Antike Astronomie. Aus griechischen u. lateinischen Quellen

225 37 8MB

German Pages [312] Year 1949

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Antike Astronomie. Aus griechischen u. lateinischen Quellen

Citation preview

•Ό

Tusculum-Bücherei Z w e i v e i s p r a c h i g e antike T a s c h e n a u s g a b e

A N T I K E A

S T R O N O M I

A\us

griechischen

mmit T e x t ,

und lateinischen

Ubersetzung

und

BEI

ERNST

Quellen

Erläuterungen

geschichtlich dargestellt HEINRICH

E

von

BALSS

HEI M ERAN

IN

MÜNCHEN

T i t e l vignette : H e l i o s mit dem Sonnenwagen v o n e i n e r H y d r i a des Meidiasmalers um 400 v. Chr.

I . A u f l a g e · 1 9 4 9 · 1. — 4 . Τ a u s e η d . ι $9 G e d r u c k t und g e b u n d e n bei , , F r ä n k i s c h e r T a g " Bamberg

I X H A L Τ Antike Textstellen zur Entwicklung der Astronomie in dironologischer Reihenfolge

S. 6 — 227

Darstellung der Geschichte der Astronomie ι. Kugelgestalt der Erde und Form des Himmelsgewölbes S. 2. Die Vorstellung vom Fixsternhimmel S. j. Sonne und Mond in der griechischen Astronomie S. 4. Die Planeten S. f . Sternwarten und Geräte S. 6. Von der Göttlichkeit der Gestirne S. 7. Antike Geschichte der Astronomie S. l'inzelerläuterungen zu den Textstellen

228—2ji 231—2jj 2}j—2j8 239—249 249—250 2}o—2¡¡ 2$f—2)7

S. 2jS—298

D I E

A N F A N G

•o MU

ΙΌΣ

i.

" Ε ν μέν γαιαν ετευξ' tv δ' ούρανόν εν δέ θάλασσαν ήέλιόν τ' ακύμαντα σελήνη ν τε πλήθουσαν, £ν δέ τά τείρεα πάντα, τά τ' ουρανός έστεφάνωται. Πληιάδας' θ' Ύάδας τε τό τε σθένος Ώαρίωνος «ρκτον θ', ην και αμαξαν έπίκλησιν καλέουσιν, η χ' αύτοΰ στρέφεται καί τ' Ώαρίωνα δοκεύει οίη δ' αμμορός έστι λοετρών Ώκεανοϊο. ΙΙυι

Χ VII!

48S —

"Ως 'Λχιλενς λαιψηρά πόδας καί γούνατ' ένώμα. τον δ' ό γέρων Ιίρίαμος πρώτος ίδεν όφθαλμοίσιν παμφαίνονθ' ώς τ' άστέρ', έπεσσυμένον πεδίοιο, δς ρά τ' όπώρης είσιν, άρίζηλοι δέ οί αύγαί φαίνονται πολλοίσι μετ' άστράσι νυκτός άμολγω. ον τε κύν' Ώαρίωνος έπίκλησιν καλέουσιν· λαμπρότατος μέν δ γ' εστί, κακόν δέ τε σήμα τέτυκται καί τε φέρει πολλόν πυρετό ν δειλοίσι βροτοίσιν. /liai

XXII

24

J-

Γηθύσιτνος δ' ουρώ πέτασ' Ιστία δίος 'Οδυσσεύς, αύτάρ δ πηδάλιο) ίΟύνετο τεχνηέντως ίίμενος· ούδέ οί δπνος έπί βλεφάροισιν επιπτεν Πληιάδας τ' έσορώντι καί όψέ δύοντα Βοώτην αρκτον θ', ην καί αμαξαν έπίκλησιν καλέουσιν, η τ' αύτοΰ στρέφεται καί τ' Ώαρίωνα δοκεύει, οίη δ' άμμορός έστι λοετρών Ώκεανοϊο· την γάρ δή μιν άνωγε Καλυψώ, δια θεάων, ποντοπορευέμεναι έπ' αριστερά χειρός έχοντα. Od jftsee

V

269-

D I E

A N F Ä N G E

HOMER I.

Bildete oben darauf die Erde, das Meer und den H i m m e l , Ferner den vollen M o n d und die unermüdliche Sonne, D a n n audi alle Sterne dazu, die den H i m m e l umkränzen, O b e n das Siebengestirn, die H y a d e n , die K r a f t des Orion, U n d den Bären, den auch mit N a m e n „den W a g e n " sie nennen, D e r auf der Stelle sich dreht und stets den O r i o n belauert, D o d i als einziger teil nicht h a t an Okeanos' Bade. H.

Rupe

So bewegte Achilleus rasch die Sdicnkel und Kniee. Priamos aber, der Greis, ersah ihn zuerst mit den Augen, Als er, hell wie der Stern, daher durch die Ebene stürmte, D e r in herbstlicher Zeit sich erhebt und in strahlender K l a r h e i t Jeden Stern überglänzt von den vielen im nächtlichen D u n k e l , Welchen die Menschen „ H u n d des O r i o n " mit N a m e n benennen. Hell wie er strahlt, bedeutet er doch ein verderbliches Zeicher, Denn er bringt viel fiebrige Glut den elenden Menschen. H.

Rupe

s-

Freudig spannte der H e l d im W i n d e die schwellenden Segel. U n d nun setzt' er sidi hin ans Ruder und steuerte künstlidi Über die Flut. Ihm sdiloß kein Schlummer die wachsamen Augen, Auf die Plejaden gewandt und auf Bootes, der spät erst Untergeht, und den Bären, der wohl auch Wagen genannt wird, Welcher im Kreise sich dreht, den Blick zum O r i o n gewendet, U n d allein niemals in Okeanos' Bad sich hinabtaucht. Denn beim Scheiden befahl ihm die hehre Göttin Kalypso, D a ß er auf seiner F a h r t ihn immer zur Linken behielte. ). H. Von — E. R.



7



Vein

•li 1

I O S O

ν

1.

ΙΙληιύδων Ά τ λ α γ ε ν έ ω ν έπιτελλομενάων ¿ρχεσθ' άμήτοι', άρότοιο δε δυσομενάων, αϊ δή τοι νύκτας τε και ήματα τεσσαράκοντα κεκρύφαται, αΰτις δέ περιπλομένου ένιαυτοΟ Φαίνονται τά πρώτα χαρασσομένοιο σιδήρου. Ο p e r J

j S j —

;

2.

Ευτ' &v δ' 'Ωαρίων και Σείριος ές μέσον ελθη ούρανόν, Ά ρ κ τ ο ΰ ρ ο ν δέ ίδη ροδοδάκτυλος 'Ηώς, ο> Πέρση, τότε πάντας άποδρέπεν οίκαδε βότρυς. Ο p e r λ

6ο$

— (til

614

— ί> ι J

Αύτάρ έπήν δή ΙΙληιάδες θ' Ύ ά δ ε ς τε τό τε σθένος Ώαρίωνος δύνωσιν, τότ' επειτ' άρότου μεμνημένος είναι ώραίου· πλειών δέ κατά χθονός αρμενος είσιν. O p e r a

β

Λ

.1

il

Λ"

ι.

"Ωσπερ και Θαλήν άστρονομοϋντα και άνω βλέποντα, πεσόντα εις φρέαρ. θρφττά τις εμμελής και χαρίεσσα θεραπαινίς άποσκώψαι λέγεται, ώς τά μέν έν ούρανφ προβυμοϊτο εΐδέναι, τά δ' εμπροσΟεν aìrroù και παρά πόδας λανθάνοι αύτόν. P l a t o n ,

T h e a e t e t

ρ g.

¡ 7 4 A - D Kr

11

A

9

2.

Oí δ' έφ ύδατος κείσθαι [την γήν|. τοϋτον γαρ άοχαιότατον παρειλήςραμεν τον λόγον, δν φασιν ειπείν Θαλήν τον Μιλήσιον, ώς δια τά πλωτήν είναι μένουσαν ώσπερ ξύλον ή τι τοιούτον ετερον (και γαρ τούτων έπ' αέρος μέν ούθέν πέφυκε μένειν, άλλ' έφ' ύδατος) . . . ετι δ' ωσπερ άήρ ύδατος κουφότερον, και γής ΰδωρ, ώστε πώς olóv τε τό κουφότερον κατωτέρω κείσθαι τοϋ βαριττέρου τήν φύσιν; A r i í t o t e l e í , d e



c á e l o

8

11 ¡ 1 j



p g . 2 9 4 a - D K r

11

Α ι 4

H E S I O D

W e n n das Gestirn der Plejaden, der Atlastöditer,

heraufsteigt,

Fanget die Ernte an; aber die Saat dann, wenn sie hinabgehn. Sie sind vierzig Näcbt' und vierzig T a g e zusammen N i m m e r gesehen; dann wieder im rollenden Laufe des Jahres T r e t e n sie vor zum Lichte, sobald man schärfet das Eisen. E.

Eyth

2.

W e n n der Orion nun und Sirius mitten am Himmel Stehn, den Arktur erblicket die rosenfingrige Eos, Perses, schneid' und hol' jetzt sämtliche Trauben nadi Hause . . . £.

Eyth

3-

Dodi wenn jetzt Sich Plejaden, Hyaden und auch die Kraft des Orion Neigen hinab, dann mußt du der Aussaat wieder gedenk sein. J e t z t ist's Zeit. So wäre das J a h r für den Boden geordnet. £.

Τ H ALES

VON

M I

Eyth

LET

ι.

Den Thaies, als er, um die Sterne zu beschauen, den Blick nach oben gerichtet, in den Brunnen fiel, verspottete eine kluge und witzige thrakische Magd: er strebe, was am Himmel sei, wohl zu erfahren, was aber vor ihm und zu seinen Füßen liege, das bleibe ihm unbekannt. F.

. . . Andere behaupten, Begründung

Scklriemacber

die Erde liege auf dem Wasser;

diese

ist uns nämlich als die älteste überkommen,

von

welcher man sagt, es habe sie Thaies aus Milet ausgesprochen: Es beharre die Erde darum, weil sie schwimme, wie etwa H o l z oder anderes dieser Art schwimme (denn audi von diesen beharre von N a t u r aus keines auf der Luft, wohl hingegen auf dem Wasser) . . . Aber wie die Luft leiditer als das Wasser ist, das Wasser leiditer als die Erde;

ist

wie ist es folglich möglich,

daß das Leichtcre weiter unten liegt

als

das

von

Natur

aus

Schwerere? C.



9



Franti

J-

Διαφέρουσι δέ σςρι έπ' ίσης τον πόλεμον τω εκτψ ετει συμβολής γενομένης συνήνεικε, ώστε της μάχης συνεστεώσης την ήμέρην έξαπίνης νύκτα γενέσθαι, την δέ μεταλλαγήν ταύτην της ήμέρης Θαλής ó Μιλήσιος τοϊσι "Ιωσι προηγόρευσε εσεσθαι, οδρον προΰέμενος ένιαυτύν τούτον, έν xJ> δή καί έγένετο ή μεταβολή Η er ο Jot,

historint

t [ γ 4 - D Κ r 11

A

;

Μ Ι Μ Ν Ε Ρ Μ Ο Σ t.

Ήέλιος μέν γαρ πόνον ελλαχεν ηματα πάντα, οϋδέ κοτ* άμπαυσις γίγνεται ουδεμία ίπποισίν τε καί αύτω, επεί ροδοδάκτυλος 'Ηώς Ώκεανόν Λρολιποϋσ' ούρανόν είσαναβι"] · τόν μέν γαρ δια κϋμα φέρει πολυήρατος εύνή κοιίλη Ηφαίστου χερσίν έληλαμένη χρυσού τιμήεντος, ΰπόπτερος, άκρον έφ' ΰδωρ εϋδονθ' άρπαλέως χώρου άφ' "Εσπερίδων γαίαν ές Α'ιθιόπων, ίνα δή doòv άρμα και ίπποι έστάσ', οφρ* 'Ηώς ήριγένεια μόλη. ενθ' επεβή|σεθ' έ|ών όχέων Ύπερίονος υίός. Atbenaioi

Λ

lt.

470α-jr.

u

ί)

Χ Α Ξ Ι Μ Α Κ Α Ρ Ο Σ

ι.

'Αναξίμανδρος [τα άστρα είναι) πιλήματα αέρος τροχοειδή, πυρός εμπλεα, κατά τι μέρος άπο στομίων έκπνέοντα φλόγας. A et i οι

111

1 3 ,J - ϋ Kr

12

A

iS

2.

Ά . . . άνωτάτω μέν πάντων τον ήλιον τετάχθαι, μετ' αύτύν δέ την σελήνην, ΰπό δέ αυτούς τά απλανή των άστρων καί τούς πλάνητας. A ët tos



10



111

l ! ,6 - DKr

12

A

I S

J.

F.s erhob sich ein K r i e g [zwischen den Lydern und Medern an S J a h r e ] . . . Als aber der K r i e g sich gar nicht entscheiden wollte und

sie im

sedistcn

Jahre

wieder

aneinander

gerieten,

begab

e9 sich, daß mitten im T r e f f e n aus T a g auf einmal Nacht wurde. Und

diese

loniern

Tagesverwandlung

vorher

verkündigt

hatte

und

Thalee

aus Milet

den

als Zeit ebendieses J a h r an-

gegeben, an dem diese Verwandlung

sidi zutrug.

[Die

Lyder

und Meder aber ließen, als sie sahen, daß aus T a g N a d i t geworden war, vom K a m p f ab und beeilten sich, miteinander Frieden zu schließen.] F. LangtM / M S E RM

O.

Cmblinf

OS

ι

Wahrlich, ein mühvoll A m t muß Helios täglich verwalten; Auch kein einziges M a l ist j a den Rossen und ihm Innezuhalten vergönnt, sobald zur H ö h e des Himmels Aus des Okeanos Flut Eos, die rosige, stieg. Aber ihn trägt bei N a d i t durch die W o g e das wonnige Lager, Das aus lauterem Gold künstlich Hephaistos

gewölbt;

C b e r den Spiegel des Meers auf eilenden Fittichen schwebend T r ä g t es den Sdilummernden sanft f o r t von Hesperiens Strand Zum Äthiopengestad, wo sein Gespann mit dem Wagen H a r r t , bis wieder des T a g s dämmernde Frühe sidi naht. [ D o r t wird wieder den Wagen besteigen der Sohn Hyperions.] F..

Gttbel

AKAX1MANDER I.

Anaximan-der sagt, die Gestirne seien radförmige Verdichtungen von Luft, die von Feuer erfüllt seien und an gewissen Stellen aus Öffnungen Flammen

aushauchten. W.

Capelle

j.

Zuoberst

von

danach komme

allen

Gestirnen

der Mond

habe

die

Sonne

ihren

Stand,

und unter ihnen die Fixsterne

die Planeten.

IT. II

und Captile

'Αναξίμανδρος [τόν ήλιον] κύκλον είναι Ακτωκαιεικοβαπλασίον« tf¡S Υήί. άμαρτείψ τροχοί παραπλήσιο ν, τήν άψϊδα έχοντα κοίλην, πλήρη πυρός, κατά τι μέρος έκφαίνουσαν δια στομίου τό πΰρ ώσπερ δια πρηστήρος αύλοΰ. A et ιοί

11120

, ι - D Κ τ ι 2 Α 2ι

Ά . τόν μεν ήλιον ίσον είναι τχί γη, τόν όέ κύκλον, άφ' ού τήν έκπνοήν εχει και ΰψ' ου περιφέρεται, έπτακαιεικοσαπλασίω της γης. Actios

1112

ι, ι - η Κ r 12 Α 2 /

Ι·

Ά . [τήν σελήνην] κύκλον είναι έννεακαιδεκαπλασίονα της γης, ίίμοιον άρματείψ [τροχώ| κοίλην εχοντι τήν άψιδα και πυρός πλήρη καθάπερ τόν του ηλίου, κείμενον λοξόν, ώς κάκεΐνον, έχοντα μίαν έκπνοήν οίον πρηστήρος αυλό ν έκλείπειν δέ κατά τάς τροπάς τοϋ τροχού. M'HO!

1112¡

. ι

-

υ Kr

/

A .·

Ά . [έκλείπειν τήν σελήνην| τοϋ στομίου του περί τόν τροχόν έπιφραττομένου. Actios

11129

, ' - D Κ r ι 2 Α 22

Είναι γαρ τό πρώτον ΰγρόν άπαντα τόν περί τήν γήν τόπον, Οπό δέ τοϋ ήλίου ξηραινόμενον τό μέν διατμίσαν πνεύματα και τροπάς ήλίου και σελήνης φασί ποιεϊν, τό δέ λειφθέν θάλατταν είναι. •\r : í t οι e ί e s, Meteorologica

Π , ι j j j bù - D A r 12 A 2 ·

Χ;

Ύπάρχειν δέ φησι τψ μέν σχήματι τήν γήν κυλινδροιειδή, εχειν δέ τοσούτον βάθος, όσον civ είη τρίτον προς τό πλάτος. PseudopÌutarch,

Siro

m atéis

2 - D bv τ ι 2 Λ

ίο



[Τήν δέ γήν| . . . τό δέ σχήμα αυτής γυρόν, στρογγύλον, κίονι λίθφ παραπλι'ισιον · των δέ επιπέδων φ μέν έπιβεβήκαμεν, δ δέ άντίθετον υπάρχει. Η ι ρ pol y tos , réfutation

es 1 / o , J - I) Α' τ ι ι

li

Nach Anaximander

ist

die Sonne

ein Kreis,

28 mal so groß

wie die Erde und einem Wagenrade ähnlich; sie habe den Felgenkranz hohl; dieser sei voll v o n Feuer und lasse an einer Scelle durch eine

Mündung das Feuer

zum

Vorschein

kommen

wie

durch einen Blasebalg. W.

Capelle

Anaximander behauptete, die Sonne selbst sei gleich der

Erde,

dagegen der Kreis, an dem sie ihr Luftloch hat und v o n dem sie herumgetragen werde, 27 mal so groß wie die Erde. W.

Capelle

>• Nach Anaximander ist der Mond ein Kreis, 19 mal so groß wie die Erde; er ist gleich wie ein Wagenrad, das den Felgenkranz hohl und von Feuer erfüllt habe, gerade wie der der Er habe eine schiefe L a g e wie jene und ein einziges

Sonne. Luftloch

wie die Röhre eines Blasebalges. Er verfinstere sich, entsprechend den Umdrehungen des Rades. W.

Capelle

6.

Die

Mondfinsternis

erfolge

dadurch,

daß

die

Mündung

Feuerloches] am Rade verstopft wird.

W.

[des Capelle

7Ursprünglich sei die ganze Oberfläche der Erde feucht gewesen. Wie sie dann aber v o n der Sonne ausgetrocknet wurde, sei der eine T e i l

[der Feuchtigkeit]

verdunstet und habe

und die Wenden von Sonne und Mond verursacht,

die

Winde

der übrig

gebliebene Teil dagegen sei das Meer. W.

Capelle

s.

Die

Erde habe die Gestalt eines Zylinders, dessen H ö h e

ein

Drittel seiner Breite [ — des Durchmessers ihrer Grundfläche] sei. W.

Capelle

9-

Die Gestalt der Erde sei gewölbt, abgerundet, einer Säule ähnlich. A u f

steinernen

der einen ihrer beiden Grundflächen

gehen

wir, die andere liegt dieser gegenüber. W.



1}



Capelle

IC.

'Α. δέ δτι ή γή μετέωρος · και κείται περί τό τοΟ κόσμυυ μέσον. The on

Smyrnaeui

ρ g. I 98 , ι8 - D Κ τ ι 2 Α 2 6

II.

Είσί δέ τίνες οι διά την ομοιότητα αέρι. Pseudopluta'ch,

S tramateti

j - D Κ τ ι ¡ Α b

2.

Τ ή ν δέ γήν πλατείαν είναι έπ' αέρος όχουμένην, ομοίως δε καί ήλιον καί σελήνην και τά άλλα άστρα πάντα πύρινα όντα έποχεϊσθαι τ ¡ι αέρι διά πλάτος . . . ού κινεϊσθαι δέ ύπο γήν τά άστρα λέγει, καθώς ετεροι ύπειλήφασιν, αλλά περί γήν, ωσπερ ε'ι περί τήν ήμετέραν κεφαλήν στρέφεται τ.) πιλίον. κρύπτεσθαί τε τύν ήλιον ούχ υπό γήν γενόμενον, άλλ' ύπό των τής γης ύψηλοτέρων μερών σκεπόμενον καί διά τήν πλείονα ήμών αϋτοϋ γενομένην άπόστασιν. τά δέ άστρα μή θερμαίνειν διά τά μήκος τής αποστάσεως. Hippolytot,

rejutat

i ones

I /7 - D Κ r 1 j A 7

J-

Καί τον ήλιον και τήν σελήνην καί τά λοιπά άστρα τήν άρχήν τής γενέσεως Ιχειν έκ γης. αποφαίνεται γοδν τον ήλιον γήν, διά δέ τήν όξείαν κίνησιν t καί μάλ' ίχανώς θερμήν ταύτην καϋσιν λαβείν. Ρ ι e ud ο ρ I * t ar c h , Stromatets

— 14 —

j-DKr

Ij A b

10.

Anaximander behauptet, daß sich die Erde [im Weltraum] in schwebender Lage befinde, und zwar im Mittelpunkt der Welt. W.

Capelli

11.

Einige — so von den ältesten Denkern Anaximander — behaupten, daß die Erde infolge ihrer Gleichheit an ihrem Platze verharre. Denn das, was im Mittelpunkt ruht und sich in gleicher Weise zu den äußeren Rändern verhält, könne sich um nichts mehr nach oben oder nach unten oder nadi einer der beiden Seiten bewegen. Daß es sich aber zugleich nadi entgegengesetzten Seiten bewege, ist unmöglich, so daß es notwendiger Weise in seiner Ruhelage verharren müsse. W.

Capelle

ANAXtMENES 1.

Wie sich die Luft verdichtete, sei zuerst die Erde entstanden, von ganz flacher Gestalt. Sie schwimme daher begreiflicher Weise auf der Luft. W.

Capelle

2.

Die Erde sei flach und schwimme auf der Luft und ebenso schwämmen Sonne, Mond und die anderen Gestirne, die sämtlich von feuriger N a t u r seien, infolge ihrer flachen Gestalt auf der Luft . . . Die Gestirne bewegten sich nicht unter der Erde durch, wie andere gemeint haben, sondern um die Erde herum, gerade wie sidi um unseren Kopf der Filzhut dreht. Und die Sonne gehe nicht dadurdi unter, daß sie unter der Erde verschwinde; vielmehr würde sie von den höheren Gegenden der Erde verdeckt und [sie werde auch deshalb unsichtbar], weil sie sich weiter von uns entfernt habe. Die Sterne erwärmen nicht wegen der Größe ihrer Entfernung von uns. W.

Capelle

}•

[Anaximenes lehrte] Sonne, Mond und die übrigen Gestirne hätten ihren Ursprung von der Erde. Er erklärt demnach die Sonne f ü r Erde; sie sei aber infolge ihrer raschen Bewegung erhitzt worden und in diesen Verbrennungszustand geraten. W. —

IJ



Capelle

Άναξιμένης ηλων κρυσταλλοειδεϊ.

δίν.ην

καταπεπηγέναι A eli

ο ι 111ι

το

άστρα

4 > s - DK

τφ

r ι ¡ Α

ι4

}•

Είναι δέ και γεώδεις φύσεις έν τφ συμπεριφερόμενα; έχείνοις. Η i ρ pol

yt o i,

τόπο) των

Re I ut at i one

αστέρων

s //7 , ; - D Κ τ ι j A 7

6.

'Α. ύπό πεπνκνωμένου αέρος και άντιτύπου έξωθούμενα τά άστρα τάς τροπάς ποιείσθαι. Aëtios

Π Ι

S A T O

1112

Ρ Α

j .1 - D Κ γ ι J A

if

Σ

1.

(Πυθαγόρας) άλλα μην καί τον ούρανόν πρώτον όνομάσαι κόσμον και τήν γήν στρογγύλην, ώς δέ Θεόφραστος Παρμενίδην, ώς δέ Ζήνων Ήσίοδον. Diogene

i Laer

ι ios

Vili

46

2.

K a i δοκει [Παρμενίδης] πρώτος πεφωρακέναι τον αυτόν είναι "Έσπερον και Φωσφόρον, ώς φησι Φαβωρϊνος έν πέμπτι» 'Απομνημονευμάτων· οί δέ Πυθαγόραν. Dio

gene

ι La érti

A Λ Κ i f A IΩ

οι

I Χ /J } - D Κ τ j 4 A

20

Ν

ι.



Es gebe auch erdartige Körper in der Region der Gestirne, die mit diesen berumkreisten. W .

C a

feile

i>.

Anaximenes sagt, die Gestirne vollzögen ihre Wenden, weil sie von der verdichteten und wieder zurückschlagenden Luft abgestoßen würden. W .

Ρ

Υ

Τ

lì A

V

O

C a

feile

R A S

ι.

Weiter wird berichtet, daß Pythagoras als erster den Himmel das Universum (Kosmos) genannt habe und die Erde f ü r eine Kugel erklärt habe, während dies nach Theophrast Parmenides und nach Zeno Hesiod gewesen seien. ff.

Balli

3.

Und von ihm [Parmenides] glaubt man, daß er als erster gesehen hat, daß der Abend- und der Morgenstern ein und derselbe Stern sind, wie Favorinus im fünften Buch seiner Denkwürdigkeiten berichtet; andere aber sagen, daß Pythagoras dies gewesen sei. H.

B a i a

A l. A M A I Ο Λ' ι.

Einige Mathematiker behaupten, daß sidh die Planeten von West nach Ost, der Bewegung der Fixsterne entgegen, bewegen; damit stimmt audi Alkmaion überein. W .

C a

V .

C a

f

tile

2.

Alkmaion lehrt, die Sonne sei flach.

— 17 —

feile



'Λλχμαίων, 'Ηράκλειτος, Αντιφών κατά την του σκαφοειδούς στροφή ν καί τάς περικλίσεις [έκλείπειν τήν σελήνην]. Aftios

! ¡hí

, } • DKr

24

 4



Παραπλησίως δέ τούτοις και 'Λλχμαίων εοικεν ΰπολαβεϊν περί ψυχής ' φησί γαρ αύτήν ¿θάνατον είναι διά το έοικέναι τοϊς άθανάτοις· τοϋτο δ' ύπάρχειν αύτη ο>ς άεί κινούμενη · κινεϊσθαι γάρ καί τα θεία πάντα συνεχώς άεί, σελήνην, ήλιον, τους αστέρας καί τον ούρανόν όλον. Aristoteles , de anima 11 2 ρ g. < o j j - D í r 24 A 12 ι-

Ό γάρ τ οι Κροτωνιάτης 'Λλχμαίων θεούς ωετο τους αστέρας είναι έμψυχους όντας. Clement

Al e χ and

τ inn

•ΗΡΑ

6 6 - D Κ τ 24 Α ι 2

ι , Protreptikos

Κ Α Ε Ι

ΤΟ

Σ

ι.

Ό ήλιος, καθάπερ ό Ήράκλειτός φησι, νέος έφ' ήμερη έστίν. Aristóteles,

Meteorologica

Il¡2

ρ g. jsSa-~DKr

22

Β 6

22

Α ι

22

Β }

2.

Ό ήλιος έστι τό μέγεθος οίος φαίνεται. 3·

Diogenes

Laërtios

ΙΧΙγ.-DKr

|Περί μεγέθους ήλιου] εύρος ποδός ανθρωπείου. A/tios

11121,4-DKT

A ët ios

1111 j ,8 - DK



Πιλήματα πυρός τα άστρα. r 22

A

11

I-

Τρέφεσθαι τούς αστέρας έκ της άπό γης άναθυμιάβεως. Aiti

ο s / / / / 7,4-

Ο Kr

22

A

ti

6.

Σχεδόν πάντα επί τήν άναθυμίασιν άνάγων τήν άπό της θαλάττης . . . γίνεσθαι δέ αναθυμιάσεις άπό τε γης χαί θαλάττης, δς μέν λαμπρός καί καθαρός, δς δέ σκοτεινός, αδξεσθαι δέ τό μέν πΰρ ύπό των λαμπρών, τό δέ ύγρόν ύπό τών έτέρων. τό δέ περιέχον όποΐόν έστιν οΰ δηλοί· είναι μέντοι έν αντψ σκόφας έπεστραμμένας κατά κοίλον προς ημάς, έν αίς άθροιζομένας τάς λαμπράς αναθυμιάσεις άποτε—

ι8





Alkmaion, Heraklit und Antiphon lehren, daß [die Mondfinsternis] infolge der Drehung und der Umbeugungen des Nachenartigen erfolge. V.Capelle 4-

Eine ähnliche Ansicht [wie Thaies und Heraklit] scheint auch Alkmaion über die Seele gehabt zu haben. Er behauptet nämlich, sie sei unsterblich, weil sie den Unsterblichen gleiche, und dies sei ihr eigentümlich wegen ihrer beständigen Bewegung. Denn in ununterbrochener Bewegung sei audi alles Göttliche, der Mond, die Sonne, die Sterne und der ganze Himmel. A.

Bunt

!•

Alkmaion aus Kroton hielt die Sterne, weil sie beseelt seien, für Götter.

ι.

W.

Capelle

W.

Capelle

W.

Capelle

W.

Capelle

V.

Capelle

HERAKLIT

Nach Heraklit ist die Sonne neu an jedem Tag. 2.

Die Sonne ist so groß, wie sie uns erscheint. }•

Die Sonne hat die Breite eines menschlichen Fußes. 4-

Die Gestirne seien Verdichtungen von Feuer. >•

Die Gestirne ernährten sich von der Ausdünstung der Erde. W.

Capelle

6.

Er führt fast alles auf die vom Meere aufsteigende Ausdünstung zurück . . . Es entständen aber Ausdünstungen von der Erde und vom Meere, die einen hell und rein, die anderen dunkel. Und zwar werde das Feuer [der Gestirne] von den hellen, die Feuchtigkeit [in der Atmosphäre] aber von den anderen [Ausdünstungen] ernährt. Welcher Art aber das [die Gestirne] Umgebende sei, sagt er nicht. In diesem aber befänden sidi —

19



λεϊν φλόγας, ίχς είναι τά άστρα. Χαμπροτάτην δέ είναι τήν χοϋ ήλίου φλόγα και θερμοτάτην. τά μέν γαρ άλλα Αστρα πλεϊον άπέχειν άπό γης χαί δια τούτο ήττον λάμπειν χαί Φάλπειν, την δέ σελήνην προσγειοτέραν ούσαν μή δια του καθαρού φέρεσθαι τόπου, τόν μέντοι ήλιον έν διαυγεϊ χαί άμιγεΐ χεϊσΦαι χαί σύμμετρον αφ' ήμών f/ειν διάστημα * τοιγάρτοι μάλλον Φερμαϊνειν τε χαί φωτίζειν. έκλείπειν TE ήλιον χαί σελήνην άνω στρεφομένων τών σ χ α φ ώ ν τούς τε χατά μ η να της σελήνης σχηματισμούς γίνεσθαι στρεφομένης έν aùrf) χατά μιχρόν της σχάφης. Dio

¡en

fi

Laer

ti ο s IX

9 • jo - D Κ τ 2 2 A ι

Ξ Ε Ν Ο Φ Α Ν Η Σ 1.

Ξενοφάνης εκ νεφών πεπυρωμένων είναι τον ί'ιλιον. Θεόφραστος έν τοις Φυσιχοίς γέγραφεν έχ πυριδίων μέν τών σνναΦροιζομένων έχ της ΰγράς άναθυμιάσεως, συναθροιζόντων δέ τόν ήλιον. Aeti

ο t 111

2 0 , J - D Κ τ 2ΐ

Α 4ο

2.

Τ ό ν δέ ήλιον έχ μιχρών πυριδίων άθροιζομένων γίνεσθαι καθ' έκάστην ήμέραν. í*

Η ι ρ pol y i o í , Rt f u tatione

i l / / 4 , j - D Κ r 21

A j f

Ξενοφάνης χατά σβέσιν [δύσιν ήλίου γίνεσθαι|, «ερον δέ πάλιν προς ταϊς άνατολαΐς γίνεσδαι. Α ¿'ί ιοί

I/ /24

D Kr



Λ 4 '



Ξενοφάνης έκ νεφών μέν πεπυρωμένων |τούς αστέρας γίνεσθαι]* σβεννυμένους δέ καθ' έκάστην ήμέραν άναζωπυρειν νύχτωρ χαθάπερ τούς δνθρακας · τάς γάρ ανατολάς χαί τάς δύσεις έξάψεις είναι και σβέσεις. Actios

H í t j - D K r

21

A

jS

S-

Ξενοφάνης νέφος είναι πεπιλημένον [την σελήνην]. . . . ίδιον αύτήν ίχειν φως . . . χαί τήν μηνιαίαν άπόχρυψιν κατά σβέσιν |γίνεσθαι|. Aiti



20

Ο! 111



2 s , 2 S , 2 9 - D Kr

2:

A 4 1

Nachen, die uns mit ihrer Hohlseite zugekehrt seien und in denen sidi die hellen Ausdünstungen ansammelten und entzündeten; dies seien die Gestirne. Am hellsten aber und am wärmsten sei das Feuer der Sonne. Die anderen Gestirne seien nämlidi von der Erde weiter entfernt und leuditeten und wärmten deshalb weniger, der Mond aber, der der Erde näher sei, bewege sidi nicht durch die reine Region. Dagegen bewege sidi die Sonne in der hellen und reinen Sphäre und habe eine angemessene Entfernung von uns. Daher wärme und leuchte sie stärker. Es verfinsterten sidi aber Sonne und Mond, indem sidi ihre Nachen nach oben umkehrten. Und die monatlichen Gestalten des Monde3 entständen, indem sich die Hohlsdtale allmählich in ihm umdrehe. »·. Χ ε Ν Ο Ρ H AN

Capelle

E i

ι.

Xenophanes sagt, die Sonne bestehe aus glühend gewordenen Wolken. Theophrast berichtet aber in seiner Physik, [sie entstehe nach ihm] aus Feuerteilchen, die sidi aus der feuchten Ausdünstung ansammelten und so die Sonne bildeten. W.

Capelle

Die Sonne entstehe jeden Tag [neu] aus kleinen Feucrteildien, die sidi ansammelten. IV.

Capelle

3-

[Der Untergang der Sonne] erfolge durch Erlöschen und beim Aufgang entstehe wieder eine neue. V.

Capelle

4-

[Die Gestirne entständen] aus glühend gewordenen Wolken. Sie verlöschten aber mit jedem Tage und glühten nadit9 wieder auf wie die Kohlen. Denn die Auf- und Untergänge [der Gestirne] seien Entzündungen und Verlöschen [von Feuer], W.

Capelle

5-

[Der Mond] sei eine verdichtete Wolkenmasse . . . Er habe eigenes Lidit . . . Und sein monatliches Versdiwinden [erfolge] infolge von Verlöschen. W. —

21



Capelle

6.

Ξενοφάνης . . . ό τής 'Ελεατικής αίρέσεως ήγηβάμενος εν είναι το πάν έφησε σφαιροειδές χαί πεπερασμένον, οΰ γενητόν άλλ' άίδιον χαί πάμπαν άκίνητον. Theodoretot

IV¡5

(atti

Aëtio

t) - D Kr

21 A

j6

7· Έδογμάτιζε δέ ό Ξενοφάνης παρά τάς των άλλων ανθρώπων προλήψεις Εν είναι το πάν, χαί τον Οεόν συμφυή τοις πασιν, είναι δέ σφαιροειδή χαί άπαθή χαί άμετάβλητον χαί λογιχόν. Sextut

Empiricut,

Pyrrhoniar

um in s li tut ione DKr

ι ¡1

II224. Λ }S

Π Α Ρ Μ Ε Χ Ι Λ Η Σ ι.

ΚαΙ τής μέν γής άπόκρισιν είναι τον αέρα δια τήν βιαιοτέραν αύτής έξαχμισθένια πίλησιν, τοΰ δέ πυρός άναπνοήν τον ήλιον χαί τόν γαλαξίαν κύχλον. συμμιγή δ' έξ άμφοϊν είναι τήν σελήνην, τοΰ τ' αέρος χαί τοΰ πυρός, περιστάντος δ' άνωτάτω πάντων τοΰ αιθέρος ύπ' αύτφ τό πυρώδες ύποταγήναι τοΰθ' δπερ χεκλήχαμεν ούρανόν, ϋφ' φ ήδη τά περίγεια. A ët i ο 1 111 j , ι - D Kr

28 A 37

2.

Παρμενίδης πρώτον μέν τάττει τόν Έφον, τον αύτόν δέ νομιζόμενον ύπ' αύτοΰ και "Εσπερον, έν τφ αίθέρι· μεθ' δν τόν ήλιον, ίιφ' φ τούς έν τψ πυρώδει αστέρας, δπερ ούρανόν καλεί. Aètios

I ¡ 11 ¡ ,4-

D Kr

2 S A 40 α

J-

Παρμενίδης ϊσην τφ ήλίω [είναι τήν σελήνην] · και γαρ άπ' αύτοΰ φωτίζεται. Aëtios

11126,2-DKr

18 A

42



Alci παπταίνουσα πρός αύγάς ήελίοιο. Plutarcb,

de f acte

in orbe

lun a e 16 ,6 - DKr

28 Β ι J

S-

Νυκτιφαές περί γαϊαν άλώμενον άλλότριον φώς. Plutarch

, adversut



22

Coloten,



¡¡-DKr

28 Β

t4

c.

Xenophanes, der die eleatische Schale begründet hat, behauptete, das All sei eines, kugelförmig und begrenzt, nicht entstanden, sondern ewig und durchaus unbewegt. W.

C a p e l l e

7-

Im Gegensatz zu den Vorstellungen der übrigen. Mensdien behauptete Xenophanes, das All sei eines und die Gottheit sei mie der Gesamtheit der Dinge verwachsen; sie sei kugelförmig, jedem Leiden und jeder Veränderung entrückt, und sie sei ein vernünftiges Wesen. V . Ρ ARM

EN

I

C s p e t l e

DES

t.

Die Luft ist von der Erde abgeschieden in Form von Dünsten, durch den heftigeren Druck bei ihrer Verdichtung. Die Sonne und die Mikhstraße sind eine Aushaudiung des Feuers. Der Mond ist eine Mischung der beiden [Elemente] Luft und Feuer. U n d während der [als Kugel] umgebende Äther der oberste von allem ist, liegt unter ihm das feurige Wesen, das wir Himmel nennen, unterhalb dessen sidi wieder die Regionen um die Erde befinden. H .

2.

B a l l i

Parmenides lokalisiert den Morgenstern, den er für identisch mit dem Abendstern hält, als ersten in den Äther; nach ihm kommt dann die Sonne und unter dieser wieder die Sterne in dem feurigen Wesen, das er Himmel nennt. H.

}•

[Den Mond] erklärte Parmenides

für

gleich

mit

der

Balss

Sonne;

denn sein Licht kommt in der T a t von dieser. Η .

B a l s ,



Immer schaut er sich um, [der Mond,] nach den Strahlen der Sonne. W.

Nestle

Erdumwandelnd erhellt er die N a d i t mit geliehenem Lichte. W.



23



N e s t l e

Ε Μ Π

Ε i

Ο Κ Λ Η

Σ

ι.

'Εμπεδοκλής ό Άκραγαντϊνος . . . έ* πρώτης φησί της τών στοιχείων κράσεως άποκριθέντα τόν άέρα περιχυθήναι κύκλφ · μετά δέ τον αέρα το πυρ έκδραμόν και ούκ ?χον έτέραν χώραν άνω έκτρέχειν ύπό τόν περί τόν αέρα πάγον. είναι δέ κύκλος περί την γην φερόμενα δύο ημισφαίρια το μεν καθόλου πυρός, το δέ μικτόν έξ αέρος και ολίγον πυρός, δπερ οίεται τήν νύκτα είναι . . . . ό δέ ήλιος την φύοιν ούκ ίατι πυρ, αλλά του πυρός άντανάκλασις όμοία τη άφ' ΰδατος γινομένη. σελήνην δέ φησιν συοτήναι καθ' έαυτήν έκ του άποληφθέντος αέρος ύπό του πυρός, τούτον γαρ παγήναι καθάπερ και τήν χάλαζαν. τά δέ φως αυτήν εχειν άπό του ηλίου. Pieiitioplmtarcb,

S t τ ο m λ ι e ι i 11 8 , ι ο - D Κ r j ι

A

je

Στερέμνιον είναι τόν οΰρανόν έξ αέρος συμπαγέντος ύπό πυρός κρυσταλλοειδώς, τό πυρώδες και το άερώδες έν έκατέρς> των ήμισφαιρίιον περιέχοντα. Α en

οι

1 Ì ¡ ι ¡ , 2 - D Κ r J ι A s ι

J-

'Εμπεδοκλής δς έλεγεν απορρέον τά φως σώμα öv έκ τού φωτίζοντος σώματος γίνεσθαι πρώτον έν τφ μεταξύ τόπφ της τε γης και του ούρανοΰ, είτα άφικνεϊσθαι πρός ημάς, λανθάνειν δέ τήν τοιαύτην αύτού κίνησιν δια τήν ταχύτητα. Phtloponoi,

dt

λκι

m λ j j i ì j ^ - D K r j / A ί 7



Εμπεδοκλής του ίτψους τού από της γής εις τόν οΰρανόν, ήτις έστίν άφ' ήμών άνάτασις, πλείονα είναι τήν κατά τό πλάτος διάστασιν κατά τούτο τού ουρανού μάλλον άναπεπταμένου δια τό παραπλησίως τόν κόσμον κεισΦαι. Aëtios



H



11 ! j ι ,4 - DKr

j ι A

¡o

Ε Μ Ρ E DO Κl

ES

Empedokles aus Akragas sagt, daß aus der ersten Mischung d e r Elemente sich die Luft abgesondert und ringsum im Kreise ausgebreitet habe; nadi der Luft aber sei das Feuer hervorgebrochen, und da es keine andere Stätte fand, sei es nach oben entwichen, unter das die Luft umgebende Himmelsgewölbe.... Es gebe aber zwei Halbkugcln, die sich im Kreise um die Erde bewegten, die eine ganz aus Feuer, die andere aus Luft und wenig Feuer gemischt, welch letztere er f ü r die Nacht hält . . . Die Sonne aber ist ihrer Substanz nach kein Feuer, sondern nur tin Widerschein des Feuers, ähnlich dem, der von Wasser verursacht wird. Der Mond, behauptet er, habe sich aus der Luft, die durch das Feuer abgeschnitten war, f ü r sich gesondert zusammengeballt. Denn diese sei eine feste Masse geworden, gerade wie Hagel. Sein Licht aber habe er von der Sonne. W.

Captile

J.

Der Himmel sei ein festes Gewölbe aus Luft, die unter Einwirkung des Feuers fest wie Eis geworden sei, und er umfasse das Feurige und das Luftartige in jeder seiner beiden Halbkugeln. V.

Capelle

}•

Empedokles sagte, daß dai Licht eine ausströmende Substanz sei, die von dem leuchtenden Körper [der Sonne] zuerst in die Zwischenregion zwischen Erde und Himmel eintrete und erst dann zu uns komme; daß uns aber eine solche Bewegung des Lichtes infolge ihrer Schnelligkeit verborgen bliebe. W.

Capelle

4-

Empedokles meinte, daß größer als die Entfernung von d e r Erde bis zum Himmelsgewölbe, d. h. als die Ausdehnung der Welt von der Erde an nach oben hin, ihre Ausdehnung der Breite nadi sei, da sich in dieser Richtung das Himmelsgewölbe weiter [als nach oben] erstrecke, weil das Weltall ähnlich einem Ei gelagert sei. W.

Capelle

K a i τόν μεν ήλιόν φησι πυρός άθροισμα μέγα και της σελήνης μείζω* την δέ σελήνην δισκοειδή, αυτόν δέ τόν ούρανον κρυσταλλοειδή. Diogenei

Laërtioi

VI 11 / 7 7 - DKr

ji

A

t

6.

'Εμπεδοκλής υπό της περιεχοΰσης αυτόν σφαίρας κωλυόμενοΥ άχρι παντός εΰθυπορεΐν και υπό των τροπικών κύκλων [τον ηλιον τρέπεσθαι). AÌtioi

II I 2 j , j - D Κ r }1

Α ι S



'Εμπεδοκλής διπλάσιον άπέχειν τόν ηλιον άπό τής γής ήπερ τ η ν σελήνην. Aiti

οι

111

j ι , ι - DKr

j ι

A

Ci

».

Lumen excipiens lunaris globus tnagnus largusque mox illico reversus est ut currens caelum attingerei. Ρ hil

on , de

Providentia

11 / 7 0 - D Κ r j ι Β 4 }

άπεστέγασεν δέ oí αύγάς, έστ' ûv ϊη καθύπερθεν, άπεσκνίφωσε δέ γαίης τόσσον δσον τ' εύρος γλαυκώπιδος Επλετο μήνης. Fragmentant

Plutarch,

de

facie

in

orÇe

l un a e ι 6 - D Kr

} t S 42

10.

Σελήνης αυτόν ύπερχομένης [ηλιον έκλείπειν]. Aitios

I I ¡24

.7 - D Kr

)l

A

¡9

11.

Ε μ π ε δ ο κ λ ή ς τούς μέν απλανείς αστέρας κρυστάλλω, τούς δέ πλανήτας άνεϊσθαι. ,Aitioi

ι.

AN

AS

συνδεδέσθαι

11 ¡ ι j , 11 - D Kr

j ι

τώ

A ;4

Α Γ Ο Ρ Α Σ

" Η λ ι ο ν δέ και σελήνην καΐ πάντα τα άστρα λίθους είναι έμπΰρους σνμπεριληφθέντας ύπό τ ή ς αιθέρος περιφοράς, είναι δ' ΰποκάτω των άστρων ή λ ί ψ καί σελήνη σώματά τινα συμπεριφερόμενα ήμϊν αόρατα. Hippo!ytos,

r e f ml at i one



26



s US

,6 - D Kr

j 9 A

42

ί·

Die Sonne sei eine mächtige Ansammlung von Feuer und größer als der Mond; der Mond habe die Gestalt einer Scheibe und der Himmel sei eisartig. W.

Capelle

6.

Empedokles behauptet, daß die Sonne von der sie umgebenden [Welt-]Kugel und von den Wendekreisen gehindert werde, bis ins Unendliche geradeaus zu gehen, und [infolgedessen] ihre Wenden vollziehe. W.

7-

Capelle

Empedokles meint, daß die Sonne doppelt so weit von der Erde entfernt sei als der Mond. W.

Capelle

S.

Sowie das Sonnenlicht den weiten Kreis des Mondes getroffen hat, prallt es alsbald zurück und durcheilt wieder den Himmelsraum [um zu uns zu gelangen], W.

Capelle

9-

Wandelt über dem Mond die Sonne dahin, so verdeckt er Deren Strahlen, und so viel wird von der Erde verdunkelt, AU die Breite beträgt der Scheibe des leuchtenden Mondes. W. Nestle 10.

[Die Sonne verfinstere sich,] wenn der Mond unter ihr durchgehe. V.

Capelle

II.

Empedokles lehrte, daß die Fixsterne am Himmelsgewölbe festsäßen, während die Planeten sich frei bewegen könnten. W.

Capelle

ANAXACORAS ι.

Sonne, Mond und alle Sterne seien glühende Gestemsmassen, die von dem Umschwung des Ather9 mit herumgerissen würden. Es gebe aber auch unterhalb der Gestirne Weltkörper, die zusammen mit Sonne und Mond herumkreisten, uns aber unsichtbar seien. W.



17



Capelle

Ούτος ελεγε τον ηλιον μύδρον είναι διάπυρον και μείξω της Πελοποννήσου · την δέ σελήνην οικήσεις Εχειν, αλλά και λόφους και φάραγγας. Dι

ο ge neί

L a c r t i o í

1IjH

-DΚ

r

j 9

Λ

'

J-

Έπεί τόν μεν ηλιον λίθον φησίν είναι, τήν δέ σελήνην γήν. P l a t o n , a p o l o g i a pg.

26 D - D Kr

¡9

A

j j

4-

Τό δέ φως τήν σελήνην μή Ιδιον ϊχειν, άλλα άπό του ήλίον. Η i ρ pol

y t os,

τ e f Hta

t ione

i

/1S

.8

- D Κ r

j 9

A

42

5-

'Αναξαγόρας . . τοίς μαθηματικό ϊς συμφώνου τάς μέν μηνιαίους αποκρύψεις συνοδεύουσαν αντήν ήλίφ και περιλαμπομένην ποιεϊσθαι, τάς δέ εκλείψεις εις τό σκίασμα της γης έμπίπτουσαν, μεταξύ μέν άμφοτέρων των αστέρων γενομένης, μάλλον δέ της σελήνης άντιφραττομένης. Ά . , ώς φησι Θεόφραστος, και των ΰποκάτοι της σελήνης εσθ' δτε σωμάτων έπιπροσθούντων. Ac h i l ! eu f 1 ¡ag . 29 . ί> - D Κ τ ¡9 Λ 7 7 Ί

'Εκ}.ειπείν όέ τήν σελήνην γης άντιψραττούσης, ενίοτε δέ και τών ύποκάτω της σελήνης, τόν δέ ηλιον ταϊς νουμηνίαις σελήνης άντιφραττούσης. Η i ρ pol

y to i ,

r é f u t a t i o n et

1 ¡ 8 ,9 - D A r

A

42

7· Τόν δέ γαλαξίαν άνάκλασιν είναι του φωτός τών άστρων τών μή καταλαμπομένων ΰπό του ήλιου. Η i p pol

yto

s , r e f u t a l i o n e t l



1 o · D Kr

A

42

8.

Οί δέ περί Άναξαγόραν και Δημόκριτον φως είναι τό γάλα λέγουσιν άστρων τ ι ν ώ ν τόν γαρ ήλιον ΰπό τήν γην φερόμενοι· ούχ όράν ενια τών άστρων, όσα μέν οδν περιοράται ΰπ' αύτοΰ, τούτων μέν οί ςραίνεσθαι τό φώς (κωλΰεσθαι γαρ

— 28 —

Er erklärte die Sonne für eine glühende Masse und für größer als den Peloponnes. Der Mond aber habe bewohnte Gegenden, auch Berge und Täler. V.

}•

Captile

Er erklärt die Sonne für eine Gesteinsmasse, den Mond für Erde. V.

Capelle

Der Mond habe kein eigenes Licht, sondern [er habe sein Licht nur] von der Sonne. IIS'.

Capelle



Anaxagoras glaubte in Übereinstimmung mit den Mathematikern, daß die monatlichen Verdunkelungen des Mondes dadurch hervorgerufen werden, daß er auf seinem Lauf mit der Sonne in Konjunktion trete und von ihr umleuchtet werde, und daß die Mondfinsternisse dadurch entstehen, daß er in den Schatten der Erde gelangt, indem diese zwischen die beiden Gestirne trete, oder vielmehr der Mond [von ihr] verdeckt werde. — Auch glaubte er, nach Theophrast, daß der Mond gelegentlich dadurch verfinstert wird, daß die Körper unter ihm zwischen ihn [und die Erde] treten. H.

Bals¡

i.

Der Mond verfinstere sich, wenn die Erde, zuweilen auch die Veitkörper unterhalb des Mondes zwischen ihn und die Sonne träten; die Sonne dagegen, wenn der Mond bei Neumond zwischen sie und die Erde trete. VC.

Capelle

7.

Die Milchstraße sei ein Reflex des Lichtes derjenigen Sterne, die nicht von der Sonne beschienen würden. «f.

Capelle

8.

Die Anhänger des Anaxagoras und des Detnokrit erklären die Milchstraße für das Licht gewisser Sterne. Denn die Sonne bescheine, wenn sie sich unter der Erde hindurchbewege, einige von den Sternen nicht. Das Licht derjenigen Sterne also, die von ihr beschienen würden, sei nicht sichtbar (denn e9 werde von den — 29 —

ΰπό των τοΰ ήλιου αχτίνων)· δσοις δ' άντιψςάττει ή γ ή ώστε μ ή όρασθαι ΰπό τον ηλίου, το τούτων οίχεϊον φως