Beyträge zur Beschreibung von Schlesien [10]

Citation preview

1

e

* •

'

m

t

,

t /

Digltized

by Google

»

Sn&alf, %

€rf!ec 3J6fcfynltt.

©om

gürflcof&ura ®logau 36tt*

&aupt.

gmepfer

Sl&fc^nirf*

©on



t»efl



*

»

.'Qwgtyfo* •

dritter

.9fcf

.


nitt.

©om

A.

i

-.*»

V

*

©om

»

»

,

>



•*

v

f

iSlopoofdljea Greift*

Ärdfe überhaupt« ~

*

t

1

6» ©on'jett ©täbttt», unbi»«c;

*©on ©logau,

;





C.

©co ©oo ©oo

$olfn>f|.



*J

r

»•* 1

" V

i

*

4 I-

.

*

>

-

*

/

»

>
rioatgefAiAt*

ersten

will,

wie bie ber meinen J^erjoge in ©c^eften* «ine SSJlenge t (einer Kriege, ICerpfanbungen/ (Erb* Reifungen, M;nööerretAe, 2?er(eAungen, nerfefeie* «nf()dlf,

bene ^Privilegien 2c. unb feiten ftnben fiA unter t$« »ten außgejeiAnete .ßopfe, wie 53olfo ber ©ro§e, bec mit einem f (einen ©tri cb 2anbeß ft A Segen bie SNaAf

Siemens

©taaten blüfjenb bie

©Adfce famme(te unb

nert^eibigte,

©lönAe

erlieft

,

Stöanufacturen errichtet«/

jur fQerbejferung ber Sdnberepen

3umei(en gtebf

feine

eßnoA

nüf

ben 3Bo&(* ftanb i&rer Untertanen, ben £anbbau unb ben Hn* jug ber $eut|Aen beforberten. 3nbe(fen witf iA boA/ um biefen 33anb ben porigen gleiA ju nta* Aen, eine furje ©efA»Ate ber Jjerjoge non ©loggu entwerten. te :c.

einige, bie



H

4

Digitized

by Google

/

t §

% f :



J

.

*

,

'•

v

' ’

'

*

.

(Sbitjnett*.


Jijülfe fam. ; fafje, bafj er mit

©emalt nicht« außriebtete, fo fuebte er fid) auf affie 7(rt bepm j?. ^arl beliebt ju machen, unb brachte es aud) mirflid)baf)in, ba§ berfelbe ifim 1360 bie ^tälf# te ber ©fabt ©logau auf ber 5Kittagßfeite einräum# te,

unter ber Q3ebingutrg

nig in rieb V.

baff)

,

von

er fid)

bem Ää*

3 of)men bamit wollte belehnen laffen.* fefyte

mm

Sttagijfrat ein, für

fid) jclbfi

ober mofjnte er ju©agan.

Äonig Ätal fjatfe unterbeffen ©logau 1362 bem Jperjog $5olfo tebensjeit überlaffen

o

Jpein»

in feinem 9lntf)ei(e einen eigenen

ba

5

-

biefer

1 '

i!

/.

feine

Raffte von

^auerauf nun 1368 jiarb,

III. }u

K

i

J

"

,

* ’

tiefe ^eit^atte j^eim-id) r. bf

©iberjiein auf

i|jre

'

V

-T

fiefj fof«

#auptmann

ein?n .befonbern

unb SJRagifirat regiere».,^

5>er

unb

ber bärtig tiefen 3inf(jeii jurücf,

alle

er

1369

$einrid>

nod) minbcrjäjjrig ; fie blieben ba^er unter $8ormunbfcbaft i^er SWuffec in ungeteilte« ©ütern bis 1380, «00. fie fab fbäberten, unb #ein< rid) VI, ©ägan, ©rojfen, ©chroiebus ; Jj^itirfcb Vif ijicffen,

ber

halb ©iogau, ^alb ©ufjrau, ©teinau unb bas ©chfo§ Jpein jenborf

gu

Jjeinrlcb

;

VIII; aber grepjlabf,

©proffau unb ©runberg befamen. . *

*

.

V

>

,

M'

»

,

.

.

>*

,

,

It

,

.

,

’t.ef

**Jf

t

if * -

.

£emnth. 5(10 in* ^ietbuf o^tre 4eifresef* iur

Mtr £obedbg{eng,'beffi?ttmie er;bdff fVine'SBfff*

bien

auf bem ©d)io§ ju ©logau mopnen , unb einen getpiffen 2(nt()ei( Don ben ($ihfunfren genieffen foff» roc

;

1

te; aud) febeimitifte in tjiantbm fißorfdlien

t&eüan

$n

bermirf#

genommen

bet SXegierung

Regierung aber

fitben

ber ^rimi,0iaüf

gefangen,

M

jebdtfi bfareb

$u höben.

fofgte

fein jüngffer ^$tu*

i^m

©iefer mürbe Don ben 95o!eri 53ermitfefung Honigs tSWa#

auf freoengufjgeffellt / muffe aber bff Sofungegeffeer be^^fen , unöbad gürffenfbum Ti» T)ieö frähffi fbif töben an ben fööftig überlaffen. fbla tbieber

•ns

r **

.



J7,>

"

4? $'+,£,

tiei$te

fa«*-

/

.»»-

.



Mh%$ett$ (Jaffittir

%•

f

IV. ber f»Ä du’cßj

bir©ibetfpmcbd' ber ©fff me ofjngeacbtef,

Don

^ftargaretf) tc ön bec Siegte* fbeii

:

rung $fceif ge^ab^.öber baögurffegfbtim gge

äfarbe bie biaf

*

Jpalfice

bed ©/agöufcfieh' aff efrt

nffebe»

^mme«

bur# fo^igfif^ ;y »* r IL* *

gürffenffjum öhgeffben) urtb .

*; ianbesbaupfieuf^fegierf.,' r

5m ri *r.4

i?3!'s



* ? l




( feri jroepen @d)ie(?eh ersten tvttrbe,) ivofiten ©io* in

beijbe alß oberflen

berin nod) foar es unentfcbteben, tuet

gau' afö'ein tijnen jngefaffeneß Eef>n einjießen, unb enfffojmben vier (Eompetenten

IRecbß befiens

jgeltenb>§u

Ulabtßfattß badire

e ein,, unb ;H>oft mit^Äifc öec^cönpe, bere#.£a4j ficfvbef

berer SWiffei.

.

(Statthalter bf «. £()urfur|>enfy .eiivgeanfFern 0cfoenf

bunt) feinen0rol}jugejogen batte; Des jür|i«nf^um« bis auf (Eroffen, unt> öae ©cblofj ju ftrepfjabt tilg

£ülfe;

pelteö Jpeer ju



.föy

Ulabblausi fdnd'te jrcac.feinei^rauteitt bop*

bavon mürbe jurüdgejagf^ b,er ignberje

allein ein

ijon ^ben .©c()n)^£»iii|crn

r^beil,

be.r bMTiCbiHi’ £aufi{$

citibringen fojlte, verlief

von felbfVunöam tSabe-oerliefj er fein.e$5raut #crjog ^o^ann gewonnen ja. f)a* fo ba§ 4>en glaubte; unb ben 7;£)ecember b. 3 ;bie\0t4bt* fid)

f

mm

ganj,

-imb 0taub«..oerforberte, if)m

gau

ju buttrigen..

non ©lg»

;a(ä Jperjog

S!e|tere trafen, n>«0 er »erlangte;

mit ber SBittn« unb’giengen banon.

.bie 0fäbte< hingegen,,, bie e« nod>

^Borbarö^ieife», weigerten

yBie

SBgrbaM

^»efjogiij

rtSroffen geflüchtet-}

gurucfjieben. y."' .

:

.

9hm

©tobt

beje^t h«t(e •'

%

$

v

v

unterbeffea nad)

fic(>

moilte f« aud> barptt« an ; weil aber 93orjfäbte bie

;

1

r-

hafte

^^ann

»erfretbcn unb jünbete

ber (£burfür|l'bie

fid)

*

ft/,ö-SsT«;t

t*

*um

*

f*6feipfi» Dörfer, jbod> behaupte* r migen,

Johann

feine biob«'

unb bemächtigte

fid)

gemacbtp^ffifeV

auch -0*®r ©cMoffe« ju

5rep|}«htr , 1478 belagerte ec (Eroffen ^ig,gn)fl»vce« -makaber auch fergeblicb / unb hatte noch bgBrjU«» t.'.i

.

:

'

glüd

Z

.*

\

Digitized

by Google

n

'

bag er gegen ben Shurfurfi. bepni Stücfjug«

gfücf, eine

©c&iadjt ©eriohr. • /

1,

'

1

.

$6nig tÜlaff^iaö

(jatte

'

V‘. 1

*

* 4

»

f\

*

,

feiger ben Jjerjog ^ohcwi*

mit 53olf unterftuh't, roar aber ju

einen ^rieg mit

,

.

eben ber -gelt

bem£apfer9utbpiph

©erroicfeit,

inj

unb

muffe bemfefberi manches flberfe^en. " Snblicb wur» ben

bie

roorauf

on

h«nn

rrterffe bfe

feinem ‘^ege^ren ju tmttfafjren ,n'ar er ©iefmchrbacf auf bebacht^Jfth rttcht nUrim,Q3efihe feiner jSdiftc bbn ©iogau jji 'erhdfffn, foubern auch noch bie an» /



bere ^efebenfthe bent tfönig Zugehörige Raffte an 0 ft $u bring««. ^©einen 3«>ecf ju errefchen, niuffe

etforher

SbHi

bie ©eirmitfroefe

Herzogin

Sfftargat

eff)

©on

©errrffhen, bie noch auf bent. ©chfoffe bafelbff

\ÜM)hte ifnb-^beW an her Stegierürig nahm. Sr belagerte fte affo, fieg burch gemiffe ^Burfmajchinen

fimfenbr @acf>en gin« ©thfog werfen, P- »acht« burcbfHän» jbem unbagberejiSemaffthdfigfeifM'bie thrstigs&tf

gfter,h*nb

WfR»« PfWtöbfH

MM*

Wnan.^iVrg» 4fp*i$ig, fejMif erti^r: bk gtiffagten, nnbjbem Herzog ^ohötm hMbigteW^ unb ob ft^ ^ann bas

bem

geben tmb nach ©ufjrau *

/

»„

jiefjen

,

©cbiojj über,

n?o

fie

bae fl

%t

»

X Sfjunmebc »ar 3o(jann afleiniget; J^err im ungee tfcefaen §ürflent(jum .©Iogau i ., Äömg 3ftattf)ia« gpb. bie« §»ar nad>, bod) unter ,bet Sbebingung,; ,

.

baf gürffegtbum nach feinem .Spbenn ben

Sftaftb.ide, beflen

,

r

r

ab, »ob urd) nun biefe £an,bf ©ibameif ^rtnjen bonSOlöhl fierberg ebentuatt fer bie

$uibigung ju leiden. •

35a

Wommen

c6cr bieö gegen bas £. $)}aftpiä mar, unb ber SOlagifirat ft '

:



,

«w

^iirr*»/ ühb flefFfe einen neuen SKafh du* bei» niebrigflen ^Wbel an. ©in©chüfie* barunterwoll* tt tieg nic^r ännehmen, uHteV ber ©ntfchufbi* ?

Um

gung: :

ter

ba§

tbtn Rita.

antworte te

Oenn *

'

r.

>

er fofchem nicht Dorflehetffdnnte jiaüeti*

$er jog

Solche Äerl fncbt

?

Oie vorigen X>dgei

w**

waren

mir. ,•



,

QBäjjrenb bem, baß 3o(jann nun in©iogau ^anb lofe J£>anbef trieb, machte fich &. fertig

,

bann

$tt

••

•*



j

idf

affer»

3°*

i§n für' feine Sreulofigfeit ju ftrafett»

hingegen werfieß

ftd>

auf

bie J^ülfe feiner.bren

@cf)miegerföhne unb be* $. Ufabiefai au* Böhmen; berftfjm aud) »irflicb ein ^)eer t>ön 1500 SOionn. fbod) J?)crjog ftribrid) I. Jörn @uccur*überfh(be> *

* r

,

©nbficb femdte SRattbig* fein fogenannfed fdvwarje* ,J^eer. unterm (Tommanbo be* ©eneraf* .

.



glücfilcher,

,

^figuerjin^^lejien, mit bem jtegnijfdjen ^iilf^ölfcr

ffcft

bie

£«|ogffcfy

»ereinigten unb in* ©fos

. ^aburch würben alleQJunbe** Johanne* furd>tfam gemacht, unb roeff ih« Jt. tflabfefäu* au* Böhmen nicht mehr uftttr* |lö|fe, fo'/dg'iiun bie gan ba ttjini »er fd)i ebene fdjIeTtfctje durften anriet()en nod) (4e§

unb^inber

tlwgaejr J«

foP: igf fangeiwn

9*^5/

ü*j> fo9»n Ä.-,SWairtiaö jfr r

ft*.

fe$et, id) bin alt,

Srncb

jagte

ftnfcn

«nb. ber

«uw

iwb

Tan nid)t

Sacf

um ®n*i

feßer «pe ife

:

Jb*

b«be einen mir betonter, Jdj

reifen,

freiagt

•PSorfMungen pfmaf frHdjfe« tett^rurffe hie egmbinirte fMrmeeben*?,* SOla» 1488 ftir©iogau, unfrbieSöeiagerung ber©fabt begann, 3>n 4. 'rtrti mürben bie belageret noch mit 4000 «* Sftacbbem

feine

3

SOlann »erfiärft,/ fcetri4. ^unius aber *>erlie(j «Oert 30g 3‘afjann bie ©labt mit bem. QSerfpretben, einen anfe0nlii.unb übergab bajs

(Ebmmanbo. unterfoffen bem $rinj@eorge.

fgmen ,0«ife

jiuar mir f(i

aiö

4x00 So&mft»

ft« ofterrtfotreb

©tabtjy

fop

batf 0djmeibt»ijf(fo i »4

gieng i^ert.

Siegttijfcbe bringen; «paßten,

ber. ßiege

ianbesbauptmann ^einricß pi 3*^(1 mit bem unb einem £>etafrinj ©eorge unb i^erjog« Jjoljauns SKat^# einem' öpij Solo, ^orftellung, bie ©tobt, ba bcd) feine Dvrttung übrig wäre, an ben 'Settau. $u übergeben; fie würben auf ben anbcrnSog befdjh’ben, Antwort jr

t

ju ßolen; allein in ber ffiad^t entfernten \

^tfe^löbaber f

baten bie fte

am

fiä>

31. Ocfober crßieften, unb e« warb

iaubt,

biefe

Dbx

5>cutt einem 9fadjen über bie tun ©tillftattb, be« Bürger ißre Belagerer

in

Sebenötfiitel

im Saget

ißtier er«

'Den

'etnjüfaufen.

16. Sftooember 50g enblicß bet ©enerar'Settauer in bie ©tabt ein, worauf ben 19. bie Jpulbigttng an !

ben ^onig ‘SHattßias erfolgte, nadjbem bie bürget torßer oon ißrem bent Johann geleiteten Sib Io$*. Jperjog 3fbßann ntufte auf gefpreeßen worben. bie ©tabt unb$ürffrntßum förmlich 93erjid;t tßuu, unb jeßt naßm 2|oßann (Eoroimts ba« ganje ©Io» aaufebe Sanb im S3eftß. _ r

i ’•

*

tit'l *.

v

i

r

«

*

Hi

*

~ 'S*

>

»

^

’•

»

,

*

Gormnul

#

« f

Ziffer war, wie bereits oben etrodßnef, ein na« ürheber ©oßn $. 9Ratfßtd ; aber feine Diegieruttg f ;

fn

©logau bauerte

nießt

lange.

'

Denn

alo URat-

tßias ben 5 Äpril 1490 altt ©erläge flarb,' muffe ’Soroinu« ca« ßür frenrßum an ben Ufabillauo, btt

frun aud; £6nig in Ungarn geworben, abtreten, unb ter ?anbreßauprmann (Eßrtffcpß Pon ^ alfenberg naf;m ©täbte unb ©taube für Denfelben in Pflicht. *«Dedj

«Seufzen um 50000 X^afcr an Den gabian non ©cbönaich 1561 oerfaufen muße.

Fabian n. ©ebbnaieb war in Perfdjiebe» ner SWonatcben Äriegßbtenßen geroefen, $atte gegen mancherlei Marionen, als Sarfarn, dürfen, 2Bä(» lachen, 3)dnen, ©ioßcoroifen, gran jofen, $)eutfcbe ic. gekritten, unb in Oer befannten ©flacht bep SSHübl* berg mit eigener Jjianb Den Jj>erjog ©rnß ».$8raun* fchweig gefangen, wofür ihn tapfer $arl V. jur SDiefer

QBurbe

eines gulbnen Flitters erhob.

bebienten

(ich

»ierd\opfer

Ueberjjaupf

unb jwep (Eburfürßen

fei»

"Her Dtat^fcblage in »erfebiebenen Äriegsangelegen* beiten unb ©efonbfchaften, wobureb er bep ©p'a*



unb anbern 9fuslänbern ßd} grof« ^Pielau, ©rochwij niern, 3ßalienern

fee Wnfefyeti erwarb.

ferner baute er »erfebiebene neue QSorwerfe, als Slujjet Söeufbelt unb Jjubor, ©ehe, 21uf^ö(t tc. (Earolafh aber befaß er noch bie Jperrfdjaften ^Parcb*

©proftau, £ertwigßwalbe, 5BachS» borf, SEÖirtgenborf, nnb war pfanbesinhaber ber föurg ju grepßabf, ju ©agan, ju ©orau, fo baß er bepnahe baß 2lnfeben eines gurjlen fyatte. Sh 11* »ij, SJtoßfau,



ßaf bie ©tabt unb J^errfc^aft Reuthen feh* bteleS ju perbanfen ; benn er munterte bie Bürger jum $leiß, jur 2(cferwtrthfchaft, jurn SESeinban, ju bef» ferer

Hauung

ihrer

Raufer auf, woju

er

ihnen auS

$orßen frepes Jpolj unb freue 3* f 9 f * n 9°&e baß bie ©tabt an ©ebduben unb ©inwobnern junabm,

feinen jo

Digitized

by Google

junaßttt

unb halb

,

«in gan* anber 9fnfef)eu

befam.

^Desgleichen ließ «r bie übermütigen “üßdlDec roben,

nene ©runbflücfe urbar machen , unb erbitte ba* (Je meid)* burefy ben ©erth feiner eigenen ©üfer. te

Pon 90 fahren, unb

ein Ultet

(tarb I

Seufzen.

59 I

I*»



'

\ 1

«

3>em fapferlichen Jjofe mar biefer eoangelißht ©tanb 51t reich unb gefährlich. üftan beßhulbigte aifo ben Verdorbenen mand;erlrt) ©inge, ließbureb bie Sßceflaufcbe (£ammet a((e feine nachgeiaffenen ©ater cinjie^en, unb jebe J£)errf9}?i§iöe Der fc^ett

,

©r

geboren.

.

©jtänbe an benfelben nad)

Weift aber

mobb

£oHanö

gebrud^t,

»eil biefe gamilie eifrige ^)rofe»

ganten maren, obngeadjtet 3°b antl fid) meberrecfyt $ur refortuirten noefc jur lutberifdpen Dieligion be. fannte, fonbern tote aus bent gunbationobriefe bes ©bmttafti erhellet, t>ie!me(jr bec Meinung 9Kelanch* tenö augef()an gemefen ju fepn fdjeint, in bie Uiu gnabe be$ Ä, getbinanbs ; man nahm t^m feine ©Ufer, unb gab einen t^fii baoon ben ^efuiren ju

©Jogaw.

©runau

€r in

felbft

©ölen. •



mürbe findig, unb

ftarb tu

-

T

4 \

9?ä. ©d,tönairf» 33efi$ bea übrigen $h eil8 bieferSÄajoratsberr*

jum

fchaft,

unb biefem

folgte

#annS

grepberr p. ©c^ö»aicf>, melier 1623 beit gebobren war. (£r erhielt 1675 bie e«berrf«baft erhoben

felben

©i|

mürbe, fo fraß’ bie SSiftber bet> unb ©timtne nach $rad)enberg,babem

jeboeb ftef* einen fatbolifeben ^Deputieren auf ben

gürftenfag fenben

l

foflten.

1700

j

befallt



9)rd*

i^SCBa/fb Siploin.

@, 510

.

/

9>rdbicaf eineö beuffcfjcti feit

9uicf)$grafens

1.683 »«mä()it mit einet ©rdfin

Den 23

flarb

ec

;

SXoDer,

t>.

war unD

9tot>, 1700. *•

*

©c {unterlief}

Die . 2)obna»ermd(>lf mar; natfy feinem $ooe ober

t>.

©uter an

fielen Die

feinen

@ofm.

'



jpans Äatf, Dec 1741 non $önig »on ^preuffen bet) Dec ^efi|na(;me ©cfylefiene zum dürften er()o» beity unD jum 9>rdjtDent bei) Deröberamteregterung er fieng hierauf et» ju ißreölau ernannt rourDe , uen Diedjtsjlreit mit Den ^efuiteti an, n>ed fte {einen berjenigen ©uter in $3 ejt$ Ratten, Dte feinen Sßorfa^ren wegen Den SReligiouöitreitigfetten genom* men roorDen. 5)ie ^apferin OJlaria $berefia »er« toanDte

ft

4) jroar für

antwortete

Dte

^efüicen, Der Jfiönig abec

unter atibern

tf)c

„ £>af; eg

:

fein eigener

„ 93 ort^eii fet)n n>nrDe,.roenn DaejKedjt für Die ** „futten auefiel, weil Diefe me()r Steuern geben, unD märe ee aifo gar nic^c mi^lid), gatle Diefe

3

„ ©uter roieber in meldidje JjdnDe fdmen ; allein „Daß £Ked)f muffe ec feinen Died^togelefirfen unD “ ©0 fam enDIic^ „ ^uftijminiflern überlaffen 2 c. aud/tafun, Da§ fte Die entzogenen ©uter wie Dec abtreten ^

unD

einrdumen muffen.

ifmt * •

«

9

*

* _

’;.3>r gegenwärtige Sürff t>. @arolaf(j»53euf(jen teilt ©arl 5nDricf' ^abann, f)at efieDem unter Dem (*uira§ierregimenf 0 . 2Kod;oro geffanDen, altfbann Dag ^Regiment x>. SOfengDeu gehabt, mar jule|f 3fm» DgjfaDeuc

am

polnifdmt Jpofe, unD

ifi feit

^cft|e Diefeß gürjfenthüms. k

»ffv

>i*iv

d$

1763 im

.

'

\

Stift

*

« *

r

U

*

Sßonbetteti Statuten, ®ttffi!jren tt, über &te Erbfolge ttn gurfientf)um

iff in biefem Sütjienthume eben fä Denn eine anbere h a * wie in ankern.

KrbfoTge t>erfd)iet>en

ben

anbere bie nicht ejrimirtett

bie ejrimirten, eine

3

$)erfonen.

ur befien (Jrläuferung bcrfelbeti finb

Olfo jmet) $auprabt()ei(ungen notbig,

©ie^rbfclgeunt^rben^tmirtem

i.

-

4

Dieff grünbef ftch auf einen affen Kntmurf ju el* ner ianbesorbnung für bas ©fogaufcfye $ürflen* tfyum, welcher oon ben ©tanben auf 55 efe§l betf öberamts aus ber ehemaligen 53erfaffung jufam*

1



men

'

getragen, ,unb barauf

1663 an

bohmifche ^offanjrfep nöd) 3Bien jur QJeflaftigung eingefanbt ©owobl 1672 afs auch hernach, mürbe morbeh. jwar »on ben ©tanben bie Konfirmation aufs neue nachgefuchf


or$anbett.

^

Me $rau

geroöjjnlicb

, ,

©tücfe, fo jum ©offe«bi«itfHn bet Aau«* 17) fapeUe gehren, a(ö «Wefjgtwanb, $ltarfücber, fte(*




|

_3Begen Kv e

2.

D.

brr CTieftel » (gerat)*

O ^ ®*tte



ber

fe(jt

©fcgau*

(Entwurf nacfcjte^enbe ©tücfe tejl:

2) »Das

mit ben bereit Ue6erjugen.

©ettgeroanb, ieinmanb/

flachs

©arn. 4 *

©k

grauenffeibung

e^mucf, qrdufiw Worgengabe *

unb

bet tfette, bie

gefcf;enff,

£at machen

9t

au$

brn

roeiblicfieK

ber

i(jr

«Wann juc

bes S8rautrocf