Archiv für Gartenbau: Band 26, Heft 6 1978 [Reprint 2021 ed.]
 9783112507223, 9783112507216

Citation preview

ISSN 0003-908X

A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN

ARCHIV FÜR

GARTENBAU z HH f* w « O < hJ Pi

& >I

Ui

t—i

S Q

<
opMHpoBaHHe ijBeTKa ca^oBoft rB03«HKH B yCJIOBHHX HCKyCCTBGHHOrO

OCBemeHHH

P a c T e H H H c o p T O B r B 0 3 « H K H A p T y p C H M H I l I o K H H r I I H H K C H M OCBEMAJIHCB c NOMOMBIO pTyTHHX

jiaMn B H e o K o r o

HHT6HCHBHOCTH B 2 9 0 0 .HONOJIHHTEJIBHO i^BGTEHHG

8,

a «pyran

nOJiyHHBUIHX

16

inaeT

Bcex

rjiaBHoro

noßera

flonojiHMTejibHoro c o p T O B noHTH

( 1 0 0 JIIOKC).

Ha l O H e ^ E J I B

H

n a C O B AOIIOJIHHTejIbHOrO

pacTGHHH 6 e 3

BHpnaHTax H y

Bec

oj;Ha IACTB noßoribiTHbix p a c T e H H Ä

— 16 nacoB

HacTynajio paHbine Ha 5

noBepxHOCTH H c y x o f t neM y

HaBjieHHH B 3aKptiTOM noMenjeHHH B TeneHwe 8 n a c o B

JIIOKC. 3 a T e M

PE3YJIBTATE y

OSOHX

ITjiomaflb

KO BPGMGHH IÎBGTGHHH ÔBIJIH y

OCBemGHHH,

OCBemeHHH.

OAHHaKOBHH.

8(|)(J)GKTHBHOCTb o ß p a 3 0 B a H H H

B

COOTBGTCTBGHHO. nOHTH H a

Cyxofi

npw

ocBenjajiacb

nOJIOBHHy

copTOB

JIHCTOBOH pacTeHHö, MGHbmC,

B e c IJBGTKOB 6 H J I BO BCGX

FIoBHflHMOMy, y / y i n H e H n e « H H n o B b i -

^eöCTByiomHx

BemecTB

H BCJieflCTBHe 3 T o r o

AJIH

H H ^ y i i i H p o B a H H H i j B e T e H H H T p e ß y e T C H M e H b r n a n j i n c T O B a « n j i o m a f l b . B a w H o n p w DTOM, HTOÖH o c B e m e H w e 6 H J I O H e

HaMHoro

HHHîe 2 4 0 0 0 JIIOKC n a c / a e H b ,

«BjiHiomerocH

Kpn-

T H i e c K H M n p e f l e j i O M O C B e m e H H H AJIH c a j j O B O f t TBO3JIHKH.

Summary Title of the paper : The influence of day length on flower formation in choice carnations under artificial light For 8 hours the carnation varieties 'Arthur Sim' and 'Shocking Pink Sim' were exposed to artificial ligth of 2900 lx intensity from high-pressure mercury vapour lamps in a closed room. The plants were subsequently given additional light (100 lx), some for 8 hours, others for 16 hours. Both the varieties flowered, on the average, 5 to 10 weeks earlier. At the time of flowering leaf area and dry weight of the main branch were almost 5 0 % smaller after 16 hours of additional light in comparison to the treatment without additional light. The dry weight of the flowers was almost the same in all variants and varieties. I t seems that this prolongation of the day increases the effectivity of active substance production. This results in a smaller leaf area being required to induce flowering. To this effect, it is important to approximately observe the critical illumination level for carnations being 24000 lx h/d.

Literatur H . : Untersuchungen über die Beziehungen der Gesamtblattflächengröße zur Blüteninduktion bei Edelnelken. Belegarbeit, Humboldt-Universität Berlin 1972 HOFFMANN, P.: Umrechnungsfaktoren zwischen verschiedenen photometrischen Größen. Biol. Rdsch. 12 (1974) 1, 5 9 - 6 0 N E U B E R T , K . , K U N E R T , G . : Zum Verhältnis von Belichtung und Blütenbildung bei Edelnelken. Arch. Gartenbau 25 (1977 a), 269-275 N E U B E R T , K . , K U N E R T , G.: Über den Einfluß der Beleuchtungsstärke auf die Blütenbildung bei Edelnelken. Arch. Gartenbau 25 (1977b), 379-384 FRIEDE,

269

Archiv für Gartenbau, X X V I . Band, Heft 6, 1978

SCHEIBE, J . , KUNERT, G.: Versuche mit der Zusatzbelichtung von Nelkenjungpflanzen. Arch. Gartenbau 21 (1973), 249-262 SCHEIBE, J . , KUNERT, G.: Versuche mit der Zusatzbelichtung zweijähriger Nelkenpflanzen. Arch. Gartenbau 22 (1974), 8 1 - 8 8 SCHUBERT, W., KUNERT, G.: Versuche zur Erhöhung der Standfestigkeit von Edelnelken durch Chlorcholinchlorid. Arch. Gartenbau 23 (1975), 4 3 - 5 4 Dem V E G Gartenbau Berlin sei an dieser Stelle für die hervorragende Unterstützung dieser Arbeiten gedankt. Anschrift der Autoren: Dr. K . NEUBERT

Hochschul-Gartenbauing. 1551 Paulinenaue Bahnhofstr. 3 b

Prof. Dr. habil. G. KUNERT Sektion Gartenbau der HumboldtUniversität zur Berlin Wissenschaftsbereich Zierpflanzenproduktion 117 Berlin-Köpenick Wendenschloßstr. 254

Arch. Gartenbau, Berlin 26 (1978) H. 6, S. 2 7 1 - 2 7 7 Institut für Gemüseproduktion Großbeeren der AdL der D D E

MANFRED

DEEWS

Der Einfluß klimatischer Wachstumsfaktoren auf das Platzen von Tomatenfrüchten Eingang: 23. Dezember 1977

Zur Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit f r ü h e m Gemüse, besonders im ersten H a l b j a h r , m u ß der E r t r a g aber auch die Qualität der E r n t e p r o d u k t e auf d e m Wege der weiteren sozialistischen Intensivierung der P r o d u k t i o n u n d durch die Einf ü h r u n g industriemäßiger P r o d u k t i o n s m e t h o d e n kontinuierlich erhöht werden. Dabei ist nicht allein die absolute Ertragshöhe, sondern die Menge a n m a r k t f ä h i g e n P r o d u k t e n wichtig. Deshalb sind alle pflanzenbaulichen M a ß n a h m e n im K o m p l e x so zu gestalten, daß bei hohem E r t r a g der Anteil a n F r ü c h t e n , die nicht den Qualitätsansprüchen entsprechen, gering ist. Bei der T o m a t e ist die Qualität neben der F r u c h t g r ö ß e u n d dem Krankheitsbefall im starken Maße von der Menge an geplatzten F r ü c h t e n abhängig. Mit dieser Erscheinung ist besonders in den S o m m e r m o n a t e n zu rechnen. Das Schadbild zeigt sich durch ringförmiges Aufreißen der Fruchtschale, häufig beginnend a m F r u c h t b o d e n (Abb. 1). E s k a n n bereits bei grünen F r ü c h t e n a u f t r e t e n , meist aber im Reifestadium, kurz vor der E r n t e . W ä h r e n d bei reifen F r ü c h t e n die Schale ganz aufreißt, ist bei grünen der R i ß oft verschorft, platzt d a n n aber zur Reife auf.

A b b . 1. Schadbild geplatzter Tomatenfrüchte

272

M. DBEWS, Klimatische 'Wachstumsfaktoren bei Tomatenfrüchten

D a s Platzen der F r ü c h t e wird auf verschiedene Ursachen, wie z. B. wechselnde Klimabedingungen, ungleichmäßige Wasserversorgung oder auch auf eine Überp f l a n z e n b e w ä s s e r u n g z u r ü c k g e f ü h r t (BREZNEV, 1 9 5 5 ; KOTTE, 1 9 6 0 ; RAETHEE, 1 9 6 2 ;

LECHL, 1976), wobei nicht eindeutig geklärt ist, welche dieser Einflußgrößen maßgeblich zu diesen Qualitätsminderungen f ü h r e n . Deshalb wurden Untersuchungen durchg e f ü h r t , über deren Ergebnisse berichtet werden soll.

Methodik U m den Einfluß der klimatischen F a k t o r e n Licht, T e m p e r a t u r u n d Luftfeuchtigkeit auf das F r u c h t p l a t z e n zu prüfen, wurde bei einem kombinierten N-K-Steigerungsversuch (N 12,5 bis 31,3 g/Pflanze, K 20,0 bis 37,6 g/Pflanze) der Anteil geplatzter F r ü c h t e je E r n t e t e r m i n u n d Versuchspflanze u n d die dazu gehörigen klimatischen D a t e n durch kontinuierliche Messung erfaßt. Diese klimatischen D a t e n wurden in Beziehung zur Menge an geplatzten F r ü c h t e n gesetzt. I n E r g ä n z u n g dazu wurde ein Beregnungsversuch ausgewertet, bei dem die Wasserzuführung als Unter- u n d Überpflanzenbewässerung erfolgte, z u m anderen ein Versuch mit differenzierten Wassergaben. Die ersten beiden Versuche wurden mit der Sorte ' R e v e r m u n ' , der d r i t t e mit der Sorte 'Harzfeuer' d u r c h g e f ü h r t . Bei allen drei Versuchen wurden Einzelpflanzen bei Standweiten von 6 0 x 6 0 cm abgeerntet. Die Ergebnisse sind Mittelwerte von 4 Versuchspflanzen.

Ergebnisse Ein signifikanter Z u s a m m e n h a n g zwischen D ü n g u n g u n d Anteil geplatzter F r ü c h t e bestand nicht. Der Anteil tendierte nicht eindeutig mit der Düngungshöhe (Tab. 1). Angedeutet war eine geringfügige Z u n a h m e n i c h t m a r k t f ä h i g e r F r ü c h t e bis zur D ü n g u n g s s t u f e 3. Demgegenüber war erkennbar, d a ß bei allen Varianten, etwa gleichlaufend ab A n f a n g J u n i beginnend u n d d a n n verstärkt zunehmend, ein Platzen der F r ü c h t e einsetzte. So n a h m an den E r n t e t a g e n die Menge von 1 0 % bis maximal 8 0 % zu (Abb. 2). E i n s p r u n g h a f t e r Anstieg t r a t ab 14. J u n i , nach dem Abstellen des Tabelle 1 Anteil geplatzter Tomatenfrüchte bei variierter NK-Düngung in der Zeit vom 3. 5. bis 15. 7. Variante

1

2

3

12,5 20,0

17,3 29,0

25,1 31,1

31,1 37,6

20,5

28,2

24,5

19,8

Düngergabe g/Pflanze

N K Anteil geplatzter Früchte

in%

GD 5 % 3,2%

Archiv für Gartenbau, X X V I . Band, Heft 6, 1978

273

12,5gN, 20 gK/ Pflanze 17,3gN, 23 gK/Pflanze 25,1 gN, 31,3 gK/Pflanze 31.3gN, 37,6,gK/Pflanze

'15 2025 3! 5 1015 202530 5 10 15 Mai I Juni | Juli

Abb. 2. Anteil geplatzter Tomatenfrüchte bei variierter N-K-Düngung in Abhängigkeit von der Jahreszeit

n

15

18

20

22

2b

26

28 30 Datum

Abb. 3. Beleuchtungsstärke im Monat Ma und Juni

Heizungssystems, ein. Hierdurch stellten sich größere Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht und sehr hohe Luftfeuchtigkeitswerte in den Nachtstunden ein. Da ein unmittelbarer Zusammenhang zu den klimatischen Einflußgrößen nahe lag, wurden von den beiden Monaten Mai (keine Fruchtschäden) und Juni (Fruchtschäden) die klimatischen Daten dem Anteil geplatzter Früchte gegenübergestellt. Bei der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit wurden die Mittelwerte von 12.00 bis 14.00 und 0 bis 2.00 Uhr eingesetzt, um damit die größten Unterschiede zwischen Tag und Nacht zu erfassen. Wesentliche Unterschiede zwischen beiden Monaten bestanden bei der Beleuchtungs-

274

M. DREWS, Klimatische Wachstumsfaktoren bei Tomatenfrüchten

stärke, der Tag- u n d N a c h t l u f t t e m p e r a t u r sowie bei der Nachtluftfeuchtigkeit (Abb. 3 u. 4). I m J u n i lagen durch die größere Einstrahlung die T e m p e r a t u r e n am Tage höher u n d in der Nacht, durch die abgestellte Heizung, wesentlich niedriger. So betrugen im Mai die Temperaturdifferenzen zwischen Tag u n d N a c h t 2 bis 12 grd. u n d im J u n i dagegen 10 bis 20 grd. (Abb. 5). Temperaturd/tferenz. zwischen Tag und Nacht A&fgrad] 30Mai Juni 20 H

ft

16

18

20

22

2>f 26

28 30 Dalum

Luftfeuchtigkeitsdifferenz zwischen Tag und Nacht Ay [%ret. Luftfeuchtigkeit] SO]

Mai Juni

28 30 Datum

Abb. 5. Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht und Luftfeuchtigkeitsdifferenz zwischen Nacht und Tag im Monat Mai und Juni

Durch die sehr niedrigen N a c h t t e m p e r a t u r e n , etwa gleich den A u ß e n t e m p e r a t u r e n , lagen im J u n i die Luftfeuchtigkeitswerte in den N a c h t s t u n d e n sehr hoch (relative Luftfeuchtigkeit > 8 0 % ) . Durch Kondenswasser waren die F r ü c h t e in den Morgenstunden häufig feucht, ein Ausdruck d a f ü r , daß hier durch die stärkere Abkühlung u n d den geringeren L u f t wechsel der T a u p u n k t im Pflanzenbestand überschritten wurde. Da im Mai noch keine F r u c h t s c h ä d e n a u f t r a t e n , m u ß das Platzen der F r ü c h t e vorwiegend auf die im J u n i vorgelegenen großen Tag-Nachttemperaturdifferenzen u n d die d a m i t in Verbind u n g zu bringenden sehr hohen Luftfeuchtigkeitswerte in den N a c h t s t u n d e n zurückgeführt werden. Mit einer Z u n a h m e geplatzter F r ü c h t e ist also dann zu rechnen, wenn sich nach hohen Tagestemperaturen ( > 3 0 ° C ) sehr niedrige N a c h t t e m p e r a t u r e n (Temperaturdifferenz > 1 0 grd.) einstellen u n d die relative Luftfeuchtigkeit über 8 0 % ansteigt. Diese sehr hohen Luftfeuchtigkeitswerte treten durch einen geringen Luftwechsel d a n n auf, wenn die I n n e n - u n d A u ß e n t e m p e r a t u r e n etwa gleich sind. I m Pflanzenbestand liegt d a n n die Luftfeuchtigkeit nahe dem T a u p u n k t . Der Anteil geplatzter F r ü c h t e n i m m t mit der Insertion shöhe zu (Abb. 6), was d a m i t zu erklären ist, daß diese F r ü c h t e zu einer Jahreszeit reifen, in der sich genannte ungünstige Bedingungen einstellen können, besonders in dem Bereich, in dem diese

Archiv für Gartenbau, X X V I . Band, H e f t 6 , 1 9 7 8

275

Tabelle 2 Anteil geplatzter Tomatenfrüchte bei variierter Bodenfeuchtigkeit in Torr) in der Zeit vom 5. 5. bis 10. 7. Saugspannung in Torr

25

40

60

75

Anteil geplatzter Früchte in %

20,2

22,1

19,8

21,1

(Saugspannung

GD 5% 2,6%

Unterpflanzenberegnung Überpflanzenberegnung

90 80

70 60 50 W

30 Abb. 7. Anteil geplatzter Früchte beiünterund Überpflanzenberegnung

W

10 2 10 grd.) in Verbindung mit einer sehr hohen Nachtluftfeuchtigkeit (=>80% relative Luftfeuchtigkeit) angesehen werden kann. Bei diesen Bedingungen liegt die Luft20

Archiv für Gartenbau, Band X X V I , H e f t 6, 1978

276

M. DREWS, Klimatische Wachstumsfaktoren bei Tomatenfrüchten

feuchtigkeit im Pflanzenbestand nahe am Taupunkt. Das über Wurzeldruck aufgenommene Wasser kann dann nicht an die Luft abgeführt werden, wodurch der Turgordruck stark ansteigt. Luftfeuchtigkeitsgehalte über 80 % stellen sich dann ein, wenn in einem nicht gelüfteten Gewächshaus keine größeren Unterschiede zwischen Innen- und Außentemperatur bestehen, was in der Regel bei abgestellter Heizung eintritt, oder wenn die Differenz zwischen gewählter Nacht- und Außentemperatur zu gering ist ( < 2 grd.). Die Fruchtschäden treten vorwiegend in der Nacht, meist aber in den frühen Morgenstunden auf, da zu diesem Zeitpunkt durch die Lichtreaktion der Wassertransport aktiviert und damit der Luftfeuchtigkeitsgehalt weiter erhöht wird. Ob das Platzen der Früchte allein auf einen zu hohen Turgordruck in der Nacht oder auch auf ein unterschiedliches Zellenwachstum von Tag und in der Nacht zurückzuführen ist, kann mit dem vorliegenden Versuchsmaterial nicht belegt werden. Um Fruchtschäden dieser Art zu vermeiden, sind bei hoher Einstrahlung die Klimafaktoren im Gewächshaus so zu regeln, daß zwischen Tag und Nacht möglichst keine Temperaturdifferenzen über 10 grd. auftreten und bei diesen Bedingungen die Luftfeuchtigkeit in den Nachtstunden nicht an den Taupunkt im Pflanzenbestand ansteigt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ( > 8 0 % relative Luftfeuchtigkeit) ist deshalb in den Nachtstunden zu lüften und bei Bedarf zur Erhöhung der Innentemperatur und damit gleichzeitigen Senkung der Luftfeuchtigkeit zu heizen. Zusammenfassung Es wurden verschiedene Einflußgrößen, klimatische Faktoren, Art der Beregnung, variierte NK-Gaben sowie unterschiedliche Bodenfeuchtigkeitsgehalte in ihrer Wirkung auf das Platzen der Tomatenfrüchte untersucht. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Düngung, der Bodenfeuchtigkeit und der Beregnungsart konnte nicht nachgewiesen werden. Dagegen bestand ein Zusammenhang zu den Tag-Nachttemperaturen und Nacht luftfeuchtigkeitswerten. Mit dem Platzen der Früchte ist dann zu rechnen, wenn sich nach hohen Tagestemperaturen (=~30°C) riedrigeNachttemperaturen (Temperaturdifferenz > 1 0 grd.) bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit in der Nacht (==-80% relative Luftfeuchtigkeit) einstellen. Hohe Luftfeuchtigkeit tritt auf, wenn die Differenz zwischen der Innen- und Außentemperatur gering ist ( < 2 grd.). Mit diesen ungünstigen klimatischen Bedingungen ist in der Regel ab Mitte Mai zu rechnen. Das Platzen der Früchte erfolgt meist in den frühen Morgenstunden. E s ist deshalb bei hoher Luftfeuchtigkeit in den Nachtstunden schwach zu lüften bzw. bei Bedarf zur Erhöhung der Innentemperatur und zur gleichzeitigen Senkung der Luftfeuchtigkeit zu heizen. Pe3i0Me Ha3BaHiie p a ß o T t i : BjiMHHiie KJiMMaTMHecKiix aKTopoB pocTa Ha pacTpecKii-

Bamie njio/jOB TOMaTOB Maynajiocs BJiHHHHe pa3jmqHHx $aKTopoB Ha pacTpecKHBaHwe njiOAOB TOMaTOB: K J I H M a T H i e C K H X aKTOpOB, C ü O C O Ö a

h

flOJKfleBaHHH,

BHeCeHHH pa3JIHHHLIX 3 0 3

KajiHHHHX y A o ß p e H H i i ii p a s j i H H H o r o c o f l e p u t a m i H noHBeHHoii B n a r H .

a30THBIX

HeTKofi cbhsh

Aichiv für Gartenbau, XXVI. Band, Heft 6,1978

277

MejKfly pacTpecKiiBaHiieM IIJIOAOB II y/joßpeHHen, no^BeHHoii Bjiaroft H cnocoßoM H05K3,EBAHHH He ÖHJIO AOKA3AHO. H a n p o T H B , Haßjiio^AJIACB CBH3B c ^HEBHOH H HOHHOÖ T e a m e p a T y p a M H H n o K a 3 a T e j i H M H Bjia?KH0CTII B 0 3 , n y x a HOHBIO. P a c T p e c r a i B a H H e IUIOJJOB

npoHcxo^HT B TOM c n y i a e , ecjin Ha CMeHy BBICOKOM ^HeBHoii TeMnepaType iipiixo,n;HT HH3KaH HOHHan T e n n e p a T y p a ( p a 3 H H i i a > 1 0 r p a a y c o ß ) n p n oflHOBpeMeHHO BHCOKOÜ BJiaiKHOCTii B03flyxa HOHBK» ( > 8 0 % OTHOcirrejiBHOii BJiafKHOCTH B03;N;yxa). B t r c o K a a BJia?KHOCTB B03flyxa BO3HHKÜGT Tor^a, Korjja pa3Hima MejKjiy BHyTpeHHeii H BHeniHeii TeMnepaTypaMH He3HaHHTejitHa ( < 2 r p a a y c o B ) . T a n n e HeßjiaronpiiHTHKie KJiHMaTHl e c K n e ycjiOBHH, KaK npaBHJio, HacTynaioT c cepeaHHBi Maa. PacTpecKHBaHHe njiofloß npoHCxojiHT name Bcero B paHHHe yTpeHHHe nacH. ÜOBTOMy n p n BBICOKOH BJiaJKHOCTH B 0 3 I I ; y x a HeoßxoAHMO B H0HH0E B p e M H c j i a 6 o n p o B e T p i i B a T B HJIH JJASKE n p o T a n j i H B a T b

TenjiHD;H AJIH noBHnieHHa TeMnepaTypti H 0HH0BpeMeHH0r0 CHHHIEHHH BJiasKHOcra B03iiyxa.

Summary Title of the paper: The effect of climatic growth factors on the cracking of tomatoes Various influencing magnitudes such as climatic factors, type of sprinkling, varying NK-dressings as well as different soil moisture levels were investigated for their effect on the cracking of tomatoes. Clear relationships between fertilization, soil moisture and type of sprinkling were not proved. Relations were found to exist, however, between the temperatures of day and night and the humidity values of the night. Fruit cracking is to be expected when high temperatures during the day (=-30 °C) are followed by low temperatures in the night (difference in temperature ==-10 degrees) at high humidity during night (relative humidity > 8 0 % ) . High humidity occurs when the difference between indoor and outdoor temperatures is small ( < 2 degrees). As a rule, these unfavourable climatic conditions must be taken into consideration from mid-May onwards. The fruits mostly crack in the early hours of the day. Therefore, it is necessary, in case of high humidity to slightly areate during night or, if required, to heat for increasing indoor temperature and simultaneously reducing humidity. Literatur KOTTE, W.: Krankheiten und Schädlinge im Gemüsebau. Verlag Paul Parey Berlin u. Hamburg 1960

RAETHER, W.: Marktgerechter Tomatenanbau. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1962 BREZNEV, D.: Tomaty. 2. Aufl. Leningrad: Izd. Kolos 1964. 318 S. LECHL, P . : Tomaten im Mittelpunkt auf dem Weihenstephaner Gemüsebautag. Dt. Gartenbau 3 0 (1976) S . 1 5 8 3 - 1 5 8 4

Anschrift des Autoren D r . sc. M . DREWS

Institut f. Gemüseproduktion der A d L der D D R 1722 Großbeeren

20*

Arch. Gartenbau, Berlin 26 (1978), H . 6, S. 279-286 Humboldt-Universität zu Berlin Sektion Gartenbau Forschungsbereich Zierpflanzenproduktion ANNE

MÜGGE

Untersuchungen zur Mikronährstoffdüngung im Vermehrungsanbau der Tulpe ( T u l i p a gesneriana L.) Eingang: 12. Januar 1978

1.

Problemstellung

Ständig steigende Ernteerträge hochleistungsfähiger Kulturen führen bei zunehmender Konzentration und Spezialisierung der Produktion in Landwirtschaft und Gartenbau zu einem immer stärkeren Nähretoffentzug der Böden. Als Ausgleich werden in erhöhtem Maße hochkonzentrierte, nebenbestandteilarme Makronährstoffdünger eingesetzt. Dadurch entsteht ein Mangel an Mikronährstoffen, der ausgeglichen werden muß, wenn Höchsterträge erreicht werden sollen. Diese Bedingungen treffen auch für den Vermehrungsanbau der Tulpe zu. Wenngleich spezielle Mikronährstoffmangelsymptome der Tulpe weder aus der Vermehrungspraxis noch aus der Literatur bekannt sind, liegt doch die Vermutung nahe, daß der nach K A T A L Y M O V ( 1 9 6 9 ) am häufigsten vorkommende wachstumshemmende und ertragsmindernde „latente Mikronährstoffmangel" durch entsprechende Düngung beseitigt und höhere Tulpenerträge erreicht weiden können. Da in der Literatur von verschiedenen Autoren über einen erfolgreichen Einsatz von Mikronährstoffen in der Blumenzwiebel- und -knollenvermehrung berichtet wird ( W A S S I L I E W A , 1 9 6 2 ; K A B A u n d G I N D I N A , 1 9 7 0 ; NETXPOKOEVA, 1 9 7 1 ; F E D O R I N A , 1 9 7 0 ) ,

war es das Ziel der vorliegenden Arbeit zu prüfen, inwieweit unter den gegebenen ökologischen Bedingungen der D D R , insbesondere auf leichten Böden, eine zusätzliche Düngung der Tulpe mit Mikronährstoffen den Zwiebelertrag quantitativ, vor allem aber qualitativ zu verbessern vermag. Denn ein erhöhter Ertrag an treibfähigen Zwiebeln ist erforderlich, um den Bedarf der Bevölkerung an Schnittblumen in den Wintermonaten durch mehr Treibtulpen decken zu helfen. 2.

Material und Methode

Grundlage der Arbeit bilden 6 Freilandversuche, die in den Jahren 1970/71 bis 1974/75 im Bereich Zierpflanzenproduktion der Sektion Gartenbau der HumboldtUniversität Berlin, in Berlin-Köpenick, auf humusarmen, schwachlehmigen Sand mit der Ackerwertzahl 18—20 durchgeführt wurden. Die Grunddüngung betrug je ha 600 kg Superphosphat (47,2 kg P), 500 kg schwefelsaures Kali (200 kg K) und 300kg schwefelsaures Ammoniak (62,4 kg N). Hinzu kamen als Kopfdüngung 600 kg Kalkammonsalpeter (123 kg N) verteilt in 3 Gaben. Die Versuche wurden zusätzlich

280

A. MÜGGE, Mikronährstoffdüngung im Vermehrungsanbau der Tulpe

beregnet. In allen Versuchsjahren wurden Tulpenzwiebeln von 9 cm Umfang in einer Dichte von 18 Stück je lfd. m und einem Reihenabstand von 62,5 cm gepflanzt. Die Pflanzenzahl pro Parzelle betrug 144. Die Anlage erfolgte als faktorieller Block mit 4 Wiederholungen. Die verwendeten Tulpensorten waren: 'Van der Eerdn' (1970/71), 'Dover' und 'Jewel of Spring' (1971/72), 'Oxford' (1972/73 und 1973/74), 'Lustige Witwe' (1974/75). Folgende Mikronährstoffe wurden geprüft: B o r in Form von B o r a x in den Konzentrationen 0 , 0 2 5 % , 0,05", 0 , 0,1° 0 , 0 , 5 % und 1 % ; M a n g a n als Mangansulfat in den Konzentrationen 0 , 1 % , 0 , 2 % , 0 , 3 % , 0 , 5 % ; M o l y b d ä n in F o r m von Ammoniummolybdat in den Konzentrationen 0 , 0 2 % und 0 , 0 5 % sowie alle drei genannten Elemente in wechselseitigen Kombinationen. Die Applikation der Mittel erfolgte — als B l a t t s p r i t z u n g mit einer Lösungsauf wandmenge von 1 1 je 5 m 2 Tulpenfläche unter Zusatz von Fekama-Haftmittel. Gespritzt wurde mit einer 2 1 Handspritze mit einem Druck von 5 atü. — durch T a u c h e n der Zwiebeln für 15—17 h in Plastikeimern mit soviel Lösung, daß alle Zwiebeln bedeckt waren (1 1 Lösung für 70 Zwiebeln der Größe 9). — als B o d e n d ü n g u n g in der genannten Nährstofform unter Beifügung von Sand, um die Streufähigkeit der geringen Düngermengen zu gewährleisten. — als F l ü s s i g d ü n g u n g durch Gießen mit einer Lösungsaufwandmenge von 4 1 j e 5 m 2 Tulpenfläche. Die Blattspritzung wurde zu 4 verschiedenen Terminen vorgenommen: auf grüne Knospe, unmittelbar nach dem Köpfen, 10 Tage nach erfolgtem Köpfen sowie additiv zu allen 3 genannten Terminen. Das Tauchen der Zwiebeln geschah unmittelbar vor der Pflanzung, das gilt auch für die Bodendüngung. Die Flüssigdüngung erfolgte zum Zeitpunkt der letzten N-Kopfdüngung, Anfang April. In allen Versuchen wurde als Kontrolle eine unbehandelte Variante geprüft, die bei der statistischen Auswertung als Bezugsgröße diente. 1972—1974 wurden die aus den Versuchen geernteten Zwiebeln von 9 cm Umfang wieder gepflanzt (Nachbauprüfung), eine erneute Düngung mit Mikronährstoffen erfolgte hierbei nicht. Zur Darstellung des Tulpenzwiebelertrages wurde der von R I C H T E R ( 1 9 7 5 ) definierte Vermehrungskoeffizient (VK) für die Maßeinheit Stück verwendet. Die mathematisch-statistische Auswertung erfolgte varianzanalytisch mit dem Elektronenrechner S E R 2d. Die Mikronährstoffanalyse des Bodens und der Pflanzen wurde 1972 bis 1974 vom Zentrallabor des K O V berliner blumen, 1975 vom Institut für Pflanzenernährung J e n a (ACUB) Abt. Rostock durchgeführt. 3.

Ergebnisse und Diskussion

3.1.

Bodenanalyse

Der Versorgungszustand an pflanzenverfügbaren Mikronährstoffen der Tulpenversuchsflächen in den einzelnen J a h r e n wird anhand eines Vergleiches mit den wenigen vorhandenen Literaturangaben eingeschätzt. So wird mit den von N O L L E N D O R F

Archiv für Gartenbau, XXVI. Band, Heft 6, 1978

281

(1974) im R a h m e n einer Methode zur Bestimmung der Mineralstoff d ü n g u n g der T u l p e f ü r den R a u m Salaspils in der Lettischen S S R erarbeiteten Optimalbereichen d e r Nährstoffe f ü r Tulpenböden verglichen sowie mit der von BÖHME (1972) vorgen o m m e n e n Einordnung der Tulpenanbauflächen der D D R nach Nährstoff versorg u r g s s t u f e n , die in Anlehnung an die von B E K G M A N N (1968) aufgestellten Richtwerte f ü r landwirtschaftliche K u l t u r e n erarbeitet wurden. Wegen der K o m p l e x i t ä t der N ä h r s t o f f w i r k u n g sind auch die Makronährstoffe in diesen Vergleich einbezogen, wenrgleich entsprechend der Versuchsfrage nur auf die Mikronährstoffe im einzelnen eingegangen wird. Tabelle 1 Makro- und Mikronährstoffgehalt des Bodens f ü r den A n b a u von Tulpen (Bodenanalyse) NO3

P

Mn

K

mg/1

Boden

B ppm

Mo

0,041

PH-

Wert

Versuchsfläche 1971/72

150

1972/73 1973/74

-

52 80

1974/75

80,5 56,0 70,7 63,7

Optimalbereich nach NOLLENDORF (1974)

150 -200

gut versorgt nach BÖHME 70

(1972) -

90

70 -105

200 338

6,4 19,0

0,64 0,47

174 160

10,0 22,0

0,57 0,42

-

0,12

250

60

0,5

-400

-100

-1,0

0,04 -0,2

160 -240

30 -

0,3 -0,6

0,1 -0,2

50

6,6 6,5 5,7 5,8



-

6,5

Der Vergleich der Bodenanalysenwerte weist f ü r den 1Standort Berlin--Köpenick in allen Versuchsjahren einen zu geringen Mangangehalt aus, während Bor u n d Molybdän wahrscheinlich in ausreichender Menge zur Verfügung standen. 3.2.

Pflanzenanalyse

Die Ergebnisse der Pflanzenanalysen sind aus den Tabellen 2 u n d 3 zu e n t n e h m e n . Ein Vergleich mit den von N O L L E N D O B F (1974) erarbeiteten Optimalwerten f ü r den Mikronährstoffgehalt der ersten vollausgebildeten Tulpenblätter zeigt, daß der Borgehalt der unbehandelten Versuchspflanzen a n der u n t e r e n Grenze des Optimalbereiches liegt, während der Mangangehalt u n d der Molybdängehalt geringer ist. E i n e D ü n g u n g mit den Spurenelementen Mn, B u n d Mo erhöhte entsprechend den Gehalt in den B l ä t t e r n u n d auch in den Tulpenzwiebeln. 3.3.

Vermehrungsergebnis im Behandlungsjahr

Von den in verschiedener Applikationsart sowie in unterschiedlichen K o n z e n t r a t i o n e n verabreichten Mikronährstoffen Mangan, Bor u n d Molybdän k o n n t e n u r durch die B e h a n d l u n g mit Mangan eine positive Beeinflussung der Qualität u n d Q u a n t i t ä t des Tulpenzwiebelertrages erreicht werden. Der nachgewiesene geringe Mangangehalt des Bodens (Tab. 1) u n d der Tulpenpflanzen (Tab. 2 u n d 3) deutet auf einen möglichen

282

A. Mt'GOE, Mikronährstoffdüngung im Vermehrungsanbau der T u l p e

Tabelle 2 Makro- und Mikronährstoffgehalt in Tulpenblättern und -Stengeln Versuchsjähr

Sorte

unbehandelt 1972/73 1973/74 1974/75

N

P K % in Trks.

Oxford Oxford 1,14 L.Witwe 2,0

Maximum nach Düngung 1972/73 Oxford 1973/74 Oxford 1974/75 L.Witwe

Mg

Mn

B Mo ppm in Trks. 52 56

33 27 28

-

376 186

33 41 55

3,0 2,8

0,17

155

21

2,0

0,29 0,13

2,03 2,30

0,18

mit Mn, 1,29 2,07

B, Mo 0,25 0,16

2,14 2,25

1,73

0,29

1,89

-

0,54

Cu

-

10,2

SCHM ALFELD U. CABOLTJS

(1965)

Blizzard

5,9

Optimalbereich nach N O L L E U DORF

3,5

(1974)

0,4

2,0

0,4

60

-4,0

-0,6

-3,2

-0,6

-100

1,5

0,2

1,0

0,2

25

30

-60

2,0

8,0

-5,0

-16,0

0,5

4,0

Mangel nach KOLLENDORF

für Darwin-Hy-. briden (1974)

20

Tabelle 3 Makro- und Mikronährstoffgehalt in Tulpenzwiebeln zum Erntezeitpunkt Versuchsjähr unbehandelt 1971/72 1971/72 1972/73 1973/74 1974/75

Sorte

N

P K % in Trks.

Jewel of Spring Dover Oxford Oxford L. Witwe

1,30 1,47 1,07 0,86 1,29

0,22 0,25 0,18 0,16 0,13

1,49 1,54 0,80 0,41 0,72

0,17 0,14 0,15

0,81 0,47 0,83

0,086

10

0,30

1,26

0,080

12

Maximum nach Düngung mit Mn, B, Mo 1972/73 Oxford 1,08 1973/74 Oxford 0,99 1974/75 L. Witwe 1,27 SCHMALFELD

u. CAROLTJS (1965)

Blizzard

1,26

Mg

— — -

Mn

B Mo P P m in Trks.

Cu

7,5 10,5 6

8,7 9,3 7 11 6

5,3 4,5

0,16 0,10

9 19 10

0,84 0,80 1,5

-

0,075

7

7

-

-

6,6

-

0,7

--

4,6 -

-

4,0

Manganmangel hin, wenngleich keine Manganmangel Symptome b e o b a c h t e t werden k o n n t e n . Die Beseitigung dieses „latenten Mangels" durch die vorgenommene Mangandüngung ist als Ursache für die erzielte Verbesserung der Vermehrungsleistung der Tulpe anzusehen.

283

Archiv für Gartenbau, X X V I . B a n d , Heft 6, 1978

Eine von WASSILIEWA (1962) durch Tauchen der Zwiebeln in eine Borsäurelösung erzielte Steigerung des Vermehrungskoeffizienten der Tulpe konnte nicht bestätigt werden, desgleichen auch nicht die von NETTPOKOEVA (1971 u. 1975) erzielte Vergrößerung der Tochterzwiebeln durch eine Terminblattdüngung mit 0,03%iger Borlösung. Der Grund dafür ist in der Tatsache zu suchen, daß weder im Boden noch in der Tulpenpflanze ein Mangel an Bor vorlag. Die Düngung mit Molybdän führte ebenfalls nicht zu einer verbesserten Vermehrungsleistung der Tulpe, auch hier wird in der ausreichenden Versorgung des Bodens mit Molybdän die Ursache liegen. Diese Ansicht wird bestätigt durch eine Arbeit von LJASKO (1976), der durch Molybdändüngung von Tulpen keinen Ertragsanstieg erreichte, da die Pflanzen unter den Bedingungen der Schwarzmeerküste genügend mit Molybdän versorgt waren. ^K (Sick)

5.000-

i.000-

3.000]

n

-

+ Signifikanz a 5 7,

Erntegrößen Q

X Ci cf — i !

I>

oc

t—

ce Ci ce"

ÇA o

ce

X o l>

c: Lt

Lt

ce

l>

X

e* 00

ce'

IC cf

1—1 1-1

oc X

L— ce t-'

raqmazO(j

laquMAOvj

f¿61

Mtijqa^

-fBLlUBf

RIßT

TjH O l> i—i

ce

X Ci

f;¿6T -i-uniqn^

cT i-H

-laquiazaQ;

cT i—i

X i> 00

00

X c

o

Lt

X l> T-l

o

o

00 1—1

1—1

0

Tf ce^

ce

c f1

ce'

t> oo

X — i1

ce

2

O ce t> l—l

(M ce^

ce

i—i

tce^ ni

t(< £ ¿ 6 1 .TsqraaAOsj

(utdd) uo[^'gjjuazuoíioaii'Bsut[iaj9qqi-¡-) gurqpuBqag;

to

o o

o 1 1

© o 1 1

1

o jn»naHOB/ (Tulipa gesneriana L./) .

279

C. A. 3jii>-IIIA4>H

BjIHHHHe rHÖ6epeiiJiHH0B0fl khcjioth

287

COflEPSKAHHE K. Hoëeept, T. Kyhept BjIHHHHe RJIHHH RHH Ha ({¡OpMIipO-

BRHH6 I^BeTKä CaflOBOÜ rB03J],HKH B ycjioBHHx HCKyccTBeHiioro ocBemeHHH

263

M. flPEBC BjIHHHHe KJIHMaTHHeCKHX (JiaKTOpOB pocTa Ha pacTpecKHBaHHe TOMaTOB

271

Ha pocT h I^BeTeHHe copTa po3u MohTeijyiaa

287

CONTENTS K. Neubeet, G. K u n e r t The influence of day length on flower formation in choice carnations under artificial ligth

263

M. Drews The influence of climatic growth factors on the cracking of tomatoes

271

A. Mtjgge Investigations into micronutrient applications in tulip propagation (Tulipa gesneriana L.)

279

S a l a h a. El-Shafie Effect of gibberellic acid on the growth and flowering of Montezuma rose plants

287