Altkleinasiatische Sprachen

496 101 9MB

German, English Pages [602] Year 1969

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Altkleinasiatische Sprachen

Table of contents :
I A. Churritisch (Johannes Friedrich)
I. Einleitung
II. Methode und Geschichte der Forschung
III. Schrift und Lautlehre
IV. Das Nomen
V. Das Pronomen
VI. Das Zahlwort
VII. Das Verbum
VIII. Partikeln
IX. Zum Satzbau
X. Das Churritische in seiner Umwelt
XI. Textproben
I B. Urartäisch (Johannes Friedrich)
I. Einleitung
II. Methode und Geschichte der Forschung
III. Schrift- und Lautlehre
IV. Das Nomen
V. Das Pronomen
VI. Das Zahlwort
VII. Das Verbum
VIII. Die Negationen
IX. Zum Satzbau
X. Die Verwandtschafts Verhältnisse des Urartäischen
XI. Textproben
II. The Elamite Language (Erica Reiner)
Foreword
Introduction
Short History of Elamite Studies
I. The Sources
Evaluation of the Source Material
Writing system and phonology
II. System of Writing
III. Phonology
3.0. General
3.1. List of phonemes
3·1·1· |i|
3-1-2. |h|
3.2. Many-to-one correspondence of signs to values
3.3. One-to-many correspondence of signs to values
3.4. One-to-one correspondence
3·4·1·[I]
3.4.2. Homophony in the syllabary
3.5. Consonant Clusters
3.6. Geminated Consonants
Morphology
IV. Form Classes; Inflection for Person and Gender
4.0. General
4.1. Personal suffixes
4.1.1. RAE personal suffixes
4.1.2. Verbal inflection
4.2. Gender suffixes
4.2.1. Example of nominal inflection
4.3. Indéclinables
4.4. Bases
4.4.1. Nominal derivation
4.5. Verb-base
4.5.1. Simple verb-base
4.5.1.1. Reduplicated verb-base
4.5.1.2. Compound verb-base
4.5.2. Enlarged verb-base
4.5.2.1. Base enlarged with -ma and -r + ma
4.5.2.2. Base enlarged with -nu
4.6. Clitics
4.6.1. /m/
4.6.2. /a/
4.6.3. {taj
4.6.4. /ut/
4.7. “Moods”
4.7.1. ME Imperative
4.7.2. RAE Imperative
V. Nominals
5.0. General
5.0.1. Derived nommais
5.0.2. Other nommais
5.1.1. Active Participles
5.1.2. Passive Participles
5.1.3. Inflection of participles
5.1.3.1. Inflection of the active participle
5.1.3.2. Inflection of the passive participle
5.1.3.3. Paradigms
5.2. Nominals of the second sub-class
5.2.1. Indefinite
5.2.1.1. RAE akka
5.2.2. Negative
5.2.3. The numeral ki
5.2.4. Quotational morphemes ma- : man-
5.2.5. The RAE Demonstrative /upi/
5.2.6. Nouns
5.2.6.1. Primary nouns
5.2.6.2. "Nominal derivation"
5.2.6.3. “Case system"
VI. Indéclinables
6.0. General
6.1. Personal names, personal pronouns, and kinship terms
6.1.1. Personal pronouns
6.1.1.1. "Irregular" forms of the first person pronoun
6.1.1.2. Resumptive pronoun
6.1.2. RAE possessive pronouns
6.1.3. The ME pronominal system
6.2. Other indéclinables
Syntax
VII. Sentence Types
7.0. General
7.1. Sentence Types
7.1.1. Prohibitive clauses
7.1.2. Negative clauses
7.1.3. Precative clauses
7.1.4. Nominal clauses
7.1.5. Included clauses
7.2. Interrogative clauses
VIII. Constructions
8.0. General
8.1. Locative constructions
8.1.1. List of simple directional elements
8.1.2. List of compound directional elements
8.1.3. Construction of directional elements
8.1.3.1. Locatives formed with personal pronouns
8.1.3.2. Locatives formed with nominals.
8.1.3.3. Locatives formed with groups of words
8.1.4. Constructions with ukku, sara, and si
8.1.4.1. Constructions with Una
8.2. Concord
8.2.1. Verbal concord
8.2.2. Nominal concord
8.2.2.1. Examples of concord between a noun (or proper name) and its appositions
8.2.2.2. Examples of concord in included phrases
8.3. Possessive constructions
8.3.1. Possessive constructions with personal pronoun
8.3.2. Possessive constructions with a clause
8.3.3. The RAE genitive
8.4. Quotations
8.5. Features pointing to grammatical change in RAE
Appendix. Sample Texts
A. Middle Elamite
B. Royal Achaemenid Elamite
Abbreviations
Bibliography
Addenda to Chapter Three
Addenda to the Appendix
III. Hethitisch, Palaisch, Luwisch und Hieroglyphen-luwisch (Annelies Kammenhuber)
I. Forschungslage
I. Sprach- und Volksbezeichnungen
§ 1 Einleitung
§ 2 Sprachbezeichnungen
§ 3 Landes- und Volksbezeichnungen
II. Die Erforschung der in Keilschrift überlieferten Sprachen Hethitisch, Palaisch und Luwisch
§ 4 Die Wiederentdeckung der Hethiter bis 1915/7
§ 5 Die Erforschung des Hethitischen bis ca. 1930
§ 6 Die Erforschung des Hethitischen bis 1962/3
§ 7 Die Erforschung des Palaischen
§ 8 Die Erforschung des Luwischen
§ 9 Ausgangsbasis für das Hethitische, Palaische, Luwische 1962/3
III. Die Erforschung der hethitischen Hieroglyphenschrift und des Hieroglyphenluwischen
§ 10 Schrifterforschung an Hand der Texte
§ 11 Schriftgeschichtliche Ergebnisse auf Grund der Siegel und Bilinguen
§ 12 Ausgangsbasis für die hethitische Hieroglyphenschrift und das Hieroglyphenluwische 1962/3
IV. Schriftfragen
§ 13 Anfänge der Schrift in Anatolien
§ 14 Aufbau der hieroglyphenhethitischen Schrift
§ 15 Zur Verwendung der Keilschrift bei den Hethitern
Die Verwandtschaft zwischen dem Hethitischen, Palaischen und Luwischen
V. Einführung in die hethitische Grammatik
§ 16 Die Sondersituation des Hethitischen
§ 17 Regeln der hethitischen Wortbildung
§ 18 Nomen, Einleitung
§ 19 Nomen, Paradigmen
§ 20 Zum Gebrauch der Kasus
§ 21 Pronomen, Einleitung
§ 22 Pronomen, Paradigmen
§ 23 Verbum, Formenbestand und Wortbildung
§ 24 Ausdrucksmöglichkeiten des hethitischen Verbums
§ 25 Aktiv -mi-Konjugation, Paradigmen
§ 26 Aktiv -hi-Konjugation, Paradigmen
§ 27 Paradigmen für das Medium
VI. Die Beziehungen zwischen dem Hethitischen, Palaischen und Luwischen: Beweis für eine engere hethitisch-luwische Sprachgruppe
§ 28 Methodologisches
§ 29 Gemeinsame Neuerungen
§ 30 Gemeinsame Verlusterscheinungen
§ 31 Résumé für das Ur-Hethitisch-Luwische
VII. Die ursprüngliche Stellung der Sprachen innerhalb des Hethitisch-Luwischen
§ 32 Palaisch
§ 33 Zur ursprünglichen Stellung des Luwischen
§ 34 Die Stellung des Hethitischen
VIII. Die nachträgliche Auseinanderentwicklung des Hethitischen, Palaischen und Luwischen in Anatolien
§ 35 Fremdsprachiger Einfluß
§ 36 Nachträgliche Verlusterscheinungen in einzelnen Sprachen des Hethitisch-Luwischen
§ 37 Eigenwillige Systembildungen oder Abänderungen des ererbten Sprachzustandes
§ 38 Der Typus der hethitisch-luwischen Sprachen in historischer Zeit
3. Das indogermanische Erbe im Hethitisch-Luwischen
IX. Die hethitisch-luwische Nominalflexion
§ 39 Einführung
§ 40 Die wichtigsten Stammklassen
§ 41 Überblick über die hethitisch-luwischen Nominalsuffixe
§ 42 Die ur-hethitisch-luwischen Flexionsendungen.
§ 43 Sonderentwicklungen im Hethitischen, Palaischen und Luwischen
X. Die hethitisch-luwische Pronominalflexion
§ 44 Einführung
§ 45 Flexion
XI. Die hethitisch-luwische Verbalflexion
§ 46 Einführung
§ 47 Zum urindogermanischen Verbalsystem
§ 48 Aktiv Präsens -mi-Konjugation
§ 49 Aktiv Präteritum des Palaischen, Luwischen und Hieroglyphenluwischen: hethitisch Präteritum der -mi-Konjugation
§ 50 Aktiv Imperativ
§ 51 Die in mehreren hethitisch-luwischen Sprachen bezeugten Medialendungen
§ 52 Die Entstehung der hethitischen -hi-Konjugation
XII. Die Stellung des Hethitisch-Luwischen innerhalb des Urindogermanischen
§ 53 Bisherige Untersuchungsergebnisse
§ 54 Definition Urindogermanisch, Indogermanisch.
§ 55 Zur Dialektologie des Urindogermanischen
§ 56 Zur dialektgeographischen Stellung des Hethitisch-Luwischen innerhalb des Indogermanischen
XIII. Anhang: Textproben
§ 57 Vorbemerkungen
§ 58 Hethitisch
§ 59 Palaisch
§ 60 (Keilschrift-) Luwisch
IV. Lykisch (Günter Neumann)
I. Die Textquellen des Lykischen
§ 1 Das Land Lykien
§ 2 Die Quellen der lykischen Sprache
II. Die Geschichte der Erforschung
§ 3 Die Bereitstellung des inschriftlichen Materials 360 § 4 Die Deutung der Inschriften und die Erschliessung der Sprache
§ 5 Die Sprachverhältnisse im 1. Jahrtausend v. Chr. Geburt
§ 6 Die Frühgeschichte Lykiens
III. Probleme der Schrift
§ 7 Das lykische Schriftsystem und seine Herkunft
§ 8 Einzelheiten der lykischen Schrift
§ 9 Die lykischen Zahlzeichen
§ 10 Die Umschrift (Transliteration)
IV. Lautlehre
§ 11 Möglichkeiten der Sprachvergleichung
§ 12 Vokale
§ 13 Halbvokale
§ 14 Liquiden und Nasale
§ 15 Dentale
§ 16 Labiale
§ 17 Gutturale
§ 18 Hauchlaute und Zischlaute
V. Wortbildung
§ 19 Wortbildungssuffixe der Substantiva
§ 20 Wortbildungssuffixe der Adjectiva
§ 21 Komposition
VI. Flexion von Nomen und Verbum
§ 22 Das Nomen
§ 23 Die Stammklassen
§ 24 Die Endungen
§ 25 Die Pronomina
§ 26 Das Verbum; Formenbestand
§ 27 Die Verbalendungen
§ 28 Nebenformen auf -s- und reduplizierte Verben
VII. Andere Wortarten
§ 29 Präverbien und Adverbien
§ 30 Konjunktionen
§ 31 Negationen
§ 32 Zahlwörter
VIII. Anhang: Textproben (§33)
V. Lydisch (Alfred Heubeck)
I. Quellen
§ 1 Apellativa und Namen aus nichtlydischer Überlieferung
§ 2 Lydische Inschriften
II. Lydische Schrift (§3)
III. Geschichte der Forschung (§4)
IV. Lautlehre
§ 5 Lautbestand
§ 6 Besondere lautliche Erscheinungen
V. Formenlehre
§§ 7-10 Nomen und Pronomen
§§ 11-12 Verbum
§ 13 Indeclinabilia
VI. Satzlehre
§ 14 Kongruenz
§ 15 Kasus
§ 16 Verbum
§ 17 Satz und Satzgefüge
VII. Stellung des Lydischen (§18)
VIII. Anhang: Textproben (§19)
VI. Hattisch (Annelies Kammenhuber)
I. Dashattische Sprachmaterial
§ 1 Einleitung
§ 2 Geographische Begrenzung des hattischen Sprachgebietes
§ 3 Dashattische Textmaterial
§ 4 Die hattischen Lehnwörter im Hethitischen und Palaischen
II. Die Erforschung des Hattischen
§ 5 Bisherige Erforschung
§ 6 Zur Untersuchungsmethode
III. Schrift- und Lautfragen
§ 7 Zur Graphik des Hattischen
§ 8 Probleme bei der Ermittlung des hattischen Lautstandes
§ 9 Zum Vokalismus
§ 10 Zum Konsonantismus
IV. Das Nomen
§ ii Nominalgattungen
§ 12 Geschlecht
§ 13 „Numerus”
§ 14 Flexion, „Kasusformen” und -gebrauch
§ 15 Zur Wortbildung (Prä- und Suffixe)
§ 16 Komposition
§ 17 Reduplikation
V. Das Verbum (nebst Syntaktischem)
§ 18 Forschungsstand
§ 19 Nominalsätze
§ 20 Das verbale Negationspräfix tas-
§ 21 Das Optativpräfix te-
§ 22 Nackte Stammform als verbales Prädikat
§ 23 Auf (gewisse) Intransitiva beschränkte Verbalpräfixe
§ 24 Auf Transitiva beschränkte Verbalpräfixe
§ 25 Sonstige Präfixe an Intransitiva und Transitiva
§ 26 Bedeutungsgehalte der Verbalpräfixe
§ 27 Ergebnis zum Verbum
vi. Sonstige Wortarten und Syntaktisches
§ 28 „Pronominales”
§ 29 Konjunktionen
§ 30 Partikeln
§ 31 Syntaktisches Résumé
vu. Anhang: Textproben (§32)
Abkürzungsverzeichnis, Bibliographische Notiz und Notiz zur Transkription der Keilschrift zu den Beiträgen Kammenhuber, Neumann und Heubeck
Register
Gesamtregister (Heidrun Wurm)
Einzelregister

Polecaj historie