Bericht über das ... Studienjahr der Handels-Hochschule Berlin: Band 4/5 Oktober 1909/1911 [Reprint 2020 ed.] 9783112377284, 9783112377277

153 90 25MB

German Pages 75 [85] Year 1911

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Bericht über das ... Studienjahr der Handels-Hochschule Berlin: Band 4/5 Oktober 1909/1911 [Reprint 2020 ed.]
 9783112377284, 9783112377277

Citation preview

KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON

BERLIN

BERICHT ÜBER DAS VIERTE UND FÜNFTE STUDIENJAHR DER

HANDELS-HOCHSCHULE BERLIN OKTOBER

1909/1911

ERSTATTET VON DEM REKTOR DER HANDELS-HOCHSCHULE

PROF. DR. A. BINZ.

BERLIN

W

DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER

1911

Inhalt. Seite

Nachruf auf C. Dunker

5

Berichtsperiode S. 6. — Anfang und Schluß der Semester S. 6.

I. D i e V e r w a l t u n g

6

Älteste der Kaufmannschaft von Berlin S. 6. — Handels-Hochschulverwaltungskommission S. 6. — Großer Rat S. 6. — Aufnahmeausschuß S. 8. — Beamte S. 9. — Gebühren S. 9. — Gebäude S. 9.

II. D e r L e h r k ö r p e r

10

Rektoratswahlen S. 10. — Amtskette des Rektors S. 10. — Stellvertreter des Rektors S. 10. — Ernennungen und Veränderungen im Lehrkörper S. 10. — Zusammensetzung des Lehrkörpers S. 11. 14. —

III. S t u d i e r e n d e ,

Hospitanten,

Hörer

15

a) S t u d i e r e n d e : Zahl S. 15. — Ab- und Zugang S. 15. — Beurlaubungen S. 16. — Staatsangehörigkeit S. 16. — Zahl der Inländer S. 16. — Anteil Preußens nach Provinzen S. 17. — Zahl der Ausländer S. 17. — Zahl der studierenden Damen S. 17. — Zulassung der Ausländer S. 16. — Vorbildung der Inländer S. 18. — Beruf der Väter S. 20. — Durchschnittsalter S. 20. — Durchschnittlich belegte Wochenstunden S. 20. — Studentenausschuß S. 21. — Studentische Vereine S. 21. — Pflege körperlicher Übungen S. 21. - Beziehungen der H H B . zu ihren Absolventen und Jahresfeier S. 22. — Auszeichnung für einen Studierenden S. 22. b) H o s p i t a n t e n u n d H ö r e r : Zahl S. 23. — Durchschnittsalter S. 23. — Belegte Stunden S. 23. — Beruf der Hospitanten S. 23. — Beruf der Hörer S. 24.

IV. D e r U n t e r r i c h t

25

Zahl der Wochenstunden jeder Disziplin S. 25. — 1. E i n f ü h r e n d e V o r l e s u n g e n S. 25. — 2. H a n d e l s w i s s e n s c h a f t e n S. 25. a) Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige S. 26, Handelsjournalistik S. 26, Gewerbliche Einzelvorträge S. 26; b) Buchhaltung S. 26; c) Kaufmännische Arithmetik S. 27; d) J. F. Schär: Das Handelswissenschaftliche Seminar S. 27; F. Leitner: dgl. S. 30; H. Schänitz: Kolloquium über die Grundlagen des Kreditwesens S. 31; H. Hecht: Kolloquium Uber „Organisation und Technik der Exportgeschäfte" S. 32; G. Obst: Übungen in der Technik des Geld-, Bank- und Börsenwesens S. 32. — 3. V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e u n d verwandte F ä c h e r S. 33. — Kolonialwesen S. 33. — Versicherungslehre S. 34. — Genossenschaftslehre S. 34. — Verkehrspraktikum S. 34. — J. Jastrow: Volkswirtschaftliche Übungen S. 34. — W. Sombart: desgl. S. 37. — L. Bendix: Volkswirtschaftliche Übungen über Geldmarkt und Bankpolitik S. 38. — M. Kriele: Übungen aus dem Arbeitsgebiete der Interessenvertretungen S. 39. — J. Hoff mann: Eisenbahn-Verkehrspraktikum S. 40. — E. v. Liebig und A. Manes: Versicherungspraktika S. 41. — H. Crüger: Übungen im GeMssenschafts wesen S. 42. — 4. R e c h t s w i s s e n s c h a f t : Vorlesungen und Übungen S. 43.—P. Eitzbacher: Juristische ÜbungenS. 44. — H . Preuß: Übungen im öffentlichen Recht und in Finanz Wissenschaft; Konversatorium über Bürgerkimde S. 44. — Heilfron: B a n k - u n d Börsenrecht S. 45. Wirtschaftsge— 5. W i r t s c h a f t s g e o g r a p h i e u n d 1*

Inhalt.

4

s c h i c h t e : Vorlesungen und Übungen S. 45. — Marcuse: Astronomisch-geographische Ubungsstation der Handels-Hochschule S. 46. — 6. R e i n e u n d a n g e w a n d t e N a t u r W i s s e n s c h a f t e n , T e c h n o l o g i e , W a r e n k u n d e S. 46. — F.F. Martens: Physikalisches Institut. Vorlesungen und Übungen S. 46. — Personalien S. 47. — Besichtigungen S. 47. — Unterrichtsmittel S. 47. — Veröffentlichungen S. 48. — A. Bim: Chemisches Institut S. 48. — Sammlung S. 49. — Besichtigungen S. 49. — Veröffentlichungen S. 50. — Vortrag auf der Weltausstellung in Brüssel S. 50. — Personalien S. 50. — 7. S p r a c h e n S. 50. — H. Spies: Art des Unterrichts S. 50. — Anzahl, Art und Stärke der Kurse S. 52. — Seminarbibliothek S. 52. — Landeskundliche Vorlesungen S. 52. — Deutsch für Ausländer S. 53. •— 8. T h e o r i e u n d P r a x i s d e s k a u f m ä n n i s c h e n U n t e r r i c h t s S. 53. — Vorlesungen und Übungen S. 53. — A. Kühne: Das Seminar für Handelslehrer S. 53. — IX. Kongreß f. d. kaufm. Bildungswesen S. 54. — 9. A l l g e m e i n e wissenschaftliche A u s b i l d u n g S. 54. — Vorträge über Geschmacksbildung S. 55. — 10. S t e n o g r a p h i e S. 55.

V. S t u d i e n r e i s e n

55

Leitner-Martens: Reise nach dem rheinischen Industriegebiet, Holland, Belgien, Weltausstellung Brüssel S. 55. — Schär: Reise nach dem Orient S. 57. — Leitner: Reise nach Österreich S. 59. VI. P r ü f u n g e n Prüfungskommission S. 61. — Ergebnis der Prüfungen S. 62. — Liste der Diplomierten S. 63.

VII. B i b l i o t h e k

61

65

Bericht Reiche.

VIII. S t i p e n d i e n ,

Krankenkasse

66

Handels-Hochschul-Stipendienfonds S. 66. — Kaempf-Maas-Stiftung S. 66. — Auslandsstipendienstiftung der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin S. 66. — Friedrich Märtin-Stiftung S. 67. — Krankenkasse S. 67.

IX. F e s t l i c h k e i t e n ,

Besichtigungen

67

WS. 1909/10: Jahresfeier und Rektoratsübergabe S. 67. — Geburtstag des Kaisers S. 67. — Französische Studienkommission S. 67. — Ball der Studentenschaft S. 68, 70. — SS. 1910: Deputation Turiner Kaufleute und Industrieller S. 68. — Japanischer Minister für Handel und Landwirtschaft S. 68. — Japanische Reisegesellschaft S. 68. — Minister für Handel und Gewerbe S. 68. — Indische Studienkommission S. 69. — Jahrhundertfeier der Friedrich Wilhelms-Universität Berlin S. 69. — WS. 1910/11: Jahresfeier S. 69. — Geburtstag des Kaisers S. 69. — SS. 1911: Besuch amerikanischer Kaufleute und Industrieller S. 70.

Anhang

Aufnahmebedingungen, Gebühren, Auskunfterteilung.

76

Am 29. Oktober 1910 eröffnete der Eektor, Geh. Regierungsrat Professor Dr. C. D u n k e r das fünfte Studienjahr der Handels-Hochschule Berlin mit einer Festrede, aus der Kraft und Wärme, die Grundzüge seines Wesens, sprachen. Durch nichts verriet er das unheilbare Leiden, dem er am 10. Dezember erliegen sollte. Bis in die letzten Tage amtierte er mit jener dem Formalismus überlegenen Gewissenhaftigkeit, welche ihm die Sorge für die ihm Anvertrauten zur ersten Berufspüicht machte. Nur um sein eigenes Geschick sorgte er nicht. Schon durch seinen Charakter erfüllte C a r l D u n k e r die vornehmste Aufgabe des akademischen Lehrers: vorbildlich zu wirken. Der Trauer der Handeis-Hochschuie und der vielen Freunde des Entschlafenen verlieh der Prorektor Professor Dr. J a s t r o w bei einer ergreifenden Feier Ausdruck, welche am 18. Dezember in der Aula stattfand '). Dem Lebensbilde, das der Redner entrollte, sei folgendes entnommen : C a r l T h e o d o r D u n k e r war am 12. September 1860 in Bremen geboren. Er studierte von 1878 bis 1883 in Göttingen und Berlin Neuphilologie, Geschichte und Geographie. 1885 bestand er das Oberlehrer- und das Doktorexamen. 1888 erfolgte die Anstellung als ordentlicher Lehrer am Städtischen Friedrich-Realgymnasium in Berlin. In den Jahren 1892 bis 1895 bereiste D u n k e r England, Frankreich, Siebenbürgen, Bulgarien und Rußland. 1899 betrauten ihn die Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin mit der Reorganisation der kaufmännischen Fortbildungsschulen. 1903 wurde er zunächst als Hilfsarbeiter, später als Mitglied des Landesgewerberates ins Handelsministerium berufen, welches ihn 1904 aus Anlaß der Weltausstellung in St. Louis zum Studium kaufmännisch-didaktischer Fragen nach Amerika sandte. Bei Begründung der Handels-Hochschule Berlin im Jahre 1906 übernahm D u n k e r die Professur für kaufmännisches Unterrichtswesen und gleichzeitig eine solche für Geographie. Dem Landesgewerberat gehörte er auch in seiner neuen Stellung als außerordentliches Mitglied an. Nach Ablauf der ersten Rektoratsperiode wurde D u n k e r zum Rektor der Handels-Hochschule gewählt. ') C. D u n k er. Gedächtnisrede, gehalten in der Aula der Handels-Hochschule Berlin von J. J a s t r o w. Berlin bei G. Reimer 1911.

6

I. Die Verwaltung.

Die Publikationen und wissenschaftlichen Arbeiten D u n k e r s liegen auf den Gebieten der Didaktik, der neueren Philologie und der Kolonialwissenschaft. In Fragen des kaufmännischen Unterrichtswesens war D u n k e r anerkannt erste Autorität. Berichtsperiode. Anfang und Schluß der Semester.

Durch seine Krankheit war der Rektor verhindert worden, die Jahreschronik zu verfassen. Der vorliegende Bericht seines Amtsnachfolgers umfaßt daher das 4. und 5. Studienjahr. Die Anfangstermine waren: 1. Immatrikulation WS. 1909/10 15. Oktober SS. 1910 16. April WS. 1910/11 15. Oktober SS. 1911 15. April

Beginn der Vorlesungen Dienstag, 26. Oktober Dienstag. 26. April Dienstag, 25. Oktober Mittwoch, 26. April

I. Die Verwaltung. Älteste der KaufDas P r ä s i d i u m d e r Ä l t e s t e n d e r K a u f m a n n mannschaft. , . , i . i i . i -n > i > i • » , _ s c h a f t bestand m den beiden Berichtsjahren wie auch seit der Gründung der Handels-Hochschule aus den Herren: 1. K a e m p f , Präsident 2. Dr. W e i g e r t , Stadtältester J Vizepräsidenten. 3. H e 1 f f t , Geh. Kommerzienrat Handeis-HochDer H a n d e l s - H o c h s c h u l - V e r w a l t u n g s k o m m i s tungskommis- S i o n gehörten im Jahre 1910 außer den Genannten an die Herren: sion. Dr. A n t r i c k , B o e h m e , F o e r s t e r , F r e n k e l , J a c o b y , Kantorowicz, Maas, Netter, Pincus, P r a e d i k o w , H. R i c h t e r , M. R i c h t e r , S c h w a s s , S t e i n t h a l , W e i l 1. Für das Jahr 1911 trat an Stelle von Herrn K a n t o r o w i c z Heri L a z a r u s ein. Zu den Sitzungen dieser Kommission wurden der Rektor, der Syndikus Prof. Dr. Apt und Dr. Kriele, volkswirtschaftlicher Beirat der Korporation der Kaufmannschaft, hinzugezogen. Großer Rat.

Der G r o ß e R a t der Handels-Hochschule bestand aus folgenden Mitgliedern: Im WS. 1909/10: 1. K a e m p f , Präsident der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin, als Vorsitzender, (Stellvertreter siehe Nr. 14 und 15). 2. Dr. v. S e e f e 1 d, Geh. Oberregierungsrat, Vortragender Rat im ^ Vertreter der Ministerium für Handel und Gewerbe. I Königlichen 3. Dr. G r o o s , Geheimer Regierungsrat, Vortragender Rat im Mini- | staatssterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. I regl8rung" 4 D. Dr. K a h l , Geh. Justizrat, Professor, Vertreter der Universität Berlin. 5. Dr. L a m p e , Piofessor, Geheimer Regierungsrat, Vertreter der Technischen Hochschule Charlottenburg. 6. Dr. R e i c k e , Bürgermeister, Vertreter des Magistrats Berlin. 7. C a s s e l , Geh. Justizrat, Stadtverordnetenvorateher-Stellvertreter, Vertreter der Stadtverordneten-Versammlung Berlin. 8. Dr. J a m e s S i m o n , Vertreter der Handelskammer Berlin. 9. H e r m a n n H e c h t , (ernannt auf Grund §3 13 der „Ordnung".)

6

I. Die Verwaltung.

Die Publikationen und wissenschaftlichen Arbeiten D u n k e r s liegen auf den Gebieten der Didaktik, der neueren Philologie und der Kolonialwissenschaft. In Fragen des kaufmännischen Unterrichtswesens war D u n k e r anerkannt erste Autorität. Berichtsperiode. Anfang und Schluß der Semester.

Durch seine Krankheit war der Rektor verhindert worden, die Jahreschronik zu verfassen. Der vorliegende Bericht seines Amtsnachfolgers umfaßt daher das 4. und 5. Studienjahr. Die Anfangstermine waren: 1. Immatrikulation WS. 1909/10 15. Oktober SS. 1910 16. April WS. 1910/11 15. Oktober SS. 1911 15. April

Beginn der Vorlesungen Dienstag, 26. Oktober Dienstag. 26. April Dienstag, 25. Oktober Mittwoch, 26. April

I. Die Verwaltung. Älteste der KaufDas P r ä s i d i u m d e r Ä l t e s t e n d e r K a u f m a n n mannschaft. , . , i . i i . i -n > i > i • » , _ s c h a f t bestand m den beiden Berichtsjahren wie auch seit der Gründung der Handels-Hochschule aus den Herren: 1. K a e m p f , Präsident 2. Dr. W e i g e r t , Stadtältester J Vizepräsidenten. 3. H e 1 f f t , Geh. Kommerzienrat Handeis-HochDer H a n d e l s - H o c h s c h u l - V e r w a l t u n g s k o m m i s tungskommis- S i o n gehörten im Jahre 1910 außer den Genannten an die Herren: sion. Dr. A n t r i c k , B o e h m e , F o e r s t e r , F r e n k e l , J a c o b y , Kantorowicz, Maas, Netter, Pincus, P r a e d i k o w , H. R i c h t e r , M. R i c h t e r , S c h w a s s , S t e i n t h a l , W e i l 1. Für das Jahr 1911 trat an Stelle von Herrn K a n t o r o w i c z Heri L a z a r u s ein. Zu den Sitzungen dieser Kommission wurden der Rektor, der Syndikus Prof. Dr. Apt und Dr. Kriele, volkswirtschaftlicher Beirat der Korporation der Kaufmannschaft, hinzugezogen. Großer Rat.

Der G r o ß e R a t der Handels-Hochschule bestand aus folgenden Mitgliedern: Im WS. 1909/10: 1. K a e m p f , Präsident der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin, als Vorsitzender, (Stellvertreter siehe Nr. 14 und 15). 2. Dr. v. S e e f e 1 d, Geh. Oberregierungsrat, Vortragender Rat im ^ Vertreter der Ministerium für Handel und Gewerbe. I Königlichen 3. Dr. G r o o s , Geheimer Regierungsrat, Vortragender Rat im Mini- | staatssterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. I regl8rung" 4 D. Dr. K a h l , Geh. Justizrat, Professor, Vertreter der Universität Berlin. 5. Dr. L a m p e , Piofessor, Geheimer Regierungsrat, Vertreter der Technischen Hochschule Charlottenburg. 6. Dr. R e i c k e , Bürgermeister, Vertreter des Magistrats Berlin. 7. C a s s e l , Geh. Justizrat, Stadtverordnetenvorateher-Stellvertreter, Vertreter der Stadtverordneten-Versammlung Berlin. 8. Dr. J a m e s S i m o n , Vertreter der Handelskammer Berlin. 9. H e r m a n n H e c h t , (ernannt auf Grund §3 13 der „Ordnung".)

I. Die Verwaltung.

7

10. Dr. D u n k e r , Professor, Geheimer Regierungsrat, Rektor der Handels-Hochschule. 11. Dr. J a s t r o w , Professor 1 , , ,,. •, ! - . „ „ , „ „ 12. Dr. S c h ä r , Professor 1 hauptamtliche Dozenten a n der 13. Dr. B i n z , Professor j Handels-Hochschule. 14. Dr. W e i g e r t , Stadtältester, Vizepräsident 15. H e 1 f f t , Geheimer Kommerzienrat, Vizepräsident 16. J a c o b y , Stadtrat Älteste der Kaufmann17. M a x R i c h t e r , Kommerzienrat schaft; von Berlin l ). 18. H e i n r i c h M a a s 19. W i l h e l m K a n t o r o w i c z 20. A l b e r t K o c h h a n n \Mitglieder der Finanzkommission der Kor21. A l b e r t S t ä c k e l , Kommerzienrat /poration der Kaufmannschaft von Berlin. 22. Dr. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule. An Stelle von Kommerzienrat S t ä c k e l trat im SS. 1910 Kommerzienrat A. M o s e r ein. Prof. M a r t e n s ersetzte i m November 1910 den turnusgemäß ausscheidenden Prof. B i n z . Nachdem letzterer im Januar 1911 wegen seiner inzwischen erfolgten Wahl zum Rektor in dieser Eigenschaft Mitglied des Großen Rates geworden war, verzichtete Prof.. M a r t e n s zugunsten von Prof. E i t z b a c h e r auf seinen Sitz, da gemäß einem früheren Beschluß des Dozentenkollegiums die drei delegierten Mitglieder drei möglichst verschiedenartige Disziplinen vertreten sollen. Für den aus der Finanzkommission der Korporation ausgeschiedenen Herrn K o c h h a n n wurde Herr P. L a n g e r gewählt. Herr H. R i c h t e r ersetzte Herrn W. K a n t o r o w i c z als Vertreter des Ältestenkollegiums, jedoch blieb Herr K a n t o r o w i c z auf Grund von § 3 , 1 3 2 ) der „Ordnung der Handels-Hochschule" Mitglied des Großen Rates. Das Dozentenkollegium wählte im Februar 1911 Prof. S o m b a r t an Stelle des ausscheidenden Professor J a s t r o w . Die Zusammensetzung des Großen Rates war demnach zu Anfang des SS. 1911 folgende: . I.—9. die oben genannten Mitglieder. Ferner: 10. W i l h e l m K a n t o r o w i c z , Direktor. 11. Dr. B i n z , Professor, Rektor der Handels-Hochschule. 12. Dr. S c h ä r , Professor 1 , ... , „ . 13. Dr. E 1 1 z b ä c h e r , Professor } Ä a m ' l ^ H^Wh,,,» an der 14. Dr. S o m b a r t , Professor / Handels-Hochschule 15. Dr. W e i g e r t , Stadtältester, Vizepräsident 16. H e l f f t , Geheimer Kommerzienrat, Vizepräsident Älteste der 17. J a c o b y , Stadtrat Kaufmannschaft 18. M a x R i c h t e r , Kommerzienrat von Berlin 3 ). 19. H e i n r i c h M a a s 20. H e r m a n n R i c h t e r *) Stellvertreter: H e r m a n n R i c h t e r . Dr. A n t r i c k , Kommerzienrat P i n c u s , Kommerzienrat F r e n k e l , L o u i s M a n n , Kommerzienrat L a n d s berg. 2 ) Hiernach gehören zum Großen Rat außer den übrigen Mitgliedern „fünf sonstige von den Ältesten der Kaufmannschaft zu berufende hervorragende Persönlichkeiten, welche ihr Interesse an der Handels-Hochschule betätigt haben''. 3 ) Stellvertreter: Kommerzienrat B o e h m e , Dr. A n t r i c k , Kommerzienrat P i n c u s, Kommerzienrat F r e n k e l , L o u i s M a n n , Kommerzienrat L a n d s berg. %

8

I. Die Verwaltung.

21. P a u l L . a n g e r \ Mitglieder der Finanzkommission der Kor22. A d o l f M o s e r , Kommerzienrat / poration der Kaufmannschaft von Berlin. 23. Dr. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule.

Aufnalimü-Aub-

sohnB.

Im Juni 1911 trat der vortragende Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Geheimer Regierungsrat v o n A c h e n b a c h an die Stelle des zum Konsistorialpräsidenten der Rheinprovinz ernannten Geheimen Regierungsrates Dr. G r o o s. Sitzungen des Großen Rates fanden statt am 2. Februar 1910, 25. Januar und 14. Juni 1911. Zur Diskussion standen hauptsächlich die Ernennungen nebenamtlicher Dozenten, ferner gewisse Gebührenermäßigungen (s. u.) und eine Eingabe des Vereins preußischer Handelslehrer mit Handels-Hochschulbildung. Diesbezüglich äußerte sich der Große Rat dahin, daß keine Veranlassung vorliege, den Volksschullehrern, die neben ihrer amtlichen Tätigkeit sich auf die Handelslehrertätigkeit vorbereiten, die Zulassung zum Studium an der Handels-Hochschule zu versagen. Der aus dem Großen Rat gebildete A u f n a h m e - A u s s c h u ß b es tand im Jahre 1909/10 aus den Herren:

Dr. D u n k e r, Professor, Geheimer Regierungsrat, Rektor der Handels-Hochschule. Dr. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule. Dr. J a s t r o w , Professor Dr. S c h ä r , Professor. Dr. B i n z , Professor. Dr. W e i g e r t "I Älteste der Kaufmannschaft von Berlin*). M az R i c h t e r /

Seit Januar 1911 war die Zusammensetzung folgende:

Dr. B i n z , Professor, Rektor der Handels-Hochschule. Dr. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule. Dr. S c h ä r , Professor Dr, E i t z b a c h e r , Professor Dr. S o m b a r t , Professor Dr. W e i g e r t 1 Älteste der Kaufmannschaft Max R i c h t e r / von Berlin 8).

Der Ausschuß hatte keinen Anlaß zur Ausübung seiner Disziplinargewalt über die Studierenden und konnte sich in seinen 7 Sitzungen ausschließlich mit Fragen der Aufnahme von Studierenden und Hospitanten in solchen Fällen beschäftigen, bei denen die Zulassungsmöglichkeit zweifelhaft war. Eine große Anzahl derartiger Aufnahmegesuche wurde ohne weiteres vom Rektor abgelehnt, da den Petenten die erforderliche Vorbildung fehlte. Diejenigen Gesuche, welche der Rektor als geeignet zur Prüfung durch den Aufnahmeausschuß erachtete, fanden folgende Erledigung: WS. 1909/10 WS. 1910/11 und und SS. 1911 SS. 1910 als als als als

Studierende Studierende Hospitanten Hospitanten 1

aufgenommen abgelehnt aufgenommen abgelehnt

84 12 6 3

) Stellvertreter: Heinrich M a a s , Wilhelm K a n t o r o w i c z . ) Stellvertreter: Heinrich M a a s , Hermann R i c h t e r .

2

122 14 8 1

I. Die Verwaltung.

9

Als Sachverständige fungierten: für die Beurteilung russischer Zeugnisse Dr. P a l m e , für österreichische und ungarische Zeugnisse Professor L e i t n e r. Das Sekretariat der Handels-Hochschule wurde, wie bisher, von dem Beamte. Bureauassistenten S t e i n e r t geleitet. Der seit dem WS. 1909/10 kranke Kanzleiassistent L e m m e wurde nacheinander durch die Diätare M a h l o w , R u c h und J e p p vertreten, die Kanzlistin F i s c h e r schied infolge Verheiratung Ende des SS. 1910 aus dem Dienste aus; ihr Posten wurde mit dem Diätar T a u f m a n n besetzt. Die Gebührenordnung erfuhr durch Beschluß des Ältestenkollegiums Ermäßigung von vom 5. Dezember 1910 insofern eine Ergänzung, als die Inhaber des Diploms der Handels-Hochschule Berlin, die ihre Studien als Hospitanten fortsetzen, für die mehrstündigen Vorlesungen ein Kollegiengeld von 5 Mk. (statt 10 Mk.) pro Stunde und Semester zu entrichten haben. Zu den Vereinen, deren Mitgliedern eine Ermäßigung der Hörgebühr von 10 auf 5 Mk. bewilligt worden war, traten in der Berichtsperiode drei weitere, so daß jetzt folgende Vereine an der Vergünstigung teilnehmen: Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlung sgehilfen. Beamten-Wirtsshafts-Verein zu Berlin. Berliner Beamten-Vereinigung. Bund der technisch-industriellen Beamten, Ortsgruppe Berlin. Concordia, Verein katholischer Kaufiepte. Deutscher Bankbeamtenverein. Deutscher Privatbeamtenverein, Zweigverein Berlin. Deutschnationaler HandlungsgehilfenVerband. Katholischer kaufmännischer'Verein. Kaufmännischer Hilfsverein zu Berlin. Kaufmännischer Verband für weibliche Angestellte. E. V. Klub der Beamten der Schultheiß Brauerei. E. V. Berlin. „Krebs", Verein jüngerer Buchhändler. Kreisverein des Verbandes Deutscher Bureaubeamten zu Berlin. Sektion Brandenburg des deutschen Techniker-Verbandes.

Verband der Beamten der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft und Berliner Elektrizitäts -Werke. Verband der deutschen Versicherungsbeamten, Sektion Berlin. Verband Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Geschäftsstelle Berlin. Verband junger Kaufleute der Leder-, Häute- und Schuhbranche Deutschlands (Sitz Berlin.) Verein der Bankbeamten in Berlin. Verein der Buchhandlungsgehilfinnen, Sitz Berlin. Verein der Deutschen Kaufleute. Verern Deutscher Versicherungsbeamten. Verein für Handlungskommis von 1858 in Hamburg, Bezirk Berlin. Verein junger Kaufleute von Berlin. Zentralausschuß katholischer kaufmännischer Vereine von Groß-Berlin. Zentralverband der Handlungsgehilfen und Gehilfinnen Deutschlands. Zweigverein Berlin des HandlungsgehilfenVereins zu Breslau, gegr. 1774.

Das Ortsstatut vom 24. Juni 1909 zum Schutz der Stadt Berlin gegen Verunstaltung, welches mit dem 1. Januar 1910 in Kraft trat, führt auch die Handels-Hochschule unter denjenigen Gebäuden auf, in deren Umgebung die Genehmigung zum Bauen versagt werden soll, wenn dadurch ihre Eigenart oder der Eindruck, den sie hervorrufen, beeinträchtigt werden. In der Zweckbestimmung und Numerierung der R ä u m e w u r d e n folgende Neueinrichtungen getroffen: l ) S. Die Handels-Hochschule Berlin. Bericht über die erste Rektoratsperiode Oktober 1906/09 erstattet von J. J a s t r o w. Berlin 1909 bei G. Reimer. Im folgenden abgekürzt: H. H. Berlin.

Gebäude.

10

II. Der Lehrkörper.

Zimmer Nr. 207 wurde als Sprechzimmer für den ersten Rektor J. J a s t r o w hergerichtet. Das dem geographischen Seminar benachbarte Sprechzimmer von C. D u n k e r bezog H. S p i e s . Der große Seminarraum Nr. 109 wurde in zwei Räume geteilt, die beide dem Sprachunterricht dienen.^.

II. Der Lehrkörper. Rektoratswahlen Nach Ablauf der ersten Rektoratsperiode im Oktober 1909 gab 'del Aktors* der erste Rektor Professor Dr. J a s t r o w bei der akademischen Jahresfeier am 30. Oktober einen kurzen Uberblick über die verflossenen drei Jahre und legte dann sein Amt in die Hände von Geh. Regierungsrat Professor Dr. C. D u n k e r , der vom Dozentenkollegium zum Nachfolger erwählt worden war. Dieser trug als erster die goldene, von Kommerzienrat M a x R i c h t e r gestiftete Amtskette, auf welche sich folgende Urkunde bezieht: „An die Minister für Handel und Gewerbe und der geistlichen, Unterrichtsund Medizinal-Angelegenheiten. Auf den Bericht vom 4. Oktober d. J. will Ich dem Rektor der Handels-Hochschule in Berlin das ßecht beilegen, die von dem Kommerzienrat Max Richter in Berlin zu stiftende Amtskette als Amtszeichen bei feierlichen Gelegenheiten zu tragen. Gleichzeitig genehmige Ich die für die Ausführung der Kette gemachten Vorschläge. Cadinen, den 7. Oktober 1910 gez. W i l h e l m R. Sydow. von Trott zu Solz."

Die Kette ist ein Werk des Berliner Goldschmiedes L e t t r é und enthält drei Medaillen. Die größte zeigt das Bild des Kaisers und auf der Kehrseite die Inschrift: Wilhelm II. Kaiser und König Der Handelshochschule Berlin Verliehen 1910 Auf den zwei kleineren darüber befindlichen Medaillen sieht man das Wappen der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin und das der Stadt Berlin. Als Nachfolger D u n k e r s wurde am 11. Januar 1911 A. B i n z zum Rektor bis zum Oktober 1913 gewählt und am 27. Januar bei Gelegenheit der Kaisergeburtstagsfeier in der Aula von Präsident K a e m p f in sein Amt eingeführt. Stellvertreter Prof. Dr. J. S c h ä r wurde vom Dozentenkollegium zum ors. g t e j i v e r t r e t e r ¿ e g R e k t o r s für das laufende WS. und für das SS. 1911 gewählt. Die gleiche Funktion übernahm für das WS. 1911/12 Prof. Dr. E i t z b a c h e r . Ernennungen und Den hauptamtlichen Dozenten Dr. M a r t e n s und Dr. B i n z , im Lehrkörper? welchen bereits früher als Privatdozenten der Universität resp. der ws. 1909/w. Technischen Hochschule Berlin das Prädikat Professor beigelegt worden

10

II. Der Lehrkörper.

Zimmer Nr. 207 wurde als Sprechzimmer für den ersten Rektor J. J a s t r o w hergerichtet. Das dem geographischen Seminar benachbarte Sprechzimmer von C. D u n k e r bezog H. S p i e s . Der große Seminarraum Nr. 109 wurde in zwei Räume geteilt, die beide dem Sprachunterricht dienen.^.

II. Der Lehrkörper. Rektoratswahlen Nach Ablauf der ersten Rektoratsperiode im Oktober 1909 gab 'del Aktors* der erste Rektor Professor Dr. J a s t r o w bei der akademischen Jahresfeier am 30. Oktober einen kurzen Uberblick über die verflossenen drei Jahre und legte dann sein Amt in die Hände von Geh. Regierungsrat Professor Dr. C. D u n k e r , der vom Dozentenkollegium zum Nachfolger erwählt worden war. Dieser trug als erster die goldene, von Kommerzienrat M a x R i c h t e r gestiftete Amtskette, auf welche sich folgende Urkunde bezieht: „An die Minister für Handel und Gewerbe und der geistlichen, Unterrichtsund Medizinal-Angelegenheiten. Auf den Bericht vom 4. Oktober d. J. will Ich dem Rektor der Handels-Hochschule in Berlin das ßecht beilegen, die von dem Kommerzienrat Max Richter in Berlin zu stiftende Amtskette als Amtszeichen bei feierlichen Gelegenheiten zu tragen. Gleichzeitig genehmige Ich die für die Ausführung der Kette gemachten Vorschläge. Cadinen, den 7. Oktober 1910 gez. W i l h e l m R. Sydow. von Trott zu Solz."

Die Kette ist ein Werk des Berliner Goldschmiedes L e t t r é und enthält drei Medaillen. Die größte zeigt das Bild des Kaisers und auf der Kehrseite die Inschrift: Wilhelm II. Kaiser und König Der Handelshochschule Berlin Verliehen 1910 Auf den zwei kleineren darüber befindlichen Medaillen sieht man das Wappen der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin und das der Stadt Berlin. Als Nachfolger D u n k e r s wurde am 11. Januar 1911 A. B i n z zum Rektor bis zum Oktober 1913 gewählt und am 27. Januar bei Gelegenheit der Kaisergeburtstagsfeier in der Aula von Präsident K a e m p f in sein Amt eingeführt. Stellvertreter Prof. Dr. J. S c h ä r wurde vom Dozentenkollegium zum ors. g t e j i v e r t r e t e r ¿ e g R e k t o r s für das laufende WS. und für das SS. 1911 gewählt. Die gleiche Funktion übernahm für das WS. 1911/12 Prof. Dr. E i t z b a c h e r . Ernennungen und Den hauptamtlichen Dozenten Dr. M a r t e n s und Dr. B i n z , im Lehrkörper? welchen bereits früher als Privatdozenten der Universität resp. der ws. 1909/w. Technischen Hochschule Berlin das Prädikat Professor beigelegt worden

II. Der Lehrkörper.

11

war, verliehen die Ältesten der Kaufmannschaft unter darauf folgender ministerieller Bestätigung die Amtsbezeichnungen „Professor der Physik", „Professor der Chemie". Dr. S p i e s lehnte einen Ruf als außerordentlicher Professor an die Universität Jena ab. Prof. Dr. J u s t i wurde zum Direktor der Kgl. Nationalgalerie ernannt und blieb auch als solcher seiner Lehrtätigkeit an der Handels-Hochschule erhalten. Professor Dr. M a r c u s e wurde zum Lehrer beim LuftschifferBataillon ernannt. Die im SS. 1909 von mehreren Beamten des Verkehrsbureaus der Korporation der Kaufmannschaft gemeinsam gehaltenen Verkehrs praktika wurden auf ein Eisenbahn-Verkehrs- und Tarifpraktikum beschränkt, das seit WS. 1909/10 dem Bureaudirektor H o f f m a n n allein übertragen ist. Verlagsbuchhändler P a s c h k e übernahm einen Lehrauftrag über B u c h h a n d e l ; desgleichen Dr. F u c h s , Archivar der Deutschen Bank, einen solchen über E m i s s i o n s t e c h n i k , der aber leider wegen Erkrankung nicht zur Ausführung kam. Prof. Dr. A1 b r e c h t mußte infolge starker Inanspruchnahme durch sein Hauptamt als Geschäftsführer der Zentralstelle für VolksWohlfahrt seine Tätigkeit als Dozent aufgeben. Für seine Vorlesung über W o h l f a h r t s p f l e g e wurde für das nächste WS. (1910/11) Dr. v o n E r d b e r g gewonnen. Dr. C a 1 m e s folgte einem Ruf als hauptamtlicher Dozent an die Handels-Hochschule Mannheim. Vor Beginn des SS. 1910 erkrankte Prof. M a r t e n s . Bis zu seiner Wiederherstellung im Juni wurden seine Vorlesungen durch Dr. R e g e n e r , Privatdozenten an der Universität, und die Praktika von dem Institutsassistenten Diplomingenieur Dr. R o s e n t h a l übernommen, Die technischen Ausflüge leitete Dr. H a n d k e , früherer Privatassistent von Prof. M a r t e n s . Dr. R 0 h r b a c h , der sich zur Ausarbeitung einer Denkschrift über die Diamantfrage nach Lüderitzbucht begab, wurde in den kolonialwissenschaftlichen Vorlesungen und Übungen durch Stabsarzt Dr. K u h n vertreten. Zur Übernahme des Lehrauftrages von Dr. v 0 n Z a h n , der einen Ruf nach Jena erhielt, wurde zunächst Prof. Dr. U h l i g gewonnen. Als dieser kurze Zeit darauf als ordentlicher Professor nach Tübingen ging, übernahm Dr. G e o r g W e g e n e r einen Lehrauftrag für Geographie. Am Schlüsse des SS. 1910 setzte sich der Lehrkörper wie folgt zusammen:

Ss.

1910.

12

II. Der Lehrkörper.

und Vortragender Rat im ReichsMarine-Amt. 27. Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher BeiII. P r o r e k t o r (aus der Rektoratsrat der Ältesten der Kaufmannschaft periode 1906/9). von Berlin. Dr. Jastrow, Professor, siehe Nr. 4. 28. Dr. Freiherr v. Liebig, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen AufsichtsIII. D o z e n t e n i m H a u p t a m t e . amts für Privatversicherung. 1. Dr. Binz, Professor der Chemie. 29. Dr. v. Luschan, Professor, Direktor am Museum für Völkerkunde. 2. Dr. Dunker, Geheimer Regierungsrat, Professor für kaufmännisches Unter- 30. Dr. Maries, Professor, Generalsekretär des DeutschenVereins fürVersicherungsrichtewesen und für Geographie. wissenschaft. 3. Dr. Eitzbacher, Professor der Rechts31. Dr. Mareuse, Professor, Privatdozent wissenschaft. an der Universität Berlin und Lehrer 4. Dr. Jastrow, Professor der Staatsbeim Luftschiffer-Bataillon. wissenschaften. 5. Leitner, Professor der Handelswissen- 32. Dr. Meißner, Direktor der Dresdner Bank. schaften. 6. Dr. Martens, Professor der Physik. 33. Dr. F. Meyer, Kammergerichtsrat. 7. Dr. Preuß, Professor des öffentlichen 34. Dr. MuOtesius, Geh. Regierungsrat. 35. Norden, Redakteur. Rechts. 8. Dr. Schaer, Professor der Handels- 36. Dr. Obst, Finanzschriftsteller. 37. Dr. Osterrieth, Professor, Generalwissenschaften. sekretär des Deutschen Vereins für den 9. Dr. iSombart, Professor der StaatsSchutz des gewerblichen Eigentums. wissenschaften. 10. Dr. Spies, Dozent der englischen 38. Dr. Palme, Lehrer am Orientalischen Seminar der Universität Berlin. Sprache. 39. M. Paschke, Verlagsbuchhändler. IV. D o z e n t e n i m N e b e n a m t e . 40. Dr. RaMs, Professor, Kaiserl. Regierungsrat und Mitglied des Kaiserl. 11. Dr. Apt, Professor, Syndikus der Statist. Amtes. Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin und Syndikus der Handels- 41. Dr. Bohrloch. Hochschule. 12. L. Bendix, Prokurist. Mit der Abhaltung von Vorlesungen 13. Dr. v. Bortkiewicz, a. o. Professor an beauftragt: der Universität Berlin. 42. Dr. J. F. Hoffmann, Professor am 14. Dr. Crüger, Justizrat, Professor, AnInstitut für Gärungsgewerbe. walt des Allgemeinen Deutschen Ge- 43. Dr. Ziegel, Mathematiker bei der Vernossenschaftsverbandes. sicherungs-Gesellschaft „Victoria zu 15. Dr. Eger, Geh. Regierungsrat. Berlin". 16. Dr. Frischeisen-Köhler, Privatdozent 44 Dr. Georg Wegener. an der Universität. 17. Dr. Fuchs, Archivar der Deutschen Mit der Abhaltung eines Praktikums Bank. 18. Dr. Paul Goldschmidt, Professor, Ober- beauftragt: 45. J. Hoffmann, Bureaudirektor der Korlehrer a. D. poration der Kaufmannschaft. 19. Dr. Hager, Regierungsrat a. D., Direktor der Preußischen Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. • V. L e h r e r a m H a n d e l s - H o c h 20. Haguenin, Professor an der Universis c h ul - S e m i n a r f ü r f r e m d e tät Berlin. Sprachen. 21. H. Hecht, Kaufmann, Mitinhaber der Englisch. Firma Hecht, Pfeiffer & Co. 22. Dr. Heilfron, Amtsgerichtsrat, Pro- 46. Brandenburg, Professor. 47. MiUon Hart. fessor. 23. Dr. Herrmann, Professor, Privat- 48. Dr. Neuendorff, Oberlehrer. — Dr. Spies (siehe Nr. 10). dozent an der Universität. 24. Dr. Horniger, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer an der Französisch. Kriegsakademie. 49. FrarmUon, Lehrer am Orientalischen 25. Dr. Justi, Professor, Direktor der Kgl. Seminar. . Nationalgalerie zu Berlin. 50. MaiUet, Licencie-^s-lettres und As26. Dr. Kölner, a. o. Professor an der sistent der französischen Sprache am Universität, Wirklicher Admiralitätsrat Kgl. Friedr. Wilhelms-Gymnasium. I. R e k t o r (Rektoratsperiode 1909/12). Dr. Dunker, Professor, siehe Nr. 2.

II. Der Lehrkörper. 51. Puy-Fourcat, Officier de l'Instmction publique. 52. Dr. K. Schmidt, Professor.

Russisch.

53. Dr. Boéhme. — Dr. Palme (siehe Nr. 38).

Spanisch.

54. Dr. de Mugiea, Licenciado en Ciencias, Lehrer am Orientalischen Seminar. 55. de Palacios, Konsul a. D.

13

Italienisch. 56. Dr. Sioppani. Deutsche

Sprachkurse für Ausländer : 57. Dr. Paszkowshi, Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst. VI. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e . 58. H. Coprian, Lehrer.

Die Lehrtätigkeit von Dr. W e g e n e r wurde dadurch unterbrochen, ws. mo/n. daß er sich der Reisebegleitung des Kronprinzen anschloß und darum im Winter in Indien weilte. Die betreffenden Vorlesungen übernahmen vertretungsweise Professor B a s c h i n und Dr. T i e s s e n. Ingenieur B o s s e l m a n n erhielt einen Lehrauftrag über G e s c h ä f t s v e r k e h r i m E i s e n g e w e r b e , mußte aber infolge äußerer Umstände seine Vorlesung einstweilen hinausschieben. Es traten aus dem Lehrkörper aus: Dr. 0 b s t , um die Leitung der Leipziger Filiale der Mitteldeutschen Privatbank zu übernehmen; Dozent L. B e n d i x , welchem die Aufgabe zufiel, bei der Firma H a l l g a r t e n & C o . in New York eine statistische Abteilung einzurichten und zu leiten, unter gleichzeitiger Aufnahme einer neuen Lehrtätigkeit daselbst. Die Herren Dr. T i e s s e n , Dr. W e g e n e r , Dr. Z i e g e l ss. 1911. rückten aus der Reihe der mit Vorlesungen Beauftragten in die der nebenamtlichen Dozenten ein. Dr. W e g e n e r wurde nach seiner Rückkehr von der Reise des Kronprinzen das Prädikat Professor verliehen. Prof. Dr. M a r c u s e erhielt einen Ruf als Lehrer an der Militärtechnischen Akademie zu Charlottenburg. Dr. G e r s t n e r , wissenschaftlicher Direktionsassistent der „Revision", Treuhand-Aktien-Gesellschaft, übernahm einen Teil der Lehrtätigkeit von Dr. O b s t (Vorbereitungskursus in Buchhaltung). Dr. S c h ö n i t z (Inhaber des Diploms der Handels Hochschule Berlin) wurde mit einer Vorlesung über den Kredit und seine Organisation und der Abhaltung von Übungen im Handelswissenschaftlichen Seminar beauftragt. Für das k a u f m ä n n i s c h e U n t e r r i c h t s w e s e n und die Leitung des Handelslehrerseminars wurde als Nachfolger von Geheimrat Prof. Dr. D u n k e r Landesgewerberat Dr. K ü h n e als Dozent im Nebenamt berufen. Demselben wurde im Juli der Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen. Der Wirkliche Admiralitätsrat Prof. Dr. K ö b n e r trat eine kolonialwissenschaftliche Studienreise nach Kanada an, seine Vorlesung fiel daher aus.

14

II. Der Lehrkörper.

Geheimrat Prof. Dr. Zoepfl, Vortragender Rat im Reichskolonialamt, übernahm für das S S. 1911 eine zweistündigeVorlesung über Kolonialpolitik. Die Vorlesung von Prof. Dr. O s t e r r i e t h wurde auf das WS. 1911/12 verschoben, da ihn die Regierung zum Vertreter des Reichs auf der diplomatischen Konferenz für gewerblichen Rechtsschutz in Washington delegierte. Für das WS. 1911/12 übernahm Dr. v. S e e f e l d , Geh. Oberregierungsrat und Vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, als Dozent im Nebenamt einenLehrauftrag über die Reichsgeworbeordnung. Rechtsanwalt Dr. Meißner legte nach Schluß des Semesters seine Dozentur nieder. Am Ende der Berichtsperiode setzte sich der Lehrkörper wie folgt zusammen: I. R e k t o r (Rektoratsperiode bis Herbst 1913) Dr. A. Bim, Professor (s. Nr. 1).

19. Dr. Heilfron, Amtsgerichtsrat, Professor. 20. Dr. Herrmann, Professor, Privatdozent an der Universität, Schriftleiter der Gesellschaft für deutsche ErII. S t e l l v e r t r e t e r d e s R e k t o r s ziehungs- und Schulgeschichte. Dr. Schär, Professor (s. Nr. 7). 21. Dr. Horniger, Professor, Privatdozent III. D o z e n t e n i m H a u p t a m t e . an der Universität, Lehrer an der Kriegs1. Dr. Bim, Professor der Chemie. akademie. 2. Dr. Eltebacher, Professor der Rechts- 22. Dr. Justi, Professor, Direktor der Kgl. wissenschaft. National-Galerie. 23. Dr. KÖbner, a. o. Professor an der 3. Dr. Jastrow, Professor der StaatsUniversität, Wirklicher Admiralitätswissenschaften. rat und Vortragender Rat im Reichs4. Leitner, Professor der HandelswissenMarine-Amt. schaften. 24. Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher Bei5. Dr. Martens, Professor der Physik. rat der Ältesten der Kaufmannschaft 6. Dr. Preuß, Professor des öffentlichen von Berlin. Rechts; 7. Dr. Schär, Professor der Handels- 25. Dr. Kühne, Geh. Regierungsrat. wissenschaften. 26. Dr. Freiherr v. Liebig, Regierungsrat 8. Dr. Sombart, Professor der StaatsMitglied des Kaiserlichen Aufsichtswissenschaften. amts für Privatversicherung. 9. Dr. Spies, Dozent der englischen 27. Dr. v. Luschan, o. Professor an der Sprache. Universität, Direktor am Museum für Völkerkunde. IV. D o z e n t e n i m N e b e n a m t e . 28. Dr. Manes, Professor, Generalsekretär 10. Dr. Apt, Professor, Syndikus der des Deutschen Vereins für VersicheÄltesten der Kaufmannschaft von Berrungswissenschaft. lin und Syndikus der Handels-Hoch- 29. Dr. Mareuse, Professor, Privatdozent schule. an der Universität, Lehrer beim Luftschiffer-Bataillon und an der Militär11. Dr. v. Bortkiewicz, a. o. Professor an technischen Akademie. der Universität. 12. Dr. Crüger, Justizrat, Professor, An- 30. Dr. Meißner, Rechtsanwalt. walt des Allgemeinen Deutschen Ge- 31. Dr. F. Meyer, Kammergerichtsrat. nossenschafts -Verbandes. 32. Dr. Muthesius, Geheimer Regierungsrat. 13. Dr. Eger, Geheimer Regierungsrat. 14. Dr. Frischeisen-Köhler, Privatdozent 33. Norden, Redakteur. an der Universität. 34. Dr. Osterrieth, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für den 15. Dr. Paul Goldschmidt, Professor, OberSchutz des gewerblichen Eigentums. lehrer a. D. 16. Dr. Hager, Regierungsrat a. D., Di- 36. Dr. Palme, Lehrer am Orientalischen rektor der Preußischen Lebens-VerSeminar der Universität. sicherungs-Aktien-Gesellschaft. 36. Pasehke, Verlagsbuchhändler. 17. Haguenin, Professor an der Universi- • 37. Dr. Rdhts, Professor, Kaiserlicher Retat Berlin. gierungsrat und Mitglied des Kaiserlichen Statistischen Amtes. 18. Hermann Hecht, Kaufmann, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co. 38. Dr. Bohrbach.

III. Studierende, Hospitanten, Hörer. 39. Dr. Tiessen, Privatgelehrter. 40. Dr. Georg Wegener, Professor. 41. Dr. Ziegel, Mathematiker bei der Versicherungs-Gesellschaft „Viktoria zu Berlin". Mit der Abhaltung von Vorlesungen beauftragt: 42. Basehin, Kustos am Geographischen Institut der Universität. 43. Dr. v. Erdberg. 44. Dr. Gerstner, wissenschaftl. Direktionsassistent der „Revision", Treuhand-Aktien-Gesellschaft. 45. J. Hoffmann, Bureaudirektor der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. 46. Dr. J. F. Hoffmann, Professor am Institut für Gärungsgewerbe. 47. Dr. Schänitz.

15

Französisch. 51. Francillon, Lehrer am Orientalischen Seminar. 52. MaiUet, Licencie -es -lettres und Assistent der französischen Sprache am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium. 53. Puy-Fourcat, Officier de 1'Instruction publique, Lehrer an der Königlichen Militärtechnischen Akademie. 54. Dr. K. Schmidt, Professor.

V. L e h r e r a m H a n d e l s - H o c h schul-Seminar für fremde Sprachen. Englisch. 48. Brandenburg, Professor. 49. Milton Hart. 50. Dr. Neuendorff, Oberlehrer. — Dr. Spies (s. Nr. 9).

Russisch. 55. Dr. Boehme. — Dr. Palme (s. Nr. 35). Spanisch. 56. Dr. de Mugica, Lehrer am Orientali sehen Seminar. 57. de Palados, Konsul a. D. Italienisch. 58. Dr. Stoppani. Deutsche Sprachkurse für Ausländer. 59. Dr. Paszkowski, Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst. VI. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e . 60. Coprian, Lehrer.

III. Studierende, Hospitanten, Hörer. In den 10 Semestern, die seit Gründung der Hochschule verflossen sind, ist die Frequenz der Studierenden stetig gestiegen: Tab. 1.

F r e q u e n z z a h l e n der i m m a t r i k u l i e r t e n WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 213 253 369 339 402 400 419

Studierenden. SS. WS. SS. 1910 1910/11 1911 388 448 419

Hierbei ist selbstverständlich zu berücksichtigen, daß die SS. in Berlin stets geringere Zahlen aufweisen, als die WS. Demgemäß zeigen die Zahlen für Zu- und Abgang der Studierenden im Winter stets positive, im Sommer negative Differenzen: Tab. 2.

Ab - u n d Z u g a n g d e r

Studierenden.

WS. WS. SS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 Abgegangen: a) ordnungsmäßig: 1. mit Exmatrikel .. — — 2. durch Anzeige.... b) ohne Abmeldung und — daher gestrichen — zusammen Zugang an Neu-Immatriku+213 + Uerten Differenz: +213 +

29 — 61 20 — 20 -

89 — 76 — 54 —112 — 68 — 71 — 68 35 — 41 — 74 — 58 — 86 — 79 — 74

— 4 — 3 — 5 — 12 — 4 — 8 — 11 52 — 85 —132 —120 —133 —182 —158 —158 —153 92 +201 +102 +183 +131 +201 +127 +218 +124 4V +116 — 30 + 63 — 2 + 19 — 31 + 60 — 29

III. Studierende, Hospitanten, Hörer. 39. Dr. Tiessen, Privatgelehrter. 40. Dr. Georg Wegener, Professor. 41. Dr. Ziegel, Mathematiker bei der Versicherungs-Gesellschaft „Viktoria zu Berlin". Mit der Abhaltung von Vorlesungen beauftragt: 42. Basehin, Kustos am Geographischen Institut der Universität. 43. Dr. v. Erdberg. 44. Dr. Gerstner, wissenschaftl. Direktionsassistent der „Revision", Treuhand-Aktien-Gesellschaft. 45. J. Hoffmann, Bureaudirektor der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. 46. Dr. J. F. Hoffmann, Professor am Institut für Gärungsgewerbe. 47. Dr. Schänitz.

15

Französisch. 51. Francillon, Lehrer am Orientalischen Seminar. 52. MaiUet, Licencie -es -lettres und Assistent der französischen Sprache am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium. 53. Puy-Fourcat, Officier de 1'Instruction publique, Lehrer an der Königlichen Militärtechnischen Akademie. 54. Dr. K. Schmidt, Professor.

V. L e h r e r a m H a n d e l s - H o c h schul-Seminar für fremde Sprachen. Englisch. 48. Brandenburg, Professor. 49. Milton Hart. 50. Dr. Neuendorff, Oberlehrer. — Dr. Spies (s. Nr. 9).

Russisch. 55. Dr. Boehme. — Dr. Palme (s. Nr. 35). Spanisch. 56. Dr. de Mugica, Lehrer am Orientali sehen Seminar. 57. de Palados, Konsul a. D. Italienisch. 58. Dr. Stoppani. Deutsche Sprachkurse für Ausländer. 59. Dr. Paszkowski, Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst. VI. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e . 60. Coprian, Lehrer.

III. Studierende, Hospitanten, Hörer. In den 10 Semestern, die seit Gründung der Hochschule verflossen sind, ist die Frequenz der Studierenden stetig gestiegen: Tab. 1.

F r e q u e n z z a h l e n der i m m a t r i k u l i e r t e n WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 213 253 369 339 402 400 419

Studierenden. SS. WS. SS. 1910 1910/11 1911 388 448 419

Hierbei ist selbstverständlich zu berücksichtigen, daß die SS. in Berlin stets geringere Zahlen aufweisen, als die WS. Demgemäß zeigen die Zahlen für Zu- und Abgang der Studierenden im Winter stets positive, im Sommer negative Differenzen: Tab. 2.

Ab - u n d Z u g a n g d e r

Studierenden.

WS. WS. SS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 Abgegangen: a) ordnungsmäßig: 1. mit Exmatrikel .. — — 2. durch Anzeige.... b) ohne Abmeldung und — daher gestrichen — zusammen Zugang an Neu-Immatriku+213 + Uerten Differenz: +213 +

29 — 61 20 — 20 -

89 — 76 — 54 —112 — 68 — 71 — 68 35 — 41 — 74 — 58 — 86 — 79 — 74

— 4 — 3 — 5 — 12 — 4 — 8 — 11 52 — 85 —132 —120 —133 —182 —158 —158 —153 92 +201 +102 +183 +131 +201 +127 +218 +124 4V +116 — 30 + 63 — 2 + 19 — 31 + 60 — 29

16

HI. Studierende, Hospitanten, Hörer.

Unter den Beurlaubten überwiegen die militärisch Einberufenen: Tab. 3.

Beurlaubungen. WS. 1906/07

Von den Studierenden waren beurlaubt: 1. wegen Krankheit . . . 2. aus militärdstl. Gründ. 3. aus anderen Gründen zusammen

SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 1

— .



2 1 8



3 4

— —

11

4 5 2

2 7

2 5 —



7

u

2 4 —

9

6

2 4 2 8

1 8 —

9

4 11 1 16

Die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t d e r i m m a t r i k u l i e r t e n S t u d i e r e n d e n und d i e A n z a h l d e r F r a u e n ergeben sich aus Tabellen 4, 5, 6 und 7: Tab. 4.

Inländer. WS. 1906/07

Preußen Bayern Sachsen Württemberg Baden Mecklenburg-Schwerin . . . Mecklenburg-Strelitz Hessen-Darmstadt Oldenburg Braunschweig Sachsen-Weimar Sachsen-Meiningen Sachsen-Coburg-Gotha . . . Sachsen-Altenburg Anhalt Waldeck Lippe-Schaumburg Schwarzburg-Rudolstadt . Schwarzburg - Sondershaus. Reuß j. L Hamburg Bremen Lübeck Elsaß-Lothringen Summe

140 9 5 7 8 5 — .

2 4 1 —

1 — —

— .



SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 246 226 187 221 221 241 227 213 240 22 22 10 14 15 16 17 17 18 8 11 9 12 13 9 10 10 11 10 11 5 8 4 4 9 8 5 8 9 6 10 6 5 5 5 6 4 5 1 6 5 3 3 6 4 — — — — 1 1 1 1 — — 1 1 1 2 3 3 3 2 2 1 4 3 3 1 3 — 2 4 1 1 1 1 5 5 2 1 1 1 1 2 3 1 1 — — — — 1 2 4 3 1 2 — — — — — — 3 2 — — — — — 2 1 1 1 — — 1 2 2 3 1 1 2 —













1 2 1 —



2



1 1 2





2

1





1 2 —

3 —

— —

1

2

4

187

230

298



l 3



3

5 285





1 6 318



1 1

1 1

3





1 5 312

1 1 —

1 1 2 2 4 292

























2 2 1 1 4 282

2 7 2 —



1 312

Unter den Inländern überwiegen naturgemäß die Preußen, insbesondere die aus Berlin und Umgegend. Die Anzahl der Ausländer ist beträchtlich, ein Umstand, der sich bekanntlich an allen deutschen Hochschulen bemerkbar macht und zum Teil schon zu Beschränkungsmaßregeln geführt hat. Indessen haben die Handels-Hochschulen jedenfalls erst in letzter Linie Veranlassung, den Zufluß aus dem Ausland abzuschwächen. Denn wenn schon für Universitäten und Technische Hochschulen die Anwesenheit fremdländischer Elemente trotz aller Gegengründe als ein Bildungszuwachs für die Einheimischen angesehen

2 6 1

1 302

III. Studierende, Hospitanten, Hörer.

...

Tab. s.

Anteil

Preußens

n a c Ii

17

Provinzen.

WS. WS. SS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1906/07 1907 |1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911

Ostpreußen Westpreußen Berlin Brandenburg

2 3 46 37

1 3 62 48

3 6 67 61

2 8 53 66

4 9 60 63

2 12 60 54

3 12 47 48

2 8 47 44

9 9 46 50

10 4 43 55

Pommern Posen Schlesien Sachsen Schleswig-Holstein Hannover Westfalen Hessen-Nassau Rheinprovinz Außerd. (ohne Heimatswohnsitz i. Deutschen Reich)

3 4 13 10 1 9 5

5 8 12 14

11 6 18 13 1 9 7 3 13

10 6 20 10 3 13 7 2 10

9 7 26 16 2 11 11 5 12

7

10 9 23 22 3 10 20 0 12

8 9 26 23 3 17 11 4 14

7 14 30 16 6 18 12 6 14

8 15 20 15 4 17 14 6 10





Summe

140

187

darunter Berliner Vororte .

32



7

2S



8 13 4 9

45

44

39

33

5

29 27 1 11 15 5 14

33

34

44

43

3

3

5

3

2

5

4

6

221

213

240

245

226

221

241

227

Ausländer.

Tab. 6.

WS. WS. SS, SS. SS. WS. SS. WS. WS. SS. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 Österreich-Ungarn Schweiz Holland England Frankreich Portugal Schweden Norwegen Finnland Rußland Rumänien Bulgarien Serbien Griechenland Türkei Verein. Staat, von Amerika Brasilien Chüe Bolivia China Persien .Summe Prozent der Gesamtzahl der immatr. Studierenden . . Tab. 7.

4 1

5 1 — —

1





1



1 1 1 14

1

21 8 1

13 9 1

24 5 1

















6 1 8 19 1 1









1 1 —



1 12 —

1 2



1 2 —

1





















-





26

23

71

12,2

9,1

19,2

1



23 2 1 1

36 6 2 1

33 5 2 1









40 5

37 2





1 1 2 5

1 13 2 3 19 9 5 1

1 10 3 2 28 14 13 2

1 10

14 11 4

1 34 20 20 5











1 13 2 4 18 5 4 1 1 2

















6

1 4 11 1 2 1 2

1 1 1

1 2

2 2 1 3

2 2



1

18

1















1 3 1

1 3 1



37 15 16 3



1

1

— —

1

1









-





54

84

88

127

106

136

117

15,9

20,9

22,0

30,3

27,3

30,4

27.9

Studierende Dumen (in Tabellen 4, 5 und 6 schon einbegriffen).

WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 6 9 7 7 11 9 8 12 7 Inländerinnen . . . 4 3 2 7 0 3 1 4 1 3 Ausländerinnen . . 1 18 12 9 8 16 8 12 8 Summe 5 9 Jahresbericht der Handelshochschule.







1 3 1



2

18

III. Studierende, Hospitanten, Hörer.

werden kann, so gilt das erst recht für die Handels-Hochschulen, da der Kaufmann stets Beziehungen zum Ausland suchen wird. Tab. 8. V o r b i l d u n g d e r i m m a t r i k u l i e r t e n

Inländer.

WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. Stf. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11! 1911 1. Kaufmännische Lehrzeit und Berechtigung für den Einjährig-FreiwUligen-Dienst 2. Zeugnis der Keife a) von humanist. Gymnasien b) von Realgymnasien c) von Oberrealschulen Summe von a, b und c Von diesen besaßen außerdem noch Zeugnisse Uber kaufmännische Ausbildung 3. Lehrerzeugnis 4. Immatrikuliert auf Beschluß des Aufnahme - Ausschusses (§ 6< d. Ordn.) a) mit Einjährig-FreiwilligenZeugnis b) ohne Einjährig • Freiwilligen-Zeugnis 5. Damen: a) mit Lehrerinnen-Zeugnis.. b) auf Grund des §6« d. Ordn.

113

136

172

169

177

182

182

182

198

194

21 9 1 31

26 7 4 37

30 9 8 47

19 16 6 41

36 16 9 61

42 8 7 57

33 6 8 47

27 10 7 44

41 5 9 55

35 7 * 50

8 32

14 40

30 54

21 51

23 60

24 45

25 37

20 28

25 29

24 31

4

7

10

11

18

18

15

19

17

13

3

3

6

5

3

4

4

2

1

3

1 6

2 7

1 7

2 7

1 5

2 5

2 5

3 9

9



4

Die Meisten haben die Berechtigung für den Einjährigen-Dienst und ein Zeugnis über die beendete Lehrzeit. Erfreulich groß ist die Zahl derer, die früher mit Anton Wohlfart von sich hätten sagen können: „Ich bin Primaner gewesen und habe mein Abiturientenexamen gemacht und wäre jetzt Student, wenn ich nicht vorgezogen hätte, Kaufmann zu werden!" Würde „Soll und Haben" heute geschrieben, so wäre der Held sicher absolvierter Handels-Hochschüler. Auffallend groß ist die Zahl derer, die am alten Bildungsideal des humanistischen Gymnasiums festhalten. Unter den Abiturienten haben rund die Hälfte auch noch kaufmännische Vorbildung; dieselbe ist nach den Statuten in diesen Fällen nicht zur Immatrikulation erforderlich, indessen wird die häufig an die Hochschule gelangende Anfrage, ob es sich auch für Abiturienten empfehle, die Lehrzeit der Studienzeit vorauszuschicken, stets eindringlich bejaht. Eine gewisse Anzahl von Immatrikulationen kam auf Grund von § 64 der Ordnung zustande. Es sind solche, „welche den üblichen Bedingungen zwar nicht entsprechen, aber nach Ansicht des AufnahmeAusschusses eine genügende Vorbildung aufzuweisen vermögen". Dieser Paragraph gestattet die Aufnahme von Personen, die sich nach Alter, Lebensstellung und Reife jenseits derjenigen Reglements befinden,

III. Studierende, Hospitanten, Hörer.

19

welche bei jungen Menschen inne gehalten werden müssen. Es entspricht dem Geist einer Handels-Hochschule hier nicht zu schematisieren, sondern in Ausnahmefällen der Vielgestaltigkeit des kaufmännischen Lebens Rechnung zu tragen. Die Vorbildung vieler Immatrikulierter ist dadurch eine besondere, daß sie von anderen Hochschulen kommen, um ihr Studium an der Handels-Hochschule Berlin fortzusetzen (Tab. 9). Tab. 9.

Vorbildung

durch andere

Hochschulen.

Zahl der Studierenden, welche verbracht hatten: Zeit der Im- an anderen H a n d e l s - an Universitäten, Techmatrikulation nischen Hochschulen etc. Summe abzüglich Hochschulen: der gleichzeitig in an der Hanbeiden Kategorien 4 4 dels-HochGezählten und und schule Berlin: 1 2 3 2 3 1 Sem. Sem. Sem. mehr Sem. Sem. Sem. mehr Sem. Sem. WS. 1909/10. SS. 1907, WS. 1907/08 SS. 1908 WS. 1908/09 SS. 1909, WS. 1909/10

2 —













3 3

2 3

1

.—

9

12



1 —

2 — —

4

7

4









1 6



1

4

3

1 1 1 2 3 23

97 = 23% von insgesamt 419 Studierenden.

SS. 1910. SS. 1907 WS. 1907/08 SS. 1908 WS. 1908/09 SS. 1909 WS. 1909/10 SS. 1910

SS. 1908..... WS. 1908/09 SS. 1909 WS. 1909/10 SS. 1910 WS. 1910/11

—_



1



1 2 1 6

2 8 4



1 7 1 15

1 —

6



2 4 5



2



5

1

2 3

2 3

WS. 1910/11. 1 —

1 2





1

2

3 2 4



2

1





1 2 2 9

2 1 9 9

2









1 5

3

18

1 2

1 1 10

2

4

74 = 19 % von insgesamt 388 Studierenden.

89 = 20% von insgesamt 448 Studierenden.

SS. 1911. WS. 1909/10 SS. 1910 WS. 1910/11 SS. 1911

4 1 10 5

3 8 9

z

1 2

_ —

2

3 4 4

1 5 1

81 = 19% von insgesamt 419 Studierenden.

Das Formular der Bewerbung um die Immatrikulation enthält eine Rubrik, in welcher der Stand des Vaters einzutragen ist. Klassifiziert 2*

III, Studierende, Hospitanten, Hörer.

20

man hiernach die Studierenden (Tab. 10), so ergibt sich ein merkwürdiges Resultat: der Zufluß aus Kreisen der Handlungsgehilfen, Buchhalter, Korrespondenten, Privatbeamten, Reichs-, Staats- und Kommunalbeamten, Gelehrten, Landwirte und Handwerker ist seit Bestehen der Hochschule relativ langsam gewachsen, dagegen schicken selbständige Unternehmer, Prokuristen, Direktoren von Banken und Fabriken in stark steigendem Maße ihre Söhne zur Handels-Hochschule. Dieselbe wird also hauptsächlich von denjenigen als Bedürfnis empfunden, die an leitender Stelle stehen. Es ist das ein Beweis für die Lebensfähigkeit und Notwendigkeit des Handels-Hochschul-Gedankens. Tab. 10.

Beruf der Väter der

Studierenden.

WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS" 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 1. K a u f l e u t e : a) Selbständige Unternehmer 43 b) Direktoren von Banken und Fabriken, Prokuristen c) Handlungsgehilfen, Buchhalter, Korrespondenten. • 56 d) „Kaufmann" laut eigener Angabe 14 II. P r i v a t b e a m t e . . . . III. R e i c h s - , Staatsund K o m m u n a l b e amte 39 12 davon Lehrer ., Geistliche 1 • — IV. Offiziere 3 V. G e l e h r t e n b e r u f e 8 VI. L a n d w i r t e 13 VII. H a n d w e r k e r 36 VIII. S o n s t i g e B e r u f e . 17 davon Rentner 1 IX. O h n e A n g a b e

58

94

99

157

144

147

147

185

162

8

16

17

28

31

39

42

26

26

1

3

4

10

10

6

7

3

1

47 17

55 11

38 12

13 6

12 5

38 4

34 3

24 10

33 7

53 16 3 1 10 8 17 30 21 4

75 21 6 3 12 21 24 46 29 12

66 17 5 3 7 20 24 46 27 6

67 17 8 4 19 28 32 38 29 4

64 17 11

70 16 6 1 23 18 21 43 23 10

67 22 6 2 13 18 18 32 20 7

63 14 5 4 29 34 16 52 29 6

58 15 3 5 24 33 15 54 37 6



22 35 36 35 27 6

Das durchschnittliche Alter der Studierenden ist aus Tabelle 11 ersichtlich: Tab. 11.

Durchschnittsalter

der I m m a t r i k u l i e r t e n

in

Jahren.

WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1906/07 1907 1907/08 1908 1908/09 1909 1909/10 1910 1910/11 1911 Sämtl. Studierend, einschl. a und b a) mit Weglassung der Überdreißigjährigen b) Lehrer

23,9 22,7

24,2

23,6

24,1

22,9

23.5

22,6

23,2

23,1 23,2 22,2 nicht registriert

22,2 30,6

22,6 31,3

21,2 31,1

22,6 31,0

21,8 29,6

22,5 29,7

24,4

24.4

Die Durchschnittszahlen der von den Studierenden belegten Wochen Stunden betrugen: WS. 1909/10 20,7

SS. 1910 20,d

WS. 1910/11 21,0

SS. 1911 20,6

21

III. Studierende, Hospitanten, Hörer.

Der zur Wahrnehmung gemeinsamer studentischer Interessen gebildete Ausschuß der Studentenschaft setzte seine Tätigkeit in der bis-

.StudentenauHBcluiG.

herigen bewährten Weise fort. Nach außen trat der Ausschuß in Aktion bei Gelegenheit des Rücktritts des um die Entwicklung unserer Kolonien so hoch verdienten Staatssekretärs Dernburg.

Auf einstimmigen Beschluß einer allgemeinen

Studentenversammlung überreichte eine Abordnung die folgende Adresse: „Euere Exzellenz wollen in der Stunde, in der Sie zum allgemeinen Bedauern die Leitung des Reichskolonialamtes niederlegen, auch der Studentenschaft der Handelshochschule Berlin gestatten, Ihnen ehrfurchtsvollen Dank zu sagen für das, was Sie für die deutschen Kolonien und das deutsche Volk getan haben. Die Studentenschaft ist stolz darauf, daß aus dem Berufe, auf den sie sich vorbereitet, eine Persönlichkeit gleich Euerer Exzellenz hervorgegangen ist. Mehr noch als durch alle Erfolge werden Euere Exzellenz durch die treue Hingabe, die freudige Tatkraft und die aufrechte Gesinnung, mit der Sie Ihres Amtes gewaltet haben, in der Geschichte fortleben. Die Studentenschaft wünscht, daß Euere Exzellenz, an welcher Stelle immer es sei, noch lange zum Besten des deutschen Volkes wirken und der Jugend und nicht zuletzt dem Nachwüchse unseres Kaufmannstandes zum Vorbilde gereichen mögen."

Der Herr Staatssekretär dankte den Überbringern in herzlichen Worten und unterhielt sich längere Zeit eingehend mit ihnen. Von den übrigen Funktionen des Ausschusses sei namentlich seine Beihülfe zur S t e l l e n v e r m i t t l u n g erwähnt.

Im SS. 1911 wurde

ein Stellenbuch angelegt, das die Möglichkeit bieten soll, die Entwicklung der Vermittlung nach verschiedenen Gesichtspunkten zu verfolgen. Zu den an der Handels-Hochschule bestehenden Vereinen trat der Akademisch-wissenschaftliche Verein „Hansea".

Studentische Vereine.

Die Stellung der Hochschule zu farbentragenden Verbindungen ist dieselbe geblieben wie bisher, indem solche nicht anerkannt werden. Es entspricht das nicht sowohl einer prinzipiellen Stellungnahme, als der einfachen Erwägung, daß die Vertretung einer Couleur bekanntermaßen viel Arbeitskraft konsumiert und eine besondere Hingabe erfordert, und daß hierzu im Rahmen eines auf nur zwei Jahre berechneten Handels-Hochschulstudiums keine Zeit vorhanden ist.

Es fehlt ferner

die historische Berechtigung für bunte Mützen, Schläger und Bänder, um so mehr als diese in der Großstadt kaum zur Geltung kommen. Darum soll der Studierende der Handels-Hochschule Berlin seinen Stolz darin suchen, zu bleiben und zu scheinen, was er ist:

Kaufmann.

Dieser vom Lehrkörper wiederholt mit Nachdruck vertretene Standpunkt wird von der großen Mehrzahl der Studierenden geteilt. im Frühjahr 1911 von außen kommendes Ansinnen

Ein

der Einführung

des Couleurwesens bei einem unserer studentischen Vereine wurde von demselben mit Entschiedenheit abgelehnt. Dagegen findet die Pflege des Sports weitgehende Unterstützung. Der A k a d e m i s c h e S p o r t v e r e i n , der seit Dezember 1907 an der Hochschule besteht und im letzten Berichtssemester 73 Mitglieder zählte, berichtet folgendes:

P f l e g e körperlicher Übungen

22

III. Studierende, Hospitanten, Hörer.

1909/10. Es wurden im Winter Gruppen für Fechten, Reiten lind Turnen mit 15, 6, 11 Teilnehmern, im Sommer Gruppen für Fechten, Reiten, Rudern und LawnTennis mit 3, 13, 20 und 31 Teilnehmern gebildet. — Die F e c h t g r u p p e hielt Lehrkurse in leichtem Säbel- und Florett-Fechten ab und Übungsstunden für solche, die bereits in früheren Semestern gefochten hatten. Die R e i t g r u p p e versammelte sich zu Lehrkursen in einer Reitbahn am Zoologischen Garten und veranstaltete für vorgeschrittene Reiter Ausritte in den Tiergarten und den Grunewald. Die Turngruppe schloß sich der Berliner freistudentischen Turn-Abteilung an. Die R u d e r g r u p p e entfaltete im Sommer eine rege sportliche Tätigkeit. Es standen ihr 3 Boote zur Verfügung, die sie sich dank der liberalen Unterstützung durch die Ältesten der Kaufmannschaft hatte anschaffen können. Die Mitglieder waren verpflichtet, zweimal wöchentlich nachmittags zu rudern. Außerdem wurden häufig Tagesfahrten und Sonnabends und Sonntags zweitägige Wanderfahrten veranstaltet, in der Pfingstwoche eine dreitägige Fahrt nach dem Scharmützelsee. Die T e n n i s g r u p p e bildete wie im Sommer ein Glied des Tennis-Verbandes der Freistudentenschaften von Groß-Berlin. Gespielt wurde auf den Hosemannschen. Plätzen am Kurfürstendamm, wo täglich zahlreiche Plätze zur Verfügung standen. Es gelang Mitgliedern der Tennisgruppe, im internen Turnier des Verbandes vier erste und einen dritten Preis zu erringen. Die Fecht- und die Tennisgruppe partizipierten an einem Unterstützungsfonds, den ebenfalls die Ältesten der Kaufmannschaft zur Verfügung gestellt hatten. Neben dem Sportbetrieb ließ es sich der Verein angelegen sein, durch Veranstaltungen zur Pflege der Geselligkeit den Zusammenschluß der Mitglieder zu freundschaftlichem Verkehr zu fördern. Im Winter verhalfen dazu neben zwanglosen, abendlichen Zusammenkünften wöchentliche Kegelabende, im Sommer wurden vierzehntägig des Sonntags ausgedehnte Fußwanderungen in die nähere und weitere Umgebung von Berlin unternommen, die sich großer Beliebtheit und einer regen Beteiligung erfreuten, in den Pfingstferien eine zweitägige Fahrt nach dem Spreewald. Um auch im Winter einen recht regen Sportbetrieb zu ermöglichen, wird die Gründung neuer Sportgruppen geplant: vor allem soll eine Gruppe für Rasensport und Leichtathletik ins Leben gerufen werden. 1910/11. Am 7. Dezember 1910 wurde der Inaktivenverband gegründet und von dem Inaktivenverband eine namhafte Summe gestiftet. Die Herren Professoren Eitzbacher und Martens wurden zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt. Seit dem 17. Dezember 1910 gehört der A. S. V. dem Akad. Sport-Bund in Dresden an. Es bestanden während des Semesters eine Hockey-, Turn-, Fecht- und Reitgruppe mit 11, 13, 20, 9 Mitgliedern. Die Hockeygruppe übte auf dem Akad. Sportplatz in der Cicerostraße in Charlottenburg gemeinsam mit der Berliner Hochschul-Sportvereinigung. Für die Turngruppe wurde eine eigene Turnhalle gemietet. Die Fechtgruppe übte bei Fechtmeister Richter. Die Reitgruppe beschränkte sich meist auf Bahnreiten und unternahm einige Ausflüge in den Grunewald. Für die Boote wurde ein neuer Bootsschuppen in Nieder-Schöneweide mit Ankleidezimmer, Douche- und Waschvorrichtung gemietet. Neu gegründet wurde im SS. die Segelgruppe, nachdem die Ältesten der Kaufmannschaft die Mittel zur Beschaffung einer Segeljacht bewilligt hatten. Der stärksten Beteiligung erfreute sich der Rudersport. Die vom Verein unternommenen Wanderfahrten verliefen zur völligen Zufriedenheit. Zur Jugendspende für deutsche Flugfahrt stiftete der Verein Mk. 40.—.

Das Dozentenkollegium hat beschlossen, die früheren Studenten, die die Hochschule mit Diplom oder Exmatrikel verlassen haben, regel>80 ven en. m ~ßjg z u e j n e r Jahresfeier zuzuziehen und zu versuchen, die Beziehungen zwischen der Hochschule und ihren alten Studenten enger zu gestalten. Die erste derartige Jahresfeier fand am 30. Okt. 1909 im Weinhaus Rheingold statt, die zweite am 29. Okt. 1910 im Landwehrkasino. Eine größere Anzahl ehemaliger Studierender nahm teil, ferner Mitglieder des Ältestenkollegiums, des Großen Rates und des Studentenausschusses.

Beziehungen tlcr schule zu ihre»

Der Studierende G r e g o r M a r k o w i t z erhielt durch Allerhöchsten Erlaß die Rettungsmedaille am Bande. Dieselbe wurde ihm

I I I . Studierende, Hospitanten,

23

Hörer.

am 19. Juli 1911 in Gegenwart des Dozentenkollegiums und des Studentenausschusses durch den Rektor überreicht. Die Statistik über die H o s p i t a n t e n u n d H ö r e r ergibt folgendes:

; iiaulc» nn