a l l theory. F r o m Curtius' perspective, Schmitt h a d m o b i l i z e d the j u r i s t i c , p o l i t i c a l , and m o r a l i s t i c against the poetical. B u t the p o e t i c a l is n o t o n l y an Urpotenz of unassailable d i g n i t y , according to Curtius, i t is also, as a creative act, founded u p o n the Ur Wirklichkeit itself 51. I f Schmitt h a d been overly c r i t i c a l of his subject m a t t e r , t h e n Curtius erred perhaps i n the other direction. Never a t t e m p t i n g to conceal his deep s y m p a t h y for the romantics, Curtius w r o t e a g l o w i n g description of Adam Müller. W h i l e a d m i t t i n g he c o u l d offer no defense against Müller's character flaws, Curtius r e t a i n e d an almost excessive respect n o t o n l y for his style, b u t for his intellect. A n d t h r o u g h o u t the decades Curtius ' a t t i t u d e r e m a i n e d unaltered. I n his m o n u m e n t a l " E u r o p e a n L i t e r a t u r e a n d the L a t i n M i d d l e Ages" (1948), he referred to Müller's w o r k as " m a g n i f i c e n t " , n o t i n g t h a t i t r a n k e d among those w r i t i n g s w h i c h " . . . h a d b r o u g h t l i t e r a r y c r i t i c i s m i n G e r m a n y to highest f l o w e r i n g " 5 2 . On Müller's p o l i t i c s a n d on his often alleged c o n t r i b u t i o n s to p o l i t i c a l theory, Curtius was, i n his book a n d i n his letter, completely silent. The aforementioned c r i t i c i s m n o t w i t h s t a n d i n g , Curtius h a d indeed been impressed b y Schmitt's various p u b l i c a t i o n s on r o m a n t i c i s m . These contained, Curtius w r o t e : „ . . . so v i e l Tatsachen- u n d Ideenstoff, daß m a n n i c h t auf e i n m a l d a m i t f e r t i g w i r d . Sie h a b e n m i c h m i t diesen A r b e i t e n i n einen Efferveszenzzustand gebracht, den n u r eine res m a g n i m o m e n t i erzeugt."

Considering his o w n r e p u t a t i o n for d e m a n d i n g meticulous p h i l o l o g i c a l research, Curtius p a i d Schmitt a special c o m p l i m e n t b y c a l l i n g his Belesenheit t r u l y stupendous a n d his i n t e l l e c t u a l energy e n v i a b l e 5 3 . The harshest c r i t i c i s m came f r o m among those G e r m a n scholars w h o themselves clearly displayed n e o - r o m a n t i c sympathies a n d for w h o m this subject h a d m u c h more i n t r i n s i c significance t h a n a dispute over l i t e r a r y h i s t o r y or analysis. Some p r o m o t e d the r e v i v a l of r o m a n t i c t h o u g h t as a means of counteracting w h a t they believed to be the insidious influence on c u l t u r e and society spawned b y p o s i t i v i s m a n d scientific m a t e r i a l i s m 5 4 . 51

I b i d . , pp. 10 - 12. I b i d . , p. 11; a n d Ernst Robert Curtius, E u r o p e a n L i t e r a t u r e a n d the L a t i n M i d d l e Ages, trans. Willard R. Trask, P r i n c e t o n 1973, p p . 63, 302. 53 I b i d . , pp. 9, 13. 52

54 Q u i t e r e v e a l i n g o n t h i s p o i n t is the f o r e w o r d to Reinhold Aris ' s t u d y : " S o ist die A r b e i t n u r e i n erster Versuch, dessen N o t w e n d i g k e i t sich daraus ergibt, daß i n der g e g e n w ä r t i g e n Staatslehre die r o m a n t i s c h e Staatsauffassung als R e a k t i o n gegen die r a t i o n a l i s t i s c h formalistische Schule Kelsens B e d e u t u n g g e w o n n e n h a t . " See D i e Staatslehre A d a m M ü l l e r s i n i h r e m V e r h ä l t n i s z u r deutschen R o m a n t i k , T ü b i n g e n

Politische Romantik

481

Most were also ardent nationalists, several m a n i f e s t i n g a d i s t i n c t l y völkisch orientation, a n d a l l of t h e m h a d credited r o m a n t i c p o l i t i c a l p h i l o s o p h y w i t h the genesis of the concept of the organic state. W i t h i n this group, w r i t e r s such as Kurt Borries , Paul Kluckhohn ,

a n d Richard

Samuel soon emerged as

p r o m i n e n t figures i n r o m a n t i c scholarship. Dismissing subjectivized occasionalism out of hand, these w r i t e r s c o n t e n d e d t h a t t h e r o m a n t i c s h a d a f i r m Weltanschauung . Romanticism opposed the i n d i v i d u a l i s m a n d abstract r a t i o n a l i s m of the E n l i g h t e n m e n t , recognizing instead the dependence of men on higher forces, the u n k n o w n , inexplicable, a n d historical. N e i t h e r extreme i n d i v i d u a l i s m n o r s u b j e c t i v i t y h a d characterized this movement, since i t h a d synthesized i n d i v i d u a l i t y a n d Gemeinschaft t h r o u g h the concepts of the Volk as a s u p e r i n d i v i d u a l i s t i c c u l t u r a l e n t i t y and the state as an organism. Rather t h a n mere occasions, b o t h were h i s t o r i c a l creations a n d realities w h i c h h a d c u l m i n a t e d i n the n a t i o n a l state 5 5 . These scholars t o o k a p a r t i c u l a r l y a d a m a n t stand on the existence of p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m a n d on Adam Müller as its progenitor. C o n t r a r y to Schmitt's charges of fickleness and o p p o r t u n i s m , they presented Müller's p o l i t i c a l ideas as coherent a n d consistent. N o t o n l y h a d Schmitt refused to recognize this theoretical consistency, b u t he h a d overlooked the significant influence of Müller's theory of the state on jurists, philosophers, a n d h i s t o rians, as w e l l as on the n a t i o n a l i s t movement of the nineteenth a n d t w e n t i e t h centuries 5 6 . T w o m a j o r dissertations on Adam Müller w r i t t e n i n this p e r i o d by Reinhold Aris a n d Gisela von Busse reinforced this n e o - r o m a n t i c interpretation 57. Nevertheless, these critics never refuted Schmitt's

b o o k t h r o u g h detailed

analyses of the various components of his thesis. T h e i r w o r k s i n c l u d e d only 1929, p. I I I . O n general n e o - i d e a l i s t a n d n e o - r o m a n t i c currents of the p e r i o d see: Fritz K. Ringer , T h e D e c l i n e of the G e r m a n M a n d a r i n s : The G e r m a n A c a d e m i c C o m m u n i t y , 1890 - 1933, Cambridge/Mass. 1969, pp. 99 - 102, 118 - 119; Albert Soergel a n d Curt Hohoff, D i c h t u n g u n d D i c h t e r der Z e i t : V o m N a t u r a l i s m u s bis z u r Gegenwart, Erster B a n d , Düsseldorf 1964, pp. 683 - 735; Η. Stuart Hughes, Consciousness a n d Society: T h e R e o r i e n t a t i o n of E u r o p e a n Social T h o u g h t , 1890 - 1930, N e w Y o r k 1958, pp. 34 39, 185 - 200. 55 Georg von Below , Z u m S t r e i t u m die D e u t u n g der R o m a n t i k : Z e i t s c h r i f t f ü r die gesamte Staatswissenschaft, B a n d 81, H e f t 1 (1926), pp. 154 - 162; Kurt Borries, D i e R o m a n t i k u n d die Geschichte: S t u d i e n z u r r o m a n t i s c h e n Lebensform, B e r l i n 1925, pp. 84 - 85, 197 - 199, 229; Paul Kluckhohn, P e r s ö n l i c h k e i t u n d Gemeinschaft: S t u d i e n z u r Staatsauffassung der deutschen R o m a n t i k , T ü b i n g e n 1925, pp. 1 - 2, 96 - 97, 1 1 0 - 1 1 1 ; Richard Samuel, D i e poetische Staats- u n d Geschichtsauffassung F r i e d r i c h v o n Hardenbergs (Novalis), F r a n k f u r t a . M . 1925, p p . 3 - 4, 299 - 300. 56 Below, R o m a n t i k , pp. 157 - 158, 162; Kluckhohn, P e r s ö n l i c h k e i t , p. 97, a n d Das Ideengut der deutschen R o m a n t i k , H a l l e / S a a l e 1941, pp. 4, 124, 178 - 180. 57 Aris, Staatslehre M ü l l e r s , especially pp. 1, 5, 10 - 16, 33, 51, 62 - 64; Gisela von Busse, D i e L e h r e v o m Staat als Organismus: K r i t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u r Staatsp h i l o s o p h i e A d a m M ü l l e r s , B e r l i n 1928, pp. V - V I I I , 10 - 11, 150 - 157, 181, a n d passim. 31 Speyer 102

Joseph W. Bendersky

482

generalized c r i t i c i s m , f o l l o w e d b y an extensive presentation of n e o - r o m a n tic n a t i o n a l i s t i n t e r p r e t a t i o n s of r o m a n t i c i s m . T y p i c a l of the practitioners of Geistes geschickte,

they also tended to l i m i t t h e i r o w n analyses s t r i c t l y to the

r e a l m of ideas, neglecting the historical, b i o g r a p h i c a l , a n d sociological factors Schmitt

h a d deemed so i m p o r t a n t .

A n o t e w o r t h y exception among l i t e r a r y scholars was Oskar Walzel, w h o d i d a t t e m p t to integrate the G e r m a n romantics i n t o the p o l i t i c a l a n d social context of early n i n e t e e n t h - c e n t u r y Europe, a r g u i n g t h a t they w e n t b e y o n d the mere aesthetic, t o o k a f i r m p o l i t i c a l stand, a n d h a d a m a j o r i m p a c t on n a t i o n a l i s t w r i t e r s 5 8 . Walzel's section on p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m consisted, however, essentially of general assertions a n d examples; i t l a c k e d a f u l l y developed h i s t o r i c a l or t h e o r e t i c a l discussion. A n d his b r i e f arguments espousing the existence of a r o m a n t i c p o l i t i c a l t h e o r y (comprised of n a t i o n a l i s m , a n t i - S m i t h i a n agrarianism, a n d counter-revolution) c u l m i n a t e d i n apparent serious contradictions. For he acknowledged t h a t G e r m a n p o l i t i c a l romantics were r e p u b l i c a n sympathizers i n the F r e n c h r e v o l u t i o n a r y era w h o became nationalists d u r i n g the Wars of L i b e r a t i o n , o n l y to reject n a t i o n a l i s m i n favor of C h r i s t i a n cosmopolitanism and u n i v e r s a l i s m under the Restoration. Walzel's lame e x p l a n a t i o n for these v a c i l l a t i n g a f f i l i ations - t h a t p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m " k e p t pace w i t h the s p i r i t of the t i m e s " h a r d l y refuted Schmitt's j u d g m e n t on. the occasionalistic n a t u r e of this movement59. As Georg Lukàcs observed, those serious scholars not already i n t e l l e c t u ally, p o l i t i c a l l y , or s e n t i m e n t a l l y predisposed t o w a r d s the early W e i m a r r o m a n t i c vogue generally agreed w i t h Schmitt 60. T h a t the most i n f l u e n t i a l western M a r x i s t i n t e l l e c t u a l of the p e r i o d w o u l d be so open to a w o r k b y the conservative Schmitt was i n itself significant. Schmitt's i n t e r p r e t a t i o n of r o m a n t i c i s m as a d e r i v a t i o n of occasionalism had, Lukàcs wrote, made „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " n o t merely very w e l l k n o w n ; the w o r k h a d become almost famous - a n d „ m i t R e c h t " 6 1 . For Schmitt h a d established t h a t r o m a n t i c i s m h a d replaced causa w i t h Anlaß a n d had, as p a r t of its very nature, a completely subjective conception of the w o r l d . Schmitt h a d s h o w n h o w d o m i n a t i o n b y the aesthetic p r i n c i p l e h a d precluded any f i r m p o l i t i c a l 58 Oskar Walzel , G e r m a n R o m a n t i c i s m , trans. Alma Lussky, N e w Y o r k 1932, pp. 134 - 135. 59 I b i d . , pp. 139 - 144. 60 F o r a n o p p o s i n g v i e w b y a scholar n o t of the n e o - r o m a n t i c persuasion see the p o l e m i c a l a t t a c k o n Schmitt b y Carl Brinkmann, C a r l S c h m i t t s Politische R o m a n t i k : A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k , B a n d 54, H e f t 2 (August 1925), pp. 530 - 536. 61 Georg Lukàcs, r e v i e w of " P o l i t i s c h e R o m a n t i k " , i n : A r c h i v f ü r die Geschichte des Sozialismus u n d der A r b e i t e r b e w e g u n g , X I I I (1928), pp. 307 - 308. See also Karl Mannheim, Ideology a n d U t o p i a : A n I n t r o d u c t i o n to the Sociology of K n o w l e d g e , N e w Y o r k 1936, p. 64.

Politische Romantik

483

p o s i t i o n or scientific t h o u g h t . A n d u n l i k e those w h o i d o l i z e d Müller , Schmitt had, b y e x a m i n i n g h i m w i t h dispassionate h i s t o r i c a l eyes, u n c o vered m u c h more t h a n his personality defects; Schmitt h a d exposed the incoherence i n Müller's t h i n k i n g , as w e l l as the insignificance of his p o l i t i c a l t h o u g h t a n d alleged influence. To Lukàcs, the serious weakness i n Schmitt's book was its incompleteness on the most c r u c i a l p o i n t for M a r x i s t s - the sociological foundations of r o m a n t i c i s m . A l t h o u g h Schmitt h a d correctly i d e n t i f i e d the bourgeois character of this movement, he never attempted, Lukàcs emphasized, to p r o v i d e a detailed h i s t o r i c a l e x p l a n a t i o n for t h i s phenomenon. Schmitt h a d l i m i t e d his socio-historical analysis to pure generalities, f a i l i n g to examine sufficiently such c a r d i n a l p o i n t s as the i n n e r s t r a t i f i c a t i o n of the G e r m a n bourgeoisie, w h i c h s t r a t u m G e r m a n r o m a n t i c i s m represented, a n d to „ w e l chem gesellschaftlichen S e i n " the structure of r o m a n t i c t h o u g h t conformed. C o n c l u d i n g i n a sharp, arrogant tone, Lukàcs asserted t h a t the real value of „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " c o u l d n o t be proven u n t i l such questions were posed a n d answered " c o r r e c t l y " 6 2 . I n essence, Lukàcs chastised Schmitt for n o t a p p l y i n g a M a r x i s t a n a l y t i c a l f r a m e w o r k to r o m a n t i c i s m . A m o n g f e l l o w Catholic intellectuals, however, Schmitt f o u n d perhaps his most receptive audience. „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " h a d enhanced his r e p u t a t i o n as a Catholic p u b l i c i s t because i t vigorously challenged the widespread assumption of C a t h o l i c i s m as i n t r i n s i c a l l y r o m a n t i c ; he h a d conceded o n l y t h a t this r e l i g i o n h a d been seized as an Anlaß to i n c i t e r o m a n t i c enthusiasm a n d i m a g i n a t i o n . N o t surprisingly, the i n f l u e n t i a l Catholic j o u r n a l „ H o c h l a n d " p u b l i s h e d one of Schmitt's articles on r o m a n t i c i s m , and w h i l e i n Paris, its editor, Carl Muth, discovered t h a t Schmitt's ideas were p o p u l a r w i t h French i n t e l l e c t u a l s 6 3 . D u r i n g a discussion at the home of the theolog i a n Jacques Maritain, Muth met Pierre Linn w h o subsequently translated „Politische R o m a n t i k " i n t o F r e n c h 6 4 . The p r o l i f i c W e i m a r Catholic w r i t e r Waldemar Gurian also considered Schmitt's i n t e r p r e t a t i o n c a p t i v a t i n g a n d convincing. Gurian, later a professor at the U n i v e r s i t y of N o t r e D a m e i n A m e r i c a a n d founder of " T h e Review of P o l i t i c s " , used the t h e o r e t i c a l f r a m e w o r k of " s u b j e c t i v i z e d occasionalism" i n c r i t i q u i n g a sociological w o r k b y Paul Honigsheim of the F r a n k f u r t S c h o o l 6 5 . The most l a v i s h praise, though, f l o w e d f r o m the pen of Hugo Ball. E v e n before the t w o intellectuals 62 63

Lukàcs, review. Carl Schmitt, R o m a n t i k : H o c h l a n d , B a n d 22, H e f t 1 (November 1924), pp. 157 -

171. 64 Carl Muth to Schmitt, June 26, 1926, Schmitt-Nachlaß, Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf. See also Carl Schmitt, R o m a n t i s m e p o l i t i q u e , trans. Pierre Linn, Paris 1928. 65 Waldemar Gurian, E i n T r a u m v o n D r i t t e n Reich: H o c h l a n d , B a n d 22, H e f t 1 (1924/1925), pp. 237 - 242. O n the personal a n d i n t e l l e c t u a l r e l a t i o n s h i p of Gurian a n d Schmitt see Joseph W. Bendersky, C a r l S c h m i t t : T h e o r i s t for t h e Reich, P r i n c e t o n 1983, p p . 51 - 52, 94, 179, 224 - 229.

3*

Joseph W. Bendersky

484 met, Schmitt's

w r i t i n g so i n s p i r e d Ball t h a t he e x c l a i m e d i n a letter to his

wife: „ . . . daß i c h ü b e r einen großen Deutschen Rechtsgelehrten u n d P h i l o s o p h e n geschrieben habe, der als K a t h o l i k eine A r t neuer K a n t ist. ... E m i n e n t ist seine S c h r i f t p o l i t i s c h e R o m a n t i k ' , eine v e r n i c h t e n d e K r i t i k der r o m a n t i s c h e n L u f t gespinste66."

Ball's

enthusiasm reached its peak i n a l o n g article i n „ H o c h l a n d " , f u r t h e r

e x t o l l i n g Schmitt's

insights i n t o r o m a n t i c i s m 6 7 .

B u t the significance of „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " extended far beyond p a r t i san Catholic circles. This book greatly affected perspectives on a figure of no less i m p o r t a n c e t h a n Wilhelm von Humboldt, w h o holds a p i v o t a l p o s i t i o n i n G e r m a n c u l t u r a l a n d i n t e l l e c t u a l t r a d i t i o n . I n 1926, Siegfried Kaehler was already p r e p a r i n g for press his classic study „ W i l h e l m v o n H u m b o l d t u n d der g t a a t " , w h e n a r e a d i n g of „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " made such a „starke [n] E i n d r u c k " t h a t he t o o k Schmitt's thesis as the basis for an expansion of his i n t e r p r e t a t i o n of Humboldt 68. Even t h o u g h Schmitt h a d n o t considered Humboldt a r o m a n t i c , Kaehler devoted an entire chapter to a t h o r o u g h e x p l i c a t i o n of " s u b j e c t i v i z e d occasionalism" a n d h o w i t i l l u m i n a t e d Humboldt's personality a n d t h o u g h t . Kaehler w r o t e t h a t , „ . . . [die] Q u e l l e n k a u m einen Z w e i f e l d a r a n bestehen lassen, daß H u m b o l d t , w e n n n i c h t i n allen, so d o c h i n m a n c h e n u n d z w a r entscheidenden P u n k t e n jenen M e r k m a l e n des »romantischen Verhaltens' e n t s p r i c h t , w e l c h e K a r l S c h m i t t - D o r o t i é i n seinem glänzend geschriebenen u n d erregenden B u c h über die p o l i t i s c h e R o m a n t i k ' so e i n d e u t i g w i e e i n d r ü c k l i c h e n t w i c k e l t h a t " 6 9 .

Kaehler d i d n o t categorize Humboldt as a p o l i t i c a l r o m a n t i c of the o p p o r t u n i s t i c Müller variety, b u t argued strenuously against the t r a d i t i o n a l i n t e r p r e t a t i o n of Humboldt as a representative of classicism, emphasizing instead Humboldt's subjective, aesthetic-sentimental approach to reality, even n o t i n g a certain passivity i n his character. Kaehler's w o r k , t h o u g h a n g r i l y protested b y Humboldt admirers such as Meinecke, a n d counterbalanced more recently b y Paul Sweet's superb Humboldt biography, had nonetheless influenced students a n d scholars for decades 7 0 .

66 Hugo Ball to Emmy Ball-Hennings, December 1923, i n : Hugo Ball, Briefe, 1911 1927, E i n s i e d e l n 1957, p. 171. 67 Hugo Ball, C a r l S c h m i t t s Politische Theologie: H o c h l a n d , B a n d 2 ( A p r i l / S e p t e m ber 1924), pp. 263 - 286. 68 Siegfried A. Kaehler, W i l h e l m v o n H u m b o l d t u n d der Staat: B e i t r a g z u r Geschichte deutscher Lebensgestaltung u m 1800, M u n i c h 1927, p p . 4 7 3 - 4 7 4 . 69 I b i d . , pp. 108 - 123, 472 - 480. 70 See the exchange of letters i n 1927 b e t w e e n Kaehler a n d Meinecke p u b l i s h e d i n the second e d i t i o n of Kaehler's b o o k ( G ö t t i n g e n 1963). See also Paul R. Sweet, W i l h e l m v o n H u m b o l d t : A B i o g r a p h y , 2 vols., C o l u m b u s 1978, 1980.

Politische R o m a n t i k

485

I V . Mythology and Enduring Influence W h e n Schmitt compromised himself d u r i n g the early years of the T h i r d Reich, „Politische R o m a n t i k " suffered the fate of his entire oeuvre. W i t h his r e p u t a t i o n t a i n t e d b y this experience, m a n y no longer v i e w e d his w r i t i n g s as scholarly c o n t r i b u t i o n s ; w o r k s of previous i n t e r n a t i o n a l r e c o g n i t i o n were n o w cited, i f at all, only for criticism. The loss of a b r o a d educated readership for Schmitt's w o r k s , together w i t h the tendency of the l i m i t e d n u m b e r of scholars w h o d i d read h i m to i n t e r p r e t his ideas o n l y i n r e l a t i o n s h i p to Nazism, opened the w a y for gross misrepresentations or falsehoods. These circumstances gave b i r t h to the m y t h of „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " as a theoreti c a l w o r k a r t i c u l a t i n g Schmitt's o w n alleged r o m a n t i c p o l i t i c a l Weltanschauung. Supposedly, Schmitt thereby i n s p i r e d greatly the n e o - r o m a n t i c ideologues w h o espoused an i r r a t i o n a l p o l i t i c a l p h i l o s o p h y d u r i n g the W e i m a r and N a z i eras. A l t h o u g h an objective r e a d i n g of „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " w o u l d q u i c k l y dispel such notions, as w o u l d any e x a m i n a t i o n of the hostile rejection of Schmitt's thesis b y W e i m a r neo-romantics, this w i d e l y dispersed m y t h has e x h i b i t e d tremendous d u r a b i l i t y t h r o u g h o u t this century. I t is present i n the w r i t i n g s of such p r o m i n e n t scholars as Karl Löwith i n the 1930's, as w e l l as i n those of Christian Graf von Krockow, George Mosse, a n d Gordon Craig i n the p o s t w a r years 7 1 . A n d i n a most recent book, Jeffrey Herf again used the erroneous n o t i o n of Schmitt's o w n p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m as a m a j o r theoreti c a l f o u n d a t i o n for the i d e a l t y p i c a l c o n s t r u c t i o n of a " r e a c t i o n a r y m o d e r n i s t " he a t t e m p t e d to create 7 2 . Clearly, 1933 proved to be a watershed i n the h i s t o r i o g r a p h y of „Politische R o m a n t i k " . I n contrast to its p r i o r h i s t o r y of s t i m u l a t i n g widespread scholarly discussion, the w o r k was thereafter, w i t h few exceptions, either neglected or d i s t o r t e d i n the above manner. I r o n i c a l l y , over these very decades of c o n d e m n a t i o n a n d misrepresentat i o n , Schmitt's ideas c o n t i n u e d to exert significant influence. A n i l l u m i n a t i n g example of t h i s i r o n i c s i t u a t i o n is the w o r k of a c r i t i c , the G e r m a n emigré Reinhold Aris, whose book has, since 1936, served the E n g l i s h speaking w o r l d as a basic i n t r o d u c t i o n to G e r m a n p o l i t i c a l t h o u g h t between 1789 a n d 1815. To the i n f o r m e d reader, a w o r k t h a t p u r p o r t e d to refute e x p l i c i t l y Schmitt's thesis of r o m a n t i c occasionalism a n d o p p o r t u n i s m actu-

71 Karl Löwith, D e r o k k a s i o n e l l e Dezisionismus v o n C. S c h m i t t , i n : Gesammelte A b h a n d l u n g e n z u r K r i t i k der g e s c h i c h t l i c h e n Existenz, S t u t t g a r t 1960, p p . 9 3 - 1 2 6 ; Christian Graf von Krockow, D i e E n t s c h e i d u n g : E i n e U n t e r s u c h u n g über E r n s t J ü n ger, C a r l S c h m i t t , M a r t i n Heidegger, S t u t t g a r t 1958, pp. 58 - 59, 85, 91 - 106; Gordon A. Craig, The Germans, N e w Y o r k 1982, pp. 208 - 209, and: Decision, n o t discussion: Times L i t e r a r y S u p p l e m e n t ( A u g u s t 12, 1983), p. 851. 72 Jeffrey Herf, Reactionary M o d e r n i s m : Technology, C u l t u r e , a n d P o l i t i c s W e i m a r a n d the T h i r d Reich, C a m b r i d g e 1984, pp. 78, 116 - 121.

in

486

Joseph W. Bendersky

a l l y c o n f i r m e d a n d a r t i c u l a t e d i m p o r t a n t aspects of this i n t e r p r e t a t i o n 7 3 . I n a b o o k f u l l of contradictions, n o t o n l y d i d Aris f a i l to p r o v i d e an alternative d e f i n i t i o n or general theory of r o m a n t i c i s m , b u t his d e l i n e a t i o n of p a r t i c u l a r r o m a n t i c characteristics sounded very S c h m i t t i a n . " T h e Romantic A t t i t u d e " , Aris wrote, emanated f r o m f a n a t i c a l i n d i v i d u a l i s m a n d an " u n b o u n d e d contempt for r e a l i t y " a n d " f a c t s " , because to the r o m a n t i c " l i f e is the f l u c t u a t i n g p r o d u c t of his i m a g i n a t i o n " 7 4 . A n d t h o u g h Aris asserted the existence of r o m a n t i c p o l i t i c a l theory, especially i n the ideas of Müller a n d Joseph von Görres, he never e x p l a i n e d adequately w h a t specifically constit u t e d such theory. H i s a t t e m p t at c l a r i f y i n g the r o m a n t i c theory of the organic state contained a l l the "vagueness a n d evasiveness" he a t t r i b u t e d to Müller's t h i n k i n g . O n the one hand, the r o m a n t i c s supposedly reconciled i n d i v i d u a l i t y a n d n a t i o n a l i t y , thereby h e l p i n g greatly to s t i m u l a t e a n a t i o n a l consciousness a n d m a k i n g the romantics the " i n t e l l e c t u a l founders of G e r m a n n a t i o n a l i s m " . Yet, on the other, Müller and Görres n o t merely urged the r e i m p o s i t i o n of feudalism a n d m e d i e v a l universalism, they b o t h lent t h e i r support to an a n t i - n a t i o n a l i s t R e s t o r a t i o n 7 5 . Elsewhere, Aris a d m i t t e d t h a t any p o l i t i c a l ideas of Novalis, Schlegel, and Schelling were " p r i m a r i l y aesthetic speculations" of " v e r y l i t t l e theoretical v a l u e " . E v e n Görres, i n Arts' words, essentially poeticized the p o l i t i c a l ; "he was n o t capable of p r o d u c i n g p o l i t i c a l p h i l o s o p h y or even o u t l i n i n g a p o l i t i c a l p r o g r a m " , since he dealt w i t h "obscure p h i l o s o p h i c a l cons t r u c t i o n s " 7 6 . A n d the description of the t r a n s f o r m a t i o n a l stages i n w h i c h Görres moved f r o m Jacobinism i n the r e v o l u t i o n a r y p e r i o d u l t i m a t e l y to m y s t i c a l C a t h o l i c i s m d u r i n g the reactionary era cast serious d o u b t upon, rather t h a n supported, Aris' d e n i a l of r o m a n t i c o p p o r t u n i s m or occasionalism. S i m i l a r l y , w h i l e c r i t i c i z i n g Schmitt for refusing to recognize any r o m a n t i c i n t e l l e c t u a l i m p a c t i n the p o l i t i c a l sphere, Aris, almost i n the same breath, d r e w conclusions about t h i s movement t h a t reflected several of the more i m p o r t a n t a n d precise arguments of „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " , i n c l u d i n g passivity. The romantics, Aris w r o t e , retreated " f r o m p o l i t i c a l r e a l i t y i n t o a sphere of dreams a n d i d y l l s ... i n s t e a d of t r y i n g to change t h e e x i s t i n g order. N o n e of t h e m p l a y e d a n active p a r t i n p o l i t i c s or h a d any d i r e c t influence o n the course of p o l i t i c a l e v e n t s 7 7 . "

M o r e direct evidence of the persistence of Schmitt's i n t e r p r e t a t i o n is cont a i n e d w i t h i n the w o r k s of the art h i s t o r i a n Arnold Hauser a n d the i n t e l l e c t u a l h i s t o r i a n J. L. Talmon. L i k e Schmitt, they b o t h advanced the sociologi73 Reinhold Aris, H i s t o r y of P o l i t i c a l T h o u g h t i n G e r m a n y f r o m 1789 to 1815, L o n d o n 1936, p p . 213 - 218, 281, 321, a n d passim. 74 I b i d . , pp. 208, 216 - 218. 75 I b i d . , pp. 209 - 219, 288, 317 - 318. 76 I b i d . , p p . 277, 288 - 290, 328 - 340. 77 I b i d . , p p . 218, 290, 317 - 319.

Politische Romantik

487

cai argument of r o m a n t i c i s m as f u n d a m e n t a l l y a bourgeois movement, despite p r o m i n e n t aristocratic representatives and r o m a n t i c contempt for middle-class society. These scholars agreed t h a t r o m a n t i c l i t e r a t u r e a n d art were produced for a middle-class p u b l i c and, more i m p o r t a n t l y , t h a t r o m a n t i c i s m itself was a p r o d u c t of bourgeois g l o r i f i c a t i o n of i n d i v i d u a l i t y . B u t w i t h the collapse of the o l d order, the i n d i v i d u a l "lost a l l e x t e r n a l supports", „ f i x i t i e s a n d definites"; w h a t Talmon called " T h e I " became t o t a l l y dependent u p o n i t s e l f 7 8 . This abandonment a n d isolation, gave rise to the "occasionalism" of the romantics, an " . . . approach w h i c h dissolves r e a l i t y i n t o a series of unsubstantial, i n h e r e n t l y undefinable occasions, i n t o mere s t i m u l i to i n t e l l e c t u a l creations . . . " 7 9 a n d " T h e w o r l d represents to the R o m a n t i c an i n f i n i t u d e of occasions for experience .. . 8 0 . " I n his "subjective, egocentric a t t i t u d e " , the r o m a n t i c protested against a l l " b i n d i n g f o r m s " , seeking only " u n r e s t r a i n e d " , " u n t r a m m e l e d self-expression" 8 1 . He regarded e v e r y t h i n g as a "mere occasion", the " r a w m a t e r i a l a n d s u b s t r a t u m of his o w n experiences a n d used i t as a p r e t e x t for t a l k i n g about h i m s e l f " 8 2 . A r t emerged as the new c r i t e r i o n ; for t h r o u g h aesthetics romantics c o u l d create a sphere where " t h e y c o u l d r e i g n u n h i n d e r e d " . Thus, Hauser asserted, "aesthetics remains the basic characteristic of the r o m a n t i c o u t l o o k " 8 3 . A n d s i m i l a r to Schmitt's v i e w on l y r i c a l poetry a n d music, Talmon considered music the i d e a l r o m a n t i c art form, precisely because t h r o u g h sound and h a r m o n i c combinations i t c o u l d "convey an i n f i n i t e range of impressions, feelings a n d t h o u g h t s " , w i t h o u t the " c h a i n s " of r a t i o n a l or objective r e a l i t y 8 4 . G i v e n this boundlessness, however, i n c o n j u n c t i o n w i t h the "apotheosis of i n d i v i d u a l i t y " , the r o m a n t i c confronted a crisis of choice a n d proved " i n c a p a b l e of c o m m i t t i n g h i m s e l f " . W i t h no standard beyond himself, the r o m a n t i c either escaped f r o m the r e a l i t y of the present i n t o hist o r y a n d aesthetics, or w h e n faced w i t h " a n o v e r w h e l m i n g l y p o w e r f u l reali t y ... surrendered himself to i t b l i n d l y a n d u n r e s i s t i n g l y " 8 5 . I t was this passivity a n d m o r a l shortcoming, Schmitt h a d argued, t h a t made r o m a n t i c i s m a servant of diverse masters and various u n r o m a n t i c c u r rents i n the p o l i t i c a l sphere. A n d Hauser concurred, r e m a r k i n g t h a t p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m paralleled the f l u c t u a t i n g p o l i t i c a l climates i n different coun78 J. L . Talmon , R o m a n t i c i s m a n d Revolt: Europe, 1 8 1 5 - 1 8 4 8 , N e w Y o r k 1967, pp. 22, 34, 46 - 47; Arnold Hauser, T h e S o c i a l H i s t o r y of A r t , Vol. I l l , N e w Y o r k 1951, pp. 177 - 178. 79 Hauser, H i s t o r y , p. 183. 80 Talmon, R o m a n t i c i s m , p. 148. I b i d . , pp. 138, 146 - 148. 82 Hauser, H i s t o r y , pp. 166, 183. 83 I b i d . , p. 179. 84 Talmon, R o m a n t i c i s m , pp. 146 - 147. 85 I b i d . , p. 148; a n d Hauser, H i s t o r y , p. 175.

488

Joseph W. Bendersky

tries. I t h a d always displayed " a n equivocal r e l a t i o n s h i p " to the French Revolution, w h i c h G e r m a n romantics i n p a r t i c u l a r h a d treated i n an "abstract and f a c t - d i s t o r t i n g " manner. They approached the r e v o l u t i o n enthusiastically as "great p h i l o s o p h i c a l discussion" u n t i l threatened b y the r e a l i t y of its possible extension to Germany. Then, along w i t h most of Germany, Müller and Schlegel t u r n e d n a t i o n a l i s t a n d a n t i - r e v o l u t i o n a r y d u r i n g the Wars of L i b e r a t i o n ; later they displayed equal enthusiasm for the n o n r o m a n t i c Metternich a n d the H o l y A l l i a n c e 8 6 . L i k e w i s e , E n g l i s h p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m t u r n e d c o u n t e r - r e v o l u t i o n a r y o n l y i n the Napoleonic Wars, r e t u r n i n g to its r e v o l u t i o n a r y ideals d u r i n g the Restoration. B u t romantics d i d n o t associate themselves w i t h these currents out of a " r e a l i s t i c " u n d e r standing of p o l i t i c a l interests a n d forces, or even w i t h a solid grasp of hist o r y ; they were swept along b y the p o w e r f u l r e a l i t y of the moment. Whether r o m a n t i c i s m manifested itself as progressive or reactionary, r e v o l u t i o n a r y or counterrevolutionary, i t always established such affiliations, Hauser concluded, t h r o u g h " f a n c i f u l , i r r a t i o n a l a n d u n d i a l e c t i c a l " modes of t h o u g h t 8 7 . Hauser a n d Talmon, l i k e Aris before them, are especially n o t e w o r t h y n o t only for p e r p e t u a t i n g the influence of "Politische R o m a n t i k " over t i m e b u t for e x t e n d i n g i t across l i n g u i s t i c barriers. Talmon's "Romanticism and R e v o l t " was w r i t t e n p r i m a r i l y for A m e r i c a n h i s t o r y students, a n d Hauser' s classic m u l t i - v o l u m e " S o c i a l H i s t o r y of A r t " remains a standard reference for students a n d scholars i n E n g l a n d and America. I n this regard, i t is perhaps i n f o r m a t i v e to note t h a t , whereas Hauser at least cited Schmitt , Talmon referred to the u n n a m e d source of these ideas as s i m p l y a " h o s t i l e c r i t i c " of r o m a n t i c i s m 8 8 . Yet, t h r o u g h t h e i r books the E n g l i s h - s p e a k i n g w o r l d has been exposed to, more t h a n l i k e l y also h a d its perspectives on r o m a n t i c i s m affected by, the concept of " s u b j e c t i v i z e d occasionalism" a n d the c r i t i q u e of the vicissitudes of p o l i t i c a l r o m a n t i c i s m . I n an i n t e l l e c t u a l atmosphere extremely, often i r r a t i o n a l l y , antagonistic to Schmitt , his ideas were being absorbed u n k n o w i n g l y . W h i l e he was condemned b y name, or ignored, his u n a t t r i b u t e d arguments were being accepted as logical, enlightening, a n d even convincing. V. Contemporary Romantic Scholarship A l t h o u g h the w o r k s of others have perpetuated Schmitt's ideas, "Politische R o m a n t i k " is, as a study i n itself, c u r r e n t l y overlooked or i n t e n t i o n a l l y eschewed w i t h i n r o m a n t i c scholarship. Whereas other W e i m a r studies on r o m a n t i c i s m (e.g., Walzel or Kluckhohn) are s t i l l cited as reliable and useful sources, "Politische R o m a n t i k " is conspicuously absent f r o m 86 87 88

Hauser , H i s t o r y , pp. 183 - 186. I b i d . , p. 164. Talmon , R o m a n t i c i s m , p. 148.

Politische Romantik

489

most b i b l i o g r a p h i e s 8 9 . This is a t o t a l l y u n w a r r a n t e d neglect. As the earlier receptiveness to this book attested, i t is an i n h e r e n t l y v a l u a b l e piece of l i t e r ary e r u d i t i o n ; even basic research methodology w o u l d require t h a t a w o r k w i t h a past of such scholarly recognition, as w e l l as contention, be i n c l u d e d i n any h i s t o r i o g r a p h i c a l survey of r o m a n t i c i s m . A more salient argument t h a t "Politische R o m a n t i k " deserves serious a t t e n t i o n is, however, the fact t h a t the f u n d a m e n t a l question Schmitt posed i n 1919 s t i l l stands at the center of contemporary debates on r o m a n t i c i s m . For despite the t r u l y vast a m o u n t of l i t e r a t u r e on r o m a n t i c i s m p u b l i s h e d i n t e r n a t i o n a l l y since the 1920's, grasping the essence of r o m a n t i c i s m has r e m a i n e d q u i t e p r o b l e m a t i c a l 9 0 . Furthermore, perhaps the most w i d e l y accepted recent i n t e r p r e t a t i o n on this p o i n t , b y the eminent comparative l i t erature scholar Lilian Fürst , is n o t t h a t divergent i n essentials, i f at all, f r o m Schmitt's v i e w p o i n t . I n " R o m a n t i c i s m i n Perspective", w r i t t e n a h a l f century after " P o l i t i s c h e R o m a n t i k " , Fürst again grapples w i t h the question of d e f i n i n g such a diverse, perplexing, and c o n t r a d i c t o r y movement. C a u t i o n i n g against t r y i n g to capture r o m a n t i c i s m ' s "elusive u n i t y " i n a simple phrase, a n d expressing an a p p r e c i a t i o n of its " m u l t e i t y " , Fürst never refers to " s u b j e c t i v i z e d occass i o n a l i s m " , a n d w h e t h e r she is f a m i l i a r w i t h Schmitt's book remains u n k n o w n 9 1 . Nonetheless, her m a i n thesis is t h a t " c e r t a i n v i t a l t r a i t s " i n r o m a n t i c i s m " f o r m a common, u n i f y i n g element", w h i c h constitute w h a t she calls a "characteristic 'Romantic a t t i t u d e ' " , a phrase i d e n t i c a l to Schmitt's " r o m a n t i s c h e H a l t u n g " 9 2 . Moreover, her three " k e y characteristics" - " t h e predominance of i n d i v i d u a l i s m , the p r i m a c y of the i m a g i n a t i o n a n d the emphasis on f e e l i n g " 9 3 - are r e m a r k a b l y s i m i l a r to (one c o u l d safely argue they are d e f i n i t e l y congruent w i t h ) Schmitt's concept of the subjective, sentimental-aesthetic approach to r e a l i t y of the r o m a n t i c Ich. 89 Martin Meyer's dissertation, Idealismus u n d p o l i t i s c h e R o m a n t i k : S t u d i e n z u m geschichtsphilosophischen D e n k e n der Neuzeit, B o n n 1978, w h i c h is b a s i c a l l y a S c h m i t t i a n i n t e r p r e t a t i o n , stands o u t as a n exception, as does t h e first E n g l i s h t r a n s l a t i o n b y Guy Oakes of P o l i t i c a l R o m a n t i c i s m , Cambridge/Mass. 1986. F o r examples of neglect i n recent l i t e r a t u r e see: Alan Menhennet, The R o m a n t i c M o v e m e n t , L o n d o n 1981; Marshall Brown , The Shape of G e r m a n R o m a n t i c i s m , I t h a c a 1979; Glyn Tegai Hughes , R o m a n t i c G e r m a n L i t e r a t u r e , L o n d o n 1979; Rudolf Franz Künzli , A d a m M ü l l e r : Ä s t h e t i c u n d K r i t i k : E i n Versuch z u m P r o b l e m der Wende der R o m a n t i k , W i n t e r t h u r 1972. 90 See the recent unsuccessful a t t e m p t b y Virgil Nemoianu to solve this p r o b l e m b y r e l a t i n g r o m a n t i c i s m t o Biedermeier, The T a m i n g of R o m a n t i c i s m : E u r o p e a n L i t e r a t u r e a n d the Age of Biedermeier, Cambridge/Mass. 1984. 91 Lilian R. Fürst, R o m a n t i c i s m i n Perspective: A C o m p a r a t i v e S t u d y of Aspects of the R o m a n t i c M o v e m e n t s i n E n g l a n d , France, a n d G e r m a n y , 2 n d ed., L o n d o n 1979, pp. 12, 18 - 22, 290; and: T h e Contours of E u r o p e a n R o m a n t i c i s m , L o n d o n 1979, espec i a l l y the preface a n d p p . 1 - 15. 92 Fürst , R o m a n t i c i s m i n Perspective, pp. 23 - 27, 51. 93 I b i d . , p. 26.

490

Joseph W. Bendersky

The similarities emerge even more s t r i k i n g l y w h e n one delves i n t o the details of her comparative analysis. She, too, views the i n d i v i d u a l i s m t h a t accompanied the historic rise of Bourgeois society as " t h e basis for the development of the specifically R o m a n t i c o u t l o o k " ; this was "decisive i n d e t e r m i n i n g the romantic's art a n d his a t t i t u d e t o w a r d s the w o r l d " 9 4 . Schmitt's p o i n t t h a t a l l aspects of reality, i n c l u d i n g nature, p r o v i d e a mere occasio for the p r o d u c t i v i t y of the subjective Ich, w h i c h seeks o n l y an aesthetic or e m o t i o n a l experience, is also echoed b y Fürst: " t h e poet's ego so absorbs his a t t e n t i o n t h a t n a t u r e is no longer seen as an independent object, b u t i t is reduced to the role of a m i r r o r t h a t serves to reflect the poet's emotions . . . as a l l the fine feelings for nature was submerged i n mere feeling for self . . . " S i m i l a r l y , " i n a cosmos l i t e r a l l y centered on the i n d i v i d u a l ' s ego, i t is necessarily the . . . ego w h i c h alone matters. . . . he endeavors to c o n t r o l the outer universe, to reshape i t t h r o u g h his i m a g i n a t i o n " 9 5 . A n d b o t h w r i t ers conclude t h a t the most significant consequence of r o m a n t i c i s m was the r e v o l u t i o n i n aesthetics a n d the unleashing of i m a g i n a t i v e - s u b j e c t i v e artistic c r e a t i v i t y 9 6 . These p a r a l l e l r e n d i t i o n s of the o m n i p o t e n t Ich as Weltschöpfer a n d letzte Instanz strongly suggest t h a t Furst's b o o k can be read either as an elaborat i o n of Schmitt's i n t e r p r e t a t i o n of r o m a n t i c i s m or as an independent c o n f i r m a t i o n of i t . I n either case, scholars of the r o m a n t i c movement w o u l d clearly be remiss to continue i g n o r i n g "Politische R o m a n t i k " . The w o r k s h o u l d be studied i n a detached scholarly manner i n order to determine, and also to appreciate, its i n t e l l e c t u a l c o n t r i b u t i o n s . As Schmitt w r o t e , his purpose was not " . . . dem romantischen 'ewigen Gespräch' neue, vielleicht 'gegensätzische' A n r e g u n g u n d N a h r u n g z u l i e f e r n " , b u t on the c o n t r a r y to offer " a u f eine ernst gemeinte Frage eine sachliche A n t w o r t " 9 7 .

94 I b i d . , pp. 55, 78. ss I b i d . , p p . 90, 119 - 120. 96 I b i d . , pp. 223 - 224, 286 - 290; Schmitt , P o l i t i s c h e R o m a n t i k , p p . 19 - 22. 97 Schmitt, Politische R o m a n t i k , p. 28.

ZUR LAGE DER CARL SCHMITT-FORSCHUNG I N JAPAN Ein bibliographischer

Überblick*

Von Masanori Shiyake, Kyoto/Japan I.

D i e N a c h r i c h t , d a ß Carl

Vorbemerkung

Schmitt

( g e b . a m 11. J u l i 1 8 8 8 ) a m 7. A p r i l 1 9 8 5

n a c h e i n e m sehr langen L e b e n i n seinem H e i m a t o r t Plettenberg gestorben ist, w u r d e der a l l g e m e i n e n j a p a n i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t erst i m

Abendblatt

d e r M a i n i c h i - Z e i t u n g v o m 2 6 . A p r i l - i n e i n e m A r t i k e l v o n Ryu'ichi

Nagao

-

mitgeteilt1. D a r a u f h i n h a t d a n n sein T o d auch i n der W e l t der Wissenschaften einige Resonanz gefunden 2. A u c h w u r d e über deutsche S t e l l u n g n a h m e n 3 zusammenfassend

berichtet4.

Es

ist

bei

uns

nicht

üblich,

beim

Tode

i r g e n d e i n e s A u s l ä n d e r s so a u s f ü h r l i c h ü b e r i h n u n d s e i n W e r k z u b e r i c h t e n . D a ß es i n d i e s e m F a l l d a z u k a m , z e i g t , w i e s e h r Schmitt

i n J a p a n als einer

der bemerkenswertesten Geister der Zeit galt u n d noch heute gilt. I n der T a t s i n d seine W e r k e j a p a n i s c h e n W i s s e n s c h a f t l e r n seit

langem

b e k a n n t , v e r m u t l i c h seit d e n 20er Jahren, aber selbst d a v o n h a b e n , soviel ich weiß, ausländische Wissenschaftler m i t Ausnahme koreanischer 5

fast

* Das Folgende ist der O r i g i n a l t e x t eines Beitrags f ü r das Sonderheft, das die P a r i ser Z e i t s c h r i f t „ N o u v e l l e E cole" aus A n l a ß des Todes v o n Carl Schmitt herausgegeben hat. F ü r deutsche Leser w i r d es h i e r auch i n der o r i g i n a l e n F o r m v e r ö f f e n t l i c h t , w e i l i n d e m g e n a n n t e n Sonderheft mein B e r i c h t i n französischer Ü b e r s e t z u n g erscheinen w i r d . - U m P l a t z z u sparen, w e r d e n i n den F u ß n o t e n die j a p a n i s c h e n T i t e l n u r auf deutsch wiedergegeben. 1 „ E i n s i c h t i n die »Unmenschlichkeit der P o l i t i k ' . Z u m Tode v o n C a r l S c h m i t t . " E r schrieb d a n n einen n o c h a u s f ü h r l i c h e r e n A u f s a t z „ W o h i n w e i s t seine p o l i t i s c h e Eschatologie?" ( M o n a t s s c h r i f t C h u ' o h - K o h r o n , A u g u s t 1985, S. 54ff.) 2 D i e A s a h i - Z e i t u n g h a t m e r k w ü r d i g e r w e i s e sehr spät, n ä m l i c h erst a m 4. J u n i , ü b e r seinen T o d b e r i c h t e t . D a n n k a m i m A b e n d b l a t t derselben Z e i t u n g a m 18. J u n i der Aufsatz v o n Hiroshi Tanaka: C a r l S c h m i t t u n d seine teuflische P o l i t o l o g i e . I c h selbst habe i m J u l i - H e f t der j u r i s t i s c h e n M o n a t s s c h r i f t H o g a k u - S e m i n a r (Nr. 367) a n l ä ß l i c h seines Todes einen Ü b e r b l i c k über Schmitts L e b e n u n d W e r k z u geben v e r sucht. Z u w e i t e r e n N a c h r u f e n siehe meinen B e r i c h t : Z u m T o d C. S c h m i t t s : H o s h i n (Jahresheft der Studentengemeinschaft f ü r Rechtswissenschaft der P H - A i c h i ) , N r . 20, J a n u a r 1986, S . 1 7 f f . 3 D e r Spiegel, 15. A p r i l 1985 (ohne Verfasserangabe); Günter Maschke, FAZ, 11. A p r i l 1985; Kurt Sontheimer, D I E Z E I T N r . 17, 19. A p r i l 1985. 4 Keita Koga, D i e Resonanz z u m T o d C. S c h m i t t s i n der B R D : S o b u n (Monatsheft des Verlages S O B U N S H A / T o k y o ) , N r . 261 f., N o v . / D e z . 1985.

492

Masanori Shiyake

keine K e n n t n i s . D i e Aufgabe des vorliegenden Beitrages besteht also darin, f ü r ausländische, insbesondere europäische Fachwissenschaftler, einen geschichtlichen Ü b e r b l i c k über die japanische Schmitt-Forschung zu geben.

I I . Carl Schmitt-Forschung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Es ist gar n i c h t so l e i c h t festzustellen, v o n w e m auf S c h r i f t e n v o n Carl Schmitt a m frühesten hingewiesen w o r d e n ist. V i e l l e i c h t h a t irgendein Strafrechtler auf seine Erstlingsarbeit, die strafrechtliche D i s s e r t a t i o n über S c h u l d u n d S c h u l d a r t e n (1910), aufmerksam gemacht, v i e l l e i c h t ein P o l i t o loge oder L i t e r a t u r h i s t o r i k e r auf seine „ P o l i t i s c h e R o m a n t i k " (1919), jenes Buch, das später i n Japan als eines seiner besten angesehen w u r d e . I c h k o n n t e diese Frage n o c h n i c h t k l ä r e n 6 . I m Rahmen dieses Beitrags beschränke i c h m i c h auf einschlägige L i t e r a t u r , die sich m i t A r b e i t e n v o n Schmitt befaßt oder doch w i c h t i g e H i n w e i s e darauf enthält. U m Z e i l e n z u sparen, seien zunächst die - teils abgekürzten - T i t e l der Bücher v o n Carl Schmitt aufgezählt, die i m folgenden öfters e r w ä h n t w e r d e n 7 . - D e r W e r t des Staates u n d die B e d e u t u n g des Einzelnen, 1914 ( A b k : WS BE). - Politische R o m a n t i k , 1919 (PR). - D i e D i k t a t u r , 1921. - Politische Theologie, 1. A u f l . 1922; 2. A u f l . 1934 (PT). - D i e geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 1. A u f l . 1923; 2. A u f l . 1926 m i t einer ausführlichen V o r b e m e r k u n g (GLP). - Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m , 1923 (RK). - D e r Begriff des Politischen, 1927, 1928, 1932, 1933 (BP). - Verfassungslehre, 1928 (VL). - H u g o Preuß, 1930 (HP). - D e r H ü t e r der Verfassung, 1931 (HV). - L e g a l i t ä t u n d L e g i t i m i t ä t , 1932 (LL). - Staat, Bewegung, V o l k , 1933 (SBV). 5 Vgl. Hyo-Jeon Kim, D i e koreanische Rezeption der S c h m i t t s c h e n Verfassungstheorie, i n : Verfassungstheorie i n der R e p u b l i k K o r e a heute, hrsg. u n d aus d e m K o r e anischen ins Japanische übersetzt v o n Keifu Suzuki, T o k y o 1984, S. 6 I f f . Kim z i t i e r t auch aus der j a p a n i s c h e n Schmitt-Literatur b z w . w e i s t passim d a r a u f h i n . 6 Was Schmitts F r ü h w e r k angeht, so w u r d e z . B . sein zweites B u c h , Gesetz u n d U r t e i l (1912), meines Wissens erst 1981 erörtert: Shu'ichi Sugai, Rechtslehre C a r l S c h m i t t s , i n : Recht u n d V e r w a l t u n g i n der Gegenwart. Festschrift f ü r K a t s u h i s a Yano, K y o t o 1981, S. 55ff.; m i t WSBE (1914) h a t sich erst R. Nagao beschäftigt (Nagao, Recht, Staat u n d I n d i v i d u u m b e i m j u n g e n C. S c h m i t t : Sozialwissenschaftl i c h e A b h a n d l u n g e n der F a k u l t ä t f ü r A l l g e m e i n e B i l d u n g der U n i v e r s i t ä t T o k y o , N r . 20/21, 1971, S . 1 8 5 f f . 7 D i e z i t i e r t e n Aufsätze Schmitts w e r d e n aber jeweils i m T e x t b z w . i n den A n m e r k u n g e n genannt.

Zur Lage der Carl Schmitt-Forschung in Japan

493

- Ü b e r die d r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen Denkens, 1934 - D e r L e v i a t h a n i n der Staatslehre des Thomas Hobbes, 1938

(DARD).

(Leviathan).

- V ö l k e r r e c h t l i c h e G r o ß r a u m o r d n u n g m i t Interventionsverbot f ü r r a u m fremde Mächte, 1939 (VGR). - Positionen u n d Begriffe, 1940 (PB). - E x C a p t i v i t a t e Salus, 1950 (ECS). - Donoso Cortés i n gesamteuropäischer I n t e r p r e t a t i o n , 1950 (DC). - D e r Nomos der Erde i m V ö l k e r r e c h t des Jus P u b l i c u m Europaeum, 1950 (NE). -

Gespräch über die M a c h t u n d den Z u g a n g z u m M a c h t h a b e r , 1954 (GM).

- Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924 - 1954, 1958 (VA). - Theorie des Partisanen, 1963 (TP). - Politische Theologie I I , 1970 (PT II). 1. N a c h H. Tanaka B begann Schmitts politische Theorie i n der Z e i t der Auseinandersetzung japanischer Politologen über den „ B e g r i f f des P o l i t i schen", die v o n der M i t t e der 20er bis z u m Ende der 30er Jahre andauerte, Gegenstand der Diskussion zu werden. Das heißt aber n i c h t , daß die betreffende S c h r i f t schon i n den 20er Jahren gelesen w o r d e n wäre, z u m a l der A u f satz über den „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " (zuerst 1927) n o c h gar n i c h t erschienen w a r . D o c h k a n n m a n m i t Sicherheit sagen, daß auch i m Rahmen dieser Auseinandersetzung Schmitts Theorie spätestens 1935 i n Japan b e k a n n t gewesen sein muß. I n manchen P u b l i k a t i o n e n jener Z e i t w i r d n ä m l i c h aus BP z i t i e r t 9 . D e r erste, der Schmitts BP der japanischen wissenschaftlichen W e l t v o r gestellt hat, w a r w o h l Satoru Kuroda (damals o. Prof. der U n i v e r s i t ä t Kyoto). E r untersuchte k r i t i s c h , schon 1934, i n seiner A b h a n d l u n g „ P o l i t i s c h e r P l u ralismus u n d der Begriff des P o l i t i s c h e n " 1 0 die Einflüsse der englischen p l u r a l i s t i s c h e n Staatstheorie, insbesondere der v o n Laski u n d Cole, auf die japanische u n d die deutsche B e g r i f f s b e s t i m m u n g der P o l i t i k bzw. des P o l i t i schen. D a b e i ü b e r p r ü f t e er auch den B e g r i f f des Politischen v o n Schmitt (1932), i n d e m er i h n i n Z u s a m m e n h a n g m i t der p l u r a l i s t i s c h e n Staatstheorie brachte. I m nächsten Jahr erörterte er dieses P r o b l e m weiter, u n d z w a r u n t e r H i n weis auf die Staatstheorie bei H. Heller,

O. Koellreutter

sowie R.

Smend 11.

8 D i e F r e u n d - F e i n d - T h e o r i e C a r l S c h m i t t s , A n h a n g zu: BP (1932), übersetzt v o n Tanaka u n d Takeo Harada, T o k y o 1970, S. 105 ff. 9 Z u m Beispiel K. Ushioda, Ü b e r die sog. ,außerstaatlichen p o l i t i s c h e n P h ä n o mene': H o g a k u - K e n k y u , Bd. 15 (1936), später auch i n seinem S a m m e l b a n d : D e r B e g r i f f des Politischen, T o k y o 1944, S. 47ff., insb. S. 48 u. 126; Shinobu Tabata, V e r schiedene T y p e n der B e g r i f f s b e s t i m m u n g des P o l i t i s c h e n : K o h o - Z a s s h i ( Z e i t s c h r i f t f ü r öffentliches Recht), Bd. 2, H . 10, S. 53ff.; Takeo Tozawa, D i e P o l i t i k als F o r schungsgegenstand der P o l i t o l o g i e : K o k k a - G a k k a i - Z a s s h i ( U n i v e r s i t ä t Tokyo), Bd. 50, H . 11/12 (1936) usw. 10

I n : H o g a k u - R o n s o h ( U n i v e r s i t ä t K y o t o ) , B d . 31, H . 6 (Dez. 1934), S. I f f .

494

Masanori Shiyake

2. F r e i l i c h w a r Kuroda

(geb. 1900), i n seiner früheren

L a u f b a h n ein Kelsen-Forscher,

akademischen

n i c h t der erste, der an der Lehre

Schmitts

großes Interesse hatte. Schon einige Jahre v o r i h m , n ä m l i c h 1930, hatte Toyowo

Ogushi,

der sich damals i n Jena aufhielt, u m bei Koellreutter

zu

studieren, den k u r z e n Aufsatz „ C a r l S c h m i t t s Souveränitätslehre" verfaßt, der i n einem dem Gedächtnis seines Lehrers Shinkichi

Uesugi (1878 - 1929)

g e w i d m e t e n S a m m e l b a n d erschienen i s t 1 2 . Ogushi

(1903 - 67) hatte sich

schon w ä h r e n d seines ersten A u f e n t h a l t s i n D e u t s c h l a n d (1928/33) offenbar i n Jena m i t Schmitt sätzen h e r v o r g e h t

14

getroffen u n d sogar angefreundet 1 3 , w i e aus seinen A u f . E r w a r ganz begeistert v o n i h m .

Sein Aufsatz über Schmitts Souveränitätslehre ist w o h l die früheste j a p a nische A r b e i t über Schmitts Theorie übierhaupt; er ist n u r n o c h aus diesem G r u n d bemerkenswert. Dagegen k a n n m a n eine Reihe v o n Kurodas Carl Schmitt-Arbeiten als hervorragend bezeichnen. A u c h er w a r 1927/28 i n Berl i n gewesen. E r las w ä h r e n d seines A u f e n t h a l t s einige S c h r i f t e n v o n Schmitt (z.B. PR, GLP, BP), lernte i h n jedoch persönlich n i c h t kennen. Sein erster Aufsatz, i n dem ein W e r k v o n Schmitt e r w ä h n t w i r d , ist: „ D i e sozialen Grenzen des P a r l a m e n t a r i s m u s " (1933) 1 5 . H i e r untersucht er den F u n k t i o n s sowie S t r u k t u r w a n d e l des modernen b ü r g e r l i c h e n Parlamentarismus u n d möchte dessen n o t w e n d i g e sozialen Grenzen aufzeigen. D a b e i erörtert er neben den L e h r e n Hans Kelsens u n d Rudolf Smends auch die v o n Schmitt, insbesondere i n GLP (2. A u f l . 1926).

11 Kuroda, D e r B e g r i f f des ,Politischen' u n d der K o o r d i n a t i o n : K o h o - Z a s s h i , Bd. 1, H . 7 ( J u l i 1935), S . l f f . 12 I n : U n s e r L e h r e r U e s u g i i n m e m o r i a m , T o k y o 1930, S. 99 ff. 13 A l s er i m Jahre 1966 v i a die U S A z u m z w e i t e n M a l D e u t s c h l a n d besuchte, feierte er i n F r e i b u r g / B r . Wiedersehen m i t Schmitt, w o b e i er z u r E r i n n e r u n g a n i h r e schöne Wiederbegegnung m i t Tusche auf j a p a n i s c h die W ö r t e r Teki (Feind) u n d Mikata (Freund) auf z w e i B l ä t t e r schrieb. Sie w u r d e n m i r i m S o m m e r 1978 i n Schmitts P l e t tenberger W o h n u n g gezeigt. U n d Schmitt schrieb einen B e i l e i d s b r i e f an Ogushis Sohn. Dieser w u r d e i n d e m z u Ogushis Gedächtnis herausgegebenen H e f t 10 der K e m p o - K e n k y u ( Z e i t s c h r i f t des Verfassungsrechts) v e r ö f f e n t l i c h t (S. 26). D a es sich u m e i n b i b l i o g r a p h i s c h interessantes D o k u m e n t h a n d e l t , sei es h i e r i m W o r t l a u t w i e dergegeben: „ L i e b e r H e r r Ogushi, es h a t m i c h aufs das tiefste [sie! ] g e r ü h r t , v o n I h n e n e i n W o r t der N a c h r i c h t z u erhalten. / I c h habe I h r e n V a t e r i m m e r aufs höchste v e r e h r t u n d es ist f ü r m i c h ein Trost, daß i c h diese V e r e h r u n g I h n e n aussprechen darf. / D u r c h H e r r n D r . L i n d n e r i n B a m b e r g habe i c h die N a c h r i c h t erhalten, daß I h r V a t e r n a c h seiner R ü c k k e h r v o n D e u t s c h l a n d p l ö t z l i c h gestorben ist. Das h a t m i c h sehr erschüttert, d e n n i c h h a t t e m i t i h m J u n i 1966 i n F r e i b u r g e i n schönes Wiedersehen gefeiert. / I c h behalte sein A n d e n k e n i n h o h e n E h r e n u n d spreche I h n e n u n d I h r e r F a m i l i e m e i n e h e r z l i c h s t e n Wünsche aus. - Stets I h r sehr ergebener C a r l S c h m i t t - Plettenberg, d e n 6. J a n u a r 1968". 14 Z u r E n t w i c k l u n g seiner Staatslehre bis z u r Z e i t des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s siehe Moritaro Miyamoto, I n t e l l i g e n z u n d Westeuropa, 1. A u f l . 1981, 2. A u f l . 1983, K y o t o , K a p . 5: „ T o y o w o Ogushi u n d seine Japanische Staatslehre". 15 I n : Naokichi Tanaka u. a., Juristische Aufsätze. Festschrift aus A n l a ß der E n t l a s sung v o n der U n i v e r s i t ä t K y o t o , K y o t o 1933, S. 365 ff.

Zur Lage der Carl Schmitt-Forschung in Japan Sein zweiter Aufsatz über Schmitt

495

ist „ P l u r a l i s m u s u n d der totale S t a a t "

(1934) 1 6 . H i e r w i r d v o r a l l e m HV v o n Schmitt,

einem „deutschen Theoretiker

der D i k t a t u r " , erörtert. 1935 untersuchte er d a n n n o c h i n seinem Aufsatz „Souveräne D i k t a t u r u n d die S o u v e r ä n i t ä t " ( U n t e r t i t e l : „ E i n e C a r l S c h m i t t - F o r s c h u n g " 1 7 ) den politologischen S i n n des Widerspruches zwischen d e m B e g r i f f der „ D i k t a t u r " (1921) u n d dem der „ S o u v e r ä n i t ä t " i n der PT (1922). Ferner veröffentlichte Kuroda 1938 einen Aufsatz über „ D i e verfassunggebende G e w a l t (pouvoir c o n s t i t u a n t ) " 1 8 , w o er die E n t w i c k l u n g u n d W a n d l u n g e n der Idee der verfassunggebenden G e w a l t e r ö r t e r t 1 9 u n d i m Z u s a m m e n h a n g d a m i t die entsprechenden Vorstellungen Schmitts (u.a. i n VL, PT, BP) aufgegriffen hat. Schließlich ist eine biographische Zusammenfassung z u erwähnen, die i m 8. B a n d der Serie „ G e d a n k e n des 20. J a h r h u n d e r t s " v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n i s t 2 0 . E r ü b e r b l i c k t d a r i n Schmitts L e b e n u n d W e r k ; er n e n n t i h n einen der k l ü g s t e n Köpfe i m heutigen Deutschland, o b w o h l es b e s t r i t t e n w e r d e n k a n n , daß sein W e r k t y p i s c h nationalsozialistisch ist w i e etwa das v o n Koellreutter. 3. 1939 k a m e n auch z w e i S c h m i t t - Ü b e r s e t z u n g e n heraus: BP (nach der Ausgabe v o n 1933), u n d z w a r i n einem B a n d vereinigt m i t der Übersetzung v o n Max Webers „ P o l i t i k als B e r u f " (1919) 2 1 . Dieses k a n n m a n als die erste japanische Übersetzung eines Werkes v o n Carl Schmitt ü b e r h a u p t ansehen22. Das andere W e r k ist ein Sammelband, bestehend aus: GLP (2. A u f l . 1926), SBV, DARD u n d „ W a s bedeutet der S t r e i t u m den Rechtsstaat'?" (19 3 5) 2 3 .

16

Recht u n d W i r t s c h a f t , Bd. 1, H . 2, S. 3 I f f . u n d H . 4, S. 63ff. H o g a k u - R o n s o h , Bd. 32, H . 5, S. 35ff. 18 I n : D i e P r o b l e m e des Verfassungs- u n d V e r w a l t u n g s r e c h t s . F e s t s c h r i f t f ü r S o ' i c h i Sasaki z u m 60. Geburtstag, hrsg. v. T o k u j i T a m u r a , T o k y o 1938, S. 23 ff. 19 Vgl. d a z u ders., Japanisches Verfassungsrecht, 1. (einziger) Bd., T o k y o 1937. 20 Kuroda, C a r l S c h m i t t , i n : G e d a n k e n des 20. J a h r h u n d e r t s , Bd. 8, T o t a l i t a r i s m u s , T o k y o 1939, S. 153 ff. I n diesem B a n d s i n d i m ü b r i g e n auch Aufsätze über V. Pareto, Ο. Spann, G. Gentile u n d A. Rosenberg enthalten. 21 A l s Bd. 9 der S a m m l u n g „ M o d e r n e G e d a n k e n " , übersetzt u n d eingeleitet v o n Ikutaro Shimizu, T o k y o , M a i 1939, S. 147 ff. 22 Diese Ü b e r s e t z u n g k a m f r ü h e r als die i m selben J a h r erschienene heraus. M a n k a n n das genau feststellen, w e i l m a n i n Japan i m I m p r e s s u m jedes Buches n i c h t n u r die Jahreszahl, sondern auch M o n a t u n d T a g a n g i b t . 23 Staat, P a r l a m e n t , Gesetz, übersetzt v. Makoto Hori / Michio Aoyama, Bd. 4 der Reihe „ T o t a l i t a r i s m u s " , T o k y o , J u l i 1939. D e r B a n d e n t h ä l t a u c h eine b i o g r a p h i s c h e u n d b i b l i o g r a p h i s c h e Zusammenfassung der Übersetzer. Ü b r i g e n s erschien z u f ä l l i g i m gleichen J a h r a u c h die Ü b e r s e t z u n g des g e k ü r z t e n SBV i n einer V i e r t e l jahress c h r i f t (übers, v. Masao Maruyama. Vgl. dazu: Maruyama, Zwischen Kriegs- und Nachkriegszeit, T o k y o 1976, S. 36ff.). 17

496

Masanori Shiyake

Das ist alles, was v o n Schmitts A r b e i t e n i n der Vorkriegs- u n d Kriegszeit hier auf japanisch v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n ist. A l l e r d i n g s g i b t es einige resümierende A r b e i t e n über Schmitt: e t w a - u m n u r einige Beispiele zu nennen - die E i n f ü h r u n g i n L L (1932) v o n Johji Tagami (bereits 19 3 3) 2 4 , die v o n Yoshio Ohnishi, die auf Schmitts Aufsatz „Vergleichender Ü b e r b l i c k über die neueste E n t w i c k l u n g des Problems der gesetzgeberischen E r m ä c h t i g u n gen (Legislative Delegation)" (1936) 2 5 eingeht, oder die recht ausführliche E i n f ü h r u n g i n die Übersetzung des Aufsatzes „ D a s ,Allgemeine deutsche Staatsrecht' als Beispiel rechtswissenschaftlicher S y s t e m b i l d u n g " (1939) v o n Junji Mori 26. 4. Was die „ V e r f a s s u n g s l e h r e " (1928), eine der w i c h t i g s t e n S c h r i f t e n , b e t r i f f t , so befassen sich d a m i t u.a. die folgenden A b h a n d l u n g e n 2 7 : auf der einen Seite behandelte Yoshio Oh'ishi i n einem k u r z e n A u f s a t z 2 8 v o n m o n a r chistischem S t a n d p u n k t aus recht k r i t i s c h „ d i e Auffassung der D e m o k r a t i e bei C a r l S c h m i t t " . A u f der anderen Seite richtete Shiro Kiyomiya seinen B l i c k auf Schmitts Lehre v o n den Grenzen der Verfassungsänderung; er verg l i c h sie m i t verschiedenen anderen Theorien, e t w a m i t der v o n G. Anschütz, der v o n W. Burckhardt, besonders aber m i t der Theorie Kelsens 29. A u c h Shizuo Tamaras Aufsatz „ D e r Verfassungsbegriff i m nationalsozialistischen S t a a t " 3 0 suchte herauszustellen, „ w a s m a n i m heutigen n a t i o n a l sozialistischen Staat u n t e r der ,Verfassung' v e r s t e h t " , u n d z w a r a m Beispiel der Verfassungsbegriffe v o n E. R. Huber, Hsü Dau-Lin, K. Emig u n d Koellreutter u n d auch Carl Schmitt (VL). 5. Carl Schmitt w a r auch als V ö l k e r r e c h t l e r w o h l b e k a n n t , u n d z w a r schon v o r dem 2. W e l t k r i e g : Shigejiro Tabata faßte i m Jahr 1938 den I n h a l t des k l e i n e n Buchs „ N a t i o n a l s o z i a l i s m u s u n d V ö l k e r r e c h t " (1934) zusammen31. Ferner veröffentlichte Kaoru

Yasui

1942 sein B u c h „ D i e F u n d a m e n t a l -

ideen des europäischen G r o ß r a u m - V ö l k e r r e c h t s " 3 2 . Schon der T i t e l läßt ver24

Tagami, K o k k a - G a k k a i - Z a s s h i , Bd. 47, H . 7, J u l i 1933, S. 119ff. Ohnishi, K o h o - Z a s s h i , Bd. 2, H . 10, 1936, S. 71 ff. 26 Mori , K o h o - Z a s s h i , B d . 6, H . 5, S. 63ff., u n d H . 6, S. 62ff. (1940). 27 Kuroda wies übrigens i n seinen obengenannten A u f s ä t z e n passim auch schon darauf hin. 2 ® Oh'ishi, K o h o - Z a s s h i , B d . 2, H . 6, S. 52ff. (1936). 29 Kiyomiya i n : Öffentliches Recht u n d P o l i t i k . Festschrift f ü r Prof. N o m u r a z u m 60. Geburtstag, T o k y o 1938, S. 1 ff. M i t Schmitts L e h r e v o n den Grenzen einer Verfassungsänderung h a t sich n a c h d e m K r i e g auch Kihachiro Kanno beschäftigt, i n : H o g a k u ( U n i v e r s i t ä t T o h o k u ) , Bd. 24, H . 2, 1960, S. I f f . 30 Tawara i n : Festschrift f ü r Sasaki ( F N 18), S. 127 ff. 31 Tabata, H o g a k u - R o n s o h , Bd. 39, H . 4, S. 122 ff. 32 A l s der Erste B a n d der Reihe „Groß-Ostasiatisches V ö l k e r r e c h t " , T o k y o , Dez. 1942. Sein z w e i t e r T e i l (S. 122 ff.) b i l d e t eine w e i t e r e selbständige A b h a n d l u n g m i t d e m T i t e l „ V ö l k e r r e c h t s d e n k e n des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s " , die das B u c h v o n F. Giese / 25

Zur Lage der Carl Schmitt-Forschung in Japan

497

muten, daß hier VGR (1939) erörtert w e r d e n sollte. T a t s ä c h l i c h heißt es i m V o r w o r t , Yasui habe ausschließlich die Theorie v o m G r o ß r a u m - V ö l k e r r e c h t bei Schmitt

untersucht, da m a n i n der Gegenwart keine treffenderen A u s -

f ü h r u n g e n als bei i h m f i n d e n könne. F r e i l i c h w a r er n i c h t der erste, der VGR behandelte; ein Jahr zuvor - damals f i n g der Pazifische K r i e g an - h a t t e Masao Hidaka

eine Übersetzung v o n Auszügen des gleichen Werkes v o n

dem B e r l i n e r Professor Carl Schmitt

veröffentlicht, u n d z w a r ausgerechnet

i n M a n d s c h u k u o , dem Satellitenstaat des damaligen J a p a n 3 3 . A u c h sonst g i b t es einige, die i m Zusammenhang m i t dem N a t i o n a l s o z i a lismus auf die S c h r i f t e n Schmitts hingewiesen haben. I m allgemeinen entsprachen sie der n a t i o n a l i s t i s c h - m i l i t a r i s t i s c h e n Tendenz i m d a m a l i g e n Japan, w o die Theorie Schmitts ohne Z w e i f e l eine b e s t i m m t e Holle gespielt hat. D a z u hier n u r einige b i b l i o g r a p h i s c h e Angaben: Toshiyoshi Miyazawa, „ D i e N ü r n b e r g e r Gesetze" (19 3 6 ) 3 4 ; Teiji Yabe, „ Ü b e r die Theorie der ,konk r e t e n Gemeinschaft'" (19 3 8 ) 3 5 ; ders., „ T o t a l i t ä r e P o l i t o l o g i e " (1943) 3 6 ; S. Tawara, „Nationalsozialistische Staatslehre" (1942) 3 7 ; Kohshiro Shibata, „ D i e Rechtsphilosophie des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s " (1943) 3 8 .

I I I . Carl Schmitt-Forschung in der Nachkriegszeit 1. I n der j a p a n i s c h e n N a c h k r i e g s z e i t w u r d e die Schmitt-Forschung offenbar schon A n f a n g der 50er Jahre fortgesetzt 3 9 . Das bezeugt i n erster L i n i e der A r t i k e l i m „ W ö r t e r b u c h der P o l i t i k " (1954), der v o n M. Maruyama, einem der hervorragendsten Politologen Japans, s t a m m t 4 0 . E. Menzel, „ V o m deutschen V ö l k e r r e c h t s d e n k e n der G e g e n w a r t " (1938) z u s a m m e n faßt. 33 Hidaka, H o h s o h - Z a s s h i (des J u s t i z m i n i s t e r i u m s Mandschukuos), B d . 8, H . 10 u. 11, O k t . / N o v . 1941. 34 Miyazawa, K o k k a - G a k k a i - Z a s s h i , Bd. 50, H . 10, S. 64ff. m i t H i n w e i s auf den A u f s a t z Schmitts über „ D i e Verfassung der F r e i h e i t " (1935). 35 Yabe, K o k k a - G a k k a i - Z a s s h i , B d . 52, H . 4, S. 57 ff. m i t H i n w e i s auf SBV u n d dessen Gegensatz z u S c h r i f t e n v o n Koellreutter u n d R. Höhn. 36 Yabe i n : Grundrisse der Japanischen Staatswissenschaften, Bd. 4: Staatslehre u n d P o l i t o l o g i e I I , T o k y o , S. 389 ff., m i t H i n w e i s e n auf SBV u n d DARD, u n d z w a r i m Z u s a m m e n h a n g m i t W e r k e n v o n O. Spann, E. Forsthoff, E. R. Huber usw. 37 Tawara, ebd., Bd. 3: Staatslehre u n d P o l i t o l o g i e I, S. 293 ff. 38 Shibata, ebd., Bd. 5: Rechtswissenschaft, S. 335ff. - m i t H i n w e i s e n auf SBV, DARD sowie den A u f s a t z „ W a s bedeutet der S t r e i t u m den »Rechtsstaat'?". 39 E i n e B i b l i o g r a p h i e des j a p a n i s c h e n S c h r i f t t u m s über Carl Schmitt i n der N a c h kriegszeit bis e t w a 1974 f i n d e t sich i n : D i e p o l i t i s c h e n G e d a n k e n C a r l S c h m i t t s , A u s g e w ä h l t e S c h r i f t e n , übers, u. hrsg. v. Heiji Hattori / M . Miyamoto, T o k y o 1974, S. 230 ff. ( N a c h w o r t der Übersetzer). Ü b r i g e n s e n t h ä l t dieser S a m m e l b a n d außer der Ü b e r s e t z u n g v o n k ü r z e r e n S c h r i f t e n Schmitts (vgl. auch u n t e n F N 48) auch die Ü b e r setzung der D i s s e r t a t i o n v o n Hans Krupa, C a r l S c h m i t t s Theorie des P o l i t i s c h e n (1937), sowie einen A u f s a t z des verstorbenen Mikio Sugimoto über: N o r m a t i v i s m u s u n d Dezisionismus b e i C a r l S c h m i t t (zuerst v e r ö f f e n t l i c h t i n : R y u k o k u - H o g a k u , Bd. 3, H . 1, N o v . 1970, S. 34ff.). 32 Speyer 102

498 Ferner ist k l a r , daß Sohtaro

Masanori Shiyake Watanabe seine als Auslegung der Verfassung

gemeinte B e t r a c h t u n g der f u n d a m e n t a l e n Menschenrechte auf G r u n d des Schmittschen Aufsatzes „Freiheitsrechte u n d i n s t i t u t i o n e l l e G a r a n t i e n der Reichs Verfassung" (1931) dargelegt h a t 4 1 . Bemerkenswerter ist aber das B u c h „ G e s c h i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g e n des V e r w a l t u n g s r e c h t s " v o n Nobushige

U/cat 4 2 , der an vielen Stellen

Schmitt

z i t i e r t b z w . auf i h n verweist. A u c h Tomowo Otaka, einer der führenden japanischen Rechtsphilosophen, m a c h t i n seinem w o h l b e k a n n t e n B u c h „ W a s liegt i m letzten G r u n d des Rechts?" verschiedene Werke v o n Schmitt z u m Gegenstand seiner U n t e r s u c h u n g u n d befaßt sich z i e m l i c h a u s f ü h r l i c h d a m i t 4 3 . D e n Aufsatz v o n Takeo Sogawa 44 k ö n n t e m a n i n den 50er u n d 60er Jahren fast als die einzige P u b l i k a t i o n auf dem Gebiet des Völkerrechts bezeichnen, die sich m i t Schmitts Völkerrechts-Theorie auseinandersetzt. I n diesem unvollendeten Aufsatz, dessen N e b e n t i t e l auf Schmitts „ N o m o s der E r d e " (1950) h i n w e i s t , ist er aber leider n i c h t recht z u r Sache gekommen, sondern hat es n u r vorbereitet, i n d e m er - m i t H i n w e i s auf das k l e i n e B u c h „ D i e W e n d u n g z u m d i s k r i m i n i e r e n d e n K r i e g s b e g r i f f " (1938) - die Theorie v o n H . Kelsen u n d H. Lauterpacht über den Kriegsbegriff erörterte. Kenji Yamashitas Aufsatz „ D i e Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit b e i C. S c h m i t t " 4 5 befaßt sich f r ü h m i t der Verfassungsgerichtsbarkeit u n t e r besonderem H i n w e i s auf HV, VL sowie auf den Aufsatz „ D a s Reichsgericht als H ü t e r der Verfassung" (1929). Schließlich ist hier n u r n o c h U. Iwasakis

Aufsatz „ E i n e k r i t i s c h e B e t r a c h -

t u n g der Souveränitätslehre C a r l S c h m i t t s " z u erwähnen, der - u n t e r H i n 40 A r t i k e l „ C a r l S c h m i t t " , i n : W ö r t e r b u c h der P o l i t i k , hrsg. v. T. N a k a m u r a / M . M a r u y a m a / K . T s u j i , T o k y o 1954, S. 647 f. Maruyama b l i e b n a c h seinen eigenen W o r t e n „ v o n seiner S t u d e n t e n z e i t a n u n u n t e r b r o c h e n a n S c h m i t t als e i n e m »würdigen Gegner' interessiert, o b w o h l er n i c h t a n i h m " hänge (so neuerdings i n : M i s u z u [ M o n a t s h e f t des M i s u z u s h o b o - V e r l a g s / T o k y o ] , N r . 302, Jan. 1986, S. 22. Vgl. auch: ders., D e n k e n u n d T u n i n der j a p a n i s c h e n P o l i t i k der Gegenwart, T o k y o 1956/57 (auszugsweise übersetzt ins Englische: The T h o u g h t a n d B e h a v i o u r i n M o d e r n Japanese P o l i t i c s , O x f o r d U . P. 1963). 41 Watanabe, G r u n d p r o b l e m e der Verfassung, T o k y o 1951, T e i l 2, K a p . 2, S. 103 ff. 42 T o k y o 1952. D a r i n w e r d e n z i t i e r t u n d w i r d verwiesen auf HV, DARD, PT, GLP, HP, WS BE, BP, LL sowie auf den A u f s a t z „ S t a a t s e t h i k u n d p l u r a l i s t i s c h e r S t a a t " (1930). 43 T o k y o , 1. A u f l . 1955, 2. A u f l . 1965. I m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Dezisionismus w e i s t er h i n auf: DARD; m i t d e m pouvoir constituant auf: VL; m i t d e m dominium eminens auf: D i e D i k t a t u r ; m i t der P o l i t i k als Idee auf: BP u n d schließlich m i t der i n t e r n a t i o n a l e n G e r e c h t i g k e i t auf: VGR. 44 Sogawa, C a r l S c h m i t t u n d die W e n d u n g des j u r i s t i s c h e n Kriegsbegriffs, H o g a k u ( U n i v e r s i t ä t T o h o k u ) , B d . 17, H . 2 ( J u n i 1953), S. 74ff. 45 R i t s u m e i k a n - H o g a k u , N r . 29/30, 1959, S. 48 ff. Vgl. a u c h seine späteren Aufsätze ü b e r „ I n s t i t u t i o n e l l e G a r a n t i e " ( K o h o - K e n k y u , N r . 26, 1964; R i t s u m e i k a n - H o g a k u , N r . 41, 1962 u. N r . 150 - 154, 1980).

Zur Lage der Carl Schmitt-Forschung in Japan

499

weis auf BP, SBV, aber besonders auf VL - v o n der Schmittschen Theorie sagt, daß hier die Theorie der Staatssouveränität a m frühesten u n d auf sehr originelle Weise e n t w i c k e l t w o r d e n sei 4 6 . Was japanische Übersetzungen i n der Nachkriegszeit b e t r i f f t , so g i b t es i n den 50er u n d 60er Jahren n u r sehr wenige: fast alle erscheinen später, u n d z w a r i n den 70er J a h r e n 4 7 . D i e w e n i g e n A u s n a h m e n s i n d z w e i Übersetzungen: die v o n GM ( g e k ü r z t ) 4 8 u n d eine Übersetzung (Auszug) v o n T P 4 9 . 2. D i e 70er Jahre k a n n m a n entgegen der Voraussage v o n Helmut Rid5 0 geradezu als Periode eines „ S c h m i t t - B o o m s " bezeichnen. Viele der H a u p t w e r k e w u r d e n damals ins Japanische übersetzt 5 1 . D e n A n f a n g dieser neuen „ S t r ö m u n g " machte das Erscheinen der Übersetzungen v o n PR 52 u n d v o n B P 5 3 . D a r a u f folgte eine n a c h der anderen, regelmäßig v o n Buchbesprechungen begleitet. Das g i l t auch f ü r Aufsätze über Schmitts Theorien. Selbst w e n n m a n sich auf die bloße A u f z ä h l u n g solcher A r b e i t e n beschränk e n w o l l t e , w ä r e n es zu viele, als daß w i r hier einen Ü b e r b l i c k geben k ö n n ten. W i r machen daher n u r auf die bemerkenswertesten aufmerksam. der

a) I n erster L i n i e zu beachten ist Kunio Nittas Aufsatz „ Ü b e r C a r l S c h m i t t s politische L e h r e " 5 4 . Diese ausführliche A b h a n d l u n g v o n über 180 Seiten, die allerdings n o c h n i c h t i n selbständiger B u c h f o r m v e r ö f f e n t l i c h t w u r d e , ist bis heute die einzige japanische Dissertation, die sich m i t den W e r k e n v o n Schmitt befaßt. Dies ist ein wissenschaftlicher Versuch, die G e s a m t s t r u k t u r der p o l i t i s c h e n Theorie v o n Schmitt z u untersuchen, u n d z w a r m i t besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g der Aspekte „ R a u m " u n d „ F r e u n d F e i n d - V e r h ä l t n i s " . Nitta setzte seine Schmitt-Forschung fort, deren Ergebnisse u.a. i n folgenden A b h a n d l u n g e n v e r ö f f e n t l i c h t sind: „Donoso Cortés 46 H o g a k u - R o n s h u ( P r i v a t u n i v e r s i t ä t Kansai), B d . 7, H . 6 ( M ä r z 1958), S. I f f . Vgl. a u c h seinen Aufsatz über „ D a s Wesen des P o l i t i s c h e n als S o z i a l b e z o g e n h e i t " : ebd., B. 7, H . 2 (Sept. 1957), S. I f f . , der auf BP h i n w e i s t . 47 E i n e B i b l i o g r a p h i e v o n j a p a n i s c h e n Übersetzungen i n B u c h f o r m seit d e m E n d e des Z w e i t e n Weltkrieges w i r d v o n Piet Tommissen auf G r u n d der A u s k ü n f t e , die i h m der Verfasser gegeben hat, i n einer g e p l a n t e n N e u b e a r b e i t u n g der G e s a m t b i b l i o g r a p h i e z u Carl Schmitt geliefert werden. Sie w e r d e n h i e r also n u r gelegentlich e r w ä h n t . 48 Übersetzt v o n Ayao Sasaki, M i s u z u , N r . 12 (März 1960). Ü b r i g e n s erschien später eine neue v o l l s t ä n d i g e Ü b e r s e t z u n g i n : Hattori / Miyamoto ( F N 39). 49 Übersetzt v o n Kunio Nitta, i n : Y o h n o s u k e N a g a i (Hrsg.), Politische Menschen, T o k y o 1966, S. 102 ff. Vgl. a u c h u n t e n F N 58. 50 Η. Ridder, Epirrhosis? C a r l S c h m i t t u n d e i n Ende: Neue Politische L i t e r a t u r 1971, S. 317 ff. 51 Bis heute w u r d e jedoch keines der W e r k e Schmitts, die v o r E n d e des E r s t e n Weltkrieges erschienen, ins Japanische übersetzt. 52 Übersetzt v o n Kazuo Ohkubo, T o k y o 1970. 53 Vgl. oben F N 8. D a b e i h a n d e l t e es sich u m die 3. Ausgabe (1932), aber z u f ä l l i g i m gleichen J a h r erschien eine andere u n d z w a r gekürzte Ü b e r s e t z u n g n a c h der 1. A u f l . (1927): M o n a t s s c h r i f t Jokyo, Dez. 1970, S. 41 ff. (übers, v. Takichi Shimizu u. Azusa Yashiro). Vgl. a u c h oben F N 21. 54 K o k k a - G a k k a i - Z a s s h i , B d . 84, Hefte 3/4, 5/6, 7/8, J u l i / A u g u s t / O k t o b e r 1971.

32*

500

Masanori Shiyake

u n d C a r l S c h m i t t " 5 5 ; „ D i e Nomos-Theorie b e i C a r l S c h m i t t " 5 6 u n d „ D i e Lehre der legalen R e v o l u t i o n v o n C a r l S c h m i t t " 5 7 . A u c h als

Schmitt -ϋber-

setzer machte er sich einen N a m e n 5 8 . b) A u c h R. Nagao veröffentlichte zu verschiedenen Gelegenheiten m a n che A r b e i t über Schmitt. Dieser Rechtsphilosoph ist n i c h t n u r ein b e r ü h m t e r Kelsen-Forscher 59, sondern g i l t auch als guter Schmitt-Kenner. Seine S c h r i f t e n über Schmitt sind jetzt i n seinem B u c h „ R u n d u m K e l s e n " 6 0 gesammelt, w o er h ä u f i g diese beiden Zeitgenossen m i t e i n a n d e r vergleicht. A u c h seine Schmitt-Übersetzungen 61 sind v o n hohem Niveau. D a r ü b e r h i n aus gehört sein k u r z e r B e r i c h t über Schmitts Leben u n d W e r k , der einem S a m m e l b a n d v o n Übersetzungen beigefügt i s t 6 2 , z u den schönsten SchmittInterpretationen . c) D i e Frage, weshalb m a n i n Japan gerade z u dieser Z e i t das W e r k v o n Schmitt so v i e l f ä l t i g untersucht habe, w o r i n die Ursache dieser ,Mode' liege, ist n o c h heute n i c h t e i n d e u t i g zu beantworten. Takeshi Yamashita betont, daß m a n sich i n der S c h m i t t - F o r s c h u n g dieser Frage i m m e r bewußt sein müsse. E r selbst hat bereits manche Schmitt-Abhandlung veröffentlicht 63; w i r k ö n n e n hier n u r auf seinen hochgeschätzten Aufsatz „ C a r l S c h m i t t als Ideologe der K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n i n der K r i s e n z e i t " (zuerst 1973) aufmerksam machen64. 55 M i t t e i l u n g e n der Pädagogischen F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t Y a m a n a s h i , N r . 24, 1973, S. 146ff. m i t besonderem H i n w e i s auf PT, DC. 56 Ebd., N r . 26, 1975, S. 105 ff. m i t besonderem H i n w e i s auf den A u f s a t z „ N e h m e n / T e i l e n / W e i d e n " (1953). 57 Ebd., N r . 30, 1979, S. 80 ff. m i t H i n w e i s auf den a l l e r l e t z t e n A u f s a t z v o n Schmitt: D i e legale W e l t r e v o l u t i o n (1978). M i t diesem A u f s a t z v o n Schmitt befaßte sich a u c h der Verfasser: Shiyake, D i e ,legale W e l t r e v o l u t i o n ' b e i C a r l S c h m i t t , i n : H o t e t s u g a k u N e m p o ( J a h r b u c h der Rechtsphilosophie), T o k y o 1979, S. 201 ff. 58 A u ß e r der v o l l s t ä n d i g e n Ü b e r s e t z u n g v o n TP m i t a u s f ü h r l i c h e n E r l ä u t e r u n g e n (Tokyo 1972) auch die v o n NE i n z w e i L i e f e r u n g e n (Tokyo 1976). 59 Kelsens z e h n b ä n d i g e a u s g e w ä h l t e W e r k e i n j a p a n i s c h e r Sprache ( T o k y o , 1975 - 83), v o n denen Nagao m e h r als die H ä l f t e selbst übersetzt hat, s i n d geradezu als M o n u m e n t a l w e r k z u bezeichnen. 60 T o k y o 1980, insb. K a p . I I I : Ü b e r C a r l S c h m i t t , sowie K a p . I V : Kelsen u n d Schmitt. 61 Ü b e r s e t z u n g v o n PB (Auszug), „Leviathan" (zusammen m i t einigen k u r z e n Schriften) sowie v o n PT II. 62 I n : I. S h i m i z u (Hrsg.), Politische Theorie i n der K r i s e n z e i t , T o k y o 1973, S. 363 ff. D i e Ü b e r s e t z u n g zweier d a r i n e n t h a l t e n e r B ü c h e r u n d eines Aufsatzes h a t Nagao selbst besorgt: n ä m l i c h die v o n PT (2. A u f l . 1934), die v o n ECS sowie die des Aufsatzes „ D a s Z e i t a l t e r der N e u t r a l i s i e r u n g e n u n d E n t p o l i t i s i e r u n g e n " (1929). 63 Z . B . : D i e Verfassunggebende G e w a l t als e i n ideologischer Begriff. E i n B e i t r a g z u r C a r l S c h m i t t - F o r s c h u n g : W a s e d a - H o g a k u k a i - S h i , N r . 20, 1969, S. 45ff.; Verfassung u n d Verfassungsgesetz: H o g a k u - S h i m p o (Private C h u ' o h U n i v e r s i t ä t ) , Bd. 76, H . 11/12, 1969, S. 45ff. usw. 64 Jetzt i n : M . M i y a m o t o / Μ . S h i y a k e (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze über C a r l S c h m i t t , T o k y o 1978, S. 277 ff. D a wir n i c h t jeden A u f s a t z e r w ä h n e n können, sei h i e r n u r v e r m e r k t , daß dieser S a m m e l b a n d a u c h einige Aufsätze der j ü n g e r e n G e n e r a t i o n e n t h ä l t (z.B. über Schmitts Theorie v o n der D i k t a t u r , v o m t o t a l e n Staat, v o m K a t h o l i -

Zur Lage der Carl Schmitt-Forschung in Japan

501

A u f der Grundlage seiner bisherigen Forschung veröffentlichte er neuerdings eine A r b e i t , die sich m i t Schmitt

auseinandersetzt 6 5 . Das ist i n Japan

ü b e r h a u p t das erste Ergebnis der Schmitt-Forschung,

das v o n einem Ver-

fasser i n B u c h f o r m g e d r u c k t w o r d e n ist. d) V o n den ü b r i g e n A r b e i t e n der 70er Jahre seien s t e l l v e r t r e t e n d gen a n n t : Norio Ogata u. Hiroshi Aruga, „ P o l i t o l o g i e C a r l S c h m i t t s " (ein D i a l o g ) 6 6 ; Tatsuo Satoh, „ E i n e s t r u k t u r e l l e Analyse der Verfassungstheorie' C a r l S c h m i t t s " 6 7 ; H. Tanaka, „ S c h m i t t u n d die G e d a n k e n s t r u k t u r seiner Lehre v o m t o t a l e n S t a a t " 6 8 ; Hisakazu Nakamichi, „ Ü b e r die politische Theorie Carl S c h m i t t s i n der W e i m a r e r Z e i t " 6 9 . 3. O b w o h l die japanische Schmitt-Forschung i n den 80er Jahren w o h l i h r e n H ö h e p u n k t bereits ü b e r s c h r i t t e n hat, w i r d sie doch v i e l f ä l t i g w e i t e r g e f ü h r t 7 0 . D e r Verfasser selbst h a t 1981 den polemischen Aufsatz „ Ü b e r das P r o b l e m des Widerstandsrechts bei C a r l S c h m i t t " v e r ö f f e n t l i c h t 7 1 . V o r k u r zem erschienen der Aufsatz „ D i e verfassunggebende G e w a l t u n d der Parlamentarismus n a c h der Schmittschen T h e o r i e " 7 2 sowie das B u c h „ D e r N a t i o nalsozialismus u n d die U n i v e r s i t ä t " , w o i m K a p i t e l V ( „ D r e i Professoren") Carl Schmitt - neben Ernst Krieck u n d Martin Heidegger - sehr k r i t i s c h gesehen w i r d 7 3 . Bemerkenswert f ü r die 80er Jahre ist die Übersetzung zweier a m e r i k a n i scher Bücher über Schmitt: George Schwab, „ T h e Challenge of the E x c e p zismus). A u c h steht i n Yamashitas A u f s a t z eine - w e n n auch n i c h t v o l l s t ä n d i g e B i b l i o g r a p h i e des Schmitt-Schrifttums seit den 30er Jahren. Z u des Mitherausgebers Miyamoto B e u r t e i l u n g des S c h m i t t s c h e n Werkes siehe insb. seinen A u f s a t z „ C a r l S c h m i t t " , i n : M . I w a s a / T. Y a m a s a k i (Hrsg.), Politische G e d a n k e n i n Geschichte u n d Gegenwart, K y o t o 1975, S. 195 ff. 65 C a r l S c h m i t t - F o r s c h u n g . - D i e Regierung i n der K r i s e n z e i t u n d die K o n s e r v a t i v r e v o l u t i o n ä r e Bewegung, T o k y o , 1. A u f l . 1986, 2. A u f l . 1987, m i t einer a u s f ü h r l i c h e n B i b l i o g r a p h i e des Schmitt-Schrifttums. 66 M o n a t s s c h r i f t Sekai, N r . 315, T o k y o , F e b r u a r 1972, S. 264ff. 67 I n : Theorie des Ö f f e n t l i c h e n Rechts. Festschrift f ü r J i r o T a n a k a z u m 70. G e b u r t s tag, B d . 1, T o k y o 1976, S. 27 ff. 68 I n : F u k u j i T a g u c h i / H . T a n a k a (Hrsg.), Geschichte der Staatsphilosophie, B d . 2, T o k y o 1974, S. 149 ff. ( K a p . 10). 69 K y o y o - R o n s o h (Private C h u k y o U n i v e r s i t ä t ) , B d . 16, H . 3, 1976, S. 43ff. 70 Z u r Ü b e r s e t z u n g v o n B ü c h e r n Schmitts: PT II (zusammen m i t RK u n d d e m A u f satz „ D i e T y r a n n e i der W e r t e " [1967], T o k y o 1980, übers, v. R. Nagao u.a.); die 1. A u f lage (1919) der PR (übers, v o n d e m verstorbenen Bunzo Hashikawa, T o k y o 1982) u n d LL (zusammen m i t d e m A u f s a t z „ D a s Z e i t a l t e r der N e u t r a l i s i e r u n g e n . . . " [1929], übers, v. H. Tanaka / T. Harada, T o k y o 1983). Übersetzungen einiger k ü r z e r e r S c h r i f t e n k ö n n e n h i e r n i c h t einzeln a u f g e f ü h r t werden. 71 Shiyake, i n : H. H a r a / J. L l o m p a r t / Y. M i s h i m a (Hrsg.), Rechtstheorie, H e f t 1, T o k y o 1981, S. 183 ff. Vgl. d a z u die K r i t i k v o n T. Yamashita u. Ken Nemori sowie die E r w i d e r u n g v o n Shiyake, ebd., H e f t 2,1982, S. 167 ff. Siehe auch Shiyake, C a r l S c h m i t t u n d E r i c h K a u f m a n n : S h a k a i k a g a k u - R o n s h u ( P H - A i c h i ) , N r . 20, 1981, S. I f f . 72 Koh'ichi Nakatomi, H o r i t s u - J i h o , Bd. 57, H . 8, J u l i 1985, S. 81 ff. 73 Yuh Yamamoto, N S u n d U n i v e r s i t ä t . - D i e S t a a t s g e w a l t u n d die akademische F r e i h e i t , T o k y o 1985, S. 122 ff.

502

Masanori Shiyake

t i o n " (1970) 7 4 u n d Joseph Bendersky,

„ C a r l S c h m i t t . Theorist for the Reich"

(19 8 3) 7 5 . D a m i t hat die Carl Schmitt-Forschung i n Japan heute offenbar ein neues S t a d i u m erreicht. V i e l l e i c h t entspricht dies der auch i n E u r o p a z u beobachtenden Tendenz, Carl Schmitt n i c h t n u r als „ K r o n j u r i s t e n des D r i t t e n Reichs" z u verdammen, sondern sein L e b e n u n d W e r k m i t H i l f e v o n M a t e rialien, die neu gefunden w u r d e n oder möglicherweise n o c h gefunden w e r den, i m Rahmen der geschichtlichen, p o l i t i s c h e n u n d sozialen S i t u a t i o n seiner Z e i t neu einzuschätzen. W o r a n sich diese neue Tendenz orientiert, zeichnet sich heute n o c h n i c h t k l a r ab; doch müßte sich jeder, der sich m i t i h m befaßt, die Frage stellen: W a r u m u n d w o z u sich gerade jetzt m i t Carl Schmitt auseinandersetzen?

74 Z u s a m m e n m i t v i e r anderen S c h r i f t e n Schwabs, übers, v. M. Miyamoto, Μ. Shiyake u.a., T o k y o 1980. 75 Übersetzt v. Miyamoto u.a., T o k y o 1984. Nachbemerkung: A l s einschlägiges Carl S c h m i t t - S c h r i f t t u m i n der V o r - u n d N a c h k r i e g s z e i t seien statt v i e l e r n u r n o c h die f o l genden z w e i A b h a n d l u n g e n h i n z u g e f ü g t : Shimpei Kato, Ü b e r den G e d a n k e n der sog. „ k o n k r e t e n O r d n u n g " . - E i n e E i n f ü h r u n g i n C. S c h m i t t s S c h r i f t D A R D : H o g a k u Ronsoh, Bd. 38, H . 1,1938, S. 108ff.; Mitsuo Miyata, N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e r S t a a t u n d die Probleme der Repräsentation: J a h r b u c h der P o l i t i k 1958, T o k y o , S. 54ff.

CARL SCHMITTS EINFLUSS AUF DAS KOREANISCHE VERFASSUNGSLEBEN V o n B o n g k u n K a i , Pusan/Rep. K o r e a

Carl Schmitts Verfassungslehre ist zweifellos Staatsrechtslehre als W i r k lichkeitswissenschaft. V o n daher gesehen g i b t es k e i n e n Sinn, Carl Schmitts Verfassungstheorie ohne Bezug auf eine V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t u n d eine k o n k r e t e S i t u a t i o n zu diskutieren. F ü r diese A r b e i t folgt daraus, daß zuerst die „ W i r k l i c h k e i t " u n d die „ k o n k r e t e S i t u a t i o n " der koreanischen Verfassung herauszuarbeiten u n d die realen H i n t e r g r ü n d e zu ü b e r p r ü f e n sind, aus denen Carl Schmitts Verfassungslehre i n der W e i m a r e r Z e i t entstanden ist. Carl Schmitts E i n f l u ß i n Korea k a n n erst d a n n r i c h t i g gesehen u n d bewertet werden, w e n n das gemeinsame Phänomen der „ W i r k l i c h k e i t " i n der verfassungsgeschichtlichen E n t w i c k l u n g beider L ä n d e r e r k a n n t w i r d . A m A n f a n g steht deshalb eine D a r s t e l l u n g des besonderen Charakters der koreanischen Verfassung, i n deren L i c h t a l l e i n Carl Schmitts E i n f l u ß auf Korea z u verstehen ist. I. Der besondere Charakter der koreanischen Verfassung 1. Eine Verfassung ist n i c h t e i n bloßes System v o n verfassungsrechtlichen Regeln, sondern b e i n h a l t e t die gesamte S t r u k t u r ideengeschichtlicher E n t w i c k l u n g e n , sozialer K o n f l i k t e sowie die politische O r d n u n g u n d die p o l i t i schen P r i n z i p i e n , die dem Staat zugrunde liegen. Ferner u n t e r l i e g t eine Verfassung dem E i n f l u ß o b j e k t i v e r Faktoren, w i e dem W a n d e l zeitlicher, sozialer u n d w i r t s c h a f t l i c h e r Gegebenheiten. Südkorea h a t sich i m Jahre 1948 die erste k o n s t i t u t i o n e l l e Verfassung 1 i n der Geschichte des Landes gegeben. T a t s ä c h l i c h w a r diese Verfassunggebung n a t ü r l i c h k e i n autonomer A k t , sondern k a m u n t e r dem E i n f l u ß der w e s t l i c h e n a l l i i e r t e n M ä c h t e zustande. D i e koreanische Verfassung w a r also, u m m i t Carl Friedrich zu reden, das Ergebnis einer „ n e g a t i v e n Revolution".

1 D i e erste Verfassung der R e p u b l i k K o r e a w u r d e a m 12. J u l i 1958 v o m N a t i o n a l A s s e m b l y beschlossen u n d a m 17. J u l i 1958 v e r ö f f e n t l i c h t .

504

Bongkun Kai

André Hauriou t e i l t die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e der k o n s t i t u t i o n e l l e n Verfassung i n vier Stufen ein, i n die sog. v i e r W e l l e n der K o n s t i t u t i o n a l i s i e rung. D i e koreanische Verfassung gehört demnach, als n a c h dem z w e i t e n W e l t k r i e g entstanden, z u r v i e r t e n Kategorie. Das heißt, die koreanische V e r fassung gehört zu dem Bereich des K o n s t i t u t i o n a l i s m u s , der n a c h dem W e l t k r i e g i n vormals k o l o n i a l i s i e r t e n L ä n d e r n Fuß gefaßt hat. Diese la q u a trieme Vague bezieht sich gerade auf die zunehmende globale G e l t u n g freih e i t l i c h e r Ideen, also die Befreiung kleinerer u n d schwächerer V ö l k e r v o m Joch der K o l o n i a l i s i e r u n g d u r c h die Weltmächte, u n d d a m i t auf den Sieg demokratischer Grundsätze. D i e Verfassunggebung bedeutet i n diesen F ä l len auch die K o n s t i t u i e r u n g neuer Staaten u n d i m p l i z i e r t wenigstens theoretisch deren U n a b h ä n g i g k e i t u n d Souveränität. I n diesen Bereich ist auch die 1948 erlassene koreanische Verfassung einzuordnen. A b e r genau i n diesen L ä n d e r n , i n denen n a c h dem z w e i t e n W e l t k r i e g als Ergebnis einer D e k o l o n i s i e r u n g eine freiheitliche O r d n u n g b e g r ü n det w u r d e , w i r d der Charakter des Staates eben n i c h t d u r c h den Erlaß einer Verfassung d e t e r m i n i e r t . W i c h t i g ist dagegen v o r allem die Vorgeschichte des neuen Staatsgebildes. Defizite i n der politischen, w i r t s c h a f t l i c h e n u n d sozialen E n t w i c k l u n g r e l a t i v i e r e n u n d begrenzen die n o r m a t i v e K r a f t einer Verfassung. Dies g i l t auch i m Falle Südkoreas. Westliche Verfassungen, w i e sie i n Korea rezipiert w u r d e n , b e i n h a l t e n die T r e n n u n g v o n Staat u n d Gesellschaft, bauen auf i n d u s t r i e l l e n W i r t s c h a f t s s t r u k t u r e n auf u n d setzen i n d i v i d u e l l e Selbstverantwortung, freie K o n k u r renz, r a t i o n a l e L e b e n s f ü h r u n g u n d hochherzige christliche Ideale voraus. I n Staaten w i e i n K o r e a dagegen, die an l ä n d l i c h e feudale T r a d i t i o n e n a n k n ü p fen u n d m i t allgemeiner A r m u t , M a n g e l an E r f a h r u n g m i t der D e m o k r a t i e , Unterrepräsentierung eines vermögenden u n d gebildeten Bürgerstandes u n d dem Fehlen eines Nationalbewußtseins z u k ä m p f e n haben, steht n i c h t die n o r m a t i v e K r a f t einer Verfassung i m V o r d e r g r u n d , sondern politische Interessenkonstellationen u n d politisch-strategische Überlegungen. H i e r i n ist die Ursache dafür zu sehen, daß die koreanische Verfassung gegenwärtig n i c h t als n o r m a t i v , sondern als n o m i n a l i s t i s c h u n d semantisch einzuschätzen ist, u n d h i e r i n ist auch die Ursache f ü r die anhaltende Verfassungskrise i n K o r e a anzusiedeln. 2. I n seiner n o c h n i c h t ein halbes J a h r h u n d e r t umfassenden Geschichte ist die Verfassung a c h t m a l r e v i d i e r t worden, u n d die Koreaner leben gegenw ä r t i g i n i h r e r f ü n f t e n R e p u b l i k . L a n g s a m beginnen aber i n K o r e a die Verhältnisse z u entstehen, die als reale Geltungsbedingungen westlicher Verfassungen anzusehen sind: I n d u s t r i a l i s i e r u n g u n d hohe S c h u l b i l d u n g , A b b a u feudaler Herrschaftssysteme, zunehmender W o h l s t a n d , Vergrößer u n g des Mittelstandes u n d politische Reife des Bürgers sowie Entstehen eines Nationalbewußtseins. Selbstverständlich h a t Korea i n dieser H i n s i c h t

Carl Schmitts Einfluß auf das koreanische Verfassungsleben

505

n o c h einen w e i t e n Weg zu gehen, u m m i t w e s t l i c h e n L ä n d e r n gleichzuziehen. Besonders p r o b l e m a t i s c h ist daneben i n Korea die geopolitische S i t u a t i o n u n d die K o n f r o n t a t i o n zwischen N o r d u n d Süd, die offene ideologische Auseinandersetzungen erschweren u n d zur F o r t s c h r e i b u n g der Verfassungskrise führen. W e n n auch Seoul n i c h t W e i m a r ist, so sind die K o n f l i k t l a g e n doch ähnl i c h ; sie machen einen E i n f l u ß Carl Schmitts

auch auf die koreanische V e r -

fassung möglich.

I I . Der Einfluß der Verfassungslehre Carl Schmitts auf die koreanische Verfassung Carl Schmitts

Verfassungslehre h a t i n der T a t n i c h t n u r das positive V e r -

fassungsrecht, sondern auch die Praxis des koreanischen Verfassungslebens beeinflußt. E i n i g e H a u p t p u n k t e w e r d e n i m folgenden aufgeführt. (1) Ausgenommen die d r i t t e Verfassungsrevision v o m 15. J u n i 1960, der i m Wesen der Parlamentarismus zugrunde lag, b a u t e n alle anderen Verfassungen auf dem Präsidentialismus auf u n d gewährleisteten starke u n d stabile Regierungen. Diese starke S t e l l u n g der Regierung ist u n t e r dem E i n f l u ß der Ideen Carl Schmitts zustande gekommen, u n d es w u r d e Bezug auf seine sog. gesicherte Regierung, die P r ä s i d i a l d e m o k r a t i e genommen. A u c h i n der gegenwärtig geführten D i s k u s s i o n zu einer Verfassungsreform steht dieses Thema i m Vordergrund. D i e Regierungspartei, die Demokratische Gerechtigkeitspartei, t r ä g t dabei die Farben des Parlamentarismus, u n d folgt auch Carl Schmitt b e i m P r i n z i p des k o n s t r u k t i v e n Mißtrauensvotums. U n t e r dem E i n f l u ß Carl Schmitts w u r d e n (2) verfassungsrechtliche S a n k t i o n e n eingeführt gegen den A n g r i f f auf „ d i e demokratische G r u n d o r d n u n g " als der Basis des südkoreanischen Staatswesens 2 . A n g e l e h n t h a t m a n sich w a h r s c h e i n l i c h an Carl Schmitts Aufsatz z u r p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g des Volkes über die F o r m u n d A r t seiner p o l i t i s c h e n E i n h e i t u n d die i n der F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g festgelegte D e f i n i t i o n des Verfassungsfeindes. D e r E i n f l u ß Carl Schmitts

zeigt sich w e i t e r (3) i n den B e s t i m m u n g e n z u m

Staatsnotstand u n d z u den Ausnahmerechten des Präsidenten 3 . Besonders 2 A r t . 7 Abs. 4 der Verfassung der R e p u b l i k K o r e a v o m 27. O k t o b e r 1980: " I f the purposes or a c t i v i t i e s of a p o l i t i c a l p a r t y are c o n t r a r y to the basic democratic order, the G o v e r n m e n t m a y b r i n g a c t i o n against i t i n the C o n s t i t u t i o n C o m m i t t e e for its d i s s o l u t i o n , a n d the p o l i t i c a l p a r t y s h a l l be dissolved i n accordance w i t h the decision of the C o n s t i t u t i o n C o m m i t t e e . " - u n d Staatssicherungsgesetz v o m 31. Dez. 1980. 3 A r t . 51: (1) I n t i m e of n a t u r a l c a l a m i t y or a grave f i n a n c i a l or economic crisis, or of h o s t i l i t i e s or s i m i l a r grave e x t r a o r d i n a r y circumstances t h r e a t e n i n g the security of the State, thereby m a k i n g i t necessary t o t a k e speedy measures i n order to safeguard the State, the President s h a l l have the p o w e r to t a k e necessary emergency measures

Bongkun Kai

506

w i c h t i g scheint hier die Rolle des Präsidenten als H ü t e r der Verfassung, die sich aus seiner n e u t r a l e n S t e l l u n g als Staatsoberhaupt ergibt. E i n Verfassungsgericht als G a r a n t u n d I n t e r p r e t der Verfassung ist gegenwärtig i n Korea n o c h n i c h t vorgesehen 4 , u n d gerade i n der Ü b e r t r a g u n g dessen K o m petenzen auf den Präsidenten zeigt sich der E i n f l u ß

Schmitts.

(4) geht es u m seine Auffassungen zur Beschränkung v o n Verfassungsänderungen. E r unterscheidet zwischen verfassunggebender u n d verfassungsgesetzlicher G e w a l t , d . h . der v o n der Verfassung geschaffenen G e w a l t . D i e begriffliche U n t e r s c h e i d u n g zwischen Verfassung u n d Verfassungsgesetz u n d die daraus folgende Lehre zur Beschränkung v o n Verfassungsänderungen ist i n Korea d u r c h g ä n g i g bejaht u n d u n t e r s t ü t z t worden. (5) Carl

Schmitts

Auffassungen haben w e i t e r E i n g a n g gefunden i n die

koreanische G r u n d r e c h t s d o g m a t i k h i n s i c h t l i c h des Charakters der freiheitsrechtlichen Grundrechte, der U n t e r s c h e i d u n g zwischen i n s t i t u t i o n e l l e r G a r a n t i e u n d I n s t i t u t s g a r a n t i e u n d v o r a l l e m h i n s i c h t l i c h der verfassungsr e c h t l i c h e n S t e l l u n g der G r u n d r e c h t e i n Korea. I I I . Übersetzungen und Teilübersetzungen des Werkes Carl Schmitts ins Koreanische 1. Keun Sik Yeun (= Kun-Shik

Yun), Chongchi eui K a e n y u m (Der B e g r i f f

des Politischen, 1927), Seoul, B u m M o o n Sa, 1961, 77 S. 2. Ki-Bum

Kim,

H o n b o b I r o n (Verfassungslehre, 1928), Seoul, K y o M o o n

Sa, 1976, 425 S. c o v e r i n g the w h o l e range of State affairs, i n c l u d i n g i n t e r n a l affairs, foreign affairs, n a t i o n a l defense a n d economic, f i n a n c i a l a n d j u d i c i a l affairs. (2) I n case of P a r a g r a p h (1), the President, w h e n he deems i t necessary, m a y t e m p o r a r i l y suspend the freedoms a n d r i g h t s of the people prescribed i n t h e C o n s t i t u t i o n , a n d m a y t a k e special measures w i t h respect to the powers of the E x e c u t i v e a n d the J u d i c i a r y . (3) I n case of measures i n Paragraphs (1) a n d (2) are taken, the President s h a l l n o t i f y the N a t i o n a l A s s e m b l y thereof w i t h o u t delay a n d s h a l l o b t a i n the concurrence of t h e N a t i o n a l Assembly. I n case no concurrence is obtained, the measures s h a l l lose effect f o r t h w i t h . (4) The emergency measures prescribed i n Paragraphs (1) a n d (2) s h a l l be r e s t r i c t e d to the shortest necessary p e r i o d for t h e a t t a i n m e n t of t h e i r objective. W h e n the cause for the emergency measures cases do exist, the President s h a l l t e r m i n a t e the measures w i t h o u t delay. (5) The President s h a l l l i f t the emergency measures w h e n the N a t i o n a l Assembly so requests w i t h the concurrence of a m a j o r i t y of t h e t o t a l members of t h e N a t i o n a l Assembly. 4 A r t . 112 (1) The C o n s t i t u t i o n C o m m i t t e e s h a l l j u d g e the f o l l o w i n g matters: 1. T h e c o n s t i t u t i o n a l i t y of a l a w u p o n the request of courts; 2. I m p e a c h m e n t ; a n d 3. D i s s o l u t i o n of a p o l i t i c a l p a r t y . (2) T h e C o n s t i t u t i o n C o m m i t t e e s h a l l be composed of n i n e members a p p o i n t e d b y the President. (3) A m o n g t h e members referred t o i n P a r a g r a p h (2), three s h a l l be a p p o i n t e d f r o m persons selected b y the N a t i o n a l Assembly, a n d three a p p o i n t e d f r o m persons n o m i n a t e d b y t h e Chief Justice. (4) The C h a i r m a n of the C o n s t i t u t i o n C o m m i t t e e s h a l l be a p p o i n t e d b y the President f r o m a m o n g the members.

A b e r " T h e C o n s t i t u t i o n C o m m i t t e e " (der Verfassungsausschuß) entscheidet bis j e t z t k e i n e n i n der Verfassimg vorgesehenen F a l l .

Carl Schmitts Einfluß auf das koreanische Verfassungsleben 3. Seong-Tong

507

Pai, C h o n g c h i j o k N a n g m a n (Politische R o m a n t i k , 1919),

Seoul, S a m S u n g Verlag, 1977, Great Books of the W o r l d , B d . 44, S. 369 - 540. 4. Chi-Bong

Choi, H o n b o b eui K a e n y u m I (Begriff der Verfassung, in: Ver-

fassungslehre, S. 3 - 16) i n : K y u n g Hee B o b h a k ( K y u n g Hee L a w J o u r nal), Seoul, K y e u n g Hee U n i v e r s i t ä t , Bd. 3, H e f t 1, 1961, S. 53 - 66. 5. Hyung-Bae Kim, B o b h a k j o k Sago B a n s i k eui Sam Y u h y o n g e K w a n hayo (Über die drei A r t e n des rechtswissenschaftlichen Denkens, 1934), i n : B o b r y u l h a k b o (Student L a w Review), Seoul, Korea U n i v e r s i t y , Bd. 2, 1955, S. 117 - 124; Bd. 3, 1956, S. 82 - 88; Bd. 10, 1963, S. 86 - 91. 6. Hyo-Jeon Kim, H a b b o b j o k Sekye H y u c k m y o n g (Die legale W e l t r e v o l u t i o n , 1978) i n : B e o b - J u n g N o n c h o n g ( L a w a n d P o l i t i c a l Science Review), Pusan, D o n g A U n i v e r s i t y , Bd. 20, 1980, S. 53 - 70. 7. Hyo-Jeon Kim, H u g o Preuß, K u K u k g a K a e n y u m k w a D o k i l K u g k a h a k sang eui C h i w i (Hugo Preuß - Sein Staatsbegriff u n d seine S t e l l u n g i n der deutschen Staatslehre, 1930) i n : B e o b - J u n g N o n c h o n g ( L a w a n d P o l i t i c a l Science Review), Pusan, D o n g A U n i v e r s i t y , Bd. 24, 1984, S. 1 9 - 3 9 . 8. Chongko Choi, B o b h a k j o k Sago Bagsik eui 3 Y u h y o n g (Über die d r e i A r t e n des rechtswissenschaftlichen Denkens, 1934) i n : Chongko Choi, W i d a e h a n Bobsasangkadul (The Great Jurists of the W o r l d ) , I I , H a k Y o n Sa, 1985, S. 290 - 314. 9. Hyo-Jeon Kim, E x C a p t i v i t a t e Salus ( E r f a h r u n g e n der Z e i t 1945/47, 1950) i n : Pusan M u n h w a , 1987. 10. Hyo-Jeon Kim, D i e T y r a n n e i der Werte, 1967, i n : B e o b - J u n g N o n c h o n g ( L a w and P o l i t i c a l Science Review), Pusan, D o n g A U n i v e r s i t y , Bd. 26, 1987, S. 1 5 - 4 0 .

DER BEGRIFF DES POLITISCHEN I N DER POLITIKWISSENSCHAFT NACH 1945 V o n H a n s - J o a c h i m A r n d t , Heidelberg

I. 1. Ausgangsfrage ist n i c h t , w i e die Politikwissenschaft n a c h 1945 z u Carl Schmitts S c h r i f t „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " u n d der d a r i n e n t w i c k e l t e n Auffassung S t e l l u n g genommen h a t (so e t w a Fijalkowski u n d v. Krockow 1), sondern welchen Begriff des Politischen die Politikwissenschaft i h r e n eigenen Untersuchungen zugrunde legte u n d entwickelte, welcher i n i h r d o m i nierte. 2. Gegenstand ist i m wesentlichen die Politikwissenschaft, w i e sie i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d entstand, m i t H i n b l i c k e n auf die Politologie jener Länder, v o n denen der H a u p t e i n f l u ß auf die B u n d e s r e p u b l i k ausging ( U S A , G r o ß b r i t a n n i e n , Frankreich). II. 1. Das dominierende P o l i t i k v e r s t ä n d n i s i n der seit e t w a 1949 als separate U n i v e r s i t ä t s d i s z i p l i n e n t w i c k e l t e n Wissenschaft v o n der P o l i t i k ist v o n B e g i n n an eines, das a m treffendsten m i t den Bezeichnungen liberalistisch, demnach i n d i v i d u a l i s t i s c h , demnach u n i v e r s a l i s t i s c h - n o r m a t i v umschrieben w e r d e n k a n n . D e r korrespondierende Staatsbegriff f ä l l t dementsprechend i n s t r u m e n t a l i s t i s c h aus: eine Z w e c k o r g a n i s a t i o n p r i m ä r i m Dienste v o n „Leben, Freiheit u n d E i g e n t u m " oder v o n i n d i v i d u a l i s t i s c h i n t e r p r e t i e r t e r W o h l f a h r t . - Wegen der n o r m a t i v - u n i v e r s a l i s t i s c h e n u n d der i n d i v i dualistischen A u s r i c h t u n g entbehrt dieser P o l i t i k b e g r i f f der historischen K o n k r e t h e i t u n d d a m i t der gebührenden A n e r k e n n u n g der r i s k a n t e n K o n tingenz politischer Gebilde.

1 J. Fijalkowski, D i e W e n d u n g z u m F ü h r e r s t a a t . Ideologische K o m p o n e n t e n i n der p o l i t i s c h e n P h i l o s o p h i e C a r l S c h m i t t ' s , K ö l n 1958. Chr. Graf v. Krockow, Die Entscheidung. E i n e U n t e r s u c h u n g ü b e r E r n s t Jünger, C a r l S c h m i t t , M a r t i n Heidegger, S t u t t g a r t 1958.

510

Hans-Joachim A r n d t

Z w e i f ü r diesen B e f u n d repräsentative Ä u ß e r u n g e n : D e r hessische M i n i s t e r D r . Stein

führte bereits auf der ersten G r ü n d u n g s t a g u n g f ü r die P o l i t i k -

w i s s e n s c h a f t i n W a l d l e i n i n g e n 1949 i n seiner B e g r ü ß u n g s a n s p r a c h e aus: „ D i e vielgebrauchte Bezeichnung »Staatsbürgerkunde' ist zu eng u n d m a g v i e l l e i c h t i n der W e l t souveräner N a t i o n a l s t a a t e n n o c h ausgereicht haben. A b e r heute n a c h e i n e m z w e i t e n W e l t k r i e g m i t seinen w e l t w e i t e n A u s w i r k u n g e n auf die V ö l k e r , auf i h r e W i r t s c h a f t u n d auf die K u l t u r ist die n a t i o n a l s t a a t l i c h e S o u v e r ä n i t ä t erschüttert. D e r W e l t h a n d e l , die W e l t w i r t s c h a f t u n d die T e c h n i k h a b e n die eine W e l t geschaffen, eine einzige große arbeitsteilige Gesellschaft, die V ö l k e r u n d N a t i o n e n als G l i e d e r umfaßt. Es ist höchste Z e i t , daß w i r unser politisches D e n k e n u n d unser V e r h a l t e n diesen Tatsachen anpassen. Das bedeutet: es besteht k e i n Gegensatz m e h r z w i s c h e n den S t a a t e n u n d den W e l t b ü r g e r n 2 . " U n d i n Rudolf

Wildenmanns

H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t „ M a c h t u n d K o n s e n s als

P r o b l e m d e r I n n e n - u n d A u ß e n p o l i t i k " h i e ß es d a n n s p ä t e r 1 9 6 3 g e t r e u : „ E i n e ,pax democratica' versteht die Frage der S o u v e r ä n i t ä t anders als e i n n a t i o nalstaatliches D e n k e n , das i n d e n V o r s t e l l u n g e n der n a c h - a b s o l u t i s t i s c h e n Z e i t befangen b l e i b t . M a n muß sich sogar fragen, ob sich die Verschmelzung v o n N a t i o n a l s t a a t u n d D e m o k r a t i e , w i e sie sich seit d e m 19. J a h r h u n d e r t ergeben h a t , n i c h t als e i n wesentliches H i n d e r n i s f ü r die V e r w i r k l i c h u n g der Menschenrechte erweist. U n t e r diesem A s p e k t s i n d die Menschen, n i c h t die Staaten ,souverän' 3 ." Dieser Grundansatz bleibt d o m i n i e r e n d auch nach A b l ö s u n g der älteren G r ü n d u n g s - P o l i t o l o g e n d u r c h eine j ü n g e r e G e n e r a t i o n d e r u m 1920 G e b o r e nen, jedenfalls g i l t dies f ü r die erste Phase der B u n d e s r e p u b l i k u n d i h r e r Politikwissenschaft bis e t w a E n d e der sechziger Jahre, m i t A u s n a h m e n , die n u r d i e R e g e l b e s t ä t i g e n ( w i e Willms

u n d d e r Autor

selbst4).

2. I n d e m M a ß e , w i e u n i v e r s a l i s t i s c h - n o r m a t i v g e s e t z t e r I n d i v i d u a l i s m u s u n d d e r e n t s p r e c h e n d e S c h u t z d e r P r i v a t h e i t als p o l i t i s c h e G r u n d - L e i s t u n g i n den Vordergrund treten, verschwindet i m H i n t e r g r u n d die Legitimationsproblematik

für

das k o n k r e t - h i s t o r i s c h e

Politikgebilde,

somit

konkret-

historischer Freund u n d Feind, die historischen Legitimationen von Nation, V o l k , Staat u n d L a n d i m S i n n e v o n T e r r i t o r i u m , - k u r z u m das „ S i t u a t i o n e l l e " i n der P o l i t i k . D i e P o l i t o l o g i e zielt k e i n e k o n k r e t e n L a g e a n a l y s e n an, sondern ubiquitär verwendbare Generalisierungen. - Hier w i r k e n sich auch

2 D r . E. Stein, Hessischer M i n i s t e r f ü r E r z i e h u n g u n d V o l k s b i l d u n g u n d der Justiz, i n : Hessisches M i n i s t e r i u m f ü r E r z i e h u n g u n d V o l k s b i l d u n g , D i e p o l i t i s c h e n Wissenschaften a n den deutschen U n i v e r s i t ä t e n u n d Hochschulen. B e r i c h t ü b e r eine K o n f e renz. G e s a m t p r o t o k o l l der Konferenz v o n W a l d l e i n i n g e n v o m 10. u. 11. September 1949, Wiesbaden o. J., S. 8. 3 R. Wildenmann, M a c h t u n d Konsens als P r o b l e m der I n n e n - u n d A u ß e n p o l i t i k , F r a n k f u r t 1963, S. 14/15 (2. A u f l . K ö l n 1967). 4 B e i Willms vgl. i n dieser Phase „ E i n P h o e n i x z u v i e l " (Rezension v o n Wilhelm Hennis, P o l i t i k u n d p r a k t i s c h e Philosophie. E i n e S t u d i e z u r R e k o n s t r u k t i o n der p o l i tischen Wissenschaft, N e u w i e d 1963): D e r Staat 3 (1964), S. 488ff.; b e i Arndt s. i n dieser Phase „ Ö f f e n t l i c h k e i t als Staatsersatz" (Rezension v o n Rüdiger Altmanns Diss e r t a t i o n „ D a s P r o b l e m der Ö f f e n t l i c h k e i t u n d seine B e d e u t u n g f ü r die moderne D e m o k r a t i e " , M a r b u r g 1954): A R S P X L I I (1956), S. 239ff.

Der Begriff des Politischen in der Politikwissenschaft

511

die i m p o r t i e r t e n n o r m a t i v i s t i s c h - p o s i t i v i s t i s c h e n Ansätze der angelsächsischen Politikwissenschaft „ r e d u k t i o n i s t i s c h " aus; es w e r d e n gar W a r n u n gen angelsächsischer Forscher n i c h t aufgenommen

oder i n den

Wind

geschlagen. Beispiele: So zeitigte die einschränkende D a r s t e l l u n g des A m e r i k a n e r s John Brown Mason, der auf der z w e i t e n Gründungskonferenz der P o l i t o l o gie i n K ö n i g s t e i n 1950 z u m S t a n d der Lehre v o n den I n t e r n a t i o n a l e n Beziehungen i n den U S A berichtete, keine n a c h h a l t i g e n Folgen: „ D i e A m e r i k a n e r h a b e n es sehr einfach m i t i h r e n i n t e r n a t i o n a l e n Beziehungen: i m S ü d e n h a b e n sie die M e x i k a n e r als N a c h b a r n , i m N o r d e n die K a n a d i e r u n d i m Osten u n d Westen n u r Fische .. A " -

A u c h der politologische K l a s s i k e r des A m e r i k a n e r s H. Lasswell u n t e r dem bezeichnenden T i t e l " P o l i t i c s - W h o gets W h a t , When, H o w ? " , 1936, h a t t e b e i der A u f n a h m e d u r c h die deutsche Politologie bereits seinen k o n k r e t e n Z u g r i f f s c h a r a k t e r verloren, der sich b e i Lasswell n o c h i n der U n t e r s t r e i c h u n g des n o t w e n d i g e n „Quest of I d e n t i t y " niederschlug: " W h o a m I? Or rather, as w h o m shall I i d e n t i f y myself?" Lasswell hatte selbst diese „ R e d u k t i o n " m i t vollzogen 6 , so daß a m E n d e n i c h t das „ W e r " dominierte, sondern P o l i t i k als Verteilungsprozeß f ü r M a c h t , G ü t e r oder „ W e r t e " ü b e r h a u p t definiert w u r d e , u n d i n dieser F o r m d o m i n i e r t e die Lasswellsche D e f i n i t i o n d a n n b a l d i n der deutschen Politologie, p r a k t i s c h bis heute. D i e „ I d e n t i t ä t s f r a g e " verschwand lange fast v ö l l i g , auch i n solchen, w i e d e r u m v o m w e s t l i c h e n A u s l a n d h i n e i n w i r k e n d e n , Untersuchungen, die sie i m T i t e l i m m e r h i n n o c h zu e n t h a l t e n schienen, w i e die v o n Alfred Grosser 1969: „ I n wessen Namen? G r u n d l a g e n p o l i t i s c h e n Entscheidens" 7 . Entsprechend steht i n Dolf Sternbergers a u s d r ü c k l i c h gegen Carl Schmitt angelegter A n t r i t t s vorlesung, 1961 v e r ö f f e n t l i c h t u n t e r dem T i t e l „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " 8 , bei der Herausstellung des Friedens als eben des p o l i t i s c h e n Kernbegriffes k e i neswegs die Frage i m V o r d e r g r u n d , u m wessen Frieden w o es sich denn jeweils handelt.

5 John Brown Mason, D e r U n t e r r i c h t auf d e m Gebiet der sog. I n t e r n a t i o n a l e n Beziehungen i n a m e r i k a n i s c h e n Colleges u n d U n i v e r s i t ä t e n , i n : Hessisches S t a a t s m i n i s t e r i u m f ü r E r z i e h u n g u n d V o l k s b i l d u n g , Ü b e r L e h r e u n d F o r s c h u n g der Wissenschaft v o n der P o l i t i k . E i n z w e i t e r K o n f e r e n z b e r i c h t . G e s a m t p r o t o k o l l der K o n f e r e n z v o n K ö n i g s t e i n v o m 15. u. 16. J u l i 1950, Wiesbaden o.J., S. 48/49 (den französischen H i s t o r i k e r Jusserand z i t i e r e n d , der v o r d e m E r s t e n W e l t k r i e g z w a n z i g Jahre B o t schafter seines Landes i n W a s h i n g t o n w a r ) . 6 H. Lasswell, P o l i t i c s - W h o gets W h a t , W h e n , How?, 1936, z i t i e r t n a c h der v e r ä n derten A u f l a g e m i t N a c h w o r t N e w Y o r k 1958, S. 193/194. - Ü b e r die v o n Lasswell später selbst vollzogene „ R e d u k t i o n " vgl. Bernard Crick, The A m e r i c a n Science of Politics. Its O r i g i n s a n d C o n d i t i o n s , L o n d o n 1959, S. 176ff. 7 Alfred Grosser, A u N o m de Quoi?, 1969; dtsch.: I n wessen Namen? G r u n d l a g e n p o l i t i s c h e n Entscheidens, T ü b i n g e n 1969. 8 Dolf Sternberger, B e g r i f f des Politischen, F r a n k f u r t / M a i n 1961. - Vgl. v o m selben Verf. d a n n später „ V e r f a s s u n g s p a t r i o t i s m u s " , i n F A Z 23. 5.1979.

Hans-Joachim Arndt

512

U n v e r b l ü m t reduziert der B r i t e Bernard

Crick , der i m m e r h i n 1959 die

amerikanische Politikwissenschaft m i t e t l i c h e m Fingerspitzengefühl situationsgerecht zu i n t e r p r e t i e r e n versucht hatte, i n seinem „ I n Defense of P o l i t i c s " , 1962, das Politische schlicht auf alles, was erst nach der existenziellen Setzung (Carl

Schmitt

hätte hier v o n „ A u s n a h m e z u s t a n d "

gesprochen)

folgt: " P o l i t i c a l r u l e m u s t be preceded b y p u b l i c order. ... Politics, then, can be s i m p l y defined as the a c t i v i t y b y w h i c h d i f f e r i n g interests w i t h i n a g i v e n u n i t of r u l e are c o n c i l i a t e d b y g i v i n g t h e m a share i n p o w e r i n p r o p o r t i o n to t h e i r i m p o r t a n c e to the w e l f a r e a n d the s u r v i v a l of the w h o l e c o m m u n i t y . ... P o l i t i c s depends o n some settled o r d e r . . . . L e v i a t h a n m u s t be there already - he cannot be created i n a h u r r y , b u t he is the g u a r a n t o r of p o l i t i c s , n e i t h e r the single leader n o r the negation. H i s a u t h o r i t y , l i k e t h a t of the t w o D i c t a t o r s of R e p u b l i c a n Rome, ceases w i t h the end of the emergency. ... P o l i t i c s is s i m p l y ... t h a t s o l u t i o n to the p r o b l e m of the order w h i c h chooses c o n c i l i a t i o n r a t h e r t h a n violence a n d c o e r c i o n 9 . "

3. I n dem Maße, i n dem die bisher i n unserer B e h a n d l u n g v o r n e h m l i c h benutzte Theorie die historische K o n k r e t h e i t der Lage verdrängte, t a t dies auch die praktische u n d praxeologische H i n w e n d u n g der P o l i t i k w i s s e n schaft i n der B u n d e s r e p u b l i k . So w u r d e der e t w a v o n Juristen u n d p o l i t o l o gischen Außenseitern oft zitierte sog. „Segen des Souveränitätsdefektes" gar n i c h t b e m e r k t oder wenigstens n i c h t a u s d r ü c k l i c h thematisiert, w i e ü b e r h a u p t Untersuchungen zu repräsentativen Lageelementen a m Ort der Politologie i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d v o n eben jener Wissenschaft selten waren. So g i b t es n u r ganz wenige S t u d i e n z u m 17. J u n i 1953 u n d ü b e r h a u p t n u r eine z u m „ M a u e r b a u " i m A u g u s t 1961. Bezeichnenderweise lief diese letztere U n t e r s u c h u n g (von Shell m i t einem V o r w o r t v o n Stammer: „ B e d r o h u n g u n d B e w ä h r u n g . F ü h r u n g u n d B e v ö l k e r u n g i n der B e r l i n k r i s e " 1 0 ) u r s p r ü n g l i c h u n t e r dem A r b e i t s t i t e l : „ D e m o k r a t i e i n der B e w ä h r u n g " ; aber auch i n der vorgelegten Fassung behandelt die U n t e r s u c h u n g den „ S t a d t s t a a t " „ W e s t b e r l i n " so, als sei an i h m „ d e m o k r a t i s c h e " politische W i l l e n s b i l d u n g exemplarisch zu studieren, - w ä h r e n d es sich doch gerade hier ganz a u s d r ü c k l i c h u n d f ü r j e d e r m a n n erkennbar bis heute u m ein Besatzungsgebiet u n t e r Besatzungsregime handelt, - n ä m l i c h eben jener „ V i e r M ä c h t e " , die auch f ü r „ F r a g e n über D e u t s c h l a n d i n seiner Gesamth e i t " gegenüber der B u n d e s r e p u b l i k (und der D D R ) i h r e n „ V o r b e h a l t " bis heute ausüben. Es ist deshalb n i c h t v e r w u n d e r l i c h , daß die Politikwissenschaft da, w o sie als G r u n d l e g u n g f ü r politische B i l d u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k diente, r e d u zierende W i r k u n g entfaltete u n d etwas f ü r P o l i t i k ausgab, was u m entscheidende K a t e g o r i e n des Politischen v e r m i n d e r t w a r . 9 B. Crick, I n Defense of Politics, 1962; dtsch.: E i n e L a n z e f ü r die P o l i t i k , M ü n c h e n 1966, z i t i e r t n a c h der engl. Ausgabe H a r m o n d s w o r t h 1976, S. 26, 21, 30, 27, 30. 10 Kurt L. Shell, B e d r o h u n g u n d B e w ä h r u n g . F ü h r u n g u n d B e v ö l k e r u n g i n der B e r l i n - K r i s e , V o r w . v. O. Stammer, K ö l n 1965.

Der Begriff des Politischen in der Politikwissenschaft

513

4. M i t dieser „ R e d u k t i o n " m a g zusammenhängen, daß der so betriebenen l i b e r a l i s t i s c h - i n d i v i d u a l i s t i s c h e n Politikwissenschaft i n i h r e m eigenen Felde Gegner entstanden, die i h r das U n k o n k r e t e u n d Unhistorische ausd r ü c k l i c h z u m V o r w u r f machten: Seit e t w a Ende der sechziger Jahre setzte eine neue Generation sogenannter „ K r i t i s c h e r P o l i t i k w i s s e n s c h a f t l e r " der Politologie der Väter eine Retourkutsche entgegen, bei der i n m a r x i s t i s c h e m R ü c k g r i f f die K l a s s e n s t r u k t u r als das k o n k r e t K o n d i t i o n i e r e n d e des P o l i t i schen ausgemacht w u r d e . Dies geschah n u n w i e d e r u m aber m i t einem solchen Ausmaß an Dogmatismus u n d D o k t r i n a r i s m u s , daß i n eben diesem Maße die e n t w i c k e l t e Gegenwissenschaft w i e d e r u m u n k o n k r e t , u n k o n t i n gent u n d n o r m a t i v i s t i s c h w u r d e . T y p i s c h dafür die P r o g r a m m s c h r i f t v o n Kurt P. Tudyka, „ K r i t i s c h e P o l i t i k w i s s e n s c h a f t " , 1973: „ D a s zentrale K r i t e r i u m wissenschaftlicher A n a l y s e v o n P o l i t i k , die u m den W i d e r s p r u c h zwischen Bourgeois u n d C i t o y e n weiß, ist der K l a s s e n k a m p f 1 1 " ; -

Legionen v o n Äußerungen ähnlicher A r t folgten d a n n bis heute, dafür e t w a Krippendorff,

Senghaas, Blanke,

Jürgens, Kastendiek

12

.

-

D e r Streit zwischen den beiden „ L a g e r n " , der „ D e m o k r a t i e w i s s e n s c h a f t " liberalistischer Couleur u n d der „ K r i t i s c h e n P o l i t i k w i s s e n s c h a f t " l i n k s l i b e raler bis marxistischer Couleur, h a t sich so zugespitzt, daß l e t z t e n d l i c h sich die wissenschaftliche Gesellschaft der P o l i t i k f o r s c h e r i n der Bundesrepub l i k gespalten hat. III. D i e „ I d e n t i t ä t s s u c h e " , die sich i n der P u b l i z i s t i k der B u n d e s r e p u b l i k , n u n m e h r auch die Jugend ergreifend, seit Ende der siebziger Jahre entfaltet hat, h a t die Politikwissenschaft bisher n i c h t i n i h r e m K e r n getroffen, sondern n u r gleichsam eine modische Welle b e w i r k t . H i e r f ü r mögen e i n m a l die Veröffentlichungen v o n Weidenfeld 13 stehen, z u m anderen aber auch das n u r scheinbar den R u b i k o n überschreitende W e r k v o n Hans-Peter Schwarz: „ D i e gezähmten Deutschen. V o n der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit", 1985 1 4 . Schwarz erkennt 11

Kurt P. Tudyka, K r i t i s c h e P o l i t i k w i s s e n s c h a f t , S t u t t g a r t 1973, S. 23. Vgl. d a z u i m einzelnen H.-J. Arndt, D i e Besiegten v o n 1945. Versuch einer P o l i t o logie f ü r Deutsche samt W ü r d i g u n g der P o l i t i k w i s s e n s c h a f t i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , B e r l i n 1978, A b t . V I , S. 297ff. 13 Werner Weidenfeld, D i e Frage n a c h der E i n h e i t der Deutschen N a t i o n , M ü n c h e n 1981; ders. (Hrsg.), D i e I d e n t i t ä t der Deutschen, B o n n 1983; ders., Ratlose N o r m a l i t ä t , die D e u t s c h e n auf der Suche n a c h sich selbst, O s n a b r ü c k 1984; ders. (Hrsg.), N a c h d e n k e n über D e u t s c h l a n d , M a t e r i a l i e n z u r p o l i t i s c h e n K u l t u r der Deutschen Frage, K ö l n 1985. 14 H.-P. Schwarz, D i e gezähmten Deutschen. V o n der Machtbesessenheit z u r Machtvergessenheit, S t u t t g a r t 1985, S. 24, 53, 57, 58, 57, 164, 108, 156, 58. - D e r v o n uns hinzugefügte A u s d r u c k v o n Calleo siehe David P. Calleo, Legende u n d W i r k l i c h k e i t der deutschen Gefahr. Neue A s p e k t e z u r Rolle D e u t s c h l a n d s i n der W e l t g e 12

33 Speyer 102

Hans-Joachim A r n d t

514

die B u n d e s r e p u b l i k als „ s t r a t e g i s c h schutzloses L a n d , ... auf dauerhafte B ü n d n i s s o l i d a r i t ä t angewiesen"; er b e m e r k t , daß die Westdeutschen „ i m m e r d a n n nervös (reagieren), w e n n sie sich m i t i h r e r hoffnungslos a b h ä n g i g e n u n d e x p o n i e r t e n Sicherheitslage k o n f r o n t i e r t sehen", er s p r i c h t v o m „bodenlose(n) Z u s t a n d unserer Sicherheitslage", der „ i n S p a n n u n g s p e r i o d e n ... e i n altes T r a u m a aus u n g l ü c k l i c h e r e n Z e i t e n unserer A u ß e n p o l i t i k " wiederbelebe, n ä m l i c h das „ G e f ü h l des Isol i e r t s e i n s " u n d „ d i e nervöse Frage n a c h der deutschen I d e n t i t ä t " . „ D a n n erkennen die Westdeutschen ..., w i e rettungslos sie i m m e r n o c h v o n den E n t s c h e i d u n g e n der Weltmächte abhängig sind." Schwarz p r a n g e r t - fast w i e einst Winfried Martini u n d Ernst Forsthoff - als „ s t r u k t u r e l l e Schwäche des westdeutschen Staates" an, bloß „ e i n Gehäuse v o r w i e gend f ü r außenpolitische Schön Wetterlagen (zu sein). ... K r i t i s c h e Perioden v e r l a n gen n a c h Gefahrensinn, H ä r t e , S t a n d f e s t i g k e i t u n d B ü n d n i s l o y a l i t ä t . " S t a t t dessen herrsche „ e i n h i e r z u l a n d e fast unangefochten sich spreizender Privategoismus, der f ü r das E r f o r d e r n i s s t a a t l i c h e r S e l b s t b e h a u p t u n g k e i n Gespür m e h r h a t . " D e n n die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d verließe sich i n i h r e r A u ß e n p o l i t i k auf n u r d e m N o r m a l z u s t a n d gewachsene I n s t r u m e n t e w i e V e r h a n d l u n g s d i p l o m a t i e , D i a l o g , H a r m o nisierungsstreben, M o r a l i s m u s , M u l t i l a t e r a l i s m u s (der revisionistische kecke U S A m e r i k a n e r Calleo benutzt hier respektlos die V o k a b e l v o m „ m u l t i l a t e r a l e n H o k u s p o k u s " ) ; i n k r i t i s c h e n Perioden genügten solche N o r m a l - I n s t r u m e n t e j e d o c h n i c h t , f ü r die U S A n i c h t , u n d auch n i c h t f ü r die B u n d e s r e p u b l i k . F ü r Schwarz e r g i b t sich e i n „ F e h l v e r h a l t e n , das z u n e h m e n d als N o r m a l v e r h a l t e n m i ß v e r s t a n d e n w i r d " . E r fordert: „ B e w u ß t s e i n s v e r ä n d e r u n g e n i n P o l i t i k u n d Ö f f e n t l i c h k e i t der Bundesrep u b l i k s i n d somit u n u m g ä n g l i c h . " „ D i e W e l t h a n d e l s g r o ß m a c h t , die sich stolz auf W e l t w i r t s c h a f t s g i p f e l n sonnte, s c h r u m p f t d a n n auf das Maß eines vergleichsweise schwachen Landes - eines L a n des m i t ungeschützten Grenzen, m i t v e r l e t z l i c h e r I n f r a s t r u k t u r , a u c h eines Landes, i n d e m v i e l z u viele die M e n t a l i t ä t v o n F e l l a c h e n z u r Schau tragen, die f ü r den E r n s t f a l l a u c h deshalb n i c h t Vorsorge t r e f f e n w o l l t e n oder d u r f t e n , w e i l ü b e r i h n e n i m m e r n o c h , f e r n z w a r , aber n i c h t ganz z u b a n n e n , der S c h a t t e n A d o l f H i t lers l i e g t . " L e t z t l i c h l ä ß t a b e r Schwarz,

trotz seiner L a g e - A d ä q u a n z

nahelegenden

Ausführungen, die konkrete deutsche Lage d a n n doch wieder ausgeblendet, r ü c k t sie a n d e n R a n d . D e n n erst g a n z a m S c h l u ß , u n m i t t e l b a r v o r

dem

z u s a m m e n f a s s e n d e n F a z i t , n a c h einer w e i t a u s h o l e n d e n A n a l y s e , s p r i c h t er e i n einziges M a l u n d m i t folgenden o b i t e r d i c t a das G r u n d e l e n d der D e u t schen an: „ H i n z u k o m m e n w i e i m m e r seit G r ü n d u n g der B u n d e s r e p u b l i k die P r o b l e m e d e r d e u t s c h e n T e i l u n g 1 5 . " D a n i m m t es d a n n n i c h t m e h r w u n d e r , d a ß Schwarz

e i n V e r h a l t e n , das a n V e r ä n d e r u n g des i n t e r n a t i o n a l e n S t a t u s

Quo interessiert

ist, als „ r e v o l u t i o n ä r "

bezeichnet, u n d gänzlich

s p r ü c h l i c h g a r m u ß es e r s c h e i n e n , w e n n e r „ M u l t i l a t e r a l i s m u s " Normal-Diplomatie,

die

für

Krisenzeiten

nicht

ausreicht,

wider-

als bloße

klassifiziert,

andererseits aber unter d e m A b s c h n i t t gleichen Namens d a n n ausführt:

schichte v o n B i s m a r c k bis heute ( O r i g i n a l t i t e l : T h e G e r m a n P r o b l e m Reconsidered), B o n n 1981, S. 275. 15 Schwarz ( F N 14), S. 151; die folgenden Z i t a t e ebd., S. 80 u. 41/42.

Der Begriff des Politischen in der Politikwissenschaft

515

„ E s ist k e i n Z u f a l l , daß u n v e r n ü n f t i g e , e r u p t i v e F o r d e r u n g e n n a c h m e h r A u t o n o m i e v o r a l l e m auf d e m F e l d der Ost- u n d S i c h e r h e i t s p o l i t i k n u r i n jenen M i l i e u s p o l i t i scher A k t i v i s t e n aufbrechen, die m i t der d i s z i p l i n i e r e n d e n , aber a u c h v e r h a l t e n s stabilisierenden W i r k u n g solcher Systeme keine V o r s t e l l u n g e n v e r b i n d e n k ö n n e n . Die parlamentarischen, administrativen, parteipolitischen, militärischen Eliten wissen seit langem, daß der h i e r geforderte u n d p r a k t i z i e r t e S t i l den Interessen der B u n d e s r e p u b l i k i n o p t i m a l e r Weise e n t s p r i c h t - auch w e n n er a u t o n o m e A u ß e n p o l i t i k n i c h t m e h r zuläßt. E i n Staat w i e die B u n d e s r e p u b l i k g e w i n n t seine K r a f t u n d sein Prestige aus der M i t a r b e i t i n der Staatengesellschaft, n i c h t i m W i d e r s t a n d gegen sie."

A u t o r e n w i e Bernard Willms, die a u s d r ü c k l i c h einen ganz anderen B e g r i f f des Politischen als den l i b e r a l i s t i s c h - i n d i v i d u a l i s t i s c h e n e n t w i c k e l n , w e r den sich selbst sicherlich keineswegs i n der jetzigen (gespaltenen) P o l i t i k wissenschaft der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d v o l l beheimatet e m p f i n d e n 1 6 ; das gleiche g i l t f ü r Neulinge, die k ü h n Carl Schmitt gleichsam „ n o m i n a l i stisch" zu überholen trachten, w i e Walter Seitter m i t seiner p o l i t i k w i s s e n schaftlichen H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t 1 7 . D i e Politikwissenschaft i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d h a t i m m e r noch n i c h t zu einem Begriff des Politischen gefunden, der die Lage ihres eigenen Landes adäquat begreifen helfen könnte. Entsprechend fragmentar i s c h u n d i l l u s i o n s b e h a f t e t b l e i b t i h r B e i t r a g z u r Lageanalyse anderer Länder.

16 Bernard Willms, D i e deutsche N a t i o n , K ö l n 1982, u n d ders., I d e n t i t ä t u n d W i d e r stand, Reden aus d e m deutschen E l e n d , T ü b i n g e n 1986. 17 Walter Seitter, Menschenfassungen: S t u d i e n z u r E r k e n n t n i s p o l i t i k w i s s e n s c h a f t , M ü n c h e n 1985.

33*

CARL SCHMITTS VERFASSUNGSRECHTLICHES WERK UND SEIN FORTWIRKEN I M STAATSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND V o n R e i n h a r d Mußgnug, Heidelberg

D e m Juristen geht es w i e dem M i m e n . D i e N a c h w e l t f l i c h t auch i h m keine Kränze. Carl Schmitt m a c h t d a r i n keine Ausnahme. A l s Staatsphilosoph u n d politischer Theoretiker ist er i n aller M u n d e . V o n dem Juristen, der er ebenfalls (und keineswegs n u r nebenbei) w a r , ist n u r n o c h selten die Rede. A u c h i n dem vorliegenden B a n d t r i u m p h i e r t das staatsphilosophische W e r k Carl Schmitts über sein juristisches. D e m abzuhelfen f ä l l t schwer. D a z u bedürfte es w e i t m e h r als n u r eines Beitrags. D e n n der Raum, der f ü r i h n ü b r i g b l e i b t , ist zu schmal bemessen, u m der i m p o n i e r e n d e n F ü l l e der A r b e i ten, m i t denen Carl Schmitt fundamentale Probleme des Staats-, V e r w a l tungs- u n d Völkerrechts aufgegriffen hat, gerecht w e r d e n zu können. Was sich an dieser Stelle sagen läßt, greift selbst i n seiner Beschränkung auf die verfassungsrechtlichen L e i s t u n g e n Carl Schmitts n o c h z u hoch. I c h k a n n n u r s c h l a g l i c h t a r t i g u n d daher n u r u n v o l l k o m m e n beschreiben, was Carl Schmitt an Grundlegendem zur E n t w i c k l u n g des deutschen Staatsrechts beigesteuert hat. D a b e i h a l t e i c h m i c h an seine Beiträge zur I n t e r p r e t a t i o n der Weimarer Reichsverfassung. D e n n v o r a l l e m sie w i r k e n weiter.

I. Das g i l t i n besonderer Weise f ü r Carl Schmitts D e u t u n g des A r t . 76 W R V , der Vorschrift, m i t der die W R V das Verfahren i h r e r Ä n d e r u n g regelte. A r t . 76 W R V begrenzte die Verfassungsänderung n i c h t . E r erschwerte sie l e d i g l i c h , i n d e m er f ü r verfassungsändernde Gesetze q u a l i f i z i e r t e M e h r h e i ten forderte. Gerhard Anschütz folgerte daraus, daß m i t diesen M e h r h e i t e n 1 „Verfassungsänderungen jeder A r t b e w i r k t w e r d e n k o n n t e n ; n i c h t n u r m i n d e r bedeutsame, m e h r d u r c h technische als d u r c h p o l i t i s c h e E r w ä g u n g e n bedingte, sondern auch bedeutsame, e i n s c h l i e ß l i c h solcher, die sich auf die r e c h t l i c h e N a t u r des Reichs (Bundesstaat), die Z u s t ä n d i g k e i t s v e r t e i l u n g z w i s c h e n Reich u n d L ä n dern, die Staats- u n d Regierungsform des Reichs u n d der L ä n d e r ( R e p u b l i k , D e m o 1 I m Reichstag Vz der abgegebenen S t i m m e n b e i A n w e s e n h e i t v o n mindestens 2/z der s t i m m b e r e c h t i g t e n A b g e o r d n e t e n ; i m Reichsrat 2 h der abgegebenen S t i m m e n ; b e i m V o l k s e n t s c h e i d mindestens die H ä l f t e aller S t i m m b e r e c h t i g t e n .

518

Reinhard Mußgnug

k r a t i e , W a h l r e c h t , P a r l a m e n t a r i s m u s , Volksentscheid, Volksbegehren) u n d andere p r i n z i p i e l l e Fragen ( G r u n d r e c h t e ! ) b e z i e h e n " 2 .

F ü r Anschütz w a r daher die „ d e n q u a l i f i z i e r t e n M e h r h e i t e n des Reichstags, des Reichsrats u n d des Volkes übertragene verfassungsändernde G e w a l t ... gegenständlich u n b e s c h r ä n k t " . N a c h seiner Überzeugung entsprach das n i c h t n u r dem W o r t l a u t des A r t . 76 W R V , sondern auch der „ a l t e n u n d gefestigten Ü b e r l i e f e r u n g " . Dieser Ü b e r l i e f e r u n g e n t n a h m Anschütz zudem, daß es n i c h t erforderlich sei, den T e x t der Verfassung zu ändern, w e n n der Reichsgesetzgeber v o n i h m abweichen w o l l t e . Gesetze, die er m i t den v o n A r t . 76 W R V geforderten M e h r h e i t e n beschloß, k o n n t e n die Verfassung v i e l m e h r „ d u r c h b r e c h e n " . Sie standen d a n n z w a r i m W i d e r spruch zu i h r , w a r e n aber d a n k der Mehrheiten, m i t denen sie verabschiedet w u r d e n , g l e i c h w o h l verfassungsrechtlich einwandfrei. Dieser Auffassung folgte die M e h r z a h l aller K o m m e n t a t o r e n der W R V . Sie hat auch die Staatspraxis der Weimarer R e p u b l i k beherrscht u n d dem Ermächtigungsgesetz v o m 24. M ä r z 1933 den Weg geebnet. Dieses Gesetz k o n n t e die W R V i m H a n d s t r e i c h beiseite schieben. Daß es das Reich v o n einer p a r l a m e n t a r i s c h regierten R e p u b l i k i n einen d i k t a t o r i s c h gelenkten Führerstaat verwandelte, k o n n t e die h . L . jener Z e i t n u r m i t p o l i t i s c h e n A r g u m e n t e n k r i t i s i e r e n ; r e c h t l i c h vermochte sie dem nichts entgegenzusetzen. Sie hatte Hitlers Ermächtigungsgesetz verfassungsrechtlich gerechtfert i g t , n o c h ehe sich abzeichnete, daß es zu i h m k o m m e n w e r d e 3 . Carl Schmitt sah die D i n g e anders. D i e v o n Anschütz beschworene „ a l t e u n d gefestigte Ü b e r l i e f e r u n g " , die zwischen der Verfassunggebimg, der Verfassungsänderung u n d der Vertassungsdurchbrechung keinen Unterschied machte, w a r f ü r i h n n i c h t beweiskräftig. Sie entsprach dem Staatsrecht der k o n s t i t u t i o n e l l e n Monarchie, das dem gekrönten Staatsoberhaupt die souveräne Verfügungsgewalt über den Staat u n d seine Verfassung zugestand. Das v o m M o n a r c h e n akzeptierte verfassungsändernde Gesetz k o n n t e auch die Wende v o n der monarchischen Souveränität zur Volkssouveränität v o l l ziehen. D e r umgekehrte S c h r i t t v o n der Volkssouveränität z u r ü c k z u r monarchischen dagegen setzt m e h r als n u r einen A k t der g e w ä h l t e n Repräsentanten des souveränen Volkes voraus. Deren M a n d a t ist n u r ein M a n d a t z u m H a n d e l n gemäß der Verfassung. Es schließt z w a r die Befugnis z u r M o d i f i k a t i o n der Verfassung m i t ein, n i c h t aber auch das Recht, eine v o n G r u n d auf neue Verfassung z u beschließen. D e n n d a m i t w i r d die bestehende Verfassung n i c h t geändert. Sie w i r d beseitigt u n d d u r c h eine andere Verfassung ersetzt. Es ist das Verdienst Carl Schmitts , dies als erster hervorgek e h r t zu haben 4 . 2 D i e Verfassung des Deutschen Reichs v o m 11. A u g u s t 1919, K o m m e n t a r , 14. A u f l . 1933, A r t . 76 A n m . 3. 3 S i g n i f i k a n t d a f ü r Richard Thoma i n d e m 1932 erschienenen 2. B a n d des v o n i h m u n d A n s c h ü t z herausgegebenen H a n d b u c h s des D e u t s c h e n Staatsrechts, S. 137.

Carl Schmitt im Staatsrecht der Bundesrepublik

519

F ü r Carl Schmitt sprengt der Gesetzgeber die Grenzen der Verfassungsänderung, w e n n er den G r u n d b e s t a n d der geltenden Verfassung antastet. E r s c h w i n g t sich z u r Verfassunggebung auf, die n i c h t die Sache der Gesetzgeb u n g ist. D e n n die Verfassung läßt sich n i c h t an der E l l e des Gesetzesrechts messen. Sie bezieht ihre G e l t u n g s k r a f t aus der L e g i t i m a t i o n , die i h r n u r das V o l k i n seiner Gesamtheit verleihen k a n n . D i e legislative M a c h t des Gesetzgebers reicht dafür n i c h t aus. Sie berechtigt ihn, Gesetze zu erlassen. D i e Verfassung, die i h m dieses Recht zuweist, k a n n er m i t seinen Gesetzen n i c h t beiseite schieben. A u c h dem verfassungsdurchbrechenden Gesetz ist Carl Schmitt m i t dem Nachweis entgegengetreten, daß die Z a u b e r f o r m e l „ N a c h d e m festgestellt ist, daß die Erfordernisse verfassungsändernder Gesetze e r f ü l l t s i n d " n i c h t jedes m i t der Verfassung unvereinbare Gesetz a l l e i n schon deshalb z u retten vermag, w e i l die Mehrheiten, m i t denen es beschlossen w o r d e n ist, auch zu einer Ä n d e r u n g der Verfassung ausgereicht hätten. W i l l der Gesetzgeber v o n der Verfassung abweichen, so muß er sie zuvor u m f o r m u l i e r e n . D e n n die Verfassung b i n d e t das Gesetz. Alles andere l ä u f t darauf hinaus, den Satz „princeps legibus solutus" i n der M o d i f i k a t i o n „ m a i o r i t a s constitutione solutus" unzeitgemäße Urstände feiern zu lassen. D e r moderne Verfassungsstaat b e r u h t auf dem ganz anders gearteten Satz „ l e x superior derogat legi i n f e r i o r i " . Das hat A r t . 76 W R V z w a r so n i c h t gesagt. A b e r es leuchtet denn o c h ein, w e n n m a n bedenkt, daß das Verfassungsrecht etwas w e s e n t l i c h anderes ist als das einfache Gesetzesrecht u n d aus diesem G r u n d e n i c h t d u r c h einfache Gesetze umgangen w e r d e n k a n n . D i e Weimarer Staatsrechtslehre h a t Carl Schmitt d a m i t f r e i l i c h n i c h t überzeugt. D i e Väter des Bonner Grundgesetzes indessen sind i h m u n d seiner Verfassungslehre gefolgt. Sie haben z u m einen der Verfassungsdurchbrechung W e i m a r e r Musters i n A r t . 79 Abs. 1 G G einen festen Riegel vorgeschoben. Diese V o r s c h r i f t verlangt, daß jedem verfassungsdurchbrechenden Gesetz ein verfassungsänderndes vorausgeschickt w i r d , „das den W o r t l a u t des Grundgesetzes a u s d r ü c k l i c h ändert oder ergänzt". A r t . 79 Abs. 3 G G h a t z u m andern die G l i e d e r u n g des Bundes i n Länder, den A n t e i l der L ä n d e r an der Bundesgesetzgebung u n d die tragenden P r i n z i p i e n der D e m o k r a t i e , des Rechts- u n d des Sozialstaats, die G a r a n t i e der Menschenwürde u n d die B i n d u n g der Staatsgewalt an unverletzbare Grundrechte dem Z u g r i f f der verfassungsändernden Gesetzgebung e n t r ü c k t . M i t beidem steht das G G u n v e r k e n n b a r auf den S c h u l t e r n Carl Schmitts. D i e sog. „ E w i g k e i t s g a r a n t i e " des A r t . 79 Abs. 3 G G ist f r e i l i c h alles andere als unproblematisch. Sie schließt die Verfassungsaufhebung d u r c h die H i n t e r t ü r e der Verfassungsänderung aus. A b e r sie k a n n n i c h t ausschließen, daß die v o n A r t . 79 Abs. 3 G G f ü r u n a n t a s t b a r e r k l ä r t e n P r i n z i p i e n ihre 4

Verfassungslehre, 1928, S. 11 ff., 102ff.

520

Reinhard Mußgnug

L e g i t i m i t ä t verlieren. K o m m t es dazu, so w i r d A r t . 79 Abs. 3 G G diese P r i n z i p i e n n u r v o r dem Gesetzgeber schützen können. D e m Träger der verfassunggebenden Gewalt, w e r i m m e r das ist, w i r d er keinen E i n h a l t gebieten können. A u c h das hat Carl Schmitt i n seiner Verfassungslehre hervorgehoben. M i t seiner B i l l i g u n g des Ermächtigungsgesetzes v o n 1933 hat er daraus f ü r sich die Konsequenz gezogen. Das Ermächtigungsgesetz w a r f ü r i h n m i t der W R V unvereinbar, aber als F r u c h t einer r e v o l u t i o n ä r e n E r h e b u n g legitim. Deshalb h a t es n a c h seiner D e u t u n g eine neue Verfassung begründet 5 . A b e r auch Anschütz w a r konsequent: E r k o n n t e dem Ermächtigungsgesetz die L e g a l i t ä t n i c h t absprechen; er h a t i h m die L e g i t i m i t ä t bestritten. U m sich n i c h t als akademischer L e h r e r z u dem d u r c h das Ermächtigungsgesetz geschaffenen, v o n i h m m i ß b i l l i g t e n neuen Staatsrecht bekennen zu müssen, hat er sich v o n seinem Heidelberger L e h r s t u h l i n die vorzeitige E m e r i t i e r u n g zurückgezogen. D a r i n zeigt sich, daß Carl Schmitts Differenzierung zwischen der Verfassungsänderung u n d der Verfassunggebung u n d m i t i h r auch A r t . 79 Abs. 3 G G die Grenze f i x i e r t , bis zu der das Staatsrecht reicht, u n d jenseits deren es aufhört. A b e r das liegt i n der N a t u r der Sache. Das Staatsrecht k a n n n i c h t das Verfahren seiner eigenen N o r m i e r u n g regulieren. D i e Regeln, die über dieses Verfahren entscheiden, gehen der Verfassung i m Range vor. D a sie n i r g e n d w o i n v e r b i n d l i c h e r F o r m niedergelegt sind u n d bei L i c h t e besehen auch gar n i c h t v e r b i n d l i c h festgelegt w e r d e n können, müssen sie stets aufs neue gesucht u n d gefunden werden, w e n n ein V o l k sich anschickt, sich eine neue Verfassung zu geben, oder sich gezwungen sieht, sich dem O k t r o y eines i h m überlegenen Verfassunggebers z u beugen. Deshalb ist es m i t A r t . 79 Abs. 3 G G n i c h t getan. E r b i r g t i m Gegenteil eine Gefahr i n sich, die ernst genommen w e r d e n muß. I m gleichen Maße, i n dem A r t . 79 Abs. 3 G G die A u f h e b u n g der tragenden Verfassungsprinzipien i m legalisierten Verfahren der Verfassungsänderung untersagt, erleichtert er die verfassungsnegierende B e r u f u n g auf die angebliche L e g i t i m i t ä t des A u f b r u c h s zu einer neuen, anderen Verfassung. Wer den U m s t u r z p l a n t , b r a u c h t sich u m die M e h r h e i t e n n i c h t zu k ü m m e r n , die er f ü r weniger einschneidende Verfassungsänderungen zusammenbringen müßte. I h m sagt A r t . 79 Abs. 3 GG, daß er sein Z i e l auf dem legalen Weg des Ringens u m die M e h r h e i t o h n e h i n n i c h t erreichen w i r d . Das g i b t den M i n d e r h e i t e n , die sich für f o r t s c h r i t t l i c h halten, A u f t r i e b . A u s i h r e r Selbsteinschätzung u n d i h r e r Bereitschaft z u m gewaltsamen Vorgehen gegen die weniger erleuchtete M e h r h e i t k ö n n e n sie f ü r sich das Recht z u m K a m p f gegen die G r u n d l a g e n des geltenden Verfassungsrechts zurechtkonstruieren. So h i e l t e n es die 5 Das Gesetz z u r B e h e b u n g der N o t v o n V o l k u n d Reich: Deutsche J u r i s t e n - Z e i t u n g 1933, S. 455ff.

Carl Schmitt im Staatsrecht der Bundesrepublik

521

nationalsozialistischen Feinde der W e i m a r e r Verfassung. D i e r a d i k a l e n L i n k e n der ausgehenden 60'er u n d 70'er Jahre stießen m i t i h r e m Aufbegehren gegen die Rechts- u n d Gesellschaftsordnung der B u n d e s r e p u b l i k i n das gleiche H o r n . A u c h sie haben die demokratische L e g i t i m i t ä t des G G l a u t s t a r k bestritten. Daß sich das G G stärker erwiesen hat als die U t o p i e n , die i h m entgegengehalten w o r d e n sind, berechtigt n i c h t zu einem a l l z u festen Vert r a u e n auf die „ E w i g k e i t s g a r a n t i e " des A r t . 79 Abs. 3 GG. A r t . 79 Abs. 3 G G h a t das P r o b l e m der verfassungsändernden

G e w a l t i.S. Carl

Schmitts

gelöst. Das der verfassunggebenden G e w a l t muß die Staatsrechtslehre ohne R ü c k h a l t i m Grundgesetz aus eigener K r a f t bewältigen. A b e r auch d a r i n k a n n sie bei Carl Schmitt

anknüpfen. Seine E i n g r e n z u n g der Verfassungs-

änderung h a t das F u n d a m e n t f ü r ein neues, tragfähigeres Verständnis der Verfassunggebung gelegt. Sein V o t u m z u m Ermächtigungsgesetz v o n 1933 hat den B l i c k dafür geschärft, daß die Jurisprudenz bei der Auseinandersetzung der verfassunggebenden G e w a l t an die Grenzen stößt, jenseits deren sie die U n t e r s c h e i d u n g zwischen Falsch u n d Richtig, Recht u n d U n r e c h t dem einzelnen, seiner Einsicht, seinem Gewissen u n d seinem M u t überlassen muß. II. D i e U n t e r s c h e i d u n g zwischen dem organisatorischen u n d dem m a t e r i e l l e n Verfassungsrecht, die i c h als z w e i t e n P u n k t ansprechen möchte, ist v o n Carl Schmitt n i c h t entdeckt worden. Daß die Verfassung m i t der Staatsorganisation u n d dem V e r h ä l t n i s des Staates zu seinen B ü r g e r n zweierlei zu regeln hat, w a r der k o n s t i t u t i o n e l l e n Bewegung schon i n i h r e n A n f ä n g e n i m f r ü h e n 19. Jh. v e r t r a u t . Es w a r das Z i e l dieser Bewegung, beides d u r c h ein den Souverän bindendes, auf D a u e r angelegtes u n d daher n u r erschwert abänderbares Gefüge s c h r i f t l i c h festgelegter N o r m e n m i t e i n a n d e r z u v e r ketten. A b e r das materielle Verfassungsrecht des 19. Jh. t r a t n o c h d e u t l i c h h i n t e r dem organisatorischen zurück. D i e V e r w a l t u n g u n d die Justiz des 19. Jh. h i e l t e n sich so gut w i e ausschließlich an das einfache Gesetzesrecht. Das Verfassungsrecht berührte sie n u r insoweit, als es m i t seinen organisatorischen Regeln festlegte, v o n w e m die Gesetze erlassen werden. M a n sah m i t anderen W o r t e n i n den G r u n d r e c h t e n einen an die Adresse des Gesetzgebers gerichteten Regelungsauftrag, den dieser - der G r u n d i d e e der k o n s t i t u t i o nellen M o n a r c h i e entsprechend - auf dem Wege der V e r e i n b a r u n g zwischen K r o n e u n d P a r l a m e n t zu e r f ü l l e n hatte. W i e w e i t die Pressefreiheit reichte, b e s t i m m t e n die Pressegesetze, n i c h t die Verfassungsartikel, die sie g e w ä h r leisteten. M i t dem I n k r a f t t r e t e n der W R V änderte sich das. D i e Justiz entdeckte die Grundrechte u n d begann, s o w o h l das V e r w a l t u n g s h a n d e l n als auch das

522

Reinhard Mußgnug

Gesetzesrecht u n m i t t e l b a r an i h n e n zu messen. I n seinem Aufsatz „10 Jahre Reichsverfassung" 6 h a t Carl Schmitt dargelegt, w i e n a c h h a l t i g das die Grundrechte aufgewertet hat. E r g i n g v o n der Feststellung aus, „daß die B e h a n d l u n g dieses Teils der Reichsverfassung n i c h t m e h r ein M o n o p o l der Staatsrechtslehrer ist, u n d die Verfassung n i c h t m e h r w i e früher i n einer z i e m l i c h e n E n t f e r n u n g v o n den D i s z i p l i n e n des t ä g l i c h e n Rechtslebens s c h w e b t " . A b e r Carl Schmitt wies auch auf die Kehrseite dieser E n t w i c k l u n g h i n . Bis 1919 h a t t e m a n die G r u n d r e c h t e „ b a g a t e l l i s i e r t " . A b 1919 begann m a n sie zu überfordern, i n d e m m a n undifferenziert so gut w i e alles f ü r j u s t i z i a b e l erachtete, was der zweite H a u p t t e i l der W R V z u einem - w i e Carl Schmitt es f o r m u l i e r t e - „Nebeneinander v o n Wünschen, P r o k l a m a t i o nen, P r o g r a m m e n , R i c h t l i n i e n , echten G r u n d r e c h t e n , i n s t i t u t i o n e l l e n G a r a n t i e n , verfassungsrechtlichen E i n z e l v o r s c h r i f t e n " zusammengefaßt hatte. Carl Schmitt w a n d t e sich allerdings n i c h t n u r gegen den Gebrauch, den die W e i m a r e r Jurisprudenz v o n den G r u n d r e c h t s a r t i k e l n der W R V gemacht hat. N o c h entschiedener richtete sich seine K r i t i k gegen die W R V selbst u n d die A r t u n d Weise, m i t der sie die Grundrechte behandelt hat. D i e W R V h a t z u m einen zu v i e l g r u n d r e c h t l i c h abgesichert u n d d a m i t die Verfassung „ s u b a l t e r n i s i e r t " . Z u m andern h a t sie m i t i h r e n b r e i t w u c h e r n d e n P r o grammsätzen m e h r versprochen, als die W e i m a r e r R e p u b l i k einlösen konnte. M i t seiner Anstoßnahme an beidem v e r w a h r t e sich Carl Schmitt gegen die Ü b e r f r a c h t u n g der Verfassung m i t Garantien, die b e i L i c h t e besehen, l e d i g l i c h Rechte, aber keine Grundrechte verbürgen. Z u m anderen tadelte er die u n d u r c h d a c h t e Vermengung j u s t i z i a b l e r Rechtsnormen m i t i n j u s t i z i a b l e n p o l i t i s c h e n Postulaten. Was Carl Schmitt i n diesem Z u s a m m e n h a n g v o r t r u g , h a t sich i m G r u n d rechtsteil des G G niedergeschlagen. Das G G bekennt sich i n seinem A r t . 1 Abs. 3 a u s d r ü c k l i c h z u r u n m i t t e l b a r e n G e l t u n g der G r u n d r e c h t e n i c h t n u r f ü r den Gesetzgeber, sondern auch f ü r die V e r w a l t u n g u n d die Justiz. A b e r dem Parlamentarischen Rat w a r bewußt, daß sich diese u n m i t t e l b a r e Gelt u n g der G r u n d r e c h t e n u r d a n n entfalten k a n n , w e n n er die G r u n d r e c h t e z u j u s t i z i a b l e n Rechtssätzen ausformt u n d auf i n j u s t i z i a b l e L i p p e n b e k e n n t nisse verzichtet. Ob es Carl Schmitt w a r , der dem Parlamentarischen Rat das nahegebracht hat, sei dahingestellt. Carl Schmitts E i n s c h ä t z u n g des m a t e r i e l l e n Verfassungsrechts deckt sich jedenfalls m i t der, die das G r u n d gesetz geprägt hat. D i e v o n Carl Schmitt beanstandeten Programmsätze u n d d i l a t o r i s c h e n Formelkompromisse leben z w a r i n den Landesverfassungen aus der Z e i t zwischen 1946 u n d 1949 weiter, w o sie z.T. m e r k w ü r d i g e B l ü t e n getrieben 6 Juristische W o c h e n s c h r i f t 1929, S. 2313 ff.; a b g e d r u c k t auch i n Carl Schmitt, fassungsrechtliche Aufsätze aus den J a h r e n 1924 - 1954, 1958, S. 34ff.

Ver-

Carl Schmitt im Staatsrecht der Bundesrepublik

523

haben 7 . I m G G indessen fehlen Programmsätze, sieht m a n v o n dem Sozialstaatsgebot des A r t . 20 Abs. 1 u n d den v o m Bundesverfassungsgericht rasch gebändigten Gleichbehandlungsgeboten der A r t . 3 Abs. 2 u n d 6 Abs. 5 G G zugunsten der F r a u e n u n d der unehelichen K i n d e r 8 ab. E i n e n d i l a t o r i s c h e n F o r m e l k o m p r o m i ß e n t h ä l t das G G i n seinem A r t . 15, der die Sozialisierung zuläßt, sie aber n i c h t befiehlt. A u c h die Wahlrechtsfrage u n d das S t a a t s k i r chenrecht h a t das G G d i l a t o r i s c h behandelt. M i t der Bestandsgarantie des badischen N o t a r i a t s i n A r t . 138 h a t es sich ferner einen Ü b e r g r i f f i n den Bereich des Subalternen geleistet. I m großen u n d ganzen aber h a t sich das G G strenger als die W R V auf die klassischen G r u n d r e c h t e beschränkt u n d sie m i t sichererem j u r i s t i s c h e n Z u g r i f f zu Rechtsnormen geformt, als dies die W R V getan hatte. Das materielle Verfassungsrecht der G r u n d r e c h t e ist darüber h a n d h a b b a r e r geworden. Das W e i m a r e r Pathos geht i h m ab. A b e r das gleicht das Bonner G G d u r c h seine nüchterne Präzision aus, die k l a r e r erkennen läßt, was es h e r g i b t u n d was i h m n i c h t e n t n o m m e n w e r d e n k a n n . Carl Schmitts Sorge, die G r u n d r e c h t e k ö n n t e n z u m „ I n s t r u m e n t p r i v a t e r Egoismen" d e n a t u r i e r t werden, hat f r e i l i c h auch das Grundgesetz n i c h t bannen können. Seit das Rechtsmittel der Verfassungsbeschwerde jedermann z u r B e r u f u n g auf seine G r u n d r e c h t e befähigt, ist sie i m Gegenteil m e h r denn je v i r u l e n t . W e n n dies z u Ü b e r s p a n n u n g e n der G r u n d r e c h t e f ü h r t 9 , so liegt das n i c h t a m GG, sondern an seiner H a n d h a b u n g d u r c h die Gerichte. D i e G r u n d r e c h t e als solche dagegen k o n n t e n n i c h t zuletzt d a n k Carl Schmitts K r i t i k an i h r e r a l l z u u n j u r i s t i s c h e n B e h a n d l u n g i n der W R V auf das N i v e a u angehoben werden, das ihre u n m i t t e l b a r e G e l t u n g zu einem Eckpfeiler n i c h t n u r des Verfassungsrechts, sondern auch der V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t der B u n d e s r e p u b l i k h a t w e r d e n lassen. III. Ü b e r Carl Schmitts Vorbehalte gegen den Schutz der Verfassung d u r c h die G e r i c h t e 1 0 h a t sich das G G hinweggesetzt. Es h a t das Bundesverfassungsgericht z u m H ü t e r der Verfassung bestellt u n d das Staatsoberhaupt, das Carl Schmitt als den geborenen Träger dieses Amtes ansah, w e i t g e h e n d v o n der m i t i h m verbundenen V e r a n t w o r t u n g entlastet. Daß das G G d a m i t 7 z.B. m i t d e m Recht auf „ G e n u ß der N a t u r s c h ö n h e i t e n " i n A r t . 141 Abs. 2, d e m Gebot, „ d i e Ü b e r s c h u l d u n g l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r Betriebe d u r c h die Gesetzgebung m ö g l i c h s t z u v e r h i n d e r n " i n A r t . 165 u n d d e m schon fast k a n n i b a l i s c h k l i n g e n d e n , verfassungsrechtlich u n d a u c h s p r a c h l i c h eher d i l e t t a n t i s c h e n Satz „Gesunde K i n d e r s i n d das k ö s t l i c h s t e G u t eines V o l k e s " i n A r t . 125 der bayerischen Landesverfassung. 8 B V e r f G E 3, 225ff.; 25, 167ff. 9 W i e sie z.B. b e i m A s y l r e c h t u n d b e i d e m v o m Bundesverfassungsgericht f r e i erfundenen G r u n d r e c h t auf i n f o r m a t i o n e l l e S e l b s t b e s t i m m u n g ( B V e r f G E 65, I f f . ) z u beobachten sind. 10 Das Reichsgericht als H ü t e r der Verfassung, Festschrift z u m 5 0 - j ä h r i g e n Besteh e n des Reichsgerichts, 1929, B d . 1, S. 154ff. (Verfassungsrechtliche Aufsätze, S. 63ff.); D e r H ü t e r der Verfassung, 1923.

Reinhard Mußgnug

524

eine alles i n a l l e m gute L ö s u n g gefunden hat, steht n a c h den i n z w i s c h e n m e h r als 30 Jahren, die w i r m i t i h r leben, außer Frage. D a r ü b e r sollte jedoch n i c h t übersehen werden, daß das G G keineswegs achtlos an Carl

Schmitts

Plädoyer f ü r das W ä c h t e r a m t des Staatsoberhaupts vorbeigegangen ist. D e r Bundespräsident t r ä g t insbesondere die V e r a n t w o r t u n g dafür, daß der Bundeskanzler u n v e r z ü g l i c h neu g e w ä h l t w i r d , w e n n sich sein A m t d u r c h seinen R ü c k t r i t t , seinen T o d oder den Z u s a m m e n t r i t t eines neuen Bundestags erledigt. D e n n der Bundespräsident hat die K a n z l e r w a h l d u r c h seinen Vorschlag f ü r die erste A b s t i m m u n g i n G a n g zu bringen. Dieser V o r schlag soll sicherstellen, daß der Bundestag den K a n z l e r m i t der P ü n k t l i c h k e i t w ä h l t , die A r t . 63 G G gebietet. Versuchen, die K a n z l e r w a h l zu verzögern, muß der Bundespräsident daher d u r c h rechtzeitige A u s ü b u n g seines Vorschlagsrechts E i n h a l t gebieten. D a b e i k o m m t es n i c h t darauf an, daß sein K a n d i d a t g e w ä h l t w i r d . D e r eigentliche S i n n des Präsidentenvorschlags liegt darin, daß der Bundestag u n v e r z ü g l i c h über i h n a b s t i m m e n u n d das Verfahren der K a n z l e r w a h l b i n n e n zweier Wochen m i t dem z w e i t e n u n d d r i t t e n W a h l g a n g zu Ende b r i n g e n muß, w e n n die erste A b s t i m m u n g fehlschlägt. Es geht also n i c h t u m die Person des Kanzlers. Ü b e r sie entscheidet a l l e i n der Bundestag. D e r Bundespräsident dagegen h a t f ü r den verfassungskonformen A b l a u f des W a h l Verfahrens, a l l e m v o r a n f ü r die E i n h a l t u n g der F r i s t zu sorgen, i n n e r h a l b deren dieses Verfahren a b z u w i c k e l n ist. D e n n das Grundgesetz läßt die über den A b l a u f der parlamentarischen Legislaturperiode, den R ü c k t r i t t oder den T o d des amtierenden Kanzlers hinaus tätige Geschäftsregierung n u r f ü r eine k u r z bemessene Übergangszeit zu. D e r Bundespräsident h a t darüber z u wachen, daß diese Übergangszeit rasch beendet w i r d . I n s o w e i t ist er i m Sinne Carl Schmitts Verfassung.

H ü t e r der

A u c h b e i der vorzeitigen Parlamentsauflösung t r i t t zutage, daß der B u n despräsident H ü t e r der Verfassung geblieben ist. D e n n das G G läßt k u r z a n gebundene Parlamentsauflösungen n i c h t zu. Es gestattet sie n u r , w e n n der Bundestag den K a n z l e r erst i m d r i t t e n W a h l g a n g u n d n u r m i t r e l a t i v e r M e h r h e i t w ä h l t 1 1 , oder w e n n der Bundestag die v o m Bundeskanzler an i h n gerichtete Vertrauensfrage negativ b e a n t w o r t e t 1 2 . Ob i n diesen beiden F ä l len die Ausschreibung vorzeitiger N e u w a h l e n dem W i l l e n der Verfassung näher k o m m t als ihre Verweigerung, h a t der Bundespräsident zu entscheiden. D i e V e r a n t w o r t u n g f ü r die R i c h t i g k e i t seiner E n t s c h e i d u n g erlegt das G G i h m , u n d n i c h t e t w a dem Bundesverfassungsgericht, auf. M . E . h a t dies das Bundesverfassungsgericht i n seinem U r t e i l über die Bundestagsauflösung v o n 1983 1 3 z u w e n i g bedacht. N a c h meinen D a f ü r h a l t e n h ä t t e es daraus 11 12 13

A r t . 63 Abs. 4 Satz 3 G G . A r t . 68 Abs. 1 G G . B V e r f G E 62, I f f .

Carl Schmitt im Staatsrecht der Bundesrepublik

525

dezidierter folgern sollen, daß die A b w e h r m a n i p u l a t i v e r Auflösungsersuchen n i c h t i h m , sondern dem Bundespräsidenten a n v e r t r a u t ist. D a r i n steht die Parlamentsauflösung der E r k l ä r u n g des Gesetzgebungsn o t s t a n d s 1 4 , der d r i t t e n Prärogative des Bundespräsidenten, gleich. A u c h i n i h r zeigt sich, daß der Bundespräsident als H ü t e r der Verfassung neben dem Bundesverfassungsgericht steht. E r k o n k u r r i e r t n i c h t m i t i h m . E r ü b t dieses A m t jedoch i n eigens i h m reservierten Bereichen aus, i n denen i h m das B u n desverfassungsgericht n i c h t i n den A r m f a l l e n darf, sondern seine Eigenständigkeit als Verfassungsorgan achten u n d seine Entscheidungen (bis zur Grenze der evidenten W i l l k ü r ) als v e r b i n d l i c h anerkennen muß. D i e B e g r ü n d u n g f ü r diese These h a t Carl Schmitt geliefert. Sie ist d u r c h die E i n setzung des Bundesverfassungsgerichts z u m H ü t e r der Verfassung n u r p a r t i e l l , jedoch n i c h t v ö l l i g gegenstandslos geworden. Das Grundgesetz g i b t z w a r der j u s t i z f ö r m i g e n D u r c h s e t z u n g der Verfassungsgebote den Vorrang. I n den Bereichen, i n denen das bundesverfassungsgerichtliche Verfahren zu a u f w e n d i g u n d zeitraubend wäre, v e r t r a u t es jedoch n a c h w i e v o r auf die verfassungsbewahrende F u n k t i o n des Staatsoberhaupts. D i e Rückbesinn u n g auf Carl Schmitts Lehre v o m H ü t e r der Verfassung schärft d a f ü r den B l i c k . Sie ist n i c h t überholt. Das G G h a t sie l e d i g l i c h m o d i f i z i e r t .

IV. M i t seinem Bemühen, dem Regierungssystem der W e i m a r e r R e p u b l i k zur F u n k t i o n s f ä h i g k e i t zu verhelfen, stand Carl Schmitt n i c h t allein. F ü r das sogenannte „ k o n s t r u k t i v e M i ß t r a u e n s v o t u m " , das den Reichstag n u r d a n n z u m Regierungssturz befähigt, w e n n er die M e h r h e i t f ü r eine andere, i h m genehmere Regierung zusammenbringt, haben auch andere p l ä d i e r t 1 5 . Carl Schmitt hat jedoch klargestellt, daß die W R V dem Reichstag die F l u c h t aus seiner V e r a n t w o r t u n g f ü r die Regierbarkeit des Reichs zu leicht gemacht h a t 1 6 . D i e W R V erlaubte es dem Reichstag, sich auf die E n t s c h e i d u n g zurückzuziehen, w e r das Reich nicht regieren soll, u n d die Entscheidung, w e r es regieren soll, dem Reichspräsidenten z u überlassen. D a m i t h a t sie den i n s t i t u t i o n e l l e n Rahmen f ü r die D a u e r k r i s e der W e i m a r e r R e p u b l i k geschaffen. Carl Schmitts Analyse dieses Konstruktionsfehlers h a l f den V ä t e r n des GG, i h n zu vermeiden. Sie haben es f r e i l i c h b e i m k o n s t r u k t i v e n M i ß t r a u e n s v o t u m des A r t . 67 G G n i c h t bewenden lassen. D e n entscheidenden S c h r i t t haben sie d a m i t getan, daß sie v o n der i n A r t . 53 W R V vorgeschriebenen K a n z l e r e r n e n n u n g d u r c h das Staatsoberhaupt zur parlamentarischen 14 15 16

A r t . 81 G G . Insbesondere Heinrich Herrfahr Verfassungslehre, S. 344f.

dt, D i e K a b i n e t t s b i l d u n g n a c h der W R V , 1927.

Reinhard Mußgnug

526

K a n z l e r w a h l des A r t . 63 G G übergegangen sind. D i e

parlamentarische

K a n z l e r w a h l stellt die K o o p e r a t i o n zwischen Parlament u n d Regierung auf eine sicherere Basis als die K a n z l e r e r n e n n u n g d u r c h das Staatsoberhaupt. D i e S t a b i l i t ä t , die alle bisherigen Bundesregierungen v o r den Reichsregierungen der W e i m a r e r R e p u b l i k auszeichnete, belegt das. Sie b e r u h t darauf, daß die K a n z l e r w a h l d u r c h den Bundestag v o n v o r n h e r e i n f ü r die politische Ü b e r e i n s t i m m u n g v o n Parlamentsmehrheit u n d Regierung sorgt. A b e r auch das k o n s t r u k t i v e M i ß t r a u e n des A r t . 67 GG, bei dem Carl Schmitt m i t Pate gestanden hat, ist m e h r als ein q u a n t i t é negligeable. Es perpetuiert die B i n d u n g der Parlamentsmehrheit an die v o n i h r gewählte Regierung u n d u m g e k e h r t die der Regierung an die Parlamentsmehrheit. Das Parlament k a n n den K a n z l e r n i c h t stürzen, solange es sich n i c h t m e h r h e i t l i c h über einen neuen K a n z l e r verständigt, u n d die Regierung ist gezwungen, das E i n v e r n e h m e n m i t i h r e r parlamentarischen Basis zu pflegen, u m i h r e n K o a l i t i o n s p a r t n e r n n i c h t A n l a ß z u r Suche n a c h neuen M e h r heiten zu geben. A u c h d a r i n ist ein S t ü c k Schmittscher Verfassungslehre i n das Verfassungsrecht der Gegenwart eingeflossen.

V. Carl Schmitts Thesen z u m Gesetzesbegriff verdienten, i n einem eigenen Referat, w e n n n i c h t gar i n einem eigenen Seminar erörtert zu werden. M i t i h n e n versuchte Carl Schmitt, den Machtverschiebungen zwischen P a r l a m e n t u n d Regierung Rechnung zu tragen, die sich aus dem Wechsel v o n der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e z u r parlamentarischen D e m o k r a t i e ergeben h a b e n 1 7 . I n der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e entschieden Parlament u n d Regierung gemeinsam über die Gesetze. D i e W R V indessen h a t die Entscheid u n g über die Gesetze ausschließlich i n die H a n d des Reichstags gelegt. D a m i t hat sie das G l e i c h g e w i c h t zwischen Legislative u n d E x e k u t i v e ins W a n k e n gebracht. D e r Reichstag hatte es i n seiner H a n d , i n der F o r m des Gesetzes über das H a n d e l n der Regierung zu bestimmen. D i e Schranken, i n die das Staatsrecht der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e den parlamentarischen Gesetzgeber eingebunden hatte, w a r e n gefallen. D i e Gesetzgebungsmacht des Reichstags k a n n t e keine Grenzen mehr. Das spaltete die Staatsrechtslehre der Weimarer Z e i t i n z w e i Lager. Das eine feierte das Alleingesetzgebungsrecht des Parlaments als das K e r n s t ü c k der D e m o k r a t i e . Hermann Heller w a r einer seiner führenden Exponenten. Das andere Lager h i e l t eine M ä ß i g u n g der gesetzgeberischen A l l m a c h t des Parlaments f ü r geboten, u m i h r e r A u s u f e r u n g z u einem zügellos schaltenden Mehrheitsabsolutismus vorzubeugen. I n diesem Lager w a r Carl Schmitt tonangebend. E r h a t die G e w a l t e n t e i l u n g neu belebt u n d das G e w i c h t her17

Verfassungslehre, S. 151 ff.

Carl Schmitt im Staatsrecht der Bundesrepublik

527

ausgeschält, das sie gerade f ü r den p a r l a m e n t a r i s c h regierten Staat besitzt. Z u g l e i c h d a m i t h a t Carl Schmitt

den B e g r i f f des Gesetzes schärfer z u fassen

versucht, als m a n dies bis d a h i n f ü r n o t w e n d i g erachtet hatte. I m M i t t e l p u n k t stand f ü r i h n die Begrenzung des Gesetzesinhalts auf Rechtsnormen,

generelle

die das sogenannte M a ß n a h m e - u n d Einzelfallgesetz aus-

schließt. D a m i t hat Carl Schmitt i n der L i t e r a t u r w e n i g A n k l a n g gefunden. D i e Staatspraxis der W e i m a r e r R e p u b l i k u n d vollends die der B u n d e s r e p u b l i k haben dem erst recht keine Chance gelassen. Sie geht darauf aus, das p o l i t i sche P r o g r a m m der Regierung i n die Paragraphensprache der Gesetze umzusetzen. Das Haushaltsgesetz genügt i h r n i c h t als M a n i f e s t a t i o n der Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen der Parlamentsmehrheit u n d der v o n i h r gestellten Regierung. D i e Regierung sucht f ü r i h r gesamtes P r o g r a m m die parlamentarische Bestätigung i n der F o r m des Gesetzes. D a r a n haben Carl Schmitts M a h n u n g e n zur Besinnung auf die eigentliche F u n k t i o n des Gesetzes nichts zu ändern vermocht. Das Maßnahmegesetz h a t Carl Schmitt n i c h t z u r ü c k d r ä n g e n können. A u c h das Einzelfallgesetz h a t sich die A n e r k e n n u n g verschafft, die i h m Carl Schmitt verweigerte. A u f dem Felde der Gesetzgebung h a t Carl Schmitt daher gegen den Z u g der Z e i t gepredigt. E r w o l l t e eine E n t w i c k l u n g aufhalten, die irreversibel ist. E r mußte scheitern, w e i l die parlamentarische D e m o k r a t i e auf dem p r i n z i p i e l l unbegrenzten Gesetzgebungsrecht des Parlaments b e r u h t u n d n u r solche Begrenzungen akzeptieren k a n n , die sich u n m i t t e l b a r u n d e i n d e u t i g aus der Verfassung ableiten lassen. G l e i c h w o h l besitzt Carl Schmitts V e r d i k t über das M a ß n a h m e - u n d das Einzelfallgesetz n o c h i m m e r G e w i c h t . Es erinnert daran, was die eigentliche Aufgabe des Gesetzgebers ausmacht. D e m Gesetzgeber der Gegenwart täte es gut, w e n n er sich v o n Carl Schmitts Gesetzesbegriff zu einem r e f l e k t i e r t e ren Gebrauch der Rechtsform des Gesetzes bewegen ließe. D i e H e k t i k , m i t der er arbeitet, stiftet U n k l a r h e i t u n d V e r w i r r u n g , w o es auf K l a r h e i t ankäme. Carl Schmitt hat aufgezeigt, w i e dem abzuhelfen ist. Es g i b t z w a r k e i n Verfassungsgebot, das den Gesetzgeber v e r p f l i c h t e n w ü r d e , sich an Carl Schmitts Gesetzesbegriff auszurichten. D i e praktische V e r n u n f t r ä t jedoch, dies g l e i c h w o h l z u t u n . Gerät Carl Schmitts Gesetzesbegriff v ö l l i g i n Vergessenheit, so v e r f ä l l t darüber die R e c h t s k u l t u r , die v o n der K u l t u r der Gesetze lebt u n d v e r k o m m t , w e n n die Gesetzblätter n a c h der A r t der Tageszeitungen schon a m Tage ihres Erscheinens zur alsbaldigen A b l i e f e r u n g an den A l t p a p i e r h ä n d l e r b e s t i m m t sind.

Reinhard Mußgnug

528

VI. W i e Carl Schmitts Thesen z u m Gesetzesbegriff, so s i n d auch seine W a r n u n g e n v o r der „ A u f l ö s u n g des Enteignungsbegriffs" aus dem Jahre 1929 1 8 unbeachtet geblieben. Der „klassische E n t e i g n u n g s b e g r i f f " ist - w i e schon sein N a m e andeutet - d u r c h einen modernen, breiter ausholenden verdrängt worden. W i r reden v o n E n t e i g n u n g n i c h t n u r , w e n n p r i v a t e G r u n d s t ü c k e zwangsweise i n das E i g e n t u m des Staates ü b e r f ü h r t werden. Es geht b e i den E n t e i g n u n g e n schon seit langem n i c h t m e h r n u r u m G r u n d u n d Boden, sondern auch u m bewegliche Sachen u n d Vermögenswerte Rechtspositionen ohne sachliches Substrat. Enteignet w i r d bereits, w e r i n seinen Vermögensw e r t e n Rechtspositionen b e e i n t r ä c h t i g t w i r d ; i h r E n t z u g oder gar ihre Ü b e r f ü h r u n g i n S t a a t s e i g e n t u m ist n i c h t erforderlich. Selbst der rechtsw i d r i g e E i n g r i f f i n das E i g e n t u m k a n n , w e n n auch n i c h t eine E n t e i g n u n g , so doch ein ebenso w i e sie entschädigungspflichtiger enteignender oder e n t eignungsgleicher E i n g r i f f sein. Dies alles k o m m t dem Bürger zugute. A b e r die „ A u f l ö s u n g des E n t e i g nungsbegriffs" h a t rechtsdogmatische K o m p l i k a t i o n e n heraufbeschworen, die Carl Schmitt schon 1929 vorhergesehen hat. Daß er n i c h t n u r ein p o l i t i scher Theoretiker u n d Staatsphilosoph, sondern auch ein J u r i s t m i t ausgeprägtem S i n n f ü r die p r a k t i s c h e n Probleme seines Fachs w a r , t r i t t n i c h t zuletzt d a r i n zutage. D i e außerordentliche Spannbreite seines juristischen Denkens k a n n n u r erfassen, w e r auch das miteinbezieht.

18 Juristische S.110).

Wochenschrift

1929,

S. 495 ff.

(Verfassungsrechtliche

Aufsätze,

CARL SCHMITT UND DELIO CANTIMORI V o n Pierangelo Schiera, T r i e n t / I t a l i e n

Schmitt ein M a n n der Widersprüche. M i t sechzig Jahren n a c h dem Kriege zwangsemeritiert, hat er doch den geschichtlichen A b s c h n i t t der d a r a u f f o l genden v i e r z i g Jahre d u r c h l e b t , bei der A u s r i c h t u n g junger politischer I n t e l l e k t u e l l e r u n d i m Gedächtnis vieler alter Weggefährten einen n i c h t unwesentlichen, w e n n g l e i c h n i c h t v o r d e r g r ü n d i g e n Platz eingenommen. D a r ü b e r hinaus aber haben R u h m u n d Resonanz i n eine R i c h t u n g h i n sich ausgeweitet, die gegenläufig zu derjenigen ist, die Schmitt z u m R ü c k z u g aus d e m wissenschaftlichen L e b e n u n d der L e h r t ä t i g k e i t führte. Sein italienischer R u h m ist i n diesem Z u s a m m e n h a n g ein bedeutsamer Fall. N a c h der V e r ö f f e n t l i c h u n g der „Categorie del p o l i t i c o " i m Jahre 1972 1 bis zu den jüngsten v o r w i e g e n d t e x t k r i t i s c h e n P u b l i k a t i o n e n der fachlichen Schriften, w a r die italienische D i s k u s s i o n über Schmitt marxistisch geprägt 2 . E i n M a n n der Widersprüche, n i c h t n u r f ü r sich selbst, auch f ü r andere. Das liegt an der U n m ö g l i c h k e i t , G e w a l t über i h n zu erlangen, einseitigen Gebrauch v o n i h m z u machen. Bevor er i n den siebziger Jahren i n der italienischen K u l t u r w e l t w i e d e r A u f n a h m e fand, h a t t e Carl Schmitt i n I t a l i e n bereits w ä h r e n d des Faschismus einige Beachtung erfahren. D i e Einzelheiten seiner Rezeption „ i n tempo reale" sind h i e r n i c h t w i c h t i g . Carlo Galli h a t sie bereits 1979 umfassend r e k o n s t r u i e r t 3 . W i c h t i g e r ist der H i n w e i s , daß der Hauptgesprächspartner Schmitts damals Delio Cantimori, einer der hervorragendsten H i s t o r i k e r unseres Jahrhunderts, w a r , u n d daß auch dieses V e r h ä l t n i s w e s e n t l i c h u n t e r d e m Zeichen des Widerspruchs stand. Es ist deshalb n o t w e n d i g , darüber einige Überlegungen anzustellen.

1 C. Schmitt, L e categorie d e l p o l i t i c o . Saggi d i teoria p o l i t i c a , Hrsg. G. M i g l i o / P. Schiera, B o l o g n a 1972. 2 E i n vollständiges B i l d dieser Rezeption i n den i t a l i e n i s c h e n Z e i t s c h r i f t e n der l e t z t e n f ü n f z e h n Jahren w i r d v o m S a m m e l w e r k C a r l S c h m i t t n e l l a stampa p e r i o d i c a i t a l i a n a , 1973 - 1986, Hrsg. Centro D o c u m e n t a z i o n e , V i c o C a p p u c c i n e l l e N a p o l i , angeboten. 3 C. Galli, C a r i S c h m i t t n e l l a c u l t u r a i t a l i a n a (1924 - 1978). Storia, b i l a n c i o , p r o spettive d i u n a presenza p r o b l e m a t i c a , i n : M a t e r i a l i per u n a storia d e l l a c u l t u r a g i u r i d i c a I X (1979), S. 81 - 160.

34 Speyer 102

530

Pierangelo Schiera

W a h r ist v o r allem, daß die italienischen Faschisten keine großen S y m p a t h i e n f ü r Schmitt hegten. M e h r als u m R u h m handelte es sich demnach u m verfehlten Ruhm. U m so interessanter ist es, die S t e l l u n g Cantimoris m i t a l l seinen persönlichen W i d e r s p r ü c h e n i n m i t t e n jenes grundsätzlichen W i d e r spruchs z u beleuchten, den der Sachverhalt wenigstens auf den ersten B l i c k ausweist. W e n n m a n v o n dem mythischen B r a n d der D r u c k e r e i des „ A v a n t i ! " i m Jahre 1922 absieht, b e i d e m auch das M a n u s k r i p t der italienischen Ü b e r setzung der (ein Jahr zuvor i n D e u t s c h l a n d erschienenen) „ D i k t a t u r " vern i c h t e t w u r d e 4 , ist es n o t w e n d i g , bis z u m Ende der zwanziger Jahre z u r ü c k zugehen, u m i n n e r h a l b der italienischen Diskussionslage Spuren Schmitts zu finden. Sehr bedeutsam ist jedoch, daß Schmitts W e r k z u m ersten M a l i m Jahre 1930 anläßlich der V e r ö f f e n t l i c h u n g des ersten Bandes einer offiziellen Z e i t schrift f ü r die B i l d u n g des faschistischen p o l i t i s c h e n Denkens untersucht u n d der italienischen Ö f f e n t l i c h k e i t vorgestellt w i r d 5 . D e r kurze Aufsatz v o n Carlo Curdo t r ä g t die Ü b e r s c h r i f t „Tendenze nuove della d o t t r i n a tedesca: C a r l S c h m i t t " u n d beschränkt sich auf die H e r a u s a r b e i t u n g der Schlüsselstellen i n Schmitts Berufshorizont. D a b e i hebt er stark das, m e h r als faktische Herrschaftsgewalt denn als Rechtskategorie aufgefaßte, Souv e r ä n i t ä t s p r i n z i p hervor u n d ordnet v o r a l l e m Schmitt i n eine D e n k r i c h t u n g ein, die v o n Rousseau bis zu Treitschke reicht. Erste Anzeichen der tiefen Beziehung Cantimoris zu dem deutschen J u r i sten f i n d e n sich bereits zur Z e i t seiner Z u s a m m e n a r b e i t m i t der Z e i t s c h r i f t „ V i t a N u o v a " zwischen 1927 u n d 1932 6 . Dies ist u m so bemerkenswerter, w e n n die A n s i c h t Giovanni Miccolis 7 schlüssig ist, w o n a c h „ m a n h i e r die ersten Anfänge jener langsamen, schleppenden Bewegung verfolgen k a n n , die i h n v o m Idealismus i n der Philosophie, v o m Faschismus i n der P o l i t i k 4 Carl Schmitt selber schrieb i n einem B r i e f a n Gianfranco Miglio (vom 3. M ä r z 1969) das folgende: „ D i e i t a l i e n i s c h e Ausgabe dieser Diktatur h a t i h r eigenes S c h i c k sal: w i e m i r der deutsche Verleger i m Jahre 1922 erzählte, w a r eine i t a l i e n i s c h e Ü b e r setzung damals i m M a n u s k r i p t f e r t i g u n d b e i der D r u c k e r e i des , A v a n t i ' i m D r u c k (das B u c h ist 1921 a u f deutsch erschienen); damals - 1922, n o c h v o r d e m M a r s c h auf R o m - w u r d e die D r u c k e r e i v o n den Faschisten besetzt u n d das M a n u s k r i p t v e r b r a n n t . Fata libellorum! " 5 D i e Z e i t s c h r i f t hieß „ S t a t o . R i v i s t a d i scienze p o l i t i c h e e g i u r i d i c h e " u n d w u r d e v o n Ettore Respock u n d Carlo Costamagna geleitet. N o c h i m z e h n t e n B a n d der Z e i t s c h r i f t (1939) v e r ö f f e n t l i c h t e einer der begabtesten faschistischen I n t e l l e k t u e l l e n , Julius Evola , einen A u f s a t z u n t e r d e m T i t e l : M o d e r n i t à d i Hobbes (S. 24 - 33), als Rezension zu: D e r L e v i a t h a n i n der Staatslehre des Thomas Hobbes ( H a m b u r g 1938) v o n Carl Schmitt. D i e Rezension v o n Evola ist i n z w i s c h e n n a c h g e d r u c k t : D i o r a m a l e t t e r a r i o , N r . 101, F e b b r a i o 1987, S. 23 - 26. 6 Ü b e r die Rolle der I n t e l l e k t u e l l e n w ä h r e n d des Faschismus u n d die p o l i t i s c h e L a n d s c h a f t der k u l t u r e l l e n Z e i t s c h r i f t e n vgl. das B u c h v o n L. Mangoni, L'intervent i s m o d e l l a c u l t u r a . I n t e l l e t t u a l i e r i v i s t e d e l fascismo, B a r i 1974, das z u r „ V i t a N o v a " die lange A n m e r k u n g 155 des I I . K a p i t e l s (S. 186 - 194) w i d m e t . 7 G. Miccoli , D e l i o C a n t i m o r i . L a ricerca d i u n a n u o v a c r i t i c a storiografica, T o r i n o 1970.

531

Carl Schmitt und Delio Cantimori

z u m S t u d i u m der Geschichte, z u m M a r x i s m u s u n d K o m m u n i s m u s f ü h r e n w i r d " . S i c h e r l i c h e n t w a r f u n d ü b e r p r ü f t e Cantimori

i n diesem Z u s a m m e n -

h a n g seine V o r s t e l l u n g v o m Faschismus, die auf dem „ethischen u n d missionarischen W e r t (einer europäischen Mission) der N a t i o n als einzigem Sitz w a h r e r F r e i h e i t " beruhte. D a b e i f a n d aber „eine H e r v o r k e h r u n g des r e v o l u tionären, a n t i k a p i t a l i s t i s c h e n u n d a n t i b ü r g e r l i c h e n Elements" statt, i n dem die L e h r e n Gentiles

u n d Volpes m i t den E n t w ü r f e n Ugo Spiritos

sich ver-

einigen sollten. A u c h darüber spricht 1929 i n Barcelona Carl Schmitt. Seinem i n der „ E u r o p ä i s c h e n Revue" v e r ö f f e n t l i c h t e n V o r t r a g w i r d Cantimori den i n „ V i t a n u o v a " 1930 u n t e r dem T i t e l „ L a c u l t u r a come p r o b l e m a sociale" erschienenen Aufsatz w i d m e n . A b e r die Hauptzielscheibe ist Schmitt selber, dessen tiefer „ W i d e r s p r u c h " bei der I n t e r p r e t a t i o n der „ k o m m u n i s t i s c h e n K o n s t r u k t i o n " bereits damals herausgestellt w i r d . A u f diesen Seiten ist die Auseinandersetzung m i t Schmitt noch u n m i t t e l b a r . Sie w i r d n o c h n i c h t , w i e dies z u m T e i l später geschieht, d u r c h das philosophische Wegegeld belastet, das Löwith i h r i m Jahre 1935 d u r c h den b e r ü h m t e n Aufsatz auferlegen w i r d , der sofort i n italienischer Übersetzung m i t dem T i t e l „ I I ,concetto della p o l i t i c a 4 d i C a r l S c h m i t t e i l p r o b l e m a della decisione" i n den „ N u o v i s t u d i d i d i r i t t o , economia e p o l i t i c a " erscheint, der Z e i t s c h r i f t v o n Spirito u n d Volpicelli, die bis zu diesem Z e i t p u n k t f ü r das W e r k Schmitts äußerst geringes Interesse gezeigt hatten. Seit i h r e r G r ü n d u n g i m Jahre 1928 h a t t e n die „ N u o v i s t u d i " Schmitts W e r k n i c h t n u r i n keiner Weise g e w ü r d i g t , sondern auch es weder rezensiert n o c h den deutschen A u t o r i n den doch zahlreichen, auch ausgesprochen Schmittsche Themen ansprechenden, Beiträgen z i t i e r t . Das einzige Z i t a t t a u c h t i n der Übersetzung v o n Hans Kelsens A b h a n d l u n g „ D a s P r o b l e m des P a r l a m e n t a r i s m u s " (1929) auf, die sich m i t „ D e r geistesgeschichtlichen L a g e " Schmitts polemisch auseinandersetzt. E i n weiterer interessanter A s p e k t der „ N u o v i s t u d i " ist n ä m l i c h die breite Übersetzung v o n Kelsens Schriften: Außer dem e r w ä h n t e n Aufsatz sind f ü r das Jahr 1930 n ä m l i c h die „ G r u n d z ü g e einer allgemeinen Staatslehre" u n d „ D e r Begriff des N a t u r r e c h t s " , f ü r 1931 „Rechtsformalismus" u n d „Reine Rechtslehre" z u verzeichnen. Volpicelli t r i t t währenddessen 1930 i n die P o l e m i k m i t Hans Kelsen i n einem Aufsatz ein m i t dem T i t e l „ D a l p a r l a mentarismo a l corporativismo. Polemizzando con Hans K e l s e n " 8 . 8 Z u r Beschreibung der S p a n n w e i t e der Z e i t s c h r i f t sei auf die 1931 - 32 erfolgte Ü b e r s e t z u n g der „ P r o t e s t a n t i s c h e n E t h i k u n d der Geist des K a p i t a l i s m u s " Max Webers u n d auf den 1933 erschienenen großen Aufsatz Ernesto Sestans über Weber selber hingewiesen. Ü b e r Webers Rezeption i n I t a l i e n g i b t die A r b e i t v o n M. Losito u n d M. Fotino erstaunliche H i n w e i s e : L a recezione d i M a x Weber i n I t a l i a , Ricerca b i b l i o g r a f i c a , i n : A n n a l i d e l l ' I s t i t u t o storico i t a l o - g e r m a n i c o / T r e n t o - J a h r b u c h des i t a l i e n i s c h - d e u t s c h e n h i s t o r i s c h e n I n s t i t u t s i n T r i e n t I X (1983), S. 413 - 518.

34*

Pierangelo Schiera

532

E i n e Z e i t s c h r i f t also, die sich der äußeren Beziehungen a n n i m m t , d . h . K o n t a k t e herzustellen versucht zwischen dem Faschismus u n d der b ü r g e r l i c h e n K u l t u r , die sich v i e l l e i c h t k r i t i s c h u n d selbstbesonnen g i b t , aber i m mehr oder weniger demokratischen L i b e r a l i s m u s noch fest v e r a n k e r t ist. Es w ü r d e den Nachweis lohnen, ob der A n l a ß der „ p h i l o s o p h i s c h e n " L i q u i d i e r u n g Schmitts

d u r c h Löwith,

der so d a n k b a r ergriffen w u r d e u n d auf den

Seiten der „ N u o v i s t u d i " m i t der Rezeption Kelsens u n d Webers übereinstimmte, n i c h t doch ein M i t t e l w a r , i n einer Zeit, die den Faschismus v o r erste Probleme v o r a l l e m ideologischer B i l a n z i e r u n g stellte, e i n i m Wege stehendens u n d k o m p r o m i t t i e r e n d e s H i n d e r n i s w i e Schmitts

Theorien zu

beseitigen. Beachtet man, daß die B e g r ü n d u n g einer reinen faschistischen Ideologie, auf die Cantimori selbst große A u f m e r k s a m k e i t v e r w a n d t hat, v o r w i e g e n d auf philosophischer Ebene versucht w u r d e , k a n n das Echo n i c h t v e r w u n dern, das die italienische Übersetzung v o n Löwiths Aufsatz f a n d 9 . I n demselben Jahr 1935 erscheint jedoch ein anderes, v i e l l e i c h t das reifste P r o d u k t der Begegnung Cantimoris m i t Schmitt: die A u s w a h l „ P r i n c i p i i p o l i t i c i del n a z i o n a l s o c i a l i s m o " 1 0 . I n seinem V o r w o r t versucht Arnaldo Volpiceli i u n t e r V e r w e n d u n g der abgegriffensten Pseudo-Begriffe Gentiles die h a u p t s ä c h l i chen Fehler v o n Schmitts Thesen aufzuzeigen, die er besonders i m Gegensatz „amicus-hostis" u n d i n der Herausstellung der Partei als v e r m i t t e l n d e m Begriff u n d Synthese zwischen Staat u n d V o l k sieht. D e r Übersetzung e i n i ger der w i c h t i g s t e n A r b e i t e n Schmitts (vom „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " z u „ S t a a t , Bewegung, V o l k " eben) geht auch ein K o m m e n t a r Cantimoris selbst voraus, „ N o t e sul nazionalsocialismo", den er i m A p r i l 1934 schrieb u n d i m selben Jahr i m „ A r c h i v i o d i s t u d i c o r p o r a t i v i " veröffentlichte. Z w i s c h e n der Niederschrift der „ N o t e " u n d der V e r ö f f e n t l i c h u n g i n den „ P r i n c i p i i " h a t t e n die Ereignisse des 30. J u n i 1934 (die ihrerseits v o n Schmitt i n einem Aufsatz m i t dem w e n i g prophetischen T i t e l „ D e r F ü h r e r schützt das Recht" p o s i t i v bewertet w o r d e n waren) den A u t o r bewogen, i n einer Schlußbemerkung zu betonen: „ D i e zutreffendste I n t e r p r e t a t i o n (dieser Ereignisse) scheint uns folgende z u sein: Es h a n d e l t sich i m wesentlichen u m einen Sieg des m i l i t ä rischen u n d r e a k t i o n ä r e n ' Elements über das r e v o l u t i o n ä r e . . . " H i e r t a u c h t v o n neuem die Frage der R e v o l u t i o n auf, die f ü r Cantimori das Fragezeichen h i n t e r die nationalsozialistische E r f a h r u n g u n d gleichzeitig jenen P u n k t setzt, über den sie m i t dem Faschismus v e r k n ü p f t w a r . V o n der A n t w o r t auf diese Frage h i n g auch seine persönliche E i n s t e l l u n g z u m Faschismus ab. D i e b e k a n n t l i c h v o r dem R ö h m - P u t s c h v o m J u l i 1934 abgefaßten „ N o t e " schlos9 D e r A u f s a t z v o n Karl Löwith w u r d e nochmals u n t e r d e m T i t e l D e c i s i o n i s m o p o l i tico i n der Z e i t s c h r i f t N u o v i s t u d i p o l i t i c i V I I (1977), S. 3 - 36, u n d w i e d e r i n Κ Lowith / S. Valitutti, L a p o l i t i c a come destino, R o m a 1978, v e r ö f f e n t l i c h t . 10 C. Schmitt, P r i n c i p i i p o l i t i c i d e l nazionalsocialismo, Firenze 1935, w o aber n u r die vierte, v e r k ü r z t e u n d v u l g a r i s i e r t e Ausgabe (1933) des „ B e g r i f f s des P o l i t i s c h e n " übersetzt w u r d e .

Carl Schmitt und Delio Cantimori

533

sen n ä m l i c h n i c h t z u f ä l l i g m i t der Frage: „Welche w e r d e n die Lösungen sein, jene, die v o n den i m wesentlichen i n t a k t e n K r ä f t e n der Reichswehr, der Großindustrie, der Hochfinanz, der A g r a r i e r angestrebt werden, oder jene, die v o n den Massen der j u n g e n H i t l e r i a n e r heiß herbeigesehnt werden?" Schon auf den ersten B l i c k offenbaren die beiden I n t e r p r e t a t i o n e n Volpicellis u n d Cantimoris ihre eindeutige U n t e r s c h i e d l i c h k e i t . Beide stehen, w e n n g l e i c h n i c h t aufeinander abgestimmt, Schmitts A r g u m e n t a t i o n feindl i c h gegenüber. Sie gerät z u m V o r w a n d , m i t dem Nationalsozialismus abzurechnen. Der erste verfährt u n t e r dem Gesichtspunkt des offiziellen Faschismus, der zweite u n t e r dem des „ l e b e n d i g e n " Faschismus der Revolut i o n . Andererseits h a t t e Cantimori unterdessen die Töne v o n Gentiles Geschichtsphilosophie eingebüßt, die i n seiner ersten Auseinandersetzung m i t Schmitt spürbar gewesen waren. I n i h r hatte er n o c h die Schaffung einer neuen K u l t u r der fortschreitenden N e u t r a l i s i e r u n g der K o n f l i k t e u n d Spannungen gegenübergestellt, auf die Schmitt, l e t z t l i c h auch ausgehend v o n dem Phänomen der T e c h n i k , das Schicksal des Okzidents zu reduzieren schien. Jetzt rechnet Cantimori m i t Schmitt ab, i n d e m er zur Prosa übergeht u n d die Poesie der Idealbegriffe ganz beiseite läßt. Seine „ N o t e " s i n d „ n ü c h terne Beobachtungen", die v o r a l l e m auf die „ p r o g r a m m a t i s c h e n u n d ideologischen E r k l ä r u n g e n g r ü n d e n " . Sie w e r d e n zusammengefaßt „ i n k u r z e n A n m e r k u n g e n zur Geschichte der N S D A P " , w i e er selbst zu schreiben sich beeilt. D e r E i n d r u c k einer schweren Belastung seiner Position w ä h r e n d dieser f ü n f Jahre v e r s t ä r k t sich angesichts eines anderen Aufsatzes, der u n t e r der Ü b e r s c h r i f t „ L a p o l i t i c a d i C a r l S c h m i t t " i n demselben Jahr 1935 i n „ S t u d i g e r m a n i c i " erscheint. Jetzt w i r d diese P o l i t i k n i c h t m e h r ob ihres „ k a l t e n E m p i r i s m u s " , sondern v i e l m e h r wegen i h r e r „ ü b e r t r i e b e n e n T r a g i k , wegen ihres hemmungslosen D e z i s i o n i s m u s " 1 1 angeprangert. Es ist, als ob Cantimori d u r c h die Veränderung seiner H a l t u n g gegenüber Schmitt sein persönliches D i l e m m a gegenüber dem Faschismus (und dem Nationalsozialismus) als r e v o l u t i o n ä r e m Phänomen ausdrückte. I n f ü n f Jahren h a t sich die Vert e i d i g u n g dieser Perspektive gegen Schmitts zynische Analyse der „ N e u t r a l i s i e r u n g " z u r Überzeugung gewandelt, daß diese Perspektive m i t t l e r w e i l e zerfallen u n d die M a c h t e r g r e i f u n g des nationalsozialistischen Regimes zugleich der Beweis u n d letzter A n l a ß f ü r diesen Ausgang sei. D e r Z u f a l l oder das Genie Cantimoris b r i n g e n i h n dazu, diesen „ W i d e r s p r u c h " Schmitt u n d seinen Thesen anzulasten, w o b e i er auf kennzeichnende Weise ihre grundlegende Schwäche wenigstens i n d e m geschichtlichen V e r h ä l t n i s her-

11 Dieses U r t e i l s t a m m t aus d e m schon z i t i e r t e n A u f s a t z v o n C. Galli ( F N 3). Evolas A u f s a t z „ L a p o l i t i c a d i C a r l S c h m i t t " ist i n z w i s c h e n n a c h g e d r u c k t i n : Delio Cantimori, Tre saggi su Jünger, M o e l l e r v a n d e n B r u c k , S c h m i t t . N o t a i n t r o d u t t i v a d i Gennaro Malgieri. Roma 1 9 8 5 , S . 6 3 - 8 7 .

534

Pierangelo Schiera

ausstreicht, i n dem sie sich zu den Ereignissen der Z e i t n o t w e n d i g befinden mußten. H a t t e er 1930 den Agnostizismus angegriffen, v e r u r t e i l t er n u n m e h r 1935 die übertriebene P o l i t i s i e r u n g : Stets aber geht es u m die Grenzen der D u r c h d r i n g u n g s k r a f t v o n Schmitts Analyse, die nie (entweder wegen eines übertriebenen Hanges z u r N e u t r a l i t ä t oder wegen zu starker politischer Wertung) z u r philosophischen D i m e n s i o n der p o l i t i s c h e n Begriffe vorstößt. A b e r 1935 scheint das U r t e i l Cantimoris, das doch f o r m e l l gegenüber Schmitt stets k r i t i s c h b l e i b t , es substantiell v i e l weniger z u sein. A u c h Ciliberto 12 sieht h i e r i n ein n i c h t unwesentliches M o m e n t f ü r die W a n d l u n g Cantimoris h i n z u p h i l o s o p h i s c h - p o l i t i s c h e n Ufern, die v o m anfänglichen Faschismus Gentilianischer u n d k o r p o r a t i v i s t i s c h e r Prägung i m m e r w e i t e r entfernt sind. Selbst die Beschränkung auf Croces F o r m e l n der Theorie u n d der Praxis beginnt u n b e q u e m zu werden, w e n n g l e i c h auf die „ e x t r e m e subjektivistische V e r p r a k t i s i e r u n g " Schmitts n i c h t eingegangen w i r d , die f ü r Cantimori n u r dazu f ü h r e n k a n n , fälschlich „ d i e spezifische A u t o n o m i e der einen u n d der anderen" zu unterstreichen. I n diesem S i n n g e w i n n t das V e r h ä l t n i s Schmitts z u m N a t i o n a l i s m u s einen höheren geschichtlichen Stellenw e r t als i n der ersten Zeit. Es ist Cantimoris A b s t a n d z u m italienischen Faschismus, der diese Wende geschichtlich b e s t i m m t . D i e V e r ö f f e n t l i c h u n g v o n Schmitts A r b e i t e n i n italienischer Übersetzung ist vielsagend. D e r M y t h o s des e t h i s c h - k o r p o r a t i v e n Staates geht unter: D i e P o l i t i k u n d die K u l t u r „ d e f i n i e r e n sich s t r u k t u r e l l als Pole einer w e s e n t l i c h unaufhebbaren S p a n n u n g " . M a n erkennt deshalb die M ö g l i c h k e i t einer „ a k t i v i s t i s c h e n " , „ l e i d e n s c h a f t l i c h e n " P o l i t i k . Ciliberto hebt hervor, daß die W a n d l u n g i m V e r h ä l t n i s Cantimoris zu Schmitt i n der Rezension v o n „ D e r L e v i a t h a n i n der Staatslehre des Thomas Hobbes. S i n n u n d Fehlschlag eines p o l i t i s c h e n S y m b o l s " i h r e n Abschluß f i n d e t 1 3 . D e r R ü c k g r i f f auf Hobbes, die Herausarbeitung der historischen K ü n s t l i c h k e i t des Staates b e w i r k e n eine gewisse Rezeption v o n Themen, die Cantimori bei Schmitt i n der Vergangenheit scharf k r i t i s i e r t hatte. Es handelt sich aber u m eine zumeist theoretische Rezeption. K o n k r e t : Gerade v o n diesem Staat, der v e r m i t t e l s der Berechnung der N a t i o n eine O r d n u n g verleihen k a n n , sind der faschistische, vollends der nationalsozialistische Staat d e n k b a r w e i t entfernt. Es scheint, als ob sich die E n d p u n k t e des Problems v e r k e h r t hätten. V o n einer anfängl i c h theoretischen A n t i p a t h i e , die v o r a l l e m v o n dem V e r t r a u e n i n die k o n krete Gestalt der faschistischen Staatserfahrung (die K u l t u r ? ) b e s t i m m t w a r , wechselt Cantimori zu einer gewissen theoretischen S y m p a t h i e über, die sofort v o n der k o n k r e t e n Praxis des Nationalsozialismus (von Schmitts Dezisionismus?) enttäuscht w i r d . I n W i r k l i c h k e i t m a g Cantimori Schmitt 12

M. Ciliberto, I n t e l l e t t u a l i e fascismo. Saggio su D e l i o C a n t i m o r i , B a r i 1977. D i e Rezension Cantimoris erschien i n der Z e i t s c h r i f t S t u d i g e r m a n i c i , (1938): vgl. F N 5. 13

Carl Schmitt und Delio Cantimori

535

n o c h i m m e r n i c h t , aber die unterschiedliche A r t u n d Weise, w i e dieses N i c h t - m ö g e n o f f e n k u n d i g w i r d , g i b t Aufschluß über sein V e r h ä l t n i s z u m Faschismus. I m Unterschied zu einem Volpicelli, der n i c h t abläßt, i n den Refrain des ethischen Staates einzustimmen, verändert Cantimori seine H a l t u n g gegenüber Schmitt (und gegenüber dem Faschismus) gerade a u f g r u n d der w a c h senden U n g l a u b W ü r d i g k e i t dieses Begriffs. U n d das ist k e i n einsamer Weg: E r bezeichnet v i e l l e i c h t einen w i c h t i g e n D u r c h g a n g s p u n k t i m V e r h ä l t n i s zwischen italienischen I n t e l l e k t u e l l e n u n d Faschismus. A u c h ein A u t o r w i e Felice Battaglia , der an seinem G l a u b e n an den Idealismus Gentiles länger festhält, beweist z u m Beispiel i n seiner Auseinandersetzung m i t Schmitt Anzeichen ungeahnten Realismus. I n einem 1936 i n der „Revista i n t e r n a z i o nale d i filosofia del d i r i t t o " u n t e r dem T i t e l „ S t a t o , p o l i t i c a e d i r i t t o secondo C a r i S c h m i t t " erschienenen Aufsatz b l e i b t das zur R e k o n s t r u k t i o n angew a n d t e Maß der ethische Staat, der d a n k der K o r p o r a t i o n i m Faschismus, d u r c h die Ü b e r e i n s t i m m u n g v o n Staat u n d Gesellschaft, seine geschichtliche V e r w i r k l i c h u n g gefunden hat. B e i Battaglia b r i c h t die unzweifelhafte Q u a l i t ä t des Gelehrten die K r u s t e der Anpassung auf, als er den B e g r i f f der m a t e r i e l l e n Verfassung als besondere Stufe i n Schmitts W e r k bezeichnet. F r e i l i c h entledigt er sich seiner w i e d e r a l l z u leicht, i n d e m er i h n i n den L i m bus der Rechtsbegriffe verweist, die z w a r bei einer r e i n wissenschaftlichen E r ö r t e r u n g G ü l t i g k e i t besäßen, aber u n f ä h i g seien, das Reale zutreffend abzubilden. W i r sind auf die V e r k n ü p f u n g v o n Philosophie u n d Recht gestoßen, einen w e i t e r e n jener „ W i d e r s p r ü c h e " , die f ü r Schmitts Erfolg i n Italien am typischsten sind. U m darauf einzugehen, w ä r e ein K a p i t e l über Schmitts Rezeption d u r c h die Juristen z u eröffnen. A u c h hier f i n d e n sich Z w e i f e l u n d Unsicherheiten, B e w u n d e r u n g u n d Fassungslosigkeit, A n g s t v o r d e m Neuen u n d F l u c h t i n die formale T r a d i t i o n des Rechts, i n die B e w a h r u n g der l a t e i nischen u n d römischen Klassizität. A u c h auf juristischer Seite also w i r d Schmitt n i c h t v o l l s t ä n d i g assimiliert (trotz des großen Interesses, das i h m Gelehrte w i e Romano u n d Mortati entgegenbringen). Weder P h i l o s o p h n o c h Jurist: B l e i b t der Weg seiner politologischen Stellung. Sie h a t i n den letzten z w a n z i g Jahren die reichsten ( u n d v i e l l e i c h t auch die b e i Schmitts „ i t a l i e n i s c h e m " E r f o l g eigentümlichsten) F r ü c h t e getragen. Es ist v i e l l e i c h t k e i n Z u f a l l , daß auf diesem Wege, außer der Analyse der K r i s e i m V e r h ä l t n i s zwischen I n t e l l e k t u e l l e n u n d Faschismus (wenigstens i n den v o n m i r hier vorgeschlagenen sehr hypothetischen Grundzügen) auch eine I n t e r p r e t a t i o n jener K r i s e m ö g l i c h ist, die w ä h r e n d u n d v e r m i t t e l s der z w e i t e n Rezeption Schmitts auch die Beziehungen zwischen I n t e l l e k t u e l l e n u n d M a r x i s m u s b e r ü h r t hat.

Z U CARL SCHMITTS BEGRIFFSBILDUNG DAS POLITISCHE UND DER NOMOS V o n C h r i s t i a n Meier, M ü n c h e n

Neue W i r k l i c h k e i t fordert neue Begriffe; wenige haben so sehr w i e Carl Schmitt das Neue an der W i r k l i c h k e i t i h r e r Z e i t empfunden, gesucht u n d z u m T e i l auch durchschaut, f r e i l i c h m i t einer sehr m e r k w ü r d i g e n K o m b i n a t i o n v o n E r k e n n t n i s u n d V e r k e n n u n g ; sein W e r k v e r d i c h t e t sich i n Begriffsbildungen. „ P o s i t i o n e n u n d Begriffe" ist seine Aufs atz Sammlung v o n 1940 ü b e r schrieben. „ D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " heißt seine w o h l u m s t r i t t e n s t e Schrift. W e n n er nach den „Verfassungsrechtlichen Aufsätzen" v o n 1958 n o c h e i n m a l eine „ S a m m l u n g staatstheoretischer Aufsätze" veröffentliche, so schrieb er m i r a m 29. M a i 1968, werde er i h r den T i t e l „ V o m Staatsbegriff z u m Begriff des P o l i t i s c h e n " geben. Das zentrale Thema v o n Schmitts „ P o l i t i s c h e r T h e o l o g i e " 1 ist die „ S o z i o logie des Souveränitätsbegriffs". Sie behauptet, daß „ d e r h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e Bestand der M o n a r c h i e der gesamten d a m a l i g e n B e w u ß t seinslage ... entsprach u n d die j u r i s t i s c h e G e s t a l t u n g der h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e n W i r k l i c h k e i t einen B e g r i f f f i n d e n k o n n t e , dessen S t r u k t u r m i t der S t r u k t u r m e t a physischer Begriffe ü b e r e i n s t i m m t e . D a d u r c h e r h i e l t die M o n a r c h i e f ü r das B e w u ß t s e i n jener Z e i t dieselbe E v i d e n z , w i e f ü r eine spätere Epoche die D e m o k r a tie. Voraussetzung dieser A r t Soziologie j u r i s t i s c h e r Begriffe ist also r a d i k a l e B e g r i f f l i c h k e i t , das heißt eine bis z u m M e t a p h y s i s c h e n u n d z u m Theologischen w e i tergetriebene K o n s e q u e n z 2 . "

I n diesen W o r t e n äußert sich n i c h t n u r eine E i n s i c h t i n die B e g r i f f s b i l d u n g i m A n f a n g des Zeitalters der S t a a t l i c h k e i t , sondern zugleich ein P r o g r a m m f ü r diejenige an dessen Ende, also f ü r diejenige Carl Schmitts. Es geht i h m u m r a d i k a l e B e g r i f f l i c h k e i t i n bis z u m Metaphysischen u n d Theologischen weitergetriebener Konsequenz! W i e aber k o m m t Carl Schmitt zu seinen Begriffen? Also etwa, u m gleich das erste, w i c h t i g s t e Beispiel vorzunehmen, z u m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " , den er 1925/26 i n Bonner Seminaren entwickelte, u m i h n d a n n i n der S c h r i f t gleichen Namens i m Jahre 1927 z u m ersten M a l g e d r u c k t vorzulegen? 1 2

Politische Theologie, M ü n c h e n 1922, 2. Ausg. 1934. F N 1, S. 59.

538

Christian Meier

D i e u n m i t t e l b a r e n Anlässe, an denen sich sein N a c h d e n k e n über das P o l i tische k r i s t a l l i s i e r t e , s i n d b e k a n n t . Einerseits schien die E i n h e i t des Staates, ja der Staat selbst i m Zeichen des P l u r a l i s m u s i n Frage gestellt. Carl Schmitt z i t i e r t die B e h a u p t u n g v o m „ T o d des Staates" 3 . Theoretisch w i e p r a k t i s c h erschien der Staat vielen n u r m e h r als eine Assoziation neben andern; Gewerkschaften, K i r c h e n , Parteien, Verbänden 4 . Carl Schmitt spricht v o n der Auffassung des Staates als „ S e l b s t o r g a n i s a t i o n der Gesells c h a f t " 5 : nach dem absolutistischen u n d dem n e u t r a l e n Staat folgt der totale der I d e n t i t ä t v o n Staat u n d Gesellschaft, i n dem alles wenigstens der M ö g l i c h k e i t n a c h p o l i t i s c h ist 6 . 1930 heißt es, daß die Parteien den L e v i a t h a n schlachten 7 . W o d u r c h also, so fragt er sich, unterscheidet sich der Staat v o n andern Assoziationen? Andererseits ist m i t dem F r a g l i c h w e r d e n des Staates u n k l a r geworden, was das Politische ist. F r ü h e r w a r es - i m U n t e r s c h i e d z u m Religiösen, K u l turellen, W i r t s c h a f t l i c h e n , Wissenschaftlichen - ein eigenes Sachgebiet, als n ä m l i c h der Staat die „Gesellschaft" n o c h n i c h t z u m W i d e r p a r t hatte oder wenigstens als „ s t a b i l e u n d unterscheidbare M a c h t über der ,Gesellschaft' s t a n d " 8 . Das ist vorbei. Was aber ist das Politische dann? D i e L ö s u n g ist, daß es „ n u r den Intensitätsgrad Dissoziation v o n Menschen" bezeichne 9 . Schmitt

einer Assoziation oder schreibt:

„ D e r p o l i t i s c h e Gegensatz ist der intensivste u n d äußerste Gegensatz u n d jede k o n k r e t e Gegensätzlichkeit ist u m so p o l i t i s c h e r , je m e h r sie sich d e m äußersten P u n k t e , der F r e u n d - F e i n d g r u p p i e r u n g , n ä h e r t 1 0 . "

E b e n d a m i t ergab sich f ü r Carl Schmitt zugleich die A n t w o r t auf die Frage n a c h dem Staat: er ist diejenige E i n h e i t , die die intensivste Entscheid u n g treffen k a n n , die E n t s c h e i d u n g zwischen F r e u n d u n d Feind, u n d das heißt zugleich zwischen K r i e g u n d Frieden. D a d u r c h ist der Staat e i n d e u t i g aus der Reihe aller andern Assoziationen herausgehoben. Was i m m e r die andern können, die E n t s c h e i d u n g über K r i e g u n d Frieden k ö n n e n sie n i c h t treffen, das Opfer des Lebens k ö n n e n sie v o n i h r e n Angehörigen n i c h t verl a n g e n 1 1 , es sei denn, sie n ä h m e n es m i t dem Staate auf, w e n n e t w a religiöse 3 D e r B e g r i f f des Politischen. T e x t v o n 1932 m i t einem V o r w o r t u n d d r e i C o r o l l a rien, B e r l i n 1963, S. 40. 4 F N 3, S. 40ff.; vgl. S t a a t s e t h i k u n d p l u r a l i s t i s c h e r S t a a t (1930), i n : C. S., P o s i t i o n e n u n d Begriffe i m K a m p f m i t W e i m a r - Genf - Versailles 1923 - 1939, H a m b u r g 1940, S. 133 ff. 5 P o s i t i o n e n u n d Begriffe ( F N 4), S. 151. 6 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 24; P o s i t i o n e n u n d Begriffe ( F N 4), S. 146ff. „ T o t a l " ist i m d a m a l i g e n W o r t g e b r a u c h also d e u t l i c h unterschieden v o n „ t o t a l i t ä r " . 7 P o s i t i o n e n u n d Begriffe ( F N 4), S. 133. 8 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 24. 9 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 38, 27. 10 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 30. 11 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 49 f., 70.

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

539

Gemeinschaften oder Klassen die staatliche E n t s c h e i d u n g zwischen F r e u n d u n d F e i n d zu v e r h i n d e r n oder den B ü r g e r k r i e g zu eröffnen v e r m ö g e n 1 2 . D e r Staat ist f o l g l i c h d a d u r c h entstanden, daß er das Politische monopolisierte. E r ist d a d u r c h gegenüber den v i e l e n d e n k b a r e n i n d i v i d u e l l e n u n d k o l l e k t i ven Status der Status schlechthin g e w o r d e n 1 3 . U n d Schmitt b e t o n t - z u m ersten M a l i m Jahre 1926 - , daß der B e g r i f f des Staates d a m i t „ v o n res p u b l i c a u n d civitas, erst recht aber v o n Gemeinwesen oder C o m m o n w e a l t h z u unterscheiden i s t , u n d w e s e n t l i c h ... der Sphäre der Publizität i m Gegensatz zu a l l e m P r i v a t e n u n d a l l e m Ö k o n o m i s c h e n " angehöre 1 4 . W a r u m m a n dies v o n Polis u n d res p u b l i c a oder Gemeinwesen n i c h t sagen k a n n , b l e i b t f r e i l i c h offen. Jedenfalls ist der Staat, i n d e m er derart als M o n o p o l i s i e r u n g des P o l i t i schen verstanden w i r d , eine historische Erscheinung. E r gehört i n die N e u zeit, w ä h r e n d das Politische i m m e r - oder mindestens fast i m m e r - i n der Weltgeschichte v o r h a n d e n w a r . Eben das sagt der erste Satz i m B e g r i f f des Politischen: „ D e r Begriff des Staates setzt den B e g r i f f des Politischen v o r aus." Es w a r also v o r dem Staat da, u n d es w i r d i h n überdauern. Schmitt hat später, 1971, i m V o r w o r t z u r italienischen Ausgabe des „Begriffs des P o l i t i s c h e n " die historische S i t u a t i o n v o n 1927 beschrieben: „ D a s klassische P r o f i l des Staates zerbrach, als sein P o l i t i k - M o n o p o l [so!] entfiel. Neue, andersgeartete S u b j e k t e des p o l i t i s c h e n K a m p f e s setzten sich d u r c h , m i t oder ohne Staat, m i t oder ohne Staatsgehabe. D a r a u s ergab sich f ü r das t h e o r e t i sche D e n k e n eine neue Reflexionsstufe. M a n u n t e r s c h i e d j e t z t die , P o l i t i k ' v o n dem »Politischen'. D i e Frage n a c h d e n neuen T r ä g e r n u n d den neuen S u b j e k t e n des P o l i t i s c h e n w i r d die K e r n f r a g e des gesamten P r o b l e m k o m p l e x e s ,Politisch'. H i e r l i e g t der A n f a n g u n d Ansatz jedes Versuchs, die vielen neuen S u b j e k t e des P o l i t i s c h e n zu erkennen, die i n der p o l i t i s c h e n W i r k l i c h k e i t s t a a t l i c h e r oder n i c h t - s t a a t l i c h e r P o l i t i k a k t i v w e r d e n u n d n e u a r t i g e F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g e n b e w i r k e n " (S. 4 der deutschen V o r l a g e ) 1 5 .

Das eigentlich - u n d b u c h s t ä b l i c h - Aufregende, ja Haarsträubende an der S c h r i f t v o n 1927 bestand darin, daß Carl Schmitt „das Politische" auf den Begriff b r i n g e n w o l l t e u n d daß er als dessen K r i t e r i u m ( a u s d r ü c k l i c h f r e i l i c h „ n i c h t als erschöpfende D e f i n i t i o n oder Inhaltsangabe") die U n t e r scheidung v o n F r e u n d u n d F e i n d bezeichnete 1 6 . W i e i m m e r m a n seine Thesen i n t e r p r e t i e r e n u n d auffassen w i l l : I c h möchte behaupten, daß die S c h r i f t n u r einen B r u c h t e i l des Interesses, das sie erfuhr, auf sich gezogen hätte, w e n n sie n i c h t jenen A n s p r u c h erhoben u n d i h n i n dieser Weise eingelöst 12

B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 38. B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 20. 14 Z u F r i e d r i c h Meineckes „ I d e e der S t a a t s r a i s o n " ; A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k 56 (1926), S. 226 - 234, h i e r zit. n a c h d e m W i e d e r a b d r u c k i n : Posit i o n e n u n d Begriffe ( F N 4), S. 51. 15 I n diesem B a n d e S. 271. ie B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 26. 13

540

Christian Meier

hätte. D e n n w o d u r c h genau die politische E i n h e i t sich v o n andern Assoziat i o n e n unterschied - das w a r doch w o h l t r o t z aller P r o b l e m a t i k der Lage des Staates eher eine akademische Frage. Schon Max Weber hatte sich i h r gestellt, hatte gefunden, daß es dazu besonderer definitorischer Festlegungen bedürfe. U n d daß der W o r t s i n n des Politischen aufgehört hatte, ein bestimmtes Sachgebiet z u bezeichnen, daß er dabei w a r , sich zu ändern das k o n n t e doch f ü r sich genommen k a u m m e h r als eine sehr interessante Beobachtung sein. I n seinem A n s p r u c h , den B e g r i f f des Politischen zu erkennen, zielte Carl Schmitt w e i t hinaus über die B e s t i m m u n g des Wortsinns v o n „ p o l i t i s c h " . E r suchte das „Wesen des P o l i t i s c h e n " . D u r c h S u b s t a n t i v i e r u n g des A d j e k t i v s w u r d e jedenfalls das Politische an a l l dem, was p o l i t i s c h sein u n d heißen konnte, z u m Thema, auch w e n n er n u r n a c h dessen K e r n suchte. D e n n der A n s p r u c h w a r analog dem des Sokrates u n d Piatons , als sie das Schöne u n d das Gerechte aus a l l dem, was als schön u n d gerecht angesehen zu w e r d e n pflegte, aus a l l den „ L e g i e r u n g e n " also gleichsam, i n denen es enthalten w a r , herausschälen w o l l t e n , u m , w i e Bruno Snell das genannt hat, „das A l l g e meine als ein B e s t i m m t e s " zu setzen. Soweit i c h weiß, bezog sich der Geb r a u c h des s u b s t a n t i v i e r t e n A d j e k t i v s „das Politische" v o r Carl Schmitt n u r auf einzelne Bedeutungen v o n „ p o l i t i s c h " ; so auch bei Rudolf Smend, der verschiedene „ B e g r i f f e " , das heißt Bedeutungen „des P o l i t i s c h e n " u n t e r schied, d a n n z w a r versuchte, einen w a h r e n B e g r i f f z u gewinnen, bei dem es aber n u r u m die A b g r e n z u n g v o m A d m i n i s t r a t i v e n ging: p o l i t i s c h sollten die E i n r i c h t u n g e n u n d F u n k t i o n e n sein, „ d u r c h welche der W i l l e des Staates als E i n h e i t begründet u n d ausgesprochen" w i r d 1 7 . I n d e m Carl Schmitt m i t dem A d j e k t i v „ p o l i t i s c h " gleichsam das Ganze u n d den K e r n des Politischen zu erfassen u n t e r n a h m , zielte er auch über die Frage n a c h der „ P o l i t i k " hinaus. „ P o l i t i k " w i e „ S t a a t " w a r e n bloß Teile des Ganzen, das als „das Politische" auf den B e g r i f f gebracht w e r d e n sollte. „ D i e Substanz, die der Staat i n sich zusammengefaßt hatte, löste sich auf u n d w u r d e w i e d e r f r e i " (so m ü n d l i c h a m 16. O k t o b e r 1972). Das allgemeine V o r d r i n g e n der N e u t r a (das Politische, das Religiöse etc.) w a r d u r c h die „ A b k o p p l u n g der Erscheinungen v o n der Substanz" (Staat, K i r c h e etc.) b e d i n g t (so m ü n d l i c h a m 13. M ä r z 1975). Jeweils erwies sich das - w i e i c h sagen w ü r d e - „ F e l d " als das Umfassende, i n dessen Rahmen die alten S u b stanzen, an die m a n dabei lange Z e i t fast a l l e i n z u denken gehabt hatte, neu zu b e s t i m m e n waren. Übrigens sprach Carl Schmitt später i n A n l e h n u n g an eine F o r m u l i e r u n g v o n Ernst-Wolf gang Böckenförde selber v o m Politischen als einem „Beziehungs- u n d S p a n n u n g s f e l d " 1 8 . 17 D i e p o l i t i s c h e G e w a l t i m Verfassungsstaat u n d das P r o b l e m der Staatsform, 1923, i n : Staatsrechtliche A b h a n d l u n g e n , B e r l i n 1968, S. 82. 18 Politische Theologie I I , B e r l i n 1970, S. 25f.

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

541

D i e Frage n a c h dem Politischen w a r i n der W e i m a r e r R e p u b l i k , die aus der scheinbaren Gesichertheit des w i l h e l m i n i s c h e n Reiches herausgetreten w a r , v o n größtem Interesse. Das A u f t a u c h e n - oder genauer gesagt: das M ä c h t i g w e r d e n - einer V i e l z a h l p o l i t i s c h e r Subjekte w a r erregend f ü r den, der die E i n h e i t des Staates (und dessen „ M o n o p o l des P o l i t i s c h e n " ) für selbstverständlich u n d f ü r n o t w e n d i g h i e l t . W i e Carl Schmitt zur A n t w o r t auf diese Frage k a m , ist w o h l n i c h t m e h r zu rekonstruieren. E r h a t später die S p o n t a n e i t ä t betont, die zur B e g r i f f s b i l d u n g gehöre (Brief v o m 15. M ä r z 1971). I m m e r h i n k a n n m a n die Wege u n d die K r ä f t e a n n ä h e r n d nachzeichnen, die seine Gedanken lenkten. D a w a r zunächst seine Beobachtung, daß alles p o t e n t i e l l p o l i t i s c h , also u m s t r i t t e n w a r . Es drängte sich demgemäß auf, i m Politischen p r i m ä r das S t r i t t i g e zu sehen. Diese Beobachtung v e r b a n d sich einerseits m i t der schon älteren grundlegenden A n n a h m e Schmitts, w o n a c h f ü r eine „ P h i l o s o p h i e des k o n k r e t e n Lebens" die Ausnahme w i c h t i g e r sei als die Regel. „ D a s N o r m a l e beweist n i c h t s , die A u s n a h m e beweist alles; sie b e s t ä t i g t n i c h t n u r die Regel, die Regel l e b t ü b e r h a u p t n u r v o n der Ausnahme. I n der A u s n a h m e d u r c h b r i c h t die K r a f t des w i r k l i c h e n Lebens die K r u s t e einer i n W i e d e r h o l u n g erstarrten Mechanik19."

Schmitt verweist dabei auf Kierkegaard, Ellen Kennedy auf Walter Benjamins „ K r i t i k der G e w a l t " (1921), i n der das K r i t e r i u m des Ernstfalls, i n diesem F a l l des r e v o l u t i o n ä r e n Generalstreiks, b e n u t z t sei, u m das Wesen der P o l i t i k zu e n t h ü l l e n 2 0 . Pasquale Pasquino f ü h r t als weiteres Beispiel f ü r das E r k e n n e n v o n der Ausnahme her Siegfried Kracauer a n 2 1 . V o n solchen A n n a h m e n her mußte Carl Schmitt l e i c h t die ausnahmsartige Steigerung des Streits, der K r i e g i n den B l i c k geraten. Andererseits meinte er, aus w e l chen G r ü n d e n i m m e r , daß es f ü r das Politische spezifische K a t e g o r i e n respektive Unterscheidungen geben müsse; analog zu den grundlegenden Unterscheidungen i m M o r a l i s c h e n (Gut - Böse), i m Ästhetischen (Schön Häßlich) u n d i m Ökonomischen ( N ü t z l i c h - S c h ä d l i c h oder Rentabel N i c h t - R e n t a b e l ) . So k a m er z u r U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d Feind. Sie w u r d e i h m besonders nahegelegt d u r c h die R a d i k a l i t ä t seines Denkens, i n der er den Ernst, die Intensität, das E x i s t e n t i e l l e suchte, das er insbesondere dem Staat zusprach. Hugo Ball h a t doch w o h l sehr r i c h t i g bemerkt, daß Carl Schmitt Rechtsbegriffe i m gegebenen Staate sowie i n der T r a d i t i o n n a c h i h r e n letzten Zusammenhängen, n a c h i h r e r Vergesellschaftung m i t allen andern höheren K a t e g o r i e n (Philosophie, K u n s t , Theologie) progressiv zu e r m i t t e l n gesucht h a b e 2 2 . L e t z t l i c h also g i n g es, Ellen Kennedy h a t das zu 19

Politische Theologie ( F N 1), S. 22. Ellen Kennedy, C a r l S c h m i t t u n d die „ F r a n k f u r t e r S c h u l e " : Geschichte u n d Gesellschaft 12 (1986), S. 389. 21 Pasquale Pasquino, B e m e r k u n g e n z u m „ K r i t e r i u m des P o l i t i s c h e n " b e i C a r l S c h m i t t : D e r Staat 25 (1986), S. 393. 20

542

Christian Meier

Recht behauptet, u m eine „ l e t z t e V e r t i e f u n g i n die W i r k l i c h k e i t , die d a d u r c h v o n selbst M e t a p h y s i k u n d S t i l w i r d " 2 3 . E b e n d a m i t geriet der Staat f ü r Schmitt i n einen metaphysischen Zusammenhang. Schließlich k o n n t e er das Spezifische des Staates i n dessen F ä h i g k e i t zur U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d erkennen - ganz i m Gegenteil z u der „seltsamen pantheistischen V e r w i r r u n g " , die er d e m L i b e r a l i s m u s „ m i t seinen Inkonsequenzen u n d K o m p r o m i s s e n " zusprach, u n d v o n der er sagte, daß sie n u r „ i n dem k u r z e n I n t e r i m " existieren konnte, „ i n dem es m ö g l i c h ist, auf die Frage: Christus oder Barrabas, m i t einem Vertagungsantrag oder der Einsetzung einer U n t e r s u c h u n g s k o m m i s s i o n zu a n t w o r t e n " 2 4 . Daß die U n t e r s c h e i d u n g zwischen F r e u n d u n d F e i n d das K r i t e r i u m des Politischen sei, n a n n t e Schmitt „ o h n e weiteres e i n l e u c h t e n d " 2 5 . U n d so muß es i h m i n der T a t erschienen sein. D e n n alles schloß sich i n i h r zusammen. Entsprechend b r a u c h t e er sie gar n i c h t zu begründen, er glaubte sie einfach „ g e f u n d e n " zu haben. Ernst Jünger h a t das i n seinem B r i e f v o m 14. O k t o b e r 1930 bestätigt: „ I h r e r S c h r i f t ,Der B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ' w i d m e i c h folgendes E p i g r a m m : V i d e t u r : suprema laus. D e n n der G r a d i h r e r u n m i t t e l b a r e n E v i d e n z ist so stark, daß jede S t e l l u n g n a h m e überflüssig w i r d u n d die M i t t e i l u n g , daß m a n K e n n t n i s g e n o m m e n h a t , d e m Verfasser g e n ü g t . "

D i e V e r b i n d u n g , i n die das Politische n a c h seiner T r e n n u n g v o m Staat w i e d e r m i t i h m gebracht w u r d e - über die äußerste S i t u a t i o n , den E r n s t f a l l , i n dem die Existenz auf dem Spiel stand - , w a r faszinierend, verführerisch f ü r die einen, u n h e i m l i c h oder geradezu abstoßend f ü r die anderen, m i t h i n v o n großer L e u c h t k r a f t . So sehr, daß der E r k e n n t n i s g e h a l t u n d die zentrale F r a g w ü r d i g k e i t der S c h r i f t k a u m w a h r g e n o m m e n w u r d e n . Es gab einen Verblüffungseffekt. K e i n e r hatte sich bis d a h i n u m den „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " g e k ü m m e r t . So mußte schon die F o r m u l i e r u n g des Titels blenden. D e r W o r t l a u t der A b h a n d l u n g w a r v o n großer B e s t i m m t h e i t . K e i n e r l e i H i n w e i s darauf, daß hier - w i e Max Weber es getan hätte - eine D e f i n i t i o n gegeben w e r d e n sollte (etwa: „ p o l i t i s c h " soll heißen . . .). K e i n e S p u r einer Entscheidung! Es schien v i e l m e h r eine E r k e n n t n i s zu sein, die vorgetragen w u r d e . U n d sie ergab sich n i c h t aus einem A b w ä g e n der M ö g l i c h k e i t e n z u r B e s t i m m u n g des Politischen. K e i n e A r g u m e n t a t i o n , die auch

22 C a r l S c h m i t t s Politische Theologie: H o c h l a n d 2 (1924), S. 263, w i e d e r a b g e d r u c k t b e i J. Taubes (Hrsg.), D e r F ü r s t dieser W e l t . C a r l S c h m i t t u n d die Folgen, M ü n c h e n 1983, S.101. 23 Gemäß der F o r m u l i e r u n g Theodor Däublers z u Cézanne; S i m u l t a n i t ä t , i n : Theodor Däubler, D e r neue S t a n d p u n k t , 2. A u f l . , L e i p z i g 1919, S. 33f. 24 Politische Theologie ( F N 1), S. 78, u n t e r H i n w e i s a u f Donoso Cortés . 25 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 26.

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

543

n u r entfernt der platonischen entsprochen hätte. Es w u r d e n u r gesagt, w i e das Politische n i c h t m e h r u n d w i e es i n W i r k l i c h k e i t zu verstehen sei. K e i n W o r t auch z u r Begriffsgeschichte, i n deren V e r l a u f „ p o l i t i s c h " so sehr unterschiedliche Bedeutungen angenommen hatte! I m Anfangssatz k ö n n t e sich ein Bezug auf das höhere A l t e r , das heißt auf die griechische H e r k u n f t des Wortes „ p o l i t i s c h " andeuten. Später, i m V o r w o r t v o n 1963, h a t Carl Schmitt auf die A b l e i t u n g v o m griechischen W o r t Polis h i n g e w i e s e n 2 6 . A m 29. M a i 1968 h a t er m i r geschrieben: „ D e r erste Satz (,der B e g r i f f des Staates setzt den B e g r i f f des P o l i t i s c h e n voraus'} h a t es i n sich (also das griechische W o r t ! ) . I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist ein Satz v o n H a n n a h A r e n d t , i n der Z e i t s c h r i f t M e r k u r N r . 240 (Seite 313) w i c h t i g : ,. . . i n der Sprache s i t z t das Vergangene u n a u s r o t t b a r , a n i h r scheitern alle Versuche, es e n d g ü l t i g loszuwerden. D i e griechische Polis w i r d so lange a m G r u n d e unserer p o l i t i s c h e n E x i s t e n z , auf d e m Meeresgrunde also, w e i t e r da sein, als w i r das W o r t »Politik 4 i m M u n d e f ü h r e n ' . "

A l l e i n , dieser „ M e e r e s g r u n d " ist i m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " n i c h t m e h r sichtbar. D e n n die griechische B e d e u t u n g v o n „ p o l i t i s c h " , also „ b ü r g e r l i c h " ( m i t dem A k z e n t auf die politische G l e i c h h e i t der Bürger), „ i m Sinne des Ganzen", „gemeinsam" h a t sich daraus i n Schmitts Verständnis restlos verloren. E r bezieht sich eher auf die entgegengesetzte Bedeutung, die das W o r t i n der Neuzeit neben andern annahm, i m Sinne v o n „ p a r t e i l i c h " , „ u n s a c h l i c h " 2 7 , weniger schon auf das „ E i g e n n ü t z i g e " , „ E i g e n s ü c h t i g e " oder gar auf das Schlaue, Verschlagene. A b e r darüber v e r l i e r t er, w i e gesagt, k e i n W o r t . Carl Schmitt n i m m t v i e l m e h r eine einzelne, besonders aktuelle Bedeutung, die des „ S t r i t t i g e n " heraus, e r k l ä r t sie n i c h t e x p l i z i t , sondern bloß i m p l i z i t f ü r selbstverständlich, e r w e i t e r t sie u m die I n t e n s i t ä t des Gegensatzes, die dazu gehört (oder genauer: gehören kann), verschiebt d a n n das Schwergewicht auf die I n t e n s i t ä t selbst u n d e r k l ä r t schließlich deren Steigerung i m E r n s t f a l l z u m eigentlichen K e r n des Politischen. Das ist o f f e n k u n d i g die w i l l k ü r l i c h e Z u s p i t z u n g , j a U s u r p a t i o n eines so ehr- w i e f r a g w ü r d i g e n , v i e l d e u t i g e n Wortes. Sie g e w i n n t ihre K l a r h e i t aus der polemischen Entgegensetzung einerseits gegen pluralistische, andererseits gegen universalistische (und neutralistische) Theorien, ist insofern durchaus k o n k r e t u n d situationsbezogen. U n d Schmitt hebt ja selber schon damals hervor, daß „ a l l e p o l i t i s c h e n Begriffe, Vorstellungen u n d W o r t e einen polemischen S i n n [haben] ; sie haben eine k o n k r e t e Gegensätzlichkeit i m Auge, sind an eine k o n k r e t e S i t u a t i o n g e b u n d e n " 2 8 . Schon i n den N o t i z e n 26

B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 11. B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 32. 28 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 31; dies w u r d e schon hervorgehoben v o n Leo Strauss, A n m e r k u n g e n zu C a r l S c h m i t t , D e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n : A r c h i v f ü r Sozialwissenschaft u n d S o z i a l p o l i t i k 67 (1932), S. 732ff.; vgl. a u c h „ P o s i t i o n e n u n d B e g r i f f e " ( F N 4), S. 147 A n m e r k u n g . 27

544

Christian Meier

z u Friedrich

Meineckes

„ I d e e der S t a a t r a i s o n " v o n 1926 h a t t e

Schmitt

b e t o n t , w i e n o t w e n d i g „ d i e I n t e n s i t ä t eines entscheidenden u n d deshalb ordnenden u n d gruppierenden Begriffs" sei 2 9 . T r o t z d e m t r i t t seine S c h r i f t m i t dem A n s p r u c h auf zeitübergreifende R i c h t i g k e i t auf: Das Politische w i r d als das Immergleiche angesehen, demgegenüber sich der Staat als historische Erscheinung erweist. Aus der h i s t o rischen Tiefendimension, w i e sie sich d a m i t andeutet, beziehen die Aussagen v o n Carl Schmitt j a jeweils einen großen T e i l i h r e r A u t o r i t ä t . D a d u r c h b e k o m m e n i n der Regel auch seine Begriffe eine „ A u r a " tiefer historischer V e r w u r z e l u n g , also i m W o r t s i n n : „ R a d i k a l i t ä t " . M a n k ö n n t e versucht sein, boshaft v o n einem „ h i s t o r i s c h e n Imponiergehabe" zu sprechen, w ü r d e d a m i t dem A u t o r aber w o h l U n r e c h t t u n . Carl Schmitt h a t m i c h e i n m a l n a c h d r ü c k l i c h auf ein „ Z i t a t v o n A r n o l d K a n n e (1773 - 1824), dessen Selbstbiographie i c h 1918 u n d 1940 herausgegeben habe: ,Die Sprache weiß es n o c h ' " hingewiesen. N u r daß er eben dieses Wissen sehr selektiv zu gebrauchen pflegte! Schließlich scheint der Begriff des Politischen v o n einem außerordentl i c h e n Realismus b e s t i m m t zu sein. A l l e i n , dieser Realismus ist, w i e schon angedeutet, eine i m E f f e k t r a f f i n i e r t e M i s c h u n g aus Realitätserkenntnis u n d -Verfehlung. I m V o r d e r g r u n d steht die - oft sarkastische - Z u r ü c k w e i s u n g aller m ö g l i c h e n Illusionen, d a r u n t e r der A u f w e i s des u n a u s w e i c h l i c h P o l i t i schen auch jener Mächte, die sich gerade als u n p o l i t i s c h oder u n p a r t e i i s c h geben 3 0 . I n diesem Z u s a m m e n h a n g w ä r e auch auf seine Charakterisierung „ l e t z t e r K r i e g e " hinzuweisen, die „ n o t w e n d i g e r w e i s e besonders intensive u n d u n m e n s c h l i c h e K r i e g e " seien, „ w e i l sie, über das Politische hinausgehend, den F e i n d g l e i c h z e i t i g i n m o r a l i s c h e n u n d anderen K a t e g o r i e n herabsetzen u n d z u m u n m e n s c h l i c h e n Scheusal m a c h e n m ü s sen, der n i c h t n u r abgewehrt, sondern d e f i n i t i v vernichtet w e r d e n muß, also nicht mehr nur ein in seine Grenzen zurückzuweisender Feind i s t " 3 1 .

D a ist Schmitt v o n d u r c h d r i n g e n d e m B l i c k u n d w a h r h a f t überzeugend. U n d das g i l t - so muß m a n w o h l , u n d v o r n e h m l i c h f ü r jene Epoche, sagen f ü r alle „ h a r t e n " Realitäten, f ü r alles, was er als k r ä f t i g , als ernst, als e x i stentiell empfand - u n d d a m i t z u m a l f ü r die M a t e r i e n u n d Anlässe des A u s nahmefalls. Dagegen w a r e n die „ w e i c h e n " Realitäten des Pluralismus, der „ P a r t e i e n w i r t s c h a f t " , des Parlaments, des „ K o m p r o m i ß g e t r i e b e s " f ü r i h n weniger m ä c h t i g ; die Geringschätzung, m i t der er dies alles betrachtete, lief auf eine geringe E i n s c h ä t z u n g hinaus. V o m Ausgang der R e p u b l i k her gesehen gar n i c h t zu U n r e c h t , n u r - w a r der ganz u n a b h ä n g i g v o n U r t e i l e n dieser Art? Jedenfalls hatte dieser w e i t getriebene Realismus seinerseits etwas Frappierendes. 29 30 31

P o s i t i o n e n u n d Begriffe ( F N 4), S. 45. B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 31 f. B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 37.

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung D i e Frage ist n u n , ob Carl Schmitts

545

These v o m Politischen auch überzeu-

gen kann? Ist das K r i t e r i u m des Politischen w i r k l i c h die U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d Feind? Ist ein Gegensatz u m so politischer, je m e h r er sich dem Äußersten, der F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g annähert? I c h meine, daß die F ä h i g k e i t , F r e u n d u n d F e i n d zu unterscheiden, n i c h t das K r i t e r i u m des Politischen, sondern n u r dasjenige der p o l i t i s c h e n E i n h e i t ist; des Staates oder anderer Mächte, die es m i t i h m aufnehmen können. Genau so h a t Carl Schmitt es 1930 i n „ S t a a t s e t h i k u n d p l u r a l i s t i s c h e r Staat" formuliert: „ D i e p o l i t i s c h e E i n h e i t . . . bezeichnet . . . stets den i n t e n s i v s t e n G r a d der E i n h e i t , v o n d e m aus infolgedessen a u c h die intensivste U n t e r s c h e i d u n g , die G r u p p i e r u n g n a c h F r e u n d u n d Feind, b e s t i m m t w i r d . D i e p o l i t i s c h e E i n h e i t ist die höchste E i n heit, n i c h t w e i l sie a l l m ä c h t i g d i k t i e r t oder alle anderen E i n h e i t e n n i v e l l i e r t , sond e r n w e i l sie entscheidet u n d i n n e r h a l b i h r e r selbst alle anderen gegensätzlichen G r u p p i e r u n g e n d a r a n h i n d e r n k a n n , sich bis z u r e x t r e m e n F e i n d s c h a f t (d.h. bis zum Bürgerkrieg) zu dissoziieren 32."

D e m k a n n m a n ohne weiteres zustimmen. M a n k a n n sich allerdings fragen, ob n i c h t Max Webers D e f i n i t i o n f ü r die politische E i n h e i t ausreichend oder gar besser sei, w o n a c h diese d u r c h das „ M o n o p o l l e g i t i m e r G e w a l t a n w e n d u n g " b e s t i m m t ist. Max Weber hat übrigens auch auf den „ E r n s t des Todes" hingewiesen, „ d e n eventuell f ü r die Gemeinschaftsinteressen zu bestehen, dem E i n z e l n e n " v o m Staat „ z u g e m u t e t " w i r d . E r trage der p o l i t i schen Gemeinschaft i h r spezifisches Pathos e i n 3 3 . I m ganzen w i r d m a n verm u t l i c h sagen müssen, daß das M o n o p o l l e g i t i m e r G e w a l t a n w e n d u n g u n d dasjenige der U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d z w e i Seiten einer Sache sind. Soweit i c h weiß, pflegen sie jedenfalls gleichzeitig u n d zusammenhängend errungen zu werden. Außerdem spricht gegen die B e s t i m m u n g des Staates bei Carl Schmitt das A r g u m e n t , daß die U n t e r s c h e i d u n g z w i schen F r e u n d u n d F e i n d i m Gegensatz zur l e g i t i m e n G e w a l t a n w e n d u n g der S p e z i f i k a t i o n bedarf: D e n n den Unterschied zwischen der p o l i t i s c h e n u n d andern beliebigen F r e u n d - F e i n d g r u p p i e r u n g e n k a n n Schmitt j a n u r g e w i n nen, i n d e m er die politische E i n h e i t i n die B e s t i m m u n g des Feindbegriffs einbezieht („eine wenigstens eventuell, das heißt der realen M ö g l i c h k e i t n a c h kämpfende Gesamtheit v o n Menschen, die einer ebensolchen Gesamtheit gegenübersteht" 3 4 ). I n s o w e i t liegt i n der B e s t i m m u n g der p o l i t i s c h e n E i n h e i t d u r c h das genannte K r i t e r i u m ein Z i r k e l s c h l u ß v o r 3 5 . I m m e r h i n aber a n t w o r t e t Carl Schmitt

m i t seiner B e s t i m m u n g dieser E i n -

heit r a d i k a l e r auf die neue E r f a h r u n g der I n - F r a g e - S t e l l u n g des Staates (die 32

P o s i t i o n e n u n d Begriffe ( F N 4), S. 141. W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft, 5. A u f l . 1985, S. 514ff. 34 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 29. 35 So schon Hermann Heller, Politische D e m o k r a t i e u n d soziale H o m o g e n i t ä t , 1928, i n : Gesammelte S c h r i f t e n Bd. 2, L e i d e n 1971, S. 425. 33

35 Speyer 102

546

Christian Meier

f r e i l i c h so k l a r n u r h e r a u s k o m m t d a n k seiner anspruchsvollen v o n der p o l i t i s c h e n E i n h e i t , der gegenüber sogar I n n e n p o l i t i k „ P o l i z e i " - als B e d r o h u n g erscheint). Seine B e s t i m m u n g des b l e i b t t r o t z d e m auf den Staat bezogen (übrigens auch insofern,

Vorstellung - statt n u r Politischen als er sagt,

daß i n t e r n a t i o n a l e G r u p p i e r u n g e n v o n P r o l e t a r i e r n u n d Bourgeois sich i m Gegensatz v o n Proletarier- u n d K a p i t a l i s t e n s t a a t e n niederzuschlagen t e n dieren 3 6 ). Sie sucht aber zugleich, einer ganz neuen Lage gerecht zu werden, i n d e m sie das Ganze eines neubestimmten, I n n e n - u n d A u ß e n p o l i t i k umfassenden p o l i t i s c h e n Feldes i n den B l i c k r ü c k t . Das ist der S c h r i t t über Max Weber hinaus. D a r i n liegt z u m einen das außerordentliche analytische P o t e n t i a l des Begriffs des Politischen, z u m anderen die B e d e u t u n g dieser S c h r i f t als H i n f ü h r u n g zu wesentlichen, a l l z u l e i c h t v e r d r ä n g t e n Fragestellungen. U m das analytische P o t e n t i a l n u t z e n zu können, muß m a n Carl Schmitt f r e i l i c h i n einigen P u n k t e n widersprechen. Z w a r sagt er n i c h t , daß P o l i t i k d a r i n bestehe, zwischen F r e u n d u n d F e i n d zu unterscheiden, daß sie gar auf K r i e g hinauslaufen solle. Ganz i m Gegenteil: Das schließt er ausdrückl i c h aus. U n d er h a n d e l t n i c h t v o n dem, was P o l i t i k ist u n d soll, sondern n u r v o n einem B e s t i m m u n g s m e r k m a l des Politischen, als welches er eben die M ö g l i c h k e i t jener U n t e r s c h e i d u n g e r k a n n t haben w i l l 3 7 . A b e r er sagt doch, u m es nochmals zu zitieren, daß „eine k o n k r e t e G e g e n s ä t z l i c h k e i t . . . u m so politischer [ist], je m e h r sie sich dem äußersten Punkte, der F r e u n d - F e i n d g r u p p i e r u n g n ä h e r t " 3 8 . D a ist „ p o l i t i s c h " einfach m i t „ i n t e n s i v " gleichgesetzt. Das ist u n m ö g l i c h . D a m i t w i r d das W o r t n i c h t e i n m a l auf eine der v i e len Bedeutungen, die es i m Laufe der Geschichte gewonnen hatte, sondern auf eine ganz neue B e d e u t u n g festgelegt. W o h l k a n n m a n auf den p o t e n t i e l len Ernst politischer E n t s c h e i d u n g hinweisen, doch h a t der dem Staat z w a r sein „spezifisches Pathos" eingebracht, n i c h t jedoch ist er m i t dem W o r t „ p o l i t i s c h " gemeint gewesen. D i e F r e u n d - F e i n d - G r u p p i e r u n g ist also z w a r die äußerste, aber deswegen n o c h n i c h t die politischste M ö g l i c h k e i t v o n Assoziation u n d Dissoziation. Z u d e m ist es, u n d speziell dann, w e n n m a n das Politische als einen I n t e n sitätsgrad ansieht, logisch u n m ö g l i c h , es einfach i n einer Parallele z u m Ethischen, Ästhetischen oder Ökonomischen zu sehen, u m d a n n zu postulieren, daß es i n diesem G r a d eine ebenso grundlegende U n t e r s c h e i d u n g geben müsse w i e i n jenen d r e i Bereichen menschlichen Denkens u n d Wirkens. Z w i s c h e n G u t u n d Böse, Schön u n d H ä ß l i c h g i b t es allgemeine Unterscheidungen u n d i m einzelnen hat da jeder zu urteilen. Z w i s c h e n F r e u n d u n d F e i n d aber soll die U n t e r s c h e i d u n g jeweils n u r einem zustehen, dem Staat: 36 37 38

B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 38. B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 33ff., 37. B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 30.

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

547

alle andern haben d a n n zu gehorchen! U n d die U n t e r s c h e i d u n g ist zudem n u r i m E x t r e m f a l l zu treffen, j a soll eigentlich n u r als M ö g l i c h k e i t v o r h a n den sein! D o c h n i c h t jede W i r k l i c h k e i t erschließt sich v o n den E x t r e m e n . Schließlich b l e i b t die F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g als K r i t e r i u m des Politischen ein Ärgernis. M a n k a n n m i t i h m n i c h t d a d u r c h f e r t i g werden, daß m a n den F e i n d b e g r i f f m i l d e r t , i n d e m m a n zugleich u n d v o r a l l e m einen Gegner d a r u n t e r versteht. D a n n nähme m a n Carl Schmitt n i c h t ernst. D a n n zöge m a n seiner These die Zähne. D a n n bräche m a n aus deren Geschlossenheit aus. M a n muß also entweder seine kompromißlose B e t o n u n g des F e i n d begriffs oder die Rolle der U n t e r s c h e i d u n g zwischen F r e u n d u n d F e i n d f ü r die B e s t i m m u n g des Politischen ü b e r h a u p t bestreiten. Das letztere möchte i c h t u n , u n d z w a r i m H i n b l i c k darauf, daß der Feindbegriff i n weitesten T e i l e n der P o l i t i k gar keine Rolle spielt, auch n i c h t als Beziehungspunkt, v o n dem her die P o l i t i k l e t z t l i c h b e s t i m m t ist. U n t e r diesen V o r b e h a l t e n aber ist es möglich, die Erkenntnisse Carl Schmitts w e i t e r z u f ü h r e n u n d z u zeigen, w i e außerordentlich bedeutsam sie sind. M a n muß n u r eine W e n d u n g m i t v o l l z i e h e n , die er i m p l i z i t selber v o r gezeichnet hat, i n d e m er Böckenfördes C h a r a k t e r i s i e r u n g des Politischen als eines „Beziehungs- u n d Spannungsfeldes" ü b e r n a h m 3 9 . D a n n k a n n m a n das Politische eben als ein F e l d betrachten, auf dem K r ä f t e auf spezifische Weise zusammengefaßt u n d g e t r e n n t werden. Diese Zusammenfassung k u l m i n i e r t i n den p o l i t i s c h e n E i n h e i t e n , die die M ö g l i c h k e i t z u r U n t e r scheidung v o n F r e u n d u n d F e i n d n a c h außen zu monopolisieren, das heißt auch, die U n t e r d r ü c k u n g dieser Gegensätze i m I n n e r n z u g e w ä h r l e i s t e n vermögen. I m alten E u r o p a haben die Staaten das F e l d des Politischen gleichsam zwischen sich aufgesiedelt - m i t gewissen Offenheiten u n d K o m p l e m e n t a r i t ä t e n i n Übersee (wovon der „ N o m o s der E r d e " handelt). Das w a r f ü r Carl Schmitt das klassische System, i n dem eindeutige, k l a r e Unterscheidungen m ö g l i c h waren: „ I n n e n u n d außen, K r i e g u n d Frieden, w ä h r e n d des Krieges M i l i t ä r u n d Z i v i l , N e u t r a l i t ä t u n d N i c h t - N e u t r a l i t ä t , alles das ... e r k e n n b a r getrennt u n d ... n i c h t a b s i c h t l i c h v e r w i s c h t . . . A u c h der F e i n d h a t einen Status; er ist k e i n V e r b r e c h e r 4 0 . "

Z u dieser K o n z e n t r a t i o n des Politischen i n den Staaten (der übrigens der d a m a l i g e W o r t g e b r a u c h genau e n t s p r i c h t ) gehört die N e u t r a l i s i e r u n g respektive E n t p o l i t i s i e r u n g gewisser Bereiche, die z u m T e i l aber a u c h d a d u r c h geschützt waren, daß i n i h n e n bestimmte Selbstverständlichkeiten galten. D e r K a l t e K r i e g dagegen „ s p o t t e t a l l e r klassischen U n t e r s c h e i d u n g e n v o n K r i e g u n d F r i e d e n u n d N e u t r a l i tät, von P o l i t i k u n d Wirtschaft, M i l i t ä r u n d Z i v i l , Kombattanten u n d N i c h t - K o m 39 40

35'

Politische Theologie I I ( F N 18), S. 25f. B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 11.

Christian Meier

548

b a t t a n t e n - n u r n i c h t der U n t e r s c h i e d v o n F r e u n d u n d F e i n d , deren F o l g e r i c h t i g k e i t seinen U r s p r u n g u n d sein Wesen a u s m a c h t " 4 1 .

Das 19. u n d v o r a l l e m das 20. Jh. f ü h r t e n insofern i n ein neues S t a d i u m der Geschichte des Politischen, als das r e l a t i v klare V e r h ä l t n i s zwischen Staat u n d Gesellschaft aufbrach, da die Gesellschaft zunehmend i n den Staat eindrang, d u r c h P a r l a m e n t a r i s i e r u n g u n d D e m o k r a t i s i e r u n g , die z u m T e i l begleitet w a r e n v o n der H e r a u s b i l d u n g gewisser i n t e r n a t i o n a l e r S o l i daritäten. D a w u r d e alles p o t e n t i e l l p o l i t i s c h , die A b g r e n z u n g des p o l i t i schen „Sachgebiets" gegen die anderen Bereiche durchbrochen, die E i n h e i t des Staates verlor an Geschlossenheit. Dies w a r der Tatbestand, den Carl Schmitt speziell erkannte u n d theoretisch z u encadrieren versuchte. Das w a r i h m dringend, z u m a l er die die E i n heit bedrohenden Gefahren sehr h o c h einschätzte - „jede Partei ist eine U m s t u r z p a r t e i " , zitierte er gern aus der D e b a t t e u m das Sozialistengesetz, Parteienlehre sei Stasiologie, also Wissenschaft v o m B ü r g e r k r i e g 4 2 . Insofern hatte er ein durchaus gespaltenes V e r h ä l t n i s zu den Parteien, deren Zielsetzung er auf der einen Seite „ k ü m m e r l i c h " f a n d u n d v o n denen her i h m doch zugleich der B ü r g e r k r i e g zu drohen schien 4 3 , ohne daß er gesagt hätte, w o r auf das hinauslief: Daß sich n ä m l i c h das eine m e h r auf die z u m L i b e r a l e n tendierenden Parteien bezog, das andere auf die Sozialisten respektive genau: die K o m m u n i s t e n . A b e r das w a r w o h l auch n i c h t so w i c h t i g , denn gegen die einen w i e gegen die andern w a r es Schmitt d a r u m zu t u n , die p o l i tische E i n h e i t z u retten, u n d eben dazu diente jener Zirkelschluß, i n dem er die spezifisch staatliche U n t e r s c h e i d u n g zwischen F r e u n d u n d F e i n d als M e r k m a l eben des Staates erkannte - u n d den Staat eben d a m i t sehr v i e l t i e fer u n d existentieller zu begreifen u n d zu befestigen suchte. I n s o w e i t scheint es, w i e w e n n er das K r i t e r i u m der E i n h e i t v o m Staat abgelöst hätte, u m es d a n n neu auf einen poststabilisierten Staat übertragen zu können: Es sollte Ernst, es sollte Staat gemacht w e r d e n m i t dem Staat! Daher w u r d e i h m der höchste Intensitätsgrad zugeordnet. Daher k o n n t e Schmitt sagen: „ V o n dieser extremsten W i r k l i c h k e i t her g e w i n n t das Leben der Menschen seine spezifisch politische S p a n n u n g 4 4 " - m e r k w ü r d i g übrigens, w i e er hier w i e gleich i m F o l g e n d e n 4 5 die äußerste Konsequenz politischer G r u p p i e r u n g noch jenseits des E x t r e m e n ansiedelt! D a m i t aber entzog Carl Schmitt seiner E r k e n n t n i s v o n der Unterschiedenheit v o n p o l i t i s c h u n d staatlich, die a m A u s g a n g s p u n k t des Begriffs des Politischen gestanden hatte, ihre Konsequenzen. E r n a h m gleichsam den 41 42 43 44 45

Begriff Begriff Begriff Begriff Begriff

des des des des des

Politischen Politischen Politischen Politischen Politischen

(FN (FN (FN (FN (FN

3), 3), 3), 3), 3),

S. S. S. S. S.

18. 118f. 32. 35. 36.

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

549

Fuß v o n der Schwelle z u m Neuen w i e d e r zurück. N a c h d e m er ausgegangen w a r v o n der Beobachtung, daß p o t e n t i e l l alles p o l i t i s c h w a r , hatte sich der d a m i t v e r k n ü p f t e Pluralismus zuletzt aus seiner B e s t i m m u n g der p o l i t i schen E i n h e i t fast v ö l l i g w i e d e r verloren. Seine B e t r a c h t u n g w a r durchaus j anusköpf ig. So wußte Schmitt j a auch, daß i m Zeichen dessen, was m a n später „ W e l t b ü r g e r k r i e g " nannte, die Kriege besonders s c h l i m m w a r e n aber i m gleichen S c h r i t t legte er soviel W e r t auf den eben d a m i t altmodisch, also e n d g ü l t i g theoretisch gewordenen F e i n d b e g r i f f aus der Z e i t des gehegten Krieges. So gerann i h m gerade der große Gegensatz zwischen K a p i t a l i sten u n d Bourgeois i n gegensätzliche Staaten, so daß sich das Z e i t a l t e r der S t a a t l i c h k e i t eigentlich hätte fortsetzen müssen. Insofern b l i e b i h m auch die politische E i n h e i t , außer i m Bürgerkrieg, w e i t e r h i n gebietsmäßig b e s t i m m t . A l l e i n , w e n n sich d a r i n auch erweist, daß Carl Schmitts S c h r i f t dazu tendiert, die existentielle - u n d geradezu metaphysische - Bedeutung des Staates wiederherzustellen, so w a r das E r k e n n t n i s p o t e n t i a l , das er zu diesem Z w e c k entwickelte, zu ganz a n d e r m i n der Lage. D i e M u l t i v a l e n z seiner K a t e g o r i e n zeigte sich j a auch sonst, e t w a i n der D i f f e r e n z i e r u n g zwischen der G r u n d e n t s c h e i d u n g über die Verfassung u n d den einzelnen Verfassungsbestimmungen, aus der sich i h m d a n n etwa die Konsequenz ergab, daß verfassungsfeindliche Parteien - u n d z w a r K P D w i e N S D A P - z u verbieten seien. D a r i n w i e i n anderem legte er i n t e l l e k t u e l l e Werkzeuge bereit, m i t denen die so ungeliebte W e i m a r e r R e p u b l i k durchaus hätte v e r t e i d i g t w e r den können; m e h r noch f r e i l i c h der Staat, an dem i h m so v i e l lag. E r w a r i n der Tat, w i e er l i s t i g i m V o r w o r t zur 2. Ausgabe der Politischen Theologie v o m November 1933 schrieb, auf den „entscheidenden F a l l " besser gerüstet als die liberale Staatslehre, f ü r die das Staatsrecht a l l z u f r ü h aufhörte. Es g i b t also neben der gleichsam restabilisierenden eine n a c h vorne gewandte Seite der E r k e n n t n i s des Politischen, eben als eines Feldes v o n Assoziation u n d Dissoziation - samt deren v i e l f ä l t i g e n Wechselverhältnissen. A n sie sollte m a n sich halten. M a n k a n n sie aufs Fruchtbarste f o r t b i l den. A l s Bezeichnung eines solchen Feldes ist auch das W o r t „ p o l i t i s c h " r i c h t i g angewandt, i n d e m es die damals neueste B e g r i f f s e n t w i c k l u n g aufn i m m t , die eben auf das S t r i t t i g e u n d d a m i t auf die F o r m e n des Streitaustrags u n d d a m i t auf die Zusammenfassung respektive T r e n n u n g v o n K r ä f ten i m p o l i t i s c h e n F e l d h i n f ü h r t . Das Politische ist demnach z w a r gewiß k e i n Sachgebiet, aber doch eine eigene Ebene v o n relativer A u t o n o m i e respektive S e l b s t ä n d i g k e i t 4 6 . A l l e K r ä f t e , die an i h m teilnehmen, w e r d e n i n seinem Z u s a m m e n h a n g neu gewogen. Sie k ö n n e n sich d o r t n i c h t n a c h den Maßen etwa des Geldes (die sie i m Ökonomischen haben) oder der I n t e l l i genz, der I n t e n s i t ä t des Glaubens oder bloßen Z a h l v o n Menschen geltend machen. Sondern was solche K r ä f t e i n anderen Bereichen sind, muß eigens 46

B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 28.

550

Christian Meier

u n d n a c h sehr verschiedenen K u r s e n ins Politische transferiert

werden,

w e n n es n i c h t ü b e r h a u p t u n k o n v e r t i e r b a r b l e i b t . U n d die Maße des P o l i t i schen bestimmen sich v o n dessen spezifischen Assoziationen u n d Dissoziat i o n e n her. M i t H i l f e dieser Kategorie ist es möglich, eine Geschichte des Politischen zu schreiben, w o b e i es n i c h t einfach u m politisches H a n d e l n u n d Ereignisse, u m Veränderungen v o n Staat u n d Verfassung etc. geht, sondern eben u m die Geschichte der ganz elementaren Weise des p o l i t i s c h e n S i c h - G r u p p i e r e n s v o n Menschen, der u n e r h ö r t e n I n t e n s i t ä t , i n der p o l i t i s c h e E i n h e i t e n u n e n d l i c h viele K r ä f t e auf sich beziehen u n d i n sich sammeln, u m Schutz w i e Daseinsfürsorge w i e insbesondere auch Entscheidungen zu e r m ö g l i chen. Das zeigt etwa der H i n w e i s auf die spezifische A u s f o r m u n g des P o l i t i schen bei den Griechen: I m U n t e r s c h i e d zur Neuzeit w a r es d o r t m ö g l i c h , daß die Bürger als Bürger sich selbst politisierten, das heißt sich w e s e n t l i c h als Teilhaber der P o l i t i k bestimmten, u m den Preis, daß alles, was sie sonst n o c h waren, draußen z u b l e i b e n hatte (und u n t e r der Voraussetzung besonderer Abgrenzungen gegen N i c h t - B ü r g e r , U n f r e i e u n d Frauen). D a w a r e n die w i r t s c h a f t l i c h e n Interessen d a n n n i c h t m e h r zu politisieren, w e i l die T r e n n l i n i e des Politischen d u r c h die Bürger selbst verlief u n d gleichsam deren besserer T e i l ins Politische einbezogen w u r d e . U n d z w a r f ü r viele Jahrzehnte auf sehr stabile Weise. Assoziation u n d D i s s o z i a t i o n also v o n Teilen der Bürger selbst. Dementsprechend der Ausschluß v o n Parteien, der Ausschluß zahlreicher moderner Gruppierungsgesichtspunkte u n d umgek e h r t die z i e m l i c h reine A u s b i l d u n g eines Gegensatzes v o n Reich u n d A r m m i t der Folge, daß Herrschaft der Reichen n u r i n Oligarchien, also b e i Beschränkung der p o l i t i s c h e n Rechte der andern m ö g l i c h w a r . D a m i t eine starke „ P o l i t i s i e r u n g " der Ordnungen, die bezeichnenderweise m i t dem gleichen W o r t w i e „ B ü r g e r s c h a f t " (Politeia) bezeichnet w u r d e n , w o r i n sich w i e d e r u m andeutet, daß das Bürgerliche (Politische) m i t der Stadt, also der p o l i t i s c h e n E i n h e i t identisch w u r d e . Z u r starken B e t o n u n g des Bürgerbegriffs gehörte aber auch die G l e i c h h e i t (die eben d a m i t i n den Begriff des Politischen hineingedacht wurde), entsprechend die Festlegung, daß politike arche keine Herrschaft der einen über die anderen, sondern Regierung i m Wechsel v o n Regierenden u n d Regierten w a r - oder eben: Regierung über Freie u n d Gleiche. U n d dies hatte zugleich mannigfache Folgen f ü r das Verh ä l t n i s v o n I n n e n u n d Außen, u n d z w a r dasjenige der Polis w i e der Bürger selbst (also f ü r die „ A n t h r o p o l o g i e " ) . I n diesem Sinne vermag der Begriff des Politischen e i n Ganzes zu erschließen, i n dem alle p o l i t i s c h e n K r ä f t e samt den Abgrenzungen gegen andere i n ein V e r h ä l t n i s z u b r i n g e n sind, einen Z u s a m m e n h a n g m i t h i n , i n dem alles i n die r i c h t i g e n D i m e n s i o n e n gerät, w i e gesagt bis h i n zu Problemen der A n t h r o p o l o g i e , der verschiedenartigen A u s p r ä g u n g v o n Persönlich-

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

551

keit, die auf so andere Weise i m Staat b e w e r k s t e l l i g t w i r d . Wo i n der Polis zur B ü r g e r - W e r d u n g eine Despezialisierung gehört, gehört z u m Staat Spezialisierung, entsprechend eine andere A u s p r ä g u n g u n d Schätzung v o n I n d i v i d u a l i t ä t , v o n Persönlichkeit etc. - u n d das alles ist zweifellos i m W a n del begriffen, u n d dieser W a n d e l erschließt sich speziell i n der A n t i k e z w e i fellos v o m Politischen her, was i m m e r das Religiöse, das W i r t s c h a f t l i c h e u n d anderes l e t z t l i c h zu i h m beigetragen haben mögen. N u r i n n e r h a l b dieses Rahmens, so möchte i c h behaupten, wäre i m A l l g e meinen w i e i m Besonderen einzelner Epochen z u erschließen, was P o l i t i k (also das politische Handeln) sein k a n n u n d sein soll. I n i h m muß es zugleich m ö g l i c h sein, „ G r o ß r a u m o r d n u n g e n " u n d dualistische Weltsysteme w i e gewisse - aus der N o t geborene - übergreifende S o l i d a r i t ä t e n (zum Beispiel zur V e r h ü t u n g v o n K r i e g oder zur E i n d ä m m u n g v o n Umweltschäden) zu begreifen - w i e die k o m p l e m e n t ä r e n Dissoziationen, die daraus an anderer Stelle (und sei es i n den Menschen selbst) entstehen; einschließlich der neuen Verhältnisse zwischen Regel u n d Ausnahme, die sich etwa d a r i n ausdrücken, daß Terror heute n i c h t m e h r n u r f ü r den Ausnahmezustand char a k t e r i s t i s c h ist (so Schmitt m ü n d l i c h a m 16. Oktober 1972, z u s t i m m e n d zu einem A r t i k e l v o n Karl-Heinz Bohrer). U n d i n dieser Geschichte w e r d e n zugleich gewisse Zusammenhänge d e u t l i c h , i n e t w a auf den L i n i e n , die Carl Schmitt gewiesen hat. A u f höchst auffällige Weise kehren z u m Beispiel die w i c h t i g s t e n (freilich n i c h t die „ e x t r e m s t e n " ) Erkenntnisse Carl Schmitts i n Aischylos' Orestie wieder, einem der großartigsten Zeugnisse des p o l i t i s c h e n Denkens der Griechen, anfänglicher, aber zugleich v i e l umfassender als Aristoteles' Politik, zugleich der G e b u r t s u r k u n d e der athenischen D e m o k r a t i e 4 7 . Insofern w i r d sich der B e g r i f f des Politischen als höchst f r u c h t b a r erweisen können. Was daneben die B e d e u t u n g der S c h r i f t als H i n f ü h r u n g zu wesentlichen, a l l z u leicht verdrängten Fragestellungen angeht, so genügt es, auf die „ W i t t e r u n g " hinzuweisen, m i t der Carl Schmitt die B e d e u t u n g des Feindes w i e der theologischen D i m e n s i o n v o n P o l i t i k u n d vieles andere aufgedeckt hat. D e n n die bestehen ja u n a b h ä n g i g davon, w i e n u n der B e g r i f f des Politischen ( i m Unterschied zu dem der p o l i t i s c h e n E i n h e i t ) b e s t i m m t w e r d e n muß. Schmitts, m e i n e m U r t e i l n a c h fehlerhafte, B e s t i m m u n g des K r i t e r i u m s des Politischen d a r f uns n i c h t d a r a n h i n d e r n , diese Fragestellungen ernst zu nehmen. A l l e diese Erkenntnisse sind, w i e Carl Schmitt i m V o r w o r t z u r Neuausgabe des Begriffs des Politischen v o n 1963 ausgeführt hat, einer „ Z w i s c h e n l a g e " zu verdanken. E r w a r i h r auf ganz besondere Weise ausgesetzt angesichts seiner starken V e r w u r z e l u n g einerseits i n der Theologie, andererseits i m Staat u n d zugleich a u f g r u n d der starken Faszination, die 47 Ch. Meier, 1983, S. 144ff.

D i e E n t s t e h u n g des P o l i t i s c h e n b e i den Griechen, F r a n k f u r t

1980,

552

Christian Meier

der Expressionismus auf i h n ausübte, seiner Offenheit f ü r das Neue. E r w a r ganz ungemein deutsch, insofern es i h m so g u t w i e v ö l l i g an c o m m o n sense gebrach. E r mußte sehr tief loten, u m G r u n d zu finden. Ellen Kennedy h a t v e r m u t l i c h recht, w e n n sie den Begriff des Politischen als „ p o l i t i s c h e n Expressionismus" charakterisiert. D i e ästhetische K o m p o n e n t e ist a u f f ä l l i g stark darin, der S i n n f ü r P o l i t i k u n d politische Zusammenhänge hingegen sehr v i e l weniger. U n d das Neue h a t Carl Schmitt zeit seines Lebens m i t einem starken, zu großen Teilen doch w o h l ästhetischen, w e n n auch zugleich existentiellen Schauder aufgenommen. Wie Benjamin, Heidegger u n d viele andere versuchte er gegenüber dem L i b e r a l i s m u s - der i h m v o n seiner O r i e n t i e r u n g a m Staat der Vergangenheit w i e angesichts der a k t u e l l e n Bedrohungen v o n den p o l i t i s c h e n E x t r e m e n her als besonders s c h w ä c h l i c h erscheinen mußte - den Ernst u n d die I n t e n sität des Lebens zu reklamieren. Jacob Taubes h a t geschrieben: „ e r h ä t t e L e n i n i s t w e r d e n können, aber er hat das Zeug gehabt zu dem einzig relevanten A n t i - L e n i n i s t e n " 4 8 . Das m a g übertrieben sein, aber r i c h t i g ist auf jeden Fall, daß Schmitt i m G r u n d e einen Z w e i - F r o n t e n - K r i e g führte. D e r L i b e r a lismus w a r schwächer u n d näher zu i h m , deswegen g i n g er an dieser F r o n t i n die Offensive. Sie mußte zuerst erledigt werden. A b e r w i c h t i g e r w a r die gegen Sozialismus u n d K o m m u n i s m u s . A n diesen Gegnern - oder Feinden n a h m er Maß, w i e es auf andere Weise schon Donoso Cortés getan hatte. U n d das entsprach zugleich dem theologischen u n d existentiellen E r n s t seines Ansatzes. Angesichts dieser S i t u a t i o n mußte f ü r i h n alles Politische sehr tief gegründet sein, er n a h m es, u m es zu wiederholen, r a d i k a l , also an der W u r zel. So e t w a i n der Verfassungslehre den B e g r i f f des citoyen, so i n der b e r ü h m t e n S c h r i f t über die „Geistesgeschichtliche L a g e " den P a r l a m e n t a rismus, bei dessen B e u r t e i l u n g er sich gleichsam n i c h t abspeisen lassen w o l l t e d u r c h den H i n b l i c k auf sein praktisches F u n k t i o n i e r e n (wovon er übrigens offensichtlich w e n i g verstand), bei dessen B e t r a c h t u n g er schon gar n i c h t die A l t e r n a t i v e n durchdachte, die sich da stellten. U n d der gleiche E r n s t w a r es, m i t dem er i n die Tiefen der Sprache eintauchte. N i c h t gerade b e i m Politischen, aber i n vielen andern H i n s i c h t e n suchte er, an den U r s p r u n g der W o r t e oder Begriffe heranzukommen. Insbesondere liebte er die K l a r h e i t , die die Begriffe oft an dem P u n k t haben, an dem sie f o r m i e r t werden, i m E n t w u r f einer neuen W i r k l i c h k e i t gegen das Überkommene. D a k o n n t e n sie d a n n v o n einer imposanten E i n d e u t i g k e i t u n d Frische sein, gleichsam die „ K r a f t des w i r k l i c h e n Lebens" (Hugo Ball) spiegeln. U n d die Bedeutung, die Carl Schmitt da f a n d oder zu f i n d e n meinte, deklarierte er d a n n gern als die einzig mögliche. Alles andere w a r 48

A d C a r l S c h m i t t . Gegenstrebige F ü g u n g , B e r l i n 1987, S. 71.

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

553

dagegen n u r K o r r u p t i o n des U r s p r ü n g l i c h e n . Beispielhaft dafür ist der B e g r i f f nomos, der i h m so w i c h t i g w a r , daß er einen Homervers, i n dem das W o r t n i c h t e i n m a l sicher überliefert ist, i n Serviettentaschen eingestickt auf seinem Tische hatte. D i e v o n i h m behauptete u r s p r ü n g l i c h e B e d e u t u n g des Wortes „ N e h m e n - T e i l e n - W e i d e n " ist nirgends bezeugt, v i e l m e h r n u r etymologisch zu erschließen. I n historischer Z e i t bedeutet das W o r t Sitte, Brauch, H e r k o m m e n . D a r i n ist eingeschlossen die frühe V o r s t e l l u n g f ü r Recht, k e i neswegs i m Sinne v o n „ k o n k r e t e r O r d n u n g " , sondern i n dem der U n v e r f ü g b a r k e i t , der Selbstverständlichkeit - u n d d a n n der B e h a u p t u n g des „ S e l b s t v e r s t ä n d l i c h e n " gegen verschiedene Gefährdungen. Je w e i t e r der D i s p o s i t i o n s s p i e l r a u m der Polis ausgriff, je m e h r also Gesetze erlassen w u r d e n , u m so m e h r n a h m das W o r t zugleich die B e d e u t u n g „Gesetz" i n sich auf - u n d es gehörte z u den E i g e n t ü m l i c h k e i t e n griechischer Begriffsgeschichte, daß es i n dieser Bedeutung m i t den speziellen A u s d r ü c k e n f ü r „Volksbeschluß" k o n k u r r i e r t e . Schon i n der späten M i t t e des 5. Jh. bedeutete es so sehr „Gesetz", daß m a n den u r s p r ü n g l i c h e n Z e n t r a l b e r e i c h des Wortes als „ungeschriebenen nomos" dagegen abzugrenzen h a t t e 4 8 a . I n der n u r etymologisch zu erschließenden B e d e u t u n g n a h m Carl Schmitt das W o r t , u n d er hat stets m i t M a c h t jede V e r b i n d u n g v o n nomos u n d N o r m b e k ä m p f t . Ja, er h a t die Tatsache, daß Cicero das W o r t , w i e er es b e i den griechischen Philosophen fand, v ö l l i g r i c h t i g m i t lex übersetzte, f ü r „eine der schwersten Belastungen unserer occidentalen Begriffs- u n d S p r a c h k u l t u r " gehalten (wobei er sich auf einen A u s s p r u c h v o n Alvaro d'Ors berief). A l l e i n , Cicero berücksichtigte d a m i t die entscheidenden Phasen der griechischen Geschichte des 5. Jh., aus denen die platonische Philosophie überh a u p t erst hervorging. D e r R ü c k g r i f f auf die u r s p r ü n g l i c h e B e d e u t u n g v o n nomos l ä u f t indes auf eine L e u g n u n g der abendländischen Geschichte h i n aus - w e n n m a n das W o r t jedenfalls so ernst, so sehr als Realität nehmen w i l l , w i e Carl Schmitt es getan hat. E i n anderes Beispiel b i l d e t der B e g r i f f Staat. E r w a r f ü r i h n ganz u n d ausschließlich an den neuzeitlichen Staat, zu dem er genau genommen j a auch gehörte, gebunden. F o l g l i c h l i t t Schmitt geradezu darunter, w e n n m a n i h n e t w a auf die griechische Polis oder die römische res p u b l i c a anwandte. E r h a t es m i r f ü r die A l t e Geschichte nahezu verboten, jedenfalls nie u n k o m m e n t i e r t durchgelassen. Übrigens m i t Recht, w i e i c h v i e l später eingesehen habe. D e n n z u viele falsche Assoziationen schleichen sich m i t diesem W o r t e i n 4 9 . A b e r der eigentliche G r u n d f ü r seinen Protest w a r ein anderer: M i t solchen Begriffen d u r f t e m a n n i c h t fahrlässig umgehen. Sie heischten Respekt, u n d der bestand eben d a r i n , daß m a n sie n i c h t v o n den Sachen 48a

Vgl. Ch. Meier ( F N 47), S. 305 ff. Vgl. L ' I d e n t i t é P o l i t i q u e des A t h é n i e n s : E t a t o u „Polis"?, i n : Ch. Meier, t i o n à 1'Anthropologie P o l i t i q u e de l ' A n t i q u i t é Classique, Paris 1984. 49

Introduc-

554

Christian Meier

ablöste, zu denen sie gehörten, m i t denen sie f ü r i h n realiter eine E i n h e i t b i l deten. Entsprechend mochte Schmitt

Begriffe auch n i c h t definieren, sie l i e -

ßen sich n u r „ f i n d e n " - i m Wissen der Sprache! Dies alles gehört zu der besonderen Weise, i n der er b e s t i m m t e W o r t bedeutungen u n d das eigene Bedürfnis n a c h Festlegungen sich v e r k o p p e l n ließ, daraus resultiert sein U m g a n g m i t Begriffen, daraus die Weise, die Worte, w i e er sie verstand, als o b j e k t i v e Realitäten zu e m p f i n d e n - u n d sie d a n n größer, entscheidender, w a h r e r zu nehmen, als W o r t e es w o h l sein können. D a m i t erhielten die Begriffe f ü r Carl Schmitt

eine m y t h i s c h e Q u a l i t ä t .

„ M e i n ,Lernen' v o l l z i e h t sich auf dem Wege der E n t d e c k u n g v o n M y t h e n " , schrieb er e i n m a l (29. M a i 1968); u n d das g i l t gewiß n i c h t erst f ü r seine späten Jahre. D a r i n liegt n a c h m e i n e m U r t e i l eines der Geheimnisse auch des Schriftstellers Carl

Schmitt.

M a n k a n n die B e d e u t u n g der Begriffe (und der Begriffsbildung) i m W e r k Carl Schmitts k a u m überschätzen. Sie w a r e n - darauf l ä u f t meine H y p o these hinaus - der Weg, auf dem er seine geistige O r i e n t i e r u n g suchte u n d w e i t h i n auch fand. D i e N o t w a r groß, aber auch der Reiz des Neuen, das sich auftat, das ganze Bereiche neu z u erschließen schien, u n d so w a r e n es die Offenheit dafür u n d die E r w a r t u n g e n . Schon i n der S a t u r i e r t h e i t , der so unbefriedigenden u n d zugleich scheinbaren Sicherheit des ausgehenden Kaiserreichs h a t t e n sich die Ansprüche der expressionistischen Generation herangebildet. D i e E r f a h r u n g e n des Weltkriegs h a t t e n sie i m ganzen n u r verschärft. Jetzt w a n d t e n sie sich auf die neue R e p u b l i k . Sie m o c h t e n sich i m einen F a l l m i t der R a d i k a l i t ä t p o l i t i scher Programme anfüllen, i m andern ins Ästhetische flüchten, i n die P h i l o sophie oder w o h i n immer. Was aber t a t einer, der doch w o h l keiner der Parteien zuzuneigen vermochte, n i c h t den K o m m u n i s t e n , w e i l er dazu z u k o n servativ w a r (oder z u katholisch), n i c h t den andern, w e i l i h n der Parteienbetrieb zu k l e i n l i c h anmutete, z u unangemessen den großen Aufgaben, den großen Entscheidungen, die i h m anzustehen schienen? Einer, der Staatsrechtler w a r , n i c h t D i c h t e r , n i c h t Philosoph sein konnte? I c h glaube, es g i b t eine ganze Reihe v o n G r ü n d e n dafür, daß Carl Schmitt seinem Fach, seiner E r f a h r u n g i m Kriege u n d seinen Interessen entsprechend sich an den Staat zu h a l t e n suchte, an die oberste, an die entscheidende Instanz; an die große Schöpfung der Neuzeit, die i h m d a n n schon i n der „ P o l i t i s c h e n Theologie" v o n 1922 i n metaphysischen D i m e n s i o n e n erschien - u n d zugleich i m Z e n t r u m eines Systems v o n Erscheinungen, „ d i e n u r scheinbar gebietsmäßig z u isolieren s i n d " 5 0 . 50 F o r m u l i e r u n g v o n Walter 1974, S. 886.

Benjamin,

Gesammelte S c h r i f t e n Bd. 1, F r a n k f u r t

Zu Carl Schmitts Begriffsbildung

555

Diesen Staat, diese metaphysischen D i m e n s i o n e n aber k o n n t e er damals n u r i n Begriffen fassen. Souveränität, Repräsentation, Ö f f e n t l i c h k e i t , das Politische u n d w i e sie alle heißen. U n d diese Begriffe mußten groß u n d „ r a d i k a l " sein, w e n n sie zugleich als Maßstab u n d O r i e n t i e r u n g s m a r k e n geeignet sein sollten. Daher das Festhalten an einer ursprünglichen, „ r i c h t i g e n " Bedeutung. Daher die „ O b j e k t i v i e r u n g " der Begriffe, d a n k derer sie i h n so u n m i t t e l b a r zu beeindrucken vermochten. M i t H i l f e dieser Begriffe s t i m m t e die W e l t - wenigstens i n der Sprache. Es entstand, so k a n n m a n w o h l formulieren, eine ganz eigene S p r a c h - W e l t . U n d das w a r dann, m i n d e stens i n den späteren Jahren, zugleich die W e l t seines Hauses, m i t i h r e r Repräsentation, i h r e m Zeremoniell, i h r e n Staatsaktionen: D i e Ö f f e n t l i c h k e i t v o n San Casciano. D i e Begriffe w a r e n k o n z i p i e r t i m A n b l i c k a l l des Neuen, f ü r das Schmitt so offen w a r . Sie suchten i h m gerecht z u werden. A b e r sein Ansatz b l i e b j anusköpf ig: i n die Z u k u n f t offen u n d doch a m Staat, w i e er i h n v o n der f r ü hen Neuzeit her verstand, orientiert. Daraus entsprang das Ordnende, z u g l e i c h das Faszinierende an ihnen. Sie w a r e n P r o d u k t e einer „ Z w i s c h e n lage" m i t a l l dem Irisierenden, das v o n i h n e n ausging. Diese seltsame K o m b i n a t i o n zwischen Festhalten a m U r s p r ü n g l i c h e n u n d Offenheit f ü r das Neue brachte einerseits ein enormes, g r u n d s ä t z l i c h gerade auch f ü r die V e r t e i d i g u n g der W e i m a r e r R e p u b l i k sowie f ü r die E r k e n n t n i s u n d den A u s b a u der modernen D e m o k r a t i e geeignetes I n s t r u m e n t a r i u m hervor. Andererseits eine A n f ä l l i g k e i t f ü r die K r ä f t e , die die W e l t dieser Begriffe i n der gegenwärtigen P o l i t i k zu v e r w i r k l i c h e n schienen. Eine A n f ä l l i g k e i t f ü r (politische) Hochstapelei. D i e Distanz z u m Politischen, aufg r u n d derer er das Ganze des p o l i t i s c h e n Feldes - u n d das Ganze, welches das Staatsrecht eigentlich umfassen mußte - erkannte, machte es i h m m ö g l i c h , i n seinem F e i n d b e g r i f f die „ f u n k t i o n a l e n u n d ideologisch gehandhabten Gegensätze der Klassen u n d Völker, die sich jeweils substanziell a r t i k u l i e r t e n " , soweit zu formalisieren, „daß n u r die G r u n d s t r u k t u r möglicher Gegensätze sichtbar w u r d e " 5 1 . A b e r eben diese D i s t a n z hatte zur Kehrseite den mangelnden Austausch zwischen den Begriffen u n d der W i r k l i c h k e i t , u n d das w a r es d a n n w o h l auch, was Schmitt, ganz abgesehen v o n persönl i c h e n Versuchungen, schließlich f ü r eine Z e i t l a n g wehrlos machte gegenüber dem Nationalsozialismus. So k a m er z u schlimmen, ja ungeheuerlichen Konsequenzen. E t w a i n der A u f f ü l l u n g seines Feindbegriffs ( „ d e r andere, der Fremde, u n d es genügt zu seinem Wesen, daß er i n einem besonders intensiven S i n n existenziell etwas anderes u n d Fremdes i s t 5 2 . " - „Seinsmäßige V e r n e i n u n g [der eigenen E x i s t e n z f o r m ] " 5 3 ) m i t dem A n t i s e m i t i s m u s . 51 Reinhart Koselleck, Vergangene Z u k u n f t , F r a n k f u r t 1979, S. 258. B e g r i f f des Politischen, S. 27. 52 B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 27. 53

B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ( F N 3), S. 50.

556

Christian Meier

A b e r w e n n d a m i t der A u t o r entsetzlich i n die I r r e g i n g u n d sich s c h u l d i g machte, so sind seine wissenschaftlichen Erkenntnisse d a d u r c h noch n i c h t dementiert. W e n n sie, w i e i c h zu zeigen versuchte, „ j anusköpf i g " , dem Neuen offen u n d i m A l t e n , U r s p r ü n g l i c h e n gründend, schließlich gefährlich u n d f r u c h t b a r zugleich sind - liegt das n i c h t an der N a t u r der Sache? Es w ä r e ein sehr großer Verlust, w e n n m a n sich das Positive, das W e i t e r führende seiner Erkenntnisse entgehen ließe, i n d e m m a n Carl Schmitts F e i n d b e g r i f f pervertierte u n d auf i h n selbst anwendete. Indes, selbst das brauchte n i c h t d a r a n z u h i n d e r n , v o n i h m z u lernen: denn es ist eine u r a l t e Regel, daß m a n g u t d a r a n t u t , gerade auch v o n seinen Feinden zu lernen. F r e i l i c h muß m a n i h n dazu zunächst e i n m a l lesen - muß die f r u c h t b a r e U n t e r s c h e i d u n g zwischen P o l i t i k u n d dem Politischen u n d vieles andere nachvollziehen. N u r Schmitts Gegner (oder Feinde?) haben gesagt, daß P o l i t i k i n der U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d bestehe. Sie charakterisieren d a m i t gerne die P o l i t i k i h r e r Gegner. M i r scheint das Rezept v o n Jacob Taubes besser, ja einzig geeignet z u sein: die Tatsache, daß ein so k l u g e r M a n n , w i e andererseits Heidegger, auf den Nationalsozialismus hereinfiel, zunächst e i n m a l als P r o v o k a t i o n z u nehmen; f ü r ein erneutes, tieferes N a c h denken. Gerade i n d e m m a n sich v o n Schmitt provozieren läßt, sitzen seine Erkenntnisse einem w i e ein Stachel i m Fleisch u n d k a n n m a n am meisten v o n i h m lernen, auch i n Z u k u n f t .

DIE WIRKLICHKEIT I M LICHTE DER IDEE V o n V o l k e r N e u m a n n , F r a n k f u r t a. M .

I. Carl Schmitt und die Linke Rudolf Smend hatte i m Januar 1933 Otto Kirchheimers Schrift „Weimar - u n d was dann?" als f o l g e r i c h t i g e D u r c h f ü h r u n g der G r u n d r e c h t s a u s legung Carl Schmitts k r i t i s i e r t . D a n a c h h ä t t e n dieselben G r u n d r e c h t e i n verschiedenen Z e i t p e r i o d e n jedesmal einen r a d i k a l anderen Sinn. Sie lieferten dem f u n k t i o n i e r e n d e n Staatsapparat u n d der v o n i h m bedienten k o m menden Sozialordnung, einerlei w e l c h e n Inhalts, den Schein der L e g a l i t ä t u n d seien das bezeichnende S t ü c k der „Verfassung ohne E n t s c h e i d u n g " 1 . A l s weiterer Beleg f ü r „ a l l e falschen u n d halbfalschen F r a g e n " , die dieses Grundrechtsverständnis auf werfe, w u r d e n die „ E r ö r t e r u n g e n b e i Fr. N e u mann, K o a l i t i o n s f r e i h e i t u n d Reichsverfassung, 1932, S. 4 7 f f . " genannt. D i e gleiche Argumentationsstrategie w u r d e i n den späten sechziger u n d i n den siebziger Jahren i n umgekehrter R i c h t u n g eingesetzt. Das Nachzeichnen v o n V e r b i n d u n g s l i n i e n diente n u n der E r l e d i g u n g l i n k e r Positionen 2 . D i e einschlägige L i t e r a t u r ü b e r n a h m die gängige A n s i c h t , C. S.s P a r l a m e n t a r i s mus- u n d L i b e r a l i s m u s k r i t i k habe w e s e n t l i c h zur Z e r s t ö r u n g der W e i m a r e r D e m o k r a t i e beigetragen u n d , w i e Smend meinte f o r m u l i e r e n z u müssen, sich als „ w i r k u n g s v o l l e r S c h r i t t m a c h e r des nationalsozialistischen G e w a l t systems b e w ä h r t " 3 . D i e A r g u m e n t a t i o n der Z u r e c h n u n g e n ist i n einem Satz h i n r e i c h e n d beschrieben: Wer vergiftete Texte rezipiere, nehme n o t w e n d i g auch deren zerstörerisches G i f t auf. Gegen diese ebenso effektvolle w i e schlichte Sichtweise legten einige neuere Untersuchungen zu den v e r d r ä n g t e n theoretischen Beziehungen z w i schen C. S. u n d l i n k e n A u t o r e n W i d e r s p r u c h ein 4 . Martin Rumpf h a t t e i n 1 Rudolf Smend, B ü r g e r u n d Bourgeois i m deutschen Staatsrecht (1933), i n : ders., Staatsrechtliche A b h a n d l u n g e n u n d andere Aufsätze, 2. A u f l . 1968, S. 309 - 325 (319f., 323). 2 s. beispielsweise Wilhelm Hennis, Verfassung u n d V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t . E i n deutsches P r o b l e m : Recht u n d S t a a t H e f t 373/374 (1968), S. 22 u n d - z u „ C a r l S c h m i t t f r a n k f u r t e r i s c h " - S. 35. 3 Smend, Z u r Geschichte der B e r l i n e r J u r i s t e n f a k u l t ä t i m 20. J a h r h u n d e r t (1960), i n : F N 1, S. 527 - 546 (542). 4 Martin Rumpf, R a d i k a l e Theologie. B e n j a m i n s B e z i e h u n g z u C a r l S c h m i t t , i n : Peter G e b h a r d t u. a. (Hrsg.), W a l t e r B e n j a m i n . Zeitgenosse der M o d e r n e , 1976, S. 37 - 50; Volker Neumann, Verfassungstheorien p o l i t i s c h e r A n t i p o d e n : O t t o K i r c h -

558

Volker Neumann

einem Aufsatz zu Walter Benjamins Beziehung zu C. S. die V e r d r ä n g u n g solcher durchaus wechselseitigen Einflüsse m i t der Strategie der E i n v e r n a h m e e r k l ä r t , die auf ein religiöses Bedürfnis z u r ü c k z u f ü h r e n sei. „ D i e E i n v e r nahme möchte m i t den großen N a m e n die eigene weltanschauliche P o s i t i o n stärken, u n d läßt daher b e i dem ü b l i c h e n Verfahren, einen A u t o r d u r c h eine Ahnengalerie seiner geistigen V o r f a h r e n oder ein F a m i l i e n p h o t o seiner geistigen V e r w a n d t e n z u charakterisieren, jene N a m e n aus, die diesem Z w e c k zu widersprechen scheinen 5 ." D i e E r w a r t u n g , m i t der n ü c h t e r n e n N a c h zeichnung der v e r d r ä n g t e n theoriegeschichtlichen L i n i e n s o w o h l t o t a l i t a rismustheoretischen Vereinfachern als auch Einvernahmestrategen das H a n d w e r k erschwert z u haben, erfüllte sich n i c h t ganz, w i e die ungebrochenen Reaktionen auf einen neueren Aufsatz z u m gleichen Thema belegen 6 . D i e angesprochenen U n t e r s u c h u n g e n w e r d e n hier n i c h t fortgesetzt. V i e l mehr w i r d der Frage n a c h den G r ü n d e n zunächst der A t t r a k t i v i t ä t des D e n kens C. S.s f ü r die deutsche L i n k e , d a n n aber auch i h r e r A b w e h r h a l t u n g gegen die i r r i t i e r e n d e Nähe nachgegangen. I n einem oberflächlichen Sinne läßt sich die Frage m i t der gemeinsamen Leseerfahrung einer S t u d e n t e n g e n e r a t i o n b e a n t w o r t e n . W e r i n der z w e i t e n H ä l f t e der sechziger Jahre studierte, h a t t e einen Leseplan, auf d e m ganz oben B ü c h e r standen, die, m i t w e l c h e n V o r b e h a l t e n a u c h i m m e r , an Schmitts Weimarer Arbeiten a n k n ü p f t e n . Jürgen Habermas ' „ S t r u k t u r w a n d e l der Ö f f e n t l i c h k e i t " 7 u n d Johannes Agnolis „ T r a n s f o r m a t i o n der D e m o k r a t i e " 8 gehörten auf alle F ä l l e dazu. D i e n e u aufgelegten S c h r i f t e n Kirchheimers 9 u n d Neumanns 10 h e i m e r u n d C a r l S c h m i t t : K r i t J 14 (1981), S. 235; ders., K o m p r o m i ß oder E n t s c h e i dung? Z u r Rezeption der Theorie C a r l S c h m i t t s i n den W e i m a r e r A r b e i t e n v o n F r a n z L . N e u m a n n , i n : J o a c h i m Pereis (Hrsg.), Recht, D e m o k r a t i e u n d K a p i t a l i s m u s , 1984, S. 65 - 78; Alfons Söllner, L i n k e Schüler der k o n s e r v a t i v e n Revolution? Z u r p o l i t i schen Theorie v o n N e u m a n n , K i r c h h e i m e r u n d Marcuse a m E n d e der W e i m a r e r R e p u b l i k : L e v i a t h a n 11 (1983), S. 214; s. auch Keith Tribe, I n t r o d u c t i o n to Franz N e u m a n n : l a w a n d socialist p o l i t i c a l t h e o r y : E c o n o m y a n d Society 10 (1981), S. 316. 5 Rumpf ( F N 4), S. 37. 6 Ellen Kennedy, C a r l S c h m i t t u n d die „ F r a n k f u r t e r S c h u l e " . Deutsche L i b e r a l i s m u s k r i t i k i m 20. J a h r h u n d e r t : G u G 12 (1986), S. 380. D e r A u f s a t z zeichnet die Rezept i o n der Theorie C. S.s d u r c h A u t o r e n nach, die z u r F r a n k f u r t e r Schule gezählt w e r den. E i n M a n g e l der Rezeptionsgeschichte ist die ungenaue E i n o r d n u n g v o n Kirchheimers E n t e i g n u n g s s c h r i f t e n , ebd., S. 394f. A u c h w a r die Verf. n i c h t g u t beraten, die neueren p o l i t i s c h e n S c h r i f t e n v o n Habermas ohne B e r ü c k s i c h t i g u n g seiner sprachp h i l o s o p h i s c h e n A r b e i t e n u n m i t t e l b a r auf Schmitts Theorie a b z u b i l d e n , ebd., S. 414f. Z u m n o r m a t i v e n R a h m e n des i n s t r u k t i v e n Aufsatzes s. u n t e n b e i F N 86. 7

E r s t a u f l . 1962. Das B u c h ist Habermas ' H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t . Johannes Agnoli / Peter Brückner, D i e T r a n s f o r m a t i o n der D e m o k r a t i e , 1968. Z u m V e r h ä l t n i s der S c h r i f t z u r P a r l a m e n t a r i s m u s k r i t i k C. S.s s. Agnoli, Zwanzig Jahre danach: P r o k l a 62 (1986), S. 7 (14). 9 Es h a n d e l t e sich v o r a l l e m u m die z w e i S a m m e l b ä n d e : P o l i t i k u n d Verfassung, 1964, u n d : Politische Herrschaft. F ü n f Beiträge z u r L e h r e v o m Staat, 1967. Kirchheimers „ m a g n u m o p u s " : Politische Justiz. V e r w e n d u n g j u r i s t i s c h e r V e r f a h r e n s m ö g l i c h k e i t e n z u p o l i t i s c h e n Z w e c k e n , deutsche E r s t a u f l . 1965, w u r d e k a u m z u r K e n n t n i s genommen. S. d a z u Volker Neumann, Feindschaft als K r i t e r i u m des a s y l r e c h t l i c h e n P o l i t i k b e g r i f f s : N V w Z 1985, S. 628 (630). W o l f g a n g L u t h a r d t gab i n d e n siebziger 8

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

559

w a r e n P f l i c h t l e k t ü r e eines jeden l i n k e n Jurastudenten. Ohne deren A r b e i t e n ist die i n der Z e i t s c h r i f t „ K r i t i s c h e J u s t i z " d o k u m e n t i e r t e D i s k u s s i o n u m eine marxistische Rechts- u n d Staatstheorie ü b e r h a u p t n i c h t verstehbar. B e i diesem i m p l i z i t e n Bezug auf C. S. v e r w u n d e r t der G r i f f zu den P r i m ä r quellen n i c h t . Selbstverständlich w u r d e die Beschäftigung m i t seinen S c h r i f t e n zugleich v o n Einschätzungen w i e der v o n Ernst Bloch geprägt, Schmitts „ b l u t i g e S c h l a u h e i t " zerstöre den l i b e r a l e n Rechtsfetisch einzig u m der ungehinderten faschistischen Fratze w i l l e n , „sadistisch lockend, medusisch l ä h m e n d " 1 1 . D i e damals grundgelegte V e r s c h r ä n k u n g v o n A n z i e h u n g u n d A b l e h n u n g b e s t i m m t die Auseinandersetzung bis heute. Diese Zusammenhänge mögen den m a n c h e n ausländischen Beobachter v e r b l ü f fenden B e k a n n t h e i t s g r a d C. S.s bei deutschen L i n k e n erklären, geben aber keine A n t w o r t auf die Frage, w a r u m Sozialisten i n der W e i m a r e r R e p u b l i k gerade seine S c h r i f t e n rezipierten, w a r u m jüngere A u t o r e n schon i n den f r ü hen sechziger Jahren auf diese A r b e i t e n z u r ü c k g r i f f e n u n d w a r u m schließl i c h diese T r a d i t i o n s l i n i e n bei der 68er Generation einen überraschenden E r f o l g zeitigten.

I I . Momente der Anziehung 1. Die Ordnung der Wirklichkeit nach Maßgabe der Idee. „ C a r l S c h m i t t h a t ein persönliches, fast ein privates System, dem er Dauer verleihen möchte. E r g r u p p i e r t alle Lebenstatsachen, g r u p p i e r t seine ganze E r f a h r u n g u m die eine Grundüberzeugung, daß Ideen das L e b e n beherrschen; daß das L e b e n niemals n a c h seinen Bedingungen, sondern n u r n a c h freien u n b e dingten, j a bedingenden Einsichten, eben n a c h Ideen, geordnet u n d aufgeb a u t w e r d e n k a n n 1 2 . " 40 Jahre später schrieb Ernst Fraenkel einen Satz, der Rousseau ansprach, aber genauso gut auf C. S. hätte gemünzt sein können. „ S o g l ü h e n d (er) alles ,Klassische 4 verehrt, so tief hat er alles ,Gotische' vera c h t e t 1 3 . " Das Gotische steht f ü r eine Erkenntnisweise, die das Leben „ n a c h J a h r e n z w e i w e i t e r e S a m m e l b ä n d e m i t A u f s ä t z e n u n d k l e i n e n S c h r i f t e n Kirchheimers heraus: F u n k t i o n e n des Staats u n d der Verfassung, 1972, u n d : V o n der W e i m a r e r R e p u b l i k z u m Faschismus. D i e A u f l ö s u n g der d e m o k r a t i s c h e n Rechtsordnung, 1976. I n d e n U S A erschien 1969 die v o n Frederic S. B u r i n u n d K u r t L . S h e l l herausgegebene A u f s a t z s a m m l u n g : Politics, L a w a n d Social Change, U . P. N e w Y o r k , L o n d o n . D i e v o n John H. Herz u n d Erich Hula verfaßte E i n l e i t u n g ist auch i m H i n b l i c k auf die B e z i e h u n g z u r Theorie C. S.s lesenswert. 10 Z u einem der meistgelesenen B ü c h e r z ä h l t e die v o n H e r b e r t Marcuse herausgegebene A u f s a t z s a m m l u n g : Franz Neumann, D e m o k r a t i s c h e r u n d a u t o r i t ä r e r Staat. S t u d i e n z u r p o l i t i s c h e n Theorie, 1967. Insbesondere der 1937 i n der „ Z e i t s c h r i f t f ü r S o z i a l f o r s c h u n g " v e r ö f f e n t l i c h t e A u f s a t z : D e r F u n k t i o n s w a n d e l des Gesetzes i m Recht der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft, w u r d e v i e l gelesen. 11 Ernst Bloch, N a t u r r e c h t u n d menschliche W ü r d e , 1972, S. 208. 12 Hugo Ball, C a r l S c h m i t t s p o l i t i s c h e Theologie: H o c h l a n d 1924 (Bd. 2), S. 261; z i t i e r t n a c h d e m W i e d e r a b d r u c k i n : Jacob Taubes (Hrsg.), D e r F ü r s t dieser W e l t . C a r l S c h m i t t u n d die Folgen, 1983, S. 100 - 115 (100).

560

Volker Neumann

seinen B e d i n g u n g e n " ordnet. Das klassische D e n k e n ordnet hingegen die W i r k l i c h k e i t n a c h Maßgabe der Idee. Z u den i r r i t i e r e n d e n Z ü g e n der Rezeptionsgeschichte gehört, daß gerade diese D e n k h a l t u n g sich i n l i n k e n , d a r u n ter auch m a r x i s t i s c h e n Beiträgen w i e d e r f i n d e t . Klassisch ist C. S.s Demokratietheorie, die Lehre v o n der I d e n t i t ä t v o n Regierenden u n d Regierten i n einer homogenen Gesellschaft. F ü r Wolfgang Abendroth w a r die „ u n m i t t e l b a r e I d e n t i t ä t v o n Herrschern u n d Beherrschten, v o n F ü h r e r n u n d G e f ü h r t e n " z w a r eine U t o p i e , b l i e b aber als solche ein unentbehrliches Richtziel, die „ c o n d i t i o sine qua n o n demokratischen D e n k e n s " 1 4 . Kirchheimer hatte auch das H o m o g e n i t ä t s p o s t u l a t übernommen; die soziale H o m o g e n i t ä t sei die u n a b d i n g b a r e Voraussetzung, daß das M e h r h e i t s p r i n z i p n i c h t zu einer T e c h n i k der V e r g e w a l t i g u n g u n d der Gemeinw i l l e n i c h t zu einem P h a n t o m w e r d e 1 5 . Klassisch ist die an Guizot a n k n ü p fende B e s t i m m u n g des Parlaments als sozialem Ort zur E r m i t t l u n g des Gemeinwohls d u r c h die öffentliche D i s k u s s i o n unabhängiger Repräsentanten. Habermas hatte ausgehend v o n dieser B e s t i m m u n g die A u f l ö s u n g des Zusammenhangs v o n öffentlicher Diskussion u n d der i m l i b e r a l e n Gesetzesbegriff i m p l i z i e r t e n „ M o m e n t e der A l l g e m e i n h e i t u n d W a h r h e i t " nachgez e i c h n e t 1 6 . Klassisch ist die Lehre v o n der D i k t a t u r , die Max Adler zur i n h a l t l i c h e n A u s f ü l l u n g der „ D i k t a t u r des P r o l e t a r i a t s " als staatsrechtl i c h e r K a t e g o r i e herangezogen h a t t e 1 7 . 2. Die Wirklichkeit als Abfall von der Idee. E i n Topos der K r i t i k an der M e t h o d e C. S.s besagt, die R a d i k a l i s i e r u n g der S p a n n u n g zwischen Idee u n d W i r k l i c h k e i t ziele auf die D e n u n z i a t i o n der parlamentarischen D e m o k r a t i e als „schier ausweglosen E n t a r t u n g s z u s t a n d " 1 8 . S o w e i t die K r i t i k zugleich eine besonders durchtriebene A r g u m e n t a t i o n s t e c h n i k zur Z e r s t ö r u n g der I n s t i t u t i o n e n der W e i m a r e r Verfassung unterstellt, v e r f ä l l t sie selbst der k r i t i s i e r t e n A n n a h m e , Ideen b e s t i m m t e n die W i r k l i c h k e i t . Z u s t i m m u n g v e r dient jedoch die Aussage, daß die Idee eine „überintensive H e l l e " ausstrahlt, „ i n deren L i c h t die untersuchten Gegenstände zu f l i m m e r n b e g i n n e n " 1 9 . D i e 13 Ernst Fraenkel, D e r P l u r a l i s m u s als S t r u k t u r e l e m e n t der f r e i h e i t l i c h - r e c h t s s t a a t l i c h e n D e m o k r a t i e (1964), i n : ders., D e u t s c h l a n d u n d die w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n , 4. A u f l . 1968, S. 165 - 189 (182). 14 Wolfgang Abendroth, Das P r o b l e m der i n n e r p a r t e i l i c h e n u n d i n n e r v e r b a n d l i c h e n D e m o k r a t i e i n der B u n d e s r e p u b l i k (1964), i n : ders., A n t a g o n i s t i s c h e Gesellschaft u n d p o l i t i s c h e D e m o k r a t i e , 1967, S. 272 - 317 (317). 15 Kirchheimer, W e i m a r - u n d was dann? A n a l y s e einer Verfassung (1930), i n : ders., P o l i t i k u n d Verfassung, 1964, S. 9 - 56 (17 f.). 16 Habermas, S t r u k t u r w a n d e l der Ö f f e n t l i c h k e i t , 5. A u f l . 1971, insbesondere S. 211 - 216. 17 Max Adler, D i e Staatsauffassung des M a r x i s m u s , 1922, S. 188 - 204. 18 Jürgen Fijalkowski, D i e W e n d u n g z u m F ü h r e r s t a a t . D i e ideologischen K o m p o n e n t e n i n der p o l i t i s c h e n P h i l o s o p h i e C a r l S c h m i t t s , 1958, S. 4. 19 Günter Maschke, I m I r r g a r t e n C a r l S c h m i t t s , i n : K a r l C o r i n o (Hrsg.), I n t e l l e k t u e l l e i m B a n n des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , 1980, S. 204 - 241 (204).

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

561

W i r k l i c h k e i t weist i m L i c h t e der Idee oft genug die pathologischen Züge eines Verfallszustandes auf. N u n s i n d Verfallsdiagnosen keineswegs u n t y pisch f ü r rechts- u n d verfassungstheoretische Ansätze l i n k e r A u t o r e n . Sehr k l a r w i r d dies i n Neumanns Rechtstheorie, die eine ideelle G r u n d f o r m des Rechts p o s t u l i e r t u n d v o n da aus i n die Gefahr gerät, M o d i f i k a t i o n e n der Rechtsform n u r n o c h i n der Perspektive des Verfalls w a h r n e h m e n zu k ö n n e n 2 0 . Verfallsgeschichtlich ausgerichtet s i n d s o w o h l die i m Zuge der S t u dentenbewegung e n t w i c k e l t e n A b l e i t u n g e n der Rechtsform aus der W a r e n f o r m ( „ G e r m a n A b l e i t u n g s - D i s c u s s i o n " ) 2 1 als auch die Abendroths Verfassungstheorie zugrunde liegende U n t e r s c h e i d u n g zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit 22. 3. Die Verwirklichung der Idee. W e n n Geschichte als Verfallsgeschichte u n d W i r k l i c h k e i t als A b f a l l v o n der Idee w a h r g e n o m m e n werden, liegt d a n n n i c h t der R ü c k z u g v o n der gegenwärtigen W i r k l i c h k e i t näher als die A u s einandersetzung m i t ihr? C. S. h a t t e einen solchen R ü c k z u g niemals angetreten. D e n n die W i r k l i c h k e i t ist t r o t z ihres A b f a l l s v o n der Idee w e r t v o l l , w e i l die Idee zur W i r k l i c h k e i t drängt. Schon i n seiner H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t t r i t t das Recht als eine Idee auf, die z w a r streng v o n der W i r k l i c h k e i t geschieden gedacht ist, g l e i c h w o h l aber v e r w i r k l i c h t sein w i l l 2 3 . Idee u n d W i r k l i c h k e i t sind i m Begriff der Repräsentation verbunden. Repräsentation ist die S i c h t b a r m a c h u n g v o n Unsichtbarem. Der Schluß, die W i r k l i c h k e i t sei i m m e r w e r t v o l l , da n u r sie die Idee sichtbar zu machen vermag, w ä r e voreilig, da er die U n t e r s c h e i d u n g zwischen w a h r e r S i c h t b a r k e i t u n d faktischer K o n k r e t h e i t u n b e r ü c k s i c h t i g t ließe. So w i e der W i d e r s p r u c h v o n Recht u n d M a c h t die M ö g l i c h k e i t einschließt, daß „irgendeine historische Realität, die p o l i tisch als K i r c h e a g i e r t . . . t r o t z d e m m i t der sichtbaren K i r c h e n i c h t übereins t i m m t " 2 4 , so läßt der Gegensatz v o n Idee u n d W i r k l i c h k e i t die V e r f e h l u n g der zur repräsentierenden Idee d u r c h eine empirische Größe zu. Ernst Rudolf Huber hatte schon A n f a n g der dreißiger Jahre aus Schmitts S c h r i f t e n den Gedanken herausgearbeitet, daß die V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t der p o l i t i schen Idee widersprechen u n d das „geistige E i n i g u n g s p r i n z i p des Staates" 20

Neumann, F u n k t i o n s w a n d e l des Gesetzes ( F N 10), S. 31 - 81. Z u r D a r s t e l l u n g u n d K r i t i k s. Thomas Blanke, D e m o k r a t i e , K a p i t a l i s m u s u n d K r i s e i n der neueren k r i t i s c h e n Rechtstheorie: P r o k l a 45 (1981), S. 141; Volker Neumann, Rechts- u n d verfassungstheoretische P o s i t i o n e n der staatsrechtlichen L i n k e n : D e r Staat 21 (1982), S. 551 (564 - 569). 22 Abendroth, Das Grundgesetz. E i n e E i n f ü h r u n g i n seine p o l i t i s c h e n Probleme, 6. A u f l . 1976, S. 13 - 17. Z u r K r i t i k des Ansatzes s. Neumann ( F N 21), S. 552 - 557. 23 C. S., D e r W e r t des Staates u n d die B e d e u t u n g des Einzelnen, 1914. D e r Gedanke e r i n n e r t t r o t z der scharfen K r i t i k des A u t o r s a n Iherings Z w e c k t h e o r i e a n dessen B e s t i m m u n g des Rechtsbegriffs: „ D e n n das Wesen des Rechts, was i m m e r h i n a u c h seine Aufgabe, sein Z i e l , sein I n h a l t sein möge, besteht i n der V e r w i r k l i c h u n g . . . " Rudolf von Ihering, Geist des r ö m i s c h e n Rechts auf den verschiedenen S t u f e n seiner E n t w i c k l u n g , D r i t t e r T e i l , 8. A u f l . 1954, S. 328. 21

24 C. S., D i e S i c h t b a r k e i t der K i r c h e . E i n e scholastische E r w ä g u n g : S u m m a 1917 (Zweites Viertel), S. 71 (76).

36 Speyer 102

562

Volker Neumann

zerstören k a n n , es aber auch m ö g l i c h ist, daß sie m i t der p o l i t i s c h e n Idee ü b e r e i n s t i m m t u n d einen „bedeutungsvollen W a n d e l der geltenden Verfassung" b e w i r k t 2 5 . D a m i t ist die Frage n a c h den Zeichen gestellt, die die W i r k l i c h k e i t z u m Beweis der Anwesenheit der Idee aufweisen muß. D i e A n t w o r t g i b t die politische Theologie. Das Normale, die „ K r u s t e einer i n Wiederhol u n g erstarrten M e c h a n i k " , beweist nichts, die Ausnahme beweist alles 2 6 . N u r einer gesteigerten A r t des Seins steht die W ü r d e des Repräsentanten z u 2 7 . D i e Idee t r i t t d o r t i n Erscheinung, w o Spannungen n i c h t mehr gesteigert w e r d e n können, w e i l sie ein Höchstmaß an I n t e n s i t ä t erreicht haben. Deshalb ist der B l i c k des A n a l y t i k e r s auf die pathologischen Verzerrungen der p o l i t i s c h e n u n d r e c h t l i c h e n O r d n u n g gerichtet. Deshalb läßt sich - u m ein B i l d heranzuziehen, das Ball v o n Chesterton entlehnt hat - die Theorie der H y d r a u l i k a m besten i m brennenden R o m s t u d i e r e n 2 8 . L i n k e Verfallsdiagnosen gehen häufig, w i e insbesondere die rechtstheoretischen A r b e i t e n Neumanns zeigen, m i t einem k o n t r a f a k t i s c h e n , n o r m a t i v e n Festhalten an demokratischen M a x i m e n einher. Ob der „offensichtliche W i d e r s p r u c h zwischen der Stringenz u n d Schärfe der Katastrophentheorie der b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t . . . (und dem) gleichzeitigen Insistieren auf der historischen N o t w e n d i g k e i t u n d M ö g l i c h k e i t v o n D e m o k r a t i e " innertheoretisch w i r k l i c h n i c h t v e r m i t t e l b a r i s t 2 9 , soll h i e r n i c h t erörtert werden. Jedenfalls e r k l ä r t der i n l i n k e n A n a l y s e n i n f l a t i o n i s t i s c h gebrauchte Begriff der Krise, w a r u m Verfallsdiagnosen n i c h t n o t w e n d i g eine H a l t u n g der Resignat i o n gegenüber U n a b ä n d e r l i c h k e i t e n erzwingen. D i e K r i s e ist H ö h e p u n k t einer pathologischen E n t w i c k l u n g u n d zugleich i h r W e n d e p u n k t , der neue Energien freisetzt u n d E n t w i c k l u n g e n m ö g l i c h w e r d e n läßt. Deshalb ist der B l i c k auch des l i n k e n A n a l y t i k e r s auf krisenhafte Störungen der N o r m a l i t ä t u n d auf die Pathologien der Rechtsordnung gerichtet. Deshalb gehört die A u f d e c k u n g der „ i n n e r e n D i a l e k t i k v o n N o r m a l i t ä t u n d Ausnahmezustand i m Prozeß der E n t f a l t u n g der b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t . . . zu der i m m e r neu zu leistenden A r b e i t einer l i n k e n Verfassungstheorie" 3 0 . B e r e i t w i l l i g w e r d e n

25 Ernst Rudolf Huber , Verfassung u n d V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t b e i C a r l S c h m i t t : B l ä t t e r f ü r Deutsche P h i l o s o p h i e 5 (1931/32), S. 302 (311). A u c h die AbendrothSchule b e n ö t i g t K r i t e r i e n z u r D i f f e r e n z i e r u n g z w i s c h e n einer verfassungslegitimen u n d einer - i l l e g i t i m e n W i r k l i c h k e i t . Abendroth ( F N 22), S. 15, v e r w e i s t auf eine a n der Entstehungsgeschichte o r i e n t i e r t e Verfassungsinterpretation. D i e Verfassungsinterp r e t a t i o n k a n n die P r o b l e m a t i k aber n i c h t lösen, da die L o g i k des Ansatzes auch die D i f f e r e n z i e r u n g z w i s c h e n l e g i t i m e n u n d i l l e g i t i m e n entstehungsgeschichtlichen Befunden erzwingt. 26 C. S., Politische Theologie. V i e r K a p i t e l z u r L e h r e v o n der S o u v e r ä n i t ä t , 2. A u f l . 1934, S. 22. 27 C. S., Verfassungslehre, 5. A u f l . 1970, S. 209f. 28 Ball ( F N 12), S. 100. Das Z i t a t s t a m m t aus: Gilbert Keith Chesterton , W h a t ' s W r o n g w i t h the W o r l d , N e w Y o r k 1910, S. 11 f. 29 Blanke , K i r c h h e i m e r , N e u m a n n , Preuß: D i e R a d i k a l i s i e r u n g der Rechtstheorie, i n : Perels ( F N 4), S. 163 - 194 (175).

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

563

die Vorzüge des Denkens i n den K a t e g o r i e n des Ernstfalls anerkannt. „ D i e S c h m i t t i a n e r sind, auch als die Theorie v o n der Ü b e r f l u ß - u n d der n i v e l l i e r ten Mittelstandsgesellschaft i n v o l l e r B l ü t e stand, dieser H a r m o n i s i e r u n g s ideologie nie aufgesessen, i m Gegensatz zu manchen L i n k e n 3 1 . " 4. Die Entscheidung als Verwirklichung der Idee. D i e Idee w i l l v e r w i r k l i c h t werden. Es ist w i c h t i g e r , „daß ü b e r h a u p t E t w a s positive B e s t i m m u n g w i r d , als welcher k o n k r e t e I n h a l t dazu w i r d " 3 2 . D i e E n t s c h e i d u n g w i r d z u m K r i t e r i u m der B e u r t e i l u n g der p o l i t i s c h e n R o m a n t i k . Das romantische D e n k e n ist u n f ä h i g z u einer „ i n die realen Zusammenhänge der sichtbaren W e l t eingreifenden T ä t i g k e i t " , w e i l i h m jede Beziehung zur causa f e h l t 3 3 . D e r R o m a n t i k e r scheut n i c h t bloß die kausale B e t r a c h t u n g der Dinge, sondern auch u n d v o r a l l e m die politische A k t i v i t ä t , w e i l beide H a l t u n g e n eine E n t scheidung voraussetzen. N u r w e r w i e die R o m a n t i k e r die W e l t als F ü l l e u n e n d l i c h e r M ö g l i c h k e i t e n erhalten sehen möchte, scheut die E n t s c h e i d u n g als E r k e n n t n i s - u n d H a n d l u n g s p r i n z i p 3 4 . D i e E n t s c h e i d u n g zwischen Recht u n d U n r e c h t ist das „ P r i n z i p jeder p o l i t i s c h e n Energie, der revolutionären, die sich auf das N a t u r - oder Menschheitsrecht, w i e der konservativen, die sich auf das historische Recht b e r u f t " 3 5 . W i e a n f ä l l i g die L i n k e f ü r das entscheidungsbezogene D e n k e n sein k a n n , zeigte die Zerfallsphase der Studentenbewegung, als die permanente D i s k u s s i o n (sie!) u n d das Desiderat der E i n h e i t v o n sozialwissenschaftlicher Analyse u n d politischer H a n d l u n g s a n l e i t u n g v o n der H a l t u n g r e v o l u t i o n ä r e r Entschiedenheit abgelöst w u r d e n . „Was w i r w o l l e n , das k ö n n e n w i r auch." Das „ästhetische F e i n g e f ü h l " des Romantikers entzieht sich der p o l i t i schen E n t s c h e i d u n g ebenso w i e der B e g r i f f s b i l d u n g 3 6 . So w i e die politische Entscheidung aus der I n t e n s i t ä t menschlicher Assoziationen u n d Dissozia30 Ulrich K. Preuß, A k t u e l l e Probleme einer l i n k e n Verfassungstheorie: P r o k l a 61 (1985), S. 65 (67). 31 Peter Römer, V o m t o t a l e n Staat z u r t o t a l e n b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft: Das A r g u m e n t 58 (1970), S. 322 (332). 32 C. S. ( F N 23), S. 79. 33 C. S., Politische R o m a n t i k , 3. A u f l . 1968, S. 122. Das W o r t causa w i r d n i c h t n u r i m Sinne des n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n U r s a c h e - W i r k u n g - M o d e l l s verstanden, sond e r n bezeichnet auch den „ S i n n einer teleologischen oder n o r m a t i v e n B i n d u n g u n d eines geistigen oder m o r a l i s c h e n Zwanges, der eine adäquate B e z i e h u n g k e n n t " . Ebd., S. 191. - Lesenswert ist die „ T r a n s l a t o r ' s i n t r o d u c t i o n " z u r englischsprachigen A u s gabe: P o l i t i c a l R o m a n t i c i s m , M I T Press, C a m b r i d g e (Massachusetts), L o n d o n 1986. Guy Oakes deutet den s u b j e k t i v e n O k k a s i o n a l i s m u s der R o m a n t i k e r a m B e i s p i e l v o n Norman Mailers „ B e t e i l i g u n g " a m Protest gegen den V i e t n a m k r i e g . 34 Schmitts K r i t i k a n der p o l i t i s c h e n R o m a n t i k g r e i f t A r g u m e n t a t i o n s m u s t e r auf, die v o n der französischen K r i e g s p r o p a g a n d a gegen den deutschen K u l t u r b e g r i f f , „ c e t t e t e r r i b l e i n c a p a c i t é à d i s t i n g u e r " , eingesetzt w u r d e n , s. Jacques Rivière , L ' A l l e m a n d . Souvenirs et Reflexions d ' u n P r i s o n n i e r de Guerre, septième é d i t i o n , Paris 1925, S. 182. „ L a c u l t u r e , ca consiste p e u t - è t r e à ne pas ètre obligé de c h o i s i r . " Ebd., S. 191. 35 C. S. ( F N 33), S. 161. 36 Ebd., S. 11.

36*

564

Volker Neumann

t i o n e n hervorgeht, bedarf auch die B e g r i f f s b i l d u n g des k o n k r e t e n Gegensatzes, v o n dem sich der Begriff scheidet. „ D a s Klassische ist die M ö g l i c h k e i t eindeutiger, k l a r e r U n t e r s c h e i d u n g e n 3 7 . " E i n d e u t i g u n d k l a r ist eine U n t e r scheidung, w e n n sie eine „ l e t z t e " ist. D i e P a r l a m e n t a r i s m u s k r i t i k zielt auf den „ l e t z t e n K e r n der I n s t i t u t i o n " , die „letzte geistige G r u n d l a g e des Parlam e n t a r i s m u s " 3 8 . D e r Sozialismus ist erst d a n n erkannt, w e n n sein „letztes, i m geistigen Sinne entscheidendes A r g u m e n t " , die „letzte Evidenz sozialistischen Glaubens" gefunden i s t 3 9 . D e r A n s p r u c h , V e r k l e i d u n g e n zu demaskieren u n d V e r h ü l l u n g e n zu durchstoßen, t r i f f t sich m i t dem P r o g r a m m l i n k e r I d e o l o g i e k r i t i k , gängige Rationalisierungen zu h i n t e r f r a g e n u n d die „ l e t z t e " oder „ w i r k l i c h e W i r k l i c h k e i t " zu erforschen. W i e aber vermag der A n a l y t i k e r das „chaotische G e w i m m e l " 4 0 der M e i nungen z u d u r c h d r i n g e n u n d zu „ l e t z t e n " Fragen vorzustoßen, ohne selbst dem Spannungsfeld rivalisierender K r ä f t e z u verfallen? Max Weber hatte v o m v e r a n t w o r t u n g s e t h i s c h h a n d e l n d e n P o l i t i k e r die „geschulte R ü c k sichtslosigkeit des B l i c k s i n die Realitäten des Lebens, u n d die F ä h i g k e i t , sie zu ertragen u n d i h n e n i n n e r l i c h gewachsen z u sein", g e f o r d e r t 4 1 . Ernst Jünger prägte f ü r die distanzierte, illusionslose B e t r a c h t u n g der D i n g e den pathetischen Begriff „heroischer R e a l i s m u s " 4 2 , der n a c h einer süffisanten B e m e r k u n g Ernst von Salomons eine A r t Modeerscheinung i n der j u n g k o n servativen Szene der Weimarer R e p u b l i k gewesen sein m u ß 4 3 . Was die D e n k h a l t u n g methodisch auszeichnet, ist die K ä l t e des B l i c k s des Arztes oder des Zuschauers, „ d e r v o n den Rängen des Z i r k u s aus das B l u t fremder Fechter verströmen s i e h t " 4 4 . C S. hatte diese D e n k h a l t u n g i n einer S p ä t schrift als „desesperado heroismo" bezeichnet u n d , w e i l i h r die geschichtsphilosophische F u n d i e r u n g fehle, als Weg i n den Selbstmord k r i t i s i e r t 4 5 . D e n n o c h verraten die S c h r i f t e n v o r a l l e m der zwanziger Jahre eine gewisse A f f i n i t ä t zu diesem Denken. 37 C. S., D e r B e g r i f f des Politischen. T e x t v o n 1932 m i t einem V o r w o r t u n d d r e i Corollarien, 1963, S. 11. 38 C. S., D i e geistesgeschichtliche Lage des h e u t i g e n P a r l a m e n t a r i s m u s , 4. A u f l . 1969, S. 30, 41 f. 39 Ebd., S. 65. 40 C. S., Z u F r i e d r i c h Meineckes „ I d e e der Staatsräson", i n : ders., P o s i t i o n e n u n d Begriffe i m K a m p f m i t W e i m a r - G e n f - V e r s a i l l e s 1923 - 1939, S. 45 - 52 (46). 41 Max Weber, P o l i t i k als Beruf, i n : ders., Gesammelte p o l i t i s c h e S c h r i f t e n , 4. A u f l . 1980, S. 505 - 560 (558). 42 Ernst Jünger, D e r A r b e i t e r . H e r r s c h a f t u n d Gestalt (1932), 1982, S. 37, 82, 178. 43 Ernst von Salomon, D e r Fragebogen, 1985, S. 213. 44 Ernst Jünger, Ü b e r den Schmerz, i n : ders., S ä m t l i c h e Werke, Bd. 7,1980, S. 143 191 (146f.). 45 C. S., L a U n i d a d d e l M u n d o , M a d r i d 1951, S. 31 f. V i e l l e i c h t h a t t e C. S. b e i dieser K r i t i k die A u s f ü h r u n g e n Jüngers ( F N 42), S. 178, i m Auge: „ D i e Tugend, die diesem Z u s t a n d [ n ä m l i c h der M o b i l i s i e r u n g der W e l t d u r c h die Gestalt des A r b e i t e r s , w i e sie als T e c h n i k erscheint, V. N.] angemessen ist, ist die des heroischen Realismus, der selbst d u r c h die A u s s i c h t der v ö l l i g e n V e r n i c h t u n g u n d der H o f f n u n g s l o s i g k e i t seiner Anstrengungen nicht zu erschüttern ist."

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

565

Es sind n i c h t erst die „ p a t h e t i s c h e n Z u t a t e n des heroischen Positivism u s " 4 6 , auch n i c h t n u r der M a n g e l an E m p a t h i e , die quer z u l i n k e m D e n k e n stehen. D i e marxistische P a r t e i l i c h k e i t des E r k e n n t n i s s t a n d p u n k t s geht m i t der „ v ö l l i g e n Vermengung v o n W e r t u n g u n d Beschreibung" e i n h e r 4 7 . D i e unterschiedslose V e r w e n d u n g wertender Begriffe f ü r d e s k r i p t i v e Zwecke u n d d e s k r i p t i v e r Begriffe i n w e r t e n d e n Zusammenhängen scheint die einzige Hinterlassenschaft der Marxismus-Renaissance des vergangenen J a h r zehnts zu sein. D e r abstrakte Moralismus, der h ä u f i g aus S t e l l u n g n a h m e n v o n A u t o r e n spricht, die sich als L i n k e verstehen, ist w e s e n t l i c h i n dieser Vermengung begründet. D e r gleichzeitige Rekurs auf Analysen der Schule,

Schmitt-

insbesondere die rege Nachfrage n a c h den Realanalysen

Forsthoffs,

Ernst

k ö n n t e i n diesen M ä n g e l n der eigenen Arbeitsweise begründet

sein. 5. Die Defizite der marxistischen Politik- und Staatstheorie. Der Einfluß der Theorie C. S.s auf m a r x i s t i s c h denkende I n t e l l e k t u e l l e e r k l ä r t sich, w i e h ä u f i g angemerkt w u r d e , w e s e n t l i c h aus den D e f i z i t e n des M a r x i s m u s , zu denen vor a l l e m das Fehlen einer realistischen Theorie der P o l i t i k gehört. Angezeigt ist der M a n g e l i n der d e m M a r x i s m u s eigenen Z u r ü c k f ü h r u n g aller gesellschaftlichen Widersprüche auf eine einheitliche W u r z e l u n d i n der daraus folgenden A u s r i c h t u n g der P o l i t i k auf einen einmaligen h i s t o r i schen A k t der U m w ä l z u n g der gesellschaftlichen Verhältnisse. D i e A u s t r a g u n g v o n K o n f l i k t e n über größere Z e i t r ä u m e u n d m i t langem A t e m b l e i b t ausgespart 4 8 . D i e Verengung des B l i c k w i n k e l s e r k l ä r t die „Leerstelle i m B l i c k auf die mögliche K o n f l i k t d i m e n s i o n einer Gesellschaft jenseits des K a p i t a l i s m u s " 4 9 . D i e politische Theorie Lenins, der K o n f l i k t s c h e u e schwerl i c h v o r z u w e r f e n ist, h a t andere Mängel. Sie ist auf ein f r a g w ü r d i g gewordenes Parteikonzept zugeschnitten u n d b l e i b t t r o t z der E r w e i t e r u n g der p o l i t i schen A g i t a t i o n über den ökonomischen K a m p f h i n a u s 5 0 dem m a r x i s t i s c h e n Schema der ökonomischen D e u t u n g politischer Widersprüche verhaftet. I n der B u n d e s r e p u b l i k hätte das ruhmlose V e r s c h w i n d e n der m a r x i s t i s c h - l e n i nistischen Parteiaufbauorganisationen die A n t i q u i e r t h e i t dieses P a r t e i k o n zepts u n d P o l i t i k b e g r i f f s u n t e r Beweis gestellt, falls es eines solchen noch b e d u r f t hätte. D i e neuen sozialen Bewegungen s i n d sich i n der A b l e h n u n g eines repräsentativen P o l i t i k b e g r i f f s einig. V o r a l l e m s i n d die sozialen K o n 46 Hans Albert, Diskussionsbeitrag, i n : O t t o S t a m m e r (Hrsg.), M a x Weber u n d die Soziologie heute, 1965, S. 73. 47 Christof Helberger, M a r x i s m u s als Methode. Wissenschaftstheoretische U n t e r suchungen z u r M e t h o d e der m a r x i s t i s c h e n p o l i t i s c h e n Ö k o n o m i e , 1974, S. 40. 48 Friedrich Müller, E n t f r e m d u n g . F o l g e p r o b l e m e der a n t h r o p o l o g i s c h e n B e g r ü n d u n g der Staatstheorie b e i Rousseau, Hegel, M a r x , 2. A u f l . 1985, S. 165 f. 49 Joachim Pereis, Rechtstypus u n d gesellschaftliche A n e i g n u n g , i n : F S A b e n d r o t h , 1982, S. 190 - 204 (192). 50 W. I. Lenin, Was tun?, i n : ders., A u s g e w ä h l t e Werke, Bd. 1, 1970, S. 333 - 541, insbesondere S. 393 ff. u n d 452 ff.

566

Volker Neumann

f l i k t e , die sie haben entstehen lassen, n i c h t e n t l a n g dem W i d e r s p r u c h v o n Lohnarbeit und K a p i t a l gruppiert. Aus den gleichen G r ü n d e n ist die marxistische Staatstheorie p r i n z i p i e l l unfähig, die B i l d u n g staatlicher E i n h e i t als Ergebnis einer V e r m i t t l u n g gesellschaftlicher Widersprüche z u begreifen. D e n n v o n der Stunde seiner G e b u r t an ist der Staat m i t dem S t i g m a behaftet, Klassenstaat zu sein 5 1 . Erst i n einer sozial homogenen Gesellschaft repräsentiert der Staat das m a t e r i e l l Allgemeine, allerdings u m den Preis seines Todes. „ D e r erste A k t , w o r i n der Staat w i r k l i c h als Repräsentant der ganzen Gesellschaft a u f t r i t t - die Besitzergreifung der P r o d u k t i o n s m i t t e l i m N a m e n der Gesellschaft ist zugleich sein letzter selbständiger A k t als S t a a t 5 2 . " W e i l der K o m m u n i s mus das aufgelöste Rätsel der Geschichte ist, g i b t es keine K o n f l i k t e mehr, die zu regeln wären, „also auch k e i n Recht u n d auch keine w i e i m m e r gearteten öffentlichen A m t s f u n k t i o n e n " 5 3 . Das Z i e l der e n d g ü l t i g e n Ü b e r w i n dung, n i c h t aber des v e r m i t t e l n d e n Ausgleichs e r k l ä r t , w a r u m realsozialistische Staaten anders als der bürgerliche Verfassungsstaat n i c h t i n der Lage sind, das M i t t e l der G e w a l t s a m k e i t einzugrenzen u n d die gesellschaftliche K o o p e r a t i o n auch u n t e r der B e d i n g u n g zeitweise schärfster Interessengegensätze z u organisieren 5 4 . A l s einer der ersten h a t t e Ernst Niekisch b e m e r k t , daß die F r e u n d - F e i n d Theorie m i t der Z u s p i t z u n g v o n K o n f l i k t e n z u letzten Gegensätzen originäre M o t i v e der m a r x i s t i s c h e n Klassenkampf theorie aufgegriffen h a t 5 5 . Schmitts Theorie ist aber w e s e n t l i c h beweglicher u n d differenzierter als das m a r x i stische V o r b i l d . Sie schreibt den Fokus des K o n f l i k t s n i c h t fest, sondern erkennt jeden Sachbereich menschlichen Handelns als p o t e n t i e l l p o l i t i s c h e n an. D a Feindschaft n u r den Intensitätsgrad menschlicher Dissoziationen angibt, ist sie n i c h t n o t w e n d i g auf die V e r n i c h t u n g , ja n o c h n i c h t e i n m a l auf die Ü b e r w i n d u n g des Feindes angelegt, sondern endet m i t dessen S c h w ä chung. D a der Staat der Status der politischen E i n h e i t des Volkes ist, das Politische aber auf Unterscheidungen auch i n n e r h a l b des Volkes angewiesen ist, sind gesellschaftliche Widersprüche ein S t ü c k w e i t k o n s t i t u t i v f ü r den Staat. D i e „ s e k u n d ä r e n Begriffe des P o l i t i s c h e n " zeigen an, daß jede politische E i n h e i t den K e i m der E n t z w e i u n g i n sich trägt. S o w o h l Schmitts 51 Herbert Sultan, Gesellschaft u n d Staat b e i K a r l M a r x u n d F r i e d r i c h Engels, 1922, S. 50. 52 Friedrich Engels, H e r r n E u g e n D ü h r i n g s U m w ä l z u n g der Wissenschaft, 1969, S. 262. 53 Friedrich Müller / Joachim Pereis, Ist eine m a r x i s t i s c h e Rechtstheorie möglich? E i n Streitgespräch z u Rousseau, M a r x u n d B l o c h : B l o c h - A l m a n a c h 6 (1986), S. 66 (79f.). 54 I n s t r u k t i v z u r p o l i t i s c h e n L e r n u n f ä h i g k e i t des M a r x i s m u s Preuß, Z i v i l i s a t i o n u n d G e w a l t m o n o p o l . Ü b e r L i n k e w i e grüne Mißverständnisse: F r e i b e u t e r 25 (1985), S. 3. 55 Ernst Niekisch, Z u m B e g r i f f des P o l i t i s c h e n : W i d e r s t a n d 8 (1933), S. 369.

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

567

P o l i t i k t h e o r i e als auch seine Staatstheorie s i n d weitaus eher K o n f l i k t - denn Integrationstheorien 56. Es ist Bolaffi zuzugestehen, daß Schmitts Theorie l i n k e n I n t e l l e k t u e l l e n einen A u s w e g aus der K r i s e des M a r x i s m u s i n dem Sinne eröffnen könnte, daß sie i h n e n erlaubte, „ a n i h r e n - vorher noch m a r x i s t i s c h begründeten antinormativistischen, antipluralistischen, kurz: antiliberalen Vorurteilen gegenüber der l i b e r a l d e m o k r a t i s c h e n Verfassungstradition f e s t z u h a l t e n " 5 7 . Eine solche Rezeption w ä r e schon deshalb fatal, w e i l sie die analytischen Potenzen u n d die A k t u a l i t ä t der Theorie ignorierte. C. S. hatte i n der Techn i k das „ Z e n t r a l g e b i e t " unseres Jahrhunderts e r k a n n t 5 8 . Entgegen seiner eigenen A n n a h m e 5 9 gehört zu den E r f a h r u n g e n unserer Zeit, daß die Techn i k sich v o n anderen Zentralgebieten auch insoweit n i c h t unterscheidet, als sie imstande ist, den K o n f l i k t s t o f f zu stellen, der F r e u n d - F e i n d - K o n s t e l l a t i o n e n zu m o t i v i e r e n vermag. D i e Theorie des Partisanen skizziert eine neue, technisch angepaßte A r t v o n Partisanen. D e r „ I n d u s t r i e - P a r t i s a n " k e n n t die V e r l e t z b a r k e i t der technischen W e l t u n d weiß sich i h r e r modernen V e r n i c h t u n g s m i t t e l zu bedienen 6 0 . D i e A k t u a l i t ä t dieses Partisanentypus ist i n der L i t e r a t u r z u m N u k l e a r t e r r o r i s m u s b e l e g t 6 1 . Ü b e r h a u p t g i b t die F r e u n d Feind-Theorie A u s k u n f t über die E n t w i c k l u n g s m ö g l i c h k e i t e n einer p o l i t i schen K u l t u r , die zunehmend weniger davor zurückschreckt, soziale K o n f l i k t e i n der Perspektive „ l e t z t e r " Entscheidungen über Leben u n d T o d wahrzunehmen. V o n daher ist es folgerichtig, gerade Freunden des p a r l a 56 Pasquale Pasquino , B e m e r k u n g e n z u m „ K r i t e r i u m des P o l i t i s c h e n " b e i C a r l S c h m i t t : D e r Staat 25 (1986), S. 385, v e r t r i t t demgegenüber die Auffassung, das p o l i tische D e n k e n C. S.s sei w e n i g e r v o m T h e m a des A n t a g o n i s m u s b e s t i m m t , sondern kreise u m das T h e m a der O r d n u n g , der K o h ä s i o n , der H o m o g e n i t ä t u n d der p o l i t i schen E i n h e i t , ebd., S. 386. D i e D e u t u n g gerät schon b e i m Eingangssatz des „ B e g r i f f s des P o l i t i s c h e n " i n S c h w i e r i g k e i t e n : „ D e r B e g r i f f des Staates setzt den B e g r i f f des P o l i t i s c h e n voraus." D i e S t ä r k e des Denkens C. S.s ist die A n a l y s e v o n D i s s o z i a t i o n s prozessen, n i c h t aber der n o r m a t i v e E n t w u r f p o l i t i s c h e r O r d n u n g e n . 57 Z i t i e r t n a c h Roland Czada, H e r s t e l l e r p o l i t i s c h e r Analysen. Z u r A k t u a l i t ä t v o n W e r k u n d Person O t t o K i r c h h e i m e r s . E i n T a g u n g s b e r i c h t : J o u r n a l f ü r S o z i a l f o r schung 26 (1986), S. 107 (111). 58 C. S., Das Z e i t a l t e r der N e u t r a l i s i e r u n g e n u n d E n t p o l i t i s i e r u n g e n , i n : F N 37, S. 79 - 95. 59 F ü r C. S. ist die T e c h n i k „ i m m e r n u r I n s t r u m e n t u n d W a f f e " . G l e i c h w o h l ist sie n i c h t n e u t r a l , w e i l „ j e d e A r t v o n K u l t u r , jedes V o l k u n d jede Religion, jeder K r i e g u n d jeder F r i e d e " sich i h r e r bedienen k a n n , F N 37, S. 90. 60 C. S., Theorie des Partisanen. Z w i s c h e n b e m e r k u n g z u m B e g r i f f des Politischen, 1963, S. 81 f. Z u m Z u s a m m e n h a n g v o n T e c h n i k , P o l i t i k , Staat u n d P a r t i s a n e n s. auch Ilse Staff, D i e W a h r u n g s t a a t l i c h e r O r d n u n g . E i n B e i t r a g z u m technologischen Staat u n d seinen rechten P r o p h e t e n C a r l S c h m i t t u n d E r n s t F o r s t h o f f : L e v i a t h a n 15 (1987), S. 141. D e r U n t e r t i t e l ist etwas i r r e f ü h r e n d . Präziser als das W o r t „ P r o p h e t e n " w ä r e n die Begriffe D i a g n o s t i k e r oder A n a l y t i k e r . 61 Alexander Roßnagel, G r o ß t e c h n i k u n d B ü r g e r f r e i h e i t , i n : Menschengerecht. Rechtspolitischer Kongreß der S P D , 1986, S. 210 - 242; P a u l L e v e n t h a l / Y o n a h A l e x ander (Hrsg.), P r e v e n t i n g N u c l e a r T e r r o r i s m . T h e Report a n d Papers of t h e I n t e r n a t i o n a l Task Force o n P r e v e n t i n g of N u c l e a r T e r r o r i s m , L e x i n g t o n Books, M a s sachusetts, T o r o n t o 1987.

568

Volker Neumann

mentarischen Rechtsstaates zu raten, Schmitts

S c h r i f t e n als K o n t r a s t l i t e r a -

t u r z u lesen, u m Fehler u n d Schwächen, aber auch Wesen u n d W e r t der p l u ralistischen D e m o k r a t i e besser u n d neu z u e r k e n n e n 6 2 . I I I . Momente der Abwehr 1. Der Wegbereiter des Nationalsozialismus. Das V o r w o r t eines M a t e r i a lienbandes z u m Kirchheimer-Symposium v o m November 1985 gab den Tagungsteilnehmern eine W a r n u n g m i t auf den Weg. „ O t t o K i r c h h e i m e r s Leben, sein politisches W i r k e n u n d n i c h t zuletzt sein wissenschaftliches Vermächtnis stehen i n einem d i a m e t r a l e n V e r h ä l t n i s zu demjenigen v o n C a r l S c h m i t t . D e r neuerdings w i e d e r h o f f ä h i g zu werdende Begriff des sogen a n n t e n L i n k s - S c h m i t t i a n i s m u s , auch auf bestimmte A n a l y s e n O t t o K i r c h heimers v o r 1933 angewendet, erweist sich, bei differenzierter Analyse seiner A r b e i t e n gerade v o r 1933, n u r als ein hilfloses ideologisches K o n s t r u k t 6 3 . " N a c h einem Tagungsbericht w a r e n die theoretischen Beziehungen der beiden A u t o r e n ein wichtiges, w e n n n i c h t gar ein zentrales T h e m a 6 4 . Was sind die G r ü n d e der A b w e h r h a l t u n g , die aus diesen Sätzen spricht? C. S.s Veröffentlichungen u n d politisches W i r k e n i m D r i t t e n Reich, insbesondere i n den Jahren 1933 bis 1936, prägen bis heute die E i n s c h ä t z u n g seiner Person. Wer die einschlägigen S c h r i f t e n u n d D o k u m e n t e gelesen hat, w i r d an diesem Tatbestand nichts Ungewöhnliches finden. N o c h n i c h t einm a l die b i s w e i l e n gestellte Frage, w a r u m er ob dieses Engagements so n a c h h a l t i g verrufen ist, w ä h r e n d anderen w e s e n t l i c h mehr nachgesehen w u r d e 6 5 , ist a l l z u schwer z u beantworten. C. S. stand 1933 i n seinem 45. Lebensjahr u n d w a r ein n a t i o n a l u n d i n t e r n a t i o n a l geachteter Wissenschaftler, zu dessen herausragendsten Eigenschaften politische N a i v i t ä t u n d W e l t f r e m d heit ganz gewiß n i c h t gehörten. Daß an i h n höhere Maßstäbe als an andere Zeitgenossen angelegt werden, ist n i c h t w e i t e r erstaunlich. Eine ganz andere Frage ist, ob die E i n s c h ä t z u n g einer biographischen Phase ein zulässiges K r i t e r i u m der B e u r t e i l u n g seines Werkes sein k a n n . D i e Wegbereiterthese bejaht die Frage. D i e These l a u t e t i n i h r e r schlichtesten, heute n i c h t m e h r vertretenen Fassung, die S c h r i f t e n v o r 1933 seien als eine vorgängige O p t i o n f ü r den Führerstaat zu lesen 6 6 . D a v o n z u unterschei62 Wolfgang Manti , I n der Waagschale der Z e i t . Z u m Tode v o n C a r l S c h m i t t : D i e Presse v o m 12. 4. 1985, S. 5. 63 W o l f g a n g L u t h a r d t (Hrsg.), D e m o k r a t i s c h e r Verfassungsstaat, Politische Justiz, Gesellschaftlicher W a n d e l . M a t e r i a l i e n z u m O t t o K i r c h h e i m e r S y m p o s i u m , Freie U n i v e r s i t ä t B e r l i n - F a c h b e r e i c h P o l i t i s c h e Wissenschaft 1985. Czada ( F N 57), S. 109. 65 Ernst Forsthoff, D e r Staatsrechtler i m B ü r g e r k r i e g : C h r i s t u n d W e l t , 11. Jg., N r . 29 v o m 17. 7. 1958, S. 14; Preuß, D i e l a t e n t e D i k t a t u r i m Verfassungsstaat. Z u m 95. G e b u r t s t a g v o n C a r l S c h m i t t : Tageszeitung v o m 12. 7. 1983, S. 8f.

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

569

den ist die A n s i c h t , seine S c h r i f t e n seien insgesamt d u r c h eine innere K o h ä renz b e s t i m m t . D i e theoretischen K o n s t r u k t i o n e n , so w i r d gesagt, eigneten sich „ i n gleicher Weise, die A u s b i l d u n g eines p o l i t i s c h e n Terrorsystems zu legitimieren, w i e sie langfristige - v o m wechselnden p o l i t i s c h e n K o n t e x t ganz unabhängige - sozialökonomische E n t w i c k l u n g e n z u m A u s d r u c k b r i n g e n " 6 7 . D i e K o n t i n u i t ä t s t h e s e ist, da sie einer t h e o r i e i m m a n e n t e n B e t r a c h t u n g n i c h t standhält, z u r E i n n a h m e einer theorieexternen Ebene gezwungen, u m v o n da aus den Versuch einer E n t w i c k l u n g v o n K r i t e r i e n f ü r die K o n s t r u k t i o n einer E i n h e i t des Werkes u n t e r n e h m e n zu können. Ingeborg Maus belegt die These einer w e r k g e s c h i c h t l i c h e n K o n t i n u i t ä t m i t der sozialen F u n k t i o n der T h e o r i e 6 8 . D a f u n k t i o n a l e D e u t u n g e n den Z w e c k einer H a n d l u n g u n a b h ä n g i g v o m M o t i v der h a n d e l n d e n Personen bestimmen, sind sie m i t der i n der Wegbereiterthese angelegten V e r s c h r ä n k u n g m o r a l i scher u n d analytischer Aussagen u n v e r e i n b a r 6 9 . D e r Ansatz v o n Maus ist denn auch insofern folgerichtig, als er darauf abzielt, die o b j e k t i v e I n t e n t i o n des Werkes „jenseits der s u b j e k t i v e n Parteinahme des A u t o r s " herauszuarbeiten70. V o n der V e r s c h r ä n k u n g v o n Aussagen z u Person u n d W e r k lebt hingegen die weitere A n s i c h t , C. S. habe als geistiger Wegbereiter des N a t i o n a l s o z i a lismus g e w i r k t . Sontheimer h a t k ü r z l i c h die M e t h o d i k dieser A r g u m e n t a t i o n a u s b u c h s t a b i e r t 7 1 . D e n Obersatz b i l d e t die Aussage: „Es g i b t k e i n unschuldiges D e n k e n . " D e r Satz legt den Schluß nahe, D e n k e n verstricke i m m e r i n Schuld, w e i l i n den Geisteswissenschaften u n d v o r a l l e m i n der p o l i t i s c h e n Theorie eine K o n t r o l l e a n h a n d v o n W a h r h e i t s k r i t e r i e n n u r b e d i n g t m ö g l i c h ist u n d der Denkende die F o l g e w i r k u n g e n des ausgesprochenen Gedankens n i c h t einholen k a n n . Sontheimer zieht den Schluß n i c h t , sondern v e r p f l i c h t e t das D e n k e n auf ein materiales K r i t e r i u m . V e r a n t w o r t liches D e n k e n ist ein der parlamentarischen D e m o k r a t i e förderliches D e n ken. Das D e n k e n des Staatsrechtlers w i r d verantwortungslos, w e n n es die 66

Fijalkowski ( F N 18). Ingeborg Maus, Rechtsgleichheit u n d gesellschaftliche D i f f e r e n z i e r u n g b e i C a r l S c h m i t t , i n : F. de P a u w / M . W e y e n b e r g h (Hrsg.), G e l i j k h e i d en Conservatisme ( G l e i c h h e i t u n d Konservatismus), Z w o l l e 1985, S. 135 - 159 (136). - D e r Verf. w i e d e r h o l t h i e r die Feststellung, die er i m V o r t r a g der K u r z f a s s u n g dieses Beitrages i n Speyer gemacht hatte, daß er F r a u Maus b e i der T a g u n g v e r m i ß t habe. 68 Maus, Z u r „ Z ä s u r " v o n 1933 i n der Theorie C a r l S c h m i t t s : K r i t J 2 (1969), S. 113; dies., B ü r g e r l i c h e Rechtstheorie u n d Faschismus. Z u r sozialen F u n k t i o n u n d a k t u e l l e n W i r k u n g der Theorie C a r l S c h m i t t s , 2. A u f l . , 1980; s. a u c h die Beiträge der Verf. i n i h r e m S a m m e l b a n d : Rechtstheorie u n d P o l i t i s c h e Theorie i m I n d u s t r i e k a p i t a l i s m u s , 1986. 69 Bedauerlicherweise g i b t es z u m W e r k e Schmitts eine u m f a n g r e i c h e L i t e r a t u r , die m e t h o d i s c h bedenkenlos f u n k t i o n s l o g i s c h e D e u t u n g e n m i t m o r a l i s c h e n U r t e i l e n z u r Person v e r b i n d e t . 7 ° Maus ( F N 66), S. 136. 71 Kurt Sontheimer, D e r M a c h t näher als d e m Recht. Z u m Tode C a r l S c h m i t t s : D i e Z e i t v o m 19. 4. 1985, N r . 17, S. 7. 67

570

Volker Neumann

„ L e g i t i m a t i o n s d e f i z i t e , U n g e r e i m t h e i t e n u n d W i d e r s p r ü c h e " des l i b e r a l e n u n d demokratischen Verfassungsstaates schonungslos aufdeckt.

Sontheimer

k r i t i s i e r t den „staatsrechtlichen D i a b o l u s " C. S., u m zugleich Schläge gegen I n t e l l e k t u e l l e i m allgemeinen, besonders aber gegen L i n k s i n t e l l e k t u e l l e w i e „Habermas, Offe u n d Preuß" auszuteilen. C. S. w i r d a u s d r ü c k l i c h zugestanden, er habe „ i m allgemeinen die A u r a der W i s s e n s c h a f t l i c h k e i t " gewahrt. Gerügt w i r d also n i c h t die Ü b e r s c h r e i t u n g der fachlichen Kompetenz, sondern die „Schärfe seines sezierenden B l i c k e s " , seine „ w a c h e I n t e l l i g e n z " , die „ k a l t a n a l y s i e r t " . W e n n die Gemeinsamkeit zwischen C. S. u n d L i n k s i n t e l l e k t u e l l e n i n der Schärfe u n d Schonungslosigkeit der Analyse bestehen sollte, d a n n w ä r e n k r a m p f h a f t e Abgrenzungen der L i n k e n v o n seinem Denken, w i e e t w a V e r weise auf die Diskrepanz politischer Zielsetzungen 7 2 , überflüssig. Es genügte die gelassene Feststellung, daß die L i n k e eben k e i n e n M o n o p o l anspruch auf die Rolle des I n t e l l e k t u e l l e n hat. Gegen diese Sichtweise steht jedoch die gerade u n t e r l i n k e n A u t o r e n florierende Strategie der E i n v e r nahme. D i e Strategie geht v o n der A n s c h a u u n g aus, daß die T r a d i t i o n e n der deutschen Geistesgeschichte i n gedeihliche u n d abträgliche Bestände zerlegbar u n d ihre D e n k e r einem dieser Lager zurechenbar seien. C. S. w i r d i n das Lager der f o r t s c h r i t t s - u n d emanzipationsfeindlichen Bestände eingereiht. D e r Nachweis v o n V e r b i n d u n g s l i n i e n zu A u t o r e n des anderen Lagers ist i n diesem W e l t b i l d n u r als tückische, zweckgeleitete U n t e r s t e l l u n g einer Konvergenz gedeihlichen u n d v e r w e r f l i c h e n Gedankenguts w a h r n e h m b a r . D i e eingangs angesprochene L i t e r a t u r der totalitarismustheoretischen V e r einfachung, die l e d i g l i c h anderen K r i t e r i e n der E i n t e i l u n g h u l d i g t , ansonsten aber das gleiche Z u r e c h n u n g s m o d e l l h a n d h a b t , versteht es hervorragend, auf dieser K l a v i a t u r zu spielen. Besonders d e l i k a t w i r d das Spiel, w e n n zwischen E i n vernahmestrategen u n d C. S. V e r b i n d u n g s l i n i e n geortet werden. Solange an diesem W e l t b i l d festgehalten w i r d , k a n n das Spiel, i n dem die l i n k e n M i t s p i e l e r i m m e r die schlechteren K a r t e n haben, w e i l sie gegen T r a d i t i o n e n der eigenen Theoriegeschichte argumentieren müssen, m i t wechselndem Einsatz an H ä m e u n d E n t r ü s t u n g weitergespielt werden. 2. Der Ästhet des Politischen. M i t H i l f e eines w e i t e r e n v o n Chesterton entlehnten Bildes läßt sich eine verbreitete K r i t i k i n d e m Satz zusammenfassen, C. S. habe i m brennenden R o m n i c h t die Theorie der H y d r a u l i k stu72 s. Helga Grebing, L i n k s r a d i k a l i s m u s g l e i c h R e c h t s r a d i k a l i s m u s . E i n e falsche G l e i c h u n g , 1971. Was bedeutet die Rede v o n „ p o l i t i s c h e n Z i e l s e t z u n g e n " i n wissenschaftlichen Texten? W i e s i n d diese Ziele m e t h o d i s c h dingfest z u machen? E i n e Besonderheit des Werkes C. S.s besteht d a r i n , daß es einige S c h r i f t e n m i t u n b e s t r e i t b a r tagespolitischen A n l i e g e n e n t h ä l t . Daß solche S c h r i f t e n etwa aus den Jahren 1930 - 32 i n einen anderen p o l i t i s c h e n K o n t e x t gehören als die Kirchheimers, ist evident. Dispensiert die E v i d e n z aber v o n der F o r s c h u n g n a c h theoretischen V e r b i n d u n g s l i n i e n u n d Gemeinsamkeiten? D i e Frage, w i e solche Ü b e r s c h n e i d u n g e n angesichts der d i v e r g i e r e n d e n p o l i t i s c h e n Ziele e r k l ä r b a r sind, ist r e i z v o l l e r als die ermüdende B e t o nung von Selbstverständlichkeiten.

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

571

diert, sondern Geige gespielt. E r sei ein Ästhet des Politischen, der „ G a b r i e l e D ' A n n u n z i o der S t a a t s l e h r e " 7 3 . Seitdem Walter Benjamin die Ä s t h e t i s i e r u n g des Politischen als Phänomen des Faschismus beschrieben h a t 7 4 , w e r d e n bereits E i n t r ü b u n g e n der Scheidung v o n P o l i t i k u n d Ä s t h e t i k als skandalös empfunden. D i e K r i t i k e n an einem vorgeblichen Ä s t h e t i z i s mus der Theorie leiden an der V e r w e n d u n g eines unausgewiesenen Begriffs des Ästhetischen. Eine positive Ausnahme m a c h t eine Studie, die ihre K a t e gorien aus Kants „ K r i t i k der U r t e i l s k r a f t " b e z i e h t 7 5 . C. S. habe Kants B e g r i f f der K u n s t als P r i m a t n a t u r h a f t e r P r o d u k t i v i t ä t i n den Bereich des Politischen übertragen. F ü r die These scheint zu sprechen, daß i n seinen S c h r i f t e n das stimmige B i l d u n d die gelungene F o r m u l i e r u n g gern der l o g i schen B e w e i s f ü h r u n g vorgezogen werden. Insofern erinnert die A r b e i t s weise an das v o n Kant „ V e r m ö g e n der D a r s t e l l u n g ästhetischer Ideen" genannte P r i n z i p . Ästhetische Ideen s i n d Vorstellungen der E i n b i l d u n g s k r a f t , „ d i e v i e l zu denken veranlaßt, ohne daß i h r doch i r g e n d ein b e s t i m m ter Gedanke, d . i . Begriff adäquat sein k a n n , die f o l g l i c h keine Sprache v ö l l i g erreicht u n d v e r s t ä n d l i c h machen k a n n " 7 6 . D i e v o n C. S. geprägten Begriffe s i n d eingängig u n d b i l d h a f t , jenseits der sprachlichen V e r s t ä n d i g u n g s m ö g l i c h k e i t sind sie aber sicherlich n i c h t angesiedelt. D i e eigentümliche V e r b i n d u n g v o n begrifflicher K l a r h e i t u n d B i l d e r r e i c h t u m w i r d verständlicher, w e n n n a c h der ästhetischen U r t e i l s k r a f t die teleologische i n den B l i c k genommen w i r d . Das K u n s t w e r k ist v o n einem D i n g als N a t u r zweck d a d u r c h unterschieden, daß dieses n i c h t bloß d u r c h die Idee v o n einem Ganzen begriffen ist, sondern die Teile desselben sich i h r e r F o r m n a c h zur E i n h e i t eines Ganzen verbinden, sie „ v o n einander wechselseitig Ursache u n d W i r k u n g i h r e r F o r m s i n d " 7 7 . Kausales D e n k e n u n d Formgeb u n g verleihen der menschlichen E r k e n n t n i s den A n s p r u c h des O b j e k t i v e n , w ä h r e n d die ästhetischen B e t r a c h t u n g e n der R o m a n t i k e r subjektives Räsonnement auf der F l u c h t v o r der W i r k l i c h k e i t sind. D o c h ist die geschichtliche W i r k l i c h k e i t „ s t ä r k e r als jede Ä s t h e t i k , stärker auch als das genialste S u b j e k t " 7 8 . D e r U n t e r t i t e l einer S p ä t s c h r i f t ist Programm: „ D e r E i n b r u c h der Z e i t i n das Spiel." C. S. sucht, w i e Gadamer zutreffend festhält, den B r u c h i m Spiel, d u r c h dessen Riß die W i r k l i c h k e i t h i n d u r c h s c h e i n t 7 9 . Es ist der E r n s t f a l l , 73

Manti ( F N 62). Walter Benjamin, Das K u n s t w e r k i m Z e i t a l t e r seiner technischen R e p r o d u z i e r b a r k e i t , i n : ders., Lesezeichen, L e i p z i g 1970, S. 373 - 414. 75 Peter Bürger, C a r l S c h m i t t oder die F u n d i e r u n g der P o l i t i k auf Ä s t h e t i k , i n : C h r i s t a B ü r g e r (Hrsg.), Z e r s t ö r u n g , R e t t u n g des M y t h o s d u r c h L i c h t , 1986, S. 170 175. 76 Immanuel Kant, K r i t i k der U r t e i l s k r a f t , A 190. 77 Ebd., A 287, 288. 78 C. S., H a m l e t oder H e k u b a . D e r E i n b r u c h der Z e i t i n das S p i e l (1956), 1985, S. 31. 79 Hans-Georg Gadamer, W a h r h e i t u n d Methode. G r u n d z ü g e einer p h i l o s o p h i s c h e n H e r m e n e u t i k , 4. A u f l . 1975, S. 470. Gadamer zeiht C. S. eines „falschen H i s t o r i s m u s " , 74

572

Volker Neumann

der diesen Hiß b e w i r k t u n d „aus der T r a u m w e l t romantischer Selbstbespiegelungen i n eine harte W i r k l i c h k e i t " f ü h r t 8 0 . Bürger läßt den W i r k l i c h k e i t s bezug des Denkens n i c h t als E i n w a n d gelten, sei doch Schmitts Ä s t h e t i z i s mus einer „ d e r T a t u n d des E r n s t f a l l s " 8 1 . D i e E r w e i t e r u n g des Begriffs des Ästhetischen ist m i t Kants Kategorien, v o n denen die B e t r a c h t u n g ausging u n d ihre Stärke bezog, n i c h t m e h r zusammenzudenken. Abgesehen v o n einem grellen, aber nichtssagenden Verweis auf D'Annunzio bleibt unklar, was denn diese besondere F o r m der Ä s t h e t i k sei. Bürgers vielversprechend ansetzende Studie endet bedauerlicherweise i m Ressentiment. 3. Der Ideologe. Fraenkel h a t t e C. S. e i n e m k o n t i n e n t a l e u r o p ä i s c h e n D e n k t y p u s zugeordnet, der v o n der p o l i t i s c h e n P h i l o s o p h i e Rousseaus geprägt w o r d e n sei. Dieser Typus ist der Ideologe, der die W i r k l i c h k e i t an Ideen m i ß t u n d f ü r zu l e i c h t befindet. D e r positive Gegentypus ist der angelsächsische P r a g m a t i k e r , der die p l u r a l e Gestaltung der W i r k l i c h k e i t als Bereicherung e m p f i n d e t 8 2 . Jürgen Seifert h a t dieses M o t i v , das i m deutschen p o l i t i s c h e n D e n k e n über eine lange T r a d i t i o n v e r f ü g t 8 3 , i n seinem N a c h r u f auf C. S. i n interessanter Weise a k t u a l i s i e r t 8 4 , i n d e m er gegen eine R e d u k t i o n l i n k e r Emanzipationsbestrebungen auf eine „ v o n den w i r k l i c h e n Lebensumständen abgehobene Ebene des P o l i t i s c h e n " n a c h d r ü c k l i c h f ü r langsame u n d stetige Wandlungsprozesse „ i n den k o n k r e t e n A r b e i t s - u n d Lebensbedingungen" optierte. Das V e r t r a u e n auf das W a c h s t u m der Ideen aus dem Leben setzt gewissermaßen gegen die politische Schule Rousseaus auf den Erzieher des E m i l e : W i r müssen a b w a r t e n können, d ü r f e n n i c h t s übereilen, das heißt nichts verderben, u n d sollen vertrauen auf eine n a t ü r liche societé des coeurs. Fraenkel u n d Seifert s i n d sich einig, daß C. S.s D e n k e n m i t einer p r a g m a tischen V e r n u n f t u n d einer gelassenen, a b w a r t e n d e n S i c h t der D i n g e n i c h t ü b e r e i n s t i m m t . D e r B e f u n d erstaunt n i c h t . C. S. lebte i n einer Z e i t u n d Gesellschaft, denen eine pragmatische Sichtweise w e n i g angemessen w a r , w e i l die D i n g e n i c h t m e h r g e m e i n h i n f u n k t i o n i e r t e n . Sein D e n k e n erwies da er übersehe, daß das S p i e l „ u m das e i g e n t l i c h Thematische h e r u m stets einen H o f des U n b e s t i m m t e n l ä ß t " , ebd., S. 471. 80 C. S., V o r w o r t zu: Lilian Winstanley, H a m l e t , S o h n der M a r i a S t u a r t . A u s d e m E n g l i s c h e n übersetzt v o n Anima Schmitt, 1952, S. 15. 81 Bürger ( F N 75), S. 174. 82 Fraenkel ( F N 13), S. 173 - 180. 83 D i e Vorzüge der auf das organische W a c h s t u m der I n s t i t u t i o n e n v e r t r a u e n d e n englischen Staatslehre v o r den a b s t r a k t e n französischen Ideen w e r d e n schon v o n Carl Friedrich Gerber, Ü b e r ö f f e n t l i c h e Rechte, T ü b i n g e n 1852, herausgestellt. B u n d e s p r ä sident Richard von Weizsäcker h a t i n der A n s p r a c h e v o r b e i d e n H ä u s e r n des P a r l a ments i n L o n d o n auf diese T r a d i t i o n Bezug genommen: „ B e i I h n e n r i c h t e t sich n i c h t das L e b e n n a c h Ideen, b e i I h n e n w a c h s e n Ideen aus d e m L e b e n selbst." Z i t i e r t n a c h der Süddeutschen Z e i t u n g v o m 3. J u l i 1986. 84 Jürgen Seifert, T h e o r e t i k e r der Gegenrevolution. C a r l S c h m i t t 1888 - 1985: K r i t J 18 (1985), S. 193 (199).

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

573

sich i n der Analyse der Gegenstände u n d S i t u a t i o n e n als p r o d u k t i v , auf die es i m W e i m a r e r L a b o r a t o r i u m zugeschnitten w u r d e : auf Störungen der N o r m a l i t ä t u n d auf das Scheitern der i n t e g r a t i v e n K r ä f t e des Gemeinwesens. D i e politische O r d n u n g der W e i m a r e r R e p u b l i k w a r eben n i c h t bloß eine empirische A b w e i c h u n g v o n einem I d e a l b i l d , sondern k a m spätestens m i t dem R ü c k t r i t t des K a b i n e t t s M ü l l e r einem „schier ausweglosen E n t a r t u n g s z u s t a n d " recht nahe. Erschöpft sich der W e r t seiner Analysen d a n n aber n i c h t i n der einmaligen i n t e l l e k t u e l l e n Leistung, eine historische Epoche auf den Begriff gebracht zu haben? Krisenzeiten lassen die S y m p t o m e v o n „Legitimationsdefiziten, Ungereimtheiten u n d Widersprüchen" politischer O r d n u n g e n deutlicher hervortreten. G l e i c h w o h l arbeiten politische Systeme auch i n r u h i g e n Z e i t e n nach der gleichen Sachgesetzlichkeit. D e r E i n w a n d der I d e o l o g i e t r ä c h t i g k e i t ist m i t dieser Feststellung f r e i l i c h n i c h t entkräftet. Schmitts W e r k ist, w i e Michael Stolleis anmerkte, ein „ P a r a d i g m a f ü r Chancen u n d Gefahren einer zwischen Geschichte, Philosophie, Soziologie u n d P o l i t i k angesiedelten J u r i s p r u d e n z " 8 5 . Z u dem, was m i t Gefahren bezeichnet ist, gehören das Pathos der Entschiedenheit, die exaltierte M e t a p h o r i k des Ausnahmezustandes, die P o l e m i k gegen Diskussion, K o m p r o m i ß u n d V e r m i t t l u n g . D i e übersteigerten, m i t E n d z e i t e r w a r t u n g e n spielenden B i l d e r sind zu einem guten T e i l dem literarischen Geschmack der zwanziger Jahre geschuldet u n d stellen soweit k a u m m e h r dar als B e g r ü n dungsornamente, H i l f e n b e i m E i n d r i n g e n abstrakter Begriffe i n tiefere Schichten des Verstehens. D e n n o c h läßt sich sein W e r k sicher n i c h t einfach i n einen r a t i o n a l e n u n d einen i r r a t i o n a l e n T e i l zergliedern. Ellen Kennedy h a t daraus den Schluß gezogen, daß jede Rezeption die i r r a t i o n a l e n Bezüge der Theorie m i t t r a n s p o r t i e r e u n d diese n o r m a t i v e Konsequenzen zeitigten, die quer z u m A n l i e g e n der Rezeption s t ä n d e n 8 6 . D e r E i n b a u Schmittscher K a t e g o r i e n u n d Theoreme i n eine r a t i o n a l e Rechts- oder Gesellschaftstheorie w ä r e demnach ein halsbrecherisches Unterfangen. D i e Rezeptionsfähigkeit h ä n g t entscheidend v o n der M ö g l i c h k e i t einer methodischen K o r r e k t u r der i r r a t i o n a l e n Gehalte der Theorie ab. E i n V e r gleich m i t der E r k e n n t n i s k r i t i k Benjamins zeigt den O r t auf, an dem die Ideologieanfälligkeit festgemacht w e r d e n k a n n . Benjamin b e s t i m m t das Verhältnis v o n Idee, Erscheinung u n d B e g r i f f zunächst i n verblüffender Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t C. S. „ D a s A l l g e m e i n e ist die Idee. Das E m p i r i s c h e dagegen w i r d u m so tiefer durchdrungen, je genauer es als ein Extremes eingesehen w e r d e n k a n n . V o m E x t r e m e n geht der Begriff aus. W i e die M u t t e r aus v o l l e r K r a f t s i c h t l i c h erst da z u leben beginnt, w o der K r e i s i h r e r K i n d e r aus dem G e f ü h l i h r e r Nähe sich u m sie schließt, so treten die Ideen ins L e b e n 85 Michael Stolleis, C a r l S c h m i t t , i n : M a r t i n S a t t l e r (Hrsg.), Staat u n d Recht. D i e deutsche Staatslehre i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t , 1972, S. 123 - 146 (146). 86 Kennedy ( F N 6).

574

Volker Neumann

erst, w o die E x t r e m e sich u m sie v e r s a m m e l n 8 7 . " D i e den Ideen gemäße D e n k h a l t u n g ist die I n t e n t i o n s l o s i g k e i t , die philosophische K o n t e m p l a t i o n 8 8 . Intentionslos u n d k o n t e m p l a t i v w a r das D e n k e n C. S.s n i c h t u n d k o n n t e es auch n i c h t sein. Juristisches D e n k e n ist i m m e r entscheidungsbezogen. E i n M e r k m a l der j u r i s t i s c h e n E n t s c h e i d u n g s s i t u a t i o n ist die K n a p p heit der Zeit. Eben dieses D e n k e n steht v o r der gleichen Aufgabe w i e die philosophische K o n t e m p l a t i o n Benjamins , n ä m l i c h der b e g r i f f l i c h e n „ E i n s a m m l u n g der P h ä n o m e n e " 8 9 . Es v e r w u n d e r t n i c h t , daß der J u r i s t die A u f gabe anders angeht als der Philosoph: instrumenteller, v i e l l e i c h t p o i n t i e r t e r , jedenfalls aber v e r k ü r z t e r u n d hastiger. F o l g l i c h w i r d die K o r r e k t u r b e i m „ E i n s a m m e l n der Phänomene" anzusetzen haben. C. S. w a r J u r i s t 9 0 u n d d a m i t an M e t h o d i k u n d Diskussionsstand seines Faches gebunden. Soweit er sich i n das Gebiet der Nachbarwissenschaften, etwa der Soziologie begeben hat, sind seine A r b e i t e n an den entsprechenden fachwissenschaftlichen K r i t e r i e n zu messen. Juristische D o g m a t i k e r z w i n g t ebenso w i e sozialwissenschaftliche E m p i r i e das V e r w e i l e n des unterscheidenden Verstandes bei den Phänomenen. Entgegen der M e i n u n g Benjamins k o m m t es i n der p r o f a nen W e l t sehr w o h l auf das D e t a i l a n 9 1 . Es m a g r i c h t i g sein, k r i t i s c h e D a r l e gungen z u m Parlamentarismus oder z u r Mehrheitsregel n i c h t schon bei der Rückfrage „ W a s sonst?" e i n z u s t e l l e n 9 2 . Ebenso r i c h t i g ist es aber, den E r ö r terungen die empirische E r k u n d u n g voranzustellen, ob ü b e r h a u p t S t ö r u n gen des p o l i t i s c h e n Systems z u verzeichnen sind, w i e tief sie reichen u n d ob sie n i c h t d u r c h geringfügige K o r r e k t u r e n beseitigt w e r d e n können. D e r V o r behalt schmälert den W e r t des Werkes n i c h t . Schmitts Thesen sind, u m ein gewagtes B i l d heranzuziehen, f ü r die Rechtswissenschaft u n d die politische Philosophie ebenso u n v e r z i c h t b a r w i e die L e i t i d e e n der s p e k u l a t i v e n V e r n u n f t f ü r die T ä t i g k e i t des Verstandes. Dieser A n n ä h e r u n g m i t pragmatischem V o r b e h a l t k ö n n t e entgegengehalten werden, sie verkenne die w i r k l i c h e A k t u a l i t ä t des Werkes u n d e n t schärfe dessen Sprengkraft. Jacob Taubes jedenfalls hatte den entgegengesetzten Z u g a n g gesucht. „ C a r l S c h m i t t d e n k t apokalyptisch, aber v o n oben her, v o n den G e w a l t e n ; i c h denke v o n u n t e n her. Uns beiden gemeinsam 87

Walter Benjamin , U r s p r u n g des deutschen Trauerspiels, 1963, S. 16. Ebd., S. 19, 29. 89 Ebd., S. 16. 90 C. S. h a t t e i m Gespräch m i t Falco Lanchester, U n g i u r i s t a d a v a n t i a se stesso. I n t e r v i s t a a C a r i S c h m i t t : Q u a d e r n i C o s t i t u z i o n a l i a. I I I , η . 1 (aprile 1983), S. 5 (34), auf die Frage, ob er sich m e h r als J u r i s t oder P o l i t o l o g e fühle, eine eindeutige A n t w o r t gegeben: „ M i sento a l cento per cento g i u r i s t a e n i e n t e altro. E n o n v o g l i o essere altro." 91 Benjamin ( F N 87), S. 193, n e n n t die Aussage, i n der p r o f a n e n W e l t k o m m e es auf das D e t a i l so streng n i c h t an, e i n „ v e r n i c h t e n d e s d o c h gerechtes U r t e i l " . 92 C. S. ( F N 38), S. 90; Claus Offe , P o l i t i s c h e L e g i t i m a t i o n d u r c h M e h r h e i t s e n t scheidung?, i n : B e r n d Guggenberger / Claus Offe (Hrsg.), A n den Grenzen der M e h r h e i t s d e m o k r a t i e , 1984, S. 150 - 183 (151). 88

Die Wirklichkeit im Lichte der Idee

575

aber ist jene E r f a h r u n g v o n Z e i t u n d Geschichte als Frist, als G a l g e n f r i s t 9 3 . " V o n eben diesem Z e i t b e g r i f f des „ f ü n f v o r z w ö l f " leben die neuen sozialen Bewegungen. D i e E r f a h r u n g zeigt, daß der verbliebene Z e i t r a u m m e r k w ü r d i g dehnbar ist. D i e M e r k w ü r d i g k e i t r u f t i n E r i n n e r u n g , daß das griechische W o r t a p o k a l y p t ö bedeutet: i c h enthülle, i c h offenbare etwas. Offenbart w i r d i n der ersten Person Singular. D i e Personalform e n t h ä l t die E r k l ä r u n g f ü r die P l u r a l i t ä t der a p o k a l y p t i s c h e n Weissagungen, die heute m i t grellen B i l dern u m A n e r k e n n u n g k o n k u r r i e r e n . Daß M e t a p h o r i k ungeeignet ist, auf Dauer M ä n g e l der E r k e n n t n i s zu überdecken, ist eine E i n s i c h t , die C. S. i n einer k n a p p e n u n d k l a r e n F o r m u l i e r u n g ausgesprochen hatte: „ D a s ständige Fortissimo starker W o r t e - schrecklich, b l u t i g , f u r c h t b a r , entsetzlich, g e w a l t i g - n u t z t sich ab, es ermüdet u n d verfehlt sein Z i e l 9 4 . "

93 Jacob Taubes, C a r l S c h m i t t - e i n A p o k a l y p t i k e r der Gegenrevolution: Tageszeit u n g v o m 20. 7. 1985, S. 10f. 94 C. S., D e r u n b e k a n n t e Donoso Cortés (1929), i n : ders., Donoso Cortés i n gesamteuropäischer I n t e r p r e t a t i o n , 1950, S. 67 - 79 (69).

CARL SCHMITT - JÜNGSTER KLASSIKER DES POLITISCHEN DENKENS? Von Bernard Willms, Bochum

I. Vorspiel in der Hölle und anderswo A l s i m Jahre 1679 Thomas Hobbes gestorben w a r , erschien eine Reihe m e r k w ü r d i g e r Schriften. Es handelte sich u m i n der Regel v o n Geistlichen verfaßte Broschüren, i n denen ausgemalt w u r d e , w i e es diesem f u r c h t b a r e n Philosophen, diesem F e i n d der K i r c h e u n d jeglicher M o r a l , n u n m e h r i n der H ö l l e , i n der er ganz zweifellos gelandet sei, ergehen w ü r d e : S i c h e r l i c h sei er den furchtbarsten Feuerqualen ausgesetzt, sein Scheiterhaufen verbreite b e s t i m m t den düstersten Rauch f ü r alle E w i g k e i t 1 . A l s am Ostermontag 1985 Carl Schmitt i n Plettenberg gestorben w a r , k o n n t e n seine Gegner, die V e r w a l t e r der p o l i t i s c h e n D o g m e n v o n heute, sich n a t ü r l i c h n i c h t i n den F o r m e n des 17. Jh. an dem großen M a n n rächen. A b e r was beflissene Bediener des Zeitgeistes w i e Dolf Sternberger (FAZ vom 1. 6. 85) oder Kurt Sontheimer (Die Z e i t v o m 19. 4. 85) veröffentlichten, erinnerte doch i n fataler Weise an jene Verbrennungsschriften der Priesterschaft des 17. Jh. E i n m a l m e h r bestätigte sich die griffige These Schelskys v o n der neuen „Priesterherrschaft der I n t e l l e k t u e l l e n " .

Helmut

N a t ü r l i c h k a n n m a n f ü r die Hobbes-Zeit auch auf Auseinandersetzungen stoßen, die i n t e l l e k t u e l l i h r e m Gegenstand gewachsen waren. Jemand w i e James Harrington (1611 - 1677), der als p o l i t i s c h e r D e n k e r u n d S c h r i f t s t e l ler ein zu seiner Z e i t i m ganzen sogar erfolgreicherer K o n k u r r e n t Hobbes' w a r , erkannte t r o t z entschiedener Gegnerschaft dessen Bedeutung an: „Es ist r i c h t i g , daß i c h der p o l i t i s c h e n Theorie v o n H e r r n Hobbs widerspreche . . . T r o t z d e m b i n i c h fest überzeugt, daß H e r r Hobbs heute u n d f ü r alle z u k ü n f t i g e n Z e i t e n als der beste Schriftsteller a n e r k a n n t w e r d e n w i r d , den diese W e l t i n diesen unseren Tagen h a t 2 . " N u r m i t W e h m u t k a n n m a n sich dieser Generosität eines wissenschaftlichen Gegners erinnern, w e n n m a n die meisten der Verbrennungsschriften, 1 Vgl. d a z u S. J. Mintz, The H u n t i n g of L e v i a t h a n . Seventeenth C e n t u r y Reactions to the M a t e r i a l i s m a n d M o r a l P h i l o s o p h y of Hobbes, C a m b r i d g e 1962 ( N a c h d r u c k 1969). 2 J. Harrington, W o r k s , L o n d o n 1771, N a c h d r u c k A a l e n 1963, S. 241.

37 Speyer 102

578

Bernard Willms

die n a c h Carl Schmitts T o d i n D e u t s c h l a n d erschienen sind, z u r K e n n t n i s n i m m t 3 . Das Vorgehen entspricht dem der k l e i n k a r i e r t e n Gegner Hobbes' i m 17. Jh.: Carl Schmitt w i r d n a t ü r l i c h n i c h t ins Höllenfeuer versetzt, aber er w i r d so nahe m i t dem Nationalsozialismus u n d seinen H ö l l e n i n V e r b i n d u n g gebracht, daß m a n v o n daher jeder w e i t e r e n Auseinandersetzung enthoben zu sein glaubt. - E i n e Methode, die bei engstirnigen Geistern ebenso beliebt ist, w i e sie - u n d n i c h t n u r i n Z u s a m m e n h a n g m i t Carl Schmitt - eine der g e f ä h r l i c h e n D e n k h e m m u n g e n unseres b u n d e s r e p u b l i k a n i s c h e n Geistes darstellt. Haß u n d Unverständnis, die einem p o l i t i s c h e n A u t o r entgegengebracht werden, sagen n a t ü r l i c h n o c h nichts über seine Q u a l i t ä t als möglicher K l a s siker aus, aber die Parallelen bei den N a c h r u f e n sind doch verblüffend. Z u d e m w ä r e das A u s b l e i b e n der Verfolgung über den T o d hinaus eher ein I n d i z f ü r mangelnde Klassizität, jedenfalls i m H i n b l i c k auf politische D e n ker. Julien Freund h a t schon 1960 i n einem V o r t r a g v o r dem C o l l e g i u m P h i l o s o p h i c u m i n M ü n s t e r klargemacht, daß k e i n w i r k l i c h e r politischer D e n k e r einer solchen Verfolgung entgehen könne; dies träfe f ü r Machiavelli zu wie für Thomas Hobbes u n d ebenso f ü r Carl Schmitt 4. Dieser Ä u ß e r u n g entsprechend w ä r e die Frage nach Carl Schmitt als Klassiker des p o l i t i s c h e n Denkens - jedenfalls was Julien Freund angeht seit fast 30 Jahren geklärt. Nichtsdestoweniger s t a m m t die Fragestellung meines Themas i n dieser F o r m aus einer eher obskuren Quelle 5 . I m m e r h i n k ö n n e n griechische L i n k e - u n d w i e w i r wissen, n i c h t bloß diese - die Frage n a c h dem „ K l a s s i k e r " Carl Schmitt offenbar w e i t unbefangener stellen als I n t e l l e k t u e l l e v o m Schlage Sternbergers oder Sontheimers. Nichtsdestoweniger soll die Frage n a c h Carl Schmitt als jüngstem K l a s s i ker des p o l i t i s c h e n Denkens hier n i c h t bereits als p o s i t i v entschiedene behandelt werden. U n d es ist auch n i c h t die A b s i c h t , i n dieser A b h a n d l u n g diese Frage über die D e m o n s t r a t i o n der Bedeutsamkeit v o n theoretischen I n h a l t e n z u beantworten. V i e l m e h r soll die Frage eher m e t h o d i s c h angegangen werden, u n d z w a r i m Sinne des professionellen Ideenhistorikers, f ü r den der U m g a n g m i t „ K l a s s i k e r n des p o l i t i s c h e n Denkens" das tägliche B r o t darstellt. 3 D i e b l a m a b l e W i r k u n g v e r s t ä r k t sich, w e n n m a n die R e a k t i o n e n aus dem A u s l a n d z u r K e n n t n i s n i m m t . Vgl. d a z u v o r a l l e m G. Maschke, C a r l S c h m i t t i n E u r o p a . B e m e r k u n g e n z u r italienischen, spanischen u n d französischen N e k r o l o g d i s k u s s i o n : D e r Staat 25 (1986), S. 575 ff. 4 D i e b r i l l a n t e s t e A n t w o r t auf die Frage n a c h der B e d e u t s a m k e i t der B e s c h ä f t i g u n g m i t Carl Schmitt ist, auf d e m scheinbaren U m w e g des ideenhistorischen Vergleichs (hier m i t Bodin): Helmut Quaritsch, Ü b e r M ö g l i c h k e i t e n u n d G r ü n d e , sich m i t C a r l S c h m i t t z u beschäftigen. Referat auf d e m B e r l i n e r C o l l o q u i u m a m 15./16. J u n i 1987 (in diesem Bd. S. 13 ff.). 5 C a r l S c h m i t t „ t e l e u t a i o s klassikos tes europaikes p o l i t e i o l o g i a s " , aus: Thesis! Analysis, k r i t i k i , p r o w l i m a t a tis palis t o n taxeon. Jia m i a a r i s t e r i p o l i t i k i , A t h e n , J a n u a r / M ä r z 1985, N r . 10, S. 82.

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

579

Infolgedessen werde i c h hier zunächst die Frage stellen, was u n t e r einem Klassiker des p o l i t i s c h e n Denkens zu verstehen ist. D a n a c h w e r d e n gemäß den dargelegten B e s t i m m u n g e n V e r m u t u n g e n angestellt, ob u n d w i e w e i t Carl Schmitt als ein K l a s s i k e r angesehen w e r d e n könne - ohne daß f ü r diese V e r m u t u n g ein zwingender Nachweis i n A n s p r u c h genommen w e r d e n soll. D a b e i w i r d eine grundsätzliche Ü b e r l e g u n g über die beiden A r t e n p o l i t i schen Denkens ü b e r h a u p t u n d die mindestens schematische Befragung v o n Carl Schmitts D e n k e n gemäß den B e s t i m m u n g e n „klassischen" Denkens n o t w e n d i g sein. Sodann muß es m ö g l i c h sein z u fragen, was denn f ü r uns, als Zeitgenossen eines m ö g l i c h e n „ K l a s s i k e r s " , daraus f o l g t - w e n n anders Carl Schmitt denn w i r k l i c h einer sein sollte. Schließlich w i r d eine Reihe v o n p r a k t i s c h e n Vorschlägen gemacht, die m a n i n jedem Falle beherzigen sollte - etwa i m Sinne der Pascalschen Wette - , auch auf die Gefahr h i n , daß die begründete V e r m u t u n g , es h a n d l e sich b e i Carl Schmitt u m einen „ K l a s s i k e r " , sich als I r r t u m herausstellen sollte.

I I . Was ist ein Klassiker politischen Denkens? 1. Was ist eine Idee? Zunächst soll eine allgemeine Ü b e r l e g u n g über das, was politisches D e n k e n b z w . politische Ideen sind, angestellt werden, u n d z w a r i m Sinne jenes professionellen Herangehens an die Frage, die den H i s t o r i k e r der p o l i t i s c h e n Ideengeschichte charakterisiert 6 . „ E s liegen einige gute Ideen i n diesem R o c k " , sagte Heinrich Heines Schneider, u n d schon damals w a r solcher u n d ähnlicher Sprachgebrauch f ü r Heine Anlaß, das, was w o h l „ I d e e " sei, ironischerweise i n Frage zu stell e n - n i c h t ohne selbst sein „ B u c h L e G r a n d " m i t „ I d e e n " zu überschreiben. I n der neueren Diskussion w i r d eine grundsätzliche K r i t i k an politischer Ideengeschichte u. a. d a m i t begründet, daß ein A u t o r Ideengeschichte p r o duziere, ohne selbst etwa zu sagen, „ w a s n a c h seiner A n s i c h t (!) eine Idee eigentlich i s t 7 . " D e r Ideenhistoriker v o n Profession, dessen Reflexionsstand u.a. d u r c h das Bewußtsein auch der Fehlerquellen, die i n der p o l i t i s c h e n Ideengeschichte m ö g l i c h sind, b e s t i m m t ist, k a n n einer solchen Diskussion über Ideen u n d ihre Geschichte eigentlich n u r begegnen w i e Diogenes: A l s i n einem Kreise v o n Philosophen scharfsinnig die U n m ö g l i c h k e i t v o n Beweg u n g deduziert w u r d e , bestand Diogenes' B e i t r a g zu dieser G r u n d l a g e n diskussion d a r i n , aufzustehen u n d s t u m m auf- u n d abzugehen 8 . 6 D i e A u s f ü h r u n g e n dieses ersten A b s c h n i t t s s t a m m e n i m w e s e n t l i c h e n aus meinem A u f s a t z : Politische Ideengeschichte, P o l i t i k w i s s e n s c h a f t u n d Philosophie, i n : U . B e r m b a c h (Hrsg.), Politische Theoriegeschichte. Probleme einer T e i l d i s z i p l i n der P o l i t i k w i s s e n s c h a f t , Sonderheft 15/1984 der PVS, S. 33 ff. 7 Vgl. L . Kramm, V o m U n s i n n einer p o l i t i s c h e n Ideengeschichte: P V S 22 (1981), S. 169. 8 M i t g e t e i l t d u r c h Diogenes Laertius, Leben u n d Meinungen berühmter Philosophen, H a m b u r g 1967, S. 313.

37*

580

Bernard Willms

D i e F r u c h t b a r k e i t ideenhistorischer Forschung hängt eher v o n der h i n r e i chenden U n g e n a u i g k e i t dessen ab, was der t a t s ä c h l i c h Forschende als Idee bezeichnet, als Idee v o r f i n d e t oder a u f n i m m t . D i e D i s k u s s i o n über Idee „ u n d was sie sei" k ö n n t e sehr w o h l das Ergebnis haben, das Brechts H e r r K e u n e r als Gärtner bei dem Versuch erzielte, einen Lorbeer k u g e l f ö r m i g zu stutzen. D e r Meister charakterisierte das Ergebnis schließlich m i t der Feststellung: „ G u t , das ist die K u g e l , aber w o ist der Lorbeer 9 ?" Es ist sinnlos, eine wissenschaftliche D i s k u s s i o n v o n einem P u n k t N u l l anfangen zu w o l len; gerade die ideenhistorische Forschung k a n n zeigen u n d zeigt, daß dies selbst da n i c h t m ö g l i c h w a r u n d ist, w o ein derartiger B e g i n n an einem N u l l p u n k t den I n t e n t i o n e n des A u t o r s selbst e n t s p r i c h t 1 0 . Also muß der Forschungsstand, d. h. das, was w i r k l i c h gemacht w i r d , i n seiner Breite zur K e n n t n i s genommen werden. D i e Ideenhistoriker befassen sich m i t Texten, u n d z w a r zu b e s t i m m t e n Z e i t e n gehäuft m i t stets den gleichen. Sie gelangen i n bezug auf diese Texte zu unterschiedlichen Ergebnissen; dies w i e d e r u m z u erklären, gehört z u i h r e r Profession, w o b e i es eine sekundäre Frage ist, w i e w e i t die K o n t e x t f o r s c h u n g (Skinner) einzubeziehen ist oder n i c h t 1 1 . W a r u m die Befassung m i t Thomas von Aquin s i g n i f i k a n t zurückgeht, w a r u m Thomas Hobbes oder Wilhelm von Ockham i m 20. Jh. eine deutliche Renaissance erleben oder w a r u m m a n sich außerhalb der B u n d e s r e p u b l i k zunehmend m i t Carl Schmitt befaßt - die L e b e n d i g k e i t u n d Bedeutung der r e f l e k t i e r t e n D i s k u s s i o n selbst stellt jene D e m o n s t r a t i o n der V i t a l i t ä t einer Forschungsrichtung dar, die n i c h t darauf angewiesen ist, vorab z u klären, was eigentlich eine Idee sei. „ D i e Idee des Gesellschaf tsvertrages", „ D i e Idee der V o l k s s o u v e r ä n i t ä t " , „ D i e Idee des Klassenkampfes", „ D i e Idee des N a t u r r e c h t s " , „ D i e Ideen der Französischen R e v o l u t i o n " , s i n d i m m e r n o c h sinnvolle T i t e l v o n Büchern, Vorlesungen oder Aufsätzen. U n d welche Texte i m Z u s a m m e n h a n g m i t der B e h a n d l u n g solcher Ideen d a n n sinnvollerweise herangezogen w e r d e n müssen, stellt das allergeringste Prob l e m der Ideengeschichte dar. D i e historischen Texte, i n denen es u m eine solche „ I d e e " ging, w u r d e n gelesen, sie w u r d e n z u w i d e r l e g e n versucht, sie entfachten begeisterte Z u s t i m m u n g oder S t ü r m e der E n t r ü s t u n g , sie w u r den v e r b r a n n t oder kanonisiert, sie w u r d e n „ z u p r a k t i s c h e r Gewalt, w e n n sie die Massen ergriffen", sie machen u n d haben W i r k u n g , also Geschichte. N i e m a n d n i m m t m e h r an oder t u t so, als fielen solche Ideen v o m H i m m e l . 9 B. Brecht, Geschichten v o m H e r r n K e u n e r , Versuche 27/32, B e r l i n 1953, S. 151. Diese P a r a b e l w i r d übrigens v o n Brecht a u s d r ü c k l i c h auf „ m a n c h e P h i l o s o p h e n " bezogen. 10 So d r ü c k t Hobbes e t w a A b l e h n u n g alles A r i s t o t e l i s c h e n aus, n i c h t ohne daß m a n i h m A b h ä n g i g k e i t e n v o n diesem d e u t l i c h nachweisen k ö n n t e . 11 Quentin Skinner f ü h r t e - aus V e r z w e i f l u n g über s t a r k heterogene H o ö ö e s - I n t e r p r e t a t i o n e n - die M e t h o d e der „ K o n t e x t f o r s c h u n g " ein, die z u m T e i l als szientifische R e v o l u t i o n i n der Ideengeschichte begrüßt w o r d e n ist. Z u diesem P r o b l e m vgl. B. Willms, D e r W e g des L e v i a t h a n ; D i e H o b b e s - F o r s c h u n g v o n 1968 - 1978, Beiheft 3 z u „ D e r S t a a t " , B e r l i n 1979, S t i c h w o r t e „ S k i n n e r " u n d „ P o c o c k " .

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

581

Ideen i n diesem bewußt ungenauen Sinne s i n d gedachte, verbalisierte, aufgeschriebene A n t w o r t e n auf Probleme der Z e i t ; sie stehen z u r Realgeschichte i m V e r h ä l t n i s v o n Herausforderung u n d A n t w o r t 1 2 . Diese S t r u k t u r nachzuweisen, gehört zu den Anfangsgründen der Ideengeschichte. W e n n d a n n j e m a n d der M e i n u n g ist, der Student, der sich f ü r eine bestimmte Z e i t u n d ihre Ideen interessiere, könne aus der L e k t ü r e eines Romanes m e h r l e r nen als aus der L e k t ü r e v o n S e k u n d ä r l i t e r a t u r zur Ideengeschichte 1 3 , so mag dies s i n n v o l l sein, ebenso w i e es s i n n v o l l ist, die Masse der „ P a m p h l e t l i t e r a t u r u n d p o l i t i s c h e n J o u r n a l i s t i k " aus dem U m k r e i s einer p o l i t i s c h e n Idee z u r K e n n t n i s zu nehmen u n d a u f z u a r b e i t e n 1 4 . Solche E r i n n e r u n g e n sind f r u c h t b a r , aber sie schaffen ein Problem, das ohne die Vorgaben der p o l i t i s c h e n Ideengeschichte als kohärenter Wissenschaftspraxis ü b e r h a u p t n i c h t zu lösen ist, b z w . das k ü n s t l i c h aufgeworfene P r o b l e m reproduziert. Woher soll j e m a n d wissen, w e l c h e n R o m a n er etwa f ü r das Verständnis einer b e s t i m m t e n Z e i t lesen soll? Es ist s i n n v o l l zu a n t w o r t e n : M ö g l i c h s t viele, aber eine E m p f e h l u n g , w e n n sie k o n k r e t sein soll, muß eine Selektion m i t l i e f e r n u n d n i c h t eine gesamte B i b l i o g r a p h i e der Z e i t v o n A bis Ζ. M a n muß also wissen, welcher R o m a n der wissenschaftlichen E r k l ä r u n g s i n t e n t i o n entspricht; dies Wissen aber k a n n n u r einer vorgehenden ideenhistorischen Ü b e r s i c h t entspringen. Es h a n d e l t sich bei einem als i d e e n t r ä c h t i g angesehenen T e x t u m die A r b e i t eines Zeitgenossen, der a u f g r u n d spezifischer Lebensumstände u n d i n d i v i d u e l l e r Begabung einen r e f l e k t i e r t - d i s t a n z i e r t e n B l i c k f ü r die Realitäten seiner Gegenwart u n d deren bewegende K r ä f t e hat, zu denen auch das gehört, was geglaubt u n d erstrebt w i r d . U n d der eben aus diesem G r u n d e eine F ü l l e v o n M i n i m a l i n f o r m a t i o n e n über das, was w i r d , u n d das, was v o r geht, aufzunehmen u n d zusammenzufassen i n der Lage ist, n i c h t i n der Breite künstlerisch-epischer Darstellung, sondern i n der zugespitzten Schärfe des Begriffs, auf den er seine Z e i t b r i n g t . V o n dem G r a d an W i r k lichkeitserfassung hängt d a n n seine spätere W i r k u n g , d.h. die seines Textes ab, u n d dieser hat d a n n eine Geschichte, die, w e n n sie selbst w i e d e r u m w i r k l i c h k e i t s v e r m i t t e l t b l e i b t , eben n i c h t n u r eine akademisch-geisteswissenschaftliche, sondern auch eine politische b l e i b t b z w . w i r d . Z u der gelassenen U n g e n a u i g k e i t , m i t der der p r a k t i s c h , also i n w i r k l i c h e r Forschung arbeitende Ideenhistoriker an die Ideen herangehen k a n n , gehört f r e i l i c h eine gewisse Kompetenz; i n diesem Falle auch eine Übersicht über die E n t w i c k l u n g des Denkens i n bezug auf Idee. I n dieser E n t w i c k l u n g , also i n der Ideengeschichte, sollte m a n sich bewegen w i e der Fisch i m Wasser oder der 12

N a c h Toynbee' s „ c h a l l e n g e a n d response", vgl. w e i t e r unten. Vgl. R. Ashcraft, P o l i t i c a l T h e o r y a n d the P r o b l e m of Ideology: The J o u r n a l of P o l i t i c s , Vol. 42, S. 687 ff. 14 Vgl. U. Bermbach, B e m e r k u n g e n z u r p o l i t i s c h e n Theoriengeschichte: PVS 22 (1981), S. 181 ff.; hier: S. 189. 13

582

Bernard Willms

Partisan i m V o l k e - n i c h t jedoch w i e ein E r t r i n k e n d e r , der „ I d e e " zu einem festen P u n k t machen w i l l angesichts seiner U n f ä h i g k e i t , sich m i t genügend L u f t zu versorgen 1 5 . 2. Was ist ein Klassiker? N a t ü r l i c h h ä n g t das P r o b l e m des „ K l a s s i k e r s " i n diesem F a l l aufs engste m i t dem der Ideen zusammen. D i e Frage danach, was ein „ K l a s s i k e r " sei, bzw. wieso sich Ideengeschichte an A u t o r e n h ä l t , die sie als „ K l a s s i k e r " bezeichnet, k l i n g t , so gestellt, ein w e n i g d i l e t t a n t i s c h 1 6 . D e r Verfasser m a c h t sich anheischig, m i t jedem Vertreter des Faches „Ideengeschichte", insofern er dem abendländischen K u l t u r k r e i s i m w e i t e ren Sinne angehört, also einschließlich jedes n a m h a f t e n Vertreters der „ p o l i t i c a l p h i l o s o p h y " , einschließlich aber auch jedes gelehrten Vertreters aus dem sozialistischen Lager bei einer eintägigen K l a u s u r t a g u n g ein Verzeichnis derjenigen A u t o r e n e i n v e r n e h m l i c h aufzustellen, die i n eine größere S a m m l u n g v o n „ K l a s s i k e r n der p o l i t i s c h e n Ideen" aufzunehmen seien. Es sei zugegeben, daß die A u s w a h l der Texte oder auch schon die B e s t i m m u n g des j e w e i l i g e n H a u p t w e r k e s auf gewisse S c h w i e r i g k e i t e n stoßen könnte, aber über die N a m e n als solche w ü r d e i n jedem F a l l Konsens zu erzielen sein. Dies g i l t n a t ü r l i c h n u r f ü r historische Namen, die Frage, ob ein Zeitgenosse w i e Carl Schmitt i n eine solche S a m m l u n g aufzunehmen sei, w i r d auf diesem Wege n i c h t entschieden w e r d e n können. D a f ü r w e r d e n aber hier weitergehende V e r m u t u n g e n angestellt. H ä l t es j e m a n d f ü r sinnvoll, auch historisch auf die Suche n a c h neuen N a m e n z u gehen, sei's d r u m . W o h l i h m , w e n n er einen solchen unserer S a m m l u n g h i n z u f ü g t . H ä l t es j e m a n d f ü r sinnvoll, Ideengeschichte v o n „ A n t i k l a s s i k e r n " her z u schreiben, u m so besser: E r bestätigt den B e g r i f f des „ K l a s s i k e r s " ex negativo. G e l i n g t es j e m a n dem, einen „ K l a s s i k e r " v o m Throne zu stoßen, i n d e m er e t w a dessen h i s t o r i sche Überschätzung nachweist oder i h n gar als einen P l a g i a t o r e n t l a r v t nichts ändert dies an der B e d e u t u n g des Begriffs des Klassikers als solchem. U n d w o r i n liegt diese Bedeutung? M a n muß auch diese Ü b e r l e g u n g n i c h t b e i einem k ü n s t l i c h ausgedachten oder selbstgelegten E i anfangen. „ D i e überlegene W e l t h a l t i g k e i t , die m a n dem Klassischen g e m e i n h i n zuschreibt, g r ü n d e t ... i n überlegen gemeisterter K o m p l e x i t ä t . ... u n d v e r m u t l i c h ist es das Wesen des Klassischen, daß k u l t u r e l l e u n d m e n s c h h e i t l i c h e A r c h e t y p e n z u einer i m K u l t u r g a n g bisher n i c h t erreichten Ü b e r e i n s t i m m u n g g e l a n g e n . . . . Das W o r t , K l a s sik' (classicus) samt seinen A b l e i t u n g e n ist d u r c h H e r k u n f t u n d Geschichte m i t Mißverständnissen belastet. A b e r es l i e g t h i e r w e n i g a m W o r t ... w e r g l e i c h w o h l m e h r Beschreibung i n die B e z e i c h n u n g legen w i l l , k ö n n t e v o n k u l t u r e l l e r O f f e n b a rungshöhe reden. D e n n was ein ganzer K u l t u r g a n g a n O f f e n b a r u n g besitzt u n d was eine Gesellschaft v o n i h r a u f n e h m e n u n d w i r k l i c h umsetzen k a n n , das t r i t t i m M o m e n t der H ö h e u n d des Umschlags a m reinsten h e r a u s 1 7 . "

15 Vgl. dazu: B. Willms ( F N 6), S. 62 F N 48. 16 Vgl. Bermbach ( F N 14), S. 182. 17 Vgl. Walter Wimmel, D i e K u l t u r h o l t uns ein, W ü r z b u r g 1981, S. 40 ff.

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

583

E i n Klassiker ist ein A r i a d n e f a d e n f ü r seine Epoche; er hat sie i m angesprochenen Sinne auf Begriffe gebracht, u n d seine Texte haben deshalb eine n o t w e n d i g e W i r k u n g gehabt. Eine W i r k u n g , die n i c h t n u r i n anderen B ü c h e r n - sogenannter S e k u n d ä r l i t e r a t u r - nachgelesen, sondern i n den Spuren p r a k t i s c h e n geschichtlichen Handelns e r k a n n t w e r d e n k a n n . E i n „ K l a s s i k e r der p o l i t i s c h e n Ideen" ist ein A u t o r , der aus der Geschichte i n einem genauen Sinne n i c h t wegzudenken ist. E i n Ereignis w i e die Französische R e v o l u t i o n „ v e r g i ß t sich n i c h t " , sagte Kant, u n d Hegel bestätigte erneut ihre historische N o t w e n d i g k e i t 1 8 . E b e n s o w e n i g vergißt sich der „ L e v i a t h a n " oder der kategorische I m p e r a t i v . E i n P r o b l e m ist f r e i l i c h ernstzunehmen. W e n n u n d w o es z u t r i f f t , daß „eine an K l a s s i k e r n orientierte Ideengeschichte m i t ü b e r w i e g e n d w e r k i m manenter I n t e r p r e t a t i o n u n d der Suche n a c h zeitlos g ü l t i g e r Aussage nach w i e v o r d o m i n i e r t " , so w i r d der Begriff des Klassikers allerdings p r o b l e m a t i s c h 1 9 . W e n n er also dazu b e n u t z t w e r d e n soll, auf dem Wege der Ideengeschichte - deren Geschichtscharakter d a n n auch gar n i c h t m e h r ernstgem e i n t i s t 2 0 - eine Auffassung v o n A b s o l u t h e i t , allgemeingültiger W a h r h e i t oder irgendwelche F u n d a m e n t a l i s m e n zu lancieren, d a n n muß dies i n der T a t zurückgewiesen werden. W e n n also Maier / Rausch / Denzer schreiben: „ V o n einem Klassiker des p o l i t i s c h e n Denkens sprechen w i r n u r dann, w e n n sein W e r k einmal, u n d sei es n u r f ü r eine kurze Frist, i m M i t t e l p u n k t der p o l i t i s c h e n Ideen u n d Vorstellungen einer Epoche stand, w e n n es repräsent a t i v w u r d e f ü r eine Gesellschaft, u n d w e n n es - eine weitere n i c h t u n w i c h tige B e d i n g u n g - sowohl die M ö g l i c h k e i t universeller V e r b r e i t u n g w i e auch die K r a f t geschichtlichen W e i t e r w i r k e n s i n sich t r ä g t " 2 1 , so k a n n m a n z w a r b e i b e s t i m m t e n F o r m u l i e r u n g e n m i ß t r a u i s c h w e r d e n - z.B. der „ u n i v e r s e l l e n V e r b r e i t u n g " - , i m ganzen aber t r i f f t sich diese Auffassung m i t der hier angedeuteten geschichtlich-realen Auffassung des Klassikers. W e n n f r e i l i c h dies n u n w i e d e r u m v e r b u n d e n w i r d m i t der B e s t i m m u n g des „ Z e i t e n t h o b e nen, i m m e r - G ü l t i g e n , a l l g e m e i n - M e n s c h l i c h e n " 2 2 , so ist Bermbach zuzustimmen, daß hier offenbar der K l a s s i k e r dazu b e n u t z t w e r d e n soll, eine b e s t i m m t e eigene, n o r m a t i v gedachte P o s i t i o n zu untermauern, u n d dagegen muß m a n f r e i l i c h auf einem historisch-säkularen B e g r i f f des Klassikers, w i e er hier anzudeuten versucht w u r d e , bestehen. D e m P r o b l e m der „ w e r k immanenten I n t e r p r e t a t i o n " 2 3 ist m i t diesen Bemerkungen bereits begegnet.

18 Vgl. Hegel, Phänomenologie des Geistes: „ D i e absolute F r e i h e i t u n d der S c h r e k k e n " , i n : H . G l o c k n e r (Hrsg.), Georg W i l h e l m F r i e d r i c h H e g e l - S ä m t l i c h e Werke, 2. Bd., 3. A u f l . S t u t t g a r t 1951. 19 Vgl. Bermbach ( F N 14), S. 182. 20 Kramm ( F N 7) s p r i c h t v o m „ A n e i n a n d e r r e i h e n " , S. 169. 21 z i t i e r t b e i Bermbach ( F N 14), S. 182. 22 Ebd. 23 Ebd., S. 183.

584

Bernard Willms

3. Keine Angst vor Philosophie! D e r A u s g a n g s p u n k t der hier vorab angestellten Überlegungen ist die Frage n a c h der p o l i t i s c h e n Ideengeschichte oder n a c h dem, was Geschichte des p o l i t i s c h e n Denkens oder der p o l i t i s c h e n Ideen ist, u n d es sollte d e u t l i c h geworden sein, daß der Sprachgebrauch „ p o l i t i s c h e Ideen" t r o t z seiner Nähe zur Philosophie u n p r o b l e m a t i s c h sein kann. „Hobbes' politische Ideen" k ö n n t e n z w a r ohne weiteres auch „ H o b bes' politisches D e n k e n " oder eben auch „Hobbes' politische Theorie" genannt werden. D i e Nähe der Beschäftigung m i t p o l i t i s c h e n Ideen z u m Fach Philosophie muß aber zu einigen w e i t e r e n Überlegungen führen. D e r desolate Z u s t a n d des Faches Philosophie auch i n Deutschland, i n dem die w e r k i m m a n e n t e S e k u n d ä r l i t e r a t u r oder die philologisch-gelehrte Befassung m i t K l a s s i k e r n als, w i e Skinner sagt, „ e r s a t z - p h i l o s o p h y " erscheint, g i b t z w a r keinen großen Anlaß, v o n der i m Fache Philosophie verankerten Beschäftigung m i t den p o l i t i s c h e n Ideen v i e l i n t e r d i s z i p l i n ä r e n G e w i n n f ü r die Politikwissenschaft z u e r w a r t e n 2 4 , u n d es ist auch n i c h t w a h r s c h e i n l i c h , daß sich die deutsche Philosophie sehr b a l d der Ideen v o n Carl Schmitt annehmen w i r d . W e n n u n d w o die Politikwissenschaft jedoch ü b e r h a u p t d a r a n interessiert ist, aus einem p o l i t i s c h - u n v e r b i n d l i c h e n , w e l t l ä u f i g - p r o vinziellen, soziologisierenden Scientismus herauszukommen, d a n n muß sie sich i h r e r theoretischen G r u n d l a g e n selbst versichern, u n d diese G r u n d lagen sind die p o l i t i s c h e n Ideen i m t r a d i t i o n e l l e n Sinne, f ü r die oben eine gelassen-ungenaue A u f n a h m e als angemessen aufgezeigt w u r d e . D i e R e d u k t i o n auf politische Soziologie m a c h t die Politische Wissenschaft wurzellos, u n v e r b i n d l i c h u n d scholastisch, oder, n o c h schlimmer, sie l ä u f t p a r t e i p o l i t i schen Positionen u n d S u b v e n t i o n e n hinterher. D i e lebendige - n i c h t bloß a d d i t i v e - I n t e g r a t i o n i h r e r philosophischen D i m e n s i o n k ö n n t e der P o l i t i k wissenschaft u n d also auch der Beschäftigung m i t den p o l i t i s c h e n Ideen jenen Lorbeer verschaffen, der, seit Philosophie u n d Geschichte i h n verloren haben, auf eine neue präzeptorielle Wissenschaft w a r t e t . D a z u müssen die Berührungsängste v o r der Philosophie aber jedenfalls ebenso abgebaut w e r den, w i e die V e r b i n d u n g zu „Staatslehre" u n d t r a d i t i o n e l l e r „PolizeyWissenschaft" stärker gepflegt w e r d e n müßte. V o r a l l e m muß d e u t l i c h werden, daß jene b l u t - u n d p o l i t i k l o s e „ e r s a t z - p h i l o s o p h y " allerdings n i c h t das sein k a n n , was die Politikwissenschaft belebt. D i e Stärke k ö n n t e n u r aus der N e u v e r p f l i c h t u n g der Philosophie auf ein substantielles P o l i t i k v e r s t ä n d n i s resultieren - was w i e d e r u m bedeutete, daß auch die Politikwissenschaft ein solches Verständnis ihres eigenen Gegenstandes hätte oder e n t w i c k e l n müsse 2 5 . D a f ü r w ä r e die Beschäftigung m i t Carl Schmitt zweifellos einer der 24 M i t d e m - v o m P o l i t i s c h e n her - desolaten Z u s t a n d der g e g e n w ä r t i g e n P h i l o s o p h i e befassen sich meine A r b e i t e n : Offensives Denken. P h i l o s o p h i e u n d P o l i t i k , O p l a den 1978; u n d : A n t a i o s - oder die L a g e der P h i l o s o p h i e ist die L a g e der N a t i o n , i n : N . W . B o l z (Hrsg.), W e r h a t A n g s t v o r der Philosophie?, P a d e r b o r n 1982. 25 D a z u n o c h ein Z i t a t aus der überaus b e m e r k e n s w e r t e n „ E i n l e i t u n g " der A r b e i t v o n W. Seitter, Menschenfassungen. S t u d i e n z u r E r k e n n t n i s p o l i t i k (Habil.) A a c h e n

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

585

erstrangigen Anstöße. Solange die Politikwissenschaft sich n i c h t i n soziologistische S c i e n t i z i t ä t v e r l i e r t oder sich d a m i t begnügt - i m letzteren F a l l brauchte sie keine Ideengeschichte - , solange sie also auf politischer Ideengeschichte als einem T e i l ihres Selbstverständnisses besteht, solange h a t sie die Chance, als Wissenschaft ihre eigenen G r u n d l a g e n z u reflektieren u n d i n t e g r a t i v einzuholen. U n d die V e r m u t u n g , i n Carl Schmitt

einen Klassiker

zu haben, muß f ü r die Politikwissenschaft v o r a l l e m bedeuten, daß sie diesen A u t o r n i c h t a l l e i n der Rechtswissenschaft überlassen k a n n . D i e Neugeburt der deutschen Politikwissenschaft aus d e m Geist der p o l i tischen Idee ist m ö g l i c h 2 6 , w e n n m a n keine A n g s t v o r der Philosophie h a t u n d n a t ü r l i c h auch n u r dann, w e n n m a n sich n i c h t e t w a jenen Philosophiebetrieb z u m V o r b i l d n i m m t , der selber d u r c h Ä n g s t l i c h k e i t v o r seinem großen Gegenstand ausgezeichnet ist. Es h a t Z e i t e n gegeben, i n der deutsche Philosophen sich eben n i c h t m i t „ e r s a t z - p h i l o s o p h y " begnügten, also d a m i t , i n errötender, selbstzufriedener oder o h n m ä c h t i g e r Bescheidenheit i h r e Beiträge zu irgendwelchen „ D i s k u r s e n " zu liefern. Es gab Zeiten, i n denen die Philosophen wußten, daß sie ihre Z e i t i n Gedanken erfassen w o l l t e n , daß sie der W i r k l i c h k e i t die Bedingungen ihres Erscheinens vorschreiben k o n n t e n , daß Philosophie es weder m i t dem bloßen Meinen - schon gar n i c h t m i t dem G u t - M e i n e n - n o c h m i t Ausgedachtem, m i t U t o p i e n oder Ideologien zu t u n hatte, sondern m i t der K o n s t r u k t i o n bewußter W i r k l i c h k e i t u n d m i t W e l t en t w u r f . N a t ü r l i c h ist es schwer zu p h i l o s o p h i e r e n 2 7 , w e n n die N a t i o n geteilt ist, aber die Philosophie, die die Deutschen i m m e r h i n auch e i n m a l zu einem V o l k der Denker gemacht hat, w a r nie gedankliche R e p r o d u k t i o n b l o ßer Zustände, sondern A u f r u f zur Veränderung aus den I m p e r a t i v e n strenger Theorie. A u f diese Weise w a r unsere große Philosophie p o l i t i s c h i n einem substantiellen Sinne, u n d diese D i m e n s i o n muß der Politischen W i s senschaft erhalten b l e i b e n b z w . z u r ü c k g e w o n n e n werden, d.h. sie muß p h i losophischer, d.h. strenger, wirklichkeitsbezogener, d . h . eben politischer w e r d e n als die Philosophie. Sie muß v o n sich aus der Philosophie, auch der der Ideen u n d der Klassiker, die Bedingungen ihres Erscheinens, i h r e r A k t u a l i t ä t vorschreiben, n u r so k ö n n t e sie zu einer Wissenschaft werden, die

1983. „ W e l c h e G r ü n d e g i b t e s , . . . E r k e n n t n i s z u einem T h e m a der P o l i t i k w i s s e n s c h a f t z u machen? ... Erstens die V e r m u t u n g , daß das Rätsel der E p o c h a l i t ä t der E r k e n n t n i s a m ehesten m i t einem a n t h r o p o l o g i s c h - e l e m e n t a r e n B e g r i f f des P o l i t i s c h e n erhellt w e r d e n k a n n . U n d zweitens die entgegenkommende V e r m u t u n g , daß die E n t f a l t u n g des Begriffs des P o l i t i s c h e n - verstanden als systematische F u n d a m e n t a l p o l i t o l o g i e ihrerseits der E r k e n n t n i s eine k o n s t i t u t i v e F u n k t i o n zuweisen m u ß " (S. 24). 26 Interessant i n diesem Z u s a m m e n h a n g - w e n n a u c h als F o r d e r u n g recht n i e d r i g gehängt - ist die Z u w e i s u n g einer I n k o m p e t e n z k o m p e n s a t i o n s k o m p e t e n z a n die Ideengeschichte b e i G. Nonnenmacher ( i n Ü b e r n a h m e des T e r m i n u s v o n Odo Marquard). Vgl. G. Nonnenmacher, Was w a r w i c h t i g ? , i n : B e r m b a c h (Hrsg.) ( F N 6), S. 237ff. 27 Vgl. d a z u Willms, A n t a i o s ( F N 24).

586

Bernard Willms

d e n k t u n d etwas zu sagen hat - n i c h t n u r sich selbst, sondern z.B. der eigenen N a t i o n u n d d a m i t der Welt. Carl Schmitt h a t n u n e i n m a l i m Gespräch gesagt, daß alle großen Philosophen i m G r u n d e genommen Juristen gewesen seien, u n d die E r i n n e r u n g an diese B e m e r k u n g veranlaßt uns, hier einige systematische Überlegungen z u r V e r b i n d u n g v o n Philosophie u n d p o l i t i s c h e n Ideen - w e n n anders denn bei Carl Schmitt politische Ideen i m Sinne der „ K l a s s i k e r des p o l i t i s c h e n D e n kens" vorliegen - anzustellen. A r b e i t e n a m historischen K o n t e x t v o n Ideen i m Sinne, w i e sie hier bereits p r o g r a m m a t i s c h angeführt sind, w e r d e n als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h vorausgesetzt. D i e B e m e r k u n g e n s i n d u n a u s w e i c h l i c h recht g r u n d s ä t z l i c h e r N a t u r . I n w i e f e r n ist also Philosophie i m G r u n d e p o l i t i s c h bzw., was i n diesem Zusammenhang w i c h t i g e r ist, haben politische Ideen eine philosophische Dimension? Das Geschäft der Philosophie ist die Reflexion auf die „ c o n d i t i o h u m a n a " i m weitesten Sinne. „ C o n d i t i o h u m a n a " ist Existenzrealisierung i n n e r h a l b einer u n a u s w e i c h l i c h e n S p a n n u n g v o n je Besonderem u n d A l l g e meinem, die sich anthropologisch als das V e r h ä l t n i s v o n I n d i v i d u u m zur G a t t u n g , ethisch als das V e r h ä l t n i s v o n H a n d l u n g u n d N o r m , e r k e n n t n i s theoretisch als das V e r h ä l t n i s v o n Begriffenem u n d Begriff u n d - f u n d a m e n t a l i n bezug auf die k o n k r e t e V e r w i r k l i c h u n g der „ c o n d i t i o h u m a n a " - p o l i tisch als das V e r h ä l t n i s des E i n z e l n e n oder Besonderen z u m K o n k r e t - A l l g e meinen - also z u r P o l i t i k , d.h. aber, n e u z e i t l i c h gesprochen, z u m Staat darstellt. Diese B e s t i m m u n g des Philosophischen sollte n i c h t schulspezifisch oder i m Sinne i n d i v i d u e l l e n Meinens angesehen werden: Sie versteht sich l e d i g l i c h als Auseinanderlegung so f u n d a m e n t a l e r u n d k a u m bestreitbarer Feststellungen w i e der aristotelischen, daß n ä m l i c h die „ c o n d i t i o h u m a n a " die eines Wesens sei, das „ p o l i t i k o n " ebenso ist w i e „ n o u n echon" - das also politisches Wesen ist, insofern es denkendes Wesen ist u n d umgekehrt28. Das Geschäft der P h i l o s o p h i e ist es, i n a l l e n Bereichen m e n s c h l i c h e r D a seinsfristung oder menschlicher Praxis, die D i m e n s i o n des A l l g e m e i n e n aufzuzeigen, so menschliche W i r k l i c h k e i t aus der A b s t r a k t i o n bloß i n d i v i d u ellen Meinens u n d Verhaltens i n die K o n k r e t i o n des A l l g e m e i n e n z u h e b e n 2 9 . D i e Philosophie l e b t v o n der S p a n n u n g zwischen der A h n u n g s l o s i g k e i t , der B e w u ß t l o s i g k e i t der bloß i n d i v i d u e l l e n Praxis u n d der o b j e k t i v aufweisbaren Angewiesenheit, A b h ä n g i g k e i t u n d B e d i n g t h e i t dieser Praxis v o n a l l gemeinen Zusammenhängen. Das bedeutet p o l i t i s c h nichts anderes als die 28 Daß „ p o l i t i k o n " h i e r n i c h t einfach m i t „ p o l i t i s c h " oder gar bloß m i t „gesells c h a f t l i c h " übersetzt w e r d e n k a n n , m u ß f r e i l i c h d e u t l i c h sein: „ p o l i t i k o n " bedeutet, daß der M e n s c h n u r i n k o n k r e t e n p o l i t i s c h e n O r d n u n g e n hoher I n s t i t u t i o n a l i t ä t b e i sich selbst (also frei) sein k a n n . Vgl. d a z u J. Ritter, M e t a p h y s i k u n d P o l i t i k . S t u d i e n zu Aristoteles u n d Hegel, F r a n k f u r t 1977; v o r a l l e m S. 57 ff. 29 Vgl. d a z u B. Willms, A n t a i o s ( F N 24).

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens? Frage des Verhältnisses des einzelnen z u m Staate, die Carl Schmitt

587 i n einem

b e r ü h m t e n Aufsatz m i t der F o r m u l i e r u n g , daß es „eine P f l i c h t z u m Staate" gäbe, b e a n t w o r t e t h a t 3 0 . Ideenhistorische Forschung steht auch insofern u n t e r den Reflexionsbed i n g u n g e n der „ c o n d i t i o h u m a n a " , als sie selber das V e r h ä l t n i s v o n Besonderem u n d A l l g e m e i n e m p r o b l e m a t i s i e r e n d reproduziert. U n d dies n i c h t bloß i m Gegenstand, sondern auch i n der Methode. Was letztere angeht, so sollen hier einige k r i t i s c h e B e m e r k u n g e n gemacht werden. I n d i v i d u e l l e s D e n k e n ist jeweils das Besondere zu einem Allgemeinen, das seinerseits als Begriffs- u n d O r d n u n g s r a h m e n jenes Besondere erst vers t ä n d l i c h oder gar begreifbar macht. W i e i n allen philosophischen Reflexion e n u n d allen p r a k t i s c h e n Existenzbereichen ist auch hier die größte Gefahr die der a b s t r a k t e n V e r k ü r z u n g oder die unangemessene Präponderanz je einer Seite. D a b e i scheinen die R i s i k e n u n t e r s c h i e d l i c h v e r t e i l t : D i e Versenk u n g i n das I n d i v i d u e l l e , das Z u r ü c k g e h e n auf die Texte, deren p h i l o l o g i sche R e s t i t u t i o n u n d hermeneutische Erschließung, laufen p r i m a vista anscheinend auch d a n n ein w e i t geringeres Risiko, w e n n sie jene Seite des A l l g e m e i n e n r e l a t i v vernachlässigen. D e n n w i e gezeigt g i b t es i m m e r h i n l ä n g l i c h kohärente Epochenvorstellungen, i n die die i n d i v i d u e l l bezogene Forschungsarbeit mehr oder weniger arglos hineingestellt w e r d e n k a n n . (Allerdings w ä r e es m e h r als o p t i m i stisch, w e n n m a n eine solche A r g l o s i g k e i t f ü r die Beschäftigung m i t Carl Schmitt schon annehmen würde.) O h n e h i n sind die Gefahren nichtsdestow e n i g e r groß. Sie bestehen i n dem Verlust der theoretischen D i g n i t ä t , d. h. l e t z t l i c h jeder allgemeinen Bedeutung. D i e ideenhistorische A r b e i t w i r d d a n n eben z u reiner H i s t o r i e oder reiner Philologie - beides n u n allerdings w i e d e r u m so zweifellos honette wissenschaftliche Beschäftigungen, daß jener Verlust der allgemeinen Bedeutung u m so leichter i n K a u f genommen, als die Auffassung verbreitet u n d v e r s t ä r k t w e r d e n k a n n , die Befassung m i t p o l i t i s c h e n Ideen sei selbst schon Philosophie. D i e Geschichte aller menschlichen Existenz ist die Geschichte der p r a k t i schen Realisierung des f ü r die „ c o n d i t i o h u m a n a " f u n d a m e n t a l e n Spannungsverhältnisses v o n Besonderem u n d A l l g e m e i n e m - u n d der Reflexion darauf. Diese Geschichte v e r l ä u f t spätestens seit dem 19. Jh. als reflektierte E n t w i c k l u n g , d. h. u n t e r der ins Bewußtsein getretenen Tatsache der H i s t o r i z i t ä t jener „ c o n d i t i o h u m a n a " selbst. Jede gegenwärtige Existenz v e r w i r k l i c h t sich u n t e r den Bedingungen der bisherigen E n t w i c k l u n g . U n d w e n n w i r auch heute diese E n t w i c k l u n g der W i r k l i c h k e i t u n d des Denkens n i c h t m e h r - fasziniert v o n einem technischen Paradigma - als eitel F o r t s c h r i t t , n o c h v i e l weniger als ständige V e r v o l l k o m m n u n g „des Menschen" oder gar 30 Carl Schmitt, S t a a t s e t h i k u n d p l u r a l i s t i s c h e r Staat: K a n t - S t u d i e n 35 (1930), S. 28ff.; w i e d e r a b g e d r u c k t i n der F N 38 a n g e f ü h r t e n A u f s a t z s a m m l u n g , S. 133ff.

588

Bernard Willms

„ d e r M e n s c h h e i t " sehen können, so muß diese E r k e n n t n i s doch keineswegs zu ideenhistorischem Defätismus führen. Defätismus ist A u s d r u c k v o n E n t täuschung: aber jeder E n t t ä u s c h u n g geht eine Täuschung voraus. D i e größte i n der E n t w i c k l u n g des Denkens ist die jenes F o r t s c h r i t t s o p t i m i s m u s u n d seiner sozialistischen Derivate. Philosophischer oder theoretischer Defätismus ist Verzicht auf die E r k e n n t n i s des Allgemeinen, w i e p r a k t i s c h e r Defätismus den Verzicht auf das Geltendmachen des Besonderen, also Selbstaufgabe bedeutet. Das A l l g e m e i n e i n der E n t w i c k l u n g der menschlichen E x i stenz oder i n der Geschichte ist aber das ideenhistorisch a k k u m u l i e r t e Ergebnis eben dieser E n t w i c k l u n g als der ständigen p r a k t i s c h e n Auseinandersetzung des Besonderen u n d des A l l g e m e i n e n selbst. D e r „ S i n n " der historischen E n t w i c k l u n g ist i h r Ergebnis: Das Ergebnis ist die W e l t u n d die P o l i t i k der Gegenwart, u n d diese W e l t ist weder F o r t s c h r i t t s - n o c h Menschheitswelt, sondern k o n k r e t Staaten- u n d N a t i o n e n w e l t 3 1 . D e r neuzeitliche Staat ist der Begriff der E n t w i c k e l t h e i t der k o n k r e t e n A l l g e m e i n h e i t u n t e r G e l t e n d m a c h u n g des Besonderen - d.h. der Freiheit. U n d seit dem f r ü h e n 19. Jh. w u r d e die D y n a m i k v o n i n d i v i d u e l l e r F r e i h e i t u n d Begriffen i m a l l gemeinen z u m „ V e r n u n f t s t a a t " , d.h. z u einer v o n den denkenden einzelnen lebendig ergriffenen u n d r e v o l u t i o n ä r angeeigneten W i r k l i c h k e i t : K e r n des Hegeischen Vernunftstaats oder der modernen Idee der N a t i o n , K e r n aber auch n o c h des Schmittschen I m p e r a t i v s der „ P f l i c h t z u m Staate". E i n historisches Ergebnis als A k t u a l i t ä t „ l ö s t " nie die Probleme der Z u k u n f t , als Ergebnis n i c h t e i n m a l die der Gegenwart. A b e r es b e s t i m m t den Rahmen, i n n e r h a l b dessen jene G r u n d s p a n n u n g der „ c o n d i t i o h u m a n a " i n jedem Falle ausgetragen w i r d , u n d den Rahmen, i n den eine politische Idee hineingestellt w e r d e n muß. D i e Geschichte aller w i r k l i c h e n Existenz ist die Geschichte der E n t w i c k l u n g des Politischen, d.h. n e u z e i t l i c h gesprochen, die Geschichte der E n t w i c k l u n g des Staates. Dies ist der K e r n dessen, was seit Kant als „ P r i m a t des P r a k t i s c h e n " w i c h t i g g e w o r d e n i s t 3 2 . U n d d a m i t ist auch die Geschichte des Denkens b e s t i m m t , sofern dies D e n k e n an jenen substantiellen K o n d i t i o n e n ausgerichtet w a r , ist oder b l e i b t . G r ü n d liches D e n k e n i m Sinne der Reflexion auf „ G r u n d " ist also politisches D e n k e n - v o n heute her gesehen „ S t a a t s d e n k e n " , u n d das bedeutet, daß Carl Schmitt zumindest f o r m a l zunächst i n diese T r a d i t i o n einzubeziehen ist u n d m a n f o l g l i c h eine philosophische D i m e n s i o n seines Denkens n i c h t auslassen darf. Diese Auffassung v o n P o l i t i k u n d politischer Philosophie, u n t e r deren B e s t i m m u n g e n d a n n der S t e l l e n w e r t der historischen Texte untersucht w e r den muß, e n t h ä l t z w e i Voraussetzungen, die als Forderung, besser als Ver31 Diese These habe i c h ausgeführt i n meinem A u f s a t z : W e l t b ü r g e r k r i e g u n d N a t i o nalstaat: D e r Staat 22 (1983), S. 499ff. 32 D i e zentrale Stelle b e i I. Kant, W e r k e V I I , hrsg. v o n W . Weischedel, Wiesbaden 1956, S. 252.

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

589

stehensvoraussetzungen an historisches D e n k e n herangetragen werden. E i n m a l die Voraussetzung des Zusammenhanges des j e w e i l i g e n Denkens m i t der W i r k l i c h k e i t v o n Z e i t u n d Ort, d. h. die Voraussetzung historischer K o n k r e t i o n . Das D e n k e n muß insofern n o t w e n d i g sein, als es d u r c h die historische W i r k l i c h k e i t v e r m i t t e l t ist; n u r so entstehen Klassiker. Eine „absolute U n g e s c h i c h t l i c h k e i t v o n W a h r h e i t " 3 3 ist n i c h t s anderes als ein übernächtigter, penelopeischer A l p - oder W u n s c h t r a u m , je nachdem. Das Politische ist a l l e m a l das Schiboleth, an dem sich reelles D e n k e n ausweist, oder ein „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " ist der entscheidende Ausweis der G r ü n d l i c h k e i t des Denkens i n der Philosophie ebenso w i e i n der P o l i t i k w i s s e n s c h a f t 3 4 . Dies muß selbstredend n i c h t i m m e r i n p l a k a t i v - e i n d e u t i g e r M a n i e r der F a l l sein, aber der Bezug auf politische W i r k l i c h k e i t ist der eigentliche Test f ü r die gesellschaftlich-historische K o n k r e t h e i t eines Denkens, d.h. also f ü r die h u m a n - a l l g e m e i n e B e d e u t u n g eines Denkens oder einer Idee. Diese Anwesenheit des Politischen als des je K o n k r e t - A l l g e m e i n e n i n einem D e n k e n k a n n die v i e l f ä l t i g s t e n F o r m e n annehmen. D i e vorauszuschickende Frage an historisches D e n k e n w ä r e also die nach dem G r a d der reellen W i r k l i c h k e i t , d.h. der b e g r i f f l i c h e n Zeiterfassung. Daß hier der B e r ü h r u n g s p u n k t m i t h i s t o r i s c h - k o n k r e t arbeitender Geschichte u n d P o l i t i k w i s senschaft liegt, liegt auf der H a n d 3 5 . D i e zweite Voraussetzung ist die systematische. H i e r muß n a c h dem Z u s a m m e n h a n g des Denkens gefragt werden, insofern es - n a c h der t r a d i t i o n e l l e n B e s t i m m u n g - theoretische u n d praktische D i m e n s i o n e n vereinigt. Das P r i n z i p der systematischen Konsistenz hat n i c h t n u r die methodische D i m e n s i o n eines heuristischen Verstehensprinzips, sondern auch die F u n k t i o n der i n h a l t l i c h e n O r d n u n g v o n massenhaft Gedachtem oder Geschriebenem. Das a m W i r k l i c h k e i t s b e z u g des Denkens ausgerichtete Systematisieren als Suche n a c h der inneren Geordnetheit des betreffenden Denkens ist der einzige Maßstab für das E r k e n n e n des diesem D e n k e n je Wesentlichen. Ist aus historischem D e n k e n eine solche Systematik n i c h t r e k o n s t r u i e r b a r w o b e i f r e i l i c h U n b e i r r b a r k e i t u n d Z ä h i g k e i t des interpretatorischen Z u g r i f f s vorausgesetzt w e r d e n müssen - , so liefert dieses D e n k e n bestenfalls interessante, n i c h t aber p o l i t i k p h i l o s o p h i s c h wesentliche Aspekte - es h a n delt sich d a n n auch n i c h t u m einen Klassiker. E i n e aus den I n h a l t e n sich ergebende, rekonstruierbare u n d rekonstruierte Systematik historischen Denkens bedeutet gleichzeitig die M ö g l i c h k e i t der Scheidung v o n Wesentl i c h e m u n d Unwesentlichem. Dies w i e d e r u m ist die G r u n d l a g e f ü r die A u s w a h l v o n Texten, f ü r die B e s t i m m u n g des H a u p t w e r k e s , f ü r die E r k e n n t n i s des Stellenwertes des A u t o r s ü b e r h a u p t - alles n o t w e n d i g e S c h r i t t e der 33 34 35

So der T i t e l einer älteren A r b e i t v o n R. Lauth, S t u t t g a r t 1965. Vgl. h i e r F N 25. D a f ü r sei gleichfalls auf Seitter verwiesen ( F N 25).

Bernard Willms

590

A r b e i t i n der p o l i t i s c h e n Ideengeschichte u n d i n dem Versuch, einen A u t o r als p o l i t i s c h e n K l a s s i k e r zu bestimmen. I I I . Herausforderung und Antwort bei Carl Schmitt Das Begriffspaar v o n Herausforderung u n d A n t w o r t entstammt dem w e l t historischen D e n k e n v o n Arnold Toynbee , u n d i n dieser F o r m u l i e r u n g zieht sich auch dasjenige zusammen, was Hegel „seine Z e i t i n Gedanken gefaßt" oder „ a u f den B e g r i f f b r i n g e n " nennt. Das oben angegebene V e r h ä l t n i s des „ K l a s s i k e r s " zu seiner Z e i t m a c h t die Toynbeesche F o r m u l i e r u n g insofern p r a k t i s c h u n d h a n d h a b b a r , als sie die Fragen: Was ist die Herausforderung der Zeit? - Was ist die A n t w o r t des Denkens? i n einer g r i f f i g e n F o r m e l verb i n d e t . A l s Beispiel sei zunächst k u r z auf d r e i Werke p o l i t i s c h e n Denkens hingewiesen, die Michael Oakeshott als die bedeutendsten der Denkgeschichte ü b e r h a u p t bezeichnet h a t ; Piatons „ S t a a t " , Hobbes' „ L e v i a t h a n " u n d Hegels „ R e c h t s p h i l o s o p h i e " 3 6 . Piatons „ S t a a t " ist die A n t w o r t auf die Herausforderung d u r c h den Z e r f a l l der griechischen W e l t u n d i h r e r h e r k ö m m l i c h e n O r d n u n g e n . D i e „ p o l i s " , der griechische Stadtstaat, bisher als V e r w i r k l i c h u n g menschlichen Wesens u n d als G r u n d l a g e f ü r freies D e n k e n begriffen, w u r d e abgelöst v o m späteren Großreich Alexanders. Es gab also eine E n t g r e n z u n g der die Z e i t bestimmenden H o r i z o n t e i n politische F o r m e n v o n u n b e k a n n t e m u n d als monströs angesehenem Ausmaß. - Hobbes' Philosophie ist als ganze die A n t w o r t auf die eigentliche Herausforderung der Neuzeit. Diese Herausforder u n g bestand v o r a l l e m i n der zunehmenden u n d i n den K a t a s t r o p h e n der Z e i t n i c h t mehr zu verdrängenden E r k e n n t n i s v o m Z u s a m m e n b r u c h der alteuropäischen Vorstellungen. D i e Menschen besaßen n i c h t m e h r die M ö g l i c h k e i t , die W a h r h e i t einer umfassenden O r d n u n g göttlichen, also jenseitigen Ursprungs anzunehmen. - Das D e n k e n Hegels ist die A n t w o r t auf die große Französische Revolution. Es w i r d beherrscht v o n der D u r c h s e t z u n g der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft u n d i h r e r Widersprüche u n d v o n dem D u r c h b r u c h der p o l i t i s c h e n Selbstbehauptung neuzeitlicher Staaten m i t der n o c h v ö l l i g unabsehbaren A u s w e i t u n g der p o l i t i s c h e n Trägerschichten i n das V o l k h i n e i n sowie der r e v o l u t i o n ä r e n N e u b e s t i m m u n g der N a t i o n . D i e Herausforderungen der Zeit, m i t der Carl Schmitt sich k o n f r o n t i e r t sah, s i n d die Herausforderungen des 20. Jh. D i e politische S i g n a t u r des 20. Jh. pflegte Carl Schmitt selbst - als Quintessenz einer Däubler-Anekdote m i t „ E n t b i n d u n g " zu bezeichnen. Erstens aber w ä r e es schon z u v i e l des Klassischen, w e n n m a n jene Herausforderungen des 20. Jh. w i r k l i c h auf einen einzigen „ B e g r i f f b r i n g e n " w o l l t e , u n d zweitens müßte jeder nach der F ü l l u n g dieses Begriffes fragen - obgleich sich dem m i t Carl Schmitts W e r k 36

Vgl. Michael

Oakeshott,

, I n t r o d u c t i o n ' z u Hobbes; L e v i a t h a n , B l a c k w e l l 1957.

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

591

auch n u r einigermaßen V e r t r a u t e n eine ganze Reihe v o n Fragen aus diesem u n d an dieses W e r k m i t H i l f e v o n „ E n t - B i n d u n g " zu einem b e s t i m m t e n u n d bestimmenden M u s t e r ordnen k ö n n t e 3 7 . A b e r jeder D e n k e r - ob n u n (schon) Klassiker oder (noch) n i c h t , ist, w i e w i r spätestens seit Hegel wissen, ein „ S o h n seiner Z e i t " , u n d hier sei h i n z u gefügt, was die o.g. Beispiele gleichfalls d e u t l i c h machen, auch u n d jedenfalls ein Sohn seines (Vater-)Landes. Es w a r e n das E l e n d Italiens u n d der B ü r g e r k r i e g i n E n g l a n d , die f ü r Machiavelli u n d Hobbes als K l a s s i k e r des p o l i t i s c h e n Denkens die erste Herausforderung darstellten - ebenso w i e f ü r Piaton die „ E n t - b i n d u n g " der Polis. N u r i n der K o n k r e t i o n auf seine Z e i t u n d i m Ausgang v o m E l e n d - meinetwegen auch v o m Glanz - seines V a t e r landes hat ein politischer A u t o r ü b e r h a u p t die Chance, K l a s s i k e r zu werden, u n d hier, bei der Lagebestimmung, muß jede reflektierende Befassung m i t Carl Schmitt anfangen. Es geht also bei der B e s t i m m u n g jener Lage, die f ü r Carl Schmitts D e n k e n die Herausforderung darstellte, i n erster L i n i e u m die „Besiegten v o n 1918" u n d u m die v o n 1945 - finstere Zeiten. U n d n a t ü r l i c h auch u m jene Bemühung, i n u n d n a c h u n d bei allen Entgrenzungen je w i e d e r festen Boden oder festere F o r m e n oder wenigstens einen festen P u n k t zu f i n den - bis h i n zu der Scheinstabilisierung des Elends der B u n d e s r e p u b l i k . D e r engste der konzentrischen Kreise, i n denen sich die Herausforderung der Zeit, w i e Carl Schmitt sie erlebte, darstellen läßt, ist der der Z e i t seiner eigentlichen Prägung als politischer Denker, u n d er ist m i t drei Ortsnamen, n ä m l i c h Versailles - W e i m a r - Genf verbunden. Dies entspricht b e k a n n t l i c h Carl Schmitts eigenem Selbstverständnis 3 8 - daß w i r - b i o g r a p h i s c h ebenso w i e bedeutungsträchtig - später „ B e r l i n " h i n z u f ü g e n müssen, ist ebenso e i n d e u t i g w i e vieldeutbar, jedenfalls aufschließend. Daß w i r d a n n schließl i c h f ü r die C h a r a k t e r i s i e r u n g der äußeren Kreise der Herausforderung u n d der A n t w o r t e n bloß n o c h „ P l e t t e n b e r g " zur V e r f ü g u n g haben, ist ebenso b i o g r a p h i s c h e i n d e u t i g w i e es die E r w e i t e r u n g jener konzentrischen Kreise, die die Herausforderung des Denkens bestimmen, andeuten k a n n . Eine E r w e i t e r u n g , die keineswegs eine größere A b s t r a k t h e i t bedeutet, sondern l e d i g l i c h die größere, d.h. konkretere A l l g e m e i n h e i t des p o l i t i s c h e n D e n kens, d u r c h die sich eben dies v o m Journalismus e t w a unterscheidet. „Versailles" steht f ü r den verlorenen I. W e l t k r i e g , den Niedergang des Krieges u n d des Friedensschließens u n d f ü r die E r p r e s s u n g der A l l e i n s c h u l d z u w e i s u n g , f ü r die A u f l ö s u n g des Reiches, f ü r Rheinlandbeset37 W o b e i der Verfasser die V e r m u t u n g äußert, daß Theodor Däubler der g y n ä k o l o gisch-generative A s p e k t nähergelegen h a b e n m a g als Carl Schmitt, f ü r d e n m a n den auflösenden S i n n v o n „ E n t - g r e n z u n g " eher a n z u n e h m e n h a b e n d ü r f t e . Was b e i Carl Schmitt b e k a n n t l i c h w i e d e r u m eher diagnostische B e d e u t u n g hat, als daß es der A u s d r u c k k o n s e r v a t i v e r L a r m o y a n z wäre. 38 Gemäß d e m T i t e l der b e k a n n t e n A u f s a t z s a m m l u n g : P o s i t i o n e n u n d Begriffe i m K a m p f m i t W e i m a r - Genf - Versailles, H a m b u r g 1940.

592

Bernard Willms

zung u n d Revisionismus. „ W e i m a r " steht f ü r fundamentale ebenso w i e aktuelle Verfassungslehre u n d - k r i t i k u n d die u n a u s w e i c h l i c h e n E n t g r e n zungen eines besiegten Volkes, das sich selbst i m m e r h i n n o c h hätte haben können, w e n n es sich auf so fundamentale Probleme w i e Souveränität, den „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " u n d die „ P f l i c h t z u m Staate" i n mindestens dem gleichen Maße eingelassen hätte, w i e es sich seinen Entgrenzungen hingab. „ G e n f " steht f ü r die E n t g r e n z u n g des Völkerrechts u n d f ü r die M o r a l i s i e r u n g der i n t e r n a t i o n a l e n P o l i t i k - zweifellos eines der herausfordernsten Großphänomene des 20. Jh. „ B e r l i n " steht f ü r die Bewegung, f ü r den t o t a l e n Staat, f ü r den N a t i o n a l sozialismus ebenso w i e f ü r die „Besiegten v o n 1945". U n d schließlich steht der scheinbar p r o v i n z i e l l e N a m e „ P l e t t e n b e r g " f ü r die ausgreifende U n i v e r salität der A n t w o r t e n auf die Herausforderungen der Zeit, den Niedergang der europazentrischen W e l t , das A u f k o m m e n der r a u m f r e m d e n Supermächte, die M ö g l i c h k e i t der Subversion d u r c h den Partisanen. U n d i m A u f steigen v o m K o n k r e t e n z u m K o n k r e t e r e n b l e i b e n n u r n o c h S t i c h w o r t e z u erinnern, die ebenso den äußersten H o r i z o n t des Carl Schmittschen D e n k kreises bezeichnen, w i e sie, i n E n t w i c k l u n g , dies D e n k e n v o n B e g i n n an d y n a m i s i e r t hatten: Das politische D e f i z i t u n d die Lebenslüge des L i b e r a l i s mus, „ N e u t r a l i s i e r u n g e n u n d E n t p o l i t i s i e r u n g e n " schlechthin u n d das Ende jeder g l a u b w ü r d i g e n p o l i t i s c h e n E r b a u l i c h k e i t . Diese A n d e u t u n g e n d ü r f e n ebensowenig als Skizze eines d e n k b i o g r a p h i schen Gerüsts mißverstanden werden, w i e sie V o l l s t ä n d i g k e i t oder gar V e r b i n d l i c h k e i t beanspruchen können. Sie sollen nichts anderes sein als eben die A n d e u t u n g der Herausforderung der Zeit, die Carl Schmitt er-lebt h a t V e r b i n d u n g e n z u seinem D e n k e n u n d sogar zu einzelnen W e r k e n sind auch i n einer solchen A n d e u t u n g u n v e r m e i d l i c h . N u n m e h r sollen jedoch - ebenso skizzenhaft - die Ebenen angedeutet werden, v o n denen her Carl Schmitt auf diese F ü l l e v o n Herausforderungen einging. I c h nenne sie die Ebene des Professionellen, die Ebene der „Politik als Politik " u n d die Ebene der politischen Philosophie. Carl Schmitt w a r Staatsrechtler, Verfassungsjurist u n d V ö l k e r r e c h t l e r v o n Profession, u n d ohne die akademische Seite dieser Kompetenz ü b e r schätzen zu w o l l e n , bezog u n d bezieht er v o n dieser Professionalität her das Recht z u lehren u n d gehört zu werden. D i e Tatsache, daß er diese Profession a l i t ä t zeit seines Lebens besessen hat, k a n n n a t ü r l i c h n i c h t bedeuten, sie n u n m e h r r e d u k t i o n i s t i s c h gegen das D e n k e n Carl Schmitts auszuspielen, i n d e m m a n i h n etwa ausschließlich als den Juristen t r a k t i e r t , der er n a t ü r l i c h auch i m m e r w a r . Dies w i r d deutlich, w e n n die nächste Ebene erinnert w i r d , die dieses p o l i tische D e n k e n i n die T r a d i t i o n einer „ P o l i t i k als P o l i t i k " einzuordnen sucht. „ P o l i t i k als P o l i t i k " läßt sich als K l a s s i f i k a t i o n einerseits auf eine h i s t o r i -

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

593

sehe E n t w i c k l u n g beziehen, i n der m a n e t w a „ P o l i t i k als M y t h o s " , „ P o l i t i k als Ideologie" u n d „ P o l i t i k als P o l i t i k " unterscheiden k a n n . A l l e r d i n g s muß m a n sehen, daß die E n t s c h e i d u n g z u r „ P o l i t i k als P o l i t i k " selbstverständlich ebenso eine systematische w i e v o r a l l e m eben eine politische ist: D i e F r o n t stellung ist die gegen eine „ P o l i t i k als Ideologie" - zu der jede theologisierende u n d moralisierende P o l i t i k spätestens seit dem 17. Jh. geworden ist. I n h a l t l i c h ist der „ P o l i t i k als P o l i t i k " n i c h t n u r der K a m p f gegen die „ V e r m o r a l i s i e r u n g " (Nietzsche) eigen, sondern v o r allem jene Voraussetzung, die Carl Schmitt selbst i m „ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " als die jedes w i r k l i c h e n p o l i t i s c h e n Denkens m a c h t : „ D e m n a c h b l e i b t die m e r k w ü r d i g e u n d f ü r viele sicher b e u n r u h i g e n d e Feststellung, daß alle echten p o l i t i s c h e n T h e o r i e n den Menschen als ,böse' voraussetzen, d. h. k e i neswegs als unproblematisches, sondern als gefährliches u n d dynamisches Wesen betrachten39."

„ P o l i t i k als P o l i t i k " beschränkt sich jedoch n i c h t auf anthropologische Voraussetzungen, was d e u t l i c h w i r d , w e n n w i r die Traditionsreihe, i n der Carl Schmitt zu sehen ist, n u r m i t einigen N a m e n vergegenwärtigen: Machiavelli, Bodin u n d Hobbes gehören ebenso dazu w i e Hegel, aber auch „ D i e französischen Juristen i m konfessionellen B ü r g e r k r i e g des 16. Jahrh u n d e r t s " 4 0 , u n d seit der Französischen R e v o l u t i o n ü b e r h a u p t a l l jene, die d e m „Rousseauschen T a r a n t e l b i ß " (Nietzsche) eben n i c h t erlegen sind. D i e d r i t t e Ebene, die f ü r Carl Schmitt u n d sein D e n k e n bedeutsam w i r d , ist die der p o l i t i s c h e n Philosophie. A u f r u h e n d auf der soliden G r u n d l a g e der juristischen Professionalität u n d auf der gegen eitle S p e k u l a t i o n e n i m m u n i sierenden der „ P o l i t i k als P o l i t i k " geht sie n u n w i e d e r fundamentale Probleme w i e das der p o l i t i s c h e n Theologie u n d A n t h r o p o l o g i e ebenso an, w i e sie gemäß i h r e r festen Widerlager die A r t v o n Gegenaufklärung leistet, die unserer Z e i t nötiger ist als jeder F o r t s c h r i t t . Es soll hier n u r auf einen A n w e n d u n g s f a l l hingewiesen werden. F ü r ein fundamentales methodisches, philosophisches Problem, n ä m l i c h f ü r das D e n k e n der „ A n w e s e n h e i t des Ausgeschlossenen" lassen sich bei Carl Schmitt - e t w a i m „ B e g r i f f des P o l i tischen" - geradezu klassische Lösungen finden. IV. Z w e i Arten politischen Denkens Was h i e r m i t gemeint ist, soll k u r z erläutert werden. Es h a n d e l t sich u m n i c h t s anderes als die Gegenüberstellung der beiden A r t e n p o l i t i s c h e n D e n kens, die z w e i A r t e n des Verhältnisses z u r W i r k l i c h k e i t entsprechen u n d deren A n h ä n g e r sich d i a m e t r a l - p o l i t i s c h gesprochen als Freunde u n d Feinde - gegenüberstehen. 39 40

Vgl. B e g r i f f des Politischen, B e r l i n 1963 (Text v o n 1932), S. 61. So der T i t e l der w i c h t i g e n A r b e i t v o n Roman Schnur, B e r l i n 1962.

38 Speyer 102

594

Bernard Willms

Das eine D e n k e n geht aus v o n der Abschließbarkeit menschlicher O r d nungen u n d v o n der E r l e d i g u n g des Ausgeschlossenen. E i n Beispiel ist etwa ein Rationalismus, der a u f g r u n d seiner diesseitigen R a t i o n a l i t ä t a n n i m m t , sein luzides Denken, das so Theologie w i e G l a u b e n ausschließt, habe beides d a d u r c h auch „ e r l e d i g t " . Es h a n d e l t sich bei dieser Denkweise u m das Parad i g m a der L i n k e n vor, i n u n d n a c h der Geschichte, aber auch der A u f g e k l ä r ten u n d Liberalen, die annehmen, ihre harmonisierende Auffassung v o m Menschen schließe perspektivisch " t h e greatest happiness of the greatest n u m b e r " ein - u n d alle Menschheitsübel aus. D i e andere Denkweise ist die, die an der Anwesenheit des Ausgeschlossenen festhält. H i e r an Hegels (nicht Marxens) D i a l e k t i k zu erinnern, ist eher ebenso selbstverständlich w i e allgemein. I c h verstehe d a r u n t e r aber die realistische Idee menschlichen Weltverhältnisses schlechthin, w i e sie eben auch Carl Schmitt auf den B e g r i f f gebracht hat. P o l i t i s c h ist diese D e n k weise oder dies W i r k l i c h k e i t s v e r h ä l t n i s n a t ü r l i c h i n der T r a d i t i o n anwesend, die i c h die der „ P o l i t i k als P o l i t i k " genannt habe. I h r P r i n z i p ist: Jede O r d n u n g ist als solche ebenso n o t w e n d i g w i e als diese k o n t i n g e n t . Jede O r d n u n g ist gesetzt, u n d jede gesetzte O r d n u n g ist notwendigerweise k o n k r e t , u n d jede k o n k r e t e O r d n u n g ist k o n t i n g e n t - d.h. sie schließt einen H o r i z o n t v o n M ö g l i c h k e i t e n aus u n d existiert n u r u n t e r den Bedingungen des A u s schlusses, d.h. u n t e r dem P r i n z i p der Anwesenheit des Ausgeschlossenen. D i e Beispiele, die auf dieses Paradigma v o n der Anwesenheit des Ausgeschlossenen, also auf das u n v e r k ü r z t e W i r k l i c h k e i t s v e r h ä l t n i s zu beziehen sind, sind der eigentliche Ausweis f ü r Carl Schmitts „echtes" politisches Denken, u n d sie sollen hier n u r eben angedeutet werden. Das erste ist n a t ü r l i c h die „ U n t e r s c h e i d u n g v o n F r e u n d u n d F e i n d " , die dem erbaulichen L i n k s l i b e r a l e n so schwer eingeht, w e i l er gemäß seiner verniedlichenden, auf den „Rousseauschen T a r a n t e l b i ß " zurückgehenden A n t h r o p o l o g i e sich selbst als dem Menschen als solchen n i c h t ins böse A n g e sicht sehen w i l l . D a m i t erledigt sich ja aber weder das P r o b l e m des Bösen noch des Feindes, sondern auf die Dauer, w i e w i r wissen, höchstens „ e i n schwaches V o l k " . - Das zweite Beispiel ist das v o n N o r m a l z u s t a n d u n d A u s nahmezustand, es liegt also i m Problem der Souveränität. A l s politische L ö s u n g oder als k o n k r e t e O r d n u n g k a n n ein N o r m a l z u s t a n d n u r behauptet w e r d e n v o n jenem, der i n s t i t u t i o n e l l , als Souverän, „ ü b e r den A u s n a h m e z u stand b e s t i m m t " . Das Ausgeschlossene - ohne das k e i n N o r m a l z u s t a n d z u denken ist - ist hier also i n der souveränen Dezision i n s t i t u t i o n e l l anwesend - eine der genialsten F o r m u l i e r u n g e n des Prinzips v o n der Anwesenheit des Ausgeschlossenen, die es gibt. - Das d r i t t e Beispiel ist das, was die Faszinat i o n v o n „Römischer K a t h o l i z i s m u s u n d politische F o r m " ausmacht. D e r römische K a t h o l i z i s m u s als Paradigma des k o n k r e t e n Denkens setzt seine W e l t b e s t i m m u n g , seine O r d n u n g u n t e r bewußter u n d bewußt angenommener Anwesenheit des Ausgeschlossenen - der Transzendenz. A u f diese Weise

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens? w i r d sie, u n d das machte sie f ü r Carl Schmitt

595

- u n a b h ä n g i g v o n der Frage

n a c h persönlicher K a t h o l i z i t ä t u n d Religiosität - zweifellos so w i c h t i g , z u m Paradigma der Repräsentation schlechthin.

V. Was tun, falls Carl Schmitt ein Klassiker sein sollte? D i e Beispiele sind als klassische Lösungen bezeichnet worden, w o m i t der Verfasser zugegeben hat, was n a t ü r l i c h jeder längst weiß: E r h ä l t Carl Schmitt f ü r einen Klassiker. U n d auf die Gefahr h i n , daß er sich i r r t - m a n denke aber an den H i n w e i s auf die Pascalsche Wette - , empfiehlt er den Zeitgenossen, wenigstens so zu t u n , als ob. Dies bedeutet aber aus der professionellen Sicht des Ideenhistorikers m i n destens viererlei: Erstens ein Durchstoßen z u m Wesentlichen, das n a t ü r l i c h den A u t o r n i c h t u n u m s t r i t t e n macht. Jeder klassische A u t o r i n der angegebenen T r a d i t i o n b l e i b t u m s t r i t t e n . G e l i n g t jedoch dieser Durchstoß, so lassen sich alle jene A n n ä h e r u n g e n hinwegschieben, die, ohne Unterscheidungsvermögen, sich an I r r t ü m e r n , biographischen Einzelheiten, c h a r a k t e r l i c h e n Defekten oder ä h n l i c h e m festbeißen, u m sich v o n der Auseinandersetzung zu dispensieren - u n d die d a m i t n u r K l e i n k a r i e r t h e i t u n d rezeptives U n v e r m ö g e n d o k u m e n tieren. A u c h der „ K l a s s i k e r " Carl Schmitt w ü r d e also i n jedem Falle eine Stellungnahme verlangen, die w i e d e r u m p o l i t i s c h sein, also Freunde u n d Feinde unterscheiden müßte. D i e zweite Folgerung aus der A n n a h m e , Carl Schmitt sei möglicherweise ein Klassiker, nenne i c h den Eckermann-Komplex, w o r u n t e r i c h die A u f f o r d e r u n g verstehe, zu sammeln, was eben zu haben ist, durchaus n o c h ohne Gesichtspunkte, ohne A u s w a h l : Nehmen, was i m m e r m a n kriegen kann. Korrespondenzen, Nachlaß, W i d m u n g e n i n Büchern, jedes W o r t aus der Feder, jede Anekdote, jede E r i n n e r u n g der Zeitzeugen, jede erreichbare b i o graphische Einzelheit, einfach alles 4 1 . D e r d r i t t e A s p e k t ist der der schleunigst zu etablierenden Carl-Schmitt-Philologie. A l l e Werke zugänglich machen, ohne eine seiner Denkebenen auszulassen, eine k r i t i s c h e Gesamtausgabe vorbereiten, Studienausgaben edieren, eine Carl-Schmitt-Zeitschrift herausgeben 4 2 . Schließlich eine Carl-Schmitt41 N a t ü r l i c h k a n n n i e m a n d diesen P u n k t erwähnen, ohne der aufopfernden T ä t i g k e i t v o n Piet Tommissen z u gedenken! 42 M i t t l e r w e i l e w i r d i n I t a l i e n (! ) bereits ein Carl-Schmitt-Jahrbuch vorbereitet, i n dessen R e d a k t i o n Günter Maschke wenigstens m i t a r b e i t e t . M e i n h a l b ernst gemeinter H i n w e i s aus d e m Referat i n Speyer, m a n k ö n n e d o c h wenigstens an einen „ P l e t t e n berger B o t e n " denken, w u r d e v o n Gertrude Lübbe-Wolf, der B e r i c h t e r s t a t t e r i n f ü r die F A Z , etwas h u m o r l o s - s ä u e r l i c h zurückgewiesen. Offenbar w a r i h r die A n s p i e l u n g auf den „ B a r g f e l d e r B o t e n " - die durchaus ernst gemeinte u n d gemachte Z e i t s c h r i f t über Arno Schmidt - entgangen - oder es überstieg i h r Vorstellungsvermögen, j e m a n d k ö n n e so Carl w i e Arno Schmi(d)t(t) gleichermaßen schätzen.

3*

Bernard Willms

596

Gesellschaft g r ü n d e n - was alles z u m n o r m a l e n professionellen U m g a n g m i t einem „ K l a s s i k e r " zu gehören pflegt. Der vierte A s p e k t ist schließlich der der Auseinandersetzung, A n e i g n u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n - auch dies n a c h der professionellen Regel der einschlägigen F ä c h e r 4 3 . Keineswegs bedeutet also die, w e n n auch heuristische A n n a h m e Carl Schmitts als eines Klassikers, i h n n u n m e h r auf einen D e n k m a l s o c k e l z u heben oder i h n i n einen E l f e n b e i n t u r m z u versetzen. Selbstverständlich w i r d es i m Rahmen der k o m m e n d e n Auseinandersetzung n i c h t an D o m e s t i kationsversuchen, E n t a p o k a l y p t i s i e r u n g s v e r s u c h e n u n d l i n k s p r a g m a t i schen Entschärfungen fehlen. V o n den professionellen Regeln, die es i m U m g a n g m i t K l a s s i k e r n g i b t , soll hier n u r eine einzige näher bezeichnet werden, w e i l ihre N i c h t b e a c h t u n g auch i n der professionellen A u s e i n a n d e r setzung stets zu so v i e l H o l z w e g e n geführt hat. I c h meine die methodische Regel der Kohärenz V e r m u t u n g zugunsten des A u t o r s . Dies bedeutet n i c h t mehr u n d n i c h t weniger als die zunächst simple Forderung, sich auf den A u t o r einzulassen u n d eine auf den ersten B l i c k erscheinende Widersprüchl i c h k e i t solange eigenem Mißverstehen zuzuschreiben, bis die K o h ä r e n z sich entweder herstellt oder - e t w a n a c h dem zehnten oder z w ö l f t e n B l i c k , k e i nesfalls früher - die W i d e r s p r ü c h l i c h k e i t als (vorläufig) erwiesen gelten kann. Ist ein Kohärenzfocus erarbeitet, so entscheidet sich v o n daher - u n d dies w ä r e ein Ergebnis, das n i c h t überschätzt w e r d e n k a n n - auch das P r o b l e m v o n H a u p t - u n d Nebenwegen u n d - w e r k e n , das P r o b l e m der Systemat i k - auch das v o n Texten, die als bloßer O p p o r t u n i s m u s abgetan w e r d e n k ö n n e n - usw. Es k a n n hier also n i e m a n d e m entgangen sein, daß der Verfasser Carl Schmitt f ü r den „ j ü n g s t e n K l a s s i k e r p o l i t i s c h e n D e n k e n s " h ä l t u n d i h n zumindest als solchen zu b e h a n d e l n empfiehlt. E i n e E m p f e h l u n g , die u m so risikoloser ist, als die Carl-Schmitt-Forschung i n rasanter E n t w i c k l u n g begriffen ist. Diese w e l t w e i t steigende A n e r k e n n u n g des Klassikers Carl Schmitt w i r d heute n u r n o c h v o n einem P r o v i n z i a l i s m u s geleugnet, f ü r den f r e i l i c h n i c h t e t w a ein N a m e w i e „ P l e t t e n b e r g " stehen k a n n , sondern h ö c h stens N a m e n w i e e t w a „ B o n n " oder auch so einer w i e „ F r a n k f u r t " . Z u m Schluß sei angeführt u n d auf Carl Schmitt de Maistre

bezogen, was Cioran

über

geschrieben hat:

„ B e n e i d e n w i r das G l ü c k , das V o r r e c h t , das er hatte, s o w o h l seine H e r u n t e r r e i ß e r w i e seine begeisterten A n h ä n g e r z u v e r w i r r e n , i n d e m er die einen w i e die anderen zwang, sich z u fragen: w a r er t a t s ä c h l i c h der A p o l o g e t des H e n k e r s u n d des Krieges oder begnügte er sich d a m i t , deren U n u m g ä n g l i c h k e i t anzuerkennen? W o endet der T h e o r e t i k e r , w o b e g i n n t der Partisan? W a r er e i n Z y n i k e r , w a r er e i n Hingerissener oder w a r er n u r e i n Ä s t h e t , der sich i n den K a t h o l i z i s m u s v e r r a n n t hatte? ... 43

D a z u a l l g e m e i n meinen

oben, F N 6, e r w ä h n t e n Aufsatz.

C. S. - jüngster Klassiker des politischen Denkens?

597

D i e Z w e i d e u t i g k e i t e n pflegen, m i t Überzeugungen, die so ausgesprochen w a r e n w i e die seinigen, aus der Fassung z u b r i n g e n - das ist e i n K u n s t s t ü c k . Es w a r u n v e r m e i d l i c h , daß m a n sich ü b e r d e n E r n s t seines F a n a t i s m u s F r a g e n stellte, daß m a n die E i n s c h r ä n k u n g e n , die er selber seiner schroffen Aussage beigab, u n d seine geleg e n t l i c h e n Zugeständnisse a n den gesunden M e n s c h e n v e r s t a n d h e r v o r h o b . Wir werden ihm unsererseits nicht die Schmach zufügen, ihn für einen Lauen zu halten. Was uns an i h m b e r ü h r t , das ist sein H o c h m u t , seine w u n d e r v o l l e F r e c h h e i t , sein M a n g e l an Ausgewogenheit, a n Maß u n d , m a n c h m a l , a n A n s t a n d . I r r i t i e r t e er uns n i c h t i n jedem A u g e n b l i c k , h ä t t e n w i r d a n n n o c h die G e d u l d , i h n z u lesen?... M a n che K o m m e n t a t o r e n h a b e n n i c h t ohne B e d a u e r n seine A u f r i c h t i g k e i t i n Z w e i f e l gezogen, dabei h ä t t e n sie sich eher ü b e r das U n b e h a g e n freuen sollen, das er b e i i h n e n auslöste: ohne seine W i d e r s p r ü c h e , ohne die Mißverständnisse ü b e r i h n selber, die er i n s t i n k t i v oder berechnend v e r u r s a c h t hat, w ä r e sein F a l l längst erledigt, u n d er h ä t t e das Pech, verstanden z u w e r d e n - k e i n ärgeres Geschick k a n n einen Autor treffen 44."

44

E. M. Cioran,

Ü b e r das r e a k t i o n ä r e D e n k e n , F r a n k f u r t / M . , 1980.

Aussprache zu den Referaten von Christian Meier, Volker Neumann und Bernard Willms Maschke: Es w a r e n gleich z w e i l i n k e Schmitt-Linien, was Sie, H e r r Neumann, n i c h t herausgestellt haben. Es k o m m t eben darauf an, was die j e w e i lige L i n k e w i l l . W e n n sie sich, w i e i n der B u n d e s r e p u b l i k , ü b e r w i e g e n d m i t Vergangenheitsbewältigung beschäftigt, w e n n sie n u r ein r a d i k a l e r W u r m fortsatz der „ r e - e d u c a t i o n " ist, d a n n sagt sie: Schmitt ist der böse M a n n , Wegbereiter, Steigbügelhalter u.ä. D a n n unterscheidet sich ihre K r i t i k k a u m v o n Sternbergers oder Sontheimers K r i t i k an Schmitt. W e n n sie aber noch etwas w i l l - n ä m l i c h die M a c h t - , d a n n e n t w i c k e l t sie ein sehr positives V e r h ä l t n i s z u Schmitt, d a n n benötigt sie i h n zur E n t - L e g i t i m a t i o n des bestehenden Systems u n d sagt: Schmitt ist n i c h t zu gebrauchen z u r A p o l o g i e des Bestehenden, er zeigt ja gerade die „ l a t e n t e D i k t a t u r i m Verfassungsstaate" auf. So argumentiert etwa der hier leider fehlende Ulrich Preuß. Daß Schmitt als eine politische E r g ä n z u n g zur m a r x i s t i s c h e n Sozialökonomie dient, zeigt sich sehr k l a r i n der italienischen L i n k e n . Ganz d e u t l i c h ist das bei Mario Tronti , der n o c h über M ö g l i c h k e i t e n der Revolut i o n nachdenkt, der steht sehr p o s i t i v zu Schmitt, u n d i n der Tageszeitung der k o m m u n i s t i s c h e n Partei, der „ L ' U n i t à " , erschien sein p o s i t i v w ü r d i g e n der Nachruf, interessanterweise umgeben v o n z w e i negativen, die aussagten: Schmitt ist gefährlich u n d / o d e r überholt. U n d : V o r 1933 ist das Verh ä l t n i s auch der deutschen L i n k e n zu Schmitt oft ganz positiv, siehe Korsch, siehe Max Adler - w e i l die n o c h was w o l l t e n . N a c h 1945 ist Schmitt der böse M a n n bei den meisten deutschen L i n k e n - da sahen sie sich außerstande, der Machtfrage n ä h e r z u k o m m e n u n d m a c h t e n i n anti-faschistischem M o r a l i s mus. Entscheidend ist: W i l l eine L i n k e die M a c h t oder w i l l sie n u r die bestehenden Verhältnisse ständig als „repressiv" bejammern. Spinner: I c h möchte n u r z w e i Weber-Zitate loswerden. D a m i t i c h m i c h n i c h t n o c h m a l melden muß, das zweite gleichzeitig zu H e r r n Willms. Z u m V o r t r a g v o n H e r r n Neumann: Weber w u r d e e i n m a l beschuldigt, daß er übertreibe, u n d da sagte er: „Zugegeben. A b e r Ü b e r t r e i b u n g ist m e i n Beruf." M i t anderen W o r t e n : Das r a d i k a l e A u s k o n s t r u i e r e n der M ö g l i c h k e i ten gehört z u m wissenschaftlichen A r b e i t e n , w e i l w i r sonst den letzten Gehalt v o n irgendeinem W e r k einfach n i c h t m i t b e k o m m e n .

600

Aussprache

Z u m V o r t r a g v o n H e r r n Willms w i e d e r u m ein Weber-Zitat. I c h habe m i t V e r b l ü f f u n g gehört, daß der Rationalismus eine spezifisch ausschließende Denkweise sei. D a z u Weber : Rationalismus ist ein historischer Begriff, der eine W e l t v o n Gegensätzen i n sich einschließt. Eine W e l t v o n Gegensätzen u n d Weber h a t ja beispielsweise Charisma eben n i c h t h i n a u s k o m p l i m e n t i e r t u n d gesagt, das b l e i b t draußen v o r der T ü r . I n dem Z u s a m m e n h a n g steht noch, aber das ist n a t ü r l i c h ein weiterführendes Thema, die Charakterisier u n g des abstrakten Denkens u n d des k o n k r e t e n Denkens. W e n n dem so ist, H e r r Willms, w i e Sie es gemacht haben, muß i c h sagen, d a n n habe i c h w i r k l i c h meinen Beruf verfehlt. D e n n f ü r m i c h bedeutet abstraktes D e n k e n v o r a l l e m D e n k e n i n Zusammenhängen, die hinausgehen über das Gegebene. I n dieser H i n s i c h t , w ü r d e i c h sagen, ist das abstrakte D e n k e n d e m k o n k r e t e n D e n k e n w e i t überlegen, u n d n i c h t umgekehrt, w i e es dargestellt w o r d e n ist. Kodalle: I c h möchte das S t i c h w o r t „ E n t s c h ä r f u n g C a r l S c h m i t t s " aufgreifen. Solche E n t s c h ä r f u n g kann p r o d u k t i v f ü r den wissenschaftlichen D i s k u r s sein. H e r r Böckenförde h a t gestern m i t Bezug auf eine b e s t i m m t e juristische P r o b l e m a t i k i n l u z i d e r D a r s t e l l u n g d e u t l i c h gemacht, w i e Carl Schmitt k a t e g o r i a l systematisiert u n d i n unseren zeitgenössischen Fragehor i z o n t übersetzt w e r d e n k a n n . U n d Neumann h a t heute ein E x e m p e l f ü r eine - w i e Willms e t i k e t t i e r t - „ l i n k s p r a g m a t i s c h e " E n t s c h ä r f u n g geliefert. Schmitts K a t e g o r i e n s i n d o f f e n k u n d i g f ü r die Analyse des Normalzustandes auf v i e l f ä l t i g e Weise heranzuziehen. I c h selbst neige allerdings dazu, die Brisanz der Theorie Schmitts einem anderen Typ von Erkenntnis zuzuschreiben: dem T y p „ T h e o r i e i n der geschichtlichen K r i s e " . I c h k a n n a n k n ü p f e n an das, was H e r r Meier i m ersten T e i l seines Referates nicht ohne Ironie über das Verfahren Schmitts, sein U m g e h e n m i t den Schlüsselbegriffen, ausgeführt hat. F r e i l i c h möchte i c h diese I r o n i e u n d den Verdacht der W i l l k ü r l i c h k e i t u n t e r l a u f e n u n d die v o n Meier gelieferte Beschreibung des Verfahrens als zutreffende ernsthafte Charakterisierung unterstreichen, als Charakterisierung einer theoretischen Anstrengung, die sich z u m geschichtlichen U m b r u c h n i c h t m e h r i n eine k o n t e m p l a t i v e D i s t a n z z u begeben vermag. Theorie verfügt hier gerade n i c h t m e h r über „ d i e " W i r k l i c h k e i t . Sie b e m ü h t sich, die v e r t r a u t e n Begriffe so lange z u w e n d e n u n d i n i m m e r neue K o n s t e l l a t i o n e n zueinander zu b r i n gen, bis schließlich - unvorhersehbar - die K o n s t e l l a t i o n der Begriffe u n d die versammelten Phänomene i n einen E r k e n n t n i s z u s a m m e n h a n g zu stehen k o m m e n , dem für diesen Augenblick höchste Verbindlichkeit eignet. Dieser n i c h t fest-stellbare, n i c h t f i x i e r b a r e K a i r o s der E r k e n n t n i s b e m ü h u n g - ein B l i c k , dem sich ein S i n n v o n Geschichte a b g r ü n d i g erschließt, der sich jedenfalls n i c h t adäquat i n N o r m a l i t ä t u n d K o n t i n u i t ä t transformieren läßt - spiegelt sich sowohl i n Carl Schmitts w i e i n Walter Benjamins Hermeneut i k . I c h erinnere hier n u r an Walter Benjamins O p t i o n zugunsten des K o m munismus. E i n d r i n g l i c h v o m Freunde n a c h der moralischen Haltbarkeit

Aussprache dieser E n t s c h e i d u n g gefragt, stellte Benjamin

seinerzeit k l a r , f ü r sich setze

er weder eine H o f f n u n g i n die P r o g r a m m a t i k des K o m m u n i s m u s , noch k ö n n e er dessen S y s t e m a t i k u n d D o g m a t i k aus E i n s i c h t beipflichten. S t a t t dessen v e r d e u t l i c h t e er seine E n t s c h e i d u n g m i t H i l f e einer Metapher: E r v e r g l i c h die Gestalt der b ü r g e r l i c h e n Lebenswelt m i t einem untergehenden Schiff u n d plazierte sich selbst auf dem bereits zerbrechenden M a s t ; v o n da aus w o l l t e er n o c h ein S i g n a l geben, auf daß die R e t t u n g i n letzter M i n u t e v o n i r g e n d w o h e r - n i c h t ausbliebe . . . U n d f ü r Benjamin außer Frage: D i e rettende M a c h t steht n i c h t zur Verfügung

stand n a t ü r l i c h dessen, der i n der

Bedrängnis der Z e i t signalisiert, daß er i h r e r h a r r t . D i e v o n Carl Schmitt u n d Walter Benjamin repräsentierte geschichtsphilosophische Z u s p i t z u n g auf den M o m e n t des U m b r u c h s hat übrigens k e i n geringerer als Hegel g r ü n d l i c h bedacht. I h n e n allen ist die geschichtsphilosophische Perspektive i m Zeichen der „ E u l e der M i n e r v a " geläufig: Erst retrospektiv, w e n n alles schon „abgelaufen" ist, läßt sich eine Rekonstruktion der j e w e i l i g e n geschichtlichen Phase/Epoche i n A n g r i f f nehmen. Indessen: gegenüber dieser ä s t h e t i s c h - k o n t e m p l a t i v e n E i n s t e l l u n g m a c h t Hegel n o c h eine ganz andere geltend: diejenige, die sich auf den Umbruch r i c h t e t u n d f ü r die deshalb die Kategorie des „ Übergangs " die ausschlaggebende ist. Diese Akzentsetzung w i r d v o n Hegel w i e d e r h o l t vorgenommen. E r selbst h a t sich i n diesem Sinne exponiert: So w e n n er Napoleon m i t dem Weltgeist i d e n t i f i z i e r t e oder i n selbststilisierender A b s i c h t die „Phänomenologie des Geistes" m i t der Schlacht b e i Jena i n V e r b i n d u n g brachte. Solche I d e n t i f i k a t i o n e n s i n d höchst r i s k a n t , e x t r e m i r r turns anfällig, sind i m m e r dem besserwisserischen U r t e i l der Nachgeborenen ausgesetzt, die sich i n der N o r m a l i t ä t eingerichtet haben u n d n u n „ E u l e der M i n e r v a " spielen. Hegel selbst aber hat über beide D i m e n s i o n e n der Geschichtserkenntnis nachgedacht u n d hat - soweit i c h sehen k a n n - sich geweigert, die eine gegen die andere auszuspielen. Das g i b t dem E r k e n n t n i s t y p , der d u r c h N a m e n w i e Walter Benjamin u n d Carl Schmitt charakterisiert w i r d , sein Recht, ohne daß d a m i t die Einseitigkeit solchen Standpunktes, die j a w o h l eine bewußte w a r , ü b e r sehen wäre. Altmann: W e n n m a n das Gesamtwerk Schmitts betrachtet, d a n n u n t e r scheidet er sich z u m Beispiel v o n den K l a s s i k e r n dadurch, daß er K e r n p o s i t i o n e n seiner Lehre n i c h t vollendet, sondern aufgibt. I n seiner A b h a n d l u n g „ P o l i t i s c h e Theologie I I " l i q u i d i e r t er i m G r u n d e seine frühere politische Theologie, so, w e n n Schmitt z.B. i n seiner A n t w o r t auf Peterson, der der G ö t t l i c h e n M o n a r c h i e die T r i n i t ä t entgegenstellt, d a n n auch die v o n den Theologen behauptete I d e n t i t ä t zwischen dem Schöpfer u n d dem Erlöser der W e l t i n Frage stellt. So endet eigentlich das diskursive D e n k e n Carl Schmitts i n der Bereitschaft, Positionen u n d Begriffe z u l i q u i d i e r e n , w ä h r e n d er anscheinend den E p i g o n e n zugemutet hat, sie dennoch z u verteidigen. Schmitt selbst h a t i m

602

Aussprache

„ L e v i a t h a n " z u m Schluß Hobbes z i t i e r t : „doceo, sed f r u s t r a " . D i e D a r s t e l l u n g seiner früheren Staatslehre w a r i m m e r diskursiv, das deutet sich hier an. So denke ich, daß es w e n i g f r u c h t b a r ist, Carl Schmitt z u einem Klassiker zu machen. E r w a r ein D e n k e r des Übergangs. Seine Thesen enthalten, v o n heute aus gesehen, m e h r Herausforderungen als A n t w o r t e n . W i r k ö n n e n n i c h t ohne weiteres Positionen aus den zwanziger Jahren übernehmen, w e n n w i r sie v o n der k o n k r e t e n S i t u a t i o n der zwanziger Jahre lösen. M a n k a n n n i c h t sagen, das w a r alles k o n k r e t , u n d d a n n folgern: also g i l t es auch heute noch, w o die k o n k r e t e S i t u a t i o n gar n i c h t m e h r da ist. Daß Carl Schmitt f ü r die L i n k e n a t t r a k t i v ist, liegt daran, daß die L i n k e an c h r o n i schem Ideologieverlust leidet u n d ü b e r a l l S t ü t z e n suchen muß, d a m i t sie sich auch i n der neuen E n t w i c k l u n g fortsetzen k a n n . A b e r w i r sollten uns davor hüten, A d e p t e n des großen Magiers z u sein; diese epigonale Treue ist etwas lästig, vor a l l e m dann, w e n n m a n die A k t u a l i t ä t b e r ü c k s i c h t i g t . Desh a l b meine ich, w i r sollten sehen, daß Schmitt selbst i n seinem letzten großen W e r k , der „ P o l i t i s c h e n Theologie I I " , das sicherlich vieles v e r h ü l l t , bewußt seine K e r n p o s i t i o n e n i n Frage gestellt hat. A b e r vergessen w i r auch n i c h t : Schon 1928 h a t Schmitt die „ A l l g e m e i n e Staatslehre" als Ordnungsbegriff aufgegeben. Krienen: Also n u r als R a n d k o r r e k t u r : D e r „ L e v i a t h a n " schließt n i c h t m i t „doceo, sed f r u s t r a " , sondern m i t „ n o n i a m frustra doces, Thomas Hobbes". Altmann: Richtig, aber i c h zitierte Hobbes aus Carl Schmitts Buch. Sie haben v o n Hobbes gesagt, er sei, i m Sinne v o n H e r r n Willms, ein Klassiker; Hobbes sagt aber: „ I c h lehre vergebens". W e n n Carl Schmitt i m S c h l u ß w o r t zu seinem „ L e v i a t h a n " das Gegenteil sagt, so m e i n t er d a m i t , daß w i r i m Scheitern der Hobbesschen Theorie unsere eigene Lage erkennen. Insofern l e h r t Hobbes n i c h t vergebens. Willms: Ja, das m a c h t i h n z u einem Klassiker. Kaiser: Z u der V o r s t e l l u n g v o n H e r r n Willms v o m A b s t r a k t e n , v o n der A b s t r a k t i o n , daß da n ä m l i c h was ausgeschlossen w i r d . N a c h dem Gesagten noch einen Satz. Diese, w i e m i r scheint, philologische D e f i n i t i o n der A b s t r a k t i o n , w i e sie H e r r Willms meisterhaft d u r c h g e f ü h r t hat, scheint m i r n u r die eine Eigenart zu haben, daß sie A b s t r a k t i o n n a c h Hegels A r t ausschließt, die n ä m l i c h Konkretes gerade m i r n i c h t auszuschließen scheint, sondern i n einem B e g r i f f aufhebt. Isensee: H e r r Willms versucht, dem W e r k Carl Schmitts m i t der „ K o h ä r e n z v e r m u t u n g " näherzukommen. I c h zweifle, ob das gelingen kann. Diese V e r m u t u n g d ü r f t e i n zahlreichen E i n z e l f ä l l e n w i d e r l e g b a r sein. Es fehlen ü b e r h a u p t grundsätzliche Voraussetzungen, an die sie a n k n ü p f e n könnte.

Aussprache Eine solche Voraussetzung w ä r e die - wenigstens grundsätzliche - I d e n t i t ä t der Begriffe i n A r b e i t e n , die i n derselben Schaffensperiode entstanden sind. Eben das läßt sich n i c h t ohne weiteres annehmen. I c h erinnere an die gestrige D i s k u s s i o n i m Anschluß an das Referat H e r r n Böckenfördes über die I d e n t i t ä t des Begriffs des „ P o l i t i s c h e n " i n der S c h r i f t dieses Titels u n d i n der „Verfassungslehre". Carl Schmitt betrachtete seine Begriffe als geistige W i r k l i c h k e i t e n ; doch das h i n d e r t e i h n n i c h t , einen B e g r i f f souverän fallenzulassen oder umzudeuten. E i n Beispiel: I m Jahre 1978 veranstaltete die S i e m e n s - S t i f t u n g u n t e r der Ä g i d e v o n Armin Möhler einen V o r t r a g z y k l u s über das Thema „ D e r E r n s t f a l l " , also ein klassisches Carl-Schmitt-Thema.: das Gegenbild z u r N o r m a l i t ä t . Schmitt selber aber tadelte dieses W o r t v e r ständnis, v o n dem die Referenten ausgegangen w a r e n ; der K o n t r a s t b e g r i f f z u m E r n s t f a l l sei n i c h t die N o r m a l i t ä t , sondern das Spiel. D i e neue D e u t u n g w i d e r s p r a c h seinen eigenen früheren Äußerungen sowie der Sprachkonvention. Widersprüche der Positionen u n d Begriffe f i n d e n sich zuhauf, ohne daß sie jemals v o n einem a u s d r ü c k l i c h e n W i d e r r u f begleitet wären. Carl Schmitt w o l l t e sich n i c h t festnageln lassen, n i c h t auf ein bestimmtes Begriffsverständnis, n o c h weniger auf eine b e s t i m m t e Position. E r w a r ein Proteus der Wissenschaft. A b e r dem Proteus w i d e r f u h r das Geschick, daß er v o n einem Großteil der M i t - u n d N a c h w e l t m i t einer einzigen seiner Erscheinungen e n d g ü l t i g i d e n t i f i z i e r t w u r d e . D i e eine P o s i t i o n v o n 1933 bis 1936 g i l t als die a l l e i n w a h r e aus der F ü l l e u n d der V i e l f a l t seiner Positionen. D e r eine kurze Aufsatz „ D e r F ü h r e r schützt das Recht" w i r d z u m Schlüsselwerk f ü r das Gesamtwerk erhoben. Was sich dagegen sperrt, g i l t als A b l e n k u n g u n d als Camouflage. So w e r d e n A b w e i c h u n g e n v o m Klischee z u m Beweis f ü r die R i c h t i g k e i t des Klischees. Wäre er ein D i c h t e r gewesen, so hätte er eher Verständnis f ü r E n t w i c k lung, W a n d e l u n d W i d e r s p r u c h seines Werkes gefunden. D e m D i c h t e r der „ I p h i g e n i e " w i r d n i c h t verübelt, daß er den poetischen Idealen des „ G ö t z " abschwur. Schiller teilte seine eigenen Gedichte n a c h Perioden ein, u m die Unterschiede seines Wollens u n d Könnens d e u t l i c h z u machen. Thomas Mann hatte es n i c h t nötig, die Widersprüche seines p o l i t i s c h e n Engagements auszuräumen, den „ F r i e d r i c h " - E s s a y oder die „ B e t r a c h t u n g e n eines U n p o l i t i s c h e n " zu dementieren, als er sich später z u „deutscher R e p u b l i k " bekannte oder seine A n t i - H i t l e r - R e d e n h i e l t . Periodisierung ist u n e r l ä ß l i c h f ü r das Verständnis v o n Schmitts W e r k , das b e d i n g t ist d u r c h die Z e i t u m stände, d u r c h die wissenschaftliche E n t w i c k l u n g u n d d u r c h die persönliche Lage des Verfassers. A b e r Periodisierung reicht n i c h t aus. A u c h f ü r dieselbe Periode ist zu entscheiden zwischen dem W i r k u n g s f e l d des J u r i s t e n u n d d e m des p o l i t i s c h e n Denkers, o b w o h l unübersehbare Wechselbeziehungen aufweisbar sind u n d o b w o h l Schmitt selbst die U n t e r -

604

Aussprache

Scheidung k a u m hätte gelten lassen. D e r K o h ä r e n z v e r m u t u n g entzieht sich auch die D o p p e l n a t u r Schmitts als Gelehrter u n d als K ü n s t l e r . D i e z w e i N a t u r e n lebten n i c h t w i e bei Ε. Τ. A. Ho ff mann nebeneinander, sondern ineinander. I m wissenschaftlichen W e r k m a c h t sich das artistische M o m e n t geltend: Faszination d u r c h W o r t u n d Begriff, W i l l e z u m S t i l , N e i g u n g z u Paradox u n d P r o v o k a t i o n , i n t e l l e k t u e l l e Abenteuerlust, Geringschätzung der Regelhaftigkeit u n d der G e w ö h n l i c h k e i t , Hingegebenheit an die A u s nahme u n d den Grenzfall. W e n n es Kohärenz g i b t , d a n n n i c h t i n den Posit i o n e n u n d Begriffen, sondern i m S t i l u n d i m Charakter des Werkes. Altmann: M a n muß H e r r n Isensee zugeben, daß Carl Schmitt auch Äußerungen getan hat, m a n müsse sich gerade als politischer D e n k e r seinem Gegner i m m e r u n s i c h t b a r machen u n d Positionen preisgeben, w e n n die Gegner sie erreicht hätten. Willms: Z u H e r r n Spinner, u n d ob er seinen Beruf verfehlt habe: Sie k e n nen die Geschichte eines Malers, der, i n seinem 50. Lebensjahr befragt, u. a. sagte: „ A l s i c h 40 w a r , habe i c h festgestellt, daß i c h e i g e n t l i c h gar n i c h t m a l e n k a n n . " U n d auf die Frage: „ W a r u m haben Sie d a n n n i c h t d a m i t aufg e h ö r t " , a n t w o r t e t e er: „ D a s k o n n t e i c h n i c h t , d a f ü r w a r i c h schon z u b e r ü h m t . " S e l b s t v e r s t ä n d l i c h habe i c h n i c h t das a b s t r a k t e D e n k e n i n der v o n I h n e n aufgezeigten D i m e n s i o n gemeint. E i n Denken, das absieht v o n wesentlichen W i r k l i c h k e i t s b e f u n d e n , ist abstrakt. I n diesem Sinne s p r i c h t Hegel oft v o n „ b l o ß a b s t r a k t e n Begriffen", i n denen sich ausschließlich umzutreiben, m ü ß i g sei. Spinner: A b e r das g i l t doch f ü r das k o n k r e t e D e n k e n genauso - n u r auf andere Weise. Willms: Das müßte d a n n je nachgewiesen werden. Spinner: Ja, aber er h i n t e r f r a g t Hegel. Oder nehmen Sie Weber - Weber ist doch das Gegenbeispiel z u allem, was Sie gesagt haben. Willms: Ja, H e r r Altmann, die L i q u i d a t i o n der Positionen - der H e i l i g e Thomas h a t i n gar n i c h t so f u r c h t b a r h o h e m A l t e r auch e r k a n n t , daß alles, was er geschrieben habe, „leeres S t r o h " gewesen sei. Diese s u b j e k t i v u n e i t l e E i n s i c h t h a t aber den T h o m i s m u s u n d seine B e d e u t u n g n i c h t m e h r aus der W e l t schaffen können. I m übrigen: A u c h unsere V e r a n s t a l t u n g zeigt erst einmal, daß das m i t dem „ f r u s t r a " einfach n i c h t so ist. Außerdem wäre C. S.s i n d i v i d u e l l e Vorstellung, was „ f r u s t r a " n u n e i g e n t l i c h bedeutet, auch n i c h t so w i c h t i g . „ D i e A k t u a l i t ä t b e r ü c k s i c h t i g e n " , v o n der H e r r Altmann sprach - das t u t m a n m i t t l e r w e i l e i n der Geschichte u n d Ideengeschichte quasi r o u t i n e m ä ßig. W e n n H e r r Münkler über Machiavelli schreibt, schreibt er über W i r t schaft u n d P o l i t i k der R e p u b l i k Florenz. A l s i c h m e i n erstes Hobbes-Buch

Aussprache schrieb, habe i c h d r e i v i e r t e l Jahr l a n g alles Erreichbare über den europäischen W o l l m a r k t gelesen - das ist nichts besonderes mehr. I c h glaube, H e r r Kaiser , w i r k ö n n t e n uns r e l a t i v schnell darüber einigen, was Hegel angeht, dafür ist unser beider hegelianischer H i n t e r g r u n d groß genug. H e r r Isensee, die Kohärenz^ermutung k a n n n i c h t w i d e r l e g t werden, solange sie eine V e r m u t u n g u n d also ein I n s t r u m e n t der U n t e r s u c h u n g ist. Es h a n d e l t sich n i c h t u m eine Kohärenzbehauptung, sondern u m die A n d e u t u n g eines Instruments. I c h habe festgestellt, u n d z w a r aus m e i n e m eigenen U m g a n g m i t Klassikern, aber auch aus einem r e l a t i v ausgedehnten U m g a n g m i t z u m Beispiel der H o b b e s - L i t e r a t u r , daß jene Bücher, die als m e t h o d i sches Postulat eine K o h ä r e n z v e r m u t u n g annehmen, meistens besser sind. M e h r ist eigentlich n i c h t gemeint. D i e Methode der K o h ä r e n z v e r m u t u n g ist keinesfalls r e d u k t i o n i s t i s c h , einer v o r e i l i g e n Kohärenz müßte m a n ebenso m i ß t r a u e n w i e einer „sehr l e i c h t " festgestellten Inkohärenz. I c h muß d a n n eben schon so lange w ü h l e n , bis i c h möglicherweise i n der Lage b i n , den ganzen Schmitt einzufangen. Das h i l f t , meine ich, das gehört zu dem v o n m i r i n t e n d i e r t e n professionellen U m g a n g m i t Klassikern. Ch. Meier: I c h möchte H e r r n Kodalle f ü r seine B e m e r k u n g danken. D i e P a r a l l e l i t ä t zwischen Benjamin u n d Schmitt ist gerade an diesem P u n k t d e u t l i c h u n d , w i e m i r scheint, besonders w i c h t i g . H e r r Altmann h a t früher e i n m a l Carl Schmitt als den Theoretiker einer Zwischenlage bezeichnet. Was den „ E r n s t f a l l " angeht, H e r r Isensee, an d e m j a a u c h i c h b e t e i l i g t w a r , da w a r der E i n w a n d v o n Schmitt : Das W o r t k a n n m a n i n diesem Z u s a m m e n h a n g n i c h t gebrauchen. Es ist falsch, da der Gegensatz z u m E r n s t f a l l das S p i e l respektive das M a n ö v e r ist. N u n w e i ß jeder, daß m a n E i n w ä n d e dieser A r t machen k a n n , w e n n m a n sich i n W i r k l i c h k e i t an der Sache stört. A b e r i c h vermute, i n diesem Falle g i n g es zugleich u m etwas anderes: n ä m l i c h u m die Weise, i n der Carl Schmitt Begriffe prägte, festlegte u n d verstand, ja m a n muß w o h l p r i m ä r sagen: w a h r - n a h m . E r k o n n t e Begriffe, scheint m i r , regelrecht sehen, sie stellten Realitäten f ü r i h n dar. U n d sie w a r e n nie isoliert, sondern i m m e r Teile eines Systems v o n Beziehungen, das er als solches k a u m f o r m u l i e r t e ; das Ganze davon w a r i h m n i c h t bewußt, aber i m einzelnen lebte jeder B e g r i f f i n der Beziehung z u anderen. Das Politische e t w a zu F r e u n d u n d F e i n d ; sie w a r e n i h m gar n i c h t ohne einander denkbar. E i n anderer Z u s a m m e n h a n g zwischen Begriffen ergab sich i h m aus der Sprache: Manche Begriffe fanden sich i n jeder Sprache: Feind, hostis, polemios, foe etwa, anderes gehört n u r i n einzelne Sprachen. Wechselte m a n v o n einer i n die andere, so w a r er leicht hilflos. E r h a t m i r e i n m a l gesagt, er bewundere, daß i c h l a t e i n i s c h u n d griechisch denken könne, er falle i m m e r w i e d e r auf seine „ l a t e i n i s c h e n V o r d e r f ü ß e " z u r ü c k . D a b e i k o n n t e er n a t ü r l i c h ganz gut griechisch. A b e r das „ B e g r i f f s - F e l d " , das sich

606

Aussprache

dort aufgebaut hatte, w a r i h m n i c h t genügend k l a r ; mindestens w a r er da sehr unsicher. M a n k a n n sich fragen, w i e w e i t das auf seine Festlegung des Begriffs des Politischen e i n g e w i r k t , diesen jedenfalls v o n der griechischen W o r t b e d e u t u n g w e i t g e h e n d freigehalten hat. So machte i h n auch Begriffsgeschichte unsicher. E r w u ß t e w i e wenige, daß Begriffe ihre Geschichte haben. G l e i c h w o h l sehen w i r i h n i m m e r w i e d e r die Begriffe an einem P u n k t i h r e r Geschichte festnageln, da fallen sie gleichsam aus der Geschichte heraus u n d g e w i n n e n eine zeitunabhängige „ W a h r h e i t " , i n deren Sinne sie d a n n g e g e n w ä r t i g g e b r a u c h t w e r d e n . „ N o m o s " e t w a w i r d auf seine f r ü h e Phase festgenagelt, teilweise auf die Etymologie, die dem uns bekannten archaischen Wortgebrauch noch vorausliegt. Entsprechend der „ S t a a t " . N u r g i b t es d a n n verschiedene Schichten v o n Begriffen. D e r Staat etwa w i r d z w a r ebenfalls an einer b e s t i m m t e n Stelle festgemacht, aber die Sache, die das W o r t bezeichnet, ist e i n d e u t i g historisch, es erweist sich schließlich, daß sie z u Ende geht. Schmitt spricht f o l g l i c h v o m „ E n d e des Zeitalters der S t a a t l i c h k e i t " , w o b e i er m i t M o d i f i k a t i o n e n n i c h t rechnet. Insofern e n t h ä l t auch der Begriff des Staates eine zeitunabhängige „ W a h r h e i t " , n u r die Sache ist historisch. Andererseits w i r d i h m i n einer tieferen D i m e n s i o n k l a r , daß das Politische, dessen A b l ö s u n g v o m S t a a t er beobachtet hatte, gleichsam tiefer, elementarer z u n e h m e n ist u n d , w e n n n i c h t z u a l l e n Zeiten, so d o c h auf weiteste Teile der W e l t geschichte h i n v o r h a n d e n w a r - als eben das, als was er es erkannte. Schmitts Begriffe w a r e n also gleichsam aufs Brechen, n i c h t aufs Biegen gestellt. D e r Ernst, m i t dem er i h n e n begegnete, der Respekt, den er i h n e n erwies, schlossen es aus, daß er an i h n e n herumretuschieren w o l l t e , daß er Übergänge an i h n e n zugelassen hätte, Mischungen, Bastarde, ein W e i t e r leben i n Formen, die n i c h t m e h r die i h r e n waren. „ S e i n oder N i c h t s e i n " , das w a r auch i m H i n b l i c k auf die Begriffe u n d die Sachen die Frage. A u c h hier gab es Entscheidungen, k e i n S o w o h l - A l s auch, jedenfalls tendierte sehr vieles dazu. Wie w i l l m a n genau sagen, w i e sich i n seinen Festlegungen v o n Begriffen u n d Sachen (man k ö n n t e hier e t w a auch an den „ P a r l a m e n t a r i s m u s " denken) E r k e n n t n i s u n d W i l l k ü r zueinander verhielten? Das V e r h ä l t n i s w a r jedenfalls k o m p l i z i e r t , w e i l sie nie einfach nebeneinander standen, sondern sich gegenseitig v i e l f ä l t i g durchdrangen. U n d jedenfalls k o n n t e w o h l jemand, der Begriffe zugleich so ernst u n d so historisch n a h m , i n dem Chaos, das dabei entsteht, es n i c h t l e i c h t aushalten. So bedingte gerade das begriffshistorische Verständnis die N o t w e n d i g k e i t unhistorischer Verabsolutierungen. W a h r s c h e i n l i c h muß m a n auch h i n z u h a l t e n , daß Carl Schmitt aus einer Gesellschaft u n d einer E r z i e h u n g stammte, die feste Begriffe u n d die v o n i h m selber beschworenen „klassischen U n t e r s c h e i d u n g e n " gewohnt w a r - u n d d a n n ihre S c h w i e r i g k e i t e n m i t dem g l a t t e n P a r k e t t hatte, auf das sie d a n n geriet.

Aussprache So k o n n t e er d u r c h einen i h m widersprechenden Begriffsgebrauch v ö l l i g außer Gefecht gesetzt werden. W e n n ein W o r t , das seiner M e i n u n g n a c h n i c h t paßte, i n irgendeine D e b a t t e hineingeriet, zerfiel i h m das ganze Netz v o n Ordnung, das er über die D i n g e z u w e r f e n pflegte, es ragte d a n n gleichsam ein spitzer S p o r n heraus u n d machte gleich alles k a p u t t . D a n n k o n n t e er ganz verzweifelt sein. Z u r ü c k z u m E r n s t f a l l ! Carl Schmitt

h a t das W o r t früher durchaus auch

f ü r den Ausnahmezustand gebraucht. W a n n i h m die Entgegensetzung zu S p i e l u n d M a n ö v e r (statt z u Regel u n d A l l t a g ) i n den V o r d e r g r u n d t r a t , weiß ich nicht. Sodann zur Kohärenz Vermutung: I c h w ü r d e da eine m i t t l e r e P o s i t i o n einnehmen. E r h a t m i r e i n m a l gesagt, w e n n Sie f ü n f z i g sind, müssen Sie ein System haben, sonst k ö n n e n Sie h i n t e r h e r d a r a n nichts mehr anbauen. D a n n s c h w i m m e n die D i n g e gleichsam i m Wasser herum, d a n n hängen sie i n der L u f t , u n d m a n k a n n sie n i c h t recht einordnen, v e r m u t l i c h auch n i c h t recht m e r k e n u n d m i t i h n e n nichts anfangen. Genau das ist ja die E r f a h r u n g aus jedem Gespräch m i t i h m gewesen, daß er einen enormen R e i c h t u m an K a t e g o r i e n u n d Theorien h a t t e u n d eine U n z a h l v o n Beobachtungen u n d I n f o r m a t i o n e n d a m i t i n Beziehung setzen konnte, ob das n u n Staat u n d Politisches oder D i c h t u n g , M a l e r e i u n d was i m m e r w a r . D i e D i n g e w u r d e n zumeist etwas v e r k ü r z t , gelegentlich w o h l auch m i t der A x t zurechtgehauen, d a n n paßten sie, u n d er wußte sie auf seine Weise zu deuten. Bis ins höchste A l t e r hinein. Daß er ein v ö l l i g kohärentes System gehabt hat, möchte i c h f r e i l i c h bezweifeln, aber er h a t t e Systeme, oder m a n sagt v i e l l e i c h t besser: eine ganze Reihe v o n Zusammenhängen, i n denen er dachte, die auch untereinander sich v i e l f ä l t i g b e r ü h r t e n u n d trafen. Sie h a t t e n sich i m Laufe der Z e i t e n t w i c k e l t . Insbesondere seine W e n d u n g z u m V ö l k e r r e c h t u n d den G r o ß r a u m o r d n u n g e n sollte m a n i n diesem Z u s a m m e n h a n g nennen, aber auch „ H a m l e t u n d H e k u b a " . M a n k a n n v i e l l e i c h t sagen, es w a r e n Zusammenhänge, die sich u m eine Reihe v o n K e r n e n gruppierten, m i t der entsprechenden „ K e r n e x a k t h e i t " , auf die H e r r Möhler hingewiesen hat. Willms: Nein, wissen Sie, das ist problematisch. E i n System w i r d meistens a r c h i t e k t o n i s c h verstanden, F u n d a m e n t etc. A b e r das System ist ja auch, w i e Oakeshott es e i n m a l ausdrückte, w i e ein Ariadnefaden, der d u r c h ein L a b y r i n t h f ü h r t . A u c h das ist eine Auffassung v o n „ S y s t e m " . I c h w i e d e r hole: K o h ä r e n z v e r m u t u n g ist nichts anderes als ein aus meiner Berufserfahr u n g zu empfehlendes I n s t r u m e n t , m i t dem m a n an einen A u t o r herangehen sollte - insbesondere, w e n n m a n G r ü n d e hat, i h n z u den K l a s s i k e r n z u zählen. Neumann: Carl Schmitt hatte seinen 50. Geburtstag 1938 gefeiert. Das w a r das Jahr des 350. Geburtstages v o n Hobbes. Das V o r w o r t z u seinem L e v i a t h a n - B u c h , das das Ende des Zeitalters der S t a a t l i c h k e i t m a r k i e r e n

608

Aussprache

sollte, hatte Carl Schmitt a m 11. J u l i 1938, dem eigenen Geburtstag, geschrieben. D a n n w u r d e angebaut. W e l c h eine Selbststilisierung! - Z w e i Bemerkungen noch. H e r r Maschke h a t gefragt, ob die L i n k e n o c h etwas w i l l . Das weiß i c h n i c h t . I c h weiß n u r , daß das W o l l e n n i c h t u n a b h ä n g i g v o m K ö n n e n ist. Otto Kirchheimer k o n n t e n o c h m e h r oder weniger fraglos auf die marxistische Theorie u n d ein revolutionäres S u b j e k t setzen. Beides ist heute so n i c h t m e h r möglich. D i e L i n k e w ä r e jedenfalls g u t beraten, m e h r der U r t e i l s k r a f t z u v e r t r a u e n als auf einen a b s t r a k t e n W i l l e n z u setzen. D e r Begriff „ l i n k s p r a g m a t i s c h e E n t s c h ä r f u n g " ist sehr p o i n t i e r t , aber i c h lasse i h n gelten. I c h habe versucht, das D e n k e n i n der Kategorie der A u s nahme gegen die E x a l t a t i o n e n des Dezisionismus zu verteidigen, also gewissermaßen die politische Theologie z u zerlegen. V i e l l e i c h t ist das a l l z u p r a g matisch. Eine andere M ö g l i c h k e i t der Rezeption sehe i c h aber n i c h t .

VERZEICHNIS DER REDNER Altmann,

Rüdiger, Bonn: 62, 64, 66, 171, 228, 230, 306, 307, 396, 398, 422,

423, 444, 601, 602, 604 Arndt,

Hans-Joachim, Heidelberg: 254, 334, 422, 441

Bendersky,

Joseph W., R i c h m o n d / V i r g . : 59, 60, 461

Böckenförde,

Ernst-Wolfgang, Freiburg i.Br./Karlsruhe:

56, 67, 255, 302,

314, 336 Böckenförde, Feuerbach, Freund,

Werner, L i m b u r g : 153 Jean-Louis, Straßburg: 419 - 423

Julien, Straßburg: 68, 393, 395 - 399

Giesler, Gerd, Heidelberg: 32 Gross, Johannes, K ö l n : 305 Gründer,

K a r l f r i e d , B e r l i n : 175, 229, 396

Hennis, W i l h e l m , F r e i b u r g i . B r . : 54, 55, 168, 223, 263 Hepp, Robert, Osnabrück: 176, 228, 257, 308 Hofmann,

Hasso, W ü r z b u r g : 229, 303

Huber, Ernst Rudolf, F r e i b u r g i . B r . : 51, 52, 55 - 61, 63, 64, 66 - 68, 70, 103,

106 Isensee, Josef, B o n n : 172, 301, 338, 394, 602 Janssen, W i l h e l m , Düsseldorf: 32 Kaiser, Joseph H., F r e i b u r g i . B r . : 31, 32, 333 - 335, 338, 340, 602 Kennedy , Ellen, L o n d o n : 102, 227, 256, 259, 263, 265, 367, 368, 398, 399 Kodalle, Krauss, Krienen, Kröger,

K l a u s - M i c h a e l , H a m b u r g : 102, 104, 169, 260, 600 G ü n t h e r , K ö l n : 53, 305 Dag, B o c h u m : 60, 230, 419, 602 K l a u s , Gießen: 153, 167, 170, 171, 179

Lübbe, H e r m a n n , Z ü r i c h : 31, 58, 104, 442 - 444 Lübbe-Wolff,

Gertrude, Bielefeld: 105

610

Verzeichnis der Redner

Marquardt , Odo, Gießen: 335, 336, 442 Maschke,

Günter, F r a n k f u r t a.M.: 66, 101, 103, 153, 156, 225, 227, 232, 262,

393, 398, 419 - 421, 441, 461, 462, 599 Medem, E b e r h a r d F r h r . von, Düsseldorf: 31, 32, 105, 227, 339 Meier , Christian, M ü n c h e n : 307, 396, 442, 605 Meier, H e i n r i c h , M ü n c h e n : 154 Möhler,

A r m i n , M ü n c h e n : 52, 68, 174, 229, 420, 441

Morsey, Rudolf, Speyer: 51, 53 Mußgnug,

Reinhard, Heidelberg: 399

Neumann,

Volker, F r a n k f u r t a.M.: 60, 224, 261, 303, 421, 422, 462, 607

Quaritsch, H e l m u t , Speyer: 32, 58, 66, 70, 102 - 104, 224, 229, 396, 398, 399, 419, 463 Schiera, Pierangelo, T r i e n t : 397 Schwab, George, N e w Y o r k : 31, 101, 368, 419, 461 - 464 Spinner,

H e l m u t , M a n n h e i m : 168, 225, 253, 257, 337, 393, 443, 599, 604

Stolleis,

Michael, F r a n k f u r t a.M.: 303, 339

Tommissen,

Piet, Grimbergen: 53, 101 - 104, 106, 179, 368, 369, 462

Ulmen, G. L., N e w Y o r k : 367 - 369 Willms, Bernard, B o c h u m : 56, 167, 172, 224, 225, 259, 265, 305, 333, 420, 422, 602, 604, 607