3,1.1.1-2. Ethnologie und Geographie des alten Orients

536 97 65MB

German Pages [1134] Year 1926

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

3,1.1.1-2. Ethnologie und Geographie des alten Orients

Table of contents :
An Stelle eines Vorworts
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis wichtigsten Abkurzungen
Register zur ersten Halfte
I. Geographie Vorderasiens und Nordafrikas
A. EINLEITUNG (§§ 1—72) Seite
1. Physikalisch-geographischer Uberblick (§§ 1—13)
2. Die ethnologischen Verhältnisse (§§ 14—72)
Die Sumerier (§§ 15—17)
Uralaltaier (§ 18)
Griechen, Eranier, Thrako-Phryger (§§ 19—21)
Die sog. alarodische Gruppe (§§ 22—33)
A. Die Elamiter u. Kassiten (§ 22)
B. Die vorindog. Armenier (§ 23)
C. Die Chani-Galbatäer (§ 24)
D. Die Hethiter (§§ 25—28)
E. Die übrigen Kleinasiaten (§§ 29 )
F. Die Etrusker (§§ 31 )
G. Die Libyer und Iberer (§ 33)
Die semitischen Völker und Sprachen (§§ 34—60)
Einteilung in Babylonier und Westsemiten
a) nach der Grammatik (§35)
b) lexikalisch (§ 36)
c) religionsgeschichtlich (§ 37)
d) Namensystem (§§ 38 u. 39)
e) Alphabet (§§ 40 u. 41)
A. Die Babylonier (§42)
Die Ägypter (§§ 43—47)
B. Die Araber (§§ 48—55)
C. Die Kanaanäer (§§ 56—59)
D. Die Aramäer (§ 60)
Annhang: Die Meder, Perser, Osteranier u. Inder (§§ 61 — 71)
Semiten und Indogermanen (§ 72)
Nachträge zu S. 16—230
B. DIE EINZELNEN GEBIETE
1. Babylonien, Chaldäa und das Osttigrisgebiet
Die Namen (§§ 73—76)
Das Strom- und Kanalsystem (§§ 77—82)
Städte und Kultusorte
a) Babylonien (§§ 83—92)
b) Chaldäa (§§ 93—102)
c) Das Osttigrisgebiet (§§ 103—116)
Die Herkunft der babyl. Kultur (§§ 117f.)
2. Arabien
Das Kartenmaterial (§119)
Die Nachrichten der Klassiker (§119 Schl.)
Die europäischen Forschungsreisen (§§ 120—122)
Die Gebirge von Magan und Meluch (§ 123)
Die Insel Dilmun (§ 123 Schl.)
Weitere alte Bergnamen (§ 124)
Die alten Ströme (§ 125)
a) Ostarabien (§§ 126—129)
Magan und Dilmun (§ 126), Ophir (§ 127)
Asarhaddon und das Land Bäzu (§ 128)
Die zwei großen Wadis (§ 129)
Exkurs über die Göttin Esganna (§ 129 Schl.)
b) Zentral und Nordwestarabien (§§ 130—147)
Meluch und die 'Amalekiter {§§ 130 )
Das Land Kösch (§ 132)
Die Assyrerfeldzüge (§§ 133—135, 137)
Die zwölf Ismaelstämme (§ 135 Schl., § 136)
Das Land Musru (§§ 138—140)
Das Gebiet des Nahar (§§ 141—143)
Die biblische Stationenliste (§ 144)
Ejlim und Phoinikon (§ 145)
Kadesch Barnea (§ 146)
Der Zug von Kadesch bis Moab (§ 147)
c) Südarabien
Das Land Pwn-t (§§ 148—151)
Hadramaut und Kataban (§ 152)
Ausän und Datîn’a (§ 153)
Saba und Marib (§ 154)
Sirwäh, Kutal und Dabir (§ 155)
Barâktâ, das alte Jathil (§ 156)
Karnäwu (§ 157)
Harim (§ 158)
Kamna (§ 159)
Nask (§ 160)
Nasan u. die übrigen Dschof-orte (§ 161)
Nagrän und Rijäm (§ 162)
Die übrigen Ruinenorte (§ 163)
Exkurs über Leto, Dionysos und Apollo (§§ 164—170)
3. Ost- und Nordafrika (§§ 171—207)
a) Somali-Halbinsel, Sudan und Nubien (§§ 171-173)
Die Ruinenstätten Nubiens (§§ 172 , 176)
b) Ober- u. Unterägypten nebst den Oasen (§§ 174—207)
Allgemeines; die Gaue; der Nil (§ 174)
1. Die oberägyptischen Gaue (§§ 175—190)
I. Gau (§§ 175, 184 Schl., 185 )
Die Katarakteninseln (§ 177)
Pr-wr und pr-nw (§§ 178 , 181)
ESganna und Nephthys (§ 180)
pr-énwt (§ 182)
Die jtrt-Stelen (§ 183)
Stele und Schlange (§ 184)
el-Kubänije und Kom-Ombo (§ 187)
II. Gau (§ 187 Forts.)
III. Gau (§ 187 Forts.)
Esne, Asphynis etc. (§ 187 Forts.)
IV. Gau (§ 187 Schl.)
Theben (§ 188)
V. Gau. Kusae und Ombos (§ 188 Forts.)
Koptos (§ 188 Forts.)
VI. Gau, Dendera (§ 188 Forts.)
VII. Gau (§ 188 Forts.)
VIII. Gau, Abydos (§ 188 Forts.)
Lepidotonpolis und This (§ 188 Forts.)
IX. Gau, Panopolis (§ 188 Schl.)
Das oberäg. Athribis (§ 189)
X. Gau (§ 189 Forts.)
XI. Gau (§ 189 Forts.)
XII. Gau (§ 189 Forts.)
XIII. Gau (§ 189 Forts.)
XIV. Gau (§ 189 Schl.)
XV. Gau, Hermopolis (§ 190)
Teil el-Amarna und Antinupolis (§ 190 Forts.)
XVI. Gau (§ 190 Forts.)
XVII. Gau (§ 190 Forts.)
XVIII. Gau (§ 190 Forts.)
XIX. Gau, Oxyrhynchos (§ 190 Forts.)
XX. Gau, Herakleopolis (§190 Forts.)
XXI. Gau, Fajum (§ 190 Forts.)
XXII. Gau (§ 190 Schl.)
Die prä- und frühhistorischen Standarten (§§ 191 )
Die daran sich anknüpfenden Probleme (§§ 193—195)
2. Die unterägyptischen Gaue (§§ 196—206)
1. Gau, Memphis und die Pyramiden (§ 196)
2. Gau, Letopolis (§ 196 Schl.)
3. Gau (§ 197)
4. Gau (§ 197 Forts.)
5. Gau, Sais (§ 197 Forts.)
6. Gau, Buto und Bhd-t (§ 197 Forts.)
7. Gau (§ 197 Schl.)
8. Gau, Pithom (§ 198)
9. Gau, Busiris (§ 199)
10. Gau, Athribis (§ 199 Schl.)
11. Gau, Pharbaithites (§ 200)
12. Gau, Sebennytos (§ 200 Schl.)
13. Gau, Heliopolis (§ 201; § 202 Schl.)
Babylon (Altkairo) und Leontopolis (§ 202)
14. Gau, Ostgau (§ 203)
Von Pelusium bis Raphia (§ 203 Schl.)
15. Gau (§ 204)
16. Gau, Mendes und Thmuis (§ 204 Schl.)
17. Gau (§ 205)
18. Gau, Bubastis (§ 205 Forts.)
19. Gau, Jmt und Tanis (§ 205 Schl.)
20. Gau, Arabia (§ 206)
Anhang: Die sieben Oasen (§ 207)
Nachträge und Verbesserungen (zum ganzen Buch)
Wort-, Namen- und Sachregister
Tafel mit Abbildungen und mit einer Skizze von Abydos
Kartenskizze von Babylonien

Polecaj historie