ABBA Vater: Der literarische Befund vom Altaramäischen bis zu den späten Midrasch- und Haggada-Werken in Auseinandersetzung mit den Thesen von Joachim Jeremias 9783666550294, 9783525550298, 9783647550299

164 126 4MB

German Pages [417] Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

ABBA Vater: Der literarische Befund vom Altaramäischen bis zu den späten Midrasch- und Haggada-Werken in Auseinandersetzung mit den Thesen von Joachim Jeremias
 9783666550294, 9783525550298, 9783647550299

Citation preview

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments In Verbindung mit der Stiftung »Bibel und Orient« der Universität Fribourg/Schweiz herausgegeben von Max Küchler (Fribourg), Peter Lampe, Gerd Theißen (Heidelberg) und Jürgen Zangenberg (Leiden)

Band 81

Vandenhoeck & Ruprecht

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Georg Schelbert

ABBA Vater Der literarische Befund vom Altaramäischen bis zu den späten Midrasch- und Haggada-Werken in Auseinandersetzung mit den Thesen von Joachim Jeremias

Vandenhoeck & Ruprecht

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-525-55029-8 ISBN 978-3-647-55029-9 (E-Book) © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. Printed in Germany. Druck und Bindung: b Hubert & Co, Göttingen. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Inhalt

Ausführliches Inhaltsverzeichnis .................................................................. 6 Vorwort ....................................................................................................... 15 1. Einführung............................................................................................. 17 2. yba und aba im Altaramäischen und im Reichsaramäischen ................. 35 3. ba in mittelaramäischen Texten ............................................................ 41 4. aba in den aramäischen Targumen........................................................ 71 5. yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte des 3. Jahrhunderts .............................................................................. 125 6. Eigenart, Herkunft und Qualität der Form aba / abba ......................... 179 7. yba und aba im Talmud jerushalmi bzw. palästinischen Talmud ........ 195 8. aba in den ältesten Auslegungs- und homiletischen Midraschim ....... 217 9. aba im babylonischen Talmud............................................................. 241 10. aba in Midrasch-Werken der mittleren Periode .................................. 297 11. aba in weiteren Midrasch- und Haggada-Werken aus später Zeit....... 347 12. Ertrag................................................................................................... 379 Literatur..................................................................................................... 391

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Vorwort ....................................................................................................... 15 1. Einführung............................................................................................. 17 1.1 Deutung und Bedeutung von aba in den wichtigsten Veröffentlichungen von Joachim Jeremias ................................ 17 1.1.1 »Deutung und Bedeutung von Abba als Gottesbezeichnung und der Gottesanrede Jesu« ........ 17 1.1.2 »Das Vater-unser im Lichte der neueren Forschung«................................................................. 18 1.1.3 »Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte« .................................. 19 1.1.4 »Die Botschaft Jesu vom Vater«................................ 20 1.1.5 »Neutestamentliche Theologie«................................. 20 1.1.6 Kritische Anmerkungen ............................................. 22 1.2 Beispiele der Rezeption von Joachim Jeremias ......................... 23 1.2.1 In exegetischen Werken ............................................. 23 1.2.2 In geistlicher Literatur................................................ 27 1.2.3 Rezeption in den drei neuesten deutsch-sprachigen Theologien des Neuen Testaments............................. 29 1.2.4 Martin Hengel zu Abba.............................................. 32 1.3 Ergebnis und Folgerungen ......................................................... 33 2. yba und aba im Altaramäischen und im Reichsaramäischen ................. 35 2.1 yba und aba im Altaramäischen.................................................. 35 2.2 yba und aba im Reichsaramäischen ............................................ 37 2.3 2.4

Die Samaria Papyri aus dem Wadi Daliyeh ............................... 38 Aramäische Gebete aus Ägypten ............................................... 39

2.5

Biblisch Aramäisch (spätes Reichsaramäisch)........................... 39

2.6

Ergebnis...................................................................................... 40

3. ba in mittelaramäischen Texten ............................................................ 41 3.1 Qumrân-Aramäisch .................................................................... 41 3.1.1 Exkurs: aba im Geniza-Fragment Testament Levi der Bodleian Libary Cambridge, Oxford ................... 43

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.1.9 3.1.10

7

Relevante Personennamen in den Qumrân-Texten .... 47 Die Datierungen der Qumrân-Texte........................... 47 Herkunft der Qumrân-Texte....................................... 48 »Vater« als Bezeichnung Gottes oder Gottesanrede.. 48 Aramäische Gebetstexte aus Qumrân ........................ 49 Die Anrede Gottes als »mein Vater« ......................... 49 yba als status constructus: »Vater des [...]« ................ 50 Ergebnis auf Grund der Qumrân-Texte...................... 51 Bedeutung für die Frage nach der Sprache Jesu ........ 51

3.2

Belege ausserhalb von Qumrân aus dem 1. und frühen 2. Jahrhundert nach Christus ...................................................... 52 3.2.1 aba in zwei Ossuarinschriften .................................... 52 3.2.2 aba in zwei Briefen des Apostels Paulus.................... 53 3.2.2.1 Zur Aussprache Abbá................................................. 54 3.2.2.2 Doppelsprachiger Ruf: abba mit der Übersetzung »Vater!«...................................................................... 54 3.2.2.3 Zu Galaterbrief 4,6 und Römerbrief 8,14................... 56 3.2.2.4 Gewichtung der Anrede ............................................. 58 3.2.2.5 Herkunft des Rufes..................................................... 58 3.2.3 Gebet Jesu in Gethsemani nach Markus 14,36 .......... 59 3.2.3.1 Die Gebetsanrede ....................................................... 60 3.2.3.2 Gewichtung ................................................................ 60 3.2.3.3 Geschichtlichkeit........................................................ 61 3.2.3.4 Hebräerbrief 5,7 ......................................................... 62 3.2.4 Ergebnis...................................................................... 63 3.2.5 Abba-Namen auf Ossuarinschriften und im Neuen Testament ................................................................... 64

3.3

aba in Dokumenten aus dem frühen 2. Jahrhundert nach Christus ............................................................................. 65 3.3.1 hba in einem Brief an Bar Kosiba .............................. 65 3.3.2 aba Ostrakon aus dem Wadi Murabba’at ................... 66 3.3.3 Die Fastenrolle Megillat Ta’anit ................................ 67 3.3.4 aba für »unser Vater«? ............................................... 67 Inschriften aus späterer Zeit ....................................................... 67 Inschriften aus der Umwelt ........................................................ 68 3.5.1 Nabatäische Inschriften.............................................. 68 3.5.2 Palmyrenische Inschriften.......................................... 68 3.5.3 Inschriften aus Hatra .................................................. 69 3.5.4 Samaritanische Inschriften ......................................... 69 3.5.5 Ergebnis...................................................................... 69

3.4 3.5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

8

Georg Schelbert ABBA Vater

3.6

Ergebnis der Belege aus dem 1. und frühen 2. Jahrhundert ........ 69

4. aba in den aramäischen Targumen.......................................................... 71 4.1

Einleitung ................................................................................... 71 4.1.1 Die verschiedenen Targume....................................... 71 4.1.2 Der Sprachgbrauch von ba in den Targumen............. 72

4.2

aba in den Targumen zum Pentateuch........................................ 73 4.2.1 ba für »ein Vater«, status absolutus ........................... 73 4.2.2 aba/hba/abya für ba »ein Vater«, status absolutus....... 75 4.2.3 aba für yba »mein Vater, Vater!« in Anrede/Vokativ .......................................................... 75 4.2.4 aba für »mein Vater« in Aussage ............................... 76 4.2.5 -yba für »Vater des, der […]«, status constructus – Genitivrelation............................................................ 78 4.2.6 Wiedergabe durch Plural............................................ 79 4.2.7 hba und yba im samaritanischen Targum .................... 80 4.2.8 aba für »mein Vater« in targumischen Zusätzen ......... 81

4.3

ba im Targum Jonathan zu den Propheten ................................. 83 4.3.1 Targum Jonathan zu den früheren Propheten............. 83 4.3.2 Targum Jonathan zu den späteren Propheten............. 85 anwba/!nwba für wnyba »unser Vater«................................................ 87 4.4.1 Targumen zum Pentateuch......................................... 87 4.4.2 Targum Jonathan zu den früheren Propheten............. 89 4.4.3 Targum Jonathan zu den späteren Propheten............. 89 aba in den Targumen zu den Hagiographen .............................. 90 4.5.1 Psalmen ...................................................................... 90 4.5.2 Hiob 2......................................................................... 91 4.5.3 Sprüche....................................................................... 91 4.5.4 Hoheslied.................................................................... 92 4.5.5 Targum zu Ester 1 und 2 ............................................ 92 4.5.6 Ruth ............................................................................ 94 4.5.7 Klagelieder ................................................................. 94 4.5.8 Prediger ...................................................................... 95 4.5.9 Targum zu 1 Chronik und 2 Chronik ......................... 95 4.5.10 Gesamtergebnis für die Targume ............................... 96 Gott als Vater in den Targumen ................................................. 96 4.6.1 Targumen zum Pentateuch......................................... 97 4.6.2 Targum Jonathan zu den früheren Propheten........... 106 4.6.3 Targum Jonathan zu den späteren Propheten........... 107 4.6.4 Targumen zu den Hagiographen .............................. 112

4.4

4.5

4.6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

9

4.7

Gesamtergebnis ........................................................................ 121 4.7.1 Anrede Gottes mit yba in der hebräischen Bibel und ihre Wiedergaben in den Targumen.................. 121 4.7.2 ba auf Gott bezogen in Aussage ............................... 122

4.8

Datierung der Targume ............................................................ 122

5. yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte des 3. Jahrhunderts .............................................................................. 125 5.1

5.2

5.3

Geschichtlicher Hintergrund der sprachlichen Entwicklungen bis um 200 ................................................................................ 125 5.1.1 Die Situation in Galiläa............................................ 125 5.1.2 Situation in Judäa vor dem ersten jüdischen Aufstand gegen Rom................................................ 126 5.1.3 Die Situation nach dem ersten bis zum zweiten jüdischen Krieg ........................................................ 126 5.1.4 Die Situation nach dem zweiten jüdischen Krieg......................................................................... 128 5.1.5 Die tannaïtische Zeit in Galiläa................................ 129 aba im Sprachgebrauch der Halakha-Korpora ......................... 132 5.2.1 Mischna .................................................................... 132 5.2.2 Tosefta...................................................................... 139 ba im Sprachgebrauch der tannaïtischen halakhischen Midraschim............................................................................... 150 5.3.1 Mekhilta de Rabbi Jishma’el.................................... 150 5.3.2 Mechilta de Rabbi Shim’on ben Jochai ................... 154 5.3.3 Sifra zu Leviticus ..................................................... 157 5.3.4 Sifre beMidbar ......................................................... 160 5.3.5 Sifre beMidbar Zutta ................................................ 162 5.3.6 Sifre zum Deuteronomium....................................... 163 5.3.7 Midrasch Tannaïm ................................................... 167 5.3.8 Aboth de Rabbi Nathan............................................ 171 5.3.8.1 Aboth de Rabbi Nathan B ........................................ 171 5.3.8.2 Aboth de Rabbi Nathan A ........................................ 175 5.3.9 Gesamtergebnis für den Sprachgebrauch in den tannaïtischen Werken ............................................... 177

6. Eigenart, Herkunft und Qualität der Form aba / abba ......................... 179 6.1 Eigenart .................................................................................... 179 6.1.1 Die Endung auf -â. ................................................... 179 6.1.2 Die Längung bzw. Gemination des Bêth zu abba .... 180

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

10

Georg Schelbert ABBA Vater

6.1.3 6.1.4

Zur Betonung von abba............................................ 182 Aramäisch oder Hebräisch? ..................................... 182

6.2

Herkunft und Qualität von aBa ................................................. 183 6.2.1 Abba als Lallwort bzw. Lallform ............................. 184 6.2.2 Sprachen ohne und mit kindersprachlichen Formen 186 6.2.3 Problem der Übersetzung......................................... 186

6.3

Entwicklung der Sprache ......................................................... 187 6.3.1 Allgemeines Bild der Entwicklung der Sprache ...... 187 6.3.2 Anwendung auf die Entwicklung zu h/aBa............... 188 6.3.3 aba bei Lehrern vor 70 nach Christus ...................... 189 6.3.4 Nicht berücksichtigte Stellen ................................... 190 6.3.5 Anzunehmende Sprachentwicklung......................... 190 6.3.6 Ergebnis.................................................................... 191 6.3.7 Modernes Beispiel.................................................... 192 aBa/yba in aramäischen bzw. hebräischen Texten .................... 193

6.4

7. yba und aba im Talmud jerushalmi bzw. palästinischen Talmud ........ 195 7.1 7.2 7.3 7.4 8

Einleitung ................................................................................. 195 aba in aramäischen Zusammenhängen..................................... 196 aba in hebräischem Kontext ..................................................... 204 Ergebnis.................................................................................... 215

aba in den ältesten Auslegungs- und homiletischen Midraschim ...... 217 8.1 Erste Gruppe 400 bis 500 nach Christus .................................. 217 8.1.1 Midrasch Genesis Rabba.......................................... 217 8.1.1.1 aba in aramäischen Abschnitten .............................. 218 8.1.1.2 aba in hebräischen Abschnitten ............................... 220 8.1.1.3 Ergebnis.................................................................... 225 8.1.2 Midrasch Wajjiqra Rabba ........................................ 226 8.1.2.1 aba in aramäischen Abschnitten .............................. 226 8.1.2.2 aba in hebräischen Abschnitten ............................... 227 8.1.2.3 Ergebnis.................................................................... 229 8.1.3 Midrasch Echa Rabba .............................................. 229 8.1.3.1 aba in aramäischen Abschnitten .............................. 230 8.1.3.2 aba in hebräischen Abschnitten ............................... 231 8.1.3.3 Ergebnis.................................................................... 232 8.1.4 Ester Rabba .............................................................. 232 8.2

Zweite Gruppe 500 bis 640 nach Christus ............................... 233 8.2.1 Pesiqta de Rab Kahana............................................. 233

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

8.2.1.1 8.2.1.2 8.2.1.3 8.2.2 8.2.2.1 8.2.2.2 8.2.2.3 8.2.3 8.2.3.1 8.2.3.2 8.2.3.3 8.3

11

aba in aramäischen Abschnitten .............................. 234 aba in hebräischen Abschnitten ............................... 235 Ergebnis.................................................................... 236 Midrasch Shir ha-Shirim Rabbah............................. 236 aba in aramäischen Abschnitten .............................. 236 aba in hebräischen Abschnitten ............................... 237 Ergebnis.................................................................... 238 Ruth Rabbah............................................................. 239 aba in aramäischen Abschnitten .............................. 239 aba in hebräischen Abschnitten ............................... 239 Ergebnis.................................................................... 240

Ergebnis.................................................................................... 240

9. aba im babylonischen Talmud............................................................. 241 9.1

Einleitung ................................................................................. 241 9.1.1 Geschichte ................................................................ 241 9.1.2 Sprache(n) des babylonische Talmud ...................... 242

9.2

aba im babylonischen Talmud: Übersicht ................................ 243 9.2.1 Stellen mit yba, anscheinende Ausnahmen ............... 243

9.3

Gleichartige Ausdrücke mit aba oder mit ba ............................ 246 9.3.1 In aramäischem Kontext mit ba tva / aba tta .......... 246 9.3.2 ba(h) tyb bzw. aba tyb für »Haus des, meines Vaters, Vaterhaus« ................................................... 247 9.3.3 aba yxa / ba twxa für »Bruder/Schwester meines Vaters« ..................................................................... 251 9.3.4 aba ynb / !b ba / ba ynb für »Sohn eines Vaters«........... 253 9.3.5 aba dwBk / ba dwBk für »Ehrung des/meines Vaters« ..................................................................... 253 9.3.6 aba ~wqmb/ba (~wqmb) für »an Stelle des Vaters« ........ 254 9.3.7 bah hkm für »Kraft des Rechtes des Vaters« ............ 255

9.4

aba als höfliche Anrede............................................................ 256 9.4.1 ynwlyp aba für Vater NN ............................................. 256 9.4.2 Exkurs: Matthäus 23,9 ............................................. 257 abad für »des Vaters« bzw. »meines Vaters« (nomen rectum) 259 aba für »mein Vater«, »der Vater« ........................................... 262 9.6.1 aba in aramäischem Kontext .................................... 262 9.6.1.1 Ergebnis für aba im babylonischen Aramäisch........ 270 9.6.2 aba in hebräischem Kontext ..................................... 270 9.6.2.1 Ergebnis für aba im babylonischen Hebräisch ......... 292

9.5 9.6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

12

Georg Schelbert ABBA Vater

9.7

aba und yba in den sog. »kleineren/geringeren« oder »ausserkanonischen« Traktaten ................................................ 292 9.7.1 Masseket Sopherim .................................................. 292 9.7.2 Ebel Rabbati (Semachôt), »Traktat über die Trauer« ............................................................... 293 9.7.3 Derek Erets Rabbah.................................................. 294 9.7.4 Pereq ha-Shalom ...................................................... 294 9.7.5 Zitzit ......................................................................... 294 9.7.6 Traktat Kalla Rabbathi ............................................. 295 9.7.7 Ergebnis.................................................................... 296

10. aba in Midrasch-Werken der mittleren Periode zwischen 640 und 1000....................................................................... 297 10.1 Erste Gruppe (640–775) ........................................................... 297 10.1.1 Midrasch Mischle..................................................... 297 10.1.2 Tanna deVe Eliahu, Seder Eliahu Rabba ................. 300 10.1.3 Derek Erez Suta........................................................ 311 10.1.4 Pirke de Rabbi Eliezer.............................................. 312 10.1.5 Qohelet Rabbah........................................................ 314 10.1.6 Devarim Rabah......................................................... 316 10.1.6.1 Die aschkenasische Fassung .................................... 316 10.1.6.2 Die sefardische Fassung........................................... 319 10.1.6.3 Ergebnis.................................................................... 319 10.1.7 Midrasch Tanchuma-Jelamdenu .............................. 320 10.1.8 BeMidbar Rabbah .................................................... 326 10.2 Zweite Gruppe (775–900) ........................................................ 328 10.2.1 Midrasch Samuel...................................................... 328 10.2.2 Pesikta Rabbati......................................................... 330 10.2.3 Schemoth Rabba....................................................... 332 10.3 Dritte Gruppe (900–1000)........................................................ 338 10.3.1 Midrasch zu den Psalmen I ...................................... 338 10.4 Anhang: Aramäische Dichtungen ............................................ 343 10.5 Zusammenfassung.................................................................... 345 11. aba in weiteren Midrasch- und Haggada-Werken aus später Zeit....... 347 11.1 Mittlere Periode (640–1000) .................................................... 347 11.1.1 Erste Gruppe (640–775)........................................... 347 11.1.1.1 Zeichen des Messias................................................. 347 11.1.1.2 Midrasch Petirat Moshe (Heimgang des Mose) ........ 348 11.1.2 Zweite Gruppe (775–900) ........................................ 349

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

11.1.2.1 11.1.2.2 11.1.2.3 11.1.2.4 11.1.2.5 11.1.3 11.1.3.1 11.1.3.2 11.1.3.3 11.1.3.4 11.1.3.5

13

Abschnitte aus dem Midrasch Tanchuma ................ 349 Midrasch Ma’asseh Torah........................................ 350 Midrasch R. Akiba b. Josephs Alphabet .................. 350 Midrasch Otijjot de-Rabbi Akiba (Text A).............. 350 Midrasch Hiob.......................................................... 351 Dritte Gruppe (900–1000)........................................ 352 Hekhaloth Texte ....................................................... 352 Midrasch Abba Gurion............................................. 354 Aggadat Bereschit .................................................... 355 Midrasch Hallel........................................................ 356 Ma’asseh Jehudith.................................................... 357

11.2 Späte Periode (1000–1200) ...................................................... 358 11.2.1 Erste Gruppe (1000–1100)....................................... 358 11.2.1.1 Gebet Mordechais und Esters................................... 358 11.2.1.2 Midrasch jerushalmi zur Esterrolle .......................... 358 11.2.1.3 Ester 2....................................................................... 359 11.2.1.4 Midrasch al Megillat Ester ....................................... 360 11.2.1.5 Midrasch Wa-Joscha zu Ex 14,20–15,18................. 360 11.2.1.6 »Midrasch« der Zehn Gebote................................... 361 11.2.2 Zweite Gruppe (1100–1200) .................................... 362 11.2.2.1 Leqach Tob des R. Tobia b Eliezer zum Jakobssegen.............................................................. 362 11.2.2.2 Chronik unseres Meisters Mose / Dibrei ha Yamim shel Mosche............................................ 362 11.3 Verschiedene Texte .................................................................. 363 11.3.1 Paradies und Hölle 3. Agadat Josua b. Levi............. 363 11.3.2 »Preis der Vaterliebe« in Midrasch Rabbothenu zu »Und er ging vor ihnen hinüber« (Gen 33,3a) .... 363 11.3.3 Bereschit Rabbati ..................................................... 365 11.3.4 Testament Naphtalis................................................. 370 11.3.5 Haggada der Söhne Jakobs....................................... 370 11.3.6 Ma’asseh R. Jehoschua ben Levi’s .......................... 371 11.3.7 Midrasch Segen Jakobs unseres Vaters.................... 371 11.3.8 Ma’asseh Abraham................................................... 371 11.3.9 Salomo und die Ameise ........................................... 372 11.3.10 Erzählungen.............................................................. 372 11.3.11 Midrasch »Wie ein Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes« ............................................................. 373 11.3.12 Midrasch Jitbarek ..................................................... 373 11.3.13 Midrasch »J’ gründete die Erde durch die Weisheit« (Text B)................................................... 373

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

14

Georg Schelbert ABBA Vater

11.3.14 11.3.15

Midrasch Pitron Torah ............................................. 374 Geschichte von den zehn Martyrern ........................ 374

11.4 Ergebnis.................................................................................... 376 12. Ertrag................................................................................................... 379 12.1 »Vater« in altaramäischen und reichsaramäischen Texten ...... 380 12.2 »Vater« in mittelaramäischen Texten aus Qumrân .................. 380 12.3 »Vater« in mittelaramäischen Texten ausserhalb Qumrân ...... 380 12.4 »Vater« in den verschiedenen aramäischen Targumen............ 381 12.5 »Vater« in den ältesten hebräisch verfassten Gesetzeskorpora und halachischen Midraschim.................................................. 382 12.6 Eigenart und Herkunft von aba ................................................ 382 12.7 »Vater« im jerusalemischen bzw. palästinischen Talmud......... 383 12.8 »Vater« in den ältesten Midraschim......................................... 384 12.9 »Vater« im babylonischen Talmud .......................................... 384 12.10 »Vater« in den Midraschwerken der späteren Zeit .................. 385 12.11 Vaterbild................................................................................... 385 12.12 Unterschied zwischen rein aramäischem Sprachbereich und rabbinischen Texten ................................................................. 387 12.13 Gott als Vater in chassidischer Frömmigkeit ........................... 388 Literatur..................................................................................................... 391

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Vorwort

Die Botschaft von Gott als ABBA Vater ist ein zentrales Element der Verkündigung Jesu. Alle Autoren, die in exegetischer, theologischer oder geistlicher Literatur auf Abba Bezug nehmen, stützen sich direkt oder indirekt, explizit oder implizit auf die Ergebnisse der Forschungen des bedeutenden Exegeten Joachim Jeremias (1900–1979). Die singuläre, in der jüdischen Gebetsliteratur fehlende Anrede und Bezeichnung Gottes als Abba wird als aus der Kinderprache stammende, familiäre und kindliche Anrede und Bezeichnung erklärt und ist deshalb für jüdische Fromme bzw. für das Judentum anstössig und ungebührlich. Abba wurde geradezu Schlüsselwort für Jesu Gottesverständnis und Gottesverhältnis. Jeremias hat dies von 1953 an in mehreren wissen schaftlichen Publikationen vorgelegt und in verschiedenen vulgarisierenden Veröffentlichungen einem breitem Publikum zugänglich gemacht. Seine Arbeiten sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Meist wird seine These lediglich pauschal und vereinfacht aufgenommen und weitergegeben. Die von ihm selber gemachten Zurücknahmen und Präzisierungen werden nicht zu Kenntnis genommen. Daher erschien es mir notwendig, zuerst die Darstellung von Jeremias in ihren Nuancen und Abwandlungen in Erinnerung zu rufen. Danach wird an neueren Beispielen die Rezeption in geistlicher und wissenschaftlich exegetisch-theologischer Literatur in deutscher Sprache vorgeführt. Der Hauptteil der Arbeit legt umfassend das Sprachmaterial für die Bezeichnung »Vater« vom Altaramäischen bis zu späten jüdischen aramäischen und hebräischen Werken vor. Es ergab sich, dass Abba, wie der als Titel gewählte, älteste datierbare Beleg des Wandels des Sprachgebrauchs vom Abî der aramäischen Koine zu Abba im Brief des Apostels Paulus an die Galater 4,6 mit der Übersetzung »o, path,r / Vater« zeigt, in den aramäischen und in den hebräischen Texten keine andere qualitative Bedeutung hat als die normale Anrede und Bezeichnung »Vater«, sei es im Munde von Kindern oder von erwachsenen Söhnen und Töchtern und keine besondere emotionale Nuance gegenüber der hebräischen Anrede Abî aufweist. In späteren Schriften werden in hebräischen Zusammenhängen Abba und Abî ohne Unterschied verwendet. Vielen hat die Deutung von Abba als kindliche Anrede Gottes Glaube und Frömmigkeit befruchtet. Es geht mir nicht darum, dies zu untergraben. Gottes Vaterschaft ist für Glaube und Botschaft Jesu zentral. Sie hängt jedoch nicht an der Anrede Gottes mit aba, als kindersprachliches »Papa« gedeutet. Ihre Grundlage ist die ganze Botschaft Jesu. Sie braucht auch nicht als Folie einen Gegensatz zur jüdischen Frömmigkeit, wie manche Darstellungen nötig zu

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

16

Georg Schelbert ABBA Vater

haben scheinen. Als heuristisches Prinzip ist es ohne Zweifel legitim, die Besonderheit Jesu und seiner Botschaft gegenüber seiner eigenen und der späteren Mitwelt herauszuarbeiten. Das Kriterium der doppelten Unterscheidung – Unterscheidung vom Christlichen und Kirchlichen sowie vom zeitgenössischen und späteren Judentum – ist weiter von Bedeutung. Es ist aber gerade in der zweiten Richtung mit grösster Vorsicht anzuwenden. Christliche Exegeten, Theologen, geistliche Schriftsteller und Prediger müssen sich hüten, schwarz-weiss zu malen. Der fragmentarische Charakter der allein zugänglichen, immer nur schriftlichen Dokumentation, ist vor Augen zu halten. Es geht mir keineswegs darum, Leistung und Ertrag der Forschungsarbeit von Joachim Jeremias herabzumindern. In meiner Lehrtätigkeit am Missionsseminar Schöneck und an der Theologischen Fakultät in Freiburg habe ich selber immer wieder von ihr profitiert. Auch ich hatte mir seine Ausführungen zu Abba dankbar zu eigen gemacht und weitergegeben. Im Lauf meines vertieften Studiums der aramäischen Sprache und der Texte – zunächst Arabisch und Syrisch bei Prof. Raimund Köbert, Vorlesungen zu Targum Onkelos bei Prof. Eugenio Zolli am Bibelinstitut in Rom, später bei Prof. Paul Kahle in Oxford, besonders des von Alexandro Diez Macho damals identifizierten, vollständigen jerusalemischen Targums zum Pentateuch, Neofiti 1 der Bibliotheca Vaticana – sowie der Studien zur Einführung in die aramäische Sprache wurden mir gewisse sprachliche Feststellungen und Interpretationen fraglich. Diese führten zur Untersuchung des mir zugänglichen Sprachmaterials zu aba. Ein erstes Ergebnis war mein Beitrag zur Festschrift für Prof. Dominique Barthélemy 1981. Nach meiner Emeritierung 1992 bot sich die Möglichkeit, diese Studien fortzusetzen, zunächst am Biblischen Institut der Theologischen Fakultät in Freiburg und nach meinem Rückzug ins Missionshaus Bethlehem in Immensee 2000 in der Bibliothek des Institutes für Jüdisch-Christliche Forschung der Theologischen Fakultät Luzern. Es bleibt mir, allen meinen Dank auszusprechen, von denen ich bei der Ausarbeitung, zum Abschluss und zur Veröffentlichung der Studie Hilfe beanspruchen durfte. Mein Dank gilt der Theologischen Fakultät Freiburg, ihrem Bibelinstitut und den an ihm lehrenden und forschenden Kollegen. Besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Max Küchler und seinem Engagement für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe NTOA und die Unterstützung der Veröffentlichung, dem Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern und seiner Leitung, zunächst Prof. Dr. Clemens Thoma, danach Prof. Dr. Verena Lenzen. Der Leitung der Missionsgesellschaft Bethlehem danke ich für ihren Beitrag an die Druckkosten. Ganz besonderer Dank gilt meinem Neffen Dr. Urspeter Schelbert. Ihm verdanke ich die fachmännische Erstellung des druckfertigen Manuskripts nach den Vorgaben des Verlags. Ohne seine kompetente Hilfe wäre ein Abschluss nicht möglich gewesen. Immensee, im November 2010 Georg Schelbert SMB

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

1. Einführung

1.1 Deutung und Bedeutung von aba in den wichtigsten Veröffentlichungen von Joachim Jeremias Joachim Jeremias hat die Ergebnisse seiner Forschungen zu Abba vorallem in fünf Veröffentlichungen vorgelegt. Es scheint mir wichtig, auf die Konstanten und auf die Veränderungen in späteren Publikationen gegenüber früheren aufmerksam zu machen.

1.1.1 »Deutung und Bedeutung von Abba als Gottesbezeichnung und der Gottesanrede Jesu« In »Deutung und Bedeutung von Abba als Gottesbezeichnung und der Gottesanrede Jesu« hat Jeremias 1953 unter dem Titel »Kennzeichen der ipsissima vox Jesu« in der Festschrift für Alfred Wikenhauser festgestellt:1 1. »Nach dem übereinstimmenden Zeugnis der vier Evangelisten hat Jesus Gott stets, mit alleiniger Ausnahme des Schriftzitates Mk 15,34 par. Mt 27,46, mit ›Vater‹ angeredet […] überwiegend zusatzlos.« (S. 86f) 2. »Dass er dabei den aramäischen Vokativ Abba gebraucht hat, wird durch Mk 14,36 ausdrücklich bezeugt und durch das Echo der Urkirche (Röm 8,15; Gal 4,6) bestätigt.« (S. 86f) 3. Es wird zunächst die Erklärung der Form Abba als Determinativform (= der Vater), die zugleich die Form mit dem Pronominalsuffix der 1. Person Singular vertrete, abgelehnt. Abba sei vielmehr eine eigene Vokativform, in der das -a durch Kontraktion von -ai entstanden sei. (S. 86f) 4. Als einzige vorchristliche Parallele für zusatzloses, auf Gott bezogenes Abba wird auf die Geschichte von Chanin ha-Nechba im babylonischen Talmud Traktat Taanith 23b hingewiesen: Kinder richten an ihn als Regenbeter die Bitte: »Abba, Abba, gib uns Regen«, worauf er selbst betete: »Herr der Welt, tue es doch um dieser willen, die noch nicht unterscheiden können zwischen einem Abba, der Regen geben kann, und einem Abba, der keinen Regen geben kann.« Jeremias betont, dass Chanin »in Wiedergabe der Kindersprache« die ganz unliturgische Redeweise der Schulkinder auf—————

1

JEREMIAS, Vox Jesu, besonders 86–89. – Hervorhebungen von G.S.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

18

Georg Schelbert ABBA Vater

nimmt. Er übersetzt die Anrede der Schulkinder mit »Väterchen, Väterchen«, während er für Chanin Abba unübersetzt belässt. 5. In der Anmerkung 15 verweist Jeremias mit Theodor Zahn zu Röm 8,15 auf die Bemerkung von Chrysostomus, Theodor und Theodoret, dass die kleinen Kinder in Antiochia in Syrien ihre Väter mit Abba anzureden pflegten. (S. 89) 6. Das Ergebnis der Frage nach jüdischen Entsprechungen zu Abba als Gebetsanrede lautet: »Für die Gottesanrede Abba (ohne Suffix) gibt es in der gesamten jüdischen Literatur keinen einzigen Beleg.« (S. 89) 7. Als Grund für diese Fehlanzeige gilt: »Abba ist familiäre Sprache.« 8. Hier wird »Abba / mein Vater« als Diminutivform erklärt, »das ist sehr wichtig.« Daher hat Jeremias ja das Abba der Schulkinder mit »Väterchen« übersetzt. 9. Als Begründung für diese Deutung auf Kindersprache wird mit Gustaf Dalman auf die Stellen im Traktat Berakot 40a; Sanhedrin 70b des babylonischen Talmuds verwiesen: »Wenn ein Kind begonnen hat, Brot zu essen, (also bald nachdem es entwöhnt wurde) lernt es 'abba und 'imma sagen.« (S. 89) 10. Abschliessend wird betont: »Wir stellen also das Auftauchen eines völlig neuen Sprachgebrauchs fest, der zugleich ein in die letzten Tiefen reichendes neues Gottesverhältnis widerspiegelt.« (S. 89) 1.1.2 »Das Vater-unser im Lichte der neueren Forschung« Joachim Jeremias vulgarisiert 1962 diese Ergebnisse:2 Neu ist in dieser Darstellung der Hinweis auf das Schwanken der Wiedergabe des Vokativs in der synoptischen Überlieferung. Sie erkläre sich durch das zugrunde liegende Abba. Dieses könne »Vater, mein Vater, unser Vater« bedeuten. Neu ist ferner der Hinweis auf die Ermächtigung der Jünger Jesu, auch selbst Gott wie Jesus mit Abba anzureden. Auffällig ist in dieser Darstellung die starke Betonung von Abba als Kindersprache, als vertrauliche Kinderanrede, kindlich (fünfmal), ja »wie das Kleinkind […] so innig […] so kindlich«, ja als Kleinkindersprache (dreimal). Gerade diese Darstellung von Jeremias fand weiteste Verbreitung.3

—————

2 3

JEREMIAS, Vater-unser. Vgl. Bibliographie Joachim Jeremias, Nr. 223, 21962; 31965; 41967; 1962 schwedisch; 1964 amerikanisch; 1966 dänisch, 1963 französisch, 1966 japanisch, 1967 katalanisch, 1964 italienisch, 1966 spanisch.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

19

1.1.3 »Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte« Zeitlich folgt 1966 die ausführlichste, wissenschaftlich reich belegte Darstellung von Joachim Jeremias als neuer Beitrag »die Vateranrede in den Gebeten Jesu«.4 Abgesehen von Details der Beweisführung ist das Folgende das Neue in dieser umfassendsten Abhandlung: Neu ist, dass als Grund für den Gebrauch von Abba angegeben wird: »[…], weil weder im Aramäischen noch im Hebräischen, wie es zur Zeit Jesu in Palästina gesprochen wurde, eine andere Form [als Abba] für die Anrede ›mein Vater‹ zur Verfügung stand.«5 Neu ist die Feststellung: Abba ist bereits in vorchristlicher Zeit als respektvolle Anrede an alte Männer bezeugt und dass auch erwachsene Söhne ihren Vater mit Abba anreden.6 Neu ist die weitere Feststellung auf Grund von Mt 23,9, dass die Jünger die »alltägliche und respektvolle Höflichkeitsanrede Abba gebrauchen.« Es sei schon jetzt angemerkt: Hat aber damit Abba nicht seine Besonderheit verloren?7 Neu ist die Annahme: »Trotz der starken Ausweitung ging jedoch das Wissen um die Herkunft von Abba aus der Sprache des Kleinkindes nie verloren.« Dazu weist Jeremias auf die Targumstelle zu Jes 8,4 hin.8 Neu ist hier, dass sich erstmals die Erklärung der Form Abba durch ihren Ursprung als reine »Lallform« findet und im Zusammenhang vom kleinen Kind, das Mama und Papa sagt, die Rede ist.9 Neu ist: Abba ist nicht nur Kindersprache, sondern hat die allgemeine Bedeutung von »der, mein Vater« übernommen, ja es wird als respektvolle Anrede gebraucht.10 Neu ist hier die Angabe: »Aber auch die Anwendung von Abba auf Gott in der Aussageform wurde bewusst vermieden.«11 Neu ist schliesslich das zurücknehmende Caveat: »Man kann vielfach lesen (auch ich habe das früher geglaubt), dass Jesus unmittelbar das Lallwort des Kleinkindes aufgegriffen habe, wenn er mit seinem himmlischen Vater ————— 4 5 6 7 8 9 10 11

JEREMIAS, Abba, 15–67, bzw. 56–67. JEREMIAS, Abba, 58. JEREMIAS, Abba, 61. JEREMIAS, Abba, 65. JEREMIAS, Abba, 61. JEREMIAS, Abba, 59f. Anm. 26 verweist auf den Nachtrag von Theodor Nöldeke in: SCHULTHESS, Aramäisch, 156 (zu 81, § 156,3.), sowie auf SCHRENK, pa,thr, 954. JEREMIAS, Abba, 61. JEREMIAS, Abba, 62.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

20

Georg Schelbert ABBA Vater

sprach. Diese Annahme wäre eine unzulässige Verharmlosung. Wir haben gesehen, dass auch der erwachsene Sohn seinen Vater mit Abba anredet. Die Abba-Anrede Jesu ist denn auch keineswegs nur Ausdruck der Vertraulichkeit Jesu im Umgang mit Gott.« Auch in Jesu Gebeten ist Abba nicht nur Ausdruck des gehorsamen Vertrauens (Mk 14,36), sondern zugleich Wort der Vollmacht.12 1.1.4 »Die Botschaft Jesu vom Vater« Wiederum vulgarisiert Joachim Jeremias seine Forschungsergebnisse zu Abba 1968.13 Die Darstellung stimmt weitgehend mit jener von 1963 überein. Wichtig ist vorallem die erneute Ablehnung des verhängnisvollen Fehlschlusses, dass Jesus dieses Lallwort übernommen habe, sowie dass Abba gleich »Papa« sei.14 1.1.5 »Neutestamentliche Theologie« Als zusammenfassende und abschliessende Darstellung der Deutung von Abba durch Joachim Jeremias kann der erste Teil »Die Verkündigung Jesu« in seiner 1971 erschienen Publikation »Neutestamentliche Theologie« betrachtet werden.15 Darin kommt der Verfasser an drei Stellen auf Abba zu sprechen. In Kapitel 1 zur Frage nach der Zuverlässigkeit der Überlieferung der Worte Jesu bezeichnet Jeremias den »Gebrauch des Alltagswortes 'abba als Gottesanrede (als) die wichtigste Neubildung Jesu.«16 Die zweite Stelle findet sich in Kapitel 2 »Die Sendung«, § 7 »Die Gottesanrede 'abba«. Hier kommen »Die Quellen«, »Die Einzigartigkeit der Gottesanrede 'abba« und »Die Bedeutung der Gottesanrede 'abba« zur Sprache.17 1. Zunächst wird ein dreifacher Tatbestand festgestellt: »Alle fünf Traditionsschichten unserer Evangelien […] stimmen darin überein, dass Jesus die Vateranrede verwendet und dass Jesus diese Anrede in sämtlichen Gebeten verwendet hat (mit Ausnahme des Kreuzesschreis, nach Markus), dass Jesus dazu die aramäische Form 'abba verwendete (Mk 14,36)« (S. 68). ————— 12 13 14 15 16 17

JEREMIAS, Abba, 63f. JEREMIAS, Botschaft Jesu, 15–19 (3. Abba in den Gebeten Jesu). JEREMIAS, Botschaft Jesu, 18. JEREMIAS, Verkündigung Jesu. JEREMIAS, Verkündigung, 45 (3. Kennzeichen der ipsissima vox, 5. Abba). JEREMIAS, Verkündigung, 67–73.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

21

2. Ferner wird im Blick auf die jüdische Gebetsliteratur die Ungewöhnlichkeit bzw. Einzigartigkeit der Gottesanrede Abba festgestellt. (S. 68f) 3. Obwohl nur bei Markus bezeugt, gilt dies für alle Gebetsanreden. Darauf weise das merkwürdige Schwanken der Überlieferung zwischen »mein Vater« und »Vater!«, erklärbar nur durch das zugrunde liegende, mehrdeutige Abba (Vokativ, »mein, unser Vater«). Ferner werden die paulinischen Stellen als Echo der Gebetsanrede Jesu bezeichnet. (S. 70) 4. Die Einzigartigkeit gilt auch für das Judentum ausserhalb der Gebetsliteratur, wie das Targum Jer 3,4.19 zeige, wo abi durch ribbôn (Herr) ersetzt wird. (S. 71) 5. Zu den zwei Stellen Targum Ps 89,27 und Mal 2,1, wo sich Abba findet, schreibt der Verfasser, »der Übersetzer habe sich vom Sinn her dazu gezwungen«, bzw. habe »keine andere Möglichkeit der Übersetzung« gesehen. (S. 71) 6. Ausserhalb der Gebetsliteratur wird wiederum die Geschichte vom Regenbitter Chanin angeführt. Auch hier wird das Abba der Schulkinder mit »Väterchen, Väterchen« wiedergegeben. Das Abba Chanins selbst wird nicht übersetzt, wohl aber dessen eigene Anrede »Gebieter der Welt«. Neu ist die Beurteilung der Stelle: »Man kann die kleine Geschichte als Präludium zu Mt 5,45 betrachten.« (S. 71) 7. Einmal mehr wird festgehalten: »Wir stehen mit alledem vor einem Tatbestand von fundamentaler Bedeutung […].« (S. 71) 8. Dieser Tatbestand wird durch die Herkunft von Abba als ursprüngliches Lallwort erklärt mit Verweis auf die bereits genannten Stellen im Talmud, die von den ersten Plapperlauten sprechen. (S. 72) 9. Es wird dann freilich auch hier gesagt, dass der Gebrauch von Abba eine grosse Ausweitung erfahren habe, sodass für »Vater!« bzw. »mein Vater« nurmehr Abba zur Verfügung stand und dass Abba längst nicht mehr auf die Kindersprache beschränkt gewesen sei, sondern auch erwachsene Söhne und Töchter ihren Vater mit Abba anredeten, sowie auch ältere Respektspersonen und Schüler ihren Lehrmeister, nach einer Midrasch-Stelle, im Haus Rabban Gamli’els II. (um 90) sogar den Sklaven Tabi. (S. 72) 10. Trotzdem wird gesagt, die Vermeidung von Abba als Anrede Gottes erkläre sich auf diese Weise: »Abba war Kindersprache, Alltagsrede, Höflichkeitsausdruck. Es wäre für das Empfinden der Zeitgenossen Jesu unehrerbietig, ja undenkbar erschienen, Gott mit diesem familiären Ausdruck anzureden […]. Jesus hat es gewagt, Abba als Gottesanrede zu gebrauchen. Dieses Abba ist ipsissima vox Jesu.« (S. 72) 11. Es wird einmal mehr die völlige Neuheit und Einmaligkeit der AbbaAnrede in Jesu Gebeten betont: »Jesus hat mit Gott geredet wie ein Kind mit seinem Vater: vertrauensvoll und geborgen und zugleich ehrerbietig und bereit zum Gehorsam.« (S. 73)

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

22

Georg Schelbert ABBA Vater

12. Jeremias warnt erneut an dieser Stelle – in Kleindruck – vor zwei Missverständnissen: »Einerseits, dass 'abba ursprünglich Lallwort war, hat gelegentlich dazu verführt, anzunehmen, dass Jesus die Sprache des Kleinkindes aufgegriffen habe; auch ich selber habe das früher geglaubt. Indes, die Feststellung, dass schon seit vorneutestamentlicher Zeit auch die erwachsenen Söhne und Töchter ihren Vater mit 'abba anredeten, verbietet diese Einengung.« (S. 73) 13. Andererseits weist Jeremias die Vereinnahmung des sich in Abba ausdrückenden Sohnesbewusstsein für die Gottessohn-Christologie der Kirche in allen Einzelheiten ab, wie z.B. die Vorstellung der Präexistenz. Als Grund, der solche Überinterpretation verbiete, gibt er den alltäglichen Klang des Wortes an. (S. 73) 14. Anschliessend wird Mt 23,9 – auf Erden niemand Vater zu nennen – als Abwehr des Brauches, Respektspersonen, insbesondere ältere Männer, mit Abba anzureden, gedeutet. Es wäre ein Missbrauch dieses Wortes. Jesus habe das Wort als heiliges Wort betrachtet. (S. 73) 15. Abschliessend gilt: »In der Gottesanrede 'abba äussert sich das letzte Geheimnis der Sendung Jesu. Er wusste sich bevollmächtigt, Gottes Offenbarung zu vermitteln, weil Gott sich ihm als Vater zu erkennen gegeben hatte (Mt 11,27).« (S. 73) Die Dritte Stelle findet sich in Kapitel 5 »Das neue Gottesvolk«, § 18 »Die Kindschaft«, 1. »Der Vater« und 2. »Das neue Beten«.18 Abba kommt kurz im Zusammenhang mit dem Herrengebet zur Sprache. (S. 191) 1.1.6 Kritische Anmerkungen Zum Abschluss der Darstellung seien bereits einige kritische Anmerkungen angefügt. Für Joachim Jeremias ist die Tatsache Ausgangspunkt, dass die Gottesanrede Jesu mit Abba in der zeitgenössischen jüdischen Gebetsliteratur, ja in jüdischer Literatur überhaupt, nicht bezeugt ist. Diese Fehlanzeige gewinnt nach ihm ausserordentliche Bedeutung für Jesu Gottesverhältnis. Sein Lehrer Gustaf Dalman schrieb zu aramäisch aba, anwba: »Der Sprachgebrauch der Familie ist auf Gott übertragen, es ist die Rede des Kindes zum Vater.« Er sah die Zuschreibung eines besonderen »auf andere, unübertragbaren Verhältnisses Jesu zu Gott« in der »geflissentlichen Vermeidung« der üblichen jüdischen Anrede »unser Vater« begründet.19 Für Jeremias drückt sich in der einzigartigen Anrede Gottes mit meist zusatzlosem —————

18 19

JEREMIAS, Verkündigung, 175–196. DALMAN, Worte Jesu, 156f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

23

aBa durch Jesus sein einzigartiges Gottesverhältnis aus. Abba wird zum Offenbarungswort dafür und zu dessen geschichtlichem Zeugnis. Den Grund für das totale Fehlen sieht er darin, dass aBa ein Wort der Kinder-, ja Kleinkindersprache sei, analog zu Mamma und Papa. Es sei ursprünglich reine Lallform und galt daher gegenüber Gott als ungebührlich, »niemand würde es gewagt haben […].« In der ausführlichen wissenschaftlichen Darstellung wird jedoch der Gebrauch für die Verwendung von aBa in sämtlichen Gebeten Jesu dadurch erklärt, es sei im Aramäischen und Hebräischen der Zeit für die Anrede »Vater« keine andere Form mehr zur Verfügung gestanden. Ferner habe aBa die allgemeine Bedeutung von »Vater« angenommen, ja werde als unanstössige, respektvolle Höflichkeitsanrede verwendet. Damit hat freilich aBa seine Besonderheit und seine Ungebührlichkeit verloren und kann die Fehlanzeige eigentlich nicht mehr erklären. Joachim Jeremias korrigiert: Jesus habe nicht unmittelbar das Lallwort aufgenommen, wie er selbst früher geglaubt habe. Die Beziehung zu Kindersprache wird darauf reduziert, dass das Wissen um ihren kindersprachlichen Ursprung nie verloren gegangen sei. Diese Präzisierungen zerstören eigentlich die Grundlagen seiner These. Trotzdem wird bis zuletzt an extremen Formulierungen wie »unehrerbietig, ja undenkbar« und an der These von der grundlegenden Bedeutung der Anrede Gottes gerade mit Abba als Äusserung des letzten Geheimnisses der Sendung Jesu unbeirrt festgehalten.

1.2 Beispiele der Rezeption von Joachim Jeremias Das Verständnis von Abba und dessen Deutung durch Joachim Jeremias ist auch weiterhin auf breiter Ebene rezipiert und in theologischer wie geistlicher Literatur übernommen und verbreitet worden. Es hat anscheinend für manche fast den Status eines »Glaubenssatzes« erhalten. Dafür einige Beispiele. 1.2.1 In exegetischen Werken Zwar bringt James Charlesworth in seiner Abhandlung »Jesus within Judaism«20 verschiedene Nuancen an. Er hält aber die Grundthese von Jeremias für erwiesen: »From the distinguished publications by J. Jeremias it is clear that Jesus chose one particular Aramaic noun to articulate his conception of God.« Er verweist dazu gar darauf, dass er gelegentlich in Jerusalem Kinder ————— 20

CHARLESWORTH, Jesus.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

24

Georg Schelbert ABBA Vater

ihre Väter mit ›Abba, Abba‹ rufen hörte, »which is, of course, Hebrew for ›Daddy‹.«21 Trotzdem der Ausdruck in den Evangelien tatsächlich nur in Mk 14,36 in der Form aBa / o` path,r bezeugt ist, schreibt er: »It (this formula) is represented in all five independent layers of the gospel tradition.« Zwar kritisiert er die allzu häufige Verwendung der Vorliebe Jesu für Abba (Aramäisch) zum Erweis der Einzigartigkeit Jesu. Er spricht aber doch von der einzigartigen (unique) Verwendung durch Jesus. Abba könne auch die Konnotation des familiären Abba haben. Ebenso besteht für ihn an und für sich kein Unterschied zwischen »unser Vater« und »Vater«. Doch habe Jesus durch seine Wahl von 'abba statt 'abînû eine einzigartige Emphase auf das Wort Abba gelegt. Er stellt die Frage, ob es nicht vorstellbar sei, Jesus habe Gott mit »Abba« angeredet, weil er eine von den meisten Zeitgenossen verschiedene Auffassung von Gott gehabt hat, das heisst, eines besonders nahen Gottes. Die Ausführungen des Verfassers machen einen zwiespältigen Eindruck: 1. Die Darstellung von Joachim Jeremias ist feststehender Ausgangspunkt. 2. Beides will festgehalten werden: einzigartige Gottesbezeichnung und doch nicht Einzigartigkeit. 3. Es wird nicht zwischen hebräischer und aramäischer Sprachgemeinschaft differenziert oder die griechische Wiedergabe von Abba in der zweisprachigen Anrede mit dem normalen o` path,r berücksichtigt. 4. Die Tatsache, dass auch für die Form »ava« kein Beleg vorliegt, wird nicht beachtet. 5. Der Verfasser stellt andererseits mit Recht die Grundlage der Deutung von Jeremias – das argumentum ex silentio – in Frage: »We certainly do not have all the prayers used in early Judaism; hence it is precarious to build upon the above data a unique theology for Jesus.« Dies gilt umso mehr angesichts der geringen Zahl vorhandener aramäischer Gebete. Paul Hoffmann stützt sich 1981 in seiner Darstellung der »einfachen und konkreten Rede Jesu von Gott« in Kapitel 5 Abba ganz auf Jeremias.22 Er legt dabei besonderes Gewicht auf die Bezeichnung von Abba als Kindersprache. Es werde am besten mit »Papa, Väterchen« wiedergegeben. Er stellt Abba der feierlichen Anrede bei Mt 6,9 gegenüber, die auf die väterliche Gewalt, die Autorität des Familienoberhauptes oder Königs verweise und stellt solche Gottesvorstellung der alttestamentlich-jüdischen Überlieferung an die Seite des antik-heidnischen Denkens. Abba dagegen erinnere demgegenüber an die Erfahrung des Kleinkindes. Abba meine nicht Gott als den Herrn über Himmel und Erde. ————— 21 22

CHARLESWORTH, Jesus, 132. HOFFMANN‚ Er weiss, 151–176, besonders 166f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

25

1. Die These von Jeremias ist auch hier feststehender Ausgangspunkt. 2. Die Betonung des Kleinkindlichen ist angesichts der Zurücknahmen und Warnungen von Jeremias in Abba 1966,23 worauf Hoffmann verweist, erstaunlich. 3. Es wird übersehen, dass im spontanen, persönlichen Dankgebet Jesu in der synoptischen Überlieferung (Mt 11,25, Lk 10,21f Q) – Anrede pa,ter mit »Herr des Himmels und der Erde« verbunden ist. In der Grundstelle, in Jesu Bittgebet in Gethsemani, in der allein Abba und zwar Abba / o` path,r vorkommt, wird gerade an die Macht des Vaters, der alles vermag (pa,nta dunata, soi), appelliert. Ausgangspunkt ist auch für Helmut Merklein in seiner Arbeit »Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft«24 die Darstellung von Jeremias. Die Bezeichnung Gottes als Vater sei zwar kein Novum. Er stellt deren Spärlichkeit in zeitgenössischen palästinischen Texten den 170 Nennungen in den Evangelien gegenüber. Die konkrete Form der Vateranrede -abba- sei noch auffälliger, als Gottesanrede analogielos und als solche ipsissima vox Jesu. Dass gelegentlich sogar in griechischen Texten bei Markus und Paulus das Wort 'abba beibehalten wurde, wird damit erklärt. Die griechische Wiedergabe mit o` path,r / Vater wird nicht berücksichtigt. Auch Merklein betont den kindersprachlichen Charakter und sieht in »Papa« die deutsche Entsprechung. Die Warnung vor diesem Fehlschluss durch Jeremias ist nicht zur Kenntnis genommen. Jürgen Becker kommt in seiner Darstellung »Jesus von Nazareth« bei der Verwertung des Herrengebetes auf Abba zu sprechen.25 Mit Verweis auf den Römer- und Galaterbrief wird die Annahme begründet, dass hinter dem einfachen pa,ter bei Lukas Abba stehe. Das Gebet Jesu in Gethsemani Mk 14,36, wo allein die Anrede in einem Gebet Jesu vorkommt, wird nicht verwendet. Das Fehlen von Belegen dürfe nicht dazu führen, Jesus im Alltagsgebrauch innerhalb aramäischer Sprachtradition Singularität zu attestieren. Die aramäische Gebetsliteratur sei nur noch rudimentär erhalten. »Wohl aber darf man festhalten, dass eine vorangestellte Vateranrede ohne jeden Zusatz eine eigene Variante innerhalb der bisherigen Belege ist.«

—————

23 24 25

JEREMIAS, Abba, 73. MERKLEIN, Jesu Botschaft, (besonders: Kapitel 5: Gott – Vater, 5.1. »Abba« – Die Gottesanrede »Abba«, 5.2 Das neue Gottesverhältnis, S. 84). BECKER, Jesus, hier 331f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

26

Georg Schelbert ABBA Vater

Von der alltäglichen Anrede des Vaters durch seine Kinder falle Licht auf diese Stellen (d.h. auf die Bezeichnung »Vater«). Einfaches »Vater!« sei die vertrauteste Anrede. Bemerkenswert ist das Fehlen eines Verweises auf das GethsemaniGebet in dem allein Abba (o` path,r) Jesus in den Mund gelegt wird. Grund ist wohl die unsichere Geschichtlichkeit. Die Erzählung wird auch später im Zusammenhang mit der Passionsgeschichte nicht verwertet. Ebenso ist die Relativierung des argumentum ex silentio für Abba angesichts der schmalen Basis zu beachten. Wichtiger ist Becker die Zusatzlosigkeit der Anrede »Vater«. Dass gerade im Spontangebet Jesu nach Mt 11,25 und Lk 10,21f Q. »Herr des Himmels und der Erde« hinzugefügt ist, wird nicht beachtet. Schliesslich fällt auf, dass er, trotzdem an den angeführten Stellen immer Erwachsene reden, von Anrede des Vaters durch seine Kinder spricht. Georg Baudler argumentiert 1996 in »El Jahwe Abba«: »In der dritten Motivschicht biblischen Gott-Verstehens, die gekennzeichnet ist durch die Anrufung Gottes als abba durch Jesus, bekommt die Theodizeefrage eine neues Gesicht. Diese Gottesanrede in der aramäischen Form des VaterNamens, in dem sich das erste, zum Wort verdichtete Lallen des Kindes erhalten hat – weltweit und in allen Sprachen, enthalten als Mamma-Papa –, ist der unüberhörbare Ausdruck des Da-Seins der rettend und liebend dem Menschen sich zuneigenden Gottheit. Denn abba ist seinem Wesen und seiner Sprachform nach eben unmittelbare Anrede […].«26 Jeremias wird zwar in der Bibliographie des Werkes nicht genannt, ist jedoch offensichtlich u.a. für die Kennzeichnung als Lallwort Grundlage. Unter dem Titel »Mysterium des Betens Jesu« übernimmt Paul Werner Scheele die Darstellung von Jeremias von 1966.27 Auch er betont den Ursprung von Abba aus der Kleinkindersprache. Wenn er auch beachtet, dass die Abba-Anrede nicht auf Kleinkinder beschränkt geblieben ist, liegt doch das Gewicht auf »wie ein Kind« und »Kindesverhältnis«. Auch er sieht in der Abba-Anrede das »Herzstück« des Gottesverhältnisses Jesu. Peter Hirschberg führt 2004 in »Jesus von Nazareth« zu Jesu Gottesbeziehung aus: »Jesus lebte in einer ganz und gar personalen, einer von Vertrauen und Liebe geprägten Ich-Du-Beziehung zu seinem himmlischen Vater. Darauf deutet schon die auffällige Gebetsanrede Gottes als Vater oder gar als Abba (Mk 14,36 – intimer kindlicher Kosename – am besten zu überset————— 26 27

BAUDLER, El Jahwe, hier 241. SCHEELE, Abba, 18ff.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

27

zen mit ›Papa‹) hin […].«28 Jesu Lebenselixier ist die Liebe des göttlichen Abba, der er sich ganz und gar anvertraut, in der er geborgen ist, auf die er mit der Liebe und Hingabe seines Lebens antwortet. In Anmerkung 60 verweist Hirschberg auf die Studie Abba von Jeremias.29 Mit Berufung auf Geza Vermes »Jesus, der Jude«30 kritisiert er die Behauptung religionsgeschichtlicher Einmaligkeit der Anrede, allerdings mit dem unrichtigen Hinweis auf Chanan ha-Nechba. Dieser redet in der Geschichte selber Gott nicht mit »Abba« an, sondern als »Herr der Welt«. 1.2.2 In geistlicher Literatur Besonders in der geistlichen Literatur wirkt die Deutung von Joachim Jeremias bis in die neueste Zeit weiter. In der Generalaudienz vom 3. März 1999 hat auch Papst Johannes Paul von der Vatererfahrung Jesu gesprochen und dabei auf das aramäische Wort Abba hingewiesen, das das Markus-Evangelium 14,36 überliefert. Gemäss der Übersetzung der Ansprache des deutschen Osservatore Romano führte der Papst aus: »Der aramäische Terminus, den wir in den modernen Sprachen mit ›Papa‹ oder ›Vati‹ übersetzen können, bringt die liebevolle Zärtlichkeit eines Sohnes zum Ausdruck […]«31 Abba »steht für die aussergewöhnliche Nähe zwischen Jesus und Gott-Vater. […] Dieser einfache Ausdruck der Kindersprache, tagtäglich im Milieu Jesu und bei allen Völkern verwendet, hat eine lehrmässige Bedeutung höchster Relevanz angenommen, um die einzigartige göttliche Vaterschaft gegenüber Jesus und seinen Jüngern zum Ausdruck zu bringen.« Das Forschungsergebnis von Jeremias ist also – über Witold Marchels »Abba. Père!«32 – bis in die Verkündigung des Papstes hinaufgedrungen. Allerdings wird von ihm eine Wiedergabe des Wortes propagiert, die der Forscher ausdrücklich als Fehlschluss abgelehnt, und eine theologische Ausdeutung, vor der dieser gewarnt hat. In der Darstellung des Zeugnisses des Neuen Testaments »Gott der barmherzige Vater«, herausgegeben von der Theologisch-historischen Kommission für das Heilige Jahr 200033 wird der jüdischen Frömmigkeit, die den ————— 28 29 30 31 32 33

HIRSCHBERG, Jesus von Nazareth, hier 76f. JEREMIAS, Abba, 15–67. VERMES, Jesus der Jude, 193–196. Osservatore Romana, Deutsche Ausgabe vom 12. März 1999, Nr. 11, 2. MARCHEL, Abba, Père. Gott, der barmherzige Vater, 47f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

28

Georg Schelbert ABBA Vater

Akzent auf die transzendente Erhabenheit Gottes setzte und es daher vermied, seinen Namen hwhy auszusprechen, um jeden Missbrauch des Namens zu vermeiden, Jesu Anrede gegenüber gestellt: »Jesus wagt es, Gott Abba zu nennen«, mit Verweis auf Mk 14,36. Dazu wird auch auf die Paulusstellen verwiesen. Die Verwendung des Begriffs Abba durch Jesus wurde sogar auf das Gebet der Christen ausgedehnt. Besonderes Gewicht wird darauf gelegt, dass Abba wörtlich eigentlich besser mit Papa zu übersetzen wäre. »So wendet sich nämlich ein Kind an seinen Vater – sogar in reiferem Alter, als Zeichen der Vertrautheit und der Achtung.« Nebenbei wird mitgeteilt, man habe nur einen einzigen Fall von Abba gefunden, und zwar kürzlich auf einem Manuskriptfragment aus Qumran.34 Dieser Hinweis findet sich auch im italienischen Text.35 Ein solches Fragment ist jedenfalls bislang nicht bekannt. Es ist offenbar mit dem damals bekannt gewordenen Belegen für yba in einem Qumran-Text verwechselt. In seiner ersten Fastenpredigt36 spricht Bischof Kurt Koch, der frühere Dogmatikprofessor, von Abba und der Sohnesbeziehung Jesu zu seinem Vater. Dabei beruft er sich ausdrücklich auf Jeremias. Er greift vorallem die Bezeichnung von »kindlicher Lallform« auf und charakterisiert Abba als »zutrauliches, zärtliches und intimes Kinderwort«. Ausdrücklich zitiert er aus Jeremias Abba-Studien.37 Er verschärft das Zitat, indem er nicht »wie das Kind« des Textes übernimmt, sondern »wie das Kleinkind« zitiert. Die angebliche »kindersprachliche Qualität« von aba betont auch Johann Günter Gerhartz in »Gottesbild und Gottesverhältnis Jesu«38: »Das entscheidend Neue in Jesu Gebet ist ein einziges kleines Wort, nämlich das Gebets-Wort Jesu ›Abba‹, ›Vater, lieber Vater‹. In diesem Wort ist die ganze neue und frohe Botschaft Jesu von Gott gesammelt und ausgesprochen. Um die Bedeutung und das Neue hervorzuheben und in Ehrfurcht zu bewahren, hat die Urkirche in der Heiligen Schrift dieses Wort in der aramäischen Muttersprache Jesu bewahrt. Mit ›Abba‹ redete in den Tagen Jesu das Kind seinen Vater, redeten auch erwachsene ihren Vater an. […] Dieses Gebetswort Jesu ›Abba‹ ist etwas unerhört Neues. Das Alte Testament kennt zwar für Gott den Vater-Namen. Aber es gibt kein einziges jüdisches Gebet, in welchem der Beter Gott mit diesem Vertrauen ›Abba‹ anredet. Für die Gottesanrede ›Abba‹ gibt es in der gesamten jüdischen Literatur ————— 34 35 36 37 38

Gott, der barmherzige Vater, 48. Gott, der barmherzige Vater, 35. KOCH, Vatersorge Gottes, 21f. JEREMIAS, Abba, 63 (nicht 19). GERHARTZ, Gottesbild, 93ff.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

29

keinen einzigen Beleg. Die Anrede Gottes mit ›Abba‹ ist in der gesamten jüdischen Gebetsliteratur ohne jede Analogie. Diese Feststellung gilt nicht nur für die liturgisch-fixierten Gebete, sondern auch für die freien, die uns in der talmudischen Literatur an zahlreichen Stellen überliefert werden. Niemand hätte es gewagt, Gott mit diesem familiären Wort anzureden. Das war Jesus vorbehalten. […] Er hat so mit Gott geredet, wie das Kind mit seinem Vater, so schlicht, so innig, so geborgen. Das ›Abba‹ der Gottesanrede enthüllt das Herzstück seines Gottesverhältnisses. Wir stellen also das Auftauchen eines völlig neuen Sprachgebrauches fest, der zugleich ein bis in die letzten Tiefen reichendes neues Gottverhältnis widerspiegelt.« So wird Jeremias konzentriert zitiert.39 Das Kindhafte wird zwar betont, aber immerhin wird jenes Caveat beachtet und »Abba« nicht mit »Papa« gleichgesetzt. 1.2.3 Rezeption in den drei neuesten deutschsprachigen Theologien des Neuen Testaments Ulrich Wilckens kommt in seiner »Theologie des Neuen Testaments« im Zusammenhang mit dem Thema »Lebenspraxis im Licht der Gottesherrschaft« und »Das Vaterunser« auf die Anrede Gottes als Vater durch Jesus zu sprechen, aramäisch Abba.40 Er stellt fest: »In der aramäischen Gebetssprache im palästinischen Judentum ist sie einmalig, weil Abba in der Alltagssprache als Anrede nahe stehender Menschen gebräuchlich war.« Darin, dass Jesus die Alltagsanrede zur Gebetsanrede Gottes macht, drückt sich eine unmittelbare Nähe und Vertrautheit aus, die sich aus der persönlichen Begegnung mit der Gottesherrschaft im Sinne des Vater-Gleichnisses Lk 15,11–32 ergibt (vergleiche Mt 7,9–11, Lk 11,11–13). Wer sich im Gebet an Gott in seiner vergebenden und heilenden Barmherzigkeit wendet, der darf es tun, wie ein Kind sich seinem Vater anvertraut. Jesus weiss sich seit seiner Berufungsvision (Mk 1,10f par.) in ganz besonderer Weise als Sohn Gottes, als der Sohn, den allein der Vater kennt, und umgekehrt, der allein den Menschen die Erkenntnis des Vaters zu erschliessen vermag (Mt 11,27, Lk 10,22). In diesem Sinn partizipieren Jesu Jünger, die seine Verkündigung der Gottesherrschaft angenommen haben, im Beten dieses von Jesus ihnen gegebenen Gebetes an seinem Verhältnis zu Gott. Sie dürfen im Gebet Gott so als Abba anreden wie Jesus selbst (Mt 11,15, Lk 10,21). In diesem Sinn hat der einleitende Bericht von der Übergabe des Vaterunsers an seine Jünger entsprechend der des Johannes an seine Schüler (Lk 11,1) einen historischen Kern. Die kurze Anrede »Vater« fällt im Verhältnis zu —————

39 40

JEREMIAS, Abba, 59, 63. WILCKENS, Geschichte des Wirkens Jesu, 204f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

30

Georg Schelbert ABBA Vater

den folgenden Bitten aus dem Rhythmus. Die Absicht ist: Die Pause, die beim Rezitieren entsteht, gibt der Anrede hörbares Gewicht. Anmerkung 34 verweist auf die von Jeremias angeführten talmudischen Belege sowie auf Gal 4,6 und Röm 8,15, die zeigen, wie diese aramäische Gebetsanrede im Gedächtnis der griechisch sprechenden Kirche präsent geblieben ist. Auf die Ausführungen von Jeremias geht die Betonung der Einmaligkeit der Abba-Anrede entsprechend der Alltagssprache zurück sowie der Hinweis auf die Vertrautheit »wie ein Kind«. Ferdinand Hahn stellt in seiner »Theologie des Neuen Testaments«, Band 1 »Die Vielfalt des Neuen Testaments« die Verkündigung und Wirken Jesu und die Rezeption durch die Urgemeinde dar.41 In diesem Band figuriert »Abba« im Sachverzeichnis nicht.42 In Abschnitt 4.1.5 nennt Hahn aber im Zusammenhang mit den Einzelkriterien für die Rückfrage nach Jesus, »wenn sie sich als Kennzeichen der ipsissima vox, der ureigenen Verkündigung Jesu bewähren, wie das beim Beispiel der Gottesanrede ›Abba‹ der Fall ist«, mit Verweis auf Jeremias.43 Noch ein zweites Mal wird die Gebetsanrede in Abschnitt 6.3.3.2.3 im Zusammenhang mit dem Gebot der Gottesliebe erwähnt: »Aber die Liebe zu Gott hat über dieses Grundvertrauen hinaus konkrete Ausdrucksformen. Dazu gehört an erster Stelle das Gebet, bei dem jeder sich Gott als seinem Vater (abba) zuwenden darf.«44 In Band 2 »Die Einheit des Neuen Testaments. Thematische Darstellung« weist das Sachverzeichnis45 das Stichwort »Abba« auf und verweist auf Seite 238f. Es geht um das Thema »Die Gemeinschaft des Sohnes mit dem Vater«. Dazu schreibt Hahn: »Neben der Geistchristologie und der messianischen Tradition gibt es noch eine weitere charakteristische Ausprägung, die mit Jesu Gebetsanrede ›Abba‹ im Zusammenhang steht. Jesu Gebetsanrede hat sich im Urchristentum bezeichnenderweise in der aramäischen Ursprache erhalten. Im Zusammenhang damit ist auch eine Prädikation entstanden, mit der Jesus in einer spezifischen Weise als ›der Sohn‹ (o ui`o,j) bezeichnet wurde, und zwar in Relation zu ›der Vater‹ (o` path,r) für Gott« (mit Verweis auf Mt 11,17 und Lk 10,22). »Abba« kommt weiter entsprechend im Zusammenhang des Themas »Gebet« (Abschnitt 19.1.1.2.2) zur Sprache, Gebet in Gethsemani Mk 14,36 und Vaterunser:46 »Ein besonderes Kennzeichen des Gebets Jesu ist die Anrede Gottes mit ›Abba‹. Sie ist zwar nur in Mk 14,36 innerhalb von Jesus—————

41 42 43 44 45 46

HAHN, Theologie des Neuen Testaments. HAHN, Theologie des Neuen Testaments 1, 862. JEREMIAS, Abba, 39. HAHN, Theologie des Neuen Testaments 1, 100. HAHN, Theologie des Neuen Testaments 2, 870. HAHN, Theologie des Neuen Testaments 2, 565f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

31

Worten erhalten geblieben (ausserdem als christlicher Gebetsruf in Röm 8,15 und Gal 4,6, aber die zahlreichen Worte, in denen er ›mein Vater Vater‹ (o` path,r mou) oder (pa,ter) sagt, verweisen auf die besondere Form der sonst unüblichen Gebetsanrede, auch das absolute ›der Vater‹ (o` path,r) in der urchristlichen Tradition ist ein deutliches Indiz dafür, dass die Urgemeinde die Gebetsanrede ›Abba‹ in aramäischer Sprache festgehalten hat, kann letztlich nur auf Jesus selbst zurückgehen (vergleiche Jeremias). ›Abba‹ stammt aus der Familiensprache. Diese Anrede Gottes im Gebet Jesu ist ebenso Ausdruck für die enge Gemeinschaft mit Gott wie für die Unmittelbarkeit mit der er zu Gott als Vater spricht.« In Abschnitt 1.2.2.1 kommt Hahn nochmals auf die Anrede zu sprechen: »Da der matthäische Text der jüdischen Gebetstradition entspricht, ist davon auszugehen, dass die Anrede mit ›Vater‹, wie sie Lukas überliefert, ursprünglich ist. Da Lukas grundsätzlich Transkriptionen aus dem Hebräischen oder Aramäischen vermeidet, ist an dieser Stelle das für Jesus kennzeichnende ›Abba‹ vorauszusetzen, mit dem auch seine Jünger Gott anreden dürfen.« 47 Hahn beruft sich in sich in seiner Darstellung ausdrücklich auf Jeremias und nimmt die wesentlichen Elemente, u.a. die Charakterisierung als »Familiensprache« auf, nicht aber das Motiv »Kind«. Das Wort fällt in diesem Zusammenhang nirgends. Eine Besonderheit ist die Annahme eines Ursprungszusammenhangs der Prädikation Jesu als Sohn mit der AbbaAnrede. Peter Stuhlmacher schreibt in seiner »Biblischen Theologie des Neuen Testaments«, Band 1 »Grundlegung. Von Jesus zu Paulus« in Abschnitt 7 »Gottes Einzigkeit und Herrlichkeit in der Verkündigung Jesu«: »In keinem Anruf lässt sich Gottes Wirklichkeit, wie Jesus sie selbst erfahren und ausgelegt hat, treffender fassen als in dem kurzen pa,ter=Vater, aramäisch aba (abba).«48 Stuhlmacher weist zunächst auf die übliche Anrede Gottes im 18-Gebet hin und stellt die Einfachheit der Anrede Gottes durch Jesus mit dem einfachen Vokativ pa,ter bzw. Abba gegenüber, das in Lk 11,2 das Vaterunser einleitet, auffällig einfach, direkt und eigenständig.49 Was die Einfachheit betrifft, findet sich allerdings auch im 18-Gebet im 4. und 6. Segensspruch, das einfache »unser Vater / wnyba« (Bitte um Erkenntnis und um Vergebung). Stuhlmacher verweist ferner auf Mt 11,25f und Lk 10,21 sowie auf Gal 4,6 und Röm 8,15. Die Anrede war offenbar für Jesus charakteristisch. Jesus hat mit Gott gesprochen als der vertraute Sohn, der seinen Vater ehrt und liebt. —————

47 48 49

HAHN, Theologie des Neuen Testaments 2, 568. STUHLMACHER, Biblische Theologie, 87. STUHLMACHER, Biblische Theologie, 86.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

32

Georg Schelbert ABBA Vater

Was die Stellen bei Matthäus und Lukas angeht, ist allerdings die Verbindung mit »Herr des Himmels und der Erde« nicht beachtet. »Wie eigenständig diese Anrede Gottes ist, zeigt sich, wenn man der Bedeutung des aba nachgeht. Es ist zunächst das unserem ›Papa‹ verwandte Lallwort der Kleinkinder, dann auch die vertrauliche Anrede der Kinder gegenüber ihrem Vater und zugleich die respektvolle Form, mit der Schüler ihren Lehrer und Angehörige der Grossfamilie den Paterfamilias anzureden pflegten. Es werden dabei die Stellen in bTaan 23b von zwei wundertätigen Rabbinen in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts erwähnt. Jesus hat Gott in einer im Judentum seltenen Direktheit angerufen. Er hat mit Gott gesprochen als der erwählte Sohn, der den Vater kindlich ehrt und liebt.« Im Unterschied zu Hahn betont Stuhlmacher die »kindliche« Qualität von aba und berücksichtigt die Zurücknahme und das Caveat von Jeremias nicht. Er nimmt die Erklärung von aba als »Lallwort« auf. Diese Bezeichnung weckt bei Lesern ohne Zweifel in besonderer Weise die KleinkindVorstellung. 1.2.4 Martin Hengel zu Abba Die Studie von Martin Hengel zu Abba50 verdient besondere Beachtung. Im Lauf der vorliegenden Untersuchung wird auf sie Bezug genommen werden. Er geht von der Aversion gegenüber »Barbarismen« aus (1. Kapitel). Sie gewinnen daher jeweils besondere Bedeutung. Die drei Rufe, besonders Abba werden bei Paulus und in den griechischen Missionsgemeinden untersucht (2. Kap.). Hier kommen die paulinischen Abba-Stellen zur Sprache. Die Vateranrede setzt Kindschaft voraus. Der zweite Teil behandelt daher »Die Gotteskindschaft in der Urgemeinde«. Der vierte Teil ist ausschliesslich »Abba« als Gebetsanrede Jesu gewidmet. Er beginnt mit dem Urteil: »Trotz vielerlei, häufig unsachlicher Kritik (und manchen Einseitigkeiten) bleibt die Studie von J. Jeremias grundlegend. Sie ist in wesentlichen Aussagen nach wie vor gültig: Solange jedoch kein frühjüdischer Textbeleg für die Abba-Anrede Gottes nachgewiesen wird, ist Jeremias’ These nicht widerlegt« (Hofius).51 Mit Recht weist Hengel darauf hin, dass »die historisch-philologischen Argumente […] natürlich relativ (sind). Jederzeit könnte ja ein Gebetstext entdeckt werden, der solche Anreden enthält.«52 Bei aller Literatur sind nur ganz wenige aramäische Gebetstexte bekannt, vom persönlichen Gebet ————— 50 51 52

HENGEL, Abba. HENGEL, Abba, 523f. HENGEL, Abba, 530.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Einführung

33

frommer Galiläer nicht zu reden. Es ist ein sandiges Fundament für den christologischen Überbau. Wichtiger sind die Gründe für die Fehlanzeige: die »Undenkbarkeit«. Jeremias sah sie in dem angeblich gegenüber Gott »unehrerbietigen kindersprachlichen Charakter von aBa«. Er hat aber diesem Grund, wie erwähnt, selber den Boden entzogen. Hengel weist auf die grundlegende Botschaft aller Evangelien von der Sendung des Sohnes durch den Vater und den gehorsamen Dienst des Sohnes hin. Doch diese Botschaft ist gerade nicht an aBa gebunden, sondern an »Vater«, wie der Satz selber und die Evangelien, die diese Botschaft ohne Bezug und Hinweis auf aBa verkünden, wie Matthäus und Lukas sowie in besonderer Weise das Johannes-Evangelium.

1.3 Ergebnis und Folgerungen Wie die angeführten Beispiele der Rezeption zeigen, hat die Betonung des »kindlichen« Aspektes der Abba-Anrede durch Jeremias ganz besonderes Echo gefunden. Das zeigen zwei neueste, bedeutsame Werke: Im 2007 erschienenen Werk »Jesus von Nazareth« beruft sich Joseph Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. zur Selbstaussage Jesu »der Sohn« ausdrücklich auf die eingehenden Studien von Joachim Jeremias, der »die Einzigartigkeit dieser Gottesanrede Jesu gezeigt hat, die in ihrer Intimität in der Welt Jesu unmöglich war.«53 In der Generalaudienz vom 8. Oktober 2008 sagte er: »Auf dem Ölberg, im Augenblick äusserster Angst Jesu (vergleiche Mk 14,36), hatten die Jünger, bevor sie einschliefen, gehört, wie er mit dem Vater sprach und ihn ›Abba – Vater‹ nannte. Das war ein sehr vertrauliches Wort, das unserem Papa gleichkommt und nur von Kindern in Verbundenheit mit ihrem Vater gebraucht wird. Bis zu jenem Augenblick war es undenkbar, dass ein Jude ein derartiges Wort benützte, um sich an Gott zu wenden. Aber Jesus – da er der wahre Sohn Gottes ist – spricht in dieser Stunde der Vertrautheit so und sagt ›Abba – Vater‹. In den Briefen des heiligen Paulus an die Römer und an die Galater taucht dieses Wort, das die Ausschliesslichkeit der Sohnschaft Jesu zum Ausdruck bringt, überraschenderweise aus dem Mund der Getauften auf (vergleiche Röm 8,15; Gal 4,6), die den Geist des Sohnes empfangen haben und jetzt diesen Geist in sich tragen und sprechen können, wie Jesus und mit Jesus als wahre Kinder zu ihrem Vater ›Abba‹ sagen können, weil sie Kinder im Sohn geworden sind.«54 —————

53 54

RATZINGER, Jesus von Nazareth, 395. Osservatore Romana. Deutsche Ausgabe vom 17.10.2008, 2, Sp. 4.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

34

Georg Schelbert ABBA Vater

Gerd Theissen erklärt in seiner Psychologie des Urchristentum »Erleben und Verhalten der ersten Christen«55 zu Röm 8,14–16 auf Grund der Verwendung von te,kna: »Das Lallwort ›Abba‹ ist ein aramäisches Wort, mit dem das Kind seinen Vater ruft, vergleichbar mit ›Papa‹.« Er fügt hinzu: Es sei gleichzeitig im Munde Erwachsener als »vertrauensvolle« Anrede an Autoritäten bezeugt. Es wird nicht beachtet, dass Paulus ui`o,j und te,knon promiscue gebraucht (vergleiche Röm 8,14 ui``o,j qeou/ und 16b te,kna qeou/; ferner Röm 9,7.8). Die »Caveats« von Jeremias wurden meist übergangen oder nicht zur Kenntnis genommen. Es scheint mir notwendig, das neutestamentliche aba in das sprachliche Umfeld zu stellen. Dazu wird das gesamte sprachliche Material vorgeführt. Dabei ist die Frage nach dem allgemeinen Gebrauch von aba und nach der Qualität des Wortes in den jeweiligen Zusammenhängen wichtig. Vielfach wird der Eindruck erweckt, als komme dem Wort aba schon an sich eine besondere Qualität zu. Als Bezeichnung Gottes oder als Anrede an Gott wird aba eine ausserordentliche Bedeutung zu gemessen, die es von yba geradezu wesentlich unterscheide. Daher ist es notwendig, auch diese Bezeichnung und Anrede Gottes als »mein Vater« in den Blick zu nehmen. Ausgangspunkt und Grundlage für die Deutung der Abba-Anrede an Gott durch Jesus ist die immer wieder wiederholte »Feststellung« ihrer Einzigartigkeit, sei es in der jüdischen Gebetsliteratur, sei es in der gesamten jüdischen Literatur, sei es gar im Judentum allgemein.56 »Antikes Judentum« oder gar einfach Judentum sind weiträumige Grössen. So sind zunächst die hebräische und die aramäische Sprachgemeinschaften zu unterscheiden. Jesus stammt aus Galiläa. Galiläa war das Hauptgebiet seines Wirkens. Nach allem, was wir wissen, war die aramäische Sprache die Sprache seiner bäuerlichen, galiläischen Landsleute seine Mutter- und Hauptsprache. Angesichts der Quellenlage stellt sich die grundlegende Frage: Welche Form der aramäischen Sprache entspricht der Sprache Jesu. Daher sind als Erstes die relevanten Gegebenheiten der aramäischen Sprache darzustellen. Dabei sind die verschiedenen Phasen des Aramäischen zu beachten. Ich übernehme als Rahmen die von Eduard Yechezkel Kutscher und Joseph Augustine Fitzmyer vorgeschlagene Gruppierung der aramäischen Sprache.57 ————— 55 56 57

THEISSEN, Erleben und Verhalten. Vgl. JEREMIAS, Vox, 89. – JEREMIAS, Abba, 63. – JEREMIAS, Verkündigung, 71. KUTSCHER, Aramaic, 259–287. – FITZMYER, Phases of the Aramaic Language. – Es ist bei jedem Autor zunächst genau festzustellen, was er unter den einzelnen Bezeichnungen versteht. Die Differenzen betreffen vorallem die Bezeichnungen Alt- bzw. Mittelaramäisch und Spätaramäisch.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

2. yba und aba im Altaramäischen und im Reichsaramäischen1

2.1 yba und aba im Altaramäischen (10. bis 8. Jahrhundert vor Christus) Texte mit yba für »mein Vater« Es sind im Altaramäischen folgende Formen des Nomens ba belegt: yba 'abî mein Vater / meines Vaters hba hwba 'abuh sein / seines Vaters yhba 'abahay meiner Väter2 Hadad-Statue Panamuwas von Sama’al, Mitte des 8. Jahrhunderts:3 yba bvm l[ tbvy ich setzte mich auf den Sitz meines Vaters (Z. 8) yba tyb !Xlw brx Schwert und Zunge des Hauses meines Vaters (Z. 9) Statue für Panamuwa II., 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts:4 yba lbyw und es brachte mein Vater (Z. 6) yba ~qw und es stand auf mein Vater (Z. 8) Statue des Königs Barrakib, 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts:5 yba qdcb auf Grund der Loyalität meines Vaters (Z. 4) yba asrk Thron meines Vaters, Haus meines Vaters (Z. 7) yba tyb Haus meines Vaters (Z. 7, 12) Statue Barrakib:6 yba tyb

Haus meines Vaters (Z. 3)

Fragment, Barrakib:7 yb) a as(rk l[), auf Grund der Loyalität meines Vaters […] y( ba qdcb auf den Thron meines Vaters (Z. 4, 5) ————— 1 2 3 4 5 6 7

Vgl. dazu: KAI und ROSENTHAL, Aramaic Handbook. Vgl. DEGEN, Altaramäische Grammatik, 56f. KAI 1, Nr. 214, 38. – KAI 2, 214ff. KAI 1, Nr. 215, 39f. – KAI 2, 223ff, Z. 1, 6, 7, 8, 10, 11, 15, 16, 18, 20 und 21. KAI 1, Nr. 216, 40. – KAI 2, 232, Z. 4, 7 und 12. KAI 1, Nr. 217, 40, Z. 3. – KAI 2, 234. KAI 1, Nr. 219, 41, Z. 4 und 5. – KAI 2, 237.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

36

Georg Schelbert ABBA Vater

Sefire, Staatsvertrag, Mitte des 8. Jahrhunderts:8 yba asrk Thron meines Vaters (Z. 8) ybal, yba tyb für meinen Vater, Haus meines Vaters9 (Z. 10, 23, 24) Relevante Personennamen Für das Altaramäische registrieren Herbert Donner und Wolfgang Röllig keine relevanten Personennamen mit -ba.10 Im Handbuch der althebräischen Epigraphik, Band 2, Teil 2: Siegel und Gewichte hingegen finden sich unter den ersten aufgeführten Siegeln zwei Privatsiegel, deren »Zugehörigkeit zur Gruppe der hebräischen Siegel nicht sicher ist.« Sie sind möglicherweise zu den aramäischen Siegeln zu rechnen.11 abal Das Siegel wurde nahe dem Kibbuz Revadim (südöstlich von Aschdod) gefunden. Es wird ins 9. oder 7. Jahrhundert datiert. bal Der Fundort ist unbekannt, es wurde in Beirut gekauft und wird ins 8. Jahrhundert datiert. Beide Siegel zeigen neben den kananäischen Schriftzeichen ägyptische Motive. Röllig erklärt aba *abâ als Hypokoristikon zu einem der häufigen mit 'b »Vater« gebildeten Eigennamen. Er verweist auf den Namen whyxa / 'ahîyahû12, dazu auf 1Sam 14,3.18; 2Chr 9,29, hypokoristisch zu hyxa gekürzt. Vergleiche auch hyba 2Chr 29,1, LXX zu Abba. An und für sich könnte abal auch als »dem Vater gehörend« verstanden werden. Doch es ist wie in andern Siegeln Eigenname. Damit ist schon im Altaramäischen der Name und damit die Form aba bezeugt. Der Name setzt doch wohl aba als Rufform von ba / Vater! voraus, auch wenn Name und Form erst später erscheinen. Beide Siegel bezeugen somit schon in früher Zeit aba als Form von ba. Bezeichnung bzw. Anrede an einen Gott Es handelt sich um Votivstelen. Darum finden die verschiedenen Götter Erwähnung, die von den Herrschern verehrt wurden und deren Hilfe sie ihren Thron verdankten. Auch an Hadad gerichtete Gebetswünsche und Verwünschungen finden sich.13 In Zeile 29 heisst es: »[…] soll euer Bruder sagen […] und seine Hände zum Gott seines Vaters / hba hlal hydy.« Röllig erklärt dazu: oder: seiner ————— 8 9 10 11 12 13

KAI 1, Nr. 223B, 43, Z. 8. – KAI 2, 259. KAI 1, Nr. 224, 44f, Z. 10, 23 und 24. – KAI 2, 265. KAI 3, 53. Die aufgeführten Namen sind späteren Datums. RENZ/RÖLLIG, Epigraphik, Bd. 2/2, 116–117. RENZ/RÖLLIG, Epigraphik, Bd. 2/2, Nr. 43, 131f. KAI 1, 39 Panamuwa I, Z. 21ff. – KAI 2, 214.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Altaramäischen und im Reichsaramäischen

37

Väter defektiv für yhba? Es handelt sich um den Patronatsgott der väterlichen Dynastie (labkr).14 Vergleiche ebenso die Verwünschungen im Staatsvertrag, der SefireInschrift A, 25f: »Es möge ausgiessen Hadad alles Böse auf der Erde und im Himmel und alles Übel.« Ergebnis »Mein Vater« kann nur in familialen Zusammenhängen vorkommen. Weil Panamuwa und Barrakib von ihrer Dynastie berichten, kommt yba auf ihren Stelen häufiger vor. aba findet sich zweimal als Personenname auf Siegeln. Es kann nichts Näheres über dessen Aussprache festgestellt werden: Ob einfacher Status emphaticus 'abha oder 'abba.

2.2 yba und aba im Reichsaramäischen (700 bis 200 vor Christus)15 yba (abî) für »mein Vater« ymsp yba ~lv ymsp yba la ymsp yba la yba !tn ybaw yma yba ~xl yd yba ybr

Gruss an meinen Vater Psami16 Adresse: An Psami, meinen Vater17 Adresse: An meinen Vater Psami18 Aussage: mein Vater Nathan19 Aussage: meine Mutter und mein Vater20 Aussage: junge Männer meines Vaters, die das Brot meines Vaters (assen)21

—————

14 15 16 17 18 19 20 21

KAI 2, 222, 229. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 1/A.2,1, 10, Z. 13. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 1/A.2,3, 14, Z. 14. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 1/A.2,4, 16, Z. 14. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.8,10, 170f, Z. 7. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.3,5, 68ff, Z. 19. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 3/C.1,1, 30f, Z. 33.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

38

Georg Schelbert ABBA Vater

Relevante Eigennamen hba rb rwx rb hba hba rb aba aba rb

Sohn des Abah22 Abah, Sohn des Chor23 Absali, Sohn des Abah24 Aba25 Sohn des Aba26

Weitere Formen von ba hwba yhwba $wba ~kwba ~hwba !whba ~hyhba

'abûhâ / Haus ihres Vaters27 'abuhi / seinen Vater28 'abûk29 'abûkimma30 'abûhom31 'abûhôn / ihr Vater32 'abâhîhimma / ihre Väter33

2.3 Die Samaria Papyri aus dem Wadi Daliyeh (4. Jahrhundert vor Christus) Die Samaria Papyri aus dem Wadi Daliyeh34 sind Dokumente reicher Patrizier aus Samaria aus der Höhle Abu Shinje im Wadi ed-Daliyeh circa 14 Kilometer nördlich von Jericho. Nur in Wadi Daliyeh, the Samaria papyri (WDSP) 8,12f findet sich yhwba / Vater !nx yz / des Chanan.

————— 22 23 24 25 26 27 28

29 30 31 32 33 34

PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.2,2, 20, Z.16. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 4/20,3, 254, Z. 1 (KAI, Nr. 267.1, 316). PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 4/20,3, Z. 2, 254 (KAI, Nr. 267.2, 316). PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 4/8,11,6, Z. 6, 204. Nerab-Tabletten aus der Nabonidenzeit (Mitte 6. Jh.). – FITZMYER/KAUFMAN, Aramaic bibliography, B 1.27, 26. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.2,10, 44, Z. 7. – PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.3,8, 78, Z. 28. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.3,6, 72, Z. 11. – PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 3/C.1,1, 26, Z. 5; 30, Z. 47; 42, Z. 138; 48, Z. 180. – PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 3/C.1,2, 56, Z. 18. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.7,3, 146, Z. 7. – PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 3/C.1,1, 26, Z. 15; 28, Z. 27. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.2,9, 40, Z. 6. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 2/B.8,4, 156, Z. 14. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 4/D.1,17c, 36, Z. 12. PORTEN/YARDENI, Aramaic documents, 4/D.23,1, 296, 12, Z. 5. DJD 28, 88f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Altaramäischen und im Reichsaramäischen

39

2.4 Aramäische Gebete aus Ägypten35 In den Elephantine Texten, die vor allem Urkunden enthalten, sind keine Gebetstexte zu erwarten. Aus dessen entfernteren zeitlichen und örtlichen Umwelt sind in neuester Zeit ein Gebet und drei aramäische bearbeitete Psalmen auf der schon Ende des 19. Jahrhunderts in Ägypten gefundenen, in demotischer Schrift beschriebenen Papyrusrolle Amherst 63 entziffert worden. Sie stammen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus und aus dem Umkreis der jüdischen Militärkolonie in Elephantine. Unter anderem wird Gott als »Herr, unser guter Gott / !hla abj yarm«36 und »grosser Gott / hla abr«37 angeredet. In den drei Psalmen spricht der Beter Gott mit »Herr / yarm«38, Yahô, Adon(a)y an und bezeichnet ihn auch als »Erbarmungsvollen / ~xrm«39. Fehlen der Bezeichnung »Vater« für Gott Im Blick auf die Grundthese der Singularität von Abba als Gottesbezeichnung bzw. Anrede ist festzustellen: Vater ist in keinem dieser Texte als Gottesbezeichnung und Gottesanrede verwendet. Diese Feststellung trägt jedoch nicht weit. In Inschriften, Briefen, Vertragstexten, die keinen theologischen Inhalt haben, ist auch nicht zu erwarten, dass in ihnen von Gott bzw. einer Gottheit als Vater die Rede ist oder dass Gott so angeredet wird.

2.5 Biblisch Aramäisch (spätes Reichsaramäisch)40 yba (abî) für »mein Vater« »[…] die der König, yba / mein Vater, aus Judäa herbrachte […]« (Dan 5,13) Das Buch Daniel enthält wenige aramäische Segenssprüche. Im Segensspruch bzw. Dankgebet Daniels 2,20–23, das mit dem Dankgebet Jesu Mt 11,25f und Lk 10,21 verglichen werden kann, wendet sich der Beter nicht an Gott als Vater, sondern an den Gott meiner Väter / ythba hla.

—————

35

36 37 38 39 40

KAISER, Texte, 930–934 (Prosabittgebete eines Verfolgten im Stil der Klagepsalmen). – STEINER/NIMS, You can’t offer, 89–114. – VLEEMING/WESSELIUS, Aramaic texts. – VLEEMING/WESSELIUS, Bethel the Saviour. VLEEMING/WESSELIUS, Bethel the Saviour, Ps 7, Z. 2f, 8, 116.136. VLEEMING/WESSELIUS, Bethel the Saviour, Ps 7, Z. 7, 11, 116.137f. Studies in Papyrus Amherst 63, Ps 11, Z. 16, 17 und 19, 109; Ps 12, Z. 17 und 18, 109. Studies in Papyrus Amherst 63, Ps 13, Z. 6, 111. KOTTSIEPER, Aramäisches Wörterbuch, 1–4.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

40

Georg Schelbert ABBA Vater

2.6 Ergebnis Wie zu erwarten, kommt in den vorhandenen Reichsaramäischen Texten ba nur mit Suffixen vor, die die Beziehung bestimmen. Für »mein Vater« findet sich nur yba. h/aba kommt nur als Eigenname vor. Neben anderen Formen ist im biblischen Aramäischen nur yba / mein Vater belegt, aba kommt auch nicht als Personenname vor. Weitere Formen: yhwba 'abûhî / sein Vater (Dn 5,2) $wba 'abûk / dein Vater (Dn 5,11.18) ythba 'abâhâty / meine Väter (Dn 2,23) anthba 'abâhâtánâ / unsere Väter (Esr 5,12) $thba 'abâhâtâk / deine Väter (Esr 4,15)

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

3. ba in mittelaramäischen Texten (200 vor bis 200 nach Christus)1

3.1 Qumrân-Aramäisch Zunächst sollen nur die aus Qumrân stammenden Texte angeführt werden.

ba ( 'ab) für »ein Vater« Text hat der Regen einen Vater / ba?

Fundstelle 11QtgJob 31,5 (Hebr. 38,28)2

Paläogr. Dat. 1. Jh.n.Chr.

yba (abî) für »mein Vater« (17 Belegstellen)3 Text beriet mich mit Jakob, meinem Vater / yba und mit Ruben, meinem Bruder zu meinem Vater / yba Jakob Und wir gingen hinauf zu meinem Vater / yba Isaak mein Vater / yba Jakob verzehntete Und ich segnete meinen Vater / yba zu seinen Lebzeiten Als ich sah Abraham [meinen Vater / yba] achtsam

Fundstelle Cam col. a, 154

Paläogr. Dat.

4Q213 Levia, Frag 1, col. 2,125 Bod a 86

75–50 v.Chr.

4Q213b Levic ar, Z. 47 Bod a 9a8

75–50 v.Chr.

4Q214b Levif ar, Frg. 5–6i, Z. 2f9

————— 1

2 3 4 5 6 7

8

FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts. – BEYER, Aramäische Texte, Ergänzungsband. – TOV, Judaean Desert. Darin: Lists of Specifique Groups of Texts from the Judaean Desert, 5. Aramaic Textes, 221–226. – ABEGG, Qumran, Bd. 1: Aramaic Concordance. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 5, col. 31, Z. 5, 38. – DJD 23 (11Q II), 151. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document. – DRAWNEL, Recension. – PUECH, Testament de Lévi. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 1,1, 56. – PUECH, Testament de Lévi, col. 1,18, 514f. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 21,2 90. – DJD 22 (4Q XVII), 30. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 4,1, 66. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 5,1, 70. – PUECH, Testament de Lévi, col. 13,14, 523. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts 20,4, 80. – DJD 22 (4Q XVII), 38. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 5,2, 70. – PUECH, Testament de Lévi, col. 13,15f, 523. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 5,4, 70. – PUECH, Testament de Lévi, col. 13,21, 523.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

42

Georg Schelbert ABBA Vater

ihre Väter und mich liessen sie meinen Vater / yba Qahat und meine Frau Yôkabed […] und (Mahaway) sagte zu `Ohayah, Baraq`el, mein Vater / yba war mit mir er (Ahiqar) war der Sohn meines Bruders, von meines Vaters / yba Haus […] das Leben meines Vaters / yba und meiner Mutter / yma [Und es sagte Tobias], »dass er sein Vater / yba ist, da sprang / rwv Raguel auf Ich habe (meinen Namen und den Namen meines Vaters / yba) nicht beschmiert im ganzen Land unserer Gefangenschaft. Ich bin der einzige für meinen Vater / yba liebe sie […] meinem Vater / yba und meine Mutter / yma dass er mein Vater / yba ist. Da sprang Raguel auf, küsste ihn und weinte Dann eilte ich, Lamech, zu Methusala meinem Vater / yba Und er sagte zu Enoch seinem Vater: Mein Vater / yba ay und mein Herr / yrm ay [Anrede] in den Tagen Jereds meines Vaters / yba

4Q546 Visionen Amramsd, Frg. 2 II, 310

um M. 1. Jh.

6Q8 apGiants 1,411

M.1.Jh.v. bis 1.Jh.n.Chr. 50 v.Chr.

4Qpap196 Tobita ar, Frg. 2,912 4Qpap196 Tobita ar, Frg. 14i,613 4Qpap196 Tobita ar, Frg. 12,14ii 1114 4Qpap196 Tobita ar, Frg. 6,1015

4Q197 Tobitbar, Frg. 4ii,1016 4Q197 Tobitbar, Frg. 4iii,817 1Q20 apGen 2,1918 1Q20 apGen 2,2419

1Q20 apGen 3,320

50 v.Chr. 50 v.Chr. 50 v.Chr.

25 v. bis 25 n.Chr. 25 v. bis 25 n.Chr. um Zeitenwende um Zeitenwende um Zeitenwende

————— 9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

DJD 22 (4Q XVII), 66. – Reconstr. 68, Z. 2f. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 7,4, 78f. – PUECH, Testament de Lévi, col. 15,12, 528. DJD 31 (Q XXII), 354. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 19, 1.4, 78. – DJD 3, 117. – rééd. DJD 36 (4Q XXVI, App. 4), 78. DJD 19 (Q4 XIV), 8. DJD 19 (Q4 XIV), 20. DJD 19 (Q4 XIV), 22. DJD 19 (Q4 XIV), 13. DJD 19 (Q4 XIV), 48. DJD 19 (Q4 XIV), 51. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 29B, 104. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 29B, 106. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 29B, 107.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

43

ba in mittelaramäischen Texten

!nwba, hnwba Text Abraham unser Vater / !nwba bei unserem Vater / hnwba Isaak Isaak unser Vater / anwba Und der Mann vom Haus unseres Vater / anwba

Fundstelle Bod b, Z. 321

Paläogr. Dat.

Bod b, Z. 422 4Q197 Tobitbar 4i,1723

3.1.1 Exkurs: aba im Geniza-Fragment Testament Levi der Bodleian Library, Oxford hba aba / der, (mein Vater) ist in erhaltenen aramäischen Levi-Texten aus Qumrân selbst nicht belegt, hingegen im Geniza-Fragment aus Kairo in der Bodleian Library Oxford.24 Text Fundstelle Sie alle segneten mich und auch mein Levi Bod a, Z. 1325 Vater / aba segnete mich.

Paläogr. Dat. 700/1000 n.Chr.

1983 hat Pierre Grelot auf den bisher nicht berücksichtigten Beleg für aba in den bereits 1907 veröffentlichten, unpunktierten Geniza-Fragmenten des Testamentes Levi in der Bodleian Library in Oxford aufmerksam gemacht, nachdem Jonas C. Greenfield, Michael E. Stone und Esther Eshel die Fragmente 1979 neu untersucht hatten. Der relevante Text im Fragment Bodleian Library Kol a, Z. 21–23 lautet:26 !y~l[ lal !yhk tywhw ybal tkrbw yhwnbrq lk tybrqw !whlwk !yda yxal tbrb ytwyxb ynkrb aba @aw ynwkrb

und ich ward Priester für den ewigen Gott […] und ich brachte alle seine Opfer dar und segnete meinen Vater in seinem Leben und ich segnete dann meine Brüder. Dann ihrer alle segneten mich und auch mein Vater segnete mich.

————— 21 22 23 24 25 26

GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 5,6, 70. – PUECH, Testament de Lévi, col. 14,3, 527. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 5,7, 70. – PUECH, Testament de Lévi, col. 14,4, 527. DJD 19 (4Q XIV), 44. GRELOT, Abba. – GREENFIELD/STONE, Aramaic Testament. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 5,5, 70. – PUECH, Testament de Lévi, 523. PUECH, Testament de Lévi, col. 13, Z. 5. – DRAWNEL, Recension, 127–131. 23, 20–23.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

44

Georg Schelbert ABBA Vater

Herkunft Als Erstes scheint mir für die Beurteilung die Feststellung wichtig: Die Lederfragmente dieser Texte stammen nicht direkt aus Qumrân. Es handelt sich um Abschriften späterer Zeit von Dokumenten aus Qumrân. Die Texte aus Qumrân werden von den Herausgebern Stone und Greenfield paläographisch ins erste vorchristliche Jahrhundert datiert oder wenig später. Das aramäische Levi Dokument selbst stammt nach ihnen hingegen aus dem dritten Jahrhundert vor Christus oder aus dem sehr frühen zweiten Jahrhundert. Was die Geniza-Texte angeht, beurteilt der Experte Malachi Beit Arié deren Alter »vor 1000« und zählt sie zu den frühesten Schichten der Dokumente aus der Geniza von Kairo. Einfluss späterer Sprachform Dies hat zur Folge: Bei aller Sorgfalt des Kopisten, die der Vergleich mit den Fragmenten des Testaments Levi aus Qumrân selbst zeigt, bestand doch wie für andere Abschriften die Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit, dass dem Abschreiber Elemente der Sprache seiner späteren Zeit einflossen wie Elemente der hebräischen Sprache der Bibel. Wenn auch in geringem Mass sind eine Reihe solcher Elemente späterer Sprache festzustellen: Im Fragment b, Z. 3f27 findet sich denn auch neben der mittelaramäisch palästinischen Form hnwba (mit Endung h) zunächst die spätaramäische in !nwba, mit dem Suffix der 1. Person Plural auf n-, wiederum gefolgt von der in den Qumrân-Texten üblichen Form anwba (mit dem Suffix der 1. Person Plural) auf an- also eine Mischung von mittel- und spätaramäischen Elementen. Vergleiche auch !nwxa statt anwxa in Fragment Cam b, Z. 22.28 Die spätaramäische Schreibung des Suffixes ywxa für Cam b, Z. 17 yhwxa;29 Cam a, Z. 19 !nrma für Perfekt 1. Person Plural mit galiläischer Endung !nstatt an-;30 yvbla Afel, statt Hafel für kausative Form, mit Suffix 1. Person Singular y- (Bod a, Z. 19).31 Typisch palästinische Kardinalzahl: (ha)mq für ~dq oder aymdq (erster) Cam c, Z. 9.32 ————— 27 28 29 30 31 32

PUECH, Testament de Lévi, col. 14, 527, Z. 1–4. PUECH, Testament de Lévi, col. 4, 518, Z. 22. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 53. PUECH, Testament de Lévi, col. 4, 518, Z. 17. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 53. PUECH, Testament de Lévi, col. 1, 514, Z. 19. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 53. PUECH, Testament de Lévi, col. 13, 523, Z. 19. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 54. PUECH, Testament de Lévi, col. 21, 535f, Anm. 38. – Hinweis auf GRELOT, Abba. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 53.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

45

Doch es finden sich nicht bloss spätere Formen, sondern auch ein typisch späteres, palästinisch aramäisches Wort ymox für »sehen«, statt azx, in der Form !wymxth »werdet gesehen« Cam a, Z. 22.33 Hinzukommen eine Reihe von Plene-Schreibungen z.B. der ersten Person Perfekt ty- statt einfach t-. Für »mein Vater« wird in den Fragmenten sonst immer yba verwendet, wie in den echten aramäischen Qumrân-Schriften. Vergleiche noch Cam a, Z. 18.34 Leider ist der Abschnitt in den Fragmenten aus Qumrân selbst nicht erhalten, so dass die Abschrift nicht mit der Vorlage verglichen werden kann. In den erhaltenen Texten des Testaments Levi aus Qumrân selbst kommt zwar »Vater« nicht vor. Doch, wo immer in den Qumrân-Texten »mein Vater« vorkommt, findet sich nirgends ein aba, sondern immer yba. Gewiss sind uns nur relativ wenige fragmentarische Texte erhalten. Immerhin stellen sie ein Corpus von cirka hundert Texten dar, circa acht längere, 13 kürzere sowie kleinere Fragmente. Ein aba für »mein Vater« stünde in zeitgenössischen Texten aus Qumrân völlig allein auf weiter Flur im Unterschied zur Sprache der Zeit der Abschrift. In dieser gibt es praktisch für »mein Vater« nur mehr aba. Es fällt auch auf, dass Spätformen sich gerade an den geläufigen Ausdrücken »unsere Väter, unsere Brüder« zeigen. Qualität von aba Dass aba gerade im Bericht Levis, dass auch sein Vater ihn gesegnet hat, vorkommt, reicht kaum aus, um auf eine besondere emotionale Qualität zu schliessen. Das Problem stellt sich an diesem Text auch nur von der These von Joachim Jeremias zu aba her. Wenn man nicht zum vorneherein von der These einer besonderen emotionalen Qualität von aba ausgeht, kann aba an dieser Stelle ohne jede Schwierigkeit als normaler status emphaticus »der Vater« verstanden werden: 5:4 »[…] und ich segnete meinen Vater / yba zu seinen Lebzeiten und ich segnete meine Brüder.« 5:5 »Dann segneten mich sie alle und auch der Vater / aba / 'ava segnete mich.« Jakob ist ja nicht nur Levis Vater, sondern auch der Vater der Brüder, sodass auch der normale status emphaticus besser passt. Es liegt also kein Grund vor, aba im unpunktierten Text als Sonderform aBa / abba zu lesen. ————— 33 34

PUECH, Testament de Lévi, col. 1, 514f, Z. 22. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 52. PUECH, Testament de Lévi, col. 1, 514, Z. 18. – GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 52.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

46

Georg Schelbert ABBA Vater

aba für »unser Vater?« Die Deutung von aba als »unser« Vater ist unwahrscheinlich, da hnwba, anwba, !wnba in den Fragmenten öfter vorkommen. Das Suffix der 1. Person Plural »unser Vater« ist in dem einen Text anwba, gemäss Fragment Bod a, Z. 13 auch hnwba. Die Form !nwba darin ist eindeutig auf den Einfluss der späteren Sprachform des Kopisten zurückzuführen. aba im Tosefta-Fragment zu Gen 49,1 »bq[y aba / der Vater Jakob« findet sich im Tosefta-Fragment zu Gen 49,1 in Cambridge MS T-S NS 182, 69 Bl. 2v MS FF:35 »!whty &rb hytkrbk tsym rbg bq[y aba rzx / Wiederum segnete sie (der) Vater Jakob jeden gemäss dem ihm zukommenden Segen.« aba ist nicht dageschiert. Doch das Patach unter a zeigt, dass b redupliziert ist. Möglicherweise liegt hinter dem aba im Bodleian Fragment Einfluss einer solchen Wiedergabe vor. MS T-S 70.211 bietet dagegen:36 »!whty rmaw bq[y !wnba rzx.« Ergebnis Drei Erklärungen sind an sich möglich: 1. aba ist als normaler aramäischer status determinatus von ba, also 'aba / der Vater zu lesen und somit ein Beleg für die zufällig nicht weiter belegte Normalform des status determinatus. 2. aba ist als abba zu lesen und ein früher Beleg für die sonst erst im ersten christlichen Jahrhundert belegte und spätere exklusive Sonderform für die Anrede und Aussage »mein« bzw. »der Vater«. 3. aba ist als abba zu lesen, jedoch als Einfluss der späteren Sprache des Abschreibers zu erklären. Greenfield, Stone und Eshel verweisen zu aba 5:5 nur auf Grelots Hinweise auf die neutestamentlichen Stellen und vermerken, aba sei nicht Standardaramäisch.37 Émile Puech übersetzt: »et papa aussi me bénit.«38 Dazu verweist er auf Grelot und fügt hinzu: »En conséquence ›b‹= ›Abba‹ – ›papa‹ est meilleur que ›le père‹ au lieu de 'aby ›mon père‹ habituel partout ailleur dans ce document et donc sans confusion ou équivalence aucune. Un tel emploi dans l’araméen du troisième siècle avant J.-C. annonce parfaitement les emplois du Nouveau Testament.« Im Unterschied zum zurückhaltenden Urteil Grelots – Präsumption für aba schon in der kopierten Vorlage aus Qumrân (mit —————

35 36 37 38

KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 1, [163], Bd. 2, Tafel 158, Kol a Z. 9. KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 1, [163], Bd. 2, Tafel 129, Z. 12. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document, 150. PUECH, Testament de Lévi, col. 1, Z. 23, 552, Anm. 56.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

47

emotionaler Nuance) – scheint mir die dezidierte Deutung von aba durch Puech auf »abba«, dazu mit der Wiedergabe »Papa«, als ursprüngliches Verständnis des Textes mehr als fraglich. aba ist wie der ganze Text nicht punktiert und erst an den drei neutestamentlichen Stellen, als »abba« ausgesprochen, belegt. Die Wiedergabe als normaler status emphaticus »der Vater« rechtfertigt sich in diesem Zusammenhang, da nicht Levi allein, sondern zusammen mit seinen Brüdern auftritt, so dass ihnen gegenüber »mein Vater« im Zusammenhang gegenüber einfachem »der Vater« – Jakob ist ja auch der Vater seiner Brüder – wenig passend erscheint. Von den drei genannten Möglichkeiten scheinen mir die angeführten Gründe eher für die Wahrscheinlichkeit unbewussten Einflusses der späteren Sprache des Kopisten zu sprechen. Martin Hengel erwähnt die Stelle, und erklärt aba ohne weitere Begründung als sekundär durch den frühmittelalterlichen Abschreiber eingetragen.39 Im ursprünglichen Qumrân-Text ist yba anzunehmen. Wie es in QumrânTexten keinen sicheren Beleg für aba gibt, so gibt es umgekehrt praktisch keinen Beleg für yba in späteren, aramäischen Texten für »mein Vater« ausserhalb der Qumrân-Texte, wie sich zeigen wird. 3.1.2 Relevante Personennamen in den Qumrân-Texten yba XHev/Se 7,3.40 Dazu schreibt Ada Yardeni, es sei wahrscheinlich Hypokoristicum für hyba / Abijah.41 Der Name sei selten und finde sich sonst nicht in anderen Dokumenten dieser Zeit. 3.1.3 Die Datierungen der Qumrân-Texte Die oben angegebenen paläographisch ermittelten Daten beziehen sich auf die vorhandenen Handschriften. Die Texte selber sind zum Teil viel älter. 1QtgJob selbst dürfte zwischen Daniel und Genesis Apokryphon, also circa 100 vor Christus anzusetzen sein. Die Abfassung von Aram. Levi wird ins dritte oder frühe zweite Jahrhundert vor Christus datiert. 4QEnc als Teil eines Henoch-Pentateuchs setzt Milik42 um 100 vor Christus an. Die beiden Testamente Jos und Qahat sowie die Vision Amrams weist schon die Paläo————— 39 40 41 42

HENGEL, Abba, 523, Anm. 156. DJD 27, 21. PORTEN/YARDENI, Textbook of Aramaic Documents. DJD 2, 184.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

48

Georg Schelbert ABBA Vater

graphie ins frühe zweite Jahrhundert vor Christus. Das Tobitbuch ist wahrscheinlich im späten dritten bzw. frühen zweiten Jahrhundert entstanden. Das Genesis Apokryphon datiert Joseph A. Fitzmyer ins späte erste Jahrhundert vor Christus bzw. ins frühe erste Jahrhundert nach Christus und hält es möglicherweise für das Original selbst.43 3.1.4 Herkunft der Qumrân-Texte Da die aramäischen Texte keinen spezifisch qumrânischen Charakter aufweisen, müssen sie nicht in Qumrân selbst entstanden oder von Gliedern der Gruppe verfasst sein, wenn sie auch in Qumrân abgeschrieben wurden, also in Judäa. Sie können aus anderen Kreisen stammen und repräsentieren damit eine über Qumrân hinausreichende aramäische Sprachgemeinschaft und Sprachform. 3.1.5 »Vater« als Bezeichnung Gottes oder Gottesanrede Die Gottesbezeichnung »Vater« kann nur in Texten aus Qumrân erwartet werden, in denen von Gott die Rede ist und Bezeichnungen oder Anrede Gottes vorkommen. Beispiele sind: Text Französische Übersetzung aml[ arm ybr ô mon Seigneur, Souverain éternel aymv !jlv Seigneur des cieux abr avydq le Saint, le Grand aqydc la Dieu juste !yla law !yml[ lwkl hyml[ hla aydk[m lwk yrmw lwkb jylvw

Dieu des dieux pour tous les siècles le Dieu des siècles et le Seigneur de toutes les oeuvres […] souverain sur toutes choses

Fundstelle 4Q529 Paroles de Michel ar, Frg. 1, Z. 6.744 4Q530 Livre des Géantsb ar, Frg. 2ii, Z. 16.1745 4Q541 Apocryphe de Lévib, Frg. 24, Z. 346 4Q542 Testament de Qahat ar, Frg. 1, Z. 11f47 4Q542 Testament de Qahat ar, Frg. 1, Z. 2f48

————— 43 44 45 46 47 48

FITZMYER, Genesis Apocryphon. DJD 31 (4Q XXII), 4. DJD 31(4Q XXII), 28. DJD 31(4Q XXII), 252. DJD 31(4Q XXII), 268. DJD 31(4Q XXII), 268.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

49

4Q196 Tobit lautet im griechischen Text BA und S 13,4 »auvto.j ku,rioj h`mw/n kai. qeo,j auvto.j path,r h`mw/n eivj pa,ntaj touj/ aivw/naj.« Fragment 17i, Z. 14 enthält tatsächlich den Anfang der drei Epitheta in der Form […] awhw !wkarm.49 Höchst wahrscheinlich fanden sich im vollständigen Text alle drei, auch anwba / unser Vater. An diesem Fragment scheint bemerkenswert, wie zufällig Vorhandensein oder Fehlen ist. Im Tobitbuch selbst findet sich keine Anrede Gottes mit Vater. Der Sohn spricht seinen Vater in S 2,3 zweimal an sowie S 12,2. Diese Stellen sind leider aramäisch nicht erhalten. 3.1.6 Aramäische Gebetstexte aus Qumrân Von besonderer Bedeutung sind aramäische Gebetstexte. Eine Anrede an Gott wäre nur in solchen zu erwarten. Nicht ein Gebetstext, sondern Bericht von einem Gebet ist das sogenannte Gebet des Königs 4Q 242 Prayer of Nabonidus ar.50 Somit wird Gott nicht angeredet, sondern es wird über ihn gesprochen. Er wird als »höchster Gott / ayl[ ahla« bezeichnet (Z. 5f). Aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus stammt das dem Stammvater Levi in den Mund gelegte Bittgebet 4Q 213a TLevi b ar, Fragment 1, Z. 10 und Fragment 2, Z. 10.51 Gott wird mit »mein Herr« angeredet: »Ich sagte: Mein Herr / yrm.« In 1QapGen 20,12f wird Abraham ein Gebet in den Mund gelegt mit der Anrede »!yml[ lwkl yrm !wyl[ la htna $yrb / Gebenedeit bist du höchster Gott. Herr in alle Ewigkeiten.« 3.1.7 Die Anrede Gottes als »mein Vater« 1966 hatte Joachim Jeremias geschrieben: »obwohl die Gemeinde zu Gott als Vater betet: wnklm wnyba, obwohl der einzelne gelegentlich von Gott als seinem ›himmlischen Vater‹ spricht: ~ymvbv yba«, ist die persönliche Gottesanrede ›mein Vater‹ in der Literatur des antiken palästinischen Judentums bisher nicht nachgewiesen.52 Diese Feststellung ist nunmehr hinfällig. —————

49 50 51 52

DJD 19 (4Q XIV), 25. DJD 22 (4Q XVII), 83–92.88. – FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 2, 2f. DJD 22 (4Q XVII), 28f. – FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 21, 88f. JEREMIAS, Abba, 33.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

50

Georg Schelbert ABBA Vater

Anrede bzw. Aussage mit yba fand sich schon in Sir 51,10 (hy): »hta yba yyy ~mwra / Ich will dich erheben Yhwh, mein Vater (bist) du.«53 Die Anrede ist jetzt zwar nicht in aramäischen, wohl aber in hebräischen Qumrân Texten bezeugt. Sie findet sich zweimal in 4Q372 Narrative and poetic Composition, Frg 1, Z. 16: »yhlaw yba / my father and my God do not abandon me into the hand of the nations« – als Worte Josephs angeführt54 – und in 4Q460 Narrative Work and Prayer Frg 9 i, Z. 6 »for you have not abandoned your servant, my father and my Lord / ynwdaw yba.«55 Die Bezeichnung bzw. die Anrede findet sich also im Munde einzelner Beter bzw. wird solchen in den Mund gelegt. Ihre Rarität zeigt ihre Bedeutung. Die hebräische Anrede Gottes mit yba darf gegenüber aba nicht abgewertet werden, auch wenn sie sich schon indirekt in Ps 89,27 findet. Sie ist Joseph als Repräsentant der Nordstämme und einem weiteren Patriarchen in den Mund gelegt. Wer Gott als »mein Vater« anredet, weiss sich engstens mit ihm verbunden oder wird als mit Gott verbundener Mensch angesehen. Da nur Fragmente dieser Texte erhalten sind, ist es durchaus möglich, dass die Anrede nicht allein an diesen beiden Stellen verwendet wurde. Die Anrede, ist zwar nicht zusatzloses »(mein) Vater«, sondern mit »mein Gott« oder »mein Herr« verbunden. Doch ein solcher Zusatz wertet die Anrede keineswegs ab. Denn in dem Spontangebet in Q Lk 10,21 und Mt 11,15 fügt Jesus selbst ebenfalls den Zusatz »Herr des Himmels und der Erde« zu »Abba«. 3.1.8 yba als status constructus: »Vater des […]«56 In den erhaltenen aramäischen Qumrân-Texten ist kein status constructus von ab belegt. Doch dieses Fehlen ist zufällig. Status constructus-Formen sind zahlreicher als der Ausdruck der Genitivrelation mit yd. Im GenAp finden sich 92 gegenüber 19 mit yd, im Job-Targum 34 gegenüber 5 mit yd. Es ist auch kein Beleg z.B. für yhwba yd erhalten. Die meisten aramäischen Texte sind Fragmente.

————— 53 54 55 56

SEGAL, Jesus Sirach, 350. – SAUER, Jesus Sirach, 635. DJD 28 (4Q XXVIII), 167. DJD 36 (4Q XXVI), 382. SCHATTNER-RIESER, Grammaire, 90f (§9 VIf), 112 (§9.2 c).

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

51

3.1.9 Ergebnis auf Grund der Qumrân-Texte Als Gesamtergebnis ist mit Joachim Jeremias auch noch heute, nach vollständiger Veröffentlichung der Texte aus Qumrân festzustellen: 1. In keinem der Texte wird Gott mit aba bezeichnet oder angeredet. 2. Es wird jedoch auch nie aba für den irdischen Vater verwendet. Es ist für diese Sprachform kein aba bezeugt. 3. Das Fehlen der Anrede Gottes mit aba ist rein sprachlich begründet. Der Grund der Fehlanzeige liegt nicht in der Form aba im Unterschied zu yba. Sie ist in den Qumrân-Texten überhaupt nicht belegt und daher nicht zu erwarten. 4. Die aramäischen Texte aus Qumrân bieten zufällig auch keinen Beleg für den status determinatus von ba; das wäre aba / hba / 'avah, – ausser evtl. im Fragment des Test Levi aus der Kairoer Geniza. Es ist kein aba als Eigenname belegt. In Aussage – und einmal Anrede – ist immer yba verwendet. Das Fehlen eines Belegs für den status emphaticus aba als solchen ist nicht bemerkenswert. Denn eine Konstellation »der Vater« ohne Bezugspronomen »mein, dein« etc. ist ohnehin äusserst selten. So findet sich das äquivalente hebräische bah auch nicht in den zahlreicheren hebräischen Texten aus Qumrân. In der hebräischen Bibel findet es sich nur an der einen Stelle in Ez 18,4.10.20. Zufällig ist diese Stelle in keinem Ezechiel-Text aus Qumrân erhalten. Für »mein Vater« ist in Aussage und Anrede die Form mit dem Suffix der 1. Person Singular das Normale. 5. In den Qumrân-Schriften in der hebräischen Sprache Judäas findet sich im Unterschied zu den späteren mittelhebräischen Texten natürlich kein Beleg für aba. 6. Hebräisch ist yba 22-mal belegt: achtmal als status constructus, zweimal nicht deutbar, zwölfmal »mein Vater«, einmal Anrede an den irdischen Vater, zweimal Anrede an Gott. 7. Das Fehlen eines Beleges für den status constructus von ba erklärt sich durch den fragmentarischen Charakter der Texte.

3.1.10 Bedeutung für die Frage nach der Sprache Jesu Gegenüber der 1. und 2. Auflage seines Kommentar zum Genesis Apocryphon (GenAp) formuliert Joseph A. Fitzmyer in der 3. Auflage: Die aramäischen Qumrân-Texte haben uns der aramäischen Sprache dieser Zeit zweifelsohne sehr nahe gebracht, trotzdem: »we may still ask, how close to the language the Aramaic of this text is to the language of the classcial tar-

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

52

Georg Schelbert ABBA Vater

gums.«57 Für diese haben wir keine Textzeugen aus dem ersten Jahrhundert. Um die Frage weiter zu klären, muss das ganze Material überblickt werden. Ebenso stellt sich auch die Frage, wie nahe ihre Sprache der aramäischen Umgangssprache Judäas oder Galiläas, der Heimat Jesu, ist.

3.2 Belege ausserhalb von Qumrân aus dem 1. und frühen 2. Jahrhundert nach Christus58 Die Zeit Jesu ist die erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, die Zeit vor dem jüdischen Krieg. Tacitus beschreibt sie als eine Zeit relativer Ruhe – »sub Tiberio quies« – im Unterschied zur zweiten Hälfte mit dem ersten jüdischen Aufstand gegen die Herrschaft Roms und dessen bitterem Ende mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels. Qumrân repräsentiert nicht ohne weiteres das ganze sprachliche Bild der Zeit. Leider sind ausserhalb der Bibliothek von Qumrân nur ganz wenige Sprachzeugnisse erhalten. 3.2.1 aba in zwei Ossuarinschriften (1. Jahrhundert nach Christus) aba stswd / »Dosithos, der/mein Vater« – hnwba »unser Vater«59 a) Auf einer Seite b) Auf dem Deckel

Text stswd (aba später hinzugefügt) xtpml alw hnwba stswd

Übersetzung Der, mein Vater Dosithos Unser Vater Dositas und nicht zu öffnen.

Ort und Zeit Hypogeum bei Jerusalem, um 50 n.Chr.

Frey und Fitzmyer-Harrington verstehen aba als status determinatus: »Le père Dosithée / Father Dosithos.« Beyer gibt hingegen mit »unser Vater« wieder, trotzdem hnwba erhalten ist.

—————

57 58 59

FITZMYER, Genesis Apocryphon, 32f. FREY, Asie-Afrique (CIJ 2). FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 95, 174, 230f. – BEYER, Aramäische Texte, 341 (yJE 12. a.b.). – FREY, Asie-Afrique (CIJ 2), Nr. 1359 (mit Photo).

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

53

ba in mittelaramäischen Texten

hba »der Vater« dreisprachig: hebräisch. griechisch, aramäisch.60 Text

Übersetzung a) ynvbx !ynx Chanin der Bashaner b) ANIN Anin der Skytopolitaner CKUQOPOLEITHS c) scheint später hinzugefügt c1) hyn[ !yna rb (@swhy) Joseph, der Sohn Anin c2) hynb rbq hba des Armen, der Vater begrub seinen Sohn.

Ort und Zeit Jerusalem Ossuar

Frey deutet: a) »Hanin de Beisan«; b) »Anin de Skythopolis«; c) »Joseph, fils de Anin, Anayah, Abbah«. »Beisan(er)« entspräche eher ynvyyb. Vergleiche bPes 50b,50 ynvyyb ygb. Er sieht in c2 hba einen weiteren Eigennamen. rbq versteht er als Substantiv und Nomen regens und deutet beréh / hyb: Genitiv: »tombeau de son fils«. Fitzmyer-Harrington übersetzen c1: »Joseph, son of 'Anin the poor (man)«; c2: »the father buried his son«. Sie verstehen hyn[ als status determinatus von yn[, deuten rbq als Verb, Peal Perfekt 3. Person und hyrb als Akkusativobjekt. Beyer liest dagegen c1 statt hyn[ ein Verb, Peal, Perfekt mit Suffix hdb[: (mit b statt n) »Josef, der Sohn des Hanin hat es gestiftet«: hdb[ (wörtlicher: gemacht) und übersetzt c2: »Unser Vater ist in diesem (Ossuar) begraben«; er liest: hndb rbq hba »Unser« Vater im Blick auf die zwei Personen und versteht rbq als Perfekt passiv oder ptc. Passiv und liest für hyrb ein Pronomen demonstrativum masculinum hnd mit Präposition -b. Sokoloff zitiert den Text in seinem Dictionary of Judaean Aramaic (2003):61 rbq / »to bury« mit der Übersetzung: »the father buried his son.« Unter ba führt er die Form hba nicht an. Die Deutung von Fitzmyer-Harrington ohne Korrekturen ist die Richtige Was hba angeht, stimmen Frey, Fitzmyer und Sokoloff in der Deutung als Nomen im status determinatus von ba überein. 3.2.2 aba in zwei Briefen des Apostels Paulus (Gal 4,6; Röm 8,15) An dieser Stelle sind die neutestamentlichen Stellen einzufügen. Sie belegen neben anderen aramäischen Wörtern die Verankerung der urchristlichen Gemeinde im Milieu der palästinisch-aramäischen Sprachgemeinschaft. —————

60 61

FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 145, 182, 246f. – FREY, Asie-Afrique (CIJ 2), Nr. 1373. – BEYER, Aramäische Texte, 342 (yJE 17). SOKOLOFF, Judean Aramaic.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

54

Georg Schelbert ABBA Vater

Um 54/55 Gal 4,6 Um 56/58 Röm 8,15 Um 68/70 Mk 14,36

Der in unsere Herzen gesandte Geist des Sohnes ruft: […] ihr habt den Geist der Sohnschaft empfangen, in dem wir rufen: Und er (Jesus) sprach:

Abba, o`` path,r Abba, o` path,r Abba, o` path,r

Abba Vater! Abba Vater! Abba Vater!

3.2.2.1 Zur Aussprache Abbá Die beiden Stellen in den sicher echten Paulusbriefen – Brief an die Galater und an die Römer – sind mit der griechischen Umschrift die ältesten, genauer datierbaren Zeugnisse für die Vokativform des Wortes ba mit der Reduplikation des b, abba statt dem einfachen status determinatus bzw. emphaticus aba / 'aba. Sie sind zeitlich früher als das im Markus-Evangelium erzählte Gebet Jesu in Gethsemani mit der gleichen zweisprachigen Anrede. Die beiden Stellen sind daher zunächst unabhängig von Markus für sich zu erklären. Der Kontext der beiden paulinischen Anreden zeigt ausser der gleichen Anrede Gottes keinen Bezug zur Szene in Gethsemani. Dabei ist es hier ein ekstatischer Ruf, dort eine Gebetsanrede.

3.2.2.2 Doppelsprachiger Ruf: Abba mit der Übersetzung »Vater!« Der Ruf ist zweisprachig. Das Fremdwort avbba, ist übersetzt. Als Erstes ist daher zu erkennen und anzuerkennen: Das griechische o` path,r deutet für die nicht aramäisch sprechenden Christen abba, als »Vater!«. Es gibt dessen Bedeutung in griechischer Sprache wieder. An Stelle des klassischen Vokativs ist, wie auch sonst im Griechischen belegt, der Nominativ mit Artikel als Vokativ verwendet »der Vater« bzw. »Vater!« (statt pa,ter). Das Gewicht der Anrede liegt auf der Anrede Gottes als Vater auf aramäisch abba auf griechisch o` path,r. aba ist somit als vokativischer status emphaticus von ba verstanden. Für die christlichen Betenden und Paulus bedeutet also abba einfach »Vater«. Es kann nicht so verstanden werden, als ob das fremdsprachige abba erst »Vater« den eigentlichen Sinn gäbe. Für griechische Ohren klang abba zwar ähnlich wie das griechische kindersprachliche pa,ppaj / Papa. Die Wiedergabe mit o` path,r erlaubt jedoch keine derartige Assoziation. abba bedeutet »o` path,r / Vater!« Diese eindeutige Äquivalenz von abba und path,r wird aber bei der Erklärung des Rufes bzw. von abba kaum je wirklich zur Kenntnis genommen. Dies gilt für Jeremias. Es gilt auch für Hengels eingehende Ausführungen dazu. Er notiert zwar: »Übertragungsschwierigkeiten wie bei dem hebräischen Gottesnamen gab es hier nicht. Dass man abba ursprünglich trotzdem als Fremdkörper betrachtet

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

55

hatte, zeigt sich darin, dass im Neuen Testament bei allen drei Belegen als Übersetzung o` path,r ein Nominativ in vokativischer Bedeutung folgt. Aramäischer Ruf und griechische Übersetzung (kursiv von mir) zusammen bilden so in ganz verschiedenen Gemeinden und Kontexten eine fest gefügte Formel.«62 Mara,naqa 1Kor 16,22 ist dagegen unübersetzt gelassen. Wichtiger als die Übersetzung von abba ist Hengel jedoch, dass zu wenig gesehen wird, dass diese Akklamations- bzw. Gebetsformeln »etwas ganz Ungewöhnliches und spezifisch Urchristliches sind und nach unserem Wissen keine Vorbilder in der synagogalen Liturgie der griechischen Diasporasynagoge besitzen.«63 Er betont den Unterschied zu »heidnischen Liturgieresten und Beschwörungsformeln der Zauberpapyri.« Es gehe um etwas ganz anderes als um magische Machtworte. Wie die zahlreicheren lexikalischen Aramaismen in erzählenden Texten, die eigens übersetzt werden, zeigt sich auch hier die Verankerung in der aramäisch sprechenden Urgemeinde. Von der Glossolalie als unverständlicher, »geistlicher« Sprache der Engel (a;rrhta rh,mata 2Kor 12,4) unterscheidet sich der Ruf, da er ja übersetzt wird. Wenn Hengel zum Urteil von Otto Kuss im Kommentar zum Römerbrief64 schreibt: »Die ›abba‹, ›Vater‹, Anrede enthalte im Keim das ganze Evangelium«,65 es weise zur Erklärung in die zutreffenden Richtung, hängt dies nicht am Wort abba als solchem, sondern ergibt sich aus der ganzen damit verbundenen Theologie des Apostels, die er verkündet und die Glaubende angenommen und sich angeeignet haben. Diese Bedeutung ist nicht aus der Anrede abba abgeleitet, sondern sie ist ihr Ausdruck. »Diese Formeln enthalten Grundwahrheiten, die aus der Offenbarung stammen und die griechisch sprechenden Gemeinden der paulinischen Mission bleiben durch sie mit der Urgemeinde […] verbunden«, so formuliert Hengel sachgemäss.66

—————

62 63 64 65 66

HENGEL, Schriften, 496. HENGEL, Schriften, 500. KUSS, Römerbrief, 602. HENGEL, Schriften, 500. HENGEL, Schriften, 505.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

56

Georg Schelbert ABBA Vater

3.2.2.3 Zu Galaterbrief 4,6 und Römerbrief 8,14 Galaterbrief 4,6 {Oti de, e,ste ui`oi, evxape,steilen o` qeoj. to.n ui`o`.n auvtou/

Römerbrief 8,14ff

o[soi ga,r pneu,mati qeou/ a;gontai 4,5b 4,6

i[na th.n ui`o`qesi,an avpola,bwmen {Oti de, evste ui`oi, 8,15 evxape,steilen o` qeo.j to. pneu/ma tou/ ui`ou/ auvtou/ eivj ta.j kardi,aj h`mw/n kra/zon Abba/ o` path,r 8,16

4,7

W]ste ouvke,ti ei- dou/loj alla. ui`o`.j eiv de. ui`o,j kai. klhrono,moj dia. qeou.

8,17

ou=toi ui`oi, qeou/ eivsin Ouv ga.r evla,bete pneu/ma doulei,aj pa,lin eivj fo,bon VAlla, evla,bete pneu/ma ui`oqesi,aj evn w= kra=zomen Abba/ o` path,r auvto. to. pneu/ma summarturei/ tw/ pneu,mati h`mw/n o[ti evsme.n te,kna qeou/ Eiv de. te,kna kai. klhrono,moi klhrono,moi me.n qeou/ sugklhrono,moi de. Cristou/ ei;per sumpa,scwmen i[na kai. sundoxasqw/men

Zu Galater: Der Bezeichnung und Anrede »Vater« entspricht auf der menschlichen Seite »(Adoptiv-Sohnschaft / ui`oqesi,a Söhne, Sohn / ui`o,j«, im Gegensatz zu »Knecht, Sklave / dou/loj«. »Sohnschaft, Sohn« assoziiert im Zusammenhang Rechtsstellung und Erbrecht. Sohnschaft ist aber nicht eine bloss juristische Sache. Sie ist zunächst in der Sendung (evxape,steilen) des Sohnes begründet (Gal 4,3), d.h. im Heilswerk, zu dem der Vater den Sohn gesandt hat. Diese Sendung hatte zum Zweck, – negativ ausgedrückt – Loskauf der Glaubenden vom Gesetz, – positiv bestimmt –, die Gabe der Sohnschaft und damit Erbberechtigung, Anspruch auf das Erbe. Die gläubig gewordenen Heiden gehören nunmehr auch zum Samen, zur Nachkommenschaft Abrahams. Diese Zugehörigkeit dürfte auch das fremdsprachige, aramäisch-hebräische abba andeuten. Heidenchristen dürfen es sich zu eigen machen. Auch sie sind Erben der Verheissung an Abraham und seiner Nachkommenschaft (Gal 3,29), Erben der Gerechtigkeit und des Segens

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

57

(Gal 3,14; 5.5). Auswirkung der Sendung des Sohnes ist die Sendung des Geistes des Sohnes (evxape,steilen) durch Gott in ihre bzw. unsere Herzen (5b, der persönliche Empfang des Sohnesgeistes), sodass nun der Geist selber im Glaubenden ruft, ja schreit (kra/zon): Abba, Vater! Eine Anrede, die Vorrecht von Söhnen (und Töchtern) ist. Der Geist ist ihr Lebensprinzip geworden (Gal 5,18.25). Die vormals heidnischen Galater haben »auf Grund des Glaubens den Geist empfangen« (Gal 3,3). Der Geistempfang wirkte sich in reichlichen ekstatischen Erfahrungen der Glaubenden aus (Gal 3,2ff). Dazu gehörte offenbar auch der in Gottesdiensten aus ihrem Inneren aufbrechende Ruf des in ihnen wirkenden Geistes: Abba, o` path,r als Ausdruck der empfangenen Sohnschaft. Der Gedanke an avbba, als »Kleinkindersprache«, als Sprache von nh,pioi liegt Paulus hier fern. Er stellt nicht nur ui`o,j und dou/loj einander gegenüber sondern auch ui`o,j und nh,pioj / unmündig (Gal 4,1.3).67 Zu Römer: Ein paar Jahre später greift Paulus im Brief an die Römer in der abschliessenden Darstellung des Evangeliums als »du,namij qeou/ eivj swthri,an« (Röm 1,16) – als Erweckung zu einem Leben in Freiheit von der Macht der Sünde – auf das Thema der Sohnschaft im Gegensatz zu früherer Knechtschaft und Furcht zurück (Röm 8,14ff). Die Sohnschaft begründet hier die Gabe des Geistes und dessen Wirken im Glaubenden (o[ti). Die ui`oqesi,a als solche gründet auf dem Heilswerk des Sohnes, zu dem er gesandt war (vergleiche das erste evxape,steilen Gal 4,5b). Im Unterschied zu Gal 4,6 ruft nicht der Geist direkt, sondern rufen wir Glaubende im Geiste: Abba. o` path,r (Röm 8,15). Der Geist des Sohnes bezeugt dem (menschlichen) Geist die Tatsache der Sohnschaft. Während Gal 4 in diesem Zusammenhang immer von Söhnen / ui`oi, spricht, verwendet Röm 8,16 auch Kinder / te,kna Die Ausdrücke werden jedoch promiscue gebraucht, ohne dass te,kna eine besondere emotionale Nuance gegenüber ui`oi, aufweisen würde. Wie Gal 4,7 ist auch te,kna mit klhrono,moi verbunden (vergleiche auch Röm 9,7f, Kinder Abrahams, […] Gottes, […] der Verheissung, Röm 9,19.29). »Kleinkinder« und »Unmündige« sind bei Paulus nh,pioi (vergleiche 1Kor 3,1; 13,11f; Röm 2,20). Ein neuer Gedanke lässt Röm 8,17 Miterben auch durch Mitleiden bedingt sein. Diese beiden Ausdrücke finden sich nur hier bei Paulus. Sie leiten über zum folgenden Abschnitt Röm 8,18f und 8,29, der mit dem Hinweis auf paqh,mata beginnt und mit evdo,xasen endet.

—————

67

Vgl. die Kommentare: SCHLIER, Galater. – MUSSNER, Galaterbrief. – VOUGA, Galater. – Besonders: BRUCE, Galatians.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

58

Georg Schelbert ABBA Vater

3.2.2.4 Gewichtung der Anrede Für Paulus ist Annahme der Völker als Söhne bzw. Kinder Gottes und damit die Ermächtigung auch der Völker zur Anrede an Gott als Vater eine unerhörte Gabe Gottes. Sie wird allein durch die Sendung des Sohnes und den Empfang des Geistes des Sohnes ermöglicht, ja gewirkt. Die Glaubenden sind nunmehr in einer Weise Söhne, die der des Sohnes selbst ähnlich ist, wirklich als Söhne bzw. Kinder Gottes des Vaters angenommen. Diese Unerhörtheit bringen aber beide Elemente der Anrede – avbba, und o` path,r – zusammen zum Ausdruck, nicht etwa nur oder speziell das aramäische Element avbba, für sich, als ob jenes o` path,r erst seinen eigentlichen Sinn gäbe. Jeremias verweist nach Theodor Zahn auf die Kommentare der Kirchenväter Theodor von Mospueste und Theodoret von Cyrus.68 Diese erklären avbba, im Gegensatz zu Paulus als »hebräische« Anrede von Kleinkindern, von nh,pioi an ihren Vater. avbba, ist für sie zwar Ausdruck echter Kindschaft, die mit der Taufe erworben wurde. Sie werten diese aber gegenüber o` path,r ab als Ausdruck des gegenwärtig noch unvollkommenen Besitzes der Gotteskindschaft im Unterschied zu der erst verheissenen, zukünftigen Vollkommenheit. Eine solche Aufteilung des Rufes und Stufung liegt Paulus fern. 3.2.2.5 Herkunft des Rufes Manche Erklärer nehmen einen Bezug der Anrede zum Gebet an, das Jesus seine Jünger gelehrt hat. Dass Paulus hier an das Herrengebet denkt, ist jedoch unwahrscheinlich. Es finden sich im Zusammenhang keine Anspielungen irgendwelcher Art darauf. Der Zusammenhang schliesst eine solche Anspielung geradezu aus. Hätte Paulus sonst einige Zeilen später schreiben können: »Das Was (to. ga.r ti,) wir beten sollen, wie man muss, wissen wir nicht« (Röm 8,26), wenn das Gebet des Herrn ihm in diesem Zusammenhang gegenwärtig gewesen wäre? Der Annahme der Herkunft der doppelsprachigen Anrede gerade aus dem Gebet Jesu steht auch entgegen, dass keine Form des Herrengebetes mit solch doppelsprachiger Anrede bezeugt ist. Nach Lk 11,2 wird Gott mit dem einfachen pa,ter angeredet, nach Mt 6,9 und Didache 8,2 mit path,r h``mw/n. Daher liegt die Annahme näher, dass die Anrede auf die Taufliturgie oder ekstatische Gebetspraxis einer griechisch sprechenden Gemeinde zurückgeht.69 Ungefähr anderthalb Jahrzehnte später wird sie als Gebetsanrede in Gethsemani nach Markus 14,36 Jesus in den Mund gelegt. ————— 68 69

ZAHN, Römer, 396, Anm. 93. – MIGNE, Patrologia Graeca, 66, 824. – MIGNE, Patrologia Graeca, 82, 133. Vgl. die Kommentare: KUSS, Römerbrief. – KÄSEMANN, Römer. – WILCKENS, Römer. – FITZMYER, Romans. – MOO, Romans.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

59

ba in mittelaramäischen Texten

3.2.3 Gebet Jesu in Gethsemani nach Markus 14,36 Markus 14,35 kai. proshu,chto i[na eiv dunato,n evstin pare,lqh avp’ auvtou/ h` w[ra kai. e;legen 14,36 Abba o` path,r pa,nta dunata, soi pare,negke to. poth,rion tou/to avp v evmou/ avll’ ouv ti, evgw. qe,lw avlla.. ti, su,

Matthäus

Lukas

Johannes 12,27 […] Kai. ti, ei;pw

26,39 Pa,ter mou

22,42 Pa,ter eiv bou,lei

Pa,ter

pare,negke tou/to to. poth,rion avp vevmou/ plh.n mh. to. qe,lhma, mou avlla. to. so.n gine,sqw …

sw/so,n me

eiv dunato,n evstin parelqa,tw avp vevmou/ to.. poth,rion tou/to plh.n ouvc w``j evgw. qe,lw avll vw`j su,

evk th/j w[raj tau,thj avlla. dia. tou/to h=lqon eivj th.n w-ran tau,thn 12,28 pa,ter do,xaso,n sou to. o;noma

14,39 kai. pa,lin avpelqw.n proshu,xato to.n auvto.n lo,gon eivpw,n

26,42 pa,lin evk deute,rou avpelqw.n proshu,xato le,gwn Pa,ter mou( eiv ouv du,natai tou/to parelqei/n eva.n mh. auvto. pi,w( genhqh,tw to.. qe,lhma, sou … 26,44 kai. avfei.j auvtou.j pa,lin avpelqw.n proshu,xato evk tri,tou to.n auvto.n lo,gon eivpw.n pa,lin 18,11b to. poth,rion o` de,dwke,n moi o`` path.r ouv mh. pi,w auvto,

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

60

Georg Schelbert ABBA Vater

3.2.3.1 Die Gebetsanrede Es ist zum vorneherein klar: Jesus hat seinen himmlischen Vater nicht in solch doppelsprachiger Weise angeredet, zumal nicht in der erzählten Situation (Mk 14,32–42). In dieser Gestalt ist die Anrede Jesus in den Mund gelegt. Die Erzählung ist kein Protokoll. Sie ist zu einer Szene gestaltete Überlieferung. Auf Grund der paulinischen Zeugnisse weist die doppelsprachige Anrede auf eine Gebetsform urchristlicher griechischer Gemeinde in der zweiten Hälfte des ersten christlichen Jahrhunderts hin. Ohne das griechische Element geht die Anrede weiter auf die aramäisch sprechenden, frühen Christen zurück. Das ergeben auch andere aramäische Wörter oder Sätze bei Markus, Johannes und auch Paulus, z.B. maranaqa (1Kor 16,22). Schliesslich geht die aramäische aba-Anrede – ohne die griechische Übersetzung – auf Jesus selbst, Ende der 20-er, Anfang der 30-er Jahre zurück.

3.2.3.2 Gewichtung Die späteren Evangelisten haben offenbar der Anrede Jesu in ihrer markinischen Form keine besondere Bedeutung beigemessen. Sie haben aba überhaupt nie aufgenommen. Weder Matthäus, noch Lukas, noch Johannes übernehmen die markinische zweisprachige Form. Auch kein Evangelium bietet aba allein, wie es der Ebene Jesu entspräche. Die Verfasser haben entweder aba in den ihnen überkommenen Überlieferungen nicht vorgefunden oder haben nur das griechische Äquivalent übernommen. Sie nehmen dabei nicht die Vokativform o` path,r auf, sondern verwenden die bessere griechische Form: Matthäus pa,ter mou, Lukas einfaches pa,ter wie im Jünger-Gebet Jesu (Lk 11,2). Die Vokativform o` path,r findet sich noch neben pa,ter im eigenen Spontangebet Jesu als Abschluss (Lk 10,21 und Mt 11,26). Johannes braucht path,r im Nominativ ohne Artikel als Anrede Joh 17,21.24.25, nach pa,ter Joh 17,1.11 und 12,27.28. Ebenso verwendet Johannes in der Bezugnahme auf die Überlieferung in 12,27f den Vokativ pa,ter. Trotzdem der Verfasser andere aramäische als hebräisch bezeichnete Wörter aufnahm, – u. a. die Anrede Rabbouni an Jesus –, trotzdem das Verhältnis Jesu zum Vater für Johannes zentral ist, findet sich nicht die geringste Andeutung, dass jeweils unter path,r ein aba zu denken sei, das »Vater« erst seine eigentliche Bedeutung geben würde. Weder Lukas noch der Verfasser des vierten Evangeliums konnten dies in den 80-er oder 90-er Jahren bei ihren griechischen Lesern voraussetzen, ohne eigens darauf hinzuweisen. Martin Hengel verweist auf die Zerstörung Jerusalems 70 nach Christus und das damit verbundene Ende der judenchristlichen Urgemeinde als Erklärung des Verschwindens der aramäischen Rufe aus dem Gottesdienst, ausser dem aus der LXX übernommenen Alle-

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

61

luja und Amen, abgesehen vom syrischen Raum (Didache).70 Während sich bei Paulus keine Bezüge zum Herrengebet finden, zeigen sich solche in der Gethsemani-Perikope, auch abgesehen von der Vater-Anrede. Vergleiche die Aufforderung zum Beten um Bewahrung vor Versuchung Mk 14,38; Mt 26,41; Lk 22,40. Im ersten Gebet erinnert Lk 22,42 mit to. qe,lhma, […] to. so.n gi,nesqw daran. Allerdings fehlt diese dritte Bitte gerade in der LukasForm des Herrengebets. Eindeutig ist die Aufnahme der dritten Bitte im zweiten Gebet bei Matthäus. Nur er gibt diese Bitte im Wortlaut wieder, und zwar mit den Worten der ihm eigenen dritten Bitte des Vaterunsers genhqh,tw to. qe,lhma, sou. Es ist jedoch, wie erwähnt, keine Form des Herrengebetes mit zweisprachiger Anrede bekannt. 3.2.3.3 Geschichtlichkeit Die relativ geringfügigen Variationen der Bitte Jesu legen nahe, dass den synoptischen Evangelisten eine gemeinsame Überlieferung zu Grunde liegt, bzw. dass Matthäus und Lukas diesbezüglich auf Markus als Grundlage zurückgehen, abgesehen vom Lukas-Zusatz (Erscheinung eines Engels und Blutschweiss Jesu). Sie haben jedoch diese Grundlage nicht als unantastbar betrachtet. Sie weisen ferner ausdrücklich auf die örtliche Distanz zwischen Jesus und den drei Jüngern und auf deren Schlafen hin. Markus und Matthäus tun es dreimal. Sie geben damit selber zu verstehen, dass die drei Begleiter das Gebet selber nicht gehört haben können. Es könnte ohnehin auch nur als eine Zusammenfassung eines längeren Betens Jesu verstanden werden (Imperfekt: Mk/Lk; Partizipium Mt, erst nachher Aorist). Auch Johannes kennt offenbar die Überlieferung und ihren literarischen Ort unmittelbar zu Beginn der eigentlichen Passionsgeschichte, wie ihr Nachklang im Zusammenhang der Zurückweisung des gewaltsamen Widerstandes (Joh 18,11b; vergleiche auch Mt 26,53) nahe legt: »Soll ich den Kelch / to. poth,,rion, den mir mein Vater gegeben hat, nicht trinken?« Das Gebet ist jedoch bei Johannes nach Jerusalem und an das Ende des öffentlichen Wirkens Jesu verlegt und wird geradezu korrigiert (Joh 12,27ff.). So wie die Synoptiker Jesu Gebet formulieren, will, ja kann, Jesus den Vater gemäss dem Christusbild des Johannes Evangeliums nicht bitten. Denn für diese Stunde ist er gekommen und hat auf sie hin gelebt. Darum folgt die Bitte an den Vater um die Verherrlichung von dessen Namen. Diese Bitte drückt sachlich aktiv die passive Form der ersten Bitte des Herrengebetes um Heiligung deines – des Vaters – Namen durch den Vater selbst aus. Die andere Platzierung und Gestaltung des Gebetes und die darin begründete ————— 70

HENGEL, Schriften, 506.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

62

Georg Schelbert ABBA Vater

Auslassung der dem Verfasser des 4. Evangeliums bekannten Tradition zu Beginn seiner Passionsgeschichte zeigen: Der Verfasser wusste sich nicht an diese Überlieferung als an ein festes Element der Passionsgeschichte unmittelbar vor der Gefangennahme Jesu gebunden, sondern verlegt sie – völlig verändert – gegen das Ende des öffentlichen Wirkens. In Mk 14,36 ist »Abba, Vater!« Anrede in einem Bittgebet. Der Schrei des Gekreuzigten (evbo,hsen fwnh|/ mega,lh| Mk 15,34) ist Schrei der Gottverlassenheit. Mit der doppelten Anrede »Elwi elwi […]« richtet er sich an Gott, von dem der Schreiende nicht lässt. Hengel schreibt zur Abba Anrede in Gethsemani: Markus habe diese ungewöhnliche Gebetsanrede bewusst gewählt, weil er weiss, dass sie Jesus in der Regel gebraucht habe. Auch wenn er selbst die Gethsemaniszene literarisch und theologisch meisterhaft gestaltet hat, beruhe sie doch auf lebendiger Erinnerung.71 Aber Jesus hat gewiss nicht die doppelsprachige Anrede abba o` path,r gebraucht! Als solche ist sie Jesus in den Mund gelegt. Abba ist auch kein Ruf, sondern Anrede Gottes in einem Bittgebet.72 3.2.3.4 Hebräerbrief 5,7 Hebräerbrief 5,7: o[j evn tai/j h`me,raij th/j sarko.j auvtou/ deh,sei,j te kai. i`kethri,aj pro.j to.n duna,menon sw|,zein auvto.n evk qana,tou meta. kraugh/j ivscura/j kai. dakru,wn prosene,gkaj kai eivsakousqei.j avpo. th/j euvlabei,aj 5,8: kai,per w;n uivo.j e;maqen avf’ w-n e;paqen th.n u`pakoh,n

Dem Verfasser des Hebräerbriefes war eine Überlieferung vom Beten Jesu »um Rettung aus dem Tod« bekannt. Meist beurteilt man sie als Nachklang der Gethsemani-Perikope. Gemeinsam mit Mk 14,36 und Mt 26,39 ist der Appell an die Allmacht Gottes, mit Joh 12,27 ist das Verbum sw|,zein / retten in diesem Zusammenhang gemeinsam. Sonst ist die Schilderung sachlich und in der Formulierung verschieden. Jesu Beten ist allgemein in die »Zeit seines Fleisches« angesetzt, nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt. Vergleiche im Unterschied dazu 1Kor 11,23 (»in der Nacht, da er überliefert wurde«) und Hebr 10,5 (»eintretend in die Welt«). Es wird als kultisches Beten dargestellt. Daher ist der Zusammenhang mit Gethsemani eher fraglich. ————— 71 72

HENGEL, Schriften, 529. Zwei neuere Bemühungen, die Historizität der Gethsemaniszene nachzuweisen sind: FELDMEIER, Krisis, 133–139. – DUNN, Jesus, 711–718. Die Anstössigkeit des Verhaltens Jesu im Unterschied zum späteren Jesusbild – vgl. Joh – und mit aba die Differenz zu jüdischer Gebetsanrede sind die Gründe dafür. Andererseits spricht der radikale Gegensatz in Verhalten und Wort Jesu beim Pascha-Mahl eher gegen ursprünglichen Zusammenhang.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

63

»Falls der Hebr auf Gethsemani anspielt, wird es […] zur Chiffre für seinen gesamten Weg durch Leid und Tod.«73 3.2.4 Ergebnis Die Anrede aba o` path,r weist auf Formulierung des Gebetes Jesu in griechisch sprechender Gemeinde. In dieser Form geht sie nicht auf Jesus zurück. Jesus hat nur aba gebraucht. Die griechische Wiedergabe mit o` path,r zeigt aber, dass für diese Tradition aba einfach »Vater!« bedeutet und keine besondere emotionale, etwa gar kindersprachliche Bedeutung gegenüber »Vater / path,r« hatte, wie Jeremias aus der Tatsache, dass sie sonst nirgends belegt ist, erschliesst. Es ist auch zu beachten, dass Jesus an die Macht dieses aba appelliert, nicht etwa an seine besondere Vaterliebe ihm als Sohn gegenüber. Sachlich ähnlich ist der Zusatz zur Anrede pa,ter im Spontangebet: pa,ter ku,rie tou/ ouvranou/ kai. th/j gh/j (Mt 11,25/Lk 10,21), Diese zusätzliche Anrede wird meistens kaum beachtet und gewertet. Auch sie weist auf die Macht des Vaters. Das Urteil Raymond E. Browns zur Frage der Geschichtlichkeit scheint mir am besten den Tatbeständen der Überlieferung zu entsprechen: »The relationship of the Gospels presentations to each other and to Hebrews stems from their common dependence on the early theme that Jesus struggled with and prayed to God about his impending death. A discussion of historicity must center on that theme and not on the dramatic and theologically developped presentation of the theme in the Gospels and Hebrews, presentations intended not simply to report facts but to make them relevant für the lives of respective readers […]. That, in the last days of his life in Jerusalem as the leaders of his people showed unremitting hostility, both rejecting his procalamtion and desiring to get rid of him, Jesus would have struggeld in prayer with God about how his death fitted into the inbreaking of God’s kingdom, is, in my judgment, so extremely plausible as to warrant certainty.« (kursiv im Text).74 Wenn Hengel schreibt: »Darum ist Jeremias zuzustimmen: Das Abba der Gottesanrede Jesu enthüllt das Herzstück seines Gottesverhältnisses« wird nicht klar, ob gerade die Form der Gottesanrede mit aba wie bei Jeremias oder einfach die Gottesanrede mit »Vater« dies tut. Wenn er sagt: »Es gründet in seiner einzigartigen Gottesgewissheit, die in allen vier Evangelien – gewiss auf z.T. recht verschiedene Weise – sichtbar wird«, bezieht er —————

73 74

KARRER, Hebräer, 275. BROWN, Death of the Messiah, Bd. 2, 213–134.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

64

Georg Schelbert ABBA Vater

sich auf die Botschaft Jesu überhaupt. »Dem gegenüber verliert der Streit um die Einzigartigkeit der Gottesanrede Abba im Judentum an Bedeutung.«75 Trotzdem hebt er aber immer wieder auf Abba, »diese ganz einfache, ausgesprochen familiäre Redeform ab.« Diese Unklarheit kennzeichnet seine ganze Darstellung. Bedeutung der neutestamentlichen Belege für die Geschichte des Sprachgebrauchs Die neutestamentlichen Belege der Anrede und Bezeichnung Gottes als Abba / Vater setzen den allgemeinen Gebrauch der Bezeichnung und Anrede mit aba / Vater zunächst für den irdischen Vater in der gesprochenen Sprache der jüdisch-aramäischen Sprachgemeinschaft seit der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts voraus. Sie ist selbstverständliche sprachliche Grundlage für eine Übertragung auf Gott durch Jesus, Paulus und Glieder christlicher Gemeinden. 3.2.5 Abba-Namen auf Ossuarinschriften und im Neuen Testament Abba Grabinschrift Giv’at ha-Mivtar, Jerusalem, um Christi Geburt Die Abba Grabinschrift Giv’at ha-Mivta ist in althebräischer Schrift geschrieben.76 rzl[ hnhk rb hba hna Ich, Abba, der Sohn des Priesters Eleasar. (Z. 1) hpdrm hyn[m hba ana Ich, Abba, der unterdrückte und verfolgte […]. (Z. 3f) Dreisprachige Ossuarinschrift aus Jerusalem (siehe oben) »hyrb rbq hba / Abba begrub seinen Sohn.« Frey deutet hba als Eigennamen Abbah.77 Ein neutestamentlicher Name Es ist auch auf den Namen Barabbaj und Parallelen im NT hinzuweisen (Mk 15,7.11.15; Mt 27,16–26; Lk 23,18; Joh 18,40): aba rb / Sohn des Abba.78

—————

75 76 77 78

HENGEL, Schriften, 529. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 68, 168, 221. – BEYER, Aramäische Texte, yJE 80, 346f. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 145, Z. c, 182. – FREY, Asie-Afrique (CIJ), Nr. 1373. Vergleiche besonders FITZMYER, Luke, Bd. 2, 1488.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

65

3.3 aba in Dokumenten aus dem frühen zweiten Jahrhundert nach Christus 3.3.1 hba in einem Brief an Bar Kosiba Von besonderer Bedeutung sind die in Murabba’at und in einer Höhle im Wadi Chever gefundenen 13 Briefe des führenden Generals des zweiten Aufstandes gegen Rom zwischen 132 und 135, Bar Kosiba, in aramäischer, hebräischer und griechischer Sprache.79 Sie zeigen die komplexe mehrsprachliche Situation dieser Zeit: Sechs Briefe sind in aramäischer Sprache geschrieben, sieben in hebräischer, zwei in griechischer Sprache. Abgesehen von ihrem geschichtlichen Informationswert sind die Briefe für die Kenntnis der Entwicklung der aramäischen und hebräischen Sprache wichtig. Sie zeigen eine Stufe der Entwicklung zum Aramäischen der byzantinischen Zeit wie zum Hebräischen der um 200 redigierten Mischna. Die in Hebräisch verfassten Briefe bezeugen, dass das Hebräische ähnlich dem der Mischnah immer noch Umgangssprache war. An und für sich ist in den Briefen Kosibas kein yba oder hba zu erwarten. Doch findet sich möglicherweise eine Stelle mit hba in dem im W. Chever/Seyal gefundenen hebräischen Brief an Bar Kosiba. 30. XHev/Se pap letter to Shim’ôn ben Kosiba:80 »An Shim’òn ben Kôsiba, Fürst / ysn Yisra’el von Shim’ôn Mtnh/m ~lv ybybx hba […] / Vater, mein Geliebter, Friedensgruss.« Dazu schreiben Hannah Cotton und Ada Yardeni: »If the reading is correct, the sender […] apparently refers to bar Kosiba as yby/wbx hba. The root bbx has connotations of both affection and respect, and is therefore possibly an expression of honour.« Deutung auf den Namen des Vaters das Absenders scheint ihr eher gezwungen. Zu bybx oder abybx bemerken sie, die Ausdrücke seien auch Beiname für den Onkel väterlicherseits und abybx Name verschiedener Amoräer. Er findet sich ferner auf einem ägyptischen Papyrusbrief. Darin kommt auch hba, möglicherweise »der Vater« oder als Eigenname vor.81

—————

79

80 81

DJD 2, 155–169 (2 Briefe Bar Kosibas und 5 weitere Dokumente in Hebräisch). – FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 53–60, 158–162 (8 in Aramäisch). – BEYER, Aramäische Texte, 1984 (6 in Aramäisch). – BEYER, Aramäische Texte Ergänzungsband, 213–222 (6 in Aramäisch, 7 in Hebräisch). – KUTSCHER, Bar Koseba, [-wl (8 in Aramäisch, 8 in Hebräisch). – FITZMYER, Bar Cochba, 205–354. DJD 27, 103f. DJD 27, 103 mit Anm. Vgl. Fig 18 du Pl. XXI.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

66

Georg Schelbert ABBA Vater

Klaus Beyer bietet offenbar auf Grund von Vorberichten einen völlig anderen Text und andere Übersetzung: »wbybx tba / in Beth Habibu […]«82 3.3.2 aba Ostrakon aus den Wadi Murabba’at (frühes 2. Jahrhundert nach Christus) Wadi Murabba’at (Mur 87a): a aba ah83 Dazu schrieb Josef T. Milik: »Il est possible que cet ostracon ait servi de modeste épitaphe déposée par un fils sur le corps de son père« und fügt als Anmerkung hinzu: »aba: terme de la parenté ou, moins bien, titre honorifique. Dans le permier sens aba et hnwba reviennent plusieurs fois sur les ossuaires.« Er verweist auf die bereits angeführten aus Frey CJP 1373 und 1359. Als ersten Beleg führt Milik die Grabinschrift 1393 aus Silwan an, die Beyer nicht aufgenommen hat.84 115 116

~wlvyba !nxwy aba

Übersetzung Frey Abischalom Der Vater Jochanan

Übersetzung Fitzmyer Abishalom Father, Yohanan

Frey bietet sie als eine Inschrift, Fitzmyer als zwei verschiedene (115 und 116). Mark Lidzbarski, der sie als zwei verschiedene Inschriften betrachtete, deutet die beiden Namen als zwei Eigennamen Aby und Shalom (115) ebenso 116 Abbas und Yochanan. Sicher kann man nicht übersetzen »Vater Yochanans«. Dies müsste lauten: !nxwy yba (status constructus). aba als Titel?:85 Milik beurteilt diese Deutung als »peu probable, vu l’absence de ‚fils de’ avant […].« 7.XHev/Se, Z. 3: yba rb Sohn des Abay Der Hauskaufvertrag vom April /Mai 134 nach Christus aus dem Versteck des W. Seyal bzw. Nachal Chever in der Wüste Juda enthält den Namen bar Abba/Abbi / yba rb. Die Bearbeiterin Ada Yardeni bemerkt dazu »Der Name yba rb ist selten und findet sich in keinem mir bekannten Dokument dieser Zeit.« Er wird als Hypokoristikum zum hebräischen Namen ————— 82 83 84 85

BEYER, Aramäische Texte, 1996, 222. DJD 2, 179f (Planche LV, 87). FREY, Asie-Afrique (CIJ), Nr. 1393. – FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 115.116, 178f. 237. Mur 87, DJD 2, 180.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

67

hyba als Abbay oder Abbi gedeutet, wie der Name ttm/hyttm im selben Dokument. Vergleiche hyba 1Sam 6,2; 1.Chr. 6,13; 2Chr 29,1 (LXX: abba,).86 3.3.3 Die Fastenrolle Megillat Ta’anit87 Die Schrift stammt möglicherweise auch aus der Zeit Bar Kosibas. Sie enthält jedoch keine »Vater«-Stelle. Das früheste Zeugnis für sie ist ein Fragment aus der Geniza von Kairo in der Bodleian Library in Oxford. 3.3.4 aba für »unser Vater«? Klaus Beyer hat aba in beiden oben angeführten Inschriften mit »aba / unser Vater« übersetzt. hnwba ist jedoch in verschiedenen Belegen erhalten und ist nicht durch aba ersetzt. Vergleiche 1 b: hnwba stswd; ebenso:88 hrb @swhy. abs !w[mv. hnwba; vergleiche auch: hnma !ycmlv, !wycmlv !ma.89

3.4 Inschriften aus späterer Zeit Joseph A. Fitzmyer bietet in Palestinian Aramaic Texts als Anhang eine Sammlung von 56 aramäischen Synagogal- und Funeral-Inschriften und anderer aus späterer Zeit. Keine dieser Inschriften enthält eine Form von ba, somit weder ein yba noch ein aba.90 Von diesen wird nur A 1. aus Abellin (östlich von Haifa), eine vierzeilige Stifterinschrift, ins späte zweite Jahrhundert datiert. Diese Inschriften enthalten auch kein aba als Name unter den vielen Namen. Die Sammlung von 111 aramäischen und hebräischen Inschriften auf Mosaik und Stein von Joseph Naveh, enthält zwei mit »Vater«.91 Diese Synagogen- und Grabinschriften stammen aus den Randgebieten. Der Verfasser datiert sie in die Zeit vom 4. bis 7. Jahrhundert.92 ————— 86 87

88 89 90 91 92

DJD 27, 21.23, 1997. – BEYER, Aramäische Texte, 191. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 150, 184–187 und Literatur ebd., 248–50. – BEYER, Aramäische Texte, xyMT, 354–358. – Text mit Varianten bei LICHTENSTEIN, Fastenrolle. FREY, Asie-Afrique (CIJ), Nr. 1299. – FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 110. – BEYER, Aramäische Texte, yJE 3, 340. FREY, Asie-Afrique (CIJ), Nr. 1363. – FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 96. – BEYER, Aramäische Texte, yJE 15 a b, 342. FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, 251–303. NAVEH, Stone. NAVEH, Stone, 6.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

68

Georg Schelbert ABBA Vater

Nr. 96 »hba rb ayx hna / […] ich bin Chiyya Sohn des Abbah […].«93 Nr 100 »ba / Vater«.94 Klaus Beyer führt noch zwei rekonstruierte yb(a) Abbai an: yyES 2, 365 in einer Synagogeninschrift aus Eschtemoa (Südjudäa) aus dem 4. Jahrhundert nach Christus als Hypokoristikon Abbai oder Abbi (mit Verweis auf Frey 941 aus Jaffa) gedeutet. Fitzmyer/Harrington hat sie in A 56, 274f nicht aufgenommen. Ferner yba rb ggKJ1, 389 aus Kokab ha-Jarden aus dem 3./4. Jahrhundert. Auch diese haben weder Fitzmyer/Harrington A 39, 268.295f. noch Nave 41,70 übernommen.

3.5 Inschriften aus der Umwelt 3.5.1 Nabatäische Inschriften Das Dictionnaire des inscriptions sémitiques de l’ouest [DISO] führt den von Jean Starcky veröffentlichten nabatäischen Vertrag aus dem ersten christlichen Jahrhundert an.95 Er enthält dreimal »yba Nikarchos« A, Z. 6 und 7, C, Z. 1. In dieser dem Reichsaramäischen nahe stehenden aramäischen Sprachform ist offenbar kein aba belegt und auch nicht zu erwarten. 3.5.2 Palmyrenische Inschriften Unter den palmyrenischen Inschriften findet sich eine mit aba: (Pat 1929 RSP 143, AD 115, Z. 3–4): wcrdg yd yhwba aba yd aba / Ab(b)a father (of the) grandfather of PN od. father of the father of the Father of PN.96 Der Name aba findet sich in Pat 0028 Ber‚ 35 p. 77 III, Z. 1, Grabinschrift aus 215 nach Christus.97 Das Namensverzeichnis registriert dafür keine Umschrift.98

————— 93 94 95 96 97 98

NAVEH, Stone, 136. NAVEH, Stone, 137. STARCKY, Contrat. HILLERS/CUSSINI, Aramaic Texts, 273 (Text), 333 (Glossary). HILLERS/CUSSINI, Aramaic Texts, 27. HILLERS/CUSSINI, Aramaic Texts, 429.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

ba in mittelaramäischen Texten

69

3.5.3 Inschriften aus Hatra Der Dictionnaire des inscriptions sémitiques de l’ouest (DISO) führt aus Hatra (Irak) – im 2. Jahrhundert nach Christus eine wichtige parthische Stadt – eine Inschrift mit dem Eigennamen aba an.99 3.5.4 Samaritanische Inschriften Die nächste »Umwelt« ist Samarien in Palästina selbst, zwischen Judäa und Galiläa gelegen. Leider sind nur wenige Inschriften vorhanden. Klaus Beyer führt acht Inschriften mit aramäischen Elementen auf. Fast alle stammen aus viel späterer Zeit. Keine der Inschriften enthält eine Form von ba. Der Ergänzungsband 1994 fügt keine weitere Inschrift hinzu.100 3.5.5 Ergebnis Aus der Seltenheit von Inschriften mit »Vater« kann natürlich nicht auf Seltenheit des Wortes und seiner Formen überhaupt geschlossen werden. Denn in dieser späteren Zeit ist yba längst durch aba verdrängt. Die nabatäischen Inschriften repräsentieren die frühere Form des Aramäischen. Grund für die Seltenheit von Inschriften mit »Vater« ist die geringe Zahl erhaltener Inschriften aus verschiedenen Zeiten und die Eigenart der meisten als Weiheinschriften an Synagogen und ihren Bauelementen sowie als Grabinschriften.

3.6 Ergebnis der Belege aus dem 1. und frühen 2. Jahrhundert 1. Es sind leider nur sehr wenige Inschriften und Dokumente erhalten. So gibt es natürlich auch weniger Belege für »Vater«. Die geringe Zahl ist nicht von Gewicht. Denn auch in späterer Zeit, da yba längst durch aba ersetzt ist, gibt es nur wenige Inschriften mit aba. 2. Von den Qumrân-Schriften her gesehen verwundert trotzdem einerseits das Fehlen von yba. 3. Andererseits ist das Auftauchen von aba als Nomen und Eigenname in diesen wenigen Inschriften bedeutsam. ————— 99

100

DISO, 1, Z. 34. – KAI, Nr. 239[5], Bd. 1, 47. – KAI, Bd. 2, 295f. BEYER, Aramäische Texte, 1984, 399–402 und Ergänzungsband, 1994, 296f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

70

Georg Schelbert ABBA Vater

4. Es manifestiert sich in diesen wenigen Belegen ein von den QumrânTexten verschiedener Sprachgebrauch, was die Bezeichnung »Vater« betrifft. Er entspricht demjenigen der späteren aramäischen und hebräischen literarischen Texte, wie sich zeigen wird. Da dieser Sprachgebrauch bereits in Inschriften verwendet wird, muss er schon eine längere Tradition in der lebendigen gesprochenen Sprache hinter sich haben und bereits das Niveau eines für Inschriften verwendbaren Sprachgebrauches gewonnen haben. »Der Übergang vom Reichsaramäisch durch eine aramäische koinh zum geschriebenen volkstümlichen Idiom nahm Jahrhunderte in Anspruch«, schreibt der Semitist und Philologe Rudolf Macuch.101 Das heisst: In der lebendigen Sprache muss aba schon lange normale Form für »der Vater« bzw. »mein Vater« gewesen sein. 5. Für die aramäische Sprachform ist die Schreibung hnma und !ma in der oben erwähnten Inschrift bedeutsam.102 Immánah ist die Standard Form des Suffixes der. 1. Person Plural. Das Suffix -an in !ma / immàn entspricht hingegen dem galiläischen Spätaramäisch. Fitzmyer und Harrington bieten ¿aÀma mit der Bemerkung, der letzte Buchstabe sei nicht »completed« und verweisen auf 114 ama. Das Nun ist in 96 deutlich; fraglich könnte sein, ob End-Nun oder nicht. Doch m.E. ist End-Nun wahrscheinlicher. Frey 1289 bietet keine Photographie.

————— 101 102

MACUCH, Aramäisch, LV. FREY, Asie-Afrique (CIJ 2), Nr. 1363. – FITZMYER/HARRINGTON, Palestinian Aramaic Texts, Nr. 96. – BEYER, Aramäische Texte, yJE 15, 342.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

4. aba in den aramäischen Targumen

4.1 Einleitung Ein reiches Corpus aramäischer Texte ist durch die aramäischen Übersetzungen der hebräischen Bibel, die Targume, erhalten.1 Sie waren für die nicht mehr genügend Hebräisch verstehende Judenschaft nötig geworden, schon in Judäa vor 70, umso mehr in Galiläa. Sie sind nicht vom Volk, sondern für das Volk bereitgestellt. Ihre Sprache ist jedoch im Unterschied zur hebräischen Sprache der Heiligen Schrift die dem Volk geläufige und verständliche aramäische Sprache. Die Sprache der Targume ist freilich nicht einfach Patois oder Alltagssprache und nicht unmittelbare Aufzeichnung und Übersetzung des Meturgeman in der gottesdienstlichen Vorlesung der Schrift. Die Targume sind literarische Zeugnisse und Ergebnis einer auf Studium beruhenden Auslegung des hebräischen Textes der Schrift. Umgangssprache wird erst greifbar, wenn sie verschriftlicht und selbst literarische Sprache geworden ist. Die Form aBa wird von den meisten Linguisten der semitischen Sprachen, als aramäische umgangssprachliche Entwicklung betrachtet, die das frühere aramäische literarische yba verdrängt hat. Dasselbe gilt auch für das Pentateuchtargum der Samaritaner. 4.1.1 Die verschiedenen Targume Es sind verschiedene jüdische Targume vorhanden, die je ihre sprachliche und inhaltliche Eigenart haben: Targum Onkelos (TO)2 zur Thora, Targum Jonathan zu den Propheten (TJon),3 Targum Neofiti 1 (TN1),4 ferner Targume zu Hagiographen. Diese Targume sind nach Art und Sprache verschieden.

—————

1 2 3 4

ALEXANDER, Jewish Aramaic Translation. – DÉAUT/TASSIN, Targum. – TARADACH, Midrash, 49–160. SPERBER, Bible in Aramaic, Bd. 1. – KASOVSKY, Targum Onkelos. SPERBER, Bible in Aramaic, Bd. 2 und 3. – BCTP. DÍEZ MACHO, Targum Palaestinense. – KAUFMAN/SOKOLOFF, Targum Neofiti.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

72

Georg Schelbert ABBA Vater

Ältere Gruppe Das Targum Onkelos zum Pentateuch und das Targum Jonathan zu den früheren und späteren Propheten bilden eine erste Gruppe. Sie sind Zeugnisse der mittelaramäischen Sprachform und stehen dem Standardaramäischen nahe. Jüngere Gruppe Die zweite Gruppe bilden Targum Neofiti 1 (TN1) sowie die Formen des Fragmententargums (TFrag)5 zum Pentateuch. Sie sind Zeugnisse der spätaramäischen Sprache der byzantinischen und späteren Zeit. Das gilt auch für die Sprache der Targume zu den Hagiographen. Das Targum PseudoJonathan (TPsJ)6 zur Thora ist von sprachlich gemischter Art. Geniza-Texte Die ältesten Texte des palästinischen Targum stammen aus der Geniza von Kairo.7 Das samaritanische Pentateuchtargum Das samaritanische Targum zum Pentateuch (samT)8 ist handschriftlich in drei Formen bezeugt. Als geographisch, zeitlich und sprachlich nächster Verwandter ist es die nächste Vergleichsgruppe. Die erste und älteste Form bezeugt die Handschrift J aus dem 14. Jahrhundert. Sie steht dem Aramäischen des Targum Onkelos und Targum Jonathan nahe und wie diese dem Standardaramäischen. Die zweite Form repräsentiert die Handschrift A aus Sichem und die älteste Handschrift C von 1204. Diese steht dem Targum Neofiti 1 näher. Die dritte Form entstand zur Zeit der arabischen Herrschaft in einer Art Kunstsprache. 4.1.2 Der Sprachgebrauch von ba in den Targumen Unter dem für unsere Frage wichtigen Gesichtspunkt, dem Sprachgebrauch von ba, zeigt sich in den verschiedenen jüdischen Targumen kein wesentlicher Unterschied. Der Sprachgebrauch ist derselbe, abgesehen von der 1. Person Plural und der Schreibweise. Daher können diese Targume zusammen besprochen werden, obwohl sie sich in anderer Beziehung vielfach ————— 5 6

7 8

KLEIN, Pentateuch. Es sind vorallem MS Paris (P) 110 und MS Vatikan 440 (V). DÍEZ MACHO, Targum Palaestinense, Bd. 1–5, Basistext: MS British Museum Manuscript Add. 27031, Varianten der ed. princeps Venedig 1591. – CLARKE, Pseudo-Jonathan (according to British Museum Manuscript Add. 27031). KLEIN, Genizah Manuscripts. TAL, Samaritan Targum, Bd. 1–3, 1980–83. – MACUCH, Aramäisch.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

73

aba in den aramäischen Targumen

unterscheiden. Dieser Umstand rechtfertigt ihre gemeinsame Behandlung, ganz abgesehen von ihrer gemeinsamen Grundlage, der hebräischen Bibel, die sie übersetzen, zum Teil paraphrasieren und ergänzen. Was das Schriftbild der Targume angeht, gilt dies, natürlich abgesehen von der Verschiedenheit der Schrift, auch für das samaritanische Targum. Anders steht es für die Frage der Aussprache von aba bei den Samaritanern. Für unser Thema sind von den Formen des Nomens ba zudem lediglich ba/yba/aba sowie anwba/!nwba von Bedeutung. Die Targume zu den Hagiographen unterscheiden sich zwar ebenfalls nicht im Gebrauch des Nomens. Sie werden jedoch gesondert behandelt werden.

4.2 aba in den Targumen zum Pentateuch Die statistische Übersicht über den Gebrauch von ba (Anzahl Belege) in den Targumen zum Pentateuch zeigt, dass in den jüdischen Pentateuchtargumen der status absolutus überhaupt nicht mehr im Gebrauch (TPsJ) oder sehr selten ist (TO, TN1). Ebenso ist der status constructus ausser Gebrauch geraten. aba beherrscht das Feld. Es findet sich ein einziges Mal im TN1 (Gen 19,37) ein yba. Im samT ist hingegen -yba als status constructus neben gelegentlichem ba und hba als status constructus erhalten.9 ba -yba yba h/aba

MT 11 18 37 -

TO 1 42

TN1 2 1 61

TPsJ 75

samT J 3 9 33

samT A 3 11 13 yba 8 h-

4.2.1 ba für »ein Vater«, status absolutus Targum Onkelos (1 Beleg) Num 11,12: »!ydh am[ lkl ana bah / bin ich etwa ein Vater für dieses Volk.« MT ytyrh yknah

TO ana bah

TN1 trb[ anah

TPsJ tyrb[ anah

samT J tnjba anah

samT A tnjb anah

TO hat mit ba den drastischeren Ausdruck in der Frage Gottes ersetzt: »habe ich etwa empfangen, geboren / ytdly, ytyrh.« —————

9

Im samT J sind die 11 Stellen der Genesis mit -yba im status constructus durch yba wiedergegeben, Gen 36,42 mit hba.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

74

Georg Schelbert ABBA Vater

Targum Neofiti 1 (2 Belege) Gen 44,19: Habt ihr einen Vater? MT

TO

TN1

ba ~kl-vyh aba !wkl tyah

ba

Geniza ba

TFra gP ba

TFrag V ba

TPsJ aba

samT J ba

samT A ba

TN1 behält Gen 44,19 »ba !wkl tya / Habt ihr einen Vater? […]« den status absolutus ba, ebenso TFrag, sowie die Geniza-Texte D und X, während TO und TPsJ aba verwenden. In der Frage und in der Antwort »habt ihr einen Vater […]? […] wir haben einen alten Vater / xaw ba ~kl vyh« ist in TO und in TPsJ der status absolutus durch aba ersetzt. Gen 44,20 MT !qz ba

TO abs aba

TN1 !nwba

Geniza bs ba

TPsJ abs aba

samT J bas ba

samT A bhs ba

In der Antwort gleicht TN1 ba an den Plural – !l tya – an und setzt das Suffix der 1. Person Plural !nwba: »Wir sagten unserem Herrn: Es ist uns unser Vater, ein alter / bs !nwba !l tya.« D und MS Cambridge behalten den Singular bs ba im status absolutus, TO und TPsJon bieten hingegen erwartungsgemäss abs aba.10 Num 30,17: »zwischen einem Vater und seiner Tochter« MT

TO ba

TN1 aba

TPsJ ba

samT A abya

ba

TN1 behält ba. TO und TPsJ geben in wtbl ba !yb ihrem Sprachgebrauch entsprechend ba mit aba bzw. abya wieder. Targum PseudoJonathan zur Thora Im TPsJ findet sich kein Beleg für ba. Samaritanisches Pentateuchtargum J (2 Belege) und A (3 Belege) SamT J und A Gen 44,19 wie TN1 ba; samT J und A Gen 45,8 bal; Num 30,17 bal samT J, (in samT A nicht erhalten). SamT A Gen 41,43 ba (für den Masoretischen Text (MT); $rba / abrek/Achtung!? – fehlt in samT J) dafür: bestimmte vor ihm einen Herold. Ergebnis Absolutes ba kommt in TO nur einmal in einer bestimmten Verbindung mit -l vor und äusserst selten im TN1 (2 Belege). —————

10

Geniza-MSS: KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 1, 133 und 143.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

75

aba in den aramäischen Targumen

Von Bedeutung ist die Feststellung, dass ba im Sprachgebrauch des TPsJ nicht mehr vorkommt. aba hat in der Sprachform der beiden Targume TO und TPsJ fast immer indeterminiertes »ba / ein Vater« verdrängt. Diese Verdrängung ist in der Sprache des TPsJ vollständig. Hier findet sich kein ba mehr. Die determinierte Form hat ihre determinierende Kraft verloren und aba tritt auch für indeterminiertes »ein Vater« ein. Im samT ist hingegen ba in J und A erhalten. 4.2.2 aba/hba/abya für ba »ein Vater«, status absolutus Im TO findet sich im Text, abgesehen von Num 11,12 nur mehr aba. Im TPsJ findet sich überhaupt nur mehr aba. Man muss allerdings auch bedenken, dass es im Pentateuch nur wenige Zusammenhänge gibt, in denen indeterminiertes ba überhaupt gegeben ist. Das samT gibt hebräisch ba immer mit aramäischem ba wieder. Gen 45,8: »Denn Gott hat mich zu einem Vater für Pharao gemacht.« MT h[rpl bal

TO aba

TN1 abal

TPsJ brl

samT J bal

samT A bal

TO und TN1 folgen dem hebräischen Text h[rpl bal, setzen aber abal, während TPsJ das metaphorische ba durch das Gemeinte »brl / Meister« deutet und ersetzt. Eine Besonderheit des TO ist die Form ab tyb Num 3,24.30.35; 17,17; 25,15; 30,17 für das nomen rectum ba: Sie erklärt sich durch Wegfall der Vorton-Silbe entsprechend der normalen Betonung von aba/'abà’ auf der Endsilbe. TN1 und TPsJ geben immer mit aba tyb wieder. 4.2.3 aba für yba »mein Vater, Vater!« in Anrede/Vokativ (5 Belege) Anrede »Vater!« mit Artikel bah- findet sich in der hebräischen Bibel überhaupt nicht. In den relativ seltenen Fällen von Anrede in der hebräischen Bibel wird immer yba mit dem Suffix der 1. Person Singular verwendet: »mein Vater!« Gen 22,7 (Isaak an Abraham) aba; samT J und A hba (1 Beleg) und Gen 27,18.34.38 (Jakob, Esau an Isaak) aba; samT J und A hba (3 Belege).

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

76

Georg Schelbert ABBA Vater MT

TO

Gen 22,7 Gen 27,18 Gen 27,34 Gen 27,38

TN1

aba aba

aba aba

Geniza aba -

TFrag P -

TFrag V -

TPsJ aba aba

samT J hba hba

samT A hba hba

aba

aba

-

-

-

aba

hba

hba

aba aba

aba aba

-

-

-

abya abya

hba hba

hba hba

Anrede an den Vater findet sich in der hebräischen Bibel zweimal im Munde Isaaks in der Erzählung von Abrahams Opfer Gen 22 und dreimal im Munde Esaus an Isaak in der Erzählung vom Segen Isaaks. Gen 22,7 ist auch in der Handschrift K, – Zusatz zum Targum aus der Geniza – erhalten.11 4.2.4 aba für »mein Vater« in Aussage An den übrigen Stellen steht im hebräischen Text »yba / mein Vater« in Aussagesätzen. In allen Stellen wird es in den Targumen mit aba wiedergegeben. Hinzukommen zusätzliche Stellen in den midraschartigen Entfaltungen in TN1 und TPsJ sowie TFrag. MT

TO yba

TN1

43

aba 31

MT

TO

Gen 16,5

aba aba -

hytyyb abad aba abad abad -

aba tyb

abad

Gen 19,34 Gen 20,12 Gen 20,13 (Gen 22,1 und 22,7) Gen 24,7

TFrag P

TFrag V

TPsJ

aba 44 TN1

-

Geniza

samT J samTA

aba 36 Geniza

TFrag TFrag P V abad abad -

-

-

-

-

-

TPsJ

hba 27

samT J samTA

tyb abya abya abya abya Im Zusatz aba 2x aba tyb

————— 11

hba 8

KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 1, 35.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

-

-

hba hba hba -

yba yba yba -

hba

hba

77

aba in den aramäischen Targumen MT

TO

Gen 24,38 Gen 24,40 Gen 27,12 Gen 31,5

aba tyb aba tyb aba hyhla abad hyhla abad

abad abad aba hhla abad hhla abad

hyhla abad abad qxcy -

mhrba hba qxcy hba -

Gen 31,42

Gen 32,10

Gen 35,22

TN1

Geniza

TFrag P

TFrag V

TPsJ

samT J samTA

-

-

abya - abya tyb aba abya

hba hba hba hba

hba hba yba hba

MS C hyhla aBad -

-

-

hyqla abyad

hba

hba

-

-

abyad 2x

hba

hba

-

-

-

-

-

-

-

-

-

MS D abya 2x MS FF aba 2x -

abad abal

Im Zusatz aba !m bq[yl aba abad abad

-

-

-

MS E hba MS D hbad abal RR aba FF aba Z abad abaw ba, D ba Bs ab hba hba

-

aba !yd aklml - aba tyb hba tyb

Gen 38,25

- abad 2x

Gen 38,26

-

Gen 41,43 Gen 41,51

aba !yd aklml aba tyb

Gen 44,18

-

htyb abad hba 6x

Gen 44,19

aba

-

Gen 44,20 abs aba Gen 44,24 aba Gen 44,25 aba Gen 44,27 Gen 44,30 -

hba hba aba aba

-

-

-

yba tyb

aba 4x

aba 4x

-

-

-

aba ba

aba

hba

ba

ba

- abs aba aba abwna aba -

bhs ba !nwba !nwba hba hba

bas ba !nwba !nyba ybhs yba

-

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

78

Georg Schelbert ABBA Vater MT

TO

Gen 44,32 Gen 44,34 Gen 45,3 Gen 45,8 Gen 45,9 Gen 45,13 Gen 46,31

abal aba 2x aba aba aba aba 2x aba tyb

Gen 47,1 Gen 48,18

hba aba

Gen 48,22

-

aba 2x hhba

Gen 49,1

-

-

Gen 49,2

-

aba 2x

Gen 50,5 Ex 15,2 Ex 18,4

aba 2x ythbad ahla abad aba

aba 2x !thbad hhla abad !nwba !nwba

Dtn 6,4 Dtn 26,5

TN1

Geniza

hba 2x hba 2x hba abal hba aba 2x hytyb abad hba hba

hba D hytyb abad MS Z aba MS Z hba aba MS FF aba MS Z aba -

TFrag P

TFrag V

TPsJ

samT J samTA

-

aba - aba 2x aba brl aba - aba 2x - aba tyb

-

-

aba aba

hba hba

yba yba

aba 2x

aba 3x

-

-

-

-

-

-

-

-

aba 2x

aba 2x

aba 2x

-

-

-

anthba -

!thbad -

hba 2x hbad hba

yba 2x ahbad hba

-

-

!nwba -

aba 2x !thbad aqla abad !nwba -

-

-

hba ybhs hba 2x yba 2x hba ybhs bal bal hba yba hba 2x hba yba hba yba

Hebräisch yba / mein Vater wird an allen jüdischen Targum-Stellen mit aba wiedergegeben. aba hat yba in diesen Targumen für »mein Vater« völlig ersetzt. 4.2.5 -yba für »Vater des, der […]«, status constructus – Genitivrelation Gen 19,37: »bawm yba awh bawm wmv / Sein Name ist Moab. Er ist der Vater Moabs.« TO TN1 TPsJ samT yabawmd !whwba awh hybawmd !whwba yba awh yabawmd ~whwba awh bawm yba bawm yba Vater der Moabiter Er ist der Vater des Vater der Moabiter Vater Moabs Vaters der Moabiter

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

79

Es ist dies der einzige (fehlerhafte) Beleg mit yba als status constructus für die Genitivrelation im Pentateuchtargum. yba ist als status constructus in den Pentateuchtargumen nicht verwendet. Die Genitivrelation wird immer in voller Weise aramäisch umschrieben: ba mit Suffixen der 3. Person und Partikel d. TO und TPsJ setzen Gen 19,37 sinngemäss Moab=Moabiter in den Plural. TN1 bietet darüber hinaus yba. Im Zusammenhang kann es nur als nomen regens im status constructus verstanden werden. Es findet sich zwar keine Variante ohne dieses Element. Doch der folgende gleichartige Satz 19,38 bietet es für die Ammoniter nicht. Dort heisst es nur: »awh ynwm[ ynb !whwba / der (ihr) Vater der Söhne der Amoriter ist er.« An sich wäre d ba oder d aba als Ausdruck der Genitivrelation möglich. In Gen 19,37 scheint dem Kopisten ein Fehler unterlaufen zu sein. Er hat yba aus dem hebräischen Text versehentlich übernommen, sodass »Vater des Vaters der Moabiter« entstand. Sicher kann man nicht übersetzen: »He is the father, the father of the Moabites / C’est lui le père, le père des Moabites.«, wie es in den Übersetzungen der Erstausgabe und im Kommentar von Martin McNamara und Roger Le Déaut geschieht, yba ist nicht status determinatus »der Vater«, dies wäre aramäisch aba. TPsJ scheint dieses zusätzliche yba vorauszusetzen und deutet es zusätzlich als Begründung für die Namengebung Mo’ab: weil sie von ihrem Vater geschwängert worden war / trb[ta ahwbam und fügt diese Deutung auch in Gen 19,38 ein: awh ahwba rb ~wra. Das samaritanische Aramäisch folgt dem hebräischen Text und bewahrt den status constructus -yba. David M. Golomb hat in seiner Grammar of Targum Neofiti die Ausdrucksweise der Genitivrelation in der Handschrift untersucht und drei Weisen festgestellt: A: Nomen mit antizipiertem Pronominalsuffix und Partikel -d, B: Nomen +-d, C: Nomen rectum im status constructus. Gen 19,37 ist nicht behandelt. In den 16 Stellen des Pentateuch wird die Form A verwendet, ausser 4,20f in der Deutung als d ~whb br in TPsJ.12 4.2.6 Wiedergabe durch Plural Ex 15,2: »Gott meines Vaters, ihn will ich erheben.« MT yba yhla

TO ythbad ahla

TN1 !thba hla

TFrag anthba ahla

TPsJ hba !thbad aqla

samT aba hhla J (h)abad hhla

yba geben alle Targume mit dem Plural »Väter« wieder, (TO ythba / meiner Väter, TN1, TFrag V !thba, TFrag P anthba / Gott unserer Väter. Das ältere ————— 12

GOLOMB, Grammar, 218–231.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

80

Georg Schelbert ABBA Vater

samT J belässt Ex 15,2 den Singular, während SamT A wie die jüdischen Targume den Plural setzen: haba (a für h). In Ex 18,4 ist mit Singular übersetzt. Dtn 26,5: »Mein Vater war ein umherirrender Aramäer / yba dba ymra.« MT

TO yba

TN1 aba

TPsJ !nwba

samT !nwba

hba

Nur TO gibt yba mit aba wieder. TN1 deutet hebräisches dbwa kausativ mit Laban als Subjekt und Jakob, unsern Vater / !nwba als Objekt: »Der Aramäer Laban trachtete unsern Vater Jakob zu verderben / hdbwml von Anfang an […].« TPsJ paraphrasiert: »Unser Vater Jakob / !nwba stieg am Anfang nach Aram Naharaim hinab und er (Laban) suchte ihn (Jakob) zu verderben / hytwdbal. Doch es rettete ihn die Memra J’s aus seiner Hand […].« SamT J folgt dem hebräischen Text. 4.2.7 hba und yba im samaritanischen Targum Im älteren samT J findet sich wie im Jüdisch-Aramäischen nur mehr hba für »mein Vater«. Das spätere samT A hingegen gibt es an 14 Stellen mit yba wieder: Gen 19,34; 20,12.13; 22,12; 27,12; 41,43.51; 44,34 (2x); 45,9; 46,31; 47,1; 48,18; 50,5. Rudolf Macuch weist auf Gen 19,34; 20,12.13ab; 41,5; 44,30; 45,9.13; 46,31; 47,1; 50,5 hin, gegenüber sieben Belegen mit hba Gen 19,34; 20,12; 44,30.32.34; 45,3.9.13; 46,31; 47,1; 50,3 auf Varianten und dreimal ybhs (mein »sahabî / Greis«). Er schreibt in der Grammatik dazu: »Wie dieser Vergleich zeigt, ist der deiktische Gebrauch des status emphaticus für »mein Vater« sogar häufiger und kommt in J ausschliesslich vor, während âbi auf A beschränkt ist. Danach hat ›der Vater‹ mit ›mein Vater‹ schon in der älteren Zeit erfolgreich konkurriert.«13 Manuskript A repräsentiert nach Abraham Tal eine späte Form des samaritanischen Aramäisch, u.a. gekennzeichnet durch starken Einfluss des biblischen Hebräischen. Die zahlreiche Verwendung von yba statt hba erklärt sich durch dessen Einfluss, ist also als Hebraismus zu beurteilen und weist nicht auf ein frühes Stadium, in dem sich yba und hba konkurrenzierten und sich schliesslich hba durchsetzte, wie samT J zeigt. ————— 13

Zum Status constructus im Samaritanischen vgl. MACUCH, Aramäisch, 283. Das samTg verwendet yba als status constructus, J an allen Stellen (4,20.21; 9,13.22; 10, 1;11,29 19,37.38; 22,21; 28,2; 33,19; 34,6; 36,9,43;Dtn 22,15.16): A deutet 4,20;21 mit vra/var (vgl. MACUCH, Grammatik, 21. – TAL, Samaritan Aramaic, 67); 19,38 ba; 22,21; 28.2 36, 43 hba. MACUCH, Aramäisch, 307f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

81

4.2.8 aba für »mein Vater« in targumischen Zusätzen Gen 16,5 in der Klage Saras wegen Hagar: TN1, TFrag, TPsJ fügen in der Klage Sarais u.a. hinzu: »Ich habe […] das Haus meines Vaters / abad hytyyb verlassen […].« Gen 22,1 im Streit Isaaks und Ismaels, wer rechtmässiger Erbe Abrahams sei: In TPsJ sagt Ismael: »Ich bin berechtigt, meinen Vater zu beerben / aba ty twryml […].« Gen 35,22 Klage Jakobs über Rubens Untat: In TPsJ: »Vielleicht ging aus mir ein Befleckter hervor […], wie aus meinem Vater (Isaak) Esau hervorging / wf[ qpn aba !mw.« Vergleiche Gen 49,1. Gen 38,25 TN1 Eingeständnis Judas seines Verkehrs mit Tamar: Anrede: TN1: »[…] meine Brüder und Männer meines Vaterhauses / abad hytyb.« Und TPsJ: »[…] (als Strafe dafür), weil ich meinem Vater Jakob gesagt habe / aba bq[yl. Erkenne den Rock deines Sohnes!« Gen 38,26 Geniza D, 19: »Männer des Hauses meines Vaters / abyad hytybd yvna […]. Ich schickte ihn (den Rock Josephs) zu meinem Vater / abya twwl.« X, 21.23; FF 7.9 12. Gen 41,43 Belohnung Josephs: In TO, TPsJ: »[…] und liess ausrufen vor ihm: Dieser (ist) Vater für den König / aklml aba !yd […].« TFrag P: »Es lebe der Vater des Königs / aklmd aba axy.« Gen 44,18 Rede Judas an Joseph um Benjamin: In TN1: »[…], wenn ich mein Schwert aus der Scheide ziehe, werde ich es nicht dahin zurücklegen, bis zu der Zeit, da ich alle Ägypter getötet haben werde. Bei dir werde ich beginnen und bei Pharao deinem Meister werde ich beenden. Denn ich bin geehrt wie du und mein Vater / hba ist wie Pharao dein Meister […]. Ich schwöre beim Leben des Hauptes meines Vaters / abad hyfyr yyxb, wie du schwörst beim Leben des Hauptes des Pharao […]. Auch wenn ich es tue gegen den Willen meines Vaters / abad hyhrwk l[ db[m db[ml tnm l[ […]. Und ich habe mich verpfändet für den Knaben bei meinem Vater / aba twwl !m aylj ty tbr[w. Und ich habe ihm gesagt: Wenn ich ihn nicht zurückbringe zu dir und ihn vor dich hinstelle, werden wir fern sein von der Begrüssung des Vaters für alle Tage / hbad hmlv tlav !m qhrn ywhn. Oder wurde dir vielleicht nicht zu Gehör gebracht und dir nicht berichtet, dass wir Könige und Herrscher sind wie du im Lande Kanaan. Wie du und Pha-

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

82

Georg Schelbert ABBA Vater

rao Herrscher sind im Lande Ägypten, sind ich und mein Vater Jakob / hba bq[yw Herrscher im Lande Kanaan.« Der Zusatz findet sich mit Abweichungen in den Geniza-Texten Dv, 12: »Ich habe mich verpfändet für den Knaben von der Hand meines Vaters / abad ywdy !m und ich sagte ihm, wenn ich ihn nicht zu dir zurückbringe und vor dich hinstelle, würde ich mich gegen meinen Vater versündigen / 17 abal yajx ywhn […]. So ist auch mein Vater Meister und Herrscher / 24 aba jylvw br.« Ebenso Z. 125, 1.5.6. Ferner X, 16: RR 11, Cambridge FF 5.11: »so wahr der Gott Israels meines Vater lebt / ba larvy hyhla yy yx. TPsJ folgt dem hebräischen Text ohne Zusatz.14 Gen 44,19: »Angesichts des Zornes Judas wurde Joseph verwirrt und zitterte. Er gab Manasse seinem Sohn einen Wink und er (Manasse) stiess mit seinem Fuss gegen den Palast und er erschütterte den ganzen Palast. Juda antwortete und sagte: Vielleicht ist diese Stärke vom Haus meines Vaters / hbad tyb !m und diese Kraft ist gross, weil sie von der Rippe meines Vaters ist / hbad a[ly[ !m.« Ferner Cambridge 2r r11: »Juda sagt: Dieser Mann (Manasse) ist wie ich und seine Füsse tun mir kund, dass er ein würdiger Mann vom Haus meines Vaters ist / aba tybm arv rbg.« Am Ende des Zusatzes folgt V. 19 gemäss MT. Gen 44,30f fehlen in TPsJ. Gen 46,31 D,10. Gen 47,1 findet sich das einzige hba (statt aba) in TO bei Alexander Sperber. Gen 48,18 Cambridge Z, 5. Gen 48,22 MS Z, 7f. Gen 49,1 bietet MS Cambridge T-S NS 182,69 leaf 2v, Pl 158, Kol.a Z. 915: »Mein Vater Jakob segnete sie wieder jeden nach dem Mass seines Segens.« statt !nwba / unser Vater Jakob wie MS T-S AS 70, Z 211v Pl 129, a+c Z. 12. NB. In der Inhaltsangabe der Plate fehlt der Hinweis auf 49,1 für 70 T-S AS 70.21v. Gen 49,2 Einleitung zum Segen Jakobs: TN1, Z 4.5. TFrag: »Unser Vater Jakob antwortet und sagte ihnen: Abraham, der Vater meines Vaters / ————— 14 15

KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 1, 133.135.137. KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 1, 163.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

83

hbad ywba es erstand von ihm ein Befleckter, Ismael und alle Söhne Keturas. Und Isaak mein Vater / hba, es erstand von ihm ein Befleckter, Esau […].« Vergleiche Gen 35,22. In allen Zusätzen bedeutet hba bzw. aba oder abya mein Vater.

4.3 ba im Targum Jonathan zu den Propheten 4.3.1 Targum Jonathan zu den früheren Propheten

ba für ba Ri 17,10: bal; Ri 18,19: bal (2 Belege). 2Sam 7,14: bak (1 Beleg). Die absolute Form ba ist erhalten, vorallem in Verbindung mit -l und -k. aba für ba Jos 22,14: »ba tyb / ein Vaterhaus« für das Nomen rectum: aba (1 Beleg). Der betreffende gesandte Fürst ist nicht Fürst irgendeines, sondern seines Vaterhauses. Daher ist die determinierte Form gewählt. aba für yba als Anrede Ri 11,36: yba; TJon: aba (Tochter Jiphtachs). (1 Beleg). Die Tochter Jiphtachs ist kein Kind mehr. Die Anrede ist mit Vater wiederzugeben. Zusatz 2Kön 4,1 (2 Belege) Die Witwe des bei Achab verschuldeten Prophetenjüngers Obadia, deren Kinder der König dafür haftbar machen wollte, schreit am Grab ihres Mannes: »Mein Herr, mein Herr / yrm yrm, wo ist deine Fürsorge für mich […]. Auch meine Waisen schreien und sagen: Nimm unsere Klage an, aba / Vater, nimm unsere Klage an, aba / Vater.«

ybr bzw. yrm für yba als sachliche Deutung der Anrede 1Sam 24,12: Anrede Davids an Saul in der Höhle zu Engedi: »yba / Mein Vater, schau den Zipfel […].« TJon deutet: »ynwbr / mein Meister«. Es soll aber nicht etwa aba vermieden, sondern der Sinn der Anrede Davids wiedergegeben werden. Saul ist ja nicht »Vater« Davids. Es wird auch vorgeschlagen, yba als Wunschpartikel zur verstehen: »Bitte, schau doch […]!« Doch das Targum versteht unter yba »mein Vater« und deutet es. 2Kön 2,12: Anrede Elischas an Elija: »[…] yba yba / Mein Vater, mein Vater!« TJon: »ybr ybr / Mein Lehrer, mein Lehrer!«

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

84

Georg Schelbert ABBA Vater

Auch hier ist das Anliegen nicht, aba zu vermeiden, sondern den Sinn der Anrede Elischas wiederzugeben. Elija ist sein Lehrer. So deutet der Targumist auch die weiteren Titel wvrpw bkr: »der gut war für Israel durch sein Gebet mehr als Wagen und Reiter.« 2Kön 6,21: Anrede seitens des Königs von Israel an Elischa: »Soll ich sie gleich töten, Vater / ybr«? (MT yba). 2Kön 13,14: Dieselbe Anrede wie 2Kön 2,12 des Königs Joasch an Elischa. TJon gibt auch hier yba mit ybr ybr wieder und gibt dieselbe Deutung wie 2,12. 2Kön 5,13: Anrede seitens der Diener an Naaman »yba / Vater!«. TJon gibt yba mit »yrm / Herr!« wieder. Naaman ist nicht eigentlich ihr Vater, sondern ihr Herr. Die Anrede als Vater in übertragenem Sinn wird auf ihren sachlichen Sinn hin gedeutet. Es wird auch hier vorgeschlagen yba als Wunsch- und Bittpartikel zu verstehen. Das Targum versteht es jedoch als Anrede »mein Vater!« und gibt seinen sachlichen Sinn wieder.

aba für yba für »mein Vater« in Aussage (53 Belege) Jos 2,12.13 (2 Belege). Ri 6,15; 9,17.18; 11,7; 14,16 (5 Belege). 1Sam 9,5; 14,29; 18,18; 19,2.3(2x); 20,2(2x).9.12.13(2x); 22,3.15(2x); 23,17; 24,22 (16 Belege). 2Sam 3,7; 14,9; 16,3; 19,29.38; 24,17 (6 Belege). 1Kön 2,24.26(2x).31.44; 3,6.7; 5,17.19; 8,15.17.18.20.24–26; 12,10.11.14; 15,19(2x); 20,34 (22 Belege). 2Kön 6,21 (1 Beleg). Zusatz Targum zu TJon: 1Kön 2,36: (Auftrag Davids an Solomo betreffs Schimi, der seinerzeit gegen David bei seiner Flucht vor Absalom geflucht hat): »[…] wie mein Vater / aba über dich aufgetragen hat im Geist der Prophetie.« Ergebnis Verbunden mit den Präpositionen l und k wird die indeterminierte Form beibehalten. yba im übertragenen Sinn wird sachlich gedeutet. yba als status

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

85

constructus wird an allen 15 Fällen mit der vollen aramäischen Form (prolepisches Pronomen + de) wiedergegeben. 4.3.2 Targum Jonathan zu den späteren Propheten

ba für ba »ein Vater« (5 Belege) Jes 22,21: »[Eljakim] wird den Bewohnern Jerusalems zu einem Vater / bal sein«; auch TJon setzt bal. Jes 45,10: »Wehe wer zu einem Vater / bal sagt: Was zeugst du?« Auch TJon hat bal. NB: Jes 38,19: !hba für ba. MT: »ba / Ein Vater tut Söhnen deine Treue kund.« TJon: »!hba / Väter zeigen ihren Söhnen / !whynbl deine Macht / $trwbg […].« »Ein Vater« ist dem unbestimmten Plural / ~ynbl angeglichen: Väter / !hba. Jer 31,9: »Denn ich (J’) war Israel zu einem Vater / bal und Ephraim [war] mein Erstgeborener.« TJon: »Denn mein Wort / yrmym war Israel wie ein Vater / bak und Ephraim war Geliebter / bybx vor mir.« Ez 44,25: »Ausser für einen ~alw bal / Vater oder eine Mutter.« TJon: ~alw bal. Mal 1,6: »Wenn ich ein ba / Vater bin […]«; TJon: »bak / wie ein Vater«. Die direkte Bezeichnung »Vater«, bezogen auf Gott, wird zur indirekten »wie ein Vater« abgeschwächt. Es handelt sich jedoch nicht um Vermeidung von aba, sondern um die Vermeidung der direkten Bezeichnung Gottes als »Vater«. Ez 22,10: MS Or. 2211 bietet »aba tyr[ / Blösse des Vaters«. MS Or. 1470 (Haphtara) folgt mit ba dem hebräischen Text. Ergebnis: Unbestimmtes ba – ein Vater – ist also erhalten, besonders mit l und k. Ausnahme: Jes 38,19 ist für den Singular ba entsprechend ynb der Plural !hba gewählt: »Es künden Väter den Söhnen.«

aba für ba (5 Belege) Ez 22,7: »Vater / aba und Mutter / ama schätzt man gering.« Ez 22,10: »Blösse des Vaters / aba tyr[.«

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

86

Georg Schelbert ABBA Vater

Ez 18,20b: »Und ein/der Vater / ba haftet nicht für die Schuld des Sohnes.« T Jon: aba. Micha 7,6: »Der Sohn verachtet den Vater / aba.« Mal 1,6: »Ein Sohn ehrt den Vater / aba.« Mal 2,10: »Haben wir nicht alle einen einzigen Vater?« Für dxa ba steht dx aba alh. Ergebnis: Bei sachlicher Bestimmtheit wird ba mit aba wiedergegeben.

aba für bah »der Vater« (3 Belege) Ez 18,4: »Das Leben des Vaters / aba vpn.« Ez 18,19: »Schuld des Vaters / aba ybwx.« Ez 18,20: »Schuld des Vaters / aba ybwx« und »der Vater / aba nicht für die Schuld des Sohnes.«

aba für yba »mein Vater!« als Anrede (1 Beleg) Jes 8,4: Bevor er [der Sohn des Propheten] zu rufen weiss »mein Vater und meine Mutter! / amaw aba […].« Die Ankündigung setzt voraus, dass die Anrede mit yba und yma als eine spätere Entwicklung des Kindes gesehen wird. Dies gilt natürlich in gleicher Weise für die aramäischen grammatikalischen Formen. Auch diese sind gerade nicht Kleinkindersprache. Als Aussage Jer 20,15: »Verflucht der Mann, der meinen Vater / aba benachrichtigt: Dir ist ein Sohn geboren.« (1 Beleg) Als Ausnahme steht der Plural für Singular: Jer 2,27: »Sie sagen zum Bild aus Holz: anwba ta« (statt: aba für yba). Grund ist nicht die Vermeidung von aba, sondern die Entsprechung zum Plural: Sie sagen, daher: »unser Vater bist du.« Rabbuni für yba Jer 3,4: »Siehe, betet ihr nicht vor mir: Mein Herr bist du / ta ynwbr und mein Erlöser von Ewigkeit […].« Auch hier soll nicht speziell aba vermieden werden, sondern die VaterAnrede als solche im Sinn der üblichen offiziellen Gebetssprache. Ebenso:

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

87

aba in den aramäischen Targumen

Jer 3,19: »Ich sagte, sie werden vor mir beten: Mein Herr! / ynwbr« (statt aba für yba). Die einzige Stelle mit yba im status constructus findet sich im Messiasnamen Jes 9,5 d[ yba wird umschrieben mit ayml[ ~yyq / Ewig Bestehender.

4.4 anwba/!nwba für wnyba »unser Vater« 4.4.1 Targumen zum Pentateuch Anzahl Belege Form anwba !nwba !nyba

TO 28 -

TN1 4 38 -

Geniza 9 -

TPsJ 9 -

samT J 18 -

samT A 8 7

Im MT findet sich wnyba 14-mal. In allen Fällen folgen TO und TPsJ dem hebräischen Text und geben es mit anwba wieder. TN1 setzt dafür an allen Stellen entsprechend seiner Sprachform !nwba. Gen 42,32 Form wnyba ynb

TO anwba ynb

TN1 !nwba ynb

TPsJ dx aba ynb

samT J !nwba ynb

samT A !nwba yrb

Eine Ausnahme bietet lediglich TPsJ Gen 42,32: »Zwölf Brüder sind wir, Söhne unseres Vaters / wnyba ynb, was sein Ende war, wissen wir nicht.« Während TO und TN1 mit anwba bzw. !nwba wiedergeben, schreibt TPsJ aba ynb. Dies erklärt sich durch die irrtümliche Verbindung mit 32b TM wnnya dxa »einer ist nicht mehr / yhwtyl dx« (TO), sodass sich Dittographie von dx ergab: »hypwsb hwh hm !y[dy !na tyl dx dx aba ynb !yxa !na rsyrt / Zwölf Brüder sind wir, Söhne eines Vaters; einer ist nicht [mehr]; wir wissen nicht, was sein Ende war.« Somit musste sich selbstverständlich die Wiedergabe dx aba ynb / Söhne eines Vaters ergeben. Für 32c MT »der Kleine/Jüngste ist heute bei unserem Vater / wnyba« haben TN1 !nwba bzw. TO und TPsJ anwba. In den haggadischen Zusätzen ohne hebräische Grundlage findet sich !nwba zu Abraham und besonders häufig zu Jakob vor- oder nachgestellt.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

88

Georg Schelbert ABBA Vater

Jedoch findet sich neben !nwba bq[y einmal bq[y aba / der Vater Jakob im Fragment zu Gen 49,1 in Cambridge MS T-S NS 182,69 Blatt 2v MS FF16: »!whty &rb hytkrbk tsym rbg bq[y aba rzx / Wiederum segnete sie Vater Jakob, jeden gemäss dem ihm zukommenden Segen.« Das Targumfragment MS T-S AS 70, 211v I17 bietet dagegen an derselben Stelle bq[y !nwba. Ein besonderer Grund für die Differenz ist nicht erkennbar. Es geht zwar im Zusammenhang um Segnung durch Jakob. Trotzdem empfanden die übrigen Targumisten, wie die Wiedergabe in den anderen palästinischen Targumtexten mit !nwba bq[y zeigt, keinen Grund zur Änderung der Bezeichnung Jakobs von !nwba zu aba. Zeile 6 schrieb auch MS FF bq[y !nwba. Es liegt hier eine ähnliche Variation vor wie im aramäischen Levi Dokument18 und zwar ebenfalls für »unser Vater Jakob segnete«, in Zusammenhang mit Segen. Möglicherweise erklärt sich jene Variation auf Grund eines solchen Targumtextes vom Segen Jakobs. Unmittelbar davor heisst es »unser Vater / !nwba bq[y lag darauf [auf seinem Lager], um das er die zwölf Söhne versammelt hatte.« Gen 44,20 findet sich umgekehrt für MT »wir haben einen alten Vater / !qz ba« der Plural !nwba wie öfter im Text. Ebenso setzt Gen 44,30 eine Variante am Rand für MT yba, TO aba, TN1 hba wohl eher mechanisch den Plural »!nwba $db[ / dein Knecht, unser Vater« wie gleich in Vers 32 für TM wnyba $db[. Die von Jacques Schlosser angeführten Stellen Gen 19,34 und 44,24f19 folgen einfach dem hebräischen Text, der yba bietet. Sie sind also in keiner Weise Beleg für die Bedeutung von aba für »unser Vater«. Gen 44,25 gibt TN1 den hebräischen Text wnyba rmaw mit hba rmaw wieder. Diese Wiedergabe erklärt sich durch den vorangehenden Vers 24: »Und er [Juda] sprach: Wir zogen hinauf zu deinem Knecht, meinem Vater / yba […].« TN1 gibt entsprechend mit hba, TPsJ mit aba wieder. Es handelt sich um Angleichung an Vers 24: »Und er [Juda sprach: Mein Vater […]« Auch in Vers 25 spricht immer noch Juda. Am Rand findet sich die Korrektur !nwba, ja auch in Vers 25 gegen das hebräische yba.

—————

16 17 18 19

KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 1, 163. – KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 2, Tafel 158, Z 9. KLEIN, Genizah Manuscripts, Bd. 2, Photo 129. GREENFIELD/STONE/ESHEL, Aramaic Levi Document 5.5. – PUECH, Testament de Lévi, 523, Z. 23 (Bod a 23). SCHLOSSER, Dieu de Jésus, 194.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

89

Ergebnis: anwba bzw. !nwba ist voll erhalten. Für die Sprache der vorliegenden Targume lässt sich aus Gen 49,1, dem targumischem Zusatz-Fragment, nicht eine geläufige Äquivalenz mit »unser Vater« für aba oder hba ableiten. Im samT A wechseln !nwba und !nyba w ist die alte Nominativ-, y die alte Genitiv-Endung. 4.4.2 Targum Jonathan zu den früheren Propheten (1 Beleg) anwba für wnyba: Ri 11,2: »Haus unseres Vaters / anwba.« 4.4.3 Targum Jonathan zu den späteren Propheten (2 Belege) anwba für yba: Jer 2,27: »Sie sagen zum Bild aus Holz: anwba ta (statt: aba für yba).« Grund der Änderung ist nicht die Vermeidung von aba, sondern die Entsprechung zum Plural: »sie sagen«, daher: »unser Vater bist du. anwba für wnyba: Jer 35,6: »Unser Vater / anwba hat uns befohlen.« Jer 35,8: »Jehonadab, der Sohn Rechab unser Vater / anwba.« Jer 35,10: »Alles, was uns Jehonadab unser Vater / anwba aufgetragen hat.« Ausnahme: Jes 63,16 und Jes 64,7 wird wnyba hwhy hta umschrieben: »Denn du bist es, dessen Erbarmen über uns viel reicher ist als das Erbarmen eines Vaters / bam über seine Söhne.« Ergebnis: anwba ist erhalten. Mit anwba statt !nwba entspricht der Sprachgebrauch des TJon dem des TO.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

90

Georg Schelbert ABBA Vater

4.5 aba in den Targumen zu den Hagiographen 4.5.1 Psalmen In den hebräischen Psalmen20 kommt »Vater« in verschiedenen Formen 15mal in Aussage und einmal als Quasi-Anrede vor. Für unser Thema ist die aramäische Wiedergabe von »ein, mein Vater« wichtig. Dafür tritt immer aba ein. Einmal ist der irdische Vater gemeint: Ps 27,10: »Mein Vater und meine Mutter / aba amaw haben mich verlassen.« Dreimal bezeichnet »Vater« indirekt Gott. Einmal in Aussage als Vergleich: Ps 103,13: »Gott erbarmt sich, bak / wie ein Vater abak sich über seine Kinder erbarmt […].« Dem Übersetzer stand auch für »ein Vater« nur mehr aba zur Verfügung. Einmal als Quasi-Anrede: Ps 89,27: »Er wird mir rufen: [Gott] mein Vater bist du […] / ta aba. Dazu schreibt Joachim Jeremias: »Offensichtlich liess hier der Bibeltext für das Gefühl des Übersetzers keine Umschreibung zu.« Im Unterschied zu Mal 2,10 gilt dies für den Übersetzer dieser Psalmstelle. Für ihn gab es für Aussage und Anrede, für »ein, der Vater, mein Vater, Vater!« nur mehr aba. Die Wiedergabe mit aba verleiht daher aba an dieser Stelle keine besondere Qualität im Unterschied zum hebräischen yba. Einmal als Nomen regens: Ps 68,6: »[Gott] Vater/(ihr) Vater von Waisen […] / ~ymtwy yba/!ymtyd !whwba.« Das Targum gibt die status constructus Konstruktion entsprechend der aramäischen Umschreibung wieder. Ergebnis: Sowohl status absolutus (ein Vater), wie 1. Person Singular (mein Vater) werden durch aba ersetzt. Von besonderer Bedeutung ist Ps 89,27, insofern der Satz einer (quasi-)direkten Anrede Gottes als Vater mit aba entspricht. aba deutet aber keine besondere Qualität an. Es entspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch der Targume, die »mein Vater«, in welchen Zusammenhängen immer, mit aba wiedergeben. In ihrer Sprache bestand offenbar keine andere Möglichkeit. Dazu kommen die Formen: Ps 39,1: meine Väter; Ps 22,5, Ps 44,2, Ps 78,3.5 und Ps 105: unsere Väter; Ps 49,20 und Ps 78,12.5: Väter; Ps 95,9: eure Väter; Ps 109,14: seine Väter. ————— 20

LAGARDE, Hagiographa chaldaice. – ZAMORA/MERINO, Targum de Salmos. – STEC, Targum of Psalms.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

91

4.5.2 Hiob 2 Es finden sich im hebräischen Text Hiob 2 (Hi2)21 fünf Stellen mit »Vater«: 1. Für hebräisch ba status absolutus, »ein Vater« steht immer aba: Hi 29,16; 31,18; 38,28 (3 Belege). 2. Ebenso steht für yba zweimal aba: Hi 17,14 in poetischer Anrede: »Der Grube rief ich zu aba / mein Vater bist du! ama / meine Mutter! und meine Schwester! den Würmern.« 3. Als Anrede an Gott: Hi 34,36. Es ist dies die zweite Stelle neben Ps 89,27 in der Schrift mit Anrede an Gott als »mein Vater« und zwar in direkter Weise. 4. »ihre Väter / !whthba«: Hi 8,8; 15,18; 30,1. Ergebnis: Der Sprachgebrauch in Targum Hi2 entspricht der Sprache der übrigen palästinischen Targume. Von besonderer Bedeutung ist hebräisch yba / mein Vater 34,36 als Anrede an Gott verstanden, bzw. im Targum als Subjekt eines Wunschsatzes: »aymvbd aba / der Vater im Himmel möge Hiob prüfen.« Leider ist das Kapitel 34 nur bis 34,34 zum Teil in Targum Hi1 aus Qumrân Kol. XXV erhalten. Ohne Zweifel begann 34,36 darin auch mit yba. In Qumrân ist kein aba bezeugt. In dem Zusatz »aymvbd aba / Vater im Himmel« mit Verweis auf das Neue Testament eine frühe Schicht des Targums erkennen zu wollen,22 verkennt dessen allgemeinen sprachlichen Gesamtcharakter als Spätaramäisch. 4.5.3 Sprüche Das aramäische und das syrische Targum Sprüche23 stehen einander nahe. Daher werden relevante Stellen mit diesem verglichen. Das Targum gibt »ein Vater / ba« dreimal mit aba wieder: Spr 3,12 »abak / wie ein Vater«; Spr 4,1 »ba rswm / abad atwdrm / Zucht des Vaters«; Spr 30,17 »Ein Auge, das einen Vater verlacht / bal g[lt !y[.« In 30,17 wird das unbestimmte ba zu abal, während !y[ sinngemäss determiniert wird: »bal aydcmd any[ / das Auge, das einen Vater verspottet.« Die syrische Wiedergabe determiniert mit dem Suffix: hwba / seinen Vater. —————

21 22 23

STEC, Targum of Job. – ZAMORA/MERINO, Targum de Job. – MANGAN/HEALEY/KNOBEL, Targum. – WEISS, Targum of Job. Vgl. MANGAN/HEALEY/KNOBEL, Targum, 6. LAGARDE, Hagiographa chaldaice. – ZAMORA/MERINO, Targum of Proverbios. – MANGAN/HEALEY/KNOBEL, Targum.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

92

Georg Schelbert ABBA Vater

In den Sprüchen findet sich kein »Vater« als Bezeichnung Gottes, doch einmal (3,12) ein Vergleich mit einem Vater. Siehe unten! Ergebnis: Auch der Sprachgebrauch dieses Targum entspricht dem üblichen Sprachgebrauch. Ferner finden sich »sein Vater / ywba« Spr 10,1; 15,5.20; 17,25; 19,13; 28,7.24; 29,3; 30,11; für die aramäische Wiedergabe des status constructus lbn yba / avptd ywba / der Vater eines Törichten 17,21; qydc yba / aqydcd ywba / der Vater eines Gerechten / 23,24; ferner »dein Vater / $wba« 1,8; 6,20; 23,22.25; 27,10. 4.5.4 Hoheslied Im hebräischen Text von Hoheslied (Hhld)24 ist nirgends von »ein, mein, der Vater« die Rede. Entsprechend findet sich im Targume zum Hoheslied kein aba. Auch in haggadischen Erweiterungen findet sich kein aba. Für »unser Vater« steht die Form anwba (Hhld 7,10; 2,15). Das Targum enthält in haggadischen Stellen die Formen »ywba, yhwba / sein Vater« so wie Pluralformen. Es sei lediglich noch der technische Ausdruck anyd tyb ba / Leiter des Gerichtshofes erwähnt (7,5). 4.5.5 Targum zu Ester 1 und 2 Targum Ester 1 In Targum Ester 1 (TEst1)25 findet sich viermal aba für ba. Für ~aw ba hl !ya (Est 2,7) steht im Targumen »amaw aba hl tyl / sie hatte keinen Vater«. Ferner findet sich ohne Entsprechung im hebräischen Text: Est 3,2 »meinem Vater/Vorfahren / aba [Esau]«; 6 (Esau): »Vater des Vaters / ywbad aba [Haman]«; Est 9,4 »Haus des Vaters für den König/ aklml aba tyb Haushalt des Königs«; Est 7,6 »Bruder meines Vaters / abad ywba«. Targum Ester 2 Neben einer Stelle mit ba finden sich im Targum Ester2 (TEst2)26 13 Stellen mit aba, ferner je eine mit anwba bzw. !nwba. Ausser diesen, für unsere —————

24 25 26

LAGARDE, Hagiographa chaldaice. – SPERBER, Bible in Aramaic, Bd. 4, 127–141. – MELAMED, Targum to Canticles. – ALEXANDER, Targum of Canticles. GROSSFELD, First Targum to Esther. – GROSSFELD, Concordance. – GROSSFELD, Targums of Esther. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther. – GROSSFELD, Targum Sheni, 95–201.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

93

Frage wichtigen, finden sich verschiedene andere Formen von ba, jedoch kein einziges yba. Est 7,1027: »tna bj ba / Du bist ein guter Vater Mardochai«, im Munde des um Gnade bittenden Haman. Est 7,1028: »aba qlm[ / Amalek mein Vater.« Est 2,729: »Und sie hatte keinen Vater und keine Mutter / aMyaw aba hl hwh alw.« Est 2,1830: »Als ich noch ein Mädchen war, starben mein Vater und meine Mutter / amyaw aba tym aylj ana dkd.« (e)P Est 3,231: »abal wf[ / was Jakob Esau meinem Vater getan hat.« Est 4,1332: »Amalek !mhd ywbad aba / Vater des Vaters des Haman.« (e)P Est 3,233: »aba wf[l / was Jakob Esau meinem Vater getan hat.« Est 4,134: »Wie Waisen, die keinen Vater haben / aba !whl tyld !ymtyk.« Est 5,135: Gebetsanrede Esters: »Du bist der Gott Abrahams Isaaks Jakobs und der Gott Benjamins meines Vaters / aba !mynbd hyhlaw bq[y qxcy ~hrbad hyhla awh tna.« (g)PM- 2, Est 5,136: »Ich sass im Hause dieses Königs ohne Vater und ohne Mutter nur wie eine arme Waise / amtyk dwxlw ama albw aba alb !ydh aklm tybb abty ana.« Est 7,1037: »Amalek mein Vater / aba qlm[.« —————

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 65, Z. 10f. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 65, Z. 16. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 42, Z. 13f. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 44, Z. 3. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 77, Z. 15. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 53, Z. 4. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 77, Z. 15. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 51, Z. 6. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 55, Z. 3. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 78, Z. 10. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 65, Z. 16.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

94

Georg Schelbert ABBA Vater

Est 8,738: Xerxes zu Ester: »Und du hast gesagt: Ich weiss es nicht (zu welchem Volk sie gehöre), weil mein Vater und meine Mutter gestorben waren / wtym amyaw abad a[dy tyl trma.« Vater im Himmel: 17-mal findet sich in TEst2 »Vater im Himmel«. Siehe unten »Gott als Vater in den Targumen«. Ergebnis: Absolutes ba ist erhalten. »Mein Vater« ist immer aba. Neben anwba findet sich auch !nwba im stehenden Ausdruck für »unser Vater im Himmel«. 4.5.6 Ruth Der hebräische Text nennt Ruth39 2,11 »dein[en] Vater«: Targum $yba (statt $wba) und Ruth 4,17 »Vater des […]«: Targum d ywba. Dazu kommen in haggadischen Erweiterungen Ruth 4,20 »aba tyb br / Vorsteher des Hauses des Vaters« zu Nachshon und »!ynbw ba ydbw[ / Taten von Vater und Söhnen«. 4.5.7 Klagelieder Der hebräische Text der Klagelieder40 bietet zwei Formen des Wortes: Klgl 5,3 »kein Vater / ba !ya«. Targum: aba !whl tyld;41 ba42; Klgl 5,7: »unsere Väter / anthba […].« In Klgl 5,3a stellen die Klagenden den Verlust ihrer Väter fest: »Waisen sind wir geworden; es gibt keinen Vater«, vaterlos. Für »unsere Mütter« wird »Witwenschaft« zum Vergleich: »unsere Mütter wie Witwen«. Das T deutet das Ganze als Vergleich: »Wir sind verglichen mit Waisen, die keinen Vater (mehr) haben, unsere Mütter wie Witwen / !lmrak anthma aba !whl tyld !ymtyl !ylytm anywh.« Es fügt eine Erklärung zu den Müttern hinzu: »deren Männer in die Städte des Meeres (ferne Gebiete) gegangen waren und in Bezug auf sie zweifelhaft / aqpsm (Ptz. Pael pass.) (war), ob sie (noch) am Leben waren.« Sie wirkt etwas deplaziert. Die Väter sind ja im Kampf umgekommen oder deportiert worden, nicht einfach ————— 38 39 40 41 42

GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 68, Z. 3. LÉVINE, Ruth. – SPERBER, Bible in Aramaic, Bd. 4A, 120–124. – ALEXANDER, Lamentations. LÉVINE, Lamentations. – SPERBER, Bible in Aramaic, Bd. 4A, 142–149. LÉVINE, Lamentations, 21 gemäss Cod.Urbinatus I. SPERBER, Bible in Aramaic, 5,3 (MS Brit. Mus. Or 2375), 148.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

95

fortgegangen. Der Meturgeman bestimmt die Situation der Mütter nach halachischem Gesichtspunkt als die der sogenannten Agunah, für die es nicht möglich war, Gewissheit über den Tod des Ehemannes zu erhalten mit den schlimmen Folgen für sie (Unmöglichkeit neuer rechtmässiger Heirat). So Philip S. Alexander.43 Etan Levine hat das anscheinend überflüssige K theologisch-polemisch als Abwehr der Vorstellung gedeutet, Israel sei wirklich verwaist, ohne den Zusatz näher zu kommentieren.44 Die westlichen Handschriften bieten aba. Die jemenitischen hingegen ba in Angleichung an MT. Bei ihnen fehlt auch entsprechend der erklärenden Zusatz 3b 4.5.8 Prediger Beim Prediger45 ist »Vater« kein Thema. Auch in den haggadischen Erweiterungen finden sich keine Formen von ba. 4.5.9 Targum zu 1 Chronik und 2 Chronik46 In den genealogischen Listen 1Chr 2–7 tritt für das nomen regens -yba immer die Umschreibung d aba ein (12 Belege). Die genealogische Patrociniumsformel wird gelegentlich durch die politische »d abr, d !whbr / Fürst von […]« ersetzt (9 Belege). Für yba / mein Vater als nomen rectum tritt ebenfalls aba ein (1Chr 21,17; 28,4). Die Zusage »ich werde ihm [David] zum Vater / bal sein« wird in 1Chr 17,13 paraphrasiert und gedeutet: »Ich werde ihn lieben abak hyty bbxa / wie ein Vater seinen Sohn, und er wird vor mir geliebt sein wie ein Sohn / arbk.« Ebenso in 1Chr 22,10 und 28,6: »Er [Salomo] wird geliebt sein vor mir arbk wie ein Sohn und ich werde ihn lieben wie ein Vater / aba $h.« 2Chr gibt »yba / mein Vater« immer mit aba wieder (15 Belege), in 16,3 abya: 2Chr 1,8.9; 2,2; 6,4.7.8.10.15.16; 10,10.11; 14; 16,3. In 2Chr 2,12 yba ~rwx scheint yba Titel Choûrams zu ein. Das Targum gibt mit »abr ~rwx / Choûram, der Meister« wieder.47 —————

43 44 45 46 47

ALEXANDER, Lamentations, 179f, Anm. 6. LÉVINE, Lamentations, 180. LÉVINE, Qohelet. – SPERBER, Bible in Aramaic, Bd. 4A, 150–167. – MANGAN/HEALEY/ KNOBEL, Targum. SPERBER, Bible in Aramaic, Bd. 4A, 3–69. – DÉAUT/ROBERT, Targum des Chroniques. – MCIVOR, Targum of Chronicles. Vgl. DÉAUT/ROBERT, Targum des Chroniques, und MCIVOR, Targum of Chronicles.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

96

Georg Schelbert ABBA Vater

Ergebnis: aba hat also -yba und yba vollständig ersetzt. Die abschwächende Parapharisierung von le’ zu ke’abbâ’ betrifft die Vaterbezeichnung als solche, nicht aba, als ob gerade diese Form vermieden werden sollte. Es gab keine andere Form mehr für ba als aba. 4.5.10 Gesamtergebnis für die Targume Damit sind alle Schriften, zu denen aramäischen Targume vorliegen, überblickt. 1. Für »yba / mein Vater, der Vater« gibt es keine andere Form mehr als aba. Wer also in dieser Sprachgemeinschaft »der Vater, mein Vater, Vater!« sagen wollte, hatte keine andere Form zur Verfügung als aba. 2. aba hat nirgends eine besondere kindersprachliche, familiäre oder emotionale Qualität als Caritativum, sondern bedeutet einfach »Vater«. 3. Handelt es sich nicht um »Vater« im eigentlichen Sinn, wird yba aus verschiedenen Gründen durch »ybr / mein Lehrer« oder yrm interpretiert. Dabei soll aber nicht aba vermieden werden, sondern die Bezeichnung als »Vater« vermieden bzw. interpretiert werden. 4. An keiner Stelle hat aba von sich aus die Bedeutung »unser Vater«.

4.6 Gott als Vater in den Targumen Die Vaterbezeichnung findet sich in der Schrift relativ selten. Es zeigt sich ohne Zweifel eine Zurückhaltung gegenüber der Bezeichnung und der Anrede Gottes als Vater. Für die Wiedergabe mit aBa kommen natürlich nur die Anrede »Vater!«, ferner »der Vater«, »mein Vater« – nicht »unser« oder »sein, ihr, euer Vater« in Frage. Die direkte Anrede Gottes mit »mein Vater« kommt in der hebräischen Bibel zweimal vor, nämlich in Ps 89,27 und Prov 34,36. Hinzu kommen der Vorwurf und die enttäuschte Erwartung Gottes in Jer 3,4 und 3,19. Es erscheint sinnvoll an dieser Stelle die Wiedergabe der wenigen direkten und indirekten Bezeichnungen und Anreden Gottes als »Vater« oder »mein Vater« im Singular der hebräischen Bibel in den Targumen zu überblicken und zu besprechen.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

97

4.6.1 Targumen zum Pentateuch Bezeichnung als Vater Dtn 32,6: Ein einziges Mal wird im Pentateuch im Felsenlied des Mose Gott als Vater (des Volkes) bezeichnet. Annette Böckler hat in ihrer Arbeit »Gott als Vater im Alten Testament« die biblischen Personennamen mit ba und alle 48 Stellen mit ba als Gottesbezeichnung thematisch angeordnet und – als Vergleich in der Spruchweisheit, als Vater des davidischen Königs, als Vater Israels, als Mann mit Sohn und als Vater der Waisen – analysiert.48 MT 32,6b Ist er nicht dein Vater, dein Schöpfer? Er hat dich gemacht und bereitet. $nnkyw $X[ awh $nqw $yba awh awlh und bereitet. Er hat dich gemacht dein Schöpfer? dein Vater, Ist er nicht

TO Ist er nicht dein Vater? Und du bist sein. Er hat dich gemacht und bereitet. $nqta $db[ awh hylyd taw $wba awh alh und bereitet. Er hat dich gemacht Und du bist sein. dein Vater? Ist er nicht

TN1 Ist er nicht dein Vater, der euch erworben und euch erschaffen und euch vollendet hat? !wkty llkvw !wkty hrb ydw !wkty hnq yd $wba awh alh und euch vollund euch erschaffen der euch erworben dein Vater, Ist er nicht endet hat?

TPsJ Ist er nicht euer Vater, der euch erworben und euch erschaffen und euch vollendet hat? !wkty lylkvw !wkty arb awh !wkty anq yd !wkwba awh alh und euch voller hat euch erschaf- der euch erworben euer Vater, Ist er nicht endet hat? fen

TFrag V Ist er nicht euer Vater, der im Himmel, der euch erworben hat? Er hat euch erschaffen und euch vollendet. !wkty lylkvw !wkty arb awh !wkty hnq yd aymvbd !wkwba awh alh und euch er hat euch erschaffen der euch ereuer Vater, der Ist er nicht vollendet. worben hat? im Himmel,

————— 48

BÖCKLER, Gott als Vater, 291–299.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

98

Georg Schelbert ABBA Vater

TFrag P Ist er nicht euer Vater, der im Himmel, der euch erworben hat. !wkty anqd aymvbd !wkwba awh alh – – – – der euch ereuer Vater, der Ist er nicht worben. im Himmel,

TO und TN1 folgen dem hebräischen Text und behalten $wba. TPsJ und TFrag setzen sinngemäss den Plural; es wird ja das Volk angeredet. TFrag präzisiert, dass es sich um den »Vater im Himmel« handelt. Bemerkenswert ist in TO die Vermeidung von $nq verstanden als »erwerben« durch die Umschreibung »und du bist sein«. Gott muss nicht erwerben. Das Volk ist zum vorneherein sein Eigentum. Die palästinischen Targume wählen für hf[ statt des gewöhnlichen Äquivalents db[ das theologische Wort h/arb / erschaffen. Ebenso wählen sie für !nwk festmachen lylkv / vollenden, während TO !qt Afel »festmachen, bereiten« wählt. Umschreibungen Dtn 32,18: »Der Fels, der dich gebar, […].« MT 18b Den Fels, der dich gebar, vergassest du. Du vergassest Gott/El, der dich gekreisst. xkvtw yvt $dly rwc Du vergassest, vergassest du. der dich gebar, Den Fels, $llxm la – – – – der dich gekreisst. Gott/El,

TO Die Furcht vor dem Starken, der dich schuf, vergassest du, du verliessest den Dienst des Gottes, der dich gemacht hat. atqbv atyvnta $rbd apyqt tlxd Du verliessest. vergassest du, der dich schuf, Die Furcht vor dem Starken, $db[d ahla !hlwp – – – – der dich gemacht hat. den Dienst des Gottes,

TN1 Den Starken, der euch geschaffen hat, habt ihr verlassen. Ihr habt vergessen die Memra des Gottes, der euch vollendet hat, der euch gemacht hat mit vielen Höhlungen. !wtyvaw !wtqbv !wkty hrb yd hpyqt Ihr habt verges- habt ihr ver- der euch geschaffen Den Starken, sen, lassen. hat, !ylyxm !ylyxm !wkty db[d !wkty llkv yd hhla rmm ty mit vielen Höh- der euch ge- der euch vollendet die Memra des Gottes, lungen. macht hat hat,

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

99

TPsJ Die Furcht des Starken, der euch geschaffen hat, habt ihr verlassen und vergessen, das Wort Gottes, der euch gemacht hat mit vielen Höhlungen. !wtyvnaw !wtqbv !wkty arbd hpyqt tlxd und vergessen, habt ihr ver- der euch geschaffen Die Furcht des Starken, lassen hat, !ylyxm !ylyxm !wkty db[d aqla armym mit vielen Höh- der euch gedas Wort Gottes, lungen. macht hat

TFrag V P Den Starken, der euch geschaffen hat, habt ihr vergessen und verlassen. Das Wort des Gottes, der euch geschaffen hat und gemacht hat [mit viele Höhlungen]. !wtqbvw !wtyvnaw !wkty arb yd hpyqt und verlassen. habt ihr ver- der euch geschaffen Den Starken, gessen hat, !ylyxm !ylyxm !wkty db[w !wkty arbyd ahlad rmym mit vielen Höh- und euch ge- der euch geschaffen Das Wort des Gottes, lungen macht hat hat

Die Targume ersetzen und deuten die konkreten bildhaften Ausdrücke »rwc / Fels«, sowie »dly / gebären« bzw. »llx / kreissen« für den Geburtsvorgang durch weniger bildhafte, abstraktere: »der Starke / apyqt«, »schaffen / arb«, »machen / db[«. Das hebräische Wort »vergessen / xkv« oder yvn wird mit qbv wiedergegeben bzw. erklärt. TO gibt »vergessen« mit »verlassen« wieder und setzt für »Fels, Gott« distanzierter: »Furcht des Starken«, erklärt mit »Gottesdienst« bzw. TN1 »Wort Gottes / hhla rmm/ armym«. Den palästinischen Targumen gemeinsam ist die Ableitung von llxm von der Wurzel llh / durchbohren, höhlen. Dies ergibt: »(Gott), der euch vollendet hat, der gemacht hat euch verschiedene Höhlungen.« Der konkrete Geburtsvorgang, die Vorstellung von Gott als gebärende, kreissende Mutter ist vermieden. Auf Gott bezogen findet sich ba nur im TO zu Num 11,12. MT War denn ich schwanger all dieses Volkes, habe ich es geboren, dass du zu mir sagst: Trag es an deinem Busen, wie ein Wärter den Säugling trägt bis zu dem Land, das du seinen Vätern geschworen hast? whytdly ykna ~a hzh ~[h lk ta ytyrh yknah habe ich es geboren War denn ich schwanger all dieses Volkes, $qyxb whaf yla rmat yk Trag es an deinem Busen, dass du zu mir sagst: wytwbal t[bvn rva hmdah l[ qnyh ta !ma avy rvak das du seinen Vätern bis zu dem Land, wie ein Wärter den Säugling geschworen hast? trägt

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

100

Georg Schelbert ABBA Vater

TO Bin ich etwa Vater all diesem Volk? Sind sie meine Söhne? Dass Du zu mir sagst: Trage mit deiner Kraft, wie ein Pädagoge den Säugling trägt in das Land, das ich seinen Vätern geschworen habe. !ydh am[ lkl ana bah all diesem Volk? Bin ich etwa Vater $pqwtb yhrbws yl trmad !wna ynb ~a Trage ihn mit deiner Kraft, Dass Du zu mir sagst: Sind sie meine Söhne? yhwthbal tymyyqd a[ra l[ aqny ty anybrwt rbwsmd amk das ich seinen Vätern ge- in das Land, wie ein Pädagoge den Säugling schworen habe. trägt

TPsJ War etwa ich schwanger und litt Schmerzen in meinem Eingeweiden mit diesem ganzen Volk? Sind sie etwa meine Söhne, dass du mir sagtest in Ägypten: Trage ihre Last mit deiner Kraft, wie ein Pädagoge den Säugling, bis zur Zeit, da sie das Land erreichen, das du ihnen Vätern geschworen hast. !ydh am[ lk ty yy[mb tytvxvxw tyrb[ anah in meinem Eingeweiden mit diesem ganzen War etwa ich schwanger und litt Volk? Schmerzen $lyxb !whnxrwj !w[j ~yrcmb yl trmad !wnyh yynb !ya Trage ihre Last mit deiner dass du mir sagtest in Sind sie etwa meine Söhne, Kraft, Ägypten: !whthbal atmyyq yd a[ra l[ !wjmyd !mz d[ aqwnyml aggdyp !y[jd amkyh das du ihren Vätern gebis zur Zeit, da sie wie ein Pädagoge den Säugling, schworen hast. das Land erreichen,

TN1 War ich etwa schwanger mit diesem ganzen Volk? Oder habe ich es geboren, dass du mir sagtest in Ägypten: Trage sie in deinem Busen (?), wie ein Pädagoge (Amme) den Säugling trägt, in das Land, das ich ihren Vätern geschworen habe. !whty tdlwa hna wa !ylah am[ lk ty trb[ anah Oder habe ich es geboren, mit diesem ganzen War ich etwa schwanger Volk? yl rmat ~wra (?) rb[b !whty ![j Trage sie in deinem Busen dass du mir sagtest: (?), !whthbal tmyyq yd a[ra l[ aqnwy ty hgwgdp ![jd $yh das ich ihren Vätern gein das Land, wie ein Pädagoge (Amme) den schworen habe. Säugling trägt,

TO hat die drastischeren Ausdrücke in der Frage Gottes »habe ich etwa empfangen, war ich schwanger / trb[«, »habe ich gezeugt« des MT mit ana bah ersetzt: »!ydh am[ lkl ana bah / bin ich etwa der Vater für dieses

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

101

Volk«. Die übrigen Targume bleiben bei den drastischen Ausdrücken trb[ und tdlwa. TPsJ ersetzt tdlwa mit Palpel von »vvx / Schmerzen erleiden«. TO gibt !ma mit anybrwt wieder, die andern Targume mit dem griechischen Lehnwort paidagwgo,j. TN1 braucht rb[ für $bwx / Schoss (?). TO und TN1 bieten formelhaft »tymyyqd / tmyyqd / das ich geschworen habe.« Vergleiche Dtn 1,31: »Wie ein Mann seinen Sohn trägt […].«49 MT Und in der Wüste, wie du gesehen hast, wo dich trug, der Herr dein Gott auf den Wolken der Herrlichkeit Deiner Schekinah wie trägt ein Mann seinen Sohn

TO

rva rbdmbw tyar hwhy &afn rva $yhla

arbdmbw atyzxd ywy rbwsmd yd $yhla

vya afy rvak wnb ta

rbwsmd amk hyrb ty arbg

TN1 TPsJ yd hrbdmbw arbdmbw !wtymx atymxd yyy !wkty lbs yd yyy &rbwsw !wkyhla !qla rqya ynn[b hytnykv lybsd hm &yh hrb ty rbg

rbwsmd hmkyh hyrb ty rbg

Alle drei Targume folgen dem hebräischen Text. TPsJ fügt als erstes Objekt des Sehens aus Dtn 8,15: Num 21,5 »lwjqd srya !yylm !lq ayywwx / brennende Schlangen voll tödlichem Gift« ein und nennt als Zweites J’s Tragen des Volkes. Dabei präzisiert der Meturgeman das Tragen: J’ trägt nicht direkt, sondern er tut es »hytnykv rqya ynn[b / durch die Wolken der Herrlichkeit seiner Schekinah.« Dtn 8,5: TN1 Var. marg. hba50 MT So erkenne in deinem Herzen: Wie ein Mann züchtigt seinen Sohn, züchtigt dich der Herr dein Gott.

TO TN1 TPsJ ~[ t[dyw ~[ [dytw ~[ !wsypttw ~[ !w[dnytw yk $bbl yra $bl ~wra !wkybbl ~wra !wkbbyl ynwyy[r rqsm hmkyh vya rsyy rvak arbg @ylmd amk rbg ydrd hm $yh Var. marg. hba lgrpmd hm $yh wnb ta hyrb ty hyrb ty hyrb ty rbg $yhla hwhy $hla ywy !wkty ydr !wkhla $qla yyy $rsym $l @ylm !wkty dqsm

Die Wiedergaben sind sachlich identisch. Doch für »erziehen« bietet jeder Targum einen verschiedenen Ausdruck: TO abschwächend »lehrt« (@la Afel Partizip); TN1 ydr »züchtigen«. Eine Randvariante bei TN1 präzisiert und konkretisiert mit dem lateinischen Lehnwort »lgrp / fragellare / geis————— 49 50

BÖCKLER, Gott als Vater, 348–353. BÖCKLER, Gott als Vater, 354–355.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

102

Georg Schelbert ABBA Vater

seln«. PsJon fügt schon zu rbg für »erziehen« das Verbum rqs für zurechtweisen (Partizip Pael) ein und wiederholt es für das Handeln Gottes an Israel. Für die einleitende Aufforderung »erkennet« wählte das TN1 für [dy Itpael von »syyp / sich überzeugen, dass […]«. TPsJ präzidiert: »erkennet mit den Gedanken eures Herzens, dass […]« Nach TN1 Var. ist Erziehung vor allem Sache des Vaters / hba. TN1 findet sich am Rand für das Subjekt des Züchtigens die Variante hba für vya/rbg. Ergebnis: Drastisch anthropomorphe Ausdrücke werden zum Teil beibehalten oder auch durch andere ersetzt, Num 11,12 im TO durch ba; in TN1 Rand wird rbg/vya durch hba ersetzt. Der Begriff »Vater« assoziiert Ursprung und erzieherische Autorität. Vater im Himmel51 An elf Stellen findet sich in Targumen zum Pentateuch diese Bezeichnung Gottes in Aussagen. Sie verteilen sich folgendermassen: TO -

TN1 Ex 1,19 Dtn 33,24

TFrag P Gen 21,33 Ex 1,19 Ex 1,21 Ex 17,11 Num 20,21 Dtn 32,6 -

TFrag V Gen 21,33 Ex 1,19 Num 20,21 Num 21,9 Num 23,23 Dtn 32,6 Dtn 33,24

TPsJ Ex 1,19 Lev 22,28 Dtn 28,32 -

Gen 21,33: TFrag P und V Zusatz zu Gen 21,33 MT: »Abraham pflanzte eine Tamariske in Beerscheba und rief den Namen des Herrn an«, erzählt, dass Abraham in Beerscheba einen Garten pflanzte und darin Speise und Trank für die Unbeschnittenen bereit hielt. Und sie assen und tranken und wollten Bezahlung (ymyj / timh,) geben für das, was sie gegessen und getrunken hatten. Doch er wollte es von ihnen nicht annehmen.

————— 51

MCNAMARA, Palestinian Targum, 133–138. – MCNAMARA, Targum, 115–119.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

103

TFrag PV: PV V PV PV

~hrba !nwba !whl rma hwhw aml[ hwhw rmad !m !ylka !wta hyrmymb ayymvbd !wkwba ~dq !wlc !wtytv hydyd !mw !wtlka hydyd !md

Und es sprach zu ihnen unser Vater Abraham: Von dem, der sprach und die Welt ward durch sein Wort, esst ihr betet vor eurem Vater, der im Himmel; denn von dem Seinigen habt ihr gegessen und getrunken.

»Und sie verliessen den Ort nicht, bevor er sie zu Proselyten gemacht und sie Lebensregeln (aml[d ahrwa / Derek Eretz) gelehrt hatte. Und [Abraham] sagte dort Dank und betete im Namen der Memra J’s, des Gottes der Welt.« TN1 bietet nur den MT. Der Zusatz findet sich jedoch auch in einer Randglosse. TPsJ fügt einen etwas anderen Zusatz zum MT an. Ex 1,19 in TN1, TFrag, TPsJ: Die ägyptischen Hebammen antworten dem Pharao, die hebräischen Frauen seien nicht wie die ägyptischen, sondern voll Lebenskraft. Bevor die Hebammen zu ihnen kommen, beten sie vor ihrem Vater im Himmel, und er antwortet ihnen. TFrag P und PsJon erweitern mit Hinweis auf die Gebetsgesten. TN1 TFrag P TPsJ

!yhwba ~dq !yylcm !wnya !whty yn[ awhw aymvb !dlyw !wnyaw !whynyy[ !yylt !ynya aymvd !yhwba twl wlcb awhw !yhtwcl lq [mv awhw !dlyw !wnhw !whty yn[ wlcb !yhyny[ !yylt !ynyh ~dq !m !ymxr ![bw !yylcm !htwlc lq [mv awhw ayymvbd !whwba !dlyw !yyn[tm !ynyh dy !mw

beten sie vor ihrem Vater im Himmel und er antwortet ihnen und sie gebären. Sie erheben ihre Augen im Gebet zu ihrem Vater der Himmel und er hört die Stimme ihrer Gebete und er antwortet ihnen und sie gebären. sie erheben ihre Augen im Gebet und beten und bitten um Erbarmen von ihrem Vater im Himmel her und er hört die Stimme ihrer Gebete und sogleich werden sie erhört und sie gebären.

TPsJon fügt hinzu: ~lvb !qrpw / und sind erlöst in Frieden. Ex 1,21 in TFrag P: TFrag P spricht vom Lohn der gottesfürchtigen Hebammen: »Und es geschah. Weil die Hebammen Gott fürchteten, erwarben sie sich einen guten Namen.« Es präzisiert: »vor ihrem Vater im Himmel / aymvbd !yhwba ~dq.« Ex 17,11 in TFrag P: Beim Kampf gegen Amalek betet Mose auf dem Berg: »Und es geschah. Wenn Mose seine Hände im Gebet erhob / @qz zu seinem Vater im Himmel / ayymvbd ywba twl wlcb gewannen die Israeliten die Oberhand.« »Vater im Himmel« ist hier auf einen Einzelnen, auf Mose, bezogen.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

104

Georg Schelbert ABBA Vater

Num 20,21 in TN1, TFrag V: Edom verweigerte Israel den Durchzug durch ihr Gebiet. Da bog Israel seitwärts von ihnen ab. TN1 und TFrag V erklären: »hbrq yrds !whylbql hrdsl ald ayymvbd !whwba !m !ydqpm !wwhd / da sie von ihrem Vater im Himmel beauftragt worden waren, nicht gegen sie die Schlachtordnung aufzustellen.« TPsJon ersetzt mit »aymvd armym ~dq !m / von der Memra des Himmels.« Num 21,9 in TFrag P und V: Aufblick zur ehernen Schlange in der Wüste: TFrag P, V

TPsJ fügt hinzu

aywyxb tknym hwhd !m lk wlcb ywpa ylt hwh ayymvbd ywba bg avhnd aywyxyb lktsmw hyxw

Jeder, der von der Schlange gebissen worden war, sein Antlitz (P hynyy[ / seine Augen) im Gebet zu seinem Vater im Himmel erhob und auf die Schlange schaute, blieb am Leben. yyyd armym ~wvl hybyl !ywkmw […] Und sein Herz auf den Namen der yax Memra J‚s richtete blieb am Leben.

»Vater« im Himmel ist auf den einzelnen Beter bezogen. PsJon setzt dafür »yyyd armym / die Memra J’s«. Num 23,23 in TFrag P und V: Innerhalb des zweiten Spruchs Bileams: Zur Zeit wird zu Jakob gesagt und zu Israel, was Gott wirkt. »Zu dieser Zeit wird zu Jakob gesagt, was an Gutem und Tröstung die Memra Y’s bringen wird über euch vom Haus Jakobs. Er hat doch im Gleichnis der Prophetie vom Glück der Gerechten gesprochen, ytad aml[l aymvbd !wkwba ybg !wkl !qtm bj rga hm / welcher gute Lohn für euch bereitet ist bei eurem Vater im Himmel für die kommende Welt.« TN1 spricht vom Glanz der Herrlichkeit ihrer Könige, PsJon von den Wundern, die Gott für sie tun wird. Dtn 28,32 TPsJ: Unter den angedrohten Strafen findet sich auch TN1: »Eure Söhne und Töchter werden einem andern Volk überliefert. Eure Augen sehen zu und schmachten nach ihnen alle Tage und nicht ist Gott zu euren Händen, um euch zu erlösen.« TFrag V TPsJ

!ybj !ydbw[ !wkl tylw und nicht werdet ihr gute Werke haben, !wkydy l[ ahla qpsy yd die (Gott) schenkt auf eure Hände, !wkty qwrpml euch zu erlösen !ybj !ydb[ gute Werke !wkdy !pqwtytd die eure Hände stark machen ayymvbd !wkwba ~dq wlcb im Gebet vor eurem Vater im Himmel

Dtn 32,6 in TFrag V und P: »Ist er nicht euer Vater im Himmel / aymvbd !wkwba awh alh.«

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

105

Dtn 33,24 in TN1: Im Segensspruch des Mose über den Stamm Ascher. TN1

aynb !m $yrb Gesegnet sei er mehr als (alle) Söhne hyjbvb hy[rm ywwhy Möge er Versöhnung wirken unter den ywxa !yb Stämmen zwischen seinen Brüdern und aymvbd !whwba !ybl ihrem Vater im Himmel

Bei TFrag P fehlt Vers 24. TFrag V und TPs bieten: »Er wird in den Sabbatjahren ayjymvb (statt: hyjbvb seinen Brüdern) Futter verschaffen (y[rm) […].« Ergebnis: Es findet sich fünfmal !whwba, dreimal !wkwba, zweimal auf einen Einzelnen bezogen ywba. Neun von siebzehn Vorkommen der Bezeichnung »Vater im Himmel« finden sich in Zusätzen des TFrag. Fünfmal findet sich »Vater im Himmel«, passend im Zusammenhang mit Beten (Gen 21,33; Ex 1,19; 17,11; Num 21,9; Dtn 28,2). Drei zusätzliche Nennungen finden sich in Targumen zu den Hagiographen: Targum Hi2 34,36 und siebzehnmal im TEst2.

!wba, !nwba Ex 15,2: Es bleibt in diesem Zusammenhang, den Zusatz zu Ex 15,2 im TFrag V (und TPsJ) anzuführen (Dtn 32,13). TN1,TFrag, TPsJ TN1,TFrag, TPsJ TFrag V, TPsJ TPsJ TFrag, TPsJ

atxbvwt bwrw apqwt ayml[ lk lyxd hyrmymb rma yyy Qyrpl !l hwhw !wwh !whthmya ydt !m !wht[bcab !yymxm ayqny !whl !yrmaw !whthbal !qla awh !yd !nwba awh !yd aypk !m vbd !ty qnym hwhd arnyj rymv !m !ty hvmw

Die Stärke und Fülle des Lobes, der Gefürchtete der ganzen Welt J‚ sprach mit seinem Wort und ward uns zum Erlöser Von der Brust ihrer Mütter zeigten die Säuglinge mit ihren Fingern ihren Vätern und sagten ihnen: Dieser ist unser Vater, unser Gott, der uns saugen liess Honig aus dem Felsen und uns salbte mit Öl aus Kieselstein.

TPsJ fügt ein weiteres Sonderelement hinzu: Die Sorge Gottes durch Engel um die von den Müttern zurück gelassenen Kindern. TFrag TN1 FgT

larvy ynb !yyn[ Und die Söhne Israels antworteten !ylyal !yrmaw und sagten zu ihnen: hyty hxbvn !hla awh !yd Dieser ist unser Gott, lasst uns ihn loben, hyty hynmymwrnw !thba hla den Gott unserer Väter und ihn rühmen

Joachim Jeremias kommt auch auf die Stelle zu sprechen.52 Dabei setzt er sich mit Paul Winter auseinander.53 Dieser wollte daraus ableiten, dass man bereits vor Jesus und zur Jesu Zeit die Kinder gelehrt habe, von Gott als —————

52 53

JEREMIAS, Abba, 20, Anm. 9. WINTER, Yerushalmi.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

106

Georg Schelbert ABBA Vater

ihrem Vater zu sprechen. Die phantasievolle Ausgestaltung des Textes der Schrift in diesen späteren Zusätzen kann einen solchen Schluss nicht stützen. Dtn 6,4: »Die Söhne Jakobs sprachen: Höre uns Israel unser Vater / !nwba: Der Herr unser Gott ist einziger Herr […] !nwba / unser Vater« bezieht sich hier aber auf Jakob/Israel, nicht auf J’. Lev 22,28 (Vorschriften für Opfer) TN1: »Mein Volk, Söhne Israels. Söhne Israels, Ochs oder Schaf, es und sein Junges sollt ihr nicht an einem Tag schlachten.« TPsJ fügt hinzu: »a[rab !ymxr !wwht !k aymvb !mxr anad amkyh / Wie ich ein Barmherziger im Himmel (bin), so sollt ihr barmherzig sein auf Erden.« Die editio princeps und Drucke bieten für ana / ich: !nwba / unser Vater. R. Josi b. Bun (ca. 350 n.Chr.) des jBer 9c, Meg 75c, nimmt auf diesen Zusatz Bezug und missbilligt ihn, weil er zur Begrenzung der Barmherzigkeit (nur bis soweit) Anlass gebe bzw. das Verbot mit der Barmherzigkeit begründen will, statt einfach als Gottes Gesetz. Er liest »ana / wie ich barmherzig bin« (MS Brit. Mus. Add 27031). In der Parallele jMeg 75c liest er hingegen »!nwba / wie unser Vater barmherzig ist«. Da Gott spricht, ist ana die ursprüngliche Lesart des TPsJ. Der Zusatz war offenbar im 4. Jahrhundert geläufig. 4.6.2 Targum Jonathan zu den früheren Propheten

bak für »wie ein Vater« 2 Sam 7,14: Zusage an Davids Sohn und Nachfolger:54 MT TJon

bal wl hyha yna !bl yl hyhy awh bak hyl ywha ana rbl ymdq yhy awh

Ich werde für ihn zum Vater sein; er wird für mich zu einem Sohn sein Ich werde für ihn wie ein Vater sein: er wird vor mir zu einem Sohn sein

Die Zusage Jahwes ist selbstverständlich nicht genealogisch gemeint. Jahwe übernimmt für Davids Sohn und dessen Nachfolger die Vaterrolle bzw. väterliches Verhalten. Er betrachtet und behandelt – erzieht – sie als seine Söhne. Konkret geht es um J’s Verhalten im Fall von Vergehen der Nachfolger. Er wird dsx walten lassen. Diesen Sinn hat die Formel »ich werde sein zu« im Unterschied zur Ausdrucksweise in Ps 2,7 »Du bist mein Sohn […].« ————— 54

BÖCKLER, Gott als Vater, 184–219.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

107

Der Targumist unterstreicht diesen Sinn der Zusage, indem er »Vater (sein)« als Vergleich bezeichnet: »Wie ein Vater« und »zum Sohn (sein)« und überdies die distanzierende Präposition »vor mir« verwendet. Der status absolutus ba ist im TJon nicht durchgängig durch aba ersetzt. Siehe oben Ri 17,10 für die gleiche Formel im Munde des Leviten aus Bethlehem, der zu Micha nach Ephraim kam: »Sei mir zu Vater und Priester«; ebenso Jes 22,21; Jer 31,9; sowie Jes 45,10; Ez 44,25; Mal 1,6. Ergebnis Dies ist die einzige Stelle mit »Vater« auf Gott bezogen als Vater des davidischen Königs. Im hebräischen Text geschieht es direkt, im TJon als Vergleich. 4.6.3 Targum Jonathan zu den späteren Propheten Hebräisches yba findet sich dreimal bei den späteren Propheten und zwar allein bei Jeremias. Das Targum hat es an keiner der Stellen beibehalten, sondern durch ynwbr ersetzt oder in den Plural gesetzt.

ynwbr für yba Jer 3,455 MT TJon

yba yl ytarq ht[m awlh yr[n hta @wla ymdq !ylct ![km alh aml[ !md yqrp ta ynwbr

Rufst du mich nicht von jetzt an: Mein Vater, mein Jugendfreund bist du? Betet ihr nicht von jetzt an vor mir: mein Herr bist du, mein Erlöser von uran

Der Prophet erinnert an eine Klageliturgie mit yba-Anrede an Gott und einem weiteren Titel, der an sein Erbarmen appelliert. Das Targum erklärt »rufen« als »beten« und ersetzt die Anrede »mein Vater / yba« mit »ynwbr / Herr«. »@wla / Vertrauter, Freund« ersetzt es mit der geläufigeren Bezeichnung »qrp / Erlöser«, und zwar von »Ewigkeit« an. Aus diesem Hinweis kann vielleicht auf die Gebetsanrede yba in damaliger israelitischer Klageund Bittliturgie geschlossen werden.

————— 55

BÖCKLER, Gott als Vater, 308–314.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

108

Georg Schelbert ABBA Vater

Jer 3,1956 MT

TJon

~ynbb $tyva &ya ytrma yknaw Ich dachte: Wie will ich dich unter die Söhne setzen. yl waqrt yba rmaw Und ich dachte: Ihr würdet mich rufen: Mein Vater aynbb $nyxlca !ydkya trma anaw Ich dachte: Wie will ich dich glücklich machen unter den Söhnen. ymdq !lct ynwbr trmaw Und ich dachte: Mein Herr werden sie beten vor mir.

J’ erwartet nach diesem Prophetenwort, dass man ihn als »yba / mein Vater« anrufen wird. Das Prophetentargum gibt yba freilich nicht mit aba wieder, sondern ersetzt es wie Jer 3,19 durch »ynwbr / mein Herr«. Damit soll aber hier wie Jer 3,4 nicht gerade aba als Bezeichnung Gottes vermieden werden, sondern die Bezeichnung Gottes als »Vater« als solche, wie die anderen Stellen zeigen, die »Vater« beibehalten.

anwba für yba Jer 2,2757 MT TJon

hta yba #[l ~yrma yntdly hta !balw a[a ~ylcl !yrma ta anwba hyl !yrma anba !m dyb[tmd amlw antyrb

Sie sagen zum Holz: ›Mein Vater bist du‹ und zum Stein: ›Du hast mich geboren‹ Sie sagen zum Götzenbild aus Holz: ›Unser Vater bist du‹ und zu dem aus Stein Gemachten sagen sie: ›Du hast uns geschaffen‹

Das Ganze wird entsprechend der pluralen Einleitung ~yrma – sie wird für den zweiten Halbvers wiederholt – im Targum in den Plural umgesetzt: »Sie sagen […] unser Vater«. »Baum« und Stein« werden als Material bestimmt, woraus Götzenbilder gemacht werden, die das Objekt der Anrede sind. »Mein Vater« wird als Erzeuger gedeutet. Die Tatsache, dass offenbar im heidnischen Kult Baum und Stein als Repräsentanten der Gottheit als »Vater« angeredet wurden, ist wohl mit ein Grund, weshalb die Bezeichnung Gottes als Vater im Alten Testament so selten auf den Gott Israels übertragen wird. Das Targum belässt sie als Tatsache für die Götzenbilder, während es für den Gott Israels die Vaterbezeichnung vermeidet und dafür »ynwbr / Herr« verwendet, wie schon in Jer 3,19.

————— 56 57

BÖCKLER, Gott als Vater, 315–329. BÖCKLER, Gott als Vater, 299–307.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

109

ba auf Gott bezogen ba auf Gott bezogen kommt im Targum bei den späteren Propheten dreimal vor. Der Targumist behält es zweimal bei. Einmal wird ba mit aba wiedergegeben. Jer 31,958 bal larvyl ytyyh awh yrkb ~yrpaw bak larvyl yrmym hwh ymdq awh bybx ~yrpaw

MT TJon

Ich ward für Israel zu einem Vater und Ephraim ist mein Erstgeborener. Es war meine Memra für Israel wie ein Vater und Ephraim Geliebter vor mir.

Subjekt ist im Targum nicht das implizite Ich J’s, sondern – distanzierend – seine Memra. Der Sinn der Bezeichnung als »Erstgeborener« wird mit »geliebt« gedeutet. Dem Erstgeborenen gilt die besondere Liebe eines Vaters. Siehe unten zu Ps 89,28. Mal 1,6: Das Targum fügt in a den Hinweis auf die Pflicht des Sohnes, den Vater zu ehren,59 gemäss dem 4. Gebot hinzu und die Pflicht des Knechtes, vor seinem Herrn Ehrfurcht zu haben. Ein Unterschied gegenüber dem MT besteht ferner darin, dass ba zunächst auf den irdischen Vater bezogen mit aba / den Vater (status determinatus) wiedergegeben wird. Es handelt sich nicht um irgendeinen Vater, den der Sohn ehren soll, sondern um den Vater des Sohnes. a) MT TJon

wynda db[w ba dbky !b Ein Sohn ehrt Vater und ein Knecht seinen Herrn aba ty arqyl ryma arb l[ ah Siehe über den Sohn ist gesagt zu ehren den hybwbr ~dq !m lxdml adb[w Vater und (über) den Knecht sich zu fürchten vor seinem Herrn

b) MT TJon

ydwbk hya yna ba ~aw ymdq !yrqym !wtad !a ana bak ~aw

Doch wenn ich Vater bin, wo bleibt meine Ehre und wenn ich wie ein Vater bin, wo ehrt ihr mich

c) yarwm hya yna ~ynwda ~aw und wenn ich der Herr bin, wo bleibt die Ehrfurcht vor mir? TJon ymdq !m !ylxd !wtad !a ana !wbr ~aw und wenn ich Herr bin, wo fürchtet ihr vor mir? MT

Auf Gott bezogen wird in b ba durch -k als Vergleich gekennzeichnet im Unterschied zu »!wbr / Herr«. J` ist wie ein Vater. Das indeterminierte ba des ————— 58 59

BÖCKLER, Gott als Vater, 271–276. BÖCKLER, Gott als Vater, 319–324.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

110

Georg Schelbert ABBA Vater

hebräischen Textes ist aber nicht durch aba ersetzt wie in a und schon Jer 31,9 und 2Sam 2,24. Es ist hier erhalten.

aba auf Gott bezogen Einmal wird ba auf Gott bezogen mit aba wiedergegeben. Die Stelle ist für den Gebrauch von aba, weil auf Gott bezogen, zusammen mit Ps 89,27 und Hiob 34,36 von besonderer Bedeutung. Mal 2,1060 MT TJon

wnlkl dxa ba awlh wnarb dxa la alh anlkl dx aba awlh anty arb dx hla alh

Haben wir nicht alle einen einzigen Vater? Erschuf uns nicht ein einziger Gott? Haben wir nicht alle einen Vater? Hat uns nicht ein Gott geschaffen?

Joachim Jeremias betonte immer wieder die Einzigartigkeit der Bezeichnung aba für Gott in der Jesus-Überlieferung. Es ist jedoch zwischen aramäischer und hebräischer Sprachgemeinschaft zu unterscheiden. Die Targume sind für die aramäisch sprechende Sprachgemeinschaft vorgesehen. Hier gilt die Einzigartigkeit nicht. Es gibt zwei Stellen, die eine mit der Bezeichnung Gottes mit aba als Aussage, die andere – zwar syntaktisch Aussage – doch praktisch mit aba als Anrede. Jeremias kennt sie selbstverständlich: Die Bezeichnung Gottes als aba im Prophetentargum zu Mal 2,1 und die Anrede im Psalmentargum zu Ps 89,27. Er erwähnt sie natürlich. Er entwertet sie jedoch als übersetzungsbedingt. In seinem Gefolge urteilt gleichermassen auch Witold Marchel.61 Im Unterschied zur Stelle Jer 3,4.19 wird der hebräische Text an diesen Stellen mit aba wiedergegeben. Jeremias schrieb dazu: »Auch hier zwang die hebräische Vorlage zur Wiedergabe mit Abba.«62 Dies gilt gewiss für das Wort »Vater«. Es gilt jedoch nicht für die Form aba. Den Targumisten des Prophetentargums stand, wie Mal 1,6 zeigt, die absolute Form ba auch im Aramäischen zur Verfügung. Die indeterminierte Form ba ist also in dieser Sprachform erhalten. Vergleiche Jer 31,9. Die Bezeichnung Gottes mit aba für Gott als Vater in Mal 2,10 darf daher keinesfalls als irrelevant beiseite gelassen werden. Es bestand kein Zwang ba durch aba zu übersetzen. Wie Mal 1,6b zeigt, hätte der Targumist den status absolutus ba setzen können: anlkl dx ba alh. Hätte er eine Hemmung gehabt, aba zu schreiben, hätte er in Mal 2,10 ba wählen können, wie es der hebräische Text bietet. Der MT zwang ihn keineswegs zu aba, im Gegenteil, da ba in Mal 2,10 indeterminiert ist (nicht bah). Auch wenn die Verbindung mit dx im Targum ————— 60 61 62

BÖCKLER, Gott als Vater, 325–331. MARCHEL, Abba, Père, 110. JEREMIAS, Abba, 62.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

111

der späteren Propheten zumeist mit Substantiven in der Form des status emphaticus aba geschieht, findet sie sich ebenfalls mit der absoluten Form: Zeph 3,9 »dx @tk / Schulter«; Ez 45,11 »dx sqyj / Bemessung / taxi,j«; Ez 34,23 »dx snrp / Ernährer«; Ez 1,15 »dx lglg / Rad«; Ez 1,16 »dx twmd / Gestalt«. Man kann also nicht von einem Zwang zur Übersetzung mit aba sprechen und so die Bedeutung der Stelle entwerten. Der Targumist übersetzte ba mit der determinierten Form aba, weil nicht (irgend)ein Vater gemeint ist, sondern der eine, Gott. dx ist nicht unbestimmtes »ein«, sondern »(nur) ein Vater«. Deutung von Mal 2,10a auf Stammväter (Abraham oder Jakob): Die jüdische Exegese versteht allerdings in Mal 2,10a unter dxa ba nicht Gott, sondern die Erzväter Abraham bzw. Jakob als den einen Stammvater des Volkes. Ibn Esra deutet: bq[y awh dxa ba alh, ebenso David Qimchi: bq[y ynb wnlk yk. Eine Auslegung zum Schemac bezieht die Stelle auf Jakob: »Jakob sagte: Versammelt euch und hört Söhne Jakobs. Er sagte zu ihnen: Ich fürchte, dass ihr nach meinem Sterben euch vor Götzen niederwerft, weil ihr Söhne von vier Müttern seid. Er sagt dies nicht den Familien des Hauses ihrer Mütter, sondern dem Haus ihrer Väter (~twba), weil du einer bist und einem dienst, dienen wir nur einem einzigen / dxal ala ~ydbw[ wna !ya $k dxa dbw[w dxav ~vk. Dies ist, was geschrieben steht: Haben wir nicht alle einen einzigen Vater, ist nicht ein einziger Gott unser Schöpfer. Er antwortete und sagte: Gebenedeit sei der Name der Herrlichkeit seines Königtums für immer und ewig« (Jalqut zu Dtn 6,4, Ausgabe Jerusalem 1960, 835). Für den hebräischen Text legt sich jedoch eine solche Deutung gemäss dem Parallelismus mit 2,10b dxa la nicht nahe. Erst in 10d ist vom »Bund unserer Väter / wntwba« die Rede. Mal 3,17 Wie ein Mann seinen Sohn schont, der ihm dient. TM TJon

~hyl[ ytlmxw Ich werde sie schonen, wnb l[ vya lmxy rvak wie ein Mann seinen Sohn verschont, wta db[h der ihm dient. !whyl[ swxaw Ich werde sie schonen, hyrb l[ arbg syaxd amk wie ein Mann seinen Sohn verschont, hyty xlpd der ihm dient.

TJon gibt den hebräischen Text wörtlich wieder. Ergebnis Das hebräische yba findet sich dreimal bei den späteren Propheten als Anrede (Jer 3,4.19; 2,27). Es wird zweimal durch ynwbr ersetzt sowie einmal durch den Plural anwba.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

112

Georg Schelbert ABBA Vater

ba ist auch im Aramäischen auf Gott bezogen erhalten. Einmal wird aba auf Gott bezogen (Mal 2,10a), es sei denn der Targumist verstehe unter dx aba einen der Erzväter (Abraham, Jakob) wie die jüdische Exegese. Der Parallelismus mit El als Schöpfer legt allerdings eine solche Deutung von dxa ba nicht nahe. »Ein Vater« bezeichnet eher Gott. aba ist also in diesem Prophetenwort eine vom Übersetzer gewählte Gottesbezeichnung. Unser Vater Jes 63,16; 64,1463 Im grossen Volksklagelied Jes 63,7–19; 64,1–11 – nach der Zerstöung von Tempel und Stadt formuliert – wird J’ erstmals und einmalig in der hebräischen Heiligen Schrift zweimal als »unser Vater« angeredet. Es geschieht nach einem hymnisch eingeleiteten Rückblick auf die Grundgeschichte des Volkes im himmelstürmenden Hilfeschrei der ersten Klage und des BittTeiles (Jes 63,16) und noch einmal im zweiten Bitt-Teil (Jes 64,7). Jes 63,16 MT TJon

hta wnyba hwhy ht[w ywy ta ![kw !yaygf anl[ $mxrd !ynb l[ bam

Und jetzt J‚ bist Du unser Vater Und jetzt J‚ bist Du, dessen Erbarmen über uns reichlicher ist als eines Vaters über Söhne

Jes 64,14: MT TJon

Wnrcy htaw rmxh wnxna wnlk $dy hv[mw anrb taw anyj anxna anlk $trwbg dbw[w

Wir (sind) der Ton und Du unser Bildner und Werk deiner Hand wir alle Wir (sind) der Ton und Du unser Schöpfer und Werk Deiner Macht wir alle

Die Anrede steht in scharfem Kontrast zu den Erzvätern Abraham und Jakob, denen jede Beteiligung an der Errettung abgesprochen wird (Vergleiche schon vor Jes 63,9). Durch sein Lösen/Erlösen erwies sich J’ als Vater des Volkes (Jes 63,16), als Bildner des Volkes insgesamt (Jes 64,7). Von den verschiedenen Zügen des Vaterbildes hat der Meturgeman durch seine Umschreibung von wnyba das am Anfang des Liedes genannte reiche Erbarmen gegenüber dem schuldig gewordenen Volk als sachlichen Sinn der Vaterbezeichnung gewählt. 4.6.4 Targumen zu den Hagiographen aba findet sich einmal als Quasi-Anrede an Gott im Targum zu Ps 89,27 und einmal in Aussage im Targum zu Hiob2, 34,36, sowie in 1Chr und —————

63

BÖCKLER, Gott als Vater, 277–281.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

113

2Chr fünfmal als Vergleich. ferner im Targum Est2 kommt »unser Vater im Himmel« öfter vor.

aba als Quasi-Anrede im Targum zu Psalm 89,27 und Hi 34,36 Psalm 89,27: Von besonderer Bedeutung ist die Stelle Ps 89,27. Auch sie wird jedoch von Joachim Jeremias und in seinem Gefolge von Witold Marchel als irrelevant beurteilt, bzw. »sie sei zu eliminieren.« Daher ist sie in diesem Zusammenhang eingehend zu analysieren und zu werten. Präsentiert sich der Psalm von seinem Invitatorium her als allgemeiner Hymnus/Tehilla (1–19), erweist er sich in seinem zweiten Teil als Königspsalm mit der Einsetzung Davids und Zusagen Jahwes an ihn im Ich-Stil (20–38), schliesslich als Klage- und Bittpsalm/Tefilla angesichts der geschilderten trostlosen Situation des Königtums Davids zur Zeit des Psalmisten (39–53) mit abschliessendem Segensspruch. Die Stelle mit der indirekten Anrede Gottes als »mein Vater«, David in den Mund gelegt, findet sich im Königsteil. Ps 89,2764 a b c

MT yl arqy awh hta yba yt[wvy rwcw yla

TJon yl yrqy awh Er (der König David) wird mich rufen: tta aba Mein Vater (bist) du ynqrwp @yqtw yhla Mein Fels bist du und mein Heil.

Zu b: Es ist dies die einzige Stelle im Psalter für die Anrede bzw. Bezeichnung Gottes als »mein Vater«. aba verwendet der Targumist in den Psalmen, wie oben festgestellt, noch zwei weitere Male: Für »mein Vater und meine Mutter« (MT: ymaw yba; T: ymaw aba Ps 27,10 sowie für das hebräische absolute ba im Vergleich für das Erbamen Gottes: »wie ein Vater, sich erbarmt«: TM: ba ~xrk; T: abak) Ps 103,13. Zu Ps 89,27 bemerkt Joachim Jeremias ebenso wie zu Mal 2,10: »Offensichtlich liess hier der Bibeltext für das Gefühl des Übersetzers keine Umschreibung zu«65. Das ist ohne Zweifel richtig. Der Grund liegt aber darin, dass in der aramäischen Sprachgemeinschaft der Zeit, aus der und für die das Psalmentargum verfasst wurde, für »mein Vater« keine andere Möglichkeit bestand, wenn man überhaupt den Vater anreden wollte. aba hat auch die absolute Form ba verdrängt. Die Wahl von aba impliziert daher nicht eine besondere Qualität der Wortform aba gegenüber dem hebräischen yba. Es gab vielmehr in dieser aramäischen Sprachgemeinschaft keine ande—————

64 65

BÖCKLER, Gott als Vater, 320–326. JEREMIAS, Abba, 62.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

114

Georg Schelbert ABBA Vater

re Form, wollte man Gott mit »mein Vater« anreden oder ihn als »der« oder »ein Vater« bezeichnen. Die Seltenheit der Bezeichnung und Anrede mit aba teilt das Targum mit der Spärlichkeit der Anrede und Bezeichnung Gottes als »mein Vater« im Alten Testament. Damit verliert die Stelle aber keineswegs an Bedeutung. Sie zeigt: Man kann angesichts dieser Stelle nicht so absolut sagen, es gebe »keinen einzigen Beleg im Judentum« für yba bzw. aba als (Quasi-)Anrede Gottes. Es ist auch klar, weshalb diese Targumisten keine Hemmung hatten, mit aba zu übersetzen. Sie übersetzten in ihre aramäische Sprache. Hier aber gab es, wie gesagt, keine andere Form mehr, wenn man Gott als »den Vater« bezeichnen oder mit »Vater!« anreden wollte. In einer solchen Sprachgemeinschaft hat die Form aba keine besondere emotionale Qualität. Man kann dieses aba als solches auch nicht dadurch als etwas Besonderes erklären, weil es David in den Mund gelegt wird. Die Besonderheit gilt zuvor schon für die Anrede yba / mein Vater. Jeremias bezeichnet sie als Vorrecht des Königs.66 Der Psalmist hat wohl auch 2Sam 7,14 im Sinn. Die Stellen beim Propheten Jeremias setzen dieses Recht allerdings auch für das Volk voraus. Zu c: Der Zusatz zu yba/aba »mein Fels und mein Heil, bzw. mein Starker meine Erlösung« vermindert die Bedeutung der Stelle keineswegs. Wie schon erwähnt, fügt Jesus im seinem überlieferten Spontangebet Mt 11,25/Lk 10,21 ebenfalls einen Zusatz zu pa,ter/ aba hinzu: »Herr des Himmels und der Erde / ku,rie tou/ ouvranou/ kai. th/j gh/j.« Schliesslich übersetzt Markus an der einzigen Stelle mit aba, die Anrede an Gott mit »o` path,r / Vater!«, wie zuvor die zwei paulinischen Stellen. Auch hat keiner der anderen Evangelisten den aramäischen Teil aba dieser Anrede weiter tradiert im Unterschied zur Bezeichnung Gottes als »Vater«. Diese ist für sie das Entscheidende. Ps 89,4 28 Gott sagt von David: MT TJon

whnta rwkb yna @a #ra yklml !wyl[ arkwb ana dwxl hynyta hdwhy tybd ayklml a[ra yklm l[ haly[

Auch habe ich ihn zum Erstgeborenen bestellt, erhaben über die Erdenkönige Sogar zum Erstgeborenen der Könige des Hauses Judah habe ich ihn bestellt, zum Höchsten über die Könige der Erde

————— 66

JEREMIAS, Abba, 27. – PHILONENKO, Vaterunser, 33–43 hat Jesu ama–Anrede als messianische Übernahme der aramäischen Wiedergabe aus Ps 89 erklären wollen. Das Psalmentargum und seine Sprachform sind freilich späteren Datums. Die Wiedergabe von yba mit aba erklärt sich wie dargelegt und bringt keine Besonderheit zum Ausdruck.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

115

rwkb/arkwb ist nicht genealogisch gemeint, sondern umschreibt Davids Rechtsstellung. Er ist Erster der Könige des Hauses Israel, wie der Targumist verdeutlicht, und der Höchste über die Könige der Erde. Vergleiche Jer 31,9 für Israel/Ephraim sowie die erste der drei Stellen für den metaphorischen Gebrauch im Alten Testament: Ex 4,22 (Mose zu Pharao) auf das Volk bezogen: MT »larvy yrkb ynb hwhy rma hk« und TO: »larvy yrkwb yrb yyy rma !ndk (TN1 !dk, TPsJ andk) / So spricht der Herr: Mein erstgeborener Sohn ist Israel.» Hiob2 34,36: In der gewohnten Bedeutung von yba, »mein Vater« verstanden, schliesst Elihu seine zweite Auseinandersetzung mit Hiob mit der Bitte an Gott (El, Hi 34,37) ab: »dass Hiob immerfort geprüft werde.« Dabei redet er Gott in singulärer Weise mit »yba / mein Vater!« an. »Mein Vater / yba! Möge Hiob immerfort geprüft werden […].« Vergleiche die lateinische Wiedergabe in der Vulgata: »Pater mi, probetur Job usque ad finem.« In der LXX redet Elihu hingegen Hiob an: »Wirklich nicht, sondern lerne, Hiob / ouv mh.n de. alla. ma,qe) vIw,b.« Der Targumist änderte die Anrede in das Subjekt des Wunschsatzes und präzisiert: »Ich wünsche, dass doch der Vater, der im Himmel, Hiob für immer prüfe / !yml[ d[ bywa !xby aymvbd abad !wp any[r.« Es ist dies die einzige Stelle, an der im Targum Hiob2 die Bezeichnung »der Vater, der im Himmel« vorkommt. Es scheint, dass einem Targumisten yba irgendwie problematisch war und er es daher vom hebräischen »hba / wollen« zu verstehen suchte. Daher: »Ich begehre, ich wünsche / any[r / y[r« (Partizip +ana). Die Rabbinerbibeln bieten rxbtyd anybc mit gleicher Bedeutung »ybc /ich will« (Partizip) +ana. Joachim Jeremias bespricht die Stelle in The Prayers of Jesus67 mit Verweis auf Jacob Levys chaldäisches Lexikon68. Er nennt »a Manuscript of the Bible with Targum written in the year 1238.« Es handelt sich um MS Wroclaw in Breslau.69 Es gehört zu den acht Manuskripten der ersten Gruppe der handschriftlichen Textzeugen, die Stecs kritischer Ausgabe zu Grunde liegen und diesen Text bieten. Witold Marchel folgt Jeremias.70 Dieser geht mit der Bemerkung darüber hinweg, diese isolierte späte Hinzufügung könne kaum der ursprüngliche Text von Hiob 34,36 sein. Das Fehlen des Elements in anderen Ausgaben ist natürlich kein Grund, es als sekundär zu beurteilen. Die neueren Grammatiker und Ausleger verstehen freilich yba als —————

67 68 69 70

JEREMIAS, Prayers, 109f. LEVY, Chaldäisches Wörterbuch, 1b. Vgl. die Beschreibung bei STEC, Targum of Job, 63f. MARCHEL, Abba, Père, 110.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

116

Georg Schelbert ABBA Vater

dialektale Interjektion mit der Bedeutung »O, dass doch Hiob sich immerdar prüfen lasse […].«71 Bedeutsam ist die Verwendung von aba auf Gott bezogen. Vergleiche: »Wie ein Vater« Sprüche 3,1272 MT T

xykwy hwhy bhay rva ta yk hcry !b ta bakw hyl hydr ahla hyl ~xrd !mld lwjm hyrb ydrd aba &yhw

Denn wen J` liebt, den züchtigt er und wie ein Vater den Sohn, der ihm gefällt. Denn wen Gott liebt, den züchtigt er und wie ein Vater, der seinen Sohn züchtigt.

Hebräisches ba ist gemäss dem Sprachgebrauch des Targum mit aba wiedergegeben. Die Liebe eines Vaters zu seinem Sohn zeigt sich darin, dass er ihn züchtigt. Zurechtweisung ist Ausdruck seiner Liebe. Das ist Grund dafür, dass der Sohn sie nicht abweisen und nicht missachten soll (Spr 3,11). J’s Zurechtweisen, dessen, den er liebt, entspricht dem Zurechtweisen des Sohnes, der ihm gefällt, durch seinen Vater. Dem Targumisten war offenbar das intransitive »hcry/ er gefällt« problematisch. Er ersetzte es durch das transitive »hdr / züchtigen« aus a mit Sohn als Objekt und Vater als Subjekt wie in a und vereinfachte so die Struktur des Satzes. Ihm folgte auch der syrische Übersetzer. Dieser strich auch das unpassende w / und am Anfang von b. Psalm 103,1373 MT T

~ynb l[ ba ~xrk wyrary l[ hwhy ~xr aynb l[ aba ~xr yd &yh ywlxd l[ YY ~xr !ydkyh

Wie sich erbarmt ein Vater über Söhne, erbarmt sich J’ über die ihn Fürchtenden Wie sich erbarmt der Vater über die Söhne, so erbarmt sich J’ über die ihn Fürchtenden

Gemäss der Sprachform des Psalmentargums wird ba mit aba wiedergegeben, ebenso wie schon im hebräischen Text als Vergleich. Vergleiche dazu die Nachwirkung der Zusage an Davids Sohn und Nachfolger. 2Sam 7,14 MT TJon

bal wl hyha yna !bl yl hyhy awhw bak hyl ywha ana rbl ymdq yhy awhw

Ich werde ihm sein zum Vater und er wird mir zum Sohn sein Ich werde ihm sein wie ein Vater, und er wird sein vor mir zum Sohn

————— 71 72 73

Vgl JOÜON, Grammaire, 105f und die Lexica sowie STRAUSS, Hiob, 255. BÖCKLER, Gott als Vater, 178–183. BÖCKLER, Gott als Vater, 332–342.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

117

1Chr 17,1374 bal wl hyha yna !bl yl hyhy awhw hyty bbxa ana hyrbl abak ymdq bybx ahy awhw abal arbk

MT T

ich werde ihm sein zum Vater und er wird mir zum Sohn sein Ich werde ihn lieben wie ein/der Vater seinen Sohn und er wird geliebt sein vor mir wie ein/der Sohn einem/dem Vater.

Der Vergleich mit dem Vater wird expliziert durch »ich werde lieben / bbx« wie der Vater seinen Sohn und »geliebt sein / bybx« wie der Sohn vom Vater. Entsprechend der Sprachform des Targums zur Chronik steht für ba / ein/der Vater aba. 1Chr 22,10 bal wl hyha ynaw !bl yl hyhy awhw arbk ymdq bybx ahy awhw aba $yh hyl ~xra anaw

MT T

ich werde ihm sein zum Vater und er wird mir zum Sohn sein er wird geliebt sein vor mir wie ein Sohn und ich werde ihn lieben wie ein Vater

Auch in dieser Wiederaufnahme von 2Sam 7,14 wird der Vergleich mit dem Vater mit dem anderen Wort für »lieben / ~xra« expliziert. 1Chr 28,6 MT TJon

!bl yl wb ytrxb yk bal wl hyha ynaw hyb yty[rtad lwjm bybx ymdq ywhml hyty ~xrml abak hyl ywha anaw aerbk yh

Ich habe ihn erwählt mir zum Sohn und ich werde ihm zum Vater sein Denn ich habe an ihm Gefallen gefunden, um ihn zu lieben, um zu sein vor mir geliebt wie ein/der Sohn und ich werde ihm sein wie ein Vater.

Diese dritte Wiederaufnahme kombiniert verschiedene Elemente, die Deutung und das einfache Element des hebräischen Grundtextes.

————— 74

BÖCKLER, Gott als Vater, 237–249.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

118

Georg Schelbert ABBA Vater

Jes 63,16 wnyba hta yk wn[dy al ~hrba yk wnryrky al larfyw wnyba hwhy hta $mv ~lw[m anlag

MT

TJon

awh ta yra !yaygf anl[ $mxrd !ynb l[ bam ~yrcmm anqsa al ~hrba yra arbdmb !vyrp anl db[ al larfyw !yaygf anl[ $mxrd ywy ta !ynb l[ bam $mv a~l[m anqyrp

Denn du bist unser Vater, denn Abraham kannte uns nicht und Israel erkannte uns nicht. Du J‚ bist unser Vater, unser Löser (ist) von uran dein Name« Denn Du bist es, dessen Erbarmen über uns reichlicher (ist) als eines Vaters über Söhne, denn Abraham brachte uns nicht heraus aus Ägypten und Israel tat nicht für uns Wunderbares in der Wüste. Du J‚ bist, dessen Erbarmen über uns reichlicher (ist) als eines Vaters über Söhne, unser Erlöser von uran (ist) dein Name.

Auch hier wird die Bezeichnung als Vater durch Lieben bzw. Erbarmen, und zwar noch grösser als das eines irdischen Vaters umschrieben. Der Anrede-Charakter wirkt in »$mxr / dein Erbarmen« nach. -yba Nomen regens im status constructus Psalm 68,675 gibt das Targum »Vater der Waisen / ~ymwty yba« wörtlich in aramäischer Form wieder: ymtyd !whwba. Die Form des indeterminierten Plural maskulin auf y statt !y-: ymty ist zwar ausgesprochen babylonisches Aramäisch. Sie kommt aber gelegentlich auch im TO, TFrag und TEst2 vor.76 »Vater im Himmel« yhwba für »Sein Vater im Himmel«: In TEst2 mit Ergänzungen findet sich achtzehnmal die Bezeichnung Gottes als »Vater im Himmel«. TEst 1,177: »Als das Volk dieses Landes sah, dass Evil-Merodach den Willen seines Vaters im Himmel / aymvbd yhwba tat, standen alle auf in grosser Freude […].« TEst 1,178: »Nebukadnezer […] brachte sie mit ihrem König Jehojakin ins Exil nach Babylon, weil er nicht den Willen seines Vaters im Himmel / aymvbd yhwba über sich stellte.« —————

75 76 77 78

BÖCKLER, Gott als Vater, 363–377. Vgl. DALMAN, Grammatik, 190f. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 24, Z. 9f. – GROSSFELD, Targums of Esther, 97. GROSSFELD, Targum sheni to the Book of Esther, 24, Z. 16f. – GROSSFELD, Targums of Esther, 98.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

119

TEst 1,179: »In derselben Stunde tat Evil Merodach den Willen seines Vaters im Himmel / aymvbd yhwba und ging in das Gefängnis und liess Jehojakin frei […].« TEst 1,280: »Solange Jeremiah in Jerusalem war, bat er um Erbarmen vor seinem Vater im Himmel / aymvbd yhwba, dass die Stadt nicht in die Hände der Kaldäer überliefert werde.« TEst 4,1815: »aymvbd yhwba mdq / Haus Israel, geliebt und geehrt vor seinem Vater im Himmel« als Anrede Mardochais an das versammelte Volk. Dreimal wird »Vater im Himmel« auf einen Einzelnen (Avil Merodach, Nebukadnezar, Jeremia) bezogen, einmal auf das Haus Israel. $wba für »Dein Vater im Himmel«: TEst 4,1382: »Und durch das Gebet, das unser Lehrer Mose betete, wurde die Erinnerung an des Haues Amalek ausgelöscht. Darum steh auf (Mordechai) und bete vor deinem Vater im Himmel / aymvbd $wba für das Volk des Hauses Israels.« anwba für »Unser Vater im Himmel«: TEst 1,283: »!nwba / Die Leviten antworteten Nebukadnezar und sagten: Hätten wir den Willen unseres Vater im Himmels getan / aymvbd !nwba tw[r !ydb[ !nywh !ya und hätten wir vor ihm Lobpreis dargebracht in Jerusalem, (wären wir nicht) in deine Hand überliefert worden. TEst 3,884: »[…] und sie sagen: An dem Tag, da die Erinnerung an unsere Väter vor unsern Vater im Himmel (kommt) / aymvbd anwba ~dq anthba !rkwd». TEst 4,1685: Gebet der Versammlung beim Fasten im Auftrag Esters an Mordechai: »Hier ist die Torah, die du uns gegeben hast. Hier, dein gelieb————— 79 80 81 82 83 84 85

GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 24, Z. 19. – GROSSFELD, Targums of Esther, 92. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 33, Z. 8. – GROSSFELD, Targums of Esther, 118. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 51, Z. 1. – GROSSFELD, Targums of Esther, 152. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 53, Z. 5. – GROSSFELD, Targums of Esther, 156. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 36, Z. 6/7. – GROSSFELD, Targums of Esther, 121. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 47, Z. 11. – GROSSFELD, Targums of Esther, 146. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 54, Z. 16ff. – GROSSFELD, Targums of Esther, 158.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

120

Georg Schelbert ABBA Vater

tes Volk ist drauf und dran in dieser Welt aufzuhören. Wer wird aufstehen und aus ihr lesen und deinen Namen nennen? Sonne und Mond werden ihr Licht verfinstern und nicht wird es leuchten: denn siehe sie sind nur um deines Volkes willen geschaffen. Dabei fielen sie auf ihr Antlitz und sagen: O unser Vater / wnyba erhöre uns. Erhöre uns. Unser König erhöre uns.« TEst 9,1486. 3: »Du (Haman) wolltest uns töten und uns vernichten von unter den Flügeln unseres Vaters im Himmel / aymvbd !nwbad ywpnk twxtm.« !whwba für »Ihr Vater im Himmel«: TEst 1,187: »Seit eh und je, wenn Not über das Volk des Hauses Israel kam, pflegten sie zu beten vor ihrem Vater im Himmel / aymvbd !hwba (sic) und er erhörte sie, wie es heisst: Jes 65,24.« TEst 4,1388: »Und als Israel die Ägypter sah, beteten sie vor ihrem Vater im Himmel / aymvbd !whwba. Er befreite sie und spaltete das Meer vor ihnen.« TEst 5,889: (Ester dachte:) »Ich will ihn daher zum Mahl einladen, damit das Herz der Israeliten gewandelt wird und sie sich an ihren Vater im Himmel / aymvbd !whwba wenden und vor ihm um Erbarmen bitten.« TEst 5,14.k) N90: »In dieser Stunde gossen das ganze Haus Jakob (Israel) ihr Herz aus und vertrauten sich ihrem Vater im Himmel / aymvbd !whwba an und sprachen vor ihm: Erhöre uns, erhöre alle Bedrängten […].« TEst 5,14.k) PM- 191: »In dieser Stunde goss das ganze Haus Israel ihre Herzen aus uns vertrauten ihrem Vater im Himmel / aymvbd !whwba an; und so sprachen sie vor ihm: Erhöre uns, erhöre alle Bedrängten.« TEst 6,192: »In dieser Nacht stieg das Gedenken an Abraham, Isaak und Jakob zu ihrem Vater im Himmel / aymvbd !whwba und ein Engel wurde vom ————— 86 87 88 89 90 91

GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 71, Z. 26. – GROSSFELD, Targums of Esther, 134. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 23, Z. 7. – GROSSFELD, Targums of Esther, 96. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 53, Z. 25. – GROSSFELD, Targums of Esther, 157. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 57, Z. 20. – GROSSFELD, Targums of Esther, 164. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 80, Z. 19. – GROSSFELD, Targums of Esther, 166, Anm. bbb. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 81, Z. 3f (Lag Tg 1, Z. 4). – GROSSFELD, Targums of Esther, 166, Anm. ddd.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

121

Himmel gesandt, es war Michael, der Anführer des Heeres Israels […].« Die Bezeichnung steht wie in den Stellen des Pentateuch öfter im Zusammenhang mit Gebet. !wkwba für »Euer Vater im Himmel«: TEst 6,1193: Haman zu Mordechai: »Steh auf, gerechter Mordechai, Sohn Abrahams, Isaak und Jakobs! Dein Sackgewand und deine Asche geht vor den tausend Talenten Silber, die ich in den königlichen Schatz zu bringen versprach, aber nicht angenommen wurden, weil du geliebt bist vor eurem Vater im Himmel / aymvbd !wkwba. Denn zu jeder Zeit, da ihr betet vor ihm, nimmt er euer Gebet an und rettet euch aus der Hand eurer Feinde.« Ergänzung (Supplements p) KK zu Est 6,1194 (Vergleiche ähnlich unter Ergänzungen aus neuen Geniza-Fragmenten): »Ester sieht und hört im Traum Hamans Worte: Durch das Gebet und dein Gebet hast du mich getötet und dein Sackgewand verdiente 10000 Talente Silber […], weil ihr vor eurem Vater im Himmel / aymvbd !wkwba seid, der euch zu jeder Zeit vor euren Feinden rettet […].« Ergebnis Vielfach kommt »Vater im Himmel« im TEst2 im Zusammenhang mit Gebet und Erhörung vor oder mit Tun seines Willens, ähnlich wie in den Stellen des FragT. 4.7 Gesamtergebnis 4.7.1 Anrede Gottes mit yba in der hebräischen Bibel und ihre Wiedergaben in den Targumen 1. Anrede Gottes mit yba findet sich in der hebräischen Bibel nur zweimal: In Ps 89,27 und Hiob 34,36. In den Targumen kommt aba nur einmal als zukünftige quasi direkte Anrede Gottes des Königs David, zusammen mit zwei anderen zusätzlichen Bezeichnungen im zweiten Halbvers im Targum zu Ps 89,27 vor. yba ist wie üblich mit aba, wiedergegeben. ————— 92 93 94

GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 60, Z. 5. – GROSSFELD, Targums of Esther, 169. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 63, Z. 5. – GROSSFELD, Targums of Esther, 174. GROSSFELD, Targum Sheni to the Book of Esther, 82, Z. 2f. – GROSSFELD, Targums of Esther, 174.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

122

Georg Schelbert ABBA Vater

Im Targum Hiob2 34,36 wird die direkte Anrede yba des hebräischen Textes in das Subjekt eines Wunschsatzes verändert und mit »aymvbd aba / mein Vater im Himmel möge prüfen« wiedergegeben. 2. Jer 2,17 wird die Anrede yba gemäss Einleitung in den Plural anwba gesetzt. 3. Am nächsten stünde Jer 3,4 und 3,19 als Feststellung Jahwes der Anrede yba an ihn seitens des Volkes und Jer 3,19 als – enttäuschte – Erwartung Jahwes der Anrede yba an ihn durch das Volk. Doch der Targumist gibt yba an diesen Stellen mit ynwbr wieder.

4.7.2 ba auf Gott bezogen in Aussage 1. ba als Aussage bzw. rhetorische Frage in Mal 2,10 wird mit aba wiedergegeben. Die Gründe diese Stelle zu entwerten, um die absolute Einzigartigkeit der Anrede oder der Bezeichnung Gottes mit aba behaupten zu können, sind nicht stichhaltig. 2. An den Stellen mit bal wird die direkte Bezeichnung Gottes als ba in einen Vergleich umgewandelt »wie ein Vater / abak«. 3. Wenn schon im hebräischen Text, wird der Vergleichscharakter selbstverständlich beibehalten. 4. Im TJon 2Sam 7,14 wird ba beibehalten. In den Targumen zu den Hagiographen wird es mit aba wiedergegeben (Prov 3,12; Ps 103,12; 1Chr 17,13; 22,10; 28,6) und als Vergleich gedeutet. 5. Das Besondere liegt nicht in einer besonderen Qualität von aba im Unterschied zum hebräischen yba, sondern in der Bezeichnung Gottes als »Vater«. yba und ba waren fast völlig durch aba verdrängt. 6. wnyba wird in TJon Jes 63,16 und 64,7 erklärend umschrieben. 7. Die Bezeichnung Vater im Himmel findet sich mehrfach im palästinischen Pentateuchtargum und im TEst2, vorallem im Zusammenhang mit Gebet.

4.8 Datierung der Targume Wie bereits im Zusammenhang mit den aramäischen Texten aus Qumrân angedeutet, zumal zum Genesis Apocryphon, das um die Wende zum ersten christlichen Jahrhundert datiert wird, ist die Berufung auf den Sprachgebrauch der Targume für die Zeit Jesu umstritten. Die verschiedenen Targume sind erst spät handschriftlich bezeugt. Die ältesten Fragmente zum Pentateuch sind die Geniza-Fragmente. Die frühesten

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

aba in den aramäischen Targumen

123

werden ins 7. Jahrhundert datiert. Die Targume zu den Hagiographen sind – ausser Hiob aus Qumrân – handschriftlich im 11./12. Jahrhundert bezeugt. Freilich gab es vor den erhaltenen ältesten Abschriften schon frühere, die nicht erhalten sind. Die Endredaktion der einzelnen Targume ist ohne Zweifel älter als die ersten erhaltenen Textzeugen. Ihr geht weiter eine mündliche Tradition voraus. Festere Gestalt nahmen die Targume wohl erst nach dem Bar Kochba Krieg im Zuge der Verlagerung der jüdischen Zentren nach Galiläa (gegen Ende des 2. Jh.n.Chr.) an. Dort war die aramäische Sprache die herrschende Sprache. Damit trennt die Targume immer noch mehr als ein Jahrhundert von der Zeit Jesu. Da Jesus Galiläer war, wäre die Sprachsituation in Galiläa besonders zu gewichten. Freilich sind uns aus der Zeit Jesu ausser den wenigen aramäischen Wörtern oder Sätzen in den Evangelien keine zeitgenössischen galiläischen Sprachzeugnisse erhalten. Zwei Beurteilungen liegen vor.95 Paul Kahle, der Nestor der Erforschung der palästinischen Targume, und Alexander Diez Macho, der Entdecker und Herausgeber des Targum Neofiti 1 und ihre Schule sahen im Aramäischen des Targum Neofiti geradezu die Sprache der Zeit Jesu dokumentiert. Im Unterschied zu dieser Position steht für den Aramaisten und Exegeten Joseph A. Fitzmyer, das in Qumrân bezeugte Aramäische dem Aramäischen, weil der Zeit Jesu zeitlich viel näher, auch dem Aramäischen der Zeit Jesu näher. Daher verdiene es gegenüber den Targumen als Hintergrund für die Sprache Jesu den Vorzug. Der Leiter des Projektes des umfassenden Aramäischen Lexikons Stephen A. Kaufman gab 1985 einen Überblick über die Probleme und Mängel in der Methodologie der Targumstudien. Darin beurteilt er die Sprache der palästinischen Targume trotz späterer Bezeugung als den »besten Führer zu dem im 1. Jahrhundert in Galiläa gesprochenen Aramäisch.« Seine allgemeine Begründung lautet: Die literarische Sprache spiegelt fast immer die Umgangssprache einer früheren Zeit. Für schriftliche Vorstufen des griechischen Neuen Testaments sind nach ihm die in Qumrân und in den Targumen Onkelos und Jonathan bezeugten Dialekte relevant. Für unsere Frage ist es nicht nötig, alle Aspekte der Sprachunterschiede einzubeziehen und über mündliche Vorformen zu spekulieren. Es geht nur um das eine Element des Sprachgebrauchs, nämlich um den allgemeinen Gebrauch und die Form von aba in Aussage und Anrede und als Bezeichnung Gottes und Anrede an ihn. Die Übersicht über den Sprachgebrauch aller Targume zeigt: Im Sprachgebrauch aller jüdischen Targume ist yba vollständig durch aba verdrängt. Wer also in einer dieser aramäischen Sprachformen den irdischen und den himmlischen Vater bezeichnen oder anreden wollte, hatte dazu nur mehr aba zur Verfügung. Wie der Überblick —————

95

DÉAUT/TASSIN, Targum. – KAUFMAN, Methodology, 117–124.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

124

Georg Schelbert ABBA Vater

über das gesamte Sprachmaterial bis in die Zeit Jesu gezeigt hat, ist im ersten Jahrhundert in dieser Hinsicht zwischen dem Sprachgebrauch der aramäischen Texte aus Qumrân und den Inschriften in Judäa ein wichtiger Unterschied festzustellen. Während in den Texten aus Qumrân nur yba für »mein Vater« vorkommt, findet sich auf den erhaltenen inschriftlichen Texten nur mehr die Form aba. Es sind zwar nur vereinzelte Texte. Doch wie ist dieser Tatbestand zu erklären? Handelt es sich um verschiedenes Sprachniveau: yba in literarischem Standardaramäisch gegenüber aba in der normalen gesprochenen Umgangssprache, in der Sprache des Volkes? Die Targume sind für das aramäisch sprechende Volk entstanden, sie sind aber nicht einfach umgangssprachliche Texte. Die vorhandenen Targume sind literarische Texte und keinesfalls Patois. Handelt es sich um Sprachgebrauch, der in Galiläa beheimatet war? Für Jesu wie seiner Jünger galiläische Heimat trifft dies zu. Die Herkunft von Dositas auf der einen Inschrift ist nicht erkennbar. Die zweite stammt hingegen tatsächlich von einem Juden aus dem Norden, aus Skythopolis/Beth Shean. Wie die Inschriften zeigen, war das Aramäische aber auch in Judäa die vorherrschende Sprache. Zur Beurteilung der Eigenart, Herkunft und Qualität der Form aba bzw. abba sind auch die tannaïtischen Werke mit ihrem Sprachgebrauch für »Vater« zu überblicken.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

5. yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte des 3. Jahrhunderts

5.1 Geschichtlicher Hintergrund der sprachlichen Entwicklungen bis um 200 Die Sprache einer Volksgruppe entwickelt sich nicht im luftleeren Raum. Vielfältige, auch politische Ursachen, wie Krieg, Vertreibung und Migration, spielen eine wichtige Rolle. Für die Situierung der weiteren Sprachdenkmäler ist das allgemeine Bild, das man sich von der Sprachsituation macht, von Bedeutung. Meistens spricht man in diesem Zusammenhang einfach von Palästina. Auch was die Sprachsituation angeht, sind jedoch die Gebiete Judäa und Galiläa – getrennt durch Samaria – zu unterscheiden. Die Lage war ohne Zweifel auch in der Stadt Jerusalem gegenüber derjenigen auf dem judäischen Land verschieden. Alle Sprachdenkmäler sind naturgemäss schriftliche Zeugnisse. Die Sprache der schriftlichen Zeugnisse entspricht aber nicht ohne weiteres der gesprochenen Umgangssprache. Diese kann aus bestimmten Gründen erst viel später in schriftlichen Zeugnissen greifbar werden. 5.1.1 Die Situation in Galiläa Galiläa war schon mehr als 1000 Jahre vom religiösen und kulturellen Zentrum der Judenschaft getrennt und hatte selber kein eigenes. So wurde und war dort das Aramäische seit der persischen Zeit die herrschende Sprache geworden. Die Rückeroberung durch die Hasmonäer und die Einheit unter Herodes dem Grossen vermochte diese Situation kaum zu ändern. Nach dem Tod Herodes des Grossen wurde Galiläa unter Herodes Antipas wiederum ein eigenes, von Judäa getrenntes, politisches Gebilde. Zur dominanten aramäischen Sprache kam die griechische Sprache hinzu, zumal in den Städten. Galiläa war in diesem Sinn zweisprachig. Hinzu kommt das Hebräische der Heiligen Schrift, die im synagogalen Gottesdienst vorgelesen wurde.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

126

Georg Schelbert ABBA Vater

5.1.2 Situation in Judäa vor dem ersten jüdischen Aufstand gegen Rom In Judäa war die Sprachsituation noch vielfältiger. Auf Grund der zahlreichen Inschriften auf Ossuarien vom Ölberg beschrieb Józef T. Milik die sprachliche Situation folgendermassen: Judäa war dreisprachig. Von den Ossuarinschriften sind sieben hebräisch, elf aramäisch, elf griechisch. Die beiden offiziellen Sprachen waren wie im Nahen Orient allgemein die aramäische und die griechische. Sie halten sich die Waage. Die hebräische Sprache erscheint hingegen eher auf dem Rückzug. Dabei handelt es sich nicht einfach um die Sprache der Bibel. Diese hatte in der Liturgie, in der Lesung und in der Auslegung der Schrift ihren Platz. Es ist eine stark von der aramäischen Umgangssprache beeinflusste hebräische Umgangssprache.1 Joseph A. Fitzmyer bezeichnet die Sprache der Kupferrolle aus Qumrân mit Milik als ältesten bekannten in Mischna-Hebräisch geschriebenen Text, fügt aber hinzu »or perhaps more accurately in Proto-Mishnaic Hebrew.«2 Jüdische Gelehrte wie Moshe H. Segal, Eduard Yechezkel Kutscher, Chaim Rabin u. a. betrachten das Mischna-Hebräische als natürliche umgangssprachliche Fortentwicklung aus dem späteren Schrifthebräischen, das vor und nach der Jahrhundertwende, seit der hasmonäischen Zeit und nach ihr bis zur Kodifizierung in der Mischnah um 200 nach Christus gesprochen wurde. Die minutiöse philologische Untersuchung des Vulgärtexa tes der Jesaia Rolle (1Q I ) führte Kutscher zur Annahme einer komplexen Sprachsituation in Judäa und besonders in Jerusalem.3 5.1.3 Die Situation nach dem ersten bis zum zweiten jüdischen Krieg Die turbulente Zeit des Aufstandes und ersten Krieges gegen die römische Herrschaft in Judäa in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts, der ganz Palästina erfasste, war literarischer Tätigkeit kaum förderlich.4 Die QumrânSchriften stammen aus der vorangegangenen Zeit. Sie sind erhalten, weil sie rechtzeitig versteckt werden konnten und von römischen Truppen, die das ganze Gebiet Judäas nach Widerstandsnestern durchkämmten, nicht entdeckt wurden. Galiläa war zwar als erstes Gebiet von den aus dem Norden heranrückenden römischen Truppen betroffen. Mit Ausnahme von ————— 1 2 3 4

BAGATTI/MILIK, Necropoli, 105. FITZMYER, The Languages of Palestine, 45. SEGAL MOSHE ZWI, ~lvh arys !b rps. – KUTSCHER, Language and linguistic. – RABIN, Hebrew and Aramaic. AVI-YONAH, Geschichte der Juden, 16–18. – AVI-YONAH, Holy Land. – KUTSCHER, Lexicography of Mischnaic Hebrew, 20–21. – KUTSCHER, Hebrew language. – NEUSNER, Rabbinic traditions. – NEUSNER, Development of a Legend. – NEUSNER, Eliezer Ben Hyrcanus.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

127

Sepphoris suchten die Galiläer unter Führung von Flavius Josephus Widerstand zu leisten und waren daher auch Opfer von Verwüstungen. Doch Judäa war das Zentrum des Widerstandes. Die verheerenden Folgen der Niederschlagung des Aufstandes trafen daher vorallem Judäa Der Widerstand führte zur Katastrophe der Zerstörung Jerusalems und des Tempels, damit zum Verlust des religiösen Zentrums der Judenschaft. Der Priester- und Feudaladel verlor seine Existenzgrundlage. Für die sprachliche Situation hatten Krieg und Niederlage ohne Zweifel auch erhebliche Folgen. Ein grosser Teil der judäischen, hebräisch sprechenden Bevölkerung fiel dem Krieg zum Opfer. Für das Hebräische als gesprochene Sprache bedeutete diese Dezimierung ohne Zweifel einen schweren Schlag. Was immer an Schulen vorhanden gewesen sein mochte, war zerstört. Die meisten Hüter und Träger der Überlieferung waren ausgelöscht. Doch einzelnen Führern der pharisäischen Partei wie Jochanan ben Zakkai gelang die Flucht aus dem belagerten Jerusalem. Es gelang ihnen von Jabne im Küstengebiet aus, ein neues, jüdisches Gemeinwesen für die im Lande verbliebene judäische Landbevölkerung unter Führung pharisäischer Gesetzeslehrer mit entsprechenden neuen Institutionen aufzubauen. Im Küstengebiet waren aber die aramäische und griechische Sprache dominant. Die Katastrophe verursachte auch einen gewissen Bruch der Traditionskette. Jochanan ben Zakkai verkörpert nicht nur die vorangegangene Zeit. Die ihm zugeschriebenen Worte verweisen nirgends auf frühere Lehrer. Er steht vorallem für den Beginn einer neuen Zeit. Die Überlieferungen erfuhren eine Revision und Neuinterpretation durch ihn mit seinen Schülern Eliezer ben Hyrkanos, Jehoschua ben Chananja, Jose, der Priester, Simon ben Natanael und Eleazar ben Arak5, der zweiten Generation der sogenannten Tannaïm nach 70. Von ihnen sind jedoch leider keine zeitgenössischen, schriftlichen Zeugnisse in ihrer hebräischen oder aramäischen Sprache erhalten. Die schriftlichen Zeugnisse – Mischna, Tosefta und sog. Tannaïtische Midraschim – stammen aus der Zeit gegen 200 nach Christus. Abgesehen von den widerlichen Zeitverhältnissen ist die bewusste Pflege der mündlichen Weitergabe der Überlieferung im Unterschied zur Schrift wohl auch ein Grund für das Fehlen von schriftlichen Zeugnissen. Ihre Sprache war die gesprochene hebräische Umgangssprache der Judäer, das sogenannte Mittelhebräisch (Mh1). Zeugnis für sie sind u.a. die Briefe des Führers des zweiten jüdischen Krieges gegen Rom Bar Kosiba und die genannten Werke. Mh1 ist stark vom Aramäischen beeinflusst. Der aramäische Einfluss zeigt sich in den Pronomina, in den Zahlwörtern, in der Bezeichnung der Körperteile, in Verwandtschaftsbezeichnungen. Dazu gehören aba und ama sowie Bezeichnungen grundlegender menschlicher Tätigkeiten. —————

5

TAYLOR, Jewish Fathers, 33 (Mischna, Abot II 10).

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

128

Georg Schelbert ABBA Vater

Von Werken, die die Katastrophe der Zerstörung des Tempels verarbeiten, deren semitische, hebräische und/oder aramäische Originale gegen Ende des 1. und anfangs des 2. Jahrhunderts in Palästina angesetzt werden – wie II Baruch (syrisch erhalten), Apokalypse Abrahams (altslavisch erhalten), IV Esdras (lateinisch erhalten) sowie Baruch III (griechisch erhalten) – finden sich überhaupt keine hebräischen oder aramäischen Textzeugen. Josephus Flavius schrieb seine Werke in Rom. Im Vorwort zur Geschichte des jüdischen Krieges (1,3) berichtet er: Er habe die Geschichte des Krieges zunächst für die Barbaren im Osten in ihrer Muttersprache geschrieben und sie danach übersetzen lassen. Es kann sich dabei nur um die aramäische Sprache handeln, wie die Festbezeichnungen zeigen, die er verwendet. Zum Beispiel berichtet er, dass die »Hebräer« das Pasca Fest (Ant. 1,32) feiern, das Wochenfest als Asarta bezeichnen (Ant. 3,252). Die Endung – aramäischer status determinatus bzw. emphaticus – macht klar: Es ist die aramäische Sprache, auch wenn er die eindeutig aramäischen Bezeichnungen – wie auch das Johannesevangelium – hebräische nennt. Leider ist diese aramäische Grundlage nicht erhalten. So ist nicht festzustellen, ob sie in literarischem Standardaramäisch geschrieben war, wie sie die aramäischen Qumrân-Texte bieten, oder aber in der mittelaramäischen Umgangssprache. 5.1.4 Die Situation nach dem zweiten jüdischen Krieg, (nach 135 nach Christus) Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Übriggebliebenen nach der Katastrophe erholt haben und erstarkten.6 Nach einem guten halben Jahrhundert hatten sie die Kraft, sich wiederum gegen die römische Besatzungsmacht zu erheben. Denn als das Gerücht aufkam, Kaiser Hadrian beabsichtige das zerstörte Jerusalem als heidnische Stadt aufzubauen, brach 132 der zweite Aufstand gegen Rom unter der Führung von Simon ben Kosiba aus. Nach drei Jahren erbitterter Kämpfe endete auch dieser zweite Aufstand 135 in einer Niederlage. In den verschiedenen Höhlenfundorten der Wüste Juda sind eine beträchtliche Anzahl Ehe-, Kauf- und Verkaufverträge erhalten, die dort versteckt worden waren. Sie enthalten leider keine Stelle mit aba, ausser vielleicht ein Brief an Bar Kosiba. Die Auswirkungen der Niederlage der Juden im zweiten jüdischen Krieg waren für Judäa in gewisser Weise noch verheerender als die des ersten. Sie —————

6

AVI-YONAH, Geschichte der Juden, 16–112. – AVI-YONAH, Holy Land, 109–117 (From Vespasian to Diocletian (A.A. 70–284).

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

129

hinterliess geradezu eine tabula rasa: Tausende waren gefallen, Tausende als Sklaven verkauft worden und weitere Tausende waren ins Ausland geflohen. Das Stammland der jüdischen Bevölkerung Judäas war mit wenigen Ausnahmen verloren. Ein Grossteil der hebräisch sprechenden Juden, hauptsächlich im Gebiet zwischen Jerusalem und Hebron, war während des Bar Kochba Krieges umgekommen. Die Überlebenden wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Im Ganzen werden 75 jüdische Ortschaften nach dem Jahr 135 in den Quellen nicht mehr erwähnt. Jüdische Gemeinden gab es noch in Städten der Küstenebene: Azotus, Jamnia, Lod und Caesarea und in deren Umgebung einige wenige jüdische Dörfer, ferner im Jordantal und im Süden zwischen Engeddi und Gerar. Zwar hatte auch Galiläa im BarKochba-Krieg gelitten. Ungefähr sieben Namen von Siedlungen werden nach dem Krieg nicht mehr erwähnt. In der Jezreel Ebene wurde als zweite Legion der nunmehr Syria Palaestina genannten konsularen Provinz am Ausgang des Passes von Megiddo, in Ceparcotnei (Kefar Othnay) die Legio VI Ferrata stationiert und das Gebiet ihr zugeteilt. Ausser Obergaliläa, Tetracomia genannt, und dem Jordantal, bestand im 3. Jahrhundert das ganze Gebiet der Provinz westlich des Jordan aus den Stadtgebieten von Diocaesarea (Sepphoris) und Tiberias. So blieb nach dem Krieg nur mehr dieses Galiläa als das Hauptgebiet des palästinischen Judentums. Dort aber war die aramäische Sprache beherrschend. Da ein grosser Teil der hebräisch sprechenden Judenschaft umgekommen oder in die Sklaverei verkauft war, bestand jedoch kaum mehr Hoffnung für das Überleben der mittelhebräischen Sprache als gesprochene Sprache. Als um 200 Jehuda ha-Nasî und seine Schüler die mündlichen halakhischen und haggadischen Traditionen sammelten, war ihre hebräische Sprache bereits moribund. Die Träger dieser Traditionen, die Gelehrten der vorangegangenen Zeit, die durch Flucht nach Galiläa überlebt hatten, lebten ja nunmehr inmitten einer ausschliesslich aramäisch sprechenden Bevölkerung. Um diese Zeit fand daher das Mh1 als gesprochene Sprache sein Ende. Die tannaïtische Literatur markiert als Sammlung der vorangehenden Traditionen somit nicht den Anfang, sondern die Endzeit der gesprochenen lebendigen hebräischen Sprache, des Mh1. Die Sprache der folgenden talmudischen Zeit, der sogenannten Amoräer, das Mh2 ist im Unterschied zum Mh1 eine akademische Kunstsprache. 5.1.5 Die tannaïtische Zeit in Galiläa (2. und 3. Jahrhundert nach Christus) Nach dem Bar-Kochba Krieg scheint die jüdische Bevölkerung Galiläas etwa 75 Prozent der ganzen Bevölkerung auszumachen, rund 25 Prozent in der Küstenebene und jenseits des Jordans. Betrug die jüdische Bevölkerung

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

130

Georg Schelbert ABBA Vater

Palästinas vor dem Krieg etwa 1,3 Millionen, so blieben davon 0,7–0,8 Millionen übrig. Die Hälfte lebte In Galiläa. Die Mehrzahl waren Bauern. Dazu kam eine nicht geringe Zahl von Handwerkern und eine viel kleinere Zahl von Kaufleuten und Angehörige der freien Berufe. Landwirtschaft war die wirtschaftliche Grundlage. Die meisten Bauern waren Eigenbauern. In Grossgrundbesitz waren vorallem die kaiserlichen Güter in der Ebene Jezreel. Die Bodenbesitzer arbeiteten mit ihren Familienangehörigen oder wenigen angeheuerten Arbeitern. Ein durchschnittlicher Grundbesitz bestand aus einem Getreidefeld, einem Weinberg und einem Ölbaumhain. Das Handwerk umfasste vorallem Weberei, die Erzeugung von Lebensmitteln und Bekleidung. Das Handwerk und der Handel bildeten die Hauptbeschäftigung der jüdischen Bevölkerung. Herstellung und Verkauf von Konsumgütern lag in den Händen vieler kleiner Betriebe.7 Die aus Judäa geflohenen Autoritäten und Gelehrten mussten sich neu organisieren, ihre Autorität neu festigen und Akzeptanz unter der Bevölkerung zu finden suchen. Shim’on b. Gamli’el II sammelte sie um 138 nach dem Ende der hadrianischen Verfolgung und der Aufhebung der Religionsverbote nach dem Tode Hadrians unter Kaiser Antoninus Pius (137–161). In Uscha (Ch. Hushe) in Untergaliläa (nordöstlich von Haifa) etablierte sich das Synedrium. Zu dessen Mitgliedern gehörten R. Meir, der geflohen war, Shim’on b. Jochai, der sich hatte versteckt halten können, ferner R. Jehuda b. Ilai, R. Nechemja, R. Jose, Sohn R. Joses-ha Gelilî, R. Eliezer b. Jakob. Shim’on b. Gamli’el II (140–179) wurde als Nasî, als Patriarch bestellt, R. Nathan ha-Babli als Gerichtspräsident (ab-bêth-dîn) und R. Meir als Chakam (Berater in rituellen Fragen). Sie bilden die 3. Tannaïten-Generation. Von den Religionsverboten blieben in Kraft: das Verbot des Proselytismus und der Beschneidung (ausser an eigenen Kindern), sowie die Auflage des fiscus iudaicus (Doppeldrachme) und die erhöhte Kopfsteuer, ebenso das Verbot im ausgedehnten Stadtgebiet Jerusalem zu wohnen. Um 170 wurde der Sitz des Synedriums nach Schefaram (circa 5 Kilometer östlich) verlegt, dann nach Beth Schearim, schliesslich von Jehuda ha-Nasî (170–220) nach Sepphoris. Es ist dies die 4. Tannaïten-Generation zur Zeit des Septimius Severus (193–211), des ersten Kaisers nichtrömischer Abstammung – er stammte aus Lepcis Magna in Lybien – und seines Sohnes Caracalla (211– 217). Beide Kaiser waren den Juden freundlich gesinnt. Sie besuchten den Orient (199 und 215). Ebenso Elagabal (217–222) und der letzte Severer, Severus Alexander (+225). Unter Jehuda erreichte die jüdische Selbstregierung, das sogenannte Patriarchat die Höhe seiner Macht. Jehuda ha-Nasî war der Leiter eines geradezu jüdischen Staates im Staat. Er gilt als Redaktor der Mischnah. Zu seinem Nachfolger ernannte er seinen Sohn, Gamli’el ————— 7

AVI-YONAH, Geschichte der Juden, 16–25.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

131

III (217–230). Mit Rabbi Chijja (Rabba), Bar Kappara und Simeon b. Chalafta, in Babylonien dem gelehrten Exilarchen Rab Huna bilden sie die 5. und letzte Generation der Tannaïten. In den grösseren Ortschaften bestand ein vom Patriarch bestellter oder ein gewählter Stadtvorstand. Rabbiner waren Richter und für religiöse Angelegenheiten, soziale Fürsorge und Unterricht zuständig. Sie beherrschten nunmehr weitgehend das Leben der Judenschaft. Das rabbinische Gesetz wurde jetzt auch von breiten Volksschichten beobachtet. Es bestand aber noch lange Zeit Widerstand gegen ihre Autorität seitens des breiten Volkes, »’am haarez« genannt. Die Rabbiner bilden eine besondere soziale Gruppe, die höchste aller Klassen des Volkes. Als »Religionspriester« waren sie und ihre Schüler von der Steuerpflicht ausgenommen. Sie und ihre Auffassungen repräsentieren nicht einfach die Mentalität und Praxis der gesamten jüdischen Bevölkerung. Die Überlieferungen wurden in Galiläa definitiv formuliert, formalisiert und schriftlich fixiert. Es entstanden die Werke: Die Mischna, die Tosefta und die sogenannte halakhischen Midraschim: Mekhilta R. Jishma’els und Mekhilta R. Simon b. Jochais zu Exodus, Sifre zu Numeri und zu Deuteronomium, Sifra zu Levitikus und Midrasch Tannaïm zu Exodus. Sie sind nicht volkstümliche Werke, sondern Werke von Gelehrten und für solche. Ihr Sprachgebrauch für »Vater« gilt auch für die Sprache der gewöhnlichen Leute. Es sind leider keine handschriftlichen Zeugnisse der jüdischen Lehrer des ersten und zweiten christlichen Jahrhunderts erhalten. Die ältesten vollständigen Handschriften der Mischna stammen aus viel späterer Zeit, z.B. MS Kaufmann der Mischna, Budapest, aus dem 13. Jahrhundert, MS. Parma vielleicht schon aus dem 11. Jahrhundert. Die frühesten Textzeugen für die genannten Werke fanden sich wie auch für die aramäischen Targume in der Geniza von Kairo. Diese stammen aus dem 7./8. Jahrhundert. Mischna, Tosefta und tannaïtische Midraschim dürften jedoch in ihrem Grundbestand um die Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert vorgelegen haben. Ihr Sprachgebrauch für »Vater« soll im Folgenden dargestellt werden. Im Blick auf die Wertung des neutestamentlichen aba ist die Verwendung von aba gegenüber yba und zusätzlich der 1. Person Plural zu erheben sowie die Bezeichnung Gottes mit »Vater«. Wichtig ist weiter die Frage nach der Qualität von aba und Hinweisen auf ihren angeblichen Ursprung aus der Kindersprache oder dessen Gebrauch in der Sprache von Kindern.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

132

Georg Schelbert ABBA Vater

5.2 aba im Sprachgebrauch der Halakha-Korpora 5.2.1 Mischna Die Mischna8 ist vorallem eine Sammlung von Halakhôt, ein »Rechtstext«. Sie enthält darum nur ganz wenige haggadische Elemente. »Vater« ist natürlich nur in Halakha-Fällen zu erwarten, in denen ein Vater involviert ist, ferner bei Berufung auf Lehre oder Brauch des Vaters eines Lehrers. Anrede Gottes mit »Vater« ist an sich kaum zu erwarten.

aba für »mein Vater« Für »mein Vater« findet sich nur mehr aba (25 Belegstellen). aba als Anrede: »Vater, mein Vater!« (ein Beleg): Ed 5,7: »In der Stunde seines Todes (Aqabja b. Mehalalels, T1 oder T2) sagte sein Sohn zu ihm: Vater / aba, empfehle mich deinen Kollegen. Er sagte: Ich empfehle dich nicht. Dieser sagte: Vielleicht hast du Grund für eine Klage an mir gefunden. Er sagte: Nein, deine eigenen Taten werden dich ihnen nahe bringen, oder dich von ihnen entfernen.« Der erwachsene Sohn redet seinen Vater mit aba an. Es liegt kein Grund vor, anders als »Vater!« zu übersetzen. Die genauere zeitliche Einordnung Aqabjas ist unsicher.9 aba für »mein Vater« als Aussage (24 Belege): Es geht an diesen Stellen vor allem um rechtliche Fragen bei denen ein Vater involviert ist. Ket 2,10: (Gültigkeit eines Zeugnisses) »Wenn einer sagt: Dies hat mein Vater / aba geschrieben […]« (d.h. ist meines Vaters Handschrift). Es handelt sich um Erwachsene, die Zeugnis ablegen über etwas, das sie als noch Unmündige (!ynjq) gesehen hatten. Ket 13,5: »Wenn jemand seinem (zukünftigen) Schwiegersohn einen Geldbetrag zugesagt hat, aber dann zahlungsunfähig geworden ist, so mag die Tochter (unverheiratet) warten, bis ihr Haar grau geworden ist. Admon sagt: Sie kann sagen: Hätte ich selbst es versprochen, so hätte ich zu warten; da jedoch aba / mein Vater es für mich getan hat, was kann ich tun? ————— 8

9

Text: ALBECK/YALÔN, Shishah. – KASOVSKY, Thesaurus Mishnae. – Einleitung: ALBECK, Mischna. – BEER/HOLTZMANN/RENGSTORF/ROST, Mischna. – GOLDBERG, Mishna, 211–262. – STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 113–152. Vgl. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 416.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

133

Heirate mich oder gib mich frei! Rabban Gamli’el sagte: Ich stimme den Worten Admons zu.« Es handelt sich um den dritten von sieben Entscheiden des Zivilrichters Admon (in Jerusalem vor 70). Es geht um eine vor der Heirat verlassene Frau, ob sie einen anderen heiraten kann. Admon bejaht, da die Vereinbarung nicht mit ihr, sondern mit ihrem Vater und dem Bräutigam gemacht wurde.10 Es liegt kein Grund vor, anders als mit »mein Vater« zu übersetzen. Fälle von Gelübden, Scheidung und Eheschliessungen mit Bedingungen: Ned 5,6: »Der Hof und das Essen gehören dir als Geschenk: doch sie gehören dir nur, wenn mein Vater / aba kommt und mit uns am Mahl teilnimmt.« Ned 9,5: (Fall vor Akiva (T 2b): »[…] Rabbi, mein Vater / aba hinterliess mir nur 800 Denare.« Es handelt sich um Unterhaltspflicht eines Mannes gegenüber seiner Frau trotz einem gegenteiligen Gelübde. Ned 11,4: »Qonam, wenn ich für den Nutzen meines Vaters / aba arbeite […].« Ned 11,11: »Qonam, sei jeder Nutzen, den ich von meinem Vater / aba habe […].« Nas 4,7: »Siehe ich lasse mich scheren unter der Bedingung, dass ich mich scheren lassen kann vom Geld meines Vaters / aba.« Git 7,6: »Hier ist der Scheidebrief unter der Bedingung, dass du meinem Vater / aba dienst (ihn versorgst) […].« Git 7,6: »Hier ist der Scheidebrief unter der Bedingung, dass du meinem Vater / aba zwei Jahre dienst (ihn versorgst) […].« Git 9,2: »Wenn ein Mann zur Frau sagte: Du bist frei, irgendwelchen Mann zu heiraten, ausser meinen Vater / aba und deinen Vater, […], ist (die Scheidung) gültig.« Qid 3,6: »Sei mir angetraut unter der Bedingung, dass mein Vater / aba zustimmt […].« Es geht um gültige bzw. ungültige Bedingungen bei Gelübden Erwachsener. ————— 10

Kommentar: NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 351f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

134

Georg Schelbert ABBA Vater

Prozessangelegenheiten Erwachsener: San 3,2: »Er sagt ihm: Mein Vater / aba ist für mich zuverlässig […].« San 4,5: »Man soll nicht sagen: Mein Vater / aba ist grösser als dein Vater […].« Shevu 6,1: »Wenn er sagt: Du hast ein Mine meines Vaters / aba in deiner Hand.« Weitere Fälle: Sev 9,3: »R. Chanina, Vorsteher der Priester (T1) sagte: Mein Vater / aba wies solche (Opfertiere) als mit Makel behaftet vom Altar zurück.«11 Men 13,9: »Wenn er sagt: Mein Vater / aba sagte mir (welches Lamm ich zum Ganzopfer weihen sollte), doch ich weiss nicht (mehr) welches […].« Jad 3,1: »R. Shim’on b. Gamli’el II (T2a 90–130 n.Chr.) sagte: Ein Fall: Eine Frau, die zu meinem Vater / aba (Simeon b. G. I) kam […].« Es handelt sich um eine Frage betreffend Unreinheit. aba-tyb »Vater-Haus« oder »meines Vaters Haus«: Pea 2,4: »Rabban Gamli’el (T I, 1. Jh.n.Chr.) sagte: Im Haus meines Vaters / aba tybb gab man je eine Pea für ihre Olivenbäume in jedem Quartier der Stadt und für alle Johannisbrotbäume, wenn sie einander sehen.«12 Shab 1,9: »Rabban Shim’on b. Gamli’el (T 1) sagte: Im Hause meines Vater / aba tybb.« Betrifft weisse Kleider an heidnischen Wäscher, drei Tage vor dem Sabbat.13 Bez 2,6: »Rabban Gamli’el (T 1) sagte: Nie buck man im Haus meines Vaters / aba tybb grosse Brotlaibe.« Ed 3,10: Ebenso.14 Ket 12,3: »Wenn sie sagt: Sie wolle nicht aus dem Vaterhaus /aba tyb weichen.« Es handelt sich um den Unterhalt einer Witwe. ————— 11 12 13 14

Vgl. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 401 und Kommentar zur Stelle zum Text in Sifra Zaw 1,9. Vgl. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 378. Vgl. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 2, 128–130 (unter »The Houses [Schammai und Hillel]«). Vgl. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 380. – Giessener Mischna: GERBER, Mischna, 54.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

135

Tam 3,8: »R. El’azar b. Diglai (T 2) sagte: Das Haus meines Vaters / aba tyb besass Ziegen auf den Bergen von Machwar (Machärus).« Oscar Holtzmann bemerkt zu aba: »Wie im Niederdeutschen Vater = mein Vater. Diese aramäische Form ist im neuen Hebräisch beibehalten.« Er verweist auch auf die neutestamentlichen Stellen.15 aba für »der Vater«: Pea 2,6: »Es geschah, dass R. Simeon von Mizpa (T 2) sein Feld besäte. Er kam vor Rabban Gamli’el (T 2); sie gingen zum ›Raum aus behauenen Steinen‹, um zu erfragen. Nahum der Schreiber / rlbl (T 1) sagte: Ich habe empfangen von R. Measa, der empfangen hat abam / vom Vater, der empfangen hat von den Paaren, die empfangen haben von den Propheten als eine Halakha von Mose vom Sinai her, dass, wenn einer sein Feld mit zwei Arten von Weizen und sie auf einen Dreschplatz bringt, zwei Pea lassen muss.« Es handelt sich um »seinen« Vater. Dass aber aba für »wyba / sein Vater« eintritt, wäre ganz aussergewöhnlich. Denn wyba ist voll erhalten (33 Belegstellen). Doch auch MS. Kaufmann bietet aba. Die Ausgabe der Mischna des Talmud Instituts mit allen Varianten der Überlieferung vermerkt keine andere Form zu dieser Stelle.16 Walter Bauer bietet keine Erklärung dazu.17 aba ist einfach status determinatus »der Vater«. aba für »unser Vater«?: An fünf Stellen findet sich aba, wo man wnyba erwarten könnte. BB 9,3: »Wenn (Söhne) sagen: Sehen wir, was der Vater / aba uns / wnl hinterlassen hat!« Shevu 7,7: »Wenn die Waisen schwören, dass der Vater / aba uns nicht (im Testament) aufgetragen hat / wndqp.«18 Shevu 7,7: »[…], dass der Vater / aba uns / wnl nicht gesagt hat.« Shevu 7,7: »[…], dass wir nicht unter den Dokumenten des Vater / aba gefunden haben / wnycm.«

————— 15 16 17 18

Vgl. Giessener Mischna: HOLTZMANN, Tamid, A 47. SACKS, Mishnah 1, 105, Z. 18. Giessener Mischna: BAUER, Pea, 19. BEER, Mischnacodex, 318 VII, 9.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

136

Georg Schelbert ABBA Vater

Er 6,2: »Rabban Gamli’el I (T 2) sagt: Eine Begebenheit mit einem Sadduzäer, der mit uns in der gleichen Gasse wohnte; und es sagte uns der Vater / aba.«19 Man kann sich allerdings fragen, wie weit in diesen Sätzen das »unser Vater« Gewicht hat. Es geht ja nirgends um »unsern Vater« im Unterschied zum Vater von jemand anderem. Es ist einfach mit »der Vater« zu übersetzen. N.B.: Im Blick auf die weitere Ausgestaltung der Episode Simeon b. Schetachs (1. Jh.v.Chr.) ist mTaan 3,8, das Urteil über Choni den »Kreiszieher«, beachtenswert: »Du benimmst dich ungebührlich gegenüber Gott, und er tut deinen Willen, wie ein Sohn / !bk, der sich ungebührlich gegenüber seinem Vater / wyba verhält, und er tut ihm doch seinen Willen.«20 aba als Ehrentitel: Abba Shaul (T 3)15 Belege; Abba Shaul b. Batnit (T 2). wnyba für »unser Vater«: »Unser Vater« findet sich in der stereotypen Formel »Abraham unser Vater« (12 Belege). Sonst findet es sich einmal. Ket 10,2: »Wir berechnen (den Wert) der Güter unseres Vaters / wnyba um einen Denar mehr.«21 Bezeichnung für Gott: »Vater im Himmel« (8 Belege) Elke Tönges hat 2003 die Bezeichnung Gottes als Vater in der tannaïtischen Literatur untersucht und dargestellt.22 Sie legt die relevanten Stellen sorgfältig aus und gruppiert sie nach ihrer Beziehung zu Israel: 1. Das Verhältnis des Volkes Israel zum Vater im Himmel. Israel steht in einer besonderen Beziehung zu Gott als Vater. Umgekehrt hat Gott als Vater eine besondere Beziehung zu Israel, die absolutes Vertrauen fordert und rechtfertigt. Als Vater kann er sich der persönlichen Beziehung und Verantwortung für seine Kinder nicht entziehen, wenn sie ihm vertrauen. 2. Das Verhältnis als Einzelperson zum Vater im Himmel. ~ymvbv wnyba für »unser Vater im Himmel«: Sota 9,15: »R. Pinchas b. Jair (T 4): Auf wen können wir uns verlassen? – (nur) auf unsern Vater im Himmel!« —————

19 20 21 22

BEER, Mischnacodex, 106 VI, 2. – Vgl. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 382f. Vgl. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 92. BEER, Mischnacodex, 199, IX, 12. TÖNGES, Unser Vater im Himmel.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

137

In der Not nach der Zerstörung des Tempels. R. Eliezer d. Grosse b. Hyrkan (T 2): Ebenso. Im Niedergang vor dem Kommen des Messias: Ebenso. Erstmals findet sich »unser Vater« im Alten Testament Jes 63,17 und 64,4.23 ~ymvbv ~kyba für »euer Vater im Himmel« (1 Beleg): Joma 8,9: »R. Aqiva (T 2b) sagte: Glücklich bist du Israel! Vor wem seid ihr rein gemacht und wer macht euch rein? ~ymvbv ~kyba / euer Vater im Himmel« (Ez 36,25).24 ~ymvbv ~hyba für »ihr Vater im Himmel« (2 Belege): RHSh 3,8: Zu Ex 17,11: Mose beim Kampf gegen Amalek: »Konnten die Hände des Mose den Kampf verschärfen oder brechen. Dies lehrt dich vielmehr: Jedesmal wenn Israel nach oben schaut und sein Herz ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hybal unterwirft, haben sie die Oberhand und wenn nicht, unterliegen sie.«25 RHSh 3,8: Zu Num 21,8: »Die eherne Schlange: Konnte die Schlange zu Tode bringen oder lebendig machen? Sondern: wenn Israel nach oben schaute und sein Herz ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hybal unterwarf, wurden sie geheilt, wenn nicht, kamen sie um.«26 ~ymvbv wyba für »sein Vater im Himmel«: Die Bezeichnung findet sich zweimal auch als Aussage auf einen Einzelnen bezogen. Kil 9,8 in der Deutung des Ausdruckes znj[v / Sha’atnez Dtn 22,11: »R. Simeon b. Eleazar (T 4) sagt: Wer solches Mischgewebe trägt, ist entfremdet / zwln und entfremdet sich / zylm von seinem Vater im Himmel.«27 ~ymvbv &yba für »dein Vater im Himmel«: Av 5,20: Jehudah b. Tema (T 4): »Sei schnell wie ein Leopard, leicht wie ein Adler, schnell wie ein Hirsch, Held wie ein Löwe den Willen deines Vaters in den Himmeln / ~ymvbv &yba zu tun.«28

—————

23 24 25 26 27 28

TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 77–81. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 98–106. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 30–37. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 37–43. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 163–165. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 134–139.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

138

Georg Schelbert ABBA Vater

Ber 5,1 bietet Ms Münschen 95:29 »Die frühen Chassidim pflegten eine Stunde zu warten und zu beten, um ihr Herz auf ihren Vater im Himmel auszurichten / ~ymvbv ~hybal ~bl ta wnwkyv ydk.« Der ursprüngliche Text hat dafür ~wqml. Vergleiche Ms Kaufman. Die vom Institute for the Complete Israeli Talmud in Jerusalem 1975 besorgte textkritische Ausgabe der Mischna bietet ebenfalls nur die genannten Ausnahmen, alle andern Textzeugen haben ~wqml (II, 39–41).30 Ergebnis Samuel Krauss bezeichnete aba (San 3,2) als Kosewort, wie es im häuslichen Leben üblich sei und verweist dazu auf Theodor Zahn und Gustaf Dalman. Die Mischna habe mit diesem Wort wohl die volkstümliche Redensart übernommen.31 Chanoch Albeck hingegen deutet aba im beigegebenen Lexikon der neuen Wörter als Einfluss der im Exil und im Lande Israel beherrschenden aramäischen Sprache. Er verweist dabei auf andere Stellen in Aramäisch.32 Albecks Erklärung der Herkunft von aba ist ohne Zweifel die richtige. An den 31 Stellen der Mischna zeigt sich weder etwas Volkstümliches noch Emotionales oder Kindliches im Gebrauch von aba. 1. Im Sprachgebrauch der Redaktoren der Mischna stand für »mein Vater« so wie für Anrede nur aba zur Verfügung. 2. Auch wo der Zusammenhang eigentlich »unser Vater / wnyba« erwarten liesse, wird – ausser Ket 10,2 – aba verwendet, »unser« ist dabei aber nicht betont. Jedenfalls kann nicht daraus geschlossen werden, aba könne für sich auch »unser Vater« bedeuten. Man übersetzt am besten einfach mit »Vater, der Vater«. Dass es sich um den Vater der Sprechenden handelt, geht aus dem Zusammenhang hervor. 3. Es handelt sich jeweils naturgemäss um familiale Zusammenhänge. aba weist jedoch nicht für sich auf besondere emotionale Beziehung, familiäre Nuance oder Kindersprache. Die Sprechenden sind Söhne und Töchter. Inhaltlich geht es um Probleme von Erwachsenen, um Erbschaft, Gelübde, Verlobung, Überlieferungen vom Vater her, Gebräuche im Vaterhaus. aba hat in der Sprache der Mischnah einfach yba für »mein Vater« völlig verdrängt. Es ist das normale Wort für »Vater«. 4. Die Form -yba kommt sechsmal nur als nomen regens in der status constructus Konstruktion vor: !ymwty yba (Git 6,4); hma yba, hyba yba (Qid 4,4); wma yba (zweimal, Ar 9,8). —————

29 30 31 32

SCHÄFER/BECKER, Talmud Yerushalmi, 134f. Ms München 95 (jT Ms Paris und Ms London jT). SACKS, Mishna 2, 39–51. KRAUSS, Sanhedrin, 119, Anm. zur Stelle. ALBECK, Mischna, 188–193, 199.1/2.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

139

5. Stellen mit »Vater, der im Himmel« in einem Gesetzeswerk, also in einem gattungsmässig von der Jesus-Überlieferung völlig verschiedenen Werk, dürfen nicht unterbewertet werden. Sie manifestieren ohne Zweifel ein durchaus vertrautes Verhältnis der Verfasser zu Gott als Vater. Das gilt vorallem für die zwei auf einen Einzelnen bezogenen Stellen. »Herr der Welt« findet sich als Anrede nur Ta’an 3,8 als Anrede an Gott, Choni in den Mund gelegt. Es findet sich allerdings kein »~ymvbv aba / mein Vater im Himmel«, auch kein »~ymvbv yba / mein Vater im Himmel«. Denn »mein Vater im Himmel« wäre nur in persönlichem Gebet zu erwarten. Die Mischna befasst sich jedoch mit Regeln für offizielle Gebete und Segenssprüche. 5.2.2 Tosefta Als Fortsetzung, Ergänzung und Kommentar zur Mischna, ist die Tosefta33 nicht allzu lange nach der Mischna selbst entstanden. Goldberg schlägt 200 bis 230 nach Christus vor.34 Die Tosefta ist etwa dreimal umfangreicher als die Mischna. Als ähnliches Gesetzbuch enthält auch sie nur wenig Haggadisches. Was das Nomen »Vater« angeht, gilt das Gleiche wie für die Mischna, ebenso was die Sprache der Tosefta angeht: »Vater« kommt bei Hinweisen auf Lehre und Verhalten des Vaters eines Tradenten vor, bei Heirats- bzw. Scheidungsfragen, bei Gültigkeit von Gelübden mit Bedingungen und bei Zeugenaussagen, in denen der Vater involviert ist. Auch in der Tosefta ist yba / mein Vater durchwegs durch aba ersetzt. Es findet sich 66-mal. Der Sinn »mein Vater« ist durch den Zusammenhang, das Ich des Sprechenden, oder durch Parallelen mit »mein Bruder« und dem sonstigen Kontext klargestellt.

aba für mein Vater aba als Anrede »Vater, mein Vater« (zwei Belege): tPea 3,8:35 »Er (der Sohnes eines Frommen) sprach zu ihm: Mein Vater / hba! Was für einen besonderen Grund sahest du, dich an diesem Gebot mehr zu freuen als an allen anderen Geboten der Torah?« —————

33

34 35

Text: ZUCKERMANDEL, Tosephta. – LIEBERMAN, Tosefta. – Rabbinische Texte 1/1: Tosefta. – NEUSNER, Tosefta. – Einleitung: GOLDBERG, Tosefta, 283–302. – STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 152–166. GOLDBERG, Tosefta, 284. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 22, Z. 2. – Rabbinische Texte 1/1/1.1: Berakot-Pea, 138. Abba wird als status emphaticus erklärt.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

140

Georg Schelbert ABBA Vater

tJoma 1,8:36 »Er sprach zu ihm: (Mein) Vater / aba! Auch wenn wir so erklären, handeln wir nicht so […].« Es handelt sich um das Anzünden des Räucherwerkes im Allerheiligsten durch den Hohenpriester, um ihre Interpretationen und ihre Praxis gemäss der Schrift und die tatsächliche Praxis. aba für »mein Vater« als Aussage: Berufung auf den Vater: Es geht auch hier vor allem um Fragen der Halakha in den verschiedenen genannten Bereichen. tBer 3,2:37 »R. Eleazar bar Jose (T 4): aba / mein Vater betete (das 18Gebet) beim Schliessen der Tore.« tBer 3,7:38 »R. Eleazar bar Zadoq (T 2) sagte: aba / mein Vater betete ein kurzes Gebet am Abend vor dem Sabbat.«39 tMaas sheni 5,9:40 »Er war beunruhigt, wo der zweite Zehnte aba / meines Vaters war […]. Da kam ein Traumengel.« tPes 3,11:41 »R. Eleazar bar Zadoq (T 2) sagte: Ich und aba / mein Vater gingen zum Haus Rabban Gamli’els II (T 2) und wir verbrannten den Sauerteig […].« tTer 4,2:42 »R. Jishma’el b. R. Jose (T 4) sagte: hba / Mein Vater nahm zehn Feigen vom Platz zum Trocknen auf neunzig Feigen im Korb […] als entsprechendes Mass der Hebe.« tChal 1,10:43 »R. Jishma’el (T 4) sagt zu ihnen: Bei den Kleidern, die aba / mein Vater trug! […], ich bringe euch ein Beispiel […].« Eine Art Schwur »bei den Kleidern des Vaters«. ————— 36 37 38 39 40 41 42 43

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 181, Z. 8. – Rabbinische Texte 1/2/2: Jom ha-Kippurim, 135. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 6, Z. 4. – Rabbinische Texte 1/1/1.1: Berakot-Pea, 46. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 6, Z. 22. – Rabbinische Texte 1/1/1.1: Berakot-Pea, 41. Zu aba wird auf das NT und SCHWARZ, Jesus, 79 verwiesen. Zusatz Ms Wien: aba fehlt im Erstdruck, LIEBERMAN, Tosefta (Berakot), 11, Z. 7. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 95, Z. 25. – Rabbinische Texte 1/1/4: Maaser scheni - Challa Bikkurim, 94. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 159, Z. 9f. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 30, Z. 28. – Rabbinische Texte 1/1/1.2: Terumot - Orla, 54. Zu aba Verweis auf Mk 14,36. – SOKOLOFF, Palestinian Dictionary, 31. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 98, Z. 10. – Rabbinische Texte 1/1/4: Maaser scheni - Challa Bikkurim, Zu aba Verweis auf Mk 14.36. – SOKOLOFF, Palestinian Dictionary, 31.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

141

tSuk 2,3:44 »R. Eleazar (T 2) sagte, als er mit Jochanan dem Choroniten (T 1) studierte: Ich sah ihn trockenes Brot essen, denn es war Hungersnot. So ging ich und sagte es abal / meinem Vater. Er sagte zu mir: Hier sind ein paar Oliven für ihn. Ich brachte sie ihm. Er nahm sie und prüfte sie und sah, dass sie feucht waren. Er sagte zu mir: Ich bin kein Olivenesser. Ich ging und sagte es aba / meinem Vater […].« tJom Tov/Bes 2,16:45 »R. Eleazar bar Zadoq (T 2) sagte: Einmal ging aba / mein Vater, um im Haus Rabban Gamli’els I zu Tische zu liegen, und man setzte ihnen Fischlake und Essigbrühe, in die Pfeffer gerieben war, vor, da zog aba / mein Vater seine Hand zurück. Rabban Gamli’el sagte zu ihm, Sei unbesorgt. Er wurde am Vortag des Sabbat zerrieben.« tSev 9,5:46 »R. Chanina, Vorsteher der Priester sagte: Mein Vater / aba wies solche (solche Opfertiere) als mit Makel behaftet vom Altar zurück.« Siehe m9,3. tTevJ 2,8:47 »R. Menachem b. Jose (T 4) sagte: Ich erklärte vor aba / meinem Vater.« tSan 8,1:48 »R. Eleazar b. Zadoq (T 2) sagte: Wenn Rabban Gamli’el II (T 2) in Jabne Sitzung hatte, sassen aba / mein Vater und ich zu seiner Rechten […].« tNid 4,4:49 »R. Eleazar bar Zadoq (T 2): Zwei Fälle brachte aba / mein Vater aus Tib’in nach Jabne.« tKet 3,3:50 »Ein Mann ist glaubwürdig, wenn er sagt: aba / mein Vater sagt: Diese Familie ist unrein.«

—————

44 45 46 47 48 49 50

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 194, Z. 1, 2. – Rabbinische Texte 1/2/.3: Sukka - Jom tob - Rosch ha-Schana 15. aba wird als status emphaticus erklärt. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 204, Z. 27f. – Rabbinische Texte 1/2/.3: Sukka - Jom tob - Rosch ha-Schana 99. Zu abba Verweis auf Joachim Jeremias. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 493, Z. 32. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 685, Z. 26. – Rabbinische Texte 1/6/3: Ṭoharot - Uḳṣin (Tebul Jom 1993, 116). ZUCKERMANDEL, Tosephta, 427, Z. 11. – Rabbinische Texte 1/4/3: Sanhedrin - Makkot, 128. Zu aba: Entspricht yba. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 644, Z. 17. – Rabbinische Texte 1/6/2: Para - Miḳwaot, 186, Zu aba; mein Vater mit Verweis auf JASTROW, Laut- und Formenlehre. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 263, Z. 9. Vgl. mKet 13,5.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

142

Georg Schelbert ABBA Vater

tKet 13,1:51 »Admon und die Weisen sind nicht verschiedener Meinung im Fall, dass ihr Vater für sie (zu geben) versprach. Denn in einem solchen Fall kann sie sagen: Ich dachte, dass hba / mein Vater für mich gibt; da aber aba / mein Vater nicht gibt, was kann ich tun? Entweder heirate mich, oder gib mich frei. Rabban Gamli’el I (T 1) sagte: Ich sehe die Worte Admons.« Hier wird die Diskussion der Mischnah zusätzlich differenzierter weitergeführt.52 Erbschaftsfragen, Gelübde, Heirat und anderes: Ned 6,7:53 »Wenn er sagt, was ich heute von abam / von meinem Vater erbe […].« tNed 7,1:54 »[…], »wenn er sagt Qonam, wenn ich für meinen aba / Vater arbeite […].«55 tNed 7,7:56 »[Qonam, wenn ich irgend etwas tue für dich], wovon abal / meinem Vater Nutzen erwächst […].«57 tEd 2,2:58 »Eleazar b. Zadoq (T 2) sagte: Als ich mit Jochanan dem Choroniten lernte, sah ich, dass er sein Brot trocken [ohne Oliven] ass; denn es waren die Jahre der Hungersnot. Ich ging und sagte es meinem Vater / abal. Er sagte zu mir: Geh, bring ihm Oliven. Ich brachte ihm Oliven. Er nahm sie und untersuchte sie, und als er sah, dass sie feucht waren, sagte er: Ich esse keine Oliven. Ich ging und sagte es meinem Vater / abal. Er sagte zu mir; Es war ein durchbohrter Krug [in dem sie aufbewahrt wurden], wie nach der Regel des Hauses Hillels.«59 tQid 3,7:60 »Siehe ich heirate dich unter Bedingung, dass mein Vater / aba zustimmt.«61 tGit 2,13:62 »[…] unter Bedingung, dass du meinem Vater / abal und meinem Bruder / yxal 200 Zuz gibst.« —————

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 275, Z. 3.5. Vgl mKet 13,5. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 282, Z. 16. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 282, Z. 20. Vgl. mNed 11,4. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 283, Z. 20. Vgl. mNed 11,1. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 457, Z. 15. Vgl. oben Suk 2,3. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 339, Z. 16, 17, 22, 23. Vgl. mQid 3,6.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

143

tGit 6,7:63 »[…] unter der Bedingung, dass du dich nicht mit meinem Vater / abal verlobst.« tGit 6,7:64 »[…], dass du dich nicht mit meinem Vater / abal vermählst.« Vergleiche mit Git 7,6. tGit 7,6:65 »Siehe, das ist dein Scheidebrief unter der Bedingung, dass du meinen Vater / hba bedienst und unter der Bedingung, dass du seinen Sohn stillst.« tGit 7,6:66 »[…] unter der Bedingung, dass du meinen Vater / aba bedienst und unter Bedingung, dass du meinen Sohn stillst.« tGit 7,6:67, Z. 3: hba, Z. 8.9: aba, Z. 11.13.16: hba, Z. 14.17: hba. tShevu 2,14:68 »Kommt und bezeugt aba / meinem Vater, dass er 200 Zuz in der Hand hat von jemand.«69 tShevu 2,14:70 »[…] starb der Vater / aba, beerbt ihn sein Sohn; er tritt für ihn ein und ist wie sie.« tBM 4,10:71 »Was ich von abam / meinem Vater erbe, ist dir verkauft.« tBM 4,10:72 »Was ich heute von abam / meinem Vater erbe.« tBM 8,28:73 »Rabban Gamli’el (T 1) sagt: Wenn einer sagt, ich werde gehen und aba / meinen Vater besuchen.« tSan 5,1:74 »Für mich ist mein Vater / aba glaubhaft.« ————— 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 326, Z. 9. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 329, Z. 16. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 329, Z. 16 Ende. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 331, Z. 3. Vgl. mGit 7,6. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 331, Z. 8. Vgl. mGit 7,6. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 331, Z. 9. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 449, Z. 28. Vgl. oben mSheb 6,1; tSan 9,11. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 449, Z. 29. Vgl. mShevu 6,1. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 379, Z. 30. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 380, Z. 1. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 390, Z. 18. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 422, Z. 26. Vgl. m3,2. – Rabbinische Texte 1/4/3: Sanhedrin Makkot, 81. Zu abba: Anm. 7.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

144

Georg Schelbert ABBA Vater

tKel, tBB 2,3:75 »Ich fragte vor meinem Vater / aba ynpl.« Siehe unter »Haus des Vaters«! aba tyb für »Vaterhaus« oder »Haus des/meines Vaters«: tMaas sh 1,14:76 »R. Jehuda b. Gadisch (T 2) vor R. Eliezer (T 2): Vom aba tyb / Haus meines Vaters verkauften sie Salzwasser/Fischlake in Jerusalem.« tShab 2,4:77 »R. Simeon b. Gamli’el (T 2) sagte: Angehörige aba tyb / des Hauses meines Vaters wickelten einen Docht mit Flachs ein und entzündeten ihn.« tJoma 2,5:78 »Sie sagten: Die Mitglieder des aba tyb / Hauses meines Vaters wussten, dass der Tempel zerstört werden wird.« tJoma 2,6:79 Ebenso. tJoma 2,7:80 »R. Aqiba (T 2) sagte: Simeon b. Luga erzählte mir: Ich war einmal beim Kräutersammeln, ich und ein Junge / qwnyt aus dem Haus Avtinas. Da sah ich, wie er weinte und wie er lachte: Ich frage ihn: Mein Sohn, warum hast du geweint? Er sagte zu mir, wegen der Ehre meines aba tyb / Vaterhauses. Und warum hast du gelacht? Er sagte zu mir: Schliesslich wird der Heilige, g.s.er, seine Söhne erfreuen. Und was hast du gesehen? Er sagte zu mir: Rauchkraut war vor mir.« tJoma 2,7:81 »Ich sprach zu ihm: Lass mich sehen. Er sagte zu mir: Ein Schwur war es im aba tyb / Haus meines Vaters, dass wir es (das Rezept) keinem Menschen zeigen.« Das Haus Avtinas war zuständig für die Bereitung des Räucherwerks; sie verraten das Rezept nicht. Es handelt sich nicht um ein Kind, sondern um einen bereits älteren Jungen. Es ist einfach mit »Vater« zu übersetzen. ————— 75 76 77 78 79 80 81

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 592, Z. 2. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 87, Z. 20. – Rabbinische Texte 1/1/4: Maaser scheni - Challa Bikkurim, 19. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 112, Z. 6. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 184, Z. 8. – Rabbinische Texte 1/2/2: Jom ha-Kippurim, 191. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 184, Z. 19., ebd. 194. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 184, Z. 24f., ebd. Zu qnnyt: 150, Anm. 206; Rauchkraut ebd., 195, Anm.131 (unbekannte Pflanze). Die Familie Abtinas war eine Priesterfamilie. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 184, Z. 26.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

145

tJoma 2,7:82 »R. Jochanan b. Nuri (T 2) sagte: Ich habe einen Alten getroffen. Er sagte zu mir: Ich bin vom Hause Avtinas. Als am Anfang aba tyb / das Haus meines Vaters noch diskret war.« tJoma 2,8=2,4:83 Die Leute vom Haus des Vaters wussten / aba tyb lv, dass der mel werde zerstört werden. tBQ 8,14:84 »R. Jishma’el (T 2) sagte aba tyb / das Haus meines Vaters war eines von den Landbesitzern in Galiläa.« tBB 9,2:85 »[…], wenn sie sagt, was ich ererbt habe vom aba tyb / Haus meines Vaters oder meiner Mutter.« tAS 5,2:86 »R. Chananja b. Gamli’el (T 2) sagt: Von Seiten aba tyb / des Hauses meines Vaters siegelte man mit dem Siegel mit Figuren.« tKel BB 2,3:87 »R. Eleazar b. Zadoq (T 2) sagte: Im Hause meines Vaters / aba tyb waren zwei Sitzblöcke, der eine unrein, der andere rein: Ich fragte vor meinem Vater / aba: weshalb dieser unrein und jener rein sei. Er antwortete: Dieser ist unrein, weil er ausgehöhlt ist, der andere rein, weil er nicht ausgehöhlt ist.« aba für »der Vater«: tMaas sh 5,9:88 »Wenn einer beunruhigt war über den Ort (von Münzen für den zweiten Zehnten), die dem Vater / aba gehörten. Da kam der Traumengel« Es handelt sich sachlich um »seinen« Vater. Vergleiche mPea 2,6. Auch in Tos ist wyba voll erhalten. Es ist einfach als status determinatus »der Vater« zu übersetzen. aba für »unser Vater?«: tBQ 10,21:89 »Wenn Unmündige / !ynjq sagen: Wir wissen nicht, was aba / Vater mit euch abgemacht hat, sind sie frei von Restitutionsverpflichtung.« ————— 82 83 84 85 86 87 88

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 184, Z. 28. – Rabbinische Texte 1/2/2: Jom ha-Kippurim, 196, zu !y[wnc Anm 136. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 185, Z. 4 = 2, 5 und 2, 6: Angehörige des Hauses Abtinas, ebd., 197. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 362, Z. 19. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 410, Z. 23. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 408, Z. 14. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 592, Z. 1, 2. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 95, Z. 25. – Rabbinische Texte 1/1/4: Maaser scheni - Challa Bikkurim, 94 übersetzt: »Zehnter meines Vaters«.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

146

Georg Schelbert ABBA Vater

aba ist einfach mit »der Vater« zu übersetzen. Dass es sich um den Vater der Unmündigen handelt, ergibt sich aus dem Kontext. Kindersprache?: tBQ 10,21:90 siehe oben aba für »unser Vater«. Unmündige sind nicht Kleinkinder. tSan 9,11:91 »R. Eleazar b. Zadoq (T 2) sagte: Ich war (noch) ein Kind / qwnyt und ritt auf der Schulter aba / meines Vaters und sah die Tochter eines Priesters, die Ehebruch begangen hatte. […] Sie sagen zu ihm: Du warst ein Kind / qwnyt. Ein Kind kann nicht Zeugnis geben / qwnytl twd[ !ya.« R. Eleazar spricht jedoch im Text als Erwachsener. tShevu 5,10:92 »Wenn der Unmündige / !jq sagt: Eine Maneh, die abal / meinem Vater gehört, ist in deiner Hand.« tNid 5,15:93 »Warum seid ihr beunruhigt. Wenn ich unter der Autorität aba / meines Vaters stehe, dann ist die Autorität aba / meines Vaters auf mir und ich bin ein Nazir und wenn ich selbstverantwortlich bin, gut, dann bin ich Nasir von jetzt an.« Es geht um entsprechendes Reifealter. qwnyt – eigentlich Säugling – ist aber auch für Heranwachsende gebräuchlich, für Knaben bis zum 13. und für Mädchen bis zum 12. Altersjahr. yba ?: Kasowskis Konkordanz führt folgende zwei Stellen an: tShevu 5,6:94 (Zulassung von Klagen betr. Gelübde): »Eine Maneh, die meinem ybal / Vater gehört, ist in deiner Hand.« Vergleiche m Shevu 6,1 (aba). Im Apparat (MS Wien) steht hingegen die Lesart abal. Bei yba handelt sich um Einfluss des biblischen Hebräisch auf den Kopisten. abal ist die richtige Lesart. tBB 9,2:95 »Wenn er (der Sohn) sagt: Was ich ererbt habe yba tybm / vom Haus meines Vaters oder meiner Mutter / ama.« ————— 89 90 91 92 93 94 95

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 368, Z. 21, 22. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 368, Z. 22. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 429, Z. 31. – Rabbinische Texte 1/4/3: Sanhedrin - Makkot, 165. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 452, Z. 15. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 646, Z. 33. – Rabbinische Texte 1/6/2: Para - Miḳwaot, 216. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 452, Z. 1. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 410, Z. 20.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

147

Wie ama- nicht yma- zeigt, ist aba der ursprüngliche Text, auch wenn keine Variante vermerkt ist. aba als Ehrentitel: Chilfa b. Qeruja T 4 (zweimal); Jose ben Dosai (sechsmal); Jose b. Dostai (einmal); Jose b. Chanina A 2 (fünfmal); Jose b. Chanin aus Jerusalem (einmal); Jose b. Qatnit (einmal); Josef haHauranî (zweimal); *Abba Shaul T 3 (33-mal); *Shaul b. Batnit (dreimal). *Diese Rabbinen sind schon in er Mischna genannt. wnyba für »unser Vater«: tBM 9,15:96 »(Der Besitzer) mag zu dessen (des Pächters) Söhnen sagen: Gebt mir, was euer Vater verbraucht. Und sie mögen sagen: Gib uns, was wnyba / unser Vater erarbeitet hat.« Bezeichnung für Gott: »Vater im Himmel« »~ymvbv wyba / sein Vater im Himmel« auf einen Einzelnen bezogen kommt dreimal vor. tKil 2,1:97 »Shim’on b. Eleazar (T 4) sagte: Warum heisst es so: Weil er Mischgewebe trägt, entfremdet er sich ~ymvbv wyba / seinem Vater im Himmel (zylm).« Vergleiche mKil 9,8.98 tChag 2,1:99 »Und er (Jochanan b. Zakkai) (T 1) stand auf und küsste ihn [Eleazar b. Arak] und sprach: Gebenedeit bist du, Herr Gott Israels, der unserem Vater Abraham / wnyba einen solchen Sohn gegeben hat, der zu verstehen und zu erklären weiss über die Herrlichkeit ~ymvbv wyba / seines Vaters im Himmel […]. Selig bist du unser Vater / wnyba Abraham, dass Eleazar b. Arak aus deinen Lenden hervorging, der zu verstehen und zu erklären weiss über die Herrlichkeit ~ymvbv wyba / seines Vaters im Himmel.« So nach Lieberman gemäss Ms Wien.100 Zuckermandel gibt diese Variante nicht an, sondern bietet ~ymvbv wnyba / unser Vater im Himmel.101

—————

96 97 98 99

100 101

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 392, Z. 9. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 80, Z. 24. – Rabbinische Texte 1/1/3: Kilajim - Maaser rischon, 68 TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 168. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 234, Z. 3. – Rabbinische Texte 1/1/3: Kilajim - Maaser rischon, 72f., Verweis auf Mth 5,16 und öfter. LIEBERMAN, Tosefta, Bd. 2, 380 gemäss Ms Wien. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 176–186.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

148

Georg Schelbert ABBA Vater

tChul 2,24:102 »Der Hegemon sagte zu ihm [R. Eliezer b. Hyrkan (T 2)], der wegen Häresie angeklagt war: Soll ein Greis wie du sich mit solchen Dingen abgeben? Er sagte zu ihm: Zuverlässig ist der Richter yl[ / für mich/über mir. Der Hegemon meinte, er habe dies von ihm gesagt, doch er meinte vielmehr ~ymvbv wyba / seinen Vater im Himmel.«103 Allgemein: »~ymvbv ~hyba / ihr Vater im Himmel« findet sich sieben- bzw. neunmal. tPea 4,21:104 »R. Eleazar b. R. Jose (T 4) sagt: Woher dass die Gerechtigkeit / hqdc und Liebeserweise / ~dsx twlmg ein grosser Friede und ein grosser Anwalt / jylqrp / para,klhtoj zwischen Israel und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba sind […] Liebe / dsx – das ist Liebeserweise / ~dsx twlmg das Erbarmen / ~ymxrh – das ist Gerechtigkeit / hqdc. Das lehrt, dass die Gerechtigkeit / hqdc und Liebeserweise / ~dsx twlmg ein grosser Friede sind zwischen Israel und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba.«105 tShab 13,5:106 »R. Jishma’el sagte: Wenn schon um Frieden zu stiften zwischen einem Mann und seiner Frau Gott / ~wqm sagt: Das Buch, das in Heiligkeit geschrieben wurde, soll durch Wasser ausgetilgt werden [vergleiche Num 5,23]. Um wieviel mehr gilt es von den Schriften der Minim, die Feindschaft zwischen Israel und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba.«107 tSheq 1,6:108 »So sagt der Heilige, g. s. E.; Die Israeliten verpfändeten ihre Schekel, damit Gemeindeopfer / rwbch twnbrq von ihnen geopfert wurden, weil Gemeindeopfer versöhnen und sühnen zwischen Israel und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba.«109 tBQ 7,6:110 »Wenn schon über die Steine, die weder sehen noch hören noch reden, jedoch Sühne bringen zwischen Israel und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba.«111 tBQ 7,7:112 Ebenso.113 —————

102 103 104 105 106 107 108 109 110 111

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 503, Z. 21. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 176–194. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 25, Z. 1, 3. – Rabbinische Texte 1/1/1.1: Berakot-Pea, 158. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 125–130. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 129, Z. 9. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 116–125. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 174, Z. 8. – Rabbinische Texte 1/2/2: Jom ha-Kippurim, 23. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 62–98. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 358, Z. 14. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 107–113.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

149

tDemai 2,9:114 »In der Zeit, in der die Priester den Willen ihres Vaters im Himmel / ~ymvbv ~hyba tun; was ist geschrieben über sie.«115 Lev 7,10. (MS Erfurt; MS Wien ~wqm). tDemai 2,9:116 »Und in der Zeit, in der sie nicht den Willen ihres Vaters im Himmel / ~ymvbv ~hyba tun, was ist gesagt über sie?« Mal 1,10 (MS Erfurt; MS Wien ~wqm). Ergebnis 1. Wie einleitend vorweg genommen, entspricht der Sprachgebrauch für »Vater« demjenigen der Mischna. 2. Die Form -yba ist immer nomen regens im status constructus (17 Belege). 3. »Mein Vater« ist immer aba. Die zwei oben erwähnten »Ausnahmen« sind tatsächlich keine; sie sind nicht der ursprüngliche Text, sondern dem Einfluss des Hebräischen auf den betreffenden Abschreiber zuzuschreiben. 5. In den Stellen, bei denen an Kindersprache gedacht werden könnte, zeigt sich, dass es sich jeweils um bereits Herangewachsene handelt bzw. um die Zeit des Übergangs zur Mündigkeit oder um Erwachsene. 5. Auch in den Stellen der Tosefta zeigt sich keine besonders familiäre, emotionale Qualität von aba, sodass eine andere Wiedergabe als mit »mein Vater, Vater!« angezeigt wäre. 6. An den Stellen, an denen »unser Vater« als Übersetzung nahe liegt, ist »unser« keinesfalls betont (im Sinn von »unser«, nicht der Vater anderer), ebenso wenig wie in der Mischna. aba ist als status emphaticus zur verstehen und am besten einfach mit »der Vater« bzw. »Vater« übersetzt. Vergleiche dagegen tBM 9,15, wo »euer« und »unser« gegenüber stehen. 7. Es findet sich auch in der Tosefta kein aba / mein Vater als Bezeichnung Gottes. Ebenso aber auch kein yba / mein Vater für den irdischen Vater und den himmlischen Vater. Sie sind auch nicht zu erwarten. Die Tosefta enthält zweimal »Vater unser im Himmel« im MS Erfurt (Chag 2,9). MS Wien hingegen bietet wyba. Dreimal kommt »sein Vater im Himmel«, also auf einen einzelnen bezogen vor (im MS Erfurt einmal).

————— 112 113 114 115 116

ZUCKERMANDEL, Tosephta, 358, Z. 17. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 107–112. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 47, Z. 29. – Rabbinische Texte 1/1/2: Demai - Schebiit, 33. TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 151. ZUCKERMANDEL, Tosephta, 48, Z. 1. – Rabbinische Texte 1/1/2: Demai - Schebiit, 33.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

150

Georg Schelbert ABBA Vater

5.3 ba im Sprachgebrauch der tannaïtischen halakhischen Midraschim Als halakhische Midraschim bezeichnet man die Midraschim, die den Pentateuch unter halakhischen Gesichtspunkten kommentieren. Sie kommentieren jedoch auch die erzählenden Teile. Daher enthalten sie auch Haggadisches bzw. Homiletisches. 5.3.1. Mekhilta de Rabbi Jishma’el Die Mekhilta de Rabbi Jishma’el (MekhJ)117 kommentiert die Kapitel Ex 12–23, 32 und 35. Die Sprache ist »a pure rabbinic Hebrew with admixture of greek and latin words.« So kennzeichnet sie Moshe David Herr.118 Der Midrasch enthält keine aramäischen Teile. Doch als Mischna-Hebräisch/Mh1 zeigt sich auch in ihm weitgehender aramäischer Einfluss.

aba für »mein Vater« aba für »mein Vater«: Es findet sich eine Stelle mit aba. Shir 8 zu Ex 15,11: »Die Weise von Fleisch und Blut ist (die folgende): Geht einer zu einem Bildhauer und sagt ihm: Mach mir ein Bild von meinem Vater / aba lv, so sagt ihm dieser: Es komme dein Vater / $yba und er stehe vor mir (Modell) oder bringe mir ein Abbild von ihm und ich mache dir ein Bild von ihm.«119 Es ist natürlich einfach an einen Sohn gedacht. Das Subjekt ist im Text ohnehin »einer, der geht / $lwh«. Es ist keine besondere Emotionalität spürbar, sodass anders als mit »Vater« zu übersetzen wäre. yba für »mein Vater«: In Schriftzitaten: yba findet sich fast nur in Zitaten der Schrift. Sechsmal wird yba aus der Schrift übernommen: sechsmal »Gott meines Vaters«: Shir 3 zu Ex 15,2120; Amalek zu Ex 18,4.121 ————— 117

118 119 120

Text: HOROVITZ-RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael. – LAUTERBACH, Mekilta de Rabbi Ishmael. Die Ausgabe bietet einen eklektischen Text. – KASOWSKI, Targum Onkelos. – Einleitung: STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 249–254. – TARADACH, Midrash, 169–191. HERR, Mekhilta of R. Ishmael, 1268. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 65, Z. 86. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 144, Z. 11. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 28, Z. 78, 85; 29, Z. 97, 101. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 128, Z. 9. 12.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

151

Es sind dies die einzigen Stellen, in denen yba im Buch Exodus vorkommt. Im Text ist an beiden Stellen der Vater des Mose gemeint, dessen Gott der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs ist (vergleiche Ex 3,6). Die Auslegung von Ex 15,2d »den Gott meines Vater will ich erhöhen« konzentriert sich mehr auf das »Erhöhen« als auf die Bezeichnung als Vater. Die dritte Auslegung122 stellt in etwa einen Bezug zum Einzelnen her, weitet ihn aber sogleich aus: »Es sagte die Versammlung Israels vor dem Heiligen, g. s. er, dem Herrn der Welt: Nicht über die Zeichen, die du an mir getan hast, sage ich vor dir Lied und Psalm, sondern für die Zeichen, die du getan hast an meinen Vätern und tun wirst an mir in jedem Geschlecht. Darum heisst es: Den Gott meines Vaters will ich erhöhen.« Ferner: Pischa 1 yba tybb: 2Sam 24,17;123 Amalek 2: »yba tyb / Haus meines Vaters« 1Chr 28,4–5 (dreimal).124 Ausserhalb von Schriftzitat: An zwei Stellen kommt yba ausserhalb von Schriftzitat vor. Beschallach 1 Zu Ex 13,19: Eine andere Auslegung »Joseph sagte zu ihnen [seinen Brüdern]: yba / mein Vater kam aus freiem Willen / wnwcrl nach Ägypten […]. Ich hingegen kam hinunter gegen meinen Willen / yxrql. Ich verpflichte euch unter Eid, mich an den Ort zurückzubringen, von wo ihr mich gestohlen habt.«125 Lauterbach notiert keine Varianten. Horovitz führt ed. princ. Konstantinopel 1515, Venedig 1545 mit fehlerhaftem wyba an. Midrasch Tanchuma wnyba übernimmt die geläufige Formel: »Jakob, unser Vater.« »Jakob, unser Vater« findet sich auch im Text (siehe unten Amalek 2). Es entspräche der Sprache der MekhJ. Doch Joseph kontrastiert sein durch den Verkauf an die Madianiter erzwungenes Kommen nach Ägypten mit dem freiwilligen Jakobs auf seine ausdrückliche Einladung hin. Diese Kontrastierung mag »mein Vater / yba« statt »unser Vater« erklären. Auch in Gen 45,3.9; 46,31; 47,1 sagt Joseph »mein Vater« wie zuvor Juda in Gen 44,24.27.30.32.34. Warum aber verwendet der Text nicht aba / mein Vater, das im Text auch einmal gebraucht wird? Es handelt sich wohl um Einfluss des hebräischen Bibeltextes, den der Verfasser auslegt und übernimmt. ————— 121 122 123 124 125

LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 171, Z. 127, 140. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 192, Z.14. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 29, Z. 97ff. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 128, Z. 20. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 1, 11, Z. 111. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 4, Z.16. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 155, Z. 106, 108. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 184, Z. 19. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 1, 181, Z. 158. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 80, Z. 10.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

152

Georg Schelbert ABBA Vater

Bachodesch 6 zu Ex 20,6: Siehe unten zu »Bezeichnung Gottes«. wnyba für »unser Vater«: Im Hinblick auf yba ist auch wnyba zu berücksichtigen. wnyba wird häufig titular mit Abraham (18-mal), mit Jakob (zweimal) und mit Isaak verbunden. aba als Ehrentitel: Abba Chanin (T 3) vergleiche Tosefta; Abba Jose T 3); Abba Joseph haCharos (T); Abba Joseph haMechuzi (T ?); Abba Shaul (T 3) vergleiche Mischna. Bezeichnung für Gott Einmal findet sich ~ymvbv yba auf einen Einzelnen bezogen. Bachodesch 6 zu Ex 20,6: »R. Nathan (T 4) sagte: denen, die mich lieben und meine Gebote halten.« Ex 20,6 bezieht sich auf die im Land Israel Wohnenden, die ihr Leben riskieren für die Gebote. »Warum wirst du hinausgeführt, um umgebracht zu werden? Weil ich meinen Sohn beschnitten habe, (damit er ein Israelit werde). Warum wirst du hinausgeführt, um verbrannt zu werden? Weil ich die Torah las. Warum wirst du hinausgeführt, um gekreuzigt zu werden? Weil ich ungesäuertes Brot ass. Warum erhieltest du hundert Geisselhiebe? Weil ich den Lulab hob. Und es heisst: Jene, mit denen ich verwundet wurde im Haus meiner Freunde (Sach 13,6). Diese Wunden wurden mir / yl verursacht, um geliebt zu werden von ~ymvbv ybal / von meinem Vater der im Himmel.«126 Der Text folgt den ersten Drucken und Ausgaben von Konstantinopel 1515, Venedig 1545 und Leghorn 1801. Lauterbach führt als Varianten das Manuskript Oxford an, auf 1291 datiert: ~hybal; ~ München, auf 1435 datiert: wnybal; Text nach MS Midrasch Hachakamim, Wien: MS Oxford a: ~hybal; MS München k: wnybal. MS Oxford ist zwar der älteste Text. Doch der Satz (mir / yl MS Oxford) fordert den Singular. yba ist der ursprüngliche Text. Die Varianten bieten die geläufigeren Pluralformen. Hier dürfte der Verfasser mit yba zwischen dem irdischen aba (vergleiche Shir 8 oben) und dem »Vater im Himmel« differenzieren wollen. Fünfmal bzw. sechsmal findet sich ~ymvbv !/~hyba / ihr Vater im Himmel. Pischa 2 zu Ex 12,2: »Daraus lernen wir, dass Israel nach dem Mond zählt, die Heiden dagegen nach der Sonne. Doch für die Israeliten ist es nicht ge-

————— 126

LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 247, Z. 143. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 227, Z. 6–10. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 195–205.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

153

nügend, nach dem Mond zu zählen, sondern einmal alle dreissig Tage erheben sie ihre Augen mymvbv ~hybyal / zu ihrem Vater im Himmel.«127 Wayassa 1 zu Ex 15,25: »Andere sagen: Die Israeliten flehten und demütigten sich vor ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba wie ein Sohn, der seinen Vater / wyba ynpl anfleht und wie ein Schüler seinen Lehrer / wbr ynpl.«128 Die Druckausgaben bieten den Zusatz: So flehten und demütigten sich die Israeliten vor ihrem Vater im Himmel / ~hyba ~ymvbv und sagten vor ihm: Herr der Welt […].« Amalek 2 zu Ex 17,14: »R. Jehoschua (T 2) sagte: Als Amalek kam, um Israel zu schädigen (es weg zu bringen von) unter den Flügeln ihres Vaters im Himmel / ~ymvbv ~hyba txtm, sprach Mose vor dem Heiligen, g.s. er. R. Eleazar von Modi’in (T 2) sagt: Als Amalek kam, um Israel zu schädigen (es weg zu bringen von) unter den Flügeln ihres Vaters im Himmel / ~ymvbv ~hyba txtm, sprach Mose vor dem Heiligen, g.s. er.«129 Bachodesch 11 zu Ex 20,25: »R. Jochanan b. Zakkai (T 1) sagte: Die Steine für den Altar sehen und hören und reden zwar nicht. Doch weil sie Frieden zwischen den Israeliten und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba bringen sollen, sagt der Heilige, g. s. er.« (Dtn 27,5). Vergleiche tBQ 7,6.130 Ergebnis Im Buch Exodus finden sich zwei Stellen mit »Gott, meines Vaters« (15,2 und 18,4), das heisst Moses’ Vater. Beide Stellen werden, wie erwähnt, zitiert. 1. Nur an einer Stelle findet sich aba für yba / mein Vater, auf den irdischen Vater bezogen. aba hat aber an dieser Stelle keine besondere Qualität gegenüber yba. Es spricht ein Erwachsener. 2. yba findet sich in den Schriftzitaten für den irdischen Vater des Mose. yba kommt aber auch zweimal ausserhalb von Schriftzitaten vor, allerdings in besonderem Kontext: einmal im Munde Josefs für seinen Vater Jakob, jedoch ohne besondere Konnotation; einmal für Gott. —————

127 128 129

130

LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 1, 19f, Z. 41f. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, P 1,. 7, Z. 15. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 225–231. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 93, Z. 130. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, 156, Z 12. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 27–30. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 158, Z. 151. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, BeShallach 6, 185, Z. 10 und 186, Z. 1f. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 35. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 290, Z. 88. – HOROVITZ/RABIN, Mechilta d’Rabbi Ismael, Jitro 11, 244, Z. 17. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 114–119.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

154

Georg Schelbert ABBA Vater

3. aba / mein Vater findet sich an einer Stelle für den irdischen Vater für »mein Vater«. yba wird an der einen Stelle im Munde Josephs für seinen Vater Jakob verwendet sowie an der andern Stelle auf den himmlischen Vater bezogen. Damit ist zwischen irdischem und himmlischem Vater differenziert, insofern in diesem hebräischen Werk von Schriftgelehrten für den irdischen Vater die aramaisierende Form aba, für den himmlischen Vater hingegen die hebräische Form yba der Bibel für »mein Vater« gebraucht wird. Die Wahl von yba für den Vater Josefs übernimmt die Formulierung der Schrift. Die Generalisierung solcher sprachlicher Differenzierung auf die Juden aramäischer Sprache überhaupt ist damit aber nicht ohne weiteres gerechtfertigt. aba erhält durch die Differenzierung nicht einen besonderen familiären Charakter über die familiale normale Vaterbezeichnung hinaus. 4. Der Bezug von yba auf einen Einzelnen, auf Gott bezogen darf nicht gegenüber aba als distanziertes Verhältnis zum Vater im Himmel abgewertet werden. Gerade an der einen Stelle setzt er eine tiefe persönliche Verbundenheit des Einzelnen mit seinem Vater im Himmel voraus. Die Stelle blickt ja auf die Märtyrer der hadrianischen Verfolgung zurück. zurück. 5.3.2. Mechilta de Rabbi Shim’on ben Jochai Die Mekhilta de Rabbi Sim’on ben Jochai131 wird der Schule Aqibas zugerechnet. Auch sie ist ein halakhischer Midrasch zu Ex 3,2.7–8; 6,2; 12,1– 24,10; 30,20–31,15; 34,12.14.18–26; 35,2. Da sie nicht vollständig erhalten ist, muss offen bleiben, ob der ursprüngliche Textbestand nicht grösser war. Sie enthält auch haggadische Elemente. Da Sifra und Sifre sowie Tosefta benützt sind, ist Mekhilta de Rabbi Sim’on ben Jochai nach diesen entstanden. Was die Sprache angeht, gilt auch dafür »a pure rabbinic Hebrew«, jedoch »of somewhat later type«,132 ebenso mit griechischen (gut 40) und lateinischen (14) Lehnwörtern. An circa 56 Stellen findet sich »Vater, Väter«.

aba für »mein Vater« aba für »mein Vater« (4 Belege): Beschallach 13,19:133 »R. Nathan (T 4) erklärt, weshalb Joseph seinen Brüdern aufgetragen habe, seine Gebeine (ins verheissene Land) hinaufzubrin————— 131 132 133

Text: EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on B. Jochai – Einleitung: STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 254–257. – TARADACH, Midrash, 171f. HERR, Mekhilta of R. Simeon, 1269f. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 46, Z. 27.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

155

gen, und nicht seinen Söhnen. Er befürchtete, dass die Ägypter seine Söhne hindern würden. (Joseph sagte zu ihnen): Ich habe, weil ich ein König bin, aba / meinen Vater unversehrt hinauf gebracht.«134 aba MS Firkowitz; hba Ms Midrasch ha-Gadol. Im Unterschied zur Stelle der MekhJ zu Ex 13,19 verwendet dieser Autor aba, auch im Munde Josefs, obwohl »mein Vater« Jakob ist. Beschallach 14,13:135 Und Mose sandte Boten von Qadesch an den König von Edom (Num 20,14–16). »Die Edomiter sagten zu ihnen: Ihr seid stolz über das, was euer Vater euch vererbt hat. ‚Die Stimme ist die Stimme Jakobs’ (Gen 27,22). Wir sind stolz auf das, was aba / der Vater vererbt hat. Die Hände sind Esaus Hände (ebd.), und von deinem Schwert sollst du leben (Gen 27,40). Was sagt (die Schrift): Und Edom sagte: Du darfst bei mir nicht hindurchziehen (sonst rücke ich gegen dich mit dem Schwert aus) (Num 20,18).« o aba MS Firkowitz; MS Firkowitz wnyba. Vergleiche MekhJ, Ex 14,9– 14.136 wnyba. aba kann man ohne weiteres – trotz dem »wir« – als status determinatus »der Vater« übersetzen. Auch hier ist »aba« Jakob. wnyba ist vielleicht der bessere Text, denn wnyba findet sich öfter in MekhSh. Beschallach 15,11:137 »Die Weise von Fleisch und Blut ist (die folgende): Geht einer zu einem Bildhauer und sagt ihm; Mach mir ein Bild von meinem Vater / hbalv, so sagt ihm dieser: Bring deinen Vater / $yba und stelle ihn vor mich oder bring mir sein Bild / wnqwyd / eivko,nion.« wlv !ynwqa, MS Firkowitz. hba ist die palästinische Schreibung des Wortes. Vergleiche MekhJ Shir. 8 zu Ex 15,11.138 Mischpatim 22,24:139 »Du sollst ihm (deinem Bruder, einem Armen) gegenüber nicht wie ein Wucherer sein […]; ihr sollt keinen Zins auferlegen. Welches ist Zins; Ein Se’ah verkauft und ein Sela’ davon. Er sagt ihm: »Was ich heute (erben werde abam / von meinem Vater (sei) dir verkauft […].« Die Stelle findet sich so nicht in MekhJ.140 —————

134 135 136 137 138 139 140

Vgl. MekhJ Beshallach 1. LAUTERBACH, Mekilta de Rabbi Ishmael, Bd. 1, 181, Z. 155ff. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 54, Z. 17. LAUTERBACH, Mekilta de Rabbi Ishmael, Bd. 1, 209, Z. 60. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 94, Z. 23. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 65. Z. 86. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 212, Z. 24. Kaspa 1., LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 3, 148f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

156

Georg Schelbert ABBA Vater

An keiner Stelle ist eine besondere Qualität von aba erkennbar. Es geht immer um Erwachsene. yba für »mein Vater« yba findet sich nur in Schriftzitat. »Gott meines Vaters / yba yhla […]« (Beschallach Ex 15,2),141; 1Chr 28,4 »Haus meines Vaters (dreimal; Beschallach Ex 17,14).142 Ex 17,14.143 aba als Ehrentitel: Abbah Judan (T 4); Abba Shaul (T 3)144. Bezeichnung für Gott An vier Stellen ist »Vater im Himmel« Bezeichnung für Gott. Auf einen Einzelnen (Abraham) bezogen: Beschallach 14,6:145 »Shim’on ben Jochai sagte: Bleibe beim ›Satteln‹, das Abraham tat, dass er gehe um den Willen seines Vaters im Himmel / ~ymvbv wyba zu tun« (Gen 22,3). Vergleiche MekhJ Beschallach Ex 14,6f.146 Allgemein: Beschallach 15,25:147 »Und er warf (das Holz) ins Wasser. Und in derselben Stunde verfehlten sich die Israeliten und reizten ihren Vater im Himmel / mymvbv ~hyba, wie ein Sohn, der sich verfehlt gegen seinen Vater und wie ein Schüler, der seinen Lehrer reizt. Und sie sagten zu ihm: Wir haben uns verfehlt, da wir über das Wasser murrten.« Vergleiche MekhJ Wayassa 1 zu Ex 15,25.148 Die Haltung der Israeliten wird dort positiv geschildert: Sie demütigten sich vor ihrem Vater im Himmel. Beschallach 16,4:149 »Denn es heisst: Es öffnete dir der Herr seinen guten Schatz des Himmels (Dtn 28,12). Rabban Shimon ben Gamli’el (T 2) sagte: Komm und sieh wie geliebt die Israeliten bei ihrem Vater im Himmel / mymvbv !hyba sind. Und weil sie Geliebte / !ybybx sind, wurde für sie geändert das Werk des Anfangs.« ————— 141 142 143 144 145 146 147 148 149

EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 80, Z. 5, MS Adler. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 125, Z. 13f, MS Firkowitz. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 240, Z. 36f, MS Antonin. Erwähnt in Mischna Tosefta M, T, MekhJ. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 51, Z. 11. wnwq !wcr statt ~ymvbv wyba. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 1, 199, Z. 165f. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 104, Z. 15f. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 93, Z. 130ff. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 106, Z, 18.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

157

Vergleiche MekhJ Wayassa 3 zu Ex 16,4:150 »~lw[ hyhw rmav ym / Der sprach und die Welt ward« statt »Vater im Himmel«. Jitro 20,22f:151 »Die Steine, die weder Sehen noch hören noch reden können, weil sie Sühne leisten zwischen Israel und ihrem Vater im Himmel / mymvbv ~hyba.« Vergleiche MekhJ, Bachodesch XI, Frieden stiften (Vergleiche tBQ 7,6)152. Für die übrigen Bezeichnungen Gottes vergleiche das Register 3.153 Ergebnis 1. aba findet sich viermal, während yba nur in Schriftzitaten vorkommt, nie ausserhalb in eigenen Texten. Im Sprachgebrauch dieses Werkes hat aba für »mein Vater / yba« völlig ersetzt wie in Mischna und Tosefta. In den Geniza-Fragmenten zeigt sich die ältere – palästinische – Schreibweise hba gegenüber aba. 2. In den aba-Stellen ist nichts Kindersprachliches oder Emotionales zu erkennen. Es ist immer einfach mit »Vater« zu übersetzen. 3. Es findet sich keine Stelle mit »mein Vater im Himmel«. »Vater im Himmel« ist in der einen Stelle auf einen Einzelnen, auf Abraham, bezogen, an den drei anderen allgemein auf Israel. 5.3.3 Sifra zu Leviticus Sifra zu Leviticus154 ist »das Buch«, weil es im altjüdischen Schulsystem das erste Buch war, mit dem der Unterricht begann. Es ist ein halakhischer Midrasch, der das Buch Leviticus Vers für Vers kommentiert. Der Grundstock des Werkes ist wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts entstanden. Die Sprache ist »pure mishnaic Hebrew, but it contains a number of Greek words«155. Das älteste MS ist Cod. Assemani 66 der Biblioteca Vaticana aus dem 10. oder 9. Jahrhundert, abgesehen von GenizaFragmenten. —————

150 151 152 153 154

155

LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd. 2, 102, Z. 10. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 157, Z. 32f. LAUTERBACH, Mekilta de-Rabbi Ishmael, Bd 2, 290, Z. 88: ~wlv lyjmh. EPSTEIN, Mekhilta d'Rabbi Shim'on, 275f. Text: WEISS, Sifra. – FINKELSTEIN, Sifra on Leviticus (nur bis Lev 3,9). – Übersetzung: WINTER, Sifra. – Einleitung: HEINEMANN, Leviticus. – STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 251–262. – TARADACH, Midrash, 174–176. HERR, Leviticus.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

158

Georg Schelbert ABBA Vater

aba für »mein Vater« aba für »mein Vater« (3 Belege): Zaw 1,9:156 »Rabbi Chanina, der Vorsteher der Priester (vor 70) sagte: Mein Vater / aba pflegte (Opfertiere) mit Makel vom Altar zurückzuweisen.« Vergleiche mSeb 9,3; tSeb 9,5. Der Text findet sich allerdings nicht in der Konkordanz. Jacob Neusner führt ihn als die Quelle für Chanina an.157 Qedoschim 2,4 zu Lev 23,22:158 »Rabban Gamli’el (T 2) sagte: Das Haus meines Vaters / aba tyb pflegte ein einziges Pea zu geben für alle Olivenbäume, die es in dem ganzen Umkreis hatte, und hinsichtlich der Johannisbrotbäume, die einander sahen.« Vergleiche mPea 2,4. Bechuqotay 6,4 zu Lev 26,29:159 »Er (Elia) fand einen Aufgedunsenen und von Hunger Hingestreckten. Er sprach zu ihm: Mein Sohn, von welcher Familie bist du? Dieser sagte: Von der Familie NN. Er sprach zu ihm: Und wie viele wart ihr? Dieser sagte: Dreitausend. Und wie viele sind von euch übrig geblieben? Dieser sagte ihm: Ich. Er sagte zu ihm: Willst du ein Wort aussprechen und leben? Er sagte zu ihm: Ja. Er sprach: Höre Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr ist einzig. Dieser schrie sofort auf und sagte: Still! Denn nicht ist des Namens des Herrn zu gedenken (Amos 6,10). Nicht so hat mich aba / mein Vater gelehrt.« Die Stelle ist im Cod. Assemani nicht erhalten. yba für »mein Vater« (ein Beleg): yba für »mein Vater« findet sich einmal als Bezeichnung für Gott: mein Vater im Himmel Qedoschim 11. aba als Ehrentitel: Abba Eleazar (T ?); Abba Jose ha Cherem (T ?); Abba Jose ben Dostai (T 3); Abba Jose b. Chanan (T 5); *Abba Shaul (T 3), m, t, MekhJ. Bezeichnung für Gott ~ymvbv yba als Bezeichnung Gottes findet sich einmal. Qedoschim 11 zu Lev 18,14:160 »R. Eleazar ben Azarja (T 2) sagte: Woher, dass ein Mensch nicht sagen soll: Ich mag mich nicht mit Mischgewebe / znj[vm kleiden; ich mag nicht Schweinfleisch essen; ich mag nicht wegen ————— 156 157 158 159 160

WEISS, Sifra, 29a, 2. NEUSNER, Rabbinic Traditions, Bd. 1, 401. WEISS, Sifra, 77b, 2. – WINTER, Leviticus, 500. WEISS, Sifra, 112a, 1. – WINTER, Leviticus, 656f. WEISS, Sifra, 93b, 4. – WINTER, Leviticus, 538. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 172–178.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

159

Inzest Verbotenem beiwohnen, sondern: Ich mag wohl. Doch, was soll ich tun? Da mein Vater im Himmel / ~ymvbv yba so über mich verfügt hat. Darum heisst es: Ich habe euch von den Völkern abgesondert, um mein zu sein.« »~ymvbv wyba / sein Vater im Himmel« kommt dreimal vor. Qedoschim 4,18 zu Lev 19,19:161 »Zu Scha’atnes: Eine Sache, die gehechelt, gesponnen und gewebt ist. R. Simeon b. Eleazar (T 4) sagt: Er weicht ab und macht seinen Vater im Himmel / ~ymvbv wyba abweichen.«162 Qedoschim 10,6 zu Lev 18,23:163 »Wenn für die Bäume, die nicht sehen und nicht hören und nicht reden, weil sie Früchte tragen, Gott schonend bedacht war, dass man sie nicht aus der Welt fortschaffe, um wie viel mehr wird Gott für den Menschen, der die Tora übt und den Willen seines Vaters im Himmel / ~ymvbv wyba übt, schonend bedacht sein, um ihn nicht aus der Welt fortzuschaffen […].« Qedoschim 10,7:164 »Wenn bei den Bäumen, die nicht sehen und nicht hören und nicht reden, weil sie nicht Früchte tragen, Gott hinsichtlich ihrer nicht schonend bedacht war, dass man sie nicht aus der Welt fortschaffe, um wieviel mehr wird beim Menschen, der nicht die Tora übt und nicht den Willen seines Vaters im Himmel / ~ymvbv wyba übt, die Schrift hinsichtlich seiner nicht schonend bedacht sein, dass man ihn nicht aus der Welt fortschaffe.« »~ymvbv ~hyba / ihr Vater im Himmel« findet sich zweimal. Qedoschim 10,8 zu Lev 18,23:165 »Wenn für Steine, die nicht sehen und nicht hören und nicht reden, weil sie Frieden schaffen zwischen den Israeliten und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba, wie die Schrift sagt: Du sollst über sie nicht Eisen schwingen (Dtn 27,5) um wie viel mehr wird über einen Menschen der Frieden schafft zwischen Mann und seinem Weibe, zwischen Familie und Familie, zwischen Stadt und Stadt und zwischen Provinz und Provinz und zwischen einer Nation und der anderen, nicht Strafe kommen.«166

————— 161 162 163 164 165 166

WEISS, Sifra, 89ab. – WINTER, Leviticus, 508. Vgl. oben mKil 9,8 und t6,21. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 164–172. WEISS, Sifra, 92b. – WINTER, Leviticus, 530f. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 139–145. WEISS, Sifra, ib. – WINTER, Leviticus, 530. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 129–138. WEISS, Sifra, 92, 4. – WINTER, Leviticus, 531. Vgl. oben Mek Bachodesch 11 zu Ex 20,25. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 54–65.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

160

Georg Schelbert ABBA Vater

Bechuqotay 8,12 zu Lev 26.46:167 »Mose hat es erlangt, dass er zum Boten gemacht wurde zwischen Israel und ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba. An dem Berg Sinai durch Mose (Lev 25,1). Es lehrt, dass die Torah, ihre Halakhot und ihr Einzelbestimmungen und ihre Erläuterungen durch Mose vom Sinai herab gegeben wurden.« Ergebnis 1. aba hat yba für »mein Vater« verdrängt, sofern es sich um den irdischen Vater handelt. 2. Dabei ist kein Hinweis auf Kindersprache oder besondere emotionale Nuance zu erkennen. 3. yba kommt wie in MekhJ einmal für »meinen Vater im Himmel / ~ymvbv yba« vor. Es zeigt sich dieselbe Differenzierung in diesem hebräischen Werk wie dort. Für »meinen Vater, der im Himmel« wird in dem hebräischen Werk die biblische hebräische Form yba verwendet, für den irdischen die aramaisierende Form der normalen Umgangssprache. 5. aba für den irdischen Vater hat keine besondere emotionale Nuance. Es ist einfach die normale Bezeichnung für »mein Vater«. 5. Andererseits darf aber ~ymvbv yba nicht abgewertet werden. Es markiert nicht besondere Distanz, sondern setzte eine enge Beziehung zu ihm voraus. 5.3.4 Sifre beMidbar Sifre Numeri168 ist ebenfalls ein Auslegungsmidrasch aus der Schule Jishma'els. Er ist in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts entstanden.

aba für »mein Vater« aba für »mein Vater« (3 Belege): § 78,7f Num 10,19:169 »Und sie kamen zu Reguel ihrem Vater / ~hyba. Das lehrt, dass die Kinder / twqwnyt ihren Grossvater / ~hyba ybal Vater / aba nennen.« Es ist dies die einzige Stelle in den besprochenen Texten, in der ausdrücklich auf Kindersprache verwiesen wird. Karl Georg Kuhn übersetzt mit Recht einfach mit »Vater«. Das Besondere ist, dass der Grossvater mit »Vater / aba« angeredet bzw. so genannt wird. ————— 167 168

169

WEISS, Sifra, 112, 3. – WINTER, Leviticus, 662. Text: HOROVITZ, Siphre ad Numeros. – Übersetzung: KUHN, Sifre zu Numeri. – Einleitung: HERR, Sifrei. – STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 263–265. – TARADACH, Midrash, 177– 180. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 72, Z. 8. – KUHN, Sifre zu Numeri, Bd. 3,1, 199.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

161

§ 86 zu Num 11,2:170 »R. Simeon pflegte zu sagen: Womit ist die Sache vergleichbar? Mit einem König von Fleisch und Blut, der über seinen Sohn erzürnt war. Da ging dieser Sohn zum Freund des Königs und sagte zu ihm: Geh und bitte für mich bei meinem Vater / aba.« MS ~ bietet yba. § 153 zu Num 30,6:171 »Wenn sie (eine Tochter) sagt, dass mein Vater / aba alle Gelübde, die er (von mir) hört, für ungültig zu erklären pflegt, so höre ich: Soll (ihr Gelübde) ungültig sein.« yba für »mein Vater« (2 Belege): § 84 zu Num 10,35:172 in Schriftzitat: Schriftzitat Prov 4,3: »Denn ich war meinem Vater / ybal ein Sohn, ein zarter und einziger vor meiner Mutter. § 89 zu Num 11,10:173 Einmal ausserhalb der Schrift: Gleichnis Shim’on ben Jochais (T 2) zur Erklärung dafür, dass das Manna nicht nur einmal im Jahr fiel. So ist garantiert, dass man sich jeden Tag zu Gott wendet: »Mit einem König, der betreff seines Sohnes beschloss, ihm einmal im Jahr seinen Unterhalt zu geben. Da besuchte dieser seinen Vater / wyba (nur) einmal (im Jahr). Darauf änderte der König seinen Beschluss dahin, ihm jeden Tag seinen Unterhalt zu geben. Der Sohn hatte sich gesagt: wenn ich meinen Vater / yba besuche, wenn ich meinen Unterhalt bekomme, so ist das genug.« Der Text bei Horovitz bietet wyba MS d ed. Princeps, Venedig 1545 und l MS London haben »hba / mein Vater/der Vater«. MS ~ Midrasch Chakamim bezieht die Aussage des Sohnes auf »jeden Tag / ~wy lkb«, statt Plusquamperfekt als Begründung, dass der Sohn nur einmal im Jahr den Vater besuchte. MS London und ed, princ. dürften mit hba den ursprünglichen Text bieten. aba als Ehrentitel: Abba Eleazar b. Gamla (T ?); Abba Chonin (T 3); Abba Jose b. Chanin (T 5); Abba Jose b. Dostai (T 4). »Unser Vater«: »Unser Vater« ist immer wnyba. Es findet sich in den stereotypen Bezeichnungen »Abraham, Jakob, unser Vater, jedoch auch sonst, z.B. Jonadab, unser Vater, Brüder unseres Vaters.« ————— 170 171 172 173

HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 85, Z. 16. – KUHN, Sifre zu Numeri, Bd. 3,1, 232. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 203, Z. 1. – KUHN, Sifre zu Numeri, Bd. 3,2, 623. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 82, Z. 12. – KUHN, Sifre zu Numeri, Bd. 3,1, 225. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 90, Z. 16. – KUHN, Sifre zu Numeri, Bd. 3,1, 243f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

162

Georg Schelbert ABBA Vater

Bezeichnung für Gott Weder aba noch yba kommen auf Gott bezogen vor. Allgemein: ~ymvbv ~hybal findet sich einzig im Gleichnis Shim’on ben Jochais § 89 zu Num 11,9174 als Erklärung dafür, dass das Manna nicht nur einmal im Jahr fiel: »Damit sie ihr Herz zu ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hybal wenden sollten.« Ergebnis Der Sprachgebrauch für »Vater« entspricht jenem in Sifra. 1. aba wird in diesem Text dreimal verwendet. 2. Interessant ist der einzige Verweis auf Kindersprache: aba auch für »Grossvater«. aba für sich hat in diesen Texten nichts Kindersprachliches an sich. Es ist mit »mein Vater« wiederzugeben. Das Besondere ist, dass es von Kindern auch für den Grossvater gebraucht wird. 3. yba findet sich nur in Schriftzitat mit Sicherheit. In § 89 dürfte hba ursprünglich sein. 4. Es findet sich keine Stelle mit »mein Vater / yba« für Gott. 5.3.5 Sifre beMidbar Zutta H. S. Horovitz fügte in seiner Ausgabe von Sifre Numeri den wiederhergestellten Text von Sifre Zutta175 hinzu. Er ist ein von Num 5,1 an fortlaufender halakhischer Kommentar zu Numeri mit zum Teil eigener exegetischer Terminologie. Er dürfte in Lydda entstanden und von R. Eleazar ben Eleazar haQappar, gewöhnlich Bar Qappara (T 5), anfangs des 3. Jahrhunderts möglicherweise als ältester Midrasch redigiert sein. Die Sprache ist Mh1.

aba für »mein Vater« aba für »mein Vater« (2 Belege): Die erste Stelle176 entspricht SifBem § 89 zu Num 11,10,177 jedoch statt mit yba mit aba: aba ynp lybqm/das Antlitz des Vaters besuchend. Die zweite Stelle178 findet sich im Zusammenhang mit Fragen der Gültigkeit von Gelübden von jungen Frauen, Witwen, Ehefrauen bzw. des Rechtes des Vaters zu deren Aufhebung (Num 30): ymaw aba/mein Vater und meine Mutter. —————

174 175 176 177 178

HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 90, Z. 13. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 43–52. Text: HOROVITZ, Siphre ad numeros, 225–236 (mit Einleitung XV–XXI). – Einleitung: STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 265f. – HERR, Sifrei, 1522f. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 270, Z. 21. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 82, Z. 12. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 327, Z. 11.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

163

yba für »mein Vater«: yba (tyb) kommt nur im Schriftzitat Gen 28,21 vor.179 Bezeichnung für Gott Wie in SifBem § 89 zu Num 11,9 findet sich im Zusammenhang des Gleichnisses S. b. Jochais zur Erklärung, dass das Manna nicht nur einmal im Jahr fiel, die Begründung, »dass sie das Herz ihrem Vater im Himmel zuwenden / ~ymvbv ~hybal ~bl !ypkwh.«180 Ergebnis Wie die wenigen Beispiele zeigen, unterscheidet sich der Sprachbrauch, was »Vater« angeht, nicht von SifBem. 5.3.6 Sifre zum Deuteronomium Auch Sifre zum Deuteronomium181 ist ein Auslegungsmidrasch. Die Endredaktion wird ins späte 3. Jahrhundert datiert. Seine Sprache ist ebenfalls »pure mishnaic Hebrew«.

aba für »mein Vater« aba bzw. hba für »mein Vater« ist in diesem Midrasch achtmal belegt. aba für »mein Vater« als Anrede (2 Belege): § 316 zu 32,13 (Honig vom Felsen):182 Geschichte von Juda und seinem Sohn in Siknin: »Geh und bring mir entstielte Feigen / tw[ycq aus dem Haus. Er (der Sohn) sagte zu ihm: hba / Vater! Im Honig sind sie. Er (der Vater) sagte zu ihm: Tauche deine Hand hinein und du wirst Feigen heraufholen.« Bietenhard übersetzt die Anrede mit »lieber Vater«. Dafür besteht kein Grund, wenn man nicht zum Vorneherein hba im Sinne von Jeremias für sich karitative Bedeutung zuschreibt. Dies ist jedoch vom Sprachgebrauch her unbegründet. hba ist immer einfach »Vater«. § 347 zu 33,6 (Ruben soll nicht sterben):183 Gleichnis von einem König. »Er sagte zu ihnen (seinen Söhnen): Meine Söhne! Vielleicht habt ihr irgendein —————

179 180 181

182 183

HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 249, Z. 30. HOROVITZ, Siphre ad Numeros, 270, Z. 33. Text: HOROVITZ, Siphre ad Numeros. – Übersetzung: BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium. – Einleitung: HERR, Sifra, 1519f. – STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 266–269. – TARADACH, Midrash, 172–174. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 358, Z. 13. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 764. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 404, Z. 8. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 844.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

164

Georg Schelbert ABBA Vater

Anliegen. Wenn ihr irgendein Anliegen habt, sagt es mir: Sie sagten: hba / Vater! Wir haben kein anderes Anliegen, als dass du dich gegenüber unserem Bruder besänftigen lässt.« Auch hier ist es unbegründet anders als einfach mit »Vater« zu übersetzen aba für »mein Vater« als Aussage (6 Belege): § 38:184 »R. Eliezer, der Sohn des Simon b. Jochai (T 2) sagte: Ich ziehe die Worte des R. Jose (T 3) den Worten hba / meines Vaters vor.« Hier übersetzt Bietenhard mit Recht einfach mit »Vater«. In Anmerkung 52 verweist er aber auf Jeremias: »Nur Jesus redet Gott mit dem vertrauten familiären avbba, an.« In diesem Werk gibt es aber für »mein Vater« kein yba ausser in Zitaten aus der hebräischen Bibel, sondern nur hba. Für »mein Vater« kann man nur hba sagen. § 211 21,11 zu Dtn 21,11:185 »Eine Frau« (unter den Gefangenen) […] (Woher lässt sich erweisen, dass es auch) gilt, wenn sie hässlich ist? Die Schrift sagt: Und du sie lieb gewinnst, obgleich sie nicht von schöner Gestalt ist. Und du sie zur Frau nimmst. Dass du nicht sagst: Siehe, diese ist für hba / meinen Vater, diese für yxa / meinen Bruder.« aba für »mein Vater« als Gleichnisse: § 11 zu Dtn 1,11:186 »Der minderjährige (!jq) Königssohn sagt zu seinem Vormund / swpwrjypa / evpi,tropoj: Gib mir das Silber und das Gold, das hba / mein Vater in deiner Hand für mich hinterlassen hat. Siehe, alles Silber und Gold, das mir hba / mein Vater hinterlassen hat, ist in deiner Hand.« Auch hier gibt Bietenhard ohne Kommentar hba mit Recht einfach mit »mein Vater« wieder. In Anmerkung 4 hat er richtig erklärt: Der Knabe gilt als !jq / minderjährig bis zum vollendeten dreizehnten Lebensjahr. Es handelt sich also nicht um ein Kleinkind. § 306 zu Dtn 32,1:187 »Der einem Pädagogen übergebene Königssohn sagt: Da hba / mein Vater meint, dass es etwas nützt, dass er mich jetzt, dem Pädagogen / gwgdypl übergeben hat. – Siehe ich beobachte ihn, wenn er isst und trinkt und wenn er (schliesslich) schläft, (dann) will ich gehen und meinen Willen tun. Sein Vater sprach zu ihm: Aber ich habe dich dem Erzieher nur übergeben, dass er nicht von dir weiche. So sprach Mose zu den Israeliten: Vielleicht meint ihr, ihr könntet unter den Flügeln der Gottesgegenwart —————

184 185 186 187

FINKELSTEIN, Deuteronomium, 76, Z. 4. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 114. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 245, Z. 7. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 503. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 19, Z. 6, 8. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 27. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 330, Z. 9. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 716.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

165

wegfliegen oder von der Erde weichen! (Das ist vergeblich) und nicht nur das, sondern der Himmel schreibt auf, wie es heisst: Der Himmel enthüllt seine Schuld.« (Hiob 20,27). In Anmerkung 26 kommentiert Bietenhard hba als einen Aramaismus. § 352 zu Dtn 33,12:188 »Und deswegen war Benjamin würdig, dass die Gottesgegenwart in seinem Anteil wohnte? Ein Gleichnis: (Die Sache gleicht) einem König, der zuweilen zu seinen Söhnen kam, und jeder einzelne (von ihnen) sagte: Bei mir wohnt er! Der jüngste von allen sagte: Ist es möglich, dass hba / mein Vater meine älteren Brüder lässt und bei mir wohnt? Er stand da und senkte sein Angesicht und seine Seele war betrübt. Er (der König) sprach: Habt ihr meinen jüngsten Sohn gesehen, der mit gesenktem Angesicht dasteht und seine Seele in ihm ist betrübt. Jetzt wird das Essen und Trinken (für mich) von eurem Besitz kommen, aber mein Nachtquartier ist bei ihm. So sprach der Heilige, g. s. er!: Das auserwählte Haus wird im Anteil Benjamins sein, aber die Opfergaben (kommen) aus allen Stämmen.« MS Berlin bietet yba; dies ist jedoch offensichtlich Einfluss des Hebräischen auf den Abschreiber. yba für »mein Vater«: yba / mein Vater findet sich nur in Schriftzitaten. § 210:189 2Kön 2,12: yba yba; § 34:190 dito; § 213:191 Jer 2,17; § 301:192 Dtn 16,5; § 305:193 2Kön 2,12 (Josua an Mose); § 233:194 Ex 15,2; § 31:195 Gen 28,21. wnyba: wnyba findet sich in den stereotypen Bezeichnungen »Abraham, Jakob unser Vater«. Ferner reden die Söhne Jakobs ihren Vater mit wnyba an. § 31:196 »Nachdem er (Jakob) jeden (seiner Söhne) einen nach dem andern unter vier Augen ermahnt hatte, rief er sie wieder zusammen. Er sagte zu ihnen: Ist vielleicht in euren Herzen Geteiltheit / tqwlxm gegenüber Dem, der sprach und die Welt war da? Sie sagten zu ihm: Höre Israel, unser Vater / —————

188 189 190 191 192 193 194 195 196

FINKELSTEIN, Deuteronomium, 413, Z. 1. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 861. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 351, Z. 2. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 61, Z. 4. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 246, Z. 10. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 319, Z. 3. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 327, Z. 6. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 399, Z. 1. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 52, Z. 4. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 53, Z. 34. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 78.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

166

Georg Schelbert ABBA Vater

wnyba, wie in deinem Herzen keine Geteiltheit ist gegenüber dem, der sprach und die Welt war da, sondern: Unser Gott Y’ ist ein einziger […].« »Israel« wird auf Jakob gedeutet; das zu Hörende ist die Beteuerung seiner Söhne. aba als Ehrentitel: Abba haDeros/Doresch (T ?)197; Abba Chanan (T 3); Abba Jose b. Dostai (T 3); Abba Jose b. Chanan (T 2 od. 3); Abba Kohen b. Delajah (T ?); *Abba Schaul(T 3). *m, t, MekhJ, MekhSh. Bezeichnung für Gott Es findet sich keine Stelle mit »mein Vater« auf Gott bezogen, daher kein ~ymvbv yba. Hingegeben kommt an fünf weiteren Stellen »Vater im Himmel« vor. Auf einen Einzelnen bezogen (vier Belege): § 48 zu Dtn 8,3:198 Und es heisst: »Mein Sohn, wenn dein Herz weise wird, dann wird sich freuen mein Herz, auch ich (Spr 23,15). R. Shimeon b. Menasja (T 4) sagt: Da sehe ich nur seinen Vater / wyba, der auf Erden ist (genannt); seinen Vater, der im Himmel / ~ymvbv wyba, – woher (lässt es sich erweisen, dass es auch für ihn gilt)? Die Schrift sagt: Auch ich, um seinen Vater im Himmel / ~ymvbv wyba einzuschliessen.« § 232:199 »Du sollst nicht Mischgewebe anziehen (Dtn 22,11). R. Simeon b. Eleazar (T 4) sagt: […] und wer Mischgewebe trägt, macht, dass sein Vater im Himmel / ~ymvbv wyba sich deswegen von ihm abwendet.« Vergleiche mKil 9,9, tKil 6,21 und Sifra Qedoschim 4,18. § 306:200 »Und so pflegte R. Simlai (A 2 zu sagen:) Deswegen, wenn der Mensch die Tora erfüllt und den Willen seines Vaters im Himmel / ~ymvbv wyba tut. Siehe da ist er wie ein Geschöpf von oben, wie es heisst: Wohl habe ich gesprochen: Götter seid ihr, ihr alle seid Söhne des Höchsten (Ps 82,6). Tut er aber die Tora nicht und erfüllt er nicht den Willen seines ————— 197 198 199 200

FINKELSTEIN, Deuteronomium, 308 und 347, Z. 10. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 744 (mit Erklärung Anm. 11). FINKELSTEIN, Deuteronomium, 113, Z. 11. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 180. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 153–158. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 265, Z. 2f und 306. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 548. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 341, Z. 2–4. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 732. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 146–151.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

167

Vaters im Himmel / ~ymvbv wyba, siehe dann ist er ein Geschöpf von unten, wie es heisst; Doch wahrlich wie Menschen sollt ihr sterben.« (Ps 82,7) Auf Israel bezogen (ein Beleg): § 352:201 Im Namen von Abba Hadros sagten sie: »Siehe es heisst: Ich bin jung gewesen und bin alt geworden, und nie sah ich den Gerechten verlassen und seine Kinder nach Brot gehen (Ps 37,25). Das ist die Nachkommenschaft Aarons. Und lass dir das Tun seiner Hände gefallen (Damit ist gemeint), dass die Israeliten ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba gefallen.« Ergebnis 1. aba ersetzt auch in diesem Werk yba für »mein Vater«. 2. Auch hier haftet an aba nichts Kindertümliches. Die Sprecher sind Erwachsene bzw. Heranwachsende. »Minderjährig« meint einen Sohn vor 13 Jahren, nicht ein kleines Kind. Das Gleiche gilt für den einem Pädagogen anvertrauten Sohn. 3. yba kommt nur in Zitaten aus der Schrift vor. 5. Es findet sich keine Stelle mit yba / mein Vater auf Gott bezogen. 5.3.7 Midrasch Tannaïm Der Midrasch Tannaïm202, wie er vorliegt, ist die Wiederherstellung eines Midraschs im Stil der Mekhilta zum Deuteronomium aus der Schule Jishma’els durch David Hoffmann auf Grund von Zitaten im Midrasch haGadol und in Geniza-Fragmenten. Die Sprache ist rein hebräisch.

aba für »mein Vater« aba für »mein Vater« (3 Belege): Zu Dtn 1,11:203 (Gleichnis): »Der minderjährige Königssohn sagt zum Verwalter / swpwrjypa, dem der Vater, der nach Übersee verreiste, seinen Besitz anvertraut hatte: Gib mir alles, was mein Vater / aba in deiner Hand für mich hinterlassen hat. Er nahm und gab ihm, soviel wie nötig für seinen Unterhalt. Der Sohn begann zu weinen. Er sprach: Siehe alles, was mein Vater / aba hinterlassen hat, ist in deiner Hand. Er sprach zu ihm: Von dem Meinen habe ich dir gegeben. Doch (die Besitztümer), die dein Vater hinterliess, sind zur Ruhe gelegt wie ein Toter.« ————— 201 202 203

FINKELSTEIN, Deuteronomium, 409, Z. 6. – BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 855. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 64–76. Text: HOFFMANN, Midrasch Tannaim. – Einleitung: HEER, Midrash Tannaim, 1518f. – STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 270f. – TARADACH, Midrash, 172f. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 6, Z. 36.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

168

Georg Schelbert ABBA Vater

Wie durch Kleindruck markiert, ist der Text SifDev § 11 zu 1,11 entnommen. Dort steht für aba die ursprüngliche Form hba. Die Formulierungen sind zum Teil verschieden. Zu Dtn 24,19:204 Die Geschichte von einem Frommen, der den Omer auf seinem Feld vergass. »Er sagte zu seinem Sohn: Geh hinaus und bringe für mich ein Rind als Brandopfer und ein Rind als Friedopfer. Er sagte zu ihm: aba / Vater! was sahst du, um dich über dieses Gebot zu freuen, mehr als über alle Gebote? Er sagte zu ihm: Mein Sohn, alle Gebote in der Tora gab uns der Heilige, g. s. er, zu unserem Wissen und dieses ist nicht zu unserem Wissen […].« In SifDev findet sich dieses Element nicht. Vergleiche tPea 3,8 (hba). yba für »mein Vater«: yba für mein Vater findet sich nur in Schriftzitat. Zu Dtn 26,5:205 »Ein zu Grunde gehender Aramäer war mein Vater / yba dba ymra. Laban verlangte danach meinen Vater / aba zu Grund zu richten.« In SifDev fehlt dieses Element.206 Vergleiche Targum Onkelos: »Der Aramäer Laban verlangte meinen Vater / aba ty zu Grunde zu richten.« Zu Dtn 6,7:207 »Und ihr sollt euren Söhnen wiederholen: Das sind deine Schüler / $ydymlt. So findest du an jeder Stelle, dass die Schüler Söhne genannt werden. Denn es heisst 2Kön 2,3: Und es gingen hinaus die Söhne der Propheten, die in Bethel waren zu Elischa. Und als Söhne der Propheten –, waren sie nicht Schüler? Von daher, dass die Schüler Söhne genannt werden. Ebenso dort V. 6 (50 Prophetenschüler). Und so findest du bei Chizqija, der Israel Tora lehrte, und man nannte sie Söhne (2Chr 29,11 Meine Söhne werdet jetzt nicht schlaff. Und wie die Schüler Söhne genannt werden, so der Lehrer Vater / ba. Denn es heisst 2Kön 2,12 Und Elischa schaute und schrie: Mein Vater, mein Vater / yba yba. und es heisst 2Kön 13,14 und Elischa erkrankte an einer Krankheit, an der er starb […] und er (Joasch) sagte: Mein Vater, mein Vater / yba yba.« Zu Dtn 14,1:208 »Ihr seid Söhne für J’ euren Gott. Sie wurden Söhne genannt im Namen der Pflicht / hbwx: Denn es heisst: Was mein Sohn, und was der Sohn meines Leibes und was der Sohn meiner Gelübde? Denn ich war ————— 204 205 206 207 208

HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 161, Z. 21. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 172, Z. 24. BIETENHARD/LJUNGMAN, Deuteronomium, 319, Z. 3ff. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 27, Z. 12f. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 71, Z. 26.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

169

ein Sohn meinem Vater / yba Spr 4,3. Doch Israel wurde Söhne genannt im Namen des Ruhmes: Ihr seid Söhne für J’ euren Gott.« yba ist sonst immer status constructus. Zweimal im Schrifttext. Zu Dtn 22,16:209 (Verdacht gegen eine junge Frau) yba hr[nh / der Vater der jungen Frau. Dtn. 23,17. wnyba: wnyba / unser Vater Abraham, Jakob vor allem passim, gelegentlich auch Isaak. aba als Ehrentitel: Abba Schaul (T 4)210; Abba Chanan (T 3), Schüler R. Eliezers)211; Abba haDeros (T)212. (Sifra zu 32,5)213: Abba ha Doresch);214 vergleiche ShemR 32, P 32,1 (98u). Abba ha-Doresch;215; Abba Kohen bar Dalaya (T).216 (Zusatz). Bezeichnung für Gott »Vater im Himmel« Auf einen Einzelnen bezogen: ~ymvbv wyba / sein Vater. Zu Dtn 3,27:217 »Ein Blinder oder jemand, der die Richtungen nicht genau kennt, richte sein Herz auf seinen Vater im Himmel / ~ymvbv wyba dgnk, denn es heisst 1Kön 8,44.« Vergleiche bBer 30a, Z. 27. Die Stelle findet sich nicht in SifDev. Zu Dtn 11,22a bzw. zu Spr 23,15:218 »Mein Sohn, wenn dein Herz weise ist, freut sich mein Herz, auch ich. R. Simeon b. Menasia (T 4) sagte: Ich finde nur seinen Vater auf Erden. Woher den im Himmel / ~ymvbv? Dies lehrt – auch ich – um seinen Vater im Himmel / ~ymvbv wyba einzuschliessen.« Hoffmann verweist dazu auf Jalqut Spr 23,15 statt »auf Erden«, »von Fleisch und Blut«.219 Die Erklärung findet sich auch in SifDev § 45 zu Dtn 8,3 (nicht vom Brot allein).220

—————

209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220

HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 140, Z. 5, 6,7, 10. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 113, Z. 24. Erwähnt in m, t, MekhJ, MekhSh. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 71, 5; 129, Z. 11. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 188, Z. 15. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 327, Z. 10. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 215, Z. 25. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 225, Z. 8. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 259. 2,26. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 19, Z. 12. – TÖNGES, Unser Vater im Himmel, 209–217. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 43, Z. 18. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 43, Z. 17. – Jalqut, Bd. 1, 998a, Z. 3f. FINKELSTEIN, Deuteronomium, 113.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

170

Georg Schelbert ABBA Vater

Zu Dtn 20,20:221 »Er spricht betreffend die Gerechten. Siehe Schluss vom Geringeren zum Grösseren: Die Bäume, die nicht sehen und nicht hören und nicht reden, schont Gott / ~wqmh, weil sie Früchte bringen, vor ihrer Entfernung aus der Welt. Den Menschen, der die Torah tut und den Willen seines Vaters im Himmel / ~ymvbv wyba, um wie viel mehr wird Gott / ~wqmh ihn verschonen vor der Entfernung aus der Welt.« Hoffmann verweist auf die wörtlich gleiche Stelle in Sifra Qedoschim, P. 10 und auf MekhJ Bachodesch 11.222 Es findet sich kein »~ymvbv yba / mein Vater im Himmel«. ~ymvbv ~hyba für »ihr Vater im Himmel«: Zu Dtn 32,30de:223 »[…] und hätte nicht ihr Fels sie verkauft und sie preisgegeben. Mein Haus war nicht erzürnt über sie, sondern ihr Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba.« Als Ergebnis einer Geschichte angefügt. Das Ganze ist klein gedruckt. Zu Dtn 33,24b:224 »Er finde Gunst unter seinen Brüdern lehrt, dass er (Ascher) begünstigt ist unter seinen Brüder gegenüber ihrem Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba. (Vater) im Himmel, da dir unter allen Ländern keines brach gelassen ist, wie das Land Aschers.« Zum 5. Gebot:225 xcrt al: »Sie (Amnnoniter, Moabiter) sagten: Alle ihre Männer vertrauen nicht auf ihren Vater / ~ymvbv ~hyba, sondern auf das Schwert; denn es heisst Gen 27,40 Von deinem Schwerte sollst du leben. Wie können wir die Torah annehmen […].« Vergleiche MekhJ Bachodesch 6. Ergebnis 1. aba für »mein Vater« findet sich an drei Stellen (viermal). 2. Auch an diesen Stellen bedeutet es einfach »Vater« ohne besondere Nuance. 3. yba / mein Vater kommt nur in Schriftzitat vor. 4. -yba ist sonst status constructus: -yba. 5. Es findet sich keine Stelle mit mein Vater / yba auf Gott bezogen. 6. Als Gottesbezeichnung findet sich »Vater im Himmel« auf einen Einzelnen und auf Israel insgesamt bezogen. —————

221 222 223 224 225

HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 123, Z. 16. WEISS, Sifra, 92d, Z. 15. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 199, Z. 29. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 220, Z. 19. HOFFMANN, Midrasch Tannaim, 210, Z. 5.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

171

5.3.8 Aboth de Rabbi Nathan Aboth de Rabbi Nathan (ARN)226 gehört zu den sogenannten ausserkanonischen Traktaten, die im bT am Ende des Traktates Neziqin abgedruckt sind. Es ist eine Art Tosefta zum Traktat Abot der Mischnah. Seine Sprache ist die Sprache der Mischna, die Sprache der tannaïtischen Periode. Die darin genannten Personen wie die Traditionen weisen auf Palästina als Entstehungsort. Da auch fast nur Tannaïten erwähnt werden, ist ARN spätestens ins 3. Jahrhundert anzusetzen. Der Traktat ist in zwei Rezensionen – als A und B bezeichnet – überliefert. Die Version B gilt als die ältere. Älteste Textzeugen sind auch für ARN Geniza-Fragmente. 5.3.8.1 Aboth de Rabbi Nathan B aba für »mein Vater« (6 Belege) Als Anrede dreimal: P 13,21:227 »Rabbi Eliezer sass und legte aus. Aber sein Vater stand auf seinen Füssen. Er sagte zu ihm: Vater / aba ich kann nicht sitzend sein und lehrend und Worte der Tora sagen, während du auf deinen Füssen stehst. Er stand auf und liess ihn sich neben sich setzen.« Dieses Element aus der Biographie Eliezers, als sein Vater nach Jerusalem kam, um ihn zu enterben, findet sich nur noch in PRE, 2. Kapitel.228 In Eliezer ben Hyrcanus führt Neusner diese Stelle aus ARN B unter den historischen und biographischen Traditionen nicht auf, nur PRE.229 Das Element passt nicht in den Zusammenhang. P 27,9:230 »Weil er in Übertretung heiratete, würde er, wenn er Weiser oder Schüler wäre, die Stimme seiner Gefährten hören, die im Lehrhaus sitzen und studieren. Er würde fragen: Was ist diese Stimme in dieser Genossenschaft. Sie sagen zu ihm: Wir studieren irgendeine Sache. Er geht zu seinem Vater / wyba und seiner Mutter / wma und sagt: (Mein) Vater / aba. Du hast dich geschädigt und hast mich geschädigt; denn wenn es nicht so wäre, würde ich bei meinen Gefährten in Jerusalem sitzen und lernen. Ein Mamzer kann ————— 226

227 228 229 230

Text: BECKER, Avot de-Rabbi Natan. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan. – Übersetzung: GOLDIN, The Fathers. – CASHDAN, Aboth d'Rabbi Nathan. – SALDARINI, The Fathers. – Einleitung: LERNER, Avot de-R. Natan. – STEMBERGER, Talmud und Midrasch, 224–226. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 343. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 32, Z. 2. – SALDARINI, The Fathers, 103. Vgl. NEUSNER, Development of a Legend, 242–247, Synopse der Stellen zu »Eliezers Origins«. NEUSNER, Eliezer Ben Hyrcanus, Bd. 1, 437–445. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 358. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 54, Z. 35. – SALDARINI, The Fathers, 159.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

172

Georg Schelbert ABBA Vater

nicht in Jerusalem wohnen. Denn es heisst: Ein Mamzer soll in Aschdod wohnen.« (Sach 9,6). Anrede und Aussage (1 bzw. 2 Belege): P 19,1–5:231 »Beurteile jeden Menschen auf die Seite eines Verdienstes! Eine Begebenheit: Wie mit einem, der seinen Sohn zu seinem Gefährten schickte und sagt ihm: Geh und sage ihm: Mein Vater / aba sagt: Leih mir ein Mass Weizen Er ging und fand ihn (den Gefährten) Weizen abmessend. Er sagte zu mir: Ich schwöre, dass der Weizen nicht mein Eigentum ist. Sein Vater / wyba sagte zu ihm: Vielleicht ist es für den zweiten Zehnten. Und wiederum sagte er (der Vater) zu ihm: Geh und sage ihm: Mein Vater / aba sagte: Leihe mir eine Mine. Er ging und fand ihn Minen zählen. Der Mann sagte ihm: Ich schwöre, nicht ein Issar gehört mir. Er ging zurück zu seinem Vater / wyba und sagte zu ihm: Vater / aba! Ich fand ihn Minen zählend und er sagte zu mir: Ich schwöre, nicht ein Issar gehört mir. Sein Vater / wyba sagte zu ihm: Vielleicht ist es Geld, das bei ihm hinterlegt wurde. Als sie auf den Markt hinaus gingen und einander trafen, sagte ihm sein Gefährte. Als dein Sohn zu mir kam und mich Weizen abmessen fand und ich ihm nicht gegeben habe, was hast du über mich gesagt? Er sagte zu ihm: Ich sagte: Vielleicht ist es für den zweiten Zehnten. Und bei der Mine, was hast über mich gesagt? Ich sagte: Vielleicht ist es bei ihm hinterlegtes Geld. Er sagte zu ihm: So und so habe ich nicht nach Rechts oder Links über dich geneigt. Es steht geschrieben: Beurteile jeden Menschen auf die Seite eines Verdienstes.« Aussage (4 Belege): P 8,23–15:232 »Wenn eine Frau mit einem Mann heranwächst, heiratet er sie nicht in Eile; denn er betrachtet sie als seine Schwester. Sie sprach zu ihm: Rabbi, du hast mich überzeugt. Auch ich wuchs mit dem Sohn des Bruders meines Vaters / aba yxa auf. Und weil ich mit ihm aufgewachsen war, wollte er mich nicht heiraten und heiratete eine andere Frau, die weniger schön war als ich.« Im Zusammenhang geht es um das Verhältnis von Mann und Frau. In P 9 wird Gen 2,23 gedeutet.

————— 231 232

BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 350. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 40, Z. 30, 32. – SALDARINI, The Fathers, 125f. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 335. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 24b, Z. 23. – SALDARINI, The Fathers, 81.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

173

P 17,7:233 »Am (26. (27 MS München nennt als Datum den 27) kam Awilmerodach in das Gefängnis (wo auch Jehojakin, der König von Juda gefangen gehalten wurde234) und fand dort gefangen gehaltene Könige. Er sagte zu ihnen: Was ist das Verbrechen dieser? Sie sagten zu ihm: Weil wir gegen das Wort des Königs rebellierten. Und warum ist dieser gefesselt? Er sagte zu ihm: Aus keinem Grund. Er sagte zu ihm: Mir scheint mein Vater / aba ein Dummkopf gewesen zu sein. Er nahm gefangen, wer gegen ihn rebelliert hat, und nahm gefangen, den der nicht gegen ihn rebelliert hat.« P 27,3f:235 »(Hillel) pflegte zu sagen: Wenn ich nicht für mich bin, wer ist für mich; und wenn ich für mich bin, was bin ich; und wenn nicht jetzt, wann? Wenn ich nicht für mich bin: Wenn ich nicht Verdienst erwerbe in dieser Welt, wer wird für mich Verdienst erwerben in der kommenden Welt? Keinen Vater / aba habe ich, keine Mutter habe ich, keinen Bruder habe ich. Abraham unser Vater / wnyba wird nicht Ismael erlösen können. Isaak unser Vater / wnyba wird nicht Esau erlösen können. Und selbst wenn man sein Geld gibt, wird man sich selbst nicht erlösen können. Denn es heisst: Zu teuer ist der Lösepreis für sein Leben.« (Ps 40,10). P 39,9:236 »In Jericho roch man den Duft des Weihrauchs. Die einen sagen: Man roch ihn auch in den Bergen von Machbar. R. Eleazar ben Diglai sagte: Das Haus237 meines Vaters / aba tyb hielt Ziegen auf den Bergen von Machbar. Sie pflegten zu niessen wegen des Geruches des Weihrauchs.« Vergleiche mTam 3,6.

yba für »mein Vater« in Schriftzitat »yba / mein Vater« findet sich nur in Schriftzitaten. P 37,16:238 »Wo wird das Herabkommen J’s auf das Meer gelehrt? Die Schrift sagt: Ich will preisen den Gott meines Vaters / yba ahla.« (Ex 15,2). P 45,27:239 »Wo lehrt die Schrift, dass Frauen träge sind? Es steht geschrieben: Eilet und zieht hinauf zu meinem Vater / yba.« (Gen 45,9). —————

233 234 235 236 237 238

BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 348. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi SALDARINI, The Fathers, 117. Die Klammer fehlt in MS Vat 303. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 358. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi SALDARINI, The Fathers, 159f. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 379. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi SALDARINI, The Fathers, 234. Ms München 222 hat nur abal ohne tyb. Siehe oben M. Tamid 3,8. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 373. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi SALDARINI, The Fathers, 220u.

Nathan, 19, Z. 37. –

Nathan, 54, Z. 19. – Nathan, 106, Z. 8. –

Nathan, 96, Z. 20. –

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

174

Georg Schelbert ABBA Vater

yba – status constructus P 18,18:240 »Der Vater /qydc-yba eines Gerechten wird sich freuen.« (Spr 23,24). P 47,7:241 »Terach Vater Abrahams / ~hrba yba.« (Jos 24,2). Bezeichnung für Gott Bezeichnung Gottes auf Mehrzahl bezogen. P 16,8:242 »Wenn einer ein Gebot erfüllen will, wird er (der gute Trieb) alles Innere bewegen, den Willen ihres Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba zu tun, dass sie sich freuen, ihrem Vater im Himmel zu gefallen.« Bezeichnung Gottes auf einen Einzelnen bezogen. P 48,30:243 »Jehuda b. Tema sagt: Sei stark wie ein Panther, leicht wie ein Adler, schnell wie ein Hirsch und Held wie ein Löwe. den Willen deines Vater im Himmel / ~ymvbv $yba zu tun.«244 Vergleiche mAbot 5,20. Ergebnis In Aboth de Rabbi Nathan B findet sich achtmal aba für »mein Vater«, zweimal als Anrede. An keiner Stelle ist eine andere Wiedergabe als mit »Vater« angezeigt. yba für »mein Vater« kommt nur in Schriftzitaten vor. Es findet sich auch der status constructus -yba. Häufig findet sich wnyba mit Abraham, auch Isaak, Jakob. »Vater im Himmel« als Bezeichnung Gottes kommt zweimal vor, einmal auf einen Einzelnen bezogen.

————— 239 240 241 242 243 244

BECKER, Avot de-Rabbi Natan, SALDARINI, The Fathers, 286. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, SALDARINI, The Fathers, 124. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, SALDARINI, The Fathers, 294. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, SALDARINI, The Fathers, 115. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, SALDARINI, The Fathers, 125f. Siehe oben M. Abot 5, 20.

406. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 126, Z. 23. – 350. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 40, Z. 27. – 406. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 130, Z. 3. – 347. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 36, Z. 22. – 409. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 133, Z. 3. –

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

175

5.3.8.2 Aboth de Rabbi Nathan A aba für »mein Vater« (3 Belege): Als Anrede (ein Beleg): P 8,27:245 Geschichte vom Esel Chanina b. Dosas: »Einmal wurde ein Esel R. Chanina b. Dosas von Räubern gestohlen. Sie banden ihn in einem Hof und setzten ihm Stroh und Gerste und Wasser vor. Doch er wollte nicht trinken. Sie sagten: Was sollen wir ihn sterben lassen und unsern Hof beschmutzen?. So öffneten sie die Türe vor ihm und jagten ihn hinaus. Er ging schreiend, bis er das Haus R. Chanina b. Dosas erreichte. Als er das Haus erreichte, hörte sein Sohn seine Stimme. Er sagte: aba / Vater!, es tönt wie unser Tier. R. Chanina b. Dosa sagte ihm: Mein Sohn, öffne die Tür für ihn. Er ist fast gestorben vor Hunger. Er stand auf und öffnete die Tür vor ihn und legte ihm Stroh und Gerste und Wasser vor. Und er ass und trank. Darum sagt man: Wie die früheren Gerechten fromm waren, so waren auch ihre Tiere fromm wie sie.« Dieser Abschnitt ist wahrscheinlich ein Zusatz, eine Art Klimax der Diskussion des Abschnittes. Er fehlt in New York, Rab 16,246 Ms London Or. 10 439, S. 310. MS Vat. 44 bietet die ältere Form hba, 298b, 8. 26. 27. Als Aussage (zwei Belege): P 6,38:247 Erklärung des Namens Naqdimon b. Gurion: »weil die Sonne um seinetwillen durchbrach (percer)». Er war erfolgreicher Regenbeter, Geschichten mit ihm und dem Hegemon. »Und Nakdimon ging in das Lehrhaus hüllte sich (in den Gebetsmantel) und sprach: Herr der Welt, es ist dir offenbar und bekannt, dass ich es nicht um meiner Ehre willen tat und nicht um der Ehre des »Hauses meines Vaters / aba tyb willen«248 . P 25,16:249 »Als R. Eliezer krank wurde an einem Sabbat Abend, kamen R. Aqiba und seine Kollegen, ihn zu besuchen. Er sass auf seinem ledernen Kanapee, während sie im Vorraum warteten. Sein Sohn Hyrkanos kam hinein und entfernte die Tefillin seines Vaters. Doch er liess es nicht zu. Sein Sohn Hyrkanos kam heraus und weinte und sagte zu den Weisen: Meine Herren, es scheint mir, dass meines Vaters / aba Verstand verwirrt ist.« ————— 245 246 247 248 249

BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 106 und 38, Z. 12. – GOLDIN, The Fathers, 53. – CASHDAN, Aboth d'Rabbi Nathan, 57. Vgl. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 106, Z. 7, 8, 17. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 90f. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 32, Z. 13. – CASHDAN, Aboth d'Rabbi Nathan, 48f. – GOLDIN, The Fathers, 44f. MS New York Rab 1305 ist »Haus meines Vaters« ausgefallen wegen Homöoeleuton. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 202f. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 80, Z. 13. – CASHDAN, Aboth d'Rabbi Nathan, 124. – GOLDIN, The Fathers, 110.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

176

Georg Schelbert ABBA Vater

yba für »mein Vater« in Schriftzitat P 25,29:250 »R. Aqiba zerriss seine Kleider, als der Sarg mit R. Eliezer nach Lydda gebracht wurde und schlug sich an seine Brust bis sein Blut auf die Erde floss. Er schrie und weinte und sagte: Weh mir, ich trauere um dich, meinen Meister, weh mir ich trauere um dich, meinen Herrn, weil du die ganze Generation als Waise zurücklässt. Als sie in einer Reihe standen, begann er die Trauerpredigt und sagte: Mein Vater, mein Vater / yba yba, Wagen und Lenker.« Vergleiche 2Kön 2,12. MS Vat 44 (15. Jahrhundert, orientalische Schrift) enthält verschiedenes Sondergut, 25 Abschnitte nach der Synopse. Aus diesem Grund ist es für sich unabhängig von den andern acht Zeugen von Aboth de Rabbi Nathan A. Zu 12,28251 verdeutlicht es die Trauer und Klage Josuas über den Tod des Mose mit dem aus 2Kön 2,13 (Elischa/Elia) übernommenen Ruf: »yba yba ybr ybr / mein Vater, mein Vater, mein Lehrer, mein Lehrer, der mich von Jugend an grossgezogen hat bis zum heutigen Tag, mein Lehrer, der mich die Torah gelehrt hat.« Der Zusatz fehlt in allen anderen Texten.252 Bezeichnung für Gott P 17,13:253 »Über dieses Volk, das du siehst, ärgert sich niemand anders als ihr Vater im Himmel / ~ymvbv ~hyba.« Ergebnis A bietet kein anderes Bild als B. aba findet sich dreimal für »ein Vater«, einmal bzw. zweimal, yba in Schriftzitat oder – Nachahmung der Schrift. Einmal kommt die Bezeichnung Gottes als »Vater im Himmel« vor. Die geringere Zahl von Stellen in B erklärt sich durch den geringeren Umfang.

————— 250 251 252 253

BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 204. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 81, Z. 19. – CASHDAN, Aboth d'Rabbi Nathan, 127. – GOLDIN, The Fathers, 110. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 360u. BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 6). BECKER, Avot de-Rabbi Natan, 174. – SCHECHTER, Aboth de Rabbi Nathan, 66, Z. 17. – CASHDAN, Aboth d'Rabbi Nathan, 101. – GOLDIN, The Fathers, 89.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

177

yba und aba im Sprachgebrauch der hebräischen Texte

5.3.9 Gesamtergebnis für den Sprachgebrauch in den tannaïtischen Werken M

T

MekhJ

Mekh Sh

Sifra

SifBem

SifS

SifDev

M Tann

aba / 25 54 1 4 3 3 2 8 3 (mein) Vater yba / 2 4* 1** 2*** 1* 8* 3* mein Vater Vater 8 10 6(1)** 4 6 1 1 5 6 im Himmel *nur in Schriftzitaten **mein (Vater im Himmel) *** einmal ausserhalb der Schrift

In den Kodexwerken 1. aba hat yba für »mein Vater« vollständig verdrängt. 2. Es ist für aba keine besondere familiäre oder kindersprachliche Nuance über den familialen Zusammenhang hinaus erkennbar. aba bedeutet einfach »Vater«. 3. aba hat nicht schon für sich auch die Bedeutung »unser Vater«. Diese ergibt sich aus dem Zusammenhang und ist nicht betont, sodass jeweils mit »der Vater« bzw. »Vater« zu übersetzen ist. In den Midraschim 1. aba hat auch in diesen Werken yba für mein Vater verdrängt. 2. yba findet sich fast nur in Schriftzitaten. Als Schriftauslegung ist Einfluss der ausgelegten Schrift an den wenigen Stellen mit yba für »mein Vater« feststellbar. 3. yba wird an den zwei Stellen – MekhJ und Sifra – für »mein Vater im Himmel« gebraucht und so gegenüber aba für den irdischen Vater differenziert. Es ist dabei ausser Unterscheidung nicht Distanzierung erkennbar. 4. Es findet sich kein aba auf Gott bezogen. Vergleich Ein Vergleich ist nur bedingt sinnvoll. Auch wenn sie als halakhische Midraschim bezeichnet werden, sind sie von den Halakha-Corpora nach Art und Inhalt verschieden. Nur wenige beziehen sich auf gleiche halakhische Probleme. Die Tosefta ist eine umfangreichere Sammlung von Fällen. Signifikant ist nur das totale Fehlen von yba in Tosefta und Mischna, die nicht die hebräische Schrift auslegen. In der Auslegung der Schrift begegnet hingegen yba selbstverständlich in zitierten Schrifttexten. Gelegentlich kommt yba auch ausserhalb von Schriftzitat, wohl unter Einfluss der Schrift, die ausgelegt wird.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

6. Eigenart, Herkunft und Qualität der Form aba / abba1

Nachdem der Sprachgebrauch von aba in den aramäischen Targumen und in den hebräischen Werken der tannaïtischen Zeit überblickt ist, erscheint es sinnvoll innezuhalten und die Eigenart dieser Form zu beschreiben. Ein besonderer Glücksfall ist die phonetische Umschrift in den neutestamentlichen Zeugnissen. Sie sichert die frühe Aussprache der Form. Denn alle sonst vorliegenden frühen Zeugnisse bieten nur die Konsonanten. An acht Stellen – in Targumtexten aus der Geniza von Kairo ist aba als abba/ebba punktiert belegt.

6.1 Eigenart 'Abba weist gegenüber dem Grundstamm 'ab zwei Besonderheiten auf: Die Endung auf langes -â und die Längung bzw. Reduplikation des b (bb).

6.1.1 Die Endung auf -â. aba als Vokativ verwendeter status emphaticus von ba An und für sich ist im Aramäischen die Endung auf langes -â bei Wörtern maskulinen Geschlechtes die normale Form des determinierten Status: »der Vater / o` path,r/«, mit -a als postpositivem Artikel. Dieser Status wird auch als Vokativ verwendet und das End-â wird in palästinischen Targumen mit h , sonst mit a geschrieben. Diese Erklärung der Form lehnte Joachim Jeremias zuerst ab.2 Allerdings wäre die gewöhnliche Form des determinierten Status von 'ab 'abâ, – bei Annahme nicht-plosiver Aussprache des Beth 'avâ –, da kurze Vokale in offener Silbe im Aramäischen ausfallen beziehungsweise zu Kurzvokal reduziert werden. Wie neutestamentliche Umschriften – »Tali,qa koum / Mädchen steh auf!« (Mk 5,41); »sabacqa,ni / (warum) hast du mich verlassen?« (Mk 15,34) – und die samaritanische Aussprache ————— 1

2

DALMAN, Grammatik, besonders, 198 (§ 40. c. 4), 90 mit Anm. (§ 14,7. D), 179 mit Anm. 3 (§ 36, 1. Ai.,g Eigennamen). – FITZMYER, Abba, 16–32. – RABIN, West-Arabian, 70f. – LITTMANN, Besprechung, 389 zu 71. – BARR, Language, 9–29, besonders 16 mit Anm 4. – KUTSCHER, Words. – NOELDEKE, Semitische Sprachwissenschaft, 62–72, besonders 71 – NOELDEKE, Neue Beiträge, 240. – KUTSCHER, Language and Linguistic, 89. – LIPIŃSKI, Semitic Languages, besonders 229f (§ 2 9. 41 Noun Patterns) – TAL, Samaritan Aramaic. JEREMIAS, Vox Jesu, 86f.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

180

Georg Schelbert ABBA Vater

âba nach Macuch bzw. âbo nach Tal zeigen,3 ist dieser Wegfall eher späteren Datums.

aba als Diminutiv Zunächst hat Joachim Jeremias 'abba mit Blick auf die Geschichte von Chanin ha-Nechba mit Gustaf Dalman als Diminutiv gedeutet und mit »Väterchen« übersetzt.4 Das lange End-â des Wortes stelle eine Kontraktion von -ai- als Diminutiv-Endung dar. Der Exeget und Aramaist Joseph A. Fitzmyer beurteilt diese Erklärung als sonderbar.5 Sie schaffe mehr Probleme als sie löse. Nach Edward Lipiński ist die Entwicklung des hypokoristischen -ay zu -â hingegen belegt.6 Eigene Vokativ-Endung -â Später übernimmt Jeremias die Erklärung: Das lange End-â stelle eine eigene Vokativ-Endung dar, die als solche keine Suffixe (z.B. ›mein‹) annehme.7 Diese Erklärung vertritt auch Chaim Rabin mit Verweis auf die arabische lange Vokativ-Endung -â.8 Der Semitist und Philologe Enno Littmann scheint derselben Ansicht zu sein.9 Sie wird ebenfalls von James Barr geteilt.10 Dieser weist darauf hin, dass für `ab im Hebräischen nirgends die übliche Form des Vokativ mit ha- – also nie ha-'ab – vorkomme. Diese Fehlanzeige erklärt sich jedoch auch dadurch, dass ein angeredeter Vater fast immer in einer Beziehung steht, z.B. »mein« oder »unser Vater«, also 'abmit Suffix der ersten Person Singular oder Plural die normale Anrede ist. 6.1.2 Die Längung bzw. Gemination des Bêth zu abba Belege Nur in der Aussprache und durch die griechische Umschrift im Neuen Testament – später in der Vokalisierung – ist die Doppelung/Längung bzw. Dageschierung des -b-: 'abba als Besonderheit der Wortform erkennbar. Das Neue Testament von Eberhard Nestle und Kurt Aland und das Greek

————— 3 4 5 6 7 8 9 10

MACUCH, Aramäisch, § 75, 240, Z. 20. – TAL, Samaritan Aramaic, 1. DALMAN, Grammatik, § 40, 198. FITZMYER, Abba, 18, Anm. 7. LIPIŃSKI, Semitic Languages, § 29,41, 229f. JEREMIAS, Vox Jesu, 86f. – JEREMIAS, Abba, 59f. RABIN, West-Arabien, 70. LITTMANN, Besprechung, 71. BARR, Language, 16.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 978-3-525-55029-8 — ISBN E-Book: 978-3-647-55029-9

Eigenart, Herkunft und Qualität der Form aba / abba

181

New Testament bieten die Umschrift abba ohne Akzent, das Wörterbuch zum Neuen Testament von Walter Bauer und Barbara Aland, zunächst als abba.11 Später zeigt sich aba durch die Punktierung des Textes z.B. Gen 37,30; Gen 38,26 aus der Kairoer Geniza, MS D um 1000 als a"By"