Beiträge zur Kenntnis der prähistorischen französischen Synkope des Pänultimavokals [Reprint 2020 ed.] 9783112324707, 9783112324691

169 95 8MB

German Pages 108 [115] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Beiträge zur Kenntnis der prähistorischen französischen Synkope des Pänultimavokals [Reprint 2020 ed.]
 9783112324707, 9783112324691

Citation preview

BEIHEFTE ZUR

ZEITSCHRIFT FÜR

ROMANISCHE PHILOLOGIE B E G R Ü N D E T V O N PROF. DK. G U S T A V GRÖBER T

FORTGEFÜHRT UND HERAUSGEGEBEN VON

DR. ERNST HOEPFFNER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT JENA

LV. HEFT JOSEF

GERHARDS

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER PRÄHISTORISCHEN FRANZI ISISCHEN SYNKOPE DES PÄNULTIMAVOKALS

HALLE A. S. VERLAG

VON M A X I9I3

NIEMEYER

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER PRÄHISTORISCHEN FRANZÖSISCHEN SYNKOPE DES PÄNULTIMAVOKALS

VON

JOSEF G E R H A R D S

HALLE A. S. VERLAG

VON

MAX

1913

NIEMEYER

MEINEN ELTERN ZUR

SILBKRNEN HOCHZEIT

Inhaltsübersicht. Seite

I.

Geschichte der F o r s c h u n g

i

E x k u r s über die Q u e l l e n . II.

Die Bedingungen der S y n k o p e

13

E x k u r s über die Bedingungen der Lautgesetze

im allgem.

Erster Hauptteil

15

1.

S y n k o p e und Pänultiroavokal

16

2.

S y n k o p e und umgebende Konsonanten

19

3.

S y n k o p e und Ultimavokal

41

4. S y n k o p e und T o n v o k a l

47

Zweiter Hauptteil 1.

50

S y n k o p e und R e d e t e m p o Doppelformen

und ihre R e d u k t i o n ;

50 Lateinische

Synkope.

2. S y n k o p e und A k z e n t

67

Lateinische und französische S y n k o p e . III.

D i e Ursachen der S y n k o p e

IV.

D i e prähistorische französische S y n k o p e des Pänuhimavokals

77 .

.

78

Bibliographie. I. Wörterbücher. \V. M e y e r - L ü b k e , Romanisches etymologisches Wörterbuch. ab 1911, I . — 5 . Lieferung (M.-L. E. W.).

Heidelberg

G. K ö r t i n g , Lateinisch-romanisches Wörterbuch. Paderborn S I907. D u C a n g e , Glossarium mediae et infimae latinitatis. Paris 1840—1850. F. G o d e f r o y , Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX« au X V ' siècle, I . — 1 0 . Bd. Paris 1880—1902 (God.) H a t z f e l d - D a r m e s t e t c r , Dictionnaire général de la langue française. Paris 1890. K . E. G e o r g e s , Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Leipzig 1879—1880. A . W a l d e , Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg '1910. Thesaurus Linguae Latinae, 1 — 4 . Bd. Leipzig ab 1900.

II. Grammatiken. (Zuweilen nur mit dem Namen der Verfasser zitiert.) W . M e y e r - L ü b k e , Grammatik der romanischen Sprachen. Leipzig 1890— 1906 (M.-L. R . Gr.). — Historische Grammatik der französischen Sprache. Heidelberg 1908. (M.-L. H. Gr.) — Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft. Heidelberg 1901, '1909 (M.-L. Einf.). S c h w a n - B e h r e n s , Grammatik des Altfranzösischen. Leipzig '1907, '1909. E . S c h w a n , Grammatik des Altfranzösischen. Leipzig 1888, '1896. K r . N y r o p , Grammaire historique de la langue française. I. Copenhague 1899, "1904. P . M a r c h o t , Petite Phonétique du Français Prélittéraire. F r i b o p g (Suisse) 1901. B r u n o t , Histoire de la langue française. Paris 1905—06. F r . D i e z , Grammatik der romanischen Sprachen. Bonn ' 1 8 7 6 — 1 8 7 7 . H. S u c h i e r , Die französische und provenzalische Sprache und ihre Mundarten, in Gröb. Grundr. I. Bd. 2 1904—1906, Strafsburg. A . D a r m e s t e t e r , Cours de Grammaire Historique de la Langue Française I. Paris 1891.

IX F. S o m m e r , Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre. Heidelberg 1902. M. N i e d e r m a n n , Historische Lautlehre des Lateinischen. Heidelberg ' 1 9 1 1 . S t o l z - S c h m a l z , Lateinische Grammatik. München 4 l 9 i o . F r . S t o l z , Historische Grammatik der lateinischen Sprache 1 , 1 . Leipzig 1894. L i n d s a y , Die lateinische Sprache, übersetzt von Hans Nobl. Leipzig 1897. R . v. P l a n t a , Grammatik der oskisch-umbrischen Dialakte I. Stralsbnrg 1893 J. W a c k e r n a g e l , Altindische Grammatik I. Lautlehre. GöttiDgen 1896.

III. Zeitschriften. Zeitschrift für romanische Philologie (Zeitschr.). Zeitschrift für (neu)franzÖsische Sprache und Litteratur (ZfTrSpr.). Romanische Forschungen (R. F.). Romanische Studien, herausg. v. E . Boehmer. Strafsburg, Bonn 1871 —1895 (R. St.). Romania (Rom.). Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (Litbl.). Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik (ALL.). Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Archiv). Germanisch-romanische Monatsschrift. Revue des Langues Romanes. Revue de Philologie Française et de Littérature (R. Ph. Fr.). L e Maître Phonétique.

IV. Gesamtdarstellungen und Einzeluntersuchungen. ( W o unzweideutig, meist mit dem Vcrfassernamen zitiert.) Corpus Glossariorum Latinorum, ed. Goetz.

Leipzig 1888—1901.

Grammatici Latin), ed. H. Keil. Leipzig 1857—1874. Grundriß der Romanischen Philologie I*. Strasburg 1904—1906 (Grob. Gr.). H. A n d e r s o n , Zum Schwund der nachtonigen Vokale im Französischen. Upsala, Universitets Arsskriit 1894. B a t t i i t i , L e dentali esplosive intervocaliche nei dialetti italiani.. Beiheft X X V I I I a der Zeitschr. Halle 1912. A . B a u e r , Der F a l l der Paenultima und seine Beziehung zur Erweichung der intervokalen Tenuis zur Media und zur Vokalveränderung in betonter freier Silbe. Diss. Würzburg 1903. F. B e y e r , Französische Phonetik für Lehrer and Studierende. Cöthen 1897. E. B o e h m e r , K l a n g nicht Dauer, in R . St. I I I u. I V . B o n n e t , Le Latin de Grégoire de Tours. Paris 1890. Carlo

A . B r ä c h e t , Du rôle des voyelles latines atones dans les langues romanes, in Jahrbuch für rom. und engl. Sprache und Litteratnr V I I (1866) S. 301 ff. t e n B r i n k , Dauer und Klang. Strafsburg 1878. B r u g m a n n - D e l b r ü c k , Grundrifs der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen I. 2. Bearbeitung. Strafsburg 1897.

X B r u g m a n n , Litter. Centralblatt 1895 No. 48 vom 30. Nov., Spalte 1726. C l e d a t , Sur le traitement de c aprts la protonique et la pinultiime a ton es, in R . Ph. F r . X V I I (1903) S. 129—138. J . C o r n u , Beiträge zur lateinischen Metrik I. Accentus anima versus. Sitzongsber. derkais. Akad. d. Wiss. zu Wien, Philos.-Histor. Classe 159. Bd., 3. Abhdlg. — Chute de la voyelle finale. R . F. XXIII (1907) S. 105—117. E l f r a t h , Die Entwicklung lateinischer und romanischer Dreikonsonanz im Altf'ranzösischen. Diss. Marburg 1898. E r n a u 11, De Vergilio Marone Grammatico Tolosano. Paris 1886. K . v. E t t m a y e r , Ein neuer Gedanke zur Lehre von der lateinischen und romanischen Synkope. Archiv, der neuen Serie X X V I I I . Bd. vom April 1912, S. 127fr. C h a r l e s E x o n , Medial Vowel-Syncope in Latin, in Hermathena X I V (1906) S. 117—143. K . F e s t e r , Satzphonetik im wallonischen Dialekt Malmidys. Erlanger Diss. Halle 1911. F o e r s t e r - K o t c h w i t / . , Altfranzösisches Übungsbuch. Leipzig 4 I 9 H . E. G i e r a c h , Synkope und Lautabstufung (Ein Beitrag zur Lautgeschichte des vorliterarischen Französisch). Beiheft XXIV der Zeitschr. Halle 1910. G o i d ä n i c h , L'origine e le forme della dittongazione Romanza. Beiheft V der Zeitichr. Halle 1907. O. H a a g , Die Latinität Fredegars. R . F. X (1899), S.835—933. R . H a b e r l , Nachtoniges a in Proparox. i. d. roman. Sprachen. Zeitschr. X X X I V S. 135—141. W . H e r a e u s , Die Sprache Petrons und die Glossen. Offenbacher Programm 1899. — Zur Appendix Probi. A L I - X I 61—70. H. H e r f o r d , Die lateinischen Proparoxytona im Altprovenzalischcn. Diss. Königsberg 1907. E. H e r z o g , Streitfragen der romanischen Philologie. Halle 1904. — ZffrSpr. X X X I I I « S. 1—45. — Litbl. X X X I V . Jahrgang, I. Jan. 1913, S. 28ff. K . H e t z e r , Die Reichenauer Glossen. Beiheft VII der Zeitschr. Halle 1906. A. H o r n i n g , Die Behandlung der lateinischen Proparoxytona in den Mundarten der Vogesen und im Wallonischen. Strafsburg 1902. O. J e s p e r s e n , Phonetische Grundfragen. Leipzig 1904. K a r s t e n , Zur Geschichte der Altfranzösischen Konsonantenverbindungen. Diss. Freiburg 1884. P. K a u f m a n n , Die Geschichte des konsonantischen Auslauts im Französischen. Diss. Freiburg 1886. K l a u s i n g , Die lautliche Entwicklung der lateinischen Proparoxytona im Französischen. Diss. Kiel 1900. E. K ö u i g , Gedanke, Laut uud Akzent als die drei Faktoren der Sprachbildung. Weimar 1874. E. K o s c h w i t z , Les Parlers Parisiens. Paris 1893. — Zum tonlosen ( im Neufranzösischen. ZffrSpr. XIII (1891) S. 118—138.

XI L i n d s t r ö m , Amnärkningar tili de obetonade vokalemas bortfall i nägra nordfranskr ortnamm. Diss. Upsala 1893. W . M e y e r - L ü b k e , Die Betonung im Gallischen, in Sitzungsber. der kais. Akad. d. Wiss. zu Wien. Philos.-Hist Classe 143. Bd., 2. A b h d l g . —

Beiträge

zur

romanischen

Lant-

und

Formenlehre.

Zeitschr. V I I I

(1884) S. 305—243. — Die lateinische Sprache in den romanischen Ländern, in Grob. Gr. I 1 . F . G . M o h l , Introduction ä la chronologie du latin vulgaire. Paris 1899. F . N e u m a n n , Zeitschr. X I V (1890) S. 543—586. — Zu den vulgärlateinisch-romanischen Akzentgesetzen.

s. 519fr.

Zeitschr. XX (1896)



Über einige Satzdoppelformen der französischen Sprache. Zeitschr. V I I I (1884) S. 243 ff. H. O s t h o f f , Die lateinischen Adverbia auf -iter. A L L . I V S. 464. K . Q u i e h l , Französische Aussprache und Sprachfertigkeit. Marburg 1906. E. R i c h t e r , Der innere Zusammenhang in der Entwicklung der romanischen Sprachen. Beiheft X X V I I , 2 der Zeitschr. Halle 1911. R i t s e h l , Vokalunterdrückung in der Schrift, Praenestinisches Latein, in Opusc. I V , S. 481 ff. L. R o u d e t , Éléments de phonétique générale. Paris 1910. R o u s s e l o t - L a c l o t t e , Précis >le prononciation française. Paris 1903. S c h u c h a r d t , Vocalismus des Vulgärlateins. Leipzig 1866—1868. —

Romanische Etymologieen I. Sitzungsber. der kais. A k a d . d. Wiss. zu W i e n . Philos.-Histor. Classe 138. Bd. 1898. A . S c h u l z e , Der Konsonantismus des Französischen im 13. Jahrh. Diss. Halle 1890. E. S c h w a n , Zur Lehre von den französischen Satzdoppelformen. Zeitschr. X I I (1888) S. 192 fr. E. S e e l m a n n , Die Aussprache des Lateins nach

physiologisch-historischen

Grundsätzen. Heilbronn 1885. S h e p a r d , A contribution to the history of the unaccented vowels in Old French. Diss. Heidelberg 1897. E. S i e v e r s , Grundzüge der Phonetik. Leipzig 1901. F. S k u t s c h , Ober Wundt's Völkerpsychologie. Zeitschr. für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. 37. Bd. (1901) S. 1 1 3 — 1 3 9 . Plautinisches und Romanisches. Studien zur Plautinischen Prosodie. Leipzig 1893. — in Bezzenbergers Beiträgen XXI (1895), S. 88. E. S t a a f , Quelques remarques sur la phonétique française. R . Ph. Fr. X I —

(1897) S. 197 ffE. S t e n g e l , Zur Zeitbestimmung des Schwundes von e und / nach der Tonsilbe im Nordwestromanischen. Zeitschr. I (1877) S. 106—7. Fr. S t o l z , Neue Beiträge zur lateinischen Sprachgeschichte' und Lautlehre. Indogerm. Forsch. X V I I I (1905—1906) S. 439—484. J. V e n d r y e s , Recherches sur l'histoire et les effets de l'intensité initiale en Latin. Paris 1902. J o h a n V i s i n g , Litbl. X I V (1893) S. 388.

XII

C. V o r e t z s c h , Einführung in das Studium der altfranzösiachen Sprache. Halle 1907. Pb. W e g n e r , Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Halle 1885. H. W e n d e l , Die Entwicklung der Nachtonvokale aus dem Lateinischen ins Altprovenzalische. Diss. Tübingen 1906. J . Z u p i t z a , Die nordwestromaniachen Auslantgesetze. Jahrb. f. rom. u. engl. Spr. u. L i t XII S. 195. C. J . L. = Corpus Inscriptionum Latinarum. Atl. Ling. = Atlas Linguistique de la France.

I. Geschichte der Forschung. Die Frage nach der Datierung der Lautgesetze ergibt sich meist schon aus dem Gesetze selbst, besonders da, wo die Priorität eines Lautgesetzes vor einem andern für die Bestimmung der lautlichen Entwicklung eines Wortes von ausschlaggebender Bedeutung wird. Das ist grade bei dem Fall der unbetonten Vokale im Französischen zutreffend. Es ist daher erklärlich, dafs man sich mit der Frage seiner absoluten oder relativen Datierung, welch letztere schon hinreichende Befriedigung geben würde, schon lange und eingehend beschäftigt hat. Zu einem einheitlichen und durchaus befriedigenden Ergebnis ist man trotzdem noch nicht gelangt: keine der vorgeschlagenen Lösungen vermochte allen daran zu stellenden Forderungen gerecht zu werden. Es mag daher berechtigt erscheinen, die Frage für den Pänultima-Vokal noch einmal nachzuprüfen, und zwar insbesondere auf die Voraussetzungen hin, die ihr zu Grunde liegen, und sich zu fragen, ob nicht vielleicht die Unstimmigkeiten auf verschiedenen Voraussetzungen beruhen, ob nicht das Wesen der Erscheinung verschieden verstanden worden, und wie es allein aufzufassen ist. Ein rascher Ü b e r b l i c k über die äufserst interessante G e s c h i c h t e der F o r s c h u n g wird die Meinungen am besten darlegen und den Fortschritt, der von den ersten Anfangen bis heute gemacht ist, zeigen — zugleich, was noch zu leisten bleibt. Dann aber wird jeder konstituierende Faktor auf seine Bedeutung hin zu prüfen, und nach Herstellung einer sicheren Basis, die über das ,Wie?' Klarheit geschaffen, die Frage nach dem ,Wann?' zu beantworten sein. Die Synkope ist nicht eine Entdeckung der modernen Sprachwissenschaft, sie ist auch den Alten nicht unbemerkt geblieben. Das beweist die Äufserung Quintilians inst. I, 6, 19: Augustus quoque in epistulis ad C. Caesarem 1 scriptis emendat quod is ,calidum' dicere quam ,caldum' malit, non quia id non sit Latinum, sed quia sit odiosum et, ut ipse Graeco verbo signifieavit, jtSQlegyov 1

Sohn des M. Vipsanius Agrippa, Enkel des Augustus.

Beiheft rar Zeiuchr. f. rom. Phil. LV.

j

2 (wohl mit ,preziös' am besten wiederzugeben); sowie Cornut. bei Cassiodor de orthogr.: 1 (.vehemens' et ,vemens• e, jünger als das Auslautgeselz. Er vermutet, dafs -ica früher als -icu synkopiert Die Erklärung der französischen Synkope findet er im expiratorischen keltischen Akzent. Auch bemerkt er, dafs tonloser Vokal zwischen gleichen Konsonanten gerne unterdrückt wird. G. Karsten, Zur Geschichte der altfranzösischen Konsonantenverbindungen, 4 erklärt das gleichzeitige Bestehen von Tenuis und Media im afr. (apt neben abede) durch Satzphonetik. Nach ihm ist jedes Wort ein anderes im Hoch-, Tief-, Nebenton, bei Schmerz, Schreck, Freude. „Wenn also ein Wort in mehreren Formen zu gleicher Zeit erscheint, so ist das ganz natürlich und eigentlich überall zu erwarten." 1 Jahrb. f. rom. (1. engl. Sprache n. Lit. X I I , 195. * Zeitschr. 1,106 (1877). J Zeitschr. V I I I , 220 (1884). 4 Diss. Freiburg 1884.

I*

4 P. Kaufmann, Die Geschichte des konsonantischen Auslauts im Französischen,1 stellt eine relative Chronologie der Vokalausstofsung auf: „(Die Vokalausstofsung) begann mit der Ausstofsung des Nachtonvokals in Proparoxytonis. Ebenso fällt der Vortonvokal zwischen Neben- und Hauptton, mit Ausnahme von a. Endlich fallt in Paroxytonis, auch in den ans ursprünglichen Proparoxytonis entstandenen, der Nachton vokal mit Ausnahme von a." Interessant ist E. Schwan, Grammatik des Altfranzösischen 1888: „Alle Nachtonvokale (nach Hauptton und Nebenton) sind geschwunden aufser a, sofern sie nicht durch eine Konsonantengruppe gestützt werden. Nachtoniges a bleibt nach Hauptton und Nebenton als dumpfes e. Daher ist colp von colopu und nicht von colaphum, moine von monicu und nicht von monachum, Seine von Sequina und nicht von Sequana, Rosne von Rodinu und nicht von Rhodanum abzuleiten." In der dritten Auflage von 1896 heifst es jedoch — um etwas vorzugreifen — : „auch a (in Pänultima) fallt: Sequana >• Seine". F. Neumann in der Besprechung von E. Schwan's Grammatik des Altfranzösischen2 führt.Meyer-Lübke's Ansätze weiter und findet: „Das Nachton-2 der Pänultima fiel bei u der Ultima erst nach der konsonantischen Abstufung von Tenuis zu Media, dagegen bei a der Ultima schon vor Eintritt jenes Wandels, so dafs hier Tenuis beharrt Der Vortonvokal ist erst nach der konsonantischen Abstufung geschwunden." (Neumannsches Gesetz.) Mit Neumann stimmt Meyer-Lübke überein in der Grammatik der romanischen Sprachen I (1890), § 336: „Das Französische führt die Synkope durch nach dem Wirken der vokalischen Auslautgesetze. Zuerst ist i gefallen bei Wörtern mit auslautendem a, und zwar bevor die intervokalischen Verschlufslaute tönend wurden." Bonnet, Le Latin de Grégoire de Tours, Paris 1890, schliefst aus dem Vorkommen der Synkope in der Schrift auf ihren Stand in der lebenden Sprache: S. 146: „La syncope est assez rare dans l'écriture; d'où il est peimis de conclure qu'elle était loin d'avoir fait les ravages qu'on observe déjà dans les plus anciens monuments du français. Il faut croire tout au moins que les voyelles, qui plus tard furent si impitoyablement écrasées, sonnaient encore assez sensiblement pour qu'on ne fût tenté ni de les oublier en écrivant ni de les remplacer par d'autres, moins sonores." A. Horning, Zur Behandlung der tonlosen Pänultima im Französischen,3 findet, dafs die Meyersche Ansicht nicht richtig sein kann, nach der -ica früher als -icu synkopiert ward. Freib. Diss. 1886. » Zeitschr. X I V , 543—586 (1890). • Zeitschr. X V , 493—503 (1891). 1

5 1892 erschien Lindström, Anmärkningar tili de obetonade vokalernas boitfall i nagra nordfranskr ortnamn als Diss. Upsala, und 1893 eine Besprechung dessen von Johan Vising. 1 Hier heifst es: „Das Auslautgesetz wird so gefafst, dafs es durch ein und dieselbe Äuiserung auf den dem Tonvokal zunächststehenden Vokal wirkt, also in covedu auf e, in caldu auf a; so entstehen cavdu, cald mit demselben Schlage. Jede Reduktion eines Proparoxytonons, durch welche zwei Vokale verschwunden sind, wird also durch zwei Schläge bewirkt: exsariium wurde exsartum vor dem Auslautgesetz, essart durch das Auslautgesetz. So wird die Verschiedenheit zwischen cubitu >

zwischen

pulice >

coude u n d Septem > puce

und

calce >

sept,

chaux

erklärt.

Pänultima-a zeigt keine spezielle Festigkeit:

Massava > Mesves, Savara >• Sivre usw. Analog dem weder von Meyer-Lübke noch von Neumann be-

sprochenen Fall: comite > conte „sind Limites > Linthes, Campus Limitis >• Champlitte (für *Champlinte)\ fügt man dazu fimitu >

fiente, fremiiu > frienie, welche zwar Neumann als Analogiebildungen erklären will, so scheint es, dafs man für i_m(i)to (un(i)te) eine Sonderentwicklung anzunehmen hat" (vgl. unten Bauer!). Es wird auf den Widerspruch hingewiesen, der zwischen Cucurbita > gourde mit an rb assimiliertem /, und perdita > perte, revindicat > revanche ohne solche Assimilation bestehe. H. Andersson, Zum Schwund der nachtonigen Vokale im Französischen, 1 fragt sich, ob die Pänultima früher oder später als die Ultima ausgefallen sei. G. Gröber, Grundrifs I (1888), S. 250 liefs die Pänultima zuerst ausfallen, dann die Ultima; Neumann, Zeitschr. XIV, 560 ebenfalls die Pänultima vor der Ultima und vor dem nachnebentonigen Vokal fallen, „ist doch der Pänultimavokal von allen unbetonten der am wenigsten widerstandsfähige". Lindström's Mittelweg siehe oben. Andersson nun scheint es unmöglich, „einen späteren Ausfall der Pänultima zuzugeben. Denn erstens schwindet a als Pänultimavokal, während es als Ultimavokal bleibt. Zweitens mufs, wie es Lindström m. £. richtig ausgeführt hat, die Erhaltung des Schlufsvokals in Proparoxytonis einem Nebenakzente auf der Ultima zugeschrieben werden: cd/ce, aber pülici. Ein Vokal zwischen Hauptund Nebenton kann wohl nicht später schwinden als ein Schlufsvokal nach dem Haupt ton." Liibl. X I V , 388 f. „ ' Upsala Universitets Arsskrift 1894.

1

6 E. Staaf, Quelques remarques sur la Phonétique Française, * fafst die Resultate zusammen: „Nitidu, puiidu appartiennent à une classe de mots où la posttonique est tombée déjà dans le latin vulgaire, lés mots où elle se trouvait entre deux dentales. Y appartiennent aussi peditum (petit, peto) et madidum (mat). Parmi toutes les voyelles atones, la posttonique tombe la première. Sa chute arrive avant la transformation des voyelles toniques fermées qui, sans cela, auraient été traitées comme libres. Il y a lieu de distinguer dans la chute de la posttonique deux périodes: a) Elle tombe le plus tôt, lorsque la finale est un a, voyelle qui, par suite de sa sonorité, porte un accent secondaire particulièrement fort. b) Elle ne tombe qu'à une finale est une autre voyelle qu'a."

époque

postérieure lorsque la

Shepard, A contribution to the history of the unaccented vowels in Old French,* mifst Karstens Theorie der Satzphonetik grofse Bedeutung bei. Im übrigen bringt seine sonst gute Arbeit weder neue Gesichtspunkte noch andere Resultate. Elfrath, Die Entwicklung lateinischer und romanischer konsonanz im Altfranzösischen, 3 sagt: „Der Mittelvokal scheint, der Entwicklung der Beispiele zu urteilen, in dieser Stellung ultimastellung) im allgemeinen noch vor dem Stimmhaftwerden vokaler Tenuis geschwunden zu sein".

Dreinach (Päninter-

1899 denkt O. Haag, Die Latinität Fredegars,* an eine absolute Chronologie der Synkope, aber sein Beweis, glaube ich, will nicht ernst genommen sein. Er sagt § 34 unter Synkope: „fsra (aus Isara über Isera) — es folgen die Stellen — , einziger, aber ganz entscheidender Beleg, der vollständig genügt, um für das 8. Jahrh. den Ausfall der Pänultima zu konstatieren, besonders auch von a.u Wüfsten wir sonst nichts von der Synkope als dieses Isra, so wäre es um die Chronologie derselben schlecht bestellt. 5 D a s letzte Jahr des 19. Jahrh. brachte uns die Kieler Dissertation von G. Klausing, Die lautliche Entwicklung der lateinischen Proparoxytona im Französischen.® Dort ist das Material gesammelt, nach den Konsonantenverbindungen und Suffixen geordnet und erklärt. D e r Einflufs des a der Ultima wird von Klausing anerkannt. » Revue de Philol. Fran?. X I (1897) S. 197 fr. ' Diss. Heidelberg 1897. * Diss. Marburg 1898. 4 Rom. Forschungen X, 835 ff. 5 Horning, Strafsburg 1902 (s. unten) schliefst sich Haag an. • Die Arbeit hält nicht, was ihr Titel verspricht. Sie gibt nur die Entwicklung aus dem Lateinischen ins Altfranzösische.

7 Die drei Faktoren für die Entwicklung des Palatals bei -ico bezw. -ica, die Klausing S. 35 seiner Arbeit angibt, stellen in Wirklichkeit nur einen dar. D e n n No. 3 als „analogische Beeinflussung" ist mit No. 1 und No. 2 nicht auf eine Stufe zu stellen und scheidet aus; No. 1 und No. 2 bezeichnen im Grunde dasselbe, nämlich die Verschiedenheit von 0 und a in -ico bezw. -ica. Über seine Gründe für den Schwund der Pänultima später. Paul Marchot, Petite Phonétique du Français Prélittéraire, Seconde Partie. Les Consonnes. Fribourg (Suisse) IQOI berücksichtigt die Konsonantenverbindungen nicht gebührend. Er teilt nur ein: „ D'abord les cas où la sourde qui suit la pénultième est /", und dann: „Prenons les cas où la sourde qui suit est cu. A n dritter Stelle behandelt er eine Gruppe besonders: „J'ai réservé un alinéa particulier aux noms dérivés en -icu, -ica, parce que dans l'ensemble ils sont irréguliers et très difficiles à expliquer". c wird hier besonders entwickelt, obwohl „l'atone pénultième était tombée, dans la majorité des cas, avant la sonorisation"• Nach Marchot ward die Endung -ico, -ica im allgemeinen als Suffix gefühlt, und man widerstrebte der Synkope für lange Zeit, um sie nicht zu entstellen: „11 y a ici un facteur psychologique qui entre en cause". Dagegen macht A. Horning in seiner Besprechung von Marchot's Phonetik 1 mit Recht geltend, dafs man, wenn man auch psychologische Motive prinzipiell nicht ablehnt, in dem gegebenen Falle, wo es sich um ein Suffix mit unbetontem Vokal handelt, eine solche Erklärung erst zulassen wird, wenn jede andere versagt, und er verweist auf seinen Deutungsversuch in: Die Behandlung der lateinischen Proparoxytona in den Mundarten der Vogesen und im Wallonischen, Strafsburg iqo2, S. 21. Horning knüpft hier die Synkope an das Vorhandensein einer Reduktionsstufe f. Das i ward in manica, pertica nicht ausgestoßen, weil es nicht reduziert, zu f verblafst war. „Aus vulgärlt. e konnte i hervorgehen unter dem Einflufs des mit einem Ansatz zur Palatalisierung gesprochenen c.u manica, pertica hielten sich so, bis c durch g zu y wurde. Man kann Horning zustimmen, dafs es sich um lehnwörtliche Entwicklung handelt bei teve und malive, wie auch bei rartce, pâle, afr. are, wall, ume, dafs diese Wörter erst in die Sprache eindrangen, als der Prozefs der Synkopierung bereits abgeschlossen war, und nun auf besondere Weise dem Stammgut angeglichen wurden: 1 Durch Abstofsung der letzten Silbe (päle), oder indem » Zeitschr. X X V I I , 233 (1903). * Die Erklärung von R . Haberl, Zeitschr. X X X I V , 140, der dort sagt, dais der Grund der verschiedenen Entwicklung von tiède < Upidu, sade

sapidu, fade < fatidu, flaistre flaccidu, hisde

hispidu gegenüber are au, agu > au, igi > i. Alle diese Synkopen sind nach Gierach Sprache: schon das klassische oder archaische Zur älteren französischen Synkope (vor gehören:

v oder g verbunden: nichts Neues in der Latein kenne sie. der Lautabstufung)

1. Liquid, Nasal, Spirans vor /, zum Teil vor c, soweit nicht schon gemeinromanisch, 2. wenn Tenuis im Anlaut (der Ultima) vor a steht; zur jüngeren (nach der Lautabstufung): 1.

der Pänultimavokal zwischen Verschlufslauten, wenn nicht a in der Ultima steht,

IO

2. wenn Verschlufslaut vor Media steht, z. B. p vor d. Die ältere französische Synkope tritt Ende des 4. oder Anfang des 5. Jahrh. ein, die jüngere in der zweiten Hälfte des 6. oder der ersten Hälfte des 7. Jahrh. Lautabstufung und Diphthongierung fallen zwischen beide Synkopierungsperioden. Zu den Ausführungen von R. Haberl, Nachtoniges a in Proparoxytonis in den romanischen Sprachen, 1 wird am geeigneten Orte Stellung zu nehmen sein. K. v. Ettmayer, Ein neuer Gedanke zur Lehre von der lateinischen und romanischen Synkope, 2 bespricht Gierach's Arbeit und erklärt dabei die lateinischen Kurzformen im Romanischen auf zwei Prinzipien zurückführbar, „die auch Gierach richtig auseinanderhält": 1. Synkope zwischen Liquid (auch v, j, s) und Muta, daneben eine etwas seltenere zwischen Muta und Liquid und zwischen Liquid und Liquid. 2. Silbenunterdrückung zwischen Konsonanten gleicher Artikulationsstelle (Haplologieen). Mehr darüber an andrer Stelle. Eine zweite wichtige Besprechung erlebte Gierach's Untersuchung durch E. Herzog.' Auch er hebt als brauchbaren Gesichtspunkt Gierach's Annahme hervor, dafs die Gleichheit oder Ähnlichkeit der umgebenden Konsonanten die frühere Synkopierung des Vokals bewirkt haben, und verweist auf seine diesbezüglichen früheren Ausführungen bezw. Andeutungen ZfrSpr. XXXIII 5 , 28 und ibd. XXVI 2 , 198. Die synkopebeschleunigende Wirkung von Vokal a der Endsilbe steht für ihn nach Gierach fest. (Vgl. unten Synkope und Ultimavokal.) Die Aufstellung sozial geschiedener Doppelformen — synkopierter und nicht synkopierter — im Lateinischen, die Gierach vornimmt, erkennt Herzog als im Prinzip richtig an; seine Ausstellungen in gewissen Einzelfällen sind ebenso treffend wie begründet. Von diesen Doppelformen wird unten noch des längeren die Rede sein müssen, ebenso von der in Herzog's Besprechung folgenden Erklärung Gierach's von placitu > plaid durch Dissimilation (S. 30 bei Herzog), von der Herzog mit Recht sich nicht überzeugen läfst. (S. unten Kapitel IV, wo die Dissimilationserklärung ebenfalls als unmöglich abgelehnt und die Unmöglichkeit der Annahme näher begründet wird.) Es mag hier erwähnt sein, dafs die vorliegende Studie bei Erscheinen der Herzogschen Besprechung sozusagen fertig vorlag, 1

Zeitschr. XXXIV, 135—141 (1910).

« A r c h i v C X X V I I I . Band, der neuen Serie X X V I I I . Band, 1 . u . a. H e f t , S. 197 ff. » Litbl. X X X I V . Jahrg. N o . 1. Januar 1913, S. 2 8 — 3 2 .

II

vollständig auch schon in den Teilen, in welchen sie sich mit Herzog's Ausführungen berührt, ohne dafs sie dadurch in irgend einer Weise beeinflufst oder modifiziert wären. — Hoffentlich spricht die Übereinstimmung der voneinander völlig unabhängigen Meinungen für ihre Richtigkeit: denn die Wahrheit kann nur eine sein, und die sie finden, müssen dasselbe finden. — Mit Rücksicht ebendarauf wird mir auch die „ H e r a u s g a b e " der vorliegenden Beiträge — denn nur darum konnte es sich noch handeln — nicht als Mifsachtung begründeter Bedenken, mit denen Herzog's Besprechung schliefst, ausgelegt werden können. Denn nur dem Zukünftigen kann die Warnung gelten, und nur „Beiträge", nichts „Abschließendes" sollten sie von Anfang an sein, sich schon genügend, die Fragen, denen sie gewidmet, dem „Abschlufs näher" zu bringen. Von einer einheitlichen Auffassung der Synkope nämlich und der mit ihr in enger Beziehung stehenden lautlichen Erscheinungen sind wir — das lehrt der Augenschein und das Vorausgehende — noch recht weit entfernt. Und wenn die vorliegende Arbeit ein Bescheidenes dazu beitragen will, die von K. v. Ettmayer a. a. O. postulierte .einheitliche Auffassung der Grundfragen' herbeizuführen, so will sie das vor allem, indem sie versucht, Bedingungen, Ursachen und Verlauf der Erscheinung zu beleuchten, sowie die Unterschiede zwischen lateinischer und französischer Synkope ins rechte Licht zu setzen. Es bleiben noch einige Worte über die Quellen vorauszuschicken. Direkte Quellen sind fast nicht vorhanden. Die ältesten französischen Sprachdenkmäler liefern bekanntlich die Erscheinung schon abgeschlossen, und alle lateinischen geben für die französische Synkope nur gelegentlich etwas aus. Ich verweise auf die bereits erwähnten Versuche von Bonnet und Haag (auch Pirson könnte man hier nennen), (Handschriften)schreibungen nutzbar zu machen. Es fehlt ihnen noch die erforderliche Solidität der Basis, auf der sie aufzubauen wären. Aber ein Reim wie dieser: Participium generis omne Tarn ex verbo quam etiara ex nomnt (Bei Ernault, D e Vergilio Marone Grammatico Tolosano, Paris 1886.)

kann beweisen, dafs ,nomne' zur Zeit nicht minder gebräuchlich war als etwa ,domnus'. Erst wenn die Inschriftenschreibungen, die Fehler und Verbesserungen der Handschriften, d. i. der kritische Apparat unserer lateinischen Textausgaben, die Glossen und Antibarbari, daraufhin geprüft, ihre Resultate zusammen liefern, gestützt von bewufsten und unbewufsten Zeugnissen der Grammatiker, erst dann dürfen wir uns auf die aus einem davon gezogenen Schlüsse verlassen.

12 W a s die lateinische Synkope angeht, so ist durch Quintilian Inst I, 6, 19 (s. oben) hinreichend sichergestellt, dafs man in der Kaiserzeit .caldus', nicht ,calidus' sprach. Sonst ist eine synkopierte Schreibung noch nicht Beweis der synkopierten Sprechform. E s gibt auch eine Vokalunterdrückung in der Schrift, die von der Synkope, von der wir handeln, zu sondern ist. 1 D a die Synkope durchaus in der lebenden U m g a n g s s p r a c h e begründet ist, so wären deren Quellen am meisten erwünscht. Nun gibt es aber keine ganz reinen und direkten Quellen der Umgangssprache. A m schwierigsten ist es, die der unteren Volksschichten zu fassen. Wir sind zumeist auf Rückschlüsse aus überlieferten Formen angewiesen, die teils direkt, teils auch erst sehr indirekt zu ziehen sind. Handelt es sich um solche aus Vorkommnissen in der Hochoder S c h r i f t s p r a c h e , so mufs man sich erst über die Verhältnisse zueinander und die Vorgänge klar werden. Ohne das wäre es z. B. bedenklich, von zwei nebeneinander überlieferten Formen die eine deshalb zu verwerfen, weil sie vielleicht seltener als die andere, ev. nur einmal vorkommt In jede H o c h - und Schriftsprache dringen Neuerungen (und dazu gehören auch Entlehnungen aus der Volkssprache) meist so ein, dafs sie zunächst vereinzelt, gewissermaßen als Entgleisungen vorkommen und erst allmählich immer häufiger werden. Gesondert zu betrachten sind dabei für die Synkope die Fälle mit Liquid oder sogen. Hiatvokal. Hier bestand die Möglichkeit (des Bestehens) zweier Sprachformen leicht, konnte aber auf die Schrift nicht gut Einflufs gewinnen. Mit der Überlieferung steht es hier so, dafs — wie ja dann das Vorhandensein oder Fehlen des Synkope-Vokals kaum als solches jedesmal gefühlt und bemerkt ward — auch in der Schriftsprache wir dafür kein bestimmtes Zeugnis anzutreffen brauchen. Dort geht am liebsten die einmal sanktionierte Schreibung ewig gleich weiter. Und die eine Schreibung läfst j a einer flüssigen, nicht allzu korrekten Aussprache immer noch den Spielraum, mit oder ohne Vokal zu sprechen. A b e r andere Formen als die Schrififormen — die, wie wir sahen, nicht immer die alleinigen Sprechformen zu sein brauchen — können wir in vulgären Sprachdenkmälern zu finden hoffen, wo der Schreibung nicht die Schrifiform bestimmend vorschwebt und 1 V g l . darüber Ritschel, opusc. I V , 479: Er geht von einer InschriftenSchreibung D C U M I U S ans: „Ich sage die S c h r e i b u n g , nicht die Form, denn eine Sprachform kann nicht sein, w a i sich lautlich nicht sprechen und hören läfst; eine Konsonantenverbindung de im Anlant ist aber dem römischen Organ so unmöglich wie dem unsrigen. Das ist die scharfe Grenzlinie, um alles von der Vergleichung fernzuhalten, was den Begriff der grammatischen Synkope bildet und darin wohlberechtigt ist, wenn und weil es sprechbar, sei es auch so ungewöhnlich und auffallend wie frigdaria, puertia, oder ein inschriftliches M E R T O für merito u . a . m . Nicht um lautliche, sondern um graphische Synkope handelt es sich,"

»3 die verschiedene Aussprache auch verschiedene Schreibungen zur Folge haben kann. Das gilt natürlich nicht von Wörtern mit sogen. Hiatvokalen. Hier bleibt die Schreibung indifferent, sogen, vokalischer oder konsonantischer Hiatvokal sahen gleich aus; daher wissen wir aus einer Schreibung area z. B. noch nicht, ob das Wort zwei- oder dreisilbig war. W e r , nicht wie wir, was er geschrieben gesehen, sondern was er spricht und sprechen hört, schreibt, der kann Wörter, die er in doppelter Form hört, auch in doppelter Gestalt, j e nach den Bedingungen, schriftlich fixieren. Anders in der Schriftsprache, die Doppelschreibungen nicht dulden mag. Daraus aber, dafs in ihr nur ein Wonbild erscheint, ist kein Schlufs auf das Nichtbestehen einer andern Form (als dieses von ihr sanktionierte Wortbild) in der lebenden Sprache zu ziehen: die Möglichkeit des Bestehens bleibt offen. Es handelt sich darum, wenn uns die direkten Belege für das Vorkommen dieser andern Form fehlen, dieses Fehlen zu ersetzen. Wenn wir z. B. gar keine vulgären Denkmäler mit gew. synkopierten Formen hätten, auch in der Schriftsprache kein Anzeichen, die uns ihr Vorkommen zu erschliefsen erlaubten, so müfsten wir das doch annehmen, und wenn wir uns dabei nur auf die Eigenart der Liquidlaute z. B. stützen würden. Aber so steht es keineswegs. Es konnte gar nicht ausbleiben, dafs die Doppelformen bei ihrer Ausdehnung uns auch als solche überliefert wurden, und auch in die Schriftsprache, die ja den Zusammenhang mit der lebenden Sprache nie ganz lösen konnte, sind sie bisweilen eingedrungen. Vgl. z. B. .calidus', von dem wir durch Grammatikerzeuginsse, die Glossen, die Stellen bei Schriftstellern wissen, dafs es in der Form ,caldus' lebte. Doch darüber später mehr und jetzt in medias res!

IL Die Bedingungen der Synkope. H. Sehuchardt sagt an einer Stelle der Romanischen Etymologieen I 1 : „Zu Beginn einer der feinsinnigsten lautlichen Betrachtungen, die neuerdings ans Licht getieten sind (Arch. glott. ital. XIII, 452 ff.) hebt der Verfasser, Ascoli, ,die Gleichheit der Bedingungen' hervor, unter denen sich in einer bestimmten Sprache ein Laut oder eine Lautgruppe befinde. Eine solche aber gibt es gar nicht; sie läfst sich weder unmittelbar noch an den Wirkungen erkennen, wir sehen überall Verschiedenheit der Bedingungen und bald die allergröfste ohne Wirkung, bald die allerkleinste mit Wirkung". 1 Sitzungsberichte der kais. Akad., Phil.-hislor. Classe. 1898, S. 3.

138. Bd.

Wien

»3 die verschiedene Aussprache auch verschiedene Schreibungen zur Folge haben kann. Das gilt natürlich nicht von Wörtern mit sogen. Hiatvokalen. Hier bleibt die Schreibung indifferent, sogen, vokalischer oder konsonantischer Hiatvokal sahen gleich aus; daher wissen wir aus einer Schreibung area z. B. noch nicht, ob das Wort zwei- oder dreisilbig war. W e r , nicht wie wir, was er geschrieben gesehen, sondern was er spricht und sprechen hört, schreibt, der kann Wörter, die er in doppelter Form hört, auch in doppelter Gestalt, j e nach den Bedingungen, schriftlich fixieren. Anders in der Schriftsprache, die Doppelschreibungen nicht dulden mag. Daraus aber, dafs in ihr nur ein Wonbild erscheint, ist kein Schlufs auf das Nichtbestehen einer andern Form (als dieses von ihr sanktionierte Wortbild) in der lebenden Sprache zu ziehen: die Möglichkeit des Bestehens bleibt offen. Es handelt sich darum, wenn uns die direkten Belege für das Vorkommen dieser andern Form fehlen, dieses Fehlen zu ersetzen. Wenn wir z. B. gar keine vulgären Denkmäler mit gew. synkopierten Formen hätten, auch in der Schriftsprache kein Anzeichen, die uns ihr Vorkommen zu erschliefsen erlaubten, so müfsten wir das doch annehmen, und wenn wir uns dabei nur auf die Eigenart der Liquidlaute z. B. stützen würden. Aber so steht es keineswegs. Es konnte gar nicht ausbleiben, dafs die Doppelformen bei ihrer Ausdehnung uns auch als solche überliefert wurden, und auch in die Schriftsprache, die ja den Zusammenhang mit der lebenden Sprache nie ganz lösen konnte, sind sie bisweilen eingedrungen. Vgl. z. B. .calidus', von dem wir durch Grammatikerzeuginsse, die Glossen, die Stellen bei Schriftstellern wissen, dafs es in der Form ,caldus' lebte. Doch darüber später mehr und jetzt in medias res!

IL Die Bedingungen der Synkope. H. Sehuchardt sagt an einer Stelle der Romanischen Etymologieen I 1 : „Zu Beginn einer der feinsinnigsten lautlichen Betrachtungen, die neuerdings ans Licht getieten sind (Arch. glott. ital. XIII, 452 ff.) hebt der Verfasser, Ascoli, ,die Gleichheit der Bedingungen' hervor, unter denen sich in einer bestimmten Sprache ein Laut oder eine Lautgruppe befinde. Eine solche aber gibt es gar nicht; sie läfst sich weder unmittelbar noch an den Wirkungen erkennen, wir sehen überall Verschiedenheit der Bedingungen und bald die allergröfste ohne Wirkung, bald die allerkleinste mit Wirkung". 1 Sitzungsberichte der kais. Akad., Phil.-hislor. Classe. 1898, S. 3.

138. Bd.

Wien

*4 Was man auch immer über das Bestehen oder Nichtbestehen der Gleichheit der Bedingungen denken m a g , eines bleibt zu beachten, dafs die „ o b j e k t i v e n " (wie ich sie nennen möchte), dem Worte, bezw. Wortkomplex immanenten Bedingungen nicht immer schon d i e Gleichheit der Bedingungen, denen Gleichheit der Entwicklung folgt, ausmachen, sondern dafs auch häufig über diese Gleichheit hinaus eine Gleichheit „ s u b j e k t i v e r " , außerhalb des zu Sprechenden liegender Bedingungen für gleiche Entwicklung vindiziert werden mufs, die mit der Person des Sprechers verknüpft sind, denn erst das gesprochene Wort lebt und ist entwicklungsfähig. Eine a b s o l u t e subjektive Gleichheit kann natürlich nie bestehen (wie sie objektiv auch nur bei Homonymen besteht); denn 1. si duo dicunt idem, non est idem, ja sogar 2. si idem dicit idem, non est idem. V o n 1., den ethnographischen Verschiedenheiten soll hier nicht gehandelt werden. Ich fasse die Zugehörigen einer Sprachgemeinschaft gewissermafsen als ein Kollektiv-Individuum 1 „idem", in dessen Munde dasselbe Wort verschieden lauien kann. Im allgemeinen genügt dann für gleiche lautliche Entwicklung ja die Gleichheit der objektiven Bedingungen: man findet gleiche Entwicklung bei den gleichen Lauten in gleicher offener bzw. geschlossener Stellung, im Haupt- bzw. Nebenton, man konstatiert gleichen Einflufs gleicher zu gleicher Zeit in gleicher Nachbarschaft stehenden Laute. Aber wenn man im allgemeinen damit auskommt, so beweist das nicht, dafs man in allen Fällen damit auskommt Ist die Entwicklung bei festgestellter objektiver Bedingungsgleichheit gleich, so darf man annehmen, dafs daneben die subjektiven Bedingungen keine Rolle spielen und vernachlässigt werden können. Ist aber die Gleichheit der Entwicklung gestört, so mufs man zunächst argwöhnen, dafs nicht alle objektiven Bedingungen als gleich ermittelt waren, und sie in ihrer Verschiedenheit zu fixieren suchen, z. B. zu der Bedingung der offenen oder geschlossenen Stellung die Stellung nach Palatal als gesetzgebenden Faktor zu Hilfe nehmen, oder aber weitergehend die Verschiedenheit auf subjektiv verschiedene Bedingungen zurückführen, sich z. B. fragen: „Ist die Entwicklung die gleiche unter Affekteinflufs oder bei Schnellsprechen wie bei Fehlen des Affekts oder bei Langsamsprechen?" (Auch das Schnellsprechen kann durchaus psychisch bedingt sein.) ' M a n vgl. hier auch Brugmann-Delbrück, Grundriß I, S. 69: „ W e n n man sagt, dafs Laute unter gleichen Bedingungen gleich behandelt werden, so bedarf der Ausdruck .Gleiche Bedingungen' einer Erläuterung. Absolute Gleichheit hat man nur bei Homonymen, sonst nur partielle. Dafs diejenigen Arten des ,springenden Lautwandels', die wir Lautversetzung (Metathesis), Haplologie, Fernassimilation und Ferndissimilation nennen, von dem gesetzlichen W a n d e l prinzipiell auszuschließen seien, glanbe ich nicht. Man hat nur zuzugeben, dafs, bei der zum Teil recht eigenartigen Beschaffenheit der Einzelfälle, Gesetze hier besonders schwer zu formulieren sind. E s ist nur ein Gradunterschied". Das letztere stimmt auch für die Synkope.

15 Wenn nun einerseits Gleichheit der Bedingungen Gleichheit der Entwicklung zur Folge hat, so wissen wir andrerseits, dafs die Entwicklung der Proparoxytona keine gleiche für alle gewesen ist Wir haben also diejenigen Bedingungen in ihrer Verschiedenheit festzustellen, die Verschiedenheit der Entwicklung nach sich ziehen. (Nicht jede, weder objektive noch subjektive Verschiedenheit bedingt eine verschiedene Entwicklung.) U n d zwar werden wir alle, möglichen objektiven Verschiedenheiten daraufhin prüfen m&ssen, von den subjektiven kommt für die Synkope kaum anderes als die Verschiedenheit des Sprachniveaus, des Redetempos und des Akzents in Betracht, die unter dem Gesichtspunkte „Das Wort im Zusammenhang der R e d e " ausführlich zur Sprache kommen werden.

Erster Hauptteil. Der Typus der Proparoxytona in ihrer rein objektiven Gestalt dürfte sich folgendermafsen einwandfrei darstellen: bet. Vokal -f- [Kons.] + Vokal +

(Kons.) -f- Vokal.

Die auf den Ultima-Vokal folgende Konsonanz spielt keine Rolle und kann wegbleiben. Ich setze [ ] wegen des Typus filiolus. Er erledigt sich schnell, denn er scheidet früh aus den Proparoxytonis aus und geht durch Akzentverlegung zu den Paroxytonis über. Die runde Klammer () steht für die Proparoxytona mit sögen. Hiatvokal in der Pänultima, für den Typus pldtea. Wir werden später sehen, dafs sie keine besondere Klasse bilden, sondern auch eine Art Konsonanz nach der Pänultima haben. Wir dürfen demnach als Typus den folgenden gelten lassen: bet. Vokal + Kons. + Vokal + Kons. + l » 3 4

Vokal. 5

z. B. (d)ebita. "345 Wir sehen hier fünf verschiedene Komponenten, von denen ich die den Pänultima-Vokal umgebenden Konsonanten in Hinblick auf ihr Zusammentreten bei Vollzug der Synkope zu einem vereinige, also (•d)lbita, sodafs — um vom zu synkopierenden Vokal 9

auszugehn — 1. 2. 3. 4.

der die der der

die vier Komponenten bleiben:

Vokal der Pänultima, ihn umgebenden Konsonanten, Auslautvokal, Tonvokal.

Alle vier können verschieden sein. Es erhebt sich die Frage: bedingt ihre Verschiedenheit eine verschiedene Synkope, oder: inwieweit

i6 ist die Synkope von diesen vier Komponenten oder Faktoren abhängig oder nicht? Damit ist die naturgemäße Einteilung dieses Abschnitts gegeben in Synkope Synkope Synkope Synkope

i.

und Pänultimavokal, und umgebende Konsonanten, und Auslautvokal, und Tonvokal.1

Synkope und

Pänultimavokal.

Dafs die Art des Pänultimavokals einen Einflufs auf das Zustandekommen der Synkope habe, behauptete zuerst E. Stengel, 2 indem er nachtoniges e nach der Assibilierung der Gutturalen, nachtoniges «' vor derselben schwinden liefs. Da er aber zwischen Ultima- und Pänultima-i, i keinen Unterschied macht, kann er hier übergangen werden. Mehr Beachtung verdient Pänuliima-a. Seitdem E. Schwan 1896 seine 1888 geäufserte Ansicht,' dafs Pänuljima-a als e erhalten worden sei, geändert, und 1893 Vising dem Pänultima-a eine spezielle Festigkeit abgesprochen hatte, ist das Gegenteil nicht ernstlich mehr aufgestellt worden. A u c h Meyer-Lübke, Historische Grammatik § 12,1 findet für a gleiche Behandlung wie für die andern I'änultimavokale auf Grund der Beispiele lazdre •< lazaru, cozdre < consuere; jatte < gabata, dette < débita usw. Seine Ausnahmen lampe < lampada ane < anate foie •< fecatu beweisen nichts dagegen.

Sie sind als nicht erbwörtlich aufzufassen.

Vgl. darüber Gierach S. 86, und R. Haberl, Nachtoniges a in Proparoxytonis in den roman. Sprachen, Zeitschr. XXXIV (1910), S. 1 3 5 — 1 4 1 . Wenn P. Marchot die Behauptung aufstellte: la finale -icu, -ica était en général sentie comme suffixe et on répugna très longtemps à la syncoper, afin de ne pas la défigurer, so ist dieses psycho1 Zu den objektiv möglichen Verschiedenheiten gehört auch die Stelle in der Sprechgruppe. Darüber wird lieh besser später im Zusammenhang mit dem Tempo der R e d e handeln lassen. 1 Zeitschr. I, S. 106 (1877). * S. oben Geschichte der Forschung.

17 logische Motiv abzulehnen. 1 Es fragt sich sehr, ob in den Endungen -icu, -ica, sei es zur Zeit der Synkopierung, sei es j e sonst, noch ein Suffix als solches empfunden ward. Vergleicht man hiermit das lateinische Suffix -culus, so wird der Ansicht Marchot's der Boden entzogen. Diese Endung steht teils für das indogermanische Suffix -i/o zur Bezeichnung des Werkzeugs, des Ortes, teils für das aus den indogermanischen Deminutivsuffixen -co und -lo zusammengesetzte Suffix -kok.* Vertreter der ersten Ait ist ,poculum' = ,das, woraus man trinkt', der zweiten ,corculum, uxorcula'. Beide Suffixarten wurden im Romanischen unterschiedslos behandelt, und doch steht fest, dafs sie zu Plautus' Zeit als wirklich verschieden gefühlt wurden. — Wer beweist uns, dafs -icu je als Suffix gefühlt ward? — Wörter mit Suffix der ersten Art hat Plautus meist synkopiert, was der üblichen Aussprache entsprochen haben wird, Wörter mit Suffix der zweiten Kategorie sind nicht synkopiert, sie enden stets auf -culu, a. Gesetzt daher auch, dafs -icu, -ica wirklich einmal als Suffix gefühlt wurden, so kann das doch für die f r a n z ö s i s c h e Synkope nicht mehr ins Feld geführt werden. Horning 3 setzt auch für dieses i in -icu spätere Synkope an, jedoch ist ihm diese allein von dem folgenden Guttural bedingt. Es ist denkbar, dafs man in gewissen Gegenden nicht perteca, mdneca, sondern perlica, gallica [so!] (infolge eines weiter unten erläuterten Lautwandels) sprach, und zwar noch zu der Zeit, als das Gesetz der Synkopierung Geltung erhielt, als herpfte aus lat. herpetem zu fürte wurde. Das i wurde in mdnica, pirtica nicht ausgestoßen, weil es nicht reduziert, nicht zu f verblafst war." „Aus vulgärlateinischem e konnte i hervorgehen unter dem Einflufs des mit einem Ansatz zur Palatalisierung gesprochenen cu. Das hat gewifs sehr viel für sich, und die Berufung auf i, das sich vor Labialen zu u wandelt, — das soll doch wohl g e meint sein mit den Worten: „Für eine verwandte Erscheinung, den Wandel von lateinisch -imus in der Nähe eines Labials zu -umtts, gibt Pirson S. 37 die Belege uliuma, legitumae . . — ist durchaus am Platze. Leider sind die Beispiele sehr unglücklich gewählt, denn -umus war die eigentliche lateinische Endung, die erst von Caesar im Schriftlatein zu -imus allgemein gemacht wurde, was natürlich auf den gröfsten Kreis der lebenden Sprache von nicht grofsem Einflufs gewesen sein kann (vgl. Quintilian, Inst. I, 7, 21). Das vor c sich erhaltende i also, das nicht zu e und f reduzierbar war, bildete nach Horning hier die Ursache des Unterbleibens der Synkope. „Die Synkope eines beliebigen Vokals 1 Diese und die folgende Ansicht könnten ebensogut mit den umgebenden Konsonanten behandelt werden, weil das c eine Rolle spielt. Da sie aber mit der Frage der Yokalreduktion verknüpft sind, finden sie sich hier. * Vgl. Lindsay-Nohl, Latein. Sprache, S. 200. * Die Behandlung der lateinischen Proparoxytona in den Mundarten der Vogesen und im Wallonischen, Strafsburg 1902. -

Beiheft zur Zcitschr. f. rom. Phil. L V .

2

i8 scheint nämlich an die Bedingung geknüpft zu sein, dafs derselbe zuvor zu dumpfem f verblafst. Zweifelhaft m a g sein, ob man diesen Satz als maßgebend für alle romanischen Sprachen und Mundarten aufstellen darf. Fraglich ist, ob der f - L a u t , zu welchem jeder reduzierte Vokal herabsinkt, mit dem ¿-Laute des französischen mt, te, se identisch sei. Wäre dem also, so müfste man den romanischen Sprachen, die wie das Italienische ein derartiges e nicht kennen, ein solches doch für alle Fälle vindizieren, wo ein Vokal vor dessen Schwund reduziert wird, z. B ital. ratio aus rapido. Es ist dies ein Problem, dessen Lösung noch aussteht. In den einschlägigen wissenschaftlichen Werken, zumal in Meyer-Lübke's Romanischer Grammatik, findet sich hierüber nichts." Mit gutem Grunde, wie mir scheint. Denn glauben, „die Regel aufstellen zu dürfen, dafs sämtliche Vokale nicht als solche synkopiert werden, sondern erst nachdem sie zu f reduziert worden sind", heifst die französische Synkope in ihrem Wesen verkennen. Und für die romanischen Sprachen im oben genannten Falle ein f zu vindizieren, entbehrt m. E. des zureichenden Grundes. Dafs in dem vorliegenden Fall -icu i, nicht e vor der Synkope sich vorfand, steht auch mir fest; ich bin weit davon entfernt, jedes lat. | zu e werden zu lassen — aber für die Synkope und die Zeit ihres Eintritts ist das ganz gleichgültig. Es mufs betont werden, dafs die französische Synkope durchaus nicht an die Art des auszustofsenden Vokals gebunden ist. Dafs in gewissen, weiter unten noch näher zu bezeichnenden Fällen vor der völligen Synkopierung eine R e d u k t i o n s s t u f e vorhanden war, ist damit nicht geleugnet. Die Synkope halte ja nicht immer gleich Verlust einer Silbe zur Folge. W o nicht die K o n sonantengruppe gleich ohne Vokal gesprochen werden konnte, wurde der Vokal eben zunächst nur geschwächt, während er sonst glatt, ohne vorherige Schwächung fallen konnte mit Silbenverlust oder so, dafs ein Konsonant neben ihm die Silbenfunktion übernahm. Diese Schwächung, Reduktion, aber möchte ich nicht wie Horning für q u a l i t a t i v e r Art halten, sondern mit v. Ettmayer für rein q u a n t i t a t i v e r Art (bei qualitativ bleibender Verschiedenheit) fürs Französische. v. Ettmayer 1 sagt darüber: „ A u f diese ältere lateinische Periode der Mitteltonbehandlung folgte nun jene zweite, in welcher der tonlose Vokal der lateinischen Langformen unter gewissen Bedingungen reduziert werden konnte. Die Abschwächung konnte zweierlei Formen annehmen: a) die der Reduktion (quantitative, übermäfsige Kürzung), b) die der Dämpfung (Schwa-Stufe), hier qualitative Änderung. Die rein qualitative Änderung kann fürs Französische nicht angesetzt werden, weil ohne Änderung in der Quantität die Behand1

Archiv, der neuen Serie X X V I I I . Band S. 127 ff.

ig lung der den Pänultimavokal umgebenden Konsonanten unerklärt bliebe. Zum mindesten müfste eine quantitative hinzukommen. A b e r die qualitative Reduktion ist fürs Französische gar nicht zu fordern unerläfslich, ja sogar unwahrscheinlich. Vielleicht sind nur Sprachen mit schwachem Akzent wie z. B. das moderne Französisch an die Bedingung einer qualitativen Schwundstufe, etwa f, gebunden, das, solange es noch nicht synkopiert ist, dennoch quantitativ wie qualitativ fast noch vollvokalisch scheint. Aber schon im Lateinischen sehen wir die Synkope durchaus unabhängig von der Qualität des zu synkopierenden Vokals, wenn er nur kurz, bezw. gekürzt war. Sollte das Altfranzösische, das doch noch wesentlich stärkeren Akzent hatte, daran gebunden gewesen sein? 1 Und es hat ja auch ein quantitativ reduzierter Vokal weit weniger Vokalisches mehr an sich als ein nur qualitativ reduzierter, und für die französische Synkope ist daher, wenn eine Reduktion anzunehmen ist, die rein quantitative anzusetzen. Zusammenfassend läfst sich demnach sagen, nachdem a keine Sonderstellung einnimmt und das psychologische Motiv für längere Erhaltung von i vor c in -icu sowie die qualitative Reduktionsstufe als Vorbedingung der Synkope abgelehnt werden mufsten, dafs die Verschiedenheit des kurzen Pänultimavokals keinen Einflufs auf den Vollzug der Synkope ausgeübt hat, dafs demnach bei der Behandlung dieser Synkope von der Art der zu synkopierenden Vokale als konstituierendem Faktor abgesehen werden kann. D i e S y n k o p e d e s P ä n u l t i m a v o k a l s ist u n a b h ä n g i g v o n d e r Q u a l i t ä t der zu s y n k o p i e r e n d e n V o k a l e , d e r e n R e d u k t i o n q u a n t i t a t i v e r A r t war.

2. Synkope und umgebende Konsonanten. Von Meyer-Lübke, Zeitschr. VIII, an sind die den Pänultimavokal umgebenden Konsonanten mit geringen Ausnahmen als mafsgebender Faktor für den Vollzug oder Nichtvollzug, bezw. den früheren oder späteren Vollzug der Synkope angesehen worden. Und das geschah nicht nur auf dem Gebiete der romanischen Sprachwissenschaft. Schon vorher hatte z. B. E. Koenig, Gedanke, Laut und Akzent als die drei Faktoren der Sprachbildung, Weimar 1874, darauf hingewiesen, dafs die 'Sprechbarkeit' der Konsonanten über Dasein und Fehlen der Vokale entscheide und lat. miserior und dcrior gegenübergestellt neben miserrimus und acerrimus. 1 Über Synkope und Vokalschwächung vgl. Fr. Stolz, Indg. Forsch. XVIII (1905—06) S. 439—484-

2*

20 Weit vorsichtiger drückte sich 1885 Fr. Stolz in der Lateinischen Grammatik aus, 1 indem er den Einüufs der Konsonanten als möglich erwähnt und auf „einige diesbezügliche Vermutungen" bei Meyer-Lübke hinweist: „Ein bestimmtes Gesetz für den Eintritt der Synkope ist nicht zu eruieren, nur so viel ist gewifs, dafs der Vokal, welcher der Synkope verfällt, unbetont ist, und vielleicht kommen auch die benachbarten Konsonanten als mafsgebender Faktor in Betracht. Einige diesbezügliche Vermutungen bei W. Meyer, Zeitschr. VIII, 209." Das war entschieden zu wenig gesagt, denn Meyer-Lübke hatte a. a. O. schon mit Bestimmtheit ausgesprochen: , M a f s g e b e n d sind die u m g e b e n d e n K o n s o n a n t e n (und der Akzent)." Überhaupt ist die nichtromanische Sprachwissenschaft den Konsonanten gegenüber weit skeptischer gewesen. Fr. Stolz ändert allerdings seinen Standpunkt. 1894 gibt er zu: 2 „Wie man sieht, kommt dann auch der von einigen Gelehrten ausgesprochene Gedanke zu seinem Rechte, dafs die S y n k o p e namentlich zwischen g e w i s s e n K o n s o n a n t e n erfolgt sei, da ja das gänzliche Verschwinden des reduzierten Vokales doch auch durch die Rücksicht auf die Sprechbarkeit der infolgedessen entstandenen Konsonantengruppen bedingt war." Im selben Jahre stellt Andersson3 noch die Einwirkung der Konsonanten im Sinne einer Beschleunigung der Synkope in Frage: „Man kann die Frage aufwerfen, ob nicht in den Ausgängen auf kito die Pänultima früher geschwunden sei, weil kt eine im Lateinischen geläufige Verbindung war. Es ist aber bei dem heutigen Stande der historischen Lautlehre schwierig zu entscheiden, ob und in welchem Mafse die Entstehung von geläufigen Konsonantenverbindungen Einflufs auf die Zeit der Synkope geübt hat. Es mag ferner darauf hingewiesen werden, dafs mit einer ähnlichen Annahme der Ausfall der Pänultima hier in eine sehr alte Zeit hinaufgerückt werden mufs, denn, als sich die Gruppe kt zu verändern begann, war kein Grund mehr vorhanden die Synkope zu beschleunigen." Positiv bemerkt F. Skutsch4 1895: „Am leichtesten erfolgt die Synkope gewifs nach liquiden Lauten, besonders r." Auch Horning5 räumt die Möglichkeit, dafs gew. Konsonantengruppen die Synkope könnten verzögert haben, 'innerhalb gewisser Grenzen' ein und nimmt für die Verbindung von doppeltem Labial + Vokal + Dental Unterbleiben der Synkope an. Klausing wie Bauer gründen ihre Einteilung auf die Suffixe und somit indirekt auf die Konsonanten und beweisen damit, dafs sie 1 Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft I I B Stolz-Schmalz, Lateinische Grammatik, S. 196. 2 Histor. Grammatik der latein. Sprache. Leipzig, Teubner, 1894, S. 207. > Zum Schwund der nachtonigen Vokale im Französischen, Upsala 1894. < Bezzenbergers Beiträge X X I S. 88. * Die Behandlung lat. Proparox. . . . S t r a s b u r g 1902, S. 24.

21

ihnen vor allem für den Schwand m a ß g e b e n d sind; dasselbe tun Herford und Wendel. Detailliertere A n g a b e n über die Verbindungen, die n o c h l a t e i n i s c h Synkope zugelassen hatten, macht Meyer-Lübke, Grob. Gr. I J 4 6 9 1 (und ähnlich Schwan-Behrens § i g ) und Goidanich, L ' origine e le forme della dittongazione romanza, 5. Beiheft der Zeitschr. S. 180 über die Fälle, wo sie nicht eintrat: „In latino con impressionante frequenza si dilegua vocale breve disaccentata mediana d o p o nasale e liquida anche seguite da consonante. M a la sincope non avviene: I. in sillaba complicata; es. alumnus, minister, sinister, funestus, honestus, angustus, onustus, venustus, scelestus, molestus, senectus. II. davanti a sillaba comminciante da muta con liquida: tenebra, terebra, feretrum, meretrix, vertebra, arbitro, palpebra . . . III. davanti a qu\ siliqua, reliquo-, aliquo-, undique."

aliqui-,

denique,

Nach alledem scheint es, wie Meyer-Lübke, H. Gr. § 122 sagt: „dafs die Silbenverringerung nicht bei allen Lautgruppen gleichzeitig eingetreten ist", und dafs „jede einzelne Lautgruppe f ü r sich betrachtet werden m u f s " (Rom. Gr. I, 375), was j a auch bei der grofsen Verschiedenheit sowohl der einzelnen Konsonanten als besonders der Konsonantengruppen a priori wahrscheinlich ist." Bevor wir j e d o c h an die Bestimmung der beschleunigenden und verzögernden Gruppen herantreten, wird es gut sein, an den Synkopeerscheinungen einer Sprache, die damit noch nicht abgeschlossen hat, und deren Stufen teils direkt zu bestimmen, teils aus historischen Zeugnissen zu erschliefsen sind, den Einfiufs der Konsonanten zu studieren, damit unsere Aufstellungen, an einer Analogieentwicklung gemessen und mit ihr verglichen, zur gröfstmöglichen Wahrscheinlichkeit werden. Die Bedingungen für Vokalschwund waren zwar nicht in allen Sprachen und zu allen Zeiten die gleichen, aber doch mehr oder minder analog. Was böte sich da natürlicher an als das Neufranzösische, dessen Anfängen der Synkope des f wir noch nachspüren können, und das sich noch heute mitten im Vollzug derselben befindet, also auch ev. über die Art und Weise des Vollzugs uns erwünschten Aufschlufs geben könnte? Zuvor aber wäre folgendes zu erwägen. Die Sprache geht zwei W e g e : den l a u t g e s e t z l i c h e n , sobald die Sprache ohne Prätentionen irgendwelcher Art der schlichten Mitteilung dient. 1 Sie ist in diesem W e g e gehemmt und künstlich abgelenkt, sobald bestimmte Wirkungen erzielt werden sollen auf die Zuhörer, 1 „ . . . und so dürften alle Wörter, die die Lautgruppe — l + Voc. + Kons. — , — r + Kons. — , — s + Voc. + Kons. — aufweisen, den Mittelvokal verloren haben, wenn nicht besondere Einflüsse hemmend wirkten. Nach caldus wird sich frigdus gerichtet haben. Avi + Verschlufslaut wird au." 1 Vgl. Sarau, Der Rhythmus des franz. Verses, Halle 1904, S. 231.

22 sobald die S p r a c h e d e n Charakter der K u n s t s p r a c h e annimmt. H i e r gilt m e h r o d e r w e n i g e r , w a s L e g o u v é v e r l a n g t : 1 „ E n réalité, p o u r u n l e c t e u r h a b i l e , il y a t r è s - p e u d ' i a b s o l u m e n t m u e t s , e t t r è s - p e u d e liaisons a b s o l u m e n t inutiles. S o n art consiste à c e q u e l e s a u d i t e u r s l e s d e v i n e n t , les s e n t e n t , m ê m e q u a n d , l u i , il n e les fait p a s c o m p l è t e m e n t sentir. L a voix possède pour cela des r e s s o u r c e s m e r v e i l l e u s e s ; le lecteur q u i sait s o n métier e m p l o i e , a u b e s o i n , u n e v a r i é t é d e timbres, u n e m u l t i t u d e d e clairs-obscurs, d e d e m i - t e i n t e s , d e f a ç o n s d e glisser, d ' i n d i q u e r , d'esquisser, qui établissent mille liens l é g e r s e n t r e l e s m o t s , et q u i , s a n s d o n n e r a u c u n e r a i d e u r a u d i s c o u r s , lui laissent toute sa f o r c e , toute son h a r m o n i e , tout s o n r e l i e f " . U m d i e s e K u n s t s p r a c h e k a n n es sich hier n i c h t h a n d e l n . Der l a u t g e s e t z l i c h e V o r g a n g ist n u r in d e r U m g a n g s s p r a c h e z u beo b a c h t e n , weil nur h i e r alle B e d i n g u n g e n für seinen u n g e s t ö r t e n V o l l z u g g e g e b e n sind. U n d hier k a n n es w i e d e r v e r s c h i e d e n e S t u f e n g e b e n , i n s o f e r n auf d i e U m g a n g s s p r a c h e d e r G e b i l d e t e r e n d a s Schriftbild h e m m e n d e i n w i r k e n k a n n . W a s die Q u e l l e n der heutigen Synkope angeht, auf G r u n d d e r e r d i e s e V o r g ä n g e zu beurteilen u n d g e w i s s e A n s i c h t e n zu kontrollieren w ä r e n , so s i n d m ü n d l i c h e N a c h f o r s c h u n g e n a n O r t u n d S t e l l e n a t ü r l i c h d a s I d e a l ; d e s w e g e n a b e r nicht alle a n d e r n e i n f a c h z u v e r w e r f e n . W i r h a b e n die p h o n e t i s c h e n T r a n s s k r i p t i o n e n , d i e , n a c h d e m G e h ö r g e s c h r i e b e n , j a im G r u n d e nur m ü n d l i c h e Q u e l l e n sind. A u s z u s c h e i d e n d a v o n s i n d vor allem alle V e r s s t ü c k e , ferner v o n P r o s a s t ü c k e n die, a u f w e l c h e d e r A u s d r u c k K u n s t v o r t r a g a n w e n d b a r ist. E s bleiben d i e P r o s a s t ü c k e , d i e n a c h A r t d e r U m g a n g s s p r a c h e g e l e s e n b e z w . transskribiert sein wollen. S o d ü r f t e n sich d i e T r a n s skriptionen v o n Passy v e r h ä l t n i s m ä f s i g g u t e i g n e n , K o s c h w i t z , d e r in d e n Parlers P a r i s i e n s g a n z P e r s ö n l i c h e s , z. T . mit V a r i a n t e n a n d r e r L e s e r d a z u , bietet, n o c h m e h r . F ü r bereits a l l g e m e i n d u r c h g e f ü h r t e u n d d a m i t der V e r g a n g e n heit a n g e h ö r e n d e V o r g ä n g e ist k e i n Irrtum hier möglich. Aber für s o l c h e , d i e n o c h im W e r d e n b e g r i f f e n s i n d , ist in A n b e t r a c h t der grofsen Verschiedenheit des sprechenden und hörenden Individuums, des Sprachniveaus und des T e m p o s gröfste Vorsicht am Platze. S c h o n aus d e n A u f s e r u n g e n d e r P h o n e t i k e r w e r d e n S c h l ü s s e auf d e n Einflufs d e r K o n s o n a n t e n a u f d i e S y n k o p e d e s ç m ö g l i c h sein. Stellen wir n e b e n e i n a n d e r : R o u s s e l o t - L a c l o t t e , Précis de prononciation française, Paris 1 9 0 2 , S. 1 4 6 : „ A l'intérieur d e s m o t s , l'e m u e t t o m b e t o u j o u r s entre d e u x c o n s o n n e s et d a n s les n o m s e n -(ter; il s e m a i n t i e n t » L ' A r t de la lecture, Paris 1877, p. 177.

23 dans les conditionnels -trions, -triez, dans les noms en -nier, -rier, -lier, sauf bourr(e)lier, et après deux consonnes", F. Beyer, Französische Phonetik für Lehrer und Studierende, Kothen 1897, § 1 1 2 , 2 : „Im allgemeinen läfst sich das Gesetz aufstellen, dafs Einschiebung von s stattzufinden pflegt bezw. dafs > lautb&r bleibt innerhalb desselben Wortes oder festgewordener bezw. eng zusammengehörender Verbindungen, wenn unter drei aufeinanderfolgenden Konsonanten sich ein oder mehrere Momentanlaute befinden oder das erste ein r oder l ist oder beides zugleich statt hat", und K. Quiehl, Französische Aussprache und Sprachfertigkeit, Marburg 1906, S. 121: „Verbindungen, in denen vorzugsweise Dauerlaute, z. B. f , v, s,f, 2, r vorkommen, machen weniger Schwierigkeit als diejenigen, in denen sich hauptsächlich Verschlufslaute befinden", so folgt daraus deutlich, 1. dafs drei Konsonanten die Synkope hemmen, 2. dafs Verschlufslaute schweier von der Synkope überwunden werden als Dauerlaute. Genaueres gibt E. Koschwitz, Zum tonlosen f im Neufranzösischen. 1 Nach seinen Aufstellungen ist I. f noch gesprochen: 1. zwischen zwei homorganen Lauten, 2. nach Plos. oder Spir. (Muta) + Liquid vor Konsonant, 3. nach Liquid + Liquid vor Konsonant, 4. nach Liquid oder Muta + Plos. vor Konsonant aufser r, 5. nach Muta vor Mut. -f- Liqu., 6. nach Konsonant vor 1%, rj, 7. nach Konsonant vor h aspiré (und onze), 8. Im Satz- oder Satzgliedbeginn zwischen Liqu. + Mut., Plos. + m, n, ft, Spir. + /, r, m, n, Mut. + Mut. (aufser í + k, p), also in allen Verbindungen aufser Plos. + /, r {/+ l, r, v + r) und s + k, t, p («). II. 1. 2. 3. 4.

( schon synkopiert: nach Liquid vor beliebiger einfacher oder mehrfacher Kons., nach Liquid + Plos. vor r, nach einfacher Plos. vor /, r, nach einfacher Plos. vor m, n, und einfacher Spirans vor allen Liqu., 5. nach einfacher Plos. oder Spir. vor anlaut. nicht homorganer einfacher Muta, 6. nach Muta c. Plos. vor r.

Auch hier tritt wieder die hemmende Kraft der Verschlufslaute, insbesondere wenn sie zusammentreten, zutage. Sodann » ZffrSpr. XIII, 118—138.

24 zeigt sich die Synkope bei Muta Liquida als geläufiger Anlautverbindung leicht sich einstellend. Ich habe an transskribierten Texten die modern - französische Synkope mit dem obigen verglichen und im allgemeinen folgendes als Regel gefunden: 1. Zwei Konsonanten (auch homorgatie) machen heute der Synkope keine Schwierigkeit mehr. 2. V o n drei Konsonanten treten mit Synkope leicht zusammen die Gruppen, die nach Nicht-Muta eine Muta + Liquida haben, die sich in einen Auslautkonsonanten und die Anlautkonsonanz Muta + Liquida zerlegen lassen, ohne Unterschied, ob f nach dem ersten oder zweiten Konsonanten steht (rjpl—r/>//). Es beginnen mit Synkope zusammenzutreten: 1. drei Liquiden {on arm(e) les fusils), 2. Muta + Liquida nach andrer Muta (il mit urt(e) cravai(e) bleue). 3. drei Konsonanten in andrer Verbindung als 2. und mehr als drei Konsonanten, wenn Muta + Liquida an letzter Stelle stehen: il ne rest(e) plus dans le pays. Verschlufslaut an erster Stelle + Liquid + Konsonant, der nicht Liquid, treten nicht zusammen. 1 (Das wird weiter unten eine Rolle spielen.) Bei alledem ist zu beobachten, dafs ein Verschlufslaut an erster Stelle sich der Synkope gegenüber am ungünstigsten verhält, und die junge Generation der Synkope zuneigt; sie wird noch zu wirken fortfaliren. Anm. Im engen Zusammenhang mit dem soeben über die Dreikonsonantenverbindung Gesagten ist hier eine Ansicht von K. Fester in „Satzphonetik im wallonischen Dialekt Malmedys", 1 9 1 1 , zu berichtigen. Fester sagt dort § 158: „Im Malm.-Wallon. bleibt im Wortinnern y (/') als Vertreter eines andern Vokals bestehen: d\ysiymffi (justa mente), kotryfit (contrefactam), im Satzganzen findet aber Erhaltung oder Einschiebung von y zur Vermeidung von Konsonantenhäufung nicht statt: spri / pfymi : fi : (sourit la première fois), f / gra : t (et la grande), ky / flpkpg (que le flocon)" usw. Aber liegt nicht offen zutage, dafs hier „Wortinneres" nnd „Satzganzes" gar nichts zur Sache beiträgt, dafs vielmehr die sich ergebenden Konsonantenverbindungen das allein Ausschlaggebende sind? Hätte sonst nicht auch in ratmè (rapida mente), bra-f-mfy (bravement), rydmi (rudement) und in andern, die Fester S. 18 anführt, y als Vertreter eines Vokals bestehen bleiben müssen? Das ist nicht der Fall, denn hier treten nur zwei Konsonanten zu1 S. auch P h . Martinon, L a prononciation X X V I , 100—130.

de l'e

muet,

R . Fh. Fr.

25 sammen, der erste gehört der vorhergehenden, der letzte der folgenden Silbe an. Aber in justement, contrefait? Bei st m, trf vermeidet die Sprache den Zusammenstofs der Konsonanten. Sie trennt sie durch y, vielmehr sie erhält y, denn weder tm, noch rf können die folgende Silbe anlauten. Das können aber pr, gr, fl in den oben genannten Beispielen („des Satzganzen"), wo das vorausgehende l die vorhergehende Silbe auslautet. Daher die Konsonanten hier die Gesetze machen, von „Wortinnern" und „Satzganzen" keine R e d e sein kann. Doch das bis jetzt Gesagte trug nur dem heutigen Zustand Rechnung. Allerdings bewies er j a schon, dafs die Konsonanten von ausschlaggebendem Einflufs auf die Synkope sind, zum Teil sogar schon, wie dies der Fall ist. Das noch nicht Synkopierte konnte zeigen, was schwerer zu synkopieren ist, das Synkopierte, was leichter der Synkope anheimfiel. Nun wäre es interessant zu wissen, ob und wie sich das letztere selbst wieder abstuft. Denn es ist wahrscheinlich, dafs das heute Fertige und allgemein Synkopierte nicht auf einmal, sondern allmählich geworden ist, und dafs dabei wiederum die Konsonanten eine Rolle gespielt haben. Sofort wird dies klar durch Brunot, Histoire de la langue française I ( 1 9 0 5 ) , S. 4 0 8 : „11 semble bien que ce soit vers le X I V e siècle que l'e muet ait commencé vraiment à s'ussourdir en francien dans certaines positions. C'est d'abord l'e contrefinal provenant de a latin, comme dans sairement (sacramentum), ou l'e qui appuyait des consonnes comme dans larrecin (latrocinium). L e X I V e siècle présente en nombre appréciable des exemples de la chute de cet e : De ce serment ne me doit nulz reprandre (E. Desch., I, 1 0 4 , v. 2 5 ) ; querdon1 à touz, vaillance soustenir (Id., 87, v. 2 6 ) " ; und Brunot merkt an: „au contraire soupcçon (Mir. N. D., m , 3 2 6 , v. 4 7 2 ) " . Es erhellt daraus, dafs Synkope zuerst sich einstellte bei Konsonantenverbindungen wie r'm, r'c, r'd, das heifst, wenn Liquid an erster Stelle stand und von einem Konsonanten (Nasal oder Verschlufslaut) gefolgt ward. Aber (soupeçon) Verschlufslaut an erster Stelle hinderte noch die Synkope. Das bestätigt Brunot II ( 1 9 0 6 ) , L e seizième siècle S. 2 4 5 : „Entre consonnes, on trouve surtout des exemples analogues au suivant: Et maudirez Vobsair(e)tê tenebreuse (J. Lem., III, 1 1 8 ) ; Marot compte également sturtê et seureté (III, 7 5 ) ; de même dur té (III, 9). Comparez en prose legerté (Seal., Let., 55). „Mais la réduction porte ailleurs que sur le suffixe été. On trouve: souvrain (Rons., V, 7 7 , M.-L.); tafias (Id., V, 4 1 5 , ib.); devlopee (Baif, IV, 85); hocton (Cord., Corr. Serm. em., 131 A.); chicnaude (Id., ib., et 3 3 0 C.); carfour (Vauq., A. poét., I, 6 5 0 ) " , wo hinzukommt, dafs später auch Liquid -j- Reibelaut und nach Reibelaut, sowie Spirans + 1

Vgl. Godefroy IV, 377—78 noch andre Formen.

26 Verschlufslaut Synkope zulieisen. Ja, es kommt schon (hocton, chicnaude) die Verbindung mit Verschlufslaut an erster Stelle hinzu, wenn darauf Nasal oder gar ein andrer Verschlufsläut folgt, dessen Artikulation weiter vorne gebildet wird (Guttural -f- Dental in unserm Falle). Das ist nicht ohne Bedeutung. Noch auf andere Weise, und zur Bestätigung der historischen Reihe, läfst sich feststellen, welche Konsonantenverbindungen der Synkope hold oder abhold sind, d. h. die Synkope zuerst, bezw. später haben eintreten lassen. Diejenigen Sprecher nämlich, die noch nicht so allgemein synkopieren, als es die heutige Durchschnittssprache tut, können uns durch die Synkopen, die sie machen oder nicht machen, über das Verhältnis der Konsonanten zu ihr belehren. Paul Desjardins bei Koschwitz P. P., „qui avait pris le ton plutot d'un lecteur que d'un narrateur", synkopiert zwischen t'm, /'/, also wenn Liquid an erster Stelle steht. Aber schon nicht bei m'r oder gar bei Verschlufslaut + Nasal (k'm t'm), erst recht nicht bei drei Konsonanten. Etwas weiter geht dort E. Renan, der Synkopen zwischen zwei Nasalen m'n und zwischen Reibelaut + Nasal s'm hinzufügt, aber auch Verschlufslaut + Nasal von der Synkope ausschliefst. Dieselben Synkopen wie Desjardins und Renan machte E. Zola, der noch Spirans + Verschlufslaut hinzufügt, bei Verschlufslaut + Nasal schon schwankt, teils synkopiert, teils nicht. Ebenso schwankte bei Verschlufslaut + m G. Paris, der bei Muta + Liquida synkopiert. Wir sehen hier die historische Entwicklung fast wiederholt, so stimmen die Ergebnisse zum Vorausgehenden. Aus allem folgt, dafs neufranzösisch Synkope zuerst eintrat, wo sie sich am leichtesten einstellte; und das darf allgemein für die Synkope gelten. Und zwar stand an der Spitze der Konsonantenverbindungen, die ihr hold sind, die, welche L i q u i d a n e r s t e r S t e l l e hat und nur einen Konsonanten danach. Ihr schlofs sich die Verbindung von Nasal und Liquid untereinander, sowie von Nasal und Nasal an, ferner Spirans und Verschlufslaut, Muta und Liquid, Muta und Nasal, Verschlufslaut und Verschlufslaut, so zwar, dafs die Artikulationsstelle des letzten vor der des ersten liegt, z. B. Guttural + Dental. Das Resultat stimmt, soweit dies in Betracht kommt, zu den oben zitierten Ausführungen von Meyer-Lübke, Skutsch und Goidanicb, und die Frage Andersson's betreffs k't (S. 20) kann bejaht werden. Es hat somit vorläufig auch für die lateinisch - französische Synkope als sicher zu gelten: d i e d e n P ä n u l t i m a v o k a l u m g e b e n d e n K o n s o n a n t e n s i n d a u f d i e S y n k o p e v o n auss c h l a g g e b e n d e m Einflufs. Sie bestimmen den früheren bezw. s p ä t e r e n Schwund. I n s b e s o n d e r e sind die L i q u i d e n d e r S y n k o p e g ü n s t i g , V e r s c h l u f s l a u t e an e r s t e r S t e l l e ungünstig.

27 V o n einer Verbindung wurde bisher nicht gehandelt, weil ich ihr einen besonderen Abschnitt vorbehalten wollte im Hinblick auf eine Richtigstellung, die hier in den herrschenden Ansichten vorzunehmen sein wird. Wie verhält sich die Synkope zu zwei gleichen Konsonanten, bezw. zwei Konsonanten gleicher Artikulationsstelle? Zwei gleiche Konsonanten ziehen sich an, das ist bekannt. So sehen wir mourrai < mourirai, courrai •< courirai entstanden, mit deutlicher Unterscheidung des resultierenden rr in der Aussprache von r. Die beiden r scheinen zueinander addiert zu sein. Oder bei Koschwitz P. P. wird différeront in difêrV und (on)me met in m mft transskribiert. Das leuchtet ein und bietet keine Schwierigkeiten. Nicht so einfach aber liegen die Dinge, wenn es sich um zwei V e r s c h l u f s l a u t e handelt. Hier gehen die Ansichten auseinander. E. Koschwitz P. P. S. 143 sagt im Anschlufs an die Transskriplion von 'plus de difficulté': „II y a rencontre de deux d qui ne se prononcent guère de suite sans qu'on fasse une petite pause entre eux ou qu'on émette, après le premier d, un petit son vocalique transitoire. On peut aussi supprimer entièrement l'un des deux d, ou indiquer simplement le premier d par une légère implosion du d unique (explosif) qu'on prononce." 1 L. Roudet, Eléments de phon. génér. S. 274 billigt nur die eine unsynkopierte Aussprache: „Quand deux occlusives se suivent en français, le plus souvent chacune des explosives a son explosion. Il serait donc absolument contraire aux habitudes de la langue de prononcer une expression telle que ' f ê t e de n u i t ' en supprimant les e muets et avec une seule implosion et une seule explosion." Demgegenüber betont M. Grammont: 2 „Tout cela est faux. Il n'y a qu'une seule prononciation correcte et courante de ' f ê t e d e n u i t ' et des cas analogues. Le premier e tombe totalement et le second subsiste plein, suivant la règle générale; l'implosion du d suit immédiatement celle du / sans que l'occlusion soit rompue entre les deux. La seule particularité à noter, c'est qu'au contact du d le / devient d'ordinaire ou complètement ou partiellement sonore. " Die Wahrheit liegt in der Mitte, und die ganze Divergenz der Ansichten beruht einzig und allein auf dem zu Anfang dieses Kapitels konstituierten Unterschied der Wege, die die Sprache gehen kann (vgl. oben Legouvé). Koschwitz' Äufserung trägt ihnen beiden Rechnung, Roudet's könnte eine Regel der Orthoepie sein, und Grammont konstatiert die geläufige Aussprache. Dafs in der Tat die Aussprache, où chacune des occlusives 1 Vgl. ZfTrSp. X I I I (s. oben S. 33) „Zum tonlosen f w o zwischen homorganen Lauten nicht synkopiert sein lifst. * Revue des langues Romanes V I NOT. Dez. 1912 zu Roudets.

Koschwitz f obiger

Stelle

28 (ich füge hinzu: égales) a son explosion, nur der gehobenen Sprache eigen ist, deutet schon die dritte Auflage von Passy, Français parlé, an, die vom familiären T o n mehr abweichend f zwischen gleichen Verschlußlauten in die Transskription einführt, z. B. / tröp durch dç trVp ersetzt. Ferner, bei Koschwitz sind es nur die korrekt artikulierenden Sprecher, die das Ineinanderschmelzen der beiden Verschlufslaute meidend zwei Explosionen machen. So sagt E. Rod, „qui peut être donné, sans scrupule, comme un représentant de la prononciation parisienne dont il ne lui manque que les négligences", — excusé ses actes à l ' a i d e d e t r a i t s géniaux de diplomate, das Koschwitz a Ifdf df trf transskribiert; E. Renan ibid., „qui a lu avec une telle lenteur . . . articulation très nette et soignée", — las — , au bout d e t r o i s heures (dç Iroq(z))] dagegen A. Daudet, der den mehr familiären T o n repräsentiert, macht die Synkope: le prix de c e t t e t e r r e (sfl tir), commerce de c a s q u e t t e s d e c h a s s e {kçskfl df sas). Ebenso hat sie Passy im Maître Phon., z. B. en galopant de toutes (d tut) leurs forces, content de te (d t>) revoir. Es bleibt also daran festzuhalten, dafs in der gewöhnlichen Umgangssprache keine zwei Explosionen statt haben, sondern nur eine einzige. Das ist durchaus natürlich. Zwei aufeinander folgende gleiche Explosivlaute erfordern einen verhältnismäfsig grofsen Kraftaufwand beim Sprechen, den man zu umgehen sucht, indem man das Zusammenstofsen von der Explosion des ersten und der Implosion des zweiten vermeidet, und beide (Implosion und Explosion), die eigentlich zweimal zu bilden wären, in einer Bildung vereint. Anstatt zu bilden: (erster Verschlufslaut) Impíos., + Occlus., Explos., (zweiter Verschlufslaut) Implos. 2 4" Occlus. 2 + Explos. 2 springen Impíos., und Implos. 2 ineinander, sowie auch Explos., und Explos. 2 , oder: Explos., und Implos. 2 fallen beim Zusammenstoß: die Occlus., und OccIus. 2 werden dann einander addiert, es entsteht ein Laut mit Impíos., doppelter Occlus, und Explos., d. h. ein gelängerter Verschlufslaut. Man vgl. Atl. ling. 381 ä ddS, (en dedans), wo demnach dd für gelängertes d steht, oder die von Beyer (s. S. 23) § 1 1 3 , 2 zitierten Beispiele 'wippa, 'wi'p:a (oui papa); [n]je 'paila ' f t (il n'y est pas tout à fait). Die Bezeichnung dieses Vorgangs als Haplologie 1 wäre nach dem Ausgeführten durchaus verfehlt, weil es sich nicht um Einmalsetzen von zweimal vorhandenen Lauten handelt, sondern eher um ein Addieren beider. Ist die Gleichheit unvollständig, und treten auf diese Weise Tennuis (/) und Media (d) — also Laute gleicher Artikulations1 Wenn es sich um Schriftquellen h a n d e l t , nicht zu verwechseln der Haplographie. D e r Schreiber überspringt dann mit dem A u g e oder H a n d die erste der gleichkonsonantisch anlautenden Silben und schreibt die z w e i t e , ohne zu merken, dais er zwei hätte schreiben müssen: dedi

dedidiy candam für candidam.

mit der nur fur

29 stelle, aber verschiedener Lautslufe — zusammen, so bedeutet das zunächst ein Hemmnis, weil die A d d i t i o n nicht reinlich und restlos erfolgen kann. Zwei gleiche Occlusionen addieren sich, ungleiche a n und für sich noch nicht. Sie müssen erst gleich gemacht, die erste niufs in die zweite umgewandelt werden, ohne dafs der Verschlufs gelöst wird: der /-Verschlufs in ¿-Verschlufs gewandelt werden, die Verschlufsspannung also nachlassen. Dabei sollte die Implosion die der Tenuis, die Explosion die der M e d i a sein. Dafs dies nicht leicht zu artikulieren ist, leuchtet ein; dafs dieser Prozefs sich zu vereinfachen strebt, noch mehr. Es wird eine regressive Assimilation stattfinden, so, dafs zu der schon gewandelten ersten Media-Okklusion auch n o c h die Media-Implosion hinzukommt und jetzt die Laute völlig gleich sind. Es wird d a h e r ein casqueil(e) de chasse, wenn nur das erste f synkopiert ist, weder kaskf/f ias, noch auch kaskfdç Sas lauten, sondern über kaskfidf sas zu kaskfddf ias werden — wenn dd gelängertes d darstellt — und mit Synkope auch des zweiten f zu kaskfll ias, weil dann von ? aus regressiv Tenuis-Assimilation eintreten muls. In vous êtes de trop wird bei Synkope beider f die Media zwischen den Tenues, die für Implos. und Explos. und damit auch für die Occlus, mafsgebend sind, gänzlich schwinden, höchstens als Verlängerung der /-Occlus, sich erhalten. Wir sehen, dafs im Neufranzösischen g l e i c h e K o n s o n a n t e n bzw. solche gleicher Artikulationsstelle infolge ihrer gegenseitigen A n ziehung und Vereinfachungstendenz d i e S y n k o p e b e g ü n s t i g e n (mit der Einschränkung für die gehobene und kunstvolle Sprache, wo die gegenteilige T e n d e n z zu konstatieren war), dafs die Konsonanten selbst sich zu einer Art gelängtem L a u t , nach Assimilation der Komponenten, vereinigen. Die Dauer des Wortes oder der Wortgruppe scheint dabei nichts einzubüfsen; wennschon ein T e i l , den wir Silbe n e n n e n , als hörbar artikuliert verloren geht, so doch nichts von der Gesamtdauer. U n d das ist wichtig; denn daraut beruht z. T . der ausgeführte Assimilationsprozefs an d e n zuletzt, in starker Stellung stehenden Konsonanten. E s erhebt sich jetzt sofort die F r a g e : dürfen wir das hier G e f u n d e n e aufs L a t e i n i s c h e übertragen? Vielleicht, jedenfalls nicht unbesehen. A m besten wird sein, zu vergleichen. Wenn M. Niedeimann S. 103 schreibt: „ W e n n zwei aufeinanderfolgende Silben mit derselben K o n s o n a n z beginnen, so besteht in allen Sprachen die T e n d e n z , die erste davon beim Sprechen zu überspringen. M a n bezeichnet diesen V o r g a n g als Haplologie oder als syllabische Dissimilation"; 1 so hat es damit eine eigenartige Bewandtnis. Fürs Französische haben wir die Verhältnisse schon, hoffe ich, hinreichend klargelegt. Soweit ich die fürs Lateinische 1

Vgl. Meyer-Lübke Zeitschr. VIII, 241.

3° an Proparoxytonis 1 in Betracht kommenden Beispiele übersehe, gilt die oben aufgestellte Behauptung nicht allgemein — vielleicht gilt sie nur von den Dauerlauten, nicht von den Verschlußlauten. Man vergleiche zunächst einerseits, dafs in gewissen Perfektformen von Perfektis auf si (ssi, x(s)i) im Lateinischen die Silbe si ausgestofsen werden konnte 2 — dwisse für divisisse; vgl. mhd. dost für da\ ist, ist für e\ ist — und andrerseits die romanische Entwicklung von z. B. nitida >• afr. net, ital. netto, upupa > frz. huppe, prov. upa, wo nicht jedesmal die erste Silbe gefallen ist von den beiden gleichkonsonantisch anlautenden, sondern nur der innerhalb der gleichen Konsonanten stehende Vokal; sonst hätte upupa > upa > uve werden müssen und net, netto würden ein *nidu als Etymon voraussetzen. Um H a p l o l o g i e handelt es sich im ersten Fall (st), um regelrechte S y n k o p e aber im zweiten (huppe). Interessant ist zu sehen, wie sich die lateinischen Schriftsteller zu dieser in der gesprochenen Sprache zweifellos äufserst bekannten Erscheinung der Haplologie des si verhalten. Diejenigen Autoren, die sich am engsten an die lebende Sprache anschliefsen, scheuen sich nicht die Formen aufzunehmen. Plautus und Terenz, Lucilius, Varro, Lucrez und noch Catull haben sie am häufigsten. Weniger Vergil in der Aeneis und Properz in den Elegieen. Horaz hat sie nur in den Satiren, in der feierlichen Sprache der Oden meidet er sie. Aber auch Cicero hat derartige Formen. 3 Das beweist zur Genüge, wie gebräuchlich diese Formen in der Umgangssprache waren. Doch diese Art Formen kommt für uns weniger in Betracht: es handelt sich ja nicht um eigentliche Synkope. Hierhin gehören aber die Haplologieen No(va)villa > Neuville, Cur(va)vil!a > Courvillt, No(vti)vicu >• Neuvy u. a., s. Gierach S. 29, dem zwischen Haplologie und Synkope die Grenzen flüssig scheinen. Vielleicht ist mit dem Unterschied von Dauer- und Verschlufslaut die Grenze gegeben. Aber wirkliche Synkope liegt vor m. E., wo gleiche Verschlufslaute die zwei aufeinanderfolgenden Silben anlauten. Wie Gierach diese Synkope für das Klassisch-Lateinische vindizieren kann — er sagt S. 22: „Sehen wir schon (!) klassisch1 Hat etwa die Xonstelle einen Einflufs? Vgl. die wirklichen Haplologieen im V o r t o n : semimodius ]> semodius *stipipendium > Stipendium aestativus aestivus a Dies bei Neue-Wagener III, 500 folgendermafsen: „In der 2. Person Sing, und Flur, des Ind. Peif. und im K o n j . Plusquamp. und Inf. Perf. derjenigen Verba, deren Perfektum auf si, ssi oder xi endet, können d i e B u c h s t a b e n 1's (so!) ausgestofsen werden" (z. B. divisse für divisisse, Hör. Sat. I I , 3.169). * Die Beispiele 5. bei Neue-Wagtner III, 500 ff.

3' lateinisch valde neben validus nsw., so zeigen uns mattus für madttos, cette für cedatevate für vaditedafs Synkope zwischen Dentalen dem Klassischlat. ebenfalls nicht fremd war1-, ist mir unbegreiflich. Mir ist für diese Erscheinung im „Klassischlat." kein einziges unanfechtbares und beweiskräftiges Beispiel bekannt (ich meine die Synkope der Paenult.). Gerade diese Art der Synkope ist lehrreich. In gehobener Sprache, im Munde des gebildeten Lateiners wird sie kaum einen Platz eingenommen haben. Gerade das Nebeneinander zweier gleicher Verschlufslaute hinderte hier die Synkope und liefs genau artikulieren; eine Liquida war hier der Synkope weit günstiger a. u. f. sich. Es ergaben sich, wenn Liquid unter den Konsonanten war, weit kleinere Unterschiede in der verschiedenen Artikulation (vgl. caldus neben calidus und niilus neben nitidus), daher haben Formen der letzten Art (nittus) auch keinen Eingang in die Schriftsprache gefunden, denn das waren gewissermafsen neue Formen neben den alten, keine blofsen Doppelformen wie caldtis neben calidus. Sie waren ausschliefslich der Verkehrssprache, wohl besonders der unteren Schichten, eigen und sind in hohem Mafse Formen der geringeren Anstrengung (Schnellsprechformen). Ein Gebildeter und Sprachgeübter wird eine Anstrengung, die ihm aus gew. K o n sonanten erwächst, gar nicht scheuen und überwinden. Das Volk aber im Dialekt verzichtet darauf, es macht sich die Sache bequem und pafst dem Gewohnten an. A u f die Stockung, die im Flufs der Rede eintritt, wenn eine Explosion sogleich wiederholt werden mufs, läfst sich das schnelle Redetempo nicht ein, es tilgt das Hemmnis und ü b e r s p r i n g t d e n t r e n n e n d e n V o k a l , so dafs nur eine Explosiva erforderlich wird. Das lehren die Beispiele, und nicht etwa wird die erste der Silben, die mit gleichem Verschlufslaut beginnen, übersprungen, sonst hätten wir tiidus, pudus, ludus anzusetzen, die in Hinblick auf netto, putto, lut unmöglich sind. Nach dem allen steht für mich fest, dafs dergleichen synkopierte Formen wie nittus mit dem „Klassisch-Lateinischen" Gierachs nichts zu tun haben; dafs also, wie ich sagen möchte, in der Schriftsprache nur die vollen Formen vorhanden waren, in der Volkssprache nur für die synkopierten ein günstiger Boden war; dafs hier von Doppelformen im Sinne von soldus und solidus (auf Tempo-Stellung beruhend) kaum die R e d e sein kann, wegen der entstehenden zu grofsen Verschiedenheit. Wenn Doppelformen anzusetzen sind, so gründen sie auf der Verschiedenheit des Sprachniveaus, dem Unterschied von geschriebener und gesprochener Sprache einerseits und innerhalb der letzteren von volkstümlich dialektischem und schon halb literarischem Idiom. Dazu stimmt, 1 Vgl. Vendryes S. 191. * Vgl. Zimmermann, Zeitschr. XXXI (1907) S. 494. Es genügt hier zu bemerken, dafs der Artikel Zimmermanns „Zum Vulgärlatein 11 überschrieben ist, und das Beispiel vate C. I. L . X I I I (Corpus Inscript. Latin.) gefunden ist.

32 dafs die Kurzfoim im allgemeinen im Romanischen weiterlebt, die Langform nur ausnahmsweise herangezogen werden mufs. Wir finden dasselbe Faktum wie im Neufranzösischen wieder, dafs hier Synkope gemacht und unterlassen wird j e nach dem Sprachniveau. Ebenso, dafs gleiche Konsonanten die Synkope begünstigt haben. Aber im Lateinischen resultiert auch aus Tenuis + Media eine verstärkte (gelängte) Tenuis, was die romanische Entwicklung anzunehmen gebietet, hierin vom Neufranzösischen abweichend. Der Grund dafür liegt wohl in den verschiedenen Akzentverhältnissen. Zu den Ergebnissen der Untersuchung über Synkope und umgebende Konsonanten läfst sich jetzt hinzufügen: G l e i c h e K o n s o n a n t e n , i n s b e s o n d e r e a u c h g l e i c h e Vers c h l u f s l a u t e b e g ü n s t i g e n d i e S y n k o p e in P r o p a r o x y t o n i s .

Noch bleibt vor Abschlufs dieses Kapitels einiges zu den sogen.

Hiatvokalen in der Fänultima zu sagen. Die Frage nach der Entwicklung dieser Vokale » und u gehört zu den schwierigen der romanischen Lautlehre. Schon der Umstand, dafs in der Schrift die Buchstaben t und u in doppelter Verwendung zur Bezeichnung von vokalischen und konsonantischen Lautwerten ohne Unterschied gebraucht worden sind, bedeutet eine Schwierigkeit bei der Fixierung des jeweiligen Lautwertes, besonders dann, wenn die Unterschiede sich verwischen, die schon den Bei ihrer meist lateinischen Grammatikern sich entgegenstellte. recht geringen phonetischen Kenntnis kann man auf ihre Angaben nicht ohne weiteres bauen. Man wird, glaube ich, sich ihnen gegenüber sehr skeptisch verhalten und sie häufig ganz anders interpretieren müssen, als sie verstanden sein wollen. Nur dann können wir selbst aus ihren an und für sich falschen Angaben richtige Rückschlüsse auf den tatsächlich zu Grunde liegenden Lautbestand ziehen, sofern wir Wahres und Falsches zu scheiden wissen. Wenn es z. B. in der Ars Consentii de Barbarismis et Metaplasmis 1 heifst: Romanae linguae in hoc erit moderatio, ut exilis eius („»'") sonus sit, ubi ab ea verbum incipit, ut ite, aut pinguior, ubi in ea desinit verbum, ut habui ienui\ medium quendam sonum inter e et i habet, ubi in medio sermone est, ut hominem, so leuchtet sofort ein, dafs die hier gemachte Unterscheidung in der Aussprache nach Stellung im Wortanlaut, -Auslaut und -Inlaut zunächst haltlos ist. Und doch birgt die Angabe „medium quendam sonum inter e et i h a b e t . . eine Lauterscheinung, die der Grammatiker richtig beobachtet, aber nicht genau erklärt hat. Hätte er 1

H. Keil, Grammatici Latini, Leipzig 1868, V , 386—404.

3J gesagt: „medium . . . habet, ubi i paenultimae syllabae est in verbis proparoxytonis", so war die Erklärung richtig durch die K ü r z e des i g e g e b e n , d a j a die Pänultima kurz i s t U m so mehr wundert es zu sehen, dais der Schreiber des Antibarbarus im F o l g e n d e n den K l a n g des i ganz richtig aus der Kürze herleitet und gewissermafsen das Gesetz von der Ersetzung der Quantität durch die Qualität für i formuliert. Er s a g t : „mihi tarnen videtur, quando producta est, plenior vel acutior esse; quando autem brevis est, medium sonum exhibere d e b e t , sicut eadem exempta, quae posita sunt, possunt declarare", d. h. langes » wird geschlossen gesprochen, der K l a n g des kurzen liegt zwischen i und e. Wennschon nun diese letzte Erklärung des Consentius schon hinreichend wäre, so ist doch der Umstand, dafs als Beispiel „hominem", ein Proparoxytonon mit / der Pänultima, gewählt ist, nicht ganz aulser acht zu lassen. Die unbetonte Stellung des i begünstigte zweifellos noch seine unklare Klangfarbe. Tatsächlich ist der Pänultimavokal infolge seiner schwachen Artikulation in seinem Lautwert wenig befestigt. A u c h vor der Tonsilbe stehende V o k a l e sind mitunter nicht in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten. Sehen wir ab von Fällen, in denen benachbartes r Störungen verursacht, wie (ansar, passai) cammara der App. Probi (wo d a n e b e n auch eine Vokal-Assimilation mitwirken mag 1 ), oder palataler Laut, wie bei jenuarius C. J. L. VI, 1708 und sonst, so bleiben doch Wandlungen, wie wir sie in sinaius, monisterium, monicus, ioloneum (für telonium) belegen können. Insbesondere der geringe Artikulationsunterschied von e und i läfst namentlich in akzentloser Silbe einen Wechsel der Laute leicht zu (vgl. imago non emago, aquaeductus non aquiductus, terraemotus non lerrimotium der A p p . Probi). Es stünde daher nichts im W e g e , dem Consentius nunmehr Glauben zu schenken, wenn er kurzes Pänultima-;' als medius quidam sonus inter e et i bezeichnet. Läfst man davon eine Ausnahme gelten, wenn es sich um entsprechendes i vor Vokal, sogen. Hiat-/, handelt, so mufs dies entsprechend begründet sein. Wenn es aber bei Hatzfeld-Darmesteter in der Einleitung heifst: L e s inscriptions nous offrent en nombre considérable des formes en eus écrites par un i et en tus écrites par un e; mais la prononciation en tus était réellement la seule en usage, so ist das o h n e Beweis. Ähnlich Schwan-Behrens § 20. Dafs die Schreibungen auf Inschriften zwischen e und i schwanken, mufs keineswegs beweisen, dafs tus die einzige Aussprache für kl. tus und eus gewesen ist. Mit gleichem Rechte kann ich sagen — und ich hoffe zu beweisen, dafs dies sich eher aufrecht halten läfst und besser zu d e n Grammatikeraussagen stimmt — dafs die Lautung dieses i gleich der des e auch hier zwischen t und i lag. Man konnte in 1 Ich habe in den letzten drei Jahren beobachten können, wie eine mir nahestehende Person schrittweise von Masse zu Aftva überging, die heute nur noch ,Maasa Menschen' z . B . sagt.

Beiheft zur Zcitschr. f. rom. Phil. LV.

3

34 der Schreibung dann ebensowohl auf e wie auf i zurückgehen, denn das wufste man, von einem der beiden kam der zweifelhafte Laut; und e sowohl als auch i gaben den wahren Lautwert gleich ungenau wieder. Wie aber nun der wahre Lautwert war, sagen ans auch die Grammatiker nicht so, wie es uns erwünscht wäre. Um zunächst nur zwei Grammatiker in den Kreis unserer Betrachtung zu ziehen, Flavias Ca per, den Priscian benützte, und den Verfasser der Appendix Probi, so weisen ihre Beispiele doch nicht mit Notwendigkeit auf eine alleinige Aussprache ius hin. Wie Caper iamus statt eamus tadelt, so andrerseits auch sobreus statt sobrius, und in der Appendix Probi lese ich (zitiert nach FoersterKoschwitz ' igt i):

aber auch

81 132 157 52 55 63

calceus non calcius balteus n baltius linieum 7Ì liniium doleus n dolium (fälschlich getadelt) vinta n vinia cavea n cavia u. a. m.;

2 34 61 "3 114 160

tolonium lanius ostium alium lilium noxius

n toloneum n laneo » osteum n

n n

oleum Iii tum noxeus.

zwischen ea und 1tu zu scheiden sei, da ich keine Beispiele für getadeltes ea und ia beigebracht, lasse ich vorläufig dahingestellt. (Vgl. Schreibungen wie Deaconus bei Le Blant I ti. 257.) Aber lassen diese Beispiele notwendig auf eine alleinige Aussprache ius, tum schliefsen? Ich glaube, es ergibt sich auch aus ihnen, dafs man an der Behauptung, e + Vokal und i + Vokal in unbetonter Stellung habe immer nur i + Vokal gelautet, mit Recht zweifeln darf. Wenn Inschriftenzeugnisse die beiden Lautzeichen e und i promiscue gebrauchen, so kann ich verschiedenes als Grund dafür annehmen. Möglich wäre — neben anderem — dafs man nur i sprach. Doch ist dies durch die verschiedenen Schreibungen nicht bewiesen. Es bleibt eine Annahme. Soll sie beweiskräftig werden, so bedarf sie anderweitiger Bestätigung. Diese hätten die Grammatiker zu geben. Ihr Zeugnis ist insofern wertvoller, als sie bewufst tadeln und warnen. Es fragt sich aber noch, was denn eigentlich die Grammatiker tadeln. Man hat wohl durchgängig angenommen, das falsche Schreibungen getadelt werden, ohne dafür den strikten Beweis zu liefern. Und der wird sich auch kaum liefern lassen. Bei Flavius Caper heifst es bald scribendum est, bald dicendum est, dicitur, die,

35 dices. Die App. Probi läfst uns ganz im Stiche: sie führt nach einigen grammatischen Ausführungen die Beispiele vom ersten bis zum letzten an, ohne mit einem Wort besonders über ihren Zweck zu orientieren. Nun ist für sie von drei Möglichkeiten zunächst die Annahme als praktisch unbrauchbar abzuweisen, dafs sie bald die Aussprache, bald die Schreibung tadle. W o wären dann die Grenzen? Die zweite Möglichkeit, sie tadele die Ausspiache, das, was der Verfasser hat sagen hören, nicht geschrieben gesehen hat, läfst sich sehr wohl denken. Es hätte sich um eine Reform der Aussprache gehandelt. Dem scheinen aber die Beispiele, wenn sie richtig überliefert sind, zu widersprechen. Man könnte nicht ohne Zwang annehmen, dafs man in einem Worte ius, im andern ebenso deutlich eus gesprochen habe. Viel wahrscheinlicher ist, dafs falsche Schreibungen Gegenstand des Tadels gewesen sind. Dann wäre gleichzeitig in den meisten Fällen eine falsche Aussprache mit geladelt, auf welche die falsche Schreibung zurückgeht. Aber welche? Beweist der Tadel der Schreibung ius in einem, eus in einem anderen Falle, dafs notwendig ius überall gesprochen wurde? Keineswegs. Er beweist nicht mehr als die Inschriftenzeugnisse, dafs man nicht richtig mehr schreiben konnte, weil man etwas nicht richtig sprach. Wie das aber war, darüber erfahren wir nichts. Gewifsheit über die Aussprache geben uns auch die Grammatiker nicht, denn was im letzten Grunde hinter der Verwechslung von ius und eus in der Schreibung steckt, finden sie keine Veranlassung zu sagen, hätten es auch schwerlich genau sagen können, zum wenigsten nicht genau mit ihren schriftlichen, unphonetischen Ausdrucksmitteln uns überliefern können. Die Lösung wäre die, dafs wir mit Consentius an den ,medius quidam sonus' auch hier glauben, denn der ist wenigstens bezeugt, oder aber, und das halte ich noch für besser, gar nichts glauben und uns gestehen, dafs wir darüber nichts wissen können, wie denn der Laut gewesen ist, denn auch ,medius quidam sonus inier e et ist ein Begriff, der der Deutung noch recht weiten Spielraum läfst. Deswegen aber, glaube ich, müssen wir nicht auf eine richtige Lösung der Frage nach der Entwicklung der sogen. Hiatvokale in unbetonter Stellung verzichten. Wenn ich eine versuchen darf, ohne besondere Gesetze für sie aufzustellen, eine Lösung, die uns nachher auch die Grammatiker bestätigen sollen, so gehe sie auch hier von dem Worte aus, das mir den Anstofs dazu gegeben hat. Es ist die afr. Form pitii. Die Entwicklung des freien, betonten a in pietätem zu ü setzt vorhergehenden palatalen Einflufs voraus. Voretzsch, Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache, Halle 1907, S. 221 setzt an: „ D i e erbwörtliche Fortsetzung des lat. piilalem, wahrscheinlich mit Entwicklung eines hiatustilgenden j über *pijetatem — *pijtate, so dafs der Tonvokal a infolge des vorausgehenden Palatals sich

3*

36 zu ie entwickelt und das i fest bleibt". Ist dieses *pijeiatem lautlich korrekt aus pietatem entnommen? Ich glaube diese Frage bejahen zu müssen, pietatem in der S c h r i f t konnte m. E. n i c h t ebenso l a u t e n . Es kommt ein Laut hinzu, den die Schrift nicht fixiert, der aber darum nicht weniger existiert So wie die Form pietatem dasteht, birgt sie einen Hiat im Wortinnem. Wollte man das Schriftbild aussprechen, so müfste man nach der ersten Silbe pi eine Pause machen, den Luftstrom unterbrechen. Alsdann wären die Sprechorgane auf den Laut e einzustellen, der Luftstrom würde wieder einsetzen und das Wort zu Ende führen. Eine solche Aussprache widerspricht aber offenbar dem Sprachgebrauch. Die Sprache kennt keinen reellen Hiat, es müfste denn schon Kunstsprache sein. Eine Unterbrechung des Luftstromes innerhalb eines Wortes — mit Hiatus = Auseinanderklaffen bezeichnet — gibt es nicht. Das Wort wurde, wie man sagt, 'in einem Atem' gesprochen. Tue ich das, so kann ich zwei Vokale nebeneinander nicht anders aussprechen, als dafs ich, ohne den Luftstrom zu unterbrechen, von der Artikulation des ersten Vokals zu der des zweiten übergehe. Es mufs sich alsdann eine Reihe von Übergangsschällen einschieben, die ich in ihrer Gesamtheit als Ü b e r g a n g s l a u t bezeichne. Dieser Übergang wird um so gröfser und deutlicher sein, je weiter die Artikulationsarten der beiden Vokale, die nebeneinander zu sprechen sind, auseinanderliegen, und umgekehrt. Zwei gleiche Vokale, ohne Luftunterbrechung gesprochen, würden nichts anderes sein als ein gelängerter Vokal, denn die Artikulation bleibt dieselbe. Wollte ich beide deutlich als zwei Vokale zu Gehör bringen, so müfste ich den Luftstrom unterbrechen: i—/'. Es ist genau wie bei den Tönen: der Übergangslaut richtet sich nach der Artikulationsstelle und -art der Vokale, die er verbindet. Infolge der Kürze seiner Dauer und seiner geringen Wahrnehmbarkeit ist er schwer zu fixieren. Meist wird es sich um einen kombinierten Laut handeln, doch so, dafs ein Bestandteil derart überwiegt, dafs er in dieser Vorherrschaft dem Laute sein Gepräge gibt. Es ändern sich ja gleichzeitig die Stellungen mehrerer Artikulationsorgane, der Lippen, Zähne, Zunge z. B., aber immer eine Umstellung wird dominieren und dem Exspirationsstrom seinen charakteristischen Weg geben, während die übrigen daneben zurücktreten. So wird beim Übergang von etwa u zu a der Übergangslaut spezifisch labialer Art sein, und zwar bilabialer, weil sich die Lippen am schärfsten umstellen, während beim Übergang von i zu a oder auch u die Zunge dominiert, der Übergangslaut also wesentlich palataler Art sein mufs. Der Umstand, dafs beim Zusammentritt zweier Vokale an erster Stelle meist i oder u steht, ist insofern von Bedeutung, als dann der sich zwischenschiebende Laut verhältnismäfsig deutlich wird, weil es sich um die Änderung und Auflösung einer extremen Stellung handelt.

37 Ich will hier darauf nicht weiter eingehen, auch die einzelnen möglichen Kombinationen nicht des Genaueren prüfen, sondern nur noch die Frage zu beantworten versuchen, ob und inwieweit fürs Lateinische das Gesagte zutrifft. Dafs die lateinische Sprache die oben determinierte Art der Übergangslaute besessen hat, und dafs sich zwischen i und folgendem a, o, u ein solcher eingefunden hat, wie man etwa heute für Asien ein Asijen, für collegium ein collegijum hört, oder wie Fischart, wenn er von seinen lieben Jesuwidern spricht 1 , beweist mir neben Schreibungen wie iuuenis, iuuentus, fluuius, {ßuo, fluere), Vesuuius zunächst die Fülle der Beispiele, wo statt i inschriftlich doppeltes i oder Ilonga geschrieben ist, welch letztere mit Vorliebe für diese Lautung i + i neben ii verwandt worden ist Ich führe nur an Fabiius C. J. L. VIII, 2285, FABlVS C. J. L. II, 1807, SALVlO C. J. L. VI, 855 (bei Schuchardt V. d. V. und Seelmann weitere Beispiele, sowie zu Dutzenden in den Soldatenlisten C. J. L. VI, 1057 und 1058). Sodann glaube ich an Grammatikernachrichten hierhin stellen zu dürfen eine Angabe Quintilian's inst. I, 4, 1 1 : sciat etiam Ciceroni placuisse aiio Maiiamque geminata i scribere, und eine ähnliche des Velius Longus, Gram. Lat. VII. 54, 16: in plerisque Cicero videtur auditu emensus scriptionem, qui et Aiiacem et Maiiam per duo i scribenda existimavit: quidam unum esse animadverterunt, siquidem potest et per unum i enuntiari, ut scriptum est. unde illud quod pressius et plenius sonet per duo i scribi oportere existimat, sie et Troiiam, et si qua talia sunt, inde crescit ista geminatio, et ineipit per tria i scribi eoiiicit, ut prima syllaba sit coi, sequentes duae iicit. Auch der umständliche Priscian weifs etwas darüber. Er wiederholt, was seine Vorgänger gesagt haben. Velius hat auf die Aussprache hingewiesen, die dem Cicero für die Schrift gedient habe, und richtig gesehen, dafs man nicht a — i — a spricht, sondern dafs bei der Zusammenziehung dieser Vokale in einem Exspirationsstrom noch Laute mitgesprochen werden, die auch durch die Schrift festgehalten zu werden verdienen. So schrieb man aiio und wollte das erste i zur ersten, das zweite zur zweiten Silbe gezogen wissen. Sogar drei i versuchte man zu schreiben. Doch die Reform ging nicht durch; die O r t h o g r a p h i e blieb wie sie gewesen — k o n s e r v a t i v . 1 Dafs diese Übergangslaute sich um so leichter einstellen, je weniger literarisch gebildet der Sprecher ist, je mehr das Schriftbild daneben fehlt, das noch hindernd wirken könnte, braucht nicht besonders gesagt zu werden. Bis zur Obertertia hatte unser Lehrer des Lateins seine Mühe, uns meus und tius korrekt auseinanderhalten zu lehren. Mein kleiner Bruder, der mit seltener Virtuosität sich ein Vergnügen daraus macht, die Wortsilben um- und durcheinanderzustellen, nennt sich dann selbst (er heifst Theo) J o - t h e , ein Beweis, dafs er das Bewufstsein eines j zwischen t und 0 hat.

3« Die Ü b e r g a n g s l a u t e waren also dem L a t e i n i s c h e n d u r c h a u s n i c h t f r e m d . 1 Eis ergibt sich daher, um an pietatem wieder anzuknüpfen, dafs zwischen i und e ein Übergangslaut palat3ler Eigenart ganz natürlich sich eingestellt hat, und nach Fall des zwischentonigen e *pijtate sich richtig zu pitié weiter entwickelt hat. Es steht nun auch nichts im Wege, ja es ist anzunehmen, dafs auch zwischen it e und V, auch dann, wenn i, t unbetont sind, ein solcher Übergangslaut palataler Art bestand. Es hat sich ferner ergeben, dafs wir über die genaue Beschaffenheit des Lautwertes von diesem geschriebenen i, e nichts Bestimmtes erfahren, dafs wir am besten tun, einen Lautwert dafür zwischen e und i anzunehmen, der sich weiter nicht fixieren läfst. Beide Ergebnisse scheint mir Pompeius Gram. Lat. V , 103 zu berichten, wenn er sagt: itur ecce tenuius [«'] sonat; si dicas Titius, pinguius sonat et perdit sonum suum et aeeipit sibilum. Ptrdit sonttm spielt an auf die Schwächung und Trübung des t in der Paenultima, aeeipit sibilum geht auf den Übergangslaut zwischen i und u, der sich in Schreibungen durch Verdoppelung des i ausgedrückt fand. Unter diesen Umständen sind wir in der glücklichen Lage, uns mit der Ungewifsheit in Betreff des Lautwertes des sogen. Hiatvokals zufrieden geben zu können. Denn für die Synkope spielt seine Qualität keine Rolle. Das Wichtige ist, dafs die Wörter mit sogen. Hiatvokal in der Paenultima nach diesem eine Art Konsonant haben und mit den anderen Proparoxytonis deshalb auf eine Stufe zu stellen sind. 2 Weil sich der Übergangslaut mit dem vorhergehenden K o n sonanten leicht und gern verband, wurde S y n k o p e bei s o g e n a n n t e m H i a t v o k a l in d e r P a e n u l t i m a l e i c h t v o l l z o g e n . Wenn aber auch hier die Paenultima sich früh und leicht synkopierte, so war diese Synkope, so lange die lateinische Periode dauerte, doch immer nur fakultativ. Bis ins 4. Jahrh. mufs sich das i neben dem Übergangslaut noch unter gewissen Bedingungen erhalten haben. Die Aussprache des t vor i + Vokal hängt damit eng zusammen. Erst im 4. Jahrh. haben wir Zeugnisse für sibiliertes t in dieser Stellung, und die Sibilierung setzt ihrerseits die Reduktion des silbischen i voraus, d. h. den Schwund des i in Proparoxytonis und das Übrigbleiben des Übergangslautes, der dann neben t zu stehen kam. Ihre endgültige Reduktion zu Paroxytonis erhielten auch diese Wörter erst in der französischen Sprachentwicklung, und daher sind alle Proparoxytona mit sogen. 1 Vgl. auch Schreibungen wie plovebat für pluebat, povero für puero bei Petron. * Deutet Dicht auch die Schreibung in der Handschrift des Eulalialieds: xpiien, Maximiien auf Vorhandensein des Übergangslautes?

39 Hiatvokal in der Panultima mit zur französischen Synkope zu rechnen, nicht schon, wie es meist geschieht, als schon lateinisch zu Paroxytonis reduziert anzusehen. Zusammenfassung. D i e Synkope ist von der resultierenden Konsonanten Verbindung in hohem Mafde abhängig. W o sie am leichtesten eintritt, da ist sie zuerst eingetreten. Sie tritt am leichtesten auf bei den H a l b k o n s o n a n t e n , den Liquiden und Übergangslauten. Die letzteren verbinden sich leicht und e n g mit dem vorhergehenden K o n s o n a n t e n und affizieren ihn in einer bestimmien Richtung. Günstig sind der Synkope zudem zwei aufeinanderfolgende gleiche L a u t e , die sich gegenseitig anziehen und vereinigen. Das geschieht am ehesten, wenn die Verschlufslaute auch gleicher Lautstufe sind. T r e t e n Tenuis und Media zusammen, so hat die Tenuis die Übermacht, die Resultierende ist eine Tenuis. Zwei Verschlufslaute ungleicher Artikulationsstelle treten dann am leichtesten mit Synkope zusammen, wenn die Artikulationsstellen sich in der Richtung des Luftstromes folgen. S i n d sie in der Lautstufe verschieden, so ist die Stellung Media + Tenuis der Synkope günstiger als Tenuis + M e d i a , weil die Lautstufe der T e n u i s an erster Stelle nicht so leicht derjenigen der Media an zweiter Stelle in starker Stellung anheimfallt, als umgekehrt die Media der Tenuis. T r e t e n zwei Verschlufslaute durch Synkope zusammen, so werden keine zwei Explosionen mehr ausgeführt, sondern der Verschluss für den zweiten wird während des Verschlusses des ersten hergestellt und das G a n z e in nur einer Explosion gelöst. S o geht z. B . der ¿-Verschlufs in den /-Verschlufs über, ohne dafs eine eigentliche ¿ - E x p l o s i o n stattfände. E i n Öffnen mufs zwar gemacht werden, aber dieses ist derart, dafs der kleinere Verschlufs sich in den gröfseren öffnet.

(pld)K(in.(u) Ultima

4° Es läfst sich durch zwei Kreise darstellen. Die bei der Lösung des ¿-Kreises frei werdende Luft tritt in den /-Kreis ein. Bei einer wirklichen Explosion wäre sie nach aufsen mit Drnckunterschied frei geworden. Hier aber ist ein Druckunterschied zwischen der änfseren (/-Kreis-) und der inneren (¿-Kreis-) Luft nicht vorhanden, daher keine Explosion, nur ein Verschlufsöffnen in einen gröfseren Verschlufs. Ist die Folge der Artikulationsstellen, entgegen der Richtung des Luftstroms, vom gröfseren zum kleineren Verschlufs, z. B. Dental -f- Palatal, so liegen die Verhältnisse etwas anders. Hier wird dann nicht mehr der eine Verschlufs in den andern geöffnet. Ein /- oder ¿-Verschlufs ist unmöglich zu bilden bei gleichzeitigem ¿-Verschlufs, ein ¿-Verschlufs ebenso bei /-Verschluls. Dieser mufs nach aufsen gelöst werden, wenn ihm ein Palatal folgen soll, ebenso der /-Verschlufs, dem ein Dental folgt oder ein Palatal. Wir haben folgendes Bild. Um vom /-Verschlufs zum ¿-Verschlufs zu kommen, mufs die zwischen beiden Kreisen liegende Luft nach aufsen frei werden, denn der /-Verschlufs, dem kein Labialverschlufs folgt, kann sich nur nach aufsen öffnen. Weil aber hinter dieser Öffnung kein Druck

steckt, weil der ¿-Verschlufs sich sofort mit der Öffnung bildet, so besteht kein Druckunterschied zwischen der äufseren und inneren Luft, also kann keine Explosion stattfinden. Das ganze ev. hörbare Geräusch ist das von der Öffnung der Verschlufsstellung erzeugte. Diese letzte Art des Einengens des Gröfseren ins Kleinere entgegen der Luftstromrichtung erfordert ohne Zweifel mehr Anstrengung der Sprachorgane. Sie ist der Synkope ungünstiger als die erste Art, wo das Kleiuere ins Gröfsere geht mit der Luftstromrichtung. Demnach steht Palatal für die Synkope am günstigsten im Anlaut der Pänultima, weil dann Dental und Labial im Anlaut der

4» Ultima stehend die erste Art, die in der Richtung des Expirationsstromes fortschreitenden Artikulationsstellen ergeben: k / p (s. Figur I). Hingegen Palatal an letzter Stelle, im Anlaut der Ultima wäre der Synkope weniger hold: (s. Figur II). Damit ist t k gegeben, dafs Labial-Verschlufs im Anlaut der Fänultima der Synkope das gröfste Hindernis bietet, einmal, weil er a. u. f. sich den gröfsten Verschlufsraum bildet, und sodann, von Dental oder Palatal im Anlaut der Ultima gefolgt, sich frei lösen mufs, und die Artikulationsstelle der Dentale und Palatale rückwärts und entgegen der Richtung des Expirationsstromes liegt: < p

/ + k

Pänult. k + t + p Expir.-Str.

*•

Expir.-Str. i 1 Synkope

. . . ungunstig

* Ultima < l Synkope günstig. J

Noch ein Wort über d r e i f a c h e

Konsonanz!

Drei zusammentretende Konsonanten brauchen a. u. f. sich nicht spätere Synkope zur Folge zu haben, zumal bei Liquid und Nasal an erster Stelle nicht. Ein dentales n (auch r) kann einen /-Verschlufs vorbereiten, ein m einen /-Verschlufs. -Und da, wenn auf /, p noch eine ExplQsion folgt, die /, /-Explosion nicht ausgeführt wird, sondern die Verschlufsstellung des ersten Lautes ohne Explosion in die des zweiten übergeht, so kann leicht, wenn durch n, m die Verschlufsstellung schon da ist, ein folgendes /, p glatt fallen, so dafs gleich n, m mit der zweiten Explosion zusammentritt: mpl wird wie mt behandelt, ndt wie nt. Vgl. Beyer § 113, 1 , der une petite lettre yn tit kt(c) transskribiert, wo npt entweder über mpl, mt zu nt geworden ist, oder direkt infolge der Anziehungskraft der beiden dentalen n und t mit Überspringung des unbequemen p zu nt. Anders freilich dreifache Konsonanz, wo Liquid oder Nasal zwei Verschlufslaute trennt, z. B. brc. Diese Verbindung tritt nicht leicht ein und kann die Synkope lange aufhalten. 3. Synkope und Auslautvokal. Was für f r a n z ö s i s c h e Synkope an geäufserten Meinungen hier in Betracht kommt, hat E. Gierach im Kap. IV „Einflufs des a der Ultima" S. 1 1 9 — 1 2 4 zusammengestellt. Es genügt hier, auf diese Vereinigung und Würdigung hingewiesen zu haben. Inwieweit auch für l a t e i n i s c h e Synkope, mit der Gierach doch viel operiert, der Ultimavokal in Betracht zu ziehen sei, hat Gierach auch nicht gestreift. Weil es aber bei Beurteilung der lateinischen Doppelformen, die Gierach sämtlich als Allegro- und Lentoformen bezeichnet, da ihm das die ansprechendste Erklärung scheint, von

4* Bedeutung ist, versuche ich hier, wenn auch kurz, dies nachzuholen. Bei Lindsay-Nohl S. 207 heifst es darüber: „Barbelenet (Bull. Soc. Linguist. No. 38 [VIII, 2], S. 89) formuliert das lateinische Synkopierungsgesetz in folgender Weise: Jeder kurze Vokal zwischen Konsonanten in der zweiten Silbe erleidet Synkope, wenn die übrigbleibenden Silben mindestens zusammen zwei morat ausmachen. Damit hätten wir eine überraschend einfache Erklärung für das Nebeneinander von inferüs und infra, providüs und prudins, sowie für das Fehlen der Synkope bei calidüs, viridis usw. Allerdings ist schwer einzusehen, warum gerade die Form calidüs mehr als calide, calidö, calidts, calidös für das Vorhandensein oder Fehlen der Synkope bestimmend gewesen sein soll; dies ist der schwache Punkt dieses äufserst ansprechenden Erklärungsversuches. Die Länge der Endsilbe scheint bei der lateinischen Akzentuation nicht die gleiche Rolle gespielt zu haben wie im Griechischen." Diese Erklärung von Barbelenet ist im wesentlichen die zuerst von R. v. Planta, Grammatik der Ojkisch-Umbrischen Dialekte I, Strafsburg 1892, aufgestellte.1 Fr. Stolz, Historische Grammatik der Lateinischen Sprache, Leipzig 1894, schliefst sich der Ansicht an. S. 203: „Meines Erachtens kann die Frage (nach dein Nebeneinander von caldus, calidüs, soldus, solidus usw.) am ehesten auf dem von Planta angedeuteten Wege entschieden werden. So entwickelten sich zwei verschiedene Paradigmen, die nebeneinander hergingen, wobei die früher erwähnte Tatsache, dafs die Volkssprache die synkopierten Formen vorzog, nicht im geringsten aufiällig ist." Dieselbe Meinung vertritt noch Carlo Battisti, Le Dentali esplosive intervocaliche nei dialetti italiani, Beilieft XXVIIIa der Zeitschr., Halle 1912, wo er S. 17 spricht von der „Coesistenza di due forme (vetuliis e veclus, determinata forse da diversità flessionali: vetulüs, vetulüm contro velli, vetìò > veelì, veclö, donde i due paradigmi vetulus > velali e veclus < vecli})". Diese Ansicht von den zwei verschiedenen nebeneinanderlaufenden Paradigmen kann m. E. nicht in diesem Umfang richtig sein. Bei der Art der lateinischen Endungslänge und ihrer F.nt1 Planta S. 214: „Im Umbrischen besteht zwischen dem Imperativ auf ursprüngliches — itöd ev. — Itöd und dem Partizip auf — eto — der auffallende Unterschied, daf» der Imperativ durchweg synkopiert, das Partizip ebenso regelmäfsig ? bewahrt. Die umbrischc Unterscheidung zwischen synkopiertem Imperativ und unsynkopiertem Partizip hatte ihren Grund wohl in der Natur der Endnng; im Imp. stand das ? zwischen dem Hauptton und der gewichtigen Endung -töd, tüd, während im Part, sicher im Nom. Sg. Masc. auf ts aus tos, vielleicht auch vor anderen leichten Endungen wie z. B. -tom die Synkope unterblieb und ? von hier aus dann auch in die übrigen Kasus eingeführt werden konnte. Im Lateinischen könnten z. B . Doubletten wie calidüs, caldus aus einem ursprünglichen Paradigma Nom. calidüs A b i . caldo etc. (Adv. calde) erklärt werden.

43 wicklung zur Anceps und Kürze im Laufe der Zeit schcint ihre Verschiedenheit von der Kürze nicht hinreichend gewesen zu sein, ein Doppelparadigma zu schaffen. Sodann wären die Doppelformen in eine sehr frühe Zeit zu verlegen, und die Vereinigung beider in eins wäre zu schnell erfolgt, als dafs uns noch diese Spuren von Doppelentwicklung könnten überliefert sein. Endlich bleibt die Frage unbeantwortet, weshalb die Volkssprache gerade die synkopierten Formen bevorzugte. Das wäre doch nicht ohne Grund gewesen. Die neuere lateinische Grammatik hält noch immer an der alten Theorie fest, und Sommer, Handbuch der lateinischen Lautund Formenlehre, Heidelberg 1902, S. 1 4 7 : „Eine gewisse Rolle bei Eintritt oder Nichteintritt der Synkope scheint ferner die Anzahl der auf die zweite Wortsilbe folgenden Moren gespielt zu haben. Stand dahinter nur eine More, so blieb ihr Vokal erhalten, vermehrte sich ihre Zahl, so schwand er. Man vgl. den Gegensatz zwischen superus— suprä, validtts— valde, aridus — ardor. Namentlich nach r und l mag jedoch ein Vokal auch ohne die hier vermuteten Bedingungen haben schwinden können: vgl. armtis aus *aramos, ornus < *orinos, *osinos.u (Die Liquida tritt wieder auf!) — Stolz-Schmalz, Lateinische Grammatik i g 10, S. 170: „Dafs die Quantität der folgenden Silbe bei der Vokalsynkope eine Rolle gespielt hat, scheint aus dem Vergleich von suprä : superus, aspredo : asperum, poslrtdie : poslerus, valde : validus hervorzugehen. Dafs valde im archaischen Latein nicht nachzuweisen ist, wird man wohl nicht dahin auslegen dürfen, dafs es erst in den Zeiten Cäsars und Ciceros aufgekommen sei" — sowie Niedermann, Historische Lautlehre des Lateinischen, Heidelberg 2 1 Q 1 1 : „ A u c h im Latein ist die synkopierte Form vielfach die allein herrschende geworden. Die Bedingungen, unter denen dies geschah, sind noch nicht hinreichend klargestellt; immerhin dürfte aus den folgenden Beispielen zu entnehmen sein, dafs die Beschaffenheit des auf den dem Schwund ausgesetzten Vokal folgenden Wortstücks bis zu einem gewissen Grade dafür maßgebend war; vgl. Infrä gegenüber mare inflrum ' d a s untere, d. h. das Tyrrhenische Meer', suprä gegenüber mare suptrum 'das obere, d. h. das Adriatische Meer', valde gegenüber välidus, ardere gegenüber ärldus, officina 'Werkstatt' aus op(l)/icina gegenüber dpi/ex 'Handwerker', jünlor aus *jüv(?)nior, *jüünior gegenüber jwiinis" sagen im wesentlichen das Gleiche. Ihre Äufserungen sind aber zum wenigsten dahin zu ergänzen, dafs, selbst wenn der Unterschied des folgenden Wortstücks Doppelformen (synkopierte und nichtsynkopierte) entstehen lassen konnte, dennoch, damit sie in ihrer Doppelheit erhalten blieben, noch mehr Trennendes vorhanden sein mufste.

44 Aber sehen wir ans nur die Beispiele genauer an: dridus dsper um pösterus frigidus ¿pifex jüvenis

gegenüber „ „ „ „ „

ardere, ardirem (wonach drdor), aspredo, postridie, frigdaria, opfictna, juvniorem > juniorem (junior),

man kann hinzufügen: discipulus gegenüber disciplina. In der Tat folgt, entgegen der unsynkopierten Form, in der synkopierten stets auf die Schwundsilbe ein langer Vokal. Aber ist dies das einzige ? Springt nicht viel mehr die Akzentverschiedenheit in die Augen ? — dridus : ardire — der Akzent wirkte regressiv synkopierend. 1 Die verschiedenen Formen entstanden infolge der Verschiedenheit des Tones. Sie wurden nicht uniformiert, wie das halte geschehen müssen bei Nebeneinanderstehen zweier Paradigmen caldi, ö und calidüs, Um, die bald ohne Rücksichtnahme auf die Endung promiscue wären gebraucht worden. D i e F o r m e n b l i e b e n in i h r e r V e r s c h i e d e n h e i t b e s t e h e n i n f o l g e ihrer v e r s c h i e d e n e n B e d e u t u n g . Es bleiben zu erklären die Fälle: infra gegenüber inferüs, suprä „ superüs, valde „ validüs. Auch hier hat nicht die verschiedene Quantität der Endung Synkope und Nichtsynkope bewirkt, sondern ebenfalls, wie leicht zu zeigen sein wird, die verschiedene Tonstelle. infra, supra, valde standen ja fast nie selbständig, sondern mit Unterordnung ihres Akzents fast stets im Vorton: infra cdstra, supra motnia, valde bönus, dagegen die anderen Formen, welche Adjektiva geblieben waren, nicht: mare süperum, mare in/erum, homo välidus. Nachdem sich der Unterschied durch Synkope infolge der Tonverschiedenheit so etabliert halte, blieb er bestehen, weil kein Grund zu uniformieren vorlag. Die Sprache beseitigt Doppelformen nur, weil sie für das Gleiche auch immer das gleiche Wort und von gleichen Worten auch möglichst gleiche Worlformen haben will. Darauf beruht zum grofsen Teil die Analogiewirkung, in der Kon1 Man vgl. über die regressive Akzentwirkung (synkopierende Wirkung auf vorhergehende Silben) besonders Fr.Skutsch, Plautinisches und Romanisches, Studien zur Flautinischen Prosodie, Leipzig 1892, S. 4 9 — 5 1 .

45 jugation z. B., w e i l d e r s p r e c h e n d e G e i s t e s i s t , d e r d e m Gesetz der vis minima g e h o r c h t , w e i t m e h r als der Sprachorganismus. Kommt nun eine Wortform dazu, nicht mehr das Gleiche zu bezeichnen wie die andern Formen, von denen sie ausgeht, oder dazu, eine andere Funktion als diese anzunehmen, so braucht sie, wenn sie gleichzeitig damit auch lautlich verschieden ward, diese Verschiedenheit nicht mehr mit ihrem Ausgangstypus auszugleichen, im Gegenteil, es kann die Tendenz eintreten, die begriffliche Verschiedenheit auch durch lautliche Verschiedenheit zu kennzeichnen. (Auch der umgekehrte Fall tritt auf, dafs ein in Doppelformen ohne begriffliche Verschiedenheit entwickeltes Wort auch verschiedene Bedeutung für jede Form annimmt.) Infra und supra sind Präpositionen, valde ist Adverbium, alle drei lediglich Funktionsbezeichnungen anderer, begriffsstarker Wörter, geworden, während in/erus, superüs, validus Adjektiva und damit begriffsstark blieben. Daher war eine verschiedene Lautung erwünscht. Auch hier entstand die Verschiedenheit in der Form infolge der Verschiedenheit des Tones, und sie blieb bestehen infolge der im Anschlufs daran entstandenen Bedeutungsdifferenzierung. Ebenso erklärt sich das Nebeneinander von domnus und dominus. Oskar Haag, Die Latinität Fredegars R. F. X, 835fr. führt an: domni Gunihrdmni, domno Gunthrdmno, domnus Theudericus, domno Chlotdrio, domni Meddrdi usw. Den Grund dafür hat richtig Bonnet, Le Latin de Grégoire de Tours: „. . . syncope de IV de 'dominus' employé comme titre, comme expression de respect"; es wäre hinzuzufügen: „étant proclitique": dominus verliert als Titel seinen Begriffswert und sinkt zum Funktionswort herab, das seinen Akzent unterordnen mufs und verliert. Man vgl. dazu auch Jules Cornu, Chute de la voyelle finale, R. F. XXIII (1907) 1 0 5 — 1 1 7 , der Seite 1 1 5 bei der Erklärung von afr. dam darauf zu sprechen kommt 1 und derselben Ansicht ist, und P. Marchot, Petite Phonétique, S. 83.* 1 domnu aurait dû donner dome, domme lorsqu'il était employé isolément; il y a des textes, ainsi que l'a montré W . Foerster à l'endroit cité (Zeitschr. X I I I , 542) qui ont gardé des traces de cette forme, mais le mot étant d'ordinaire proclitique, il subit un traitement particulier; dame, qui est la forme que domnu proclitique aurait dû donner, perd la finale devant les mots qui commencent par une voyelle et devant ceux qui commencent par une consonne. Il serait possible aussi que le vocatif domne qui a dû être d'un usage très fréquent et a donné le provençal dont, don fût pour quelquechose dans le développement des formes françaises dom, dam, dan, dant. Car il est clair

46

Es wäre interessant zu wissen, inwieweit auch vielleicht schon die gute lateinische Literatur in ihren Doppelformen mit dieser Erklärung von domnus als unser „Herr" oder „Monsieur" in proklitischer Stellung der Anrede oder als Titel übereinstimmt Die bald erscheinende neue Lieferung des Thesaurus wird darüber wohl Auskunft geben. W i e die Doppelformen des Typus caldus, calidus, die natürlich eine Bedeutungsdifferenzierung als Erklärung des Bestehens der Doppelheit nicht zulassen, zu deuten seien, soll einem späteren Kapitel vorbehalten sein. Hier genügt gezeigt zu haben, dafs für lateinische Pänultimasynkope die Auslautvokale keine Rolle gespielt zu haben scheinen. 1 Fürs Französische hat Gierach nach Abwägen aller gegen die Theorie vom Synkope beschleunigenden Einflute des Ultima - a vorgebrachten Einwände diesen Einflufs durch zwei Belege des Atl. ling. gestützt. Er belegt die verschiedene Entwicklung der Maskulinund Femininform male habilus und male habita mit m. malaude, f. malaute und m. molaude, f. molauto. Wiewohl damit nicht der „Beweis für die Richtigkeit des Prinzipes" erbracht ist, so erhält die Theorie dadurch doch eine ebenso willkommene als solide Bestätigung. W e n n schon im Lateinischen die Dauer der Auslautvokale keinen Einflufs auf die Synkope hatte, so konnte das im Französischen erst recht nicht der Fall sein. Aber für den Klang können andere Gesetze gelten, und dafs gerade der Vokal a in der Ultima infolge seiner relativ gröfsten Klangfülle, die eine stärkere Hervorhebung der Auslautsilbe im Gefolge hatte, die Synkope beschleunigen konnte, ist mehr als wahrscheinlich. Fürs Französische dürfte daher nach Gierach's eingehenden Ausführungen der beschleunigende Einflufs des End-a feststehen, und vielleicht läfst er sich sogar rückwärts nachweisen. Abschliefsend läfst sich nunmehr konstatieren, dafs die Dauer der Auslautvokale auf unsere Synkope keinen Einflufs gehabt hat, wohl aber der Klang einen Einflufs insofern hat gewinnen können, als U l t i m a - a d i e f r a n z ö s i s c h e S y n k o p e b e s c h l e u n i g t hat, weil sich ein stärkerer Nebenton auf ihm konzentrierte.

que IV de domne est tombé bien plus facilement et aussi bien plus tôt que IV qui répondait aux voyelles finales de domnus -u-i-os. 4 II y a pourtant sans doute une exception, un *dommus en proclise devant les noms de personnes, qui donne l'a fr. dam, acc. dam (dam Alexis, Dampierre, Dammartin), lequel, chez Grégoire de Tours, est toujours écrit domnus, tandis que dominus, au sens habituel, est toujours intact. 1 Vendryes S. 209 macht sich die Sache leicht: „Ces doublets peuvent s'expliquer par la loi des deux mores".

47

4-

Synkope

und Tonvokal.

Dieses Moment wurde bisher noch nicht ernsthaft in Erwägung gezogen, als könne es einen Einflufs auf die Synkope ausgeübt haben. Und doch verdient es genau so gut geprüft zu werden wie alle anderen. Mir ist wenigstens die Möglichkeit eines Einflusses gegeben mit der Tatsache des lateinischen Jambenkürzungsgesetzes, jenes Gesetzes, nach dem eine jambische Silbenfolge, die den Ton auf der Kürze trägt, oder auf die der Ton unmittelbar folgt, die Länge verkürzt. Dieses Gesetz der alten Komödie wurzelt durchaus in der Umgangssprache. Dort wurde dementsprechend gemessen: äbl, dSiril, puid, nicht abt usw., und serilctütem, vdlünlätem, nicht, wie die klassische Poesie mafs, siricctütem. Nicht nur solche Positionslängen fielen nach Kürze der Kürzung anheim, sondern auch Naturlängen: so ward eäte/deere zu cäli/dcere, und erst von hier aus war Synkope in calfacere möglich. Ebenso ward in dem vielgenannten Beispiel aus Cicero, De Divinatione: cauneas das cive tu eas zu cSve nejas und dann erst zu cauneas: so arbeitet Jambenkürzung der Synkope in die Hände. Auf der Kürze der Tonsilbe scheint mir nun auch die Kürzung des lateinischen Auslauts zu beruhen, die dann analogisch auch aut die Wörter mit langer Tonsilbe übertragen ward: ein sörSr aus sörör konnte ein aüctSr aus aüclör nach sich ziehen. Wenn so infolge der Kürze des Tonvokals eine folgende Länge gekürzt werden konnte, warum sollte dann nicht auch eine Kürze nach einer betonten Kürze in anderer Weise als Kürze zu bezeichnen sein als nach einer betonten Länge? Mit anderen Worten: ist es nicht möglich, dafs eine Kürze nach kurzem Tonvokal kürzer war als nach langem? Und dann, wenn dies möglich — und es scheint so zu sein —, sind dann nicht nach kurzem Tonvokal günstigere Bedingungen für die Synkope als nach langem Tonvokal, weil der Schwundvokal, je kürzer, je leichter der Synkope anheimfallt? Noch von einem andern Gesichtspunkt aus scheint mir Kürze des Tonvokals Synkope der Pänultima zu begünstigen. Ihre Synkope ist wesentlich von der Tondifferenz zwischen ihr (der Pänultima) und den sie umgebenden Silben bedingt (Vgl. Ultima-a.) Nun leuchtet sofort ein, dafs die Kürze den Tonvokal weit mehr hervortreten macht als die Länge, die nicht die gleich hohe Energie entwickeln kann, weil die gleiche verwendbare Kraft länger andauern mufs. Stelle ich Kürze und Länge als Rechteck so dar, dafs auf der Basis die Zeitdauer z, auf der Höhe die Tonstärke s abzutragen wäre, so wäre das Verhältnis beider etwa umgekehrt.

48

Kürze -

gv

s

Länge -

? 3:s —

i, :

Das Gefalle g von der Tonhöhe der Kürze auf den Tiefpunkt der unbetonten Silbe ist gröfser als bei der Länge glt und dem Gefälle entspricht direkt die zur Synkope nutzbare Kraft. 1 Ein drittes Moment dafür, dafs nach kurzem Tonvokal Synkope leichter eintritt, scheint mir dieses: Durch die Synkope tritt zwar Silbenverlust ein — caldus ist zweisilbig gegenüber dreisilbigem calidus, postus hat eine Silbe weniger als positus — aber die Gesamtzeitdauer des Wortes scheint dadurch nicht vermindert zu werden: calidus ist dreimorig J „ caldus ebenso — _ Eine kurze einmorige Silbe läfst sich durch folgende Konsonanz verlängern zu zwei Moren. Für eine schon lange Silbe im unsynkopierten Wort tritt wohl nicht gerne noch Verlängerung ein. äridüs würde dann synkopiert in ar eine dreimorige Silbe haben. Das wird zuviel, Länge und noch schwere Konsonanz. Daher wird man, dies zu verhindern, Synkope hier gescheut haben. Wurde sie aber dennoch gemacht, trat dann vielleicht Kürzung des Vokals ein? In der T a t erscheint synkopiertes ardus im Verhältnis zu caldus und soldus und postus äufserst, äufserst selten. 1 U n d ist vielleicht andrerseits in synkopiertem lurdüs •< lüfidüs Kürzung des ü > ü eingetreten, so dafs ein lürdüs (lurdüs) ital. lordo, frz. lourd zu Grunde läge? Doch prüfen wir an den Beispielen, ob die ausgeführte Annahme zu Recht besteht! Das in der Lex Salica (Ausg. v. Holder, 1879) in mehreren Formen überlieferte colpus hat als Etymon cSlaphus mit kurzem Tonvokal. K . Hetzer, Die Reichenauer Glossen, hat aufscrdem dort synkopiert die Formen cymblis : cymbalis, metuitu : temto < timiio für timeto (wenn der Ansatz stimmt), c&licei : culccl, alle mit kurzem Tonvokal. Ich will hier nur noch die Wörter prüfen, die von MeyerLübke, Hist. Gr. § 1 1 9 als früh synkopiert mit den Paroxytonis gehend bezeichnet werden. Nicht in Betracht kommen davon hier natürlich die mit sogen. Hiatvokal, die mit gleichem Konsonant im 1 Vielleicht denkt Vendryes an etwas Ähnliches, wenn er S. 253 sagt: D'autre part, l'influence de la quantité de l'initiale est indéniable et se conçoit aisément si l'on songe qu'au point de vue de l'intensité, une initiale brève et une initiale longue déterminaient un rythme tout différent. f V g l . Vendryes S. 248.

49 Anlaut der Pännltima und Ultima, die auf -culu (vgl. oben und weiter unten darüber), sowie diejenigen Wörter, welche anders als durch Synkope die Pänultima tilgten. V o n diesen abgesehen bleiben dann vert chaud coup sauz compost platt vuit

•< viride, < cälidu, das schon genannte •< cSlaphu •< sälice •< compSsitu < pläcitu < vScitu

Eine Sonderstellung nimmt frigidus ein, "worüber Meyer-Lübke, Einführung § 104 zu vergleichen ist und v. Ettmayer, Archiv C X X V 1 I I (1912), S. 1 3 7 . Sollte es blofser Zufall sein, kurzer Tonvokal steht? Sicherlich sich leicht vermehren; aber weil sie werden, brauchen sie hier nicht kurz erwähnt.

dafs hier in nicht. U n d weiter unten zu stehen.

sämtlichen Wörtern die Beispiele liefsen zusammen figurieren Nur eines sei n o c h

sälicem und pollicem erscheinen als sauz, pouz, daneben seltener als sausse, pouce1 (God. VII, 328 b ). A b e r pulicem mit langem T o n vokal erscheint nur als puce. Es hat die Synkopierungsperiode, wo sSliccm die Pänultima verlor, unversehrt überstanden, es blieb dreisilbig u n d w u r d e infolge seines langen Tonvokals erst später synkopiert (Konsonanz und Auslaut sind j a die gleichen für beide Wörter). Damit erscheint mir der Einflute der Quantität des T o n v o k a l s auf die Synkope festgestellt. Natürlich konnte er in d e r dargelegten Form nur so lange dauern, als die lateinischen Quantitätsverhältnisse nicht zu den romanischen verschoben waren, als noch nicht das ten Brinksche Gesetz g a l t Nachdem einmal j e d e r V o k a l in freier Stellung lang, in geschlossener kurz war, fällt dieses Moment der Quantität d e s Tonvokals — jetzt von den K o n s o n a n t e n bedingt — mit dem der die Pänultima umgebenden Konsonanten zusammen, kann also von da an, wenn wir die Konsonanten berücksichtigen, aufser A c h t gelassen werden; es sei denn, dafs es d a n n noch insofern seine Wirkung ausgeübt hat, als die K ü r z e des v o r gestützter K o n s o n a n z stehenden Tonvokals mithalf, die dreifache Konsonanz bei der Synkope zu bewältigen, so dafs auch unter diesem Gesichtspunkte, wie schon gesagt, dreifache K o n s o n a n z a n und für sich nicht die Synkope aufzuhalten braucht. Somit läfst sich sagen, dafs der T o n v o k a l der Proparoxytona 1 Vielleicht bilden hier die e im Auslaut gar keinen Gegensatz zu platt z. B. und sind lediglich dem Zischlaut im Auslaut zu verdanken.

Beiheft xur Zeitachr. f. rom. Phil. L V .

4

5° insofern in seiner Verschiedenheit von E i n f l ufs auf die S y n k o p e ist, als vor Eintritt des ten Brink'sehen Gesetzes K ü r z e desselben die Synkope beschleunigen kann.1

Zweiter Hanptteil. Haben wir bisher nur das Wort in seinen einzelnen Bestandteilen betrachtet und die verschiedenen Möglichkeiten seiner Gestaltung im steten Hinblick auf eine mögliche Einwirkung auf die Synkope beleuchtet, so ist es jetzt an der Zeit, das Wort, die gegebene Einheit, als Teilbestand in das Ganze einzuordnen, wo es allein wahres Leben hat. Denn so lange man nicht in Worten gesprochen hat und spricht, hat das Wort nur im Zusammenhang der Rede die Entwicklung genommen, die wir an ihm konstatieren. Da in unserem speziellen Falle Synkope und Quantität des zu synkopierenden Vokals, wie schon gezeigt ward, in enger Beziehung zueinander stehen, die Quantität aber des Einzellautes sowohl als der Silbe mit dem Tempo der Rede wechselt, dergestalt, dafs, je schneller das Tempo, desto kürzer die Dauer des Lautes und der Silbe ist und umgekehrt, so mufs jetzt das Verhältnis von S y n k o p e u n d R e d e t e m p o zueinander einer Prüfung unterzogen werden. i. Synkope und Redetempo. Die Ansicht, dafs das Redetempo einen Einflufs auf die Synkope ausübe, ist m. W. zuerst von O. Behaghel, Litbl. VII, Jhg. 1886, S. 443 ausgesprochen worden. Für die lateinische Synkope stellte H. Osthoff, A L L IV, 1887, S. 464 fr. zuerst den Parallelismus von synkopierten und Schnellsprechformen, sowie von unsynkopierten Formen und solchen der geringeren Geschwindigkeit auf: „daher wir denn in audacter neben audaciter denselben Dualismus von .Schnellsprechform' und ,Form der geringeren Geschwindigkeit* haben, wie in jenen Dubletten lardum, laridum; valde, valide usw. Dem Umstände, dafs so entschieden bei allen Adverbien auf -erter, -anter, -enier die synkopierte unter den beiden Satzzwillingsformen vom Sprachgebrauch zur allein herrschenden gestempelt wurde, liegt ein unverkennbares euphonisches Bestreben zu Grunde, da ja die schwesterlichen Gebilde auf *-ert-iter, *-ani-iter, *-ent-tier 1 V o n dem ten Brink'schen Gesetz zeugt vielleicht die Auslassung bei Vergilius Maro (Ausg. von J. Huemer, Leipzig 1886, S. I i ) , wo es unter I I I D e Syllaba heilst: „sciendum sane est, quod ubicumque vocalem quamlibet in media arte possitam -s duplicata secuta fuerit, eandem vocalem corripiemus ut

vassa, vosia, clussit, iussit, vessil ; at si una s, vocalis producetur ut gloriosus, visus.

Sic et m duplicata ante sitam corripit vocalem ut summus,

sin alias, producetur ut sumus, ramus".

gammus,



mifsklingender waren." 1 Im selben Sinne äufsert sich BrugmannDelbruck, Grundrifs I, 2 1 7 : „Was die Unterschiede des Sprechtempos betrifft, so ist mir sehr wahrscheinlich, dafs auf ihnen z. T. wenigstens die oben genannten lat Doppelformen wie calidus, caldus, solidus, soldus beruhen: calidus war die Lento-, caldus die Allegroform"; und Brugmann im Lit. Centralblatt 1895, Spalte 1726 (No. 48 vom 30. Nov.): „Alle Artikulationen haben infolge der vom Sinne der Rede und Stimmung abhängigen Verschiedenheit des Sprechtempos u. dgL einen gewissen Spielraum. . . . Man könnte summarisch *l'nt6s, *g'rüs als die Formen des langsamen Tempos (Lentofonnen), *li}tis, *gfrüs als die der lebhaften Rede (Allegroformen) bezeichnen". Dafs auch in der indischen Grammatik das Tempo eine Rolle spielt, lehrt J. Wackernagel, Altindische Grammatik, I. Lautlehre, Göttingen 1896, S. 280. Am entschiedensten trat für die Erklärung der Dubletten calidüs caldus durch das Sprechtempo ein F. Skutsch bei verschiedenen Anlässen und erklärte caldus als die Allegro-, calidus als die Lentoform. Und seine Theorie scheint immer mehr an Anhängern zu gewinnen. F. Stolz, Hist. Gram. 1894 stellte den Gedanken als beherzigenswert hin, in Neue Beiträge zur lateinischen Sprachgeschichte und Lautlehre, Indog. Forsch. XVIII (1905), S. 439 fr., stützt und verteidigt er ihn, 1 1 9 1 0 in Stolz-Schmalz, Lat. Gram.4, S. 170 erklärt er den Gegensatz von caldus : calidus (frigdaria : frigidtts), domnus : dominus als Allegro- und Lentoformen. M. Niedermann, Hist. Lautlehre des Lat. 2 I, wohl in Hinblick auf Skutsch's Äufserung, dafs die synkopierten Formen der Volkssprache angehörten, erklärt caldus, soldus als Formen der Alltagsrede, calidus, solidus als die der Vortragssprache, des höheren Stils und „das Eintreten oder Unterbleiben der Vokalsynkope scheint in erster Linie davon abgehangen zu haben, ob man schneller oder langsamer, nachlässiger oder sorgfaltiger, familiärer oder gewählter sprach." Das ist richtig; denn die absolute Dauer der Vokale wie der Worte hängt ab vom Redetempo. Je schneller die Rede, um so kürzer die absolute Dauer der Vokale. Ist die Gesamtdauer eines Satzes auf die Hälfte reduziert, so auch die Teildauern, die der Vokale. 1 A n Stelle des „euphonischen Bestrebens" nur wäre wohl besser als Grund der Annahme der synkopierten Form der Zusammenstoß der beiden Dentale zu setzen.

® „Es stand zunächst nebeneinander *cöpere und coapere, praebed und *praehabeö, probeö und *prZhabeö und in zweiter Linie traten praehibeö,

prohibtö an die Stelle der älteren Lentoformen. E s ist nach dem Gesagten sicher, daß die unkontrahierte Form neben der kontrahierten bestand, eine Tatsache, die mit grofsem Gewicht für die Richtigkeit der Theorie der Alleground Lentoformen spricht, . . .". 4*

5* A n der relativen D a u e r , dem Verhältnis der Vokale untereinander, scheint zunächst dadurch nichts geändert zu werden. Es ist genau wie in der Musik, wo die relative Dauer (ganze, halbe Noten) der konstante Faktor ist, die absolute Dauer von der Art des Tempos (lento, andante, allegro) a b h ä n g t In jedem Tempo bleibt die ganze Note doppelt' so lang als die halbe im gleichen T e m p o , aber bei tempo presto ist eine ganze Note absolut gemessen ebenso kurz oder kürzer als bei tempo lento eine halbe. Übt aber die Beschleunigung des Tempos nicht doch gewisse Wirkungen? Die einzelnen T ö n e rücken einander zeitlich näher, sie berühren sich fast, so klein wird der Abstand. Noch ein wenig mehr und sie verschmelzen in eins, wenn sie gleich sind, oder von zwei gleichen bleibt nur noch einer, verschiedene werden nicht mehr verschieden, sondern gleich wiedergegeben, andere, die dem Nichtbemerktwerden und Nichtsein am nächsten stehen und am Bestehenden durch ihr Fehlen nicht eben Merkliches ändern, fallen aus. Werden beim langsamen T e m p o alle überkommenen Vokale festgehalten, so werden bei schnellem Tempo leicht Vokale unterdrückt, die Einwirkung der Konsonanten aufeinander wird gröfser, Synkope und Haplologie und Assimilation tritt auf. Man vgl. hier E. Koschwitz P. P. S. 3 1 : „M. Rod m'a lu deux fois la description qui suit et qui est empruntée à ses Scènes de la vie cosmopolite, p. 1 0 7 — m ; la seconde fois, en lisant plus rapidement, il a fait disparaître quelques e sourds de plus et a introduit quelques nouvelles liaisons;" und S. 1: „ M . A . D a u d e t . . . en a répété le commencement avec un peu plus de rapidité. Dans cette seconde lecture, il y avait quelques e sourds (ou muets) de moins; de se (de ses) fut transformé en ise.u Die Berechtigung lateinischer Messungen avium, facias zweisilbig und avi¿um, faciias dreisilbig ist zweifellos zunächst in dem Unterschied des Tempos begründet, wie der von ahd. berht und beraht oder frz. sovrain und soverain. Wie aber wird die Verschiedenheit des Tempos und der daraus sich ergebenden Formen näher zu bestimmen sein? Hat 1. die Verschiedenheit im T e m p o nach Sprachen, Mundarten die Doppelheit der synkopierten und unsynkopierten Formen hervorgerufen? Sicherlich nicht. Oder 2. die nach Individuen, seiner Stimmung und dem Zweck seines Sprechens, wie Niedermann sagt? Auch das kann die Doppelung, von der wir reden, nicht bedingt haben. Es bleibt 3. die Verschiedenheit des Tempos beim selben Individuum, in derselben Rede, im selben Satze gar, der die Doppelformen zuzuschreiben wären. Es wäre also zu untersuchen, ob und inwieweit Sprechtempo und Satz in einem Z u s a m m e n h a n g stehen, denn dafs man dem Unterschied im T e m p o allein im Sinne von 1. und 2. die verschiedene Entwicklung zuschreiben darf, glaube ich nicht und

53 stimme insoweit Goidânich bei, der S. 162 sich dahin äufsert: 1 „non so nascondere il mio avviso che s'abusi ora un po', e con non poco danno della ricerca scientifica, di questo principio degli effetti del vario tempo del discorso, principio che è talora come una comodissima scappatoja in questioni intricatissime che richiederebbero il massimo scrupolo dei ricercatori". Es müfste sich ein Zusammenhang ergeben zwischen Tempound Satz- bezw. Akzentverhältnissen. Erst dann, glaube ich, kann man das Tempo mit Recht und Erfolg ins Feld stellen.1 Wenn wir vom Worte ausgehen, so ist dort die Tonstelle von Einflufs auf die Dauer der Silben — das wäre schon ein Parallelismus zwischen Akzent und Tempo —. Eine betonte Silbe hat nämlich die Tendenz, sich etwas zu längen, unbetonte werden kürzer. In câlidus ist ä absolut länger als 1, obwohl beide als „Kürze" zu bezeichnen sind. (Quantität = relative Dauer in Hinblick auf den Unterschied von kurz und lang; die Bezeichnung „Kürze" deutet daher nur die Relation zur „Länge" an, sagt aber noch nichts Absolutes über die Dauer aus.) In arido ist 3 absolut länger als ö. Und in calidus ist ä absolut länger als in cälddria, in amtcus ï länger als in amicitia, in aridus 5 länger als in ardire. Das Analogon im Französischen wäre etwa ai in je traite und in nous traitóns, wo experimentell gemessen ai im ersten Falle etwa 1 1 / 2 mal so lang ist als im zweiten.3 Der Unterschied von aridus und är(i)dire führt sofort leicht auf eine weitere Erwägung: Wie verhält es sich, wenn ich nicht den Wortton, sondern den Satzton ins Auge fasse — ich meine den Ton in den phonetischen Sprechgruppen? Ist wie bei a des ardire vor dem Wortton auch hier vor dem Hauptton der Gruppe eine Verkürzung der absoluten Dauer zu konstatieren? Sage ich nacheinander, oder besser, lasse ich nebeneinander sagen: er sd/s und (Herr Heinrich) sa/s am Vögelherd, so dafs veru mit der Silbe „-rieh"- einsetzt, so ist im Grunde dieselbe Verkürzung wie oben im Wort zu bemerken: es genügt ein blofses Hören, zu konstatieren, dafs das zweite ,sa/s' bedeutend -weniger Sekundteile ausfüllt als das erste, das sich in die Silbe ,am' hinein erstrecken wird. Roudet a. a. O. S. 237 führt an, dafs experimentelle Messungen ergaben für die Silbe \_pa\ in den Gruppen: pâte pàti pâtisserie pâtisserie St. Germain

27 hundertstel Sekunden 20 „ „ 14 „ „ 12 „ „

1 Vgl. auch die ähnlichen Auslassungen von P. Krelschmer in „Einleitung in die Altertumswissenschaft" I a Teubner 1 9 1 a , S. 491 u. 492. • Vgl. E. Herzog, ZffrSpr. X X X I I I 1 S. 25. » Vgl. L. Roudet, Éléments de phonétique générale S. 235.

54 Man sieht leicht, je gröfser der noch bis zum Gipfel der Gruppe zurückzulegende Weg ist, um so absolut kürzer sind die Silben und damit die Vokale, d. h. um so gröfser ist die Schnelligkeit des Sprechens; und relativ gemessen, im Vergleich zur betonten Silbe der Gruppe sind die vorhergehenden unbetonten schneller gesprochen. Setze ich einen Punkt hinter pâte, pâté, usw., d. h. lasse ich den Gipfel der Gruppe mit dem Satzende zusammenfallen, so wird dadurch nichts Wesentliches geändert, ich kann vorausgehen lassen, was ich will. Dieses wird dann mit mehr oder weniger gröfser Schnelligkeit gesprochen werden, die Silben pâte, -té, -rie, -main als letzte betonte Silben werden im Vergleich zu den vorhergehenden unbetonten immer die relativ längere Dauer aufweisen, sie stehen unmittelbar vor dem Null-, dem Ruhepunkt der Rede. Mit andern Worten: d a s S a t z e n d e h a t l a n g s a m e s . R e d e t e m p o , w e n n es d e n G r u p p e n t o n hat. Anm. Ich hätte streng genommen „Gruppenende" statt „Satzende" sagen müssen. Satzende trifft aber doch insofern die Sache, allerdings eingeschränkt, als Satzende mit dem Ende einer Akzent-, Sprechgruppe zusammenfällt. Nicht jedes Gruppenende ist Satzende, aber jedes Satzende ist auch Gruppenende. Danach ist für das Wort in P a u s a s t e l l u n g die absolut längere Dauer, also Verlangsamung des Redetempos, L e n t o t e m p o , anzunehmen, für ein solches im Innern der Sprechgruppe die kürzere Zeitdauer, Beschleunigung des Tempos, Allegrotempo — oben wurde von dem direkten Zusammenhang von Dauer und Redetempo gehandelt — , und der Einflufs der Tonstelle mit dem des Redetempos innig verknüpft. Neben dem zuerst konstituierten Unterschied a) im Redetempo an und für sich, der wesentlich subjektiver Natur, individuell und nach den Umständen ein anderer, und ganz außerhalb des Gesprochenen bedingt ist (s. oben 2), höchstens vom Inhalt beeinflufst werden kann, steht also jetzt ein zweiter b) dem Gesprochenen i m m a n e n t e r , objektiv bedingter Unterschied, bei jeder Art und Schnelligkeit des Sprechens vorhanden und innerhalb des Satzes modifizierend wirkend, der mit den Worten Lentostellung (Gruppenende unter Hauptakzent) und Allegrostellung (im Flufs der Rede vor dem Hauptakzent der Gruppe) charakterisiert ist. Dieser Unterschied ist wesentlich mit bedingt durch eine Art Rhythmus der Rede, der sich aus der Zusammensetzung der Rede aus Expirations-, Sprechgruppen ergibt. Die Länge dieser Gruppen ist sehr verschieden. Sie hat' ihre Grenze an der psychischen Konzeptionsfähigkeit und an der physischen Atemmöglichkeit und schwankt — um von individuellen Unterschieden abzusehen —

55 besonders mit der Art des Akzents, der Struktur und dem Sinn' der Rede, sowie der Schnelligkeit des Tempos. Eines aber bleibt konstant. Das ist die Unterbrechung der Rede durch Ruhezustände, mag das Tempo schnell sein oder langsam, Struktur und Akzent, wie sie immer mögen. Gerade wie die Züge sich unterscheiden durch verschiedene Schnelligkeit, alle aber gewisse Haltestellen einhalten, wo die Schnelligkeit auf Null herabsinkt, so hier. Und wie die D-Züge eine gröfsere Strecke zwischen zwei Haltepunkte legen, die Personenzüge eine kleinere in derselben Zeit, so kann bei schnellem Redetempo eine Expirationsgruppe mehr Silben umfassen als bei langsamem. Und wie die Geschwindigkeit des Zuges am gröfsten ist mitten auf freier Strecke, am kleinsten kurz vor dem völligen Halten, so weisen auch das Innere der Gruppen das schnellere, die im Schlufs der Gruppen — man könnte hinzufügen: und im Anfang der Gr.; es besteht ein gew. Trägheitsgesetz im Rhythmus des Sprechens — stehenden Worte das langsamere Tempo der Rede auf. Zu betonen ist wiederum, dafs auch beim absolut schnellsten Tempo die genannten Pausastellen stets relativ langsames Tempo haben. Fragen wir uns nun unter Bezugnahme auf die S y n k o p e , die oben schon als mögliche Folge des Schnellsprechens hingestellt ward, wie wir sie uns nach dem Ausgeführten entstanden bezw. vom Tempo beeinflufst denken müssen. Sind die Doppelformen daraus zu erklären, dafs dieselbe Form in derselben Satzstellung bald schnell, bald langsam gesprochen war: also ist synkopierte Form Schnellsprechform im Sinne von a)? Oder ist der Unterschied von synkopierter und nichtsynkopierter Form auf den von Schnellsprechform und Langsamsprechform im Sinne von b) zurückzuführen, so dafs dem Satz immamente Lentostellung und Allegrostellung, die, unabhängig von der Art des durchgängigen Tempos dieses modifiziert innerhalb des Satzes, bei der verschiedenen Behandlung im Spiele wäre? Das Erste ist gewagt anzunehmen, zu unbestimmt und unwissenschaftlich. Es mufs auf die Fassung b) gebracht werden, so dafs wir, so oft wir uns der Termini A l l e g r o - und L e n t o f o r m bedienen, mit darunter zu verstehen haben: A l l e g r o s t e l l u n g und

Lentostellung.

So möchte ich die jetzt besonders von F. Skutsch gebrauchten Bezeichnungen Lento- und Allegro f o r m interpretieren und sie lieber durch Lento- und Allegrostellung ersetzen. Da das Bestimmende für die Stellung der Akzent ist, so haben wir jetzt eine innige V e r k n ü p f u n g von T e m p o - und A k z e n t verhältnissen, und diesen beiden im Verein sind sehr wohl Verschiedenheiten der Entwicklung zuzuschreiben. Noch in einem andern Sinne ist dem Satzende eine besondere Bedeutung beizumessen. Es ist die bevorzugte Stelle im Satze.

56 Was hervorzuheben oder eindringlich zu betonen ist, rückt hierhin. Es ist natürlich, dafs dies mit grösserer Sorgfalt gesprochen wird. (Auch im Satzinnem kann etwas hervorgehoben werden, aber dann wird damit von selbst ein Halt und Einschnitt in den Flufs der Rede gebracht, d. h. ein Grnppenende eingeführt) Das nachdrücklich oder emphatisch Hervorgehobene wird gedehnt gesprochen. Der Flufs hält inne. Daher ist auch in diesem Sinne das Satzende, besonders als emphatisches oder affektisches, der Synkope nicht günstig, die Synkope blüht nur im Flufs der Rede, in Allegrostellung. Anm. Daher rührt für mich zum grofsen Teil der Streit der D i p h t h o n g i e r u n g und S y n k o p e . Die afr. Sprache tendiert nach beiden hin, aber beide erfordern verschiedene Bedingungen. Was dem einen günstig, z. B. das affektische Gruppenende der Diphthongierung, verdirbt das andere, die Synkope. So sind denn in infra cdstra, supra mdnia, valde förtis—infra, supra, valde in A l l e g r o s t e l l u n g s y n k o p i e r t worden, in mare inferum, mare süperum, vir vdlidus—inferum, superum, validus in L e n t o s t e l l u n g u n s y n k o p i e r t geblieben. Was oben als durch den Akzent verursacht bezeichnet ward, können wir jetzt, nachdem Tempo und Akzent sich so innig verknüpft zeigten, auch als W i r k u n g der T e m p o s t e l l u n g hinstellen. Dieselbe Erscheinung zeigen unsere Dialekte. In meiner Heimat hörte ich:

lebenden

deutschen

dä Jung efs neet fleifselich (Analogiebildung) der Junge ist nicht fleifsig, aber man sagt nur: dat efs en fleifslicher Jung das ist ein fleifsiger Junge. Oder: die efs emo schlodderisch die ist einmal schlotterig, aber: bat efs dat en schloddrische Wirtschaft was ist das eine schlott(e)rige Wirtschaft. Aber man braucht nicht einmal die Dialekte zu Hilfe zu nehmen. Man wird sagen: die Qual ist keine ewige; aber: der ist im ew'gen Leben glücklich angelangt Bei näherem Zusehen kann man auch im N e u f r a n z ö s i s c h e n eine Allegro- und Lentosatzstelle finden und sehen, wie die Synkope durchaus im Satzzusammenhang begründet ist. Gauchat, ZffrSpr. XXXII 1 , S. 15 macht auf den Unterschied aufmerksam von: il jure terriblement und: il est terribl(e)ment fort.

57 Bei der grofsen Schwierigkeit der Konstatierung solcher Unterschiede sehe ich davon ab, Selbstgehörtes hier anzuführen, weil man mir widersprechen könnte. 1 Ich beschränke mich lieber auf das, was Berufenere aufgezeichnet haben, und von diesem Wenigen hinwiederum nur auf das noch Wenigere, wovon ich jeden Zweifel ausgeschlossen hoffe. Bei Koschwitz P. P. hat E. Renan fast keine Synkope des (, aber dennoch zweimal im Innern der Sprechgruppe, in Allegrostellung: S. 58: La rupture instantanée d'un vaisseau au cœur am(e)na [qmna] pour lui, — une mort subite, und ibd. . . . plus préoccupés de raccorapliss(e)ment [lakVplismä] des prophéties, — . G. Paris a. a. O. hat am Ende der Sprechgruppe, in Lentostellung zwischen vm, nn'm, l'v nicht synkopiert: Parlé aujourd'hui à peu près exclusivement | par les gens cultivés. — , les nuances qui | anciennement | séparaient du français . . . — ne sautât par-dessus la barrière qu'ils élevaient | , et réciproquement. — nous remarquerons | , par exemple, | que . . . (G. Paris S. 142 bezeichnet f als gesprochen). Der Unterschied infolge der Stellung fällt auf in den folgenden Fällen: — , est un travail à peu près complètement perdu \kdplftmä\, und — par dessus la barrière qu'ils élevaient, et réciproquement \resiprçk(fjmâ]. P. Desjardins hat (nach Koschwitz) gesprochen S. 24 — , engoncées dans un mantelet de cérémonie, — \mätl(\', S. 26 II la tira légèrement par l'effilé de soie de son mantelet', [mâtçlf]. Von anderen phonetisch transskribierten Texten, etwa nach Art derer von Passy, ist nichts zu erhoffen, denn jede schriftliche Fixierung ist der Feind des wirklich Gesprochenen. Es stellt sich sofort eine Normalfixierung ein, die den Schwankungen nicht Rechnung mehr trägt. Es werden eben Worte transskribiert, nicht Sätze, was ja auch nicht gut anders möglich ist. Und wie sollten wir hiervon etwas erwarten, wenn nicht einmal bei K. Fester, Satzphonetik im wallonischen Dialekt Malmedys sich dergleichen findet? Nicht viel besser steht es mit dem Atl. l i n g . Mit seinen isolierten Wörtern ist nichts anzufangen. Die wenigsten, die für uns in Betracht kämen, sind im Zusammenhang abgefragt, und die es sind, sind es meist nur in e i n e m Zusammenhang, so dafs Unterschiede in der Satzstelle nicht existieren, oder in verschiedenem Zusammenhang an gleicher Satzstelle. Andere wieder, auf die man Hoffnung bauen möchte, erscheinen anders wiedergegeben, so maintenant in zwei Zusammenhängen mit à présent oder à cette heure oder anders. 1 A b e r wenn das Gnippenende einen Einfluß auf die Kürze oder Länge der Vokale hat (s. M.-L., Hist. Gr. § IOÖ), warum sollte nicht auch ein solcher Einflufs möglich sein?

5» Immerhin kann ich ein Beispiel des Atl. beweist, wie die Synkope in der Allegrosteilung gründet i s t Karte 269 gibt nebeneinander cheval und isoliert, das zweite im Satzzusammenhang j e chtvaux ä la foire | et . . . abgefragt

ling. anfahren, das des Satzinnern bechtvaux, das erste vais acheter deux

Es ist zunächst auffallend, wie die Grenze von einsilbigem und zweisilbigem Wort fast genau mit der französisch-provenzalischen Sprachgrenze zusammenfällt. Die im Satzzusammenhang gesprochene Form chtvaux findet sich im französischen Sprachgebiet nur einsilbig. Natürlich, wie zu erwarten, auch fast immer die für cheval (isoliert) einsilbig. Jedoch finden sich einige interessante A b weichungen; so zwar, dafs daselbe Individuum die Form für chtval (isoliert) zweisilbig, die für chtvaux mit Synkope einsilbig gibt: No. 8 gibt eevo „ 109 „ etval „458 n 459 „901

„ n „

eevb f'vab eevo

efo efo evb e/äb efS.

(Man beachte auch die starke Assimilation in der Umschrift für chtvaux). Das ist kein Zufall. Man kann hier der Entwicklung synkopierten Form aus der unsynkopierten noch nachgehen. gab zuerst:

der Es

1. e i n e Form (die unsynkopierte), 2. zwei Formen (unsynkopierte und synkopierte: Lento- und Allegrostellungsform), 3. strebt man wieder e i n e r Form, der s y n k o p i e r t e n , zu. (Karte 356: erin df chfual ist des Nebeneinander wegen ungünstig.)

der

beiden f

Dieselbe Entwicklung der synkopierten Form, woneben die unsynkopierte Form noch in gew. isolierter Stellung besteht, belegt Koschwitz P. P. bei P. Desjardins S. 23: — , mieux qu'un ouvrier cependant [spädä\, S. 2 7 : Ceptndant | [sfpädä] toute la voituree regardait . . . Vgl. auch ibd. G. Paris: — , dans laquelle cependant il nous sera possible . . . [dä Iqkll, sfpädä], wo Koschwitz die Pause durch Komma vor sfpädä unverkennbar andeutet. Das im Satzzusammenhang synkopierte cependant wird von da analogisch auch auf den Anfang übertragen, ebenso wie etwa d(f)mi mit synkopiertem (, d(f)dans oder d(f) temps en temps, obschon nur im Satzinnern die lautlichen Bedingungen für die Synkope gegeben sind. Das Neufranzösische tendiert nach synkopierten Formen hin, darum siegt die synkopierte Form in allen Stellungen. Ein nur im

59 Innern der Gruppe, etwa in der Verbindung je Tai d'mande ä papa zu synkopierendes d'mander wird auch auf den Anfang übertragen. Damit kommen wir auf das Gebiet der D o p p e l f o r m e n u n d

ihrer Reduktion.

Wir sahen, wie eng der Gegensatz von Lento- und Allegrostellung mit der Synkope zusammenhängt, wie er zu Doppelformen führt, indem die Allegrostellung der Synkope günstig, die Lentostellung ihr abgeneigt ist. Durch das Stadium der Doppelformen hindurch vollzog sich auch die lateinische Synkope, so dafs zuerst eine nichtsynkopierte Form da war, dann eine synkopierte daneben. Und nun entspann sich der Kampf zwischen beiden Formen, welche siegen werde, weil die Sprache ohne besonderen gegenteiligen Grund Doppelformen wieder in eine reduziert. Nicht mehr als Doppelformen werden empfunden diejenigen, die mit der neuen Form eine neue Bedeutung angenommen haben: z. B. valdt neben validus, infra neben inferus, eine Reduktion ist hier von vornherein unerwünscht. Anders aber bei caldus neben calidus, wo kein Bedeutungsunterschied die Uniformierung verhindern konnte. Hier wird sich, wennschon der Tempostellungsunterschied lange Zeit eine Doppelheit halten kann, doch einmal ein Promiscuegebrauch einstellen ohne Rücksicht auf die Stellung, und endlich eine Form das Feld behaupten. Dieser Prozefs konnte z. T. noch in der lateinischen Sprachperiode zu Ende geführt werden, jedoch ist es nicht zu verwundern, wenn er erst in der folgenden romanischen Entwicklung seine Vollendung findet, auch das nicht, dafs er nach verschiedenen Endergebnissen hin in verschiedenen Sprachen entschieden wird. Die uns belegten Doppelformen sind sicherlich nicht die einzigen bestehenden gewesen. Dafs so verhältnismäfsig wenige und diese wenigen so verhältnismäfsig selten überliefert sind, hat wohl seinen Grund an dem Widerstand der Schrift, von ihr nicht Sanktioniertes aufzunehmen. Und da mit der Schriftsprache die Gebildeten gingen, mag sich bald der U n t e r s c h i e d aus d e m B e r e i c h e d e s S a t z e s in d e n d e s S p r a c h n i v e a u s v e r s c h o b e n haben, so dafs die neue Form nur in der Volkssprache, auf die die Schrift keinen direkten Einflufs ausübte, ein Heim hatte und dort die allein herrschende ward, während sich die Gebildeten, die am Konservativen der Schrift mit Teil haben, gegen die Neuerung sträubten. Und so wären hier die Doppelformen auch gewissermafsen getilgt, indem jede der Sprachstufen — Schrift- und Volkssprache — eine Form für sich in Anspruch nimmt. Und mit calidus—caldus hätten wir den Stand zweier Sprachniveaus überliefert, deren eines, die V o l k s s p r a c h e , die synkopierte Form geschaffen und allein gehalten hat, das andere, die S c h r i f t s p r a c h e , der alten Form kümmerliche und künstliche Stütze war. Mit ihrem Verschwinden

6o schwand dann auch die Form, die ohne ihre Hülfe schon längst der Vergangenheit wSrde angehört haben, und die romanischen Sprachen kennen von ihr nichts mehr. Wenn daher v. Ettmayer a. a. O. S. 138 sagt: „Einige von diesen lateinischen Kurzformen erlangten gemeinromanische Verbreitung (caldus, virdis, auricla, veelus), andere blieben mehr oder weniger örtlich beschränkt", so vermute ich: wenn caldus ff. gemeinromanisch nur synkopiert sind, so waren sie es schon in der lateinischen Volkssprache. Um zunächst auricla und vedus ins Auge zu fassen, so findet sich unter den Konsonantengruppen, die, in fremden Wörtern stehend, lateinisch u oder 1 einschieben lassen, nicht c -J- / (aufser nach Konsonant); und veclus setzt ja synkopiertes vetlus voraus. Wir sehen u, 1 eingeschoben bei cm ch m s m cn ch n mn {Im lg f» (Kons. -(- cl

Alcumena, drachuma, musimo (< fiovöficov), cucinus, techina, mina (im Anlaut), columen), tegumentum), Aesculapius).

Vokal + cl fehlt. Aus dem Gebrauch, den Plautus für Wörter auf -c"lu hat, glaube ich zeigen zu können, dafs höchstwahrscheinlich die Synkope dort schon lateinisch war. Die alten szenischen Dichter, insbesondere kommt Plautus in Betracht, die noch für eine meist ungebildete Masse schrieben, machten sich die schwankenden Aussprachen der Umgangssprache für ihre Verse gern zu Nutze. Sie kämpften noch mit der Form und der Sprache, und diese Bequemlichkeit kam ihnen nicht ungelegen. Auch sie waren schon in ihren Freiheiten beschränkt; nicht alles war ihnen erlaubt. Sprache und Dichter kontrollierten sich gewissermafsen gegenseitig. Schön sagt darüber Cicero or. 173: „in versu theatra tota exclamant, si fuit una syllaba aut brevior aut longior. Nec vero multitudo pedes novit nec ullos numeros tenet nec illud quod offendit aut cur aut in quo offendat intellegit: et tarnen omnium longitudinum et brevitatum in sonis sicut acutarum graviumque vocum iudicium ipsa natura in auribus nostris collocavit." (Ennius erst hat gröfsere Strenge walten lassen, und seine Nachfolger folgten ihm auch hierin. So ward der Verfall — oder sagen wir lieber die Entwicklung des Lateinischen künstlich aufgehalten, je mehr die Literatur Einflufs gewann. Wenn später Lucilius, Horaz, Martial und andere Konzessionen der lebenden

6i Sprache machen, so tun sie es in dem Bewufstsein, dafs diese in einer Dichtgattung sich finden, die die Wirklichkeit zu kopieren bat.) Plautus nun stellt ans Ende seiner Verse seltene und alte Formen, die er im Versinnern nicht duldet, wo die geläufige und gebräuchliche Form stehen muís. Es steht bei Plautus die Form periculum im Versauslaut, periclum im Versinnern, wie vinclum. Pseud. 1076: Nullúmst periclum, quód sciam, stipulárier. Rud. 144: Nullúmst periclum te hínc iré impransúm domum. Aul. 233: Hóc magnumst periclum, ab asinis ád boves transcéndere. Capt. 349: Né vereare: meo periclo huíus ego experiár fidem. Capt. 356: Quóm me tanto honóre honestas quómque ex vinclis ¿ximis. Capt. 4 1 3 : Quó pacto emisísti e vinclis túom erum tua sapiéntia. Capt. 766: Exaúspicavi ex vinclis'. nunc intéllego. Capt. 91: Quod mihi ne eveniat nón nullum periculumst. Capt. 687: Meúmque potius mé caput periculo. Capt. 740: Ptriclum vitae méae tuo stat periculo usw. Die Form hercle ist die einzige in der alten Komödie übliche Form dieser Interjektion. Hercule haben häufig Cicero, Seneca, Plinius u. a., die mit der Volkssprache nichts mehr gemein haben. Die Form extempulo hat Plautus nur am Ende der Verse und vor Diärese, also am Ende der Halbverse. Aul. 93: Nam si ignis vivet, tu éxtinguere extémpulo. Mil. Gl. 461: Cúm Philocomasio ósculantem, eum ego óbtruncabo extémpulo. Mil. Gl. 890: Oblíviosae extémpulo ut | fiánt, meminisse néqueant. Dies zeigt, dafs hercle, extemplo, vinclum, periclum die der Volkssprache geläufigen Formen waren, und da sich später auch das Verkleinerungssuffix -culu, a danach richtete, wird schon lateinisch die Endung -C*lt¡, a allgemein synkopiert worden sein. Vgl. hier auch W. Heraeus, Die Sprache Petrons und die Glossen, Offenbacher Programm 1899, S. 45—47. Es mufs freilich zugegeben werden, dafs bei der Art der Verbindung aus Muta -f- Liquida immer ein gewisser Spielraum für einen Laut, der sich als Gleitelaut einschieben könnte, bleibt. Zumal bei langsamem Tempo bleibt die Möglichkeit offen, die bereits synkopiert gebrauchte Form wieder auf den alten Stand zu bringen. Zudem ist das Wort dieses Typus ohne Synkope eine beliebte Satzklausel (Senarabschlufs). Und vielleicht ist der Unterschied von periclum im Versinnern und periculum im Versende — da Vers und Satz ursprünglich zusammengehen, was sich an Plautus noch zeigen liefse, auch das afr. Epos nahelegt, da es das Enjambement instinktiv meidet, obwohl kein derartiges Verbot einer Metrik be-

62 steht — eine direkte Parallele für unsero oben aufgestellten Unterschied der Allegro- und Lentostelle, und periculum im Versauslaut auch als Satzklausel in Lentostellung erklärbar.1 Anm. Für die Synkope des u in -C*lu spricht auch eine Form ille f e r i c u l u s für illud flrcuium bei Petron. Da e den Akzent trug, ist ein fericulus nicht anzunehmen, aber auch ein fericulus nicht ohne Bedenken. Die (richtige) gesprochene Form wird firiclus gewesen sein, aus firclu, um die Dreikonsonanz zu beseitigen, falschlich mit Einschiebung des i gebildet, wo anscheinend die Erhaltung bezw. Wiedereinführung des u das Näherliegende gewesen wäre; so dafs die Entwicklungsreihe diese ist: ferculu >• ferclu >• flritlu. Hier erscheint die synkopierte Form schon weitergebildet. Was die Doppelheit von calidus, c a l d u s angeht, so heilst es hier schon genauer zusehen. Man hat meines Wissens bisher noch nie dafür die volle Überlieferung herangezogen, die doch einer Hypothese wirksamste Stütze sein könnte. Wenn ich das hier versuche, gestützt auf den Thesaurus Linguae Latinae und die Glossen, so hoffe ich durch Belege nicht nur für die oben formulierte Bedingung der Allegro- und Lentostellung noch einen neuen Rückhalt zu liefern, sondern auch wahrscheinlich zu machen, dafs die Form caldus tatsächlich die in der Volkssprache allein übliche gewesen ist. Zunächst mufs auffallen, wie häufig calidus in der Femininform erscheint in Verbindung mit aqua. Was ist auch natürlicher? Brauchen wir doch auch, wenn wir das Wort ,warm' aussprechen, vielleicht in einem Drittel oder gar in der Hälfte aller Fälle dieses ,warm' in der Verbindung mit ,Wasser'. Warmes Wasser, oder gar ,Warmwasser' spielt nun einmal eine besonders grofse Rolle im Leben des Gesunden wie des Kranken. Von der Femininform calida aus, scheint es, ist die Kurzform caldus herzuleiten, weil in dieser Form, in Verbindung mit äqua, calidus in Allegrostellung, vor dem Hauptakzent, sich befand. Es gab die gefestigte Stellung calida-dqua — Warmwasser, ein Begriff, ein Wort, ein Akzent, wo calida Synkope erlitt, und von da aus mag die synkopierte Form auch auf die Stellung aqua calida und auf das ganze Paradigma sich übertragen haben, so dafs schüefslich in der lebenden Volkssprache nur noch ein Paradigma caldus, a, i, o . . . existierte. 1 Dafs das hier Ausgeführte nicht aur jedes ulu übertragbar ist, beweist z. B. der Gebrauch von populus 35 306, 20

aivxBQaaxov d-SQfia

522, 26 terma

aqua calida aqua calda aquae calidae aquecalide

2. Stellung cal(i)da dqua: caldativa haeccaldaqua ovyxsQaazov OvyxEQaorov 496, 43 caldaqua 522, 2 calda, aqua, sinceraston calda aqua III, 8 7 , 6 6 sinceraston evx(p)ag? 440, 61 calda aqua evxag 4 7 6 , 5 5 calda aqua svxag 4 7 6 , 5 3 caldam aquam (II, 327, 62 &tQfto frz. trouer „ joue

vgl. Gierach S. 32 und M.-L., Einf.' S. 119. -ttlu, a bei Klausing S. 56—64.)

(Die Beispiele für

Wie die Synkope bei Liquida nach dem Pänultimavokal leicht eintrat, weil die Liquida mit dem konsonantischen Anlaut der Schwundsilbe eine flüssige Verbindung eingeht, so auch, wenn Liquida im Anlaut der Schwundsilbe steht, wo der Atemstrom ohne Hindernis über die zu synkopierende Silbe hineilt. Doch scheint K ü r z e des Tonvokals den Schwund mit zu bedingen. Unter derselben Bedingung trat auch zwischen s und t in der urfranzösischen Periode Synkope ein, wenn sie hier nicht schon lateinisch war. Nicht mehr zu synkopieren waren caldu, virde, soldu. Es gehören hierhin: läridu hdrridu *fälliiu *tdllitu *sBlullt *vdlutu mir Ha pärrictt

> > > > > > >• >•

lart ort falt toll soll voll merte parc.

Verbalformen bleiben hier besser fort, weil analogische Beeinflussung stets hier stören kann. sä Ii et > sauz, sausse"1 pollice > pottz, pouce. Die häufigere VH, 328 b ff.

und

regelmäfsige Form

ist sauz, pouz,

vgl. God.

1 Vgl. Klausing S. 61 ; Schwan-Behrens 7 S. 44. F ü r Bauer S . 32 u. 47 scheinen diese W ö r t e r keine Schwierigkeit zu bieten, o b w o h l , wenn er recht hätte, diese W ö r t e r ihr a in e hätten wandeln müssen. Gierach erklärt sich nicht deutlich. E r hält es für nicht wahrscheinlich, dais table, itable, fable Lehnwörter seien. 1 G i e r a c h nimmt neben vit. *salcem ein durch Systemzwang sich erhaltendes salicem an und führt darauf die zwei frz. F o r m e n zurück.

86 Anm. pulict erscheint, wie schon erwähnt, nur als puce mit t (s. Synkope und Tonvokal). cVlaphu > colp cälamu > chalme iremu > erm. Anm. esperi und essart gehen auf lat. expcriu M.-L., E. W. 3046 und lat. *exsarlu M.-L., E. W. 3066 zurück, lort, it. lordo kommen nicht direkt von lüridu. Vgl. M.-L., E. W. 5176, Ital. Gram. S. 36, und oben: Synkope und Tonvokal. compi situ repSsitu praepSsitu

>• compost > rebost > prevosti

Ganz früh wurden auch synkopiert die Wörter, deren Pän-

ultimavokal von Konsonanten gleicher Artikulationsstelle umgeben war, worüber oben Synkope und Konson. zu vergi. nilidu, a > peditu > *lutidu > putidu, a > *maditu, a > upupa >

*nittu, *niiia *pettu Vuttu *puttu, a *mattu, a *uppa

>• > > >• > >

tut, nete pet lut put, pute mat, mate huppe.

Über fade siehe Gierach S. 22. Von zwei Muten traten durch Synkope früh zusammen c + t (in dieser Folge, die mit der Richtung des Atemstromes geht). Gierach operiert mit Doppelformen je nach Bedarf. Vglt. sind ihm schon *explictu, *implicta, *sollictu, *sollicta, dagegen liegen in allen anderen Fällen Langformen vor, so z. B. für plait und vuit, die über *playedo, *voyedo gingen. Den vglt. Schwund hält er durch Schuchardts filicter II, 4 1 3 bewiesen. Ich erwähne dazu nur, dafs es dem 4. Jahrh. n. Chr. angehört. Auch hier scheint mir K ü r z e des Tonvokals die frühe Synkope unterstützt zu haben. So wurden, vor Assibilierung des explìcitu *implìcita s olii ci tu sol lì cita pläcitu vìeitu ndeitu fäcitis

> explictu > *implicla > sollictu >• sollicta > pladu > voctu >• noetu > jactis

> espleti >• empiette souloit >• souloite > plait > vuit ]> nuit >• "faits,

durch faites, mit anal, e an faimes früh verdrängt. 1 Vielleicht gehören hierher die Participia in acquit, conquit, quête, conquête.

»7 Anm. Ü b e r giste, das nicht von *jäcita, sondern Substantivbildung zu gisir ist, vgl. M.-L., E. W. 4562 und Gierach S. 66. Ober frz. foie < *ßcatu, das als volkstümliche Bildung wohl nie zu erklären sein wird, s. Gierach S. 6 2 — 6 5 und Haberl, Zeitschr. X X X I V , 135. Aufgehalten bis nach der Asaibilierung ward die Synkope, der Konsonanz wegen, in *culcitra, das zu ccltsitra > colstre wurde. Ebenso ging Assibilation der Synkope im Vorton voraus: amicitdU > amistii mendicitäte > mendistie. Die Richtigkeit der Annahme der Assibilation nach der Synkope in placitu usw., aber vor anderen Synkopierungen mag auch beweisen die Assibilation in Paroxytonis: die Ultima in Paroxytonis hielt sich bekanntlich länger als die Pänultima in Proparoxytonis. Also placet doctt nocet *cocit

> > > >

piaist duist nuist cuist.

Gierach nimmt Assibilierung vor jeder französischen Synkope an und auf einer Stufe tyit > cit Dissimilation 1 zu yit (S. 60 f. und 67 f.); also placitu > platyitu > playitu > playedo > plaid > plait, und wo Assibilierung im Endresultat erscheint, z. B. in piaist < placet, das doch hätte zu platyet > playet > plait werden sollen, hilft er sich damit, „dafs bei jenen Verben, in deren Pluralformen die Assibilation herrscht (also in den endungsbetonten: plaisons < placi'mus) durch Systemzwang die Dissimilation teils überhaupt verhindert wurde, teils zu den dissimilierten Formen neue i - F o r m e n gebildet wurden Das liefse sich allenfalls noch denken. Wie aber steht es mit folgendem? Wir haben die Assibilierung dissimilatorisch nicht getilgt in flaccidu > flaistre und muccidu > moiste z. B. ebensowenig wie in piaist < placet. Warum sehen wir Assibilierung nicht auch ungetilgt, wenn sie bestanden hat, in plait -< placitu, oder anders, warum trat, wie in placitu, wenn wir Gierach Recht geben, nicht auch in muccidu, flaccidu auf der Stufe tyid Dissimilation ein? Warum wäre hier die Assibilierung nicht geschwunden? Man sieht leicht, Gierachs Annahme ist nicht haltbar. Entweder hätte seine Dissimilation in den T y p e n wie placitu, muccidu, amicilate (und placet) überall eintreten sollen oder nirgends. Dafs sie nur im Typus placitu eintritt, geht nicht wohl an. Es bleibt nur anzunehmen, dafs die Verhältnisse für Typus pläcitu besondere sind. Er wurde früher synkopiert als die anderen 1 V g l . E . H e r z o g , Litbl. X X X I V . Jahrg. No. I. Januar 1913, S. 30 und oben S. 10.

88 Typen, und zwar v o r der Assibilierung von k\ die anderen erst n a c h der Assibilierung. Für placet gegenüber placilu ist das klar,

ebenso für amicitdte

gegenüber pldcitu,

und für placitu gegenüber

muccidu liegt der Grund in der verschiedenen Konsonantenzusammenstellung: c + / sind gleicher Lautstufe, c + d ungleicher mit Media an starker Stelle (vgl. Synkope und Kons.). Schon sehr früh, sicher zu Beginn der französischen Sprachperiode, waren, allerdings nicht durch eigentliche Synkope, reduziert eine Klasse von Wörtern, die intervokales g vor i aufwiesen:

caligine

>• caliine > chaiin (ohne e), und so indagint *fusagine plantagine propagine rubigine vertigine

> andain > fusain M.-L., E. W. 3608 > plantain > provain > ruitt > avertin (< la verlin).

Die Entwicklung ist die: plantagine

> plantaiine

> plantain,

indem

g sich den Vokalen anglich, und i der Pänultima mit i an 5 sich anschlofs und damit verschmolz; nicht wie Klausing S. 54 will, der plantagine > plantagne > plantain ansetzt. Dann müfste doch wohl Stütz-* angetreten sein; vgl. Langones > Langres. Anm.: Nicht erbwörtlich sind natürlich image,

thagt etc.

vertige,

Car-

Auf ähnliche Weise wurden Proparoxytona beseitigt in Wörtern mit der unbetonten Lautgruppe —agu. g ward nach Lösung des Verschlusses an die umgebenden Vokale angeglichen, die dann über au u zum Diphthongen au verschmolzen:

sarcöfagu vitragu

> sarcöfau > vertrau

> >

sarcou vautre.

Die Ortsnamen auf — m a g u s s. Gierach S. 33.

Anm.: fragilis

scheint früh in Analogie an gracilis

zu

geworden zu sein und sich von da lautgerecht zu /rätsle, entwickelt zu haben.

fracilis fraile

Es tritt S y n k o p e ein, wenn die das i nach g umgebenden Konsonanten gleiche Artikulationsstelle haben:

auch vortonig:

*ftgico *l'igico *figicare *ligicare

> > > >

fiche leche, ficcare > ficher leccare > lecher u. a.

Bauer S. 25 erkennt den eigentlichen Grund der Synkope und der daraus resultierenden T'enuis nicht und setzt von seiner Theorie aus andere Etyma an.

8g Zu

piantatine > plantain digitu deit viginli > vinti frìgidus > frìdus

(in Pompei belegt; fridam C. J. L. IV, 1391) neben frlgdus vgl. v. Ettmayer, Arch. a. a. O. S. 137 und D'Ovidio, Ztschr. VIII, 102 ff. Vielleicht treffen sich in vinti zwei Entwicklungen von verschiedenem Ausgangspunkt. Eine primäre Betonung viginti ist nicht möglich. Ich denke mir viginti im Vorton (wie es ja meistens stand) zu vinti verkürzt. Aus diesem vinii rückgebildet wurde die Langform, die jetzt viginti heifsen mufste, als handle es sich um durch Synkope oder Kontraktion entstandene Doppelformen. Dieses viginti lief dann auch lautgesetzlich über viiinti zu der Form vinti. Also viginti viginti

vinti Es ist das etwa die Erscheinung, wie wir sie in der lateinischen Betonung diinde, ixinde haben, die von den verkürzt Formen diin, exin auf die längeren deinde, exinde übertragen ward. Anm.: Eine solche Rückbildung aus einer Kurzform ist gewifs auch die Form didtUS der App. Probi: digitus non dicitus. dicitus ist aus dictus rückgebildet, so dafs die Reihe hin und zurück diese ist: digitus > digtus > dictus < *dicitus. Das sind die Worttypen, die ganz früh, im 4., spätestens Anfang des 5. Jahrh. durch die Wirkung des neuen Akzents zu Paroxytonis reduziert wurden. Sie machen etwa 8 0 % aller Proparoxytona, die übernommen wurden, aus. Mit demselben Schlage wurden die Pänultimavokale der noch übrigen Proparoxytona abgeschwächt (s. Kap. Synk. und Pänult. Vok.), teils auch insoweit getilgt, als ein Dauerlaut die Silbenfunktion der Pänultima übernahm, der Vokal derselben selbst schwand. Das, was diese eint und gegen die schon zu Paroxytonis synkopierten abgrenzt, ist der Umstand, dafs sie dreisilbig vom Tonvokal an blieben. Was Gierach S. 41 hierüber von comitem sagt, ist richtig: comitem bleibt zunächst (wenn man dies schon als Synkope bezeichnen will, nach der Synkope) dreisilbig, vielleicht sagt man besser dreimorig (vgl. Kap. Synkope und Tonvokal): comte, wie etwa nfr. je tp tais, daher Ultima -e, aber intervokalisch steht t nicht mehr, daher es nicht erweicht wird. Verschlufslaute um den Pänultimavokal konnten die Silbenfunktion desselben nicht übernehmen, daher konnte hier Erweichung eintreten, weil sie intervokalisch blieben. Es handelt sich dann um

9° Verschlufslaute, deren Artikulationsstelle der Reihe nach entgegen der Richtung des Expirationsstromes liegt: Dental + Guttural, Labial -f~ Dental. Dafs gerade Labial an erster Stelle -f- Dental nicht geme Synkope zuliefs, ist nicht zu verwundern, wenn man den phonetischen Vorgang im Auge hat (vgl. Kap. Synkope und Kons.). Ntben den afr. Beispielen zeigen das auch diejenigen Schuchardt's, Voc. II, wo zwischen p und t fast nur Vokaleinschub, wo er gut lateinisch nicht war, sich zeigt, nicht umgekehrt Vokalschwund. Diese noch übrigen Proparoxytona mit bereits abgeschwächtem Pänultimavokal hiefs es also noch synkopieren. Es entstand keine Unterbrechung in dem Synkopierungsvorgang, nur trat ein Umschwung ein in der Schnelligkeit der Bewegung, der durch zwei Momente bedingt war. Einmal waren die Hindernisse, die die Konsonanten boten, gröfser. Sodann wirkte schon das Gesetz, wonach alle freien Vokale gelängt wurden und alle gedeckten gekürzt. Hatten bisher die in freier Stellung stehenden kurzen Tonvokale die günstigsten Bedingungen für die Synkope des ihnen folgenden Pänultitnavokals aufzuweisen gehabt, so trat jetzt eine Änderung ein. itpidus ward zu tipidus, und der Pän.-Vok. hielt sich fester jetzt nach langem Tonvokal und neigte noch eher zum Schwund nach kurzem Tonvokal mit mehrfacher Konsonanz, insbesondere, weil dann NichtMuta meist der erste Konsonant der Gruppe war. Diese konnte leicht vereinfacht werden. por\tica und auch pSr\ticu wurden früher synkopiert als -a\ticu. Der Unterschied zwischen Liquid + Muta + Muta und Muta + Liquid + Muta ist beachtenswert. Vgl. cucur\bita und fä\brica. M.-L., Hist. Gr. S. 1 0 3 hat Recht, wenn er d in goorde < curburbita n i c h t auf späterer Synkope beruhen läfst und in fabrica die Synkope zunächst als unterblieben bezeichnet. (Vgl. Kap. Synk. u. Kons.) In dieselbe Zeit, Anfang des 5. Jahrh., fallt die Assibilierung. Wenig später beginnen die Ansätze zur Diphthongierung von freiem, betontem f und p. Von Wichtigkeit für die im nächsten Jahrhundert einsetzende Tenuislenition ist die Art der Reduktion des Pän.-Vok., weil je nach deren Art die Konsonanten als intervokale leniert werden konnten oder der Lenition nicht fähig waren; letzteres, wenn der Pän.-Vok. so stark reduziert war, dafs der Konsonant nicht mehr intervokal stand, bzw. ein Konsonant die Vokal-Silbenfunktion übernommen hatte: -aticu einerseits, coni(i)te andrerseits. Die Fortsetzung der Synkopierung ist von ihren Anfangen durchaus verschieden. Die Tendenz war die gleiche, und die Kraft zu synkopieren (d. i. der Akzent) gleich grofs. Aber während in

9' dem ersten Teil der Synkopierung in verhältnismäfsig kurzer Zeit dem neuen starken gallischen Akzent alles zum Opfer fiel, was nicht genug Widerstand bot — es waren nur wenige verschiedene Worttypen, die synkopiert wurden, aber ihnen gehörte der prozentual weit gröfsere Teil der Wörter mit proparoxytoner Betonung an —, wirkte dieser zweite Teil der Synkopierung weit langsamer, weil sie Widerstände zu Überwindei hatte, aber deshalb nicht minder sicher und zielbewufst, denn die Reduktionstendenz war noch frisch, und dazu kam als starker Helfer die durch die erste Synkopierung in dem Schatz der Proparoxytona bewirkte Störung des Gleichgewichts, indem die schon synkopierten Wörter die noch nicht synkopierten mit reduzieren halfen, auf ein Gleichheitsniveau hinstrebend, das denn auch langsam erreicht ward. Diese Art Formanalogietendenz ist als wichtig zu betonen. Ultima -a liefs die Synkope früher endgültig durchführen als u, e Eine gröfsere Klangfülle konzentrierte sich auf ihm auf Kosten des Schwundvokals. Der von der Höhe des Tonvokals herab zum

/

/

/

Schwundvokal und von da aufwärts zur Höhe der Ultima sich bildende Winkel ist das direkte Mafs für die synkopierende Kralt. J e kleiner er ist, um so eher wird synkopiert. Seine Gröfse kann, wie hier, 1. durch die Verschiedenheit der Ultima sich ändern: male habiia synkopiert vor der Tenuislenition, male habitu nach ihr; 2. durch Verschiedenheit des betonten Vokals, der weniger hoch herausgehoben wird, wenn er lang, als wenn er kurz ist: pollice früher als pulice synkopiert;

92 3. was für lateinische Synkope gilt, durch zeitliches Sichnähern der Silben (bei Schnellsprechen): Die Allegrostelle ist der Synkope günstig.

|

1

cdlidus

Für die Detailausführung der Synkopierung aller noch rückständigen Proparoxytona kann ich auf Gierach verweisen, der sie unter stetem Hinblick auf ihr zeitliches Verhältnis zur Tenuislenition (Lautabstufung) behandelt und unter Einflufs dessen in zwei getrennte Perioden vor bzw. nach derselben einteilt. Nur möchte ich noch, die ganze Erscheinung anschaulich zu machen, die Synkope graphisch darzustellen versuchen, in bewufstem Gegensatz zu der Darstellung, die Bauers Anschauung haben würde, und der, die Gierach's Ausführungen illustrieren möge. Bauer unterscheidet zwei Etappen der Synkope. Die Wörter mit Suffix -t/o, a, e synkopieren ihm vor der Tenuislenition, alle andern nach ihr. Erst nach Vollendung der Synkope läfst er diphthongieren. Der Ultimavokal hat keinen Einflufs auf die Synkope. Diese Theorie ergäbe nebenstehendes Bild. Die Unmöglichkeit der Annahme der Diphthongierung nach dem Fall der Pänultima ergibt sich schon allein daraus, dafs wie auch

tebdo > tede > tiede sabdo > sade > sede

hätte werden müssen, denn a wird ja noch später zu e als f zu ie. Das geschah aber nicht, denn vor d < bd befand sich ein Vokal nicht in freier Stellung, aus dem einfachen Grunde, weil b vor d nicht ausfallt (wie bei Bauer), sondern sich nur assimilieren kann. Wäre es ausgefallen, hätte dann intervokales d nicht schwinden und tiefe) entstehen müssen? Sodann, wie wäre *fremitu > friente zu erklären? S. 51 wird es noch von Bauer erwähnt als anderer Erklärung bedürftig. U n d als diese kommt für tiede und anlienne, und man auf friente gespannt ist, fällt dieses einfach unter den Tisch. Ob es vergessen ward? Jedenfalls wird' es nicht mehr genannt und nicht erklärt.

93 Auch vom ten Brink'schen Gesetz ans ist die Bauer'sche Reihe *t(ptdum > *lfbido > *tebdo > tedc unannehmbar. Das sind die schwachen Seiten dieser Theorie.

Gierach's Darstellung ergibt ein ganz anderes Bild, nur insofern mit Bauer verwandt, als auch er Etappen unterscheidet, die Bewegung durch Ruhezustände unterbrochen sein läfst. Die umgebenden Konsonanten sind mafsgebend, Ultima-« g e winnt Einflufs. Es bedingt so eine Doppellinie, die nach Gierach von der Ultima-a-Linie sich abzweigt, aber wieder in sie einläuft, wenn Media die Ultima anlautet, die bei Synkope zu Verschlufslaut tritt. Auf der wagerechten Achse ist die Zeit abgetragen, auf der senkrechten die umgebenden Konsonanten in der Reihenfolge von unten nach oben, wie sie nacheinander der Synkope anheimfallen. Die Worte müssen dafür so nach Konsonantengruppen-Typen eingeteilt werden, d e n n die Synkope hat es mit Worten zu tun, nicht mit Lauten, wie etwa die Diphthongierung. Synkope ist d a h e r eher Wortgesetz, das sich nach Worttypen (im Wortschatz) aufwärts — vorwärts (zeitlich) bewegt, während z. B. Tenuislenition nach Worttypen gar nichts fragt und daher blofs vorwärts (zeitlich)

94 als gleichmäßig durch den ganzen Wortvorrat sich bewegend darzustellen ist. Ich wähle daher für die Darstellung dessen die sich nur zeitlich weiterbewegende Linie, die ich sich stets verstärken lasse, während die Synkope nur durch den frei beweglichen Punkt, der zur Kurve wird, darstellbar ist. Nun hat Gierach i . eine Synkope in vulgärlateinisch-romanischer Zeit, 2. vor der französischen Lautabstufung, Ende des 4. oder Anfang des 5. Jahrb., 3. nach der Lautabstufung in der zweiten Hälfte des 6. oder der ersten des 7. Jahrh. Ultima-a läfst den Pänultimavokal zwischen gew. Verschlufslauten, dessen Synkope sonst zur 3. Periode gehört, in die 2. fallen (siehe folg. Abbildung).

ß Expl.+Media ^ ZExplos, Expl+Tenuis

2 'Liquflas. —

vor t

Vocalisierg.voii jExplglekher Stufe

Gleiche Kons.

Liqu+TTons. s +t

600

vfflt. Synkope 1.

2, frz.

700 n. Chr

Synkope •

Tenuis lenitjon

Die drei Perioden springen ins Auge, auch die Eigenart der ersten, deren Windungen den möglichen Spielraum der synkopierten und unsynkopierten Formen andeuten sollen, sowie die Doppellinie, die Uliima-a gegenüber -u verursacht.

95 Im übrigen läfst sich bei jedem Punkt der Kurve sofort durch Fällen der Senkrechten auf die beiden Achsen ablesen, welchem Worttypus er angehört, wann dafür Synkope eintrat, was schon synkopiert war und was nicht, und wie es sich zur Tenuislenition verhält. Wir sahen, dafs auch die Proparoxytona mit sogen. Hiatvokal mit zur eigentlich französischen Synkope zu rechnen sind, dafs lateinisch nur wenige Wörter schon endgültig synkopiert waren. Da der analogischen Kraft der schon synkopierten Wörter auf die nicht synkopierten eine starke Wirkung zuzuschreiben ist, müssen die prozentualen Verhältnisse der Worttypen deutlich hervortreten (siehe Abbildung zu S. 95). Die Synkopierungskurve, die diesmal nicht unterbrochen erscheinen wird, sondern ohne Stillstand bis zum Ende ansteigt, mufs die Erscheinungen des ten Brink'schen Gesetzes, der Assibilierung, des Ansatzes zur Diphthongierung und der Tenuislenition sichtlich durchkreuzen. Die Synkope mit Ultima-a gelangt eher zum Ziele (die Quantität des Tonvokals blieb unberücksichtigt). Die Hindernisse der Konsonanien müssen die Kurve umbiegen machen, können sie aber zu steigen nicht ganz verhindern, weil dazu die 80 °/0 schon synkopierter Proparoxytona und alle Paroxytona und Oxytona drängen. In der lateinischen Zeit verläuft die Kurve fast wagerecht Neue Synkopen gibt es kaum. Im 4. Jahrh. schnellt die Kurve unter Wirkung des neuen Akzents rapid in die Höhe: Hiatvokal, Vokal zwischen Konsonant und Liquid, Liquid und Konsonant, zwischen gleichen Konsonanten und c t, sofern kurzer Tonvokal vorhanden, fallen ihr anheim. Vor schwerer Konsonanz biegt sie um. Die a-Linie steigt schneller. Die Diphthongierung fällt vor die Synkope von Vokal zwischen / und c, p und d, daher piege, tiale; ebenfalls die Tenuislenition, daher *tieb(i)do > tiede *ad(i)go > age aber nicht bei Uhima-a: natica

nache.

Bei m + t Diphthongierung, keine Tenuislenition. Um 700 etwa ist die Synkope in Erbwörtern beendet (vgl. die Abbildung). Die Synkope-Kurven sämtlicher romanischer Sprachen zusammen autgestellt würden gewifs ein interessantes und lehrreiches Bild ergeben.

96

Nachtrag. Zur Etymologie von malade, die J. Cornu, Rom. III, S. 377 richtig mit male habitus aufstellt, und die Bauer, wohl seinem System zu Liebe, durch *malehapidus ersetzt, möchte ich kurz Folgendes beitragen, was male aptus endgültig beseitigen helfe und male habitus neu stützen möge. In der Vulgata lese ich Marc VI, 5 5 : Cumque egressi essent de navi, continuo cognoverunt eum: et percurrentes universam regionem illam cceperunt in grabatis eos, qui se male habebanl (in der Sept. xovç xaxcôç iypvTaç = die Kranken), circumferre ubi audiebant eum esse. Ferner Marc. X V I , 18: Super aegros manus imponent, et btne habebunt (xal xaXcôç îgovOiv); und Matth. IX, 1 2 : Non est opus valentibus medicus sed male habentibus (01 lôxvovrsç ¿XXà 01 xaxcôç fyovTtq), sowie bei August, in psalmis 38, 18 ein male habentts = die Unwohlen, Kranken. Der Beleg bei Cornu aus Massurius Sabinus bei GelliusIV, 2 0 , 1 1 : equum nimis strigosum et male habitum ist zwar entscheidend für ein daraus entstandenes malade. Es bleibt aber der Bedeutungswandel zu erklären. In diesem Belege bedeutet malt habitus nicht mehr und nicht weniger als: „schlecht gehalten", „schlecht gepflegt". Von da aus müfste dann die Bedeutung „krank" sich einstellen, die ja allerdings nicht allzu abseits liegt. Auf Grund der zitierten Beispiele stelle ich mir den Wandel folgendermaßen vollzogen vor. In engem Anschlufs an das Griechische sagte man für .Krank sein' male habere und se male habere, und ,der Kranke' hiefs male habens. , E r ist krank' hiefs male (se) habet, aber nie male habens est. Male habens stand als Subjekt, Objekt, nicht aber als Prädikatsnomen. Konnte man von einer Person sagen: male (se) habet, so sagte man das wohl nicht von Körperteilen, sondern nur mit persönlichem Subjekt. ,Ich habe einen kranken Magen' (,mein Magen ist krank') konnte weder heilsen stomachus male (se) habet (habens est), noch stomaehum male habeo, sondern man wird gesagt haben: ,ich habe meinen Magen schlecht im Stand': stomaehum male habitum habeo, mit einem in der Volkssprache beliebten Pleonasmus (vgl. „hier bringen wir einen gebracht"), und von da aus: stomachus male habitus est = mein Magen ist „krank", und endlich auch: ego mate habitus sum, pater male habitus est — mon père est malade.

Druck von Ehrhardt Karras. Halle a. d. S.

Abbildung zu S. 95,

W0% Lab.+Dent. Ben t + Gutt.QQt>/ Nrrjt+Kanft.

Lab. tDcnt Dent.+Gh Nas: Kons

Liqu.+Kons. JQ% 60%KonstLiqii. 50%

Hiatvok. 30%

caldus.vi^i

Lateinisch

ten Br ink' Tenuislenition' SchesGe^ etz Diphth. Neuer Akzent Französisch

Verlag von Max Niemeyer in Halle a. 8. Arbeiten, Romanistische. Herausgegeben von Carl Yoretzsch. 8. 1. S e h u w e r a c k , J o s e f , Charakteristik der Personen in der altfranzösischen Chanijmi de Guillelme. Ein Beitrag zur Kenntnis der poetischen Technik der ältesten. Chansons de geste. 1913. XVIII, 138 S. Ji 4,— 2. Z a n d e r s , J o s e f , Die altprovenzalische Prosanovelle. Eine literarhistorische Kritik der Trobador-Biographien. 1913. VIII, 136 S. Ji 4,— 3. S c l i w a r t z , A. W. C. Schlegels Verhältnis zur spanischen und portugiesischen Literatur. (Im Bruck)

Barlaam und Josaphat, Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans. Nebst einem Anhang über einige deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts. Herausgegeben von Ferdinand Heuckenkamp. 1912. 8. VIII, CIV, 155 S. Jb 8 —

Brüll, Hugo, Untergegangene und veraltete Worte des Französischen im heutigen Englisch. Beiträge zur französischen und englischen Wortforschung.

1913.

8. X, 278 S. Jb 10 —

Fablei du Vilain Mire, Das altfranzösische. Kritischer Text

mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar; dazu Anhang mit photographischer Reproduktion eines Teiles der zugrunde gelegten Handschrift. Von Carl Zipperling. 1912. 8. IX, 224 S. Jb 7,—

Kalbow, Werner, Die germanischen Personennamen des altfranzösischen Heldenepos und ihre lautliche Entwicklung. 1913. 8. VI, 179 S. Jb. 7,—

Lommatzsch, Erhard, Gautier de Coincy als Satiriker. 1913.

—,

Ein

8. X, 123 S.

italienisches

Jh

Novellenbuch

des

Giovanni Sabadino degli Arientis "Porrettane". 52 S.

4,—

Quattrocento. 1913. kl. 8. Jb 1,60

Müller-Marquardt, Fritz, Die Sprache der alten Vita Wandregiseli. 1912. 8. xvi, 255 s. jb 8,— Pierre de Provence et la Belle Maguelonne. Französischer Originaltext und älteste Fassung des Volksbuches „Die Schöne Maguelone". Herausgegeben nach den Handschriften und Inkunabeln des 15. Jahrhunderts von Adolphe Biedermann. 1913. kl. 8. XII, 124 S. Jb 4,— Ausgabe auf Büttenpapier Nr. 1—200. Jb 6,— D r u c k von K h r h a r d t K a r r a s , H a l l e a . S-