76 Wicklungs-Schaltbilder: Ausgabe B [Reprint 2020 ed.]
 9783112316863

Table of contents :
Geleitwort
Anmerkungen zu den Raskop-Schaltbildern
Inhaltsverzeichnis Raskop-Schaltbilder-Mappe, Ausgabe B
Verzeichnis der Schaltbilder und der laufenden Nummern
II. Beide Mappen enthalten ausschließlich Wicklungs-Schaltbilder und zwar
III. für Einphasen-Wechselstrom-Asynchronmotoren
IV. desgleichen für polumsdialtbare Einphasen-Wechselstrom-Asynchronmotoren
VI. für Dreiphasen-Einschicht-Bruchlodiwicklungen
VII. für Dreiphasen-Einschidit-Dreiebenenwicklungen
IX. für Dreiphasen-Zweischiditen-Formspulen-Bruchlochwicklungen
XI. für polumsdialtbare Dreiphasen-Zweischichten Wicklungen
XIII. Gleichstromanker-Reihenwicklungen, Gleichstromanker-Reihenparallelwicklungen, künstlich geschlossene Gleichstromanker-Reihenparallelwicklungen

Citation preview

FRITZ

RASKOP

76

WICKLUNGS-SCHALTBILDER

Ausgabe B

T E C H N I S C H E R VERLAG HERBERT CRAM / BERLIN W 35

Geleitwort Das einwandfreie Funktionieren einer elektrischen Maschine hängt in hohem Maße von der fehlerfreien Herstellung der Wicklungsschaltung ab. Ist eine Wicklung mit einem Schaltfehler behaftet, dann ist auch die einwandfreie Funktion der Maschine gestört bzw. gänzlich aufgehoben. Aus diesem Grunde entwirft der Berechner und Gestalter elektrischer Maschinen jeweils ein Wicklungs-Sdialtbild, welches die Form, die örtliche Lage sowie die Schaltverbindungen der einzelnen Wicklungselemente aufzeigt und im übrigen der jeweiligen Eigenart der Maschine — inbezug auf die Leistungscharakteristik derselben — entspricht. Diese Wicklungs-Schaltbilder dienen in den Wickeleien der Elektromaschinenfabriken als Rüstzeug für die möglichst kurzfristige und fehlerfreie Herstellung der Wicklungen. Sie enthalten die geistige Vorarbeit des Berechners und Gestalters der jeweils vorliegenden Wicklung und entlasten somit den Wickler in seiner manuellen Tätigkeit. Die erforderlichen Schaltzeiten, d. h. der Aufwand an produktiver Arbeitszeit seitens des Wicklers sind ein Faktor in der Gesamtkalkulation und werden in der Serienherstellung als sogenannte „Vorgabezeit" auf der Werkstattkarte angegeben. Es ist einleuchtend, daß die Vorgabezeiten durch den Fertigungsvorgang der Serienfabrikation oft erstaunlich gering sind, weil durch den Einsatz der Schaltbilder und durch die laufende Wiederholung der gleichen Handgriffe keine Verlustzeiten entstehen. In den Instandsetzungswerkstätten elektrischer Maschinen liegen die Fertigungsmöglichkeiten erheblich ungünstiger. Einerseits fallen hier alle Maschinengattungen in verschiedenen Größen, Betriebsspannungen, Betriebsarten und Bauformen an, andererseits handelt es sich im Regelfalle um eine Einzelanfertigung im Gegensatz zu der Serienfertigung in den Elektromaschinenfabriken. Die Neuwicklungen erfolgen hier normalerweise nach Maßgabe der vorgefundenen Wicklungsart, Wickeldaten, Schaltung und Maße der einzelnen Wicklungselemente (Spulen), indem diese wichtigen Unterlagen der jeweils vorgefundenen Wicklung entnommen werden. In manchen Fällen ist es nicht einfach, die Schaltung der Wicklung mit der erforderlichen Sicherheit zu verfolgen, weil die Schaltverbindungen mit einbandagiert, vom Tränk- und Überzugslack verdeckt, oder infolge Überlastung oder Kurzschluß innerhalb der Wicklungen thermisch zerstört sind. In manchen Fällen sind nur Teile oder überhaupt keine Wicklungen mehr vorhanden. Darüber hinaus können spezielle Wicklungsarten mit Sonderschaltungen vorliegen (z. B. polumschaltbare Dreiphasenwicklungen für mehrere Polzahlen in Einwicklungsausführung), deren Verfolgung und Aufzeichnung nicht nur einen untragbaren Zeitaufwand erfordern, sondern auch die Abnahme eines exakten, fehlerfreien Schaltbildes sehr schwierig gestalten, in manchen Fällen sogar unmöglich madien. Im Zeichen der Rationalisierung und Automatisierung steht aber der Arbeitszeitaufwand weitaus im Vordergrunde, so daß derartige Verluste an Zeit unter allen Umständen — mehr als bisher — vermieden werden müssen. Es sind aber nicht nur diese Verlustzeiten (unproduktive Arbeitszeiten), sondern ganz besonders die zuzüglichen Verlustzeiten, die mangels eines zuverlässigen Schaltbildes nach Fertigstellung der Wicklungen durch erforderliche Nacharbeiten und Werkstoffverluste in Erscheinung treten.

Damit ist der Hauptzweck der vorliegenden Wicklungs-Schaltbilder gekennzeichnet. Die Größe der Schaltbilder = DIN A 4 wurde gewählt, weil weitere Verkleinerungen nicht nur das Lesen der naturgemäß nicht immer unkomplizierten Darstellungen erschweren, bzw. die Möglichkeit einer Fehlablesung ergeben könnte. Es ist erklärlich, daß die Schaltbilderkartei in den Wickeleien nicht vollkommen genug sein kann, damit bei der Vielfältigkeit der Wicklungs- und Schaltungsarten möglichst für jeden vorkommenden Fall das benötigte Schaltbild stets griffbereit zur Verfügung steht. Jede Verluststunde, die infolge Fehlens des jeweils benötigten Schaltbildes entsteht, belastet den Gestehungspreis der "Wicklungen und nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit des Wickelei-Unternehmens. Die Vorteile einer Schaltbilder-Sammlung ergeben sich nicht allein aus den Erfordernissen gelegentlich der Nachbildung (Neuwicklung) vorgefundener, vom Hersteller der Maschinen ausgearbeiteten und angewandte Wicklungsarten und Schaltungen. In vielen Fällen müssen vorhandene Maschineneinheiten für andere Spannungen oder Drehzahlen umgewickelt, oftmals aber auch für ganz andere Verwendungszwecke umgebaut werden, um einen plötzlich eintretenden Bedarf kurzfristig decken zu können. Aus normalen Drehstrom-Schleifringsläufermotoren lassen sich bekanntlich u. a. Drehtransformatoren, Frequenzwandler und andere Spezialmaschinen herstellen. Normale Käfigläufermotoren können zu Asynchrongeneratoren, polumsdialtbaren Motoren und für manche andere Zwecke umgebaut werden. Die Durchführung solcher Arbeiten steht dann nicht selten mit der Anwendung von Bruchlochwicklungen in ursächlichem Zusammenhang. Für alle diese und ähnlich gelagerte Fälle können die Wicklungs-Schaltbilder zeit- und kostensparend zum Einsatz gebracht werden. In diesem Sinne sei die vorliegende Schaltbildermappe ihrer Zweckbestimmung übergeben. Der Verfasser und Herausgeber

Anmerkungen zu den Raskop-Schaltbildern I. Die einzelnen Schaltbilder enthalten in der Beschriftung: a) links oben die lfd. Nummer, b) redits oben die Kennzeichnung der Schaltbilder nach Wicklungsart, Polzahl und Nutenzahl in Buchstaben und Zahlen. Die Einphasen-Wicklungen sind rechts oben durch den großen Buchstaben E, die DreiphasenEinschichtwicklung durch die großen Buchstaben DE, die Dreiphasen-Einschicht-Bruchlochwicklungen mit den großen Buchstaben DEB gekennzeichnet, die polumschaltbaren Wicklungen tragen in der Regel vor der Buchstaben-Kennzeichnung die Abkürzung Po. bei den übrigen Wicklungsarten wurde sinngemäß verfahren. c) Die Fachbezeichnung für die Wicklungsart ist jeweils unterhalb der graphischen Darstellung angeordnet. d) Nähere Einzelheiten über die verschiedenen Wicklungsarten sind in den Büchern des Verfassers : 1. Der Katechismus für die Ankerwickelei, 12. Auflage 1957 (im Druck). 2. Das Berechnungsbuch des Elektromaschinenbauerhandwerkes, 7. Auflage. 3. Das Elektromaschinenbauerhandwerk, 4. Auflage enthalten. (Verlag: Technischer Verlag Dr. H. Cram, Berlin W 35, Genthiner Straße 13). Ergänzend hierzu werden laufend weitere Schaltbilder in der vom Verfasser herausgegebenen monatlich erscheinenden Spezial-Fachzeitschrift EMA-Die elektrische Maschine - veröffentlicht. (Verlag: wie vor). 4. Jeweils bei Bedarf kann das gesuchte bzw. benötigte Schaltbild aus dem Inhaltsverzeichnis, anhand der hier vermerkten laufenden Nummer kurzfristig ermittelt werden. Die vorliegende Mappe, Ausgabe B, beginnt mit der lfd. Nr. 1. Diese lfd. Nrn. beziehen sich daher auf die Ausgabe B. In der bereits früher erschienenen Schaltbildermappe, Ausgabe A,sind weitere 43 Schaltbilder, und zwar vorwiegend für Dreiphasenwicklungen in ein- und zweischichtiger Ausführung, sowie Bruchloch- und polumschaltbare Wicklungen enthalten. Die Schaltbildermappe, Ausgabe A, kann ebenfalls von dem bereits erwähnten Verlag bezogen werden, falls dieselbe noch nicht vorliegen sollte. 5. Etwa notwendig erscheinende Rückfragen, die sich auf die graphischen Darstellungen oder auf die Beschriftung der Schaltbilder beziehen, sind an den Verfasser, Fritz Raskop, (22 a) Krefeld, Westparkstraße 17, Fernsprecher: 2 65 19 zu richten. Für die Beantwortung ist ein Freiumschlag (Ausland: 1 Coupon réponse internationale) mit der Anschrift des Fragestellers beizufügen. Sollte das benötigte Schaltbild im Sonderfalle nicht in der Mappe enthalten sein, dann kann dasselbe nach Bekanntgabe der erforderlichen Einzelheiten für den vorliegenden Zweck gegen Erstattung der entstehenden Kosten kurzfristig entworfen und geliefert werden.

Inhaltsverzeichnis Raskop-Schaltbilder-Mappe, Ausgabe B I. Die vorliegende Schaltbilder-Mappe, Ausgabe B, stellt eine Ergänzung und Erweiterung der Schaltbilder-Mappe Ausgabe A dar. II. Beide Mappen enthalten ausschließlich Wicklungs-Schaltbilder und zwar: III. für Einphasen-Wechselstrom-Asynchronmotoren IV. desgleichen für polumsdialtbare Einphasen-Wechselstrom-Asynchronmotoren V. für Dreiphasen-Einschichten-Zweiebenenwicklungen VI. für Dreiphasen-Einschicht-Bruchlodiwicklungen VII. für Dreiphasen-Einschidit-Dreiebenenwicklungen VIII. für Dreiphasen-Zweischichten-Formspulenwidklungen IX. für Dreiphasen-Zweischiditen-Formspulen-Bruchlochwicklungen X. für polumsdialtbare Dreiphasen-Einschidit-Zweiebenenwicklungen XI. für polumsdialtbare Dreiphasen-Zweischichten Wicklungen XII. Polumschalter, Schaltgeräte XIII. Gleichstromanker-Reihenwicklungen, Gleichstromanker-Reihenparallelwicklungen, künstlich geschlossene Gleichstromanker-Reihenparallelwicklungen. Insgesamt enthält die Ausgabe B 76 Schaltbilder die mit laufender Nummer versehen sind.

I

Weitere Wicklungs-Schaltbilder erscheinen laufend in der Fachzeitschrift:

„EMA - Die elektrische Maschine"

Verzeichnis der Schaltbilder und der laufenden Nummern a) Einphasen-Wicklungen: 4polig, 4polig, 4polig, 4polig, 4polig,

18 24 24 36 36

Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten,

lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr.

1 2 3 4 5

(AEG) (Bosch) (Bitter) (Arbeitsweise Schorch)

b) polumsdialtbarc Einphasen-Wicklungen: 4polig, 24 Nuten, lfd. Nr. 6 c) Dreiphasen-Einschidit-Ganz- und Bruchlochwicklungen: 4polig, 4polig, 4polig, 4polig, 4polig, 4polig,

18 27 30 42 48 54

Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten,

lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr.

7 8 9 10 11 12

6polig, 6polig, 6polig, 6polig,

24 48 54 60

Nuten, Nuten, Nuten, Nuten,

lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr.

13 14 15 16

8polig, 42 Nuten, lfd. Nr. 17 8polig, 48 Nuten, lfd. Nr. 18

8polig, 8polig, 8polig, 8polig,

54 66 84 90

lOpolig, lOpolig, lOpolig, lOpolig, lOpolig, lOpolig,

Nuten, Nuten, Nuten, Nuten,

18 24 36 60 72 96

lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr.

Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten,

19 20 21 22

lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd.Nr.

23 24 25 26 27 28

12polig, 60 Nuten, lfd. Nr. 29 12polig, 60 Nuten, lfd. Nr. 30

d) Dreiphasen-Dreiebenen-Wicklungen: 4polig, 48 Nuten, lfd. Nr. siehe lfd. Nr. 11 lOpolig, 18 Nuten, lfd. Nr. siehe lfd. Nr. 22 e) Dreiphasen Zweischichten-Wicklungen (vereinfachte Darstellung): 2polig, je Phase in Serie, lfd. Nr. 31 2polig, je Phase 2 Spulen parallel, lfd. Nr. 32 4polig, je Phase in Serie, lfd. Nr. 33 4polig, je Phase 2 Spulen parallel, lfd. Nr. 34 4polig, je Phase 4 Spulen parallel, lfd. Nr. 35 6polig, je Phase in Serie, lfd. Nr. 36

6polig, je Phase 2 Spulen parallel, lfd. Nr. 37 6polig, je Phase 3 Spulen parallel, lfd. Nr. 38 6polig, je Phase 6 Spulen parallel, lfd. Nr. 39 ßpolig, 8polig, 8polig, 8polig,

je je je je

Phase Phase Phase Phase

in Serie, lfd. Nr. 40 2 Stränge parallel, lfd. Nr. 41 4 Spulen parallel, lfd. Nr. 42 8 Spulen parallel, lfd. Nr. 43

f) Universal-Schaltbild für lfd. Nr. 44 Dreiphasen-Zweischichten-Formspulenwicklungen, 2-, 4-, 6- und 8polig, für Spulen gleicher oder ungleicher Weite, für alle Wickelschritte und Nutenzahlen.

g) Dreiphasen-Zweischichten-BruchlodiWicklungen: 4polig, 4polig, 4polig, 4polig,

18 27 30 42

Nuten, Nuten, Nuten, Nuten,

lfd. N r . lfd. N r . lfd. Nr. lfd. N r .

45 46 47 48

6polig, 27 Nuten, lfd. Nr. 49 6polig, 48 Nuten, lfd. N r . 50

Spoligj 8polig, 8polig, 8polig, 8polig, 8polig, 8polig, 8polig,

30 42 54 60 60 66 78 84

Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten, Nuten,

lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. N r . lfd. N r . lfd. Nr. lfd. Nr. lfd. Nr.

51 52 53 54 55 56 57 58

h) Polumschaltbare Dreiphasen-Wicklungen: 4/2polig, vereinfachte Darstellung, lfd. N r . 59 6/4polig, 36 Nuten, lfd. Nr. 60 8/4poliK, vereinfachte Darstellung, lfd. Nr. 61 8/6polig, 36 Nuten, lfd. N r . 62 8/6/4/2polig, 36 Nuten, lfd. Nr. 63 12/6polig, 60 Nuten, lfd. Nr. 64 12/6polig, 36 Nuten, lfd. N r . 65 12/6polig, vereinfachte Darstellung, lfd. N r . 66 12/8/6/4polig, 72 Nuten, lfd. Nr. 67 12/8/6/4polig, 72 Nuten, lfd. Nr. 68 (Polumschalter) 16/8polig, vereinfachte Darstellung, lfd. N r . 69

i) Gleichstromanker-ReihenWicklungen: 4polig, 33 Nuten, lfd. Nr. 70

j) Gleichstromanker-Reihenparallelwicklungen: 8polig, 18 Nuten, lfd. Nr. 71 8polig, 18 Nuten, lfd. N r . 72

8polig, 18 Nuten, lfd. Nr. 73 8polig, 18 Nuten, lfd. Nr. 74

k) Künstlich geschlossene Gleichstromanker-Reihen- und Reihenparallelwicklungen: 4polig, 26 Nuten, lfd. N r . 75 4polig, 34 Nuten, lfd. Nr. 76

>

c M CQ •

® fr* CT

? ¡C ai

C CD

T3 o_

(5'

Ifes t5

oo

en "O

o o ?

o

CN CN

"S O

4

LU

mmms

u.

C: Î3 es

t

- L ^ •Kl

I

i —

r" r"

1

£

•O .2; -t; eu CQ

o

E e

o V

C X w

CN

Sfe iri c: -g

o +-

ta

C O _N "S

a) a.

H

i

ce 3

10 o

I

_ j

"a c D

CN

s

< •

e a» «A O

lu

O)

11

-Q
a.

Ò

L

i-

O) o C IO

o

- g

£ a -Q < -

C M to a

/ kT)

i

r ~



*

£4)



t CS

CN

§ >o U - . o"

z

O) c D

CN

O

00

•eÖ" Je c L. Q

( f ö x i b k & p - Schaltbilder E. 4-24

Ausgabe B, Nr.: 3

Nuten

Luftspalt =0,5 mm Paketlänge = 4-5 mm Robert-Bosch-Kühlschrankmotor Type HH/PW, 220, B5 220 V 50 Hz. 160 W Wickeldaten: Arbeitsw: Nutel20 Drähte, DrahtO,70, BB Nute350 Drähte, DrahtO,55 0,BB

Hilfsw:

Kondensator: H H S M 2506/14 Z bei 220 V 50 H (Bosch)

Arbeitsw.

\r / \ " / > n)F lK"T«ftT'fr f

1 2 3 J, 5 6 7 8 9 101112131*t 1516171819 20 2122 23 2k t •k

Mau®

4

' L

rot (jblau

®

Einphasen-Wicklung

24 Nuten, 4polig

Qgeil

Arbeitswicklung — Zweilochspulen Hilfswicklung

= Einlochspulen

o c o

( O o U)

1 4

( D

-O a O) V» 3


U O

fäaJbkop

- Schaltbilder Po. E. 4/2-24

Ausgabe B, Nr.: 6

Anlaufwicklung Hauptwicklung aiin zt.

2

Z .

2

ia

U

Ho.

a Ha

Hei

He

4 polig

Ö - Ö

He, Ha,

u

Ha

He ^Ha

" • s j y f r

ü OHaj

ti er E. Q- a» => 3 c (D => • • CQ_ T* n" 2 CN

£a> "a o _. 9

a M (D 3 •

m M* 3

M

n X

OB T C n

1 — -i

III» I I I » o C S

i

' I l 1-1+i l U j 1 -I — • -• •

- f c -

- - N

H-+-

+

» I

I 0 ) _ o o

CD

II

> c In CO O aa, P

•§

Z y M

oo • 00 -fe

O S

0

1 00



IT) C N 3

to 0) .SL Z i aí C T3 C c N u jU II £ II cñ c 3 C L_ 3 Z 3

-

1 f>o

I

l

G3

fi

. 1 _ J

M

&

j

tt & Co —».

&

£ »

&

j

!-

Ql SI

I

I

oo

f

oo

u

Co

o>

ffi

I

r\>

-fe-

c w CQ Q tr

01 u o»

> c in CO Q cr (t> F

? :.

to vi

09 N

hO

§

u o

S" =1-

T) I I c> •to

S I CS

1

C Q

J

v - H \ k

I 1

0) e 3 u •s

o

3 L. CO

.Z.

O S3 Ç)

1 C

1 2

¡2

i c « u> 0

1..-.L.4

U

• L - ^ - . - . j W S )

p.

.—4—1

• - r » :

..1

4—^1 J_|

o I

c D

«

I. Û

fZaJbkop - Schaltbilder D. Z. F. 2-u.

Ausgabe B, Nr.: 31

Dreiphasen-Zweischichten-Formspulen wicklung 2polig, je Phase 2 Spulen in Serie mit Spulen gleicher oder ungleicher Weite, für alle Wickelschritte und Nutenzahlen

föaükop

- Schaltbilder

Ausgabe B, Nr.: 32

D. Z. F. 2-u.

Dreiphasen-Zweischichten-Formspulen wicklung 2polig, je Phase 2 Spulen parallel mit Spulen gleicher oder ungleicher Weite, für alle Wickelschritte und Nutenzahlen

o

K> CO TJ C_ O) 3

? m c 3 C_

Z

c (Í 3 N

to —

2.

_>" r tD

0

Q(D 1 C 3

T3 a Q — i — n ÖT a>

C: -i D_

N

M ' V °V M M Ms M M i M . -1.y M M ¿/•I ° f

y

¡2

o

a>

O

"i

Í

1

G

\

/

(

©

\

).

/ • \ V J.

0

1

i 1

>

c

CA

O n (D

t

O M

to u "3 Q. E CO

00 s

N

ci

"O c 3 u

0 —

'o> ï

2

S¿

ai c JB

1 a.

OL

1

-o TZ

_o £ O

m û c

w

2>

«

CL

"5 5 >

~ C ?^

"c

4

M

3



-C U

a

_E u

1

v

, '

«

ro

•U X) O. cp 00 o Z Q_ c fl> ( B i -i riT CO m 3 T3 3* C N CD 2. T nC" ut D _ C-iO •o C rt c C C tu r> 3" "O "Ö 3 ^- : a> CO o —i ro "cd" "VI o m en Q 3 N" Q 3" —

O tt M Q 3 ST Q

"O rr

Q

O N os

¿i o

CS

4 cd N O

O) c D u

w O

CM

u 3

BQ I

e « 2

j/t

u

Q

C CD CL CL 3 .2

03 C o

o>

U

m t n

M

cu c/i O

cu tn o

' . r m i M

a) CL Q. 3 kO) c

V

0> c

-

i n i

' \ U U w w

E c

00 U) O

S5:

4) I. O

-»—o i cu 0> -Í «t
N ó

c o

Q.

w (A «

o Q. "5 o. S3 c ju

N• U Z c 4) Ifl o

0) u Q ® hi o

á

O u M

X

O o.

ra t/>

S

00

NO

oo gi "o CL o o J3 o -5 ! o

CL

t-

^ -i -i -i 00

T3 O

C:

C:

C:

Q_

"O O

S" 7Tn

3 O 7T -i £5. ir. a n n c" 7T a o ÖT a S" o cp z -1 c n' zr c /> zr a n 3-

cp

n*

CB_

cd"

T3 " a 0)

C 3 Q -

3

3 CD

OD T3 c 3

CQ

(B

Q

3

C

CD

CtT

O 3 N O 3 " (D 3

VI n 3 " Q

mi

3 "

c

C 3 CQ

CD

O D_ (D

C

3 CD_ !?. n '

«

3

n 3 "

Q

3 D_ (1) -i

O ) e

w

i

vO

c «

« o c o 1 «

u

5

X

s ^ «A u

«*

N• C O) w O

o



o

í NV o—o

U

jS O

o

á* H o—o

O

O

3T «u ÍÍ-

íT

er> c

0 k

Û

£

O

- C

L. o .Q

u

(A £

©

®

©

©

©

© (IH

©

5 n S S



N







S® .m

-?©

(W

&

T ..(fit

.«r

®

¿Y

©

©

û

6t

r

Si

0) "5 Z C N hv

ó f 4 4 ó ò » :

o cd Irt Q

3 — N Q 3"

o

o

3; Q 3 Cl_ CD

Q_

CO

CO r>

cT 3

EN -I O

O

CP 3 3

n

3

£ N

C 3 O _ CQ */> C/> —*—I Q: O 3 - I CQ CO CD CO 3

O

3 0

3

X" 9 ^ 1 » O

9

3 •Ö 0 1 ^

(T I " M* N TT ?

3 (fi

0 1 CO

co