Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz 9783666203275, 3525203276, 9783525203279

133 103 20MB

German Pages [408] Year 1991

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz
 9783666203275, 3525203276, 9783525203279

Citation preview

V&R

Studien zum Althochdeutschen Herausgegeben von der Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Band 12

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Rudolf Schützeichel

Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz Mit Beiträgen von Rolf Bergmann, Dorothee Ertmer, Birgit Meineke, Klaus Siewert, Stefanie Stricker, Birgit Wulf

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Gefördert mit Mitteln der Bund-Länder-Finanzierung Akademienprogramm

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Addenda und Corrigenda zum althochdeutschen Wortschatz / Rudolf Schützeichel. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht 2. u. d. T.: Addenda und Corrigenda zur althochdeutschen Glossensammlung NE: Schützeichel, Rudolf [Hrsg.] 3. Mit Beitr. von Rudolf Bergmann . . . - 1991 (Studien zum Althochdeutschen ; Bd. 12) ISBN 3-525-20327-6 NE: Bergmann, Rolf; GT

© Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991 Printed in Germany. - Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck: Hubert & Co., Göttingen

In dankbarer Erinnerung an die verstorbenen Freunde aus der Göttinger Akademie der Wissenschaften

Vorwort Die Publikation weiterer Addenda und Corrigenda zum althochdeutschen Wortschatz war schon Anfang des Jahres 1987 spruchreif, mußte dann aber angehalten werden, als im Mai des Jahres 1987 im Carl Winter Universitätsverlag in Heidelberg das von Rolf Bergmann zusammen mit Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz geschaffene und von namhaften Fachgelehrten unterstützte zweibändige Werk 'Althochdeutsch' (mit weit über hundert Beiträgen von Verfassern aus vielen Nationen der Welt auf über 1.700 Seiten) erschien, das selbst wieder viel Neues beitrug, was nunmehr zu berücksichtigen war. Die Kette der Neufunde riß aber auch in der Folgezeit nicht ab. Das Nachzutragende und auch das zu Korrigierende wuchsen beständig an, dank steigenden Interesses an vielen Stellen und dank begeisterter Mitwirkung von Schülern, Mitarbeitern und nahestehenden Kollegen. Inzwischen war eine neue Auflage des Althochdeutschen Wörterbuchs, das den Wortschatz der literarischen Denkmäler erfaßt, notwendig geworden. Diese vierte, stark überarbeitete und ergänzte Auflage erschien mit 309 Seiten im Spätsommer 1989 im Max Niemeyer Verlag in Tübingen. Die Erweiterungen, Umarbeitungen und Korrekturen sind nun teilweise noch etwas ausführlicher zu erläutern, weitere Corrigenda mitzuteilen. In diesem Zusammenhang waren auch Hinweise auf mutmaßlich schon althochdeutsche Traktate zu prüfen, die bei einem positiven Ergebnis dem Corpus der althochdeutschen literarischen Texte und mit ihrem Wortschatz dem entsprechenden Wörterbuch einzuverleiben gewesen wären. Die anfänglich bestehenden Annahmen bestätigten sich jedoch nicht. Zwei verschieden gelagerte Fälle sind von Dorothee Ertmer und Birgit Meineke untersucht, die beiden Studien diesem Band eingefügt worden. Neufunde bislang unbekannter glossentragender Handschriften, soweit sie mir bis zum Abschluß der Redaktionsarbeiten an diesem Band bekannt geworden sind, werden hier von Rolf Bergmann in einer dritten Ergänzungsliste zu seinem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften mitgeteilt, die auch einer inzwischen notwendig gewordenen veränderten Numerierung Rechnung trägt und so schon auf einen bei Rolf Bergmann in Vorbereitung befindlichen neuen ausführlichen Katalog aller dieser Handschriften hinführt. Mit dem Redaktionsschluß dieser Liste war die Entdeckung bisher nicht ge-

8

Vorwort

sehener Glossenhandschriften keineswegs abgeschlossen. Weiteres ist zu erwarten, teilweise schon in einer vierten Liste notiert. Bei den Kontrollarbeiten an den Wortschatzerhebungen, den Prüfungen an den Mikrofilmen, der Autopsie der Handschriften und durch Mitteilung von auswärtigen Wissenschaftlern aus Bibliotheken und Archiven konnten immer wieder bislang unbekannte Glosseneinträge in bereits bekannten glossentragenden Handschriften festgestellt werden, die dem Grundlagenmaterial des Wörterbuchs einzufügen sind. Vielfach sind es einzelne Nachträge, manchmal aber auch eine große Zahl von Glossen in einer einzigen Handschrift. Ein vielleicht bemerkenswertes Beispiel wird von Stefanie Stricker in diesem Band vorgeführt. In der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel entdeckte Klaus Siewert bislang unbekannte althochdeutsche Glossierung der römischen Satiriker Persius und Juvenal in zwei Handschriften der Sammlung Gude. Die nähere Untersuchung findet sich in diesem Band. Größere Glossenüberlieferungen, die inzwischen in verschiedenen Archiven und Bibliotheken festgestellt werden konnten, werden in selbständigen Publikationen ediert und so der Wissenschaft zugänglich gemacht, darunter allein drei zum Summarium Heinrici gehörige Handschriften. Daraus ergeben sich auch neue stemmatologische Einsichten, die Stefanie Stricker in einer gesonderten Studie zu einem Florentinus mitteilt. Z u einer schon länger bekannten Summarium Heinrici-HandSchrift aus Erlangen bringt Stefanie Stricker Nachträge und Korrekturen. Z u einer von ihr selbst im größeren Zusammenhang untersuchten Summarium Heinrici-Handschrift aus Basel trägt Stefanie Stricker Anmerkungen nach, die Schwierigkeiten der Schreibungen und Lesungen des lateinischen Textes beheben oder wenigstens erläutern. A u c h diese drei Studien von Stefanie Stricker konnten diesem Band eingefügt werden. A u s der Notwendigkeit der Überprüfung und Korrektur gängiger Meinungen und immer wieder anzutreffender Irrtümer bezüglich der Bedeutungsermittlung volkssprachiger Wörter ist an einem lehrreichen Beispiel eine umsichtige Studie von Birgit Meineke entstanden, die ebenfalls in diesen Band einzubringen war, zumal sie in erster Linie Glossierungen betrifft, an denen das Verhältnis von lateinischem und volkssprachigem Wort, von lateinischem K o n t e x t und Bezeichnungsfunktion eines einzelnen althochdeutschen Wortes und schließlich von mittelalterlicher Wortüberlieferung und neuhochdeutsch fortlebendem lautgleichem oder lautähnlichem Wortkörper genauer untersucht werden konnte. A u s junger humanistischer Überlieferung althochdeutscher T e x t e ergibt sich immer die Frage der Vorlage und die Frage der aus ihnen neben den womöglich existierenden älteren Überlieferungen zu gewinnenden Varianten, die in den betreffenden Wörterbuchartikeln zu ergänzen wären. Eine eingehende Untersuchung von Goldasts 'Benediktinerregel'

Vorwort

9

erscheint als gesonderte Publikation. Eine Studie zu Variantentypen der Oxforder althochdeutschen Tatianüberlieferung von Birgit Wulf ist diesem Band angefügt, weist ebenfalls über den derzeitig erreichten und nach außen sichtbaren Stand der Wörterbucharbeit schon hinaus. Selbst hatte ich die Grundlagen der Wörterbucharbeit zu skizzieren, die Ausgangssituation anzusprechen, theoretische Aspekte anzudeuten, auf sprachgeschichtliche, literaturgeschichtliche und kulturgeschichtliche Bedeutung der Wörterbucharbeit hinzuweisen, sodann über die Verbesserung und den Ausbau der Grundlagen zu berichten, was die literarischen Denkmäler des Althochdeutschen angeht, was die Verbreiterung und Verbesserung der Grundlagen in der Glossenüberlieferung der verschiedensten Bereiche betrifft, schließlich was die Erfassung und Einbeziehung des Wortschatzes volkssprachiger Herkunft in den Leges, Capitularien, Diplomen (et cetera) ausmacht. Dem war ein Ausblick auf die Namenüberlieferung in ihrem Wert für den appellativischen Wortschatz anzufügen. Unsere Arbeit hat vielfältige Unterstützung erfahren, zuvörderst durch die Akademie der Wissenschaften in Göttingen, die das Forschungsprojekt trägt, durch die von ihr eingesetzte Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch und die intensive und aufmerksame Anteilnahme ihrer Mitglieder: Prof. Dr. Rolf Bergmann/Bamberg, Prof. Dr. Herbert Kolb/München, Prof. Dr. Peter Ochsenbein/St. Gallen, Prof. Dr. Fidel Rädle/Göttingen, Prof. Dr. Hans Schabram/Göttingen, Prof. Dr. Dr.h.c. Karl Stackmann / Göttingen, Prof. Dr. Lothar Voetz M.A./Münster. Dazu kamen Hinweise und Hilfen verschiedener Art, u.a. von: Prof. Dr. Walter Berschin/Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Bischoff/ München, Dr. Siegfried Blum/Leipzig, Dr. Sybille Blum/Leipzig, Dr. Hartmut Broszinski/Kassel, Dr. Karl Dachs/München, Prof. Dr. Ernst A. Ebbinghaus/Bellefonte, Prof. Dr. Evelyn Scherabon Firchow/ Minneapolis, Prof. Dr. Reiner Hildebrandt/Marburg, Prof. Dr. Hartmut Hoffmann/Göttingen, Prof. Dr. Johannes A. Huisman/Zeist, Prof. Dr. Patrizia Lendinara/ Palermo, Prof. Dr. Achim Masser/Innsbruck, Prof. Dr. Klaus Matzel/ Regensburg, Prof. Dr. Hartwig Mayer/Toronto, Prof. Dr. Michael McCormick/Baltimore, Prof. Dr. Heinz Mettke/ Jena, Prof. Dr. Wolfgang Milde/Wolfenbüttel, Prof. Dr. Birger Münk Olsen/Frederiksberg, Prof. Dr. Arend Quak/Amsterdam, Dr. H. Rohlfing/Göttingen, Dr. Hans Ulrich Schmid/München, Prof. Dr. Petrus W. Tax/Chapel Hill, Prof. Dr. Heinrich Tiefenbach/Regensburg, Dr. Joachim Vennebusch/Köln, Prof. Dr. Norbert Wagner/Würzburg, Prof. Dr. Werner Wegstein/Würzburg, Dr. Beatrice Weis/Straßburg, Dr. Konrad Wiedemann/Kassel. Besonderen Dank verdienen die wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiter meines Forschungsprojekts 'Althochdeutsches Wörterbuch' (Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Arbeitsstelle Münster) und

10

Vorwort

meines Lehrstuhls für 'Germanische Philologie' (Westfälische WilhelmsUniversität in Münster).

Münster im Sommer 1991

Rudolf Schützeichel

Inhalt

Abkürzungen

14

Literatur

16

Rudolf Schützeichel: Addenda und Corrigenda zum althochdeutschen Wortschatz

53

I. Grundlage 1. Die Ausgangssituation 2. Ausdruck und Inhalt. - Die Überlieferungslage 3. Bezeichnung, Bedeutung und Sinn bei älterer Wortforschung 4. Sprachgeschichtliche, literaturgeschichtliche, kulturgeschichtliche Bedeutung II. Verbesserung der Grundlage 1. Das Wörterbuch der literarischen Denkmäler 2. Literarische Denkmäler a) Die althochdeutsche Isidor-Übersetzung (T.) b) Die althochdeutsche Tatian-Übersetzung (T.) c) Otfrids Evangelienharmonie (O.) d) Hildebrandslied (H.) e) Wessobrunner Schöpfungsgedicht und Gebet (W.) . f) Muspilli (M.) g) Ludwigslied (L.) h) Georgslied (G.) i) Pariser Gespräche (PG.) j) De Heinrico (DH.) k) Physiologus (Ph.) 1) Beichten m) Notker (N.) n) Notkerglossator (NG.) o) 'Humanistische' Überlieferungen p) Weitere Grenzfälle

53 53 55 61 72 83 83 85 85 86 88 90 91 92 93 94 95 96 96 97 97 98 99 100

12

Inhalt

III. Verbreiterung und Verbesserung der Grundlage im Bereich der Glossen 1. Die Glossenüberlieferung 2. Jüngere und jüngste Neufunde 3. Einzelne Bereiche a) Die älteste Glossenüberlieferung b) Antike. - Spätantike c) Salomonische Glossare d) Summarium Heinrici e) Ausblick auf weitere Bereiche IV. Leges, Capitularien, Diplome 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Die Anfänge Abgrenzungen Die ältesten Überlieferungen Räumliche Abgrenzung Leges-Überlieferungen Bearbeitungsfragen Probleme der Rechtssprache

V. Namen 1. Namenüberlieferung im Althochdeutschen 2. Appellativische Grundlagen der Ortsnamen 3. Appellativische Grundlagen der Personennamen a) Appellative als Beinamen b) Verschollene Appellative in Personennamen

104 104 106 113 113 119 125 127 136 138 138 138 140 141 142 143 145 147 147 148 149 149 150

Inhalt

1

3

Rolf Bergmann: Dritte Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften (unter Einschluß der in der ersten und zweiten Liste nachgetragenen Handschriften)

151

Rolf Bergmann: Vierte Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften

173

Dorothee Ertmer: Zur Frage einer althochdeutschen Übersetzung eines Traktats Alcuins

174

Birgit Meineke: Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen

194

Birgit Meineke: Zur Frage eines althochdeutschen Geiertraktats

254

Klaus Siewert: Unbekannte althochdeutsche Glossen in zwei Wolfenbütteler Handschriften der Sammlung Gude

262

Stefanie Stricker: Kommentierende und korrigierende Anmerkungen zu Basel ÖBU. Β IX 31

269

Stefanie Stricker: Florentinisches. Zur Überlieferung des Summarium Heinrici

298

Stefanie Stricker: Nachzutragende Glossen aus der Handschrift Trier, StadtB. 1 1 2 4 / 2 0 5 8

309

Stefanie Stricker: Nachträge und Korrekturen zur Ausgabe der Summarium-Heinrici-Handschrift Erlangen, ÜB. Erlangen-Nürnberg Ms. 396

352

Birgit Wulf: Variantentypen der althochdeutschen Tatianüberlieferung Oxford Bodleian Library Ms. Junius 13

365

Register

397

Abkürzungen

Die aufgeführten Siglen (insbesondere für Zeitschriften, Reihen, Werke, die häufig zitiert werden) dienen der raumsparenden Verkürzung der Bibliographie und des Anmerkungsapparats. Teilweise werden gleichwohl (anstelle der Siglen) die vollen Titel verwandt. Gängige Abkürzungen für Sprachen und Sprachstufen (vom Typus ahd., lat. und dergleichen), sodann Abkürzungen in Handschriftensignaturen (Ms., BN., Clm und so weiter), weiterhin die Siglen für althochdeutsche literarische Denkmäler (Β., Η., I., Μ., Ο., T. und so weiter) und ähnliche Vorkommen brauchen hier nicht aufgeführt zu werden. A. ABÄG. ADA. AGM. AStNSpL. BEDSp. BEG. BJV. BMZ. BNF. BV. CCSL. CGL. CLA. DA. DC. DGLG. DNGLG. DWB. EG. FMSt. GGA. GH. GLL. GSp. ΗJ. HSH. IF. JRGZM. KFW. LB. LH.

Anmerkung Auflage Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur Archiv für Geschichte der Medizin Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache Wilhelm Braune - Hans Eggers, Althochdeutsche Grammatik Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde Georg Friedrich Benecke - Wilhelm Müller - Friedrich Zamcke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch Beiträge zur Namenforschung Rolf Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften Corpus Christianorum. Series Latina Corpus glossariorum latinorum Codices Latini Antiquiores Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Carolus du Fresne dominus Du Cange, Glossarium Mediae et Infimae Latinitatis Lorenz Diefenbach, Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis Lorenz Diefenbach, Novum glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis Jacob Grimm - Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch Etudes Germaniques Frühmittelalterliche Studien Göttingische gelehrte Anzeigen Karl Ernst Georges, Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch German Life and Letters E. G. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz Heidelberger J ahrbücher Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici Indogermanische Forschungen Jahrbuch Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings, Althochdeutsches Wörterbuch Leuvense Bijdragen Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch

Abkürzungen LThK. Μ/Ε. MG. MGH. AA. MGH. Poetae MIÖG. MPL. MW. NF. OLD. PBB. PSHL. RE. RGA. RGG. RhVB. RL. RPhLH. SA. SchM. SchW. SH. StNPh. StSG. StSpD. StWG. ThLL. TLL. VL. WBÖ. YWMLS. ZAA. ZDA. ZDL. ZDPh. ZDW. ZRPh. ZV. ΖVGA. ZVSpF.

15

Lexikon für Theologie und Kirche Medium /Evum Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik Monumenta Germaniae historica. Auetores Antiquissimi Monumenta Germaniae historica. Poetarum latinorum medii aevi Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung J.-P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series latina Mittellateinisches Wörterbuch Neue Folge Oxford Latin Dictionary (Hermann Paul - Wilhelm Braune) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Publications de la Section Historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Religion in Geschichte und Gegenwart Rheinische Vierteljahrsblätter Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte Revue de Philologie, de Litterature et d'Histoire Anciennes. Nouvelle Serie Sudhoffs Archiv Schede Medievali Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch Summarium Heinrici Studia Neophilologica Elias Steinmeyer - Eduart Sievers, Die althochdeutschen Glossen Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler Taylor Starck - J. C. Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch Thesaurus Linguae Latinae Travaux de Linguistique et de Litterature publies par le Centre de Philologie et de Litteratures Romanes de l'Universite de Strasbourg Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Wörterbuch der baltischen Mundarten in Österreich The Year's Work in Modern Language Studies Zeitschrift für Agraigeschichte und Agrarsoziologie Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Zeitschrift für deutsche Philologie Zeitschrift für deutsche Wortforschung Zeitschrift für romanische Philologie Zeitschrift für Volkskunde Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. Neue Folge Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen

Literatur

Das Verzeichnis bringt nur die in dem Buch in seinen verschiedenen Teilen tatsächlich zitierte Literatur, diese dann möglichst vollständig. Das Verzeichnis hat also nicht in erster Linie repräsentative Funktion, wiewohl es einen Eindruck von dem vermitteln kann, was alles für die nachfolgenden Studien heranzuziehen war. Überdies verbindet es die einzelnen Teile auch über das Inhaltliche hinaus noch zusätzlich, ebenso wie das Verzeichnis der Abkürzungen und das abschließende Register. Die bibliographischen Angaben sind so ausführlich wie nötig gehalten, auch was die Rufnamen der Verfasser, die Untertitel, die Reihentitel und die Erscheinungsorte angeht. Das ermöglicht starke Verkürzungen in den Anmerkungen (abgekürzte Rufnamen, mäßig verkürzte Titel, im allgemeinen Wegfall der Titel bei Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelbänden, Ersparnis des Erscheinungsorts und des Erscheinungsjahrs), ohne daß die Genauigkeit der Angaben (in Verbindung mit dem Literaturverzeichnis) Schaden leiden könnte. Die Verweise sind auf ein notwendiges Minimum reduziert. Das Ganze ist möglichst benutzerfreundlich gehalten. Bei den Vorbereitungen und Überprüfungen, bei der Reinschrift und den Korrekturen halfen die Verfasser der einzelnen Beiträge und darüber hinaus insbesondere: Waltraud Gelbe, Heike Hornbruch, Diana Moors, Markus Pille, Helga Rosengarth, Jutta Schröder, Andrea Schulte, Christiane Vopat.

A Aldbelmi opera. Edidit Rudolfus Ehwald, MGH. AA. 15, Berlin 1919, Nachdruck Berlin 1961 Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte; II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. NF. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987 F. E. Anton, Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache. Mit besonderer Hervorhebung der verschiedenen Klassen von Räubern, Dieben und Diebeshehlern und Bemerkungen über ihre Verbrechen und Machinationen, 3.A. Berlin 1859 H. Auffroy, Evolution du Testament en France des origines au Xllle siecle. These pour le doctorat, Paris 1899 Johanne Autenrieth, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. III. Codices iuridici et politici (HB VI 1-139). Patres (HB VII 1-71), Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, III, Wiesbaden 1963

Β G. Baader, Mittelalterliche Medizin in bayerischen Klöstern, SA. 57 (1973) S. 275-296 Adolf Bach, Deutsche Mundartforschung, 2.A. Heidelberg 1950 Deutsche Namenkunde. I. Die deutschen Personennamen. 1. Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der deutschen Personennamen, 2.A. Heidelberg 1952; 2. Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, sozio-

Literatur

17

logischer und psychologischer Betrachtung, 2.A. Heidelberg 1953; Π. Die deutschen Ortsnamen. 1. Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen, Heidelberg 1953; 2. Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften, Heidelberg 1954; Registerband. Bearbeitet von Dieter Berger, Heidelberg 1956 Albert Bachmann s. Schweizerisches Idiotikon Wolfgang Bacbofer - Waither v. Hahn - Dieter Möhn, Rückläufiges Wörterbuch der Mittelhochdeutschen Sprache. Auf der Grundlage von Matthias Lexers Mittelhochdeutschem Handwörterbuch und Taschenwörterbuch bearbeitet und herausgegeben, Stuttgart 1984 Georg Baesecke, Die Überlieferung des althochdeutschen Tatian, Hallische Monographien 4, Halle 1948 Walter Baetke, Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur, 2.A. Darmstadt 1976 Karl von Bahder, Die Verbalabstracta in den germanischen sprachen ihrer bildung nach dargestellt, Halle 1880 Hans Bange - Wolfgang Lohr, Gladbach. Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Bearbeitet von Rhaban Haacke, Germania Benedictina 8, München 1980, S. 323-351 Erminnie Hollis Bartelmez, The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram Abbot of Ebersberg 1048 - 1085. A Critical Edition, Philadelphia 1967 Karl Baumgarten, Diele und Dreschen im mecklenburgischen Hallenhaus, ZAA. 13 (1965) S. 28-34 Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Dissertation München 1960 [Maschinenschrift] Karl Bayer s. Vergil. Aeneis und die Vergil-Viten - s. Vergil. Landleben Gereon Becht, Die wiederentdeckten Fragmente des "Summarium Heinrici", HJ. 27 (1983) S. 144-148 Heinrich Beck, Zur Terminologie von Pflug und Pflügen - vornehmlich in den nordischen und kontinentalen germanischen Sprachen, Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung, II, S. 82-98 - - G. Wiegelmann, Dreschen, RGA. VI, S. 180-184 Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7, Trier 1911 Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Referate der 8. Arbeitstagung Österreichischer Handschriften-Bearbeiter vom 25. - 28.11.1981 in Rief bei Salzburg. Herausgegeben von Ingo Reiffenstein, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 402, Göppingen 1983 Georg F. Benecke - Wilhelm Müller - Friedrich Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, I, Leipzig 1854; II. 1, Leipzig 1863; II. 2, Leipzig 1866; III, Leipzig 1861, Nachdruck Hildesheim 1963 Rolf Bergmann s. Althochdeutsch Forschungsstelle für deutsche Sprachgeschichte. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsbericht 1. April 1990 bis 31. März 1991, Bamberg 1991 Froumund von Tegernsee und die Sprachschichten in Köln. Zur Diskussion der 2. Lautverschiebung, ZDL. 50 (1983) S. 1-21 - , Althochdeutsche Glossen bei Ademar von Chabannes, Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri zu seinem 65. Geburtstag am 22. Februar 1968. Im Namen der Freunde und Kollegen herausgegeben von Georg Droege, Peter Schöller, Rudolf Schützeichel, Matthias Zender, Bonn 1970, S. 44-51 - , Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", Wort und Begriff "Bauer", S. 89-127 - , Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg. Staatsbibliothek Bibl. 89, Deutsche Sprache und Literatur im Mittelalter und früher Neuzeit, Jena 1989, S. 30-34

18

Literatur

Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg. Staatsbibliothek Class. 3, Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag, S. 21-30 - , Die althochdeutschen Glossen zur Lex Alamannorum im clm 4460, Sprache und Recht, I, S. 56-66 —, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966; 2.A. 1977 Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, Althochdeutsch, I, S. 545-560 - , Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse. Jahrgang 1983. Nr. 1, Göttingen 1983 - , Zweite Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften, in: Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, S. 49-56 - , Ostfränkisch im achten Jahrhundert. Ansätze und Probleme sprachhistorischer Forschung, Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 436-444 - , Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973 - , Rückläufiges morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Auf der Grundlage des "Althochdeutschen Wörterbuchs" von Rudolf Schützeichel, Tübingen 1991 - , Rückläufiges Morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Wörter und Namen, S. 17-45 Werner Besch s. Grammatik des Frühneuhochdeutschen Werner Betz s. Hermann Paul - Werner Betz - s. Daniel Sanders Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem. Adiuvantibus Bonifatio Fischer, Iohanne Gribomont, H. F. D. Sparks, W. Thiele recensuit et brevi apparatu instruxit Robertus Weber, I-II, 3.A. Stuttgart 1983, Nachdruck 1985 Bernhard Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen und die Privatbibliothek des Kanzlers Grimalt, Mittelalterliche Studien, III, S. 187-212 - - Johannes Duft - Stefan Sonderegger, Das älteste deutsche Buch. Die