Babylonisch-Assyrisches Glossar
 9781463228903

Citation preview

Babylonisch-Assyrisches Glossar

Gorgias Historical Dictionaries

24

The difficulty of locating historical dictionaries has long been a source of frustration for scholars. Gorgias Press seeks to address this difficulty by the introduction of a series of historic dictionaries. The Gorgias Historical Dictionaries series makes available classic sources at affordable prices.

Babylonisch-Assyrisches Glossar

By

Carl Bezold In Collaboration With

Edited by

Adele Bezold

Albrecht Götze

1 gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1926 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2010

1

ISBN 978-1-61719-653-9

ISSN 1935-3189 Reprinted from the 1926 Heidelberg edition.

Printed in the United States of America

Vorwort. Als Carl Bezold am 21. November 1922 nach kurzer Krankheit verschied, hinterließ er im wesentlichen vollendet das Manuskript dieses Babylonischassyrischen Glossars. Noch im selben Jahr hatte er an die Drucklegung gehen wollen; dabei sollte gleichzeitig das ganze Material nochmals durchgegangen und einige Unregelmäßigkeiten, die sich bei derartig umfangreichen Arbeiten einzustellen pflegen, beseitigt werden. Der Tod hat ihn verhindert, das durchzuführen. Als der Herausgeber es als eine selbstverständliche Ehrenpflicht gegenüber dem Lehrer übernahm, das verwaiste Manuskript an Stelle des Verfassers der Öffentlichkeit zu übergeben, konnte er nicht ahnen, daß sich das solange hinziehen würde. Die Inflation trug das ihre dazu bei, den Druck zu verzögern, und ehe das Manuskript der Druckerei übergeben werden konnte, bedurfte es vielerlei unscheinbarer Arbeit, der sich der Herausgeber, zudem durch andere Aufgaben in Anspruch genommen, nur mit einem Teil seiner Kraft widmen konnte. Es ist von jeher eine undankbare Aufgabe gewesen, hinterlassene Manuskripte herauszugeben. Bei einem Wörterbuch der babylonisch-assyrischen Sprache, dem noch fortgesetzt neues Material zuströmt, mußte die Aufgabe noch schwieriger sein. Und in unserem Falle mußte neuer Stoff in nicht unbeträchtlichem Maße eingearbeitet werden, nachdem das Manuskript zwei Jahre liegen geblieben war. Wo nach begründetem Ermessen der Verfasser selbst seine Ansicht geändert hätte, hat sich auch der Herausgeber für befugt gehalten, Korrekturen vorzunehmen. Er hat sich aber n u r solche Korrekturen erlaubt. Er hat im übrigen nach langem Zweifel darauf verzichtet, an dem von Bezold fixierten Wortlaut irgend etwas Wesentliches zu ändern. Einmal begonnen, hätte das ins Unendliche geführt und den Herausgeber zu Arbeiten gezwungen, für die er sich nicht berufen fühlen kann. Ein Wörterbuch zusammenzustellen, kann man am Ende eines Lebens als Frucht langjähriger Arbeit unternehmen, am Anfang wissenschaftlichen Lebens wird man davon mit Recht abstehen. Die Verantwortung für das Ganze trägt demnach nicht der Herausgeber, sondern der Verfasser. Bezold hat einen ausführlichen Thesaurus der babylonisch-assyrischen Sprache geplant, der den ganzen Sprachstoff aufarbeiten sollte, und auch begonnen, das Material dazu bereitzustellen. Er mußte jedoch einsehen, daß der Fülle des Materials seine doch auch beschränkte Arbeitskraft nicht gewachsen sein konnte. Darum entschloß er sich zu einem abkürzenden Verfahren so-

IV wohl bei der Materialbeschaffung wie auch bei der Verarbeitung. Um mit dem letzten zu beginnen, beschloß er an Stelle eines utopischen Thesaurus, der nach Bedeutung gruppiert, nach Ort und Zeit geordnet alle Belege eines Wortes anzuführen hätte, ein «Glossar» zu verfassen, d. h. ein stellenloses Wörterbuch, das sich begnügt, lediglich die Bedeutung und gebräuchlichen Verbindungen eines Wortes zu verzeichnen, dagegen auf Belegstellen verzichtet. Die Frage ist erlaubt, warum Bezold nicht durch ganz kurze Merkzeichen wenigstens Zeit und Ort (ass., bab.) der Belege angedeutet hat; nachdem der Verfasser davon abgesehen hatte, konnte es der Herausgeber nicht nachholen. Das abkürzende Verfahren bei der Materialbeschaffung bestand darin, daß keineswegs alle Textpublikationen verzettelt und für das Wörterbuch selbständig übersetzt wurden; vielmehr hat sich Bezold die vorhandene Literatur in ausgedehntem Maße zunutze gemacht. Ausführlich behandelte Texte benutzte er aus zweiter Hand und die in den Ubersetzungswerken vorhandenen Glossare fügte er den eigenen Sammlungen ein. Eine vorgefundene Liste der so ausgenutzten Bücher lasse ich hier folgen.1) Augapfel, J., Babylonische Kechtsurkunden aus der Regierungszeit Artaxerxes' I. und Darius' II. (Denkschriften der k. Akad. der Wissenschaften in "Wien 59, 3), "Wien 1917. Behrens, E., Assyrisch-babylonische Briefe kultischen Inhalts (Leipz.Sem.Stud.il, 1), Leipzig 1906. Böllenrücher, Jos., Gebete und Hymnen an Nergal, Leipzig 1904. Combe, Et., Histoire du culte de Sin, Paris 1908. Deimel, A., Enuma elis, Rom 1912. Delitzsch, Friedr., Assyrische Lesestücke, 5. Aufl., Leipzig 1912. Dennefeld, L., Babylonisch-assyrische Geburtsomina, Leipzig 1914. Ebeling, E., Glossar zu den Amarna-Tafeln. *Ebeling, E., Keilschrifttafeln medizinischen Inhalts. (In Archiv für Geschichte der Medizin 13 und 14 [1922 und 1923].) *Ebeling, E., Ein babylonischer Iioheleth, Berlin 1924. "Ebeling, E., Ein Hymnen-Katalog aus Assur, Berlin 1923. *Ebeling, E., Quellen zur Kenntnis der babylonischen Religion (1IVAG 1918, 1. 2), Leipzig 1918. *Ebeling, E., Liebeszauber im Alten Orient (Mitt. der Altoriental. Gesellschaft II, 1). Figulla, H. H., Der Briefwechsel Bëlibni's (MVAG 1912, 1), Leipzig 1912. Fossey, Ch., Présages assyriens, Paris 1912. Frank. C., Studien zur babylonischen Religion I, Straßburg i. E. 1911. •Gadd, The Fall of Nineveh, London 1923. Geller, Die sumerisch-assyrische Serie Lugal-e ud me-lam-bi Nir-gàl, Leiden 1917. Hehn, Joh., Hymnen und Gebete an Marduk (Beitr. zur Ass. 5, 3), Leipzig 1905. Hehn, Joh., Siebenzahl und Sabbat, Leipzig 1907. Hehn, Joh., Die biblische und die babylonische Gottesidee, Leipzig 1913. Hinke, W. J., A new boundary stone of Nebuchadrezzar I., Philadelphia 1907. Hinke, W. J., Selected Babylonian kudurru inscriptions, Leiden 1911. Holma, H., Die Namen der Körperteile im Assyrisch-Babylonischen, Helsingfors 1911. Holma, H., Kleine Beiträge zum assyrischen Lexikon, Helsingfors 1912. Hoima, H., Personennamen der Form quttulu, Helsingfors 1914. Hrozny, Frdr., Mythen von dem Gotte Ninrag (MY'AG 1903, 5), Berlin 1905. Hrozny, Frdr., Das Getreide im alten Babylonien, Wien 1914. Hunger, J „ Babylonische Tieromina (MVAG 1909, 3), Berlin 1909. Jastrow. M., Die Religion Babyloniens und Assyriens, Gießen 1905—1913. ») Ein Stern (*) kennzeichnet die vom Herausgeber nachträglich herangezogenen Bücher.

V Jelitto, Jos., Die peinlichen Strafen im Kriegs- und Rechtsweeen der Babylonier und Assyrer (Breslauer Diss.), Breslau 1913. Jensen, P., Assyrisch-babylonische Mythen und Epen, Berlin 1900. Johns, C. H. W., Assyrian Deeds and Documents I—III, Cambridge 1898—1901. *IV, 192S. Johns, C. H. W., An Assyrian Doomsday Book, Leipzig 1901. Johnston, Chr., The Epistolary Literature of the Assyrians and Babylonians, Baltimore 1988. King, L. W., Babylonian Magic and Sorcery, London 1896. King, L. W., Letters and Inscriptions of Hammurabi, London 1898 ff. King, L. W. ; The Seven Tablets of Creation, London 1902. King, L. W., Babylonian Boundary Stones, London 1912. Klauber, E„ Assyrisches Beamtentum (Leipz. Sem. Stud. V, 3), Leipzig 1910. Klauber, E., Politisch-religiöse Texte aus der Sargonidenzeit, Leipzig 1913. Koschacker, P., Babylonisch-assyrisches Bürgschaftsrecht, Leipzig 1911. Koschacker, P., Rechtsvergleichende Studien zur Gesetzgebung Hammurabi's, Leipzig 1917. Küchler, Friedr., Beiträge zur Kenntnis der assyrisch-babylonischen Medizin, Leipzig 1904. Kugler, Fr. X., Sternkunde und Sterndienst in Babel I, Münster 1907. Landersdorfer, S., Altbabylonische Privatbriefe, Paderborn 1908. Landsberger, B., Der kultische Kalender, Leipzig 1915. Langdon, St., Sumerian and Babylonian Psalms, Paris 1909. Langdon, St., Die neubabylonischen Königsinschriften, Leipzig 1912. *Langdon, St., Weld-Blundell-Collection I, II, Oxford 1913. *Langdon, St., Babylonian Wisdom, Paris 1923. Lau, R. J., The Annals of Ashurbanapal, Leiden 1903. *Lautner, J. G., Die richterliche Entscheidung und die Streitbeendigung im altbabylonischec Prozeßrechte, Leipzig 1922. *Lewy, J., Das Verbum in den altassyrischen Gesetzen, Berliner Diss. 1921. *Lewy, J., Zu den altassyrischen Texten aus Kappadokien, Berlin 1922. *Lewy, J., Forschungen zur alten Geschichte Vorderasiens (MVAG 1924, 2), Leipzig 1924. Maemillan, K. D., Some cuneiform Tablets etc. (Beitr. zur Ass. V, 5), Leipzig 1906. Martin, Fr., Lettres neo-babyloniennes, Paris 1909. Meißner, Br., Assyriologische Studien (MVAG 1903, 3; 1904, 3; 1905, 4; 1907, 3; 1910, 5; 1913, 2), Berlin 1903 ff.; Leipzig 1910 ff. Meißner, Br., Assyriologische Forschungen, I. Leiden 1916, II. Breslau 1920. * Meißner, Br., Studien zur assyrischen Lexikographie (Mitt, der Altorient. Ges. I, 2), Leipzig 1925. Perry, E. G., Hymnen und Gebete an Sin, Leipzig 1907. Pinckert, Joh., Hymnen und Gebete an Nebo, Leipzig 1907. *San Nicolo, M., Die Schlußklauseln der altbabylonischen Kauf- und Tausch vertrage, München 1922. Scnollmeyer, A., Sumerisch-babylonische Hymnen und Gebete an Samas, Paderborn 1912. Schorr, M., Altbabylonische Rechtsurkunden (Sitzungsber. der k. Akad. der Wiss. in W i e n \ Wien 1907—1910. Schorr, M., Urkunden des altbabylonischen Zivil- und Prozeßrechts, Leipzig 1913. Schräder, Eb., Die Keilinschriften und das Alte Testament, 3. Aufl., Berlin 1903. Schrank, W-, Babylonische Sühnriten (Leipz. Sem. Stud. III, 1), Leipzig 1908. *Smith, S., Babylonian Historical Texi^, London 1924. Streck, M., Assnrbanipal, Leipzig 1916. Tallqvist, K. L., Neubabylonisehes Namenbuch, Heisingfors 1905. Tallqvist, K. L., Assyrian Personal Names, Leipzig 1914. Thompson, R. C., The Reports of the Magicians and Astrologers of Nineveh and Babylon, London 1900. Thompson, R. C., The Devils and Evil Spirits of Babylonia, London 1903/4. Thompson, R. C., Late Babylonian Letters, London 1906. "Thompson, R. C., The Assyrian Herbal, London 1924. Thureau-Dangin, Fr., Die sumerischen und akkadischen Königsinsch-iften, Leipzig 1907.

VI *Thureau-Dangin, Fr., Rituels accadiens, Paris 1921. Torczyner, H., Altbabylonische Tempelrechnungen, Wien 1913. Ungnad, A., Selected Babylonian Business and Legal Documents of the Hammurabi Perioo, Leiden 1907. Ungnad, A., Selected Business Documents of tbe Neo-Babylonian Period. Leiden 1908. Ungnad, A., Hammurabi's Gesetz. II—V. *VI, Leipzig 1909 ft'. Ungnad, A., Babylonische Briefe, Leipzig 1914. Ungnad, A„ Materialien zur altakkadischen Sprache (MVAG 191-5, 2), Leipzig 1916. Ungnad, A., Altbabylonische Briefe, Stuttgart 1920. Walther, A., Das altbabylonische Gerichtswesen (Leipz. Sem. Stud. VI, 4—6), Leipzig 1917. Weidner, E. F., Beiträge zur babylonischen Astronomie, Leipzig 1911. *Weidner, E. F., Politische Dokumente aus Kleinasien, Leipzig. Ylvisaker, S. C., Zur babylonischen und assyrischen Grammatik (Leipz. Sem. Stud. V, 6), Leip. zig 1912. Zimmern, H., Beiträge zur Kenntnis der babylonischen Religion, Leipzig 1899—1901. Zimmern, H., Babylonische Hymnen und Gebete 1. 2, Leipzig 1905 und 1911. Zimmern, H., Zum babylonischen Neujahrsfest 1. 2, Leipzig 1907 und 1918. Zimmern, H., Sumerisch-babylonische Tamüzlieder, Leipzig 1908. Zimmern, H., Akkadische Fremdwörter als Beweis für babylonischen Kultureinfluß, Leipzig 1915. Wort- und Sachregister dazu, Leipzig 1917. Zimmern, H., Istar und Saltu, Leipzig 1916. Zimmern, H., König Lipit-Ktar's Vergöttlichung, Leipzig 1916.

Vollständig verzettelt wurden lediglich folgende Texte 1 ): a) Historische Texte:

.

Keilschrifttexte aus Assur historischen Inhalts I, King, Chronicles Concerning Early Babylonian Kings. King, Annals of the Kings of Assyria. King, Tukulti-Nimurta I. Scheil, Tukulti-Nimurta II. Tiglatpilesar's Prisma. Salmanassar's Inschriften. Sargon's Prisma. Sanherib's Prisma. Meißner-Rost, Bauinschriften Sanheribs. Assarhaddon's Prisma. Thureau-Dangin, La huitième campagne de Sargon. Die Inschriften von Agukakrime, Mardukpaliddin, Kuras und Antiochus. Die Kuras-Nabonid-Chronik. King, Boundary Stones. b) Juristische Texte: Codex Hammurabi. Assyrische Gesetze. Ungnad, Assyrische Rechtsurkunden. ') Hier, wie in der ersten Liste, besteht die Möglichkeit, daß mir bei der nachträglichen Zusammenstellung einiges Wenige entgangen ist.

X (EtymologischSi = X; X2 = il: «3 = c; X4 = e.; S 5 = l\ « 6 = 1; « 7 = ' ) . ü (?), M(Se, sem. *wa) j, ->, Kopula zwischen zwei nornm. appell. (subst. od. adj. od. numer.) oder propria (Namen von Personen und Gottheiten, Ortschaften und Monaten); zwischen zwei Verben (incl. pms. und infin.), zwischen zwei pron. sep. und zwischen zwei adv.; ferner zwischen nom. propr. appell., nomen appell. + propr.; pron. sep. -fnom. appell. oder propr., selten nom. I appell. + pron. sep.; ferner zwischen zwei st. c.-Verbindungen oder eine •' nom. + st. c.-Verb., und zwischen i zwei Präpositionalausdrücken; ferner : vor dem letzten Glied einer Aufzählung von drei bis zu acht Gliedern, bei vier Gliedern auch nach dem Schema a u j b c u d, bei sechs Gliedern auch nach dem Schema a b w c d e w f oder nach dem Schema a u b c u d e « 1'; ; auch vor dem letzten Glied eines Zahlausdrucks (1000 40 u 8, esten me Susi u 5); ferner zur Verbindung zweier koordinierter Sätze mit gleichem oder verschiedenem Subjekt, wobei letzteres bei einem pms. in der Regel susintentiert, beim impft, aber in der Regel durch ein — meist unmittelbar nach 11 gesetztes — pron. sep. ausgedrückt wird, und, wenn der zweite Satz von einem Nebensatz begleitet ist, dieser dem Hauptsatz in der Regel (unmittelbar nach u) vorangeht; — ferner zur Einführung der Apodosis nach Sätzen mit summa, emma, undu (endum) wenn, als, da, lä weil, als, Ici, leime sowie . . . B e z o l d , Babylonisch-assyrisches Glossar.

(so), sobald als . . . (so), mija-me, mija-ti, miamma, menu, menumme, memma, memmu wer, was, was immer; seltener mit assu da, asar da wo, Sa wer immer, was immer; ina aji-me umi um welche Zeit (immer); — vereinzelt auch nach einem Präpositionalausdruck mit konditionalem Sinn (ina [adi] Icasadija — summa akasad), zur Aufnahme eines isolierten Subjekts (awäti . . . u estemi, vgl. 3 . . . . u") > z u r Einführung eines Nominalsatzes (wests. Entlehnung?) und zur Einführung der oratio directa: und; und auch, und dann, und nun, und ferner, und sogar, und bereits; (und dazu = ) nebst; und trotzdem, und doch; und so; dann, ferner, dazu, auch, desgleichen, ebenso, so, so . . . denn, nun, . . . doch (nach e. imprt.); denn, da; aber; (nach e. neg. Satz) sondern; mit Neg. und nicht, noch auch, und infolgedessen nicht; aber nicht. — u . . . u sowohl . . . als auch. — u . . . -ma mit prec. laß auch den Fall eintreten daß, selbst wenn. — . . . u . . . ul weder . . . noch . . . — u ha und so, nun eben. — u hi, u kima, u summa, u inama und wenn (ferner); wenn nun, da nun; wenn aber. — u alla und . . . ja, und überdies, und sogar, überdies. — u anna, u anumma, u inanna, u annu inanna, u anumma inanna, u annus inanna und jetzt, und nun, jetzt aber, nun. — u samtu, sämtu u ferner. — u jänu, u Iii jänu wenn (aber) nicht, wo nicht (verkürzter Satz). e (Xv) Exhortativpartikel mit imprt., prec. oder 1. ps. impf.: wohlan; auch zur Einführung einer Beschwörung. — e la, auch ohne mit 2. ps. (tue)

e (doch) nicht. — e sä o über, o des, | ajau e. Vogel. o der. [ jaujau (Laut vom) Husten (?). ü oder (zwischen nomi- i ea Polschuh (?). nibus oder koordinierten Sätzen; bei ! amü, emü (K7X6K2) werden, drei Gliedern a w b « c, a b w c, i sein; pms. sein. Mit la, Jcima oder Ada u b c; bei vier und fünf Gliedern j verbium: wie — I2 werden. — I i i nur vor dem letzten Glied); häufiger ü \ werden lassen, machen. — U l i werden lü oder, oder auch, beziehungsweise; lassen, machen. — III2 werden lassen, vgl. lü. — 3 ü 4 3 bis 4. 30 ameJüü gemacht werden; gebraucht werden u 50 ameluii 30 bis 50 Leute. •— u lü (gramm.; enuma [und] ultu, in gleicher . . . ü lü, lü . . . ü lü entweder . . . Weise d. h. Bedeutung malmälis) — oder; sei es daß . . . oder sei es daß. sümü näbälis trocken legen (: Gelände — u jänu oder nicht. eqla). sutämu ellüris zu e. Prachtgewand aja,, ai, ü (X7X1) (mit 3. oder 1. verarbeiten lassen (?, : Haut, pära, e. ps. impfet., vereinzelt auch praes.) Besiegten), samu usallis zu Brachland (möge, soll, will) nicht; nein. machen, emü tesäris ebener Boden (?) ajau, ajü, jau (« 7 Xi), pl. ajmti, werden (: [verfallender] Tempel betu). ajuti, f. ajaitu, ajttu, pl. ajäti, ajete (adj., sümu fyarbis verwüsten, emü hasikkis vorangestellt, und subst.) welcher, was wie taub werden, etmü tetis zu Dreck für ein, wer; mit Neg. kein. werden, sümü titallis in Flammen aufajaumma, ajumma, ajüma, gehen lassen, sutämu kenis zurechtj a u m m a (meist adj., gewöhnlich kommen, in Ordnung kommen, sümü nachgestellt; seltener subst.) welcher kamis in Fesseln legen, emü etmü kerüimmer, was für ein . . . immer; ir- bis dem Erdboden gleich werden, umgend jemand, irgendein; mit Neg. mu kerutanis dem Erdboden gleichgar kein, kein. — ajüma anmtu mit machen. ema karmis zur Ruine werden. Neg. nichts Derartiges. j sümü karmis zur Ruine machen, ema, aja'u, ajanu, ja'nu, jänu, j etmü mafyfyutis von Sinnen werden, sümü änitia (?), ajais, ajis, es wo, j marsis krank machen, sümü napurris sümü safyhis zu wohin. — estu jänu woher. — ja- ' hochragen lassen. nummu, janumma wo immer (?). — i Wiesengrund machen, ema kl ramnisu Vgl jänu (jXiX?). sich selbst gleich sein (Anu). ema ajäkä, ajakäma, ajakäme, ; salamdas wie e. Leiche werden, emü emü tellänis ajakäm, ajnkän, ajak; uikä, j saqummis still werden. aikiäm; ekä, eküma, ekiäwi, zu Ruinen werden. ekänu wo; wohin. — ajalcä bid an : ewü, emü (XTSCXS) sprechen welcher Stelle, wo. — estu ajak wo- (: Böses lemnete). — I 2 e. Ausspruch her (?). — ana ekänu wohin. (aniäta) tun, reden (: Freundliches tujamutti, jamuttu ein jeder. ; bati, Gemeines saplati, Verworrenes nulajai, ujai, aja, üa, ü'ua, ü'ui lati, Unheilvolles lä-salmäti, die Wahrach, o, weh!, Wehe, Wehgeschrei. — heit ketta, Unwahres lä-kenati, zu: ana, ina aja, ina ua in Wehe, unter Weh- mit: itti), erzählen (: Traum sutta, jdm.: geschrei. ua (u) aja, ü'ui u ajai ach ana), verkünden (: Glück damqäti, und weh!, o wehl, Ach und Wehe. Größe narbä e. Gottheit), zum Ausdruck ajais wehevoll, jämmerlich. bringen (: Ehrfurcht puluhta), preisen ajaja Bezeichnung einer best. (: Göttlichkeit ilüta); e. Bannfluch aufMusikbegleitung (?). legen (EnIii, dem Land: ana mati); e. jüjaja juhe! ! Eid (mamita) leisten, schwören (zu:

3

edu

ana; falsch (?): silipta; daß nicht: la). j lemutti. amät tuppi, amät pl tuppi In— I i s schwören (bei: ana). — l i l a j halt, Wortlaut einer Urkunde, amät schwören lassen (bei: acc.), auf Grund libbi Herzensangelegenheit, amät nee. P r ü f u n g e. Urteil abgeben. — etümü ' serti Angelegenheit eines Geheimlibba, kabatta, qaqda sich geloben (zu: j nisses, Geheimnis, amät paristi aufsa mit inf.). — sütamü ana libbi, sutamw klärendes W o r t , A u f k l ä r u n g , Eritti libbi sich geloben, e. Vorsatz fassen, j klärung. amät qebeti Befehlswort, i — etümü nullati meineidig werden. Befehl, amät tasqerti Meineid (?). tamü schwören (bei: nis; über- i amät sarri königlicher Erlaß, amät einstimmend eStenis; von Zeugen | sarruti Königswort. mahar sebüti; mittelst (?) e. Wasseramme'u sprechend (Mund pu, u n d Ol-Wahrsagung ina me u samvon Gutem sa tabu), Sprecher. m). — pms. sich bereden (mit: itti). j mämltu, mämlt Eidschwur — I2 mit e. Bannfluch belegt sein j (bei: nis); Bannfluch, Bann (durch: (durch: ina). — I i i e. Eid (mamita) j gen.); Name des (weiblichen) Eidschwören lassen; beschwören (bei: j dämons bzw. der Göttin des Bannana); pms. beschworen sein (bei: ! fluches (Gemahlin Nergal's); e. Name acc., nis). des 10. Monats. awätu, avnätu, st. c. amät, pl. nämätu (?) Denkschrift, Denkmal (?). amäti Rede, Kundgebung, Ausspruch, Aussage, Bescheid, Nachricht, Bottümü mit e. Bannfluch belegt, schaft; Antwort (vgl. taru); Orakel; ! gebannt; Gebannter. Wort, Wortlaut, Inhalt; Redegabe ! tümltu, pl. tamäti Ausspruch; (?); Befehl, Geheiß; — Sache, Ding, j Orakelausspruch; Anrede; (Texteiner) etwas, Angelegenheit, «es»; Verhält- | Anfrage (an Samas bzw. an Saums nis; Vorfall, Verhandlung; Rechts- ! und Rammän). angelegenheit, Prozeßangelegenheit. ' tamämltu, tumämltu, pl. — amätu memma irgend etwas, amatu ; tumämäti Eid; Bann. annitu etwas Derartiges, amäti annäti ' amänu, arnänü Verleumder (?). diese Dinge, diese Vorfälle. U-amatu atmw, pl. atme Sprache, Rede; Nichts. — amät lä amät s. lä. ina amät Lobpreis. — atmü sa tenenti (flehende) ili auf Befehl eines Gottes, ina eli Bitte, atma sa mesäri Rechtfertigung. amäti sa auf Geheiß von. assu amäti ueu, uehu (ägypt. LW.) Offizier. sa inbetrefF der Angelegenheit von. ojaiku Name e. Steines, der das assu amäti anniti sa inbetrefF dessen, Gebären hindert. daß. summa amätu lä imtagraka wenn ; ajäbu, hajäbu, jäbu (-x?Ni) es dir nicht paßt, ul amäsu es ist (wests. LW.?), st. c. ajäb, pl. ajäbati nicht seine Sache, es geht ihn nichts feindlich; pl. ajäbu, ajäbi, ajabe Feind, an, er hat damit nichts zu tun, er Gegner. hat nichts zu leisten, er hat nichts ; ajabu, st. c. ajab (LW.?) Meer (opp. zu fordern, er hat kein Anrecht. qäqäru). janu amätu ina libbisu davon ist ; (äbu) (SKeKi) verdorren. keine Rede, menu awätu-ma wie (edu) (iXeXi) I I L (bei jd. über etkommt es, daß. — amät Ea Offen- was) Information einziehen. — III/IL barung (?) Ea's (vgl. sepru). amät um Entscheid angehen (: König sarra). Apsi Offenbarung (?) des Ozeans. wedu, edu, f. ettu (IKsSe) (adj. amät unneni Bittgebet, amät damiqti — vor- oder nachgestellt — u n d subst.) gute Gesinnung, Gutes; opp. amät ein, einzig; alleinstehend, einsam; ein11

4

edu

beitlich (Rede pa)\ Einheit, (Truppen-) Kontingent. — mit Neg. kein. edü einzeln, alleinig (?, Gatte fya'eru); einzigartig. —

mamma

u sebuti (vgl. sebu) «Stadtälteste». —

dl nemeqi Stadt der Errungenschaft (e. Beiname von Assur). al sati Stadt der Ewigkeit (e. Beiname von Sippar).

edu

irgendein (einzelner).

dl dannuti,

edenu, edennu Alleinheit, i n : ina edenija, ana edenija ich allein, ina edenisi sie allein, edennussu er

al Jcidwni Stadt d. (Gottes-)Schutzes (e. Beiname von Babylon), al nesertA Bollwerk, Stützpunkt. dl masmrli Garnisonstadt, al pati Grenzstadt (?).

allein. edänü,

edenü,

f.

eddissü,

edlsü,

eddi-



einzigartig (Gottheit; Himmel). edisam (?) im einzelnen, detailj liert (?). (adänu, edenu?) ("iXitfc?) III2 e. (best.) Termin (durch Wahrsagekunst) erforschen, bestimmen. adänu, adan/nu, edänu, hadiämi, hadänu, Jiadenu (?), st.

c. adän (wests. LW.?) bestimmte Zeit, Zeitpunkt, Frist, Termin, Endpunkt (eines Wegs; einer Krankheit süi'ti); Tagesende; Lebensziel; Leben. — laadannu

Unzeit. — ana adannisu

ajaka

usw. s. X7X1.

a'älu (e) (SS2S1) binden, knüpfen (an: ina); verbinden; eine Haftung (e'elta) veranlassen, haftbar machen. — Iii anbinden (an: ina). — III2 binden. — III4 binden. e'alu,

diu,

pl. ali, alani, m. u. f.

Schlinge (?); Bande, Rotte, Schar, Stamm; Gemeinde, Ortschaft, Heimatsort, Heimat; Stadtgemeinde, Stadt, Hauptstadt, Dorf (opp. mätu, sadn, seru,

fyursäni,

Neustadt,

betu).



alu

essu

alu u asru Wohnort, älu

ilani d. Stadt des Götterhelden (Beiname von Barsippa u. Kütu). dl naram dX Lieblingsstadt des Gottes X. al sei F a r m (?). al sarruti, al beluti, al müsdb sarruti, dl müsdb belüti, äl

pali, äl tatiefti Hauptstadt, Residenz (-Stadt), äl tukulti, al tuJclati Stützpunkt (e. Landes), Garnison, efeltu,

u'eltu,

eltu,

eheltu

Verbindlichkeit, Forderung, Haftung, Schuld; abstrakter Verpflichtungsschein, Schuldschein (früher hesu)] Schuldentilgung (vgl. nadänu); Schriftstück, Urkunde. — Ja pi u'elti dem Wortlaut der Urkunde gemäß. awelu, awelu,

a'elu,

ameli,

awele,

amelu

pl.

amelüti,

f. ameltu.

adj. menschlich (Gesicht panu, Hände rettä); männlich (Gottheit Uu, opp. simiislu); subst. Mensch (opp. Hu, bülu,

sei-

nerzeit, zur rechten Zeit. — adan mesari die rechte Zeit. — Vgl. adu («TS«). uauhu e. Insekt. ajak(k)u (sum. LW.?) Göttergemach, Heiligtum.

Festung.

dl qdbr&ni H ö h l e n s t a d t (?). dl qarrad

edenltu

allein, einzig, einsam. edenuSam ein einziges Mal. edis allein, einsam. edissu, edlsu - suff. allein, | einzig, einzig und allein. edissü,

pl. äläni dannäti

umamu),

Menschenkind

(vgl.

maru),

Person; Mann (opp. sinnishi); Herr (Ehrentitel); Freier; Patrizier, Edelmann; Untertan (vgl. belu)\ Einwohner (einer Stadt), Bewohner (eines Landes); I ein jeder; jemand, mit Neg. kein Mensch, niemand, kein; pl. Leute, Sklaven, Gesinde; Kriegssklaven; für Frauensperson, Frauenzimmer; Weibs1 person (verächtlich). — edu amelu mit Neg. kein einziger. — awelu aivela einer den andern, awelu ana aweli einer dem, bzw. gegen den andern. 1

amelu mala ameli einer wie der a n d e r e . — awelu annanna H e r r NN. aivelu dkil beti d e r Herr H a u s v e r w a l t e r , awele dajäni die H e r r e n R i c h t e r , awele abbi-

ummäni die Herren Heerväter,

amel

5

wmu

uma seperri makkürt der Herr Finanzauf- zeit da, sobald, wann, wenn, seher. awele maru-babti die Herren esten jeden Tag, pro Tag. urna estén Prüfungskommissäre. — amel ali Stadt- la keinen einzigen Tag. — ama, umma, bewohner. — amü amelti Ehemann. iimä, umma, mä soeben, jetzt, n u n ; — amel abulli Torwächter. — amel jetzt (folgt), folgendermaßen (zur Einekalli Hofbeamter. — amel arit Schild- führung der oratio directa, häufig mit träger. — amelu sa bab-elcalli Palasttor- folgendem pron. pers. -f- -ma der redenwächter. — amehit belati Entsatztruppe. den Person), umma annanna umma — amel fpubsi Arbeiter (usw. vgl. Ijabasu). so sagte NN. uma tura s. taru. — — amel temi, amelu sa tem . . . im amati arhi 1 die Tage eines Monats Auftrag von . . . stehend, konditioniert. hindurch, einen Monat lang (?). — adi — amel hart Mitglied des Handels- mati umi wie lange (Zeit) noch. — angerichts. — amelut mäsarti Besatzungs- I ama, anumma, annumma zurzeit, jetzt, nunmehr, amma u inana jetzt sogleich. truppe. — amel paqäri Reklamant. — amelu sa pethalli Stallmeister (?). — an-ami-sü, annus, annusam (?) auf dieamel qäte Bürge. — amel qartappi Stall- selbe Zeit, zur selben Zeit, sogleich. knecht. — amel narkabti Wageiimann, annus inanna, annusam inana jetzt so"Wagenführer. — awelü sahinuti Gärtners- gleich. annanam « *an anm umi'/) leute. — amelu sa sarri königlicher um (auf) diese Zeit, nun, jetzt. — ana ahrät umi, ahratas umi, ana arJcät umi, Beamter. awelütu, a'elütu (?), amelütu, ana ümi satu, ana (adi) sät Umi, ana ameluttu Menschheit; Mannheit; i a}j,rat ümi, ana um säti, ana labär umi Menschen wesen, Person, Mensch; in Zukunft, für immer, für ewig, ana Herrenwürde; Sklaven, Gesinde; ümi kasädi am Tag der Ankunft. — ina umi in (jenen) Tagen, früher; in Kriegssklaven. (späteren) Tagen, später, ina (in) Umi ajalu männlich; Widder. ajalu, jaelu, jälu, pl. ajali, jaeli, 1 am 1. Tag: einen Tag; pro Tag. ina umi x. am xten Tag, aber auch ina f. ajalatu (LW.?) Hirsch. sani umi am zweiten Tag, ina salsi umi äli, älim wo. erntu (BN3Kb), pl. (?) emta, entu am dritten Tag (vgl. salsu), ina }¡.ansi Speichel; Geifer, Schaum (vom Pferde- ümi am fünften Tag. ina umi 1. sa gebiß); Gift; pl. Gift (?). — emat balati nisan, ina nisan uma 1. am 1. Nisan, Speichel, der Leben briugt. — emat dagegen bei Schlußdaten nisan ama 1. ina ümi u umi-ma Tag für Tag. ina müti Speichel, der Tod briDgt; Gift. ibmu (BX6N7), st. c. um, pl. uma, ümi sa, ina libbi umi sa, ina libbi umi, ümi, umati Tag (Zeitabschnitt, opp. uma sa zur selben Zeit als, sobald, arfyu, sattu); Lichttag (opp. musu); Tages- wann, ina umi sa mannt zu wessen licht (opp. da'ummatu)-, Tagesreise (vgl. Zeit. — ina aJirät umi, ina arhaii umi, malaku); Zeit; Zeitpunkt; Wetter; Un- ina arhlnis ümi in Zukunft. — wetter, Sturm; ein (als Löwe gedachter?) ina um, in-üma, enunia, intim, inü, Sturmdämon; pl. Zeit,-Lebenszeit, Leben. eno zur Zeit da, als, wann, wenn (mit — lä-umu Unzeit. — uma heute (unter- u im Nachsatz, vgl. u üe); indem tags, opp. musa). — uma anmta, uma daß, solange, weil; daß, ob (nach edu, aga beute. — um-su an diesem Tag. amäru, damaqu, fyadu, lamadu, malaku, zu dieser Zeit; am selben Tag, zur marafu, palafyu, qeba, sa'älu, Semu)\ nun, selben Zeit, amisu zeit seines Lebens. nunmehr, dann (im Nachsatz zu einer umisu ibasa-ma wenn es Zeit sein wird Protasis mit summa); enama elis Titel (?). — uma, ümu, um zur Zeit da, jeder- der Schöpfungslegende; ena(-ma) Anu

ti-mn Ellil Titel des Astrologischen Werkes. ! — ina umi sasu, ina umi sü, inamisü, enütnisa, enüsü, enas zu jener Zeit, zur selbigen Zeit, damals; da, dann (im Nachsatz zu einer Protasis mit inama, inü). — estu ami einstmals, seitdem, estu ami ruqüti vor langer Zeit, einst (opp. inanna)-, estu umi ma'duti seit langem, j estu amu ?äti, estu am säti, estu um sät j seit ewig, estu amimma von heute an, von nun an. estu eli umi sa, estu umi sa, estu um, estum, estama seitdem daß, i seitdem, seit (cj.). estama Jciam since i (the matter stands) thus, unter diesen . Umständen. — untüm, unta (?), undu, endam (?), endema (?) zur Zeit als, als, nachdem (mit u im Nachsatz, vgl. u üs). undu . . . baltu solange er am Leben, bei seinen Lebzeiten. — libbi 2 umi innerhalb 2er Tage. — arJcan-um, arfcunumma nachdem; wenn nachher. — manni umi wie lange, wie oft, zur Zeit da. um, eburi Erntezeit. — um uggati Tag des (göttlichen) Zornes, d.i. UnglücksTag (der 19. Monatstag). — am ederti, um täderti Tag der (Toten-)Trauer ( = •am bubbuli). — um ullüti Vorzeit. — um eletti Sin «der Geburtstag von Sin» (der 30. Monatstag). — um telelti Tag der Reinigungsfeier (ein bestimmter Monatstag). — amu emmu heißes Wetter. — um esenni Festtag; Tag des Samaäfestes (?). — umi esuti («wenige Tage» = ) kurzes Leben. — amu akitu (Haupt-)Festtag. — am arfyi Neumondstag (?). — amu erpi wolkiges Wetter. — amu essesu Monatsfesttag. — am nubatti «Tag der Nachtruhe» (vom Mond = um bubbuli). — um bubbidi Tag des Verschwindens (vom Mond, der 28. bzw. 29. Monatstag). — um baltu, um baläti Lebtag, Lebenszeit (vgl. balatu); adi um baltu zeitlebens. — um (?) dar immerwährend, amu fyasu finstere (Jahres-)Zeit, Winter. umu tabu gutes Wetter; Glückstag. umuakhal, umakal, ummakal ein ganzer

Tag, Volltag, ein Tag; sa-amakal eintägig (opp. sa-därati). um Icispi Tag des Totenspeiseopfers ( = üm bubbidi). umu lemnu Unglückstag (der [7.], 14., 19., 21., [28.] Monatstag), ina ami la maluti (während nicht-erfüllter Tage = ) vor Ablauf einer (kontraktlich bestimmten) Zeit, uma u musa Tag und Nacht. am-masel Mittag, um nah libbi Besänftigungstag (e. best. Monatstag = sabattu?). amu namru Lichttag; ein Samasfeiertag. um päni Vorzeit, ultu um päni seit alters, am sehri Kindheit (opp. belutu). umu raqu «(Feste-) leerer», festloser Tag, Alltag (?). am redati Istar Tag der Nachfolge von Istar (e. bestimmter Monatstag), um remki Reinigungstag (e. bestimmter Monatstag, = sabattu?). sa üm-isten Tagesration, um la-semti Unzeit; ami semäti Todestag, amu saqu e. Markierung der Leber. iimis taggleich, wie der Tag; gleich e. Sturm. ümisam, ümisamma, ümlMmmu, ummisalla (?), ümiSum (?) täglich. üttiamsati bevor (?). jänu, ja'nu, ajanu (?) (¡X1X7) es ist (war) nicht, es gibt (gab) nicht; nicht; wo nicht; nein. — jänu . . . janu . . . weder . . . noch . . . ist (war). — jänu ana, jänu itti, jänu pan, jänu ina pan nicht haben. — manma jänu es gibt (gab) niemand, janu (amelu) sa es gibt (gab) niemand, der. janu memma es gibt (gab) nichts, janu lemnu es gibt (gab) nichts Böses, janu memma ana jasi ich habe nichts, janu asar, janu ajalcäme es gibt (gab) keinen Ort, wo (hin). — ana aläki janu es ist (war) unmöglich, zu kommen. — janu alla nicht mehr als, nur. — ja'nu ist es nicht so?; jänu, u jänü, u Ja jänu, u ki ajanu (?) wenn (aber) nicht, wo nicht, janu alla agä wenn aber nur dies (?). — Vgl. ajanu (XvXi). enu, Jienu (]K7iU), st. c. en, du.

7 ena, pl. enäti Auge, Blick; Teil eines Karrens fyumbi); Bruchteil einer Zahl {vgl. joetu)] Quelle; — pl. (künstliche) Augen (aus verschiedenen Edelsteinen, in Gold gefaßt, oder aus rötlicher Paste, serserri; zum Einsetzen in Statuen; als Schmuckgegenstand bzw. Amulett). — •ina ene + suff. mit eigenen Augen, ina eneka (in deinen Augen = ) deiner Ansicht nach, ina eli eneja soviel ich sehe (?), wie mir scheint (?). — ene is?üri e. Stein. — enä erebi e. Pflanze. — enu lemuttu böser Blick. — en same u crseti das Auge Himmels und der Erden, e. Beiname Sin's. — enu sa kupri Asphaltquelle. — enu sa me Wasserquelle, Quelle. — enäti sa Idiqlat u Purati Tigris- und Euphratquellen. enetu, enettu, pl. eneati Teilzahlung, Zahlungsrate; vgl. enu. Inu (LW.) Wein. — mi alpi eine Weinsorte. ajantu, ijantu, jantu, pl. ajanati Feindlichkeit, Feindseligkeit (?). uanu e. Pflanze. (lua'üsu.) a'ä.su, ma'äsu (e) wenig werden, sich verringern; zu wenig werden, wirkungslos werden (Waffe kakku); pms. wenig sein' (opp. msd), knapp sein (Nahrungsmittel akäle); zu dürftig sein (Zugang, talaktu, zu e. Tempel). — III/II2 e. Verringerung eintreten lassen, weniger tun, weniger geben (bedeutend dannis). — mesi a ma'ad (ob) es wenig oder viel ist. esu, mesu, f. estu wenig, gering (opp. ma'du), wenig zahlreich (Truppen, Heer ummani, uqu), klein (Hausgrundstück betu), unbedeutend (Worte dibbi, opp. damqu). — esu (mesu) w madu, esu ü ruddü wenig oder viel, gering oder vermehrt (Opfer gene), «mehr oder weniger». ajasu Wildschwein (?). üru, urru ("iX^i), pl. urri Licht (von Mond und Sonne), Tageslicht, Tag, Lichttag; («Tag», d. i.) Licht-

a'aru

periode (?, eines Planeten); Morgen. urra (u) musa (misa), masa u urra, : müsi u urra, miisi u urri (pl.) (bei) Tag j und Nacht. 6 urri u musäti 6 Tage und (6) Nächte. 6 urri u 7 musäti \ 6 Tage und 7 Nächte, urram u seram ] immer und ewig, urri lahiß (pl.) mor| gens (und) abends, adi urra bis mor{ gens, bis zum Morgen. urris bei Tage (opp. masis). ajaru, äru, eru HX7X1), f. ajartu (?), ärtu Blatt- und Blüten werk der Pflanze, Rispe (der Dattelpalme gisim\ maru)\ Nachkomme, junger Mann; ! ein Schmuekgegenstand (?, künstliche \ «Blüte»?, von Gold); —• Ijar. — ajar ili Göttersproß. — äru sa nuni Fischj laich. — ajar hurasi, ajar sikir, ajar | sanapu, ajar §arpi Pflanzennamen, j mäjäru (?), märti e. Acker| gerät: Hacke (mit Griff aus Tamariskenhoiz benu; vgl. maham)\ behacktes Land (?). ajciralm, järlilm s. m x . | üru (?) (-iKeÜ?) (großer) See; ! Wassermasse (?, des Ozeans apsi). | äru (-|Xg>u) erwachen (aus dem ; Schlaf settu), sich erwachend erheben | (von der Schlafstätte ina majali, opp. J salälu); pms. wach sein. eru f., pl. erati wachend. üru ("iXeXi), st. c. ar weibliche Scham (vgl. urü X l X i ) ; — offenes (flaches) Dach; Dachgebälk. eru?, hamüru? (~lKf,Xi) (wests. LW.?) I I ; pins. geblendet sein (Augen enäti). türtu Blendung (?). — tarti ene Blindheit. — Vgl. tan. wa'äru, a'äru, äru, ma'äru (e) (1X1^6) gehen, wandeln, fliegen, fließen (Kanal näru; vgl. jarru IIS); losgehen (gegen: dat. ana, mit Waffen ina kakki), zugehen (auf: qereb), aufbrechen, sich aufmachen (zur Schlacht ana tähazi). — I2 (über jdn.) kommen (Böses lemnu). — 1 3 (?) schreiten (zum Angriff ananati?). — I i i (heran)führen ;

wa'aru (jdn. acc., aus: ina libbi), (aus)gehen (?) Geschenksendung, Geschenk, lassen, senden (e. Sendung terta, zu: Gabe. — V g l . amaru u. täru. ser); (jdn.) entsenden, schicken; (jdn.) arü (Sekundärbildung KIK6.7?) beauftragen (etw. zu tun: ana mit inf.); j führen. — I2 leiten, regieren. — I I I i (jdn.) beordern (zu: ana eli; zusammen unterweisen (?). mit: itti); e. Befehl (arta, fema) j ajaru, e'ru (?) (-1X4X7) (wests. erlassen, Befehl erteilen (zu bösem LW.?) Wald. Zweck ana idi lemutti), befehlen (cpl. e'ru, eru Kornelle (?, Esche?); epesu)\ leiten, regieren (e. Land mata). e. aus derem Holz gefertigter Stock — II2 (jdn.) einsetzen, bestellen, be- (vgl. murranu); e. Wahrzeichen Anu's. ordern, vollführen (zu: acc. d. inf.); ja'eru, ja'uru (?), pl. (?) ja'erete (jdtn. etw.) entbieten; lenken. — II3 e. Art Einfassung (?, von Gold); e. Art Anlaß geben (zur Sünde ana Iflfi). — Zaun (?, von Stein). U l i zuführen, bringen lassen (zu: ana j ajais (?), ajis, es s. X7X1. mafyar), senden. — mu'uruma siüjuzu j ajäsif jä-si s. analen, (jdn.) anstiften. — a'äru ananta zum j a'ussu, ahusSu e. Pflanze. Angriff schreiten. — er ina Salami ' ItU S. N7«6Xl. wandle in Frieden. jäti, jätu, jätlnu s. analen,

asar la-äri unzugänglicher Ort, un- | gangbare Gegend; same la-äri der unerreichbare Himmel. ü r t U f pl. (?) urtati Befehl, Geheiß, Bescheid; Gesetz; pl. Omina \ (?). — urtu sa baläti e. Geheiß für j die Wohlfahrt (?). ' j

abu (jXi), st. c. ab, pl. aba, abba, abi, abbi, abuti, abbüti, abani V a t e r (cpl. ummu); Vorfahre, A h n e ; Adoptiv-

vater; «Vater» (als Ehrentitel in Briefeingängen, vgl. märu); (vorangestellter) Beiname von Ea, Enlil, Nannar und Sin (mit Suff.) als Apposition zu einem mu'erru, muma'eru, f. ma- i EN., diesem gewöhnlich nachgesetzt, mertu, mummertu st. abs. muma'erataber j auch abusu Ea, abusu Anu, abi gebieterisch; — e. höherer Beamter I Gilgamcs. — A b (Monat der Bautätigder Aufsichts- oder Verwaltungsbe- keit); pl. Vorfahren, A h n e n ; abani hörde, Vorsteher, Aufseher; f. Ver- Priester, vgl. ummu. •— ultu abü von den Vorfahren her, von alters her. — führerin (zum Ehebruch), Kupplerin. — muma'er ehalli, mu'er sah hüb ab-abi, aba-abi Großvater (cpl. um-ummi). elcalli Domänenverwalter. — muma'er — abu murabba Adoptivvater, Ziehvater. gimri Lenker des Alls (e. Beiname — abu älid ili u ameli, abu älid naphari Beinamen von Sin. — abi äli V. Samas u. Nimurta). Stadtrat, abu ili Göttervater, Beiname mu'errütu Verwaltung (sc. d. Landes seitens des Königs). j von A n u , Ansar, Assur u. Enlil (dieser muta'eru in muta'er mim-summ-. auch als abu älid ili bezeichnet), abu ummani «Heervater», Titel e. höheren Len ker des Alls (e. Beiname von Nusku). i Militärbeamten mit beigeordnetem Polimürtu Sendung (?). j zei* und richterlichem Dienst. abbütu väterliche Gesinnung. tertu, st. c. terit, pl. terete Sen- I — abbütu u alpdu väterliche und dung, Befehl, Geheiß; Sendung e. brüderliche Zuneigung. Orakels (seru), Orakel; Eingeweideaba (?) anderthalb (?). schau, Eingeweide (oder e. Teil daabitu pl. abati, abütu, abvon). — sa terete Orakeldeuter, Wahrbütu W u n s c h , Bitte, Fürsprache (s. sager (?; vgl. belu). tämartu, tämertu, tämurtu epesit, dabäbu u. sabatu)\ Wille, Willens-

9

abatu

äußerung, Bescheid, Mitteilung; Ding, Goldlegierung esmaru, zahalu); kulSache. — abit, abat ili Orakel, Orakeltisch rein (Opfer mqe, serqi, nentäba, sprüche; abit sarri königlicher Erlaß j Wasser me, Ol samnu, Hain qlstu, (offizielles Schreiben). — abbwtü, abbuti Wagen narkabtu, Gewand subatu, hitü). vor oder nach einem imper. bzw. pro- i — ebbüti reine Gewandung. hib.: bitte, . . . ubbubti rein, licht. ebltu Syn. zu subtu, nelitu Wohn(mubbibu,) f. mubbibtu Reiniger. stätte. — mubbibat erseti bzw. hitäti Reiniabaja e. Wasservogel. gerin der Erde (?) bzw. der Sünden, abü s. apü (KSXi). Beiname von Bau. (abäbu) (rOKe ?) U l i e. Über- : tebebtu (e. best.) Reinigungsflutung (abba) herbeiführen, überfluten. arbeit (in der gärtnerischen Bewirtabübu, abbu Überflutung, schaftung; (kultische) Reinigung Wasserflut, Sturmflut, Sintflut; e. 1 (durch Eid). (unter der Sturmflut gedachtes?) abbu (?) alter (Holz-)Stamm (?). wildes Tier (Wolf?) oder Fabeltier i ebbü (suro. LW.) (Zornes- d. i.) (Drache?); e. als solches gedachter Unglücks-Tag; Unglück, Verlust. — Dämon; Wahrzeichen von Marduk- j ebbu (sa Gula) der 19. Monatstag. Jupiter und Nergal-Mars; e. Nachebübn, ebbübu, embübu (einbildung davon (in Silber oder Gold). ! fache) Flöte. abüb naspanti verheerende Sturm- ; ebubatu Syn. zu Joistu Wald. flut. abübu tabäli Sandhose (?). abüb ebga s. ebqu. tamJßri Kampfessturm. abdu (wests. LW.) Sklave, äbübis, abübänis wie e. Sturm- | Knecht. flut, wie die Sintflut; vgl. seht, abbnttu, abbütu Sklavenmal (e. ebebu (e) rein werden, rein sein, besondere Haartracht?). licht sein, hell sein (lobus caudatus abbuttänu, übütünntf) e. Fisch. ubänu); (kultisch) rein sein; unschuldig ; ebehu (e) umschließen, einschließen. sein. — I2 rein, hell werden. — I i i — I3 Schutz suchen (?). — I i i umrein machen (: Unreine arsuti), rein- [ hüllen (?). halten (: Kult sulufyfya), (kultisch, durch abuliliu Einschließung, BeSühnriten) reinigen (: Körper sumra, \ engung. Hände qätä, Pfeile bele, Heiligtümer ebnjju (den Foetus umschließenparaMe, Götterbild salam ili)-, rein er- : der) Mutterleib. halten (: Hecht Jcetta); e. Reinigungseid nebühu, dazu (?) pl. nd/ahnti leisten (sich gegenseitig afyu ana afyi; | Abfindung, Abfindungssumme. bei dem Göttersymbol von . . . ina nebehu, nebhu, pl. nebhi VerSuren sa . . .). — Iis für rein, für unschlag (?); Fries; e. (für Götterstatuen schuldig erklären (Flußgott Id, jd.: bestimmtes) Gewandstück (Binde?); acc.). — IIIx (kultisch) rein sein lassen i Ausbuchtung (eines Schildes antu); (vgl. (parda'u)). — pusu ebeb seine j — e. Gartengewächs (eine SchlingStirn ist (vom Sklavenmal) gereinigt j pflanze?). (befreit) worden, d. h. er ist freigelassen nebehtu Schlinge, Schleife (?). worden; pata atebubu freigelassen werabütu, abätu (u) in Angriff den (von jd.: itti). — ana ubbubi, nehmen, angreifen, affizieren (: Auge una üb tibi zum Reinigungseid. ena), ergreifen (: Berg saää); sich verebbu, f. ebbitu rein, hell (Silber greifen an, zugrunderichten, zerstören Jcaspi, Lazurstein uknü, Bronze siparru, ¡' (: Stadt ala, Mauer dura, Urkunde

•abatu musara; opp. banü); pms. zerstört sein. — I i i fassen, packen, festhalten (: Glieder benete, F ü ß e sepä); (vollständig) zerstören, verwüsten (: Land mata, Ortschaften tatmu, H a u s beta, Tempelt u r m seqqurrata, Mauer dura, Bild -salma, Grenzstein nard, kudurra, abna), zertrümmern (durch e. Steinwurf ina abni), vernichten (: Gewand lubüsa), {jd.) zugrunderichten; pms. affiziert sein, zerstört sein (Augen ena, Eingeweide libbu)\ — in Zeilen gefaßt (geordnet) sein (Schrifttafel tuppu, vgl. sanciqu). — II2 e r f a ß t , ergriffen -werden (Berge, -sadäni, von der Lohe, ina nabli, Marduk's); zerstört werden (Mauer dum). IIIi zunichtemachen, vereiteln — {: W u n s c h sibata, j d m . : dat.). — IV1 gepackt werden; zu R u i n e n werden {Tempel betu), vernichtet werden (Land); sich davon machen, fliehen (vor: estu pan-, nach dem Meer iiriihhi tamdi). — IV2 zugrundegehen (?); flüchten (Sklave). — IV3 zugrundegerichtet sein. — abätu balta kastrieren. (abltu) abtu zerstört; pl. f. abtäti Ruinen. ibbütu Zerstörungswerk. tibbutu, ubbntu Vernichtung; Aushungerung, Hungersnot. bubu'tu, bubütu s. unter 3 . munnabtu, pl. munnabti Flüchtling. obaku (u) bringen: hinbringen {nach, zu: ana, itti, ina pan; aus, von: estu; nach . . . hinein: ana qereb), holen, beischaffen (durch: ina qate)\ wegbringen, w e g f ü h r e n , fortschaffen, aus der Welt schaffen (: S ü n d e n , fyitati, d. i. sie verzeihen; :Eid, ade, d. i. ihn brechen); zunichte machen, hinfällig m a c h e n ; a n sich bringen, erstehen (etwas: acc., für Geld ana Jcaspi, von j d . : ina qat); pms. hinfällig, vernichtet sein. — L bringen; wegführen. — I i i wegschaffen, vernichten (Wind säru: B ä u m e isi); verzeihen, vergeben (: Missetat Herta); pms. verschoben sein

(Körperteil einer Neugeburt, Teile der Tierleber). — I i i weggeschafft, vernichtet werden (Wandungen, milä, eines Tempels). — I I I i bringen lassen (vor: ana mafyar). — III2 pms. verschoben sein. — I V i sich begeben (zu: ana \ pän); vernichtet werden; verziehen i werden. — I V 2 sich verbringen (zu j Schiff ina eleppi, n a c h : ana); verziehen werden (Missetat sertu). — ubbuku mus\ surn abgeschafft (ausrangiert) (und zu freier Verfügung) überlassen (?, Statuen j salmclni). I (ablliu,) abku, f. aliHu Ge| schlagener, Gefangener: f. Vernichj tung, Niederlage. abukatu e. Pflanzenstoff oder Pflan1 zenteil (der Palme?). ! abkininltu e. Vogel. abälu (a) ( b s s i ) trocken werden, austrocknen (Fluß näru, vertrocknen (semen virile nilu). — I i i trocknen, vertrocknen lassen (: Gaumen leq-pi, Speichel ru'ta), ausdörren, ausmergeln (: Körper zumra, pagra). — I I I / I I 1 (?) I vertrocknen lassen (Feuergott: Pflanzenwuchs ambate; vgl. (palii)). abilu (?), üb hi vertrocknet, trocken (Brot aklu). ! ublu Vertrocknung (sc. der Epii dermis), Nekrose, R ä u d e (?). ubbulu vertrocknet (Getreide sen), ausgemergelt (opp. fatP); Trockenheit, Dürre. näbälu trockenes Land, Festland (opp. ti'amtu). nabülin zu trockenem L a n d ; s. emu (K7X6N2), taru. säbulu trocken (Holz isu). sdbultu trockenes. tübälu trockenes Land, Festland (opp. näru). täbilu trockenes. ibilu (SzXi), pl. ibili (südsem. LW.) Kamel. eblu (^aKs), st. c.ebel, pl. eble Strick; i(Lidtg, Riemen am Türschloß (astarti, sikJcuri); e. F l ä c h e n m a ß = 6 ika =

11

abalu

21171 qm; pl. Grenzen. — ebel Hb ; mafyar; nach: ana qereb; Geschenk emmeri e. (Grenz?-)Stelle im Innern j bibla, sulmäna, ta'ta, Gaben qxsäti; jd. des Schafes (?). S etw.: dopp. acc., jdm.: ana), senden äbil bäbi Pförtner (der den | (mit einer Botschaft ina sabulti), über| senden (zum Geschenk ana sulmäni; Türriemen handhabt [?]). I durch jd.: ana qat . . .); (etw. jdm.: abülu, abulhi, pl. abullani Tor, ! dopp. acc.) zum Transport (ana sebulti) Stadttor; Torsteuer; Mund. — abul übergeben. — III2 bringen lassen, erseti das (von Sa mag geöffnete) Tor senden (jdm.: ana, ina eli; durch: ina der Erde. qate; nach, gegen . . , hin: ana pan); abulmahu großes Tor. j treiben (Inneres habittu); vertreiben; abalu (e) tragen (: Joch | hintertreiben (: Befehl amät qebeti); nera, absana), auf sich laden (: Schuld \ pms. (etwas überbracht) erhalten (: Oraarna), («tragen» = ) schwanger sein, kel amuta, terete); vor sich (ina pän) («tragen» = ) enthalten (Rede pu: haben (: Erscheinungen auf der LeberFrevel hitita); forttragen, fortführen, oberfläche). — IVi gebracht werden entführen (Wasser me: Landesernte (nach, zu: ana). — IV3 sich benehmen elur mati; Wind säru: Spreu Uta); fort- (gegen: ana; gnädig ina damqäti). — 1 raffen (Schicksal simtu); bringen (jdm.: abalu amata Kunde bringen (jdm.: ana, ana eli; zu: ana muhi, adi nuthar, ana). abalu amata muhi kabtü muhi ana mafyar, hinein nach: ina, von, aus: ?uri einen Befehl auf Bauch (und) auf estu); hinbringen (nach: ana); bei- Rücken tragen, d. i. seiner stets eingebringen (: Mahlschatz terfyata, Mitgift denk sein. — abalu uma die Zeit versereqta; Zeugen sebi); hertun (: After, bringen (mit: ina). — abalu belta Tribut zum coitus per anum); dazu bringen, bringen; Steuer zahlen. — abalu ana treiben (Herz, Inneres Ubbu, habittu, dmi (jmd. zum Urteil bringen = ) um [etwas] zu tun: acc. d. inf.); hinter- ein Urteil angehen. — Jcarassu, libbusu, bringen (: Rede dababa, Kunde tema, surrusu ustabil sein Herz trug sich dajdm.: ana). — I2 fortspülen (Flut mein: mit, sein Sinn war daraufgerichtet (zu: Mauer dura); nehmen (opp. nadänu; i ana). — ubbulu Jcitra Hilfe bringen. — vgl. tabalu); auf sich laden (: Schuld ; sutabulu me eqla bzw. ugära veranlassen arna)-, (etwas jdm. in e. Prozeß Zuge- j (verschulden), daß das Wasser Gelände sprochenes) davontragen; beibringen i bzw. e. Flur wegreißt. — ubbulu nezeqta (: Zeugen sebi); dazu bringen, verleiten \ «Leid tragen» = in Sorge sein. — abalu (zu: ana mit inf.); leiten, lenken (Gott- | pana mit suff. jdm. Nachsicht gewähren, heit: Rede pa, Geheiße tereti), regieren. huldreich sein. — abalu sulma Heil — 13 wiederholt, regelmäßig darbringen bringen. — abalu napista Leben bringen. (: Gaben igise); wiederholt, regelmäßig sutabulu ana puzrat verbergen lassen. hinterbringen (jdm.: dat.). — Iii eine sutabulu karäsa den Sinn richten auf. Last (belta) tragen (vgl. u.); hinbringen, abalu qata berühren (etwas: ana; Arzt: anrühren bringen, beibringen, herbringen (nach: Kranken asü ana marsi), abalu qata ana ana, zu: ana eli, adi mafyar), überbringen (etwas: ina libbi). (opp. türm). —• II2 sich betragen, sich lemutti zu bösem Zweck Hand anlegen benehmen (gegen: ana pän); freundlich (an e. Stadt ana ali). ubbulu qät -j- suff. entgegenkommen (jdm.: acc.). — U l i sich vergreifen (an: ana). — mala tragen lassen; forttragen lassen (: den qassunu ubalu soviel ihre Hand bringt Wind die Sünden iura egäti), bringen ( = soviel sie bearbeiten können), abalu lassen (: jd. acc., etwas acc., zu: adi qaqqadsu haftbar werden (?). — siitä-

abalu bulu saptä die Lippen bewegen. — Vgl. babälu. tabälu (a) wegnehmen, fortnehmen, fortführen (gewaltsam ina parikti), fortschaffen, fortholen, entreißen (: Sklavin arnta, Rinder alpi, Getreide sea, Schrifttafel tuppa, Geld kaspa), wegraffen (Tod matu); annehmen, kaufen (: Kind suhära; um Geld ana kaspi); behalten (: bestrittenen Besitz); verschwinden (Mond, Venus, Jupiter); pms. fehlen (Ohr, usnu, einer Neugeburt). — I2 entheben (jdn.: pan, einer Arbeit ina dulli — ihm die Arbeit abnehmen). — I i i sich vergreifen (an Saatgut: zera, an jds. Rechte: acc. ps.). — tabälu tabäla in Empfang nehmen, erhalten. — tabälu enba sich begatten (Mann, cpl. qäsn enba). tabllu, tablu, st. c. tabil abhandengekommen, fehlend (Muttermilch sizbu, Vollkraft bastu); Fehlbetrag. tnbülu, tubäl ausgenommen, mit Ausnahme von, außer; ausschließlich (exklusive). — tubäl cma außer da, wo. übelu, pl. ubeli Träger. — übel belti Tributträger, Steuerzahler. biblu, bibbulu s. unter 2. beltu, st. c. bclat, pl. belati Last, Manneslast, Gewicht; Ertrag (eines Gartens keri, des Gebirges sadüni, Jjursani), Abgabe, Pacht(zins) (vgl. nadanu), Steuer; e. Gewicht (für Metalle und deren Legierungen annaku, eru, fyuräsu, kaspu, siparru, parzillu, esmara, sareru, Lazurstein ukm, Wolle sipäti)-, Talent = 60 manu = 30,3 kg. — belat eqli Grundsteuer. — belat gerri Abgabe für e. Weg. — beltu u tämartu Abgabe und Geschenke. beltu u madattu, beltu madattu Tributabgabe. mutabbilu, f. mutabbiltu Lenker. midabbilat kakki «Waffenführerin», e. Beiname v. Istar.

12

! ¡ j

; ;

i

\ | í

!

\

mustabilu, f. multabütu Sender, Spender; f. (Entsenderin sc. der Worte = ) Zunge. •— mustabil amati Schwätzer. mustabil amät damiqti der einen günstigen Erlaß ergehen läßt, mustabil terete Orakelspender, Beiname von Marduk. muttabilu, f. muttabiltu tragbar; beweglich (Hände ida)-, f. (tragbares, bewegliches) Hausgerät; (tragbares) Netz. sébulu Auslieferung. sebultu Transport. HÜbulu überbracht, zu überbringend. sübeltu, fiübultu, pl. sabelati, sübulati Sendung, Botschaft; Auftrag, Werk. — subulti sikni Bauwerk. abälu reichlich sein, strotzen. — I i i s voll, angefüllt, reichlich sein (von Orakeln terete-, von Kunstwerk sipir nekelti). — mustabil amati Vielredner, Schwätzer 0. ä. ablütu strotzende Fülle, Menge, ablu s. apelu. abulilu e. Dorngesträuch. abnu (pXi), st. c. aban, pl. abni, abanati (?) Stein, Gestein; Edelstein; Hagel; Kern (einer Dattel stduppi); Gewichtstein, Gewicht; Grenzstein; Steinurkunde, pl. Gestein; Steininschriften. — ina abni durch einen Steinwurf. — abnu ralntu («großes Gewicht»), abnu matitu («vermindertes Gewicht»), aban Samas («Samas-Gewicbt»), aban namfyarti ekalli («Empfangsgewicht des Palastes») verschiedene Gewichtssysteme. — aban alädi Gebärstein. — aban emsi, aban asaJcki, aban issuri, aban lamassi, aban qabe verschiedene Amulette. — abni aqqulli(« Prasselsteine» = ) Hagelkörner, Hagel. — aban isäti Feuerstein (?). — abni klsi Gewichtsteine (, die man) im Beutel (bei sich trägt). — aban kunukki Siegelstein, Siegel. — abni nasquti, abni nesüqti, neseqti abni Edelgestein, Edelsteine. — aban qaräru Feuerstein (?). — aban

13 ebratu (gemeinsamer) Wohnraum, Zimmer. ! ebrütu Freundschaft. j aburru Zusammensein, Gemeinj samkeit; vgl. igaru, betu. — aburri ! leen Gartenkomplex. aburris, abüris zusammen, beisammen, vereint, vereinigt, gemeinsam ; vgl. asäbu, rabäsu. ubuntu (?) e. Art Feinmehl (?). ubarrti, tibüru, f. ubartu ubbunu e. Kleidungsstück. Bürger. abbunnu e. Vogel. uburtu Einschließung, Blockade abüsu, abasatu, abussatu, pl. abusäti (milit.). runder Futtertrog, K r i p p e ; Haarkranz J abburtu Heimatland (von an der Stirn, Schläfenhaar; eine Miß- j Pflanzen). bildung der Haut (bei einer Neugeburt); ubburu gebunden. — ubbur pl. Stall. •— Ist abusäü Stall(gebäude), j mesreti gelähmt (?); L ä h m u n g (?). Stallung. — sa abasati (Stallknecht) j mebarru (?) Gemach, GötterStallmagd. gemach (?). absasü (?) e. Tier. näbaru, näbartuKikfig, Löwenebqu (p2K-t?) (e. Art) Aussatz. käfig. abäru (u) ("OKi) kräftig, stark aburämi Komplex. sein (Person), fest sein (Bauwerk). — itba.ru, f. itburtu Freund. I2 pms. Kraft haben (außerordentlich ebaru (iZNs) Narbe (?, Beule?). saqts). — abaru u dunnu, dunnu u eberu (e) (12X4) hinübergehen, abäru Stärke und Macht. — IIa (?) überschreiten (: F l u ß nara, zum xten verstärken (: Mauer dura). Mal adi x; Planeten: Himmel same), abru C~QNi), du. abra, pl. abru über das Meer (tiamat) fahren, hinüber(Arm-)Schwinge (vgl. happu); Flosse; j fahren (zu, nach: and), überfluten du. Schwingenpaar; Flossenpaar. | (Meer tiamtu); überhängen (Teil der elnlrii (-CX3) A d j . bei Kleidern (?), 1 Leberrückenfläche ser habitti). — I2 hinbunt, farbig. übergehen, hinüberziehen (zu: ana, eli), eberu (e) (-OX3) zusammenbringen, überschreiten, übersetzen (über e . F l u ß : sammeln; zusammenschließen, ein- acc.); durchsehreiten (neberu-Jupiter: schließen (in bzw. mit e. Netz ina seti). Tiamat qerbis Tiamat). — Is regel— I i i binden; bannen. — II2 gebun- j mäßig übersetzen (über Flüsse und den werden od. sein, gebannt werden Meere: närati u tamati). —• I4 durchod, sein (opp. asaru). ; fahren (: Meere tamati). — U l i überabru, pl. abra, abri (Ansammlung setzen lassen (nach dem diesseitigen von Reisern usw. — ) Vogelnest; (An- ! Ufer ana ahanna), überschreiten lassen sammlung von Scheitern = ) Holz- I (: F l u ß nara); hinüber (bzw. herüber-) stoß; Opferfeuer. bringen (nach: ina). — III2 hinüberabris gleich einem Holzstoß. I bringen, (hin)übersenden. — eber same abrü versammelt (?). Himmelsüberschreiter (Marduk-Jupiter), abartu, pl. (?) alrätu Gemein- f. eberat same (Sarpanlt-Venus). — schaft; pl. Gesamtheit (der Menschen). museberu Verbindungskanal (?). museebru, st. c. eher Genosse, Freund. beret Verbindungsweg, Verbindungs— ebru (u) tapp« Kamerad, Gefährte. straße (?). se'eri Ringstein. — aban kielt, abni sadi Kalkstein, Kalksteinblock. — aban (tik) same Hagel. — aban sarrwti königlicher Stein, Beiname des Jaspis (aspu). abunnatu e. paarweise vorh. Körperteil; e. Teil des Lastwagens (ereqqu); e. Teil der Hacke (marrtt). ibnetu e. Vogel. ubänu s.

ebem

14

ebru (? what is beyond = ) Rest. eber jenseits. (ebberu,) f. pl. ebberete ausschreitend (?, Knie berha). abartu, ebertu, du. eberta Ufer, Ufergebiet. — eberti, ina eberti, ebertän jenseits, ina eberti ereb-samsi auf dem Westufer, ana eberta auf das jenseitige Ufer hinüber, estu ebertan . . . adi (ebertän) von jenseits . . . bis (jenseits) . . . neberu F u r t ; Fähre, Überfahrt; Name von Jupiter während seines Laufes von ca. 45° bis zum Meridian einschließlich. nebartu, nebertu Übergang (über e. Fluß); Übergangs-, Überfahrtsstelle. — neberti tamti Meeresufer. — neberti jenseits (des E u p h r a t Pürat). tebar jenseits (?). ebüru ("QXi), st. c. ebar (Sommer-) Feldfrucht; Ernteertrag, Ernte, Erntezeit (Tamuz-Ab). — ina eburi bei der Ernte; zur Erntezeit. — ina libbi eburi anm während der heurigen Ernte(zeit). — ebur eqli Feldertrag. — ebar suluppi Dattelernte. ebüränu Erntearbeiter (?). (abäru?) I i i bezichtigen, (zu Unrecht) verklagen (eine[r] eine[n] andere[n] amelu amela, sinnist-u sinnista). — II2 vorgeben, vortäuschen, fingieren (: Verlust bäbta). — Vgl. bäru. abru Syn. von namdru Spiegel. abaru Teil e. Tempels. abäru (LW.?) Magnesit (?). abrü (?) e. Tier der Familie Equidae. abruku s. unter T j " . abrummu s. D"D. abaraqqu, abregqu, agreqqu (?) (sum. LW.) «Salbenmischer» (?): ein Priester; später e. (hoher) Beamter. abaraqqütu Amt des abaraqqu. abäSu, (ebesu,) epesu (irnXs) binden (mit e. Riemen käpu); bannen, bezaubern. — I3 bezaubern, behexen.

— I I I i behexen (lassen) (Stelle asra). — III2 behexen. absu, pl. (als Sgl. behandelt) absänu Riemen; pl. Geschirr; K u m t , Joch. dpisu, episu, f. epistu Zauberer. uplsu, (dazu?) pl. upsäm, upsäse Bann, Zauberkraft; pl. Zauber. absitu (?) Bindung (?), Verpflichtung, in ana absiti pflichtgemäß (?). mustepistu, multepeltu Behexen n, Hexe. nebesu, nepesu, pl. nepesani (mit Zauberverfahren und Beschwörungen verbundener) Ritus (für eine Stadt all, e. F l u ß od. Kanal näri, e. H a u s beti, e. Garten keri; für den Monat X sa (arhi) X; ausgeführt von sa qät, sa qäte), Ritual. — nepesu sa äsiputi Ritus bei den Amtshandlungen des Beschwörungspriesters. — nepesu sa lealütu Ritus bei den Amtshandlungen des Sühnepriesters. — nepesu sa Lamasti Ritus gegen Lamastu. — nepesu sa surpa e. (best.) Verbrennungsritus. ! nepestu Ritus (des Wahrsage' priesters baru). sübsüti (pl.) e. (hölzernes) Tempelgerät. absenu (Halmen-)Wachstum, Vege: tation, Ähre. absarani (?) e. Monatsname. abütu s. abätu. abutu ein lederner Gegenstand (Riemen?). abbuttu, äbbütu, abbuttänu, äbütänu s. unter abltu und abdu. egü (K4JX6.7?) müde, lässig werden; nachlässig, unachtsam sein, säumen (abs.; etwas zu tun ana mit inf.); i vernachlässigen (jdn.: ana; : Pflicht pehata, hinsichtlich, mit Bezug auf: ana). — I2 unachtsam sein (abs.). egü Ermüdung, Müdigkeit. — ! ana lä-egi unermüdlich, unnachlässig, j egltu, pl. egäti (Unterlassungs-) I Sünde.

15

agarw

egütu (?) Nachlässigkeit. | uggu, uggatu Zorn. — uggat megütu Nachlässigkeit, Unacht- j libbi Grimm. | egugtu Entzündung (?). samkeit. nangugu Zorn (?). tügätu e. Krankheitserscheinung, igigallu(s\im. L W.)(«Großauge» = ) Kräfteverfall (?). agä, pl. agä'i, aganüti, agannuti, Weiser, Allweiser. — igigal ili der Allf. agüta, pl. agänete, agannäti dieser, dies; weise unter den Göttern, Beiname von iste (vor Personennamen), agäsu dieser Marduk. igigallütu Weisheit, Allweisheit. (da). — agä gabbi, agä'i gabbi dies I (agugillu,) pl. agugilla (?), f. agualles. — üma agä heute. — satta aga | giltu, pl. agugilät (LW.?) (fremder?) dieses Jahr, heuer. agü, pl. age (sum. LW.?) Binde, ! Zauberer (?, Bezeichnung des HexenKopf binde, Turban, Diadem; Königs- | meisters bzw. der Hexe). agädu (?) binden (?). mütze, Göttermütze. — aga belati, agü agittü Binde (?), Verband (des sarridi Königsdiadem (als Zeichen) der Arztes) (?). Herrschaft. — aga tasrehti, agü (sa) agadibbu (LW.?) (flachgehender, belati, agu anüti Herrlichkeits-, Herrvon Menschen gezogener) Pflug. schafts-, Anu'schafts-Diadem (von Sin, egisangü, egizaggü e. Edelstein.. als Vollmond). — agu samu rotes agulihu e. Naturprodukt (?). «Diadem» (bei Venus = Merkur), agu agalu, pl. agali Maulesel (?). salmu schwarzes «Diadem» (bei Venus uggallu, ügallu, pl. uggalle (sum.. = Saturn). agu arqu gelbes «Diadem» | LW.) Löwenkoloß; (als solcher ge(bei Venus = Mars), agu pisa weißes j «Diadem» (bei Mond und Venus = j dachter) Sturmdämon. aigaUiihu (LW.) e. gehörntes Tier. Jupiter). — aga qarni Hörnermütze, j agallatillü, agälatllü (sum.LW.) — aga russa Sa same rotglänzendes Himmelsdiadem, ein Beiname von | Wassersucht. agümu (Q3Xi) erregt, zornig sein. Samas. j tegemtu Zorn. agü, pl. age (sum. LW.?) Flut. — I agammu (sum. LW.) Sumpf, agu näri Strömung. j Sumpfland; Teich. — agammi u appäigü(?, sum.LW.) Division, Divisions- j rati Sumpf- und Marschland. aufgabe. j ugnu(?) Minze (?). egü (sum. LW.) (??) Braut. : agänu, agannu, pl. aganati (wests. egü Antimonglanz, Schminke (?). j LW.?) Becken (aus Stein od. Bronze; egü Dom. j auch zu Ordalzwecken verwandt). agubbü, egubbü (sum. LW.) j agumi Syn. zu aga Kopf binde. Weihwasser, Weihwasserbecken. j egengeru e. Pflanze; s. a. gengeru. agägu (u) entzündet sein ! igisü, pl. igise (sum. LW.) Steuer, (?, Inneres libbu), erregt sein, zornig i Abgabe. werden, ergrimmen (Gottheit; Herz j agasalaku, agasaliku (LW.?) libbu; über: eli). — I i i pms. entzündet | e. Werkzeug (?, aus Bronze siparri). sein (?, Ohr einer Neugeburt); eragappu, pl. agappi (wests. LW.) zürnt sein. Flügel (eines Vogels); Seitenteil eines aggu grimmig, zornig (Herz j Stuhles (Thrones). — agappi ene Augenlibbu). lider^). aggis zornig, im Zorn. — aggis \ agäru (u) (UXi) einen Mietling e.ms in hellem Zorn. I (agra) dingen, mieten (: Rind zum

ugarU Dreschen alpa ana diäsi, Lastesel I egerrü (sum. LW.?) Sinnen, Denemer belti, Schiff eleppa; für Geld ana 1 ken; Plan, Sinn, Deutung, Erklärung, haspi\ auf ein Jahr ana satti 1). — II2 | Kommentar. — egerru dumqi u mesari dingen. — IVi gedungen werden (Miet- i guter, richtiger Sinn. ling agru; für die königliche Karawane i egertu, pl. egeräti Gedanke; ana harr an sarri). Schriftstück, Edikt, (königliche) Botschaft, Brief; Kommentar. igru Lohn, Miete, Mietgeld. ! ugavru, ugüru (sum. LW.?) Geäfjeru Mieter. — itti agiri auf ; Kosten des Mieters. | filde, Flur, (von Deichen, eingefaßtes ageru, agru, pl. agrati, f. pl. (?) ! Stück einer) Feldmark, Gemarkung. agerati gemietet; Mietling, Mietsklave, ; agargarü, agargavütu (sum. Lohnarbeiter; Aries. | LW.) Exkremente, Unrat (eines Schafes agarru Mietling, Lohnarbeiter. ; enimeri, einer Gazelle sabiti). agrütu, ayritii (?) Mietsver- j agarennu (sum. LW.) Mutter. hältnis. agreqqu s. abaraqqu. idu, iädu (IXi), st. c. id, du. idä, tegertu Miete (?); vgl. alaku. j idän, pl. idati, iddäti Hand, Arm, egeru (e) ("1:1X3) kreuzen, wickeln; umwickeln, umgeben (?); verwickeln. — j Schwinge, Fang (eines Vogels); Seite, L pms. verwickelt sein, verwirrt sein j Rand, Rain (?, eines Feldes eqli); Ge(?, Inneres, Herz libbu, Zunge, Rede i walt, Macht, Kraft, Geltung (vgl. rasa); lisänu). — Iiis pms. ineinander ver- j pl. Streitkräfte, Truppen; Wunderwickelt, verschlungen sein (die 2 Leiber, j kräfte (?), Wunder, Vorzeichen (des 2 pagru, bzw. die 2 Hälse, 2 lüsädu j Himmels sünie, des Mondes 8m, der einer Zwillingsmißgeburt); geringelt sein j Erde erseti). — id, idi, ana idi zur Seite (Schlange seru); verdreht, verrenkt sein j (des Königs sarri), neben, idi ana idi (Fuß sepu). — IV3 sich (fortwährend) i («Seite für Seite» = ) zu beiden Seiten; verdrehen (Zunge lisanu, [beim Heraus- von einer Seite zur andern, esten adi kommen] aus den Lippen estu sapte). — idi esten einer neben dem andern. — sitaguru Jcmia pellurti kreuzweise über- I id sütu u sadü bzw. amurrü Südost- bzw. einander liegen (Zwillinge bei der Geburt). : Südwest-Seite (von Mond bzw. Sonne). igäru, st. c. igar, pl. igarn, igarati — idat beti Außenseite eines Hauses Mauer (eines Tempels beti, Palastes j (opp. tubqat beti). idat mati Rückhalt ekalli), Wand (eines Wohnraums beti); i des Landes (der Ernteertrag). — id ana idi Scheidewand; pl. Mauerwerk. — igur lemutti böses Vorzeichen. ana idi aburri Verbindungsmauer. igärat lemutti zu bösem Zweck. elep/d Schiffswände, Schiffsrippen. ramani zu eigenem Zweck. — idati igar bereit Trennungsmauer, Scheide- ittäti Wunder (und) Zeichen. — Vgl. wand. igär Ttedi Außenwand, igar ! tamähu. idus seitlich von, nahe an. sefjerti, igär lemeti Umfassungsmauer. | edu e. Pflanze. itguni, f. itgurtu verwickelt, j ettu e. Pflanze. kompliziert (Divisionsaufgabe iga), m. i uddü (X-TXi?), pl. uddati Bedrängu. f. Kreuz. nis, Drangsal. itgurtam, über Kreuz. adi, adi, ad, adü (KTiU) prps. agurru Brandziegel, Backstein (opp. lebettu); Ziegel werk (aus e. Ofen | bis, nach, zu (loc. und temp., häufig Iceri, utuni). ! mit inf.), einschließlich bis, noch vor egerü (LW.?) ein ausländischer j (mit inf.), (bis) zur Zeit von, während; Vogel (Schwan ?). I mit Neg. bis nicht, ehe nicht, ehe; ob

17

edu

(vgl. sa'álu, sitapuru)', — adv. nun, mat, ad mate, adi immate, adi immat jetzt, sofort, ferner; dann, wahrhaftig, bis wann, wie lange (noch), adi mate wahrlich, fürwahr, so wahr. — adi umi wie lange Zeit (noch). — adi pän esten, adi estätu (?) einmal; zum ersten- zu; vgl. alähu. — adi qereb bis hin mal. adi sene, adi senesu zweimal; nach, bis hinein nach. zum zweitenmal, esten adi 3 (neben adtni. adtnct, udlni, udina, estén 3) dreimal, adi x zum xten Mal, adinnu, uddinna bisher; mit vgl. eberti. adi x-Su xmal; xfach. — j Neg. (und flg. prs.) noch nicht; ehe. adi umi 1 feiet bis zum ersten Tebet. j adunakanni s. akanna. adi 2 aralj. umi innerhalb 2er Monate. • adi'su wahrlich (?). adi 10 umi innerhalb von 10 Tagen. ¡ adü (SiilX U), pl. tmqäti, j (Zahn sennu). enqäti, enqete (?) Ring (übertr.), Windung unnusütu Geschwächtheit. (s. nadü)] Fingerring (opp. hali}aHatu)\ menistu Schwächung; vgl. alaku. Siegelring (von Silber, Gold, Bronze, j itnusu geschwächt, schwach. Eisen); Siegelzylinder (aus dum und ! (anäsu, enesu) (T2Xi) I2 sich anderen [Halb-]Edelsteinen); Ringform j des Geldes; (Silber- oder Bronze-)Geld gesellen, sich zusammentun. assatu, astu, altu, st. c. assat, in Ringform; gesiegeltes Schriftstück. pl. assäti (Gesellin), Gattin, Ehefrau, unqu sarrati königliches Siegel, unqi Gemahlin (cpl. mutu). — ana annatma sarri, unqu sa sarri königliches Handasat sie ist NN's Ehefrau; vgl. an du. schreiben, Kabinettsorder. — enqete u — asti ameli Patrizierin. assat sarri erbi bestimmte Münzsorten (vgl. unter die (Haupt-)Frau des Königs. rabü). assütu E h e ; Stellung der Eheenequ (e) (p;x?) an e. Muttertier frau; Eheverhältnis (zu: itti). — as(museneqtu), bzw. dessen Zitzen (zize) satu u mutütu eheliche Gemeinschaft; saugen. — U l i säugen. vgl. afjazu, nadänu. (enequ,) f. eneqtu Säugling. essu, enistu weiblich (opp. zekru). museneqtu, pl. niuseneqati (Säug-) tenistu, pl. tenisete, Menschen Amme, (säugendes) Muttertier. (-Gesellschaft), Menschheit; Leute, tenequ, teneqqu, pl. teneqi Sklaven, vgl. msu. Säugling, K i n d ; Säugegeld, Säugeensat s. sattu (ji£>). lohn. — teneq saiti 3, teneqqu sa arinüs, annüsam, enüsü s. amu satti 3 Säugelohn auf 3 Jahre. {ÜXeXi). unlqu junge Geiß, Zicklein. atta (nJKi) + ma: atläma, atma, anäqäti( pl., arab. L W . ) Kamelinattäm; obl. (hü,) + ma: (hüma,) humma, nen. kummu, mit ana: alckii (?); mit ina: enqu s. emqu. i ikku, ikkama; kasa (säka, s. unter eli), anqullu s. aqqullu. anuruk, anurik, anntirik, kasim, käsum, käta, kätu -f- ma und I präp.: kl käsäma, mit ana: ana käsa, annuri s. urlcu (~pXe). akkäsa + ma: ana käsäma-, f. atti, obL anasu, enesu (e) (iTJXi) schwach werden, baufällig werden (Mauerwerk | Jel; pl. attunu, attanuni (?), obl. katunu, igärü; Fundament isdu, temmennu, l leatun du. (enelu?) I i i pms. blaß sein, lichteines Bauwerks), geschwächt werden schwach sein (Mond, durch Wolken, (Land motu, opp. bara). — I i i schwächen, bis zur Unkenntlichkeit, Venus, Saturn, schwach werden, nachgeben lassen (: Menschen msi, Land mala, Viehstand Merkur, Mars; opp. ba'älu). — IIa lichtalpi, Tempelkammer parakka, Kraft schwach sein (Mars), unnuttu Lichtschwachheit. emuqa); pms. schwach werden (Bau- i

51 antu Korn (?). — antu sa sëi esehtu, st. c. eshat (?), pl. cshete (?) Gerstenkorn (?). Leistung, Lieferung, Ablieferung, Abëntu s. ëna (NjX). lösung (durch Geld). | mesehtu Lieferung (?). êntû s. emtu (CKsX«). ese/jM (e) verzweifeln (?). untüm, untû s. amu (DXeXï). tüsuhtu Verzweiflung (?). asu Myrte; Myrtenöl. eshu, du. esha e. Körperteil der tsi s. itti. unteren Extremitäten (Ferse?); — usa Weg. — usu mesru u kudurru (Fisch-)Reuse; (Fuchs-)Falle (?). — (Grenz?-)Weg, Grenze u n d Mark. — eseh nani e. Reuse voll (ungefähr beVgl. afyäsu und sàbatii. stimmte Menge) von Fischen. asü, esü, essü, du. esa Kinnbacke, ushämu, ushämu Stange (?). Kiefer; — e. (hölzernes) Hausgerät (?). isaharra e. Pflanze. — esa elu, esa elana Oberkiefer, esü axakku, asäku (sum. LW.) saplii, esa saplänu Unterkiefer. — es-U Finsternis (?); Siechtum, Krankheit, «Kinnbacke von Taurus» = Hyaden. Leid; Krankheitsdämon (Bezeichnung asü (sum. LW.) (Wasser-)Heil- verschiedener Kinder Anu's). — aban kuridiger, Arzt, — asu alpi Rinder- asakhi Keller(?)-Stein. bet asakhi Keller. arzt, asu muri Eselarzt. usukku s. suhlen. asütu Heilkunst. asMku e. Vogel. Vgl. ashikitu. asugallu, f. asugallatu Oberiskimmu (sum. LW.) Vorzeichen; arzt; f. Oberärztin, e. Beiname der vgl. gislcimmu. Gula. I askupp u s. saTcapu. asugallütu Heilkunst des Ober- j askaru, asqaru, usqaru (LW.?) arztes. | Sichel; Bezeichnung der ersten (fünfusätu Hilfe. — usât dameqti, tägigen) Mondphase; (sichelförmiger) usât dunqi Wohltat. — Vgl. alaku, Schmuckgegenstand (aus Silber, Edelbanu, basa, epësu, kaspu. steinen, mit Gold gefaßt); (sichelförmige) asü, pl. asäti (sum. LW.) Wild- Zellbildung an der Leber. — aslcar katze (?). samsi, sansi Sonnenscheibe. asati, aMti (pl.) Zügel. asallu, pl. asallati (sum. LW.?) asaittu, asltu, esëtu, pl. asajäti, | e. (rituell gebrauchte) Pflanze; — asîtâti, esitati Pfeiler (aus Stein sa ahm)-, | e. (kupfernes) Gefäß, Vorsprung, Bastion (?, Flankierungs- i usallu, usallu, pl. usalli (sum. turm?, einer Mauer daru); pfeiler(oder LW.) Weidegrund; Niederung, Tal; pyrauiiden ?) - förmige Aufschichtung pl. Weiden. — usal näri Flußwiese, (von Köpfen, qaqqadi, getöteter Feinde); Insel (?). e. (pfeilerförmiges?) Hausgerät (?). usallis zu (unbebautem) Weideusü, ussü (sum. LW.) Gans; — g r u n d , zu Brachland; vgl. emo e. Stein (?). (K7X«K2). i&barru, usbarru (sum. LW.) I eseltu e. (paarweise vorhandener) (e. best. Art von) Abgaben. i Körperteil. asïdu, du. asïdâ Sohle (?). — asïd ; usultu e. Gegenstand (Waffe 0 ) aus imitti, asïd sumcli rechte, linke Sohle. Kupfer. — asîdu sa sitaddali o Andromedae. asümu (QDXe) geeignet sein (Hände esëhu (e.) liefern (jdm.: dat., etw. : qäta, sc. zu einer Handlung), passend ace., um zu: ana mit inf.), stellen sein, passen (Krone agü, auf ein H a u p t (: Frachtschiff; Genietruppen ummäni). ina qaqqadi; Heiligtum parahhu, für

asamu e. Land ina mäti; Rede dababu, in e. Mund ina pi). — II 1 geeignet machen, passend machen (zu: ana); würdig ausstatten (: Stadt); mit asyndetisch folgendem verb. fin. etwas in passender Weise tun; pms. geeignet sein (zu: ana). — U l i passend machen (lassen) (für: ana). asmu geeignet, passend (zu: ana). — ana naplusi asmu zur Besichtigung geeignet, herrlich anzuschauen. asmis in passender Weise. Vgl. alähu. (usmu,) st. c. usum passender Gegenstand, Schmuck (für e. Heiligtum papahi, für d. Himmel same). semtu, st. c. semat, pl. semati Passendes, Erforderliches (für die Götter ilani), Zukommendes (den Händen, Armen qate, ide, d. h. Waffen), Zubehör (eines Tores babi, Tempels ekurri, Sumpfes appari, der Schlacht tahazi, der Königswürde sarruti, der Herrschaft behdi, des Heldentums qorraduti); pi. das Erforderliche; Anspruch, vgl. belu. — semati restati der frühere Zustand. Tcema semati laberati dem früheren Zustand entsprechend. semmiu, semenu, semunu passend; passende Zeit, Termin; Sivan. — semen zur Zeit von. kema semen gemäß der für . . . festgesetzten Zeit. — Vgl. esennu. asünm, 'usünt ti, pl. (?) asuniüta, asummatu, asmati, asamettu, asumetu, usamettu, sumetu Relief, Stele (mit Relief). — asamettu sa geläla barrelcylinder, Tonfäßchen. usumija jd. mit zwei Gesichtern. asammü (sum. LW.) e. (rituelles Ton-)Gefäß (für Wasser). asmidu e. Gartenpflanze. asmarü, asmarü, armai'ü, esmarü, amiavänu (?), pl. asniare, estnare, asmaräne Lanze; Längsstange der Deichsel (opp. masaddu).

II ; \ : | ; ; j \

asmur, asmur (ägypt. LW.) Schmiergel. esettu, esettu, pl. esenete, esnati Vorrat, Schätze; Vorratshaus, Schatzhaus. esennu, esenu, essennu, esunnu (?), st. c. esen, esen, pl. esennati, esenati (sum.LW.) bestimmte Zeit; Festzeit, (periodisches) Fest (von Menschen oder Gottheiten gefeiert); Samas-Fest; Zeit der (Gersten-)Reife; (reife Gersten-) Ähre; Spica (?); Virgo (E); vgl. sara. — esen-abi Fest im Monat Ab. — esenni etluti Zeit der Mannbarkeit (?). — esennu sa F.ngur Engurfest(-Tag, der 27. Monatstag). — esenni akit, esenu sa akiti, esennu bet-akiti Neujahrsfest. — esennu sa Bel-ekalli Belit-ehalli Belekalli- (und) Belitekallifest(-Tag, der 24. Monatstag), esennu sa Belit-ekalli Belitekallifest(-Tag, der 22. Monatstag). — esenni sammüku Neujahrsfest. — esen Mammän Rammänfest, e. Name des elften Monats. —- esen Suanna Fest von Babylon, Neujahrsfest. —• esen Samas Samasfest. x esen Samas, x esenni «x Samasfeste» = (auf) x Jahre (opp. ina satti 1). — Vgl. asamu. assennu, essennu (?), asnu (?) Festsänger, Kastrat, Eunuch. esenüti s. estan. assänu, essänü, asnü, asnü Tilmun-Dattel. asnan, asnan (Gottheit der) Gerste; («Gerstenstein» = ) Fusolinkalk (?). essti s. estu. issi s. itti. esepu (e) einsammeln (: Staub epri, Ährenkörner pa ser'i), ernten (: Gerste sea, Sesam samassamma), abernten (: Feld ika). aspu gesammelt (?, Gold hurasi); Gesammeltes (?). asuppn, pl. asuppati Schuppen (?), Speicher (?). aspastu (eran. LW.) Luzerne, asüqu, esequ, esqu s. esequ und asäqii.

53

asqubettu, asqurtibettu, asqubetu, esqubetn Buckel; Höcker (eines Dromedars udru). asqaru, usqaru s. aslcaru. eserw, {(w)asäru,) masäru (e) j ("IDNif.s]) einschließen, einsperren (jd.: j acc., abs., in: ina, ana; :Vogel, in j einem Käfig quppu); durch e. Belagerung (meseru) einschließen, belagern; gürten (übertr. Stürme mehü: Istar); eindämmen (: Fluß); anspannen (abs.), kutschieren, fahren (nach: ana); ein- j fügen (: Dach uro]; einbringen (: Ernte j ebura); eintreiben, einfordern (: Ab- ! gäbe mandatta); in Anspruch nehmen j (Lehensdienst elku, jdn.: acc.); an e. j Schuld mahnen (Gläubiger tamqaru); ! pms. eingeschlossen sein, dumpf sein (Stimme rigmu). — I2 einschließen (jd.: acc., abs.); einbringen (: Ernte ebura). —• I i i eintreiben (: Geld Jcaspa); zusammenschließen, versammeln (Mes- J lamtae: Himmelsgottheiten ilani sa j same). — II2 eingeschlossen werden ' (in: ina), belagert werden (König sarru, j in seinem Palast ina ehallisu). — IIIi anspannen lassen (abs.). — IVi sich zusammenschließen. — masäru senda e. Gespann anschirren, fahren (nach: ana). aseru, aseru Gefangener (?). aserütu Einschließung, Belagerung.

meseru, meserru Einschließung, Gefangennahme; Belagerung; Überzug, Beschlag (an Türen daläti; von Silber haspi, Bronze siparri); (lederne) Verschnürung, (für die Hüften ana qable) Gürtel, (für die Füße ana sepe) Sandale. tesäru, teserru (?) Einschließung, Wall (?, einer Festung). üsüri, issurri, issüri s. saräru. Lsribn s. u. sarbu. usiStu s. usistu. asitu, esetu s. asaittu. (istateru, istaterru,) pl. istaterräni (griech. LW.) Stater (des Alexandras sa Älelcsandar, des Antiochos sa Anti'ikusi). apu (?) Schilf, Schilfdickicht, Röhricht. — apu u qutu Schilf- und Walddickicht. apu e. Kultgerät. epu Mutterleib, Muttertropfen (? e. Olschicht); Erbarmen, Gnade (?). aptu, pl. aptäti, apcdi, appäti (?) (sum. LW.?) Loch, Öffnung; Fenster (e. Gebäudes beti); Taubenloch. — apti muhhi Dachluke, apti usni Ohrbölilung. apfinis durchs Fenster. (aptu,) eptu, st. c. epat, pl. apüti Menge (abs.), Fülle (der Länder mate, der vier Weltgegenden qeprat erbetti); pl. Welt. appä s. spXi. asurrü (urspr. pl.) Wände, ¿11.^ uppu (sum. LW.) (e. Art) Pauke. (eines Palastes); (einschließendes) — Vgl. apapu. Mauerwerk; Zisterne (?). apü, a!m (?), cpü (K£Xi) backen assäru Kutscher (?), Wagen- (: Brot alcüla). — II 2 backen (?). lenker (?). (nepetu?,) nebetu (?), pl. nebeesru Eingefordertes. ati (?) Backtrog (?). esertu Eingefordertes bzw. Ein- j (epü) (Ke&üU) I i i bedecken. zuforderndes; — «Eingeschlossene» upü Gewölk; (vermeintlicher) (e. Frauenklasse). Dunst oder Schleier (vor den Augen tissuru (eingeschlossene —) enge eines Kranken). Gasse (?). uppü bedeckt; bewölkt (Himmel usurtu, pl .usurati Einschließung; sama). Belagerung, Mondhof; pl. einge- ! nepü (bedeckender?) Haufen schlossenes Gebiet (?, einer Obst- : (von Getreide). — nepi ersdi Erdkultur, in e. Baumgarten qereb Izen). i haufen, Schutthaufen.

apu

54

(apü,) epü (XvSSe) in Schönheit hervortreten. — I I I i in Schönheit hervortreten lassen (Marduk: K ö n i g e malJcü, zur A u s ü b u n g der Herrschaft ana epes enüti; S a m a s : [seine] Erhabenheit semta, a u f , über: ana), erstrahlen lassen (: Tempel), erglänzen lassen (Herz: libba), prächtig m a c h e n , vers c h ö n e m (: Stadt; e. Kultstadt mahäza, mehr als e. andere eli mahäzi), großartig hervortreten lassen (: Recht dena, Rechtssatzungen kenati, G e s e t z g e b u n g ] mesära, im L a n d e ina mäti); verherrlichen (: Stärke, dannüta, der Götter; Großtaten narbe, N a m e n me)\ hervortreten lassen (Beschwörer äsipu: Natur einer K r a n k h e i t siken mursi; : K r a n k heit mursa, aus dem K ö r p e r ina zumri); pms. schön hervortreten (Gefüge, sendu, eines Bauwerks), strahlend in Erschein u n g treten (Nergal-Mars; Mondsichel sertu; wie das Tageslicht kema umi); ins Dasein eintreten (Gottheiten ildni), eintreten (Mondverfinsterung nandur Sm, am H i m m e l ina Same). — Iiis großartig hervortreten lassen (: Gesetzg e b u n g ] mesära, im L a n d e : ina mäti); leuchten lassen (wie das Tageslicht kema umi)-, aufleuchten, leuchten (Sonne samsu; Mondsichel asharu, in allen Ländern ina naphar mätäti; Jupiter, in der Ekliptik (ina libbi) asar samsi). — sa ina zumur Id süpa körperlos (Dämon). tnüpl Erleuchter (Samas, der Anunnaki).

uppuhu Umhüllung. uphu Umschließung. epJm (westsem. L W . ) Otter (?). j u p u f u e. Pflanze. apfahu K ü r b i s (?). aphallu (sum. L W . ) weise; Weiser. — aphal ili Weisester der Götter, Beiname von Marduk, E a und A d a p a . apJcal nihläti an K ü n s t e n Erfahrener, e. Beiname von Nabu. — aphal samni des 01(wahrsagen)s K u n d i g e r . apülu (u) erwidern, to respond: Worte (seqri) erwidern, A n t w o r t geben (abs.), antworten (jdm.: acc.; deutlich isäris), entgegnen; wiedergeben, pflichtg e m ä ß g e b e n , zurückerstatten (jdm. etw.: dopp. acc.), begleichen, bezahlen (abs.; : R i n d alpa, Schulden f/ubali), zurückzahlen (: K a p i t a l qaqqad Jeaspi; g e n a u isaris); entschädigen (: Gläubiger tamqära, ummeäni); entsprechen, (jds.) W u n s c h erfüllen, (seiner) F o r d e r u n g n a c h k o m m e n (mit acc. d. Pers.); pms. entschädigt werden (für e. M ü h e l e i s t u n g : mänahta), entschädigt sein, befriedigt sein, bezahlt sein. — I2 antworten; zurückerstatten (: K a p i t a l qaqqad kaspi), Z a h l u n g leisten, entschädigen (: Gläubiger ummeäni), entsprechen (genau isäris). — I3 antworten; zurückerstatten, bezahlen (: Geld Jcaspa), (wiederholt) Z a h l u n g leisten, a u f k o m m e n für. — I i i e n t g e g e n k o m m e n , entgegenheulen (?, W i n d Bammän); Schulden ausgleichen (für j d . : acc.), Schulden decken (sitpü,) i.sitpiitu leuchtend (Feuer (zu gleichen Teilen ahiäti + suff.). — isätu, Fackelschein salummat tiqäri). III2 pms. sich ausgleichen, sich die W a g e halten (Glück und U n g l ü c k süpü, süppiV (?) leuchtend damqäti u lemnete). — IY r i entsprochen (Sin, Nannar), strahlend (Bronze siparru, Riegel medelu) herrlich (Stadt werden. — sa beti apalu Bezahlung älu), hervorragend (Herrschaft belutu). (Anzahlung?) für e. Haus(grundstück). — IV3 (regelmäßig) beantwortet werden apü e. Dorngewächs. ([Fragen der] Eingeweideschau terete). appadän (altpers. L W . ) Palast. — itapulu iluta (den Anforderungen) upizanapata (altpers. L W . ) e. Beder Göttlichkeit entsprechen, apalu amter. ulü nein antworten, e. verneinende apahn umschließen. Antwort geben (Orakelgottheit), apalu, appahu Umschließung, Wall; itapulu annä ja a n t w o r t e n , b e j a h e n , K l e i d u n g "(?).

55 zusagen, zustimmen, zugeben, bestätigen (abs.; etwas: acc.). apalu, itanapulu annä Jcena e. feste Zusage geben, apalu manahta Auslagen ersetzen, Ausgaben bestreiten, apälu denn. Recht widerfahren lassen, itapulu dä?äti (jdm.) mit Feindschaft begegnen. apalu fyebeMa Schuldenersatz leisten. apalu niMäsa e. Rechnung begleichen. apälu pehata einer Verpflichtung nachkommen; Ersatz leisten, apalu, itanapulu paqra einer Reklamation stattgeben. (apelu?,) aplu, ablu, st. c. apel, apal, pl. aplu, f. apeltu (entschädigter bzw. zu entschädigender?) Erbsohn, Erbe, Sohn; f. Entschädig u n g (?); Erbin, Tochter. — fo apelti als Entschädigung, als Äquivalent (?). aplütu Erbteil, Erbschaft (vgl. nasähu). — aplütu u arhäti Erbteil und Nachlaß. nüpälü sich eines AntwortMittels (?, *näpälu) bedienend, Antwort-Vermittler, Interpret; Vermittler. — näpäli tub Tcabatti Vermittler von Zufriedenheit, e. Beiname von Anu. nepeltu, pl. nepläti begleichende Zahlung, Zuschlags- bzw. Abschlagszahlung (für e. Gelände eqli); vgl. nadanu. Sutäpultu Entsprechung. uplu Laus. uplu Beule. apilha (Fremdwort?) Syn. zu asru. apluhtu, pl. apluhäti (LW.?) Panzer. upnu (jfiNs), du. upnä Faust; H a n d ; vgl. hapnu. epennu, epettu, st. c. epen, epet (sum. L W . ) Pflug; Triangulum boreale. — epen erbit, epen Mat vier-, sechsspänniger Pflug. epettu Gosse. appanannu e. Hausgerät (?, aus Bronze siparri). appüna s. punu (X~:£).

aparu

apäsu (?) I i i zögern (?). — I V i pms. (?) verzögert, rückständig sein. näpsu (?) rückständig, in qesri näpsuti, rückständige Bezahlung (Bezahlung qesri). apsü (sum. L W . ) Süßwasser (opp. tämtu), Süß Wasserbecken; Ozean (über, um und unter der Erde; opp. ekurru), Wassertiefe. — apsü ellu «heiliges Meer», e. Nachbildung (gabra) des Ozeans im Esagil (vgl. ti'amtu). apsasü, f. apsasitu (sum. LW.) | e. Art Rind, Kuhkoloß. apäpu (v) (S"j£Xi) binden, j apapu Sandale (??). | appu, appatu, du. appatän, ! pl. äpäni, appdti Zügel (für e. Esel imeru, e. Pferd stsu; an e. W a g e n ! isu, e. Pflug epennu). | uppu (Leder-)Riemen (zum Befestigen des Querholzes, masaddu, ; an d. Deichsel); Türriemen, i^ots; Leibriemen (von Schwangeren getragen, vgl. mürtu); e. med. Instru] ment; e. best, bei der Dattelkultur | gebrauchter Riemen; Saite (e. Musiki instruments). — uppu ahi, du. uppä , ahi Schlüsselbein (?). — V g l . uppu unter epequ (pEtfi) I i i massiv, stark I machen (Wind säru: Flut aga); pms. ! massiv (gemacht) sein (Ring semeru, Brustschild dudittu, Bild salmu, aus i Gold huräsi), fest(gemacht), verschlossen i sein (Mund, Rachen pa, Augen enä, e. Teil der Leber (nasraptu?); Kopf, qaqqadu, einer Neugeburt, d. h. keinen i Mund haben), eingewachsen sein (?, ! Rückgrat, esenseru, opp. peta). upqu fest (Dattelpalme ginnt-maru)-, Gesamtheit: Syn. v. hillatu, gemratu usw. aparu (i) ( I S S i ) e. Kopfbedeckung aufsetzen; pms. (auf dem Kopf) tragen, aufhaben (: Hut massa, Kopf binde barsiga, Diadem aga). — I i i mit einer i Kopfbedeckung bekleiden. — aperat agi beluti mit dem Diadem der

apar u Herrschaft bedeckt, e. Beiname von Istar. apparretu (pl.?) Backenbart (?). aparu. apar seleppi Schild (?) der Schildkröte; e. Kopfbedeckung. epartu Gewand. eperu, epru, upru (1SK4), st. c. eper, pl. eperi, epraii (tonhaltige trockne) Erde (opp. tetu), Erdreich, (Erd-)Boden, Erdmasse; Staub; Tontafel; Land, Besitz, pl. Schutt; Staubsorten (zu magischen Zwecken). — eper erseti Erdreich, Erdstaub, eper Sadi «Berg-Staub», e. Bezeichnung für Silber (kaspi) und Gold (huräsi). — eper sepe der Boden unter den Füßen. —• epri sa sep, epri (sa) sepe Fußboden, epri estu sene, epri sapli sene der Boden unter den Sandalen, epri estu supäl sepe (sene), epri estu supali sene der Boden für den Fußschemel, epri sa kabasi Boden, worauf man tritt, Selbstbezeichnung eines unterwürfigen Dieners, epru sa Uläse e. best, asphaltartige Erde. epirtu Mörtel (?). eperu verköstigen, versorgen. — III2 versorgen.

56

Bau itti episti), machen, herstellen, bauen (: Stadt ala, Haus heia, Kloster gaga, Kapelle sukka, Schiff eleppa, Mauer igära, Tor abulla), anfertigen (: Schlüssel nameàka), verfertigen (lassen) (: Bild salma), neu (essis) bauen, wiederherstellen (: Tempel bêta), ausführen (: Befehl amäti), einen Befehl ausführen (vgl. tva'äru), zeugen (Kind bura); etwas zu etwas machen (mit dopp. acc.; acc. u. ana); etwas an einem tun, antun (etwas: acc., jdm.: dat., ana); pms. behandelt werden; hergerichtet sein, angetan sein; verübt werden (Tat epsu, an: ana); anheimfallen (Stadt älu, jdm. : ana). — 1 2 H a n d lungen (epsëte) ausführen, tun, machen, erbauen (: Tempel bêta, Schiff eleppa, Lagerplatz maskäna), bebauen, verfertigen (lassen) (: Bild salma); etwas zu etwas machen (mit dopp. acc.); antun (etwas: acc., jdm.: ana). — I3 etwas öfter, etwas wiederholt tun (für sich selbst, im eigenen Interesse ana ramani -j- suff.). — I4 leisten (: Knechtsdienste ardüta, urdute). — I i i schaffen, beschaffen (: Getreide sea). — IIIi tun epru, st. c. eper Kost, Lebens- lassen, ausüben lassen (: Feldjagd mittel, Lebensunterhalt; Verpflegungs- ba'ura sa §êrï)\ erbauen lassen; neu kosten, Verköstigungsrate. — epri (essis) erbauen lassen, wiederherstellen pissatu u lubustu Kost, Salböl und lassen (: Tempel bêta); pms. erbaut sein (Tempelturm seqqurratu; aus: ina; Kleidung. •— eper satti Verpflegung [passend] für: ana). — I V i getan auf ein Jahr. werden, verübt werden (an: ana, gegen neperu Verköstigung, Proviant (?). eli); gebaut werden (Kümmel kamunu), epirru Halskette. wiederhergestellt werden ; vorgenommen appdru, pl. apparäti Röhricht, Schilf, werden (Reinigungsriten takperati), beRohrpflanzung, (künstlicher) Sumpf. appürü, apra (?) Sinnpfschwein. gangen werden (Kult dullu); geschehen, sich ereignen (Vorfälle amäti, in: ina); Wildschwein. — sich anschließen (an jd. : ana). — epperu Erschöpfung; Mühsal (?). epêsu u mit impf, machen daß, beiipärn, pl. upäruti (?, L\V. ?) unterwirken daß. — anaku epsêk es geht geben (?); Untertan (?). mir (wie einem der: kl mit ptc.). — uprü e. Kleidungsstück. V g l . abäsu. epêsu mamita sich durch e. aprusu e. Pflanze. — epa.su, epeSu (u, a) e. Tat (epsa) Eidschwur verbünden (mit: itti). verüben, tun, handeln (nach Ermessen epêsu ala (sich) eine Stadt (zu eigen) Jcema netli; so gut wie möglich kl fabi), machen, erobern. — epësu mu'ermta die (Landes-)Verwaltung übernehmen verfahren (mit: itti), arbeiten (an e.

epesu (Köllig). — epesu abüta Fürsprache einlegen (bei: itti). — epesu ezerta Hilfe leisten (jdm.: ana). — epesu ahuta Bruderschaft schließen. — epesu, etenepusu tahaza e. Schlacht liefern. — epesu aläka reisen, marschieren, sich auf den Weg machen (zu: ana mahar, ana ßer). — epesu enuta die Herrschaft ausüben. — epesu manahta Kosten auslegen. — epesu asuta die Heilkunst ausüben (Arzt asu). — epesu usata Hilfe leisten (jdm.: ana). epesu usat dunqi e. Wohltat erweisen. — etepusu esenna e. Fest feiern, etenepusu esenna regelmäßig e. Fest feiern. — epesu epsete Zeremonien verrichten. — epesu musepesuta e. Arbeitsleistung verrichten. — epesu nepesa e. Ritus begehen. — epesu eqla e. Feld bestellen, epesu eqla sepra s. epesu sepra. — epesu era Kupfer schmelzen. — epesu ereba Einzug halten, einziehen. — epesu, uppusu aräuta dienstbar werden, sich unterwerfen, huldigen. — epesu ama Sünde tun, freveln (gegen: ana, eli). —• etepusu sipta e. Beschwörung rezitieren. — epesu atterata Verwandtschaft m a c h e n , sich verschwägern (?). — epesu belata die Herrschaft ausüben (als Mitregent von: mefyret). — epesu ha'erüta einen F a n g tun (Fischer bäeru). — epesu beta e. Hausstand gründen. — epesu balat + suff., sepusu üme balat -f suff. jdn. erschaffen (Gottheit). — epesu galläbtd -f- suff. sich scheren (ritaeil). — epesu gameruta Vollendetes leisten. — epesu dena Recht schallen. etepusu dena e. Rechtsverfahren anstrengen (gegen j d . : itti, vor: ana pan). — epesu, etepusu dulla e. Arbeit ausführen; e. Kult begehen; -f- suff. seine Pflicht tun. — epesu dunqa e. Gunst erweisen (jdm.: ana). epesu dameqta e. Wohltat erweisen. epis dameqti Wohltäter, epesu dameqta lemnis Glück in Unglück verwandeln, epesu damqäti Frömmigkeit üben. — epis hattii Übeltäter. — epesu haremuta zum Hiero-

dulendienst bestimmen. — epesu tabta Gutes erweisen, epesu tabüta Freundschaft stiften (zwischen beri). — epesu tema Bericht erstatten. — epesu keta e. Bund schließen (mit: itti). — sepusu hidurra Frondienst tun lassen. — epesu JcalcJci qabla u tahaza Waffengang, K a m p f u n d Schlacht liefern (jdm.: itti). — epesu sa-libbi e. W u n s c h erfüllen. — epis lumni Übeltäter. — epesu mithasuta einen Kampf ausfechten. — epesu marusta, epesu epsit marusti schlimmes tun, (jdm.) schlimmes antun. epis marusti Unheilstifter. — epesu nikkäsa Abrechnung halten, abrechnen (vor Samas mahar Samas). sepusu nikliäsa abrechnen lassen. — epis nenguti Musiker. — epes nikkäsi sa Sin (u Samas) Berechnung (des Laufes) von Mond (und Sonne) (an den Monatsviertel-Tagen, zur Bestimmung der Opposition usw.). epis nikkäsi Rechner, Abrechner, e. Beiname von Nabu. episat nikkäsi ari Verfertigung von Multiplikationsrechnungen, Beiname von Ninkarra. — epesu, etepusu nukurta feindselig handeln (gegen: ana, ina, ina muhJii, itti). — epesu ana neserti zum Bollwerk, zum Stützpunkt machen. — epesu neqä e. Opfer darbringen (vor: lapän). •— epesu pa reden, sprechen, sich äußern. — epesu, etepusu sibuta e. W u n s c h erfüllen; e. Vorhaben ausführen. sepusu $ibüta e. Wunsch erfüllen lassen (jdm.: dat.). — epesu $nde sich mit Proviant versehen. — epesu seluta feindselig handeln. — epesu qabla e. Kampf ausfechten. — uppusu qaraba e. Kampf schaffen, kämpfen. —• epusu re'uta die Herrschaft ausüben. — epesu resat + suff. jdm. Freude machen. — etepusu ina rikelti vertragsmäßig handeln. — epesu semati Handel treiben. — epesu salma Frieden stiften (zwischen: beri). — epesu, etepusu sepra e. aufgetragene Arbeit tun, e. Auftrag ausführen, epesu sepra eqla, epesu eqla sepra aufgetragene Arbeit an e. Feld

epeSu

t u n , e. Feld pflichtgemäß bearbeiten. epesu seperta e. Auftrag ausführen. sepra, ana sepri epsu bearbeitet (Gold). nepusu ana sepri bearbeitet (Stein). epesu seper sarri Frondienst tun. epesu ana sepri fyeseljti (etwas) zur Deckung eines Bedarfs verwenden. — epesu Sarruta die Königsherrschaft ausüben (als Mitregent von: mehret), epesu ana sarruti (jd.) zur Königsherrschaft bestellen, zum König machen. — etepusu ina serserrete in Fesseln legen. — epesu tamqärata e. (Handels-)Geschäft machen. — epesu tappata e. Kompaniegeschäft machen, epesu ana tapputi zu e. Kompaniegeschäft machen, gemeinsam unternehmen, etepusu ana sutäpüti zum Gegenstand gemeinsamer Arbeit machen, gemeinsam bearbeiten. epesu, epsu, epestu, st. c. epes, epsit, pl. epsete (auch als Sgl. gefaßt) Tun, Tat, Werk, Handlung, Arbeit; Bau (eines Kanals näri)\ Ereignis, Vorfall; pl. Handlungen, Werke, Vorgänge, Vorfälle, Ereignisse; Bau(-Arbeiten). — epes pl Ausspruch, Befehl (einer Gottheit). — epes tähazi Schlachtgerät (?, vgl. memma). epsit amelüti menschliche Machenschaften (opp. siliin usüräti). epsit ilüti göttliches Wirken. epsit lemutti e. schlimmer Vorfall. — ajete epsete sänati was für seltsame Vorgänge. — epsete u surari (fromme) Werke und Gebete. — epsete sa eqli Kulturl a n d ) eines Feldes. — epsete nakläti Kunstwerke. epesu, epsu bearbeitet (vgl. oben epesu sepra), bebaut (Hausgrundstück betu, opp. burubalu), fertig. — (u) epsu fertig! episu machend, tuend (vgl. o. das Verb); Schöpfer, maker. epissänu Arbeiter. etpesu, etepsu tätig; klug, umsichtig (Fürst malku, massa). musepesu, pl. musepesi Arbeitsleiter, Bauleiter.

58

i i

j

j | j | '

musepesütu Arbeitsleistung. nepesu Ausführung einer Handlung; Rechnungsverfahren; Verbrechen (?). — nepes asuti (ärztliche) Operation. — Vgl. nebesu ('¿CK3). upsutekinaku e. Örtlichkeit in e. Tempel. apnsmü e. Steinart. aptu s. unter SlK. epitätu Nessel. usu, ussii f"X3) Pfeil. isu, issii (pK*), st. c. iß, pl. issü (?) Baum; Nachbildung davon (aus Elfenbein senni); Pfahl; Holz (des Waldes qisti, vom Feigenbaum tetti; zum Wärmen ana suhuni); Schreibstift; (hölzerner) Behälter (für Bergkristall, sadänu); hölzernes Gerät; (hölzernes) Fahrzeug (Wagen, Schiff); Holzfasern, Werg (?). — sa isi hölzern. — ina ißisu, iß ramänisu mit seinem (eigenen) Schreibstift, manu propria. — iß belti «Ertragsbaum» eine Bezeichnung der Dattelpalme (gisimmaru). im sa eleppi Schiffsholz (?, = Schiff?), issu-arih «Langholz», e. Bezeichnung des Bogensterns (qastu). ißßu erru Brennholz (?). isi hbli, isi betäti Hausgeräte, Möbel (?). iß gaseruti, is teJcniti (?) Prachtwagen. is hunnatu Rebe (vgl. u. hanartu). iß fyesehti Nutzholz (?). is kabbu Brandscheit (?). is tanetti «Holzgerät des Lobgesangs», = (?) Harfe, ißu sa silli Baldachin, is quraru (U) finster werden, sich verdunkeln (Tageslicht Mmu)\ pms. dunkel, wolkig sein. — I2 sich verfinstern, sich verdunkeln (Mond, Antlitz pänu). (erëpu,) erpu dunkel, wolkig (Wetter umu). erpü, f. erpîtu wolkig; f. Wolke. urpu Gewölk.

; ! ;

:

: j j

! | j !

urpltu Gewölk, pl., auch als Sgl. gebr. urpaii Wolke. urpänis wolkengleich. aruppu Mähne, in arup stsi Pferdemähne. er.setu ( f l X i ) , pl. erdete, eresete (?) Erde (opp. samu) bewohnte Erde, Land, Gebiet; (Fest-)Land (vgl. (w)arädu); Flachland (opp. hursäni); Unterwelt. •— erseti tanehi Land des Seufzens, ersetu katemtu verborgenes Land, erset lä tari Land ohne Rückkehr, Bezeichnungen der Unterwelt. ursu (Gewürz-)Mörser; — e. (stachliges?) Kraut. ursitu e. Pflanze. u r i s u Lamm; Zicklein. närüqu, näruqqu (p^iU?) Wasserbeutel (?). aräqu, erequ (e) (plNe.7) gelblich werden, blaß werden, erbleichen (Antlitz prmu)-, pms. gelblich sein (gefällte Tamariske, benu); blaß sein. — I3 erblassen (Antlitz pänu). — IIIi grünen lassen. arqu, erqu, urqu, st. c. aruq, f. aruqtu, pl. arqäti gelb (Dattel suhippu, Hund kalbu, Ziege enzu, Vieh bidu; Jupiter, vgl. kakkabu), grün (Holz ¡SM); Grünzeug, Gemüse, amel urqi Gemüsehändler, Gärtner. — aruq eni «das Blasse des Auges» = die weiße Augenhaut (opp. salam eni). xirqetu (urspr. pl.?) Grünes, Kraut. urrequ e. (gelber?) Stein. jarqfmu, (=?) argänu, argannu e. Spezereipflanze. (awurriqänu,) amurriqänu Gelbsucht. terqu Geschwür (?). tereqtti e. grüner Stoff. ereqqti Karren, Lastwagen; Ursa major. aräru (u, a) ("nXi) binden, einen Lockvogel (S"1S) anbinden (?); mit e. Bannfluch (arrata, erreta) belegen, bannen. — I2 bannen. — aräru arrata

araru

70

die (abschließende) Fluchformel (auf einer Urkunde) anbringen; vgl. kanäku. ariru, arru Flucher, Banner. arru Vogelfänger. — Graben, Kanal. erru, pl. erri (?) Schlinge; Darmschlinge, Darm; pl. Gedärm (auch als Opferteil). — erru ka.bru Dickdarm. erru qatnu Dünndarm, erri saherüti Gedärm (vgl. sahäru). arratu, arettu, erratu, erretii, st. c. arrat, erret, pl. arräti, errete Band; Bannfluch; Fluchformel. — arrat lemutti «schlimmer Bann» e. (best.) Art Beschwörungstext. — arrat Uani «Götterfluch» (Schimpfwort). — erret näri Stauwerk, erret saht Schweinekofen. arüru Teil e. Kanals. arürütu (urspr. pl.?) Bannfluch (?). ererti ( I I S s ) (u) brennen, verbrennen (intr.); verdorren (Getreide seu, Land mätu). — I i i verbrennen (trs.). erru dürr; vgl. isu. arratu, erretu Verdorrung (eines Feldes eqli); Austrocknung (?, eines Kanals nüri). äreru brennend, lohend (Feuersbrunst meqet isäti). arurtu Dürre (des Landes mati), Hungersnot. jarru (ägypt. [?] — wests. L W . ? ) Strom, Flut; vgl. -iKiKe. erru Mohn. urru, urris s. I S e S i . ararü e. Pflanze (Opopanax, Mohn?). ararianu Esparsette. errü Syn. zu marru. jarüru, (dazu) pl. jarnrati (sum. LW.) Schrei, Aufschrei (?). ararru (sum. LW.) Handmühlenarbeiter. eresu (e) (ttnKi) e. Wunsch (eresta) hegen, wünschen, wollen, d. Gegenstand einer Bitte (meresta) begehren, verlangen, fordern, begehren, bitten,

I | 1 j !

| i | j

erbitten (etwas: acc., für jd. ana; von: dat. des pron. suff.). Verlangen tragen (zu . . .: ana mit inf.); pms. haben wollen, den Wunsch haben nach (Heilung: bulluta). — I2 e. Bitte (meresta) haben, (sich) erbitten (etwas; acc.; von: dat., ana, estu mahar, bei: asar). — I3 wiederholt fordern. — eresu dabäa Steuer erheben. — eresu ana eresti, meresti zur Benutzung, zum Gebrauch verlangen. eresu Begehren, Verlangen, BeStellung, vgl. patäru; Erbitten, vgl. la. er estu Wunsch, Verlangen; — Verlobung, Verlöbnis (durch Übergäbe der Mitgift sereqtu, terhätu). erisu Verlobter, Bräutigam. urdsu, ursi.i Wunsch. — kima urüsi nach Wunsch. meresu (Gegenstand einer) Forderung, in meres mänähi Forderung für Müheleistungen. meres kabitti Eingebung des Herzens, merestti, mereltu, pl. meresete (Gegenstand einer) Bitte, Wunsch, eresu (e) ("""iXa) durch Bestellung (eresu) ertragreich machen, beackern, bewirtschaften (; Feld eqla), anbauen, säen (: Getreide se'a). — I2 bewirtschaften, säen. — I3 (regelmäßig) bewirtschaften (: Feld). — I4 beackern, bewirtschaften (: Feld). — I i i e. Bodenbestellung (meresta) vornehmen, anpflanzen. — U l i pms. bebaut sein (mit: ina). — I V i gegossen werden. eresu Bodenbestellung, Zeit der Bestellung. (eresu,) ersu, arsu bewirtschaftet (Feld eqhi). erestu Bestellung (eines Feldes eqli), Feldbestellung (corr. stikunney, Benützung, Gebrauch. eresu (?) Bewirtschafter (?). erresu Bewirtschafter, Pflanzer, Ackerbauer, Bauer (ansässiger, äsib ali, ausländischer qattenu, konditionierter amelu sa temi); Feldpächter.

71 erreSütu, äresütu, erresltu (ackermäßige) Bewirtschaftung; Feldpacht (vgl. hmihu)\ Amt des erresu. meresu, merestu Bodenbestellung, Anpflanzung (von N. N.; von Getreide sei; in e. Stadt äli, e. Kloster gagi); Ackerland, Kultur; (Bestellzeit, spez.) Bestelljahr (opp. karabhu); — Benützung, Gebrauch. muserisu Aufseher über Pflan- ; zungen (?). nersütu Beackerung, Bewirtschaftung (eines Feldes eqli). | er.su ( a n x 4), St. c. eres (LW.?) I Bettlade (von Holz, vergoldet), Bett, ! Ruhelager, ¿\J>. — eres majälti Ehe- j bett (?). | mcirasu, mcirsu Bett. aräsu darüberziehen (Kleid). I i i I dass. i aristu Obergewand. urüsu Obergewand. er esu Syn. zu ahlku gehen. eresu (e) e. Geruch ausströmen, riechen (intr.), duften (Zeder leäru), \ entgegenduften (Wald ajaru, jdm.: j dat.); e. Geruch (eresa) empfinden, i riechen (trs.). eresu Geruch. — eresu tabu, eres täbi Duft. irüsu, iresu, eresu Harz. (eresu) I i i verunreinigen (?), trüben (?) (opp. ubbubu). fnrl.su, arsu,) pl. arsati, f. aristu, pl. arsati unrein (opp. ebbu). erestu Unreinigkeit, Flecken (?, auf einer (Öl-)Schicht ummäti). urrusu, f. urrustu (?) getrübt, trüb (Glanz sersu); schmutzig. arüsu e. Pflanze (Wickenart). eristu, iaristu e. Pflanze. ersu, pl. ersuti weise (König; Marduk, Ea, Mama). erissu, erl.su s. erissünu e. Pflanze. ursu innen (opp. kedti); Inneres, I n n e n r a u m (vgl. betu)\ Füllsel (?, eines

esu

Bettes ersu = Bettzeug?). — ina ursi im Inneren, innerhalb. urüsu (?) s. urüsu. urüsu Syn. zu betu Haus. ursü e. Pflanze. ursänu, f. (ursäntuj st. c. ursänat (sum. LW.?) heldenhaft (?), Held (?). — ursän Jcala iläni e. Beiname von Rammän. ursänat ili e. Beiname von Istar. — Vgl. ursänu. ursassu heldenhaft (?). ürtu s. I S ' t X i . ürtu s. "i^iXe. arattii (sum. LW.) Thron. ürittu, ürltu s. X7~iXKi),

asarri,

Hacke.

Ohr

siJcäri

Schlachtfeld.

esäris

dorthin,

solchen).

aMru, eSru

dir

j

vergleichbare?)

Teil einer

Stelle,

(e.) B e h ä l t e r \

isqarurtu

tukulti

( i P I X i ) I2 u n d

aMris,

asqubettu.

(=?),

asar

h i e r , h i e r h e r , dort, d o r t h i n ;

— |

{aus Stein oder Rohr). iSqarustn,

asar

betäti). | V g l . eresu

axränu

eSqubetu

qullütu

asar

zazu.

asqubetu,

Beratungsraum.

Standabort.

( j d m . zu- j samsi E k l i p t i k ,

(opp. eqläti,

Weise

«Ort d e s D u r s t e s »

sihdti

pl. [ (Abgabe-)Stelle v o n R a u s c h t r a n k ,

eseq,

«Los des K ö n i g t u m s » ,

V g l . ada u n d

summe

asar

smäti

A n t e i l a n d. T o r s t e u e r .

— eseq sarrüti Art

Los;

asar

Wüste,

asar

b z w . der T r i a s E a , S a t n a s u n d M a r d u k . esqu,

wasaru

asar

ein

sänl

bis dahin wo.

sa w o .

. . . qerebsu

ina

asri

ina

anni

asar, hier,

ina

esru,

asar

pl. esreti

w o r i n . — asar tebehti S t ä t t e j (durch Eid, I

nsretu

der ( k u l t i s c h e n ) R e i n i g u n g i m S a m a s t e m p e l ina makali

Speiseplatz,

stätte,

Heiligtum,

platz.

asar

barkeit», asar =

lä-amäri «Ort

R a u m unterhalb

erseti

namrüfi Ort

asar asar

ili

asar Spiel-

dunkler

des

Italckü K a m p f p l a t z ,

wasäru,

Geheimnisses»

(zu

Wagen,

asar puzri

O r t des

(e)

" C K 3); l o s l a s s e n ,

niederwerfen; nach:

ana).

über-



I3 be-

den

Rinderhirten).

— I i i l a s s e n (: K o t zu);

l o s l a s s e n , frei-

lassen,

(jdn. unter

losfahren

•— I2

freigeben

(: G e b u n d e n e n

Icasä,

(göttlichen) Mysteriums,

asar

Versteck.

V e r w a l t u u g s - [ (zur f r e i e n V e r f ü g u n g ) ü b e r l a s s e n

asar

peqetti

tapzerti

zehn-

musät'u

b r i n g e n (: N a c h r i c h t amati).

asar j l a s s e n tamhm

aMru,

f r e i sein (opp. ütebburu machen,

asar

Zehntel. (urspünglicli

(HPK«) l o s g e l a s s e n w e r d e n , frei w e r d e n , frei

schwieriges Terrain,

der U n t e r w e l t ,

ein

esrttu,

Zehnt,

p r o z e n t i g e ? ) S p o r t e l (?).

Raum.

d e s H o r i z o n t s (?).

pl. esruti (?), f.

mexevtu

Gottes-

melulti

«Ort d e r U n s i c h t -

d u n k l e r Ort,

neserti

asar

bei Samas).

esru,

(?) Z e h n t e r ;

G e f a n g e n e n kalü, S c h u l d h ä f t l i n g

nepata), (opp.

76

wasaru

abäku; : Stadt äla, jdm.: ana; Nabu: Assurbänipal, der Königin von Ninive ina eli sarrat Ninua); frei (herumlaufen) lassen (: Wildschweine sähe, in e. Sumpf ina

libbi

agammi);

freimachen,

ent-

blößen (Anne ide), losmachen, lösen (: Spange Teeremma; die Beine, qursinnäti, eines Opfertiers, vom Rumpf ina libbi zumri;

voneinander estu

afjümis);

verlassen (: Stadt äla, Lager karüsa, Posten peqetta); ausgehenlassen, schikken (Rammän: Regen zunni; Samas: Sonnenschein sarura, [der Stadt] Babylon ana Babili), senden (jdn., etwas: acc.; nach: ana; zu, an: ana, ana eli, ana mahar;

von,

aus: estu; u m

. . .

asris unterwürfig, demütig. namsarratu Sendung (?). süstirtu Kehricht, Schutt. tamsüru Mittel und Werkzeug, um e. Tier laufen zu lassen (?), Geißel, Peitsche. tüsäru Übrig-Gelassenes, Rest, ; Rückstand. ; eseru (e) p ^ X ? ) grade sein (in horizontaler oder vertikaler Richtung), richtig, recht sein (Recht chnu); gradwegs gehen (jd., nach Hause ana betisu; König, nach seinem Palast ana \ ekallisu)', geraten, gedeihen (Früchte; ; Ernte ebüru; Rohrpflanzungen appcirati; Werfen talittu; Ungeratener lä-isäru). — IL richtig machen, geraten lassen (Hexereien ruhe) (kultische) Anordnungen treffen (?). — U l i rechtleiten, leiten (: Kanal harra; Ausfluß, masü, eines Kanals); aufrichten (: Gesunkenen labna, Traurigen adera), führen (: jdn.: acc., einen Pfad paddana', Hand qäta, zum Opfer ana neq%); in Ordnung bringen, besorgen (etwas: acc., für: ana),

zu: ana, ina mit inf.), entsenden (aus: estu), abschicken, fortschicken; zurückschicken; e. Meldung, e. Nachricht senden; zulassen (etwas: acc.), überlassen (etwas: acc., jdm.: ana pän, ina päu), handeln lassen (jd.: acc.), jd. etwas tun (ana mit inf.) lassen, jdm. freie Bahn lassen; pms. ausgegossen sein (Glanz saruru, von den oberen bis zu den unteren Himmelsregionen i eldt same ana saplan same). — II 2 ' lassen (Fisch: Schuppe qulipta); freilassen, freigeben (jdn.: acc., zur Verfügung von ina pari); schicken (jd.: acc.; zu: ana mahar; durch jd.: ina qate]; losgelassen werden, unbehelligt gelassen werden. — U l i schicken, senden (jd., etwas: acc.). — III2 entsenden (jd.: acc.). — ussuru ida die Arme hängen lassen (zum Zeichen der Zerknirschung und Unterwerfung), ul umasser adi er ließ nicht nach, bis daß.

ahetija

mussuralni

ich

bin

Ordnung herstellen, Ordnung schaffen (für: ana pan, ina pän) \ Recht sprechen (der Wahrheit gemäß ina ketti), Recht verschaffen (jdm.: ana); pms. in Ordnung gebracht werden (Haus betu). — III2 ebnen (: Hauptstraße suq edi), fegen (: Erdboden qaqqara, mit dem Bart ina zeqni); rechtleiten (König: Land und Leute; Samas: Lebewesen saknat

napisti),

lenken

(: H a n d

quta,

Schritt kibsa, Wort qebetta), führen (Istar: Bogen und Schild pappana u kababa); in Ordnung bringen (: Ein-

bei- ; geweide hasä,

Heiligtümer

esret

iläni,

seite gelassen worden. ussuru ina • Himmelsraum subuq same), anlegen (auch ana) isäti in Feuer aufgehen ; (: Feld und Bewässerungskanal IL;D U lassen (: Stadt ala). la tumassara nap- palga); jd. (acc.) zu seinem Recht komsätija verlaß mich nicht, ussuru seqra men lassen, (jdm.) Recht verschaffen; pms. in Ordnung sein; Gelingen haben Nachricht geben, to send word. ussuru (Vieh bülu, beim Werfen ina tiditti). qütü ana eli gegen jd. manövrieren. — laser es werde recht, es geschehe ussuru estu qCite im Stich lassen. Wüstu,

asru

unterwürfig, de-

m ü t i g ; vgl. (?) ussuru

idti.

(?,

vgl. qaba).



süsuru

meresta

Wunsch erfüllen (opp. Mm),

e.

sutesuru

77 harräna den Weg lenken (nach: ana, gegen eli, ser), dahinziehen (abs.). musesir ketti wahrhaftiger Rechtspreeher, e. Beiname von Marduk. satesuru kamma ein Schriftstück übersetzen (?, auf akkadisch Akkadü). mustesir purussi Jcetti Lenker der wahren Schicksalsentscheidung, e. Beiname von Samas. suteswu senda «das Gespann in Ordnung bringen» = sich zum Aufbruch {ins Feld) rüsten.

esesu

.

esarra Erde. aseru s. aseru. issi'äri, IM'äri s. siaru ("iXä'i'). isrubü s. u. sarbu. asurakku, asurraku, pl. asrukkäti, asrukäti (sum. L W . ) Meeresflut; Wasserlauf (eines Kanals); pl. Wasserleitung (?, an e. Mauer, einem Tor). aSarmadn s. sarmadu. asäsu, esesu (u) (•¿•:rXi?) mit e. Schlagnetz (setu) zum Boden bringen (?), fangen (Enlil: Vögel issuräti). — I i i gründen; wieder gründen, wieder aufbauen (: Tempel beta, Tempelturm seqqarrata, opp. naqäru). asäsu Boden (?); Wohnung; Nest. wssü, wsse (pl.) unterster Teil, Fundament (opp. napurru), (Kalkstein-)Boden (eines Gebäudes betu). — estu läse adi gabdibbe, estu us'se adi naburri vom Fundament bis zur Brüstung. äMsu Begründer (?), in asisi sukamu Begründer der Abrechnung(stafel), e. Beiname Nabu s. usastu Vogelnest. usistti, usistu Grund, in masihu sa usisti Grundmaß, s. masähu.

nteMris, meserts in Gerechtigkeit. ; viesertu Gedeihen (der Fische j Mini). :' musesertu, multesertu (?) e. Teil der Dattelpalme (gisimmaru). süsuru Rechtsprechung. tesäris wie ebener Boden (?); \ vgl. cm« (X7KGK2). ! tesertu Gedeihen. asävu (u) Sorge tragen für, be- ; sorgen (: Schlachtgerät unut tahäsi). aseru Hüter. — aser Igigi Hüter : de T igigi, e. Beiname von Marduk. \ äser Egurru, äser danneni Hüter von ; Egurru, Hüter der Veste, Beinamen : von Nergal-Mars.

(mesustu ?), mesultu Grund und Boden, Flächeninhalt (?). esesu (u) (I2TK4?) sich trüben (Sonne, Horn vom Mond [?]), betrübt werden, in Leid geraten (Land matu), Weh empfinden; pms. Kümmernis haben. — Ja betrübt werden. — I 3 (fortwährend) Weh empfinden, wehtun («Herz», Inneres libbu). — I L betrüben. Leid zufügen: pms. Leid tragen, leiden (Seele napistu). — I L betrübt werden, in Leid geraten (opp. ina tabi). —- I I L in Leid geraten (Familie betu), erkranken. ussu, ussatu Betrübnis, Leid. asustu, esestu Leid, Schmerz. ussusu betrübt; (zugefügtes) Leid, Bekümmeriiis. ussusis betrübt, leidvoll.

isürti, f. isärtu, isertu eben, grade, richtig (Weg harrünn), geraten, wohlgeraten; richtig gehend (Pflug epennu), gerecht (Regierung hattu); (aufrechter, ausgewachsener) Mann; f. das Richtige; Gerechtigkeit. isäris, iseris in rechter, riehtiger Weise; deutlich, genau. isärütu Gedeihlichkeit, Gedeihen, Wohlfahrt (vgl. alaku). uSsurtu (kultische) Anordnung (?). mesüru, meseru, mesru Ebene (?, eines Platzes rebit); Gedeihen (des Getreides sei); Recht; rechtliche, geordnete Verhältnisse, Ordnung; Gesetz(e); Gesetzgebung, (Gnaden-)Verordnung; vgl. sakänu. — ina mesäri gesetzmäßig. — mesürumma gradeaus (?), direkt (?). — Vgl. atma (X7X0K3).

j ! j

j ;

78

esesu esesu

(mit dem N e t z ) fangen.

mesestu Netz. ussu Gras (?). asa.su Motte. essesu (sum. L W . ) (Opfer-)Fest am 4., 8. und 17. Monatstag; Monatsfesttag. assatu, astu s. i. assum, assti s. sumu. issäsümi s. Salm, estu, esdu, elti, elta, ultu, essu I. Prp. aus, von, von . . . weg, von . . . aus.

v o n jeher (?). — estu utni sa, estu nmT estum, estarna s. u. um (DXcXv). 4. bei (vgl. itti). estilca bei dir ist (aller Menschen L e b e n napsat kala nisö), estlka In natu (bei) dir ist es möglich. 5. betreffs,

estu . . . . . . .

was . . .

betrifft, so . . . ¿ . . . I I . Cj. seit, schon seit, seitdem (daß); nachdem, als; dieweil, da. — estu um imlu als die Zeit erfüllt war.

1. räumlich. Bei V e r b e n des SichErstreckens, des Sich-Entfernens und Kommens, des Nehmens und Bringens, des Lassens und Entfernens (vgl. ina). Bes.: kam hinta e. K a n a l ableiten von; sema hören, erfahren von (a. estu pi)\ ba'ü fordern v o n ; nasäru erretten aus, beschützen vor (a. estu qäti); palahu sich fürchten vor. — estu . . . ana . . . von . . . nach . . . — estu . . . adi . . . v o n bis; sowohl . . . als auch

— estu sehréku seit ich klein war, seit meiner Jugend, estu, uttu eli praep. von oberhalb, von, seit; estu, ultu eli (sa) conj. seit. Die Zusammensetzungen estu bldu, estu beri, estu libbi, estu mahri, estu mulihi, estu päni, estu qabli, estu qerbi, estu sapli, estu supäli s. u. den zweiten Bestandteilen.

V g l . a. kabatu. 3. zeitlich, seit, schon seit; nach Eintritt von, nach E r f o l g von, unmittelbar nach, estu . . . adi . . . von, seit . . . bis . . . — estu um bzw. arhi bzw. satti x seit x T a g e n bzw. Monaten bzw. Jahren. •—• estu iime ulhUi, arküti, suti, ruqüti seit fernen, ewigen Tagen. — estu unie päni seit Vorzeiten. — estu ullä, ulkt seit langer Zeit, von j e her. — estu amsäli seit gestern. — estu inanna von jetzt an, sofort. — ultu arkat ume seit alter Zeit. — estu dartii seit Ewigkeit. — estu Hammurabi seit H s . Zeit, schon zu Hs. Zeit. — estu laberi, laberti von alters her. — estu pana seit alters. — estu sacldagdi

— estensunu einer von ihnen, esten libbisunu einer unter ihnen, u estén und noch einer, und noch ein anderer. — estén muskénu (irgend) ein A r m e r . estén alpu (irgend) ein R i n d . esten takilka (irgend) ein Vertrauter von dir. kalbu estén ein (beliebiger) H u n d , esten sabra ein (bestimmter) Seher. —• sattu esteat ein Jahr, ein einziges Jahr, estén uma mit N e g . nicht einen einzigen T a g (lang), estet satti in einem Jahr, d. h. im ersten v o n mehreren Jahren (opp. ina sänlti satti). ina estet satti in einem und demselben Jahr, asar esten an einem und demselben Orte (vgl. sakänu pa). — sumí esten mein N a m e (Nr.) eins, mein erster N a m e (opp.

astabelu

e. Pflanze (Cynoglossum?).

astabéru, astapéru männliche, bzw. männliche und weibliche Sklaven, . . . vgl. . . . p ; mit N e g . weder ! Gesinde. estü, est an, estén, pl. esenuti, . . . noch . . . — estu elis u estu saplis \ von oben bis unten. — estu asranu j f. esteat, estcitu, estet, eltet (sum. L W . ) von dort. —• estu mahrija von mir aus. ! ein (subst. und adj., auch als unbest. — estu ramänisu v o n sich aus, auf j Artikel), eins; einzeln, jeder (einzelne), einzig, nur ein einziger, ein beliebiger; seine eigenen Kosten. ein bestimmter; mit N e g . keiner, kein 2. i m Vergleich mit, als. dannis einziger; ein und derselbe ( W i l l e temu). estu mehr als, sehru estu kleiner als.

79 sänü sumí). — adi esten, adi estätu (?) ¡ einmal; zum erstenmal. — esten pa s. pa. — 7c« estén wie éin Mann. — Tierna esten a säni «wie eins, so das zweite» (? = ) wiederholt (?). — estén ana estén einer den andern, gegenseitig (vgl. sa'älu Is). — esten adi idi estén, ! esten iti säni einer neben dem andern, i — esten — sana der eine — der an- ; dere. — ésenuti . . . esénati . . . die einen . . . die andern . . . — saru \ estén . . . éaru estén ein Windstoß . . ., i (dann wieder) ein Windstoß, ein Windstoß nach dem andern. — sa bäbi \ esten u esten von Tor zu Tor (der Mauern einer [Tempel-]Umfriedigung egaräti sa mahertu). — esten bas-u, basu esten vereinzelt sein, allein sein. — ana estessu zum erstenmal, estessu u senesu einmal und noch einmal, estessu senesn selasisu ein-, zwei-, dreimal. estenü, eltenü erster, erstes Kind (vgl. (w)aladu). esten/in, estenatän, estenätä je ein (Schriftstück sataru). esténis, est ünis (?, vgl. dalu), essénis, sénis in eins: miteinander (s. haqu, parasu), aufeinander (s. teha); wie eins: einer in gleicher Weise wie der andere, nebeneinander (vgl. dahi), übereinstimmend (vgl. tama), einmütig (vgl. nasa); gleichfalls; «mit eins»: auf einmal, at once; alsbald, alsbald nachher, sofort. — ana sénis, estu sénis sofort (?). estémisam einzeln. estén, es f it elf. elténser ii elfter. astammu, ciltnmmuFmuenh&us, Bordell. estümt, eltcmu nördlich, Norden; Nordwind. astnperu s. astaberu. (Mar, pl. istaräti weibliche Gottheit, Göttin. IstHt'tfu Tempelmädchen, Hierodule. asturru, astüi'U e. Fliegenart.

atu astartu (sum. LW.) Riegel. itu (DKi), st. c. it, du. ita, pl. itani, itanni; itiati, itati Seite (einer Mauer duri)-, du. Grenzen (einer Stadt ali, eines Grundstücks sa egli; auch übertr., vgl. etequ); (Grenz-)Gebiet (eines Gebäudes); pl. Seiten, Planken (eines Schiffes eleppi)\ Umgebung (einer Stadt ali, einer Kultstätte makäzi). — itu libbi Innenseite. — ana ite . . . an das Gebiet von . . . hin, dem Gebiet von . . . entlang. — ita, ite, ina ite zu beiden Seiten von, zur Seite von, im Gebiet von. ina ite Id im Ordalstrom. itatus in seiner Umgebung. — itua bei. mir.

itu, iti, ita, it; itti, Uta, issi zur Seite von, angrenzend an, neben, bei; zusammen mit, mit, samt, nebst; in Obhut von; auf Kosten von; gegen; zur E i n f ü h r u n g des logischen Subjekts eines Verbs mit Passivbedeutung. — esten iti säni einer neben dem andern (Damm käru), nebeneinander. — libbusu itti libbija er ist mit mir einverstanden,, ist gleicher Meinung mit mir. — itisu (itüka) ibasi er (du) hat (bei sich), besitzt, bidlutu ittika ibsi die Heilung steht bei dir. ittika-ma es steht ganz bei dir (mit inf.). — Vgl. ema (S7K8X3), abälcu, ahais, ezézu, assütu (E?JXi), epesu, erebu, dann, dababu, damäqu. tabutu, kann, kapädu, labaén I2, Irqü, matjäru, mahasu, mail aru, maialai, mina, naia, nazäzu, nazalu, nazämu, nahmt, nasu, nasahu, maiisartu, sadürn, salami;, panagu, paqüru, qebn, qasäru. ranni, sakänu IV1, salümit, sanami. ita Nachbar. —- Sa ita beta, Nachbargrundstück. itätis ringsum. atü, etil sehen, schauen, nachsehen; pms. sichtbar sein, erscheinen, aussehen (wie e. Schlange kéma seri). — IL sehen; finden; ersehen, ausersehen, auswählen. — III 2 sich gegen-

atu

80

seitig sehen, sich treffen (abs.; in: ina); sichtbar werden; pms. sichtbar sein (Mond und Sonne; Hieb mehsu)\ IVä sichtbar werden, erscheinen (Mond und Sonne). (etil,) utü ausersehen, auserkoreu, in utl megri («Gunst-erkoren» = ) Liebling. etiitu Auswahl, in etiit kirn libbi («Auswahl der Treue des Herzens» ==) (Person oder Gegenstand der) Herzen swahl. ätw «Späher», Wächter (eines Tores Sa abulli); Torwächter, Pförtner. sutätü entsprechend (Syn. zu malmalis). ata («siehe!» [?] mit folg. Fragesatz = ) warum. atü e. best. Art von Tierfell oder Wollstoff. itii e. Berufsname. atabu in atabi MSädi syn. zu nahlaptu e. Kleid. itguru s. egeru. atüdu ( T n x O Ziegenbock, Bock. ittidü e. Vogel (Wiedehopf?). athü, athütu s. ahn. utukku (sura. LW.) e. Dämon; Dämon, Gespenst. — utul Icemti Familiengespenst, opp. utulihu ahn e. fremdes Gespenst. — utuläd lemnuti Titel einer Sammlung von Beschwörungen. iittukkannn Köcher (?). attalü, ütalü (sum. L W ? ) (atmosphärische und astronomische) Verfinsterung; Verwirrung, eidemn?. etelfu s. etellu. utlu, st. c. und, du. utla Hüfte (mit Oberschenkel), Schoß (auch übertr., vgl. ein III2). utlis vulgo (?). utullu, pl. utullati (sum. L W . ) Hirte; Herde (mit Hirten). atiua s. J"l3Xi. atni'ü s. eniü (S-XeXs). etemmu (sum. L W . ) schwer. ittiwiäli, itimüli s. timäli.

! atanu (jflSi) Eselin. — atan nari I Pelikan (?). j attìnti, utünu (i~Xi) Ofen (zum I Brennen von Ziegeln lebnäti, Oltöpfen naspäki), Schmelzofen (für Gold). atunu e. Stein. (eténu) III2 umgarnen (?). etannu, etänu, etennu, pl. etani Garn, pl. Maschen (eines Fischernetzes sapari). — V g l . atanu. I etennu s. etennu. j attua 11, atta nani s. r : s i . ! atappu, atdpu, pi. atappi (?), j atappati (kleiner) Kanal, Nebenkanal. ! atappis wie ein kleiner Kanal. ! etéqu (e) ("¿"Si) passieren, vorbeii gehen, vorüberziehen (vor: ma'nar), j vorbeiziehen (nach: ana, zu j d m . : ana I muhhi), überschreiten (: Bereich eines j Landes peréti mòti, Grenze pata, GrenJ zen (des) von e. Gott (Erlaubten) ita ! sa ili, Fluß nära, Berg sadä, Zeit aäana j (Merkur beim A u f g a n g ) , Lebensziel aäana, Gebote ade, Eid mamita), entJ rinnen (einem Geschick usurta, e. Falle ; gisparra); entgehen (dem Geschick ! usurta, vgl. lä), wegziehen, sich enthalten (von estu pan), heraustreten (aus d. Vertrag estu riJesi); ziehen (: seine j Straße süqasu; Jupiter nach Westen ! ana ereb-Samsi, rechts von Venus ana emetti Iétar), durchziehen (Gebiet asra), I eindringen (in ina), marschieren (zur ¡ Seite von ita). — I2 überschreiten (Berge Sade), entgehen (d. Geschick v surta), weiterziehen, vorübergehen (Monat arhu, opp. erebw, Finsternis atala, d. h. [?] keine astrologische Bedeutung haben), zurücklegen (: Strecke harräna); entweichen (Dämonen); vorI übergehen mit, darbringen (Weihgeschenke, vor: ina mahar). — I3 beständig (ginä) überschreiten (Sonne: I Himmel samami), beständig ziehen i über (Bergeshöhen: sade hursani). — ! I i i hinüberführen (?). — U l i zurück! legen (: Wege arh'e), passieren lassen i (: Schiff eieppa), defilieren lassen (-. Ge-

81

ataru

— I i i größer, reichlicher machen (als: eli), vergrößern, vermehren, mehren (: das L e b e n baläta), die Aussage jds. (acc.) ergänzen, bestätigen; verschärfen (: Todesart mitüta, g e g e n früher eli sa ma^ri). — I L steigern, mehr tun (als: eli; l O m a l 10su); vermehrt werden, vergrößert werden (Viehhof tarbasu). — U l i groß, gewaltig m a c h e n (: Namen suma), fördern (: das Gute dumqa), ungemein hell scheinen lassen (Mond: Licht urra); überholen (Jupiter: Merk u r , hinsichtlich des Standortes ana manzazisu); vermehren, größer machen, reichlicher machen (als: eli sa); verschärfen (: Verträge ade, gegen früher eli sa mahri; mit -ma u n d folg. V e r b : noch mehr, noch reichlicher, in noch höherem Maße tun (als: eli sa); pms. überragend sein (e. K ö n i g unter den anderen sarru in sarri), vorzüglich, vortrefflich sein (Rat melku); mit asyn. angereihtem pms. etwas in hervorragendem Maße sein (klug hasis). — mala itteru u imta was überschüssig ist oder fehlt, leter lemti, lemti leter ob zu groß oder zu klein, ob größer oder kleiner, mehr oder weniger. — anäku elüka 6su mutturäku (?) ich bin dir metequ, st. c. meteq V e r l a u f j sechsfach überlegen (?). usäter abubis er übertraf in seiner H a n d l u n g die (eines F e l d z u g s gerri); Passage, vgl. Sturmflut. harränu; Entrinnen, vgl. la. — metequ saqa Hochstraße. ivatru, atru, matru, etru, mütäqu, st. c. mutäq Passage; metru (?), st. c. atar, f. watartu, Prozessionsstraße. | atartu, pl. aträti (über ein best. metaqtu Vorüberziehen. — ina F l ä c h e n m a ß ) hinausragend, übermetaqti im Vorbeiziehen. schüssig, überreichlich (Fleisch, seru, täteqtu, pl. (?) (täteqati = ?) an e. Extremität einer Mißgeburt), tätekäti «überlaufen» (? des Urins sa zu viel; weiterer, fernerer, übriger, sinüti = [krankhaftes] Harnlassen?). anderer, der andere; mit suff. ein atäru (e), matüru (?) ("inXe^]) anderer als, jeder andere außer; überschüssig sein (opp. matu), in fremextrafein (Silber, Gold); Nebenkosten des Gebiet hineinreichen (Hausgrund(Gerichtskosten?, bei Immobilienstück betu)\ mehr sein (als: eli); überkäufen); außerordentliche Opfer; f. ragend, riesig sein (Enlil, an Gestalt Überschuß, Übermaß; sonstiges. — beneta); hervorragend, vorzüglich sein atru sa etru (?) sa zuzüglich von, (Rat melku). — I2 über etwas hinausferner, ana atri, ina atri des weitegehen. überschüssig sein (Feld eqlu). ren, des ferneren, ki atri als Rest fangene, v o r : ina mahar), vorüberziehen lassen (: Sterngottheiten), vorbeigehen lassen (: Monat arha), unterlassen; weiterführen, fortführen (: Restauration, teäesta, von Bauten, weiter als früher eli sa mahri); weitergeben (: Depositum magarta), (durch V e r k a u f ) weitergeben (Gläubiger tamqäru: S k l a v e n , Sklavin arda, amta), befördern (: Handschreiben unqäti, Boten mar-sepri); überschreiten ( V e n u s : Zeit adäna); weichen lassen (: Seuche mutäne, Unheil marusta), beseitigen (: [Folgen eines] bösen V o r zeichen id lumni); entreißen (jd.: acc., einem Unheil ina lumni, [den Folgen von] einem bösen Vorzeichen ina id lemutti); pms. überragend, übergroß sein (Stärke danmtu, Herrschaft belutu; Nergal-Mars, Istar - V e n u s ; H i m m e l same, Erde ersetu), hinausragen, hinausgehen (Großtaten epsete, über eli). — III2 überschreiten (Jupiter: Zeit edanna); vorübergehen lassen (: Reinigungsritus takperta); ausbleiben, nicht stattfinden (Finsternis atalü). — satuqu bukana das «Stäbchen» (?) weitergeben (Symbol j für den A b s c h l u ß eines Sklavenkaufs), j — I V i überschritten werden (Grenzen j ita, Z u s t i m m u n g annu).

B e z o l d , Babylonisch-assyrisches Glossar.

6

82

utaru

(-Summe), kima atarti (noch) obendrein. — atar hasisi, atra hasis der besonders Kluge, besonders Weise, ^ui e . Beiname von Nergal-Mars. atar sa adari s. arhu. atri hamatu besonderer, spezieller Schutz, atrat täkalti Mageninhalt (?). atriS besonders, in hohem Maße. attäru Herde (?). tertu, st. c. teret überschüssiges Stück. siituru gewaltig (Zauberformel tu); gewaltiger (Tempel betu, als: d). — süturu hasisu überweise, e. Beiname von Marduk. süiur uzne überragend an Verstand, e. Beiname von Ea. satur bemti e. gewaltige Erscheinung (Marduk). (tätwru,) tatturru gewaltiger ; Reichtum (?). atartu (=?) etertu (=?) utuvtu, pl. attarati Lastwagen, Wagen (?). atterütu Verwandtschaft. atrumu e. Stein. itrünu (?) Soda (?). atta, atti, attäm s. nJSi. attu + suff. was . . . betrifft; zum Ausdruck des Possessivs. atütu e. Pflanze. ittu Tränenstrom, Wehklagen. ittü s. XiXeXi. ittü Pflugbaum (Grindel); — r (?) Trianguli. ittü s. itta. ittütu Spinne (?). uttetu (?) e. Art Schreibmaterial i (?, Schriftstück?). i 3

\ (ba'ü, bahü) (SXsS) I i suchen (zu: inf.), begehren, nachjagen. — I i i suchen (nach: arid, cpl. amäru, kasädu; den W e g zu od. nach urha and), versuchen, suchen (zu: inf., ana mit inf.), trachten nach (acc.), erstreben (: Freundschaft mit tabüta itti); nach trachten

(mit acc.), untersuchen (?, zollamtlich: Schiff eleppa), begehren (zur Ehe ana assüti), fordern (aus d. Händen Ina qätä suff.), zur Rechenschaft ziehen, rächen, ahnden wollen (?). — II2 suchen (abs.: W e g zu urha ana, Prozeß und K l a g e dena dábala mit itti), eine Untersuchung anstellen (über: ana), Nachforschung halten (nach: ana). — I i s nachstellen (Zauberin, j d m . : acc.), eindringen (auf: acc.). — enuma tebe-su wenn du (es) willst (?), bita qäta heimsuchen, ahnden; bu'a qaqqada nach dem Leben trachten. ba'ltu Gegenstand des Begehrens. teb'itu Nachforschung (spez. über die Gesundheit e. Sklaven bei dessen Ankauf). bä'u (XiSöS) hineingehen, eintreten (in: ina, qereb), eindringen (in den Himmel samé, in die Tiefe apsä), betreten (: die Erde erseta), einschlagen (: W e g harräna, paduna); besuchen (Samas: Meeresflut, Gebirge, Flachland meli tämti hursäni erseta); überkommen, herfallen über (mit acc.), sich wenden gegen (?, eine Bestimmung u$urta). — I2 herbeistürzen, sich stürzen; rasen (Büffel gugallu, in die Steppe: qerbéte). — III/IIi sich stürzen; bringen. — bä'u saqa, bau rébita auf die Straße gehen. bl'u, pl. bi'äti Eingang; Vertiefung (?, einer Mauer duri). bäbu, st. c. lab, pl. babi, babani Tor, Stadttor; T ü r ; Öffnung (e. K r u g e s laljanni, e. Mondhofes); Einnahmestelle am Tor, Kasse; Kassenbestand (?); Marktpreis (?); Rate. — bab äli Stadttor. bab neberi Tor an der Fähre (?). bab elcalli Palasttor, e. Behörde, bab ekiirri Palasttor. bab dini Gerichtshof. bäbu Jcamu Haupttor. bab näri Verengung e. Wasserlaufs, «Klause», Schleuse (opp. selehtu). bäbu raba Hauptkasse (?). bäbtu, pl. babati Tor, Stadttor. — Verlust; Fehlbetrag; Fehler, Schaden (vgl. märu); Schuld, Forderung.

82

utaru

(-Summe), kima atarti (noch) obendrein. — atar hasisi, atra hasis der besonders Kluge, besonders Weise, ^ui e . Beiname von Nergal-Mars. atar sa adari s. arhu. atri hamatu besonderer, spezieller Schutz, atrat täkalti Mageninhalt (?). atriS besonders, in hohem Maße. attäru Herde (?). tertu, st. c. teret überschüssiges Stück. siituru gewaltig (Zauberformel tu); gewaltiger (Tempel betu, als: d). — süturu hasisu überweise, e. Beiname von Marduk. süiur uzne überragend an Verstand, e. Beiname von Ea. satur bemti e. gewaltige Erscheinung (Marduk). (tätwru,) tatturru gewaltiger ; Reichtum (?). atartu (=?) etertu (=?) utuvtu, pl. attarati Lastwagen, Wagen (?). atterütu Verwandtschaft. atrumu e. Stein. itrünu (?) Soda (?). atta, atti, attäm s. nJSi. attu + suff. was . . . betrifft; zum Ausdruck des Possessivs. atütu e. Pflanze. ittu Tränenstrom, Wehklagen. ittü s. XiXeXi. ittü Pflugbaum (Grindel); — r (?) Trianguli. ittü s. itta. ittütu Spinne (?). uttetu (?) e. Art Schreibmaterial i (?, Schriftstück?). i 3

\ (ba'ü, bahü) (SXsS) I i suchen (zu: inf.), begehren, nachjagen. — I i i suchen (nach: arid, cpl. amäru, kasädu; den W e g zu od. nach urha and), versuchen, suchen (zu: inf., ana mit inf.), trachten nach (acc.), erstreben (: Freundschaft mit tabüta itti); nach trachten

(mit acc.), untersuchen (?, zollamtlich: Schiff eleppa), begehren (zur Ehe ana assüti), fordern (aus d. Händen Ina qätä suff.), zur Rechenschaft ziehen, rächen, ahnden wollen (?). — II2 suchen (abs.: W e g zu urha ana, Prozeß und K l a g e dena dábala mit itti), eine Untersuchung anstellen (über: ana), Nachforschung halten (nach: ana). — I i s nachstellen (Zauberin, j d m . : acc.), eindringen (auf: acc.). — enuma tebe-su wenn du (es) willst (?), bita qäta heimsuchen, ahnden; bu'a qaqqada nach dem Leben trachten. ba'ltu Gegenstand des Begehrens. teb'itu Nachforschung (spez. über die Gesundheit e. Sklaven bei dessen Ankauf). bä'u (XiSöS) hineingehen, eintreten (in: ina, qereb), eindringen (in den Himmel samé, in die Tiefe apsä), betreten (: die Erde erseta), einschlagen (: W e g harräna, paduna); besuchen (Samas: Meeresflut, Gebirge, Flachland meli tämti hursäni erseta); überkommen, herfallen über (mit acc.), sich wenden gegen (?, eine Bestimmung u$urta). — I2 herbeistürzen, sich stürzen; rasen (Büffel gugallu, in die Steppe: qerbéte). — III/IIi sich stürzen; bringen. — bä'u saqa, bau rébita auf die Straße gehen. bl'u, pl. bi'äti Eingang; Vertiefung (?, einer Mauer duri). bäbu, st. c. lab, pl. babi, babani Tor, Stadttor; T ü r ; Öffnung (e. K r u g e s laljanni, e. Mondhofes); Einnahmestelle am Tor, Kasse; Kassenbestand (?); Marktpreis (?); Rate. — bab äli Stadttor. bab neberi Tor an der Fähre (?). bab elcalli Palasttor, e. Behörde, bab ekiirri Palasttor. bab dini Gerichtshof. bäbu Jcamu Haupttor. bab näri Verengung e. Wasserlaufs, «Klause», Schleuse (opp. selehtu). bäbu raba Hauptkasse (?). bäbtu, pl. babati Tor, Stadttor. — Verlust; Fehlbetrag; Fehler, Schaden (vgl. märu); Schuld, Forderung.

83

babu

Kind. pl. btbc, blbäni Abzugsrohr. badu (1X72) (am Abend) verweilen (?). — V g l .

e. Beiname des Operateurs (?). — bel-emuqi mächtig; Machthaber (auch plur.); e. Beiname von Ninurtu. belneméqi sehr tüchtig, e. Beiname von E a . — bel-umasi Starker, Held. — bel-assati E h e m a n n . — bel-tenesete Herr der Menschheit, e. Beiname von Ea. — bèi-usati hilfreich; Wohltäter. — bel(u) semat der a u f . . . Anspruch habende (König: auf Szepter und Diadem fratti u agi). — bel-arlji «Monatsherr», e. Beiname von Sin. — bei-ami Frevler, Sünder; Büßer. — bél-ussi Leidender.

Mbu,

badu A b e n d . — ana bädi gegen Tc% bädi, Sa bädi abends. bläu (Wohn-?)Ort (?). — hui an Stelle von, bei; ajakä bid w o ; ana bid wohin (?), wozu (?); estu bid

Abend;

J

woher (?), seit. büdu (?), du. hiula Schulter; e. Teil d. A x t .

bi'iltu, biltu e. Gefäß. ! ba'ülu, bälu, belu ('•) (büiZ) | m ä c h t i g sein, Herr sein, die Herrschaft (bilata) ausüben, herrschen, in Besitz nehmen, besitzen (: Zufriedenheit fab : libbi); lichtstark werden (Gestirn, opp. : wtammulu, unnutu). — I2 beherrschen (astrol.). — I i i mächtig machen. — j IV) beherrscht, unterjocht werden.

ba'alu

j

belu, st. c. bei, pl. belu, bele (auch als pl. majest.), bell Herr (auch im Sinne von Gott, K ö n i g , Gatte); Meister; Eigentümer; Inhaber «Sie» (vous). — sa beli E i g e n t u m (eines Herrn), Besitz, Sache. bel-amäti Widersacher, Prozeßgegner. — bel-ali Stadtberr. — belameli Sklavenberr. — bel-terti, bei- \ terete «Orakel-Herr», Orakeldeuter, Wahrsager (?); e. Beiname Marduk's. — bel-abubi «Drachenherr», e. Beiname von Nergal. — bel-sebülti A u f traggeber eines Transports. — belabäri (u dunni) H e r r der Stärke (und Macht), e. Beiname von Nergal. — bel-agt «Diadem-Inhaber», e. Bezeichnung Sln's (als Vollmond). — bel-ade (u mümete) den Eidschwüren getreu, geschworener Bundesgenosse. — bel-ekki, f. belet-elüa «Verlustbringer» , Nachsteller. — belelcalli, f. belet-ekalli Hausgottheit des (königlichen) Palastes, Hoflare. — lä-beliläni s. la. — bel-elJci Lehensherr. — bel-imti «Herr des Ritzmessers» (?),

bel-beti Hausbesitzer, Hausherr (opp. assabu); Hausverwalter, Majordomus (?). — bel-nubatti H e r r der Festvorfeier, e. Beiname Marduk's. — bel belè u qasati Herr der Pfeile und Bogen, e. Beiname von Nergal. bel-gemelli

Wohltäter. — bel-gemri e. Beiname von Assur. bel-gemre Herr der beiden A l l (d. i. von H i m m e l und Erde?), e. B e i n a m e von Marduk. All-Herr,

bei-dilti getötet (Lamm pufyattu). — bél-deni Prozeßgegner. — bél-deqti, bèl-dameqti g n ä d i g ; Wohltäter, F r e u n d (opp. lel-dabäbi). — bél-dababi Ankläger; Widersacher, Feind (auch Schimpfwort; opp. bèl-daméqti). — bei-dami Blutsverwandter (?).

bel-hubulli Gläubiger. — bel-heti schuldig; Sünder (auch Schimpfwort). — b'el-heneti zudringlich (?); Gläubiger (?). — bel-fyastsi verständig, weise. — bei harrani Unternehmer einer Handelsreise (?). bel-tabti g u t ; Wohltäter, Freund. — lei-tèmi Berichterstatter (?). bel-Mmi Stellvertreter. — bel-kenäti gerecht. — bél-kari «Herr des (Handels-) Kais» ( ? ) , Beiname von Sin und Samas. — bèl-Jcudurréte «Herr der Grenzsteine» (?), e. Beiname von Ninurtu. — bél-Jcakki «Waffenherr» (?), e. Beiname von Ninurtu. — bel6*

ba'alu

84

kussi Thronberechtigter. — bel-ekrebi (Vor-?)Beter. bel-lumni böse; B ö s e r , Widersacher. bel-lemutti schlecht; Unglückstifter, Übeltäter, Feind. — bellisäni sprachkundig (?); Priester. bel-meene Augapfel (?, übertr.). — bei mesri u kudurri Herr von Grenze und Grenzstein, e. B e i n a m e von Ninurtu. bel-namra-sit Herr des Glanzaufgangs, e. B e i n a m e von Sin. — beimansaz-päni Vorsteher. — bel-nukurti, btl-nakeri F e i n d , Erzfeind. — belneputi Schuldherr. — bel-napsati R ä c h e r (?). — bel-neqe Opferer. bel-sehi Aufrührer, Rebell. — belsdlimi Wohlgesinnter, Gönner. — belserri, f. belet-serri Aufrührer, Feind (?). bel-pähäti (pehati) stellvertretend; bevollmächtigt; verantwortlich; Vertreter; Statthalter (einer Provinz); A m t m a n n (?). — bel-pani Anführer (?). — bel-peqetti, bel-peqettäti, bel-peqettüti Beamter. bel-salti (§assi) Feind. — bel-simmi verletzt, verwundet. bel-qäte, bel-qätäti Bürge. — bei qabli u tahäzi Herr von K a m p f und S c h l a c h t , e. B e i n a m e von Nergal. — bel-qellati Missetäter. — bel-qarne supuri Herr der beiden Hörner (und) des Hofes, e. B e i n a m e von Sin. — bel-qasti Bogenschütze, Bogner (?). bel-rami Liebhaber. — bel-redi, f. belet-redi Verfolger. — bel-narkabti Wagenlenker. bel-narkabäti Oberbefehlshaber über die Streitwagen. bel-sui Leberbeschauer (?). — bei simüti u usarati Herr über die Geschicke und Schicksalsbestimmungen, e. B e i n a m e von Enlil. — bel-salti siegreicher H e r r ( ? ) . — bel-sulmi Wohltäter, Gönner. — bel-samni 01wahrsager. — bel-surqi Bestohlener. beltarqulll Kapitän. bälatu, belatu (LW.?), beltu, st, c. belat, belet, pl. belati, belete

Herrin (auch im Sinne von Göttin), Fürstin; Eigentümerin, Besitzerin. — bëletni «Nôtre-Dame», e. B e i n a m e der Istar von Arbela. — bêlet-ekki s. belli. — bëlet-ëkalli s. bëlu. — bèletbëlete Herrin der Herrinnen, e. Bein a m e der Istar(-Ernina). — bêlet-baläfi «Lebeosberrin» (e.) Name der Wega. — belet-hti-tatma «Herrin über die Besiegung der L ä n d e r » , e. Beii n a m e von Ishara. — belet-rnüti L a n desherrin, bëlet-mâtâti Länderherrin, B e i n a m e n von Istar. — bélet-serri s. bëlu. — bëlet-parsi Gebieterin, e. B e i n a m e der Istar von Arba'ili. — belet-redî s. bëlu. — belet samê u er\ seti Herrin über H i m m e l und Erde, ! e. Beiname der Iätar. : ba'lu Untertan (?). ba'ühc groß, mächtig; f. pl. ba'ülüti Reiche (Herrschaftsgebiete). | belütii Herrschaft; Herrscherwürde; Mannbarkeit ( ? , opp. um ¡sefpri); — Herrendienst; s. aläku. bülu (?) ( ^ X O ? ) berieseln, pissen, anpissen (?, H u n d : Erde epëra). bêltu Berieselung. bülu ( vierfüßiges ) Getier (opp. amèlu), V i e h , Viehstand. — bülu u nammassë Vieh und (sonstige) L e b e wesen. bülu anammu V i e h u. W i l d . — bul-$eri Getier des Feldes ; W i l d ; Wildstand. bümtu, bantu, bändu, pl. bämati Höhe (opp. këdu), A n h ö h e ; Leibeswölb u n g (?); pl. Hochland (opp. sèru)\ du. R i p p e n ; Leib (?). | ubänu (JX22?), st. c. ubän, pl. tibä; nCtti F i n g e r ; Zehe; (Fels-, Berg-)Spitze; ; e. L ä n g e n m a ß (x/a0, 1jai oder 1/ao ammatu), Zoll, auch als Bogen- bzw. W i n k e l m a ß ; lobus caudatus (der Leber); e. Art schlanke V a s e (?, in F o r m eines Fingers?). — ubän la mit pms. nicht ein Zoll (fehlte), daß . . . = um ein H a a r wäre . . . ubän lä an ubän la erebi keinen Zoll hervorstehend oder zurückstehend. — ubänu rabUu Dau-

85

basu

men; große Zehe, ubänu sanltu Zeige- ! (: Getreide sö'a); zuerkennen, zusprechen finger. — ubänu qabltiu Mittelfinger; (etw.: acc., jdm.: ana), übertragen, anlobus caudatus. ubänu rebitu Ring- weisen (: Geld kaspa); jdn. e. Tat überfinger. ubanu sehertu kleiner Finger; führen. — Iis festgestellt sein; festkleine Zehe; Warzenfortsatz (der Leber). stellen, bezeugen (daß: kima). •— IVi — uban-sepi Zehe. — uban lemutti ein festgestellt werden (Urteil denn). — buboshafter Finger; vgl. tarügu. •uru ¿na mahar üi e. Schätzungseid bänu (|K72) geben. leisten. Vgl. abaru. bänu Syn. zu agü Kopfbinde. bit'erru, bu'ertu, bürtu Festbenu e. Tamariskenart. ; stellung, Deklaration, (eidliche) Ausblsu e. hölzerner Gegenstand. sage. h e s i i totschlagen (?). ba'üru Beweis. be.su Ei. — Mutterleib. : büru aufwiegeln, Aufstand erIntsti Byssus. — Vgl. pesa. regen. büsu Steinhuhn. I bürtti Aufstand, Empörung, ba'ürti, büru (a) (IKiS) aus der t Widerspenstigkeit. — an-bärti AufTiefe holen, fischen, fangen (: Fische, | stand. — bartu eli barti E m p ö r u n g Vögel), jagen, haschen, einholen, umüber E m p ö r u n g , e. Aufstand nach fangen (Netz gisparru). dem anderen. beru tief, hoch (?, Berg sada, bürünü aufrührerisch, Empörer. hursünu). b l r u junger Stier. — mächtig. beru, pl. berüti Tiefe, Brunnen, büru Junges, Sprößling, Kind; Zisterne; Graben. j junger Wildstier (auch Beiname des bertu, pl. berati Quelle. : Mondes). — e. Vogel. — (Neuangebüru, pl. baräni Loch, Brunnen, | tretene?) Amtsperiode. Brunnquell, Grube, Zisterne; ein Flä- ; bürtu junge Kuh. chenmaß = 3 cblu = 63510,5 qm. ; beru Doppelwegstunde, Wegmeile, — baru sa nani Fischteisch. — sa Meile; Doppelstunde; Himmelsmeile = 1 bari e. Fisch. 54000 Erdmeilen. — her qaqqari Wegbürtu Tiefe, Brunnen, Zisterne. ! meile. — burti narmaki Waschbrunnen. blrtu, bertu, pl. Urati, berSte bü'eru, f bä'ertu, bartu, pl. bü'- Fessel (von Eisen parsillu); — feste eruti, bu'räti Fischer; Jäger; e. (leicht- ; Stadt, Burg; Befestigung (?); (festes) beiwaiFneter?) Soldat. — ba'er katimti \ Landhaus (?). rn.it dem Netz arbeitender Fischer. | bxrtütu Befestigung, Festung. bü'erütu Fischfang. büru, burru s. puru. ba'üru Jagd, Fang. — ba'aru \ büüu (iTKiS) übelriechend sein; sa seri Feldjagd. | schlecht sein; drohend sein (Antlitz bu'üru Fang, Jagdbeute. : panu)\ scheel ansehen (jdn. ina eli). nabürtu Reuse; Käfig. — na- \ Iii schlecht machen (: Ruf surna). bürtu sa nesi Löwenkäfig. ; bi'su, blsu übelriechend; verM'äru ("IX* 2) Fleck auf der Haut. fault (Palme); schlecht, böse. —• bu'üru (1K2 2?) Freude. pisati (?) Bosheiten (?). bäru fest sein, stark sein (Person); j bu'su übler Geruch. — e. Pflanze. deutlich werden. — I i i deutlich ma- | bu'Sänu, büSünu übler Geruch, chen, genau angeben, feststellen, be- j Gestank; — e. übelriechende Pflanze. stimmen, nachweisen, beweisen, er- | tabäStünu, pl. (?) Unrat, Exweisen (sich pagar - f suff.); deklarieren j kremente.

86

basu

Herrenhaus, bet-tämarti Sternwarte; Region der Beobachtung (?, sc. des Neulichts bzw. der Vollmondphase).

bäsu (tTXeS) sich schämen, sich scheuen; zuschanden werden. — I i i zuschanden werden lassen. bä'isu einer, der sich schämt. bastu,

baltu

f.

bet-unäti Z e u g h a u s

(männlicher

oder weiblicher) Schamteil; Scham, Scheu, Ehrfurcht; Vollkraft, Macht, Ansehen. — sa basti vollkräftig. bultu, bustu (männlicher oder weiblicher) Schamteil; Scham, Scheu; Stärke, Macht.

j j ; ; j

besu sich entfernen. bätu (nX7 3) nächtigen, übernachten, . die Nachtruhe (nubatta) verbringen, der R u h e pflegen; «schlafen» = vom ; H i m m e l abwesend sein (Mond); e. j nächtliche Feier (bajätu) veranstalten; j wohnen. — I2 die Nacht zubringen j (Hund kalbu, auf der Straße ina rebiti). ! —

V g l . bädu.

bajätu turno. bltu,

I

nächtliche

Feier,

Not- |

betu,

st. c. bet, pl. betati, ,

abüsäti Stall(-Gebäude).

bet-aburri ge-

meinsamer Wohnraum (opp. bet-bereti). bet-ete Behausung der Finsternis, Hades. bet-aklti Festhaus, bet-akli Sekretariat. bet-tükulti Schmaushaus, betekleti Dunkelraum, finsteres Gemach. bet-ili, pl. betät-ilani G o t t e s h a u s , T e m -

pel. bet-ili-beti Kapelle (?) des Hausgottes. bet-tälakti überdeckter (?) Korridor (?). bet-ameli Patrizierhaus, ;

bet-an-zaqar

bet-apti G e w ö l b e (?). bet-appäti F e n s t e r b a u (? = bet-hilläni). bet-eqi

Gießhaus, Gießerei (?). bet-nerebi entrancehall,Vorhalle, betät-ardiDienerräume. bst-ararri H a u s der Handmühlen-Arbeiter, Mahlhaus, bet-ersi bed-room, R u h e g e m a c h ; Hochzeitsgemach. bet-ursi Innenraum, betätsubat-äli städtische Wohnhäuser. bet-büsinni L a m p e ,

Bräuhaus (?).

beteti Haus, Wohnhaus, Hausgrundstück (vgl. epesu)\ Hausraum, Zimmer, W o h n r a u m ; «Dom», Tempel, K a - , pelle; Gehäuse, Behälter; e. Hohlmaß; Region (astrol.-astron. von ; Himmelskörpern); Familienbesitz; | Hauswesen, Haushalt, Familie, (mit EN) Sippe, Gemeinde. — ina betika aus deinem Besitz, aus deiner Tasche. : sa eli beti Hausverwalter, Hausmarschall. — sa ita bell Nachbargrundstück. — bet-umi «Tageshaus», e. Bezeichnung von Esagil (opp. betmüsi). bet-abi Vaterhaus, väterliches H a u s g r u n d s t ü c k ; Familie (?). bet-

(?).

Turmgebäude, bet-alti Frauenhaus, Harem, bet-astammi (Tempel-)Bordell. bet-asäki finsterer R a u m , Keller, betesennäti «Behausung der Feste», e. Beiname von Arba'ili. betasuppi Speichergebäude (?), Schuppen (?). bet-eseri Käfig, bet-meseri Gefängnis.

bet-bapperi (?)

bet-berete (getrennter)

E i n z e l W o h n r a u m (opp. bet-aburri).

bet gegum G r a b ; Unterwelt (?). bet-gipari Gelaß von Gottheiten, betgisimmari Dattelpalmenhain (?). bet-dajäni G e r i c h t s h o f , bet-dannati

Gefängnis, bet-duri Mauerbau (an oder in e. Tempel), bet-duri sa ummauert mit (?). bet-zi (?) Abort, bet-sibi Opferraum. bet-zikrUi Hurenhaus, TempelBordell. bet-fyilläni Fensterbau (?, n a c h hethitiscliem Vorbild). b'et-täbti S a l z b ü c h s e

Ehegemach (?). Schule.

(?).

bet-tahi

bet-tuppi Bibliothek,

bet-kedi L a n d h a u s (?).

bet-kili G e -

fängnis(-Gebäude). bet-kilüti Kloster. bet-kare «Gebäude für die K a i a b gaben» (?), Zollgebäude (?, Lagerhaus?). bet-kalakU Lagerhaus (?). bet-kunukki verschlossenes Vorratshaus; Archiv. bet-elcrebi «Gebetshaus», e. Beiname des bet-aklti. betkurunni S c h n a p s s c h ä n k e .

Rückgebäude.

bet-kutalli

87

babalu

bet-majäli Ruhegemach. bet-märbet-mutireti Flügelturmhaus ( = bam H a u s der Frauen (vgl. sapäru). bet-hilläni). bet-tukläti Stützpunkt, 'bet-musi «Nachthaus», e. BezeichnungGarnison, bet-tamqare Herberge (?) von Ezida (opp. bet-umu). bet-imti der Kaufleute. Unterwelt, bet-maheri, pl. bet-maheräti betänu I n n e n r a u m (?); Palast K a u f h a u s , Laden, bet-mikiti Ölbe(spez. dessen innerer Teil?); best. hälter (?). bet-makküri Finanzgebäude. | (innere?) Abteilung e. Tempelkomhet-makkur nidintu sarri Aufbewah- | plexes. — ina betani innerhalb (?); rungshaus der königlichen Abgaben. | gegenüber. — betän septi Zahnfleisch bet-mummi «Haus der Ahne» (?), | (?)• — sa cli betani Hausinspektor. Gelehrtenschule, Akademie, bet-mu- ! betärm innen (Mauer äuru, opp. sati Abort, bet-massärti Gewahrsam, i Jcidanu; Tor bäbu). Gefängnis. \ betbetU H a u s für Haus. bet-nüri «Licht-Haus», Name einer | nubattu Nachtruhe; Abend (opp. Beschwörung, bet-tinori (zum Tem- j sertu, si'Ciru); Vorabend, Festvorfeier. pel gehörige) Backstube (?). bet-näri Vgl. amu (D«gX7). «Strom-Haus» (Ea's). bet-nalckämti, bubu (?) in buh päni Fläche (?) tet-näkamüti Magazin; Schatzhaus. des Gesichts. bet-namuräti Schatzhaus (?). bet-nebubu e. Monat. serti Schatzhaus. bubu9tu, bubütu, bubtu, pl. bet-säbl Schenke, bet-sala-me, bet- biihdti Schlamm, Schmutz; e. H a u t saläme Tauch-Haus (rit.). krankheit; — Speise, Nahrung; — bet-pühi e. zum Tausch bestimmtes Mangel (an Nahrung sa akali), H u n g e r ; Hausgrundstück, betu sa pagri Mau- — (doppelt vorhandener, zerbrechlicher) soleum. bet-naptari H a u s des Schlüs- Teil eines Wagens. sels. bet-papalß Heiligtum, bet-peresti bibbu Wildschaf; Planet; einer der Entscheidungsstätte, Orakelhaus (Is- fünf Planeten, Merkur (?). tar's, e. Beiname von E-ulmas). betbäbäku bringen. Vgl. abaku. tapsuhti H a u s bzw. Tempel der (göttbabalu bringen (: Zedern ereni, lichen) Beruhigung. von: estu, nach: ana; : Überfluß Rebet-seri Zelt, bet-sibitti Gefängnis. gatta, nuhsa), tragen; wegnehmen; herbet-qate Vorratskammer; bet-qeberi vorbringen; darbringen (: Opfer igise); Grabkammer; bet-qimahhi Mausoleum. begehen (: Sünde Ma), üben (: Nachbet-qaqar-äli städtischer Baugrund (?). sicht päna): antreiben zu. — IVx gehet-qasti «Bogenland». bracht werden. — labil pani nachsichbet-retti Pachtland (?). let-reduti tig. — Vgl. abcdu und tabalu. Thronfolgegebäude, Kronprinzenbiblu, st. c. bibel, pl. biblani Herpalast. bet-remlä «Waschhaus», Liba- | vorgebrachtes, Erzeugnis (des Landes tionsraum (rit., auch Serienbezeichmäti, des Wassers me, auch abs.), nung); bet-marqiti Zufluchtsort: betÄußerung (des Wettergottes Rammän) ruqpi Scheunenbau (?). Dargebrachtes, Geschenk; Brautwerbet-maskanuti Pfandgrundstücke. bungsgeschenk, Morgengabe; Antrieb, bet-sikäri Kneipe, bet-muslali TreppenVerlangen; Verschwinden (des Monbau (?). betät Same u erseti Lehrdes). — bibil libbi Wunsch, bibil hallen (? mit Unterricht über Vorqati s. unter rasu. — Vgl. bibbulu. zeichen?) von Himmel und Erde. j (bibeltu,) st. c. biblat, pl. bibläti bet-sarri, bet-sarrüti Residenz, betE r t r a g , Erzeugnis. — biblat libbi sutummi Gebäude des Vorratshauses. i Wunsch.

88

babalu

bubultu schwulst.

Hervorbringung;

bibbülu,

biblu

bubbülu,

bumbüiu

Ge-

(?) H o c h f l u t . Verschwin-

den, Unsichtbarkeit; Zeit des Verschwindens u. des Wiedererscheinens (des Mondes). V g l . umu (DXeXi). biblü e. (Edel-)Stein. babbanü (sum. L W . ) vollwertig (Geld); vgl. sumu. bibänu,

pl. bibänati b a u t e c h n i s c h e

Bezeichnung (Giebel?, Zinne?). biblnu K o p f (?), Spitze (?), obere Grenze. biblndu A b g r e n z u n g (?, nach oben?). bibinakkti e. Raben- oder Krähenart (?). bibru e. Gegenstand aus Silber

(bahhäru

?), bahära (?) R ä u c h e r -

werkhändler (?). bcihuru e. Pflanze. bahru e. Pflanze. batil e. Gefäß (?, von Bronze siparru).

batülu (i) a u f h ö r e n , zu E n d e sein (Tag M/MM); mit der Arbeit aufhören, feiern; in W e g f a l l kommen (Opfer; Festtag um-ili); aufhören lassen, wegfallen lassen, versäumen; negiert mit folgd. präs.: ununterbrochen. — U l i a u f h e b e n , aufgeben, abschaffen (: Tribut, Opfer, ein Lied zamara), versagen; mit Inf. unterlassen, unterbrechen (: Marsch alaJca). — I V i aufgehoben werden. batlu,

f. batütu, pl. latldti

auf-

hörend (opp. hajänu), abgeschafft; zur Entlassung kommend (Truppen (kaspu). 1 säbe); (f.) das A u f h ö r e n , Wegfall, bibrtl e. Vogel. Abschaffung. babaru S y n . z u qistu W a l d . butnu Inneres (?, sc. der Erde), buginnu, buginu (?) e. A r t S c h a l e Mine (?). für Lebensmittel (Attribut des Mondbutnu, butnatu, bututtu Pistagottes). zie. — butnu sa sadi B e r g p i s t a z i e (?). bctgurru (?) e. K u l t g e f ä ß . bututtu enthülster Emmer, Embudulhu Bdellium, indischeMyrrhe. merkerne. budduvu, bunduru e. G e g e n bufnanu Pistaziennuß. stand aus Rohr. bcikü ( K t 3 2 ) weinen, beweinen badäsu (?) gelb bzw. grün sein (?). (: G r a b qabra), wehklagen, weinend (bazü) (Kil3?) Iii beschimpfen, beausrufen (mit vorangehender or. dir.), leidigen (?). — II2 beschimpfen (?). winseln (Hund), «weinen» = verdüstert baziäti, bazüti (pl.) ( L W . ) e i n e sein (Sonne). — Ia weinen. — I3 wieAffenart. baziliarzi (?) e. (paarweise ge- j derholt weinen. — IIa schluchzen. — U l i weinen lassen. brauchter) lederner Gegenstand. ( b a z a l u ) I i i binden (?), bannen (?). bisiqtu (?) Geschwür, Pustel (?). baJiü

s. bau (XXs2).

bahütu e. Pflanze. bahulüti (pl.) M a n n e n , mannen. buhlalu,

(pl.)

Kriegs-

buhlaU e. (speziell

elamitische?) Priesterklasse. (baljäru) I i i räuchern (?). bahru,

pl. lahm,

bahrüti g e r ä u -

chert (?); pl. Räucherwerk; Räucherbecken (?, aus Bronze siparru).

bakkii,

bäkü,

f. bahkitu, bähüu

weinerlich (kleines K i n d sehru); Klagemann, f. Klageweib, K l a g e v o g e l . bikitu Weinen, W e h k l a g e , auch als B u ß r i t u s ; Trauer ( u m j d . : ina eli), Verdüsterung (der Sonne). bakulvü

(LW.?)

Syn.

zu

perhn

Sproß. bukannu,

bukänu,

pl. buTckam

Stempel (?), K l ö p p e l (?, eines Mörsers madaqqa)', S t ä b c h e n (?, s. eteqii). —

Pflanze.

e.

89 bakru (südsem. L W . ) K a m e l f ü l l e n . bakkaru Kamelfüllen. bikru G e s c h m e i d e (aus Gold oder htilälu). bukru, f. bukratu, bukurtu Erstg e b u r t , Erstgeborener. — bukru rëstu Allererstgeborener. balü (Nî^a) n i c h t da sein, zunichte sein, zunichte werden, v e r g e h e n , verw e h e n (Rauch qutru), a u s g e h e n (Haar muttatu d u r c h K r a n k h e i t ina mursi), v e r l ö s c h e n ; («in A n b e t u n g v e r g e h e n » ? = ) anbeten. — I2 erlöschen. — I i i zunichte m a c h e n , v e r n i c h t e n ; auslöschen (: F e u e r isata, G l u t la'ma), löschen (abs.). — I V i zunichte g e m a c h t werden. — bullü qarnä (jds.) M a c h t brechen. balü M a n g e l . — balü, bah, halft mangels, o h n e ; ohne E r l a u b n i s . — ina bah ohne. — assurn ball w e g e n M a n g e l s an. belû, f. belïtu, pl. belë zunichte, zerrissen ( K l e i d çubatu), verlöscht (Fackel tiparu). — sa kinünsu bilu «dessen H e r d f e u e r erloschen ist» == verstorben. — pl. L u m p e n , K l e i d e r . beläti Vernichtung. bulü Dürrholz. bulät a b g e s e h e n von, außer. belë e. best. A r t W a f f e n (Pfeile?). lelë qaràbi K a m p f p f e i l e (?). balgi ( L W . ? ) e. F i s c h . balaggu, balangu (sum. L W . ) e. M u s i k i n s t r u m e n t (Pauke?). (balädu) I I I i a u f w e n d e n , v e r wenden (? a u f : ana). billudë (pl.) K u l t g e r ä t e (? W e i h geschenke?, A u f w e n d u n g e n ? ) . balihu e. Örtlichkeit (Teich?). halulüiu, balaJju Steineiche (?); deren H a r z (? Mlu). balätu, balätu (u) l e b e n , ges u n d sein, frisch sein; leben bleiben, gerettet w e r d e n , g e s u n d e n (erkrankter K ö r p e r marsütu); pms. am L e b e n sein (opp, mit), ü b r i g sein. — I2 genesen, — I i i am L e b e n erhalten (im prec. als G r u ß f o r m e l ) , das L e b e n (napista)

balatu

erhalten, am L e b e n lassen, Leben schenken (opp. motu); Lebensmittel v e r s c h a f f e n (jdm.: acc.), mit L e b e n s mitteln versorgen; heilen (: Skorpionenstich zuqaqipa, Schlangenbiß senni seri); gesunden lassen (: L a n d ) : lebendig m a c h e n , wieder lebendig m a c h e n (: T o t e n bzw. T o d k r a n k e n mita), auferwecken ( a u s d e m G r a b ina qabri); am L e b e n lassen. — II2 das L e b e n j s c h e n k e n ; am L e b e n lassen; gesund : m a c h e n (: e. M e n s c h e n amela), heilen (: A u g e ena, erkranktes Gelenk ser'ana marsa). — U l i L e b e n schenken (opp. mutu). — I V i (?) s. nablatu. — balätu bulu salamu g e s u n d u n d w o h l sein, lutu nvst-a e. Toten e r w e c k e n ; e. (Tod-) K r a n k e n heilen; e. z u m T o d e V e r u r : teilten begnadigen. j balätu L e b e n (opp. mutu), Lebens,

'



;

!

, ; ! ! j j

dauer, Lebenszeit, E r r e t t u n g , Heil u n g , W o h l f a h r t , G e s u n d h e i t ; Lebensunterhalt, Lebensmittel; Umtrieb (? e. Baumgeneration). — balat umi Lebenszeit; (vgl. wmu OXeto). balat nakametti e. L e b e n v o n Bestand, beständiges Leben, balät napisti «Leben der Seele» = L e b e n , balat resati W o h l l e b e n , balatu u salamu Wiederherstellung der Gesundheit. baltu lebend, lebendig, g e s u n d , frisch (opp. baslu), aus g r ü n e m H o l z ( B a l k e n gusüru). — baltu u sulmu g e s u n d u n d wohl, ina baltu u ialmu im F a l l e der Wiederherstellung. baltanu lebend. baltltu, bultltu Holzwurm. baltütu Z u s t a n d des L e b e n d i g seins; mit suff.: lebendig. bilatu Errettung. bultu Lebenszeit; Gesundheit; H e i l u n g (eines Ohrenleidens sa umä, von Z a h n w e h sa scnni). — ina bulti bei Lebzeiten. (bultltu?,) pl. (?) bultetu H e i l u n g . muballitu 'reviver', R i e c h b ü c h s chen (?, aus G o l d oder Elfenbein). muballitänu Lebensretter.

balatu billitu Mischbier (?). nablatti Lebendigbleiben. — nablälu ein Mischgerät, aus Vgl. U. Rohr. (bulatu'u) IVi besiegt werden (?), unterliegen (?). tableltu Berieselung (?). balukku Ferula (?). baliltn, sam-baliltu Bockshornbulakutu abfallen; vordringen, j klee. hervordringen, hervorrutschen (Zunge j bnfälu e. Pflanze. lisänu), rutschen (Erde erseht). — U l i I bullli e. Vogel. zum Abfall bringen (: Land mäta, von j balämi in tuballas e. Elsterart (?). . . . weg: ina qütä, zu . . . hin: itti), ; ballnsïtu e. Elsterart (?). abziehen (: Fell), entreißen (: Thron), bafru, st. c. balar Himmelsrichtung, verdrehen, ändern (: Türen dalati, Recht Seite, Ufer. dena, Wort, Rede pü, das Gute [?] : ballurtu, billwrtu, pallurtu, banati [?]). — III 2 wegdrängen (?). — pillurtu, pllurtu (LW.?) Kreuz IVi erklettern, übersteigen (: Berg sadä, :' (von Sternen kakkabäni, von den LichtGebirge sadü), hinübergehen (zu: ana); bahnen, me.ihu, zweier Sternschnuppen aufsteigen, hervorbrechen (Sonne); sich j kakkabäni), Kreuzung; Haarflechte (?); empören (gegen: ser), sich auflehnen ; Siegel in Kreuzform (?). — kima bil(gegen das Schicksal umrtu), Vertrags- ; lurti kreuzweise. — pallurti 4 harränäti brüchig werden; kommen (?, von Her- Kreuzweg. zen ina libbi). — IV2 in Aufruhr ge- i balütu s. balütu. raten (Stadt diu), in Unruhe geraten . baltu e. Dorn- oder Distelart. — (Gelenke riksa); vertragsbrüchig werden, ' baltu pisu «Weißdorn», balti sadï «Bergüberschreiten. — IV3 überschreiten dorn», zwei Spezies davon, balti u asagi (: Berg sadä); klettern (Dämonen, von [ «Disteln und Dornen». — Vgl. bäsu. Haus zu Haus estu beti ana beti), vorbelit, bei itti Fruchtbäume (?). wärts drängen (?, Planet); abfallen beltu s. abalu. (von: ina qätä). ; bvrnbühi s. bublalu. binu Sohn. — binbinu Enkel. näbalkattu Leiter. j bintu Tochter. nnbalkattänu Aufrührer, Empö- | bawü bauen, erschaffen, rer, Vertragsbrüchiger (Schimpfwort). schaffen (opp. abatu), bilden, erzeugen, nabalfcuttu Aufruhr, Auflehnung. j machen, verfertigen (: Abbild tamsela); balälu (u) ausschütten, beschüt- j erfinden, planen; machen zu (mit ten, besprengen (mit: ina); mischen, j dopp. acc.). — I2 anlegen (: Park sar— I i i ergießen (: Samen nila); men- mahha). — IL s. bann II. — IIIi bauen lassen. — III2 herstellen, schaffen. — gen, mischen (mit: ina, itti); (Metalle) legieren, durcheinander bringen; über- j I V i gebaut werden, erschaffen werden, fallen. — II2 begossen werden, bedeckt ! wachsen (isu Holz). — IV2 erschaffen werden (Waffe Jcaklcu, mit Staub ina j werden. — bana usât dameqti e. Wohleper); pms. beschüttet sein (mit seinem ; tat erweisen. büwü, f. bänitu, bantu, st. c. banat Samenerguß nilsu). Erbauer, Erzeuger, Schöpfer, Maurer. balln Syn. zu emra Viehfutter. ! — bän kalamu All-Schöpfer, e. Bei(ballu,) pl. balluti gemischt ' name Eas. bänat gemrä All-Schöp(Spezereien riqqi). j ferin, e. Beiname Belet-ili's. billu Mischung, Mixtur. banü (legitim) erzeugt. — mar billatu Aufguß (?, von Wein ; banl s. maru. karäni). •

91 bemtu, pl. beniati, benati, beneti Glied; pl. Gliedmaßen, Leib, Gestalt. binütu Geschöpf, Erzeugnis, (äußere) Erscheinung. — binut nwni etwas wie ein Fisch (Mißgeburt). — binut agi e. Pflanze. bunnn, bünu Gestalt, (äußere) Erscheinung; Kind. pl. bunni bunni Gesichtszüge, Antlitz. biniannü, bunnannü, bunnanu, bünänü Erscheinung, Gebilde, Gestaltung, Gestalt; Name e. Omenserie. j mubanml e. Beamter, Bauauf- ! seher. • nabmtu Schöpfung,Erschaffung; i Machwerk, B a u ; Form, Gestaltung, i (tabbänu,) pl. tabbänütu Bau, j Gebäude. j tablnu, pl. (?) tabmati (schützen- ; der) Bau, Obdach. I tabnätu Geschöpf, Erzeugnis. — | tabnit tiamat Meerungeheuer (Schimpf- : wort). banii hell, licht, heiter sein. — j I i i hell, licht machen, glänzend machen,, schön machen, zieren, prächtig einrichten (: Wohnsitz admana, subta, \ Bauwerk supiäti siJcni). banü, f. bamtu, pl. banäti hell, i leuchtend (Antlitz pami), heiter (Sinn j egerru), gut, schön (Diener ardu, Ein- ; vernehmen amätu), rein (Gold hurasu), \ froh (Botschaft femu, T a g amu)\ la- \ mtu, banäti Gutes; — bani sa . . . schön daß . . . ! U baniti im Guten (?). : ina banati freundlich. bünütu Schönheit, Reinheit. banberru Lederwams (?). bangab'gabbü (sum. L W . ) e. Schöpfgerät (rituell). | bandü (sum. LW.) Stütze. ! bunduru s. budduru. bunsirru Rohrzaun (?). bemtu Krampf (?); Fallsucht (?). | buninnu (sum. L W . ) Behälter (?). — buninnu sa me Wasserschüssel (?).

baqamu

bcisi schnell, sofort (?). — bislatu s. pasälu. (bu.smu ?,) f. busumtu (ÜD3?) lieblich (?); e. süßes Getränk (?). (basärii, pasäru) ( I M ) I i i verkünden, e. Botschaft bringen (jdm.: and). — II2 verkünden. passürtu, pasartu Botschaft. bussurtu, st. c. bussurat, büsurat, busrat, pl. bussurati Botschaft. — bussurat hade Freudenbotschaft. (mubassiru,) mupäsiru Herold. bappiru (sum. L W . ) Bierbrot, Malzbrot. bappiru, pl. bappirati (?) Brauer. (basalu) I i i binden, schnüren. baseltu K o p f b i n d e (?). beseltu, pl. (?) be^luti Fesselung (?). businnu, buslnu Licht; Armleuchter. — Königskerze. bas.su, bd.su Sand, Sandhaufen, Sanddüne; — e. Gefäß. — ba.su sa nari Fluß-Sand. bfl.si.s wie Saud. intsu, (?), pl. (?) buse e. best. A r t von Erdboden. — Vgl. qaqqaru. basäru einschneiden, zerschneiden, zerfleischen (Hund ka'lbu: Leichnam pagra). — II* zerreißen (?,: e. Dokument). bisHüru, bl.säru, bi.sru weibliche Scham (bei Menschen und Tieren). — bissür atani e. Pflanze; — e. Stein, bissür kabitti e. Teil der Leber. bi.sru Zwiebel. baqälu, Syn. zu babälu, arü bringen. buqlu Graupen. blqlitu e. Art Graupen?. baqamu (u) raufen, rupfen (: Schafe seni), abernten (: Wolle tragende Bäume issa näs sipati), sich ausraufen (: Bart zeqna, Zeichen der Trauer). buqämu ein der Wolle durch Ausrupfen beraubtes Tier. buqümu das Rupfen, Wollrupfen (der Schafe).

baqaqu baqäqu nura). baqqu

(?)

(u) verbreiten (: Licht ;

Mücke.

tabräti (pl.) Anschauen, Anstaunen, Staunen. — ana tabräti zum Staunen, erstaunlich (adv.). —

V g l . tabriäti u. bara fett sein. buqäqu Mückchen. bèru, bèrtu Mitte, Mittelpartie (baqäru) I i i pflügen (?,: Felder (opp. ehzu). — Ièri, ina beri zwischen, qarbäti). ; unter; ina beri (mit suff.) gemeinsam, baqäru s. paqäru. : gehörig; ana beri zwischen hinein, baqartu e. Gefäß. ; unter; ultu beri aus der Mitte heraus; baqasu groß. (barä'u, barü) (Ki*"C) hungern, (sa) béri (mit pl.-suff.) Gemeingut, geHunger leiden (Menschen, Tiere). bäriu, beru hungernd, hungrig. büru Hunger. berütu Hunger, Hungersnot (?).

nibretu

meinsames Eigentum (vgl. kaspu). — ina

1 berti harräni im Verlauf einer Reise. —• igar beri Trennungsmauer. — beret öni «Mitte des Auges» s. madadu. —•

bérti . . . a . .

Hungersnot.

berti . . . berti . . .

barü

zwischen . . . und . . . (K7-O) sehen, schauen, bebarltu, berltu, pi. leréti Scheisichtigen, blicken (abs., Augen ena). dung, Trennung, Zwischenraum eine Vision (bera) haben, ersehen (an i (zwischen den Zähnen senni); W a n d ; jd.: acc., daß: few«), vorfinden; durch- i pl. Gassen. — berit purtdi Gesäßschauen ; durchschauen, prüfen, kollatiogegend, Hinterer. — ina bariti, ina nieren (: Schriftstück tuppa). — I2 sehen, • bent zwischen; ma berit . . . ti ina schauen. — I i i feststellen. — II2 (jdn.) berlt . . . zwischen . . . und . . .; veranlassen, sich sehen zu lassen, laden (ina) bent nari «zwischen dem Fluß», (vor: ana pani)\ als Augenzeuge (gegen (auf einer) Insel (?). — bent bent jd.) auftreten. — U l i sehen lassen, entzwei, in zwei Teile geschieden, schauen lassen (: Nachtgesicht tabnt

müsi, Traumgesicht sutta); zeigen (mit i dopp. acc.), kundtun (: Namen

nibita,

zeigen (Planet) (vgl. bararu). — mustabara mutanu der Verderben zeigt (Beiname von Mars). btlra Aufseher. — bari mati Landesaufseber, Beiname von Samas. bärü, pl. bäruti Seher, Beschauer,

(Regengüsse zunni).

Wahrsagepriester. — bam tereü Zei- ' |

bärütu Ausübung des Seheramtes; Wahrsagepriestertum, Wahr- | i sagekunst; Lekanomantie. ber'u, berru, beru Fenster, Ausguck (?); Gesicht, Vision; Schau (des Wahrsagens). — ina her durch Wahrsagung. berütu Vision, Gesicht. Sabrü

Seher; Traumdeuter.

tabrltu Gesicht. — Nachtgesicht, Traum.

tabrit musi

e. Teil des Pflugs (aus

barü fett sein, strotzen, Uberfluß haben (Land, opp. enesu). —• III2 dick aufstreichen (: Fett lipä, auf: eli) reichlich spenden. — III/Iii üppig machen, reichlich versorgen. — III/II2 übervoll sein, übersättigt sein, überreich sein

nihil sumi, jdm.: acc.). — III2 sich

chendeuter.

nabrü Kupfer).

\

beru, f. beritu; pl. berütu, f. beri-

ätu fett, üppig, reichlich; (bestelltes) Feld; üppige Weide; pl. (bestelltes) Feld. berM auf üppiger Weide. berltu Überfluß. — ina la. bent aus Mangel.

barrii,

strotzend

(? Überfluß

nuhsu). bitrü fett, feist, mubarrü e. Würdenträger.

mustabarrü Spender. — mustabärrü salimi Gnadespender, Bein, des

barsigu Merkur; mustabarra mutani Pestb ring er, Beiname des Mars. | (muttabrü,) f. muttabrltu überreich (Glut nabln). subarrü Reichtum, Uberfluß. tabriu, tabrü, f. tabritu, pl. f. | tabriati, tabräti üppig, fett. PI. f. üppige Weiden. — Vgl. baru schauen. bwrü, pl. burane (surn. LW.?) Rohrmatte. ] burbu'äta, burbuhätu pl. (LW.?) 1 runde Löcher (in e. Olschicht, im [steh e n d e n j Regenwasser me-same). Imrubalu, burbul (LW.?) unbe- j bautes Hausgrundstück (mit u n d ohne betu, opp. betu epsu). burbilüti pl. Heuschreckenschwärme (?). barbaru, f. barbartu e. Raubtier, Wolf (?), H y ä n e (?); — a Trianguli. berberru Feuerglanz (der Sonne, von Marduk-Jupiter, des Blitzes). berberänu feurig glänzend (?). bürge pl. (sum. LW.) best. Tempelabgaben oder Opferspenden. bargullu, burgullu Steinmetz, Bilchauer; Siegelschneider; Notar. burgulütu Steinmetzkunst, Bildhauerei. (barüdu) pms. widerwärtig sein, abscheulich sein (Träume sunäti). widerwärtig, abscheulich. bardu burädu e. Robbenart (?). ber'üzi (Am. LW.?) Knöpfchen (?, an der Spitze der beiden Brustschmuckstücke). burzi bursi e. lederner Gegenstand. (bursüzu?), du. (?) bursäza (?) Füllhorn (?). berrehhu s. perehhu. berku, du. hcrkä, pl. berlci Knie; Schoß; Penis; Zeugungskraft. — sa lä isü berlci impotent (schimpfwörtlich). berlcu u iskä Penis und Hoden. — berlci alpi e. Gurkenart. — berlci ensi w bzw. Capricorni. — pitän berlci hurtig ; (Pferde sise).

burku, du. burkä Knie; Lenden, Schoß; — Kasse (im Schoß einer Gottesstatue?). — sa burlce Lendentuch. burfcitam auf den Knieen. abruku (?) e. Hausgerät (?). barilu, barilanu e. Pflanze. burallu (ind. LW.) Beryll. barümu (u) drehen, rollen (: Siegel Icunulcka, abna); siegeln. — I i i winden (: bunte Fäden serpani, u m einen Stab hatta); festdrehen, weben, buntweben (?). barmu, f. baruntu (?) verdreht (Auge); f. Faden. bermu, st. c. berem Drehung; gewobener, bunter (?) Stoff. — berem fcanilä, berem Icunulclci der Eindruck (?) des abgerollten Siegel(zylinder)s. burmti in burmi eni Iris (?). burummu, burümu, pl. burami, burumme Firmament, (Stern-) Himmel. burrumii, f. burrumtu festgedreht, (bunt?-) gewoben; zwei- oder mehrfarbig, bunt, iridierend (?, Fixstern, Sonnenschein); — (f.) e. Vogel. (Irurrumü), f. burrmmtu mehrfarbig. abrummu, amrummu « *awrummu?) festgedreht (?, sc. Tür), (festgedrehte) Binde (?, Gurt?). bitrumu festgedreht, gewoben. biträmu Syn. zu selippü Schildkröte (?). mubarrimu Seiler (?); (Bunt?-) Weber (?). tabrirnu (?) Buntfärbung (?, von Wolle sipätu). barmuhhu (sum. LW.) Allerheiligstes (?). barsü, barsü (sum. LW.) Vollkraft, Reichtum (der Menschheit teneseti, e. Götterbeiname). bursltu e. Gefäß (aus Gold, Silber oder Stein). barsigu,parsigu, parsigu (sum. LW.) Binde; Kopfbinde.

bursaggu bursaggu (sum. LW.) bestimmte Tempelabgabe oder Opferspende. bersu Luftblase (in einer Ollinse). bursimtu e. Teil der Tür. baräqu (e) blitzen, leuchten (Blitz berqu). — I I I i blitzen lassen (Wettergott Rammän); mit dem Blitz treffen (: Böse zamäni). — III2 wie ein Blitz fällen (: Feinde zairi). — IV3 aufblitzen, aufleuchten (wie ein Blitz hima lerqi). berqu, st. c. hereq Blitzstrahl, Blitz (auch dessen Nachbildung aus Holz oder Kupfer siparru). burruqu dunkel(?)äugig. barräqitu, barräqtu (leuchtend f.): e. Edelstein, Smaragd (?); e. Pflanze. barüru anders werden, sich ändern. — Iii anders werden, sich ändern. baräru, Syn. zu eqqeluWehklage. bariritu in an-barlntu Elend. baräru glänzen. — Iii erleuchten, pms. leuchten (aufgehender Mond). — IL spähen. — I I L leuchten, pms. aufleuchten (Mond). — IV2 umherspähen. — IV3 umherspähen (?, J a g d h u n d Jcalbu saidu). barru geläutert (Silber kaspu). barlru Glanz. barärltu, barärtu Zeit des Sternenaufgangs; erste Nachtwache; vgl. maßsartu unter nasäru. birüru Glanz. (burruru,) f. burrurtu erleuchtet, leuchtend. bariratu Ferula Persica. berru e. Hausgerät. Cberratu,) pl. berräti e. Kleidungsstück. burru e. Teil des Schiffes. bersu e. Art Wollstoff'. buräsu (westsem. LW.?) Zypresse. berbantu s. puräsumu. basü sein, dasein (opp.jäw*«, auch = gewachsen sein, Getreide se'u), bestehen, vorhanden sein (bei: maljar), sich aufhalten (bei: itti), stattfinden,

94 vorgehen; gehören (jemandem: ana); haben (mit dat. d. Pers. oder eli: Lebensmittel balätu, Gewinn nimelu); betreffen; kommen (auf: ina eli; in den Sinn ina libbi, ina habatti); zuteil werden (jemandem: ana); gerichtet sein (Sinn uznä, a u f : dat. and); möglich werden, möglich sein (Fußfassen sepi; etw. zu t u n : Inf.); lasten (Zinsverpflichtung hubullu, auf: eli); behaftet sein j (Glieder mesreti, mit Krankheit marsis). — IIIi sein lassen (im Sinn in uzne), ins Dasein rufen, das Leben geben (: Knaben [und] Mädchen märe märati), | herbeiführen,veranlassen, erregen (: VerAufstand siha, sahmasta, : langen uznä; \ gegen: eli); begehen (:Sünde fyitta, Un| recht riggüti), verschulden (: Schaden i hitita). — Iiis zur Existenz bringen, | gebären (: Kinder märi); produzieren | (: Getreide se'a). — IYi produziert werI den (Getreide se'u, Feldfrucht ebaru), ! vorkommen, erstehen, vorhanden sein,, herrschen (Hu n gern 01 nib retu), erschallen (Schreien sisltu), sich ergeben (Reklamationssumme rugummu), gerichtet sein (Augenmerk enu), werden (Herr belli), \ gehören (zu: sa). — IV2 produziert werden (Getreide Se'u), entstehen, eintreten ( (Verfinsterung atalü). — IV3 entstehen. — sa ibsu u ibassü gegenwärtige und zukünftige (Kinder märe). — ul ibassü-ma ! ul ... da . . . nicht vorhanden war, so ! . . . . — basu Mama so bleiben, basu \ esten, esten basu vereinzelt sein, allein ! sein, lä basa hesehti es blieb nichts zu wünschen übrig, basu mahar, basu ina j qati zur Verfügung stehen, zur H a n d sein, basu itti geschlechtlich verkehren mit. itisu ibasi s. nXi. basu ina mufy als Schuld lasten auf. —• memeni ibassi was vorgeht, Vorgang. — sa ... basu ittisu mit inf.: dem es gegeben ist, der es versteht, zu . . . . subsu usäta Hilfe leisten. bä.sü, bäsiü, f. pl. bäsäti, hakte gewachsen, produziert (Getreide se'u),. vorhanden (Vermögen nimelu), üblich

95

battu

batülu, f. batultu Jüngling, Bursche, ana ame bäsüti für künftige T a g e (Kaufpreis mahtru)-, pl. das V o r h a n - junger M a n n ; (f.) jungfräulich, J u n g frau. dene; Besitz. — ana hämti als Bebitte (?) (pl.) e. Gewürz (?). sitz. butinnu (Am.) K n o p f (?, an e. bisu bewegliche Habe, Besitz. Schuh). büsü, pl. fraseHabe, Besitz, Eigenbatäqu (u) durchschneiden, spalt u m , V e r m ö g e n . — büsu pänitu der ten (: Felsen sade), brechen (: Steine frühere Besitz. basitu Habe, (vorhandenes) V e r - abni); abschneiden, abtrennen, lossprengen (: Platten asquppäti, von den Felsen mögen, Inventar. bisitu Erzeugnis (des Gebirges ina sade); kappen (: SchifFsseil a.Ha); die Arbeit unterbrechen; einen Wassersada), Bestand, Inhalt. — biSiti lebetti Ziegelwerk, bisit u.mä Verstand. durchbruch (butuqta) herbeiführen (Regen zunnu). — I2 abschneiden (von bisit libbi e. inneres Organ. estn qereb)-, Steine brechen; abtrennen, tabSütu (?) Geschöpf (?). wegnehmen (: Feld eqla). — I i i durchbasálu (i) kochen; erhitzen (: Räuschneiden, durchbrechen (Hochflut cherwerk ba/prati, in der Glut ¿na qurari). — IIIi kochen, braten (lassen) milu); abschneiden (: Gliedmaßen, N a h rung bubata, Getränk maiqu); abbrechen (: Fische nuni); erhitzen (: Beryll bu(: B r ü c k e n titurre)', vertilgen. — I V i ralla-, H o n i g dispa). — III? braten eintreten ( D a m m b r u c h bituqtu); vertilgt lassen (: V ö g e l issuri). werden. (basilu,) baslu, f. baseltu g e kocht (opp. baltu)', reif (Feige tettu); erhitzt (Silber kaspu); gebrannt (Tonware, im Ofen ina utani). (buslu,)

st. c. hu.ml R e i f e (?).

nabsaltu (Bratpfanne?,) Gebratenes (opp. sammu). basämu (i) bilden, schaffen, bauen, errichten, zubereiten. — I i i bilden, herstellen. — I V i gebildet werden, hergestellt werden ( U m g r e n z u n g hisurru). — mala basma so viele (deren gebildet) sind. bisimtu äußere Erscheinung, Form (eines Raubtieres? fyulu). basmu Seeschlange, Drache; Wahrzeichen der Esharra, H y d r a . basämu B a l s a m ; — e. sackartiges Büßer- bzw. Trauergewand. bisru kleines K i n d (?). biMatu bissu,

s. u . pasäsu. bus,su

(e.

Gartengewächs)

Raute. bet s. pita.

batqu zerrissen (Sehne seranu); unterbrechen (Arbeit sepru); ausgeschlossen (Wasser[zufuhr] mü); — st. c. bataq, pl. batqe R i ß (in e i n e m

K l e i d qusippu), Spalt, schadhafte Stelle (eines Bauwerks); — Ausbesserung, Instandhaltung

( = sabät batqi,

vgl.

sabätii).

bitqu Wasserfurche, K a n a l . batüqu das A b s c h n e i d e n (eines Taues asli). biteqtu Schaden, geschäftlicher Schaden, Verlust (opp. nemelu). bituqtu,

bxiteqtu,

butuqtu

Riß, Wasserdurchbruch, bruch, Überschwemmung, wasser, Flut. butüqu V e r t i l g u n g . butuqqu

Verlust

DammHoch-

(opp. nemelu).

batiqänu e. eisernes Gerät. mubattiru e. Tier niederer Ordn u n g (Getreidewurm?). baturru e. Gerät (Art Axt?).

batü vernichten, zertrümmern (: K ufe ¡¡aria). — I i i zerstören (: Festun-

nacheinander.

g e n mahazi).

batte, battubatte, battebatte, batabate, bat-

(battu

einander). —



ina battatai

ina batte, ina batte-

battu

96

bäte mit einander, ringsum. — estu batebate nach einander. ! bnttatu (Leder-)Schuh (?). (batätu) II 1 zu Ende bringen, ein i Ende machen.

2 (gägu) (u) rollen (?). — Iii rollen lassen (?, : den Augenwinkel naqabta). gägu, pl. gägi Halskette. {gädu verbinden?) güdu, qädu nebst, mit, einschließlich, sowie. — gädu ulla, gädu ulla- auf ewig; vgl. -QX, miamma. gldu, pl. gidati Sehne. gijahätu (pl.) (LW.) e. Teil der Rüstung (? aus Stahl habalkinu, oder Kupfer siparru). gelu (V), f/ülu, st. c. gul Freude, Frohlocken. gajänu, Syn. zu sekettu, pijämu, sisrennu e. Gebäude. günu e. lederner Gegenstand. gäsu (?) pl. gasati Spinnwirtel; e. Schmuckgegenstand dieser Form (?, aus Holz, Elfenbein, Silber, Gold oder Edelstein). (gäru) (~1Xgj) II2 entweichen (?). güru e. Pflanze. guäsu, gäsu (u) kommen, erscheinen. gesu e. Tier, Widder (?). (gabü) (XiwJ) sammeln, vereinigen. gabbu, st. c. gab all, ganz, vollständig; Alles, Gesamtheit. gubbu, pl. gubbani Zisterne. nagabbu, (nagäbu?,) nagbu, naqbu, st. c. nagab, naqap Gesamtheit, Gesamtzahl; Sammelort für Quellwasser, Quelltiefe, Quelle. — Ml naqab erseti Herr der Tiefe, der Unterwelt (?); e. Beiname Ea's. — naqab nuhus mse Quelle des Wohllebens der Menschen. nagbatu Gesamtheit. naqabtu, pl. naqabiäti, naqabäti e. gepaarter Körperteil am Kopf,

Augenhöhle (?); pl. Tiefen (der Tafelschreibekunst tupsarrati). nagbü vollständig (?), Gesamtheit (?). (gab'u,) pl. gab'äni pl. (Berg-)Höhen. gabü, pl. (?) gabt (ägypt. L W . ) Alaun, gabü sa Hatti Hatti-Alaun. | gubbib, kuppü (sum. LW.) e. Fisch | (Rhombus-Art?); — e. Schlangenart 1 (auch Beiname der Tiamat). gabbu e. Teil des Opfertiers 1 (Rücken?). ; gabbatu s. gappatu. gabäbu s. Jcabäbu. gabgabbü, gabgabü (sum. L W . ) | e. Sühnegefäß, Schöpfeimer (?). gabandibba'u, gabandibbu, | gabdibbu, pl. gabdibbe (sum.LW.) Brüstung, Verblendung (e. Mauerwerks), ; opp. us.se. gabähu (?) vermissen (?). gubbuhu kahl. ; gablu (?) Anlage, Anpflanzung, | Allee (?). — gablu sa keri urqiti Anlage | eines Gemüsegartens, gablu sarbati An| läge von Maulbeerbäumen, gablu sasagi Anlage von Bitterkorn. gubnatu Rebe. gabarü, gabrü, pl. gabre, gabräni, f. gabratu (sum. LW.) entsprechend, ebenbürtig; Opferdarbietung, Nachbildung (e. Tempels, des Ozeans apsi)\ Abschrift, Duplikat, Exemplar. gubru (gupru?), Syn. zu passuru Tafel, Tisch. gabarahhu, gabrahhu (sum. LW.) Entsetzen, Unheil. — Name e. Waffe Ea's. gagü (sum. LW.) (zum Tempel gehöriges) Kloster, Tempelbordell. gugü e. best. Laut oder Lärm (?). gugallu (sum. LW.) e. Büffelart (?); Fürst (König, Gott); e. Priesterklasse. — gugal same u erseti Beherrscher von Himmel und Erde, Beiname von Rammän. gugallütu Herrschaft (?).

battu

96

bäte mit einander, ringsum. — estu batebate nach einander. ! bnttatu (Leder-)Schuh (?). (batätu) II 1 zu Ende bringen, ein i Ende machen.

2 (gägu) (u) rollen (?). — Iii rollen lassen (?, : den Augenwinkel naqabta). gägu, pl. gägi Halskette. {gädu verbinden?) güdu, qädu nebst, mit, einschließlich, sowie. — gädu ulla, gädu ulla- auf ewig; vgl. -QX, miamma. gldu, pl. gidati Sehne. gijahätu (pl.) (LW.) e. Teil der Rüstung (? aus Stahl habalkinu, oder Kupfer siparru). gelu (V), f/ülu, st. c. gul Freude, Frohlocken. gajänu, Syn. zu sekettu, pijämu, sisrennu e. Gebäude. günu e. lederner Gegenstand. gäsu (?) pl. gasati Spinnwirtel; e. Schmuckgegenstand dieser Form (?, aus Holz, Elfenbein, Silber, Gold oder Edelstein). (gäru) (~1Xgj) II2 entweichen (?). güru e. Pflanze. guäsu, gäsu (u) kommen, erscheinen. gesu e. Tier, Widder (?). (gabü) (XiwJ) sammeln, vereinigen. gabbu, st. c. gab all, ganz, vollständig; Alles, Gesamtheit. gubbu, pl. gubbani Zisterne. nagabbu, (nagäbu?,) nagbu, naqbu, st. c. nagab, naqap Gesamtheit, Gesamtzahl; Sammelort für Quellwasser, Quelltiefe, Quelle. — Ml naqab erseti Herr der Tiefe, der Unterwelt (?); e. Beiname Ea's. — naqab nuhus mse Quelle des Wohllebens der Menschen. nagbatu Gesamtheit. naqabtu, pl. naqabiäti, naqabäti e. gepaarter Körperteil am Kopf,

Augenhöhle (?); pl. Tiefen (der Tafelschreibekunst tupsarrati). nagbü vollständig (?), Gesamtheit (?). (gab'u,) pl. gab'äni pl. (Berg-)Höhen. gabü, pl. (?) gabt (ägypt. L W . ) Alaun, gabü sa Hatti Hatti-Alaun. | gubbib, kuppü (sum. LW.) e. Fisch | (Rhombus-Art?); — e. Schlangenart 1 (auch Beiname der Tiamat). gabbu e. Teil des Opfertiers 1 (Rücken?). ; gabbatu s. gappatu. gabäbu s. Jcabäbu. gabgabbü, gabgabü (sum. L W . ) | e. Sühnegefäß, Schöpfeimer (?). gabandibba'u, gabandibbu, | gabdibbu, pl. gabdibbe (sum.LW.) Brüstung, Verblendung (e. Mauerwerks), ; opp. us.se. gabähu (?) vermissen (?). gubbuhu kahl. ; gablu (?) Anlage, Anpflanzung, | Allee (?). — gablu sa keri urqiti Anlage | eines Gemüsegartens, gablu sarbati An| läge von Maulbeerbäumen, gablu sasagi Anlage von Bitterkorn. gubnatu Rebe. gabarü, gabrü, pl. gabre, gabräni, f. gabratu (sum. LW.) entsprechend, ebenbürtig; Opferdarbietung, Nachbildung (e. Tempels, des Ozeans apsi)\ Abschrift, Duplikat, Exemplar. gubru (gupru?), Syn. zu passuru Tafel, Tisch. gabarahhu, gabrahhu (sum. LW.) Entsetzen, Unheil. — Name e. Waffe Ea's. gagü (sum. LW.) (zum Tempel gehöriges) Kloster, Tempelbordell. gugü e. best. Laut oder Lärm (?). gugallu (sum. LW.) e. Büffelart (?); Fürst (König, Gott); e. Priesterklasse. — gugal same u erseti Beherrscher von Himmel und Erde, Beiname von Rammän. gugallütu Herrschaft (?).

97 gägamu S y n . zu pijamu stark (?). gegunü (sum. L W . ) Grabstätte; ein Teil des Tempels als N a c h b i l d u n g des Totenreichs (göttliche Grabstätte?). — V g l . betu. guggüpu s. gupguppu. (gaggaru,) f. gaggartu, pl. gaggaru ^silberne) Scheibe (?). gigurrü, Mkurru (sum. L W . ) j T e i l eines Tempels (?). ' gadü (S7*TJ) Böckchen. i gudugu (?) e. A r t Torverschluß. giddllu, gidlu (wests. L W . ? ) Geflecht; Gebinde (von Zwiebeln). gadalalu (sum. L W . ) prächtiges Leinenkleid (?). j gadalalü in prächtige L i n n e n gekleidet (?). ! gadämu abschneiden. gidimu Dattelpalmzweig mit j Datteln. gadmahu, gadamahu, gadamahJiu (sum. L W . ) großes ( = festliches?) Leinenkleid. gudasü Plan (?, eines Feldes •eqli). gadaru S y n . zu mimt e. Gewand> = ) B a u ( - A r b e i t ) (?). giskallu (sum. L W . ) S t a n g e (?, gistelü, S y n . z u igigallu, etellu weise, Balken?) von eru-Holz. mächtig. gisginis gisgerru Stamm.

gismahhu (sum. L W . ) (Zedern-)Stamm; Gerüst. gisimmaru palme.

(sum.

LW.")

gistappw s. qartappu. gutu (?) (sum. L W . ) « T a u b e n h a l s » , Dattel- | e. S t e i n . gutaku e. B e a m t e r . hoher

gisparru (sum. L W . ) F a l l e . gnsäru s t a r k sein (?), g e w a l t i g sein (?, W e r k seprii). — L g e w a l t i g auftreten. — Iii gewaltig machen (: G r ö ß e nerbä); p m s . a n S t ä r k e überl e g e n s e i n (?, j d m . : ana; w e i t mädis). — II2 e r s t a r k e n , m ä c h t i g sein. (gasefu,) gast'u, gesru, f. gaserta s t a r k ( G o t t h e i t ; d e r e n H ö r n e r qarne), gewaltig (Gebirge hursani, K r ä f t e emuqäni). gaSerütu, gasrütu, gesrwtu Stärke, Gewalt, Macht, Majestät, Pracht. magsaru Stärke, Macht. mugdasru, m/ugdesru hochm ä c h t i g (Gottheit); g e w a l t i g ( H e l d qarradu). güsurrü s. Jcasurra. gesru, pl. gesreti B r ü c k e ; e. A r t R i e g e l ; e. T e i l des F u ß e s (?, A c h i l l e s sehne?). gusüru, pl. gnsäru (?), gusuri B a u m , S t a m m , B a l k e n ; pl. G e r ü s t (?). — gusüri baltuti, gusuri salmuti B a l -

1

| j \ j !

dVu, dihu, du'u, dü a b g e s c h l o s s e n e r R a u m e. T e m p e l s , G ö t t e r g e m a c h , K a p e l l e ; K a m m e r (des F e s t h a u s e s bet akiti)-, P o s t a m e n t (e. Götterstatue). di'ü (?), st. c. di' e. A r t F i e b e r ; W e c h s e l f i e b e r (?). daHu A r m ; — e. T e i l des P f l u g s . da'atu, daHu, di'atu, du'atu, dätu (X7T), st. c. di'at B e d a r f , B e dürfnis, Geldbedarf; Auslagen; Anliegen. — di'ata sa'älu s i c h k ü m m e r n , dir diu, dätu s. tata. dütu Leibesgestalt, Aussehen, dädu S i n n e n l u s t ; G e l i e b t e r . — e. Fisch. dldu (?), d u . ätdü w e i b l i c h e B r u s t . — e. G e w a n d t e i l . düdu T o p f , K e s s e l (von K u p f e r ) ; — e. V o g e l . du'üzu, düsu T a m u z , e. M o n a t s name.

102

gurussu

k e n a u s g r ü n e m H o l z , gusüri dannati G e r ü s t s t a n g e n , gusuri labberti S t ä m m e aus Dürrholz. gissergallu, sergallu(?) (weißer) Marmor; Alabaster; Kalkstein.

gurnssii (sum. L W . ) S y n . z u maru männlich. gertappu s. qartappu. gissu (Xill-';) K n i e ( a u c h übertr. = B i e g u n g ? ) , S c h o ß (?). giSü

rülpsen, e r b r e c h e n (vgl.

glSrennu ken, W a g e .

mau).

(gisü?,) pl. (?) gisati R ü l p s e n . gisburru (sum. L W . ) alter a b g e h a u e n e r S t a m m (?). — e. T e i l der T ü r e (des S c h l o s s e s ? ) .

gisrintu B a u t n e s (?).

(sum. ein

LW.) Teil

Wagebaldes

asulin-

gassu ( s u m . L W . ) Meister, Stell( s u m . L W . ) wie S t o p p e l n . j Vertreter. alter abgebrochener gaslsu, pl. gasisi S t a n g e ; P f a h l ; Q u e r b a l k e n (?). gisdibbu (?) (sum. L W . ) ein B e gaslsis an Stangen, an Pfählen; h ä l t e r (?, a u s Z e d e r n h o l z erenu). s. alälu. gishabbu, gishappu (sum. L W . ) | gisSu s. X i t ö l Schurke, Bösewicht, gemeiner Mensch. i gistaggti (sum. L W . ) («Holzfälgistuppu ( s u m . L W . ) e. Stein. I len>> = ) B a u ( - A r b e i t ) (?). giskallu (sum. L W . ) S t a n g e (?, gistelü, S y n . z u igigallu, etellu weise, Balken?) von eru-Holz. mächtig. gisginis gisgerru Stamm.

gismahhu (sum. L W . ) (Zedern-)Stamm; Gerüst. gisimmaru palme.

(sum.

LW.")

gistappw s. qartappu. gutu (?) (sum. L W . ) « T a u b e n h a l s » , Dattel- | e. S t e i n . gutaku e. B e a m t e r . hoher

gisparru (sum. L W . ) F a l l e . gnsäru s t a r k sein (?), g e w a l t i g sein (?, W e r k seprii). — L g e w a l t i g auftreten. — Iii gewaltig machen (: G r ö ß e nerbä); p m s . a n S t ä r k e überl e g e n s e i n (?, j d m . : ana; w e i t mädis). — II2 e r s t a r k e n , m ä c h t i g sein. (gasefu,) gast'u, gesru, f. gaserta s t a r k ( G o t t h e i t ; d e r e n H ö r n e r qarne), gewaltig (Gebirge hursani, K r ä f t e emuqäni). gaSerütu, gasrütu, gesrwtu Stärke, Gewalt, Macht, Majestät, Pracht. magsaru Stärke, Macht. mugdasru, m/ugdesru hochm ä c h t i g (Gottheit); g e w a l t i g ( H e l d qarradu). güsurrü s. Jcasurra. gesru, pl. gesreti B r ü c k e ; e. A r t R i e g e l ; e. T e i l des F u ß e s (?, A c h i l l e s sehne?). gusüru, pl. gnsäru (?), gusuri B a u m , S t a m m , B a l k e n ; pl. G e r ü s t (?). — gusüri baltuti, gusuri salmuti B a l -

1

| j \ j !

dVu, dihu, du'u, dü a b g e s c h l o s s e n e r R a u m e. T e m p e l s , G ö t t e r g e m a c h , K a p e l l e ; K a m m e r (des F e s t h a u s e s bet akiti)-, P o s t a m e n t (e. Götterstatue). di'ü (?), st. c. di' e. A r t F i e b e r ; W e c h s e l f i e b e r (?). daHu A r m ; — e. T e i l des P f l u g s . da'atu, daHu, di'atu, du'atu, dätu (X7T), st. c. di'at B e d a r f , B e dürfnis, Geldbedarf; Auslagen; Anliegen. — di'ata sa'älu s i c h k ü m m e r n , dir diu, dätu s. tata. dütu Leibesgestalt, Aussehen, dädu S i n n e n l u s t ; G e l i e b t e r . — e. Fisch. dldu (?), d u . ätdü w e i b l i c h e B r u s t . — e. G e w a n d t e i l . düdu T o p f , K e s s e l (von K u p f e r ) ; — e. V o g e l . du'üzu, düsu T a m u z , e. M o n a t s name.

103 äuäku, däku (^XßT) töten (Tod matu), auch als Strafvollzug im W e g e der Selbsthilfe, ein Blutbad (dilctu) anrichten, schlagen (in der Schlacht), unterwerfen (: Land), vernichten (: Dattelpalmen gisimmari; Schmied namgaru: Feuerstein surra wie der Tod kima mati). — I2 töten. — U l i töten lassen. — I V i getötet werden, hingerichtet werden. däku Gemetzel. — däku u rulluqu Mord u n d Totschlag. dä'iku, pl. daikäni Mörder; Vernichter (des Gebirges sadi, Beiname von Ninurtu). dä'ikänu Mörder. deku, dlku getötet, tot, erschlagen (mit der Waffe ina kakki); — Unterwerfung (?, des Landes mati). dlktu Blutbad. madäku (westsem.LW.?) Mörser (?; vgl. daqäqu). tidülcu Kampf. dälu, tälu (?) ( ^ 7 1 ) laufen (auf den Füßen ina sepe), einherschwimmen (Wasserfahrzeuge aus H a m m e l h a u t auf der Wasserstraße inatyali,nebeneinander istanis); h e r u m g e h e n , herumziehen, herumschleichen (wie ein F u c h s kima selib); wandeln (nach dem Geheiß von ina eli pi Sa). dälu umherschweifend (im P a r k ina keri). dajjülu, tajjälu (?) jagend, J a g d h u n d (?), vgl. halbu; W e g f ü h r e r ; Bote; K u n d s c h a f t e r ; f. dajjalUu die Umherstreichende, Beiname der H e x e ; pl. dajjäläti J a g d h ü n d i n n e n (?). dajalatu umherschweifen, Jagd. dültu e. S c h m u c k s t ü c k (aus Gold od. e. bestimmten Edelstein, hulalu). dtfämu (OX2 *7) finster sein, dunkel seir, trüb sein, matt sein (Licht des Mondes, der Sonne, des Jupiter); dunkelrot sein (Gesicht panu, opp. weiß, g e l b , aufgehende S o n n e , opp. sämu, [Himmelskörper während einer] Eklipse atala). — I L dunkelrot erscheinen lassen

danu

(: die % f e - K r a n k h e i t ) ; pms. getrübt sein (Licht, uddatu, von M o n d und Sonne). da'mu, f. da'matu dunkel (Tag, ohne Sonnenstrahl sa la-pi-samas, opp. umu namru); dunkelrot (Wolle sipatu). da'ummatu, pl. da'ummäti (?) V e r d u n k l u n g , Dunkelheit (opp. »hm); Trübseligkeit. demmu, pl. demme (QX4*T?) Säule; Obelisk; der Pfahl z u m K l o p f e n der Wäsche. demtu, dentu, pl. demati Pfeiler; T u r m der Stadtmauer (?), W a c h t t u r m (?, eines Feldes eqlu), Stange. demätiS turmhoch (?). dämu bluten, Blut vergießen. V g l . damu. diänu, dänu (jX7*T) richten (jd.: acc.), ein Gericht (dma) abhalten (mit: itti), ein Urteil (dina) fällen (Richter dajänu); rechten, prozessieren (abs.), das Prozeßverfahren (dma) einleiten (und durchführen) (Richter dajänu)jds. (gen.) Recht (denn) vertreten, R e c h t schaffen (jdm.: acc., opp. däsu)\ R e c h t behalten, überlegen sein (?, R e d e kaSallu). — I i i Rechtsansprüche (denäti) erbeben (gegen itti). (lltvu, denn, st. c. den, pl. dinäti Recht; Gericht, Strafgericht; Rechts verfahren, Prozeßverfahren, Prozeß, Rechtsangelegenheit, Rechtslage, Rechtsspruch, Urteil; Rechtsanspruch (bei: sa); (Entscheidung S a m a s s bei der) L e b e r s c h a u ; pl. Prozeß. — den ketti gerechtes Urteil, opp. den sarti, den sarrati Lügengericht; Rechtshandel, Rechtsstreit (?). den sarri «Königsprozeß», den mati das im L a n d e gültige Recht, den meSäri, pl. denat mesäri Rechtssatzung. — ina deni auf dem Rechtswege. dajänu, dänu, pl. dajam, dajani Richter. — dajän ali Stadtrichter. — dajan dinäti Entscheider der Leberschauurteile, Beiname von

dami

104

Samas; dajäna denu, dain denu Beiama, ana dar dära, ana dari dari, name der Trias E a , Saraas und ana dar dära, dm dar auf immer Marduk; dajän Icetti Entscheider der und ewig. Wahrheit, Beiname von Ama. düru, pl. durani Mauerring, Mauer; daiänütu Richterwürde, Rich- Innenwall (opp. salJju); Stadtmauer; tergewalt. Hüttchen (?, eines Hirten). — dar-appe (da'änul stark sein. — Iii stark Nasenflügel. — dar karäsi Heerlager. machen. — Vgl. dananu. — dar maljäzi Festungsmauer. — durdäpu (?) (i) treffen (?, Person od. häri Kaimauer. — dur tarbasi Ring deren Waffe, TcaTcku,: Feind gara, zajara)-, des (Mond-)Hofes. — dur senni Gebiß. stoßen (?, mit den Füßen ina sepe; — Vgl. betu. Brust erta); treffen lassen, setzen (?, düsu Syn. zu udda Takelage. mit dopp. acc.: Schüssel auf e. Stuhl diüsu, däsu fest aufpassüra hussa). — Iii setzen, aufsetzen treten (?), zertreten, niedertreten (Feind: (?, mit dopp. acc.: Verband lippa auf Land; auch übertr.: Feind aiba); dredie Nasenwurzel nahnahatu). schen (: Gerste asnan; auch abs.). — depi Name einer «Waffe» (eines Iii getreten. ä l s u zertreten (Palme). — FutterAnsatzes?) auf der Oberfläche der gewächs, Getreide (?). Leber. dätu (pers. LW.) Gesetz. da.su verdrehen (?, : Wort amata), dibu s. tippu. ungerecht behandeln (: einen Menschen, opp. danu), Verwirrung anrichten (?). dabäbu (u) sprechen (: Wort dubba), düsüti pl. (?) ungerechte Behandsprechen können ( K i n d ) , reden (zu: lung (?); Feindschaft (?). ana, mit: itti, bei Hochgestellten: vor: (däru) ("lS6*l) (kreisen, dauern). ina pan), sich besprechen (mit: itti); düru Dauer. — ana dar, an dar für erzählen (mit ana d. pers. und acc. der Dauer, auf ewig. — Vgl. unter EK6X7. Sache); sinnen,, planen, intrigieren; däriu, därü, f. daretu, pl. da- e. Streitsache (dababa) zum Austrag riati, daräti, därati dauernd (seit: bringen, K l a g e führen (abs., wegen: estu, ina), bleibend (bis: ana, adi), acc.), etwas streitig machen (jdm.: itti); andauernd (Regen samu), dauerhaft laden (vor: ana pan); dingen (?, jd.: (Holz isu), ständig fließend (Wasser acc., u m : ana). — I2 in einen Prozeß mami); uralt (königlicher Sprosse zer | geraten. — I3 reden, sinnen, planen; sarrüti); f. pl. (ewige) Dauer (vgl. ! verkündigen (?). — I L reden, erzählen; sattu). — sa däräti von Dauer, ewig i K l a g e führen; zu einer K l a g e veran(opp. sa amakal). — ana däriati, ana lassen; verklagen. — I I L e. Rede in däräti; adi däriäta, adi daräti auf den Mund legen (?, jdm.: ana), verdie Dauer. — a däreti ami auf ewig. führen; zu e. K l a g e veranlassen. — estu däret ami von jeher, därü darus III2 verführen (?). — I V i geredet säti ewig dauernd (Grundsteinurkunde j werden. —• IV2 verleumden (?). — temmennu). I abita dabäbu Fürsprache einlegen (bei: däris, därisam dauernd, auf mahar, für: assum). dabäbu dibbi nazdie Dauer. — däris ami auf Dauer- ! rati Bosheiten vorbringen, dena dazeit. — ana däris, adi däris auf die bäbu prozessieren. — itti libbisu idbub Dauer. er überlegte, bedachte. — dabäb lädüru Dauer; Geschlechtskette, hetti, dabäb surräti dabäbu Lügenreden Geschlecht; Dauerzustand, Stand. — | ersinnen. — dababti surräti dabäbu ana dari auf die Dauer; ana dar | Böses planen. — pirlci (piski) dabäbu

dahu Böses, Schlechtes nachreden (jdm.: itti, I bei: ana, ana pari). dabübu Rede, Gerede (von: iia); j K l a g e ; T e x t einer Inschrift. dibbu, pl. dibbi, dibbäti Rede, Wort, Ausspruch; Gegenstand der Rede, Angelegenheit, Ding; Rechtsangelegenheit, Prozeß (?). — dibbi lä dibbi s. Ia. — Mma dibbäti der Verabredung gemäß. — dibbi sa tasrefj.fi prahlerische Reden. dubbu Wort. däbibu Verleumder. dabübu (?) Streitsache. dababtu Gerede; vgl. oben. dubbubtu K l a g e ; Gegenstand der Klage. nadbaJeu A b h a n g (e. Berges sadu); vgl. tabaqu, tabaku. nadabakkw Brüstung (?, auf e. Haus ina eli beti). dubbänu s. dapänu. dabäru s. dapäru. dabru, f. dabratu, pl. dabrati gewaltig (Sturm umu), f. Gewalttat. dibiru (westsem. LW.P) Pest. madbaru, mudbaru, mudaberu (westsem. L W . ) Wüste. madbaris wüstenwärts, in die Wüste. üagälu (i, u) schauen (auf: ana mutyhi), sehen, erblicken, anschauen, betrachten; w a r t e n - ( b i s : adu; opp. Mummusu), harren (auf: ana). — Ia warten (auf: püni). — I3 ansehen (?). — IIIi sehen lassen. — III2 beobachten (: Sonne samsa). — dagdlu pana Untertan sein; zu Diensten sein; dagalu ina päni warten auf; kidgulu pän gipsi auf das Gros des Heeres warten lassen. — dägil päni (königlicher) Untertan. — dagälu Jciäm s. Ica. — dägil issiiri Vogelschauer, e. Priestergattung. — lä-dagäl enä s. Ia. — sudgulu pani Untertan machen, einen Dienst auftragen; belehnen.

diglu, st. c. digil Gesicht, Sehkraft (opp. haslsu Gehör); Augenziel, Ziel, Zielpunkt. digalu, digilu (?) e. kostbarer | Stein (?), Juwel (?). | madgalu Beobachtung. ! dugänu in dugänu marsu DarmS Stockung (?). daggassu (?) ein Stein, i digirü (sum. L W . ) Gott. dagäsu spalten (?, : Gallenblase martu). digsu (?) Spaltung; Stechen (?, auf der Brust ina erti). daddänu, dadänu Halssehne, Nackenband (?). — e. Stachelgewächs. — dadänu u asaggu «Disteln und ; Dornen». didami, ditann (junger) Widder (?). dudittu, pl. dudinäti, dudinete : Brustschilder (für F r a u e n ) , Brust; schmuck (aus Silber, Gold, Elfenbein, : Holz, Lazurstein ufom oder Türkis musgarru). daddaru, dadaru scharfer Geruch, Gestank; stinkend; Stinkkraut. daddariS stinkend. duddurru e. Art der Goldbearbeitung (?). didisü Name einer «Waffe» (Mar; kierung?) auf der Oberfläche der Leber. dihu (übertr.) Name einer Zellbildung (Wucherung?) an der Gallenblase. — Vgl. di'u. dihu (N7nn?) Hinfälligkeit, Siechtum (des Leibes sum.ru). dehü hinfällig, schwach (?). duhnu Mohnhirse, Hirse. dahru Syn. zu ra'abu erzürnen. dakü, dehü heben, erheben (: Haupt rem, Hände qätä, idä, zu: ana), aufheben (: e. Niedergeworfenen : nada), entheben, herausheben (aus: ; estu); ausheben, aufbieten (: Leute, ; Truppen, Streitwagen, d. K a m p f qabla, gegen: ana eli); aufbringen (: Geld Jcaspa), auftreiben, holen (: e. Wagen

)

takpustu

Zu-

schlagszahlung. takpüHU kapru

(Übelbefinden |

e. B e a m t e r .

dass.

(wests. L W . ? )

kapru,

kaparu

Dorf.

(?) S c h a l e

S p e i s e n ) (?, a u c h v o n

(für

Eisen).

kappu,

d u . kappä, pl. kappi, \ kaparru, pl. kaparrati ( s u m . L W . ) (hohle) H a n d , T a t z e ; F l ü g e l ; j Hirtenknabe, Hirte. Zweig, Ranke; Opferpfanne, Schale; kapi.su, f. kapistu e. best. Priester(in). lcappi umämi T i e r t a t z e n . — kappe \ kapütu (u) m i t einer G i e ß k a n n e abre u nuballe H a n d s c h w i n g e n , A r m - j (kuppatu) begießen. — I L übergießen, kappäni

schwingen lers

u n d Steuerfedern

l ö s c h e n (: R a u c h o p f e r

(e. A d -

nasri).

kiptu

kippatu bogen, hutu); als

Krümmung,

Kreis Ring

(eines S i e g e l r i n g s ( a u s G o l d hurasi;

Götteremblem);

Henkel; der

Erde

Wölbung same

Mundwölbung Leier

balangi,

burummi).

Kreis- ;



tim- \ auch :

(ringförmiger) I (Himmels

er$eti,

spez.

[und] (einer !

Himmels

same, \

Tongefäß,

Ring

Brotes kupitu kaptaru

lauf,

; pl. kuppi,

Quellauf,

kuppü kapäsu

Quelle.

kuppidi —

(meluHu).

kapturru

Wasser- '

kasü

Vgl.

e. F i s c h . wickeln,

schlingen.

gubbu.

Guß-

Gießkanne. pl.

kupputtu,

Vgl. kuppu,

Metallguß,

kapatc

Gießer,

Metallgießer.

Höhlung

e. A r t S a i t e n s p i e l

Guß,

kuppatu

der B o s h e i t ( f e i n d l i c h e E i n s c h l i e ß u n g ) . ! Mppu

Guß,

kuptu

des

lemutti

pi. kibati

arbeit.

[?]), kippat

(kibtu),

Regenguß.

(kapütu,)

auch j

qutrenna).

kuppatu Kanne;



e. k l e i n e s e. F o r m

des

(akalu). e. V o g e l . e. F r u c h t b a u m . Köcher. k a l t sein, k ü h l sein,

a u c h v o m L i c h t (urru)

übertr.

eines H i m m e l s -

I i i k ü h l e n (: G l u t j k ö r p e r s (?). — $erehta, W a h r s a g e s c h a l e mäkalta). I C *

Jcasu

148

kasü kalt (opp. emmu), kühl tekreän (?) Zwerg (?). (Wasser me). — ka$i ume kühle karü einladen, vorladen (zu : ana), (Tages-)Zeit (?, d. i. Abend lelati). vornehmen (Richter dajänu: Rechtsanka§ätu Kälte; Morgenkühle, gelegenheit amäta), hereinholen. — I2 Morgen; (Schüttel-)Frost (?). — ina einberufen (?); abrufen (Gott). — Uli kasäti morgens, adi kasäti bis zum i bringen lassen (Schiffe). Morgen. kaßät-uma Morgenzeit. Ica- | keretm Einladung, Gastmahl, sätu n Motu Morgen und Abend. Festschmaus. ka.sütis frühmorgens (?). karü Getreidehaufen, (Getreide-) küsu, ku$$w Kälte (opp. «mm»), Tonne, «Tonne», ein H o h l m a ß (für Frost; kalte Jahreszeit, Winter (opp. ; Getreide) von 800 Süa ( = 121 Liter), ummuti). später von 180 Sila ( = 72,7 Liter). tahsdtu Kälte (?). — Mastbaum. kusibi e. Gartengewächs. kerih, pl. kern, keräti Baumgarten (kasädu) I i i binden (?), bannen (?); (opp. eqlu), Garten; (zu einem Heiligmit Beschlag belegen (?). tum gehöriger) Park. — (Öl-)Krug. — kerü schäti Wundergarten. kisallu, du. kisallä Knöchel (?). keretu Unterschenkel (?); e. Maß; kisiUu, du. kisillü e. Körperteil. e. Teil des Schiffes. k i s n i u e. Gartengewächs. karäbn (u) beten (zu e. Gottheit: kasäsu s. qasäsu. kis.ni göttliche Ruhestätte, Dom; mahar ili), huldigen (jdm.: ana); segnen, Segen (kerebta) spenden (Gott); Wohnort (?). (jd.) preisen. — I2 beten, huldigen kussu Dorn. kasisihatu e. woh IriechendePflan ze. (mit acc.), Gebete (ekrebi) sprechen (für: ana); segnen (Gott). — I3 (regelkäsiru s. qäsiru. karü (Xi"D) kurz sein (Mondhorn mäßig, immer wieder) beten (zu: ma; qaran Sin, Pfortader padänu), zu kurz har), segnen, huldigen (mit acc.). — sein (Zunge lisänu, Arm, ahn, einer I L sich gnädig erweisen. — I L segnen. Neugeburt), schmal sein (Mond, opp. — IIL zum Segen werden lassen. kärebu, f. karebtu Verehrer, kabäru), kurz werden (Atem napistn). Beter; e. der ehrt, huldigt. — L verkürzt werden, sich (krankhaft) kärebäti e. Art (vorbetender?) verkürzen (Hände und Füße). — IL Schutzgottheiten. verkürzen (: Tage ume, opp. itrruku), kardbu Gebet, Huldigung; (an Verdienst) einbüßen (opp. urruku). Segen, Segenswunsch. — hurra ikka («den Gaumen verkarblt(u) Festkleid (?). kürzen»), kurrü napista («den Atem kerebta Huld, Segen. — kerebti verkürzen») beengen, in Not bringen; ili u sarri von Gott und König gekurrü ikkasu sich kasteien (?); kitanaru segnet. ikkasu in Atemnot geraten (beim kurebi gewisse Schutzgottheit(en). Sprechen ina dabäbi). kurrubu Segen. kartu Not 0. ä. kurublm e. Maß (?). kurü kurz (opp. arrCiku), klein kurbdmi Huldgabe, Geschenk. (von Statur, opp. arku). (kurbäml?, f.) kurbamtu huldküru Beengung; Zagen, Not, voll (?, Wort amäta). Leid. •— küru (u) nissäti Zagen ekrebu, pl. ekrebi Gebet, Huldiund Zittern. gung (für den König sarri, für kurrü e. kurzer Strick (?), Samas sa Samas); Segen, Huld. — Waschseil (?).

149 ekrebi suntrußüti (Gebets-) Schmerzens- halten, aufhalten; sich fernhalten (?, Planet von (ana) Sternbild). rufe. (nakrimu,) pl. nakrimänu takrebtu Gebet, Flehen, Klage; Flüssigkeitsbehälter (?), Schlauch (?). Huld. karmu Wüstenei, Ruine. kiribu e. Art Wollstoff. kerbdnu, kerbannu, kurbänti, \ karmiii wie Ruinenland, zur kurbannu, pl. kerbani Erd-, Lehm- i Ruine. Klumpen, Klumpen, Knollen; Unkraut. 1 karmütu (Zustand der) Wüste— k. eqli e. Knollenpflanze (?). — sa ! nei, Ruine. kurbäne e. Berufsname (Erdarbeiter?). karmänu e. Beamter. keremmu, st. c. kerem Busen. kerbtnu Kotballen (?). — Vgl. j kurummatu Brotkorn (?), Brot; nadü, nasaku. karabhu Brache, Brachjahr (?, opp. Kost (vgl. akälu), Futter; Verköstigung, Proviant (für e. Monat sa arhi), Untermßresu). halt. — kurmat kunasi Emmerbrot. karballatu (LAV.?) Mütze. kurmat sísí Pferdefutter. kurgü s. kurku. kurumdnu (pl.?) e. Ware aus kirigü (?, suw. LW.) Lücke (im Schaltjahr) (?). ; Elfenbein (sen-piri). kurmittti (?) e. Insekt (Art Schmetkürgullu s. korn. kurgarü (LW.) Kinäde; e. best. ! terling?). karimpidu Syn. zu nämaru e. Priester. lederner Gegenstand. kardü Syn. zu daltu Türe. karünu, kavnu, pl. ltarani Wein. kerhu Bollwerk. Jearäku (i) wechseln, abwechseln (?) — karän läni, karcdänu Wermut (?). in karäku epe.rn wechselweise tun, aus- — karän selebi Nachtschatten. — karän üben (?,: Kult dulla). — I1L wechseln kutf Gebirgswein, Bergwein. — karüni lassen (?,: Gewänder qusippi). i mäqiti Opferwein. karku abwechselnd (?, = stark kurunnu, kurtlnu Dattelund dann wieder schwach fließend, j schnaps. kurunnu mutinnu e. WeinWasser me). oder Schnapsart (?). kerennü (sum. LW.) Stück (Ton). kerku, pl. kerki Rolle (?, von karäsu um d. Polschuh (kurussu) Pergament [?] niäri). kerrektu e. weiblicher Beruf; | bewegen (?,: Tür clalta). Wechselsängerin. ! kurussu Polschuh (einer Tür); karakku, kurukku (LW.) e. ! Lederbeschlag (am Pflug). Vogel, Huhn (?). karrisu e. Gemisch (?, von Öl kurkü, kurgü(L\W.?) e. Hühnerart. [und] Wasser sa itamni me). karkadinu s. kaskaddinnu. mukarrisu, mukarrisu, rnukurkizannn (LW.) Nashorn. j kärisu Salbtopf (?, Salbtuch?). kurkanü (LW.?) Safran. kirissu e. Art Ritznadel (?); e. ktirkum, kurkurru e. Ge- j Schmuckgegenstand (aus Edelsteinen, brauchsgegenstand aus Kupfer (ero)\ \ in Gold gefaßt). e. Teil von Perseus (SÜGI.). Vgl. (?) j kurstl s. kusm. gurgurru. karsilhi e. Gegenstand (e. Waffe?). kirkiränu s. kiskirarm. j kursimanu e. Pflanze. kurtillu e. Pflanze. karpti, karpatu Topf (für Öl karülünti s. karcmu. j kimni, Salbe reqqi), Krug (für Wein karümu (i) hinhalten, zurück- ; karunu, Bier siküru, Sclierbet tübüti);

Jcarpu ein Hohlmaß von 30 Silo. (== 12 Liter) bzw. von 20 Sila ( = 8 Liter). — karpat slniiti Nachtgeschirr. karpünis gleich Töpfen. karpasu Syn. zu qitrudu, geiru mächtig, stark. kursii (qur.sü ?) Fußfessel. karäru (u) niederlegen, niedersetzen; niederstrecken (mit einem Bogen [scliuß] ina qasti); legen (: Fundament ussa); auflegen (: Süßholz sillibäna, als Heilmittel); niedersetzen = aufschlagen (: Bett er.h); werfen (: Tafel tuppa, ins Wasser ina nie; : das Los pura). pms. liegen, lasten (Lehenspflichten elku, auf: ina muhhi). — I2 niedersetzen, herrichten (: Opfertisch paSsara). — I3 sich (an)legen (?, Teil der Leber). — Iii hinbreiten. — IVi aufgeschlagen werden (Bett ersn). — IV3 hingestreckt sein (?). karru Niederstreekung, Niederwerfung. kerru das Hinlegen, Hinwerfen, Hinschütten. karru Knauf, Griff (e. Dolches, Schwertes namsüru, patru). karru Trauergewand, Gewand. kerru Lamm, Lämmer. kerru e. Gefäß. kurrü, kur s. Icaru (X Person; Konto, Guthaben; — ein i Schmuckgegenstand: Nachahmung j eines Herzens (aus Gold). — Gipfeltrieb (der Palme); — e. Art Gebäck. — pl. innere Organe. — libbu ruqu, libbu rapsu «weitherzig» = großmütig. — lib-äli Stadtinneres, city (opp. ahät äli). — Hb salmi eni, lib-eni Pupille. — lib i$i Gipfeltrieb (der Palme). — libbi sitti e Cancri. — sa libbi innerer (Mondhof tarbasu, opp. sa hiditu); Leibesfrucht (e. Weibes); Ladung (e. Schiffes); Wunsch; nach dem Wunsch, nach dem Belieben von . . . — libbi, lib, libu in, inmitten; umgeben von; unter (among), gehörig zu (e. Geldsumme); auf. — libbu sobald als (?). libbu datu sa sarri gemäß (?) dem Gesetze des Königs, libbusuma . . . lä libbusuma wenn er will . . . wenn ; er nicht will. — ana libbi in . . . ; hinein, nach . . . hinein, zu. — ina \ libbi, illibbi (?), ina libbu in, innerhalb, während; darinnen, dort; davon, darunter. ina libbi gamri von ganzem Herzen, ina libbi ami sa zu demselben i Tage als. libbu 2 ami innerhalb 2er ; Tage. — estu libbi von . . . weg, aus, von; seit. — adi libbi bis zu (zeitlich). ; — kl libbi, Iii sa-libbi, hima libbi, J»ma : Jcet libbi nach dem Herzen, nach dem | Willen, nach dem Wunsche von . . . ; — libbusu itti libbija er ist mit mir j einverstanden, gleicher Meinung wie I ich. S. a. lälibu. . libbis adv. innen (opp. kidis). libbe (pl.) Gedärme. libbäti (pl.) Mut, Zorn. ;

lubbu Bohne (?). lubütii (?, lubädu ?) eine Krankheitserscheinung (Lähmung?). labäkii salben. — Iii salben (: sich esemta [«Gebein»] - f - suff., mit Ol samna). libltbu s. aläpu. Iwblubu Falle (?). labänu, lapßnu, lebenu (i) plätten, plattdrücken (: Nase appa = sich aufs Antlitz werfen); Ziegel (lebnati) streichen. — Iii niederwerfen. — IIIi Ziegel streichen lassen; häbunu appa zu Boden werfen. — IV2 bedrängen. — laban appi Niederwerfung, Fußfall. — labin lebnäti Ziegelstreicher. lebemi (?) Ziegelstreicher. labnu hingesunken, niedrig; gesunken, elend (Mann etlu). lebettu, st. c. lelmat, pl. lebnati (ungebrannter, luftgetrockneter) Ziegel, Luftziegel (opp. agurru), Ziegelwerk, Mauerwerk; Ziegelhöhe; Fundament aus Ziegelsteinen; — Grundstein; vgl. nada. — Gebärstein (?); —• Platte (von Stein, Gold oder Silber), Barren (eines Metalls). — platter, vorderer Teil des Fußes (?). lubnu Zusammenbruch, Unfall. nalbana, nalbantu, pl. nalbanüti Ziegelform; Ziegelbau; Estrade, Postament (?). talbänn (?), pl. (?) dalabanati Ziegelwerk (?). labänu s. unter lubämi (?), lupdnu (?), Ubbönu e. Baum (Mastix?). l a b ä n u niederwerfen, sich niederwerfen. laba.su ein Fieberdämon. labäru (i, alt werden, altern. — Ia altern. — I i i altern. — II2 alt werden. — IIIi alt werden lassen. — ana labur ami in Zukunft. — ana litabur dadmi bis zum Altern der Welt. — sitlburu palä (mit Gen.) (jemanden) bis ins hohe Alter regieren lassen (?). — labur bald,tu Langlebigkeit; vgl. samaru.

labarti ummana). — Iii zusammenfügen (?), labäris alt. — labäris ume im mischen (?). Lauf der Zeit. lubbutu Verbindung, Mischung laberu, labru, f. labertu, pl. (von Schweinefett saman sähe), laberoti alt (opp. cssu), früher; Orilugü Tür oder Teil der Türe. ginal. — estn laberi, estu laberti von ligimu Sproß, Menschenkind. alters her. •— Jclma laberi wie seit lignu, liginnu, ligittu, pl. ligialters; entsprechend dem Original. näti ein Gefäß; ein Getreidemaß. — laberütu, leberütu Alter. labartu, labertu Abgabe, Steuer. Vgl. qaba. lagappu (sum. LW.) Klotz. labertu, labbertu e. altes Schiff; lagappiS wie ein Klotz. — Dürrholz. lagaru (sum.LW.) Diener; Tempellubäru, lubäru s. unter labüsu. \ labäsu (i) bekleidet sein, tragen, diener (?). lugarabi e. Tier niederer Ordnung. anhaben (: Hemd nahlapta), an sich liildu e. best. Kleidungsstück. haben (: Aussatz isruba). — I2 bekleiluddu (?) e. (eisernes) Waffendet sein (absol. od. mit acc.), sich klei- ; den (auf Kosten von : itti), verhüllt sein hemd (?); ein Gefäß (Becher?, von (ganzer Körper gemer lani); gehüllt sein Silber), vgl. hittu. laddai e. Berufsname. (in Feuer, Licht, Schrecken isäta, Mira, ladunu (LW.) Ladanumharz. puluhtu). — Iii ein Kleid (lubidta) anladiru e. Pflanze. legen lassen, kleiden, bekleiden (mit lidrusu e. Pflanze. dopp. acc.). — II2 bekleiden. — Uli Iidiü in ina lidis übermorgen. bekleiden (: Tempel esreta oder deren lazäzu I2 peinigen, quälen, quälend Wände igäräti oder Zedernbalken crena rumoren (Totengeist im Körper etemmu mit Gold und Silber). — III2 bekleiden. — IV1 bekleidet sein. — IV 2 sich be- ina zumri). lazzu, f. laziztu peinigend, quäkleiden, anziehen (die Haut eines lend (Gift simmu, [böser] Anschlag Menschen masah ameli). libsu (wests. LW.?) Gewand (?). melku), belästigend (Regen samütu). la&änu (i) vermesseneReden (amäti) lubSu Umhüllung, Hülse (vom führen (?). Rohr sa qanäti). lahü ( ^ r f ? ) , st. c. Iah, pl. Iahe lubäSu, lubäru, lupäru, pl. Kinnlade, Kiefer (von Menschen und lubäre, lupäriiti Kleid, Gewand. lubäru (?) zum Kleid gehörig (?). Tieren). lahhü (?), lahhe (?, pl.), lalilubüSu Kleid, Kleidung. häti (?) (LW.?) Abend. lubustu, lubultu, lubuldu, lahäbu III3 heulen (?, Jcima barbari). lubusu Kleid, Kleidung, Ein klei- j lahlahhu e. Pflanze. dung. lahämu (i) I i s. laamu. — I i i labbäSu ein Amtsname. eine Tätigkeit der Bierbrauer, brauen (?). libistu e. Körperteil. luhummü Schmutz, Unrat (?). libissatu weibliche Scham. laljmu, pl. lahmi ein verschiedenen litbusu Kleidung. | Sterngottheiten beigeordnetes schlangennalbasu Kleidung, Kleider. talblsu Bekleidung, bekleidet artiges Fabeltier. lahantu e. Vogel. (mit Macht ina liti). j lahannu, lahänu, pl. lahanni, labisu e. Wickenart (Erbse?). labätu (u) zu einer Einheit ver- laljanäti (sum. LW.) ein Gefäß (aus binden, kontingentieren (?, : Truppen Stein zur Aufnahme von Wasser,.

159 Wein, Bier, Honig, Butter); Trog, Schale (?), Krug, Topf (?); laJjanu sa slsi Pferd etrog. lahanatti Gefäß; Dirne. lahangiddu e. lange Schale. lahru Schaf, männlich und weiblich; Mutterschaf. lahratu Mutterschaf. • lahrü (sum. LW.) Emmer. lahäsu (i) gebeugt sein (?), alt sein (?). — L gebeugt sein (?). — Iii mummeln (?): murmeln (: Beschwörungsformel sipta); flüstern (in die Ohren ina libbi ume). — I i s mummeln (?). lahisu Murmler, Beschwörer lafj.su s. laslm. lahtanu (sum. LW.) e. Tongefäß. luttu (?) Ladanum (?); vgl. liiddu. (lekü) (&4D1??) Iii schwach machen (?,: die Mächtigen astuti). läkü klein (Kind Herrn), schwächlich, schwach, elend. laküdti Syn. zu aluku gehen, sich bewegen. lakurubbu e. Beamter. luksu e. Aroma, beim Lauch eropfer gebraucht. lukeltu (?) e. (silberner) Schmuckgegenstand. lukustu e. Kleid oder e. Stoff. lillu (sum. LW.?) schwach (Neugeburt), schwachsinnig, töricht; Elender, Tölpel, Dummkopf (opp. aSaredu). lillütu Schwäche (der Glieder serani, derStreitkräfte emuqa), Schwachsinn, Torheit. l u l l u (?) Schwäche, Elend. (lalü) I L Üppigkeit (lale) strotzen lassen. lülu, pl. lala (?), läle Fülle, verschwenderische Fülle (von Lobpreis tamtu), Reichtum, Wonne, Vollkraft. — läle balati Lebensfülle. lalü, f. lalitu üppig. lulü, pl. lull üppige Pracht; Kraftfülle; Geilheit, Gier. lalänu üppig (Pflanzungen Jcerati).

j j

lamadu

lalü Zicklein; (Stück) Jungvieh, lilü, f. lihtu (sum. LW.) ein männlicher bzw. weiblicher (böser) Dämon, i lilü (sum. LW.) e. GewTand. I lalitu e. Priesterin. | (lälibii [?]), st. c. lalib «Herzlosigkeit» (?), Feindseligkeit (?, eines Reiches ; gegen ein anderes Sarrati ana sarruti). lalube (LW.) e. Name des siebenten Monats (TisrUuJ. lalabitu e. Teil der Zeder. liligü Koloquinte. lildu Fettmilch. lellldu s. aladu. \ luludanitu e. Stein, aus dem I der obere Himmel besteht. | lulmü Ohrgehänge (?). lulimu, pl. Udima (sum. LW.) eine ! Art Hirsch; übertr. Fürst, König; ein : Sternbild = Cassiopeia ( + Andromeda?). I lulimu Glanz, Pracht. lulimtu, st. c. (lulmit?J lilmit (?), pl. lulimeti Glanz (des etoiesM-Steines);. ! lilmit ilfdu Glanz (der Göttinnen, ; Beiname der Venus). | lulumtu, luluntu, lulütu e. Pflanze; e. daraus gefertigtes (?) Gewand. lilissu, lillsu, pl. lihsani Pauke (aus Kupier und Leder, Kultinstrument). laUaru Heulpriester, Klagemann; ein Insekt; Honig. lallaris wie e. Heulpriester, j lallartu, pl. lallaräti Klageweib; ein Insekt; (pl.) Geheul, Kriegsgeschrei. lummü e. Tier niederer Ordnung. lamüdu (a) erfahren (daß: emnia), \ Kenntnis erhalten; verstehen, begreifen, wissen; erlernen, lernen (mit inf. der : Ausübung eines Kunsthandwerks, einer j Wissenschaft); achten (auf: ana); erkennen (: Krankheit mur§a, e. krankes Glied serana marsa); «erkennen» (: ein Weib). — I2 sich verstehen auf (mit acc.); «erkennen» (: ein Weib). — I L unterrichten, benachrichtigen, in Kenntnis setzen, amtlich verständigen, be-

lamadu

richten (absol.); zu achten veranlassen, ! rungsforineln). — lumun libbi Herzachten lassen (auf: ana); anlernen, weh, Traurigkeit. lehren. — IIIi verstehen lassen, lernen lüman, läman s . man. lassen, lehren (mit dopp. acc.), belehren lamastu, lamassu, lamasu, st. c . (: Volk umman). — IVi bekannt wer- lamasat, pl. lamasäti (e.) guter Dämon; den. — ina lamädi soviel bekannt. — Schutzgott; (seine Darstellung als) Stier ana lamädi zur Kenntnisnahme. — (-?, Löwen?)-Koloß (corr. sedu). — lämid peresti Erlerner des Geheimnisses, lamassi dunqi (e.) guter Dämon. — Novize. lamasat müti Beiname von Tasmetu. mulammidu Lehrer, Professor. — lamasat ena A u g e n b r a u e n (?). lamasat endku (sc. Ninurtu) Beiname von talmldu eingefahrener (lumGula. mudu) P f l u g . lamslsu Mischkrug. ImnahuSsü, lamhussu (sum. l a m § u , f. lamsatu Fliege, Mücke. LW.?) e. (königliches) Prachtkleid. lamaqartu (?, s u m . L W . ? ) F i s c h lumcüiliu ein Priester. : behälter (?). lamämu locken (?, beißen?, Schaf). lammu (zu Kultzwecken gezogener) lumasi (?), J u p i t e r - G e s t i r n e . Baum, Föhre (?). lamattu Ameise. lamänu, lemenu (u) schlecht lamnutänu s. lau-a, lama. werden (Herz Ubbu); lasämu (u) schnell laufen, herumschlecht sein lassen (: Geschick simta), schlecht be- laufen (Schwein sahu), herlaufen (hinter handeln, schlecht machen (vor: ana urlci), feurig sein (Pferd sis«), hurtig pani). — I2 Böses planen (Herz). — sein (Kniee berkä)\ losfahren auf (mit Iii schlecht machen, Böses schaffen, ; dat.). — Is sich umhertummeln. zum Bösen wenden (: Gedanken egerra); läsimu Eilbote (?). pms. schlecht, ungünstig sein (Monatslasmu schnell, feurig (Rosse tag). — II2 schlecht machen. — lemun ! mümisqi). Samas e. Fluchformel. ! lismu Schnellauf. lamnu, lemnu, lemnü, s t . c. lisnu e. Werkzeug (?, Hammer?). lemun, f. lemuttu, pl. lemneti böse, laserbilu e. P f l a n z e , schlimm (Krankheit, vgl. marasu), j lipü, libü Fett, Talg. unheilvoll, unglücklich (Tag ümii); lapänu s . labänu. toll (?, Hund); giftig (Kraut ¿amu); lupünii s. lubänn. «bös» = krank (Gelenk scr'änu); Böse- j tilpänu s. unter n. wicht (Schimpfwort); (f.) Bosheit, | lapäpu Ca) wickeln (um den Hals Unheil, Unglück. — ina lemneti in | ina Jcisadi), zusammendrehen, eine böser Absicht. Schnur (lappa) drehen. lemnis in böser Absicht, böse, lappu Schnur. schlimm; sehr (bei Verben übler lippu Verband. Bedeutung wie sumrusu l. sehr krank luppu, pl. luppäti Balg, Schlauch werden). (?, aus Leder); — ein Blasinstrument. lemenu

Widerwärtigkeit;

un-

lupäru

s.

lubaru.

günstige Zeit (um zu: ana mit inf.). lapütu (u) anfassen, in Angriff lumnu, f. lumuntn böse; (m.) nehmen (schneiden?,: Ähren seri), anBöses, Unheil, Unglück; Bosheit. — greifen, affizieren (: Auge ena), anlumnu, lumnu-ma eine um die andre | tasten (: Eigentum basita; EhrenrühBosheit. — lumun käla Unheil aller | riger, laputta, sc. die Ehre); anfressen Art (Name einer Serie von Beschwö- ! (Ungeziefer Jcalmatu: Palme); rühren

161 (: Leier balanga); berühren (Gott: Schulter, pudna, bei der Segnung); befallen (Krankheit, z. B. Stechen digsu, vgl. mahägu); anrühren (Gott: Nachkommenschaft, zera, so daß sie zugrunde geht); bestreichen (mit Öl samnu)\ befeuchten (: Lippen Sapta, mit Wasser: nie, d. h. [jd.] erfrischen, erfreuen); ergreifen (Feuer); sich beziehen (Gestirne, auf Unheil: ana j lumni); (astrologische) Bedeutung haben (absol.); zusammenstoßen lassen (?, : eine Truppe mit einer anderen ummäna ina ummäni); anfertigen (?); pms. angegriffen, affiziert sein (Leber, opp. ialämu). — I2 anfassen, anrühren; besprengen. — I3 sich vergreifen an, zusetzen (Leiden [ u n d ] Schmerzen sitcii sabräti: dem Aussehen Jana). — IL berühren (: kultisch Unreines luu)\ zusammenfügen; das Obere nach unten kehren, verdrehen (: Augen ene, Nase appa, Wangen lete). — II2 bestreichen (mit Gips gaggu, Asphalt idda, Honig dispu usw.); zugrunderichten. — IIIi antasten (: Unantastbares la-sidputa)\ schänden (Dämonen: Tempel esreti), treffen lassen; niederreißen (: Gebäude), i verheeren, zugrunderichten (: Land; gänzlich adi lä bast). — H L anrühren lassen. — I V i angerührt werden (?); eingemacht, gepökelt werden (Fische nani, mit Salz täbtu); zugrundegerichtet werden (Land). -— IV2 angegriffen werden (krankhaft, Hode isku). — lapaiu sapte . . . ms «(jds.) Lippen mit Wasser berühren», w — lupputu senni die Zähne knirschen (?). — lapit put su'i «der die Stirn des Lammes ! berührt», der Hilfspriester des lärü \ bei der Leberschau.

laqu laputtü, lapütü ehrenrührig. lipittu Verheerung. luputtu beschädigt (?) (Schiff eleppu, Gefäß karpatu). luputtü e. Offizier. salputtu, salpütu Verheerung (eines Landes, einer Stadt), Verderben. sulputtu, sulpütu Verheerung (eines Landes, einer Stadt). nalpattu Schöpflöffel (?), Kelle (?) (aus Gold, Silber, Kupfer, der Griff aus Buchs, urlcarinu, oder wss-Holz). eltepetu e. Gewand (Umhang?). (lapätu) I L zögern; sich verzögern (?, Lauf eines Gestirns).

laptu Rübe, Rübenkobl. — lapat armanni «Granatrübe». laqü, leqti ($3pb) (i, e) nehmen (zu [sich]: ana muht; von jdn. itti, von e. Ort ina), wegnehmen (von: estu muhi), fortnehmen, mitnehmen, fortführen; einnehmen, in Besitz nehmen; entnehmen, entleihen; kaufen (für: ina libbi), holen (: Holz i$i; jd.: acc., zu: ana muhi), bringen (nach: ana); festnehmen; verschaffen (mit dat.); in Empfang nehmen; annehmen (: Kind sehra, Belohnung sum dameqti, Bestechungsgeschenk Uta, Rechtsentscheidung dina, Flehen unninna); erreichen (?, ein Teil der Leber: einen anderen; Venus: Fixstern); eine Offenbarung empfangen; entrücken (Götter: Utnapisti). — I2 (sich) nehmen, aufnehmen (ins Haus: ana beti). — Is (regelmäßig?) in Empfang nehmen, bekommen. — U l i nehmen lassen, zu eigen geben (mit dopp. acc.). — I V i genommen werden. — l. ina pani + suff. (ellipt. auch laqü allein), sich vornehmen. laqü aheti -j- suff. beiseite liptu, st. c. lipit, pl. liptäti Be- nehmen, lequ qabra tuppi von einer rührung; eine ansteckende Krankheit Tafel ein Duplikat anfertigen, Abschrift (Aussatz?). — lipit qäti, ttptat qate nehmen. — l. manahäti auf (seine) Handwerk; e. Opferzeremonie. — Kosten kommen. — l. qat oder qcdät lipit Ira, lipit ili Berührung von ; ameli für jdn. Bürgschaft übernehmen. Ira, Berührung des Gottes: Pest, — I. setwt ananna jd. vernachlässigen. Seuche. — liptu pilu e. Krankheit. — I. sasma e. Zweikampf annehmen, B e z o l d , Babylonisch-assyrisches Glossar. 11

laqu

162

kämpfen. — laqu miksa Steuer einziehen. laqu ana märüti adoptieren (im Namen von im nie). Vgl. laqäJju. l&q pl, leq pl Gaumen. lüqu Pfand. — ina laqi als Pfand. leqü Pflegekind. melqltu das in E m p f a n g zu Nehmende oder Genommene; Darlehen. luqütu Ware. laqähu (wests. L W . ) nehmen. Vgl. lequ. laqalaqa e. Vogel (Storch?). laqlaqqu Vulva. laqätu (u, a) raffen, sammeln (Bienen habubeti: Honig dispa), nachlesen (?, : Schollen Jcurbanna, sc. von den Ähren und K ö r n e r n ) ; hinwegraffen (: Nachkommenschaft zera, Vieh büla), entziehen (der H a n d es tu qäti.. .), wegnehmen (: Land), austilgen (: Namen). — I V i binweggerafft werden. — laqätu iqqeb vertreiben (: R a u c h qutra, vom H i m m e l same). leqtu Geschwür ( ? ) . — leqet supri Nagelgeschwür (?). leqtatu (seu) nachgelesenes (?) (Getreide), eine öffentliche Abgabe des Pächters (?). malqatu ein Werkzeug zum Sammeln (?, der Datteln suluppi). sulluqtu Hinwegraffung. larü (?) stabförmige Abzweigung der Pfortader (?). lardu ( L W . ? ) Nardengras, Narde. l u r m u e. Vogel (Strauß ?). luremtu, lurendu, pl. luremeti Weintraube. lasü ( ? ) (Ke^b?) gierig fressen (?, Hund). — I2 anfressen, infizieren (Hode iska). lashu, lahsti Zahnfleisch (?). lusuhhänu e. Beamter. laslaSteti (?) in dibbi l. (verleumderisches) Geschwätz (?). liSänu f., pl. lisänu, lisäne, lisänäti Zunge (von Menschen und Tieren),

S p r a c h e ; Sprach weise, Dialekt; Rede, Gerede (Verleumdung). — S c h w a n z (einer Peitsche dirratu). — e. Teil der L e b e r ; — e. Teil des Pflugs. — — e. K u l t ! K l i n g e (e. Dolches patri). j gerät. — e. Pflanze (Hederich?). — sa lisänu Verleumder. — lisänu afyitu, | lisänu nahartu oder naJcertu fremd! sprachig, Ausländer, B a r b a r ; lisän berqi Blitzstrahl; lisän gerri Flamme; lisän hurasi, lisänu sa }}uräsi (länglicher) Goldbarren in F o r m einer Z u n g e ; lisän lialbi «Hundszunge», W e g e r i c h ; lisän halbi pisitu «weiße Hundszunge», | Spezies davon; lisän oder lisänu mithurti gleichsprachig, dieselbe S p r a c h e sprechend; lisän malahi Sehifferj spräche (?); lisän marri der vordere Teil der Schaufel ( ? ) ; lisän sahiti Plappermaul, Schwätzer; lisän patri Dolchklinge (von S t a h l [?] fyabalkinnu, Gold hurä$u, E i s e n parzillu); lisän seliti Gebetssprache ( ? ) ; lisänu-reseti hoher Würdenträger, «Exzellenz». latü, letü ( X i f l b ? ) I I I i spalten (: Felsblöcke ahne sadi); zersprengen (: Aufständische saqßi). litü geborsten (Palme). lätänu s. lamnutänu, lawu. littu, pl. litte, litteti Schemel (?); e. Teil des Pflugs. lutitu e. Pflanze.

» (Kitt),

me

vgl. saläsu)

(•eteq agurri Z i e g e l b a u . — petqa e i n sähu (ntfeX) begehren. Achtel Sekel. ,sühu Begehr. — kl suhi nach peteqtu Bauwerk, Mauerwerk Wunsch. (von Lehm); Einfassung. yähu schreien, rufen, anpätiqii, f. patiqtu F o r m e r , Bildner. rufen; pms. wunderbar sein (zu sehen — patiqu kal gemri B i l d n e r des A l l s , j ana amari). — la in V e r w u n d e r u n g B e i n a m e v o n E a ; patiq same Amt • ausbrechen (über ina muhi). — I3 in Bildner des Himmels A n u s , Beiname Verwunderung ausbrechen. — Iii von Assur; p&liqat nabmti Bildnerin Rechtsanspruch erheben (?); anrufen, der Schöpfung, Beiname der Belitili. beten (?). petqu,

st.

puttuqü

c. petcq

Machwerk,

P r ä g u n g (?).

I

séhittursélfitu,8éfotu,eséhtu(¿),

patäru fetten, einfetten (?). — Iii \ mit Fett umgeben (?), einfetten (?). petru Fett (?). pattaru e. Waffe.

pl. sehati A n r u f ; Anspruch, Rechtsanspruch (?); Wunsch, Begehr (?, vgl. pl. Wunder, Pracht, Wonne.

mupatteru pattn,

s. patäru.

p l . pattati

pattis

Kanal.

als K a n a l .

X s ä ' u ( KiNtÜ?) stürzen, zerstören, vernichten. se'u, in sei samsi Sonnenuntergang. .setu,

störung;

.situ,



p l . sitäti Z e r f a l l , Zer-

e. Insekt.

— busul ßiti

Uberreife. tesetu

Ruine.

sädu ("TXei:) rötlich strahlen (Sirius [ + Prokyon] Sukudu, wie Kupfer kima

.seflis

wunderbar.

.sajahu schreiend, Schreier (Dämon sedu); — e. Vogel. seni, st. c. ftn (pl. f.) Kleinvieh (Schafe und Ziegen, opp. alpi). sänu,

.senu

(e) (]X4Ä) laden, a u f -

; laden (auf ina), beladen (: Schiff eleppa, \ mit F r a c h t : sa-seni). auflegen (: Datteln ¡ kemra, a u f

das

Auftragebrett

ina

eli

j passuri), auftragen; anfüllen (mit Gift: emta, : Leib karäsa mit Wassersucht: Í agalatülä)-, pms. erfüllt sein (Göttin, mit ¡ Ü p p i g k e i t : kuzba). — I2 angefüllt sein (Kanal naru, mit Schuttmassen : sihliät eperi). — I i i beladen; anfüllen. — ! III/IIi tragen lassen. — sa-seni Fracht.

232

pataqu

wein kurunna), formen (: gebrannte I eri). — I3 erröten, erglühen (Antlitz Ziegel agurri, ziseliertes Erz (?) esmarä, [ panu). — Iii erröten machen (: Backe M e s s i n g zahala\ Gestalt leatta), ein B a u - issa)-, glühend machen (: Schmelzmasse werk (petqa, peteqta) errichten; prägen j abna)\ ausglühen, läutern (: Gold (?, : Geld kaspa); pms. geformt sein \ hurü$a). (als G e g e n s t ü c k e malmalis). — I i i ein südu Erröten, Erglühen (des Bauwerk (petqa) errichten. — I I L forA n t l i t z e s päni). men lassen (: Ziegel agurri). — I V i sidänu Erglühen, Fieber. errichtet werden (Mauerwerk lebnäti). sädu (~ViiiZ) jagen; einherjagen —

patäqu,

puttuqn

qaqdu

den

Sinn

(Wolke urpatu, vor : ina pan); nachjagen

richten (auf: ana, ana mit in f.). patqu verarbeitet (zu einem Kunstwerk ana sipri).

(der S c h l e c h t i g k e i t : zilipta)- — I3 einh e r j a g e n (Sturm abübu, asamsatu), h i n -

überjagen, sich rasch hinüberbewegen (Augen enä). Arbeit (von Bronze erü, siparru, saddu Schlinge, Netz. Messing zahalu, Gold huräsu, Silber saiadu, sä'idu jagend (Dämon kaspu); Bauwerk, Gebäude; Lehmutukku); Jäger; Jagdhund. bau; Hürde; «Gebilde» = Kind. — sidänu Jagen; Jagdnetz. p>eteq agurri Z i e g e l b a u . — petqa e i n sähu (ntfeX) begehren. Achtel Sekel. ,sühu Begehr. — kl suhi nach peteqtu Bauwerk, Mauerwerk Wunsch. (von Lehm); Einfassung. yähu schreien, rufen, anpätiqii, f. patiqtu F o r m e r , Bildner. rufen; pms. wunderbar sein (zu sehen — patiqu kal gemri B i l d n e r des A l l s , j ana amari). — la in V e r w u n d e r u n g B e i n a m e v o n E a ; patiq same Amt • ausbrechen (über ina muhi). — I3 in Bildner des Himmels A n u s , Beiname Verwunderung ausbrechen. — Iii von Assur; p&liqat nabmti Bildnerin Rechtsanspruch erheben (?); anrufen, der Schöpfung, Beiname der Belitili. beten (?). petqu,

st.

puttuqü

c. petcq

Machwerk,

P r ä g u n g (?).

I

séhittursélfitu,8éfotu,eséhtu(¿),

patäru fetten, einfetten (?). — Iii \ mit Fett umgeben (?), einfetten (?). petru Fett (?). pattaru e. Waffe.

pl. sehati A n r u f ; Anspruch, Rechtsanspruch (?); Wunsch, Begehr (?, vgl. pl. Wunder, Pracht, Wonne.

mupatteru pattn,

s. patäru.

p l . pattati

pattis

Kanal.

als K a n a l .

X s ä ' u ( KiNtÜ?) stürzen, zerstören, vernichten. se'u, in sei samsi Sonnenuntergang. .setu,

störung;

.situ,



p l . sitäti Z e r f a l l , Zer-

e. Insekt.

— busul ßiti

Uberreife. tesetu

Ruine.

sädu ("TXei:) rötlich strahlen (Sirius [ + Prokyon] Sukudu, wie Kupfer kima

.seflis

wunderbar.

.sajahu schreiend, Schreier (Dämon sedu); — e. Vogel. seni, st. c. ftn (pl. f.) Kleinvieh (Schafe und Ziegen, opp. alpi). sänu,

.senu

(e) (]X4Ä) laden, a u f -

; laden (auf ina), beladen (: Schiff eleppa, \ mit F r a c h t : sa-seni). auflegen (: Datteln ¡ kemra, a u f

das

Auftragebrett

ina

eli

j passuri), auftragen; anfüllen (mit Gift: emta, : Leib karäsa mit Wassersucht: Í agalatülä)-, pms. erfüllt sein (Göttin, mit ¡ Ü p p i g k e i t : kuzba). — I2 angefüllt sein (Kanal naru, mit Schuttmassen : sihliät eperi). — I i i beladen; anfüllen. — ! III/IIi tragen lassen. — sa-seni Fracht.

233 seviu (JifclC) böse, schlimm; Bösewicht, Übeltäter. s e n u e. niederes Tier (Insekt?). se'pu, sihpu (S]X32£), ph se'peti (süclsem. LW.?) Schreiben, Brief. (süpu) I L verschließen (?). sa.su s. säsu. (seru) (IXiüi) Iii erhaben machen (: Tempel beta, : Mond Nannar). .seru, stru hoch (Himmel same, Türen daläti; Axt paltu, vgl. auch näs balti bzw. hatti; Geschmeide teqni; Fest esennu; Kräfte emaqäni, Streitkräfte emuqe), hochragend (Zedern ereni), erhaben (Name sumu); Rücken; Rüokenfiäche (von Teilen der Leber). — ser, seri auf, über; zu; gegen, wider, ser sa mehr als, besser als. ana ser, atsser zu, zu . . . hin, gegen. ana ser sa gegenüber, gemäß dem, was. ina ser auf. seris erhaben; darauf; zu . . . hin. serütu Erhabenheit. ne.ru (-!X32£) (freies) Feld; Flachland (opp. bämäti), Schlachtfeld, Wahlstatt; Wüste (opp. älu), Steppe, sa ßeri im Freien (gelegen). s u r r u (1X62J?) Feuerstein. sürtu (Feuerstein-)Messer (?). seru s. zäru, ze.ru. seru Schlange; Sternbild (Hydra -f- ß Cancri). — ser abnu, ser gusuru, ser me, ser musi, ßeru ßalmu, ser qami, ser sadi Schlangenarten. sabü'u, .sabü (KOJC) zum Krieg ausziehen, Krieg führen (als Verb wests. LW.?), ausziehen (um zu : ana mit inf.). Sülm, st. c. §ab, pl. säbi Krieger, Mann; (coli.) Krieger, Kriegsvolk, Mannschaft, Leute; Heer; — sabi ade vertragsmäßig verpflichtete oder ausbedungene Leute (?). sab täljäzi Kriegsleute, Krieger. sab ekallcdi Haremsvolk, sab ummüti Angehörige des Hauptkorps, ßäbi emaqi e. best. Truppengattung, Genietruppen (?). sab eqli Feldarbeiter (?). sab bäh-

subbu

ekalli Truppe des Palasttores, säbäriti Schildträger, sab berti Festungstruppe. $äb betäti e. Truppengattung. sabi tidaki Kampfgenossen, Krieger. säbi hüra.ti Elitetruppen, sab fyubsi Troßknechte; Proletarier; Prolet (Schimpfwort), sab tatnie Ortsbewohner (?). $äbi Jädinni Körperschaft mit Selbstverwaltung (?). sabi mahäfyu Begießer. sab mandi Nomaden (?). sab ma$$är-äli Schutzmann. — sabi mäsärti Besatzungstruppe, sabi si.se Reiterei, Kavallerie; säbi santaqqi Kolonne, sab seri Wüstenbewohner. sabi qate Truppen unter dem Befehl von. sab qasti Bogenschützen, säbi resati Hilfstruppen, sab sepe Leibtruppen. sab sarri, sab sarruti e. königliche (militärische) Beamtenklasse. säbi tuklati Garde, Schutztruppe. Vgl. ammu. sii.»>l färben. sibü gefärbt (init Blut und Unrat danvi it parsa). .sabü (Xe33i) die Neigung, den Wunsch haben (zu : inf.), wollen, verlangen. — L gewillt sein, wollen. .sabü gewünscht, verlangt (?). .sibütii, dazu pl. sibäti. Verlangen, (göttliche) Willensäußerung, Wille, Absicht, Wunsch, Bedürfnis, Vorhaben; Gegenstand eines Wunsches, Ding, Sache; pl. Sehnsucht (?). — sa sibwti Gegenstand des Wunsches, notwendige Sache. — ana $ibut für den Bedarf von. sebü umgeben, rings umschließen, umreißen. — Iii umzäunen, einzäunen (: Feld eqla), umfriedigen (?, Kapellen papafß), beigeben (?, : e. Inschriftstein, aban tuppi, einem Bild, salma). — II 2 eingefriedigt sein (Standbild ßalmu, Umgrenzung Jciswru). — III2 planmäßig bauen, konstruieren (: Bauwerk sepra, Heiligtümer parsi). .sabitu, pl. fabati Gazelle. subbu (?), ,sumbu, sübu Lastwagen, Karren.

subbari

subban

234 ina bet-hili) gehalten werden; ertappt werden, angetroffen werden; verschlossen sein (Mund pu, Antlitz pani). — I2 sich nehmen; ergreifen (Fieber la'bu); (im Gedächtnis) festhalten; festnehmen; ertappen; antreffen; — pms. zusammengewachsen sein (Zwillinge tu'äma); aneinander geraten, sich streiten (wegen assu). — I3 beharrlich verschließen (: Mund pä). — Iii festhalten, gefangen nehmen; besetzen, versperren (opp.peta;

e. Längenmaß = 60 Ellen

(ammäti).

subäbu e. Teil des Baumes. sabüru (u) capere : ergreifen, an sich raffen, in die Gewalt bekommen (böser Gott ilu lemnu : Glieder mesreti)\ übertr. begreifen, verstehen. — IL wegraffen, vergewaltigen. — IIL angreifen (?, Priester, einer den andern aljamis [mimisch]); begreifen lassen. — IVi hinweggerafft werden ( = verschwinden, Venus); leck werden (?, Schiff eleppii). saburtu Vergewaltigung, Bedrängnis, Drangsal. sabburltu Vergewaltigerin (He'xe). nasbaru e. Instrument. sibäru e. Tier. sibävlnu (?) (der) Pelz (des ßibäru?) siburu,

(?). sibaru

Aloe.

: W e g gerra,

j i j |

A u s g a n g mussa).

— II2

gefangen nehmen. — U l i festnehmen lassen, aufgreifen lassen; (nehmen lassen = ) geben (: Geschenk tata; Regierung, sarruta, reda, einem Land mäta); verrichten lassen (: Arbeit dulla). — III2 fassen lassen, ergreifen lassen. — IVi genommen werden (zum Vorzeichen ana itti (?); Arbeiter, für e. Arbeit ana sepri); festgenommen werden; ertappt werden (bei: ina). — IV2 ertappt werden, angetroffen werden. — sabätu abbut Fürsprache für (jd.) einlegen (bei: ana,

sabätu (a) nehmen (: Land mäta, zu einem Gebiet ana sa-mäti; was zu nehmen ist sa-sabäti), einnehmen, besetzen, erobern (: Land, Stadt), kapern j mahar, ina pan [?]); säbit abbati F ü r (: Schiff eleppa), sich bemächtigen (: des sprecher, Beiname von Lupus (Uridim); Thrones hussa); in Angriff nehmen säbität aWrfi^'Fürsprccherin, Beiname von u n d N i n g a l (opp. äkilat (: Arbeit dulla, sepra)-, benehmen (jdm.: Sarpanit-Venus wegnehmen qarsu). sabätu ade e. E i d leisten, sabätu den Verstand hasisa); (: Erde eperi, von e. Hügel ina telli), alma einen Gewichtsstein gebrauchen. packen, ergreifen, erfassen, heimsuchen sabätu ana essuti in neue Verwaltung (Fieber la'bu, isatu, K r a n k h e i t murßu, nehmen, sabatu ahä'is sich zusammenDämon JJtukku, Lamastu, Hungersnot rotten. ßabätu appä sich schneuzen. nekretu, Furcht hattn, Schuldverbind- j — sabätu asati die Zügel handhaben. lichkeit e'eltu); aufnehmen (: Ziegelbrett — sabätu nepera Proviant beziehen (?, alla); auf sich nehmen (: Eid märnita); aus e. Stadt ina äli). ßabätu urha einen im Gedächtnis festhalten (: Wort amäta, Weg einschlagen; übertr. : uruh sulmu (jdn.) im Herzen ina libbi); festnehmen den Weg des Glücks einschlagen; : uruh (opp. pitaturu), verhaften; in Anspruch simti den Weg des (Menschen-) Genehmen, belangen, herankriegen, haft- schickes einschlagen, sterben, sabätu bar machen, zur Rechenschaft ziehen batqa (Risse) ausbessern; ß. batqa Sa (wegen : assu); auf frischer Tat ertappen; asarrü das Mauerwerk instandhalten. (e. Sache bei jd.) antreffen; versperren sabatu zibanit la ketti falsche W a g e (Ausgang mußßä), abschneiden (: Weg führen, betrügerischen H a n d e l treiben. harrana); h e m m e n (: F u ß slpa); — ßabätu hasisa + suff. j d m . das Gehör pms. als Besitz (sibta) haben, im Be- benehmen (Dämonen; cpl. sumtu digla). sitz haben, haben (: Feld eqla); vor- sabäta harrana d e n W e g n e h m e n , die haben (: Arbeit sepra); (im Gewahrsam Straße einschlagen (nach : anä), ziehen

sadu

(gegen : eli); sabatu harr an ketti den rechten Weg ziehen (Sterne), sabatu mansüz magarre den Platz des (Wagen-) Rades (von jd.) einnehmen, sich (ihm) völlig unterwerfen, sabätu neqä e. Opfer vornehmen, sabatu mehret ummänäti sich an die Spitze der Truppen stellen. sabatu sisiqti üi den Gewandsaum eines Gottes ergreifen, ihn um Schutz anflehen. sabatu supe Gebete (zu e. Gottheit) anheben, (zu ihr) beten, sabatu pä (jds.) Mund verschließen, (ihn) in der Rede unterbrechen, sabätu pän sich an die Spitze von (etwas) stellen, die Leitung von (jd. od. etwas) übernehmen; leiten (?, einen Kanal nari); sabatu pan gerri den Weg versperren, sabätu ana sibti in Beschlag nehmen (?, : Schiff eleppa). sabatu qüta die Hände gebrauchen, zufassen, sich an einer Arbeit beteiligen; sabatu qätä ameli jd. Beistand leisten, helfen; sabüiv qätä ili die Hände einer Gottheit fassen, Zeremonie bei der Besitzergreifung ihres Heiligtums und der damit verbundenen Rechte, sabätu ana ramani in eigene Verwaltung nehmen (: Stadt), sabatu sepä die Füße (von jd.) ergreifen, (ihm) Unterwürfigkeit bezeugen; um Schutz anflehen; um Gnade anflehen; sabätu ina sepe zu (jds.) Füßen Platz nehmen, sich in (seinen) Schutz begeben, sabatu i sada sich nach dem Gebirge retten. ' sabatu sidda nari an einem Fluß ent- j lang marschieren, sabatu supul nie «die j Tiefe des Wassers ergreifen», sich er- ' tränken. — susbutu ade beeidigen. j susbutu usa kena rechtleiten (: Land \ mäta). susbutu urha, padäna einen Weg • einschlagen lassen, führen, nasbutu berit \ berit in zwei Teile getrennt werden ' (Land mätu). sabtu Gefangener. — sabtu Nabu u asba Nabu von Nebo gebannt und besessen (?, Schimpfwort?). sibt-u, pl. sibati Besitz, Eigentum; e. Gewand (Überwurf, Mantel?); e. chronische Krankheit (Fieber?). —

ina sibit appe im Moment, im Augenblick. sibit Ubbi e. Krankheit (Krampf?), sibit pl Stummheit. sabitu Inhaber, säbit aUi Träger der Spitzhacke, säbit tuppi Tafelschreiber. sabit qate Unterstützer, Helfer. sabitämi Häscher, Fänger. .sabitu (?) e. Kleidungsstück. sabütu Besitz, Habe (?). sabbutltu die Packende (Manungal). sibttu, sibittu Entnahme (?, von Wasser mämi)\ Haft, Gewahrsam, Gefängnis; (zeitweiliges) Besitztum (opp. Icisittu); Lehensbesitz. subätu, pl. subätu, subäti, $ubate Gewebe, Fasergewebe (einer Dattelpalme); Tuch (aus Baumwolle sipati), Stoff; Kleid, Gewand. — subat umahal Alltagsgewand, §ubat agappi Flügelgewand. sabatu ehtu, subat aristu Obergewand, subat andulli Schutztuch. ßubat nepesi Zeremoniengewand. subat balti (bulti) Schamtuch (?, Hemd?), subat gine Opfergewand (?). subat pagri Leibgewand, subätu sa qablu Hüftgewand, Lendenschurz (vgl. qablu). subat situtu gewobenes Gewand. subätu sa ersi Bettuch, subat niis/ji Glanzstoff. siibätis zu Kleidern, zur Kleidung, zu Stoff; vgl. mahäsu. musibtu, pl. musibbeti, musebeti Kleidung; pl. Kleidungsstücke. nasbatu Kleid. tisbütu (vgl. L) ineinandergreifend (2 Goldringe 2 semer hurasi, mit den Reifen sa mesaqi). (sadu) L speisen (intr.). — Iii Speisen (sude) verabreichen, speisen (tr.), ; mit Proviant (sude) versehen. sudü, asudü(?), pl. sude Speise; pl. Speisen (in schwerer Menge takbitti), Proviant (eines Schiffes eleppi). ; j sidltu Verköstigung, Verpflegung, Proviant (den man bei sich

sadu siihartu, pl. suhäräti Mädchen, Jungfrau, Dienerin; e. Beamter (urspr. dessen Amt?, = ßuhäru?). sahJiarti e. kleines Gefäß (?, aus Stein, Gold oder Silber). suheru (übertr.) Verkleinerung, Verachtung. suhhurtu Verringerung, Dezimierung. fiuhürütu Geringheit (sc. der Helligkeit), Lichtschwäche (des aufgehenden Mars). mesheriitu Kleinheit; Jugend; übertr. Niedrigkeit, Wenigkeit. 'suhili .sehera e. Art Mehl (?). siljpu s. sepu. j sahätn fließen lassen, auspressen sahäru klein sein, verkleinert wer- j (: Sesamöl samassamna), keltern (: Wein den (Land motu), sinken (Kaufwert haräna). — IIa herausgepreßt sein, hermaheru); wenig sein; jung sein; minovorstehen (Augen enü). renn sein. — Iii verkleinern (: Land, saht»!, mit oder ohne Tcaranu, übertr. : Größe rabuta), vermindern ausgepreßter Wein. (: Vieh alpi, seni); auslassen (: Fett [ sflhitu, st. c. scihit Kelterer. Upa, im Feuer ina isati); pins. zu klein , mashatu Feinmehl. werden (Bauwerk sepru, für : ana). — j sftiii (Ki^St) in sola ittu Sumach. ifaJßr ana jäsi ich bin mutlos (?). i sälti, se/u (iubsC) du. seid, pl. seläni saJiru, sehnt, st. c. seher, f. j Rippe (auch als Opferteil und als e. sahertu, sehertu, pl. sehräni klein Teil des Wagens narkabtu), Seite (des (Stadt älu, Kanne Jcuhubu, Heer sali, Ziegelhöhe lebettu), winzig; jung(opp. j Körpers und übertr.). — ina sele Hlallän rabü, slbu), jünger (als: estu), jüngst j zu beiden Seiten. -— $el eleppi SchiffsT (Sohn maru, Bruder afyit)-, übertr. j rippe, Schiffsw and. sfdünis Seite an der Felswand gering (Knecht ardu); Junge, K n a b e ; | (passieren, etequ, einen engen Weg minorenne Person; Waise; Bursche; gerra qatna). kleines Gefäß; f. kleiner Finger (vgl. j ' salü, salü (üSl) I L beten zu, |«23); pl. kleine Kinder; die Jungen | anflehen (: Gottheit; [jds.] Herrschaft, (opp. parsamati). — seher-raba Klein beluta, sarrüta, d. h. [jd.] als Herrscher), und Groß. seheru, seh he tu, sehrti, pl. 1 beten; (beim Eid) anrufen (: König sarra). — Iis anflehen. sehherati, f. sehereti klein (Kinder suhl, suhl, pl. sule Flehen, märe), eng (Maschen etani); j u n g ; ! minorenn; Kindheit (opp. metlatu), j Gebet. Jugend; pl. junge Leute. — e. Pflanze. | selltu Gebet. sehherütu Jugend (opp. rubbutu). j taslltu, teslltu Gebet. svbhüru, suhni, pl. suhäri, §u- \ salü, selü ( ¿ 7 ^ ) (?) werfen (Los hdre junger Mensch, Jüngling, Ge- j püra), legen (: Schwellen ashuppäti), hilfe, Diener, Knecht (coxnpl. amatu), \ auflegen (: Räucherwerk qutrenna), beBote,(«Jünger»=)Schüler(?), Höriger. festigen (an das Haupt ana qaqqadi); — adi suhäri auf kurze Zeit, ina — es auf (jd.) anlegen (?), feindlich suhäri binnen kurzem. sein ( j d m . : ana)', streiten; — pms. ge-

trägt sa ittisunu inasana). — sidit gerri Reisekost. saddu Syn. zu ittu Zeichen. sadädu Antimonglanz (?, als Augenschminke). sadanu e. Pflanze. sadüq (wests. LW.) recht (Recht). (sadüru) Iii hervortreten (?, Augen?). sidare (pl.) e. Holzart. sudurue. Kleidungs- oder Schmuckstück. sihlju (sum. L W . ) Schwein (P).

s(illuwmu legen sein, liegen (Stadt). — Iii lahm legen (?, : Arm aha). — IIa anfeinden, befeinden. — Uli auflegen lassen (: Räucherwerk qutrentia, vor einer Gottheit mahar ¿Ii). saltu, sassu, seltu Feindseligkeit, Streit, Kampf; Feind(e). selü Feindseligkeit, Feindschaft. selütu Feindseligkeit, Feindschaft. sulätu (?, pl.?) Kämpfe (Kampf?). musallü, muselu Feind. sillibünu, silbänii Süßholz. salaiu (u) beschatten; beschirmen, beschützen. — IL beschatten; das Dach legen, bedecken, bälken, sillu, sllu, st. c. sil Schatten, Dickicht (?); Schirm, Schutz. — e. Pflanze. •— süli lahhe Abendschatten, (?, Abenddämmerung?). — sillu u sululu Schutz und Schirm. — sa silli (?) Baldachin (?). — sil eleppi Sonnenzelt (?) des Schiffes. sillanltu e. schwarzes Pulver. salüiu Schirm, Schutz. — ansilU zum (speziellen) Schutz (einer Gottheit) gehörig, Adyton (?), Asyl (?). silülu Schirm. sululu Schatten; Schirm, Schutz, Amulett (?); Schirmherr (des Landes, mäti, d. i. Marduk; von Ebabbar, d. i. Samas; von Eizkim, d. i. Ea, vgl. andullu); schützendes Obdach; Bedachung. — siäiä tarani Bedachung. sulultu, sullultu Bedachung. sullulu dunkel, übertr. dunkel, schwierig (Text kammu). salälu (a) sich hinlegen (opp. emedu pms.), sich lagern, sich schlafen legen (auf die Bettstatt ana bet-ursi), ruhen (auch vor der Grabesruhe); beschlafen; pms. liegen (auf dem Lager ina ersi, im Schoß, ina sani, eines Weibes), schlafen (opp. aru). — IL beruhigen (: Gemüt kabatta). — IIL zur Ruhe bringen (Ea: Apsü).

]

sülilu, sallu, pl. salluti ruhend, untätig daliegend; Schläfer, Beischläfer. sallütu Liegen, Begattung. masallu Ruheort, (Rohr-)Hütte (eines Hirten re'i). muslalu Zeit der (Mittags-)Ruhe, Mittag. tasliltu Ruhen. sallu e. lederner Gegenstand. sililitu e, Vogel. sulalü s. ßumlala. ! salämu (i) schwarz werden, schwarz | sein (Lippe saptu). j salmu, f. salimtu schwarz; dun| kel, unrein (Blut, opp. pisu); Schwarzes. — salam eni Iris (opp. aruq eni). salmät qaqqadi (sc. nisi) die schwarzköpiigen (sc, Menschen, d. h. Semiten); Menschen, Volk. sulmu, st. c. sulum schwarzes Haar (am [gebänderten] Bein puridi, des [Steppen-] Esels emeri). salamtu, salamdu, sulämu (?). sulmu schwarze Varietät (?, einer Schlange, eines Baumes oder Gesteins). salmu, st. c. salam, du. salmii, pl. ßalmäni Bildnis, Bild, Bildwerk, Denk: mal (aas Blei annalci, Alabaster gissirgalli, Ton teti. Holz isi\ uhulu; mit , Gold, Silber überzogen hurclgi, Jcaspi ] uhhuzu; gegossen saphi), Standbild, Statue (von Gottheiten oder Menschen), ; Stele; Abbild, Ebenbild; Puppe (als Nachbildung) eines Kranken, marsi, aus Ton teti); Form; Erscheinung (in e. Vorzeichen tertu). —- salam ameltu • Frauenbild. salam paJji Tauschbild. ; salam-sarri, pl. salam-sarrani Königs; bild. salam sami-puhi Königs-Tausch; bild. (salam demma,) pl. salam-demme Denksäule, Denkstele. sulamu, sulmu Keltbaum, sulum : hüibu; sulum mesi, sulum meluhhi Arten davon. sallummü Glanz (?, eines Sterns käkkabi).

salapu

salcìpu aufhänfen (?). — Iii abteilen (?). {.salpt1 ?, pi.?) sulpàni Aufhäufung (?), pi. Vorrat. siliptu Haufen, Abteilung; Diagonale. — siliptu ana silipti Stück für Stück. — Vgl. zalä/pu. silurtu Platane. samd u, saniti (KiöSC) Iii dürsten j (nach : acc.) — Uli dürsten lassen | (Samas : Totengeist etemma, nach Was- | ser : me). \ sdmü dürstend, durstig (opp. ! sdkru). summü, stiliti!, pi. summe, j summni Durst. i (stimami '.',) i.§umämaitu, suma- i nntu durstig; Wüste. s c m i ü , pl. siniäti Türpfosten (?). sumbu s. subbu. j sitiiilteru (LW.) e. (Schmuck?-) Gegenstand aus Jaspis (iaspu). samädu (i) zusammenbinden, einbinden, zusammenpacken, einpacken, verpacken, packen (: Kleider, Hemden, nalbasa, nahlapta, etc.); spannen (: Gefangene, an einen Wagen ina sa-sadadi), vorspannen, anspannen (: Pferde sise, Maultiere pare ; Istar : Löwen labbi, auch abs.), bespannen (: Wagen narkabta); zusammenbringen (: Truppen ummäni, [e. Herde] Lämmer puh adi)-, pms. eingespannt sein (ins Joch ina néri), fest- | gewachsen sein (Gallenblase martu). — Iii zusammenbringen, sammeln, stauen (: Wasser me) ; festfügen (: Pflug epenna). — IIIi bespannen lassen (: Wagen narkabta). semdu, .sendu, st. c. semed, pl. semdu, .?endi Gespann (eines Wagens narkabti) ; Verband (einer Wunde asakki); Band, Fessel; Gefüge (eines Bauwerks); bindender Vertrag, Satzung. (samüdu ?,) f. ßamuttu bespannt (Wagen narkabtu). semettu, semtu, du. (?) semdän, pl. semdäti, sendüti, gemeteti, sendeti

Querholz an der Wagendeichsel; e. Teil des Pflugs; Gespann (von Pferden (sa) sise); bindende Abmachung, Satzung, Bestimmung. — semettu néri Jochgespann, lama semdäti, arhi semdäti nach den Satzungen, satzungsgemäß. nasmadu Gespann ; Verband ; Umschlag. summuhu in e. best. Weise bearbeitet (Silber, Gold, Steine). stimlalü, sulalü, su miaiü e. Baum, Oleander (?). .seminìi Verletzung, Wunde. samusiru Wermut. sarnätu (i) im Sinn haben, planen. — L bedacht sein (auf : ana). — Iii bedacht sein, mit Bedacht tun (mit asynd. angereihtem Verb); begehren; nach dem Leben trachten (?, e. König dem anderen sarru ana ¡arri). — samurkasadu Wunscherfüllung; vgl. labèru. sem i'U Gewünschtes (?), Schönes, Reichtum. s i i n i r u , st. c. sumur Wunsch (?). sumertu, summertu, st. c. ,sumrat, pi. numerati, summeräti Begehr, Wunsch (des Herzens libbi). tasmertu Wunsch (des Herzens libbi). ' samru rote Brustbeere (?). simertu e. Krankheit (Blasenstein?). sendu, s. semdu. sendüti, sendeti s. semettu (samädu). sunduru s. sadaru. sanähu (u) Schnupfen haben. sananti fressen (?), ätzen, Ausschlag verursachen (?, Schlangengift, emat basmi, dem Menschen : amela). sennü (?), f. senmtu Fresser (?, Heuschrecke äribu), Ausschlag (im Gesicht ina appi), Aussatz (?). sennatu, sennetu e. Musikinstrument (aus Rohr). sennetän (du.) Zügel. sassu s. salii.

siirapu .sa.sumtu, $asantu, sasutu e. ftapü, sapü (Xe£2£) schauen, erPflanze. schauen, erwarten. — L beobachten, .sa.se ru Ameise. — ¡¡aseru sa kappi ausschauen; erwarten (: den dritten Monat salsa arha). — I i i beobachten j sitfamu geflügelte Ameise. (: das Erforderliche semäti), inspizieren i sertu (K4"12£), pl. st. c. serret (?) weib(?, : Feld eqla). — I V i erschaut werden, j liche Brust; Euter. .sapttu Beobachtung. ! s i r ü e. Hausgerät (?). naspadu e. Körperteil (Brustknor- | ,sarbatu Sorbus (?). pel?). | stti'im Teufelsdreck, Stinkasant. itapanu unterdrückt werden, verH i i r ü & u frösteln. schwinden (?, Samas). sarähii (u) Glanz ($arühä) verliippatu Pech (?). breiten, aufleuchten (Sternbild), ertiippatu, pl. gippäti O b s t b a u m ; pl. j glühen, glühen (?), entzündet sein (?), (Obst-)Baumpflanzung (eines Gartens i fiebern (?). — I2 übertr. brennen ( a u f : musari). : and). — I i i glänzen lassen. — IIIi ertiuppu e. (eßbares) j u n g e s Tier glühen lassen, aufleuchten lassen (Ram(Lamm?, Zicklein?). män : Blitz barqa). — I V i übertr. eritaparu (a) spitz sein (Horn qarnu); glühen, in E r r e g u n g kommen (Inneres, e. hohe («spitze») Stimme haben (weibG e m ü t libbu, Jcabittu). — IV2 hervorliches Wesen sinnistu), piepen, zirpen, i leuchten (?). zwitschern (Vogel issaru, böse Geister); s a r / j u feurig (Maultier para). wimmern, j a m m e r n ; stammeln (Lippen | sarhu, serhu Glanz (eines Plasaptä : Verworrenes nullati). — Iii mit j neten), Gluthitze (?). dem Nagel bearbeiten, auskratzen, aus- j serehtti Glut, in serehti libbi tilgen. — I L in der Fistelstimme (?) innere Glut, Erregung, Fieber, serehtu rezitieren (: Beschwörung sipta). IIIi sa libbi ene die Glut in den A u g e n . Jammern "verursachen. . s a r ä h u schreien, (jdn.) anschreien; sepru, dazu (?) pl. seprdti, singen (?). — I 2 laut aufschreien. — nepreti Spitze (eines Pfeils kuttahi); IIIi ertönen lassen. K o m a (eines Kometen); Nagelabd r u c k ; Schnabel (eines Vogels issaru); serhu, st. e. sereh Gesang, L i e d ; pl. e. ArtgewobenerArbeit («Spitzen»?); Klagelied. — serhu restu Hauptlied e. Teil der A u s r ü s t u n g (von Silber («liturgisch»). — sa serhi Sänger. Jcaspi, Gold hurd$i, K u p f e r eri). surhu Schrei. supparu, supru, st. c. supur, sdrihu Schreier, Heuler, «Klagedu. supra Nagel, Kralle, K l a u e , H u f ; sänger». F u ß (eines Stuhles hussi, agappi, eines tasrihtu lautes Schreien, GeTisches passuri). — supur amelati e. schrei. .serku e. langfüßiger Vogel. Pflanze. sarämu (?) an etwas denken. iäpparüti (pl.) (LW.) kleine sarapu (u) färben (: Wolle nabasa, V ö g e l (?); s. betu. idppiräti (pl.) Morgen (?). i [künstlich nachgemachte] B ä u m e , ißi, und Pflanzen sammi); pms. gefärbt sein, sapru «gelber» S u m a c h . e. best. F a r b e haben (wie Blut Jcmia näpitu Sturmgerät. dami). s u s w Schilf, Röhricht. »is.su, pl. $issi Nagel (?); (hölzerner) Pflock (zur Fesselung). si.situ Pflock (?). !

.serpu, pl. serpäni gefärbt; gefärbter Stoff (Wolle, Kleider); pl. Streifen gefärbten Stoffes.

sarapu

240

surerittu e. Art Salamander. s ereptu e. Krankheitserscheimusürertu s. saräsu. nung. (saräsu) Iii sprießen lassen (: Keim sarapu (im Ofen) läutern, «brenpapalla); pms. sich ausbreiten (Ollinse nen» (: Ziegel agurri, Tonwaren hasbi). — Iii schmelzen (: Metalle), läutern Samna, wie ein Stern hima kakhabi). sirsu, sursu, st. c. siris Sproß {: Silber sarpa). sarpri f. sareptu geläutert (Silber (des Meeres tümdi). musarristu, musürertu Gießhaspu), rein (Becher käsu); Silber. — $arap (?) iläni «Götter (d. i. beson-kanne (P). sutammu e. Berufsname. ders feines I?])-Silber». sittu s. zittu. serpu Läutern, «Brennen»; gebrannte Form (von Ton Sa hashi). sarrapu Silberschmied. masrüpu (?), in nasrapu (Sa Bv.ai) Ie Persei. qü e. Hohlmaß, ca. 0,4 Liter; Kunasraptu Schmelztiegel; — e. bikinhalt (an Holz : isi); e. soviel fasKörperteil (eines Opfertieres); e. Teil sendes Gelaß. der Leber (?). qü, pl. qu, qe Faden, Garn, Schnur, sarsäru e. best. Ton (?) -Gefäß Tau, qe lumni Unglücks-Fäden. (Urne?).' | qü'is einem Faden gleich. sarCiru (u) dringen (Blut dami, qes ringsum (?). aus dem Mund estu pt); (durch die qü, kii, pl. (?) leujatu (?) AckerDunkelheit) durchdringen, aufleuchten, pflanzen (bes. Hülsenfrüchte?); das erglänzen (Stern). — L aufleuchtend Mehl solcher Pflanzen (?). ziehen (Meteor, von Nord nach Süd qü Kupfer; Grünspan (?). ultu eltäni ana süti). — Iii aufleuchten qümis gleich Grünspan (?). lassen. qä'u (X7X6p) Iii harren, warten, samt, f. §arratu, $artu (P), pl.erwarten, auf jdn. (acc.) warten; auch f. sarräti weiterdrängend, rauschend astrol. (Mond : Sonne); ausersehen, auflauern (: Feinden nakräti). —- qä'u reSa (Wasser me). serru, st. c. serer, Leuchten, nach dem Haupte trachten. qä'u (XiXip) cacare (in fluvium : Glanz (eines Sterns lealekabü, des Tagesnära\ corr. säru). lichts udda). qü Exkremente, Kot. sarlru e. rotglänzeude Gold- j ! qu'ü s. qamu. legierung, Gold (?). qüüu (TXep) anbrennen, anzünden. sarru, serru (sum. LW.?) Türzapfenloch, Türangel (obere ein, untere — L verbrennen, verzehren. qidatu Verbrennung. saplü). qädu s. gadu. serratu, serretu, du. serretan, pl. serräti, serrete Seil, Strick, Zügel; qälu rufen, schreien. — I2 (?) laut pl. (übertr.) Leitung (der Völker msi, klagen. — Iii schreien (?). — Iis laut der Könige sarräni, des Himmels Sa- schreien, heulen. qülis laut, laut klagend. mämi). •— f. Nebenfrau. qülu Stimme, Geschrei, Lärm, surru Herz; (übertr.) Inneres (eines Ruf, Klage. — Vgl. qullu. Schildes am), Bett (eines Kanals palgu); qülu schweigen, sich zurückhalten Verstand (?). j (von : ina, ana eStu), achten (auf: ana); surarü e. Art Salamander; Geld- j behälter, Geldbeutel; e. Weinsorte. \ vernachlässigen. — L schweigen.

sarapu

240

surerittu e. Art Salamander. s ereptu e. Krankheitserscheimusürertu s. saräsu. nung. (saräsu) Iii sprießen lassen (: Keim sarapu (im Ofen) läutern, «brenpapalla); pms. sich ausbreiten (Ollinse nen» (: Ziegel agurri, Tonwaren hasbi). — Iii schmelzen (: Metalle), läutern Samna, wie ein Stern hima kakhabi). sirsu, sursu, st. c. siris Sproß {: Silber sarpa). sarpri f. sareptu geläutert (Silber (des Meeres tümdi). musarristu, musürertu Gießhaspu), rein (Becher käsu); Silber. — $arap (?) iläni «Götter (d. i. beson-kanne (P). sutammu e. Berufsname. ders feines I?])-Silber». sittu s. zittu. serpu Läutern, «Brennen»; gebrannte Form (von Ton Sa hashi). sarrapu Silberschmied. masrüpu (?), in nasrapu (Sa Bv.ai) Ie Persei. qü e. Hohlmaß, ca. 0,4 Liter; Kunasraptu Schmelztiegel; — e. bikinhalt (an Holz : isi); e. soviel fasKörperteil (eines Opfertieres); e. Teil sendes Gelaß. der Leber (?). qü, pl. qu, qe Faden, Garn, Schnur, sarsäru e. best. Ton (?) -Gefäß Tau, qe lumni Unglücks-Fäden. (Urne?).' | qü'is einem Faden gleich. sarCiru (u) dringen (Blut dami, qes ringsum (?). aus dem Mund estu pt); (durch die qü, kii, pl. (?) leujatu (?) AckerDunkelheit) durchdringen, aufleuchten, pflanzen (bes. Hülsenfrüchte?); das erglänzen (Stern). — L aufleuchtend Mehl solcher Pflanzen (?). ziehen (Meteor, von Nord nach Süd qü Kupfer; Grünspan (?). ultu eltäni ana süti). — Iii aufleuchten qümis gleich Grünspan (?). lassen. qä'u (X7X6p) Iii harren, warten, samt, f. §arratu, $artu (P), pl.erwarten, auf jdn. (acc.) warten; auch f. sarräti weiterdrängend, rauschend astrol. (Mond : Sonne); ausersehen, auflauern (: Feinden nakräti). —- qä'u reSa (Wasser me). serru, st. c. serer, Leuchten, nach dem Haupte trachten. qä'u (XiXip) cacare (in fluvium : Glanz (eines Sterns lealekabü, des Tagesnära\ corr. säru). lichts udda). qü Exkremente, Kot. sarlru e. rotglänzeude Gold- j ! qu'ü s. qamu. legierung, Gold (?). qüüu (TXep) anbrennen, anzünden. sarru, serru (sum. LW.?) Türzapfenloch, Türangel (obere ein, untere — L verbrennen, verzehren. qidatu Verbrennung. saplü). qädu s. gadu. serratu, serretu, du. serretan, pl. serräti, serrete Seil, Strick, Zügel; qälu rufen, schreien. — I2 (?) laut pl. (übertr.) Leitung (der Völker msi, klagen. — Iii schreien (?). — Iis laut der Könige sarräni, des Himmels Sa- schreien, heulen. qülis laut, laut klagend. mämi). •— f. Nebenfrau. qülu Stimme, Geschrei, Lärm, surru Herz; (übertr.) Inneres (eines Ruf, Klage. — Vgl. qullu. Schildes am), Bett (eines Kanals palgu); qülu schweigen, sich zurückhalten Verstand (?). j (von : ina, ana eStu), achten (auf: ana); surarü e. Art Salamander; Geld- j behälter, Geldbeutel; e. Weinsorte. \ vernachlässigen. — L schweigen.

241

qabu

qümtu (?) (DKep) Gestalt, Statur. schaftspfand; pl. Handgeld (?). — sa qäpu (FlXsp) baufällig sein, wer- qati was untersteht, verwaltet wird, den, einzustürzen drohen (Mauer igaru). worüber befohlen wird (vgl. säbe), zu — Is baufällig sein, werden. — IIIi Händen, anvertraut, im Besitz (Gold baufällig sein, werden. haspu, opp. sa qisti). ina qäti bei (vgl. qäpu eingestürzt. j amaru), durch Vermittlung von, empqtvppu baufällig. fangen von, durch, ina qati ekalli s. qepu Fötus. asu. ana qati, aqqat durch Vermittlung qüpu Fötus (?). von; vgl. ataru. kz qäti auf Befehl von. qäpu (F|K7p) für wahr halten, glau- j Sapal, sapli qäte unter der Hand, heimben; anvertrauen, betrauen, bestellen; ' lich. — se qätatisu sein (eigenes?) Gezinsenfrei darleihen. — I2 vertrauen, treide. II qätä zwei Drittel (Sekel). überzeugt sein. — ina qati maliti mit voller Hand. — qäpänu e. Beamter. qät ili, qät Istar, qät etemmi, qät Nergal qepu Vorsteher, Oberhaupt, K a - Bez. von gewissen Fieberkrankheiten. pitän. Gouverneur, Präsident. — qep — qäti ahitu e. fremde Hand = unbefoibtuti Vorsteher der Vornehmen. | fugte Person. qepütu Stellung e. qepu. qabütu (K sich festhalten an (?). sap.su, sepsu, pl. sepsatl, f. pl. sepseti fest, streng (Worte dibbi, opp. tcibu), stark, mächtig; Festigkeit, Stärke, Macht; pl. Mächtige, Machthaber; f. pl. Strenge, Macht. sapäqu s. sabaqu. sttpäru (u, a) schicken (etwas: acc., zu : adi mahri, ana muhhi), senden (: Boten, Gesandten mär-sepri, sukkälla, rakba, Streitkräfte cmuqe, Schriftstück tuppa), e. Sendung (sapära) bestellen

(an : am), hinschicken (an, nach : ana), zum Zwecke von : ana, um sagen zu lassen ana qabi, e. Mitteilung machen, Bescheid, Nachricht geben (durch: ina qäte...), etwas (amäta) mitteilen; schriftlich angeben, schreiben (abs.; an : ana, ana eli, ana mahar, nach : ana, um etwas : ana, über, wegen eli, assum; daß : assum); zurückschicken; Auftrag (nasperta) geben, beauftragen, beaufsichtigen (?); pms. geschickt werden, hingeschickt sein (von : estu). — I2 Botschaft, Bescheid, Nachricht (amäta) schicken (an : ana, ana eli, ana muhfyi, nach : ana, ina); hinschicken (abs.); (schriftlichen) Auftrag geben, schriftlich mitteilen (auf einer Tafel ina tuppi, ina libbi tuppi), sich schriftlich erkundigen (ob : adi), schreiben (an : ana, über : eli); zurückschicken. — I3 wiederholt senden, regelmäßig senden (: Gesandten rakba, Gesandtschaft harräna), wiederholt Botschaft schicken, Mitteilung machen, schreiben (: Frechheiten mehereti; an : ana), wiederholt schriftlich (die Versicherung der) Verbrüderung (ahüta) geben, wiederholt die Herrschergewalt (beluta) anerkennen (Sohn gegenüber seinem Vater märu ana abisu). — Iii bestellen (: Pferde sise). — I V i gesandt werden (Bescheid temu); geschrieben werden (imps.). — IV2 gesandt werden (zu : ana, ana mahar); geschrieben werden (imps.; an : ana). — supur (-ma) mit prc. oder impr. gib (gebt) (schriftlichen) Auftrag, daß . . :, wohlan! — sapäru ana ahuzati schriftlich zur E h e begehren, freien. — sapäru ana bei mar-bani («ins Haus der Freien senden» = ?) (einen Sklaven) freilassen. — sapäru ana pän entgegenschicken. — sapäru (ana) resut . . . jdm. zu Hilfe senden, sapäru sulma (jdm.) über das Befinden (von jd.) Nachricht geben; (jdm.) einen Gruß schicken (?). — siiapuru kakki («Waffen»-)Truppen senden. sapäru seper merehti, sitapuru merehta, sitanapuru mereheti dreiste, freche Bot-

283 schaft senden. sitapuru pasurat hade (jdm.) e. Freudenbotschaft senden. sapru s. saperu und sapru. sapartu, sapertu Schuldpfand. sepru, sepertu, st. c. seper, pl. sepräni (vgl. märu)-, sepräti, sepreti Sendung, Botschaft, Meldung; schriftliche Nachricht, Schriftstück; Auftrag; (aufgetragene) Arbeit, Unternehmen, Werk, Tätigkeit, Kunstfertigkeit; bearbeitete Strecke; vgl. epesu, märu. — sepra, ana sepri epsu bearbeitet (vgl. epesu). — sepru sa Ea {e. best.) Botschaft (Offenbarung?) Ea's {vgl. amatu). seper ilati göttliches Wirken, seper nemeli lohnende Arbeit. seper erebi u a$i Botendienst. seper urraMti Werk der Bildhauerkunst. seper aslahati Wäscherarbeit, seper isippati Ausübung des Sühnepriesteramts. seper istaräti, seper lstar Elamati Beinamen des Elul. seper nabmti Bauarbeit, sepri hesehti ehalläti Deckung des Bedarfs der Paläste. seper merehti dreiste, freche Botschaft, seper nari Arbeit an einem Kanal, ina seper nehelti in arglistiger Weise, seper sinnisti weibliche Tätigkeit, Aufgabe, seper qate Handwerk. säperu, pl. saperuti, f. sapertu (vgl. sapilu) Auftraggeber, Gebieter (in Briefeingängen); (Staats-) Sekretär; Tempelschreiber, Klosterschreiber. — säper mäti Landrat (auch ohne mati). säper nari Vorstand des Kanalbauamts. super tamqäri Vorstand des Handelsamts (käru). säperütu Machtbefugnis. sapüru Sendung (an : ana); göttliche Sendung. (Saperu ?), sapru Beauftragter; Bote. nasparu Bote; (beauftragter) Arbeiter. — naspar la-nehu unermüdlicher Arbeiter. naspartu, naspertu Auftrag (eines Gottes); schriftlicher Auftrag;

StU/lt.

«Kommission»; s. aläku. — ina nasperti nach schriftlichem Auftrag (opp. ina qabi). sapru s. sapru. saparru s. saparru. siparu Versammlung (?). suppar, in saq-suppar (?) e. Würi denträger. \ suparruru s. paräsu. ! sapattu s. sabattu. \ sipatsu s. sipassu. sasü {\Hi1V) krächzen (Rabe äribu), heulen (Stürme ziqäti). — Vgl. sasa. sasütu Geschrei (?}. sisü, suSil kernlose Dattel. saqü (XiCT) hochkommen, hoch werden, sich erheben (gegen : ana muhhi, Haupt resu; Getreide seu, x j Ellen x ammatu; Jupiter, x .Meilen x j beru; Merkur, zur Höhe [eines Fix'' sterns] ana « / . . . ) ; steigen (Marktpreis , mahe.ru); pms. erhaben sein (Wort \ amatu), hervorragend sein (Kräfte j emuqa;); nördlich stehen (Mond. opp. i sapil; Sonne, e. Stern). — In in die ] Höhe ragen (?, Sohlen astdä): sich auf j der Höhe halten (?, Merkur; Venus, j in nördlicher, östlicher Richtung (?) j ana eltäni, ana sadi). — Iii erheben i (Haupt resa), erhöhen (: Bau sikitta; \ Gottheit, jdn. : acc., über eli, opp. mp! pulu)\ hinaufbringen (?, : Schiff cleppa, nach ana). — IL pms. überragen (lstar : Göttinnen ilati). — IL sich erheben (?, Venus). — Uli erhöhen (opp. saspidti) (: Terrasse tanda). — suqqu uzne die Ohren spitzen. saqü, f. saqütu hoch (Berg sadfi. kursu, Türflügel daltu, Topf (eqaru)\ höchster (der großen Götter iläni rabuti, Bezeichnung von Nergal), erhaben (Gottheit); Offizier (?); vgl CSeX? und säku. — saq-suppar (?) e. Würdenträger. saqütu Offiziersstellung (?). saqls, saqqls hoch, hochragend; höchst, außerordentlich, saqqai e. Beamter.

284

saqu

niasqii Höhe (von Pegasus + a Andromedae IM). susqütu Hoheit, Erhabenheit (einer Gottheit). saqü, seqü ( i ^ p r ) zu trinken geben (: Schnaps Jcurunna), tränken (: Erde er sei a, mit Blut : dami), bespritzen (mit Geifer : emta). bewässern (: Feld eqla). — Iii bewässern (Feld cqla). — IIIi zu trinken geben, tränken (übertr., j d . : ana,

mit

Reichtum

nuhsa).



suqlu e. Droge. üuqalulu Iii hängen (an : ina, von Körperteilen bei Mißgeburten), schweben. — pms. angehängt haben (: Wasserbeutel

Bewässerung. —

saqu,

an-siqUi

Mundschenk.

saqOpu

e. Werkzeug (?) zum Be[Trinkgefäß.

saqäsu

seqü

isqü wässern. masqü,

pl. mcisqe

Suqdu

(u) aufhängen (: Schlinge

Mandelbaum.

Enden der Welt qeppät mutati, im Himina

qereb

same)', (die W a g e auf-

hängen,) wägen, darwägen (: Geld kaspa, jdm. : ana), bezahlen (abs.; gemeinsam [für mehrere] mithara); pms. schwerwiegen, schwer sein (Regengüsse sunna). — I2 sich die Wage halten («oberer [und] unterer» Teil der Leber) elltu saplitu); in Opposition sein (Mond und Sonne); abwägen; bezahlen (: Geld kaspa). — IIIi zur Zahlung veranlassen, zahlen lassen (: Geld kaspa). — III2 auszahlen (lassen) (: Geld kaspa, a n : ana).

— säqil kaspi Zahlmeister,

qamämu.

saqäpu.

unrein sein.

f. pl. saqisäti

(seqmi,)

reinigkeit geburt).

sadda, i ü r : ana-, S o n n e n g o t t Samas : die mel

satti

fleckig,

un-

rein, graulich (Antlitz, pann, der Lamastu); Scheusal, Bösewicht; f. pl. Greuel (die im Astrologischen Werk prophezeit werden).

masqltu Tränkanlage, Tränke, Bewässerungsanlage. saqälu

s.

fleckig,

&aq$u,

Tränkplatz;

,seqdu,

suqahd

saqummu still, ruhig (Ort asru, Straße saqu). Saqummis still, leise, in Schweigen. Saquimnatu Stille, Ruhe, Schweigen. Seqinu e. kleines Gefäß, Napf (?).

Bewässerungsrinne (?). säqü,



N a c h t ina musi). — Vgl.

suqqn nie eqla Wasser auf ein Feld bringen, es bewässern (aus einer Bewässerungsanlage ina masqUi). Siqltu

naruqqa).

Aequinoctium. .suqamumu Iii still werden, still sein, ruhig sein (Haus betu, in der

saqqu,

pl. (?) seqsi F l e c k e n , Un-

(am

Körper

pl. saqqdti

Sack

! treide sei, Mehl qemi); j Bußgewand. (Saqqüqü,)

einer

Neu-

(für

Ge-

Trauergewand,

f. saqquqatu

in

ein

|

Trauergewand gehüllt (Göttin iltii).

I

siqqu, siqqatti e. G e f ä ß (für Ol, Salböl samni, pissati). sftqät'u s. zakaru u n d zaqäru.

säqü

da'ti e. Beamter. Seqlu Gewicht, Sekel (von Silber oder Gold) = Mine = 8,4 gr. Hiiqultu Gewicht; Geldwert. — ina snqulti dem Gewicht nach, an Gewicht. Htqultu Gleichgewicht, in ina sitqidti Sin in Opposition mit dem I Mond. |

SuquHu saqasit,,

e. alkalische Pflanze. sagüsu

(0 m o r d e n (Mör-

der sägisu), hinmetzeln, vernichten, zerstören (: Städte und Berge aläni u Jjursäni).

saqsu

vernichtet,

zerschlagen,

•s aqastu, üaqaltu, seqeftu, segeltu, pl. saqasäti M o r d t a t , Ge-

metzel, Vernichtung. Vgl. sagalu. siqsu e. (paarweis vorhandener) Körperteil des Skorpions; e. Teil des Wagens. sflqi.su, saggimi Mörder, Mordgesell.

285 s a f j f f ä s u , f. saqqästu mordend; I m. Mörder (Beiname des Pestdämons); | f. die M o r d e n d e (i. e. Pest). | masqasu

Mordwerkzeug,

w a f f e (?). seru

(X4~lt£?) I i i

den

(Wachstum,

Wasserstand), | W a c h s t u m s er- :

erreichen den

Mord- | | Höhepunkt ]

Höhepunkt

des

habburn),

reichen (Rohrstengei unwiderruflich

reifen;

v o l l z i e h e n (?, : T a u s c h

— U l i d e n H ö h e p u n k t erreichen j

puha).

l a s s e n (: S t ä r k e dunna),

üppig

werden

lassen. ser'u,

serfju

reifes

Getreide,

Ä h r e ; S p i c a (?); V i r g o (E). — eburi,

ser'i

Vgl.

esennu.

SHI-'H gens

eresi

Monatsnamen.

g u t e r L a u f (?, eines

ereqqu).

ser'i | — | j Wa- | I

sarahu mirrih

alsbald; plötzlich; eilends;

einen A u g e n b l i c k . tasretu, tesretu K r a n k h e i t murßu); — des s i e b e n t e n M o n a t s . serjüni s. serjüm. sarbu, tturbn sarbih wie ein s c h a u e r l i c h ('?). tfiiribii, Jahreszeit;

Anfang

(einer

Tisri,

Name

[ Regen. Regenschauer, Regenschauer,

h i f l p u Regenzeit, kalte Frost.

üunibbü F r o s t ; Schüttelfrost, «surebtu, siimMu Schauer, Graus. sarrabu e. D ä m o n . isribü, isrubü, iksubii ansteckende Krankheit. Aussatz. sarbäbu Schauder. sarbübis schaurig,

surabutu Wind machen, Wind Wipfeltrieb j j lassen (?). — IV2 wehen, fegen ( W i n d qemmatu). — sarü v samlju üppig i zaqtqii). — IVa w ehen, fegen (Wind gedeihend. j zaqiqu; D ä m o n : d u r c h die S t r a ß e n reseri'tu e. ( ü p p i g e s ? ) G e w a n d . | bäti. in der W ü ü t e im seri; W o r t , amät, serrü G e d e i h e n (?). i einer Gottheit). mah'ä, mekrü, masnt ii R e i f e , sergattu s. gü&rgattu. Vollkraft, Gedeihen. Wohlstand, ! | sei'du s, serdu. Reichtum. s ' w o ' m u i Ranke. mebrütu V o l l k r a f t (?, s. aläku). | s a r a h u (u) herrlich w e r d e n , herrset-'fmu, serhänu ( S s T ^ ) . pl. lich sein ( M e n s c h e n nisi; G o t t h e i t ilu; J ser'ünu, ser'äni (wests. LW.! ) G e l e n k ; B a h n , täluJcu. von Marduk-Jupiter); S e h n e ( a u c h als Opferteil). ( riesig sein ( F a c k e l tipant). — I2 g r o ß masrü, me-h'ü, pl. meSreti G l i e d ; | a r t i g sein; g r o ß a r t i g t u n , s i c h b r ü s t e n , F o r m , H o l z k e r n (für d e n G u ß ) ; pl. | p r a h l e n . — I L g e w a l t i g m a c h e n (¡HerrGliedmaßen. s c h a f t belnta, sarraia), großartig ausmu&erettü (du.) p a a r w e i s e r K ö r f ü h r e n (: A r b e i t e n , epseti, a n e. B a u ; perteil eines V o g e l s . Opfer nindabe, W e i b g a b e n igise); ver•sur'emi s. surmannu. h e r r l i c h e n (: N a m e n eekra, zelcer Sumi; serii (sich) lösen (?), weiterG r ö ß e , narba, einer G o t t h e i t ; W ü r d e z i e h e n (?). — I2 w o h n e n , h a u s e n . — der G ö t t l i c h k e i t , simat ilüti, des S o n n e n I i i (jd.) l o s l a s s e n ; a n f a n g e n (: W e r k gottes). — II2 sich b r ü s t e n , p r a h l e n , sepra); in Angriff nehmen (schneiden?, sich ü b e r h e b e n . — I I L g e w a l t i g m a : Ä h r e n ser'i); e i n w e i h e n (: e. T e m p e l ) ; c h e n , herrlich m a c h e n . — Surruhu rad e n A n f a n g n e h m e n , eintreten ( V e r m ä n s u sich ü b e r h e b e n . finsterung atalü). — II2 (?) z u w e h e n •sar/m, f. Saruhtu, pl. Sarhati riea n f a n g e n (?, W i n d g o t t Rammün). s i g , g e w a l t i g ( A n s s p r u c h epes pt), 1 h i r r ü Anfang, Beginn; Regieherrlich (Istar; G e t r e i d e g ö t t i n Nisaba), rungsantritt. • p r ä c h t i g (Schafe seni). saru

ausgereift

(?.

ìarahu

286

sarmadu, asarmadu e. Pflanze. serhis großartig. surmahhu (?, sum.LW.) e. Priester. surruhu, f. surruhtu, süruhtu, pl. surruhati gewaltig, riesig (Weihsurmannu, surmenii, sur'énuf gaben igixe), ungeheuerlich (Taten st. c. surman (LW.?) Konifere; e. Zyepseti). pressenart. sarünu e. Insekt; e. Pflanze. sitrahu, sitruhu, f. sitraJjtu Perennati Gebiß. großmächtig (Gottheit). — sürah s'eru Huränu Katze (?). übermächtig (Feuergott). surennu, surenu (sum. LW.) mustarhu, multarihu, multarhu großmächtig, allgewaltig; Wahrzeichen, Emblem, Göttersymbol; Standarte (?, von Silber oder Gold); Prahler (Schimpfwort). tasrehtu Herrlichkeit, Großartig- vgl. nasafyu. sarnuppu (elam. LW.) e. Beamter keit, vgl. agü, mru, neqü; Uberhebung, (Vorsteher?). Prahlerei, vgl. dibbu. serésu s. seräsu. serhti s. Ni-'t. ierhänu s. XeliT. saräpu 00 e. Feuer (isäta) ansarütu (u) zerfetzen, zerschlitzen, zünden, verbrennen (trs., mit Feuer zerreißen (: Gewand, nahlapta, zum ina isCiti)-, pms. verbrannt werden, abZeichen der Trauer); pms. zerreißen gebrannt werden, verbrennen (intrs., (intr., etwas im Munde, ina pi, befind- Brandopfer suruptu). — IL verbrennen. liches). — I2 abreißen (intr.), zu Ende — IVi angezündet werden. gehen (?, Monat). — Iii zerreißen surpu Verbrennungsritus ; Name (; Kleid subäta, Gewandung nahlapäti). einer Sammlung von Verbrennungs— IVi zerrissen werden (Büßergewand riten begleiteter Beschwörungen. basämu). — IV3 sich zerfetzen, in Stücke suruptu Brandopfer (für Verreißen lassen (?, Kriegsleute, sab tastorbene). hüzi, in der Schlacht qabal tamhari). naèrapta Reibliolz (?, zum sertu Fetzen, Lappen, Feuermachen). s erretu Lumpen, schadhafter surìpu s. suribu. Hausrat (?). saräsu leuchten, scheinen. Vgl. saräru. mrütu (zerschlissenes) Trauersarsu, sei'.su Glanz (eines Gegewand. stirns). surentu zerfetzt (?). ttarüqu (u) schenken (: das Beste sitarudu (?) (Gewand-) Zerreißung (?), Trauerkundgebung, reseti), zum Geschenk (serqa, sereqia, \ una sereqti) machen, verleihen (GottTrauer (?). heit : guten Ruf suma damqa, Macht saräku bluten, eitern (?). .sarku helles, reines Blut (opp. und Stärke danna ü Uta, Wahrhaftigkeit ketta, Scharfsinn uzwx rapasta, damu, adamatu). scu'ämu (u) abschneiden, beschnei- ; Krone agä), bescheren (: Glück nuhsa, den (: Dokument : tuppa). — Iii ab- ; e. schlimmen Tod muta lenina) (jdm. schneiden (: Hörner, qarne, eines Rin- i ana); Mitgift (sereqta) geben; überantworten (dem Gefängnis ana bet-kili)', des). nermu abgeschnitten, beschnit- \ pms. geschenkt werden, geschenkt sein ten, zugeschnitten (Dattelpalme gisim- •: (Tempel : der Würde einer Göttlichkeit maru, Rohr, Röhre qam, Kette ma- ana simat iluti). — I2 zum Geschenk machen, schenken (: Huld talcrebta)', ninnu). die Mitgift geben (V). — III e. Genttüramu Messer (?).

SaSumi schenk (sereqta) machen, als Geschenk darbringen (: Spezereien armanni). — Vgl. zaräqu. serqu Geschenk. serqu, sesqu, f. serqatu, sesqatu Teropelsklave. sarraqtu, sarqatu Tempelsklavin. saraqtu, sereqtu Geschenk, Grabe; Mitgift (altb.); Geschenk des Gratten an die Ehefrau (neubab.); vgl. nudunnu. \ sarrdqltu Spenderin (Istar). j saräqu (i) fortschaffen, stehlen, | rauben, gewaltsam wegnehmen (: Feld); j unterschlagen; hehlen. — L stehlen. , •— IV1 weggeschafft werden (?). j sarqu gestohlen. j sarräqu Dieb. \ sarräqis wie ein Dieb. ! sarrüqämi Dieb. surqu fortgeschaffte Sache, gestohlenes Gut. sarqatu e. Körperteil. saräru (u) versichern, geloben (?). samt wahr (Worte amäti), lauter (Gold hurctsu). saräru König, Königin werden oder sein, herrschen (Mächtiger dannu). sarru, st. c. sar, pl. sarri, sarräni König; (göttlicher) König; Regulus. — sarru in sarri (ein König unter Königen = ) irgend e. König. — sarsarri Oberkönig, — sar ilani Grötterkönig, Beiname von Assur und Marduk. sar mesari gesetzmäßiger, rechtmäßiger König, sar apsl König der Wassertiefe, Beiname von Ea. sar gemri König des Weltalls, Beiname von Marduk. sar Mssat König der Welt. — sarru-märu Sohn-König, königlicher Sohn, Beiname von Ninurtu, sarru-pvhi Königs-Tauschbild; vgl. salmu. Sarru raba Großkönig. sar naspanti Tyrann (?). — sa sarri \ königlich; königlicher Kommissar. sarratu, pl. sarräti Königin; (göttliche) Königin. — sarrat gitmuri,

sarrat gitmurti vollendete Königin, sarrat Ninua Königin von Ninive, Beinamen von Istar. — sarrat sarräti Oberkönigin, Beiname von Istar von Arbela und von Tasmet. — sarrat apsi Königin der Wassertiefe, Beiname von Damkina. sarrat erseti Königin der Unterwelt, Beiname von Ereskigal. sarrat qebri «Ufer-Königin», e. Insekt. sarrütu Königtum, Königsherrschaft, Königswürde, königliche Majestät; vgl. aivütu (X7X6X3). sarüru leuchten, strahlen, scheinen (Gestirn). — L aufstrahlen. — Iii aufleuchten lassen (: Sterngottheit). — Vgl. saräsu. sarüi'it, serüru Glanz, Licht (von Samas, Sin, Marduk); Schein, Sonnenschein. Vgl. nasu, maqätu. — sarur samsi Sonnenlicht, Sonnenglanz. sarur elüti Licht der Höhe (?, cpl. nur sapläti). sarür sulmi das (Sonnen-)Licht, das Wohlbefinden verursacht (?). .sararütu Strahl, Glanz. sarüru Gurkenschößling; — Mohnkapsel. serru s. säru. serru e. Vogel. sursu, sursu, st. c. surus, surus Wurzel; Grundlage; vgl. nasühu. — sursi ser'i y Virginis. Sursis, sui•¿•san 1 bis zur Wurzel, durch und durch. seresu s. seräsu. mustarresttmi Eunuchin. Vgl. sa-resi. sarsabettu e. Baum. sarsarru, serserru, serseru (Ring,) Farbenring (einer Olschicht); Farbstoff; rötliche Paste, Schminke. sarsarratti, serseratu, pl. serserrite Kette (am Pflug epenni); Fessel. sassu weißer Marmor, Alabaster (?);. — s. auch samsu. sassis, sassänis s. samsu. sasümi s. salsu.

288

sisitu

sisitu (?) Mutterleib; — e. Teil der Leber (?). sessu,

sessttu,

sussu

sitü e. Gartengewächs. sututeku (sum. LW.) e. Rohrart; Rohrgeflecht, Korb; Rohrbedachung (des «Waschhauses» bet remlci). sitlü s. N. 32 a. 158 a. 170 b.

157 b

232 a

Gebiet 69 b. 79 b. 190 b. 211 a.

145 b

Fußsohle 145 a.

Frucht 14 a. 37 a. 48 a. 108 b.

12 b.

8 a.

249 b

Gebet 19 b. 113 a. 148 b. 170 a.

212 a

| Fußschemel 282 a

frösteln 239 b

223 b.

242 a

| Fußfall

285 b

110 a.

192b. 234b. 29Sa

242 a

262 b

Frondienst 111 b. 132 a. 138 b

148 a.

277 a

94 b

j Gebäude 9 1 a . ! G e b e i n 61 a

F r ö m m i g k e i t 107 b

126 b.

157 a.

j geben 17 a.

185 a

233 b

Fürstlichkeit 252 b

: Fußboden 35 b.

121 b.

63 b.

gebären 32 a.

274 a

f r o m m 107 b

Frost

162 a.

21b.

Gebäck

280 b

239 a. 250 a.

Front 170 a

49 a.

251a.

, Fußangeln 43 b

frohlocken 36 b.

Gaumen

159 b.

201b.

Fuß 49 b. 101 b. 102 a. 157 b.

Fröhlichkeit 190 b. 231 a. 251 b F r o h l o c k e n 96 a

|

117 b.

Gazelle

Furt 14 a ! fürwahr

froh 91 a. 129 b. 251 b fröhlich

234 b 96 b.

178 b.

252 b. 261 b.

229 a

Fries 9 b frisch 20 b. 89 b.

97 a.

Fürst 25 a. 75 b. 175 a.

199 a

208 b

Gastmahl 148 b

fürchterlich 222 a

Freundlichkeit 130 a Frevel

115 a. 92 b.

249 a.

294 a

169 b

gefangen

140 b.

151 a.

202 a.

218 b.

220 a.

234 b.

270 b.

Gefangener

10 b.

5 3 a.

140 b. | gehorsam 2 7 6 b I Geier 1 9 b.

274 a

Geifer 5 a.

Gefängnis 8 6 b * * . 87 a. 1 4 0 b. 1 4 5 b. 2 3 5 b.

1

gepökelt 1C1 a

geifern 2 1 3 b

4 1 a.

5 2 a.

97 b.

100 a.

1 1 8 b.

128 a .

159 a.

164 a.

173 b.

1 7 9 b.

1 8 4 b.

Geklirr 2 5 3 b | Gelände

2 4 8 a.

2 4 9 b.

3 5 b.

j Geländer

62 b

136 a .

gelangen

2 0 5 a*. 2 0 8 a * . 2 1 9 b. 224 a.

1 7 2 a.

3 3 a.

296 a

geläutert

2 6 8 a. 2 8 4 b. 2 9 4 a

9 4 a.

121b.

Geld 5 0 a. 146 a . 1 7 2 b. 241 b Geldbeutel

Gefolgschaft 2 9 1 b

Geldwert 2 S 4 a

Gefüge 2 3 8 a

gelegentlich 46 b

Gefunkel 1 8 3 b

Gelehrter 18 a

1 6 8 a. 2 2 3 a.

2 3 3 a.

79 b.

79 a

109 a.

1 1 3 a.

1 1 9 b.

121b.

122 a.

1 3 6 b.

1 9 9 b.

2 0 8 a.

2 0 9 a.

249 a

Gegenstück 294 a gegenüber 1 7 0 a.

31a.

2 1 8 b.

156 a.

2 2 3 a.

2 3 3 a.

296 a

268 a.

274 a

34 a.

77 a .

Gemach

13 b ;

s.

gemach

Gerste 5 2 b. 1 2 8 b.

215 b

gemästet 131 b Gemeinde 4 a. 8 6 a

Geruch 6 1 a . | Gerüst 1 0 2 a *

i Gesamtausdehnung 2 1 8 b

j Gemeines 2 8 1 b

i Gesamtheit

Gegner 3 b .

: Gemeinheit 2 1 3 b

;

gehässig 111 a

i Gemeinschaft 2 0 4 a.

2 2 0 a.

228 a geheimnisvoll 2 2 0 a

; Gemetzel

Geheiß 3 a. 8 a.

13 a.

1 0 3 a.

Gesang

65 b.

243 a.

253 b Gebeul

1 5 9 b.

1 8 8 a.

Gehilfe

2 3 6 a.

277 b

124 b.

1 9 2 a.

189 b 276 b

gehören 9 4 b

239 b 121a

Geschäftsführer 195 b geschehen 5 6 b Geschenk 8 b. 4 3 a. 63 a. 87 b. 169 b

;

9 8 b. 195 a.

geneigt 9 9 b

;

1 0 8 a.

116 a.

1 9 3 b.

2 2 0 a.

241a.

214 a.

2 4 9 a . 2 5 0 a. b. 2 7 5 b. 2 8 7 a

General 2 5 2 b

Geschick

61 b.

261 b

Generation 2 4 5 a

Geschirr

14 b.

18 b.

genießen Genosse

96 a. 151b.

Geschäft 2 9 3 b

genehm 166 b.

genesen

gehorchen 1 6 6 a. 2 7 6 b

1 1 3 b.

Gesäß 72 b. 92 b.

284 b

genehmigen 1 6 6 a

7 b. 3 2 b.

5 5 b.

141b.

Gesandtschaft 127 a

39 a

| genau 77 a

1 3 0 a. 2 1 8 b.

13 a.

1 1 8 b.

220 b

Gemüt 138 a. 157 a. 2 0 3 a

242 a

99 a.

Gesandter 165 a. 2 5 5 a

: gemustert 6 2 a

Geheimwissen 2 2 8 a

Gehör

171a.

Gemüse 69 b

Geheimvertrag 2 3 0 a

gehen

92 b.

294 a gemeinschaftlich 294 a

3 b.

71a

Gerücht 1 3 0 a

Gegenwart 2 2 0 b. 2 2 3 a

j gemeinsam 13 b.

260 a

Gerte 2 1 2 b

Gemarkung 16 b

;

243 b

geringschätzig 243 b

i gemäß 3 8 b. 46 a. 6 8 a. 1 3 3 a.

Gehänge 1 0 9 1»

1 7 8 b.

; gern 1 1 9 a

196 b

Geheimnis

220 b

geringschätzen 1 7 8 b

Götter-

Gemahl 185 a

279 b

Gehäuse 86 a

8 6 b.

2 4 3 b. 281 b geringachten a.

gegenüberstellen

255 b

82 b.

Gerichtsvollzieher 1 9 3 b

I Geltung 16 b

gegenüberstehen

1 9 2 b.

83 b

gering 7 a. 107 a . 1 1 3 a. 2 3 6 a.

s.

Gehalt

265 b

gerichtet 197 a

s.

lila

118 a. 257 b

gereizt 194 a

157 a . 2 1 8 a. b. 2 3 3 a. 2 4 3 b

101a.

220 b

6 2 b.

Gerichtshof

i Gemahlin 5 0 b. 87 b.

2 3 9 a.

2 5 4 b.

Gericht 1 0 3 b. 2 8 1 a

geloben 3 a. 287 a

112 a.

1 3 9 b.

gereinigt 121 b

250 a

22 b.

1 2 6 a. 2 1 3 b.

Gerede 1 0 5 a. 2 1 8 a .

240 a

Geliebte, Geliebter 1 0 2 !>. 1 1 8 a.

296 a

Gegenstand 18 h * . 4 3 b. 93 a. 96,i.

136 a.

| Gelenk 2 8 5 a

Gegend 2 4 5 a

124 b.

Gerechtigkeit 77 a

gefleckt 2 2 3 b. 2 9 2 b

6 3 a.

58 a.

2 0 5 a.

j gerecht

gelb 6 9 b

45 a.

37 a.

140 a.

gerben 2 1 6 a.

178 a.

Geflügel 6 2 a

geger. 3 1 a.

3 2 b.

117 a .

j Geräusch

243 a

Geflecht 97 a

14 b.

6 5 b. 77 a. 9 0 b. 91 a. 1 0 0 b.

geraten

150 b

Gelaß 8 6 b. 1C0 b

2 5 4 b.

Gefilde 16 b

gegenseitig

Gerät :

Geiß 5 0 a

gefärbt 2 9 2 b

2 4 0 b.

genug 2 4 a

1 1 9 b. 2 5 4 b

Geisel 6 3 a. 76 b. 110 a. 1 5 6 a

Gefängniswärter 2 5 2 a Gefäß 1 8 b.

Genossenschaft 294 a

207 b

8 9 a.

188 b

27 a. 13 a.

2 4 9 a. 2 9 4 a *

1 5 6 a. 1 4 3 b.

169 b 164 b.

36 a

1 2 1 b . 256 a Geschlecht 104 a.

115 b

i geschlitzt 2 7 5 b Geschmeide 8 9 a. 2 0 3 a. 2 9 4 b

314 Geschöpf

3 2 b.

91 a.

9 5 a.

Gewalt 16 b. 41 b. 1C2 a. 1 0 8 b. 1 1 8 a.

116 b

2 4 0 b.

6 2 b.

118 a.

2 3 9 b.

2 5 3 b.

2 5 6 b.

257 a .

2 6 5 a. 2 8 0 b

2 2 8 a.

gewaltig

21a.

8 2 a.

100 b.

gleichmachen 1 6 9 b

102 a.

105 a.

1 0 8 b.

1 5 1 b.

gleichmäßig 2 2 b.

1 7 5 a . 2 1 9 b.

247 a.

2 5 3 a.

Gleichnis 184 b

gleichkommen

2 7 9 b. 2 8 5 b

Geschwätz 162 a Geschwister 2 2 a

Gewalttat 1 0 5 a

geschwollen 2 5 2 a

gewalttätig 2 8 b

Geschwulst 8 8 a

Gewand 31 b. 3 6 a. 3 8 a. 7 1 a.

Geschwür

68 b.

6 9 b.

88 a.

1 2 0 b. 162 a Gesell

1 3 9 a.

294 a

s. gesellen, Gesellschaft 2 9 4 a Gesetz 8 a.

77 a.

104 b

Gesicht

9 2 a.

105 b.

117 a.

223 a Gesichtszüge

91a.

Gesinde

4 b.

Gesinnung

7 8 b.

157 a.

Gespann 2 3 8 a.

256 a

Gespenst 2 5 !>. 80 a. 115 a Gestade 2 2 a Gestalt 241a.

9 1 a.

108 b.

156 b.

2 4 9 a. 2 7 3 a

G e s t a n k 8 5 b.

105 b

gestatten 1 6 6 a Gestein

12 b.

Gestell

144 b.

2 5 8 b.

2 6 6 b.

292 b gestern,

gestrig

144 b.

183 a.

293 b gesund

89 b.

Glorie 2 7 5 b Glück

181a.

2 1 4 a.

107 b.

1 2 9 a.

275 a

2 1 0 a.

2 2 1 b. 2 2 2 a.

2 3 5 b.

2 4 5 b.

glücklich

2 4 8 b. 2 6 5 a.

267 a.

2 8 1 b.

Glückstag 6 a

Gewebe

2 3 5 b.

Gewicht

12 a. b.

245 a

288 a

214 a. gnädig

| Gold 3 0 b.

Gewitter 2 5 0 a

I Goldschmied 1 5 2 b

Gewölbe 8 6 b. 127 b 69 a .

124 a. 214 a.

127 b.

Giebel 8 8 a

I Götterbarke

240 a

96 b.

105 b

1 7 9 b.

185 b

Götterbild 2 9 a

201a.

2 5 4 a.

281a.

Göttergemach

291 b

13 b.

Gießerei 8 6 b

(-kammer)

1 0 2 b.

1 4 2 b.

2 2 3 b. 2 2 4 b.

Gießkanne 1 1 6 a.

147 b. 2 4 0 b

4 a.

2 1 2 b.

227 a

Götterschrein 2 1 4 b ! gottesfürchtig 2 2 1 b

Gift 5 a. 2 1 4 b giftig 1 6 0 a

j Gottheit

Gipfel 31 b. 4 9 b. 1 1 5 b. 199 b.

j Göttin 2 9 a. 7 9 a

29 a * .

47 a.

i Göttlichkeit 2 9 a . gottlos 1 5 3 b.

175 a.

1 8 8 b.

237 b.

2 3 9 b.

2 4 0 a.

259 a.

2 7 5 b.

2 8 6 b.

4 9 a.

67 a.

69 a.

1 2 0 a.

2 0 0 a.

208 b.

190 a. 239 b

2 2 4 b. 2 3 1 b.

257 b.

2 6 0 a.

glänzend 1 1 3 b.

9 4 a.

120 b.

2C7 a

47 a

154 b

G r a b 8 6 b. 1 6 6 a. 2 4 2 b. 2 4 4 b G r a b e n 7 0 a. 8 5 a. 1 2 6 a. 127 b * graben I

1 2 0 a.

1 2 5 b.

1 2 6 a.

257 a G r a b k a m m e r 87 a

183 b.

Grabscheit 112 a 1 2 0 b.

183 b.

| Grabstätte 97 a. \ grade 77 a .

259 a

getreulich 1 3 5 b

glätten 2 3 0 a.

Gewächs 253 a

glauben 2 4 1 a

gewahren 42 a. 2 2 2 b

Gläubiger 40 b. 83 b.

gewähren 1 6 6 a. 1 9 3 b. 2 5 8 a.

gleich 1 3 3 a

242 b

162 b

I Gram 2 1 7 b

261 b

s. grämen 258 b

195 b

Granatapfel (bäum) ;

1 2 8 o.

205 b * . 217 a. 256 b

i Gras 7 3 a . 7 8 a . 1 1 0 a. 1 2 3 a.

gleichartig 1 7 1 a gleichen 184 a .

290 b

Gosse 5 5 a ! Gott 2 9 a .

glänzen

1C7 b.

2 5 0 b.

Gönner 8 4 a * 293 a

Gewürz 71 b. 9 5 b. 1 0 9 a. 151 a

104 b.

G e w a h r s a m 1 1 8 a. 2 0 5 b. 2 3 5 b

250 b 9 8 b.

gewiß 18 a . 1 3 3 a

Getreide

295 b

2 4 7 b. 83 b.

I

287 b

265 b

239 b

Gnade 2 4 a. 5 3 b. 1 0 8 a. 124 a.

Glanz 9 3 a. 9 4 a. 156 a. 159 b. 2 7 3 b.

275 a

248 a

j

Getier 8 4 b 167 b.

127 b.

gewinnen 2 9 b. 2 0 6 b

Gewölk 5 3 b.

2 5 t a.

Glut 71 b. 1 0 6 a . 1 5 5 a. 2 3 9 b.

284 a

251 a

91 b.

107 b.

glühen 122 b.

Gips 1 0 0 b

Getränk

1 5 1 b.

262 a

j glühend 2 5 9 a

Gewässer 1 6 3 a

Gesundheit 8 9 b. 108 a. 2 7 5 a Getöse 2 5 3 b. 2 5 6 b

1 0 8 a.

1 8 9 b.

gießen

210 a

184 b

1 8 0 b.

Gier 1 5 9 a

gesteigert 1 8 0 b

279 b

161 b. 167 a. 1 7 3 b.

Gewinn 4 0 b. 123 a . 2 6 6 b

223 a

2 7 1 a. 1 7 3 b.

Gliedmaßen 9 1 a

Gewimmel 115 b

143 b

171 a

(s.) gleichstellen

151 a.

1 2 0 b.

gewichtig 137 b

Gesims 1 4 1 b. 2 5 8 a

2 7 9 1)

gleichwie 1 3 3 a .

1 5 0 a.

95 a .

184 a .

Glied 91 a . 2 4 8 a . 2 8 2 b. 2 8 5 a

2 8 4 b. 2 8 6 a . 2 8 8 a

Gesetzgebung 77 a

79 a

Gleichgewicht 2 8 4 a

227 a.

253 a

Geschoß 255 a Geschrei

gleichfalls

151b.

279 b

1

143 b

315 grau 228 b. 260 b Graupen 91 b. 128 b. 207 a Graus, Grausen 126 b. 285 b greifen 194 a Greis 228 b. 260 b Grenze 11 a. 61 b. 79 b. 88 a. 146 b. 218 b. 222 a. 245 a. 251 a. 262 b. 292 a Grenzstein 12 b. 138 b. 251 a Greuel 62 b. 284 b greulich 254 b Griff 115 b. 150 a. 241 a Grille 111 b. 112 a Grimm 15 b. 21 a. 26 b. 49 b grimmig 15 a. 21 a. 157 a. 194 a. 209 b Grindel 82 a Grippe 23 b Groll 114 a. 209 b. 246 a grollen 114 a groß 67 b. 84 b. 92 a. 137 b. 163 b. 175 a. 252 a. 253 a. 257 b großartig 253 a. 286 a Größe 176 b. 252 b. 253 a großmütig 157 a Großmutter 38 b Großvater 8 b. 32 b Grotte 1 3 1 a Grube 85 a. 250 a. 288 b Gruft 244 b grün 20 b. 69 b. 88 a Grund 73 a. 77 b. 246 b gründen 77 b. 191 a. 256 a Grundlage 73 a. 287 b Grundriß 128 a Grundstein 157 b Grundstück 246 b grünen 72 a Grünspan 64 a. grunzen 195 b Gruß 275 a Guffa 175 a Gunst 108 a. 250 a. 276 b günstig 107 b. 275 a. 276 b Gurgel 128 a Gurke 93 a. 287 b. 292 a Gurt 93 b. 125 Gürtel 53 b. 244 b. 264 a

240 b. 268 b

206 b.

214 a.

129 b.

166 b.

225 a.

248 a.

b 156 a.

167 b.

gürten 53 a Guß 147 b. 201 b. 281 a. 294 b gut 83 b. 91 a. 107 b. 129 b. 294 1) Gutdünken 130 a Guthaben 157 a. 209 a. 258 b. H a a g 100 b Haar 13 a. 114 b. 225 b. 228 b. 237 b. 244 b. 260 b Haarflechte 90 b Haarschopf 263 a. b Habe 47 b. 75 a. 95 a. 175 b. 186 a. 235 b haben 71 b. 79 b. 94 b. 193 a. 203 a. 206 a. 234 a. 258 a Hacko 7 b. 37 a. 75 a. 121 a. 125 a. 136 b. 182 a. 231 b. 250 b. 275 b. 296 b Hacken 137 a hacken 182 a Häcksel 218 b. 291 b Hades 86 a ; s. a. Unterwelt Hafer 110 a Haft 140 b. 202 a. 235 b haftbar I I b haften 39 a. 134 b. 194 b Haftung 4 b Hagel 12 b Hahn 132 b. 139 a Hain 86 b. 241 a Haken 117 a halbieren 125 a Hälfte 184 a. 242 a Halm 118 b. 123 a. 156 b. 275 b Hals 151a. 203 a. 292 a Halsband 56 a. 68 b. 156 a. 265 b Halseisen 117 b. 2R5 b Halskette 50 a. 68 a. 96 a. 147 b Halsschmuck 151 a Halssehne 105 b (s.) halten 23 a. 26 a. 34 b. 82 b. 123 a. 134 a. 203 b. 206 a. 283 b. 290 a. 293 a. 295 b Hammer 160 b Hand 16 b. 55 a. 125 a. 147 a. 2 4 1 a . 249 b Hände-Erhebung 206 b Handel 193 a handeln 5G a

Handelsplatz 136 a Handgelenk 73 a. 2 : 6 a Handgriff 249 b handhaben 234 b Händler 277 b. 293 b Handlung 58 a Handschellen 43 b Handtuch 37 a Handwerk 2 4 1 a . 283 a Handwerker 40 b. 164 b. 248 a Handwurzel 142 b Hanf 21 b. 244 b hängen 284 b Harem 19 a. 86 b. 247 a. 288 b Harke 126 b Harnisch 217 b harren 202 b. 240 b hart 108 a Harz 20 b. 7 1 a . 89 a 107 a. 117 a. 119 a. 120 b 158 b Häscher 235 b Haß, hassen l i l a . 1 1 4 a Haube 137 !> Haubenlerche 137 b Hauch 6 1 a . 260 b. 263 a Haufen 53 b. 143 a. 246 a. 247 b Haupt 198 a. 246 b. 251 a * Haupthaar 67 a Häuptling 251 a Hauptmann 252 b Hauptstadt. 4 a Hauptstück 251 a Haus 26 b. 74 a. 85 b. 86 a Hausgerät 18 b. 56 a. 127 b. 223 a Haushalt 86 a. 213 b Hausherr 83 b Hausmeister 204 a Hausrat 247 b. 286 a Hausschwamm 152 b Haut 97 b. 114 a. 184 a. 219 b. 243 h. 273 b Hebel 207 a heben 30 a. 105 b. 206 a Heck 67 b Hecke 209 a Heer 62 a. 100 b. 233 a. 246 a Heeresmacht 101 b Heerführer 296 b Heerlager 74 a. 104 b. 150 a Heerschau 225 a Hefe 156 a. 242 b

316 heftig 108 a. 209 a hegen 63 b hehlen 287 a Hehler 170 a Heil 23 a. 275 a hell 275 a Heiland 26 a heilen 89 b. 129 b. 200 b. 229 a. 257 a. 274 b heilig 243 a. 248 a heiligen 243 a Heiligtum 4 a. 29 a. 75 a. 87 a. 112 a * . 140 a. 164 a. 214 b. 224 b. 227 a Heilkunst 51 a Heilung 62 a. 89 b. 229 a. 257 a Heimat 4 a Heimatland 13 b heimlich 241 b. 281 b heimsuchen 33 a. 82 b. 169 b. 234 a. 263 b Heirat 23 b heiraten 23 a ke ß 40 b. 136 b. 268 a heißen 241 b heiter 91 a Heiterkeit 188 a Held 71 b. 83 b. 123 b. 247 b heldenhaf! 71 Ii. 265 b heldenmütig 247 b helfen 152 b. 235 a. 250 b Helfer 206 a. 235 b. 250 b heliakisch 202 a hell 9 a. 36 b. 9 1 a . 188 a. 224 b. 226 a hellfarbig 188 b Helm 121 a Hemd 121 b. 235 b. 294 a hemmen 213 a. 226 b. 227 b. 234 a Hcn«st 64 a. 220 b Henkel 21 b. 147 a. 249 b Henne 38 b herabkommen 65 b s. herabneigen 263 b herankommen 39 a. 150 b. 215 b. 247 a Herannahen 291 a herantreten 150 b. 194 b. 247 a heranziehen 266 b heraufführen 30 a heraufholen 30 a

, ' ! j |

heraufkommen 29 b heraus 247 a herausbringen 59 a herausfallen 180 a herausführen 59 b herausgeben 59 a. 192 b herausgehen 58 b heraushängen 59 a herausholen 30 a. 59 b. 200 b herauslassen 59 b herausreißen 190 a. 275 b herausstrecken 59 b heraustreten 80 b herausziehen 200 b. 265 b.

j } j j j

275 b herbeibringen 247 a herbeieilen 230 a herbeiführen 95 b. 253 b herbeikommen 33 a. 247 a s. herbeilassen 166 a herbeirufen 280 a herbeischaffen 111b. 1 3 1 a Herberge 87 b herl ringen 11 a 283 b Herbst 127 b j hervorspitzen 269 b Herd 136 b. 144 b hervorstehen 236 b Herde 80 a. 82 a. 144 b. hervorlreten 18 b. 54 a. 236 a 210 a. 249 a. 258 b. 291b I Herz 157 a. 240 a hereinbringen 64 a Herzbeklemmung 246 a hereinholen 148 b i Herzeleid 116 a. 181 b hereinkommen 33 a. 64 a ! Herzgrube 251 a hereinlassen 64 b | herziehen 33 a herfallen 82 b. 179 b Herzzerbrechen 146 a hergeben 192 b / 1 9 3 a , Hethiter 129 a hergehen 33 a Heu 37 b Herkommen 228 a heuer 15 a. 278 a herlaufen 33 a Heulen 62 b. 116 a. 118 a. Herold 91 b 265 b Herr 4 Ii. 25 a. 37 a. 83 a. I heulen 158 b. 167 a. 187 b. | 189 a. 240 b. 253 b. 265 b. 260 a 283 b herrichten 143 b. 150 a. 255 b Herrin 25 a. 49 b. 84 b. 260 a Heuschrecke 27 b. 64 a. 65 b *. herrlich 25 a. 36 b. 54 a. 226 b. 93 a. 107 b. 114 a. 116 a.. 126 b. 141 a. b. 146 a. 150 b. 253 a. 257 b. 267 a. 285 b Herrlichkeit 25 a. 120 b. 252 b. 190 a. 238 b. 246 b ! heute 5 a. 15 a. 17 a 259 a Hexe 14 b. 35 b. 74 b. 117 a. Herrschaft 25 a. 37 a. 48 b. 84 h. 96 b. 123 a. 145 b. 151 b. 187 b. 244 b 175 a. 249 a. 261b. 287 b Hexerei 257 a herrschen 83 a. 94 b. 274 a. hier 28 b. 48 a. 75 b. 133 b ! hieraus 47 b 287 a hierher 75 b Herrscher 246 a. 261 b. 273 b. hierin 47 b 274 a. 2; ; 3 b

j • ; ;

!

j j I j

I ; i ; | j j j j

!

j ;

i hersetzen 195 a | herstellen 59 b. 90 b. 95 a. J 129 b. 197 b. 208 b. 246 a. 257 b. 274 b | Herstellung 107 a ' s. herumdrehen 211 b herumführen 211 b herumgehen 103 a herumlaufen 160 b herumschleichen 103 a. 121 a s. herumtreiben 211 b I herumziehen 103 a herunterfallen 121 b herunterkommen 171 b hervorbrechen 90 a. 269 b hervorbringen 48 a. 87 b. 115 b hervordringen 90 a hervorgehen 30 a hervorholen 200 b hervorkommen 29 b hervorkriechen 59 a hervorragen 115 a. 269 b :' hervorragend 115 a. 189 a.

311 h i n s c h r e i b e n 268 b h i n s c h ü t t e n 116 b. 2 8 1 a hinsichtlich 14 b h i n t e r 67 b. 152 a Hinterbacke 67 b. 217 b. 245 a 294 a hinterbringen I I a hilfreich 206 a. 250 b H i n t e r g r u n d 67 b Himmel 72 b. 93 b. 276 b Hinterkopf 152 a H i m m e l f a h r t 30 b h i n t e r l a s s e n 20 b. 193 b h i m m e l h o c h 67 b Hinterteil 247 b H i m m e l s . a b e 194 a h i n t e r t r e i b e n 11 b. 191 b Himmelsrichtung 90 b h i n t r e t e n 3 3 b. 194 a hinabbringen. 65 b h i n ü b e r b r i n g e n 13 b hinabsteigen 65 b h i n ü b e r f a h r e n 13 b h i n a b z i e h e n 65 b h i n ü b e r f ü h r e n 80 b hinaufbringen 30 a. 115 a. h i n ü b e r g e h e n 13 b. 90 a 283 b h i n ü b e r z i e h e n 13 b h i n a u f f ü h r e n 59 b ! h i n u n t e r g e h e n 65 b h i n a u f k o m m e n 29 b | h i n u n t e r w e r f e n 191 a hinaufsteigen 29 b. 267 b i h i n w e g h e b e n 185 b h i n a u f t r e t e n 267 b h i n w e g k o m m e n 185 b h i n a u f z i e h e n 29 b h i n w e g r a f f e n 162 a h i n a u s 22 a. 138 a h i n w e r f e n 122 a. 187 a. 201 a h i n a u s g e h e n 59 a. 81 a h i n w i e d e r u m 185 b h i n a u s l e g e n 191 b s. hinziehen 67 a h i n a u s r a g e n 81 a h i n z u f ü g e n 61. a. 253 b h i n a u s w e r f e n 201. a h i n z u k o m m e n 252 a h i n a u s z i e h e n 58 b h i n z u s c h l a g e n 131 a hinbreiten 150 a. 295 b Hirnschale 168 a h i n b r i n g e n 10 a. 11 a. 98 b. Hirsch 5 a. 37 b. 159 b 248 b H i r s c h k u h 187 a hinderlich 226 b Hirse 105 b Hindernis 227 a hinein 247 a Hirte 37 a. 80 a. 139 a. 147 b. h i n e i n b l a s e n 202 a 205 a. 209 b. 249 a. 252 a h i n e i n g e h e n 33 a. 64 a. 82 b Hitze 40 b. 123 a. 248 a hinein gelangen 64 a h o c h 31 b. 67 a. 85 a. 115 a. hineinlegen 270 b 202 b. 233 a. 252 a. 260 b. h i n e i n s c h l ü p f e n 121 b 283 b hineinstecken 215 b H o c h e b e n e 203 a h i n e ' n t u n 215 b h o c h e r h a b e n 265 b hinfallen 205 b Hochflut 88 a flierodule 79a. 116 a. 139 a. 243 a. 244 a. Hilfe 2 1 b. 51 a. 122 b. 211 b. 241 a. 250 b.

127 a. 265 a 205 b. 292 b.

hinfällig 10 a. 105 b. 205 b. 214 b h i n f ü h r e n 33 a hingehen 33 a h i n h a l t e n 1 4 9 a . 193 a h i n k e n d 214 b. 223 b h i n k o m m e n 33 a. 215 a (s.) hinlegen 60 b. 237 a. 269 b h i n m e t z e l n 284 b h i n m o r d e n 187 b h i n r a f f e n 129 a hinrichten 108 a

h o c h k o m m e n 283 b H o c h l a n d 84 b h o c h r a g e n d 283 b h o c h s c h ä t z e n 63 a h ö c h s t 251 b h o c h s t e h e n 185 b H o c h s t r a ß e 81 a Hochverrat 218 a H o c h w a s s e r 31 b. 95 b Höcker 53 a. 137 a. 279 b Hode 73 !>. 220 b Hof 28 a. 145 1>. 217 a. 253 a

H o f b e a m t e r 5 a. 195 b Hoflare 83 a Hoheit 284 a hoheitsvoll 31 b. 250 b Höhe(n) 31 b. 67 b. 8 t b. 96 b H ö h e p u n k t 285 a Höhle

127 b.

131a.

242 b.

245 a Hohlmaß

43 a.

136 a.

!40a.

150 a. 2 0 1 b .

208 a.

213 a.

219 b Höhlung

126 b.

147 a

Hohn 243 b holen 10 a. 105 b. 119 a. 161 b. 200 b Holz(art)

58 b.

158 a.

167 b.

185 a.

210 a.

236 a.

237 a.

286 a. 288 a hölzern 58 b Holzgitter 62 a Holzschnitzer 191 a Holzsloß 13 a Holzwurm 89 b Honig 110 a.

225 b

H o n o r a r 18 b hören 276 b Horizont, 73 a Horn 247 b Hörnennütze

15 a.

273 b

Hort 25 b Huf 239 a Hüfte 80 a. 165 a. 208 b. 242 a Hüfttuch

s.

Lendentuch

H u h n 85 a. 149 a. 224 a. 296 a Huld 108 a. 148 b. 214 a huldigen

34 b.

57 a.

106 b.

145 a. 148 b. 2 9 1 a Huldigung 148 b huldreich 11 h Hülle (case) 68 b hüllen 158 a Hülse 158 a H ü l s e n f r u c h t 243 a Hund

1.03 a.

I 41 a.

151 a.

165 a. 232 b Hundert 162 b Hunger 87 b. 92 a hungern 41 a. 92 a Hungersnot

10 a.

128 b. 248 a hüpfen 258 a Hürde 232 a. 253 a

70 a.

92 a.

318 hurtig 93 a Husten 2 b. 100 a. 208 a husten 100 a Hut (m.) 178 b hüten 203 b. 225 a. 249 a Hüter 77 a. 204 b. 249 a Hütte 126 a. 237 b Hyaden 51 a Hyäne 93 a Hymen 273 b.

| Inhaber 207 a K a d a v e r 165 b. 219 b Inhalt 3 a. 24 a. 38 b. 82 a. Käfig 13 b. 69 a. 85 a. 83 b. 95 a. 192 b. 218 a. 2 8 1 a 120 a. 245 a. 265 b ! kahl 96 b inklusive 255 b ! Kahn 1 2 1 a inkrustieren 269 a Kalk 52 b Inländer 164 b innen 71 a. 87 b. 157 a. 247 a Innenraum 71 a. 86 b. 87 b. 131a. 265 b Inneres 88 b. 157 a. 217 a. innerhalb 17 a. Inschrift 12 b. Insekt 4 a.

J a , ja 3 1 a . 47 b. 133 a Jagd 103 a jagen 8 5 a . 103a. l i l a . 259 b jähen 1 9 1 a Jahr 278 a Jahresschluß 152 a jährlich 278 b Jähzorn 173 b Jammer 107 b jämmerlich 2 a jammern 107 a. 187 b. 189 a. 239 a. 262 b Jaspis 13 a. 74 b Jauche 163 a jauchzen

36 a.

38 a.

119 b. 1 2 1 a . 123 b. 224 a. 232 a. 261 a. 273 b. 286 b. 287 b Insel 51 b. 72 b. 92 b. insgesamt 99 b. 140 a. 218 b. 220 b Inspektion 42 b Inspektor 87 b. 117 a.

118 a. !

251 b ich 49 a Idol 150 a jeder 4 b. 78 b. 157 b. 177 b jederzeit 185 a (von) jeher 216 a jemand 2 a. 4 b. 25 a jener 39 a. 259 b jenseitig, jenseits 14 a. 22 b. 39 a jetzt 5 b. 17 a. 28 b. 47 b. 133 b Imbiß 288 b immer 5 b. 7 b. 24 b. 68 a. 99 b. 135 b. 216 a. 278 a immerdar 68 b Immortelle 112 a imstande 179 a in 38 b. 44 a. 157 a. 242 a. 247 a Inbrunst 41 b ineinandergreifen 235 b infizieren 162 a infolge, infolgedessen 47 a. 133 a Information 3 b

138 a. 150 a. 240 a. 247 a 71 b. 157 a 269 a lila. 117 a.

j I

i j |

j I

159 b. 267 a. 190 b 212 a.

191a.

252 b instandhalten 234 b Instrument 55 b. 100 b. 160 b intensiv 180 b Interpret 230 a intrigieren 104 b Inventar 95 a Joch 14 b. 88 b Johannisbrotbaum 126 b irgend 175 b irgend(einer) 4 a. 177 a irgendwie 133 b. 175 b irgendwo 273 a Iris 93 b Jubel 36 b. 251 b. 261 b jubeln 36 a. 38 a. 251 b Jugend 216 a. 236 a juhe 2 a jung 19 b. 132 a. 236 a Junge 32 b jünger 68 a. 236 a. 248 b Junges 19 a. 32 b. 85 b. 155 a, 164 a. 219 a. 220 b Jungfernschaft 1 1 8 a Jungfrau 95 b. 236 b Jüngling 236 a. 253 a Jupiter 14 a. 160 b. 189 b Juwel 105 b Juwelier 116 b.

Kalkstein 13 a. 24 a. 102 b. 219 a kalt 148 a Kälte 121 b. 148 a Kamel 10 b. 20 a. 50 a. 89 a . 98 b. 279 a Kamelhöcker 100 b; s. a. Höcker Kamerad 13 a Kammer 102 b. 142 b. 178 b. 224 b Kämmerer, Kämmerling 69a. 1 0 1 b . 164 b. 195 b*. 252 b. 295 a Kampf 24 a. 49 b. 73 a. 103 a . 169 a. 171b. 237 a. 242 a. 247 a. 280 a. 288 a. 294 b kampfbereit 101 a kämpfen 57 b. 162 a. 168 b. 242 a. 249 a Kämpfer 169 a. 242 a Kanal 13 b. 60 a. 62 a. 70 a . 80b. 95b. 116b. 1 2 6 a . b . 127 b. 179 b. 187 b. 221 b. 232 a Kanne 140 a. 147 b. 281 b Kanüle 116 b Kapelle 86 a. 102 b. IC 7 a . 212 b. 224 b Kaper 226 b Kapital 136 a. 146 b. 246 b. 251 a Kapitän 84 a. 241 a. 244 a . 252 a Kapsel 224 a Karawane 35 a. 101 b. 127 a Karneol 208 a Karpfen 187 b. 212 a Karren 69 b. 233 b Kasse 82 b. 245 a kasteien 148 a Kasten 69 a. 245 a kastrieren 10 a. 290 a Katapult 199 a Katarrh 196 a Katze 167 a. 286 b kauen 146 a. 187 b

319 Kauf 262 a kaufen

kläglich 116 a

12 a.

116 a.

161 b.

193 a. 262 a Käufer 170 a. 262 a

Knöchel

Klammer 117 b

248 a

! Klang 253 b

Knollen

| klar 36 b. 112, b. 231a

Knopf 93 a. 95 b. 258 a

Kaufhaus 87 a

Klarheit 230 b

Kaufmann 293 b

klarmachen 141 b

Kegel 222 a

klarstellen 227 b

Kehle 99 b. 101 b. 128 a. 203 a

Klatsch 276 b

149 a.

255 a

Knorpel 196 a | Knoten 136 b. 231 b. 246 a knüpfen 4 a Knüppel 120 b.

1

:' Klatsche 169 a. 211a

Kehrpunkt 136 a

148 a.

: Knochen 61 a

; kochen 95 a. 214 a

Keim 224 b

klatschen 295 b

; Köcher 21b. 74 b. 80 a. 118 a .

kein 2 a.

Klaue 239 a

:

Klause 82 b

j Kochtopf

4 a. b

keiner 29 b.

78 b.

177 a

keinesfalls 29 a

I Klee 90 b

Kelch 241 b

; Kleid 89 a. 97 a. 134 a. 142 b.

Kelle 161 b

158 a.

Keller 51 b.

86 b.

141 a

| 160 a.

179 b.

j Kohlenbecken

Kelterer 218 a.

j Kleidung 54 a. 158 a. 235 b

158 a

klein 7 a. 99 b.

Kenntnis 18 a. 23 b

159 a.

236 a.

242 b. 243 b.

248 b.

263 b

j

! klettern 90 a

Kerl 24 b Kessel

102 b.

130 b.

136 b.

Kette 36 a. 38 a.

73 b. 178 a.

287 b Keule 67 b. 129 a*. Kiefer (m.) 51a.

221 b

158 b. 179 a

Kinäde 149 a 19 a.

37 b.

50 a.

150 b. 192 a. 203 a

klopfen 129 a. 295 a

| Kommentar 16 b. 142 a

Klöppel 31 a. 43 b. 88 b

! Kommission 283 b

Kloster 86 b. 96 b

! Komplex

13 b.

Klotz 158 b. 169 a

Konfekt 181a

Kluft 245 b

König 96 b.

klug 58 a. 124 b. 155 b. 197 b.

Königin 287 a Königskerze 91 b

Klumpen 149 a. 216 a. 255 a

Königtum 287 b

113 a. 164 a.

214 b.

216 a.

Klystier 128 a

Konjunktion

232 a. 236 a.

253 a.

254 a.

Knabe 43 a.

263 a Kindheit 236 a Kinn 273 a Kinnbacke 5 1 a .

179 a

118 b.

knacken 191a

Konstellation 17 b. 255 b

knapp 7 a

konstruieren 233 b

Knappe 139 a

Konto 157a. 198 a

Knappheit 215 b

Kopf 88 a. 246 b. 251 a

Kinnlade 158 b

Knäuel 136 b. 145 a. 231 b

| Kopfbinde

Knauf 150 a

,

91b. 134 b.

15 a.

93 b.

Kiste 224 a. 242 b. 266 b

Knebel 126 b

;

Klage

121 a.

knebeln 192 a

! köpfen 198 a

225 b.

Knecht 9 b. 66 a. 113 a. 119 a.

105 a.

149 a. 188 a.

195 b.

240 b. 242 a

236 a. 243 b

Klagefeier 146 a

Kneipe 87 a

Klagelied 28 a

kneten 156 b

Klagemänner,

-weiber

88 b.

159 b. 188 a klagen

121 a.

2401). 253 b. Kläger 225 b

216 b. 280 a

225 b.

131 a

können 155 b

236 a

Kirsche 150 a 101 a.

287 a

königlich 287 a

Klugheit 150 a. 197 b

113 a.

212 a

205 a.

109 b.

95 a.

Lö-

64 b. 90 a. 94 b. 96 a. 136 b. j

99 b.

85 b.

Kuh-,

Kommandant 252 a

222 a. 258 b

32 b.

s. a.

wen- und Stierkoloß kommen 7 b. 24 b. 29 b. 33 a.

Klinge 162 b. 261 b. 273 b

256 b

Kind

Koloß 28 a ;

j Klient 164 b

Kern 12 b

144 b

Kollegium 145 a

109 a. 148 a. 219 a.

Kenntnisnahme 160 a

71b.

| Koloquinte 159 b

172 a.

kennzeichnen 97 b

226 a.

j kollationieren 92 a

| Kleidungsstück 22 a

kennen 17 b

132 b.

[ Kohle 219 a

245 b ' s. kleiden

236 b

121a.

244 a

j Kohl 180 b. 244 b

235 b.

Kellermeister 252 b keltern 236 b

147 b. 196 a. 274 a

25 b.

119 b.

145 b.

164 a.

26 a„ 128 a. 205 b

! Kopftuch 178 b j Kopie 201 a j kopieren 269 a j Koralle 280 a

knicken 165 b

| Korb 21 b. 32 b. 73 a. 121 a.

Knie 93 a. 102 a. 208 b

|

knieen 143 a knirschen 161 a. 245 b Knoblauch 262 a

136 a.

175 a.

214 a.

224 a. 231 b. 288 b Korbmacher 19 b i Korn 25 a. 51 a. 288 b

216 a.

320 Kornelle Körper

8 b.

182 b

1 1 4 a.

2 1 9 b.

Kropf 2 2 4 b. 2 4 6 b 262 b

l Küstenland 190 b

j Krug 97 b. 101 a. 117 b. 118 b.

Körperteil 13 a. 47 b. 51 b

|

Korrespondenz 2 6 9 b

i

! 29 a.

131b.

1 4 3 b.

149 b.

152 a.

1 5 9 a.

2 1 3 b.

Korridor 115 a. 2 6 4 b

2 4 3 b.

2 4 6 b.

2 5 6 b.

2 7 3 b.

Kost 5 6 a. 1 4 9 b. 2 3 6 a. 2 6 0 a.

2 8 9 a ; s.

277 b

1

k o s t b a r 63 a kosten 1 5 6 a.

231b

a.

krümmen 147 a

laden 11 a. 9 2 a. 167 a

Krummschvvert 9 8 b

L a d u n g 157 a

Krüppel 2 4 2 b. 2 4 9 a

Lage 75 a

Kuchen 27 a. 1 4 2 b. 2 4 3 b Kufe

3 8 a.

40 b.

153 b.

! Kuh 85 b.

235 b

Kranich 6 9 a.

140 b

8 9 a.

krank 154 a kränkeln 181 a krankhaft 2 1 9 b 15 a.

107 a.

51b.

6 0 b.

124 b.

129 a.

2.37 a. 2 5 3 a L a g u n e 182 a

(-gerät) 97 b.

1 3 6 b.

140 a.

! Laich 6 3 b. 164 b ; s. a. F sch|

Laie 153 a

kultiviert 115 a

L a m m 4 3 a. 6 9 b. 97 b. 1 1 6 b.

Kultstätte 72 b. 75 b. 117 a

137 a.

Kultur 71 a

239 a

2 4 9 b. 2 5 1 b.

257 a.

2 6 0 a.

Kummer 1 8 1 b. 1 9 5 b

2 6 5 a.

2 6 9 a.

2 7 9 b.

s. k ü m m e r n

1 9 5 h.

261a

130 a

Kreuzweg 9 0 b. 2 0 8 b 274 a

Krieger 1 6 9 a. 2 3 3 a. 2 17 b Kriegsgefangener 151 a Kriegsgeschrei 1 5 9 b Kriegsheer 117 a Kriegsmaschine 264 a Krippe 1 3 a Krokodil 2 9 4 a 128 a

Kronprinz 165 a

112 b

95 a

197 b.

294 b

Kupfer 6 4 a. 2 1 7 a. 2 4 0 b Kuppe 2 1 2 a Kupplerin 8 a

L a n z e 37 a. 5 2 a.

115 a

Lappen 2 8 6 a ' L ä r m 62 b. 2 4 0 b. 2 5 3 b | L a s t 12 a.

1 1 2 a.

123 a

! lasten 9 4 b. 143 a. 1 5 0 a. 2 5 5 b

Kurier 2 5 4 a Kürschner 2 1 6 a

; Küste 22 a

244 b

Langlebigkeit 157 b

, l a s s e n 2 0 b. 7 5 b

Kürbis 5 4 b

148 a.

L ä n g e n m a ß 3 9 b. 1 3 1 a . 2 3 i a. 241a.

Kunstwerk 5 8 a. 197 b

kurz

Landungssteg 6 S b Länge 67 b

Kunstgriff 2 4 a

j fs.) küssen

Landrat 2 8 3 a

lang 67 b. 2 9 5 a

Kunstfertigkeit 2 8 3 a

kunstvoll

Landhaus 86 b

Landung 6 5 a

9 2 a.

Künstler 4 0 b

Kreuzung 9 0 b

landen 3 4 a. 6 4 b. 131 a

Landstrich 190 b

Kunst 41 a

kreuzen 1 6 a

lCö b.

L a n d s t r e i c h e r 191 a

i Kündigung 2 2 1 a Kundschafter 1 0 3 a

Kreuz 16 a. 9 0 b. 294 a

kriechen 2 2 9 b.

155 b

künftig 6 8 a.

62 b. 0 9 b.

; Landmann 28 b

Kundgebung 3 a. 2 8 6 a

kreißen 117 a

2'24a.

2 2 0 a. 2 5 1 a

kundgeben 2 6 8 b

kundtun 18 a.

1 5 3 a.

Lampe 86 b

17 b.

; kundig 18 a.

1 4 2 a.

! L a n d 56 a.

Kunde 11 b. 18 a.

krempeln 1 9 0 b

laich

Kulthandlung 1 3 5 b

Kümmel 142 b

Krebs 288 b

166 a.

227 b

; Kulturland 1 8 8 b

Kreis 147 a. 2 0 8 b

157 b.

13 b.

1 7 6 b. 2 5 6 a

1 7 3 b.

241b.

Kräuter 277 b

:

172 a.

2 0 0 a.

Kraut 6 9 b. 105 b. 2 4 9 b. 2 7 7 b

j Lähmung

2 2 6 a.

1 8 1 b.

K r ä t z e 101 a

145 a.

214 b

1 4 4 b.

2 3 8 b.

141a

237 a

1 4 2 a.

2 1 8 a.

1 5 6 a.

267 a.

8 8 a.

2 2 3 b.

1 2 2 b.

143 b.

2 2 4 b.

Krone 3 1 b.

lähmen

2 0 9 a.

1 5 5 a.

Kranz

lahm 2 1 4 b.

5 3 b.

2 1 5 a.

288 a

167 a.

| (s.) lagern 142 b. 143 a. 191 b.

kühl 148 a

Kultgefäß

Kralle 2 3 9 a

1 5 0 a.

L a g e r b a u s 86 b

155 a

Kult 107 a. 2 1 3 b .

Krampf 9 1 a.

1 0 0 a.

1 8 7 a. 2 5 3 a

Kulminationspunkt 3 1 a

224 a

kraftvoll 2 5 8 b

87 b.

Lager

224 a

kühlen 147 b

247 b. 2 5 2 b

Krankheit

171 a.

Kuhkoloß 5 5 L>

41 b. 1 0 8 b kräftig 13 a. 3 8 a. 108 b. 155 b. kraftlos

106 a.

Kugel 9 8 a. 2 2 5 b

krächzen 2 8 3 b. 2 9 5 a 36 a.

Lade 6 9 a L a d e n 87 a

Kostgeld 146 b

16 b.

l a b e n 179 b

Bierkrug

Kot 1 1 0 b. 149 a. 2 4 0 b. 2 5 3 a Kraft

j K u t s c h e r 2 5 4 a.

1 4 8 b.

2 1 9 b. 207 a

236 a

; lästern 2 8 0 a I | Lästerung 1 8 0 a. b Lasurstein 2 8 b. 112 a * . 1 2 0 b Lattich 97 a. 1 2 5 a. 182 a ! L a u b e 13G b

321 Lauch 101 b. 150 a

Leibwächter

Lauf 35 a. 199 b. 268 a. 285 a

Leiche, Leichnam 165 b. 190 b

laufen

33 a.

101a.

103 a.

195 b.

290 b

Liebling 80 a. 167 a. 206 b Lied 113 b. 239 b liefern 51 a. 57 a

205 b. 219 b. 275 a leicht 243 b

Lieferung 51 b

Läufer 254 a

leichtfertig 243 b. 260 a

liegen

Lauge 24 a

Leid 20 a. 51b.

111 b. 244 a. 253 !>

148 a.

Laute 220 a

leiden 77 b.

lauter 287 a

Leinsamen 115 b

112 b.

117 b.

185 a.

Leben

4 a.

5 a.

20 b.

89 b.

203 a. 246 b leben 89 a lebendig 89 b Lebensunterhalt

89 b

List 197 b

Leinwand 152 a. 248 b

Liste 131 b listig 197 b

Leiste 292 b

Liturgie 138 b

leisten 193 b. 211 b. 234 b

loben 296 a

Leistung

Lobgesang 113 b. 186 b

40 a.

8 a.

51 b

11 a.

30 a.

76 b.

123 a. 235 a. 253 b

27 a.

56 a.

203 b

Lobpreis(ung) 3 b. 107 a Loch 53 b. 93 a. 118 a. 121 a.

Leiter (m.) 90 a. 123 a. 251a. 254 a

123 a. 125 a.

126 b.

127 b.

129 a. 203 a.

205 a.

223 a.

Lebensweg 137 a

Leithammel 118 a

Lebenszeit 6 a. 89 h

Leitung 123 a. 240 a. 254 a

locken 160 a

Lebensziel 4 a

Lekanomantie 92 a

locker 267 a

Leber 51 b. 100 b. 136 b. 138 a

Lende(n)

Lebewesen 115 b. 116 b. 199 b. 273 a

145 b.

125 b.

lenken 8 a.

Leder wams 91 a leer 251 a 2 b.

39 a.

187 a. 192 a.

59 b.

150 a.

212 b.

237 a.

260 b. 269 b 74 a.

Lohe 122 b. 136 b. 190 a

legitim 135 b

Lohn 16 a. 18 b. 241 a. 246 a. 23 b.

76 b.

293 b

250 a Los 17 b.

75 b. 261 Ii

Leopard 22 b. 199 b

löschen 89 a.

lernen 23 a.

150b.

159 b

lesen 42 a. 127 a. 280 b 54 a.

220 a.

(s.) lösen

76 a.

losgehen 7 b.

206 b.

217 a.

loskaufen 221 a

191a.

loslassen

75 b.

Lehm 130 a

Leuchter 91 b. 207 !>

Lösung 230 a

leugnen !98 b

losziehen 291 n

Lehnstuhl 108 a

Leute 4 b. 50 b.

189 a.

233 a 141 b.

160 a

Lehrer 160 a

Libation

Leib 84 b. 91a. 199 a.

Licht 114 a. 150 a. 219 b.

262 b

256 a.

285 a

Löwe 63 b. 69 a. 101 b. 156 b. 189 a. 228 a

116 b.

168 a.

205 a.

254 a. 256 b. 291 b

Lehrhalle 87 a 157 a.

62 a.

117 b

losreißen 221 a

Lehne 138 b

lehren 23 a.

230 a 196 a. 219 b.

221a. 230 a. b. 256 a. 285 a 186 b.

leuchtend 91 a. 188 b

Lehre 23 b

147 b

Lösegeld

94 a * .

286 b. 287 b

Lehen 35 a

176 a

losbrechen 198 b

188 a.

221a.

Xöyoi;

235 b.

Lenker 12 a. 123 a. 243 a

leuchten

112 a

127 b.

208 b.

Leuchten 122 b

legieren 90 a. 167 a

lockern

Lendentuch

11 a.

123 a. 253 b.

ledig 153 a

(s.)

230 a. 256 a

242 a. 264 a

Leder 184 a. 268 a

Legierung

123 a.

Lendenschurz, 93 b.

leck 234 a

legen

93 a.

225 b. 228 b. 231 b

242 a

Leberbeschauer 84 a

191 b.

Lippe 280 b

181 a

leise 284 b

leiten

Lebensmittel 56 a.

150 a.

Linnen 152 a. 248 b

Leiden 181 Ii

232 b

72 a.

237 a. 253 a. 270 a links 277 a

217 b

Laus 55 a. 142 a. 186 a laut 31 a. 108 a. 129 b

läutern

182 b.

7 a.

19 a.

91b.

287 b licht 9 b. 91 a,

LöwenkoloS

15 b. 69 a.

Lücke 149 a 188 a.

Luft 115a Luftblase 94 a

188 b

Luftloch 2C3 a

Leibarzt 164 b

lichtschwach 40 a. 50 b

Lüge 139 a. 217 b. 228 a

Leibbinde 125 b

Lichtschwäche 236 b

lügen 217 b. 228 a

Leibeigner 155 b

Liebe 250 a

Luke 53 b. 203 a. 209 a

lieben 176 b. 250 a

Lumpen 89 a. 286 a

leiblich 32 b

Liebhaber 84 a.

Lunge 63 a. 128 a

Leibwache 262 b

lieblich 91 b

Leibesfrucht

157 a.

254 a

B e z o l d , Babylonisch-assyrisches Glossar.

250 a

Lungenflügel 279 a

160 b

322 Lust 38 a Lustbarkeit 36 b Lustknabe 139 a Luzerne 52 b. 208 b. (s.) machen 2 b. 56 b. 90 b. 194 b. 270 a Macht 16 b. 41b. 43 b. 69 a. 86 a. 102 a. 108 b. 136 b. 151b. 155 b. 228 a. 2 4 1 a . 247 b. 282 a Machtbefugnis 283 a Machthaber 83 b. 282 a mächtig 73 b. 74 a. 83 b. 84 b. 102 a. 108 a * . 151b. 155 b. 247 b. 250 a. 252 b. 265 b. 274 a. 282 a machtlos 153 b Mädchen 43 a. 66 a. 164 a. 236 b. 267 a Magazin 87 a. 197 b Magd 38 b

142 a.

Magen 134 b. 246 b. 258 a Magnat 168 a. Magnesit 14 a Mahd 245 b Mahl 27 b. 231 mahlen 119 b. 244 a

150 a.

männlich 4 b. 113 a i melken 120 b j Männlichkeit 113 a Menge 12 b. 24 a. 38 b. 43 a . Mannschaft 40 b. 233 a 53 b. 138 a. 150 b. 163 b Mantel 1 2 1 b . 152 b. 196 b. mengen 214 b. 253 a 216 a. 235 a Mensch 4 b. 25 b. 97 a. 102 a . Mark 63 a. 99 b 115 b. 119 a. 1 3 1 b . 164 b. Marke 262 a 189 a. 199 b. 237 b Markt 249 b Menschenkind 158 b Marmor 102 b. 287 b. 292 b Menschheit 5 a. 50 b. 131 b Mars 139 b. 189 b. 292 b menschlich 4 b Marscii 35 b Menstruation 178 b. 196 b Meridian 242 a marschieren 57 b. 80 b. 235 a Merkmal 18 a. 290 b marschieren 57 b. 80 b. 235 a Merkur 87 b. 139 b Masche 80 b. 166 a. 209 a merkwürdig 22 b Maß 40 b. 73 b. 158 b. 167 a. (s.) messen 183 b. 272 b. 176 a. 183 b. 260 a ; s. a. Flächen-, Hohl- und Längen279 b maß Messer 40 a. 97 b. 126 b. 129 a. Masse 100 b. 293 a massenhaft 267 a Mast 296 a

j

2 2 1 b . 225 b. 233 a. 245 a. 286 a Meßrohr 200 a Meßstab 100 a Meteor 139 b. 246 a Metzelei 187 b Meute 36 a

Mastbaum 100 a. 148 b Mathematiker 132 a | matt 103 a 1 Matte 18 b. 93 a. 152 b 252 b Mauer 16«. 92 b. 104 b. 213 b. meutern 217 b 217 a | Miene 110 b b Miete 16 a. 18 b. 72 b. 246 a. Mauerbrecher 141 a. 190 a 130 a, 214 b. Mauerwerk 157 b 255 b Maul 120 a. 218 a mieten 15 b. 59 b. 255 b Maulbeerbaum 178 b Mieter 60 b. 72 b Mahlzeit 27 b. 2 3 1 b Maulesel 15 b Milch 1 2 2 b . 159b. 267 a ; s . a . Mähne 69 b Maulkorb 126 b. 224 a mahnen 53 a Muttermilch Maultier 138 b Mahnung 124 b Milchstraße 217 a Maurer 90 b mildern 229 b Majestät 102 b. 195 b. 222 a. Maus 269 b Militärposten 138 a 252 b. 287 b Mausoleum 28 a. 87 a * minderwertig 24 b. 196 b majestätisch 98 b meckern 118 a Minderwertigkeit 243 b Majoran 216 a Meer 3 b. 39 a. 163 a. 289 a Mine 88 b. 176 b. 227 b Mal 9 b. 64 a. 183 b. 218 b. Meeresflut 77 b Minister 212 b 262 a. 295 a Meerpferd 196 b Minze 15 b. 69 a. 200 a. 247 b mal 173 b. 223 a Mehl 13 a. 126 b. 214 b. 21fia. mischen 90 a. 117 b. 158 b. Malachit 277 b 220 b. 236 b. 240 b. 244 a. 167 a. 214 b Mandelbaum 36 a. 207 a. 284 a 257 b. 294 b Mischkrug 160 b. 167 b Manen 25 b Mehlbrei 32 a. 114 b Mischung 37 b. 90 a. 158 h. Mangel 26 a. 4 1 a . 89 a. 92 b Mehlhaufen 112 a 253 a mangelhaft 125 a mehr 31 a. 108 b. 163 b. 223 b Mispel 181 a. 275 b mangeln 26 a (s.) mehren 61 a. 180 b. 257 b Mißbildung 13 a. 132 a Mann 4 b. 7 b. 25 a. 113 a. Meile 85 b mißbrauchen 186 b 233 a mein 78 b mißdeuten 296 b Manna 174 b Missetat 49 b. 113 b. 263 a Meineid 3 b. 113 a. 131 b Mannbarkeit 252 b Missetäter 84 a Meister 40 b. 83 a. 102 b. 252 a Mannen 88 a mißfallen 1 8 1 a Meldung 283 a mannhaft 25 a. 113 a. 180 b 140 a.

323 Mißgeburt 122 a. 128 b. 178 b I morgens 7 h. 19 a. 148 a. j 263 b | morsch 214 b i mißtrauen 124 b Mörser 41 a. 69 b. 103 a. 109 a. j Mist 112 a. 187 a. 228 b. 244 a 167 b mit 17 a. 47 a. 79 b Mörtel 37 b. 56 a Mitarbeit 147 a Most 185 b. 218 a mitbringen 206 a Motte 78 a. 208 b. 248 a miteinander 79 a. 96 a Mücke 92 a. 160 b mitgeben 192 b müde 14 b. 49 a Mitgift 174 b. 254 b. 287 a Müdigkeit 14 b Mitleid, mitleidig 250 b Mühe 107 a. 197 b. 225 a. mitnehmen 161 b 229 b Mittag 6 b. 184 b. 237 b. 242 a mühevoll 181 b Mitte 92 b. 242 a. 247 a Mühewaltung 49 a mitteilen 23 b. 120 b. 151 a. Mühsal 56 a. 107 a 258 b. 282 b mühsam 49 a. 181 b Mitteilung 9 a mühselig 229 b mittellos 63 b. 72 a. 192 a Müller 130 b. 139 a Mittelstand 136 a Multiplikation 64 a Mitternacht 183 a. 18 i b multiplizieren 206 a Möbel 58 b mummeln 159 a möglich 94 b. 196 b Mund I I a . 2 1 8 a Mohn 70 a * . 164 b. 217 b. Mundschenk 284 a 287 b Mündung 213 b. 218 a Moment 253 b Münze 260 a Monarch 74 a mummeln 159 a Monat(sname) 3 b. 14 b. 26 b. Mus 181a 37 a. 52 b. 66 1«. 87 a. 102 b. Muschel 187 b 112 a. 118 b. 1 2 1 a . 123 a. Musik 36 b. 190 b 130 b. 132 b. 139 a. 143 b. Musiker 57 b. 113 b 144 b. 159 b. 170 a. 172 a. Musikinstrument 19 b. 113 a. 188 b. 190 b. 209 b. 214 a. 130 b. 136 b. 139 a. 219 b. 217 a. 248 a. 266 b. 285 a 238 b. 265 a. 279 b monatlich 66 b musizieren 36 a. 113 b Mond 48 a. 60 a. 66 b. 140 b müßig 250 b Mondauigang 60 a Mut 157 a. 209 a Mondbahn 66 b Mutter 16 b. 38 b Mondhof 53 a. 138 a. 187 b; Mutterbrust 292 b s. a. u. Hof Mutterleib 9 b. 19 a. 53 b. Mondphase 51 b. 195 b 98 a. 121a. 186 a. 213 b. Mondscheibe 137 b 228 a. 247 a. 250 a. 253 a. Monstrum 136 a 288 a Morast 259 a Muttermilch 27 a. 267 a Mord 103 a. 187 b. 196 b Mütze 15 a. 137 b. 1 4 9 a ; s. a. morden 284 b Hörnermütze Mörder 103 a. 164 b. ?84 b Myrrhe 88 a. 182 b Morgen 7 b. 19 a. 148 a. 188 a. Myrte 51 a 239 a. 257 a Mysterium 204 a. 220 a. morgen 263 a Morgenanbruch 175 b Nabel 218 a. 228 b Morgengabe 87 b. 194 a Nabelschnur 262 b Morgenröte 120 a. 208 a. 262 b

mißhandeln 205 a. 216 a

nach 16 b. 3 1 a . 47 a. 67 a. 157 a. 168 a Nachahmung 184 b Nachbar 79 b. 131 a nachbilden 184 a Nachbildung 96 b. 184 b. 219 a nachdem 6 a. 67 b. 75 a. 78 b. 133 a nachdenklich 175 a nacheinander 68 a. 95 b Nachfolger 35 b. 254 a nachforschen 260 a Nachforschung 82 b nachgeben 48 b. 50 a. 196 b. 199 b. 205 b Nachgeburt 213 b. 262 b nachher 6 a. 24 b. G8 a Nachkommen 7 b. 37 b. 60 a. 68 a. 203 a. 292 a nachkommen 54 b Nachkommenschaft 32 b. 48 a. 109 b. 115 b. 213 b Nachlaß 67 b nachlässig 14 b. 261 a Nachlässigkeit 15 a. 261 a nachlesen 162 a nachmessen 215 b nachprüfen 215 b nachreden 105 a Nachricht 3 a. 283 a nachsehen 79 b nachsetzen 253 b nachstellen 82 b. 169 b nächster 279 a Nacht 183 a Nachtruhe 87 b Nachtschatten 149 b Nachtwache 94 a. 188 a. 204 b. 242 b. 260 a Nachtwächter 204 a nach wägen 117 a nachweisen 85 a Nachwelt 24 b Nacken 151 a. 156 b. 292 a nackt 63 b Nadel 149 b Nagel 239 a * 269 b. Nagelabdruck 239 a nagen 248 a nahe 245 a. 247 a Nähe 26 b. 131 a. 245 a nahekommen 211 b. 245 a

21»

324 (s.) nähern 26 b. 131 a. 136 b. 247 a

Nichte 164 b

Niere 140 b

Nichts 3 a. 29 a. 153 a. 175 b*

niesen 268 a

nichts 177 b. 264 b

Nilpferd 37 b

s. nähren 26 b

nichtswürdig 199 a

nimmermehr 185 a

Nahrung 27 a. 87 b. 146 a

nie 185 a. 289 b

nisten 244 b

Nahrungsmittel 27 a

s. niederbeugen 267 b

noch

nahestehen

Name

247 a.

113 a.

293 a

163 a.

189 b.

niederdrücken

276 a

137 a.

143 a.

144 b. 255 a

Namenszug 269 a. 276 b

29 b.

nördlich 79 a. 266 a

! niederfallen 222 b

Nordseite 171 a

Naphtha 190 a. 277 b

I niedergehen 33 b. 114 b. 199 a

Nordwind 79 a.

Narbe 13 b. 219 a

i niedergeschlagen. 191 a

normal 135 a. 274 b

Narde 162 a

! Niedergeschlagenheit

Not 26 b. 4 1 a .

Narr 212 b

|

Nase 49 b

j niederhauen 198 a

128 b.

115 a

142 a.

106 b.

108 b.

148 a.

150 a.

215 b. 229 b

Nasenflügel 104 b

! s. niederkauern

| niederknien 136 a

144 b.

222 b

Notabein 178 b i Notar 93 a. 144 a. 256 a

Niederlage 10 b. 108 b. 129 a.

Natron 208 a

143 a.

Natur 273 a

295 a

neben 16 b. 79 b. 171. a

s.

nebeneinander 79 a. b Nebenfrau 279 a nebst 1 b. 17 a. 79 b. 96 a

180 b.

220 a.

Novize 160 a 273 a. | nun. nunmehr

niederlassen

26 b.

72 a.

125 b. 142 b.

187 a.

256 a

(s.) niederlegen

142 b.

150 a.

1 b. 5 b. 17 a.

18 a. 132 b

j

187 a. 195 a. 253 a. 289 b

Neffe 164 b

i nur 6 b. 162 b 1

Nüster 196 b

| Nutzen 151 b | nutznießen 27 a. 134 b.

niedermachen 187 b

(s.) nehmen 161b.

144 b.

242 b

Nasenloch 196 b. 218 a Nashorn 149 a

11 a. 23 a. 28 a.

162 a.

194 b.

niedermetzeln 216 b

206 a.

234 a. 255 a. 293 a

| ob 5 b. 16 b. 133 b. 259 b

niederreißen 161 a. 180 a. 205 a

| Obdach 91 a. 237 a

niederschlagen 129 a * .

| Obelisk 103 b

s. neigen 2 42 b. 263 b

168 b.

Neigung 223 a. 242 b

257 a. 264 a

183 b.

222 b.

143 a. 2 49 a.

155 a

Oberbefehl

niederschreiben 268 b. 271 b i niedersetzen 150 a j niederstoßen 198 b

Nekrose 10 b nennen 112 b. 189 a

oben 30 b. 168 a ! obendrein 82 a.

Nein, nein 2 a. 6 b. 29 a. 47 b. j niederschmettern 211 a

168 a

155 b

Oberfläche 99 b. 145 b. 168 a. 251 a Oberhaupt 251 a

Nessel 58 b j niederstrecken 150 a Nest 127 b. 245 a ; s. a. Vogel- S niedertreten, 104 ]>. 137 a. 222 b. 262 b nest

obgleich 133 a

Netz

Obmann 28 a. 252 b

12 b.

109 b.

23 a.

32 b.

78 a. i Niederung 183 b. 281 b 143 a. i (s.) niederwerfen 75 b.

Oberwelt 31 b Obhut 249 a. 281 b

116 a.

120 a.

152 b. 211a.

213 a.

214 b.

122 b.

215 a. 217 a.

218 b.

221 b. .

146 b. 157 b * . 180 a. 187 a.b.

Öde 192 b

224 a. 225 a.

228 b.

232 b. j

191a*

öde 126 a

263 b. 288 a neu 20 b

j

256 a

!

223 b

22 b.

153 a.

Ofen 80 b. 136 b. 144 b. 18« b

66 a.

113 a.

157 1).

offenbaren 141 b

offenbar 231 a

j niemals 29 b. 154 a. 185 a niemand 4 b. 6 b. 25 a. 153 a.

1 1

¡77 a

oder 2 a. 155 a. 279 a offen 190 a. 231 a

172 a

neun 296 b

Ochsc 37 b. 155 a

157 b.

Niedrigkeit 236 b

Neulicht 263 a

Obst 48 a

150 a.

212 b. 217 a niedrig

Neujahrsfest 26 b

6 b.

109 a. 143 a.

198 h. 211a. 212 b.

Niederwerfung

Neugeburt 219 a

142 b.

216 b. 222 b*. 254 b. 255 a.

Neujahr 112 a

2 a.

129 a.

!

neuer 68 a

nicht

31 a.

Norden 79 a

niederdrückend 211 a

294 a

20 b.

Nomade 40 b. 233 b

niederfahren 65 b

Napf 27 b. 38 a. 175 a. 284 b.

6 b.

223 b

Offenbarung 3 a Offizier 3 b. 252 b (s.) offnen 221 a. 222 a. 230 b Öffnung 53 b. 82 b. 121 a. 231 a oft 135 b

325 Oheim 22 a ohne 31 a. 47 a. 89 a. Ohnmacht 29 a. 49 a Ohr 21 b. 124 b Ohrenschmalz 110 b Ohrgehänge 159 b Öl 51a. 144 b. 172 a. 280 a. 277 b Ölbaum 217 b Oleander 120 b. 222 a. Ölwahrsager 84 a Ölwahrsagung 277 b Omen 8 a. 228 a Omenserie 37 a. 91 a Opfer 94 a. 99 b. 101 a. l i l a . 116 a. 167 a. 184 a. 192 b. 198 a. 216 a. 219 b. 243 a * . 256 a. b. 286 b Opferfeier 13 a Opfergabe 193 b Opfermahl 27 b

153 a

186 b.

238 b

109 170 205 254

a. a. a. a.

opfern 198 a. 204 b. 253 b. 255 a Opferpfanne 147 a Opferschale 171 a Opferstier 98 b Opfertier 117 b. 120 b. 122 b Opium 276 a Opposition 169 b. 279 b. 284 a Orakel 3 a. 8 a. 9 a. 228 a. 262 a. 275 b Orakeldeuter 8 a. 283 a Orakelspend.r 12 b Orda.1 139 b ordnen 210 a. 215 a. 294 b Ordnung 77 a. 210 b. 228 a. 256 a. 269 a. 294 b Organ 108 b Original 158 a Orkan 24 b. 39 a. 40 a. 74 a. 263 a Ort 38 b. 62 b. 75 a. 83 a. 134 b. 136 a. 222 a. 245 a. 273 a Örtlichkeit 216 b Ortschaft 4 a, 131 b Osten 60 a. 263 a. 265 b östlich 68 a. 265 b. 277 a Ostwind 265 b Otter 54 b oval 67 b Ozean 48 b. 55 b.

Paar 165 a. 294 b Pfeil 58 b. 89 a. 152 a. 243 a. Pacht 12 a. 60 b 269 a pachten 59 b Pfeiler 39 b. 103 b Pächter 28 b. 70 b Pferch 63 b. 217 a. 253 a Pachtgeld 265 a Pferd 170 a. 208 1». 231a packen 10 a. 142 a. 238 a. Pfirsich 119 b 293 a Pflanze 19 b. 21 b. 37 a *. 41 a. 49 a **. 67 a. 69 a. b. 78 b. Päderast 127 a. 140 b 85 b . 1 2 1 a * . 122 b. 139 a. Palast 28 a. 48 a. 54 a. 73 a. | 87 a ! 148 a. 151a. 174 b. 199 b. 205 a. 210 a. 215 a. 216 a. Palastwache 112 a 231a. 243 a. 245 a * . 267 a. Palme 172 a. 174 b. 198 b: 277 b. 284 b. 296 a s. a. Dattelpalme pflanzen 114 b. 128 a Panther 199 b Pflanzer 128 a Panzer 55 a. 217 b Pflaster 35 b. 275 b Pappel 121 b pflastern 137 a. 275 b Papyrus 64 a. 188 b Pflaume 48 b Paragraph 246 a Pflege 114 a. 210 a parallel 169 b Pflegekind 162 a Park 148 b. 217 b pflegen 114 a. 143 b. 278 a Partei 23 a Pfleger 114 a Paß 132 a Pflicht 218 b passen 51 b. 166 a passend 197 a Pflock 26 b. 60 a. 170 a. 188 b. Patrizier 4 b. 164 a 239 a. 269 b Pauke 53 b. 89 a. 159 b Pflug 15 b. 31 b. 55 a. 160 a. Pech 239 a 214 b. 251 b. 267 a. 276 a. peinigen 158 b 279 a pflügen 92 a Peitsche 32 b. 63 a. 73 a. 76 b. Pflüger 28 b 110 a. 244 b. 262 b Pflugschar 264 b peitschen 244 b Pfortader 220 a Pelikan 80 b Pförtner 11 a. 167 b. 231 a Pelz 215 a. 234 a. 280 b Pfosten 40 b. 144 b. 195 a. Penis 93 a. 113 a. 120 b. 139 b. 238 a 143 a. 156 a Pfiopfen 255 a Pergament 151 b Pfund 176 b Periode 7 b. 155 b. 208 b Pfütze 254 b Peripherie 186 a Phallus 115 b Perle 201 b. 296 b Piedestal 138 a Person 108 b. 114 a. 157 a. piepen 239 a 164 a Pionier 141 a. 191 a Pest 105 a. 161 a. 165 b. 200 a pissen 84 b. 262 a petitionieren 269 b Pistazie 88 b Pfad 35 a. 66 b. 109 b. 117 a. Plan 16 b. 61 b. 97 a. 128 a. 130 a. 137 a. 220 a Pfahl 58 b. 102 b. 103 b. 115 a. 146 b 296 a planen 90 b. 104 b. 124 b. pfählen 30 b. 114 a. 115 a. 146 b. 260 a 271b Planet 87 b Planken 18 b. 79 b Pfand 118 b. 162 a. 195 b. Platane 68 b. 106 b 241 b. 273 a. 2S3 a plattdrücker. 137 a. 157 b pfänden 118 a Platte 157 b. 201 a. 246 b Pfanne 243 a *

326 Platterbse 122 a Plattform 145 b * Platz 43 b. 72 b. 75 a. 152 b. 194 b. 222 a. 249 b. 273 a Pleiaden 114 b. 165 a. 209 b plötzlich 133 a. 219 b. 231 b. 263 b. 285 b plündern 119 a.

123 a.

182 b.

274 a Plünderung 119 a pochen 209 a polieren 112 b Polschuh 2 b. 149 b Polster 43 a Portal 65 a Portion 135 b Portulak 116 b. 228 a Postament 102 b. 157 b Posten 75 a. b. 195 a. 225 a. 273 a Pottasche 208 a Pracht 102 a. 139 a.

159 b.

232 b prächtig

36 b.

38 a.

226 b.

285 b prachtvoll 139 a Präfekt 28 a. 252 a. 273 b prägen 232 a Prägung l i l a . 2 3 2 a Prahler 286 a Prahlerei 285 b Pranke 216 b Präsident 219 a. 2 4 1 a . 252 b Preis 82 b. 186 b. 254 b. 262 a preisen 2 b. 30 a. 113 a. 129 b. 148 b. 186 a. 296 a preisgeben 180 a. 193 a pressen 71 b. 116 a Priester 8 b. 14 a. 35 a. 37 a. 48 a. 65 a. 66 a. 73 b. 84 a. 88 a. 96 b. 98 a. 100 a. 111. b. 113 b. 143 b. 159 b. 189 b. 217 b.

115 a. 164 b. 230 a.

140 b. 168 a. 261a.

279 b Priesterin

41 a.

63 a.

97 b. 159 b. 252 a. 279 b Priestertum 279 b Prinz 165 a. 252 b Prinzessin 165 a Privileg 138 b pro 45 b

38 b.

256 b.

Problem 229 b Produkt 185 b Professor 160 a proklamieren 276 b Proletarier 119 a. 136 a. 164 b. 233 b Prophet 261 a Protokoll 131 b Proviant

27 a.

56 a.

149 b.

167 b 245 b

rastlos 186 b Rat 174 b. 261 b. 281 a Rate 81 b. 211 a. 251 a

Ratschluß 228 a Raub, Raubanfall 119 a rauben

25 b.

118 a.

119 a.

121a.

119 a.

287 a Räuber

182 b

Rauch 243 a Räucherbecken 88 a räuchern 88 a. 243 a Räucherwerk 26 a. 167 b. 243 a Räude 10 b. 259 b raufen 125 a. 195 a Raum 67 a. 142 b. 221 a. 24 5 a. 264 b rauschend 240 a Rauschtrank 273 b Raute 95 a. 265 a

119 b.

291 b.

Rebe 58 b. 96 b. 124 a Rebell 84 a. 164 b. 209 a. 217 b Rebhuhn 140 a Rechen 269 b

Quadrat 137 b 158 b.

159 b.

Quelle 7 a. 85 a. 96 a. 147 a. 189 b. 251 a quellen 117 a Quitte 143 b. 217 a Quittung 144 a. R a b e 65 b. 88 a. 120 a. 206 a Rache 292 b Rachen 218 a rächen 82 b. 2 7 1 b . 290 a Rächer 84 a Rad 101 b raffen 244 b Rahm 110 a.

156 b.

rationieren 183 b

292 a Prügel 296 a Prügelei 257 a prügeln 168 b Prunk 186 b Pulver 237 a Pupille 157 a Puppe 237 b

quälen 27 a. 211 a

82 b.

Rasender, Raserei

Ration 167 a. 201 a

235 b. 260 a Provinz 218 b Prozeß 23 b. 105 a prozessieren 103 b. 104 b Prozession 36 a. 2 1 1 b . 266 b Prozessionsstraße 81 a. 266 b prüfen 42 a. 92 a. 117 a. 227 b.

Purpur 65 b. 292 b.

rasen

131 b

Rechenschaft 261 a Rechnen 198 a rechnen 176 a Rechner 57 b Rechnung 198 a Recht 23 b. 77 a. 103 b. 135 b. 258 b recht 76 b. 135 b. 143 b. 236 a Rechtfertigung 3 b rechtleiten 116 a rechtmäßig

133 a.

Rechtsangelegenheit 3 a rechtsgültig 112 b Rechtsstreit 103 b rechtzeitig 174 a

Rain 16 b

recken 295 b

Rampe 100 a

Rede 3 b. 60 a.

Rand 16 b. 23 b. 67 b. 151 a. 176 a. 212 a. 218 b. 223 a. 245 a. 280 b Rang 115 b. 195 a Ranke 99 b. 147 a. 285 b Ränke 197 b rasch 146 b

135 b

rechts 41 a

105 a. 113 a.

162 b. 218 a reden 2 b. 57 b. 104 b. 112 b. 241 b regelmäßig 99 b regeln 270 a Regen 172 a.

39 a. 180 a.

114 b. 199 a.

163 a. 213 b.

250 a. 254 b. 276 b. 285 b. 294 b Regenflut 118 a Regenguß 147 b Regent 123 a. 175 a. 201 b. 221 b. 249 a regieren 8 a. 11 a. 249 a Regierung 120 b. 221 b. 249 a. 254 a Regierungsantritt 285 a Region 86 a regnen 114 a. 172 a. 254 b (s.) reiben 181 a Reibstein 255 a Reich 84 b reich 43 a. 118 b. 163 b. 19G b reichen 215 a reichlich 92 b. 110 a. 203 a. 226 b. 2 5 1 a Reichtum 43 a. 93 a. 125 b. 159 a. 196 b. 238 b. 285 a. 296 b Reif 74 b. 141 a reif 95 a. 127 a. 285 a Reife 52 b. 127 b. 285 a reifen 127 a. 277 a. 285 a Reifezeit 127 b Reihe 179 a. 216 a reihen 210 a rein 9 a. 36 b. 91 a. 107 b. 112 b. 210 a. 224 b. 240 a. 243 a. 248 a reinhalten 9 a Reinheit 9 1 a . 108 a. 248 a (s.) reinigen 9 a. 36 a. 117 b. 178 a. 226 a. 243 a. 265 a. 267 b Reinigung 9 b. 37 a. 178 a Reise 35 a. 101 b. 127 a reisen 33 b. 57 a reiten 255 a Reiter 231 a. 255 a Reiterei 231a. 233 b Reiz 125 b Reklamation 73 b. 210 b. 225 b reklamieren 225 b. 253 b rekognoszieren 17 b Relief 52 a. 61 b reparieren 278 b Residenz 4 b. 72 b. 87 a Responsorien 171 a Rest 14 a. 76 b. 81 b. 209 a. 250 a. 281 b

(s.) retten 20 b. 26 a. 28 a. Rolle 149 a 190 b. 235 a rollen 93 b. 96 a. 97 b Rettich 219 b Rose 43 b. 66 a Rettung 26 a Roß 165 a. 208 b Reuse 51 b. 85 a Rost 176 a. 268 b Rezitation 176 b j rösten 293 b rezitieren 113 b. 176 a. 192 a. rot 128 b. 172 b. 208 a. 219 a. 239 a 259 a Rheumatismus 212 b Röte 208 b richten I I b . 103 b. 115 a. Rotte 4 a. 49 b. 175 a 193 b. 2 8 1 a . 295 b Rotwein 107 a. 208 a. 219 a. Richter 103 b. 106 a. 218 a. 273 b 252 b Rübe 161 b. 214 a richtig 77 a. 143 b. 275 a Rücken 68 a. 112 a. 288 a Rückforderung 225 b Richtung 296 a Rückgebäude 86 b riechen 61 a. 71 a Rückgrat 61 a Riegel 19 a. 79 b. 102 a. 213 a. Rückkehr 290 b 227 a. 256 a. 269 b. 290 b rückläufig 196 a. 211 b. 278 b. Riemen 10 b. 14 b. 37 b. 55 b. 136 a. 217 b 289 a Riese 267 a Rückseite 67 b Riesenschlange 183 a. 184 b rückständig 24 b. 55 b riesig 267 a. 285 b I rückwärts 68 a Rind 37 b. 55 b. 66 a. 279 b | Rückweg 152 a Rinde 243 b. 273 b Rudel 36 a Ring 50 a. 104 b. 121 a. 141 a. Ruderstange 99 b 142 b. 147 a. 203 a. 208 b. | Ruf 113 a. 176 a. 240 b. 253 b. 225 b. 263 a. 287 b; s. a. j 276 a. 280 b Siegelring : rufen 112 b. 118 a. 189 a. ringen 279 b 232 b. 240 b. 241 b. 253 b. ringsum 79 b. 96 a. 240 b. 280 a Ruhe 229 a. 284 b Rinne 250 a. 284 a rinnen 101 b Ruhegemach 86 b. 87 a Rippe 84 b. 236 b. 269 b Ruliekissen 187 a Ruhelager 40 a. 71 a Rispe 7 b. 216 a ruhelos 186 b Riß 95 b. 125 a. 245 b Ritual 14 b. 140 a ruhen 186 b. 187 a. 191b. Ritus 1.4 b. 97 b. 138 b. 228 a. 212 b. 237 a 243 a. 286 b; s. a. SühneRuhestätte 229 a. 244 b riten ruhig 186 b. 284 b ritzen 97 b Ruhm 113 a. 186 b Rivale 170 a rühmen 186 a Rizinus 140 a ruhmvoll 186 b Robbe 69 a. 93 a rühren 160 b. 181a Roggen 110 a Ruine 10 a. 49 a. 62 a. 126 b. Rohr(art) 39 a. 68 b. 8.3 a. 149 b. 180 b. 192 b. 232 a. 116 b. 123 a. 136 a. 144 b. 292 b 244 b. 263 b. 288 b Rumpf 114 a. 157 a Röhre 213 a. b. 244 b rümpfen 124 a Rohrhaus 65 b Runzel 41 a Rohrstengel 130 b rupfen 91 b Rohrstock 178 b Rüssel 152 a Rohrzaun 140 a | (s.) rüsten 77 a. 210 b. 245 b

328 Rüstung 96 a rutschen 90 a Rute 212 b. Sache 3 a. 9 a. 83 a. 233 b Sachkenntnis 18 a. 41 a Sachverhalt 67 b Sachverständiger 18 a Sack 18 b. 43 a, 248 a. 284 b Sackgasse 208 b säen 70 b. 115 b Safran 61 a. 149 a Saft 205 b saftig 254 b Säge 207 b sagen 112 b. 241 b Saite 55 b Saitenspiel 36 b. 147 a. 155 a. 210 a. 220 a Salamander 240 a Salat 125 a Salbe 230 a. 257 b salben 157 b. 182 b. 208 a. 230 a. 272 b Salz 130 a. 138 b. 174 b Salzbüchse 86 a Salzwasser 289 a Samen 115 b sammeln 13 a. 96 a. 162 a. 220 b. 238 a. 245 b samt 17 a Sand 9 1 b . 126 a. 224 b Sandale 25 b. 53 b. 55 b. 262 a Sandbank 219 b Fandhose 9 a Sänger, Sängerin 18 a. 113 b. 149 a. 188 b. 239 b. 252 a Sarg 69 a Sarkophag 242 b Satrap 24 b satt 263 b Sattel 73 b. 219 b. 255 a (s.) sättigen 263 b Sattler 73 b Saturn 135 b Satz 273 a. 276 a Satzung 212 a. 238 a. 256 a sauber 112 b säubern 178 a sauer 4 1 a saufen 288 a saugen 50 a säugen 50 a

Säugetier 209 a. 217 a Säugling 50 a. 164 b. 165 a * . 292 b Säule 103 b Säulenknauf 124 a Saum 114 a. 144 b. 244 b. 262 b säumen 14 b Schacht 118 a. 120 b. 125 a. 282 a schade 195 b Schädel 168 a. 243 b. 251 a Schaden 82 b. 95 b. 118 a. 120 a schädigen 118 a schadlos 26 a Schaf 43 a. 113 a. 159 a. 260 a Schaffell 19 b. 43 a Schaffen 30 a. 56 b. 90 b. 95 a. 103 b. 193 a. 270 a Schafschur 97 a Schaft 281 b Schale 136 a. 147 a. b. 159 a. 178 b. 216 b. 219 b. 2 6 1 b Schall 253 b Schaltjahr, Schaltmonat 109 b Scham 7 b. 63 b. 86 a. 91 b. 101 b. 124 a. 125 b. 139 a. 158 a. 179 b. 243 b s. schämen 86 a schänden 123 a. 155 a. 1 6 1 a . 178 b Schandtat 243 b Schanze 121 b Schar 4 a. 49 b. 220 b. 246 a s. scharen 271 b scharf 18 b. 115 b. 182 a Schärfe 218 a Scharfrichter 130 b Scharfsinn 21 b Schatten 48 b. 237 a. 295 a Schatz 52 b. 121a. 123 b. 204 a. 273 a Schatzgräber 141 a Schatzhaus 52 b. 87 a. 121 b. 143 a Schatzmeister 100 a Schau 42 b Schauder 285 b schauen 41 b. 79 b. 92 a. 105 a. 117 a. 197 a. 222 b. 260 a Schaufel 126 a. 138 b schaukeln 191 a

Schaum 5 a schaurig 285 b scheel 85 b. 197 a Scheffel 101 b Scheibe 278 a. 292 a (s.) scheiden 20 b. 227 a Scheidung 21 a Schein 97 b. 287 b scheinen 8 1 b . 186 b. 188 a. 286 b. 287 b Scheintür 68 b Scheitel 168 a. 244 b. 246 b Schekel s. Sekel Schemel 72 b. 162 b. 248 a Schenke 86 b. 87 a Schenkel 208 b. 219 a schenken 98 b. 192 a. 193 a . 241 a. 250 a. 286 b Schenkwirt 189 a. 209 b Scherbet 129 b Schere(n) 217 b. 245 b. 247 b scheren 57 a Schermesser 97 a Scheu 86 a s. scheuen 221 b scheuern 265 a Scheusal 284 b Schicht 131 a schicken 8 a. 76 a. 132 b. 282 a Schicksal 61 b. 261 b schief 123 b. 223 b schielen 116 b Schienbein 143 a Schierling 244 b schießen 201 a. 256 a Schiff 47 b. 38 h. 179 b schiffen 244 a Schiffer 174 b Schiffsbauer 191 a Schiffskiel 61 a Schiffsladung 37 b Schild 56 a. 63 b. 68 b. 100 a. 213 a. 242 a. 274 a. 292 a Schildkröte 199 b. 258 a. 275 b Schildträger 5 a. 233 b. 252 a Schilf 53 b. 56 a. 64 a. 65 b. 239 a. 288 a Schilfdickicht 146 b Schimmel 208 b Schimpf 154 b. 2 4 1 b Schimpfwort 141 a schinden 136 a Schirm, Schirmherr 237 a

329 Schlacht 24 a. 220 a. 242 a Schlachtbank 130 b. 136 a schlachten 130 b. 2 3 1 b Schlächter 169 a. 207 a Schlachtfeld 75 b Schlaf 7 4 a Schläfe 120 a. 131 a. 218 b schlafen 86 a. 187 a. 237 a Schläfer 237 b schlaff 256 a. 267 b Schlag 169 a. 183 b Schlaganfall: 151 a (s.) schlagen 103 a. 168 a. 183 a. 192 a. 202 b. 207 b. 2 1 1 b . 224 b. 257 a * 264 a Schlamm 87 b. 117 a. 130 a. 212 a. 242 b. 259 a. 273 a Schlange 74 a. 96 b. 110 a. 150 b. 183 a. 233 a. 246 b s. schlängeln 147 a Schlangenbeschwörer 184 b Schlangenbiß 280 a schlank 248 b Schlauch 115 b. 1 2 1 a . 149 160 b. 186 b. 199 a. 273 schlecht 84 a. 85 b. 100 107 a. 120 a. 154 a. 160 Schlechtes 227 a Schlechtigkeit 113 b. 253 b Schleier 53 b. 152 b. 224 a Schleife 9 b. 147 a schleifen 261 b Schleifstein 261 b Schleim 100 a

b. b a. a

(s.) schleppen 229 a. 261 a. 266 a. 274 a schleudern 168 b. 213 b schleunigst 187 a. 207 b Schleuse 82 b. 106 a. 257 a Schließe 106 a schließen 37 b. 135 a. 152 a. 156 b. 215 a. 220 a. 272 b. 289 a schlimm 160 a. 182 b Schlinge 4 a. 9 b. 23 a. 70 a. 118 b. 120 a. 136 b. 200 a. 216 b. 220 a. 231 b. 232 b schlingen 147 a *. 231 b. 244 b Schlitten 257 a Schloß 102 a. 126 b. 213 a. 265 b Schlucht 65 a. 127 b. 196 a schluchzen 88 b

Schlummer 3 8 b Schönheit 91 a. 108 a schlürfen 155 a. 167 b. 217 b schonungslos 220 a Schlüssel 31 b. 167 b. 22: b. Schöpfeimer 30 b. 96 b. 106 a 231 b schöpfen 106 a. 208 a Schlüsselbein 55 b. 152 b. 257 b Schöpfer 58 a. 90 b schmähen 131 b. 243 b | Schöpf maschine 249 b schmal 148 a. 208 b. 2191) Schöpfung 9 1 a Schmauß 27 b i Schorf 155 b schmelzen 57 a. 240 a | Schoß 80 a. 93 b. 102 a. 118 b. Schmerz 77 b. 181 b. 210 a. 208 b*. 228 b 217 b Schößling 37 b. 118 b. 144 b. schmerzen 27 a. 211 a 189 b. 226 b. 289 a schmerzhaft 181 b Schranke 227 a schmerzlich 181 b Schrecken 98 a. 117 b. 253 a Schmetterling 19 a. 149 b schrecken 98 a. 226 a Schmied 151 b. 202 b. 240 a schrecklich 226 a. 259 a. 263 b schmieden 197 b Schrecknis 222 a Schmiere 262 a Schrei 70 a. 239 b Schmiergel 52 b. 73 b Schreiben 132 a. 269 a Schminke 15 a. 41 a. 97 b. schreiben 233 a. 268 h. 282 b Schreiber 132 a. 152 a. 283 a ; 236 a. 260 b. 287 b Schmuck(gegenstand) 7 a. b. 2 1 a . 24 a. 33 a. 38 a. 48 b. 51 b. 52 a. 63 a *. 96 a. 1 0 1 a . 103 a. l i l a . 116 a. 119 b. 128 a. 197 a. 205 b. 238 a. 294 b schmuck 197 b schmücken l i l a . 188a. 2 5 5 b Schmutz 87 b. 155 a. 158 b. 187 a. 250 a schmutzig 71 a Schnabel 218 a. 239 a schnalzen 271 b schnarchen 196 b schnauben 198 b schnaufen 124 a Schnauze 49 b. 120 b Schnee 36 b. 273 b Schneide 218 a schneiden 129 a. 160 b. 184 b. 285 a Schneider 136 b schnell 67 a. 91 b. 160 b schnellfüßig 231 a s. schneuzen 234 b Schnitter 60 b Schnupfen 238 b Schnur 72 a. 132 b. 136 b. 147 a. 160 b. 2 3 1 b . 244 b schnüren 91 b schön 91 a. 107 b. 129 b. 257 b. schonen 26 a. 98 b. 117 b

s. a. Tafelschreiber Schreibgrifiel 244 b Schreibmaterial 82 a Schreibstift 58 b schreien 118 a. 119 b.

191a.

232 b. 239 b. 240 b. 242 b. 253 b. 256 b. 257 a. 265 a b. 280 a Schreiner 191 a schreiten 7 b. 33 a. 253 b Schrift 269 a Schriftstück 4 b. 16 b. 82 a. 108 b. 131b. 142 b. 155 a 4 269 a. 283 a Schriftzeile 179 a Schritt 36 a. 40 b. 109 b Schuh 96 a. 262 a Schuld 4 b. 40 a. 49 b. 83 a. 118 b. 247 a. 258 b. 263 a Schulden 54 b schuldig 83 b. 120 a Schuldschein 128 a. 144 a Schule 86 b. 145 a Schüler 236 a Schulter 83 b. 112 a Schuppe 244 a Schuppen 52 b. 86 b Schurke 102 a Schüssel 91 a Schuster 73 b Schutt 56 a. 76 a. 119 b. 291 b. 295 a

330 Schüttelfrost 181 b. 285 b schütteln 189 a. 2 0 1 b Schutz 35 a. 48 b. 114 a. 122 b. 125 b. 129 a. 138 b. 203 b. 237 a. 253 a. 295 a Schutzbereich 129 a schützen 63 b. 125 b. 126 a. 203 b. 220 a. 2 3 1 b . 294 b Schutzgott(heit) 160 b. 204 a. b. 260 b Schutzmann 204 a. 233 b schwach 50 b. 73 a. 105 b. 128 a. 152 a. 155 a. 159 a * . 224 a. 243 b. 248 b Schwäche 264 b schwächen 34 b. 50 a schwächlich 108 a. 242 b Schwächling 108 a. 186 a. 249 a Schwager 129 a. 185 a Schwalbe 62 a. 215 b Schwan 16 a schwanger 11 a. 63 b Schwangere 128 a. 164 b schwanken 188 b. 242 b. 296 a Schwanz 111 b schwärmend 106 a schwarz 237 b Schwarzkümmel 111 b Schwätzer 12 b. 162 b schweben 284 b Schwefel 147 b Schweif 111 b Schweigen 213 a. 268 b schweigen 124 b. 128 a. 213 a. 215 b. 240 b. 244 b. 284 b Schwein 118 b. 123 b. 130 b. 236 a. 267 a Schweinekofen 70 a Schweiß 20 b. 163 a Schwelle 144 b. 212 b. 226 a schwellen 110 a Schwellung 197 b schwenken 290 a schwer 73 a. 80 a. 143 a. 252 b Schwert 61 b. 117 a. 200 a Schwertfisch 145 b schwerwiegen(d) 137 b. 284 a Schwester 22 a. 23 a Schwiegermutter 38 b Schwiegersohn 39 a. 129 a Schwiegertochter 141 b. 164 b Schwiegervater 38 b

schwierig 73 b. 237 a Schwierigkeit 73 a. 181 b. 227 a. 229 b schwimmen 244 a schwinden 196 a Schwinge 16 b Schwingenpaar 13 a schwirrend 209 a schwören 2 b. 112 b. 276 b Schwur 206 b. 296 a sechs 267 a Sechstel 226 a. 267 a See 7 b Seele 203 a Segen, segnen 148 b sehen 41 b. 79 b. 92 a. 105 a. 117 a. b. 141 a. 260 a Seher 92 a. 164 b. 264 b Sehkraft 105 b Sehne 96 a. 185 b. 207 255 b. 285 a Sehnsucht 233 b sehr 108 b. 133 a. 160 a. 163 166 a. 181a. 252 b seicht 258 a Seil 67 b. 73 b. 148 a. 217 240 a. 255 b. 277 b. 291 293 b Seiler 93 b sein 2 b. 71 b. 94 a seinesgleichen 171 a. 280 a seit 6 a. 78 a. 83 a. 133

a.

b.

b. b.

b.

157 a. 168 a. 223 a seitdem 6 a. 78 b. 223 a Seite 16 b. 22 a. 79 b. 90 b. 131a. 218 b. 236 b. 266 a Sekel 101 a. 107 b. 110 a. 122 a. 123 b. 210 a. 241a. 251 b. 284 a Sekretär 132 a. 279 b. 283 a Selbst, selbst 114 a. 156 b, 219 b. 246 b. 256 b selten 63 a seltsam 22 b. 279 a Semite 237 b Senator 228 b senden 8 a. 11 b. 76 a. 132 b. 254 b. 282 b Sendung 8 a. 12 b. 76 b. 283 a Senf 217 a (s.) senken 65 b. 191 b. 295 b Senkung 146 a Serie 73 b; s. a. Omenserie

Sesam 278 a Sessel 145 b. 222 a. 248 b (s.) setzen 72 a. 104 a. 191a. 270 a Seuche 161 a. 165 b seufzen 48 b. 107 a Seufzer 107 a Sichel 51 b. 98 b. 247 b sicher 18 a. 129 b Sicherheit 275 a sichern 217 b sichtbar 79 b. 197 a Sichtbarkeit 42 b Sieb 196 a. 202 a. 223 a sieben (».) 196 a. 202 a sieben 209 b Siechtum 105 b. 213 a Sieg 155 b. 257 a Siegel 12 b. 43 b. 50 a. 90 b. 144 a. 150 b. 249 b siegeln 93 b. 144 a Siegelring 130 b Siegelschneider 93 a Siegelzylinder 50 a. 144 a. 212 a siegen, Sieger 109 a siegreich 109 a. 1 5 1 a siehe 47 b Silber 146 a. 240 a singen 113 b. 239 b Sinken 171 b sinken 236 a. 295 b Sinn 16 b. 2 1 b . 124 b. 130 150 a. 246 b. 2 8 1 a sinnberaubend 201 a Sinnen 16 b sinnen 104 b. 146 b. 271 b Sinnenlust 102 b sintemalen 134 a Sintflut 9 a Sippe 36 a. 86 a. 213 b Sirup 110 a. 1 8 1 a Sitte 228 a Sitz 72 b. 152 b. 187 a sitzen 72 a Sklave, Sklavin 4 b. 9 b. 25 32 b. 38 b. 50 b. 61 a. 66 78 b. 97 b. 164 a. b. 175 203 a. 243 b. 287 a Sklavendienst 251 b Skorpion 63 a. 115 a Smaragd 94 a. 265 a. so 1 b. 28 b. 132 b

a.

a. a. a.

331 sobald 5 b. 133 a. 157 a Sockel 31 b. 40 a. 145 b. l U a Soda 82 a sodann 68 a sodaß 162 b soeben 5 b sofort 17 a. 78 a. 79 a. 91 b. 132 b. 146 b. 231b. 249 b sogar 31 a sogenannt 241 b sogleich 5 b. 75 b. 132 b. 257 a Sohle 51 a Sohn 55 a. 90 b. 164 a. 276 b solange 5 a. 17 a Soldat 85 a. 100 a. 243 b Sommer 40 b. 123 a. 127 b Sonne 278 a Sonnenaufgang 60 a. 202 b Sonnenblume 278 a Sonnenscheibe 51 b. 278 a Sonnenschein 287 b Sonnenstrahl 218 a Sonnenuntergang 65 a. 275 a sonstiges 81 b Sorge I I b . 33 b. 195 b sorgen 212 b sorgfältig 122 b. 292 a sorgsam 225 a soviel 173 b sowie 96 a. 134 a sowohl 1 b spähen 94 a Spalt 95 b. 221 b. 245 b spalten 95 b. 105 b. 162 b. 221a. 248 a. 274 a Spange 262 a spannen 173 a. 238 a. 288 a spät 24 b Spaten 112 a. 264 b später 5 b. 24 b. 32 a. 67 b Speichel 5 a. 119 b. 155 a. 249 b. 254 b Speicher 52 b. 67 a. 131 a. 247 a. 258 a speien 291 b Speise 27 a. 87 b. 146 a. 163 a. 185 b. 231b. 235 b. 288 b speisen 231 b Speisung 146 a Spekulation 108 a Spende 170 b spenden 169 b

Spender, Spenderin 12 b. 92 b. 117 a. 287 a Sperre 227 a Spezerei 43 b. 124 a. 257 b Spiegel 42 b. 184 b Spiel 3ß b. 19üb spielen 30 a. 190 b Spieß 171 a Spinat 73 a Spindel 222 a Spinne 82 a. 199 b spinnen 131 b Spinner(in) 131 b Spinnwirtel 96 a, spitz 18 b. 115 1). 239 a Spitze 49 b. 84 b. 88 a. 100 a. 115 a. b. 170 b. 218 a. 222 a. 239 a. 246 b. 251 a. 269 b Spitzen 121 a. 239 a Splitter 208 a Sporen 141 a Sportel 75 b Sprache 3 b. 41 a. 162 b. 218 a sprechen 2 b. 57 b. 104 b. 112 b. 148 b. 241 b sprengen 228 a. 254 b sprießen 72 a. 123 b. 226 a. 240 b springen 209 a. 258 a. 267 b Sproß 20 b. 21 a. 115 b. 123 b. 158 b. 190 b. 224 b. 226 a. b. 240 b. 263 b. 273 b Sprosse 156 b sprossen 277 a Sprößling 21 a. 32 a. 37 b. 60 a. 85 b. 203 a. 225 a. 226 a. b. 253 a. 254 a. b Spruch 187 b sprudeln 189 b Sprung 267 b Spucke 192 b. 249 b. 254 b Spuk 151 b. 254 b. 257 a Spülwasser 178 a Spur 137 a Staat 28 a Stab 32 b. 69 a. 120 b *. 264 b Stachel 115 b. 293 a Stadt 4 a. 164 a. 242 a Stadtrat 8 b Stadttor I I a Stahl 118 b Stall 13 a. 63 b. 217 a. 225 b. 242 a. 253 a

Stallknecht 13 a. 164 b Stallmagd 13 a Stamm 4 a. 9 b. 102 a *. 145 b stammeln 239 a stämmig 180 b Stämmigkeit 173 b I stampfen 257 a Stand 104 a. 273 a Standarte 65 b. 2L6 b Ständer 136 a. 203 b j ständig 135 b. 216 a Standort 100 a. 195 b. 273 a ! Stange 51 b. 97 a. 102 a. b. 103 b. 115 a. 228 a. 259 a j • Stapel 192 a j stark 13 a. 41 b. 43 b. 1C0 b 102 a. 104 a. 108 a. 109 b. 146 b. 151b. 155 b. 160 a. 219 b. 247 b. 250 a. 279 b. 282 a Stärke 36 a. 40 b. 41 b. 43 u. 61a. 69 a. 86 a. 102 a. 108 b. 136 b. 151b. 155 b. 247 b *. 282 a starr 194 b. 205 b. 222 b starräugig 115 b starren 259 a Starrheit 242 b Station 167 a. 195 a statt 219 a :

Stätte 72 b. 75 a. 134 b. 195 a. 246 b j j stattfinden 8 1 a . 94 a. 179 b. 271a Statthalter 84 a. 218 b. 273 a. b Statue 237 b Statut 1.7 b Staub 5 6 a . 2 9 5 a Staude 97 a stauen 238 a staunen 92 b Stauwerk 70 a. 1 7 1 a Stechen 105 b. 115 b stechen 115 b. 211 a stechend 288 b Stecken 120 b. 172 b stecken 214 a. 271 b Steg 109 b. 290 b stehen 39 b. 1.34 b. 191 b. 194 b stehlen 287 a Steig 109 b steigen 63 a. 283 1> steigern 81 b. 163 b

332 steil 181 b Stein 3 b. 12 b. 5 1 b . 69 b. 100 a. 102 b. 159 b Steinbock 295 a Steineiche 89 a. 215 a Steinmetz 93 a. 127 a Stele 52 a. 237 b Stelle 38 b. 75 a. 83 a. ICO a. 134 b. 195 a. 218 b. 273 a (s.) stellen 194 a. 198 b. 235 a. 259 a. 270 a Stellung 195 a Stellvertreter 83 b. 102 b. 218 b Stempel 88 b. 115 a Stengel 226 b Steppe 138 a. 233 a. 247 a Sterben 180 b sterben 30 b. 35 a. 39 b. 165 a. 234 b. 272 a Stern 139 b Sternbild 62 a. 139 b. 149 b. 159 b. 215 a. 233 a. 255 a Sternhimmel 269 a Sternschnuppen 199 a Sternwarte 86 b Steuer I I a . 1 2 a . l o b . 3 5 a . 40 a. 65 a. 158 a. 172 b. 185 a. 220 a Steuerbeamter 141 b Steuererheber 252 a Steuerfedern 190 b steuerfrei 112 b steuerpflichtig 207 a Steuerruder 212 b Stich 115 b. 2 1 1 a Stier 85 b. 165 a. 250 b. 263 a Stierkoloß 160 b still. Stille 2!'8 b. 284 b stillen 186 b stillstehen 271 b Stimme 218 a. 240 b. 253 b Stim 218 b Stirnbinde 1 7 6 a ; s. a. binde Stock 8 b. 120 b *. 121 b. 264 a Stoff 28 b. 36 b. 69 b. 80 a. 93 b. 94 a. 101 a. 131b. 149 a. 224 b. 277 a. 279 b. 288 a. 292 b stöhnen 48 b. 187 b stolz 138 b

Kopf185 a. 73 a. 128 b. 235 b. 291b.

Stoppeln 102 a Storch 162 a. 258 a Stoß 198 b stoßen 125 a. 198 a Strafe 49 b. 120 a. 263 a Strafgericht 103 b Sträfling 265 b Strahl 287 b Strahlen 188 b

(s.) stützen 39 a. 151 b. 292 a Stützpunkt 108 b subtrahieren 200 b suchen 82 a. 2 1 1 b . 219 b. 260 a Süden 263 b. 282 a südlich 263 b. 281 b Südwind 263 b Sühne 220 a

strahlen 190 a. 232 a. 287 b strahlend 36 b. 188 b Straße 101b. 109 b. 117 a. 127 a. 208 b. 213 b. 249 b Strategie 169 a Strauch 100 b * straucheln 180 a Strauß 162 a streben 272 a. 290 b Strecke 67 a. 127 a. 246 b.

Sühnegefäß (-gerät) 37 a. 93 b. 98 b. 1 2 1 a . sühnen 178 a Sühneriten 199 a Summe 99 b. 176 b. 220 b. 246 a. 255 b summen 118 a. 156 b Sumpf 15 b. 56 a. 205 b. 258 a. 259 a

266 a. 283 a streichen 63 b. 157 b. 182 b Streifen 176 a. 290 b Streit 49 b. 220 b. 237 a. 280 a. 294 b * (s.) streiten 101 a. 234 b. 236 b. 279 b. 294 b Streiter 169 a streng, Strenge 282 a Strick 10 b. 73 b. 136 a. 148 a. 240 a Stroh 38 a. 123 a. 138 a. 291 b Strohhalm 38 a Strom 70 a. 187 b stromabwärts 65 b strömc-n 118 a Strömung 15 a. 187 b strotzen 12 b. 92 b. 125 b. 131 a. 136 b Stück 115 b. 149 b. 248 a Stufe 131a. 258 a Stuhl 145 b. 222 b stumm 63 a Stummheit 235 b stumpf 125 a. 228 a Sturm 5 a. 6 b. 28 b. 39 a. 74 a. 110 b. l i l a . 115 a. 167 b. 190 a. 263 a stürmen 117 b Sturmflut 9 a (s.) stürzen 82 b. 109 a. 179 b. 212 b. 232 a. 256 b Stütze 39 b. 91 a. 151 b. 203 b. 292 a. 293 a

Sünder 28 a. 83 b * . 120 a sündigen 120 a Suppe 163 a süß 110 a. 129 b. 185 b Süßholz 263 b Süßigkeit 185 b Süßwasser 55 b Symbol 139 a. 184 b. 286 b Syringe 114 a Syrup s. Sirup Szepter 32 b. 264 a.

69 a.

120 b * .

tadellos 143 b Tafel 97 b. 131 b. 142 b. 155 a. 230 a. 231 b täfeln, Täfelung 258 a Tafelschreibekunst 204 a Tafelschreiber 132 a. 235 b Tag 5 a. 7 a. 41 a. 52 b. 112 b. 266 b Tagesanbruch 65 a. 176 a. 138 a Tagesende 245 b Tageslicht 5 a. 7 a Tageswende 211 b täglich 6 b Tagwache 243 a Takelung 47 b Taktik 210 b Tal 51 b. 108 b Talent 12 a. 246 b Talg 160 b Tamariske 85 a. 98 b. 132 b. 147 a Tamburin 130 b

333 Tannin 128 b Tante 22 a tanzen 209 a. 258 a Tänzer, Tänzerin 209 a tapfer, Tapferkeit 247 b Tarif 136 b Tasche 129 a. 231 b. 292 a Tat, tätig 58 a Tätigkeit 24 a. 283 a Tatze 147 a. 249 b Tau («.) 26 b. 67 b. 124 a. 128 a. 240 b. 255 b. 293 b taub 128 b. 131 b. 154 b. 212 a. 219 b. 220 a Taube 214 b Taubheit 43 a tauchen 213 a Taueher 130 b. 140 a taugen 33 b tauglich 67 b Tausch 219 a tauschen 165 a. 218 b tausend 156 b Taxe 17 b Teich 15 b. 43 b. 67 a. 85 a. 89 a Teig 156 a. b Teil 60 a. 110 b. 218 a. 227 b. 241a. 251a (s.) teilen 110 b. 227 b teils 75 a Teilzahlung 7 a Tempel 28 a. 29 a. 86 a. 97 a*. 210 a Tempelhäuschen 268 a Tempelturm 2 8 b / 2 9 a Tenne 20 a. 273 a Termin 4 a. 52 a. 273 a Terrasse 174 a Teuerung 128 b. 248 a Teufel 97 b Text 105 a. 131 b. 142 b Thron 71 b. 109 b. 145 1) Thronsaal 227 a Thymian 40 a. 113 b. 116 b. 128 a. b tief 85 a Tiefe 85 a. 130 b. 217 a. 282 a tiefliegen 281. b Tiegel 240 a Tier 14 a. 19 a. 26 a. 40 b. 6 1 a . 73 b. 119 b. 146 b.

199 b. 2C8 b. 210 a. 249 a. 258 a *. 261 b Tiermagen 179 a tilgen 200 b. 224 a Tisch 110 a. 230 a Titel 29 a. 48 b. 252 a. 276 a Toben 265 a toben 156 b. 249 b

195 b.

209 a.

Tochter 55 a. 90 b. 267 a Tod 153 b. 165 b toll 160 a Tölpel 159 a

164 a.

Ton 110 b. 125 b. 130 a. 140 b Tonfäßchen 52 a Tonne 108 b. 148 b. 224 a Tontafel 56 a. 110 b. 131 b Topf 60 b. 99 b. 102 b. 125 b. 132 b. 149 b. 159 a. 212 a. 219 b. 2 8 1 a ; s. a. Kochtopf Töpfer, Töpferscheibe 221 a Tor (m.) 154 a. 212 b Tor («.) I I a . 8 2 b Torfiiigel 165 a Torheit, töricht 1.59 a. 212 b Torstiitze 134 b Torwächter 5 a. 43 b. 164 b. 190 b tot 103 a. 165 b töten 103 a. 202 b. 225 b Totenfeier 112 a Totengeist 25 b. 31 b Totenopfer 1.46 a totschlagen 85 a Tötung 116 b Trabant 295 a trachten 82 b. 146 b. 238 b. 240 b trächtig 32 b tragbar 12 b. 35 a Tragbrett 132 a tragen 1.1 a. 55 b. 87 b 111 b. 123 a. b. 134 a. 158 a 206 a. 232 b. 261 a Träger 12 a. 63 b. 111 b. 207 a Tragkorb 112 a. 138 b Träne 107 a. 196 a. 205 b Trank 163 a. 273 b. 288 a Tränke 284 a tränken 179 b. 284 a Transport 12 1)

Trauer 20 a. 28 a. 88 b. 121a. 216 b. 286 a trauern 19 b. 216 b träufeln 208 a Traum 74 a. 92 a Traumdeutcr 92 a. 230 a traurig 20 a. 27 a. 40 a Traurigkeit 40 a. 160 b (s.) treffen 20 a. 42 b. 76 a. 80 a. 104 a. 150 b. 168 a. 169 a trefflich 294 b Treiben 35 a treiben I I a . 192 a. 193 a. 234 b. 244 a. 253 b. 262 b Treiber 254 a. 262 b treideln 266 b trennen 198 a. 227 a Trennung 92 b. 221 a Trense 246 b treten 136 b. 257 a. 262 b treu 135 a Treue 135 b

194 a.

208 a.

Tribut 167 a. 171b. 193 b Trieb 273 b triefäugig 1.07 a. 205 b triefen 114 b. 131a Trift 186 a trinken 288 a Trinker 273 b Trinkgefäß 49 a. 284 a. 288 a Trinkgeld 129 a Tritt 137 a Trittbrett 195 a. 248 a Triumph 155 b. 257 a triumphieren 195 a. 2 7 1 b trocken 10 b. 126 a. 218 a Trockenheit, trocknen 10 b Trog 13 a. 53 b. 159 a. 254 b Trommel 118 b. 167 b Trommelschlegel 269 b tropfen 208 a Tropfstein 179 b (s.) trösten 185 b trotz 133 a trotzig 100 b trüb 40 a. 71 a. 103 a (s.) trüben 77 b. 100 b Trübsal 20 a. 216 a Trübseligkeit. 103 b Trübsinn 40 a Trübung 1C6 b

334 Trüffel 142 a. 221 b Truhe 121a. 224 a Trunk, trunken 273 b Trunkenbold 273 b Truppen 16 b. 40 b.

112 a,

117 a. 233 a. 246 a Truppengattung 99 b Tuch 119 a. b. 235 b. 267 a tüchtig 41b. 292 a. 295 b Tüchtigkeit 41 b. 99 b Tümpel 24 a. 123 a tun 56 a. 192 b. 194 b. 270 a Tür 19 a. 68 b. 82 b. 94 a. 102 a. 106 a. 131b. 143 b. 152 b. 183 b. 255 b. 265 a. 290 b Türangel 240 a Turban 15 a. 137 b. 145 b Türflügel 289 a. 290 b Türk's 121a. 183 a Turm 103 b. 115 b. 217 a Türpol 212 a. 265 b Türsims 129 a Tyrann 287 a. übel 153 b Übeltäter 57 a. b. 84 a. 113 b. 233 a. 253 b. 254 a üben 87 b über 30 b. 45 b. 168 a. 233 a. 276 b überall 140 a. 141 h. 166 a überantworten 173 a. 176 b. 225 a. 286 b überbringen 11 a. 75 b überdies 31 b übereinkommen 166 b übereinstimmen 79 a. 166 a. 171 a Übereinstimmung 166 b Überfahrt 14 a Überfall 267 b überfallen 90 a. 267 b überfliegen 228 b Überfluß 92 b. 110 b. 119 a. 125 b. 131b. 143 a. 196 b. überfluten 9 a. 13 b Überflutung 9 a. 13 b. 254 a überführen 85 b. 135 a. 206 a Übergang 14 a (s.) übergeben 11 b. 173 b. 192 b. 225 a. b. 293 a übergießen 256 b

überhängen 13 b s. überheben 67 a. 186 a. 201 b. 285 b Überhebung 286 a überhoben 81 b überkochen 220 b überladen 131 a überlassen 20 b. 76 a. 192 b überlaufen 33 b. 81 a Überläufer 122 a überlegen 81b. 103 b. 108 a. 109 a. 241 b Überlegung 175 a. 261 b. 262 a überliefern 241 b übermächtig 286 a Übermaß 81 b übermorgen 158 b. 263 a übermütig 38 a übernachten 86 a übernehmen 56 b überragen 30 b. 283 b überschauen 117 a überschreiten 13 b. 80 b. 90 a. 226 b Überschuß 81 b. 202 b überschüssig 81 b. 187 b überschütten 168 b überschwemmen 130 b. 152 a. 213 a. 225 b. 254 b Überschwemmung 38 a. 95 b. 225 b. 254 b übersenden 11 b. 13 b übersetzen 13 b. 267 b übersetzen 77 a überspringen 267 b übersteigen 90 a überströmen 268 b übertragen 85 b. 293 a Übervorteilung 118 a überwachen 225 a überwältigen 28 b. 36 a. 124 b. 127 a. 129 a. 142 a. 143 a. 152 a. 163 a. 208 a. 211a. 226 b. 247 a. 254 b. 262 b. 264 a überwältigend 294 b Überwältiger 205 b überweise 82 a überweisen 110 b überwiegen 163 a überwinden 124 b. 181 a Überwurf 60 b. 235 a. 294 a s. überzeugen 222 b

überziehen 23 a. 68 b. 121 b Überzug 53 b. 121b. 129 a. 208 b. 224 a. 290 b üblich 94 b übrig 20 b. 209 a. 250 a Ufer 14 a. 22 a. 90 b. 15:. a. 218 b. 245 a. 262 b Ufermauer 146 b Ulme 164 a um 45 b umarmen 25 b umbinden 255 b umbrechen 264 b s. umdrehen 290 a Umfang 137 b. 156 b. 212 a umfassen 43 b. 98 b. 125 b. 142 b. 222 a umfassend 257 b Umfassung 155 b umfriedigen 217 a Umfriedigung 170 a umgarnen 80 b. 145 a umgeben 16 a. 63 b.

79 b.

121b. 155 a. 156 b. 208 b. 211a. 233 b. 255 b Umgebung 22 a. 63 b. 155 b. 186 a. 193 a. 212 a. 290 b umgraben 127 b. 257 a umgrenzen 146 b umgürten 255 a umhegen 126 a umherirren 33 b. 257 a umherlaufen 257 a. 258 a umherschweifen 103 a. 257 a umherspringen 111 b umherziehen 33 b. 229 b Umhüllung 54 b. 156 b. 158 a umkehren 290 a umkommen 26 b Umkreis 155 b. 212 a umkreisen 211 b Umriß 186 a Umsatz 146 b Umschlag 156 b. 238 b umschließen 9 b. 54 a. 155 b. 156 b. 211b. 224 a. 233 b. 250 a. 255 a. 264 a Umschließung 54 a. 186 a umschnüren 231 b umsichtig 41 b. 58 a. 225 a Umstände 6 a Umwallung 217 a umwandeln 115 a

umwerfen 2 0 1 a

Unruhe 90 a. 197 b. 2 4 9 b

umwickeln 16 a

Unruhen 257 a

¡ (s.) unterwerfen 137 a.

57 a.

145 a.

Umwölkung 128 a

unsagbar 2 4 1 b

umzäunen 233 b

Unterwerfung 103 a

Unschuld 153 b

unterwürfig 65 a. 76 a.

u n — s. a. S. 153 ff. unabänderlich

199 a.

258 b

unabhängig 257 a unachtsam 14 b unanfechtbar 48 a unaufhörlich 210 b unbedeutend 7 a

ununterbrochen

untätig 2 5 1 a

unvergänglich 154 b unversehrt 275 a

Unterbau 145 b

unverständlich 197 a

unterbrechen 83 b. 95 b. 235 a

unwahr 217 b

unterbreiten 295 b unterdrücken |

118 a.

2 3 9 a. 249 b.

undankbar 154 a.

2 1 9 a.

264 a

unterer 66 a. 265 a.

und 1 b

281b

Untergang 26 b. 122 a.

204 a

275 a ;

unermüdlich 14 b. 154 b

|

unfähig 210 b

s.

a.

251 b.

Untergebener 73 b. 273 a

Unfall 157 b

untergehen 3 4 b.

ungeeignet 196 a

122 a. 130 b.

Ungeheuer 91 a. 156 b. 280 a.

64 b.

109 b.

unwiderruflich 285 a unwiderstehlich 170 a | Unzahl 154 a. Unzeit

ungerecht 104 a. 113 b. 153 b

5 a.

189 b

6 b.

153 a.

154 a. b üppig 92 b. 110 a. 1 1 8 b. 125 b. 128 b.

131b.

159 a.

196 b,

226 b. 277 a. 285 a

unterhalb 281 b

Unterhaltungskosten

ungeraten 153 b

4 a.

unzugänglich 8 a. 117 b

Üppigkeit 120 b.

unterhalten 206 a

ungehorsam 154 b

176 b

unzählig 71 b. 154 a.

251 b

Unterhalt 149 b. 225 a

289 a

unvollständig 154 b

Sonnenunter-

gang

unfruchtbar 63 a

216-a

unvermindert 275 a

281 b

unbescholten 275 a

106 k

2 1 0 a.

unter 47 a. 92 b. 157 a

unbefugt 2 4 1 b

289 b

282 a

Unsichtbarkeit 88 a unten 242 b.

Unachtsamkeit 15 a

unbeständig 217 b

124 b. 145 a.

unschuldig 9 a. 153 b

103 a ,

235 a.

145 b.

275 b

3 2 a.

97 b.

110 b.

128 b.

139a.

159 a..

196 b uralt

104 a.

243 a

urbar 2 3 1 a.

271 b 2 2 5 b.

Ungestüm 209 a.

Unterhose 208 b

Urin

ungestüm 138 b. 250 a

unterjochen 3 9 a. 145 a. 2 0 1 b

Urkunde 4 b. 12 b. 97 b. 108 b.

ungewöhnlich 197 a

unterlassen 8 1 a.

Ungeziefer 142 a

Unterleib 43 b

Unglück 9 b. 20 a. 22 b. 26 a. 1 5 4 a. 160 a.

182 b.

251a

unglücklich 106 b. 160 a Unglückstag

6 a. b.

9 b.

24 a

Unheil

96 b.

1 3 1 b / 3 2 a.

227 b

179 a.

154 b.

160 a.

Urne 2 4 0 a

unternehmen 5 8 a. 245 b. 283 a

ursprünglich 2 5 1 a Urteil 103 b. 132 a. 2 8 1 a

unterordnen 62 a

Urteilvollstrecker 99 a

143 a.

148 b

Usurpator 122 b.

unheilbar 154 b

untersinken 213 a

unheilvoll, 182 b

Vagabund

unterstellen 72 b

Vase 84 b

37 a.

149 a.

2 1 1 a.

257 a. 277 b

Unterstützung

241 a.

2 6 0 a.

261a

Untersuchung 82 b

unordentlich 2 1 1 a

Untertan 105 a

Unordnung 210 b unpassend 196 b

Untertanen

Unrat 16 b. 8 5 b. 158 b. 228 b 253 b

unrein 71 a. 153 a. b. 154 a. b. 155 a. 237 b. 284 b unrichtig 153 a. b

Vegetation 14 b

187 b.

45 b.

56 a.

84 b.

24 b.

156 a.

164 a.

207 a.

213 b.

243 b-,

verachtet 113 a verächtlich 113 a. 243 b

untertauchen 130 b

Verachtung 2 3 6 b

unterwegs 127 a. 266 a

(s.)

unterweisen 23 b. 141 b Unterwelt 87 a.

68 b * .

96 a.

223 a ; s. a.

191 a

Vater 8 b

verachten

105 a. 175 a. 189 a

Unrast 201 b

117 a.

Venus 189 b

unnahbar 197 a

154 a.

293 a

untersuchen 82 b. 222 b. 227 b.

unmöglich 197 a

Unrecht

144 a . 2 1 1 a.

unterschlagen 287 a

182 b

Unkraut

190 a.

255 b. 2 6 9 a. 2 9 3 b

unterliegen 9 0 a

Unterschenkel

262 a

138 b.

188 b.

Unterlippe 217 a

unterrichten 159 b

ungnädig 156 a

163 a * .

69 b.

100 a. Hades

verändern

48 a.

199 a,.

278 b 86 b. 152 a.

Veränderung 48 a veranlassen 94 b. 106 a. 193 a., 272 b

336 V e r a n l a s s u n g 242 a

i verdüstern,

veranstalten 8 6 a.

270 a

Verdüsterung 8 8 b

verehren 2 2 1 b.

278 a

Verhältnis

3 a.

1 3 0 a.

218 a

Verhandlung 3 a

verantwortlich 2 7 0 a

Verehrer 1 4 8 b

verhängen 1 3 5 a

Verantwortung 2 1 8 b

vereinbaren 2 5 5 a

verharren 126 b

Vereinbarung

verheeren 1 2 9 a. 1 6 1 a . Verheerung 6 4 a. 1 6 1 b . (s.) verheiraten 3 9 b.

verarbeiten

2 b.

232 a

verarmen 171 b Verarmung

214 b

6 3 I)

j Vereinigung 3 9 a

veräußern 5 9 b. 2 7 2 a Verband

15 b.

36 a.

vereitelt

verbergen

121 b.

2 2 0 a.

•s. verbeugen

11 b.

2 3 b. | Verfall 4 9 a.

2 2 3 b.

257 b

verbinden

37 b.

74 b.

verjagen 132 b

268 b

verjüngen 2 9 0 a 194 a.

198 b.

verfertigen 5 6 b. 9 0 b

VeTkehr 3 6 a

(s.) verfinstern 1 9 b. 25 a. 27 b.

verkehren 2 3 a. 9 4 b. 2 7 1 b

verbleiben 194 b

verklagen

Verfinsterung 2 0 a. 8 0 a. 1 2 8 a

1 2 1 b.

138 a

verfluchen 2 1 b .

verborgen 152 b

112 b.

1 9 6 a.

Verborgenheit 2 2 0 a

verfolgen

v e r b r a u c h e n 98 b

33 b.

2 5 3 b.

259 b

2 3 9 b.

291 b

(s.)

verfügen

Verfügung

17 b.

17 b.

194 b

2 2 3 a.

270 b

104 b.

149 b.

235 b

verkrüppelt 1 9 8 b verkündigen

verkürzen 1 4 8 a

verführen 104 b

verladen 7 4 b. 185 b

verbrennen 70 a. 106 a . 1 2 2 b * .

Vergangenheit 2 2 3 b. 2 5 0 a

Verlangen 2 1 b *.

2 4 0 b.

2 4 3 a. 2 4 0 b.

vergänglich 2 5 2 a vergeben 10 a. 1 7 3 a. 182 b

verlangen

2 4 3 a.

Vergebung 1 7 4 b

verlängern 67 a

Vergehen 49 b. 113 b

(s.) verlassen 2 0 b. 7 6 a. 1 9 5 a.

214 a

296 a

verbringen I I b

| vergehen 2 9 a. 3 3 a. 8 9 a. 2 9 5 b

Verbrüderung 22 b

j s. vergehen 1 2 0 a Vergeltung

verdauen 1 6 9 b

vergessen 103 b. 120 a .

verderben 107 a. s. verdichten

2 4 9 b.

122 a.

100 b

Vergessenheit 1 8 3 a

verdorren 3 b. 70 a. 122 b

vergiften,

Vergiftung

(s.)

Vergleich

128 a.

16 b.

104 a.

s.

verdreifachen 2 7 6 a Verdrießlichkeit

40 a (s.)

verdunkeln

69 a.

152 a.

Verdunklung

19 b. 1 8 3 a.

103 b.

124 b.

25 a. 264 a

264 a

198 b.

1 7 3 a.

278 u

193 a.

1 9 5 a.

vergleichen

135 a.

146 b

verleumden 27 a. 104 b. 2 1 9 b.

1 9 6 a.

291b

214 b

166 b

IIb.

27 b.

43 b.

162 b.

2 4 8 a.

258 a verlieren 122 a 1 6 ! a.

192 a vergrößern 8 1 b.

3 b.

162 b. 2 5 8 a

Verleumdung

vergraben 2 4 2 b. 2 9 3 b

) verhaften 234 b

2 5 8 a. 2 5 9 b Verleumder 105 a.

166 b

s. vergreifen 9 b .

11 a.

verletzen 1 2 0 a. 2 6 7 b Verletzung 2 3 8 b

vergleichbar 2 7 9 b

161 a. 2 0 9 b. 2 1 1 a

verleihen verleiten

123 a. | vergewaltigen 1 8 6 b. 2 0 5 a. 2 3 4 a 127 a , s. vergewissern 2 1 5 h vergießen 114 b.

verdrießlich,

172 a.

2 8 6 b. 2 9 3 a

verdoppeln 61 a. 2 7 8 b verdrehen

233 b

2 5 4 b. 2 9 2 a

verlegen 4 8 a.

292 b

182 b

Verderben 118 a. 122 a. 150 a.

1 2 8 a.

278 a

vergelten 173 b. 249 b

s. verbürgen 3 9 b verdecken 2 2 3 b

7 0 a.

Verlauf 3 5 a. 8 1 a. 92 b. 155 b.

s. verbünden 5 6 b. 247 a

161 b

87 b. 2 3 3 b.

244 a.

286 b Verbrennung

2 b.

5 9 b. 9 1 b . 1 0 4 b

verbreitern 2 6 6 b 1 3 6 b.

225 b

verköstigen 5 6 a

verkünden,

Verfolger 8 4 a. 2 5 4 a * i

120 a

1 4 a.

verkleinern 187 b. 2 3 6 a Verköstigung

296 b

92 a.

verkaufen 192 b. 2 2 9 b V e r k ä u f e r 194 a

69 a

5 8 b.

verhören 2 1 b. 2 6 1 a

256 a

verbittern 182 a

verbreiten

180 b

verhüllen 152 a. 1 5 8 a

(s.) verfeinden

1

verhöhnen 2 7 2 b

255 b

4 b.

147 a.

Verbrechen

118 a .

225 b

Verbindlichkeit

Verblendung

226 b

verfault 8 5 b

4 a.

6 4 b.

Verhör 2 6 1 b

verfassen 2 4 6 a.

267 b

2 4 5 b. 2 5 5 b Verbindung

190 b.

verfallen 180 a

verbieten 2 4 1 b

216 b

verherrlichen 5 4 a. 1 0 6 b. 2 8 5 b

10 a.

verfahren 5 6 a

Verbannung 113 b

216 b

193 b

vereint 13 b

1 6 0 b.

2 3 8 a. 2 4 6 a (s.)

166 b. 2 1 8 a

j s. vereinigen 3 9 a. 9 6 a. 117 b.

Verlobung

7 0 b.

119 b

verlöschen 8 9 a 2 5 2 a.

253 a

Verlust 9 b. 1 1 8 a.

26 a.

122 a

82 b.

95 b.

337 verlustig 3 0 a. 3 4 a.

190 b

Versammlung

Vermählung 119 b vermehren 8 1 b .

108 a.

1 6 3 b.

118 b.

191 b.

verschaffen 76 b.

161 b. 2 5 8 b.

2 5 3 b. 257 b vermessen 2 7 2 a

verschärfen 81 b

Vermessenheit 2 1 3 b

verscheuchen |

vermieten 193 a vermindern 172 a. 1 9 6 b. 207 b.

1 5 0 b.

Verminderung 109 b. 207 b 117 b.

109 a.

s. 95 a.

|

279 a

154 a.

198 a vermögen 1 5 5 b 191b.

| verstreichen 3 3 b

s. versündigen

2 2 4 b.

verteilen 224 a .

14 b.

161 b. ;

2 1 3 b.

2 4 0 b. | verschlingen

258 b

1 9 a.

2 1 3 a.

2 2 6 b.

2 3 3 a.

263 b

74 b.

1 1 0 b.

| vertiefen 2 8 1 b

234 b

j

120 a

3 6 b.

2 2 2 a. 2 2 7 b Vertiefimg 144 b

16h.

67a.

vertilgen. Vertilgung

156a

Verfrag

verschlossen 5 5 b. 183 b. 2 1 9 b.

vernehmen 2 1 b.

verstört 1 0 6 b

verstummen 244 b

152 a.

verschließen

2 2 0 a.

vernachlässigen

263 b

versuchen 82 a. 197 a

verschleiern

(s.)

1 4 1 b.

2 3 4 a.

! verstoßen 2 0 0 b

264 a

172 b. |

1 2 0 b.

verstorben 8 9 a. 1 6 5 b 24 b

Verschlag 9 b

40 b.

17 b. 159 b.

' verstopfen 119 b. 212 a. 2 1 3 a

verschiedenartig 1 7 1 a

Vermittler 5 5 a

1 0 8 a.

verstockt 119 b

1 0 6 b.

2 1 4 b | verschimmelt 1 7 8 b

vermissen 96 b

172 a.

1 5 5 b.

221a

verschieden

vermischen

verstehen

verschieben 10 b.

236 a

41 b.

Versteck 75 a. 2 2 0 a

I verscharren 293 b

Vermessung 167 a

13 a.

271 a verstecken 2 3 b

Verschanzung 6 9 a

Vermögen

verstärken

261 a

270 a

vermengen 1 9 3 b

(s.)

220 b

versäumen 8 8 b.

;

245 a

1Tb.

95 b

132 a.

2 3 8 a.

2 5 5 b. 2 6 9 a

I vertragsbrüchig 9 0 a 1 0 a. 6 4 a . 6 6 a. verschlungen 2 1 1 b. 2 1 4 b 67 a. 8 9 a. 9 5 a. 9 8 b. 1 0 3 a. : Verschluß 19 a. 97 a. 1 2 6 b. I vertragswidrig 17 b 1 0 6 b. 122 a. 127 a. 1 2 9 a. 1 4 0 b. 1 5 2 b. 2 1 3 a. 2 2 0 b. | Vertrauen 2 5 4 b. 292 b ! vertrauen 122 I>. 2 4 1 a. 254 b. 156 a. 1 8 0 a. 1 8 3 a. 2 0 5 a . | 2 2 7 a. 2 6 5 b. 2 9 0 b

vernichten

2 1 6 b.

2 2 4 a.

232 a.

254 a.

2 6 5 b. 2 7 2 a. 2 8 4 b

Verschmachtung 244 a j verschollen 42 b

Vernichtung 1 0 a. 8 9 a. 122 a. ! verschönern 5 4 a. 2 1 6 b.

220 a.

2 6 5 b.

2 8 4 b. ; verschreiben

j

291 b

292 a Vertrauter 2 5 0 a. 2 9 3 a

107 b. 2 1 4 a

144 a.

vertreiben

241b.

132 b.

268 a

IIb. 162 a.

29 a.

109 a .

182 a.

2 0 0 b.

201 a. 2 9 1 a

veröden 186 a

verschulden 11 b. 94 b

vertreten 2 0 4 a

verpachten 193 a

Verschuldung 1 2 0 a

Vertreter 84 a.

Verpachtung 101 b

verschüttet 2 8 1 a

vertrocknen 10 b

Verschwinden 87 b

Vertrocknung 2 4 8 a

verpacken 2 3 8 a Verpfändung 195 b (s.)

verpflichten

1 7 6 b.

255 a.

1 4 5 a.

272 b

Verpflichtung

14 b.

118b. 218b.

1 8 0 b. s.

111 a.

255b

234 a.

2 3 9 a.

verschwören

214 b

279 b

verüben 5 6 a

j verschwinden 12 a. 5 9 a. 122 a.

6 4 b.

97 a.

verunglimpfen 1 7 8 b

251 b

verunreinigen 71 a. 1 3 1 b

versehen 2 5 5 b

verunstalten 2 0 5 a

versengen 2 4 8 a

verurteilen 3 9 b

verraten 5 9 b

versenken 1 3 0 b

verrauchen 2 9 1 a

versichern 287 a

vervollständigen 1 7 3 a

verrechnen 2 7 2 a

versiegeln 144 a

verwalten 2 0 3 b

Verrechnung 1 9 8 a

versiegen 277 a

verrenken 16 a

versinken 1 3 0 b

verrichten

2 3 4 b.

verriegeln 19 a. s.

verringern

2 7 3 a. 2 7 7 a 226 b

7 a.

171 b 278 b

verrühren 1 8 1 a versagen

8 8 b.

versammeln 5 3 a.

s. versöhnen 2 2 9 b

versprechen Verstand

1 1 3 b.

140 b

2 2 0 b. 2 4 6 a

B e z o l d , Babylonisch-assyrisches 0

2 2 0 a. 9 5 a.

241 b

124 b.

1 3 0 a.

1 5 0 a. 157 a. 2 5 4 a verständig

18 a.

155 b.

252 a.

2 6 9 a.

273 a.

2 7 9 b.

288 b

2 8 a.

2 1 8 b.

8 a.

;s.) verwandeln • Verwandtschaft ! :

258 b

8 3 b.

2 3 1 a.

255 a.

2 2 5 a. 2 6 9 a

2 2 6 b. 2 3 4 a

1 4 1 b.

73 a. b.

2 2 5 a.

Verwaltung

versorgen 5 6 a. 1 1 4 a. 2 2 5 a versperren

verrückt

Verwalter 2 8 a. ;

Versöhnung 2 1 4 a

Verringerung 2 3 6 b verrücken,

j vervollkommnen 98 b

289 a.b 23 a.

142 a. 2 1 3 b verwehen 8 9 a verweigern

1 4 0 b.

209 b 22

39 a.

338 verweilen 83 a. 142 l>. 194 b verweisen 132 b verwenden 58 a. 89 a. 270 a verwerfen 187 a. 213 1) verwickeln 16 a. 214 b verwirren 71 b. 106 b. 296 b verwirrt 211 a Verwirrung 71 b. 106 b. 296 b verwischen 229 a verwittern 146 a ¡' verworren. Verworrenes 199 a. 296 b verwunden 84 a. 168 b Verwundung 169 a verwünschen 21 b. 196 a verwüsten 2 b. 10 a. 64 a. 126 a. 127 b. 186 a. 190 a. 205 a |

Volk 40 b. 62 a. ! 8 9 a . 199 b. 237 b. 249 a Völkerschaft i 8 9 a voll 43 a. 99 b. 173 b vollbringen 59 b vollenden 98 b. 141 a. 142 b Vollendung 99 a. 275 a vollführen 8 a völlig 248 b

Vorhut 35 b. 251 a | vorkommen 94 b | vorladen 30 a. 148 b. 280 I: | vormals 223 b. 251 a Vormarsch 35 a j vorn 170 b. 176 a. 218 b. 223 a (s.) vornehmen 148 b. 161b. 197 b. 213 b. 218 b. 235 a. 241 1». 270 a. 272 a vollkommen 47 b. 99 b. 143 b. ; Vornehmer 138 a. 246 b. 251 a. 275 a 252 b Vollkraft 285 a vornhin 156 a Vollmond 265 a Vorplatz 145 b vollständig 17 a. 96 a. 99 a. Vorrat 52 b. 197 b. 273 a Vorratshaus 86 b. 288 b 218 b. 220 b. 248 b Vorratskammer 8 7 a Vollständigkeit 99 a Vorratsraum 141 a. 197 b. vollwertig 88 a. 1C0 a. 107 b vollzählig 174 a 265 b (s.) vollziehen 98 b. 271 a. Vorraum 264 b vorrücken 67 a 274 b. 285 a Vorschrift 17 b Vollziehung 99 a Vorstand 283 a Vollzug 275 a

Verwüstung 126 b. 186 a j Verzagen, Verzagtheit 196 b. 197 b | verzagen 197 a verzehren 26 b. 76 a. 137 a. j von 78 a. 157 a. 168 a. 170 b. Vorsteher 8 a. 17 b. 84 a. 223 a. 231 b. 240 b. 244 a. 288 b j 241 a. 251 a. 253 a. 286 b 259 b verzeichnen 134 b. 195 a vorstellig 215 b vor 78 a. 156 a. 170 a. 176 a. Verzeichnis 201 a j vorstrecken 111 b 218 b. 223 a. 243 a. 296 a vortäuschen 14 a verzeihen 10 a. 137 a I vorbeigehen 80 b vorteilhaft 107 b s. verzerren 147 a Vorbereitung 135 a vortrefflich 81 b. 107 b Verzicht, verzichten 182 a Vorderbau 156 b j vorübergehen 33 b. 80 b verzieren 111 a Vorderbein 248 a vorüberziehen 80 b Verzierung I I I a. 241 a. 295 a Vorderfuß 22 a. 241 a. 249 b vorwärts 223 b s. verzögern 161 b. 222 b Vorderseite 218 b. 223 a. 243 a. vorweisen 141 b verzweifeln 51 b 246 b. 2 5 1 a vorwerfen 191 a Verzweiflung 51b. 180 b vordringen 90 a. 224 a Vorwurf 40 a Vestalin 48 a ! vorenthalten 140 b. 227 a Vetter 164 b Vieh 37 b. 84 b. 232 b Viehfutter 43 b. 146 a Viehhüter 290 b viel, viele 43 a. 163 b. 181 b vier, vierzig 251 b Viper 282 a Vision 92 a. 117 a. 261a Vizekönig 73 b Vogel 9 a. 32 a. 37 a. 38 b. 50 a. 62 a. 64 a. 98 a. 107 a. 110 b. 114 a. 126 b. 132 b. 205 a. 239 b. 246 b. 262 b Vogelfänger 70 a. 74 b Vogelnest 13 a. 25 b. 77 b Vogelschau 204 b Vogelschauer 105 a. 204 b Vogt 191a. 242 a. 253 a

j I j !

! : ! ;

! : j '

Vorfahren 8 b. 223 b Vorfall 3 a vorfallen 179 b (s.) vorfinden 92 a. 179 a vorführen 64 b Vorgang 94 b Vorgänger 35 a vorgeben 14 a vorgehen 94 b. 215 a vorgestern 276 a. 293 b Vorhaben 221 b. 233 b vorhaben 234 a Vorhalle 86 b vorhanden 71b. 94 a. 179 a Vorhang 156 a Vorhaut 68 b Vorherrschaft 75 b Vorhof 145 b

Vorzeichen 16 b. 18 a. 51b. 100 a. 163 a. 273 b Vorzeit 6 a. b. 170 a. 243 a vorziehen 201 b. 272 a vorzüglich 202 a. 251 a.

wach 7 b Wache 204 a wachen 203 b Wachmannschaft 204 b Wacholder 109 a. 216 b Wachs 131 b wachsen 37 b. 58 b. 90 b. 115 b. 252 a. 260 b. 277 a Wachstum 14 a. 277 a Wächter 80 a. 204 b. 253 a. 295 a wackeln 279 b

339 waium 45 b. 80 a. 1 3 3 a. 177 b.

WafJe 19 b. 51 b. 61 b. 122 a. 1 4 9 b.

151b.

1 7 8 b.

2 2 7 a.

2 3 2 a.

2 5 0 a.

253 b.

264 a.

Waffenhemd 1 5 8 b Wage 1 0 2 b. I I I b Wagen 5 8 b. 6 9 b. 8 2 a. 1 0 1 b. 116 a.

124 a.

2 3 3 b.

2 5 5 a. 266 a

wegtragen 2 0 6 a

! (s.)

wegtreiben 1 0 9 a.

134 b wählen 2 0 1 b

6 3 b.

1 6 2 b.

Weh 181 b wehe

176 a.

während 16 b. 46 b.

157 a

wellen l i l a .

Wehgeschrei 2 a. 1 1 8 a. 187 b Wehklage 8 8 b.

! Wassermelone

wahrnehmen 42 a Wahrsagekunst 92 a. 204 a W a h r s a g e r 8 a. 8 3 a

116 a.

179b

wehtun

236 a

walken 137 a. 167 b

1 1 3 b. 280 a

77 b.

271 b

weiblich

W a s s e r i i e f e 5 5 i>. 2 8 2 a

Weiblichkeit 2 1 6 a

waten 213 a. 267 a

Weichbild

93 b.

168!).

288 a

13 b.

66 b.

35 a.

101 b.

117 a.

2 9 b.

153 a

51a. 1 3 0 a.

64 a.

5 9 a.

81 a.

195 a.

2 0 0 a.

227 a.

259 b

] weiden

27 a.

W e i h w a s s e r 15 a

266 b

3 6 b.

2 4 1 a.

243 a

W eiliwasserbecken 15 a. 2 9 2 a ! weil 5 a.

wegbringen 10 a

249 a

s. weigern 166 b. 2 1 0 b. 227 b weihen

2 0 8 b. 213 b. 2 2 0 a. 2 5 4 a * .

W a n d 19 a. 9 2 b. 2 0 9 a. 2 3 8 b

249 b

1 9 9 b.

116 b.

Walze 101 a

weg 66 b. 1 3 8 a.

1 4 2 b.

1 4 3 b.

walten 117 a s. wälzen 2 2 6 b

215 b

290 a

10ii b

127 a.

2 2 a.

weichen

|

6 b.

73 a .

Weide 3 2 b. 5 1 b. 121 b. 2 4 9 a.

wedeln 201 b

2 1 3 b. 281 a

5 0 b.

1 9 6 a.

weder l b .

254 b

Weiche 97 b. 2 8 2 a

169 a

Weg

Walker 2 4 6 a

107 a. 1 8 9 a.

W a s s e r s u c h t 13 b. 163 a

wechseln 1 4 9 a. 198 b

Wald 8 b. 3 8 a. 1 2 0 b. 241 a

1 1 8 a.

W e i b 2 1 5 b.

! weben

8 2 a. 121 a.

s. wehren 2 0 3 b

! Wechselfieber 156 a

Wahrzeichen s. Emblem

21 b. 107 b.

W a s s e r r i n n e 2 1 3 a. 2 ! 9 b. 2 5 0 a

j

Währung 1 1 1 a. 1 7 6 b

2 0 a.

101 b.

280 b

| W e b e r 74 b. 93 b. 101 a. 164 b.

Wahrsagung 92 a. 1 6 3 a

2 8 5 a. b

wehklagen 8 8 b.

I Wassermenge 126 b

wahrlich 17 a

118 a

Wasserflut 9 a | W a s s e r l a u f 77 b. 147 a. 179 b.

Wahrheit 1 3 5 b

26 a.

Wasserfall 131 a

i Wassermangel 154 a

wahrhaftig 17 a. 135 b

23 a.

Wehen 117 a

187 b. 2 1 3 b. 291 b

203 b

2 a.

187 b. 2 5 6 b

Wasserleitung 77 b

wahr 135 a. 287 a

289 b

wegziehen 5 9 a. 8 0 b

W a s c h u n g 2 1 3 b. 2 5 6 b

! W a s s e r g r a b e n 6 0 a. 62 a. 6 3 b

Wahnsinn 1 8 0 b. 2 7 8 b

Wall 5 3 b. 5 4 a.

178 a.

Wegweiser 2 2 5 a

Wasser

Wagschale 139 b

137 a.

W ä s c h e r 74 a

Wagenlenker 5 3 a. 8 4 a. 1C1 b.

Waise 26 a.

waschen

! ' 258 b

Wagenbauer 191 a

wahren

wegspülen 1 7 9 b

j W a s c h b e c k e n 1 7 8 b. 2 5 6 b

wägen 2 8 4 a

s.

wegschwemmen 2 1 6 b

Warze 123 a

1

198 b. 287 a

wegschleppen 2 6 6 a

j was 1 3 3 a. 1 7 0 b. 2 5 9 b

2 7 3 b. 280 a. 2 8 5 a

107 a.

wegschaffen 1 0 a.

2 1 9 a. 2 7 6 b

75 a.

1 3 3 a.

259 b

I Weiler 1 2 5 b

157 a

W a n d e r e r 35 b

! Wein 7 a. 6 9 a. 1 2 4 a. 149 b. wegen 31 a. 45 b. 2 2 3 a. 2 7 6 b I 167 b. 185 ;>. 2 0 9 b. 23B b. Wegerich 162 b j 2 4 0 a. 2 8 8 a wegfahren 33 a weinen 8 8 b

wandern 3 3 a. 191 a

wegführen

Wange 1 5 5 a

weggehen 2 9 a. 5 8 b

i Weinstock 1 0 0 b

Wanken 121 b

weggießen 2 9 1 b

| Weintraube 1 6 2 a

wanken 188 b

s.

Wandel 3 5 a wandeln 7 b. 3 3 a. 103 a. 2 5 3 b

wann 5 b.

38 b.

1 3 3 a.

185 a

10 a.

wegheben

1 8 0 b.

291 a

weise 5 4 b.

wegmeißeln 1 5 0 a

W a r e 162 a. 170 a

wegnehmen

warten

2 4 b.

1 0 5 a.

2 2 5 a.

2 7 8 a. 294 b Wärter 295 a

43 b.

2 0 4 a.

2 3 1 a.

12 a.

25 b.

9 5 b.

1 6 2 a.

1 7 9 b.

2 1 8 b.

219 a. 12 a.

2 3 4 a.

wegreißen 2 7 5 b

133 b 71a.

83 b. 1 2 4 b.

155 b

87 b.

wegraffen

Weinranke 107 a

Weise 22 b.

weglaufen 33 a

W a n n e 72 b warm, warmen 268 a

289 b

1 0 9 a.

28 a.

Weiser 15 b.

18 a.

19 b. 5 4 b

161b.

Weisheit 15 b. 124 b

1 8 0 b.

20ii a.

weiß 224 b

2 3 4 a.

287 a

Weißdorn 66 a.

90 b

weit 2 0 0 a. 2 0 3 a. 222 a. 224 b. 2 5 0 b. 2 6 7 a

22*

Weite 2 5 2 b

widerspenstig 2 1 7 b

wir 4 9 a

s.

Widerspenstigkeit 2 1 3 b. 217 b

wirbelnd 74 a

weiterführen 8 1 a

Widerspruch

211a

Wirken 2 8 3 a

weitergeben 81 a

widerstreben 181 a

Wirker 2 0 9 b

weiterziehen 2 8 5 a

widerwärtig 22 b. 9 3 a

weithin 4 4 a

Widerwärtigkeit

weiten

203 a

weitverbreitet 1 1 1 a

wirklicli 135 b. 1 7 2 a 160 a .

wirksam 107 b wirkungslos 7 a

227 a

W e i z e n 25 a welch(er) 2 a.

6 2 b.

177 a. 2 5 9 b

widmen 6 2 a

wirr 2 9 6 b

wie 133 a * . 1 7 3 b. 177 a. 184 b

wischen 147 b W i s s e n 18 a

Wiedehopf 8 0 a

Welt 1 5 1 b Weltall 9 9 b.

151 b.

221a

wissen

wieder 2 7 8 b

17 b.

159 b

| Wit w e 37 a

Weltraum 131 a

wiedereinführen 2 4 5 b

Weltteil 2 4 5 a

wiedererstehen 2 9 0 a

j wo 2 a.

(s.) wenden 8 2 b. 109 a . 1 8 5 b.

wiedergeben 5 4 b. 2 7 8 b

j Wöchnerin 128 a

wiederherstellen

2 1 1 a. 2 8 9 b wenig 7 a. 2 a.

155 a

Wiederherstellung 151 b

163 b.

177 a.

259 b

wiederholen 2 5 3 a. 2 7 8 b

3 4 b. 5 9 b.

2 5 8 b.

(s.) werfen

271a.

6 0 b.

6 4 b. 289 a

65 a.

150 a.

2 0 1 a.

2 0 6 b.

3 8 b. 75 a.

wiederholt 79 a.

210 a.

209 b

wogend 97 b. 9 8 a Wogenschwall 100 b w-oher

211b.

2 a.

83 a

wohin 2 a .

278 l>. 2 8 9 b

3 8 b.

wiederkäuen 2 0 1 b

Wohl 108 a

wiederkehren 3 3 a. 2 1 1 b

wohl 2 7 4 b

wiederum 2 7 9 a

wohlan

Werg 5 8 1)

Wiege

Wohlbefinden

Werk 12 1). 5 8 a. 283 a

wiegen 201 b

191 a.

2 0 0 b.

2 1 3 b. 2 3 6 b. 2 5 6 b

1 b.

127 b.

wiehern 191 a

s. Wohlbefinden

221b.

Wiese 51 i). 211 a

wohlbehalten

wieviel 133 a

wohlbestellt

156 b.

2 0 8 a. | Wild 4 0 b. 8 4 b wild 152 a 2 6 5 a Wildkuh

wertvoll 6 3 a Wesen 108 b. 247 a . 276 b

westlich 41 a.

4 3 b.

Wohlfahrt

155 a.

250 b

Wildstier

7 a.

56 a.

66 a.

8 5 b.

77 a.

Wildtaube 69 a.

wetteifern 2 7 9 b

Wildziege 217 a

Wetter 5 a

Wille; n)

Wohltat

8 b.

51 a.

Wohltun 108 a 130 a.

wohlwollend 1 2 9 b

155 b.

wohnen

72 a.

8 6 a.

2 5 6 b. 2 7 1 b .

285 a

Willenskraft 130 a

wichtig 137 b

willfahren 166 b

Wicke 43 b. 7 1 a . 1 2 6 a. 1 4 3 b

wimmeln 116 a

Wohnort

wickeln

wimmern 107 a. 156 b

Wohnraum

1 6 0 b.

8 6 a.

4 a.

Wind 115 a. 1 7 8 a. 2 0 9 b. 263 a

Wohnstätte

widerfaliren 1 7 0 a

Windel 2 4 4 b. 2 4 5 b

Wohnung

Widerhaken 2 8 0 a

(s.) winden 93 b. 147 a. 1 9 2 a.

1 2 0 a. s.

widersetzen 226 b

169 h.

181 a.

Winter 6 a. Wipfel 199 b

40 a.

1 7 8 b.

3 8 b. 25 b.

72 b. 227 a

72 b.

131b

72 b.

77 b.

2 1 5 b. 253 a. 2 5 6 b Wölbung 147 a

226 b winseln 88 b.

154 a

!48a

2 5 b.

1 4 2 b.

Widder 5 a. 9 6 a. 105 b

W i d e r s a c h e r 8 3 a.b. 8 4 a. 111 a.

253 a.

Wohnhaus 86 a

Wimper 281 b

231 b

1C7 b.

Wohltäter 57 a. 83 b * * . 8 4 a

294 a

201 I). 2 2 1 b. 2 3 3 b

147 a * .

9 8 b.

129 b

Wetzstein 1 8 5 a

16 a.

275 a

Wohlstand 285 a

155 a. |

weswegen 177 a

Wettlauf 1 7 4 b

294 b 275 a

wohlriechend 1 2 9 b

74 a .

250 b

Westwind 4 3 b

1 4 3 b.

wohlhabend 1 0 0 a | Wohlleben 8 9 b. 1 9 6 b

2 1 8 b. 267 a 223 a

274 b

2 7 5 a.

wohlgefällig 107 b

Wildschaf 87 b Wildschwein

weshalb 177 b. 2 1 9 a Westen 43 b. 65 a

2 6 2 b.

Wohlergehen 2 6 6 b. 2 7 5 a

Wildesel 2 2 7 a

262 a

Wert 41 b. 1 7 0 a.

9 9 b. 2 8 2 b

275 a

1 1 9 a.

149 b.

83 a

130 a.

2 2 0 a.

238 b

75 a .

3 3 b.

73 a.

2 3 0 a. 2 4 2 b. 2 8 4 a Wermut

178 b

1 6 2 a.

Werkzeug 137 b.

108 i).

83 a

wofür 2 1 9 a wogen 9 8 a.

133 a.

werden 2 b. 9 4 b.

195 a .

3 8 b.

wenn 5 b. wer

5 6 b.

289 b

236 a

5 a.

Wolf

1.56 b 148 a

j i

9 a.

27 b.

110 b Wolfsmilch 125 a

66 a.

93 a.

Wolke 6 9 a

zahlungsfähig 2 7 5 a

W o l k e n b a n k 192 b

Zahn

Wolkenschicht 220 a

2 6 2 b.

1 9 0 b.

2 2 9 a.

2 5 6 b. 2 8 0 b 7 0 a,

119 a.

1 5 5 b.

1 6 6 a. 2 3 3 b. 2 4 1 b

zerquetschen 219 a. zerraufen 125 a

Zapfen 199 a

zerreiben

128 b.

zart 19 b

zerreißen

8 9 a.

Wonne 159 a. 232 b. 2 6 1 b

Zauberei

151 b.

211 b

worfeln 1 1 6 a

Zauberer

14 b.

15 1).

4 9 b.

105 a.

1 1 3 a.

1 2 5 a. | 2 1 2 a.

j Zaum

| Zaumzeug 24 b / 2 5 a

74 b. 2 2 4 a.

W u c h s 249 a

Zaun

wuchtig 1 4 3 a. 252 b

Zaunkönig 62 a.

wühlen 267 a

Zeder 40 b. 6 9 a.

8 b.

257 a

232 b

126 a.

257 a *. 2 8 4 !>. 2 9 5 b

156 b

zerschmeißen. 1 2 5 a. b

109 a 73 a .

. zerschmettern 128 b. 202 b 114 b.

zerschneiden 91 b. 97 b. 125 b. 1 4 6 a.

Zehe 84l>

]

1 8 4 b.

200 a.

' zersprengen

Zeichen 18 a

j zerstampfen 4 ! a.

Wunsch 8 b. 5 4 b. 70 b. 87 b.

Zeichendeuter 92 a

wünschen 70 a.

128 b

Würdenträger 73 b. 92 b. 2 8 3 b würdig 52 a Wurf

201a

zerstieben 2 2 8 a. 2 9 5 b

Zeile 2 1 6 a

:

Zeit 4 a. 5 a. 17 b. 46 b. 4 9 b. I 88 a .

|

260 a

Zeitmaß 175 b Zeitpunkt

2 4 6 b.

2 5 1 b.

292 b

Zelt

127 a. l ? 0 a . 224 a.

2 2 * a.

257 a. 2 8 4 b. 2 8 8 I»

5 a

116 a.

zerstoßen 152 a. 209 a

109 a.

( S . ) zerstreuen

Zenit 115 a

2 2 4 •>

172 b . ^ 1 6 b

zerstücken 109 b

Wurzel 287 b

Zentrum 2 5 6 a

zerstückeln 227 b

wüst 1 2 6 b

zerbeißen 207 a

zertreten 104 !». 2 0 3 a

Wüste 19 b. 62 b. 75 b. 1 0 5 a. 1 2 6 b.

1 8 6 a.

233 a.

Wut 157 a wüten

zerbrechen

120 b.

125 a. b.

1 8 1 b . 2 2 8 a. 2 4 5 b * .

138 b.

1 5 6 b.

Zeuge

1 5 2 a.

157 a.

242 a. 2 4 6 a

j Zicklein

zerfetzen 2 0 0 a. 2 8 6 a Z a c k e 115 a

zerfleischen

zaghaft 2 6 8 b

zerfließen

1 7 6 b.

zahlen I I b .

209 a

26a. 61a.

284 a zählen 176 a zahllos

zerzupfen 1 9 0 b

136 a. 2 6 0 1. 1 9 4 a . j zerbröckeln 1 4 6 a. 1 8 1 b zeugen 5 0 b. 115 b. 2 5 3 b ! zerdrücken t 9 8 a . 249 ;>. 2 6 0 b Zeughaus 8 6 b 194 a . j Zeremonie 178 a. 231 a. 2 3 5 a. I Zeugnis 2 6 0 b

2 0 9 a. b. 2 1 3 b. 2 6 5 a.

Zahl 9 9 a.

zertrümmern 10 a. 9 5 a. 109 a

2 6 0 b.

264 b

2 0 9 a. 2 4 5 b wütend

246 b

71 b.

154 a .

189 b. 209 a Zahlmeister 2 8 4 a zahlreich 163 b. 257 b Zahlung 5 5 a

2 0 5 a. 232 a.

205 b. 2 2 4 a . 232 a

4 a.

87 a.

125 a * . 2 1 6 b.

: Zerstörung 122 a. 123 b. 126 b.

Zeitbestimmung 17 i>

Wurm 9 5 b. 1 1 6 a. 119 b. 127 a. 2 2 1 b.

21(i b 128 h

: zerstören 9 b. 95 a. 9 9 a . 1 1 8 a.

Wurfholz 2 9 3 a 142 a.

162 h.

zeigen 17 b. 92 a. 141 b. 2 2 2 b

52 a.

32 a.

214 a.

2 2 5 b. 2 4 5 b. 2 7 4 a

zehn 75 b

2 3 3 b. 2 3 8 b

9 5 b. 2 4 5 b.

286 a

wunderbar 22 b. 2 3 2 b 157 a . 232 b * .

91 b. 2 2 5 b.

zerschlitzen 2 8 6 a

156 b. 159 b. 2 6 0 b 18 a.

1 8 4 b.

zersägen 207 b

Wortlaut 2 1 8 a

Wunder 16 b.

18! b

' zerschlagen 120 b. 123 b. 2 4 9 a.

zaubern 151 b

wozu 8 3 a. 177 b. 2 7 6 b

Wunde 2 3 8 b

224 b

z e r r i s s e n 267 b

259 a j

Wulst 137 b

zerpflücken 2 1 6 b

zahnlückig 125 a

Zauber 14 b. 151 b

2 1 8 a. 242 a

244 a

Z a hnk ro ne 2 6 9 b

Woliust 3 8 a

Wort 3 a.

1 2 8 b. 2 1 4 a .

Zermalmung 2 6 5 a

Zahnfleisch 87 b. 162 a

1 1 3 a.

wollen

zermalmen 119 a. 122 a . 123 b.

1 8 6 a.

280 a

wolkig 6 9 a Wolle

1 4 6 a.

91 b.

|

187 b

zerhacken

zerkleinern 118 b. j zerklopfen 2 9 5 b 1 7 6 b. j zerknicken 1 2 5 b

228 a

Zerknirschung

Ziegelwerk

181b

126 a.

ziehen 3 3 a. 2 3 4 b.

48 h.

80 a.

65 b. 67 a .

157 b

16 a.

95 a

6 4 a.

244 a.

i zieren 91 a 139 a

zerknittern 1 9 8 a ! zerniiMen 123 b, 130 a

: Zimbel 32 a ! Zimmer 13 Ii. 8 6 a 1

Zinke

121a

65 1). 8 0 b.

2 5 3 h.

Ziel 105 b. 2 1 8 b

zerknirscht 2 9 5 b

184 a.

110 a. 217 a Ziegel 16 a.

I I S o.

159 h.

Ziege. Ziegenbock

110 b. 2 0 8 a

zergehen 181 b 193a.

5 0 a.

239 a

266 a

342 Zinn 49 a Zinne 88 a. 113 b. 186 a. 209 a. 229 b. 247 b Zins 61 a. 118 b. 251 b. 252 b zinsfrei 119 a Zipfel 144 b zirpen 239 a zischeln 202 a zischen 119 b Z i s t e r n e 53 a. 67 a. 8o a. 96 a Zitrone 32 b Zittern 201 b. 253 a zittern 98 a. 201 b. 249 b.

zögern 24 b. 55 b. : 4 0 b. 1 6 1 b Zoll 84 b. 172 b Zollgebäude 86 b Zöllner 172 b. 253 a Z o r n 15 b * . 2 1 a . 49 b. 114 a. 142 b. 157 a. 209 b. 249 b. 263 a zornig 21 a. 150 a. b. ¿09 b zu 16 b. 31 a. 38 b. 44 a. 157 a, 168 a. 170 a. 233 a 288 b Zubehör 47 b. zubereiten 95 a. 231 b zubinden 255 a zucken 98 a. 122 b. 282 a zücken 275 b zudecken 152 a zudringlich 83 b Zudringlichkeit 123 b zudrücken 137 a. 220 a zuerkennen 85 b zuerst 223 b 179 b.

191b.

289 a z u f a s s e n 235 a Zuflucht. 122 b. 124 b. Z u f l u c h t s o r t 122 b Z u f l u c h t s s t ä t t e 257 b zufrieden 258 b Z u f r i e d e n h e i t 130 a zufriedenstellen 129 b z u f ü h r e n 253 b Zug 3b b. 101 b. 127 a Z u g a b e 31 a

zusammen

122 a. 183 a zugrunderichten

z u s a m m e n b r e c h e n 125 b

3 22 a. 1 6 1 a . z u k o m m e n 33 b Z u k u n f t 24 b.

109 a.

zusammenbringen

187 b.

258 a

Zusammenbruch

271a.

257 b

Zugang 35 a. 65 a . 264 b zugeben 55 a. 192 b zugeben 7 b Zügel 51 a. 55 b. 74 b. 217 b. 238 b. 240 a. 257 a

220 b

13 a.

245 b

125 a.

157 b

z u s a m m e n d r ä n g e n 98 a 68 a.

157 b.

250 b zukünftig 24 b. zulassen 76 a. zulegen 270 b Zuneigung 265 Zunge 12 b. 39

13 b. 22 b.

z u s a m m e n b i n d e n 238 a. 255 b

9 b.

z u s a m m e n d r e h e n 160 b z u s a m m e n d r ü c k e n 124 a

68 a 192 b.

z u s a m m e n f a s s e n 117 b 209 a

b. 290 b a. 155 a. 162 a.

204 a

253 a. 255 s . 296 a Zitze 110 b

zufallen

zugleich 17 a. 171 a z u g r u n d e g e h e n 10 a. 34 a. 98 b.

z u s a m m e n f ü g e n 158 b.

161 a.

255 a. 257 b. 258 a zusammengewachsen 234 b. 246 a. 258

224 a.

a

zunichte (machen, sein, werden) 10 a. 17 a. 34 a. 89 a.

zusammenhalten

98 b. 128 b. 216 b. z u r e c h t m a c h e n 34 b Z u r e d e n 218 a zurichten 295 b

z u s a m m e n k o m m e n .39 a. 145 a.

291b

209 b. 249 b zurück 67 b. 289 b z u r ü c k b l e i b e n 20 b. 24 b. 140 b. 196 a z u r ü c k b r i n g e n 289 b z u r ü c k e r o b e r n 289 b z u r ü c k e r s t a t t e n 54 b. 289 b z u r ü c k f ü h r e n 289 b zurückgeben 192 b. 211 b. 24 b.

220 b

246 a

z ü r n e n 21 a. 49 b. 114 a. 142 b.

249 b. 289 b (s.) z u r ü c k h a l t e n

147 a.

z u s a m m e n h ä n g e n 246 a

28 b.

z u s a m m e n l e g e n 258 a s. z u s a m m e n r i n g e l n 244 b s. z u s a m m e n r o t t e n 234 b. 271 b s. z u s a m m e n s c h a r e n 246 a (s.) z u s a m m e n s c h l i e ß e n 13 a. 53 a Zusammensein 145 a z u s a m m e n s t o ß e n 20 a. 161 a z u s a m m e n s t ü r z e n 216 b z u s a m m e n t r e f f e n 39 b. 42 b s. z u s a m m e n t u n 50 b. 255 b z u s a m m e n z i e h e n 246a Z u s c h l a g s z a h l u n g 147 b. 202 b z u s c h n e i d e n 225 b z u s c h r e i b e n 268 b z u s e h e n 42 a z u s e t z e n 106 b. 1 6 1 a z u s p r e c h e n 241 b Z u s t a n d 52 a z u s t i m m e n 55 a Z u s t i m m u n g 166 b z u s t o p f e n 146 b zuteil (werden) 270 a zuteilen 110 b. 222 a. 2 7 1 b zuverlässig 47 b. 135 b. 292 a Z u v e r l ä s s i g k e i t 43 b Z u v e r s i c h t 292 b z u v o r 223 b Z u w a c h s 61 a

140 a. 149 a. 221 b. 222 b. 240 b. 268 a z u r ü c k k e h r e n 2 1 1 b . 289 a z u r ü c k k o m m e n 2 1 1 b . 289 a z u r ü c k l a s s e n 20 b zurücklegen 34 b. 66 a. 80 a. 272 b z u r ü c k n e h m e n 258 a z u r ü c k s c h i c k e n 76 a. 282 b z u r ü c k s e n d e n 289 b zurückstellen 211 b z u r ü c k s t o ß e n 109 a. 212 b z u r ü c k w e i c h e n 196 a. 290 a zurückweisen 164 a. 289 b s. z u r ü c k w e n d e n 290 a Zuriickweriung 212 a (s.) z u w e n d e n 206 b. s. zurückziehen 196 a. 199 b 289 b z u r u f e n 280 b Zu w e n d n n g 224 b z u r ü s t e n 255 a z u w i d e r 181 a Zuriistung 255 b | Zuzug 291 a zurzeit 5 b i Z w a n g 117 a

211 b.

343 zwanzig 75 b Zweck 16 b zwecks 133 a. 276 b zwei 52 a. 279 a zweifach 278 b Zweig 37 b. 63 b. 125 b. 128 a. 147 a Zweikampf 288 a

zweimal 17 a. 79 a. 279 a zweiter 68 a. 279 a. 294 a Zwerg ¡48 b Zwiebel 91 b Zwietracht 154 a. 220 b Zwilling(e) 165 a. 171 a. 289 a zwingen 276 b Zwinger 265 b

zwischen 92 b Zwischenraum 92 b. 250 b zwitschern 239 a zwölfter 279 a Zyklus 208 b Zypergras 208 a Zypresse 39 b. 94 a. 128 b. 260 b. 286 b.

Berichtigungen. 8. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.

14 b, Z. 13 1.: nepesu st. nepesu. 43 b, Z. 16 1.: amursiggu st. amursigu. 49 b, Z. 5 v. u. 1.: est/u st. istu. 63a, Z. 11 f.: Klammer nach rpän' zu setzen und nach „haben" zu streichen. 67 a, Z. 12 v. u. 1.: überheben st. überleben. 68 b, Z. 30 ].: eremmäti st. eremmüti. 69 a, Z. 17 1.: Szepter st. Zepter. 70 a, Z. 12 v. u. 1.: Opoponax st. Opopanar. 85 a, Z. 28 1.: Fischteich st. Fischsteich. 95 a, Z. 1 ff. 1.: (Kaufpreis mahiru); pl. das Vorhandene, Besitz, ana basäti als Besitz. — ana üme bäsüti für künftige Tage. 113b, Z. 2 ff. 1.: zalpu (?), pl. zalpi, f. zalpatu ungerecht (Richter dajänu)-, Übeltäter, f. Frevel. 121b, Z. 6 v. u. 1.: bet st. bet. 131b, Z. 1 1.: ekuräti st. ekuräti. 211a, Z. 7 1.: ameli st. ameli. 233 b, Z. 1 1.: ekalli st. ekalli. 234 b, Z. 31 1.: sabätu st. sabätu. 261b, Z. 13 v. u. 1.: semti st. simti. 284 b, Z. 20 1.: greulich st. granlich. 300a, Z. 12 v. u. 1.: Aufschüttung 174a. 281a

343 zwanzig 75 b Zweck 16 b zwecks 133 a. 276 b zwei 52 a. 279 a zweifach 278 b Zweig 37 b. 63 b. 125 b. 128 a. 147 a Zweikampf 288 a

zweimal 17 a. 79 a. 279 a zweiter 68 a. 279 a. 294 a Zwerg ¡48 b Zwiebel 91 b Zwietracht 154 a. 220 b Zwilling(e) 165 a. 171 a. 289 a zwingen 276 b Zwinger 265 b

zwischen 92 b Zwischenraum 92 b. 250 b zwitschern 239 a zwölfter 279 a Zyklus 208 b Zypergras 208 a Zypresse 39 b. 94 a. 128 b. 260 b. 286 b.

Berichtigungen. 8. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.

14 b, Z. 13 1.: nepesu st. nepesu. 43 b, Z. 16 1.: amursiggu st. amursigu. 49 b, Z. 5 v. u. 1.: est/u st. istu. 63a, Z. 11 f.: Klammer nach rpän' zu setzen und nach „haben" zu streichen. 67 a, Z. 12 v. u. 1.: überheben st. überleben. 68 b, Z. 30 ].: eremmäti st. eremmüti. 69 a, Z. 17 1.: Szepter st. Zepter. 70 a, Z. 12 v. u. 1.: Opoponax st. Opopanar. 85 a, Z. 28 1.: Fischteich st. Fischsteich. 95 a, Z. 1 ff. 1.: (Kaufpreis mahiru); pl. das Vorhandene, Besitz, ana basäti als Besitz. — ana üme bäsüti für künftige Tage. 113b, Z. 2 ff. 1.: zalpu (?), pl. zalpi, f. zalpatu ungerecht (Richter dajänu)-, Übeltäter, f. Frevel. 121b, Z. 6 v. u. 1.: bet st. bet. 131b, Z. 1 1.: ekuräti st. ekuräti. 211a, Z. 7 1.: ameli st. ameli. 233 b, Z. 1 1.: ekalli st. ekalli. 234 b, Z. 31 1.: sabätu st. sabätu. 261b, Z. 13 v. u. 1.: semti st. simti. 284 b, Z. 20 1.: greulich st. granlich. 300a, Z. 12 v. u. 1.: Aufschüttung 174a. 281a