200 26 26MB
German Pages [523] Year 1968
HANS GRASSL
Aufbruch zur Romantik Bayerns Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte 1765-1785
C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG
MÜNCHEN 1968
Umschlagentwurf von Rudolf Huber-Wilkoff, München © 1968 C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) München Gedruckt mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, München, und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München in der Buchdruckerei Georg Appl, Wemding Printed in Gennany
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG DIE GRUNDZÜGE DER VOR ROM ANTI S CH EN ENTWICKLUNG
1. Die Illuminaten
.................................................................................................
j
2. Sulzbach und die Rosenkreuzer....................................................................
6
3. Gaßner und Exjesuiten
..................................................................................
8
4. Vom Illuminatenorden zum ,Illuminisme' und zur Romantik ...
ii
ERSTER TEIL
ENTFALTUNG DER AUFKLÄRUNG
/. Zwischen Barock und Aufklärung: Der Parnassus Boicus ...... 2. Universale Anlage
21 21
1. Überblick.........................................................................................................
22
............................................................................................
23
3. Alchimie und Ursprache............................................................................ 4. Mystische Überlieferung unddichtungsgeschichtlicher Beitrag...
27
. .
29
II. Hauptströmungen der bayerischen Aufklärung............................................
30
5. Vom Parnassus boicus zur Gründung der BayerischenAkademie
1. Einführung
...........................................................................................................
30
2. Reformgruppen ................................................................................................. a) Die Mauritier 31 - b) Jans erlisten 32 - c) Bayerische Akademiker 36.
31
3. Der sektiererische Zug.......................................................................................
38
III. Akademische und staatskirchenrechtliche Reform......................................
39
1. Loris Kampf gegen „schulsectenmäßige Vorurteile".............................
39
2. Jansenistisch-rationalistische Verbindungen............................................
41
3. Osterwalds Sieg über die Ultramontanisten............................................
48
4. Durchbruch und politische Festigung der staatskirchenrechtlichen Bewegung...............................................................................................................
53
5. Ideologische Übersteigerung: ,Der Jansenismus, ein Schreckenbild für Kinder' ..........................................................................................................
56
6. Bleibende literarische und wissenschaftliche Erträge............................. a) Felix von Oefele 64 - b) Don Sterzinger 64 - c) Heinrich Braun 65 d) Andreas Zaupser 66 - e) Anton von Bucher 67.
61
VI
Inhaltsverzeichnis ZWEITER TEIL
SAMMELBECKEN DER GEGENKRÄFTE
I. Die Jesuiten................................................................................................................
71
1. Das Verbot des Jesuitenordens.........................................................................
71
2. Das Jesuitenkolleg St. Salvator in Augsburg............................................
73
3. Die Universität Ingolstadt..............................................................................
79
4. Benedikt Stattler: Vom theologischen Rationalismus zur ökumeni schen Aufgabe......................................................................................................
84
5. Altdorfer Professoren schildern die Ingolstädter Reform.........................
89
6. Echo der Ingolstädter Universitätskämpfe in der deutschen Publizistik
94
II. Die Gold- und Rosenkreuzer...................................................................................
96
1. Vorgeschichte des Ordens................................................................................... a) Allgemeine Verbreitung alchimistisdier und magischer Literatur 96 b) Der Sulzbadier Musenhof 102 - F. M. Helmont, ,Kurtzer Entwurf des eigentlichen Naturalphabeths der Heiligen Sprache' 104 - Knorr, Eigent liche Erklärung über die Gesichter der Offenbarung S. Johannis' 106 Porta, ,Magia naturalis' 107 - Knorr, ,Conjugium Phoebi et Palladis' 108 J. B. Helmont,,Aufgang der Artzneykunst' 109.
96
2. Die Entstehung des Ordens der Gold- und Rosenkreuzer.........................114
3. Ausbreitung und Krise des bayerischen Rosenkreuzertums.........................121 a) Regensburg 122 - b) Augsburg 126 - c) München 127.
DRITTER TEIL ERSTE VORSTÖSSE GEGEN DIE AUFKLÄRUNG
GASSNER - MESMER-LAVATER
I. Gaßners großer Aufbruch............................................................................................ 131
1. Der Wundermann...................................................................................................... 131 2. Literarische Kämpfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz . . a) Gaßner, ,Nützlicher Unterricht wider den Teufel zu streiten' 140 - b) Die Angriffe Sterzingers und Semlers 142 - c) Die Verteidiger Gaßners. Bernhard Joseph Schleiß zu Löwenfeld 146 - Anton de Haen 149 - Benedikt Stattler und die Ingolstädter Professorenkommission 150.
140
II. Franz Anton Mesmers Sieg an der Bayerischen Akademie............................. 154 1. Der Aufenthalt in München................................................................................... 154
2. Mesmer und der ,Aufgang der Artzneykunst'................................................. 158
III.
Grundzüge einer neuen Epoche: Gaßner und Mesmer
159
Inhaltsverzeichnis
IV.
VII
Das Echo im protestantischen Lager................................................................ 162
V. Lavaters Bündnis mit dem bayerischen Katholizismus.................................. 165
VIERTER TEIL HÖHEPUNKT DER AUFKLÄRUNG DER ILLUMINATENORDEN
I. Entstehung und Aufbau........................................................................................... 173 1. Weishaupt — Primarius civium libertatis..........................................................173 2. Der Jesuitismus' als persönliches Ordensprinzip Weishaupts ....
184
3. Überblick über die wichtigste Ordensliteratur................................................ 187 4. Zusammenhänge mit der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts . a) Thomas Abbt,,Abhandlung vom Verdienste' 190 - b) Wieland, ,Agathon' 192 - c) Christoph Meiners, ,Über die Mysterien der Alten, besonders über die Eleusinischen Geheimnisse' 195.
190
5. Das System der Illuminaten................................................................................. 197 a) Die Novizen 197 - b) Die Minervalen 202 - c) Knigges neuer Ordensplan 204 — d) Vom unendlich Kleinen zum unendlich Großen 206 - e) Vorroman tische Tendenzen 207 — f) Zweite und dritte Ordensklasse, ihr deistischer und politischer Gehalt 211 - g) Anrede an neuaufzunehmende Uluminatos dirigentes 214. II. Aufstieg und Zerfall des Ordens............................................................................. 218
1. Deutsche Fürsten als Illuminaten........................................................................ 218 2. Politische Aktivität in Bayern............................................................................. 222 3. Das Münchner Illuminatenverbot................................................................... 226 III.
Ausbreitung des illuminatistischen Schrifttums. Beiträge zur Ideologie
der Liberalen.......................................................................................................... 231 1. Neue Sicht: Mönche als Ketzer............................................................................. 234
2. Kassel und Leipzig: Knigges Polemik gegen die jesuitischen Ver schwörer ................................................................................................................... 236 3. Wien: Borns Angriff auf den bayerischen Jesuitenstaat............................. 239 4. Riesbecks Rechtfertigung eines patriotischen Komplotts............................. 240 5. Bayerische Emigranten in der Fluchtburg Zürich........................................... 241 a) Pezzl, allgemeine Kirchen- und Gesellschaftskritik 242 - b) Peter Philipp Wolf, Entwurf eines illuminatistischen Staates 245.
6. Gotha: Weishaupt setzt seinen Kampf gegen die Obskuranten fort .
252
7. Berlin: Nicolais Alarm gegen die Proselytenmacher................................. 254 8. Nachhall des illuminatistischen Schrifttums in Wielands ,Der Teutsche Merkur' und in Wekhrlins ,Das Graue Ungeheuer'........................ 257
VIII
Inhaltsverzeichnis
IV. Kampfschriften gegen den Illuminatenorden. Beiträge zur restaurativen Ideologie ............................ 259 1. München: Babos Angriff auf den ,Staat im Staate'....................................... 259
2. Augsburg: Die Exjesuiten verkünden die bevorstehende Revolution .
264
3. Eisenach: Göchhausen, Enthüllungen des Systems der Weltbürger republik' .....................................................................................................................266
4. Wien: Hoffmanns Komplott-Theorie. Die Jakobiner sind prakti zierende Illuminaten................................................................................................. 267 5. Paris : Bode und der ,Cercle social'.................................................................... 269
6. Barruel gegen die Illuminaten des Atheismus und der Theosophie .
.
271
7. Mouniers Auseinandersetzung mit Barruel und die Folgen für Fried rich Gentz.....................................................................................................................272 8. De Maistres Theorie des ,Illuminisme'............................................................... 274
V. Politische Folgen........................................................................................................... 275
1. Überblick.................................................................................................................... 275 2. Mainzer und Straßburger Clubisten.................................................................... 277
3. Forster und Friedrich Schlegel.............................................................................. 278 4. Jakobinische Strömungen in Hessen, Baden, Württemberg und Bayern
281
5. Umsturzversuch bayerischer Patrioten............................................................... 284 6. Montgelas, ,1e premier ministre révolutionnaire'....................................... 286
VI. Einflüsse auf die deutsche Literatur........................................................................ 289 1. Überblick.....................................................................................................................289 2. Friedrich Schiller, ,Geisterseher'......................................................................... 290
3. Ludwig Tieck,,William Lovell'.............................................................................. 291
FÜNFTER TEIL
ENTSTEHUNG DER ROMANTIK
I. Die Münchner Romantik und der französische ,Illuminisme'.........................293 II. Angriffe der Berlinischen Monatsschrift auf den erstarkenden Mysti zismus .............................................................................................................................. 296 III. Saint-Martin und die deutsche Romantik.......................................................... 301
1. Überwindung der Aufklärung.............................................................................. 301 2. ,Le grand œuvre de la régénération'............................................................... 303 3. Erneuerung des rosenkreuzerischen Erbes...................................................... 306
IV. Vorromantische Zirkel in Straßburg......................................................................
Inhaltsverzeichnis
IX
V. Wegbereiter martinistischen Geistes..............................................................
313
1. Jung-Stilling..........................................................................................................
313
2. Kirchberger von Liebisdorf.............................................................................
315
3. Matthias Claudius und sein Freundeskreis................................................
317
VI. Der bayerische Beitrag zur entstehenden Romantik................................. 1. Karl von Eckartshausen.................................................................................. a) Vertiefung und gezielte Verbreitung restaurativer Ideen 319 - b) Rosen kreuzerische Magie der Sprache, Einflüsse auf Novalis? 326 - c) Die heilige Zahl Vier der Kabbala, Einflüsse auf Herder? 331 - d) Experimente zur romantischen Naturphilosophie. Das Urstoffproblem 333 — e) Europäische Wirkungen 334. 2. Johann Michael Sailer....................................................................................... a) Seine martinistischen Freunde 335 - b) Der Oettinger Freundeskreis 337 c) Zwischen Rosenkreuzern und Illuminaten 338 — d) ,Gottgestiftete Ge meinschaft der Christusgetriebenen' 343 - e) Der Jesuitismus' Sailers 346 f) Fortbildung asketischer Traditionen 347 — g) ,Theorie des weisen Spottes' 350 - h) Neuauflage der ignatianischen ,Exerzitien' 352 - i) Überwindung des Märchens vom Kryptokatholizismus 354.
3. Das neue Bild des Katholizismus...................................................................... 357 a) Johann Georg Forster 357 - b) Johann August Starck 358 - c) Friedrich Heinrich Jacobi 361 - d) Johann Gottlieb Fichte 362. 4. Anfänge eines neuen naturphilosophischen Denkens in Bayern . . a) Überblick 364 - b) Baaders Lehrjahre in Ingolstadt und Wien 367 c) Baaders Münchner Lehrer: Graf Siegmund von Haimhausen 371 d) Georg Anton Dätzel 374 - e) Baaders Probeschrift vom Wärmestoff 377 f) Das Echo in München 385 - g) Baader und die Romantik in Jena 387 h) Baaders Jugendtagebuch. Auseinandersetzung mit dem Illuminatenorden 392 - i) Entstehung einer ,divinatorischen Physik' 396.
364
SECHSTER TEIL EXKURSE
I. Die Familie Baader zwischen Barock, Aufklärung und Romantik ... a) Eltern und Geschwister 403 - b) Egenburg 407 - c) Das barocke Erbe 408 - d) Die Freiherm von Rufen. Der Kammerdiener Andree 416.
403
II. Allgemeine Nachwirkungen des Sulzbacher Musenhofs in der deutschen Geistesgeschichte.......................................................................................................... 4*8
III. Die Wiederentdeckung Gaßners in der Romantik........................................... 424 IV. Zum Bedeutungswandel des Wortes Revolution'........................................... 429
Inhaltsverzeichnis
X
V. Nachwirkungen der Verschwörungstheorien unter den geistigen Flügel mächten der Zeit............................
432
1. Theoretiker der Restauration................................................................................... 432 a) Die Eudämonisten 432 - b) Starck, ,Triumph der Philosophie' 435 c) Karl Ludwig von Haller,,Restauration der Staatswissenschaften' 437. 2. Die Liberalen ........................................................................................................... 440 a) Johann Heinrich Voß und die Konversion Stolbergs 440 - b) Karl Hein rich von Langs Kampf gegen das jesuitische Bayern 441 - c) Die Artikel über Jesuiten in Rottedc-Welckers ,Staatslexikon' 442 - d) Romantik im Zeichen des Obskurantismus. Johann Gottfried Pahl 443 - e) Heinrich Heine 444.
3. Ludwig Feuerbach und dieilluminatistische Propaganda.......................... 445
ANHANG
Synoptische Tabelle zurEntstehung der Romantik inBayern...............................449
Literaturverzeichnis............................................................................................................... 453 Register
.................................................................................................................................. 477
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1. Alchimistische Symbolik, Kupferstich, 1625 ........................................................... Deutsches Museum, München, Lichtbildnummer 13616
96
2. Alchimistisches Laboratorium, Bereitung des großen Steins, Kupferstich, 1625 . . Deutsches Museum, München, Lichtbildnummer 13615
97
3. Johann Baptist van Helmont, Aufgang der Artzneykunst, Sulzbach 1683, Titel kupfer von Johann Jakob Sandrart................................................................................ 112 Bayerische Staatsbibliothek, München 4. Johann Baptist van Helmont, Aufgang der Artzneykunst, Sulzbach 1683, Titel kupfer von Johann Alexander Böner................................................................................ 113 Bayerische Staatsbibliothek, München 5. Knorr von Rosenroth, Kabbala Denudata, Sulzbach 1677, Titelkupfer..................... 144 Bayerische Staatsbibliothek, München
6. Franziskus Merkurius van Helmont................................................................................ 145 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Portraitsammlung 7. Johann Joseph Gaßner, Kupferstich von J. M. Södcler.............................................. 160 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Portraitsammlung
8. (Anonym) Gespräch über die heilsamen Beschwörungen und Wunderkuren des Herrn Gaßners, o. O. 1775, Titelkupfer....................................................................... 161 Bibliothek des Metropolitankapitels, München 9. Bernhard Joseph Schleiß von Loewenfeld, Kupferstich von Johann Michael Schramm............................................................................................................................... 224 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Portraitsammlung 10. Johann Kaspar Lavater, Kupferstich von Daniel Berger............................................. 225 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Portraitsammlung 11. Adam Weishaupt.............................................................................................................. 24° Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Portraitsammlung12 *
12. (Anonym) Kirchen- und Ketzeralmanach, o. O. 1786, Titelkupfer Bibliothek des Metropolitankapitels, München
241
XII
Abbildungsverzeichnis
13. Satire auf die Propaganda des Illuminatenordens, wahrscheinlich auf das ,Graue Ungeheuer7.............................................. 320 Stadtmuseum München 14.
Karl von Edcartshausen, Stich von J. M. Mettenleitter.................................................321 Stadtmuseum München
15. Karl von Edcartshausen, Entdeckte Geheimnisse der Zauberei, o. J., Titelkupfer Stadtbibliothek München16
336
16. Karl von Edcartshausen, Der Tiger von Bengalen, München 1789, Titelkupfer . . 337 Stadtbibliothek München
VORWORT
Die vorliegende Arbeit, in der erstmals versucht wird, die bayerische Geistes
geschichte zwischen 1765 und 1785 in steter Wechselwirkung mit der übrigen
deutschen und teilweise auch mit der französischen Entwicklung darzustellen, wurde angeregt durch meine jahrelangen eingehenden Studien über den Mün chener Philosophen Franz von Baader. (Zwei Auswahlbände seiner Schriften mit Einleitungen und Kommentaren habe ich 1953 und 1957 im Kösel Verlag München
herausgegeben.)
Besonders hervorgehoben habe ich in meiner Darstellung die heterogenen Strö
mungen im Bayern des 18. Jahrhunderts - Illuminaten, Gold- und Rosenkreuzer, Exjesuiten; ferner die großen Anreger Lavater, Gaßner und Mesmer. In den 70er
und 80er Jahren erwuchs dann aus den immer heftiger werdenden Auseinander setzungen eine Geistesbewegung, die in die Bereiche verschiedener Wissenschaften
und zuletzt auch in die Politik eingriff und einen Umbruch heraufführte, der in meiner Arbeit als ,Vorromantik' charakterisiert wird. Die Entstehungsgeschichte der Münchener Romantik hat mich über zehn Jahre
beschäftigt. Die Forschungen wurden mehrmals durch meine Lehrtätigkeit am
Oskar-von-Miller-Gymnasium in München unterbrochen, wurden aber immer wieder erneut aufgenommen und auch von verschiedenen Seiten gefördert: so be
sonders durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft, durch finanzielle Unterstützungen, die die Kommission für bayerische Landesgeschichte
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie die Katholische Akademie
in Bayern gewährten. Allen Förderern sei an dieser Stelle herzlich gedankt, ebenso dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie dem Kultur
referat der Landeshauptstadt München, die durch Druckkostenzuschüsse die Ver
öffentlichung ermöglichten. Besonderen Dank schulde ich Herrn Professor Dr. Max Spindler, der seit meinen Studienjahren mein hilfreicher Mentor gewesen ist. Im März 1965 wurde die erste Fassung des vorliegenden Werkes mit dem Lite
raturpreis der Katholischen Akademie in Bayern ausgezeichnet. Möge nun mein Buch, wie so viele Tagurgen der Akademie, der Vertiefung des ökumenischen Gedankens dienen. Fräulein Dr. Pietsch hat mich als Lektorin des Verlags C. H. Beck bei der Redak
tion und Drucklegung meines Werkes eingehend beraten und mir wertvolle Hin weise gegeben. Hierfür wie für die großzügige Ausstattung, die der Verlag C. H.
XIV
Vorwort
Beck meinem Buch gegeben hat, möchte ich an dieser Stelle ebenfalls danken. Ein Wort des besonderen Dankes gilt schließlich meiner Frau, die mir bei dieser Arbeit
unermüdlich geholfen hat. München, im Juni 1968
Hans Graßl
EINLEITUNG
DIE GRUNDZÜGE DER VORROMANTISCHEN ENTWICKLUNG
Die vorliegende Arbeit1 untersucht näherhin den Beitrag, den die Geheimen Ge
sellschaften Kurbayerns, im wesentlichen Illuminaten und Rosenkreuzer, zur
deutschen Geistesgeschichte leisteten. Sie verfolgt die Kämpfe und Bündnisse
beider Gruppen, sowie ihre Beziehungen zu dem 1773 in Rom aufgehobenen Jesuitenorden. Die Söhne des Heiligen Ignatius wurden seither den Mitgliedern
freimaurerischer Bünde gleichgestellt, wie diese verdächtigt und bekämpft. Die
so entstehende, an Wirren reiche Polemik, die selbstverständlich nicht auf diese drei Gruppen beschränkt blieb, durch sie aber in verschiedenen Entwicklungs
stufen immer wieder entfacht wurde, führte in einem jahrzehntelangen histori
schen Prozeß die Münchner Romantik herauf und bestimmte viele ihrer Gehalte
und Ziele. Dieser Prozeß wurde noch nicht in größeren Zusammenhängen dargestellt und
in den Verlauf der deutschen Geistesgeschichte eingeordnet. Das soll hier versucht
werden. Für die französische Forschung hat das bereits Auguste Viatte unternom
men.2 Nach seinem Vorbilde forderte Ernst Robert Curtius, nun auch in Deutsch land „die theosophischen und mystischen Richtungen der Zeit geschichtlich zu ver
stehn und philosophisch zu würdigen".3 Diese Richtungen werden hier in der
Einleitung erst einmal in ihren Grundtendenzen dargestellt. Das soll den Über blick über die an sich recht verschiedenen zeitgeschichtlichen Entwicklungen er
leichtern, zumal diese in der Abfolge der Auseinandersetzungen immer wieder
unterbrochen wurden und erst in einer letzten Phase miteinander zu verschmelzen begannen. Selbstverständlich wird die differenzierte, wertende Interpretation der
Quellen den späteren Kapiteln vorbehalten bleiben. Hier sollen zunächst nur die
wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammengefaßt werden. 1 Diese Einleitung ist die erweiterte Form eines Vortrags, den der Verfasser am 14. Juli 1966 in der Siemensstiftung zu München gehalten hat, und der unter dem Titel ,Bayerns Beitrag zur Frühromantik' in der Zeitschrift für Politik' (Jg. 14, Neue Folge, Heft 2, Juni 1967, S. 175-186) erschienen ist. 2 Auguste Viatte, Les Sources Occultes du Romantisme, Paris 1928, 2 Bde. 3 Ernst Robert Curtius, Büchertagebuch, Dalp-Taschenbücher, Bd. 348, Bern und Mün chen 1960, S. 52.
2
Einleitung Wie entstanden die mystischen und theosophischen Gesellschaften in Bayern,
wie verbreiteten sie sich, und weshalb erregte der ihnen entgegentretende Illumi natenorden so gewaltiges Aufsehen? Zu erklären ist das nur aus der allgemeinen
historischen Situation des Landes im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Sie sei
zunächst mit einigen Worten skizziert. Das 18. Jahrhundert, die Zeit des abgleitenden Adels und aufsteigenden Bürger
tums, wurde von einem großen rationalistischen Reformwillen erfüllt, von einem fast blinden Vertrauen an die ,Vervollkommnungsfähigkeit' des menschlichen Ge
schlechts. Sie folgerte daraus kraft der Vernunft die Prinzipien der Menschenrechte,
der Toleranz, die Prinzipien der Verfassungsstaaten, stellte Normen auf, nach
denen künftig Staat und Kirche juristisch getrennt werden konnten. Im freien Bündnis mit aufsteigenden bürgerlichen Kräften, zum Teil aber bereits in ideologi
scher Abhängigkeit von ihnen, gewann Kurfürst Max III. Joseph entscheidenden Ein fluß auf die katholische Kirche Bayerns. Ältere staatskirchliche Traditionen des Lan
des wurden wiederaufgenommen. Wie Joseph II. in Österreich dekretierte der Kur
fürst kirchliche und klösterliche Reformen. Peter von Osterwald wirkte bahnbre chend in dem 1768 gegründeten Geistlichen Rat, der alle Josephinischen' Maßnah
men Bayerns lenken sollte. Die Aufklärung wurde politische Wirklichkeit. Eine neue Schul- und Bildungspolitik begann. Kurz vorher, 1759, hatte Lori die Gründung
der Bayerischen Akademie durchgesetzt. Beide Institutionen, Geistlicher Rat und
Akademie müssen zusammen gesehen werden, sie wirkten auch gemeinsam. Lori
und Osterwald waren exemplarische Gestalten, wurden demnach als Helden ge feiert. Die Schule war des ,Staates Garten' geworden. An der Akademie wurden
neue quellenkritische Methoden eingeführt, entstanden Publikationen von bleiben dem Wert; die Landesstatistik - Landeskunde im weiteren Sinn - stellte zahlreiche, wichtige Querverbindungen zwischen den Fächern her. In den Naturwissenschaf
ten triumphierten Experiment und Induktion. Viele Akademiker sahen es als ihre Aufgabe an, durch historische Untersuchungen, juristische Abhandlungen, zahl
reiche Übersetzungen aus dem Französischen alle Neuerungen der Kirchen- und
Kulturpolitik zu propagieren, es gab viele Geistliche im Lande, die dem ener
gisch widersprachen. Beim Durchblättern der zahlreichen Streitschriften wird deutlich, wie stark neben dem älteren bayerischen Staatskirchenrecht besonders der
Einfluß des französischen Gallikanismus und Jansenismus gewesen ist. Ähnlich wie in Frankreich wirkten jansenistische Benediktiner und Augustiner
mit rationalistischen Akademikern zusammen. Das geistesgeschichtliche Span
nungsgefälle wurde dadurch vielschichtig: Klerikale und bürgerliche, reaktionäre und radikale Gruppen rangen miteinander, vermischten sich, aus den Spannun gen lösten sich harmonisierend ausgleichende, konservative Bestrebungen. Die Aufhebung des Jesuitenordens war und blieb das zentrale Ereignis. Staatskirchlich
Vorromantische Entwicklung
3
denkende Akademiker sprachen von einer ,wichtigen Revolution', von Niederrei
ßen und Aufbauen, von einer neuen Epoche. Daher kann das Wort Revolution ge
rade im Hinblick auf den Geistlichen Rat bereits in den siebziger Jahren politischen
Gehalt beanspruchen. Wie beim Josephinismus Österreichs können wir in Bayern von einer Revolution von oben' sprechen, von einer Art vorrevolutionärer Phase. Als Beleg diene die in München erschienene Kampfschrift des österreichischen
Josephiners Marc Anton Wittola: ,Der Jansenismus, ein Schreckenbild für Kin
der.' Sie faßte die von Münchner Akademikern verbreiteten polemischen Ab handlungen und Übersetzungen systematisch zusammen und reihte sie in den Tages kampf aller europäischen Jansenisten. Deutlich wurde der Beitrag, den München gab, noch mehr aber, daß es die Akademiker mit gewiegten Gegnern zu tun
hatten, den Augsburger Jesuiten, die die reichsstädtische Freiheit auch nach dem Verbot weidlich nützten. Die Jesuiten von St. Salvator verbreiteten eine Schrift,
die in Frankreich verboten war. In Bourgfontaine sollten Jansenisten und Ratio nalisten sich verschworen haben, durch den Abbau von Sakramenten und Dog
men den Katholizismus langsam, aber sicher zu zerstören: eine unbesehen über nommene Geschichtslegende. Niemals hatte ein solches Verschwörerkonzil statt
gefunden. Um so eindringlicher versuchte nun Wittola nachzuweisen, daß statt der Jansenisten gerade die trotz des Verbots fortbestehenden, fortagierenden Jesuiten Verschwörer waren. Der Kampfspieß wurde also umgedreht.
In Bayern setzte damit eine Entwicklung ein, die es im 18. Jahrhundert auch
anderswo gab. Man denke nur an die Enzyklopädie Diderots und D'Alemberts. Gegner wurden fast immer diffamiert, frei erfundene Legenden, phantastische Pa rolen über finstere Verschwörer vergifteten das Ringen der Rationalisten wie ihrer
kirchlichen Gegner. Oftmals wurden dabei die Fronten vertauscht, den Feinden sollten gerade jene Fehler anhaften, deren man selbst bezichtigt wurde. Die Aus einandersetzungen wurden dadurch giftig, ungerecht, aber ungemein wirkungs
voll. Nicht mehr Fakten, ideologische Vorstellungen entschieden. Nun erst waren
die Gegner als Sündenböcke abzustempeln, konnten sie in Grund und Boden hinein verdammt werden. Geistliche wurden so zu ,Finstermännern' und Obsku ranten', Rationalisten zu ,Ketzern'.
1. Die Illuminaten
Doch der Kampf erfuhr eine weitere Steigerung. 1776, im selben Jahr, in dem
Wittolas Kampfschrift erschien, gründete Adam Weishaupt in Ingolstadt seinen Illuminatenorden. Die rationalistischen wie die jesuitischen Verschwörungstheo
rien erhielten dadurch in der Folge politische Bedeutung in Deutschland, teilweise
Einleitung
4
sogar in Europa. Weishaupt war von den Jesuiten erzogen worden, hatte alles Leid, das ihm diese Erziehung bereitet hatte, in der Bibliothek seines Taufpaten
und mächtigen Schutzherrn Ickstatt kompensiert. Die Diffamierungen Wittolas
waren für ihn unumstößliche Fakten. Nur ging er noch einen Schritt weiter. Die
Polemik der Schriftsteller reichte nicht hin, man mußte zum direkten Kampf gegen die Jesuiten übergehen, man mußte sich wirklich verschwören. Und waren
in der Polemik die Fronten vertauscht worden, so mußten nun erst recht die
Methoden gewechselt werden. Mit jesuitischen Mitteln war die Gesellschaft Jesu am sichersten zu besiegen. Eine konsequentere Anwendung der Verschwörungs
theorien oder, im Sinne des Zeitgeistes, eine Erfolg versprechendere Taktik war
nicht aufzufinden. Und so hat Weishaupt denn seinen Antijesuitenbund organi siert mit Novizen, Präfekten und Provinzialen, sich selber zum allmächtigen Ordensgeneral aufgeschwungen. Für das innere Erziehungssystem sollte die an gebliche, mißverstandene Jesuitenmaxime gelten: Der Zweck heiligt die Mittel.
Weishaupt rechtfertigte damit das Spitzelsystem seiner Unbekannten Oberen so wie die Abfertigung monatlicher Berichte der Ordensangehörigen über ihren
Kampf gegen religiöse Vorurteile, über Fortschritte in der Lektüre ordensempfoh lener Schriften, über gewonnene Distanz gegenüber Eltern, Lehrern oder Dienst
herren. Im Grunde ging es um eine ,Erweckung', freilich nicht mehr um eine asketische,
sondern eine rationalistische. Die vorgelegten Texte stammten von römischen
Klassikern, französischen Aufklärern und zumal von ,Vater Wieland', den die Illuminaten hoch verehrten. Wieland hatte in seinem großen Bildungsroman
,Agathon' ja dargestellt, was so vielen Illuminaten zum Schicksal geworden war:
die Entdeckung des mündig, selbstmächtig gewordenen ,geistigen Ich', den Wider stand der jungen Generation gegen eine veraltete Erziehung. Trotz aller politi
schen Abhängigkeit von absolut regierenden Landesherrn, von ,Tyrannen', wie Wieland antikisierte und verschlüsselte, sollte gezeigt werden, wie dieses geisti
ge Ich' zu behaupten sei. Der Held Agathon wurde so ,Haupt einer Verschwö
rung', ein politischer Ikarus'. Er wurde umgetrieben in den Geheimbünden seiner Zeit, eingeweiht in die Mysterien von Eleusis und Samothrake, zuletzt fand er
Frieden in dem wohllautenden, harmonischen Weltsystem der Pythagoreer. Und auch das war gültiger Ausdruck der Zeit. Weishaupt hat sich im gleichen Sinn
noch im Alter zu Pythagoras bekannt. Baader hat diese Entwicklung dann direkt weitergeführt und romantisch vertieft. Die illuminatistischen Propagandaschrif
ten von Johann Pezzl und Philipp Peter Wolf schworen auf die politischen Re
formpläne Wielands, wollten sie endlich aufschlüsseln und verwirklichen. Wie lands Ideen erfüllten die illuminatistische Generation, nicht bloß in Bayern. Er selber scheint das gewußt zu haben, denn er hat alle Vorgänge um den Illumina-
Vorromantische Entwicklung
j
tenorden mit großer Sorgfalt und lange mit Sympathie in seinem ,Teutschen Merkur' kommentiert.
Von Wieland her wird nun aber die ganz erstaunliche Verbreitung des Illumi
natenordens in Deutschland verständlich. Da schien nun ganz im Sinne des Agathon ,ein moralisches Projekt', ein von hergebrachten Vorurteilen freies Erzie
hungssystem, den so dringend gewordenen, vernunftgemäßen Reformen zu dienen, willens und fähig, im Chaos ringender, zerfaserter freimaurerischer Sy
steme aufzuräumen. Und so standen denn auch Herder, Goethe, Jacobi, Pesta lozzi, Beethoven, Nicolai und viele andere an der Schwelle dieses Tempels, mit
ihnen, teils in literarischer Absicht, teils aus Laune, eine Reihe deutscher Fürsten. Der Freiherr von Knigge, vielbewandert im Logenwesen der Zeit, diente mit viel
fältigen, freimaurerischen Verbindungen, konnte dann aber, trotz seiner Reform
pläne, das Jesuitische' System Weishaupts nicht mildern, von dem zuletzt gerade norddeutsche Ordensfreunde abgestoßen wurden. Der General hielt mit Fanatis mus daran fest. Es gelang, institutionell einen Geistorden, etwa in getreuer An
lehnung an Ideen Wielands, Meiners, Lessings, Klopstocks, Abbts, aufzubauen,
eine platonische Republik' zahlreicher führender Geister zu gründen, sie gerade in einem Lande einzurichten, das vielen bis dahin als rückschrittlich gegolten
hatte. Aber es gelang nicht, diese Ideen zu realisieren, einfach nicht, weil der Orden in seinem mißverstandenen Antijesuitismus gefangen blieb und glaubte
da bespitzeln, zwingen, tyrannisieren zu können, wo doch nur individuelle Frei
heit walten kann. Das neuentdeckte ,geistige Ich' ist daher von Weishaupt ver raten, einer „socialischen Moral" unterworfen worden, derzufolge ein Aktendieb
stahl aus einem Archiv kein Vergehen, sondern besonderes Vorrecht, der Verrat
und Mißbrauch von Dienstgeschäften als höchst ehrenwert erscheinen konnte. So widersprüchlich war zuletzt die Ordensmoral, daß selbst Nicolai von Anwendung
„inkonsequenter Mittel" sprach. Weishaupt war der erste in Deutschland, der ver suchte, Funktionäre, politische Propagandisten und Spitzel heranzubilden, zunächst im Namen Wielands, Rousseaus, zuletzt im Namen von Deisten und Materialisten.
Der Jesuitenhaß ging so weit, daß Jacobi meinte, Weishaupt habe in einem „mit Teufeln bemalten Sanbenito Hemde" agiert. Dieses Hemd war gelb, mit
roten Andreaskreuzen, Flammen und Teufeln bemalt, es war den von der spani
schen Inquisition zum Tode verurteilten Ketzern übergelegt worden, wenn sie zum Scheiterhaufen schritten. Der Vergleich zeigt, daß Weishaupt ganz bewußt,Ketzer'
sein wollte, als ,Ketzer' nun gerade die Jesuiten anklagen wollte. Er hat so den
Emanzipationswillen vieler Rationalisten bis zur bitteren Neige praktiziert. Dieses, sein eigentliches Schicksal, ist noch nicht gezeichnet worden und damit auch dem Reformbegehren der starken illuminatistischen Generation Bayerns noch keine Gerechtigkeit widerfahren.
6
Einleitung Wie einseitig mutet demgegenüber das Streben der nationalliberalen Ge
schichtsschreibung an, aus Bayern einen böotischen Landstrich zu machen, weil
hier beispielsweise die Lektüre von Goethes ,Werther' verboten wurde. Indes sen sollte dieses Werk nur deshalb nicht mehr gelesen werden, weil aus Illu-
minatenpapieren deutlich wurde, wie stark Ingolstädter Studenten von der Wer
therkrankheit angesteckt worden waren; freilich auch, weil die Regierung nach dem Verbot des Illuminatenordens glaubte, alles verdammen zu müssen, was den Illuminaten lieb und wert erschienen war. Es ist aber gewiß verfänglich und recht bequem, den geistigen Entwicklungsstand eines Volkes an solchen Verboten be
messen zu wollen. Das gilt etwa auch für das Verbot der Schriften Jakob Böhmes
schon im Jahre 1769. Es spricht für, nicht gegen die Verbreitung von Schriften des schlesischen Mystikers. Wir berühren damit den eingangs erwähnten anderen
Bereich bayerischer Geistesgeschichte im späten 18. Jahrhundert: den der my stisch, theosophisch, alchimistisch orientierten Gruppen und Grüppchen, die ebenfalls sehr verbreitet waren. Weishaupt ist ja nicht allein durch seinen Jesui tenhaß zu seinem Bunde veranlaßt worden. Unter seinen Ingolstädter Studen
ten hatte ein Offizier für seine Rosenkreuzerloge in Burghausen geworben. Auch dagegen wollte Weishaupt kämpfen.
2. Sulzbach und die Rosenkreuzer
Rosenkreuzerische Traditionen, magische Praktiken, Geisterzitationen, alchimi stische Experimente hatte es schon im 17. Jahrhundert in Bayern gegeben. Am
Musenhof des Sulzbacher Pfalzgrafen Christian August erreichten sie ihre größte
geistesgeschichtliche Bedeutung. Hier wirkte Franziskus Merkurius van Helmont,
der Sohn des großen Arztes und Magiers Johann Baptist van Helmont, gemein
sam mit Knorr von Rosenroth, der zu Unrecht nur als Gesangbuchdichter be kannt geworden ist. Unter dem Schutz des Pfalzgrafen laborierten, spekulierten,
übersetzten die beiden. Sie veröffentlichten eine ganze Reihe von Schriften, die für die Rosenkreuzer des 18. Jahrhunderts grundlegend wurden: so Schriften des
Vaters Johann Baptist Helmont und Portas, den Salvador Dali in unseren Tagen wieder ausgegraben hat; Knorr verfaßte seine berühmte ,Cabala denudata' und
gab damit das später viel berufene ,Naturalphabet der Heiligen-Sprache'. Wer
seine Buchstaben lesen, in Wortfiguren vereinen konnte, fand Schlüssel, mit de nen die Pforten der Natur zu öffnen waren. Leibniz war selbst wiederholt in Sulzbach. Sein bekannter Begriff der Monade geht auf den älteren Helmont zu rück. In seinen ,Paradoxaldiskursen' unterschied der jüngere zwischen ,Mikround Makrokosmos'. Das erhielt große Bedeutung für Goethes Faust. Ernst
Vorromantische Entwicklung
7
Beutler weist in der großen Artemis-Gedenkausgabe darauf hin, daß Goethe die
für sein Weltbild grundlegenden Begriffe höchstwahrscheinlich aus dieser Schrift empfangen hat. In diesen Zusammenhängen erhalten endlich die Worte Jung-
Stillings aus seinem autobiographischen Roman ,Theobald oder die Schwär
mer' das ihnen zustehende historische Gewicht: „Besonders hatte auch die paracelsische Lehre der Ärzte vielen Einfluß auf die Schwärmerei; man räumte im
bombastischen Chaos auf. Johann Baptista, Franziskus Merkurius van Helmont und noch andere brachten ein System heraus, wieder andere verbanden den Böhmismus damit, und so entstanden wunderbare Sachen."4 Zu den paracelsi-
schen Ärzten gehörte auch Franz Anton Mesmer, der im unmittelbaren Strah lungsbereich Sulzbachs studierte, im nahen Dillingen oder Ingolstadt, wo die
Jesuiten uneingeschränkt herrschten. Mesmer hat hier sein großes Bildungserlebnis gehabt, wahrscheinlich Athanasius Kircher studiert, der nach neueren Forschungen
von Ernst Benz wohl den größten, bis in Einzelheiten belegbaren Einfluß auf den ,Tierischen Magnetismus' genommen hat. Die magische Tradition des katho
lischen Südens ist aber so breit, daß daneben auch auf die Sulzbacher Folioaus gabe der Schriften des älteren Helmont verwiesen werden kann. In ihrer magi
schen Krankheitslehre nimmt sie Mesmer wieder in bezeichnenden Einzelheiten
vorweg. Überdies erschien sie unter dem anspruchsvollen Titel: ,Aufgang der Artzneykunst, das ist noch nie erklärte Grundlehren der Natur . . .' Aber da ist nun insbesondere die Erneuerung des alten Rosenkreuzerordens in
Form des sogenannten Ordens der ,Gold- und Rosenkreuzer' hervorzuheben. Ältere Forscher verlegten die Gründung in den oberpfälzisch-fränkischen Raum,
nannten Orte, die recht nahe bei Sulzbach liegen. Neuere Forscher halten daran fest, daß bei den Reformen des Bundes 1767 und 1777 der Sulzbacher Leibarzt Bernhard Joseph Schleiß zu Löwenfeld eine erhebliche, wohl sogar entscheidende
Rolle spielte. Von seinen Schriften ist leicht eine Verbindung zurück zum Sulz bacher Freundeskreis des 17. Jahrhunderts herzustellen. Zentrale Forderungen
des Sulzbacher Musenhofes sind in viele Schriften der Gold- und Rosenkreuzer eingegangen: so die Gewinnung des Goldes mit Hilfe der Kabbala, die kabbali
stische Zahlenspekulation, die Lehre vom ,Quaternarz, ,Adam Kadmon' und die ,Androgyne', das weite Feld der ,Magia naturalis'. Es sind Forderungen, die von
den Romantikern direkt fortgeführt wurden. Sie verbanden sich mit einem Enthu
siasmus, der die Kirchen und die Gesellschaft zu erneuern suchte. So entstand die große Faszination, die von den Geheimbünden ausging. Herder leitete aus ihr die Entstehung „romantischer Charaktere" ab. Er traf damit einen wichtigen Grundzug der bayerischen Entwicklung: „Je mehr Romantisches diese Freikorps-
4 Jung-Stilling, Sämtl. Schriften, Stuttgart 1837, Bd. VI, S. 12.
Einleitung
8
Stifter in ihrer Person und Lebensweise, in ihrem Vortrage oder System haben, desto anziehender wird ihre Sphäre. Zartschwache Seelen lassen sich gerne füh ren und entführen, das Romantische ist der Cometenschweif, der sie durch die
Lüfte trägt oder der All-Borak, auf dem sie die sieben Himmel durchwandern."5 Aber die Gold- und Rosenkreuzer haben nicht bloß tradiert und vermittelt, son dern direkt in den weiteren Verlauf der Entwicklung eingegriffen, wieder durch
Bernhard Joseph Schleiß zu Löwenfeld. Anlaß bot ein unerwartetes Ereignis, das
zunächst geschildert werden muß.
3. Gaßner und Exjesuiten
Der Exorzist, der Teufelsbanner Johann J. Gaßner, versetzte ganz Süddeutschland in Aufruhr. Ohne es selber recht zu wissen, war er im Besitz starker hypnotischer
Kräfte, wie ihm sein größter Gegner Mesmer ausdrücklich zugestand. Ein katho lischer Priester, der in Frömmigkeit und Demut glaubte, daß er diese Gabe weder
aus sich selbst noch aus der Natur, sondern allein von Gott empfangen habe, der daraus nun recht gefährliche Konsequenzen zog und laut ins Zeitalter der Ratio
nalisten hineinrief: So ihr nur recht an den Namen Jesu glaubt, so ihr nur recht beten könnt, werde ich euch von all jenen Krankheiten heilen, die der Teufel in euch hervorgerufen, euch angezaubert, angesprochen hat. Und so kamen denn
Kranke aus allen Schichten, Sieche und Krüppel, viele, die ihre Krücken, ihre Lei den dann bei Gaßner zurückließen. In Ellwangen und Regensburg sollen jeweils
ungefähr 20000 Patienten mit Begleitpersonen und Gaffern aus allen Ständen,
also rund 40000 Menschen zusammengeströmt sein. Wie ein Fieber verbrei
tete sich Gaßners Lehre, eine Massenpsychose, die ganz Deutschland beschäftigte. Der Salzburger Erzbischof erklärte in einem Hirtenbrief: „Das Unwesen schritt
nicht nur in seinem Gang unhaltbar fort, sondern schien sich von Tag zu Tag
mehr zu verbreiten." Ein Unwesen zweifellos. Gaßners Lehre von der Krankheit war falsch - Krankheiten waren nicht auf verschiedene Grade der Besessen
heit zurückzuführen -, vor allem in dieser verworrenen, verwirrenden Form, die sich bedenklich der ,Magia naturalis' näherte. Und so hatte denn der von einer Art pietistischer Erweckung getriebene Gaßner falschen Gebrauch von dem Exorzistat gemacht, der Weihe, die jedem katholischen und griechisch-orthodoxen
Priester verliehen wird. Wegen des ungewöhnlichen Aufsehens - Nicolais Allge
meine Deutsche Bibliothek besprach allein 83 Schriften über Gaßner — befaßten
sich zuletzt Kaiser und Papst mit den Vorgängen. Gaßner und seine Schüler durf ten ihren Exorzismus nicht mehr ausüben. Mesmer wurde an die Bayerische Aka• Herder, Werke, hrsg. v. Suphan, Berlin 1885, Bd. XXIII, S. 179.
Vorromantische Entwicklung
9
demie gerufen, experimentierte vor dem Kurfürsten, heilte den Akademiker Osterwald. Nach Mesmer waren solche Heilungen natürlich, nicht übernatürlich, wie Gaßner gewollt hatte, sondern ermöglicht durch magische Heilkräfte, die in
der Natur lagen und von Ärzten gelenkt werden konnten. Die Münchner Akade
mie hat daraufhin Mesmer zu ihrem Mitglied gemacht, als erste in Europa den ,Tierischen Magnetismus' wissenschaftlich anerkannt.
Trotzdem war für die Rationalisten eine fatale Situation entstanden: Soeben hatte Semler den Teufel und allen Dämonenglauben gründlich ausgekehrt, tüch
tige Bundesgenossen in Bayern gefunden, etwa den Münchner Theatiner Don
Sterzinger. Nun schmuggelte Gaßner den Teufel wieder ein, mit jeder seiner zahlreichen Heilungen bewies er in den Augen vieler, auch protestantischer Zeit genossen, daß es einen Teufel geben mußte, darüber hinaus freilich eine Heilkraft
im Namen Jesu. Hier stand also nicht mehr die Scholastik oder die Magie, son dern der Rationalismus am Pranger. Gaßner hat eine Art ,vierter Kolonne' von
Glaubenswilligen mobil gemacht. Mit elementarer Wucht wandten sie sich gegen
die Rationalisten, aber auch gegen den Dogmatismus der Kirche. Ein Ereignis, dessen große Bedeutung der Rosenkreuzer Bernhard Joseph Schleiß sofort er
kannte. Der Exorzismus konnte auch der Aufwertung seines Ordens dienen, im Sinn seiner magischen Praktiken als Beschwörung gedeutet werden. Daher ist
die letzte Reform der Gold- und Rosenkreuzer hiermit in Verbindung gebracht worden. Schleiß trat energisch für den Exorzisten ein. Gaßner wurde nach Sulz
bach gerufen, heilte auch dort, Schleiß verfaßte darüber Protokolle, die später eine erhebliche Rolle spielten, als Gaßner von schwäbischen Romantikern, ins
besondere in dem Kreis um Justinus Kerner wieder entdeckt wurde. Man feierte ihn als das große Vorbild einer neuen christlichen, romantischen Medizin. Aber
auch noch in anderer Hinsicht markierte Gaßner eine große Wende. Nicht bloß die
Rosenkreuzer, auch Jesuiten, selbst Lavater, der ,Magus des Südens', traten für
ihn ein. Die daraus fließenden weiteren Folgen führten in gerader Linie zur Ro
mantik. Gegen den Willen der Münchner Akademiker begaben sich jesuitische Professoren der Universität Ingolstadt zu Gaßner nach Regensburg. Auch sie woll
ten nicht einseitig aburteilen, sondern erst einmal realiter prüfen. Die Jesuiten folgten damit der gleichen Devise wie die Rosenkreuzer, Lavater hatte sie in leiden
schaftlicher Auseinandersetzung mit Semler ausgegeben: „Lachen ist leichter als Untersuchen." 1778 brach Lavater selbst zu Gaßner nach Regensburg auf.
Aber er wurde enttäuscht. Der Wundermann erschien ihm trocken und ver
schlossen. Doch als Lavater in Ingolstadt die Jesuiten kennenlernte, die sich
so mutig für Gaßner einsetzten, schloß er mit dem Jüngsten unter ihnen eine Freundschaft, die ihn bis an sein Lebensende beglücken, freilich auch in
schwere Prüfungen stürzen sollte: seine Freundschaft mit Johann Michael
IO
Einleitung
Sailer. Sailer wurde später wohl zum bedeutendsten, einflußreichsten katholi
schen Theologen des romantischen Zeitalters, sicher der große Reformer des süddeutschen Katholizismus, für diesen der ,Heilige einer Zeitwende'. Gerade da
mals, als die Beziehungen zu Goethe erkalteten, langsam in Feindschaft übergingen, fand Lavater in Sailer einen höchst eigenartigen Ersatz, einen ,Christusgetrie-
benen', so wie er selbst einer war, einen Menschen von gleichem religiösem Enthusiasmus, von gleichem Ahnungsvermögen für das Wunderbare. Sailer hat
Lavater das Verständnis einer liebenden, irenischen Seele entgegengebracht,
auch dort noch, wo er die magizistischen Abenteuer seines Freundes nicht mehr
zu teilen vermochte. Und er ist dafür reich beschenkt worden. Nicht mit der Er kenntnis mystischer Literatur, wie man bislang glaubte, die kannte Sailer von der Jesuitenaskese und der weitverbreiteten bayerischen Traktatenliteratur. Er hat von Lavater empfangen, was gewiß noch mehr bedeutet: die Gabe einer religiös
inspirierten, einer ,divinatorischen' Sprache, den Mut, überkommene asketische
Gehalte in neue Formen zu gießen - und endlich das große Wagnis seines Le bens, Freundschaft gerade mit dem konfessionell getrennten Bruder in Christo
zu suchen, damit die Herrlichkeit Christi sich erneut offenbare. Das Leid um die zerstückelte Christenheit, um den zerstückelten Leib Christi, brach in Lavater und Sailer immer wieder auf, verlieh beiden mystischen Opfermut.
Diese Haltung war eine ,Herausforderung' des Zeitalters im Sinne Toynbees. Die ,Antwort', die darauf folgte, hat für Bayern epochales Gepräge angenommen
und sich darüber hinaus dem romantischen Aufbruch ganz Deutschlands mitge teilt. Die Freundschaft wurde in Ingolstadt geschlossen, in der Universität des
Johannes Eck, 1778 - zwei Jahre, nachdem dort der Illuminatenorden gegründet worden war. Während Weishaupt seinen Novizen die rationalistischen Vorurteile
und Verschwörungstheorien einimpfte und seine jesuitischen Gegner sich in extremen Gegensätzen verbissen, begann hier eine sehr gründliche und mutige
Widerlegung. Jahrhundertealte, mauerdicke Vorurteile brachen zusammen. Ein Doppelkampf begann: gegen Deismus und Materialismus, die Aufklärung einer seits, gegen das versteinerte Kirchentum christlicher Konfessionen andererseits, eine Situation, die erstmals bei Gaßner aufgetaucht war, jetzt aber geläutert und
vertieft wurde. In der Folge sollte sich zeigen, daß die Entschlußkraft zweier einsamer Männer unter Umständen gleiches Gewicht haben kann wie die ganze Gefolgschaft eines geheimen Ordens. Lavater und Sailer hatten, was dem Viel wisser und Eklektiker Weishaupt doch fehlte, den schöpferischen Elan einer
neuen Sprache, in der jedes Wort zum Samen werden konnte. Seit seiner Aufhebung war der Jesuiten-Orden in verschiedene Gruppen zer
spalten. So löste die neue Freundschaft heftige Kritik aus. Die Augsburger Jesui ten waren alarmiert, empfanden das Bündnis als gefährliche Kollaboration, dran
Vorromantische Entwicklung
ii
gen auf die Enthebung Sailers von seinem Dillinger Lehrstuhl, die ihnen denn auch gelang. In der Wahl ihrer Mittel waren sie dabei ebenso unbedenklich wie
bei Übernahme der Fabel von Bourgfontaine. Doch es haben wiederum auch die Illuminaten und ihre Gesinnungsgenossen die Verschwörungstheorie angewandt.
In ihren Augen war der gutgläubige Lavater einem arglistigen Jesuiten ins Garn gegangen. Man sprach wieder von ,Kryptokatholizismus', von einer finsteren Rotte
jesuitischer Geister, die sich gebildet habe, um den Protestantismus zu bekriegen.
Sailers Gebetbuch, das Lavater mit großem Eifer unter seinen Freunden verbrei tete, wurde Anlaß einer Kontroverse, die ganz Deutschland ergriff. Schriften
erschienen in Winterthur, Berlin, Stettin, Göttingen, Bremen, Leipzig; Berichte in führenden Zeitschriften, den Zeitblättem Nicolais, in Wekhrlins ,Grauem
Ungeheuer', der Jenaer Allgemeinen Literaturzeitung'. Wieland brachte in sei
nem ,Teutschen Merkur' 1786 eine Zusammenstellung von Fabeleien, die die Berlinische Monatsschrift während kürzester Frist verbreitet hatte: insgesamt 24
Nachrichten aus Rußland, Frankreich, Österreich und Deutschland, vier davon handelten von Lavater, sechs von Sailer. Der Katalog ist ebenso umfangreich, ebenso spektakulär wie der über Gaßner. Seit dem Auftreten des Exorzisten war eine Flut magischer Schriften verbreitet
worden und auch das Ansehen der Rosenkreuzer gestiegen. Sie publizierten eben falls mit großem Eifer. Und die Jesuiten? Trotz des Verbots behaupteten sie sich
in Ingolstadt, der Kreis um Sailer führte dort beachtliche, universal angelegte Reformen durch. Aller Propaganda zum Trotz hielt er zur kurfürstlichen Regie
rung in München gute Kontakte. Auf Max III. Joseph war in München Karl Theodor gefolgt. Er hatte seinen jesuitischen Beichtvater beibehalten, zahlreiche staatskirchliche Reformen rückgängig gemacht, so daß nicht mehr von einer
Revolution von oben' gesprochen werden konnte, unter dem radikalen Gesichts
punkt der Illuminaten eher von Reaktion.
4. Vom Illuminatenorden zum ,Illuminisme‘ und zur Romantik Weishaupt zog aus dem Gegensatz zu Karl Theodor in den „brennbaren Mate rialien" seiner Seele, wie er selber sagte, eine logische, jedoch höchst gefährliche
Konsequenz. Bayern sollte an jenes Land angeschlossen werden, in dem die Josephinischen Maßnahmen' fortgeführt, nicht unterbrochen worden waren, an
Österreich, in dem Joseph II., der Vater allen Fortschritts, der ,deutsche Titus' regierte. Das führte nun aber 1784 zum Verbot des Illuminatenordens in Bayern.
Der Orden hatte sich durch die Vermittlung österreichischer Mitglieder in die
12
Einleitung
bayerische Außenpolitik eingemischt. Die Regierung publizierte Illuminatenpa-
piere, aus denen offenbar wurde, wie viele Ämter, Regierungsstellen, Schulen, Pfarreien unter Kontrolle des Ordens standen. Man sprach mit Recht von einem ,Staat im Staate' und selbstverständlich wieder von Verschwörung. End
lich erhielt das Wort vollen historischen Gehalt. Die Illuminaten hatten ja einen eigenen Ehrenkodex gehabt, strebten in ihrem System und in ihrer Propaganda
tatsächlich eine umfassende politische Umwälzung an, nicht mehr von oben, von der Regierung sollte sie gelenkt werden, sondern von unten, aus der Tiefe des
Volkes sollte sie durch den Orden heraufgeführt werden. Das Verbot wirkte wie eine Explosion, ausgelöst durch den Übergang von
der literarischen Idee zur politischen Tat, wie sie etwa in einer Münchner Illuminatenschrift verfochten wurde: „daß alle Anstrengung der Philosophie so
lange vergeblich ist, bis nicht durch eine große Revolution die ganze Verfassung der politischen Gesetze zugrunde gehen wird". Es war der Funke, der nach Weis haupts Worten dereinst aus der Asche springen werde, die politische Idee, die
lebendig blieb, wenn auch der Orden verboten wurde. Das Wort Revolution'
erhielt politischen Gehalt. Max Braubach sieht in den durch den Orden ausgelö sten Diskussionen die „Anfänge eines ganz neuartigen politischen Lebens", er verknüpft mit ihnen die Entstehung politischer Parteien in Deutschland. Bereits 1781 hatte Goethe die noch unterschwellige, auf einen allgemeinen
Umbruch hindrängende Krise beobachtet. Er schrieb an Lavater: „Ich habe Spu ren, um nicht zu sagen Nachrichten, von einer großen Masse Lügen, die im Fin
stern schleicht, von der du noch keine Ahndung zu haben scheinst. Glaube mir,
unsere moralische und politische Welt ist mit unterirdischen Gängen, Kellern und Cloaken miniret, wie eine große Stadt zu seyn pflegt, an deren Zusammenhang,
und ihrer Bewohnenden Verhältniße wohl niemand denkt und sinnt; nur wird es dem, der davon einige Kundschaft hat, viel begreiflicher, wenn da einmal der Erd boden einstürzt, dort einmal ein Rauch aus einer Schlucht aufsteigt, und hier
wunderbare Stimmen gehört werden."11 Aus Kurbayern vertriebene Illuminaten, sowie ihre literarischen Freunde und Mitglieder in anderen deutschen Ländern mehrten die Unruhe und fanden allent halben williges Gehör: erregte Debatten in Nicolais Zeitblättem, in Wekhrlins ,Grauem Ungeheuer' und der Jenaer Allgemeinen Literaturzeitung' darüber,
ob das bayerische Verbot berechtigt war, ob der Orden eine verbrecherische, um stürzlerische Organisation gewesen war oder ein ,Hort des Fortschritts', die von
so vielen Dichtern ersehnte platonische Republik'. All das bereitete zweifellos die
a Goethe, Briefe der Jahre 1764-1786, Artemis-Gedenkausgabe, Bd. 18, Zürich 1951, S. 601.
Vorromantische Entwicklung
13
überraschende Aufnahme der Revolutionsideen von 1789 in Deutschland vor.
Friedrich Schlegel meinte: „Das ganze Faktum der sogenannten französischen Revolution, so unermeßlich auch die Folgen dieser einen Tatsache gewesen sind,
bleibt doch nur ein einzelnes Symptom, ein partieller Ausbruch, eine erste Krisis, da augenscheinlich Stoff und Anlage zum revolutionären Übel schon viel früher
und an vielen anderen Orten, um nicht zu sagen in der gesamten Basis der zivili
sierten Staaten von Europa vorhanden war."7 In Deutschland brach das „revolu tionäre Übel" zuerst durch den Illuminatenorden hervor. Davon war auch Görres überzeugt. Er sagte über die Illuminatengesellschaft: „. . . sie rüstete sich nun
in denselben Formen, in denen Gott seine Kirche gegründet, ihrem Aberglauben
einen Tempel zu erbauen. Die Gesellschaft als solche ist längst zersprengt, aber in den furchtbaren, politischen Bewegungen, die seither die Welt erschüttert ha
ben, sind ähnliche Bestrebungen auch anderwärts aus der politischen Fermen tation hervorgegangen."8 Kein Zufall, daß zahlreiche ,deutsche Jakobiner' an Rhein und Isar, freilich
nicht alle, Illuminaten gewesen waren, daß unter ihnen ein höchst bedeutsamer
deutscher Revolutionär, Johann Georg Forster, einen zentralen Gedanken Weis
haupts weitertrug: die Idee einer unendlich fortschreitenden Evolution. Diese war bei Weishaupt noch an die Vorstellung einer geometrischen Reihe geknüpft. Im Kreis um Forster, der nicht zufällig Weishaupt ins revolutionäre Mainz auf
eine Professur rufen wollte, wandelte sie sich grundsätzlich. Die Brüder Hum
boldt und Friedrich Schlegel diskutierten häufig darüber. Schlegel läuterte, ver tiefte den Gedanken dann im Sinn einer ,unendlichen Progression'. Damit war eine entscheidende Programmforderung der Romantik aufgestellt. In ihrer von
allem politischen Utilitarismus entkleideten Form öffnete sie erst jetzt die eigent
lich romantische Dimension. Weishaupt blieb daher in den Augen Friedrich Schlegels ein Sophist vom Schlage Nicolais. Immerhin, Schlegel stellte Bayerns Ordenshaupt ebenbürtig neben den berühmten Berliner Verleger. Görres, de Maistre, Friedrich Schlegel schätzten die Beiträge Bayerns zur Romantik hoch ein.
In ihren Aufsätzen wiesen sie immer wieder auf die Rolle der ,Geheimen Gesell
schaften' hin, als der bislang verborgenen, ,mystischen Seite' der Aufklärung. Zu
den Nachwirkungen des Illuminatenordens kamen dabei selbstverständlich auch noch die der Rosenkreuzer hinzu. Das Feld all der so entstandenen Einflüsse ist ungemein vielschichtig, widersprüchlich und nur schwer zu überblicken. Gleich 7 Friedrich Schlegel, Kritische Ausgabe, Bd. VII, München-Paderborn-Wien 1961,
S. 489. 8 Joseph Görres, Der Kurfürst Maximilian an den König Ludwig von Bayern bei seiner Thronbesteigung. Joseph Görres, Eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen, hrsg. v. Wilhelm Schellberg, Köln 1927, S. 432 f.
M
Einleitung
wohl läßt es sich begrifflich und historisch näher charakterisieren. Dem Illuminatentum Weishaupts trat nach dem Ordensverbot mit wachsendem Erfolg
der ,Illuminisme' gegenüber. Er hat die theosophischen, magischen Ideen und Praktiken rosenkreuzerischer Zirkel zum Inhalt, zumal in der verfeinerten Form,
die jetzt Saint-Martin der rosenkreuzerischen Überlieferung verlieh. Beide Namen ,Illuminatentum' und ,Illuminisme' scheinen zunächst das gleiche auszusagen, obwohl sie doch krasse, unversöhnliche Extreme bezeichnen; kein Wunder, da es
in beiden Fällen um eine ,illuminatio', um eine ,Erweckung' und Erleuchtung ging, nur, daß sie auf höchst verschiedenen Ebenen spielte. Die Anhänger Weis
haupts suchten auf meditativem Weg das ,natürliche' Licht der Vernunft. Die
Rosenkreuzer und neben ihnen die Jesuiten suchten das ,Experiment des Glau bens'. Sie wollten im ,Siècle de la Science' die verlorene ,Science de Dieu' zu rückbringen, derzufolge der Wissende nun zum Erleuchteten wurde, zum Magier
und Verwandler der Natur. Kirchberger, ein Schweizer Freund Lavaters und Eckartshausens, gab folgende Definition des wahren ,Illuminisme': „Le mot illu
miné' signifiait originairement un homme dont la raison et les connaissances naturelles étaient rectifiées, soutenues, éclaireés par l'Esprit-Saint; tels étaient
les apôtres, tels étaient tous les véritables saints de l'Eglise chrétienne, tels ont
été et tels sont encore tous les hommes effectivement religieux, qui sont éclai rés d'en haut à proportion de la pureté de leur coeur et du sentiment profond de
l'insuffisance et des bornes de leur propre raison. . ,"9 Unversöhnlich war der Kampf zwischen den Anhängern Weishaupts und den
Anhängern Saint-Martins. Der Abbé Barruel, ein leidenschaftlicher Gegner der
Illuminaten, schrieb beziehungsreich: „Es gibt heutzutage Illuminaten des Atheis mus und Illuminaten der Theosophie."10 Erstere waren die Anhänger Weis haupts, letztere die Anhänger Saint-Martins. Russischen Rosenkreuzern erschien die
Alexander I. vorgelegte Schrift des Münchner Martinisten Eckartshausen ,Wolke
über dem Heiligtum', als Lichtzeichen wahrer Magie, im Gegensatz zur falschen
Magie von Kaikomagen und Illuminaten.11 Die Kämpfe zwischen beiden Grup
pen wirkten sich sogar auf die russische Politik aus.12 De Maistre formulierte in seinen ,Soirées de Saint Petersbourg': „Man gibt den Namen Illuminaten jenen
9 Antoine Faivre, Kirchberger et l'illuminisme du dix-huitième Siècle, La Haye 1966, S. XIII f. 10 Abbé Barruel, Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Jakobinismus, 4 Bde, Münster und Leipzig 1800-1803, Bd. 3, S. 12. 11 A. N. Pypin, Quellen und Beiträge zur Geschichte der Freimaurerlogen in Rußland, Riga 1896, S. 55. 12 Fürst Alexander Nicolaijewitsch Galitzin und seine Zeit. Aus den Erlebnissen des Ge heimrats Peter von Goetze, Leipzig 1882, S. 103 u. 105.
Vorromantische Entwicklung
i5
strafwürdigen Menschen, die es in unseren Tagen gewagt, den abscheulichen Plan zur Ausrottung des Christentums und der Souveränität in Europa zu ent
werfen und zu dessen Ausführung sogar in Deutschland eine höchst verbrecheri sche Verbindung zu organisieren. Man gibt denselben Namen dem tugendhaften Schüler des Saint-Martin, der das Christentum nicht allein bekennt, sondern auch einzig dahin strebt, sich zu den erhabensten Höhen dieses göttlichen Ge
setzes zu erheben."13 Das Wort tugendhaft' wurde jedoch im ganzen abwertend gebraucht. Auch der Jlluminisme' wurde zuletzt von dem großen Theoretiker
der Restauration bekämpft, „weil er die Autorität, die doch die Basis des Systems ist, in der Wurzel vernichtet".14 Tatsächlich befand sich auch der Jlluminisme' im Widerspruch zur herkömmlichen Kirchenordnung, insoferne trug auch er
,revolutionäres' Gepräge.
Schon infolge des breit einwirkenden Jlluminisme' unterschied sich die ent stehende Romantik des katholischen Südens von Anfang an von der Romantik
Jenas. Nicht nur, daß die Entwicklung in Bayern wesentlich früher begann. Hier blieben
die mystisch-theosophischen, geheimbündlerischen Hintergründe wirksam. Und auch hierin zeigte sich wieder ein wichtiges Grundgesetz der modernen, krisen
haften Welt: die Emanzipation, Säkularisierung bislang verborgener, in Logen
streng gehüteter Werte. Sie führte zu einer letzten Wandlung der Rosenkreuze rei, in deren Gefolge pietistische Zirkel, wie etwa die ,Stillen im Lande' einfluß reicher wurden als die reichlich verzopften Logen. Jedermann hatte Zutritt, der nur ein Ahnungsvermögen für das Wunderbare und Mystische besaß. Diese
Entwicklung begann eigentlich bereits in den achtziger Jahren in Straßburg, in dessen Mauern sich höchst fruchtbare Verbindungen zwischen dem Erneuerer des
französischen Rosenkreuzertums, dem Theosophen Saint-Martin und enthusiasti schen Anhängern Jakob Böhmes ergaben, sowie zu Lavater, Jung-Stilling,
Mesmer, Puysegur, der jetzt die Clairvoyance, den magnetischen Heilschlaf, ent deckte. Eine Welle romantischer Erregung lief von hier durch Deutschland, ins
besondere durch das nahe Bayern, in dem nun, wie in Straßburg, verwandte Ge
sellschaften, ebenfalls mit dem Namen ,Harmonie' gegründet wurden. Wichtig ist der Zirkel um den Oettinger Regierungspräsidenten Rouesch, in dem Sailer und die
Zirkelbriefe Lavaters alle Sitzungen beherrschten, die erste Keimzelle roman tischen Lebens in Bayern, in der sich nun die asketische Überlieferung der Jesuiten
mit dem emanzipierten Rosenkreuzertum traf, unter den Kriterien einer religiös
13 Joseph de Maistre, Abendstunden zu Sankt Petersburg, übersetzt von Moriz Lieber, mit Beilagen von C. J. Windischmann, Frankfurt 1824/25, hier Bd. 2, S. 277. 14 ebenda, Bd. 2, S. 306.
Einleitung
16
inspirierten Sprache zuweilen sogar vermählte. Im Geiste Lavaters und Sailers
begannen sich viele Gegensätze aufzulösen in Harmonie. Die Emanzipation hatte also auch ihr Gutes. Zwischen und über den herkömmlichen Fronten öffnete sie eine neue, die eigentlich romantische Situation, eine irenische Situation des Ge sprächs, ganz im Sinne eines Martin Buber. Das wird besonders deutlich an dem
mit Sailer befreundeten Münchner Hofrat Karl von Eckartshausen sowie an dem
gemeinsamen Schüler Eckartshausens und Sailers, an Franz Baader. Henrich Steffens wußte, daß hier tatsächlich ein Schulzusammenhang bestand. Er berich tet: „Im südlichen Deutschland hatte eine mystische Schule sich hier und da,
wahrscheinlich von alten Zeiten her, erhalten; sie schloß sich, seit Mesmer auf trat, dem Magnetismus an, und ihre Mitglieder reichten bis an den oberen Rhein
und in die nördliche Schweiz hinein. Wenn ich nicht irre, standen sie auch mit den Mystikern des südlichen Frankreichs, mit Saint-Martin usw. in Verbindung und Franz Baader war in seiner Jugend mit einem gewissen Eckartshausen in Be
rührung gewesen."15 Der hier nicht genannte Sailer wird an einer anderen Stelle des Erinnerungsbuches gewürdigt.16 Die rationalistische Perfektibilität wurde abgelöst durch das christliche Aposto
lat des ,Illuminisme'. Dem Gruppendenken der /Verschwörer' trat damit die /Beschwörung' des Zeitgeistes im Namen Jesu gegenüber. Da diese Beschwörung von vornherein ,frei' und irenisch gedacht war, wirkte sie sich auf verschiedenen
Ebenen aus.
Sailer erneuerte die Jesuitenaskese, vereinte ihre meditative Zucht mit dem von Lavater entfalteten Frömmigkeitsstil. Eckartshausen war Illuminat gewesen, er kannte aus eigener Erfahrung die Gefahren des Ordens. Seine Warnungen wirk
ten auf Leopold Aloys Hoffmann und die Eudämonisten, drangen aber über die Ideologie der Restaurationspolitiker hinaus. Er laborierte und experimentierte, war tief eingeweiht in die rosenkreuzerischen Traditionen Bayerns, wandelte sie ähnlich wie Saint-Martin, sublimierte sie zu einer magisch beschwörenden
Sprache, manchmal erhielt diese bereits spezifisch romantischen Klang. Bezeich
nend für seinen irenischen Emanzipationswillen ist schon der Titel des Haupt werks: ,Aufschlüsse zur Magie'. Gestützt auf die /Ursprache' des Hebräischen
und die ,Urzahlen' der Kabbala glaubte er die Gesetze der Natur enträtseln zu können. Franz Baader, der spätere große Philosoph des romantischen München, war davon überzeugt, daß eine „besondere Affinität" zwischen „chemischen Na
turoperationen" und der „natürlichen Symbolik der Sprache" bestünde, also ein inniger Zusammenhang zwischen der Sprache des Menschen und den Gesetzen
16 Henrich Steffens, Was ich erlebte, hrsg. von Willi Koch, Leipzig 1938, S. 414 f. 16 ebenda, S. 406.
Vorromantische Entwicklung
17
der Natur. Er suchte noch einmal das typisch rosenkreuzerische ,Urstoffproblem' in seiner Dissertation ,Vom Wärmestoff' zu lösen. Er hat dadurch die an Urbilder
geknüpfte, qualitative Betrachtungsweise der Alchimie herübergerettet in die Romantik, somit die romantische Naturphilosophie begründet. Sie geht auf Baa der, nicht auf Schelling zurück.
Eine Rezension der Jenaer Allgemeinen Literaturzeitung feierte Baader „als
Selbstdenker", der unvergeßlich bleiben werde. Das hat sicherlich auf Schellings eben entstehende ,Weltseele' eingewirkt. Baader wurde in der Schrift mehr mals zitiert. Voll ausgewirkt hat sich diese Entwicklung aber erst, als Schelling
nach München kam und unter dem Einfluß Baaders eine neue Epoche seines Philosophierens begann. Die Frühromantik wandelte sich dadurch in die Hochromantik, die höchst
verschiedenen Ansätze der Romantik in Jena und in München begannen zu ver schmelzen. Erklärlich ist der gewichtige Beitrag Baaders freilich nur, wenn die
Entwicklung direkt von den Rosenkreuzern her verfolgt wird. In ihren Bahnen verlief später auch die von Baader angeregte Gründung der Heiligen Allianz. Von hier geht der Blick nochmals auf die Anfänge der Entwicklung zurück.
Ein erstes Stadium, das wohl am besten als ,Vorromantik' bezeichnet werden
könnte, beginnt etwa mit Gaßner und der Gründung des Illuminatenordens schon 1776. Rosenkreuzerische und jesuitische Gruppen wirken seither zusammen und
treten in heftige Auseinandersetzungen mit den Illuminaten ein. In den Schrif ten der ,Mystiker' und ,Theosophen' treten rationalistische Strukturen noch be stimmend und ordnend hervor. Rationalistische, theosophische oder alchimisti sche Auffassungen stehen häufig noch abrupt nebeneinander, so daß eklekti-
zistische oder im jähen Ausbruch schwärmerische' Züge hervortreten. Zwar ge winnen die theosophischen und alchimistischen Traditionen durch den Wider spruch gegen den Illuminatenorden schon langsam an Konsistenz. Die Ein
schmelzung dieser Gehalte in ,romantische' Systeme wird aber erst in der Phase des ,Illuminisme' möglich, wobei auch hier noch von Versuchen und Ansätzen
gesprochen werden muß. In den Schriften Eckartshausens, in der Dissertation wie in den Tagebüchern Baaders wird das ganz deutlich. Der Jesuit Sailer stellt in
diesen Zusammenhängen einen Sonderfall dar. Er fördert aber den ,Illuminisme' entscheidend durch Wort und Tat. Verbindend wirkt unter anderem der sich nun
bei Eckartshausen und Saint-Martin ausprägende Konservativismus', wenn gleich auch er in der Frühphase noch auf höchst verschiedenen Ebenen spielt und
sich höchst verschiedener Argumente bedient. Als Schelling 1806 nach München
kam, brachte Baader in seinen Schriften und in zahlreichen Gesprächen das Ideen
gut des bayerischen Jlluminisme' in die nun erst ganz Deutschland durchdrin gende Hochromantik ein.
Einleitung
Nun erst konnte sich zeigen, daß der Jlluminisme' durch eine tiefgreifende religiöse Läuterung gekennzeichnet wurde. Man kann sie in etwa mit den ,katho-
lisierenden Zügen' im Werke Maistres oder Baaders identifizieren, trifft den Vorgang dadurch aber nur zum Teil, da ja zugleich eine Reform des Katholizis
mus erstrebt wurde. Immerhin, dem inneren Vorgang entsprach auch die äußere kulturkämpferische Situation. Das soll, diesen Überblick abschließend, noch
durch den knappen Aufriß zweier wichtiger historischer Vorgänge gezeigt wer den. Der erste Vorgang betrifft das schon im Verlauf der Auseinandersetzungen
mit dem ,Illuminisme' entstehende Bild des Katholizismus. Der zweite Vorgang will zeigen, wie unglücklich auch noch in der Zeit der Hochromantik die illumi-
natistische und jesuitische Verschwörungstheorie wirkte. Als sich die Wogen der
Entrüstung über die Münchner Illuminatenverfolgung glätteten, mußten beson nene Beobachter erkennen, daß das Verbot keine jesuitische Einflüsterung, son dern ein Akt politischer Notwendigkeit gewesen war. Und so setzte man sich nun
auch kritisch mit dem angeblichen Kryptokatholizismus auseinander. Goethe ver
spottete Nicolai in seinem Faust. Starck, Sailer, Johann Georg Forster, Jacobi
und vor allem Fichte hielten große Abrechnung mit ihm. Fichte goß die Lauge seines Spottes über ihn aus. Der Kryptokatholizismus erschien Fichte als eine Erfindung sophistischer Schwatzhaftigkeit und Mittelmäßigkeit. Das Ergeb
nis war ein neues Verhältnis zum Katholizismus. Eine atmosphärische Verände rung trat ein. Was bislang abstoßend gewirkt hatte, gewann anziehende Gestalt. Nun noch ein Wort über die unselige Bedeutung der Verschwörungstheorien
während der späteren romantischen Entwicklung. Aus den Rationalisten und Illuminaten waren Liberale geworden. Nachfahren der Orthodoxen wurden die Politiker der Restauration. Sie und auch die Liberalen blieben den alten Ver
schwörungstheorien treu. Nur jeweils ein Beispiel. Die wichtigsten Artikel über
Jesuiten in Rotteck-Welckers Staatslexikon stützten sich auf illuminatistische Literatur, stammten von dem Schüler eines Landshuter Illuminaten. Karl Ludwig von Haller gab dem Zeitalter den Namen Restauration. Er war wie so viele andere
Politiker seines Zeichens von dem Fortbestand des Illuminatenordens überzeugt.
Nur sprach er nicht mehr von Illuminaten, sondern von ihren angeblichen revo lutionären Nachfahren, von Jakobinern und Demagogen, die sich in vielen Mas
ken nun in studentische Korporationen, Universitäten und Redaktionsstuben
einschlichen und allenthalben den Geist des Aufruhrs verbreiteten. All das war ebenso willkürlich, phantastisch, unheimlich wie der Kampf eines Johann Hein
rich Voß oder Heinrich Heine gegen Obskurantismus, war ebenso verfehlt wie schon die Verschwörungstheorien des 18. Jahrhunderts. Mit der Herkunft aus
den Geheimgesellschaften blieben im Guten wie im Bösen ideologische, sektiere rische Vorstellungen rege. Was Görres nur im Hinblick auf den Illuminatenorden
Vorromantische Entwicklung
19
über die „politische Fermentation" sagte, hat Friedrich Schlegel allgemeiner for
muliert. In seiner ,Geschichte der alten und neuen Literatur' steht: „Indessen ist doch der Sektengeist milder geworden in der letzten Zeit oder doch wenigstens
lebendiger und aus den engen Schranken der Schulformen in die Welt hinaus
tretend, gestaltet er sich nun größer zu einem Nationalkampf deutscher Geistes entwicklung."17
Friedrich Schlegel, Görres, Baader wollten zwischen den ideologisch verhärte ten Fronten eine schöpferische Mitte ausbilden und alle sektiererische Enge
überwinden. Es glückte nur in einer relativ kurzen Phase, dann nahmen im 19.
Jahrhundert die älteren ideologischen Vorstellungen wieder überhand. Wie so oft konnte die Revolution nicht in eine Evolution umgewandelt werden.
17 Friedrich Schlegel, Kritische Ausgabe, a. a. O., Bd. VI, S. 409.
ERSTER TEIL
ENTFALTUNG DER AUFKLÄRUNG
I. ZWISCHEN BAROCK UND AUFKLÄRUNG
DER PARNASSUS BOICUS 1. Überblick
Die erste bedeutende Literaturzeitschrift Altbayems erschien in München von
1722_174°; eine lose Folge von sechs höchst verschiedenen Bänden, zusammen gefaßt unter dem barocken Titel: ,Parnassus boicus oder Neu-eröffneter MusenBerg / Worauff verschidene Denck- und Leßwürdigkeiten auß der gelehrten
Welt / zumahlen aber auß denen Landen zu Bayern / abgehandlet werden.' Das Blatt wurde von Münchner Augustinern, vornehmlich durch Gelasius Hieber
redigiert. Die abgedruckten ,Unterredungen' der akademischen Gesellschaft des Musenbergs sollten Gespräche zwischen Klerikern und Laien sein, zwischen Theo
logen und rationalistischen Philosophen, also selbstverständlich auch zwischen
Katholiken und Protestanten. Gewiß eine Novität im damaligen Bayern.1 Lange hatten die Geistlichen, insbesondere die Jesuiten, das Bildungsmonopol innege
habt, allzulange hatte die Kontroverstheologie den Rationalismus einfach ab
gelehnt. Nun sollte ihm auch in Bayern Einlaß geboten werden, nicht nur in
geistlichen Schichten, sondern auch unter Bürgern und Studenten.
Es wurde hingewiesen auf die aufklärerischen Strömungen in Italien, Frank reich, England, Holland, Portugal und Deutschland: „Wie sich nun in unserem
Teutschland, Catholischen Antheils / unsres Wissens noch nichts dergleichen her-
vorgethan / dahingegen es bey denen Uncatholischen in ihren Buchläden von derley Art Schriften wimmlet / als haben dann unsre Catholische Musen / umb so mehr sich bemüssiget befunden / sich zusammen zusetzen / und gleich als bis
1 Ludwig Hammermayer, Gründungs- und Frühgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Münchner Hist. Studien, Abt. Bayerische Geschichte, hrsg. v. Max Spindler, Bd. IV, Kallmünz 1959, S. 40-43; Gustav Göbel, Anfänge der Aufklärung in Alt bayern, Kirchheimbolanden 1901; Leonhard Lenk, Der Pamassus boicus, in: Bayerische Literaturgeschichte, Neuzeit, München 1967, S. 124-136.
22
Entfaltung der Aufklärung
dato geschehen / von ihren Unterredungen von gelehrten Sachen dem Publico
Nachricht zugeben".2 Die Münchner Augustiner wollten die neue rationalistische,
induktive Methode erst einmal kennen, anwenden lernen, dann erst wollten sie eventuell auftauchende Widersprüche klären und die von Rationalisten erhobene Kritik am Katholizismus, im Vertrauen auf den tieferen Gehalt des christlichen
Glaubens überwinden. Die Unterredungen sollten möglichst offen, möglichst frei geführt werden. An die Stelle einseitiger Ablehnung rückte daher die Auseinan
dersetzung, das Gespräch. Eine neue irenische Gesinnung brach sich Bahn. Sie be
schränkte sich nicht auf die Theologie, sondern zog auch andere Wissenschaften
bei, suchte universale Zusammenhänge auf. Die bislang streng gesonderten, ge gensätzlichen Methoden der Scholastik und des Rationalismus sollten einander
angenähert, soweit möglich streckenweise vereint werden. Das war ein sehr hoch gestecktes Ziel, das kaum zu erreichen war. Die Augustiner scheinen sich der Größe und der Gefahr des Vorhabens be
wußt gewesen zu sein. Sie zogen noch eine weitere, sinngemäße Konsequenz.
Da die publizierten ,Ordinari-Traktatl' auch Laien erreichen sollten, bedienten sie sich, fast revolutionär innerhalb des lateinischen Ordo, der oberdeutschen
Sprache. Gelasius Hieber war überzeugt von ihrem hohen Wert, liebte die in
diesem Idiom überlieferten literarischen Güter. Seit den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts blieben daher mit der Pflege des Oberdeutschen die universali stischen, irenischen Ideen der Zeitschrift lebendig. Im Lauf der Jahrzehnte fe
stigten sie sich zu programmatischen Forderungen, zu einem Katalog recht
verschiedener wissenschaftlicher Aufgaben. Bayerische Akademiker, später noch
die Münchner Romantiker haben verschiedene dieser Forderungen eingelöst und sich dabei auf den Parnassus boicus wie auf eine Autorität berufen.
2. Universale Anlage Gelasius Hieber, Agnellus Kandier und Eusebius Amort vom Chorhermstift
Polling bei Weilheim schufen gemeinsam den Parnaß. Hieber hatte Amort die
Lektüre des französischen Journal des Scavans' wie der in Leipzig erscheinenden
,Acta eruditorum' empfohlen. Diese Lektüre mag, neben nachwirkenden schola stischen Ansprüchen, die Gründung der Zeitschrift unmittelbar veranlaßt haben. — Im dritten Band der Zeitschrift wurde eine Abhandlung des großen rationalisti
schen Systematikers Christian Wolff ,Vernünftige Gedanken von dem Gebrauch
der Theilen in Menschen / Tieren / Pflantzen' gewürdigt. Der Rezensent sagte 2 Parnassus boicus, a. a. O., Bd. II, S. 4.
Zwischen Barock und Aufklärung
2J
darüber: „.. . dienet auch zugleich einen Atheisten zu überzeugen / daß es einen
unendlich weisen Gott geben müsse / welcher so vorsichtig in dem Menschen alles
angeordnet."3 Trotz aller Aufgeschlossenheit sollte natürlich der kirchliche Stand ort behauptet werden. Doch mit welchen Wissenschaften befaßten sich die Beiträge nun näherhin? Lan deskundliche,
historische,
medizinische,
alchimistische, physikalische,
philo
sophische, philologische Abhandlungen wechseln ab, durchdringen einander. Zwischen Rezensionen und Notizen stehen die „eigenen Inventiones und Erfin
dungen", sie gehören ebenfalls dem „Umkreis der gesamten Wissenschaften und
Künste" an. Besonders gepflegt wurde die ,Landesstatistik', in deren breiter, lockerer Anlage Mineralogie,
Bergwerkskunde,
Botanik,
Landesvermessung,
Wirtschaftswissenschaften in reformerischer Absicht vereint wurden. Gefördert wurde ferner die Geschichte des Fürstenhauses und der heimischen Geschlechter
und endlich die Kenntnis der neueren Sprachen. Es waren insgesamt Bildungs güter, die die Jesuitenerziehung vernachlässigt hatte. Endlich wurde die Einsicht Udalrich Staudigls praktiziert, daß „Wahrheit" auch bei Ungläubigen zu finden
sei. Schon 1702 hatte sich dieser Andechser Benediktiner gegen den Scholastizis mus gewandt, Baco von Verulam und Grotius herangezogen.4 Die Zeitschrift
feierte Staudigl wegen seiner „so freimüthigen und aufrichtig ungebundenen Gedancken"; sie hob dabei ausdrücklich hervor, daß auch der angesehene evange
lische Augsburger Philosophiehistoriker Jakob Brügger auf Staudigl verwiesen hatte.5 Konsequent wurden irenische Ansätze dieser Art ausgebaut und vertieft.
Mehr und mehr rückten sie den bayerischen Musenberg in ein europäisches Pro szenium.
3. Alchimie und Ursprache
Ein anderes, häufig zitiertes Wissensgebiet war die Alchimie. In einem größeren Beitrag wurde untersucht wie der „Stein der Weisen" zu entdecken sei. Der Ver fasser war erfüllt von den Leitbildern der „Chymie", eingeweiht in das ihr zuge
hörende organologische Denken und Experimentieren. Er war anscheinend über die zahlreichen, zum Teil geheim organisierten alchimistischen Laboranten im damaligen Bayern gut informiert. Denn nur so konnte er ganz offen schreiben:
3 ebenda, Bd. III, S. 320. 4 Carl Werner, Geschichte der katholischen Theologie seit dem Trienter Konzil bis zur Gegenwart, München 1889. 5 Pam. boic., a. a. O., Bd. IV, S. 219-225.
24
Entfaltung der Aufklärung
„Ze dato" gebe es mehr Liebhaber dieser geheimen Wissenschaft als „GoldKefern" in dem Eiland Cypern.8* Im Einvernehmen mit der „philosophischen Welt" wollte auch der Parnaß ergründen, wie weit es möglich sei, „durch Kunst
wahres Gold" herzustellen.7 Die Zeitschrift kannte das zentrale rosenkreuzerisch-alchimistische Anliegen, eine ,Urmedizin', einen universalen Urstoff auszufinden und teilte entsprechende
Experimente mit. Selbstverständlich kannte sie auch die großen ,Magier' Para
celsus und Johann Baptist Helmont,8 ferner den ,Rosenkreuzer' Michael Meyer,8
sowie den Chemiker J. J. Becher,10 (vgl. S. 98) der längere Zeit in München ge
wirkt hatte. Allerdings wurden bereits im dritten Band Einwände gegen die ge
heimen Wissenschaften und ihre Praktiken erhoben. Mit Nachdruck wurde die Pariser Akademie zitiert. Nach deren Versuchsergebnissen konnte es das ,univer
sale Menstruum' nicht geben. Diesem Wandel entspricht etwa die erwähnte Re zension Wolffs im gleichen Bande. Die Herausgeber des Pamassus boicus machten
also eine Entwicklung durch. Eine ältere Schicht von Mitarbeitern mit der Vor
liebe für alchimistische Experimente kann von einer jüngeren, betont rationali stischen unterschieden werden. Vielartig, widersprüchlich waren einzelne Beiträ
ge. Der Universalismus Hiebers konnte unter den Einflüssen verschiedener Re zensenten nicht einheitlich durchgehalten werden. Das Ansehen der Wolffianer
stieg. Das mindert freilich nicht die Bedeutung der älteren, durch Gelasius Hieber repräsentierten Schicht. Denn die Vorliebe für alchimistische Experimente be rührt sich wesentlich mit den Forderungen des Sulzbacher Freundeskreises um
den Pfalzgrafen Christian August (vgl. S. 102). Diesem Zirkel gehörten Franzis kus Merkurius van Helmont, der Sohn des großen Magiers und Arztes Johann
Baptist van Helmont, sowie Knorr von Rosenroth an. Beide Freunde waren den
barocken Sprachgesellschaften, vor allem den Nürnberger Pegnitzschäfem be
kannt. Die vom Parnaß übernommene Nachricht, daß Johann Baptist van Hel mont den Stein der Weisen „zu verschiedenen Mahlen mit eigener Hand" aus Quecksilber gewonnen habe, stammte von Georg Philipp Harsdörffer, dem
Gründer des ,Pegnesischen Blumenordens'.11 Auch auf Hans Rosenplüt, einen weiteren Nürnberger Schäfer wurde hingewiesen. Als Kandier später die Sprach theorien Hiebers gegen einen Angriff Gottscheds verteidigte, nannte er elf Sprachgesellschaften, die ähnliche Auffassungen wie der Parnaß vertraten. 8 7 8 8 10 11
Pam. boic., a. a. O., Bd. I, S. 153. ebenda, Bd. II, S. 182. ebenda, Bd. I, S. 447. ebenda, Bd. II, S. 184. ebenda, Bd. II, S. 280. ebenda, Bd. II, S. 278 f.
Zwischen Barock und Aufklärung
In Sulzbach, in Nürnberg und in München wurde um dasselbe Anliegen, um
das Problem einer menschlichen Ursprache gerungen. Von dieser ,Ursprache', die allen gemeinsam war, vom Hebräischen her, sollten die Grundfesten der Welt
wieder entdeckt werden. Für den Sohn Helmonts, wie später für den Augustiner Hieber sollte das Hebräische, „die von Gott eingeflößte Weltsprach", den Schlüs
sel bilden, mit dem die Geheimnisse der Natur, recht besehen der Alchimie, zu entdecken waren. Der Universalismus Hiebers ist also nicht allein auf scholasti
sche und rationalistische Impulse zurückzuführen, er ist auch in dem Enthusias mus für die Ursprache begründet. War dieser Enthusiasmus in Sulzbach noch
überwiegend alchimistisch und kabbalistisch orientiert gewesen, so überwogen in München zuletzt die philologisch-historischen Neigungen. Daher fehlte im Par naß nahezu die in Sulzbach aus dem Hebräischen abgeleitete Magie und Theo
sophie. Trotz dieser Unterschiede, trotz des zeitlichen Abstands, haben aber beide Zentren am Aufbau des romantischen Ideengutes mitgewirkt. Als der Münchner Hofrat Karl von Eckartshausen in seinen ,Aufschlüssen zur Magie' die
rosenkreuzerisch-theosophischen, kabbalistischen Theoreme Sulzbachs direkt in
die Romantik überführte, berief er sich auf den Parnaß, auf Harsdörfer, beide
Helmont, sowie auf den hier ebenfalls erwähnten Becher. Weit verstreute, aber doch recht beachtliche Zusammenhänge über ein Jahrhundert hin! Sprache ist für Hieber „eine von Gott dem Menschen verliehene Gnad / mit-
geteilet in Ansehung deß Commerci oder Gemeinschaft, so er forderist mit seinen Nebenmenschen und wohl auch mit Gott und seinen Heiligen Engeln sollte und
wurde pflegen müssen".12* Erfahren, vorwissenschaftlich umschrieben, ist hier etwa der ,biblische Humanismus', den Martin Buber in unserer Zeit wieder er neuert hat. Er „geht von dem Geheimnis der Sprache aus und auf das Geheimnis
der menschlichen Person zu . . . Die Urkräfte sind uns im Wort, im biblischen Wort überliefert . . . Urkraft vermöge derer eine Gemeinschaft ein ihr Kundge tanes vernimmt und annimmt".18 Doch zurück zu den Spekulationen Hiebers: Seit dem Turmbau von Babel sind
alle siebzig Sprachen, die es gibt, verwirrt. Eine einzige Ausnahme besteht: rein erhalten ist das Hebräische, weil in ihm die Heilige Schrift aufgezeichnet wurde. Zu den verwirrten Sprachen gehört auch die später entstandene deutsche. Hieber
glaubte 2170 hebräische Wörter im Deutschen feststellen zu können.14 Der Bene
diktiner Johann Evangelist Kaindl gab in ähnlichem Sinne noch 1824 seine
12 ebenda, Bd. II, S. 7. 18 Martin Buber, Werke, Bd. II, München-Heidelberg 1964, S. 1089. 14 Göbel, Aufklärung, a. a. O., S. 63.
Entfaltung der Aufklärung
26
abstrusen Etymologien; auf sie berief sich mit besonderer Vorliebe Franz von Baader. Stammwörter, die „Wurzen" der deutschen Sprache, waren nach Kaindl
mit dem Hebräischen identisch.15 Baader griff begeistert alle Argumente auf, die den göttlichen Ursprung der Sprache belegen sollten. Nicht zufällig schrieb er die
erste große Rezension der Sprachtheorien Bonaids in Deutschland.16 Faßt man die noch weiter zurückliegenden Ansätze des Sulzbacher Kreises ins Auge, lassen sich über Eckartshausen indirekt sogar Schelling und G. H. Schubert in diese Zu
sammenhänge ordnen. Das Deutsche erhielt sich nach Hieber in ziemlicher Reinheit. Als seine För
derer erscheinen Karl der Große, Rudolf I. von Habsburg, Kurfürst Maximilian I. von Bayern; wie denn „nichts schöneres in teutscher Sprach wird zu finden sein,
als was unter der glorwürdigen Regierung Maximilians I. in dero Canzeleien ver fasset worden". Erst im 18. Jahrhundert habe „dise unsre Teutsche Helden-Sprach
mehr ab- als aufzunehmen" angefangen,17 sie sei nun mit „eingeschaltenen aus ländischen Flickwörtern . .. gleich einem alten Bettlermantel . . . zusammenge-
stucket". Die deutsche Sprache trage „verschiedene hebräische, griechische und lateinische Wörter in ihrem Busen", aber diese hätten sich naturalisiert und Bür
gerrecht erlangt, ganz anders als die französisierten Spielereien der Hofpoeten. Schon infolge der hohen hebräischen Herkunft unterschied Hieber das Hoch deutsche, die Sprache der Gelehrten, von den Mundarten der deutschen Stämme.
Welche Mundart dabei dem Hochdeutschen am nächsten komme, wagte er nicht
zu entscheiden. Das Ostmitteldeutsche Martin Luthers konnte es nach seiner Mei nung aber nicht sein. Er warf Luther vor, daß er seiner „Obersächsischen Teutschen Sprach die Universal Monarchie in dem Hoch-Teutschen" habe erkämpfen
wollen. Darum sollten Hiebers Beiträge gerade der Festigung des „Oberteutschen" dienen, seiner Grammatik, Orthographie und Poetik. Der rationalistische
Münchner Akademiker Zaupser ist in seinem ,Versuch eines baierischen Idioti kons'18 noch von Mundartprovinzen im Sinne Hiebers ausgegangen und noch Schmeller fußte in seinem berühmten bairischen Mundartwörterbuch auf der dabei eingehaltenen Methode, der Rücksicht auf Aussprache, Sprichwörter, Volks
lieder usw. (Vgl. S. 208.) Die Autorität des Parnaß zeigte sich ferner in den Schrif
ten des bedeutenden bayerischen Schulreformers Heinrich Braun. Als dieser in 15 Johann Evangelist Kaindl, Die teutsche Sprache aus ihren Wurzen, mit Paragraphen über den Ursprung der Sprachen, Regensburg-Sulzbach 1814-1824; Franz v. Baader, Über Liebe, Ehe und Kunst, hrsg. v. Hans Graßl, München 1953, S. 241 f. 16 Franz v. Baader, Sämtl. Werke, a.a.O., Bd. IV, S. 43-120; David Baumgardt, Franz v. Baader und die philosophische Romantik, Halle/Saale 1927, S. 348-355. 17 Pam. boic.,Bd. II, S. 194 f. 18 Andreas Zaupser, Versuch eines baierischen Idiotikons, München 1789.
Zwischen Barode und Aufklärung
27
seiner Anleitung zur deutschen Sprachkunst' für die siegreich vordringende
mitteldeutsche Sprache Luthers eintrat und das Oberdeutsche als veraltet be kämpfte, setzte er sich peinlich genau mit den Argumenten Hiebers auseinander.19*
Einige Ansichten hat auch er beibehalten. Das beste Mittel zur Sprachreinigung, Sprachverbesserung, schon bei den
Jugendlichen, erblickte Hieber in dem Büchlein ,Orbis pictus, die gemahle Welt genennet... wo die Bedeutnussen aller Worten mit Bildlein vorgemah
len'.29 Der Münchner Augustiner war demnach frei genug, selbst den großen Comenius, einen „Sektierer" im Sinne der Kontroverstheologie, zu rühmen.
Und auch das zeitigte Folgen. 1780 erfand Franz Xaver Hofmann eine Lese methode, derzufolge die Kinder „durch sinnliche Merkmale die Buchstaben" er
lernen sollten, mittels kleiner Täfelchen, auf welche die Schriftzeichen geschrie ben waren, die sie nun zusammensetzen und aussprechen sollten.21 Herder be zeichnete den Versuch als eine „Fundamentalerneuerung des Schulwesens".22
4. Mystische Überlieferung und dichtungsgeschichtlicher Beitrag
Von der mystischen Erfahrung des Gottesworts als der Urkraft der Schöpfung
ging der Weg weiter zu mystischen Texten und zu einer literaturgeschichtlichen
Besinnung.
Der Mitarbeiter des Parnassus boicus Eusebius Amort war in eine aufsehenerre gende Kontroverse über den wahren Verfasser der ,Nachfolge Christi' verwickelt worden (vgl. S. 36). Die Zeitschrift forderte eine neue Übersetzung des zentralen Werkes, „.. . indeme die bißherige Übersetzungen deß theuren Thomas Kempen-
sis nicht allerdings genau und sorgfältig den Verstand deß Auctoris scheinen aus
zudrucken".23 Wieder eine Programmforderung der Münchner Romantik! Der schon erwähnte Benediktiner und Schulreformer Heinrich Braun kam ihr nach.
Die gültige Übertragung wurde jedoch kurz danach geschaffen, durch den Ex
jesuiten Johann Michael Sailer, der damit ein bleibendes Charakteristikum seines
eigenen Werks und seines Zeitalters schuf. Da klangen im Parnaß aber auch noch weitere mystische Traditionen an: „Die Opuscula Petri Damiani, S. Bernardi, S.
19 29 21 22 23
Göbel, Aufklärung, a. a. O., S. 108 ff.
Pam. boic., a. a. O., Bd. II, S. 298 f. Annalen zur bairischen Litteratur, Nürnberg 1781, S. 211. Annalen, a. a. O., S. 215. Pam. boic., a. a. O., Bd. III, S. 391.
Entfaltung der Aufklärung
28
Bonaventura wurden am meisten abgeschrieben", heißt es in einem Bericht „Von
denen Manuscriptis unsers Bayrlands".24 Die altdeutsche Mystik, daneben auch die spanische, blieben während der Aufklärung lebendig und brauchten nicht erst in der Romantik wiederentdeckt zu werden. Nur auf eine neue, eigentliche Besitz nahme, auf praktische Anwendung innerhalb einer groß angelegten Erneuerung,
kam es an. Die Verehrung des Mittelalters und seines hohen literarischen Erbes war bereits lebendig. In einem Lande mit starken klösterlichen Traditionen kann
dies nicht überraschen.
Nicht anders verhält es sich mit der Überlieferung dichterischer Werke. Auch
hier sieht Hieber eine Kette von Sprachdenkmälern, die von den Sprachgesell schaften und den Meistersingern bis ins Mittelalter zurückreichen, ja sogar bis zur Verehrung des Gottes Teut. Genannt werden von ihm die Barden, der Zau berer Klingsor, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Hein rich von Efterdingen (Ofterdingen), „Burger von Eysenach", Freidank, Hugo von Trimberg, Heinrich Frauenlob, daneben Eike von Repgow, „der den Sachsen
spiegel in eine Ordnung gebracht".25* Auf den Kampf gegen die Ausländerei und
gegen das falsche Wortgepränge der Hofpoeten wurde bereits hingewiesen. Diese Auseinandersetzung spornte Hieber zu eigenen dichterischen Versuchen an. Es
ist das „allerunglückseeligste in dieser Sach . . ., daß dijenige, so weder Gab, noch
Kunst, noch Belesung, noch Wissenschaft, noch Sprach besitzen, sich erfrechen vor Poeten sich auszugeben, um große Fürsten und Herren mit ihren elenden Schmirbereien zu behelligen, deren noch so viele seind, als der Pfifferlingen in den
Wäldern".28 Gegen eine weitere Entartung wandte sich Hieber im Parnaß. Ein Jahrzehnt bevor
Gottsched den Hanswurst in Leipzig auf offener Bühne verbrannte, wandte sich Hieber gegen seine groben Zoten und Possen.27 Er mahnte die Eltern, daß sie ihre
Kinder vor solchen „Afterkommödien und liederlichen Pritschmeistereien" be wahren sollten. Ähnlich wie der Dramentheoretiker Lang, mühte er sich um einen wahren symbolhaltigen Ausdruck, um die tiefere Form des Jesuitentheaters, um das Meditationsspiel. Auch in dieser Hinsicht war der Parnaß ein wichtiges Bin
deglied zwischen Barock und Romantik.
24 Pam. boic., a. a. O., Bd. IV, S. 389. 25 ebenda, Bd. Ill, S. 410-419. 28 ebenda, Bd. Ill, S. 98 f. 27 Josef Nadler, Literaturgeschichte des deutschen Volkes, Regensburg 1929, Bd. I, S. 431.
Zwischen Barock und Aufklärung
29
5. Vom Parnassus boicus zur Gründung der Bayerischen Akademie
Fassen wir zusammen: Mannigfaltig, vielschichtig, verwirrend und nicht frei von Widersprüchen waren die Impulse, die vom Parnassus boicus ausgingen. Ein
Bogen, so weit gespannt, daß er schier zerbricht! Wichtige Problemkreise sind die
Alchimie, die hebräische Ursprache, sind Sprachtheorie und Sprachreinigung, alt deutsche Literatur, ökonomische und pädagogische Reformen. Universale Bil
dungsansprüche werden erhärtet im Ringen mit den rationalistischen Wissen schaften. Ein neuer Weg zwischen Freiheit und Bindung wird gesucht. Ein neuer
biblischer Humanismus wird aus der Sprache traditionalistisch abgeleitet. Das ,monopolium litterarium' der Jesuiten ist gesprengt. Verständlich wird die hohe
Autorität der Zeitschrift für Kleriker und Laien, für rationalistische Akademiker und noch für Eckartshausen. Die Mitarbeiter Hiebers neigten zur Alchimie und
zu metaphysischen Spekulationen. Seine Nachfolger publizierten betont rationa listische und historische Abhandlungen und wurden damit wegweisend für den Akademiegründer Lori und seine Freunde. Auffallend, daß im abschließenden
fünften Band des Parnaß ein Aufsatz über die „Römische Akademie" erschien,
die Lori dann wirklich besuchte. Hier war „mit Wahrheit . . . vom dermahligen
Zustand der römischen Wissenschaften, freien Künste, Kirchenordnung und ande ren Merkwürdigkeiten" die Rede, hier war gerühmt worden, daß Rom noch
immer die erste Stadt des Erdkreises sei.28 Hervorzuheben ist ferner, daß im letz ten Band des Parnaß gerade jene bayerischen Geschlechter gewürdigt wurden, die
kurz danach an der Münchner Akademie eine erhebliche Rolle spielten: so die Grafen von Törring, von Seinsheim und von Haimhausen. August Joseph zu
Törring-Seefeld wurde Vizepräsident der Akademie. Langjährige Präsidenten wa ren Franz Maria von Seinsheim, insbesondere aber der hochverdiente Graf Sieg
mund von Haimhausen. Durch historische Untersuchungen dieser Art und durch die programmatischen
Forderungen Hiebers blieb der Landespatriotismus der Zeitschrift lebendig. Alle
Reformen sollten in erster Linie dem eigenen Lande dienen. Das galt auch noch für Lori. So sehr er dem Wolffianismus und dem Naturrecht anhing und so sehr
er sich von ,Kirchlicher Aufklärung' unterschied, so entschlossen, landespatrio
tisch, hielt er an der hohen Autorität des Parnassus boicus fest. Als sein Freund
Gottsched die Zeitschrift bekrittelte, schrieb Lori am 25. November 1759 nach Leipzig: „So schlecht die Bemühungen der Mitarbeiter an dem Parnasso Boico
immer ausgefallen seyn mögen, so werden doch die Absichten der ehrlichen Pa
trioten allzeit lobenswürdig bleiben. Mitten in der herrschenden Unwissenheit, 28 Parn. boic., a. a. O., Bd. IV, S. 59-74.
Entfaltung der Aufklärung
jo
ohne Schutz des Hofes und Beystand der fremden haben ein Paar Köpfe weder sich noch andere aus der Barbarey auswickeln können. Sollte denn die alte Wahr
heit bey uns nicht gelten: In magnis voluisse sat est?"29
II. HAUPTSTRÖMUNGEN DER BAYERISCHEN AUFKLÄRUNG i. Einführung Die Spekulationen Hiebers, seine Versuche, die religiöse Einheit alles Wissens
zurückzugewinnen, entsprachen einer geistesgeschichtlichen Entwicklungsstufe, die vor allem Leibniz repräsentierte. Leibniz hatte neben Descartes ja auch Ro
senkreuzer und Alchimisten studiert, hatte F. M. van Helmont und Knorr von
Rosenroth persönlich gekannt. Die Bedeutung seiner Philosophie hatte in einem ,weisen' Ausgleich, in der ,Harmonie' zwischen rationalem und irrationalem,
zwischen exakt-wissenschaftlichem und religiösem Anspruch bestanden. Aber
diese Einheit ging um die Jahrhundertmitte verloren, als Christian Wolff mit größtem Erfolg die Ideen Leibniz' popularisierte und systematisierte und dem
alldemonstrierenden Verfahren zum Durchbruch verhalf. Das brachte in den
Naturwissenschaften, in der Rechtswissenschaft und Staatslehre neue, facheigene Methoden. Die Naturreligion, das Naturrecht, der Naturstaat wurden entdeckt
und rationalistisch abgeleitet. Doch zugleich mengte sich das naturwissenschaft lich-induktive Denken in geisteswissenschaftliche Disziplinen. So feierte das (Siècle de la Science' große Triumphe. D'Alembert charakterisierte 1759 den um
fassenden, umwälzenden Anspruch der Aufklärung: „Eine lebhafte Gärung der Geister ist aufgekommen. Von den Prinzipien der Wissenschaften bis zu den
Grundlagen der geoffenbarten Religion, von den Problemen der Metaphysik, der Musik und der Moral bis zu den Fragen der Wirtschaft und des Handels. Von der
Politik bis zum Völker- und bürgerlichen Recht ist alles diskutiert, analysiert,
aufgerührt worden. Neues Licht, das über Sachverhalte gebreitet wurde, neue Dunkelheiten, die entstanden, waren die Frucht dieser allgemeinen Gärung der
Geister."8020 *
20 Electoralis Academiae Scientiarum Boicae Primordia, Briefe aus der Gründungs zeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. v. Max Spindler, München 1959, S. 216 f., 228, 302. 30 D'Alembert, Essai sur les éléments de philosophie 1759; Zit. bei Karl Muhs, Ge schichte des abendländischen Geistes, Berlin 1956, S. 300-329.
Hauptströmungen der bayerischen Aufklärung
3i
Die ,Gärung der Geister', der Umsturz, die Differenzierung neuer Methoden, so notwendig, so fortschrittlich dies alles war, es stürzte die Menschen doch in
eine neue Dunkelheit. Gegensätze zwischen dem Alten und dem Neuen, Wider
sprüche zwischen den vereinzelten Wissenschaften entstanden. Einseitig mechani
stische Denkabläufe führten zu einer Zersplitterung der seelischen Kräfte, zu einer krisenhaften Labilität, die immer wieder zu höchst einseitigen, radikalen Ausbrüchen reizte. Der Mensch vereinsamte, fühlte sich in der Natur wie in der
Gesellschaft isoliert, zumal gegenüber den Zweckapparaturen der erstarkenden staatlichen Mächte. Daher wurde im Anschluß an Rousseau und Hegel bereits im
17. und 18. Jahrhundert von einer ,Verfremdung' des Menschen in seiner Um welt gesprochen.31 Die Krise teilte sich auch der Gesellschaft mit. Gruppen und
Grüppchen verschiedenster wissenschaftlicher oder religiöser Konvenienz ent standen, trennten und verfeindeten sich, haßerfüllte Kämpfe brachen aus. Das
18. Jahrhundert erhielt ,sektiererisches' Gepräge. Schon der fast noch zeitgenössi
sche bayerische Kirchenhistoriker Huth wies hierauf hin, ebenso Starck und Denzinger, aber auch Friedrich Schlegel.
In Bayern wirkte sich die rationalistische Erneuerung zunächst nur zögernd
aus, später aber um so radikaler. Schon Knigge erkannte das.32 Es lag an der Über
macht des Jesuitenordens, der lange in einem unfruchtbaren Scholastizismus33 verharrt hatte und gerade jene Reform scheute, die durch den Parnassus boicus angebahnt worden war. Die fällige Auseinandersetzung wurde von den Augu
stinern und insbesondere von den Benediktinern gesucht. So bildeten sich im Zug der Entwicklung verschiedene Reformgruppen aus. Sie werden im folgenden
an Hand von Beispielen knapp charakterisiert, wobei freilich auf jede sachliche Vollständigkeit verzichtet werden muß.
2. Reformgruppen
a) Die Mauritier. Die bayerische Benediktinerkongregation hielt sich während dei Gründerjahre des Parnaß an das Vorbild der französischen Kongregation vom Hl. Maurus, drang wie die gelehrten Mauriner in der historischen Forschung auf
strenge Kenntnis der Fakten und getreue Wiedergabe der Quellen. Udalrich 31 Arnold Hauser, Der Manierismus. Die Krise der Renaissance und der Ursprung der modernen Kunst, München 1964. 32 Philos (= Knigges) endliche Erklärung und Antwort auf verschiedene Anforderungen und Fragen, die an ihn ergangen, seine Verbindung mit dem Orden der Illuminaten be treffend, Hannover 1788. 33 Joseph Lortz, Geschichte der Kirche, Bd. II, Die Neuzeit, Münster 1964, S. 270.
32
Entfaltung der Aufklärung
Staudigl hatte das neue historisch-kritische Verfahren propagiert. (Vgl. S. 23.) Nun schrieb der Freisinger Historiker Karl Meichelbeck nach Saint-Germain-des
Prés, daß das Studium noch zu sehr von „unnützen Quästionen" angefüllt sei.
Meichelbeck bemängelte, daß die Theologen „kaum mehr als Dialektiker und Me
taphysiker" seien.34 Er charakterisierte damit sein eigenes, bedeutsames, an den Quellen orientiertes Geschichtswerk, traf aber auch das Anliegen des Benediktiner-
abtes Anselm Desing von Ensdorf (Opf.),derMaurinerschriften übertrug, Francke, Comenius, Leibniz studierte und ebenfalls den scholastischen Holzwurm' be
kämpfte.35 Seine harte Kritik an den bayerischen Wolffianern wird uns später
beschäftigen. Das maurinische Verfahren wurde anschließend durch Felix von Oefele (vgl. S. 64) und Don Sterzinger (vgl. S. 64) an der Bayerischen Akademie
eingeführt. Die ,kirchliche Aufklärung' ging in die /bürgerliche' über. b) Jansenisten. Eine direkte Zusammenarbeit zwischen den französischen und bayerischen Maurinem kam jedoch nicht zustande. Die bayerischen Benediktiner
befürchteten, daß dadurch gallikanische und jansenistische Einflüsse nach Bayern dringen könnten. Ein zweiter, riesiger Ideenkomplex ist damit angesprochen. Er
hat gerade auch für die von den bürgerlichen Schichten getragene Aufklärung der Akademiker großen Belang. In Bayern erneuerte sich das Staatskirchentum, eine
radikal antijesuitische Gesinnung. Sie hat, wie der Josephinismus Österreichs, ihre Wurzeln im französischen und niederländischen Jansenismus. Es war eine fehler hafte Verkürzung, wenn die Entfaltung der Aufklärung in Bayern ausschließlich von Christian Wolff und seinen Ingolstädter Schülern her gesehen wurde. Die
wahren Zusammenhänge klären sich erst, wenn die Öffnung des Landes nach
Frankreich, Italien und Österreich berücksichtigt wird. 1682 waren in Frankreich
die gallikanischen Freiheiten verkündet worden: Die kirchliche Gewalt wurde grundsätzlich von der staatlichen getrennt. Der König fühlte sich in weltlichen Dingen autonom. Unter Berufung auf das Konstanzer Konzil wurde der Papst den Bischöfen, bzw. dem allgemeinen Konzil nebengeordnet. Die Publikation päpst
licher Erlasse wurde an das Placet des Königs gebunden, der Einfluß des Papstes
auf die französische Kirche unterdrückt und durch den Staat kontrolliert. Eine
französische Nationalkirche sollte entstehen.36 Diesem politischen, staatsrechtlichen Ereignis stand die Kampfansage der Jan34 Benno Hubensteiner, Die geistliche Stadt, München 1954, S. 168; J. A. Endres, Korrespondenz der Mauriner mit den Emmeramem, Stuttgart und Wien 1899. 35 Ildephons Stegmann, Anselm Desing, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, Ergänzungsheft IV, München 1929, S. 208. 36 Geschichte der Kirche, Bd. III, Hermann Tüchle, Reformation und Gegenreformation, Einsiedeln-Zürich-Köln 1965, S. 290 f.
Hauptströmungen der bayerischen Aufklärung
33
senisten gegen den „Humanismus aller Schattierungen" gegenüber.37 Sie ging von dem hinterlassenen Augustinusbuch des Cornelius Jansenius aus. Die darin
entwickelte Lehre besagte in etwa: „Die Menschheit ist nach Augustin eine ,massa damnata'. Jesus ist nur für die Auserwählten gestorben. Sie allein emp
fangen die Gnade. Allerdings ist sie auch unwiderstehlich". Nur durch ein Wir
ken in Liebe, nur in Furcht und Zittern kann die göttliche Gnade empfangen
werden.38 Das war ein Impuls zu einem neuen innigeren, individualistischen,
,existentialistischen' Gottesverhältnis. Viele wurden zu neuem sittenstrengem Leben geführt. Angehörige der vornehmen Kreise sammelten sich im Kloster PortRoyal bei Versailles und verwirklichten dort den neuen Frömmigkeitsstil. Aber es
traten insbesondere die Jesuiten gegen die rigorosen Forderungen der Jansenisten
auf, deren Lehre den Menschen an die Sünde zu versklaven drohte. 1653 ver dammte der Papst fünf Sätze aus dem ,Augustinus' Jansens. Die Anhänger der
neuen Lehre erlitten schwere Einbußen. Da verteidigte Pascal den Jansenismus und griff zugleich die Jesuiten heftig an. In seinen ,Lettres d'un Provincial' wandte er sich gegen Entartungen barocker Frömmigkeit, gegen die laxe Moral der Jesuiten, gegen die Verneinung des naturwissenschaftlichen Fortschritts durch
die Kirche, gegen allzu rasche Ketzerrichterei. Seine scharfsinnigen Argumente benützten später Diderot, Voltaire und die Freidenker des 18. Jahrhunderts. Eine
reformerische Kritik, die christlicher Frömmigkeit dienen sollte, wurde dadurch umgemünzt und gegen die Kirche gewandt. Goyeau und Hazard sprachen von
einer Tragödie.39 Im Verlauf der späteren Entwicklung, als die Jansenisten sich auch gegen die Wunder wandten, drangen rationalistische Einwände gegen den
Glauben in die jansenistische Lehre ein. Vertreter des Pariser Parlaments schlugen sich auf die Seite der Jansenisten und verhinderten, auf die gallikanischen Frei
heiten gestützt, die Durchführung päpstlicher Erlasse. Es entstand eine umfas
sende, höchst komplexe Krise, in der sich tiefe Frömmigkeit mit rationalistischer Kritik vermengte. Seit Klemens XL in seiner Bulle ,Unigénitas' 1713 den Jan
senismus verdammt hatte, drohte eine Spaltung für oder gegen Rom, ein unver söhnliches schismatisches Ringen zwischen Jansenisten und Jesuiten. Die sektie
rerischen' Züge des Jahrhunderts zeichneten sich immer deutlicher ab. Die Gegensätze vermehrten sich, als Ludwig XIV. auf Betreiben der Jesuiten Port-Royal zerstören ließ und die jansenistische Lehre als eine Häresie bekämpfte. Trotzdem hielten sich unterirdisch noch jansenistische Gruppen; eine besonders
starke gründete in den spanischen Niederlanden die ,Kleine Kirche von Utrecht.
37 ebenda, S. 216 ff. 38 Lortz, Geschichte der Kirche, a. a. O., Bd. II, S. 237. 39 Paul Hazard, Die Herrschaft der Vernunft, Hamburg 1949, S. 160.
34
Entfaltung der Aufklärung
Von hier drangen Einflüsse an den Wiener Hof, nach Spanien und Portugal, in
die österreichische Lombardei und nach Toskana, nach Neapel und ins Collegium Germanicum in Rom. Das Blatt der Utrechter Jansenisten, die seit 1728 erschei nenden ,Nouvelles ecclésiastiques ou mémoires pour servir à l'histoire de la
Bulle Unigenitus' wurde in den genannten Ländern verbreitet. Die Utrechter hat
ten in der Habsburger Monarchie namhafte Korrespondenten: vermutlich van Swieten und Simon von Stock, gewiß aber die weiteren Wiener Freunde Anton de Haen und Marc Anton Wittola, den späteren Herausgeber der Wiener Kir
chenzeitung - beide werden uns noch näher beschäftigen. Korrespondenten sa ßen aber auch in Mainz, Köln, Trier, Würzburg, Fulda, Salzburg, Passau, Laibach
und Brixen.40 Die Augustiner des Klosters Polling hatten ebenfalls das Blatt abonniert. Inhaltlich verwandt war die italienische Jansenistenzeitschrift, die ,Novelle litterarie'. Kurbayern lag gerade in der Mitte dieses weitgesteckten
europäischen Verbindungsnetzes.
Doch bereits vor dem Erscheinen der ,Nouvelles Ecclesiastiques' war der Jan senismus diskutiert worden. Seit 1714 verteidigte der Ulmer Pastor Johann
Frick die Jansenisten. Er kritisierte insbesondere die Bulle Unigenitus, die er 1717 ins Deutsche übersetzte.41 Einleitend sprach er von den „gefährlichen Wir
kungen", den „weitaußsehenden Bewegungen", von denen „wir nunmehr in un-
sern teutschen Zeitungen auf fast allen Blättern vielerlei Nachricht haben". Die protestantische Freiheit wurde gerühmt, welche „dergleichen Bullen und Geset
zen" glücklich entronnen. „Und was hätten wir Protestirenden für Justitz zu hof
fen, die wir ihren Haß nun zweihundert Jahre tragen, da die armen Jansenisten
noch in ihrem Schoß so verfolget werden".42 1776 setzte sich der Augustiner Chorherr Augustin Michel von Kloster Indersdorf (Obb.) mit den Jansenisten
und ihren protestantischen Verteidigern auseinander,43 1717 wurde die Bulle
Unigenitus in Augsburg verteidigt, wohl durch den eben anwesenden Professor der Kontroverse Christoph Leopold S. J. 1721 kam in München die Schrift des Franziskaners G. Zetl heraus, 1726 zu Augsburg die des österreichischen Kapu
ziners Kreszentius Krisper. Beide wandten sich gegen Jansenius und Quesnel.
40 Wilhelm Deinhardt, Der Jansenismus in deutschen Landen, Münchner Studien zur Historischen Theologie, München 1929, S. 84 f.; Otto Schulmeister (Hrsg.) Spectrum austriae, Wien 1957, S. 89-93; Fridolin Dürrer, Römische Stimmen zum Frühjosephinis mus. Mitteilungen des Instituts für Oesterr. Geschichtsforschung, L XIII, S. 460-483. 41 J. Frick, Die Bulle Unigenitus oder Clementis Constitution wider die Anmerkungen P. Quesnels mit vielen Stellen der Heiligen Schrift und der Väter beleuchtet, jetzo ins Teutsche übersetzet, Ulm 1717. 42 Zit. bei Deinhardt, Jansenismus, a. a. O., S. 17 f. 43 Aug. Michel, Con. Reg, Examen refluxum examinis, Ingolstadii 1716.
Hauptströmungen der bayerischen Aufklärung
35
Der Ettaler Benediktiner Ludwig Babenstuber beleuchtete 1720 die Unterschiede zwischen der alten thomistischen und neuen jansenistischen Auffassung von Sündenfall, Freiheit und Gnade.44 Die Jansenisten galten als Glaubensbrüder der
Protestanten. Tatsächlich traten Protestanten für die Jansenisten ein. Daher wur den die Auseinandersetzungen der Kontroverstheologen auch auf interkonfes
sioneller Ebene geführt. Von da zur Polemik mit den Rationalisten war nur ein kleiner, freilich recht folgenschwerer Schritt. Seine Problematik sei hier an dem
theologischen Werk des Augustiner Chorherrn Eusebius Amort vom Kloster
Polling bei Weilheim aufgezeigt. Er arbeitete nur gelegentlich am Parnassus boicus mit, obwohl er ein Schüler Hiebers in München gewesen war.
Amort ließ sich so tief in die Kämpfe der Jansenisten und Rationalisten ein, übernahm und ordnete so viele Geistesgüter, daß Gegner häretische Züge in sei nen Schriften zu entdecken glaubten und ihn in Rom verklagten. Er verwies auf
Fehler, die Jansenius unterlaufen seien, wandte sich gegen jedwede Spirituali-
sierung und Demokratisierung des Kirchenbegriffs, vertrat aber in der Lehre vom Primat problematische, umstrittene Ansichten. Diese beeinflußten den Trierer
Weihbischof Nikolaus Hontheim, der sich in seinem ,Febronius' auf Amorts Autorität berief. Es gab sogar Zeitgenossen, die behaupteten, die Kampfschrift des bürgerlichen Akademikers Osterwald ,Wider die geistliche Immunität in zeit
lichen Dingen' habe ihre Argumente aus dem ,Jus canonicum' Amorts.45 Rationalistische Tendenzen zur Einschränkung der päpstlichen Autorität tauch
ten künftig in Bayern immer wieder auf, besonders bei den jansenistischen Be nediktinern des Klosters Banz, bei Benedikt Stattler, Beda Mayr, dem jungen
Sailer und noch bei Baader und Ignaz von Döllinger. Sie gründeten sich, seit
Amort und Hontheim aufgetreten waren, auf ein wachsendes ökumenisches Anliegen. Um eine Annäherung zwischen Protestanten und Katholiken zu er
leichtern, wurde zwischen Fundamentalsätzen und abgeleiteten Sätzen der katho
lischen Religion unterschieden. Aber diese ausgleichende, harmonisierende Tendenz reizte schon damals zur
Kritik. Amort wurde als verkappter Jansenist und Gallikaner verschrieen. Ein Konventuale aus Polling, ferner die durch Amort angegriffenen Franziskaner und Benediktiner trugen diese Verdächtigungen nach Rom. Amort hatte die
Privatoffenbarungen der spanischen Franziskanerin Maria von Agreda bestritten,
ihre auch in Bayern fortwirkenden barocken Visionen als „Halluzinationen"
44 Deinhardt, Jansenismus, a.a.O., S. 13-15; 49, 55; Carl Werner, Geschichte der Theo
logie, a. a. O., S. 109. 45 Georg Rückert, Eusebius Amort und das bayerische Geistesleben im 18. Jahrhundert. Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte XX, Heft 2, München 1956, S. 45 u. 50f.
36
Entfaltung der Aufklärung
abgetan.40 Unerbittlich war sein Streit um die heute noch ungelöste Frage nach dem wahren Verfasser der Nachfolge Christi. Mit starkem quellenkritischem Auf gebot, wie nur je ein Mauriner, trat er für den Augustiner Chorherrn Thomas von Kempen ein, nicht wie die Benediktiner für den Benediktinerabt Johannes Gersen von Vercelli. Der Streit wurde durch den Benediktiner P. Thomas Erhard
von Wessobrunn anläßlich einer Neuauflage der Nachfolge angefacht und in den sechziger Jahren durch P. Agnellus Merz, sowie den Fürstabt Kraus von St. Em meram wieder aufgenommen.47 Das Ansehen der Nachfolge Christi bestand also
während der Hochblüte des Rationalismus fort. Der Parnaß stand mit seiner For derung nach einer neuen Übersetzung dieses Werkes nicht allein. Benediktinischen Plänen zu einer Akademie folgte am 1. Januar 1756 ein eige
ner Entwurf Amorts, der mit dem bezeichnenden Hinweis endete: „adjecta postulata sunt sub eodem die ad lorium."48 c) Bayerische Akademiker. Lori, der bürgerliche Reformer und Akademiegründer empfing von Amort starke Impulse. Wenn freilich er über den Primat, den Kir
chenbegriff oder Jansenius sprach, so klang das ganz anders. Gerade das har
monisierende, ausgleichende Bestreben, das Amort, dem Theologen des Über
gangs, so viele Nöte und Sorgen eintrug, fiel bei ihm fort. Er schwor eindeutig
auf Descartes oder Wolff und gewann dadurch mit der größeren systematischen Geschlossenheit, der größeren Einfachheit und Bündigkeit des Denkens auch
die überzeugendere Kraft des Durchbruchs. Spannungen, Gegensätze, persönliche Enttäuschungen zwischen Theologen und bürgerlichen Rationalisten waren un
vermeidlich. Sie belasteten die Gründerjahre der Bayerischen Akademie. Das wird deutlich an dem Widerspruch Anselm Desings, des benediktinischen Reformers. Nach einem Disput mit Lori über die Methode Wolffs entschloß er
sich zum literarischen Kampf gegen die Akademiker. Nach einem Jahr lagen
acht Schriften Desings wider die ,Starken Geister' im Manuskript vor; zu ihnen
gehörte auch eine Auseinandersetzung mit dem Akademiker Osterwald. „Ratio sola sufficit ad errandum" meinte Desing. Hauptkrankheiten der Zeit seien die „negligentia", die jede Mühe scheue etwas zu lernen, und die „praesumptio", welche alles zu wissen und zu verstehen glaube. Desing kritisierte, daß Gott
zwar als Urheber des Naturrechts anerkannt werde, daß sich das natürliche Recht
48 Hermann Lais, Eusebius Amort und seine Lehre von den Privatoffenbarungen, Frei burger Theologische Studien LVIII, 1941. 47 Rückert, Amort, a. a. O., S. 16-20. 40 Primordia Academiae, a. a. O., S. 216 f., 228, 302.
37
aber in den „commoda" dieser Welt erschöpfe und das Gottesbewußtsein keinen hinreichenden Ausdruck mehr im irdischen Rechtssystem habe. Sobald der gött
liche Wille nicht mehr als oberstes Rechtsprinzip eingeführt werde, löse sich der Zusammenhang zwischen Moral, Theologie und bürgerlichem Recht. Alle Deduk tionen des Naturrechts aus der menschlichen Vernunft seien deshalb revolutionär.
Larva detracta!49
Desing wandte sich gegen das Verlangen der bürgerlichen Aufklärer' nach Auto nomie und Selbstvollkommenheit, gegen Deduktionen der ,reinen' Vernunft.
Aber gerade hierin erblickten die bürgerlichen Reformer den entscheidenden Fortschritt. Wie eine halbe Sache, wie ein methodischer Widerspruch erschien
ihnen der scholastische Ansatz der Konservativen. Die Scholastiker ließen das ,Neue' ein, erkannten es aber nicht in allen seinen umstürzenden Konsequenzen an, sondern nur in jenen, die mit ihren überlieferten Positionen vereinbar waren.
Wurde da dem Gedankenflug der Aufklärung nicht das Blei einer veralteten
Tradition angehängt? Mußte dieser Weg nicht in der Sackgasse eines unfrucht baren Eklektizismus enden? Scholastik und Rationalismus blieben unvereinbar.
Unversöhnliche Gegensätze brachen auf. Desing fand zahlreiche Gesinnungsge
nossen, unter ihnen auch bürgerliche Akademiker, die sich enttäuscht aus dem Parteienstreit zurückzogen. Die Polemik gegen die ,Starken Geister' wurde spä
ter von Frobenius Forster, Rupert Kornmann, dem älteren Westenrieder und anderen fortgeführt.
Innerkirchliche, zuerst von Theologen diskutierte Streitfragen wurden allmäh lich auf eine andere, ,säkularisierte' Ebene übertragen. Im Blickfeld der Laien erschienen die Impulse des Gallikanismus, Jansenismus, Rationalismus und pro
testantischen Staatskirchenrechts durchaus vereinbar. So entstand in Österreich der Josephinismus, in Bayern eine zeitgeschichtlich verwandte, ebenfalls vom
Staat getragene und geförderte Reformbewegung mit politischen, zugleich wis senschaftlichen und pädagogischen Zielen. Aspekte des älteren kirchlichen Rin
gens wurden dabei in der bürgerlichen Aufklärung beibehalten und auf die Spitze getrieben: maurinische und jansenistische Anliegen, vor allem die Aus
einandersetzung mit der Scholastik, mit den Jesuiten und mit jedweden ultra montanen Neigungen. Erst von diesen älteren, größeren europäischen Zusam menhängen her wird die Geschichte der Aufklärung in Bayern voll verständlich.
49 Stegmann, Desing, a. a. O.; derselbe Artikel Desing in NDB; Andreas Kraus, Die bayerische Historiographie zur Zeit der Gründung der bayerischen Akademie 1759' ZbLG, Bd. 21, 1958, S. 69-109, 87.
38
Entfaltung der Aufklärung
Die von Ickstatt ausgehenden wichtigen Einflüsse Wolffs sind Teil eines größe
ren, umfassenderen Zusammenhangs.
3. Der sektiererische Zug
Ähnlich wie in Frankreich entstand ein Zusammenrücken der fortschrittlichen jansenistischen Theologen mit den Rationalisten, etwa den wolffianischen Aka
demikern des bürgerlichen Lagers. Dabei wurde nicht mehr nach dem Stand,
nicht mehr zwischen Klerikern und Laien unterschieden, sondern nach der Ge sinnung: Es gab Erzkonservative. Sie nahmen eine betont scholastische Haltung ein, die jedes Einvernehmen, jeden Einfluß von Jansenisten und Rationalisten bekämpfte und dabei von finsterer Verschwörung und von Religionsfeinden
sprach. Sie wurde in der Hauptsache von den Augsburger Jesuiten vertreten.
Ihnen entgegen standen die ,Starken Geister' vornehmlich des bürgerlichen La
gers, darunter führende Münchner Akademiker. Sie pochten auf das rationali stische Naturrecht und Staatskirchenrecht, trieben nationalkirchliche und janseni stische Bestrebungen voran, verfuhren auch in theologischen und metaphysischen
Fragen nach fortschrittlichen naturwissenschaftlichen Methoden. Der Gegensatz
zu den Augsburger Jesuiten war unversöhnlich. Er konnte nach jeder Ausein andersetzung nur härter und feindseliger werden, so daß sich hier die sektiere rischen Züge der Zeit besonders kraß auswirkten. Als der Kurfürst Karl Theo
dor mehr und mehr in das konservative Fahrwasser geriet, traten zahlreiche ,Starke Geister', auch jansenistische Geistliche, in den Illuminatenorden ein.
Doch es gab noch eine dritte irenische Gruppe. Sie führte das versöhnend
ausgleichende, harmonisierende Denken Amorts weiter. Diese Gruppe war noch weniger als die zweite an eine soziologische Schicht, etwa an das Bürgertum oder
an kirchliche Orden gebunden. Sie orientierte sich realistisch an aktuellen Fragen
und versuchte dabei das jeweils Notwendige zu tun. Es waren jene Geistlichen, die sich mit den Akademikern verbanden, etwa die Jansenisten des Klosters Banz, ferner die Jesuiten der Universität Ingolstadt, die dabei besonders heftige An griffe von erzkonservativer wie von forciert rationalistischer Seite ertragen
mußten. Sie überwanden aber alle sektiererische Enge und Härte. Über ver
schiedene Parteien hinweg wurde ein neuer, erst eigentlich versöhnender Fort
schritt ermöglicht. Diese Gruppe führte die Entwicklung hin zur Romantik. Sie wurde umso mächtiger, als das Vermögen wuchs, immer größere, tiefere sektiere
rische Gegensätze aufzuheben. Bauleute aus verschiedenen Lagern wurden zusam
mengerufen. Auch Rosenkreuzer waren unter ihnen. Das Ringen dieser drei Gruppen bildete keine schematische Abfolge, kein
Akademische und staatskirdienrechtlidie Reform
39
historisches Nacheinander. Aus der synoptischen Tabelle am Ende des Buches geht hervor, daß die Ansätze aller Gruppen bereits in den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts liegen und da bereits wirkten. In dem über zwanzig Jahre dauern
den Ringen erfocht die sammelnde Kraft der dritten Gruppe ihren Sieg.
Die bisherige Betrachtung der bayerischen Aufklärung hat sich allzu einseitig auf die zweite, überwiegend akademische Gruppe beschränkt. Der tiefere Fort schritt hin zur Romantik ist daher noch nicht gebührend dargestellt worden. Selbstverständlich wäre das Werk der dritten Kraft ohne die rationalistischen
bürgerlichen Reformer undenkbar gewesen. Daher muß hier zuerst auf diese
eingegangen werden - freilich nur unter einem besonderen Aspekt: Es wird nachgewiesen, wie sich wolffianische, protestantisch-staatskirchenrechtliche, gal-
likanische und jansenistische Einflüsse im Werk der beiden führenden Akade miker Lori und Osterwald durchdrangen. Erst dadurch wird die Radikalität, die Härte der Entwicklung verständlich.
III. AKADEMISCHE UND STAATSKIRCHENRECHTLICHE REFORM
1. Loris Kampf gegen „schulsectenmäßige Vorurteile" 1748 bildete sich in Regensburg in der Abtei St. Emmeram ein ,Disputierkolle gium', in dem gallikanische Fragen, das protestantische Staatskirchenrecht, die Philosophie Wolffs und der Akademiegedanke erörtert wurden; eine Keimzelle
der Akademiebewegung. Frobenius Forster, Ildephons Kennedy, Peter von Oster wald und sein Schüler Rothfischer gehörten dem Zirkel an. Rothfischer wandte den
Wolffianismus früh in der katholischen Theologie an, trat dann zum Protestantis
mus über.50 Osterwald und Kennedy spielten anschließend eine große Rolle an der Bayerischen Akademie. Nur Frobenius Forster löste sich vorzeitig als Kon
servativer im Sinne Desings aus der akademischen Entwicklung. Zur selben Zeit empfing Lori zu Ingolstadt in der ,Loge der Wolffianer' entscheidende Impulse. Johann Adam Ickstatt, der getreue Schüler Wolffs in Marburg, war sein Lehrer.
1749 promovierte Lori bei Johann Georg Weishaupt, dem Vater des Ordens 50 Ludwig Hammermayer, Gründungs- und Frühgeschichte der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Münchner Hist. Studien, Abt. Bayer. Geschidite, hrsg. v. Max Spindler, Bd. IV, S. 19 und 163 f.; Pfeilschifter-Baumeister, Der Salzburger Kongreß und seine Aus wirkung 1770-1777, Görresgesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft, 52. Heft, Paderborn 1929, S. 101.
4°
Entfaltung der Aufklärung
gründers, zum Doktor juris. Ein anderer Wolffianer Ingolstadts war der Jesuit Stattler. Er führte die ,alldemonstrierende' Methode wie Rothfischer in die Theo logie ein, fand dabei aber einen neuen Ansatz, in dem die offenbaren Schwierig
keiten der Eklektiker überwunden waren. Eklektische Lehren waren insbesondere Lori fremd und verhaßt. Er erfuhr von Max III. Joseph jene Unterstützung, die
den geistlichen Reformern versagt worden war. So konnte er 1759 in München
die Bayerische Akademie gründen. Die Zusammenhänge mit der älteren ,kirch
lichen' Akademiebewegung und zugleich die erheblichen Unterschiede ihr gegen über wurden in dem von Lori entworfenen Gründungsprotokoll der Bayerischen Akademie vom 28. März 1759 deutlich: „Die vom Parnasso boico festgestellte
Absichten, alle nützliche Wissenschaften und freye Künste in Bayern auszubrei ten, sollen ausgeführt, hievon aber Glaubenssachen und juristische Ausführun
gen besonderer Streitigkeiten ausgeschlossen werden." Das Dokument erhielt
aber, trotz der angekündigten Neutralisierung und Emanzipation, kulturkämpfe rische Züge. Noch klarer als hier in den Bestimmungen für die Historische Klasse,
wurde das in den Paragraphen für die Philosophische. „Alle Theile der Weltweis heit soll man von unnützen Schulsachen und Vorurtheilen zu reinigen versu
chen, besonders aber mit der Sittenlehre, dem Naturrechte und der Politik sich beschäftigen . . ."61 Die Stelle stützte sich auf das allen Rationalisten gemeinsame
Vokabular. Die Akademiker suchten Nützlichkeit, Reinigung, den Kampf gegen
Vorurteile. In den Naturwissenschaften traten sie für die Grundsätze des Experi ments und der Induktion ein. Diese sollten ebenso wie die Geisteswissenschaften
der ,Landesstatistik' dienen, dem so oft im 18. Jahrhundert angestrengten Versuch,
das ökonomische und politische Niveau der Länder durch Beschreibungen, Ver
messungen und verbesserte landwirtschaftliche Methoden anzuheben. Forderungen dieser Art waren bereits im Pamaß eindringlich formuliert worden. Hier ver
dichteten sie sich zu einem zentralen landespatriotischen Ansatz, der das Grün dungsprotokoll wie ein verbindender roter Faden durchzieht. Aber dieser Ansatz kann nicht mehr ,universal' genannt werden, wie noch
der des Gelasius Hieber. Der neue Ansatz war exakt wissenschaftlich, induktiv
und kam von Einzeldisziplinen her. Der ,vorwissenschaftliche', universale Bil dungsanspruch des Parnaß wurde in ein System verschiedener Wissenschaften aufgelöst, wurde Landesstatistik und Landespatriotismus, wobei immer häufiger
in einem endlosen, sich verschärfenden Prozeß gegeneinander geriet, was vor dem noch versöhnt und geläutert worden war: monastisches Leben und wissen
schaftlicher Fortschritt, Scholastik und Rationalismus, Mystik und Theosophie. Ein großer Fortschritt hin zur exakten Wissenschaft wurde unternommen, aber er
11 Primordia Academiae, a. a. O., S. 435-453.
Akademisdie und staatskir&enrechtlidie Reform
41
wurde zugleich mit dem Verlust der Einheit des Denkens erkauft. Die ,Reinigung' trennte. Verbindliche metaphysische Bezugsebenen fehlten und so war man sich oft nicht einmal über den Inhalt der zu bekämpfenden ,Vorurteile' im klaren, noch we
niger über die einzuschlagenden Wege. Die Akademie zersplitterte in Gruppen und Grüppchen. Der ,Fortschritt' nahm radikale Formen an. Die „schulsectenmäßige Vorurteile" bekämpfen wollten, waren zuletzt selbst nicht von ,sektiererischen', ideologischen Vorstellungen frei. Da bestimmte der Laie Felix Oefele seine geist
lichen Freunde Amort, Desing und Forster, aus der Akademiebewegung auszu scheiden. Oefeles Hauptwerk, die noch heute benutzten Folianten ,Rerum Boica-
rum Scriptores' erschien nur schleppend. Dies löste Kritik aus. Sie traf einen
empfindlichen Mann. Wenn er seine „grauen Haare nicht unter den Flaum dieser Akademiker" mischen wollte, den mangelnden Ernst der „libertissimi" kritisierte, doktrinäre Enge fürchtete, so traf das einen wahren Kern. Lori und Osterwald gerieten immer wieder in die Gefangenschaft jansenistisch-rationalistischer Kli schees. Sie vereinten sich in dem konsequent durchgehaltenen Grundsatz, alles, nur keine Jesuiten in die Akademie aufzunehmen. Lori schrieb: „Die Jesuiten
sind nicht Mitglieder - weil sie Scholastici und Jesuite sind . . . Die Solipscn
werden unsere Feinde, aber nicht Mitglieder sein." Mit solch pauschalen Abferti gungen wurden die Programmpunkte des Gründungsprotokolls nur einseitig
verwirklicht, aber freilich auch Ideenverbindungen zwischen Gallikanismus, Jan senismus und Rationalismus hergestellt. Gleichwohl, das ernsthafte reformerische
Ringen bedeutet einen wesentlichen Fortschritt, es erregte Aufsehen über Kurbaiern hinaus. Schubart berichtet von einem Besuch bei Lori: „Er sprach gleich von seiner Tonne, die er wälzen müsse. . . . Sein moralischer Charakter war groß und einzig . . . patriotische Tugend war die Grundlage davon ... Große Männer,
unter andern Haller wechselten Briefe mit ihm, und sandten ihm ihre Schriften zu. Sie schäzten sonderlich an Lori sein weises Harren auf höhere Aufschlüsse,
seine Erkenntnis der menschlichen Schwäche, und draus folgende Beugung un
ter den Starken im Himmel. Man muß warten, tönt er oft dem großen Leibniz nach, bis alles reif wird."52
2. Jansenistisch-rationalistische Verbindungen
Die Unerbittlichkeit Loris gegenüber Jesuiten stand im Zusammenhang eines jansenistisch-rationalistischen Verbindungsnetzes, das bereits auf die Gründung
der Akademie eingewirkt hatte. Es bestimmte auch noch späterhin bezeichnende Aktionen führender Akademiker. 52 Sdiubarts Leben und Gesinnungen, Erster Teil, Stuttgart 1791, S. 269-275.
42
Entfaltung der Aufklärung
Ältere Verbindungen bestanden mit dem Salzburger Muratorikreis, dessen Grün
der Johann Caspari später Mitglied der Münchner Akademie wurde.53 Casparis Gesinnungsgenossen waren an der Ausbreitung des Jansenismus wesentlich beteiligt, so besonders der spätere Bischof von Passau, Joseph Graf Thun. Er übte starken Einfluß auf den Josephiner' Wittola aus. Aber dem Muratorikreis ge
hörte auch der Neffe des Fürsterzbischofs Leopold Anton Firmian an. Aufsehen erregte der ,Sykophantenstreit'. Mitgliedern dieses Kreises wurde vorgeworfen, sie konspirierten mit Freigeistern und Freimaurern.54 Der Beweis war umwer
fend: Die Jesuiten übersetzten den Namen Muratori und kamen so auf ,Maurer'.
Muratori war freilich alles andere denn ein Neuerer und Jansenist' im radikalen Sinn.55 Die Verleumdung konnte das Reformbegehren des Muratorikreises noch abwürgen. Rasch zerstreute sich der Zirkel. Aber so manches Mitglied hat auf
die erwiesene Unbill später giftig reagiert. Das gilt auch für die kurz nach dem Muratorikreis 1740 zu Innsbruck eröffnete
Academia Taxiana. Ihr Leiter war der Innsbrucker Historiker und Bibliothekar Anton Roschmann.56 Er wurde ebenfalls Mitglied der Bayerischen Akademie. Lori wollte eine Lebensbeschreibung Roschmanns in die Abhandlungen der Aka
demie aufnehmen,57 nicht zufällig, denn Roschmann führte ihn direkt in das vielmaschige Verbindungsnetz italienischer Akademiker und Jansenisten ein.
Lori besuchte die Akademie in Rovereto, mit der bereits Amort korrespondierte, bekam in Verona Kontakt mit Scipio Maffei und seinem Kreis — mit Maffei, der für Don Sterzinger so wichtig wurde. (Vgl. S. 65.) In Bologna besuchte Lori das
Instituto Scientiarum, in Rom, die Reise bekrönend, den Förderer der Wissenschaft, Papst Benedikt XIV., ferner die vielgerühmten Kardinäle Angelo Maria Qui-
rini und Dominikus Passionei. Es waren die großmächtigen Beschützer Muratoris gegen alle Anfeindungen der Jesuiten.58 Passionei verschaffte Lori Zutritt zur Handschriftenabteilung der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek.59 Wie für
die Freunde des Bayerischen Parnaß scheint Rom auch für Lori die erste Stadt
des Erdkreises gewesen zu sein. (Vgl. S. 29.J Quirini und Passionei waren mit der
53 Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 118 f. u. 203. 54 ebenda, S. 6 f. 55 Gustav Schnürer, Katholische Kirche und Kultur im 18. Jahrhundert, Paderborn 1941, S. 288-291. 56 Nikolaus Graß, Die Innsbrucker Gelehrtenakademie des 18. Jahrhunderts und das Stift Wilten, Tiroler Heimatblätter, 23. Jg. 1948, S. 13-19. 57 Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 200. 59 Eduard Winter, Der Josephinismus und seine Geschichte, Beiträge zur Geistesge schichte Österreichs, Brüim-München-Wien 1943, S. 21. 59 Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 59.
Akademische und staatskirdienreditlidie Reform
43
deutschen Akademiebewegung verbunden. Sie waren Mitglieder der ,Societas Incognitorum' von Olmütz; kurz danach, 1754 wurde Quirini Mitglied der Main zer Akademie, überdies war er Protektor von Legiponts deutscher Benediktiner
akademie. - Bevor Lori nach Rom kam, hatte Quirini süddeutsche Benediktiner klöster besucht. In Wessobrunn war er sehr gefeiert worden, es bestand lebhafte briefliche Verbindung.80 Es war kein Zufall, wenn Lori in Rom ,entscheidenden'
Antrieb zur Verwirklichung des bayerischen Akademieprojektes erfuhr. Domini
kus Passionei bewunderte Voltaire, Montesquieu, die Enzyklopädisten. Er war ein bekannter Parteigänger der Jansenisten in der Heiligen Stadt. Winckelmann
wünschte sich ein Amt in der großen Privatbibliothek Passioneis.81 Die Biblio
thek war angefüllt mit jansenistischer Literatur, enthielt Aktenstücke über den Gnadenstreit, wurde später wichtig für den österreichischen Josephinismus,82 -
aber nicht nur für diesen, auch für die Akademiebewegung und die kirchen
rechtlichen Reformbestrebungen in Bayern. Eine Briefstelle Loris aus Rom, entstanden nach den zeremoniellen Schlußfeiem
des Heiligen Jahres, gibt merkwürdigen Aufschluß: „Das Ende vom Jubeljahr habe ich mit angesehen. Es ist eine Zeremonie, wo man schöne Karossen und viel
farbige Kleider und eine Menge Leute sieht. Weiteres habe ich noch nicht viel anderes gesehen als in der capella papalis die Messe des Papstes. Übrigens mag
Italien wohl der Garten von Europa sein. So schön das Land ist, so böse sind die Leute. Man sieht allerwärts Falschheit und Trug."83 In der Palatina fühlte sich Lori wohler als in der Kapelle des Papstes. Der zitierte ,Trug' bezieht sich
auf die Kämpfe zwischen Jansenisten, Rationalisten und Jesuiten in Rom und der
Toskana, auf Auseinandersetzungen, die ähnlich auch in Bayern, besonders in Ingolstadt, stattfanden. Der Lori bereits vertraute Kampf erhielt in Rom ledig
lich die europäische Perspektive. Nicht nur der Akademiegedanke, auch der anti jesuitische Affekt festigte sich hier. Als
fünf Jahre
später die wichtige Begegnung
mit Gottsched stattfand,
schrieb Lori: „Sachsen ist seit langer Zeit uns Deutschen, was seit Wiederherstel lung der Wissenschaften in Italien Toscana gewesen ist."84 Zwei kulturgeogra phische Einflußzonen sind zu unterscheiden: die sächsisch-mitteldeutsche, gipfelnd
in Wolff und Ickstatt, die toskanisch-römische, gipfelnd in Muratori, Passionei 80 Joseph Hemmerle, Wessobrunn und seine geistige Stellung im 18. Jahrhundert, Studien u. Mitt, zur Gesch. d. Bened. Ordens, Bd. 64,1952' S. 13 und 56. 81 Sdmürer, Kathol. Kirche, a. a. O., S. 301 und 304. 82 Eduard Winter, Josephinismus, a. a. O., S. 63. 83 Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 59; ADB, Artikel Lori. 84 Zit. bei Hammermayer, Akademie, a. a. O., 121.
44
Entfaltung der Aufklärung
und Quirini. Der Innsbrucker Roschmann hatte Lori den Weg nach Italien er öffnet, später leisteten die Münchner Akademiker ihren Gegendienst. Sie bildeten
eine recht aktive Zelle jansenistisch-rationalistischer Reform. Loris Worte an Roschmann behielten im Kampf gegen „schulsectenmäßige Vorurteile" histori
sche Bedeutung: „Ehe wir aus Furcht der Schreiber und Pharisäer, uns hier ande ren offenbaret, sind Euere Hochedelgebohren schon mitten unter uns gewesen."95* Auch Osterwald spielte gerne auf seine österreichischen, schweizerischen und
italienischen Verbindungen an. Als er wegen seiner Hauptschrift ,Veremund
Lochstein' heftig angegriffen wurde, trumpfte er auf: „Soeben erhalte ich Briefe von Wien, daß das Lochsteinische Buch allda, nach einer zweymonathlichen ge
nauen Prüfung, die Censure passiert habe, daß es hierauf approbieret, und öffent lich zu verkaufen erlaubt worden sey. Wer da weiß, wie scharf man in dieser kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt darauf sieht, daß keine der katholi
schen Religion, den guten Sitten und dem Staate nachtheiligen Bücher dar innen geduldet werden; der wird, wenn er auch die Lochsteinische Abhandlung
nicht gelesen hat, oder wenn er sie nicht versteht (denn deren gibt es sehr viele,
die gleichwohl eine gelehrte Miene an sich nehmen), von der Unschuld und Wahr heit der darinnen enthaltenen Sätze sich ohne Mühe überzeugen können."99 Durch
die Autorität des Auslandes sollten die eigenen Unternehmungen gerechtfertigt werden. Auch zur Schweiz bestanden Kontakte. Osterwald wußte durch „zuver
lässige Korrespondenz" eines Freundes, „daß man sogar in Luzern, in diesem erzkatholischen Kanton, gut lochsteinisch" denke.9798 Noch mehr galt das von dem
jansenistischen Italien. „Was ich aber mit Gewißheit und Zuverlässigkeit sagen
kann (weil ich es selbst gesehen habe) ist dieses, daß erst vor etlichen Tagen ein
Buch in der Druckerei von Carlo Palese, mit vollkommener, dabei gedruckter Genehmhaltung der Republik, und der Riformatori dello Studio di Padua, die
Presse verlassen hat, unter dem Titel Ragionamento intorno a Beni temporali
posseduti dalle Chiese, dagli Ecclesiastici e da quelli tutti, ehe si dicono mani
morte. Der Autor setzet darinnen fünf Sätze, die er mit mathematischer Schärfe beweist; und die Gründe, welche er anführet, stimmen mit den lochsteinischen
vollkommen überein."99 Diese fünf Sätze laufen auf die bekannten Thesen hin aus, daß Christus seine Kirche ohne Besitztümer eingesetzt habe und daß es den 95 Primordia Academiae, a. a. O., S. 293. 99 [Osterwald] Zwo merkwürdige Verordnungen des königlichen französischen Staats rates vom 24. Mai 1766, a. a. O., o. J., S. 11-13. Osterwald antwortete damit auf inner bayerische Angriffe. 97 ebenda. 98 ebenda, S. 11-13.
Akademische und staatskirchenrechtliche Reform
45
Fürsten als der „obersten Landesherrlichkeit" zukomme, die der Kirche überlas senen Güter zu vermehren, einzuschränken oder gar aufzuheben, falls die „Nothdurft des Staates" es erfordere. Die erwähnte italienische Schrift stammt von Antonio Montagnacco, sie erschien 1776 in Venedig und ist an der Staatsbiblio
thek München erhalten. Wie Lori fühlte sich auch Osterwald als Kampfgenosse
einer großen europäischen Gemeinschaft, die in Frankreich, den Niederlanden, in Italien, der Schweiz und Österreich Zellen der Erneuerung gebildet hatte und
allenthalben im Vordringen war. Eine Satire auf den ,Veremund Lochstein' ver anlaßte die ,Baierischen Annalen' zu einer bezeichnenden Bemerkung über die von Münchner Akademikern verbreitete jansenistische Literatur. Die jansenisti
sche Propaganda habe in Bayern bereits vor der österreichischen eingesetzt.” Das ist nur zum Teil richtig, etwa im Hinblick auf das Wittola beeinflussende
bayerische Schrifttum. (Vgl. S. 57 f.) Es zeigt aber das Selbstbewußtsein der baye
rischen Jansenisten. Im einzelnen werden folgende Schriften in den Annalen ge nannt: Johann Gg. Neubergers Abhandlung von den Einkünften der Klöster
und dem Amortisationsgesetze' erschien 1768; nach neueren Forschungen dürfte
aber nicht Braun der Verfasser gewesen sein. (Vgl. S. 65 f.)70 1776 kamen die ,Briefe eines Baiern an seinen Freund über die Macht der Kirche und des Papstes'.
Dem Papst wurde jede „monarchische Oberherrschaft" abgesprochen, er wurde der Kirchenversammlung unterworfen.71 Erwähnt wird ferner der ,Criminalpro-
zeß der P. P. Franziskaner'. (Vgl. S. 53.) Lori und Osterwald fragten, „wie weit
Baiern reif genug sei, eine österreichische Reform vorzunehmen" (vgl. S. 55),
ließen das österreichische Vorbild also in gesetzgeberischer Hinsicht vollauf gel ten. Anders verhielt es sich aber mit der durch die Akademie, durch Banzer Be
nediktiner und die Passauer Bischöfe entfalteten jansenistischen Propaganda. Sie
wirkte auf Österreich tief ein, vor allem auf den tonangebenden, wichtigen Jose-
phiner Marc Anton Wittola.72 Seine radikalen Forderungen wurzelten in bayeri schen Schriften. Beda Mayr sagte: „Wirklich ist seit Febronius und Lochsteins
Bemühungen bei uns alles in heilsame Gärung geraten, die der Emser Kongreß und die raschen Fortschritte des Kaisers Joseph noch sehr vermehrt haben".73 Doch es blieb nicht allein bei literarischen Beziehungen. Hubert Chevalier
Folard, von 1755 bis 78 Gesandter Frankreichs am bayerischen Hof, erlangte in
folge seiner zahlreichen vertraulichen Verbindungen zweimal maßgeblichen Ein39 Baierisdie Annalen, a. a. O., Bd. III, S. 76. 79 Pfeilschifter-Baumeister, Salzburger Kongreß, a. a. O., S. 303. 71 Baierisdie Annalen, a. a. O., Bd. I, S. 45. 79 Winter, Josephinismus, a. a. O., S. 177. 73 Zit. bei Joseph Hörmann, Beda Mayr, ein Ireniker der Aufklärungszeit, m. Festgabe für A. Knöpfler zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Freiburg 1917, S. 198.
Entfaltung der Aufklärung
46
fluß auf die Bayerische Akademie. Seine Kandidaten wurden Direktoren der
Historischen Klasse. Das war zuerst Louis Gabriel Du Buat-Nancay, Folards Münchner Gesandtschaftsattache, ein Schüler von Folards Onkel, dem Janseni-
sten und Historiker Jean Charles Folard. In den Akademiebriefen wird Du Buat vorgestellt: „. . . ein junger, in der Historia ausnehmend gelehrter Herr und An
verwandter unseres französischen Gesandten allhier."71 *74 Du Buat-Nancay besaß die neu erschienenen Bände der französischen Enzyklopädie, hielt bei der Er
öffnungssitzung der Akademie am 21. November 1759 den Festvortrag und wurde bereits 1760 Direktor der Historischen Klasse. In seiner Rede über ,Zweck
und Pflichten der Historischen Klasse' forderte er, daß das Studium der Ge
schichte den Menschen „besser und weiser" mache, ihn von „Vorurtheilen und Irrtümern" befreie und somit befähige, auch die Religion von „außerwesent lichen Dingen" zu reinigen. Es sei an der Zeit, endlich mit Leistungen hervorzu
treten. Den Forderungen der Stiftungsurkunde getreu sollten „Bibliotheken, Ur kunden, Nationaldenkmäler aller Art" durch „gewissenhafte, mühsame Unter
suchungen" erschlossen und für künftige Historiker bereitgestellt werden.75
Es folgte eine Erklärung gegen die „metaphysischen Spitzfindigkeiten" des Aristoteles und der Jesuitenscholastik. Die Akademiker forderten statt dieser Methode genaue Kenntnis der Fakten, Kritik, angelegt und erhärtet durch
strenge Empirie.76 1763 erschien in Nürnberg Du Buats Arbeit zur Genealogie der Wittelsbacher:
,Origines Boicae Domus'. Herausgeber war aber nicht der Verfasser, - er war im diplomatischen Dienst Frankreichs nach Regensburg, an den Reichstag beordert
worden, - Herausgeber und Verfasser der Einleitung war Du Buats Nachfolger an der Bayerischen Akademie. Auch er war ein Schützling des französischen Gesandten Folard und von ihm mehrfach gefördert. Es war Christian Friedrich
Pfeffel. 1762 wurde er Mitglied der Akademie, Berater des Kurfürsten in Rechts fragen, 1763 wurde er Resident des Herzogs von Zweibrücken und Direktor der Historischen Klasse. In diesem Amt verblieb er, bis er Ende 1767 - seit der Münchner Amtsenthebung wieder in französischem Dienst - nach Paris ge
rufen wurde.77 Ganz zu verstehen ist die Münchner Karriere Pfeffels erst im Rahmen der bayerischen Politik, die in diesen Jahren mit Entschlossenheit auf
eine bayerische Staatskirche drang. Der Protestant Pfeffel trat sofort in den 71 Primordia Academiae, a. a. O., S. 293. 75 Lorenz v. Westenrieder, Geschichte der baieristhen Akademie der Wissenschaften, Bd. I, München 1804, S. 91-96, 99-106; L. Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 268279. 76 Primordia Academiae, a. a. O., S. 293. 77 Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 289-312.
Akademisdie und staatskirchenrechtliche Reform
47
Kampf mit Jesuiten und allen Feinden des gallikanischen Kirchenrechts ein.
Einer seiner Gegner war Veremund Gufl, gegen den auch Wittola kämpfte.79*81 82 Die Reform Vorschläge Ickstatts waren in den Augen Pfeffels viel zu schwach, darum rückte er entschlossen auf die Linie Osterwalds. So erschien: ,Beweis der
Landeshoheit der Herzogen in Bayern über die bayerischen Bischöfe in den
8.—14. Jahrhunderten . . ,'79 Diese Schrift drängte die Gegner zurück. Pfeffel errang das Vertrauen Max Josephs und wurde nun Ickstatt vorgezogen. Er liefer
te fortan eine Reihe akademischer Abhandlungen. In der Rede ,Über den Nutzen und die Kenntnis mittlerer Zeiten' verwies er auf den Wiener Staatsrechtler und
Reichshofrat Heinrich Christian von Senkenberg; dieser habe das „Joch der rö mischen Gesetze zerbrochen und uns auf unsere vaterländischen Rechte zurück
geführt."90 Pfeffel beschäftigte sich besonders mit den alten vaterländischen
,Rechten', so auch mit dem Schwabenspiegel. Wie schon bei Du Buat-Nancay
folgte aus der Jansenistischen' Purifizierung ein Rückschluß auf die hohe Be
deutung des Mittelalters und seiner historischen Traditionen. Das tradierte, ältere Recht sollte dem bayerischen Staatskirchenrecht dienen.91 Die wichtigste Leistung Pfeffels im Dienste der Akademie war aber die Heraus
gabe der noch heute benützten ,Monumenta boica'. Unter Pfeffels Leitung wur den in kurzer Zeit zehn Bände publiziert. Vierzig bayerische Klöster besuchte
Pfeffel, begleitet von Kennedy, dem Akademiesekretär im Benediktinerhabit. Be reitwillig öffneten sich die Klosterpforten. Als Ende 1767 Pfeffel nach Paris be
rufen wurde, war das ein schwerer Verlust für die Historische Klasse der Aka demie.92
Ein drittes Mal unterstützte Folard die Münchner Akademie durch eine politi
sche Intervention. Als die Augsburger Jesuiten auch in Bayern die Fabel von Bourgfontaine verbreiteten, ihre so folgenschwere antijansenistische Verschwö rungstheorie, erreichte er beim Kurfürsten das Verbot des Buches. (Vgl. S. 59.)
Die Zusammenarbeit der Jansenisten und Rationalisten griff damit offensichtlich
über die Ländergrenzen. In den Augen der Jesuiten war es ein höchst bedenklicher Beweis dafür, daß sie einem riesigen, übermächtigen Komplott ausgeliefert waren;
denn die reformerischen Ideen setzten sich nun auch politisch durch. 79 ebenda, S. 292 f. 70 Christian Friedrich Pfeffel, Beweis der Landeshoheit der Herzogen in Bayern über die bayerischen Bischöfe in den 8.-14. Jahrhunderten . .., Frankfurt -Leipzig 1763. 90 Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 305. 81 L. Bergsträßer, Christian Friedrich Pfeffels politische Tätigkeit im französischen Dienste 1758-1784, Heidelberg 1906. 82 Hammermayer, Akademie, a. a. O., S. 318-323.
48
Entfaltung der Aufklärung 3. Osterwalds Sieg über die Ultramontanisten
Die französischen Einflüsse erreichten in dem Hauptwerk Peter von Osterwalds ihren Höhepunkt, - in seinem mehrfach genannten, erstmals 1766 zu Straßburg erschienenen ,Veremund Lochstein'.33 Es war die Programmschrift zu jenen
staatskirchlichen Reformen, die in der Säkularisation ihren Gipfel erreichten. Wie schon der Untertitel der Schrift sagte, sollten die „Gründe sowohl für als wider
die Immunität in zeitlichen Dingen" deduktiv aus dem Naturrecht und modernen
Staatskirchenrecht abgeleitet und gegeneinander abgewogen werden. So entstand eine anscheinend sachgemäße Diskussion. Mit Hilfe der Vernunft glaubte Oster
wald das Einverständnis aller reformwilligen Kräfte für die bevorstehenden, einschneidenden Maßnahmen gewinnen zu können. Die vordringenden Laien
verknüpften die gallikanischen und jansenistischen Argumente nun mit dem protestantischen Staatskirchenrecht und gaben der Auseinandersetzung dadurch klare politische Ziele. Beiläufig ging es wieder um traditionalistische ,Beweise' für die Landeshoheit' des wittelsbachischen Hauses über die Kirche. Das Ringen
steigerte sich zu einer Kampfansage gegen jedweden ,Ultramontanismus'.S4 Peter Osterwald wurde 1717 in Weilburg an der Lahn geboren, er war der Sohn
eines Protestanten. Zuerst studierte er Jurisprudenz und Mathematik in Halle,
Jena und Leipzig, also auf „den Hochburgen des protestantischen Staatskirchen rechts",83 85 dann trat er 1740 in Straßburg unter dem Eindruck des Gallikanismus 84 zur katholischen Kirche über. Dabei soll, nach einem eigenen biographischen
Hinweis, die Erklärung der französischen Geistlichkeit ,Von der geistlichen Ge
walt' von 1682 entscheidend nachgewirkt haben. Ohne diese Erklärung wäre die Rückkehr zum Katholizismus „vielleicht schwerlich oder gar nicht erfol get .. ., indem jedermann weiß, daß sich die Protestanten an nichts so sehr sto
ßen, als an der unmäßigen Ausdehnung, welche unsere Canonisten, und theils
Theologen, der geistlichen Macht in zeitlichen Dingen geben".86 Die vier Artikel des französischen Gallikanismus erhielten grundlegende Bedeutung auch für den
Veremund Lochstein. Osterwald erklärte später: „Wer die lochsteinischen Gründe
83 Veremund Lochstein (d. i. Peter von Osterwald), Gründe sowohl für als wider die geistliche Immunität in zeitlichen Dingen. Herausgegeben und mit Anmerkungen beglei tet von F. L. W. Straßburg 1766, S. 67 und 180. 84 ebenda, S. 67 und 180. 86 Pfeilschifter-Baumeister, Salzburger Kongreß, a. a. O., S. 101. 89 Zwo merkwürdige Verordnungen des königlichen französischen Staatsrates vom 24. Mai 1766, o. O., o. J., S. 37. Osterwald antwortete mit dem Abdruck dieser Verord nungen und der von 1682 auf die zahlreichen innerbayerischen Angriffe. In einer seiner Anmerkungen befindet sich die eben zitierte biographische Notiz.
Akademische und staatskirchenrechtliche Reform
49
bestreiten wolle, der müsse sich auch gefallen lassen, seine Waffen wider die in
diesem königlichen Ratschluß ausgelegten Grundsätze zu kehren".87 Osterwalds wechselhaftes Leben erinnert an eine Fieberkurve. Er versuchte es nach der Konversion zunächst als Novize im badischen Benediktinerkloster Gen
genbach, weilte einige Jahre in Augsburg, wurde dann französischer Sprach meister und Mathematiklehrer in den Regensburger Abteien St. Jakob und St.
Emmeram, wurde Mitglied des Emmeramer „Disputierkollegiums". 1755 wurde er Sekretär, später Hofrat, Kabinettsekretär, Geheimer Rat des Fürstbischofs von Freising. 1761 berief ihn Kurfürst Max 111. Joseph als weltlichen Direktor
des Geistlichen Rates und schon nach einem Jahr war er auch Direktor der Philo sophischen Klasse an der Akademie. Damit war eine folgenreiche Personalunion zweier zentraler Ämter hergestellt. Nach Lori begann mit den Aktionen des
Geistlichen Rates im Jahre 1768 die politische Geschichte der Aufklärung in Bayern.88 Schon die zeitgenössische Polemik stellte fest, daß Osterwald in sei
nem Lochstein „dem Conringius, Goldast, Strickius, Grotius, Richerius, Pfaffius
und den römischen Kirchenfeinden nachgeschrieben habe".89 Osterwald berief sich auf Mabillon,90 wiederholt auf Fleury91; zeitgenössische Kritiker behaupteten,
daß der Gallikaner Fleury Osterwalds „Favoritauthor" gewesen sei.92 Ferner stützte er sich auf den Traktat des Febronius,93 sowie auf die Jansenisten, mit
besonderer Vorliebe auf Van Espen, der hier unter den ,großen' Männern er
scheint.94 Verwiesen wird außerdem auf die italienischen Historiker Giarmone und Morsini.95
Osterwald entfaltete seine Ideen in rationalistischer Systematik, wie er selber
sagte, „geometrisch". Wie die Gallikaner trennte er die Welt in zwei von Gott geschaffene, souveräne Mächte, in die souveräne geistliche und in die souveräne
weltliche Macht. Die erste Macht diene dem ewigen Heil, die zweite der zeitlichen Glückseligkeit. Einmal wird diese Gewaltenteilung aus dem psychophysischen
87 ebenda, S. 11. 88 Neueste Staatskunde von Deutschland aus authentischen Quellen. I. Abteilung, 2. Stüde: Baiern. Frankfurt und Leipzig 1784. 89 Anmerkungen des Land-Pfarrers zu S. A. in Deutschlande über des Herrn Veremund Lochsteins im Jahre 1766 herausgegebenc Gründe für und wider die geistliche Immunität in zeitlichen Dingen ... München 1768, S. 5. 90 Veremund Lochstein, Gründe, a. a. O., S. 87. 91 ebenda, S. 90,97-100,92,165-167,188, 231-233, 253-255. 92 Anselm Molitors Theologische Abhandlung von der Macht der Kirche über die Kir chengüter ... Freising 1768, S. 100. 98 Veremund Lochstein, Gründe, a. a. O., S. 204 f. 94 ebenda, S. 188, 200, 208. 95 ebenda S. 188.
Entfaltung der Aufklärung
5°
Dualismus bei Descartes und Leibniz begründet: „Es ist aber noch lange nicht ausgemacht, ob der Körper von der Seele, oder die Seele von dem Körper ab
hänge: indem das System der vorherbestimmten Harmonie, vermöge dessen ein
Theil seine Veränderungen für sich selbst unabhängig von dem anderen hervor bringt, noch nicht als unmöglich bewiesen ist, sondern vielmehr manche Gründe der Wahrscheinlichkeit für sich hat." Und so müsse denn der alte Vergleich der
Kanonisten fallen gelassen werden, die Kirche sei der weltlichen Macht über legen wie die Seele dem Leibe.9®
Scholastische Spekulationen galten als „Allegorien". „Gott hat sich nach Zeug-
niß der H. Schrift und der H. H. Kirchenväter keiner weltlichen Mittel bedie nen wollen, seine Kirche zu gründen, zu erhalten und auszubreiten. Wenn er es
gewollt hätte, so würde er es ausdrücklich verordnet haben. Es war aber der Weisheit und der Verherrlichung Gottes nicht gemäß, welcher eine Kirche haben
wollte, die nicht durch weltliche und natürliche Mittel, sondern durch den unsicht baren Beystand seines Geistes, und durch die Werkzeuge seiner Gnade bestehen
und sich ausbreiten sollte."96 97 Alles Unheil, alle Spaltung, allen Sittenverfall in der Kirche seit Ludwig dem Bayern bis herauf zum Abfall der Niederlande von der spanischen Macht,98 führte Osterwald auf die heillose Begriffsverwirrung zurück, welche die „Kanoni
sten" angezettelt hätten, zumal auf die „falschen Decretalen des Isidors, als dem
Grunde des neuern Juris Canonici, und der hierinnen enthaltenen Immunität in
zeitlichen Dingen".99 Die Kirche habe sich „von dem Geiste ihrer ersten Ein setzung" mehr und mehr entfernt, indem sie sich in weltlichen Dingen, Besitz tümern und Rechten die „Immunität" aneignete, wobei ihr freilich auch durch
zahlreiche Privilegien der Fürsten der unheilvolle Weg erleichtert wurde. Doch nicht nur die Kirche, auch der Staat sei dadurch aus seiner eigentlichen Rechts sphäre geschieden. Diese Rechtssphäre wieder herzustellen empfand Osterwald
als seine eigentliche Aufgabe. Er wollte die Immunität des Klerus aufheben. Die „übertriebenen Maximen der Italiänischen Canonisten" müßten abgebaut
werden, ebenso die der „Landesherrlichkeit so gefährlichen Grundsätze der Ultra montanisten". Das Schlagwort ,ultramontan' tauchte nach dem ,Febronius' hier wohl erstmals
in der von den Münchner Akademikern entfachten Diskussion über eine baye
rische Staatskirche auf. Es erhielt politische Bedeutung, weil es bewußt ins Volk
96 97 98 99
Veremund Lodistein, Gründe, a. a. O., S. 170 f. ebenda, S. 109. ebenda, S. 166. ebenda, S. 198-216.
Akademische und staatskirchenrechtliche Reform
51
getragen wurde. Seither wurde das Wort immer wieder gebraucht, besonders von Zaupser. (Vgl. S. 67.) Der Wortsinn schloß sich noch ungefähr an ,Febronius' an,
meinte „die Lehre der Gelehrten über den Alpen von des Papstes Unfehlbarkeit". Später wurden mit diesem Schlagwort auch in Bayern zugleich „Bellarminismus,
Jesuitismus,
Obskurantismus,
Bigotterie,
afterpatriotische
Gesinnung"
be
kämpft.100 Der Begriff erhielt somit kulturkämpferisches Gepräge. Zugleich be gann das Ringen um eine ,bayerische Staatskirche'. Eine Befreiung geistlicher Personen und Güter „von aller weltlichen Gewalt, Jurisdiktion und Botmäßigkeit" widersprach nach Osterwald dem Naturrecht, sie stütze sich auf die „monströse"
Voraussetzung eines „Status in statu" und müsse daher bekämpft werden. „Die Clerici sind membra rei publicae eben so wohl wie die Laien", deshalb können sie
besteuert und der staatlichen Gerichtsbarkeit unterstellt werden. Nachdem Kirche
und Staat auf diese Weise einander gegenüber standen, blieb noch die Frage nach der Gültigkeit der bereits zwischen Staat und Kirche geschlossenen Verträge. Das
Problem wurde ohne Skrupel gelöst. Kirchenverträge galten als ,Temporalia',
als landesherrliche Privilegien, die jederzeit zurückgenommen werden könnten, besonders, wenn sie dem Staate schadeten. Demnach herrschte im Grunde ein vertragsloser Zustand. Der Landesfürst durfte die Verhältnisse nach seinem
Willen ändern. Der Kampf um eine bayerische Staatskirche konnte jederzeit
beginnen.101 Zur philosophischen und juristischen Deduktion trat die historische Begrün dung; sie stützte sich patriotisch auf Stiftungsbriefe und Verordnungen Kaiser
Ludwigs des Bayern,102 natürlich auch auf sein Ringen mit Rom, in dessen Ver lauf sich die Kirche, wie Osterwald betonte, in „weltliche Gerechtsame" einge mengt, in Gerechtsame, die „der Kirche nicht wesentlich, sondern zufälligerweise
anklebten". Die „Exkommunikation" des Kaisers habe verursacht, „daß eine große Spaltung in der Kirche entstanden, und das Verderben der Sitten unter der Geist lichkeit auf den höchsten Grad gestiegen" sei.103
Ludwigs ,geistliche Hofkammer' hatte erstmals die weltliche von der geistli
chen Macht zu scheiden versucht, dem Staate die Vorherrschaft eingeräumt, ein gefordertes allgemeines Konzil über den Papst gestellt, eine Staatskirche und
sogar die Volkssouveränität inauguriert.104 Konsequent fügte Osterwald seine 100 Heribert Raab, Zur Geschichte und Bedeutung des Schlagworts „Ultramontan" im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hist. Jb. 1962, 81. Jg., S. 159-173. 101 Pfeilschifter-Baumeister, Salzburger Kongreß, a. a. O., S. 103-108. 102 Veremund Lochstein, Gründe, a. a. O., S. 6. 103 ebenda, S. 116 f. und 119. 104 Karl Bosl, Die „Geistliche Hofkammer" Ludwig des Bayern im Alten Franziskaner kloster zu München, in: Der Mönch im Wappen, München 1960, S. 97-129.
52
Entfaltung der Aufklärung
Ziele in die auf Ludwig zurückgeführte Entwicklung ein. Es gelte nun endlich jene
„Widersprüche" zu tilgen, die dem spätmittelalterlichen Ringen Ludwigs des Bayern und Philipps des Schönen noch anhingen: „Denn, wenn diese Fürsten,
wie sie mit Recht taten, behaupten wollten, daß dem Papste keine Macht über
ihre Temporalien zustünde, so ist nicht zu begreifen, wie sie zugleich zugeben
konnten, daß diese Macht einem Concilio gebührete, welches in Ansehung der zeitlichen Dinge, so allgemein es auch immer sein mag, keine mehrere Gewalt
haben kann, als der Papst. Kaiser Friedrich II. begieng eben den Fehler. So ver worren waren die Begriffe unserer Väter von den Gräntzen beider Mächte, der
geistlichen und weltlichen. Und wie konnte es anders sein, da sie keine andere
Rathgeber als Geistliche um sich hatten, die durchgehends von diesen verkehr
ten Begriffen eingenommen waren."105* Was im Mittelalter noch verworren und dunkel gewesen, wurde nun von den Laien aufgeklärt und durch das moderne
Natur- und Staatsrecht säkularisiert. Wie so oft in Zeiten des Umbruchs wurde die Historie herangezogen. Sie
mußte die autonom gewordene Rechtssphäre des Staates stützen. Pfeffel und Osterwald brauchten eine möglichst festgewurzelte, altverbürgte Tradition und
kamen so in einem neuen Sinne zum Mittelalter zurück. Das Mittelalter wurde patriotisch, naturrechtlich, legitimistisch interpretiert. Die Quellenkunde, Quel
lenkritik Mabillons und Schöpflins diente politisch-diplomatischen Zielen. Das
Naturrecht bedurfte einer historischen Legitimation, es brauchte die Autorität eines ,neu' verstandenen Mittelalters. Das war ein Vorhaben, das in dieser Art
nicht von Theologen, sondern in der Hauptsache nur von Laien geleistet werden konnte, wie Osterwald richtig sah.
Die Welt war nun geteilt. Zwischen Staat und Kirche war mit einem Mal ein neues Verhältnis angebrochen, die entscheidende, rechtsverbindliche Ver
fügungsgewalt stand nur noch dem Staate zu. Doch wie rasch und zielstrebig war die Entwicklung vorangekommen, seit Lori allen „schulsectenmäßigen Vor
urteilen" den Krieg erklärt hatte!
Auch in seiner akademischen Rede ,Über den Nutzen logikalischer Regeln' ver
urteilte Osterwald die „Schulfüchsler" und ihre „Millionen Disputationen" seit vierhundert Jahren. Die Regeln „ächter Logik" entsprächen der mathematischen
Methode, welche sich weislich hüte, „von bloß wahrscheinlichen Sätzen auf etwas Gewisses zu schließen, dunkle Begriffe für klare, verworrene für deutliche, und
bloße Wörter für Sachen zu halten".109 Nur infolge solcher Verwechslungen,
105 Veremund Lodistein, Gründe, a. a.O., S. 112. ioe Westenrieder, Akademie, a. a. O., Bd. I, S. 269 f.
Akademische und staatskirchenrechtlidie Reform
53
solcher „Vorurteile" und „Leidenschaften" seien „Freigeisterei" und „Aber
glaube“ in die Welt gekommen. Die Scholastik trage die Schuld an all jenen
Übeln, die jetzt den Rationalisten zugeschrieben würden. Die Scholastik hatte
jene begrifflichen Verdrehungskünste gelehrt, jene Denkfehler begangen, die jetzt nur noch ,more geometrico' behoben werden konnten. Im akademischen
Bereich führte Osterwald die nämliche Sprache wie im politischen. Hier wie dort galt es den in seine klösterlichen Schlupfwinkel verkrochenen scholastischen,
ultramontanen Geist aufzustöbern und zu verjagen. Westenrieder schrieb Oster wald deshalb den Mut eines Helden zu: „Ihn ermunterte nach Art großer See
len die Zuversicht auf sich selbst und die Wahrheit: er glaubte die Zeit reifen und
die Gemüter fesseln zu können. In seinen bisher erschienenen Schriften hatte er die Gedanken niedergelegt, welche er künftig auszuführen gedachte. Aber das, was
nicht so bekannt wird, nicht so in die Augen fällt: ein großes Unternehmen erst in Gärung setzen, dann, wenn sich alles bewegt, alles aufsteht, dasselbe unver letzt durch das Gedränge durchzubringen, das verlangt mehr Geschicklichkeit,
mehr Mut und Tätigkeit, als die ruhigen, unangefochtenen Bemühungen eines Gelehrten, solange er nur schreibt."107
4. Durchbruch und politische Festigung der staatskirchenrechtlichen Bewegung
Es bedurfte nur noch eines äußeren Anstoßes, die neuen Ideen zu verwirklichen. Da waren Mißstände in Münchner Klöstern, im Anger-, Riedler- und Bittrichkloster. Sie veranlaßten Enthüllungen', so die Schrift ,CriminaIprozeß der P. P.
Franziskaner'.108 Der Orden mußte seine Statuten vorlegen. Man stellte fest, daß ohne „landesherrliche Bestätigung" Verordnungen erlassen worden seien, die
sogar „Zivil- und Kriminalgesetze" beträfen. Die Statuten wurden deshalb auf gehoben. Es begann eine vom Staat dirigierte Ordensreform, die 1769 in den Generalmandaten ,Über die Klosterdisziplin' und über die ,Abtrennung der
inländischen Klöster von auswärtigen Provinzen' zu schwerwiegenden Ein griffen des Staates in das Klosterleben führte. Im selben Jahr kam eine neue Eheverordnung, das ,Sponsalienmandat', um dessen Fassung Lori und Oster
wald hart miteinander stritten. Lori wollte der Kirche jedes Recht auf Mit
107 Joseph Gebele, Peter v. Osterwald, München 1891, S. 51. 100 Criminalprozeß der P. P. Franziskaner Erudimini qui judicatis terram, Straßburg 1769; Annalen der baier. Litt., a. a. O., Bd. I., S.32f.; Pfeilsdiifter-Baumeister, Salz
burger Kongreß, a. a. O., S. 140.
54
Entfaltung der Aufklärung
Wirkung absprechen, selbst die Gerichtsbarkeit über kirchliche Ehehindernisse
sollte allein der weltlichen Gewalt unterstehen. Demgegenüber hielt sich Oster wald nach französischem Muster an eine Teilung der Kompetenzen. Er wollte
hier in das Kirchenrecht nicht eingreifen. Es gelang ihm, Lori von den Vorver
handlungen des Geistlichen Rates auszuschließen.1®9 Das Sponsalienmandat erregte großes Aufsehen und veranlaßte die Einberu
fung der Bayerischen Bischöfe zum Salzburger Kongreß. Eine Neuregelung ergab sich in Konkordatsverhandlungen mit dem Heiligen Stuhl.11® Andere Reform gesetze blieben aber selbst noch unter Karl Theodor in Kraft.109 *111 Die Aufklärung
hatte sich politisch durchgesetzt. Osterwald hatte bereits 1766, sozusagen in
erzieherischer Absicht' seine ,Gründe für und wider die Immunität' in deutscher Sprache entwickelt, den Forderungen des Parnassus boicus getreu. Er verlieh
dadurch der eingeleiteten politischen Reform bewußt Stoßkraft in den bürger lichen Schichten. Die Schriften der von ihm zahlreich zitierten Gallikaner und Jan-
senisten wurden durch Übersetzungen bayerischer Akademiker verbreitet. Solche
Übersetzungen stammten von Sterzinger, Zaupser, Huth und anderen.-Osterwald setzte sich mit dem Jesuiten Bellarmin und seinem Gegner Barclai auseinander.
In der Folge übertrug Heinrich Braun zwei Schriften ins Deutsche: Bellarmins ,Abhandlung von der Macht des Papstes in zeitlichen Dingen' und Wilhelm
Barclais ,Abhandlung von der Macht des Papstes in zeitlichen Dingen wider Bellarmin'.112 Auch hier wurde das Volk aufgefordert, zu bedenken und abzu
wägen. Der ,Veremund' wurde in vier Jahren viermal aufgelegt. Bereits 1778 waren zehn Flugschriften für und gegen das Buch herausgekommen. In einer anonymen Abhandlung113 zeigte sich die Verbundenheit auch der Gegner mit
dem französischen Katholizismus. Da wurde Bossuet gegen Fleury und gegen Grotius angeführt, Van-Espen als „Schismatiker und Abtrünniger" bezeichnet114
und schließlich gefordert, daß der Veremund Lochstein öffentlich verbrannt
werde, so wie die „nach der Ketzerei stark riechenden" Schriften in Frankreich verbrannt worden waren.115 Bossuet leitete die Argumentation. Fleurys Kirchen
geschichte erlangte bald darauf ebenfalls beachtliche Wirkung unter den Akade
mikern. Auch sie wurde in Bayern übersetzt und nachgeschrieben.
109 Pfeilsdiifter-Baumeister, Salzburger Kongreß, a. a. O., S. 123 f. 119 ebenda, S. 133 und 660. 111 Michael Döberl, Entwicklungsgeschichte Bayerns, München 1928, S. 317 ff112 Pfeilschifter-Baumeister, Salzburger Kongreß, a. a. O., S. 108. 113 (Anonym) Anmerkungen des Landpfarrers zu S. A. in Deutschlande über des Herrn Veremund von Lochstein Gründe ..., München 1768. 114 ebenda, S. 109-113, 108. 115 ebenda, S. 202.
Akademische und staatskirchenrechtliche Reform
55
Ferdinand Maria Baader rühmte Osterwald in einer seiner akademischen Reden: „Sein Lochstein machte die Fürsten auf ihre Rechte gegen geistliche Ein
griffe aufmerksam, bewirkte die merkwürdigsten, von Ausländern mit Bewun
derung aufgenommenen Generalien, ist der Kodex auf ihre Rechte eifersüchtiger
Potentaten und der Grund aller neuen Reformation der vernünftigen Welt."116 In einem Bericht für die ,Neueste Staatskunde von Deutschland' wurden die erlas
senen staatskirchlichen Gesetze aufgezählt, dann hieß es: „Lauter glückliche Fol gen der trefflichen Einrichtung des Geistlichen Rates im Jahre 1768 . . . Dieses
Jahr macht für Baiern eine der wichtigsten Epochen; denn von eben der Zeit läßt sich die Aufklärung allda herrechnen, welche unstreitig das Werk der hell denkenden Köpfe ist, womit der Rat besetzt ward." Später handelte der Bericht
noch einmal von dem Sponsalienmandat. „Das Sponsalienmandat ist das einzige
baierische Original, so in Kirchensachen unter dieser Regierung herausgekom men, die übrigen schönen Verordnungen sind von anderen katholischen Staa
ten nur glücklich kopieret worden. Die durch alle Zeitungen geschehene Publika
tion hat in ganz Europa Aufsehen und Ehre gemacht."117 Die harten Auseinandersetzungen mit den ultramontanen Jesuiten wurden von den Illuminaten fortgeführt und gesteigert. Das geschah in dem Augenblick,
in dem die bayerische Regierung unter Karl Theodor von der bisherigen Poli tik abschwenkte und die Jesuiten erneut Einfluß gewannen. Auf viele Bürger
und Geistliche wirkten die von Karl Theodor ergriffenen Maßnahmen infolge der bereits eingeleiteten aufklärerischen Reformen reaktionär. Doch je entschlosse ner der Staat zurück zu lenken suchte, umso entschiedener, heftiger erhoben selb
ständige, mündig gewordene Gruppen ihre Forderungen. Kurfürst Max III. Joseph
hatte Reformbestrebungen und ihren Radikalismus noch mindern und ausglei
chen können - er war so zum ,Vielgeliebten' geworden. Unter dem volksfremden, gemiedenen, endlich gehaßten Karl Theodor erhielten die radikaleren Kräfte
neues Gewicht. Die entstandene jansenistische und kirchenrechtliche Bewegung brach in Extreme auseinander, weil ihr zuletzt in der Regierung Mitte und Halt fehlten - ganz anders als etwa im Österreich Josephs II. Das wird deutlich in einem Bericht, den der österreichische Gesandte 1782 aus
München gab, als Pius VI. die Stadt besuchte: „Von der Gesinnung des dahiesigen
Publikums wegen des Papstes kann noch kein sicheres Urteil gefället werden . . .; das Volk, wenn es weiß, daß er ausfährt oder den Segen erteilt, drängt sich jedes
mal auf das heftigste zu, und wenn es den Segen empfangen hat, rufen viele aus
116 Zit. bei Gebele, Osterwald, a. a. O., S. 4. 117 Neueste Staatskunde, a. a. O., S. 59.
Entfaltung der Aufklärung