Brutus. Lateinisch und deutsch.
 3760815197, 9783760815190

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

W i s s e n s c h a f t l i c h e Beratung: Gerhard Fink, M a n f r e d F u h r m a n n , Erik H o r n u n g , J o a c h i m Latacz, R a i n e r Nickel

MARCUS TULLIUS CICERO

BRUTUS Lateinisch-deutsch Herausgegeben und übersetzt von Bernhard

ARTEMIS & WINKLER

Kytzler

GEORG

ROHDE

dankbar gewidmet

C I P - T i t e l a u f n a h m e der D e u t s c h e n B i b l i o t h e k

Cicero, Marcus Tullius: Brutus : lateinisch-deutsch / Marcus Tullius Cicero. E d . B e r n h a r d K y t z l e r . - 5. A u f l . - D ü s s e l d o r f ; Z ü r i c h : A n e m i s & ^ ' i n l i ^ l e r , 2Z (Sammlung Tusculum) ISBN 3-7608-1519-7 N E : Kytzler, Bernhard [Hrsg.]

5. A u f l a g e 2 0 0 0 © 2 0 0 0 P a t m o s Verlag G m b H & C o .

KG

A n e m i s & W i n k l e r Verlag, D ü s s e l d o r f / Z ü r i c h A l l e R e c h t e , einschließlich d e r j e n i g e n des a u s z u g s w e i s e n A b d n u c k s . der f o t o m e c h a n i s c h e n und e l e k t r o n i s c h e n W i e d e r g a b e , v o r b e h a i l t e n . Druck: Weihert-Druck Darmstadt Printed in G e r m a n y ISBN 3-7608-1519-7

SIGLA F и О G В L V b С λ γ ρ π R

= = = = = = = = = = = = = =

codex Florentinus (conv. S. Marci) I i, 14 a. 1422 aut 1423 codex В 2, Cornell University, USA codex Ottobonianus 2057 а. 1422 codex Neapolitanus IV A 44 a. 1422 aut 1423 codex Ottobonianus 1592 а. 1422 consensus codicum F O U G B codex Venetus Marcianus 3859 (olim d . 11 cod. 67) codex 12 Universitativ Barcinonensis Fragmentum Cremonense codex Laurentianus 50, 18 codex Laurentianus 50, 19 codex Laurentianus 50, 22 codex Laurentianus 50, 31 editto Romana 1469 NOTAE

Al. Am. Asc. Ba. Bae. Bu. Bw. Ca. Cas. Corr. Eb. Ell. Em. Fl. Fr. Fu. He. Heu. Ja. Kay.

= :

=

: - -

=

-

=

-

=

Aldus Ammon Ascensius Bake Baehrens Busche Barwick Campe Castiglioni Corradi Α. Eberhard EUendt Emesti Fleckeisen Friedrich Fuchs Heraeus Heusinger Jahn Kayser

Ko. Kr. Lb. Ma. Male. Man. Mdv. Mü. Or. Pe. Pid. Riv. Rs. Ru. Sch. Si. St. Sy. Wei.

= = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Koch Kroll Lambinus Martha Malcovati Manutius Madvig C. F. W. Müller Orelli Peter Piderit Rivius Reis Ruhnken Schütz Simon Stangl Sydow Weidner

Cicero

M. TULLI aCERONIS BRUTUS Cum e Cilida decedcns R h o d u m venissem et eo mihi de Q . Hortensi morte esset allatum, opinione omnium majorem animo cepi dolorem, nam et amico amisso cum consuetudine iucunda tum multorum officiorum coniunctione me privatum videbam et interitu talis auguris dignitatem nostri collegi deminutam dolebam. qua in cogitatione et cooptatum me ab eo in collegium recordabar, in quo iuratus iudicium dignitatis meae fecerat, et inauguratum ab eodem; ex quo augurum institutis in parentis eum loco colere debebam.

2

Augebat etiam molestiam, quod magna sapieiitium civium bonorumque penuria vir egregius coruunctissumusque mecum consiliorum omnium socáetate alienissumo rei publicae tempore exstinctus et] áüctoritatis et prudentiae suae triste nobis desiderium reliquerat; dolebamque, quod non, ut plerique putabant, adversarium aut obtrectatorem laudum me-arum, sed socium potius et consortem gloriosi laboris &trnise5 ram. etenim si in leviorum artium studio mennoriae proditum est poetas nobilis poetarum aequalium morte doluisse, quo tandem animo eius interitum ferre opuli R o m a n i , q u o d fuisset quasi theatrum illius inigeni, v o c e erudita et Romanis Graecisque auribus ¿jgna spoliatum atque orbatum videret.

7

E q u i d e m angor animo non consili, non ingenti, non auctoritatis armis egere rem publicam, quae didi(ceram tractare quibusque me assuefeceram quaeque erant propria cum praestantis in re publica viri tumi bene moratae et bene constitutae civitatis, quodsi ft'uit in re publica tempus uUum, c u m extorquere artru fposset e manibus iratorum civium boni civis auctoriitas et oratio, tum profecto fuit, cum p a t r o d n i u m paccis ex8 d u s u m est aut errore hominum aut timore, ita mobis5 angimur О ' В Ю : angitur F U B ^ O^ 6 autem aut Pid.: autem et L : aut L B . : autem Ell. 7 errore Pisanus vulg. : terrore L

Brutut

9

aus dem Leben zur rechten Zeit eher für sich selbst als fur seine Mitbürger. Er starb ja gerade in einem Augenblick, als er, wäre er am Leben gcbliebcn, den Staat leichter hätte betrauern als beschützen können. Solange währte seine Zeit, als es möglich war, in unserem Lande ehrenvoll und glücklich zu leben. So wollen wir, wenn es denn einmal sein muß, unser Unglück und unseren Verlust beklagen, den glücklichen Zeitpunkt seines Todes aber wollen wir eher mit freundschaftlicher Zustimmung aufnehmen als mit Bedauern. Wann immer wir dieses berühmten und beglückten Mannes gedenken, soll es sich zeigen, wie unsere Liebe mehr ihm als uns selbst gilt. Denn wenn wir darüber trauern, daß wir seine Gegenwart nicht mehr genießen können, so ist das ein Unheil, das uns selbst betrifft und das wir gefaßt ertragen wollen, damit es nicht, statt unsere Freundschaft zu bekunden, nur ein Zeichen unseres Egoismus sei. Wenn wir uns aber dem Kummer hingeben, so als ob ihm etwas Schreckliches widerfahren sei, so nehmen wir die Größe seines Glücks nicht mit gehöriger Dankbarkeit auf. Denn wäre Quintus Hortensius heute noch am Leben, so würde er gewiß manche Dinge gemeinsam mit den anderen wohlgesinnten, aufrechten Bürgern entbehren, mehr als die anderen aber oder nur mit wenigen zusammen würde er den Schmerz zu tragen haben, das Forum des römischen Volkes - gleichsam die Schaustätte semes Talentes - beraubt und verwaist zu sehen der gebildeten Rede, würdig der Ohren römischer und griechischer Hörer. Mich jedenfalls bedrückt es in tiefster Seele, daß unser Staatswesen nicht mehr Verlangen trägt nach den Waffen reifer Überlegung, geistiger Begabung und persönlichen Ansehens, wie ich sie zu führen gelernt hatte, die mir vertraut waren und einem führenden Politiker ebenso angemessen sind wie einem moralisch gesimden und gut geordneten Staatsgefuge. Denn wenn es je fur unser Land einen Zeitpunkt gab, zu dem die Autorität und das Wort eines verantwortungsbewußten Bürgers den Händen wütender Mitbürger die Waffen noch entwinden konnte, dann war es sicherlich da-

:o

Cicero

met ipsis accidit, ut quamquam essent multo magis alia lugenda, tamen hoc doleremus, quod, quo tempore aetas nostra perfuncta rebus amplissumis tamquam in portum coniugete deberet non inertiae nequc desidiae, sed oti moderati atque honesti, cumque ipsa oratio iam nostra canesceret haberetque suam quandam maturitatem et quasi senectutem, tum arma sunt ea sumpta, quibus illi ipsi, qui didicerant eis uti gloriose, quem ad modum salutariter uterentur, non 9 reperiebant. itaque ei mihi videntur fortunate beateque vixisse cum in ceteris civitatibus tum maxume in nostra, quibus cum auctoritate rerumque gestarum gloria tum etiam sapientiae laude perfrui licuit. quorum memoria et recordatio in maxumis nostris gravissumisque curis iucunda sane fuit, cum in earn nuper ex sermone quodam incidissemus.

Nam cum inambularem in xysto et essem o^iosus domi, M. ad me Brutus, ut consueverat, cum T. Pomponio venerat, homines cum inter se coniunctj tum mihi ita cari itaque iucundi, ut eorum aspectu ^mnis quae me angebat de re publica cura consederit. Quos postquam salutavi, 'Quid vos', inquam ' Brute et Attice? numquid tandem novi?' 'Nihil sane,' inquit Brutus, 'quod quidem s^ut tu audire velis aut ego pro certo dicere audeam.' Tum Atticus 'ED' inquit 'ad te animo venimus, ut de re publica esset silentium et aliquid auditemus poti US ex te, quam te afficeremus ulla molestia.' 'Vos vero,' inquam, 'Attice, et praesentem mb. Waren sie gleich nicht übermäßig begabt, so war doch ihr Fleiß aller Anerkennung wert. Wobei noch diesen beiden nicht jegliche Begabung fehlte, sondern nur die speziell rhetorische. Denn was nützt es, wenn man wohl sieht, was zu sagen ist, es dann aber nicht gewandt und gewinnend zu formulieren vermag? Und nicht einmal das reicht hin. Was man sagt, das muß auch noch durch Stimme, Miene, Geste seine besondere Würze erhalten. Muß ich noch davon sprechen, wie nötig auch theoretische Kenntnisse sind? Gewiß kann man auch ohne sie, allein durch natürliches Talent, einmal etwas gut ausdrücken. Aber da das ja nur durch Zufall geschieht, wird man diese Fähigkeit nicht immer nach Belieben parat haben.

84

Ciccro

In Scauri oratione, sapientís hominis et recti, gravitas summa et naturalis quaedam inerat auctoritas, non ut causam, sed ut testimonium dicere putares, II» cum pro reo diceret. hoc dicendi genus ad patrocinia mediocriter aptum videbatur, ad senatoriam vero sententiam, cuius erat ilJe princeps, vel maxume; significabat enim non prudentiam solum, sed quod maxume rem continebat, fidem. habebat hoc a natura ipsa, quod a doctrina non facile posset; quamquam huius quoque ipsius rei, quem ad modum scis, praecepta sunt, huius et orationes sunt et tres ad L . Fufidium libri scripti de vita ipsius acta sane utiles, quos nemo legit ; at Cyri vitam et disciplinam legunt, praeclaram illam quidem, sed ñeque tarn nostris rebus aptam nec II} tamen Scauri laudibus anteponendam. ipse etiam Fufidius in aliquo patronorum numero fuit.

RutiUus autem in quodam tristi et severo genere dicendi versatus est. erat uterque natura vehemens et 30 acer; itaque cum una consulatum petivissent, non ille solum, qui repulsam tulerat, accusavit ambitus designatum competitorem, sed Scaurus etiam absolutus RutiUum in iudicium vocavit. multaque opera multaque industria Rutilius fuit, quae erat propterea gratior, quod idem magnum munus de iure respondendi 114 sustinebat. sunt eius orationes ieiunae; multa praeclara de iure; doctus vir et Graecis litteris eruditus, Panaeti auditor, prope perfectus in S toicis ; quorum per1 1 1 recti F*B : tc«i F ' U O G cum . . . diceret от. В , de!. Pe. 1 1 2 significabat L : significabant U acta L : lectu Geel 1 1 3 erat Ja. : et L 1 1 4 multa autem scripsit et Fu. praedare E m . : et praeclara Or. eruditus γη : eruditi L

Brntni

85

In der Redeweise des Scaurus, eines klugen, aufrechten Mannes, taten sich hohe Würde und eine gewisse selbstverständliche Autorität kund. Wenn er für einen Angeklagten plädierte, so mochte man meinen, nicht den Verteidiger, sondern vielmehr einen Zeugen sprechen zu hören. Hin solcher Stil konnte nur mäßig geeignet erscheinen für die Reden eines Verteidigers; für die Meinungsäußerung im Senat aber, in dem Scaurus eine führende Rolle spielte, war er vorzüglich geeignet. Zeigte sich doch in ihm nicht nur Einsicht, sondern, weil er sich auf das Wesentliche konzentrierte, erweckte er auch Vertrauen. Diese Gabe besaß Scaurus von Natur aus, durch Unterweisung wäre sie ihm wohl nicht leicht zuteil geworden obschon es sogar auch hierfür Regeln gibt, wie du ja weißt. Wir besitzen von ihm Reden sowie die dem Lucius Fufidius gewidmete Autobiographie in drei Büchern. Diese sind gewiß nützlich, aber freilich : es liest sie niemand. Den Entwicklungsroman des Kyros, den allerdings liest man ; gewiß ein prachtvolles Werk, aber doch fur unsere Verhältnisse eigentlich ungeeignet imd in keiner Weise dem Selbstelogium des Scaurus vorzuziehen. - Fufidius selbst besaß übrigens ebenfalls unter den Anwälten einen gewissen Rang. Rutilius aber hatte sich eine strenge, ernste Redeweise zu eigen gemacht. Beide waren von Natur aus heftig und leidenschaftlich. So kam es auch, daß, als sie sich gleichzeitig um das Konsulat bewarben, nicht nur der Unterlegene den gewählten Mitbewerber wegen Bestechung anzeigte, sondern daß Scaurus sogar, als er freigesprochen war, seinerseits den Rutilius vor Gericht brachte. Rutilius war ein sehr aktiver, sehr fleißiger Mann. Das fand um so mehr freundliche Anerkennung, als er sich auch eifrig der Erteilung von Rechtsauskünicen widmete. Seine Reden sind gewiß nüchtern, enthalten aber viel Vortreffliches aus dem juristischen Bereich. War er doch ein gebildeter Mann, in der griechischen Literatur bewan-

86

CiccfO

acutum et artis plenum orationis genus sds tarnen esse exile пес satis populan assensioni accommodatum. itaque illa, quae propria est huius disciplinae philosophorum de se ipsorum opinio, firma in hoc viro et stabilis in115 venta est. qui cum innocentissumus in iudidum vocatus esset (quo iudicio convolsam penitus scimus esse rem publicam), cum essent eo tempore eloquentissumi viri L . Crassus et M. Antonius consulares, eorum adhibere neutrum voluit : dixit ipse pro sese et pauca C. Cotta, quod sororis erat filius (et is quidem tamen ut orator, quamquam erat admodum adulescens), et Q. Mucius, enucleate ille quidem et polite, ut solebat, nequaquam autem ea vi atque copia, quam genus illud ludici et 116 magnitudo causae postulabat. habemus igitur in Stoids oratoribus Rutilium, Scaurum in antiquis; utrumque tamen laudemus, quoniam per iüos ne haec quidem in dvitate genera hac oratoria laude caruerunt. volo enim ut in sceiu, sic etiam in foro non eos modo laudari, qui celeri motu et difficili utantur, sed eos etiam, quos statarios appellant, quorum sit illa simplex in agendo Veritas, non molesta.

51 117

Et quoniam Stoicorum est facta mentio, Q. Aelius Tubero fuit ÌHO tempore, L . PauUi nepos, nullo in oratorum numero, sed vita severas et congruens cum ea disdplina, quam colebat, paulo etiam durior; qui 115 qui cum vulg.: qui quam L : qui quom yn·. qui quamquam b: quamquam Lb. et Q. Ba.: sed Q. L : sed et Q. R 116 habeamus Mdv. : locemus Fi. etiam от. В, del. Omnibonus, St. difficili L : facili Bw. modesta U 1 1 7 colebat, quin paulo Fu.

BrUlDI

87

dert, Schüler des Panaitios, nahezu vollkommen in der Lehre der Stoiker. Du weißt ja, ihr Stil ist überaus scharfsinnig und systematisch, aber dabei dürftig und ganz ungeeignet, den Beifall der Menge zu gewinnen. Und so fand sich auch jene hohe Meinung über sich selbst, die gerade dieser philosophischen Schule eigen ist, bei diesem Manne fest und unverrückbar bestätigt. Als er, obwohl er doch völlig unschuldig war, vor Gericht gerufen wurde - und wir wissen, daß durch diesen Prozeß der Staat im Innersten erschüttert worden ist - , da wollte er, obschon zu dieser Zeit so außerordentlich redegewandte Männer wie die ehemaligen Konsuln Lucius Crassus und Marcus Antonius lebten, keinen von ihnen hinzuziehen. Er selbst sprach für sich und einige wenige Worte auch Gaius Gitta, weil er der Sohn seiner Schwcster war - dieser übrigens schon ganz wie ein routinierter Redner, obgleich er noch recht jung war; daneben auch noch Quintus Mucius, sorgfaltig und geschliffen, wie er es gewohnt war, aber ohne die Fülle und das Feuer, die ein solcher Prozeß und die besondere Bedeutung des Falles erforderten. Wir müssen demnach den Scaurus zu den stoischen Rednern rechnen, den Rutilius zu den altertümlichen. Doch wollen wir beiden unser Lob nicht vorenthalten, deim durch sie sind auch diese rhetorischen Richtungen in unserer Stadt nicht ohne Auszeichnung geblieben. Ich wünschte nämlich sehr, daß wie auf der Bühne so auch auf dem Forum nicht nur die ihr Lob erhalten, die eine heftig bewegte, schwierige Rolle spielen, sondern auch jene, die man die Statarier nennt, die ja in ihrem Spiel die einfache, unaufdringliche Wirklichkeit zeigen. Und da von den Stoikern die Rede ist: zur selben Zeit lebte auch Quintus Aelius Tubero, der Enkel des Lucius Paullus. Unter den Rednern galt er nichts, aber seine Lebensführung war streng, in Übereinstimmung mit der Lehre, der er folgte, ja sogar noch etwas

88

Cictro

quidem in triumviratu iudicaverit contra P. Africani avunculi sui testimonium vacationem augures, quo minus iudiciis operam darent, non habere, sed ut vita sic oratione durus, incultus, horridus; itaque honoribus maiorum respondere non potuit. fuit autem constans civis et fortis et in primis Graccho molestus, quod indicat Gracchi in eum oratio; sunt ctiam in Gracchum Tuberonis. is fuit mediocris in dicendo, doctissumus in disputando'. 118

Tum Brutus : 'Quam hoc idem in nostris contingere intellego quod in Graecis, ut omnes fere Stoici prudentissumi in disserendo sint et id arte faciant sintque architecti paene verborum, idem traducti a disputando ad dicendum inopes reperiantur. unum excipio Gitonem, in quo perfectissumo Stoico summam eloquentiam non desiderem, quam exiguam in Fannio, ne in Rutilio quidem magnam, in Tuberone nullam video fuisse.'

119

Et ego 'Non,' inquam, 'Brute, sine causa, propterea quod istorum in dialecticis omnis cura consumitur, vagum illud orationis et fusum et multiplex non adhibetur genus, tuus autem avunculus, quem ad modum sds, habet a Stoids id, quod ab Ulis petendum fuit; sed dicere didicit a dicendi magistris eorumque more se exercuit. quodsi omnia a philosophis essent pctenda,. 120 Peripateticorum institutis commodius fingeretur oratio, quo magis tuum. Brute, iudidum probo, qui eorum quidem от. В Illviratu L : tribunatu Sch. iudicaverit FUO: iudicaverat G B oratione fuit Fu. C. Graccho Ja. 119 mores exercuit F Peripateticorum atque Academicorum coli. § 120 Ma. 120 eorum id est ex vetere Academia philosophorum L : id . . . Academia dtl. Lb.

BfDtat

89

härter. Hat er doch während seines Triumvirats, im Widerspruch zu dem Zeugnis seines Onkels Publius Africanus, entschieden, den Auguren stehe keine Befreiung vom Richteramt zu. Doch wie im Leben, so gab er sich auch in seinem Stil hart, ungepflegt, rauh. So vermochte er auch die Ehrenstellungen seiner Vorfahren nicht zu erreichen. Doch war er als Bürger von festem Charakter, mutig und insbesondere dem Gaius Gracchus hinderlich, wie die Rede des Gracchus gegen ihn beweist. Es gibt aber auch Reden des Tubero gegen Gracchus. Er war als Redner nur mäßig, jedoch für die Diskussion bestens gerüstet." Darauf bemerkte Brutus : „Eigetiartig - ich sehe, daß es bei unseren Leuten genau so steht wie bei den Griechen : nahezu alle Stoiker sind überaus scharfsinnig in der Argumentation, sie gehen da mit aller Kunst zu Werke, sind geradezu Baumeister ihrer Sätze aber dieselben Leute zeigen sich, bandelt es sich nicht mehr um Diskussion, sondern um freien Vortrag, als die Unbeholfenheit selbst. Einzig Cato nehme ich aus: er ist Stoiker durch und durch, aber bei ihm vermisse ich keineswegs höchste rednerische Fähigkeiten die, wie ich sehe, bei Fannius minimal, bei Rutilius nicht eben groß, bei Tubero gleich Null gewesen sind." „Nicht ohne Grund, Brutus I" erläuterte ich. „Ihre ganze Aufmerksamkeit ist ja von der Dialektik in Anspruch genommen. Ein frei ausgreifender, fließender, facettenreicher Stil kommt bei ihnen gar nicht гги Anwendung. Dein Onkel aber besaß, wie du wohl weißt, von den Stoikern durchaus das, was bei ihnen zu holen ist : zu reden jedoch hat er von den Redelehrern gelernt, ihre Methoden waren es, denen er in seinen Übungen folgte. Müßte man sich freilich alles bei den Philosophen holen, dann würde die Rede besser nach den Weisungen der Peripatetiker gestaltet. Um so mehr stimme

90

Cicero

philosophorum sectam secutus cs, quorum in doctrina atque praecepds dissercndi rado coniungitur cum suavitate dicendi et copia; quamquam ea ipsa Pcripatcticorum Acadcmicorumque consuetudo in ratione dicendi talis est, ut nec perficere oratorem possit ipsa per scsc nec sine ea orator esse perfectus. nam ut Stoicorum astriaior est oratio aliquantoque contractior quam auree populi requirunt, sic illorum liberior et latior quam patitur consuetudo iudidorum et HI fori, quis enim uberior in dicendo Platone? lovem sic aiunt philosophi, si Graece loquatur, loqui. quis Aristotele nervosior, Theophrasto dulcior? leaitavisse Platonem studiose, audivisse etiam Demosthenes dicitur idque apparet ex genere et granditate verborum ; dicit etiam in quadam epistula hoc ipse de sese. sed et huius oratio in philosophiam translata pugnador, ut ita dicam, videtur et Ulorum in iudicia paca32 12J tior. nunc reliquorum oratorum aetates, si placet, et gradus persequamur.'

'Nobis vero,' Atticus, 'et vehementer quidem, ut pro Bruto etiam respondeam.' 'Curio fiiit igitur eiusdem aetaris fere sane illustris orator, cuius de ingenio ex orationibus eius existumari potest; sunt enim et aliae et pro Ser. Fulvio de incestu nobilis oratio, nobis quidem pueris haec omnium optuma putabatur, quae vix iam comparai in hac turba novorum voluminum.' 125

'Praeclare' inquit Brutus 'teneo, qui istam turbam voluminum effecerit.' dicendi L : docendi Ma. 121 sicut L: ut del. Sch.: sic ut illum Rs. dicit et in и 122 inquit add. vulg. putabatur FUO*: putabantur O G B

Brotui

91

ich deiner Entscheidung zu, mein Brutus : du hast dich jener philosophischen Schule angeschlossen, in deren Lehre und System logische Schärfe mit reicher, anziehender Ausdrucksweise verbunden ist. Freilich ist gerade die rhetorische Praxis der Peripatetiker und der Akademiker derart, daß sie weder allein einen Redner vollkommen formen noch daß ein Redner gänzlich ohne sie vollkommen werden könnte. Denn die Redeweise der Stoiker ist knapper und um einiges gedrängter, als die Ohren des Volkes e» erfordern. Umgekehrt ist sie bei jenen freier und weitschweifiger, als es die Praxis der Gerichte und des Forums zuläßt. Wessen Sprache wäre denn reicher als die Piatons? Zeus selbst, so sagen die Philosophen, würde so teden, spräche er Griechisch. Wo fände man mehr nervige Kraft als bei Aristoteles!' Mehr Charme als bei Theophrast? Demosthenes habe, heißt es, Piaton mit Eifer gelesen, ja ihn selbst gehört. Das zeigt sich auch an der Eigenart seines Stiles, an seiner Großartigkeit. Auch bezeugt er es selbst von sich in einem seiner Briefe. Doch seine Redeweise würde, auf die Philosophie übertragen, allzu kämpferisch wirken, wenn ich so sagen darf; und umgekehrt die jener für die Gerichte allzu friedlich. Nun aber wollen wir, wenn ihr nichts dagegen habt, Chronologie und Rang der restlichen Redner bestimmen." „Aber gewißl" stimmte Atticus zu. „Wir brennen darauf, falls ich für Brutus gleich mit antworten darf." „Nun also: Curio war ungefähr zur gleichen Zeit ab Redner recht angesehen. Uber sein Talent kann man sich aus seinen Reden ein Bild machen. Es haben sich nämlich einige erhalten, darunter auch die berühmte zur Verteidigung des Servius Fulvius gegen die Anklage der Blutschande. Als ich noch ein Junge war, galt sie als ein Meisterstück; jetzt kotmnt sie in diesem Haufen neuer Buchrollen kaum noch zum Vorschein." „Ich weiß schon Bescheid, wer diesen ^laufen' von Buchrollen zustandegebracht hat", spöttelte Brutus.

Çi

Cicero

' E t ego,' inquam, 'intellego, Brute, quem dicas; certe enim et boni aliquid attulimus iuventuti, magnificentius quam fuerat genus dicendi et ornatius, et nocuimus fortasse, quod vetares orationes post nostras, non a me quidem - meis enim illas antepono - , sed a plerisque legi sunt desitae.' 'Numera' inquit ' in plerisque; quamquam video mihi multa legenda iam te auctore, quae antea contemnebam.' 114 'Atqui haec' inquam 'de incestu laudata oratio puerilis est locis multis: de amore, de tormentis, de rumore loci sane inanes, verum tamen nondum tritis nostrorum hominum auribus nec erudita civitate tolerabiles. scripsit etiam alia non nulla et multa dixit et illustria et in numero patronorum fuit, ut eum mirer, cum et vita suppeditavisset et splendor ei non defuisset, consulem non fuisse.

33 125

Sed ecce in manibus vir et praestantissumo ingenio et flagranti studio et doctus a puero C. Gracchus; noli enim putare quemquam. Brute, pleniorem aut uberiorem ad dicendum fuisse.' E t iHe 'Sic prorsus' inquit 'existumo atque istum de superioribus paene solum lego.' 'Immo piane,' inquam 'Brute, legas censeo; damnum enim illius immaturo interitu res Romanae Latinó naeque litterae fecerunt. utinam non tam fratti pietatem quam patriae praestare voluissetl quam Ule facile tali ingenio, diutius si vixisset, vel paternam esset vel 125 inquam intellego L : intellego inquam Sch.: inquam del. Fr. me numera inquit Wei.: enumera inquit L : numera inquit me E m . 124 illustria et in iry: inlustri et in L : illustri in Ma. ei vita Ja. 125 immo от. γ, del. Wei.

Brutui

95

„Und ich weiß schon Bescheid, wen du meinst", parierte ich. ,,Gcwiß habe ich meinerseits für unsere Jugend auch etwas Gutes gebracht : einen großartigeren, reicher geschmückten Stil als zuvor. Vielleicht habe ich aber auch Schaden angerichtet: die alten Reden werden nun nach meinen eigenen - gewiß nicht von mir, ich ziehe jene meinen eigenen vor - aber doch von den meisten nicht mehr gelesen." „Mich kannst du ruhig zu ,den meisten' zählen", erhielt ich zur Antwort. „Allerdings sehe ich jetzt, daß ich auf dein Wort hin noch manches lesen muß, was ich früher mißachtet habe." „Nun denn", fuhr ich fort, „jene viel gerühmte Rede über die Blutschande ist freilich an zahlreichen Stellen einfach kindisch: über die Liebe, über die Foltern, über das Gerücht enthält sie ausgesprochen nichtssagende Stellen. Und doch waren sie fur die damals noch ungeübten Ohren unserer Landsleute, für die noch ungebildete Bürgerschaft durchaus erträglich. Curio schrieb auch noch manches andere, hielt viele glanzvolle Reden und galt etwas als Verteidiget. Man muß sich wundem, daß er niemals Konsul gewesen ist, obwohl er lange genug lebte und es ihm an familärem Ansehen nicht fehlte. Nun aber: hier begegnet uns ein Mann, hervorragend begabt, voll brennenden Eifers, schon von frühester Jugend an gut geschult : Gaius Gracchus. Glaube mir, Brutus : nie war jemand zum Reden umfassender oder reicher gerüstet I" „Das glaube ich auch", entgegnete er. „Von den früheren Rednern ist er fast der einzige, den ich lese." „Ja, Bruttisi" rief ich. „Lies ihn nur, sage ich diri Sein vorzeitiger Tod hat für den römischen Staat ebenso wie für die lateinische Literatur einen herben Verlust bedeutet. Hätte er sich nur bereit gefunden, nicht so sehr dem Bruder als dem Vaterland seine Pietät zu beweisen I Wie leicht würde er bei solcher Begabung, hätte er

94

Cicero

avitam gloriam consecutus I eloquentia quidem nescio an habuisset parem neminem, grandis est verbis, sapiens sententiis, genere toto gravis, manus extrema non accessit operibus eius: praeclare inchoata multa, perfecta non piane, legendus, inquam, est hic orator. Brute, si quisquam alius, iuventuti; non enim solum acuere, sed etiam alere ingenium potest.

117

Huic successit aetati C. Galba, Servi illius eloquentissumi viri filius, P. Crassi eloquentis et iuris periti gener. laudabant hunc patres nostri, favebant etiam propter patris memoriam, sed cecidit in cursu. nam rogatione Mamilia, lugurthinae coniurationis invidia, cum pro sese ipse dixisset, oppressus est. exstat eius peroratio, qui epilogus dicitur; qui tanto in honore pueris nobis erat, ut eum etiam edisceremus. hic, qui in collegio sacerdotum esset, primus post Romam condìtam iudido publico est condemnatus.

34 118

P. Scipio, qui est in consulatu mortuus, non multum ille quidem nec saepe dicebat, sed et Latine loquendo cuivis erat par et omnis sale facetiisque superabat. eius collega L . Bestia bonis initiis orsus tribunatus (nam P. Popillium vi C. Gracchi expulsum sua rogatione restituit), vir et acer et non indisertus, tristis exitus habuit consulatus. nam invidiosa lege С. Galbam sacerdotem et quattuor consularis, L . Bestiam, 1 2 7 C. Galba C o t i . : P. Galba L Servi illius Tulg. : servilius L : Ser. illius Rs. Mamilia F U : manilla codd. R 128 a aJd. Mü. lege Manilla (\íamilia F U ) quaestio L : Mamilia quaestio dtl. Pe. : quaestio dei. E r a . : lege Mamilia quaestorium K i . : lege Mamilia quaestio cum esset Lichtenfeld : lege Mamilia quaestione γ : illa quaestione Pid. : illa lege Manilla Fu.

Brutus

95

nur länger gelebt, den Ruhm des Vaters oder des Großvaters erreicht haben I In der Beredsamkeit jedenfaUs hätte er wohl seinesgleichen nicht gefunden. Großartig ist er im Ausdruck, weise in seinen Gedanken, in seiner ganzen Art voll Intensität. Die letzte Hand freilich ist an seine Werke nicht angelegt. So manches ist vorzüglich begonnen, jedoch nicht völlig vollendet. Lesen, mein Brutus", wiederholte ich, „muß diesen Redner, wenn irgend einen, unsere Jugend I Kann er doch den Geist nicht nur schärfen, sondern auch befruchten. Es folgte in der Chronologie Gaius Galba, ein Sohn jenes Servius, des so redegewandten Mannes, Schwiegersohn des Redners und Rechtsgelehnen Publius Crassus. Unsere Väter priesen ihn, si« waren ihm auch wohlgesonnen wegen des Andenkens seines Vaters. Aber er scheiterte mitten in der Karriere. Aufgrund des Antrages des Mamilius ist er nämlich infolge der Mißstimmung im Zusammenhang mit der Verschwörung des Jugurtha, obwohl er sich selbst verteidigt hatte, zu Fall gebracht worden. Der Schluß det Rede, der sogenannte Epilog, ist noch erhalten. Als ich ein Knabe war, stand er in so hohem Ansehen, daß wir ihn auswendig lernten. Galba war übrigens der erste seit der Gründung Roms, der durch ein Volksgericht verurteilt worden ist, obwohl er Mitglied eines Priesterkollegivims war. Publius Scipio, der während seines Konsulats starb, pflegte zwai nicht viel und auch nicht gerade oft zu reden, aber mit seinem Latein war er jedem gewachsen und mit seinen scharfen, witzigen Pointen übertraf er alle. Sein Kollege Lucius Bestia nahm zwar einen guten Anlauf in seinen Tribunat: auf seinen Antrag hin erhielt Publius Popilius, den Gaius Gracchus mit Gewalt vertrieben hatte, die bürgerlichen Ehrenrechte zurück. Aber obwohl er ein energische! Mann war und nicht ohne rednerische Fähigkeiten, so nahm doch

9б С. Catonem, Sp. Albinum civemque praestantissumum L . Opimium, Gracchi interfectorem, a populo absolutum, cum is contra popoli Studium stetisset, Gracchani iudices sustulerunt.

129

Huius dissimilis in tribunatu reliquaque omni vita civis improbus C. Licinius Nerva non indisertus fuit. С. Fimbria temporibus isdem fere, sed longius aetate provectus, habitus est sane, ut ita dicam, luculentus patronus: asper, maledicus, genere toto paulo fervidior atque commotior, diligentia tamen et virtute animi atque vita bonus auctor in senatu ; idem tolerabilis patronus nec rudis in iure civili et cum virtute tum etiam ipso orationis genere liber; cuius orationes pueri legebamus, quas iam reperire vix possumus.

150

Atque etiam ingenio et sermone eleganti, valetudine incommoda С. Sextius Calvinus f u i t ; qui etsi, cum remiserant dolores pedum, non deerat in causis, tamen id non saepe faciebat. itaque Consilio eius, cum volebant, homines utebantur, patrocinio, cum licebat. Isdem temporibus M . Brutus, in quo magnum fuit. Gracchani FUOG : Gracchum В 129 P. Licinius Ma. luculentus L : lutulentus Ja.: truculentus Era.: suculentcr Polster: turbulentus Am. patronus dtl. Ja.: importunas Polster: truculentus patruus Stroux virtute L : veritate Ma. 130 atque etiam L : atque et acri Fr.: acuto etiam Kay.: atque iam Pid. fuit posi Calvinus от. U patrocinio FЮ^UGB: patricinio F O ^ in quo L : del. Ja.: isque non Rs.

Bruta·

97

sein Konsulat ein unglückliches Ende. Denn aufgrund jenes ränkevollen Gesetzes räumten die Gracchischen Richter den Priester Gaius Galba aus dem Wege, femer vier ehemalige Konsuln, nämlich Lucius Bestia, Gaius Cato, Spurius Albinus und sogar einen so bedeutenden Mitbürger wie Lucius Opimius, der den Gaius Gracchus getötet hatte und vom Volk freigesprochen worden war, obwohl er gegen dessen Interessen Stellung genommen hatte. Ganz anders als er, im Tribunat wie im übrigen Leben, war Gaius Licinius Nerva : ein schlechter Bürger, doch nicht ohne rednerische Fähigkeit. Gaius Fimbria galt vingefahr zur selben Zeit, obschon er wesentlich älter war, als - um mich einnul so auszudrücken - ein Rechtsbeistand von beträchtlichem Ansehen. Er war schloff und schmähsüchtig, in seiner ganzen Art etwas zu heftig und aufgeregt. Andererseits machten ihn seine Sorgfalt, seine Tüchtigkeit und seine Lebensführung zu einem guten Ratgeber im Senat. Auch als Rechtsbeistand war er erträglich, im Bürgerlichen Recht nicht unerfahren, und wie in seinem Charakter, so war er auch in sebem Stil frank und frei. Seine Reden pflegten wir als Knaben zu lesen heute kann man sie kaum noch auftreiben. Auch Gaius Sextius Calvinus besaß Talent und einen gepflegten Stil, aber leider eine schwache Gesundheit. Wenn die Gicht in seinen Füßen nachließ, ließ er es an seinem Auftreten in den Verhandlungen nicht fehlen; doch konnte er es eben nicht oft tun. So bedienten sich die Leute seines Rates, wann immer sie wollten, seines Beistandes aber eben nur dann, wenn es möglich war. In derselben Epoche lebte auch Marcus Brutus, ein rechter

98

Cicero

Brute, dedecus generi vestro, qui, cum tanto nomine esset patremque optumum virum habuisset et iuris peritissumum, accusationem fäctitaverit, ut Athenis Lycurgus. is magistratus non petivit, sed fuit accusator vehemens et molestus, ut facile cerneres naturale quoddam stiφis bonum degeneravisse vitio depra151 vatae voluntatis, atque eodem tempore accusator de plebe L. Caesulenus fuit, quem ego audivi iam senem, cum ab L . Sabellio multam lege Aquilia petivisset. non fedssem hominis paene infumi mentionem, nisi iudicarem, qui suspiciosius aut criminosius diceret, audivisse me neminem.

35

Doctus etiam Graecis T. Albucius vel potius plane Graecus. loquor, ut opinor; sed licet ex orationibus iudicare. fuit autem Athenis adulescens, perfectus Epicureus evaserat, minume aptum ad dicendum genus. iji

lam Q. Catulus non antiquo 1До more, sed hoc nostro, nisi quid fieri potest perfectius, eruditus. multae litterae, summa non vitae solum atque naturae, sed orationis etiam comi tas, incorrupta quaedam Latini sermonis integritas ; quae perspici cum ex orationibus eius potest tum facillume ex eo libro, quem de consulatu et de rebus gestis suis conscriptum molli et Xenodedccus vulg. : genus L : vulnus R : dccus Rs. : dedecus inustum Lb. 131 Sabellio vulg.: savelio L : saveto O ' : Saufeio Ma. de iustitia (post Aquilia) L : Л/. Fr. : damni iniuria Hotomann paene pori potius B : poene F : pene U O G : piane Vogel loquar L , corr. vulg. 132 nisi L : vel si Eb.: nisi quod aliquid Ma. eruditius L , corr. vulg.

Brutui

Schandfleck fui deine Familie, mein Brutus. Obwohl et einen so stolzen Namen trug und zum Vater einen Mann hatte, der ein sehr guter Mensch war und ein ausgezeichneter Jurist, machte er ea zu seiner Hauptbeschäftigung, Klage zu erheben, so wie in Athen einst Lykurg. Er bewarb sich nicht um öffentliche Ämter, sondern blieb ein wütender, lästiger Ankläger. So läßt sich leicht erkennen, wie eine bestimmte naturgegebene gute Anlage seines Stammes durch den Fehler eines schlechten Willens entartet ist Zur selben Zeit lebte noch ein weiterer Ankläger, Lucius Caesulenus aus dem Plebejerstande. Ich habe ihn noch gehört, als er schon ein alter Mann war, wie er den Lucius Sabellius gerichtlich auf eine Geldstrafe belangte nach dem Aquilischen Gesetze. Ich hätte einen solchen Menschen, der ja nahezu der tmtenten Schicht ziirihlt, nie erwähnt, wenn ich nicht der Meinung wäre, niemab jemanden sprechen gehört zu haben, der in seiner Rede mehr Verdächtigungen oder Anschuldigungen vorzubringen wußte. Ein Mann von griechischer Bildung war auch Titus Albucius, ja er war eigentlich fast selbst ein Grieche. Ich sage das so, wie ich es persönlich empfinde; aber man kann ihn ja auch aufgrund seiner Reden beurteilen. Als jimger I^iann hielt er sich in Athen auf. Daraus war er als vollkommener Epikureer hervorgegangen, eine Richtung, die für die Rhetorik so ungeeignet ist wie nur mögUch. Und nun zu Quintus Gitulus: ein gebildeter Mann, nicht in jener alten Form, sondern in der unsrigen - wenn nicht doch noch etwas Vollkommeneres möglich ist. Er war überatis belesen, dazu außerordentlich umgänglich, nicht nur im Leben, semei Natur nach, sondern auch beim Sprechen. Schließlich noch seine uneingeschränkte Reinheit im bteinischen Ausdruck : man kann sie aus seinen Reden

ICX5

Cicero

phonteo genere sermonis misit ad A . Furium poetam, familiarem suum ; qui liber nihilo notior est quam illi tres, de quibus ante dixi. Scauri libri.' 155

T u m Brutus: 'Mihi quidem,' inquit, 'пес iste notus est nec illi; sed haec mea culpa est: numquam enim in manus indderunt; nunc autem et a te sumam et conquiram ista posthac curiosius.'

'Fuit igitur in Catulo sermo Latinus; quae laus dicendi non mediocris ab oratoribus plerisque neglecta est. nam de sono vocis et suavitate appellandarum litterarum, quoniam filium cognovisti, noli exspectare quid dicam. quamquam filius quidem non fuit in oratorum numero, sed non deerat ei tamen in sententia dicenda cum prudentia tum elegans quoddam et 154 eruditum orationis genus, nec habitus est tamen pater ipse Catulus princeps in numero patronorum; sed erat talis, ut, cum quosdam audires, qui tum erant praestantes, videretur esse inferior, cum autem ipsum audires sine comparatione, non modo contentus esses, sed melius non quaereres. 155 Q. Metellus Numidicus et eius collega M. Silanus dicebant de re publica, quod esset illis viris et consulari dignitati satis. M. Aurelius Scaurus non saepe dicebat, sed polite ; Latine vero in primis est eleganter locutus. quae laus eadem in A . Albino bene loquendi fuit; nam flamen Albinas etiam in numero est habitus disertorum; Q. etiam Caepio, vir acer et fortis, cui for36 136 tuna belli crimini, invidia populi calamitati fuit, tum etiam С. L . Memmii fuerunt oratores mediocres, accusatores acres atque acerbi; itaque in iudicium 153 haec non Fu. igitur inquam Eb. mediocris codd. : mediocriter OG 155 essent FU cui BHD*: qui L : quoi Ma.

Brutus

ΙΟΙ

ablesen, leichter aber noch aus jenem Buche, das er in weichem Stil nach Art des Xenophon über sein Konsulat und seine Taten verfaßt und seinem Freunde, dem Dichter Aulus Furius, gewidmet hat. Dieses Buch ist freilich auch nicht bekannter als die drei des Scaurus, die ich schon erwähnte." „Mir sind sie leider wirklich nicht bekannt", unterbrach da Brutus, „weder diese hier noch jene anderen. Aber das ist allein meine Schuld ; ich habe sie eben nie in meine Hände bekommen. Doch nun will ich sie mir von dir zeigen lassen und mich auch in Zukunft mit mehr Interesse nach derlei Dingen umtun." „Wie gesagt, Catulus verfugte über eine einwandfreie lateinische Ausdrucks weise. Das ist kein geringes Verdienst ; die meisten Redner kümmern sich ja leider wenig darum. Erwarte nicht, daß ich etwas über den Klang seiner Stimme und über seine angenehme Artikulation sage - du hast ja seinen Sohn selbst gekannt. Dieser Sohn zählte freilich nicht zu den Rednern, aber wenn er seine politische Meinung zu sagen hatte, so fehlte es ihm weder an Geist noch an geschmackvoller gebildeter Ausdrucksform. Auch der Vater, Catulus selbst, galt nicht gerade als führend unter den Anwälten. Aber er war doch so weit befähigt, daß er zwar geringer erschien, wenn man die hervorragenden Männer jener Zeit hörte, daß man aber, hörte man ihn ohne Vergleichsmöglichkeiten, nicht nur zufrieden war, sondern sogar nichts Besseres mehr suchte. Quintus Metellus Numidicus und sein Kollege Marcus Silanus sprachen in politischen Angelegenheiten so, daß es ihrer Person und ihrem konsularischen Rang Genüge tat. Marcus Aurelius Scaurus sprach nicht oft, aber gewählt ; die Reinheit seines Lateins reihte ihn unter die Besten ein. Die gleiche Anerkennung einer gepflegten Sprache genoß auch Aulus Albinus. Der Flamen Albinus galt sogar als einer der guten Sprecher. Ebenso auch Quintus Caepio, ein energischer, tüchtiger Mann, den das Kriegsglück auf die Anklagebank brachte und die Abneigung des Volkes ins Unglück.

102

Cicero

capitís multos vocaverunt, pro reis non saepe dbterunt. Sp. Thorius satís valuit in populari genere dicendi, is, qui agrum publicum vitiosa et inutili lege vcaigali levavit. M. Marcellus Aesemini pater non ille quidem in patronis, sed et in promptis tamen et non inexerdtatis ad diccndum fuit, ut filius eius P. 157 Lentulus. L. etiam Cotta praetorius in mediocrium oratorum numero dicendi non ita multum laude processerat, sed de industria cum verbis tum etiam ipso sono quasi subrustico persequebatur atque imitabatur antiquitatem.

Atque ego et in hoc ipso Cotta et in aliis pluribus intellego me non ita disertos homines et rettulisse in oratorum numerum et relaturum. est enim propositum colligere eos, qui hoc muñere in dvitate functi sint, ut tenerent oratorum locum; quorum quidem quae fuerit ascensio et quam in omnibus rebus difficilis optumi perfectio atque absolutio, ex eo, quod di158 cam, existumari potest, quam multi enim iam oratores commemorati sunt et quam diu in eorum enumeratione versamur, cum tamen spisse atque vis, ut dudum ad Demosthenem et Hyperidem, sic nunc ad Antonium Crassumque pervenimus ! nam ego sic existumo hos oratores fuisse maxumos et in his primum cum Graecorum gloria Latine dicendi copiam aequatam. 37 159

Omnia veniebant Antonio in mentem; eaque suo quaeque loco, ubi plurumum proficere et valere possent, ut ab imperatore équités, pedites, levis armatura, i}6 vectigale L, corr. yulg. exerdtatis В

138 cum tamen L : quam tamen Ba. : cum tandem Ca.

Bratu·

IO)

Damals lebten auch Gaius und Lucius Memmius, als Rednei nur von durchschnittlichem Rang, als Ankläger aber energisch und leidenschafUich. So haben sie nicht wenige wegen kapitaler Verbrechen angeklagt - verteidigt aber haben sie nicht viele. Spurius Thorius war als Redner vor dem Volk von hinreichenden Fähigkeiten, er, der auch die Ländereien befreit hat von jenem Steuergesetz ohne rechtliche Grundkge und auch ohne Nutzen. Marcus Marcellus, der Vater de» Aeseminus, gehörte nicht zu den Anwälten, aber er war zu sprechen gern bereit und auch nicht ohne Ubimg. Das gilt ebenfalls für seinen Sohn Publius Lentulus. Auch Lucius Cotta, der die Praetur bekleidet hatte, hatte es in der Gruppe der durchschnittlichen Redner nicht gerade zu großem Ansehen gebracht, aber er suchte mit Fleiß sowohl in der Wortwahl wie auch durch eine gewissermaßen leicht ländliche Intonation die Vorzeit imitierend zu erreichen. Was nun diesen Gitta wie auch so manchen anderen betrifft, so bin ich mir wohl bewußt, daß ich da mit ihnen nicht eben sehr redegewandte Leute in die Schar der Redner eingereiht habe - etwas, was ich aber auch fernerhin tun werde. Ist es doch meine Absicht, alle diejenigen hier zusammenzustellen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, im öffentlichen Leben den Platz eines Redners einzunehmen. Welch allmählicher Aufstieg dabei nötig war und wie schwierig in jeder Kunst das Erreichen des Vollkommenen ist, das mag man ersehen aus dem, was ich noch sagen will. Wie viele Redner sind doch jetzt schon aufgeführt worden, wie lange verweilen wir schon bei ihrer Au&ählungl Und doch kommen wir langsam und mit knapper Not, wie vorhin zu Demosthenes und Hypereides, so nun erst zu Antonius und Crassus. Denn meiner Ansicht nach sind diese beiden unsere größten Redner gewesen. Ist es doch bei ihnen zum ersten Mal gelungen, daß die Fülle der lateinischen Sprache dem Ruhm der Griechen gleichkam. Antonius nahm regelmäßig alles zur Sache Gehörige wahr, und alles wurde an seinem rechten Ort, wo es am meisten nutzen und wirken konnte, wie vom Feldherm die Reiter, Fußsoldaten und

104

Cicero

sic ab ilio in maxume opportunis orationis partibus coUocabantur. erat memoria summa, nulla meditationis s u s p i d o : imparatus semper aggredì ad dicendum videbatur, sed ita erat paratus, ut iudices ilio dicente non numquam viderentur non satis parati ad cavendum fuisse. τ 40

Verba ipsa non illa quidem elegantissumo sermone ; itaque diligenter loquendi laude caruit (ñeque tamen est admodum inquinate locutus), sed illa, quae proprie laus oratoris est in verbis, nam ipsum Latine loqui est illud quidem, ut paulo ante dixi, in magna laude ponendum, sed non tarn sua sponte, quam quod est a plerisque neglectum; non enim tam praeclarum est scire Latine quam Гифе nescire ñeque tam id mihi oratoris boni quam civis Romani proprium videtur ; sed tamen Antonius in verbis et eligendis, neque id ipsum tam leporis causa quam ponderis, et coUocandis et comprehensione devinciendis nihil non ad rationem et tamquam ad artem dirigebat ; verum multo magis hoc idem in sententiarum ornamentis et conformationibus. 141 quo genere quia praestat omnibus Demosthenes, idcirco a doctis oratorum est princeps iudicatus. οχήματα enim quae vocant Graeci, ea maxume ornant oratorem, eaque non tam in verbis pingendis habent pondus quam in illuminandis sententiis.

}8

Sed cum haec magna in Antonio tum actio singularis; quae si partienda est in gestum atque vocem, 140 sed L : scilicet Eb.: sed non Kay. proprie L : propria Lb. est ut L : est dei. vulg. comprehensione ρ: comprensione y. compressione L 141 oratorem L : orationem Lb.

Brutui

105

Leichtbewa&eten, so von ihm auch an den bettgeeigneten Stellen einer Rede eingesetzt. Er verfugte über ein erstklassiges Gedächtnis; es gab keinen Anschein einer Vorbereitung, immer schien es, er beginne unvorbereitet seinen Vortrag, und doch war er so vorbereitet, daß es manches Mal, wenn er sprach, schien, die Richter seien es, die nicht genügend auf die nötige Vorsicht vorbereitet gewesen waren. Seine Worte zeigten an sich keine sehr gewählte Sprache. So mußte er auf den Ruhm einer sorgШtigeπ Ausdrucksweise verzichten. Gewiß hat er nicht gerade unrein gesprochen. Aber eben jener Ruhm, welcher dem Redner eigentlich in Bezug auf den Ausdruck zugehört, der fehlte ihm. Denn allein die Fähigkeit, gut lateinisch zu sprechen, verdient zwar, wie ich kurz zuvor ausgeführt habe, hohe Anerkennung, jedoch nicht eigentlich um ihrer selbst willen, sondern weil sie von den meisten vernachlässigt wird. Ist es doch nicht so sehr eine Ehre, Latein zu beherrschen, als vielmehr eine Schande, es nicht zu können. Auch ist das, scheint mir, nicht so sehr Sache eines guten Rednen, a b eben eines Römischen Bürgers. Antonius hat aber dennoch sowohl in der Wahl der Wörter und hierbei nicht so sehr im Streben nach Gefälligkeit als nach Gewicht - wie auch in ihrer Anordnung und Periodisierung immer nur mit Uberlegting und gewissermaßen der Theorie entsprechend gehandelt. Aber weit mehr noch war das der Fall bei der schmückenden Ausformung seiner Gedanken. Weil nun Demosthenes in dieser Beziehimg alle anderen übertrifit, darum wird er auch von den Kennern als erster unter den Rednern angesehen. Die Figtiren nämlich, die σχήματα (schemata), wie die Griechen sie nennen, sind die größte Zier des Redners. Ihre Bedeutung liegt nicht so sehr darin, den Ausdruck farblich zu nuancieren, als vielmehr darin, den gedanklichen Gehalt zu beleuchten. In all diesen Dingen war Antonius großartig - sein Vortrag aber war einzigartig. Wenn wir hier zwischen Gestik und Stimmführung

lo6

Ciccro

gcstus erat non verba exprimens, sed cum sententiis congruens; manus, humeri, latera, supplosio pedis, status, incessus omnisque motus a i m verbis sententiisque consentiens ; vox permanens, verum subrauca natura, sed hoc vitium buie uni in bonum convertebat. 141 habebat enim flebile quiddam in questionibus aptumque cum ad fidem faciendam tum ad misericordiam commovendam : ut verum videretur in hoc illud, quod Demosthenem ferunt ei, qui quaesivisset quid primum esset in dicendo, actionem, quid secundum, idem et idem tertium respondisse. nulla res magis pénétrât in ánimos eosque fingit, format, flectit talisque oratores videri fadt, qualis ipsi se videri volvmt.

14;

Huic alii parem esse dicebant, alii anteponebant L. Crassum. illud quidem certe omnes ita iudicabant neminem esse, qui horum altero utro patrono cuiusquam ingenium requireret. equidem quamquam Antonio tantum tribuo, quantum supra di:d, tamen Crasso nihil statuo fieri potuisse perfectius : erat summa gravitas, erat cum gravitate iunctus facetiarum et urbanitatis oratorius, non scurrilis lepos; Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia; in disserendo mira explicatio; cum de iure dvili, cum de aequo et bono disputaretur, argumentorum et simi39 144 litudinum copia, nam ut Antonius coniectura movenda aut sedanda suspidone aut exdtanda incredibilem vim habebat, sie in inteφretando, in definiendo, in explicanda aequitate nihil erat Crasso copiosius; idque cum saepe alias tum apud centumviros in M'. Curi causa cognitum est. cum sententiis consentiens dtl. Sch. alii 144 in mìe interpretando от. F M.'vulg.:M. L

Btotni

107

zu untencheiden haben, so drückten seine Gebärden nicht den Gehalt der einzelnen Wörter aus, sondern schlossen sich den Gedanken an: Hände, Schulter, Brust, das Aufstampfen mit dem Fuße, Stehen und Gehen und jede Bewegung paßten zu den Formulierungen und den Gedanken. Seine Stimme besaß eine ausgeglichene Intonation, war jedoch von Natur aus etwas rauh. Aber eben dieser Defekt verwandelte sich gerade fur ihn in einen Vorzug. In seinen pathetischen Klagen machte sich Kläglich-Rührendes bemerkbar, wohl geeignet, ihm Vertrauen zu erwerben und Miüeid zu erregen. Man hatte den Eindruck, an ihm bewahrheite sich, was man von Demosthenes berichtet: als ihn jemand fragte: „Was steht in der Redekunst an erster Stelle?", soll er geantwortet haben: ,J3er Vortragl" „Und an zweiter Stelle?" ,^Da8selbel" „Und an dritter?" „Wieder dasselbe I" Nichts dringt ja tiefer ein in den Sinn der Hörer, bildet, formt, bewegt ihn und läßt die Redner in dem Licht erscheinen, in dem sie selbst erscheinen wollen. Mit Antonius stellten die einen Lucius Crassus gleich, andere zogen ihn sogar vor. Über eines aber waren sich gewiß alle einig: niemand, der einen von ihnen zum Anwalt gewann, hatte es nötig, noch nach irgend einem anderen Talent Ausschau zu halten. Und was mich selbst betrifft: obschon ich dem Antonius soviel zugestehe, wie ich es eben gesagt habe, so finde ich doch, daß es nichts Vollkommeneres geben konnte als Crassus. Hohe Würde war ihm zu eigen, mit Würde verbunden aber auch Charme imd geistreicher Witz, jedoch nach Art eines Redners, nicht eines Possenreißers. Sein Latein war präzis und sorgfaltig gewählt, aber ohne Afiektiertheit. Die Klarheit seiner Darlegungen war bewundernswert. Wenn er über das Bürgerliche Recht sprach oder über das, was von Natur aus recht und billig ist, standen ihm Begründungen und Parallelfälle in Fülle zu Gebote. Denn wie Antonius unglaublich eindrucksvoll darin war, Mutmaßungen vorzubringen, Verdacht abzulenken oder zu erregen, so konnte niemand Crassus an Fülle übertreffen beim Auslegen, Abgreifen und beim Ausfuhren der Gründe von Recht und Billigkeit. Das zeigte sich häufig genug, besonders aber im Prozeß des Manius Curius vor den Zentumvim.

Io8

Cicero

145

Ita enim multa tum contra scriptum pro aequo et bono diiit, ut hominem acutissumum Q. Scaevolam et in iure, in quo illa causa vertebatur, paratissumum obrueret argumentorum exemplorumque copia; atque ita tum ab bis patronis aequalibus et iam consularibus causa illa dicta est, cum uterque ex contraria parte ius civile defenderet, ut eloquentium iuris peritissumus Crassus, iuris peritorum eloquentissumus Scaevola putaretur. qui quidem cum peracutus esset ad excogitandum, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, tum verbis erat ad rem cum summa brevi146 tate mirabiliter aptus. qua re sit nobis orator in hoc inteφretandi, explanandi, edisserendi genere mirabilis, sic ut simüe nihil viderim; in augendo, in ornando, in refellendo magis existumator metuendus quam admirandus orator, verum ad Crassum revertamur.'

40 147

Tum Brutus 'Etsi satis' inquit 'mihi videbar habere cognitum Scaevolam ex eis rebus, quas audiebam saepe ex C. Rutilio, quo utebar propter famiHaritatem Scaevolae nostri, tarnen ista mihi eius dicendi tanta laus nota non erat, itaque cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse in nostra re publica.'

148

Hic ego 'Noli,' inquam 'Brute, existumare his duo145 et iam vulg.: etiam L ius civile ex contiaria parte В cum (post rem) om. В 146 sit L : fuit Sch.: hic Jubitanter Ki. sic ut UOG: sicut F B 147 inquit от. В haberi L , corr. G ' eis vulg. : his L utebai π'ρλ: utebatur L : utebamur Gebhardt

Brului

109

Et wußte damals gegen den Buchstaben des Testamentes so viel für das, was von Natur aus recht und billig ist, zu sagen, daß er den Quintus Scaevob, einen doch höchst scharfsinnigen und mit dem Rechtsbereich jenes Falles bestens vertrauten Mann, mit der Fülle seiner Beweisgründe und Präzedenzfälle zurückzudrängen vermochte. Diese beiden Anwälte, gleichaltrig und schon nach ihrem Konsulat, führten damals die Sache, bei der sie beide von entgegengesetzten Statxlpunkten aus für das Bürgerliche Recht eintraten, derart, daßCrassus als der Rechtskundigste unter den Rednern, Scaevola als der Redegewandteste unter den Rechtskundigen erschien. Dieser war äußerst scharfsinnig darin herauszufinden, was gemäß dem Recht oder der Billigkeit zutreffend oder unzutreffend war. Er war aber auch außerordendlich befähigt dazu, bei größter Kürze doch das der Sache entsprechende Wort zu treffen. Darum soll er uns ein Redner gelten, aller Bewunderung wert, was das Auslegen, Ausführen, Darstellen betrifft, und das in solchem Maße, daß ich nichts Gleichwertiges je gesehen habe. Im Steigern, Ausschmücken, Widerlegen dagegen mag er uns eher als ein Kritiker gelten, den man fürchten muß, weniger als ein Redner, der Bewunderung verdient. Doch kehren wir zu Crassus zurück". „Ich dachte doch", bemerkte da Brutus, „Scaevola wäre mir hinreichend bekannt durch die Erzählungen, die ich so oft von Gaius Rutilius hören konnte, mit dem ich, vermittelt durch die Freundschaft zu unserem Scaevola, ebenfalls verkehrte. Dennoch wußte ich nichts von den großen Vorzügen, die er als Redner besaß. So bereitete es mir ein besonderes Vergnügen zu vernehmen, daß ein so ausgezeichneter Mann, daß ein so hervorragendes Talent in unserem Staate gelebt hat." Ich betonte darauf : „Du darfst nicht glauben, mein Brutus, daß

I IO

Cicero

bus quicquam fuisse in nostra dvitate pracstantius. nam ut paulo ante dixi consultorum alterum disertissumum, disertorum alterum consultissumum fuisse, sic in reliquie rebus ita dissimiles erant inter sese, statuere ut tamen non posses, utrius te malles similiorem. Crassus erat elegantium parcissumus, Scaevola parcorum elegantissumus ; Crassus in summa comitate habebat etiam severitatis satis, Scaevolae multa in severi149 tate non deerat tamen comitas. licet omnia hoc modo; sed vereor, ne fingi videantur haec, ut dicantur a me quodam modo; res se tamen sic habet: cum omnis virtus sit, ut vestra, Brute, vetus Academia dixit, mediocritas, uterque horum medium quiddam volebat sequi: sed ita cadebat, ut alter ex alterius laude partem, uterque autem suam totam haberet.'

150

Tum Brutus 'Cum ex tua oratione mihi videor' inquit 'bene Crassum et Scaevolam cognovisse, tum de te et de Ser. Sulpicio cogitans esse quandam vobis cum iUis similitudinem ludico.' 'Quonam' inquam 'istuc modo?' 'Quia mihi et tu videris' inquit 'tantum iuris civilis scire voluisse, quantum satis esset oratori, et Servius eloquentiae tantum assumpsisse, ut ius civile facile possit tueri; aetatesque vestrae, ut illorum, nihil aut non fere multum differunt.'

41 151

Et ego 'De me' inquam 'dicere nihil est necesse; de Servio autem et tu probe dicis et ego dicam, quod sentio ; non enim facile quem dixerim plus studi quam ilium et ad dicendum et ad omnis bonarum rerum 149 res sed tamen sic se habet ¥Хулд: res t. sic se h. Ma. 150 posset bvulg.

Bfutua

Iti

es in unserem Staate Vortrefflicheres gegeben hat, als es diese beiden Männer waren I Wie ich vorhin sagte, war der eine von ihnen unter den Rechtsgelehrten der beste Redner, der andere unter den Rednern derfc>esteRechtsgelehrte. Ebenso waren sie auch in allem übrigen völlig verschieden voneinander, aber doch so, daß man nicht zu entscheiden vermochte, wem von beiden man wohl lieber gleichen mochte. Crassus war bei aller Anmut überaus einfach, Scaevola bei aller Einfachheit überaus anmutig. Crassus besaß trotz größter Freundlichkeit auch hinreichend Ernst, Scaevola ließ trotz großen Ernstes dennoch Freundlichkeit nicht vermissen. Man könnte auf diese Weise überhaupt alles durchgehen. Aber ich furchte, es könnte so aussehen, als sei das alles nur erfunden, damit ich es auf bestimmte Weise vortragen könne. In Wirklichkeit verhält es sich aber folgendermaßen : wie deine Schule, Brutus, die Alte Akademie, gelehrt hat, besteht alle Tüchtigkeit im Einhalten der rechten Mitte. So wollten auch jene beiden jeweils einen bestimmten Mittelweg zu ihrer Straße machen. Es ergab sich aber, daß ein jeder an den Vorzügen des anderen einen bestimmten Anteil hatte, sein eigenes Gebiet dagegen vollkommen beherrschte." Da ergänzte Brutus : „Durch deine Bemerkungen glaube ich Grassus und Scaevola gut kennengelernt zu haben. Wenn ich nun aber über dich und Servius Sulpicius nachdenke, so finde ich, ihr besitzt mit jenen eine bestimmte Ähnlichkeit." „Wie meinst du das?" fragte ich ihn. „Weil ich den Eindruck habe", erklärte er, „daß auch du nur so viel vom Bürgerlichen Recht hast lernen wollen, wie es für einen Redner genügt, und Servius wiederum sich nur soviel an Beredsamkeit angeeignet hat, daß er imstande ist, mit Leichtigkeit für das Recht einzutreten. Auch seid ihr im Alter, gerade wie jene, gar nicht oder jedenfalls nicht viel voneinander verschieden." Ich entgegnete: „Von mir braucht hier nicht die Rede zu sein; was aber Servius betrifft, so stimmt durchaus, was du sagst, und auch ich will dir meine Meinung über ihn offen sagen. Schwerlich könnte ich jemanden nennen, der mehr Eifer auf die Redekunst

ζ

Cicero

disciplinas adhibuisse. nam et in isdetn exerdtatioiiibus ineunte aetate fuimus et postea una Rhodum ille etiam profectus est, quo meUor esset et doctior; et, inde ut rediit, videtur mihi in secunda arte primus esse maluisse quam in prima secundus. atque haud scio an par prindpibus esse potuisset; sed fortasse maluit, id quod est adeptus, longe omnium non eiusdem modo aetatis, sed eorum etiam, qui fuissent, in iure civili esse princeps.'

152

Hic Brutuf 'Ain tu?' inquit. 'etiamne Q. Scaevolae Servium nostrum anteponis?' 'Sic enim', inquam 'Brute, existumo, iuris civilis magnum usum et apud Scaevolam et apud multos fuisse, artem in hoc u n o ; quod numquam effecisset ipsius iuris sdentia, nisi eam praeterea dididsset artem, quae doceret rem universam tribuere in partis, latentem explicare definiendo, obscuram explanare inteφretando, ambigua primum videre, deinde distinguere, postremo habere r e g u k m , qua vera et falsa iudicarentur et quae quibus propositis essent quaeque 155 non essent consequentia. hic enim attulit hanc artem omnium artium maxumam quasi lucem ad ea, quae confuse ab aliis aut respondebantur aut agebantur.'

42

'Dialecticam mihi videris dicere,' inquit. 'Recte' inquam 'intellegis ; sed adiunxit etiam et litterarum seientiam et loquendi elegantiam, quae ex scriptis d u s , quorum similia nulla sunt, fadllume perspid potest. I j I in om. В isdem B: hisdem F: iisdem UOG et inde L: at inde Ma. : et del. Сл. 15 2 ambiguam L, corr. Lb. 15} et loquendi codd.: et eloquendi O: eloquendi G

BfUtQI

115

und auf alle die anderen bedeutenden Fertigkeiten verwandt hätte als er. Wir nahmen ja in jungen Jahren gemeinsam an den gleichen Übungen teil. Hernach ist er im Interesse seiner persöniichec wie auch wissenschaftlichen Entwicklung mit mir zusammen auch seinerseits nach Rhodos gereist. Als er von dort zurückkehrte, da wollte er, scheint mir, lieber der Erste in der zweiten Disziplin sein als der zweite in der ersten. Möglicherweise hätte er es auch vermocht, sich den Ersten an die Seite zu stellen. Aber vielleicht wollte er lieber - was er ja auch erreicht hat - weitaus der Erste sein im Bürgerlichen Recht, und das nicht nur vor allen anderen seiner eigenen Zeit, sondern sogar auch vor den Vorausgegangenen." „Findest du?" fragte hier Brutus. „Stellst du unseren Servius sogar über Quintus Scaevola?" „Ich bin der Meinung, Brutus", bekräftigte ich, „daß Scaevola und viele andere große Erfahrung im Bürgerüchen Recht besessen haben; eine kunstvolle theoretische Durchdringung aber gab es nur bei diesem einen. Das hätte er aber allein durch juristische Kenntnisse nie erreicht, wenn er nicht auch außerdem noch jene Kunst erlernt hätte, die da lehrt, einen allgemeinen Begriff in seine Teile zu zerlegen, einen verborgenen durch nähere Bestimmungen zu erklären, einen dunklen durch Erläuterungen verständlich zu machen; Doppeldeutiges zunächst zu bemerken und dann zu unterscheiden; schließlich eine Regel zu haben, nach der Wahrheit und Irrtum entschieden werden, und ebenso, was aus bestinunten Voraussetzungen folgt und was nicht. Er war es, der diese Kunst, die bedeutendste unter allen Künsten, gleichsam wie ein Licht hineintrug in das, worüber die anderen ohne Methode Auskünfte erteilten und Verhandlungen führten." „Es ist gewiß die Dialektik, die du da meinst", vermutete Brutus. „Richtig I" sagte ich, „du verstehst mich. Aber Servius verband mit ihr wissenschaftliche Kenntnisse und stilistische Eleganz. Das kann man leicht an seinen Schriften erkennen ; sie haben nicht ihresgleichen I

114

Cicero

154

Cumque discendi causa duobus pcritissumis operanti dedisset, L. Lucilio Balbo et C. Aquilio Gallo, Galli, honünis acuti et exercitati, promptem et paratam in agendo et in respondendo celeritatem subtilitate diligentiaque superávit; Balbi, docti et eruditi hominis, in utraque re consideratam tarditatem vicit expediendis conficiendisque rebus ; sic et habet, quod uterque eorum habuit, et explevit, quod utrique defuit.

155

Itaque, ut Crassus mihi videtur sapientius ferisse quam Sc^evola (hic enim causas studiose recipiebat, in quibus a Crasso superabatur, Hle se consuli nolebat, ne qua in re inferior esset quam Scaevola), sic Servius sapientissume, cum duae civiles artes ас forenses plurumum et laudis haberent et gratiae, perfecit, ut altera praestaret omnibus, ex altera tantum assumeret, quantum esset et ad tuendum ius avile et ad obtinendam consularem dignitatem satis.'

156

Tum Brutus 'Ita prorsus' inquit 'et antea putabam (audivi enim nuper eum studiose et frequenter Sami, cum ex eo ius nostrum pontificium, qua ex parte cum iure civili coniunctum esset, vellem cognoscere) et nunc meum iudicium multo magis confirmo testimonio et iudicio tuo; simul iUud gaudeo, quod et aequalitas vestra et pares honorum gradus et artium studiorumque quasi finituma vidnitas tantum abest ab obtrectatione invidia, quae solet lacerare ple154 discendi codd.: diccndi FO* (corr. O*) 15 5 nolebat Cratander vulg. : solebat L : volebat Man. sapientissume O · : apsentissume L cum L : qui cum E b . : nam cum Wei. : cum enim Asc. : cumque Cas. duae b vulg. : duo L I j 6 tantum codd. : tamen U et a U . vulg. : invidiaque B ' R

Brutni

Ii;

Um zu lernen, Schloß er sich an zwei der Шύgsten Juristen an, Lucius Lucilius Balbus und Gaius Aquilius Gallus. Gallus war ein scharfsinniger, erfahrener Mann; aber all seine prompte, stets bereite Schnelligkeit beim Plädieren und in der Rechtsbcratung übertraf Servius noch durch seine Genauigkeit und seine Sorgfalt. Balbus wiederum war ein gebildeter, gelehrter Mann, seinerseits in beiden Situationen von wohlbedachter Langsamkeit; aber Servius setzte sich auch ihm gegenüber durch, indem er alles rasch und gründlich erledigte. So besitzt er die Vorzüge beider, aber er ergänzt, was jedem einzelnen von ihnen fehlte. Crassus, scheint mir, hat also weiser gehandelt als Scaevola. Dieser übernahm nämlich voll Eifer Prozesse, in denen er dann von Crassus überwunden wurde, jener aber wollte sich gar nicht erst konsultieren lassen, um in keiner Hinsicht vor Scaevola zurückstehen zu müssen. Servius aber verhielt sich am weisesten: da es zwei Wege gibt, als Bürger auf dem Forum Anerkennung und Beliebtheit zu erlangen, so brachte er es dahin, in der einen Hinsicht alle anderen zu übertrefifen, in der anderen aber wußte er sich so viel anzueignen, daß er imstande war, erfolgtreich für seinen Rechtsstandpunkt einzutreten und seine Würde als Konsular zu wahren." „Gerade das", fiel Brutus hier ein, „ist es, was ich mir schon früher dachte. Erst unlängst habe ich auf Samos mit Eifer mehrfach seinen Antworten gelauscht, als ich von ihm zu erfahren wünschte, wie unser Pontifikalrecht mit dem Zivilrecht zusammenhängt. Und nun gewinnt diese meine Ansicht durch dein Zeugnis und dein Urteil noch mehr Gewißheit. Zugleich aber freut es mich zu sehen, daß ihr trotz gleichen Alters, trotz paralleler Karriere und gewissermaßen engster Nähe in euren Beschäftigungen und Bestrebungen weit entfernt seid von jeder Regiing der Eifersucht und des Neides,

Il6

Cictro

rosque, ut ea non modo non exulcerare vestram gratiam, sed etiam conciliare videatur. quali enim te erga illum perspicio, tali illum in te volúntate iudicioque IÎ7 cognovi. itaque doleo et iliius Consilio et tua voce populum Romanum carere tam diu ; quod cum per se dolendum est tum multo magis consideranti, ad quos ista non translata sint, sed nescio quo pacto devenerint.' Hic Atticus 'Dixeram' inquit 'a principio, de re publica ut sileremus ; itaque faciamus. nam si isto modo volumus singulas res desiderare, non modo querendi, sed ne lugendi quidem finem reperiemus.'

43 M8

'Pergamus ergo' inquam 'ad reliqua et institutum ordinem persequamur. Paratus igitur veniebat Crassus, exspectabatur, audiebatur; a principio statim, quod erat apud eum semper accuratum, exspectatione dignus videbatur. non multa iactatio corporis, non inclinatio vocis, nulla inambulatio, non crebra supplosio pedis; vehemens et interdum irata et piena iusti doloris oratio, multae et cum gravitate facetiae; quodque difficile est, idem et perornatus et perbrevis; iam in altercando invenit 159 parem neminem, versatus est in omni fere genere causarum; mature in locum principum oratorum venit. accusavit C. Carbonem eloquentissumum hominem admodum adulescens: summam ingeni non laudem modo, sed etiam admirationem est consecu160 tus. defendit postea Liciniam virginem, cum annos X X V I I natus esset; in ea ipsa causa fuit eloquentissumus orationisque eius scriptas quasdam partis reliquit. voluit adulescens in colonia Narbonensi causae ut in L : uti Man.: ut Sch. 15 7 quaerendi F G

Bruto·

117

wie sie normalerweise an den meisten nagt. Das geht so weit, daß eure Sympathie nicht nur keine Beeinttächtigxing erfahrt - nein, sie wird dadurch noch vertieft. Wie ich sehe, entsprechen sich deine Haltung ihm gegenüber und andererseits sein guter Wille und seine Meinung dir gegenüber. Da schmerzt es mich, daß das römische Volk seinen Rat ebenso wie deine Stimme so lange hat entbehren müssen. Das ist schon an sich schmerzlich; wie viel mehr aber noch, wenn man bedenkt, in welche Hände diese Aufgaben nicht übertragen, sondern ich weiß nicht wie abgesunken sind." „Ich hatte es schon von Anfang an gesagt", nahm Atticus da das Wort, „wir wollen schweigen, was die Politik betrifft - halten wir uns also auch jetzt daran I Wollten wir so wie eben jetzt unserer Sehnsucht nach dem Verlorenen in allen Einzelheiten Ausdruck geben, dann würden wir kein Ende finden unserer Klagen, ja unseres Trauems." „Gehen wir also weiter durch, was noch aussteht", schlug ich vor, „halten wir uns an die Ordnung, die wir eingeführt haben. Wohlvorbereitet also pflegte Crassus aufeutreten. Man wartete auf ihn, man hörte ihm gespannt zu. Und schon von der Einleitung an, die bei ihm immer bestens ausgearbeitet war, zeigte er sich der Erwartungen würdig. Es gab nicht viele Bewegungen des Körpers, nicht viele Modulationen der Stimme, kein Auf- und Abgehen, nicht oft das Aufstampfen mit dem Fuß. Seine Rede war leidenschaftlich, bisweilen zornerfüllt und voll von gerechter schmerzlicher Entrüstung. Bei aller Würde fand sich auch viel Witz. Und was recht schwer ist : er verwendete allen Redeschmuck und zeigte «ich doch zugleich äußerst knapp. In streitigen Auseinandersetzungen schließlich fand er nicht seinesgleichen. Er beschäftigte sich mit fi«t jeder Art von Rechtsfallen. Frülizeitig schon fand er seinen Platz unter den ersten Rednern. Als noch recht junger Mann führte er die Klage gegen Gaius Carbo, einen überaus beredten Mann, und erwarb sich nicht nur höchste Anerkennung, sondern sogar Bewunderung für sein Talent. Später verteidigte er im Alter von nur 27 Jahren die Vestalin Licinia. In diesem Prozeß zeigte er

I lg

Ciccro

populiris aliquid attingere eamque coloniam, ut fecit, ipse deducere; exstat in earn legem senior, ut ita dicam, quam actas illa ferebat, oratio, multae deinde causae ; sed ita tacitus tribunatus, ut, nisi in eo magistratu cenavisset apud praeconem Granium idque nobis bis narravisset Ludlius, tribunum plebis nesciremus fuisse.'

'Ita prorsus', inquit Brutus ; 'sed ne de Scaevolae quidem tribunatu quicquam audivisse videor et eum coUegam Crassi credo fuisse.' i6i Omnibus quidem aliis' inquam 'in magistratibus, sed tribunus anno post fuit coque in rostris sedente suasit Serviliam legem Crassus. nam censuram sine Scaevola gessit; eum enim magistratura nemo umquam Scaevokrum petivit. sed haec Crassi cum edita oratio est, quam te saepe legisse certo scio, quattuor et triginta tum habebat annos totidemque annis mihi aetate praestabat. eis enim consulibus cam legem suasit, quibus nati sumus, cum ipse esset Q. Caepione consule natus et C. Laelio, triennio ipso minor quam Antonius. Quod idcirco posui, ut dicendì Latine prima maturitas in qua aetate exstitisset, posset notari et intellegeretur iam ad summum paene esse perductam, ut co nihil ferme quisquam addere possct, nisi qui a philosophia, a iure civili, ab historia fuisset instructior.' 44 i6> 'Erit' inquit Brutus 'aut iam est iste, quem exspectas?' 160 bis от. 0,Jei. Lb.: bis nobis b 161 nun L : dum F: dei. Kay. eis Озгг. vulg. : his L i6í M. Brutus L : M. А/. Heu.

Briilu»

1 1 9

sich auf dem Gipfel der Beredsamkeit. Einige Teile seines Plädoyers hat er schriftlich hinterlassen. A l s junger Mann wollte er in der Frage der Narbonensischen Kolonie sich etwas an Volksgunst erringen und diese Siedlungsgemcinschaft auch selbst hinfuhren, wie er es ja dann getan hat. Z u diesem Gesetz ist seine Rede erhalten, r e i f e t - um es so auszudrucken - als sein Alter es mit sich brachte. Danach folgten viele Prozesse, jedoch ein so stilles Tribunat, daß, hätte er nicht während jener Periode beim Ausrufer Granius gespeist und hätte Lucilius uns das nicht zweinul berichtet, wir gar nicht wüßten, daß et überhaupt Volksttibun gewesen ist." „ D a s stimmt I " rief Brutus. „ A b e r mir scheint, ich habe auch v o m Tribunat des Scaevola nichts vernommen, und et war doch, glaube ich, Amtskollege des Crassus." „ D a s war er in allen anderen Ä m t e r n " , erklärte ich. „ T r i b u n aber war er erst ein Jahr später. E r präsidierte auch auf det Rednerttibüne, als Crassus für den Gesetzesantrag des Servilius eintrat. Die Zensur hat et verwaltet, ohne Scaevola zum Kollegen zu haben; denn um dieses eine A m t hat sich nie ein Scaevola beworben. A l s aber diese Rede des Crassus veröffentlicht wurde, die du so oft gelesen hast, wie ich gewiß weiß, da w a r er 54 Jahre alt und gerade ebensoviele Jahre älter als ich. Im Amtsjahr derselben Konsuln nämlich, in dem ich geboren bin, vertrat er den Gesetzesvorschlag. E r selbst war geboren im Amtsjaht der Konsuln Quintus Caepio und Gaius Laelius; et war also genau drei Jahre jünger als A n t o nius. Ich habe das so genau vorgetragen, um deutlich werden zu lassen, in welcher E p o c h e die lateinische Beredsamkeit ihre erste Reife erreichte, auch um verständlich zu machen, daß sie schon nahezu zu ihrem Gipfel gelangt war, so daß wohl niemand mehr etwas hinzuzufügen vermochte, et wäre denn in Philosophie, Bürgerlichem Recht und Geschichte besser bewandert." „ W i r d er erst kommen", forschte Brutus, „den du da erwartest? Oder gibt ее ihn s c h o n ? "

120

Cicero

'Nescio' inquam. 'Sed est etiam L . Crassi in consulatu pro Q. Caepione defensione iuncta non brevis ut laudatio, ut oratio autem brevis; postrenia censoris oratio, qua anno duodequinquagesumo usus est. in his omnibus inest quidam sine uUo f u c o veritatis color ; quin etiam comprehensio et ambitus iile verborum, si sic περίοδον appellari placet, erat apud illum contractus et brevis, et in membra quaedam, quae χώλα Graeci vocant, dispertiebat orationem libentius.' i6)

Hoc loco Brutus 'Quandoquidem tu istos oratores' inquit 'tanto opere laudas, vellem aliquid Antonio praeter illum de ratione dicendi sane exilem libellum, plura Crasso libuisset scribere; cum enim omnibus memoriam sui, tum etiam disciplinam dicendi nobis reliquissent ; nam Scaevolae dicendi elegantiam satis ex eis orationibus, quas reliquit, habemus cognitam.'

164

E t ego 'Mihi quidem a pueritia quasi magistra fuit' inquam 'illa in legem Caepionis oratio; in qua et auctoritas omatur senatus, q u o pro ordine illa dicuntur, et invidia concitatur in iudicum et in accusatorum factionem, contra quorum potentiam popularitcr tum dicendum fuit, multa in i l k oratione graviter, multa leniter, multa aspere, multa facete dieta sunt; plura etiam dieta quam scripta, quod ex quibusdam capitibus expositis nec explicatis intellegi potest, ipsa illa in consulatu L : m causa pecuktus Lange defensione iuncta L : defensiuncula Lange: defensione senatus iuncta Sy.: defensione iuncta oratio Fu.: laudatio cum defensione iuncta Peteisen : defensio cum laudatione iuncta Gis. dispettibat L, nwr. viilg. oiatione L, corr. vulg. 16) eis vulg.: his L

Bruto

„Ich weiß es nicht!" gab ich zur Antwort. „Was jedenfalls Crassus betrifft, so ist auch aus seinem Konsulat eine Rede auf Quintus Caepio erhalten, die einen Teil seiner Verteidigungsrede ausmachte, als Lob nicht gerade kurz, als Rede aber recht knapp ; schließlich auch noch die Rede, die er als Zensor im Alter von achtundvierzig Jahren hielt. Alle diese Werke zeigen gewissermaßen die natürliche, ungcschmmkte Farbe der Wahrheit. Ja sogar die Gliederung und die Wortfügung im Satzablauf - wenn wir den griechischen Terminus Ptriodt so wiedergeben dürfen - waren bei ihm gedrängt und knapp; er liebte es, die Rede in Unterabschnitte zu teilen, in Kola, wie die Griechen sie nennen." „Da du nun diese Redner so hoch lobst", warf Brutus luer ein, „so wollte ich doch, es hätte dem Antonius beliebt, auch noch etwas anderes außer jenem etwas dürftigen Traktat .Über die Rhetorik' schriftlich zu hinterlassen, und daß auch Crassus sich entschlossen hätte, mehr zu schreiben. Hätten sie doch so bei allen Menschen die Erinnerung an sich wachgehalten, für uns im Besonderen aber eine Lehre der Beredsamkeit hinterlassen. Denn die gefällige Genauigkeit des Stiles des Scaevola kennen wir aus den Reden, die er hinterlassen hat, zu Genüge." „Mir jedenfalls", fuhr ich fort, „war jene Rede zum Gesetz des Caepio von Jugend auf eine Art Lchrmeisterin. Sie feiert einerseits die Autorität des Senats - wie sie ja überhaupt zugunsten dieses Standes gehalten ist - und erregt andererseits Entrüstung gegen die Partei der Richter und Ankläger, gegen deren Einfluß es damals auf eine dem Volke genehme Weise zu sprechen galt. Vieles in dieser Rede ist mit ernstem Nachdruck ausgeführt, vieles mit Zurückhaltung, vieles ist scharf formuliert, vieles mit Witz. Mündlich wurde mehr vorgetragen als hinterher schrifUich niedergelegt; das kann man aus einigen angegebenen, aber dann nicht ausgeführten

Cicero

censoria contra Cn. Domitium coUegam non est oratio, sed quasi capita rerum et orationis commentarium paulo plenius; nulla est enim altercatio clamoribus 165 umquam habita maioribus. et vero fuit in hoc etiam popularis dictio excellens ; Antoni genus dicendi multo aptius iudiciis quam contionibus. 45

Hoc loco ipsum Domitium non relinquo; nam etsi non fuit in oratorum numero, tarnen pono satis in eo fuisse orationis atque ingeni, quo et magistratus personam et consularem dignitatem tueretur; quod idem de C. Caelio dixerim, industriara in eo summam fuisse summasque %'irtutes, eloquentiae tantum, quod esset in rebus privatis amicis eius, in re publica ipsius dignitati satis. 166

Eodem tempore M. Herennlus in mediocribus oratoribus Latine et diligenter loquentibus numeratus est ; qui tarnen summa nobiliutc hominem, cognatione, sodalitate, collegio, summa etiam eloquentia, L. Philippum in consulatus petitione superávit, eodem tempore C. Claudius, etsi propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, tamen etiam 167 eloquentiae quandam mediocritatem afierebat. ciusdem fere temporis fuit eques Romanus C. Titius, qui meo iudido eo pervenisse videtur, quo potuit fere Latinus orator sine Graecis litteris et sine multo usu pervenire, huius orationes tantum argutiarum, tantum exemplorum, tantum urbanitatis habent, ut paene Attico stilo scriptae esse videantur. easdem argutias in tragoedias satis Ше quidem acute, sed 165 Antoni autem Fu. pono G B : pone FUO : puto Sch. : opinor R. Klotz dignitati G : dignitatis FOB : dignitatem U 166 potentiam L : pnidentiam Ca. 167 tantum exemplorum dtl. Kay.: t. leporum Si.

Bratai

125

U b c t s c h i i f ^ entnehmen. Ist doch auch eben jene Rede während der Zensur gegen seinen Kollegen Gnaeus Domitius nicht eigentlich eine Rede, sondern eher eine Folge топ Überschriften mit einem etwas ausführlicheren Entwurf. Nie wurde nämlich ein Wortgefecht unter größerer Beteiligung des Publikums geführt. Und in der Tat brillierte Crassus auch in dem mehr volkstümlich gehaltenen Stil; der des Antonius hingegen war eher den Gerichtshöfen angemessen als den Volksversammlungen. Hier will ich nun auch den Domitius selbst nicht beiseite lassen. Er zählte freilich nicht eigentlich zu den Rednern. Aber ich vertrete doch die Uberzeugung, daß er genügend Redetalent besaß, um seine Stellimg als Beamter und seine Würde als Konsular zu behaupten. Das Gleiche könnte ich auch über Gaius Caelius sagen: Fleiß besaß er im höchsten Maße und überhaupt die besten Fähigkeiten, Beredsamkeit aber gerade nur soviel, als bei privaten Auseinandersetzungen für seine Freunde, im politischen Leben für seine eigene Würde nötig war. Um dieselbe Zeit zählte man Marcus Herennius zu den Rednern mittleren Ranges, die aber jedenfalls mit sorgfaltigem, gut lateinischem Ausdruck sprachen. Er hat jedoch einen Mann aus höchstem Adel, mit besten verwandtschafUichen Verbindungen, ein Mitglied der wichtigsten Sodalitäten und Kollegien, ja sogar einen hervorragenden Redner bei der Bewerbung um das Konsulat besiegt: Lucius Philippus. Zur selben Zeit hat auch Gaius Qaudius, der wegen seiner vornehmen Abstammung und sebes außerordentlichen Einflusses eine bedeutende Rolle spielte, sich der Redekunst zugewandt, jedoch nur mit mittelmäißigem Erfolg. Ein Zeitgenosse war femer der römische Ritter Gaius Titiue. Er hat тешег Meinung nach erreicht, was etwa ein lateinischer Redner ohne griechische Bildung und ohne viel praktische Erfahrung erreichen konnte. Seine Reden zeigen so viele Feinheiten, so viele Beispiele, so viel Eleganz, daß sie fast von einem attischen Griffel geschrieben

124

Cicero

parum tragice transtulit. quem studebat imitati L. Afranius poeta, homo pcrargutus, in fabulis quidem i68 etiam, ut sdtis, disertus. fuit etiam Q. Rubrius Varrò, qui a senatu hostis cum С. Mario iudicatus est, acer et vehemens accusator, in eo genere sane probabilis. doctus autem Graeds litteris propinquus noster, factus ad dicendum, M. Gratidius M. Antoni perfamiliaris, cuius praefectus cum esset in Cilicia, est interfectus, qui accusavit C. Fimbriam, M. Mari Gratidiani pater.

46 169

Atque etiam apud socios et Latinos oratores habiti sunt Q. Vettius Vettianus e Marsis, quem ipse cognovi, prudens vir et in dicendo brevis ; Q. D. Valerii Sorani, vicini et familiares mei, non tam in dicendo admirabiles quam docti et Graecis litteris et Latinis; C. Rusticelius Bononiensis, is quidem et exercitatus et natura volubilis; omnium autem eloquentissumus extra banc urbem T. Betutius Barrus Asculanus, cuius sunt aliquot orationes Asculi habitae et illa Romae contra Caepionem nobilis sane, cui orationi Caepionis ore respondit Aelius, qui scriptitavit orationes multis, 170 orator ipse numquam fuit, apud maiores autem nostros video disertissumum habitum ex Latio L. Papirium Fregellanum Ti. Gracchi P. F. fere aetate; eius etiam oratio est pro Fregellanis colonisque Latinis habita in senatu.'

:68 factus L : facetus b: fadlis Fr.: natus Eb. patrem L , corr. F* vulg. 169 et illa Ba.: illa L : illa est b: una Ma. cui Tulg. : quo L : quoi η 170 etiam codd. : autem В colonisque L : coloniisque Corr.: colonis Badian

Brulua

115

ZU sein scheinen. Dieselben Feinheiten führte er auch in seine Tragödien ein, wo sie sich gewiß geistreich ausnehmen, aber freilich allzu wenig tragisch. Der Dichter Lucius Afranius bemühte sich, ihn nachzuahmen, ein kluger Mann, in seinen Stücken jedenfalls, wie ihr wißt, sogar durchaus redegewandt. Damals lebte auch Quintus Rubrius Varrò, der vom Senat zusammen mit Gaius Marius als Staatsfeind verurteilt worden ist. Er war ein heftiger, leidenschaftlicher Ankläger und in dieser Richtung durchaus anerkennenswert. In den griechischen Wissenschaften wohl bewandert und ein geborenes Rednertalent aber war mein Verwandter Marcus Gratidius, ein naher Freund des Marcus Antonius, als dessen Praefekt er in Cilicien getötet wurde. Er führte die Anklage gegen Gaius Fimbria und war der Vater des Marcus Marius Gratidianus. Auch bei den Bundesgenossen und den Latinem gab es Männer, die als Redner galten: Quintus Vettius Vettianus von den Marsern, den ich persönlich gekannt habe, ein kluger Kopf, knapp beim Sprechen; Quintus und Decimus Valerius aus Sora, meine Nachbarn und Freunde, die Bewunderung verdienten nicht so sehr durch ihre Rhetorik als vielmehr durch ihre Kenntnis der griechischen und lateinischen Literatur; Gaius Rusticelius aus Bologna, ein Mann von praktischer Erfahrung und natürlicher Leichtigkeit. Von allen aber, die außerhalb unserer Stadt lebten, war der beste Redner Titus Betutius Barrus aus Asculum. Von ihm haben sich einige Reden erhalten, die er in Asculum gehalten hat, ferner auch jene recht berühmte, zu Rom gegen Caepio gehaltene, auf welche durch den Mund Caepios - Aelius die Antwort gegeben hat. Dieser hat überhaupt für viele schriftliche Reden verfaßt, ist aber selbst niemals als Redner aufgetreten. Ich bemerke sodann, daß bei unseren Vorfahren als der beste Redner aus Latium Lucius Papirius aus Fregellae galt, ein Zeitgenosse etwa des Tiberius Gracchus, des Sohnes des Publius. Seine Rede, die er für die Einwohner von Fregellae und die latinischen Kolonisten überhaupt im Senat gehalten hat, besitzen wir noch."

Il6

Cioro

Tum Brutus 'Quid tu igitur' inquit 'tribuís istis cxtcmis quasi oratoribus?' 'Quid censes', inquam 'nisi idem quod urbanis ? praeter unum, quod non est eorum urbanitate quadam quasi colorata oratio.' 171 Et Brutus 'Qui est' inquit 'iste tandem urbanitatis color?' 'Nesdo,' inquam, 'tantum esse quendam sdo. id tu. Brute, iam intelleges, cum in Galliam veneris: audies tu quidem etiam verba quaedam non trita Romae, sed haec mutari dediscique possunt; illud est maius, quod in vodbus nostrorum oratorum retinnit quiddam et resonat urbanius. nec hoc in oratoribus 171 modo apparet, sed etiam in ceteris, ego memini T. Tincam Placentinum hominem facetissumum cum familiari nostro Q. Cranio praecone dicadtate certare.'

'Eon', inquit Brutus, 'de quo multa Ludlius?' 'Isto ipso; sed Tincam non minus multa ridicule dicentem Granius obruebat nesdo quo sapore vernáculo; ut ego iam non mirer illud Theophrasto acddisse, quod didtur, cum percontaretur ex anicula quadam, quanti aliquid venderet, et repondisset illa atque addidisset 'Hospes, non pote minorisi', tulisse eum moleste se non effugere hospitis spedem, cum aetatem ageret Athenis optumeque loqueretur omnium, sic, ut opinor, in nostris est quidam urbanorum, sicut illic Atticorum sonus. sed domum redeamus, id est: ad nostros revertamur. 171 tu (^post audies) L: tum Wei.: ibi Ko. retinnit ул: letinuit FUOGA: recinuit B: recinit ρ AI. 172 quom FB: quomodo UOG loqucretut omnium. Sic, ut R : loquetetut. Omnium sicut L: loqueretur. Omnino sic λρ Riv. illic иОВул: Ule Fyg: Ulis G id est . . . revertamur Je/. Lb.

Btutuj

127

Hier fragte Brutus : „Was für Qualitäten erkennst du eigentlich diesen sozusagen auswärtigen Rednern z u ? " „Nun ja, keine anderen als auch den hauptstädtischen", gab ich zur Antwort. „Allerdings gibt es doch eine Ausnahme: ihrer Rede fehlt das, was ich die hauptstädtische Tönung nennen möchte." „Und was ist also diese hauptstädtische Tönung?" war die Gegenfrage des Brutus. „Das weiß ich nicht", gab ich zu. „Nur daß es sie gibt, das weiß ich. Du wirst das schon verstehen, mein Brutus, werm du nach Gallien kommst. Du wirst jedenfalls zunächst einmal gewisse Wendungen hören, die zu Rom ungebräuchlich sind - aber das kann man ja ändern und verlernen. Wichtiger ist, daß ein bestimmtes hauptstädtisches Etwas in den Stimmen unserer hiesigen Redner klingt und tönt. Auch zeigt sich das nicht nur bei den Rednern, sondern auch bei den übrigen Menschen. Ich entsinne mich, wie Titus Tinea aus Placentia, ein überaus witziger Bursche, und mein Freund Quintus Granius, der Ausrufer, sich mit ihren Witzen zu übertrumpfen suchten." „Ist das der, von dem Lucilius so viel spricht?" fragte Brutus dazwischen. „Der ist's! Tinea brachte zwar nicht weniger viele komische Dinge vor, abet Granius übertraf ihn doch durch eine Art von einheimischem Geschmack. So wundere ich mich auch keineswegs über das, was Theophrast passiert sein soll. Er fragte ein altes Weiblein, wie teuer sie etwas verkaufe. Die gab ihm ihre Antwort und fügte dann hinzu : ,^'remder Herr, billiger geht's nicht ! " Da ärgerte er sich gewaltig, daß er dem nicht entgehen konnte, als Fremder angesehen zu werden, obwohl er doch so lange in Athen lebte und viel besser zu formulieren verstand als alle anderen. Ebenso findet sich auch, meine ich, bei unseren Rednern etwas Hauptstädisches im Ton, so wie dort eben etwas Attisches. Doch kehren wir jetzt nach Hause zurück, das heißt : wenden wir uns wieder unseren eigenen Leuten zu.

128

Cicero

47 175

Duobus igitur summis, Crasso et Antonio, L . Philippus proxumus accedebat, sed longo intervallo tarnen proxumus; itaque cum, etsi nemo intercedebat, qui se illi anteferret, neque secundum tarnen ñeque tertium dixerim. пес enim in quadrigis eum secundum numeraverim aut tertium, qui vix e carceribus exierit, cum palmam iam primus acceperit, nec in oratoribus, qui tantum absit a primo, vix ut in eodem curriculo esse videatur. sed tarnen erant ea in Philippo, quae qui sine comparatione illorum spectaret, satis magna diceret : summa libertas in oratione, multae facetiae, satis creber in reperiendis, solutus in explicandis sententiis; erat etiam in primis, ut temporibus illis, Graecis doctrinis institutus, in altercando cum aliquo aculeo et maledicto facetus.

174

Horum aetati prope coniunctus L . Gellius non tam vendibilis orator, quam ut nescires quid ei dees set: nec enim erat indoctus nec tardus ad excogitandum nec Romanarum rerum immemor et verbis solutus satis; sed in magnos oratores inciderat eius aetas. multam tamen operam amicis et utilem praebuit, atque ita diu vixit, ut multarum aetatum oratoribus implicaretur, multum etiam in causis versaretur.

175

Isdem fere temporibus D . Brutus, is qui consul cum Mamerco fuit, homo et Graecis doctus litteris et Latinis. dicebat etiam L . Scipio non imperite, Gnaeusque Pompeius Sex. F. aliquem numerum obtinebat. nam Sex. frater eius praestantissumum ingenium contulerat ad summam iuris civilis et ad

174 quam ut L : quamvis Jeep 175 implicaretur, multum . . . versaretur. Isdem L : implicaretur. Multum . . . versatus (versabatur Kay., versatus est St.) isdem Ba. aliquem vulg. : at quem F O ' B G : atque quem О ' : et quem

и

Brutus

129

Den beiden bedeutendsten Rednern also, Crassus und Antonius, Itam Lucius Philippus am nächsten - am nächsten freilich nur in weitem Abstand. Gewiß, es trat niemand dazwischen, der ihn übertroffen hätte. Dennoch möchte ich ihn nicht den Zweiten oder Dritten nennen. Auch beim Wagenrennen würde ich den nicht als Zweiten oder Dritten zählen, der kaum vom Start losgekommen ist, wenn der Sieger bereits die Palme empfangen hat ; und ebenso nicht unter den Rednern den, der so weit vom Ersten entfernt ist, daß er kaum im selben Rennen zu sein scheint. Doch besaß Philippus Vorzüge, die man groß genug nennen würde, wenn man sie ohne den Vergleich mit jenen betrachtete: größten Freimut in der Rede, viel Witz; er war fruchtbar im Auffinden, ungezwungen im Darstellen der Gedanken; mit der griechischen Wissenschaft war er für seine Epoche vorzüglich vertraut; im Streitgespräch bewies er einen stachligen, aggressiven Witz. Ihnen stand Lucius Gellius zeitlich nahe, als Redner nicht recht erfolgreich, doch wüßte man kaum, was ihm eigentlich abging. Er war nämlich keineswegs ohne Bildung, keineswegs langsam im Denken, kannte sich ordentlich in der römischen Geschichte aus und war stilistisch genügend gewandt. Aber seine Lebenszeit war eben in die Epoche der großen Redner gefallen. Doch leistete er seinen Freunden viel nützliche Hilfe und lebte so lange, daß ei mit den Rednern vieler Generationen in Berührung kam und in vielen Prozessen auftrat. Zur selben Zeit etwa lebte Decimus Brutus, der mit Mamercus zusammen Konsul war, ein in griechischer wie lateinischer Literatur gut gebildeter Mann. Auch Lucius Scipio hielt seine Reden nicht ohne Geschick. Ebenso nahm auch Gnaeus Pompeius, der Sohn des Sextus, einen gewissen Rang ein. Denn Sextus, sein Bruder, wandte alle Gaben seines reichen Geistes auf eine möglichst

IJO

Cicero

pcrfectam geometriac et rerum Stoicanim sdentiam. in iure et ante hos M. Brutus et paulo post eum С. Billienus homo per se magnus prope simili ratione summus evaserat; qui consul factus esset, nisi in Marianos consulatus et in eas petitionis angustias 176 incidisset. Gì. autem Octavi eloquentia, quae fuerat ante consuktum ignorata, in consulatu multis contionibus est vehementer probata, sed ab eis, qui tantum in dicentium numero, non in oratorum fuerunt, iam ad oratores revertamur.'

'Censeo', inquit Atticus ; 'eloquentis enim videbare, non sedulos velie conquirere.' 48 177

'Festivitate igitur et facetiis' inquam 'C. lulius L. F. et superioribus et aequaHbus suis omnibus praestitit oratorque fuit minume ille quidem vehemens, sed nemo umquam urbanitate, nemo lepore, nemo suavitate conditior. sunt eius aliquot orationes, ex quibus sicut ex eiusdem tragoediis lenitas eius sine nervis 178 perspid potest, eius aequaHs P. Cethegus, cui de re pubûca satis suppeditabat oratio ; totam enim tenebat cam penitusque cognoverat. itaque in senatu consularium auctoritatem assequebatur, sed in causis publias nihil, privatis satis veterator videbatur. erat in privatis causis Q. Lucretius Vespillo et acutus et iuris perfectmn L, corr. vulg. et rerum vulg. : rerum L : rerumque y itam in iuie et L : sitam in iure Ь : item in iure eminuerat Piohasel : ita eminuerat inter aequalis in iure ut Rs. : item in iure et Ва. simili ratione prope Sch. : prope sine ulk oratione Ba. 178 consularium FUBGO*: consulatum O' in aid. R erant L, con. ynQ

Btutu·

IJt

gute Kenntnis des Bürgerlichen Rechts und die vollkommene Beherrschung der Geometrie wie auch der stoischen Philosophie. So haben auch im juristischen Bereich vor ihnen Marcus Brutus und bald nach ihm Gaius Billienus, ein aufgrund eigener Tüchtigkeit einflußreicher Mann, auf nahezu die gleiche Weise eine erstrangige Stellung zu erringen gewußt ; ja dieser wäre sogar Konsul geworden, wäre er nicht in die Zeit der Konsulate des Marius und die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten bei der Bewerbung um das Amt geraten. Die Redegewandtheit des Gnaeus Octavius, vor seinem Konsukt unbekannt, fand während des Konsubts in zahlreichen Volksversammlungen lebhaften Beifall. Doch nun zurück von denen, die nur zur Zahl der Sprecher, nicht der Redner gehörten, zu den wahren Rednern." „Das denke ich auchl" stimmte Atticus zu. „Du wolltest doch ursprünglich, schien es, eine Übersieht über die beredten Römer geben, nicht über die betriebsamen!" „Durch Heiterkeit und Witz", fuhr ich fort, „überragte Gaius Julius, der Sohn des Lucius, alle seine Vorgänger wie Zeitgenossen. Sein Stil war weit davon entfernt, leidenschaftlich zu wirken, aber er war auch bei keinem anderen so gewürzt durch Eleganz, Anmut und Charme. Eine Anzahl seiner Reden hat sich erhalten ; man kann an ihnen - wie übrigens auch an seinen Tragödien - seinen sanften, des Nervigen entbehrenden Stil ablesen. Publius Cethegus war sein Zeitgenosse. Für das politische Leben langten seine rhetorischen Fähigkeiten hin; hier war er bestens zu Hause und kannte sich gründlich aus. So brachte er es dazu, daß seine Stellung im Senat nicht geringer war als die der Konsularen. Dagegen galt er in Kriminalprozessen gar nichts, in Zivilsachen nur als durch-

I J I

Cictco

peritus; nam Ofelia contíonibus aptior quam iudiciis. pmdcns ctiam T. Annius Velina et in eius generis causis orator sane tolerabilis. in eodem genere causanim multum erat T. luventius nimis ille quidem lentus in dicendo et paene frigidus, sed et callidus et in capiendo adversario versutus et praeterea nec in179 doctus et magna cum iuris civilis intellegentia. cuius auditor P. Orbius meus fere aequaUs in dicendo non nimis exerdtatus, in iure autem dvili non inferior quam magister fuit, nam T. Aufidius, qui vixit ad summam senectutem, volebat esse similis Horum eratque et bonus vir et innocens, sed dicebat parum; nec sane plus frater eius M. Vergilius, qui tribunus plebis L . Sulke imperatori diem dixit, eius collega P. Magius in dicendo paulo tamen copiosior.

lío

Sed omnium oratorum sive rabularum, qui et plane indocti et inurbani aut rustici etiam fuerunt, quos quidem ego cognoverim, solutissumum in dicendo et acutissumum iudico nostri ordinis Q. Sertorium, equestris C. Gargonium. fuit etiam fadlis et expeditus ad dicendum et vitae splendore multo et ingerüo sane probabili T. lunius L . F. tribunidus, quo accusante P. Sextius praetor designatus damnatus est ambitus; is processisset honoribus longius, nisi semper infirma atque etiam aegra valetudine fuisset.

Ofelia Pis.: a filia L : A f c l b He. multum L : multus vulg.: multanim Ja. cum L : cum antiquitatis memoria tum St.: cum scientia antiquitatis tum Wei. : cum publici tum Bw. : cum iuris civilis et rerum nostrarum Meyer : comprobatus iuris civilis Rs. 180 indcK:ti et vulg. : indocti aut L

Bratui

133

schnittlichci Routinier. In PríTatprozessen bewies auch Qu in tus Lucretius Vespillo seine gedankliche Schärfe und seine juristischen Keruitnisse. Denn Ofelia bewährte sich mehr in Volksversammlungen als bei Gerichaverhandlungen. Klug war auch Titus Annius aus der Tribus Velina, in der gleichen Art von Prozessen ein durchaus erträglicher Redner. Mit derselben Form топ Fällen war auch Titus luventius viel beschäftigt. Er redete rwar viel ru ruhig, ja fast frostig, aber er war klug, auch gewandt darin, seinen Gegner zu fassen, außerdem nicht ungebildet und von großem Verständnis in den Fragen des Bürgerlichen Rechts. Sein Schüler Publius Orbius, fast mein Altersgenosse, war zwar im Reden nicht allzu gut geübt, aber im Bürgerlichen Recht stand er hinter seinem Meister keineswegs zurück. Denn Titus Aufidius, der bb ins höchste Greisenalter lebte, wollte ihnen ähnlich sein. Er war zwar ein tüchtiger, sauberer Mensch, aber er trat zu selten als Redner auf. Nicht viel mehr auch sein Bruder Marcus Vergilius, der als Volkstribun den Imperator Lucius Sulla vor Gericht zitierte. Sein Amtskollege Publius Magius zeigte im Reden immerhin ein wenig mehr Ausdrucksreichtum. Von all diesen Rednern aber - oder richtiger eigendich : Rabulisten - , die schlechterdings ungebildet und imkultiviert »md also eher richtig bäurisch blieben, war, soweit ich selbst sie kennenlemte, aus unserem Senatorenstande Quin tus Sertorius, aus dem Ritterstande Gaius Gargonius der Mann mit der größten sprachlichen Gewandtheit und gedanklichen Schärfe. Leicht m der Formulierung und flüssig im Stil, von großem Ansehen aufgrund seiner Lebensführung und von einer durchaus anerkennenswerten Begabung war auch der ehemalige Tribun Titus Junius, der Sohn des Lucius. Auf seine Anklage hin wurde der zum Praetor gewählte Publius Sextius wegen Wahlbestechung verurteilt. Seine Karriere hätte sich noch weiter entwickelt, wenn seine Gesundheit nicht ständig schwach, ja kränklich gewesen wäre.

1)4

Ciccro

49 i8i

Atque ego pracclarc intellego me in coram commemorationc versan, qui nec habiti sint oratores neque fuerint, praeteririque a me aliquot ex veteribus commemoratione aut laude dignos ; sed hoc quidem ignorarione. quid enim est superioris aetatis quod scribi possit de eis, de quibus nulla monumenta loquuntur nec alioram nec ipsoram ? de his autem, quos ipsi vidimus, neminem fere praetermittimus eorum, quos alii8j quando dicentis audivimus. volo enim sciri in tanta et tam vetere re publica maxumis praemiis eloquentiae propositis omnis cupisse dicere, non pluramos ausos esse, potuisse paucos. ego tamen ita de uno quoque dicam, ut intellegi possit, quem existumem clamatorem, quem oratorem fuisse.

Isdem fere temporibus aetate inferiores paulo quam Iulius, sed aequales propemodum fuerant C. Cotta, P. Sulpicius, Q. Varius, Cn. Pomponius, C. Curio, L. Fufius, M. Drusus, P. Antistius; nec ulla aetate 18} uberior oratoram fetus fuit, ex his Cotta et Sulpicius cum meo iudicio tum omnium facile primas tulerant.' Hic Atticus 'Quo modo istuc dicis,' inquit, 'cum tuo iudicio tum omnium? semperne in oratore probando aut improbando volgi iudicium cum intellegentium iudicio congruit? an alii probantur 206 esse aJd. vulg.: Stoicum se voluit St.: Stoicus studuit Ma. Metello L. F. Ma. : Metello Balearici Lb. : Metello Q. F. Bw. Caepione L , corr. vulg. 207 scriptis F O ' G B : от. О' : scripsitis U : scribcndis Lb. : scribentibus Kraffeit

Brutal

15)

Die überlieferten Reden des Sulpicius habe, so glaubt man, nach dessen Tode Publius Cannutius geschrieben, mein Gcnerationsgenosse, außerhalb unseres Senatorenstandes meiner Meinung nach der beste Redner. Von Sulpicius selbst gibt es keine einzige Rede. Ich habe oftmals von ihm die Äußerung gehört. Schriftliches abzufassen sei er weder gewohnt noch imstande. Die Rede Cottas mit dem Titel „Selbstverteidigung aufgrund des Gesetzes des Varius" hat auf Qjttas Bitten Lucius Aelius vcrfaßt. Dieser war in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Mann, Römischer Ritter von höchster Ehrenhaftigkeit, zugleich bestens bewandert in griechischer wie lateinischer Literatur, als Kenner wohl vertraut mit unserer nationalen Vergangenheit, sowohl was die Einfuhrung neuer Einrichtungen wie auch was die geschichtlichen Geschehnisse betraf, nicht minder aber auch vertraut mit unseren alten Autoren. Diese Wissenschaftsdisziplin hat unser Freund Varrò, ein Mann von außerordentlicher Begabung und allumfassender Ausbildung, von ihm übernommen, selbst erweitert und in noch zahlreicheren, noch glänzenderen Schriften dargestellt. Aelius aber wollte ein stoischer Philosoph sem; ein Redner zu sein, danach hat er weder je gestrebt noch war er es je. Dennoch verfaßte er Reden, die andere dann vortrugen, zum Beispiel fur Quin tus Metellus, den Sohn des . . . , für Quintus Caepio, für Quintus Pompeius Rufiis. Dieser allerdings hat auch selbst Reden zu seiner eigenen Verteidigung verfaßt, jedoch nicht ohne die Unterstützung des Aelius. Bei der Abfassung dieser Schriftstücke war ich auch sogar selbst zugegen, denn als junger Mann hatte ich mich Aelius angeschlossen und hörte ihn regelmäßig mit dem größten Eifer. Uber Cotta dagegen wundere ich mich, wie er, doch selbst ein höchst bedeutender Redner und nicht im geringsten geschmacklos, die nicht eben tiefgehenden Redestückchen des Aelius für seme eigenen angesehen wissen wollte.

IJ4

57

Cicero

His duobus eiusdem aetatís adnumerabanir nemo tertius; sed пиЫ placebat Pomponius maxume vel dicam minume displicebat. locus erat о trinino in maxumis causis praeter eos, de quibus supra dim, nemini, propterea quod Antonius, qui maxume expctebatur, facilis in causis redpiendis erat, fastidiosior Crassus, sed tarnen redpiebat. horum qui neutrum habebat, confugiebat ad Philippum fere aut ad Caesarem ; Cotta Sulpidus expetebantur. ita ab his sex patronis causae iHustres agebantur.

Neque tarn multa quam nostra aetate iudicia fiebant, neque hoc, quod nunc fit, ut causae singulae defen108 derentur a pluribus ; quo nihil est vitiosius : respondemus eis, quos non audivimus; in quo primum saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum; deinde magni interest coram videre me, quem ad modum adversarius de quaque re asseveret, maxime autem, quem ad modum quaeque res audiatur, sed nihil vitiosius quam, cum unum софи8 debeat esse defensionis, nasci de integro causam, cum sit ab altero perorata. 209 omnium enim causarum unum est naturale principium, una peroratio; reliquae partes quasi membra suo quaeque loco locata suam et vim et dignitatem tenent. cum autem difficile sit in longa oratione non aliquando aliquid ita dicere, ut sibi ipse non conveniat, quanto difficilius cavere, ne quid dicas, quod non conveniat eius orationi, qui ante te dixerit? sed quia et labor multo maior est totam causam quam partem ante Cotta ¡Ш. tum Pid., tarius Eb., parum Sauppe, secundum РЬШррит et Caesarem Lb. : post Cotta Sulpiciusque Ma. : Cotta Sulpidusque tarius Rs. : Cotta raro, rarius St. : Cotta tum et Male, expetebatur U 208 eis vulg. : his L 209 te от. G

Bruco·

15)

Niemand aus der gleichen Epoche wurde jenen beiden als dritter zugezählt. Mir persönlich gefiel Pomponius am besten - oder richtiger gesagt, er war es, der mir am wenigsten mißfiel. Bei den bedeutendsten Prozessen war überhaupt kein Raum fur irgend jemanden aui3en den oben genannten ; das insbesondere darum, weil Antonius, an den пип sich am meisten wandte, leicht geneigt war, einen Fall zu übernehmen. Crassus war etwas weniger zugänglich, aber er nahm schließlich meist doch an. Wer keinen von diesen beiden bekommen konnte, nahm dann seine Zuflucht etwa zu Philippus oder Caesar. Nach diesen erst wandte man sich auch an Gjtta und Sulpicius. So waren sie die sechs Anwälte, die die bedeutendsten Prozesse übernahmen. Damals kamen ja auch nicht so viele Fälle vor Gericht wie jetzt, und es kam auch nicht vor, wie es heutzutage geschieht, daß in einem einzelnen Fall mehrere Verteidiger auftraten. Das stellt überhaupt eine всЬШшпе Unsitte dar. Man entgegnet da Sprechern, die man gar nicht gehört hat. Erstens einmal kommt es vor, daß oft etwas ganz anders formuliert wurde, als es uns berichtet wird. Sodaiui ist es doch wichtig, daß ich selbst persönlich mit aruehe, wie der Gegner Punkt für Punkt seine Behauptungen vorträgt; am wichtigsten jedoch, auf welche Weise jeder einzelne Punkt aufgenommen wird. Die schlimmste Seite dieser Unsitte aber ist, daß die Verteidigung, die doch aus einem Guß sein muß, wieder ganz von vorn anßngt, -wenn ein anderer sie bereits zum Abschluß gebracht hat. Besitzen doch alle Fälle von Nattir aus e i n e n Anfang und e i n e n Schluß; die übrigen Teile, wie Glieder ein jedes an seinem Platze, haben da ihre Wirkung und ihren Wert. Es ist schon schwierig genug, in einer langen Rede nicht auch einmal etwas so zu formulieren, daß man mit sich selbst in Widersprüche gerät - wieviel schwieriger ist es dann, sich zu hüten vor einem Widerspruch mit

Ij6

Cicero

dicere et quia plures ineuntur gtatiae, si uno tempore dicas pro pluribus, iddrco banc consuetudinem libenter asciviirms.

58 110

Erant tamen, quibus videretur ilUus aetatis tertius Curio, quia splendidioribus fortasse verbis utebatur ct quia Latine non pessume loquebatur, usu, credo, aliquo domestico, nam litterarum admodum nihil sciebat ; sed magni interest, quos quisque audiat cotidie domi, quibuscum loquatur a puero, quem ad mo211 dum patres, paedagogi, matres etiam loquantur. legimus epistulas Comeliae matris Gracchorum: apparet filios non tam in gremio educatos quam in sermone matris. auditus est nobis Laeliae C. F. saepe sermo: ergo illam patris elegantia tinctam vidimus et filias eius Mucias ambas, quarum sermo mihi fuit notus, et neptes Licinias, quas nos quidem ambas, banc vero Scipionis etiam tu. Brute, credo, aliquando audisti loquentem.'

' E g o vero ас lubenter quidem' inquit Brutus 'et eo lubentius, quod L. Crassi erat filia.' 'Quid Crassum' inquam 'ilium censes, istius Liciniae filium. Crassi testamento qui fuit adoptatus ?' 'Summo iste quidem dicitur ingenio fuisse' inquit ; 'et vero hic Scipio, collega meus, mihi sane bene et loqui videtur et dicere.' 'Recte' inquam 'iudicas. Brute I etenim istius genus est ex ipsius sapientiae stirpe generatum. nam et de duobus avis iam diximus, Scipione et Crasso, et de ili

in ont! gremio от. F, ¿ti Bu. С . от. F O ^ , a¿d. in marg. О »

Brutus

15-7

den Äußerungen des Vorredners I Aber natürlich, es macht viel mehr Arbeit, den ganzen Fall zu fuhren als nur einen Teil. Und natürlich verpflichtet man sich auch mehr Leute, wenn man zur selben Zeit mehrere verteidigt. Das sind die Gründe, warum wir diese Gewohnheit so bereitwillig aufgenommen haben. Nun gab es aber dennoch Leute, die Curio fur den dritten Redner jener Periode ansahen, wohl weil er sich einer glänzenderen Ausdrucksweise bediente und sein Latein nicht das schlechteste war, und zwar, wie ich glaube, infolge familiärer Gewohnheit. Von Literatur verstand er nämlich so zienüich nichts. Aber es ist von großer Bedeutung, wen jemand zu Hause Ugtäglich hört, mit wem er von Kindheit an redet, auf welche Weise sich Vater, Erzieher, auch die Mutter ausdrücken. Ich habe gelesen die Briefe der Cornelia, der Mutter der Gracchen: es zeigt sich, daß ihre Söhne nicht so sehr im Schöße der Mutter ihre Erziehung erhielten als durch ihre Sprache. Oft habe ich die Sprache der Laelia, der Tochter des Gaius, vernommen. So habe ich bemerken können, wie sie eine gewisse Färbung von ihres Vaters gewähltem Stil besaß. Das gilt auch für ihre beiden Töchter mit Namen Muda, deren Ausdrucksweisc mir bekannt war, und die beiden Enkelinnen mit Namen Licinia. Ich selbst habe beide reden gehört, du, Brutus, vermutlich gelegentlich die eine von ihnen, die Frau des Scipio." „Gewißl" stimmte Brutus zu. „Und mit Vergnügen - mit um so größerem sogar, weil sie die Tochter des Lucius Crassus war." „Was hältst du eigentlich von diesem Crassus?" forschte ich. „Ich meine den Sohn der Licinia, der von Crassus testamentarisch adoptiert wurde?" „Es heißt", erklärte er, „er sei ein außerordentlich begabter Mensch gewesen, und ebenso verfügt auch Scipio, mein Amtskollege, über eine ausgezeichnete Ausdrucksweise, wie mir scheint, im Gespräch genauso wie in der Öffentlichkeit." „Dein Urteil ist ganz richtig, Brutus I" Schloß ich mich ihm an. „Ist doch sein Geschlecht vom Stamme der Weisheit selbst entsprossen. Von seinen beiden Großvätern Scipio und Crassus haben

158

Cicero

tribus proavis, Q. Metello, cuius quattuor filli, P. Scipione, qui ex dominatu Ti. Gracchi privatus in libertatem rem publicam vindicavit, Q. Scaevola augure, qui peritissumus iuris idemque percomis est habitus. 213 iam duorum abavorum quam est illustre nomen, P. Scipionis, qui bis consul fuit, qui est Corculum dictus, alterius omnium sapientissumi, C. Laeli.' Ό generosam' inquit 'stirpem et tamquam in unam arborem plura genera, sic in istam domum multorum 59 insitam atque innatam sapientiaml' 'Similiter igitur suspicot, ut conferamus parva magnis, Curionis, etsi pupillus relictus est, patrio fuisse instituto puro sermone assuefactam domum; et eo magis hoc iudico, quod neminem ex his quidem, qui aliquo in numero fuerunt, cognovi in omni genere 114 honestarum artium tam indoctum, tam rudem: nullum ille poetam noverat, nullum legerat oratorem, nulkm memoriam antiquitatis coUegerat; non publicum ius, non privatum et civile cognoverat. quamquam id quidem fuit etiam in aliis et magnis quidem oratoribus, quos parum his instructos artibus vidimus, ut Sulpidum, ut Antonium. sed ei tarnen unum illud habebant dicendi opus elaboratum; idque cum constaret ex quinqué notissumis partibus, nemo in aliqua parte earum omnino nihil poterat; in quacumque enim una piane clauderet, orator esse non posset. 2t; sed tamen alius in alia excellebat magis: reperiebat quid did opus esset, et quo modo praeparari et quo 212 poti quattuot aád. Uli Ja., bonotad Bw., post filli add. consulates Or. Ti. om. F 215 atque innatam Cuiacdus: atque illumina tam L : del Kay. : a. inseminatam re! inlatam St. : a. insinuatam таШ! Ma. igitui inquam St. 2:4 id UOGB: hie F b: hoc ρ 21} praepatare L , cotr. Man.: appatari Gi.

Bruto·

IJ9

wir ja schon gesprochen, ebenso von seinen drei Urgroßvätem: Quintus Metellus mit seinen vier Söhnen, Publias Scipio, der als privater Bürger den Staat von der Gewaltherrschaft des Tiberius befreite, Quintus Scaevola, der Augiir, welcher ab hervorragender Rechtskenner und höchst entgegenkommender Mensch galt. Und wie berühmt ist doch der Name der beiden Urgroßväter I Der eine Publius Scipio, mit dem Beinamen Corculum, der zweimal Konsul war; der andere aber der weiseste von allen: Gaius Laeliusl" „Welch edler Stamm I" rief Brutus aus. „Wie in einen Baum verschiedene Sorten, so ist in dieses Haus die Weisheit vieler Männer eingepflanzt und eingewachsen 1" „Ja, und auf ähnliche Weise, vermute ich, war auch - um Kleines mit Großem zu vergleichen - das Haus des Curio, wenngleich er früh verwaist war, nach der Unterweisung des Vaters an eine reine Ausdrucksweise gewöhnt. Das nehme ich umso eher an, ah ich von denen, die auch nur einige Bedeutung besaßen, niemanden sonst kenne, der in jeder Hinsicht so kenntnislos, so unberührt von aller Bildung gewesen wäre. Keinen einzigen Dichter kannte er, keinen Redner hatte er gelesen, nichts an Kenntnissen über die Vergangenheit gesammelt; nichts verstand er vom Öffentlichen Recht, nichts vom Privaten und Bürgerlichen Recht. Freilich gab es to etwas auch bei anderen - und sogar bei bedeutenden - Rednern, die, wie wir sehen, zu wenig in diesen Dingen bewandert waren, wie zum Beispiel Sulpicius und Antonius. Aber diese besaßen wenigstens e i n e n Vorzug: eine ausgefeilte rhetorische Technik. Diese besteht ja aus jenen wohlbekannten fünf Teilen, und niemand war in einem von diesen gänzlich unfähig. Denn wäre jemand in irgend einem davon völlig ungeschickt, dann könnte er ja gar kein Redner sein. Freilich zeichnete sich jeder auf seine eigene Weise aus. Antonius

l6o

Cicero

loco locan, memoriaque ea comprehendebat Antonius; excellebat autem actione; erantque ci quaedam ex his paria cum Crasso, quaedam etiam superiora; at Crassi magis nitebat oratio, пес vero Sulpicio ñeque Cottae dicere possumus ñeque cuiquam bono oratori rem ullam ex iШs quinqué partibus plane atque omnino defuisse.

zi6

Itaque in Curione hoc verissume iudicari potest, nulla re una magis oratorem commendar! quam verborum splendore et copia, nam cum tardus in cogi60 tando tum in struendo dissipatus fuit, reliqua duo sunt, agere et meminisse: in utroque cachinnos irridentium commovebat. motus erat is, quem et С. lulius in perpetuum notavit, cum ex eo in utramque partem toto corpore vacillante quaesivit, quis loqueretur e luntre, et Cn. Sicinius, homo impurus, sed admodum ridiculus neque aliud in eo oratoris simile quicquam. 217 is cum tribunus plebis Curionem et Octavium cónsules produxisset Curioque multa dixisset sedente Cn. Octavio collega, qui devinctus erat fasciis et multis medicamentis propter dolorem artuum delibutus, 'Numquam,' inquit, O c t a v i , coUegae tuo gratiam referes ; qui nisi se suo more iactavisset, hodie te istic muscae comedissent.'

Memoria autem ita fuit nulla, ut aliquotiens, tria cum proposuisset, aut quartum adderet aut tertium quaereret; qui in iudicio privato vel maxumo, cum erantque FVnXyg: erant U O G B 216 in struendo F R : instruendo b: in instruendo U O G B quis L e/ Quint. : quid G Ca. St. loqueretur Quint VA: loquetur L e luntre F : eluntre B G O ' b : duntre U O ' O ' : in luntre Quint, oratori Fb

Brutus

l6l

wußte herauszufinden, was zu sagen nötig war, wie es ausgearbeitet und wo es angebracht werden mußte, und vermochte es auch gcdächtnismäßig zu bewältigen. Worin er sich aber besonders auszeichnete, das war die Kunst des Vortrags. So besaß er gewisse Vorzüge, die er mit Crassus auf gleicher Ebene teilte, andere, in denen er ihm überlegen war. Doch besaß die Ausdrucksweise des Crassus größeren Glanz. Wir können aber auch nicht behaupten, Sulpicius oder Cotta oder sonst irgendein wirklich guter Redner habe in einem jener fünf Teile ganz und gar versagt. Im Falle Curios können wir also mit größter Sicherheit schließen, daß, für sich allein genommen, nichts den Redner mehr empfiehlt als Gknz und Fülle des Ausdrucks. Denn er war sonst langsam im Denken und unordentlich im Aufbau. So bleiben zwei Punkte übrig; der Vortrag und das Gedächtnis. In beiden erregte er bei seinen Hörern nur Hohngelächter. Seine Körperbewegungen waren so, wie Gaius lulius sie für immer gebrandmarkt hat : ab jener mit seiner ganzen Figur nach beiden Seiten hin- und herschaukelte, fragte er ihn: „Wer redet denn da vom Kahne aus?" Ebenso auch Gnaeus Sicinius, ein unsauberer Mensch, aber recht witzig - sonst hatte er allerdings nichts weiter vorzuweisen, was einem Redner ähnlich gesehen hätte. Dieser hatte als Volkstribun die Konsuln Curio und Ocuvius vor die Volksversammlung gefuhrt. Während nun Curio eine lange Rede hielt, saß sein Kollege Gnaeus Octavius daneben, mit Binden umwickelt und mit vielen Heilmitteln gesalbt wegen seiner Gliederschmerzen. Da sagte Sicinius zu ihm: „Octavius, tiiemals wirst du deinem Kollegen genug danken können hätte er nicht nach seiner gewohnten Weise hin und her gewippt, dann hätten dich wahrhafug die Fliegen hier aufgefressen I" Gedächtnis schließlich besaß Curio überhaupt keines. Das ging so weit, daß er oftmals, wenn er drei Punkte angekündigt hatte, entweder einen vierten hinzufügte oder keinen dritten mehr fand. So

l62

Cicero

ego pro Titinia Cottae peroravissem, Ше contra me pro Ser. Naevio diceret, subito totam causam oblitus 218 est idque venefidis et cantionibus Titiniae factum esse dicebat. magna haec immemoris ingeni signa; sed nihil turpius quam quod etiam in scriptis obliviscebatur, quid paulo ante posuisset, ut in eo libro, ubi se exeuntem e senatu et cum Pansa nostro et cum Curione filio colloquentem fadt, cum senatum Caesar consul habuisset, omnisque ille sermo ductus est e percontatione fili, quid in senatu esset actum, in quo multis verbis cum inveheretur in Giesarem Curio disputatioque esset inter eos, ut est consuetudo dialogorum, cum sermo esset institutus senatu misso, quem senatum Caesar consul habuisset, reprehendit eas res, quas idem Caesar anno post et deinceps reliquis annis administravit in Gallia'.

61 219

T u m Brutus adnürans 'Tanunine fuisse oblivionem' inquit 'in scripto praesertim, ut ne legens quidem umquam senserit, quantum flagiti commisisset?'

'Quid autem', inquam, 'Brute, stultius quam, si ea vituperare volebat, quae vituperavit, non eo tempore instituere sermonem, cum illarum rerum iam tempora praeterissent? sed ita totus errat, ut in eodem sermone dicat in senatum se Caesare consule non accedere, et id dicat ipso consule exiens e senatu. iam, qui hac parte animi, quae custos est ceterarum ingeni partium, tam debilis esset, ut ne in scripto quidem meminisset, quid paulo ante posuisset, huic minume mirum est ex temilo pore dicenti solitam effluere mentem. itaque cum ei 2 1 8 ductus est O r . : ductus L : ductus esset L b . : ducitur v u l g . 2 1 9 stultius L : sulpicius F senatu L , corr. ηρ et C o n . : sed L

Brutui

165

hat er bei einem bedeutenden Privatprozeß, als ich für Cottas Klientin Titinia die Schlußrede gehalten hatte und er gegen mich für Servius Naevius sprechen sollte, plötzlich überhaupt alles fur diesen Fall aus dem Gedächtnis verloren und beharrte dann auf der Behauptung, das käme von den Giften und Zaubersprüchen der Titinia. Das sind schon klare Anzeichen eines allzu vergeßlichen Geistes. Schlimmer aber ist, daß er sogar in seinen Schriftcn vergaß, was er eben noch kurz zuvor niedergelegt hatte; so in jenem Buche, in dem er sich selbst beim Verlassen des Senats, der unter Caesars Vorsitz getagt hatte, im Gcspräch mit unserem Freunde Pansa und seinem Sohn Curio einführt. Das ganze Gespräch entwickelt sich d l aus der Frage des Sohnes, was im Senat verhandelt worden sei. Curio zieht nun mit vielen Worten gegen Caesar los, und es entspinnt sich, wie üblich in Dialogen, eine Diskussion. Nun wird das Gespräch angeblich gefuhrt nach Beendigung einer Senatssitzung, der Caesar als Konsul präsidiert hatte. Dennoch tadelt Curio Maßnahmen, die Caesar erst im nächsten Jahr und in den darauffolgenden Jahren bei der Verwaltung Galliens getroffen hat." Da rief Brutus erstaunt: „Kann es wirklich eine so große Vergeßlichkeit gegeben haben, noch dazu bei Geschriebenem, daß er nicht einmal beim Durchlesen bemerkte, welch schmählichen Fehler er begangen hatte?" „Und was kann es Dümmeres geben, Brutus", bekräftigte ich, „als das Gespräch - wenn er das tadeln wollte, was er getadelt hat nicht auf einen Zeitpunkt zu verlegen, da jene Dinge schon vollendete Tatsachen waren I Aber er kommt ja so völlig durcheinander, daß er sogar sagt, er ginge nicht in den Senat, solange Caesar Konsul sei - das aber sagt er gerade beim Verlassen einer Senatssitzung unter eben jenem Caesar als Konsul! Gewiß, wer schon in diesem Bereich des Geistes, der doch a b Wächter wirkt für die übrigen Teile der Begabung, so unzureichend war, daß er nicht einmal bei einem Schriftstück sich erinnert, was er kurz zuvor nie-

.64

пес officium deesset et fkgraret studio dicendi, perpaucae ad eum causae deferebantur. orator autem a suis aequalibus proxumus optumis numerabatur propter verborum bonitatem, ut ante dixi, et expeditam ac profluentem quodam modo celeritatem. itaque eius orationes aspiciendas tarnen censeo. sunt illae quidem languidiores, verum tamen possunt augere et quasi alere id bonum, quod in ilio mediocriter fuisse concedimus; quod habet tantam vim, ut solum sine aliis in Curione speciem oratoris alicuius effecerit. sed ad instituta redeamus.

62 221

In eodem igitur numero eiusdem aetatis C. Garbo fuit, illius eloquentissumi viri filius : non satis acutus orator, sed tamen orator numeratus est. erat in verbis gravitas et facile dicebat et auctoritatem naturalem quandam habebat oratio, acutior Q. Varius rebus inveniendis nec minus verbis expeditus; fortis vero actor et vehemens et verbis nec inops nec abiectus et quem plane oratorem dicere auderes, Cn. Pomponius, lateribus pugnans, incitans ánimos, acer, acerbus, 222 criminosus. multum ab his aberat L . Fufius, tamen ex accusatione M.' Aquili diligentiae fructum ceperat. nam M. Drusum, tuum magnum avunciilum, gravem oratorem, ita dumtaxat cum de re publica diceret; L . autem LucuUum etlam acutum, patremque tuum. Brute, iuris quoque et publici et privati sane peritum; M. LucuUum, M. Octavium Cn. F., qui tantum aucizo a suis aequalibus Pid.: vivis eius aequalibus L C : unus eius aequalibus b: tü/. Kay.: vivis eius aetatis a. Fr.: vivis etiam a. St. : a temporis eius a. Mdv. : quamvis vitiosus a. Rs. non mediocriter St. Fu. 221 audites U: auderes. Cn. Pomponius Ma. 221 M. L , corr. vulg. Cn. codd.: M. FyÀ

Brutu»

165

dergeschricben hatte, bei dem ist es dann auch kein Wunder, wenn er beim freien Vortrag regelmäßig den Faden verlor. Es fehlte ihm keineswegs an Bereitwilligkeit, und er brannte vor Eifer, als Redner aufzutreten. Dennoch wurden ihm nur sehr wenige Fälle übertragen. Doch wurde er von seinen Zeitgenossen den Besten zunächst eingereiht wegen der Qualität seiner Ausdrucksweise, wie ich schon vorhin sagte, und auch wegen seiner leichten, in gewissem Sinne flüssigen Rede. So bin ich auch dafür, daß man sich seine Reden trotz allem ansieht. Sie sind gewiß etwas matt, aber sie können doch jenen Vorzug, den wir ihm in gewissen Grenzen zugestanden haben, mehren und gewissermaßen nähren. Dieser besitzt ja so viel Bedeutsames, daß er allein, ohne alles andere. Curio dazu gebracht hat, in gewissem Maße den Anschein eines Redners zu gewinnen. Doch nun zurück zu unserem Thema. Zur selben Gruppe, zur selben Generation zählte auch Gaius Carbo, der Sohn jenes rednerisch so ausgezeichneten Mannes, selbst als Redner nicht scharfsinnig genug, aber doch als Redner gezählt. Seine Worte waren voll Nachdruck, er sprach mit Leichtigkeit, seine Rede besaß eine gewisse natürliche Würde. Quintus Varius war scharfsinniger im AufSnden und nicht nünder gewandt in der Formulierung. Eindrucksvoll, ja heftig als Vortragender, dazu im Ausdruck weder beschränkt noch gemein, so daß man ihn durchaus einen rechten Redner zu nennen wagen dürfte: da» war Gnaeus Pomponius, seine Stimmstärke ins Feld führend, die Leidenschaften anstachelnd, scharf, sarkastisch, agressiv. Weit nach ihnen kam Lucius Fufius, doch hat er bei seiner Anklage gegen Manius Aquilius die Früchte seiner sorgfaltigen Bemühungen ernten können. Denn Marcus Drusus, deinen Großonkel, einen eindrucks vollen Redner, jedenfalls wenn er politische Reden hielt, den ebenfalls scharfsinnigen Lucius Luaillus, ferner deinen Vater, Brutus, der

l66

Cicero

toritate diccndoque valuit, ut legem Scmproniam frumentariam populi frequentís sufifragiis abrogaverit; Cn. Octavium M. F., M. Catonem patrem, Q. etiam Catulum filium abducamus ex ade, id est a iudiciis, et in praesidiis rei publicae, cui facile satis facete possint, collocemus.

125

Eodem Q. Caepionem referrem, nisi nimis equestri ordini deditus a senatu dissedisset. Cn. Carbonem, M. Marium et ex eodem genere compluris minume dignos elegantis conventus auribus aptissumos cognovi turbulentis contionibus. quo in genere, ut in his perturbem aetatum ordinem, nuper L. Quinctius fuit ; aptior etiam Palicanus auribus imperitorum.

IJ4

Et quoniam huius generis facta mentio est, seditiosorum omnium post Gracchos L. Appuleius Satuminus eloquentissumus visus est, magis specie tamen et motu atque ipso amictu capiebat homines quam aut dicendi copia aut mediocritate prudentiae. longe autem post natos homines improbissumus C. Servilius Glauda, sed peracutus et callidus cum primisque ridiculus. is ex summis et fortunac et vitae sordibus in praetura consul factus esset, si rationem eius haben licere iudicatum esset; nam et plebem tenebat et equestrem ordinem benefido legis devinxerat. is praetor eodem die, quo Saturninus tribunus plebis, Mario et Fiacco consulibus publice est interfectus ; homo simillumus Atheniensis Hyperboli, cuius id est a iudiciis dtl. Man., def. Ell. 223 ordinis FA: ordine y discedisset О : dissessisset В ' contionibus ул: cognitionibus codd. M. Palicanus St.

Btutui

167

auch öffentliches wie privates Recht hinreichend beherrschte, Marcus LucuUus, Marcus Octavius, den Sohn des Gnaeus, dessen Ansehen und Redegewalt so groß war, daß er das Getreidegesetz des Sempronius mit der Zustimmung einer zahlreichen Volksmenge abschafîea konnte, sodann Giiaeus Octavius, den Sohn des Marcus, Marcus Cato, den Vater, sowie Quintus Catulus, den Sohn: sie alle wollen wir aus der Srhlarhtreihe, das heißt aus den Gerichten, fortführen und sie auf den Bollwerken des Staates statiotueren, wo sie ihrer Aufgabe leicht Genüge zu tun vermögen. Auch Quintus Caepio würde ich an dieselbe Stelle beordern, hätte er nicht aus allzu starker Anhänglichkeit an den Ritterstand mit dem Senat gebrochen. Gnaeus Carbo, Marcus Marius und noch mehrere der gleichen Art machten auf mich den Eindruck, kemeswegs würdig zu sein fur die Ohren eines wählerischen Zirkeb, sich aber um so mehr zu eignen für stürmische Volksversammlungen. Um bei diesen einmal die Qironologie außer acht zu lassen: zur selben Gruppe zählte auch jüngst noch Lucius Quinctius. Ebenso paßte auch Palicanus besser fiir die Ohren der Ungebildeten. Und da nun einmal von dieser Art Rbetoren die Rede ist : unter allen Aufrührern riach den Gracchen zeigte eich Lucius Appuleius Satuminus als bester Sprecher. Allerdings wußte er die Menschen mehr durch seine Erscheinung, seine Gesten, ja sogar durch sein Gewand zu beeindrucken ab durch rednerische Fülle oder seine eben nur mittelmäßige Geisteskraft. Bei weitem der Übelste aber seit Menschengedenken war Gaius Servilius Glaucia; doch war er ideenreich, schlau u^d ungemein witzig. Er wäre selbst aus dem Schlimmsten Schmutz seines Schicksals und seiner Lebensführung heraus während seiner Praetur gewiß zum Konsul gewählt worden, wenn man gemeint hätte, seine Kandidatur überhaupt berücksichtigen zu können. Hatte er doch das Volk auf seiner Seite, und die Ritter hatte er sich durch sein für sie vorteilhaftes Eintreten für ein Gesetz τeφШchtet. Er wurde aber ab Praetor an demselben Tage

l68

Ciccro

improbitatem veteres Atticorum comoediae notac i verum, quos Sex. Titius consecutus, homo loquax sane et satis acutus, sed tarn solutus et mollis in gestu, ut saltatio quaedam nasceretur, cui saltationi Titius nomen esset, ita cavendum est, ne quid in agendo 63 dicendove facias, cuius imitatio rideatur. sed ad paulo superiorem aetatem revecti sumus; nunc ad eam, de qua aliquantum sumus locuti, revertamur.

226

Coniunctus igitur Sulpici aetati P. Antistius fuit, rabula sane probabilis, qui multos cum tacuisset annos neque contemni solum, sed irrideri etiam solitus esset, in tribunatu primum contra C. luli illam consulatus petitionem extraordinariam veram causam agens est probatus ; et eo magis, quod eandem causam cum ageret eius collega ille ipse Sulpidus, hic plura et acutiora dicebat. itaque post tribunatum primo multae ad eum causae, deinde omnes maxumae, quaecumque 227 erant, deferebantur. rem videbat acute, componebat diligenter, memoria valebat; verbis non ille quidem ornatis utebatur, sed tamen non abiectis; expedita autem erat et perfacile currens oratio, et erat eius quidam tamquam habitus non inurbanus; actio paulum cum vitio vocis tum etiam ineptiis claudicabat. hic temporibus floruit eis, quibus inter profectionem reditumque L . Sullae sine iure fuit et sine ulla dignitate res publica; hoc etiam magis probabatur, quod erat ab oratoribus quaedam in foro solitudo : Sulpicius 22j est ante consecutus aJJ. Έι., post с. Ja. ad С и В О С л у : a FA revecti CFUBO^: reiecti О Ю К 227 rem di videbat coU. § 503 Fu. quidam Man. : quidem L eis .πρ: Ыя L etiam G B U : etiam autem F O

BfUlQI

169

wie der Volkstribun Satuminus im Konsuktsjahi des Marius und Flaccus im Interesse der staatlichen Ordnung getötet - ein Mann sehr ähnlich dem Athener Hyperboles, dessen Ruchlosigkeit die alten attischen Komödien gebrandmarkt haben. Ihnen folgte Sextas Titius, ein recht redseliger, hinreichend scharfsinniger Mensch, jedoch so salopp und weichlich in seinen Bewegungen, daß ein Tanz aufkam, der den Namen „Titius" trug: so sehr muß man sich beim Auftreten und Reden in Acht nehmen, nicht etwas zu tun, dessen Nachahmung lächerlich werden kann. Aber wir sind hier auf eine etwas frühere Zeit zurückgeraten; kehren wir nun wieder zurück zu der Epoche, von der wir schon einiges gesagt haben. Ein Zeitgenosse des Sulpicius war Publius Antistius, ein ganz akzeptabler Praktiker. Er hatte sich viele Jahre hindurch still verhalten, und man pflegte ihn darum nicht nur zu verachten, sondern sogar zu verlachen. Während seines Tribunats fand er jedoch zum ersten Male Anerkennung, als er gegen die illegale Bewerbung des Gaius lulius um das Konsulat für die gerechte Sache eintrat - um so mehr, ab sein Köllme, eben jener Sulpicius, dieselbe Sache führte, Antistius aber ausfuhrlicher und scharfsinniger zu sprechen wußte. So wurden ihm denn nach seinem Tribunal zunächst viele, später sogar alle bedeutenden Fälle jeder Art übertragen. Er vermochte die Sachlage scharfsinnig zu erfassen und sorgfältig einzuteilen. Auch sein Gedächtnis war gut. Er drückte sich in einer nicht eigentlich schmuckreichen, aber auch keineswegs gemeinen Redeweise aus. Seine Sprache war gewandt und flöß mit großer Leichtigkeit dahin; auch war seine Art im Allgemeinen nicht unfein. Der Vortrag freilich geriet ihm etwas holperig. Das lag teils an seiner ungenügenden Stimme, teib an seinen Geschmacklosigkeiten. Seine beste Zeit fiel in die Epoche, in der zwischen dem Weggang und der Rückkehr Sullas unser Staat sich in einem recht- und würdelosen

ι JO

Cictto

occiderat, Cotta aberat et Curio, vivebat e reliquis patronis eius aetatis nemo praeter Carbonem et Pomponiurn, quorum utrumque facile superabat.

64 228

Inferioris autem aetatis erat proxumus L . Sisenna, doctus vir et studüs optumis deditus, bene Latine loquens, gnarus rei publicae, non sine facetiis, sed ñeque laboris multi пес satis versatus in causis; interiectusque inter duas aetates Hortensi et Sulpici nec maiorem consequi poterat et minori necesse erat cedere, huius omnis facultas ex historia ipsius perspici potest, quae cum facile omnis vincat superiores, tum indicat tarnen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum.

Nam Q. Hortensi admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul aspectum et probatum est. 129 is L . Crasso Q. Scaevola consulibus primum in foro dixit et apud hos ipsos quidem cónsules, et cum eorum, qui adfuerunt, tum ipsorum consulum, qui omnis intellegentia anteibant, iudicio discessit probatus. undeviginti annos natus erat eo tempore, est autem L . Paullo C. Marcello consulibus mortuus; ex quo videmus eum in patronorum numero annos quattuor et quadraginta fuisse, hoc de oratore paulo post plura dicemus ; hoc autem loco voluimus aetatem in disparem oratorum aetatem includere, quamquam id quidem omnibus usu venire necesse fuit, quibus paulo longior vita contigit, ut et cum multo maioribus natu quam essent ipsi et cum aliquanto minoribus 228 maioris L , corr. vulg. perspici codd. : percipi FbVp namque Hortensi L , corr. γη 2 29 C'us o ^ · Marggraff: aetatem del. Sch.: aetatem eius Stephanus ; acutem post oratorum от. OR

Brutti·

171

Zustand befand. Da hatte er um so mehr Erfolg, als auf dem Forum gewissermaßen eine Leere an Rednern eingetreten war: Sulpicius war tot, Ostta war fort, ebenso Curio, топ den übrigen Anwälten dieser Generation war keiner mehr am Leben außer Carbo und Pomponius, und diese beiden übertraf er leicht. Von der jüngeren Generation war der nächste Lucius Sisenna, ein gebildeter Mann, der sich den besten Studien widmete, gutes Latein sprach, kundig in politischen Fragen, nicht ohne Witz, aber nicht eben von großem Fleiß und auch nicht genügend in Prozessen erfahren. Er fand sich zwischen den Generationen des Hortensius und des Sulpicius ; den Älteren vermochte er nicht zu erreichen, dem Jüngeren mußte er unvermeidlich weichen. Seine Fähigkeiten kann man zu Genüge an seinem Geschichtswerk ablesen : es übertrifft zwar mit Leichtigkeit alle früheren, läßt aber doch erkennen, wie weit es noch von der Vollkommenheit entfernt ist und wie wenig dieser Bereich der lateinischen Literatur noch entwickelt war. Denn es war erst die Begabung des ja noch recht jungen Quintus Hortensius, die, wie ein Werk des Phidias, bereits bei der ersten Begegnung mit Beifall aufgenommen wurde. Dieser hat im Konsulatsjahr des Lucius Crassus und des Quintus Scaevola zum ersten Mal öffentlich auf dem Forum gesprochen, und zwar vor eben diesen Konsub. Er erreichte es, den Platz zu verlassen unter dem Beifall nicht nur aller Anwesenden, sondern sogar auch der Konsuln, die ja als Sachverständige allen anderen überlegen waren. Hortensius zählte zu diesem Zeitpunkt einiindzwanzig Jahre. Er ist im Konsulatsjahr des Ludus Paullus und Gaius Marcellus gestorben. Wir sehen daran, daß er vierundvierzig Jahre zu den Anwälten gehört hat. Über ihn als Redner werde ich etwas später mehr sagen: an dieser Stelle wollte ich nur sein Lebensalter innerhalb seiner verschiedene Redner-Generationen umspannenden Epoche chronologisch fixieren. Freilich muß es notwendigerweise allen begeg-

172

Cicero

compararentur ; ut Accius isdem aedilibus ait se et Pacuvium docuisse fabulam, cum ille octoginta, ipse 250 triginta annos natus esset: sie Hortensias non cum suis aequalibus solum, sed et mea cum aetate et cum tua, Brute, et cum aliquanto superiore coniungitur; si quidem et Crasso v i v o dicere solebat et magis iam etiam vigebat Antonio et cum Philippo iam sene pro Cn. Pompei bonis dicente, in illa causa adulescens cum esset, princeps fuit, et in eorum, quos in Sulpici aetate posui, numerum facile pervenerat, et suos inter aequalis M. Pisonem, M . Crassum, Cn. Lentulum, P. Lentulum Suram longe praestitit, et me adulescentem nactus octo annis minorem quam erat ipse mukös annos in studio eiusdem laudis exercuit, et tecum simul, sicut ego pro multis, sie ille pro A p p i o Claudio dixit paulo ante mortem.

65 2JI

Vides igitur, ut ad te oratorem. Brute, pervenerimus tam multis inter nostrum tuumque initium dicendi inteφositis oratoribus; ex quibus, quoniam in hoc sermone nostro statui neminem eorum, qui viverent, nominare, ne vos curiosius eliccretis ex me, quid de quoque iudicarem, eos, qui iam sunt mortui, nominabo.'

aedilibus vulg. : edilibus OG : aedibus (li tupratcr.) U : çdibus В : et idibus F cum vulg. : qua L : quam λ : quom EU. 250 mortuo Antonio dubitanter Кг.: cum Antonio et Mdv. 3, T05 dicente L : dicens Sch. 231 eligeretis L , corr. γ

Brului

173

nen, denen eine etwas längere Lebenszeit zuteil wird, daß man sie in Beziehung setzt zu solchen, die wesentlich älter sind als sie selbst, wie auch zu ein wenig Jüngeren. So berichtet ja auch Accius, unter dem Vorsitz derselben Aedilen habe er zugleich mit Pacuvius ein Drama einstudiert, wobei jener achtzig, er selbst aber dreißig Jahre alt gewesen sei. Ebenso steht auch Hortensius nicht allein mit seinen Altersgenossen, sondern auch mit meiner Generation und sogar mit deiner, Brutus, in Verbindung, desgleichen aber auch mit einer etwas früheren. Hat er doch noch zu Lebzeiten des Crassus schon regelmäßig Reden gehalten, zu Lebzeiten des Antonius an Bedeutung gewonnen ; zusammen mit Philippus, der schon ein alter Mann war, als er für den Besitz des Gnaeus Pompeius plädierte, sprach Hortensius, der doch noch ein junger Mensch war, in diesem Prozeß als Hauptanwalt ; ohne Mühe war er in die Reihe derer gelangt, die ich für die Generation des Sulpicius angeführt habe; seine eigenen Altersgenossen, Marcus Piso, Marcus Crassus, Gnaeus Lcntulus, Publius Lentulus Sura übertraf er bei weitem; mir, der ich acht Jahre jünger war als er selbst, begegnete er schon, als ich noch ein junger Mann war, und war im Streben nach gleichem Ruhm viele Jahre hindurch mein Rivale; gemeinsam mit dir schließlich hat er, wie ich selbst in so vielen Fällen, seinerseits den Appius Qaudius verteidigt, noch kurz vor seinem Tode. Du siehst, ich bin nun bereits bei dir als Redner angelangt, Brutus - aber wie viele Redner stehen doch zwischen meinen Anfängen in der Beredsamkeit und den deinen I Nun habe ich mir aber für dieses unser Gespräch vorgenommen, keinen von den Lebenden zu nennen, damit ihr nicht allzu neugierig aus mir meine Meinung über einen jeden herauslockt. So will ich nun auch weiterhin nur die nennen, die schon tot sind."

174

Cicero

Tum Brutus 'Non est' inquit 'ista causa, quam dicis, quam ob rem de eis, qui vivunt, nihil velis dicere.' 'Quaenam igitur' inquam 'est'? 'Vereri te' inquit 'arbitrer, ne per nos hic sermo tuus emanet et ei tibi suscenseant, quos praeterieris.' 'Quid? vos' inquam 'tacere non poteritis?' 'Nos quidem' inquit 'fadllume; sed tarnen te arbitrer malle ipsum tacere quam taciturnitatem nostram experiri.' »5»

Tum ego 'Vere tibi,' inquam, 'Brute, dicam, non me existumavi in hoc sermone usque ad hanc aetatem esse venturum; sed ita traxit ordo aetatum orationem, ut iam ad minores etiam pervenerim.' 'Interpone igitur,' inquit, 'si quos videtur; deinde redeamus ad te et ad Hortensium.' 'Immo vero' inquam 'ad Hortensium; de me alii dicent, si qui volent.' 'Minume vero,' inquit. 'nam etsi me facile omni tuo sermone tenuisti, tamen is mihi longior videtur, quod propero audire de te; nec vero tam de virtutibus dicendi tuis, quae cum omnibus tum certe mihi notissumae sunt, quam quod gradus tuos et quasi processus dicendi studeo cognoscere.'

255

'Geretur' inquam 'tibi mos, quoniam me non ingeni praedicatorem esse vis, sed laboris mei. verum interponam, ut placet, alios et a M. Crasso, qui fuit aequalis Hortensi, exordiar. eis vulg. : his L malie id ipsum В 2}2 inquam tibi В perveneris F

Brulu·

175

„Aber das ist doch nicht der wahre Grund, was du da sagst", unterbrach mich hier Brutus, „weshalb du über die Lebenden nichts sagen willst I" „Und welcher ist es dann?" forschte ich. „Ich glaube, du befurchtest", bedeutete er mir, „diese deine Darlegungen könnten durch uns bekannt werden, und die Übergangenen würden dir dann zürnen." „Was?" rief ich. „Ihr werdet nicht schweigen können?" „Wir schon!" erwiderte er. „Und mit größter LeichtigkeitI Aber ich glaube doch, du wiUst lieber selbst schweigen als unsere Schweigsamkeit auf die Probe stellen." „Ich will ofien zu dir sprechen, Brutus", erklärte ich nun. „Ich habe nicht gedacht, daß ich in diesen Darlegungen bis zu dieser Generation gelangen würde. Aber die Abfolge der Generationen hat meine Rede immer weiter geführt, so daß ich sogar schon bis zu den Jüngeren gelangt bin." „Füge doch ruhig noch diejenigen ein", schlug Brutus vor, „für die es dir richtig scheint. Danach wollen wir dann wieder auf dich und Hortensius zurückkommen." „Auf Hortensius allerdings!" stimmte ich zu. „Über mich werden andere sprechen, wenn jemand Lust dazu haben sollte." „Ganz und gar nicht!" widersprach er. „Du hast mich zwar mit deinem Vortrag ohne Mühe von -\nfang bis Ende in Spannung gehalten. Aber jetzt scheint er mir doch zu lang: es drängt mich, etwas über dich selbst zu hören. Ich meine nicht so seht deine rednerischen Fähigkeiten, denn die sind ohnehin jedem bestens bekannt und mir selbst ganz besonders gut. Vielmehr liegt mir daran, deine Entwicklungsstufen und gewissermaßen deine Fortschritte in der Beredsamkeit kennenzulernen." „Deinem Wunsche soll willfahren werden!" gestand ich ihm zu. „Du willst mich ja nicht zum Herold meines Talents, sondern nur meiner Bemühungen berufen. Doch wenn es recht ist, so will ich erst noch einige andere einfügen und mit Marcus Crassus beginnen, der ein Altersgenosse des Hortensius war.

176

66

Cicero

Is igitur mediocriter a doctrina instructus, angustias etiam a natura, labore et industria et quod adhibebat ad obtinendas causas curam etiam et gratiam, in principibus patronis aliquot annos fuit, in huius oratione sermo Latinus erat, verba non abiecta, res compositae diligenter, nuUus flos tarnen ñeque lumen ullum, animi magna, vocis parva contentio, omnia fere ut similiter atque uno modo dicerentur. nam huius aequalis et inimicus C. Fimbria non ita diu lactate se potuit; qui omnia magna voce dicens, verborum sane bonorum cursu quodam incitato ita furebat tamen, ut mirarere tam alias res agere popuium, ut esset insano inter disertos locus.

234

Cn. autem Lentulus multo maiorem opinionem dicendi actione faciebat quam quanta in eo facultas erat; qui cum esset пес peracutus, quamquam et ex facie et ex voltu videbatur, nec abundans verbis, etsi fallebat in eo ipso, sic intervallis, exdamationibus, voce suavi et canora, f admirando inridebat f calebat in agendo, ut ea, quae deerant, non desiderarentur. ita, tamquam Curio copia non nulla verborum, nullo 235 alio bono, tenuit oratorum locum, sic Lentulus ceterarum virtutum dicendi mediocritatem actione occultavi!, in qua excellens fuit, ñeque multo secus P. Lentulus, cuius et excogitandi et loquendi tarditatem tegebat formae dignitas, coφoris motus plenus et 2;4 admirando irridebat calebat L (valebat Em.): a. iiridendo latebat Lb. : admirantes irtetiebat et sic calebat Sch. : ad milandum iiliciebat ita calebat Mdv. : admirando ore dicebat (atque Rs.) calebat Fr.: admirando invidendo (p. Si, al inridendo p. m ) calebat Bw. 235 neque F : nec codd.

Brutu·

ιηη

Seine Ausbildung war nut mittelmäßig, sein Talent noch geringer. Aber durch seine Anstrengungen und seinen Fleiß und auch, weil er für den Erfolg seiner Fälle neben seinem Eifer sogar seinen persönlichen Einfluß wirken ließ, vermochte er sich einige Jahre lang unter den ersten Anwälten zu behaupten. Seine Redeweise kennzeichnete sich durch eine reine lateinische Ausdrucksform, die Wortwahl durch Vermeidung gewöhnlicher Wendungen, die Darstellung durch Sorgfalt in der Anordnung. Aber es gab keine Schmuckmittel, keine Glanzpunkte. Sein Geist zeigte sich wohl sehr lebendig, nicht aber seine Stimme; fast alles wurde gleichförmig und einem einzigen Tonfall vorgetragen. Sein Altersgenosse und persönlicher Feind Gaius Fimbria dagegen konnte sich nicht so lange brüsten. Er trug alles mit der größten Lautstärke vor. Seine Worte waren rwar recht gut gewählt, aber sie kamen im Galopp daher, und er tobte derart, daß man sich schon wundern mochte, wie sehr das Volk wohl mit anderen Dingen beschäftigt sein mußte, daß es sogar für einen Verrückten einen Platz unter den Rednern gab. Gnaeus Lentulus wiederum gewann durch seinen Vortrag ein weitaus größeres Ansehen für seine Beredsamkeit, als es seinen Fähigkeiten entsprach. Er war nicht besonders scharfsinnig, aber sein Gesicht, seine Miene erweckten doch diesen Eindruck. Auch standen ihm die Worte nicht gerade in Fülle zu Gebote, aber er vermochte sogar darüber hinwegzutäuschen, so effektvoll verwendete er Pausen und Ausrufe, errang mit seiner angenehmen vollklingenden Stimme Bewunderung und setzte sich beim Vortrag so engagiert ein, daß man das, was ihm fehlte, nicht weiter vermißte. Wie Curio nur mit einem einigermaßen beachtlichen Wortreichtum und mit keinem anderen Vorzug außer diesem seinen Platz als Redner einnahm, so hat auch Lentulus die Mittelmäßigkeit seiner sonstigen rednerischen Leistungen durch den Vortrag, in dem er aus-

178

Cicero

artis et venustatís, vocis et suavitas et magnitudo, sic in hoc nihil praeter actionem fuit, cetera etiam minora quam in superiore.

67 256

M. Piso quidquid habuit, habuit ex disciplina maxumeque ex omnibus, qui ante fuerunt, Graeds doctrinis eruditus fuit, habuit a natura genus quoddam acuminis, quod etiam arte limaverat, quod erat in reprehendendis verbis versutum et sollers, sed saepe stomachosum, non numquam frigidum, interdum etiam facetum. is laborem quasi cursum forensem diutius non tulit, quod et с о ф о г е erat infirmo et hominum ineptias ас stultitias, quae devorandae nobis sunt, non ferebat iracundiusque respuebat sive morose, ut putabatur, sive ingenuo liberoque fastidio, is cum satis floruisset adulescens, minor haberi est coeptus postea, deinde ex virginum iudicio magnam laudem est adeptus et ex eo tempore quasi revocatus in cursum tenuit locum tarn diu quam ferre potuit laborem; postea, quantum detraxit ex studio, tantum amisit ex gloria.

2J7

Ρ· Murena mediocri ingenio, sed magno studio rerum veterum, litterarum et studiosus et non imperitus, multae industriae et magni laboris fuit. С. Censorinus Graeds litteris satis doctus, quod proposuerat, explicans expedite, non invenustus actor, sed iners et inimicus fori. L . Turius parvo ingenio, sed multo labore, quoquo modo poterat, saepe dicebat; itaque ei paucae centuriae ad consulatum defuerunt. 236 laborem L : laboriosissimum Rs. quasi cursum dtl. Ja. : cursus forensis B w . is L : itaque Kay. : igitui St. 237 saepe L . : et saepe Ba.: saepeque St.: ac saepe Wei. ei λ ·. et L

Brutui

179

gezeichnet war, überspielt. Nicht viel anders auch Publius Lentulus: seine Langsamkeit im Denken und Sprechen wurde verdeckt durch die Würde seiner Erscheinung, durch seine Bewegungen voll Kunst und Anmut, durch den Reiz und die Kraft seiner Stimme. So hatte er nichts außer dem Vortrag aufzuweisen, in allem übrigen stand er sogar hinter dem eben Genannten zurück. Marcus Pisco wiederum hatte alles dem Unterricht zu verdanken. Mehr als alle anderen vor ihm war er in den griechischen Wissenschaften bewandert. Von der Natur war er mit einer bestimmten Form des Scharfsinns begabt, den er daim auch selbst theoretisch weiter ausgefeilt hatte. Dieser befähigte ihn, gewandt und geschickt Formulierungen zu kritisieren, machte ihn oft mürrisch, bisweilen frostig, gelegentlich aber auch witzig. Die Mühe auf dem Forum freilich hielt Piso wie eine Art Rennen nicht allzu lange durch, teils weil er physisch schwach war, teib weil er die Albernheiten und Dummheiten der Menschen, die wir nun einmal herunterschlucken müssen, nicht aushielt und jähzornig reagierte, sei es aus Empfindlichkeit, wie man annahm, sei es aufgnmd des Ekels einer edlen freien Seele. Nachdem er als junger Mann ziemlich viel gegolten hatte, begann man darum später, ihn weniger hoch einzuschätzen. Dann errang et beim Prozeß der Vestalinnen wiederum großes Ansehen und hatte, gleichsam zurückgerufen in die Rennbahn, von da an wieder seinen Platz inne, solange er die Strapazen aushalten konnte. Er büßte weiterhin so viel von seinem Ruhm ein, wie er an Eifer iuu:hließ. Publius Murena besaß eine nur mittelmäßige Begabung, aber großes Interesse ftir die Geschichte. Er war auch um Literatur bemüht und in ihr nicht ohne Kenntnisse, besaß dazu viel Fleiß und großen Eifer. Gaius Censorinus war in den griechischen Wissenschaften hinreichend bewandert, wußte seine Themen geschickt zu entwickeb, war auch kein unangenehmer Vortragender; aber er war träge und mied das Forum. Lucius Furius wiederum war nur wenig begabt, zeigte jedoch großen Eifer und trat, so gut er es eben vermochte, oft als Redner auf. So fehlten ihm auch nur wenige Centurien zum Konsulat.

l8o

Ciccro

258

С. Macer auctoritate semper eguit, sed fuit patronus propemodum diligentissumus. huius si vita, si mores, si voltus denique non omnem commendationem ingeni everteret, maius nomen in patronis fuisset. non erat abundans, non inops tamen; non vaJde nitens, non plane hórrida oratio; v o x gestus et omnis actio sine lepore; at in inveniendis componendisque rebus mira accuratio, ut non facile in uUo diligentiorem maioremque cognoverim, sed earn ut citius veteratoriam quam oratoriam diceres. hie etsi etiam in publicis causis probabatur, tamen in privatis illustriorem obtinebat locum.

68 239

C. deinde Piso statarius et sermonis plenus orator, minume ille quidem tardus in excogitando, verum tamen voltu et simulatione multo etiam acutior quam erat videbatur. nam eius aequalem M . ' Glabrionem bene institutum avi Scaevolae diligentia socors ipsius natura neglegensque tardaverat. etiam L . Torquatus elegans in dicendo, in existumando admodum prudens, toto genere perurbanus. Meus autem aequalis Cn. Pompeius vir ad omnia summa natus maiorem dicendi gloriam habuisset, nisi eum maioris gloriae cupiditas ad bellicas laudes abstraxisset. erat oratione satis amplus, rem prudenter videbat; actio v e r o eius habebat et in voce magnum splendorem et in motu summam dignitatem.

240

Noster item aequalis D . Silanus, vitricus tuus, studi ille quidem habuit non multum, sed acuminis et ora258 C. Macet vulg.: Cancer L in ante inveniendis от. F, dtl. Rs. accuratio L : cura ас ratio Mdv. in nullo F his si F 239 avi vulg.: aut L

Brutui

ΐ8ΐ

Gaius Macer mangelte e» stets an Ansehen, aber ak Anwalt war er nahezu der eifrigste. Hätten nicht sein Lebenswandel, seine Sitten, schließlich sogar seine Miene alle Sympathien, die ihm aufgrund seiner Begabung galten, wieder zunichte genucht, so hätte er einen größeren Namen unter den Anwälten besitzen können. Seine Rede war nicht eben ausdnicksreich, aber auch nicht monoton, nicht gerade sehr glänzend, aber auch nicht eben unkultiviert; Stimme, Gestik, der ganze Vortrag ohne Charme ; aber im Auffinden und Gliedern seiner Gesichtspunkte zeigte er erstaunliche Sorgfalt, wie ich sie nicht leicht bei irgendjemandem genauer und größer gekannt hätte, jedoch so, daß man sie eher die eines Routiniers ab die eines Redners nennen würde. Obschon er auch in Kriminalprozessen Anklang fand, so hatte er doch in Privatprozessen einen angeseheneren Platz inne. Gaius Piso sodann war ein ruhiger Redner, er wußte den Umgangston zu treffen, war keineswegs langsam im Denken, erschien aber durch Gesicht und Mienenspiel viel klüger als er wirklich war. Seinen Altersgenossen Manius Glabrio, der durch die Sorgfalt seines Großvaters Scaevola eine gute Ausbildung genossen hatte, hielt seine eigene sorglose, nachlässige Natur zurück. Auch Lucius Torquatus war gewählt in seiner Sprache, recht einsichtig in seinem Urteil, in seiner ganzen Art von vollendeter Urbanität. Mein Altersgenosse Gnaeus Pompcius aber, ein Mann, in jeder Hinsicht für das Höchste geboren, hätte größeren Ruhm als Redner gewinnen können, wenn ihn nicht die Begier nach noch bedeutenderem Ruhm zu kriegerischen Ehren fortgezogen hätte. Seine Redeweise war reich im Ausdruck, die Problematik vermochte er scharfsichtig zu erkennen, sein Vortrag zeigte in der Stimme großen Glanz, in der Gestik größte Noblesse. Decimus Silanus, gleichfalb mein Altersgenosse, dein Stiefvater, war kein Mann von großem Eifer, aber von genügend Scharfsinn

i82

Cicero

tionis satis. Q. Pompeius A . F., qui Bithynicus dictus est, biennio quam nos fortasse maior, summo studio dicendi multaque doctrina, incredibili labore atque industria; quod scire possum: fuit enim mecum et cum M. Pisone cum amicitia tum studiis exercitationibusque coniunctus. huius actio non satis commendabat orationem; in hac enim satis erat copiae, in ilia autem leporis parum. 141

Erat eius aequalis P. Autronius voce peracuta atque magna, nec alia re uUa probabilis, et L . Octavius Reatinus, qui cum multas iam causas diceret, adulescens est mortuus (is tamen ad dicendum veniebat magis audaaer quam parate) et С. Staienus, qui se ipse adoptaverat et de Staieno Aelium fecerat, f^ervido quodam et petulanti et furioso genere dicendi ; quod quia multis gratum erat et probabatur, ascendisset ad honores, nisi in facinore manufesto deprehensus poenas legibus 69 242 et iudicio dedisset. eodem tempore C. L . Caepasii fratres fuerunt, qui multa opera, ignoti homines et repentini, quaestores celeriter facti sunt, oppidano quodam et incondito genere dicendi.

Addamus hue etiam, ne quem vocalem praeterisse videamur, C. Cosconium Calidianum, qui nullo acumine eam tamen verborum copiam, si quam habebat, praebebat populo cum multa concursatione magnoque clamore, quod idem faciebat Q. Arrius, qui fuit M. Crassi quasi secundarum. is omnibus exemplo debet esse, quantum in hac urbe polleat multorum oboedire tempori multorumque vel honori vel periculo i45 servire, his enim rebus infumo loco natus et honores et pecuniam et gratiam consecutus etiam in patrono242 homines codd. : honores F inservire Bornecque 06 clausulam

Bmtu·

183

und hinreichendem rednerischen Geschick. Quintus Pompeius, der Sohn des Aulus, mit dem Ве1гшпеп Bithynicus, etwa rwei Jahre ilter als ich, war erfüllt von größtem Ehrgeiz zu sprechen. Er besaß eine gründliche Ausbildung und zeigte unglaublichen Eifer und Fleiß. Darüber Bescheid zu wissen, ist mir möglich; war er doch mit mir und mit Marcus Piso sowohl durch Freundschaft wie auch durch gemeinsame Studien und Übungen verbunden. Seine Vortragsart bedeutete keine hinreichende Empfehlung für seine Rede : diese besaß genügend Fülle, jene hingegen zu wenig Charme. Publius Autronius, sein Altersgenosse, war ein Mann mit einer sehr hellen, vollen Stimme, aber mit sonst nichts weiter zu seiner Empfehlung. Lucius Octavius aus Reate verstarb als Jüngling, nachdem er schon viele Prozesse geführt hatte. Er pflegte aber eher kühn ab wohlpräpariert ans Reden zu gehen. Da war ferner Gaius Staienus, der sich selbst adoptiert und aus einem Staienus zu einem Aelius gemacht hatte. Er bediente sich eines heftigen, aggressiven, ja wilden Stiles. Das fand bei vielen Zustimmung und Beifall, und so hätte er Karriere gemacht, wenn er nicht bei einem offenen Rechtsbruch ertappt und der Strafe der Gesetze und des Gerichts verfallen wäre. Zur selben Zeit lebten auch die beiden Brüder Gaius und Lucius Caepasius. Obwohl sie unbekannte, plötzlich hervorgetretene Männer waren, brachten sie es doch durch ihre besonderen Bemühungen bald zum Quaestor. Ihr Stil wirkte kleinstädtisch und ungeformt. Damit es nicht den Anschein habe, ich hätte auch nur einen übergangen, der wenigstens eine Stimme mitbrachte, so sei hier auch noch angefügt Gaius Cosconius Calidianus, der, bei gänzlichem Mangel an Scharfsinn, dem Volke darbot, was er etwa an Wortfülle besaß, und damit tatsächlich viel Zulauf und lärmende Zustimmung erzielte. Dasselbe galt auch für Quintus Arrius, der gewissermaßen eine zweitrangige Rolle Marcus Crassus gegenüber spielte. Er sollte jedermann als Beispiel dafür dienen, wieviel es in dieser unserer Stadt bedeutet, vielen zu Diensten zu sein, wenn die Gelegenheit es erfordert, und sich vielen zur Verfugung zu

l84

Cicero rum sine doctrina, sine ingenio aliquetn numerum pervencrat. sed ut púgiles inexercitati, etiamsi pugnos et plagas Olympiorum cupidi ferre possunt, solera tarnen saepe ferre non possunt, sic ille, cum omni iam fortuna prospere functus labores etiam magnos excepisset, illius iudicialis anni scveritatem quasi solem non tuJit'.

244

Tum Atticus ' T u quidem de facce' inquit 'hauris, idque iam dudum, sed tacebam; hoc vero non putabam, te usque ad Staienos et Autronios esse venturum.' 'Non puto' inquam 'existumare te ambitione me labi, quippe de mortuis ; sed ordinem sequens in memoriam notam et aequalem necessario incurro, volo autem hoc perspici, omnibus conquisitis, qui in multitudine dicere ausi sint, memoria quidem dignos perpaucos, verum qui omnino nomen habuerint, non ita multos fuisse, sed ad sermonem institutum revertamur.

70 J45

T . Torquatus T . F. et doctus vir ex Rhodia disciplina Molonis et a natura ad dicendum satis solutus atque expeditus, cui si vita suppeditavisset, sublato ambitu consul factus esset, plus facultatis habuit ad dicendum quam voluntatis, itaque studio buie non satis fecit, officio vero nec in suorum necessariorum X46 causis пес in sententia senatoria defuit. etiam M. Pon244 putaram Wei. indignos В vcnim del. Mdv. : eorum Wei. : videri St. ita FUB: tam OG 24; cui L : qui Kay.

Bmtuf

185

steUen, sei es, daß ihre politische Laufbahn, sei es, daß eine Gefahr es nötig macht. Arrius war nämlich von niedrigster Herkunft, hatte aber doch durch diese Dinge Karriere gemacht, Geld und Beliebtheit gewonnen und war sogar zu einem gewissen Platz u^ter den Anwälten gelangt, ohne Schulung, ohne Begabung. Aber wie ungeübte Boikämpfer in ihrer Begier nach Olympischen Ehren zwar Hiebe und Haken aushalten können, die Hitze der Sonne aber oft nicht zu ertragen vermögen, so hat auch er, nachdem er alle Arten von Zufallen glücklich überstanden und große Mühen auf sich genommen hatte, doch die strengen Beschränkungen jenes Jahres der Prozeßbestimmungen gleichsam wie die Sonnenhitze nicht ausgehalten." „Du schöpfst ja bereits vom Bodensatz!" entrüstete sich ¡etzt Atticus. „Und das schon langet Ich habe zwar dazu geschwiegen aber daß du bis zu Leuten wie Autronius und Staienus hinabsteigen würdest, das hätte ich nun doch nicht gedacht!" „Ich glaube, du nimmst nicht an", verteidigte ich mich, „daß ich das aus Berechnung tue; es geht ja um Tote. Aber indem ich der Chronologie folge, muß ich doch unvermeidlich auf eine Periode mit Namen mir persönlich bekannter Zeitgenossen stoßen. Ich möchte aber, daß man eines einsehe : Selbst wenn man alle zusammenbringt, die den Mut besaßen, vor der Öffentlichkeit zu sprechen, so hat es nur verschwindend wenige gegeben, die Nachruhm verdienten, und auch die, die überhaupt einen Namen besaßen, sind nicht allzu viele. Doch zurück zum Thema! Titus Torquatus, der Sohn des Titus, war ein Mann, der seine Ausbildung in der Schule des Molon zu Rhodos genossen hatte und von Natur aus zum Reden hinreichend gewandt und geschickt war. Hätte sein Leben länger gewährt, so wäre er nach Beseitigung der Wahlumtriebe Konsul geworden. Sein Talent zum Reden war aber größer als seine Lust dazu. Demzufolge ließ er es an Interesse fehlen. Er versäumte jedoch nie seine Verpflichtungen, sei es in den

l86

Ciccro

tidius municeps noster multas prívalas causas actitavit, celcritcr sane verba volvens nec hebcs in causis vel dicam plus etiam quam non bebes, sed effervescens in dicendo stomacho saepe iracundiaque vehementius; ut non cum adversario solum, sed etiam, quod mirabile esset, cum iudice ipso, cuius delerütor esse debet orator, iurgio saepe contenderet.

M. Messalla minor natu quam nos, nullo modo inops, sed non nimis ornatus genere verborum; prudens, acutus, minume incautus patronus, in causis cognoscendis componendisque diligens, magni laboì47 ris, multae operae multarumque causarum. duo etiam Metelli, Celer et Nepos, nihil in causis versati nec sine ingenio nec indocti, hoc erant populare dicendi genus assecuti. Cn. autem Lentulus Marcellinus nec umquam indisertus et in consulatu pereloquens visus est, non tardus sententiis, non inops verbis, voce canora, facetus satis. С. Memmius L. F. perfectus litteris, sed Graecis, fastidiosus sane Latinarum, argutus orator verbisque dulcis, sed fugiens non modo dicendi, verum etiam cogitandi laborem, tantum sibi de facúltate detraxit, quantum imminuit industriae.'

71 J48

Hoc loco Brutus 'Quam vellem' inquit 'de his etiam oratoribus, qui hodie sunt, tibi dicere luberet; et si de aliis minus, de duobus tamen, quos a te scio laudari solere, Caesare et Marcello, audirem non minus lubenter quam audivi de eis, qui fuerunt.'

246 delinitor F O : delinitior U G B nimis codd.: minis G : minus О 247 nihil L ; nonnihil ЯоК

Brsta·

igy

Prozessen dei ihm Nahestehenden, sei es bei der Meinungsäußerung der Senatoren. Auch Marcus Pontidius, mein Landsmann, war in zahlreichen Privatprozessen tätig. Er wußte seine Worte rasch zu wenden und war auch nicht zahm in seinen Prozessen - ich sollte besser sagen, mehr noch ab bloß nicht zahm, vielmehr oft allzu heftig aufbrausend in seinen Reden vor Ärger und Zorn. So geriet er häufig nicht nur mit dem Gegner, sondern, was ja wunderlich genug ist, sogar mit dem Richter in Streit, den ein Anwalt doch gerade besänftigen sollte. Marcus Messala, jünger ab ich, zeigte gewiß keineswegs Dürftigkeit, aber sein Ausdruck war im allgemeinen nicht sehr kunstvoll. Messala war klug, scharfsirmig und durchaus rucht unvorsichtig als Anwalt, s o r g ^ t i g im Aufstellen und Gliedern des Materials, von großem Fleiß, großer Bereitwilligkeit, in einer großen Zahl von Prozessen tätig. Auch die beiden Meteller, Celer und Nepos, gaben sich zwar nicht mit Prozessen ab, waren aber weder unbegabt noch ungebildet und hatten sich jene auf das Volk zielende Redeweise zu eigen gemacht. Gnaeus Lentulus Marcellinus wiederum zeigte sich nie ungewandt im Reden, während des Konsulats sogar als ausgezeichneter Redner, in seinen Gedanken nicht langsam, um Worte nicht verlegen, mit voller Stimme und recht witzig. Gaius Memmius, der Sohn des Lucius, war perfekt in den Wisseiischaften, jedoch nur den griechischen: Gegen die lateinischen hegte er eine entschiedene Abneigung. Er war ein brillanter Redner, angenehm im Ausdruck, doch scheute er vor der Mühe nicht nur des Redens, sondern sogar des Denkens zurück und büßte darum in dem Maße von seinen Fähigkeiten ein, in dem er seinen Fleiß verminderte." Hier unterbrach Brutus : „Wie sehr wünschte ich doch, es wäre dir recht, auch über die heutigen Redner etwas zu sagen I Und wenn schon weniger über die anderen, so würde ich doch jedenfaUs über jene beiden, die du, wie ich weiß, immer mit Lob bedenkst, Caesar nämlich und Marcellus, nicht weniger gem etwas hören, als ich von den Toten vernommen habe."

l88

Citerò

'Cur tandem?' inquam; 'an exspectas, quid ego iudicem de istis, qui tibi sunt aeque noti ас mihi?' 'Mihi mehercule' inquit 'Marcellus satis est notus, Caesar autem parum; illum enim saepe audivi, hic, cum ego iudicare iam aliquid possem, afuit.' 149

'Quid igitur de ilio iudicas, quem saepe audi visti?' 'Quid censes,' inquit 'nisi id, quod habiturus es similem tui?' 'Ne ego,' inquam, 'si ita est, velim tibi eum piacere quam maxume.' 'Atqui et ita est' inquit 'et vehementer placet; пес vero sine causa, nam et didicit et omissis ceteris studiis unum id egit seseque cotidianis commentationibus acerrume exerçait, itaque et lectis utitur verbis et frequentibus et splendore vocis dignitate motus fit speciosum et illustre, quod dicitur, omniaque sic suppetunt, ut ei nuUam deesse virtutem oratoris putem; maxumeque laudandus est, qui hoc tempore ipso, cum liceat in hoc communi nostro et quasi fatali malo, consoletur se cum conscientia optumac mentis tum etiam usurpatione et renovatione doctrinae. vidi enim Mytilenis nuper virum atque, ut dixi, vidi piane virum. itaque cum eum antea tui similem in dicendo viderim, tum vero nunc a doctissumo viro tibique, ut intellexi, amicissumo Cratippo instructum omni copia multo videbam similiorem.'

248 iam от. В 249 inquam post iudicas add. Ja. audisti В atque L , con·. XQ dididt diligenter Fu. 250 sentcntiis ad4. J a . : et del. M a . : frequens est sententiis Wei. et post vocis add. vulg. dicitur b: от. G : dicit Or. cum L . : quod Pe.

Brului

189

„Warum nur?" forschte ich. „Willst du denn meine Meinung über Männer hören, die du doch genauso gut kennst wie ich?" „Marcellus ist mir allerdings genügend bekannt", gab er zurück, „Caesar dagegen nur wenig. Den einen habe ich ja auch oft gehört, der andere aber war abwesend, als ich so weit war, mir mein eigenes Urteil bilden zu können." „Was hältst du also von dem, den du so oft gehört hast?" „Was sonst, meinst du", erwiderte er, „als daß du an ihm ein Ebenbild deiner selbst haben wirst." „Wenn das so ist", antwortete ich, „dann wünschte ich wahrlich, du mögest an ihm den größten Gefallen finden!" „Aber es ist doch wirklich sol" rief Brutus. „Marcellus gefällt mir in der Tat sehr. Und nicht ohne Grund. Er hat studiert, hat alle anderen Bestrebungen hintan gesetzt, sich allein um dieses eine bemüht und sich streng in täglichen Entwürfen geübt. Infolgedessen verfügt er über eine gewählte Ausdrucksweise, er ist reich an Ideen, und durch dec vollen Klang seiner Stimme, durch die Würde seiner Gebärden gewinnt alles, was er sagt. Ansehen und Glanz. Alles steht ihm so zu Gebote, daß ich der Meinung bin, ihm fehlt nicht einer von den Vorzügen eine» Redners. Vor allem aber verdient er Lob dafür, daß er gerade zu dieser Zeit, soweit das in unserer allgemeinen, gewissermaßen schicksabgesandten Misere möglich ist, Trost zu finden weiß einerseits in seinem guten Gewissen, andererseits in der wieder neu aufgenommenen Beschäftigung mit der Wissenschaft. Ich habe den Mann erst neulich zu Mytilene gesehen und, wie gesagt, ich habe einen M a n n gesehen! Hatte ich schon früher seine Ähnlichkeit mit dir im Sprechen bemerkt, so fand ich ihn nun, nachdem er von dem hochgelehrten und, wie ich erfahren habe, auch dir bestens befreundeten Kratippos in alle Bereiche des Wissens eingeführt worden ist, dir noch viel ähnlicher."

190 151

72

Cicero Hic ego 'Etsi' inquam 'de optumi viri nobisque amicissumi laudibus lubenter audio, tamen incurro in memoriam communium miseriarum, quarum oblivionem quaerens hunc ipsum sermonem produxi longius. sed de Caesare cupio audire, quid tandem Atticus iudicet.' E t ilJe 'Praeclare' inquit 'tibi constas, ut de eis, qui nunc sint, nihil velis ipse dicere ; et hercule si sic ageres, ut de eis egisti, qui iam mortui sunt, neminem ut praetermitteres, ne tu in multes Autronios et Staienos incurreres. qua re, sive hanc turbam effugere voluisti sive veritus , ne quis se aut praeteritum aut non satis laudatum queri posset, de Caesare tamen potuisti dicere, praesertim cum et tuum de illius ingenio notissumum iudicium esset пес illius de tuo obscurum.'

2J2

'Sed tamen, Brute,' inquit Atticus, 'de Caesare et ipse ita ludico et de hoc huius generis acerrumo езиstumatore saepissume audio, illum omnium fere oratorum Latine loqui elegantissume ; nec id solum domestica consuetudine, ut dudum de Laeliorum et Muciorum familiis audiebamus, sed, quamquam id quoque credo fuisse, tamen, ut esset perfecta illa bene loquendi laus, multis litteris et eis quidem reconditis et exquisitis summoque studio et diligentia est conse255 cutus. qui etiam in maxumis occupationibus ad te ipsum' inquit in me intuens 'de ratione Latine loquendi accuratissume scripserit primoque in libro dixerit verborum delectum originem esse eloquentiae, tribueritque, mi Brute, huic nostro, qui me de ilio maluit quam se dicere, laudem singularem ; nam scripsit his verbis, cum hunc nomine esset affatus: 'ас si. 251 es add. vulg. possit В пес Ρ : ne Ρ codd. 2J3 qui Schneider: quin L scripserit codd. : scripsit FbA

Brutui

191

Hier fiel ich ein : „Es ist mir gewiß angenehm, das Lob eines ausgezeichneten, mir eng befreundeten Menschen zu vernehmen. Aber das bringt mich erst recht wieder auf die Gedanken an unser gemeinsames Unglück, und gerade weil ich es zu vergessen suchte, habe ich ja dieses Gespräch länger ausgedehnt. Aber ich würde gern hören, was wohl Atticus über Giesar urteilt." „Du bleibst bewundernswert konsequent", gab Brutus zurück, „daß du über die noch Lebenden selbst nichts sagen willst. Fürwahr, wenn du auch bei ihnen so vorgingest, wie du es hier bei den Toten getan hast, nämlich keinen auszulassen, dann würdest du ganz gewiß auf manchen Autronius und Staienus stoßen. Aber wenn du auch diesen Haufen vermeiden wolltest oder aber Befürchtungen hättest, irgendwer könnte sich beklagen, nicht erwähnt oder nicht genug gelobt worden zu sein, so könntest du jedenfalls über Caesar sprechen - ist deine Meinung über sein Talent doch bestens bekannt und ebenso auch die seinige über das deine nicht unbekannt." „Wie dem auch sei, Brutus", nahm nun Atticus das Wort, „hier ist mein eigenes Urteil über Caesar und zugleich, wie ich es oft hörte, auch das unseres Freundes hier, der ja in diesen Dingen ein sehr scharfer Kritiker ist : Caesar spricht unter nahezu allen Rednern das gewählteste Latein; nicht nur infolge häuslicher Tradition, wie wir das gerade von den Familien der Laelier und Muciet gehört haben, sondern - obschon jenes auch zutraf, wie ich gbube - er hat Vollkommeiüjeit auf diesem Gebiete rednerischer Qualifikation erreicht durch ausgedehnte Studien der Literatur, auch der spezielleren und entfernter liegenden, und durch größten Fleiß und Eifer. Hat er doch sogar mitten unter den bedeutendsten Unternehmungen gerade dir", - er sagte das, indem er sich zu mir wandte, „eine sorgfältige Untersuchung über die Regeln des lateinischen Ausdrucks gewidmet. Hier sagt er zu Beginn, die Wortwahl sei der Ursprung der Beredsamkeit. Und, Brutus, er hat diesem unserem Freund hier, der lieber mich über Caesar sprechen lassen wollte ab

192

Ciccro

cogitata praeclare eloqui possent, non nulli studio et usu elaboraverunt, cuius te paene principem copiae atque inventorem bene de nomine ac dignitate populi Romani meritum esse existumare debemus, hunc facilem et cotidianum novisse sermonem nunc pro relicto est habendum?"

7} 154

Tum Brutus 'Amice hercule' inquit 'et magnitice te laudatum puto, quem non solum principem atque inventorem copiae dixerit, quae erat magna laus, sed etiam bene meritum de populi Romani nomine et dignitate ; quo enim uno vincebamur a vieta Graecia, id aut ereptum illis est aut certe nobis cum illis com255 municatum. hanc autem' inquit 'gloriam testimoniumque Caesaris tuae quidem supplicationi non, sed triumphis multorum antepono.' ' E t recte quidem,' inquam, 'Brute: modo sit hoc Caesaris iudici, non benevolentiae testimonium, plus enim certe attulit huic populo dignitatis, quisquis est ille, si modo est aliquis, qui non illustravit modo, sed etiam genuit in hac urbe dicendi copiam, quam illi, qui Ligurum castella expugnaverunt, ex quibus multi 256 sunt, ut scitis, triumphi. verum quidem si audire volumus, omissis illis divinis consiliis, quibus saepe constituía est imperatorum sapientia salus civitatis aut belli aut domi, multo magnus orator praestat minutis imperatoribus. ut antt possent aJJ. Em., ante cogitaU γ, ante praeclare St. hunc facilem e t y : hunc facile et L : huncce facile St. nunc L : num Lallemand 254 per t e e r e p t u m Pid.,/»//ereptum Fr. ex. Plut. Cie. 4. 7 nobis cum illis B ; nobis cum grecis codd. : nobiscum Si. 255 non ante tuae tramp. Em. : minus Wei. : [non sed] et Si. 256 imperatorum sapientia del. Fu.

Brutui

195

es selbst zu tun, eine einzigartige Anerkennung zuteil werden lassen. Er redet ihn nämlich namentlich an und yJireibt dann wörtlich: „Wenn es auch einige durch eifrige Übung dahin gebracht haben, ihre Gedanken vortrefflich ausdrücken zu können, und wir dir, gewissermaßen dem Pionier und Erfinder dieser rednerischen Fülle, zugestehen müssen, daß du dich um Namen und Ansehen des römischen Volkes wohl verdient gemacht hast, - sollte dann jene einfache, alltägliche Ausdrucksweise zu beherrschen jetzt als ein überwundenes Stadium gelten?" „Ein freundschaftliches, ein großartiges Lobi" kommentierte Brutus. „Er hat dich nicht nur Hauptvertreter und Erfinder der rednerischen Fülle genannt, was schon ein großes Lob wäre, sondern auch als wohlverdient um Namen und Ansehen des römischen Volkes bezeichnet. Das einzige nämlich, worin wir noch von dem unterworfenen Griechenland überwunden wurden, ist jenen nun entrissen oder jedenfalls uns zum gemeinsamen Besitz mit ihnen gemacht worden. Diesen Ruhm aber", betonte er, „ein solches Zeugnis Caesars stelle ich zwar nicht übet dein öffentliches Dankfest, aber doch sogar über so mancher Leute Triumphe." „Und sehr zu recht, Brutus I" stimmte ich bei. „Hauptsache, daß das ein Zeugnis von Caesars Urteil ist und nicht nur von seinem Wohlwollen! Denn gewiß, wer immer es auch sei, wenn es ihn denn überhaupt gibt: wer in dieser unserer Stadt die rednerische Fülle vor Augen gefuhrt, wer sie überhaupt erst eingeführt hat, der hat mehr zum Ansehen des römischen Volkes beigetragen ab jene Eroberer von ligurischen Kastellen, die sich dort gar manchen Triumph geholt haben, wie ihr wohl wißt. Und wenn wir einmal die Wahrheit hören wollen: Lassen wir jene übernatürlichen Inspirationen beiseite, wo manches Mal durch die Einsicht der Führer das Bestehen des Staates im Kriege oder auch im Frieden gerettet worden ist, so überragt ein großer Redner die kleinen Feldherren bei weitem.

194

Cicero

'At prodest plus impcrator'. Quis negat? sed tarnen (non metuo ne mihi acclametis; est autem quod sentías dicendi liber locus) malim mihi L. Crassi unam pro M'. Curio dictionem quam castellanos triumphos duo. 'At plus interfuit rei publicae castellum capi Ligurum quam bene defendi causam M.' Curi'. »57

Credo; sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere quam Minervae signum ex ebore pulcherrumum ; tamen ego me Phidiam esse mallem quam vel optumum fabrum tignuarium. qua re non quantum quisque prosit, sed quanti quisque sit ponderandum est, praesertim cum pauci pingere egregie possint aut Engere, operarli autem aut baiuli deesse non possint. 74 258 Sed perge, Pomponi, de Caesare et redde quae restant.' 'Solum quidem' inquit ille 'et quasi fundamentum oratorie vides locutionem emendatam et Latinam. cuius penes quos laus adhuc fuit, non fuit talionis aut scientiae, sed quasi bonae consuetudinis, mitto C. Laelium Philum P. Scipionem: aetatis illius ista fuit laus tamquam innocentiae sic Latine loquendi (nec omnium tamen; nam illorum aequalis Caecilium et Pacuvium male locutos videmus), sed omnes tum fere, qui nec extra urbem hanc vixerant neque eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, recte loquebantur. sed hanc certe rem deteriorem vetustas fecit et Romae et in Graecia. confluxerunt enim et Athenas et in hanc liber L , (Uf. He. (cf. Quint. 12, 8, 7): libere Ja. L . от. F 257 tignuarium codd: tignarium G* b 258 L . Philum P. (cf. Cie. Arch. 16) Rs.: pUum P U B O : p . P b : от. G , publium add. G ' in marg. : Philum He. : P. ilium St. aliqua barbaries O ' G ' : alique barbari in L et post enirn от. В.

Brutu»

195

^ b e r der Feldherr nützt mehr I' Wer leugnet das? Und doch - ich furchte eure Proteste nicht; schließlich ist hier die Gelegenheit, die Meinung frei heraus zu sagen - ich zöge fur mich eine einzige Rede wie die des Lucius Crassus fur Manius Curius тог gleich zwei solchen Triumphen über irgendwelche Kastelle vor. .Aber die Eroberung eines ligurischen KasteUs lag doch mehr im Interesse des Staates als die erfolgreiche Verteidigung des Manius Curius I' Das glaub' ich schon I Aber ein festes Dach über dem Kopf zu haben lag auch mehr im Interesse der Athener als das schönste elfenbeinerne Standbild der Minerra zu besitzen. Und doch, ich für meinen Teil möchte lieber Phidias sein als der beste Zimmermann I Darum gilt es, nicht den Nutzen, sondern den wirklichen Wert eines Mannes zu wigen. Schließlich gibt es nur wenige Maler oder Bildhauer топ Rang, an Handwerkern tmd LasttrSgem aber wird es nie fehlen. Doch nun weiter über Caesar, Pomponius I Heraus mit dem Rest I' „Du siehst", fuhr jener fort, „die Basis und gewissermaßen das Fundament des Redners ist der einwandfreie, echt lateinische Ausdruck. Wer bisher hierin Anerkennung fand, dem wurde sie nicht fur seine wissenschafUichen Methoden oder Kenntnisse zuteil, sondern sozusagen nur fur seine guten Gewohnheiten. Calus Laelius, Lucius Philus, Publius Scipio lasse ich beiseite : jene Zeit besaß den Vorzug ebenso der sittlichen Reinheit wie auch der Reinheit in der lateinischen Sprache. Das betraf freilich nicht alle ihre Zeltgenossen. Caecilius und Pacuvius zum Beispiel haben schlecht gesprochen, wie wir sehen. Aber es pflegten doch Натптпа! fast alle richtig zu reden, soweit sie nicht außerhalb dieser Stadt lebten beziehungsweise unter einem schlechten familiären Einfluß litten. Doch hat

ig6 urbem multi inquinate loquentes ex diversis iocis. quo magis expurgandus est sermo et adhibenda tamquam obrussa ratio, quae mutari non potest, пес utendum pravissuma consuetudinis regula.

75

2J9

T . Flamininum, qui cum Q. Metello consul fuit, pueri vidimus; existumabatur bene Latine, sed litteras nesciebat. Catulus erat ille quidem minume indoctus, ut a te paulo est ante dictum, sed tarnen suavitas vocis et lenis appellatio litterarum bene loquendi famam confecerat. Cotta, qui se valde dilatandis litteris a similitudine Graecae locutionis abstraxerat sonabatque contrarium Catulo, subagreste quiddam planeque subrusticum, alia quidem quasi inculta et silvestri via ad eandem laudem pervenerat. Sisenna autem quasi emendator sermonis usitati cum esse vellet, ne a C. Rusio quidem accusatore deterreri potuit, quo minus inusitatis verbis uteretur.'

i6o

'Quidnam istuc est?' inquit Brutus, 'aut quis est iste C. Rusius?' E t ille 'Fuit accusator' inquit 'vetus, quo accusante C. Hirtilium Sisenna defendens dixit quaedam eius sputatilica esse crimina, tum С. Rusius 'Circumvenior,' inquit, 'iudices, nisi subvenitis. Sisenna quid dicat n e s d o ; metuo insidias: 'sputatilica' quid est hoc? tamquam Man. : quam tum F : quantum UOG : quam В 2)9 Latine loqui Kay. qui Em. : quia L Graecae L : lectae Si. tilvesui via codd. : silvesttia F 260 diminatum. C. Rusium L, coir. яХ dica» L, ctrr. ηγ me tuo и

Brutui

içy

in dieser Hinsicht der Gang der Zeit verschlechternden Einfluß gehabt, zu Rom sowohl wie auch in Griechenland. Denn nach Athen wie auch in diese unsere Stadt strömten aus verschiedenen Gegenden viele Leute ein mit einem unkorrekten Idiom. Um so mehr haben wir Grund, die Sprache zu reinigen und, sozusagen wie in einer Feuerprobe, eine unumstößliche Methode walten zu lassen; die Regeln schlechter Gewohnheit dürfen dagegen gar nicht erst zur Anwendung kommen. Den Titus Flaminius, der zusammen mit Quintus Metcllus Konsul war, habe ich als Knabe noch erlebt. Es hieß, er spreche ein gutes Latein, aber von der Literatur hatte er keine Ahnung. Catulus wiederum war keineswegs ungebildet, wie du es ja auch eben erst gesagt hast, aber es waren eigentlich doch nur seine melodiöse Stimme und die angenehme Artikulation, die ihn in den Ruf eines guten Redners brachten. Cotta dagegen hatte sich mit seinen langgezogenen Vokalen von aller Ähnlichkeit zur griechischen Praxis weit entfernt gehalten. Im Gegensatz zu Catulus klang bei ihm alles recht provinziell, ja geradezu bäurisch. Er war eben auf einem anderen Wege - sozusagen auf einem ungepflegten Waldpfad - zu gleichem Ruhm gelangt. Sisenna aber, der gewissermaßen der Reformator der Umgangssprache sein wollte, ließ sich nicht einmal von dem Ankläger Gaius Rusius davon abschrecken, ungebräuchliche Wörter zu verwenden." „Was meinst du damit?" unterbrach Brutus. „Wer ist denn nur dieser Gaius Rusius?" „Das war ein Ankläger durch viele Jahre hindurch", erklärte Atticus. „Als er den Gaius Hirtilius anklagte, bezeichnete Sisenna in der Verteidigungsrede einige seiner Anschuldigungen als ,spucklichwert' (spulatilica). Da rief Gaius Rusius: „Ihr Richterl Ich gerate hier in eine Falle, wenn ihr mir nicht helft! Was Sisenna da

198 'sputa' quid sit s d o , 'tilica' nesdo.' maxumi risus; sed ille tamen familiaris meus recte ioqui putabat esse inusitate loqui.

261

Caesar autem rationem adhibens consuetudinem vitiosam et corruptam pura et incorrupta consuetudine emendat. itaque cum ad hanc elegantiam verborum Latinorum (quae, etiam si orator non sis et sis ingenuus d v i s Romanus, tarnen necessaria est) adiungit illa oratoria ornamenta dicendi, tum videtur tamquam tabulas bene pietas collocare in b o n o lumine. banc cum habeat praedpuam laudem, in communibus non video cui debeat cedere, splendidam quandam minumeque veteratoriam rationem dicendi tenet, voce, motu, forma etìam magnificam et generosam quodam modo.'

162

T u m Brutus: 'Oratíones quidem eius mihi vehementer probantur. compluris autem legi ; atque etiam commentarios quosdam scripsit rerum suarum.' 'Valdc quidem' inquam 'probandos; nudi enim sunt, recti et venusti, omni ornatu orationis tamquam veste detracta, sed dum voluit alios habere parata, unde sumerent, qui vellent scribere historiam, ineptis gratum fortasse fecit, qui volent ilia calamistris inurere ; sanos quidem homines a scribendo deterruit: nihil est enim in historia pura et illustri brevitate dulcius. sed ad eos, si placet, qui vita excesserunt, revertamur. 261 emendabat OG etiam L : et F magnifica et generosa L, eorr. Lb. ex Suet. lui. 5 5 262 quosdam L: quos Ba.: quos idem St. nudi enim L: nudi non babtt Smt. lui. 56, del. St. detracta L et Suet. : deuacto Lb. volunt illa L : velint illa y. illa volent Suet. enim est В

Brului

199

sagt, verstehe ich nicht. Ich fürchte eine Hinterlist! .Spucklichu-ert' (sputatilica) - was soll das nur sein? Was .Spuck' (¡puta) bedeutet, das weiß ich, aber ,lichwert' (tilica), das verstehe ich nichtl" Es gab ein gewaltiges Gelächter - aber dieser mein Freund glaubte eben doch, richtig reden und in ungebräuchlichen Wendungen reden sei dasselbe. Caesar dagegen geht methodisch vor. Er veredelt den fehlerhaften, korrupten Sprachgebrauch durch einen reinen, unverdorbenen. So verbindet er mit dieser Korrektheit des Ausdrucks - die unentbehrlich bleibt, auch wenn man nicht Redner, sondern freigeborener Bürger Roms ist - jene bekannten oratorischen Schmuckmittel der Sprache. Das ist, ak ob er vorzüglich gemalte Bilder in vorteilhafte Beleuchtung rückte. Dies ist sein besonderer Vorzug. Doch ich sehe andererseits nicht, hinter wem ihn das, was er mit anderen gemeinsam hat, zurückstehen ließe. Er besitzt eine glanzende, aber keineswegs raffinierte Art des Vertrags; Stimme, Gestik, seine ganze Erscheinung geben ihr eine gewisse vornehme Größe." Hier ergänzte Brutus : „Seine Reden jedenfalls gefallen mir sehr. Ich habe mehrere von ihnen gelesen. Auch hat er selbst Berichte über seine Taten geschrieben." ,J)iese sind wirklich ansprechend", stimmte ich zu, „denn sie sind unverhüllt, sachlich und zugleich anmutig, allen rhetorischen Schmucks wie eines Gewandes entkleidet. Caesar wollte Stoff bereitstellen, dessen sich bedienen könnte, wer immer eine Geschichtsdarstellung zu verfassen beabsichtigte. Aber das hat er wohl nur den Geschmacklosen recht gemacht, die das Material mit ihren Kräuselscheren werden bearbeiten wollen. Menschen mit gesundem Urteil jedenfalls hat er vom Schreiben abgeschreckt: Gibt es doch in der Geschichtsschreibung nichts Angenehmeres als klare, durchsichtige Kürze. Doch kehren wir zurück, wenns recht ist, zu denen, die schon aus dem Leben geschieden sind.

200

Ciccto

76 265

С. Sicinius igitur Q. Pompei illius, qui censor fuit, ex filia nepos, quaestorius mortuus est; probabilis orator, iam vero etiam probatus, ex hac inopi ad ornandum, sed ad inveniendum expedita Hermagorae disciplina, ea dat rationes certas et praecepta dicendi ; quae si minorem habent apparatum (sunt enim exilia), tarnen habent ordinem et quasdam errare in dicendo non patientis vias. has ille tenens et paratus ad causas veniens, verborum non egens, ipsa illa comparatione disciplinaque dicendi iam in patronorum numerum pervenerat.

264

E r a t etiam vir doctus in primis С. Visellius Varrò, consobrinus meus, qui fuit cum Sicinio aetate coniunctus. is cum post curulem aedilitatem iudex quaestionis esset, est mortuus. in quo fateor volgi judicium a iudicio meo dissensisse. nam populo non erat satis vendibilis : praeceps quaedam et cum idcirco obscura, quia peracuta, tum rapida et celeritate caecata oratio ; sed ñeque verbis aptiorem cito alium dixerim ñeque sententiis crebriorem. praeterea perfectus in litteris iurisque civilis iam a patte Aculeone traditam tenuit disciplinara.

265

Reliqui sunt, qui mortui sint, L . Torquatos, quem tu non tarn cito rhetorem dixisses, etsi non deerat oratio, quam, ut Graeci dicunt, πολιτιχόν. erant in eo plurumae litterae nec eae volgares, sed interiores quaedam et reconditae, divina memoria, summa verborum 263 iam L : immo Lb. inopia ad U si L : etsi R Lb. patentes G ' B 264 aedilitatem codd. : dignitatem В rapida et L: et dei. Sch.: et celeritate dtl. Eh.: rapiditate et Dederich: rapida linguae Wei.

Btntni

ΙΟΙ

Gaius Sicinius also war ein Enkel von Quintus Pompeius, dem Zensor, durch dessen Tochter. Er starb nach seiner Quaestur, ein anerkennenswerter Redner, ja sogar schon anerkannt, der Schule des Hermagoras folgend, die zwar ärmlich ist, was die Ausschmükkung angeht, die aber für die Stoflauffindung wirksame Hilfe bietet. Sie gibt sichere Methoden und Rederegeln. Diese tragen zwar nichts zur Ausschmückung bei - sind sie doch recht dürftig - ; dennoch führen sie zu einem klaren Aufbau und bieten für das Reden einige narrensichere Methoden. An diese hielt sich Sicinius, kam gut vorbereitet zu den Verhandlungen, und da es ihm an Worten nicht' eben fehlte, so gelangte er eben durch diese Vorbereitung und seine rednerische Schulung in die Schar der Rechtsbeistände. Besonders gut gebildet war auch Gaius Visellius Varrò, mein Vetter, ein Altersgenosse des Sicinius. Er starb als Vorsitzender eines Untersuchungsgerichtshofes, nachdem er die kurulische Aedilität bekleidet hatte. Was ihn betrifft, so gestehe ich, daß das Urteil des Volkes von meinem eigenen Urteil abwich. Deim beim Volk kam er nicht genügend an. Seine Rede war überstürzt, zwar sehr pointiert, aber eben deshalb dunkel und auch insbesondere infolge ihrer reißenden Schnelligkeit unverständlich. Aber ich wüßte so rasch niemanden zu nennen, der ihn in der Genauigkeit des Ausdrucks und im Gedankerueichtum übertroSen hätte. Zudem besaß et eine vollkommene literarische Bildung, und juristische Kenntnisse nannte er als ein schon von seinem Vater Aculeo überkommenes Erbgut sein eigen. Die übrigen, die nicht mehr am Leben sind: Lucius Torquatus, den du wohl nicht so rasch einen Redner germint hättest - wenngleich ihm die Redegabe nicht mangelte - , sondern, wie die Griechen es formulieren, einen Politiker. Er besaß umfassende literarische Ketmtnisse, nicht nur in den allgemeinen üblichen Dingen,

et gravitas et clegantia ; atque haec omnia vitae decorabat gravitas et integritas. me quidem admodum delettabat etiam Triari in illa aetate plena litteratae senectutis oratio, quanta severitas in voltu 1 quantum pondus in verbis! quam nihil non consideratum exibat ex orel'

266

Tum Brutus Torquati et Triari mentione commotus (utrumque enim eorum admodum dilexerat) 'Ne ego,' inquit, 'ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito, dolco nihil tuam perpetuam auctoritatem de pace valuisse. nam пес istos excellentis viros nec multos alios praestantis civis res publica perdidisset.' 'Sileamus,' inquam, 'Brute, de istis, ne augeamus dolorem; nam et praeteritorum recordatio est acerba et acerbior exspectatio reliquorum. itaque omittamus lugere et tantum quid quisque dicendo potuerit, quoniam id quaerimus, praedicemus.

77 167

Sunt etiam ex eis, qui eodem bello occiderunt, M. Bibulus, qui et scriptitavit accurate, cum praesertim non esset orator, et egit multa constanter: Appius Claudius, socer tuus, collega et familiaris meus; hic iam et satis studiosus et valde cum doctus tum etiam exercitatus orator et cum auguralis tum omnis publici iuris antiquitatisque nostrae bene peritus fuit; L . Domitius nulla ille quidem arte, sed Latine tamen et аб8 multa cum übertäte dicebat. duo praeterea Lentuli consulares, quorum Publius ille nostrarum iniuriarum 265 decorabat gravitas F U B G O * : decorabat dignitas O ' : d. castitas St. 266 eorum enim В admodum от. В perpetuam tuam В ne F B : пес C U O G

Brutui

20)

sondern auch in weniger geläufigen, entlegenen Fragen; dazu ein geradezu übermenschliches Gedächtnis, ferner eine im höchsten Grade eindringliche und gewählte Ausdrucksweise ; all das wurde noch verschönt durch die Würde und sittliche Unantastbarkeit seiner Lebensführung. Mich f)ersönlich hat auch der Stil des Triarius begeistert, bei seiner Jugend geradezu ein literarisch reifer Altersstil. Welch Emst auf seiner Miene I Welches Gewicht in seinen Worten I Wie tief durchdacht alles, was ihm vom Munde kam !" Da seufzte Brutus, bewegt durch die Erwähnung des Torquarus und Triarius, die ihm beide sehr nahegestanden hatten : „Ach, selbst wenn ich all die anderen Gründe vergäße, die unzähligen : wenn ich nur an diese beiden denke, wie schmerzt es mich dann, daß dein unausgesetztes Eintreten für den Frieden so wenig Erfolg gehabt hat I Unser Staat hätte sonst nicht diese tüchtigen Männer verloren und noch viele andere vortreffliche Bürger!" „Schweigen wir von diesen Dingen, Brutus!" bat ich. „Vermehren wir nicht unseren Schmerz I Die Erinnerung an die Vergangenheit ist bitter: bitterer noch, was wir von der Zukunft erwanen. Klagen wir also nicht weiter. Wir wollen allein die rednerischen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen hervorheben ; nur das ist unser Thema. Zu denen, die im selben Krieg umkamen, gehören noch : Marcus Bibulus, der Reden mit Sorgfalt schriftlich ausarbeitete, da er nun einmal kein Redner war, und viele Fälle mit Beharrlichkeit betrieb; Appius Claudius, dein Schwiegervater, mein AmwkoUege und Freund, der recht eifrig war, als Redner bestens ausgebildet und auch geübt, im Sakralrecht wie im öffentlichen Recht und in unserer Geschichte wohl bewandert; Lucius Domitius, der kunsdos, aber in korrektem Latein und mit großer Freizügigkeit zu reden pflegte; dann die beiden ehemaligen Konsuln Lentulus: von ihnen verdankte Publius, er, der Rächer des

204

Cicero

ultor, auctor salutis, quicquid habuit, quantumcumque fuit, illud totum habuit e disciplina; instrumenta naturae dcerant; sed tantus animi splendor et tanta magnitudo, ut sibi omnia, quae clarorum virorum essent, non dubitaret asciscere eaque omni dignitate obtineret; L . autem Lentulus satis erat fortis orator, si modo orator, sed cogitandi non ferebat laborem ; vox canora, verba non hórrida sane, ut piena esset animi et terroris oratio : quaereres in iudiciis fortasse melius ; 269 in re publica, quod erat, esse iudicares satis, ne T. quidem Postumius contemnendus in dicendo; de re publica vero non minus vehemens orator quam bellator fuit; effrenatus et acer nimis, sed bene iuris publici leges atque instituta cognoverat.'

Hoc loco Atticus 'Putarem te' inquit 'ambitiosum esse, si, ut dixisti, ei, quos iam diu colligis, viverent; omnis enim commémoras, qui ausi aliquando sunt stantes loqui, ut mihi imprudens M. Servilium praeterisse videare.' 78 270

' N o n ' inquam 'ego istuc ignoro, Pomponi, multos fuisse, qui verbum numquam in publico fecissent, cum melius aliquante possent quam isti oratores, quos colligo, dicere; sed his commemorandis etiam illud assequor, ut intellegatis primum ex omni numero quam non multi ausi sint dicere, deinde ex eis ipsis 171 quam pauci fuerint laude digni. itaque ne hos quidem équités Romanos (omittam), amicos nostros, qui nu268 non poti verba del. B w . ut L : at Wei.: dtl. Sch. terroris codd. : horroris В : fervoris Purgold 269 acer nlmis codd. : acerrimus РЬД)^? enim om. G 270 cum O G : quom codd. 271 omittam post Romanos aJJ. Hertz, post sunt Kay.

Brutus

205

mir angetanen Unrechts, der Urheber meiner Rettung, was er besaß, wieviel das auch sein mochte, zur Ganze seiner Schulung. Natürliche Talente fehlten ihm, aber die Ausstrahlungskraft, die Größe seines Geistes waren so bedeutend, daß er ohne Zögern nach allen Würden strebte, die einem vorzüglichen Manne zukommen, und sie auch in allen Ehren innehatte. Lucius I^entulus dagegen war wenn man ihn überhaupt einen Redner nennen will - ein recht energischer Redner. Aber die Anstrengung nachzudenken hielt er nicht aus. Seine Stimme war klangvoll, seine Ausdrucksform nicht gerade unkultiviert, so daß seine Redeweise feurig, ja einschüchternd wirken konnte. Vor Gericht mochte man wohl etwas Besseres erwarten, für die Politik, sollte man meinen, genügte das Vorhandene. Nicht einmal Titus Postumius war als Redner zu verachten. In politischen Fragen war er nicht weniger heftig als Redner wie ak Kämpfer, ungezügelt und allzu scharf, aber dabei ein gründlicher Kenner der Gesetze und Normen des öffentlichen Rechts." An dieser Stelle unterbrach Atticus : „Ich könnte dich für berechnend halten, wenn, wie du sagtest, die, die du hier so lang aufzählst, noch am Leben wären. Du erwähnst ja eben jeden, der es einmal gewagt hat, sich hinzustellen und eine Rede zu halten. So ist es wohl nur deine Unaufmerksamkeit, daß du, wie es scheint, den Marcus Servüius übergangen hast." „Wirklich, es ist mir nicht unbekannt, Pomponius", gab ich zur Antwort, „daß es gar manche gegeben hat, die niemab ein Wort in der Öffentlichkeit gesprochen haben, obwohl sie um einiges besser sprechen konnten als diese Redner, die ich hier zusammenstelle. Aber indem ich sie anführe, bemühe ich mich euch erstens zu zeigen, wie wenige von aUen es überhaupt gewagt haben zu sprechen, und zweitens wie wenige selbst von diesen Lob verdienen. So will ich auch die folgenden römischen Ritter, unsere Freunde,

206

Cicero

per mortui sunt, P. Cominium Spoletinum, quo accusante defendi С. Cornelium, in quo et compositum dicendi genus et acre et expeditum fuit; T. Accium Pisaurensem, cuius accusation! respondí pro A. Cluentio; qui et accurate dicebat et satis copiose, eratque praeterea doctus Hermagorae praeceptis, quibus etsi ornamenta non satis opima dicendi, tarnen, ut hastae velitibus amentatae, sic apta quaedam et parata singulis causarum generibus argumenta traduntur. »72

Studio autem neminem пес industria maiore cognovi, quamquam ne ingenio quidem qui praestiterit facile dixerim C. Pisoni genero meo. nullum tempus illi umquam vacabat aut a forensi dictione aut a commentatione domestica aut a seri bendo aut a cogitando, itaque tantos processus efficiebat, ut evolare, non excurrere videretur; eratque verborum et delectus elegans et apta et quasi rotunda constructio; cumque argumenta excogitabantur ab eo multa et firma ad probandum tum concinnae acutaeque sententiae; gestusque natura ita venustus, ut ars etiam, quae non erat, et e disciplina motus quidam videretur accedere, vereor ne amore videar plura quam fuerint in ilio dicere ; quod non ita est : alia enim de ilio malora dici possunt. nam пес continentia пес pietate пес ullo genere virtutis quemquam eiusdem aetatis cum ilio conferendum puto.

79 275

Nec vero M. Caelium praetereundum arbitrer, quaecumque eius in exitu vel fortuna vel mens fuit, qui quamdiu auctoritati meae paruit, talis tribunus plebis fuit, ut nemo contra civium perditorum populärem turbuJentamque dementiam a senatu et a bono-

272 e «Я». F

Brutuf

207

die kürzlich gestorben sind, nicht übergehen : Publius Cominius aus Spoleto, gegen dessen Anklage ich Gaius Cornelius verteidigt habe und dessen Stil wohlgefügt, dabei energisch und flüssig war; femer Titus Accius aus Pisaurum, auf dessen Anklage ich für Aulus Quentius geantwortet habe. Dieser sprach mit Genauigkeit und auch mit genügender Fülle. Darüber hinaus war er in den Lehren des Hermagoras wohl unterrichtet. Diese liefern zwar nicht genügend reichen Redeschmuck, aber doch, wie die Lanzen mit Schleuderriemen bei den leichten Truppen, bestimmte passende, den einzeben Arten der Prozesse entsprechende Beweisführungen. Niemand aber, den ich kannte, übertraf an Eifer und Fleiß - aber ich könnte auch nicht leicht jemand nennen, der an Begabung Gaius Piso übertraf, meinen Schwiegersohn. Keinen Augenblick gab es bei ihm, der je frei gewesen wäre von Vorträgen auf dem Forum oder von Ausarbeitungen zu Hause, vom Schreiben oder vom Überlegen. Dadurch machte er denn auch solche Fortschritte, daß er nicht bloß zu laufen, sondern geradezu davonzufliegen schien. Die Wahl der Wörter war genau, ihre Fügung passend und gleichsam abgerundet. Er wußte zum Beweis zahlreiche zwingende Begründungen aufzufinden und ausgewogene, treffende Sentenzen zu formulieren. Seine Gesten waren von Natur aus so anmutig, daJ5 es den Anschein hatte, erlernte Technik - was aber in Wirklichkeit nicht der Fall war - und aus dem Unterricht übernonunene Bewegungen träten hinzu. Ich fürchte, es könnte den Anschein haben, daß ich aus Zuneigung mehr vorbringe, als wirklich an ihm war. Aber das ist nicht so: man könnte über ihn noch Größeres sagen. Denn ich glaube, was Selbstbeherrschung, pietätvolles Verhalten und alle anderen guten Eigenschaften betrifft, so läßt sich ihm nicht e i n e r seiner Altersgenossen an die Seite stellen. Auch Marcus Gielius, meine ich, darf man nicht übergehen, wie immer auch bei seinem Ende sein Schicksal oder seine Gesinnung war. So lange er sich meinem Einfluß öffnete, zeigte er sich als Volkstribun so, daß niemand auf Seiten des Senats, bei der Sache der Gutgesinnten fester stand als er, entgegen dem die Massen

2o8

Cicero rum causa steterit constantius. quam eius aaionem multum tamen et splendida et grandis et eadem in primis faceta et perurbana commendabat oratio, graves eius contiones aliquot fuerunt, acres accusationes tres eaeque omnes ex rei publicae contentione susceptae ; defensiones, etsi illa erant in eo meliora, quae dixi, non contemnendae tamen saneque tolerabiles. hic cum summa volúntate bonorum aedilis curulis factus esset, nesdo quo modo discessu meo discessit a sese ceciditque, posteaquam eos imitati coepit, quos ipse perverterat.

174

Sed de M. Calidio dicamus aliquid, qui non fuit orator unus e multis, potius inter mukös prope singularis fuit; ita recónditas exquisitasque sententias mollis et pellucens vestiebat oratio, nihil tam tenerum quam illius comprehensio verborum, nihil tam flexibile, nihil quod magis ipsius arbitrio fingeretur, ut nullius oratoris aeque in potestate fuerit : quae primum ita pura erat, ut nihil liquidius, ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret. nullum nisi loco positum et tamquam in vermiculato emblemate, ut ait Lucilius, structum verbum videres ; nec vero ullum aut durum aut insolens aut humile aut longius ductum; ac non propria verba rerum, sed pleraque translata, sic tamen, ut ea non irruisse in alienum locum, sed immigrasse in suum diceres; nec vero haec soluta nec diffluentia, sed astricta numeris, non aperte nec eodem modo semper, 275 sed varie dissimulanterque conclusis. erant autem et verborum et sententiarum illa lumina, quae vocant 275 quam LC: antiquam Hem: nimiam Eb.: mancam Am.: quamvis miiam Bu.: quamvis molestam Bw.: antiquam eius dictionem Ma. et post tamen от. UB 274 fueiit codd. : fuerunt РДу ullum vulg. : nullum L longius πρ: in longius L

Brutus

209

ködernden, aufrührerischen Wahnsinn verworfener Elemente der Bürgerschaft. Diesen seinen Aktionen gereichte seine glänzende, großartige Redeweise voll Witz und Esprit sehr zur Empfehlung. Es gab von ihm einige eindrucksvolle Volksreden und drei scharfe Anklagen, die er alle aus Eifer für den Staat erhoben hatte. Obgleich diese gerade genannten Dinge seine Stärke waren, so waren doch auch seine Verteidigungsreden nicht zu verachten und durchaus erträglich. Mit voUster Zustimmung der Gutgesinnten wurde er kurulischer Aedil. Doch ich weiß nicht wie es kam : als ich mich entfernte, entfernte er sich von seinem wahren Selbst und kam zu Fall, nachdem er begonnen hatte, es jenen nachzutun, die er selbst zu FaU gebracht hatte. Aber auch über Marcus Calidius wollen wir ein Wort sagen. War er doch als Redner nicht einer von vielen, sondern vielmehr unter vielen nahezu einzigartig: so gut wußte er tiefschürfende, besondere Gedankengänge in eine geschmeidige, durchscheinende Sprache einzukleiden. Nichts war so glatt wie seine Wortfolgen, nichts so biegsam, nichts, das sich seinem Willen besser gefügt hätte, so daß kein anderer Redner diese Fähigkeit gleichermaßen in seiner Gewalt hatte. Seine Sprache war erstens so rein, daß nuui sich nichts Flüssigeres vorstellen kann, und sie strömte so frei dahin, daß sie nirgends hängen blieb. Man sah jedes Wort an seiner rechten Stelle sitzen, gewissermaßen wie in einem Mosaik, wie Lucilius sagt. Es gab aber auch keine harte, ungewohnte Wendung, nichts Niedriges oder weit Hergeholtes. Femer verwendete er nicht nur eigentLche, sondern auch mataphorische Ausdrücke, doch so, daß man nicht sagen würde, sie seien in einen fremden Platz eingedrungen, sondern seien in den ihnen eigenen Ort eingewandert. Das alles war aber nichts Lockeres, Zerfließendes, sondern war rhythmisch gebunden, aber nicht offen und stets gleichförmig, sondern imter-

210

Cicero

G f a e d σχήματα, quibus tamquam insignibus in omatu distingucbatur omnis oratio; Q U A D E R E A G I T U R autem illud, quod multis l o d s in iuris consultorum induditur formulis, id ubi esset, videbat. 80 J76 accedebat ordo rerum plenus artis, actio libcralis totumquc dicendi p l a d d u m et sanum genus, quodsi est optumum suaviter dicere, nihil est quod melius hoc quaerendum pûtes.

Sed cum a nobis paulo ante dictum sit tria videri esse, quae orator efficere deberet, ut doceret, ut delectaret, ut moveret: duo summe tenuit, ut et rem illustrarci disserendo et ánimos eorum, qui audirent, devinciret voluptate; aberat tertia ilia laus, qua permoveret atque incitaret ánimos, quam plurumum pollere diximus, пес erat ulla vis atque contentio : sive consiHo, quod eos, quorum altior oratio actioque esset ardentior, furere atque bacchari arbitraretur, sive quod natura non esset ita factus sive quod non consuesset sive quod non nosset. hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit; si opus erat, defuit.

277

Quin etiam memini, cum in accusatione sua Q . Gallio crimini dedisset sibi eum venenum paravisse idque a se esse deprehensum seseque chirographa, testificationes, indicia, quaestiones, manifestam rem deferre diceret deque eo crimine accurate et exquisite 275 id ubi esset Corr.: et ubi esset L : quod superesset Mac Innes 276 est anie optimum от. В devinceret L , eorr. G ' nosset Fr. : posset L : sive quod non ppsset M . Pid. alii 277 crimine L , corr. γηρ diffene L , corr. b vulg. eo crimen U

Brutus

211

schiedlich und unauffîUlig. Auch waren jene rhetorischen Glanzsteilen der Wörter und Sätze nicht vergessen, die bei den Griechen „Figuren", - σχήμαια (schemata) - heißen. Wie durch Schmuckstücke ein Festgewand, so zeichnete sich durch sie seine ganze Redeweise aus. Den ,Verhandlungsgegenstand' aber - wie der Ausdruck lautet, der vielfach in den Formeb der Juristen begegnet wußte er stets an seinem Ort zu entdecken. Hinzu kam ein theoretisch fc)estens fundierter Aufbau, ein unbefangener Vortrag, insgesamt ein ausgeglichener, gesunder Stil. Und wenn man eine anmutige Ausdrucksweise für das Höchste hält, so wird man gewiß nichts Besseres zu suchen brauchen als was Calidius verkörperte. Nun habe ich aber kurz zuvor gesagt, es gäbe drei Aufgaben, die der Redner zu erfüllen hat : zu informieren - zu unterhalten - zu erregen. Zwei dieser Bereiche meisterte Calidius ideal : er ließ das Problem in seinen Ausführungen vollkommen deutlich werden und vermochte seine Zuhörer vergnüglich zu fesseln. Jener dritte Vorzug aber, sie auch zu beeinflussen und zu erregen, den ich ja den wirkungsvoUsten genannt habe, fehlte : weder Kraft noch Energie zeigten sich bei ihm. Vielleicht geschah das absichtlich, weil er die, deren Stil gehobener, deren Vortrag feuriger war, für rasende Schwärmer hielt; vielleicht war er von Natur aus nicht dafür bestimmt, vielleicht war er es nur nicht gewohnt, vielleicht wußte er es nicht besser. Das war das einzige, das er, hält man es nicht weiter für nützlich, nicht besaß, das ihm, hält man es für notwendig, mangelte. Ja, ich erinnere mich noch an einen besonderen Fall. In seiner Anklage hatte er den Quintus Gallius beschuldigt, er habe ihn vergiften wollen. Er behauptete dann, das selbst entdeckt zu haben und dafür handschriftliches Belegmaterial beibringen zu können, Zeugnisse, Indizien, durch die Folter erhärtete Geständnisse -

disputavisset, me in respondendo, cum essem argumentatus, quantum res ferebat, hoc ipsum etiam posuisse pro argumento, quod ille, cum pestem capitis sui, cum indicia mortis se comperisse manifesto et manu tenere diceret, tam solute egisset, tam leniter, 278 tam oscitanter: ' T u istuc, M. Calidi, nisi fingeres, sic ageres? praesertim cum ista eloquentia alienorum hominum pericula defendere acerrume soleas, tuum neglegeres? ubi dolor? ubi ardor animi, qui etiam ex infantium ingeniis elicere voces et querellas solet? nulla perturbatio animi, nulla coφoris, frons non percussa, non femur; pedis, quod minumum est, nulla supplosio; itaque tantum abfuit, ut inflammares nostros ánimos: somnum isto loco vix tenebamus.' sic nos summi oratoris vel sanitate vel vitio pro argumento ad diluendum crimen usi sumus.'

279

T u m Brutus 'Atque dubitamus,' inquit.'utrum ista sanitas fuerit an vitium? quis enim non fateatur, cum ex omnibus oratoris laudibus longe ista sit maxuma, infiammare ánimos audientium et quocumque res postulet modo flectere, qui hac virtute caruerit, id ei, quod maxumum fuerit, defuisse?' 'Sit ,sane ita,' inquam, 'sed redeamus ad eum, qui iam unus restât, Hortensium ; tum de nobismet ipsis, quoniam id etiam, Brute, postulas, pauca dicemus. 278 c u m ista eloquentia L : ista eloquentia? M a . : ista eloquentia? c u m L b . : tu ptaesertim ista eloquentia, c u m Sch. soles L , corr. nyg n o n frons Quint. I I , 3, 1 2 ) abfuit L : abest Quint. 1 1 , j , 155 279 Tcdeamus codd. : respondeamus F V ^ e

Brutus

21}

kurzum, bündige Beweise. Diesen Anklagepunkt trug er mit aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit vor. In meiner Antwort legte ich dar, was der Fall so mit sich brachte, und führte dann gerade das als Argument an, daß er zwar behaupte, von seiner Lebensgefahr sichere Kunde zu haben, ja die Indizien für das Attentat in der Hand zu halten, jedoch seine Sache so schlaff, so lahm, so schlafmützig gefuhrt habe. „Würdest du derartige Dinge so vortragen, Marcus Calidius, wenn du dir sie nicht nur aus den Fingern gesogen hättest? Wo du doch mit deiner Eloquenz fremde Menschen so oft, so nachdrücklich gegen ihre Gefahren verteidigst - willst du da deine eigene Geföirdung nicht ernst nehmen? Wo waren denn die Zeichen der Entrüstung? Wo die Erregung, die doch selbst unberedten Geistern Rufe und Klagelaute entlockt? Dein Gemüt blieb unbewegt, und ebenso auch dein Körper: kein Schlag gegen die Stirn, auf den Schenkel, nicht einmal - was doch das wenigste wäre - ein Aufstarapfen mit dem Fuße! Unseren Zorn zu entflammen? Weit gefehlt: Wir konnten uns ja während jener Stelle nur mit Mühe vor dem Einschlafen retten !" Auf diese Weise habe ich den Stil eines großen Redners in seiner gesunden Zurückhaltung oder auch in seiner Unvollkommerüieit als Argument benützt, um seine Anschuldigungen zu erschüttern." Hier unterbrach Brutus : „Aber sind wir denn wirklich im Zweifel darüber, ob das gesunde Zurückhaltung war oder eben UnvoUkommenheit? Da doch der von allen bei weitem wichtigste Vorzug des Redners ist, den Sinn der Zuhörer entflammen und in jede sachlich gerade erforderliche Richtung lenken zu können, wer würde da nicht zugeben, daß jemandem, der diese Fähigkeit entbehrt, das Bedeutendste mangelt?" „Das mag schon sein", erwiderte ich. „Doch kehren wir jetzt zurück zu ihm, der allein noch übrig ist: Hortensius. Darm werde ich, da du es nun einmal so wünschst, Brutus, auch einige wenige Worte

114

Cicero

Quamquam facienda mentío est, ut quidem mihi videtur, duorum adulescentium, qui si diutius vixissent, magnam cssent cloquentiae laudem consecuti.' i8o

'C. Curionem te' inquit Brutus 'et C. Licinium Calvum arbitror dicere.' 'Recte' inquam 'arbitraris ; quorum quidem alter ita facile soluteque verbis volvebat satis interdum acutas, crebras quidem certe sententias, ut nihil posset ornatius esse, nihil expeditius, atque hic parum a magistris institutus naturam habuit admirabilem ad dicendum; industriam non sum expertus; Studium certe fuit, qui si me audire voluisset, ut coeperat, honores quam opes consequi maluisset.'

'Quidnam est' inquit 'istuc? et quem ad modum distinguís ?' j8i 'Hoc modo:' inquam; 'cum honos sit praemium virtutis iudicio studioque civium delatum ad aliquem, qui eum sententiis, qui suffragiis adeptus est, is mihi et honestus et honoratus videtur ; qui autem occasione aliqua, etiam invitis suis civibus, nactus est Imperium, ut ille cupiebat, hunc nomen honoris adeptum, non honorem puto, quae si ille audire voluisset, maxuma cum gratia et gloria ad summam amplitudinem pervenisset, ascendens gradibus magistratuum, ut pater eius fecerat, ut reliqui clariores viri. Quae quidem etiam cum P. Crasso M. F., initio aetatis ad amicitiam se meam contulisset, saepe egisse me arbitror, cum eum vehementer hortarer, ut z8o alter quod T c r i s i m i l e d i x i s s e t ita L : qu. v.d. dtl. Lb. a magistris parum В quidnam codd. : quinam Fb 281 clariores L : maiores clari Ja.: clari omnes Cas. cum add. y

Bruts»

215

Über mich selbst sagen. Freilich müssen erst noch, so scheint es mir jedenfalls, zwei junge Männer erwähnt werden. Hätten sie nur länger gelebt, sie hätten sich gewiß für ihr rednerisches Können reichen Ruhm erworben." „Gaius Curio und Gaius Licinius Calvxis meinst du wohl, denke ich", vermutete Brutus. „Du denkst richtig", stimmte ich zu. „Der erste von ihnen formulierte in leichter, ungezwungener Diktion seine Sätze, mitunter scharfsinnig pointiert, immer aber gedankenreich. Man könnte sich nichts besser Ausgeschmücktes, aber auch nichts Gewandteres vorstellen. Er wurde von Lehrern nur wenig ausgebildet, besaß aber von Natur ein bewundernswertes Redetalent. Seinen Fleiß habe ich nicht selbst in Erfahrung bringen können ; Interesse aber besaß er gewiß. Hätte er nur weiter auf mich hören wollen wie zu Anfang, so hätte er es auch vorgezogen, nach Ehren zu streben statt nach Macht." „Was heißt das?" forschte Brutus. „Was machst du hier für einen Unterschied?" „Folgenden", erklärte ich. „Ehre ist der Lohn der Tüchtigkeit, durch das Urteil und die Zuneigung der Bürger auf jemanden übertragen. Wer sie aufgrund freier Meinungsäußerung, wer sie durch Abstimmungen erlangt, der, scheint mir, ist ehrenwert und ehrenvoll. Wer aber nur aufgrund irgendeines Zufalls, ja sogar gegen den Willen seiner Mitbürger an die Macht kommt, wie Curio es anstrebte, der hat, glaube ich, nur einen Ehrentitel erworben, aber keine Ehre. Hätte jener darauf hören wollen, so wäre er bei größter Beliebtheit und Ansehen zu höchstem Rang gelangt, aufsteigend auf der Stufenleiter der Ämter, wie sein Vater es getan hatte, wie die anderen angeseheneren Männer. Das habe ich auch, wie ich meine, mit Publius Crassus, dem Sohn des Marcus, besprochen, als er beim Eintritt ins Jünglingsalter meine Freundschaft suchte. Ich habe ihn nachdrücklich ermahnt.

2l6

Cicero

earn laudis viam recussumam esse ducerei, quam 1»г majores eius ei tritam reliquissent. erat enim cum institutus optume tum etiam perfette planeque eruditus, ineratque et ingenium satis acre et orationis non ineiegans copia; praetereaque sine arrogantia gravis esse videbatur et sine segnitia verecundus. sed hunc quoque absorbuit aestus quidam insolitae adulescentibus gloriae ; qui quia navarat miles operam imperatori, imperatorem se statim esse cupiebat, cui muneri mos maiorum aetatem certam, sortem incertam reliquit. ita gravissumo suo casu, dum Cyri et Alexandri similis esse voluit, qui suum cursum transcurrerant, et L . Crassi et multorum Crassorum inventus est dissimillumus. 82 185 Sed ad Calvum (is enim nobis erat propositus) revertamur. qui orator fuit cum litteris eruditior quam Curio tum etiam accuratius quoddam dicendi et exquisitius afferebat genus; quod quamquam scienter eleganterque tractabat, nimium tamen inquirens in se atque ipse sese observans metuensque, ne vitiosum colligeret, etiam verum sanguinem deperdebat. itaque eius oratio nimia religione attenuata doctis et attente audientibus erat illustris ; multítudine autem et a foro, cui nata eloquentia est, devorabatur.' 284 T u m Brutus 'Atticum se' inquit 'Calvus noster dici oratorem volebat ; inde erat ista exilitas, quam ille de industria consequebatur.' 'Dicebat' inquam 'ita, sed et ipse errabat et alios etiam errare cogebat. nam si quis eos, qui nec inepte 282 perfecte litteratus St.: perfecto sermone Wei. insolitae L : non insolitae Asc. : insitae Ca. muñere L , eorr. F · maiorum \Jny : malonim codd. transcucurrcrant В 283 fuit Corr.: fiiisset L : cum fuisset Sch.: cum esset Pid. litteris erat Marggraf dependebat L , eorr. Р Ю · а add. η vulg.

Brutui

117

er solle als den geradesten Weg zum Ruhm den ansehen, den seine Vorfahren ihm gebahnt und hinterlassen hatten. War er doch bestens ausgebildet, besaß eine yollkommene und gründliche Bildung, scharfen Verstand, der Reichtum seiner Rede war nicht ohne Feinheit, und schließlich erschien er bedeutend ohne Anmaßung und zurückhaltend ohne Lässigkeit. Aber auch ihn hat die Brandimg einer Ruhmsucht, unangemessen seinen jungen Jahren, verschlungen. Da er als Soldat unter einem Feldherm gedient hatte, wollte er nun alsbald selbst Feldherr sein, eine Aufgabe, für die doch die Tradition das bestimmte Alter und die unbestimmte Auslosung vorgesehen hat. So hat er, indem er Kyros und Alexander ähneln wollte, die ihre Bahn rasch durchmessen hatten, durch seinen tiefen Fall sich dem Lucius Crassus und vielen anderen der Familie Crassus gänzlich unähnlich gezeigt. Doch kehren wir zu Calvus zurück; er sollte ja unser Thema sein. Als Redner war et wissenschafUich besser gebildet als Curio und gebot über einen genaueren und gewählteren Stil. Er setzte diesen zwar stets mit Ketmtnis und Geschmack ein ; aber weil er gegen sich allzu scharf vorgbg, sich selbst beobachtete und immer auf der Hut war, ja nicht eine falsche anzunehmen, so büßte er auch die wahre Vitalität ein. Daher erschien seine Rede, durch übergroße Gewissenhaftigkeit verdünnt, den Kennern, den aufmerksamen Zuhörern einleuchtend, vor der Menge aber und auf dem Forum, wo ja die Redekunst zu Hause ist, da ging sie verloren.' Brutus warf hier ein : „Einen attischen Redner wollte unser Calvus sich genannt wissen; daher dann diese Dürftigkeit, die er doch absichtlich anstrebte." „Ja, so pflegte er es zu sagen", gab ich zu. „Aber er war selbst im Irrtum und riß auch andere in ihn hinein. Denn wenn jemand

i:g

Cicero

dicunt пес odiose пес putide, Attíce putat dicere, is recte nisi Atticum probat neminem, insulsitatem enim et insolentiam tamquam insaniam quandam orationis odit, sanitatem autem et integritatem quasi religionem et verecxindiam oratorie probat, haec omis 5 nium debet oratorum eadem esse sententia. sin autem ieiunitatem et siccitatem et inopiam, dummodo sit polita, dum urbana, dum elegans, in Attico genere ponit, hoc recte dumtaxat; sed quia sunt in Atticis alia meliora, videat ne ignoret et gradus et dissimilitudines et vim et varietatem Atticorum.

'Atticos' inquit 'volo imi tari.' Quos? nec enim est unum genus, nam quid est tam dissimile quam Demosthenes et Lysias? quam eidem et Hyperides? quam horum omnium Aeschines? quem igitur imitaris? si aliquem, ceteri ergo Attice non dicebant; si omnis, qui potes, cum sint ipsi dissimillumi inter se? in quo illud etiam quaero, Phalereus ille Demetrius Aiticene dixerit. mihi quidem ex illius orationibus redolere ipsae Athenae videntur. at est floridior, ut ita dicam, quam Hyperides, quam Lysias : 85 186 natura quaedam aut voluntas ita dicendi fuit, et quidem duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, sed Attici tamen; quorum Charisius multarum orationum, quas scribebat aliis, cum cupere videretur imitati Lysiam; Demochares autem, qui fuit Demostheni sororis filius, et orationes scripsit aliquot et earum rerum historiam, quae erant Athenis ipsius aetate gestae, non tam historico quam oratorio genere perscripsit. at Charisi volt Hegesias esse similis, isque 285 aliis ante alia atU. Fr., poit alia Ba. si aliquem F ' : sed aliquem L 186 Dcmosthenis O G at L : atque St.: ас Ja.

Brutus

219

meint, man rede attisch, wenn man nui nicht unpassend, nicht pedantisch, nicht affektiert spricht, dann ist er natürlich im Recht, wenn er ausschließlich nur den Attiker gelten läßt und sonst niemand. Geschmacklosigkeit nämlich und Ziererei lehnt er damit wie eine Art Verrücktheit in der Rede ab, Gesundheit und Unverfalschtheit dagegen läßt er als eine Art wohlverstandener Rücksichtnahme und Zurückhaltung des Redners gelten. Das sollte wohl auch die allgemeine Meinung aller Redner sein. Wenn er aber nun auch Nüchternheit, Trockenheit, Dürftigkeit, soweit diese nur genügend gefeilt, geschmackvoll, genau auftreten, dem attischen Stile zurechnet, hat er wohl insoweit recht. Doch da es bei den Attikem noch andere bessere Eigenschaften gibt, so sehe er zu, daß er nicht die Abstufungen und Abweichungen, Fähigkeit und Verschiedenheit der Attiker außer Acht lasse. ,Die Attiker', heißt es, .will ich nachahmen !' Welche denn? Es gibt ja nicht nur eine einzige Art. Was gäbe es denn, das so stark differiert, wie Demosthenes und Lysias es tun? Wie mit diesen beiden wiederum Hypereides? Und Aischines mit ihnen allen? Wen ahmst du denn nun nach? Wenn einen bestimmten, dann redeten also die anderen nicht attisch ; wenn allesamt, wie kannst du es denn, da sie doch untereinander so sehr unähnlich sind? Dabei möchte ich auch die Frage aufwerfen, ob der berühmte Demetrios aus Phaleron wohl attisch sprach? Mir jedenfalls scljeint es, aus seinen Reden steige der Duft von Athen selbst empor. Und doch ist er sozusagen blumiger als Hypereides, als Lysias. Seine Natur oder sein Geschmack ließen ihn so reden. Ferner gab es auch zwei Redner, die zwar zur selben Zeit lebten, zwar gänzlich verschieden voneinander waren, dennoch aber Attiker blieben : Charisios, Autor zahlreicher Reden, die er fur andere Leute verfaßte, wobei er als Nachahmer des Lysias gelten wollte ; daneben Demochares, ein Sohn einer Schwester des Demosthenes. Dieser verfaßte einige Reden und eine Darstellung der geschichtlichen Ereignisse, die sich zu seiner Zeit in Athen abspielten. Hierbei bediente er sich

Cicero

sc ita putat Atticum, ut veros illos prae se paene ìS7 agrestis putet. at quid est tam fractum, tam minutum, tam in ipsa, quam tarnen consequitur, concinnitate puerile? 'Atticorum similes esse volumus.' Optume ; suntne igitur hi Attici oratores ? 'Quis negare potest? hos imitamur.' Quo modo, qui sunt et inter se dissimiles et aliorum? 'Thucydidem' inquit 'imitamur.' Optume, si historiam scribere, non si causas dicere cogitatis. Thucydides enim rerum gestarum pronuntiator sincerus et grandis etiam fuit; hoc forense, concertatorium, iudiciale non tractavit genus, orationes autem, quas interposuit (multae enim sunt), eas ego laudare soleo; imitari neque possim, si velim, nec velim fortasse, si possim. ut si quis Falerno vino delectetur, sed eo nec ita novo, ut proxumis consulibus natum velit, nec rursus ita vetere, ut Opimium aut Anidum consulem quaerat.' 'Atqui hae notae sunt optumae.' 'Credo, sed nimia vetustas пес habet earn, quam quaerimus, suavitatem, nec est iam sane tolerabilis. i88 num igitur, qui hoc sentiat, si is potare velit, de dolio sibi hauriendum putet? minume; sed quandam sequatur aetatem. sic ego istis censuerim et novam istam quasi de musto ac lacu fervidam orationem fugiendam nec illam praeclaram Thucydidi nimis veterem tamquam Anidanam notam persequendam. 287 imitamur G: imitantur codd. quo quo mode В optumae yg' : optume L

Brului

111

eines nicht so sebi historiographischen als viclmehi oratorischen Stils. Hegesias aber wollte dem Charisios ähneln. Er hielt sich selbst für so attisch, daß er seine nun wirklich echt attischen Vorläufer für reine Bauern hielt. Aber kann es denn noch etwas geben, das so gebrochen, so zerstückt, ja sogar bei aller formalen Ausgewogenheit, die er schließlich erreichte, so kindisch wäre? .Den Attikem möchten wir ähneln I' Sehr gutl Sind diese nun also attische Redner? ,Wer könnte das leugnen? Sie sind es, die wir nachahmenI' Wie wäre das möglich ? Sie sind doch selbst untereinander so verschieden und weichen auch noch von anderen ab. ,Den Thukydides', heißt es dann, ,den ahmen wir nachl' Sehr gut - falls ihr Geschichte zu schreiben gedenkt, nicht Prozeßreden vortragen wollt. Thukydides war gewiß ein lauterer, ja sogar ein großartiger Künder geschichtlicher Geschehnisse. Den Stil des Forums aber mit seiner Atmosphäre der juristischen Auseinandersetzung hat er nie gepflegt. Die Reden, die er in sein Geschichtswerk eingelegt hat - und es sind deren viele - habe ich immer gepriesen; nachahmen könnte ich sie wohl nicht, wenn ich es wollte - und wollte es wohl auch nicht, selbst wenn ich es könnte. So wie jemand Falernerwein liebt, aber wiederum einen, der nicht so jung ist, daß er ihn sich gerade erst im vergangenen Jahr gewachsen wünschte, noch einen, der so alt ist, daß er ihn aus dem Konsulatsjahr des Opimius oder Anicius haben möchte. ,Aber diese Marken gelten gerade als die besten I' Gewiß I Doch allzu hohes Alter besitzt nun einmal nicht mehr die Lieblichkeit, die wir wünschcn, und ist eigentlich sowieso nicht mehr zu genießen. Wird also jemand, der das bedenkt, etwa meinen, wenn er trinken will, müsse er sich Wein aus dem frischen Fasse schöpfen? KeineswegsI Er wird vielmehr meinen, sich an ein bestimmtes Alter halten zu müssen. So denke ich auch über jene Leute: Einerseits sollten sie diesen neuen, gleichsam noch vom Kelter, vom Most geschöpften, giienden Stil meiden - andeneits

Cicero

ipse cnim Thucydides si posterius fuisset, multo maturior fuisset et mitior.

84 2S9

'Demosthenem igitur imitemur.' О di boni ! quid, quaeso, nos aliud agimus aut quid aliud optamus? at non assequimur. isti enim videlicet Attici nostri quod volunt assequuntur. ne illud quidem intellegunt, non modo ita memoriae proditum esse, sed ita Decesse fuisse, cum Demosthenes dicturus esset, ut concursus audiendi causa ex tota Graecia fierent. at cum isti Attici dicunt, non modo a corona, quod est ipsum miserabile, sed etiam ab advocatis relinquuntur. qua re si anguste et exiliter dicere est Atticorum, sint sane Attici ; sed in comitium veniant, ad stantem iudicem dicant: subsellia grandiorem et pleniorem vocem desiderant.

190

V o l o hoc oratori contingat, ut cum auditum sit eum esse dicturum, locus in subselliis occupetur, compleatur tribunal, gratiosi scribae sint in dando et cedendo loco, corona multiplex, iudex erectus; cum surgat is, qui dicturus sit, significetur a corona silentium, deinde crebrae assensiones, multae admirationes; risus, cum, velit, cum velit, fletus: ut, qui haec procul videat, etiamsi quid agatur nesciat, at piacere tamen et in scena esse Roscium intellegat. haec cui contingant, eum scito Attice dicere, ut de Pericle audimus, ut de Hyperide, Aeschine, de ipso quidem 291 Demosthene maxume. sin autem acutum, prudens et idem sincerum et solidum et exsiccatum genus orationis probant пес ilio graviore omatu oratorio utuntur et hoc proprium esse Atticorum volunt, recte lau289 qxiaeso vulg.: quasi L ita pof/ modo от. В 290 ut de Aeschine В

Brutus

225

aber auch nicht jenem geviß vorzüglichen, aber eben allzu altmodischen des Thukydides folgen, der sozusagen zum Jahrgang des Anidus gehört. Schließlich wire auch Thukydides, hätte er nur etwas später gelebt, selbst viel reifer und milder geworden. .Demosthenes also wollen wir nachahmen I ' Grundgütiger Himmel I Was, bitte schön, tun wir denn anderes? Oder was wünschen wir uns anderes ? Wir erreichen es nur nicht sie aber, unsere Attizisten, sie erreichen wohl, was sie wollen!? Sie sehen ja noch nicht einmal das ein, was nicht bloß berichtet wird, sondern was ja auch gar nicht anders hätte sein können: Daß man, wenn Demosthenes sprechen wollte, aus ganz Griechenland zusammenlief um zuzuhören - wenn aber diese unsere Attizisten sprechen, dann werden sie nicht nur von der Runde der Hörer allein gelassen, was schon schlimm genug ist, sondern sogar von ihren eigens bestellten Freunden. Wenn es also attische Eigenheit ist, ärmlich und dürftig zu reden, dann mögen sie gern Attizisten sein. Aber dafür mögen sie auf das Comitium ziehen, mögen sprechen zu dem, der dort als Richter steht : Die Sitzbänke des Gerichts dagegen erfordern einen höheren, volleren Klang I Das aber ist es, was ich meinem Redner wünsche: Warn man hört, er werde sprechen, dann wird der Platz auf den Bänken im voraus besetzt, das Tribunal füUt sich, die Schreiber zeigen sich gefällig, Plätze zuzuweisen oder abzutreten, der Kreis der Interessierten ist bunt und vielfältig, der Richter gespannt. Wenn jener sich erhebt und zu sprechen ansetzt, gibt man sich im Kreis Zeichen zur Stille. Alsbald folgen dicht aufeinander zahlreiche Bekvindungen der Zustimmung und der Bewundenmg; Lachen, wenn er will - weim er es will, Weinen. Wer das von Feme sieht, der merkt, auch wenn er nicht weiß, was wirklich vor sich geht, daß hier jemand Anklang findet, daß ein Roscius auf der Bühne steht. Wem das gelingt, der, soUst du wissen, redet echt attisch, so wie wir es von Perikles vernehmen, von Hypereides, Aischines - vor allem von Demosthenes selbst. Wenn man aber einen scharfsiimigen, gescheiten, zugleich auch reinen, gediegenen, uiuufgeschwemmten

224

Cictro dam. est enim in arte tanta tamque varia etiam huic minutae subtUitati locus, ita fiet, ut non omnes, qui Attice, eidem bene, sed ut omnes, qui bene, eidem etiam Attice dicant. sed redeamus rursus a d Hortensium.'

85 292

'Sane quidem,' inquit Brutus, 'quamquam ista mihi tua fuit periucunda a proposita oratione digressio.' T u m Atticus 'Aliquotiens sum' inquit 'conatus, sed ¡ т е ф с И а г е nolui; nunc quoniam iam ad perorandum spectare videtur sermo tuus, dicam, opinor, quod sentio.' ' T u vero,' inquam, 'Titel' T u m Ше ' E g o ' inquit 'ironiam iliam, quam in Socrate dicunt fuisse, qua ille in Platonis et Xenophontis et Aeschini libris utitur, facetam et elegantem puto, est enim et minume inepti hominis et eiusdem etiam faceti, cum de sapientia disceptetur, hanc sibi ipsum detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi adrogant; ut apud Platonem Socrates in caelum effert laudibus Protagoram, Hippiam, Prodicum, G o r g i a m , ceteros, se autem omnium rerum inscium fingit et rudem. decet hoc nescio quo modo illum; nec Epicuro, qui id reprehendit, assentior. sed in historia, qua tu es usus in omni sermone, cum qualis quisque orator fuisset, exponeres, vide, quaeso,' inquit, 'ne tam reprehendenda sit ironia quam in testimonio.' 'Quorsus' inquam 'istuc? non enim intellego.' 292 conatus L : concitatus те! commotiis Eb.: paene conatus Fr. iam del. Lb. Tite codd.: Attice В disceptatui G adrogant FUOGB': adiggant B ' : adiogent Em.

Brutui

22)

Stil akzeptiert und keinen Gebrauch macht топ jenen höheren oratorischen Schmuckmitteln, und wenn man das dann als die eigendichen Charakteristika der Attiztsten festhält, dann gilt diese Anerkennung 2u Recht. Bietet doch eine so umfassende Kunst mit ihren so vielfältigen verschiedenen Aspekten auch Raum für solche Verfeinerung im Kleinen. Darum : Nicht alle, die attizistisch reden, sprechen gut - aber alle, die gut reden, sprechen auch attizistisch. Doch jetzt zurück zu Hortensiusl" „Ja gewiß, natürlich I" stimmte Brutus bei. ,J'reilich hat mir diese deine Abschweifung vom Thema viel Spaß gemacht." „Einige Male war ich nahe dran", fuhr da Atticus dazwischen, „aber ich wollte dich nicht unterbrechen. Doch jetzt scheinen deine Darlegungen schon dem Ende zuzugehen - da sollte ich wohl, meine ich, sagen, was ich denke." „Aber sicher, mein Titus", gab ich ihm zu. Darauf er : „Gewiß halte ich die Ironie, die Sokrates zueigen gewesen sein soll und die er auch in den Dialogen des Piaton, Xenophon und Aischines zeigt, für etwas Witziges und auch Geschmackvolles. Zeigt sich doch darin ein sicherlich nicht geschmackloser und jedenfalls humorvoller Mann, wenn jemand bei einer Diskussion über die Weisheit diese sich selbst abspricht und sie spöttisch jenen zuspricht, die sie sich selbst anmaßen - so wie bei Piaton Sokrates mit seinen Lobsprüchen Protagoras, Hippias, Prodikos, Gorgias und die anderen in den Himmel hebt, sich selbst aber ab völlig imwissend und ungebildet hinstellt. Das paßt irgendwie recht gut 2Л1 ihm, und ich kann Epikur, der das tadelt, nicht beistimmen. Aber bei einer historischen Darstellung, wie du sie während deiner ganzen Darlegungen über den Wert der einzelnen Redner gegeben hast, da könnte womöglich" betonte er, „die Ironie ebensoeehr Tadel verdienen wie im Munde eines Zeugen!" „Worauf geht das?" forschte ich. „Ich ventehe dich nicht."

1x6

Cicero

19)

'Quia ptimum' inquit 'iu Uudavisti quosdam oratores, ut imperitos posses in errorem inducete ; equidem in quibusdam risum vix tenebam, cum Attico Lysiae Catonem nostrum comparabas, magnum mehercule hominem vel potius summum et singularem virum (nemo dicet secvis): sed oratorem? scd etiam Lysiae similem? quo nihil potest esse pictius. bella ironia, si iocaremur; sin adseveramus, vide ne religio nobis tam adhibenda sit quam si testimonium dicere194 mus. ego enim Catonem tuum ut dvem, ut senatorem, ut imperatorem, ut virum denique cum prudentia e с diligentia tum omni virtute excellentem probo; orationes autem eius, ut illis temporibus, valde laudo (significant enim formam quandam ingeni, sed admodum impolitam et piane rudem); Origines vero cum omnibus oratoris laudibus refertas diceres et Catonem cum Philisto et Thucydide comparares, Brutone te id censebas an mihi probaturum? quos enim ne e Graeds quidem quisquam imitari potest, his tu comparas hominem Tusculautium nondum suspicantem, quale esset copiose et ornate dicere.

86 19;

Galbam laudas, si ut illius aetatis prindpem, assentior (sic enim accepimus); sin ut oratorem, cedo, quaeso, orationes (simt enim) et die hunc, quem tu plus quam te amas, Brutum velie te ilio modo dicere. Probas Lepidi orationes. paulum hic tibi assentior, modo ita laudes ut antiquas ; quod item de Africano, de Laelio, cuius tu oratione negas fieri quìcquam posse 294 quandam formam G B ontoriis Man. te от. В

Bcutui

227

„E>aiauf", präzisierte er, „daß du zunächst einmal gewisse Redner derart mit Lob überschüttest hast, daß du die, die sie nicht kennen, in die Irre führen könntest. Ich für meinen Teil konnte jedenfalls ein paarmal das Lachen kaum unterdrücken! Zum Beispiel als du dem Lysias aus Attica unseren Gito an die Seite stelltest, einen bedeutenden Menschen, weiß der Himmel, ja sogar außerordentlichen, einen einzigartigen Mann, niemand bestreitet das - aber einen Redner? Und gar ähnlich dem Lysias? Det doch an Feinheit der Farbe nicht zu übertreffen ist I Das wäre eine hübsche Ironie, wenn wir hier Späße treiben wollten. Aber wenn wir im Ernst reden, dann bedenke, ob wir nicht ebensolche Gewissenhaftigkeit walten lassen müssen wie beim Ablegen eines Zeugnisses. Gewiß, ich schätze deinen Cato als Bürger, als Senator, ab Feldherrn, als Mann schließlich, hervorragend durch seine Klugheit und Sorgfalt wie auch durch jeden anderen Vorzug. Seme Reden nun lobe ich ja auch sehr im Verhältnis zu ihrer Epoche - zeigen sie doch eine bestimmte Form von Talent, freilich reichlich ungefeilt und oft recht roh. Als du aber seine ,Urgeschichte' für ein Werk voll aller oratorischei Vorzüge erklärtest und Gito mit Philistos und Thukydides in einem Atem nanntest, warst du da wirklich der Meinung, Brutus oder ich würden dir zustimmen? Mit Vorbildern, die selbst unter den Griechen niemand nachahmen kann, stellst du da einen Mann aus Tusculum auf eine Stufe, det überhaupt noch gar keine Ahnung davon hatte, was es überhaupt heißt, mit Fülle und in feiner Form zu reden. Auch Galba lobst du: ab ersten Mann seiner Zeit, da stimme ich zu, denn so ist es uns überliefert. Wenn du ihn aber ab Redner an sich meinst, dann lege bitte seine Reden - sie sind ja erhalten - hier vor und sage daim noch, du wünschtest, daß er, den du mehr liebst als dich selbst, daß Brutus in solch einem Stil spräche I Du erkennst auch die Reden des Lepidus an. Hier kann ich dir einigermaßen zustimmen, solange du sie nur ab archaische Stücke preist. Das gilt auch für Africanus, ebenso für Laelius, von dessen

228

Ciccro

dulcius, addis etiam nescio quid augustius: nomine nos capis summi viri vitaeque elegantissumae verissumis laudibus. remove haec; ne ista dulcis oratio ita sit abieaa, ut cam aspicere nemo velit. 296

Carbonem in summis oratoribus habitum scio; sed cum in ceteris rebus tum in dicendo semper, quo iam nihil est melius, id laudari, qualecumque est, seiet, dico idem de Gracchis, etsi de eis ea sunt a te dieta, quibus ego essentior. Omitto ceteros ; venio ad eos, in quibus iam perfecu m putas esse eloquentiam, quos ego audivi, sine controversia magnos oratores, Crassum et Antonium. de Horum laudibus tibi prorsus assentior; sed tamen non isto modo, ut Polycliti doryphorum sibi Lysippus aiebat, sic tu suasionem legis ServiHae tibi magistram fuisse: haec germana ironia est. cur ita sentiam, non dicam, ne me tibi assentari pûtes.

297

Omitto igitur, quae de his ipsis, quae de Cotta, quae de Sulpicio, quae modo de Caelio dixeris. hi enim fuerunt certe oratores ; quanti autem et quales, tu videris. nam illud minus curo, quod congessisti operarios omnis; ut mihi videantur mori voluisse non nulli, ut a te in oratorum numerum referrentur.' 295 angustus и ita U>0«G: Uta F U'BO» ut eam ηλ: autem L : ut O* 296 quo iam Ja. : quoniam L : quo Tulg. laudare L , con., vulg. venís L , (orr. vulg. magnos hábitos esse Fu. fuisse dicere debuisti Fu. tibi parum Fu.

Brutus

129

Rede du sagst, es könne nichts Anziehenderes geben, ¡a sogar, wie du hinzufügst, „nichts Erhabeneres". Aber dabei fängst du uns mit dem Namen eines bedeutenden Mannes und mit dem so berechtigten Lob seines lauteren Lebens. Laß das nur einmal beiseite: Diese so angenehme Rede könnte leicht so unbedeutend erscheinen, daß niemand auch nur einen Blick auf sie werfen möchte! Girbo galt als einer der ganz großen Redner; das weiß ich selbst. Aber es ist doch in der Redekunst wie bei allen anderen Sachen: wenn etwas топ nichts anderem in den Schatten gestellt wird, dann wird es halt regelmäßig gepriesen, es mag sein wie es wolle. Das behaupte ich auch mit Bezug auf die Gracchen, wenngleich ich dem zustimme, was du über sie gesagt hast. Die übrigen lasse ich beiseite. Ich konune auf die, bei denen die Redekunst ihre Vollkommenheit erreichte, wie du glaubst, die ich auch selbst noch gehört habe, ohne Zweifel große Redner: Antonius und Crassus. Was du über ihre Vorzüge sagtest, dem stimme ich durchaus bei. Freilich wiederum nicht ganz auf deine Weise. Wie Lysipp es für sich топ dem Lanzenträger des Polykleitos erklärte, so du топ der Rede zur Empfehlung des Scrrilischen Gesetzes : Es sei deine Lehrmeisterin gewesen. Das ist doch wieder reinste Ironie! Warum ich das so denke? Das will ich dir nicht sagen, damit du nicht etwa glaubst, ich wolle dir schmeicheln I Ich lasse also beiseite, was du über diese beiden gesagt hast, ebenfalls auch das über Cotta, Sulpicius und schließlich überCaelius. Diese waren ja auf alle Fälle gewiß echte Redner - ihre Größe und ihren Wert freilich, da magst du selbst zusehen! Denn ich kümmere mich natürlich weniger darum, daß du auch all diese Handlanger zusammengetrommelt hast - ich hatte freilich den Eindruck, gar manche sind nur zu gem gestorben, bloß um топ dir unter die Redner aufgenommen zu werden."

250

87

Ciccro

Насс cum illc dixisset, 'Longi scrmonis initium pcpulisti,' inquam, 'Attice, remquc commovisti nova disputatione dignam, quam in aliud tempus differa19t mus. volvendi cnim sunt libri cum aliorum tum in primis Gitonis: intelleges nihil illius liniamcntis nisi corum pigmentonim, quae inventa nondum crant, florcm et colorem defuissc. nam de Crassi oratione sie existumo, ipsum fortasse melius potuisse scribere, alium, ut arbitrer, neminem, пес in hoc εϊ^ωνα me duxeris esse, quod eam orationem mihi magistram fuisse dixerim. nam etsi tu melius existumare videris de ea, si quam nunc habemus, facuJtate, tamen adulescentes quid in Latinis potius imitaremur, non habeba199 mus. quod autem plures a nobis nominati sunt, eo pertinuit, ut paulo ante dixi, quod intellegi volui, in eo, cuius omnes cupidissumi essent, quam pauci digni nomine evaderent. qua re είρωνα me, ne si Africanus quidem fuit, ut ait in historia sua С. Fannius, existumari velim.'

'Ut voles,' inquit Atticus; 'ego enim non alienum a te putabam, quod et in Africano fuisset et in Socrate.' joo Tum Brutus: 'De isto postea; sed tu' inquit me intuens 'oradones nobis veteres explicabis?' 'Vero,' inquam, 'Brute; sed in Cumano aut in Tusculano aliquando, si modo licebit, quoniam utro297 Ше dixisset L: ita dixissent U pepulisti Asc. : depulisti L: detulisti Man. : posuisti Spitznei 298 ut antt aibitror M. Sch. iioniam eduxeris L, corr. Bae. ut tu L.: ut Л/, vulg.: tute St. 299 in αιΜ eo M. Bw. ironia L, torr. Tulg. fiiit от. и

Brntut

2^1

Gegen diese Kritik verteidigte ich mich: „Atticus, du hast da etwas begonnen, was ein langes Gespräch ergeben würde, und ein Thema in Angriff genommen, das eine neue Diskussion verdiente. Aber die wollen wir auf ein andermal verschieben. Denn zunächst sollten wir die Bücher von verschiedenen Autoren öffnen, vor allem aber von Gito. Du wirst dann einsehen, daß seinen Zeichnungen nichts weiter gefehlt hat ab die Blumigkeit und Farbigkeit jener Malerei, die eben damals noch gar nicht erfunden war. Und was die Rede des Crassus betrifft, so glaube ich, höchstens er selbst hätte noch besser schreiben können, sonst aber, wie ich meine, gewiß niemand. Denke auch, bitte, nicht, ich sei ironisch dabei gewesen, als ich sagte, diese Rede sei mir Lehrmeisterin gewesen. Du gibst dir wohl den Anschein, du hättest eine höhere Meinung von der Fähigkeit, die ich jetzt vielleicht besitze. Aber als junger Mann fand ich bei den lateinischen Autoren nichts, das ich mir eher hätte zum Muster nehmen können. Daß ich aber so viele Namen genannt habe, das zielte, wie vorhin schon gesagt, darauf hin, deutlich werden zu lassen, wie wenige nur sich eines Namens wert gemacht haben in einem Bereich, dem doch der Ehrgeiz aller gilt. Darum, auch wenn Airicanus es war, wie Gaius Fannius in seiner Geschichtsdarstellung sagt: ich selbst möchte nicht gern für ironisch gehalten werden." „Wie du magst", Schloß Atticus. „Ich jedenfidls konnte mir nicht vorstellen, daß eine Eigenschaft, die Africanus und Sokrates besaßen, nicht auch zu dir passen sollte." „Davon später", fiel Brutus ein. „Aber du" - er sagte es mit einem Blick auf mich - „wirst du uns wohl die frühen Reden erklären?" „Gewiß, Brutus!" versprach ich. „Aber auf meiner Villa in Cumae oder Tusculum, und ein andermal, wenn es die Gelegenheit

232

Cicero

que in loco vicini sumus. sed iam ad id, linde digrassi sumus, revertamur. 501 Hortensias igitur cum admodum adulesccns orsus esset in foro dicere, celeriter ad maiores causas adhiberi coeptus est: quamquam inciderai in Cottae et Sulpid aetatem, qui annis decern maiores excellente tum Crasso et Antonio, dein Philippo, post lulio, cum his ipsis dicendi gloria comparabatur.

Primum memoria tanta, quantam in nullo cognovisse me arbitrer, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto verbis eisdem redderet, quibus cogitavisset. hoc adiumento ille tanto sic utebatur, ut sua et commentata et scripta et nullo referente omnia advcrsariorum dieta meminisset.

502

Ardebat autem cupiditate sic, ut in nullo umquam flagrantius Studium viderim. nullum enim patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum; saepissume autem eodem die utrumque faciebat. attuleratque minume volgare genus dicendi, duas quidem res, quas nemo alius : partitiones, quibus de rebus dicturus esset, et coUectiones eorum, quae 505 essent dieta contra quaeque ipse dixisset. erat in verborum splendore elegans, compositione aptus, facúltate copiosus; eaque erat cum summo ingenio tum )oi et quamquam Eli. crant ante maiores aiJ. ЕЬ., post maiores Rau primum erat Fu. in nullo γ : in viro UG'B'Ang : invito Р В Ю ' С : in nullo viro O» omnia O G : omnia, omnia P U B : omnia omnium St. 302 attuleratque ad Fu. collectiones Al. : coniectiones L eorum quae Ja.: memor et quae L (et от. F): memor eorum quae Or.

Broto·

133

^cstätten wird. Wir sind ja Nachbarn an beiden Orten. J e m aber zurück zum Thema, von dem v i r abgeichweift sind I Hortensius also begann seine rednerische Laufbahn auf dem Forum ab ein noch recht junger Mann. Rasch jedoch fing man an, ihn auch zu größeren Fällen hinzuzuziehen. Obwohl sein Auftreten in die Ära von Cotta und Sulpicius fiel, die gerade zehn Jahre älter waren, obgleich damals Crassus und Antonius auf der Höhe ihres Ruhmes standen, dann auch Philippus, schließlich Julius, so wurde er doch selbst diesen Männern mit seinem Erfolg ab Redner an die Seite gestellt. Vor allem besaß er ein so scharfes Gedächtnis, wie ich es bei niemanden sonst meine gefunden zu haben: Was er bei sich entworfen hatte, konnte er ohne jede schriftliche Notiz mit genau denselben Worten wiedergeben, mit denen er es konzipiert hatte. Dieses wichtige Hilfsmittel stand ihm dermaßen zu Gebote, daß er seine eigenen Formulierungen, die nur entworfenen wie die bereits schriftlich fixierten, und dazu auch noch die seiner Gegner sämtlich in Erinnerung hatte, ohne jede Hilfe von irgendeiner Seite. Er brannte aber auch derart von Ehrgeiz, daß sein glühender Eifer alles übertraf, was ich je gesehen habe. Ließ er doch keinen Tag vorübergehen, an dem er nicht entweder auf dem Forum gesprochen oder außerhalb des Forums sich Übungen gewidmet hätte; oft genug Ut er beides am selben Tage. Er hatte ohnedies schon eine keineswegs gewöhnliche Redeweise mitgebracht. In zweierlei Hinsicht aber war er einzigartig: im Überblick über die Punkte, die er zu behandeln beabsichtigte, und in der Zusammenfassung dessen, was von der Gegenpartei und von ihm selbst gesagt worden war. Seine Ausdrucksweise war glänzend und gewählt.

254

Cicero

exercitationibus maxumis consccutus. rem complcctebatur mcmoriter, dividebat acute, nec practermittebat feic quicquam, quod esset in causa aut ad conñrmandum aut ad refellendum. vox canora et suavis; motus et gestus etiam plus artis habebat, quam erat oratori satis, hoc igitur florescente Ciassus est mortuus. Cotta pulsus, iudicia intermissa bello, nos in forum venimus. 89 504

Erat Hortensius in bello primo anno miles, altero tribunus militum; Sulpidus legatus; aberat etiam M. Antonius ; exercebatur »ina lege iudidum Varia ceteris propter bellum intermissis; cui frequens aderam, quamquam pro se ipsi dicebant oratores non illi quidem princijses, L. Memmius et Q. Pompeius, sed oratores tamen, teste diserto utique Philippe, cuius in testimonio contentio et vim accusatoris habebat et 30J copiam. reliqui, qui tum principes numerabantur, in magistratibus erant cotidieque fere a nobis in contionibus audiebantur. erat enim tribunus plebis tum С. Curio, quamquam is quidem silebat, ut erat semel a contione universa relictus; Q. Metellus Celer non ille quidem orator, sed tamen non infans; diserti autem Q. Varius, C. Carbo, Cn. Pomponius; et hi quidem habitabant in rostris; C. etiam lulius aedilis curulis cotidie fere accuratas contienes habebat.

Sed me cupidissumum audiendi primus dolor percussit. Cotta cum est expulsus. reliquos frequenter audiens acerrumo studio tenebar cotidieque et scri504 aberat. aberat Wex M. Jet. Ejl. cui γ : qui L : quoi Ma. utique J a . : uterque L : utcntes utcrque Buttmann

Bratm

Zjj

die Sätze gut gefügt, bedeutend die Fülle der Wendungen: große Begabung, aber auch unermüdliches Üben hatten ihn dahin gebracht. Er pflegte den ganzen Vorgang genau im Gedächtnis zu tragen, vermochte ihn klar zu gliedern, ließ sich nahezu nie etwas entgehen, das auf den Fall Bezug hatte, sei es zur Bekräftigung, sei es zur Widerlegung. Seine Stimme klang voll und wohltönend; in Bewegung und Haltung zeigte er für einen Redner übergenug Kunst. Als er so am Beginn seines Ruhm stand, war es, daß Crassus starb. Gatta verbannt wurde, daß die Gerichte infolge des Krieges aussetzten und daß ich auf dem Forum an die Öffentlichkeit trat. Hortensius diente im ersten Kriegsjahr als Soldat, im zweiten als Militärtribun, Sulpicius als Legat. Auch Marcus Antonius war abwesend. Alle Gerichtsverhandlungen ruhten wegen des Krieges. Gericht wurde nur gehalten aufgrund eines einzigen Gesetzes, und zwar nach dem des Varius. Hier war ich häufig zugegen. Freilich waren die Redner, die für sich selbst sprachen, keine Männer ersten Ranges, wie etwa Lucius Memmius und Qulntus Pompeius, doch waren es immerhin R e d n e r . Und immerhin war ein redegewaltiger Zeuge dabei : Philippus. Sein Einsatz bei der Zeugenaussage zeigte geradezu die Intensität und rhetorische Fülle eines Anklägers. Die anderen, die man damals unter die ersten Redner zählte, hatten Magistratsstellungen inne. So hörte ich fast täglich ihre Reden in den Volksversammlungen. Gaius Curio war nämlich damals Volkstribun; freilich blieb der still, war er doch einmal von der gesamten Versammlung allein gelassen worden. Quintus Metellus Celer war gleichfalls kein wirklicher Redner, aber er war immerhin auch nicht gänzlich unfähig zu reden. Redegewandt dagegen waren Quintus Varius, Gaius Carbo, Gnaeus Pomponius; sie waren auf den Rostren wie zu Hause. Auch Gaius Julius hielt ab cutulischer Aedil sorgfältig ausgearbeitete Volksreden. Auf meinen Eifer zu hören fiel ein erster Schatten, als Cotta verbannt wurde. Ich hörte fleißig den übrigen zu, und in meinem glühenden Eifer habe ich Tag um Tag geschiieben, gelesen, Ausarbei-

236

Cicero

bens et Icgens et commentans oratoriis tantum exercitationibus contentus non eram. iam conséquente 506 anno Q. Varius sua lege damnatus excesserat; ego autem iuris civilis studio multum operae dabam Q. Scaevolae Q. F., qui quamqioam neminl ad docendum dabat, tamen consulentibus respondendo studiosos audiendi docebat. atque buie anno proxumus Sulla consule et Pompeio fuit, tum P. Sulpici in tribunatu cotidie contionantis totum genus dicendi penitus cognovimus; eodemque tempore, cum princeps Academiae Philo cum Atheniensium optumatibus Mithridatico bello domo profugisset Romamque venisset, totum ei me tradidi admirabili quodam ad philosophiam studio concitatus; in quo hoc etiam commorabar attentius (etsi rerum ipsarum varietas et magnitudo summa me delectatione retinebat), sed tamen sublata iam esse in perpetuum ratio iudiciorum ¡07 videbatur. occiderat Sulpicius ilio anno tresque proxumo trium aetatum oratores erant crudelissume interfecti, Q. Catulus, M. Antonius, C. lulius. eodem anno etiam Moloni Rhodio Romae dedimus operam et actori summo causarum et magistro. 90

Haec etsi videntur esse a proposita oratione diversa, tamen idcirco a me proferuntur, ut nostrum cursum 505 oratoriis oratoris L tantum L : tamen Corr. 306 in aJJ. Mü. Q. F. Fabricius: P. F. L sc post nemini add. St., ante nemini Έϋ.,ροί! docebat G* hoc от. В commemorabar U sed L : quod Mdv.: quod etsi γ : átl. R EU. 307 eodem . . . magistro dtl. Ba., aJü, dtf. Klotz, Marx, Norden, Gudeman, Sabbadini; cf. Fu. 124, 2 proposito ratione L , eorr. Ase. me от. U cursum noetrum tramp. Fu.

Brutus

2}7

tungen verfaßt und mich dcnnoch nicht allein mit rhetorischen Übungen begnügt. Schon war im folgenden Jahr Quintus Varius, durch sein eigenes Gesetz getroffen, in die Verbannung gegangen. Ich selbst widmete mich mit großem Eifer dem Studium des Bürgerlichen Rechts, indem ich mich an Quintus Scaevola, den Sohn des Quintus, anschloß. Dieser nahm zwar niemanden als Schüler an, jedoch konnten interessierte Zuhörer aus den Rechtsgutachten lernen, die er auf Anfragen hin erteilte. Im folgenden Jahre waren Sulla und Pompeius Konsuln. Publius Sulpicius hielt damals als Tribun nahezu täglich Reden vor dem Volke, so daß ich seinen Stil vollständig und gründlich kennenlemte. Und als zur gleichen Zeit der Leiter der Akademie, Philen, mit den fuhrenden Mäimem Athens infolge des Mlthridatischen Krieges von Hause hatte fliehen müssen und nach Rom gekommen war, gab ich mich voll Enthusiasmus für die Philosophie ganz seiner Belehrung hin. Um so eifriger nahm ich hieran Anteil, ab mir - abgesehen davon, daß die Mannigfaltigkeit und Bedeutung der Probleme mich mit unvergleichlichem Reiz anzog - ja doch das Gerichtswesen für alle Zeit vorüber zu sein schien. Sulpicius war in diesem Jahr gefallen, im folgenden fanden drei Redner, Repräsentanten dreier Generationen, einen grausamen Tod : Quintus Catulus, Marcus Antonius, Gaius Julius. In diesem Jahr studierte ich auch in Rom bei Melon aus Rhodos, einem bedeutenden Rechtsanwalt und Redelehrer. Es mag sein, daß vielleicht all das ven unserem Thema abzuschweifen scheint. Aber ich bringe es dennoch vor, damit auch du.

2)8

Cictto

perspicere, quoniam voluisti, Brute, possis (nam Attico haec nota sunt) et videre, quem ad modum simus in spatio Q. Hortensium ipsius vestigiis persecuti. }o8 Tricnnium fere fuit urbs sine armis ; sed oratorum aut interitu aut discessu aut fuga (nam aberant etiam adulescentes M. Crassus et Lentuli duo) primas in causis agebat Hortensius, magis magisque cotidie probatur Antistius, Piso saepe dicebat, minus saepe Pomponius, raro Garbo, semel aut iterum Philippus, at vero ego hoc tempore omni noctes et dies in om509 nium doctrinarum meditatione versabar. eram cum Stoico Diodoto, qui cum habitavisset apud mecumque vbdsset, nup>er est domi meae mortuus. a quo cum in aliis rebus tum studiosissume in dialéctica exercebar, quae quasi contracta et astricta eloquentia putanda est; sine qua etiam tu. Brute, iudicavisti te illam iustam eloquentiam, quam dialecticam esse dilatatam putant, consequi non posse, huic ego doctori et eius artibus variis atque multis ita eram tamen deditus, ut ab exerdtationibus oratoriis nullus dies )io vacuus esset, commentabar declamitans (sic enim nunc loquuntur) saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie; idque fadebam multum etiam Latine, sed Graece saepius, vel quod Graeca oratio plura ornamenta suppeditans consuetudinem similiter Latine dicendi afferebat, vel quod a Graeds summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri.

« FHD'G : ei UBO, : eive Ρ ;o9 me tta um das Konsulat, Hortensius um die Aedilität. Dann nahm mich einstweilen Sizilien für ein Jahr als Quaestor auf. Q>tta ging im Anschluß an das Konsulat nach Gallien. Hortensius war nun der Erste und wurde auch als solcher angesehen. Ein Jahr später kehrte ich aus Sizilien zurück. Was immer in mir an Talent war, das zeigte sich jetzt ab voll entwickelt und war mm in den Besitz seiner ihm eigenen Reife gelangt. Viele Worte über mich selbst, und zumal noch aus meinem eigenen Munde ! Aber dieser ganze Bericht geht ja nicht darauf hinaus, dir mein Talent, meine Redefahigkeit vor Augen zu führen - davon bin ich weit entfernt - , sondern meine Arbeit und meinen Fleiß. Fünf Jahre etwa vergingen. Ich trat in zahbeichen Prozessen auf und gehörte zu den bedeutendsten Anwälten. Da geriet ich bei der Vertretung Siziliens ab designierter Aedil mit dem designierten Konsul Hortensius in eine scharfe Auseinandersetzung. Nun soll ja dieses unser Gespräch nicht nur eine Aufzählung von Rednern bringen, sondern auch einige Lehren erteilen. So ist es wohl erlaubt kurz darzulegen, was an Hortensius zu beobachten und zu kritisieren war. Nach seinem Konsulat nämlich - wie ich glaube, da er sah, daJß von den Konsularen ihm keiner an die Seite zu stellen war und er diejenigen, die dieses Amt nicht bekleidet hatten, ignorierte - ließ er in jenem glühenden Eifer nach, der ihn von Jugend an entflammt hatte. In all seinem Überfluß wollte er nun ein glücklicheres Leben, wie er selbst glaubte, und jedenfaUs ein ruhigeres führen. Das erste, das zweite, das dritte Jahr nahmen ihm - gleichsam wie die

248

Cicero

turae veteris colore detraxerat, quantum non quivis unus ex populo, sed existumator doctus et intellegens posset cognoscere. longius autem procedens ut in ceteris eloquentiae partibus, tum maxume in celeritate et continuatione verborum adhaerescens sui dissimilior videbatur fieri cotidie. 511

Nos autem non desistebamus cum omni genere exercitationis tum maxume stilo nostrum illud, quod erat, augere, quantumcumque erat, atque, ut multa omittam in hoc spatio et in his post aedilitatem annis: et praetor primus et incredibili populari volúntate sum factus. nam cum propter assiduitatem in causis et industriam tum propter exquisitius et minume volgare orationis genus animes hominum ad me dicendi novitate converteram. 522 Nihil de me dicam: dicam de ceteris, quorum nemo erat qui videretur exquisitius quam volgus hominum studuisse litteris, quibus fons perfectae eloquentiae continetur; nemo qui philosophiam complexus esset, matrem omnium bene factotum beneque dictorum, nemo qui ius civile didicisset, rem ad privates causas et ad oratoris prudentiam maxume necessariam ; nemo qui memoriam rerum Romanarum teneret, ex qua, si quando opus esset, ab inferís locupletissumos testis excitaret; nemo qui breviter arguteque inluso adversario laxaret iudicum ánimos atque a severitate paulisper ad hilaritatem risumque traduceret; nemo qui existumator vulg.: aestumatoi F U B ' : citumator В Ю : etstumator G ' : exstumator G ' cognoscere Р я у : magnum scelus L : agnoscere Or. ut L : cum Lb. ; 2 i quod erat от. В et . . . annis del. Ell. St. et pott annis del. Kr.: post praetor transp. L b . : def. Pid. consul ante incredibili add. Ma., ante sum factus Fr. populari L : populi Lb.: populi R. Or. }22 inluso Sch.: incluso L : eluso Вас.

Btutnt

249

Farbe cines alten Gemäldes vergeht - nur soviel, wie nicht ein Irgendwer aus dem Volke, sondern allein ein geschulter, sachkundiger Beobachter wahrnehmen konnte. Doch während die Zeit weiter verging, zeigte sich, wie in allen anderen Bereichen der Redekunst, so auch vor allem in der raschen wohlgefugten Wortfolge ein Stocken : Hortensius wurde sich selbst von Tag zu Tag unähnlicher. Ich hingegen ließ nicht nach, meine Fähigkeiten, wie groß sie auch immer sein mochten, durch Übungen aller Art, vor allem schriftliche, zu mehren. Und um vieles aus dieser Zeit und den Jahren nach der Aedilität beiseite zu lassen: Als erster, mit unbeschreiblich großer Zustimmung des Volkes, wurde ich zum Praetor gewählt. Denn durch meinen imermüdlichen Eifer als Rechtsanwalt, vor allem aber durch meine gewählte, keineswegs allgemein übliche Redeweise hatte ich mit der Neuartigkeit meines Stiles die allgemeine Aufmerksamkeit fur mich emgenommen. Ich will hier nicht von mir reden. Von den anderen aber will ich sprechen : keiner war unter ihnen, bei dem es den Anschein gehabt hätte, er habe sich intensiver ab der Menschen Menge mit der Literatur beschäftigt, in der doch die Quelle der vollkommenen Beredsamkeit ruht; keiner, der sich mit der Philosophie, der Mutter aller guten Taten und guten Reden, gründlich vertraut gemacht hätte; keiner, dei das Bürgerliche Recht erlernt hätte als das Haupterfordemis für Privatprozesse und überhaupt für die Einsicht des Redners ; keiner, der die römische Geschichte vor Augen hatte, aus der er nötigenfaUs die gewichtigsten Zeugen aus der Unterwelt heraufrufen könnte; keiner, der kurz und treffend seinen Gegner verspotten, die Stimmung unter den Richtern auflockern, sie vom Emst

2JO

Cicero

dilatare posset atque a propria ас definita disputatione hominis ас tcmporis ad communem quaestionem universi generis orationem traducere; nemo qui delectandi graria digredi parumper a causa, nemo qui ad iracundiam magno opere iudicem, nemo qui ad fletum posset adducete, nemo qui animum cius, quod unum est oratoris maxume proprium, quocumque res postularet, impellere. 94 51}

Itaque, cum iam paene evanuisset Hortensius et ego anno meo, sexto autem post illum consulem consul factus essem, revocare se ad industriam coepit, ne, cum pares honore essemus, aliqua re superiores videremur. sic duodedm post meum consulatum annos in maxumis causis, cum ego mihi illum, sibi me ille anteferret, coniunctissume versati sumus, consulatusque meus, qui illum primo leviter pcrstrinxerat, idem nos rerum mearum gestarum, quas ille admira514 batur, laude coniunxerat. maxume vero perspecta est utriusque nostrum exercitatio paulo ante quam perterritum armis hoc Studium, Brute, nostrum conticuit subito et obmutuit ; cum lege Pompeia temis horis ad dicendum datis ad causas simillumas inter se vel potius easdem novi veniebamus cotidie. quibus quidem causis tu etiam. Brute, praesto fuisti complurisque et nobiscum et solus egisti; ut qui non satis diu vixerit Hortensius, tamen hunc cursum confecerit: annis ante decem causas agere coepit quam tu es natus ; idem quarto sexagesumo anno, perpaucis ante ad ante communem aJJ. G* : communem in b traduceiet L , cerr. γ impelleret L , con·, vulg. } 2 } superiores videremur L : superior esse viderer Ja. : superior vidcrer Ma. : superior egomet viderer Rs. 314 decem L : sedecim Nipperdey et add. vulg.

Bfnta>

1}1

ein Weilchen zur Heiteikcit, ja zum Lachen bringen konnte; keiner, der den Fall überhöhen, ihn von der bestimmten, durch Person und Zeit festgelegten Thematik zur Behandlung des allgemein zugrundellegenden Problems hinüberführen konnte; keiner, der es verstand, zur Auflockerung auf kurze Zeit vom Thema abzuschweifen ; keiner, der den Richtern zu höchstem Zorn, keiner, der ihn zum Weinen hitte bringen können ; keiner, der des Richters Sinn - was die wesentlichste Eigenschaft des Redners ist - in jede beliebige Richtung zu lenken vermocht hätte, wohin auch immer der Fall es erforderte. Hortensius war nun nahezu vom Fonun verschwunden. Ich selbst wurde zum frühesten mir möglichen Termin im sechsten Jahre nach seinem Konsulat zum Konsul gewählt. Da fing sein Fleiß an wieder aufzuleben ; es sollte nicht den Anschein haben, daß ich ihn, nun, da ich ihm dem Range nach gleich war, in irgendetwas übrträfe. So haben wir denn in den zwölf Jahren nach meinem Konsulat in den bedeutendsten Fällen, aufs engste miteinander verbunden, gewirkt, wobei ich ihm, er aber mir den Vorrang einräumte. Und mein Konsulat, das ihn zunächst ein wenig getroffen hatte, verband uns gerade durch den Ruhm meiner Taten, denen er Bewunderung zollte. Am deutlichsten aber trat unser beider Erfahrung in Erscheinung kurz bevor diese unsere gemeinsame Leidenschaft, mein Brutus, plötzlich, von den Waffen erschreckt, verstummte und schwieg. Das Gesetz des Pompeius gestattete nur jeweils drei Stunden Redezeit, doch behandelten wir täglich sehr ähnliche, ja vielmehr einander völlig gleiche Fälle auf stets neue Weise. Bei diesen Verhandlungen hast auch du, Brutus, mitgewirkt und bist bei mehreren aufgetreten, teik mit uns, teib allein. So hat also Hortensius, obgleich er nicht lang genug gelebt hat, dennoch etwa folgenden Lebensgang durchmessen : zehn Jahre, bevor du ge-

2)2

Cicero mortem diebus, una tecum socerum tuum défendit Appium. dicendi autem genus quod fuerit in utroque, orationes utriusque etiam posterie nostris indicabunt.

95 }i5

Sed si quaerimus, cur adulescens magis floruerit dicendo quam senior Hortensius, causas reperiemus verissumas duas: primum, quod genus erat dictionis Asiaticum adulescentiae magis concessum quam senectuti. genera autem Asiaticae dictionis duo sunt: unum sententiosum et argutum, sententiis non tam gravibus et sevens quam condnnis et venustis, qualis in historia Timaeus, in dicendo autem pueris nobis Hierodes Alabandeus, magis etiam Menecles frater eius fuit, quorum utriusque orationes sunt in primis ut Asiatico in genere laudabiles. Aliud autem genus est non tam sententiis frequentatum quam verbis volucre atque incitatum, quali est nunc Asia tota, nec flumine solum orationis, sed etiam exornato et faceto genere verborum, in quo fuit Aeschylus Cnidius et meus aequalis Milesius Aeschines. in his erat admirabilis orationis cursus, ornata sententiarum concinnitas non erat.

516

Haec autem, ut dixi, genera dicendi aptiora sunt adulescentibus, in senibus gravitatem non habent. itaque Hortensius utroque genere florens clamores fadebat adulescens ; habebat enim et Meneclium illud Studium crebrarum venustarumque sentenüarum, in 325 dictionis codd. : orationis O ' et si Tcris F U : ctsi veris O G B : corr. vulg. quam vulg. : numquam L aliud L : alteium E. Eberhard quali F O U G : quale В : qualis R faceto L : facto Ru. fiiit L : floruit Hb. 526 in quibus bis ter. F*, corr. F · : in quo St. : in quibus . . . utiles M . Fr. : ut hoc del. Eb. St.

Brnlui

2 ) ;

boren wurdest, begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt. Noch im vierundsechzigsten Jahre, wenige Tage vor seinem Tode, hat er zusammen mit dir deinen Schwiegervater Appius verteidigt. Welcher Stil aber beide kennzeichnete, das werden beider Reden noch unseren Nachfahren anzeigen. Fragen wir aber, warum Hortensius als junger Mann so viel eindrucksvoller redete als im Alter, so werden wir zwei triftige Gründe finden. Einmal war sein Sprachstil der asiatische, der der Jugend eher ansteht als dem Alter. Es gibt aber zwei Arten des asiatischen Stils. Die eine ist reich an geschliffenen Sätzen, die weniger gewichtig und nachdrücklich sind als wohl abgerundet und anmutig. In der Geschichtsschreibung gab sich so Timaios, in der Redekunst aber zu meiner Jugendzeit Hierokles aus Alabanda und mehr noch sein Bruder Menekles. Die Reden beider verdienen - innerhalb ihres asiatischen Stilbereiches - Anerkennung. Die andere Art aber ist weniger gedankenreich als vielmehr im Ausdruck lebendig und leideiuchaftlich, wie es jetzt in ganz Kleinasien üblich ist. Sie manifestiert sich nicht nur im Fluß der Rede, auch die Wendungen sind ausgeschmückt und witzig. Diesen Stil repräsentierten Aischylos von Knidos und mein Altersgenosse Aischines von Milet. Ihre Redeweise erregte durch ihren glatten Lauf Bewunderung, der harmonisch ausgewogene Schmuck der Sätze aber fehlte. Diese StUarten sind, wie schon gesagt, eher jungen Leuten angemessen, bei älteren dagegen ermangeln sie der Würde. So hat auch Hortensius, versiert in beiden Arten, lauten Beifall erregt, solange er ein junger Mann war. Besaß er doch einerseits jene Vorliebe des Menekles für häufige, aiunutig geformte Sentenzen, und

254

Ciccro

quibus, ut in ilio Graeco, sic in hoc erant quaedatn magis venustae dulcesque sententiae quam aut necessariae aut inteidum utiles; et erat oratio cum incitata et vibrans tum etiam accurata et polita, non probabantur haec senibus (saepc videbam cum irridentem tum etiam irascentem et stomachantem Philippum); sed 517 mirabantur adulescentes, multitudo movebatur. erat excellens iudido volgi et facile primas tenebat adulescens. etsi enim genus iUud dicendi auctoritatis habebat parum, tarnen aptum esse aetoti videbatur ; et certe, quod et ingeni quaedam forma lucebat et usu et exercitatione perfecta eratque verbomm astricta comprehensio, summam hominum admirationem excitabat. Sed cum iam honores et illa senior auctoritas gravius quiddam requireret, remanebat idem пес decebat idem ; quodque exerdtationem studiumque demiserat, quod in eo fuerat acerrumum, condnnitas illa crebritasque sententianim pristina manebat, sed ea vestita ilio orationis, quo consuerat, ornata non erat, hoc tibi ille. Brute, minus fortassc placuit quam placuisset, poif sententiae i/trala {in F* ixpuneta) tmt in quibus ut in (in от. О) ilio . . . magis probantur L , nrr. Exn. 327 et ant! ingeni от. UG lucebat L : elucebat Lb. et excrdtatione perfetta erat verbonim. eratque astricta comprehensio L : - que del. Douglas: et del. S Â . : et exercitatio perfecta . . . R Pid.: et cxercitatio plane perfecta . . . Rs. : et studio et exercitatione . . . Bw. : et lucubratione et exercitatione Alfonsi : et usu et exercitatione Male. : et exercitatione perfecta erat sententianim condnnitas . . . Fu. erat sententiarum condnnitas verborumque Ba. : verborura erat atque astricta Sy. : verborumque erat arte astricta Hendrickson exdtabat codd. : exerdtabat P U B dimiserat L : remiserat Ba. consuerat codd. : consueverat OU

Statut

255

wie bei jenem Griechen, so waren auch bei ihm diese Sentenzen bisweilen mehr anmutig und reizroU als notwendig oder sogar hie und da überhaupt zweckmäßig. Andererseits aber war seine Sprache erregt und leidenschaftlich, dabei doch genau und gefeilt. Das gefiel freilich älteren Leuten wenig. Oft genug sah ich Philippus spöttisch lächeln, ja sogar voll Zorn und Arger. Aber die Jüngeren bewunderten das, und die Masse war hingerissen. Solange Hortensius ein junger Mann war, galt er in der öffentlichen Meinung als ausgezeichneter Redner und behauptete den ersten Platz mit Leichtigkeit. Freilich besaß dieser Stil nur wenig Würde und Gewicht, doch mochte er dem Eindruck nach zu seinem Alter passen. Und gewiß, weil er sich einerseits durch die Anlage seines Talents auszeichnete, das er durch Praxis und Übung zur Vollkommenheit entwickelt hatte, weil andererseits sein Satzbau wohl geordnet war, fand er unter den Leuten die größte Bewunderung. A b aber nach und nach seine ehrenvollen Funktionen und die Würde höheren Alters Gewichtigereres erforderten, da blieb er derselbe - aber zu ihm paßte nicht mehr dasselbe. Und da außerdem seine Übungen und sein Eifer, den er in so hohem Maße besessen hatte, nachgelassen hatten, so blieben zwar jene frühere Ausgewogenheit der Sätze und der Gedankenreichtum erhalten, aber es fehlte das schmückende Gewand der Sprache, an das man ge-

256

Cictro

si ilium flagrantem studio et florentem facúltate audire potuisses.' 66 318

Tum Brutus ' E g o vero' inquit 'et ista, quae dicis, video qualia sixit et Hortensium magnum oratorem semper putavi maxumeque probavi pro Messala dicentem, cum tu afuisti.' 'Sic ferunt,' inquam, 'idque declarat totidem quot dixit, ut aiunt, scripta verbis oratio, ergo ille a Crasso consule et Scaevola usque ad PauUum et Marcellum cónsules floruit, nos in eodem cursa fuimus a Sulla dictatore ad eosdem fere cónsules: sic Q. Hortensi vox exstincta fato suo est, nostra publico.'

529

'Melius, quaeso, ominare l'inquit Brutus. 'Sit sane, ut vis,' inquam, 'et id non tam mea causa quam tua. sed fortunatus illius exitus, qui ea non vidit cum fierent, quae praevidit futura, saepe enim inter nos impendentis casus deflevimus, cum belli civilis causas in privatorum cupiditatibus inclusas, pads spem a publico Consilio esse exclusam videremus. sed ilium videtur felicitas ipsius, qua semper est usus, ab eis miseriis, quae consecutae sunt, morte vindica visse.

550

Nos autem. Brute, quoniam post Hortensi clarissumi oratoris mortem orbae eloquentiae quasi tutores relieti sumus, domi teneamus eam saeptam liberali custodia et hos ignotos atque impudentis procos repudiemus tueamurque ut adultam virginem caste et 328 inquit et от. inquit tuU. B · Messala gravissime Fu. idque codd. : idemque В 329 ominare С Ь : о mire Р и О Ю ' : omitte О'В vindicasse В

Brutuj

257

wohnt war. Aus diesem Grunde vielleicht, Brutus, hat er weniger deinen Beifall gefunden, als es der Fall geweien wäre, wenn du ihn in seinem brennenden Eifer und auf der Höhe seines Könnens hittest hören können." Darauf erklärte Brutus: „Ich begreife den Sinn dieser Kritik sehr wohl. Ich habe Hortensius stets fur einen großen Redner gehalten und ihn am meisten geschätzt, ab er in deiner Abwesenheit den Messala verteidigte." „So sagt man allgemein", stimmte ich bei, „und die niedergeschriebene Rede, die mit der gesprochenen wörtlich übereinstimmen soll, bestätigt das. Der Erfolg seiner Laufbahn erstreckte sich also vom Konsulatsjahr des Crassus und Scaevola bis zu dem des Paulus und Marcellus. Meine eigene Karriere lief leinez parallel, von er Diktatur Sullas bis etwa zum selben Jahre. So ist denn des Quintus Hortensius Stimme durch sein eigenes Todesschicksal zum Schweigen gebracht worden, die meine aber durch das des Staates." „Bessere Prophezeiungen, ich bitte dichl" rief Brutus. „Möge es denn nach deinem Wunsche gehen I" gab ich zui Antwort. „Nicht so sehr um meinet- als um deinetwillen! Doch glücklich des Hortensius Ende: Er brauchte nicht mit anzusehen, wie all das eintrat, das er vorhergesehen hatte. So oft haben wir ja miteinander getrauert über das drohende UnheiL Mußten wir doch sehen, wie in den Leidenschaften Einzelner die Ursachen fur den Ausbruch eines Bürgerkrieges vorhanden waren, wie die Ho6Bnung auf Frieden im politischen Leben aber abhanden gekommen war. Doch scheint ihn sein Glück, das ihm stets treu war, vor dem späteren Unglück gerade durch den Tod bewahrt zu haben. Wir aber, mein Brutus, wir sind nach dem Tode des großen Redners Hortensius gewissermaßen als Schützer der verwaisten Redekunst zurückgeblieben: Wir wollen sie im Hause halten, umhegt von freier Hut, Wir wollen die gemeinen, frechen Freier abweisen.

258

Ciccco

ab amatorum ímpetu, quantum possumus, prohibeamus. Equidem etsi doleo me in vitam paulo serius tamquam in viam ingressum, priusquam confectum iter sit, in banc rei publicae noctem incidisse, tamen ea consolatione sustentor, quam tu mihi. Brute, adhibuisti tuis suavissumis litteris : quibus me forti animo esse oportere censebas, quod ea gessissem, quae de me etiam me tacente ipsa loquerentur viverentque mortuo; quae, si recte esset, salute rei publicae, sin secus, interitu ipso testimonium meorum de re publica consiliorum darent. 97 55'

Sed in te intuens. Brute, doleo, cuius in adulescentiam per medias laudes quasi quadrigis vehentem transversa incurrit misera fortuna rei publicae. hic me dolor tangit, haec me cura sollicitât et hune mecum socium eiusdem et amoris et iudici. tibi favemus, te tua frui virtute cupimus, tibi optamus eam rem publicam, in qua duorum generum amplissumorum renovare memoriam atque augere possis. tuum enim forum, tuum erat illud curriculum, tu illuc veneras unus, qui non linguam modo acuisses exercitatione dicendi, sed et ipsam eloquentiam locupletavisses graviorum artium instrumento et eisdem artibus decus omne virtutis cum summa eloquentiae laude iunxisses.

552

E x te duplex nos afficit sollicitudo, quod et ipse re publica careas et illa te. tu tamen, etsi cursum ingeni tui. Brute, premit haec importuna clades civitatis, contine te in tuis perennibus studiis et effice id, quod }}o amatorum ρ: armatorum L viverentque mortuo St. : mortuo viverentque L : mortuoque (me add. Em.) viverent vulg.: - que dtl. Hendrickson saluti L , coTT. vulg. 3 } I tangit L : angit Corr. haec me cura В : me от. F U O G : haec cura et me Fu.

Bcntui

259

wollen sie als herangereifte Jungfrau keusch bewahren und sie vor dem Angriff der Liebhaber nach Kräften schützen. Gewiß, es ist schmerzlich fur niich : Auf die Bahn meines Lebens bin ich sozusagen etwas zu spät getreten. Bevor noch der Weg vollendet war, bin ich in diese Nacht des Staates gestürzt. Doch hält mich der Trost aufrecht, den du, mein Brutus, mir in deinem so freundlichen Brief hast zuteil werden lassen. Du meintest da, ich »olle guten Mutes sein : meine Taten würden von mir reden, auch wenn ich selbst schwiege, sie würden weiterleben, auch wenn ich tot sei. Ginge alles einen guten Weg, so würden sie durch den Bestand der Republik, im anderen Fall noch selbst durch ihren Untergang Zeugnis ablegen für meine politischen Bestrebungen. Doch ist es schmerzlich für mich, wenn ich auf dich schaue, mein Brutus. Deine Jugend sprengt sozusagen auf dem Viergespann inmitten des Ruhms dahin. Das unglückliche Schicksal des Staates aber stellt sich ihr in den Weg. Dies ist der Schmerz, der mich trifft, dies die Sorge, die mich beunruhigt, und mit mir auch ihn hier, der meine Liebe zu dir ebenso teilt wie mein Urteil über dich. Dir gehört unsere Zuneigung, dich möchten wir die Früchte deiner Tüchtigkeit ernten sehen, dir wünschen wir jenen Zustand des Staates, in dem du das Ansehen jrweicr erlauchter Geschlechter erneuern und mehren kannst. Offen war dir ja das Forum, war jene Laufbahn, du warst dorthin gekommen als einziger, der nicht nur seinen Stil durch rhetorische Übungen verfeinert hatte, sondern auch die Redekunst selbst durch die Mittel gewichtigerer anderer Disziplinen bereichert und durch solche Studien den vollen Glanz mäimlicher Tüchtigkeit mit höchstem rednerischem Ruhm verbunden hatte. Ein zweifacher Kummer quält ims nun deinetwegen: Dir fehlt die Republik, du fehlst ihr. Doch obwohl die widrige Lage des Staates die Entfaltung deines Talents beeinträchtigt, mein Brutus, so bleibe deimoch ununterbrochen bei deinen Studien I Erreiche

z6o

Cicero

iam propemodum vel plane potius effeceras, ut te eripias ex ea, quam ego congessi in hunc sermonem, turba patronorum. nec enim decet te ornatum uberrumis artibus, quas cum domo haurire non posses, arcessivisti ex urbe ea, quae domus est semper habita doctrinae, numerari in volgo patronorum. nam quid te exercuit Pammenes, vir longe eloquentissumus Graedae? quid ilia vetus Academia atque eius heres Aristus, hospes et familiaris meus, si quidem similes maioris partis oratorum futuri sumus? 555

Nonne cernimus vix singulis aetatibus binos oratores laudabiUs constitisse? Galba fuit inter tot aequalis unus excellens, cui, quem ad modum accepimus, et Cato cedebat senior et qui temporibus illis aetate inferiores fuerunt; Lepidus postea, deinde Garbo (nam Gracclú in contionibus multo faciliore et liberiore genere dicendi, quorum tamen ipsorum ad aetatem laus eloquentiae perfecta nondum fuit), Antonius, Crassus, post Cotta, Sulpicius, Hortensius. nihil dico amplius : tantum dico, si mihi accidisset, ut numerarer in multis, si operosa est concursatio magis opportunorum*** 3J2 quid G · : qui L } J 5 constitisse L : exstitisse Riv. tot aequales L : cotte quales В contionibus usi sunt Pid. dicendi utebantur Fu. subsci. В Flavius Blondas: non erat amplius in excmplari. a quo abscissae sunt chame duae; quamquam ut mihi videtur nedum chattae. sed pauca admodum deâciunt. subscr. О Viglevixis de Ardiciis : non inveni plura in pervcteri codice, fortunae quidem iniquitas id totum si umcn quiddam erat recidit. subscr. U : ex emendatissimo codice Johannes Lamole boñ ( = Bononiensis) viri eruditissimi transcripsit hunc Alesius Getmanus et ad eundem postea emendatus est.

Brotus

161

das, was du schon beinahe, nein vielmehr völlig erreicht hast : daß du dich heraushebst aus jenem Schwärm von Anwälten, wie ich ihn in dieser Unterhaltung zusammengestellt habe. Du bist im Besitz so reicher Fähigkeiten, die du noch dazu, da du sie daheim nicht erwerben konntest, dir in jener Stadt angeeignet hast, die stets als die Heimstätte der Wissenschaft gegolten hat; da geht es nicht an, daß du unter das gewöhnliche Volk der Anwälte gezählt wirst I Wozu denn die Übungen bei Pammenes, dem besten Rhetor Griechenlands ? Wozu jene in der Alten Akademie und bei ihrem Erben Aristos, meinem Bekannten und Gastfreund? Wozu, wenn wir auf demselben Niveau bleiben wie der größte Teil der Redner? Sehen wir nicht, daß es in jeder Generation kaum je zwei anerkennenswerte Redner gab? Galba überragte als einziger so viele Zeitgenossen, hinter ihm stand, wie wir hören. Cato, der älter war, ebenso zurück wie die jüngeren Zeitgenossen. Später Lepidus, dann Carbo - denn die Gracchen wandten in den Volksversammlungen einen viel leichteren und freieren Stil an; bis zu ihrer Zeit gab es aber keine vollkommene Beredsamkeit zu rühmen. Sodann Antonius und Crassus, danach Cotta, Sulpicius, Hortensius. Ich sage nichts weiter, nur soviel sage ich: wenn es sich fut mich ergeben hätte, daß man mich zur Menge zählte, wenn das Konkurrieren mit mehr Begünstigten mühevoll i s t . .

262

TestimoQÍt

TESTIMONIA CIŒRO Cumquc Aristoteles itemque Theophrastus, excellentes viri cum subtilitate tum copia, cum philosophia dicendi etiam praecepta coniunxerint, nostri quoque oratorii libri in eundem librorum numerum referendi videntur. ita tres erunt de oratore, quartus Brutus, quintus orator. - de divinatione 2, 4.

Accipies hoc parvum opusculum lucubratum his in contractioribus noctibus, quoniam illud maiorum vigiliarum munus in tuo nomine apparuit. - Paradoxa Stoicorum 5. Sed ego idem, qui in ilio sermone qui est expositus in Bruto multum tribuerim Latinis, vel ut hortarer alios vcl quod amarem meos, recorder longc omnibus unum anteferre Demosthenem. - Orator 23.

Ipse Cicero ad Brutum ita scribit: 'veritus fortasse ne nos in Catonem nostrum transferremus illim aliquid, etsi argumentum simile non erat'. - Quintilianus, institutio oratoria 5, 10, 9. ρυΐΝΉίΙΑΝυ5 Credo exacturos plerosque, cum tantum esse utilitatis in legende iudicemus, ut id quoque adiungamus operi, qui sint legendi, quae in auctore quoque praecipua virtus. Sed persequi singulos infiniti fuerit operis. Quippe cum in Bruto M. TuUius tot milibus versuum de Romanis tantum oratoribus loquatur et tamen de

Zeugnisic

263

ZEUGNISSE aCERO Von der Weissagung D» Aristoteles und ebenso Theophrast, beides Männer, hervorragend durch Feinheit wie durch Fülle, mit der Philosophie auch rhetorische Lehren verbunden haben, so müssen wohl auch meine eigenen rhetorischen Schriften in dieselbe Zahl meiner Bücher aufgenommen werden. Es wären dies also die drei Bücher „Vom Redner", als viertes der „Brutus", ab fünftes „Der Redner." Stoische Paradoxe Empfange nun dies kleine Werkeben, ausgearbeitet in diesen jetzt kürzeren Nächten, da jenes Werk längerer Nachtwachen ja bereits in deinem Namen erschienen ist. Der Redner Aber obwohl ich in jenem Gespräch, das ich unter dem Titel „Brutus" veröffentlicht habe, dea Lateinem hohe Anerkeiuiung zollte, sei es um auch andere anzuspornen, sei es weil ich die Meinen liebe, so besinne ich mich doch, Demosthenes allen anderen weit vorangestellt zu haben. Brief an Brutus (Cicero selbst schreibt an Brutus folgendes:) Vielleicht in der Befürchtung, ich würde in meine Schrift „Cato" etwas von dorther übernehmen, wenn auch das Thema nicht ähnlich war. QUINTILIAN Einfuhrung in die Redekunst Ich glaube, die meisten werden fordern, ich sollte, da ich dem I^sen so große Nützlichkeit beimesse, diesem Werke nun auch anfügen, -wen man lesen muß und welcher Vorzug einem jeden Autor zu eigen ist. Doch die einzelnen duichzugehen wäre eine Arbeit ohne Ende. Da doch Qcero in seinem „Brutus" in so vielen tausend

264

Teitimooì·

omnibus actatis suae, quiqui convivebant, «ccptís Caesarc atquc Marcello, silentium egerit: quis erit modus, si et illos et qui postea fuerunt et Graecos omnes et philosophes ? -institutio oratoria 10, i, зуГ PRONTO Sed enim omnes universos quicumque post Romam conditam oratores exstiterunt, illos etiam quos in Bruto Qcero eloquentiae dvitate gregatim donavit, si numerare velis, vix trecentorum numerum conplebis, quom ex una Fabiorum familia trecenti milites fortissimi pro patria dimicantes uno die occubuerunt. - Ad Verum Imperatorem Ì , I , 20 (van den Hout p. 121,14). PSEUDO-ASCONIUS Maior enim est Hortensius Tullio, adeo ut in libris qui de Oratore scribuntur etiam laudetur Hortensius a L. Crasso et M. Antonio. Hos ante se Qcero Catonemque veneratur et multos alios, quos et de Oratore, in Oratore et Bruto coUegit. - ad Qc. div. 25. HIERONYMUS Itaque Dominum Jesum Christum precor ut quod Cicero tuus qui in arce Romanae eloquentiae stetit non est faccre dedignatus in Bruto, oratomm lingule Latinae texens catalogum, id ego in Ecdesiac eius scriptoribus enumerandis digne cohortatione tua impleam. - de viris illustribus, pracfatio. Quod пшшиШ etiam in Bruto Qccronis dialogo fadunt, ut cum in tres partes sccent, cum unus a suo auctoie sit cditus. - liber paialipoinenon, pracfatio.

Zeagnlstc

265

Zeilen nur über die römischen Redner spricht und dabei noch über alle die aus semer eigenen Zeit, die noch am Leben waren, abgesehen von Caesar und Marcellus, Schweigen bewahrt : was wäre der Umfang, wenn man auch noch diese hinzunähme und auch die später Lebenden und alle Griechen und die Philosophen ? PRONTO Brief an den Kaiser Verus Wenn du nämlich sämtliche römischen Redner seit Gründung der Stadt aufzählen wolltest, so wie sieQcero in seinem „Brutus" insgesamt mit dem Bürgerrecht der Beredsamkeit begabt hat, so würdest du kaum auf dreihundert kommen, während allein aus der einzigen Familie der Fabier dreihundert heldenhafte Soldaten im Kampf für das Vaterland an einem einzigen Tage gefallen sind. PSEUDO-ASCONIUS Kommentar zu Cicero Hortensius ist nämlich älter als Tullius, so daß sogar in den Büchern mit dem Titel „Vom Redner" Hortensius von L. Crassus und M. Antonius gelobt wird. Aus der Zeit vor sich verehrt Cicero diese und auch Cato und viele andere, die er in den Schriften „Vom Redner" und „Der Redner" imd „Brutus" zusammenstellt. mERONYMUS Große Männer Und so bete ich zum Herrn Jesus Christus, daß ich das, was dein Cicero, der an der Spitze der römischen Beredsamkeit steht, in seinem „Brutus" zu tim nicht verschmäht hat, nämlich einen Katalog der Redner lateinischer Zunge zusammenzustellen, daß ich dieses bei der Aufzählung der Schriftsteller seiner Kirche in einer deiner Ermunterung würdigen Weise erfülle. Das Buch der Paralipomena Das tun einige auch mit Ciceros Dialog „Brutus", daß sie ihn in drei Teile zerlegen, während er doch als ein einziges Ganzes von seinem Autor veröffentlicht worden ist.

l66

Tcttiœonii

TAQTUS Notus est vobis utique Ciceronis liber, qui Brutus inscribitur, in cuius extrema parte (nam prior commemorationem veterum oratorum habet) sua initia, suos gradus, suae eloquentiae velut quandam educationem refert: se apud Q. Mucium ius civile didicisse, apud Philonem Academicum, apud Diodotum Stoicum omnes philosophiae partes penitus hausisse; neque iis doctoribus contentum, quorum ei copia in urbe contigerat, Achaiam quoque et Asiam peragrasse, ut omnem omnium artium varietatem complecteretur. - dialogue de oratoribus 30, 5.

Zcogfiiitc

267

TAQTUS D i ^ o g über die Redner Euch ist gewiß Qccros Buch mit dem Titel „ B r u t u s " bekannt, in dessen letztem Tei! - der vorbergehende Teil enthält nämlich eine Darstellung der alten Redner - er »eine A n f a n g e , seine Fortschritte, KewissrrmaÍJen die Entwicklung seiner Beredsamkeit berichtet: er hal)e bei Q . Mucius das Bürgerliche Recht erlernt, liabe beim Akademiker Philon, beim Stoiker Diodotos alle Bereiche der Philosophie gründlich ausgeschöpft; und mit diesen Lehrern noch nicht zufrieden, die er in R o m in Fülle zur V e r f ü g u n g hatte, habe er auch noch Griechenland und Kleinasien bereist, um sich die volle Vielfalt aller Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Zeugnisse, die sich zumeist nur auf sprachliche oder sachliche Einzelheiten des Brutus-Textes beziehen: Brutus § 8

Quint. 11, I, 3 1

8

Char. G . L . I, 2 1 8

27

Quint. 5, I, 1 2

32/5}

Rufin. G . L . 6, 5 7 2

35

Char. G . L . I, 199

37

Macrob. Sat. 6, 4, 8

58

Quint. I I , 3, 3 1

87

Serv. A e n . i , 505

loi

Quint. 7 , 9, 1 2

121

Plut. Cie. 2 4

121

Dion. Hal. Demosth. 23

1 2 5 , 1 4 1 , 1 5 8 , 2 1 5 , 234, 303

Quint. II, 3, ηΐ.

1 3 7 , ^59

Quint. II, 3, 1 0

141

Quint. II, 3, 1 8 4

141

Quint. I I , 3, 1 7 1

148

Gell. I I , 2, 1 - 4

x^g

Tettimoai·

173 187 Il6f.

Macrob. Sat. 6, 2, $4

ÏÏ4

P » . - A s c . C i c , V e r i . 2, i , 1 5 1

ÏÎ5 129

Q u i n t . I I , 3, 128 D i o n x G . L . I, 313, 9

»59 l6l

Q u i n t . I I , 3, 55

262

Sueton. l u l . 56

278

Q u i n t . I I , 3, 123

278

Q u i n t . I I , 3, 155

278 283

V a l . Max. 8, 10, j Q u i n t . 10, I , 1 1 5

289

A m m . Marc. 30, 4, 5

JOI

Q u i n t . 10, 6, 4

505 jo6

Mart. Cap. 5, 545 (R- L . 484. 5 i f f ) Plut. Cic. 5

J14-}16

Q u i n t . 12, 6, 7

V a l . Max. 5, 7 ext. 2 Q u i n t . I I , 3, 129

Sueton. l u l . 55

Q u i n t . 1 2 , I , 20 ,16

Q u i n t . 12, 6, 4

Eioführung

26^

EINFÜHRUNG Wiederentdeckung, Wichtigkeit und Wirkung des „Brutus" Vor nunmehr fünfeinhalb Jahrhunderten, im Winter des Jahres 1421/22, wurde in Lodi in Oberitalien ein Manuskript entdeckt. Gherardo Landriano, der Bischof des Ortes, fand in seiner Kathedrale einen Codex, der die hauptsächlichen rhetorischen Schriften Ciceros enthielt. Unter diesen war auch ein Traktat, der bis dahin nur indirekt bekannt gewesen war: durch fast 50 Zitate in den Werken von 17 antiken Autoren, zu denen Cicero selbst zählt, aber auch Quintilian und Tacitus, Sueton und Servius, Plutarch und Hieronymus und andere. I-eider verschwand das Manuskript noch im selben Jahrzehnt wieder; aber durch die Bemühungen von Gasparino Barziza, Cosmo di Cremona und Flavius Blondus war der Text zuvor kopiert und so erhalten worden. Auf diese Weise besitzen wir heute ein einzigartiges Werk der antiken Literatur: Ciceros Dialog mit dem Titel „Brutus". Das Werk darf in mehr als einer Beziehung einzigartig genannt werden. In seiner „Geschichte der Autobiographie" nennt Georg Misch Qccros „Brutus" den „vollkommensten Versuch einer Selbstanalyse, der vor Augustin gemacht worden ist", und hebt hervor, daß diese hier zum ersten Aiale „in einen übergreifenden geschichtlichen Zusammenhang einbezogen" ist (S. 547f.). Gewiß ist der autobiographische Aspekt des Werkes wichtig; doch legt Gcero in dieser Scbrift nicht nur seine Gedanken über seine eigene Ausbildung und seine Laufbahn als Redner dar. Er gibt vielmehr zuvor, als Hauptinhalt des Dialogs, eine detaillierte Darstellung der Entwicklung der Beredsamkeit in Rom. Mit den Worten von Friedrich Leo (Die Griechisch-Römische Biographie, Leipzig 1901, 220): „Was acero gibt, ist so sehr Geschichte einer nationalen Kunst, wie kein anderes aus dem Alterthum erhaltenes Buch." In dieser Darstellung betont Cicero besonders die Lebtungen der einzelnen Redner; er bestimmt jeweils den individuellen Beitrag, unterstreicht Vorzüge und Fehler einzelner Persönlichkeiten, zeigt die entscheidenden stilistischen Züge einer erstaunlich großen Zahl von Rednern auf; et porträtiert einige Griechen und in der Hauptsache Römer, behandelt bedeutende Talente, mittelmäßige Begabungen und sogar solche, die sonst gänzlich unbekannt geblieben sind. Gehen wir allein von der Anzahl aus, so enthält der „Brutus" eine derartige Menge von Angaben über rednerische Leistungen, daß kein anderes antikes Werk mit ihm verglichen werden kann, weder was die Fülle noch was die Vielfältigkeit der Form anbetrifft. Freilich gilt es, eine besondere Bedingimg ciceronischen Sehens und Sagens, Findens und Formulierens nicht aus dem Auge zu verlieren: seine Darlegungen, mündliche wie schriftliche, haben

шуо

EioftlirBiic

a f t n a b шсЬг beachwärendcn si* betretenden, mehr bebauptenden a b bcMitigCQden ОмгаЬтгг. Wie v c i t d u τοα ihm bicc catwcKÍcnc Bild der у ill ig» II uod Eorvickhing in Rom diplonilliirh f H x o c · AJifaUd der Witklichkcit i*t. v i e weit et Tielleicht • o d i H f k w M r t und Ervtuucblts ioeinandeifngt, mafl ddiiingcstdH bleiben. Ргашегеп чпг yotdeihand die /ahi. Pronto spricht ΪΠ sofríe Ίί Brief an den Kaiser Veru» von knapp dreihundert Rednern {s. S. 164); andererseits redet J . W. H. Atkim in seinem Werk über .Literary Criticism in Antiquity" (London 1952'. 2, 22) von naHczu 200 Rednern. Die nur geratene Zahl aus der Antike kommt aber der Wahrheit weitaus näher als die moderne Schätzung: im „Brutus" definiert, analysiert, kritisien Qcero die rhetorischen Leistungen von 275 Rednern. Doch ist es natürlich nicht die Quantität an sich, die dem „Brutas" ьешеп besoiiücrcii P L u in dci Geschichte der antiken Literatuikritik sichert. Atkins mochte in der Zahl irren, im Ansatz behält er geviß recht, wenn er, ähnlich wie Misch, feststellt: „Judicial criticism from being dogmatic becomes for the first time historical, the notion of time being brought to bear in forming judgement." (a. a. O. 2, 41). Das bedeutet, daß Cicero hier, wie Atkins hervorhebt, die Relativität ästhetischer Bewertungen deudich werden läßt: „ H e makes plain the relativity of aesthetic standards". Cicero formt sein Urteil über die literarischen Qualitäten der einzelnen Redner nicht nach einem vorgefaßten abstrakten Ideal, sondern in Abwägung der Mittel und Möglichkeiten der von ihnen durchlebten Epoche. Gceros „Brutus" beansprucht aber unser Interesse nicht nur als literarisches Oeuvre, sondern stellt vielmehr auch ein bemerkenswertes politisches Dokument dar. Davon wird noch zu reden sein (s. S. 274-279). Interessant wäre es auch, von den nicht geringen Spuren des Nachlebens des „Brutus" zu sprechen. Von den zahlreichen Zitaten in den Werken antiker Autoren war schon die Rede. Aber darüber hinaus zeigen sich Spuren selbst in so weit entfernten Werken wie in Leon Battista Albertis „Deila Pittura" von 14)6 und in Vasaris Künstlerbiographien. Und Ed. Fränkel hat gezeigt, wie Ciceros „Brutus" ¡Js Vermittler wirkte bei der Tradierung von Formulierungen, die von Epoche zu Epoche weitergegeben wurden bis hin zu Francis Meres „Palladis Tamia, Wit's Treasury" von 1598, wo in einem Shakespeare gewidmeten Elogium eine Pointe wieder auftaucht, die im „Brutus" zu Piatons Preis (S Iii) verwendet ist. Doch muß zunähst die Quellenlage für den Text, wie sie sich uns heute darstellt, betrachtet werden. Die Überlieferung des Textes Die Uberlieferungsträger, die heute zur Konstituierung des

Einfuhrung

271

„Brutus"-Textes zui Verfugung stehen, stammen mit einet einzigen Ausnahme allesamt aus jenem in Lodi gefundenen und bald wieder verlorenen Codex, der nach seinem Fundort als L bezeichnet wird (vgl. zum Folgenden das Sigei-Verzeichnis S. 5). Sein wichtigster Zeuge ist der Florentiner G)dex F, der direkt aus L abgeschrieben ist und L auch am getreuesten wiedergibt. Zwei andere Codices sind zwar aus einem Zwischengliede kopiert worden, konnten aber danach mit L selbst verglichen werden : das ist eiiunal der mit der Sigle О bezeichnete Ottobonianus 2057, • ш т anderen die von Flavius Blondus selbst angefertigte Abschrift B , bei deren Herstellung dem Schreibenden erst ab § i ; o die Möglichkeit des Vergleichs mit L gegeben war, wie er in seinen Randbemerkungen (hic habui exemplar vetus und hic vetus incepi habere exemplar) festhält. Jedoch hat Blondus auch den vorangegangenen Textteil mit L verglichen ; die aus der Kontrolle anhand von L stammenden Verbesserungen werden als B* bzw. O* bezeichnet. Schließlich tritt noch ein Neapolitanischer Codex hinzu, der als G gefuhrt wird, während weitere Handschriften aus Neapel, Modena und Paris, H, M und D benannt, sich als wertlose Abschriften au» vorliegenden Zwischengliedern erwiesen haben und somit bei der Konstituierung des Textes ausgeschlossen bleiben. Auch der als V bezeichnete Codex Venetus Mardanus $859 ist nicht von L genommen, sondern aus F abgeschrieben und braucht darum nicht weiter berücksichtigt zu werden. E r mag jedoch zur Verdeutlichung einzelner Orthographica herangezogen werden. Ahnlich sind auch vier Manuskripte der Laurentianischen Bibliothek zu Florenz (mit den Siglen λ, γ, π, ρ), obschon nur sekundären Rangs, doch gelegentlich hilfreiche Belege für anderweitig zweifelhafte Lcsiuigen oder Träger bedenkenswerter Varianten aus der Humanistenzeit. Dasselbe gilt auch für den Codex b, das Manuskript Nr, i z der Universität Barcelona. Waren diese Manuskripte bereits seit langem bekannt, so ist erst in den letzten Jahren ein in den U S A befindlicher und darum als и bezeichneter Codex herangezogen worden, der zwar auch nur eine indirekte Abschrift aus L ist, dessen Gestalt jedoch weitgehend getreulich bewahrt und so F am nächsten steht. Die Ubereinstimmung von F U O G B ermöglicht es, die Textgestalt von L zu erschließen. Nun war L aber seinerseits kein guter Träger der Überlieferung. Schon bei seiner Entdeckung entstanden Schwierigkeiten: in Mailand, wohin ihn Gherardo Landriano an Gasparino Barziza geschickt hatte, sah man sich außerstande, das in altertümlicher, schwer verständlicher und schwer erkenntlicher Schrift abgefaßte Manuskript zu entziffern. Erst Cosmo von Cremona vermochte den Text zu transskribieren. Aber der so wiedergewonnene Wortlaut war wiederum überwuchert von Irrtümern, so daß schon Johannes

Ζηζ

Einfuhrung

Limola аш Bologm (von dessen Abschrift au« L U herstammt) in einem Brief vom Mai 1428 von den „Verrücktheiten", den .deliradones' des alten Textes spricht. In der Tat haben viele Gclehrtcngenerationen die so überlieferte Textfaseung an zahlreichen Stellen verbessern können; eine Arbeit, von der der apparatus criticus Zeugnis gibt und die wohl als weitgehend gefordert, aber noch keineswegs als abschließend geleistet anzusehen ist. So bedeutete es kein geringes Ereignis, als 1957 aus Cremona die Kunde kam, man habe ein Fragment des Codex L gefunden. Nach seinem Entdeckungsort als С abgekürzt, hat dieses Fragment (es umfaßt S 218 signa sed nihil turpius - $ 227 sine iure fecit et sine ulla sowie J 265 quanu severitas in voitu - § 274 ut ait Lucilius) die neu geweckten Hofoungen nicht erfüllt: es entstammt wohl dem 9. Jahrhundert, ist also älter als alle anderen, dem 15. Jahrhundert entstammenden Teitzeugen, kann jedoch nicht mit L identifiziert werden, sondern stammt entweder seinerseits aus L oder aber aus einer beiden gemeinsamen Vorlage. Wie der „Brutus" selbst ein wichtiges Caesar-Zitat überliefert (s- $ 253)> ist umgekehrt auch sein Text vielfach von späteren antuen Autoren im Wortlaut zitiert worden (vgl. die Testimonia S. 262 ff.). Diese indirekte Uberlieferung hilft mit, die Textgrundlage zu klären - gelegentlich schafft sie auch ihrerseits neue Probleme. Der Abstand zwischen dem antiken Autograph und der modernen Edition ist weit, die Uberlieferung durch mancherlei SchicksalsШ1е gelegentlich günstig, oft genug aber auch ungünstig beeinflußt. Fragen wir also nach dem Beginn, dem Gegenpol am Ausgangspunkt dieses Bogens der Tradition durch die Jahrhunderte, an dessen anderem Ende der moderne Leser sich findet: wann wurde der „Brutus" geschrieben? Die Abfassungszeit In dreien seiner Schriften spricht Cicero selbst von seinem Dialog „Brutus" (s. die Testimonia S. 262): er führt ihn in dem ,Verzeichnis* seiner Schriften auf, mit dem er am Anfang des 2. Buches des Werkes ,Ubcr die Weissagung' im Frühjahr 44 v. Chr. G. Rechenschaft ablegt von seiner Tätigkeit während der Alleinherrschaft des eben ermordeten Diktators Caesar; er erwähnt eine Einzelheit in dem Traktat über den idealen Redner ,Orator', der ebenfalls dem späteren Caesarmörder Brutus gewidmet ist und bald nach dem „Brutus" in der zweiten Hälfte des Jahres 46 ausgearbeitet wurde ; tmd schließlich findet sich eine genauere chronologische Angabe in den „Paradoxa Stoicorum". Dieses Werk nun bt entstanden, bevor noch die Nachricht von Catos Freitod in Utica nach Rom gelangt war, wie aus $ 2 hervorgeht. Dieser Selbstmord des repräsentativen Vorkämpfers der Sicnatsherrschaft nach der Entscheidungsschlacht von Thapsus (6. April 46) ist wohl Mitte April ge-

Einfuhrung

27J

schehen und nicht lange danach in Rom bekannt geworden. Man muß sich also die Paradoxa ak vor Ende April 46 geschrieben denken. Dementsprechend redet Qcero auch von den ,^iun schon kürzet werdenden Nächten" = his in contractioribus noctibus. Nun dart man aber nicht übersehen, daß der Kalender zu dieser Zeit bedenklich in Unordnung geraten war, so stark, daß das Kalenderdatum der wirklichen Zeit um mehr ab rwei Monate voraus war - ein Ubelstand, verursacht durch die langandauemden Wirren der innerpolitischen Auseinandersetzungen in Rom, beseitigt erst mit der Einfuhrung des julianischen Kalenders durch lulius Caesar im darauffolgenden Jahre. Aber auch wenn man diese Kalenderverschiebung mit in Anschlag bringt, wodurch man auf den ausgehenden Februar gefuhrt wird, so ist doch Gceros Anspielung auf die zu jener Zeit schon kürzer werdenden Nächte - die Nacht als die schon damals topisch verstandene Zeit der geistigen Arbeit erwähnt - durchaus verständlich. Cicero setzt nun seine eben entstehenden Paradoxa in Gegensatz zu, wie er selbst sagt, „jenem Werk aus den länger dauernden Nachtwachen, das bereits unter deinem Namen erschienen ist" - illud maiorum vigUiarum munus in tuo nomine apparuit. Kein Zweifel, daß diese an Brutus gerichtete Anrede sich auf die seinen Namen tragende Schrift bcuehen muß: der „Brutus" bt also im Winter 47/46 entstanden. Daß Brutus selbst bereits vor Caesar sebe in den Herbst 47 gehörende Rede für den König Deiotarus gehalten (§ n ) und seine Bestellung zum Statthalter des diesseitigen Gallien erhalten hat (§ 171), wo er 46/45 tätig war, bestätigt diesen Ansatz aufs Beste. Die Schlacht von Thapsus spielt aber auch in den Text des „Brutus" selbst mit hinein. Nicht nur, daß in dem einleitenden Gespräch die ungeduldige Frage Gceros, ob „es denn nun endlich etwas Neues gäbe" = numquid tandem novi (§ 10) von Atticus abgewehrt wird mit der Bemerkung, es solle kein Wort von Politik fallen - em kurzes Streiflicht auf die Situation, in der reale und fiktive Zeit des Dialogs zusammenfallen. Wichtiger ist, daß Qcero nachdrücklich erklärt, daß in seinen Darlegungen über die Redner Roms nur von Verstorbenen, nicht von lebenden Personen die Rede sein solle (s. § 2 ; i und 297). Um aber doch bestimmte Bemerkungen über lebende Zeitgenossen anbringen zu können, läßt Qcero solche durch die beiden Dialogpartner, Brutus und Atticus, vortragen. Auf diese Weise wird etwa Caesar durch Atticus charakterisiert; ähnlich verfahrt Gcero auch mit Marcus Marcellus und Metellus Scipio - und eben auch mit Cato : er wird, außerhalb der sonst gültigen chronologischen Folge im Vorübergehen charakterisiert (§118 f.) und in der Hauptsaäe von Brutus eingeführt. Sein Selbstmord ist abo in Rom noch nicht bekannt - ein weiteres Indiz, das in die Zeit vor Ende April 46 fuhrt.

274

Eiofubruog

Nun steht aber im Kontrast dazu, daß, während Catos Tod nicht bekannt ist, der Tod zweier anderer Männer, die ebenfalls bei oder kurz nach Thapsus umkamen, bereits vorausgesetzt ist; L. Manlius Torquatus (§ 265 f.) und P. Cornelius LentuJus Spinther (§ 268). Das könnte verschiedene Ursachen haben. Man hat bisher zumeist gemeint, an Nachträge, Überarbeitungen u. dergl. denken zu sollen (Barwick) ; man hat auch erwogen, daß die Ereignisse und Folgen von Thapsus in Rom während der Niederschrift des „Brutus" bekannt wurden, so daß etwa am Ende des ersten Drittels Cato noch als lebend gedacht, innerhalb des dritten Drittels aber Torquatus und Lentulus bereits als tot bekannt waren (Douglas) ; man sollte u. E. aber auch die Schwierigkeiten und die daraus folgenden Unzuverlässigkeiten der antiken Nachrichtenübermittlung mit in Anschlag bringen: Informationen mochten sich mit sehr ungleicher Geschwindigkeit verbreitet haben, die Nachrichten von nahezu gleichzeitigen weit entfernten Todesñllen mochten in Rom zu sehr unterschiedlichen Daten bekannt geworden sein. Es ist also wohl nicht nötig, daß man zu so komplizierten Theorien wie den Annahmen von Nachträgen oder gar zweiten A u f b g e n seine Zuflucht nimmt. Allerdings gibt es einen anderen in der Tat komplizierten Sachverhalt, der von nicht wenigen als sicherer Beweis fur eine nachträgliche Redaktion des „Brutus" durch seinen Autor angesehen wird. Cicero erwähnt nämlich zweimal (§ J07 und 312), daß er zu Rom den Rhetor Melon aus Rhodos gehört habe ; ein Rückverweis (§ }i6) bei der Erwähnung des späteren Besuches Ciceros in Rhodos bei Molon auf ein früheres Begegnen in Rom läßt offen, ob es sich um eine einmalige oder zweimalige Periode der Schülerschaft gehandelt habe. Man hat insofern eine Dublette feststellen, einen Irrtum Ciceros erkeruien wollen : er irrte sich, als er an der ersten Stelle die Begegnung in ein zu frühes Jahr verlegte, und irrte sich beim nachträglichen Korrekturzusatz (§312) abermals, insofern er nicht die Tilgung der früheren falschen Erwähnung bewerkstelligte. Diese Erklärung ist durchaus plausibel und gut möglich, andererseits jedoch keineswegs zwingend ; es wäre auch durchaus denkbar, daß Cicero in der Tat Molon zweimal in Rom gehört hatte, bevor er bei ihm in Rhodos den letzten Schliff seiner rhetorischen Ausbildung empfing. Man wird demnach die Möglichkeit einer Doppelfassung im Zusammenhang mit der Erwähnung Molons ebensowenig als ausgeschlossen wie als erwiesen betrachten dürfen; sie als gesicherte Tatsache ansehen und im Anschluß daran mehrfach weitere Doppelfassungen aufistöbem zu wollen, geht gewiß methodisch zu weit. Cicero und die politische Situation der Zeit Nach dem Höhepunkt seiner politischen Karriere, den Cicero 65

Etafähning

27J

mit dem zur frühest möglichen Zeit beUeidetcn Konsulat erreicht hatte, begann fiii ihn nicht die erhoffte Zeit führender Mitvirkong am Gemeinwesen in ehrenvoller und geachteter Stellufig. Die MachtTcrháltnisse verschoben sich, seine persönliche Waffe, das geschliffene Wort, die rednerische, die geistige Leistung, verlor an Wirkung gegenüber den Realitäten, mit denen d-.s Triumvir;.t Caesar-Crassus-Pompeius sich durchsetzte: Gelt!, Trupixni, potiiisch·Genialität im Dundt mit der Demagogie geschickt manipuIiertLf Massen. Hin ha!U s Jahrzehnt nach jenem Höhepunkt erreicht Ci c,cros Lauf bühn iiiren Tiefpunkt. eint anderthalbjährige Verbannung zwang ihn 5S/57 Rom und Italien zu verlassen, entzog dem sensiblen, dem geistigen Klima der Vi eltstadt Rom untrennbar verhafteten Künstler des Wortes die Lebensluft. Wie tief ihn diese Trennung traf, zeigen die zahlreichen Briefe aus jener Zeit, und eir.cn Natliliaii davon mag man im „Brutus" sehen m den Ausführungen über die urbanitas, über die der urbs, der ,Stadt' an sich, über die Rom eigene Ausdrucksweise (§ 170-172) - ein unnennbares und unwägbares, aber unentbehrliches Etwas, das Cicero gewiß als sein Lebenselement empfand. Zwar gelang es 5 7, die Rückberufung zu erreichen. Aber sein Einfluß blieb gering, er mußte sich mit dem Mächtigen arrangieren, mußte Kompromisse schließen; die Seitenbemerkung über die Torheiten und Widerwärtigkeiten des politischen Alltags (§ 256), die man in solcher Lage nach Ciceros eigener Formulierung .hinunterschlucken' müsse und die einer edlen Seele, einer freien Gesinnung zuwider sind, mag in den Demütigungen dieser Zeit ihren Ursprung haben. Und eine zwar ehrenvollere, aber ebenfalls durchaus unerwünschte und schmerzliche Trennung führte Cicero abermals aus der Stadt und aus Italien fort : Anfang Mal 51 mußte er Rom verlassen, um die Verwaltung der Provinz KUikien als Statthalter zu übernehmen. In diesen Zeiten politischer Ohnmacht besann sich der Konsulat auf die ihm eigene Sphäre: während ihm die direkte öffentliche Einflußnahme weithin versagt blieb, blieb ihm Wirkung durch das Wort unbenommen. So entstanden in den Jahren zwischen Exil und Statthalterschaft seine beiden bedeutendsten Werke, die Schrift vom Redner „ D e oratore" und die Schrift vom Staat „ D e re publica". Damit hatte Cicero zu den beiden entscheidenden Bereichen seiner Existenz Stellung bezogen, dem oratorischen und dem politischen. Am 24. November jo landete Cicero wieder in Brundisium. E r kehrte aber nicht nach Rom zurück, da er sich aufgrund seiner militärischen Operationen in Kilikien Hoffnungen auf einen Triumph machte; und die altehrwürdige Satzung verbot vorher dem Triumphator das Betreten der Stadt. Aber nur wenige Wochen danach brach der Bürgerkrieg aus. Zu Beginn des Jahres 49 gelang den Gegnern Caesars ihr großer Coup : sie vermochten den gefahrlichen

276

Eioführuag

Sutthalter Galliens diplomatisch auszumanövrieren, er verlor im legalen Bcreich das politische Spiel und konnte sich nunmehr nur noch durch illegale Maßnahmen behaupten : Caesar marschierte mit seinen Truppen auf Rom. Der Bürgerkrieg begann. Qcero hatte noch am 28. März 49 in Formiae eine Aussprache mit dem revolutionären General, der ihn für sich zu gewinnen suchtc. Der Konsulat zögerte mit seiner Stellungnahme, entschied sich endlich doch fur die gesetzmäßige Gewalt, verließ am 7. Juni 49 Italien und Schloß sich den Streitkräften des Senats unter Pompeius in Griechenland an. Aber nach der Niederlage bei Pharsalos am 9. August 48 erkannte Cicero die Aussichtslosigkeit des Widerstandes gegen den genialen Aufrührer. Er kehrte nach Brundisium zurück, wo er nahezu ein volles Jahr auf Caesar warten mußte, der inzwischen in Ägypten militärische und amouröse Abenteuer bestand. Während dieser peinlichen Zeit der Ungewißheit erhielt Cicero im Spätsommer 47 ein ermutigendes Schreiben des Brutus, der bei Caesar in Kleinasien weilte (erwähnte § 11 und 330), daneben auch von Atticus ein ihm gewidmetes Buch mit dem Titel „Liber annaJis". Beide waren dem niedergedrückten Konsular tröstliche Zeichen; sie bewahrheiteten sich, als Caesar am 24. September in Tarent landete, Cicero bereits am folgenden Tage in Brundisium freundlich begrüßte und ihm Verzeihung gewährte. Cicero kehrte nun ruch Rom zurück ; er entließ die ihm bis dato immer noch folgenden Liktoren, gab die Hoffnung auf einen Triumph auf. E r stand vor der Notwendigkeit, sich an die neue Lage zu adaptieren. Caesar zog inzwischen nach Afrika ins Feld gegen die immer noch starke militärische Macht des Senats. In der gegenwärtigen Situation vom politischen Handeln wiederum gänzlich ausgeschlossen, besann sich Cicero wiederum auf seine ihm eigene Sphäre, auf das ihm wie keinem anderen Manne Roms zur Verfugung stehende Instrument : das Wort. Die Schrift des Atticus hatte seine Aufmerksamkeit noch stärker als zuvor auf die nationale Vergangenheit gelenkt. Im Schnittpunkt vieler Interessenfelder: der Vergangenheit Roms, der Besinnung auf die Entwicklung der Redekunst, der Bestimmung der eigenen oratorischen Leistung und des eigenen rhetorischen Standpunktes, aber auch des schmerzlichen Zusanunenbruchs der eigenen politischen Ideale - im Schnittpunkt all dieser Interessenfelder kristallisierte sich das vorliegende Werk: Ciceros „Brutus", die Geschichte der römischen Beredsamkeit. Man darf in diesem Thema kein Ausweichen in einen Elfenbeinturm sehen. Gewiß wird von vornherein konstatiert, daß kein Wort von Politik fallen solle - ut de re publica esset silentium ( § 1 1 ) , gewiß wird diese Devise später emcut betont (§ 157 und § 266). Aber allein schon die Tatsache, daß Gcero, der Parteigänger der unter-

Eiaftthruag

χηη

Icgencn Partei, dessen Name rwei Jahre später, im Moment unmittelbar nach der Ermordimg Caesars, ab eine Art Losung der Freiheitspartei, als Synonym für republikanische Staatsordnung von Brutus ausgerufen wurde (wie Antonius in der i. Philippischen Rede Ciceros § }0 berichtet), daß dieser Mann wieder öffentlich das Wort ergriff, war ein Politicum nicht ohne Bedeutung. Jedoch war der „Brutus" mehr als ein „republikanischer Sto&eufzcr", (wie ihn Otto Eduard Schmidt, Der Briefwechsel des M. T. Cicero, Leipzig 1895, 59 nannte), er war in der Tat eine „politische Kundgebung", wie ihn Matthias Geizer charakterisiert und analysiert hat. Man wird dazu nicht nur die Klagen über die „gegenwärtige Nacht des Staates" - hanc rei publicae noctem (§ 350) rechnen müssen und so manche ähnliche Äußerung im Verlauf des Dialogs (s. J 166). Dazu gehört insbesondere auch die Stilisierung der Darstellung selbst: der erste römische Redner ist nach Qceros Darstellung (§ 55) ein Vorfahr des jungen Mannes, dem er den Dialog widmet, es ist Lucius Brutus, der Rom vor viereinhalb Jahrhunderten von der Tyrannei befreit hat und von „unbegrenzter Herrschaft" = perpetuo dominatu - was an Caesars Titel dictator perpetuus erinnern mochte und den gegenwärtigen Träger des Namens Brutus an die Verpflichtung zu gleicher Haltung gemahnen konnte. Ob es nur Zufall ist, daß dem ersten und dem besten Redner Roms, L. Brutus und Marcus Tullius Qcero, die gleiche rhetorische Figur, die weitausgreifende Anapher, gewidmet ist? Man vergleiche das vierfache qui aus $ 55 mit dem zehnfachen nemo qui aus § }22, in dem sich wohl mehr ak eine unbeabsichtigte Bezi^ung spiegelt der sich dann die zwöLfifache Wiederaufnahme der Formen von te imd tuus (§ 5 3 i f ) , auf Marcus lunius Brutus bezogen, anschließt. Die Richtigkeit der genealogischen Verbindung zwischen Brutus, dem Zeitgenossen Qceros, und Brutus, dem legendären Begründer der römischen Republik (bekräftigt durch wiederholte Hinweise auf andere Angehörige des Geschlechts: 107. 109. 130. иг. 240. 267.), mag von der modernen Forschung zu Recht in Frage gestellt sein; fur Qcero war sie ein politisch auswertbares Faktum, das er im „Brutus" auf seine Weise beschwor. Einer der Stränge, die zu den Iden des März führten, beginnt in Qceros „Brutus". Die Dialogpartner Das Werben Ciceros um den jüngeren Freund setzte sich auch nach dem „Brutus" fort. Eine Reihe weiterer Werke wurden dem hoffnungsvollen Manne gewidmet, um den sich Cicero und Caesar, jeder auf seine Weise, gleichermaßen bemühten. Während Caesar Brutus 46 zum Statthalter in Gallia cisalpina, 44 zum praetor urbanus machte und ihn für das Konsulat von 41 vorsah, widmete ihm Qcero in stetiger Folge seine bedeutsamsten Schriften: auf den „Brutus" folgten die „Paradoxa Stoicorum", sodann die syste-

278

Einfübrang

matíscb als rbetonsches Lehrbuch den historischen Überblick des „ B r u m s " ergänzende Schrift „Orator", auf diesen die philosophi sehen Abhandlungen „ D e finibus bonorum et malorum" un 1 „Tusculunae disputationes" sowie „ D e natura deorum". Von her gewinnt auch der Vergleich zwischen der literarischen ui.r! ί'·„Γ militärischen Ixîistung, voibi reitet in § 2 4 mit der sarkastischer Bemerkung, ein Sieg habe noch nictnanden zu einem bercjtci d. h. zu einem geistigen Menschen gemacht, ausgeführt dann ir Längerer Erörterung in der Paragraphen 255-257, seinen bedeutungsvollen HintergmnH Die Rolle, die Cicero dem Brutus des Dialogs zuweist, ist klar konturiert - wie weit bzw. wie wenig sie der VC'irklicbkeit entspricht, ist eine andere Frage. Der Dialogpartner Brutus jedenfalls erscheint als interessiert, ja begierig, von Cicero Informationen über die Rhetorik Roms und ihre Geschichte zu erhalten (§ 20. }oo.), von der er wenig zu wissen bekennt (§ 135. 147). So entwickelt sich das gemeinsame Gespräch auch vorzugsweise zwischen ihnen beiden (§ 25. 52. 74. 125. 125. 190. 252f. 292. 329. 352.), und Brutus spart nicht mit Äußerungen der Zustimmung und Bewunderung. Gewiß werden ihm auch selbst einige Beiträge in den Mund gelegt, teils fragender, teils erklärender Art, meist jedoch mehr beiläufig und von relativ geringem Gewicht. (§91. 118. 150. 161. 163. 170. 172. 204. 2 i i f . 219. 262. 266. 279f. 284.). Wichtig aber ist, daß Brutus, gewiß nicht der Sohn, doch der Freund Caesars, in dem ihm gewidmeten, nach ihm benannten Dialog von Cicero vor aller Öffentlichkeit nicht nur für ein politisches, sondern vor allem auch für ein rhetorisch-ästhetisches Programm in Anspruch genommen wird. Doch davon wird noch zu reden sein (vgl. S. 290 ff.). Sprechen wir zunächst noch von dem anderen Dialogpartner, dem politisch zurückhaltenden, menschlich hochstehenden besten persönlichen Freunde Ciceros; Titus Pomponius Atticus. Der reiche römische Ritter verdankt seinen Beinamen Atticus (s. auch S. 345) seinem etwa zwanzigjährigen Aufenthalt in Athen ca. 85-65, durch den er sich den gefährlichen politischen Wirren in Rom entzogen hatte. In der traditionellen geistigen Hauptstadt der Oikumene hatte er sich eine erlesene Bildung griechischer Art angeeignet, der er auch in der Hauptstadt des römischen Imperiums treu blieb. Atticus verband Reichtum mit Bildung, Wissen mit Menschlichkeit. Seine Rolle im Dialog stimmt zu den Zügen, die wir sonst von ihm kennen. Er ist es, der wiederholt abmahnt, das Gespräch in politische Bahnen münden zu lassen (§ 11 und 157); er korrigiert (§ 42 f ) , kritisiert (§ 292-2973) Ciceros Darlegungen, relativiert so gewisse extrem erscheinende Stellungnahmen und ruckt sie in ein milderes Licht; er ist es auch, der statt Cicero die heikelste Passage des Dialogs, die Beurteilung Caesars als Redner, vorzutragen hat

Einruhmng

Z79

(§ 2 5 2ff.)und dabei auch dessen positive Haltung gegenüber Cicero referiert. Darüber hinaus aber hat Atticus auch inspirierend auf die Abfassung des „Brutus" mit eingewirkt : sein (in § i j ff. charakterisiertes) für uns verlorenes Werk über die Römische Vergangenheit, „Liber annalis", regte Cicero an, auch seinerseits ein historisch orientienes Werk zu verfassen. So repräsentieren die beiden Dialogpartner im gewissen Sinne die beiden Bereiche, nach denen sich das Leben Ciceros ausrichtete : einerseits die politische, andererseits die geistig-literarische Sphäre. Die Dialogform Der Dialog hatte in der Antike als literarische Form schon vor Cicero eine lange und bedeutende Geschichte. Cicero erscheint in ihr nicht als Neuerer oder Wegbereiter, sondern als Bewahrer griechischen Gutes, das er fur Rom gewinnt, mit römischen Kolorit erfüllt und repräsentativ für die römische Literatur gestaltet. Er hat in der bteinischen Literatur kaum nennenswerte Vorläufer, und die Nachfolger - Seneca, Tacitus mit seinem ebenfalls rhetorische Fragen behandelnden Dialogus de oratoribus, femer Macrobius sowie der christliche Apologet Minucius Felix mit seinem kurzen, aber beliebten Werk „Octavius" und der heilige Augustinus in seiner Jugend, vor allem mit den Dialogen von Cassiciacum haben ihm seinen Platz als Hauptvertreter des Dialogs in lateinischer Sprache nicht streitig machen können. Es mag dem modernen Leser maniriert erscheinen, eine historische Studie, wie es der „Brutus" ist, in Dialogform abzufassen. Doch abgesehen davon, daß der Dialog uns heute als die repräsentative Hauptform antiker Prosa erscheinen mag, wie es die Summa für das Mittelalter und der Essay für die Neuzeit ist, so bleibt zu erinnern, wie noch weit hinein in die Moderne der Dialog seinen Platz behauptete, nicht nur im Katechismus, sondern auch für Inhalte, die imvermutet erscheinen mögen: Galileo Galilei etwa bediente sich seiner noch 1632 zur Darstellung und Diskussion neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien. Und von Petrarca bis Wieland, von Erasmus und Hutten bis Fénelon und Hume, Lessing und M. Mendelssohn, bei Herder und Schelling, bei Rudolf Borchardt, Paul Ernst und Hermarm Bahr ist der Dialog als wandlungsfahige, ausdrucksvolle Literaturform zu konstatieren. Cicero orientierte sich in der Hauptsache an griechischen Vorbildern. Ausgangspunkt waren die Dialoge Piatons. Cicero verehrte ihn als »seinen Gott« (deus ille noster Plato; Att. 4, 16, }), Quintus Tullius Cicero nannte seinen älteren Bruder Marcus einen homo Platonicus (Comm. pet. 46), und nicht ohne Symbolik ist das Gespräch im „Brutus" zu Füßen einer Statue Piatons lokalisiert (§ 24) : „darauf setzten wir uns im Grase nieder, unmittelbar neben einer Statue Piatons" - tum in pratulo propter Piatonis statuam

28ο

Einführung

conscdimus. Der Bezug ist auf doppelter Ebene gegeben: neben die offen ausgesprochene Lokalisierung zu Füßen der Statue Piatons tritt die Übernahme des Motivs des Niedersetzens, xaíH^cnS-ai, aus Piatons Dialog „Phaidros" (zzgab). Daß aus demselben Dialog auch die wichtigsten Kriterien für die im „ B r u t u s " angestellten Analysen sich herleiten, wird noch zu behandeln sein (s. S. 286ff.)· Umgekehrt ist es schwer, w o nicht unmöglich, Vorbilder aus der Antike zu neruien, bei denen ein historischer Überblick nach Art der Thematik des „ B r u t u s " in Dialogform abgehandelt worden ist: Cicero scheint hier einen ungewöhnlichen, vielleicht sogar einen ganz und gar neuen Weg beschritten zu haben. A u f s Ganze gesehen ist jedoch der „ B r u t u s " wie alle anderen Dialoge Ciceros nicht an Piaton, sondern an Aristoteles orientiert (vgl. z. B . Att. 1 } , 19, 2; fam. i , 9, 23), dessen Dialoge in der Antike hochberühmt waren, uns freilich nur in Fragmenten vorliegen. Schon in den späteren Dialogen Piatons hatte sich die Tendenz bemerkbar gemacht, anstelle des schnellen Wechselgesprächs längere A u s f ü h r j n g c n treten zu lassen; nicht mehr Frage and Antwort, sondern eine Art Lehrvortrag standen im Vordergrund. Diese Tendenz hat Aristoteles weitergeführt, und ihr ist Cicero gefolgt, auch darin, daß er die Gesprächsführung, die Darlegung der wichtigsten Erörterungen, sich selbst zuteilte. Hinzu trat die peripatetische Schultradition des Disputierens in utramque partem, d. h. des Erörterns des Pro und Contra einer Frage in Form einer jeweils zusammenhängenden Darstellung (vgl. z. B . Tusc. 2, 9). Dementsprechend läßt Cicero in seinen größeren philosophischen Dialogen Vertreter der einzelnen Schulen jeweils ihr eigenes Lehrgebäude in zusammenhängender Rede vortragen und die Darlegungen der anderen in geschlossener Form zurückweisen. Freilich passiert Cicero gelegentlich das Mißgeschick, die Fiktion des Dialogs aus den Augen zu verlieren und das Wort scribi-,schreiben' (§ 1 8 1 ) einzusetzen, w o ja v o m .sprechen' die Rede sein müßte. Doch das bleibt Quisquilie. Umgekehrt wird der Leser nicht unberührt bleiben von der meisterlich gezeichneten Atmosphäre, der entspannten Stimmung des otium auf dem Landsitz fern vom Trubel und politischen Wirrwar der Großstadt, dem freundschaftlich Urbanen Umgangston der römischen Großen, der wechselreich lebendigen Gesprächsführung. Der Aufbau Der A u f b a u des „ B r u t u s " scheint heute im Wesentlichen geklärt zu sein. Das Werk beginnt mit einer vom Dialog getrennt gestalteten praefatio, die den T o d des Hortensius beklagt, ihn zugleich aber in den größeren Zusammenhang der politischen Situation und der durch sie bedingten ungünstigen Lage der Rhetorik in R o m stellt

Eiafllbtiiat

x8l

(§ 1-9). Auch Gceioe eigene Person und Situation ist in diese »11gemeine Einstimmung einbezogen. Danach beginnt das dialogische Gespräch (Sic), freilich noch nicht die Behandlung des Hauptthemas, sondern eine weit ausgreifende Einführung. Eter Besuch der beiden Freunde Brutus und Atticus bei Gcero wird geschildert: dieser ist unbeschäftigt zu Hause, otiosus domi, also aus den Wirren des Bürgerkrieges in seine Privatspháre zurückgekehrt, und wenn seine erste Frage, mit der er das Gespräch erö&et, auch ungeduldig (tandem I) nach Neuigkeiten forscht, so legt er sogleich dem Atticus die Antwort in den Mund, von Politik solle hier nicht die Rede sein. Im Gespräch entwickelt sich dann eine weit gefaßte Festlegung der Situation und des Diskussioiuthemas. Die beiden Besucher werden топ Cicero als diejenigen seiner Freunde vorgestellt, denen er Aufmunterung, ja Rettung seiner geistigen Existenz verdankt: Brutus hat ihm 47 aus Kleinasien ein „Epistel" gesandt, in der Hendrickson ansprechend den Traktat „De virtute" vermutet hat; Atticus hat ihm sein historiographisches Werk über Roms Vergangenheit „Liber annalis" gewidmet, wodurch Ciceros Interesse fur die Ausarbeitung eines ähnlich angelegten eigenen Werkes geweckt wurde. Umgekehrt bemerkt Atticus (§ 19), seinerseits durch Ciceros letztes veröffendichtes Werk, die 51 enchienenen Bücher „De re publica", zu seiner Schrift angeregt worden zu sein. Nun soll Cicero auch seinerseits wieder an die Öffentlichkeit treten: Atticus schlägt vor, ein früher begonnenes Gespräch - das Cicero bezeichnenderweise wiederum von einem rednerischen Auftreten des Brutus seinen Ausgang nehmen läßt (S 21) - vollständiger auszufuhren (§ 20): de oratoribus quando esse coepissent, qui etiam et quales fuissent „von den Rednern, von dem Beginn ihrer Wirksamkeit, von ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten". Dies ist das allgemeine Thema des Dialogs. Der Autor präzisiert es noch zweiinal (§ 74 und 122): es geht darum, oratorum genera distinguere aetatibus resp. oratorum aetates et gradus persequi, also die stilistische und chronologische Einordnung der römischen Redner festzulegen. Diese eigendiche Erörterung setzt (§25) mit einer geschickten praeteritio der von der Exordialtopik geforderten Gedankengänge ein: es sei nicht des Ortes, Gröi3e und Bedeutung des zum Thema gewählten Gegenstandes genauer zu belobigen und zu beschreiben; Griechenland genüge ab Beispiel für das aufgrund ihrer Schwierigkeit im zivilisatorischen Zusammenhange späte Aufkommen der Rhetorik - und damit ist eine Erörterung der Geschichte der griechischen Beredsamkeit (bis § jz) eingeleitet, welche die folgende Darstellung der Rhetorik Roms sinngemäß einleitet und auch diuch die Ausführung des Entwicklungsgedankens methodisch vorbereitet. Der Abschnitt gliedert sich in zwei Teile. Zunächst wird gezeigt,

28z

Einrübtung

wie die Rhetorik relativ spät auftrat - dieses Moment wird summierend abgeschlossen mit dem Satz (§ 39) videsne igirur vel in ea ipsa urbe, in qua nata et alta sit eloquentia, quam ea sere prodierit in lucem - „Siehst du nun, wie spät die Beredsamkeit sogar in jener Stadt, in der sie geboren und genährt worden ist, ans Licht getreten i s t ! " Der rweite Teil betrachtet allgemein die stets zu konstatierende Bedeutsamkeit der Rhetorik (. . . habuerit vim magnam semper oratio [§ 39 Ende]), zeigt ihre frühen Formen bei den homerischen Helden und großen Männern der anfanglichen griechischen Geschichte auf und verfolgt dann (§ 44 fr.) die Einwirkungen der Theorie auf die Redekunst. Wieder ist summierend ein Hinweis mit „ v i d e s " an den Schluß gestellt (§ 49) ; als Anhang folgt eine kurze Erörterung der griechischen Rhetorik außerhalb Athens (§ 49-5 2 a). Veniamus ad nostros - kommen wir zu unseren eigenen Leuten : damit setzt die Darstellung der Rhetorik in R o m nun ein (§ 52b); sie wird zunächst auf iene Männer bezogen, deren rednerische Fähigkeiten man nur vermuten, d. h. aus ihren politischen Leistungen ableiten könne. A n ihrer Spitze steht, wie schon hervorgehoben (s. S. 277), der Gründer der Republik, der Vertreiber der T y rannen, dessen Name mit dem Titel des Werkes zusammenfallt, der auch als V o r f a h r des Dialogpartners gleichen Namens eingeführt wird : L . Brutus. A u f die G r u p p e jener Männer, für die man allein Vermutungen hegen kann (55-56), folgt die Gruppe jener, für deren Beredsamkeit bereits bestimmte Zeugnisse vorliegen (57-60), bis dann in Cato Censorius die erste bedeutende Rednerpersönlichkeit Roms ihre Darstellung findet (61-76). Sein langes Leben wird zur chronologischen Fixierung benutzt : anschließend werden seine älteren (77-78 a) und jüngeren Zeitgenossen (78 b-8oa) geschildert sowie eine größere G r u p p e solcher, die, obschon wesentlich jünger, doch noch zu seinen Lebzeiten, v i v o Catone, wirkten (8ob^o). Nach einer Digression ( 9 1 - 9 4 3 ) - von den häufig eingelegten Einschüben wird im folgenden Abschnitt die Rede sein - kommt die Rede auf die Zeit der Gracchen (94 b - i 26) : vorangestellt ist eine G r u p p e mittelmäßiger Redner, gipfelnd in der Person des M. Aemilius Lepidus Porcina (95/96), der, wie Cicero bemerkt, der erste war, der in bestimmten Bezügen mit den griechischen Vorbildern verglichen werden konnte. Die beiden folgenden Hauptteile dieses Abschnittes kulminieren dann in Ti. Gracchus (§ 1 0 5 - 1 0 6 ) und C. Gracchus (§ 125 f.). A . E . Douglas (s. S. 302) hat es unternommen darzulegen, daß die Gruppierung der so zahlreich aufgeführten römischen Redner v o n hier an durch zwei Prinzipien bestimmt ist: sie erfolgt nach R a n g und nach Geburtsdatum. In einer Generation sind jeweils zunächst die Konsularen zusammengefaßt, dann die Nicht-Konsula-

Einführung

285

геп; innerhalb jedei dieser Gruppen ist die Anordnung durch die altersmäßige Abfolge nach Geburtsjahren (oratorum aetates) geregelt. Doch wird man nicht verkennen, daß zur Vermeidung von Pedanterie und Monotonie gelegentlich auch gesonderte sachlich geordnete Gruppierungen eingeschoben sind, so die Redner der Stoa (§ 1 1 7 - 1 2 1 ) , die anklägerischen (§ i j o f . ) und die aufrührerischen (§ 22} f.) Redner, diejenigen, die aus Provinzstädten stammen (§ 169-172. 271) und diejenigen, die im letzten Kriege umkamen (265-269). Dennoch bleibt die chronologische Abfolge grundsätzlich bestimmend. Sehen wir nun zunächst von den vielfachen Digressionen ab, so folgen auf die Gracchen und ihre Zeitgenossen sowie auf eine große Gruppe kleiner Geister (§ 127 ff.) nach einer methodischen Zwischenbemerkung ($ I37b-i38) jene beiden bedeutenden Redner, die nach Ciceros Worten als erste Roms Rhetorik auf eine den Griechen ebenbürtige Höhe gefuhrt haben : Antonius und Crassus. Ihnen ist eine längere Erörterung (§ 139-165 a) gewidmet, denn in ihnen verwirklichte sich zum ersten Male die volle Reife römischer Redekunst (dicendi Latine prima maturitas § 161). Bezeichnend wird zu derselben Stelle festgestellt, daß eine weitere Vervollkommnung nun nicht mehr durch rhetorische Verfeinerung erreicht werden könne, sondern allein durch Erweiterung und Vertiefung vermittels verwandter Disziplinen, d. h. durch Philosophie, Rechtswissenschaft und Geschichte. Bezeichnend auch für die indirekte Art, mit der Cicero sich selbst als Verkörperung des idealen Redners einführt, daß er Brutus hier fragen läßt, ob es diesen vollkommenen Redner wohl geben werde oder ihn vielleicht gar schon gäbe, und daß Cicero darauf abbiegt : „Nescio - ich weiß es nicht I" Halten wir zunächst fest, daß Cicero mit dem Auftreten von Antonius und Crassus eine Phase des Aufstiegs der römischen Rhetorik bis zur Ebenbürtigkeit mit der griechischen für abgeschlossen ansieht, und daß er diesen ersten wichtigen Wendepunkt seiner Darlegungen mit einer langen methodologischen Erörterung unterstreicht (§ i } 7 b - i } 8 ) . In ihr hebt er zwei grundlegende Prinzipien seiner literarluitischen Methode hervor: einmal, daß er gewillt ist, jedermann zu erwähnen, der nur überhaupt in Rom als Redner auftrat - oder, wie er selbst an späterer Stelle ($ 242) sagt, ne quem vocalem praeterisse videamur - „damit ich nicht in den Verdacht gerate, auch nur einen übergangen zu haben, der überhaupt ein Wort zu sagen vermochte"; zum anderen die Feststellung einer parallelen Entwicklung der Rhetorik in Griechenland und Rom, die von primitiven Anfangen zu höherer und höchster Vollkommenheit führte. Es ist mit diesem Gedanken ein doppelter Aspekt gegeben : einmal die evolutionäre Sicht, mit der Cicero die Rhetorik und ihre Geschichte analysiert, in gewissem Sinne ähnlich der, mit der Aristoteles die Geschichte der Tragödie betrachtet; zum ande-

284

EinfUhrang

ГСП die Parallelisierung der römischen mit der griechischen Rhetorik, der Anspruch des zivilisatorisch jüngeren Volkes, es den Pioniertaten der früher aufstrebenden Stämme von Hellas gleichzutun - erfüllt schließlich nach dem Zeugnis des Imperators Caesar (§ 254f.) durch den größten Orator Roms: durch Cicero. Als ein weiterer wichtiger Wendepunkt in den sich chronologisch anschließenden Erörterungen erweist sich die Diskussion (§ 228Ь-2}за), in der zum ersten Male Hortensius, der um acht Jahre ältere große Rivale Ciceros, eingeführt wird. Sein langes Leben und Wirken wird ebenfalls als Grundbge für die Einordnung einer um ihn gruppierten Schar von älteren, gleichaltrigen und jüngeren Rednern genommen (229b-23o), und wiederum wird dieser Wendepunkt durch längere methodologische Ausführungen unterstrichen (§ 231-2533). In ihnen wird nochmals betont, daß es Voraussetzung der Darlegungen sei, keinen lebenden Redner zu besprechen. Aber Cicero macht sich dennoch im Folgenden die Möglichkeiten des dialogischen Gesprächs zunutze, um nun doch auch gleichaltrige und jüngere Redner, und nicht nur bereits tote, sondern auch noch lebende zu charakterisieren : der sich anschließende letzte Teil des Dialogs gipfelt in der Darstellung der rednerischen Entwicklung und Leistung von Hortensius und Cicero (§ 30T-Ende), aber er schließt auch folgerichtig eine Analyse des Stils Caesars ein, in der Hauptsache vorgetragen durch Atticus (252-262), femer von Marcus Claudius Marcellus, in der Hauptsache vorgetragen durch Brutus (§ 248-251). So verbindet sich in diesem dritten und letzten Teil des Dialogs die Vergangenheit mit der Gegenwart, ja in der Person des Brutus wird auch die Zukunft mit einbezogen: in dem abschließenden Aufruf an ihn (§ 329 bis Ende) verknüpft Cicero die Person des jüngeren Freundes mit der großartigen Vergangenheit Roms und der römischen Rhetorik, weist ihm den Weg, die politische wie die geistige Tradition weiterzutragen und zu erfüllen. Wichtig ist, daß Cicero hier auch noch einen weiteren Vorteil aus den Möglichkeiten der Dialogform gewinnt: eine ausfuhrliche Kritik des Atticus (§ 292-2973) nimmt die Einwände vorweg, die gegen Ciceros Ausführungen erhoben werden könnten, und gibt diesem damit Gelegenheit zu relativierender und distanzierender, aber auch neu bekräftigender Stellungnahme (§ 297b-300) zum Thema der Vergangenheit, bevor endgültig das Thema der eigenen Entwicklung aufgegriffen wird und damit auch die eigene Zeit zu Worte kommt. E s zeigt sich somit eine Dreiteilung des Dialogs, die in folgerichtiger Stufung die Voraussetzungen und die Vorgänge des Aufstiegs im ersten Teil, im mittleren die erste Höhe in der Generation vor Cicero, im letzten schließlich die Gegenwart und die sich abzeichnenden Perspektiven der zukünftigen Entwicklung umgreift. Auch dem Umfang nach sind diese Abschnitte mit jeweils 600 bis

Eiofübrung

285

700 Zeilen in unseren modeinen Ausgaben einander ähnlich. Man wird darum die Frage wagen dürfen, ob die Notiz de» Hl. Hieronymus (s. S. 264), man habe zu seiner Zeit den Text des „Brutus" in drei Teile zerlegt, nicht mehr ist als nur ein editorisches Kuriosum: ob nicht die innere strukturelle Dreiteilung des Dialogs jener spätantiken Dreiteilung, mag sie auch vielleicht nur aus äußerlichen praktischen Erwägungen heraus vorgenommen worden sein, entscheidend den Weg bereitet hat. Die Digressionen Betrachtet man die zahlreichen Digressionen, die in den „Brutus" eingelegt sind, so wird man sich ebenfalls fragen dürfen, ob CS purer Zufall ist oder aber die planende Ökonomie des Autors erkennen läßt, daß jeder der drei Großteile je einen Abschnitt enthält, der jeweils einer jener drei hauptsächlichen Disziplinen gewidmet ist, die nach der Meinung des Autors (S 16t Ende) ergänzend zur Vervollkommnung der Rhetorik hinzutreten müssen: gegen Ende von Teil I ($ 118-121) findet sich eine Diskussion über die Beziehungen zwischen Rhetorik und Philosophie; kurz nach Beginn von Teil II (§ 1 4 5 - 1 5 8 3 ) werden die Beziehungen zwischen Rhetorik und Rechtswissenschaft diskutiert: in Teil III schließlich (§ 254-2582) wird eine Parallele gezogen zwischen der Weise, wie ein Feldherr Geschichte macht, und der Art, in der ein Redner neue geistige Provinzen eröffnet. Daneben ist auch jeweils eine umfängliche Digression über grundlegende Aspekte der Rhetorik in jeden der drei Teile eingefügt: In Teil I (§ 91-942) wird der Unterschied zwischen mündlichen und schrifUich fücierten Reden erörtert; in Teil II ($ 183-200) werden die Unterschiede in der Beurteilung einer rednerischen Leistung von Seiten des Fachmanns und von Seiten des Laie η erläutert; schließlich ist in Teil III ( 2 8 4 - 2 9 : ) das Problem des Attizismus, seines rechten bzw. falschen Verständnisses, ausfuhrlich erörtert. Nun gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Digressionen : eine Diskussion über das Problem historischer Treue (§ 4 2 - 4 4 3 ) , auch in Bezug auf die Totengedenkreden (§ 62), Bemerkungen über die Entwicklung der Philosophie ($ ) i ) und der bildenden Künste in Griechenland ($ 70 f.), Erörterungen über den Begriff der urbani tas (§ 1 7 0 - 1 7 2 ) , Gedanken über das Problem der Mitarbeit mehrerer Autoren an einer einzigen Rede ($ 208 f.) und Echtheitsfngen ( $ 9 9 - 1 0 0 ) , Erwägungen über die Bedeutung des usus domesticus (S 210-21}). Dazu treten auch chronologische Dispuutionen (5 60 und 7 2 - 7 $ ) . Sie alle unterstreichen gewiß weniger die erwähnte d r e i t ^ g e Struktur des Werkes; sie geben nichtsdestotrotz dem Traktat gedankliche Weite und Vielfalt, dem Dialog Lockerheit und Leboidigkeit.

286

Einführung

Kategorien der rhetorischen Kritik Wie schon erwähnt, behandelt Cicero nicht weniger als 275 Redner im „Brutus". Das ist gewiß eine eindrucksvolle Zahl. Wir müssen uns jedoch vor Augen halten, daß die Mehrzahl dieser Redner nur kurz erwähnt, nicht aber eingehender analysiert wird. Oft begnügt sich der Autor mit einem Einzelzug oder einer generellen Kbssifizierung. Eine genauere Beschreibung wird nur 5 5 Rednern zuteil. Diese stellen aber eine Minderheit nur der Zahl nach dar; schon der Raum, den Cicero ihrer Behandlung widmet, überwiegt bei weitem denjenigen, den er den 222 mehr oder minder schattenhaften Nebenfiguren zugesteht. Und es geschieht auch nicht ohne eine Spur von Ironie, daß Cicero all diese weniger signifikanten Erscheinungen auftreten läßt. Nicht weniger als viermal (§ 176; 244; 269; 297) läßt er den Dialogpartner Atticus sich freundschaftlich mockieren üfc>er die vielen und vielleicht allzu vielen Figuren, die Cicero da aufbiete. Dieser entschuldigt sich denn auch mehrfach dafür, im „Brutus" selbst (§ 137. 181. 242. 244. 270. 299.) wie auch in dem bereits angeführten Passus der späteren Schrift „Orator" (s. S. 262). Welche Kategorien aber wendet Cicero zur Definition der ihm bedeutend erscheinenden Rednerpersönlichkeiten an? Die wichtigste zeigt sich sogleich bei der ersten Charakterisierung eines Redners überhaupt; sie findet sich, noch bevor die eigentliche historisch orientierte Erörterung begonnen hat, am Ende der Einleitung (§ 22). Hier formuliert Cicero sein Bedauern darüber, daß die rednerische Laufbahn des Brutus durch die Wendung der politischen Lage jäh unterbrochen ist. Zu Brutus gewandt, beschreibt Cicero dessen Eigenschaften als tua et natura admirabilis et exquisita doctrina et singularis industria. Diese Vorstellung einer dreifachen Wurzel oratorischer Vollkommenheit findet sich ebenfalls in Piatons „Phaidros" belegt (269 d). Es heißt da, um die wahrhaft überzeugende rhetorische Kunst zu erwerben, müsse man drei Voraussetzungen erfüllen; diese werden mit den Worten ψναις-έηιατήμη-μεΙέιτι umschrieben, die in dieser Reihenfolge den von Cicero verwendeten Begriffen entsprechen: zur guten Naturanlage, also zur Begabung muß eine gute Schulung treten, unterstützt durch das persönliche Interesse, durch den eigenen Eifer des Betreffenden. Natürlich ist diese Stelle aus dem „Phaidros" nicht die einzige in Piatons Werk, wo der Gedanke einer dreifachen Voraussetzung für das Erreichen der Vollkommenheit formuliert ist. Der Anfangssatz des „Menon" stellt dieselbe Frage in Bezug auf die άρετή : ist sie etwas, das gelehrt werden kann (μα^^τόν-άιάαχίίχάν) oder durch Übung zu erwerben ist (άσχητόν) oder das den Menschen von Natur aus zuteil wird (ψνσιι naçayiyyiiai τοίζ άνΘ^ρώποΐζ). Auch Isokrates geht auf dieses Problem ein (contra Soph. 17-19;

Einführung

287

antidos. 189). Die frühe Entwicklung dieses Gedankens und die zugehörigen Belegstellen sind bereits von Paul Shorey behandelt worden (s. S. 507); die spätere harrt noch der Bearbeitung, die den Ansatz von B. Appel (Das Bildungs- und Erziehungsidnd Quintilians nach der Institutio oratoria, Donauwörth 1 9 1 4 , 4 6 - 8 1 ) weiter auszuführen hätte. Diese aus der griechischen Tradition stammende Triade ist Ciceros grundlegende Kategorie zur Beurteilung der Qualitäten eines Redners (vgl. § 22. 25. 98. 1 1 0 . 1 1 3 . 125. i j i . 167. 168. 174. 205. 228. 253. 236-240. 242. 245. 245-247. 249. 252. 267. 268. 272. 276. 280. 282. 301-305. 318. 331.). Sie findet sich bei mehr als der Hälfte der eingehender charakterisierten Persönlichkeiten, sie findet sich nahezu ausnahmslos bei allen bedeutenden Männern, Figuren von historischem Rang wie Gaius Gracchus (125), M a r a u Terentius Varrò (205), Marcus Licinius Crassus dem Triumvim (233), Caius Curio (280), und insbesondere auch bei den vier wichtigsten: Julius Caesar und Marcus Brutus, ferner Hortensius und Cicero selbst. Das Vokabular, das diese Gedanken ausdrückt, wechselt mitunter, aber der begriffliche Zusammenhang bleibt doch stets gewahrt. So verwendet Cicero für ψύσιζ hauptsächlich ingenium, ferner auch natura, mitunter andere Paraphnsen, so wenn etwa die spezielle Begabungsrichtung eines Redners genauer beschrieben wird durch prudens acutus (246) oder wenn an Hortensius seine besondere Gedächtniskraft gerühmt wird (memoria 301). Die Idee der έηιστήμη wird wiedergegeben durch Wendungen wie doctrina, disciplina, ars, litterae, gegebenenfalls auch angedeutet durch Adjektive wie doctus, eruditus, institutus. Für μ ι ΐ έ τ η stehen industria, labor und Studium. Manchmal erscheinen zwei dieser Wörter gemeinsam; gelegentlich werden längere Paraphrasen aufgeboten, den Begriff zu umschreiben. Es bleibt festzuhalten, daß bei etwa einem Drittel der Fälle eines der drei Elemente nur angedeutet oder aber gar gänzlich außer Betracht gelassen ist. Und doch wird man nicht fehlgehen in der Annahme, daß Cicero, w o immer er im „ B r u t u s " Studium oder doctrina oder ingenium in Erwähnung brachte, auch den gesamten gedanklichen Zusammenhang im Auge hatte, selbst wenn er ihn nicht weiter in seiner Analyse ausfulute. Für dieses souverän elliptische Verfahren werden regelmäßig weitere Belege begegnen. Man sollte femer beachten, daß Cicero sich in seinen Darlegungen weniger auf den Bereich der Begabung konzentriert, sondern, insbesondere was seine eigene Entwicklung anbetrifft, besonderen Nachdruck auf den Eifer, den Fleiß beim Studium legt, ja daß dieser Bereich es ist, dem er seinen Vorrang über Hortensius zuschreibt. Die pädagogische Absicht solcher Akzentuierung wird man nicht

288

Einführung

verkennen. Daneben wird aber auch der Wert der guten Ausbildung nachdrücklich hervorgehoben. Im Verlauf des Dialogs wird an nicht weniger als 30 Stellen (30. 37. 44. 46. 48. 79. 94. 96. 98. loi. юг. 104. 105. 114. 119. 121. 179. 205. 210. 245. 250. 263. 264. 271. 305. 306. 310. 315. 332.) Erwähnung getan entweder der Schule, der ein Redner angehört, oder seines Lehrers oder aber des usus domesticus, der seinen Stil becinflußte. Auch von seinen eigenen Lehrern erwähnt Qcero nicht weniger als 12 namentlich ( J § 3 06-316). Wie schon erwähnt, findet sich eine gaiue Digression, die dem Gedanken der Einwirkung des usus domesticus gewidmet ist (210 ff.), eine weitere über den Begriff der urbanitas (170-172). Beide Begriffe betonen besonders den Einfluß, den die Umgebung auf den Stil des Redners nimmt. Die Verwendung dieser dreifach gegliederten Definition stellt Cicero einen weit gestaffelten Bereich von Möglichkeiten zur Verfügung, um ein sorgfaltig ausgewogenes, gerecht abgewogenes Urteil über die Leistungen eines Redners zu formulieren. Der Grad, in dem jeder im Besitze der für die vollkommene Beredsamkeit notwendigen Voraussetzungen ist, wird mit differenzierenden Worten angegeben. Aus der Abstufung jedes einzelnen der drei Bereiche mit ihren mannigfaltigen Schattierungen und Brechungen gewinnt Cicero die Möglichkeit, subtile Unterscheidungen unter den verschiedenen Vertretern der Eloquenz zu treffen. Es ist nicht unwichtig festzuhalten, daß diese Definition ein philosophischer Begriff ist, der, wie Sokrates im „Phaidros" bemerkt, nicht nur auf die Rhetorik bezogen ist, sondern auch auf alles andere (dajzeg idxia). Wenn also Cicero beim Leser das volle Verständnis des Wesens und der Leistung einer seiner Figuren erreichen will, so bedient er sich dieses Schemas, das ihm die philosophische Tradition darbietet. Aber natürlich verfügt er auch noch über andere Methoden der Kategorisierung. Die wichtigste von ihnen ist ein ebenfalls aus der griechischen - diesmal freilich der späteren hellenistischen - Theorie stammendes, fünffach gegliedertes Schema, das die fünf Arbeitsgänge zusammenstellt, die der Redner zu erfüllen hat : inventio - dispositio - elocutio - memoria - actio, d.h. Auffindung des vorzutragenden Stoffes, Gliederung desselben, seine stilistische Ausarbeitung, das Memorieren dieser Fassung und schließlich der aktuelle Vortrag des so Vorbereiteten. Dieses Gedankenschema, das die eigentliche Arbeit des Redners, die officia oratoris, analysiert, erscheint vielfach im „Brutus" (§ 25. 55. 110. 139. 145. 158. 202. 203. 214-216. 221. 225. 227. 233-235. 238. 240. 2J0. 261. 265. 272. 274-276. 301-303.), freilich wiederum nur selten in voller Ausführung : der Begriff der memoria ist in etwa zwei Dritteb der Fälle übergangen, der der dispositio in etwa einem Drittel, ebenso auch der der inventio. Elocutio und actio, stilistische Ausfeilung und wirkungSTollet Vortrag, das sind dem-

Einfuhrung

289

nach fur Ciceros literarkritische Intenúonen die wichtigsten Elemente; ihre Erwähnung ist denn auch kaum einmal ausgelassen. Die von Demosthenes berichtete Anekdote (§ 142) läßt erkennen, wie hoch jeder antike Redner die actio einschätzen mußte; daß die sprachliche Formulierung zu den wichtigsten Kriterien rednerischer Wirksamkeit gehören mußte, bedarf ebenfalls keiner Betonung. Dreimal ist übrigens dieses fünfgliedrige Schema mit dem zuvor besprochenen dreiteiligen verbunden (§ 110. 250. 272). Neben diesen beiden Hauptkategorien der literarkritischen Analyse verwendet Cicero noch einige andere. Besonders wichtig unter ihnen ist die dreifach gliedernde Unterteilung der Aufgaben des Redners : er soll sein Publikum informieren - docere/probare, unterhalten - delectare/conciliare, beeinflussen - movere/inflammare. Auch dieses Schema erscheint vielfach im „Brutus" (§ 82. 185. 187. 188. 197. 198. 276. 279. 322.), aber nur zwei Rednern wird der Vorzug zuteil, als perfekte Meister in allen drei Bereichen vorgestellt zu werden. Dabei ist die Beziehung beider Personen durchsichtig : Cicero weiß von sich selbst zu rühmen, daß er den Anforderungen dieser Kategorien vollkommen zu entsprechen vermag (§ 322), und er rühmt es von dem Manne, bei dem in der Generation zuvor zum ersten Mal die Beredsamkeit Roms den Glanz der griechischen Leistung erreicht hatte, von dem Manne, den er auch zur Zentralfigur seines Dialogs „De oratore" gemacht hatte: Lucius Licinius Crassus (§ 197 f.). Dies ist offenbar die Persönlichkeit, mit der sich Cicero selbst in der Gcschichte der römischen Rhetorik vergleicht; so ist es nicht überraschend, daß Crassus allein mit Cicero die Auszeichnung teilt, als Meister aller drei Aufgaben hervorgehoben zu werden. Wie wenig Cicero abstrakter Theoretiker, wie sehr er vielmehr realer Praktiker war, das zeigt seine Hochschätzung des dritten, höchsten Zieles der Rhetorik. Gewiß vertritt er oft die Ansicht, daß jeder Inhalt und jeder Anlaß in der Rede die ihm zukommende, ihm entsprechende stilistische Form und Höhenlage finden müsse; aber die eben angeführten Stellen zeigen, daß er doch die Fähigkeit, das Auditorium zu beeinflussen, als die höchste, die eigentliche Leistung des Redners ansah. E r spricht das auch offen aus: tertia illa laus qua permoveret atque incitarci ánimos, quam plurimum pollere diximus - „jener dritte Vorzug, die Hörer zu erregen und zu bewegen, den ich als den wirkungsvollsten bezeichnet habe" ($ 276), und ähiüich heißt es (§ 322) quod unum est oratohs maxume proprium - es sei dies die wesentlichste Eigenschaft des Redners. Dementsprechend ist auch der Erfolg des Redners beim Publikum der Mal5stab seiner Leistung. Und in der umfänglichen Digression über die Frage, ob der Experte oder der Laie besser befähigt und berechtigt ist, die Leistungen eines Redners zu beurteilen (§ 183-200), wird dementsprechend konstatiert, daß die eigent-

290

EinfubruQg

liehe Unterscheidung zwischen den Urteilen eines Laien und eines Fachmannes die sei, daß der Kenner weiß, mit welchen Methoden der Redner seine Hörer mitgerissen hat, während der Laie nur die Wirkung feststellen kann, ohne ihre Gründe analysieren zu können. Für beide aber ist diese Wirkung Ausgangspunkt und Maßsub ihres Urteils. Noch an eine weitere Gliederung der antiken Rhetorik ist zu erinnern ; sie unterschied nach den Umständen der Rede und teilte darum ein in genus iudiciale, deliberativum und demonstrativum, also in Gerichtsrede, Staatsrede und Prunk- oder Festrede. Die letztere hatte im republikanischen Rom kaum einen Platz, sieht man von der laudatio funebris (§ 61 f.) ab, die gleichwohl meist auch ein Politicum hohen Ranges war. So blieb der Gegensatz von juristischer und politischer Rede, und auf ihn kommt Cicero mehrfach zu sprechen 108. 112. 135. 1 6 ; . 17g. 222. 223. 24;. 26g. 287. 289. 333.). Aber während sonst in der Theorie die Staatsrede vorangestellt wird, vertritt Cicero im „Brutus" regelmäßig den Standpunkt, daß die juristische Auseinandersetzung auf dem Forum eine höhere, wirksamere Form der Beredsamkeit erfordere als politische Erwägung oder Meinungsäußerung. Entsprechend wird einer Anzahl von Rednern die Fähigkeit zu jener einfacheren Form der Rhetorik zuerkannt, zu jener höheren aber abgesprochen: von Scaurus, Cethegus, Drusus, L. und M. LucuUus, von M. Brutus dem Vater, von Octavius, Cato, Catulus und L. Lentulus heißt es (§§ 1 1 2 . 178. 222), sie seien den Aufgaben der ruhigeren senatorischen Meinungsäußerung gerecht geworden, den stürmischen Auseinandersetzungen vor Gericht aber nicht; umgekehrt wird von Carbo, Marius „sowie manchen anderen" (§ 225) festgestellt, daß ihnen wohl die Eleganz für den kleineren gewählten Zirkel fehle, die robuste Durchschlagskraft für die stürmische Volksversammlung aber zur Verfügung stehe. Antonius schließlich (§ 165) wird so gekennzeichnet, daß er eher für die Gerichtsverhandlung als für die Volksversammlung angemessen erscheint. Attizismus und Asianismus Die Frage der Wirkung des Redners auf sein Publikum, die psychagogische Macht des Orators, die in den beiden zuletzt bezeichneten rhetorischen Kategorien, den drei Aufgaben und den drei Bereichen, einen wichtigen, ja entscheidenden Platz hat, diese Frage hatte auch in einer Kontroverse Gewicht, die zur Zeit der Abfassung des „Brutus" gerade aktuell geworden war. Cicero ergriff in ihr leidenschaftlich Partei - um so mehr, als er sich selbst und seine rhetorischen Ideale angegriffen sah. Die Kontroverse wird heute mit Namen bezeichnet, die in dieser Form der Antike fremd waren: man spricht von Attizismus und Asianismus, Termini, die durch Rene Hockes Manierismus-Theorien wieder neu

Einfuhrung

291

fc)elebt wurden, freilich in irreführender Form (vgl. die S. }o8 angeführten Studien). Cicero hingegen - wie die antiken Autoren überhaupt - sprach vom Asiaticum genus orationis ( S 5 1 5 ) oder von Asiatici oratores (§ 51), denen die Attici oratores oder die Attica dictio gegenübergestellt wurden. Da diese Problematik in dem im Jahre s 4 entstandenen, die wichtigen Fragen der Rhetorik umfassend erörternden Werke Cicero» „ V o m Redner" - „ D e oratore" nicht behandelt ist, liegt die Annahme nahe, daß die Auseinandersetzung erst in den zwischen ,Д)е oratore" und „Brutus" liegenden Jahren aufgekommen oder zumindest fur Rom und fur Cicero entscheidende Bedeutung gewonnen hat. E r greift das Thema auch in den folgenden Schriften, besonders im „Orator", mit gleicher Leidenschaft auf. Dieses Engagement ist verständlich, denn was auf dem Spiele stand, war das theoretische Ideal der Eloquenz und damit auch Oceros geistige Existenz überhaupt. Spuren der Auseinandersetzung finden sich auch sonst, bei Qcero (fam. 15, z i , 4) wie in späteren Werken, so bei Quintilian (12, i, 22 und 1 2 , 1 0 , ϊίβ.) und Tacitus (Dial. 18, 8 - 1 1 ) . Doch bleiben wir hier bei Gceros „Brutus". Die kurze Bemerkung § ; i gibt ein knappes, aber klar konturiertes Bild der Kontroverse. In Athen - und das heißt in Attika hatte sich die Redekunst entfiütet und in den großen Meistern des Wortes, in Demosthenes, Hypereides, Lysias, Isokrates und anderen, ihren Höhepunkt erreicht. Von daher galt ,attische' Beredsamkeit als Muster. Es entwickelte sich aber danach im Hellenismus eine Form der Rhetorik, die - jedenfalls von ihren Gegnern als schwülstig, überladen mit oratorischen Schmuckmitteln, weichlich in ihren Rhythmen, im Grunde als geschmacklos angesehen wurde. Sie hatte sich bñonders in Kleinasien entwickelt und wurde darum ab die .asiatische' bezeichnet. In Rom machte sich nun eine Tendenz bemerkbar, welche die gewiß wirkungsvolle und eindringliche, aber wohl auch aufdringliche Form der ,asiatischen' resp. asianischen Rhetorik ablehnte. Mittelpunkt des Kreises war C. Licinius Calvus; Brutus mochte wohl teilweise mit ihm sympathisieren, ohne ihm doch völlig zuzugehören. Ziel der Gruppe war die klassizistische Rückkehr zur .gesunden' attischen Diktion. Man wollte .Attiker' sein, und so ist es flicht abwegig, wenn wir heute diese ,Attiker· römischer Herkunft als .Attizisten' bezeichnen. Dabei stellte man insbesondere Lysias und Hypereides als Muster auf, die als Vertreter der Vollkommenheit des einfachen schlichten Stils angesehen wurden. Der Protagonist des asianischen Stils in Rom war Hortensius gewesen; ihm hatte auch Cicero als junger Marm nachgeeifert, und wenngleich er selbst später durch die mehr gemäßigte Richtung der Rhetorik von Rhodos von allzu starken Ubersteigerungen zurückgehalten wurde, so sah er doch in einem vollen, reiche Schmuck-

292

Einführung

mittel einbeziehenden Stil sein Ideal, wodurch er zwangsläufig zu der Gruppe um Gilvus in Gegensatz geriet. Sein 54 erschienenes Werk „ D e oratore", das die von ihm selbst vertretene F o r m der Rhetorik als die einzig richtige, vollkommene Beredsamkeit darstellte, mochte das Unbehagen verschärft und eine stärkere Reaktion ausgelöst haben. Dazu ist wohl auch ein Generationskonflikt getreten, insofern die Jüngeren sich gegen die ihnen allzu aufwendig erscheinenden Formen der Älteren stellten. Und schließlich muß man auch bedenken, daß die politische Entwicklung, d. h. der Bürgerkrieg mit Caesar, die politische Rede beschränkte und damit das Interesse von der durch den großartigen Ausdruck gekennzeichneten Beredsamkeit auf die sachlicheren und nüchterneren Bereiche der juristischen Kontroversen verlagerte. E s ist kennzeichnend für den Praktiker Cicero, daß er den E r f o l g des Redners, d. h. den Grad seines Einwirkungsvermögens auf die Zuhörer, als entscheidendes Kriterium in die Debatte einführt. Gewiß setzt er sich auch theoretisch mit seinen Gegnern auseinander, führt z. B . die Verschiedenheiten der einzelnen klassischen attischen Redner als Argument an für die Unscharfe der gegnerischen Losimg, man solle .attisch' reden, geht auf die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Autoren ein und erörtert Möglichkeit und Schwierigkeit ihrer Imitation. Aber als ausschlaggebendes Moment wird, hier wie in der Diskussion um die Unterschiede in der Urteilsfähigkeit von Fachleuten und von Laien, der psychagogische Erfolg des Redners eingeführt. Und hierin wußte sich Cicero allen theoretisierenden Widersachern unangezweifelt überlegen. Synkrisis Z u den von der rhetorischen Theorie überlieferten Kategorien, die Cicero als Grundlagen bei seiner Beurteilung der Redner Roms dienten und von denen im vorletzten Abschnitt die Rede war, treten noch gewisse andere Hilfsmittel bei der Charakterisierung. Auch sie sind Methoden und Mittel, die Cicero nicht neu schafft, sondern aus der griechischen Tradition schöpft. Doch in ihrer Anwendung erweist er sich als frei gestaltender, eigenständig disponierender Denker. Das wohl wichtigste dieser Hilfsmittel ist der Vergleich. Sechzehnmal insgesamt, unter Einschluß nahezu aller bedeutenden Persönlichkeiten, analysiert Cicero den jeweiligen Gegenstand seiner Untersuchung nicht f ü r sich allein, sondern im Vergleich, meist mit einem anderen Redner (42. 62-66. 85. l o } . 1 1 0 - 1 1 6 . 159. 145 ff. I54ff. 202-204. 224. 2}4. 250. 255-257. 285. 296. 526.). E r folgt dabei der literarischen Form der Synkrisis, deren Entwicklung und Entfaltung schon von F. Focke brillant skizziert worden ist. Focke hat auch bereits gezeigt, wie die Synkrisis in der literarischen Kritik seit frühesten Zeiten ihren Platz hatte, wie der G e -

Einführung

29)

danke des Agons vom Certamen Homeri et Hesiodi herabreicht bis zu den wohlbekannten Vergleichungen am Ende der DoppelBiographien Plutarchs. Das Bemerkenswerteste an dem häufigen Gebrauch der Synkrisis im „Brutus" ist seine Komplexität. Cicero treibt diese technische Möglichkeit nie zum Äußersten - wie Plutarch es doch mehr als einmal tut. Cicero führt Vergleiche ein, wann immer es ihm sinnvoll erscheint, selbst wenn es nur für einen einzigen Bezugspimkt ist. Und er ist rasch bereit, diese Technik wieder auirageben, sobald das Ende einer möglichen Vergleichung erreicht scheint. Bezeichnend seine Bemerkung, mit der er eine Vergleichsfolge abbricht (§ 149) : „Man könnte auf diese Weise alles durchgehen. Aber ich furchte, es könnte so aussehen, als sei das alles nur erfunden, damit ich es auf bestimmte Weise vortragen könne." Aus diesem zurückhaltenden Vorgehen resultiert wiederum die Möglichkeit, an gewissen wichtigen Stellen ganze Ketten von Vergleichungen einzuführen; ja in manchen Fällen geht Cicero so weit, daß er Vergleiche ihrerseits mit anderen Vergleichen in Vergleich setzt mathematisch gesprochen handelt es sich um die Einfuhrung von Verhältnisgleichungen. Das aufßlligste Beispiel hierfür scheint Cicero Vergleichung (§ i}8ff.) der Beziehung zweier griechischer Redner, £>emosthenes und Hypereides, mit der Beziehung zweier römischer Redner, Antonius und Crassus, zu sein. Alsbald geht Cicero dazu über, den zuletzt genannten Redner, also Crassus, mit einem fünften, nämlich Scaevola, zu vergleichen (§ 145) im Hinblick auf die jeweilige Verbindung von oratorischer Leistung und juristischen Kenntnissen in ihrer Person. Die Beziehung dieser beiden Männer, Crassus und Scaevola, wird wiederum in Vergleich gesetzt (§ 150) zu der Beziehung zweier späterer Römer: Cicero selbst und Servius Sulpicius Rufiis. Anschließend wird Sulpicius seinerseits allein verglichen mit seinem Prototyp Scaevola (§ 152). So finden wir in dieser Vergleichskette zwei Griechen und fünf Römer, und diese Zahl wird noch erhöht dadurch, daß später zwei weitere Redner, C. Aurelius Cotta und P. Sulpicius Rufus, als Nachfolger von Antonius bzw. Crassus hinzugeáigt werden (§ 20;). Und schließlich wird das wechselseitige Verhältnis ihrer Temperamente noch durch einen Vergleich zu dem der Anlagen von Ephoros und Theopomp illustriert (§ 204). So sind nicht weniger als elf Persönlichkeiten in dieser sorgsam aufgebauten Kette von Vergleichungen miteinander verbunden. Ein ähnliches Beispiel (§ 66) verknüpft innerhalb von fünf Zeilen sechs antike Autoren in einem Versuch, ihre relative Verbindung darzustellen. Cato Censorius wird verglichen mit Philistos von Syrakus, Thukydides und Lysias; die letzten beiden wiederum werden ihren erfolgreichen Nachfolgern gegenübergestellt,

294

Einführung

Theopomp und Demosthenes, und diese Beziehung mit der Catos zu seinen eigenen Nachfolgern parallelisiert. Schließlich bleibt besonders bemerkenswert, daß Cicero auch seinen eigenen Werdegang und seine eigene Leistung in der autobiographischen Skizze am Ende des „Brutus" zu der Leistung des Hortensius in Beziehung setzt. Die ebenso komplizierte wie überlegene und stets sorgsam selektive Handhabung dieser Technik des Vergleiches zeigt, mit welcher Freizügigkeit Cicero die Mittel nutzte, die ihm die Tradition zur Verfügung stellte, wie souverän er die vorgegebene Technik meisterte und sich nie von ihr bestimmen ließ. Darum ist Friedrich Leo in der Tat im Recht, wenn er in dem bereits eingangs genannten Werke bei seiner Diskussion über die antike Verwendung der Synkrisis als ein Mittel der Analyse und Beschreibung sagt (S. 150): „Die vollkommensten Beispiele bietet uns Cicero im Brutus." Der Vergleich von Stil und Charakter Einer anderen Art von Vergleich sei hier kurz gedacht, auch wenn sie zu einer gänzlich verschiedenen literarisch-gedanklichen Tradition gehört. Vierzehnmal zieht Cicero im „Brutus" eine Parallele zwischen dem Gesamt-Charakter eines Redners und seinen speziellen rhetorischen Zügen. Dieser Gedanke einer direkten Beziehung zwischen rhetorischem Stil und persönlichem Charakter findet sich bekanntlich in der gesamten Weite der europäischen Tradition, von der griechischen Maxime οίος ó τρόπος τοιοντος χαΐ ó λόγος bis zu Buffon, der in seiner Antrittsrede vor der französischen Akademie im Jahre 175J die Formulierung fand: „ L e style est l'homme même." Nun ist es aber aufñllig, daß Cicero in seiner Geschichte der römischen Rhetorik diese Ideenverbindung von Leben und Literatur überwiegend dazu verwendet, einen Mangel zu kennzeichnen, einen Fehler sowohl an dem Menschen wie auch an seinem Stil. Fünfmal wird diese Beziehung erwähnt, um unzureichende Züge des betreffenden Redners zu notieren (101. 105. 108. J17. 2J8.); weitere viermal erscheint sie in Verbindung mit dem ungünstigen Einfluß, den ein schlechter Gesundheitszustand auf die rhetorischen Leistungen eines Mannes hatte (202. 221. 2j6. 315.); rweimal wird allein die Verbindung zwischen Charakter und Stil an sich festgestellt ( 1 2 9 . 2 9 5 . ) , und nur drei Bemerkungen bieten eine positive Aussage über die Beziehungen zwischen guter Lebensführung und guter Rede ( 9 5 . 1 3 2 . 2 6 5 . ) . Ergänzend tritt die - im Grunde ebenfalls pessimistische - Anmerkung über die ,guten alten Zeiten' mit ihrer sittlichen wie sprachlichen Reinheit hinzu (§ 258). Man könnte sich fragen, ob vielleicht Ciceros Niedergeschlagenheit über die schlechte Lage seiner persönlichen wie auch der politischen Situation zu jener Zeit ihn dazu gebracht habe, eine stärker negative Einstellung hinsichtlich der

EiofUhrung

29J

Zusammenhänge zwischen Charakter und Sdl zum Ausdruck ru bringen, als es sonst etwa der Fall gewesen wäre. Man wird hierbei freilich über das Sudium einer Vermutung nur schwer hinausgelangen können. Metaphern Von den Vergleichen ist der Schritt zu den Metaphern nicht weit - und nach den literarkritischen Methoden und Mitteln müssen auch die Metaphern als eminent wichtiges deskriptives Element Erwähnung finden. Ihre Bedeutsamkeit eigens zu betonen ist hier nicht erforderlich; hat doch die überaus umfangreiche, unter Leitung von Viktor Pöschl erarbeitete „Bibliographie der antiken Bildersprache" (Heidelberg 1964) erst unlängst gezeigt, welch breiten Raum und welch wichtigen Platz dieses Ausdrucksmittel in der antiken Literatur wie auch im Interesse der sie analysierenden modernen Forschung einnimmt. Es ist in diesem Rahmen nur Gelegenheit, den Blick auf einige wenige zentrale Bilder im „Brutus" zu richten ; der griechische Hintergrund, der tutürlich die Grundlage für Qceros Gebrauch darstellt, wie überhaupt die ganze Entwicklungsgeschichte der Bilder müssen hier ausgeÜammert bleiben, ebenso auch spätere Stationen, wie sie etwa für Quintilian von Gerhard Assfahl dargestellt worden sind (Vergleich und Metapher bei Quintilian, Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft X V , Stuttgart 1951).

Daß Ciceros Bildersprache schon in der Antike das Interesse späterer Autoren erregte, mag man an Quintilian ersehen, der zwei von ihnen erwähnt, latrare - bellen (Quint. 1 1 , }, 51 = Brutus § 58) und canescere - ergrauen (Quint. 1 1 , 5, 51 = Brutus § 8). Diese zweite Metapher nun zählt ru jenem Bereich, der im „Brutus" die meisten Bilder aufeuweisen hat: es sind die vom menschlichen Körper herstammenden Metaphern. Wichtig aber ist, daß in allen 4) Fällen in diesem Dialog, wo die Beredsamkeit mit dem Körper, seinen Erscheinungen wie der Reife, seinen Attributen, Aspekten und Teilen verglichen wird (8. ιη. )б. 58. $9. 49. 51. ;8. 64. 68. 78. 82. 94. I C I . 1 0 6 . J 1 4 . I i i . 1 6 0 . 1 6 1 . 1 6 2 . 1 7 0 . 1 7 7 . 1 8 5 . 2 0 2 . 2 0 5 . 209. 2 1 4 . 2 2 7 . 262. 264. 2 7 4 . 276. 278. 279. 2 8 ) . 284. 2 8 5 . 2 9 1 . ) i j . ) i 8 .

524. 527. 5JO.) - daß es in allen diesen Fällen stets das Wesen der Rhetorik ist, das infrage steht, nie ein einzelner Zug oder ein untergeordneter Teil, wie es bei den anderen Bildern meist der Fall ist. Die eben erwähnte Wendung canescere - ergrauen weist auf eine der wichtigsten Vorstellungen, für die Qcero dieses Metaphemfeld im „Brutus" verwendet. Es ist der Gedanke einer gewissen natürlichen Entwicklung, die der Rhetorik innewohnt; das Bild findet sich mit Bezug auf den Stil eines Einzelnen wie ebenso generell fiir die Kunst der Rede ab Ganzes. Maturitas, Reife, ist der Kerngedanke dieser Vorstellimg. Qcero sagt von seinem eigenen Stil (§ 8), er habe „begonnen, graues Haar zu zeigen, habe gewissermaßen

296

Eiorubrong

scine Reife, sein Alter erreicht. . Dieser Gedanke der Reife kehrt dreimal wieder: Einmal in Bezug auf die Redekunst des Crassus (§ 160) und noch einmal in Bezug auf Ciceros eigenen Stil (§ 318). Außerdem wird bemerkt, wie mit Antonius und Crassus die lateinische Sprache zum ersten Male ihre Reife erreichte und imstande war, sich der griechischen Rhetorik ebenbürtig an die Seite zu stellen (§ 161). Man sieht, wie dieses Bild immer dann eingeführt wird, wenn die Notwendigkei auftritt, etwas zu erklären jenseits der Kategorien und Schernau, eine Idee der Vollkommenheit auszudrücken, eine Perfektion vor Augen zu führen, die mehr ist als nur die korrekte Erfüllung bestimmter Regeln und die Vermeidung bestimmter Fehler. Metaphern aus dem Bildbereich des Körpers bezeichnen auch einen zweiten wichtigen Vorstellungskreis : den der Kraft, der Vitalitat, der ungebrochenen natürlichen Leistungsfähigkeit - oder eben des Fehlens dieser Vorzüge. So spricht Cicero von den „kräftigen Muskeln" des Lysias (§ 64) und der „nervigen K r a f t " des Aristoteles (§ 1 2 1 ) ; andererseits wird Gaius Lucius tadelnd sein „sanfter, des Nervigen entbehrender Stil" — lenitas sine nervis (§ 177) vorgeworfen. Mehrfach wird Blut als Symbol fur Leben und Lebenskraft eingeführt. Verum sanguinem deperdebat - „er verlor seine wahre Vitalität": das ist Ciceros Kritik an Calvus, dem Protagonisten der Attizisten (§ 285). Von der Richtung im allgemeinen heißt es (§ 68), ihre Vertreter sollten vom attischen Vorbild „nicht nur Knochen, sondern auch Fleich und Blut nachahmen" - non ossa solum sed etiam sanguinem. Auch von Griechenlands rhetorischer Entwicklung bis zur Zeit von Hypereides und Aischines heißt es (§36): „ B i s zu jener Redner-Generation hat sich der Strom dieses Blutes unverdorben in seinem natürlichen, künstlich nicht verschönerten Glänze erhalten" - sucus ille et sanguis incomiptus usque ad hanc aetatem oratorum fuit, in qua naturalis inesset, non fucatus nitor. Dieses letzte Zitat führt zugleich einen weiteren Aspekt in Ciceros Gebrauch des Körper-Bildes vor Augen: Die Hindeutung auf moralische Qualitäten durch die Beschreibung bestimmter physischer Attribute. Die eben zitierte Antithese zwischen natürlich frischer Farbe und aufdringlichem Make-up bezeichnet zugleich den Kontrast zwischen der ehrenhaften Frau und der Hetäre; der Vergleich bezieht sich auf die rutürliche Reinheit der Sprache brw. auf die künstliche Aufputzung des Stils. Es findet sich wieder in der Anerkennung, die den Reden des Crassus gezollt wird (§ 162); es erscheint vor allem aber auch in der berühmten Charakterisierung des Stils der commentarli Caesars (§ 262). Neben der gelegentlichen Anspielung bei der Beschreibung des Marcus Calidius (§ 274) findet diese Vorstellung dann ihren Höhepunkt in dem lang ausgeföhrten Gleichnis am Ende des Dialoges, in dem Cicero eine Art Testament

Einführung

297

macht fur Bnitu», seinen jüngeren Freund und erhofften Nachfolger im Prinzipat der Rhetorik (S 550). Hier ist nicht der Stil einer bestimmten Einzelperson, sondern die Zentralgestalt des ganzen Dialogs, die römische Beredsamkeit, Gegenstand des Bildes. Die Eloquentia Romana erscheint als eine Jungfrau, anvertraut dem Schutze ihrer männlichen Anverwandten : „Wir aber, mein Brutus, wir sind nach dem Tode de» großen Redners Hortensias gewissermaßen als Schützer der verwaisten Redekunst zurückgeblieben; wir wollen sie im Hause halten, umhegt von freier Hut. Wir wollen die gemeinen frechen Freier abweisen, wollen sie als herangereifte Jungfrau keusch bewahren und sie vor dem Angriff der Liebhaber nach Kräften schützen." Dieses anrührende Bild läßt alle die Gefühle der persönlichen Zuneigung erkeruien, die Cicero selbst empfand fur die lateinische Sprache, für die römische Rhetorik - all die Empfindungen, die der «enez dem jüngeren Freimde einpflaruen wollte. Wir begegnen hier nahezu denselben Tönen, wie Gcero sie für seine geliebte Tochter Tullia findet. Dieses Bild enthüllt die innersten Gefühle des Autors; es hilft uns, seine persönliche Beziehung zu seinem Metier zu sehen und zu verstehen. Das Ideal perfekter Vollkommenheit und voller Reife, die Vorstellung von Kraft, Vitalität und Gesundheit, die Bedeutung einet sorgfaltigen Pflege einer reinen Sprache - alle solche Gefühle und Gedanken, die sich nicht adaequat mitteilen ließen durch Definitionen, Schemata, Kategorien, finden ihren Ausdruck in dem zentralen Bild der Beredsamkeit als einer Person, deren Körper und Geist ein eigenes Leben fuhren ähnlich dem eines Individuums. Eine andere wichtige Gruppe von Metaphern leitet sich von der Architektur her. Mit einer bemerkenswerten Ausnahme (§ 66) weisen alle Bilder dieser Gruppe auf eine Vorstellung: die Idee einer wohl ausgebauten Struktur von Worten und Sätzen (quasi structura verborum [§ }}]). So heißt e» von den stoisch gebildeten Rednern, sie kämen im Gebrauch der Wörter den Architekten nahe, architecti paene verborum (§ 118), und Ciceros erster Schwiegersohn, Gaius Calpumius Piso, wird gerühmt wegen seiner „abgerundeten Wortkonstruktion" - quasi rotunda constructio (§ 272). Es fällt auf, daß Cicero, wann immer er ein Bild dieses Vorstellungskreises verwendet (vgl. noch 68. 2j8), regelmäßig ein distanzierendes, entschuldigendes Wort hinzufugt, eine so-zu-sagen-Wendung, ein paene oder quasi: eine Art Apologie für die Verwendung einer Metapher, die zu Qceros Zeit im Latein als neu und auffallig empfunden wurde. Wir können hier noch deutlicher als zuvor Ciceros Bedürfiiis beobachten, neue Ideen zu formulieren, für die doch weder eme Kategorie noch eine bereits allgemein ak^ptierte Metapher zur Hand war. In der Tat hat Godo Lieberg in einer Untersuchung über den Begriff structura in der lateinischen Litera-

298

Einführung

tur (Hermes 81, 1956 455-477) gezeigt, daß diese Metapher, obschon sie natürlich in der griechischen Literaturkritik belegt ist, doch erst von Cicero in die lateinische Sprache eingeführt worden ist. Zum BeschluB noch wenige Bemerkungen zu zwei anderen Vorstellungskreisen aus der Bilderwelt des „Brutus". Es ist bemerkenswert, wie selten militärische Metaphern in Erscheinung treten; nur fünfmal werden sie verwendet (37. 139. 1 7 1 . 216. 222.), und nur in untergeordneten Bezügen erscheinen sie. In einem anderen, anziehenderen Bilde vergleicht Cicero das Forum nicht mit dem Schlachtfeld, sondern mit den Stätten der Bühne und der öffentlichen Schaustellung: theatrum (6), scaena ( i i 6 f . 239. 290.), circus (173), Stadium (234) sind die Begriffe. In diesem Zusammenhang wird mehrfach die Vorstellung, der erfolgreiche Redner gewinne Macht üb)er sein Publikum, vermittelt durch das Bild einer eindrucksvollen künstlerischen Leistung eines erfolgreichen Schauspielers. Dieses Bild erlaubt es abermals, einen Blick auf Ciceros persönliche Haltung zu seinem Metier zu werfen: Rhetorik erscheint ihm als mehr denn eine Kollektion von Techniken und Praktiken - wie sie so oft von modernen Geistern mißverstanden wurde und wird. Der größte römische Redner sieht Rhetorik als eine Kunst ähnlich der Schauspielkunst. Mit der Hilfe dieses Bildes vom Szenarium, von der Bühne vermag Cicero auch die faszinierende Erfahrung der Kommunikation auszudrücken, das erregende Erlebnis anzudeuten, das Sprecher und Hörer ebenso vereint und verbindet wie Schauspieler und Zuschauer im Theater. Man wird antike Rhetorik nicht voll verstehen, wenn man nicht diese Empfindung teilt - jene Erfahrung eines vibrierend lebendigen Augenblicks, in dem der Kontakt sich schließt zwischen den beiden Seiten, die ihre Rolle in der Rhetorik zu spielen haben, zwischen dem Sprecher und dem Hörer. Kein Zweifel, daß Cicero ein tiefes Gefühl besaß für die Faszination dieser kurzen Sekunden des Triumphs, daß er diese Sensation empfand, ihren Genuß erfuhr als kostbarste Entschädigung für ein Leben voll politischer Kämpfe und persönlicher Bitterkeiten. Ciceros literarische Leistung im „Brutus" Die in den voranstehenden Kapiteln skizzierte Analyse versucht darzustellen, was als die wichtigsten Aspekte der ciceronischen Darstellung der römischen Rhetorik im „Brutus" erscheint: Erstens, daß eine philosophische begründete Kategorien-Kombination das Haupt-Kriterium für Ciceros Analyse darstellt - ein Zeichen dafür, wie tief sein Denken von philosophischen Gedankengängen geprägt war, auch wenn er selbst nur einen vermittelnden und keinen persönlich originalen Beitrag in der Philosophie geleistet hat;

Einfubranf

Z99

zweitens, daß Cicero über eine Reihe Terschiedenaniger Methoden verfugte, rhetorische Leistungen ru beschreiben - genauer gesagt die dreifach geteilte Definition der Voraussetzungen, die Vorstellung von den drei Aufgaben der Rhetorik, die Unterscheidung zwischen den drei rhetorischen Stilen und die Gliederung in die fünf technischen Elemente der Ausgestaltung einer guten Rede; drittens, daß er sich dieses reichen Reservoirs von Methoden und Mitteln vorteilhaft zu bedienen wußte, indem er es in frei selektiver Form zur Anwendung brachte; er fühlte sich nie gezwungen, Schemata vollständig auszufuhren, wo es ihm nicht nützlich oder nötig erschien; er ließ dabei diejenigen Züge aus, die ihm nicht bemerkenswert vorkamen, und widmete seine Auftnerksamkeit den aufTalligeren Eigenschaften, so daß er jede Pedanterie vermeiden und ein volleres, lebendigeres Bild der römischen Rhetorik entwerfen konnte, als es sonst ein anderes Werk der Antike zu bieten hatte; viertens, daß er durch seine Anwendung der antiken Technik der Synkrisis, die er mit höchstem Geschick und größter Freiheit zu benutzen wußte, seine Ausdrucksmöglichkeiten erweiterte und bereicherte, z. B. auch um der römischen Idee des exemplum in seiner Geschichte der Rhetorik Raum zu geben; fünftens, daß Cicero technische Terminologien und Theorien transzendierte, Methoden und Mittel hinter sich ließ und Metaphern einführte, wo immer er eine Notwendigkeit dafür verspürte. Das ermöglichte es ihm, Vorstellungen zu vermitteln, die sonst ihren Ausdruck nicht hätten finden können, wie z. B. Reife des Stils, Kraft der Sprache, Reinheit des Ausdrucks, geordnete WortStruktur. So dürfen wir wohl rechtens das Lob, das Cicero dem Marcus Calidius zuteil werden läßt, ihm selbst zollen ($ 274) : „Er verwendete nicht nur eigentliche, sondern auch metaphorische Ausdrücke, doch so, daß man nicht sagen würde, sie seien in einen fremden Platz eingedrungen, sondern sie seien an den ihnen eigenen Ort eingewandert" - ac non propria verba rerum, sed pleraque translata, sic tamen ut ea non imiisse in alienum locum, sed immigrasse in suum diceres. Eine philosophische Grundlage, eine reiche, hoch entwickelte technische Terminologie, freier Gebrauch dieser technischen Termini und Übergang von diesen Methoden und Mitteln zu Metaphern - man darf gewiß sagen, daß Ciceros „Brutus" ein Meisterwerk literarkritischer Analyse und Darstellung bt. Es macht uns eng vertraut mit den Fakten und Phänomenen der römischen Rhetorik von ihren Anfangen bis zu ihren Höhen, es verdeft unsere Einsicht in dieses wichtige Feld der Geistesgeschichte; es setzt ein Vorbild für einen hohen Standard literaturgeschichtlicher Studien, der sich mit der Majorität der modernen Ansätze literargeschichtlicher Einordaung imd Durchdringung wohl messen kann. Fügen

JOO

Einfuhrung

wir noch hinzu die lebendige Handhabung der Dialogform mit ihren abwechslungsreichen Möglichkeiten der Nuancierung und Differenzierung durch gegenteilige Stellungnahme einzelner Sprecher, mit ihren Digressionen und persönlichen Anspielungen, mit ihren Ansätzen zu spielerischem Abstand und ironischer Verfremdung, so darf gewiß nicht nur Cicero dem Redner, sondern auch Cicero dem Literarhistoriker, dem Analytiker und Kritiker jene Anerkennung gelten, die Quintilian (lo, τ, i i z ) unvergleichlich formuliert hat, daß „ f ü r die Nachwelt Cicero nicht als der Name eines Menschen, sondern als der der Beredsamkeit an sich gilt" - ut Cicero iam non hominis nomen, sed eloquentiae habeatur.

BIBLIOGRAPHIE I. A U S G A B E N J. Martha: Brutus, Texte et commentaire, Paris 1892; 1907'. J. Martha: Brutus, Texte et traduction, Paris (Les Beiles Lettres) 1923 = i960». P.Reis: Brums, Leipzig (Teubner) 1934. K.Barwick: Brutus, Heidelberg (Heidelb. Texte 14) 1949. O.Jahn, Ъ". Kroll, B.Kytxlcr: Brutus, Text und Kommentar, Berlin 1962', Zürich 1964'. H.Malcovati: Brutus, Leipzig (Teubner) 1965; 1970'. A.E.Douglas: Brutus, Text und Kommentar, Oxford 1966. E. V.d'Arbela: Brutus, Milano 1967. E.Makovati: Bruto, Milano 1981. 2. O B E R L I E F E R U N G Codex L F.Blondus: Italia Illustrata, Basel 1453, 346. Th. S tangí: Wie alt ist die unchronologische handschriftliche Reihenfolge der oratorischen Bücher Ciceros? Berliner Phil. Wochenschr. 54, 1914, 3 1 5 - 3 2 0 . J.Stroux: Handschriftliche Studien zu Cicero D e Oratore. Die Rekonstruktion der Handschrift von Lodi, Rektoratsprogramm der Univ. Basel 1 9 2 1 . J.Martin: Tulliana, Die Vatikanischen Codices zu Cicero De Oratore, Vat. Lat. 901 und Vat. Palat. 1740 untersucht, Paderborn 1922. L.Rubrio: Un importante códice de Cicerón en la Biblioteca Universitaria de Barcelona, Emerita 28, i960, 225-239.

Literttur

Codtx

501

и

Th. S lang!: Cicerofund Charles L . Durhams, Berliner Phil. Wochenschr. 33, 1913, 829-832; 860-864. M.A.Brighthiil: The text of Cicero's de oratore in Codex D (Cornell Mss. В 2), Thesis (ungednickt) Cornell Univ. 1932. R.Sahhaämi: Bolletino di Filol. Class. 30, 1932, 82. J.A. White: A Collation and a historical and codicological Study of Cicero's 'Brutus' in the Cornell University Library, State University of New York at Buffalo, Ph. D. 1975, University Microfilm HIM 75-18857. Fragmentum Cremonense I. Pettenazv : Bolletino Storico Cremonese 20, 1957. E.MaUovati: La tradizione del Brutus e il nuovo Frammento Cremonese, Athenaeum 36, 1958, 30-47. dies.: Ancora sulla tradizione del Brutus, Athenaeum 37, 1959, 174-183. dies.: Per una nuova edizione del Brutus, Athenaeum 38, i960, 328-340. 3. B E S O N D E R E

HILFSMITTEL

H. Bardon: La Littérature Latine inconnue, 2 Bde. Paris 1952/56. Т.К.S. Broughton: The Magistrates of the Roman Republic, 2 Bde., New York 1951, Suppl. i960. ].Caxxaniga: Cicerone: Brutus, Mailand i960. C.J.Classen: Recht-Rhetorik-Politik. Untersuchungen zu Ciceros rhetorischer Strategie, Darmstadt 1985. A.E.Douglas : Oratorum Aetates, American Journal of Philology 87, 1966, 290-306. Α. E. Douglas: The Intellectual Background of Cicero's Rhetorica A study in Method. Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt I 3, Berlin-New York 1973, 95-138 (mit Bibliographie). E. Fantham : On the use of genus-terminology in Cicero's rhetorical works, Hermes 107, 1979, 441-459. S.Fischer: Menschenbild und gesellschaftliches Leitbild im rhetorisch-politischen Bildungsideal Ciceros. Zur Persönlichkeitsbildung in der Oberschicht der römischen Republik. Humanismus und Menschenbild, Halle (Saale) 1977, 247-259. P. Frisch : Cicero, Brutus 218-219. Eine Episode mit Widerhaken, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 58, 1985, 297-299. K.Fromm: Ciceros geschichtlicher Sinn, Diss. Freiburg 1954, 51-128. R.Haenni: Die literarische Kritik in Ciceros „Brutus", Diss. Freiburg 1905.

$02

Literttur

A.Haury: L'ironie et l'humour chez Cicéron, Leiden 1955, 177 bis 180. D.C.Innis: Phidias and Cicero, Brutus 70, Classical Quaterly 28, 1978,470-471· F.Leo: Die griechisch-römische Biographie, Leipzig 1901, 1 5 0 ; 219-223. E. Makovati: Oratorum Romanorum Fragmenta ( С о ф . Script. Lat. Paravianum), Torino 1955'. C.Misch: Geschichte der Autobiographie, Teil I, Frankfurt/Main 1949'. 547-3 5 1M.RamhoMd: Cicéron et l'histoire romaine, Paris 1953, ι ο σ - 1 0 3 . О. Revn-din, В. Granat (Hrsg.) - Eloquence et rhétorique chez Cicéron, Entretiens sur l'Antiquité classique 28, Vandoeuvres Genf 1982. G.Rotondi: Leges pubiicac populi Romani, Milano 1 9 1 2 , Nachdruck Hildesheim 1966. P.Santini: Atene e Roma 24, 1979, 50-56 (zu Brutus 234). W.Stroh: Taxis und Taktik. Die advokatische Dispositionskunst in Ciceros Gcrichtsredcn, Stuttgart 1975. G. V.Sumner: The orators in Cicero's Brutus. Prosopography and chronology, Phoenix Suppl. 1 1 , Toronto 1973. J.S.M. Wilkock: The lex Thoria and Cicero, Brutus 136, Classica! Quaterly 32, 1982, 474-475· 4. A B F A S S U N G S Z E I T U N D

TENDENZEN

E. Weber: Quibus de causis Cicero post libros de oratore editos etiam Brutum scripserit et oratorem, Progr. Leisnig 1880. O.E.Schmidt : Der Briefwechsel des M.T.Cicero, Leipzig 1895, 38-39; 242-244. A.Lörcher: Das Fremde und das Eigene in Ciceros Büchern de Finibus und den Académica, Halle 1 9 1 1 , 2 1 4 - 2 1 6 . D.Groebe: Die Abfassungszeit des Brutus und der Paradoxa, Hermes 5 5, 1920, 1 0 5 - 1 0 7 . G.L.Hendrickson: Ciceros correspondence with Brutus and Calvus on oratorical style. A m . J o u m . Phil. 47, 1926, 234-258. M. Kretschmar: Otium, studia litterarum. Philosophic und βίος όεωρτμιχός im Leben und Denken Ciceros, Diss. Leipzig 1938, 71-74· M. Geiger: Ciceros Brutus als politische Kundgebung, Philologus 93, 1938, 1 2 8 - 1 3 1 = Kleine Schriften II, Wiesbaden 1963, 248 bis 250. ders. .· Cicero als Politiker, Realenzyklopädie der dass. Altertumswiss. V I I A , Stuttgart 1939, Sp. 827-1091. (zum Brutus 1008 bis 1010) = Cicero (s. S. 304).

Literatur

J05

E. Α. Robinson : Biennium praeteriit (Att. 1 5 , 1 2 , 3), Transact, and Proceed, of the A m . Phil. Ass. 80, 1949, 368-374. ders. .· The date of Cicero's Brutus, Harvard Studies in Class. Phil. 60, 1 9 5 1 , 1 3 7 - 1 4 6 . 5. D O P P E L F A S S U N G E N U N D

NACHTRAGE

R.SahhaJini: Dubbi sul Bruto, Rivista di filol. class. 1 9 0 1 , 259-261. E.Norden: A u s Ciceros Werkstatt, Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss. 1 9 1 3 , 2 - 3 2 = Kleine Schriften, Berlin 1966, i j s f f . A.Gudtman: Ciceros Brutus und die antike Buchpublikation, Berliner philol. Wochenschrift 35, 1 9 1 5 , 574-576. R.Sabbadini: Due innesti nel Brutus di Cicerone, Miscellanea di studi critici in onore di E . Stampini, Torino-Genova 1920, 73 bis 75. H. Fuchs: Nachträge in Ciceros Brutus, in: Navícula Chiloniensis, Festschrift für F. J a c o b y , Leiden 1956, 1 2 3 - 1 4 6 . 6. Q U E L L E N M.NoHmann: D e fontibus et fide Bruti Ciceronis, Diss. Halle 1883. F.Müni(er: Cicero und Hortensius bei historischen Studien, Hermes 49, 1 9 1 4 , 1 9 6 - 2 1 3 . ders.: Atticus als Geschichtsschreiber, Hermes 40, 1905, 50-100. G.L.Hendrickson: Literary sources in Cicero's Brutus and the technique of citation in dialogue, American Journal of Philology 27, 1906, 1 8 3 - 1 9 9 . L. Alfonsi: Nepote fonte di Cicerone? Rhein. Museum 93, 1949, 59-65. 7. N A C H W I R K U N G E. Fraenkel: Three stages of thought pattern. Class. R e v . 57, 1945, 109. E.H.Combrich: Vasari's lives and Cicero's Brutus, Journal of the W a n b u r g and Cartault Institutes 23, i960, 3 0 9 - 3 1 1 . R.Klaiber: Die Beziehungen des Rednerdialogs zu Ciceros rhetorischen Schriften, Progr. Bamberg 1 9 1 4 / 1 6 . F.Sehlmeyer: Beziehungen zwischen Quintilians inst. or. und Ciceros rhet. Schriften, Diss. Münster 1 9 1 2 . J.R.Spencer: Ut rhetorica pictura. A study in Quattrocento theory of painting, Journal of the Wartburg and Cartault Institutes 20, 1957, 26-44.

J04 8. D I A L O G F O R M J.Andriiu: L e dialogue antique. Structure et présentation, Paris 1954· E. Becker: Technik und Scenerie des ciceronischen Dialogs, Diss. Münster i9}8. P. Grimal: De Luciüus á Cicéron. Caractères généraux du dialogue romain. L'information littéraire 7, 1955, 192-198. R.Hir^e/: Der Dialog, 2 Bde., Leipzig 1895. T.Janson: Latin Prose Prefaces, Göteborg 1963. M. Ruch: Le préambule dans les oeuvres philosophiques de Cicéron. Essai sur la genèse et l'art du dialogue, Paris 1958. W.Süss: Die dramatische Kunst in den philosophischen Dialogen Ciceros, Hermes 80, 1952, 419-456. C.ZoU: Cicero Piatonis Aemulus. Untersuchungen iJber die Form von Ciceros Dialogen, Diss. Freiburg/Schweiz, Zürich 1962. 9. M A R C U S T U L L I U S C I C E R O Artikel M.TulHus Cicero, Realcniryklopädie dei klass. Altenuniswiss. VII A, Stuttgart 1939: Ai.Ce/ztr: Cicero als Politiker, Sp. 827-1091 (zum Brutus 1008 bis 1010). W.Kroll: Rhetorische Schriften, Sp. 1 0 9 1 - 1 1 0 3 (zum Brutus 1098 bis 1100). R.Pbilippson: Philosophische Schriften, Sp. 1 1 0 4 - 1 1 9 2 (zum Brutus 1122). K. Büchner: Briefe und Fragmente, Sp. 1192-1274. G.Bousier: Cicéron et ses amis, Paris 1865 (zahlreiche Neuausgaben). K. Büchner: Cicero, Bestand und Wandel seiner geistigen Welt, Heidelberg 1964. ders. (Hrsg.): Das neue Cicerobild, Wege der Forschung X X V I I , Darmstadt 1971. H.Callies: Cicero und die Krise seiner Zeit. Auffassungsmöglichkeit, Analyse, Verstehen, in : Gegenwart der Antike, Zur Kritik bürgerlicher Auffassungen von Natur und Gesellschaft, hrsg. von L.Hieber und R.W.Müller, Frankfurt 1982, 1 0 5 - 1 1 9 . E.Ciaceri: Cicerone e i suoi tempi, 2 Bde., Milano I 1926 (1939') II 1950. E.Costa: Cicerone giureconsulto, 2 Bde., Bologna 1927'. W.Drumann: Geschichte Roms in seinem Ubergange von der republikanischen zur monarchischen Verfassung, Königsberg 1844; Neubearbeitung von D.Groebe in 6 Bdn. 1899-1929; (Cicero Bd. 5, 1919).

Literitur

505

M. Glider: Cicero. Ein biographischer Versuch, Wiesbaden 1969. M. Ciehtl: Marcus Tullius Cicero in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg 1977. J.Graff : Ciceros Selbstauffassung, Heidelberg 196J. F . R ö m i s c h e Geistesuelt, Stuttgart 1977', Cicero S. i i o bis 159. B. Kyt^ler (Hrsg.) : Ciceros literarische Leistung, Wege der Forschung C C X L , Darmstadt 1975. G. Radke : Cicero - ein Mensch seiner Zeit. Acht Vorträge, hrsg. von G. Radke, Berlin 1968. H.Rawson: Cicero. A portrait, London 1975. О.Seti: Cicero, Wort-Staat-Welt, Stuttgart 1953· 1961'. S.E.Smcthurst: Cicero and Rome, Échos du Monde classique 22, 1978, 85-93. D.Stockton: Cicero. A political bibliography, Oxford 1971. R. N. Wilkin : Eternal lawyer. A legal biography of Cicero, London New York 1947. K.Büchner: Cicero, Grundzüge seines Wesens, Gymnasium 6z, 1955. 299-318· T.A.Dorey: Cicero, by various authors, ed. T . A . D o r e y , London 1965. R.Heinle: Ciceros politische Anfänge, Abh. Akad. Leipzig, phil.hist. Kl. 27, 1909, 947ff. ; Neuabdruck in: Vom Geist des Römertums, Stuttgart und Darmstadt i960·, 87-140. E.Schvartz: Charakterköpfe aus der Antike, Leipzig 1950' (1921'), Cicero S. 99-120. F. Wieacker: Cicero als Advokat, Berlin 1965. C.Becker: Cicero, Reallexikon f. Antike und Christentum 3, 1957, 86-127. Bibliographie Sp. 1 2 5 - 1 2 7 . A.C.Clark: Ciceronianism, English Literature and the Classics, Oxford 1912. R.S.Conway : Makers of Europe, Cambridge, Mass., 1951. J.Irmscher: Cicero und Byzanz, Acta Sessionis Ciceronianae, Warschau i960, 143-168. J.C.Rolfe: Cicero and his influence, Boston 1925. E. Paratore : Cicerone attraverso i secoli. Ciceroniana 1, 1959, 1 1 0 bis 125. P. Petxpld: De Ciceronis obtrectatoribus et laudatoribus Romanis, Diss. Leipzig 1 9 1 1 . W.Riiegg: Cicero und der Humanismus, Zürich 1946. R.Sahbadini: Storia del Ciceronianismo, Torino 1885. M. Testard: Saint Augustin et Cicéron, I : Cicéron dans la forma-

J06 tion et dans l'oeuvre de Saint Augustin; II: Répertoire des textes, Paris 1958. В. Veil: 2000 Jahre Cicero, Stuttgart 1962. Tb.Zitliniki: Cicero im Wandel der Jahrhunderte, Berlin-Leipzig 1924'. 10. M A R C U S J U N I U S B R U T U S M.Gelder: Artikel M. lunius Brutus, Realenzyklopädie der klass. Altertumswiss. X 973-1020, Stuttgart 1917. L.Torraca: Bruto, Epistulae grecche (Text mit ital. Übersetzung und Anmerkungen), Napoli 1959. J.Dtininger: Brutus und die Bithynier, Rhein. Mus. 109, 1966, 356-372· E.J. Filhey : Concerning the oratory of Brutus, Class. Philol. 6, 1 9 1 1 , 325-333· P.Groebt: Das Geburtsjahr des M.Brutus, Hermes 42, 1907, 304-514. G.L.Hendrickson: Brutus de virtute. Am. Joum. Phil. 60, 1939, 401-415. R.E.Jones: Brutus in Cicero and Shakespeare, Class. Philol. 38, 1943. 449-457· B.KytxJer: Shakespeare, Caesar. Reihe ,,Dichtung und Wirklichkeit" Nr. 3, Berlin 1963. Macìnnes: Concerning the oratory of Brutus, Class. Quart. 5, 1 9 1 1 , 98 ff. F.Portalupi: Bruto e i neo-atticisti, Torino 1955. M.Radin: Marcus Brutus, Oxford 1939. O.Seeck: Noch einmal das Geburtsjahr des M.Brutus, Hermes 42, 1907, 505-508. W.Stevens: Marcus Brutus als Politiker, Diss. Zürich 1963. G. V/alter: Brutus et la fin de la Republique, Paris 1938. M. T I T U S P O M P O N I U S A T T I C U S R. Feger: Artikel T. Pomponius Atticus, Realenzyklopädie der klass. Altertumswiss. Suppl. VIII 503-526, Stuttgart 1952. S.Consoli: T. Pomponi Attici epistularum ad Ciceronem reliquiae (Text), Roma 1913.

Literatur

307

F. Krtdel: T. Pomponi Attici epistularum fragmenta. Diss. Gießen 1922. K.Büchner: Humanitas. Die Atticus - vita des Cornelius Nepos, Gymn. 56, 1949, 100-121. A.H.Byrne: T. P. Atticus, Bryn Mawr 1920. F.Münder: Atticus als Geschichtsschreiber, Hermes 40, 1905, 50 bis 100. R.Sommer: T. P. Atticus und die Verbreitung von Ciceros Werken, Hermes 61, 1925, 389-422. H.Ziegler: T. P. Atticus als Politiker, Diss. München 1956. 12. R H E T O R I K U N D L I T E R A T U R K R I T I K ]. F.d'Alton: Roman literary theory and criticism, London 1931. H. von Arnim: Leben und Werke des Dio von Prusa, Berlin 1898; Einleitung: Sophistik, Rhetorik und Philosophie in ihrem Kampf um die Jugendbildung, S. i - m . J.W.H. Atkins: Literary Criticism in Antiquity, 2 Bde., Cambridge 1934, London 1952', Nachdruck 1961. K.Barwick: Das rednerische Bildungsideal Ciceros, Berlin 1963. S. F. Bonner: Roman Declamation in the late Republic and early Empire, Liverpool 1949. D.L.Clark: Rhetoric in Graeco-Roman Education, Oxford 1956. M. C. Clarke : Rhetoric at Rome. A historical survey, London 1953· W.Eisenhut: Einführung in die antike Rhetorik und ihre Geschichte, Darmstadt 1974, 1982'. G.Fey: Das Antike an der modernen Rhetorik, Stuttgart 1979. F.Foche: Synkrisis, Hermes 58, 1923, 327-368. M.Fuhrmann: Die antike Rhetorik, München 1984. G.M.A.Grube: The Greek and Roman critics, London 1965. G.A.Kennedy: The Art of Persuasion in Greece, Princeton 1963. ders. : The Art of Rhetoric in the Roman World 300 B . C . A . D . 300, Princeton 1972. H.Lausherg: Elemente der literarischen Rhetorik, München 1949, 1965·. ders. : Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, Bd. i Text, Bd. 2 Register, München i960, 1964'. A.D.Leeman: Orationis ratio, The stylistic theories and practice of the Roman oratores, historians and philosophers. 2 Bde., Amsterdam 1963. H.-I.Marrou: Historie de l'éducation dans l'antiquité, Paris 1948; deutsche Ausgabe: Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum, Freiburg-München 1957.

5o8

Literatur

J . Marlin: Antike Rhetorik (Handbuch der Altertumswissenschaft II }), München 1974. A.Michel: Rhétorique et Philosophie chez Cicerón, Paris i960. M.P.Nüssen: Die hellenistische Schule, München 1955. E.S'ordtn: Die antike Kunstprosa, 2 Bde., Leipzig 1898; Darmstadt 1958'. F.Quadlbauer: Zur Nachwirkung und Wandlung des ciceronischen Rednerideals, A r s rhetorica antica e nuova. Pubbl. dell' Ist. di Filol. classica & medievale 85, G e n o v a 198}, 7 7 - 1 1 6 . W. R. Roberts : Greek Rhetoric and Literary Criticism, N e w Y o r k 1963. H.K Schulte : Orator, Untersuchungen über das ciceronianische Bildungsideal, Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike 1 1 , 1935. P.Shorey: P h y s i s - M e l e t e - E p i s t e m e ; The History of a Common Place, T A P H A 40, 1909, 185-200. C.Sittl: Die Gebärden der Griechen und Römer, Leipzig 1890. G.Ueding: Einfuhrung in die Rhetorik, Stuttgart 1976. A. Volkmann: Rhetorik der Griechen und Römer, München 1 9 0 1 ' , Handbuch der klass. Altertumswiss. 2, 3. 13, A T T I Z I S M U S U N D

ASIANISMUS

A. Desmondie^: Sur la polémique de Cicéron et des Atticistes, Rev. Et. Lat. 30, 1952, 1 6 8 - 1 8 5 . A.Dihle: Analogie und Atticismus, Hermes 85, 1957, 170-205. A.B.Douglas : M. Calidius and the Atticists, Class. Quart. 49, 1955, 241-247. ders.: Cicero, Quintilian and the canon of ten Attic orators, Mnemosyne 9, 1956, 30-40. E.Gruen: Cicero and Licinius Calvus, Harvard Studies 7 1 , 1966, 215-233. G.L. Hendrickson: Cicero's correspondence with Brutus and Calvus on oratorical style. A m . J o u m . Phil. 47, 1926, 224-258. B.Kyt^ler: ,,Manierismus" in der klassischen Antike? Colloquia Germanica i , 1967, 3ff. F.Portalupi: Bruto e i neo-atticisti, Torino 1955. L·. Radermacher : Über die A n f ä n g e des Atticismus, Rhein. Mus. 54. 1899. 35>ff· W.Schmid: Der Atticismus in seinen Hauptvertretem von Dionysius von Halicamass bis auf den zweiten Philostratus, 4 Bde., Stuttgart 1887-1897. U. V. Wilamowit^-Moellendorf : Asianismus und Atticismus, Hermes 35. 1900. 1 - 5 2 .

Eigcnnimcn E R K L Ä R E N D E S VERZEICHNIS DER

309 EIGENNAMEN

Die Zahlen verweisen auf die Paragraphen des Textes, in Klammern gesetzte Ziffern auf Stellen, an denen die betreffenden Personen erwähnt, aber nicht namentlich genannt sind. Eine Zusammenstellung dieser Paragraphen zusammen mit den Hinweisen auf die entsprechenden Lemmata findet sich am Ende dieses Verzeichnisses. Die Jahresangaben bezeichnen regelmäßig die Zeit vor Christi Geburt. Die Lemmata griechischer Eigennamen erscheinen hier der Einheitlichkeit halber in lateinischer Umschrift, wie sie der Originaltext aufweist, während sie in der voranstehenden deutschen Übertragung sowie in den folgenden Erklärungen in der heute vorherrschenden buchstäblichen Transkription der griechischen Lautform aufgeführt sind. Innerhalb der einzelnen gentes ist die genaue alphabetische Reihenfolge gelegentlich zugunsten einer übersichtlicheren genealogischen Abfolge nach Generationen aufgegeben. Abderites s. Protagoras. Acadimia (vetus), die von Piaton gegründete, von Justinian 529 η. Chr. geschlossene philosophische Schule, nach ihrer Lokalität, dem Hain des Heros Akademos, „Akademie" genannt. Die ersten Generationen der Schule wurden als „Alte Akademie" von der skeptisch orientierten neueren Akademie (Beginn mit Arkesibos im j. oder mit Karneades im 2. Jhdt.) unterschieden. - 120. 149. 506. 515. 552. Acadcmici: 120. L. Accius, aus Pisaurum (Pesaro), 1 7 0 - c a . 85, Tragödiendichter und Autor wissenschaftlicher Werke über Fragen der Literaturgeschichte, Bühnentechnik, Orthographie u. a., gefördert von lunius Brutus, Konsul 138, für dessen Triumphspiele er wohl die praetexta ,Brutus' schrieb. - 72. 75. 107. 229. T. Accius aus Pisaurum, von Cicero nur noch in der Rede pro Cluentio erwähnt. - 271. M'. Acilius Glabrio, Praetor im Verres-Prozeß 70, Konsul 67. - 239. C. Aculeo s. Visellius. Adramytbtmu s. Xenokles. j2· Aelius Paetus, Konsul 167. - 109. Stx. Aelius Pae/us Catus, Konsul 198, Censor 194, Autor juristischer Schriften (tripertita), von Ennius in den Annales gefeiert (331 V.), der Name im lus Aelianum erhalten. - 78. C. Aelius Paetus Staienus, Quaestor 77, hatte seinen Namen von selbst um die Beifügung Aelius Paetus erweitert und sich so in die gens Aelia eingedrängt, wird wegen seiner Bestechlichkeit als Richter während des Prozesses gegen Oppianicus (iudicium lunianum) 74 von Cicero in der Rede für Quentius (67. 70. 72. 99ff.) scharf angegriffen (vgl. auch Verr. 2, 2, 79). 241. 244. 251.

}I0

Eigenoamca

L. Ailim Stilo Vraeconimu, ca. ijo-ca. 70, römischer Ritter »us Lanuvium, Begleiter des Q.CaeciliusMetellus Numidicus (s. d.) im Exil 100, l,ehrer Varros und Ciceros, erster römischer Gelehrter von Rang als Grammatiker und Philologe, Kommentttor der Zwölftafelgesetze und der Carmina Saliaria, Editor der Werke des Ennius und LuciJius, Bearbeiter der Komödien des Plautus, von denen er 25 für echt erklärte. Nach Sueeton (Gramm. 5) trug er seinen Beinamen Stilo (.Griffel'), weil er viele Reden für vornehme Mitbürger verfaßte. - 169. 20;. 206. Aelianae oratiunculae 207. Q. Atlius Tubtn, Sohn der Aemilia, der Schwester des Scipio Africanus, Mitglied des Scipionenkreises, Gegner der Gracchcn, Gesprächsteilnehmer in Ciceros Dialog de re publica; Panaitios (s. d.), sein Schüler Hekaton und Poseidonios widmeten ihm Schriften. - 117. 118. Aemilia (108). M. Atmilim Lepidus, Konsul 126. - 109. Мат. Atmilius Ltpidus Livianus, Konsul 77; s. die Stammtafel S. }6o. - 1 7 5 . M. AemiliuiLipidiu Porcina, Konsul IJ7, Augur. - 95. 97. 106. 295. 53?·

L. Aemilius Pau/lut, Konsul 50. - 229. 328. L·. Aemiliui Paullus MateJmimi, ca. 228-160, Konsul 182 und 168, Censor 164, Augur 192/160, Vater des Scipio Africanus, Sieger über Perseus von Makedonien in der Schlacht von Pydna am 22.6.168, brachte nach der Neuordnung der Verhältnisse in Griechenland und Makedonien reiche Beute, darunter Kunstschätze, nach Rom, behielt selbst aber nur die Bibliothek des Perseus. Bei den von seinen Söhnen veranstalteten Leichenspielen wurden Stücke von Terenz aufgeführt: Adelphoe (zum I. Mal) und Hecyra. - 77. 80. 107. 117. M. Aemiliui Scaurus, geb. 165/162, Konsul 115, Censor 109 (Bau der Via Aemilia), princeps senatus, Vorkämpfer der Optimaten, als solcher von Cicero gern mit Zustimmung erwähnt, von Sallust (lug. 15, 4; 29, 2) geudelt; Verfasser einer verlorenen autobiographischen Schrift de vita sua in } Büchern, Gatte der Caecilia Metella (spätere Gattin Sullas), Vater der Aemilia (später Gattin des Pompeius). - i i o . i i i - i i ) . 116. 152. Aestbinei, athenischer Redner, geb. um 590, Wortführer der promakedonischen Politik, von Demosthenes bekämpft und 530 mit der „Kranzrede" überwunden, bis zu seinem Tode (514?) als Redelehrer im selbst gewählten Exil in Kleinasien und auf Rhodos. - j6. 285. 290. Aescbinet von Sphettos, ca. 4)0-360, Schüler des Sokrates, den et in Dialogen (Bruchstücke erhalten) darstellte, die wegen ihrer historischen Treue und Lebendigkeit hoch geschätzt waren. -292.

Eigcnoamco

jll

Aesibirus von Milet, bekanntet Redner, Gegner des Pompciu». 515· Aescbylos von Knidos, nur von Gcero erwähnter Redner. - 516. 525. Attion, berühmter Maler des 4. Jhdts., bekannt durch die „Hochzeit Alexanders mit Rhoxane." - 70. Attolia, Landschaft in Mittelgriechenland. - 79. L. Aframus, bekannter Komödiendichter der Gracchenzeit, dessen Stücke (fabube togatae) italisches Mittelklassenmilieu schilderten und noch bis zur Zeit Neros gespielt wurden. Horaz verglich ihn mit Menander (ep. i , i , 57). Bekannt sind 44 Titel, erhalten etwa 400 Verse. - 167. Africamts s. Oarnelius. Alabtmdtus s. Hierocles. Alhinui s. Postumius. T. AJbmiuj, Praetor ca. 105, wegen seiner übertriebenen Hinneigung zum Griechentum von Q. Mucius Scaevola Augur (s. d.) 120 in Athen verspottet (Schilderung Qc., fin. i, 9; Lucil. 2, 88-94 Marx), 103 wegen Ausbeutung verbannt. - 102. 1 3 1 . AlcihiaJti, geb. ca. 450 in Athen, ermordet in Phrygien 404, bekannter Politiker und Feldherr. - 29. AUxandtr der Große, 356-323, seit 336 König von Makedonien. 282. Anaxagpras, geb. um 500 in Klazomenai, gest. um 428 in Lampsakos, einer der großen jonischen Naturphilosophen, lebte nach den Petserkriegen in Athen, soll Perikles und Euripides beeinflußt haben, wurde wegen Gottlosigkeit angeklagt, entzog sich der Verurteilung mit Hilfe des Perikles und verließ Athen. - 44. L. Anicius Gallus, Konsul 160. - 287. - Aniciana nota: 288. Amo, heute Aniene, linker Nebenfluß des Tiber, aus den Sabinerbergen kommend, nördlich von Rom mündend. - 54. T. Armius Luscus, Konsul 153, Gegner des Ti. Gracchus 133. - 79. T. Atmius aus der Tribus Velina, sonst nicht bekannt. - 178. Antigemdas, Sohn des Dionysios aus Theben, berühmter Flötenspieler im 4. Jhdt. - 187. Antimachus, Dichter aus Kolophon, um 400. Seine elegischen und epischen Werke (,Lyde' und .Thebais', spärliche Fragmente erhalten) galten als lang und von gelehrtem Dunkel ; er ist so Vorläufer der alexandrinischen Dichtung. - 191. Antiochus von Askalon, akademischer Philosoph, Schüler des Philon und sein Nachfolger als Leiter der Schule. Cicero hörte ihn 79/78 in Athen. Seine Philosophie suchte die Lehren der Alten Akademie zu erneuern, d. h. den Skeptizismus aufzugeben zugunsten einer eklektischen Philosophie, insofern nach A. Akademie, Peripatos und Stoa sich nur dem Ausdruck, nicht der Sache nach unterschieden. Starb um 68. Von Cicero oft zitiert. -54·

312

Eigeonimen

Aniipater s. Gielius. Antiphon, geb. um 480 im Demos Rhamnus in Attika, hingerichtet 411 in Athen, berühmter Redner und Lehrer der Rhetorik, v o n dessen 60 im Altertum bekannten Reden 1 j erhalten sind, von Thukydides (s. d.) positiv gewürdigt (8, 68, i). - 47. P. Anlistim, Volkstribun 88, vom Praetor Damasippus 82 mit anderen angesehenen Sullanern v o r Sullas Rückkehr auf Geheiß des Marius umgebracht. - 181. 226. jo8. j i i . Л/. Antius Briso, Volkstribun 1 5 7 . - 97. M. Antonius, der berühmte Redner, geb. 14), Konsul 99, Censor 97, als Anhänger Sullas und der Optimatenpartei 87 ermordet, Verfasser eines (verlorenen) libellus de ratione dicendi. Vater des C. Antonius, der mit Cicero zusammen 63 Konsul war, und Großvater des Triumvirn Mark Anton. Verteidigte sich als Quaestor 114 oder 1 1 5 erfolgreich gegen eine Anklage wegen Unzucht mit einer Vcstalin. Eine der Hauptfiguren in Ciceros Dialog de oratore. Die hier § I59ff. gegebene Charakteristik (die durch die in de oratore gegebenen Darstellungen zu ergänzen ist) folgt strikt dem Schema der 5 Aufgaben des Redners (s. S. 288 ff.) und gipfelt in einer Synkrisis mit Crassus (s. S. 292ff.). - 1 1 5 . 1 5 8 - 1 4 1 . (142). 143. 144. i6i. 165. 165. 168. 173. 186. 189. 205. 207. 214. 215. 230. 296. 301. 304. 307. 533. AptHfs, einer der berühmtesten Maler der Antike, Zeitgenosse Alexanders d. Gr., der, wie es heißt, nur von ihm geinalt sein wollte. E r wußte sich durch Anmut und Grazie (χάρις) allen Rivalen überlegen. Sein bekanntestes Werk die Aphrodite Anadyomene, deren Thema Tizian aufgriff, während Dürer, Raflael und Botticelli durch die Beschreibung seines figurenreichsten Gemäldes, einer Allegorie der .Verleumdung' vor Gericht, angeregt wurden. - 70. Apollinis ludi; Spiele, in Rom 212 eingeführt, 208 unter die ständigen Spiele aufgenommen, begangen am 15. Juli, später 6. bis I } . Juli, unter Leitung des praetor urbanus, mit szenischen Aufführungen. - 78. Apollinis oraculum, die auch von Livius i , 56 berichtete Prophezeiung, der werde in R o m herrschen, der als erster seine Mutter küsse, was L. Brutus (s. d.) dadurch erfüllte, daß er einen Sturz vortäuschte und dabei die Erde als die gemeinsame Mutter aller Menschen küßte. - 53. Apollonius Molo, aus Akbanda in Karicn, Lehrer der Beredsamkeit in Rhodos, wo ihn Cicero 78 und Caesar 76 hörte. Z u seinem Auftreten in Rom s. S. 274 u. 30}. - 245. 307. J12. 516. Appiui s. Claudius L. Appukius Saturninus, Volkstribun 105 und 100, betrieb, anfangs von Marius (s. d.) unterstützt, eine Reihe volksfreundlicher

Eigeaoamca

513

Gesetze, teilweise mit Gewalttätigkeiten; während des 2. Tribunats erschlagen. - 224. M'. Aquitius, Konsul 1 0 1 zusanunen mit Marius (s. d.), zuvor dessen Legat im Kimbemkrieg, Sieger im Sklavenkrieg in Sizilien 100, von L . Fufius wegen Ausbeutung 98 angeklagt, von Antonius (s. d.) erfolgreich verteidigt durch Vorzeigen seiner Kriegsnarben, 88 von Mithridates (s. d.) besiegt und grausam umgebracht, indem ihm geschmolzenes G o l d in den Mund geschüttet wurde. - 222. C. Aquilius Gallu, zusammen mit G c e r o Praetor 66, bedeutender Jurist. - 154. Argivus: aus Argos, Hauptstadt der A r g o l i s , einer Landschaft im nördlichen Peloponnes. - 50. Aristoteles, der berühmte Philosoph, $84-522, u. a. auch Verfasser eines erhaltenen Lehrbuchs der Rhetorik und einer verlorenen, nur durch Fragmente belegten Darstellung der einzelnen Systeme samt Geschichte der Beredsamkeit {τεχνών ανναγωγτ^). 46. 1 2 1 . Aristus, Bruder des Antiochos (s. d.) und sein Nachfolger in der Akademie (s. d.), Freund des Brutus (s. d.). - }52. Q. Am'us, Praetor 64 oder früher, erfolgloser Bewerber bei der Konsulatswahl für 5 8, reich und von extravagantem Geschmack (Horaz, Sat. 2, } , 86 und 24}), mit amüsanten ArtikulationsSchwierigkeiten (GituU 84.). Der Bezug dieser Nachrichten auf eine Einzelperson oder auf mehrere Männer dieses Namens ist nicht gesichert. - 242. Asculum, jetzt Ascoli, Hauptstadt von Picenum (s. d.). - 169. Asculanus s. T . Betutius Barrus. Asia, Kleinasien bzw. die römische Provinz Asia, umfassend Karten, Lydien, Mysien und Phrygien. - 1 1 . j i . } i 4 - 3 x 6 . J i 8 . 325. Asiatici oratores: 51. Asiatica dictio: 3 2 ; . Asiaticum genus dicendi: 325. (s. S. 29off.). Atberuu, Athen, die Hauptstadt Attikas (s. d.). - 26. 27. 39. 44. 45. 49. 65. 130. 1 3 1 . 172. 258. 285. 286. 3 1 5 . (55^)· ~ Atheniensis 57· 3 9 - 4 1 · 43· 49· ^^4· 257· 506· C . AtUius Serramts, Konsul 106. - ( 1 6 : ) . Attica, Landschaft im Osten Mittelgriechenlands. - 43. Atticus, Attice (s.S. 29ofif.) 28. 51. 65. 67. 6 8 . 1 6 7 . 172. 224. 284-287. 289-291. 293. 3 1 5 . Atticus s. Pomponius. T. Aufidius, Praetor in Asia ca. 67/66. — 179. C. Aurtlim Cotta, geb. 124, wurde während der Bewerbung um das A m t des Volkstribunen 91 nach der L e x Varia (s. d.) verurteilt und ging im folgenden Jahre ins Exil. Kehrte 82 mit Sulla zurück, wurde 75 K o n s u l und brachte ein Gesetz zur

514

Eigcnoamco

Aufhebung einet suUanischen Verordnung durch, die die Volkstribunen am Aufstieg ги höheren Ämtern gehindert hatte. Starb am Tag vor seinem Triumph 75. Caesar folgte ihm im Amte des Pontifex. Sallust (hist. 1,47) legt ihm eine Rede in den Mund, Qcero läßt in seinem Hause den Dialog de natura deorum spielen und ihn in Buch ; die akademische Götterlehre vortragen; auch in de oratore ist er Gesprächsteilnehmer. 1 1 5 . i 8 i . 18}. 189. 201-105. ^'5· ^'7· ^97- ΐ ° ΐ · 303. 3°5· 5 " · 5'7· 5Ι8· 5}}· L. AureUus Colla, Konsul 144, von Scipio rwischen i j i und 129 wegen Ausbeutung angeklagt, aber, obschon schiJdig, freigesprochen. - 81. 82. L. Auretius Colla, Volkstribun 103, während das Jahr seiner Praetur unbekannt ist. - 157. 259. C. Aurtliui OrtsUs, sonst nicht bekannt, vielleicht Bruder des folgenden. - 94. L·. Aurelius Oreites, Konsul 126, triumphierte 122 über die Sarden. - 9 4 · 109· M. AureliujScaurus,Coas\iisu3ectus 108 (vonHorazcarm. i, 12, 57 erwähnt). - 135. P. Aulroniut Pattus, Teilnehmer an der sog. Ersten Catilinarischen Verschwörung, designierter Konsul für 65, wegen Wählerbestechung wurde die Wahl jedoch noch vor Amtsantritt Tür ungültig erklärt. 62 als Anhänger Gitilinas verurteilt; Exil in Makedonien. - 241. 244. 251. Balhus s. Lucilius. BesHa s. Calpurnius. T. Belulius Bamu aus Asculum, sonst nicht bekannt. Der Prozeß mag um 95 geführt worden sein. - 169. Bibulus s. Calpurnius. C. BiUiemis, ein sonst unbekannter homo novus. - 175. Bilhynictu s. Pompeius. Bononiensis s. Rusticelius. Briso s. Antius. Brulus s. lunius. Slalius Caeciüus, Komödiendichter rwischen Plautus und Terenz, insubrischer (d. h. keltischer) Freigelassener, gest. 168. 42 Titel sind bekannt, knapp joo Verse erhalten. Volcacius Sedigitus setzt ihn an die Spitze der Palliatendichter wegen seiner mimischen Kraft (Gell. 15, 24). Während Cicero ihn hier und auch sonst wegen seines Lateins tadelt (Att. 7, 5, 10), preist Velleius Paterculus (i, 17, i) seine dulces I-atini leporis facetiae (,die reizvollen Scherze lateinischen Charmes'). - 258. Q. СаесШш Mtlellus, Konsul 206, Diktator aoj, Vater des Q. Cae-

EigcaoamcQ

315

cilius Metellus Macedonicus. Von seinet Rede auf seinen verstorbenen Vater 2 1 1 (wichtig fur unsere Kenntnis der Zielsetzungen des römischen Adels) ist bei Plinius d. A. fn. h. 7, I 3 9 f ) ein Fragment erhalten; ein anderes de Carthagine bei Valerius Maximus (7, 2, 3). - 57. 77. Q. Catciliu] MtUlUts Mactioniau, Sohn des Vorigen, Konsul 143, Censor 1 3 1 , gest. 1 1 5 . Seine vier Söhne (s. die folgenden vier Namen) bekleideten alle das Konsulat; s. die Stammtafel S. 361. - 81. Ï12. Q. СаесШш Metellus Baleariau, Sohn des Q. Giecilius Metellus Macedonicus, Konsul 123, unterwarf die Balearen und erhielt : 2 i einen Triumph und den Beinamen; s. die Stammtafel S. 361. - (81.) 206. (212). 259. L. СаесШш Metellus Diädematus, Sohn des Macedonicus, Konsul 1 1 7 ; s. die Stammtafel S. 361. - (81. 212). M. Caecilius Metellus, Sohn des Macedonicus, Konsul 1 1 ; ; s. die Stammtafel S. 561. - (81. 212.) C. Catlieius Metellus Caprarius, Sohn des Macedonicus, Konsul 1 1 3 ; s. die Stammtafel S. 361. - ( 8 1 . 212.) Q. Caecilius Metellus Celer, Volkstribun 90, erster Träger des Beinamens. - 206 (?). 305. Q. Caecilius Metellus Celer, Bruder des Q. Caecilius Metellus Nepos, des Konsuls von 57, selbst Konsul 60, gest. 59, vielleicht an Gift von seiner Gattin, der berüchtigten Qodia. Ein Brief von ihm ist erhalten (Cie. fam. 5, i). - 247. Q. Caecilius Metellus Nepos, Sohn des Balearicus, Konsul 98. 206 (?). Q. Catcilius Metellus Nepos, Bruder des Q. Caecilius Metellus Celer, des Konsuls von 60, stellte sich während der Catilinarischen Verschwörung 63 gegen Cicero, ermöglichte aber 57 als Konsul dessen Rückkehr aus dem Exil, starb vermutlich kurz nach 56; ein Brief von ihm ist erhalten (Qc. fam. 5, 3). - 247. Q. Caecilius Metellus NumiJicus, Konsul 109, Censor 102, leitete den Krieg gegen Jugurtha, wurde aber durch seinen Legaten Marius (s. d.) verdrängt, ging 100, durch Saturninus (s. d.) bedrängt, freiwillig ins Exil nach Asien, von Aelius Stilo (s. d.) begleitet, wurde 99 zurückgerufen. - 135. 206. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, Sohn der Licinia (s. d.), der Tochter des Crassus, von Q. Metellus Pius, dem Konsul des Jahres 80 und Sohn des Numidicus, adoptiert, Pontifex seit 53, Schwiegervater des Pompeius, von diesem im August 5 2 zum Kollegen im Konsulat erhoben, beantragte am i. Jan. 49, Caesar solle zum Staatsfeind erklärt werden, falls er seine Provinz nicht aufgäbe, kämpfte auf Seiten des Pompeius 48 bei Pharsalos, kommandierte in der Schlacht bei Thapsus in Afrika 46, nach deren Verlust und einem mißglückten Fluchtversuch

3l6

Eigennamen

er sich bei Hippo Regius der Gefangennahme durch Selbstmord entzog; sein letztes Wort: „Imperator se bene habet!" Als Cicero hier über ihn schrieb, war sein Tod in Rom noch unbekannt (s. S. 27}f. und die Stammtafel S. 561. - 2 1 1 . 212. Caicuj s. Qaudius. L. Caclius Antipater, Geschichtsschreiber, Redner und Jurist, Lehrer des L. I.icinius Crassus (s. d.), führte nach hellenistischem Vorbild die Form der rhetorisch aufwendigen historiograph ischen Monographie in Rom ein, widmete sein 7 Bücher umfassendes, nach 121 publizierter Werk über den 2. Punischen Krieg dem Aelius Stilo (s. d.), welches später hochgeschätzt und von M. lunius Brutus (s. d.) exzeφiert wurde (Cie. Att. 13, 8), desgleichen von M. Terentius Varrò (s. d.). - 102. С. Cadius Caldus brachte als Volkstribun 106 eine lex tabellaria ein, die die schriftliche Abstimmung auch in Hochverratsprozessen festlegte. Erreichte, obschon homo novus, 94 das Konsulat. - 165. M. Caelius Rufus, geb. 88 oder 82, von Cicero 56 gegen eine (von seiner früheren Geliebten Qodia inspirierte) Anklage verteidigt (Rede pro Caelio), als Volkstribun 52 Helfer des Milo, als kurulischer Aedil 50 privater Berichterstatter aus Rom für den in Kilikien als Statthalter wirkenden Cicero (17 Briefe = Cie. fam. Buch 8; 9 Briefe Ciceros an ibm = fam. 2, 8-16). Parteigänger Caesars im Bürgerkrieg, aber im Widerspruch zu dessen ihm zu milde erscheinenden Haltung, Praetor 48, bei Unruhen in Süditalien erschlagen. - 27}. 297. C. L. Cacpasii, zwei Brüder, Quaestoren in den siebziger Jahren, deren älterer 74 den Fabricius gegen die Anklage des A. Quentius Habitus (s. d.) vor lunius erfolglos verteidigte (Cie. Cluent. 57-59)· - 242. Catpio s. Serviüus. Caisar s. lulius. L. CaesuUnus, sonst nicht bekannt. - 1 5 1 . Calamis, bedeutender griechischer Bildhauer aus dem 2. Viertel des 5. Jhdts., Schöpfer der ersten )o Fuß hohen bronzenen Kolossalstatue (Apollon in Apollonia am Pontos). - 70. Calchedonius s. Thrasymachus. M. Calidius, Praetor 57 (56?), trat für die Rückberufung Ciceros aus der Verbannung ein, verteidigte mit ihm gemeinsam 54 den M. Aemilius Scaurus, 52 den Milo; 51 und 50 erfolglose Bewerbung um das Konsulat, starb als Parteigänger Caesars im Bürgerkrieg. Schüler des ApoUodor von Pergamon, der auch Lehrer des Augustus war. - 274. (275-277). 278. L. CalpumiusBestia, Volkstribun 1 2 1 , Konsul i i i , ließ sich, mit der Führung des Krieges gegen Jugurtha betraut, von diesem bestechen und Schloß einen schmählichen Frieden, i i o nach der

Eigcnntmen

317

Lex Mamilia (s. d.) verurteilt; ging 90, aufgrund der lex Varia (s. d.) angeklagt, ins Exil. - 128. (129). Λί. Calpumius Bihulus, Gatte der Porcia, der Tochter Gitos (s. d.) und späteren Frau des Brutus (s. d.), in allen Ämtern Kollege und Gegner Caesars (s. d.), als Konsul 59 von Caesar vollkommen überspielt; beantragte 52, Pompeius (s. d.) zum Konsul ohne Kollegen zu wählen, 49/48 Flottenkommandant des Pompeius im Adriatischen Meer; starb, während er Caesar in Epirus blockierte, an Uberanstrengung. - 267. C. Caipumius Piso, trat als Konsul 67 gegen Pompeius (s. d.) und das zu seinen Gunsten eingebrachte Gesetz des Gabinius auf, wurde von Caesar 63 wegen Mißbrauch der Amtsgewalt als Prokonsul in Gallia Narbonensis 66/65 Gericht gebracht, von Cicero erfolgreich verteidigt ; versuchte vergeblich, Caesar als Catilinarier zu verdächtigen. - 259. C. Caipumius Piso Frugi, 67 mit Ciceros Tochter Tullia verlobt, 5 8 Quaestor, setzte sich für die Rückberufung seines Schwiegervaters aus dem Exil ein, starb jedoch zuvor 57. - 272. L. Calpurnius Piso Frugi erreichte als Volkstribun 149 die Einführung einer ständigen Untersuchungskommission gegen Ausbeutung, Konsul I } } , Gegner des C. Gracchus (s. d.). Censor 120, Verifasser von annales, die die Geschichte Roms in 7 Büchern von der Gründung bis zum Jahre 146 behandelten (Fragmente erhalten). - 106. Calvinus S. Sextius. Cahus s. Licinius Macer. Canacbus von Sikyon, Bildhauer, um 500 tätig, berühmt durch seine eherne Statue des Apollon Philesios in Didyma bei Milet. - 70. Camensis calamitas, die schwere Niederlage, die Hannibal den Romern bei Cannae 216 beibrachte. - 12. P. Cannutius, von Cicero auch in der Rede pro Quent. 50 als Redner günstig charakterisiert, von Tacitus (Dial. 21) weniger positiv beurteilt, doch immerhin damals noch bekannt, während heute nur ein einziger Satz erhalten ist (Prise. G L 2, j8i). - 205. M. CamJeius, 77 wegen Ausbeutung angeklagt, von Cotta (s. d.) und Hortensius (s. d.) verteidigt. - 317. Carba s. Papirius. Carmentalis flamen, der Eigenpriester der Carmenta, die in der Mythologie als Mutter oder Schwester des Euander erscheint, wohl ursprünglich eine Quellgottheit war und auch über der Geburt wachte. - 56. L. Cassius Longinus RavUla, führte als Volkstribun 137 die lex Cassia tabellarla ein, die für die öffentlichen Gerichte (mit Ausnahme der Hochverratsprozesse) die schriftliche geheime Abstimmung auf Tafeln (tabellae) festsetzte. Konsul 127; von stren-

3l8

Eigennamen

gem Charakter, bekannt durch scine Formulierung „Cui bono ?" -97. 106. Cato s. Porcius. Catulus s. Lutatius. Censorimu s. Marci us. Ceius s. Prodicus. CelbegM s. Cornelius. Cbariríus, Redner, jüngerer Zeitgenosse des Demosthenes (s. d.), von dessen Reden man zur Zeit Quintilians (10, i, 70) teilweise annahm, Menander habe sie geschrieben. - 286. Cicero s. TulUus. Cilicia, römische Provinz an der östlichen Südküste von Kleinasien, von Cicero 51/50 verwaltet. - i. i68. AppiM Claudim Catcus, die erste historisch genauer greifbare Persönlichkeit der römischen Geschichte, ließ ab Censor j 12 den ersten Aquaeduct, die Aqua Appia, und die Via Appia bauen, Konsul 507 und 296, hidt als schon alter blinder Mann 280 den Senat durch eine nachdrückliche Rede von einem Friedenschluß mit Pyrrhus ab, deren Text Cicero (Cato 16) kannte. Mit ihr steht A. C. C. an der Spitze der römischen Autoren, aber auch durch eine Spruchsammlung (u. a. ,Jeder ist seines Glückes Schmied'). - 55. 61. C. Claudius Centbo, Sohn des Vorigen, Konsul 240. - 72. C. Claudius Marc/Uus, als Konsul 50 an der Auslösung des Bürgerkrieges beteiligt, indem er im Dezember nach dem Dekret des Senats, Pompeius und Caesar sollten beide ihre Heere entlassen, von sich aus Pompeius aufforderte, dem Staat zu Hilfe zu kommen, ihm 2 Legionen unterstellte und ihn mit Aushebungen beauftragte. 49 blieb er jedoch in Italien und erhielt von Caesar Pardon. 44 unterstützte er Octavian, den späteren Augustus, mit dessen Schwester Octavia er seit 55 verheiratet war; gest. 40. - 229. 528. M. Claudius Marcellus, Vetter des Vorigen, Konsul 51, aktiver Gegner Caesars, zog sich nach dessen Sieg bei Pharsalos nach Mitylene zurück. Ohne daß er danach strebte, wurde er von Caesar im September 46 begnadigt (Ciceros Dankrede pro Marcello), aber auf der Rückreise im Mai 45 in Athen ermordet. FünJF Briefe Ciceros an ihn sind erhalten (fam. 4. 7-10 und 15,9) sowie ein Schreiben von ihm an Cicero (fam. 4, 11). Sein Ende schildert fam. 4. 12. - 248. (249-251). M. Claudius Marcellus, Konsul 222, 215, 214, 210, 208. Eroberte trotz der Künste des Archimedes 212 Syrakus. - 12. M. Claudius Marcellus Aeseminus, Legat des Marius 102 bei Aquae Sextiae und des Julius Caesar im Bundesgenossenkrieg 91, Verteidiger der Festung Aesernia gegen die Samniten. - 136. M. Claudius Marcellus Aestmitms, Sohn des Vorigen. - 136.

Eigenntmea

Jl^

Appim ClaudiM Pulcber, Konsul 143, Schwiegervatei des Ti. Gracchus. - 108. Appius Claudius Pulcber, Augur seit 63, Konsul 54, Censor 50, älterer Bruder des P. Qodius, Schwiegervater des Brutus (s. d.), der seine Tochter Claudia 54 heiratete, sich 45 von ihr scheiden ließ und Catos Tochter Porcia ehelichte. Im Bürgerkrieg auf Seiten des Pompeius ; gest. auf Euböa kurz vor der Schlacht von Pharsalos an einer Krankheit. Qceros Vorgänger in der Verwaltung von Kilikien (13 Briefe Ciceros an ihn = fam. 3.) Widmete Cicero eine Schrift über die Augural-Disziplin (Fragmente erhalten). - 230. 267. 324. C. daudiuj Pulcber, Konsul 92, Onkel des P. Qodius und der Qodia. - 166. P. Claudius Pulcber, Konsul 184. - 60. Cleon, athenischer Politiker, Gegner und Nachfolger des Perikles nach dessen Tod 429 als Volksfiihrer; als reicher Gerber Vertreter einer im aristokratisch geführten Athen noch nicht zur Herrschaft gekommenen sozialen Gruppe, von konservativen Autoren abgelehnt (Aristophanes, besonders in den „Rittern", sowie Thukydides kritisieren ih^). Verfechter eines harten Kurses in der athenischen Politik, demagogisch effektvoll mit einer nicht gerade hohen, aber wirkungssicheren Rhetorik, 422 im Kampf gefallen bei Amphipolis. - 28. Clistbems, nach der Vertteibung der Peisistratiden 510 Begründer der demokratischen Verfassung in Athen. - 27. ClUarcbus, um 300, Verfasser eines romanhaften Werkes über Alexander d. Gr., das die Tradition über diesen wohl stark beeinflußte. - 42. A. Cluentius Habitus aus Larinum, Zentralfigur eines Justizskandales : klagte 74 seinen Stiefvater wegen Versuch des Giftmordes an, wobei es zu Bestechungen von beiden Seiten kam; der Sohn des 72 verstorbenen Angeklagten klagte den Klager seinerseits 66 wegen Mordes an dem Angeklagten an, Ciceros (erhaltene) Verteidigungsrede hatte jedoch Erfolg. - 271. Cnidius s. Aeschylus. P. Comimus, Ritter aus Spoletium (Spoleto), klagte mit seinem Bruder Gaius 66 und abermals 65 den C. Cornelius (s. d.) wegen Majestätsverbrechen an, unterstützt von den führenden Optimaten als Zeugen ; Gcero hielt und veröffentlichte zwei Verteidigungsreden, die im Altertum große Bewunderung fanden, jedoch jetzt nur in Fragmenten vorliegen. Catull attakiert einen der beiden Brüder (108). - 271. M. Coponius, nur durch die causa Curiana (s. M'. Curius) bekannt. T94. Corax aus Syrakus soll nach antiker Uberlieferung nach 467 die Technik der Rhetorik „erfunden" und systematisiert, auch

320

Eigcnoameo

ein Lehrbuch vcrfaßt und den Tisias (s. d.) unterrichtet haben. - 46· CoTculum s. &3rnelius Scipio Nasica. Corintbius, aus Korinth stammend. - 50. Coriolamts s. Marcius. Camelia, jüngere Tochter des älteren Scipio Africanus, Mutter der Gracchen. Fragmente ihrer Briefe sind erhalten. - 104. 211. C. ComeUuj, Freund des Pompeius, als Volkstribun Verfechter mehrerer populärer Gesetzesanträge, 66 und 65 aus formalen Gründen angeklagt (s. Cominius), von Cicero erfolgreich verteidigt. - 271. C. Cormlius CelbtgM, Konsul 197. - 73. M. СотгиНш Cttbegus, Censor 209, Konsul 204, beide Male zusammen mit P. Sempronius Tuditanus. Starb 196. - 57-61. M. Cornelius Cubtgus, Vater des Vorigen. - 58. P. Cornelius Cttbegus, 88 von Sulla geächtet und geflüchtet, mit Cinna und Marius zurückgekehrt, 85 zu Sulla übergegangen, in den siebziger Jahren durch Schlauheit und Gewandtheit von bedeutendem Ansehen und Einfluß. - 178. Cn. Cornelius Dolabella, Parteigänger Sullas, Konsul 81, danach Stadthalter in Makedonien, 77 von Caesar wegen Ausbeutung angeklagt, unter Unterstützung von Cotta und Hortensius aufgrund seiner eigenen Verteidigung (aus der Sueton lul, 49, i einige saftige Schimpfworte gegen Caesars sexuelles Verhalten überliefert) freigesprochen. - 317. P. Comtlius Lentulus, Konsul 162, princeps senatus seit 125, bei den gracchischen Unruhen 121 tödlich verwundet. - 108. P. Cornelius Lentulus Caudinus, Praetor 205. - 77. Cn. Cornelius Lentulus Clodianus, ca. 114 geb., Konsul 72, von Spartacus besiegt, entfernte als strenger Censor 70 aus dem Senat 64 Mitglieder, kämpfte als Legat des Pomp>eius gegen die Seeräuber, scheint vor 59 gestorben zu sein. - 230. 234. 308. 311. L. Cornelius Lentulus Crus, Ankläger gegen L. Clodius im Bona-DeaSkandal 61, als Konsul 49 scharfer Gegner Caesars, nach der Niederlage bei Pharsalos nach Aegypten geflohen und dort ermordet. - 268. L. Cornelius Lentulus Lupus, Konsul 156, bald danach wegen Ausbeutung verurteilt, dennoch Censor 147, ca. 130 princeps senatus, gest. vermutlich 126, von Lucilius in seinen Satiren heftig angegriffen. - 79. Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus trat 5 7 als designierter Konsul im Senat für Qceros Haus ein, Gegner des Qodius, verheiratet mit Scribonia, der späteren Frau des Augustus. - 247. P. Cornelius Lentulus Marcellinus, vielleicht Vater des Vorigen. - 1 3 6 . P. Cornelius Lentulus Spiniber ermöglichte als Konsul 57 die Rück-

Eigennamen

P.

P. P.

P.

!.. P.

P.

32I

b e r u f u n g Ciceros aus der Verbannung. Gegner Caesars, v o n ihm am Beginn des Bürgerluieges in Corfinium gefangengen o m m e n und freigelassen, stand weiterhin auf Seiten des Pompeius u n d stritt sich, wie Caesar (bell. civ. 5, 38) ironisch berichtet, noch vor der Schlacht v o n Pharsalos mit anderen über das v o n Caesar verwaltete A m t des pontifex maximus, w u r d e 46 in Afriica getötet (s. S. 274). Adressat der Briefe Ciceros fam. i , 1-9, deren letzter eine lange Rechtfertigung Ciceros wegen seines Paktierens mit den T r i u m v i r n t u c h der Konferenz von Luca enthält. - 268. Comelim Lintulus Sura, Praetor 74, Konsul 71, wegen seiner unsittlichen Lebensführung 70 aus dem Senat ausgestoßen, 63 erneut Praetor, im gleichen Jahre als Anhänger Catilinas hingerichtet. - 230. 235. 308. 3 1 1 . Comtlius Scipio A/ricanusMaior, geb. ca. 235, K o n s u l 205 u n d 194, Sieger über Hannibal bei Z a m a 202, gest. 185. - 77. Comtlius Sdpio, Sohn des Vorigen, A u g u r 180, verheiratet mit Aemilia, der Schwester des Siegers v o n Pydna L. Aemilius PauUus Macedonicus (s. d.), dessen leiblichen Sohn er adoptierte. - 77. ConuUui Sdpio Aemiliatms Afrieanus Minor, A d o p t i v s o h n des Vorigen, leiblicher Sohn des Siegers von Pydna L. Aemilius Paullus Macedonicus (s. d.), geb. 185 oder 184, K o n s u l 147 und 134, Censor 142, Eroberer v o n Carthago (146) u n d N u m a n tia (135), mit Panaitios 142 auf Gesandtschaftsreise im O s t e n , verheiratet mit Sempronia, der Schwester der Gracchen, doch G e g n e r der Politik der Gracchen; 129 m o r g e n s t o t im Bett a u f g e f u n d e n , was zu Verdacht (aber nicht zu Untersuchungen) gegen seine Gattin und C. Carbo führte. Mittelpunkt eines nach nach ihm benannten Kreises hochstehender hochgebildeter R ö m e r , f ü h r e n d und vorbildlich in den Bestrebungen, R ö m e r t u m u n d griechische Bildung zu verbinden. Hauptgesprächsteilnehmer in Ciceros Dialog de re publica, Repräsentant der Freundschaft in seinem Werk Laelius. - 77. 80-85. 97- 1°°· 1 1 7 . 258. 295. 299. CormUus Sdpio Asiagenm (Asiaticus), Konsul 83, v o n Sulla 82 geächtet, floh nach Massilia und starb dort bald darauf. - 1 7 ; . Comtlius Sdpio Nasica, Konsul 191, empfing im A u f t r a g des Senats als „bester ЬЛапп R o m s " in Ostia das Kultbild der G r o ß e n Göttermutter, das infolge einer Pest auf einen Orakelspruch hin 204 aus Pessinus nach Rom gebracht w u r d e . - (79). Comtlius Sdpio Nasica Corculum, Sohn des Vorigen, K o n s u l 162 und 155, Censor 159, Pontifex maximus seit 150, princeps senatus seit 147, gest. nach 142; schrieb über d e n Krieg g e g e n Perseus einen (bei Plutarch A e m . 1 5 - 1 8 ) erhaltenen fiiericht in Briefform, verhinderte 155 die Errichtung eines steinernen

J22

P.

P. P, L.

L.

Eigenoamen

Theaterbaus als gefährliche Neuerung und trat entgegen dem von Gito vertretenen Plan der Zerstörung Girthagos fur eine Erhaltung der Stadt ein; s. die Stammtafel S. }6i. - 79. 213. СотсИш Scipio Nasica Serapio, Sohn des Vorigen, Konsul 138, heftiger Gegner des Ti. Gracchus, Anführer bei dessen Erschlagung 153, im folgenden Jahr vom Senat aus Sicherheitsgründen nach Asien gesandt, gest. im gleichen Jahr in Pergamon; s. die Stammtafel S. 361. - 85. 107. 212. СопиИш Scipio Nasica, Sohn des Vorigen, gest. während seines Konsulats l u ; s. die Stammtafel S. 361. - 128. 212. Cornelius Scipio Nasica, Sohn des Vorigen, Praetor 95, Gatte der Licinia, der Tochter des Crassus; s. die Stammtafel S. 361. - 211. Cornelius Sisenna, Praetor 78, gest. 67 auf Kreta; von seiner in der Manier an Kieitarchos (s. d.), im Stoff an Sempronius Asellio anknüpfenden und von Sallust fortgeführten Zeitgeschichte über die Bundesgenossenkriege und die Kämpf zwischen Marius und Sulla sind Fragmente erhalten, ebenso von seiner lat. Übersetzung der erotisch lockeren „Milesischcn Geschichten" des Aristeides. - 228. 259. 260. Cornelius Sulla Felix, 138-78, Konsul 88 und 80, Diktator 82/79, nahm als Proquaestor des Marius (s. d.) 105 Jugurtha gefangen, kämpfte gegen die Kimbern und Teutonen sowie im Bundesgenossenkrieg, marschierte, als auf Antrag des P. Sulpicius Rufus (s. d.) das ihm zustehende Kommando im Mithridatischen Krieg (s. d.) Marius übertragen werden sollte, mit seiner Legion nach Rom, ließ Marius und Sulpicius ächten und zog Ende 88 in den Osten, kehrte als Sieger 83 nach Italien, 82 nach iV^jährigem Bürgerkrieg nach Rom zurück, wo man in ihm nach dem Regime von Cinna und Cn. Papirius Garbo (s. d.) den Befreier und Erhalter der Senatsherrschaft sah. 81/80 Neuordnung der Verfassung im Sinne einer strikten, jedoch modernisierten Senatsherrschaft. Legte die Diktatur freiwillig nieder. War 88/81 mitCaecilia Metella, der Witwe des Aemilius Scaurus (s. d.) verheiratet. Verfaßte gegen Lebensende eine umfangreiche (verlorene) Autobiographie. - 179. 227. 306. 312. 328.

Ti. Coruncanius, Konsul 280, um 254 der erste plebeische pontifex maximus und der erste Römer, der eine Art juristischer Lehrtätigkeit ausübte; verfaßte Aufzeichnungen über das Sakralrecht. - 55. C. Cosconius Calidianus, nicht näher bekannt. - 242. Cotta s. Aurelius. Crassus s. Licinius. Cratippus, führender peripatetischer Philosoph zur Zeit Ciceros, mit ihm befreundet, lehrte zunächst in Mitylene, ab 46/45 in

Eigenntmen

J25

Athen, WO G c c r o s Sohn Marcus ihn mehr oder weniger eifrig hörte. - i j o . Critias, ca. 460-405, Vetter von Piatons Mutter, verkehrte mit Sokrates und den Sophisten, führende Persönlichkeit unter den Dreißig Tyrannen in Athen, Verfasser v o n Elegien und Tragödien (Fragmente erhalten). - 19. Сшпапшп, Landgut bei Cumae in Gunpanien. - joo. Curio s. Scribonius. M'. Curiui führte etwa 92 gegen M. Gjponius einen Erbschaftsprozeß, der als causa Curiana berühmt und durch die rhetorische Leistung des Lidnius Crassus (s. d.) gegen die juristischen Einwände des A . Mucius Scaevola (s. d.) zu seinen Gunsten Entschieden wurde. - 144. 195-198. 256. M'. Curius Denlalus, Konsul 290, 275, 274, aus unbekanntem Geschlecht, siegt u. a. über Pyrrhos 275, begann ak Censor 272 den Zweitältesten Aquaedukt (Anio vetus), gest. 270; in seiner legendären Tapferkeit, Unbestechlichkeit und Arispruchslosigkeit plebcischer Idealheld und Vorbild des älteren Cato. Erreichte als Tribun 298 gegen den Interrex App. Claudius Caecus (s. d.), daß der Senat seine Zustinmiung zum Ergebnis der Konsulatswahlen jeweils schon vor deren Ausgang aussprach und so das Ergebnis nicht mehr manipulieren konnte (s. Lex Maenia). - 55. Cyrus, Perserkönig 558-529, dessen romanhaft angelegte Lebensbeschreibung, die Kyrupädie des Xenophon (s. d.), in R o m gem gelesen wurde. - 1 1 2 . 282. Datdalus, der bekannte sagenhafte Künstler und Erfinder, dem man in klassischer Zeit die Schöpfung vieler archaischer Kunstwerke zuschrieb. - 7 1 . P. Decius, Volkstribun 1 1 5 , klagte i i o den Konsul des Vorjahres L. C^imius (s. d.) erfolglos wegen seiner Teilnahme an der Tötung des C. Gracchus an. - io8. Deiotarui, Tetrarch von Galatien, im Bürgerkrieg auf Seiten des Pompeius, v o n Caesar pardoniert, jedoch nach der Schlacht bei Z e b eines T e i k seiner Gebiete beraubt, v o n Brutus in einer Rede vor Caesar zu Nikaia 47 vergeblich unterstützt, 45 von Cicero vor Caesar gegen Anklagen seines Enkels Kastor mit einer (erhaltenen) Rede verteidigt, gest. ca. 40. - 21. DimaeUs, athenischer Redner und Politiker niedriger Herkunft, führend in der promakedonischen Partei, beantragte 524 göttliche Ehren {iir Alezander d. Gr., 322 die Hinrichtung von Demosthenes und Hypereides, wurde selbst J 1 9 von Kassander getötet. - }6. Demetrius ЮП PbaUron, geb. ca. 550, Politiker, Peripatetiker, Redner, verwaltete ab 3 1 7 Athen, floh 307 v o r Demetrius Poliorketes,

324

Eigcnnimco

Bibliothekar in Alexandrien 197, gest. 283. Verfasser vielfältiger Schriften (Rhetorik, Philosophie, Philologie, Politik, Geschichte); von Qcero bewundert als Verwirklichung der Forderung nach Verbindung von politischer und philosophischer Leistung in einer Person. - 37. 285. Dtmelrius aus Sjrrien, sonst nicht bekannt. - 3 1 5 . Demotbarts, geb. ca. 560, Neffe des Demosthenes, athenischer Redner und Staatsmann, Kritiker des Demetrios von Phaleron in einem umfangreichen zeitgeschichtlichen Werke, starb vor 270. - 286. Demodatus, Sänger beim Festmahl der Phäaken (Od. 8, 45ff.). - (71). Demojibems, 384-322, der bekannte athenische Politiker und bedeutendste Redner Griechenlands, Vorbild Qceros. - 35. 66. 121. 138. 14t. 142. 191. z8;. 286. 289. 290. Dinarcbus aus Korinth, ca. 3 6 0 ^ . 290, der letzte aus dem Kanon der Zehn Redner, Logograph in Athen, erreichte 324 mit seiner Rede gegen Demosthenes dessen Verurteilung, ging 307 nach dem Sturze des Demetrios von Phaleron in die Verbannung und kehrte erst nach i ; Jahren auf Vermittlung seines Lehrcis Theophrast zurück. - 36. Diodotui, stoischer Philosoph, den Cicero in seiner Jugend hörte und ihn später in sein Haus aufnahm, erblindet gest. ca. 60. 309. Diorr^iius aus Magnesia in Karten, sonst unbekannter Rhetor. - ; 16. Diopbmts kam aus Mitylene als Flüchüing nach Rom, Lehrer des Ti. Gracchus, nach dessen Tötung ebenfalls umgebracht. - 104. Dohhella s. Cornelius. Cn. Dominus Abenobarbus, Konsul 122. - 99. Cn. Domitius Abtnobarbus, Sohn des Vorigen, Volkstribun 104, Pontifex maximus 103, Konsul 96, Censor 92, gest. vor 89, Urururgroßvater des Kaisers Nero. - 164. 165. L. DomiUus Abtnobarbus, Sohn des Vorigen, verheiratet mit Porcia, der Schwester des Cato Uticensis, Konsul 54, Gegner Caesars, von diesem 49 in Corfinium gefangengenommen und entlassen, leitete den Widerstand gegen ihn in Massilia, entfloh vor der Ubergabe der Stadt, fiel 48 bei Pharsalos (von Lucan 7, ;99-6i6 gefeiert). - 267. Drusus s. Livius. EUius s. Hippias. Q. Em$ius, 239-169, der bedeutendste Dichter der römischen Frühzeit, aus Rudiae in Kalabrien, kam 204 mit Cato nach Rom. Sein Hauptwerk das Epos Annales, das die Geschichte Roms (bis 171) nach homerischem Vorbild poetisch feierte und erst von Vergib Aeneis in seiner Bedeutung ab nationales Epos ersetzt wurde. Schuf ferner Tragödien, Komödien, Satiren u. a. Eine

Eigennamen

J25

Anzahl von Fragmenten ist erhalten. - 57-60. (71). 72. 7). 75. 76. 78. 79. EpaminoruUs, Thebens bedeutendster Heerführer und Politiker, siegte in der Schlacht bei Leuktra 571 mit der Erfindung der „Schiefen Schlachtordnung", fiel }6г als Sieger in der Schlacht von Mantineia, womit die kurze Hegemonie Thebens endete. Seine militärischen Neuerungen beeinflußten die Makedonenkönige Philipp und Alexander d. Gr. Galt als gut gebildet und beredt. - 50. Epborus aus Kyme, ca. 405-550, angeblich Schüler des Isokrates, Verfasser der ersten griechisch geschriebenen Universalgeschichte von der Rückkehr der Herakliden bis zur eigenen Zeit. - 204. Epicunu, 541-270, der bekannte Philosoph.-292.-Epicureus: 1 5 1 . Eupolis, neben Axistophanes und Kiatinos berühmtester altattischer Komödiendichter (die erwähnten Zitate gehören in das Stück ^ήμοι). - з8. 59. Q. Fabius babeo, vermutlich nicht der Konsul 185 und Freund des Terenz, sondern vielleicht ein Sohn oder Enkel dieses Mannes. - 81. Q. Fabius Maximus Allobrogicus, Enkel des L. Aemilius Paullus, Konsul 1 2 1 , hielt die Leichenrede auf Scipio Aemilianus. - 107. Q. Fabius Maximus Verrucosus С umtator, Konsul 255, 228, 2 1 5 , 214, 209, Diktator 221 und 217, Censor 250, gest. 205, erhielt den römischen Staat durch seine Taktik des Zauderns gegenüber Hannibal, hielt selbst auf seinen Sohn die Leichenrede (nur 5 Worte von ihm erhalten). - 57. 72. 77. Ser. Fabius Pictor, nicht sicher deutbare Person, vielleicht der Historiker aus der Mitte des 2. Jhdts. - 81. C. Fabrictus Luscirms, Konsul 282 und 278, Censor 275, legendärer Held der Kämpfe gegen Pyrrhus und legendäres Vorbild der Unbestechlichkeit. - 55. Falermm (vinum), Wein vom ager Falernus im Norden Campaniens. -287. C. Fanmus, Konsul 122, von Cicero irrtümlich als Sohn des Gaius bezeichnet, jedoch ein Sohn des Marcus, Schwiegersohn des Laelius. - 99. 100. C. Fatmius, von Cicero irrtümlich als Sohn des Marcus bezeichnet, jedoch ein Sohn des Gaius, Verfasser eines Geschichtswerkes, das von Qcero und Sallust geschätzt und von Brutus exzerpiert wurde. Seine Identität mit dem Vorigen oder einem Sohn desselben ist nicht sicher zu klären ; Cicero selbst vermochte sie trotz weiterer Bemühungen (Diskussion mit Atticus: Att. 12, 5 b; 16, 15 b, 2) nicht zu entscheiden; s. die Stammtafel S. 561. - 8t. 99. loi. 118. 299.

326

Etgenoiffica

Fauni, italischc Gottheiten des Waldes und der Herden. - 71. 75. Figulus s. Marcius. Fimbria β. Flavius. Flatcm s. Fulvius und Valerius. Flaminius s. Quinctius. C. Flaminius, Volkstribun zz8 (s. Lex. Flaminia), Konsul 223 und 217, ließ als Censor 220 die Via Flaminia (Rom-Rimini) und den Circus Flaminius bauen; fiel in der Schlacht am Trasimcnischen See (s. d.). - 57. 77. C. Flavim Fimbria, Konsul J04 zusammen mit Marius, h o m o novus, loz von M. Gratidius erfolglos wegen Ausbeutung angeklagt, 100 an den Maßnahmen gegen Gbucia und Saturni nus beteiligt, gest. vor 91. - 129. 168. C. Flavius Fimbria, Anhänger des Marius, richtete 87 nach der Einnahme Roms durch diesen ein Blutbad an, ermordete als Legat in Kleinasien seinen Vorgesetzten Valerius Flaccus, führte selbst grausamen Krieg (barbarische Zerstörung liions), bis 85 seine Soldaten zu Sulla überliefen und er Selbstmord beging. - Z33. Frtgellanus s. L. Papirius. L·. Fußdius, Zeitgenosse des M. Aemilius Scaurus (s. d.), der ihm seine Autobiographie widmete, trug in betonter Einfachheit auch noch nach der Praetur (ca. 81) einen eisernen Ring anstatt eines goldenen. - i i z . 113. L. Fufius klagte den M ' Aquilius (s. d.) bald nach 100 wegen Ausbeutung an, hatte aber infolge der geschickten Verteidigung des Antonius (s. d.) keinen Erfolg. - i8z. Z22. M. Fuivius Flaccus, 130 mit Garbo und C. Gracchus zur Ackerverteilung berufen, einer Mitschuld am Tode des Africanus (s. d.) verdächtigt, Konsul I 2 j , Volkstribun IZ2, unterstützte die Bestrebungen des C. Gracchus und kam mit ihm zusammen 121 um. - 108. Str. Fulvius Flaccus, Konsul 155. Die Identität der beiden hier Erwähnten ist nicht sicher. - 81. 122. M. Fulvius Nobilior kämpfte a b Konsul 189 gegen Aetolien, begleitet von Ennius (s. d.), raubte zahlreiche Kunstwerke aus Ambrakia, die er teilweise in dem von ihm erbauten Tempel des Hercules Musarum in Rom aufstellen ließ. Auch als Censor 179 ließ er öffentliche Bauten errichten. Wurde von Ennius gefeiert (Schauspiel „Ambracia"), von Cato bekämpft. - 79. Q. Fulvius NMlior, Sohn des Vorigen, gründete 184 die Kolonien Potentia und Pisaurum, Konsul 155, Censor 136. - 79. Α. Furius aus Antium, um loo, Verfasser eines Epos „Annales" (Fragmente erhalten), das sich an Ennius anschloß und seinerseits Vergil und Statius beeinflußte. - 132. L. Furius Pbilus, Konsul 136, Freund des Тегепг, Mitglied des

EigcaaamcQ

327

Scipioncnkreises, Gespràchstcilnchmer in Qceros Dialog de re publica. - 108. Calha s. Sulpicius. Callia, die römische Provinz Gallia cisalpina: 1 7 1 ; die römische Provinz Gallia Narbonensis (Provence): 3 1 8 ; Gesamtgallien, wie Giesar es erobert hat: 218. СаШсш agtr, Küstengebiet zwischen Rimini und Ancona, um 285 von Curius Dentatus (s. d.) den senonischen Galliern entrissen.-57. Q. GalHus, Praetor 65, von M. Qilidius 66 oder 64 wegen Bestechung angeklagt. - 277. Gallus s. Aquilius. Galtu s. Sulpicius. C. Gorgonius, sonst nicht weiter bekannter römischer Ritter. - 180. JL. Gellius Poplieola, geb. wohl kurz nach 140, homo novus, 120 Freund des Konsuls C. Papirius Girbo (s. d.). Praetor 94, besaß als Statthalter (von Makedonien?) 92 die Naivität, die Philosophen Athens zur Einstellung ihrer Streitigkeiten aufzufordern, kämpfte als Konsul 72 gegen Spartacus, führte als Censor 70 zusammen mit Cn. Cornelius Lentulus Qodianus (s. d.) strenge Säubeiungsmaßnahmen durch, unterstützte 63 Cicero gegen die Catilinaiier, trat j 9 gegen Caesars Ackergesetz auf, gest. um 52. - 105. 174. Gese/^ie s. Lex. Glabrio s. Acilius. Glasuia s. Servilius. Gorgias aus Leontinoi (Lentini) in Sizilien, Sophist und Rhetor, kam 427 nach Athen und erregte durch seine kunstvolle Rede Aufsehen mittek der (später nach ihm sog. .gorgianischen') ,Figurcn', durch die die Entwicklung der griechischen Prosa entscheidend bceinflußt wurde; von Piaton in dem nach ihm betitelten Dialog bekämpft; seine Lobrede auf Helena und seine Verteidigungsrede fiir Palamedes sind erhalten. - 30. 47. 229. Gracchus, Grachi, Gracchani iudices s. C. Sempronius Gracchus. Gratcia, Griechenland. - 26. 32. 41. 49. 51. 104. 254. 258. 289. 332. Graecus, Graece, griechisch. - 26. 52. 59. 63. 67-69. 96. 1 1 8 . 1 3 1 . 138. 1 4 1 . 162. 254. 265. 275. 294. 310. 326. amules Graeci : 49. aures Graecae: 6. doctiinae Graecae: 173. 236. historia Graeca: 77. litterae Graecae: 78. 104. 107. 1 1 4 . 1 3 1 . 167-169. 1 7 5 . 205. 237. »47· locutia Graeca: 259.

^28

Eigennamen

oratio Giacca: 79. Graece declamitaie : ; i о. Gracce diccic : ; i о. Graecc loqui: 121. Giaece scribere: 81. Q. Granuti, ein Ausrufer, der durch seinen beißenden Witz berühmt war, mit dem er auch Crassus attalcierte, und von dem zahlreiche Anekdoten umliefen; топ Lucilius in den Satiren und auch von Cicero öfter erwähnt. - 160. 172. M. Gratidiuj aus Arpinum, der Bruder von Ciceros Großmutter, klagte 102 C. Flavius Fimbria wegen Ausbeutung an, blieb jedoch trotz der zustimmenden Zeugenschaft des princeps senatus M. Aemilius Scaurus (s. d.) erfolglos, fiel im Kampf gegen die Seeräuber 102. - 168. Hegesiaj aus Magnesia am Sipylos-Gebirge in Lydien, um 2;o, Verfasser von Reden und einet Geschichte Alexanders d. Gr. (Fragmente erhalten), in der Antike oft geudelt wegen seines asianischen Stils (s. S. 290 ff.). - 268. M. Htntmius, Konsul 9). - 166. Hermagoraj aus Temnos, um 130, einflußreicher Theoretiker der Rhetorik, Verfasser eines Lehrbuchs (Fragmente erhalten), verttat die von Aristoteles begründete Auffassung, die Rhetorik müsse nicht nur das jeweils aktuelle Problem (ύπό&ίσις) behandeln, sondern auch die zugrundeliegende allgemeine Problematik (9·ίαις), vervollkommnete die ardffts-Lehre (status, constitutio), durch die die einzelnen Seiten einer juristischen Problematik systematisiert werden. - 265. 271. Htsiodium, Ausspruch des Hesiod aus Askra in Böotien, des neben Homer wichtigsten Dichters der griechischen Frühzeit, in seinem Lehrepos „Werke und Tage" J49f - 15. HierocUs aus Alabanda in Karien, Bruder des Menekles, beide als fuhrende Rhetoren am Anfang des i. Jhdts. berühmt. - 325. Hippias aus Elis im Westen des Peloponnes, Sophist aus der 2. Hälfte des 5. Jhdts., betonte seine Kenntnisse auf überaus zahlreichen Gebieten wie auch seine handwerklichen Fähigkeiten, scheint ais erster Lehrvorträge über das später sog. Quadrivium gehalten zu haben, auch als Gesandter und Wanderredner erfolgreich. - 30. 292. C. Hirtilius, auch Hirtuleius geschrieben, sonst unbekannt. - 260. Homerus, der früheste und bedeutendste Dichter Griechenlands, als dessen Werke die Ilias und die Odyssee überliefert sind. 40. 50. 71. Q. HorUntius Hortabts, U4-J0, nächst Qcero der bedeutendste Redner Roms. Stand Qcero 81 im Prozeß des Quinctius, 72 im Vertesprozeß gegenüber, Konsul 69, trat ab Vorkämpfer der

Eigennamen

329

Optimaten im Senat 67 gegen die Anträge des Gabinius und 66 gegen die des Manilius auf, verteidigte mit Cicero gemeinsam 65 C. Rabinius und L. Murena, 62 P. Sulla, 59 L. Flaccus und 56 P. Sestius. War zunächst verheiratet mit LuUtia, der Tochter des Q. Lutatius Gitulus (s. d.), sodann im Alter mit der jungen Marcia, die vor und nach dieser Ehe Gattin des Cato Uticensis war. Verfasser von rhetorischen und historiographischen Werken sowie Gedichten. Vertritt den Standpunkt der Rhetorik gegenüber der Philosophie in Qceros Schriften Académica und Hortensius, die später Augustins Hinwendung zur Philosophie bewirkten. Wird am Ende von Qceros Schrift de oratore als Redner von besonderem Rang gefeiert. S. die Stanuntafel S. 560. - i. (2-5.) 6. 189. 190. 228. (229). 250. 232. 235. 279. 291. 501. (302. 303.) 504. 307. 308. 317-319. (520). 323-326. (327). 328. (329). 330. 333. C. НоШИш Mancinus, wurde als Konsul 157 von den Numantinern eingeschlossen und erhielt durch Vermittlung seines Quaestors Ti. Gracchus (s. d.) freien Abzug unter Bedingungen, die später von Rom nicht anerkannt wurden (s. § 103); wurde dem Feinde ausgeliefert, aber von diesem nicht aufgenommen. War später wieder Praetor. - 106. Hyperbolus, athenischer Lampenfabrikant, Volksführer nach dem Tode des Kleon (s. d.) 422, oft in der Komödie angegriffen, 417 verbannt, 411 auf Samos ermordet. - 224. HyptriJts, geb. 390, athenischer Logograph und Redner, Freund des Demosthenes, dessen anti-makedonische Politik er unterstützte, 322 nach der Niederlage bei Krannon aus Athen geflohen, auf Aigina gefangengenommen und von Antipater hingerichtet. Papyri brachten 1847-1892 große Fragmente von 6 seiner 52 bekannten Reden ans Licht. Galt im Altertum als nächst Demosthenes bester Redner. - 36. 67. 68. 138. 285. 290. Isocrate:, 436-338, bedeutender Redner, Redelehrer und Publizist von großem Einfluß in Athen, von dem zahlreiche Reden und auch Briefe erhalten sind. - 32. 48. 204. lugurtbina coniuratio, die geheimen Verbindungen führender römischer Beamter, die im Krieg gegen den Numiderkönig lugurtha 111-105 mit diesem aus eigensüchtigen Motiven konspirierten. S. auch Lex Mamilia. - 127. C. luliu Caesar, 100-44; Konsul zum i. Mal 59, der berühmte Politiker, Feldherrund Autor. - 2 1 8 . 219. 248. 2 j i . 252. (253. 254.) 255.255.258. 261.(262.) C. lulius Catsar Strabo Vopisau Sesquiculus, geb. ca. 130, Aedil 90, erfolglos bei der Bewerbung um das Konsulat 88, von den Marianem 87 grausam umgebracht; Redner und Tragödien-

^jo

Eigennamen

dichter, von Cicero im Dialog de oratore eingeführt zur Darlegung von Theorien und Beispielen über Wit2 und Humor. 177. i 8 î . 207. 2i6. 226. 501. }o;. 307. Τ. lunius, sonst nicht bekannt. - 180. L. luntM Brutus, legendärer Held der römischen Frühzeit, Vertreibet des tyrannischen Königs Tarquinius Superbus und Begründer der Republik, 509 einer der beiden ersten Konsuln; erhielt seinen Beinamen („Tölpel"), weil er sich zum Schutz gegen Anschläge blödsinnig stellte (vgl. die Hamlet-Sage). Der Anteil von Sage und Geschichte ist für seine Person kaum zu sondern, auch die am Ende der Republik betonte Verwandtschaft des Caesarmörders Brutus mit ihm besitzt geringe Wahrscheinlichkeit, insofern ein plebeisches Haus mit einem patrizischen Vorfahr zu verbinden wäre - falls nicht überhaupt die ganze Gestalt eine Fiktion darstellt. - 53. M. lunius Brutus, Konsul 178. - 107. D. lunius Brutus CalUucus, Sohn des Vorigen, Konsul 138, Augur, 121 an der Unterdrückung der gracchischen Bestrebungen beteiligt. - 85. 107. D. lunius Brutus, Konsul 77, Vater des weniger bekannten Caesarmörders D. Brutus. - 175. M. lunius Brutus, bekannt als Jurist und Verfasser rechtswissenschaftlicher Schriften, mit denen er die Dialogform in die lateinische Literatur einführte. - 130. 175. M. lunius Brutus, Sohn des Vorigen, trug wegen seiner exzessiven Neigung, sich als Ankläger zu betätigen, den Beinamen accusator. - 130. M. lunius Brutus, Volkstribun 83, Vater des Caesarmörders, von Pompeius 78 hingerichtet; s. die Stammtafel S. 560. - (222). M. lunius Brutus, Sohn des Vorigen, der bekannte Anfuhrer der Verschwörung gegen Caesar, Titelfigur des vorliegenden Dialogs; Geburtsjahr umstritten (85?), gest. durch Selbstmord nach der verlorenen Schlacht bei Philippi 42, im Bürgerkrieg auf der Seite des Pompeius, nach Phar»üos von Caesar bereitwillig begnadigt, was jedoch nicht mit den (haltlosen) Gerüchten verbunden werden darf, Brutus sei ein illegitimer Sohn Caesars, (der in der Tat mit Servilia, der Mutter des Brutus, ein Verhältnis gehabt hatte); befand sich 47 in der Umgebung Caesars in Kleinasien (s. Deiotarus), Statthalter in Gallia Cisalpina 46, Praetor urbanus 44. Während Caesars Alleinherrschaft von Qcero umworben (z. B. Widmung zahlreicher Schriften), aber auch vom Diktator geschätzt und für das Konsulat 41 vorgesehen. Stand literarisch der von Cicero abgelehnten und bekämpften Stilrichtung des Attizismus (s. S. 290 ff.) nahe. Erhalten sind einige seiner Briefe, bekannt Reden und eine Schrift ,Cato' zu Ehren des Cato Uticensis

Eigeaoimca (s. d.), dessen Tochter Muda er 45 heiratete. Stand bei seinen Zeitgenossen wegen seiner Redlichkeit in hohem Ansehen (er drang darauf, daß allein der Diktator getötet werde und rettete so u. a. das Leben des Antonius), während das Urteil der Nachweh schwankt und ihn teils als Freiheitshelden, teib als Reaktionär kennzeichnet; s. auch S. 277f. und die Stammtafel S. 360. - 10-14. '7· 18.10-22. 24.52. 74. 91. 118-120. i v - 125. 125. 126. 130. 133. 147-150. 152. 156. 162. 163. 170-172. 184. 187. 190. 192. 211. 212. 219. 222. 230-232. 248. 252-255. 259. 262. 266. 279. 284. 292. 294. 295. 300. 307. 317. 324. 327. M. Junius Petauís, Konsul 167. - 109. M. Junius Pennus, Sohn des Vorigen, brachtc als Volkstribun 126 ein (von der gracchischen Bewegung bekämpftes) Gesetz durch, das alle Nichtbürger aus Rom verwies. - 109. D. Junius Silanus, Konsul 62, heiratet Servilla, die Mutter des Brutus, nach dem Tode von dessen leiblichem Vater M. Brutus (s. d. und die Sammtafel S. 360). - 240. M. Junius Silanus, Vater des Vorigen, Konsul 109, kämpfte erfolglos gegen die Kimbern und wurde dessenthalben 104 von dem Volkstribun Cn. Domitius erfolglos angeklagt. - 135. Juppiter, der höchste Gott Roms, entsprechend dem Zeus der Griechen. - 121. Juventatis LMJÍ, Spiele zu Ehren der luventas, der altrömischen Göttin der Jugend (ab 220 mehr und mehr mit der griechischen Gottheit Hebe gleichgesetzt), der 207 von M. Livius Salinator (s. d.) in der Schlacht gegen Hasdrubal bei Sena Gallica in Umbrien ein Tempel gelobt wurde, dessen Einweihung 191 mit festlichen Spielen begangen wurde. - 7). T. Juventius, Jurist, vielleicht identisch mit dem von Pomponius (Digesten i, 2, 2, 43) genannten С luventius. - 178. ATs.C. L^ceJaemonius, Lakedaimonier, Bewohner der Stadt und Landschaft Lakedaimon im Südosten des Peloponnes. - 40. 50. Jjulia, die ältere Tochter des Laelius (s. d.), verheiratet mit Q. Mucius Scaevola Augur (s. d.), Schwiegermutter des Redners L. Crassus; s. die Stammtafel S. }6i. - ( l o i ) . a i i . LMclia, die jüngere Schwester der Vorigen, verheiratet mit С Fannius (s. d. und die Stammtafel S. 361). - ( l o i ) . Laeliorum familia, die Familie der Laelier, wobei wohl besonders an den Folgenden und seinen Vater zu denken ist, die den älteren bzw. den jüngeren Scipio Africanus (s. d.) zu Freunden hatten. - 252. C. Lae/ius Sapiens, ca. 190- nach 129, Konsul 140, Freund des jünge-

JJ2

Eigeoaamea

ГСП Scipio und des Terenz, gebildet in der Philosophie der Stoa, fühlende Persönlichkeit im Scipionetücreis, von G c e r o ab Gesprächsteilnehmer in seinen Dialogen de re publica und de amicitia - der auch nach ihm .Laelius" heißt - eingeführt. S. die Stammtafel S. 3 6 1 . - 82-84. 86. 88. 89. 94. loi. 161. 211. 215. 258. 295. Latine dicert, Ιοφά, io8. 109. 128. 135. 138. 140. 143. 161. 166. 210. 228. 252. 253. 258. 259. 267. 310. - Latine declamitare: 310. Latine scire/nescire: 140. Latinus 82. 169. 298. coloniae Latina: 170. litterae Latinae: 107. 125. 169. 175. 205. 228. 247. locutio Latina: 258. nomen Latinum: 99. Odyssia Latina: 71. orator Latinus: 96. 167. sermo Latinus: 132. 133. 235. verba Latina: 261. Laíium, das Küstengebiet südöstlich des unteren Tiber bis in die Gegend von Sinucssa. - 170. Lentulus s. Cornelius. Ltontimu s. Gorgias. Lepidus s. Aemilius. Lex Aquilia, ein Gesetz mit Bestimmungen über Totschlag, Sachbeschädigung etc. (de damno iniuria dato), eingebrachc von einem nicht näher bekannten Volkstribun Aquilius zu einem nicht näher bekannten Datum vor 76. - 151. Lex Caipurma de npetundis, 149 von L. Calpurnius Piso Frugi (s. d.) eingebracht, definierte das Verbrechen der Ausbeutung und setzte für dieses die erste ständige Untersuchungskommission (quaestio perpetua) ein. - 106. Lex Cassia tabeüaria, 137 eingebracht von L. Cassius Longinus (s. d.). - 97. 106. Lex Flaminia de agro Piceno et Gallico viritim dividendo, 228 vom Volkstribun C. Flaminius (s. d.) eingebrachtes Gesetz zur Verteilung von Ackerland im picenischen (s. d.) und gallischen (s. d.) Gebiet an einzelne arme Bürger. - 57. Lex Litinia Mucia de civibus redigundis, 9$ von den Konsub L. Licinius Crassus (s. d.) und Q. Mucius Scaevola Pontifex (s. d.) eingebrachtes Gesetz, das die Erteilung des römischen Bürgerrechts präzisierte und so den Bundesgenossenkrieg tnit auslöste. - 63. Lex Maenia de patrum auctoritate, Gesetz vom Anfang des 3. Jhdts. (s. M.' Curius Dentatus), das den Senat verpflichtete, das Ergebnis der Wahlen für die Magistrate schon vor seinem Eintrctcn anzuerkennen. - 35.

Eigennamen

553

Lex МатШа de coniuratione lugurthina, 109 vom Volkstribun C. Mamilius Limetanus eingcbrachtes Gesetz, das Untersuchungen über die Begünstigungen für lugurtha anordnete, von denOptimaten bekämpft; Vorsitzender der Kommission wurde M. Aemilius Scaurus (s. d.) - 127. 128. Lex Octavia frumentaria, ein Getreidegesetz unbestimmten Datums zwischen 120 und 78 (s. M. Octavius Ol. f.), das das Getreidegeserz des C. Gracchus (s. Lex Sempronia) modifizierte. - 212. Lex Pompeia de ambitu, ein Gesetz, das der Konsul Pompeius (s. d.) 52 einbrachte, welches die Bestimmungen der Lex Tullia von 63 mit Einzelbestimmungen über die Gerichtsverfahren verschärfte. - 324. Lex(rogatio) Scribonia, 149 vom Volkstribun L. Scribonius Libo eingebrachtes Gesetz, das den von Ser. Sulpicius Galba (s. d.) nach einem Treubruch von seiner Seite in die Sklaverei verkauften Lusitanern (s. d.) die Freiheit wiedergab und gegen Galba eine Untersuchung einleitete, allerdings ohne ihn namentlich zu nennen, insofern seit den Zwölftafelgesetzen gegen Einzelpersonen gerichtete Gesetze (hteinisch : Privilegium) verboten waren. - 89. Lex Sempronia frumentaria, das 123 eingebrachte Getreidegesetz des C. Sempronius Gracchus (s. d.), das die ärmeren Bevölkerungsteile Roms mit billigem Getreide versorgte. - 136. 222. Lex Sempronia, ein 123 von C. Sempronius Gracchus (s. d.) Gesetz (de capite civis Romani oder de sicariis et beneficiis) gegen betrügerische Machenschaften vor Gericht. - (48). Lex ServiUa iudiciaria, 106 vom Konsul Q. Servilius Caepio (s. d.) eingebrachtes Gesetz, das vermutlich entgegen den gracchischen Reformen die Gerichtsgewalt wieder allein den Senatoren zusprach und bald, wohl loi durch den Volkstribun Glaucia (s. d.), wieder aufgehoben wurde. - 161. 164. 296. Lex ServiUa repetundarum, ein von C. Servilius Glaucia (s. d.) eingebrachtes Gesetz unsicheren Datums (vor 111 oder wahrscheinlicher loi), das Bestimmungen gegen wegen Ausbeutung Angeklagte enthielt. - 224. Lex Tboria agraria, 119/118 vom Volkstribun Sp. Thorius (s. d.) eingebrachtes Gesetz, das die gracchischen Ackergesetze modifizierte, wobei genauere Einzelheiten strittig sind. - 136. Lex Valeria Horatia de plebiscitis, von den Konsuln L. Valerius Popücola (s. d.) und M. Horatius Turrinus Barbatus 449 eingebrachtes Gesetz über die generelle Verbindlichkeit der Plebiszite. - (54.). Lex Varia de maiestate, von dem Volkstribunen Q. Vaiius Hybrida (s. d.) 90 eingebrachtes Gesetz, das eine Untersuchung einleitete gegen alle, die im Verdacht standen, eine Mitschuld am

Eigennftmea Ausbruch des Bundesgenossenkiieges zu tragen. - 205. 504. ($05). Lex ViUia annalis, das т о т Volkstribunen L. Villius 180 eingcbrachte Gesetz zur Regelung der Altersstufen für die einzelnen Magistrate, die in Gceros Zeit folgendermaßen feststanden : Quaestor 31 Jahre, kurulischer Aedil 57, Praetor 40, Konsul 4Î - J Î } · . Ubo s. Scribonius. Licinia, 1 1 4 nüt zwei anderen Vestalinnen wegen Unzucht angeklagt, jedoch freigesprochen und 1 1 3 auf erneute Anklage vor einem strengeren Richter trotz Verteidigung durch Crassus (s. d.) verurteilt. - 160. Licinia, Tochter des P. Licinius Crassus Mucianus, der 131 Konsul war. - (98). Licinia, ältere Tochter des Redners Licinius Crassus (s. d.) und der Mucia; s. die Stammtafel S. 3 6 1 . - 2 1 1 . 212. Licinia, jüngere Schwester der Vorigen; s. die Stammtafel S. 361. 211. L. Licinim Crassus, 140-91, Konsul 95 (s. Lex Licinia Muda), Censor 92 zusammen mit Antonius (Edikt gegen die lateinischen Rhetorenschulen), einer der beiden bedeutendsten Redner der Generation vor Cicero und zentralen Gesprächsteilnehmer in Qceros Dialog de oratore. S. die Stammtafel S. 361. - 102. 1 1 5 . 138. 143-146. (147). 148. 150. 155. 158. (159. i6o). 1 6 1 - 1 6 3 . (164. 165). 173. 186. 189. 197. (198). 203. 207. 2 1 1 . 212. 215. 229. 230. 2;6. 282. 296. 298. 301. 303. 328. 333. P. Licinius Crassus, Sohn des Triumvirn M. Crassus, seit 5 8 leitender Offizier unter Caesar in Gallien, 5 5 zusammen mit seinem Vater im Kampf gegen die Parther bei der Niederlage von Karrhae gefallen. - 281. (282.) M. Licinius Crassus Divts, Vater des Vorigen, geb. 1 1 5 / 1 1 4 , Konsul 70 und 5 5, Triumvir 60 zusammen mit Caesar und Pompeius, 5 3 im Kampf gegen die Parther bei der Niederlage von K a r r W gefallen. - 230. 233. 242. 281. 308. 3 1 1 . P. Licinius Crassus Divts, Pontifex maximus 212, Censor 210, Konsul 205, gest. 183. - 77. P. Licinius Crassus Mucianus, Konsul 1 3 1 , unterstützte Ti. Gracchus, gefallen 130 in Kleinasien im Kampf gegen Aristonicus, galt ab hervorragender Redner und Jurist. - 98. 127. L. Licinius Crassus Scipio, Sohn des P. Scipio Nasica und der Licinia, der älteren Tochter des Redners L. Licinius Crassus, der ihn in seinem Testament adoptierte; verstarb noch jung; s. die Stammtafel S. 361. - 212. L. Licinius IJUUIIUS, Konsul 1 5 1 . - 81. L. Licinius Luadlus Ponlicus, Enkel des Vorigen, ca. 1 1 7 - ca. 57, Konsul 74, erfolgreicher Heerführer im Kampf gegen Mithri-

Eigennaroen

jj^

dates, in dem er aber 66 durch Pompeius aufgrund der Intrige der ihm infolge seiner Schuldenermäßigung feindlichen Ritter abgelöst wurde, Triumph 65 ; stand auf der Höhe der griechischen Bildung und führte ein geistvoll kultiviertes Leben, das seinen Namen bis heute sprichwörtlich gemacht hat, wenn auch in ein wenig einseitig begrenzter Beziehung; war Anhänger und Freund des Antiochos von Askalon (s. d.), dessen Lehre er in Ciceros Schrift Académica priora vorträgt. S. die Stammtafel S. 360. 222. M. Ucinius LucuHus, Bruder des Vorigen, von M. Terentius Varrò adoptiert, Konsul 73 ; s. die Stammtafel S. 560. - 222. C. Licimuj Macer trat als Volkstribun 73 fur die durch Sulla geschmälerten tribuni2ischen Rechte ein (Sallust, bist. 3, 48 überliefert eine - nicht authentische - Rede in diesem Zusammenhang), 66 vor dem Praetor Qcero wegen Ausbeutung angeklagt, beging Selbstmord, nach einem Teil der antiken Quellen vor, nach dem anderen nach der Verurteilung. Befreundet mit Sisenna (s. d.) verfaßte auch er ein Geschichtswerk (Fragmente erhalten). - 238. C. Licimui Maeer Calvui, Sohn des Vorigen, geb. 82, gest. vor 47, Dichter und Freund des GituU (von diesem an ihn Nr. 14. 50. 96. s. auch 53. Eigene Fragmente erhalten), galt als ausgezeichneter Redner, von dem die Antike 21 Reden besaß, die Moderne dagegen weniger als 100 Worte, führender Vertreter der sog. attischen oder attizistischen Richtung (s. S. 290ff.); darüber polemischer Briefwechsel mit Qcero (Tac. Dial. 19,9). - 280. 283. 284. P. Udnius Murtna, getötet 82 im suUanischen Bürgerkrieg, sonst unbekannt. - 237. 3 1 1 . C. Ucinius Nerva, Volkstribun um 120. - 129. Ligures, die Ligurer im Küstengebiet ungefähr von Massilia bis zur Mündung des Arno, seit dem 2. Punischen Krieg oftmals Gegner der Römer. - 255. 256. L. Livius Andronicus, die erste deutlich umrissene Persönlichkeit der lateinischen Literatur, vermutlich griechischer Sklave aus Tarent, 272 (?) nach Rom gebracht und bei der Freilassung nach seinem Herrn zubenannt, führte die Praxis des alexandrinischen Schulbetriebs in Rom ein, indem er griechische Werke vorübersetzte und erklärte, verfaßte (als erste künstlerische Übersetzung Europas) die Übertragung der Odyssee Homers ins Lateinische im saturninischen Versmaß (s. Odysia Latina § 7t, ca. 46 Verse erhalten), die Schulbuch blieb bis zur Zeit des Horaz (epist. 2, i, 69), schuf 240 für die Ludi Romani (15.-18. Sept.) das erste römische Bühnenstück, 207 ein Sühnelied auf Auftrag des Senats, ferner zahlreiche Tragödien nach griechischem Vorbild (10 Titel und ca. 40 Verse erhalten) und Komö-

Eigennamen

dien (2 Titel und 2 Verse erhalten). - 72. 75. - Livianae fabulae: 7 1 . C . Livim Drusus, Konsul 147 zusammen mit Scipio Aemilianus. 109. C. Liviuj Drusus, Sohn des Vorigen, bekannt als Rechtsgelehrter, blind. - 109. M. Livius Drusus, Bruder des Vorigen, Volkstribun, volksfreundlich eingestellter Gegner des С Gracchus 122, Konsul 1 1 2 , gest. als Censor 109; s. die Stanuntafel S. 360. - 109. M. Lipius Drusus, Sohn des Vorigen, Bruder der Livia (die mit Q. Servilius Giepio verheiratet war und durch ihre Tochter Servilla Großmutter des Brutus wurde), trat als Volkstribun 91 für Reformgesetze ein und wurde ermordet, was den Anlaß zum Bundesgenossenkrieg bedeutete ; s. die Stammtafel S. 360. - 182. 222. Λί. Livius Salinator, Konsul 219 und 207, Sieger über Hasdrubal (s. luventatis Ludi). - 73. M. Lollius Palicanus, ein Picenter von niederer Abstammung, trat als Volkstribun 71 gegen die su'lanische Verfassung auf, bewarb sich 66 erfolglos um das Konsulat. - 223. C. IJuilius, ca. 1 8 0 - c a . 102, aus Suessa Aurunca im Norden K a m paniens, wohlhabend, Freund des Scipio Aemilianus, mit dem er 1 3 4 / 1 3 3 in Spanien kämpfte, Verfasser von 30 Büchern Satiren (zahlreiche, freilich oft nur splitterhafte Fragmente erhalten), in denen er zu vielfältigen Fragen des politischen, geistigen und gesellschaftlichen Lebens kritisch Stellung nimmt, Vorbild für alle späteren römischen Satiriker. - 99. 160. 172. 274· Lutilius Baibus, bedeutender Jurist, Schüler des Q. Mucius S c a e v o b Pontifex, Lehrer des Servius Sulpicius Rufus, von Cicero als Sprecher für die stoische Lehre im 2. Buch seines Dialogs de natura deorum eingeführt. - 1 5 4 . j 2 · Lucretius O/ella trat von der Seite des Marius zu Sulla über, leitete für diesen 82 die Belagerung von Praeneste, der ihn jedoch, als er sich 81 im Gegensatz zur sullanischen Ordnung ohne vorherige Quaestur oder Praetur um das Konsulat bewarb, töten ließ. - 178. Q. Lucretius Vespiìlo, vielleicht Bruder des Vorigen, vermutlich Vater des von Caesar und anderen erwähnten gleichnamigen Pompeianers, 81 in den sullanischen Proskriptionen getötet. 178. LucuHus s. Licinius. Lusitani, spanischer Volksstamm zwischen Durius und Anas (Duero und Quadiana). - 89. Q. Lutatius Catulus, nach dreimaliger Wahlniederlage Konsul 102 zusammen mit Marius, mit diesem auch Sieger über die KimL.

Eigeanamcn

337

bern bei Vercellae loi, von diesem 87 zum Selbstmord gezwungen; Verfasser von Epigrammen, autobiographischen und historiographischen Werken, von Qcero oft wegen seiner Bildung und RechtschaiTenheit lobend erwähnt und als Gesprächspartner im 2. und 3. Buch des Dialogs de oratore eingeführt. S. die Stammtafel S. 560.- 13Í-134. 259. 507. Q. Lutatius Catulus CapitoUmu, Sohn des Vorigen, Konsul 78, Censor 65, vollendete den Neubau des 83 niedergebrannten Kapitolinischen Juppitertempel (Einweihung 69), einer der führenden Optimaten seiner Zeit, von Qcero oft und mit nachdrücklichem Lob erwähnt, auch als Gesprächsteilnehmer in zwei Dialogen (Académica priora und Hortensias) eingefuhn; gest. 61/60; s. die Stammtafel S. 360. - 133. 222. Lycurgus, legendärer Begründer der spartanischen Verfassung; die widersprüchlichen Angaben der Uberlieferung über ihn versuchte man in der Antike dadurch zu erklären, daß man zwei Personen gleichen Namens annahm, einen älteren und einen jüngeren Lykurg, während man in der Moderne dazu neigt, in ihm eine fiktive Figur zu sehen. - 40. Lycurgus, Schüler Piatons und des Isokrätes, sanierte nach der Schlacht bei Chaironea 338 die Finanzen Athens (u. a. militärische Aufrüstung, Steinausführung des Dionysos-Theaters, Aufstellung von Statuen der drei großen Tragiker und offizielle Textfassung ihrer Werke), Gegner der Makedonen und Gesinnungsgenosse des Demosthenes, sodaß Alexander d. Gr. 355 erfolglos seine Auslieferung forderte, 324 Eintreten gegen den Antrag auf göttliche Ehren für Alexander d. Gr., kurz darauf gest.; von seinen 15 in der Antike bekannten Reden ist noch eine erhalten. - 36. 130. Lyiias, geb. um die Mitte des 5. Jhdts., gest. ca. 3 80, wirkte in Athen als Logograph (blieb ab tücht athenischer Bürger vom Reden ausgeschlossen) und Redelehrer; im Altertum kannte man 425 seiner Reden, davon jedoch nur 233 ab echt anerkannt; erhalten heute 34 Reden und der von Piaton in seinen „Phaidros" aufgenommene Logos erotikos ; galt ab Meister des einfachen Stils (s. S. 2908'.). - 35. 48. 63. 64. 66-68. 285. 286. 293. Lysippus, Bronzebildner aus Sikyon, in der 2. Hälfte des 4. Jhdts. tätig, einer der größten Meister der griechischen Plastik und einer der fruchtbarsten Künstler der klassischen Antike, einflußreicher Neuerer für die Tendenzen des Hellenismus. 296. T. Maecius Plautui, vor 251-184, der bekannte römische Komödienautor aus Sarsina in Umbrien, von dem ab erstes großes Sprachdenkmal des Altbteins 21 Stücke mit 21 joo Versen vorliegeii. - 60. 73.

Eigennimea Масет s. Licinius. P. Марш, Volkstribun 87. - 179. MaffU! s. Dionysus. Матетсш s. Acmilius. Маяаяш s. Hostilius. M'. Maniliu, Konsul 149, juristischer Schriftsteller, Mitglied des Scipionenkreises, Gcsprächsteibehmer in Qceros Dialog de re publica. - 61. 106. 108. L·. Manlius Torquatus, Konsul 65, dem Geburtsjahr des Hora2 (s. carm. 5, 24, I,), Freund und Studiengcfährte des Atticus (s. d.) und wie dieser Epikureer, gest. wohl bald nach 55. - 2)9. L·. Manlius Torquatui, Sohn des Vorigen, Praetor 49, getötet nach Thapsus 46, Epikureer wie sein Vater, von Cicero als Sprecher für die epikureische Philosophie im i. Buch des Dialogs de finibus eingeführt, vermutlich auch der Empfinger von Catulls Hoch2eitscarmen 61. - 265. 266. T. Manlius Torquatus, sonst unbekannt. - 245. Maralhtnus s. Menelaus. Marcellus s. Claudius. C. Marcim Censorinas klagte Sulla 95 oder 91 wegen Ausbeutung an und wurde 82 von ihm getötet. - 257. j i i . L. Marcius Censorinus, Konsul 149, Censor 147. - 61. 106. Cn. Marcius Coriolams, legendärer Held der römischen Frühzeit, der angeblich die Volsker besiegte und Corioli eroberte, jedoch in den Kämpfen zwischen Plebeiem und Patriziern durch sein stolzes unbeugsames Verhalten die letzteren verletzte und verbannt wurde, verbündet mit den Volskern von der Eroberung Roms nur durch die Bitten seiner Mutter abgehalten wurde, woraufhin ihn volskische Feinde spater als Verräter erschlugen. Die (nach Mommsen erst im }. Jhdt. entstandene) Erzählung wurde in der Antike wie in der Neuzeit in unterschiedlichen Fassungen mit vielfaltig variierender Tendenz dargeboten. 41-45· (44)· C. Marcius Figulus, Konsul 162 und 156. - 79. L. Marcius Philippus, Konsul 91, Censor 86, von Sallust (hist, i, 77) redend, von Horaz (ep. i, 7, 46 ff.) in einer Anekdote vorgeführt. - 166. 175. 186. 207. 250. 301. 304. 308. 326. Q. Marcius Philippus, Konsul 186 und 169. . - 78. Q. Marius, geb. um 15 7, wie Qcero aus Arpinum stammender homo novus, verheiratet mit Julia, einer Schwester von Caesars Vater, Konsul 107, 1 0 4 - 1 0 1 , 86, Sieger über Jugurtha 105, über die Kimbern und Teutonen 102/1, Organisator folgenreicher Militärreformen (Berufsheer), zunächst verbündet mit Glaucia und Saturninus zur Beschaffung von Land für seine Veteranen, trennte sich aber von ihnen und verlor durch den Tod dieser seiner ehemaligen Verbündeten an Ansehen und

Eigennamen

Einfluß; besiegte im Bundesgenossenkrieg 90 die Marser, machte 88 das Kommando gegen Mithiidates (s. d.) dem SuUa (s. d.) streitig, mußte zunächst vor ihm fliehen, kehrte nach seinem Auszug ins Feld 87 zurück und führte mit Cinna ein Schreckensregiment in R o m ; gest. am 13. Januar 86. - 168. 224. - Mariani consulatus: 175. M. Mortui Gratidianui, leiblicher Sohn des M. Gratidius aus Arpinum, von M . Marius, einem Bruder des Vorigen, adoptiert (seine Schwester war mit Gceros Großvater verheiratet), 87 Volkstribun und Anhänger des Qnna, Praetor 85, von Catilina 82 grausam ermordet. - 168. 223. Morsi, die Marser, italischer Bergstamm in Mittelitalien um den Fucinersee und im oberen Liristal. - 169. Motris litat sacra (s. P. Cornelius Scipio.) - (79). Мохитш s. Fabius. С. Memmìus, Volkstribun m , führender Opponent der Nobilität in den Fragen des lugurthinischen Krieges, dem Sallust (lug. 31) eine Rede in den Mund legt, 100 bei der Bewerbtuig um das Konsulat von Glaucia und Satuminus ermordet. - 136. L. Memmius, jüngerer Bruder des Vorigen. - 136. C. Memmius, Sohn eines L. M., Schwiegersohn Sullas, stellte sich als Volkstribun 66 gegen Lucullus, ab Praetor 5 8 gegen Caesar; 54 vergebliche Bewerbung um das Konsulat, 52 wegen Wahlbetrug verurteilt, danach Exil in Athen. Dichtete erotische Lieder, befreundet mit den Dichtern Catull und Qnna, die er 57 als Propraetor in Bithynien in seinem Gefolge hatte; das Lehrgedicht des Lukrez de renun natura ist ihm gewidmet; drei Briefe Ciceros (fam. 1 3 , 1 - 3 ) an ihn sind erhalten, davon der erste besonders kunstvoll, eine Empfehlung zugunsten der Epikureer in Athen zum Zwecke der Erhaltung des Hauses des Meisters. - 247. L. Memmiuj, Identifizierung unsicher. - 304. MenecUs, aus Alabanda ; s. Hierocles.- 3 2 5 . - Meneclium Studium : 3 26. Mtnelous, der bekannte Held der Ilias, Gatte der Helena, ab Redner charakterisiert II. 3, 213 f - 50. Mefulous aus Marathos im Norden Phocnlziens, Rhetor, Lehrer der Gracchen. - 100. Метррш aus Stratonikeia in Karien, Rhetor. - 31 ; • Messolo s. Valerius. Metiilus s. Caecilius. Miletius s. Aeschines. Minerrae sigmm, das von Phidias geschafiene mit Goldplatten bedeckte elfenbeinerne Standbild der Athena Parthenos, heute nur noch mittelbar durch Münzen, Statuetten und Beschreibungen bekannt. - Die altitalische Göttin Minerva wurde der Athene gleichgesetzt. - 257.

J40

Eigenntmen

Q. Mimuiuí Rufu, Konsul 197. - 7 j . Mitbridaticìtm htUum, d u sog. erste Mithridatische Krieg 89-84 mit dem König von Pontos Mithridates Eupntor Dionysos, dem in dieser Zeit stärlcsten Gegner Roms im Osten (s. auch Philo). -506. Molo s. Apollonius. Möns sattr, der Heilige Berg, Hügel im Nordosten von Rom, auf den sich die Plebeier in ihrer ersten Sezession 494 absetzten, wodurch die Einfuhrung des Volkstribunats erzwungen wurde. -54· Mucitu, die beiden Töchter des Q. Mucius Scaevola Augur und der Laelia, deren eine mit dem Redner Crassus verheiratet war (s. die Stammtafel S. }6i). - 2 1 1 . Mutii, die Familie der Mucier, vornehmlich gemeint die des Q. Mucius Scaevola Augur. - 252. P. Mucius Scanala, Konsul 17$. - 98. P. Mucius Seaevela, Sohn des Vorigen, lehnte als Konsul 155 Gewaltanwendung gegen Ti. Gracchus ab, brach als Pontifex maximus (Nachfolger seines Bruders Cnssus Mucianus) mit dem Brauch, die Hauptereignisse des Jahres auf einer Tafel aufzuzeichnen, faßte vermudich den Inhalt der vorhandenen Tafeln in einer großen Ausgabe (annales maxumi) von 80 Büchern zusammen, galt als bedeutender Jurist und Begründer des römischen ius civile. - 98. 108. (197). 239. β. Mucius Scaevola Poniifex, Sohn des Vorigen, Konsul 95, verwaltete 94 die Provinz Asia so vorbildlich, daß sein Edikt vom Senat den Nachfolgern als Vorbild empfohlen wurde, wurde 82 im Vestibulum des Vestatempeb von den Marianern umgebracht; einer der berühmtesten Juristen der Republik, Verfasset der ersten systematischen Bearbeitung des römischen Rechts in 18 Büchern (s. auch M'. Curius und Lex Licinia Mucia). - 1 1 5 . 145. (146). 147. 148. 150. 152. 155. 161. 165. 194. (195. 196). 197. 198. 229. 3 1 1 . 328. Q. Mucius Scottola Aupcr, Konsul 1 1 7 , verheiratet mit Laelia, der Tochter des Laelius, Schwiegervater des L. Licinius Crassus ; zur Auseinandersetzung mit Albucius s. diesen; berühmter Jurist und Lehrer Qceros, der ihn in seinen Dialogen de re publica und de oratore auftreten läßt. S. die Stammtafel S. 361. - l o i . 102. 212. 306. Q. Mucius Scaevola, Volkstribun 54, Augur. - 147. L. Mummius Acbaicus, Konsul 146, Sieger über die Achäer und Eroberer von Kotinth, Censor 142. - 85. 94. Sp. Mummius, Bruder des Vorigen und sein Begleiter auf dem Feldrug 146, den er in witzigen Versepisteln an seine Verwandten b ò ^ i e b . - 94. Murena s. Licinius.

Elgeon«meD MUSM, die M u i e n , R e c h l i c h e Göttinnen der Kün»te. - 71. 187. Myro aus Eleutheiai im Nordwesten A t t i l a s , berühmter Erzgießer um die Mitte des 5. Jhdts. - 70. 75. Mytiltm», Hauptstadt der Insel L e s b o · . - i j o . Mytiltnaem s. Diophanes. Cn. Naeviut aus Kampanien, ca. 280/270 - 201, bedeutender römischer Dichter, Teilnehmer am i . Punischen K r i e g , 2)5 erste Bühnenaufiuhrungen, 206 w e g e n seiner K r i t i k an den Metellern nach D r o h u n g e n v o n Seiten des Q . Caecilius Metellus (s. d.) Terhaftet, nach der mit Hilfe der Volkstribunen erfolgten Freilassung im Exil in litica in Nordafrika. Begründer des Dramas mit römischem Stoff und im römischen G e w a n d (fabula p r a e t e x a ) ; erhalten ca. 250 Verse seiner dramatischen Produktion sowie ca. 6 j sog. satuminische V e r s e seines E p o s über den Punischen K r i ^ (Bellum Poenicum), das neben die Odyssee-Übersetzung des Livius Andronicus (s. d.) ein eigenes national-römisches E p o s stellte und auf E n n i u s u n d V e r g i l beträchtlichen Einfluß ausübte. - 60. 73. (75.) 76. - Naeviana scripta: 60. Sfr. Naniui, gegen den Q c e r o 79 die Titinia verteidigte. - 217. NarboruHiis eoUmia, die 118 gegründete K o l o n i e N a r b o Martius (Narbonne) in Südfrankreich. - 160. Nestor, der homerische Held aus Pylos, dessen Beredsamkeit II. i , 247-249 hervorgehoben wird. - 40. Nicomacbus, berühmter griechischer Maler u m ) ) o , ausgezeichnet durch die Leichtigkeit und v o r allem Schnelligkeit seiner Produktion. - 70. Nobilior s. Fulvius. Noh, Stadt in Kampanien, O r t zweier Siege des Marcellus über die Karthager 216 »md 215 ( L i v . 2 j , 16 und 4 4 - 4 6 ) . - 12. Numantiman foeáus, der Vertrag des Q . Hostilius Mancinus (s. d.) mit den N u m a n t i n e m 137. - 103. Cn. Octañus, Vater des Folgenden, sonst unbekannt. - 222. M. Ociarais, Sohn des V o r i g e n , brachte, wahrscheinlich als V o l k s tribun, ein Getreidegesetz ein (s. L e x Octavia), durch das die Verordnungen des C. Gracchus v o n 125 geändert w u r d e n ; Zeit und Einzelheiten bleiben unsicher. - 222. Cn. Octama, möglicherweise Sohn des V o r i g e n , K o n s i J 76, sonst w e n i g bekannt. - 217. 222. Cn. Octa*ua, K o n s u l 87, vertrieb seinen K o l l e g e n Cinna aufgrund seiner antisuUanischen Bestrebungen aus R o m und w u r d e bei der Rückkehr v o n Marius \md Cinna nach R o m getötet. - 176. L·. Octatim aus Reate im Sabinerland, sonst imbekannt. - 241. M. Octañus, Volkstribun 133, setzte den Bestrebungen des T i .

342

Eigecnamen

Gracchus so beharrlichen Widerstand entgegen, daß dieser sich nicht andere zu helfen wußte als ihn seines Amtes zu entsetzen, eine ungesetzliche Maßnahme, die den Wendepunkt im politischen Leben des Ti. Gracchus darstellte. - y j . Odyssia Latina, die lateinische Odyssee-Übersetzimg des Livius Andronicus (s. d.). - 71. Ofilla 8. Lucretius. Olympia, Austragungson der seit 776 regelmäßig alle 4 Jahre abgehaltenen ponhellenischen Wettkämpfe, die auch zur Jahreszählung benutzt wurden. - 243. L·. Opimhts, Konsul 121 (ein als gutes Weinjahr berühmt gewordene» Datum) ; Gegner des C. Gracchus, den er aufgrund des von ihm herbeigeführten senatus consultum ultimum tötete, wurde deshalb im folgenden Jahr топ С. Decius (s. d.) angeklagt, aber auf die Verteidigung des Konsub C. Papirius Garbo (s. d.) und den Druck der Optimaten hin freigesprochen. Als Legat 1 1 6 nach Numidien geschickt, ließ er sich von Jugurtha bestechen; 109 aufgrund· der Lex Mamilia (s. d.) verurteilt ; im Exil in Dyrrhachium (Durazzo) gestorben. - 128. 287. P. ОгЫш, Praetor 65, Propraetor in der Provinz Asia 64. - 179. Oresti! s. Aurelius. M. Pacuriut aus Brundisium (Brindisi), 220- ca. τ 30, Neffe des Ennius, Tragödiendichter und Maler, dem Scipionenkreis nahestehend, 140 gleichzeitige Aufführung mit Accius (s. d.); der erste römische Dramatiker, der ausschließlich Tragödien verfaßte (erhalten ca. 400 Verse und ca. 14 Titel). - 229. 258. PaUcanus s. Lollius. Pammenei, Redelehrer und Deklamator in Athen. - 332. Panaeti$u-von Rhodos, stoischer Philosoph, ca. 1 8 0 - 1 1 0 , seit ca. 144 Freund des Laelius (s. d.) und des Scipio Africanus (s. d.), den er 141 auf seiner Reise in den Osten begleitete, seit 129 Schulhaupt der Stoa, bemühte sich als erster, philosophisch auf die führende Schicht Roms einzuwirken; leitete auch die Rückwendung zu den klassischen Autoren des 4. Jhdts, also Piaton, Aristoteles und ihren Schülern, ein. Qceros Schrift de officiis beruht in ihren ersten beiden Büchern auf seinem Werk ncçl )!a»r¡ж0VJ0ς. - l o i . 114. Pansa s. Vibius. С. Papirius Carbo, unterstützte als Volkstribun 1 3 1 oder 130 die Bestrebungen der popularen Gruppe und wurde aufgrund des Gesetzes des Gracchus Niitglied der dreiköpfigen Kommission zur Ackerrerteilung ; scheint 121 zur Seite der Optimaten übergegangen zu sein, verteidigte izo als Konsul erfolgreich den L. Opimius ($. d.), der С Gracchus getötet hatte, wurde aber selbst im folgenden Jahr von L. Licinius Crassus (s. d. und

Eigcooamco

54}

vgl· $ 159) angeklagt und beging mit G i f t Selbstmord. - 96. 103-106. 159. 296. 553. C . Papirim Carba Arnna, Sohn des Vorigen und somit Gegner des Cnssus, Volkstribun 90, Praetor ca. 8}, getötet v o n Damasif>pus 82. - 221. 227. 505. }o8. 511. Cn. Papiriui Carba, Anfaingex des Marius, Konsul 85, 84, 82, von Pompeius 82 getötet. - 223. L. Papirius aus Fregellae am Liris, sonst nicht weiter bekannt. - 170. Paullui s. Aemilius. ΙΤει^ώ (Peitho), griechische Göttin der Überredung, ursprünglich auf die erotische Sphäre beschränkt, auch ais Ehegöttin aufgefaßt, als Beiname der Aphrodite belegt; schließlich auf dem Übergangsweg der „Erotikoi L o g o i " der frühen Sophistik hauptsächlich Personifikation der rhetorischen Überredungskunst. - 59. Ретш s. lunius. Pendes, der bekannte athenische Staatsmann, gest. 429; Schriften, die unter seinem Namen im Umlauf waren, hielt man schon im Altertum für unecht. - 27. 28. 38. 44. 59. 290. Peripatetici, die Philosophen des Peripatos, der Schule des Aristoteles, deren Einfluß auf die Rhetorik u. a. im Training des Argumentierens v o n zwei entgegengesetzten Standpunkten aus (in utramque partem dicere) bestand. Die § 149 von Cicero (vermutlich dem Akademiker Brutus zu Gefallen) der Akademie zugesprochene Lehre v o n der Tugend der Milte gehört an sich dem Peripatos zu, wie v o n ihm auch off. i , 89 ausgesprochen. - 119. 120. Persarum bellum, die Angriffskriege der Perser gegen Griechenland 492-479 (Sieg der Griechen bei Marathon 490 und Salamis 480 sowie Plataia 479), danach die Angriffskriege der Griechen gegen die Perser 478-449. Die Erwähnung § 41 bezieht sich auf den Beginn der Kämpfe. - 41. C. Pertius, v o n Lucilius (s. d.) exemplarisch als einer der gebildetsten Römer seiner Zeit erwähnt. - 99. 100. Phaeaces, die märchenhaften Phäaken, bei denen sich Odysseus einige Zeit aufhält und bei deren G-astmahl der Sänger Demodokos seine Lieder vorträgt. - 71. Pha/ereus s. Demetrius. Phemius, Sänger bei den Gelagen der Freier (Od. τ, 154; 17, 263; 22, ззо). - (71). Phidias, der berühmteste Bildhauer der Antike, künstlerischer Berater des Perikles; seine bekanntesten Werke, die beiden großen Kultbilder des Zeus in Olympia und der Athena Parthenos von der Akropolis zu Athen (s. Minervae signum). - 228. 257. Philippus s. Marcius. Philistus v o n Syrakus, gest. 356, politisch tätig, Verfasser eines

544

Eigennimen

Werkes über die Geschichte Siziliens bis }б2, stilistisch und geistig an Thukydides orientiert. - 66. 294. fbilo ron Larissa, seit i i o Schulhaupt der Akademie (s. d.), 88, als die Anfangserfolge des Mithiidates (s. d.) die Athener zum Abfall von Rom und zur Vertreibung ihrer Optimalen verführten, mit diesen nach Rom geflüchtet und dort von Gcero gehört, der ihn zeitlebens als seinen eigentlichen Lehrer verehrte, insbesondere weil er Philosophie und Rhetorik im Unterricht verband. - 506. РЬИш s. Furi us. Picemu ager, Landschaft an der Adria im Süden von Ancona. - 57. Piratem, der Hafen von Athen. - } i. Pisaimnsii s. Accius. Piiistratiu, tyrannos von Athen ca. 560-527 (zweimal durch Verbannung unterbrochen), mit bedeutenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritten. - 27. 59. 41. Piso s. Calpurnius und Pupius. P/aetnIimu s. Tinea. P/alo, 414-^1, der bekannte Philosoph, Schüler des Sokrates (s. d.) und Begründer der Akademie (s. d.); begründete auch mit seinem schriftstellerischen Werk die Dialogform in der europäischen Literatur, der sich auch die vorliegende Schrift anschließt: die Szenerie des Gesprächs im .Brutus' hat nicht ohne Absicht ihren Platz zu Füßen einer Statue Piatons (s. § 24 Ende) ; Qcero, den sein Bruder Quintus einen homo Platonicus nannte (Comm. pet. 46), bezeichnete Platon als seinen Gott (Att. 4, 16, 3) und war von seinen Gedanken zutiefst beeinflußt. - 24. 1 2 1 . 191. 292. Plautus s. Maccius. Polyclitus, aus Argos, tätig in der 2. Hälfte des 5. Jhdts., zusammen mit Phidias Vollender der Entwicklung der griechischen Pbstik; war wie Myron (s. d.) Brorvzegießer, von dessen Werken sich Marmorkopien erhalten haben; besonders berühmt sein Speerträger (Doryphoros), der auch wegen seiner speziellen Vorzüge der Reinheit und des Ebenmaßes der Form als Vorbild angesehen und ,Kanon' genannt wurde, so wie auch eine Schrift des P. über die Proportionen des menschlichen Körpers betitelt war. - 70. 296. PolygflotM aus Thasos, der erste bedeutende Maler der Antike, tätig bis etwa zur Mitte des 5. Jhdts., scheint durch Einfuhrung des Ockers die Vierfarbenmalerei zur klassischen Maltechnik entwickelt zu haben, berühmt durch seine großen Wandgemälde in Athen und Delphi. - 70. Pompila, Tochter des Folgenden. - (263). j2· Pompeiia, homo novus, Konsul 1 4 1 , Schloß im Kampf gegen die Numantiner 140 einen schmählichen Vertrag, den et später

Eigcoaamco

J45

abstritt, wodurch er зшт Typ des Verschlagenen wurde (vgl. den Gegensatz bei Hostilius Mancinus), verteidigte sich selbst erfolgreich i } 8 / i } 7 in einem Ausbeurungsprozeß, i j ) Gegner des Ti. Gracchus, Censor i } i . - 96. 16}. Q. Pomptius Rufui, Enkel des Vorigen, als Konsul 88 auf Anstiften des Cn. Pompeius S trabo von den Soldaten ermordet. - гЫз. 504. }o6.

Sex. Pompeiuj, Vater des Folgenden, Großvater des Triumvirn. 97· 175· Sex. Pompeius, Sohn des Vorigen und Bruder des Folgenden, philosophisch gebildet, in Geometrie bewandert, a b Rechtsgelehrter hervorragend. - 175. Cn. Pompeius Strain, Bruder des Vorigen, Sohn des Vorvorigen, Vater des Triumvirn, eroberte als Konsul 89 Asculum; man beschuldigte ihn, sich an der Beute bereichert zu haben, und belangte nach seinem Tode durch einen Blitzschlag 87 seinen Sohn, sie zu ersetzen, (s. § 250). - 175. Cn. Pomptius Mag^su, Sohn des Vorigen, 106-48, Konsul 70, 55, 52, Triumvir 60, der neben Giesar mächtigste Römer seiner Zeit, im Bürgerkrieg nach der Niederlage bei Pharsalos 48 in Ägypten verräterisch ermordet. - 250. 259. 311. - Lex Pompcia: 3J4· Q. Pompeius Bitbynicus, 108-48, Konsul 75, als Anhänger des Pompeius wie dieser in Ägypten ermordet. - 240. }io. Cn. Pomponius, Volkstribun 90, nach Sullas Rückkehr 82 umgebracht, von Cicero in seinem Dialog de oratore 3, 50 als Redner zusammen mit Fufius ungünstig charakterisiert. - 182. 207. 221. 227. 305. 308. 3 1 1 .

T. Pomponius Attims, 109-32, der gebildete und begüterte Freund Ciceros aus dem Ritterstande, für ihn auch finanziell und im gewissen Sinne verlegerisch tätig, durch die 426 vertraulichen Briefe Ciceros an ihn und die Biographie des Nepos über ihn als kunstliebende humane Persönlichkeit kenndich; selbst Autor eines (verlorenen) Uber annalis, der die römische Vergangenheit in genauer Chronologie darstellte und Cicero zur Abfassung des ,Brutus' anregte (s. §§ 13-15), an dem er auch als Dialogpiartner teilnimmt (s.S. 278f.) und §§ 292-297 die kritischen Einwände gegen Ciceros Darlegungen vorträgt. 10. I I . 13. (14). i j . 17. :8. 21. 26. 42. 72. 74. 99. 122. 157. 176. 183. 184. 244. 251. 252. 258. 269. 292. 297. 299. (331).

Af. Pontidius, wie Cicero aus Arpinum stammend, anderweitig nicht bekannt. - 246. M. PopiUius Latnas, Konsul 559, 356, 354 (•*)> 55°. 54®· ~ 56· C. Popillius Laenas ging als Konsul 132 gegen die Anhänger des Ti. Gracchus mit größter Schärfe vor, wurde deshalb 122 durch C. Gracchus verbannt, aber im folgenden Jahr zurückgerufen.

346

Eigennamen

Erbauer der Vi« PoptUia von Czpua bis zur siziliscben Meerenge.-95. 118. C. Popillius Laemu, Sohn des Vorigen, anderweitig nicht bekannt. 95-

Aemiliu». Ca/0, Sohn der Schwester des Africanus, Konsul 114, kämpfte als Statthalter der Provinz Makedonien erfolglos in lUyrien gegen die Skordisker, wurde danach wegen Ausfcieutung zu einer Geldstrafe verurteilt, ging später aufgrund einer Anklage wegen Bestechung im Jugurthinischen Krieg in die Verbannung. - 108. 1 1 8 . Porcita Cato Maior Cttuorius, aus Tusculun», 234-149, Konsul 195, Censor 184, exemplarisch geworden als Musterbild altrömischer Sittenstrenge und Vorkämpfer gegen das Uberhandnehmen des griechischen Einflusses in R o m ; ab Schriftsteller durch seine Gründungsgeschichten (Origines) Roms und der anderen italischen Städte und die weitere Geschichtsdarstellung bis zu seiner Zeit hervorgetreten; erhalten noch cinc Schrift vom Landbau de agricultura und Fragmente aus 79 Reden, die er als erster Römer in größerem Umfang veröffentlichte; Cicero kannte noch 150. - 60. 61. 6}. 65-69. 75. 77. 80-82. 89. 90. 29}. 294. 298. 533.

Porcimi

C.

M.

i.

Porciui

Cato, Volkstribun (Jahr ungewiß), starb während der Bewerbung um die Praetur zwischen 95 und 91 ; s. d. Stammtafel S. 360. - 222. M. Porciui Cato Minor Uticeniis, Sohn des Vorigen, Urenkel des Vorvorigen, ca. 95-46, Volkstribun 62, Praetor 54, erfolglos bei der Bewerbung um das Konsulat für 51, rigoros als Stoiker und Republikaner, Selbstmord in Utica als Akt der Freiheit gegenüber dem Sieger Caesar. Erhalten ein Schreiben an Cicero (fam. 15, 5.) und drei von diesem anihn (fam. 15, 3. 4. 6.). S. die Stammt^el S. 360. - 118. (119.) L. Porcius Licinui, Konsul 184. - 60. T. Poilumius, möglicherweise Praetor 57 (vielleicht L. statt T.). 269. Postumius Albinus, Flamen (s. Carmentalis), sonst unbekannt. - 1 5 5 . A. Postumius Albinus leitete als Praetor 155 die Senatssitzungen, in denen die berühmte Philosophengesandtschaft der Athener (Diogenes, Karneades, Kritolaos) und Abgesandte der Achaier (Bitte um Freigabe der Geiseln von 168, unter diesen Polybios) empfangen wurden; Konsul 1 5 1 , Leiter der zehnköpfigen Kommission, die 146 die Provinz Achaia einrichtete; von Cato und Polybios (39, 12) für sein griechisch geschriebenes Gcschichtswerk getadelt. - 81.

M.

Porcius

A.

Postumius

Albinus, Konsul 99, wurde von seinem Bruder (s. d. Folgenden) i i o als Vertreter in der Kampfführung gegen

Eigcnnimea

J47

Jugurtha zurückgelassen, von diesem aber besiegt und bestochen, so daß er einen schmählichen Vertrag mit ihm Schloß. - 155· Sp. Poilumius A/hinut, Bruder des Vorigen, Konsul i lo. - i i 8 . Sp. Poslumiuj Alhirms, vermutlich der Konsul 148, der auch 146 Mitglied der zehnköpfigen Kommission zur Einrichtung der Provinz Achaia war. - 94. Proäicus, von der Kykladeninsel Kecs, bedeutender Sophist in der 2. Hälfte des 5. Jhdts., bekannt durch seine subtilen Untersuchungen sinnverwandter Wörter, Autor der berühmten топ Xenophon überlieferten Allegorie .Herakles am Scheidewege'. - }o. 292. Protagoras aus Abdera, ca. 480- ca. 410, Archeget der Sophistik, häufig als Lehrer und Vortragender in Athen, Freund des Perikles, jedoch um 410 wegen ,Gottlosigkeit' angeklagt und dadurch zum Verlassen der Stadt gezwungen, berühmt durch seinen Homo-mensura-Satz („Der Mensch ist das Maß aller Dinge"); in der Rhetorik befaßte er sich vor allem mit Fragen der Grammatik und des richtigen Wortgebrauches; 445 Teilnahme an der Gesetzgebung für Thurioi. - 30. 46. 192. Protogentt, von Kaunos in Karien, bekannter Maler aus der 2. Hälfte des 4. Jhdts. - 70. Punicum btllum (primum), der erste Krieg zwischen Rom und Karthago 264-241. - 76. Das Epos des Naevius (s. d.): 75. 76. Punicum btllum (secundum), der zweite Krieg zwischen Rom und Karthago 218-201. - 57-60. M. Pupius Piso Frugi Calpumiama, Konsul 61, jedoch etwas älter als Cicero, 7} Verteidiger der Vestalischen Jungfrauen in einem Prozeß (Qcero, Cat. J , 9); hoch gebildet, Anhänger der peripatetischen Schule, deren Lehre ihn Qcero im 5. Buch seines Dialogs de finibus honorum et malorum vortragenläßt. - 230. 236. 240. 508. 310. Pyrrhus, 319-272, König von Epeiros im Nordwesten Griechenlands, kämpfte, von den Tarentinern gerufen, 280-275 It®" lien gegen die Römer, die er bei Herakleia in Lukanien und Auskulum in Apulien unter eigenen schweren Verlusten besiegte („Pyrrhossieg") ; bei den folgenden Verhandlungen lehnte der römische Senat jedoch einen Frieden ab. Pyrrhos siegte danach in Sizilien über die Karthager, wurde von den Römern bei Benevent geschlagen, kehrte infolge von Unruhen im eigenen Land dorthin zurück und fiel in Straßenkämpfen in Argos. - 55· 61. L. Quinctius trat als Volkstribun 74 gegen die Gesetze Sullas auf. Praetor 68, Gegner Ciceros im Prozeß des M. Tullius 71. - 225. T. QmncHus FLaminùa, Konsul 1 2 3 . - 1 0 9 . 259.

Eìgcaaamea Rtatimu s. L . Octavius. Riamnusiui s. Antiphon. Rhodos, Hauptstadt der gleichnamigen Insel, an der Nordostecke gelegen. - i. 1 5 1 . }i6. Rhodia disciplina: 24;. Rhodii: 79. j i i . Rhodii oratores 1 5 1 . Rbodius Molo: 507. Togatio Mamilia s. Lex. Roma. - 59. 72. 127. 169. 171. (242. 255). 258. 506. 507. (}o8). 314. 516. (532). aures Rc nanae: 6. (124.) civis Rotnanus: 140. 261. Qvitas Romana: (41. 148.) eques Romanus: 167. 20;. 271. populus Romanus: 6. 12. 39. 90. 157. 2)3. 2^4. ( 2 ; ; . ) 321. res Romanae: (14. 19.) 44. (62. 112.) 1 2 ; . 174. 322. res publica Romana: (115. 147.) Romulus, der sagenhafte Gründer und erste König Roms ; als Grundungsdatum (das verschieden bestimmt wurde) wurde von Varrò (s. d.) der 21. April 753 erschlossen, woran sich auch Atticus (s. d.) in seinem liber annalis anschloß; dieses Jahr wurde fur die römische Jahreszählung ab urbe condita grundlegend. - 40. Sex. Roscim, aus Ameria in Umbrien, 80 wegen Vatermorde» angeklagt und von Cicero mit der erhaltenen Rede pro Sex. Roscio Amerino erfolgreich verteidigt. - 3 1 2 . Q. Roscius Gallus, berühmter, von Sulla in den Ritterstand erhobener Schauspieler, dessen Name nahezu sprichwörtlich für künstlerische Vollkommenheit gebraucht wurde; von Qcero hoch geschätzt und in einem Prozeß mit der erhaltenen Rede pro Q. Roscio comoedo verteidigt. - 290. Q. Ruhrius Kerro, 88 zusammen mit P. Sulpicius Rufus (s. d.) und C. Marius (s. d.) vom Senat als Feind des Vaterlandes geächtet. - 168. C. Rusius, sonst nicht bekannt. - 259. 260. C. Rusticelius, aus Bononia (Bologna), sonst nicht bekannt. - 169. Rutilia, Schwester des Folgenden. - (115). P. RHtiUm Rufus, Konsul 105, sorgte als Legat des Q. Scaevola in der Provinz Asia (94?) ftir Gerechtigkeit für die Provinzialen gegen die Ausbeutung durch die römischen Steuerpächter aus dem Ritterstande, wurde daraufhin von römischen Richtern aus dem Ritterstande wegen Ausbeutung verurteilt und lebte hochgeehrt unter den angeblich von ihm Ausgebeuteten, wo ihn Cicero 78 besuchte. Seine ungerechte Verurteilung und seine untadelige Haltung führten dazu, daß seine Gestalt von

Eigennâmcn

349

der Rhetorik als die eines Römischen Sokrates' stilisien wuidc. R. wir ein bedeutendei Jutist, gehörte zum Scipionenkreis, beherrschte die griechische Bildung, bekannte sich zur stoischen Philosophie, wurde von Gcero ab Gesprächsteilnehmei in seinem Dialog de re publica eingeführt. Er schrieb im Exil eine griechisch abgefaßte römische Geschichte und eine Autobiographie. - 85. 87. 89. 110. i i j . (114. 115.) 116. 118. C. RutiHus, sonst nicht bekannt. - 147. L. SabtUius, sonst nicht bekannt. - i j i . Saünaior s. Livius. Samui, die Insel vor der Südwestküste Kleinasiens und ihre gleichnamige Hauptstadt. - ij6. Saturmmu s. Appuleius. Staevola s. Mucius. SctavoUu, die Familie der Scaevolae; der Bemerkung Ciceros steht die Nachricht des Livius (4}, 14, i) entgegen, P. Mucius Scaevola, der Großvater des hier behandelten Sñevola, habe sich 169 um die Censur beworben. - 161. Scaurus s. Aemilius. Scipio s. Cornelius und Caecilius. C. Seribomu Curio, Praetor 121. - iio. 122. (124. 281.) C. Seribomui Curio, ca. 125-55, Sohn des Vorigen, Volksttibun 90, Legat Sullas im mithridatischen Krieg, sprach 79 in einem Pro2eß für Ser. Naevius gegen die (von Cicero verteidigte) Titinia, Konsul 76; sprach 57 im Kollegium der Pontífices zur Frage von Ciceros Haus. Verfasser eines - von Cicero heftig kritisierten - Dialoges mit anticaesarischer Tendenz und auch einer Schrift mit anticiceronischer Tendenz; scheint auch geographische Studien getrieben zu haben. Nach ihm als einem besonderes religiös eingestellten Menschen betitelte Varrò (s. d.) seinen Logistoricus „Curio de deorum cultu." - 182. 192. 210. ZI3. 216-218. (219.) 220. 227. 234. (281.) 305. 311. C. Scribomus Curio, ca. 84-49, Sohn des Vorigen, Pontifex seit 51, zunächst Anhänger des Pompeius, dann Caesars, spielte als Volkstribun 50 eine wichtige Rolle beim Ausbruch des Bürgerkrieges, fiel im Kampf gegen den senatstreuen Maurenkönig luba; 7 Briefe Gceros an ihn sind erhalten (fam. 2, 1-7.) - 218. 280. 283. L. Scriboniui Ubo, Volkstribun 149 (s. Lex Scribonia.) - 89. 90. Ti. Simpronius Grattbus, Volkstribun 184, Konsul 177 und i 6 j , Censori69, Augur, 165 als Leiter einer Gesandtschaft im Osten, wobei er vor den Rhodiern auf griechisch eine Rede hielt, Gatte der Cornelia, der Tochter des Scipio Africanus Maior, Vater der beiden berühmten Volkstribunen (s. d. beiden Folgenden). - 79. 170.

550

Eigeooftmco

Ti. Sempromns Gractbus, 1 6 2 - 1 ) ; . Ältester Sohn des Vorigen, vermittelte als Quaestor 137 fur den kommandierenden Konsul C. Hostilius Mancinus (s. d.) dessen Kapitulation mit den Numantinem (s. d.)> was ihm hemach eine Anklage einbrachte, die laut Cicero in ihm den Haß gegen dieOptimaten wachrief. Plutarch berichtet dagegen in seiner Biographie, der Anblick des brachliegenden X-andes in Etrurien habe ihn zu seinen Reformbestrebungen gebracht. Als Volkstribun 1 3 } versuchte er, durch Ackergesetze der kritischen Lage zu steuern. Er traf damit auf den Widerstand der Optimaten und griff in der Auseinandersetzung auch zu ungesetzlichen Maßnahmen, wie der Absetzung seines Kollegen M. Octavius (s. d.); als er seine Wahl zum Volkstribunen auch für das kommende Jahr durchsetzen wollte, beschloß der Senat das senatus consultum ultimum, das Cornelius Scipio Nasica (s. d.) ausführte: Gracchus und zahlreiche seiner Anhänger wurden auf dem Kapitol in der Nähe des Juppitertempe), wo dieComitien abgehalten wurden, erschlagen. - 81. 95. 96. 103. 104. 107. (126.) 212. C. Simpronius СгааЬш, 1 5 4 - 1 2 1 , Bruder des Vorigen und Sohn des Vorvorigen, Volkstribun 125 und 122, suchte das Reformwerk seines Bruders fortzuführen, insbesondere durch drei wichtige Gesetze, ein Getreidegesetz zur Versorgung der Armen mit Korn (s. Lex Sempronia), ein Ackergesetz zur Fortführung der Landbeschaffung für die Armen, ein Gerichtsgesetz zur Überführung der richterlichen Gewalt aus den Händen des Senats in die der Ritter. Bei der Bewerbung um das Tribunat 121 erfolglos; danach in den Streitigkeiten mit der vom Konsul L . Opimius (s. d.) geführten Senatspartei zusammen mit seinen Anhängern umgekommen. Veröffentlichte mehrere seiner Reden zu politischen Zwecken, ebenso eine Schrift über die Motive seines Bruders. - 99. 100. 109. HO. 1 1 7 . 125. (126.) 128. Gracchi: 2 1 1 . 224. 296. 333. Gracchani iudices, die aufgrund der lex Sempronia iudicaria aus dem Ritterstande kommenden Richter: 128. C. Sempronius Tuditanus errang als Konsul 129 über die lapoden in Illyrien einen Sieg, der vom Dichter Hostius in einem Epos „Bellum Histricum" gefeiert wurde; selbst Verfasser eines staatsrechtlichen Werkes „Libri magistratuum." - 95. M. Sempronius Tuditanus, Konsul 240. - 72. P. Sempronius Tuditama, Konsul 204. - 58. 60. Senense proelium, der siegreiche Kampf des M. Livius Salinator (s. d.) gegen Hasdrubal 207 bei Sena Gallica in Umbrien. - 73. Q. Sertorius, Anhänger des Marius, für 82 als Praetor mit der Provinz des diesseitigen Spanien betraut ging er schon Ende 83 bei der siegreichen Rückkehr Sullas dorthin und behauptete

EigconamcD

551

sich ein Jahrzehnt lang als Anfuhrer der aufständischen Iberer, bis er 72 verräterisch ermordet wurde. - i8o. M. Sertiliui, vermutlich der 51 vom Schwager des Atticus Q. Pilius Celer wegen Ausbeutung Angeklagte. - 269. Cn. ServiUiu Caepie, Konsul 169. - 78. Cn. Serrilius Ctupio, Sohn des Vorigen, Konsul 141. - 97. Q. Sttrilius Ctupio, jüngerer Bruder des Vorigen und Sohn des Vorvorigen, Konsul 140 zusammen mit С Laelius, verantwortlich für den Mord an Viriathus (s. d. und die Starruntafel S. j6o). - 97. 161. Q. StrviUus Caepio, Sohn des Vorigen, brachte als Konsul 106 ein Gesetz ein über die Besetzung der Geschworenengerichte (s. Lex Servilla), wurde l o j von den Kimbern bei Arausio an der Rhone vernichtend geschlagen, 103 verurteilt und verbannt. S die Stammtafel S. 360. - 135. 164. Q. ScrviJiut Caepio, Sohn des Vorigen, Großvater des Brutus (was Qcero unerwähnt läßt), als Quaestor 100 Gegner des Ackergesetzes des L. Appuleius Saturninus (s. d.); 95 in einem Prozeß vom Konsul L. Lidnius Crassus (s. d.) verteidigt, 91 Praetor, 90 im Kampf gegen die Marser als Legat des Konsuls P. Rutilius Lupus in einen Hinterhalt geraten und gefallen. S. die Stammtafel S. 360. - 162, 169. 206. 225. C. Serviiius Glaucia, Gesinnungsgenosse des L. Appuleius Saturnias (s. d.), ΙΟΙ Volkstribun, bewarb sich als Praetor 100 gegen das Gesetz um das Konsulat und wurde mit Saturninus zusammen erschlagen. - 224. Servius s. TuUius. P. Sexlius, sonst nicht bekannt. - 180. P. Sixlius Cahinus, seine Identifizierung mit dem Konsul dieses Namens von 124 wird bestritten; er wird als jünger anzusehen sein und mag mit dem in Ciceros Dialog de or. 2, 246 und 249 erwähnten Calvinus identisch sein. - 130. Sicilia, die Insel Sizilien, 227 als römische Provinz mit dem Sitz eines Praetors in Syrakus eingerichtet. - 46. 318. Siciliensis annus, das von Qcero 75 als Quaestor in Sizilien verbrachte Jahr: 518. Siciliense patrocinium : Ciceros Vertretung der Sache Siziliens 70 im Prozeß gegen Verres: 319. Siculi: 46 С. Sicinius, Quaestor um 70, sonst nicht bekannt, - 263. 264. Cn. Sicinius trat als Volkstribun 76 für die Wiederherstellung der durch die Gesetze Sullas eingeschränkten tribunizischen Gewalt ein. - 216. Sita silva, Bergwald in Bruttium. - 85. Silanus s. lunius. Sisitma s. Cornelius.

552

Eigeonamen

Smyrna, Stadt an der mittleten Westküste Kleinasien. - 85. Socrates, 469-399, der athenische Philosoph, Lehrer u. a. des Piaton (s. d.) und des Xenophon (s. d.), wegen angeblicher Verführung der Jugend und Einfuhrung neuer Götter angeklagt und zum Tode durch den Schierlingstrank verurteilt, ^diente sich in seinen Gesprächen des Mittels der Ironie, indem er sich unwissend stellte und durch seine Fragen die vermeintlich Wissenden dazu brachte, ihr Unwissen einzusehen. - 51. 292. 299. Solo, ca. 640- ca. 560, athenischer Staatsmann, der eine Reihe von Reformen durchführte, und Dichter, der in Elegien und Jamben (etwa 270 Verse erhalten) seinem staatsphilosophischen Denken Ausdruck verlieh. - 27. $9. Soranui s. Valerius. SpoUtimu s. Cominius. Staiinus s. Aelius. Stoici, die Philosophen der Stoa, der von Zenon um joo in der Stoa Poikile in Athen begründeten philosophischen Schule, welche etwa von der Mitte des 2. Jhdts. an — besonders mit ihrem ethischen Rigorismus - auf das geistige Leben Roms einen nachhaltigen Einfluß ausübte. Stand die Ethik im Vordergrund, so wurde doch auch die Dialektik, die Kunst des Disputierens zur Auffindung der Wahrheit intensiv betrieben. Neben ihr trat die Rhetorik, als weiterer Teil der Logik begriffen, zurück. Sie sollte, ohne Entfaltung rednerischen Schmucks, allein der £>ltstellut)g logischer Argumente und Schlüsse dienen. Qcero sah darum in der stoischen Schulung keinen Gewinn für die öffentliche Rede, sondern nur für die Klarheit des Denkens (s. fin. 4, 7; or. 113-115). - 94. 116-120. 206. 309. Stoica: 1:4. Stoicae res: 175. Stoici oratores: 116. StratocUs, ca. 350-290, skrupelloser Demagoge in Athen, Gegner des Demosthenes (s. d.), Anhänger des £>emetrios Poliorketes; von seinen Reden ist nichts erhalten, von einem Geschichtswerk sonst nichts bekannt, so daß die Identifizierung offen bleiben muß. - 42. Stratonicemis s. Menippos. Suada, die lateinische Wiedergabe der griechischen Peitho (s. d.). '9· Sulla s. Cornelius. Str. Sulpiciut Cameriitus Corautus, Konsul joo. - 62. Ser. Sulpicius Galba, geb. am Beginn des 2. Jhdts., gest. 129, in Makedonien 168 Militärtribun unter L. AaniliusPaullus (s. d.), dem er persönlich feindselig gegenüberstand, kämpfte als Praetor 151 in Spanien erfolglos gegen die Lusitaner (s. d.).

Eigcnnamea

die er im folgenden Jahre überwand und wortbrüchig in die Sidaverei verkaufte, weswegen er von L. Scribonius Libo (s. d.) 149 erfolglos unter Anklage gestellt wurde, insofern et sich insb¿ondere durch Erregung des Mitleids der Richter mittels Vorführung seiner unmündigen Söhne (s. die beiden Folgenden) und seines Mündels Q. Sulpicius Galus zu retten wußte. Konsul 144. - 80. 82. 86-92. (9}.) 94. 95. 98. 127. 295. 35}. Str. Su/picius Galba, Sohn des Vorigen, Konsul 108. - (90). C. Sulpicius Galba, Bruder des Vorigen und Sohn des Vorvorigen, von 145 an Schwiegersohn des P. Licinius Crassus Mucianm als Gatte der Licinia (deren jüngere Schwester C. Gracchus heiratete); 121 nach dem Tode des C. Gracchus Mitglied der dreiköpfigen Kommission zur Landverteilung, Augur, aufgrund der vom Volkstribunen Mamilius Limetanus 109 durchgesetzten rogatio Mamilia (s. d.) als von Jugurtha bestochen trotz seiner rhetorisch eindrucksvollen Verteidigungsrede später verbannt. (Eine ihm früher für 120 zugeschriebene Quaestur ermangelt der Belege.) - (90.) 98. 127. 128. C. Sulpidus Golm, Praetor 169, sagte im folgenden Jahr als Militärtribun unter dem Konsul Aemilius PauUus (s. d.) in Makedonien vermittek seiner astronomischen Kenntnisse die totale Mondfinsternis vom 19. Juni vor der Schlacht von Pydna voraus, wodurch er die römischen Truppen beruhigen und ihnen so zu einem Vorteil über die erschreckten Feinde verhelfen konnte; Verfasser der ersten Abhandlung über Astronomie in lateinischer Sprache. Unter seinem Konsulat 166 fand die erste Auffuhrung eines Terenz-Stückes, der „Andria", statt. Starb kurz vor 149 (s. § 90). - 78. 90. Q. Sulpitim Golm, Sohn des Vorigen. - (90). P. Sulpicius RM/US, 124-88, zunächst auf Seiten der Optimaten, als Volkstribun 88 aber Anhänger des Marius (s. d.), dem er das Kommando gegen Mithridates verschafite, woraufhin Sulla (s. d.) nach Nola floh, mit seinem Heere auf Rom marschierte und Sulpidus töten ließ. Gesprächsteilnehmer in Gceros Dialog de oratore.-182. 183. 201-205. ΐ°7· ii4· ггб-ггЯ. »50. 297. 301. 304. 306. 307. 3Î3· Ser. Sulpicius Rjrfus, geb. 106 oder l o j , bewarb sich unter Gceros Konsulat 63 erfolglos um das Konsulat, klagte daraufhin den Mitbewerber L. Murena wegen Bestechung an, der aber aufgrund der Verteidigung durch die führenden Redner Hortensias, Crassus und Qcero freigesprochen wurde. Wurde 51 Konsul, trat im Bürgerkrieg nach anñnglichem Zögern auf Caesars Seite, von dem er zum Statthalter von Achaia bestellt wurde; fiel 43 auf einer Gesandtschaft an Antonius avif dem Wege nach Mutina einer Krankheit zum Opfer. Cicero feierte sein Andenken in der 9. Philippischen Rede. Sulpicius war ab

Eigconimen

Redner, besonders aber als Jurist, von größter Bedeutung: er hinterließ an 180 rechtswissenscbafüicbe Büchcr, τοπ denen sich Fragmente erhalten haben. Wir besitzen auch noch zwei wertvolle Briefe, die er an Qcero gerichtet hat: den Trostbrief anläßlich des Todes der Tochter Tullia (fam. 4, 5) und den Bericht über die Ermordung des Claudius Marcellus (s. d.) (fam. 4, 12). Cicero sandte ihm zahlreiche Empfehlungsschreiben (fam. I}, 17-28) und andere Briefe (fam. 4, 1 - 4 ; 6). 1 5 0 - 1 5 2 . (155. 154). 155. (156. 157.) Syraeusat, die Stadt an der Sudostküste Siziliens. - 65. Syracmiui s. Philistos. Sjnu s. Demetrios. Tartntum, Stadt in Süditalien (Taranto). - 72. L·. Tarquinius Collalinus, Konsul 509, Gatte der Lucretia, von seinem Kollegen L. Brutus (s. d.) seines Amtes entsetzt. - (5 j). L·. Tarquiniia Superbus, der von Brutus 510 vertriebene letzte König Roms. - (53.) C. Tenniim Varrò, Konsul 216, homo novus, von Hannibal bei Cannae vernichtend geschlagen, in der Tradition deswegen teilweise angeschuldigt, teilweise ob seiner aufrechten Haltung nach der Niederlage gelobt. - 77. M. Terentim Varrò aus Reate im Sabinerland, 1 1 6 - 2 7 , Legat des Pompeius im Seeräuberkrieg 67 und im Bürgerkrieg 49 im jenseitigen Spanien. Von Caesar nach Pharsalos begnadigt und mit dem Aufbau und der Leitung einer öfientlichen Zentralbibliothek beauftragt; entkam 45 den Proskriptionen des Antonius, während seine Bibliothek geplündert wurde. Schüler des Aelius Stilo (s. d.) und des Antiochos von Askalon (s. d.), der fruchtbarste Schriftsteller und profundeste, aber auch vielseitigste Gelehrte unter den Zeitgenossen Ciceros. Hatte lt. Gellius (}, 10, 17) am Beginn seines 78. Jahres bereits 490 Bücher publiziert und blieb auch im Alter weiterhin rege tätig. Wir kennen von seinen Werken 55 Titel und besitzen seine Schrift res rusticae, Teile seines Werkes de lingua Latina und zahlreiche Fragmente seiner Satiren, altertumskundlicher und anderer Werke. Cicero hatte die größte Hochachtung vor ihm, führte ihn ab Gesprächsteilnehmer in die zweite Fassung seiner Académica ein und stand auch während der Abfassung des „Brutus" mit ihm in Verbindung, wie die an Varrò gerichteten Briefe Ciceros (fam. 9, 1 - 8 ) zeigen. - 60. 205. Tbebatms, aus Theben, der Hauptstadt Böotiens in Mittelgriechenland. - 50. Tbemistecles, ca. 5 24-ca. 459, athenischer Staatsmann, dessen Verdienst der entscheidende Seesieg bei Salamis über die Perser 480 war, gegen Ende der siebziger Jahre aus Athen verbannt.

EigeoQimcQ

355

später sogar in Abwesenheit z u m T o d e ycrurteilt, s o daß er nun auch aus A r g o s und schließlich überhaupt aus Griechenland flüchten mußte. D e r Perserkönig Artaxerxes nahm ihn 465/464 auf und gab ihm Magnesia am Mäander als Lehen. D i e Paiallelisierung seines Schicksab mit dem des Coriolan (s. d.) auch in Ciceros Brief an Atticus (9, 10, 5) und - ebenfalls mit chronologischem Aspekt - in der Schrift de amicitia (42). 28. 41-43. TheoJorus au% Byzanz, Rhetor aus der 2. Hälfte des j . Jhdts., erfolgreicher Rivale des Lysias als Lehrer der B e r ^ s a m k e i t , Verfasser eines Lehrbuches der Rhetorik, entscheidend für die Gliederung der Rede in ihre Teile. - 48. Theophraslus, aus Eresos auf Lesbos, 371-287, soll angeblich ursprünglich den Namen Tyrtamos getragen haben und erst infolge seiner Eloquenz den Namen Theophrast ( „ D e r göttlich Redende") erhalten haben. Schüler des Aristoteles und sein Nachfolger als Schulhaupt des Peripatos seit 322, widmete sich ebenfalls einer Vielzahl v o n Wissensgebieten und Bereichen der Philosophie, darunter auch der Rhetorik, w o er im A n s c h l u ß an seinen Lehrer die Theorie v o n den vier Forderungen der Sprachrichtigkeit {ΈΙλτινισμός - latinitas), der Deutlichkeit {ααψήνΐΐα - perspicuitas), der Angemessenheit (^πρέ^ον - aptum) und des Redeschmucks (χύσμοζ - omatus) entwickelte sowie auch die Lehre v o n den drei Stilarten und ihrer Entsprechung zu den Redegattungen; dem einfachen Stil, entsprechend der Gerichtsrede, dem mittleren Stil, entsprechend der politischen Rede, und dem hohen Stil, entsprechend der Festrede. - 37. 121. 172. Theopompus v o n Chios, geb. ca. 378/376, Schüler des Isokrates (s. d.). Rhetor und Historiker, bekannt als Verfasser einet Geschichte Griechenlands im Anschluß an das W e r k des T h u k y d i d e s v o n 409 bis 394 in 12 Büchern (Hellenika) und einer Geschichte der griechischen Welt im Zeitalter K ö n i g Philipps 560-336 (Philippika) in 58 Büchern (Fragmente erhalten), durch seinen rhetorisch übersteigerten Stil verrufen. - 66. 204. Theramenes, athenischer Staatsmann in der 2. Hälfte des j . Jhdts., 404 hingerichtet, v o n Thukydides, X e n o p h o n und Lysias kritisiert, v o n Aristoteles zu den drei besten Politikern Athens gezählt. - 29. Sp. TboriHS brachte als Volkstribun 118 ein A c k e r g e s e t z durch, das das entsprechende gracchische Gesetz modifizierte (s. L e x Sempronia imd L e x Thoria). - 136. Tbraiybuhu, T y r a i m v o n Syrakus, 466 vertrieben. - (46.) Thrarfdaeus, Tyrann v o n A g r i g c n t , 472 vertrieben. - (46.) Thrasymacbus aus Kalchedon am E i n g a n g des Bosporos gegenüber v o n Byzanz, Sophist und Rhetor v o m E n d e des j . Jhdt»., v o n

J56

Eigenoamen

Pbton bekämpft (Staat, Buch i, besonders 358 Q , Verfasser einer rhetorischen Lehrschrift (Fragmente erhalten), in der er u. a. über die Erregung der Affekte (z. B. Mitleid) handelte, in seiner rhetorischen Praxis Antipode des Gorgias (s. d.), indem er anstelle kurzer abgeteilter Satzteile weiter ausgreifende Periodisierung der Rede anstrebte and auch ab erster den Prosa-Rhythmus pflegte, wie Cicero erst später gewahr wurde (orator }8ff. ; 175). - 50. Tbukyduks, ca. 460- ca. 400, der berühmte Verfasser der unvollendeten Geschichte des Peloponnesischen Krieges (451-404) in 8 Büchern bis 4 1 1 , die infolge ihrer Gedankentiefe und ihrer konzentrierten gedrungen formulierenden Sprache oft als dunkel galt und gilt. Die Bemerkung § 47, Th. sei selbst bei Antiphons Rede dabeigewesen, muß ein Irrtum Ciceros oder ein Fehler der Überlieferung sein: Th. war zu dieser Zeit verbannt. - 27. 29. 45. 47. 66. 287. 288. 294. Tlytstes, das letzte, 169 aufgeführte Drama des Ennius (s. d.). - 78. TimatM, ca. } 5 6- ca. 260, aus Tauromenium (Taormina) auf Sizilien, Verfasser einer Geschichte Siziliens und des westlichen Mittelmeeres in mindestens 3 8 Büchern bis 272 (Fragmente erhalten), die im Altertum eine Art klassischer Geltxmg besaß, obwohl ihr Autor wegen seines rhetorisch beeinflußten Stils oft getadelt wurde. - 63. 325. Timanibts, von der Kykladeninsel Kythnos, bekannter Maler am Ende des 5. Jhdts., berühmt vor allem durch seine „Opferung der Iphigenie", bei der Agamemnon mit verhülltem Haupte dargestellt war, weil sich höchster Schmerz mit dem Pinsel nicht ausdrücken ließe. - 70. T. Tinea, aus Placentia in Oberitalien, ein Witzbold, den auch Hortensius in einer Rede wegen seines Dialekts verspottete (Quint, inst. or. I, 5, 12). - 172. Tiíioí, aus Syrakus, um die Mitte des 5. Jhdts., galt in der Antike als einer der beiden „Erfinder" der Rhetorik vind Schüler des Korax (s. d.) sowie als Lehrer des Lysias und angeblich auch des Isokrates, als Autor eines Lehrbuches der Rbetorik und Verfasser von Gerichtsreden. - 46. Titima wurde von Cotta und Cicero gemeinsam in einem Prozeß gegen Ser. Naevius verteidigt. - 217. C. Titius, römischer Ritter, dessen Lebenszeit aufgrund widersprüchlicher antiker Angaben nur schwierig festzulegen ist, wohl in der 2. Hälfte des 2. Jhdts. - 167. Stx. Titiuj brachte als Volkstribun 99 ein Ackergesetz ein, das der Konsul Antonius bekämpfte, der auch in einem Gerichtsverfahren gegen T. aussagte, in welchem dieser als Anhänger des Satuminus verurteilt wurde. - 225. Torquatus s. Marüius.

EigeooamcD

J37

Trasumemu latus, der Trasimenische See in Ostetnirien, Ort der schweren römischen Niederlage durch Hannibal 117. - 57. Triarius 8. Valerius. Troica tempora, die Zeit des Trojanischen Krieges, von Eratosthenes um i i 8 } angesetzt. - 40. Tubero s. Aellas. Tuditamu s. Sempronius. Ser. ТиШш, der sechste König aus Roms sagenhafter Frühzeit, angebüch 578-535· - 39· M. TulUus Cicero, geb. 5. i. 106 in Arpinum, ermordet 7. 12. 43 bei Caieta. Hauptsprecher des vorliegenden Dialogs, s. besonders 1-24. 60-62. 74. 85. 150-155. 16:. 231. 271. 272. 277. 303-324. 330. S. auch S. 274£Г. libri de re publica : 19. orationes : 123. pro Quentio : 271. pro Cornelio : 271. pro Gallo : 277. pro Quinctio : (54)· pro Roscio Amerino : i i i i ) . 312. pro Titinia : 217. in Verrem : (319). M'. Tullius Lonpu, Konsul 500. - 62. L. Turiut, sonst nicht bekannt, möglicherweise Praetor 75. - 237. Tusculanum, Landgut bei Tusculum, südöstlich von Rom. - 20. 500. Tuiculanus boma, aus Tusculum stammend. - 294. Ulixes, die lateinische Form des Namens Odysseus, des homerischen Helden, dessen Eloquenz in der Ilias 3, 221 ff. gerühmt ist. - 40. L. Valerius Flatcus, Konsul 100. - 224. M. Valtrius Maxumus, 494 der erste Dictator Roms, von Qcero in der Rolle des oratorisch einflußreichen, durch seine Rede besänftigenden Vermittlers vorgeführt, die in der übrigen Überlieferung der (von Cicero nicht erwähnte) Menenius Agrippa mit der berühmten Fabel vom Streit zwischen dem Magen tmd den Gliedern spielt. - 54. M. Valtrius Messala, Konsul 53, Neffe des Hortensius, der ihn 51 gegen eine Anklage wegen Wahlbetruges erfolgreich verteidigte, jedoch von der öffentlichen Meinung verurteilt (s. Cie. fam. 8, 2, i), im Bürgerkrieg Anhänger Caesars, kämpfte als Legat unter ihm in Afrika. - 328. M. Valerius Messala Niger, Konsul 61, Censor 55. - 246. !.. Valerius Pofi/us, Konsul 449, der, nachdem der 451 instituierte zehnköpfige Ausschuß d u ^ sein tyrannisches Verhalten und seine Weigenmg zurückzutreten d ü Volk zur zweiten Sezes-

Eigenntmca

Sion getiiebcn hatte, dieses durch Zugeständnisse in den ValerioHoratischen Gesetzen (s. d.) besänftigte. - 54. D. VaUriui aus Sora, nördlich von Qceros Heimatstadt Arpinum, sonst nicht bekannt. - 169. Q. Valrriut, Bruder des Vorigen, Gelehrter und Dichtcr, vermutlich 82 von Pompeius verräterisch umgebracht. - 169. C. Valerius Triarius, Kommandant eines Geschwaders der pompeianischen Flotte 48, kämpfte bei Pharsalos und kam dort oder bald danach um. Qcero war Vormund seiner Kinder und führte ihn als Gesprächsteilnehmer in den ersten beiden Büchcm seiner Schrift de finibus bonorum et malorum ein. - 26;. 266. Q. Varius Hjhrida aus Suero in Spanien, brachte als Volkstribun 90 ein Gesetz (s. Lex Varia) durch, aufgrund dessen gegen alle am Ausbruch des Bundesgenossenkrieges Mitschuldigen eine Untersuchung geführt wurde und dem er selbst im folgenden Jahre zum Opfer fiel. - 182. 221. 305. Varrò s. Rubrius und Terentius und Visellius. Velina Tribus, eine der 55 römischen Tribus, in die die Bürgerschaft gegliedert wurde, im Sabinerland gelegen, mit der Tribus Quitina zusammen als letzte nach dem ersten punischen Krieg eingerichtet. - 178. M. Vergilius, Volkstribun 87. - 179. Vestales s. Virgines. Verrucosus s. Fabius. Q. Vettius VetHanus, sonst nicht bekannt. - 169. L. Veturius Philo, Konsul 206. - 57. C. Vihius Pansa, Anhänger Caesars, Schüler Ciceros in der Beredsamkeit, gest. als Konsul 4} infolge einer im Kampf gegen Antonius bei Mutina erlittenen Verwundung. - 218. Virgines (Vestales), die sechs vestalischen Jungfrauen, die im Tempel der Vesta das heilige Feuer zu unterhalten und für die rituellen Speisen bei Staatsopfern zu sorgen hatten. Sie waren 50 Jahre lang zur Keuschheit verpflichtet, auf deren Verletzung die Strafe lebendiger Einmauerung stand. - (160). 256. Viriatm, Anführer der durch Ser. Sulpicius Galba (s. d.) provozierten Lusitaner (s. d.) in einem fur Rom nicht zu meisternden Guerillakrieg in Spanien von 147 an, der erst 139 durch Meuchelmord des V. beendet wurde. - 84. C. Visellius Aculeo, Gatte der Schwester von Ciceros Mutter, Freund des Redners Crassus. - 264. C. Visellius Varrò, Sohn des Vorigen, Mitschüler Ciceros, bemühte sich im November 58 um dessen Rückberufung aus der Verbannung. - 264. Volscorum bellum, der Kampf Roms mit den Volskern um die Pomptinische Ebene mit Tarracina, Antium und Corioli, um

EigcDoamca

J59

Monte Lepini und die Südseite des Albanergebirges am Beginn des 5. Jhdts., der historische Hintergrund der legendären Erzählung von Coriolan (s. d.). - 41. Xanthippus, der Vater des Pericles (s. d.), Sieger in der Schlacht bei Mykale 479. - 44. Xenocles aus Adramyttion in Mysien, Rhetor. - 316. Xtnopbm, ca. 430- ca. 354, Schüler des Sokrates, den er in seinen Erinnerungen (Apomnemoneumata) darstellt, athenischer Söldner-Offizier im Dienste des gegen Artaxerxes П. revoltierenden persischen Prinzen Kyros und nach der Niederlage bei Kunaxa leitend am Rückmarsch der 10000 bis zum Meer („Thalatta! Thalatta!") beteiligt (Anabasis), Autor zahlreicher anderer Werke, die in Rom gem gelesen wurden ; seinen Dialog Oikonomikos über die ideale Form der Haushaltsführung übertrug Cicero als junger Mann ins Lateinische. X . galt als Meister des anmutig einfachen schlichten Stils. - 292. Xenophonteum genus sermonis: 132. s. auch Cyri vita: 112. Zeuxis, aus Herakleia in Untcritalien, berühmter Malet am Ende des 5. Jhdts. - 70. Weitere Erläuterungen zu § 46 s. Thrasybulus und Thrasydaeus. § 48 s. Lex Sempronia. § 5 3 s. L. Tarquinius CoUatinus und L. Tarquinius Superbus. § 54 s. Lex Valeria Horatia. § 71 s. Demodocus und Phemius. § 79 s. P. Cornelius Scipio Nasica und Mater Idea. § 81 s. Q. Caecilius Metellus Macedonius >md die vier folgenden Namen. § 90 s. Ser. Sulpicius Galba, С. Sulpicius Galba und Q. Sulpicius Galus. § 98 s. Licinia. § ΙΟΙ s. Laelia. § 108 s. Aemilia. § 115 s. Rutilia. § 160 s. Virgines. § 161 s. С. Atilius Serranus und Q. Servilius Caepio und Scaevolae. § 212 s. zu § 81. § 222 s. M. lunius Brutus. § 263 s. Pompeia.

Q.Servmu· Caepio (COS. 140) (^S 97) Serrilia = Q. Catulus (cos. 102) (§ Î ' )

Q. Serriliiu Caepio (COS. i o 6 ) ( $ i 5 5 ) M. Livius Drusus (cos. 112) (§ 109) M. Livius Drusus = Serrilia (tr. 91) (5 222)

( i ) l j . ServUius Caepio = Livi« = (2) M. Porcius Cato (§ 222) (Pr. 9') (§ " 5 ) M. Porcius Cato (§118)

M. Lucullus (COS. 7 J )

f5222)

L. Lucullus = Servilla Servilla (cos 74) (§ 222)

M. Livius (tr. 91)

MÙn. AemiQ. Catulus lius Lepidus (COS. 78) (§222) Liviuius (cos.77)(5i75)

Lutatia=Q. Hortensius (cos. 69)

Ulictniit

(i) lunius Brutus» = (2) D.lunius Silanus (tr. 8j) (5 222) (cos. 62) (5 240)

M. lunius Brutus (pr. 44)

Iunia = M. Aemilius Lepidus (cos. 46)

Iunia = P. Servillas Isauricus (cos. 48)

Iunia = C. Cassius Longinus

aiopi

proavi

С.

P. Scipio Nasica Corculum (cos. 1 6 1 , 1 5 5 ) (§79)

LMUUS

(cos. 140) (§§82 ff.)

С. Fannius = Laelia (Sioi)

Mucia

Laelia =Q. Seatvo/a (cos. 1 1 7 ) (§ lOl)

Muciii=L.

Licinius CrassHS (cos.95)(SSi}8ff.)

Licinia

P. Scipio Nasica (cos. 15 8) ( § 1 0 7 )

P.Scipio Nasica =Ме(с1\л (cos. I l i ) (§118)

Q. MtteHus Mactdonicus (cos. 145) ( § 8 1 )

quattuor filii consulares (§81)

Licinia = P. Scipio Nasica

Q. Metellus Scipio

L. Licinius Crassus Scipio

Die Nuncn dei Iwci mi, det drei promt und dei iwd ttmi tiu ( u t lind kuniT gcdiuckt.

362

Nachwort

NACHWORT Der Text der hier vorgelegten Ausgabe beruht auf einer Vergleichung der vorliegenden textkritischen Editionen sowie der in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlichten Konjekturvorschläge; er ist für diese Ausgabe neu erarbeitet worden. Richtschnur war dabei das Bestreben, die beiden Extreme alku freizügiger Konjiziersucht und allzu konservativer Handschriftentreue gleichmäßig zu meiden zugunsten einer ausgewogenen Balance zwischen jenen Vorzügen, die beiden Prinzipien eigen sind. Der textkritische Apparat, der eben£dls für diese Ausgabe neu konstituiert worden ist, enthält, abgesehen von orthographischen Einzelheiten, sämtliche Abweichungen innerhalb der Handschriften sowie sämtliche Abweichungen des abgedruckten Textes von der handschriftlichen Grundlage. Es konnte jedoch hier nicht Aufgabe sein, jene von der Wissenschaft euphemistisch als ,Thesaunis' bezeichnete Fülle von Abänderungsvorschlägen und Lösungsversuchen in ihrer ganzen Breite zu dokumentieren; es sind vielmehr im allgemeinen nur die wichtiger erscheinenden Konjekturen aufgeführt, während allein an einigen besonders schwierigen Stellen eine Ubersicht über möglichst viele Verbesserungsvorschläge gegeben ist. Auch die Bibliographie nennt nur ausgewählte Arbeiten; sie sucht neben einigen der grundlegenden älteren Werke vor allem die neuere Literatur zu berücksichtigen. Die Prinzipien des erklärenden Verzeichnisses der Eigermamen sind an seinem Anfang S. 309 erläutert. Während dort die Lemmata grundsätzlich die lateinische Form wiedergeben, sind in der Ubersetzung die griechischen Namen in einer buchstäblichen Transskription ihrer originalen Lautform gegeben; eine Ausnahme bilden jene wenigen Namen, wo sich die lateinische Form im Deutschen bereits fest eingebürgert hat (z. B. Phidias). Wie jede Übertragung, so soll auch die voranstehende Verdeutschung des lateinischen Textes für sich selber stehen und hier nicht erklärt oder verteidigt werden. Auf eine grundsätzliche Problematik sei jedoch hingewiesen, die bei der Ubersetzung einer antiken Schrift aus dem Bereich der Rhetorik regelmäßig besondere Schwierigkeiten bereitet: die klassischen antiken Sprachen verfugen über einen reich gegliederten, fein differenzierenden Bestand an terminologischen Wendungen zu Phänomenen der Rhetorik, während im Deutschen derartige Termini fehlen. Da nicht nur die Wörter, sondern auch die Sachen zumeist unbekannt sind, so muß die deutsche Übertragung entweder umständliche Umschreibungen wählen oder aber bestimmten Worten einen terminologischen Gehalt und eine definitorische Schärfe zusprechen, die sie an sich nicht besitzen. Beide Methoden besitzen Vorzüge wie auch Nachteile; die voran-

Nichwort

363

Stehende Übertiagung geht darum undogmatisch bald den einen, bald den anderen Weg, indem sie von Fsül zu Fall die jeweib geringer erscheinenden Nachteile zugunsten des Vermeidens der gewichtiger erscheinenden in Kauf nimmt. Eine voll befnedigende Lösung dieses Dilemmas schcint von außersprachlichen Faktoren abhängig zu sein und also gegenwärtig nicht gelingen zu können. Eine gewisse Hilfe könnten die in der Einfuhrung S. 286 ff. gegebenen Erklärungen zu den entsprechenden rhetorischen Phänomenen und ihrer Terminologie darstellen. A n mehr als einer Stelle ist der lateinische Text des „ B r u t u s " korrupt überliefert und bislang noch nicht befriedigend rekonstruiert. In solchen Fällen gibt die Ubertetzung, um einen lesbaren deutschen Text zu sichern, eine Paraphrasierung des mutmaßlichen Sinnes der Stelle, ohne damit einen bestimmten Wortlaut der Vorlage andeuten zu wollen. Mehrfach weist der lateinische Text des „ B r u t u s " Wortspiele auf (z. B. salutem - salutatio - saluti - salutaris §§ 1 3 - 1 5 ; suavis gravis und perfunderet - perfringeret § 3 8 ; inclusas - exclusam § 329), die ungezwungen in die Übertragung zu überfuhren nicht gelang; der Übersetzer würde weiterführende Vorschläge dankbar aufnehmen. Insgesamt versuchte er den Prinzipien zu folgen, die G c e r o selbst fur seine Bemühungen als Ubersetzer formuliert hat (opt. gen. or. 14.) Die genealogischen Tafeln auf den Seiten }6o/6i entnahmen wir der Ausgabe von A . E . Douglas, Clarendon Press, Oxford. Wir danken dem Verlag für die freundlichst erteilte Abdruckerlaubnis. Der hier vorgelegte Band ist dem Andenken G e o r g Rohdes, des Lehrers, Freundes und Vorbildes gewidmet. Viele Gedanken der einleitenden Sätze des .Brutus', von ihrem Verfasser auf den römischen Redner Hortensius bezogen, haben sich dem Herausgeber in der Erinnerung an die Persönlichkeit des deutschen Humanisten neu mit lebendiger Wirklichkeit erfüllt. Berlin, am 29. Februar 1968

Bernhard Kytzler

Z u r zweiten A u f l a g e Die zweite A u f l a g e behält den Bestand der ersten unverändert bei. Druckfehler wurden korrigiert im lateinischen Text (§ 2 1 , 59.292.322), im apparatus criticus (§ 8 . 7 1 ) und im Index (S. 335). Berlin, am I s. O k t o b e r 1 9 7 7

Bernhard K y t z l e r

ZUR FÜNFTEN

AUFLAGE

Waren f ü r die i . A u f l a g e 1977 nur einige wenige Korrekturen vorgenomnnen w o r d e n , so wurde f ü r die 3. A u f l a g e 1986 eine Neubearbeitung der Bibliographie erstellt. N a c h dem unveränderten N a c h d r u c k der 4. A u f l a g e 1990 erscheint es nun zum Millennium an der Zeit, f ü r die neu vorzulegende 5. A u f l a g e abermals die Bibliographie zu ergänzen. Diese Nachträge finden sich auf Seite 365; sie enthalten neben Einzelstudien zu bestimmten Textstellen auch ausgewählte Monographien zur Gestalt Ciceros und verschiedene H i n weise zur Rhetorik im Allgemeinen. D u r b a n / R S A , am 6. D e z e m b e r 1999

Bernhard K y t z l e r

NACHTRÄGE ZUR

BIBLIOGRAPHIE

G . Arico, luvenilia reduntantia, Studi die filologia classica in onore di G i u s t o M o n a c o II, Palermo 1 9 9 1 , 8 1 7 - 8 2 8

[zu

3'3-316]· о . A . Baumhauer, Die sophistische Rhetorik. Eine Theorie sprachlicher K o m m u n i k a t i o n , Stuttgart 1986. M. Fuhrmann, C i c e r o und die römische Republik. Eine B i o graphie, München/Zürich 1989. P . G r i m a l , C i c e r o , München 1988 (frz. Originalausg. Paris 1986). C . Habicht, C i c e r o der Politiker, München 1990. O . Perlwitz, Titus Pomponius Atticus: Untersuchungen zur Person eines einflußreichen Ritters in der ausgehenden Römischen Republik, Hermes Einzelschriften 58, Stuttgart 1992. C . Rathofer, Ciceros „ B r u t u s " als literarisches Paradigma eines Auctoritas-Verhältnisses, Beiträge zur klassischen Philologie 174, F r a n k f u r t 1986. C . Roesch-Binde, V o m „deinos aner" zum „diligentissimus investigator antiquitatis": Z u r komplexen Beziehung zwischen M . T u l l i u s C i c e r o und M . T e r e n t i u s V a r r ò , München 1998. F . X . R y a n , T h e chronological Arrangement of C i e . Brut. 2 3 9 - 2 4 2 , Latomus 58, 1999, 5 2 5 - 5 3 3 . P. L. Schmidt, C i c e r o in der deutschen Wissenschaft des f r ü hen Historismus, in: Ciceroniana V I , R o m 1988. S. Schweinfurth-Walla, Studien zu den rhetorischen U b e r zeugungsmitteln bei C i c e r o und Aristoteles, Tübingen 1986. G . V . Sumner, T h e orators in C i c e r o ' s Brutus, Phoinix Suppl. 2 1 , T o r o n t o 1 9 7 3 . H . Tränkle, Z u zwei mißdeuteten Cicerostellen, M u s e u m Helveticum X L I X , 1992, 3 3 - 4 0 [zu 289]. G . U e d i n g / B . Steinbrink, G r u n d r i ß der Rhetorik. G e schichte - Technik - Methode, Stuttgart 1986. G . U e d i n g (Hg.), Historisches L e x i k o n der Rhetorik, T ü bingen 1992 ff. [bisher 3 Bde. erschienen].

INHALTSVERZEICHNIS Sigla, N o t a e

5

Cicero, Brutus - lateinisch und deutsch

6

Testimonia / Zeugnisse - lateinisch und deutsch . . . .

262

Einführung 1 Wiederentdeckung, Wichtigkeit und Wirkung des „Brutus" 2 D i e Überlieferung des Textes } Die Abfassungszeit 4 C i c e r o und die politische Situation der Zeit . . . . 5 Die Dialogpartner 6 D i e Dialogform 7 Der Aufbau 8 Die Digressionen 9 Kategorien der rhetorischen Kritik 10 Attizismus und Asianismus 11 Synkrisis 12 D e r Vergleich von Stil und Charakter 13 Metaphern 14 Ciceros literarische Leistung im „Brutus"

269

Bibliographie

}oo

Erklärendes Verzeichnis der Eigennamen

309

Nachwort

362

Nachträge zur Bibliographie

365

269 270 272 274 277 279 280 285 286 290 292 294 295 298